Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019 MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft und der Mitgliedsgemeinden Markt Burgebrach und Schönbrunn i. Steigerwald

JAHRGANG 42, Donnerstag, 31.10.2019

MARKT BURGEBRACH DIENSTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR MÖNCHHERRNSDORF

Bei der Landkreis-Wette gab es nur Gewinner Am Samstag, 02. November 2019 findet integra Mensch, ein Bereich der Lebenshilfe , um 19.30 Uhr in der Alten Schule Mönchherrnsdorf forderte den Landkreis und seine Gemeinden heraus: eine Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Finden sich in einem Jahr 1964 Menschen, die sich für Mönchherrnsdorf statt. Inklusion stark machen? Anlass der Landkreis-Wette Tagesordnung: war, dass die Lebenshilfe Bamberg im Jahr 1964 von ●●Neuwahl des Kommandanten und des Eltern gegründet wurde, weil ihre Kinder mit Be- Stellvertreters des Kommandanten. hinderung damals von allen gesellschaftlichen Be- reichen ausgegrenzt waren. Bereits nach 11 Monaten Das Erscheinen aller Feuerwehrdienstleistenden der wurde die angepeilte Anzahl erreicht und die Wette Freiwilligen Feuerwehr Mönchherrnsdorf in Uniform ist enschieden. Bei dieser Wette gab es jedoch keine Ver- Dienstpflicht. lierer, dafür viele Gewinner und eine bunte Palette an Johannes Maciejonczyk Erfolgsgeschichten. Zwei davon sind in Burgebrach Erster Bürgermeister die Beschäftigung von Michael Holzmann im Bauhof Markt Burgebrach und von Norbert Klein bei Bus und Reisen Spörlein. Bei der Abschlussveranstaltung der Wette im vollbesetz- FFW MÖNCHHERRNSDORF ten Festzelt der Feuerwehr zeichnete Barbara Stamm, Einladung zur Generalversammlung Landtagspräsidentin a.D., die Gemeinden im Land- am Samstag, 02. November 2019 um 19.30 Uhr in der kreis Bamberg für ihr Engagement aus und forderte Alten Schule in Mönchherrnsdorf. eine Kultur des Hinsehens. Diesen Wunsch griffen alle Bürgermeister gerne auf und erklärten sich bereit, Tagesordnungspunkte: Menschen mit Handicap persönlich kennen zu lernen. 1. Begrüßung Bürgermeister Johannes Maciejonczyk besuchte 2. Bericht des Schriftführers Norbert Klein an seinem Arbeitsplatz in der Firma 3. Kassenbericht Spörlein und wurde von ihm in die Busreinigung 4. Bericht der Kassenprüfer eingewiesen. Regina Wohlpart, Bürgermeisterin von 5. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft Viereth-Trunstadt, schnitt gemeinsam mit Michael 6. Bericht des Kommandanten Holzmann Hecken und half tatkräftig im Bauhof in 7. Grußwort des Gemeindevertreters Burgebrach mit. 8. Grußwort des Kreisbrandmeister 9. Tätigkeitsbericht des Vorstands 10. Neuwahlen der Vorstandschaft 11. Wünsche und Anträge Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft

NACHDENKENSWERT Zufriedenheit liebt leise Töne Klaus Ender

1 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019

ERNEUERUNG DER KREISSSTRASSE BA 33 BEI TREPPENDORF HALLENBAD BURGEBRACH Vollsperrung zwischen der Staatsstraße 2262 und Das Hallenbad Burgebrach ist an Allerheiligen, Treppendorf am 09. und 10. November 2019 den 01.11.2019 geschlossen. Momentan läuft bei Treppendorf die Baumaßnahme vom Landkreis Bamberg zur Erneuerung der Kreisstraße BA 33. GEMEINDE SCHÖNBRUNN I. STEIGERWALD Die erste Bauphase wird derzeit unter halbseitiger Sperrung des Verkehrs mit Einbahnstraßenregelung aus- Im Nachgang zu unseren Ehrungen für besondere Verdiens- geführt. te der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald wurde Michael Schug aus Halbersdorf von der IHK-Berufsausbildung im Für die zweite Bauphase ist am Samstag, 09.11.2019 und Raum Bamberg, für die Traumnote 1 in seiner Abschlussprü- Sonntag, 10.11.2019 eine Vollsperrung zwischen den fung als Elektroniker bei der Fa. Michelin Reifenwerke AG & Einmündungen St 2262 (Burgebrach - Reichmannsdorf) Co., , während einer Feierstunde in der Konzerthalle und Hans-Thomann-Straße-Nord notwendig. Die Umlei- in Bamberg, ausgezeichnet. tung erfolgt über Treppendorf - Oberköst - Hirschbrunn - Die Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald gratuliert Michael Unterneuses - Burgebrach und umgekehrt. Schug recht herzlich zu seinem tollen Ergebnis. Der Erste Bürgermeister Georg Hollet überreichte zusam- Im Anschluss daran erfolgt die letzte Bauphase von men mit der IHK-Präsidentin Sonja Weigand und Landrat Montag, 11.11.2019 bis Freitag, 15.11.2019 Johann Kalb ein Präsent. wieder unter halbseitiger Sperrung mit Einbahnstraßen- regelung von der St 2262 kommend in Richtung Treppendorf. Die Umleitung der Gegenrichtung erfolgt über Oberköst - Hirschbrunn - Unterneuses nach Burgebrach.

Der Landkreis Bamberg bittet um Verständnis und Beachtung.

(v.links n.rechts: 1.Bgm. Georg Hollet, IHK-Präsidentin Sonja Weigand, Michael Schug und Landrat Johann Kalb)

FFW ZETTMANNSDORF Einladung zur Generalversammlung am Freitag, 01. November 2019 um 19.00 Uhr im Sportler- heim der DJK Zettmannsdorf. Werde das Tagesodnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totengedenken Burgebracher Christkind 3. Bericht des Vorstands Gesucht wird für diese beliebte Aufgabe ein junges Mädchen (8 – 14 Jahre alt) aus dem Markt Burgebrach. 4. Bericht des Kommandanten Neben dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten benötigen wir von 5. Bericht des Kassiers allen Teilnehmerinnen Vor- und Nachname, Alter, ein aussagekräftiges Foto sowie eine Antwort auf die Frage 6. Bericht des Schriftführers

„Wieso möchtest Du das Burgebracher Christkind werden?“. 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wünsche und Anträge Bewirb Dich jetzt unter [email protected]

Christkind-Unterstützer: Die Vorstandschaft

2 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BURGEBRACH Erfolgreiche Ausbildung bei der Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach FERIENBETREUUNG Ferienbetreuung von Grundschulkindern des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald an der Grundschule Burgebrach in den Ferien 2020 in Kooperation mit der Verwaltungsgemeinschaft Burge- brach bietet der Caritasverband für den Landkreis Bamberg e.V. eine Ferienbetreuung an. Ostern: KW 16: Dienstag 14.04. - Freitag 17.04.2020 (4 Tage) Pfingsten: KW 24: Montag 08.06. - Freitag 12.06.2020 (4 Tage) Sommer: KW 31: Montag 27.07. - Freitag 31.07.2020 (5 Tage) KW 34: Montag 17.08. - Freitag 21.08.2020 (5 Tage) KW 35: Montag 24.08. - Freitag 28.08.2020 (5 Tage) Herbst: KW 45: Montag 02.11. - Freitag 06.11.2020 (5 Tage) Die Ferienbetreuung für GrundschülerInnen findet in der Mittagsbetreuung an der Grundschule Burgebrach statt. Der Teilnahmebetrag beläuft sich pro gebuchte Kalender- woche und pro Kind auf 50,00 € + 5,00 € Getränke / Mate- rialgeld. Bei Geschwisterkindern und bei Alleinerziehenden reduziert sich der Teilnahmebetrag auf 40,00 € + 5,00 € Im Rahmen einer Feierstunde wurde Stefan Menz Getränke / Materialgeld. (Mitarbeiter des Hoch- und Tiefbauamtes) für den erfolgreichen Abschluss des Angestelltenlehrgang I Die Anmeldung erfolgt bei der Caritas bis zum 31.10.2019 2018/2019 der Bayerischen Verwaltungsschule ge- unter Tel. 0951/98180-0. ehrt. Gemeinschaftsvorsitzender Johannes Maciejonczyk sprach ihm seinen Dank für die Lernbereitschaft aus und gratulierte im Rahmen der Kolleginnen und Kollegen zur bestandenen Fachprüfung I. Aufgrund einer Umstellung der Telefonanlage im Abschließend bedankte sich noch Stefan Menz für Rathaus Burgebrach ist die Verwaltung am die zahlreichen Glückwünsche und die Unterstützung Mittwoch, den 06.11.2019 nur eingeschränkt seiner Kollegen während der Ausbildung. telefonisch erreichbar.

Wir bitten um Verständnis! KIRCHLICHE NACHRICHTEN

KURATIEGEMEINDE MÖNCHHERRNSDORF Mönchherrnsdorf: FUNDSACHEN So. 03.11.2019, 10.00 Uhr, Eucharistiefeier für die Pfarreien Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro der VG Sa. 09.10.2019, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Gedenken Burgebrach abgegeben: an Beate u. Anna Panzer/ Brunhilde Saueressig/ Maria u. 1 Herrenjacke Franz Maier/ Fam. Pflaum u. Korzendorfer 1 Samsung Smartphone 1 Autoschlüssel Die Altkleidersammlung der Kath. Jugend & Basketball- Nähere Auskünfte erhalten Sie im Rathaus Burgebrach, jugend in der gesamten Pfarrei sowie der Zi. Nr. 06, Telefon 09546 / 9416 40. Kuratie Mönchherrnsdorf findet am Samstag, 02. November 2019 statt. Bitte die Altkleider / Schuhe ab 8.00 Uhr an den Straßenrand stellen

3 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE WALSDORF PFARREI MARIÄ HIMMELFAHRT SCHÖNBRUNN So., 03.11.2019, Reformationsfest Am 09.11.2019 findet um08.30 Uhr der Großputz der 09.30 Uhr Fest-Gottesdienst mit Abendmahl in Walsdorf, Pfarrkirche in Schönbrunn statt. Hierfür wird jede helfende anschl. Kirchenkaffee Hand benötigt. Allen Helferinnen und Helfern schon jetzt Kirchenvorstandssitzung: Montag, 04. November 2019 um ein herzliches Vergelt´s Gott. 20.00 Uhr Pfarrbüro: Öffnungszeiten Mo. - Do. von 08.30 - 12.30 Uhr. ------

ALTKLEIDERSAMMLUNG Verabschiedung von Gemeindereferentin Die Pfarreien Burgebrach und Schönbrunn sowie die Christine Schweda: Kuratien Ampferbach, Stappenbach und Oberköst führen am 02.11.2019 wieder eine Altkleidersammlung durch. Die Pfarreien Burgebrach und Schönbrunn mit den Kura- Bitte die Altkleider in feste Säcke geben (nicht in „gelbe tien Ampferbach, Oberköst und Stappenbach möchten Säcke“, da diese nicht sabil genug sind) und bis 9.00 Uhr sich am Donnerstag, 07.11.2019 um 18.00 Uhr in einem bereitstellen sowie mit einem Zettel oder der Aufschrift „Für feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmel- Pfarrei bzw. Kuratie“ versehen. Bis 12.00 Uhr werden die fahrt Schönbrunn von der Gemeindereferentin Christine Sachen abgeholt. Schweda verabschieden.

KATH. PFARRBÜRO ST. VITUS BURGEBRACH Hierzu und zur anschließenden Begegnung im Pfarrsaal Termine 2020 sind Alle recht herzlich eingeladen. Nach 17 Jahren Tätigkeit als Gemeindereferentin wollen Wir bitten alle Vereine und Institutionen besondere Gottes- dienste (Thema und Uhrzeit) bis spätestens 15.11.2019 im wir auf diesem Weg Alle Danke und Vergelt´s Gott sagen, Pfarrbüro anzumelden. Später eingehende Termine können für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft, ihren Fleiß so- leider nicht berücksichtigt werden. wie ihre Freude an der Arbeit mit den Ehrenamtlichen. Für die Zukunft wünschen wir ihr alles erdenklich Gute. Sternsingeraktion Burgebrach 2020: Die Sternsinger benötigen neue Gewänder. Wer Stoffe spenden möchte oder beim Nähen helfen kann, soll sich SONSTIGES bitte im Pfarrbüro Burgebrach melden. VOLKSHOCHSCHULE BAMBERG-LAND ------AUSSENSTELLE BURGEBRACH KURSANGEBOT FÜR DAS 2. SEMESTER 2019 Herzliche Einladung zum Beichtfest im Kath. Seelsorge bereich Steigerwald am Sonntag, den 27.10.2019 um Discofox – Workshop leicht fortgeschritten 16.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Vitus. So. 10.11., 15-17 Uhr, 22,50 €, Kulturraum, Tanzschule Project Dance ------VORTRAG Hafer – das einheimische Superfood Wegen Fortbildung ist das Pfarrbüro Burgebrach am Mi 13.11., 18.30 – 21.30 Uhr, 10,80 € + 14 € Materialgeld, Mittwoch, 06.11.2019 nur von 14.00 – 17.00 Uhr ge- öffnet, amDonnerstag, 07.11.2019 und am Donnerstag Schulküche, KL Lore Kastl 14.11.2019 bleibt es ganz geschlossen. Schriftliche Anmeldung: Doris Neugebauer, Dr.-Albert-Zölch-Str. 23, Vielen Dank für Ihr Verständnis. 96138 Burgebrach, Tel. 09546/5228 Kath. Pfarrbüro St. Vitus Burgebrach E-Mail: [email protected].

KINDERGARTEN ST. FRANZISKUS Wir laden alle Kinder und Bewohner der Gemeinde DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG Schönbrunn zu unserer Andacht in der Pfarrkirche am Die Deutsche Rentenversicherung hält zur Aufklärung der Freitag, den 08.11.2019 um 17.00 Uhr ein. Im Anschluss versicherten Bevölkerung Sprechtage ab. ziehen wir mit den Laternen und dem St. Martin auf dem Hierbei werden Auskünfte in allen Fragen der gesetzlichen Pferd zum Kindergarten. Für einen gemütlichen Ausklang Rentenversicherung für LVA- und BfA-Versicherte erteilt. mit Glühwein, Punsch und weiteren Leckereien sorgt der In Burgebrach findet dernächste Sprechtag am Elternbeirat. Bitte bringen Sie eine Tasse mit. Dienstag, 05.11.2019 im Rathaus statt. Sprechzeit ist von Das Kindergarten-Team und der Elternbeirat freuen sich auf 13.30 - 15.30 Uhr. Ihr Kommen!

4 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019

LANDRATSAMT BAMBERG - STADT BAMBERG der Ansitzeinrichtungen für die Jäger eintragen. Es kön- Energieberatung nen ebenso freigegebene Schussbereiche eingezeichnet Die Termine finden jeweils am Mittwoch in der Zeit von werden. Die Karten dienen auch dazu, einige Tage vor der Jagd beziehungsweise am Jagdtag die Ansitzböcke an den 12.00 Uhr bis 17.45 Uhr im wöchentlichen Wechsel in den vorgesehenen Positionen aufzustellen. Räumen des Landratsamtes in der Ludwigstr. 23 bzw. im Umweltamt der Stadt Bamberg, Mußstr. 28 statt. Aus Ebenerdig dürfen Schützen nur abgestellt werden, wenn Gründen der Terminplanung ist eine telefonische durch die Geländeform ein Kugelfang gegeben ist. Bei Anmeldung unbedingt erforderlich: Stadt Bamberg, flachen Schüssen unter zehn Grad auf gewachsenem Erd- Tel. 0951/87-1724, Landratsamt Bamberg, Tel. 0951/85-554. boden besteht eine erhöhte Abprallgefahr. Die Reichweite der Büchsengeschosse liegt bei über 5000 Metern. Auf der Energieberatungstermine November 2019: Rückseite der Revierkarte können weitere wichtige Infor- 13.11. Stadt Bamberg 06.11. Landkreis Bamberg mationen für die Jäger notiert werden, zum Beispiel die 27.11. Stadt Bamberg 20.11. Landkreis Bamberg Telefonnummern der Teilnehmer und der Mähdrescher-/ Energieberatungstermine Dezember 2019: Häckslerfahrer sowie Notrufnummern. Am Jagdtag ist die Abstimmung mit dem Landwirt, dem Lohnunternehmen 11.12. Stadt Bamberg 04.12. Landkreis Bamberg und seinen Mitarbeitern sehr wichtig. Sofern die Ansitz- böcke nicht auf angrenzenden Flächen aufgestellt werden können, mäht oder häckselt das Erntefahrzeug drei Runden. NOTARSPRECHTAG Erst dann werden die Ansitzeinrichtungen auf dem Ernte- Notar Dr. Peter Wirth im Rathaus Burgebrach, feld aufgestellt, so dass ein ausreichendes Schussfeld nach außen vorhanden ist. In Richtung des abzuerntenden Feldes Trauungssaal. darf niemals geschossen werden. Es darf während der Ernte Der nächste Sprechtag findet statt am: auch keine Nachsuche im Erntefeld durchgeführt werden. Do., 31.10.2019 von 08.00 – 12.00 Uhr (nach Bedarf) Vorherige tel. Vereinbarung mit der Notarkanzlei in Rechtzeitige Planung und die Ansprache des Jagdleiters vor Beginn inklusive Sicherheitsbelehrung und Schilderung Bamberg, Tel. 0951/917060 ist unbedingt erforderlich. des Jagdablaufes sind mitentscheidend für eine sichere und erfolgreiche Jagd. Die Broschüre „Erntejagd“ der SVLFG wurde überarbeitet. Zusätzlich gibt es ein Merkblatt und SOZIALVERSICHERUNG FÜR LANDWIRTSCHAFT, die Hinweise zur Ansprache des Jagdleiters bei der Erntejagd unter www.svlfg.de/jagd. FORSTEN UND GARTENBAU UNFALL BEI ERNTEJAGD - SVLFG MAHNT ZUR VORSICHT Anfang September wurden bei einer Jagd in Ba- den-Württemberg ein Schlepperfahrer und eine WASSERVERSORGUNG AURACHER GRUPPE Erntehelferin verletzt. Die Sozialversicherung für Land- wirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mahnt zur Frostgefahr Vorsicht bei der Schussabgabe, wenn das Schwarzwild Mit Beginn der kalten Jahreszeit kommen auch die Ge- aus dem Mais wechselt. fahren für die Wasserversorgungsleitungen. Insbesondere unbewohnte Neubauten, aber auch andere Bauteile, die Der Schlepper befand sich auf einem Feldweg neben einem weitgehend abgeernteten Maisfeld, das von Jägern frostgefährdet sind, sind davon betroffen. Denken Sie bitte umstellt war, die auswechselndes Schwarzwild bejagten. daran, daß die Wasseruhren - wenn sie ungeschützt sind Vermutlich durchschlug nach mehreren Schussabgaben – bereits bei geringstem Frost auffrieren. Alle Schäden, zweier Jäger ein Geschoss die Kabine des Schleppers. Der welche durch Frosteinwirkung entstehen, gehen zu Lasten Fahrer wurde schwer im Bein verletzt, die Beifahrerin erlitt des Anschlussnehmers. Halten Sie auch Ihren Hausan- leichte Verletzungen durch Glassplitter. Gegen die beiden Jäger wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermit- schlussschieber in der Straße schnee- und eisfrei, damit er telt. Dieser Unfall zeigt einmal mehr, dass Schützen nicht notfalls rasch bedient werden kann. Schützen Sie bitte die selten die nähere Umgebung ausblenden. gefährdeten Leitungsteile vor Frosteinwirkung und lassen Sie notfalls bei leerstehenden Gebäuden die Wasseruhren Aber auch bei der Planung und Durchführung der Jagd, die dem Jagdleiter obliegen, werden immer wieder Fehler ausbauen. Sie ersparen sich dadurch Kosten und Ärger. begangen. Erntejagden müssen rechtzeitig vorbereitet und gut organisiert durchgeführt werden. Vielfach werden die ------Jäger über eine anstehende Erntejagd telefonisch benach- richtigt. Das heißt, der Jagdleiter teilt ihnen mit, dass in circa ein bis zwei Stunden der Mähdrescher oder Häcksler Ausbau von Dachgeschossen das Feld aberntet. Es bleibt dann wenig Zeit, die Jäger vor Nach der Beitrags- und Gebührensatzung für die Wasserab- Ort einzuweisen, so dass sich jeder selbst seinen Platz am Feldrand sucht. Die Jäger wissen in diesen Fällen nicht, wo gabesatzung sind die Grundstückseigentümer verpflichtet, ihre Nachbarn stehen und Mitarbeiter des Lohnunterneh- dem Zweckverband Veränderungen ihrer Grundstücke mens erkennen die Jäger ohne Signalkleidung an der Feld- oder Gebäudlichkeiten unverzüglich zu melden und über kante nicht. Kleidung in Signalfarben ist heute Standard bei den Umfang der Änderung Auskunft zu erteilen. Gesellschaftsjagden. Der Zweckverband bittet deshalb die Grundstückseigen- Erntejagden müssen ab Mai geplant werden. Man kann tümer, die Dachgeschosse ausgebaut haben, dies dem zu dieser Zeit bereits erkennen, welche Früchte auf den Feldern angebaut werden und wo das Schwarzwild gerne Zweckverband mitzuteilen, sofern dies nicht schon gesche- Deckung sucht. Mit Hilfe einer guten Revierkarte oder mit hen ist. Im Unterlassungsfall wird auf die Ordnungswidrig- Satellitenaufnahmen kann man die Stände und Positionen keit (§ 24 Abs. 2 WAS) verwiesen. der Ansitzeinrichtungen für die Jäger eintragen.

5 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019

Selbstablesung der Wasserzähler Einladung zum 6. Stammtisch „Elektromobilität“ Aufgrund der großen Resonanz aus der Bevölkerung Zur Erstellung der Verbrauchsgebührenabrechnung 2019 organisiert der Landkreis Bamberg auch in diesem Jahr verschickt der Zweckverband Ende November die Ablese- einen E-Stammtisch. Der 6. Stammtisch „Elektromobilität“ briefe zur Selbstablesung der Wasserzählerstände. Die findet am Donnerstag, 7. November 2019, um 19:00 Uhr, im Meldung der Zählerstände können direkt über die Schützenhaus der Brauerei Kraus in statt. Internetseite www.aurachergruppe.de abgegeben werden. Klicken Sie hierfür auf der Startseite den Link Dr. Guido Weißmann, Projektmanager Technologie bei der „Bürgerserviceportal“ an. Auf diese Weise gelangen Sie Bayerischen Gesellschaft für Innovation und Wissenstrans- zum Menü „Bürgerservice“, wo sich unter dem Stichwort fer mbH in Nürnberg referiert zum Thema „Elektromobilität „Wasserzählerablesung“ das entsprechende Online-Formu- als Übergangslösung?“ Im Anschluss an das Referat haben lar öffnet. Selbstverständlich kann der Zählerstand auch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, über wie gewohnt schriftlich, durch Rücksendung des Antwort- alle Themen im Bereich der Elektromobilität zu diskutieren, formulars erfolgen. sowie ihre Erfahrungen und Anregungen zum weiteren Aus- bau der Elektromobilität im Landkreis Bamberg einzubrin- Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung des Zählerstan- gen. des erst nach Erhalt des Ablesebriefes möglich ist. Wird uns kein Zählerstand mitgeteilt, schätzen wir den Zum 6. Stammtisch „Elektromobilität“ sind alle Interessier- Wasserverbrauch auf Basis der Vorjahreswerte. ten herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Aus organisa- Nach dem Eichgesetz werden die Wasserzähler auch torischen Gründen wird um eine Voranmeldung bei Sonja weiterhin alle 6 Jahre von den Mitarbeitern des Zweck- Hansel gebeten (Tel. 0951/85-574, E-Mail: sonja.hansel@lra- verbandes ausgetauscht. Spätestens dann würden wir auf ba.bayern.de). fehlerhafte Zählerstände aufmerksam werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Herbstliches Nadelfilzen

LANDRATSAMT BAMBERG Aus bunt gefärbter Märchenwolle und mit Filznadeln entste- hen bei dieser Aktion (herbstliche) Anhänger oder Fliegen- Gut gerüstet für Ernstfälle pilze, die auch am winterlichen Tannengrün wunderschön „Der Landkreis wird ein Ausbildungszentrum für die Feuer- aussehen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. wehren errichten“ Dies kündigte Landrat Johann Kalb nach der jüngsten Sitzung des Bau- und Wirt-schaftsausschusses Termin: 29. Oktober 2019, 10:00 - 12:30 Uhr an. „Wir werden dafür sorgen, dass unsere Ehrenamtlichen Alter: 6 - 10 Jahre die besten Voraussetzungen für die Vorbereitungen auf Max. Personenanzahl: 12 Kinder Ernstfälle haben. Das bisherige Atemschutzzentrum hat Kosten: 12 €; im Preis enthalten sind die Materialkosten gute Dienste geleistet. Es platzt jedoch aus allen Nähten.“ Der Neubau ist nach den Worten des Landkreischefs drin- Die Veranstaltung findet im Seminarraum des Bauernmuse- gend geboten. Das bis-herige Atemschutzzentrum in Strul- ums statt. Bitte den Hintereingang über den Garten nutzen. lendorf wurde 1992 errichtet. Die Ausgangsla-ge hat sich nach den Worten Kalbs seitdem grundlegend geändert. „Die Veranstaltungsort: Bauernmuseum Bamberger Land, Haupt- Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie sich auf der einen Seite die straße 3-5, 96158 , 0951/85-9650, bauernmuse- Herausforderungen - ICE, Autobahnen, Industrie - und auf [email protected] , www.bauernmuseum-frensdorf.de der anderen Seite das Ehrenamt in drei Jahrzehn-ten entwi- ckelt haben. Das verpflichtet uns auch, bestmögliche Rah- menbedingun-gen für diejenigen zu schaffen, die tagtäglich Im Bus unterwegs und kostenlos online ihre Gesundheit für uns aufs Spiel setzen.“ Der Landkreis Bamberg nimmt am „mobilen BayernWLAN“ teil Aktuell, so Hans Kalb stehen den Wehren zum Beispiel nur und beginnt mit der Ausstattung erster Busse für die Atemschutz-werkstatt knapp 80 Quadratmeter Flä- che zur Verfügung. Für die gewachsene Organisation emp- Die Verkehrswende stellt vor allem im ländlichen Raum eine fehlen Experten nach seinen Worten hierfür deutlich mehr große Herausforderung dar. Mit ihr geht einher, den Verkehr als die doppelte Fläche. auf nachhaltige Energieträger, eine sanfte Nutzung von Mo- bilität und eine Vernetzung verschiedener Formen des Indi- 1992 waren, so Landrat Kalb, im Landkreis 42 Feuerwehren vidualverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs mit 247 Atemschutz-geräten aktiv. Aktuell sind es 78 Weh- umzustellen. Diese kann abseits der Metropolen nur dann ren mit 477 Geräten. Anfang der 1990er Jahre wurde mit 20 gelingen, wenn sich der ÖPNV neu erfindet, kreative und Atemschutzgeräten geübt. Jetzt sind es mehr als dreimal nachfragegerechte Mobilitätsangebote anbietet und kon- so viel: 73. Den 12 Chemieschutzanzügen, die im Jahr 1992 kurrenzfähig zum motorisierten Individualverkehr ist. Ne- im Atemschutzzentrum geprüft wurden, stehen 42 im Jahr ben einem guten Fahrtangebot muss aber auch die Qualität 2018 gegenüber. Vor knapp 30 Jahren mussten Atemschutz- stimmen - und auch genau da setzt der Landkreis Bamberg masken rund 1000 Mal geprüft werden. Aktuell finden fast jetzt neben den vielen anderen Maßnahmen an. 5000 Prüfungen pro Jahr statt.

6 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019

„Das Förderprogramm „BayernWLAN“ des Freistaates Bayern zur Ausstattung von Bussen mit WLAN-HotSpots kam für uns Ratgeber „Energie und Klimaschutz“ neu aufgelegt wie gerufen“, freut sich Landrat Johann Kalb. Es gab den Impuls, die schon länger schwelende Idee nun in die Tat um- Steigende Energiekosten lassen Haus- und Wohnungsbesit- zusetzen und das Busfahren im Landkreis Bamberg dadurch zer immer häufiger über eine energetische Gebäudesanie- attraktiver zu machen, dass dauerhaft eine gute und kos- rung, den Bau einer energieeffizienten Neuimmo-bilie oder tenlose Online-Verbindung bereitgestellt wird. Das mobile auch kleinere Energiesparmaßnahmen nachdenken. Datenkontingent wird geschont und trotzdem vergeht die Oberstes Gebot dabei: erst informieren, dann handeln! Fahrt wie im Flug. Während der Fahrt können jetzt gratis die Eine erste Orientierung und Hilfestellung bie-tet die Broschü- neuesten Nachrichten gelesen, im Internet gestöbert oder re „Energie und Klimaschutz“, die im Auftrag der Klimaallianz schonmal die nächsten Bus- und Bahn-verbindungen an der Bamberg von der inixmedia Bayern GmbH nun bereits in der Zielhaltestelle abgefragt werden. „Es ist super, dass die Nut- vierten Auflage aktualisiert wurde. zung des BayernWLAN für alle Fahrgäste kostenfrei, anonym und unbegrenzt möglich ist. Ein Jugendschutzfilter verhin- Die Broschüre „Energie und Klimaschutz“ dient als kompakter dert außerdem das Öffnen von Seiten mit jugendgefährden- Ratgeber für geplan-te energetische Sanierungen und Neu- den Inhalten. Also alles so wie es sein soll.“ so Landrat Kalb. bauten. Sie gibt unter anderem einen Über-blick über aktu- elle rechtliche Rahmenbedingungen und die verschiedenen Aber es gibt noch weitere positive Nebeneffekte - aus an- Hei-zenergieträger, über Gebäudedämmung und energieef- deren teilnehmenden Landkreisen wird berichtet, dass es fizientes Bauen und infor-miert über weiterführende Energie- seit der Installation der WLAN-HotSpots weni-ger Schäden beratung ebenso wie über Förderprogramme, Elektromobili- durch Vandalismus in den Fahrzeugen gibt, die Verschmut- tät und regionale und überregionale Ansprechpartner. zungen zurückgegangen sind und die Zufriedenheit mit Erhältlich ist die Broschüre im Landratsamt Bamberg sowie dem Angebot und damit dem ÖPNV insgesamt gestiegen bei den kreisangehöri-gen Gemeinden, in der Stadt Bamberg ist. im Rathaus am ZOB (Promenadestr. 2a), im städtischen Um- weltamt am Michelsberg 10, beim Bürgerservice Baubera- Den Anfang im Landkreis Bamberg machte nun das Unter- tung Untere Sandstr. 34 und bei den Stadtwerken Bamberg nehmen Hasler mit zwei Fahrzeugen, der sich schon frühzei- am Margaretendamm 28. tig beim Landratsamt Bamberg interes-siert gezeigt hat. „Bei Unter www.klimaallianz.bamberg.de steht die Broschüre als erfolgreichem Start und guten Erfahrungen der Firma Has- PDF-Datei zur Verfügung. ler wird es nicht lange dauern, bis weitere Verkehrsunter- nehmen nachziehen“, gibt sich Herr Landrat Kalb optimistisch. „Schließlich wollen wir das Angebot gerne flä- BAYERN WLAN - HOTSPOTS IM MARKT BURGEBRACH chendeckend im gesamten Landkreis zur Verfügung stellen und wir prüfen noch, ob die Nutzung der Technik in Zukunft Das Bayern WLAN ist eine Initiative des Bayerischen Staats- eventuell ohnehin obligatorischer Ausstattungsstandard ministeriums der Finanzen und für Heimat. neu angeschaffter Fahrzeuge im Landkreis Bamberg wird.“ Der Markt Burgebrach hat im Rahmen dieser Initiative Der Freistaat unterstützt finanziell und organisatorisch bei zwischenzeitlich 3 Hotspots für kostenlose Bayern WLAN der Einrichtung von mobilem BayernWLAN, bei dem Ver- Nutzung in Burgebrach errichtet: kehrsunternehmen ihre Linienbusse mit BayernWLAN aus- rüsten können. Im Landkreis Bamberg werden für bis zu 20 Hotspot 1 - Rathaus Burgebrach Busse die Hardware und Installationskosten vom Freistaat übernommen. Die laufenden Kosten von ca. 30€/Monat und - WLAN-Empfang in der Hauptstraße vom Rathaus bis zur Gaststätte Schwan Fahrzeug tragen die Verkehrsunternehmen. Hotspot 2 - Bürgerhaus Burgebrach

- WLAN-Empfang auf dem Platz westlich des Bürgerhauses - WLAN-Empfang auf dem östlich gelegenen Kirchplatz

Hotspot 3 - Steigerwaldhalle Burgebrach

- WLAN-Empfang im Außenbereich der Sportanlage - WLAN-Empfang im Saal der Steigerwaldhalle

Die Nutzung dieser Hotspots ist sehr einfach. Man muss nur die Nutzungsbestimmungen in einem Browser bestäti- gen und ist dann online.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an Herrn Stephan Bäuerlein Tel. 09546/9416-66 im Rathaus Burgebrach.

7 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019

TELEFONVERZEICHNIS DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BURGEBRACH HINWEIS (TEL.: 09546 / 9416-0 / FAX: 09546 / 9416-10) Durchwahl Zimmer Aufgrund der Umstellung unseres Mitteilungsblattes VG-Vors. und 1. Bgm. des Marktes bitten wir Sie künftig sämtliche Fotos oder Grafiken Burgebrach in hoher Qualität, separat im JPG Format an Ihre E-Mail Herr Johannes Maciejonczyk -20 17 zum gewünschten Text anzuhängen. Sekretariat Die komplette Anzeige ist wie gehabt an die E-Mail Frau Katja Selig -15 16 Adresse: [email protected] zu sen- Geschäftsstelle der VG – Geschäftsleiter den. Herr Heinrich Baier -25 15 Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Bauamt, Allgemeine Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständ- Frau Elke Pieger -30 14 lich gerne unter der Tel. 09546/9416-50 zur Verfügung. Allgemeine Schulverwaltung, Kindertagesstätten, Märkte Frau Anna Birkner -31 12 Liegenschaften, Beitragswesen, VEREINE UND VERBÄNDE Wasserrecht, Mietwesen Frau Maria Selig -33 12 Hoch- und Tiefbauamt, Bauhof ORTSKULTURRING SCHÖNBRUNN Herr Markus Kraus -36 11 Herr Stefan Menz -35 11 Am 1. Adventssonntag, 01.12.2019, findet in Schön- Gebäudeunterhalt brunn im Dorfhof wieder unser traditioneller Adventsmarkt Frau Monika Dürrbeck -51 04 statt. Alle Vereine, Gruppierungen sowie private oder Einwohneramt, Passamt, Fundamt, gewerbliche Anbieter die sich beteiligen möchten werden Sozialamt gebeten, sich bis 05.11.2019 bei der Gemeinde Schön- Frau Andrea Ehrenschwender -44 06 Frau Birgit Dorn -40 06 brunn i. Steigerwald Tel. 09546/6683 oder unter [email protected] zu melden. Standesamt, Friedhofsverwaltung Frau Maria Wächtler -45 05 Die Vorstandschaft für öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kämmerei, Verkehr, Personalwesen, Land- und Forst- HEIMAT- UND VERSCHÖNERUNGSVEREIN wirtschaft BURGEBRACH E.V. Herr Klaus Dorsch -60 21 Herr Andreas Kram -63 23 Der Heimat- und Verschönerungsverein Burgebrach lädt Frau Vanessa Lang -62 25 zur nächsten Sitzung des Ausschusses am Dienstag, den Frau Brigitte Bayer -61 23 05.11.2019 um 19.30 Uhr ins Gasthaus Hirsch ins Frau Nadine Hetzel -59 21 Nebenzimmer ein. Kasse, Steueramt Frau Daniela Bundy -64 01 Frau Rita Röckelein -65 01 FREIE WÄHLER - ÜCW BURGEBRACH Hauptverwaltung, Sportamt, EDV, Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Gemeindeentwicklung, Städtebau- unsere Freunde, Helfer und Mitglieder zum förderung, Wertstoffhof, Archiv Herr Stephan Bäuerlein -66 22 ÜCW-Stammtisch! Am Mittwoch, 30. Oktober 2019 Herr Philipp Resch -70 22 treffen wir uns um19.30 Uhr im Gasthaus Goldener Hirsch Frau Elisabeth Finster -67 26 in Burgebrach. Hauptverwaltung, Sitzungsdienst, Fremdenverkehr, Homepagepflege KATHOLISCHER FRAUENBUND SCHÖNBRUNN Frau Jasmin Pfohlmann -68 26 Mitteilungsblatt Der Frauenbund Schönbrunn lädt am Samstag, den Frau Verena Selig -50 03 16. November 2019, zum Vortrag über das Hospiz Bauhof Bamberg mit anschließender Führung durch das Christine Herr Josef Jäger und weitere 0 95 46 / 15 17 Denzler-Labisch Haus ein. Zeitrahmen: 13.00-17.00 Uhr. Mitarbeiter Treffpunkt: Lobenhofferstr. 10, 96049 Bamberg. Hallenbad 0 95 46 / 59 55 55 60 Interessierte und Nicht-Mitglieder sind herzlich Herr Roland Pabsthart willkommen. Aus organisatorischen Gründen und zur Kläranlage Herren Georg Pflaum, Rainer Wetz, 0 95 46 / 7 24 Bildung von Fahrgemeinschaften bitten wir um Anmel- Alexander Graf dung bis zum 10. November bei Elke Brodmerkel (Tel. 09546/6798) und Bettina Hachinger (Tel. 09546/594044) Gemeindeverwaltung Schönbrunn 0 95 46 / 66 83 - ggf. auf AB sprechen. Die Vorstandschaft

8 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019

SOLDATEN- UND KAMERADSCHAFTSVEREIN CSU BURGEBRACH GRASMANNSDORF Die CSU Burgebrach lädt alle Mitglieder sowie alle Einladung zur Generalversammlung am 08.11.2019 um interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Ortshaupt- 19.00 Uhr in die Gastwirtschaft Kaiser. versammlung mit Aufstellung des Bürgermeisterkandi- Tagesordnungspunkte: daten sowie der Marktgemeinderatsliste am Freitag, den 08.11.2019 um 19.00 Uhr im Saal der Brauerei Schwan, 1. Begrüßung Burgebrach herzlich ein. 2. Totengedenken 3. Verlesen des Vorjahresprotokolls Tagesordnung: 4. Kassenbericht 1. Eröffnung und Begrüßung 5. Bericht des 1. Vorstandes 2. Bildung eines Wahlausschusses 6. Nachwahl Schriftführer und Beisitzer 2.1. Wahl des/der Bewerbers/-in für die Bürgermeisterwahl 7. Wünsche und Anträge 2.2. Wahl der Bewerber für die Marktgemeinderatswahl Auf zahlreiches Erscheinen freut sich 2.3. Bestellung eines Beauftragten für den Wahlvorschlag und seines Stellvertreters Die Vorstandschaft 2.4. Bestellung von mindestens zehn Wahlberechtigten zur zur Unterzeichnung des Wahlvorschlags 2.5. Bestellung von zwei Wahlberechtigten zur FRÄNKISCHER SÄNGERBUND E.V. Unterzeichnung der Niederschrift Seminar für Musiktheorie und chorpraktisches Klavierspiel 3. Wünsche und Anträge Am Samstag, den 02. November 2019 bietet der Fränkische 4. Sonstiges Sängerbund von 9.00 -17.00 Uhr ein Seminar für Musiktheorie (Tonsatz und Gehörbildung) und chorprak- Wir freuen uns auf zahlreiche Teilhnahme tisches Klavierspiel in Erlangen an. Dozenten sind Uta Walther (Nürnberg, chorpraktisches Klavierspiel), Mario Die Vorstandschaft Frei (Bamberg, Tonsatz), Volker Hagemann (Würzburg, Ge- hörbildung) und Wolfram Brüggemann (Allg. Musiklehre, Gehörbildung, Grundlagen der Harmonielehre). Mit der Ausschreibung des o.g. Seminars fördert der Fränkische Sängerbund die professionelle Chorleiteraus- und weiter- bildung. Der A-Kurs kann Studienbewerbern als Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung an einer Musikhoch- schule dienen. Nähere Informationen und Anmeldung unter: http://www.fsb-online.de/

Aktuelles oder in der Geschäftsstelle des Fränkischen Sän- KARPFENESSEN gerbundes unter Tel.: 09561 - 94499. IN ZETTMANNSDORF

im Sportheim der AKTIVCLUB 60+ (ALTENCLUB) DJK Zettmannsdorf/Oberneuses

Am Mittwoch, den 06. November 2019 treffen wir uns (auch Straßenverkauf) um 14.00 Uhr zum Karpfen-Essen in Oberharnsbach im Gasthaus Dellermann. Es wird ein gemütlicher Nachmittag mit den Wirtshausmusikanten Wolfang Bauer und Lorenz Samstag, 9.11.2019 Dorn. Um 13.30 Uhr fährt ein Bus der Fa. Spörlein in der ab 17:00 Uhr Färbergasse ab. Es ist keine Anmeldung erforderlich! Liederbücher nicht vergessen! Karpfen und Karpfenfilet (auch Schnitzel versch. Art) ------Der Strickkreis trifft sich wieder im Bürgerhaus am Sonntag,10.11.2019 13.11.2019/ 29.11.2019/ 04.12.2019/ 18.12.2019 von ab 10:30 Uhr Frühschoppen 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. ab 11:30 Uhr frische Karpfen Gerne geben wir dieses Handwerk an alle Karpfenfilet Strickinteressierten weiter. Jeder aus dem Umkreis Burge- (auch Schnitzel versch. Art) brach ist herzlich willkommen. Auf Ihr Kommen freut sich die

DJK Zettmannsdorf/Oberneuses

9 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019

FRAUENUNION BURGEBRACH KAB BURGEBRACH Die Frauenunion Burgebrach lädt ein zum Vortrag: Der KAB Diözesanverband lädt zum Seniorenbildungstag Wer hilft wenn die Mutter ausfällt ? ... wenn keine Angehö- im Advent am 4.Dezember 2019 in Vierzehnheiligen von rigen da sind ?? ..Wenn Unterstützung nötig wird ?? 9.30 Uhr - 16.30 Uhr ein . Thema : „Das Wartezimmer der Ob Essen zubereiten, Wohnung sauber halten, Hausaufga- Seele „ - Wie wir den Advent sinnvoll gestalten können. benüberwachung, Kinderbetreuung, Waschen und Bügeln, Referent : Diözesanpräses Albert Müller. Kosten für Einkaufen von bedürftigen Personen und vieles mehr nötig Mitglieder 30 ,- € Nichtmitglieder 34 , - € Es fährt ein Bus wird. - Kosten pro Person 5,00 €. Abfahrt : 8,00 Uhr Burgebrach Hahner , 8,10 Uhr Frensdorf Marktplatz 8,15 Pettstadt Bus- Der Ring für Familien Dienstleistungen Oberfranken GmbH haltestelle , 8,30 Gemeinde . eilt zur Hilfe…. Anmeldungen bis zum 15.11.2019 unter Tel. 09546/1586 bei Marianne Reiser Unser Mitglied Anja Sauer, gleichzeitig Referentin, gibt uns einen Einblick in die Vielseitigkeit dieser Familiendienst- FFW GRASMANNSDORF leistung. Zusätzlich wird uns an diesem Abend die stellver- Die FFW Grasmannsdorf fährt am 09.11.2019 zum tretende Kreisbäuerin Marion Link als Gastrednerin den Escherndorfer Weinherbst. großen Nutzen, gerade für den landwirtschaftlichen und Es spielen die „2 Schweinfurter“. Busfahrt ist frei! ländlichen Raum, darlegen. Gäste sind herzlich willkommen! Wann: Donnerstag, 07. November 2019/ 18:00 Uhr; Abfahrt ist um 16.45 Uhr in Grasmannsdorf, 16.50 Uhr in Gastwirtschaft Dellermann Oberharnsbach; Burgebracher Burgebrach (Färbergasse). Verbindliche Anmeldung bis Str. 5. Willkommen sind alle Interessierte, auch Nicht- zum 25.10.2019 bei 1. Vorstand Heiko Panzer mitglieder und Männner. Anmeldungen bis 28.10.2019 Tel. 09546/594624. an 1. Vorsitzende Irma Schmitt Tel. 0151/22332091 oder [email protected]. SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS SCHÖNBRUNN Der Schützenverein Hubertus Schönbrunn lädt sie gerne zu unserer Hubertusmesse mit Königsproklamation am Samstag, den 09. November 2019 ein. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Schützenhaus Schönbrunn, anschließend Abholung der Könige. 18.00 Uhr Hubertusmesse, zelebriert von Herrn Pfarrer Lohneiß. 19.30 Uhr Tanz mit den Lustigen Reichmannsdorfern. Der Eintritt ist frei. Auf Euer Kommen freut sich der Schützenverein Hubertus Schönbrunn. ------Der Schützenverein Hubertus Schönbrunn lädt euren Verein gerne zu einem Ortsvereinsschießen aller Vereine der Gemeinde Schönbrunn ein. Jeder Verein kann mit mehreren Personen teilnehmen und die acht besten Schüt- zen je Verein werden gewertet. Die Einlage für eine Serie mit 10 Schuss beträgt je Schütze vier Euro. Nachkauf je Serie von 1 Euro ist möglich. Geschossen wird auf unserer modernen Schießanlage stehend aufgelegt. Jeder Verein erhält einen Präsentkorb und der Verein mit den meisten Serien bekommt zusätzlich einen Preis. Spanferkelschießen - Jeder darf teilnehmen. Der beste Schuss nach Teilerwertung gewinnt ein grillfertiges Spanferkel. Nachkauf von einem Schuss zu 2,- Euro ist unbeschränkt möglich. Schießtage immer mittwochs ab 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Siegerehrung am Samstag, den 09. November 2019 ab 20.00 Uhr im Schützenhaus Schönbrunn. Über Eure Teilnahme und Euer Kommen würden wir uns herzlich freuen. Tel. 0171/2340416 Losgar, Andreas Tel. 0160/96910512 Kregler, Christian.

10 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019

AMTSSTUNDEN außerhalb der Öffnungszeiten bzw. Hauptstr. 11 A, 96138 Burgebrach das Abladen vor dem Eingang nicht Tel. 09546 / 594945 Burgebrach: gestattet ist. Di + Fr 09.00 bis 11.30 Uhr Mo + Di 08.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.30 Uhr Mi 08.00 bis 12.00 Uhr TAFEL BURGEBRACH ST. VITUS Do 08.00 bis 12.00 Uhr ÖFFENTLICHE BÜCHEREI ST. VITUS 13.00 bis 18.00 Uhr Da die Lebensmittel täglich eingeholt IM BÜRGERHAUS Fr 08.00 bis 13.00 Uhr und sortiert werden, ist die Tafel wie Hauptstraße 11a, 96138 Burgebrach, folgt besetzt: Schönbrunn i. Steigerwald: Tel. 09546 / 5936 496 Mo - Sa 09.00 bis 10.30 Uhr Di + Do 13.15 bis 18.15 Uhr iOPAC über www.burgebrach.de Ausgabezeiten für Bedürftige: oder www.pfarrei-burgebrach.de Mi + Sa 14.30 bis 15.30 Uhr HALLENBAD BURGEBRACH Mi 08.30 bis 10.00 Uhr Neukunden möchten sich bitte mit 16.00 bis 18.30 Uhr Mo - Mi 16.30 bis 21.00 Uhr gültigem Bewilligungsbescheid und Fr 10.00 bis 12.00 Uhr Do 16.30 bis 21.30 Uhr Kopie des Personalausweises ab So 10.00 bis 11.30 Uhr Fr 14.30 bis 19.30 Uhr 14.00 Uhr bei der Leitung melden. Sa 14.00 bis 18.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. So 10.00 bis 12.00 Uhr RUFBUS Ampferbacher Str. 14, GEMEINDEBÜCHEREI BURGEBRACH UND 96138 Burgebrach SCHÖNBRUNN SCHÖNBRUNN I. STEIGERWALD Das Hallenbad ist an Zettmannsdorfer Str. 16 Tel. 09546 / 444 Allerheiligen, den 01.11.2019 96185 Schönbrunn i. Steigerwald Pro Fahrgast 1,50 € geschlossen. Tel. 09546 / 5956257 Weitere Infos in den ausliegenden Di 16.30 bis 18.00 Uhr Flyern und unter der Homepage WERTSTOFFHOF Sa 13.00 bis 14.30 Uhr www.vg-burgebrach.de Mit der Zeitumstellung von SENIORENBÜRO SCHÖNBRUNN Sommer- auf Winterzeit ändern sich I. STEIGERWALD die Öffnungszeiten: Kapellenfeld, Industriegebiet Ost Zettmannsdorfer Str. 16 Di 15.00 bis 17.00 Uhr 96185 Schönbrunn i. Steigerwald Do 16.00 bis 18.00 Uhr Tel. 09546 / 5956258 Sa 10.00 bis 13.00 Uhr Di 15.00 bis 17.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass das Anliefern SENIORENHILFE von Wertstoffen zum Wertstoffhof STEIGERWALD BURGEBRACH

APOTHEKEN NOTDIENST Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 08.00 Uhr früh und endet am nächsten Tag um die gleiche Zeit. 31.10.19 Aurachtal-Apotheke Bamberger Str. 34 96135 0951/299765 01.11.19 Bären-Apotheke Pfarrer-Berger-Str. 4 96114 Hirschaid-Sassanfahrt 09543/442955 02.11.19 Apotheke am Cherbonhof Gaustadter Hauptstr. 111 96049 Bamberg 0951/61323 03.11.19 St. Johannes-Apotheke Hauptstr. 6 96158 Frensdorf 09502/92230 04.11.19 Gartenstadt-Apotheke Seehofstr. 46 96052 Bamberg 0951/45635 05.11.19 Luitpold-Apotheke Luitpoldstr. 33 96052 Bamberg 0951/982370 06.11.19 Luisen-Apotheke An der Breitenau 2 96052 Bamberg 0951/3012345

IMPRESSUM Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach VG-Vorsitzender: Johannes Maciejonczyk, Hauptstraße 3, 96138 Burgebrach 1. Bürgermeister des Marktes Burgebrach Telefon 09546 / 9416 0, Telefax 09546 / 9416 10 Telefon 09546 / 9416 20 [email protected], www.vg-burgebrach.de Stellvertreter: Georg Hollet, Nächste Ausgabe: 07.11.2019 1. Bürgermeister der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald Redaktionsschluss: 29.10.2019 Telefon 09546 / 6683 Handy 0175 / 9379 184

11 Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019 GOTTESDIENSTORDNUNG 03.11. BIS 10.10.2019

Der Kath. Pfarreien- und Kuratiengemeinschaft Burgebrach / Schönbrunn mit Ampferbach, Oberköst und Stappenbach

SONNTAG, 03. NOVEMBER – 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS 17.00 Schönbrunn: Martinszug der Kita St. Franziskus

08.15 Oberköst: Amt nach Meinung 17.00 Stappenbach: Martinsspiel vor der Kirche – anschl. Martinszug u. gemütliches Beisammensein 08.15 Unterharnsbach: Jahrtag f. ✝ Kunigunda u. Georg Ruß, Fischer, Kaiser, Lamprecht, Hans Lang u. Anton Mathias 18.30 Mönchsambach: Amt nach Meinung

09.30 Burgebrach: Pfarrgottesdienst – Amt f. ✝ Barbara Geb- SAMSTAG, 09 NOVEMER – FEST WEIHE DER LATERAN- hardt u. Ang./Jahrt. f. ✝ Michael Röckelein, ✝ Maria u. Georg u. BASILIKA ZU ROM - ZÄHLUNG GOTTESDIENSTBESUCHER Eltern Leibach u. Eltern Röckelein u. Ang./Dankamt n. Meinung/ Jahrt. f. ✝ Maria Dütsch u. Schw. Margareta/Amt f. ✝ Erna Zwillich 13.30 Burgebrach: Tauffeier für Ina u. Hannah Flieger 17.00 Unterneuses: Amt f. ✝ Adam, Maria u. Josef Bräunig u. Ang. 09.30 Schönbrunn: Pfarrgottesdienst - Amt f. ✝ Rudi Popp, leb. /Amt f. ✝ Eltern Elisabeth u. Adam Schäfer / Amt f. ✝ Anna u. Erwin u. ✝ Ang. / Amt f. ✝ Fam. Weber Georg u. Barbara, Magdalena u. Denzler, ✝ Ang. Denzler-Bezold, ✝ Irmgard u. Franz Nastvogel / Franz Huttner, Tochter Monika, Fam. Kathi Grau u. Erwin u. leb. u. Amt f. ✝ Margareta u. Johann Reichenbacher u. Enkelin Daniela ✝ Ang. / Amt f. ✝ Christl Kundmüller, Mutter Maria, Schw. Hilde- gard u. Resi / 3. Seelenamt f. ✝ Adam Winkler / Amt f. ✝ Gunda 18.00 Schönbrunn: Hubertusmesse - Amt f. ✝ Ludwig Losgar, Sauer/ Amt f. ✝ Josef Krug, Schäfer, Rebhan u. Margit Fischer / Amt Andreas Losgar, Kurt Düsel, Hans Klein u. Georg Lenz / Amt f. ✝ f. ✝ Sophie u. Heinz Hoffmann -Kollekte Ausstattung Pfarrheim Georg Losgar, Michael Karl, Erwin Bickel, Hubert Bobrich, Alois Pfahlmann u. Erwin Losgar / Jahrtag f. ✝ Richard Deppert, leb. u. 14.00 Burgebrach: Tauffeier für Sophia Dotterweich und + Ang. / Jahrtag f. ✝ Georg Wazanini u. Theresia, Franz u. Christian Konstantin Groh Dittmayer, leb. u. ✝ Ang. / Amt f. ✝ Elisabeth u. Fritz Grubert, Toch- ✝ ✝ MONTAG, 04. NOVEMBER – HL. KARL BORROMÄUS ter Lydia, leb. u. Ang. / Amt f. Fam. Basel u. Sohn Detlef ✝ 18.30 Grasmannsdorf: Amt f. ✝ Karl Bieberstein, Eltern, 18.00 Burgebrach: Amt f. Walburga Reim, Eltern u. Geschw./ ✝ ✝ Schwiegereltern u. Geschwister Amt f. Wendel, Käppler, Eberlein/Amt f. Johann u. Barbara Bogensperger, Adam u. Margareta Pflaum u. Geschw./Jahrt. f. ✝ 19.00 Burgebrach: Kirchenchorprobe Hans Spörlein u. Enkel Johannes Hartmann/Amt f. ✝ Meta u. Hans Herbstsommer u. Fam. Stengel/Amt f. ✝ Kathinka Deschner u. DIENSTAG, 05. NOVEMBER Rudi

18.30 Burgebrach: Amt nach Meinung 18.00 Unterharnsbach: Jahrt. f. ✝ Peter u. Barbara Dotterweich, Ludwig, Marga u. Willi / Amt f. ✝ Eltern Achtziger-Steuer, Ge- MITTWOCH, 06. NOVEMBER – HL. LEONHARD schwister u. Ang. / Amt f. ✝ Peter u. Elisabeth Müller, leb. u. ✝ Ang.

08.15 Burgebrach: Morgenlob SONNTAG, 10. NOVEMBER - 32. SONNAG IM JAHRESKREIS - 09.30 Burgebrach: Krankenkommunion ZÄHLUNG DER GOTTESDIENSTBESUCHER

14.30 Stappenbach: Frauenkreis - Abfahrt zum Besuch des 08.15 Oberköst: Amt f. ✝ Georg Krapp/Amt f. ✝ Katharina Wächt- Diözesanmuseums – Beginn in Bamberg: 15.00 Uhr ler, Wolfgang u. Klaus/Amt f. ✝ Johann Jäger/Amt f. leb. u. ✝ Fam. Beck 18.30 Oberköst: Amt nach Meinung 08.15 Mönchsambach: Kirchweihgottesdienst - Amt f. leb. u. ✝ 18.30 Halbersdorf: Amt f. ✝ der Fam. Betz / Amt f. ✝ Mathilde u. d. Fam. Zehendner Andreas Nastvogel, Eltern u. Angehörige 09.30 Ampferbach: Amt f. ✝ Fam. Zirkel / Amt f. ✝ Johann Graf, ✝ Vogel u. Hahn / Amt f. ✝ Kunigunda Zirkel u. Eltern / Amt f. ✝ DONNERSTAG, 07. NOVEMBER – HL. WILLIBRORD Richard Bischof u. ✝ Eltern / Amt f. ✝ Michael Arnold u. Ang.

15.30 Seniorenheim: Rosenkranz 09.30 Burgebrach: Pfarrgottesdienst – Amt f. + Katharina Schlapp u. Schwager Valentin Neidhart 16.00 Seniorenheim: Amt f. leb. u. ✝ Fam. Pflaum, Decheldorf 09.30 Burgebrach: Kindergottesdienst im Edith-Stein Haus

18.00 Schönbrunn: feierlicher Gottesdienst zur Verabschie- 16.00 Burgebrach: Benefizkonzert der Burgebracher Kitas dung von Gemeindereferentin Christine Schweda – anschl. anschl. Martinszüge aller drei Kitas Begegnung im Pfarrsaal 17.00 Ampferbach: Martinszug 19.00 Unterharnsbach: Andacht

FREITAG, 08. NOVEMBER Herausgeber (V.i.S.d.P.) Pfarrer Bernhard Friedmann: Kath. Pfarramt Burgebrach, Ampferbacher Str. 2, 96138 Burgebrach, Mo. bis Fr. 08.00 bis 11.00 Uhr und zusätzlich 09.30 Burgebrach: Krankenkommunion in Oberköst, Mo. 14.00 bis 16.00 Uhr und Mi. 12.00 bis 17.00 Uhr Stappenbach, Ampferbach und Schönbrunn Telefon: 0 95 46 / 20 1 Fax: 0 95 46 / 52 55

Kath. Pfarramt Schönbrunn, Pfarrgasse 2, 96185 Schönbrunn i. Tel: 0 95 46 / 92 10 53 Fax: 0 95 46 / 92 10 54, Steigerwald, Di. und Do. 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr E-Mail: [email protected]

12