www.pettstadt.de Gemeinde Pettstadt Kirchplatz 10 • 96175 Pettstadt • Tel.: 09502/4906-0 • E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. und Mi., 9.00-13.00 Uhr • Di. und Do., 9.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr • Fr., 8.00-12.00 Uhr

Jahrgang 21 Freitag, den 28. Mai 2021 Nr. 6/2021 Regionalwerke tauschen Fahrzeugflotte Übergabe von 15 neuen E-Fahrzeugen

Die Regionalwerke Bamberg GmbH betreiben seit Jahren ein E-Carsha- ring. Bisher standen den Bürgerinnen und Bürgern der Region Bamberg insgesamt 18 BMW i3 zur Verfügung. Die Weiterführung des E-Carsha- ring erfolgt künftig in 15 von 17 Gemeinden mit Fahrzeugen von Volkswagen. Bei den Fahrzeugmodellen handelt es sich um das Modell VW ID.3 Pro Performance mit 150 KW mit der 58 KW Batterie. Die neuen Fahrzeuge haben jetzt eine mögliche Reichweite von bis zu 400 Kilometern und einen größeren Innenraum im Vergleich zu den Vorgängerfahrzeugen. Die Übergabe der insgesamt 15 Fahrzeuge an die Vertreter der am E-Carsharing teilnehmenden Gemeinden, zusammen mit Ver- tretern vom Volkswagenzentrum in der Kronacher Str. in Bamberg fand am Montag, 10.05.2021, statt. Gebuchten werden können die Fahrzeuge von Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Bamberg. Diese können nach Registrierung und erhalt einer Kundenkarte die Fahrzeuge online buchen. Die aktuellen Tarife, weitere wichtige Informationen und Fragen zum Handling der Fahrzeuge können die der Website der Regionalwerke Bamberg www.regionalwerke-bamberg.de entnehmen. Die E-Fahrzeuge können an den Standorten Altendorf, , , , , Gundelsheim, , , , , , Pettstadt, , Scheßlitz, Schlüsselfeld, und ausge- liehen werden. Neben insgesamt 17 Fahrzeugen stehen noch zwei weitere E-Fahrzeuge BMW i3 am Standort Landratsamt Bam- berg für eine Ausleihe zur Verfügung. Pettstadt - 2 - Nr. 6/21 Gewerbetreibende zum gemeinsamen virtuellen Austausch Das Testzentrum zieht um! getroffen und beschlossen sich von nun an regelmäßig zu Ab dem 02.06.2021 werden die Schnelltests im treffen. Themen der kommenden Gewerberunde werden u.a. mögliche gemeinsame Kundenbindungsmaßnahmen und eine Bürgertreff (Am Kirchplatz 4) durchgeführt! Gewerbeschau 2022 sein. Weitere Informationen werden zeitnah auf unserer Website Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.06.2021 per E-Mail (fan- bekanntgegeben. [email protected]) oder telefonisch im Bürgerbüro unter 09502 Die Gemeindeverwaltung 4906-12. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Redaktionsschluss Die Oberfränkischen Malertage zu Gast in Pettstadt 16. Juni 2021 Unter dem Motto „Pettstadt – Leben zwischen Wald und Was- Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 25. Juni 2021! ser“ darf die Gemeinde Pettstadt anlässlich des 950-jährigen Ortsjubiläums in diesem Jahr die 24. Oberfränkischen Maler- tage herzlich willkommen heißen. Die seit 1998 jährlich stattfindenden „Oberfränkischen Maler- tage“ sind mittlerweile zu einer festen Institution in der Kultur- welt von Oberfranken geworden. Hierbei treffen sich alljährlich Projektmanagement Kunstschaffende zum Malen jeweils in einem anderen oberfrän- kischen Ort. Dieses künstlerische Ereignis wird traditionsgemäß durch die Regierung von Oberfranken begleitet und erfährt in den beteiligten Orten im viel Beachtung und Interesse. Sie beginnen mit einem viertägigen Workshop und Kulturinventar Pettstadt – werden fortgesetzt mit einer mehrwöchigen Ausstellung. Das Die Themen und Orte stehen fest! Besondere daran ist, dass ein Thema, nur die Stadt betreffend, den Künstlern vorgegeben wird. So entsteht innerhalb kürzester Wussten Sie, dass es in den Pettstadter Wiesen historische Zeit vor Ort eine aktuelle Dokumentation, die so vielfältig und Wässergräben gibt, die zur Wiesenbewässerung dienten? Oder umfangreich ist, dass damit den Bürgern die Bedeutung ihrer das Pettstadt mit der Sandgrasheide über eines der ältesten Gemeinde bewusst wird. Naturschutzgebiete des Landkreises verfügt? Diese und weitere Informationen zu Besonderheiten im Gemeindegebiet kann man Im Spätsommer 2021 wird die Gemeinde Pettstadt gemeinsam zukünftig auf den Kulturinventar-Tafeln erfahren. Diese lässt die mit der KULT.Schmiede als Projektpartner als Erste im Land- lokale Aktionsgruppe Region Bamberg e.V. gemeinsam mit den kreis Bamberg die Oberfränkischen Malertage veranstalten. Landkreisen Bamberg und Forchheim im „Kooperationsprojekt Pettstadt bereitet seine 950-Jahrfeier vor und freut sich in die- Fränkische Schweiz – Qualitätswanderregion mit starkem Kul- sem Zusammenhang die aktuellen Ansichten des Ortes und der tur- und Gesundheitsprofil“ an identitätsstiftenden Orten und Umgebung entstehen zu lassen und im Anschluss im Rahmen Objekten errichten. Die Gemeinde Pettstadt erhält dabei insge- einer Ausstellung zeigen zu können. samt 8 Tafeln, die im Gemeindegebiet aufgestellt werden. Damit Die Arbeitsphase geht vom 9. bis zum 12. September 2021. bekommt Pettstadt vier Tafeln mehr als ursprünglich geplant. In diesem Zeitraum werden die KünstlerInnen vor Ort in Pett- Das zusätzliche „Kulturinventar“ wurde in den vergangenen stadt sein. Sie werden die Gemeinde kennenlernen, durch Ihr Wochen gemeinsam mit Pettstadter Bürgerinnen und Bürgern Künstlerauge betrachten und hier womöglich Motive entdecken erarbeitet und nun in den Druck gegeben. Zu folgenden Themen und festhalten, die man im Alltag gar nicht mehr bewusst wahr- können Sie sich auf einem Kulturspaziergang durch Pettstadt nimmt. Pettstadt und das Umland werden zu einem Atelier und schon bald informieren: Sie haben die Möglichkeit den Malern über die Schulter zu bli- cken. Anfang Oktober findet dann eine Vernissage und anschlie- ßende mehrwöchige Ausstellung der entstandenen Bilder, die dann auch käuflich zu erwerben sind, statt. Weitere Informatio- nen folgen!

Motivvorschläge gesucht! Die Pettstadter Fähre, der Pettstadter Schmied oder die Pfarrkir- che Mariä Geburt sind bekannte Orte und Motive der Gemeinde Pettstadt. Doch auch die versteckten und vielleicht unscheinba- ren Orte im Gemeindegebiet sollen und dürfen im Rahmen der Oberfränkischen Malertage eingefangen und von den Künstle- rInnen festgehalten werden. Hierbei ist die Ortskenntnis aller BürgerInnen gefragt. Kennen Sie markante Ort oder sehenswerte Motive im Gemein- degebiet, die den Künstlerinnen mitgeteilt werden sollen? Dann teilen Sie uns diese gerne mit. Hierfür senden Sie uns Ihre Motivvorschläge bis zum 14. Juni 2021 per E-Mail an stintzing@ cima.de oder nutzen Sie das unten angehängte Formular. Ein- fach ausfüllen, abtrennen und im Rathaus z.Hd. des Projek- • Pilgerweg der Heiligen Kunigunde temanagements abgeben oder in den Briefkasten am Rathaus • Ortsgeschichte Pettstadt werden. Wir freuen uns auf Ihre Motivvorschläge! • Historische Wässergräben • Pfarrkirche Mariä Geburt Pfingstpause des Projektmanagements • Pettstadter Schmied Das Projektmanagement macht vom 24.05.2021 bis einschließ- lich 06.06.2021 Pfingstpause. In diesem Zeitraum ist das Pro- • Brücken und Fähren an der Regnitz jektbüro im Rathaus nicht besetzt. Ab dem 08.06.2021 sind wir • Obere Steigerwaldbahn zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da. • Pettstadter Sandgrasheide Ansprechpartner: Annika Stintzing und Julia Fangauer Die Pettstadter Gewerberunde geht in die zweite Runde! Projektbüro im Rathaus Pettstadt am Kirchplatz 10, Zimmer 3 Die Gemeinde und das Projektmanagement laden alle Gewer- Dienstag: 14:00 bis 18:00 und betreibenden Pettstadts herzlich zur 2. Gewerberunde am Mitt- Freitag von 09:00 bis 13:00 sowie nach Vereinbarung woch, den 23. Juni um 19.00 Uhr in die Taverne Artemis Telefon: 09502 4906 25 (Fabrikstraße 30A) ein. Bereits im März hatten sich Pettstadter E-Mail: [email protected] ODER [email protected] Pettstadt - 3 - Nr. 6/21 ! Motivvorschlag Oberfränkische Malertage in Pettstadt „Pettstadt – Leben zwischen Wald und Wasser“

Einsendeschluss 14. Juni 2021. Abgabe Rathaus Pettstadt, Einwurf Briefkasten.

Ihr Motivvorschlag (Orte und Sehenswertes in und um Pettstadt):

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Bekanntmachung über das Amtliche In-Kraft-Treten des Bebauungsplanes Bekanntmachungen nach § 10 Abs. 3 BauGB 1. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Obere Lehenteile“ Gemeinde Pettstadt, Lkrs. Bamberg Gemeinderats- und Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB Bauauschusssitzungen Der Gemeinderat von Pettstadt hat mit Beschluss des Gemein- derates vom 11.05.2021 die 1. Änderung des Bebauungs- und Dienstag, 15. Juni 2021 um 19:00 Uhr Grünordnungsplanes „Obere Lehenteile“ in Pettstadt gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen. Dieser Plan bedurfte Gemeinderatssitzung in der Schulturnhalle keiner Genehmigung. Das Planaufstellungsverfahren wurde Die Tagesordnung wird ab dem 09.06.2021 in den Aushangkäs- gemäß § 13a BauGB durchgeführt. ten und im Internet bekannt gegeben. Etwaige Änderungen kön- Der vorgenannte Plan liegt samt Begründung nach § 10 Abs. 3 nen Sie der Tagespresse sowie dem Internet unter (www.pett- BauGB ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus stadt.de/buergerservice-und-politik/gemeinderat) entnehmen. der Gemeinde Pettstadt, Kirchplatz 10, 96175 Pettstadt wäh- Eine Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses findet nur bei rend der Dienststunden öffentlich aus und kann dort eingesehen Bedarf statt. werden. Wir bitten auf die Bekanntmachungen in den Aushangkästen zu Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. achten. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verlet- Die Teilnahme an den Sitzungen für Bürger*innen ist nur unter zung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln Beachtung der geltenden Hygienemaßnahmen möglich! der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Problemmüllsammlung im Landkreis Unbeachtlich werden demnach am Samstag, 12. Juni 2021 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beacht- Pettstadt liche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, (Parkplatz am Sportgelände Hammerstatt) 15.00 - 16.00 Uhr 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB Reundorf (Festplatz) 13.45 - 14.45 Uhr beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhält- Frensdorf (Parkplatz Friedhof) 12.30 - 13.30 Uhr nis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Müllabfuhrtermine im Juni Abwägungsvorgangs, Freitag, 04.06.2021 Biotonne wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Mittwoch, 09.06.2021 Anmeldeschluss für Sperrmüll Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend Donnerstag, 10.06.2021 Restmülltonne gemacht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Absatz 2a beachtlich sind. Samstag, 12.06.2021 Problemmüll Donnerstag, 17.06.2021 Biotonne Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begrün- den soll, ist darzulegen. Donnerstag, 24.06.2021 Restmülltonne Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 Montag, 28.06.2021 Papiertonne + Gelber Sack sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädi- Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Stegaurach OT Kaifeck gungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Sommerzeit: Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile ein- Samstag: 09:00 - 14:00 Uhr getreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Covid-19: Neue Fundsachen Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19) kann es bei der Zugänglichkeit und Einsichtnahme der Planunterlagen zu Ein- Wann? Was? Fundort schränkungen kommen. Es wird explizit auf die Bereitstellung 26.04.21 Hörgerät „Kind“, Praxis Dr. Prihoda, der Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde Pettstadt hin- linkes Ohr dort abzuholen gewiesen. Im Bedarfsfall lässt sich sicher telefonisch eine Plan- einsicht in geeigneten Räumen vereinbaren. Weitere Fundsachen finden Sie unter www.pettstadt.de/fundbuero Fortsetzung auf Seite 5 Pettstadt - 4 - Nr. 6/21 Adressdaten Gemeindeverwaltung

Gemeinde Pettstadt Kirchplatz 10, 96175 Pettstadt Telefon 09502/4906-0, Fax -20 www.pettstadt.de [email protected] www.facebook.com/GdePettstadt www.twitter.com/GdePettstadt

1. Bürgermeister Jochen Hack 09502/4906-10 [email protected]

Geschäftsleiter Roland Hack 09502/4906-11 [email protected]

Gerd Reichert 09502/4906-12 [email protected]

Michael Schönhofer 09502/4906-17 [email protected]

Pia Lindner 09502/4906-24 [email protected]

Hildegund Köhler *) 09502/4906-13 [email protected] Anwesenheit: Mo – Do

Maria Starklauf *) 09502/4906-14 [email protected] Anwesenheit: Mo 09:00 – 12:00 Uhr Do 15:00 – 18:00 Uhr

Christina Ulke *) 09502/4906-15 [email protected] Anwesenheit: nach Bedarf flexibel

Christine Schrauder *) 09502/4906-16 [email protected] Anwesenheit: Mo, Di, Do, Fr 09:00 – 12:00 Uhr

Berichte für das Mitteilungsblatt: [email protected]

*)Teilzeitbeschäftigte: Antwort auf Fax oder E-Mail kann zeitlich verzögert sein!

Für Renten- und Eheschließungsangelegenheiten bittet die Gemeinde- verwaltung um vorherige telefonische Terminvereinbarung!

Pettstadt - 5 - Nr. 6/21 Da bei der Einsichtnahme der Mindestabstand eingehalten wer- Der Eigenbetrieb „BürgerNet Pettstadt“ unterstützt Sie hierbei! den muss, wird jeder Bürger, der die Unterlagen zum Bebau- Lassen Sie sich kostenlos von einem Netzwerktechniker bei ungsplan im Rathaus einsehen möchte, gebeten, sich zur Ihnen zu Hause beraten, um überall in der Wohnung die volle Vermeidung von Terminüberschneidungen mit anderen Interes- Datenübertragung nutzen zu können. senten vorher kurz telefonisch unter der Tel.-Nr. 09502/4906-0 Vor Ort wird eine WLAN-Messung innerhalb und auf Wunsch beim Bauamt anzukündigen. auch außerhalb ihres Hauses (Garten) durchgeführt. Anschlie- Pettstadt, 20.05.2021 ßend werden aufgrund des Routerstandortes und der beste- Gemeinde Pettstadt henden Konfiguration Empfehlungen für die Ergänzung und Jochen Hack Verbesserung des Heimnetzwerkes ausgesprochen. Sollten Ins- tallationsleistungen (Verlegen von Netzwerkkabel) gewünscht Erster Bürgermeister sein, so können Sie mit dem Netzwerktechniker individuelle Ver- einbarungen treffen. Wenn Sie Interesse an diesem für Sie kostenlosen Beratungs- Lärmschutz in Allgemeinen Wohngebieten angebot haben, dann melden Sie sich bitte bei uns für eine Ter- – Betrieb von Rasenmähern minvereinbarung (Tel. 09502 4906-17, michael.schoenhofer@ pettstadt.de). Wir alle verursachen Lärm – sei es während der Arbeit oder in Michael Schönhofer der Freizeit, sei es durch Autofahrten oder Heimwerken. Kon- flikte können auch durch rücksichtsvolles Verhalten bewältigt Werkleiter Eigenbetrieb BürgerNet werden. Weil uns immer wieder Beschwerden erreichen, möchten wir darauf hinweisen, dass gemäß § 7 Abs. 1 der bundesweit geltenden Maschinenlärmschutzverordnung der Betrieb von Rasenmähern mit Elektro- oder Verbrennungsmotor und ande- ren Lärmintensiven Maschinen und Geräten an Sonn- und Fei- ertagen sowie an Werktagen zwischen 20 und 7 Uhr in Wohnge- bieten – dazu zählen auch die Ortsrandlagen – nicht erlaubt ist. Wir würden uns freuen, wenn Sie durch Ihr entsprechendes Ver- halten einen Beitrag zu einem angenehmen Wohnen in unse- Öffnungszeiten Gemeindebücherei: rem Ort und zu einem guten Nachbarschaftsverhältnis leisten Wir haben in der Hauptstraße 24 in Pettstadt (gegenüber vom würden. Schmied und von der Sparkasse) zu folgenden Zeiten geöffnet: Ihre Gemeindeverwaltung Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 18.00 – 20.00 Uhr Betreten von Feldern und Wiesen in der Buchreservierungen und -verlängerungen sind auch telefonisch freien Natur – Appell an die Bevölkerung während der Öffnungszeiten und jederzeit über unsere Internet- seite möglich: Nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz darf grundsätzlich jeder zum Genuss der Naturschönheiten und zur Erholung alle Tel : 09502 / 490453 Teile der freien Natur und somit auch landwirtschaftlich oder www.pettstadt.de/gemeindebuecherei gärtnerisch genutzte Flächen ohne behördliche Genehmigung und ohne Zustimmung des Grundeigentümers betreten. Dieses Betretungsrecht gilt jedoch nicht während der Nutzzeit der land- wirtschaftlich genutzten Grundstücke (Zeit zwischen Saat und Ernte) und Wiesen (Zeit des Aufwuchses). Landratsamt Bamberg Wir appellieren deshalb an alle Fußgänger, Hundeführer, etc., während der Nutzzeit die landwirtschaftlich genutzten Flächen und auch die Wiesen nicht zu betreten. Bitte achten Sie auch als Hundebesitzer mit Rücksicht auf die wild lebenden Tiere und Feiertagsregelung - Öffnungszeiten Brutvögel darauf, dass Hunde in dieser Zeit die Wege nicht ver- lassen und Wiesen und Felder meiden. im Testzentrum in Scheßlitz Ihre Gemeindeverwaltung Im Testzentrum der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg, welches sich im ehemaligen Netto- Markt in Scheßlitz befindet, besteht für Bürgerinnen und Bürger BürgerNet - Kostenlose das Angebot, kostenfreie PoC-Antigen-Schnelltestungen (Mo. – So.) sowie PCR-Testungen (Mo. – Fr.) durchführen zu lassen. Netzwerkberatungen wieder möglich! An Feiertagen bleibt das Testzentrum in Scheßlitz grund- sätzlich geschlossen. Heimnetzwerk optimal einrichten Ungeachtet der Feiertage sind die Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 13:00 Uhr und Freitag von 09:00 bis 12:30 Uhr, während die Möglichkeit für Antigen-Schnelltestun- gen zusätzlich Samstag und Sonntag zwischen 08:00 und 11:00 Uhr besteht. Genaue Informationen und Öffnungszeiten des Testzentrums in Scheßlitz finden Interessierte unter www.gkg-bamberg.de Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bam- berg mbH, Oberend 29, 96110 Scheßlitz

Die Corona-Pandemie stellt uns alle und vorallem die digitale Infraktstruktur auf die Probe. Homeoffice und Homeschoo- ling stellen die heimischen Netzwerke vor Herausforderungen. Familienanzeigen! Durch den Bau des gemeindeeigenen Glasfasernetzes haben Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und wir die optimalen Voraussetzungen für schnelles, leistungsfähi- ges und störungsfreies Internet in Pettstadt geschaffen. Um die- Bürgerzeitung mit – einfach bequem ses Potenzial nun auch voll ausschöpfen zu können, muss ihr ONLINE BUCHEN: anzeigen.wittich.de Heimnetzwerk entsprechend ausgestattet und eingerichtet sein. Pettstadt - 6 - Nr. 6/21 Vollzug tierseuchenrechtlicher Maßnahmen - Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere zum Schutz vor der Geflügelpest Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehel- fen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Aufhebung der Allgemeinverfügung - Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de). Aufstallung des Geflügels - des Landratsamtes - Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwal- Bamberg vom 11. März 2021 tungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrens- gebühr fällig. Das Landratsamt Bamberg erlässt folgende Allgemeinverfügung: Bamberg, 28. April 2021 1. Die Allgemeinverfügung des Landratsamtes Bamberg zum Dr. Juntunen Schutz vor der Geflügelpest - Aufstallung des Geflügels - für das Gebiet des Landkreises Bamberg vom 11. März 2021 wird aufgehoben. 2. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tag nach ihrer öffentli- Hinweise: chen Bekanntgabe in Kraft. 1. Wir weisen darauf hin, dass die Allgemeinverfügung vom Gründe: 2. Februar 2021 zur Einhaltung von Biosicherungsmaßnah- men im Landkreis Bamberg zu präventiven Zwecken wei- Basierend auf das Schreiben des Bayerischen Staatsminis- terhin seine Gültigkeit behält und eigehalten werden muss. terium für Umwelt und Verbraucherschutz (UMS) vom 3. März 2021 wurde in Bayern die landesweite Stallpflicht für Geflügel 2. Auf die Vorgaben gem. § 3 und § 4 Abs. 1 Nr. 1 der Geflü- veranlasst. Diese Schutzmaßnahmen haben sich bewährt. gelpest-Verordnung hinsichtlich der allgemein geltenden Vorgaben zur Fütterung und Tränkung sowie zur Früherken- Die aktuelle Risikobewertung für das Auftreten von HPAIV nung bei gehäuften Verlusten wird hingewiesen. in Bayern vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) stellt fest, dass die Zahl der 3. Es wird empfohlen, die tierseuchenrechtlich erforderliche nachgewiesenen HPAIV-Fälle in Bayern seit Anfang April 2021 Zulassung von Geflügelhändlern anhand der Vorlage der deutlich abnimmt. Nachdem die Hauptphase des Frühjahrsvo- entsprechenden Zulassungsbescheide vor der Bestellung gelzugs durchschritten ist und die Außentemperaturen ebenso von Geflügel durch den Tierhalter zu überprüfen. Alterna- wie die Sonneneinstrahlung deutlich zunehmen, wodurch es zu tiv ist die Liste der für den innergemeinschaftlichen Handel einer schnellen Inaktivierung des Erregers kommt, hat sich die zugelassenen Geflügelbetriebe im Internet abrufbar unter: Infektionsgefahr für Wild- und Hausgeflügel entsprechend ver- https://tsis.fli.de/GlobalTemp/202101280952127737.pdf ringert. In der Folge wurden seit ca. zwei Wochen in ganz Bay- 4. Nach § 26 Abs. 1 der ViehVerkV sind Halter von Hühner, ern keine HPAIV Infektionen bei Wildvögeln oder in Hausgeflü- Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Trut- gelbeständen mehr nachgewiesen. hühnern, Wachteln oder Laufvögeln verpflichtet, dies der zuständigen Behörde vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe Dies erlaubt eine Anpassung der bislang ergriffenen Schutz- seines Namens, seiner Anschrift und der Anzahl der im maßnahmen. Aufgrund dieser Ausgangslage kann die verfügte Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltene Tiere, ihrer Aufstallungsverpflichtung aufgehoben werden. Nutzungsart und ihres Standortes bezogen auf die jeweilige II. Tierart mitzuteilen. Das Landratsamt Bamberg ist zum Erlass dieser Allgemeinver- 5. Ordnungswidrig i.S.d. des § 64 der Geflügelpest-Verord- fügung örtlich und sachlich zuständig nung, § 46 ViehVerkV und § 32 Abs. 2 Nr. 4 des TierGesG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Allgemein- (§ 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zum Vollzug des Tierseu- verfügung zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit chenrechts i.V. m. Art. 3 Abs. 1 des Bayerischen Verwaltungsver- einer Geldbuße bis zu 30.000 Euro geahndet werden. fahrensgesetzes -BayVwVfG).

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach sei- Langjährige Ehrenamtliche - ner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsge- Vorschläge gesucht! richt in Bayreuth erhoben werden. Dafür stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Anregungen zur Ehrung von Ehrenamtlichen a. Schriftlich oder zur Niederschrift können ab sofort am Landratsamt eingereicht Die Klage kann schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbe- werden. amten der Geschäftsstelle erhoben werden. Die Anschrift lautet: Bayerisches Verwaltungsgericht Bayreuth Ehrenamtliche sollen für ihr 20- bzw. 10-jähriges Engagement in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Gesellschaftspolitik Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422 Bayreuth zum Wohle des Landkreises ausgezeichnet werden – das hat Hausanschrift: Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth der Kultur- und Sportausschuss des Landkreises Bamberg vor b. Elektronisch Jahren beschlossen. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis in Form Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bay- eines Geldpreises für Vereine mit hervorragender Jugendarbeit reuth auch elektronisch nach Maßgabe der Internetpräsenz der ins Leben gerufen. Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entneh- Vor diesem Hintergrund nimmt das Landratsamt Bamberg ab menden Bedingungen erhoben werden. sofort wieder Vorschläge für zu Ehrende entgegen. Vorschlags- Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegen- berechtigt sind neben Landrat, Bürgermeister und Mitglieder stand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimm- des Kreistages auch der BLSV, der Bayer. Sportschützenbund ten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen sowie der Bayer. Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität. Im kul- und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid turellen und sozialen Bereich sind es die Vorsitzenden der Ver- soll in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schrift- bände, Vereine oder sonstigen gemeinnützigen Organisationen. sätzen sollen bei schriftlicher Einreichung oder Einreichung zur Die Vorschläge können bis 1. Juli 2021 beim Landratsamt Bam- Niederschrift Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt berg, Fachbereich Kultur und Sport, eingereicht werden. Ent- werden. sprechende Formulare können im Internet unter www.landkreis- bamberg.de/Leben/Ehrenamt/Ehrungen abgerufen werden. Für Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: weitere Informationen steht Martina Alt (Tel. 0951/85-622) gerne - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausfüh- zur Verfügung. rung der Verwaltungsgerichtsordnung (AGVwGOÄndG) vom 22. Juni 2007 (GVBl S. 390) entfällt das Widerspruchsverfah- ren (Art. 15 Abs. 2 AGVwGO). Es besteht keine Möglichkeit, Anzeigenservice wird bei uns gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. ganz GROSS geschrieben! Pettstadt - 7 - Nr. 6/21 Jugendarbeit in den Startlöchern! einbarung zwischen der Stadt Bamberg und der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Damit bekräftigten sie ihr gemeinsa- Tagesklausur Jugendpfleger Oli Schulz-Mayr mes Engagement für diese wichtige regionale Allianz. „Gemein- sam und auf Augenhöhe schaffen wir nachhaltiges Wachstum, und Ehrenamtsbeauftragte Friederike Straub ausgezeichnete Lebensqualität und eine generationengerechte des Landkreises Bamberg. Zukunft,“ so der Ratsvorsitzende der Metropolregion und Land- rat des Landkreises Bamberg, Johann Kalb. Die Kernthemen der Metropolregion Nürnberg werden in acht Fachforen bearbeitet, deren Geschäftsstellen über die gesamte Region verteilt sind. So entsteht ein Netzwerk, das die gesamte Region nachhaltig voranbringt. In den Fachforen tauschen sich insgesamt rund 400 Experten zum jeweiligen Schwerpunktbe- reich aus. In Bamberg ist die Geschäftsstelle des Forums „Hei- mat und Freizeit“ angesiedelt. Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp leitet die Geschäftsstelle, die sich vor Allem dem Handlungsfeld der nachhaltigen Lebensqualität in der Metropol- region verschrieben hat. Unter dem Titel „Heimat und Freizeit“ arbeiten hier Experten aus Tourismus, Wirtschaft, Marketing und aus den Gebietskörperschaften an Ideen zur Förderung des Ausflugs- und Naherholungstourismus in der Metropolregion und stärken so regionale Wirtschaftskreisläufe und regionale Identität. In zentralen Projekten, wie der gemeinsamen Vermarktungs- plattform der Tourismusregionen der Metropolregion, „Fern- weh ganz nah“, werden die entwickelten Strategien umgesetzt. Die Tourismusbörse präsentiert die Naherholungsschätze der Ehrenamtsbeauftragte Friederike Straub und Jugendpfleger Oli Region auf beliebten Stadtfesten in der Region. Mit dem Slo- Schulz-Mayr stehen in den Startlöchern gan „Das Abenteuer wartet vor der Haustür.“ ruft der Entde- ckerpass zu spannenden Ausflügen in die Region auf. Mit ihm Die ehrenamtliche und professionelle Jugendarbeit, schaffen kann die ganze Familie Freizeitangebote in der Region erkun- gemeinsam einen Mehrwert für alle Kinder- und Jugendlichen in den und dabei von umfangreichen Rabatten profitieren. Mit dem unserem Landkreis! Heimatlotsen entsteht gerade ein weiteres Instrument, das die Die Wichtigkeit der Jugendarbeit steht für Beide außer Frage: Freizeitangebote und Schätze der Region attraktiv zugänglich „Die Sozialkompetenz die Kinder und Jugendliche durch das machen wird. Die Website soll noch im Sommer 2021 an den Vereinsleben erlernen ist unbezahlbar“, so Straub. Der durch Start gehen. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinba- die Pandemie noch nie dagewesene Stillstand bereitet beiden rung setzt die Stadt Bamberg ein klares Signal, sich weiterhin Berufsjugendlichen Kopfzerbrechen. Wir müssen schrittweise für Lebensqualität und Tourismusförderung der Metropolregion Wege zurück in die aktive Jugendarbeit finden und die Vereine Nürnberg ins Zeug zu legen. wie auch Ihre Jugendleiter hier tatkräftig unterstützen! Wir bie- ten fachkundige und praktische Unterstützung bei der Planung von Aktivtagen, Projekten oder bei der Umsetzung von Ideen. Informationen für Waffenbesitzer Alle stehen in den Startlöchern und möchten wieder aktiv wer- den. Gemeinsam schaffen wir den Weg aus dem Stillstand. Mit Salutwaffen, Dekorationswaffen unseren Ehrenamtlichen in den Kommunen und Vereinen haben wir die besten Voraussetzungen um neue Wege zu gehen. und „Große Magazine“ „Unsere Vereine haben tolle Jugendleiter die alles dafür tun, Bereits zum 01.09.2020 wurde das Waffenrecht in einigen ihre Jugendarbeit wieder ins aktive Leben zu bringen“. davon ist Bereichen geändert. Dies hat entscheidende Auswirkungen Friederike Straub überzeugt. für den Besitz von Salutwaffen, Dekorationswaffen und „Große Magazine“. Gemeinsames Engagement Salutwaffen Für Salutwaffen ist jetzt neu eine waffenrechtliche Erlaubnis not- für Heimat und Freizeit wendig. Wer Salutwaffen besitzt, muss für diese bis 01.09.2021 Die Stadt Bamberg bekräftigt ihr Engagement beim Landratsamt Bamberg eine Waffenbesitzkarte beantra- in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. gen. Voraussetzung für die Erteilung einer Waffenbesitzkarte ist u.a. ein Nachweis der waffenrechtlichen Sachkunde und eine Bedürfnisbescheinigung z.B. eines Vereins zur Brauchtums- pflege. Sollte die Waffenbesitzkarte nicht erteilt werden kön- nen, so bleibt nur die Abgabe der Salutwaffen an einen anderen Berechtigten bzw. die Abgabe beim Landratsamt zur Vernich- tung, um den illegalen Waffenbesitz zu vermeiden.

Dekorationswaffen Waffen, die vor dem 28.06.2018 zu Dekorationswaffen umge- baut wurden, können ohne Anzeigepflicht vom selben Besitzer weiterhin besessen werden. Sollten solche „Alt-Deko-Waffen“ den Besitzer wechseln (auch beim vererben), so ist hierfür eine waffenrechtliche Erlaubnis notwendig, die beim Landratsamt beantragt werden muss. Waffen, die zwischen dem 28.06.2018 und dem 31.08.2020 zu Dekorationswaffen umgebaut wurden, können ohne Anzei- gepflicht vom selben Besitzer weiterhin erlaubnisfrei besessen werden. Sollten solche Deko-Waffen den Besitzer wechseln, Am vergangenen Dienstag unterzeichneten der Ratsvorsitzende sind diese unter Vorlage der Deaktivierungsbescheinigung beim der Metropolregion Nürnberg, Landrat Johann Kalb und Ober- Landratsamt anzumelden. Ebenso sind „Neu-Deko-Waffen“ bürgermeister Andreas Starke zusammen mit dem zweiten Bür- anzumelden, die ab 01.09.2020 zu Dekorationswaffen umge- germeister , Jonas Glüsenkamp, die Kooperationsver- baut wurden. Pettstadt - 8 - Nr. 6/21 Große Magazine Delegierte Verordnung (EU) 2020/689 der Kommission vom 17. Unter großen Magazinen sind Wechselmagazine und Magazin- Dezember 2019 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2016/429 gehäuse zu verstehen für des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Vor- • Kurzwaffen mit Zentralfeuermunition, die mehr als 20 Patro- schriften betreffend Überwachung, Tilgungsprogramme und den nen des kleinsten nach Herstellerangabe bestimmungsge- Status „seuchenfrei“ für bestimmte gelistete und neu auftretende mäß verwendbaren Kalibers aufnehmen, Seuchen sowie Art. 3 Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes über den öffent- lichen Gesundheits- und Veterinärdienst, die Ernährung und • Langwaffen mit Zentralfeuermunition, die mehr als 10 Patro- den Verbraucherschutz sowie die Lebensmittelüberwachung nen des kleinsten nach Herstellerangabe bestimmungsge- mäß verwendbaren Kalibers aufnehmen. (Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz – GDVG) vom 24. Juli 2003 (GVBl. S. 452, 752, BayRS 2120-1-U/G), das Große Magazine sind seit dem 01.09.2020 grundsätzlich ver- zuletzt durch § 1 des Gesetzes vom 24. Juli 2020 (GVBl. S. 370) boten. Wurden aber solche Magazine vor dem 13.06.2017 geändert worden ist, ergeht für das gesamte Gebiet des Land- erworben, kann der Besitz noch bis zum 01.09.2021 angezeigt kreises Bamberg, folgende: werden. Die anschließend ausgestellte Anzeigebescheinigung berechtigt zum weiteren Besitz und zur weiteren Verwendung Allgemeinverfügung dieser „Großen Magazine“. I. Große Magazine, die ab dem 13.06.2017 erworben wur- 1.) Die Impfung von Rindern gegen die Infektion mit dem den, können nicht angemeldet werden. Diese sind bis zum BVD-Virus (BVDV) ist ab dem 15. Mai 2021 im gesamten 01.09.2021 beim Landratsamt zur Vernichtung straffrei abzuge- Gebiet des Landkreises Bamberg verboten. ben. Der spätere Besitz ist illegal. 2.) Die zuständige Behörde kann im Fall eines Ausbruchs eine Ausnahme vom Impfverbot nach vorgenannter Nummer 1 Informationen gestatten, wenn • Antrags- und Anmeldeformulare sind zu finden unter: a) die Ergebnisse der epidemiologischen Untersuchung www.landkreis-bamberg.de/Landratsamt/Bürgerservice-/For- und der Untersuchungen gemäß Artikel 25 Delegierte mulare-Broschüren/Waffen-Sprengstoffrecht Verordnung (EU) 2020/689 gezeigt haben, dass von • Nähere Auskünfte erteilen die Mitarbeiter des Landratsamtes dem Ausbruch nur eine begrenzte Zahl von Betrieben Bamberg betroffen war und Frau Will, Tel. 0951 85-9849 b) nur eine begrenzte Zahl von Rindern, die von der Herr Stöcklein, Tel. 0951 85-343 zuständigen Behörde zur Bekämpfung des Ausbruchs für erforderlich gehalten wird, unter Aufsicht der zuständigen Behörde geimpft wird und die Impfung für PCR-Test belegt eine überstandene Infektion jedes Tier dokumentiert wird. Bamberg - Der Fachbereich Gesundheitswesen beim Landrat- 3.) In Rinder haltende Betriebe im Landkreis Bamberg dürfen samt Bamberg wird aufgrund der Öffnungsperspektiven in den ab dem 15. Mai 2021 ausschließlich BVDV-unverdächtige letzten Tagen vermehrt angesprochen, wie die rund 8000 Per- Rinder eingestellt werden, die nicht gegen die BVDV-Infek- sonen, die eine Corona-Infektion überstanden haben, dies bele- tion geimpft worden sind. gen können. Die BVDV-unverdächtigen, nicht gegen die BVDV-Infektion Als Beweis gilt der positive PCR-Test. Den PCR-Befund können geimpften Rinder nach Satz 1 müssen von einem schriftlichen Betroffene bei der durchführenden Teststelle (Testzentrum, Arzt, oder elektronischen Nachweis über die BVDV-Unverdächtigkeit Labor) erhalten, er gilt in digitaler Form oder Papierform. des jeweiligen Rindes begleitet sein. Frühestens 28 Tage nach dem positiven Test bis maximal sechs II. Monate nach diesem Datum sind Personen, die eine Infektion Die sofortige Vollziehung der in Abschnitt I getroffenen Regelun- überstanden haben, vollständig Geimpften gleichgestellt und gen wird nach § 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 der Verwaltungs- damit unter anderem von Ausgangssperre oder Vorlage nega- gerichtsordnung im öffentlichen Interesse angeordnet. tiver Schnelltestergebnisse befreit. Sechs Monate nach dem III. positiven PCR-Test ist eine einmalige Impfung nötig, um diesen Diese Allgemeinverfügung tritt am 15. Mai 2021 in Kraft. Status fortzuführen. IV. Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten erhoben. Probealarm im Landkreis am 12. Juni Gründe: Am Samstag, 12. Juni 2021, führt das Landratsamt Bamberg I. in der Zeit von 11:00 bis ca. 13:00 Uhr einen Probebetrieb der Das Landratsamt Bamberg ist für den Erlass dieser Allgemein- Feuerwehrsirenen durch. verfügung sachlich und örtlich zuständig gem. Art. 3 Abs. 1 Nr. 3 In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg- und Abs. 2 GDVG und Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 des Bayerischen Ver- Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis ausge- waltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG). löst, um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Die BVDV-Infektion ist eine gelistete Tierseuche der Rinder. Das Landratsamt Bamberg bittet die Bevölkerung um Verständ- Seit dem 1. Januar 2011 wird die BVD in Deutschland staat- nis. lich bekämpft. Seither ist ein kontinuierlicher Rückgang der Zahl BVDV-infizierter Bestände zu verzeichnen. Die Tilgung der Tierseuche BVD und die Anerkennung Bayerns als BVDV freie Allgemeinverfügung Region im Sinne des Art. 36 der Verordnung (EU) Nr. 2016/429 sind das Ziel. Ein solcher Status ermöglicht es, durch verpflich- des Landkreises Bamberg tende Zusatzgarantien beim Verbringen von Rindern die Rin- derbestände in Bayern vor BVDV-Neuinfektionen zu schützen. zur Anordnung eines Impfverbots gegen die Die günstige epidemiologische Situation und die Tatsache, dass Infektion mit Boviner Virus Diarrhoe (BVD) der überwiegende Teil der Betriebe in Bayern Impfungen gegen BVD nicht mehr durchführt, erlauben den Erlass eines ab dem nach der Verordnung (EU) 2016/429 und der 15. Mai 2021 geltenden Impfverbotes. Delegierten Verordnung (EU) 2020/689 Rechtsgrundlage für die Anordnung eines Impfverbots ist Art. 46 Aufgrund des Art. 46 Abs. 1 lit. a) der Verordnung (EU) 2016/429 Abs. 1 lit. a) der Verordnung (EU) 2016/429. Hiernach können Ver- des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März bote und Beschränkungen in Bezug auf die Verwendung von Tier- 2016 zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger arzneimitteln ergriffen werden. Für die Erlangung des Status „frei Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit („Tiergesundheits- von BVD in Bezug auf gehaltene Rinder“ bzw. die Aufrechterhal- recht“), zuletzt geändert durch Art. 1 ÄndVO (EU) 2018/1629 tung dieses Status ist ein Verbot der Impfung für gehaltene Rinder vom 25.7.2018 (ABl. L 272 S. 11), Art. 71 Abs. 1 lit. b), Art. 72 gemäß Anhang IV Teil VI Kapitel 2 Abschnitte 1 und 2 der Delegier- lit. f) und Anhang IV Teil VI Kapitel 2 Abschnitte 1 und 2 der ten Verordnung 2020/689 gesetzlich vorgeschrieben. Pettstadt - 9 - Nr. 6/21 Die Einstellungsanordnung in Abschnitt I Nummer 3 ist auf Art. nicht durch den Betrieb selbst, sondern die Tierhaltungen in der 18 Abs. 1 lit. a) v) der Delegierten Verordnung 2020/689 gestützt. Region mit niedrigerem seuchenhygienischen Status bedingt Danach haben die Unternehmer sämtliche von der zuständigen werden. Aus dem Vorgenannten ergibt sich, dass das öffentli- Behörde als notwendig erachtete Maßnahmen zu erfüllen. Die che Interesse an den angeordneten Maßnahmen die Interessen Maßnahme, dass nur Rinder, die nicht gegen die BVDV-Infek- der dadurch betroffenen Tierhalter am freien Bestimmungswil- tion geimpft worden sind, in Rinder haltende Betriebe eingestellt len über ihr Eigentum überwiegt. Dem Interesse der betroffenen werden dürfen, ist notwendig, weil eine Unterscheidung von Tierhalter, mit ihren Tieren nach Belieben verfahren zu können, Impf- und Feldvirusantikörpern bei BVDV nicht möglich ist. Nur stehen mögliche erhebliche wirtschaftliche Schäden, der Schutz die Antikörperfreiheit beweist somit sicher die Abwesenheit des der freien Bestände und die Tiergesundheit als zwingende BVDV im Rinderbestand. Ein Betrieb kann weiterhin einen Sta- Gründe gegenüber. Zudem dienen die angeordneten Maßnah- tus „frei von BVD“ gemäß Artikel 18 Absatz 1 i. V. m. Anhang IV men dazu, die Anerkennung als BVDV-freie Zone zu erreichen. Teil VI Kapitel 1 Abschnitt 2 Nr. 1 Buchstabe d der Delegierten Damit geht wegen des höheren Tiergesundheitsstandards der Verordnung (EU) Nr. 2020/689 der Kommission nur aufrechter- Rinder eine Verbesserung der Handelsmöglichkeiten für alle halten, wenn in den Betrieb nur Rinder eingestellt werden, die Tierhalter einher. Da dies allen Rinderhaltern zugutekommt, die- nicht gegen BVDV geimpft wurden, sofern der Betrieb in einer nen die Maßnahmen letztlich auch den Interessen der von den BVD-freien Zone liegt. Der Status „BVD-freie Zone“ nach Arti- Maßnahmen betroffenen Tierhalter. kel 72 Buchstabe f der Delegierten Verordnung 2020/689 wurde Darüber hinaus ist in Abschnitt I Nummer 2 der Allgemeinverfü- bereits beantragt. gung zur Vermeidung unbilliger Härte eine Ausnahmemöglich- Dem Impfverbot stehen keine Belange der Tierseuchenbekämp- keit vorgesehen. So kann für Rinderhaltungen, von der zustän- fung entgegen. In Anbetracht der unter Abschnitt I dargelegten digen Behörde im Einzelfall eine Ausnahme vom allgemeinen epidemiologischen Situation bzw. des erreichten Standes der Impfverbot erteilt werden. Tilgung der Tierseuche ist eine Impfung für einen Abschluss des III. Tilgungsverfahrens und zur Inanspruchnahme weiterer Schutz- Die sofortige Vollziehbarkeit der Nummern 1 bis 3 des garantien nicht zielführend. Die mit einer Impfung verbundene Abschnitts I dieser Allgemeinverfügung wurde nach § 80 Abs. 2 Unsicherheit in Bezug auf die Virusfreiheit stellt bei der Vielzahl Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) im überwiegen- der Kontaktmöglichkeiten im Viehverkehr ein nicht vertretbares den öffentlichen Interesse angeordnet. Risiko für die BVDV-freie Rinderpopulation dar. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung unter Abschnitt II Eine Einschleppung von BVDV wird auch dadurch verhindert, dieser Allgemeinverfügung wurde auf der Grundlage des § 80 dass gemäß Abschnitt I Nummer 3 der Allgemeinverfügung aus- Absatz 2 Nummer 4 VwGO erlassen. Es liegt im besonderen schließlich BVDV-unverdächtige Rinder in Bestände verbracht öffentlichen Interesse, dass die zur wirksamen Seuchenbe- werden dürfen. Neuinfektionen werden in erster Linie auf den Zukauf von nicht-virusfreien Tieren zurückgeführt. Eine vorbeu- kämpfung erforderlichen Maßnahmen ohne zeitlichen Verzug gende Schutzimpfung von Rindern gegen die BVDV-Infektion ist durchgeführt werden können. Diesem besonderen öffentlichen deshalb entbehrlich. Interesse stehen keine vorrangigen oder gleichwertigen Interes- sen des Tierhalters gegenüber, die es rechtfertigen könnten, die In Rinderbestände dürfen daher ab dem 15. Mai 2021 nur noch Wirksamkeit der Allgemeinverfügung bis zu einer zeitlich noch BVDV-unverdächtige Rinder eingestellt werden, die nicht gegen nicht absehbaren unanfechtbaren Entscheidung hinauszuschie- die BVDV-Infektion geimpft worden sind. ben. Aufgrund des erreichten hohen BVDV-Freiheitsgrades ist es Die angeordneten Maßnahmen in Abschnitt I des Tenors ver- aus fachlichen und rechtlichen Gründen erforderlich, die ange- stoßen auch nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßig- ordneten Maßnahmen ohne zeitlichen Verzug zu vollziehen. Die keit. Sie verfolgen in erster Linie den Zweck der Förderung der Maßnahmen sind sowohl im öffentlichen Interesse wie im Inter- Tiergesundheit, der Verhinderung von Reinfektionen und der esse der potentiell gefährdeten Tierhalter unbedingt erforderlich. Verhinderung volkswirtschaftlicher Schäden. Sie dienen damit IV. dem öffentlichen Interesse. Zur Förderung der allgemeinen und spezifischen Tiergesundheit sind Seuchen zu bekämpfen und, Abschnitt III dieser Allgemeinverfügung beruht auf Art. 41 Abs. 4 soweit möglich, zu tilgen. Die im Zuge der Allgemeinverfügung S. 4 BayVwVfG. Von der Möglichkeit der Fristverkürzung wurde getroffenen Maßnahmen sind unerlässliche Maßnahmen bei der wegen der für den die Erlangung bzw. Aufrechterhaltung des BVDV-Bekämpfung. Insbesondere die große Zahl bereits BVDV- Status „frei von BVD“ Gebrauch gemacht. Die entsprechenden unverdächtiger Betriebe hat ein hohes Interesse daran, weiter- Maßnahmen müssen im Interesse einer Erlangung bzw. Auf- führende Schutzmaßnahmen auf Grundlage der angestrebten rechterhaltung des Status unverzüglich greifen. Erklärung der Seuchenfreiheit gemäß der Delegierten Verord- V. nung (EU) 2020/689 der Kommission in Anspruch nehmen zu Die Kostenentscheidung beruht auf Art. 13 des Gesetzes zur können, um diese Seuchenfreiheit auch auf Betriebsebene Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes. sicherzustellen. Zur Verfolgung dieser Zwecke sind das Impfverbot und die Ein- Hinweise: stellungsanordnung geeignete Maßnahmen, um den Anteil Auf die Bußgeldtatbestände des § 32 Abs. 2 Nr. 3 Tiergesund- nicht geimpfter BVDV-freier Tiere innerhalb der Rinderpopula- heitsgesetz wird hingewiesen. tion kontinuierlich zu erhöhen und wesentliche Voraussetzung Ein etwaiger Rechtsbehelf gegen Abschnitt I dieser Allgemein- zur Gewährung des Status „frei von BVD in Bezug auf gehal- verfügung hat aufgrund der Anordnung der sofortigen Vollziehung tene Rinder“ auf Grundlage der Delegierten Verordnung (EU) gem. § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO keine aufschiebende Wirkung. 2020/689 der Kommission. Um eine Anerkennung durch die Kommission zu erreichen, sind Rechtsbehelfsbelehrung das Impfverbot und die Beschränkung der Einstellungsmöglich- Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach sei- keiten erforderlich. Es gibt keine alternativen Möglichkeiten, mit ner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsge- denen die angestrebten Ziele gleich gut erreicht werden könn- richt in Bayreuth erhoben werden. ten und die gleichzeitig gleich wirksam sind. Dafür stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Das Impfverbot und die Einstellungsanordnung sind ferner a. Schriftlich oder zur Niederschrift angemessen, da das öffentliche Interesse an der Bekämpfung Die Klage kann schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbe- der Seuche das Interesse der Rinderhalter am freien Bestim- amten der Geschäftsstelle erhoben werden. Die Anschrift lautet: mungswillen über ihr Eigentum überwiegt. Bei den Verfügungen Bayerisches Verwaltungsgericht Bayreuth handelt es sich lediglich um Nutzungsbeschränkungen. Diese stellen keine Eigentumsentziehung dar. Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422 Bayreuth Eine BVDV-Infektion kann zu massiven klinischen Erscheinun- Hausanschrift: Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth gen und damit wirtschaftlichen Einbußen führen. Auch die erfor- b. Elektronisch derlichen seuchenprophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bay- der Betriebe, die die BVD getilgt haben, vor Reinfektionen reuth auch elektronisch nach Maßgabe der Internetpräsenz der bedeuten für diese Unternehmen nicht unerhebliche wirtschaft- Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entneh- liche Aufwendungen für Biosicherheitsmaßnahmen, welche menden Bedingungen erhoben werden. Pettstadt - 10 - Nr. 6/21 Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegen- stand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimm- ten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen Freiwillige Feuerwehr und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schrift- Pettstadt 1870 e.V. sätzen sollen bei schriftlicher Einreichung oder Einreichung zur Niederschrift Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Einladung Jahreshauptversammlung Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Liebe Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pettstadt, - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausfüh- liebe Vereinsmitglieder, rung der Verwaltungsgerichtsordnung (AGVwGOÄndG) vom im Namen der Gemeinde Pettstadt sowie 22. Juni 2007 (GVBl S. 390) entfällt das Widerspruchsverfah- Vereinsvorstandschaft der „Freiwillige Feuerwehr Pettstadt 1870 ren (Art. 15 Abs. 2 AGVwGO). Es besteht keine Möglichkeit, e.V.“ und der Kommandantur der Freiwilligen Feuerwehr Pett- gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. stadt dürfen wir Sie ganz herzlich zur Jahreshauptversamm- - Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist lung 2021 am nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Samstag, den 17. Juli 2021 Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der um 18:30 Uhr Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern. einladen. Aufgrund der bislang noch nicht bekannten gesetzli- de). chen Pandemiebestimmungen zum Präsenzsitzungstermin ist - Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwal- eine Terminverschiebung auf einen späteren Zeitpunkt nicht tungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrens- ausgeschlossen und wird ggf. kurzfristig bekannt gegeben. gebühr fällig. Der Veranstaltungsort wird ebenfalls rechtzeitig vorher bekannt Bamberg 10. Mai 2021 gegeben. Dr. Juntunen Die vorgeschlagene Satzungsänderung (Tagesordnungspunkt 5.) wurde nach den gesetzlichen Bestimmungen vorab in der Mitteilungsblattausgabe 03/2021 veröffentlicht und ist nachfol- Fachstelle für pflegende Ange- gend nochmals abgedruckt. Alle Uniformträger werden ersucht, hörige –die Beratungsinstitution an der Versammlung in Ausgehuniform teilzunehmen. der Arbeitsgemeinschaft Bam- Vorgesehene Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung: berger Wohlfahrtsverbände 1. Die Veröffentlichung der vorgesehenen Tagesordnung der Mitgliederversammlung i.S.d. §12 der Vereinssat- In unserer Tagespflegeeinrichtung bieten wir pflegebedürfti- zung erfolgt in der Mitteilungsblattausgabe 03/2021 sowie gen Menschen einen Ort, an dem sie sich tagsüber gut betreut 06/2021 und begleitet wissen. Abends sind Sie wieder in den eigenen Begrüßung / Ladungsfeststellung vier Wänden. Das Angebot der Tagespflege unterstützt pflege- 2. Totengedenken bedürftige Menschen dabei, so lange und so selbstbestimmt 3. Berichte Freiwillige Feuerwehr Pettstadt 1870 e.V. wie möglich in der eigenen Häuslichkeit zu leben. Gleichzeitig entlastet das Angebot pflegende Angehörige und schenkt ihnen 3.1. Bericht der Vorstandschaft wieder Zeit für sich oder ermöglicht eine Berufstätigkeit. 3.2. Bericht des Schriftführers Die Tagespflege kann auch nach einer schweren Erkrankung 3.3. Bericht des Kassiers oder einem Krankenhausaufenthalt eine qualifizierte Nachsorge 4. Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung sind gem. §12/ sicherstellen. Dabei dient sie nicht nur zur Aktivierung und För- IV der Vereinssatzung bis spätestens 10 Tage vor dem derung der vorhandenen Ressourcen, sondern sie erleichtert Versammlungstag beim Vorsitzenden schriftlich zu bean- den pflegebedürftigen Menschen auch den Kontakt zu anderen. tragen. An wen richtet sich das Angebot der Tagesstätte? Welche Kos- Berichte Freiwillige Feuerwehr Pettstadt ten entstehen dabei? Welche Betreuungsangebote finden statt? 4.1. Bericht des/r Kommandanten Für diese und weitere Fragen steht Ihnen Frau Ljiljana Götz, lei- 4.2. Bericht der Mannschaft tende Pflegefachkraft der Tagespflege EllernPark Litzendorf, zur 4.3. Bericht der Jugendfeuerwehr Verfügung. 4.4. Bericht der Kinderfeuerwehr Die Fachstelle für pflegende Angehörige in Bamberg bietet 5. Satzungsänderung zusammen mit der Tagespflege EllernPark zu diesen Themen 6. Neuwahl des 1. Kommandanten einen Informationsabend an. Frau Götz, leitende Pflegefachkraft 7. Ausführungen des Bürgermeisters der Tagespflege EllernPark stellt Ihnen die Tagesstätte vor. Der 8. Ausführungen Führungsdienstgrade Informationsabend findet am Mittwoch, den 14. Juli um 18.00 9. Neuaufnahmen / Ehrungen / Beförderungen Uhr, in den Räumen des Tagespflege EllernPark, Am Ellern- 10. Wünsche und Anträge park 1, 96123 Litzendorf statt. Der Informationsabend ist kostenlos und eine Anmeldung ist Aufgrund der ausgefallenen Jahreshauptversammlung 2020 erforderlich. erstrecken sich die jeweilige Berichterstattungen auf die Jahre 2019 und 2020. Für Rückfragen steht Ihnen Andrea Schmitt von der Fachstelle für pflegende Angehörige unter Tel. 09 51 / 20 83 501 oder per Die Sitzung wird unter Einhaltung der aktuellen Corona Hygie- E-Mail [email protected] zur Verfügung. nebedingungen stattfinden. mit kameradschaftlichen Grüßen Feuerwehrverein Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Pettstadt Pettstadt Pettstadt D. Stolze, Raimund Werner, J. Hack, 1. Vorsitzende 1. Kommandant 1. Bürgermeister R. Werner, Tino Hertel, stellv. Vorsitzender stellv. Kommandant Datum? Zeit? Was? Wo? 04.06. 18:00 STS Stammtischtag Schrauder-Keller Satzungsänderung Sehr geehrte Mitglieder, der Ausschuss der Freiwilligen Feuerwehr Pettstadt 1870 e.V. beabsichtigt in der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 24.04.2021 nachfolgende Satzungsänderung:

Pettstadt - 12 - Nr. 6/21 Elterliches Engagement für die Mondgruppe in unserer Kita Drei unserer Kita-Papas und zwar Dirk Neufeld, Frank Schmittschmitt und Olli Schulz-Mayr haben in ihrer Freizeit ehrenamtlich Gegenstände für den Außenbereich der Mondgruppe (Schubertshaus) hergestellt. Dirk Neufeld fertigte mehrere Sitzmöglichkeiten aus Holz und lackierte diese. Frank und Olli bauten gemeinsam ein Hochbeet aus Paletten im Garten der Mondgruppe und kleideten dies mit einer Drainage-Bahn aus. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

Herzlichen Dank dafür sagen die Kinder und Eltern der Kita Verfasser des Berichts: Michaela Kaiser Pettstadt - 13 - Nr. 6/21 Gottesdienstordnung 01.06. - 30.06. Fr 11.06. Anno Domini 2021 V 18:30 (P.Stephan) ++ Georg u Margaretha Bittel, alle leb u ++ Ang. der Fam. Di 01.06. Bittel R 18:30 (Renner) + Erich Lorenz, Eltern u Schwiegereltern Sa 12.06. R 13:00 (Schmidt) TRAUUNG: Mi 02.06. Christoph Rüger – Laura P 08:30 (Renner) ++ Ang. Karl u Genslein Rüger, geb. Lamprecht Sam 10:00 (P.Stephan) Eucharistiefeier H 18:00 (Renner) + Maria Dauer, Dauer u Brehm ++ Baumgärtner, Bayer, Do 03.06. Fronleichnam Schmitt u Metzner Ex 24,3-8; Hebr 9,11-15. + Erich Kabisch Mk14,12-16.22-26. ++ Andreas u Kunigunda Fronleichnam ist ein Fest, an dem wir Gott loben und dan- Dütsch u Ang. ken und dies nach außen zeigen mit einer feierlichen Pro- P 18:00 (P.Stephan) ++ Baptist u Anna Dümig zession. In diesem Ausnahmejahr feiern wir Fronleichnam anders, weil Prozessionen im herkömmlichen Sinn nicht möglich sind. So 13.06. 11. So i Jk – Pfarrkollekte Wir feiern Open-Air-Gottesdienste mit anschließendem Ez 17,22-24; 2 Kor 5,6-10. Mk eucharistischen Segen. Wir beten gemeinsam an zwei 4,26-34. Orten. Wir gehen ins Freie, weil dann mehr Abstand und R 09:00 (Hildegund) Wort-Gottes-Feier mehr Sicherheit möglich sind. Sam 09:00 (Dittebrand- Wort-Gottes-Feier Wir bitten die Gläubigen aller sieben Pfarrgemeinden in Schmitt) diesem Jahr diese Gottesdienste zu besuchen in: Schl 10:00 Feier der Erstkommunion für Schlüsselau und Herrns- F 10:30 (P.Stephan) OPEN AIR Festgottesdienst dorf zu Fronleichnam im Pfarrhof Frensdorf: V 10:00 Feier der Erstkommunion für Vorra Leb u ++ Löffelmann u Raab H 10:15 (Team) Kinder-Kirche Bernadette u Ludwig Messing- F 10:30 (Gehringer) Wort-Gottes-Feier schlager u Thomas Bandhauer O 13:30 Fatimandacht V 10:30 (Renner) OPEN AIR Festgottesdienst zu Fronleichnam Schl 17:30 Dankandacht der Erstkom- munionkinder auf dem DJK-Sportplatz in Abtsdorf mit Segnung der Andachtsge- genstände PFARRGOTTESDIENST V 17:30 Dankandacht der Erstkom- munionkinder Sa 05.06. mit Segnung der Andachtsge- R 14:00 (P.Stephan) TAUFFEIER genstände Sam 18:00 (Renner) Eucharistiefeier Schl 18:00 (P.Stephan)) Eucharistiefeier Di 15.06. R 18:30 (Renner) + Reinhold Lorenz zum Ttg. So 06.06. 10. So i Jk – Pfarrkollekte Gen 3,9-15. 2 Kor 4,13-5,1. Mi 16.06. Mk 3,20-35. P 08:30 (Renner) Eucharistiefeier R 09:00 (P.Stephan) ++ Bayer, Dotterweich, Oppelt Sam 10:00 (P.Stephan) Eucharistiefeier + Maria Amberger, Dietz, Bayer u Rost Do 17.06. V 09:00 (Renner) ++ Michael u Barbara Peßler U 18:00 (Renner) + Hans Spielberger F 10:30 (Gehringer) Wort-Gottes-Feier ++ der Fam. Wiesneth und H 10:30 (P.Stephan) KIRCHWEIHAMT Seeberger f leb u ++ der Pfarrei ++ Beck u Merkel u Bruder P 10:30 (Renner) Leb u ++ Eberlein Hans ++ Franz Kohlmann, Gabriele (Uhrzeit vorgezogen wegen Friedrich u Margarete Starklauf SBR Ü)

Di 08.06. Fr 18.06. F 08:30 (Renner) Nach Meinung H 18:30 (Renner) LOBPREISSTUNDE ++ Eltern Löffelmann, Hilde u Gott loben, danken und bit- Lorenz Blauberger ten Weil Danken stark macht! Mi 09.06. P 08:30 (Renner) ++ Fam. Göller u Bruder Baptist Sa 19.06. Sam 10:00 (P.Stephan) Eucharistiefeier R 18:00 (P.Stephan) ++ Eltern Liller, Tochter u Schwiegersöhne Do 10.06. Blutsfest V 18:00 (Renner) Leb u ++ Ang. Theinhardt u O 19:00 (Renner) ++ Walz u Dittrich Sauer ++ Eltern Griesmann u Ang. ++ Eltern Köberlein, Sr. Chris- So 20.06. 12. So i Jk – Pfarrkollekte tine u Ang. Ijob 38,1.8-11; 2 Kor 5,14-17. ++ Leo Schmittschmitt, Eltern Mk 4,35-41. Beck u Ang. H 09:00 (Löhr) Wort-Gottes-Feier Pettstadt - 14 - Nr. 6/21 P 09:00 (Leo) Wort-Gottes-Feier Di 29.06. F 10:00 Feier der Erstkommunion R 18:30 (Renner) Eucharistiefeier Frensdorf Sam 10:00 Feier der Erstkommunion Mi 30.06. Sambach P 8:30 (Renner) Eucharistiefeier Pom 10:00 (Dittebrand- Am Sportplatz: Sam 10:00 (P.Stephan) Eucharistiefeier Schmitt) Ökum. Gottesdienst 75 Jahre FC TERMINE – INFORMATIONEN – ANGEBOTE Schl 10:30 (Schillab) Wort-Gottes-Feier Frensdorfer Mesnerin und F 17:30 Dankandacht der Erstkom- munionkinder Pfarrheimverwaltung: mit Segnung der Andachtsge- Renate Schonert Tel. 09502 / 8351 oder genstände Handy 0152 / 342 762 08 Sam 17:30 Dankandacht der Erstkom- munionkinder Pettstadter Mesnerin: mit Segnung der Andachtsge- Friedegunde Wicht Tel. 09502 / 1462 genstände

Mi 23.06. P 08:30 (Renner) + Waldemar Dennerlein Sam 10:00 (P.Stephan) Eucharistiefeier

Do 24.06. Geburt Johannes des Täufers F 18:30 (Müller) PATRONATSFEST (der Gottesdienst wird Fahrt der Volkshochschule Bamberg-Land gestreamt) zu den DomStufen-Festspielen nach Erfurt ++ Mitglieder der KAB + Georg Grzeschiek, Eltern u am 13.07.2021 Schwiegereltern Anfang Juli zeigt das Theater Erfurt eine der größten Frauenfi- Anschl. Fahrzeugsegnung guren der Geschichte auf der schönsten Open-Air-Bühne MIt- B 19:00 (Renner) Leb u ++ Graf, Ruß u Fischer teldeutschlands: Im Mittelpunkt der diesjährigen DomStufen- ++ Dr. Manfred Fischer u Festspiele steht die Oper „Die Jungfrau von Orléans“ von Peter Monika Fischer Tschaikowski. ++ Endres u Gallenz Eine große Neuerung wird in diesem Jahr die Übertragung des Dankamt f Alt, Kapellenstr. 3 Orchesters via Glasfaser aus dem Großen Saal des Theaters Leb u ++ Moser, Lunz, Braun, auf die Bühne am Dom sein. Dieser Kunstgriff ermöglicht es Mühlbauer u Hainzl dem Theater zum einen, die bestehende Bühne zu vergrößern, zum anderen eröffnet es die Möglichkeit, auch unter Corona Bedingungen in voller Besetzung zu spielen. Optimistisch setzt Fr 25.06. das Theater hinsichtlich des Publikums auf eine Umsetzung V 18:30 (P.Stephan) ++ Edmund u Johannes Metz- im großen Rahmen, aber von Anfang an mitgeplant wurde die ner, Ang. Metzner, Burkard, Möglichkeit, die Größe der Zuschauertribüne anzupassen, so Krapp, Roth, Werthmann u dass man gegebenenfalls auf Einschränkungen hinsichtlich der Dank u Bitte zu Ehren der Got- Besucherkapazitäten reagieren kann. tesmutter Die Volkshochschule Bamberg Land veranstaltet am Dienstag, den 13.07.2021 eine Tagesfahrt nach Erfurt zum Besuch der Sa 26.06. DomStufen-Festspiele. Die Fahrt wird durchgeführt und beglei- Schl 14:00 (Beyer) TAUFFEIER tet von Sigrid Radunz-Fichtner, Lichtenfels. Für diese Fahrt sind F 18:00 (P.Stephan) + Ludwig Karmann u Eltern noch einige Plätze frei. Nähere Auskünfte erteilen die Volks- + Helene Geppert u Ang. hochschule Bamberg-Land und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. Schl 18:00 (Renner) Eucharistiefeier 09571 88835 oder per mail unter [email protected] Michael Kreckel, Volkshochschule Bamberg-Land So 27.06. 13. So i Jk – Pfarrkollekte Weish 1,13-15; 2,23-24. 2 Kor 8,7.9.13-15. Mk 5,21-43. Bauernmuseum V 09:00 (Gina) Wort-Gottes-Feier P 10:00 Feier der Erstkommunion Landkreis Bamberg Pettstadt Sam 10:00 Feier der Erstkommunion Pommersfelden H 10:30 (Löhr) Wort-Gottes-Feier Sortenvielfalt im Museumsgarten R 10:30 (Hildegund) Wort-Gottes-Feier Der Gartenblog `Teufelsohr` des Bauernmuseums Bamberger P 17:30 Dankandacht der Erstkom- Land informiert über fast vergessene Nutzpflanzen, ihren Anbau munionkinder und ihre Verwendung. mit Segnung der Andachtsge- Das Museum in Frensdorf beherbergt nicht nur einen histori- genstände schen Bauernhof mit unterschiedlichen Ausstellungsflächen und Sam 17:30 Dankandacht der Erstkom- historischen Gebäudeteilen, sondern auch einen großen Muse- munionkinder umsgarten, in dem allerhand blüht und gedeiht. In den letzten mit Segnung der Andachtsge- Jahren wurden dort zunehmend historische Sorten unserer hei- genstände mischen Nutzpflanzen angebaut. Ziel ist, neben den modernen P 18:00 Evang. Gottesdienst (im Freien) Hochleistungs- und Hybridsorten einen möglichst großen Gen- pool alter Nutzpflanzen zu bewahren und den Besuchern die Vielfalt fast vergessener Delikatessen zu zeigen. Pettstadt - 15 - Nr. 6/21 So entstand in den letzten Jahren nicht nur ein Film über histo- rische Salatsorten, der im Bayrischen Fernsehen gezeigt wurde und große Resonanz fand. Es wurden Salatverkostungen im Museum veranstaltet und unzählige anregende Gespräche im Garten an den Staudenbeeten geführt. Die vielen Nachfragen von Besuchern und anderen Interessierten brachten Muse- umsleiterin Dr. Birgit Jauernig und Gartenfachfrau Kim Kropfel- der auf den Gedanken, einen Gartenblog einzurichten, der den Namen `Teufelsohr` trägt. Das `Teufelsohr` ist eine alte Salats- orte mit kräftig roten Blättern in Form eines spitzen Ohres und gleichzeitig der Lieblingssalat des Museumpersonals. Der Blog begleitet nun den Leser durch das Gartenjahr und berichtet nicht nur von Salatsorten, sondern auch von Kräutern, Getreide, Hülsenfrüchten, Blumen und Färbepflanzen. Er widmet sich der Geschichte des Museumgartens und stellt die Menschen vor, die hier arbeiten. Unter https://teufelsohr.de/teufelsohr-der- garten-blog/ findet man die Beiträge über die Internetseite des Museums, allerdings gibt es im Museumsgarten so vieles zu erfahren, dass man gar nicht über alles schreiben kann. Es soll ja auch noch Raum für eigene Entdeckungen bleiben. Das Museum kann ab Pfingstsonntag, 23.05.2021 bei weiter fallenden Inzidenzen nach Voranmeldung besucht werden. Es ist unter der 0951/859650 unter der Woche von 9.00-12.00 Uhr und von Dienstag bis Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr und Sonn- und Feiertage von 13.00-17.00 Uhr zu erreichen.

DONUM VITAE bietet im JUNI folgende Veranstaltung an: Abseits der verklärten Hochglanzprospekte zur Traumstadt der Deutschen zeigt „Bamberg-Flimmern“ in einem bunten Mix, die „1 + 1 = 3“ Menschen, die Bräuche, die Kultur und das Leben in Bamberg von früher bis heute. Ausgegraben wurden historische Film- Womit können wir rechnen? - ONLINE – Infoabend Dokumentationen wie zum Beispiel Aufnahmen von Bamberg Informationsabend für werdende Eltern zu Fragen über gesetz- aus dem Jahr 1957, gedreht in 16mm Color oder schwarz-weis liche Ansprüche wie: Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, Aufnahmen aus dem Jahre 1963 zur historischen Rauchbier- Kindergeld, Familiengeld, Wohngeld, ALG II und Hilfsangebote brauerei Schlenkerla. In der Dokumentation „In Bamberg war unserer Stelle und anderer Einrichtungen. der Teufel los“ wurden Filmaufnahmen von Werner Kohn zum Donnerstag, 10.06.21, 18.30 – 20.00 Uhr „Roten Knastcamp “ aus dem Jahr 1969 mit weiteren Martina Moreth, Dipl. Sozialpäd. (FH) Filmdokumenten neu geschnitten und vertont. Gezeigt werden unter anderem Aufnahmen über den berühmten „Sturm“ auf Der Infoabend ist kostenfrei und findet Online über eine Video- das Bamberger Landratsamt und die Entlassung der „Kommu- plattform statt. narden“ aus dem Bamberger Gefängnis in der Sandstraße. In einem weiteren Filmhighlight verraten die Bamberger Gärtner Infos und Anmeldung unter: das Geheimnis des Stuhlträgers bei der Fronleichnamsprozes- Tel: 0951 – 208 63 25 oder [email protected] sion. „Schwanger sein heißt, guter Hoffnung sein...“ Aber auch der Humor kommt nicht zu kurz und so erzählt die dies fällt nicht immer leicht in diesen schwierigen Zeiten. Trotz Dokumentation „Der Burgmaler“ aus dem Jahr 2010 über den Lockdown sind wir für Sie da! Wir bieten Video- und Telefonbe- im Jahr 2015 verstorbenen Maler Edgar Stengele, der 50 Jahre ratungen an und beantworten Ihre Fragen rund um Schwanger- sein Atelier und seine Wohnung auf der Altenburg hatte. Für schaft und Geburt, zu allgemeinen Hilfen oder im Schwanger- Vergnügen sorgt auch der Ratgeberfilm „Fit in den Frühling“, schaftskonflikt. der Tipps gibt, wie man den elenden Winterspeck los wird und Auch nach der Geburt Ihres Kindes sind wir für Sie da! sich fit macht für den Bamberger Weltkulturerbelauf. Im Poetry Clip „Abzählreime“ erheitert Nora Gomringer die Zuschauer mit Staatl. anerk. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen einem Gedicht von Joachim Ringelnatz. Und wer bei der Sand- DONUM VITAE in Bayern e.V. kerwa 2016 durch die Sandstraße schlenkerte, und den Satz: Kapuzinerstr. 34, 96047 Bamberg, Tel. 0951 – 208 63 25 „Allmächd na do is a Kamera!“ ausgerufen hat, sollte wissen, dass er zum Protagonisten beim Film „Sandkerwa“ wurde. Natürlich darf in der Filmrolle der Sport und die Musik nicht feh- „Bamberg-Flimmern“ – Kurzfilme len. So belegen Filmausschnitte wie die Brose Baskets 2013 mit beeindruckendem Mannschaftsgeist zum 6. Mal die Deutsche über Bamberg in der Kulturfabrik KUFA Meisterschaft im Basketball gewinnen. Musikalisch präsentie- Fr. 28.05. und Sa. 29.05.21 jeweils um 20.00 ren sich Bambägga mit ihrem Musikvideo Produktivitäter und Die ca. 70 minütige Kurzfilmrolle „Bamberg-Flimmern“ bietet die Bamberger Symphoniker zeigen in einem kurzen Clip musi- Einblicke in das Bamberg von damals und heute und berich- kalisch auf, dass sie ein außergewöhnliches Orchester in einer tet in Dokumentationen, Spielfilmen und Musikvideos von his- außergewöhnlichen Stadt sind. torische und aktuelle Ereignisse aus Sport, Kultur und Gesell- Gezeigt wird auch der preisgekrönte Film „You & Me“ aus dem schaft. Die Kurzfilme zeigen Bamberg, wie es jeder kennt, Wettbewerb Made in Oberfranken der Bamberger Kurzfilmtagen Bamberg wie es keiner kennt. Und Bamberg, wie es keiner aus dem Jahr 2013, in dem eine Mädchenclique durch ihren mehr kennt. Stadtteil Gereuth streift. Pettstadt - 16 - Nr. 6/21 Und zum Schluss gibt es doch noch eine offizielle Liebeser- Qualität und Zuverlässigkeit sind unsere Stärken! klärung an Bamberg. Während Soul Jam ihre Stadt Bamberg Attraktiv · Solide · Sicher · Preiswert besingt portraitiert der Film „Time-Lapse Bamberg“ im Zeitraffer- NEUE HAUSTÜREN 20212017 Modus altes Rathaus, Dom, Michelsberg, Altenburg und viele www.ritzkowski-bauelemente.de weitere Orte, die Bamberg lebens- und liebenswert machen.  FensterFenster undund Haustüren Haustüren Die von der KUFA zusammengestellte Kurzfilmreihe „Bamberg-  InsektenschutzInsektenschutz Flimmern“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Land-  RolllädenRollläden fürfür Neu- Neu- u. u. Altbau Altbau kreis Bamberg ein, einen zweiten Blick auf ihre Stadt zu werfen.  Markisen, Terrassendächer,  Markisen Der Eintritt ist frei. Spenden gehen an das Lichtspiel-Kino und Verglasungen die Bamberger Kurzfilmtage.  InnentürenInnentüren Pandemiebedingt bieten wir eine Platzreservierung nur per mail  AlleAlle MontageleistungenMontageleistungen an unter:[email protected]  WartungWartung und und Reparaturen Besucher*innen benötigen einen bescheinigten tagesaktuellen Reparaturen Aluminium-Haustür-Modelle Corona-Schnelltest als Eintrittsvoraussetzung. Besucher*innen, die seit 15 Tagen die zweite Impfung gegen Covid19 erhalten ® Stefan Ritzkowski haben und Genesene benötigen keinen Schnelltest. 96175 Pettstadt Historische Filmschätze rund um Bamberg gesucht. RitzkowskiBauelemente Das Kurzfilmprojekt „Bamberg-Flimmern“ soll fortgesetzt wer- Ausstellung: Ohmstraße 13 - Geöffnet nach Terminvereinbarung! den. Gesucht werden dafür noch historische Filmaufnahmen, Tel.: 09502 / 921140 · Fax: 09502 / 921141 · Mobil 01 71 / 9 90 18 06 gerne auch von privaten Hobbyfilmern rund um das Leben in Bamberg. Egal ob im Format, 16 mm, Super 8 oder bereits digi- tal, die KUFA freut sich über alle Filme, die zur Sichtung einge- reicht werden. Gesucht. Gefunden. Kontakt: Michael Hemm Mail: [email protected] Der Traumjob. Tel.: 0951-18972105

Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de Atkins - Fotolia Peter

Impressum Ihr Immobilienexperte in der Mitteilungsblatt Region für alle Fragen rund um Ihre Gemeinde Pettstadt Immobilie, ob Immobilienbewertung, Energieausweis, Kauf, Verkauf auch Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Pettstadt erscheint monatlich jeweils am letzten Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbrei- auf Rentenbasis und Vermietung. tungsgebietes verteilt. Proftieren Sie von unserer über – Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 41-jährigen Erfahrung. Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 Rufen Sie mich an, mit mir kann man – Verantwortlich für den amtlichen Teil: reden! Telefon: 0951 96 86 51-13 Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Pettstadt, Jochen Hack, Kirchplatz 10, 96175 Pettstadt [email protected] für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: www.garant-immo.de Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Erwin Baum Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Immobilienmakler Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- Kleinanzeigen che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de

Familienanzeigen! Wbl. 58 J. jung sucht langfristig Ihren Traumpartner fnden Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und 2-3 Zi-Whg. m. Balkon o. Terrasse o. Garten, Stellplatz/Garage, Bade- mit einer Kleinanzeige. Bürgerzeitung mit – einfach bequem wanne, berufstätig und alleinle- ONLINE BUCHEN: anzeigen.wittich.de bend. Tel. 0151-52515886 anzeigen.wittich.de

96158 Frensdorf Hauptstraße 23c • Tel. 0 95 02 - 925 78 10

www.schunder-bestattungen.de Pettstadt - 17 - Nr. 6/21 KW 21

„Aşı mı? Ben de varım.“ „Impfung? Da spiele ich mit.“

FUR DIE IMPFUNG

Emre Can lässt sich impfen. Denn nur die Corona-Schutzimpfung bringt unseren Alltag zurück. Mehr unter corona-schutzimpfung.de oder kostenfrei unter Info-Tel. 116 117 und 0800 0000837 (English, , Türkçe, Русский). Pettstadt - 18 - Nr. 6/21 KW 21 DDruckenrucken SSieie IIhrehre NoNiGo_2021 eeigenenigenen FFussballussball Das Event für NOch-NIcht-GOlfer/-innen EM-Planer 1.000 Stück Golf einfach mal für nur ausprobieren! 150,00 inklusive MwSt. € Das 4er-Team bist Du mit Deinen Freunden, & Versand mit Deinen Kollegen, mit Deiner Familie. Auch als Wandplaner erhältlich!

Was muss ich tun? Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Melde Dein Team mit 4 Personen an, die noch nicht Golf 09191 72 32 88 ZZZ/:ñ\HUGUXFNGH spielen – Familie, Freunde, Verein, Betrieb oder… Nach kurzer Einweisung trainierst Du mit einem erfahrenen Spieler unseres Clubs – Eurem Team-Captain – für den Wettkampf. Golf-Ausrüstung wird gestellt – für Sportschuhe und dem herrschenden Wetter entsprechende, sportliche Kleidung sorgt Ihr selbst. KOSTEN: 10,- EUR PRO PERSON.

Maximal 12 Teams je Termin. Bei mehr als 12 Meldungen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.

Gibt‘s etwas zu gewinnen?

1. Preis: 4 x Platzreifekurs + 4 x 3 Monate Spielrecht Kurzplatz und Driving Range (Wert 1.400 EUR) 2. Preis: 4 x Platzreifekurs + 4 x 2 Monate Spielrecht Kurzplatz und Driving Range (Wert 1.200 EUR) 3. Preis: 4 x Platzreifekurs + 4 x 1 Monat Spielrecht Kurzplatz und Driving Range (Wert 1.000 EUR)

Wann geht‘s los? Wegen besonders hoher Nachfrage haben wir noch einen Zusatztermin für Dich: 22. AUGUST 2021

Beginn ist um 11.00 Uhr. Um 16.00 Uhr startet Ihr Euer erstes Golfturnier auf unserem sonnigen Golfplatz.

Die Siegerehrung fndet gegen 18.30 Uhr statt.

Corona-bedingte Änderungen bleiben vorbehalten. Melde Dich gleich an! © fotolia.com, Mike Watson Images Limited. Watson Mike © fotolia.com,

Golfclub Fränkische Schweiz e. V. Kanndorf 8 - 91320 Ebermannstadt

Telefon: 0 91 94 / 48 27 E-Mail: [email protected] Web: www.gc-fs.de Pettstadt - 19 - Nr. 6/21 KW 21

Großes Sortiment auf 3000 qm Dauerblüher für Beet, Balkon und Terrasse Beste Auswahl an Gemüse Tomaten | Kräuter | Chili | Salate | Gurken uvm. Ihr Gärtner Veredelte Gurken in 2,99 Gässchen 5 - 09547 / 7878 Gemüsepflanzen 0,20€ www.gaertnerei-hertel.de

Ihr Partner für massgeschneIderte anzeIgen!

Ihr Zuhause liegt uns am Herzen! Ihr Spezialist für Wohlfühlbäder, gesundes Klima und Energieeinsparung! Zusätzlich garantieren wir Ihnen eine professionelle Ausführung aus einer Hand. Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort Kachelmann Heizung + Sanitär GmbH . Bamberger Straße 2 . 96194 Walsdorf Tel. 09549-92240 . www.kachelmann.cc Marie-Th. Spöckner Mobil: 0170 5173341 Th. Hülsebusch Tel.: 08571 926550 • Fax. 08571 926551 Ringstr. 5 [email protected] 96175 Pettstadt Tel: 0160/4022284

Service, Reparatur, Ergonomie, Bosch-eBike-Service, Burley-Fahrradanhänger, Bikepacking-Zubehör, ... Öffnungszeiten: Samstag: 10.00 - 15.00 Uhr

Diese Ausgabe enthält in Teil- oder Vollauflage eine Beilage von Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. Wir sind für Sie da... Alexandra Geyer Wir bitten unsere Leser um Beachtung.

www.bestattungen-schmuck.de

WIE HÄTTE PAPA DAS WOHL GEWOLLT?

Sprechen Sie rechtzeitig Ihr Verkaufsinnendienst mit ihm, um harmonisch seinen Abschied feiern Violetta Windisch zu können. Tel.: 09191 723256 Fax. 09191 723242 [email protected] www.wittich.de HIRSCHAID 09543 851705 Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen EGGOLSHEIM 09545 4423723 Pettstadt - 20 - Nr. 6/21 KW 21

jetzt Aktions-TV oder Aktions-Soundbar kaufen Aktionszeitraum: 26.05. bis 30.06.2021 Dein Heimvorteil: und Gratiszugabe erhalten.* Aktuelle Infos unter samsung.de/heimvorteil-angebote MIT BESTEN ANGEBOTEN UND SERVICES.

Wir sind auch weiterhin für sie da.

*Ausführliche Teilnahmebedingungen, Aktionsgeräte mit länderspezifischem Modell-Code elektro- & netzwerktechnik sowie modellabhängige Zugaben unter samsung.de/heimvorteil-angebote Unser Team berät Sie gerne! Ludwig elektro- & netzwerktechnik GmbH & Co. KG I Am Sportplatz 6 I 96138 Burgebrach www.ludwig-elektrotechnik.de I [email protected] I 09546/920 920

Sommergärten & Terrassendächer Markisen Markisen-Tuchtausch Ganz-Glas-Duschen Insektenschutz

BüroBüro & Ausstellung: & Ausstellung: RothRoth 16 16 9619996199 Zapfendorf Zapfendorf Tel.:Tel.: 09547-8927 09547-8927

eml .de www. glasagentur-tr Rohr-Reinigungsdienst RitteR Eingetragener Handwerksbetrieb u LACK + KAROSSERIE ig n ein gs -R d r ie tannenweg 17 , 96117 Memmelsdorf-Weichendorf h n o s Rohr-Reinigungsdienst RITTER

t R tel. 0951 – 700 42 900 Fax: 0951 – 700 42 901 Seit 2001 in Ihrer Region [email protected]

Ritter www.Rohr-Reinigung-Ritter.de Fachfrma für Kanalsanierung Billig ist nicht immer gutWir und setzen Geiz auf ist Qualitätnicht immer geil. - Schlauchliner-Sanierung Rohr-Reinigungsdienst RitteR - Grundstücksüberprüfungen Besuchen SieRohr-Reinigungsdienst uns am 17. + 18. Oktober u RitteR einig ng EingetragenerR sd Handwerksbetrieb - Kamerauntersuchung - i auf der Baumesse inigu nHirschaid r e tannenweg 17 , 96117 Memmelsdorf-Weichendorf ein gs h n R d o s Reundorf - i t -für Dichtheitsprüfungen eine kostenloser Beratung.e tannenweg 17 , 96117R Memmelsdorf-Weichendorf tel. 0951 – 700 42 900 h n o s

t Fax: 0951 – 700 42 901 R tel. 0951 – 700 42 900 Wir erstellen kostenfrei Angebote [email protected] Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot Fax: 0951 – 700 42 901 Wirauf erstellenbereits durchgeführte auch gerne Angebote auf [email protected] www.Rohr-Reinigung-Ritter.de09502 1007 [email protected] bereitsTV-Befahrungenaufgrund durchgeführte andererR iGrundlagen.anderertter TV-Befahrungen Firmen www.Rohr-Reinigung-Ritter.de

Grabmale ● Bei uns erhalten Sie eine individuelle und persönliche Beratung. ● Wir erstellen Einzel- Doppel- und Urnengrabmale. ● Bei uns kommen 3D-Gestaltungen und Fotogravuren zum Einsatz. ● Wir reparieren und beschriften auch Grabmale anderer Hersteller.

Im Gewerbepark 13 - 96155 Buttenheim - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 Email: [email protected] - Web: www.natursteine-wagner.de