Landkreisinformationen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Business Bavaria Newsletter
Business Bavaria Newsletter Issue 07/08 | 2013 What’s inside 5 minutes with … Elissa Lee, Managing Director of GE Aviation, Germany Page 2 In focus: Success of vocational training Page 3 Bavaria in your Briefcase: Summer Architecture award for tourism edition Page 4 July/August 2013 incl. regional special Upper Franconia Apprenticeships – a growth market Bavaria’s schools are known for their well-trained school leavers. In July, a total of According to the latest education monitoring publication of the Initiative Neue 130,000 young Bavarians start their careers. They can choose from a 2% increase Soziale Marktwirtschaft, Bavaria is “top when it comes to school quality and ac- in apprenticeships compared to the previous year. cess to vocational training”. More and more companies are increasing the number of training positions to promote young people and thus lay the foundations for With 133,000 school leavers, 2013 has a sizeable schooled generation. Among long-term success. the leavers are approximately 90,000 young people who attended comprehensive school for nine years or grammar school for ten. Following their vocational train- The most popular professions among men and women are very different in Ba- ing, they often start their apprenticeships right away. varia: while many male leavers favour training as motor or industrial mechanics To ensure candidates and positions are properly matched, applicants and com- or retail merchants, occupations such as office manager, medical specialist and panies seeking apprentices are supported in their search by the Employment retail expert are the most popular choices among women. Agency. Between October 2012 and June 2013 companies made a total of 88,541 free, professional, training places available – an increase of 1.8% on the previ- www.ausbildungsoffensive-bayern.de ous year. -
Mischkistensortiment
Herkunft Brauerei Biersorte Alk.Vol **** * ** *** **** . * Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Hell In % 4,6 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Jubiläumstrunk 5,8 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Kellertrunk 4,9 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Landbier Dunkel 5,6 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Pils 4,9 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Spezial 5,3 Andechs, Oberbayern, am Ammersee Andechser Hell 4,8 Andechs, Oberbayern, am Ammersee Andechser Spezial Hell 5,9 Andechs, Oberbayern, am Ammersee Andechser Weißbier Hell 5,5 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Auer Dunkles 5,2 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Auer Helles 4,9 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Ecco 4,9 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Hopfenfestbier 6,0 Aufseß, Oberfranken, Landkreis Bayreuth Aufsesser Märzen 5,2 Aufseß, Oberfranken, Landkreis Bayreuth Aufsesser Seidla Hell 5,1 Aufseß, Oberfranken, Landkreis Bayreuth Aufsesser Zwickl 4,8 Autenried, Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern) Autenrieder Kellerbier 4,9 Autenried, Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern) Autenrieder Original 5,3 Autenried, Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg -
BEGR Ü NDUNG Bebauungsplan Mit Integriertem
Begründung zum Bebauungsplan und Flächennutzungsplan mit integriertem Grünordnungsplan B 41 „Lärchenweg” für ein allgemeines Wohngebiet im OT Reundorf der Stadt Lichtenfels, Lkr. Lichtenfels B E G R Ü N D U N G Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan mit Änderung des Flächennutzungsplanes B 41 “Lärchenweg” im OT Reundorf Begründung zum Bebauungsplan und Flächennutzungsplan mit integriertem Grünordnungsplan B 41 „Lärchenweg” für ein allgemeines Wohngebiet im OT Reundorf der Stadt Lichtenfels, Lkr. Lichtenfels Vorhabensträger: Stadt Lichtenfels Marktplatz 1+ 5, 96215 Lichtenfels Ansprechpartner: Stadtbauamt Lichtenfels Datum: 26.10.2019 Entwurfsverfasser: Stadt Lichtenfels Marktplatz 1 + 5, 96215 Lichtenfels Ansprechpartner: Stadtbauamt Lichtenfels Begründung zum Bebauungsplan und Flächennutzungsplan mit integriertem Grünordnungsplan B 41 „Lärchenweg” für ein allgemeines Wohngebiet im OT Reundorf der Stadt Lichtenfels, Lkr. Lichtenfels I N H A L T S V E R Z E I C H N I S RECHTSGRUNDLAGEN 1. ANLASS FÜR DIE AUFSTELLUNG DES BEBAUUNGSPLANES 1.1 Flächennutzungsplan 2. PLANUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 2.1 Vorhabensträger 2.2 Stadt Lichtenfels 2.3 Planungs- und Verfahrensstand 3. ZIEL DER PLANUNG 4. ABGRENZUNG UND BESCHREIBUNG DES PLANUNGSGEBIETES 4.1 Beschreibung des Gebietes 4.2 Räumlicher Geltungsbereich 4.3 Baugrund 4.4 Denkmalschutz 4.5 Schutzgebiete und schützenswerte Landschaftsteile 4.6 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan 4.7 Immissionsschutz 5. BESCHAFFENHEIT DES PLANUNGSGEBIETES 5.1 Topographie 5.2 Bodenbeschaffenheit 6. BODENORDNENDE -
Stadtverkehr Lichtenfels
VGN Info-Service Lokal spezial www.vgn.de 1 x buchen – MobiCard – Stadtverkehr VGN Onlineshop und VGN-App – Kolvenbach-Post WerbeAtelier 12 Monate extra-günstig mobil die fl exible Wochen- und Monatskarte immer für Sie bereit! shop.vgn.de Lichtenfels • für eine Person • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) Sie können VGN-Tickets einfach ausdrucken, mit der Post • an 12 aufeinander folgenden Monaten gültig • Mitnahme: Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Gratis-App Online Tickets erhalten oder auf dem Handy anzeigen lassen. kaufen • günstigste Fahrkartenart am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr VGN Fahrplan & Tickets • Zusendung nach Hause, • 2 Fahrräder* anstelle von 2 Personen bequeme Abbuchung • 1 Hund shop.vgn.de • Kündigung monatlich möglich • unentgeltlich übertragbar ForchheimLichtenfels 9-Uhr-Spar-Tipp: • 7 oder 31 Tage gültig Ab 9 Uhr • Gültigkeitsbeginn frei wählbar fahren & sparen Mit der Gratis-App „VGN Fahrplan & Tickets“ Mehr Auswahl beim Fahren & Sparen kaufen Sie Einzelfahrkarten und TagesTickets www.mobicard.de schnell & komfortabel. Schnupper-Abo für 3 Monate – Einfach App laden und abfahren! Fahrplan-Info ideal zum Ausprobieren 6 Monate günstig mobil – für Ihren Einsatz nach Wunsch, re z. B. als Winter-Abo -F ize N i G t V Ihr Abo plus Mitnahme Den ganzen Tag oder • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) das gesamte Wochenende mobil • Mitnahme: Montag bis Freitag ab 19 Uhr, • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) am Wochenende und an Feiertagen rund • Mitnahme ganztags um die Uhr • Fahrräder* anstelle von Personen VGN-Freizeit-Linien (1.5.–1.11.2019) • 2 Fahrräder* anstelle von 2 Personen • 1 Hund • 1 Hund • Wochenend-Bonus: Am Samstag gekauft, ist der Sonntag mit drin! Steigen Sie ein: z. -
Ausbaustrecke Nürnberg–Ebensfeld Abschnitt Hallstadt–Breitengüßbach Aus- Und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin
Titel: Archäologische Grabungen entlang der Strecke: Vor- und Frühgeschichtliche Siedlungen werden freigelegt und dokumentiert Titel: Bauabschnitt Hallstadt–Breitengüßbach mit Straßenüberführung über die Bundesautobahn 70, Visualisierung Ausbaustrecke Nürnberg–Ebensfeld Abschnitt Hallstadt–Breitengüßbach Aus- und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg–Berlin Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Strecke Hallstadt–Breitengüßbach vor dem viergleisigen Ausbau in Hallstadt Ortsdurchfahrt Hallstadt, Visualisierung Bahnbau und Umwelt Schall- und Erschütterungsschutz Durch den Bau einer Bahntrasse sind Eingriffe in Natur und Für den Schall- und Erschütterungsschutz wurde auf Grund- Landschaft zwar unvermeidlich, sie können aber gemindert lage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ein Konzept oder ausgeglichen werden. Wenn Verluste an Lebensräumen erarbeitet. für Tiere und Pflanzen nicht vor Ort zu kompensieren sind, werden sie an anderer Stelle gleichwertig kompensiert. In Die Anwohner werden umfassend vor Lärm geschützt. Schall- einem Landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) werden schutzwände und -wälle entstehen entlang der Trasse auf alle Vermeidungs-, Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen fünf Kilometern Länge, teilweise auch Mittelwände zwischen dokumentiert. Die Maßnahmen werden mit den Umweltbe- den Gleisen. Sie mindern den Bahnlärm in den Ortsbereichen. hörden abgestimmt. Geschützte Zauneidechsen wurden vorab in unmittelbarer Neben diesen aktiven Schallschutzmaßnahmen -
Planfeststellungsbeschluss Für Den Ausbau Der Kreisstraße BA 5 Von
Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der Kreisstraße BA 5 von Bau-km 0-035 bis Bau-km 2+004 (Str.-km 9+661 bis Str.-km 7+687) im Gebiet der Stadt Hallstadt und der Gemeinde Gundelsheim, Landkreis Bamberg Aktenzeichen: 32-4354.40-2/2007 Bayreuth, den 15.05.2014 Regierung von Oberfranken Übersichtsplan Übersichtsplan Seite 2 von 50 Regierung von Oberfranken Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite ÜBERSICHTSPLAN .............................................................................................. 2 INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................................ 3 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .............................................................................. 5 A. ENTSCHEIDUNG ............................................................................................ 11 1 Feststellung des Plans ............................................................................... 11 2 Festgestellte Planunterlagen ...................................................................... 11 3 Umfasste Entscheidungen ......................................................................... 13 3.1 Wasserrechtliche Planfeststellung ............................................................................................. 13 3.2 Wasserrechtliche Erlaubnis - Gehobene Erlaubnis .................................................................... 13 4 Straßenrechtliche Verfügungen ................................................................. 13 5 Nebenbestimmungen, Ausnahmen und Befreiungen -
Ergänzendes Material
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Abteilung Landesentwicklung und Heimat Einzelhandelsspezifischer Verflechtungsbereich der Zentralen Orte in Bayern Stand: 11.06.2018 Die Einwohnerzahlen der einzelhandelsspezifischen Verflechtungsbereiche können sich u.a. durch Aktualisierungen der gutachterlichen Erhebungen sowie durch Änderungen des Zentrale-Orte- Systems verändern. Oberbayern Einzelhandelsspezifischer Gemeindeschlüssel Gemeindename Verflechtungsbereich Kreisfreie Städte 161000 Ingolstadt 450.143 162000 München 2.379.774 163000 Rosenheim 306.495 Altötting 171111 Altötting, St 204.214 171112 Burghausen, St 204.214 171113 Burgkirchen a.d.Alz 18.249 171117 Garching a.d.Alz 12.930 171122 Kirchweidach 3.964 171123 Marktl, M 4.580 171125 Neuötting, St 204.214 171129 Reischach 4.620 171132 Töging a.Inn, St 10.686 171133 Tüßling, M 5.577 171137 Winhöring 7.186 Berchtesgadener Land 172111 Ainring 9.889 172114 Bad Reichenhall, GKSt 196.274 172116 Berchtesgaden, M 22.791 172117 Bischofswiesen 8.847 172118 Freilassing, St 196.274 172122 Laufen, St 36.511 172128 Piding 8.996 172132 Schönau a.Königssee 7.461 172134 Teisendorf, M 11.189 Bad Tölz-Wolfratshausen 173112 Bad Tölz, St 53.445 173113 Benediktbeuern 9.979 173115 Bichl 9.979 173118 Dietramszell 5.239 173120 Egling 5.363 173126 Geretsried, St 94.291 173133 Kochel a.See 6.073 173135 Lenggries 52.655 173147 Wolfratshausen, St 94.291 Dachau 174111 Altomünster, M 7.988 174115 Dachau, GKSt 127.518 174118 Erdweg 9.791 174121 Haimhausen 6.408 174126 Karlsfeld -
Radfahren Im Ferienland MAIN-SPESSART - Eine Runde Sache
Radfahren im Ferienland MAIN-SPESSART - eine runde Sache DIE SCHÖNSTEN FESTE Was früher die Wanderschuhe waren, ist heute der Drahtesel: Zwei Drittel aller Camper bringen ihre WEITERE TOURISTISCHE IM MAIN-SPESSART-RAUM HIGHLIGHTS Im Landkreis Main Spessart lässt Fahrräder mit. Im Main-Spessart finden sie beste Voraussetzungen für unvergessliche Touren sich sehr gut feiern. Zahlreiche Nur schwer lassen sich aus der Wein- und Bierfeste der örtlichen Der Main mit seinem markanten „Bayernnetz für Radler“ als Grund- 118 km von Gemünden am Main aufzuwuchten, besucht das Ehe- Vielzahl touristischer Attrak-tio- Vereine sowie sonstige Veran- Lauf in Ost–West–Richtung, die gerüst, zusammen mit den über 1000 bis nach Mellrichstadt vor den Ost- paar lieber die zahlreichen Stadt- nen ein paar wenige herausfil- staltungen machen die Auswahl Lebensader des Frankenlandes, und km regionalen und örtlichen Rad- hängen der Rhön den Anschluss und Weinfeste der Region. Gewiss tern. Zu reich ist die Region schwer. Hier die schönsten Feste der Spessart, das größte zusammen- wegen, ein attraktives, abwechs- an den Main-Werra-Radwanderweg ein weiterer Pluspunkt für MAIN- MAIN-SPESSART auch in dieser zwischen Juni und September: hängende Laubwaldgebiet Deutsch- lungsreiches, über 1300 km langes her. Varianten mit dem regionalen SPESSART: Inmitten von Fachwerk- Hinsicht. Starten wir den Ver- lands, sind die Namengeber des Radwegenetz. Durch gute Zug- und Radwegenetz bieten unvergessliche häusern den süffigen Schoppenwein such ohne den Anspruch auf Von Lohr bis Laurenzi Landkreises MAIN-SPESSART. Schiffsverbindungen bietet sich Naturerlebnisse. Der Kahltal-Spes- trinken und die lockere Atmosphäre Vollständigkeit mit dem 1200 Bereits ab April / Mai, wenn in zudem die Möglichkeit auch Teil- sart-Radwanderweg öffnet ab Lohr der Feste genießen, während das Jahre alten Weinort Homburg, Im Juni der „Karschter Mee den Laubwäldern die jungen Blätter strecken problemlos zu meistern. -
Maineck - Lichtenfels Götz 1 Omnibusbetrieb Götz, Tel.: 09572/1222
Maineck - Lichtenfels Götz 1 Omnibusbetrieb Götz, Tel.: 09572/1222 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Verkehrsbeschränkungen S S Maineck 05:30 06:15 06:40 ---- 08:00 09:00 Prügel 05:32 06:17 06:43 ---- 08:02 09:02 Baiersdorf 05:34 06:19 06:48 ---- 08:04 09:04 Weismain - Baiersdorfer Str. 05:37 06:22 06:52 ---- 08:07 09:07 Weismain - Kirchplatz 05:40 06:25 06:55 ---- 08:10 09:10 Weismain - Burgkunstadter Str. 05:41 06:26 06:57 ---- 08:11 09:11 Woffendorf 05:45 06:30 ---- 07:20 08:15 09:15 Altenkunstadt - Galgenberg 05:46 06:31 ---- 07:22 08:16 09:16 Altenkunstadt - Sparkasse 05:48 06:33 ---- 07:25 08:18 09:18 Altenkunstadt - Theodor-Heuss-Str. 05:50 06:35 ---- 07:28 08:20 09:20 Burgkunstadt - Bahnhof 05:52 06:37 07:02 ---- 08:22 09:22 Burgkunstadt - E-Center/Aldi ---- ---- ---- ---- 08:23 09:23 Burgkunstadt - Schulzentrum ---- ---- 07:15 07:35 ---- ---- Burgkunstadt - Sparkasse 05:55 06:40 07:18 ---- 08:25 09:25 Weidnitz 05:57 06:42 07:20 ---- 08:27 09:27 Neuses 05:58 06:43 07:21 ---- 08:28 09:28 Horb 06:00 06:45 07:23 ---- 08:30 09:30 Zettlitz 06:01 06:46 07:24 ---- 08:31 09:31 Marktzeuln 06:04 06:50 07:28 ---- 08:34 09:34 Lettenreuth 06:06 06:52 07:30 ---- 08:36 09:36 Schwürbitz 06:08 06:54 07:32 ---- 08:38 09:38 Neuensee - Berg 06:10 06:56 07:34 ---- 08:40 09:40 Neuensee - Dorfplatz 06:11 06:57 07:35 ---- 08:41 09:41 Michelau - Friedhof 06:13 07:00 07:37 ---- 08:43 09:43 Michelau - Brunnen 06:15 07:02 ---- ---- 08:45 09:45 Michelau - Norma 06:16 07:05 ---- ---- 08:46 09:46 Schney - Raiffeisen 06:18 07:08 ---- ---- 08:48 09:48 Schney - Grundschule 06:20 07:10 ---- ---- 08:50 09:50 Lichtenfels - Mainau 06:23 07:13 ---- ---- 08:53 09:53 Lichtenfels - Bahnhof 06:25 07:15 08:00 ---- 08:55 09:55 Lichtenfels - Gymnasium ---- 07:20 07:55 ---- ---- ---- Lichtenfels - HOS ---- 07:25 07:52 ---- ---- ---- Lichtenfels - St. -
B E G R Ü N D U N G
B E G R Ü N D U N G zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Photovoltaik-Freiflächenanlage Buch am Forst" STADT LICHTENFELS Aufstellungsbeschluss: 11.02.2019 Flächennutzungsplan: in Kraft getreten am 1986 Genehmigungsbehörde: Landratsamt Lichtenfels Verfahrensträger: STADT LICHTENFELS Marktplatz 1/ 5 96215 Lichtenfels Vorhaben- und Neue Energie Obermain eG Erschließungsträger: Am Hahn 15 96215 Lichtenfels SÜDWERK Projektgesellschaft mbH Sternshof 1 96224 Burgkunstadt Entwurfsverfasser: HTS-Plan GmbH Stöhrstrasse 51 96317 Kronach aufgestellt: Stand Entwurf Kronach, 30.10.2019 Begründung mit Umweltbericht zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Photovoltaik-Freiflächenanlage Buch am Forst" STADT LICHTENFELS Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 4 2. Grundlagen und Planungsverlauf 4 3. Örtliche Gegebenheit 4 3.1 Lage im Raum und überörtliche Infrastruktur 4-5 3.2 Einwohnerzahl, Gemarkungsfläche 5 4. Raumplanung und benachbarte Gemeinden 5-6 5. Örtliche Planungen 6 5.1 Flächennutzungsplan 6 5.2 Bezug zu benachbarten Bebauungsplänen 6 6. Beschaffenheit und Lage des Plangebietes 6 6.1 Größe, Lage und Bestand 6 6.2 Topografie, Klima und Vegetation 6-7 6.3. Hydrologie 7 6.4. Geologie 7 6.5 Altlasten 7 6.6 Immissionen 7 6.7 Denkmalpflege 7 6.8 Bergbau 7 7. Geplante bauliche Nutzung 8 7.1 Anlage A 8 7.2 Anlage B 8 8. Maßnahmen zur Grüngestaltung und Landschaftspflege 8 8.1 Allgemeine Maßnahmen 8-9 8.2 Ausgleichsmaßnahmen 9-11 9. Vorgesehene Erschließung 11 9.1 Verkehr 11 9.2 Abwässer 11-12 9.3 Versorgung mit Wasser, Strom, Erdgas und Telekommunikation 12 9.4 Abfallbeseitigung 12 9.5 Immissionsschutz 12 9.5.1. Blendwirkung 12 9.5.2 Elektrische und magnetische Felder 12 9.5.3 Einwirkungen aus landwirtschaftlicher Nutzung 13 9.5.4 Luftreinhaltung 13 9.6 Artenschutz 13 9.7 Objektschutz 13 9.8 Abwehrender Brandschutz, Belange der Feuerwehr 13-14 HTS-Plan GmbH Stöhrstrasse 51 96317 Kronach Begründung mit Umweltbericht zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Photovoltaik-Freiflächenanlage Buch am Forst" STADT LICHTENFELS Seite 3 Seite 10. -
Landkreisinformation Ländliche Entwicklung in Bayern
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation Lichtenfels 2021 Bamberg Bayreuth Coburg Forchheim Hof Kronach Kulmbach Wunsiedel im Fichtelgebirge www.landentwicklung.bayern.de Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation 2021 Ländliche Entwicklung im Landkreis Lichtenfels Heimat gemeinsam gestalten Gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Gemeinden und Regionen schaffen – das ist unser Auftrag und unser Ziel. Dafür arbeiten wir eng mit den Gemeinden, mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Wir fördern vitale Dörfer und attraktive Lebensräume, schützen unsere Lebensgrundlagen und unsere Natur, gestalten Landschaften, unterstützen eine nachhaltige Landnutzung und entwickeln Wertschöpfungspotenziale. Lesen Sie in dieser Infor- mation, was dazu im vergangenen Jahr in Ihrem Landkreis geleistet wurde und welche Projekte in diesem Jahr vorgesehen sind. Unsere Projekte schaffen Zukunft In Oberfranken gestalten wir derzeit in 360 Projekten attraktive Lebensbedin- gungen. In diesen Projekten wurden im Jahr 2020 Investitionen in Höhe von 39,7 Mio. Euro ausgeführt, die unser Amt mit 24,7 Mio. Euro gefördert hat. Laut Ifo-Institut können die eingesetzten Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen. Im Landkreis Lichtenfels erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 38 Projekten maßgeschneiderte Lösungen zu aktuellen Herausforderungen und für eine zukunftsgerechte Entwicklung. Dafür erfolgten Investitionen von rund 1,9 Mio. Euro, die mit fast 0,8 Mio. Euro gefördert wurden. In 20 Projek- ten mit regionalem Ansatz, der Dorferneuerung und Flurneuordnung wurden 2020 wesentliche Fortschritte erzielt, über die wir nachfolgend berichten. Mit den Bürgerinnen und Bürgern Heimat gestalten Mitdenken, mitplanen, mitgestalten – unter diesem Motto bringen sich Men- schen vor Ort in allen Projekten engagiert für einen lebenswerten Landkreis ein. Herzlichen Dank dafür! Wir setzen auch weiterhin auf diese von einer aktiven Bürgermitwirkung getragene Stärkung der Eigenkräfte der ländlichen Räume.