Mitteilungsblatt Nr. 27 Vom 30.06.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Jahr 2013 Blick in Eine Vielfältige Region
Landratsamt Bamberg Das Jahr 2013 Blick in eine vielfältige Region Vorwort 3 „Wenn ein Kapitän nicht weiß, welches Ufer er ansteuern soll, dann ist kein Wind der richtige“ (Seneca, römischer Politiker). Um im Bild zu bleiben, darf ich sagen, ce für den Umbau des Amtes zu einem rung und Stärkung des Ehrenamtes im dass ich 1996 als Kapitän das Schiff Land- modernen Dienstleistungsunternehmen Landkreis Bamberg. Auch 2013 konnten kreis Bamberg übernommen habe. Von gesehen. Unserem selbst gewählten drei besonders beispielhafte Projekte Anfang an habe ich die Steuerung dieses Leitbild entsprechend, liegen wir bei Bür- mit einem Anerkennungspreis ausge- Schiffes vier Leitzielen untergeordnet, die gerfreundlichkeit und dienstleistungsori- zeichnet werden. Auf vielen Ebenen seither die Richtung bestimmen: entierter Kompetenz im Vergleich der werden ehrenamtliche Projekte durch bayerischen Landkreise an der Spitze. das Landratsamt ins Leben gerufen v Dem Landkreis und seinen Bürgerin- Infothek, Bauamtstheke, modern ge- bzw. unterstützt. Dies gilt vor allem für nen und Bürgern geht es gut, wenn es staltete Zulassungsstelle, durchgehende den Bereich der Gesundheitsvorsorge der Wirtschaft gut geht. Sichere und in Öffnungszeiten, sind augenfällige Verän- und des Generationenmiteinanders. So ausreichender Zahl vorhandene Arbeit- derungen, die ergänzt werden durch eine fiel in diesem Jahr der Startschuss für plätze bilden die Basis für Wohlstand, hohe Beratungsqualität und ein breit ge- die Kurse der „Sturzprophylaxe“ und für soziale Sicherheit, kulturelle Vielfalt, at- fächertes Serviceangebot. Intern haben das Projekt „Leihgroßeltern“. In unseren traktive Freizeitgestaltung, Investitionen wir 2013 mit dem Führungsdialog erneut beiden Landkreiskliniken Scheßlitz und in Infrastruktur wie Schulen, Gesund- ein Zeichen für eine mitarbeiterorientier- Burgebrach sorgen seit diesem Jahr heitsvorsorge, usw. -
Endbericht 2019
10. Anhang 10.1 Bauliche Standards für und Hören vorrangig gebraucht wer- den barrierefreien Ausbau von den. Sind diese eingeschränkt, kann Haltestellen im VGN das zum Teil durch Hilfsmittel kom- pensiert werden (z. B. Sehhilfe oder Das vorliegende Papier definiert Hörgerät). Dagegen sind gehörlose Standards hinsichtlich der Umset- oder blinde Menschen darauf ange- zung der Barrierefreiheit an Bus- wiesen, den ausgefallenen Sinn haltestellen� Diese baulichen Min- bestmöglich durch die verbleibenden destanforderungen orientieren sich auszugleichen� an den allgemein anerkannten Ziel ist die vollständige Umset- NHANG A Regeln der Technik, den einschlägi- zung der folgend beschriebenen gen DIN-Normen und Empfehlungen Mindestanforderungen (s. S. 37 ff). zur Herstellung der Barrierefreiheit. Sollte dies am vorgesehenen Stand- Die örtliche Umsetzung dieser ort unter den gegebenen Randbe- Standards zur Barrierefreiheit auf dingungen nicht möglich sein, ist Basis der allgemein anerkannten dies anhand einer Reihe von Pla- Regeln der Technik obliegt den Auf- nungsschritten (s. S. 39 ff) zu prüfen gabenträgern in Abstimmung mit den und deren Ergebnisse zu dokumen- Verkehrsunternehmen und Baulast- tieren. Nur wenn auch nach dieser trägern sowie in Zusammenarbeit mit Prüfung die Mindestanforderungen den Verbänden, Beauftragten und nicht eingehalten werden können, Beiräten der Betroffenen. Hierbei soll darf von diesen abgewichen werden. dieses Papier eine möglichst praxis- Dabei sollen aber auch dann noch nahe Hilfestellung liefern. möglichst viele Bestandteile des Min- Die zugrundeliegenden Gedanken deststandards umgesetzt werden. orientieren sich an dem Leitbild einer Darüber hinaus sind weitere Ein- vollständigen Teilhabe und eines bauten und Einrichtungen, die über „Designs für alle“, das keine Perso- die hier genannten Mindestanfor- nengruppe bewusst ausgrenzt. „Bar- derungen hinausgehen – wie z. -
BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18
Aktuelle Terminliste: BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18 Seite 1 von 8 Stand: Freitag, 14.Juli 2017 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 28.07.17 19:00 TSV Hirschaid - ASV Sassanfahrt Sportanlage Hirschaid, Platz 1,Alleestr. 2,96114 Hirschaid 2 29.07.17 15:00 SpVgg Stegaurach - SpVgg Rattelsdorf Sportanlage Stegaurach, Platz 1,Mühlendorfer Str. 11,96135 Stegaurach 3 29.07.17 14:00 TSV Schlüsselfeld - ASV Naisa Sportanlage Schlüsselfeld, Platz 1,Grabengrundstr.,96132 Schlüsselfeld 4 30.07.17 15:00 FSV Unterleiterbach - FSV Phönix 1921 Buttenheim Sportanlage Unterleiterbach, Platz 1,Unterbrunner Weg 2,96199 Unterleiterbach 5 30.07.17 15:00 SV 1928 DJK Tütschengereuth - TSV Windeck 1861 Burgebrach Sportanlage Tütschengereuth, Platz 1,Tütschengereuther Hauptstr. 100,96120 Bischberg 6 29.07.17 18:00 DJK Stappenbach - DJK Teutonia Gaustadt Sportanlage Stappenbach, Platz 1,Weißenweg,96138 Stappenbach 7 30.07.17 17:00 SV Eintracht Ober-Unterharnsbach - SC Reichmannsdorf Sportanlage Oberharnsbach,Oberharnsbach; Walsdorfer Str.,96138 Burgebrach 8 30.07.17 15:00 SV Zapfendorf - SC Kemmern Sportanlage Zapfendorf, Platz 1,Hauptstraße 45,96199 Zapfendorf 2. Spieltag 9 06.08.17 15:00 SC Reichmannsdorf - DJK Stappenbach Sportanlage Reichmannsdorf, Platz 1,Brennender Stock 1,96132 Reichmannsdorf 10 06.08.17 15:00 DJK Teutonia Gaustadt - SV 1928 DJK Tütschengereuth Sportanlage Gaustadt, Platz 1,Badstr. 19,96049 Bamberg 11 06.08.17 17:00 TSV Windeck 1861 Burgebrach - FSV Unterleiterbach Sportanlage Windeck, Platz 1,Bamberger Str. 40,96138 Burgebrach 12 06.08.17 15:00 FSV Phönix 1921 Buttenheim - TSV Schlüsselfeld Sportanlage Buttenheim, Platz 1,Straße zum Sportplatz,96155 Buttenheim 13 06.08.17 15:00 ASV Naisa - SpVgg Stegaurach Sportanlage Naisa, Platz 2,Am Wetterkreuz 50,96123 Litzendorf 14 06.08.17 15:00 SpVgg Rattelsdorf - SV Zapfendorf Sportanlage Rattelsdorf, Platz 1,Ferdinand-Tietz-Str. -
Durch 3 Landkreise Vom Obermain-Jura in Die Fränkische Schweiz Durch 3 Landkreise
Durch 3 Landkreise Vom Obermain-Jura in die Fränkische Schweiz Durch 3 Landkreise Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort 2 Gut zu wissen! 4 Karten 5 Übersicht und Tourenbeschreibung 8 Einkehren und einkaufen, anschauen und staunen 34 45–75 km Radvergnügen: Von Nord nach Süd, vom Obermaintal über die Weismainalb Bizarre Felsentäler, luftige Höhen, sprudelnde Quellen, in die Fränkische Schweiz, sozusagen der Länge nach durch urfränkische Dörfer, weite Flussauen – und natürlich die drei Landkreise Lichtenfels, Bamberg und Forchheim! mit besten Brauereien am Weg. Eine facettenreiche Tour, an drei Quellen vorbei und zum Ur- Auch für E-Bikes geeignet! sprung des großen und des kleinen Tummlers nahe der He- roldsmühle. Zahlreiche weitere Mühlen liegen am Weg und so manches Wasserrad dreht sich noch. Von Burgkunstadt ins reizvolle Kleinziegenfelder Tal, dann über die Höhen der nörd- lichen Frankenalb ins Wiesent-, ins Aufseß-, ins Leinleiter- und wieder ins Wiesenttal! Fotos Titelseite – links oben: Naturdenkmal Sulzenstein, Wir fahren in der ersten Streckenhälfte durch tief eingeschnit- links unten: Mühlrad Heroldsmühle, rechts groß: Blick aufs Walberla Fotos Rückseite – links: Weismainquelle in Kleinziegenfeld, tene Felstäler – wildromantisch und bizarr mit kleinen Dörfchen rechts: Häuser am Fels in Treunitz; © VGN / S. Daßler 2 Die gesamte Strecke ist gut 75 km lang, kann aber bestens ab- gekürzt werden: Mit dem Gottesgarten-Express können Sie die Tour beispielsweise auch erst ab Weismain (67,5 km) oder im felsendurchsetzten Kleinziegenfelder Tal ab der Weihersmühle (61 km) starten. Spätestens hier empfehlen wir den Einstieg in unsere Tour durch 3 Landkreise, der Bus fährt aber noch wei- ter und hält auch in Kleinziegenfeld Grund (58,5 km), einen hal- ben Kilometer vor der Weismainquelle. -
Anlage Die Liste Der Naturdenkmale Aus Dem Jahre 2005, Veröffentlicht
Anlage Die Liste der Naturdenkmale aus dem Jahre 2005, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Bamberg vom 28.02.2005 unter dem Az. 42.1-1733 wurde überarbeitet. Folgende Naturdenkmale sind derzeit nach Art. 9 BayNatSchG unter Schutz gestellt. Lfd. Bezeichnung Gemeinde Lagebezeichnung nach Umgebungsschutz, TK-Nr. Nr. des Gemarkung festen Geländepunkten zugelassene 1 : 25 000 Naturdenkmals Fl. Nr. (Himmelsrichtung, Nutzung Entfernung usw.) 10 1 Linde Buttenheim ca. 300m südwestl. Kälberberg 6132 Tiefenhöchstadt an einem Feldwege-Dreieck Buttenheim 1220/1 11 1 Linde Buttenheim am westl. Ortsausgang von 6132 Tiefenhöchstadt Hochstall, westl. der Straße Buttenheim 1214 Richtung Kälberberg 12 Friedenslinde Ebrach in der Grünanlage am Zugang 6128 Ebrach zur Jugendstrafanstalt Ebrach 1 16 Eiche Hallstadt am Wendehammer der Kilian- 10 m im Umkreis 6031 Hallstadt straße Bamberg Nord 90/224 17 Dolomitfelsen Heiligenstadt ca. 2 km westl. v. Heiligenstadt 6132 „Pfarrwaldfelsen“ Heiligenstadt 200 m westl. d. Wanderpark- Buttenheim 596 Platzes an der Straße v. Heili- genstadt n. Kalteneggolsfeld 18 Grabhügelfeld Heiligenstadt ca. 300 m östl. der Kirche Ges. Grundstück 6032 Hohenpölz direkt am Flurbereinigungsweg Scheßlitz 556 19 Friedhoflinde Heiligenstadt an der Nordecke des Kirchhofs 10 m im Umkreis 6032 Hohenpölz Scheßlitz 556 20 Felsgruppe Heiligenstadt ca. 800 m südwestl. von 6032 „Heroldsstein“ Hohenpölz Hohenpölz am linken Talrand Scheßlitz 247, 248 des ausstreichenden Trockentals der Leinleiter 21 1 Linde Heiligenstadt In der Ortsmitte am Ges. Grünfläche 6132 Kalteneggolsfeld Dorfbrunnen Buttenheim 95 22 Hütigstein Heiligenstadt ca. 1,3 km nordöstl. 6132 Kalteneggolsfeld Kalteneggolsfeld, ca. 150 m Buttenheim 519 nördl. der Kreisstraße 23 1 Linde Heiligenstadt ca. 400 m nordwestl. von 6132 Lindach Lindach am Gemeindebrunnen Buttenheim 204 24 Dolomitfels- Heiligenstadt am Westhang des 6132 gruppe Oberleinleiter Leinleitertales, ca. -
Linien-Fahrplan Stand: 30.12.2020
Linien-Fahrplan Stand: 30.12.2020 988 Stegaurach - Lisberg - Schönbrunn - Ebrach und zurück – Jahresfahrplan 2021 Seite 1 989 Bamberg - Walsdorf - Rauhenebrach/Oberaurach – Jahresfahrplan 2021 Seite 2 991 Bamberg - Ebrach / Schlüsselfeld - Aschbach – Jahresfahrplan 2021 Seite 4 999 Wasserberndorf - Wiesentheid - Ebrach – Jahresfahrplan 2021 Seite 8 0 Bus Stegaurach - Lisberg - Schönbrunn - Ebrach und zurück 988 und zurück Omnibusverkehr Franken GmbH; Breslauer Str. 376; 90471 Nürnberg; Tel. 0911 65005665; www.ovf.de; [email protected] Gültig ab 13.12.2020 Montag - Freitag* Gültig ab 13.12.2020 Montag - Freitag* VERKEHRSHINWEIS V01 V01 V01 V0199 VERKEHRSHINWEIS V01 V01 V01 V01 S50 S04 Weiher (bei Viereth) 06.45 Stappenbach Don-Bosco-Schule 13.00 16.00 Viereth Ortsmitte 06.48 Frensdorf Reundorfer Str. 13.09 16.09 Bischberg (Lkr BA) Röthelbach 06.53 Untergreuth 13.11 16.11 - Mitte 06.55 Waizendorf (b. Stegaurach) 13.16 16.16 - Unteres Schloß 06.56 Unteraurach 13.18 16.18 Trosdorf Gh Wachter 07.00 Debring Schulbushaltestelle 13.19 16.19 Tütschengereuth Kirche 07.04 Stegaurach Kirche (Hst 1) 13.21 16.21 Abzw. Triefenbach 07.06 Mühlendorf Neukreuth 13.25 16.25 Kolmsdorf 07.09 Kreuzschuh 13.27 16.27 Walsdorf Kirche 07.14 Erlau Gasthof Kießling 13.29 16.29 Erlau Mühlen 07.16 - Mühlen 13.30 16.30 - Gasthof Kießling 07.17 Walsdorf Kirche 13.31 16.31 Kreuzschuh 07.20 - Kumbachstraße 13.32 16.32 Mühlendorf Neukreuth (Hst 2) 07.23 Kolmsdorf 13.35 16.35 Stegaurach Kirche (Hst 4) 07.28 Abzw. Triefenbach 13.38 16.38 Waizendorf (b. Stegaurach) 06.20 07.33 Tütschengereuth Kirche 13.41 16.41 Unteraurach 06.23 07.31 Trosdorf Gh Wachter 13.44 16.44 Debring Schulbushaltestelle 06.25 07.30 Bischberg (Lkr BA) Unt. -
Stimmzettel Zur Wahl Des Kreistags in Hirschaid Am 02
Stimmzettel zur Wahl des Kreistags in Hirschaid am 02. März 2008 Jeder Wähler und jede Wählerin hat 60 Stimmen. Kein Bewerber oder keine Bewerberin darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie mehrfach aufgeführt sind. Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 03 Wahlvorschlag Nr. 04 Wahlvorschlag Nr. 05 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort (10) Christlich-Soziale Union in (20) Sozialdemokratische Partei (30) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - (40) Bürgerblock (BBL) (50) Überparteiliche (60) DIE REPUBLIKANER (REP) (70) Freie Demokratische Partei (80) Ökologisch-Demokratische 100 200 300 400 500 600 700 800 Bayern e. V. (CSU) Deutschlands (SPD) Alternative Liste (GRÜNE/AL) Wählergemeinschaft (ÜWG) (FDP) Partei und Parteifreie (11) Dr. Denzler Günther, Landrat, (21) Schick Franz-Josef, Rechtsanwalt, Kreisrat, (31) Fischer Gerlinde, Dipl.Wirtschaftsinformatikerin, (41) Pfister Johann, Dipl.Ing. (FH, TU), (51) Modschiedler Hans, Brauereibesitzer, Kreisrat, (61) Lorenz Joseph, Landwirt, Kreisrat, Hallstadt (71) Habermann Wilhelm, Selbst. Werbekaufmann, (81) Eichler(ödp/Parteifreie) Martin, Angestellter, Heiligenstadt i. OFr. Bezirkstagspräsident, Litzendorf Gde.Rat, Litzendorf Kreisrätin, Gundelsheim 1.Bürgermeister, Kreisrat, Bischberg Gde.Rat, Buttenheim Kreisrat, Stegaurach 101 201 301 401 501 601 701 801 (12) Göller Anneliese, Bäuerin, Kreisrätin, Frensdorf (22) Stößel Gudrun, Hausfrau, Kreisrätin, 2.Bgm., Fischer Gerlinde, Dipl.Wirtschaftsinformatikerin, (42) Deinlein Alfred, Landwirtschaftsmeister, Kreisrat, (52) Kellner Bruno, 1.Bürgermeister, Rattelsdorf Lorenz Joseph, Landwirt, Kreisrat, Hallstadt Habermann Wilhelm, Selbst. Werbekaufmann, Eichler Martin, Angestellter, Heiligenstadt i. OFr. Baunach Kreisrätin, Gundelsheim Scheßlitz Kreisrat, Stegaurach 102 202 402 502 (13) Rudrof Heinrich, Dipl.Betr.Wirt (FH), (23) Deinlein Manfred, Rechtsanwalt, Kreisrat, Stadtrat, (32) Fricke Bernd, Dipl.Psych. -
Die Historische Kultur- Landschaft Von Kemmern
DIE HISTORISCHE KULTUR- LANDSCHAFT VON KEMMERN Thomas Gunzelmann Einleitung Die Vorgaben des Naturraums Die Kulturlandschaft ist das sichtbare Ergebnis der Ausei - Die Gemarkung Kemmern ist großräumig dem Fränkisch- nandersetzung des Menschen mit dem von der Natur vor - Schwäbischen Schichtstufenland und genauer dessen Un - gegebenen Raum im Verlauf der Geschichte. Je weiter man tereinheit des Fränkischen Keuperberglandes zuzuordnen. zeitlich zurückgeht, desto stärker war eine Dorfgemeinde Auf lokaler Ebene erstreckt sich das Gemeindegebiet über wie Kemmern auf die lokalen Ressourcen angewiesen und zwei Naturräume: Im kleineren westlichen Teil sind dies die desto intensiver war auch die kleinräumige Gestaltung der südlichen Haßberge, im größeren östlichen der Talraum des Landschaft durch die Landnutzung fast aller Einwohner. Obermains. (Abb. 1) Der tiefste Punkt des Gemeindegebietes Heute ist diese enge Bindung der materiellen Lebensgrund - liegt beim Austritt des Maines aus diesem bei etwa 235 m, lagen an die überschaubare Gemarkung eines Ortes weit - der höchste Punkt liegt bei 380 m auf dem Semberg im Be - gehend aufgehoben und durch supranationale Wirtschafts - reich des „Wiesenthauer Schlages“. Morphologisch ist das kreisläufe mit den Tendenzen zur Konzentration bis hin Areal deutlich in zwei gegensätzliche Teile geteilt und dies zur Monopolisierung ersetzt. Dennoch lassen sich die Zeug - entlang einer geologischen Störungslinie, dem Talrandbruch nisse der historischen Nutzung dieses Raumes durch Land - am westlichen Rand des Maintales, der sehr geradlinig von wirtschaft, Gewerbe, Verkehr und auch durch Erholungs - Nordnord-West nach Südsüd-Ost verläuft. Westlich dieser funktionen immer an bestimmten landschaftlichen Merk - Linie steigt das Bergland der Südlichen Haßberge, hier im malen – sowohl einzelnen Elementen wie auch größeren Bereich des Höhenzuges des Sembergs, steil um bis zu 140 Strukturen – ablesen, in Kemmern sogar weit stärker als in Höhenmeter auf einer Entfernung von 800 m an, während vielen Nachbarorten. -
Hinweis Zum Nächsten Redaktionsschluss Aus Dem
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. Jahrgang 24 Freitag, den 9. Oktober 2020 Nr. 21 Bürgermeister Reichold erteilt Herrn Gartiser das Wort, der die Hinweis zum nächsten Redaktionsschluss Hydrogeologischen Verhältnisse der Brunnen und das Wasser- Die nächste Ausgabe für 2020 des Mitteilungsblattes dargebot des Marktes Heiligenstadt i.OFr. anhand einer Power- erscheint am: Point Präsentation ausführlich vorstellt. Freitag, 23. Oktober 2020 Sein Fazit: Annahmeschluss für Textbeiträge ist am • Die Brunnen entsprechend mit Ausnahme des Brunnens 2 Montag, 12. Oktober 2020 dem Stand der Technik bei der Gemeindeverwaltung im Rathaus, Bürgerbüro oder • Das Rohwasser sämtlicher Brunnen entspricht der Trink- per E-Mail an: wasserverordnung und ist frei von anthropogenen Belas- [email protected]. tungen Wir bitten um Beachtung, dass später eingehende Texte • Es existiert ein klimatisch bedingter Trend zu tieferen nicht mehr berücksichtigt werden. Grundwasserspiegeln • Für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Brunnen sind geringere Momentanentnahmen anzusetzen • Dadurch existieren in Bedarfsspitzenzeiten Versorgungsde- fizite • Die Defizite dürften langfristig zunehmen, daher sind wei- Aus dem Gemeinderat terführende Maßnahmen zur Versorgungssicherheit erfor- derlich: 1. Ausrüsten sämtlicher Brunnen mit Messsystemen Öffentliche Marktgemeinderatssitzung 2. Geophysikalische Zustandsfeststellungen Brunnen 2 10.09.2020 3. Alternative Versorgung prüfen (neuer Brunnen, Fern- wasseranschluss, ggf. auch Quellen einbeziehen). 1. -
Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310400 Saison: 18/19
Aktuelle Terminliste: BA-A- Klasse 4 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaften | Herren | A Klasse | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310400 Saison: 18/19 Seite 1 von 5 Stand: Dienstag, 19.Mai 2020 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 03.08.18 18:30 FC Altendorf II - DJK Teutonia Gaustadt II 1:5 2 03.08.18 SV Pettstadt II - SPIELFREI 3 03.08.18 18:30 TSV Hirschaid II - SC Markt Heiligenstadt II 11:0 4 03.08.18 18:30 SV Hallstadt II - SC Kemmern II 3:6 5 03.08.18 18:30 SpVgg Rattelsdorf II - FSG/DJK Gunzendorf II 4:1 6 03.08.18 18:30 SV Eintracht Ober-Unterharnsbach II - SV Zapfendorf II 1:0 7 03.08.18 19:00 SV 1928 DJK Tütschengereuth II - TSV Burgebrach II 1:2 8 03.08.18 SC Reichmannsdorf II - SPIELFREI 2. Spieltag 9 29.07.18 13:00 TSV Burgebrach II - SV Eintracht Ober-Unterharnsbach II 1:1 10 29.07.18 13:00 SV Zapfendorf II - SpVgg Rattelsdorf II 1:3 11 29.07.18 14:00 SV Hallstadt II - FSG/DJK Gunzendorf II 7:1 12 29.07.18 13:00 SC Kemmern II - TSV Hirschaid II 1:6 13 29.07.18 13:00 SC Markt Heiligenstadt II - SV Pettstadt II 1:1 14 29.07.18 SPIELFREI - SC Reichmannsdorf II 15 29.07.18 SPIELFREI - FC Altendorf II 16 29.07.18 12:45 DJK Teutonia Gaustadt II - SV 1928 DJK Tütschengereuth II 1:3 3. Spieltag 17 05.08.18 13:00 FC Altendorf II - SV 1928 DJK Tütschengereuth II 1:7 18 05.08.18 13:00 SV Pettstadt II - SC Kemmern II 0:0 19 05.08.18 13:00 TSV Hirschaid II - FSG/DJK Gunzendorf II 4:1 20 05.08.18 12:00 SV Hallstadt II - SV Zapfendorf II 1:2 21 05.08.18 13:00 SpVgg Rattelsdorf II - TSV Burgebrach II 1:2 22 05.08.18 15:00 SV Eintracht Ober-Unterharnsbach II - DJK Teutonia Gaustadt II 2:7 24 05.08.18 13:00 SC Reichmannsdorf II - SC Markt Heiligenstadt II 3:1 4. -
Referenznummer Ausbildungsberuf Ausbildungsort
Stand: 24. September 2021 Referenznummer Ausbildungsberuf Ausbildungsort Blau = Region Forchheim Grün = Region Bamberg Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180132125-S 91286 Obertrubach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1179662756-S 91301 Forchheim Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180968725-S 91336 Heroldsbach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180775529-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1182020964-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1182318114-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1184727575-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1183840602-S 96103 Hallstadt Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180832061-S 96117 Memmelsdorf Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180649915-S 96135 Stegaurach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1181047502-S 96135 Stegaurach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1181843478-S 96138 Burgebrach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180887982-S 96170 Lisberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1182267627-S 96178 Pommersfelden Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180302362-S 96199 Zapfendorf Klimatechnik 10000-1183395623-S -
ILE Jura-Scheßlitz Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK)
ILE Jura-Scheßlitz Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Nürnberg, Bamberg, 01.10.2019 ILE JURA-SCHEßLITZ Integriertes Ländliches EntwicklungsKonzept Bearbeiter: PLANWERK Stadtentwicklung Schramm & Sperr Stadtplaner PartG mbB Äußere Sulzbacher Str. 29, 90491 Nürnberg Tel.: 0911/650828-0, Fax: 0911/650828-10 www.planwerk.de | [email protected] Gunter Schramm, M.A. Dominik Biller, M.Sc. Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner GbR Hainstr. 12, 96047 Bamberg Tel.: 0951/59393 Fax: 0951/59593 www.staedtebau-bauleitplanung.de | [email protected] Leonhard Valier, Dipl.-Ing. Nadja Seebach, M.A. TEAM 4 Bauernschmitt · Enders · Wehner Landschaftsarchitekten + Stadtplaner PartGmbB Oedenberger Str. 65, 90491 Nürnberg Tel.: 0911/39357-0 Fax: 0911/39357-99 www.team4-planung.de | [email protected] Max Wehner, Dipl.-Ing. Im Auftrag der ILE Jura-Scheßlitz: Gemeinde Königsfeld, 1. Bürgermeisterin G. Hofmann Gemeinde Stadelhofen, 1. Bürgermeister L. Göhl Gemeinde Wattendorf, 1. Bürgermeister T. Betz Stadt Scheßlitz, 1. Bürgermeister R. Kauper Förderung und fachliche Begleitung: Die Projekte der Integrierten Ländlichen Entwicklung, Dorferneuerung und Flurneuordnung werden vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken begleitet und gefördert. J. Knipping, Sachgebiet Dorferneuerung und Bauwesen Datenschutzhinweis: Der vorliegende Bericht enthält sachlogisch und zwangsläufig datenschutzrechtlich relevante Informationen, z.B. in Form von konkreter Benennung möglicher Kooperationspartner (z.B. Firmennamen),