Öffentliche Infoveranstaltung Regionales Raumkonzept 2040

Herzlich Willkommen

Foto: http://www.aargausued.ch/ Öffentliche Infoveranstaltung Regionales Raumkonzept 2040

Herzlich Willkommen - Begrüssung

Foto: http://www.aargausued.ch/

Martin Widmer Präsident aargauSüd

Ablauf

1. Begrüssung & Einleitung 2. Ausgangslage 3. Themenfelder 4. Fazit und Ausblick 5. Würdigung 6. Fragen

Apéro 2. Ausgangslage Ausgangslage

Stellenwert / Ziele des RRK 2040 • Führungsinstrument der Repla • Koordinationsinstrument der Repla gegenüber dem Kanton und den Nachbarregionen • Wegleitung für die Gemeinden • Grundlage für die Planungen der Gemeinden • Grundlage für die Umsetzungsschritte, welche jeweils mit dem Arbeitsprogramm der Abgeordnetenversammlung beschlossen werden

Ausgangslage

Die Grundlagen des RRK 2040

• Regionales Entwicklungskonzept (2009)

• Regionales Landschaftsentwicklungsprogramm (2002) • Regionales Landschaftsqualitätsprojekt (2015) • Übersicht zu 24 Gewerbe-Arealen – NRP (2015) • Zielbild (2012) • Arbeitshilfe zur Aufwertung von Ortskernen (2011/2012) • Studie zum Einkaufszentrum Moospark in Reinach (2010) • Die Runden Tische der Regionalentwicklung

Ausgangslage

Kantonaler Richtplan – Raumkonzept Ländliche Zentren Reinach, Ländliche Entwicklungsachse , , , , Leimbach, Birrwil, Beinwil am See Ländliche Entwicklungsräume Burg, , Ausgangslage

Der Erarbeitungsprozess • Arbeitsgruppe (Präsident, Vorstand, Geschäftsführer, Regionalplanerin) • Runder Tisch mit Gemeindevertretern vom 26. Oktober 2016 (schriftl. Rückmeldungen) • Runder Tisch mit Gemeindevertretern vom 26. April 2017 (schriftl. Rückmeldungen)

• Kantonale Stellungnahme • öffentliche Mitwirkung (19. Oktober bis 18. Dezember 2017)

Ausgangslage

Aufbau • Analysen – übergeordnete Planungen – Themenfelder Landschaft, Siedlung, Mobilität und Energie • Zukunftsbild und Leitsätze – Landschaft, Siedlung, Nutzungen, Mobilität und Energie • Regionale Aufgaben – Koordinationsaufgaben – Handlungsfelder – Controlling

Ausgangslage

Aufbau

Themen: Landschaft, Siedlung, Nutzungen, Mobilität + Energie

3. Themenfeld Landschaft, Siedlung, Mobilität & Energie Landschaft Landschaft

Stierenberg Böhler Moos Homberg Hallwilersee

Bild: Google Maps Landschaft Landschaft

Zukunftsbild - Siedlungsränder und Naherholungsräume - Gewässer - Regionale Erholungsgebiete - Themenweg «aargauSüd» - Landschaftsräume - Naturwerte

Landschaft Siedlungsränder Landschaft Siedlungsränder Landschaft Naherholungsgebiete Landschaft Naherholungsgebiete Landschaft Gewässer Landschaft regionale Erholungsgebiete Landschaft regionale Erholungsgebiete Landschaft Themenweg Landschaft Themenweg Landschaft

Endmoräne Hochplateau westliche Hangflanke Obstwiesen-Weilerlandschaft offene Talebene östliche Hangflanke Hallwilersee

Bild: Google Maps Siedlung Siedlung

Ausgangslage / Analyse - Bevölkerungsentwicklung

2040 2015 37’800 E 31’800 E 1990 27’200 E

+ 4’600 + 6’000 25 Jahre 25 Jahre

Siedlung

Ausgangslage / Analyse - Demografie

Siedlung

Ausgangslage / Analyse – unüberbaute Bauzonen Wohn- / Mischzonen 147 ha

Siedlung

Ausgangslage / Analyse – unüberbaute Bauzonen Arbeitszonen 38 ha Siedlung die wichtigsten Ziele / Leitsätze:  Innenentwicklung  Erscheinungsbild  Regionalzentren  Konzentration von Industrie / Gewerbe

Siedlung

Innenentwicklung

Sichtungsgebiete

Schlüsselgebiete Siedlung

Innenentwicklung

• Bewahren und Erneuern (Ersatzneubau)

• Weiterentwickeln (Aufstockung)

• Weiterentwickeln (Anbau)

• Neuentwickeln (Neubau)

Siedlung

Erscheinungsbild

Dorfplatz Begegnungszone Cubus (Vorarlberg) Siedlung

Regionalzentren: Reinach-Menziken / Unterkulm  Zentrumsgebiet  Zentrumsfunktionen Einkauf / «Urbanität»  Kulturangebot  Frei- und Grünräume Identität

Siedlung

Konzentration von Industrie / Gewerbe  Kantonaler Entwicklungsschwerpunkt

Siedlung

Konzentration von Industrie / Gewerbe  Arbeitsplatzgebiete von regionaler Bedeutung

Siedlung

Konzentration von Industrie / Gewerbe  Umstrukturierungsgebiete (Prioritäre Arbeitsnutzung)

Mobilität & Energie Mobilität & Energie

Verkehrsnetze  Talachsen  Ausrichtung Nord und Süd  Querverbindungen Mobilität & Energie

Zielorte der Region

Mobilität & Energie

Künftige Verkehrsentwicklung  Bevölkerungswachstum  Arbeitsplatzentwicklung  Siedlungsstruktur  Verkehrsangebot

Bevölkerungsentwicklung / -prognose 50'000  Prognose 45'000

40'000 37'767

35'000 31'807 30'853 30'027 29'120 29'559 30'000 26'570 27'217 25'599 26'054 25'000

20'000

15'000

10'000 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 Mobilität & Energie

Nachhaltige Mobilität und gute Anbindung

Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Mobilität & Energie

Zielbild ÖV  starke Achsen  «H» mit guten Anschlüssen  Kapazittässteigerung  Haltestelle Eien

Mobilität & Energie

Strassennetz  Anbindung der Region  Aufwertung Strassenräume

Mobilität und Energie – Zukunftsbild

Fuss- und Veloverkehr  direktes Hauptroutennetz  Freizeitroutennetz, mit Anbindung der Siedlung

Mobilität und Energie – Zukunftsbild

Energie regionale Koordination von Projekten

Photovoltaik-Anlage Schule Färberacker 2 (kulmsolar) 4. Fazit und Ausblick Regionales Raumkonzept 2040 aargauSüd impuls Regionales Raumkonzept 2040 aargauSüd impuls

Weiteres Vorgehen • Öffentliche Mitwirkung vom 19. Oktober – 18. Dezember 2017 • Beschlussfassung an der Abgeordnetenversammlung 2018

Auflage • Unterlagen liegen bei den Gemeinden auf • [email protected]

• Nutzen Sie bitte das Formular:

5. Würdigung Würdigung

Christian Brodmann Kreisplaner Kanton Aargau

Gesetzlicher Auftrag ?!

> § 13 Baugesetz: Die Gemeinden erlassen Nutzungspläne, die regional abgestimmt sind.

> § 11 Baugesetz: Die regionalen Planungsverbände … sorgen dafür, dass die Gemeinden ihre Planungen innerhalb der Region aufeinander abstimmen.

> etc.

53 Verkehr Art, Menge Bauzone Lage, Grösse

Strasse Bahn Fusswege Wirtschaft, Velowege Ortskern Arbeit Lärm, Lebensraum

Schule, Kultur, Sport Landwirtschaft, Energie Naherholung, Naturschutz

54 … es ist eine regionale Notwendigkeit !

> Viele Themen sind nicht mehr durch die Gemeinden alleine zufriedenstellen lösbar.

> Überkommunale Lösungen und Abstimmung ist für eine gesunde Entwicklung eine Notwendigkeit.

> Konfliktpunkt: Überkommunale Lösungen beschneiden die Gemeindeautonomie immer.

> Aber … es gibt keine alternative für ein regionales Weiterkommen.

55 Koordination auf Augenhöhe

56 RRK 2040

Analyse & Grundlagen

• Ist-Zustand • Stärken/Schwächen

Zukunftsbild

• Wohin wollen wir

Regionale Aufgaben

• Wie erreichen wir das • To Does

57 Themenbereiche

• Landschaft

• Siedlung

• Nutzung Es werden alle regional • Mobilität & Energie bedeutsamen Themen behandelt !

58 Regionale Aufgaben

Mit dem RRK 2040 weiss die Region

• Was Sie hat.

• Wohin Sie will.

• Wie Sie dies erreichen kann.

Damit enthält das Regionale Raumkonzept 2040 alle notwendigen Informationen, um das Zukunftsbild erreichen zu können.

59 6. Fragen