Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung

Gefahrenkarte Hochwasser Wynental

Gemeinden Burg, Dürrenäsch, , Gränichen, Leimbach, , , Reinach, Suhr, , ,

Anhang

Zürich, 20. Dezember 2010

Flussbau AG SAH dipl. Ing. ETH/SIA www.flussbau.ch

Holbeinstrasse 34 CH-8008 Zürich Tel.: 044 251 51 74

Ho

Anhang 1 A-1

Anhang 1

Bachkatasternummern

Anhang 1 A-2

Gewässername Bachkatasternummer Kürzel Bachkatasternummer Gewässername Kürzel Banbächlein 2.10.400 BA 2.09.000 SU Beidelbach 2.10.340 BD 2.10.000 WY Bergbächli 2.10.478 BG 2.10.010 Weierbach WE Bezenriedbächli 2.10.526 BZ 2.10.015 Gänstelbach GÄ Bienstelbach 2.10.090 BI 2.10.020 Talbach TA Binzhaldenbächlein 2.10.271 BH 2.10.085 Brütschenbächli BT Böhlerbächlein 2.10.280 BÖ 2.10.090 Bienstelbach BI Bromenbach 2.10.562 BR 2.10.095 Moortelbach MO Brüggelmooskanal 2.10.540 BM 2.10.130 Schnartwilbach SN Brühlbächli 2.10.320 BÜ 2.10.132 Refentalbach RF Brütschenbächli 2.10.085 BT 2.10.170 Liebegg LI Chasernbächli 2.10.591 CA 2.10.180 Zinsentalbächlein ZI Dorfbach Dürrenäsch 2.10.240 DD 2.10.200 Dorfbach Teufenthal DT Dorfbach Gontenschwil 2.10.390 DG 2.10.215 Nidetel NI Dorfbach Leimbach 2.10.530 DL 2.10.220 Steinenbergbach SB Dorfbach Teufenthal 2.10.200 DT 2.10.240 Dorfbach Dürrenäsch DD Eichtelbächli 2.10.395 EI 2.10.250 Steimüribach SM Felsebächli 2.10.541 FE 2.10.254 Sedelbach SD Gänstelbach 2.10.015 GÄ 2.10.256 Sandbach SA Geissekragebächli 2.10.415 GE 2.10.270 Tüelenbächlein TL Gonzentalbächli 2.10.335 GO 2.10.271 Binzhaldenbächlein BH Grubenbächli 2.10.592 GR 2.10.280 Böhlerbächlein BÖ Gulibächli 2.10.460 GU 2.10.281 Säntisbächlein SÄ Haltenbächli 2.10.570 HA 2.10.284 Stückentenbächlein SK Heinimoosbächli 2.10.685 HM 2.10.293 Pfaffentalbächlein PF Hinterbergbächli 2.10.680 HB 2.10.317 Tüetetelbach TÜ Hinterdorfbach 2.10.480 HD 2.10.320 Brühlbächli BÜ Hombergbächli 2.10.547 HO 2.10.335 Gonzentalbächli GO Kapfmatt 2.10.641 KM 2.10.340 Beidelbach BD Liebegg 2.10.170 LI 2.10.346 Murtelbach/Murbach MT Moortelbach 2.10.095 MO 2.10.354 Rohrbach RO Mühlebächli 2.10.690 MÜ 2.10.370 Zetzetelbach ZE Murbächli 2.10.594 MU 2.10.390 Dorfbach Gontenschwil DG Murtelbach/Murbach 2.10.346 MT 2.10.395 Eichtelbächli EI Neuhusbächli 2.10.596 NE 2.10.400 Banbächlein BA Nidetel 2.10.215 NI 2.10.414 Tobelbächli TB Pfaffentalbächlein 2.10.293 PF 2.10.415 Geissekragebächli GE Refentalbach 2.10.132 RF 2.10.425 Reistelbächli RE Reisetsacher 2.10.475 RA 2.10.460 Gulibächli GU Reistelbächli 2.10.425 RE 2.10.475 Reisetsacher RA Rickenbach 2.10.580 RI 2.10.478 Bergbächli BG Rohrbach 2.10.354 RO 2.10.480 Hinterdorfbach HD Sandbach 2.10.256 SA 2.10.500 Vorderdorfbach VD Säntisbächlein 2.10.281 SÄ 2.10.515 Vorstatt VO Schnartwilbach 2.10.130 SN 2.10.526 Bezenriedbächli BZ Schorenbach 2.10.560 SR 2.10.530 Dorfbach Leimbach DL Schwarzenbach 2.10.590 SW 2.10.540 Brüggelmooskanal BM Sedelbach 2.10.254 SD 2.10.541 Felsebächli FE Steimüribach 2.10.250 SM 2.10.542 Totenbächli TO Steinenbergbach 2.10.220 SB 2.10.547 Hombergbächli HO Strassmattbächli 2.10.595 ST 2.10.554 Waldeggbächli WA Stückentenbächlein 2.10.284 SK 2.10.560 Schorenbach SR Suhre 2.09.000 SU 2.10.562 Bromenbach BR Talbach 2.10.020 TA 2.10.563 Weidbächli WD Tobelbächli 2.10.414 TB 2.10.570 Haltenbächli HA Totenbächli 2.10.542 TO 2.10.572 Trolerbächli TR Trolerbächli 2.10.572 TR 2.10.580 Rickenbach RI Tüelenbächlein 2.10.270 TL 2.10.590 Schwarzenbach SW Tüetetelbach 2.10.317 TÜ 2.10.591 Chasernbächli CA Vorderbergbächli 2.10.681 VB 2.10.592 Grubenbächli GR Vorderdorfbach 2.10.500 VD 2.10.594 Murbächli MU Vorstatt 2.10.515 VO 2.10.595 Strassmattbächli ST Waldeggbächli 2.10.554 WA 2.10.596 Neuhusbächli NE Weidbächli 2.10.563 WD 2.10.641 Kapfmatt KM Weierbach 2.10.010 WE 2.10.680 Hinterbergbächli HB Wyna 2.10.000 WY 2.10.681 Vorderbergbächli VB Zetzetelbach 2.10.370 ZE 2.10.685 Heinimoosbächli HM Zinsentalbächlein 2.10.180 ZI 2.10.690 Mühlebächli MÜ Tabelle A 1 Bachkatasternummern der untersuchten Gewässer, links alphabetisch nach Gewässername und rechts aufsteigend nach Bachkatasternummer geordnet.

Anhang 2 A-3

Anhang 2

Ereignisdokumentation

• Schadendaten WSL 1972 bis 2007 (Tabelle)

• Auszug aus Ereigniskataster des Kantons (Karte mit allen dokumentierten Ereignissen)

Anhang 2 A-4

hauptsächlich Datum Co Prozesstyp Gewässer Beschreibung betroffene de* Gemeinde Gontenschwil 22.11.1972 M Wasser/Murgang Wyna Gontenschwil: im Wynatal (betroffene Gemeinden: Menziken, Reinach, Unterkulm, Gränichen) Ausbrüche von Bächen und Flüssen (Wyna u. a.), Wiesen und Strassen überflutet (Keller?). In Gränichen Grundwasserfassung überflutet. Gränichen 22.11.1972 M Wasser/Murgang Wyna Gränichen: im Wynatal (betroffene Gemeinden: Menziken, Reinach, Unterkulm, Gränichen) Ausbrüche von Bächen und Flüssen (Wyna u. a.), Wiesen und Strassen überflutet (Keller?). In Gränichen Grundwasserfassung überflutet. Menziken 22.11.1972 M Wasser/Murgang Wyna Menziken: im Wynatal (betroffene Gemeinden: Menziken, Reinach, Unterkulm, Gränichen) Ausbrüche von Bächen und Flüssen (Wyna u. a.), Wiesen und Strassen überflutet (Keller?). Reinach (AG) 22.11.1972 M Wasser/Murgang Wyna Reinach: im Wynatal (betroffene Gemeinden: Menziken, Reinach, Unterkulm, Gränichen) Ausbrüche von Bächen und Flüssen (Wyna u. a.), Wiesen und Strassen überflutet (Keller?). Unterkulm 22.11.1972 M Wasser/Murgang Wyna Unterkulm: im Wynatal (betroffene Gemeinden: Menziken, Reinach, Unterkulm, Gränichen) Ausbrüche von Bächen und Flüssen (Wyna u. a.), Wiesen und Strassen überflutet (Keller?). Gränichen 18.8.1973 M Wasser/Murgang Lochbach Gränichen - Talbach (Dorfbach): Ausbruch des Dorfbaches; Überschwemmungen von Keller und Garagen, Schaden am Bachlauf. Gontenschwil 28.6.1975 M Wasser/Murgang Gulibach Gontenschwil-Gulibach: Ausbruch des Gulibaches. Anmerkung: Ausbruch fast aller Bäche im Bereich des Stierenberges (Gemeinden Gontenschwil und Reinach). Reinach (AG) 28.6.1975 M Wasser/Murgang Reinach: in Gontenschwil, Stierenberg, Reinach (Wynatal) Ausbruch fast aller Bäche u. a. Gulibach (in Karte nicht gefunden). Dürrenäsch 24.6.1977 M Wasser/Murgang Dürrenäsch: in Dürrenäsch und Teufenthal überschwemmten verschiedene Bäche Strassen und Siedlungen. Ursache (Meteo): heftige Gewitter mit starken Regengüssen. Oberkulm 24.6.1977 M Wasser/Murgang Oberkulm: in Oberkulm setzt Bächlein Geleiseanalagen unter Wasser. Ursache (Meteo): heftige Gewitter mit starken Regengüssen. Teufenthal 24.6.1977 M Wasser/Murgang Teufenthal: in Dürrenäsch und Teufenthal überschwemmten verschiedene Bäche Strassen und Siedlungen. Ursache (Meteo): heftige Gewitter mit (AG) starken Regengüssen. Unterkulm 10.7.1977 M Wasser/Murgang Bohlerbach (Böhlerbach) trat über die Ufer, Strasse und Wege überflutet, Erdrutsche; Stau in Kanalisationen. Ursache (Meteo): heftiges Gewitter mit sintflutartigen Regenfällen ("seit Menschengedenken). Unterkulm 10.7.1977 M Rutschung Hangrutsch unterhalb Böhler-Passhöhe infolge unterspültem Hangfuss; Anbau zerstört, Kind verletzt, Strasse unterbrochen. Unterkulm 31.7.1977 M Wasser/Murgang Unterkulm - Böhlerbach (Bölerbach): Ausbruch des Böhlerbaches, Strasse überschwemmt, nicht schlimm. Oberkulm 9.8.1977 M Wasser/Murgang Oberkulm: im Raum Ruedertal (, Kirchrued und Oberkulm) Überschwemmungen von Kellern und Strassen, Pfaffenbergstrasse durch kleinen Erdrutsch blockiert Menziken 23.5.1978 M Wasser/Murgang Menziken: Ausbruch Trolerbach, Gärten und Keller überschwemmt. Ursache: ergiebige Niederschläge. Menziken 7.8.1978 M Wasser/Murgang Wyna Menziken: Überschwemmung infolge Ausbruch der Wyna. Suhr 10.2.1979 M Rutschung Suhr-Friedhof: Rutsch bei Friedhof in Suhr; Friedhofmauer und Gräber abgerutscht. Ursache: wahrscheinlich Bauarbeiten (Kanalisation) und Sprengungen verbunden mit den Regenfällen in den vorangegangenen Tagen. Gontenschwil 3.2.1980 M Wasser/Murgang Reinacher Moos (Gemeinde Gontenschwil): Im Reinacher Moos Felder (und Keller) überschwemmt. Leimbach (AG) 3.2.1980 M Wasser/Murgang Reinacher Moos (Gemeinde Leimbach): Im Reinacher Moos Felder (und Keller) überschwemmt. Reinach (AG) 3.2.1980 M Wasser/Murgang Reinacher Moos (Gemeinde Reinach): Im Reinacher Moos Felder (und Keller) überschwemmt. Zetzwil 3.2.1980 M Wasser/Murgang Reinacher Moos (Gemeinde Zetzwil): Im Reinacher Moos Felder (und Keller?) überschwemmt. Teufenthal 16.12.1981 M Wasser/Murgang Teufenthal: Ausbrüche der Wyna und der Nebenbäche, allgemeine Überschwemmung von Feldern, Wiesen und Strassen; betroffene Orte: (AG) Unterkulm, Teufenthal. Unterkulm 16.12.1981 M Wasser/Murgang Wyna Unterkulm: Ausbrüche der Wyna und der Nebenbäche, allgemeine Überschwemmung von Feldern, Wiesen und Strassen; betroffene Orte: Unterkulm, Teufenthal. Unterkulm 31.7.1984 M Wasser/Murgang Unterkulm: 11 Keller überschwemmt (nächtliches Gewitter). Suhr 20.6.1986 M Wasser/Murgang Suhr: 3 Hilferufe wegen Überschwemmung. Anhang 2 A-5

hauptsächlich Datum Co Prozesstyp Gewässer Beschreibung betroffene de* Gemeinde Gränichen 13.2.1990 M Rutschung Gränichen: Waldpartie abgerutscht. Gontenschwil 19.5.1994 M Wasser/Murgang Gontenschwil: Überschwemmungen. Gränichen 19.5.1994 M Wasser/Murgang Wyna Teufenthal: ARA überschwemmt, Verunreinigung des Grundwassers. Gränichen 19.5.1994 M Wasser/Murgang Wyna Gränichen: Dorf Gränichen überschwemmt, 150 Einsätze (Feuerwehr). Leimbach (AG) 19.5.1994 M Wasser/Murgang Leimbach: Überschwemmungen. Menziken 19.5.1994 M Wasser/Murgang Wyna Menziken/Beromünster: Zwischen Menziken und Beromünster Überschwemmungen, Strassen und evtl. Bahnlinie unterbrochen. In Menziken 65 Keller überschwemmt, Bachbettschäden Oberkulm 19.5.1994 M Wasser/Murgang Wyna Oberkulm: 36 Keller sowie Gewerbe überschwemmt; Schäden in einer Gärtnerei Reinach (AG) 19.5.1994 M Wasser/Murgang Wyna Reinach: Überschwemmung, Ausbruch Wyna; in ARA Schaden. Strassen und Betriebe überschwemmt; Schäden in einem Restaurant. Insgesamt 60 Keller überschwemmt. Bahn- und Strassenunterbrüche. Suhr 19.5.1994 M Wasser/Murgang Wyna Suhr: Überschwemmte Keller, Garagen, Strassen etc. Ausbrüche der Wyna auf Autobahn. Unterkulm 19.5.1994 M Wasser/Murgang Wyna Unterkulm: Dorfzentrum unter Wasser, 31 Keller überschwemmt. Fabrik (KWC) und Lager im Schlamm. Insgesamt 500 t Armaturen und Material mussten entsorgt werden. Verunreinigung des Grundwassers. Zetzwil 19.5.1994 M Wasser/Murgang Zetzwil: Überschwemmungen. Gränichen 25.12.1995 M Wasser/Murgang Wyna Gränichen: Allgemein traten vor allem kleinere Gewässer und Bäche über die Ufer. Als Folge überflutetes Kulturland, Keller, Unterführungen und Strassen. Menziken 25.12.1995 M Wasser/Murgang Menziken: Allgemein traten (im Kanton AG) vor allem kleinere Gewässer und Bäche über die Ufer. Als Folge überflutetes Kulturland, Keller, Unterführungen und Strassen. Oberkulm 25.12.1995 M Wasser/Murgang Oberkulm: Allgemein traten vor allem kleinere Gewässer und Bäche über die Ufer. In Gränichen Ausbrüche der Wyna in Wohnquartiere. Als Folge überflutetes Kulturland, Keller, Unterführungen und Strassen. Reinach (AG) 25.12.1995 M Wasser/Murgang Reinach: Allgemein traten (im Kanton AG) vor allem kleinere Gewässer und Bäche über die Ufer. Als Folge überflutetes Kulturland, Keller, Unterführungen und Strassen. Suhr 25.12.1995 M Wasser/Murgang Wyna Suhr: Allgemein traten vor allem kleinere Gewässer und Bäche über die Ufer. In Suhr namentlich durch die Wyna. Als Folge überflutetes Kulturland, Keller, Unterführungen und Strassen. Unterkulm 25.12.1995 M Wasser/Murgang Unterkulm: Allgemein traten vor allem kleinere Gewässer und Bäche über die Ufer. Als Folge überflutetes Kulturland, Keller, Unterführungen und Strassen. Laut Schätzung des Versicherungsamtes des Kantons AG im Kanton AG 500 Schadenmeldungen mit einer Schadensumme von rund 1.5 Mio Fr. Zetzwil 25.12.1995 M Wasser/Murgang Zetzwil: Zwischen Zetzwil und Leimbach Seenlandschaft. Allgemein traten (im Kanton AG) vor allem kleinere Gewässer und Bäche über die Ufer. Als Folge überflutetes Kulturland, Keller, Unterführungen und Strassen. Menziken 10.6.1996 M Wasser/Murgang Wyna Menziken: Wassermassen strömten während mehreren Stunden knietief durch die Strassen. Ausbrüche der Wyna als wäre ein Staudamm gebrochen. Das Frühwarnsystem hatte versagt: Die Luzerner Gemeinden haben ihre Aargauer-Nachbarn nicht alarmiert. Reinach 10.6.1996 M Wasser/Murgang Wyna Reinach: Zahlreiche Keller, Gemeindearchiv, Tiefgaragen, Migros, Zivischutzraum, Werkzeugfabrik überschwemmt. Zetzwil 10.6.1996 M Wasser/Murgang Wyna Zetzwil: Ausbruch Wyna, Überschwemmungen. Menziken 5.8.1997 M Wasser/Murgang Allgemeine Lage Heftige Gewitter in verschiedenen Teilen der Schweiz verursachten Schäden in den folgenden Kantonen: BL, LU, AG, ZH, BE, SZ. Kanton : Im Kanton Aargau gab es vor allem im Gebiet Lenzburg - - - Suhr zu Wasserschäden. In der Gemeinde Menziken wurden 6 Keller überschwemmt. Anhang 2 A-6

hauptsächlich Datum Co Prozesstyp Gewässer Beschreibung betroffene de* Gemeinde Gränichen, 3.11.1998 M Wasser/Murgang Anfangs des Monats fiel in weiten Teilen der Schweiz bei einem 11/2 - tägigen Dauerregen fast die ganze durchschnittliche Regenmenge des Suhr Monats November. Einige Flüsse erreichten die kritische Hochwassergrenze. Lokal kam es infolge der gesättigten Böden zu Überschwemmungen und kleineren Wasserschäden. Betroffen waren die Kantone Aargau, Solothurn und . Kanton Aargau: Der Rhein und die führten Hochwasser. So wurde im Rhein bei Rheinfelden eine Hochwassermenge von Q = 2930 m3/s gemessen. Insgesamt wurden im Kanton Aargau 50 Schadensmeldungen registriert. Gemeinde Gränichen: Infolge der Niederschläge bildete sich am Autobahndamm ein kleiner Wasserstau, der zu einem kleinen See auf der A1 führte. Menziken 3.11.1998 M Wasser/Murgang Anfangs des Monats fiel in weiten Teilen der Schweiz bei einem 11/2 - tägigen Dauerregen fast die ganze durchschnittliche Regenmenge des Monats November. Einige Flüsse erreichten die kritische Hochwassergrenze. Lokal kam es infolge der gesättigten Böden zu Überschwemmungen und kleineren Wasserschäden. Betroffen waren die Kantone Aargau, Solothurn und Bern. Kanton Aargau: Der Rhein und die Aare führten Hochwasser. So wurde im Rhein bei Rheinfelden eine Hochwassermenge von Q = 2930 m3/s gemessen. Insgesamt wurden im Kanton Aargau 50 Schadensmeldungen registriert. Gemeinde Menziken: In der Gemeinde Menziken brach der Trolerbach aus und überschwemmte Keller und Wiesen. Menziken 20.2.1999 M Wasser/Murgang Trolerbach In Menziken war die Feuerwehr ab Samstag früh um 3 Uhr im Einsatz. Während die Wyna in ihrem Bachbett blieb, waren die Probleme am Menziker Osthang akut. Dort traten der Trolerbach und andere Seitenbäche zeitweise über die Ufer. Mit Sandsäcken wurden Dämme gebaut, mit Kleinbaggern Abflussrinnen gegraben und für den Trolerbach in der mittleren Dägelmatt ein Auffangbecken gebaut, das vorübergehend mit bis zu einem halben Meter Wasser gefüllt war. Dieses musste anschliessend ausgepumpt werden. Unbekannt ist noch, wieviel Geschiebe die Wyna in ihrem Bett abgelagert hat. Dieses muss ausgebaggert und entsorgt werden. Zudem waren in Menziken kleinere Erdrutsche zu verzeichnen. Oberkulm 20.2.1999 M Wasser/Murgang Wyna Im Feld in Oberkulm trat das Maurtal-Bächli über die Ufer und überschwemmte die Hauptstrasse. Es mussten Sandsäcke aufgestellt werden, um Schlimmeres zu verhindern. Bei der Wynabrücke (Käserei) und anfangs Obersteg war auch die Wyna über die Ufer getreten und setzte die Durchgangsstrassen (u.a. Oberstegstrasse) gut einen halben Meter unter Wasser. Der Verkehr musste für längere Zeit abgesperrt werden. In diesem Bereich wurden ebenfalls Sandsäcke eingesetzt. Im Oberkulmer Berg kam es zudem zu Erdrutschen und Unterspülungen: Auf dem Pfaffenberg und im "Bändli" (Eichhaldenstrasse) wurden wegen Unterspülungen Feldwege zerrissen. Auch das WSB-Trassee bei der Glasi litt unter den Unterspülungen (wie schwer wurde die Bahnlinie beschädigt?). Schäden entstanden schliesslich ebenfalls in Gärten und an Sitzplätzen im Sood und Neubühl An der Eichhaldenstrasse, der Verbindungsstrasse Eichhalde-Bändli, welche auf einer Länge von ungefähr 100 Metern abgerutscht war, werden Sanierungsarbeiten notwendig. Die Strasse, die nach dem Rutsch gesperrt wurde, steht im Eigentum der Gemeinde und dient vorwiegend der Landwirtschaft. Sie spielt auch im Sicherheitsdispositiv der Feuerwehr eine wichtige Rolle. Eine rasche Sanierung ist aus diesen Gründen unumgänglich. Reinach 20.2.1999 M Wasser/Murgang Die Reinacher Feuerwehr hatte in der Nacht auf Samstag rund 6 Einsätze zu leisten. Vor allem am Sonnenberg, wo diverse Keller überschwemmt wurden, aber auch in den anderen Hanggebieten Zihl, Homberg und Lenz. Verschiedenenorts, wie etwa an der Beinwilerstrasse in Reinach, schwemmten die Wassermassen den Humus vom Kulturland mit. Unterkulm 20.2.1999 A Rutschung Am Böhler, in der Nähe der Liegenschaft Neukomm/Müller, rutschte ein Teil des Südhanges ab. In der Folge versperrte das Rutschmaterial die Zufahrt zum Spatzhof auf einer Länge von 15 Metern. Ein Baugeschäft räumte die Erdmassen weg. In Unterkulm wurden die Gerberstrasse und die Trafostation präventiv mit Sandsäcken geschützt. Die Wyna trat trotz einem hohen Wasserstand nicht über die Ufer. Der Schaden hielt sich einigermassen in Grenzen und betraf hauptsächlich das Land. Zetzwil 20.2.1999 A Wasser/Murgang Die übertretende Wyna und die vom Schmelzwasser angeschwollenen, kleinen Bäche vom Homberg verwandelten das Zetzwiler Moos (Gemeinden Zetzwil, Gontenschwil und Leimbach) innert kurzer Zeit in einen See. Bei der Unterführung unterhalb der Bahn-Haltestelle bei der Liegenschaft Richner staute sich zudem das Wasser bis zwei Meter hoch und machte so die Strasse für längere Zeit unpassierbar. Das Hochwasser konnte trotz den Vorkehrungen und Arbeiten der Feuerwehr nicht eingedämmt werden. Anhang 2 A-7

hauptsächlich Datum Co Prozesstyp Gewässer Beschreibung betroffene de* Gemeinde Gränichen 12.5.1999 M Rutschung Der starke Dauerregen vom 12./13.5. verursachte an rund 50 Stellen in den Gränicher Seitentälern zum Teil erhebliche Erdrutsche. So bewegte sich auf dem Manzenberg eine Rutschung von Hunderten von Kubikmetern, bei einem Anriss von 8 m Höhe, auf ein Haus zu. Die Bewohner mussten das Haus in der Nacht vom 12.5. verlassen. Auch im Gebiet Risi gefährdete ein Abriss einige Liegenschaften; Erdrutsche gab es ausserdem im Pfendel, Moortal, Geisschropf, Stalden, Häbiger, Schnauz, Waldhaus, Rybiweiher und im Gebiet Chilehübel/Hofmatt. Im Pfendel ergoss sich der Pfendelbach über die Strasse und verschüttete wertvolles Agrarland (ca. 1.5 ha). Keller und Abstellgebäude des angrenzenden Hofes wurden in Mitleidenschaft gezogen. In der Burghalde rutschte ein grosses Waldstück etwa 90 m ab, hielt 3 m vor einem Wohnhaus an, erfasste aber den Schopf. Andere Abrutsche grösseren Ausmasses behinderten die Zufahrt zum Vogelsang und Rütihof. Rund 20 grössere Abrissstellen erforderten eine fachmännische Sanierung, darunter ein Erdrutsch, der eine Hochspannungsleitung freigelegt hatte. Auch die Gränicher Waldstrassen wurden sehr stark beschädigt; rund 25 km waren von Erosion betroffen und mussten ausgebessert werden. In Gränichen mussten vielerorts auch Keller ausgepumpt werden. Am Abend wurden mehrere Strassen gesperrt, da die sonst kleinen Seitenbäche die Wassermassen nicht mehr zu fassen vermochten und Strassen überspülten (Eifeldstrasse, Schürbergkreuzung, Holten). Unterkulm 12.5.1999 A Wasser/Murgang In Unterkulm wurde die KWC überschwemmt. Hangwasser drang bei den Lichtschächten ins Untergeschoss der Teilefertigung ein, stand aber nur ein paar cm hoch. Auch die Lüftungsanlage saugte Wasser an. Gontenschwil 14.6.2000 M Wasser/Murgang Das heftige Gewitter am Mittwochabend hat Wasserschäden verursacht: 1 Anruf der 57, die in der Alarmzentrale in Menziken eingingen, kam aus Gontenschwil. Die Feuerwehren im Wynental hatten zwischen 80 und 90 Einsätze zu bewältigen. Menziken 14.6.2000 M Wasser/Murgang Das heftige Gewitter am Mittwochabend hat Wasserschäden verursacht: 18 Anrufe der 57, die in der Alarmzentrale in Menziken eingingen, kamen aus Menziken. Die Feuerwehren im Wynental hatten zwischen 80 und 90 Einsätze zu bewältigen. Oberkulm 14.6.2000 M Wasser/Murgang Das heftige Gewitter am Mittwochabend hat Wasserschäden verursacht: 1 Anruf der 57, die in der Alarmzentrale in Menziken eingingen, kam aus Oberkulm Die Feuerwehren im Wynental hatten zwischen 80 und 90 Einsätze zu bewältigen. Reinach 14.6.2000 M Wasser/Murgang Das heftige Gewitter am Mittwochabend hat Wasserschäden verursacht: 16 Anrufe der 57, die in der Alarmzentrale in Menziken eingingen, kamen aus Reinach. Die Feuerwehren im Wynental hatten zwischen 80 und 90 Einsätze zu bewältigen. Teufenthal 14.6.2000 M Wasser/Murgang Das heftige Gewitter am Mittwochabend hat Wasserschäden verursacht: 3 Anrufe der 57, die in der Alarmzentrale in Menziken eingingen, kamen aus Teufenthal. Die Feuerwehren im Wynental hatten zwischen 80 und 90 Einsätze zu bewältigen. Unterkulm 14.6.2000 M Wasser/Murgang Das heftige Gewitter am Mittwochabend hat Wasserschäden verursacht: 6 Anrufe der 57, die in der Alarmzentrale in Menziken eingingen, kamen aus Unterkulm. Die Feuerwehren im Wynental hatten zwischen 80 und 90 Einsätze zu bewältigen. Zetzwil 14.6.2000 M Wasser/Murgang Das heftige Gewitter am Mittwochabend hat Wasserschäden verursacht: 4 Anrufe der 57, die in der Alarmzentrale in Menziken zwischen 20.30 und 23 Uhr eingingen, kamen aus Zetzwil. Im Ersatzteillager der Garage Graf war der Boden im Bereich vor dem Eingangstor bereits 30 Zentimeter unter Wasser, der Lagerraum selber 5 Zentimeter. Der Strom ist ausgefallen. Die Feuerwehren im Wynental hatten zwischen 80 und 90 Einsätze zu bewältigen. Menziken 13.3.2001 M Wasser/Murgang Trolerbach Starke Regenfälle in der Nacht auf den 13.3. im Berner Seeland, in der Region Bern und im Oberaargau sowie in den Kantonen Solothurn und im Gebiet von Aarau bis zum Wasserschloss bei Brugg zu Hochwasser geführt. Am schlimmsten hat es Lyss getroffen. In Menziken wurden in drei Einfamilienhäuser am Menziker Osthang die Keller überschwemmt. Das Wasser drückte durch die Fundamentplatte der Häuser durch. Der Trolerbach trat an der Kanalisationsfassung im Gebiet Mittlere Dägelmattstrasse über die Ufer. Die Stützpunktfeuerwehr leistete mit acht Mann Aufräumarbeiten. Bereits am Abend des 12.3. wurden beim Trolerbach und Haltebach Hochwasseralarm aufgelöst. Unter den Brücken belief sich der Durchlauf auf 30 cm. Durch Präventivmassnahmen (Abpumpen von Wasser aus dem Trolerbach, Sandsäcke an den neuralgischen Stellen) konnten grössere Schäden verhindert werden. Anhang 2 A-8

hauptsächlich Datum Co Prozesstyp Gewässer Beschreibung betroffene de* Gemeinde Unterkulm 1.7.2001 A Rutschung Schäden im Zusammenhang mit dem Wasserleitungsbruch über dem Gartenweg an der Westflanke des Knubels in Unterkulm. Ein durch den Hangrutsch demoliertes Gartenhäuschen muss demoliert werden und das abgerutsche Gelände muss wiederhergestellt werden. Unterkulm 18.11.2002 M Rutschung Wegen der starken Regenfälle ereignete sich in der Unterkulmer Deponie Zinsental ein Hangrutsch. Dabei wurde ein auf dem Grubenareal stehender Geräteschopf beschädigt. Er wurde später abgerissen. Bezirk Kulm 21.5.2004 M Wasser/Murgang Die starken Regenfälle verursachten an einigen Orten im Kanton Aargau kleinere Überschwemmungen. Zwischen 13:15 und 21:30 gingen bei der Kantonspolizei 13 Schadenmeldungen ein. Wasserinbrüche in Kellern oder Garagen, verstopfte Abläufe und wasserbedeckte Strassen wurden aus den Bezirken Rheinfelden, Bremgarten, Lenzburg, Kulm und Zurzach gemeldet. Burg (AG) 21.8.2005 A Wasser/Murgang Private Schäden.Im Kanton Aargau waren rund 50 Gemeinden betroffen. Am stärksten die folgenden Gebiete: Region Brittnau (Wigger), Region Windisch (Reuss), Region oberes Reusstal, Klosterhalbinsel Wettingen (Limmat). Maximalabflüsse bei Reuss-Mühlau und -Mellingen, Wigger- Zofingen und südlichen Bächen (Wissenbach-Merenschwand, Sinserbach-Sins, Katzenbach-Muri, Wyna-Reinach). Zahlreiche Feuerwehrleute (ca. 2400), 230 Zivilschutzleistende, die Armee u.a. waren im Einsatz. Es wurden Menschen und Tiere evakuiert, Strassen und Brücken gesperrt/umgeleitet und überwacht, Dämme verstärkt, Keller und Tiefgaragen ausgepumpt. Gontenschwil 21.8.2005 A Wasser/Murgang Private Schäden. Im Kanton Aargau waren rund 50 Gemeinden betroffen. Am stärksten die folgenden Gebiete: Region Brittnau (Wigger), Region Windisch (Reuss), Region oberes Reusstal, Klosterhalbinsel Wettingen (Limmat). Maximalabflüsse bei Reuss-Mühlau und -Mellingen, Wigger-Zofingen und südlichen Bächen (Wissenbach-Merenschwand, Sinserbach-Sins, Katzenbach-Muri, Wyna-Reinach). Zahlreiche Feuerwehrleute (ca. 2400), 230 Zivilschutzleistende, die Armee u.a. waren im Einsatz. Es wurden Menschen und Tiere evakuiert, Strassen und Brücken gesperrt/umgeleitet und überwacht, Dämme verstärkt, Keller und Tiefgaragen ausgepumpt. Gränichen 21.8.2005 A Wasser/Murgang Private Schäden. Im Kanton Aargau waren rund 50 Gemeinden betroffen. Am stärksten die folgenden Gebiete: Region Brittnau (Wigger), Region Windisch (Reuss), Region oberes Reusstal, Klosterhalbinsel Wettingen (Limmat). Maximalabflüsse bei Reuss-Mühlau und -Mellingen, Wigger-Zofingen und südlichen Bächen (Wissenbach-Merenschwand, Sinserbach-Sins, Katzenbach-Muri, Wyna-Reinach). Zahlreiche Feuerwehrleute (ca. 2400), 230 Zivilschutzleistende, die Armee u.a. waren im Einsatz. Es wurden Menschen und Tiere evakuiert, Strassen und Brücken gesperrt/umgeleitet und überwacht, Dämme verstärkt, Keller und Tiefgaragen ausgepumpt. Menziken 21.8.2005 M Wasser/Murgang Wyna Die Wyna trat am Sonntagabend an 2 Stellen über die Ufer, die Schäden hielten sich aber in Grenzen - dank Rückhaltebecken und Feuerwehreinsatz. Das Wasser ergoss sich über die Hauptstrasse. 3 Keller wurden vollständig überflutet, dazu kamen 2-3 Keller an der Hauptstrasse und rund 6 in Hanglage, welche z.T. mit Wasser gefüllt wurden. Die Kinder hatten am Montag aufgrund der Situation schulfrei. Das Kett der Menziker Säge wurde mit Schlamm und Sand gefüllt, so dass sich das Wasserrad nicht mehr drehen konnte. Schäden Wasserbau: Wyna: Ufererosion, Auflandung. Im Kanton Aargau waren rund 50 Gemeinden betroffen. Am stärksten die folgenden Gebiete: Region Brittnau (Wigger), Region Windisch (Reuss), Region oberes Reusstal, Klosterhalbinsel Wettingen (Limmat). Maximalabflüsse bei Reuss-Mühlau und -Mellingen, Wigger-Zofingen und südlichen Bächen (Wissenbach-Merenschwand, Sinserbach-Sins, Katzenbach-Muri, Wyna-Reinach). Zahlreiche Feuerwehrleute (ca. 2400), 230 Zivilschutzleistende, die Armee u.a. waren im Einsatz. Es wurden Menschen und Tiere evakuiert, Strassen und Brücken gesperrt/umgeleitet und überwacht, Dämme verstärkt, Keller und Tiefgaragen ausgepumpt. Oberkulm 21.8.2005 M Wasser/Murgang Wyna Die ersten Schadensmeldungen im Kanton Aargau erfolgten aus dem Raum Wynental am 21.08.05 um 21 Uhr. Leichte Schäden durch die Wyna in Oberkulm: Wasser in einigen Kellern. Im Kanton Aargau waren rund 50 Gemeinden betroffen. Am stärksten die folgenden Gebiete: Region Brittnau (Wigger), Region Windisch (Reuss), Region oberes Reusstal, Klosterhalbinsel Wettingen (Limmat). Maximalabflüsse bei Reuss-Mühlau und - Mellingen, Wigger-Zofingen und südlichen Bächen (Wissenbach-Merenschwand, Sinserbach-Sins, Katzenbach-Muri, Wyna-Reinach). Zahlreiche Feuerwehrleute (ca. 2400), 230 Zivilschutzleistende, die Armee u.a. waren im Einsatz. Es wurden Menschen und Tiere evakuiert, Strassen und Brücken gesperrt/umgeleitet und überwacht, Dämme verstärkt, Keller und Tiefgaragen ausgepumpt. Anhang 2 A-9

hauptsächlich Datum Co Prozesstyp Gewässer Beschreibung betroffene de* Gemeinde Zetzwil 21.8.2005 A Wasser/Murgang Private Schäden. Im Kanton Aargau waren rund 50 Gemeinden betroffen. Am stärksten die folgenden Gebiete: Region Brittnau (Wigger), Region Windisch (Reuss), Region oberes Reusstal, Klosterhalbinsel Wettingen (Limmat). Maximalabflüsse bei Reuss-Mühlau und -Mellingen, Wigger-Zofingen und südlichen Bächen (Wissenbach-Merenschwand, Sinserbach-Sins, Katzenbach-Muri, Wyna-Reinach). Zahlreiche Feuerwehrleute (ca. 2400), 230 Zivilschutzleistende, die Armee u.a. waren im Einsatz. Es wurden Menschen und Tiere evakuiert, Strassen und Brücken gesperrt/umgeleitet und überwacht, Dämme verstärkt, Keller und Tiefgaragen ausgepumpt. Reinach (AG) 22.8.2005 M Wasser/Murgang Wyna Feuerwehr: Wassersperren, Sandsäcke... Schäden Wasserbau: Wyna: Auflandung, Ufererosion. Im Kanton Aargau waren rund 50 Gemeinden betroffen. Am stärksten die folgenden Gebiete: Region Brittnau (Wigger), Region Windisch (Reuss), Region oberes Reusstal, Klosterhalbinsel Wettingen (Limmat). Maximalabflüsse bei Reuss- Mühlau und -Mellingen, Wigger-Zofingen und südlichen Bächen (Wissenbach-Merenschwand, Sinserbach-Sins, Katzenbach-Muri, Wyna-Reinach). Zahlreiche Feuerwehrleute (ca. 2400), 230 Zivilschutzleistende, die Armee u.a. waren im Einsatz. Es wurden Menschen und Tiere evakuiert, Strassen und Brücken gesperrt/umgeleitet und überwacht, Dämme verstärkt, Keller und Tiefgaragen ausgepumpt. Reinach (AG) 9.4.2006 M Wasser/Murgang Kt. Aargau: Intensive Niederschläge, die in 2 Tagen so viel Regen brachten, wie sonst im ganzen April, liessen zwischen Sonntagabend (9.4.06) und Montagmorgen viele kleinere Gewässer über die Ufer treten. Mehrere Strassen und Keller wurden überschwemmt. Bei der Station Buchs- Aarau wurden 72 l/m2 von Samstag bis Montagnachmittag gemessen. Vielerorts, wie z.B. in Reinach, wurden vorsorglich Holzplanken oder Sandsäcke verlegt. Die Wyna verliess ihr Bett jedoch nicht, die Feuerwehr hatte aber genug damit zu tun, kleinere Bäche zu bändigen. Die Feuerwehr Reinach-Leimbach hatte noch weitere Einsätze, u.a. um Schächte abzudichten (9.4.06) sowie eindringendes Grund- und Oberflächenwasser abzupumpen (9.-11.4.06). Teufenthal 28.4.2006 A Rutschung Als Folge der ergiebigen Regenfälle rutschten Hänge im Wynental. Bei der Teufenthaler Trostburg riss ein Hangrutsch einen Teil der Stützmauer (AG) mit. Der Eigentümer schätzte den Schaden auf mind. 200'000 Fr. Unterkulm 28.4.2006 A Rutschung Als Folge der ergiebigen Regenfälle rutschten Hänge im Wynental. In Unterkulm ist die Heurütistrasse auf einer Länge von rund 60 m teilweise abgerutscht, sie kann nicht mehr befahren werden. Die Strasse wurde aus Sicherheitsgründen ab Einfahrt Knubelstrasse gesperrt (mind. bis zum 3.5.06). Gontenschwil 29.6.2006 M Wasser/Murgang Das Gewitter von 13:30 bis 15:30 Uhr liess zahlreiche Feuerwehren ausrücken. Betroffen waren das , das Wynental und die Region Wohlen. Mehrfach wurden der Polizei aus den Gemeinden Hallwil, Egliswil, Boniswil, Gontenschwil, Zetzwil, (Walde) und Gränichen (Rütihof) überschwemmte Keller gemeldet. Gränichen 29.6.2006 M Wasser/Murgang Das Gewitter von 13:30 bis 15:30 Uhr liess zahlreiche Feuerwehren ausrücken. Betroffen waren das Seetal, das Wynental und die Region Wohlen. Mehrfach wurden der Polizei aus den Gemeinden Hallwil, Egliswil, Boniswil, Gontenschwil, Zetzwil, Schmiedrued (Walde) und Gränichen (Rütihof) überschwemmte Keller gemeldet. Reinach (AG) 29.6.2006 M Wasser/Murgang Das Gewitter von 13:30 bis 15:30 Uhr liess zahlreiche Feuerwehren ausrücken. Betroffen waren das Seetal, das Wynental und die Region Wohlen. Die Feuerwehr Reinach-Leimbach meldete einen überschwemmten Keller in Reinach. Zetzwil 29.6.2006 M Wasser/Murgang Das Gewitter von 13:30 bis 15:30 Uhr liess zahlreiche Feuerwehren ausrücken. Betroffen waren das Seetal, das Wynental und die Region Wohlen. Mehrfach wurden der Polizei aus den Gemeinden Hallwil, Egliswil, Boniswil, Gontenschwil, Zetzwil, Schmiedrued (Walde) und Gränichen (Rütihof) überschwemmte Keller gemeldet.

Anhang 2 A-10

hauptsächlich Datum Co Prozesstyp Gewässer Beschreibung betroffene de* Gemeinde Menziken 21.6.2007 M Wasser/Murgang Die Kaltfront, die die Schweiz am Donnerstagmorgen von Westen her durchquert hat, war von Blitz und Donner, sehr viel Regen, Sturmböen und teilweise auch von Hagelschlag (Kt. FR und Mittelland) begleitet gewesen. In Bern wurden innerhalb von einer Stunde 30mm Regen gemessen. Der Himmel verdunkelte sich innert Minuten, bevor heftiger Regen niederging. Beim Aargauischen Verischerungsamt gingen bis am Abend 600 Meldungen von überschwemmten Kellern und Sturmschäden ein (werden sich wohl im Laufe der Zeit verdoppeln). Der Sachschaden wird auf rund 4 Mio. Fr. geschätzt. In den meisten Fällen war einfliessendes Regenwasser oder ein Kanalisationsrückstau die Ursache. Gebäude und Hausrat wurden v.a im Aargauer Freiamt beschädigt. Vor allem in Reinach, Menziken und Teufenthal war Wasser in Keller eingedrungen. In Menziken waren 40 Feuerwehrleute im Einsatz. Es gab auch abgeschwemmte Äcker und überflutete Strassen. Schlammlawinen flossen vom Sonnenberg ins Dorf. Am schlimmsten war die Situation in den Gebieten Mühlebühl und Gundiswinkel. Die Ortsverbindungsstrasse über den Waldfestplatz nach musste gesperrt werden. Verschiedene Hallen von Industriebetrieben standen ebenfalls unter Wasser. So forderten auch die Alu Menziken (Produktionshalle), die Elan sowie die Firma Eichenberger Gewinde AG Burg die Unterstützung der Feuerwehr. Auch die Doppelturnhalle stand unter Wasser. Alles in allem standen allein in Menziken rund 50 Keller unter Wasser. Reinach (AG) 21.6.2007 M Wasser/Murgang Pfeffiker Die Kaltfront, die die Schweiz am Donnerstagmorgen von Westen her durchquert hat, war von Blitz und Donner, sehr viel Regen, Sturmböen und Bächlein teilweise auch von Hagelschlag (Kt. FR und Mittelland) begleitet gewesen. In Bern wurden innerhalb von einer Stunde 30mm Regen gemessen. Der Himmel verdunkelte sich innert Minuten, bevor heftiger Regen niederging. Beim Aargauischen Verischerungsamt gingen bis am Abend 600 Meldungen von überschwemmten Kellern und Sturmschäden ein (werden sich wohl im Laufe der Zeit verdoppeln). Der Sachschaden wird auf rund 4 Mio. Fr. geschätzt. In den meisten Fällen war einfliessendes Regenwasser oder ein Kanalisationsrückstau die Ursache. Gebäude und Hausrat wurden v.a im Aargauer Freiamt beschädigt. Vor allem in Reinach, Menziken und Teufenthal war Wasser in Keller eingedrungen. In Reinach hatte der Regen die Humusschicht der angrenzenden Äcker und Wiesen mitgerissen. Das überlicherweise harmlose Pfeffiker Bächlein oberhalb des Griensammlers im Reinacher Moos schwoll innert Minuten zu einem richtigen Bach an und hat im hoch stehenden Gras Höhenmarken hinterlassen. Wegen den Wasserfluten musste die Strecke Beromünster-Reinach für längere Zeit gesperrt werden (Schadenort unklar). Teufenthal 21.6.2007 M Wasser/Murgang Die Kaltfront, die die Schweiz am Donnerstagmorgen von Westen her durchquert hat, war von Blitz und Donner, sehr viel Regen, Sturmböen und (AG) teilweise auch von Hagelschlag (Kt. FR und Mittelland) begleitet gewesen. In Bern wurden innerhalb von einer Stunde 30mm Regen gemessen. Der Himmel verdunkelte sich innert Minuten, bevor heftiger Regen niederging. Beim Aargauischen Verischerungsamt gingen bis am Abend 600 Meldungen von überschwemmten Kellern und Sturmschäden ein (werden sich wohl im Laufe der Zeit verdoppeln). Der Sachschaden wird auf rund 4 Mio. Fr. geschätzt. In den meisten Fällen war einfliessendes Regenwasser oder ein Kanalisationsrückstau die Ursache. Gebäude und Hausrat wurden v.a im Aargauer Freiamt beschädigt. Vor allem in Reinach, Menziken und Teufenthal war Wasser in Keller eingedrungen. Menziken 8.8.2007 M Wasser/Murgang Wyna Durch heftige Regenfälle in weiten Teilen der Schweiz war auch der Kanton Aargau betroffen. Dort wurden v.a. das Wynen- und Reusstal, das Wasserschloss sowie die Dörfer und Städte entlang der Aare und Reuss in Mitleidenschaft gezogen. Die Gebäudeversicherung des Kantons Aargau rechnete bei rund 1150 betroffenen Gebäuden mit einer Schadenssumme von 24 Mio. Fr. (davon 260 Gebäude bzw. 11.5 Mio. Fr. Schaden in der Gemeinde Aarau). Die Wyna und mehrere Nebengewässer im Wynental traten über die Ufer und blockierten die Strassen, so dass Menziken von Norden her nur über Umwege zu erreichen war. Auf der Höhe der Schmiedsstube staute sich das Wasser vor der Brücke und floss auf die Hauptstrasse. Die Feuerwehr sicherte mehrere Gebäude mit Sandsäcken und führten das Wasser der Wyna bei der alten Säge wieder ins Bachbett zurück. Allerdings verliess die Wyna bei der Konditorei Fischer ihr Bett nochmals und wurde auf der Höhe des Getränkemarktes wieder zurückgedrängt. 80 Mann waren im Einsatz. Besonders prekär war die Situation beim China-Restaurant Dong Fan. Zwei Keller und die alte Sagi standen unter Wasser. Es gelang der Feuerwehr mehr oder weniger, die Wyna immer wieder ins Bachbett zurückzudrängen. Die Wyna führte zu Spitzenzeiten 34 m3/s. Anhang 2 A-11

hauptsächlich Datum Co Prozesstyp Gewässer Beschreibung betroffene de* Gemeinde Reinach (AG) 8.8.2007 M Wasser/Murgang Wyna Durch heftige Regenfälle in weiten Teilen der Schweiz war auch der Kanton Aargau betroffen. Dort wurden v.a. das Wynen- und Reusstal, das Wasserschloss sowie die Dörfer und Städte entlang der Aare und Reuss in Mitleidenschaft gezogen. Die Gebäudeversicherung des Kantons Aargau rechnete bei rund 1150 betroffenen Gebäuden mit einer Schadenssumme von 24 Mio. Fr. (davon 260 Gebäude bzw. 11.5 Mio. Fr. Schaden in der Gemeinde Aarau). In Reinach verliess die Wyna das Bachbett, floss beim Durchgang zw. Alt- und Neubau der Bank 1 m hoch auf die Hauptstrasse hinaus und überflutete das Dorfzentrum (Breitestrasse bis zur Metzgerei Wyss). Zwischen Gemeindehaus und Hotel Bären hat sich ein grosser See gebildet. Hinter dem Gebäude der Valiant-Bank floss die braune Brühe dicht unter den Fenstersimsen. Die Fussgängerpassage zw. den beiden Bankgebäuden wurde zum Seitenbach. Die Tiefgaragen im Breitepark, aber auch jene im Einkaufszentrum Bärenmarkt, standen unter Wasser. Knietief und noch tiefer auch die Überschwemmungen andernorts. Ein Auto hinter dem Bären wurde ebenfalls geflutet. Mindestens 30 Keller stünden in Reinach unter Wasser. Die Firma Voco Draht AG wurde vom Schorenbach arg in Mitleidenschaft gezogen. Auch im Gebäude der alten Migros (SixJ und Restaurant SixPresso) lief nichts mehr. Weiter unten im Dorf war es ruhiger. Die Wyna führte zu Spitzenzeiten 34 m3/s. Gränichen 9.8.2007 M Wasser/Murgang Wyna Durch heftige Regenfälle in weiten Teilen der Schweiz war auch der Kanton Aargau betroffen. Dort wurden v.a. das Wynen- und Reusstal, das Wasserschloss sowie die Dörfer und Städte entlang der Aare und Reuss in Mitleidenschaft gezogen. Die Gebäudeversicherung des Kantons Aargau rechnete bei rund 1150 betroffenen Gebäuden mit einer Schadenssumme von 24 Mio. Fr. (davon 260 Gebäude bzw. 11.5 Mio. Fr. Schaden in der Gemeinde Aarau). In der Nacht auf den 9.8.07 und während des Vormittags kam es auch in Gränichen zu Überschwemmungen. Meist wurden Matten und Vorgärten durch die Wyna unter Wasser gesetzt. Die Feuerwehr leistete rund 10 Einsätze. Mit 21 Mann galt es, einzelne Keller auszupumpen und mit Sandsäcken den Fluten Einhalt zu gebieten. Im Schulhaus Refental stand wegen eines Bächleins der Keller 50 cm unter Wasser. Prekär war die Lage auch bei der "Schmitten" (auf der Karte nicht gefunden), wo gerade an den Gestaden der Wyna eine Baustelle bestand. Dort wurde der Strassenbelag unterschwemmt und brach an verschiedenen Stellen ab. Oberkulm 9.8.2007 A Wasser/Murgang Wyna Durch heftige Regenfälle in weiten Teilen der Schweiz war auch der Kanton Aargau betroffen. Dort wurden v.a. das Wynen- und Reusstal, das Wasserschloss sowie die Dörfer und Städte entlang der Aare und Reuss in Mitleidenschaft gezogen. Die Gebäudeversicherung des Kantons Aargau rechnete bei rund 1150 betroffenen Gebäuden mit einer Schadenssumme von 24 Mio. Fr. (davon 260 Gebäude bzw. 11.5 Mio. Fr. Schaden in der Gemeinde Aarau). In Unter- und Oberkulm mussten einige Keller ausgepumpt werden. Den bei Hochwasser schon fast üblichen See gab es rund um die Firma Abbühl & Schmid im Obersteg. Hier trat die Wyna erneut über die Ufer, die Schäden hielten sich aber wohl in Grenzen. In Mitleidenschaft gezogen wurde auch der Pavillion von artFloral. Die randvolle Wyna führte neben Geschiebe teilweise auch Baumstämme. Suhr 9.8.2007 A Wasser/Murgang Wyna Durch heftige Regenfälle in weiten Teilen der Schweiz war auch der Kanton Aargau betroffen. Dort wurden v.a. das Wynen- und Reusstal, das Wasserschloss sowie die Dörfer und Städte entlang der Aare und Reuss in Mitleidenschaft gezogen. Die Gebäudeversicherung des Kantons Aargau rechnete bei rund 1150 betroffenen Gebäuden mit einer Schadenssumme von 24 Mio. Fr. (davon 260 Gebäude bzw. 11.5 Mio. Fr. Schaden in der Gemeinde Aarau). Das Schwimmbad Suhr-Buchs war dank effizientem Einsatz von Personal und Feuerwehr mit einer Schadenssumme von ca. 5000 Fr. nur leicht vom Hochwasser betroffen. Zwar traten Wyna und Suhre über die Ufer und der Spiel- und Grillplatz sowie ein Teil der Wiese standen unter Wasser. Ein provisorischer Damm rettete aber Kühl- und Lagerräume. Pflanzen- und Blumenkulturen zw. Unterentfelden und Suhr standen unter Wasser. Eine alte Holzbrücke über die Suhre musste gesperrt werden, da das Schwemmholz unten an die Brücke schlug. Nach dem Hochwasser präsentierte sich das Umgebungsgewässer des Wehrs in der Wynematte als breites Bachbett. Die Wyna hat hier einen grossen Teil der Uferböschung mitgerissen, die von einem Bagger gesetzten Störsteine neu platziert und durch Kiesablagerungen die Wasserzufuhr des künstlich angelegten Biotops gekappt.

Anhang 2 A-12

hauptsächlich Datum Co Prozesstyp Gewässer Beschreibung betroffene de* Gemeinde Unterkulm 9.8.2007 A Wasser/Murgang Wyna Durch heftige Regenfälle in weiten Teilen der Schweiz war auch der Kanton Aargau betroffen. Dort wurden v.a. das Wynen- und Reusstal, das Wasserschloss sowie die Dörfer und Städte entlang der Aare und Reuss in Mitleidenschaft gezogen. Die Gebäudeversicherung des Kantons Aargau rechnete bei rund 1150 betroffenen Gebäuden mit einer Schadenssumme von 24 Mio. Fr. (davon 260 Gebäude bzw. 11.5 Mio. Fr. Schaden in der Gemeinde Aarau). Die Wynastrasse in Unterkulm (Standort KWC-Block) hat sich innert kürzester Zeit mit Wasser gefüllt. In Unter- und Oberkulm mussten einige Keller ausgepumpt werden. Oberkulm 29.8.2007 M Wasser/Murgang Wyna Heftige Gewitter haben v.a. in den Kantonen Bern, Solothurn, Aargau und im Bergell zu Schäden geführt. Im Kanton Aargau waren die Bezirke Aarau, Kulm und Zofingen betroffen, wo kleinere Flüsse über die Ufer traten. Bei der Kantonspolizei gingen zw. 9 und 11 Uhr rund 17 Meldungen wegen ausufernden Flüssen, Bächen und überfluteten Kellern ein. 11 Feuerwehren standen im Einsatz. In Oberkulm stieg der Pegel der Wyna innerhalb kurzer Zeit um 1 m an. Der Fluss führte 8-mal mehr Wasser als im Normalfall. Die Feuerwehr musste vorsorglich eine Brücke sperren. *A=Annahme, M=Messung, X=unklar Tabelle A 2 Schadendatenbank der WSL 1973 bis 2007, Auszug für den Projektperimeter Wynental.

Anhang 2 A-13

Bild A 1 Auszug aus dem Ereigniskataster des Kantons Aargau, Teil Süd. Blau dargestellt sind die betroffenen Flächen aller Ereignisse bis und mit 2005. Anhang 2 A-14

Bild A 2 Auszug aus dem Ereigniskataster des Kantons Aargau, Teil Mitte. Blau dargestellt sind die betroffenen Flächen aller Ereignisse bis und mit 2005. Anhang 2 A-15

Bild A 3 Auszug aus dem Ereigniskataster des Kantons Aargau, Teil Nord. Blau dargestellt sind die betroffenen Flächen aller Ereignisse bis und mit 2005.

Anhang 3 A-16

Anhang 3

Hydrologie

• Gemessene Jahresspitzen an den Messstationen Reinach, Unterkulm und Suhr

• Abschätzung der Hochwasserabflüsse in den Seitenbächen: Parameter und Resultate

Anhang 3 A-17

Bild A 4 Jährliche Abflussspitzen an den drei Messstationen im Wynental. Die Werte bis zum Jahr 2001 wurden dem Bericht der Scherrer AG entnommen (korrigierte Werte). Für die Jahre 2002 bis 2008 stammen die Werte aus dem hydrologischen Jahrbuch, wobei die Daten ab 2006 noch provisorisch sind.

Anhang 3 A-18

Tabelle A 3 Abschätzung der Hochwasserabflüsse in den Seitenbächen mit verschiedenen Methoden, Zusammen- stellung der verwendeten Parameter und der resultierenden Werte. Anhang 4 A-19

Anhang 4

Staukurven

Menziken und Reinach • Längenprofil • Situationsplan • Tabelle der Sohlen- und Wasserspiegellagen

Gontenschwil • Längenprofil • Situationsplan • Tabelle der Sohlen- und Wasserspiegellagen

Oberkulm und Unterkulm • Längenprofil • Situationsplan • Tabelle der Sohlen- und Wasserspiegellagen

Gränichen und Suhr • Längenprofil • Situationsplan • Tabelle der Sohlen- und Wasserspiegellagen

Anhang 4 A-21

Bild A 5 Lage und Nummerierung der Querprofile an der Wyna in Menziken und Reinach. Rote Nummern: Vermessung von Meisser AG, 2009; schwarze Nummern: Vermessung von Flury AG, 2001. Anhang 4 A-22

Kilometrierung mittlere Sohle WSP HQ30 WSP HQ100 WSP HQ300 WSP EHQ Profilname [km] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] 92M 22.602 563.40 564.37 564.48 564.66 564.83 91M 22.284 559.08 560.06 560.19 560.42 560.65 22.093 555.63 556.64 556.78 557.01 557.41 90M 22.064 555.11 556.54 556.65 556.80 556.93 22.049 555.32 556.20 556.32 556.50 556.77 22.024 552.82 553.30 553.37 553.50 553.68 89M 21.851 550.24 551.17 551.29 551.49 551.77 88M 21.738 548.73 549.78 549.91 550.12 550.54 21.608 547.02 548.28 548.46 548.84 549.24 21.577 546.71 548.28 548.46 548.84 549.24 87M 21.562 546.30 547.67 547.85 548.22 548.67 86M 21.437 544.87 546.54 546.74 547.13 547.57 85M 21.339 544.10 545.69 545.89 546.29 546.76 84M 21.282 543.73 545.46 545.69 546.16 546.72 83M 21.164 543.01 544.61 544.76 545.06 545.32 82M 21.105 542.41 544.60 544.79 545.18 545.61 81M 21.076 542.67 543.92 544.07 544.37 544.70 21.060 541.97 542.85 542.97 543.24 543.54 80M 20.955 540.26 542.02 542.15 542.38 542.59 79M 20.871 539.44 540.96 541.10 541.37 541.66 78M 20.854 538.58 539.17 539.25 539.43 539.63 121F 20.693 537.42 538.85 539.09 539.35 539.64 77M 20.643 537.21 538.62 538.85 539.13 539.44 20.640 536.79 538.58 538.77 539.01 539.27 120F 20.608 536.54 538.46 538.66 538.92 539.24 76M 20.376 534.58 535.95 536.19 536.46 536.74 75M 20.354 533.12 534.18 534.36 534.69 535.31 74M 20.190 531.46 533.10 533.32 533.65 534.11 117F 20.160 530.92 532.51 532.72 533.05 533.51 73M 20.111 530.62 532.57 532.80 533.15 533.66 72M 20.036 529.90 531.17 531.41 531.73 532.17 71M 19.979 529.39 531.17 531.41 531.73 532.17 116F 19.894 528.42 530.52 530.84 531.30 531.63 70M 19.802 527.68 529.74 530.06 530.74 531.38 115F 19.717 526.76 528.59 528.82 529.19 530.04 114F 19.665 526.34 528.27 528.50 528.84 529.40 69M 19.555 525.46 527.38 527.62 528.18 528.80 68M 19.467 524.70 526.78 526.99 526.99 527.53 113F 19.442 524.39 526.80 527.07 527.41 527.95 67M 19.377 523.97 526.30 526.50 526.64 527.26 66M 19.297 522.73 526.00 526.20 526.37 526.98 65M 19.207 522.41 524.80 524.92 525.12 525.68 64M 19.127 521.63 523.05 523.36 523.89 524.37 112F 19.008 520.24 522.37 522.66 522.82 522.89 63M 18.953 519.40 521.27 521.49 522.20 522.42 111F 18.908 519.27 520.80 520.89 521.19 521.59 110F 18.858 518.30 519.58 519.74 519.92 520.25 109F 18.645 516.39 518.49 518.66 519.01 519.21 108F 18.415 513.83 515.63 515.82 516.24 516.49 62M 18.365 513.66 515.03 515.21 515.47 515.88 18.324 513.36 514.23 514.38 514.59 514.87 18.256 513.25 514.11 514.27 514.51 514.81 18.237 512.37 513.91 514.06 514.27 514.62 107F 18.218 512.39 513.78 513.92 514.05 514.15 106F 18.045 511.36 512.74 512.88 513.21 513.39 105F 17.842 510.12 511.49 511.63 511.92 512.27 17.685 509.81 511.20 511.41 511.81 512.25 104F 17.625 509.69 511.20 511.41 511.81 512.25 Tabelle A 4 Tabelle der Sohlen- und Wasserspiegellagen an der Wyna in Menziken und Reinach. Anhang 4 A-24

Bild A 6 Lage und Nummerierung der Querprofile am Dorfbach in Gontenschwil. Anhang 4 A-25

Kilometrierung mittlere Sohle WSP HQ30 WSP HQ100 WSP HQ300 WSP EHQ Profilname [km] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] 134 3.6790 572.77 573.31 573.40 573.62 573.75 133 3.5320 564.48 565.12 565.23 565.52 565.72 132 3.3030 558.02 558.79 558.91 559.20 559.39 131 3.2650 557.11 557.59 557.66 557.83 557.93 3.2550 556.81 557.39 557.48 557.66 557.83 130 3.1880 554.46 555.18 555.27 555.45 555.62 3.1870 553.95 554.52 554.63 554.89 555.09 129 3.1350 552.49 553.46 553.62 553.97 554.25 3.1250 552.17 552.68 552.75 552.92 553.06 128 2.9840 548.44 549.30 549.41 549.78 549.86 2.9830 547.97 548.66 548.81 549.38 549.75 127 2.9260 546.77 548.04 548.01 548.23 548.48 126 2.8900 546.47 547.37 547.66 547.70 547.73 2.8850 545.31 545.80 545.92 546.26 546.66 125 2.8150 544.02 544.89 544.97 545.20 545.36 2.8100 543.43 544.13 544.28 544.63 544.89 124 2.7020 540.90 541.80 541.91 542.14 542.17 123 2.6390 539.91 540.75 540.87 541.18 541.33 2.6370 539.49 540.34 540.47 540.79 541.08 122 2.5190 537.73 538.63 538.75 539.09 539.34 121 2.3390 533.64 534.31 534.34 534.54 534.71 120 2.2550 531.75 532.41 532.53 532.84 532.91 2.2540 531.37 531.88 531.98 532.59 532.80 119 2.1690 529.78 530.81 530.92 531.11 531.35 118 2.1150 529.18 529.97 530.09 530.21 530.63 2.1140 528.20 528.64 528.72 528.92 529.17 2.0040 526.09 526.86 526.99 527.28 527.56 117 1.9940 526.14 526.72 526.75 526.87 526.98 1.9880 524.23 524.85 525.29 525.19 525.35 116 1.9370 523.35 524.32 524.46 524.75 524.94 115 1.8430 521.75 522.76 522.96 523.37 523.69 1.8140 521.20 522.21 522.39 522.75 523.03 1.7970 519.05 520.31 520.49 520.62 520.88 114 1.7530 518.60 519.87 519.98 520.22 520.41 113 1.6200 516.97 518.17 518.34 518.76 519.03 112 1.5000 515.65 516.69 516.79 517.03 517.28 111 1.4440 514.76 515.99 516.48 516.75 517.02 110 1.3940 514.48 515.39 515.44 515.73 515.96 109 1.3210 513.36 514.46 514.53 514.83 515.06 108 1.2640 512.58 513.85 514.10 514.16 514.26 107 1.1910 511.76 513.08 513.09 513.42 513.68 106 1.1470 511.67 512.77 512.86 512.90 512.94 1.1460 511.27 512.16 512.31 512.65 512.87 105 1.0900 510.54 511.50 511.61 511.91 511.84 104 0.97100 509.12 509.90 510.00 510.32 510.40 0.97000 508.17 509.03 509.17 509.46 509.67 103 0.86700 506.63 507.50 507.63 507.89 508.09 102 0.73800 504.46 505.68 505.84 506.22 506.40 101 0.62500 502.66 503.93 504.06 504.39 504.76 Tabelle A 5 Tabelle der Sohlen- und Wasserspiegellagen am Dorfbach in Gontenschwil. Anhang 4 A-27

Bild A 7 Lage und Nummerierung der Querprofile an der Wyna in Oberkulm und Unterkulm. Rote Nummern: Vermessung von Meisser AG, 2009; schwarze Nummern: Vermessung von Flury AG, 2001. Anhang 4 A-28

Kilometrierung mittlere Sohle WSP HQ30 WSP HQ100 WSP HQ300 WSP EHQ Profilname [km] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] 86F 12.873 484.94 485.94 486.04 486.24 486.85 53M 12.793 482.53 484.01 484.13 484.39 484.84 85F 12.668 481.99 483.76 483.88 484.13 484.47 84F 12.514 481.63 482.54 482.63 482.81 483.06 52M 12.479 479.79 480.43 480.50 480.65 482.12 51M 12.410 479.42 480.78 480.88 481.06 481.31 83F 12.315 478.85 480.04 480.16 480.45 480.73 50M 12.184 477.65 479.22 479.39 479.86 480.39 82F 12.075 476.83 478.23 478.33 478.55 478.81 49M 11.985 476.07 477.11 477.20 477.42 477.69 81F 11.888 475.35 476.58 476.68 476.84 477.08 80F 11.708 474.36 475.31 475.45 475.68 476.03 48M 11.628 473.49 474.66 474.81 475.05 475.34 47M 11.548 472.88 474.32 474.50 474.79 475.11 79F 11.483 472.61 474.19 474.36 474.65 474.92 46M 11.408 472.63 474.00 474.17 474.48 474.80 11.407 472.20 474.01 474.17 474.47 474.79 11.302 471.88 472.79 472.90 473.10 473.33 11.274 470.52 471.86 472.09 472.54 472.80 45M 11.261 470.05 471.89 472.11 472.53 472.78 44M 11.177 469.56 471.54 471.75 472.22 472.68 75F 11.012 468.67 469.92 470.04 470.35 470.56 43M 10.848 467.37 468.83 469.02 469.45 469.88 10.840 467.04 468.93 469.12 469.52 469.92 74F 10.775 467.03 468.50 468.66 468.92 469.21 42M 10.695 466.22 467.43 467.59 467.84 468.14 73F 10.645 465.81 467.26 467.39 467.65 468.00 41M 10.587 465.61 467.07 467.16 467.43 467.80 10.580 464.95 467.16 467.27 467.61 468.00 10.509 465.10 466.21 466.30 466.52 466.80 10.480 463.80 464.47 464.54 464.68 464.88 72F 10.346 462.14 463.86 463.98 464.24 464.55 71F 10.126 460.93 462.40 462.52 462.78 463.14 40M 10.036 460.39 461.84 461.96 462.27 462.79 39M 9.8820 459.37 460.88 461.01 461.41 461.98 38M 9.7470 458.56 460.26 460.43 460.85 461.30 37M 9.7120 458.03 460.21 460.37 460.73 461.13 36M 9.6150 457.36 458.96 459.09 459.37 459.83 35M 9.5520 457.06 459.49 459.63 460.00 460.45 34M 9.5030 456.87 457.62 457.73 457.89 458.13 68F 9.4150 456.00 458.06 458.32 458.75 459.20 33M 9.3070 455.67 457.69 457.93 458.23 458.50 66F 9.2180 455.22 457.01 457.18 457.46 457.93 32M 9.1780 454.89 456.91 457.16 457.58 458.05 64F 9.0530 454.25 455.90 456.07 456.34 456.70 63F 8.9550 453.13 454.54 454.69 454.95 455.22 31M 8.8950 452.38 453.39 453.50 453.66 453.90 8.8940 452.00 452.85 453.00 453.20 453.48 62F 8.7800 451.60 453.30 453.72 453.84 453.92 61F 8.6300 450.21 451.80 451.96 452.23 452.55 60F 8.4950 449.51 451.12 451.29 451.56 451.84 59F 8.4100 448.40 449.92 450.08 450.40 450.70 58F 8.1600 446.51 447.68 447.81 448.55 448.80 30M 7.9650 444.54 445.66 445.79 446.24 446.39 57F 7.8420 443.64 444.88 445.02 445.25 445.75 29M 7.7870 442.24 443.39 443.52 443.79 443.96 56F 7.7720 442.35 443.55 443.69 443.91 444.21 28M 7.5570 440.65 442.10 442.28 442.54 442.92 Anhang 4 A-29

55F 7.3920 439.88 441.54 441.79 442.06 442.35 54F 7.3240 439.45 441.49 441.74 442.00 442.28 7.3130 439.47 441.29 441.57 441.91 442.29 27M 7.2830 438.87 441.38 441.60 441.96 442.34 52F 7.2380 439.29 440.49 440.66 440.92 441.20 7.2360 438.29 440.35 440.56 440.88 441.20 51F 7.1880 438.14 440.22 440.45 440.78 441.10 50F 7.1130 437.83 439.76 439.93 440.17 440.45 26M 7.0130 437.52 438.84 439.01 439.27 439.57 25M 6.8310 436.33 438.06 438.25 438.55 438.85 6.7820 436.04 437.27 437.43 437.67 437.90 48F 6.7620 435.84 437.27 437.43 437.67 437.90 6.6190 435.35 436.50 436.63 436.83 437.05 Tabelle A 6 Tabelle der Sohlen- und Wasserspiegellagen an der Wyna in Oberkulm und Unterkulm.

Anhang 4 A-31

Bild A 8 Lage und Nummerierung der Querprofile an der Wyna in Gränichen und Suhr. Rote Nummern: Vermessung von Meisser AG, 2009; schwarze Nummern: Vermessung von Flury AG, 2001. Anhang 4 A-32

Kilometrierung mittlere Sohle WSP HQ30 WSP HQ100 WSP HQ300 WSP EHQ Profilname [km] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] [m ü.M.] 42F 5.7270 426.83 428.51 428.69 429.01 428.97 5.5640 426.67 427.92 428.09 428.35 428.62 5.5270 424.44 425.07 425.16 425.30 425.56 40F 5.4400 424.01 425.58 425.74 425.99 426.30 24M 5.3400 424.16 425.38 425.56 425.84 426.16 5.3150 423.80 425.21 425.39 425.64 425.92 39F 5.3050 423.70 424.73 424.85 425.04 425.33 23M 5.1950 422.86 424.06 424.20 424.46 424.83 38F 5.1150 423.04 424.13 424.26 424.48 424.70 5.1100 421.54 421.89 421.95 422.05 422.19 22M 4.9260 420.16 421.03 421.18 421.42 421.74 37F 4.7270 418.46 419.80 419.96 420.21 420.57 21M 4.6170 417.86 419.43 419.58 419.81 420.14 36F 4.4820 417.93 418.99 419.13 419.36 419.60 4.4720 416.84 418.60 418.75 419.02 419.40 35F 4.4250 416.74 418.40 418.62 418.87 419.23 34F 4.3190 416.55 417.50 417.77 418.01 418.33 33F 4.1740 415.37 416.60 416.84 417.31 417.41 32F 4.0310 414.68 416.00 416.26 416.01 416.76 20M 4.0010 414.34 415.67 415.82 416.15 416.40 19M 3.9450 414.06 415.54 415.65 415.94 416.22 31F 3.8000 413.37 414.33 414.48 414.68 414.93 30F 3.6810 412.10 413.59 413.80 414.06 414.29 3.6560 412.00 413.33 413.42 413.62 413.94 18M 3.6060 411.85 412.97 413.10 413.33 413.69 17M 3.5120 411.09 412.40 412.57 412.86 413.33 16M 3.4020 410.59 411.90 412.07 412.36 412.82 3.3270 410.45 411.64 411.82 412.13 412.50 15M 3.3070 410.38 411.65 411.84 412.17 412.55 14M 3.2660 409.80 411.43 411.60 411.90 412.20 3.2030 409.30 410.29 410.46 410.73 411.22 3.1830 408.95 410.21 410.36 410.61 411.09 3.1530 408.80 409.98 410.13 410.35 410.91 3.1330 408.60 409.91 410.05 410.27 410.87 3.1130 408.58 409.72 409.83 409.96 410.79 13M 3.0900 408.44 409.67 409.81 410.01 410.29 12M 2.9910 407.72 409.10 409.26 409.53 409.85 25F 2.8960 407.34 408.77 408.96 409.30 409.62 2.8210 406.72 408.56 408.71 409.04 409.28 24F 2.8110 406.67 408.51 408.67 408.93 409.14 11M 2.7310 406.37 408.28 408.43 408.70 408.95 10M 2.6760 406.25 408.03 408.19 408.46 408.72 9M 2.6210 405.71 407.99 408.17 408.50 408.80 2.5700 405.88 407.14 407.28 407.54 407.77 2.5500 405.35 406.23 406.33 406.52 406.69 20F 2.4510 404.41 405.87 406.03 406.32 406.56 8M 2.4210 403.67 404.89 405.07 405.46 405.91 19F 2.4010 403.88 406.18 406.35 406.62 405.84 18F 2.2680 403.35 405.02 405.20 405.37 405.54 7M 2.2180 402.23 404.27 404.48 404.85 405.18 17F 2.1530 402.36 404.23 404.40 403.96 404.08 6M 2.0180 401.49 403.05 403.21 403.57 403.76 5M 1.9610 400.80 402.06 402.18 402.41 402.90 1.9200 400.70 402.43 402.58 402.83 403.05 14F 1.8590 400.05 401.93 402.11 402.42 402.72 4M 1.7940 399.37 401.55 401.71 401.99 402.24 12F 1.7360 399.43 401.15 401.31 401.56 401.77 11F 1.5840 397.82 399.40 399.56 399.84 400.08 Anhang 4 A-33

10F 1.4700 397.88 399.26 399.41 399.63 399.80 9F 1.2400 394.79 395.73 395.83 395.99 396.21 8F 1.0520 393.83 394.82 394.95 395.16 395.59 7F 0.80200 392.83 394.05 394.18 394.43 394.83 0.79200 391.80 393.62 393.81 394.16 394.51 3M 0.58400 390.68 392.81 392.97 393.27 393.55 5F 0.50900 390.65 391.84 391.98 392.24 392.48 2M 0.45900 389.62 390.53 390.62 390.79 390.95 0.45700 389.42 390.34 390.47 390.70 391.08 1M 0.43500 389.07 390.31 390.43 390.65 390.94 0.38000 389.02 390.18 390.30 390.53 390.15 0.34700 388.22 389.33 389.48 389.73 389.98 2F 0.22000 387.68 389.05 389.20 389.46 389.68 Tabelle A 7 Tabelle der Sohlen- und Wasserspiegellagen an der Wyna in Gränichen und Suhr.

Anhang 5 A-34

Anhang 5

Erstellung der Objektkategorienkarte

Anhang 5 A-35

Die Objektkategorienkarte besteht aus einem das gesamte Untersuchungsgebiet lückenlos umfassenden Flächenlayer sowie einem Punktlayer mit den Sonderobjekten. Auf die Verwendung eines Linienlayers wurde verzichtet, Strassen und Eisbahnbahnlinien sind als Flächen erfasst.

Der Flächenlayer wurde wie folgt aus den bestehenden Datensätzen erstellt: • Bauzonen: Die Bauzonen wurden mit Ausnahme der Uferschutzzonen (BZAG = US, Kat. 1.0) der Objektkategorie 3.2 zugewiesen. • Grundwasserschutzzonen: Trinkwasserfassungen (Grundwasserschutzzonen S1) und Grund- wasserschutzzonen S2 werden der Kategorie 3.3 zugewiesen.

• Nutzungszonen Kulturland: In den Nutzungszonen Kulturland ausgeschiedene Landwirtschafts- flächen (GPKL = L) wurden der Objektkategorie 2.1 zugewiesen (Unterscheidung Extensiv(intensiv später anhand der Fruchtfolgeflächen). Die restlichen Flächen (Wald, Naturschutzzonen, übrige Zonen) gehören zur Kategorie 1.0. • Fruchtfolgeflächen: Fruchtfolgeflächen (Code = 1 oder 2) innerhalb der Landwirt- schaftsflächen wurden in die Objektkategorie 2.2 (Landwirtschaft intensiv) eingeteilt. • Restflächen: Die Restflächen bestehen aus Gewässern oder Verkehrsflächen (Strassen, Eisenbahn). Die Gewässer wurden in die Objektkategorie 1.0 eingeteilt. Die Strassen und Eisenbahnlinien innerhalb des Sied- lungsgebietes wurden der Kategorie 3.2 zugewiesen. Ausserhalb des Siedlungsgebiets kam folgende Unterscheidung zum Einsatz:

• Eisenbahnnetz: Normalspurbahn eingleisig (Code = NSB1) zu Kat. 2.3

• Normalspurbahn Zweigleisig (Code = NSB2) zu Kat. 3.1 • Strassen: Nationalstrasse (R_TYP = 10, 40, 50) zu Kat 3.1 • Kantonsstrassen (R_TYP = 20, 60) zu Kat. 2.3 • Gemeindestrasse, Busaxe (R_Typ = 30, 70) zu Kat. 2.2

Der Punktlayer besteht aus folgenden Datensätzen: • Abwasserreinigungsanlagen • Risikokataster (stationäre Risiken) • Pumpwerke, Regenbecken, Spezialbauwerke • Schiessanlagen Kugelfänge • Schiessanlagen Schiessstände

Anhang 6 A-36

Anhang 6

Fotodokumentation Anhang 6 A-37

Gewässer Gemeinde Foto Nr. Wyna Menziken 1-14 Wyna Reinach 14-35 Wyna Oberkulm 36-41 Wyna Unterkulm 42-43 Wyna Gränichen 44-53 Neuhusbächli Menziken 54 Strassmattbächli Menziken 55-56 Murbächli Menziken 57 Chasernbächli Menziken 58 Schwarzenbach Menziken 59-60 Rickenbach Menziken 61-63 Trolerbächli Menziken 64-66 Waldeggbächli Menziken 67-69 Bromenbach Menziken/Reinach 70-75 Schorenbach Reinach 76-79 Heinimoosbächli Reinach 80-82 Vorder- und Hinterbergbächli Reinach 83-87 Hombergbächli Reinach 88-91 Felsebächli Reinach 92 Totenbächli Reinach 93-100 Bezenriedbächli Reinach 101 Dorfbach Leimbach Leimbach 102-104 Vorstatt Zetzwil 105-107 Vorderdorf- und Hinterdorfbach Zetzwil 108-113 Bergbächli und Reisetsacher Zetzwil 114-116 Rohrbach Zetzwil/Oberkulm 117-119 Reistelbächli Gontenschwil 120-123 Gulibächli Gontenschwil 124 Geissekragebächli Gontenschwil 125-129 Tobelbächli Gontenschwil 130-131 Banbächlein Gontenschwil 132-134 Eichtelbächli Gontenschwil 135-136 Dorfbach Gontenschwil Gontenschwil 137-148 Murtelbach Oberkulm 149-152 Gonzentalbächli Oberkulm 153-155 Brühlbächli Oberkulm 156-160 Pfaffentalbächlein Unterkulm 161-164 Säntisbächli Unterkulm 165 Böhlerbächlein Unterkulm 166-168 Tüelenbächlein Unterkulm 169 Binzhaldenbächlein Unterkulm 170 Sedelbach Dürrenäsch 171 Kapfmatt und Sandbach Dürrenäsch 172-173 Steinmüribach Dürrenäsch 174 Steinenbergbach Teufenthal 175 Dorfbach Teufenthal Teufenthal 176 Zinsentalbächlein Unterkulm 177 Moortelbach Gränichen 178-180 Bienstelbach Gränichen 181-184 Brütschenbächli Gränichen 185-192 Talbach Gränichen 193-195 Gänstelbach Gränichen 196-198 Weierbach Gränichen 199-208 Anhang 6 A-38

Foto 1

Wyna Menziken Profil 90M Bogenbrücke Schwimmbad Blick in Fliessrichtung

Foto 2

Wyna Menziken Profil 89M Fussgängersteg Fliessrichtung v.r.n.l.

Foto 3

Wyna Menziken Profil 87M Steg Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-39

Foto 4

Wyna Menziken Profil 86M Brücke Hauptstrasse Fliessrichtung v.l.n.r.

Foto 5

Wyna Menziken Profil 86M Brücke Hauptstrasse Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 6

Wyna Menziken Profil 85M Brücke Zufahrt Parkplätze Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-40

Foto 7

Wyna Menziken Profil 84M Brücke Bodenstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 8

Wyna Menziken Profil 83M Wehr Sagi Fliessrichtung v.l.n.r.

Foto 9

Wyna Menziken Profil 81M Fussgängersteg Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-41

Foto 10

Wyna Menziken Profil 80M Bogenbrücke Herkulesstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 11

Wyna Menziken Profile 79M und 78M Beginn Durchlass Schlör Blick in Fliessrichtung

Foto 12

Wyna Menziken Profil 121F Holzsteg Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-42

Foto 13

Wyna Menziken Profil 77M Beginn Durchlass Renault Blick in Fliessrichtung

Foto 14

Wyna Menziken/Reinach Profil 76M Abflussmessstation Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 15

Wyna Reinach Profil 75M Beginn Durchlass Spitalgasse Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-43

Foto 16

Wyna Reinach Profil 74M Ende Durchlass Spitalgasse Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 17

Wyna Reinach Profil 117F Brücke Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 18

Wyna Reinach Profil 73M Durchlass Bahnhofstrasse Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-44

Foto 19

Wyna Reinach Profil 73M Durchlass Bahnhofstrasse Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 20

Wyna Reinach Profil 72M Ende Durchlass Wynastrasse Fliessrichtung v.r.n.l.

Foto 21

Wyna Reinach Profil 71M Beginn Durchlass Lindenplatz Fliessrichtung v.l.n.r. Anhang 6 A-45

Foto 22

Wyna Reinach Ende Durchlass Lindenplatz Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 23

Wyna Reinach Profil 116F Beginn Durchlass Hauptstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 24

Wyna Reinach Profil 116F Beginn Durchlass Hauptstrasse Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-46

Foto 25

Wyna Reinach Profil 116F Beginn Durchlass Hauptstrasse Fliessrichtung v.r.n.l.

Foto 26

Wyna Reinach Ende Durchlass Hauptstrasse Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 27

Wyna Reinach Profil 70M Brücke Zufahrt Parkplatz Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-47

Foto 28

Wyna Reinach Durchlass oberhalb Brücke Färberstrasse Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 29

Wyna Reinach Profil 114F Brücke Färberstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 30

Wyna Reinach Profil 69M Durchlass Post Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-48

Foto 31

Wyna Reinach Profil 68M Brücke Schmiedgasse Blick in Fliessrichtung

Foto 32

Wyna Reinach Profil 65M Brücke Gigerstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 33

Wyna Reinach Profil 64M Durchlass Malerei Döbeli Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-49

Foto 34

Wyna Reinach Profil 112F Brücke Breitestrasse Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 35

Wyna Reinach Profil 111F Brücke Alzbachstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 36

Wyna Oberkulm Profil 48M Holzsteg Obersteg Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-50

Foto 37

Wyna Oberkulm Profil 79F Bogenbrücke Oberstegstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 38

Wyna Oberkulm Profil 79F Bogenbrücke Oberstegstrasse Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 39

Wyna Oberkulm Profil 45M Brücke Mühlefeld Blick gegen die Fliessrichtung Anhang 6 A-51

Foto 40

Wyna Oberkulm Profil 74F Bogenbrücke Webereistrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 41

Wyna Oberkulm Profil 73F Brücke Brühlstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 42

Wyna Unterkulm Profil 37M Brücke Böhlerstrasse Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-52

Foto 43

Wyna Unterkulm Messstation Fliessrichtung v.r.n.l.

Foto 44

Wyna Gränichen Profil 20M Brücke WSB Blick in Fliessrichtung

Foto 45

Wyna Gränichen Profil 18M Fussgängersteg Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-53

Foto 46

Wyna Gränichen Profil 15M Brücke Leerberstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 47

Wyna Gränichen Profil 14M Brücke WSB Blick in Fliessrichtung

Foto 48

Wyna Gränichen Profil 13M Brücke Chrotewynli Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-54

Foto 49

Wyna Gränichen Profil 11M Brücke Vorstadtstrasse Fliessrichtung v.r.n.l.

Foto 50

Wyna Gränichen Profil 8M Bogenbrücke Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 51

Wyna Gränichen Profil 7M Holzsteg Fliessrichtung v.r.n.l. Anhang 6 A-55

Foto 52

Wyna Gränichen Profil 5M Brücke Nordstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 53

Wyna Gränichen Profil 4M Brücke A1 Blick in Fliessrichtung

Foto 54

Neuhusbächli Einlauf Dolung NE1 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-56

Foto 55

Strassmattbächli Brüggli ST2 Fliessrichtung v. r. n. l.

Foto 56

Strassmattbächli Einlauf Durchlass ST3 Fliessrichtung v. l. n. r.

Foto 57

Murbächli Auslauf Durchlass MU1 Blick gegen die Fliessrichtung Anhang 6 A-57

Foto 58

Chasernbächli Einlauf Dolung CA1 Blick in Fliessrichtung

Foto 59

Schwarzenbach Durchlass SW2 Blick in Fliessrichtung

Foto 60

Schwarzenbach Durchlass SW4 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-58

Foto 61

Rickenbach Wehr Wasserfassung Weiher RI1 Fliessrichtung v. l. n. r.

Foto 62

Rickenbach Durchlass RI3 Fliessrichtung v. l. n. r.

Foto 63

Rickenbach Gerinne RI4 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-59

Foto 64

Trolerbächli Einlauf Durchlass TR1 Blick in Fliessrichtung

Foto 65

Trolerbächli Einlauf Durchlass TR2 Blick in Fliessrichtung

Foto 66

Trolerbächli Einlauf Dolung TR4 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-60

Foto 67

Waldeggbächli Einlauf Durchlass WA1 Blick in Fliessrichtung

Foto 68

Waldeggbächli Auslauf Durchlass WA3 Fliessrichtung v.l.n.r.

Foto 69

Waldeggbächli Einlauf Dolung WA6 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-61

Foto 70

Bromenbach Einlauf Durchlass BR1 Blick in Fliessrichtung

Foto 71

Bromenbach Einlauf Durchlass BR6 Blick in Fliessrichtung

Foto 72

Bromenbach Einlauf Dolung BR8 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-62

Foto 73

Bromenbach Gerinne BR9 Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 74

Bromenbach Einlauf Dolung BR10 Blick in Fliessrichtung

Foto 75

Bromenbach Auslauf Dolung BR10 Blick gegen die Fliessrichtung Anhang 6 A-63

Foto 76

Schorenbach Einlauf Dolung SR1 Blick in Fliessrichtung

Foto 77

Schorenbach Einlauf Dolung SR5 Blick in Fliessrichtung

Foto 78

Schorenbach Einlauf Durchlass SR7 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-64

Foto 79

Schorenbach Einlauf Dolung SR8 Blick in Fliessrichtung

Foto 80

Heinimoosbächli Auslauf Dolung HM2 Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 81

Heinimoosbächli Einlauf Dolung HM4 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-65

Foto 82

Heinimoosbächli Einlauf Dolung HM6 (bei Schlammsammler) Blick in Fliessrichtung

Foto 83

Hinterbergbächli Einlauf Dolung HB3 Blick in Fliessrichtung

Foto 84

Hinterbergbächli Einlauf Dolung HB4 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-66

Foto 85

Hinterbergbächli Einlaufrechen Dolung HB4 Blick in Fliessrichtung

Foto 86

Vorderbergbächli Einlauf Dolung VB1 Blick in Fliessrichtung

Foto 87

Vorderbergbächli Einlauf Dolung VB2 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-67

Foto 88

Hombergbächli Durchlass HO1 Blick in Fliessrichtung

Foto 89

Hombergbächli Durchlass HO2 Blick in Fliessrichtung

Foto 90

Hombergbächli Durchlass HO3 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-68

Foto 91

Hombergbächli Einlauf Dolung HO4 Blick in Fliessrichtung

Foto 92

Felsebächli Einlauf Dolung FE1 Blick in Fliessrichtung

Foto 93

Totenbächli Einlauf Durchlass TO2 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-69

Foto 94

Totenbächli Einlauf Dolung TO3 (Beinwilerstrasse) Blick in Fliessrichtung

Foto 95

Totenbächli Durchlass TO4 (Zihlstrasse) Blick in Fliessrichtung

Foto 96

Totenbächli Einlauf Durchlass TO5 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-70

Foto 97

Totenbächli Einlauf Dolung TO6 Blick in Fliessrichtung

Foto 98

Totenbächli Durchlass TO8 (Heuweg) Blick in Fliessrichtung

Foto 99

Totenbächli Einlauf Durchlass TO10 (Brüggelmoosstrasse) Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-71

Foto 100

Totenbächli Auslauf Durchlass TO10 (Brüggelmoosstrasse) Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 101

Bezenriedbächli Einlauf Dolung BZ1 Blick in Fliessrichtung

Foto 102

Dorfbach Leimbach Einlauf Durchlass DL2 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-72

Foto 103

Dorfbach Leimbach Gerinne bei Schwelle DL4 Fliessrichtung v.l.n.r

Foto 104

Dorfbach Leimbach Einlauf Dolung DL6 Schlammsammler Blick in Fliessrichtung

Foto 105

Vorstatt Einlauf Dolung VO1 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-73

Foto 106

Vorstatt Rechen vor Einlauf Dolung VO2 Blick in Fliessrichtung

Foto 107

Vorstatt Einlauf Dolung VO2 Blick in Fliessrichtung

Foto 108

Vorderdorfbach Durchlass VD1 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-74

Foto 109

Vorderdorfbach Durchlass VD3 Blick in Fliessrichtung

Foto 110

Vorderdorfbach Einlauf Dolung VD5 Blick in Fliessrichtung

Foto 111

Hinterdorfbach Einlauf Dolung HD1 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-75

Foto 112

Hinterdorfbach Einlauf Durchlass HD3 Blick in Fliessrichtung

Foto 113

Hinterdorfbach Auslauf Dolung HD4 Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 114

Bergbächli Einlauf Dolung BG2 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-76

Foto 115

Bergbächli Schachtdeckel unterhalb Einlauf Dolung BG2 Fliessrichtung v.r.n.l.

Foto 116

Reisetsacher Einlauf Dolung RA1 Blick in Fliessrichtung

Foto 117

Rohrbach Durchlass RO2 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-77

Foto 118

Rohrbach Durchlass RO4 Blick in Fliessrichtung

Foto 119

Rohrbach Schlammsammler vor RO5 Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 120

Reistelbächli Durchlass RE1 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-78

Foto 121

Reistelbächli Durchlass RE2 Blick in Fliessrichtung

Foto 122

Reistelbächli Einlauf Dolung RE4 Blick in Fliessrichtung

Foto 123

Reistelbächli Einlauf Durchlass RE6 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-79

Foto 124

Gulibächli Durchlass GU2 Blick in Fliessrichtung

Foto 125

Geissekragebächli Durchlass GE1 Blick in Fliessrichtung

Foto 126

Geissekragebächli Durchlässe GE2 Blick gegen die Fliessrichtung Anhang 6 A-80

Foto 127

Geissekragebächli Einlauf Dolung GE3 Blick in Fliessrichtung

Foto 128

Geissekragebächli Durchlass GE5 Blick in Fliessrichtung

Foto 129

Geissekragebächli Einlauf Dolung GE6 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-81

Foto 130

Tobelbächli Durchlass TB1 Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 131

Tobelbächli Einlaufrechen TB3 Blick in Fliessrichtung

Foto 132

Banbächlein Gerinne nach Dolung, BA1 Blick gegen die Fliessrichtung Anhang 6 A-82

Foto 133

Banbächlein Durchlass BA4 Blick in Fliessrichtung

Foto 134

Banbächlein Durchlass BA5 (Hinterfeldstrasse) Blick in Fliessrichtung

Foto 135

Eichtelbächli Durchlass EI1 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-83

Foto 136

Eichtelbächli Durchlass EI3 Blick in Fliessrichtung

Foto 137

Gontenschwiler Dorfbach Bogenbrücke unterhalb der Tannenmoosstrasse Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 138

Gontenschwiler Dorfbach Wehr oberhalb Bergstrasse Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-84

Foto 139

Gontenschwiler Dorfbach Bogenbrücke Bergstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 140

Gontenschwiler Dorfbach Bogenbrücke Hettligen Blick in Fliessrichtung

Foto 141

Gontenschwiler Dorfbach Bogenbrücke Haldenstrasse Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-85

Foto 142

Gontenschwiler Dorfbach Bogenbrücke Sudel Blick in Fliessrichtung

Foto 143

Gontenschwiler Dorfbach Steg Mülimatt Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 144

Gontenschwiler Dorfbach Bogenbrücke Lenzmühleweg Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-86

Foto 145

Gontenschwiler Dorfbach Brücke Bahnstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 146

Gontenschwiler Dorfbach Bogenbrücke Hauszufahrt Blick in Fliessrichtung

Foto 147

Gontenschwiler Dorfbach Brücke Hinterfeldstrasse Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-87

Foto 148

Gontenschwiler Dorfbach Brücke Spyrstrasse Blick in Fliessrichtung

Foto 149

Murtelbach Einlauf Dolung MT2 Blick in Fliessrichtung

Foto 150

Murtelbach Auslauf Dolung MT3 Blick gegen die Fliessrichtung Anhang 6 A-88

Foto 151

Murtelbach Durchlass MT6 (Grosssteinengasse) Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 152

Murtelbach Durchlass MT8 (Mühleweg) Blick in Fliessrichtung

Foto 153

Gonzentalbächli Durchlass GO2 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-89

Foto 154

Gonzentalbächli Durchlass GO3 Blick in Fliessrichtung

Foto 155

Gonzentalbächli Durchlass GO5 Blick in Fliessrichtung

Foto 156

Brühlbächli Durchlass BÜ1 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-90

Foto 157

Brühlbächli Durchlass BÜ2 Blick in Fliessrichtung

Foto 158

Brühlbächli Durchlass BÜ3 Blick in Fliessrichtung

Foto 159

Brühlbächli Durchlass BÜ4 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-91

Foto 160

Brühlbächli Durchlass BÜ6 Blick in Fliessrichtung

Foto 161

Pfaffentalbächlein Durchlass PF1 Blick in Fliessrichtung

Foto 162

Pfaffentalbächlein Durchlass PF2 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-92

Foto 163

Pfaffentalbächlein Durchlass PF4 Blick in Fliessrichtung

Foto 164

Pfaffentalbächlein Durchlass PF8 Blick in Fliessrichtung

Foto 165

Säntisbächli Einlauf Dolung Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-93

Foto 166

Böhlerbächlein Durchlass Hauszufahrt BÖ2 Blick in Fliessrichtung

Foto 167

Böhlerbächlein Durchlass Wiese BÖ3 Blick in Fliessrichtung

Foto 168

Böhlerbächlein Durchlässe BÖ4, BÖ5, BÖ6 Blick gegen die Fliessrichtung Anhang 6 A-94

Foto 169

Tüelenbächlein Einlauf Dolung TL1 Blick in Fliessrichtung

Foto 170

Binzhaldenbächlein Einlauf Dolung BH1

Foto 171

Sedelbach Durchlass SD1 (Mittelsedelstrasse) Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-95

Foto 172

Kapfmatt Einlauf Dolung KM1 Blick in Fliessrichtung

Foto 173

Sandbach Einlauf Dolung SA2 Fliessrichtung v.l.n.r.

Foto 174

Steinmüribach Durchlass SM1 (Steinmüristrasse) Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-96

Foto 175

Steinenbergbach Einlauf Dolung SB1 Blick in Fliessrichtung

Foto 176

Dorfbach Teufenthal Durchlass DT2 Blick in Fliessrichtung

Foto 177

Zinsentalbächlein Durchlass ZI3 (Mittelsedelstrasse) Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-97

Foto 178

Moortelbach Durchlass MO1 Blick in Fliessrichtung

Foto 179

Moortelbach Durchlass MO3 (Schürbergstrasse) Fliessrichtung v.r.n.l.

Foto 180

Moortelbach Durchlass MO4 (WSB) Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-98

Foto 181

Bienstelbach Durchlass Wiese BI1 Blick in Fliessrichtung

Foto 182

Bienstelbach Durchlass BI2 (Bienstelstrasse) Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 183

Bienstelbach Durchlass BI4 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-99

Foto 184

Bienstelbach Einlauf Dolung BI7 Blick in Fliessrichtung

Foto 185

Brütschenbächli Einlauf Dolung BT1 Blick in Fliessrichtung

Foto 186

Brütschenbächli Durchlass BT3 (Bienstelstrasse) Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-100

Foto 187

Brütschenbächli Durchlass BT4 (Wiesenweg) Blick in Fliessrichtung

Foto 188

Brütschenbächli Durchlass BT6 (Brütschenbächliweg) Blick in Fliessrichtung

Foto 189

Brütschenbächli Durchlass BT7 (Moosweg) Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-101

Foto 190

Brütschenbächli Durchlass BT9 (In der Ei) Blick in Fliessrichtung

Foto 191

Brütschenbächli Einlauf Dolung BT10 Blick in Fliessrichtung

Foto 192

Brütschenbächli Einlauf Dolung BT11 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-102

Foto 193

Talbach Durchlass TA1 (Vogelsang) Blick in Fliessrichtung

Foto 194

Talbach Diverse Brücken TA5 Blick in Fliessrichtung

Foto 195

Talbach Einlauf Dolung TA6 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-103

Foto 196

Gänstelbach Durchlass GÄ1 Blick in Fliessrichtung

Foto 197

Gänstelbach Durchlass GÄ2 Blick in Fliessrichtung

Foto 198

Gänstelbach Einlauf Dolung GÄ4 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-104

Foto 199

Weierbach Einlauf Durchlass WE2 (Rynetelstrasse) Blick in Fliessrichtung

Foto 200

Weierbach Brücke Hauszufahrt WE3 Blick in Fliessrichtung

Foto 201

Weierbach Brücke Hauszufahrt WE4 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-105

Foto 202

Weierbach Brücke Hauszugang WE5 Blick in Fliessrichtung

Foto 203

Weierbach Brücke Holtengraben WE6 Blick gegen die Fliessrichtung

Foto 204

Weierbach Brücke Brüggliweg WE7 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-106

Foto 205

Weierbach Brücke Ahornweg WE8 Blick in Fliessrichtung

Foto 206

Weierbach Brücke Föhrenweg WE9 Blick in Fliessrichtung

Foto 207

Weierbach Durchlass Nordstrasse WE10 Blick in Fliessrichtung Anhang 6 A-107

Foto 208

Weierbach Durchlass A1 WE12 Blick in Fliessrichtung