18. Wahlperiode

Plenar- und Ausschussdienst

Plenarprotokoll

51. Sitzung

Donnerstag, 12. Dezember 2019

Inhalt ...... Seite Inhalt ...... Seite

in Verbindung mit Mitteilungen des Präsidenten und Geschäftliches ...... 6007 2 Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Haushaltsplan von 1 Gesetz über die Feststellung des für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltsplans von Berlin für die (Nachtragshaushaltsgesetz 2019 – NHG Haushaltsjahre 2020 und 2021 19) ...... 6007 (Haushaltsgesetz 2020/2021 – HG 20/21) ... 6007 Dringliche Beschlussempfehlung des Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Drucksache 18/2398 Drucksache 18/2400 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache 18/2018 Drucksache 18/2020 Zweite Lesung Zweite Lesung in Verbindung mit sowie 3 Haushaltsbegleitgesetz zum Anlage – Haushaltsplan von Berlin für die Nachtragshaushaltsgesetz 2019 und zum Haushaltsjahre 2020/2021 ...... 6007 Haushaltsgesetz 2020/2021 ...... 6008 hierzu: Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Austauschseiten im Band 9 – Kapitel Drucksache 18/2399 0930 ...... 6007 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache 18/2020-1 Drucksache 18/2019 sowie: Zweite Lesung Änderungsantrag der Fraktion der FDP Drucksache 18/2020-2 a) Berichterstattung der Vorsitzenden des Hauptausschusses ...... 6008 Änderungsantrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2020-3 Franziska Becker (SPD, Berichterstatterin) ...... 6008 Änderungsantrag der AfD-Fraktion Drucksache 18/2020-4

Die Veröffentlichungen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 470449, 12313 Berlin. Telefon: 6618484, Telefax: 6617828.

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6002 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

b) Generalaussprache in Verbindung mit Erste Lesung Einzelplan 03 Ergebnis ...... 6039 Regierender Bürgermeister ohne die Kapitel: 19 Auflösung diverser von der Berlinovo 03 30 (Wissenschaft) Immobilien Gesellschaft mbH 03 40 (Forschung) gemanagten Fonds- und 03 91 (Sekretariat der Objektgesellschaften ...... 6039 Kultusministerkonferenz) ...... 6010 Dringliche Beschlussempfehlung des Raed Saleh (SPD) ...... 6010 Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Burkard Dregger (CDU) ...... 6014 Drucksache 18/2362 Udo Wolf (LINKE) ...... 6018 Georg Pazderski (AfD) ...... 6022 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß Antje Kapek (GRÜNE) ...... 6024 § 38 der Geschäftsordnung des Sebastian Czaja (FDP) ...... 6028 Abgeordnetenhauses von Berlin Andreas Wild (fraktionslos) ...... 6033 Ergebnis ...... 6039 Regierender Bürgermeister Beschlusstext ...... 6180 Michael Müller ...... 6034 20 Nr. 24/2019 des Verzeichnisses über 4 Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Vermögensgeschäfte ...... 6039 Änderung dienstrechtlicher und haushaltsrechtlicher Vorschriften ...... 6038 Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Drucksache 18/2363 Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Geschäftsordnung, Verbraucherschutz, zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß Antidiskriminierung vom 27. November § 38 der Geschäftsordnung des 2019 und dringliche Beschlussempfehlung Abgeordnetenhauses von Berlin des Hauptausschusses vom 4. Dezember Ergebnis ...... 6039 2019 Beschlusstext ...... 6180 Drucksache 18/2364 21 Zusammenstellung der vom Senat zur Vorlage – zur Beschlussfassung – vorgelegten Rechtsverordnungen ...... 6039 Drucksache 18/1929 Vorlage – zur Kenntnisnahme – gemäß Zweite Lesung Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Ergebnis ...... 6038 Berlin Drucksache 18/2357 5 Gesetz über die Errichtung eines Sondervermögens für den Ergebnis ...... 6039 Ausgleichsfonds des Landes Berlin nach Fortsetzung der Beratung der Tagesordnungspunkte 1 bis 3 dem Pflegeberufegesetz (Berliner Ausgleichsfondsgesetz – BlnAlfG) ...... 6038 c) Einzelpläne Beschlussempfehlung des Ausschusses für 15 Finanzen Gesundheit, Pflege und Gleichstellung vom 01 Abgeordnetenhaus 2. Dezember 2019 und dringliche 02 Verfassungsgerichtshof Beschlussempfehlung des Hauptausschusses 20 Rechnungshof vom 4. Dezember 2019 27 Zuweisungen an und Programme Drucksache 18/2365 für die Bezirke 29 Allgemeine Finanz- und zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Personalangelegenheiten ...... 6040 Drucksache 18/2314 Sven Heinemann (SPD) ...... 6040 Zweite Lesung Christian Goiny (CDU) ...... 6040 Ergebnis ...... 6039 Dr. Manuela Schmidt (LINKE) ...... 6042 Dr. Kristin Brinker (AfD) ...... 6043 6 Zweites Gesetz zur Änderung des Stefanie Remlinger (GRÜNE) ...... 6045 Landeskrankenhausgesetzes ...... 6039 Sibylle Meister (FDP) ...... 6046 Vorlage – zur Beschlussfassung – Carsten Ubbelohde (AfD) ...... 6048 Drucksache 18/2331 Senator Dr. Matthias Kollatz ...... 6049 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6003 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

d) Einzelplan 03, Kapitel g) Einzelplan 03 30 Wissenschaft 07 Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ...... 6080 03 40 Forschung Tino Schopf (SPD) ...... 6080 03 91 Sekretariat der Oliver Friederici (CDU) ...... 6081 Kultusministerkonferenz ...... 6050 Andreas Otto (GRÜNE) ...... 6082 Dr. Ina Maria Czyborra (SPD) ...... 6050 Oliver Friederici (CDU) ...... 6082 Adrian Grasse (CDU) ...... 6051 Daniel Wesener (GRÜNE) ...... 6082 Tobias Schulze (LINKE) ...... 6052 Oliver Friederici (CDU) ...... 6082 Martin Trefzer (AfD) ...... 6053 Kristian Ronneburg (LINKE) ...... 6083 Catherina Pieroth-Manelli (GRÜNE) ...... 6054 Frank Scholtysek (AfD) ...... 6084 Stefan Förster (FDP) ...... 6055 Harald Moritz (GRÜNE) ...... 6085 Eva Marie Plonske (GRÜNE) ...... 6056 Henner Schmidt (FDP) ...... 6086 Marion Platta (LINKE) ...... 6087 e) Einzelplan Gunnar Lindemann (AfD) ...... 6088 05 Inneres und Sport ...... 6057 Dr. Turgut Altuḡ (GRÜNE) [zu Protokoll gegeben] ...... 6089 sowie Einzelplan Senatorin Regine Günther ...... 6090 21 Beauftragte/Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit .. 6057 h) Einzelplan 08 Kultur und Europa ...... 6091 und Einzelplan 25 Landesweite Maßnahmen Frank Jahnke (SPD) ...... 6091 des E-Governments...... 6057 Regina Kittler (LINKE) ...... 6092 Dr. Dieter Neuendorf (AfD) ...... 6093 Frank Zimmermann (SPD) ...... 6057 Dr. Robbin Juhnke (CDU) ...... 6094 Stephan Lenz (CDU) ...... 6058 Sabine Bangert (GRÜNE) ...... 6095 Niklas Schrader (LINKE) ...... 6060 Florian Kluckert (FDP) ...... 6096 Karsten Woldeit (AfD) ...... 6061 Dr. Hugh Bronson (AfD) ...... 6097 Benedikt Lux (GRÜNE) ...... 6062 Notker Schweikhardt (GRÜNE) ...... 6097 Marcel Luthe (FDP) ...... 6063 Bürgermeister Dr. Klaus Lederer ...... 6098 Karsten Woldeit (AfD) ...... 6064 Marcel Luthe (FDP) ...... 6064 i) Einzelplan Dennis Buchner (SPD) ...... 6064 09 Gesundheit, Pflege und Gleichstellung . 6100 Stephan Standfuß (CDU) ...... 6065 Philipp Bertram (LINKE) ...... 6066 Thomas Isenberg (SPD) ...... 6100 Frank Scheermesser (AfD) ...... 6067 Tim-Christopher Zeelen (CDU) ...... 6101 Dr. Wolfgang Albers (LINKE) ...... 6102 Stefan Ziller (GRÜNE) ...... 6067 Herbert Mohr (AfD) ...... 6102 Bernd Schlömer (FDP) ...... 6068 Catherina Pieroth-Manelli (GRÜNE) ...... 6103 Senator Andreas Geisel ...... 6069 Florian Kluckert (FDP) ...... 6104 f) Einzelplan Derya Çağlar (SPD) ...... 6106 06 Justiz, Verbraucherschutz und Ines Schmidt (LINKE) ...... 6106 Antidiskriminierung ...... 6071 Jeannette Auricht (AfD) ...... 6107 Fadime Topaç (GRÜNE) ...... 6108 Sven Kohlmeier (SPD) ...... 6071 Senatorin Dilek Kalayci ...... 6108 Marcel Luthe (FDP) ...... 6071 Sven Kohlmeier (SPD) ...... 6072 j) Einzelplan Dr. Robbin Juhnke (CDU) ...... 6072 10 Bildung, Jugend und Familie ...... 6110 Sebastian Schlüsselburg (LINKE) ...... 6073 Marc Vallendar (AfD) ...... 6074 Dr. Maja Lasić (SPD) ...... 6111 Dirk Stettner (CDU) ...... 6111 Dr. Petra Vandrey (GRÜNE) ...... 6075 Regina Kittler (LINKE) ...... 6113 Holger Krestel (FDP) ...... 6076 Franz Kerker (AfD) ...... 6114 Sebastian Walter (GRÜNE) ...... 6076 Holger Krestel (FDP) ...... 6077 Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE) ...... 6115 Senator Dr. Dirk Behrendt ...... 6078 Paul Fresdorf (FDP) ...... 6116 Franz Kerker (AfD) ...... 6117 Holger Krestel (FDP) ...... 6078 Paul Fresdorf (FDP) ...... 6117 Senator Dr. Dirk Behrendt ...... 6079 Melanie Kühnemann-Grunow (SPD) ...... 6117 Paul Fresdorf (FDP) ...... 6117 Melanie Kühnemann-Grunow (SPD) ...... 6118 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6004 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Paul Fresdorf (FDP) ...... 6118 Anlage 1 Melanie Kühnemann-Grunow (SPD) ...... 6118 Konsensliste Roman Simon (CDU) ...... 6119 Katrin Seidel (LINKE) ...... 6120 Thorsten Weiß (AfD) ...... 6121 7 Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Stefanie Remlinger (GRÜNE) ...... 6122 Vorschriften zur Mietenbegrenzung ...... 6161 Dr. Maren Jasper-Winter (FDP) ...... 6122 Vorlage – zur Beschlussfassung – Senatorin Sandra Scheeres ...... 6123 Drucksache 18/2347

k) Einzelplan Erste Lesung 11 Integration, Arbeit und Soziales ...... 6125 Ergebnis ...... 6161 Ülker Radziwill (SPD) ...... 6125 Cornelia Seibeld (CDU) ...... 6126 8 Sicherung des Schwimmbetriebes im Hakan Taş (LINKE) ...... 6126 Baerwaldbad ...... 6161 Hanno Bachmann (AfD) ...... 6127 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bettina Jarasch (GRÜNE) ...... 6128 Sport vom 15. November 2019 und Thomas Seerig (FDP) ...... 6129 Beschlussempfehlung des Hauptausschusses Lars Düsterhöft (SPD) ...... 6130 vom 27. November 2019 Maik Penn (CDU) ...... 6130 Drucksache 18/2335 Stefanie Fuchs (LINKE) ...... 6131 zum Antrag der Fraktion der CDU Herbert Mohr (AfD) ...... 6132 Drucksache 18/0421 Fadime Topaç (GRÜNE) ...... 6133 Senatorin Elke Breitenbach ...... 6134 Ergebnis ...... 6161

l) Einzelplan 9 Potenzial der Freiwilligendienste durch 12 Stadtentwicklung und Wohnen ...... 6135 stärkere Unterstützung und Anerkennung weiterentwickeln ...... 6161 Iris Spranger (SPD) ...... 6135 Christian Gräff (CDU) ...... 6136 Beschlussempfehlung des Ausschusses für (LINKE) ...... 6137 Bürgerschaftliches Engagement und Frank Scholtysek (AfD) ...... 6138 Partizipation vom 18. November 2019 und Katrin Schmidberger (GRÜNE) ...... 6139 Beschlussempfehlung des Hauptausschusses Stefan Förster (FDP) ...... 6140 vom 27. November 2019 Bettina Domer (SPD) ...... 6142 Drucksache 18/2336 Katalin Gennburg (LINKE) ...... 6143 zum Antrag der Fraktion der CDU Daniela Billig (GRÜNE) ...... 6144 Drucksache 18/1410 Senatorin Katrin Lompscher ...... 6144 Ergebnis ...... 6161 m) Einzelplan 13 Wirtschaft, Energie und Betriebe ...... 6146 10 Mehr Dienstwohnungen für Berlin ...... 6161 Frank Jahnke (SPD) ...... 6146 Beschlussempfehlung des Hauptausschusses Christian Gräff (CDU) ...... 6147 vom 27. November 2019 Dr. Michael Efler (LINKE) ...... 6148 Drucksache 18/2339 Christian Buchholz (AfD) ...... 6149 zum Antrag der AfD-Fraktion Andreas Otto (GRÜNE) ...... 6150 Drucksache 18/2103 Henner Schmidt (FDP) ...... 6151 Jürn Jakob Schultze-Berndt (CDU) ...... 6153 Ergebnis ...... 6161 Jörg Stroedter (SPD) ...... 6154 11 Sofortbeginn der Planung und Dr. Stefan Taschner (GRÜNE) ...... 6154 Ausführung des Neubaus einer Schul- und Bürgermeisterin ...... 6155 Vereinsschwimmhalle am Standort Ergebnisse ...... 6157 Kombibad Spandau Süd ...... 6161 Beschlusstext ...... 6163 Beschlussempfehlung des Ausschusses für

Sport vom 15. November 2019 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 27. November 2019 Drucksache 18/2341 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6005 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

zum Antrag der AfD-Fraktion Ergebnis ...... 6162 Drucksache 18/2240 16 Kindertagespflege fördern und ausbauen: Ergebnis ...... 6161 Mehr Plätze schaffen und Rahmenbedingungen verbessern ...... 6162 12 Reform der Grundsteuer aufkommensneutral und sozialverträglich Beschlussempfehlung des Ausschusses für gestalten ...... 6161 Bildung, Jugend und Familie vom 21. November 2019 und Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung des Hauptausschusses des Hauptausschusses vom 29. November vom 27. November 2019 Drucksache 18/2342 2019 Drucksache 18/2351 zum Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2250 zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Ergebnis ...... 6161 Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1816 13 Lieber gemeinsam statt einsam – Berlin kommt ins Gespräch: „Guter- Ergebnis ...... 6162 Nachbarschafts-Smiley“ in allen Beschlusstext ...... 6179 städtischen Wohnungsbaugesellschaften einführen! ...... 6161 17 Erhöhung der Vergütung von Tagespflegepersonen ...... 6162 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen vom Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 21. 27. November 2019 Drucksache 18/2346 November 2019 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 29. November zum Antrag der Fraktion der CDU 2019 Drucksache 18/1508 Drucksache 18/2352 Ergebnis ...... 6161 zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion 14 Bundesratsinitiative zur Anpassung der Bündnis 90/Die Grünen Vorschriften über die Drucksache 18/1817 Vermögensabschöpfung und die Bekämpfung der Geldwäsche Ergebnis ...... 6162 insbesondere im Bereich der Beschlusstext ...... 6180 Immobilienwirtschaft ...... 6162 18 Senat muss endlich einen aktuellen Beschlussempfehlung des Ausschusses für Berliner Ehrenamtsbericht auf den Weg Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, bringen ...... 6162 Geschäftsordnung, Verbraucherschutz, Beschlussempfehlung des Ausschusses für Antidiskriminierung vom 27. November Bürgerschaftliches Engagement und 2019 Drucksache 18/2348 Partizipation vom 2. Dezember 2019 Drucksache 18/2353 zum Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/1890 zum Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2061 Ergebnis ...... 6162 Ergebnis ...... 6162 15 Wiedereinführung der Verbeamtung von Lehrkräften ...... 6162 22 Entlastung wegen der Einnahmen und Ausgaben des Rechnungshofs von Berlin Beschlussempfehlung des Ausschusses für im Haushaltsjahr 2018 ...... 6162 Bildung, Jugend und Familie vom Vorlage – zur Beschlussfassung – 21. November 2019 und Drucksache 18/2343 Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 29. November 2019 Ergebnis ...... 6162 Drucksache 18/2350 zum Antrag der CDU-Fraktion Drucksache 18/1323 Neu Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6006 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Anlage 2 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß Beschlüsse des Abgeordnetenhauses § 38 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin 1 Ermächtigungen, Ersuchen, Auflagen und sonstige Beschlüsse aus Anlass der Beratung des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 – Auflagen zum Haushalt 2020/2021 – ...... 6163 Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Drucksache 18/2400

16 Kindertagespflege fördern und ausbauen: Mehr Plätze schaffen und Rahmenbedingungen verbessern ...... 6179 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 21. November 2019 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 29. November 2019 Drucksache 18/2351 zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1816

17 Erhöhung der Vergütung von Tagespflegepersonen ...... 6180 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 21. November 2019 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 29. November 2019 Drucksache 18/2352 zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1817

19 Auflösung diverser von der Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH gemanagten Fonds- und Objektgesellschaften ...... 6180 Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Drucksache 18/2362 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin

20 Nr. 24/2019 des Verzeichnisses über Vermögensgeschäfte ...... 6180 Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Drucksache 18/2363 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6007 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Präsident Ralf Wieland eröffnet die Sitzung um 9.03 Uhr. Auf die Ihnen vorliegende Konsensliste weise ich eben- falls hin – und stelle fest, dass auch dazu kein Wider- spruch erfolgt. Damit ist die Konsensliste angenommen. Präsident Ralf Wieland:

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Erst einmal Entschuldigungen von Senatsmitgliedern liegen nicht vor. einen schönen guten Morgen! Ich eröffne die 51. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin. Ich begrüße Sie, Ich rufe auf unsere Gäste, Zuhörerinnen und Zuhörer sowie die Ver- treterinnen und Vertreter der Medien sehr herzlich. lfd. Nr. 1: Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans Unsere heutige Sitzung steht ganz im Zeichen der vorge- von Berlin für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 sehenen Verabschiedung des Haushalts von Berlin für die (Haushaltsgesetz 2020/2021 – HG 20/21) nächsten beiden Jahre. Der Ältestenrat hat sich auf den Dringliche Beschlussempfehlung des Ablauf und die Regularien für die zweite Lesung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Haushaltsgesetzes 2020/2021 und weiterer Gesetze ver- Drucksache 18/2400 ständigt. Diese Empfehlungen für die Regularien liegen Ihnen als Tischvorlage auf rosa Papier vor. zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache 18/2020 Danach erfolgt zunächst der Aufruf der Tagesordnungs- Zweite Lesung punkte 1 bis 3 mit dem Bericht der Hauptausschussvor- sitzenden und der Generalaussprache. Anschließend wird sowie die Haushaltsberatung unterbrochen, und es erfolgt die Anlage – Haushaltsplan von Berlin für die Behandlung der übrigen Tagesordnungspunkte 4 bis 22 Haushaltsjahre 2020/2021 ohne Beratung. Sodann wird die Haushaltsberatung mit den Einzelplanberatungen fortgesetzt. Die Fraktionen hierzu: haben sich einvernehmlich darauf verständigt, dass jeder Austauschseiten im Band 9 – Kapitel 0930 Fraktion eine Gesamtredezeit von 90 Minuten zur Verfü- Drucksache 18/2020-1 gung steht. Für die Generaldebatte ist eine Redezeit von 20 Minuten pro Fraktion vorgesehen. Im Übrigen kann sowie: jede Fraktion die ihr verbleibende Redezeit frei auf die Änderungsantrag der Fraktion der FDP Einzelpläne verteilen. Drucksache 18/2020-2

Am Ende der Haushaltsplanberatungen und zum Schluss Änderungsantrag der Fraktion der CDU der Plenarsitzung erfolgen die Abstimmungen über das Drucksache 18/2020-3 Haushaltsgesetz 2020/2021 und den Haushaltplan mit den Änderungsantrag der AfD-Fraktion Einzelplänen sowie das Nachtragshaushaltsgesetz 2019 Drucksache 18/2020-4 und das Haushaltsbegleitgesetz. Nach vorläufiger Schät- zung wird dies voraussichtlich zwischen 21 Uhr und in Verbindung mit 22 Uhr sein. Wir werden dann hoffentlich noch zahlrei- cher sein als jetzt. lfd. Nr. 2: Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Die weiteren Einzelheiten der Regularien können Sie der Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Tischvorlage entnehmen. – Ich höre dazu keinen Wider- Haushaltsjahr 2019 (Nachtragshaushaltsgesetz spruch. Dann darf ich feststellen, dass zu diesen Empfeh- 2019 – NHG 19) lungen Einvernehmen besteht und wir entsprechend der Regularien in der heutigen Sitzung verfahren. Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Ich darf weiter auf die Ihnen vorliegende Dringlichkeits- Drucksache 18/2398 liste hinweisen. Die Fraktionen haben sich darauf ver- zur Vorlage – zur Beschlussfassung – ständigt, die dort verzeichneten und nach dem Redakti- Drucksache 18/2018 onsschluss eingegangenen Vorgänge unter den Tagesord- nungspunkten 1 bis 5 sowie 19 und 20 in der heutigen Zweite Lesung Sitzung zu behandeln. Ich gehe davon aus, dass den zuvor genannten Vorgängen die dringliche Behandlung zugebil- in Verbindung mit ligt wird. – Widerspruch höre ich nicht. Dann ist auch dies einvernehmlich so beschlossen.

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6008 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Präsident Ralf Wieland)

lfd. Nr. 3: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist vollbracht. Ich kann Ihnen mitteilen, dass Haushaltsbegleitgesetz zum der Hauptausschuss zwischen Ende August und Ende Nachtragshaushaltsgesetz 2019 und zum letzter Woche die 3 568 Seiten aller Einzelplanentwürfe Haushaltsgesetz 2020/2021 in erster und zweiter Lesung beraten konnte. Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Heute ist es mir ein Fest, Ihnen zu sagen, dass mit der Drucksache 18/2399 vorliegenden dringlichen Beschlussempfehlung 18/2020 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – und Drucksache 18/2400 der Hauptausschuss mit den Drucksache 18/2019 Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der Oppositi- onsfraktionen die Annahme des Haushaltsentwurfes in Zweite Lesung veränderter Fassung empfiehlt. Diese Empfehlung steht Der Dringlichkeit hatten Sie bereits eingangs zugestimmt. in Verbindung mit der dringenden Beschlussempfehlung für ein zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2019 und einem Ich eröffne die zweite Lesung des Haushaltsgesetzes Haushaltsbegleitgesetz, das wir heute ebenfalls beschlie- 2020/2021. Ich rufe auf die Überschrift, die Einleitung, ßen werden. die Paragrafen 1 bis 17 sowie den als Anlage beigefügten Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2020/2021. Ich bin ein bisschen stolz, Ihnen heute als Vorsitzende über die abgelaufenen Beratungen berichten zu dürfen. Es Ebenfalls eröffne ich die zweite Lesung des Nachtrags- ist für mich das erste Mal in dieser Rolle. Hinter uns haushaltsgesetzes 2019. Hier rufe ich auf die Überschrift, Haushälterinnen und Haushältern liegt harte Arbeit mit die Einleitung, die Paragrafen 1 und 2 sowie den als An- beratungsintensiven 71 Stunden in 16 Sitzungen – Sie lage beigefügten Zweiten Nachtragshaushaltsplan für das sehen, die Lust am Debattieren, am Streiten und am Bera- Haushaltsjahr 2019. ten ist auch dieses Mal ungebrochen – und schließlich die Freude darüber, den vorliegenden Doppeletat mit seinen Außerdem eröffne ich die zweite Lesung des Haushalts- finanzpolitischen und haushaltsrechtlichen Rahmenbe- begleitgesetzes zum Nachtragshaushaltsgesetz 2019 und dingungen hier gleich noch einmal geordnet beraten und zum Haushaltsgesetz 2020/2021. Ich rufe auf die Über- reflektieren zu dürfen, bevor wir ihn heute Abend be- schrift, die Einleitung sowie die Paragrafen 1 bis 5. schließen werden. Es ist der letzte, selbstverständlich schuldenbremsenkonforme, Doppelhaushalt in der lau- Ich schlage vor, die Beratung der drei Gesetze sowie fenden Legislaturperiode, der Ver- und Entschuldung jeweils die Beratung der Einzelbestimmungen miteinan- genauso im Blick hat, wie die Zinsentwicklung und In- der zu verbinden – und höre dazu keinen Widerspruch. vestitionen. Der nächste für 2022/2023 wird von einem Dann verfahren wir so. Auf die Regularien für die Bera- neuen Parlament aufgestellt werden, das 2021 gewählt tungen, auf die sich das Abgeordnetenhaus vor Eintritt in wird. die Tagesordnung einvernehmlich verständigt hat, darf ich an dieser Stelle nochmals hinweisen. Ich bedanke mich bei den Kolleginnen und Kollegen im Hauptausschuss. Die Beratungen waren fair und kon- Bevor wir damit zur Generalaussprache kommen, ist es struktiv; hart und unerbittlich in der Sache, aber kollegial gute Tradition in diesem Hause, der Vorsitzenden des im Umgang. Lassen Sie mich anmerken, dass ich hierbei Hauptausschusses das Wort zu erteilen. das Wesen von Hauptausschuss und Fachausschüssen durchaus unterscheiden kann. Schnittmengen zwischen Ich rufe auf Koalition und Opposition ergeben sich dann, wenn etwa Projekte aus haushälterischer Sicht aus dem Ruder laufen, lfd. Nr. a): Senatsvertreter nicht erscheinen oder Berichte unpünkt- Berichterstattung der Vorsitzenden des lich oder unzulänglich sind. Da reagieren alle gleich Hauptausschusses empfindlich und wissen, was zu tun ist. Hinweise über die Abstimmungsergebnisse der Fraktionen im Einzelnen Frau Kollegin Becker, bitte schön! Sie haben das Wort. finden Sie in den Beschlussprotokollen. Dort zeigt sich, [Allgemeiner Beifall] dass so manche Themen im Konsens diskutiert, und Be- schlüsse entsprechend gefasst werden konnten.

Franziska Becker (SPD, Berichterstatterin): Mein Dank gilt meinen Stellvertretern im Hauptaus- Vielen Dank für die freundliche Begrüßung! Dafür gibt schuss, Frau Dr. Schmidt, Herrn Statzkowski sowie Herrn es einen wunderbaren guten Morgen von mir! Wesener, die mich während der gesamten Beratung nur 30 Minuten zu vertreten brauchten. [Heiterkeit] [Beifall und Heiterkeit bei der SPD, der LINKEN und den GRÜNEN] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6009 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Franziska Becker)

Ich bedanke mich auch bei allen Fraktionen – ganz be- Ihnen danke ich stellvertretend für die Kolleginnen und sonders gilt mein Dank den Fraktionsassistenten, die Kollegen in der Finanzverwaltung, die das Vorliegen der viele Überstunden leisten mussten, damit im Hauptaus- heutigen Beschlussempfehlung sachlich, fachlich und schussbüro die Änderungswünsche korrekt übermittelt technisch umgesetzt haben. werden konnten. [Heiterkeit bei der CDU – [Allgemeiner Beifall] Zurufe aus der CDU] Namentlich bedanken möchte ich mich bei Herrn – Wir sind hier doch nicht in der Kurve vom Verein. – Dr. Heuer, für den das die letzten Haushaltsberatungen [Mario Czaja (CDU): Wenn, dann bei Union!] waren, und der bald in den Ruhestand gehen wird. Dazu gehört, dass in diesem Jahr, im Gegensatz zu frühe- [Allgemeiner Beifall] ren Hauptausschussberatungen, ein negatives Ergebnis Von seinem unfassbaren Erfahrungs- und Wissensschatz der Oktobersteuerschätzung von insgesamt minus konnten wir wohl alle zehren. Danken möchte ich allen 343 Millionen Euro für die Jahre 2020/2021 aufgefangen haushaltspolitischen Sprecherinnen und Sprechern, insbe- werden musste. Die Exekutive wird also in den nächsten sondere den Herren Schneider, Wesener und Zillich, die zwei Jahren damit befasst sein, die in den Doppelhaushalt inhaltlich dafür Sorge zu tragen hatten, dass die politi- eingestellten pauschalen Minderausgaben zu erbringen, schen Wünsche ihrer Fraktionen in Zahlen abgebildet um die Beschlüsse der Fachausschüsse und der Anpas- werden konnten. Als Koalition konnten wir einiges bei sung durch das Ergebnis der Steuerschätzung auszuglei- größeren und kleineren Ausgaben bewegen. chen. Das sind für die beiden Haushaltsjahre insgesamt [Zuruf von Mario Czaja (CDU)] rund 450 Millionen Euro. Damit verringert sich das Haushaltsvolumen insgesamt und beträgt 2020 rund 2020 sind das Ausgaben über rund 221 Millionen Euro, 31,02 Milliarden Euro und 2021 32,28 Milliarden Euro. 2021 rund 269 Millionen Euro. Gemessen am Gesamt- haushalt ist das nur der typische, relativ geringe Prozent- Ganz besonders bedanke ich mich bei meinem Hauptaus- satz, kleiner als eins. Gemessen an der politischen Wir- schussbüro, bei Frau Frisch und ihrem Team, bei Herrn kung ist es aber eine wichtige Möglichkeit, Akzente in Nowak, Frau Hensel, Herrn Bernhardt sowie Frau die Stadtgesellschaft zu setzen. Darüber wird in den fol- Kroschk und Frau Röbel in der Geschäftsstelle. genden Aussprachen sicher geredet werden. [Allgemeiner Beifall]

Weiter danke ich Herrn Dr. Kollatz, mit dem wir einen Sie alle haben stets und jederzeit eine punktgenaue Arbeit Finanzsenator haben, der, so oft es die Zeit zuließ, in den geleistet, ebenso wie der stenografische Dienst. Last but Hauptausschuss kam, um über aktuelle Themen und Ent- not least danke ich den Saaldienern und dem Sicherheits- wicklungen zu sprechen. Klar, Sie werden sich jetzt fra- dienst, und natürlich unserem Hauscaterer, der uns wäh- gen: Warum redet sie über Selbstverständlichkeiten? Wer rend der gesamten Sitzungsdauer mit Essen und Geträn- unsere Steuergelder haben will, hat persönlich zu er- ken versorgte. Denn manchmal machen mundende Mett- scheinen. Meine Damen und Herren! Das ist richtig, doch brötchen müde Männer munter und frische Früchte Frau- war es in der Vergangenheit eben nicht immer der Fall. en fiskalisch fündig. Das bestätigten die Berichterstatter-Reden meiner Vor- [Beifall und Heiterkeit bei der SPD, der LINKEN gänger sowie einzigen Vorgängerin aus den vergangenen und den GRÜNEN] 30 Jahren, auf die ich in Vorbereitung der Rede neugierig war und sie daher gelesen habe. Für die Freundinnen und Freunde der Statistik folgt nun der traditionelle Rückblick in Zahlen. Damit möchte ich Den Staatssekretären in der Finanzverwaltung gilt mein Ihnen die Dimension an Zeit, der Berichtevielfalt und Dank, besonders meinem Vorgänger, Herrn Verrycken. Abstimmungsdichte aufzeigen, mit denen wir es zu tun Für ihn waren das die ersten Beratungen im neuen Amt. hatten. Während der Beratung wurden insgesamt 1 148 Aus meiner Sicht hat er das sehr ordentlich ausgefüllt, Vorgänge, die sogenannten Roten Nummern, angelegt. stets gut vorbereitet und sehr geduldig, was unsere Fragen Rote Nummern sind natürlich nicht rot, rot sind die Auf- betraf, kleber mit den schwarzen Zahlen auf den Unterlagen, die mit den Stellungnahmen der Fachverwaltungen an den [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Hauptausschuss zurückkommen. Alle Fraktionen haben den GRÜNEN] bis zur Schlusslesung insgesamt 1 354 Änderungsanträge sowie Frau Junker, die erst vor wenigen Wochen Frau eingereicht. 494 kamen von der Koalition, 390 von der Dr. Sudhof ablösen konnte. AfD und 250 von der FDP. Eher ungewöhnlich war, dass [Lachen bei der CDU – die CDU ihre 220 Änderungen erst zu den beiden Reste- Mario Czaja (CDU): Das war der beste Satz lesungen einreichte – darüber reden wir sicher noch ein- dieser Rede!] mal. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6010 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Franziska Becker)

[Mario Czaja (CDU): Sagen Sie mal! liche Wohl der Berlinerinnen und Berliner ausführlich Die Rede wird angerechnet auf die Redezeit debattiert wird sowie einen erfolgreichen Abschluss der Ihrer Fraktion!] diesjährigen Haushaltsberatungen. Bitte legen Sie jetzt los, sparen Sie weder mit Lob noch mit Kritik. – Vielen Auf den 1 636 Seiten der gefertigten Beschlussprotokolle können Sie alle Ergebnisse nachvollziehen. Abschließend Dank für die Aufmerksamkeit! möchte ich anmerken, dass wir es dieses Mal fast schon [Beifall bei der SPD, der LINKEN und mit einer „Berichteritis“ zu tun hatten. Die Nachfragen den GRÜNEN – und Diskussionen zu den vorgelegten Berichten, also die Vereinzelter Beifall bei der CDU, der AfD und der FDP] mit den roten Aufklebern, die die Haushälter vor Beginn der Beratungen angefordert hatten, waren meines Erach- tens recht überschaubar. Interessanterweise wurden je- Präsident Ralf Wieland: doch im weiteren Verlauf der beiden Lesungen der Ein- Vielen Dank, Frau Kollegin Becker! – Ich möchte Ihnen, zelpläne noch rekordverdächtige weitere 394 Berichte dem gesamten Hauptausschuss und allen Mitarbeiterin- ausgelöst, nen und Mitarbeitern auch im Namen des Hauses für die [Zuruf von Danny Freymark (CDU)] geleistete Arbeit bei der Beratung des Doppelhaushaltes 2020/2021 danken. Mein Dank gilt auch allen Fachaus- die vor allem die Umwelt-, die Finanz- und die Bildungs- schüssen, die umfassend die jeweiligen Einzelpläne der verwaltung beantworten mussten. Spitzenreiter bei den Senatsverwaltung in zwei Lesungen sehr ordentlich vor- Auslösern war die CDU, gefolgt von der Linken und der beraten haben. Und auch noch einmal Anerkennung, Frau SPD. Becker, dass Sie über die Wochen Ihren Humor nicht [Danny Freymark (CDU): Das ist unser Job!] verloren haben. Den muss man ja auch behalten. – Ja, das ist richtig. Doch wenn ich hier einen Wunsch [Vereinzelter Beifall bei der SPD und den GRÜNEN] frei hätte, würde ich vorsichtig anregen, dass zur nächsten

Beratung jeder und jede einmal prüfen sollte, ob sich das Ich rufe nun auf in Hinblick auf den Erkenntnisgewinn immer gelohnt hat, sehr geehrte Damen und Herren! lfd. Nr. b): [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Generalaussprache in Verbindung mit den GRÜNEN – Einzelplan 03 Zurufe von Mario Czaja (CDU) – (Regierender Bürgermeister) Weitere Zurufe von der CDU] ohne die Kapitel: 03 30 Wissenschaft Abschließend greife ich noch einen Punkt aus dem Haus- 03 40 Forschung haltsentwurf heraus, den ich als außerordentlichen Erfolg 03 91 Sekretariat der Kultusministerkonferenz für Berlin einordne, und der uns im Hauptausschuss mit hoher Wahrscheinlichkeit regelmäßig begleiten wird. Bei und eröffne die Generalaussprache mit einer Richtrede- den Investitionen zeichnet sich eine erfreuliche Fortent- zeit von ca. 20 Minuten pro Fraktion. Hierzu rufe ich auf wicklung ab: Im Doppelhaushalt sind rund 5,3 Millionen den Einzelplan 03 – Regierender Bürgermeister – ohne Euro eingestellt, insgesamt werden in den kommenden die Kapitel 0330, 0340, 0391. Wir beziehen auch die fünf Jahren öffentliche Investitionen im Umfang von rund allgemeinen Auflagebeschlüsse des Hauptausschusses, 25 Milliarden Euro aus dem öffentlichen Haushalt erwar- die Nrn. 1 bis 20 sowie die Auflage Nr. 23 zum Einzel- tet. Damit konnte eine langfristige Investitionsstrategie plan 03, Drucksache 18/2400 in die Beratung ein. auf einem relativ hohen Niveau angelegt werden, endlich kann nun der substanzielle Nachholbedarf bei der Infra- Damit kommen wir nun zur Runde der Fraktionsvorsit- struktur aus den vergangenen anderthalb Dekaden vor zenden, und es beginnt die Fraktion der SPD. – Herr allem für den Schul- und Wohnungsbau und den Klima- Saleh, bitte schön, Sie haben das Wort! schutz gedeckt werden. Für die Bauwirtschaft bedeutet die lange Frist Planungssicherheit, um die Kapazitäten an Raed Saleh (SPD): die gestiegene öffentliche Nachfrage anzupassen. Das sollte nun rasch geschehen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zu Beginn der Legislaturperiode haben die Oppositions- Es bleibt nun zu hoffen, das darf ich hier wohl sagen, fraktionen gesagt – damit waren wir gemeint –: Die dass es im laufenden Haushalt besser gelingt als in man- schaffen keine 100 Tage. Und heute präsentieren wir chen Vorjahren, dass die für Investitionen vorgesehenen Ihnen gemeinsam den zweiten Doppelhaushalt in dieser Mittel ziel- und zweckgerichtet ausgegeben werden. Legislaturperiode. [Sebastian Czaja (FDP): Ja!] [Lachen und Beifall bei der CDU, der AfD und der FDP – Meine Damen und Herren! Ich wünsche uns allen eine Paul Fresdorf (FDP): Wir zählen nur die gute Aussprache, in der gleich detailliert über das öffent- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6011 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Raed Saleh)

Arbeitstage rein! – ren Kind beim Essen zuschauen, und das ist Rot-Rot- Lachen von Frank-Christian Hansel (AfD)] Grün pur. Die eigentliche Frage, die ich mir stelle, ist: Haben Sie, [Beifall bei der SPD, der LINKEN und haben die drei von der Opposition es überhaupt geschafft, den GRÜNEN – 100 Tage ordentliche Oppositionsarbeit zu machen? Mario Czaja (CDU): Können Sie Ihre Rede nicht den Gegebenheiten anpassen?] [Beifall bei der SPD, der LINKEN und den GRÜNEN – Tun Sie mir einen Gefallen: Gehen Sie hin zu den Schu- Mario Czaja (CDU): Jawohl! – len. Ich bin regelmäßig da. Frank-Christian Hansel (AfD): 300!] [Lachen von der CDU, der AfD und der FDP – Die Opposition befindet sich seit dem ersten Tag in ei- Dirk Stettner (CDU): Eine Unverschämtheit!] nem Tiefschlaf. Reden Sie mit den Rektorinnen und Rektoren! Reden Sie [Lachen bei der AfD] mit den Lehrerinnen und Lehrern. Reden Sie mit den Leuten. Da stehen die kleinen Kinder mit großen Augen Und ganz besonders tief und fest schläft die CDU. Sie befindet sich in einem Dornröschenschlaf. und freuen sich darüber, dass sie eine warme Mahlzeit bekommen. [Lachen bei der CDU, der AfD und der FDP] [Zurufe von Kurt Wansner (CDU), Franz Kerker (AfD) Von ganzem Herzen kann ich Ihnen nur wünschen, dass und Heiko Melzer (CDU)] endlich ein echter Prinz vorbeikommt, der Sie wachküsst. Und dann wird mir auch noch gesagt, dass es Schulen Mit Prinzessinnen haben Sie es ja nicht so. gibt, wo sich die Anzahl der Kinder verdoppelt, verdrei- [Beifall bei der SPD – fach hat, die am Ende am Schulessen teilnehmen. Alles in Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und allem, glaube ich, ist es gut, vernünftig und längst über- den GRÜNEN – fällig. Lachen bei der CDU] [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Wir hingegen, von der Koalition, sind hellwach und den GRÜNEN – quicklebendig. Mario Czaja (CDU): Sie müssen warten, bis die Mensa [Zurufe und Lachen von der CDU, der AfD fertig ist! – und der FDP – Zuruf von Marc Vallendar (AfD)] Franz Kerker (AfD): Tata, tata! – An der Stelle möchte ich mich bei denen bedanken, die es Mario Czaja (CDU): Ist in Spandau schon Karneval?] am Ende vor Ort umgesetzt haben. Wir präsentieren heute den Doppelhaushalt mit drei [Franz Kerker (AfD): Kein Wunder, haben sie keinen Schwerpunkten. Das ist einmal die solidarische Stadt, für Respekt?] mich als Sozialdemokrat ein ganz wichtiger Punkt. Das ist die Vision der nachhaltigen Stadt, und ja, es ist die Es waren die Schulrektorinnen und -rektoren, die Lehre- rinnen und Lehrer, die Hausmeisterinnen und Hausmeis- Vision der bezahlbaren Stadt, eine Stadt, die man sich ter. Es waren die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, leisten kann, eine Stadt, die dafür sorgt, dass die Men- Pädagoginnen und Pädagogen. Ihnen allen gilt unser schen in diesem Land am Ende noch so viel Geld im gemeinsamer Dank. – Vielen Dank für Ihre Mühe und Portemonnaie haben, dass sie sich nicht die Frage stellen müssen: Muss ich irgendwann aus meinem Kiez, muss Anstrengung! Vielen Dank dafür! ich irgendwann aus meinem Umfeld raus? [Beifall bei der SPD, der LINKEN und den GRÜNEN] [Holger Krestel (FDP): Sie ersparen sich immer mehr den SPD-Beitrag!] Wir haben dann gesagt, wir wollen Mobilität für alle. Das beginnt bei den Kindern. Schauen Sie, wie die Kinder an Diese Vision der bezahlbaren Stadt ist keine neue. Sie der Bushaltestelle stehen, ihr Busticket umgehängt, stolz läuft schon seit einigen Jahren. Das ist Stück für Stück wie Bolle, wie die Kinder von A nach B gehen, wie sie ausgearbeitet, angefangen mit der kompletten Gebühren- nach der Schule am gesellschaftlichen Leben teilhaben freiheit im Kitabereich. Sie mögen dazu lachen, aber für die Familien ist es eine Entlastung, wenn die nicht jeden können. Sie können zu einem Kinobesuch. Cent umdrehen müssen. [Zuruf von Mario Czaja (CDU)] [Zuruf von Heiko Melzer (CDU)] Sie können mit Freunden zum Weihnachtsmarkt, und sie können zur Bibliothek. Später haben wir dann gesagt: Wir schaffen die Hortge- bühren für Klasse 1 und 2 ab. Wir haben im nächsten [Mario Czaja (CDU): Sie wollen dorthin, weil es keine Schritt die Bedarfsprüfung abgeschafft. Wir haben das Klassenräume gibt! – Büchergeld abgeschafft, und ja, in diesem Haushalt steht Heiko Melzer (CDU): Begeisterung von der Koalition!] es schwarz auf weiß: Kein Kind muss mehr einem ande- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6012 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Raed Saleh)

Alles in allem, glaube ich, unterstützt das die Selbststän- [Marcel Luthe (FDP): Das Geld kommt aus digkeit der Kinder. Das schafft Gerechtigkeit, und auch dem Haushalt?] das ist Rot-Rot-Grün pur. Menschen, die in den letzten Jahrzehnten viel für die [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Stadt getan haben. Menschen, die mittlerweile in unserer den GRÜNEN – Stadt jeden Cent umdrehen müssen mit der Frage: Kann Stefan Evers (CDU): Gute Rede!] ich mir diese Stadt noch leisten? Diese Zulage wird hel- fen. Sie wird alldenjenigen helfen, die seit Jahren für uns, Die Nörgler von der CDU haben gesagt: Mensch, Herr Saleh! Warum entlasten Sie auch die, die Geld haben? fürs Land Berlin früh aufstehen und das Ganze in Bewe- gung halten, und dafür an der Stelle ganz deutlich: Das [Lachen von Dirk Stettner (CDU)] sind keine Almosen, sondern das ist eine Frage der Wert- Ich will Ihnen gerne antworten: Weil ich eine Gebühren- schätzung. – Vielen Dank für das, was Sie in Berlin leis- freiheit für alle möchte. Ich möchte auch die Polizistinnen ten! und Polizisten entlasten. Ich möchte auch die Busfahre- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und rinnen und Busfahrer entlasten. Ich möchte auch die den GRÜNEN – Pflegerinnen und Pfleger entlasten. Ich möchte all die Danny Freymark (CDU): Geh doch zu Verdi!] entlasten, weil für sie auch das Leben in der Stadt Tag für Tag teurer wird. Ich kann mich nur wiederholen: [Zurufe von Holger Krestel (FDP), Heiko Melzer (CDU) [Burkard Dregger (CDU): Ja!] und Franz Kerker (AfD)] Alles das, was wir gerade tun für unsere Vision der be- Ich möchte diejenigen, die 5 bis 6 Prozent, die Superrei- zahlbaren Stadt, alles das, was wir gemeinsam umsetzen, ist mit Abstand das größte Konjunkturpaket, das die Stadt chen über die Steuer kriegen, aber nicht über Zwangsab- je gesehen hat. gaben wegen der Kinder. [Zuruf von Georg Pazderski (AfD)] [Beifall bei der SPD – Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und Was machen denn die Menschen mit dem Geld? Sie den GRÜNEN – lassen das Geld doch auch wieder in der Stadt zurück. Zuruf von Marcel Luthe (FDP)] Was machen sie denn damit, wenn wir beim Mietende- Und ja, wir lassen den Familien auch mehr Geld, und ckel die Situation haben, dass man Geld spart? Ich war gestern auf einer Veranstaltung der Sparkasse. dort, wo wir Arbeitgeberin sind als Land Berlin, tragen wir verdammt noch mal eine besondere Verantwortung. [Lachen von der CDU, der AfD und der FDP – Deswegen war es richtig, dass wir bei Charité und Vivan- Franz Kerker (AfD): Wie geht denn das?] tes gesagt haben, es darf keine Arbeiterinnen und Arbei- Da waren ganz viele Verbände und Unternehmen. Ich ter erster und zweiter Klasse geben. saß da mit den ganzen Verbänden quasi auf einsamen [Mario Czaja (CDU): Sie hätten die Rede in Passagen Posten verlassen da. Da wurde ich gefragt: Mensch, Herr von Frau Becker pausen können!] Saleh, glauben Sie ernsthaft, dass das, was da erspart Ab jetzt verdienen die in den Tochterfirmen, die abge- wird, in die Stadt zurückfließt? – Selbstverständlich glau- be ich das! 60 Euro Mieterhöhung sind 720 Euro netto im schafft sind, dasselbe Geld, und das ist eine Frage des Jahr. Das ist für manche ein halbes Monatsgehalt, und Anstands. natürlich gibt man das Geld wieder aus – weil die Leute [Beifall bei der SPD, der LINKEN und knapp bei Kasse sind. Deswegen: Der Mietendeckel wird den GRÜNEN] kommen; es ist auch Rot-Rot-Grün pur! Anstand heißt auch – das mal erklärt für die konservative [Beifall bei der SPD, der LINKEN und bis rechte Seite der Opposition –, dass wir dort, wo wir den GRÜNEN – Arbeitgeberin sind, die Menschen anständig bezahlen, Frank-Christian Hansel (AfD): Und nach drei Jahren und deswegen bin ich stolz, wirklich stolz, dass wir im müssen sie nachzahlen, Vergabegesetz jetzt 12,50 Euro stehen haben. Das ist der weil er verfassungswidrig ist!] Wert, den man braucht, um nach 45 Jahren Arbeit nicht Eine nachhaltige Stadt heißt auch, nachhaltig mit unseren unter die Grundsicherung zu fallen. Auch das ist Rot-Rot- Ressourcen umzugehen, Mobilität zu aktivieren und Grün pur. einen guten, gepflegten Umgang mit der Wirtschaft zu [Beifall bei der SPD, der LINKEN und haben. Ich bin froh – und das sage ich ganz deutlich –, den GRÜNEN – dass wir es in dieser Koalition geschafft haben, einen Zuruf von Holger Krestel (FDP)] Haushalt zu haben, der einen Schwerpunkt auf das Thema Die Hauptstadtzulage – Berlinzulage soll man ja nicht Nachhaltigkeit legt. Für uns sind Umwelt und Ökologie sagen –, entlastet 128 000 Menschen in dieser Stadt. keine Lippenbekenntnisse, sondern notwendige Punkte, um auch kommenden Generationen das Leben in dieser Stadt möglich zu machen. Und deswegen ist es richtig, Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6013 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Raed Saleh) dass wir in mehr Grün in der Stadt investieren. Wir inves- Das sind all diejenigen, die am Ende die Arbeitsplätze tieren in die Pflege unseres Baumbestandes, und wir schaffen. Das sind diejenigen, die tagtäglich dafür sorgen, investieren viel mehr als je zuvor in die Reinigung und dass diese Stadt am Ende auch steuerlich stark und für die Pflege der Parkanlagen. Zukunft fit ist.

Und weil ich davon überzeugt bin, dass am Ende Umwelt Und die Zukunft kann nur fit sein, wenn wir – und das ist und Ökologie keine Sache nur von Verboten ist, investie- die dritte Vision – im Bereich der solidarischen Stadt als ren wir auch in die Orte, wo Umwelt und Ökologie gelebt Erstes an diejenigen denken, die auf Hilfe und Unterstüt- werden, denn Umwelt und Ökologie sind eine Frage der zung angewiesen sind. Rot-Rot-Grün wäre nicht Rot-Rot- Einstellung. Ich bin froh, dass wir es geschafft haben, für Grün, würden wir nicht die Allerschwächsten in der Stadt die Gartenarbeitsschulen wieder einen ordentlichen im Fokus haben. Deswegen bin ich froh, dass wir es ge- Schluck aus der Pulle zu nehmen. Denn die Gartenar- schafft haben, weitere Mittel in die Bahnhofsmission zu beitsschulen sind die Orte, wo die Kinder unterrichtet investieren, in Kleinigkeiten wie Hygienecenter, dass die werden, wo sie Umwelt und Natur hautnah erleben. Auch Menschen wenigstens einmal die Woche die Möglichkeit das, glaube ich, kann sich sehen lassen – und zwar von haben zu duschen. All das sind keine Fragen von Almo- Rot-Rot-Grün. sen, das ist eine Frage der Menschenwürde. [Beifall bei der SPD – [Beifall bei der SPD – Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] den GRÜNEN] Der größte Klopper in diesem Haushalt ist die Finanzie- Auch in die Gesundheitsvorsorge haben wir viel inves- rung der Mobilität tiert. In enger Abstimmung mit Senatorin Kalayci und [Heiko Melzer (CDU): Es gibt Klopper im Senat!] unseren Fachpolitikern gibt es ein großes Paket für Kran- kenhäuser wie nie zuvor. 400 Millionen Euro zusätzlich – 3 Milliarden Euro, Sven Heinemann wird sich freuen, fließen in die Gesundheitsinfrastruktur. für die S-Bahn, 3 Milliarden Euro für den Betrieb, eine halbe Milliarde Euro für Bus und Tram, Milliarden für Und ja, eine solidarische Stadt heißt auch, dass wir nach die U-Bahn. Wer will, dass das Auto in der Garage stehen wie vor dafür kämpfen müssen, dass eine Demokratie bleibt, muss Alternativen schaffen, Alternativen beim wehrhaft bleibt. In Zeiten von Hasspredigern, Thema Fahrrad, bei der S-Bahn, bei der Fußgängermobi- [Frank-Christian Hansel (AfD): Die sind lität, bei Tram, und auch bei der U-Bahn ist mit Sicher- bei den Islamisten!] heit das letzte Wort noch nicht gesprochen. [Vereinzelter Beifall bei der SPD, der LINKEN und in Zeiten von Spaltern, den GRÜNEN – [Frank-Christian Hansel (AfD): Die sind Heiko Melzer (CDU): Weiß das bei der SPD!] die Verkehrssenatorin auch?] in Zeiten von Hetzern, In den letzten Jahren haben wir erlebt, wie Berlin an [Frank-Christian Hansel (AfD): Rot-Rot-Grün!] vielen Stellen boomt. gilt es, in einem Parlament, in einer Regierung lautstark [Lachen bei der FDP] festzustellen und zu verankern: Nie wieder Hass gegen Besonders gelungen ist das im Bereich der Wissenschaft, Juden! Nie wieder Hass gegen Schwule und Lesben! Nie im Bereich der Forschung und im Bereich der Wirtschaft. wieder Hass gegen Menschen aufgrund einer Behinde- Im Bereich der Wissenschaft hat sich in den letzten Jah- rung! Nie wieder Hass gegen Muslime! Nie wieder Hass ren dank der großartigen Arbeit des Regierenden Bür- gegen Sinti und Roma! germeisters und seines Teams eine ganze Menge entwi- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und ckelt. Wir haben Ansiedlungen, wir haben Siemens, die den GRÜNEN – sagen: Wir kommen nach Berlin. – Wir kriegen schneller Zuruf von der AfD: Nie wieder Geld aus dem Bund, wie zum Beispiel für das Herzzent- Sozialismus!] rum 100 Millionen Euro. Und ja, ich glaube, dass wir als Koalition, als Stadt Berlin nach wie vor das Signal aus- Und wer „nie wieder“ sagt, der muss dafür sorgen, dass senden müssen, dass uns auch zukünftig jede Unterneh- Normalität geschaffen wird. Denn die beste Medizin merin, jeder Unternehmer herzlich willkommen ist, der gegen Hassprediger ist hierherkommt und die Leute anständig und fair bezahlt, [Frank-Christian Hansel (AfD): Ausweisen!] seiner Arbeit als Unternehmer nachkommt und die Men- schen als ehrbarer Unternehmer unterstützt. Normalität. – Ich wollte es Ihnen eigentlich ersparen, aber ich mache es jetzt einfach: Schöne Grüße von einer [Vereinzelter Beifall bei der SPD, der LINKEN und Nachbarin von mir – 90 Jahre, Erna Schulz! Schöne Grü- den GRÜNEN] ße an die AfD! – sagt sie. Sie sagt mir Folgendes: Ich soll Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6014 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Raed Saleh)

Ihnen mitteilen, sie hat alles schon einmal erlebt, und sie Wir hingegen haben nicht nur Ideen, sondern wir haben bittet darum, dass wir diese Kerle von der AfD zurück- eine gemeinsame Erzählung. Wir haben eine gemeinsame drängen, wo sie hingehören, und zwar raus aus den Par- Erzählung: Wir glauben an eine Stadt, die für alle da ist, lamenten! egal, ob Frau oder Mann, egal, ob Neuankömmling oder [Beifall bei der SPD, der LINKEN und zugewandert, egal, ob alt oder jung, ob arm oder reich. Wir glauben an eine Stadt, die Menschen willkommen den GRÜNEN – heißt, mehr Miteinander, weniger Ellenbogen. Wir glau- Frank-Christian Hansel (AfD): Ihr werdet einstellig mit dem Quatsch!] ben an eine solidarische, nachhaltige und bezahlbare Stadt, die ein klares Signal aussendet. – Das habe ich jetzt getan! [Holger Krestel (FDP): Nun lass doch mal den Müller [Zuruf von der AfD: Ihr könnt nach Hause gehen! – reden! Der kann das wenigstens!] Weitere Zurufe von der AfD] Wir wollen, dass die Menschen in ihren Milieus auch – Komm, lass stecken, alles gut! – Wir schaffen Normali- weiterhin leben können. Wir wollen eine Stadt haben, die tät, indem wir uns bekennen. Wir bekennen uns in diesem man sich leisten kann. Und dieser Haushalt ist die Erzäh- Haushalt zum Wiederaufbau der Synagoge am Fraenke- lung von Rot-Rot-Grün ausbuchstabiert. lufer. Wir wollen ein Zeichen setzen, dass Judentum [Gunnar Lindemann (AfD): Märchenstunde!] schon immer Teil unserer Kultur war, schon immer Teil unseres Zuhauses war. Wir investieren in ein Zentrum, Ich finde, es ist eine große Erzählung, eine sehr große dass ein Anziehungspunkt für Menschen unterschiedli- sogar. – Vielen Dank! cher Herkunft, unterschiedlicher Religionen wird. Wer [Beifall bei der SPD, der LINKEN und gegen Hass vorgeht, muss Normalität schaffen. den GRÜNEN]

Und ja, wir investieren in diesem Haushalt auch in das Islamische Theologiezentrum. Ich möchte nicht, dass in Präsident Ralf Wieland: den kommenden Generationen permanent Menschen aus dem Ausland herkommen und hier lebende deutsche Für die CDU-Fraktion hat Herr Kollege Dregger das Muslime unterrichten. Die kennen unsere Werte nicht, die Wort – bitte schön! kennen unsere Sozialisation nicht, die kennen die Art und [Kurt Wansner (CDU): Wenn Müller geredet hätte, Weise unseres Zusammenlebens nicht. Deswegen: Wer wäre es wenigstens eine vernünftige Rede gewesen! – gegen Hass vorgeht, muss Normalität schaffen. Und wir Torsten Schneider (SPD): Jetzt wird es lustig!] setzen mit dem Islamischen Theologiezentrum ein deutli- ches Zeichen: Der Islam ist Bestandteil dieser Stadt Ber- lin. Burkard Dregger (CDU): [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und den GRÜNEN – Herren! Kolleginnen und Kollegen! Die Koalition aus Georg Pazderski (AfD): Verbieten Sie SPD, Linken und Grünen wird in die Geschichte die Hamas – und gut ist!] eingehen als die Koalition der verpassten Chancen. Sie merken, wir haben in dem Haushalt viele Ideen, und [Beifall bei der CDU und der AfD – wir haben geliefert. Die Frage, die ich mir stelle, ist: Was Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] wollen Sie, die Opposition, uns nachher überhaupt erzäh- Noch nie hat ein Berliner Senat über so viel Geld verfügt, len? und noch nie hat ein Berliner Senat systematisch die [Frank-Christian Hansel (AfD): Na, Perspektiven Berlins gebremst wie Sie von der rot-rot- lesen Sie mal!] grünen Linkskoalition. Was wollen Sie uns nachher hier sagen? Seit Jahren tut [Beifall bei der CDU – sich, wie gesagt, nichts. Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] [Lachen bei der AfD] Unsere Schulen sind in Ihrer Verantwortung auf den Die CDU, von der kommt nichts, weil sich die CDU letzten Platz gefallen. Straßen und Radwege werden nicht permanent um sich selbst dreht. Und von der FDP kommt instandgesetzt. Bahnen und Busse platzen aus allen Näh- nichts, weil sich die FDP permanent in brüderlicher Vor- ten. Schulen, Polizeiwachen und Feuerwehrwachen wer- sorge um die CDU dreht. Und am rechten Rand, da dreht den nicht saniert. sich nichts; da hat sich noch nie etwas gedreht! [Danny Freymark (CDU): So ist es!] [Vereinzelter Beifall bei der SPD, der LINKEN und Neue bürgerfreundliche digitale Verwaltungsangebote – den GRÜNEN – Fehlanzeige. Holger Krestel (FDP): Und Sie [Zuruf von der CDU: Nur Versager!] drehen sich im Kreis!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6015 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Burkard Dregger)

Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister! Ihr Senat Stadt. – Das sagen die Wohnungsbaugenossenschaften, ist der wachsenden Stadt nicht gewachsen. und sie haben leider recht. [Beifall bei der CDU – [Beifall bei der CDU] Vereinzelter Beifall bei der FDP] Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister! Sie haben Ihre Koalitionäre gehen gegen Ihre eigene Politik auf die dem Ganzen in der letzten Plenarsitzung die Krone auf- Straße. Sie demonstrieren gegen die von Ihnen verursach- gesetzt. Darauf angesprochen, dass Sie sehenden Auges te Kitakrise. Sie demonstrieren gegen die von Ihnen ver- ein verfassungswidriges Gesetz verabschieden wollen, ursachte Mietenkrise. Und sie demonstrieren gegen Ihr ein Gesetz, dass das Verfassungsgericht stoppen wird, eigenes Nichtstun in der Klimakrise. Wann beginnen Sie antworteten Sie hier von diesem Rednerpult mit einem denn endlich mal zu regieren, anstatt gegen sich selbst zu völlig ungenierten: Na und? – Sehr geehrter Herr Müller, demonstrieren? diese verantwortungslose Unverfrorenheit habe ich Ihnen [Beifall bei der CDU und der FDP] bislang nicht zugetraut. [Bettina Domer (SPD): Frechheit!] Sie haben es in Ihrer nicht zu übertreffenden Inkompe- tenz fertiggebracht, den dringend benötigten Wohnungs- Sind Sie sich darüber im Klaren, dass Sie bei den Mietern bau zu bremsen. in dieser Stadt unerfüllbare Hoffnungen wecken? Sind Sie sich darüber im Klaren, dass enttäuschte Hoffnungen [Torsten Schneider (SPD): Und in Steglitz-Zehlendorf?] in Wut und Politikverdrossenheit umschlagen können? Der Wohnungsbedarf wächst. 100 000 Wohnungen feh- Ihre Aufgabe ist es doch nicht, unerfüllbare Versprechen len schon heute. Doch die Zahl der Wohnungsbaugeneh- abzugeben. Ihre Aufgabe ist es, den Menschen ehrlich zu migungen ist in diesem Jahr um 11 Prozent eingebrochen. sagen, was geht und was nicht geht. [Steffen Zillich (LINKE): Nein, das stimmt nicht!] [Beifall bei der CDU – 11 Prozent weniger Wohnungsbaugenehmigungen bedeu- Frank-Christian Hansel (AfD): Dazu gibt es uns!] ten 11 Prozent weniger fertiggestellte Wohnungen. Das Um Ihre Klima- und Verkehrspolitik machen Sie viel bedeutet für die Mieter, die eine bezahlbare Wohnung Wind. Schaut man aber näher hin, ist Ihr Handeln völlig suchen, dass ihre Chancen sinken. Denken Sie an diejeni- widersprüchlich. Sie rufen eine Klimanotlage aus, erhö- gen, die eine Familie gründen wollen, die sich beruflich hen aber gleichzeitig die BVG-Preise. verändern wollen oder umziehen müssen. [Tobias Schulze (LINKE): Die haben [Steffen Zillich (LINKE): Aber wie Sie wissen, wir doch gesenkt!] stimmt der Zusammenhang nicht!] Sie fordern die vollständige Elektrifizierung des ÖPNV, Denken Sie an alte und kranke Menschen, die eine barrie- bestellen aber 950 Dieselbusse. Sie führen einen Feldzug refreie Wohnung brauchen. Die lassen Sie alle hängen. gegen das Auto, kommen aber beim Ausbau des ÖPNV Das ist doch schlimm! Sie unternehmen alles, um den kaum voran. Warum sollten die Berlinerinnen und Berli- Wohnungsneubau weiter zu bremsen. ner auf den ÖPNV umsteigen, wenn Busse und Bahnen [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): In Reinickendorf voll, die Fahrten verspätet und die Bahnhöfe verwahrlost und Steglitz-Zehlendorf entstehen keine Wohnungen! – sind? Ines Schmidt (LINKE): Mensch, das ist doch seine [Beifall bei der CDU – letzte Rede! Ist doch nicht so schlimm!] Beifall von Marcel Luthe (FDP)] Anstatt wie in die Wohnungsbauunternehmen Ihre sogenannte Klimapolitik ist klimaschädlich. Der und die Mietervereine an einen Tisch zu holen und auf Bestand an Stadtbäumen hat in Ihrer Regierungszeit dra- mehr bezahlbaren Wohnungsbau zu verpflichten und matisch abgenommen. Die energetische Sanierung öffent- anstatt ihnen hierbei durch schnelles Verwaltungshandeln licher Gebäude gehen Sie nicht an. Einen Ausbau der den Weg zu ebnen, spalten Sie unsere Stadt. Park-and-ride-Plätze zum Umstieg auf den ÖPNV lehnen Sie ab. Fehlende U-Bahnstrecken wollen Sie nicht aus- Die Wohnungsbaugenossenschaften stehen nun wirklich bauen. Ihre Fahrverbote führen zu längeren Fahrstrecken, nicht im Verdacht, ausbeuterische Mieten zu erheben. Die mehr Staus und höheren Schadstoffemissionen. Daran Wohnungsbaugenossenschaften sind ein funktionierender ändern doch auch Ihre Forderungen nach ein bisschen Beweis, dass auch heute der Bau bezahlbarer Mietwoh- mehr Wiese und ein paar Mehrwegbecher nichts. Das ist nungen möglich ist. Wissen Sie, was die Wohnungsbau- reine Umwelthomöopathie. genossenschaften zu Ihrem Deckelwahnsinn sagen? – [Beifall bei der CDU] Wir können nicht mehr in den Neubau investieren. Wir können nicht mehr in den Klimaschutz investieren. Wir Meine Damen und Herren! Liebe Grüne! Es reicht nicht, können den Wohnungsbestand nicht mehr instand halten. Klimapanik zu schüren. Sie sind verantwortlich. Nicht Der Mietendeckel zerstört das soziale Gefüge in unserer Quatschen, sondern Handeln ist Ihre Verantwortung! [Beifall bei der CDU] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6016 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Burkard Dregger)

Sie handeln aber nicht. Von den für den Klimaschutz klärt wie in Berlin. Die Aufklärungsquote beträgt nur bereitgestellten 94 Millionen Euro wurden bis vor Kur- 44 Prozent. Das ist Tiefststand in Deutschland. Diese zem ganze 3,4 Millionen Euro abgerufen. miserable Aufklärungsquote bedeutet nicht nur für die [Frank-Christian Hansel (AfD): Das ist doch gut so!] Opfer der Straftaten, dass das ihnen angetane Unrecht ungesühnt bleibt, sondern sie bedeutet auch, dass sich in Warum zeigen Sie eigentlich immer auf andere, wenn Sie Berlin im Regelfall das Recht nicht durchsetzt, sondern über die Verantwortung für den Klimawandel reden? Sie das Unrecht des Stärkeren. Und das ist völlig inakzepta- regieren, und Sie sind verantwortlich. bel und sehr gefährlich. [Beifall bei der CDU – [Beifall bei der CDU] Zuruf von Frank-Christian Hansel (AfD)] Sie, meine Damen und Herren von der Linkskoalition, Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität weigern sich beständig, der Polizei die simpelsten Befug- sind Sie noch Lichtjahre von Ihren eigenen Zielen ent- nisse einzuräumen, um Gefahren abzuwehren. Warum fernt. Gerade einmal 17 Ladesäulen sind im ersten Halb- darf die Berliner Polizei ein Handy nur orten, um einen jahr dieses Jahres ans Netz gegangen. Der Anteil der Vermissten zu suchen? Warum darf sie das nicht zur Elektrofahrzeuge liegt in Berlin bei 0,2 Prozent. Selbst Abwehr terroristischer Gefahren? Warum darf die Polizei die Senatsmitglieder fahren keine Elektroautos. Und Sie, zur Eigensicherung keine Körperkameras oder Bodycams Herr Regierender Bürgermeister, wollen alle Autos mit nutzen? Warum darf die Polizei an Kriminalitätsschwer- Verbrennungsmotoren aus der Innenstadt verbannen. punkten wie beispielsweise der Rigaer Straße 94 nicht Bevor Sie die Berlinerinnen und Berliner mit dieser un- videoüberwachen? Warum ist das Berliner Polizeirecht sozialen Forderung belasten, könnten Sie ja mal mit gu- das schwächste aller Landespolizeirechte der Bundesre- tem Beispiel vorangehen und Ihren bundesweit klima- publik Deutschland? Warum unterstützen Sie nicht unse- schädlichsten Dienstwagen wechseln. re Vorschläge im Interesse der Sicherheit Berlins, meine [Beifall bei der CDU und der FDP] Damen und Herren von der Linkskoalition? Warum er- lauben Sie, dass Berlin zum Magneten für Drogenhändler Ich fahre einen emissionsfreien Elektrowagen, und ich verkommt? Warum erlauben Sie durch Ihre sogenannten frage mich: Warum können Sie das eigentlich nicht? Eigenbedarfsregelungen den Rauschgifthändlern, unter Oder Sie, Frau Umweltsenatorin? Ihre Klima- und Ver- den Augen der Polizei mit Händlermengen unterwegs zu kehrspolitik ist doch völlig unglaubwürdig. Sie können sein und so einfach so viel Geld zu verdienen wie nir- den Menschen doch nicht Wasser predigen und selbst gendwo anders in Deutschland? Wein trinken. Wann kapieren Sie das denn endlich? [Torsten Schneider (SPD): Reden Sie auch mal zum [Beifall bei der CDU und der FDP] Haushalt?] In wenigen Tagen gedenken wir wieder der Toten und Warum tolerieren Sie es, dass sich der Drogenhandel weit Verletzten des schrecklichen Terroranschlags auf den über den Görlitzer Park hinaus auf alle Grünanlagen Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Berlins ausdehnt? Warum nehmen Sie es hin, dass auf [Zuruf von Kurt Wansner (CDU)] unseren Spielplätzen Heroinspritzen herumliegen, die die Gesundheit unserer Kinder gefährden? Nicht nur dort, sondern auch in Halle haben wir schmerz- lich erkennen müssen, dass unser demokratischer Rechts- [Torsten Schneider (SPD): Ist eine Aktuelle staat, dass wir alle Ziel feiger Angriffe werden können. Viertelstunde!] [Beifall von Kurt Wansner (CDU)] – Sehr geehrter Herr Kollege Schneider! Wenn Sie das nicht tolerieren wollen, dann müssen Sie die Polizei stär- Wir haben die gemeinsame Verantwortung, alles rechts- ken, und das hat sehr wohl etwas mit dem Haushalt, den staatlich Zulässige – ich betone „alles“ – zu unternehmen, wir hier beraten, zu tun! um diese Gefahren wirksam abzuwehren. [Beifall bei der CDU – [Franz Kerker (AfD): Grenzen schützen!] Vereinzelter Beifall bei der FDP] Die Durchsetzung von Sicherheit, Recht und Ordnung die Die Durchsetzung des Rechtsstaats ist die erste Aufgabe Kernaufgabe demokratischen Handelns. In Berlin ist die des demokratischen Rechtsstaats. Gefahrenlage so hoch wie in keinem anderen Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. [Torsten Schneider (SPD): Wir haben fünfmal so viele Polizisten eingestellt wie Herr Henkel in fünf Jahren!] [Franz Kerker (AfD): Und die CDU ist verantwortlich dafür!] – Ja, Sie müssen der Polizei aber auch Befugnisse geben, damit die Polizeibeamten, die Sie einstellen, auch etwas Nicht nur Terror, sondern auch organisiertes Verbrechen tun können für unsere Sicherheit! Und das ist ja nicht der und allgemeine Kriminalität müssen wir abwehren. In Fall. keinem anderen Bundesland werden so viele Straftaten angezeigt wie in Berlin. In keinem anderen Bundesland [Beifall bei der CDU] werden so wenige dieser angezeigten Straftaten aufge- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6017 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Burkard Dregger)

Und weil Ihnen das alles noch nicht genug ist, was Sie leisten. Was ist das für ein Wahnsinn? – Unterrichtsaus- hier anrichten, wollen Sie jetzt gesetzlich unsere Polizei fall, 3 000 Jugendliche ohne Schulabschlüsse jedes Jahr, dem pauschalen Vorwurf aussetzen, sie diskriminiere fast 12 Prozent; Tendenz steigend. Rote Laterne in den jeden und müsse daher bei jeder polizeilichen Maßnahme Vergleichstests aller Bundesländer; Mobbing und Gewalt das Gegenteil beweisen. Dieses Bürokratiemonster nen- an unseren Schulen und so weiter. Sie haben es wirklich nen Sie Antidiskriminierungsgesetz. In Wirklichkeit ist es geschafft, jedes nur denkbare Problem an unseren Schu- ein Landesbeamtendiskriminierungsgesetz. Erkennen Sie len zu potenzieren, meine Damen und Herren von der nicht, dass unsere gute Berliner Polizei trotz des Kaputt- Linkskoalition. sparens durch die Koalition aus SPD und Linken in den [Beifall bei der CDU – Nullerjahren einen großartigen Job macht, mit großem Vereinzelter Beifall bei der AfD und der FDP] Engagement, mit hoher Einsatzbelastung, mit vielen Überstunden? Warum fallen Sie unserer Polizei in den Eltern, die sich das leisten können, treten zunehmend die Rücken? Flucht an zu den Privatschulen. Aber, meine Damen und Herren von der ach so sozialen Linkskoalition, wo blei- [Beifall bei der CDU – ben die vielen anderen Kinder? Die müssen das von Vereinzelter Beifall bei der AfD und der FDP] Ihnen zu verantwortende Chaos ertragen. Sie sorgen Wer die Polizei schwächt, stärkt das Verbrechen. So dafür, dass Bildung eine Frage des Geldbeutels wird. einfach ist das. Und der unterminiert das Vertrauen der [Regina Kittler (LINKE): Das ist die Oberfrechheit!] Staatsbürger in die Durchsetzungsfähigkeit des demokra- tischen Rechtsstaats. Leider ist das Ihr Weg. Ich fordere Sie, meine Damen und Herren von der Linkskoalition, Sie eindringlich auf, diesen Irrweg zu verlassen. Stärken schaffen ein ungerechtes Zweiklassen-Schulsystem, bei Sie unsere Polizei und stärken Sie unsere Justiz! dem viele unserer Kinder auf der Strecke bleiben! Dass Sie, Frau Bildungssenatorin, dafür bisher persönlich nicht [Vereinzelter Beifall bei der CDU] die Konsequenzen gezogen haben, ist ein wirklicher Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister! Sie haben Skandal. mal gesagt, Zugucken sei schlimmer als mal von einem [Beifall bei der CDU – Gericht korrigiert zu werden. Vor zwei Wochen haben Vereinzelter Beifall bei der AfD] Sie das hier gesagt. Warum gestatten Sie es dann, dass Judenhasser am al-Quds-Tag alljährlich auf Berliner Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister! Kennen Straßen ungestört ihren Hass verbreiten oder antisemiti- Sie eigentlich die Antwort Ihres Senats auf diese Miss- sche Hass-Rapper vor dem Brandenburger Tor auftreten stände? Sagen Sie mal, kennen Sie die? – Der Senat will können? uns allen Ernstes das schlecht organisierte Schulessen als Bildungspolitik verkaufen. Schulessen als Antwort auf [Andreas Wild (fraktionslos): Schande!] fehlende Schulplätze, flüchtende Pädagogen und die Zugucken ist schlimmer als mal von einem Gericht korri- ganzen anderen Katastrophen in unseren Schulen. Wenn giert zu werden, sehr geehrter Herr Müller. Halten Sie es nicht so armselig wäre, könnte man darüber lachen: sich doch bitte jetzt daran! Nudeln mit Tomatensoße statt Algebra. Das ist ein bil- dungspolitischer Offenbarungseid! [Beifall bei der CDU – Vereinzelter Beifall bei der AfD und der FDP] [Beifall bei der CDU, der AfD und der FDP] Sie können so viele Arbeitskreise gründen, wenn Sie bei Dabei haben wir die Lösungen auf den Tisch gelegt. Extremismus und Antisemitismus keine klare Kante zei- Warum binden Sie Lehramtsstudenten nicht mit Studien- gen, dann bleiben Sie unglaubwürdig. stipendien an Berlin? Warum erkennen Sie immer noch nicht, dass alle anderen Bundesländer der Bundesrepublik Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister! Wer ver- Deutschland ihre Lehrer verbeamten? Warum ignorieren tritt eigentlich bei Ihnen die Bildungspolitik? Tausende Sie, dass über 80 Prozent der über 800 Berliner Lehrer Schulplätze fehlen. Ob es 9 000 oder 24 000 sind, weiß dem Berliner Schuldienst im letzten Jahr genau aus die- selbst die Schulsenatorin nicht. Sie weiß nicht, wann wie sem Grund den Rücken gekehrt haben? Warum führen viele Kinder geboren worden sind und wann sie einen Sie nicht endlich die Verbeamtung der Lehrer ein, um Schulplatz benötigen werden. Schlimmer geht´s nimmer! diesen gefährlichen Negativtrend zu stoppen? „Schulbauoffensive“ nennen Sie Ihren bislang ergebnis- [Beifall bei der CDU] losen Versuch, auch nur eine einzige neue Schule in Be- trieb zu nehmen, die nicht schon in der letzten Legisla- Sehr geehrter Regierender Bürgermeister! Sie haben nicht turperiode geplant worden ist. Mit Schulsanierungen ansatzweise eine Idee von dem Berlin für morgen. Sie hängen Sie ebenfalls weit hinterher. Lehrermangel, wo konzentrieren sich auf das Verteilen von billigen Ge- man hinblickt. Pädagogen müssen sich mit Verwaltungs- schenken mit der Gießkanne. Sie verplempern die Steu- fragen herumärgern, und die über 60 Prozent Quer- und ergelder, die die fleißigen Menschen unserer Stadt erar- Seiteneinsteiger ohne pädagogische Ausbildung, die Sie beiten. Für die Einnahmeseite aber, für nachhaltige Wirt- mühsam anwerben, sollen dafür die pädagogische Arbeit schaftspolitik, für die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6018 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Burkard Dregger)

Berlin, für die Stärkung der Wertschöpfung in unserer Lassen Sie mich als ehemaliger Innenpolitiker hinzufü- Stadt tun Sie nichts. Im Gegenteil, Sie vertreiben wichti- gen, Sie haben da etwas verwechselt. Sie haben versucht, ge Unternehmen. Sie entwickeln Enteignungsfantasien in aus der Fraktionsvorsitzendenrunde zum Gesamthaushalt Ihrer Koalition. Und Sie lassen sich von Linken und Grü- eine Fachpolitikerrunde Innenpolitik zu machen. nen einen wirtschaftsfeindlichen Kurs aufzwingen, der [Antje Kapek (GRÜNE): So ist es!] geradewegs zurück in die Mottenkiste der Vergangenheit führt. Ehrlich gesagt, das war fachlich auch ziemlich unter aller Sau. [Beifall bei der CDU] [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Erkennen Sie, dass der uns lieb gewordene Sozialstaat, Vereinzelter Beifall bei der SPD] dass alle sozialen Leistungen, die wir nicht missen wol- len, alle staatlichen Leistungen, die wir nicht missen Mit diesem Haushalt setzt die rot-rot-grüne Koalition wollen, und dass übrigens auch die Energiewende, liebe ihren vor drei Jahren begonnenen Weg fort. Grüne, ohne nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg nicht [Franz Kerker (AfD): Oh Gott!] finanzierbar sind! Daher muss das Land Berlin endlich zu den Besten gehören. Da muss das Land endlich zum Unser gemeinsames Ziel – Raed Saleh hat von einer Innovationsmotor werden. Da muss Berlin endlich sicher gemeinsamen Erzählung gesprochen – ist die solidarische werden. Das ist unser Anspruch an Sie und an uns selbst. Stadt. [Frank-Christian Hansel (AfD): Märchen!] Liebe Berlinerinnen und Berliner! Haltet durch. In spätes- tens zwei Jahren ist der rot-rot-grüne Wahnsinn beendet, Sie soll klimagerecht, demokratisch und weltoffen sein. und dann müssen wir gemeinsam den Karren wieder aus In ihr sollen alle Menschen ein selbstbestimmtes Leben dem Dreck ziehen. – Herzlichen Dank! führen können, egal welcher Herkunft, ob hier geboren, hierher gezogen oder hierher geflüchtet, egal ob in der [Beifall bei der CDU – Innenstadt oder am Stadtrand, ob Frau, Mann oder divers, Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – ob noch Kind oder schon im Seniorenalter, ob mit oder Lachen bei der LINKEN – ohne Behinderung. Ihnen allen soll die Stadt gehören. Steffen Zillich (LINKE): Da ist die CDU sich wieder mal selbst genug!] [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD – Paul Fresdorf (FDP): Eigenpolitik!] Präsident Ralf Wieland: Die CDU und der Rechtsblock in diesem Haus setzen Für die Fraktion Die Linke hat jetzt der Kollege Wolf das dem nur das alte gescheiterte Dogma des Wirtschaftslibe- Wort. – Bitte schön! ralismus entgegen, garniert mit ein bisschen ewig gestri- gem Law and Order und ein paar Geschenkideen für Lobbyisten. Udo Wolf (LINKE): [Franz Kerker (AfD): Sie sind ein ewig Gestriger!] Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Berline- rinnen und Berliner! Jetzt haben wir durchgehalten und Sie, Herr Dregger, haben von einem Leitbild gesprochen. haben uns die Rede von Herrn Dregger angehört. Das war Diese Idee des Wirtschaftsliberalismus mit Law and auch ziemlich hart. Order ist nicht viel als politische Idee, und es taugt vor allem nicht als Leitbild für unsere Stadt. [Beifall bei der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN] [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD] Herr Dregger! Sie zeichnen hier ein Bild von der Stadt und der Politik hier in der Stadt, das sich falscher Zahlen Ich finde schon, dass man sich da ein bisschen mehr bedient, falsche Zusammenhänge herstellt und das in fast Mühe als Opposition geben kann, Sie bekommen schließ- allen Politikfeldern Ursache und Wirkung verwechselt. lich auch Geld dafür.

[Beifall bei der LINKEN, der SPD und Weltweit und eben leider auch in Berlin wächst die Kluft den GRÜNEN] zwischen Arm und Reich. R2G versucht da gegenzusteu- Die Rede zeigt vor allem eines, wie weit die Berliner ern. Der Kollege Saleh nennt es die die bezahlbare Stadt CDU von der Lebensrealität der Menschen in der Stadt und ja, freie Fahrt für alle Kinder im öffentlichen Nah- entfernt ist. verkehr, beitragsfreie Kitas, kostenloses Mittagessen in den Schulen, [Beifall bei der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN – [Franz Kerker (AfD): Kein Unterricht!] Burkard Dregger (CDU): Und Ihnen!] Preissenkungen bei Sozialtickets sind keine Wahlge- schenke, auch der freie Eintritt an einem Sonntag in die Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6019 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Udo Wolf)

Museen unserer Stadt nicht. Das alles ist ganz praktische pektrente, unser Ziel sind Löhne und Gehälter, die ver- Armutsbekämpfung. hindern, dass man nach 35 oder 40 Jahren Arbeit in die [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Altersarmut entlassen wird. Vereinzelter Beifall bei der SPD] [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD] Dass die Rechte in diesem Haus das denunziert, über- rascht mich nicht, weil Sie einfach nur auf Spaltung set- 12,50 Euro sind dafür das Minimum. Deshalb soll es zen, auf Neid in der Gesellschaft und auf Ausgrenzung. auch überall dort mindestens gezahlt werden, wo wir darauf Einfluss haben. [Henner Schmidt (FDP): Das sagen Sie?]

R2G steht für das Gegenteil. Wir stehen für Solidarität, Mit diesem Doppelhaushalt sichern wir auch, dass R2G und wir stellen mit diesem Haushalt die Mittel bereit, ein Versprechen hält, dass die Gehälter der Beschäftigten damit es kein leeres Wort bleibt. im öffentlichen Dienst am Ende dieser Legislaturperiode wieder den Durchschnitt der anderen Bundesländer errei- Gustav Heinemann hat einmal gesagt: chen. Aber vor allem hat R2G begonnen, endlich Perso- Man erkennt den Wert einer Gesellschaft daran, nalentwicklungspolitik zu betreiben und auch zu finanzie- wie sie mit den schwächsten ihrer Glieder ver- ren. fährt. Meine Damen und Herren von der CDU! In der vergan- [Georg Pazderski (AfD): Er hat auch nur genen Legislaturperiode, als Sie das zu verantworten seine Frau geliebt!] hatten, ist da nichts, null Komma nichts, passiert. Da gab Deshalb bin ich stolz, dass diese Koalition nicht die Ob- es nur folgenlose Bekenntnisse, wie jetzt auch wieder, zu dachlosen bekämpft, sondern die Obdachlosigkeit. Polizei und Feuerwehr im Kampf gegen das Böse. Perso- nal dafür und für die öffentliche Verwaltung gab es aber [Beifall bei der LINKEN, der SPD und nicht. Nichts. Es gab nur hohle Worte. den GRÜNEN] [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Mit diesem Haushalt unterstützen wir erneut die Auswei- Vereinzelter Beifall bei der SPD] tung der Wohnungslosenhilfe. Aber die wachsende Stadt, der Staat, die Umsetzung von [Marc Vallendar (AfD): Es gibt noch mehr Obdachlose!] Investitionen braucht gut ausgebildetes, motiviertes Per- Geld ist da wichtig, aber gar nicht so entscheidend. Ent- sonal. R2G schafft mit diesem Doppelhaushalt über 4 770 scheidend ist vielmehr der Paradigmenwechsel, den R2G neue Stellen im Land und in den Bezirken. Diese Stellen vollzogen hat. Hilfsangebote müssen möglichst greifen, auch zu besetzen, wird sicher eine riesige Herausforde- bevor jemand die Wohnung verliert, weil es einfach bes- rung. Dafür muss ich Berlin als attraktiver Arbeitgeber ser ist, Obdachlosigkeit zu vermeiden, statt Obdachlosig- präsentieren. Da gibt es zugegebenermaßen auch noch keit zu versorgen. Wenn aber Obdachlosigkeit eingetreten Luft nach oben. Aber ein zusätzlicher Baustein könnte da ist, müssen sich Hilfsangebote vor allem an den Bedürf- die neue Hauptstadtzulage sein, über deren genaue Aus- nissen der obdachlosen Menschen orientieren, nicht an gestaltung wir natürlich noch im Gesetzgebungsverfahren denen der Verwaltung. Das neue Projekt Housing First reden müssen. zeigt wie es gehen kann. Außerdem hat die Koalition mit dem Haushalt die Mittel Neu ist auch die Nacht der Solidarität. Mit dieser bun- bereitgestellt, damit die freien Träger endlich Tarifsteige- desweit noch nie da gewesenen Aktion machen wird rungen im öffentlichen Dienst nachvollziehen können. deutlich, dass wir hinschauen und nicht wegschauen. Wir wollen aber auch, dass das jetzt möglichst schnell umgesetzt wird. Denn die Menschen, die hier einen gro- [Franz Kerker (AfD): Der Aktionismus ist ja bekannt!] ßen Teil der sozialen, bildungs- und kulturellen Arbeit in Die riesige Unterstützung, die es dafür gibt, macht Mut. unserer Stadt leisten, haben es verdient, besser bezahlt zu Das zeigt, Solidarität lebt in unserer Stadt. Dafür will ich werden. Deshalb ist es auch gut, dass wir jetzt die Hono- an dieser Stelle auch einmal danke sagen. rare und die Zahl der Festanstellungen an den Musikschu- [Beifall bei der LINKEN, der SPD und len erhöhen. Auch das stärkt den sozialen Zusammenhalt den GRÜNEN] in der Stadt. Wer eine solidarische Stadt will, der muss für gute Arbeit [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – eintreten. Deshalb geht die Koalition hier mit gutem Vereinzelter Beifall bei der SPD] Beispiel voran. Ich freue mich, dass R2G in Berlin mit Steigende Löhne und Gehälter bringen allerdings wenig, dem neuen Landesmindestlohn, mit dem neuen Vergabe- wenn sie von der nächsten Mieterhöhung aufgefressen gesetz eine bundesweite Vorreiterrolle einnimmt. Es werden. Als wir am Anfang von R2G erklärt haben, dass muss endlich Schluss sein mit Dumpinglöhnen. Man wir das Drehen der Mietspirale beenden wollen, wurde muss von Arbeit leben können. Unser Ziel ist keine Res- das noch von vielen mit einem müden Lächeln zur Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6020 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Udo Wolf)

Kenntnis genommen. Die einen haben an unserem ernst- [Beifall bei der LINKEN – haften Willen gezweifelt, die anderen an unseren Mög- Vereinzelter Beifall bei der SPD und den GRÜNEN – lichkeiten. Aber es hat sich gezeigt, es gibt die Möglich- Zurufe von bei der AfD] keiten, und wir werden sie nutzen. Der Auftrag des Grundgesetzes ist eindeutig. Politik hat [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – die Aufgabe, dort regulierend einzugreifen, wo der Markt Vereinzelter Beifall bei der SPD] zu unsozialen Verwerfungen führt. Die Aufregung über solche Selbstverständlichkeiten sagt viel über die aufge- Meine Damen und Herren von der Opposition, da hilft auch keine Kampagne mit bezahlten Claqueuren und regten Apologeten des freien Marktes aus, aber wenig Fake-Accounts, der Mietendeckel kommt. über die Verfassungslage. [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD – Vereinzelter Beifall bei der SPD – Sebastian Czaja (FDP): Können Sie diese Sebastian Czaja (FDP): Wie war das Behauptung bitte belegen!] mit Wasser und Wein?] Vergangene Woche warnten auf einer Anhörung der Eine Wohnung ist für Menschen mehr als einfach nur vier Opposition Vertreter der Immobilienbranche vor enormen Wände. Mit Erlaubnis des Präsidenten zitiere ich das Bundesverfassungsgericht: Einnahmeverlusten. Mal kurz überlegen: Wer hätte denn diese Einnahmen bezahlt? Bedeuten diese Einnahmever- Eine Wohnung bildet den Lebensmittelpunkt der luste der Immobilienunternehmen nicht automatisch mehr Einzelnen und ihrer Familien und soll nicht allein Geld für die Mieterinnen und Mieter? der Befriedigung elementarer Lebensbedürfnisse, [Sebastian Czaja (FDP): Das sie zurücklegen sollen!] sondern auch der Freiheitssicherung der Persön- lichkeitsentfaltung dienen. Mit dem Mietendeckel wollen wir die Berlinerinnen und Berliner in den kommenden Jahren um geschätzt Herr Czaja, hören Sie einmal zu. Das war ein Zitat vom 2,5 Milliarden Euro entlasten – Geld, das die Menschen Bundesverfassungsgericht. Da können Sie viel lernen über die Verfassungsgerechtigkeit in unserem Land. für andere Dinge ausgeben können. [Sebastian Czaja (FDP): Mach ich! – [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD und den GRÜNEN – Danny Freymark (CDU): Sie wissen ja gar nicht, Sebastian Czaja (FDP): Das stimmt ja nicht ganz!] was er weiß!] Handel, Gewerbe und Dienstleistungen werden davon Ich will das hier noch einmal mit aller Deutlichkeit fest- profitieren, dass viele Berlinerinnen und Berliner mehr halten. Das Bundesverfassungsgericht sagt, die Wohnung Geld in der Tasche haben und dass dieses Geld zum Bei- ist keine x-beliebige Ware. Deshalb unterliegt das Eigen- tum an Wohnraum eben auch einer besonderen sozialen spiel nicht in den Pensionskassen von Zahnärzten in Verpflichtung. Weiter erklärt das Bundesverfassungsge- Schleswig-Holstein oder auf den Konten internationaler Investoren landet, sondern im Berliner Einzelhandel. richt – hören Sie genau zu, es ist ein bisschen komplizier- Konjunkturpolitisch ist das ein riesiger Gewinn. Das ter für Sie, dass ist nicht so schlecht: sollten übrigens auch die Wirtschaftsfreunde endlich mal

verstehen. Der Gesetzgeber kann sich [Beifall bei der LINKEN – auf das gesellschaftspolitische Interesse an einer Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN – durchmischten Wohnbevölkerung in innerstädti- Beifall von Raed Saleh (SPD) – schen Stadtvierteln berufen. Als langfristige Folge Sebastian Czaja (FDP): Ihre Senatorin rät doch, der Verdrängung einkommensschwächerer Mieter aus stark nachgefragten Stadtvierteln droht eine das Geld nicht auszugeben, weil das Gesetz unsicher ist!] Aufteilung der Wohnbevölkerung auf einzelne Stadtteile nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Ebenso unbegründet dürfte die Sorge sein, dass in der Mit Blick auf diese, durch spätere Maßnahmen nur Baubranche Zehntausende Arbeitsplätze auf dem Spiel schwer zu beseitigenden Folgen einer Verdrän- stehen. Wir erreichen mit diesem Haushalt ein Investiti- gung einkommensschwächerer Mieter aus einzel- onsvolumen von 2,5 Milliarden Euro pro Jahr, und ein nen Stadtvierteln kommt der … Verhinderung der nicht unerheblicher Anteil davon fließt in Bauprojekte. Gentrifizierung als Gemeinwohlbelang ebenfalls Außerdem haben wir Vorsorge getroffen, dass wir auch Gewicht zu. nach 2020/2021 weiterhin mindestens auf diesem Niveau Sie regen sich bei diesem Thema immer wieder auf. Sie investieren können. reden dann beim Mietendeckel über DDR, Mauerbau und [Sibylle Meister (FDP): Sie müssen es Kommunismus. Ich zitiere das Bundesverfassungsgericht, auch machen!] rede über das Grundgesetz, und ich rede über die Lebens- Das ist auch angesichts des nach wie vor vorhandenen bedingungen der Menschen in Berlin. Sanierungsstaus bei den öffentlichen Infrastrukturen Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6021 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Udo Wolf) dringend nötig. Die Hoffnung also, dass Berliner Hand- Aber das ist die Kür. Damit können wir uns beschäftigen, werker und Bauleute in absehbarer Zeit mehr Termine wenn die Hausaufgaben erledigt sind. Ich sage das auch, frei haben, dürfte unbegründet sein. weil es ja immer heißt: Wir müssen bauen, bauen, bauen! [Sebastian Czaja (FDP): Ist sehr begründet! [Cornelia Seibeld (CDU): Fangen Sie doch mal an! – Schauen Sie sich das nur an!] Heiko Melzer (CDU): Machen Sie mal die Hausaufgaben!] Grund und Boden sind in vielerlei Hinsicht die Basis für die Gestaltung der sozialen Stadtentwicklung. Das betrifft Und hier noch ein Entwicklungsgebiet, und da noch eine nicht nur Flächen für den Wohnungsbau, sondern genau- Bürgerstadt! – Wir können da ganz viele Planspiele ver- so Grünflächen, Gewerbeflächen und Flächen für soziale anstalten, aber wenn es nicht gelingt, diese Gebiete auch Infrastruktur von Schulen bis zu Schwimmbädern, Kran- an das Nahverkehrsnetz anzuschließen, dann werden die kenhäusern oder Kulturstandorten. Angesichts der natür- Menschen dort nicht zu ihrer Arbeit und wieder zurück- lichen Begrenztheit der Ressource Boden hat diese gerade kommen oder nur mit dem Auto und dann täglich stun- unter den Bedingungen einer wachsenden Stadt strategi- denlang im Stau stehen. Und das will ja nun keiner. Die sche Bedeutung. Das wissen wir nicht erst, seitdem Hans- Verkehrswende gelingt mit der Straßenbahn und mit dem Jochen Vogel das Thema auch aus München heraus un- Ausbau des Radwegenetzes, und dafür ist das Geld jetzt tersucht. Die grassierende Spekulation mit Grund und auch da. Boden muss bekämpft werden. [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – [Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der AfD – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Frank-Christian Hansel (AfD): Leipziger Straße!] Deshalb ist es auch richtig, dass wir in diesem Haushalt Wenn wir über eine solidarische Stadt sprechen, dann einen Bodenankaufsfonds in Höhe von 250 Millionen sprechen wir auch immer über eine weltoffene Stadt, eine Euro einrichten. Stadt, in der kein Platz ist für Antisemitismus, Rassismus, Homophobie und Rechtsextremismus. Mit diesem Haushalt werden wir wieder erhebliche Mittel [Franz Kerker (AfD): Und Linksextremismus?] für den Um- und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur be- reitstellen. Niemand mit klarem Verstand bestreitet noch, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit müssen dass der Personenverkehr in der wachsenden Hauptstadt- bekämpft werden. – Ja, Sie haben richtig gehört. Ich region nicht mehr durch das Auto zu bewältigen ist, übri- meine auch Sie auf der rechten Seite dieses Hauses. Auch gens auch nicht durch das E-Auto. Deshalb hat der Aus- Sie müssen mit aller Entschiedenheit bekämpft werden. bau des schienengebundenen Nahverkehrs für uns absolu- [Beifall bei der LINKEN, der SPD und te Priorität. Wir setzen dabei neben der Taktverdichtung den GRÜNEN – bei U-, S- und Regionalbahn vor allem auf den Ausbau Gunnar Lindemann (AfD): Das sagt die des Straßenbahnnetzes. Mauermörderpartei! – [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Franz Kerker (AfD): Die SED-Funktionärspartei! – Zuruf von Heiko Melzer (CDU)] Weitere Zurufe von der AfD] Wir tun das vor allem aus einem Grund: Nicht nur, weil Deshalb haben wir auch die Mittel für die entsprechenden das im Vergleich zu den anderen Zügen preiswerter ist, Projekte noch einmal verstärkt. Wenn die Bundesregie- sondern vor allem, weil es auch schneller geht. rung tatsächlich glaubt, bei Modellprojekten gegen Rechtsextremismus kürzen zu müssen, dann ist das ein [Frank-Christian Hansel (AfD): U-Bahn nach Tegel, fatales Zeichen. In Zeiten, in denen zunehmend der Holo- zum BER!] caust relativiert wird, in Zeiten antisemitischer Attentate, Zumindest könnte es das, wenn dieser Aufgabe endlich rechtsextremer Morde und einer unaufgeklärten Terrorse- wirklich Priorität eingeräumt würde, und ich verrate kein rie in Neukölln muss doch zuallererst die Zivilgesell- Geheimnis, wenn ich sage, dass wir mit dem momenta- schaft gegen Rechtsextremismus gestärkt werden. Rot- nen Stand unzufrieden sind. Der wird aber auch nicht Rot-Grün wird hier den Ausfall des Bundes kompensie- besser, wenn die wenigen Verkehrsplaner dann auch noch ren. 2,6 Millionen Euro stellen wir zur Verfügung, um mit Machbarkeitsstudien für den U-Bahn-Ausbau be- Berliner Projekte aufzufangen, die keine Förderung mehr schäftigt werden. Ich habe nichts gegen die U-Bahn, Herr über das Bundesprogramm bekommen. Dregger. Ich finde U-Bahn toll, und ich freue mich auch, [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – dass wir nach zehn Jahren Bauzeit und nur einem Jahr Beifall von Raed Saleh (SPD)] Verspätung endlich zwei neue Kilometer mit drei neuen Stationen in Betrieb nehmen können. Zivilgesellschaftliches Engagement muss gefördert wer- den, anstatt es zu behindern. [Burkard Dregger (CDU): Dann fangen Sie doch endlich an!] [Marc Vallendar (AfD): Durch die Regierung, sehr unabhängig, wirklich!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6022 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Udo Wolf)

Und das muss dann hier auch gesagt werden: Es ist ein ner Autos! Immer mehr ökofaschistische Verbote, die absolutes Unding, dass dem Bundesverband des VVN- gezielt jede Lebensfreude zerstören und den freien Bürger BdA, einer Organisation, die 1947 von Überlebenden der zu einem willenlosen Werkzeug des Staates machen Konzentrationslager gegründet wurde, sollen! Das Ziel ist die DDR 2.0, finanziert vom Steuer- [Franz Kerker (AfD): Und die geld der hart arbeitenden Bürger. von Linksextremisten durchsetzt ist!] [Zurufe von der LINKEN und den GRÜNEN] vom Berliner Finanzamt die Gemeinnützigkeit entzogen Damit, liebe Kollegen, sind wir beim Landeshaushalt. worden ist, und das nur aufgrund einer Erwähnung im Kaum ein Euro in dem von Ihnen vorgelegten Entwurf Verfassungsschutzbericht des Landes Bayern. wird für wirkliche Zukunftsprojekte ausgegeben. Sie [Oh! von der AfD] investieren stattdessen Ihrem Eid zuwider in die rück- sichtslose Umsetzung Ihrer ökosozialistischen Ideologie. Auch wenn seit gestern der Steuerbescheid wegen unbil- [Beifall bei der AfD – liger Härte ausgesetzt ist: Das muss dringend grundsätz- Beifall von Kay Nerstheimer (fraktionslos) lich korrigiert werden. und Andreas Wild (fraktionslos)] [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] Statt Berlin sicherer zu machen durch mehr Polizei und Dieser Haushalt erfüllt sicher nicht alle Wünsche, aber er bessere Ausstattung der Beamten, säubern Sie die Reihen ist ein ausgewogener Kompromiss, und er adressiert die der Einsatzkräfte von Oppositionellen. großen Herausforderungen der Stadtgesellschaft. R2G [Lachen bei der LINKEN] finanziert da nicht nur die Versprechen des Koalitionsver- trages, sondern wir gehen in vielen Punkten auch darüber Den Rest der Landesbediensteten schüchtern Sie mit der hinaus und auch deutlich über die Perspektive nur einer großen Faschismuskeule so lange ein, bis er nicht mehr Wahlperiode hinaus auf dem Weg zur solidarischen zu widersprechen wagt. Sie beschwören Notstandsrege- Stadt. lungen gegen das Klima. Sie unterwerfen sich dem Wahn [Beifall bei der LINKEN, der SPD und eines 16-jährigen schwedischen Mädchens und ihren den GRÜNEN] gewinn- und geldgierigen Hinter- und Dunkelmännern. [Beifall bei der AfD –

Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos) und Präsident Ralf Wieland: Kay Nerstheimer (fraktionslos) – Für die AfD-Fraktion hat jetzt Herr Pazderski das Wort. – Oh! von den GRÜNE)] Bitte schön! Sie gefährden damit Arbeitsplätze und den Wohlstand der Bürger, ohne auch nur einen Hauch die Umwelt damit zu Georg Pazderski (AfD): schützen. Ich weiß nicht, wie es Ihnen gegangen ist, aber in den [Zuruf von Katrin Schmidberger (GRÜNE)] letzten 20 Minuten habe ich mich gefühlt wie in der Überall wird Geld für unsinnige Projekte verschleudert: Volkskammer der DDR, Straßenrückbau statt Verbesserung der Mobilität für alle [Beifall bei der AfD – Verkehrsteilnehmer, weit überteuerte E-Busse statt Aus- Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), bau des S- und U-Bahnnetzes, Kampf gegen rechts statt Kay Nerstheimer (fraktionslos) Eindämmung des Linksextremismus und der fortschrei- und Andreas Wild (fraktionslos) – tenden Islamisierung, luxuriöse Flüchtlingsheime statt Ah! von der LINKEN – Sanierung maroder Schulen, verfassungswidriger Mie- Harald Wolf (LINKE): Da waren Sie doch gar nicht!] tendeckel statt Neubau von bezahlbaren Wohnungen. und ich warte darauf, dass die Grünen und die Linken [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Auweia!] irgendwann noch einen Fünfjahresplan einbringen. Anstatt mit Argusaugen die Rechte der Steuerzahler wahrzunehmen, wird das Füllhorn über linke Klientel- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Bürger! gruppen, wie wir gerade gehört haben, von der sogenann- Berlin befindet sich mit Höchstgeschwindigkeit auf dem ten Antifa bis zum regierungstreuen Kulturschaffenden Marsch zurück in das Dunkel des Sozialismus. ausgeschüttet. Sie alimentieren linksfaschistoide Verfas- [Beifall bei der AfD – sungsfeinde und machen sie zu Ihren willfährigen Hel- Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos) fern. und Kay Nerstheimer (fraktionslos) – [Beifall bei der AfD – Lachen bei der LINKEN] Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), Berufsverbote gegen oppositionelle Polizeibeamte, politi- Kay Nerstheimer (fraktionslos) und sche Disziplinierung von kritischen Verbänden, verfal- Andreas Wild (fraktionslos) – lende Straßen und Brücken, Lastenfahrräder statt moder- Lachen von Regina Kittler (LINKE)] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6023 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Georg Pazderski)

Da ist es kein Wunder, wenn der Berliner Senat – wie nistrativ. Was dann in dieser Stadt los sein wird, das kann von Infratest Dimap bestätigt – die unbeliebteste deutsche man schon ahnen. Dann wird Bürgerfrust schnell in Bür- Landesregierung ist. gerwut umschlagen. Dafür sind Sie und dieser Senat dann [Zuruf von der AfD: Na, so was!] verantwortlich. Sie selbst erklären, Berlin „deattraktivie- ren“ zu wollen. Die Stadt soll wachsen, aber nicht etwa Berliner Obdachlose müssen im Winter auf der Straße durch Leistungsträger, Ingenieure, Facharbeiter, Hand- schlafen – Sie setzen damit deren Leben aufs Spiel –, werker oder zukunftsweisende Unternehmen. Nein, Sie weil ihre Regierung sich weigert, ungenutzte und für machen Berlin zur Stadt der Leistungsbezieher! Allen viele Millionen Steuergelder gebaute Migrantenunter- voran Wirtschaftsmigranten, künfte diesen armen und hilfsbedürftigen Menschen zur [Zuruf von Kristian Ronneburg (LINKE)] Verfügung zu stellen. [Beifall bei der AfD – meist muslimische junge Männer ohne Qualifikation oder Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos)] Integrationswillen, die den Berlinern die Wohnungen wegnehmen und unsere Sozialsysteme ausbluten lassen. Deutsche Rentner suchen ihr Essen in Mülltonnen und [Beifall bei der AfD – sammeln Pfandflaschen, während es Ihren Goldstückgäs- Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), ten an nichts mangelt und sie sogar noch Geld nach Hau- se schicken können. Kay Nerstheimer (fraktionslos) und Andreas Wild (fraktionslos)] [Zuruf von Regina Kittler (LINKE)] Anstatt mit einer Null-Toleranz-Politik auf die Bedro- Aber das alles überrascht kaum noch. hungen in dieser Stadt zu reagieren, umgarnen Sie krimi- nelle Drogendealer, Drogendealer, die unter den Augen Auch dass der Regierende Bürgermeister zum Kamika- der vom Justizsenator entmachteten Polizisten ihr Gift in zeprojekt Mietendeckel hier im Parlament allen Ernstes Berliner Parks an den Mann und an die Frau bringen sagt, man wolle nicht im vorauseilenden Gehorsam ein- dürfen. 191 Drogentote scheinen Ihnen immer noch nicht knicken – und das, obwohl fünf Gutachten vor der Ver- genug. fassungsfeindlichkeit der Senatspolitik warnen –, über- rascht nicht. Rechtsstaat, Herr Müller, geht anders. Zu Sie tolerieren, dass der linke Mob reihenweise ihnen Recht titelt die „B. Z.“ in dieser Woche – ich zitiere, mit ungenehme Autos abfackelt und nennen dieses Verbre- Ihrer Erlaubnis, Herr Präsident –: Müller-Dämmerung. cherpack dann noch Klimaaktivisten. Schämen sollten Sie „Müller kann nicht kämpfen und auch nicht führen.“ sich! Berlins Bürgermeister schwächle seit seinem Amtsantritt. [Beifall bei der AfD – [Beifall bei der AfD – Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos) und Kay Nerstheimer (fraktionslos) und Kay Nerstheimer (fraktionslos)] Andreas Wild (fraktionslos)] Wir haben alle immer wieder sehen können, wie man Sie begreifen gar nicht, dass Sie unserer Stadt so die Ihnen auf der Nase herumtanzt: Eine Bausenatorin, die letzten Strohhalme entreißen, an die sie sich klammert. nicht baut und sich die DDR wieder herbeiwünscht, ein Schon heute ist Berlin die einzige Hauptstadt Europas, Justizsenator, der sich lieber um Schweinehaltung küm- die ihrem Land auf der Tasche liegt. Normalerweise ist es mert als um ausbruchsichere Gefängnisse, andersherum: Die Hauptstadt führt das Land an, sie ist [Beifall und Heiterkeit bei der AfD – Vorbild und wirtschaftlicher Leuchtturm. Nicht aber Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), Berlin unter Rot-Rot-Grün. Hier flüchten die letzten gro- Kay Nerstheimer (fraktionslos) und ßen Industrieunternehmen wie Osram oder Bosch vor Andreas Wild (fraktionslos)] Ihrer wirtschaftsfeindlichen Politik. Aber insgeheim scheint Sie das auch noch zu freuen, und es kommt Ihren ein Innensenator, der in den Startlöchern steht und Sie kommunistischen Partnern von der viermal umbenannten lieber heute als morgen beerben würde, und im Hinter- SED und den grünen Ökokommunisten entgegen, grund wetzen Ihre Kollegen von der SPD-Fraktion schon die Messer. Sehr geehrter Herr Müller! Ich sage Ihnen [Beifall bei der AfD – voraus: Das wird Ihr letzter Doppelhaushalt sein, Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos) und Kay Nerstheimer (fraktionslos)] [Beifall bei der AfD – Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), denn sie hassen die Privatwirtschaft, sie hassen Unter- Kay Nerstheimer (fraktionslos) und nehmer, und sie hassen die Freiheit. Andreas Wild (fraktionslos)] [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Bald fertig?] denn der sogenannte Mietendeckel steht wie ein Menete- Und das leben sie aus, wo es nur möglich ist. Die weni- kel an der Wand. Sie werden damit grandios vor die gen Einnahmen der Stadt werden für Gender-Gaga und Wand fahren, rechtlich, sozial, wirtschaftlich und admi- sozialistische Wahlgeschenke aus dem Fenster geworfen. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6024 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Georg Pazderski)

[Carsten Schatz (LINKE): Die AfD ist gaga! – Wir sind beim vorliegenden Haushaltsentwurf auf ein Zuruf von Kristian Ronneburg (LINKE)] Einsparvolumen von 1,86 Milliarden Euro gekommen. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Kollegen Wie schon in der DDR wird die nächste Generation vor und Mitarbeitern meiner Fraktion. dem Nichts stehen, denn Sozialismus ist kein Politikan- satz, sondern ein Verbrechen an der Menschheit, wie die [Beifall bei der AfD – Geschichte eindringlich zeigt. Stefanie Remlinger (GRÜNE): Wo sind denn die Ände- rungsanträge? Sie haben doch gar keine!] [Beifall bei der AfD – Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), Mittel- und langfristig hat die AfD viele ehrgeizige Ziele. Kay Nerstheimer (fraktionslos) und Unsere Vision lautet: Berlin soll von der Armutshaupt- Andreas Wild (fraktionslos) – stadt Europas zur Hauptstadt des Wohlstands werden. Bravo! von der AfD] [Beifall bei der AfD – Und die Damen und Herren von den anderen Oppositi- Gunnar Lindemann (AfD): Bravo!] onsparteien? – Sie schauen gebannt zu, wie das Kanin- Dazu wollen wir die Steuer- und Abgabenlast der Bürger chen auf die Schlange. Statt mit uns, der neuen bürger- senken. Wir wollen, dass Berlin so bald wie möglich lich-konservativen Opposition zusammenzuarbeiten, finanziell auf eigenen Beinen steht, statt in Hessen, Ham- [Lachen bei den GRÜNEN] burg, Baden-Württemberg und Bayern immer wieder aufs Neue betteln zu müssen. Wir wollen eine kraftvolle und kuscheln Sie lieber mit dem Senat, insbesondere mit den wirksame Schuldenbremse, und erst wenn dies alles er- grünen Totalversagern. reicht ist, können wir zufrieden einen Gang runterschal- [Beifall bei der AfD – ten. Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Legen Sie doch Kay Nerstheimer (fraktionslos) und mal ein paar Anträge vor!] Andreas Wild (fraktionslos) – Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Ihre Fraktion Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! arbeitet ja nicht mal mit Ihnen [Beifall bei der AfD – zusammen, Herr Pazderski!] Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), Wie lange wollen Sie noch Ihre Prinzipien auf dem Altar Kay Nerstheimer (fraktionslos) und der Anbiederung opfern? Wie lange wollen Sie diesen Andreas Wild (fraktionslos)] Irrsinn eigentlich noch tolerieren?

[Kurt Wansner (CDU): Jetzt hören Sie aber mal auf!] Präsident Ralf Wieland: Offensichtlich hoffen Sie, irgendwann einmal als Junior- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt Frau partner in eine Regierung einsteigen zu können. Dann Kollegin Kapek das Wort. ändern Sie zwar nichts, können aber zumindest ein paar tapfere Parteisoldaten mit Posten versorgen. Sie sollten sich schämen, die Bürger dieser Stadt so zu verschaukeln! Antje Kapek (GRÜNE): [Beifall bei der AfD – Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), Herren! Auf diese Vorrede gibt es meines Erachtens nach Kay Nerstheimer (fraktionslos) und nur eine Antwort: Dieser Haushalt ist ein mutiger Haus- Andreas Wild (fraktionslos)] halt! Er ist ein Zukunftshaushalt, denn mit ihm bauen wir die Zukunft Berlins. Unser Maßstab ist simpel: Er ist bürgerlich-konservativ und am Wohl der Mitte der Gesellschaft orientiert. Wir [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und haben uns sehr viel Zeit dafür genommen, das Füllhorn der LINKEN] des Senates zu durchleuchten, Unser Berlin der Zukunft ist ein Berlin, das zusammen- [Sebastian Walter (GRÜNE): Das hat man nicht hält. – Mit Ihrer Erlaubnis, Herr Dregger und Herr Czaja, gemerkt!] will ich an dieser Stelle auch für die CDU und die FDP sprechen: das Rot-Rot-Grün zulasten der Steuerzahler über die eigene Klientel ausschütten will. Über 700 Berichtsanträ- [Zuruf von der CDU: Nein!] ge und rund 400 Änderungsanträge von der AfD- Zusammenhalten heißt für uns, ein klares Zeichen gegen Fraktion – wir zeigen damit den Bürgern, dass wir unsere Rechtspopulismus, gegen Antisemitismus, gegen Sexis- Verantwortung als Opposition sehr ernst nehmen. mus und gegen Homophobie zu geben. [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Lesen Sie mal [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD, ein paar vor!] der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei der CDU und der FDP] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6025 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Antje Kapek)

Unser Berlin der Zukunft, das ist ein Berlin, das das Kli- Grundlagen für morgen legen will, darf nicht unterwegs ma schützt, schon die Ressourcen verspielen. [Zuruf von Franz Kerker (AfD)] [Frank-Christian Hansel (AfD): Genau! – Dirk Stettner (CDU): Warum der Konjunktiv?] das sicher ist, und zwar nicht nur im Park, sondern auch auf der Straße, das jeder und jedem eine bezahlbare Deshalb hilft nur selten das Prinzip Gießkanne, im Ge- Wohnung und einen Schulplatz garantiert, ein Berlin, in genteil. Eine gesunde Haushaltspolitik basiert auch wei- dem Menschen so leben und lieben können, wie sie es terhin auf Kostenwahrheit und Kostenklarheit. Deshalb wünschen. Genau deshalb beschließen wir heute diesen war für uns der Dreiklang maßgeblich: investieren, kon- Haushalt, denn dieser Haushalt baut die Zukunft Berlins, solidieren und ökologisieren –, und genau mit diesem und das ist auch gut so. Dreiklang ist vor allem meine Fraktion in die Haushalts- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – beratungen gegangen. Vereinzelter Beifall bei der SPD] [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Frank-Christian Hansel (AfD): Untergegangen!] Rot-Rot-Grün ist vor drei Jahren mit dem Versprechen angetreten, dass diese Stadt wieder funktionieren muss. Ich will das ausführen: Wir investieren, und das nicht erst [Gunnar Lindemann (AfD): Hat nicht geklappt!] jetzt. Diese Koalition hat bereits mit dem aktuellen Dop- pelhaushalt das Jahrzehnt der Investitionen ausgerufen, Dieses Versprechen haben wir, ob es Ihnen passt oder und für dieses Jahrzehnt der Investitionen haben wir drei nicht, eingelöst, denn nach Jahren des Stillstands und des gewaltige Zukunftsoffensiven Sanierungsstaus haben wir in Berlin richtig was in Bewe- [Paul Fresdorf (FDP): Wie in China! – gung gebracht. Frank-Christian Hansel (AfD): Für 10 Jahre geplant!] [Lachen bei der AfD] für die nächsten 10 Jahre gestartet, nämlich die Verkehrs- Aber 100 Jahre nach der Gründung Groß-Berlins offensive, die Wohnungsbauoffensive [Frank Scholtysek (AfD): Stehen Sie immer noch still!] [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und reicht es eben nicht mehr, nur Löcher zu stopfen, denn der LINKEN – Berlin wächst, und Berlin verändert sich in einem rasan- Zuruf von Gunnar Lindemann (AfD)] ten Tempo. Deshalb müssen wir auch heute sagen: Wir und die Schulbauoffensive. Radwege, Holzschulen und brauchen einen neuen, einen großen Wurf für unsere Zehntausende neuer Wohnungen sind in den letzten drei Stadt, Jahren entstanden, und ja, Veränderungen sind spürbar. [Frank-Christian Hansel (AfD): Wir brauchen Trotz alledem, das haben viele Vorredner schon ange- eine Verwaltungsreform! Das wird doch nichts!] sprochen, gehört zur Wahrheit: Wir haben noch nicht fertig, denn auch Rom wurde nicht an einem Tag gebaut. die den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird, und zwar für alle, denn wer unsere Stadt für das nächste Jahr- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – hundert fitmachen will, Frank-Christian Hansel (AfD): Gott sei Dank! – Georg Pazderski (AfD): Erbaut heißt das!] [Frank-Christian Hansel (AfD): Der braucht eine Verwaltungsreform!] Zweitens: Wir konsolidieren, und das heißt: Wir tilgen weiterhin Berlins Schulden, allein in diesem Jahr in Höhe der braucht eine Vision für das Berlin von morgen von sage und schreibe 1 Milliarde Euro, und diesen Kon- [Zuruf von der AfD: Die fehlt Ihnen!] solidierungskurs setzen wir weiter fort. Eine Vision, das ist mehr als nur der Blick auf die eigene [Zuruf von der AfD: Wahnsinn!] Wählerklientel, Ja, werte Herren von der Opposition: Das ist Ihnen in [Beifall und Lachen bei der AfD – Ihrer Regierungszeit nicht mal ansatzweise gelungen. Frank-Christian Hansel (AfD): Ja, genau!] [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und ist auch mehr als der Blick auf den Wahlkreis, und ist der LINKEN] auch mehr als der Blick auf die letzte Umfrage. Nein, die Drittens: Wir tun das einzig Richtige. Der Senat hat am Vision für ein Berlin von morgen kann nur eines sein, Dienstag die Klimanotlage ausgerufen, nämlich die Schaffung der Grundlagen für ein lebens- und liebenswertes Berlin für alle. [Zuruf von Stefan Evers (CDU)] [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und und ich unterstütze diese Entscheidung voll und ganz. der LINKEN – Hier im Abgeordnetenhaus legen wir jetzt sogar noch Zuruf von Paul Fresdorf (FDP)] eine Schippe oben drauf, Das kann gelingen, denn davon bin ich überzeugt. Dafür [Zuruf von Burkard Dregger (CDU)] fehlt weder das Geld noch der Wille. Aber wer die denn wir ökologisieren. Wir haben dafür vor zwei Jahren Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6026 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Antje Kapek) mit unserem Mobilitätsgesetz den ersten Schritt Richtung Wir nehmen 3,5 Millionen Euro allein zur Unterstützung Verkehrswende eingeleitet, der Berliner Forsten in die Hand, und dass das bitter nötig [Stefan Evers (CDU): Ist schon so lange her und nichts ist, das sieht man am aktuellen Waldzustandsbericht. Der ist nicht gut, und genau deshalb investieren wir hier. passiert! – Zurufe von Frank Scholtysek (AfD) und [Holger Krestel (FDP): Investieren wir in die Franz Kerker (AfD)] Landwirtschaft!] aber ich bin besonders stolz darauf, dass es uns in diesem Wir tun nicht nur etwas gegen die entstandenen Schäden, Doppelhaushalt gelingt, neben einer gigantischen ÖPNV- sondern wir forsten ganz gezielt mit einem Mischwald- Offensive jetzt auch eine vierte Zukunftsoffensive auf programm wieder auf. den Weg zu bringen, nämlich die erste Berliner Klima- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – und Grünbauoffensive. Vereinzelter Beifall bei der SPD] [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Auch unsere Straßenbäume können endlich wieder so Vereinzelter Beifall bei der SPD] gepflegt werden, dass sie bei Rekordhitze und Stürmen Ich bin froh, dass auch Herr Saleh es gerade angespro- nicht sofort umfallen und gefällt werden müssen. chen hat: Nur eine klimagerechte Stadt ist auch eine sozi- [Zuruf von Frank Scholtysek (AfD)] ale Stadt. Hören Sie mal zu! [Stefan Evers (CDU): Nehmen Sie doch Globuli!] [Holger Krestel (FDP): Hören Sie gefälligst zu! – Lieber Herr Dregger! Einmal eine Verdi-Weste anzuzie- Georg Pazderski (AfD): Wir sind hier nicht in hen, macht noch lange keine Sozialpolitik, der Schule!] [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Das tun wir, indem wir das Budget pro Baum von Vereinzelter Beifall bei der SPD] 40 Euro auf 80 Euro verdoppeln. Die klimaleugnenden Koalitionen auf Bundesebene, aber [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – auch in diesem Haus haben es jahrzehntelang verhindert, Vereinzelter Beifall bei der SPD] dass hier realer Klimaschutz betrieben wird. Bäume ster- ben deshalb, weil wir einen Klimawandel haben, Das ist nämlich nötig, um einen Baum auskömmlich zu pflegen. [Frank-Christian Hansel (AfD): So ein Blödsinn, Mann!] [Georg Pazderski (AfD): Glauben Sie alles, und wir sind die erste Koalition, die dagegen effektiv was Sie erzählen?] etwas tut. – Ich glaube das nicht nur, sondern ich bin davon über- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN] zeugt, weil ich Regierungspolitik mache, Herr Pazderski, Genau deshalb haben wir bereits im letzten Haushalt und nicht nur in der ersten Reihe sitze und Schaum schla- mehr Geld für Grünflächen bereitgestellt als jede Vor- ge. gängerregierung, also als es auch Ihre je getan hat. [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – [Danny Freymark (CDU): Ihr hattet auch mehr Geld zur Vereinzelter Beifall bei der SPD] Verfügung!] Ich mache vor allem Regierungspolitik, Wir stellen mit diesem Haushalt noch einmal so viel Geld [Frank-Christian Hansel (AfD): Seit wann machen Sie für Grünflächen, Bäume und Wälder bereit, Regierungspolitik?] [Zurufe von Burkard Dregger (CDU) und indem ich hier einen realen Haushalt aufstelle. Sie hatten von Stefan Evers (CDU)] nicht mal die Chuzpe, Sie waren sogar zu faul einen eige- wie es dieses Land noch niemals gesehen hat. nen Änderungsantrag heute einzureichen. Also sparen Sie [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – sich doch das Hyperventilieren. Vereinzelter Beifall bei der SPD] In der Vergangenheit hat das Geld gefehlt. Das ging auf Wir nehmen den Bezirken kein Geld mehr weg, nein, im Kosten der Grünanlagen. Wir brechen diesen Mechanis- Gegenteil. Wir geben ihnen das Geld, das sie dringend mus auf. Es gibt jetzt eigenes Geld für die Bäume, und es benötigen, um unsere Stadtnatur zu pflegen, 60 Millionen gibt ordentlich mehr Geld für die Stadtnatur und die Euro allein für die Stadtnatur in den Bezirken. Damit Grünflächen, und das ist ein Schritt, der diese Stadt für schnüren wir das mutigste Ökopaket aller Zeiten. die Zukunft fit und vor allem klimaresistent machen [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – kann. Das ist Politik für die Zukunft, und vor allem das Beifall von Jörg Stroedter (SPD)] ganz konkreten Maßnahmen. Das heißt konkret: Wir stärken die bezirkliche Baum- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – pflanzung und wir investieren in Parks und Grünflächen. Vereinzelter Beifall bei der SPD] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6027 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Antje Kapek)

Aber Klimawende heißt auch Verkehrswende. Ich sagte Das heißt, in den nächsten beiden Jahren bekommt jede es gerade schon: Wir investieren in den Berliner Nahver- Schule mindestens eine Sozialarbeiterin oder einen Sozi- kehr sage und schreibe 3,3 Milliarden Euro allein in den alarbeiter, eine Verwaltungsleitung und IT-Personal. Das nächsten beiden Jahren. Damit bauen wir die europaweit ist, meine Damen und Herren, einmalig! größte Elektrobusflotte, die es gibt, auf. Ja, wir tun auch [Gunnar Lindemann (AfD): Was bekommen Lehrer? etwas für die U-Bahn. Wir kaufen Wagen und verdichten Franz Kerker (AfD): Ja, das ist einmalig! Lehrer fehlen!] die Takte. Das tun wir auch für die S-Bahn und für die Trams. Aber viel entscheidender ist: Das ist nur der An- Und unser Paket für den Quereinstieg ist ebenfalls einma- fang. Mit diesem Haushalt legen wir die Grundlage für lig: Nur 42 von insgesamt 30 000 Stellen waren zu Be- die nächsten 15 Jahre. Mit insgesamt 28 Milliarden Euro ginn dieses Schuljahrs unbesetzt. Das machen Sie uns machen wir einen Megaaufschlag, um nicht nur den Nah- erst einmal nach! Und wir kriegen das sogar ganz ohne verkehr, sondern auch den Regionalverkehr in Berlin und Lehrerverbeamtung hin, Herr Dregger! Brandenburg wieder fit zu machen. Damit bringen wir [Beifall bei den GRÜNEN den Puls dieser Stadt, den ÖPNV, endlich wieder zum Vereinzelter Beifall bei der SPD] taktvollen Schlagen. Trotz alledem, die Schulbauoffensive bleibt ein Mam- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – mutprojekt. Klassenzimmer, die aus allen Nähten platzen, Vereinzelter Beifall bei der SPD – und Containerprovisorien müssen deshalb der Vergan- Zuruf von Paul Fresdorf (FDP)] genheit angehören. Damit wir das auch hinkriegen, haben Ganz ehrlich, liebe Opposition: Ich möchte jetzt auch wir uns jetzt die freien Schulen ins Boot geholt, denn kein Gemopper mehr hören, denn Sie haben nicht mal damit schaffen wir nicht nur zusätzliche Schulplätze – beantragt, was wir hier real in den Haushalt für den Nah- nein, wir sorgen gleichzeitig dort auch für eine bessere verkehr einstellen. soziale Mischung. [Holger Krestel (FDP): Und wo versickert das alles?] [Beifall bei den GRÜNEN] Das ist nicht alles. 34 Millionen Euro für den Radverkehr, Bildung funktioniert aber nicht ohne Familie. Deshalb das ist erst mal nur eine Zahl, heißt aber für das nächste sorgen wir durch die Einführung von sogenannten Fami- Jahr 77 Prozent mehr und für das übernächste Jahr lienservicebüros und dem Flexibudget dafür, dass das 85 Prozent mehr Investitionen in den Radverkehr als Familienfördergesetz noch in dieser Legislaturperiode auf noch in diesem Jahr. den Weg kommt. Das ist richtige Zukunftspolitik, meine Damen und Herren, und darauf können wir hier stolz [Stefan Evers (CDU): Da kann sich die Fahrradindustrie sein! ja freuen!] [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Das ist nicht nur der Beginn der Verkehrswende. Das ist Vereinzelter Beifall bei der SPD – der Garant dafür, dass sie selbst für Sie unumkehrbar Zuruf von Franz Kerker (AfD)] geworden ist. Das mit Abstand drängendste Thema in Berlin ist aber [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – nach wie vor die Wohnungskrise. Neben der Klimakrise Vereinzelter Beifall bei der SPD] ist die Wohnungskrise die soziale Frage dieses Jahrhun- Noch besser: Mit dem kostenlosen BVG Ticket für die derts. Deswegen kämpfen wir als Koalition mit dem Bediensteten des Landes Berlin fördern wir auch direkt Credo: bauen, kaufen und schützen, und zwar für jede die BVG. Mit der sogenannten Hauptstadtzulage gewin- Mieterin und für jede Wohnung, denn Wohnen ist und nen deshalb die Berliner Angestellten. Aber es gewinnt bleibt nun einmal ein Grundrecht. auch die BVG, es gewinnt die Verkehrswende, es ge- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – winnt Berlin. Vereinzelter Beifall bei der SPD – [Frank Scholtysek (AfD): Es gibt nur Gewinner!] Zuruf von der AfD: Wo denn?] „Weil wir sie lieben“. – Kannste nicht meckern, selbst Sie Wir bauen, denn Berlin braucht mehr bezahlbaren Wohn- nicht! raum. Deshalb stocken wir das Neubauprogramm auf und fördern insgesamt 10 000 neue Sozialwohnungen. Wir [Georg Pazderski (AfD): Sie sind nicht mal fertig!] unterstützen die Genossenschaften mit insgesamt 25 Den mit Abstand größten Etat in diesem Haushalt be- Millionen für zusätzlichen Neubau. kommt die Bildungsverwaltung, und das zu Recht, [Frank-Christian Hansel (AfD): Sie geben Ihnen aber [Georg Pazderski (AfD): Sie sind nicht mal fertig!] keine Grundstücke!] weil Bildungsinvestitionen Zukunftsinvestitionen sind, Denn wir wissen: Ohne die Genossenschaften geht es und das haben unsere Kinder verdient. nicht, meine Damen und Herren! [Beifall bei den GRÜNEN – [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] Vereinzelter Beifall bei der SPD] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6028 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Antje Kapek)

Wir kaufen Berliner Boden über den Berliner Boden- Ich finde, es ist der Moment, wo man auch Dank ausspre- fonds, nicht nur Flächen für Schulen, bezahlbare Woh- chen muss. Und zwar nicht nur Dank allen Mitarbeiterin- nungen und Kitas, sondern künftig auch für Grünflächen. nen und Mitarbeitern dieses Hauses und der Fraktionen, Und wir schützen – der Mietendeckel schützt 1,5 Millio- sondern auch des Berliner Senats. Ich finde, dieser Haus- nen Berliner Haushalte vor Mietenexplosionen. halt legt tatsächlich die Grundlage, das Fundament für ein grünes, weltoffenes, freies Berlin – für ein Berlin der [Zuruf von Frank-Christian Hansel (AfD): Die nach drei Jahren nachbezahlt werden müssen!] Zukunft. Und das, verehrte Kolleginnen und Kollegen, ist etwas, worauf wir stolz sein können. – Vielen Dank! Es reicht nicht, ihn zu erfinden, wir müssen ihn auch [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und umsetzen. Das tut diese Koalition mit 40 Millionen Euro der LINKEN – in den nächsten beiden Haushaltsjahren. Georg Pazderski (AfD): Wenn die anderen Bundesländer

das finanzieren!] Zu Beginn sprach ich von einem Dreiklang. Die Wahrheit ist: Wir schaffen einen Vierklang. [Stefan Evers (CDU): Das klingt so Präsident Ralf Wieland: gut wie Stockhausen! – Für die FDP Fraktion hat Herr Kollege Czaja jetzt das Mario Czaja (CDU): Ah!] Wort. Wir investieren, wir konsolidieren, wir ökologisieren und [Torsten Schneider (SPD): Jetzt Tegel retten! – wir solidarisieren. Marcel Luthe (FDP): Könnt ihr nur was lernen!] [Frank-Christian Hansel (AfD): Sie fabulieren! Das ist das Märchen der Rot-Rot-Grünen Koalition! – Sebastian Czaja (FDP): Georg Pazderski (AfD): Geschichten aus 1001 Nacht!] Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Und dieser Vierklang, meine Damen und Herren, das ist Liebe Kollegin Kapek, dass Sie sich hier hinstellen, und die Geschichte der Rot-Rot-Grünen-Koalition. drei bis vier Minuten über den Baum in unserer Stadt [Beifall bei den GRÜNEN und reden, obwohl Sie als Regierungsbilanz nach drei Jahren der LINKEN – an der Regierung sind, in der Sie Mitverantwortung tra- Vereinzelter Beifall bei der SPD – gen und die meisten Baumfällungen in dieser Stadt vo- Georg Pazderski (AfD): Das ist das Märchen rangetrieben haben, ist beschämend. der Koalition!] [Beifall bei der CDU, der FDP und der AfD – Berlin ist heute, wie vor 100 Jahren, eine Stadt, in der Antje Kapek (GRÜNE): Wegen des Klimawandels!] jede und jeder frei, offen und selbstbestimmt leben kann. Wenn Sie der Auffassung sind, Sie könnten jetzt den Es ist aber kein Selbstläufer, das beweisen Sie hier jede Regierenden Bürgermeister, der einen Dreiklang für die Minute. Stadt vorgeschlagen hat, mit einem Vierklang übertref- [Vereinzelter Beifall und Heiterkeit bei den GRÜNEN] fen, wenn es um die Entwicklung unserer Metropole geht, Deshalb müssen wir sie immer wieder aufs Neue vertei- dann kann ich Ihnen nur sagen: Mit Ihrer Klangschalen- therapie werden Sie keinen Wohlstand in dieser Stadt digen. Wir haben als Koalition dafür ein riesiges Paket herbeiführen. geschnürt: zur Unterstützung der queeren Community und für mehr lesbische Sichtbarkeit, für neue Frauenpro- [Beifall bei der FDP – jekte für und gegen Antisemitismus mit einem eigenen Vereinzelter Beifall und Heiterkeit bei der AfD – Beauftragten. Steffen Zillich (LINKE): Ich habe den Witz nicht verstanden! Können Sie den noch mal machen?] [Zuruf von der AfD: Für oder gegen? – Zurufe von Marcel Luthe (FDP) und Es ist umso wichtiger, dass wir uns einmal auf das besin- Thorsten Weiß (AfD)] nen, was Berlin eigentlich auszeichnet. Berlin ist in der Tat noch eine großartige Stadt. Sie ist für uns alle das Wir stärken all die von Ihnen bekämpften Projekte zum Zuhause. Sie ist aber auch jeden Tag für uns Inspiration Kampf gegen Rassismus und das aus Überzeugung. Wir und Ärgernis. Sie ist so rau wie charmant, voller Chancen füllen auch die Initiative geschlechtliche und sexuelle und zugleich auch voller Widersprüche. Sie hat eine Vielfalt mit neuem Leben. wechselhafte Geschichte, mit der wir jeden Tag in dieser [Beifall bei den GRÜNEN – Stadt umgehen müssen. Und sie hat eine besondere Ver- Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] waltungsstruktur, die uns täglich vor politische Heraus- Damit legen wir mit diesem Haushalt die Grundlage für forderungen stellt. einen neuen Berliner Zusammenhalt. [Stefanie Remlinger (GRÜNE): Vorher die Bezirke abschaffen!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6029 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Sebastian Czaja)

Wer hier in dieser Stadt in Regierungsverantwortung tritt, verantwortungsvoll und visionär ist und sich nicht treiben muss sich dieser Herausforderung stets bewusst sein. Ich lässt durch das eigene Versäumnis innerhalb der eigenen habe den Eindruck, Sie sind sich dieser Herausforderung Reihen. drei Jahre nicht bewusst geworden. [Beifall bei der FDP] [Beifall bei der FDP] Eine Regierung, die allein um des Überlebens willen in Im kommenden Jahr feiern wir in Berlin 100 Jahre Groß- den letzten drei Jahren um jedes kleinste Komma und Berlin. Aus der einst bedeutungslosen Stadt Berlin ist jedes Detail gerungen hat, wird dem nicht gerecht; viel- eine absolute Weltmetropole geworden, für so viele Men- leicht dem Koalitionsfrieden, aber nicht dem Anspruch, schen Anziehungspunkt und Hoffnung. Deshalb bin ich den Berlin eigentlich bräuchte. der Meinung, sollten wir uns noch einmal vergegenwärti- [Beifall bei der FDP – gen: Wieso kommen so viele nach Berlin? Wieso wollen Zuruf von Carsten Schatz (LINKE)] so viele Berlinerinnen und Berliner sein? Eine Regierung, die das Miteinandersprechen fast ver- [Zuruf von Steffen Zillich (LINKE)] lernt hat, hat auch eine politische Kultur, die am Ende Sie finden hier genau das, was unsere Stadt so attraktiv dieser Stadt nicht dienen wird. Wenn man glaubt, es geht macht und auszeichnet. Sie finden hier für ihr eigenes gar nicht schlimmer, dann schaut man sich in diesen Leben Freiheit, Freiheit, sie selbst zu sein, die Chance, Regierungsreihen um, und dann findet man zwei Plätze sich selbst, privat oder auch beruflich, zu verwirklichen, neben dem Regierenden Bürgermeister – ja, Herr Lede- die Möglichkeit nach Besserem in dieser Stadt zu streben, rer, Sie gucken zu mir – in dieser Regierung jemanden, und es auch zu finden. der sich in dieser Stadt hinstellt und sagt: Das ist erst der [Zuruf von Steffen Zillich (LINKE)] Beginn vom Klassenkampf. – 30 Jahre nach dem Mauer- fall. Das passt zu Ihnen, das passt aber nicht zur Stadt. Im Übrigen, meine Damen und Herren, liebe Kollegen, Machen Sie damit Schluss! das eint das Berlin von heute mit dem Berlin der Zwanzi- [Beifall bei der FDP – gerjahre. Aber auch unser Berlin des 21. Jahrhunderts ist Vereinzelter Beifall bei der AfD] geprägt durch ein Ungleichgewicht zwischen Freiheit und Exzess, gesellschaftlich wie politisch. Das kann auch nicht die Regierung unserer Zukunft sein. [Steffen Zillich (LINKE): Häh?] [Kurt Wansner (CDU): Ist sie ja auch nicht!] Und die Politik darf sich niemals, zu keinem Zeitpunkt, Deshalb ist dieser Doppelhaushalt in vielerlei Hinsicht von diesem Exzess verleiten lassen. Das ist eine Verant- mehr als nur ein Haushalt für Rot-Rot-Grün, sondern es wortung, die wir alle miteinander hier haben. ist ein Haushalt, der auch die Zeit nach Rot-Rot-Grün [Beifall bei der FDP Stefanie Remlinger (GRÜNE): bestimmen wird, nämlich das Jahr 2021. Das sagt der Richtige! – [Vereinzelter Beifall bei der FDP – Steffen Zillich (LINKE): Was ist eigentlich Freiheit?]] Harald Wolf (LINKE): Dann hören Sie doch mal auf mit dem Klassenkampf, Herr Czaja!] Eine Regierung sollte zu allererst nicht aus dem eigenen Überlebenswillen heraus diesen Exzess befördern und in Wieder einmal wird ein Haushalt den tatsächlichen Be- Zeiten von Populismus mit Populismus antworten, son- dürfnissen und Notwendigkeiten in Berlin nicht annä- dern den Anspruch haben, pragmatische und lösungsori- hernd gerecht. entierte Politik in dieser Stadt zu machen. [Zuruf von Regina Kittler (LINKE)] [Steffen Zillich (LINKE): Ein Exzess der Freiheit! – Dabei ging es Berlin wirtschaftlich noch nie so gut wie Zuruf von Udo Wolf (LINKE)] heute. Dank steigender Steuereinnahmen, geringer Zinsen Deshalb möchte ich mit Erlaubnis des Präsidenten einen und der guten Konjunktur steht unsere Stadt in diesem renommierten Planungs- und Architektursoziologen zitie- Jahr voraussichtlich vor einem Haushaltsüberschuss von ren. Harald Bodenschatz hat in einem Interview, anläss- 1,3 Milliarden Euro und hat ihn real zur Verfügung. Der lich der Feierlichkeiten im nächsten Jahr zu „100 Jahre vierte Haushalt, in Folge im Übrigen, mit einem Milliar- Groß-Berlin“ zwei entscheidende Sachen gesagt: Wir denüberschuss, sogar der achte in Folge ohne neue sollten 100 Jahre Groß-Berlin zum Anlass nehmen, über Schulden. Doch Sie haben es erlebt. Die Realität holt Sie Dinge offen zu sprechen. manchmal schneller in dieser Stadt ein, als Florian Schmidt das Vorkaufsrecht ziehen kann. [Zuruf von Steffen Zillich (LINKE)] [Beifall bei der FDP] Die Politik sei im Moment eher getrieben, und diesen Eindruck habe ich auch, dass diese Politik in dieser Stadt So mussten Sie zur Kenntnis nehmen, dass fast eher getrieben sei und getrieben ist. Und es ist umso 250 Millionen Euro weniger zur Verfügung stehen, als wichtiger, wenn man über 100 Jahre Groß-Berlin im ursprünglich im Senatsentwurf eigentlich angedacht. nächsten Jahr spricht, eine Politik zu machen, die mutig, Bereits in den nächsten beiden Jahren wird also Rot-Rot- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6030 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Sebastian Czaja)

Grün deutlich weniger Steuergelder zur Verfügung ha- Deshalb haben wir auch im Rahmen der Haushaltsbera- ben. Herr Regierender Bürgermeister! Sie führen ja jetzt tung hier 10 Millionen Euro mehr eingeplant und bean- schon die Gespräche mit den Kollegen und sagen: Darauf tragt, natürlich abgelehnt von Ihnen, um die Genossen- muss man sich einstellen, dass diese guten Zeiten in der schaften und genossenschaftliches Wohnen in dieser Stadt vorbei sind. Ja, Sie haben aber diese guten Zeiten Stadt zu stärken. nicht hinreichend genutzt, um diese Stadt für die Zukunft [Steffen Zillich (LINKE): 10 Millionen, ganze fit zu machen. 10 Milliönchen!] [Beifall bei der FDP – – 10 Millionen Euro mehr, Herr Zillich, das ist mehr zu Beifall von Burkard Dregger (CDU)] dem, was Sie nicht tun, wenn es um unsere genossen- Wer das Wesen und die politischen Kurslinien dieses schaftlichen Wohnungen in dieser Stadt geht. Senats verstehen will, der sollte sich noch einmal an- [Steffen Zillich (LINKE): Haben Sie sich aber echt schauen: Was hat dieser Senat eigentlich vor zwei Jahren überanstrengt! Och, wir haben mehr beantragt im Haushalt hier verabredet? Was hat er versprochen? und beschlossen!] Welche ambitionierten Ziele hatte man sich gesteckt? Wie viele Wohnungen sollten gebaut werden? Wie viele Ich darf Sie noch mal daran erinnern: 1 000 Wohnungen Kilometer Radwege wollte man auf dem Weg zur Mobili- der Genossenschaften haben Sie nicht gebaut am West- tätswende schaffen? Wie wollte man die Kita- und Leh- kreuz, haben Sie verhindert. Sie haben dafür gesorgt, dass rerkrise endlich meistern? Wie wollte man die Bürgerin- diejenigen, die bezahlbaren Wohnraum in dieser Stadt nen und Bürger vom Verwaltungschaos entlasten? Wie brauchen und bitter nötig haben, ihn nicht bekommen. Sie wollte man das alles machen? – Vor zwei Jahren haben haben es verhindert. Sie das alles für diese Stadt angekündigt. Zwei Jahre [Beifall bei der FDP – später kann ich Ihnen von dieser Stelle aus nur eines Zuruf von Steffen Zillich (LINKE)] zurufen und festhalten: Die Stärke dieser Landesregie- rung liegt allein im Scheitern. Deshalb fordere ich Sie an dieser Stelle noch einmal auf, [Beifall bei der FDP] [Harald Wolf (LINKE): Auch Sie haben falsche Zahlen!] Wer sich die großen Defizitrechnungen in diesem Haus- halt einmal anschauen will, der muss sich zuerst mit der tatsächlich über einen echten Wohnungsnotstand zu reden Frage der Stadtentwicklung auseinandersetzen. Herr und damit auch zwangsläufig all diesen Fragen, den Regierender Bürgermeister! Es ist zwei Wochen her, da Wohnungsnotstand zu akzeptieren und dem alle Notwen- haben Sie an diesem Rednerpult gestanden, und ich fühlte digkeiten unterzuordnen. Es fehlen 194 000 Wohnungen mich an Wurst-Achim erinnert, der in Marktschreierma- in den nächsten elf Jahren in dieser Stadt, die dringend nier hier groß tönte: Ich kaufe alles, was nicht niet- und gebaut werden müssen, damit wir in dieser Stadt wieder nagelfest ist, egal, ob es das heruntergewirtschaftete Wohnraum anbieten können, vor allen Dingen bezahlba- Kosmos-Viertel oder 6 000 Asbestwohnungen in der ren Wohnraum für all jene, die eine Wohnung suchen, Stadt sind. Bei dem Mann, bei Ihnen kommt wirklich umziehen wollen, deren Familien wachsen. All jene brau- alles in die Tüte, nur leider Neubau nicht, und das wäre chen Wohnraum in dieser Stadt. Das verhindern Sie. Ihre das Richtige, was jetzt angesagt wäre. Bilanz nach drei Jahren Rot-Rot-Grün: 15 000 Wohnun- gen im mittleren und unteren Mietbereich, und da reden [Beifall bei der FDP – wir von 8,50 Euro, nicht gebaut. Das ist die Bilanz Ihrer Vereinzelter Beifall bei der CDU] Regierung. Das ist vielmehr die Bilanz von Frau Das beschreibt das politische Verständnis eines Regie- Lompscher, und dafür sollten Sie sich massiv schämen. rungschefs, der im Übrigen selbst drei Jahre Senator im [Beifall bei der FDP] Bereich Stadtentwicklung war. Sie haben das drei Jahre verantwortet. Diejenigen, die da oben sitzen, die Mieterinnen und Mie- ter von morgen, die Polizeibeamtinnen und -beamte, Damit die Mittel nicht ausgehen, müssen sogar die SI- brauchen Wohnraum. Genauso wie wir in der Stadt be- WANA-Mittel herhalten, so heißt es in einer Erklärung. zahlbaren Wohnraum benötigen, alle ihn benötigen und Angesichts der stark gestiegenen Grundstückspreise geht Sie verknappen diesen Markt künstlich. es für die Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungs- [Regina Kittler (LINKE): Und Sie sorgen für Mieter?] baugenossenschaften – ich betone das noch einmal – darum, handlungsfähig zu bleiben, insbesondere in In- Sie sorgen dafür, dass ausschließlich Ihre politische Zu- nenstadtlagen. Bis auf die DIESE eG kann da wohl nie- kunft gesichert ist, aber nicht die Zukunft derer, die die mand gemeint sein, denn mit anderen Genossenschaften, Stadt am Laufen halten, und das ist beschämend. Frau Lompscher, reden Sie ja gar nicht. Das durften wir [Beifall bei der FDP – nunmehr zur Kenntnis nehmen. Vereinzelter Beifall bei der CDU] [Beifall bei der FDP] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6031 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Sebastian Czaja)

Das hätten Sie im Übrigen alles tun können. Wir haben Weitblick tatsächlich Am Köllnischen Park 3 endet, Frau den Antrag in den Haushaltsberatungen vorgelegt, sofort Senatorin. die Grundsteuer in dieser Stadt zu halbieren. [Beifall bei der FDP – 400 Millionen Euro haben wir gegengerechnet und haben Paul Fresdorf (FDP): Wenn es gesagt: denn mal reicht!] [Lachen bei der LINKEN und den GRÜNEN] Was Sie mit Ach und Krach hinbekommen, ist zumin- Achtung! Hören Sie zu! dest, dass die BVG bis 2022 die ersten U-Bahnwaggons bestellt. Sie riskieren damit eine milliardenschwere Aus- [Steffen Zillich (LINKE): Deswegen haben Sie auch nur schreibung für die S-Bahn und damit den nächsten Gleis- 10 Millionen Euro für die Genossenschaften! – Zuruf von Katalin Gennburg (LINKE)] GAU. Wer in dieser Stadt mit dem öffentlichen Ver- kehrsmitteln unterwegs ist, versteht nicht, was hier pas- Rechtssicher haben wir Ihnen vorgeschlagen: siert. 400 Millionen Euro, Halbierung der Grundsteuer im [Daniel Buchholz (SPD): Verstehen Sie, Haushalt, gegenfinanziert für eine echte Entlastung der dass wir ausschreiben müssen, Mieterinnen und Mieter in der Stadt. Rechtssicher am Herr Czaja?] Jahresende für jeden, der in dieser Stadt wohnt. Sich morgens in die U- und S-Bahn zu drängen, sich [Beifall bei der FDP] nachmittags und am Abend dort reinzudrängen, dies mit Was haben Sie gemacht? – Abgelehnt haben Sie es, weil Kinderwagen und Rollatoren zu tun, das mit Fahrrädern Sie kein Interesse daran haben. Sie haben auch kein Inte- und vielem anderen zu tun, wenn Sie das einmal gemacht resse daran, Bauen in dieser Stadt neu zu denken, um haben: Das ist doch unerträglich! Und so wollen Sie eine niedrige Baukosten zu ringen. Preiswertes, nachhaltiges Mobilitätswende in dieser Stadt gestalten? – Das wird Wohnen ermöglichen Sie auch damit. Mit dieser Frage Ihnen nicht gelingen, wenn Sie diese Garantie nicht hin- wollen Sie sich zu keinem Zeitpunkt auseinandersetzen, bekommen, dass die Verkehrsmittel in dieser Stadt pünkt- genauso wenig wie Sie sich damit auseinandersetzen lich, sauber und vor allen Dingen verlässlich fahren und wollen, dass die zukünftigen Mieter in dieser Stadt Tesla, wir mehr auf die Schiene bringen. Google oder Amazon sind, was auch zu einer wachsen- [Beifall bei der FDP – den Stadt wie Berlin dazugehört. Vereinzelter Beifall bei der CDU – [Beifall bei der FDP – Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] Steffen Zillich (LINKE): Nee!] Ich habe lange überlegt, wieso Sie eigentlich auf die Idee Man könnte, wenn man sich die letzten drei Jahre und die gekommen sind, die Friedrichstraße zur Fußgängerzone Bilanz der Verkehrssenatorin anschaut, zu dem Ergebnis zu deklassieren. Ich habe lange überlegt, wie Sie auf kommen, dass Alexa wahrscheinlich bessere Antworten diese Idee gekommen sind. gefunden hätte, wie man in dieser Stadt Mobilität und [Zuruf von den GRÜNEN: Und verstanden? – Bewegung organisieren will, als Ihre Verkehrssenatorin. Holger Krestel (FDP): Hat Alexa gesagt!] [Lachen und Beifall bei der FDP und der CDU – Zurufe von Katalin Gennburg (LINKE) Aber mir ist eines klar geworden: Wenn man in der Stadt und Regina Kittler (LINKE)] weder die Verkehrslenkung hinbekommt noch die BVG für die Zukunft fit machen kann, dann ist das wahrschein- Wir müssen hier endlich einmal über die tatsächlichen lich die einzige Antwort, die man geben kann: ganz Ber- Notwendigkeiten in der Verkehrspolitik miteinander lin zu einer Fußgängerzone zu machen, weil man am sprechen. Sie haben doch keinen Plan, und überhaupt Ende das eigene Versagen nur so überdecken kann. Und keine relevanten neuen Radwege in dieser Stadt gebaut. das wird es mit uns nicht geben! Das ist beschämend für das, was Sie den Berlinerinnen [Beifall bei der FDP] und Berlinern versprochen haben, was Sie an Radinfra- struktur geschaffen haben. Symbolische Protected Bike Und es wird auch eines deutlich: Es mangelt – und das Lanes kann man schnell willkürlich in dieser Stadt über- haben die Vorredner angesprochen – nicht am Geld, all umsetzen. Eine funktionierende Gesamtinfrastruktur sondern es mangelt an Tatkraft und Perspektiven. Mit der hätte ich erwartet, wie z. B. in Kopenhagen. U 5 endet das letzte Neubauvorhaben unter Tage in der [Beifall bei der FDP – Stadt. Die SPD will neue Strecken. Die scheidende BVG- Vereinzelter Beifall bei der CDU] Chefin will neue Strecken. Berlin braucht neue Strecken. Und Sie wollen weiter in das Straßenbahnnetz investie- Sie werden sicherlich schon dort gewesen sein. Davon ren. – Herzlichen Glückwunsch! sind wir meilenweit entfernt. Nichts von dem passiert in [Regina Kittler (LINKE): Sie dürfen dieser Stadt, und das haben Sie zu verantworten. Ich habe nicht mehr mitfahren!] manchmal wirklich den Eindruck, dass Ihr politischer Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6032 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Sebastian Czaja)

Sie freuen sich über Tesla, verteufeln aber das Auto, Sorgen Sie dafür, dass nicht mehr vier Senatsverwaltun- obwohl Sie es nicht schaffen, die Garantie abzugeben, gen zuständig sind, um ein Berliner Schulklo zu sanieren, dass der öffentliche Nahverkehr in unserer Stadt so ver- sondern nur noch eine. Das ist das Minimum, das wir an lässlich bestandsfähig ist, dass man überhaupt die Chance dieser Stelle von Ihnen erwarten. Und dann kümmern Sie hat umzusteigen. sich um ordentliche bildungspolitische Inhalte! [Katina Schubert (LINKE): Wann sind Sie [Beifall bei der FDP] denn zum letzten Mal U-Bahn gefahren? Und da, Herr Müller, muss man gar nicht trotzig sein, Sie haben doch einen fetten Dienstwagen!] wenn andere Länderchefs sagen, sie wollten sich aus dem Sie sorgen noch nicht einmal dafür, dass derjenige, der Bildungsrat verabschieden. Das kann ich ein Stück weit mit dem Fahrrad morgens zum S-Bahnhof fährt, die Ga- verstehen, bei dem, was Sie bildungspolitisch in dieser rantie hat, dass sein Fahrrad am Abend noch dasteht. Stadt zu verantworten haben. Auch das wäre mal ein Anfang in dieser Stadt, wenn Sie [Regina Kittler (LINKE): Weil Sie einladen wollen, auf den öffentlichen Nahverkehr umzu- keine Ahnung haben, Herr Czaja!] steigen. Die wollen von Ihrer schlechten Bildungspolitik nicht mit [Beifall bei der FDP – runtergezogen werden. Deshalb hilft der Trotz nicht. Ich Beifall von Stephan Standfuß (CDU) – kann Ihnen nur empfehlen, Ihre Bildungssenatorin aus- und von Andreas Wild (fraktionslos)] zuwechseln. Das wäre das Richtige, auch gegenüber Deshalb darf ich Sie an dieser Stelle auffordern: Machen denjenigen, die adressieren, wie katastrophal alles in Sie mobil gegen marode Straßen, gegen marode Schie- unserer Stadt bildungspolitisch läuft. nen. Infrastruktur in Berlin muss gestaltet werden. Infra- [Beifall bei der FDP] struktur in dieser Stadt muss den Bedürfnissen gerecht werden, und sie muss vor allen Dingen in geeignetem Im Sommer verkündeten Sie, Frau Scheeres, dass es an Maß mitwachsen. Berlins Schulen nur wenige Lehrerposten gibt, die unbe- setzt blieben. Im Dezember fehlen plötzlich 35 Schul- Gerechtfertigt mögen die 150 Euro Hauptstadtzulage direktoren und 100 Stellvertreter. Die Vakanzen werden sein, gerecht sind sie allerdings nicht, Sie im Übrigen auch mit einer Brennpunktzulage nicht wegdiskutieren können. Deshalb fordere ich Sie an dieser [Beifall bei der FDP] Stelle auf: Entlasten Sie lieber die wenigen verbleibenden denn fast 80 Prozent der Erzieher, die sich tagtäglich Lehrer in unserer Stadt durch 150 unterstützende Sozial- verantwortungsvoll um unsere Kinder kümmern, werden arbeiter und 80 Verwaltungsleiter. Auch das haben wir im schlichtweg ausgespart. Ausgespart in dieser politischen Berliner Haushalt gefordert. Agenda wird auch unsere Schulpolitik. Ausgespart wird [Beifall bei der FDP] die Reinigung in den Schulen. Das wäre eine kluge Investition, auch gerade in der heu- [Torsten Schneider (SPD): Das ist doch Quatsch! tigen Nullzinsphase. Ihr habt doch nichts beantragt!]

Ausgespart wird ein ordentliches Sanierungsprogramm. Ich kann in dieser Stadt keinem wünschen, krank zu wer- Wir haben Ihnen hier vor drei Jahren ein umfassendes den. Ich kann vor allem auch niemandem wünschen, in Paket vorgelegt, eine sogenannte Schulinfrastrukturge- dieser Stadt in ein Berliner Krankenhaus zu kommen. sellschaft; mit der wären Sie in der Lage gewesen – im Wenn Sie sich die Krankenhausstruktur, die soziale Infra- landeseigenen Besitz und nicht sich im Kleinklein verlie- struktur dieser Stadt, die wir vorzuhalten als Pflicht ha- rend –, die Schulen in unserer Stadt zu sanieren. Was ben, einmal anschauen, ist das wirklich bitter. haben Sie gemacht? – Nichts haben Sie gemacht! [Zuruf von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] [Beifall bei der FDP] Wir haben dafür gekämpft, dass in genau diese Infra- Ich darf Ihnen eines sagen: Sie brauchen sich gar nicht zu struktur investiert wird. Wir haben von Ihnen in den wundern, dass Sie beim Bildungsranking immer abrut- Haushaltsberatungen eine Klinikoffensive eingefordert. schen. Wer glaubt, dass marode Klassenräume, miese Wir haben eingefordert, mehr in die Krankenhäuser, mehr Toiletten oder Schimmel in den Berliner Schulen tatsäch- in den Gesundheitsstandort zu investieren. lich die Kompetenzfelder im PISA-Test sind, der läuft [Udo Wolf (LINKE): Das machen wir auch!] fehl. Es sind andere Themen, die wir bildungspolitisch in unserer Stadt voranbringen müssen. Setzen Sie sich ge- Das ist in der Größenordnung, wie es notwendig gewesen nau mit diesen Fragen auseinander! Sorgen Sie endlich wäre, ausgeblieben. für funktionierende Schulinfrastruktur! Schaffen Sie eine [Torsten Schneider (SPD): Fake-News!] Schulinfrastrukturgesellschaft! Beenden Sie das Klein- Klein im Wechselspiel mit den Bezirken! Deshalb hier noch einmal der Appell, genau das zu tun, denn in dieser Stadt, die wächst, besteht auch die [Steffen Zillich (LINKE): Genau!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6033 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Sebastian Czaja)

Notwendigkeit einer umfassenden und ernsthaften medi- Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: zinischen Versorgung. Dazu gehören auch gut ausgestat- Vielen Dank! – Der fraktionslose Abgeordnete Wild hat tete Krankenhäuser. zur Generalaussprache einen Redebeitrag angemeldet. [Steffen Zillich (LINKE): Wie viel haben Sie Die Redezeit beträgt hier bis zu drei Minuten. – Sie haben denn da beantragt?] das Wort, Herr Abgeordneter! Deshalb: Klinikoffensive jetzt und dafür im Haushalt [Danny Freymark (CDU): Der kann aber auch die notwendigen Spielräume herbeiführen! auch noch zurückziehen!] [Vereinzelter Beifall von der FDP – Steffen Zillich (LINKE): Sagen Sie doch mal: Andreas Wild (fraktionslos): Wie viel haben Sie denn da beantragt?] Die Leute bei der CDU, die Leichen im Keller haben, Wenn Sie über die Versäumnisse in dieser Stadt reden, sollten sich mal zurückhalten. – Sehr geehrte Damen und [Steffen Zillich (LINKE): Ach so, nichts!] Herren! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Die Arbeit in der dann müssen Sie in der heutigen Zeit auch leider über die Opposition in Berlin ist wunderbar. Versäumnisse bei unserem Rechtsstaat reden. Beschä- [Torsten Schneider (SPD): Finden wir auch! mende 1,1 Milliarden Euro Sanierungsstau bei der Berli- Macht weiter so!] ner Polizei ist kein garantiertes Argument, um weitere Wenn man das Selbstverständliche fordert, kann man sich Polizisten in dieser Stadt für den Dienst, der so notwen- sicher sein, dass Rot-„Mauerrot“-Grün dagegen ist. Ob dig ist, zu begeistern und zu bewegen. Die Kolleginnen bei von linksradikalen besetzten Kreuzungen, judenfeind- und Kollegen bei Polizei und Feuerwehr, die im Übrigen lichen al-Quds-Aufmärschen, in Pollerauen verwandelten jeden Tag ihren Kopf dafür hinhalten, dass wir in dieser Parkplätzen oder Bussen mit Taschenlampenbatterien – Stadt frei und sicher zusammenleben können, brauchen immer ist die Regierung der Hauptstadt auf der Seite der eine gute Ausrüstung, einen erneuerten Fuhrpark und vor offensichtlich falschen Lösung. Wie sollte es beim Haus- allem einen leistungsfähigen Justizapparat. Zustand statt- halt anders sein? Bildung, Verkehr, Wohnen – ding-dang- dessen: Dixi-Toiletten, Heizradiatoren, Frischwasserton- dong! Herr Bürgermeister, sagt Ihnen das etwas? Klingelt nen – auf wenigen Abschnitten und Wachen ist das tat- es da? Man könnte doch meinen, mit 24 Milliarden Euro sächlich der Zustand. Dagegen müssen wir etwas tun. Einnahmen könnte man dafür sorgen, dass die Toiletten [Vereinzelter Beifall bei der FDP] in den Berliner Schulen funktionieren. Wie man in der Zeitung liest, gab es in einer Pankower Schule kürzlich Sicherlich werden Sie diese Versäumnisse in der Stadt nicht Hitzefrei, sondern Stinkefrei. Die Toiletten und nicht so schnell abbauen können wie das Dealerdenkmal Klassenräume waren nicht gereinigt worden. am Görlitzer Park. Aber wichtig ist, dass Sie zur Stär- kung der Berliner Polizei eben auch die Stärkung und Durchsetzung unseres Rechtsstaates ins Visier nehmen. Man könnte erwarten, dass der Verkehr rollt. Warum bauen Sie keine U-Bahnen? Warum bauen Sie das Das ist ein großes Defizit, und deshalb haben wir zusätz- S-Bahnnetz nicht aus? Wie kann man für eine Alternative liche Staats- und Amtsanwälte gefordert, weil die im zum Auto sein und keine U-Bahnen bauen? Wechselspiel zwischen unseren Ordnungsbehörden not- wendig sind – dringend notwendig, um in dieser Stadt [Zuruf von Christian Gräff (CDU)] voranzukommen. Die SPD wollte ja die U-Bahn weiterbauen. Die ewig [Beifall bei der FDP] Gestrigen der Kommunisten und Grünisten stampften Wir könnten heute Morgen munter über viele weitere aber beim Koalitionsvertrag so lange auf, bis alle Ver- Politikfelder sprechen – an diesem Tag wird genau das nunft daraus gewichen war. – Herr Schneider! Herr Saleh! Wie lange wollen, Sie sich von Ihren lebensun- getan werden. Ideologiefrei, pragmatisch und zukunfts- tüchtigen Koalitionspartnern auf der Nase herumtanzen orientiert, so muss ein Haushalt aussehen. Dazu gehört lassen? ein Investitionsfokus auf die Kernbereiche Bildung, In- frastruktur, Digitalisierung und Wohnungsbau. Ich sage Ihnen, ein soziales Berlin muss nicht leistungsfeindlich Sie kümmern sich stattdessen um Elektrotretroller, die sein, sondern kann Freiheit und Eigenverantwortung überall herumstehen und -liegen, um eingepollerte Fahr- radstreifen und um Busse mit Elektroantrieb, denen mit- gleichermaßen ermöglichen. Das wäre ein großartiges tags die Puste ausgeht. Sie wollen Straßenbahnen bauen. Ziel, und in diesem Sinne sollten wir die Politik der Zu- Sind Sie schon einmal in London oder Paris mit der Stra- kunft gestalten. – Herzlichen Dank! ßenbahn gefahren? Straßenbahnen sind das Verkehrsmit- [Beifall bei der FDP – tel des 19. Jahrhunderts. Fördern Sie auch das Sänftentra- Vereinzelter Beifall bei der CDU] gen? Das schafft Arbeitsplätze, und dafür braucht man auch keine Deutschkenntnisse, zumindest derjenige nicht, der hinten trägt. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6034 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Andreas Wild)

[Lachen von Franz Kerker (AfD)] [Beifall bei der SPD, der LINKEN, den GRÜNEN und der FDP] Man könnte erwarten, dass der Wohnungsmarkt unter- stützt wird. Warum entwickeln Sie nicht den Speckgür- Das war bei Ihnen bestenfalls Klein-Klein des innenpoli- tel? Können wir das den Brandenburgern nicht zumuten? tischen Sprechers. Den Wohnungssuchenden ist es doch ziemlich egal, ob sie in Lichterfelde-Süd eine Wohnung kriegen oder Was noch erschreckender war, war das Bild, dass Sie von 500 Meter weiter in Osdorf. In Osdorf gibt es in der Nähe unserer Stadt gezeichnet haben. Da waren Sie schon des S-Bahnhofs Lichterfelde-Süd aber gerade mal einen einmal weiter. In der Zeit, in der die CDU Regierungs- alten Bauernhof und sonst nur Kraut und Rüben. Schon verantwortung hatte – daran kann ich mich noch gut allein auf diesen Äckern könnten 50 000 Berliner ein erinnern –, sind Sie und andere Vertreterinnen und Ver- neues Zuhause finden. Wenn Sie nichts tun, um den treter der CDU nach vorne gegangen und haben gesagt: Wohnungsmarkt durch Wohnungsbau zu entlasten, kann Hören Sie auf, so ein falsches Bild der Stadt zu zeichnen man nach Betrachtung Ihrer inzwischen dreijährigen und die Stadt herunterzureden. Das ist eine großartige Regierungszeit nur zu dem Ergebnis kommen, dass Sie Stadt. – Schade, dass Sie sich daran nicht mehr erinnern, die Not am Wohnungsmarkt gar nicht beheben wollen. Herr Dregger, denn es stimmt. Brauchen Sie die Not der Berliner für ihre Enteignungs- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und fantasien? Sie wollen nur Ihre eigene Klientel fördern. den GRÜNEN] Sie haben die Interessen der Allgemeinheit aus den Au- gen verloren, und Sie wollen sich durch Enteignen berei- Es ist eine großartige Stadt, und man muss, wenn man chern. Kurz: Sie machen aus einer Demokratie eine Klep- diese Haushaltberatungen jetzt hier zu Ende führt, auch tokratie. Eine Schande ist das! Berliner Entwicklung einordnen. Ich will nicht so weit gehen wie Herr Czaja, der auf 1920 zurückgegangen ist, [Beifall von Franz Kerker (AfD) – sondern ich will einfach an das Jubiläum erinnern, das Torsten Schneider (SPD): Ich hätte nicht gedacht, wir vor wenigen Wochen gefeiert haben, nämlich dass ich mal die Piraten vermisse!] 30 Jahre Mauerfall. Man muss sich diese 30 Jahren vor Augen führen, wenn man die Berliner Situation und diese Haushaltberatungen einordnen will. Es ist eben erst Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: 30 Jahre her, dass wir wirklich zur Hauptstadt werden Für den Senat hat jetzt der Regierende Bürgermeister das konnten. Wir sind es mit dem Mauerfall nicht sofort ge- Wort. – Bitte schön! worden, und damit meine ich nicht den Hauptstadtbe- schluss, sondern ich meine die Situation, die eingetreten Regierender Bürgermeister Michael Müller: ist. Da war nichts mit ungebrochenem, sofortigem Auf- schwung, sondern ganz im Gegenteil: Zwei Stadthälften Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich möchte sind zusammengekommen, die alleine gar nicht lebensfä- mich gleich zu Beginn meiner Rede ganz herzlich für die hig waren. Wir hatten marode Infrastrukturen, wenn wir Zusammenarbeit in den zurückliegenden Wochen bedan- ehrlich sind, in beiden Stadthälften, in der einen vielleicht ken. Das waren arbeitsreiche Wochen und auch spannen- mehr als in der anderen. In beiden Hälften war viel zu de und diskussionsfreudig Wochen. Ich habe die Diskus- tun. Wir hatten 200 000 Beschäftigte, die nicht finanziert sion im Hauptausschuss, als es um meinen Einzelplan werden konnten, und einen Arbeitsplatzabbau alleine in ging, als sachlich und fair empfunden, aber ich weiß, es der Verwaltung um 100 000 Beschäftigte. Allein in der war für uns alle eine Kraftanstrengung in den letzten Industrie sind 200 000 Arbeitsplätze verlorengegangen. Monaten: für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier Der Bund hat sich sofort aus seiner Verpflichtung zu- im Abgeordnetenhaus, in allen Verwaltungen, insbeson- rückgezogen. Damit hatten wir explodierende Schulden, dere aber in der Finanzverwaltung. Deswegen vorneweg weil wir nun aus eigener Kraft die Stadt und die Infra- ein großes Dankeschön an unseren Finanzsenator und struktur gestalten mussten. Das war die Situation. Hier sein ganzes Team. Das waren gut vorbereitete Beratun- sind einige, die erinnern sich noch an knapp 20 Prozent gen für uns alle, die wir heute mit einem guten Doppel- Arbeitslosigkeit in dieser Zeit. Es war nichts damit, dass haushalt für die nächsten beiden Jahre abschließen. Ein Unternehmen sofort in unserer Stadt zurückgekommen großes Dankeschön für die Arbeit! sind, weil die Mauer nicht mehr da war. Das Gegenteil ist [Beifall bei der SPD, der LINKEN und eingetreten: Unternehmen sind abgewandert. Das war die den GRÜNEN – Situation. Beifall von Marcel Luthe (FDP)] Aus dieser Krisen- und Notsituation, die es nach dem Es war schon spannend, eben zu hören, wie alle Redne- Mauerfall gegeben hat, folgten dann erste richtige und rinnen und Redner auf diese finanzielle Situation einge- wichtige Weichenstellungen und Entscheidungen der gangen sind. Es war zum Teil aber auch erschreckend, damaligen Politik, z. B. das Investieren in Technologie- denn Herr Dregger, es tut mir leid, Sie haben nicht die zentren wie in Adlershof. Das war eine wichtige Ent- Rede des Oppositionsführers gehalten. Die hat Herr Czaja scheidung, von der wir heute profitieren. Es war eine gehalten, um das ganz klar zu sagen. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6035 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Regierender Bürgermeister Michael Müller) richtige und wichtige Entscheidung, sich auf politische [Beifall bei der SPD und der LINKEN – Schwerpunkte zu konzentrieren. Auf Kultur zu setzen, Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] den Kulturstandort Berlin schnell zu stärken und damit Und ein zweiter Punkt ist tatsächlich auch das Konsoli- auch für Touristinnen und Touristen attraktiv zu werden, dieren; Investieren und Konsolidieren, eine Gratwande- bis hin zur Klubkultur und der ganzen kreativen und rung. Es stimmt, die Mittel werden knapper, bundesweit freien Szene – davon profitieren wir bis heute. Das waren werden sie knapper. Deswegen ist es so wichtig, was wir wichtige Entscheidungen. in den letzten Jahren gemacht haben, eben weiter zu kon-

solidieren neben dem Investieren, Schulden zurückzufah- Das Konsolidieren und das Sparen war eine wichtige ren. Ich glaube, wir sind inzwischen an einer Größenord- Entscheidung. Über zehn Jahre konnten wir praktisch nung von 57 Milliarden Euro, das heißt, zwei, drei Milli- keine Einstellungen in Berlin vornehmen. Wir mussten arden konnten allein in den Jahren dieser Regierungszeit, die Gehälter über zehn Jahre einfrieren. Das hat bis heute dieser Regierungsarbeit zurückgefahren werden; plus das dramatische Konsequenzen gehabt. Aber alles, was da komplette Zurücknehmen der Risikoabschirmung aus der passiert ist, war dann auch die Grundlage für wiederum Bankenkrise. Das wird alles so schnell vergessen, was für eine neue Phase, in die wir eintreten konnten. Lasten wir da mit uns herumgetragen haben, ein Damok- lesschwert über uns, wir konnten auch das abbauen. Die Ich behaupte, seit fünf, sechs, vielleicht sieben Jahren berlinovo, die Immobilienrisiken und -schulden zu ver- sind wir tatsächlich erst eine europäische, internationale antworten hatte, ist inzwischen praktisch unsere siebte Metropole, eine echte Hauptstadt mit allem, was dazuge- Wohnungsbaugesellschaft und übernimmt wichtige Funk- hört, auch mit der entsprechenden wirtschaftlichen und tionen im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Infra- finanziellen Entwicklung. Auf dieser Grundlage sind mir struktur in der Stadt. ganz persönlich, aber eben auch dieser Koalition einige Schwerpunkte sehr wichtig, die ich jetzt darstellen will Alles das hat etwas mit Konsolidieren zu tun. Wir arbei- und die sich in diesem Haushalt auch widerspiegeln. Ja, ten nicht durch Schuldenmachen, sondern wir arbeiten das Investieren in die Stadt ist mir wichtig. Als ich ins mit den Mitteln, die wir zur Verfügung haben. Über Amt gekommen bin, hatten wir Investitionsmittel von 30 Milliarden Euro schwer ist inzwischen unser Landes- rund 1,5 Milliarden Euro. Jetzt befinden sich in diesem haushalt, und wir können gleichzeitig noch mit einem Doppelhaushalt inklusive der SIWANA-Mittel 6 Milliar- Überschuss von 1,8 Milliarden Euro rechnen. Wir haben den Euro – plus zusätzlich hochgefahrene Investitions- Vorsorge getroffen auch durch Investitionsmittel, die mittel unserer landeseigenen Unternehmen. angespart werden im SIWANA-Fonds, wir haben Vor- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und sorge auch für die nächsten Jahre getroffen, nicht nur für den GRÜNEN] diesen Haushalt, sondern für die nächsten Jahre verant- worten wir nachhaltige Finanzpolitik, ohne Schulden zu Es stimmt, man kann und darf nicht dauerhaft bei den machen. Das ist die seriöse Finanzpolitik und Finanzpla- Investitionen kürzen und sparen. Wir mussten es in der nung. Dafür steht dieser Finanzsenator, und dafür steht zurückliegenden Zeit tun, um aus eigener Kraft wieder die gesamte Koalition. handeln zu können, um aus eigener Kraft Schwerpunkte setzen zu können. [Beifall bei der SPD und der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Jetzt geben wir der Stadt, den Berlinerinnen und Berli- Ja, vorhin ist es schon angesprochen worden, ich rede oft nern mit diesen Investitionsmitteln, die ich gerade ge- von einem Dreiklang. Es ist diesmal nicht Bauen, Kaufen, nannt habe, auch wieder etwas zurück. Wir investieren in Deckeln, sondern ich will sagen, es gibt noch einen ande- die gesamte Stadt, in den Wohnungsbau wie auch in den ren Dreiklang: Investieren, Konsolidieren und durch Straßenverkehr und Straßenbau, in die bessere Ausstat- gezielte Maßnahmen die Berlinerinnen und Berliner ent- tung des ÖPNV. Wir haben ein 5-Milliarden-Euro- lasten und für sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt Programm für die Schulen, und in diesem Haushalt wer- sorgen. Das ist für mich ein wichtiger dritter Punkt, den den 400 Millionen davon abfließen in Schulbau und ich auch ansprechen möchte. Und tatsächlich, ich habe Schulsanierung, in den Personalaufwuchs investieren wir mich wahnsinnig darüber geärgert, dass das, was wir wie noch nie in den letzten Jahrzehnten. gerade in diesem Sozialbereich machen, diffamiert wird

als Wahlgeschenke, als Bedienen eigener Klientel. Lieber Und es ist richtig, eine wachsende Stadt braucht auch Herr Dregger, meine Damen und Herren von der Opposi- eine wachsende und leistungsfähige Verwaltung. Und tion! Finden Sie wirklich, wenn wir in Bildung investie- deswegen haben wir allein 800 zusätzliche Stellen im ren und damit echte Bildungschancen und Teilhabe für Bildungsbereich, 800 zusätzliche Stellen bei der Polizei, alle Kinder in unserer Stadt schaffen, dass das Wahlge- 400 zusätzliche Stellen bei der Feuerwehr, Tausende in schenke sind, die wir uns sparen könnten? der öffentlichen Verwaltung geschaffen – das ist die Wahrheit unseres Investitionshaushalts, und davon habe [Beifall bei der SPD, der LINKEN und ich leider bei Ihnen kein einziges Wort gehört, dass hier den GRÜNEN – richtige und wichtige Schwerpunkte gesetzt werden. Georg Pazderski (AfD): Machen Sie doch gar nicht!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6036 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Regierender Bürgermeister Michael Müller)

Ich bin ganz grundsätzlich anderer Auffassung. Ja, gerade Das ist uns wichtig, in diesem Sinne eben auch für einen im Bildungsbereich ist es tatsächlich eine Kraftanstren- Ausgleich zu sorgen. Und wir haben – Herr Czaja, da gung: Gebührenfreiheit von der Kita bis zur Uni, kosten- widerspreche ich Ihnen entschieden – trotzdem im Blick, loses Schulessen, kostenlose Schülertickets, kostenlose dass wir bestimmte Bereiche auch besonders stark aus- Hortbetreuung, Abschaffung der Bedarfsprüfung, Hoch- statten müssen, weil sie sehr viel mit der Zukunftsent- fahren des Personalbestands, bessere Bezahlung für die wicklung unserer Stadt zu tun haben, oder ich behaupte Lehrerinnen und Lehrer, bessere Bezahlung für die Er- sogar, dass unsere positive Entwicklung davon abhängig zieherinnen und Erzieher. Stimmt, es macht sich nicht ist. Und das ist bei Wissenschaft und Forschung der Fall. von alleine, und es geht auch nicht alles von heute auf Da können Sie nicht sagen, dass wir nicht Exzellenz oder morgen. Und stimmt, es ist ein Riesenbereich in unserem Spitze auch im Blick haben. Doch, gerade da ist es der Haushalt, aber es ist ein Riesenpunkt, den ich mir leisten Fall. Wir sind nicht zufällig hier Exzellenzstandort ge- will, weil es wichtig ist für den sozialen Zusammenhalt, worden bei dem bundesweiten Wettbewerb. Es ist nicht weil wir nur damit wirklich allen Kindern eine Chance zufällig, dass wir bei sieben Clustern in der Exzellenz- eröffnen können. Und ich akzeptiere, dass vielleicht eini- strategie erfolgreich waren und 350 Millionen Euro dafür ge wenige davon auch profitieren, die es eigentlich nicht bekommen; für die Universitätenallianz jetzt noch mal nötig haben. Aber das Wichtige ist, dass Hundertausende 150 Millionen Euro. Es ist nicht zufällig, dass wir 100 davon profitieren, die es nötig haben. Und deswegen Hochschul- und Forschungseinrichtungen in unserer machen wir diese Schwerpunktsetzung. Stadt haben, die 1,4 Milliarden Euro zusätzliche Förder- [Beifall bei der SPD und der LINKEN – oder Drittmittel einwerben. Es passiert durch eine kon- Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] krete Schwerpunktsetzung, über die Hochschulverträge, über Investitionsmaßnahmen, ganz besonders eben in Und ja, es gibt weitere Bereiche, bis hin zur Ballungs- diesem Hochschulbereich haben wir eigene Investitions- raumzulage, 12,50 Euro Vergabemindestlohn, das deut- programme. lich stärkere Weiterentwickeln der Gehälter im öffentli- chen Dienst für die Beamtinnen und Beamten, um auch Warum unterstützt uns eigentlich der Bund so spektakulär da bundesweit mithalten zu können. Ja, stimmt: Auch das mit so viel Geld? Weil es im Rahmen des Föderalismus sind riesige Kosten in unserem Haushalt. Inzwischen eben nett ist, wenn die Hauptstadt auch was bekommt? – wird, glaube ich, ein Drittel unseres Haushalts in An- Nein, weil der Bund erkennt, was für Potenzial hier ist, spruch genommen für Personalaufwuchs und für die mit dem man deutschlandweit punkten kann. Wenn wir Bezahlung des Personals; stimmt. Aber es geht eben auch 300 Millionen Euro zusätzlich bekommen für das Natur- darum – das meine ich mit Berlinerinnen und Berliner kundemuseum, wenn wir 90 Millionen Euro für das BIH entlasten –, nicht nur die konkret Hilfebedürftigen im bekommen, wenn wir eben diese 500 Millionen aus der Blick zu haben, sondern es geht auch darum, dass wir in Exzellenzstrategie bekommen, 100 Millionen fürs Herz- unserer Stadt viele Menschen mit einem normalen Ein- zentrum, dann bekommt Berlin diese Mittel, weil Berlin kommen haben – in der öffentlichen Verwaltung oder in in diesen Bereichen spitze ist, der Bund das erkennt und anderen Bereichen; bei der Polizei oder sonst wo in lan- sagt: Mit dieser Spitze in der Hauptstadt wollen wir zu- deseigenen Unternehmen. Und für diese Menschen wird sätzlich punkten, deswegen unterstützen wir, und deswe- die Stadt auch immer teurer. Sie fallen durch manche gen investiert dieser Senat auch weiter in diese Bereiche, konkreten Hilfsmaßnahmen und -programme durch, weil weil inzwischen Hunderttausende Arbeitsplätze, weil sie eben ihr Einkommen haben. Aber auch diese Men- Milliardeninvestitionen direkt verbunden sind mit Wis- schen muss man im Blick haben und sagen: In einer senschaft und Forschung. Das ist ein Schwerpunkt dieser Stadt, wo es um Solidarität und Zusammenhalt geht, kann Stadt, das ist dieser Koalition wichtig, und deswegen man nicht nur nach ganz oben oder ganz unten gucken investieren wir in diesen Bereich und da oder dort regulieren, sondern wir müssen sehen, [Beifall bei der SPD – dass die Berlinerinnen und Berliner, die jeden Tag zur Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und Arbeit gehen und ihren Job machen, die in dieser Stadt den GRÜNEN] gerne leben, die die Lasten mit tragen und die Aufgaben für unseren Zusammenhalt erfüllen, dass auch die gut in und tatsächlich auch im Wirtschaftsbereich. Herr Dreg- unserer Stadt leben können. Und für sie sind 150 Euro ger, ich habe nichts von Ihnen dazu gehört, wie da die Zulage eine konkrete Hilfe; für die ist es eine Hilfe, wenn Entwicklungen in unserer Stadt sind, weil doch immer sie nicht mehr das Essen und die Schulbücher bezahlen behauptet wird, Wirtschaft und Finanzen wären Kern- müssen; für sie ist es eine Hilfe, wenn sie nicht mehr das kompetenzen der CDU, frage ich Sie, wo das in Ihrer Schülerticket bezahlen müssen. Auch das hat diese Koali- Rede war. tion im Blick, dass wir diesen Menschen helfen und sie [Georg Pazderski (AfD): Das nennt man entlasten. selektive Wahrnehmung!] [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Wo war das in Ihrer Rede, was in den letzten Jahren ge- den GRÜNEN] lungen ist? – In den letzten Jahren ist eben nicht nur ge- lungen, dass Siemens kommt. Es ist toll, dass Siemens Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6037 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Regierender Bürgermeister Michael Müller) kommt. Aber ich freue mich noch viel mehr darüber, dass Fragen zuwenden. Ja, auch an dieser Stelle geht die Koa- es eben kein Einzelfall ist, sondern mit Bayer, Schindler, lition neue und mutige Wege. Ich bleibe dabei. Ich weiß, BMW, Mercedes, NTT jetzt bis hin zu Tesla, milliarden- dass diese Wege umstritten sind. Es ist mir nicht gleich- schwere Unternehmen sind, die hohe dreistellige Millio- gültig, ob es daran Kritik gibt, oder ob diese Wege be- nenbeträge in unsere Stadt oder unsere Region investie- klagt werden. Aber ich will es hier noch einmal erneuern: ren. Warum tun sie das eigentlich? – Sie tun das, weil es Was ist es für eine Politik, die entweder zuschaut oder zu hier freie Flächen gibt. Siemens investiert in Berlin, weil spät eingreift, was ist das für eine Politik, wenn man sich es da eine freie Fläche gibt. Diese Milliarden-Konzerne nicht zutraut, einen neuen Weg zu gehen? Was ist das für werden weltweit umworben. Sie bekommen auf der gan- eine Politik, die nicht wahrnehmen würde, dass die Berli- zen Welt freie Flächen und Wiesen, und auf jedem Gras- nerinnen und Berliner, die Mieterinnen und Mieter in halm klebt noch ein 1 000-Euro-Schein. Das ist das, was unserer Stadt in einer Notsituation sind und dann sagt, andere Regionen und Städte bieten. wir machen nichts. Ich will für diese Politik nicht stehen. Deswegen bleibt es dabei, dass wir mehr und verstärkt in Warum investieren Sie also in Berlin? – Sie tun das, weil den nächsten Jahren bauen werden. Ja, wir werden auch mit Berlin – und ich behaupte, in Europa zurzeit nur mit Wohnungen dazukaufen, weil es in manchen Quartiers- Berlin – eine konkrete Zukunftsvision und Erwartung entwicklungen wichtig ist. Wir wollen aber vor allen verbunden ist. Dieses Wissenschaft- und Forschungsum- Dingen auch mietregulierend eingreifen. Das ist eine feld, diese Fachkräfte, diese 200 000 Studierenden aus konkrete, schnelle Entlastung für die Mieterinnen und der ganzen Welt, diese Entwicklung der Stadt, das ist das Mieter. Das muss sich die Politik zutrauen in der Situati- Zukunftsbild, das die Unternehmen suchen. Deswegen on, in der wir in unserer Stadt sind. kommen Sie zu uns. Diese Koalition unterstützt genau [Beifall bei der SPD, der LINKEN und diese Entwicklung. Sie kommt nämlich nicht von allein, den GRÜNEN] sondern wir haben das mitzuverantworten, dass sich diese Unternehmen hier für Berlin entscheiden. Es ist ein Rie- Ich will abschließend einen letzten Punkt ansprechen, der senerfolg, auf den wir auch in Zukunft setzen werden, mich ärgert und den ich zurückweisen will, der heute hier in der Diskussion gar nicht gekommen ist, der aber im- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und mer wieder auch öffentlich erhoben wird: Diese Stadt ist den GRÜNEN] eine Stadt, in der nichts funktioniert und insbesondere die wie im Übrigen insgesamt. In den letzten sechs Jahren Verwaltung nicht funktioniert. – Ich will das entschieden sind 270 000 Menschen zusätzlich in unsere Stadt ge- zurückweisen. kommen. Das ist kein Unfall oder kein Versehen. Die [Beifall bei der LINKEN – Leute haben sich bewusst für Berlin entschieden. 270 000 Vereinzelter Beifall bei der SPD] Menschen haben sich bewusst für Berlin entschieden, um hier in dieser Stadt zu leben, unter anderem wegen der Ich sage das mit dem Satz vorneweg, der auch bekannt ist Arbeitsplatzmöglichkeiten. und auch mit mir verbunden ist – auch ich bin mitunter genervt, weil manches schneller oder besser gehen könn- Mit den 40 000 Menschen, die jedes Jahr gekommen te: Stimmt! sind, sind pro Jahr auch 55 000 Arbeitsplätze geschaffen [Heiko Melzer (CDU): Auch in der SPD! – worden. Wir sind jetzt unter 8 Prozent bei der Arbeitslo- Torsten Schneider (SPD): Was?] sigkeit. Das ist mir immer noch zu hoch, aber wir haben es in den letzten Jahren geschafft, die Arbeitslosigkeit – Auch in der SPD, ja, natürlich. Herr Schneider, bei deutlich zu reduzieren. Wir haben es geschafft, das Ein- allem ist es so, dass es besser und schneller gehen könnte. kommensniveau für die Berlinerinnen und Berliner deut- Was heißen Aussagen, dass die Verwaltung hier nichts lich zu erhöhen. Die Wachstumsraten liegen seit Jahren bewältigt, ganz konkret für unsere Stadt? Wenn man sich über denen des Bundesdurchschnitts, weil wir in alle anschaut, wie sich unsere Stadt entwickelt hat, und ich Bereiche unserer Stadt investieren, von Umwelt über habe eben einiges aufgezählt, muss man auch fragen, Verkehr, Wohnen bis zu Wissenschaft und Forschung, woher das kommt. Ja, es sind politische Entscheidungen. weil wir die entsprechenden wirtschaftspolitischen Es sind politische Beschlüsse, die wichtige Grundlagen Schwerpunkte setzen, Flächen zur Verfügung stellen und für die Entwicklung unserer Stadt sind. Aber wer setzt weil wir uns um das soziale Berlin kümmern. Es ist im das eigentlich seit 30 Jahres um? – Es ist die Berliner Wesentlichen auch der Bildungsbereich, den wir im Blick Verwaltung. Die schlimme Situation nach der Wende, wo haben. Ich habe es eben angesprochen. Es sind aber viele Verwaltungen abgebaut wurden und trotzdem Stadtteile andere Maßnahmen, die auch dazu führen, bis hin zur zusammengeführt werden mussten, das Konsolidieren Mieten- und Wohnungspolitik, über die wir das letzte und Sparen auch auf Kosten der Berliner Verwaltung, Mal ausführlich gesprochen haben. dann Bevölkerungswachstum in ungeahntem Ausmaß bis hin zu einzelnen Maßnahmen, über 30 Schulen allein in Ich glaube, dass es die Berlinerinnen und Berliner und einem Stadtbezirk, in Pankow, bauen, mit den Gewerbe- viele Menschen in unserem Land sehr wohl im Blick ansiedlungen, die ich gerade dargestellt habe, sind Hun- haben, ob wir uns diesen wichtigen sozialpolitischen derte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschäftigt, Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6038 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Regierender Bürgermeister Michael Müller) das alles zu begleiten, was Siemens, BMW und Schindler Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: und andere wollten, die Flüchtlingskrise unserer Stadt, Vielen Dank! – Ich schließe damit die Generalausspra- wo über Nacht praktisch 100 000 Menschen zusätzlich che. kamen, die versorgt werden mussten, wer hat das alles bewältigt? Es sind große soziale Probleme, denen wir uns Entsprechend unserer Tagesordnung unterbrechen wir zuwenden. Wir haben jetzt die Obdachlosigkeit im Blick nunmehr die Haushaltsberatung für weitere Beratungsge- und sagen, dass wir den Menschen konkret helfen wollen. genstände. Für Studierende bauen wir Wohnungen.

Ich rufe auf Wer macht das eigentlich alles? – Seit 30 Jahren macht das ganz konkret die Berliner Verwaltung, die inzwischen lfd. Nr. 4: 120 000 Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Änderung sind engagierte, gute und qualifizierte Mitarbeiterinnen dienstrechtlicher und haushaltsrechtlicher und Mitarbeiter. Wir stärken sie auch durch zusätzlichen Vorschriften Personalaufwuchs. Wir stärken sie durch Gehaltsverbes- serungen. Wir stärken sie, indem wir ihnen Karrierechan- Beschlussempfehlung des Ausschusses für cen eröffnen. Wir wissen, dass wir mit ihnen gemeinsam, Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit dieser Geschäftsordnung, Verbraucherschutz, Berliner Verwaltung Berlin auf einen guten Weg gebracht Antidiskriminierung vom 27. November 2019 und haben und weiter auf einen guten Weg bringen werden. dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Dieses pauschale Berlin-Bashing und das Herunterreden, Drucksache 18/2364 obwohl wir sehen, wie 270 000 Menschen gekommen zur Vorlage – zur Beschlussfassung – sind und sich hier pudelwohl fühlen, weil sie hier in Ber- Drucksache 18/1929 lin ihre Zukunftsperspektiven sehen, dieses pauschale Bashen und Herunterreden Berlins ist unerträglich, um es Zweite Lesung einmal ganz klar zu sagen. Der Dringlichkeit hatten Sie bereits eingangs zugestimmt. [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Ich eröffne die zweite Lesung der Gesetzesvorlage. Ich den GRÜNEN] rufe auf die Überschrift, die Einleitung sowie die Artikel 1 und 2 des Gesetzentwurfs und schlage vor, die Bera- Deswegen bin ich froh, dass wir in dieser Koalition bei tung der Einzelbestimmungen miteinander zu verbin- unterschiedlichen Schwerpunkten, die unterschiedliche den. – Widerspruch hierzu höre ich nicht. Eine Beratung Parteien und Fraktionen nun auch einmal setzen, genau ist nicht vorgesehen. ein Bild im Kopf haben, das Bild, dass wir eben auch mit unserem Koalitionsvertrag formuliert haben. Solidarisch, Zu der Gesetzesvorlage empfehlen die Ausschüsse ein- weltoffen, nachhaltig wollen und werden wir regieren. stimmig die Annahme. Wer der Gesetzesvorlage auf Drucksache 18/1929 zustimmen möchte, den bitte ich um Wir haben etwas im Kopf, was uns sehr wichtig ist und das Handzeichen. – Das sind die Koalitionsfraktionen, die uns sehr eint und was inzwischen ein harter Standortfak- CDU-Fraktion, die FDP-Fraktion, die AfD-Fraktion und tor ist: Toleranz, Freiheit und Weltoffenheit sind nicht zwei fraktionslose Abgeordnete. Damit ist das Gesetz so irgendetwas Nettes, was man obendrauf als Sahnehäub- beschlossen. chen hat, sondern Toleranz und Weltoffenheit, der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus der macht auch Ich rufe auf unser gutes, freies und friedliches Zusammenleben aus. Der stärkt diesen Wirtschaftsstandort auch. Hier kommen lfd. Nr. 5: Unternehmen und Stiftungen her, weil es eine freie und Gesetz über die Errichtung eines weltoffene Stadt ist. Diese Koalition wird jenseits der Sondervermögens für den Ausgleichsfonds des harten Schwerpunktsetzungen mit diesem Doppelhaus- Landes Berlin nach dem Pflegeberufegesetz halte, für den ich um Unterstützung bitte und werbe, (Berliner Ausgleichsfondsgesetz – BlnAlfG) weiter jeden Tag daran arbeiten, dass es eine freie, welt- Beschlussempfehlung des Ausschusses für offene, liberale und tolerante Stadt bleibt. Das macht Gesundheit, Pflege und Gleichstellung vom Berlin aus, und das ist unsere Zukunftsperspektive. – 2. Dezember 2019 und dringliche Vielen Dank! Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom [Anhaltender starker Beifall bei der SPD, der LINKEN 4. Dezember 2019 und den GRÜNEN] Drucksache 18/2365 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache 18/2314 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6039 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Vizepräsidentin Cornelia Seibeld)

Zweite Lesung lfd. Nr. 20: Der Dringlichkeit hatten Sie hier ebenfalls bereits ein- Nr. 24/2019 des Verzeichnisses über gangs zugestimmt. Ich eröffne die zweite Lesung der Vermögensgeschäfte Gesetzesvorlage. Ich rufe auf die Überschrift, die Einlei- Dringliche Beschlussempfehlung des tung sowie die Paragrafen 1 bis 8 des Gesetzentwurfes Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 und schlage vor, die Beratung der Einzelbestimmungen Drucksache 18/2363 miteinander zu verbinden. – Widerspruch dazu höre ich nicht. Eine Beratung ist hier ebenfalls nicht vorgesehen. zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Zu der Gesetzesvorlage empfehlen die Ausschüsse ein- Berlin stimmig die Annahme. Wer der Gesetzesvorlage auf Der Dringlichkeit hatten Sie bereits eingangs zugestimmt. Drucksache 18/2314 zustimmen möchte, den bitte ich um Eine Beratung ist nicht vorgesehen. Der Hauptausschuss das Handzeichen. – Das sind hier ebenfalls alle Fraktio- empfiehlt einstimmig – mit allen Fraktionen – die Zu- nen und zwei fraktionslose Abgeordnete. Damit ist das stimmung zu dem Vermögensgeschäft. Wer dem Vermö- Gesetz so beschlossen. gensgeschäft Nr. 24/2019 zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind wiederum alle Frak- Ich rufe auf tionen und zwei fraktionslose Abgeordnete, sodass auch lfd. Nr. 6: diesem Vermögensgeschäft zugestimmt ist.

Zweites Gesetz zur Änderung des Ich rufe auf Landeskrankenhausgesetzes lfd. Nr. 21: Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache 18/2331 Zusammenstellung der vom Senat vorgelegten Rechtsverordnungen Erste Lesung Vorlage – zur Kenntnisnahme – gemäß Artikel 64 Ich eröffne die erste Lesung der Gesetzesvorlage. Eine Absatz 3 der Verfassung von Berlin Beratung ist nicht vorgesehen. Empfohlen wird die Drucksache 18/2357 Überweisung der Vorlage an den Ausschuss für Gesund- heit, Pflege und Gleichstellung sowie an den Hauptaus- Die Fraktion Die Linke bittet um Überweisung der Ver- schuss. – Widerspruch hierzu höre ich nicht, sodass wir ordnung zur Aufhebung der Verordnung über ein Vor- so verfahren können. kaufsrecht des Landes Berlin an den Grundstücken inner- halb des Gebietes der ehemaligen Kasernenstandorte Die Tagesordnungspunkte 7 bis 18 stehen auf der Kon- Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne und Train-Kaserne (ein- sensliste. schließlich Munitionslager) sowie den anschließenden Flächen zwischen Seeburger Straße/Seeburger Weg, Ich rufe auf Wilhelmstraße und Heerstraße im Bezirk Spandau, Orts- teil Wilhelmstadt an den Hauptausschuss. – Dementspre- lfd. Nr. 19: chend wird verfahren. Auflösung diverser von der Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH gemanagten Fonds- und Im Übrigen hat das Haus von den vorgelegten Rechtsver- Objektgesellschaften ordnungen hiermit Kenntnis genommen.

Dringliche Beschlussempfehlung des Der Tagesordnungspunkt 22 steht auf der Konsensliste. Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Drucksache 18/2362 Wir setzen nun unsere Haushaltsberatungen, also die zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der gemeinsame Beratung der Tagesordnungspunkte 1 bis 3, Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von fort und kommen zum Unterpunkt c). Berlin Der Dringlichkeit hatten Sie eingangs bereits zugestimmt. Ich rufe also auf Eine Beratung ist nicht vorgesehen. Der Hauptausschuss empfiehlt einstimmig – mit allen Fraktionen – die Zu- stimmung zu dem Vermögensgeschäft. Wer dem Vermö- gensgeschäft zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind alle Fraktionen sowie zwei fraktionslose Abgeordnete. Damit ist diesem Vermögens- geschäft zugestimmt.

Ich rufe auf Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6040 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Vizepräsidentin Cornelia Seibeld)

lfd. Nr. c): lehrkräfte steigen können und zusätzliche Festeinstellun- gen an den Musikschulen möglich sind. Zudem erhalten Einzelpläne: die Bezirke zusätzliche Mittel für den Bauunterhalt und 15 Finanzen mehr Geld für die Grün- und Baumpflege. 01 Abgeordnetenhaus 02 Verfassungsgerichtshof Lassen Sie uns aber nicht nur auf die gute Entwicklung 20 Rechnungshof der Berliner Bezirke blicken, sondern auch auf die gute 27 Zuweisungen an und Programme für die Bezirke Finanzentwicklung der gesamten Stadt! Trotz des Dämp- 29 Allgemeine Finanz- und Personalangelegenheiten fers bei der jüngsten Steuerschätzung können wir in den und verknüpfe dies mit der Beratung über die Auflagen- kommenden Jahren mit Rekordeinnahmen rechnen. Mit beschlüsse des Hauptausschusses Nrn. 97 bis 117 auf einem Plus von 4 Prozent wird Berlin 2021 erstmals über Drucksache 18/2400. 25 Milliarden Euro einnehmen. Dieses Geld investieren wir mit dem künftigen Haushalt klug in die Zukunft unse- In der Debatte zur Finanzpolitik beginnt die Fraktion der rer Stadt. Damit die Einnahmen auch künftig weiter stei- SPD und hier der Kollege Heinemann. – Bitte schön! gen, schaffen wir bis 2021 auch fast 400 neue Stellen in den Finanzämtern. Finanzsenator Kollatz wird noch ent- schiedener gegen Geldwäsche und organisierte Kriminali- Sven Heinemann (SPD): tät vorgehen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch ich möchte zum Beginn meiner Rede an Am Ende der kommenden Haushaltsperiode können wir 1920 erinnern, und zwar nicht nur deshalb, weil jetzt im schon fast auf ein Jahrzehnt unserer neuen Liegenschafts- Januar auch wieder „Babylon Berlin“ läuft. Nein, vor fast politik zurückblicken. Inzwischen nutzen Land und Be- 100 Jahren, am 1. Oktober 1920, schlossen sich fast 90 zirke konsequent Vorkaufsrechte, um Wohnraum zu Landgemeinden und Gutsbezirke der Stadt Berlin an. erhalten und Flächennutzungen für alle zu sichern. Land Diese Gründung von Groß-Berlin ist auch die Geburts- und Bezirke schließen Erbpachtverträge beispielsweise stunde unserer Bezirke. Die Bezirke sind uns bis heute mit Genossenschaften und sozialen Einrichtungen. Wir lieb und teuer, und wir sind meistens froh, dass wir sie versorgen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften haben. Deshalb steigen auch die Investitionszuwendun- mit landeseigenen Grundstücken, und mit dem vorliegen- gen an die Bezirke. Sie können 2020 4 Prozent und 2021 den Haushalt gründen wir einen Berliner Bodenfonds. Er sogar 22 Prozent mehr gegenüber 2019 vor Ort investie- dient nicht nur der sozialen Entwicklung unserer Stadt, ren. Insgesamt weisen wir den Bezirken für 2020 und sondern macht Berlin unabhängiger und schafft langfris- 2021 die Rekordsummen von 7,6 Milliarden Euro und 7,8 tig neue Spielräume für die wachsende Stadt. Milliarden Euro zu. Das sind dann in zwei Jahren fast [Beifall bei der SPD – satte 12 Prozent mehr als heute. Beifall von Carola Bluhm (LINKE), Benedikt Lux [Beifall bei der SPD und der LINKEN – (GRÜNE) und Stefanie Remlinger (GRÜNE)] Beifall von Benedikt Lux (GRÜNE)] Der Regierende Bürgermeister hat schon darauf hinge- Für die Koalition haben die Sanierung von Schulen und wiesen: Konsolidieren, Vorsorgen und Investieren! Das der Schulneubau in den Bezirken weiterhin oberste Prio- sind die Leitlinien unserer Stadt. – Vielen Dank für das rität. Land und Bezirke werden in einem Jahrzehnt der Zuhören an dieser Stelle und von mir alles Gute an Sie Investitionen alle Berliner Schulen auf den neuesten für 2020! Vielen Dank! Stand bringen und rund 65 neue Schulen bauen. In den [Beifall bei der SPD und der LINKEN – kommenden zwei Jahren werden wir rund 1 Milliarde Beifall von Sebastian Walter (GRÜNE)] Euro für den Schulausbau investieren, und beim Schul- neubau entlasten wir die Bezirke durch die Beteiligung der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Sie plant, bis 2021 mindestens 111 Millionen Euro zu verbauen. Vielen Dank! – Für die CDU-Fraktion hat der Kollege Goiny das Wort.

Im Bildungsbereich bekommen die Bezirke auch mehr Geld für das Schulmittagessen, und es gibt mehr finanzi- Christian Goiny (CDU): elle Spielräume für die Verbesserung der Tagesreinigung Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- an den Schulen. Hinzu kommt zusätzliches Geld für ver- ren! Lieber Kollege Heineman! Herzlichen Dank für die schiedene außerschulische Lernorte, für die Schaffung Neujahrswünsche! Angesichts der Rede des Regierenden von Familienservicebüros und für die Arbeit der Musik- Bürgermeisters, die wir heute gehört haben, muss man schulen, wofür sich der Kollege Hofer ja auch sehr einge- allerdings sagen, dass das eher ein Rückblick auf seine setzt hat. Für sie werden zusätzlich 12,7 Millionen Euro Amtszeit als eine Vorschau auf die kommenden Jahre bereitgestellt, mit denen die Honorare der Musikschul- war. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6041 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Christian Goiny)

[Heiko Melzer (CDU): Na, so viel Zukunft hat er haltssolidität geworden. Auch das haben wir hier schon ja nicht mehr!] diskutiert und kritisiert.

Wir müssen feststellen, dass das, was uns vorgelegt wird, Was uns besonders besorgt, ist, dass eine neue Form der in der Tat nicht dem Anspruch gerecht wird, den man an Berlin haben muss. Der Regierende Bürgermeister – jetzt Unsolidität in Ihrer Haushaltspolitik am Horizont auf- taucht. Da tauchen Begriffe auf wie Steuergeldver- ist er schon wieder woanders – hat kritisiert, wir würden schwendung, rechtswidrige Gesetze, ja sogar verfas- die Stadt schlechtreden. Nein, das machen wir nicht! sungswidrige Gesetze. Und da, wo Sie angeblich eine Berlin ist eine fantastische Stadt. Sie ist eine Stadt der neue Politik im Bereich der Wohnungs- und Immobili- Chancen und der Möglichkeiten, und dafür sorgen die Berlinerinnen und Berliner. Was wir allerdings kritisie- enwirtschaft machen, hört man, dass inzwischen Staats- ren, und das ist die Aufgabe der Opposition, ist das, was anwälte ermitteln – wie in Friedrichhain-Kreuzberg. Soweit ist es mit Ihrer soliden Haushaltspolitik gekom- diese Landesregierung daraus macht. Das ist eindeutig zu men. Das ist etwas, was wir voll und ganz ablehnen. wenig. [Beifall bei der CDU] [Beifall bei der CDU – Beifall von Sibylle Meister (FDP)] Die Ressourcen, die Sie haben – in der Tat, es sind so viele Steuereinnahmen wie noch nie. Es wird immer so Weil der Regierende Bürgermeister es angesprochen getan, als hätte das alles mit Ihrer Regierungszeit ange- hat – ich wollte es eigentlich gar nicht erwähnen, will das jetzt aber doch sagen: Warum ist Berlin denn so eine fangen. Ich darf darauf hinweisen, dass die entsprechen- attraktive Stadt? Warum kommen so viele junge Men- den Steuereinnahmen ab 2012 da waren, dass wir sie auch genutzt haben damals mit der SPD, zum Beispiel im schen in die Stadt? Warum kommen so viele Gründer, Bereich Bildung, im Bereich der Investitionen, im Be- warum kommen so viele Wissenschaftler nach Berlin? reich des Schuldenabbaus und übrigens auch im Bereich Warum gründen Menschen hier Firmen? – Das hat mit innere Sicherheit und Polizei. Die Polizisten, für die Sie den Rahmenbedingungen zu tun, und diese Rahmenbe- dingungen liegen auch daran, dass Berlin eine interessan- sich heute rühmen, die sind in der Zeit des Innensenators te Stadt ist, nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht. Frank Henkel eingestellt und ausgebildet worden und verrichten jetzt einen wichtigen Job für unsere Stadt. Dazu gehört ganz besonders auch die Klubkultur in dieser Stadt. [Beifall bei der CDU] [Beifall von Georg Kössler (GRÜNE)] Sie geben Millionen aus für Ankäufe unsanierter Woh- nungen und schaffen keinen Wohnraum. Das haben wir Dazu muss man sagen, dass dieses Wort im Berliner im Hauptausschuss kritisiert. Hier werden die vorhande- Haushalt gar nicht vorkommt. Vielleicht einmal beim Lärmschutzfonds im Einzelplan der Wirtschaftsverwal- nen Ressourcen falsch eingesetzt. tung; bei der Kulturverwaltung gar nicht. Der Kultursena- Statt in die Qualität der Bildung zu investieren, investie- tor ergeht sich da in Sonntagsreden; in der Praxis passiert ren Sie in Gratisangebote, die dann auch noch schlecht nichts. Bei der Stadtplanung kommt es nicht vor, bei der sind. Förderung der Strukturen und Institutionen auch nicht.

Und dann sind alle erschrocken, wenn einmal im Monat eine schlechte Nachricht über die drohende Schließung In der Personalpolitik – eine besondere Schwachstelle eines Standortes kommt. So werden Sie die Attraktivität dieses Senats – haben Sie sich mit Ihrer Ballungsraumzu- lage hinreichend verheddert. Mal gestartet als Instrument, und Zukunftsfähigkeit dieser Stadt nicht erhalten! um einen Beitrag zu liefern, damit Sie die Berliner Beam-

tinnen und Beamten besser besolden, tauchen jetzt an Wenn wir uns das Zahlenwerk insgesamt angucken, muss jeder Ecke Gruppen auf, die natürlich zu Recht fragen, man sagen, dass das leider auch eine Abkehr von einer soliden Haushaltspolitik ist. Sie bekommen den Haushalt warum sie daran nicht partizipieren. Wir haben das in der für die nächsten zwei Jahre ohnehin nur finanziert, indem Vergangenheit im Hauptausschuss auch kritisiert. Sie haben es halt versäumt, die freien Träger entsprechend Sie ihn gleich mit einem Nachtragshaushalt mit einer auszustatten, damit die im Bereich der Tarife ihr Personal Vorausschau der Haushaltsüberschüsse aus diesem lau- auch besser bezahlen können. Sie haben es auch ver- fenden Jahr finanzieren. Die Steuerschätzung kriegen sie nur mühsam mit Pauschalen Minderausgaben abgebildet, säumt, die Hochschulen im Rahmen der Hochschulver- wobei man sagen muss: Wie Sie die verteilt haben, bleibt träge so auszustatten, dass sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtig bezahlen können. Und jetzt kommen auch Ihr Geheimnis. Ich bin sehr gespannt, wie die ent- Sie natürlich in eine vertrackte Lage, die zu Unmut führt. sprechenden Maßnahmen zum Beispiel im Einzelplan der Wir haben Ihnen vorgeschlagen, die Berliner Beamtenbe- Justizverwaltung oder der Kulturverwaltung umgesetzt soldung in den nächsten Jahren auf das Bundesniveau zu werden sollen. Das werden wir uns im Hauptausschuss noch mal aufliefern lassen. – Die Schuldenbremse ist für heben. Das haben Sie abgelehnt, und jetzt müssen Sie mit Sie ein Instrument der Schlupflöcher und nicht der Haus- einem Stückwerk aus Zulagen und Zuschlägen eine Per- sonalpolitik machen, die niemand mehr versteht, erst recht nicht die Betroffenen. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6042 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Christian Goiny)

[Beifall bei der CDU] Wir haben mit 238 Änderungsanträgen Alternativen vor- gelegt. Denen können Sie nachher zustimmen, und dann Und dann haben Sie bei einzelnen Dingen das besondere wird der Haushalt doch noch gut. – Herzlichen Dank! Talent, dass Sie sie erst kaputtmachen und dann als Retter feiern. Ein schönes Beispiel gab es bei der Berliner Feu- [Beifall bei der CDU] erwehr. Die Schlaganfallmobile, die STEMOs, wollten

Sie aus heiterem Himmel mitten im Forschungsprojekt streichen. Erst auf Intervention des Regierenden Bürger- Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: meisters und auf öffentliche Kritik auch von unserer Vielen Dank! – Für die Linksfraktion hat die Kollegin Fraktion hin haben Sie sich hier besonnen. Dann sind Sie Dr. Schmidt jetzt das Wort. aber auch noch dreist genug zu sagen: Wir haben sie gerettet! Dr. Manuela Schmidt (LINKE): [Beifall von Tim-Christopher Zeelen (CDU)] Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Das geht so nach dem Motto des Brandstifters, der hin- Kollegen! Herr Goiny! Sie haben auch schon mal mit terher losläuft und sagt, er habe das Feuer gelöscht. Das größerer Leidenschaft Haushalt präsentiert. Ich glaube, da ist Ihre Form von Sicherheitspolitik in dieser Stadt. haben Sie noch mehr als heute an das geglaubt, was Sie [Beifall bei der CDU] gesagt haben. Da geht es nicht nur um jedes einzelne Menschenleben, [Beifall bei der LINKEN – das dieses Fahrzeug gerettet hat, sondern es geht auch Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN – darum, dass das ein Zeichen dafür ist, wie Sie mit Wis- Beifall von Ülker Radziwill (SPD)] senschafts- und Forschungspolitik in dieser Stadt umge- Lassen Sie mich mit einem Dank beginnen, denn es lie- hen. Da kommt die Sonntagsrede des Regierenden Bür- gen ja doch harte Wochen der Haushaltsberatungen hinter germeisters, und die Praxis Ihrer Politik lässt davon nicht uns. Ich glaube, auch von unserer Seite ist es gut, einmal mehr viel übrig. Man hat sich bei Teilen der Rede des Danke zu sagen – zum einen an die Ausschussvorsitzen- Regierenden Bürgermeisters sowieso gefragt, für welche de, die die Verhandlungen und Beratungen mit guter Koalition in dieser Stadt er eigentlich spricht. Hand geführt hat, vor allem aber auch allen Mitarbeite- [Beifall bei der CDU] rinnen und Mitarbeitern des Ausschussbüros, des Steno- grafischen Dienstes, aber auch der Senatsfinanzverwal- Das Thema Katastrophenschutz kommt bei Ihnen auch tung, die über die unzähligen Vorgänge jederzeit den nicht vor. Wenn Sie sich mal die Situation und die Aus- Überblick und eben auch die nötige Gelassenheit bewahrt stattung der zivilen Hilfsdienste anschauen – das ist alles haben. noch schlechter als bei der Berliner Feuerwehr, und da ist es schon schlecht. [Beifall bei der LINKEN, der SPD, den GRÜNEN, der CDU und der FDP – In der Verkehrspolitik haben wir eben schon darauf hin- Beifall von Dr. Kristin Brinker (AfD)] gewiesen: Sie rühmen sich für neue Straßenbahnen, die Aber auch an uns gab es von allen Seiten hohe Erwartun- gar nicht kommen. Sie haben so viele U-Bahnen wie gen. Es musste uns vor allem gelingen, mit diesem Haus- noch nie, die gar nicht fahren. Sie haben so viel Geld für haltsgesetz den guten Weg fortzusetzen, den wir mit dem Radverkehr, das Sie nicht ausgeben. Der größte Einzel- letzten Haushalt begonnen haben. Gegebene Versprechen posten, den Sie ausgegeben haben, ist die immergrüne galt es einzuhalten und umzusetzen, und das haben wir Farbe, die noch nicht einmal wetterfest ist. Ihre Ver- mit diesem Haushalt auch getan. kehrspolitik hat mit Mobilitätswende aber auch rein gar nichts zu tun. Und mit den Straßenbäumen und der Grün- Die Stadt gehört allen Berlinerinnen und Berlinern, des- pflege kommen Sie mit dem Geld, das Sie haben, nicht halb setzen wir auch mit diesem Haushalt weiterhin die einmal bis zum Tiergarten. Schwerpunkte bei guter Arbeit, bei Investitionen in die soziale und kulturelle, vor allem in die für alle bezahlbare Dann gibt es so schöne Beispiele: Sie wollen die Elekt- Entwicklung der Stadt. Prozesse müssen verstetigt und romobilität fördern, und für die Forsten haben Sie nicht umgesetzt, die Modernisierung der Verwaltung fortge- einmal das Geld – 7 000 Euro – für Elektroladesäulen, setzt, die Tarifanpassungen weiter ausgestaltet werden. [Stefanie Remlinger (GRÜNE): Es ist halt so, dass Sie Nicht zuletzt: Starke Bezirke sind wichtige Vorausset- sich ärgern, dass wir das verstärken!] zungen für eine starke Stadt. Auch dafür haben wir in den letzten Jahren hart gestritten. woraufhin, liebe Frau Kollegen Remlinger, die Berliner Forsten Diesel-SUVs kaufen, damit sie in den Forsten [Beifall bei der LINKEN und der SPD – unterwegs sein können. Herzlichen Glückwunsch zu Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] dieser Umweltpolitik! Doch gegen einen konstruktiven Streit ist ja nichts ein- [Beifall bei der CDU] zuwenden, und ich würde mich freuen, verehrte Kol- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6043 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Manuela Schmidt) leginnen und Kollegen der CDU, wenn Sie sich an die- beim Durchschnitt der Länder und teilweise sogar dar- sem konstruktiven Streit im Interesse aller Berlinerinnen über. und Berliner auch wieder beteiligen würden. Doch die tarifgerechte Bezahlung ist uns auch wichtig für Mit diesem Haushalt stellen wir mehr Mittel – Herr Czaja die Beschäftigten bei freien Trägern. Mit einem zusätzli- ist leider nicht da; es sind nicht 10 Millionen, nein, es chen Ausgleichsfonds in Höhe von 5 Millionen Euro sind sogar 15 Millionen Euro – zur Verfügung, insbeson- wollen wir auch bei den Trägern Tarifanpassungen finan- dere für den Wohnungsneubau von Genossenschaften zieren und zugleich Anreize schaffen, dass mehr Träger und gemeinwohlorientierten Vermietern. Tarifverträge abschließen. Auch in den Bezirken haben wir erneut mehr Geld dafür zur Verfügung gestellt. Zusammen mit dem Auftrag, die Vergabepraxis von [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Grundstücken für Zwecke des preiswerten Wohnens zu Vereinzelter Beifall bei der SPD] überarbeiten, können wir damit die Förderbedingungen für Genossenschaften und gemeinwohlorientierte Ver- Mit dieser Koalition ist es gelungen, die Handlungskom- mieter deutlich verbessern. petenzen der Bezirke deutlich zu stärken, gleichzeitig die Handlungsspielräume zu erhöhen, und es gibt ein anderes Außerdem haben wir den Senat beauftragt, ein modell- Miteinander von Senat und Bezirken. Am Ende dieser haftes Förderprogramm zu entwickeln, das Mietpreisbin- Wahlperiode werden die Bezirke mehr als 360 Millionen dungen nicht nur über 20 oder 30 Jahre, sondern dauer- Euro mehr für Personal erhalten haben. haft, das heißt, für die Dauer des Erbbaurechts, fort- schreibt. Zu Musikschullehrkräften und auch zu den Tarifanpas- sungen bei freien Trägern ist genug gesagt worden. Eines Zugleich brauchen wir immer mehr Flächen für die Funk- lassen Sie mich noch sagen, denn unser Schwerpunkt der tionen der Stadt. Wir brauchen mehr Schulen, weil es guten Arbeit findet sich auch in den sogenannten kleine- mehr Kinder gibt. Wir brauchen mehr öffentliche Ein- ren Einzelplänen wieder, denn es gehört auch zu guter richtungen, weil dafür ein höherer Bedarf im sozialen, im Arbeit, dass wir beispielsweise auch hier im Abgeordne- kulturellen Bereich und auch anderswo existiert. Gleich- tenhaus selbst keine Beschäftigten mehr haben, die mit zeitig geraten die bestehenden Angebote der sozialen einer E3-Besoldung vergütet werden. Auch im Rech- Infrastruktur überall dort unter Druck, wo sie vom Markt nungshof ist es gelungen, mit klugen Stellenanhebungen abhängen. Jeder von uns, denke ich, kennt Beispiele, wo eine gute Personalstruktur für diese wichtige Arbeit zu steigende Mieten oder Verwertungsdruck auf Grundstü- schaffen. cken dazu führen, dass öffentliche Angebote weichen müssen und dort nicht mehr aufrechterhalten werden Sie sehen: Wir sind auf einem guten Weg zu einer Stadt können. Deshalb schaffen wir mit diesem Haushalt eine für alle, und niemand, verehrte Kolleginnen und Kollegen Grundlage für den Flächenkauf für öffentliche Bedarfe der CDU, hindert Sie daran, uns auf diesem Weg zu be- durch einen Bodenfonds. Der kann über Kreditaufnahmen gleiten. – Vielen Dank! finanziert werden. Zugleich stehen hierfür Verpflich- [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – tungsermächtigungen und Gewährleistungsermächtigun- Vereinzelter Beifall bei der SPD] gen im Umfang von einer Viertelmilliarde Euro zur Ver- fügung. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Herr Goiny! Auch bei der Besoldung lösen wir unser Versprechen ein. Sie haben nur den Fahrplan geschafft. Vielen Dank! – Für die AfD-Fraktion hat Frau Wir schaffen es, die Versprechen umzusetzen. Die verab- Dr. Brinker jetzt das Wort. redeten Angleichungen der Beamtenbesoldung an den Länderdurchschnitt werden konsequent umgesetzt. Be- Dr. Kristin Brinker (AfD): reits jetzt liegen wir mit den Maßnahmen der kommenden Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und beiden Jahre bei einer Abweichung von nur noch Herren! Ich habe jetzt extra noch mal für die Fraktion der 0,07 Prozent im Jahr 2021, ohne etwa die Berlinzulage Grünen unsere Änderungsanträge mitgebracht, 441 Sei- eingepreist zu haben. Selbst der Abstand zum Bund be- ten. Ich denke, im Fake-News-Verbreiten sollten Sie sich trägt im Jahr 2021 gemäß unserer Hochrechnung nur in Zukunft mal zurückhalten. Wir waren sehr ordentlich noch 3,6 Prozent. Neben den allgemeinen Erhöhungen dabei. haben wir insbesondere die unteren Einkommen in den Blick genommen durch Sonderzahlungen und Zulagen. [Beifall bei der AfD – Die vielgerühmte Feuerwehr beispielsweise und die Poli- Carola Bluhm (LINKE): Sehr nachhaltig, Frau Brinker! – zei haben im Bereich der Vollzugsdienste die Polizei- Stefanie Remlinger (GRÜNE): Besser spät als nie!] und Feuerwehrzulage auf Bundesniveau erhalten. Sie sind angepasst worden. Erschwerniszulagen liegen mindestens Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6044 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Kristin Brinker)

Jetzt zur eigentlichen Rede: Wer heute dem vorliegenden über den Mietendeckel und die Enteignungsfantastereien Haushalt zustimmt, der stimmt zukünftigen Haushaltsde- der Genossen führen dazu, dass kaum noch privat in den fiziten in Milliardenhöhe zu. dringend notwendigen Wohnungsbau investiert wird. [Zuruf von der AfD: Hört, hört!] Selbst Genossenschaften verabschieden sich vom Neu- bau. Das Vertrauen ist dahin. Warum ist das so? – Nach der letzten bekannten Steuer- [Beifall bei der AfD – schätzung und den Änderungsanträgen der sozialistischen Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos)] Einheitskoalition nach Gießkannenprinzip liegen wir schätzungsweise bei weit über 2 Milliarden Euro Defizi- Die sozialistische Einheitskoalition von Rot-Rot-Grün ten in der anstehenden Finanzplanungsperiode. Trotz sorgt mit Vehemenz dafür, dass Berlin Armutshauptstadt niedrigster Zinsen, trotz höchster Erwerbsquote, höchster bleibt. Dazu passt, dass auf Druck der Linken die Landes- Steuereinnahmen, einer größer werdenden Stadt mit BIP- schuldenbremse noch schwächer wurde als ursprünglich Wachstum ist der Senat nicht in der Lage, einen nachhal- vom Senat geplant. tigen und vor allem tragfähigen Haushalt vorzulegen. [Zuruf von Katalin Gennburg (LINKE)]

An Informationen zur tatsächlichen Lage der Stadt sind Kein Satz zur Landesschuldenbremse in der Verfassung, Senat und Fraktionäre von Rot-Rot-Grün offenbar nicht aber Extrahaushalte dürfen unbegrenzt Schulden aufneh- interessiert. Ein von uns geforderter Bericht zum gesam- men. Die Folgen sind: Wir, Sie als Abgeordnete können ten Erhaltungs- und Erweiterungsinvestitionsbedarf ent- nicht vor dem Verfassungsgericht gegen Verstöße der hält nur eine Übersicht, welche Investitionen der Senat Schuldenbremse klagen. plant. Die tatsächlichen Bedarfe sind nach wie vor unklar. Gleiches gilt für die Pensionsverpflichtungen, die aktuell Zweitens: Der Senat kann beliebig Schulden über neue die Schuldlast Berlins verdoppeln. In Anbetracht der an- oder altes Sondervermögen aufnehmen. Zum Beispiel stehenden Pensionierungswellen halten wir es für erfor- könnte er einen 30-Milliarden-Euro-Kredit aufnehmen derlich, mindestens zu den Doppelhaushaltsberatungen und damit die Enteignung der Deutschen Wohnen und ein entsprechendes versicherungsmathematisches Gutach- anderer Wohnungsunternehmen finanzieren. ten vorzulegen. [Frank-Christian Hansel (AfD): Gott bewahre!] [Beifall bei der AfD – Die Milliardendefizite durch konsumtive Mehrausgaben Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] im Landeshaushalt können dadurch quersubventioniert Auch das wird nicht gemacht. Selbst ein Gutachten zur werden. Dem Senat ist es in den letzten Jahren nie gelun- Beantwortung folgender Frage interessiert nicht, nämlich: gen, die Investitionsgelder des Kernhaushaltes tatsächlich Wie kann das Verständnis dafür gestärkt werden, dass auszugeben. Es bleiben jedes Jahr Hunderte Millionen Privateigentum, Eigeninitiative und Wettbewerb die tra- Euro Investitionsmittel übrig, sodass der Senat noch grö- genden Säulen einer gesunden Volkswirtschaft und einer ßere Überschüsse verkünden konnte. Nun besteht die gerechten Sozialordnung sind? Es interessieren offenbar Gefahr, dass die Investitionen im Kernhaushalt drastisch auch nicht die fiskalischen Auswirkungen der ungesteuer- verringert werden, um konsumtive Mehrausgaben auszu- ten Zuwanderung. Die Stiftung Marktwirtschaft ermittelte gleichen. Investitionen werden dann mittels Extrahaus- bereits 2015 die Kosten für die ungesteuerte Zuwande- halten über Schulden finanziert. Im SIWA liegen bereits rung mit 3 Billionen Euro in der Generationenbilanz für heute weit über 3 Milliarden Euro, die nicht ausgegeben ganz Deutschland. Wie viel davon entfällt auf Berlin? – wurden. Eine Kreditermächtigung für das SIWA würde Fehlanzeige! Kein Interesse bei Rot-Rot-Grün. bedeuten, dass alle Blütenträume von Rot-Rot-Grün in Erfüllung gehen können. Man hat dann nichts aus den [Beifall bei der AfD – Fehlern der Vergangenheit gelernt. Passend dazu fordert Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – die Linke im bereits die Abschaffung der Frank-Christian Hansel (AfD): Unglaublich!] Schuldenbremse. Der Antrag wird, glaube ich, heute Stattdessen wird die Abschiebung von 12 400 vollziehbar beraten. ausreisepflichtigen Asylbewerbern verhindert. Die Sozi- alkosten in den Bezirken, insbesondere durch unbegleite- Vor allem wird der EU-Fiskalpakt hiermit infrage ge- te minderjährige Flüchtlinge, explodieren geradezu, bei stellt. Von Berlin aus werden Italien und Frankreich re- 4 500 Euro pro Person und Monat kein Wunder. Alters- gelrecht aufgefordert, der Idee eines stabilen Euros end- prüfungen finden bis zum heutigen Tag nicht adäquat gültig den Rest zu geben. Wir als AfD-Fraktion haben statt. immer vor griechischen Verhältnissen gewarnt, falls die [Katalin Gennburg (LINKE): Ist ja widerlich, Büchse der Schulden-Pandora weiter geöffnet wird. was Sie hier reden!] [Beifall bei der AfD – Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos) – Die Knappheit an sozialem Wohnraum wird immer dra- Frank-Christian Hansel (AfD): Zu Recht!] matischer. Drogenhandel und Verwahrlosung des öffent- lichen Raums greifen weiter um sich, und die Debatten Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6045 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Kristin Brinker)

Dafür hat Rot-Rot-Grün in Berlin leider alle Weichen Stefanie Remlinger (GRÜNE): gestellt. Dagegen führen unsere Änderungsanträge zu Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Lie- Nettoeinsparungen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro. be Frau Brinker! Wenn wir heute diesen Doppelhaushalt Zuzüglich eingesparter Verpflichtungsermächtigungen verabschieden, dann ist das ein guter Tag für Berlin. ergibt sich eine Gesamtersparnis von 1,86 Milliarden Euro. Wie geht das? – Indem zum Beispiel unvernünftige [Beifall bei den GRÜNEN – Wahlgeschenke von Rot-Rot-Grün wie das solidarische Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] Grundeinkommen, die Anschaffung der E-Busse, die Wenn ich Sie höre, frage ich mich nur, für welches Ber- weitere Ausdehnung von Subventionen zurückgenommen lin? Für mich, für meine Fraktion ist Berlin die wilde, werden. unternehmenslustige, ein bisschen flatterhafte Schöne. Die Schöne, die jeden Tag ausgeht, die sich ständig um- Rot-Rot-Grün und insbesondere die SPD ist ohne Not zieht, immer wieder anders schminkt, die gerne tanzt, mit dabei, den Landeshaushalt zu ruinieren, nur, um die wechselnden Freundinnen und Partnern um die Häuser nächsten Wahlen zu überstehen. zieht und jeden Abend Party macht. Berlin ist aber auch [Beifall bei der AfD – die einsame, die harte und raue Wirklichkeit des Katers Sven Heinemann (SPD): Wir sanieren ihn!] am Morgen nach der Fete. Durch unsere Vorschläge bräuchte es z. B. für das Wahl- [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN und jahr 2021 keine sogenannte Haushaltsentlastungsrücklage der LINKEN] von 700 Millionen Euro, die aus dem anstehenden Jahres- Senat und Verwaltung, der öffentliche Dienst sind das überschuss 2019 gebildet wurde. Das Geld könnte zu je Haus, in dem das alles stattfindet, sind der Boden, der das einem Drittel in den Dreiklang aus Tilgen, Zurücklegen rahmen, tragen und aushalten muss. Wir als Parlament und Investieren fließen. Das würde für die Jahre 2020 stoßen bei zu viel Stillstand immer mal wieder die Fens- und 2021 bedeuten, dass 430 Millionen Euro in die ter auf, lassen frische Luft herein und sorgen dafür, dass Schuldentilgung, 430 Millionen Euro in den Nachhaltig- auch andere, neue Nachbarn mitarbeiten, mitfeiern und keitsfonds, also Rücklage für schlechte Zeiten, und mitsingen, dass Nachbarskinder mitspielen dürfen. Wir 430 Millionen Euro zusätzlich in den bisher mit über öffnen für Wohnungslose die Türen. 3 Milliarden Euro ausgestatteten SIWA fließen. [Beifall von Carsten Schatz (LINKE)] Wir halten, was wir versprechen. Für die AfD als Partei Wir Haushälterinnen und Haushälter sorgen dafür, dass des gesunden Menschenverstandes hat die Zukunft Ber- die Betriebstechnik funktioniert, kümmern uns ums Cate- lins Vorrang ring und die Ausstattung und um die notwendigen An- [Beifall bei der AfD – und Umbauten mit dem wichtigen, so engagierten Rech- Frank-Christian Hansel (AfD): Bravo!] nungshof an unserer Seite, damit die Abrechnungen auch stimmen. vor kurzfristigem Aktionismus und wahlwirksamer Ef- fekthascherei. [Stefan Förster (FDP): Gerade beim Kitagesetz!] [Zurufe Sven Heinemann (SPD) und Wir haben auch an unserer Seite das Landesverfassungs- Ülker Radziwill (SPD)] gericht, in der schützenden Hinterhand für die Klärung des letzten Streits. – Dafür herzlichen Dank! Wir teilen die Meinung des „Tagesspiegels“, der heute sogar schreibt: Es handelt sich hier um verantwortungslo- [Beifall bei den GRÜNEN – se Finanzakrobatik. – Das sehen wir genauso, und des- Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] wegen lehnen wir den vorliegenden Haushalt ab. – Vielen Wir haben bei Regierungsantritt feststellen müssen, wie Dank! runtergerockt der Laden war, wie flughafentief die Risse [Beifall bei der AfD – im Gebälk. Mit diesem, unserem zweiten Doppelhaushalt Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), reparieren wir unser Haus Stück für Stück, Schritt für Kay Nerstheimer (fraktionslos) und Schritt weiter, bis Berlin das ist, was ihm gebührt, näm- Andreas Wild (fraktionslos) – lich der schönste Palast zu sein in der ganzen Republik. Frank-Christian Hansel (AfD):Bravo! ] [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Stefan Förster (FDP): Der Palast der Republik ist abgerissen! Das Stadtschloss jetzt!] Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Unsere Beschäftigten sind seine tragenden Säulen, ohne Vielen Dank! – Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die nichts funktionieren würde. Gute Arbeit ist deshalb hat die Kollegin Remlinger das Wort. unser Kernanliegen, und Wertschätzung beginnt mit dem Halten von Versprechen. Also werden wir bei der Besol- dung zum 1. Januar 2021 den Schnitt der Bundesländer erreichen, liebe CDU. Wir nutzen dabei alle Spielräume, Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6046 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Stefanie Remlinger) die uns das Abstandsgebot lässt, und erhöhen insbesonde- Straßenbäume mit aller Entschlossenheit und 60 Milli- re die Löhne und Gehälter der unteren Einkommensgrup- onen Euro. pen. [Frank-Christian Hansel (AfD): Ein Märchen – [Zuruf von Heiko Melzer (CDU)] eine grüne Fee!] Für Polizei und Feuerwehr haben wir die Zulagen erhöht, Denn ja, Mutter Natur reicht es so langsam mit ihrer um der besonderen Erschwernis ihrer Berufe Rechnung wilden Tochter, der schönen, mit Berlin. Tanz nicht so zu tragen. Wir kümmern uns insbesondere um die Man- wild auf dem Vulkan, sagt sie, du weißt doch, wie heiß es gelberufe und verbessern die Bedingungen im Rettungs- wird, wenn ich Feuer speie. – Werte Anwesende! Ich dienst, bei den Technikern, im IT-Bereich und im Pflege- werbe herzlich um die Zustimmung zu diesem Haushalt bereich, aber auch im öffentlichen Gesundheitsdienst. später am Abend. Sie tun damit eine gute Tat. – Vielen Dank! Nicht zuletzt heben wir den Landesmindestlohn auf [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – 12,50 Euro an. Wir sind auf das, glaube ich, zu Recht Vereinzelter Beifall bei der SPD] stolz.

[Beifall bei den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Unser Palast besteht aber nicht nur aus den Säulen der Vielen Dank! – Für die FDP-Fraktion hat die Kollegin äußeren Hülle. Er hat viele verschiedene und schöne Meister das Wort. Räume, und das sind unsere Bezirke. Hier machen wir endgültig Schluss mit dem langjährigen außen Hui und Sibylle Meister (FDP): innen Pfui des Kaputtsparens. Nein, gerade diese Räume, in denen man sich alltäglich aufhält, sind uns als Grüne Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! besonders wichtig. Hier wollen wir alles schick und kom- Ich würde jetzt wieder über den Haushalt reden. fortabel machen. Deshalb investieren wir. Wir sanieren [Beifall bei der FDP – die Straßen und Brücken, bauen Kitas und Schulen und Vereinzelter Beifall bei der CDU – verbessern die Schulreinigung. Wir tun das alles vor Beifall von Franz Kerker (AfD)] allem für die Familien und ihre Kinder, die Familien in allen Formen und Farben, die Jungen und die Alten. Sie können sich vorstellen, dass wir diesem Haushalts- entwurf nicht wirklich zustimmen werden. [Zuruf von Franz Kerker (AfD)] [Paul Fresdorf (FDP): Das werden Sie von der Sie sind die Königinnen und Könige in unserem Palast. Koalition auch verkraften! Schwer!] Für sie bauen wir Familienservicebüros auf in allen Be- zirken, damit sie Hilfeleistungen aus einer Servicehand Wir sind bei Ihnen – jetzt hören Sie mal gut zu –, wenn es bekommen, statt von Pontius zu Pilatus rennen zu müs- um das Thema Investitionen geht, denn wir müssen in sen. dieser Stadt dringend investieren, und wir müssen auch reparieren, besonders im Bereich der Schulen, im Bereich [Beifall von Dr. Petra Vandrey (GRÜNE)] der Kitas. Wenn wir unsere Straßen und Brücken angu- Für sie und ihre Kinder stärken wir die Jugendkunstschu- cken, dann ist das zwingend nötig. Wir müssen aber auch len, Gartenarbeitsschulen, Verkehrs- und Volkshochschu- Schulden tilgen. Das ist mit 58 Milliarden Euro auch ein len, und für sie, aber auch für die gute Arbeit der Be- Stück unserer Verpflichtung. schäftigten stärken wir vor allem auch die Musikschulen. [Zuruf von Stefanie Remlinger (GRÜNE)] [Beifall bei den GRÜNEN – Wenn ich mir angucke, dass Frau Kapek vorhin von Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] 1 Milliarde Euro Schuldentilgung gesprochen hat, dann Jedes Kind weiß, ein richtiger Palast steht inmitten eines frage ich mich, welchen Haushalt sie angeguckt hat. prächtigen Gartenparks. Ja, das geht nur inmitten von [Frank-Christian Hansel (AfD): Habe ich mich gesunder und munterer Natur. Nur da, wo es kreucht und auch gefragt!] fleucht, die Bienen summen und die Insekten brummen, wo die Vöglein singen, nur da kann der Mensch wirklich Im Jahr 2019 schließen wir ab mit 1,9 Milliarden Euro glücklich sein. Überschuss. Davon gehen 600 Millionen Euro in die Schulbauoffensive. Kann man machen. 700 Millionen [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Euro als Haushaltsentlastungsrücklage in den alten Haus- Vereinzelter Beifall bei der SPD – halt, damit er nicht rot wird, sondern schwarz bleibt. Und Frank Scheermesser (AfD): Machen Sie mit 400 Millionen Euro in SIWANA, wo wir mittlerweile Ihren Windrädern kaputt!] über 3 Milliarden Euro liegen haben, die auf bessere Deshalb wollen wir die Natur hegen und pflegen, die Zeiten warten. Getilgt werden 80 Millionen Euro. Weni- Wälder, Parks und Grünflächen, die Stadtgärten und ger darf man nämlich nicht. Sonst würde sich der Stabili- tätsrat beschweren, und das würde uns damit Geld kosten. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6047 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Sibylle Meister)

Das ist keine verantwortungsvolle Schuldentilgung. Das Jetzt kann man das ja mal machen: Sagen, wir wollen ist auch nicht richtig so. einen Überblick haben, was wir alles sanieren wollen. [Beifall bei der FDP und der CDU] Mit dem Überblick, da hapert es. Wir kennen das Spiel ja schon von der Polizei und von der Feuerwehr, auch dort Wir brauchen die Schuldentilgung, weil wir auch einen haben wir das gleiche Problem der extrem hohen Mieten, Freiraum für die nächste Generation brauchen. Wir brau- der extrem hohen Nebenkosten, und auch Polizei und chen auch eine Entlastung der Bürger, denn die Aufgabe Feuerwehr warten auf eine Sanierung. Das Einzige, was eines Staates ist es nicht, möglichst pfiffig zu sein, Bür- passiert, ist, dass wir entsprechend hohe Rückflüsse ha- gerinnen und Bürgern möglichst viel Geld aus der Tasche ben, über das SILB, an den Landeshaushalt, die dort aber zu ziehen. Aufgabe eines Staates ist es, für Sicherheit, als Einnahme verbucht werden. Das heißt, ob das Geld, Ordnung und einen Rahmen zu sorgen, sodass sich jeder das diese beiden Verwaltungen an die BIM ausreichen, Mensch in dieser Stadt nach seinem Gusto frei entfalten überhaupt jemals die Polizeiwachen oder die Theater kann, und nicht, möglichst viel Einnahmen zu erzielen. wieder erreicht, das ist Ihr Geheimnis. [Beifall bei der FDP – [Paul Fresdorf (FDP): Das sind ja Stefanie Remlinger (GRÜNE): Die FDP hat Taschenspielertricks! – noch nicht verstanden, dass manche Menschen Stefanie Remlinger (GRÜNE): Hilfe brauchen!] Mit mehr Überzeugung!] Dass die Schuldentilgung für die nächsten zwei Jahre von Investitionen also. Viele Investitionen gibt es ja in der Ihnen in der Koalition auch noch mal gekürzt worden ist, Gründung von neuen GmbHs. Schönes Beispiel ist die erwähne ich jetzt nur so am Rande. Ich glaube, auch über VELO GmbH. Einmal 8 Millionen, einmal 9 Millionen, das Thema Schuldenbremse haben wir uns ausführlich wir bauen jetzt mal Radfahrwege! Wie viele haben wir unterhalten. Da wird einem ja ganz bang, wenn man sich gebaut? vorstellt, dass wir eine Schuldenbremse beschlossen [Zurufe von der FDP] haben, wo große Teile der landeseigenen Gesellschaften nicht dabei sind und womöglich wieder in die Schulden Einen. Einen ganzen. kommen. [Oh! bei der FDP]

Wie Sie Ihre Geschenke verteilen, ist bekannt geworden. Immerhin. Einen Radfahrweg haben wir für die VELO Wo Sie das Geld hernehmen, haben Sie sich ganz offen- GmbH gebaut. Na, das hat sich doch mal gelohnt. Ich sichtlich nicht zu verraten getraut. Dafür haben Sie mit sage mal so: Bei einer hundertprozentigen Steigerung pauschalen Minderausgaben gearbeitet. Entweder traut wären wir dann bei zwei Radwegen. man sich nicht zu sagen, wo man kürzen möchte, weil [Beifall bei der FDP – man andere Schwerpunkte setzt als Koalition – das ist ein Vereinzelter Beifall bei der CDU] bisschen feige. Oder – und das ist noch viel schlimmer – man geht davon aus, dass die Verwaltung es sowieso Mit den Radwegen lernt es sich ja vielleicht noch. Wenn nicht auf die Reihe kriegt, das heißt, dass das Geld gar einer losgeschickt wird, der vernünftige grüne Farbe nicht abfließen wird. Stellen Sie sich das mal vor, alleine kauft, wird es ja vielleicht noch was mit den Radwegen. bei der Bildung: 47 Millionen bzw. 49 Millionen Euro [Stefanie Remlinger (GRÜNE): Es freut mich, dass pauschale Minderausgabe – auf was hoffen Sie eigent- sich die FDP so für Radwege interessiert! – lich? Wie kann man denn so gegenüber seiner Verwal- Zuruf von Danny Freymark (CDU)] tung agieren? Das ist ein klassisches Misstrauensvotum gegenüber den eigenen Mitarbeitern. Aber wir wollen ja auch Schulen bauen. Und wir wollen Kitas bauen, für über 5 Milliarden. Und da hatten wir ja [Beifall bei der FDP] alle im Hauptausschuss damals, 2017, gesagt: Ein be- Schauen wir noch auf ein paar andere Themenfelder – schleunigtes Verfahren für Schul- und Kitamaßnahmen – Kultur. Kultur, der Haushalt steigt an. Oh!, denkt man das wäre mal eine gute Idee, damit sich diese endlos sich, toll! Endlich! Endlich gute Zeiten; sie haben es ja langen Bauverfahren mal verkürzen, denn wir wollen ja auch wirklich verdient. Kulturhaushalt: 45 und 70 Millio- alle Schulen bauen. Jetzt haben wir das evaluiert, und nen Euro mehr. Beim zweiten Hinschauen stellt man fest: jetzt konnte man feststellen – ich darf kurz zitieren aus Es gibt genau einen Gewinner im Kulturhaushalt, und der der roten Nummer, mit Erlaubnis der Präsidentin –: Wie heißt BIM. Denn das, was steigt, das sind die Mieten und in der roten Nummer dargestellt worden ist, konnte nur die Nebenkosten, und zwar genau um 30 Millionen. Das eine vergleichsweise kleine Anzahl an Baumaßnahmen heißt, von den 45 Millionen mehr für Kultur gehen im Zusammenhang mit dem beschleunigten Verfahren 30 Millionen direkt weiter zur BIM. evaluiert werden. Acht waren es. Acht Baumaßnahmen, von 177. Acht. Jetzt verlängern wir die Pilotphase. Das [Paul Fresdorf (FDP): Unfassbar! – wird auch Zeit. Insofern kann ich Ihnen nur noch mal ans Stefanie Remlinger (GRÜNE): Für Sanierungen!] Herz legen: Bitte, bauen Sie das, was schon mal irgendwo Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6048 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Sibylle Meister) steht, wie die Tempohomes, nicht so schnell ab. Denn Insofern komme ich zu unserem Ansatz: Wir möchten, neu bauen dauert in dieser Stadt. dass der Bürger und die Bürgerin über ihr Geld selber [Beifall bei der FDP] entscheiden. Deswegen haben wir Ihnen vorgeschlagen: Senken Sie den Hebesatz der Grundsteuer auf die Hälfte, Wenn Sie schon mal Gebäude haben wie Tempelhof – damit haben Sie die Bürger und Bürgerinnen sofort ent- große Gebäude, mit denen man sicher viel machen lastet, unabhängig von allem anderen. Nicht nur Landes- kann –, dann ist es über ein ganzes Jahr nicht ein Mal bedienstete, nicht nur Beamte, sondern alle haben Sie möglich, zu diskutieren, was denn nun mit Tempelhof damit entlastet, es ist rechtssicher, und die Menschen und den Gebäuden passieren soll. Es ist nicht ein Mal können das Geld sofort ausgeben. möglich – außer nach 12 Monaten ein Mal in der Schluss- lesung. Warum nutzen Sie nicht das Potenzial, das diese Insofern bedanke auch ich mich sehr herzlich für die unglaubliche Stadt hat? anregenden, interessanten und letztendlich doch immer [Beifall bei der FDP] fairen Beratungen. – Vielen herzlichen Dank! Diese unglaubliche Stadt, in die, mit großer Begeisterung, [Beifall bei der FDP] viele Menschen in den letzten Jahren zugezogen sind, was immer schön ist und was auch dazu geführt hat, dass wir steigende Steuereinnahmen hatten. 100 Millionen bis Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: 200 Millionen, kann man sagen, sind Folge des Zuzugs Vielen Dank! – Nun gibt es noch eine Wortmeldung, die der letzten Jahre pro Jahr gewesen. Mittlerweile haben Bezirke betreffend, von der AfD-Fraktion, und der Abge- wir aber das Problem, dass die Menschen, die nach Berlin ordnete Ubbelohde hat das Wort. – Bitte schön! kommen, nach Brandenburg weiterziehen – damit sind die Steuereinnahmen in Brandenburg –, weil sie hier Carsten Ubbelohde (AfD): keine Wohnungen finden. Vielleicht versuchen wir es ja auch hier doch noch mal, mit einem Dreiklang – das Wort Vielen Dank, Frau Präsidentin! – Sehr geehrte Damen des Tages – aus Privaten, Genossenschaften und Woh- und Herren! Liebe Mitbürger! Ein Haushalt ist mehr als nungsbaugesellschaften zu bauen nur das Verteilen von Steuergeldern, mehr als nur Haus- haltstitel mit Zahlen – es ist das Setzen finanzieller Im- [Beifall bei der FDP pulse und Schwerpunkte, die entweder eine wirklich Paul Fresdorf (FDP): Gute Idee!] nachhaltige, prosperierende Stadt – wie in den Goldenen und nicht nur 6 000 sanierungsbedürftige Wohnungen zu Zwanzigerjahren – bewirkt, oder eine sogenannte wach- kaufen oder sich das Kosmosviertel um den Hals hängen sende Stadt, wie Sie sie verstehen: wachsende Abhängig- zu lassen. Das ist schon eine besondere Leistung. Das keit vieler Bürger vom Staat, Armutszuwanderung, ga- muss man wirklich sagen. Eine Koalition, die gegen Spe- loppierende Sozialausgaben, eine Schulbaudefensive, kulationen antritt, lässt sich ein Kosmosviertel, das jahre- rechtsfreie Räume, schleppende Digitalisierung der öf- lang kein Mensch haben wollte, für das doppelte Geld fentlichen Verwaltung, Verkehrsinfarkte und Wohnungs- andrehen. Da gehört schon wirklich was dazu. not, um nur ein paar Beispiele zu nennen. [Beifall bei der FDP – [Beifall bei der AfD] Beifall von Roman Simon (CDU)] Gerade auch die Bezirke, die den Bürgern vor Ort not- So viel Geld kann man gar nicht haben, um damit so wendige Dienstleistungen schulden und die Politik der verantwortungslos umzugehen. Und bitte, nehmen Sie die Stadt maßgeblich umsetzen müssen, brauchen dazu ge- Genossenschaften mit, aber achten Sie auf den Titel: eignete Konzepte, realitätsnahe Ideen und den politischen Wenn sie DIESE eG heißen, seien Sie vorsichtig, denn Willen, das Wesentliche von Firlefanz zu unterscheiden. das Geld ist am Ende des Tages weg. Nur ein kleiner [Zuruf von Stefanie Remlinger (GRÜNE)] Hinweis am Rande: Wer etwas kauft und zum Notar geht, muss danach auch bezahlen; das ist so eine alte Erfah- Daran mangelt es Ihnen mit Ihrer in weiten Teilen sinn- rung. entleerten Politik, Kollegen der mehr oder weniger roten Fraktionen! Ein Symptom dieses Mangels sind die wieder [Beifall bei der FDP – steigenden Wartezeiten in den Bürgerämtern. Es reicht Vereinzelter Beifall bei der CDU] eben nicht aus, den Bezirken nur Stellen zu finanzieren Wer nicht baut, braucht auch keine Wohnraumversorgung und unverhohlen mit Bestrafung zu drohen, wenn die AöR, wo wir noch mal 1 Million ausgeben, einzig und Bezirke diese nicht besetzen können und damit die Er- allein dafür, dass man das, was der BBU macht, umlabelt. wartungen der Bürger häufig nicht befriedigen können. Nur, weil der BBU bei Ihnen nicht beliebt ist, weil er eine Eine Angleichung der Besoldung innerhalb der Berliner andere Meinung vertritt, soll er hier ersetzt werden – das Dienststellen, aber auch zwischen dem Land Branden- kann nicht richtig sein. burg und dem Bund ist hier eine unmissverständliche [Beifall bei der FDP] Forderung der AfD-Fraktion an die politisch Verantwort- lichen in dieser Stadt. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6049 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Carsten Ubbelohde)

[Beifall bei der AfD] führen, wie wir das hier mit sozialdemokratischen Fi- nanzsenatorinnen und -senatoren in Berlin tun, an Ehrbe- Ihr vorgelegter Haushalt wird die Abwanderung von kundungen förmlich überschlagen. Also es ist klar: Es dringend benötigten Fachleuten, insbesondere in den darf nicht sein, was nicht sein soll, und deswegen muss Bereichen Schule, Bauen und IT nicht stoppen – von der benötigten Verstärkung in nennenswerter Zahl ganz zu etwas schlecht sein. Man sieht das auch an einem Teil der Medien, die an manchen Tagen schreiben, es ist kaputt- schweigen. Es ist den Teams in den bezirklichen Verwal- gespart worden, und dann schreiben sie über Finanzakro- tungen hoch anzurechnen, dass sie bei den politischen batik. Und es geht dabei immer um dieselben Haushalte. Vorgaben überhaupt noch so viel zu leisten imstande Insofern ist es so: Es kann nicht sein. sind.

Aber noch ein Wort zu den Hilfen zur Erziehung: Miss- Wir verstetigen durch Rücklagenbildung und dann Erhö- hung der Investitionen, und das tun wir übrigens relativ management und fehlender politischer Wille, bildungs- gleichgültig, ob wir das über den Mechanismus SIWA und familien- und integrationspolitisch gegenzusteuern, oder den Mechanismus Rücklagenbildung machen, auch sind die Ursachen für Kostenexplosion und nicht gedeck- wenn die Rednerin der AfD das nicht wahrhaben will. te Mehrausgaben in diesem Bereich. Diesem Missstand mit einer angedachten 100-prozentigen Basiskorrektur Das sind Konzepte, die Konsolidieren und Investieren eine finanzpolitische Absolution zu erteilen – wie ange- zusammenbringen, und um diese wird auch auf Bundes- ebene gerade gerungen. Wenn man mal schaut, was dem- dacht und wie geplant –, erteilen wir an dieser Stelle nächst auf Bundesebene herauskommen wird, kann man bereits eine eindeutige Absage. nur sagen: Wir haben hier die Nase vorne, das ist die [Vereinzelter Beifall bei der FDP] Situation. Die fehlende Erziehungskompetenz vieler Eltern sollte uns allen an dieser Stelle gesellschaftspolitisch zu denken Wenn über die Bezirke gesprochen wird, wird irgendwie geben. Hier braucht es die Besinnung auf konservative vergessen – weil man in einer anderen Stadt lebt –, mal Grundwerte, die diese Nation einst groß gemacht haben. den Fakt mitzuteilen, dass alle Bezirke in Berlin jetzt – Schöne Bescherung! entschuldet sind. Das haben wir in den letzten Jahren erreicht, und das war keineswegs schon immer so. Alle [Beifall bei der AfD – Bezirke sind entschuldet, und natürlich werden die Se- Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos)] natsfinanzverwaltung und auch der Senat und übrigens auch das Abgeordnetenhaus darauf achten, dass dort in Zukunft ordentlich gewirtschaftet wird und dieser Weg Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: weitergegangen werden kann. Aber es ist eben nicht so, Für den Senat spricht Herr Senator Dr. Kollatz. – Bitte dass wir in einer Situation sind, in der haushälterischer schön! Leichtsinn eine Rolle spielt. [Beifall von Franziska Becker (SPD), Senator Dr. Matthias Kollatz (Senatsverwaltung für von Daniel Buchholz (SPD), Finanzen): von Bettina Jarasch (GRÜNE) und von Carsten Schatz (LINKE)] Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Manchmal fragt man sich, zumindest wenn man Bei der AfD finden sich bundesweit Geschichtsleugner in Rednerinnen und Rednern der Opposition lauscht, ob sie Sachen Nazis, Kriegsverbrechen und Judenverfolgung. in derselben Stadt leben. Aber dass Sie jetzt hier anfangen, auch Geschichtsleugner in Sachen Hauptstadtentwicklung zu sein, ist schon ir- [Vereinzelter Beifall bei der SPD – gendwie peinlich. Sie behaupten wahrheitswidrig, dass Beifall von Carsten Schatz (LINKE)] Berlin zurückfalle, und zwar insbesondere unter Rot-Rot- In diesem Jahr schließen wir das achte Jahr in Folge ohne Grün zurückfalle. Das Gegenteil ist wahr! Neuverschuldung ab. Mit diesem Doppelhaushalt 2020 und 2021, den Sie wahlweise als ein Geldrausschmeißen Zur Zeit der großen Finanzkrise lag – und das zeigen alle oder als übertrieben sparsam kritisieren, werden wir das Statistiken – das Bruttoinlandsprodukt in Berlin pro Kopf für das neunte und zehnte Jahr schaffen. Das heißt, ein bei 93 oder 94 Prozent des Bundesdurchschnitts. 2018 – Jahrzehnt ohne neue Schulden. Die Leitlinie aus Konsoli- das sind die letzten Zahlen, die vorliegen, und das ist die dieren und Investieren funktioniert, gewinnt Stetigkeit Ihnen so unangenehme rot-rot-grüne Koalition – lag das und auch eine historische Dimension. Und Sie tun so, als Bruttoinlandsprodukt in Berlin pro Kopf bei 99,5 Pro- sei das alles nicht vorhanden! zent. [Zuruf von den GRÜNEN: Unerhört!] [Dr. Kristin Brinker (AfD): Hat keiner negiert!] Viele, gerade aus der CDU, haben sich, als es der Bun- Das heißt also, es passt Ihnen nicht. Sie behaupten hier, desfinanzminister Schäuble nicht einmal halb so lange dass wir die Stadt zum Lastengänger Deutschlands geschafft hat, den Haushalt auf der Bundesebene so zu Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6050 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Senator Dr. Matthias Kollatz) machen, was sich eben am Bruttoinlandsprodukt pro dass der Haushalt den Weg zur Normalität von Berlin, Kopf festmacht. Dass Ihnen das nicht passt, verstehe ich, dass es Berlin gelingt, sich aus einer Situation der tiefen [Frank-Christian Hansel (AfD): Es reicht nicht!] finanziellen Krise herauszuarbeiten, weitergeht und ihn vollendet. Er führt auch sowohl das Investitionsvolumen dass Sie es aber abstreiten, ist wahrheitswidrig. als auch die Besoldung der Mitarbeiterinnen und Mitar- [Sven Heinemann (SPD): Fake-News! – beiter an den Durchschnitt der Bundesländer heran. Es ist Frank-Christian Hansel (AfD): Wir könnten ein Haushalt für eine bezahlbare Stadt. Es ist ein Haushalt besser sein!] für eine weltoffene Stadt. Es ist der Haushalt für eine wachsende Stadt, und es ist der Haushalt für eine innova- Wenn Sie jetzt sagen, es ist falsch, was Sie gesagt haben, tive Stadt. – Ich bitte um Unterstützung! wir könnten aber besser sein, dann heißt das aber zumin- dest, dass Sie zugeben, dass Sie etwas Falsches gesagt [Beifall bei der SPD – haben. Das ist ja dann schon ein kleiner Fortschritt. Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] [Vereinzelter Beifall bei der SPD, der LINKEN und den GRÜNEN] Der dritte Punkt ist: Über 5 Milliarden Euro Investiti- Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: onsmittel werden in zwei Jahren in diesem Haushalt auf- Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Die Abstim- gesetzt. Das sind 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2020 und mung zu den Einzelplänen findet am Ende der Sitzung 2,9 Milliarden Euro im Jahr 2021. Wir wollen das danach statt. auf 2,5 Milliarden plafonieren, und im Übrigen heißt das auch, dass das eine mittelfristig solide Finanzierung ist. Wir kommen zu

Als ich hier am 11. Dezember 2014 – das ist jetzt ziem- lfd. Nr. d): lich genau fünf Jahre her – Finanzsenator wurde, hatten Einzelplan 03, Kapitel: wir 1,4 Milliarden Euro Investitionen im Haushalt. Wenn 03 30 Wissenschaft wir diese Planung für 2021 umsetzen, ist das doppelt so 03 40 Forschung viel. Das heißt, wenn dann hier wahlweise so getan wird, 03 91 Sekretariat der Kultusministerkonferenz als wenn Geld rausgeschmissen oder die Hauptstadt ka- puttgespart würde, ist das eben falsch. Dieses Niveau Ich verknüpfe dies mit der Beratung über den Auflagen- aufzubauen, ist ein Kraftakt. Dieses Niveau zu halten, ist beschluss Nr. 22 des Hauptausschusses Drucksache ein Kraftakt. Und es ist ein Kraftakt beim Thema Schul- 18/2400. In der ersten Rederunde zum Thema beginnt die bau, bei dem Neubau von Wohnungen. Es ist ein Kraftakt Fraktion der SPD und hier die Kollegin Dr. Czyborra. – bei den Investitionen in den öffentlichen Verkehr. Es ist Bitte schön! ein Kraftakt bei den Investitionen in Hochschulen und Wissenschaft. Und es ist ein Kraftakt bei den Investitio- Dr. Ina Maria Czyborra (SPD): nen in Krankenhäuser und Gesundheit. Sehr geehrte Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen Ich habe mich auch gefragt, in welcher Stadt Herr Sebas- und Herren! Relativ schmal ist der Band des Haushalts- tian Czaja lebt. Er hat gesagt, in Berlin kann man nicht in planes 03 mit Wissenschaft und Forschung, und das liegt ein Krankenhaus gehen. daran, dass wir mit den Hochschulen und der Charité immer Verträge über fünf Jahre schließen, und die großen [Zuruf von den GRÜNEN: So ein Quatsch!] Summen stecken hinter den unscheinbaren Überschriften Die Charité ist dieses Jahr das achte Mal in Folge als „Zuschüsse an“: Universitäten, Fachhochschulen, künst- bestes nationales Klinikum ausgezeichnet worden lerische Hochschulen, aber auch z. B. das Studierenden- werk. [Franziska Becker (SPD): Hört! Hört!]

– können Sie in der Ihnen gar nicht so fernstehenden Auf über 1,9 Milliarden Euro steigt der Haushalt kon- Zeitschrift „Focus“ nachlesen. Im Übrigen ist es so, dass sumtiv, und dazu kommen fast 290 Millionen Euro inves- wir Investitionen in den Krankenhäusern sowohl in den tiv für die Charité und viele Hochschulstandorte. Dazu Universitätskliniken als auch den kommunalen Kliniken kommt dann noch SIWANA. Wir stärken die Digitalisie- Vivantes von über 100 Millionen Euro pro Jahr haben. rung und die Einstein Stiftung, die gerade zehn Jahre alt Das hat es seit Ewigkeiten nicht mehr gegeben, und das wurde und nun sehr erfolgreich arbeitet, das Institut für trägt der wachsenden Stadt Rechnung. Die Investitions- angewandte Forschung, das den Transfer aus den Fach- programme sind aufgestockt worden, und das geht in die hochschulen in die Wirtschaft und die Gesellschaft prak- richtige Richtung. tiziert, die künstliche Intelligenz und vieles mehr. Wir bezahlen studentische Hilfskräfte besser und finanzieren Es gibt noch viel zu sagen, aber es gibt auch viel zu re- den zukünftigen Rahmenvertrag mit dem Studierenden- sümieren. Die wichtigsten Schlussfolgerungen sind die, werk auskömmlich. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6051 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Ina Maria Czyborra)

[Beifall bei der SPD, der LINKEN und hofer-Instituts und vieler Forschungseinrichtungen hier den GRÜNEN] und im ganzen Land, was da geforscht und gemacht wird, was für Möglichkeiten wir haben. In der Senatskanzlei stärken wir das Medienboard, die

Deutsche Film- und Fernsehakademie und allgemein die Medienvielfalt, Kompetenz und Innovation. Einer der Wir erleben gerade die sog. dritte industrielle Revolution, und das macht vielen Angst. Maschinenstürmer gab es Streichvorschläge der AfD ist ja die Filmförderung. immer in sich wandelnden Zeiten. Zu glauben, wir könn-

ten mit Rolle rückwärts, Einigeln und Ignoranz irgendje- Wir erinnern uns an die guten Nachrichten aus diesem mand schützen, ist Unsinn. Auch dazu passen die Kür- Jahr, dass Berlin in Verhandlungen mit dem Bund über die Pakte und in der Exzellenzinitiative sehr erfolgreich zungen der AfD, z. B. bei der Geschlechterforschung und war. Wir haben immer häufiger Superlative zu vermel- allem, was da als Gegenteil von Wissenschaftsfreiheit vorgeschlagen wird. Wir glauben, dass in einer vernetzten den. Wir haben gerade wieder einen neuen Supercompu- Welt Menschen dank Technologie z. B. ihre eigenen ter. Der liegt dann auf Platz 40. Demnächst liegt er noch Energieerzeuger werden können und vieles mehr, was weiter oben, wenn er mit Göttingen zusammenarbeitet. unser Leben besser, gesünder und nachhaltiger macht. Bis Wir haben eins von zwei der weltweit besten Elektronen- rastermikroskope in Berlin usw. Immer häufiger haben dahin haben wir noch einigen Widerstand zu überwinden. wir diese Nachrichten. Wir gratulieren natürlich Bran- Auch dazu brauchen wir Wissenschaften, Ökonomie – ganz wichtig –, Soziologie, Politikwissenschaften, Ge- denburg zur geplanten Ansiedlung von Tesla. Damit hat schichtswissenschaften und vieles andere, was in dieser unsere Region wieder tolle Chancen, zur Elektropolis zu Stadt erfolgreich und vernetzt forscht und an unserer werden, zu einem Zentrum der modernen Industrie und Zukunft arbeitet. Ich bin sehr froh, dass wir mit diesem Mobilitätsforschung. Haushalt unseren Beitrag dazu leisten. – Vielen Dank! [Beifall von Franziska Becker (SPD)] [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Ganz allein kann die Wissenschaft das nicht. Wir brau- den GRÜNEN] chen auch die Industrie, den Dialog und die Kooperation, z. B. mit so etwas wie der IAA. Wo, wenn nicht in Ber- lin, der sprichwörtlichen Stadt der Wissenschaftskoopera- Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: tion – man könnte fast sagen, wir haben es erfunden –, Vielen Dank! – Für die CDU-Fraktion hat der Kollege soll denn so ein Dialog stattfinden? Grasse das Wort. [Beifall bei der SPD, der LINKEN und den GRÜNEN – Adrian Grasse (CDU): Beifall von Heiko Melzer (CDU)] Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Wo haben wir noch Schwerpunkte gesetzt? – Wir haben Kollegen! Liebe Kollegin, Frau Dr. Czyborra! Während die Gründung des Einstein-Zentrums für die Tierver- Sie noch in der dritten industriellen Revolution leben, suchsforschung finanziert, damit wir Tierversuche redu- sind wir inzwischen schon in der vierten angekommen. zieren und ersetzen und eine bessere Forschung mit alter- Die Bemerkung kann ich mir leider nicht verkneifen. nativen Modellen und Präparaten machen können. Was kann denn eigentlich die Mathematik? – Sie kann uns die [Torsten Schneider (SPD): Das macht Ihnen Verkehre und Energieflüsse der Zukunft berechnen und z. schwer zu schaffen!] B. auch die CO2-Abdrücke von Lebensmitteln. Mathe ist Ich möchte aber sagen: Die Berliner Wissenschaft ist der echt so cool! hellste Stern am Berliner Firmament. Nichts strahlt heller, [Beifall von Marion Platta (LINKE)] nichts bietet mehr Potenzial für die Zukunft unserer Stadt als die Berliner Hochschulen und Forschungseinrichtun- Endlich finanzieren wir auch das Zuse Institut auskömm- gen mit ihren Studenten, Professoren und Forschern. lich. Da steht ja auch der neue Supercomputer Lise. Wir Deswegen ist es so wichtig, dass wir diesen Schatz hegen haben ein neues Förderprogramm „Wissen für Berlin“. Es und pflegen. soll Brücken zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zum Nutzen der Stadt und der Menschen schlagen. Wir [Beifall bei der CDU] glauben fest an die Zukunft, eine Zukunft, in der wir Die erfolgreiche Entwicklung in den letzten Jahren war nicht in Sack und Asche gehen müssen und trotzdem möglich, weil viel Geld in diesen Bereich geflossen ist – nicht die Erde ruinieren. Wir glauben, dass wir die mit erheblichen finanziellen Zuschüssen von Seiten des Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft auf diesem Plane- Bundes, wie auch der Regierende Bürgermeister ausge- ten haben – in den Händen und vielleicht manchmal lei- führt hat –, aber natürlich auch, weil die Stadt unglaub- der auch in den Schubladen unserer Wissenschaftsein- lich attraktiv für Studenten und Forscher aus der ganzen richtungen. Wir glauben, dass wir die Menschheit mit Welt ist, weil Berlin eine offene Stadt mit bisher ver- einer intelligenten Landwirtschaft der Zukunft ernähren gleichbar günstigen Lebenshaltungskosten, mit einer können. Gucken Sie mal nach auf den Seiten des Fraun- Kunst- und Kulturszene ist, die Menschen aus der ganzen Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6052 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Adrian Grasse)

Welt anzieht. Der Spirit von Berlin bietet gerade für in- Jahr – bisher nicht einmal ein Fünftel realisiert hat. Wenn ternationale Wissenschaftler genau das richtige Umfeld vor Kurzem der aus dem Amt geschiedene ehemalige für ihre Arbeit. Daher appelliere ich an den Regierenden Vorstandsvorsitzende der Charité, Professor Einhäupl, Bürgermeister, dafür zu sorgen, dass diese Stadt so le- davon spricht, dass die Charité jahrelang auf Verschleiß benswert bleibt und den klugen Köpfen aus der ganzen gefahren wurde und die strukturelle Unterfinanzierung Welt auch in der Zukunft eine Heimat für Wissenschaft, ein hohes Risiko für die Wettbewerbs- und Zukunftsfä- Forschung und Lehre bietet. higkeit darstellt, dann sollten seine Worte dem Senat Aufforderung und Warnung zugleich sein. Sie sollten aber alarmiert sein, wenn Berlin seine Spit- [Beifall bei der CDU] zenposition in den Start-up-Rankings verliert, wenn sich Investoren nicht mehr in Berlin, sondern vor den Toren Beim Thema Charité kann ich Ihnen, Herr Müller und der Stadt ansiedeln, wenn die Klubszene sich alleingelas- Herr Krach, die Kinderrettungsstelle nicht ersparen. Sie sen fühlt und nach Hilfe ruft. haben die Schließung im Juni mit dem Versprechen ver- bunden, ein Konzept für die Kinderversorgung im Süd- [Catherina Pieroth-Manelli (GRÜNE): Wovon westen vorzulegen. Darauf warten wir bis heute. Mit dem reden Sie?] Doppelhaushalt hatten Sie die Chance, den Wissen- Das sind alles Entwicklungen, die der Attraktivität unse- schafts- und Forschungsstandort Berlin durch sinnvolle rer Stadt schaden, die klugen Köpfen die Luft zum Atmen Schwerpunktsetzungen weiter zu stärken. Es ist aus unse- nehmen und damit für Wissenschaftler aus aller Welt rer Sicht jedoch an vielen Stellen nicht erkennbar, dass nicht mehr reizvoll sind. Wie so häufig nehmen die Uni- Sie unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen versitäten diese Entwicklungen vorweg. Die zunehmende ein verlässlicher Partner sind. – Vielen Dank! Radikalisierung unter den Studenten sollte uns alle nach- [Beifall bei der CDU] denklich stimmen.

[Beifall bei der CDU – Beifall von Carsten Ubbelohde (AfD)] Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Der Senat darf nicht gleichgültig wegschauen, wenn an Vielen Dank! – Für die Linksfraktion hat der Abgeordne- der Humboldt-Universität Besetzungen von der Polizei te Schulze das Wort. – Bitte schön! geräumt werden müssen. [Beifall bei der CDU und der AfD] Tobias Schulze (LINKE): Sie, Herr Regierender Bürgermeister, dürfen Aktionstrai- Lieber Kollege Grasse! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nings zur Hausbesetzung an der TU Berlin nicht als In- Werte Frau Präsidentin! Die 5 000 Wohnheimplätze formationsveranstaltungen kleinreden. werden kommen. Sie werden später kommen, wie alles in Berlin immer ein bisschen später kommt. [Beifall bei der CDU und der AfD] [Zuruf von Heiko Melzer (CDU)] Es muss klar gesagt werden, was es ist, nämlich die Vor- bereitung von Straftaten. Insofern ist auch das ein Lehrstück, wie man in einer hochverdichteten Stadt noch Wohnungen bauen kann. Unsere Hochschulen haben in den vergangenen Jahren einen enormen Aufwuchs an Studienplätzen gestemmt. Zu der Frage nach den Start-ups und warum die jetzt nach Angesichts der hohen Zahl an Studienabbrechern ist aber Brandenburg gehen, sollten Sie sich mal mit denen unter- auch klar: Wir müssen verstärkt in die Qualität der Lehre, halten. Dann können wir uns noch einmal über die Spe- für eine bessere Infrastruktur und bessere Rahmenbedin- kulation mit Boden und steigende Bodenpreise unterhal- gungen an den Hochschulen investieren, denn die Zu- ten. Wenn Sie da an unserer Seite stehen und die Boden- schüsse des Landes Berlin reichen vielfach nicht aus, um spekulationen regulieren wollen, dann stehen wir gemein- die Qualität von Lehre und Forschung dauerhaft sicherzu- sam auf einer Seite. stellen. Der Senat ist hier in der Verantwortung. Der [Beifall bei der LINKEN und der SPD – Sanierungsbedarf an unseren Hochschulen, den Sie lange Beifall von Stefanie Remlinger (GRÜNE)] unterschätzt haben, hat sich mittlerweile auf 5,4 Milliar- den Euro aufgetürmt. Wenn Sie sich noch mehr Zeit Die wichtigste Entscheidung für die Wissenschaft haben lassen, werden Sie Jahrzehnte für die Abarbeitung brau- wir schon zu Beginn dieser Legislaturperiode getroffen, chen. Das können und sollten wir uns nicht leisten. nämlich in den Koalitionsverhandlungen, als wir uns entschieden haben, jedes Jahr 3,5 Prozent mehr in die [Beifall bei der CDU] Hochschulen zu geben. Von dieser Entscheidung profitie- Genauso wenig sollten wir uns über 4 000 Studenten auf ren wir heute und profitieren auch die Wissenschaftsein- der Warteliste für einen Wohnraumplatz leisten. Es ist ein richtungen, denn sie macht uns unabhängig von der Kon- Armutszeugnis, wenn der Senat von den versprochenen junktur und auch von den Aufs und Abs des Gesamt- 5 000 zusätzlichen Plätzen bis 2020 – das ist im nächsten haushalts, und so können wir vermelden, dass bis zum Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6053 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Tobias Schulze)

Ende der Hochschulvertragsperiode 228 Millionen Euro Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: mehr in unsere Hochschulen fließen werden, und das ist Vielen Dank! – Für die AfD-Fraktion hat der Abgeordne- genau die Planungssicherheit über fünf Jahre, die diese te Trefzer das Wort. Hochschulen brauchen, um sich so gut zu entwickeln, wie sie das derzeit tun. Und da kann ich noch mal sagen, darauf können wir auch stolz sein, dass wir uns dazu Martin Trefzer (AfD): durchgerungen haben, damals eine feste Prozentzahl zu Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es gibt zwei vereinbaren, und die jetzt über die Jahre fortschreiben. herausragende Themen, die die wissenschaftspolitische Ich glaube, darauf setzen die Wissenschaftlerinnen und Debatte in diesem Jahr in besonderem Maße geprägt Wissenschaftler in Berlin und freuen sich darüber. Und haben. Das eine Megathema ist die Gefährdung der die Grundfinanzierung ist ja auch das, was wir steigern grundgesetzlich garantierten Freiheit von Wissenschaft sollten. Die Drittmittel haben wir natürlich nicht in der und Forschung. Hand, auch wenn wir uns über jeden Drittmittel-Euro freuen. [Beifall bei der AfD] Das andere ist der Umgang mit wissenschaftlichem Fehl- Und Berlin gibt am meisten für seine Hochschulen pro verhalten. Auf beiden zentralen Feldern hat der Senat Einwohner aus in Deutschland. Wir übernehmen damit bislang alles andere als überzeugend agiert. Er hat die Aufgaben für die anderen Bundesländer in relevanter heraufziehenden Herausforderungen vielmehr verdrängt, Höhe mit. Mehr als jeder zweite Studierende, der an geleugnet oder bagatellisiert. Spätestens mit dem aufrüt- unseren Hochschulen studiert, kommt nicht aus dieser telnden Artikel von Hannah Bethke in der „FAZ“ vom Stadt. Das finden wir gut. Austausch ist wichtig für die 8. August diesen Jahres unter der Überschrift „Die Feig- Wissenschaft. Aber es ist natürlich auch eine Aufgabe, heit der Wissenschaft“ hätte auch Ihnen klar sein müssen, die wir zu leisten haben als Land und als Stadt. Wir ha- Herr Müller, dass das Thema Freiheit der Wissenschaft ben sozusagen mehr als 200 000 Studierende, die soziale kein exotisches Randthema anderer Länder ist, wie Sie Infrastruktur brauchen. Ich freue mich, dass wir für das immer wieder suggerieren, sondern ein Thema, das uns in Studierendenwerk der Stadt noch mal mehr als 30 Pro- Berlin unmittelbar unter den Nägeln brennt und das ge- zent Aufwuchs im Haushalt drin haben, denn es geht um eignet ist, den Ruf Berlins als Wissenschaftsstandort Beratung, um Betreuung, es geht um die Mensen, es geht nachhaltig zu beschädigen – ich muss das einmal so deut- um Wohnheimplätze, und all dies muss finanziert wer- lich sagen. den. Es war ein Kraftakt, auch noch mal im Parlament diesen Aufwuchs fürs Studierendenwerk hinzubekom- [Beifall bei der AfD] men. Die Studierenden brauchen dringend diese Angebo- Hannah Bethke berichtet in ihrem Artikel von der stillen te. Deswegen sind die Millionen richtig angelegt. Beerdigung des von Prof. Jörg Baberowski geplanten [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN Zentrums für vergleichende Diktaturforschung durch die der SPD und den GRÜNEN] Humboldt-Universität und vom vorauseilenden Gehor- sam der Universitätsleitung gegenüber einer kleinen Ein zweiter wichtiger Baustein waren 4 Millionen, die Gruppe radikaler Studenten – ein wahrhaft beschämender wir für studentische Beschäftigte im Haushalt haben. Wie Vorgang. alle wissen, gab es ja ein Landesarbeitsgerichtsurteil, das vorgesehen hat, dass studentische Beschäftigte, die in der Verwaltung arbeiten, nicht mehr im TV Stud, also dem Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: studentischen Tarifvertrag, sondern im Tarifvertrag der Herr Abgeordneter! Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Länder beschäftigt werden müssen. Wir lassen die Hoch- Kollegin Czyborra? schulen mit diesen Mehrkosten nicht allein, sondern fi- nanzieren ihnen das gegen. Ich erwarte von den Hoch- Martin Trefzer (AfD): schulen, dass sie dieses Geld abrufen, dass sie die Stellen umwandeln, damit wir hier gute Arbeit für Studierende in Nein! Ich gestatte keine Zwischenfragen. – In ihrem der Stadt und in den Universitäten und Hochschulen Artikel wirft Frau Bethke vollkommen zu Recht die Fra- haben. Wir haben extra dieses Geld bereitgestellt, und ge auf, ich zitiere mit Erlaubnis der Präsidentin: jetzt sollen die Hochschulen es auch abrufen. Dafür wird Wie kann es sein, es im nächsten Jahr ein Verfahren geben. Insgesamt wird das Thema gute Arbeit, das Thema Ausbau der Kapazitä- fragt Frau Bethke ten, das Thema gute Wissenschaft in Berlin in diesem dass die HU nicht Herrin der Lage wird und es zu- Haushalt noch mal gestärkt, auch bei den Investitionen. – lässt, dass die Wissenschaft Schaden nimmt? Danke schön! Herr Regierender Bürgermeister, diese Frage gilt nicht [Beifall bei der LINKEN, der SPD und nur der Humboldt-Universität. Auch der Senat hat sich den GRÜNEN] diese Frage zu stellen. Ich frage Sie deshalb: Wie kann es

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6054 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Martin Trefzer) sein, dass Sie und der Senat es zulassen, dass die Wissen- [Tobias Schulze (LINKE): Haben Sie den Haushalt schaft in unserer Stadt Schaden nimmt? gelesen?] [Torsten Schneider (SPD): Heute gibt´s keine Ein weiterer wichtiger Punkt in den hochschulpolitischen Fragestunde!] Debatten der vergangenen zwei Jahre, auf den ich kurz eingehen will, ist das Thema Verhinderung von Betrug Warum schweigen Sie zu den empörenden Vorgängen und Fälschung in der Wissenschaft. Meine Fraktion hat um die Verhinderung des von Prof. Jörg Baberowski dazu wichtige Änderungsanträge eingebracht. geplanten Instituts für vergleichende Diktaturforschung? Oder, um ein anderes Beispiel zu nennen, warum schwei- [Torsten Schneider (SPD): Kein Repetitorium hier!] gen Sie zur wiederholten Besetzung des Instituts für So- Ja, es geht um die Grundlagen der Politik dieses Senats. zialwissenschaften – Herr Grasse hat es dankenswerter- Ich weiß, dass Sie die nicht kennen, Herr Schneider. weise erwähnt –, wo Ihr ehemaliger Staatssekretär Andrej Holm scheinbar wieder schalten und walten kann, wie es [Beifall bei der AfD] ihm beliebt? Die scheinen Ihnen egal zu sein. Die Grundsätze Ihrer Politik scheinen Ihnen vollkommen egal zu sein. Und Gerade gestern war dazu wieder Beklemmendes auf den auch hier agiert der Senat nach dem Motto: Wasch mir Wissenschaftsseiten der „FAZ“ zu lesen, genauso wie im den Pelz, aber mach mich nicht nass! „Cicero“, der im Juni titelte: „Professorenjagd – wie Political Correctness die Freiheit der Lehre zerstört“. Das [Beifall bei der AfD] war auch auf Berlin gemünzt. All diese Weck- und Warn- In dem heiklen Fall der plagiatsbehafteten Doktorarbeit rufe wie auch der Ihrer Parteifreundin Susanne Gaschke von Bundesministerin Franziska Giffey glaubt sich der in der „Welt“ verhallen beim Senat leider ungehört. Des- Senat beispielsweise einfach dadurch aus der Verantwor- halb frage ich einmal ganz grundsätzlich, Herr Müller: tung ziehen zu können, dass er den jeder Rechtsgrundlage Wo ist eigentlich Ihr Kompass für die Wissenschafts- und entbehrenden Ritterschlag der FU für Frau Giffeys Pro- Hochschulpolitik geblieben? motion schlichtweg ignoriert und meine Fragen dazu [Beifall bei der AfD] falsch oder gar nicht beantwortet. Dazu schreibt die „FAZ“ vom 20. November, ich zitiere – Herr Schneider, Noch vor einem Jahr – das muss man wissen, um die hören Sie mal gut zu, wenn Sie den Artikel nicht gelesen Fallhöhe ermessen zu können – war der Senat dazu be- haben: reit, als Reaktion auf eine Anfrage meinerseits den stu- dentischen RefRat der HU auf mehr Transparenz verkla- Die Antwort des Senats zeugt von deutlicher Un- gen zu lassen, um linker Ämterpatronage im RefRat den kenntnis bei Grundsätzen des Verwaltungsrechts Nährboden zu entziehen. Dafür hat der Senat damals und auch des Verfassungsrechts. breiten politischen Rückhalt bekommen, auch von meiner [Frank-Christian Hansel (AfD): Richtig!] Fraktion. Aber was ist daraus geworden? Was ist seither geschehen? – Die Antwort ist traurig, aber für Berlin Von dieser Unkenntnis ist leider auch der vorliegende typisch. Der rot-rot-grüne Senat hat die HU-Präsidentin Haushaltsentwurf durchzogen. Deshalb sehen wir beim in einer Weisung vom Juni 2019 zurückgepfiffen und besten Willen keine Grundlage, um dem vorliegenden Frau Kunst nahegelegt, dass sie sich lieber mit den radi- Entwurf zustimmen zu können. – Ich danke Ihnen für kalen Studenten arrangieren und an allen Fronten den Ihre Aufmerksamkeit. Streit begradigen soll. Das ist die bittere Wahrheit, Herr [Beifall bei der AfD – Müller. Sie machen lieber Ihren Frieden mit den linken Frank-Christian Hansel (AfD): Bravo! – Radikalinskis an den Unis, als für Transparenz und die Torsten Schneider (SPD): Phrasendrescher! Kein Wort Freiheit von Wissenschaft und Forschung einzutreten. zum Haushalt! – [Beifall bei der AfD – Frank-Christian Hansel (AfD): Es ist schlimm, was er Frank-Christian Hansel (AfD): Unerhört!] berichten musste!] Eingeklemmt zwischen Exzellenz-Rummel und linksra- dikalem Aktionismus gehen Sie den Weg des geringsten Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Widerstands. Damit aber erweisen Sie der Freiheit der Für die Fraktion Bündnis 90/Grüne hat jetzt die Kollegin Wissenschaft und dem Wissenschaftsstandort Berlin Pieroth-Manelli das Wort. – Bitte schön! einen Bärendienst. Denn für Berlin gilt dringlicher als jemals zuvor nach 1990: Wir brauchen die Freiheit der Wissenschaft wie die Luft zum Atmen, und wir brauchen Catherina Pieroth-Manelli (GRÜNE): vor allem einen Wissenschaftssenator, der das auch er- Frau Präsidentin! Liebe Gäste! Nach dieser beklemmen- kennt und der bereit ist, dafür im Zweifelsfall auch mal den Rede stelle ich erst mal sachlich fest: Berlin ist Wis- seine Autorität in die Waagschale zu werfen. Aber viel- senschaftsstandort Nummer 1. Und das war schon unsere leicht ist es ja da noch nicht zu spät. Ich hoffe es jeden- Halbzeitbilanz, die ich zur Aktuellen Stunde im Mai falls, Herr Müller. dieses Jahres ziehen durfte. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6055 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Catherina Pieroth-Manelli)

[Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und anderer Stelle unterstützen, Kollege Schulze hat darauf der LINKEN] hingewiesen, nämlich bei der Bereitstellung von bezahl- barem Wohnraum, sei es durch weniger Bürokratie bei Heute zeigt sich, diese Koalition ruht sich nicht auf ihren der Beschaffung von Krediten oder dass das Land mehr Erfolgen aus. Grundstücke zur Verfügung stellt. Dafür werden wir [Frank-Christian Hansel (AfD): Auf den Niederlagen!] weiter kämpfen – Ich danke Ihnen! Wir legen mit rund 2 Milliarden Euro die Grundlagen, [Beifall bei den GRÜNEN – dass Wissenschaft in Berlin zukunftsfest bleibt, dass die Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] Weichen für mehr Nachhaltigkeit gestellt und Studium und Arbeit gerechter werden. [Beifall bei den GRÜNEN – Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] Für die FDP hat jetzt das Wort der Abgeordnete Förster. – Bitte schön! Neuester Coup, der Regierende hat es bereits erwähnt,

Berlin entwickelt Europas modernstes Herzzentrum. Fast 300 Millionen Euro legen Bund und Land für das UHZB Stefan Förster (FDP): auf den Tisch. Das ist nicht nur für die Versorgung der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Berliner Bevölkerung eine hervorragende Nachricht, es Kollegen! Wir wollen hier keine Generalaussprache zur fördert auch das internationale Renommee des Wissen- Wissenschaftspolitik machen, jedenfalls nicht in der schaftsstandorts Berlin. Haushaltsberatung. Das können wir gern einmal in einer Aktuellen Stunde vertiefen. Dazu hatten wir auch schon Aber es muss schließlich auch die Möglichkeit geben, das eine. So schlecht war die auch nicht gelaufen. Ich verrate Zentrum zu 100 Prozent in die Charité zu integrieren und kein Geheimnis, dass wir heute kontroversere Auseinan- damit die Beschäftigten abzusichern, denn es geht um die dersetzungen zu Haushaltsthemen haben werden, wo Menschen, die hier arbeiten, pflegen und Leben retten. auch Regierung und Opposition deutlich unterschiedli- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – cher Meinung sein werden: beim Thema Verkehr, beim Vereinzelter Beifall bei der SPD] Thema Bauen und Wohnen, beim Thema Inneres und Bildung. Das Thema Wissenschaft und Forschung – das Für Caterer, Reinigungskräfte, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten der Charité ist eines endlich gelungen: sage ich nicht zum ersten Mal – ist eines, wo man auch Ab dem 1.1. werden CFM und nun auch die CPPZ wieder dem Senat bescheinigen muss, auch dem Regierenden Bürgermeister und dem Staatssekretär Krach, dass vieles in die Charité eingegliedert sein. Verdi erinnert aber zu in die richtige Richtung läuft. Es ist doch nicht alles Recht an Wowereits Geiz-ist-geil-Politik, unter der die falsch. Insofern herzlichen Dank! Es gibt Bereiche beim Beschäftigten nun seit 15 Jahren leiden. Wir müssen Senat, die sind deutlich schlechter aufgestellt. endlich alle Mitarbeitenden nach Tarif bezahlen. Dazu haben wir die Gesellschaften dort schließlich wieder eingegliedert. Ansonsten sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass wir gerade auch in der Wissenschaft und Forschung mit- [Beifall bei den GRÜNEN – denken. Das ist auch ein Plädoyer, das ich immer wieder Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] halten möchte. Es muss immer mit daran gedacht werden, Noch etwas zu guter Arbeit: Entfristung ist hier das dass auch Investitionen und Arbeitsplätze daran hängen. Stichwort im Wissenschaftsbetrieb. Das geht über die Insbesondere mit dem, was die Spitzenforschung erreicht, eindeutige Anwendung des Wissenschaftsarbeitszeitge- wenn wir auch an die herausragenden Institutionen der setzes und über die Vergabe von Honorarverträgen nur Stadt, an Fraunhofer, an Helmholtz an das, was auf dem dort, wo sie auch Sinn ergeben. Honorarverträge an Wista-Gelände in Adlershof stattfindet, was im Buch Fachhochschulen und Unis sind doch kein Sparmodell. stattfindet, wenn wir an das anknüpfen, werden wir am Ende auch Arbeitsplätze schaffen. Das, was für Baden- Mit rund 30 Millionen Euro Landesmitteln setzt das Stu- Württemberg noch die Automobilindustrie ist, ist für dierendenwerk in Berlin konsequent das um, was wir Berlin schon lange Wissenschaft und Forschung, mit Grüne in allen Bereichen fordern: Nachhaltigkeit und ein allem, was daran hängt. Wenn wir diesen Bereich nicht gutes Leben für alle. Berlin hat zum Beispiel die erste gemeinsam stärken, würden wir etwas falsch machen. vegane Mensa. Also müssen wir mit voller Kraft daran arbeiten, dass Berlin auch Hauptstadt für Wissenschaft und Forschung [Beifall bei den GRÜNEN – mit internationalem Rang nicht nur bleibt, sondern noch Vereinzelter Beifall bei der SPD – weiter ausgebaut wird. Das müssen die gemeinsamen Frank-Christian Hansel (AfD): Na toll! ] Anstrengungen in diesem Bereich sein. Das ist nicht nur ein klares Zeichen der Zeit, es ist gesun- de, rücksichtsvolle und kluge Ernährung. In Sachen Wenn wir uns darüber hinaus noch überlegen, wie man Nachhaltigkeit müssen wir das Studierendenwerk auch an das miteinander verbinden kann, dann müssen wir auch Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6056 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Stefan Förster) den Unternehmen, die diese Möglichkeiten nutzen wol- [Beifall bei der FDP – len, Chancen bieten, hier nicht nur bezahlbaren Wohn- Henner Schmidt (FDP): Das haben Sie verstanden!] raum zu finden, sondern dass sie Infrastruktur vorfinden, Wir tagen zur Not open end an solchen Tagen wie heute die das alles für sie attraktiv erscheinen lässt, sich hier zum Doppelhaushalt. Auch wenn die Zeit bei uns kein anzusiedeln. Das ist vollkommen klar. Es ist auch nichts Limit hat, sind unsere finanziellen Mittel durchaus be- dagegen einzuwenden, wenn Beschäftigte zum Beispiel grenzt und wollen daher weise eingesetzt werden. bei der Charité mehr Geld verdienen. Man darf auch darauf hinweisen, dass es eine mühevolle Kraftanstren- Umso wichtiger ist es uns, dass wir das Augenmerk auf gung war, die Charité zur schwarzen Null zu bekommen. Forschung nicht nur in, sondern für Berlin legen. Mit den Wir dürfen eben auch nicht über die marktüblichen Löh- neu eingestellten Mitteln für die sozial-ökologische For- ne hinausgehen, weil es wiederum andere Gefälle bringt. schung sowie für die Erforschung von Alternativmetho- Es ist schön, wenn bei der Charité mehr bezahlt wird, den zu Tierversuchen, ist uns diese Schwerpunktsetzung aber solange diejenigen, die nicht bei der Charité arbei- gelungen. Mit dem Forschungsprogramm Wissen für ten, weniger verdienen, würde es zu einer Verzerrung des Berlin, dem stadtgesellschaftlichen Forum und der Förde- Marktes führen. Die Charité weist auch darauf hin, dass rung der gemeinnützigen Institute des ÖkoNet stehen für sie das Geld, was sie mehr ausgibt, von den Krankenkas- die sozial-ökologische Forschung tatsächlich bis zu 4,5 sen nicht wiederbekommt, weil die eben nicht einen Bo- Millionen Euro im Doppelhaushalt bereit. Dieses ambiti- nus für Berlin zahlen, sondern denselben Betrag, den sie onierte Vorhaben aus unserem Koalitionsvertrag ist bun- auch in München, Hamburg oder Köln zahlen. Deswegen desweit einmalig und ein Vorzeigeprojekt. ist das natürlich ein Bereich, wo man sagen muss: Alles Eile mit Weile. Man kann noch ein Stückchen gehen, [Beifall bei den GRÜNEN – aber bitte so, dass wir auch ins Marktgefüge passen, da- Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] mit das, was die Gesundheitswirtschaft in Deutschland Die zentrale Aufgabe unserer Zeit ist es, die Erde und das wettbewerbsfähig macht, nicht dazu führt, dass die Cha- Klima besser zu schützen. Die sozial-ökologische For- rité wieder rote Zahlen schreibt und sich die anderen in schung verbindet die Notwendigkeit von wirtschaftlichen Deutschland einen schlanken Fuß machen. Wir können und gesellschaftlichen Veränderungen mit der Frage der nur das an Preisen abbilden, was der Gesetzgeber bereit sozialen Gerechtigkeit. Denn, machen wir uns nichts vor, ist zu zahlen. Insofern muss man da aufpassen, dass man Wandel, auch wenn er zum Überleben notwendig ist, tut an der Stelle nicht überzieht. oft weh und trifft die Schwächsten in unserer Gesellschaft am härtesten. Deswegen brauchen wir in Berlin zielge- Insgesamt, ich mache den Strich darunter, ist der Haus- richtete, die Stadtgesellschaft von Anfang an einbezie- halt von Wissenschaft und Forschung kein schlechter hende sozial-ökologische Forschung, ob nachhaltiges Haushalt. Ich erwähne hier noch einmal die 300 Millio- Wirtschaften, energetische Gebäudesanierung, gute Mo- nen Euro für das Naturkundemuseum. Es ist die größte bilitätskonzepte oder vieles mehr. Wir schaffen Lösungen Einzelinvestition überhaupt, wenn man noch einmal 300 passgenau für unsere Stadt und ihre Bewohnerinnen und Millionen Euro vom Bund zurechnet, mit 600 Millionen Bewohner. Euro erst recht. Das ist wirklich ein Jahrhundertprojekt. Das kann man sagen. Wir investieren in eines der erfolg- [Beifall bei den GRÜNEN – reichsten Museen in Deutschland, auch von der Besu- Beifall von Tobias Schulze (LINKE)] cherzahl her. Insofern, lassen Sie uns weitere Leuchttür- Wir brauchen ebenso neue Erkenntnisse, was die Verbes- me schaffen, da weitermachen, und lassen Sie und Berlin serung von Forschungsmethoden angeht, allen voran bei zur Wissenschafts- und Forschungshauptstadt weiterent- derjenigen Forschung, die immer noch auf Tierversuchen wickeln. – Vielen Dank! aufbaut. Hierbei wird nicht nur die ethische Frage des [Beifall bei der FDP – Tierleids aufgeworfen. Ebenso werden durch Tierversu- Beifall von Tobias Schulze (LINKE)] che oft nur Ergebnisse generiert, die stark eingeschränkt auf Therapien von Menschen übertragbar sind. Deswegen hat unsere Koalition die Weiterfinanzierung der Erfor- Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: schung von Alternativen zu Tierversuchen ermöglicht, obwohl die Bundesmittel wegfallen. Es ist gut und rich- Nun liegt noch eine Wortmeldung zum Thema Forschung tig, dass die 3 Rs von replace, reduce und refine zukünf- vor. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt das tig durch ein eigenes Einstein-Zentrum gefördert werden. Wort Frau Abgeordnete Plonske. – Bitte schön! Auch hier hat Berlin die Aufgabe und den Anspruch,

bundesweit die Erforschung von Alternativmethoden Eva Marie Plonske (GRÜNE): voranzutreiben: Zum Wohle von Tier und Mensch. Sehr geehrte Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kolle- [Beifall bei den GRÜNEN – gen! Lieber Herr Förster! Das war fast schon berlinerisch Beifall von Frank Zimmermann (SPD)] für: Da kann man nicht meckern. – Also, wow! Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6057 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Eva Marie Plonske)

Diese Koalition setzt forschungspolitische Schwerpunkte, zei geschaffen in zwei Jahren, und das sind nicht nur die zukunftsweisend sind. – Herzlichen Dank! diese Zahlen, sondern es sind in Personen noch mehr. Wir [Beifall bei den GRÜNEN – bilden ja mehr aus. Die Zahl darf nicht verwechselt wer- den mit Personen. Wir gleichen die Fluktuation und die Vereinzelter Beifall bei der LINKEN – Beifall von Torsten Schneider (SPD)] Pensionierungen aus, und deswegen ist dieser Stellenzu- wachs nötig, um alle die einzustellen, die wir aus der Polizeiakademie fertig ausgebildet dann übernehmen Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: können, und wir werden alle übernehmen.

Vielen Dank! – Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Bei der Feuerwehr sind es 404 zusätzliche Stellen, die dort dringend nötig sind und die wir auch finanzieren. Wir kommen nun zu Wir erhöhen die Besoldung – das wurde hier schon öfter lfd. Nr. e): thematisiert – bis Ende der Wahlperiode und schließen damit zu den anderen Bundesländern auf. Wir reformie- Einzelplan: ren die Polizeiakademie, damit sie tatsächlich die Anfor- 05 Inneres und Sport derung erfüllen kann, die wir von ihr erwarten. Wir bauen sowie Einzelplan: ein Antiterrorzentrum Ringbahnstraße auf, das die Ter- 21 Beauftragte/Beauftragter für Datenschutz und rorabwehr der Polizei konzentriert zusammenfasst und Informationsfreiheit effizienter macht. Die Alex-Wache haben wir schon, und wir haben fünf weitere mobile Wachen, die wir an und Einzelplan: Brennpunkten zum Einsatz bringen. Wir verstärken die 25 Landesweite Maßnahmen des E-Governments Ausstattung der Polizei etwa mit Dienstwaffen, wir stel-

len jährlich im Schnitt 12,5 Millionen Euro für die Fahr- Ich verknüpfe dies mit der Beratung über die Auflagen- zeugbeschaffung zur Verfügung, wir schaffen 1 200 Tab- beschlüsse des Hauptausschusses Nummern 24 bis 31, lets hauptsächlich für die Kripo an, damit dort auch Drucksache 18/2400. schneller gearbeitet werden kann.

In der ersten Rederunde beginnt die Fraktion der SPD. Es [Marcel Luthe (FDP): Und die JVA!] hat das Wort Herr Abgeordneter Zimmermann. – Bitte Wir schaffen und errichten fünf Einsatztrainingszentren schön! und erneuern die Schießstände. Das ist eine lange Debat- te, die wir auch gerade aktuell wieder hatten. Den Ent- Frank Zimmermann (SPD): schädigungsfonds für die damals Betroffenen, die leider darunter leiden müssen, haben wir geschaffen, nicht an- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Diese Koa- dere, und der wird auch fortgesetzt. lition hat bereits jetzt, Stand heute, in die öffentliche

Sicherheit mehr investiert, als Sie, die Opposition, in der Wir stärken die Abschnitte, indem wir die KOBs wieder gesamten letzten Wahlperiode überhaupt nur vorgeschla- zahlenmäßig verstärken wollen. Die Fahrradstaffel ist ein gen hat, und mit diesem Haushalt für die nächsten zwei erfolgreiches Modell, und das wird ausgebaut. Die Ver- Jahre legen wir weitere erhebliche Mittel drauf, weil wir kehrsüberwachung wird effizienter, und wir greifen auch die innere Sicherheit als einen Schwerpunkt in diesem zu mit den neuen Rechtsgrundlagen, die wir durch Bun- Etat ansehen und weil wir damit die Sicherheitsbehörden desrecht haben. Wir verbessern den Katastrophenschutz dieses Landes systematisch stärken wollen. auch dadurch, dass wir die Hilfsorganisationen besser [Beifall von Torsten Schneider (SPD), Benedikt Lux berücksichtigen – etwa auch bei der Fahrzeugbeschaf- (GRÜNE) und Steffen Zillich (LINKE)] fung. Die Feuerwehr wird bei der Beschleunigung der Ich will hier auf Polemik verzichten, sondern nur auf die Fahrzeugbeschaffung ebenfalls unterstützt, das nehmen konkreten Maßnahmen hinweisen, die wir finanzieren, wir auch in die Regelfinanzierung mit auf, und es wird und das sind viele. Am Ende mag jeder selbst entschei- dadurch verlässlicher. Auch das Sonderfinanzierungspro- den, ob der Satz von Herrn Dregger richtig ist, wir wür- gramm Freiwillige Feuerwehr wird mit erheblichen Mit- den der Polizei in den Rücken fallen – oder so etwas. Und teln fortgesetzt. wer hier wirklich recht hat, das werden wir dann am Ende sehen. Wir machen eine Polizeistrukturreform, um mit der Prä- senz an Brennpunktgeschehen stärker zu werden. Wir [Benedikt Lux (GRÜNE): Er ist schon machen die Direktion City mit 125 zusätzlichen Dienst- rausgegangen vor Scham!] kräften. Wir stärken die Zentral- und Leitstellenfunktio- – Er ist schon rausgegangen vor Schreck. – nen.

[Zuruf von Marcel Luthe (FDP)] Wir werden den Stellenzuwachs fortsetzen, den wir be- gonnen haben. Es werden 857 Stellen mehr bei der Poli- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6058 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Stephan Lenz (CDU): Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- Herrn Wild? ren! Wir beraten heute den Berliner Haushalt für die nächsten zwei Jahre. Wir haben schon zuvor lange bera- ten und viel gestritten und sind in vielen Punkten nicht Frank Zimmermann (SPD): einig. In einigen Punkten sind wir einig. Es gab viele Ich habe ja gar keine Zeit mehr. Die ist gleich zu Ende, Änderungsanträge, und ich muss konzedieren, dass sich und deswegen muss ich noch schnell meine Punkte hier ein paar Sachen auch verbessert haben. Es gibt wesentli- loswerden. che Verbesserungen – und der Kollege Zimmermann hat [Marcel Luthe (FDP): Sie bekommen mehr Zeit!] ja darauf hingewiesen – im Bereich der Personalverstär- kungen. Wer länger dabei ist, weiß das zu schätzen. Die Wir bilden eine kooperative Leitstelle aus Polizei und Berliner Polizei soll in den nächsten beiden Jahren auf Feuerwehr. Es wird neu gebaut. Ein wunderbares, neues über 18 000 Stellen anwachsen. Das sind, was den Poli- Leitstellenzentrum bauen wir. Wir sichern die Planung zeivollzugdiensts angeht, 700 Stellen mehr. Auch in den der Akademie für Feuerwehr und Rettungsdienste. Wir Jahren danach soll das vorhalten und fortgeführt werden. bekämpfen Rechtextremismus konsequenter durch eine Das ist erst einmal eine gute Sache. Der unter Rot-Rot gemeinsame Bewertungs- und Analysestelle von Polizei vollzogene Raubbau an der inneren Sicherheit ist defini- und Verfassungsschutz, und wir stellen zusätzliche Mittel tiv beendet, und wir begrüßen das ausdrücklich. für das Landeskriminalamt zur Verfügung zur Bekämp- fung etwa von Cyberkriminalität. Auch bei der Berliner Feuerwehr gibt es mehr Leute – 400 neue Stellen. Auch das muss man konzedieren. Die Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: werden dort dringend gebraucht und in den Einsatz kommen. Das ist auch uneingeschränkt zu begrüßen. Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Luthe? An anderen Stellen sieht es ein bisschen anders aus. Als Detailbeispiel nenne ich das LABO. Da gibt es zwar auch Frank Zimmermann (SPD): Verstärkungen, aber das ist mit Sicherheit zu wenig, denn aufgrund der dortigen Überlastungssituation wäre sicher- Nein! Herr Kollege! Frau Präsidentin! Meine Redezeit lich mehr angemessen gewesen. reicht gar nicht, um alles aufzuzählen, was wir machen. [Beifall bei der CDU] [Beifall bei der SPD, der LINKEN und den GRÜNEN] Und eines möchte ich dann doch bei meiner positiven Bewertung zum Zuwachs bei der Polizei bemerken: Die Ich muss jetzt hier Schluss machen, aber Sie können das Schwerpunktsetzungen sind natürlich nicht im richtigen alles nachlesen und nachsehen im Haushalt. Wir machen Umfang vollzogen. Wir haben einen Bereich in dieser Ernst mit der Stärkung der Sicherheitsbehörden in Berlin. Stadt, der enorm an Bedeutung zugewinnt. Wir haben – Herzlichen Dank! eine hohe Gefährdungslage im extremistischen Bereich, [Beifall bei der SPD, der LINKEN und und in den Sicherheitsbehörden gibt es Kräfte, die damit den GRÜNEN] befasst sind. Hier hätten Sie mehr tun können, und hier hätten Sie auch mehr tun müssen. Das betrifft vor allem den Berliner Staatsschutz, das betrifft aber auch den Ber- Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: liner Verfassungsschutz, der schon im Vorfeld der Ent- Meine Herren! Ich will Sie zumindest noch mal auf die stehung von konkreten Gefahren Aufgaben wahrzuneh- auf dem Tisch liegenden Regularien für die heutige Sit- men und dafür zu sorgen hat, dass wir die Dinge rechtzei- zung verweisen. Auch wenn Zwischenfragen nicht ange- tig in den Blick nehmen können. Das haben Sie nicht rechnet werden: So sie eine Minute überschreiten, werden gemacht, und da ich frage mich, warum Sie das nicht sie doch auf die Redezeit der Fraktionen angerechnet. – gemacht haben. Ich weiß ja auch ein bisschen um die Mindestens das möchte ich an der Stelle noch mal er- Umstände. Ich glaube, Sie hätten auch noch mehr ge- wähnt haben, damit Sie das auch bei Ihren angemeldeten macht, Herr Geisel, wenn man Sie hätte machen lassen. Zwischenfragen berücksichtigen können. Aber das sind eben die Konsequenzen, wenn man sich mit den falschen Leuten einlässt. Jetzt kommen wir zur CDU-Fraktion, und das Wort hat [Beifall bei der CDU – der Abgeordnete Lenz. – Bitte schön! Beifall von Marcel Luthe (FDP)] [Benedikt Lux (GRÜNE): Jetzt mal schön geraderücken, Auf die ungute Rolle der Linken komme ich gerne noch was Herr Dregger gesagt hat! Jetzt kommt mal zu sprechen. das freundliche Gesicht der CDU!] [Niklas Schrader (LINKE): Aber gerne!]

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6059 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Stephan Lenz)

Das werde ich gern an einem Anwendungsbeispiel tun, ben. Warum haben Sie trotz all der Spielräume, die Sie das mir besonders wichtig ist, und das ist der Berliner haben, diese Schwerpunkte nicht durchsetzen können? Verfassungsschutz. Da haben Sie wieder einmal mit An- Warum hat dieser Senat das nicht gemacht? Das ist mir sage eine sehr ungute Rolle gespielt. Das war nicht nur völlig unverständlich unfair, das war unparlamentarisch, und das war vor allem [Steffen Zillich (LINKE): Warum ist in der Sache in höchstem Maße verantwortungslos. ein Änderungsantrag unparlamentarisch?] [Beifall bei der CDU – Aber gut, ich habe ja gesagt, beim Personal – ich will Beifall von Karsten Woldeit (AfD)] mich jetzt wieder positiver einstimmen – hat sich einiges Sie haben die zugesagten Stellen – und diese Stellen Gutes getan. Nimmt man die vollzogenen Auswüchse bei waren schon nicht zureichend – – Wir hätten uns das der Besoldung hinzu, dann ergibt sich jedenfalls ein ver- Dreifache gewünscht. Wir haben dann letztlich zuge- bessertes Bild. Ich nehme mal das LKA und den Verfas- stimmt, denn es ist besser, mit 19 Stellen zu arbeiten, als sungsschutz aus. überhaupt keine Verstärkung zu bekommen. Aber nicht einmal das haben Sie gemacht. Sie haben das auf den Ganz anders sieht das natürlich im Bereich der Investitio- letzten Metern der Beratung noch einmal halbiert – in nen, bei der Ausstattung aus. Immer noch fehlt es an unfairer Form. einer angemessenen technischen Ausstattung. Das weiß [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): Hauptausschuss, auch jeder. Es wurden Verbesserungen genannt, aber hier völlig regulär!] haben Sie noch einen wahnsinnigen Rückstau. Dinge, die eigentlich zeitgemäß wären, die vorfinanziert werden Damit haben Sie Ihren eigenen Senator brüskiert, aber müssten – wie Taser, Body-Cams und die präventive vor allem haben Sie damit der Stadt keinen Gefallen Fußfessel –, diese zeitgemäßen Tools werden Sie nicht getan. Im Gegenteil, Sie haben hier großen Schaden an- finanzieren und einführen; da ist jedenfalls nichts vorge- gerichtet. sehen. Berlin hat immer noch keine Polizeiboote, wir [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): Wir haben haben immer noch keinen eigenen Hubschrauber. Im Jahr ihn abgewendet!] 2019 teilen wir uns den mit der Bundespolizei. Das ist doch in einer Stadt mit dieser Bedrohungslage unvor- Und Sie haben auch Verantwortung auf Ihre Schultern stellbar. geladen. Wenn es sich einmal verwirklichen sollte, dass Gefahren, die vorhanden waren, unentdeckt geblieben [Zuruf von Steffen Zillich (LINKE)] sind, weil es keine Kräfte gab, um sich in diesem Bereich Wie ist all das möglich? Wir haben immer noch keine umzutun und ein Dunkelfeld aufzuklären, und zwar im Mittel zur Drohnenbekämpfung im Jahr 2019. Wir sind Vorfeld der Entstehung konkreter Gefahren, wenn das nicht auf der Höhe der Zeit. Und auch bei der Feuerwehr aufgrund fehlender Stellen nicht möglich gewesen sein fehlen überall noch die erforderlichen Mittel, um Fahr- sollte, dann hat das auch damit zu tun, dass Sie diese zeuge und Ausrüstungsgegenstände anzuschaffen. Wie Stellen eben nicht bereitgestellt haben. erklären Sie diesen Rückstau vor dem Hintergrund der [Beifall bei der CDU] guten Haushaltslage? Das ist unerklärlich.

Ausstattungsmängel allerorten, und es liegt nicht am Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: fehlenden Geld. Es fehlt manchmal einfach an der Fähig- keit, es umzusetzen. Jetzt bringe ich noch mein Lieb- Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten lingsbeispiel der Dokumentenprüfgeräte. Viele sagen ja: Zillich? Warum bringst du das immer? – Ja, weil es nicht erledigt ist. Diese Geräte sind immer noch nicht im Einsatz, Stephan Lenz (CDU): [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): Warum?] Nein, danke! obwohl das Geld da ist, weil es nicht gelingt, das zu ma- [Steffen Zillich (LINKE): Schade!] chen. Das ist ein wirklich nicht zu erklärender Zustand. Gleiches gilt natürlich entsprechend beim Landeskrimi- [Beifall bei der CDU – nalamt. Auch im Bereich des Staatsschutzes ist zwar Dr. Hans-Christian Hausmann (CDU): Unerhört!] einiges passiert, aber da wäre natürlich mehr möglich Jetzt kommt mein zentraler Kritikpunkt – das ist der gewesen, und da wäre auch mehr notwendig gewesen – Sanierungsrückstau bei den Liegenschaften. In den Berli- im Bereich der Observation, im Bereich der Auswertung. ner Liegenschaften der Polizei und der Feuerwehr haben Herr Senator Geisel! Sie haben gestern ein Konzept und wir einen Sanierungsrückstau von mittlerweile über ein Lagebild zur organisierten Kriminalität vorgestellt. 1 Milliarde Euro. Die BIM selbst hat das erhoben, hat Das begrüße ich sehr. Da liegt es aber doch auf der Hand, einen Gebäudescan gemacht, der einen Sanierungsrück- dass Sie mehr Kräfte bei denjenigen brauchen, die das stau von 1,124 Milliarden Euro ergab. Wie ist das mög- dann auch umzusetzen haben, die damit umzugehen ha- lich bei einer so komfortablen Haushaltslage? Wollen Sie Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6060 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Stephan Lenz) das angehen, wenn sich die Haushaltslage wieder ver- Diese Linie setzt auf Personalaufbau, auf Investitionen in schlechtert? Wollen Sie das angehen, wenn die Spielräu- die Ausstattung der Behörden und auch auf die Verbesse- me kleiner werden? Das ist doch absurd, das müssen Sie rung der Arbeitsbedingungen. Dazu gehört zuallererst, jetzt machen! Das tun Sie nicht, und dass Sie das nicht das will ich hier auch zuerst nennen, die Einstellung von tun, ist ein großer Fehler, denn wir alle wissen: Es wird Personal und die Ausbildung. Wir haben über 850 neue immer teurer. Je später man das angeht, desto teurer wird Stellen bei der Polizei, über 400 bei der Feuerwehr ge- das. Sie machen es nicht. schaffen. Die stehen in diesem Haushalt, und das ist das Maximum, was wir derzeit ausbilden und einstellen kön- Wir müssen es auch machen, weil die Attraktivität der nen. Wir setzen natürlich auch den Kurs der Besoldungs- Arbeitsplätze unserer Feuerwehrleute wie auch der Poli- erhöhung fort. Wir investieren in die technische Ausstat- zeibeamten davon abhängt, dass die Arbeitsbedingungen tung der Polizei, und wir erneuern den Fuhrpark der Feu- zumutbar sind. Wie wollen Sie junge fitte Leute gewin- erwehr. Wir haben zusätzlich zu den eh schon vorhande- nen, wenn diese eine Arbeitssituation vorfinden, für die nen Mitteln in dem Senatsentwurf noch einmal neun neue man sich schämen muss? Wenn ich Polizeiabschnitte Rettungswagen draufgepackt. Das ist, glaube ich, auch oder Feuerwachen besuche, schäme ich mich manchmal ein großer Schritt für die Notfallrettung in Berlin. für die Arbeitsbedingungen, unter denen die Leute dort [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] ihren Alltag bewältigen müssen. Wie kann das sein? Wie kann das vor allen Dingen bei dieser Haushaltslage sein? Das könnte man noch weiter ausführen und aufzählen; Herr Zimmermann hat es schon getan. Das alles wird die Ich komme zum Schluss und konzediere: Es hat sich Arbeitsbedingungen bei den Sicherheitsbehörden verbes- einiges getan, vor allem beim Personal, auch wenn man sern. Das sind unsere Prioritäten, und das ist auch ein sich in einigen Bereichen nicht erklären kann, warum es Gewinn für die Sicherheit in dieser Stadt. Dazu brauchen hier keine Schwerpunktsetzungen gibt; ich habe das be- wir keine sinnlose Symbolpolitik auf Kosten der Grund- schrieben. Im Bereich der Liegenschaften und teilweise rechte. auch bei der Ausrüstung können wir aber überhaupt nicht [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – zufrieden sein. Hier wäre mehr nötig gewesen, und hier Beifall von Marcel Luthe (FDP) – wäre auch mehr möglich gewesen. Das ist aber nicht Zuruf von Marc Vallendar (AfD)] erfolgt. Letztlich ist das eine Frage der fehlenden Prioritä- ten. Das meiste, was Sie, Herr Lenz, gesagt haben, haben Sie überhaupt nicht beantragt. Sie haben Fußfesseln und Herr Kollege Zimmermann! Sie haben gesagt, die innere solche Sachen beantragt. Sicherheit sei bei Rot-Rot-Grün in den richtigen Händen. [Zuruf von Burkard Dregger (CDU)] Das ist sie nicht, denn dann würden Sie Ihre Prioritäten anders setzen, dann würden Sie die Missstände, die ich Das ist natürlich nicht das, was wir als Prioritäten in eben beschrieben habe, abstellen. Das tun Sie nicht, und diesem Haushalt haben wollen. dass Sie das nicht tun ist, ist nicht verantwortungsvoll. Die CDU-Fraktion wird nicht nachlassen, darauf hinzu- Und ja, zu den Schwerpunkten des Haushaltes gehört weisen, bis das abgestellt wird. Spätestens 2021 sollte das nicht die Aufblähung des Verfassungsschutzes. Wir als ein Ende haben. Hier schließe ich mich dem Appell mei- Linke, das ist ja bekannt, sind der Auffassung, dass der nes Fraktionsvorsitzenden an: Liebe Berlinerinnen und mehr Probleme schafft als er löst. Wir haben in der Ver- Berliner! Halten Sie durch bis 2021, dann werden wir gangenheit eine Reihe von Skandalen erlebt. Wir haben gemeinsam mit anderen den Karren hier wieder aus dem auch im Fall Anis Amri erlebt, dass die Verfassungs- Dreck ziehen! – Vielen Dank! schutzämter jede Menge Informationen gesammelt haben, die nicht zur Verhinderung des Anschlags genutzt wur- [Anhaltender Beifall bei der CDU – den. Das haben wir erlebt, Herr Lenz. Und hinterher Zurufe von der LINKEN] kämpfen wir nun mit Geheimschutz und schleppender Aufklärung. Ich finde, das sind einfach grundlegende Probleme in einer Demokratie. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Beifall bei der LINKEN] Für Die Linke hat jetzt das Wort Herr Abgeordneter Schrader. – Bitte schön! Deswegen ist es aus unserer Sicht richtig, dass wir bei der Bekämpfung von politischer Gewalt auf Polizei und Staatsanwaltschaft und nicht auf den Verfassungsschutz Niklas Schrader (LINKE): setzen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich glaube, [Beifall bei der LINKEN] dieser Haushalt zeigt ganz gut, wie die politische Linie von R2G ist und wo die Prioritäten sind. Wenn man dazu in der Koalition unterschiedliche An- sichten hat – das ist ja kein Geheimnis –, dann setzt man [Frank-Christian Hansel (AfD): Ja, leider!] sich zusammen und findet einen Kompromiss. Nichts Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6061 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Niklas Schrader) anderes haben wir getan, das ist völlig normal. Also, liebe sentlich mehr Geld. – So habe ich meine Rede bei den CDU, kommen Sie damit klar! vergangenen Haushaltsberatungen begonnen. Das kann ich hier noch einmal unterstreichen, und das werde ich Wir als Parlament haben auch an anderer Stelle gezeigt, immer wieder wiederholen müssen. Was aber auch ein dass wir uns ernst nehmen und haben neben dem Entwurf wesentlicher Punkt ist: Sicherheit bedarf auch eines poli- des Senats eigene Schwerpunkte gesetzt. Die Feuerwehr tischen Willens. habe ich genannt. Es gibt noch weitere Beispiele – der [Beifall bei der AfD] Katastrophenschutz. Die Hilfsorganisationen haben zu Recht darauf hingewiesen, dass sie mit völlig veralteten Ich glaube, dass mitunter dieser politische Wille sogar Geräten und Fahrzeugen arbeiten müssen. Mit denen sind beim Senator vorhanden ist. Aber was gerade diese wir ins Gespräch gekommen, wir als Koalitionsfraktionen Haushaltsberatungen gezeigt haben, ist, dass er sich in haben darauf reagiert und lassen zusätzlich noch mal einer Koalition befindet, die ihn im Würgegriff hält, die mehr als 2 Millionen Euro in diesen Bereich fließen. Polizeihasser innerhalb ihrer Kreise hat, und das ist genau Ihr Problem: Sie haben den falschen Koalitionspartner, [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Herr Senator! Beifall von Frank Zimmermann (SPD)] [Beifall bei der AfD – Zweitens: Der Senat hat beschlossen, aus der Ausländer- Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos) behörde ein Landesamt für Einwanderung zu machen. und Andreas Wild (fraktionslos) – Das finden wir gut. Wir wollen dabei aber sicherstellen, Frank-Christian Hansel (AfD): Richtig!] dass das ein Amt wird, das diesen Namen auch verdient. Wenn wir wirklich eine bürgerfreundliche Willkom- Der Senator wird gleich sicherlich loben, dass der Etat mensbehörde wollen, wenn wir wirklich ein Amt haben wieder gestiegen ist – und das finde ich gut. wollen, das Einwanderung möglich macht, dann brauchen [Oliver Friederici (CDU): Muss er ja!] wir da auch mehr Personal. Genau das haben wir mit einem Änderungsantrag zur Verfügung gestellt. Er wird loben, dass wir von 2,2 Milliarden Euro sukzes- sive auf 2,5 bis 2,6 Milliarden Euro in den Jahren 2020 [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und 2021 steigen. Herr Zimmermann! Sie haben recht, und den GRÜNEN] das sind gute Investitionen, aber was nutzt die beste In- Drittens – das betrifft den Einzelplan 25, der auch Be- vestition, wenn sie nicht dort ankommt, wo sie ankom- standteil dieser Rederunde ist –: E-Government. Ich men muss, und zwar in der Verbrechensbekämpfung, in glaube, die größte Herausforderung dort besteht darin, der Aufklärung von Verbrechen, und wenn wir in einem dass wir bei der Digitalisierung der Verwaltung Standards Land sind, in dem wir immer noch eine Aufklärungsquote schaffen, dass wir im „Technikzoo“, wie es die Staatsek- von 44 Prozent haben? – Das heißt, mehr als die Hälfte retärin so schön formuliert hat, aufräumen, und dass wir aller Straftaten bleibt in diesem Land ungesühnt. Dann ist nicht zuletzt die Datensicherheit bei den Behörden stär- es nach wie vor die falsche Prioritätensetzung. ken. Das haben wir getan, auch hier über einen Ände- [Beifall bei der AfD – rungsantrag. Auch die Datenschutzbehörde wird durch Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos) den neuen Haushaltsplan noch einmal deutlich gestärkt. und Andreas Wild (fraktionslos)]

Wir machen hier also eine Politik des Personalaufbaus Der Senator wird ansprechen, dass wir eine ganze Ecke und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den erreicht haben im Rahmen der Besoldung. Er wird an- Behörden. Wir machen das ganze grundrechtsfreundlich. sprechen, dass wir eine wichtige Zulagenregelung er- Das sind unsere Schwerpunkte, und das sind auch die reicht haben – das ist gut! –, er wird allerdings wahr- richtigen. Deswegen bitte ich um Ihre Zustimmung. – scheinlich nicht erklären, dass bei der Zulagenregelung Vielen Dank! eine gesamte Spezialeinheit des LKA 6 vergessen worden ist und diese erst durch unseren Antrag hinzugekommen [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – ist. Der Senator wird, wie gesagt, den Anstieg der Investi- Vereinzelter Beifall bei der SPD] tionen auf 2,6 Milliarden Euro ansprechen, [Marcel Luthe (FDP): Mir hat er Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: seine Rede gar nicht geschickt!] Für die AfD-Fraktion hat jetzt das Wort der Abgeordnete aber er wird nicht von den 1,1 Milliarden Euro Sanie- Woldeit. – Bitte schön! rungsstau sprechen. Wir haben nicht nur die Herausforde- rung aufgrund des Sanierungsstaus, wir haben zum Teil komplett neu errichtete Polizeiwachen, ich nehme den Karsten Woldeit (AfD): Abschnitt 64 aus meinem Bezirk, da kommt auf einmal Vielen Dank, Frau Präsidentin! – Meine sehr verehrten die Decke herunter. Da stimmt irgendwas nicht im Rah- Damen und Herren Kollegen! Liebe Gäste! Liebe Berli- men Ausschreibung, Umsetzung. Herr Senator, auch da ner! Sicherheit kostet Geld. Keine Sicherheit kostet we- haben Sie noch zu tun! Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6062 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Karsten Woldeit)

Es gehört auch zur Wahrheit dazu, dass wir jetzt nach Etatisierung im Einzelplan 05 nicht einen Cent eingestellt drei Jahren Rot-Rot-Grün eine gewisse Bilanz ziehen: haben, sondern erst, nachdem die Änderungsanträge der Wo stehen wir im Rahmen der Sicherheit? – Herr Opposition kamen. Noch einmal, wie ich es eingangs Schneider! Auch wenn es Zahlen sind, die nichts mit dem gesagt habe: Sicherheit kostet Geld, keine Sicherheit Haushalt zu tun haben, so sind es doch Zahlen, die die kostet mehr Geld. Sicherheit bedarf des politischen Wil- elementare innere Sicherheit betreffen. Anstieg bei Straf- lens. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diesen politischen taten gegen das Leben um 11 Prozent, Anstieg bei Straf- Willen in der Koalition umzusetzen, Herr Senator, dann taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung um 10 Pro- ziehen Sie Ihre Konsequenzen. – Ich danke Ihnen! zent – alles aus dem letzten Jahr. Wir haben Roheitsdelik- [Beifall bei der AfD – te und Straftaten gegen das persönliche Leben mit einem Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos) Anstieg von über 1 000 Fällen auf 62 000. Dazu weitere und Andreas Wild (fraktionslos)] 30 000 Fälle von Körperverletzung. – Ich erspare Ihnen übrigens die Anzahl der Täter nichtdeutscher Herkunft. – Wir haben einen weiteren Anstieg um fast 10 Prozent im Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Rahmen der Rauschgiftdelikte in dieser Stadt. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt Herr Der Senator wird nicht müde zu sagen, dass Berlin immer Abgeordneter Lux das Wort – bitte schön! sicherer wird. Diese Zahlen, die ich aus Ihrer Verwaltung habe – das sind Ihre Zahlen! – zeigen: Berlin wird nicht Benedikt Lux (GRÜNE): sicherer. Herr Senator, Sie tragen die Verantwortung dafür! Vielen Dank, Frau Präsidentin! – Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! [Beifall bei der AfD – Berlin ist eine sichere und weltoffene Stadt, in der sich Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos), jede und jeder verwirklichen kann und soll. Diese Grund- und Andreas Wild (fraktionslos) – lagen für die öffentliche Sicherheit sind bei Rot-Rot-Grün Zuruf von der AfD: Bravo!] in sehr guten Händen. Wir sorgen dafür, dass diese Stadt Welches Bild geben wir in Berlin für den Rest der Welt geschützt wird, dass den Schwächsten geholfen wird, ab? – Schauen wir nur einmal auf den Görlitzer Park, dass wir Opfer schützen, und wir stärken natürlich unsere Herr Senator. Schauen wir uns diese artfremden Debatten Polizei und die Rettungskräfte. an, die dort geführt werden. Wir reden davon, dass sich [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] ein vollkommen versagendes Bezirksamt Friedrichshain- Kreuzberg überlegt, irgendwelche Parkläufer einzusetzen, Die nackten Zahlen zeigen es: Im Jahr 2016 haben wir für damit wir Polizisten sparen. Parkläufer schreiben keine die Polizei 1,4 Milliarden Euro ausgegeben, 2021 werden Strafanzeigen; die Statistik geht wieder herunter, ich habe wir 1,8 Milliarden Euro für sie ausgeben. Bei der Feuer- es schon einmal gesagt. Darüber hinaus stellt sich heraus, wehr haben wir 2016 272 Millionen Euro zur Verfügung dass die Parkläufer selber dealen. Hurra! Das haben Sie gehabt, im Jahr 2021 werden es 402 Millionen Euro sein. gut hinbekommen. Darüber hinaus werden Drogenver- Das zeigt deutlich: Der Etat für Inneres, für öffentliche kaufsplätze für Dealer eingerichtet. Sicherheit ist neben der Bildungspolitik der große Etat dieser Landesregierung und zeigt deutlich, was für uns [Zurufe von Frank-Christian Hansel (AfD) die Bedingungen für ein gutes Zusammenleben in der und Marcel Luthe (FDP)] Stadt sind, nämlich neben einer guten Bildung und Aus- Aber wir schaffen ja auch Videoüberwachungswagen an, bildung sind es eine starke Polizei und schnelle Rettungs- Herr Senator. Die Videoüberwachungswagen – ich war kräfte. im Wrangelkiez, das ist der Verdrängungsbereich des [Beifall bei den GRÜNEN – Görlitzer Parks – wo stehen sie, die für Hunderttausende Vereinzelter Beifall bei der SPD – von Euro angeschafft worden sind? – Einer steht direkt Beifall von Niklas Schrader (LINKE)] längst zur Spree und kann wunderbar die Oberbaumbrü- cke und das Wasser filmen. So setzen Sie ihre Ressour- 800 neue Polizistinnen und Polizisten, 400 neue Feuer- cen ein. Das ist eine falsche Prioritätensetzung, Herr wehrleute und Rettungsdienstler, damit schnelle Hilfe Senator! geleistet werden kann, eine bessere Besoldung, mehr Beförderungsplätze, und natürlich stärken wir die Ausbil- [Beifall bei der AfD – dung. Was wurde gelästert über unsere jungen Polizistin- Beifall von Jessica Bießmann (fraktionslos) nen und Polizisten, dass die kein Deutsch sprechen könn- und Andreas Wild (fraktionslos)] ten, dass sie von der organisierten Kriminalität unterwan- Herr Zimmermann! Eine Sache, die muss ich Ihnen auch dert seien. Nein, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich noch sagen: der Entschädigungsfonds. Wenn es Ihnen sage Ihnen: Dort wächst eine junge Generation von neuen wichtig ist, dass wir die über Jahrzehnte toxisch vergifte- Polizistinnen und Polizisten heran, die dieser Berliner ten Polizisten wirklich entschädigen, dann müssen Sie Polizei ein neues Gesicht geben werden, die weltoffener, den Menschen erklären, warum Sie in der ursprünglichen digitaler, internationaler groß geworden sind als wir. Das Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6063 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Benedikt Lux) wird bei der Feuerwehr auch so sein. Ich bin froh und [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und stolz, dass diese rot-rot-grüne Koalition die neue Ausbil- der LINKEN – dung für Polizei und Rettungskräfte intensiv gestaltet. Burkard Dregger (CDU): Gratuliere – zum Marathon!] [Beifall bei den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Wir verfolgen Ziele wie die Verstärkung des Kampfes Für die Fraktion der FDP hat jetzt das Wort Herr Abge- gegen die organisierte Kriminalität mit mehr Geld, gegen ordneter Luthe – bitte schön! extremistische Gefährder, ob Islamisten oder andere

Nazis, wir stärken die Kontaktbereichsbeamten vor Ort, wir setzen einen drauf für mehr Verkehrssicherheit, und Marcel Luthe (FDP): wir wollen natürlich den Opferschutz, der in Deutschland Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- so unterentwickelt ist, auch massiv stärken und werden ren! Ich hatte eigentlich von Ihnen, Herr Kollege Zim- dort mehrere Millionen Euro investieren, auch in die mermann, erwartet, dass Sie wahrheitsgemäß einleiten Prävention. Wir haben Großprojekte vor uns, die wir damit, dass wir nun die Märchenstunde der Koalition angehen, wie die kooperative Leitstelle, Einsatztrainings- beginnen. zentren, Raumschießanlagen, ein Staatsschutzzentrum, die neue Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst- [Frank Zimmermann (SPD): Alles Fakten!] Akademie, und auch beim Landeseinwohneramt und Wenn ich mir anhöre, was Sie alles unternommen haben beim LABO werden wir neue Initiativen starten. wollen,

Richtig ist, vor uns liegt auch die Sanierung maroder [Stefanie Remlinger (GRÜNE): Wissen Sie Wachen. Das ist völlig klar. Aber alles andere, was von gar nicht, was Sie jetzt noch sagen sollen!] der Opposition gekommen ist, war Kleinklein, war Pil- was Sie alles weiter vorhaben, wie Sie als Koalition an- lepalle. Es ist in der Innenpolitik so schön, dass tagtäglich geblich eintreten für die innere Sicherheit in unserer Dinge passieren, über die man diskutieren und streiten Stadt, dann müsste sich diese innere Sicherheit ja viel- kann, aber letztlich haben auch Ihre Reden nichts gezeigt, leicht irgendwann einmal verbessert haben. Das ist aber was man bessermachen kann. Auch deshalb wird deut- nicht der Fall. lich, dass die Innenpolitik bei dieser Koalition in sehr guten Händen ist. Dass Ihnen von der Opposition das Wenn Sie sich anschauen, wann wir tatsächlich funktio- wehtut, das kann ich verstehen. nierende innere Sicherheit zuletzt in dieser Stadt hatten, [Beifall bei den GRÜNEN – dann müssen wir eine kleine Zeitreise unternehmen. Die Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] Zeitreise führt uns zurück in das Jahr 1954, Herr Kollege: 1954 war Hermann Fischer, FDP, Innensenator in dieser Auch der Bund muss zur Hauptstadtsicherheit mehr bei- Stadt. tragen. Berliner Polizisten schützen Staatsbesuche, schüt- zen bundesweite Demonstrationen, schützen Risikospiele [Vereinzelter Beifall bei der FDP – beim Fußball. Da wird der Bund in Zukunft mehr Geld Sebastian Schlüsselburg (LINKE): Lange her!] beitragen müssen. Auch das ist eine Erwartung, die wir – In der Tat, Herr Kollege! Und weil es so lange her ist, als Berliner Koalition haben. müssen wir uns mal anschauen, was aus dem Märchen, Berlin werde sicherer und sicherer, tatsächlich geworden Wir haben als Fraktionen nachgelegt, das hat der Kollege ist: 1954 mit etwa drei Millionen Einwohnern in dieser Schrader ja bereits gesagt: mehr für den Katastrophen- Stadt hatten wir 64 000 Straftaten. schutz, mehr für den Rettungsdienst, mehr für Verkehrs- [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): Übrigens nur sicherheit und Blitzer. Das lässt sich sehen. Und, diese West-Berlin!] Stadt ist nicht nur geil, weil sie relativ sicher ist, Sie haben es in erfolgreicher Ägide von elf sozialdemo- [Karsten Woldeit (AfD): Relativ sicher!] kratischen Innensenatoren – teilweise drei in einem Jahr weil man sich hier frei verwirklichen kann, sondern – und im Übrigen – geschafft, die Zahl der Straftaten zu ver- das kann ich Ihnen als jemand sagen, der in diesem Jahr achtfachen – ein Erfolg. drei Marathons gelaufen ist –, [Heiterkeit von Paul Fresdorf (FDP)] [Beifall von Burkard Dregger (CDU) Sie haben es geschafft – um mal einzelne Aspekte her- und Bernd Schlömer (FDP)] auszunehmen – die Zahl der gefährlichen und schweren sie ist auch sportbegeistert. Wir geben 1,5 Millionen Euro Körperverletzungen zu verzwölffachen von 849 auf mehr aus zur Unterstützung des Sports, für mehr Vielfalt, 10 800 Fälle. Sie haben es geschafft, die Zahl der Morde mehr Nachhaltigkeit im Sport. Davon werden die Berli- in dieser Stadt zu verdoppeln. Sie haben es auch ge- nerinnen und Berliner einiges haben. – Vielen Dank für schafft, die Zahl der Sexualdelikte –, Ihre Aufmerksamkeit, liebe Kolleginnen und Kollegen! Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6064 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Marcel Luthe)

[Torsten Schneider (SPD): Dann schaffen wir es auch, heit sorgen, da unter Ihrer Ägide, – Herr Schneider, wie- Ihnen zuzuhören, obwohl Sie unerträglich sind!] der zuhören, lernen! – der Krankenstand von 39,3 Tagen bei der Berliner Polizei auf über 50 Tage im Durchschnitt – der Vergewaltigungen von 284 zu verzehnfachen, Herr für jeden Beamten gestiegen ist. Schneider! Diese Energie, die Sie jetzt aufbringen, die hätten Sie aufbringen müssen in den Haushaltsplanbera- Deshalb können Sie so viele neue Stellen schaffen, wie tungen, damit Sie endlich einmal der inneren Sicherheit Sie wollen. Wenn die Leute nicht im Dienst sind, weil sie die Rolle einräumen, die sie in dieser Stadt bekommen krank sind, weil sie, auch in der Verantwortung Ihrer muss, statt Ihren Unsinn zu finanzieren, Ihren ideologi- Partei, auf den Schießständen vergiftet wurden, dann sind schen Quatsch! sie nicht im Dienst und dann haben wir jedes Jahr tat- [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD – sächlich weniger Stunden, die geleistet werden, obwohl Torsten Schneider (SPD): Unerträglicher Populist!] die Bevölkerung wächst und die Zahl der Straftaten Stellen Sie eine Zwischenfrage, wenn Sie was wissen steigt. – Das ist Ihre Bilanz. wollen! [Beifall bei der FDP und der AfD – Torsten Schneider (SPD): Ja, hier – bürgerliches Lager!] Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Wir als Freie Demokraten sehen in diesem Haushalt mit Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten unseren Änderungsanträgen einen Aufwuchs von Woldeit? 80 Millionen Euro im Bereich der inneren Sicherheit vor. [Zuruf von Benedikt Lux (GRÜNE)] Marcel Luthe (FDP): Wir haben beispielsweise die Wiedereinführung des Ein- Unbedingt, bitte! Ich dachte, Herr Zimmermann möchte satzkommandos BVG vorgesehen, um an dieser Stelle was. tatsächlich echte Sicherheit zu schaffen und nicht jährlich 6,5 Millionen für Kameras auszugeben, die Straftaten dokumentieren, aber keine Tat verhindern. Wir wollen, Karsten Woldeit (AfD): dass unsere Polizeikräfte auch im öffentlichen Nahver- Vielen Dank, Herr Kollege Luthe! – Sie haben gerade kehr wieder präsent sind und für die Sicherheit sorgen, Zahlen aus der Innenverwaltung verwandt. Das war auch die diese Stadt verdient. Bestandteil meines Redebeitrags, und darauf hat der Par- [Beifall bei der FDP] lamentarische Geschäftsführer der SPD Sie einen Popu- listen genannt. – Sind Sie mit mir der Meinung, dass man Wir haben eine Vielzahl von klaren, präzisen und vor mittlerweile ein Populist ist, wenn man die amtlichen allem zukunftsgerichteten Anträgen – sei es zur Drohnen- Statistiken einfach nur auswertet und einem Publikum abwehr, sei es zur Schaffung einer Hubschrauberstaffel, vorträgt? sei es auch zur Einführung, nach entsprechender rechtli- cher Prüfung, des Tasers und der Body-Cam bei der Ber- [Torsten Schneider (SPD): Nee, dass er gesagt hat, dass liner Polizei –, eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht. Sie das geschafft haben!] Sie haben diese Vorschläge abgelehnt und sind allen Ernstes nach der Bilanz, die Sie in den letzten Jahrzehn- ten mit elf sozialdemokratischen Innensenatoren herge- stellt haben, der Auffassung, Sie könnten es. Sie können es nicht! – Herzlichen Dank! Marcel Luthe (FDP): [Beifall bei der FDP] Ich gehe davon aus, Herr Kollege, dass eine Regierung sich immer auch daran messen lässt, was sie jeweils er- reicht hat. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Zuruf von Torsten Schneider (SPD) ] In der zweiten Rederunde der Fraktionen geht es nun um Und dass man deshalb natürlich – und das ist in der Tat die sonstigen Themengebiete des Innenressorts bzw. der Populismus – die Menschen nicht belügen darf und ihnen Beauftragten für Datenschutz und des E-Governments. – Sand in die Augen streut, indem man erklärt, Berlin sei In der Rederunde beginnt jetzt die Fraktion der SPD mit ein Stück weit sicherer geworden – das Gegenteil ist der dem Abgeordneten Herrn Buchner. – Bitte, Sie haben das Fall, und das seit Jahrzehnten –, Wort!

[Beifall bei der FDP] Dennis Buchner (SPD): indem nicht die Berichte über Straftaten bekämpft, son- dern die Taten als solche. Wir dürfen nicht auf dem Pa- Vielen Dank, Frau Präsidentin! – Liebe Kolleginnen und pier ein paar Stellen mehr schaffen, die nicht besetzt Kollegen! In drei Minuten das Portfolio im Sport darzu- werden, sondern wir müssen beispielsweise für Gesund- stellen, ist nicht ganz einfach. Deswegen nur einige Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6065 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dennis Buchner)

Schlagworte: Die gebührenfreie Überlassung der Sport- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und stätten in Berlin an die förderungswürdigen Sportvereine, den GRÜNEN – Heiterkeit] aber auch an Kindergärten und Schulen ist die Grundlage Was auch noch gesagt werden sollte in meinen letzten für das Credo, dass diese Koalition vertritt: Sporttreiben 18 Sekunden, ist, dass in diesem Sporthaushalt nicht nur soll bei niemandem in unserer Stadt daran scheitern, dass Geld für den organisierten Sport steckt, sondern über die es im Geldbeutel nicht stimmt. Deswegen ist diese ge- heute schon mehrfach erwähnte Finanzierung der Schul- bührenfreie Überlassung der Sportstätten das Wichtigste, bauoffensive auch über 400 neue Hallenteile in Berlin was wir auch weiterhin den Bürgerinnen und Bürgern zur entstehen, die vormittags den Schulen zur Verfügung Verfügung stellen. stehen, aber ab 16 Uhr auch den Vereinen im Vereins- sport in Berlin. Auch das ist ein großer Schritt für die Wir haben geschafft, in dieser Wahlperiode eine ausfi- Stadt und den Sport in Berlin. Ich glaube, der ist bei die- nanzierte Fördervereinbarung mit dem organisierten ser rot-rot-grünen Koalition in guten Händen, und das Sport vorzulegen. Das ist die Grundlage für eine sichere wird auch so bleiben. – Vielen Dank für die Aufmerk- Sportfinanzierung, und zwar über einzelne Haushalte samkeit! hinaus. Wie gesagt, diese Fördervereinbarung ist ausfi- nanziert, und es ist sogar gelungen, mit diesem Haushalt [Beifall bei der SPD und der LINKEN] weitere Aufwüchse für den organisierten Sport in Berlin zu bekommen. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Ein wichtiger Punkt ist dabei, dass wir deutlich mehr Für die Fraktion der CDU hat das Wort der Abgeordnete Geld für die Beschäftigung von Übungsleiterinnen und Standfuß. – Bitte schön! Übungsleitern in den Vereinen zur Verfügung stellen. Die Zuschüsse, die die Vereine über den Landessportbund zur Beschäftigung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern Stephan Standfuß (CDU): bekommen, werden steigen. Außerdem ist es gelungen, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten beispielsweise die Kinder- und Jugendtrainerfinanzierung Damen und Herren! Anders als im Bereich innere Sicher- anzuheben, aber auch, unter anderem mehr Fördermittel heit – das haben wir von Herrn Lenz gerade gehört – gibt für den paralympischen Sport und den Leistungssport im es im Sportbereich schon mal einen Moment, wo uns die Behindertenbereich zur Verfügung zu stellen. Koalition auch zuhört, und in dem Augenblick werden die Ergebnisse dann auch deutlich besser. Was auch gelungen ist, ist, deutlich mehr Investitionen zu bekommen: Das Jahrzehnt der Investitionen kommt auch Wir sind uns zum Beispiel alle darin einig, dass die im Sport an. Dazu gehört die Fortschreibung der Mittel Übungsleiterinnen und Übungsleiter anständige Rahmen- für die bezirklichen Sportanlagen, die wir vor einigen bedingungen für ihre Tätigkeiten verdienen. Mit der An- Jahren schon erreicht haben. Da gibt es 18 Millionen hebung der Übungsleiterpauschale ist es uns gemeinsam Euro für die Sanierung bezirklicher Sportanlagen. Aber gelungen, die Arbeit der verdienten Ehrenamtlichen wie- es kommt eben auch dazu, dass wir auf den landeseige- der ein Stück mehr wertzuschätzen. Als CDU-Fraktion nen Sportanlagen, insbesondere im Olympiapark, im hätten wir uns allerdings ein noch deutlicheres Zeichen Europasportpark, im Sportforum Höhenschönhausen gewünscht und bedauern, dass Sie unserem Vorschlag zur weitere Investitionen bekommen werden und dass unser weiteren Erhöhung der Zuschüsse an die Vereine für die Leuchtturmprojekt, die Umwandlung des Friedrich- Beschäftigung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern Ludwig-Jahn-Sportparks hin zu einer inklusiven Sport- um jährlich 400 000 Euro nicht gefolgt sind. stätte in diesem Haushalt erstmals angelegt ist. Das ist eine der wichtigsten Sportbaumaßnahmen der nächsten Lizenzierte Übungsleiter sind das Herzstück unserer Jahre in Berlin. Vereine. Eine weitere Erhöhung der Zuwendung pro [Beifall von Tino Schopf (SPD)] erteilter Übungsleiterstunde hätte der Sportmetropole Berlin gut zu Gesicht gestanden. Zu den Bädern werden die Kolleginnen und Kollegen gleich noch einiges mehr sagen. Aber es gelingt nicht [Beifall bei der CDU] weniger als ein Paradigmenwechsel in der Bäderfinanzie- rung mit der Vorlage eines Unternehmensvertrags, vor Auch der Landessportbund sieht an dieser Stelle übrigens allem aber auch mit einem ausfinanzierten Plan zur Sa- noch Handlungsbedarf und ist mit den Ergebnissen für nierung der Berliner Bäder in den nächsten Jahren. 2020 und 2021 so nicht zufrieden. [Beifall von Philipp Bertram (LINKE)] Uneingeschränkt erfreulich ist hingegen, dass die Zu- – Ja, das ist einen Applaus wert, aber wenn, dann von schüsse für die hauptberuflichen Jugendtrainer letztend- allen! lich dem Bedarf des Landessportbundes entsprechen. Zwar fielen die Ansätze im Senatsentwurf des Haushalts- plans noch zu gering aus, um die Stundenlöhne der Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6066 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Stephan Standfuß)

Jugendtrainer auf 13 Euro zu erhöhen. Dies haben wir Kurzum: Die Sportförderung stabilisiert sich weiter; allerdings gemeinsam im Ausschuss für Sport korrigiert. darüber freuen wir uns. Insgesamt hätte der Sport aber – Mit der nun angesetzten Summe für 2020 und 2021 wird das gilt vor allem für die Sportstätten – wesentlich stärker sich das durchschnittliche Monatsbruttoeinkommen eines von den steigenden Einnahmen des Landes Berlin profi- Jugendtrainers auf ca. 2 170 Euro erhöhen. Auch da ist tieren müssen. Wir hoffen, dass die CDU-Fraktion an der noch Luft nach oben. Aufstellung des nächsten Doppelhaushalts wieder maß- geblich beteiligt sein wird, denn wir lernen an der Stelle: Die Stärkung und der Ausbau hauptberuflicher Strukturen Da, wo die CDU mitwirkt, wird es besser. Die Stadt Ber- im Kinder- und Jugendbereich ist uns als CDU-Fraktion lin braucht unsere Partei. – Danke! sehr wichtig, weshalb wir uns auch in Zukunft für eine [Beifall bei der CDU] kontinuierliche Qualifizierung des Einkommens von Trainern einsetzen werden. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Bewegung und Sport sind bereits und vor allem im Kin- desalter wichtige Rahmenbedingungen für eine gesunde Für die Fraktion Die Linke hat der Abgeordnete und gute geistige und körperliche Entwicklung. Wir als Herr Bertram das Wort. – Bitte schön! CDU-Fraktion legen daher besonderen Wert auf die enge [Zuruf von Benedikt Lux (GRÜNE)] Zusammenarbeit zwischen Schule und Sport. Glückli- cherweise ist es uns gemeinsam gelungen, den Senat von der Bedeutung des Projekts „Berlin hat Talent“ zu über- Philipp Bertram (LINKE): zeugen. Wir sind sehr froh, dass die Zuschüsse ab 2020 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und so weit erhöht werden, dass das Programm „Berlin hat Herren! Herr Standfuß! Was soll man da eigentlich noch Talent“ auf alle Bezirke ausgedehnt werden kann. Im sagen? – Man kann eigentlich nur froh sein, dass es auch Senatsentwurf hätte es noch nicht ausgereicht, aber wir in zwei Jahren nichts wird mit Ihnen in der Regierung. haben dann entsprechend mehr Geld gefordert, sodass es Denn selbst bei der Fehleranalyse liegen Sie komplett dann auch geklappt hat. daneben. Der heute vorgelegte Einzelplan, der den Sport

umfasst, ist gut. Wer sich hier auf die weitreichende Kri- Nicht nur die Ausbildung im allgemeinen motorischen tik versteift, der sucht die Nadel im Heuhaufen. Aber wer Bereich ist wichtig, sondern insbesondere auch die Erlan- sich bei der Suche dann auch noch verrennt, dem kann gung der Schwimmfähigkeit ist für unsere Kinder von man nicht mehr helfen. ungeheurem Wert. Leider sind immer noch viel zu viele

Schülerinnen und Schüler vorhanden, die nicht vernünftig Die Erhöhungen und die Summen im Einzelplan sind alle schwimmen können. Um den Schwimmunterricht dahin- mit dem Landessportbund abgestimmt. An vielen Stellen gehend aber weiter zu qualifizieren, wollen wir das Mo- haben wir sogar mehr gegeben, als eigentlich gefordert dell der Schulschwimmzentren weiter ausbauen. Dafür ist wurde. Es lohnt sich manchmal auch, über den Einzelplan das Kombibad Seestraße ein gutes Beispiel und ein groß- hinauszugucken und mit den Kollegen zu sprechen. All artiger Erfolg. das, was Sie zum Schwimmen gesagt haben, fand im

Einzelplan Bildung, Jugend und Familie sowie im dazu- Wir verstehen nicht, weshalb die Koalition unseren Vor- gehörigen Ausschuss statt. Da haben Ihre Kolleginnen schlag ablehnte, dass weitere Trainer des Berliner und Kollegen nichts zu dem Thema gesagt, Schwimm-Verbandes die Lehrerinnen und Lehrer bei der Erteilung des Schwimmunterrichts unterstützen können. [Sebastian Czaja (FDP): War jemand da?] Die Lethargie an dieser Stelle ist nicht nachvollziehbar und damit belasse ich es auch dabei. Vielleicht lohnt es und kann zu gefährlichen Folgen führen. Das sichere sich in den kommenden Beratungen, sich stärker inner- Bewegen im Wasser sollte allen Kindern und Jugendli- fraktionell abzustimmen. Dann kann man die Kritik auch chen vermittelt werden. Wir bleiben hierbei hartnäckig voranbringen. und werden Sie weiter mit unseren Forderungen vor uns hertreiben. [Danny Freymark (CDU): Wollen Sie mal was zum Sport sagen?] [Beifall bei der CDU] Insgesamt können sich die Aufwüchse im Sport mit 6 und Zum Schluss möchte ich noch einmal auf die Probleme 9 Millionen Euro allein im Bereich der Sachmittel sehen bei der Sanierung von Sportstätten zu sprechen kommen. lassen und sprechen für sich. Für mich ganz besonders ist Der Bedarf liegt hier bei 220 bis 240 Millionen Euro. Wir es heute eine Freude, dass wir die Eckdaten und Kenn- haben gesagt, pro Bezirk 1 Million Euro. Das wäre deut- zahlen für die Berliner Bäder-Betriebe festlegen können – lich besser, und wir hätten damit die Möglichkeit, mehr 20 Millionen Euro im investiven Bereich, 60 Millionen Sportstätten zu sanieren. Das wären insgesamt 12 Millio- Euro im konsumtiven Bereich – und wir erstmals be- nen Euro mehr für das Land Berlin. – Auch das wurde schließen, dass die Bäder-Betriebe, auch durch die An- von Ihnen leider nicht mitgetragen und entsprechend passung der Verpflichtungsermächtigung, langfristig abgelehnt. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6067 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Philipp Bertram) planen können, für bestellte Leistungen ausfinanziert Auch für die fehlenden sechs Bezirke muss das Geld für werden und sich damit endlich von der Mangelverwal- den Bereich Stadtentwicklung und Sport zur Verfügung tung verabschieden können. gestellt werden. Zurzeit sind die Bezirke nicht einmal in [Beifall bei der LINKEN] der Lage, die wahrlich nicht üppigen 1,5 Millionen Euro pro Jahr abzurufen. Darauf können wir stolz sein. Das ist der angesprochene Paradigmenwechsel – und ehrlich gesagt ist es für mich Zum Schluss noch eine Bemerkung zu Ihrem Masterplan ein innerliches Blumenpflücken. „Integration und Sicherheit“, wenn man dieses Wort [Heiterkeit bei der LINKEN] überhaupt noch so nennen kann: Ich wünsche dem Senator, den Bäder-Betrieben und der [Philipp Bertram (LINKE): Der heißt nicht mehr so!] gesamten Verwaltung in der Umsetzung und im operati- Von Ihren geplanten 700 000 Euro kommt bei den Verei- ven Geschäft viel Erfolg und kann nur sagen: Weiter so! nen gar nichts an. Alles fließt in eine weitere aufgeblähte – Wir werden das Ganze aufmerksam begleiten. – Danke! Leitungsebene. Kommen Sie wenigstens hier unseren [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Forderungen nach und reichen Sie einen Großteil dieser Vereinzelter Beifall bei der SPD] Summe an vorbildliche Vereine und Verbände wie den Berliner Fußball-Verband, den Berliner Boxverband, die Eisbären Juniors Berlin oder Alba Berlin weiter! Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Beifall bei der AfD – Für die Fraktion der AfD hat jetzt der Abgeordnete Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] Herr Scheermesser das Wort. Über manche Punkte wurde ich in der Vergangenheit von Ihnen belächelt. Letztlich haben Sie es in einigen Fällen Frank Scheermesser (AfD): dann doch umgesetzt. Vielleicht, so hoffe ich, klappt es ja auch diesmal. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Positive gleich vorweg: Ich [Beifall bei der AfD – begrüße natürlich die Erhöhung der Mittel für den Sport, Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) wenn es auch noch immer viel zu wenig ist. Die Zahlen und Jessica Bießmann (fraktionslos)] sprechen eine klare Sprache: Die Mittel für den Sport liegen bei weit unter einem Prozent des Berliner Gesamt- haushalts, während die Mittel für Integration auf das Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Dreifache des Sporthaushalts gewachsen sind. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt der Abgeordnete Herr Ziller das Wort. Leider reicht die Zeit nur für einige Kritikpunkte. Da sind besonders die Berliner Bäder-Betriebe zu nennen. Der Stefan Ziller (GRÜNE): Aufwuchs um 10 Millionen Euro für 2020/21 im Ver- gleich zu 2018/19 ist nicht nachvollziehbar. Seit Jahr- Vielen Dank, Frau Präsidentin! – Werte Kolleginnen, zehnten steigen die Zuschüsse mit hohen Millionensum- werte Kollegen! Zum Sport haben die Kollegen von SPD men, obwohl immer weniger Zählbares herauskommt und und Linken alles Nötige gesagt. Deswegen will ich meine in der Vergangenheit keinerlei funktionierende Kontrolle Redezeit den Einzelplänen 25 und 21 widmen, also dem vorhanden war und es im Augenblick auch nicht ist. Be- Thema Digitalisierung der Berliner Verwaltung. vor weiter sinnlos hohe Millionenbeträge verschwendet [Beifall von Stefanie Remlinger (GRÜNE) werden, müssen die Berliner Bäder-Betriebe grundlegend und Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] reformiert werden. Auch dazu haben wir schon mehrere Vorschläge gemacht und haben auch hier einige Vor- Die zweite Ausgabe des Einzelplans für die landesweiten schläge. Das betrifft zunächst die strukturelle Einbezie- Maßnahmen des E-Governments hat einige Kinderkrank- hung der Berliner Wasserbetriebe, eine Verbesserung der heiten der ersten Runde überstanden. Doch wir wissen Ausbildung, die Schaffung eines flexiblen Mitarbeiter- alle: Solange die Standardisierung der IT-Infrastruktur pools, eine Neuorganisation der Leitungs- und Personal- noch nicht vollständig umgesetzt ist, wird es im Detail struktur sowie den Aufbau eines professionellen Ma- weitere Probleme in der Umsetzung geben. Wir haben nagement- und Controllingteams für den Abbau des riesi- das kürzlich an der Umstellung auf Windows 10 ebenso gen Instandhaltungsrückstaus – um nur einige Punkte zu gesehen wie an diversen Sicherheitsvorfällen. Solange nennen. Nicht zuletzt darf es keine weiteren defizitären diese Übergangsphase zum ITDZ noch dauert, müssen Megaspaßbadprojekte aus SIWANA-Mitteln geben, son- wir mit dem Risiko leben, dass aus einer Hand nicht alles dern sinnvolle Schwimmhallen, auch in Verbindung mit gut beantwortet ist und nicht alle Finanzierungsfragen dem Eissport, der im Haushalt kaum vorkommt und der vollständig geklärt sind. Aber der Zeitablauf ist klar, und mit seiner Kapazität am Ende ist. wir werden das die nächsten zwei Jahre auch noch über- stehen. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6068 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Stefan Ziller)

[Beifall von Stefanie Remlinger (GRÜNE)] Bernd Schlömer (FDP): Mit dem Aufwuchs der IKT-Mittel und der Verbesserung Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Da- der Ausstattung des ITDZ haben wir in jedem Fall die men und Herren! Ehe wir einen Blick auf Digitalisierung Grundlage gelegt. Nun ist der Senat in der Verantwor- und Datenschutz werfen, nur ganz kurz zum Sport, leider tung. Wir werden Sie auch in den nächsten zwei Jahren nicht zum E-Sport, aber zum analogen Sport: unterstützen, die digitalen Bürgerservices auszubauen [Heiterkeit bei der FDP] und mehr Angebote im Berliner Serviceportal zu gestal- ten. Wir haben dazu Geld für einen Hackathon für weite- Bei der Förderung des Sports und bei der Aufstellung der re digitale Bürgerdienstleistungen in den Haushalt einge- Sportinfrastruktur haben Sie unsere Unterstützung. Un- stellt. Der soll im Herbst 2020 das erste Mal stattfinden terstützung des Sports in der Stadt ist auch Unterstützung und dann jährlich zur Weiterentwicklung der digitalen des Ehrenamts. Diese idealistische Flamme darf nicht Verwaltung. All das tun wir, um im Interesse der Berline- erlöschen. rinnen und Berliner und im Interesse des Senats das [Beifall bei der FDP – Thema digitale Verwaltung weiter voranzubringen. Marcel Luthe (FDP): Bravo!] [Beifall bei den GRÜNEN – Ehrenamt braucht Wertschätzung. Die dafür notwendige Beifall von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] materielle Infrastruktur fördern wir gerne. Wir werden in den nächsten Jahren auch vorankommen müssen, die Verträge mit dem ITDZ auf ein adäquates Gänzlich anders sieht es bei der Digitalisierung aus. Rot- Niveau zu bringen. Das hat in den letzten zwei Jahren rot-grüne Verwaltungsdigitalisierung heißt schlichtweg noch nicht so optimal geklappt, aber wir wissen alle, dass Dedigitalisierung. ohne eine vernünftige vertragliche Grundlage, was das [Zuruf von der FDP: Genau!] Land bestellt und was das ITDZ liefert, wir am Ende nicht vorankommen. Deswegen ist das eine Aufgabe, die Der IT-Haushalt reicht so nicht aus. Während Villarriba wir trotz und mit dem Doppelhaushalt für die nächste Zeit schon feiert, noch haben. [Heiterkeit bei der FDP und der AfD]

Was wir mit dem Doppelhaushalt gemacht haben, ist, druckt der Senat in Villabajo noch alle E-Mails selber dass wir das Berichtswesen zum E-Government-Gesetz aus. ausgebaut haben, denn das Fahren auf Sicht muss jetzt [Beifall bei der FDP – langsam zu Ende sein. Wir brauchen systematisches Beifall von Karsten Woldeit (AfD)] Handeln, und dazu braucht es Kennzahlen und Erfolgs- Richter sind ohne Rechner. Windows 10 gibt es nur im messungen, um den Weg zur Einführung der E-Akte im Wolkenkuckucksheim. Informationssicherheit erst im Jahr 2023 sicherzustellen. Nach allen Debatten in allen Etat vergessen, dann schnell auch nachgelegt und dann Ausschüssen kann ich sagen, dass diesem Parlament selbst flachgelegt durch Emotet. dieses Ziel sehr wichtig ist. [Heiterkeit und Beifall bei der FDP] [Beifall bei den GRÜNEN – Beifall von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] WLAN 2019 in der U-Bahn – vom Senat gefeiert wie ein Wunderwerk, Terminvergaben – reinstes Tohuwabohu, Wir werden im nächsten Jahr das E-Government-Gesetz Verlässlichkeit – Fehlanzeige, E-Akte kommt erst nach evaluieren. Dazu haben wir dem Senat noch mal aufge- Ende rot-rot-grüner Jahre, Transparenzgesetz verschlafen geben, uns darzustellen, wie die Evaluation im nächsten und getrieben von der FDP, Jahr umzusetzen ist. Und wir haben beim Datenschutz einen Schwerpunkt gesetzt. [Beifall bei der FDP – Lachen von Daniel Wesener (GRÜNE) – [Beifall von Stefanie Remlinger (GRÜNE)] Zuruf von der SPD: Träum weiter!] Erstmals, seit ich im Parlament bin, haben wir die Stel- Berlin.de – persönlicher Datenschutz ade, BerlinOnline – lenanmeldung der Datenschutzbeauftragten eins zu eins keine Idee und keinen Plan! Liebe rot-rot-grüne Kolle- in den Haushalt umgesetzt. Das ist ein starkes Zeichen. ginnen und Kollegen! Verstehen wir uns nicht falsch: Damit gehen wir gestärkt in den nächsten Jahre. – Vielen Fortschritt, Technologie, Innovation, auch aus der For- Dank und gute weitere Beratung! schung, Digitalisierung sind uns wichtig, müssen aber [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und professionell gestaltet, mit genügend Geld hinterlegt, mit der LINKEN] starker Kompetenzausstattung organisiert, mutig ausge- führt und mit viel Liebe für das Detail bürgerfreundlich ausgebracht sein. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Beifall bei der FDP – Für die Fraktion der FDP hat jetzt das Wort der Abgeord- Sebastian Schlüsselburg (LINKE): nete Herr Schlömer. Lauter Adjektive!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6069 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Bernd Schlömer)

Berlin als digitale Chancenstadt wird von Ihnen nicht gut [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): gemacht. Nehmen Sie mehr Geld in die Hand, beschleu- Back to Business!] nigen Sie den Fortschritt! Sie erreichen Ihre Ziele nicht.

Ich wiederhole es immer wieder gerne: Senator Andreas Geisel (Senatsverwaltung für Inneres [Zuruf von Sven Kohlmeier (SPD)] und Sport): Es geht um die flächendeckende Digitalisierung aller Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- Bürger- und aller Verwaltungsdienstleistungen dieser ren! Wer die innere Sicherheit in unserer Stadt gestalten Stadt. Es geht darum, eine funktionierende, bürgerfreund- will, braucht Entschlossenheit, braucht Hartnäckigkeit liche und nutzerorientierte digitale Verwaltung zum und braucht Augenmaß. Wer innere Sicherheit gestalten Wohle der Berliner Bevölkerung und der Berliner Wirt- will, der muss auf veränderte Sicherheitslagen reagieren, schaft zu entwickeln. Es geht darum, bequemes modernes der muss die notwendigen Entscheidungen treffen, muss Arbeiten für Berliner Beschäftigte zu ermöglichen. Einen sie auch gegen Widerstände durchsetzen, aber vor allem Einzelplan für IT zu kreieren, das ist kein Meisterstück. muss er das Vertrauen der Berlinerinnen und Berliner Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit liegen im Ein- gewinnen. Das Vertrauen fängt bei den eigenen Mitarbei- zelplan 25 weiterhin weit auseinander. terinnen und Mitarbeitern an. Wer das Vertrauen von [Beifall bei der FDP] Polizei und Feuerwehr gewinnen möchte, muss deutlich Sie brauchen fast zwei Jahre für den Aufbau einer zentra- machen, dass er nicht nur über Verbesserungen redet, sondern dass er handelt. Wer das Vertrauen von Polizei len Abteilung in der Innenverwaltung – zu lange Zeit! und Feuerwehr gewinnen will, muss deutlich machen, Drei Jahre nach Verabschiedung des damalig innovativen dass Polizei und Feuerwehr tatsächlich gestärkt werden. E-Government-Gesetzes fehlt es in Berlin an erreichten

Meilensteinen. Durchgreifende Erfolgsmitteilungen gibt es nicht. Das, was normal funktionieren muss, ist allein Das haben wir seit 2016 konsequent getan. Ich bin ange- kein Erfolg. Ihr ganzes Gerede ist keine Strategie. treten, die Sicherheitsarchitektur in dieser Stadt neu auf- zustellen und zu stärken. Ich möchte, dass wir alle sicher [Beifall bei der FDP] und frei in der besten Stadt der Welt leben können. Ich Und beim Datenschutz? – Auch nur viel Gerede, Hände- möchte auch, dass wir mit Respekt und Anerkennung von druck und Dankeschön und „Gut gemacht“! Mehr als unserer modernen Hauptstadtpolizei und von unserer warme Worte gibt es von Rot-Rot-Grün nicht, modernen Hauptstadtfeuerwehr sprechen. Ich möchte, dass wir von einer modernen digitalen Verwaltung spre- [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): chen und von einer attraktiven Sportmetropole mit inter- Sie haben mehr Stellen bekommen!] nationaler Strahlkraft. aber nur ein gut ausgeprägter Datenschutz, der unser Recht auf informationelle Selbstbestimmung stärkt, der Wir haben bisher in dieser Legislaturperiode alle Sicher- uns Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Datensouveräni- heitsbehörden des Landes Berlin neu aufgestellt, perso- tät zuweist, hilft uns, uns in der Digitalisierung zurecht- nell und strukturell. Polizei, Feuerwehr und Verfassungs- zufinden. Daher ist es immer wieder wichtig zu betonen, schutz haben strukturelle Reformen angestoßen, damit dass nur eine gut ausgestattete, mit Kompetenzen ausge- ihre Arbeit mit Blick auf personelle Organisation verbes- stattete und anerkannt unabhängig agierende Stelle für sert wird, aber auch, damit die demokratische Kontrolle den Schutz unserer Daten und Informationen aufgestellt verbessert werden kann. Diese Reformen sind finanziell sein muss. und personell untersetzt, sodass wir in allen Bereichen weiterwachsen können, genauso wie es die Menschen in [Zuruf von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] unserer Stadt von uns erwarten. Dafür stehen uns in den Stärken Sie die Rolle der Datenschutzbeauftragten! Das Jahren 2020 und 2021 über 5 Milliarden Euro zur Verfü- tun Sie nicht. Sie haben sie in ihren Kompetenzen be- gung. schnitten. Darüber brauchen wir an dieser Stelle nicht zu reden. Der 2016 versprochene personelle Zuwachs bei Polizei und Feuerwehr wird weiter fortgesetzt, das heißt, mehr [Zuruf von den GRÜNEN: Ist doch Quatsch! – Personalstellen, bessere Bezahlung, bessere Ausstattung, Zuruf von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] weitere Auflösung des Beförderungsstaus. Im Doppel- Sie haben nicht viel erreicht. Da geht mehr. Strengen Sie haushalt kommen 869 neue Stellen für die Polizei hinzu. sich an! – Vielen Dank! Was erreichen wir damit? – Wir stärken die Polizeiprä- [Beifall bei der FDP – senz vor Ort und damit die Sicherheit der Berlinerinnen Zuruf von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] und Berliner. Wir stärken die Bereitschaftspolizei für die unzähligen Großeinsatzlagen in unserer Stadt.

[Paul Fresdorf (FDP): Ich finde es sehr schön, Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: wie Sie daran glauben!] Für den Senat spricht nun Senator Geisel. – Bitte schön! Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6070 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Senator Andreas Geisel)

Wir stärken die konsequente Verfolgung der organisier- erwarten. Allen Berliner Behörden stehen dafür im ge- ten Kriminalität mit all ihren Ausprägungen von Rocker- samten Haushalt ab 2020 jährlich deutlich mehr als kriminalität bis Clankriminalität. Wir stärken den polizei- 400 Millionen Euro für Informations- und Kommunikati- lichen Staatsschutz zur Bekämpfung des nationalen und onstechnik zur Verfügung. Die Menschen in Berlin er- internationalen Terrorismus. warten zu Recht eine moderne und kundenorientierte Verwaltung mit digitalen Angeboten. Auch hier liefern wir. Mit Abschluss des noch laufenden Vergabeverfah- Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: rens beginnt die Einführung der landesweiten digitalen Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Akte. Wir treiben das Migrationsprogramm für die Er- Luthe? neuerung der IT in den Behörden voran. So gelingt es uns, die technologischen Schulden der letzten Jahrzehnte Senator Andreas Geisel (Senatsverwaltung für Inneres abzubauen. und Sport): Mit dem Haushalt 2021 ist es erneut gelungen, wichtige Nein! – Unser Ziel steht fest. Wir haben 2017 mit 16 300 Akzente für die Sportförderung und Sportentwicklung im Polizistinnen und Polizisten auf der Straße begonnen. Land Berlin zu setzen, und zwar im Breiten- und im Spit- Wir werden 2021, am Ende der Legislaturperiode, bei zensport. Die Zuschüsse für die Berliner Bäder-Betriebe 18 000 Polizistinnen und Polizisten auf der Straße sein, werden bedarfsgerecht fortgeschrieben und bilden mit der [Zuruf von Marcel Luthe (FDP)] im Nachtragshaushalt 2018 gebildeten Rücklage von 60 Millionen Euro eine gute Grundlage für den Bäderver- und diese Zahl wächst weiter auf bis 2024 auf trag, der kurz vor dem Abschluss steht. 18 900 Stellen. [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Ein wichtiges sport- und stadtentwicklungspolitisches den GRÜNEN] Projekt entsteht in Pankow. Dort wollen wir den Jahn- Sportpark zu einer inklusiven Sportanlage mit Leucht- Das bedeutet einen Aufwuchs von über 2 600 Stellen im turmcharakter für die gesamte Stadt ausbauen. Wir wol- Vergleich zu 2017. len im nächsten Jahr mit dem Abriss des alten, maroden

Stadions beginnen und dort ein neues, leiseres, emissi- Es bleibt genauso mein Anliegen, für unsere Beschäftig- onsarmes Stadion bauen, das die Menschen in der Nach- ten gute Arbeitsbedingungen zu schaffen. Gute Mitarbei- barschaft entlastet und mit dem gesamten Sportpark für terinnen und Mitarbeiter brauchen gute Arbeitsplätze. den Breiten- und Vereinssport ideale Sportbedingungen Wir errichten deshalb moderne Einsatztrainingszentren mitten in Berlin bietet. Dieser Jahn-Sportpark wird eben für notwendiges Schießtraining ohne Gesundheitsgefahr, nicht nur für die nächsten zwei Jahre gebaut. Er ist eine und wir werden uns auch weiter um diejenigen kümmern, langfristige Investition in die Zukunft der Sportmetropo- die in der Vergangenheit unter Bedingungen trainieren le. mussten, die wir heute nicht mehr dulden würden. [Beifall von Anne Helm (LINKE) und Auch die Feuerwehr wächst. Dort werden wir mit diesem Benedikt Lux (GRÜNE)] Doppelhaushalt 407 neue Stellen schaffen können. Das Die Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Si- wird am Ende der Legislaturperiode ein Aufwuchs von cherheit, beim Sport und bei der Digitalisierung sind 750 neuen Feuerwehrleuten sein. Wir haben über groß. Wer verzagt, wird sie nicht meistern, und wer Ber- 400 Stellen in diesem Haushalt umzuwandeln, damit lin schlechtredet, wie die Opposition das tut, wird das Feuerwehrleute nach vielen Jahren endlich wieder weiter Vertrauen der Berlinerinnen und Berliner nicht gewinnen. befördert werden können. Wir brauchen mehr Feuerwehr- leute, da sind wir uns einig. Deswegen müssen wir mehr [Zurufe von Holger Krestel (FDP) und ausbilden. Das erfordert mehr Lehrkräfte, besser Ausstat- Marcel Luthe (FDP)] tung, mehr Räumlichkeiten. Wir werden deshalb im Dieser Haushalt gibt der Koalition die Möglichkeit, die nächsten Jahr ein zusätzliches Lehrsaalgebäude und eine Herausforderungen in dieser Stadt weiter zu bewältigen. Übungshalle für die Berliner Feuerwehr- und Rettungs- Ich bitte Sie dafür um Unterstützung. – Vielen Dank! dienst Akademie in der Ruppiner Chaussee errichten, und wir investieren weiter in die Erneuerung des Fuhrparks. [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Die Mittel für Fahrzeuginvestitionen haben sich im den GRÜNEN] Haushalt verglichen mit 2018 mehr als verdoppelt. Damit sinkt erstmals seit vielen Jahren wieder das Durch- schnittsalter der Fahrzeuge der Feuerwehr. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir brauchen nicht nur moderne Sicherheitsbehörden. Wir brauchen auch eine moderne Verwaltung mit Dienst- Ich rufe auf den Unterpunkt leistungen, wie sie Menschen im 21. Jahrhundert einfach Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6071 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt)

lfd. Nr. f): Im Haushalt, im Einzelplan 06, setzen wir weitere Schwerpunkte, unter anderem beim Verbraucherschutz Einzelplan: und Tierschutz. Wir geben Zuschüsse an die Verbrau- 06 Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung cherzentrale Berlin, und wir geben verstärkte Zuschüsse, nämlich 300 000 Euro, an das Tierheim Berlin und wer- und verknüpfe dies mit der Beratung über die Auflagen- den das auch mit einer Verpflichtungsermächtigung absi- beschlüsse des Hauptausschusses Nummern 32 bis 34 auf chern. Drucksache 18/2400. In einer ersten Runde der Fraktio- [Beifall bei der SPD – nen beginnt wiederum die Fraktion der SPD, und hier hat das Wort der Abgeordnete Herr Kohlmeier. Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN]

Sven Kohlmeier (SPD): Ich möchte an dieser Stelle auch sagen, dass ich stolz darauf bin, dass diese Koalition sich darauf verständigt Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und hat, nicht nur Sonntagsreden zum Tierschutz zu halten, Herren! Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf den sondern tatsächlich das Tierheim Berlin langfristig zu Zuschauertribünen! Der Rechtsstaat ist ein wesentliches sichern. Es war nicht immer einfach, mit dem Justizsena- Element unsere Demokratie, und Justiz und unabhängige tor darüber zu diskutieren und sich auszutauschen, aber Gerichte sind ein wesentliches Fundament des friedlichen letztendlich wird es so sein, dass diese Koalition das Zusammenlebens. Deshalb ist es richtig, dass der Justiz- Tierheim Berlin langfristig sichert. haushalt in diesem Doppelhaushalt den größten Bereich umfasst, nämlich über 1 Milliarde Euro und damit deut- Zu einem letzten Schwerpunkt: Antidiskriminierung. Es lich mehr als in den letzten Jahren. ist unsere Aufgabe, entschieden gegen Antisemitismus, [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Rassismus und Rechtsextremismus zu kämpfen. den GRÜNEN] [Holger Krestel (FDP): Was ist mit dem Die Koalitionsfraktionen haben deutliche Schwerpunkte Linksextremismus? – gesetzt. Wir haben den Schwerpunkt auf die Stärkung des Franz Kerker (AfD): Der wird gefördert!] modernen Rechtsstaats gelegt. Wir werden mehr Personal Der Justizsenator wird für diesen Schwerpunkt oft belä- einsetzen. Wir werden 32 neue Stellen bei der Staatsan- chelt, aber es ist gut, dass es in dieser Koalition Wahrer waltschaft, zum Beispiel für die Bekämpfung der organi- der Demokratie gibt, und jeder Euro, der in diesem Be- sierten Kriminalität und für die Vermögensabschöpfung reich ausgegeben wird, und jeder Euro, der für die Pro- haben. Es wird beim Landgericht zusätzliche Strafkam- jekte zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und mern geben, und es wird auch beim Verwaltungsgericht Fremdenfeindlichkeit ausgegeben wird, ist richtig ange- eine zusätzliche Kammer geben. legtes Geld.

[Beifall bei der SPD, der LINKEN und Wir haben, obwohl es oft kritisiert wurde, ebenfalls die den GRÜNEN] Mittel dafür eingestellt, dass die Digitalisierung der Ber- liner Justiz voranschreitet. So wird es WLAN in allen Gerichten geben. Es wird digitale Gerichtssäle geben, und Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: über SIWANA werden wir die entsprechende IT- Ausstattung in den Gerichten finanzieren. Da sagt die Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Opposition: Da geht ja immer mehr! – Ja, liebe Kollegin- Luthe? nen und Kollegen von der Opposition! Sie haben recht, es geht immer mehr. Aber dann müssen Sie auch sagen, wo Sven Kohlmeier (SPD): Sie das Geld hernehmen wollen. Wo wollen Sie eigent- lich dafür sparen. Ja, gern!

[Holger Krestel (FDP): Haben wir doch schon gesagt!] Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Wollen Sie bei den Richtern sparen? Wollen Sie beim Bildungsbereich sparen, oder wollen Sie bei der Bekämp- Bitte, Herr Luthe! Sie haben das Wort. fung der Kriminalität sparen? [Zurufe von Marc Vallendar (AfD) und Marcel Luthe (FDP): Sibylle Meister (FDP)] Herr Kollege Kohlmeier! Ich möchte Sie daran erinnern Jeder Euro kann bekanntermaßen nur einmal ausgegeben oder gehe davon aus, dass Sie gerade bei Ihrer Aufzäh- werden, und jeder Euro kann auch von der Opposition lung der verschiedenen Bereiche des Extremismus den bloß einmal ausgegeben werden. Linksextremismus vergessen haben, und würde Sie bit- ten, da wir zum Beispiel in dieser Stadt dreimal so viele linksextremistische wie rechtsextremistische Gewalt- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6072 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Marcel Luthe) delikte haben, auch darauf noch kurz einzugehen, damit rungen zum Beispiel bei der Landesantidiskriminierungs- ich Ihre Position dort nachvollziehen kann. stelle, um satte 34 Prozent. Das ist vornehmlich auch der Einführung des Antidiskriminierungsgesetzes geschuldet. Sven Kohlmeier (SPD): Die Einführung dieses Gesetzes lehnen wir ab, meine Damen und Herren. Nach der Anhörung, die wir im Aus- Sie wissen – das haben dieser Senat und diese Koalition schuss hatten, ist erst recht klar: Hier handelt es sich um immer deutlich gemacht –, dass jeder Extremismus, egal Klientelpolitik. Es ist rechtsdogmatisch problematisch. ob von links oder rechts, von uns bekämpft wird, und ich Wir haben auch festgestellt, dass die Strafverfolgung in sage trotzdem, dass es für unsere Demokratie richtig und dieser Stadt kontaminiert wird. Entlarvende Aussagen in wichtig ist. Gerade wegen der Kolleginnen und Kollegen, dieser Anhörung waren: Wer dagegen ist, ist für Diskri- die zwar leider links von Ihnen sitzen, aber deutlich minierung. Wenn man es sich so einfach macht, dann ist rechts zu verorten sind, ist es richtig und wichtig, dass doch alles gesagt. Kritiker können dann einfach mundtot wir als Koalitionsfraktionen Geld in Projekte stecken gemacht werden, die Meinungsfreiheit wird einge- gegen Fremdenfeindlichkeit, schränkt. [Franz Kerker (AfD): Für Linksextremismus!] [Sebastian Walter (GRÜNE): gegen Rassismus, weil nämlich Herr Raed Saleh es vor- Wer hat das denn gesagt? – hin richtig gesagt hat: Jeder von uns hat seine Nachbarin Carsten Schatz (LINKE): Erna Schulz, in dem Fall ist es meine Oma, und die sagt Von Ihrer Seite auf jeden Fall!] genau das Gleiche wie Erna Schulz zu Raed Saleh gesagt Meinen Damen und Herren, dieses Geschwätz, was ich hat: Gegen diese Menschen, die da sitzen, muss man hier ständig höre, von der solidarischen Stadt, dem spre- kämpfen, und jeder Euro ist richtig angelegt. Diese Men- chen Sie Hohn mit diesem Gesetz – genau das Gegenteil schen haben in diesem Parlament nichts zu suchen, weil wird der Fall sein. Es wird eine partikuläre Identitätspoli- sie die Demokratie zerstören, tik um sich greifen, und dieser Mehltau der Intoleranz [Marc Vallendar (AfD): Sie haben eine merkwürdige wird sich über die Stadt legen. Vorstellung von Regierungshandeln!] [Beifall bei der CDU und der FDP – weil sie den Rechtsstaat zerstören wollen –, und deshalb Vereinzelter Beifall bei der AfD] fördern wir diese Projekte im Antisemitismusbereich. Weitere Ausgaben sind übrigens sehr stark im politisch- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und administrativen Bereich für viele Stellen, für viele Pro- den GRÜNEN – jekte, sicherlich auch richtige Projekte, z. B. zur Bekämp- Georg Pazderski (AfD): Wie soll man Sie eigentlich noch fung des Rechtsextremismus. – Zur Bekämpfung des ernst nehmen, Sie Pfeife?] Linksextremismus sehe ich allerdings nichts in diesem Bereich. Ich dachte, bei einer Zwischenfrage kriege ich zusätzliche Zeit. Jetzt kommt meine zusätzliche Zeit, oder? – Herzli- [Thorsten Weiß (AfD): Die sitzen ja alle da drüben! – chen Dank an meine Koalitionspartner für die gute Zu- Marcel Luthe (FDP): Erstaunlich!] sammenarbeit und gute Diskussionen. Ich danke dem Das zeigt, dass der antitotalitäre Diskurs offensichtlich Senator, und ich danke den Kolleginnen und Kollegen für für diese Koalition ein Fremdwort ist. Ich will nicht ver- die gemeinsame Zusammenstellung des Haushalts! – hehlen, es gibt auch Auswüchse bei den Richterstellen. Herzlichen Dank! Obwohl diese zu gering sind, wenn man sich anguckt, [Beifall bei der SPD, der LINKEN und wie viele Zuzüge wir haben in dieser Stadt, wie die stei- den GRÜNEN] gende Zahl der Fälle sich dort gestaltet. Große Aufwüch- se haben wir bei den Projekten zur Antidiskriminierung, Umsetzung von Projekten mit dem Thema Diversity usw. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: – also nichts, was wirklich das eigentliche Thema der Justiz berührt. Das Kerngeschäft wird völlig vernachläs- Für die CDU-Fraktion hat jetzt das Wort Herr sigt. Wir haben übrigens eine ganze Anzahl von unbe- Dr. Juhnke! setzten Stellen bei den Gerichten, bei den Justizvollzugs- anstalten. Bei der Landesantidiskriminierungsstelle ist Dr. Robbin Juhnke (CDU): keine Stelle unbesetzt – das wollen wir der Vollständig- keit halber hier erwähnen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In der Tat, es gibt einen Aufwuchs bei den [Benedikt Lux (GRÜNE): Das ist doch gut! – Ausgaben im Einzelplan 06 um 8 Prozent nach meinen Marc Vallendar (AfD): Keine Qualifikation!] Informationen. Wenn man sich allerdings anguckt, wofür Am Kammergericht liegt die Quote dagegen bei 14 Pro- das ausgegeben wird, relativiert sich diese Bilanz nämlich zent. Da kann man auch eine Schwerpunktsetzung erken- wieder, denn die Prioritäten, die hier gesetzt werden, sind nen. Da kann es auch nicht verwundern, dass alle Vor- durchaus die falschen. Wir haben hohe Ausgabensteige- schläge, die wir zur Stärkung der Strafjustiz oder zur Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6073 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Robbin Juhnke)

Bekämpfung der organisierten Kriminalität gemacht über 280 neue Stellen in der Justiz geschaffen. Herr haben, im Ausschuss nicht gefruchtet haben, wie z. B. Juhnke, das müssen Sie konzedieren. Über 160 Stellen zusätzliche Richterstellen bei den Verwaltungsgerichten entfallen auf die Gerichte und die Strafverfolgungsbehör- zu schaffen, zur beschleunigten Erledigung von Asyl- den, über 80 Stellen auf den Justizvollzug und die sozia- und Aufenthaltssachen, len Dienste der Justiz. Das alles haben Sie hier unter- schlagen, und das schätzen Sie nicht wert. [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): Heftig!] [Holger Krestel (FDP): Unterschlagen?] oder zuzügliche Stellen von Richtern und Staatsanwälten für die Bekämpfung der organisierten Kriminalität und Einen besonderen Schwerpunkt setzt die Koalition im der Cyberkriminalität. Alles wichtige Dinge. Aber auch Bereich der Bekämpfung der Geldwäsche auf dem Im- Prämien für Leistungsträger, Sicherheitszulagen für Jus- mobiliensektor und bei der Vermögensabschöpfung. tizwachtmeister, Drogenspürhunde, Handyauffinder für Allein 23 neue Dezernentenstellen werden wir hier schaf- die Justizvollzugsanstalten – alles abgelehnt, meine Da- fen, um den Machenschaften der Kriminalität entgegen- men und Herren. zutreten. Wir haben jetzt auch eine Taskforce für die Verbesserung der Notaraufsicht eingerichtet, auch das ist [Zuruf von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] wichtig, denn hier passiert in Punkto Geldwäsche- Dieser Haushalt führt den Begriff Justiz nur im Namen, Verdachtsmeldungen viel zu wenig. Beim Verwaltungs- ideologische Spielwiesen werden aber hier reichlich ge- gericht haben wir – das nehmen Sie bitte auch zur Kennt- düngt. Die Gerichte und Anwaltschaften sind und bleiben nis – allein eine weitere Kammer bereits mit diesem zum großen Teil unterbesetzt. Rechtsprechung, Strafver- Haushaltsplan eingerichtet. folgung, Strafvollzug leiden – kein Wunder bei einem [Holger Krestel (FDP): Ist die Stelle auch besetzt?] Senator, der Justiz nur im Nebenjob betreibt. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir haben darüber hinaus Vorsorge getroffen für weitere Kammern, mit Blick auf den kommenden Mietendeckel. [Beifall bei der CDU, der FDP und der AFD]

Lassen Sie mich noch ein kleines, aber sehr wichtiges, Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Projekt hervorheben: Wir werden ein Programm aufle- gen, mit dem Richterinnen und Richtern an Schulen die Für die Fraktion Die Linke hat nun jetzt das Wort der Möglichkeit bekommen, den Schülerinnen und Schülern Abgeordnete Schlüsselburg. die Grundrechte unseres Grundgesetzes näherzubringen. [Stefan Förster (FDP): Der Nachfolger von Behrendt!] Das ist leider gerade jetzt in der Zeit, in der wir leben, in der alte und neue Faschisten, außerhalb wie innerhalb der Parlamente, unseren demokratischen Rechtsstaat zerstö- Sebastian Schlüsselburg (LINKE): ren wollen, wichtiger denn je. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr [Zurufe von Cornelia Seibeld (CDU), Juhnke, das war leider eine äußerst uninspirierte Rede. Es Franz Kerker (AfD) und Jeannette Auricht (AfD)] ist die alte Leier mit der falschen Behauptung, Herr Beh- Deswegen ist es auch wichtig, dass wir darüber hinaus rendt und auch der Justizetat würden sich im Schwer- die Antirassismus- und Demokratie-Projekte wie z. B. punkt nicht um den Bereich Justiz drehen. Das ist falsch. das „Berliner Register“ oder die Amadeu-Antonio- Wenn Sie sich angucken, der Bärenanteil dieses Etats ist Stiftung stärken, für deren tägliche Arbeit ich mich im für den Bereich Justiz da. Wir setzen als Koalition hier Namen der ganzen Koalition herzlich bedanken möchte. deutliche Schwerpunkte. [Georg Pazderski (AfD): Am besten Gulag einrichten, [Beifall bei der LINKEN, der SPD und davon haben Sie doch Ahnung! – den GRÜNEN] Tobias Schulze (LINKE): Warum fühlen Sie Wir beschließen hier, Kollege Kohlmeier hat es gesagt, sich angesprochen? – das erste Mal in der Geschichte der Stadt einen Etat, der Holger Krestel (FDP): Und die Stasi-Vergangenheit der die Eine-Milliarde-Marke knackt. Das haben Sie in Ihrer Amadeu-Antonio-Stiftung?] verschiedenen Verantwortungstätigkeit für dieses Ressort Kommen wir zur Stärkung des Opferschutzes. Das ist nie geschafft. auch ein Beispiel: Rot-Rot-Grün stärkt den Opferschutz, [Zuruf von Cornelia Seibeld (CDU)] allein in diesem Einzelplan mit mehr als 400 000 Euro, darüber hinaus auch im Einzelplan 05. Ich möchte an Wir stärken den effektiven Rechtsstaat, wir stärken den dieser Stelle vor allem ein Projekt hervorheben, das wir Opferschutz und die Prävention, die Resozialisierungsar- zusammen mit den Innenpolitikern und dem Paritätischen beit, und wir investieren auch kräftig in Verbraucher- Wohlfahrtsverband auf den Weg bringen: Wir richten schutz und Antidiskriminierung. eine Servicestelle „Opferkontakt“ und eine Servicestelle

„Täterkontakt“ ein. Das ist erforderlich, weil leider viel Beginnen wir mit dem Ausbau des Rechtsstaats. Nur ein zu wenige Betroffene in unseren Hilfesystemen landen. paar Beispiele: In den kommenden beiden Jahren werden Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6074 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Sebastian Schlüsselburg)

[Georg Pazderski (AfD): Sollen Stasi-Kontakte Diesen Anteil muss sich die Justiz auch noch mit der einrichten! Ausgerechnet die Mauer-Mörder-Partei!] sogenannten Antidiskriminierung, dem Verbraucher- schutz und dem Tierschutz teilen. Vor allem Ersteres In den Niederlanden ist die Quote deutlich höher, daran bekommt nicht nur ein völlig fehlgeplantes – wie wir es wollen wir uns orientieren und in Zukunft – natürlich unter Beachtung des Datenschutzes – Opfern von Strafta- nennen: Landesbeamtendiskriminierungsgesetz –, son- dern einen gigantischen und völlig unverhältnismäßigen ten die Möglichkeit geben, direkt bei der Anzeige ihre Personalzuwachs in den verschiedensten Bereichen: Kontaktdaten an die Servicestelle weiterzuleiten, damit Diversity-Training für unsere Beamten und Verwaltungs- sie die Hilfe bekommen, die sie dringend brauchen. angestellten. Der Nutzen bleibt fraglich, sowie die damit

Jetzt noch zum Verbraucherschutz: Die Verbraucherzent- einhergehende bodenlose Unterstellung, unsere Verwal- rale erhält zusätzliche Mittel von 775 000 Euro, vor allen tung arbeite derzeit mit – Zitat – struktureller Diskrimi- nierung. Einen Nachweis für diese diskriminierende Be- Dingen für den Umzug und größere Räume. Das war im hauptung bleiben Sie aber schuldig. Senatsentwurf noch nicht vorgesehen, vor allen Dingen auch, um die Energieschuldnerberatung personell zu [Beifall bei der AfD] stärken, das ist leider bitternötig. Damit nicht genug. Auch diverse Programme Ihrer soge- [Zuruf von Marcel Luthe (FDP)] nannten Demokratieförderung erhalten Millionenbeträge, teilweise noch einmal verstärkt durch Ihre Änderungsan- Im vergangenen Jahr wurden fast 20 000 Haushalten zeitweise der Strom und das Gas abgedreht, das ist nicht träge im Rechts- und Hauptausschuss. Die Vorstellung, hinnehmbar. Die Energieschuldnerberatung ist extrem dass private Vereine und Verbände, welche mittlerweile zu 100 Prozent von der Regierung und ihren Zuwendun- erfolgreich, Kollege Efler hat das ausgeführt in der letz- gen in den Haushaltsplänen abhängig sind, einen Beitrag ten Sitzung, 90 Prozent der Hilfesuchenden konnte gehol- zur Förderung der Demokratie in diesem Land leisten fen und die Sperre abgewendet werden. könnten, grenzt schon an Realitätsverweigerung.

In diesem Sinne: Mit diesem Haushalt stärken wir unse- [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): ren Rechtsstaat und die zivile Gesellschaft, ich bitte um Das grenzt an Realitätsverlust!] Zustimmung. Bei diesen Gruppen ist natürlich das Who-is-who der [Beifall bei der LINKEN, der SPD und bunten Umerziehungsrepublik versammelt. Sei es ganz den GRÜNEN – vorne vorweg Ihr Flaggschiff die „Amadeu-Antonio- Georg Pazderski (AfD): Weil das klasse war! Stiftung“ mit ihrer Vorsitzenden und Ex-Stasi-IM „Victo- Haben Sie prima gemacht, Herr Schlüsselburg! ria“ Kahane oder diverse Register wie das „Charlotten- Auftrag ausgeführt! – burger Register“, das durch die sozialistische Jugend- Lachen bei der AfD] Falken e.V. erstellt wird. Es fehlt nur noch, dass Sie an- fangen, das Zentrum für Politische Schönheit zu fördern,

welches derzeit mit der Asche von ermordeten Juden Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Profit und Publicity generiert. Für die Fraktion der AFD hat das Wort der Abgeordnete [Zuruf von der AfD: Pfui!] Vallendar. Die Bürger dieser Stadt brauchen wahrlich keine Nachhil-

fe in Demokratie. Und Sie vergessen dabei, dass diejeni- Marc Vallendar (AfD): gen, welche von Verfassung wegen Demokratie und Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Meinungsbildung in diesem Land fördern sollten, näm- Herren! Der Einzelplan 06 Justiz, Verbraucherschutz und lich die Parteien, Sie selbst sind. Diese Aufgabe ist nicht Antidiskriminierung übersteigt erstmals in der Geschichte einfach mit Regierungsgeldern outzusourcen. des Landes Berlins die Milliardengrenze bei den Ausga- ben im Haushalt. Man könnte jetzt annehmen, das klingt Eines sei noch vorweggeschickt: Das größte Demokra- doch wunderbar, endlich erkennt die Regierung die Be- tieförderungsprogramm seit Bestehen der Bundesrepublik deutung eines funktionsfähigen Justizwesens für das ist nämlich meine Partei, die Alternative für Deutschland. Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat und unsere De- [Beifall bei der AfD – mokratie. Aber freuen wir uns nicht zu früh. Wenn man Lachen von Torsten Schneider (SPD)] bedenkt, dass das Gesamtvolumen des Berliner Haushal- Die steigende Wahlbeteiligung und die Beschäftigung mit tes für 2020/2021 bei 31 Milliarden bzw. 32 Milliarden der Politik in unserem Land wurde von uns eingeleitet – Euro liegt, kann man festhalten, dass gerade einmal ganz ohne die Hilfe ihrer Demokratieförderprogramme. 3 Prozent in den Einzelplan 06 einfließen, und das trotz Rekordeinnahmen durch die fleißigen Steuerzahler dieser [Tobias Schulze (LINKE): Das ist satirereif! Stadt. Wir sind nicht bei der „heute-show“!] [Beifall bei der AfD] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6075 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Marc Vallendar)

Wenn Sie das Vertrauen in die staatlichen Institutionen [Beifall bei der AfD – wirklich stärken wollten, sollten Sie vor allen Dingen Sebastian Schlüsselburg (LINKE): Zurück ins Glied!] eines fördern: das Vertrauen der Berliner Bürger in unse- ren Rechtsstaat –, womit ich wieder den Bogen zu dem Justizhaushalt schlage. Da hilft es dann wenig, dass nach Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: jahrzehntelanger Nichteinstellung, Vernachlässigung der Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat das Wort Richter- und Staatsanwaltsstellen und Justizvollzugsbe- Frau Dr. Vandrey. amtinnen, hier Verstärkungen vorgenommen werden. Denn mit diesen Stellen müssen auch weitere Punkte wachsen, bei den Gerichten vor allen Dingen die Stellen Dr. Petra Vandrey (GRÜNE): der Auszubildenden und Rechtspfleger und die Zeit für Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! die Ausbildung eben dieser. Ein Satz ist mir in diesem Zunächst einmal freue ich mich sehr, heute das erste Mal Zusammenhang besonders im Ohr geblieben: Wir brau- in meinem noch recht frischen Amt als rechtspolitische chen nicht nur neue Häuptlinge, sondern auch Indianer. Sprecherin der Grünen hier sprechen zu können.

Neue Gerichtsgebäude, Arbeitsplätze usw.: Ja, es gibt [Allgemeiner Beifall] Pläne wie die Sanierung des Kathreiner-Hauses für das Mir als Rechtspolitikerin, aber auch als Rechtsanwältin Verwaltungsgericht – Planungsbeginn und Gesamtkosten liegt eine moderne, funktionierende Justiz sehr am Her- des Projekts stehen aber noch aus, obwohl wir schon seit zen. Die Justiz ist das Rückgrat des Rechtsstaates. Die Beginn der Legislaturperiode darüber gesprochen haben. Gerichte müssen so ausgestattet sein, dass sie vernünftig [Sebastian Walter (GRÜNE): Sie haben nicht darüber arbeiten können. gesprochen – wir haben darüber gesprochen!] [Beifall von Benedikt Lux (GRÜNE), Ein neues Gefängnis oder zumindest der fertig in der Holger Krestel (FDP) Schublade liegende Plan des Neubaus der Teilanstalt I in und Paul Fresdorf (FDP)] der JVA Tegel, das wären große Projekte für eine zu- Die wichtigsten Bausteine hierfür: Personal und Räume. kunftsfähige Stadtjustiz. Statt für geschätzte 21 Millionen Mit diesem Doppelhaushalt legen wir das größte Paket Euro sofort mit dem Bau zu beginnen, werden nun nur für die Justiz vor, das wir in Berlin jemals hatten. Viel Bauvorbereitungsmittel für die Grundsanierung der Teil- Geld wird – und das ist positiv – in das Personal bei den anstalten II und III eingestellt – Baubeginn erst 2022 oder Gerichten fließen, aber auch in den Strafvollzug. Bei den 2023, für dann gesamt schlappe 90 Millionen Euro. Und Gerichten werden wir nicht nur weitere Richterstellen dann ein völlig unverhältnismäßig überteuertes Projekt schaffen, sondern auch weitere Gelder für die Staatsan- für den offenen Vollzug für drei sicherungsverwahrte waltschaft und die Servicebereiche der Justiz bereitstel- Sexualstraftäter, die die Anwohner in Angst und Schre- len, denn zu einer funktionierenden Justiz gehören selbst- cken versetzen. verständlich auch Protokollführerrinnen und das Personal in den Geschäftsstellen. Nein, dieser Haushaltsplan ist kein großer Wurf für eine [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN – zukunftsfähige Justiz. Die Schwerpunkte sind falsch Beifall von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] gesetzt, und die Verbesserungen sind allenfalls ein Trop- fen auf den heißen Stein – Verfahrenseinstellungen: auf Diese Stellen bestehen keineswegs nur auf dem Papier, dem Höchststand; Krankenstand bei dem JVA-Beamten: liebe Herren von der Opposition. Ich hatte gerade letzte auf dem Höchststand; Gefängnisse und Gerichtsgebäude: Woche die Gelegenheit, erstmalig am Richterwahlaus- auf dem höchsten Sanierungsstand –, zu groß, um mit ein schuss teilzunehmen, und kann nur sagen, es ist wirklich paar Almosen gelöst zu werden. Tablets gibt es zwar für sehr beeindruckend, wie viele junge, sehr qualifizierte Gefangene, aber natürlich nicht für die Justizangestellten. Juristinnen und Juristen sich um ein Richteramt in Berlin bewerben und auch eingestellt werden, weil wir neue [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): Stimmt doch Richterstellen haben. gar nicht! Vollzugsbeamte bekommen

auch Tablets!] Einen weiteren Schwerpunkt im Justizhaushalt legen wir Eine Klimanotlage können Sie ausrufen, Sie sind aber auf die Bekämpfung der organisierten Kriminalität; vor nicht einmal mutig genug, um den Begriff Klimanotstand allem die sehr effektive Vermögensabschöpfung wird zu verwenden, weil er, nicht ganz von ungefähr, an die weiter gestärkt. Wir stellen Mittel für den Ausbau einer Nationalsozialisten erinnern könnte. Dabei haben wir sicheren und effektiven IT an den Gerichten bereit – ganz andere Notlagen oder Notstände in dieser Stadt, und gerade nach dem aktuellen Angriff auf die IT des Kam- ein Bereich davon ist das Justizwesen. Dieser Justizhaus- mergerichts dringend notwendig. Außerdem wollen wir halt setzt die falschen Schwerpunkte und kann daher von als Koalition die Justiz vielfältiger machen. Wir haben uns nicht unterstützt werden. Deswegen werden wir ihn Mittel zur Evaluierung des Pilotprojektes am Amtsgericht ablehnen. – Vielen herzlichen Dank! Neukölln zur Erhöhung des Anteils von Migrantinnen Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6076 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Petra Vandrey) und Migranten in der Justiz eingestellt. Vielfalt ist uns aber auch schon der Punkt, wo das Einvernehmen endete Grünen wichtig, gerade auch an den Gerichten. und sich die Opposition eher konfrontativ mit der Koali- [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN – tion auseinandersetzen musste. Beifall von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] Nach Auffassung der Freien Demokraten ist es die Pflicht Wichtig ist uns auch die Öffentlichkeitsarbeit für den einer Justizverwaltung, zuallererst die Voraussetzungen Rechtsstaat. Zusammen mit der Bildungsverwaltung für eine gut funktionierende, zügige Rechtsprechung und fördern wir beispielsweise das Jugendgerichtsprojekt deren Vollzug sicherzustellen. Richter/-innen an die Schulen, ein gutes Projekt, um [Beifall bei der FDP] schon Jugendlichen die Arbeit der Justiz nahezubringen. Neben der Stärkung der Justiz haben wir auch Mittel für Wir hatten daher einen zusätzlichen Aufwuchs von Opferschutz und Gewaltprävention erhöht. So verdoppeln 10 Stellen bei der Staatsanwaltschaft und – für uns ganz wir beispielsweise die Förderung für die Beratungsstelle wichtig, weil die die Kärrnerarbeit erledigen – ebenso für Opfer von Straftaten und deren Angehörige. 10 Stellen weiteren Aufwuchs bei den Amtsanwälten gefordert. Wichtig waren und sind uns auch Körperscan- Vor allem ist uns Grünen jedoch die Resozialisierung ner für jede Justizvollzugsanstalt, um eine höhere Kon- sehr wichtig. Wir wollen selbstverständlich, dass verur- trolldichte mit weniger persönlichem Körperkontakt beim teilte Straftäter ihre Strafe im Justizvollzug nicht nur Betreten dieser Einrichtungen sicherzustellen. absitzen, sondern auf ein Leben in Freiheit sinnvoll vor- [Beifall bei der FDP] bereitet werden. Das ist nicht nur gut für die Menschen in der Haft, das ist vor allem gut für unsere Gesellschaft. Das ist für uns eine längst notwendige Maßnahme bei der Wir als Gesellschaft profitieren davon, wenn Straftäter ausufernden Anzahl von verbotenen Gegenständen, wie nicht rückfällig, sondern nach der Haft in die Gesellschaft Drogen, Mobiltelefonen und anderer Konterbande. eingegliedert werden. Daher intensivieren wir die Resozi- [Beifall bei der FDP] alisierungsarbeit. Hierzu gehört beispielsweise das wich- tige Projekt „Arbeit statt Strafe“ und die Familienbera- Alle diese Vorschläge waren und sind gegenfinanziert. tungsstelle in der Justizvollzugsanstalt Tegel. Der Koalitionsmehrheit war es jedoch viel wichtiger, aus dem Einzelplan Justiz, Verbraucherschutz und Antidis- [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN – kriminierung linksgrüne Traumprojekte zu finanzieren. Beifall von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] Als Beispiel nenne ich hier nur die Umsetzung der Ernäh- Auch wenn die Opposition gerne wettert, wir als Koaliti- rungsstrategie on investieren ganz erheblich in Personal und Räume für [Beifall von Sebastian Walter (GRÜNE)] die Justiz, weil sie uns wichtig ist. Dass wir dabei Wert auf Resozialisierung legen, ist richtig und gut. Daher ist mit einem Ansatz von 1,45 Millionen Euro, die wir nur der jetzt vorgelegte Justizhaushalt vernünftig. Er trägt zu gerne eingespart hätten. Denn beim Umgang mit Steu- unverkennbar die Handschrift der rot-rot-grünen Koaliti- ergeldern – Kollege Walter, weil Sie gerade applaudiert on. – Vielen Dank! haben – kommt zuerst die Pflicht und danach die Kür.

[Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Zu guter Letzt, liebe Justizverwaltung: Sparen Sie nicht Paul Fresdorf (FDP): Und das ist am falschen Ende. Gönnen Sie sich für den Stabsbereich ein Widerspruch in sich!] einen leistungsfähigen Scanner. Wir sind im 21. Jahrhun- dert, und da muss man die Sachen nicht mehr in Papier- form verschicken. – Ich danke Ihnen! Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Beifall bei der FDP und der CDU] Für die Fraktion der FDP hat das Wort Herr Abgeordne- ter Krestel! Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Holger Krestel (FDP): Es liegen nun Wortmeldungen speziell zum Thema Anti- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das gute an diskriminierung vor. Es beginnt die Fraktion Bünd- unseren Haushaltsplanberatungen zum Geschäftsbereich nis 90/Die Grünen. – Herr Walter, Sie haben das Wort! der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung nenne ich hier gerne zuerst: Der Sebastian Walter (GRÜNE): notwendige Zuschuss an die Verbraucherzentrale Berlin – auch eine Forderung der FDP-Fraktion in diesem Haus –, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen um deren notwendig gewordenen Umzug und ihre Arbeit und Kollegen! Es freut mich, den Einzelplan 06 mit den zu sichern, wurde im Rechtsausschuss einvernehmlich Schwerpunkten der Koalition in seiner ganzen Fülle wür- beschlossen und der Weiterbestand dieser für Berlin digen zu dürfen. wichtigen Institution damit sichergestellt. Leider war dies Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6077 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Sebastian Walter)

Der Senat hat am Dienstag eine Ernährungsstrategie für Die queere Community stärken wir in ihren Strukturen Berlin beschlossen. Herr Krestel hat es schon erwähnt. und fördern gezielt lesbische Sichtbarkeit. Das RuT- [Beifall bei den GRÜNEN] Wohnprojekt für lesbische Frauen wird realisiert werden können und die Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbe- Mit ihr setzen wir bundesweit Maßstäbe. Mit dem vorlie- stimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller genden Doppelhaushalt sorgen wir gleich auch noch für Vielfalt“ neu durchstarten. deren Umsetzung. Wir legen den Grundstein für eine bessere Versorgung der Berlinerinnen und Berliner mit Wir haben ein Maßnahmenpaket gegen Rassismus und regionalen, saisonalen und biologisch erzeugten Lebens- gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit geschnürt. Wir mitteln. machen Berlin bundesweit zur Vorreiterin bei der Umset- [Beifall bei den GRÜNEN – zung der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Her- Beifall von Katina Schubert (LINKE)] kunft. Nicht zuletzt: Wir haben einen Notfalltopf mit mehr als 2 Millionen Euro eingerichtet. Damit werden die Mit der „Kantine Zukunft Berlin“ richten wir zudem Berliner Projekte mit ihrer wichtigen Arbeit gerettet, die einen Ort ein, der Impulse für die Ernährungswende in durch den Wegfall von „Demokratie leben!“ in ihrer den öffentlichen Gemeinschaftsküchen hervorbringen Existenz bedroht sind. wird. Wir stärken den Verbraucher- und Tierschutz. Wir fördern gezielt die Imkerinnen und Imker im Land Berlin [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und und werden eine Bienenkoordinierungsstelle an der der LINKEN] Freien Universität einrichten. Wir bauen aber auch den Wir werden es nicht zulassen, dass unsere Gesellschaft Tierschutz rund um die Haustiere der Berlinerinnen und durch den rechten Rand gespalten wird. Mit diesem Berliner aus. Die Berliner Tiertafel und der Tierschutz- Haushalt stellen wir allen antidemokratischen Tendenzen verein Berlin leisten hier eine extrem wichtige Arbeit, die unsere Vision von einem Berlin für alle entgegen, das wir ganz gezielt unterstützen wollen. Diskriminierung und Rassismus entschlossen den Kampf [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und ansagt. – Vielen Dank! der LINKEN] [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und Wir alle spüren es: Unsere Demokratie ist unter Druck. der LINKEN] Hass verbreitet sich im Netz. Hass verbreitet sich in den Parlamenten, und aus Worten werden Taten. Das ist nicht erst seit Halle oder Chemnitz der Fall. Wir erfahren nahe- Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: zu täglich von antisemitischen oder rassistischen Über- Für die Fraktion der FDP hat jetzt das Wort der Abgeord- griffen. Wir als Koalition wissen, was die Antwort darauf nete Krestel. sein muss: Es braucht eine starke Zivilgesellschaft, die für unsere plurale Demokratie eintritt. Unser Auftrag Holger Krestel (FDP): kann daher nur sein, das zivilgesellschaftliche Engage- ment in unserer Stadt gegen rechts, gegen Antisemitis- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Wal- mus, Rassismus und gegen LSBTIQ-Freundlichkeit zu ter! Sie haben nicht völlig unrecht. Gerade weil Sie Ihren unterstützen und auszubauen. Schwerpunkt auf Antisemitismus gelegt haben, möchte ich dazu ein paar Worte sagen. Ich musste vor wenigen [Zuruf von Carsten Ubbelohde (AfD)] Jahren mal am Straßenrand – ich glaube, es war in der Das werden wir mit diesem Haushalt und zusammen mit Nähe des Kurfürstendamms – stehen, als da Menschen unserem Senator für Antidiskriminierung tun. Unser mit islamistisch-politischem Hintergrund marschierten zentrales Anliegen ist es, die Antisemitismusprävention und riefen: Hamas, Hamas! Juden ins Gas! – Und die in unserer Stadt weiter zu stärken. Dabei bauen wir nicht Polizei stand daneben. Wenn es nach mir gegangen wäre, nur die bestehenden Präventions- und Beratungsstruktu- wären die sofort festgenommen worden ren aus, sondern wir richten auch eine hauptamtliche [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD] Stelle für eine Ansprechperson mit einem eigenen Mittel- topf zur Umsetzung des Präventionskonzepts ein. und, je nachdem, welchen ausländerrechtlichen Status sie hatten, aus diesem Land entfernt worden. [Beifall bei den GRÜNEN und der SPD] [Beifall von Roman Simon (CDU)] – Da kann man applaudieren, und da geht mein Dank auch noch einmal an die Kollegin Kitschun, die beson- Das sind Worte, die wir gerade vor dem Hintergrund ders dafür gekämpft hat. Ich kann mich nur wundern, unserer Geschichte – es ist mir schnurzegal, ob das sog. dass die Opposition gerade in diesem Bereich Streichun- Biodeutsche oder zugewanderte Deutsche sind – in die- gen haben wollte, wo wir doch hier eigentlich immer den sem Land nie wieder hören wollen. Konsens hatten, gegen Antisemitismus etwas tun zu wol- [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD] len.

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6078 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Holger Krestel)

Dagegen müssen wir mit der letzten Konsequenz kämp- Engagement dafür sorgen, dass die Berliner Justiz funk- fen. Antisemitismus hat keinen Platz in dieser Stadt, und tioniert. Es schadet denjenigen, die dafür sorgen, dass die es gibt hier keinen Rabatt für Menschen, die sich auf Berliner Justiz gut funktioniert. Und das sind die Richte- Verfolgung im südöstlichen Mittelmeer berufen. Der rinnen und Richter, die Staatsanwältinnen und Staatsan- Schutz des Staates Israel und der Schutz der jüdischen wälte, die Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die Menschen hier in Deutschland, speziell in der Hauptstadt Mitarbeitenden auf den Geschäftsstellen, die Kolleginnen Berlin, sind für die Freien Demokraten – und ich hoffe und Kollegen in den Justizvollzugsanstalten, um nur für jeden Demokraten in diesem Land – nicht verhandel- einige zu nennen. Kurz, es handelt sich um diese rund bar. – Danke! 12 000 Kolleginnen und Kollegen der Berliner Justiz, die [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD – jeden Tag mit ihrer Leistung und ihrem großen Engage- Beifall von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] ment dafür sorgen, dass wir alle auf unseren Rechtsstaat stolz sein können.

[Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: der LINKEN – Für den Senat spricht nun Herr Senator Dr. Behrendt. – Beifall von Holger Krestel (FDP)] Bitte, Sie haben das Wort! Denken wir beispielsweise an die Kolleginnen und Kol- legen, die dafür sorgen, dass das Amtsgericht Tiergarten Senator Dr. Dirk Behrendt (Senatsverwaltung für in Strafsachen zu den schnellsten Gerichten in der gesam- Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung): ten Bundesrepublik zählt. Selbstverständlich benötigen all die Kolleginnen und Kollegen die bestmöglichen Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- Voraussetzungen dafür, dass die Berliner Justiz auch ren! Liebe Abgeordnete! Bei dem ein oder anderen Rede- weiterhin gut funktioniert. Und diese Voraussetzungen beitrag habe ich mich an die Worte des Regierenden sind: Wir brauchen mehr Geld, mehr Platz und mehr Bürgermeisters von heute früh erinnert gefühlt, als es um Personal. Mehr Geld, mehr Platz und mehr Personal, das das Schlechtreden der Verwaltung ging. Ein bisschen waren die Leitlinien der vergangenen zwei Jahre, und das habe ich das auch bei den Redebeiträgen jetzt wiederge- werden die Leitlinien der zukünftigen zwei Jahre sein. funden, als es um das Schlechtreden der zuständigen Allein in den vergangenen zwei Jahren haben in der Ber- Berliner Justiz ging. Das riecht ein bisschen nach Jus- liner Justiz 155 neue Richterinnen und Richter, Staatsan- tizpopulismus, und das ist nicht konstruktiv, sondern das wältinnen und Staatsanwälte begonnen. Weitere Richte- ist vor allem auf Erregung und Delegitimierung bedacht. rinnen werden wir im Januar einstellen. Insgesamt haben In diese Kategorie fällt auch die folgende Geschichte: Es wir derzeit 217 Proberichterinnen und Proberichter in der ist die Geschichte eines Mannes, der behauptet, in Berlin Berliner Justiz beschäftigt. Das ist unser Nachwuchs. müssten Mieterinnen und Mieter jahrelang auf eine Ge- Auch beim allgemeinen Vollzugsdienst in den Justizvoll- richtsentscheidung warten. Als verantwortlicher Senator zugsanstalten konnten wir in den letzten Jahren breit möchte ich heute hier feststellen: Das ist unzutreffend. einstellen. Aktuell befinden sich hier 310 Anwärterinnen Tatsächlich dauerten Wohnungsmietsachen vor dem und Anwärter in der Ausbildung. Berliner Amtsgerichten im Jahr 2018 durchschnittlich viereinhalb Monate. Man könnte nun sagen: Sei‘s drum! Kommen wir zum Platz. – Das Problem ist jedoch: Dieser Quatsch kann ernsthafte Folgen haben. Wenn z. B. Mieterinnen und Mieter solche Geschichten glauben, könnten sie von Klagen absehen, Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: nach dem Motto: Wenn es so lange dauert, dann klage ich Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten lieber nicht. – Deshalb möchte ich an der Stelle ganz klar Krestel? sagen: Justizpopulismus schadet dem Rechtsstaat. [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und Senator Dr. Dirk Behrendt (Senatsverwaltung für der LINKEN] Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung): Krestel, bitte! Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Abgeordneten Frau Holger Krestel (FDP): Seibeld? Herr Senator! Wie stehen Sie denn, wenn wir jetzt mal den Nachwuchs betrachten, zum Teil der sehr erfahrenen, Senator Dr. Dirk Behrendt (Senatsverwaltung für auch lebensälteren Richter, die interessiert wären, ihre Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung): Arbeitszeit zu verlängern? Meine Fraktion hat vor länge- rer Zeit bereits den Antrag eingebracht, dies zu ermögli- Vorläufig keine Zwischenfragen! – Justizpopulismus chen. Es wäre doch schön, wenn der Senat sich dazu schadet vor allem denjenigen, die jeden Tag mit großem Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6079 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Holger Krestel) entschließen könnte, diese Lebens- und Berufserfahrung den Jahr eine weitere Milliardärin in Deutschland existie- weiterhin zu nutzen. Das wäre jetzt meine Frage. Danke! ren wird, und das ist die Berliner Justitia. [Beifall bei den GRÜNEN] Senator Dr. Dirk Behrendt (Senatsverwaltung für Erstmals stellen wir für die Berliner Justiz 1 Milliarde Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung): Euro zur Verfügung. Mit diesem Geld werden wir den Ich danke Ihnen, Herr Krestel, für diese Frage. Ich kann Aufbau der Berliner Justiz in großen Schritten weiter sie zurückführen, denn der Senat macht nicht die Gesetze. vorantreiben. Mit diesem Geld stocken wir das Personal Wir haben Gesetze, in denen die Altersgrenze steht. Von weiter auf. Kurzum, dieses Geld investieren wir in die daher stelle ich anheim, darüber irgendwie ins Gespräch Zukunft der Berliner Justiz. zu gehen. Sie haben es ja beantragt. Überzeugen Sie die anderen Fraktionen, und dann können Sie den Beschluss Wie sieht es konkret aus? Das Geld ist beispielsweise für fassen. Das entscheidet nicht der Senator für Justiz; die Sanierung der Gerichtsgebäude und Gebäude der Rechtsstaat 2.0. Es bleibt auch dabei, dass das Parlament Strafverfolgungsbehörden vorgesehen. Hier wurden die die Gesetze macht. Mittel verdreifacht. Auch die Gelder für die Sanierung [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und der Justizvollzugsanstalten werden deutlich erhöht. Und der LINKEN] ich bin sehr froh, dass es erstmalig gelungen ist, in die Investitionsplanung des Landes Berlin die Häuser II in Ich komme zurück zum Platz. Wir haben in diesem Jahr Tegel und in Moabit hineinzubekommen, bekanntlich erfreulicherweise erheblichen Platzzuwachs zu verzeich- Gebäude, Gemäuer muss man ja sagen, aus dem vorvor- nen gehabt, nämlich das Hochhaus am Kleistpark, 10 000 letzten Jahrhundert, dringend sanierungsbedürftig. Quadratmeter Fläche, Platz für rund 300 Mitarbeitende. Ich rede vom Kathreiner-Haus am Kleistpark. Wir wer- Wir befinden uns, was das Personal angeht, in einer aus- den es noch sanieren müssen und es dann in den nächsten gesprochen guten Ausgangslage. Frau Vandrey hat darauf Jahren für die Berliner Justiz beziehen können. Mit die- hingewiesen. Wir finden sehr hoch qualifizierte junge sem Umzug des Verwaltungsgerichts aus Moabit an den Juristinnen und Juristen für die Berliner Justiz. Wir kön- Kleistpark haben wir dann das zentrale, drängende nen noch einmal eine Schüppe drauflegen. Insgesamt gibt Raumproblem, das wir haben am Justizcampus Moabit, es 286 zusätzliche Stellen mit diesem Doppelhaushalt für gelöst. Wo wir gerade beim Thema Platz sind: Vor weni- die Berliner Justiz. Damit stärken wir die Justiz personell gen Wochen wurden der Berliner Staatsanwaltschaft, die so deutlich wie seit Jahrzehnten nicht. Also mehr Geld, auch sehr eng sitzt, für neue Büroräume am Saatwinkler mehr Platz, mehr Personal – dafür steht dieser Justiz- Damm die Schlüssel übergeben. Das ist das ehemalige haushalt. Air-Berlin-Gebäude. [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN und Vereinzelter Beifall bei der SPD] der LINKEN] Kurz noch zu den anderen Themen: Landwirtschaftspoli- tik, Ernährungspolitik ist angesprochen worden. Leider Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: wird das immer in ein Gegensatzverhältnis gebracht, als wenn das der Justiz etwas wegnähme. Ich sage Ihnen Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten heute: Man kann das eine tun und muss das andere nicht Vallendar? lassen.

[Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Senator Dr. Dirk Behrendt (Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung): Und genau das ist auch mein Ziel: mehr saisonale, mehr regionale, mehr biologische Lebensmittel für Berlin. Jetzt würde ich gerne mal im Zusammenhang ein biss- chen ausführen. Danke! – Platz, Geld, Personal, das wa- Angesprochen worden ist das: Wir brauchen mehr Luft ren, wie gesagt, die Leitlinien der letzten zwei Jahre. Ich für die Projekte im Bereich der Demokratieförderung. habe Ihnen das versprochen. Ich werde dafür sorgen, die Wir leben in bewegten Zeiten. Von daher ist es gut und Berliner Justiz zukunftsfähig zu machen. Und mit dem richtig, dass die Koalitionsfraktionen da noch mal eine neuen Haushalt, so wir ihn heute beschließen, 20/21 kön- Schüppe draufgepackt haben. Wir wollen unsere Demo- nen wir das Wachstum der Justiz fortsetzen, mehr noch, kratie verteidigen gegen die Angriffe, die es nun mal gibt. mit diesem Haushalt setzen wir neue Maßstäbe für die Berliner Justiz. [Frank-Christian Hansel (AfD): Mehr AfD wagen!] Wir wollen auch den Rechtsstaat verteidigen, und dafür Deutschland zählt 100 Milliardäre. Zugegebenermaßen ist dieser Haushalt eine gute Grundlage. – Ich danke stehe ich Milliardären aus Prinzip eher skeptisch gegen- Ihnen! über. Und doch freut es mich sehr, dass ab dem kommen- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6080 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Beifall bei der SPD – Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] Vielen Dank! Ich verweise noch mal auf die Geschäfts- ordnung. Zwischenbemerkungen sind nur möglich für Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben uns als Mitglieder des Abgeordnetenhauses. Das haben wir auch Koalition vorgenommen, den Anforderungen an eine für die Regularien des heutigen Tages nicht verändert. gleichberechtigte, moderne, klimaverträgliche und zu- Daran will ich noch mal erinnert haben. kunftsorientierte Mobilitätspolitik gerecht zu werden. Aber wer die Lippen spitzt, der muss auch pfeifen. Worte Weitere Wortmeldungen zu diesem Punkt liegen nicht sind schnell gesprochen, jedoch müssen diesen Taten vor. folgen. Wer auf der einen Seite fordert, dass die Berline- rinnen und Berliner ihre Autos abschaffen, der muss auf Wir kommen zu der anderen Seite für Alternativen sorgen. lfd. Nr. g): [Vereinzelter Beifall bei der CDU] Einzelplan: Der wichtigste Hebel für weniger Individualverkehr ist 07 Umwelt, Verkehr und Klimaschutz daher ein gut ausgebauter ÖPNV, Ich verknüpfe dies mit der Beratung über die Auflagen- [Vereinzelter Beifall bei der SPD und der CDU] beschlüsse des Hauptausschusses Nummer 35 bis 49 auf denn eine gute Infrastruktur entscheidet über die Zu- Drucksache 18/2400. kunftsfähigkeit einer Stadt. Wer vernünftig ist, der han-

delt nicht radikal, sondern stellt heute die Weichen für In der ersten Runde geht es im Schwerpunkt um die Ver- den Klimaschutz von morgen. Und wer allen Ernstes kehrspolitik. Es beginnt die Fraktion der SPD. Das Wort glaubt, man könne dabei die U-Bahn unberücksichtigt hat der Abgeordnete Schopf. lassen, der irrt.

[Beifall bei der SPD – Tino Schopf (SPD): Vereinzelter Beifall bei der CDU, der FDP und der AfD] Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Viele europäische Metropolen setzen auf den unterstüt- Kollegen! Die größte Herausforderung, vor der wir heute zenden Ausbau ihres U-Bahnnetzes. Von Paris über alle miteinander stehen, ist der Klimaschutz. Insgesamt Hamburg, München bis Wien wird die U-Bahnmobilität verfolgen wir mit dem Einzelplan 07 eine stringente der Zukunft in Form neuer U-Bahnlinien geplant und Umwelt-, Verkehrs- und Klimapolitik für unsere Stadt. ausgebaut. – Keine Zwischenfrage. – Berlin ist Regie- Wir haben beispielsweise die Finanzmittel für die Stif- rungssitz, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, Mes- tung Naturschutz erhöht, die Ansätze für die Umrüstung sestadt, Touristenattraktion und vieles mehr. Es ist wider- von Fahrgastschiffen verdoppelt, wir verstetigen die sinnig, dass sich die Hauptstadt des wirtschaftlich stärks- Mittel für die Stadtbaumkampagne, setzen den Ausbau ten europäischen Staates keinen U-Bahnausbau leisten der Trinkwasserbrunnen und Wasserständer mit zusätzli- will. chen Mitteln fort und initiieren ein Pilotprojekt zur Be- grünung und zum Anbringen von Solarzellen auf Halte- [Vereinzelter Beifall bei der CDU und der FDP] stellendächern. Wir stärken den ÖPNV und holen mehr In Zeiten, in denen die Zuschüsse für das Gemeindever- Verkehr von der Straße auf die Schiene. Wir haben zu- kehrsfinanzierungsgesetz im Jahr 2021 1 Milliarde Euro dem den Finanzrahmen für den Fahrradverkehr auf ho- und im Jahr 2025 2 Milliarden Euro betragen und wir hem Niveau fortgeschrieben, die Haushaltsansätze für die eine Förderung von 60 Prozent und mehr vom Bund Verkehrs- und Schulwegsicherheit erhöht sowie die Fi- erhalten, darf das Land Berlin nicht hinten anstehen. nanzmittel für den Fußverkehr gestärkt. Ebenso stehen aus meiner Sicht auch Planungskapazitä- [Vereinzelter Beifall bei der SPD, der LINKEN und ten zur Verfügung, denn diese werden von externen Inge- den GRÜNEN] nieurbüros gestellt, wie aktuell an den Straßenbahnneu- baustrecken und der U-Bahnlinie 5 zu beobachten ist. Und die größte Steigerung findet sich dabei im Verkehrs- Dessen unbenommen müssen wir natürlich in der Senats- bereich wieder. Die vorgesehenen Finanzmittel dienen verwaltung Stellen schaffen und qualifizierte Mitarbeite- vor allem der Umsetzung der Angebotsverbesserungen rinnen und Mitarbeiter für einen Job in der Berliner Ver- und Mehrleistungen, die im Nahverkehrsplan dargestellt waltung begeistern. Ich weiß, dass der Ausbau des U- sind. Hierzu zählen zum einen Taktverdichtungen, die Bahnnetzes von einigen Kollegen kritisch gesehen wird. Rundumerneuerung der BVG-Flotte, die Ausweitung des Doch aus fachlicher Sicht bleibt festzuhalten: Nur die U- Straßenbahnnetzes, die Erneuerung der bestehenden Inf- Bahn kann neben der S-Bahn die steigenden Fahrgastka- rastruktur sowie das Verkehrsinfrastrukturprojekt i2030. pazitäten schultern. Sie ist dreimal leistungsfähiger, dop- Wir achten darauf, die Bedürfnisse aller Berlinerinnen pelt so schnell, steht nicht im Stau, fährt jahreszeitenun- und Berliner, ob im Zentrum oder den Außenbezirken, in abhängig und obendrein nahezu klimaneutral. Einklang zu bringen, denn Menschen haben ein Recht auf

Mobilität. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6081 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Tino Schopf)

Kurzum: Wenn ich Menschen dazu bewegen möchte, ihr Spielstraßen, Fahrradstraßen und Blockaden, nur damit Auto stehen zu lassen, ist das eine sinnvolle Investition in Sie im Herbst 2021 wieder von den grün-linken Parteien die Zukunft. Der Weg, dies zu erreichen, liegt für uns gewählt werden. daher in einer intelligenten Erweiterung der U-Bahn in [Zuruf von Benedikt Lux (GRÜNE)] Kombination mit dem Ausbau des Straßenbahnnetzes. Hinzu kommt, dass Senatorin Günther bewusst den Kon- [Beifall bei der FDP, der CDU und der SPD] flikt sucht, beispielsweise in der Frankfurter Allee. Sie Doch leider berücksichtigt der vorliegende Haushaltspla- kennen das Thema um die Parkplätze oder bei den Voll- nentwurf nicht die von uns gewünschten Planungsmittel pfosten-Radwegen – auch das Thema kennen Sie –, für die U 8 ins Märkische Viertel, für die U 3 von Krum- [Zuruf von Frank-Christian Hansel (AfD)] me Lanke nach Mexikoplatz und für die U 2 von Pankow nach Pankow-Kirche. nur damit Rettungsdienste und Polizei schikaniert wer- den. Beispielsweise bei der neuen S-Bahnausschreibung [Zuruf von Gunnar Lindemann (AfD)] für die Teilnetze 2 und 3, bewusst so kompliziert, damit Frau Senatorin Günther! Besinnen Sie sich auf Ihre Wor- die Deutsche Bahn nicht zum Zuge kommt, weil man te aus der Anhörung zum Klimanotstand vom bewusst die S-Bahner gegen die grüne Verkehrssenatorin 5. Dezember, als Sie sagten – Zitat –: aufstellt und man natürlich nicht vergessen hat im Senat, wer sich klar mit Rückgrat in der Verkehrspolitik in die- Wir sprechen von Infrastruktur. Was wir heute nicht anstoßen, ist auch 2025 nicht da. sem Land verhält. Die Gefahr, das Einheitsnetz der Berli- ner S-Bahn zu zerschlagen, ist dadurch gewachsen. Wei- Wie recht Sie haben. – Frau Senatorin! Wir müssen heute ter aufzuzählen ist beispielsweise das grünseitige Unter- die Weichen für den Klimaschutz von morgen stellen. lassen, der BVG zu helfen, sich endlich vor Gericht ge- Wenn Ihre Formel lautet: Radikal ist das neue realistisch, gen die Klage eines unterlegenen Fahrzeugherstellers für dann lassen Sie uns radikal auf die U-Bahn setzen. die neuen U-Bahnen durchzusetzen, und die Schließung [Beifall bei der SPD, der CDU, der AfD und der FDP– des Flughafens Tegel, wenn der BER kommt, und die Bravo! von der AfD] immer neuen abstrusen Forderungen aus der Grünen- Partei, den Autoverkehr und die Menschen, die ihn drin- Dass es nämlich ohne die U-Bahn geht, ist unrealistisch. gend brauchen, zu schikanieren, zu stigmatisieren und zu – Herzlichen Dank! verfolgen. Grüne Verkehrspolitik ist nicht grün. Grüne Verkehrspolitik ist Schikane. Präsident Ralf Wieland: [Beifall bei der CDU und der AfD] Für die CDU hat Herr Kollege Friederici das Wort. – Grüne Verkehrspolitik will Dorf und Land in der Stadt: Bitte schön! Holzdreirad, Lastenfahrrad und Biofeuerwerk. Grüne Verkehrspolitik missachtet die wachsende Stadt und will Oliver Friederici (CDU): die Menschen aufs Fahrrad zwingen, ohne den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs mit der Ausnahme neuer Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Straßenbahnstrecken als Kampfinstrument gegen den Klare Worte der Sozialdemokratie gegen diese Koalition Autoverkehr. Die so dringend benötigten U-Bahnver- und für den U-Bahnbau in Berlin, für die Zukunft dieser längerungen – Herr Schopf hat alles wunderbar aufge- Stadt. zählt – zum Ostkreuz, nach Lankwitz-Marienfelde, mit [Beifall bei der CDU, der AfD und der FDP] der U 8 endlich ins Märkische Viertel, nach Pankow, nach Weißensee, nach Zehlendorf zum Mexikoplatz Wir sagen: Danke, Herr Schopf! Bitte setzen Sie sich mit werden von Linken und Grünen blockiert. Sie können Ihrer SPD endlich in dieser Koalition durch, denn dieser und wollen es nicht verstehen, wie wichtig und notwen- Haushalt, der hier vorgelegt wird, ist ein klassisches Bei- dig es ist, dass dieser Mehrverkehr unter die Erde muss. spiel der Klientelpolitik, dem Leugnen des Wachstums der Stadt, dem Ignorieren des steigenden Pendlerver- kehrs. Dieser Haushalt ist in weiten Teilen dann doch Präsident Ralf Wieland: menschenfeindlich, denn die Menschen, die 2016 Rot- Herr Kollege! Ich darf Sie fragen, ob Sie eine Zwischen- Rot-Grün nicht gewählt haben, werden mit dem Haushalt frage von Herrn Otto zulassen. 2020/2021 bestraft. Dagegen wird die grün-linke Wäh- lerklientel innerhalb des Berliner S-Bahnrings belohnt. Das linksalternative Milieu bekommt dann Straßenbah- Oliver Friederici (CDU): nen, autofreie Wohnviertel, Dorf- und Landpolitik für die Sehr gerne! – Die Zeit müssen Sie aber anhalten. vielen zugereisten Wähler aus der deutschen Provinz. [Zuruf von Benedikt Lux (GRÜNE)] Präsident Ralf Wieland: Es wird überbreite Fahrradspuren zulasten von BVG, Das tun wir. – Bitte schön, Herr Kollege Otto! Individual- und Lieferverkehr geben, eine Vielzahl von Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6082 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Andreas Otto (GRÜNE): Oliver Friederici (CDU): Vielen Dank, Herr Friederici! Sagen Sie mal, bei Ihrer Sehr gerne! U-Bahnfixiertheit, habe ich Sie richtig verstanden, Sie sind ein Gegner der Straßenbahn, und Sie möchten in Präsident Ralf Wieland: Ihrem Bezirk keine einzige Straßenbahn haben? Habe ich das richtig verstanden? Bitte schön! – Dann halten wir auch an.

Oliver Friederici (CDU): Daniel Wesener (GRÜNE): Sehen Sie, das ist die kleinteilige Welt der Grünen. Sie Danke schön! – Da es dem Kollegen Schopf nicht be- reden von „meinem“ Bezirk. Ich rede von ganz Berlin. kannt ist, möchte ich Sie fragen: Ist Ihnen zumindest Ich will sowohl U-Bahn als auch Straßenbahn. bekannt, dass in Kapitel 0730, im Titel 54220 unter der Bezeichnung „Vorbereitungskosten für den schienenge- [Beifall bei der CDU und der FDP] bundenen Nahverkehr“ Ausgaben für Grundlagenermitt- Aber die Straßenbahn kommt da hin, wo sie hingehört lungen des schienengebundenen Verkehrs, Straßenbahn- und zur Netzergänzung in den Stadtrandlagen oder viel- strecken, S-Bahnstrecken und – oh Wunder – auch U- leicht nach Tegel zur Verlängerung der Seestraße, in Bahnstrecken aufgeführt sind? Adlershof. Das ist die Lösung für eine große Stadt, und alle Städte auf dieser Welt bauen U-Bahnen, nur nicht Oliver Friederici (CDU): Berlin baut sie, dank dieser Linken- und dieser Grünen- Partei. Die SPD hat ja nun Haltung bewiesen. Das ist mir bekannt. Es waren aber ursprünglich 15 Mil- lionen Euro bei Ihnen geplant für den Weiterbau der U- [Beifall bei der CDU, der AfD und der FDP] Bahn. Das haben Sie alles zusammengekürzt. Was Sie da Wenn Sie das Wachstum Berlins ignorieren, Sie gleich- alles erzählen, ist doch Nonsens. zeitig das Auto und die Menschen darin hassen, sich [Beifall bei der CDU, der AfD und der FDP – selbst aber nicht grün sind, dann kann nichts anderes Heiterkeit bei der CDU – herauskommen als Neid, Zwietracht und Missgunst in der Georg Pazderski (AfD): Die wissen gar nicht, Koalition. In der aktuellen Bilanz heißt das: Nichts wird was sie gemacht haben!] gebaut, nichts wird geplant bei den U-Bahnen. Der Zent- rale Omnibusbahnhof wird nicht fertig, dafür dreimal S-Bahn Chaos, zu wenig Busse bei der BVG, das alles ist teurer. die Bilanz von Rot-Rot-Grün und vor allem Grün in die- sem Haushalt und das, was auf uns zukommt. Moderne [Zuruf von Kristian Ronneburg (LINKE)] mutige Großstadtpolitik kann und muss aber mehr. Wir Die Gelder für den Weiterbau der A 100 verfallen. Der sagen, wir müssen alle Verkehrsarten ausbauen. Wo ist Bund zahlt zwar alles. Das ist nicht nur schäbig für die denn eigentlich die grünen Umweltkompetenz, womit Sie Menschen, dank dieser Koalition, das ist auch die pure sich immer rühmen? Sie pflanzen zu wenig Bäume nach. Bevormundung und Ignoranz der Koalition, die bewusst Berlin wird unter Rot-Rot-Grün veröden. Die Bezirke Berlins Chancen verspielt, nur um den eigenen extremen wurden lange im Regen stehen gelassen, denn sie erhalten linken und grünen Wählern zu gefallen. nicht einmal 45 Euro Pflegegeld pro Straßenbauen. Das [Beifall bei der CDU und der AfD] wurde uns von einem Grünen-Stadtrat im Ausschuss, das kennen Sie, Herr Schruoffeneger hat das sehr gut darge- Wenigstens einige wenige zeigen Widerstand bei der stellt, erklärt. Sie haben in den letzten drei Jahren den Sozialdemokratie und auch der Regierende lasche Bür- Betrag nicht erhöht. germeister Müller, der zwar die neue Internationale Au- tomobilausstellung aus Frankfurt hier in Berlin will, aber Unseren Wäldern geht es seit Jahren schlecht. Trotzdem so ziemlich von allen Koalitionspartnern ausgebremst haben Sie die Berliner Forsten vernachlässigt. Die Kon- wird, selbst die neue Ausrichtung der IAA auf einen sequenzen sehen wir jetzt, zu wenig Personal, ein zu multimodalen Verkehrsmix kann die Autohasser von hoher Altersdurchschnitt, zu wenig Nachwuchs und die Linken und Grünen hier in Berlin nicht davon abhalten, Sicherheit, dass die Herausforderungen für die tägliche auch wieder die Chancen und Möglichkeiten Berlins zu Arbeit nicht sinken werden. bekämpfen. Ein siedlungsfreundliches Grundwassermanagement wird Präsident Ralf Wieland: nach wie vor auch vom Senat abgelehnt. Alles das passt Ihnen nicht. Die Anwohner sollen das alles selbst bezah- Herr Kollege! Ich darf Sie fragen, ob Sie eine Zwischen- len, wenn das Grundwasser hochkommt. Das ist eine frage des Kollegen Wesener zulassen. Gemeinschaftsaufgabe. Davon halten Sie nichts.

[Daniel Buchholz (SPD): 3,3 Millionen Euro sind eingestellt!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6083 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Oliver Friederici)

Last but not least: die klimaneutrale Stadt. Sie ist ein Ziel, Die Verkehrspolitik ist kein Ponyhof. Wir brauchen die mit dem wir uns als CDU-Fraktion durchaus vollumfäng- Mobilitätswende. Wir als rot-rot-grüne Koalition stellen lich identifizieren. Sie tun das vermeintlich auch, und dafür weiterhin die Weichen auch in diesem Haushalt, ich trotzdem setzen Sie viel zu wenig und wenn, dann viel zu betone: weiterhin. Der Senatsentwurf, der uns als Abge- langsam um. Solardächer bleiben die Ausnahme, grüne ordnete vorgelegt wurde, beinhaltete bereits beispielswei- Dächer kommen sowieso nicht, und Fassadenbegrünun- se sehr starke Aufwüchse bei den Investitionen, bei den gen machen Sie vielleicht bei wenigen Amtsgebäuden, Personalmitteln. Eines ist klar: Die Mobilitätswende im aber nicht für die Bevölkerung. Da, wo die öffentlichen Land Berlin steht und fällt mit der Besetzung der Stellen, Gebäude Vorbild sein müssten, sieht es jedoch am die wir als Haushaltsgesetzgeber finanzieren. Da können schlimmsten aus. Wie passt das zusammen? Nach drei wir mit der momentanen Situation nicht zufrieden sein. Jahren vollmundigen Ansagen hätte die Stadt mehr Re- Deswegen sollte es auch die dringendste Aufgabe von gierungskompetenz verdient. Berlin kann und will mehr, uns allen, insbesondere des Senats, sein, endlich den im Verkehr und in der Umwelt. Beides ist für das stress- Turbo einzuschalten. Wir brauchen die Planer, die Inge- freie und konfliktfreie gesunde, nachhaltige Leben der nieure, damit die Straßenbahnstrecken und Radwege Menschen in Berlin wichtig. Sie, die regierenden linksal- ausgebaut werden, damit die Straßen und Brücken in- ternativen Ideologen können nur umerziehen, stigmatisie- standgehalten werden können. Wir brauchen schlichtweg ren und zwingen. Das Beispiel ist dieser Haushaltsplan alle Menschen, die für die Mobilitätswende brennen und 07 der Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr. Des- mit uns gemeinsam daran mitzuwirken zu wollen, den wegen lehnen wir diesen Haushalt auch kategorisch ab. ÖPNV, den Radverkehr und den Fußverkehr auszubauen. [Beifall bei der CDU – [Beifall bei der LINKEN – Beifall von Franz Kerker (AfD) und Beifall von Dr. Stefan Taschner (GRÜNE)] Holger Krestel (FDP) – Wenn jetzt immer wieder das Mantra vorgebracht wird, Zuruf von der CDU: Jawoll!] wir brauchen ganz viele neue U-Bahnstrecken – nein, ich erlaube keine Zwischenfragen –, dann muss man dazu einmal sagen, dass Sie aufmerksamer dem Kollegen Wolf Präsident Ralf Wieland: zuhören sollten, der das hier schon mehrmals im Plenum Für die Fraktion Die Linke hat jetzt Herr Ronneburg das vorgebracht hat: Diese Weichenstellung, die wir hier Wort. – Bitte schön, Herr Kollege! vorgebracht haben auch als rot rot-grüne Koalition, die Priorität bei der Straßenbahn auch zu setzen, Kristian Ronneburg (LINKE): [Heiko Melzer (CDU): Da brauchen wir doch Vielen Dank, Herr Präsident! – Sehr geehrte Damen und keine Weichenstellungen!] Herren! Da Herr Schopf nicht die Gelegenheit genutzt hat im Wesentlichen vor allem damit zu tun, dass wir die hat, möchte ich vor allem meine Rede den Schwerpunk- Straßenbahn schneller, effizienter planen können. Es ist ten der rot-rot-grünen Koalition in den Haushaltsberatun- keine Entscheidung gewesen, die wir für alle Ewigkeit gen im Einzelplan 07 widmen. getroffen haben gegen die U-Bahn. Aber ein solches U- [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Bahn-Projekt muss sehr wohl bedacht werden. Ich kann Holger Krestel (FDP): Da habt ihr wirklich für meine Fraktion auch hier sagen, es ist ganz klar, Ihr die besten Freunde!] Wunschkatalog, den Sie hier zusammenstellen, der ist unrealistisch wenn Sie die Verantwortung hätten, dann Ich möchte es zunächst allerdings noch einmal in einen würde hier gar nichts passieren in der Stadt. Dann würde etwas breiteren Rahmen fassen, und zwar die Bedeutung kein Finger mehr gerührt werden, weil keiner mehr weiß, der Verkehrspolitik was jetzt eigentlich geplant werden soll. Wir sagen, dass [Zuruf von Georg Pazderski (AfD)] wir eine ganz klare Priorität auf die Straßenbahn legen. Über U-Bahn Projekte können und werden wir weiterhin – jetzt hören Sie erst einmal zu! – reden. [Georg Pazderski (AfD): Da brauchen wir nicht [Holger Krestel (FDP): Aber das verschweigen Sie ja!] zuzuhören, wir wissen was kommt!] Es ist ganz klar. So ein U-Bahn Projekt muss den größt- auch für den Haushalt, erleben die Berlinerinnen und möglichen Netzeffekt haben. Es muss realisierbar sein. Es Berliner täglich. Das merken die Fußgänger bei fehlenden muss leistbar sein. Übergängen und auf kaputten Bürgersteigen, das merken die Radfahrer auf unsicheren und maroden Fahrradwe- [Beifall bei der LINKEN – gen, das merken die Autofahrer an gesperrten Brücken Beifall von Harald Moritz (GRÜNE)] und Schlaglöchern, das merken die ÖPNV-Nutzer in In Bezug auf die CDU möchte ich auch einmal sagen, vollen Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen, wenn Sie hier immer über Radverkehr reden – das haben das merken Mobilitätseingeschränkte an kaputten Aufzü- Sie hier so nicht vorgebracht, aber ich möchte es noch gen und Holperwegen. einmal unterstreichen –: Es wird immer viel kritisiert, Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6084 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Kristian Ronneburg) dass keine Radwege gebaut werden, keine Radschnellwe- Der Senat betreibt bisher nichts als Verunsicherungspoli- ge. Ich will einmal auch an die Haushaltsanträge der tik und bremst die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes CDU erinnern, die die infraVelo GmbH abschaffen woll- komplett aus. Das muss beendet werden und der völlig te mit der Begründung, sie bauen gar keine Radschnell- verzerrte Haushaltsentwurf, der uns hier vorgelegt wird, wege und wir darauf aufmerksam gemacht haben, dass muss dringend nachgesteuert werden. Die AfD hat daher sie gerade Radschnellwege planen. Da merkt man doch, auch in diesem Jahr eine große Anzahl von gut durch- dass bei Ihnen irgendetwas anscheinend nicht ankommt. dachten Änderungsanträgen eingebracht, aber schauen Ich weiß nicht, ob es ein intellektuelles Problem oder ein wir uns lieber an, welche Hirngespinste Rot-Rot-Grün akustisches Problem in den Sitzungen, die wir veranstal- verfolgt, um den Kampf gegen chinesische und indische ten, ist. Das möchte ich hier auch noch einmal festgestellt Kohlekraftwerke zu gewinnen. haben. Berlin baut Radwege, diese im Wesentlichen nur auf dem [Beifall bei der LINKEN] Papier. In der Realität werden bislang nur alte Radwege Wir werden den ÖPNV massiv stärken. Wir stellen viel mit grüner Farbe angemalt, die der Regen dann wieder mehr Mittel für den Verkehrsvertrag, der mit der BVG im weggewischt. Das lässt sich der Senat in den nächsten nächsten Jahr geschlossen wird, zur Verfügung. Der Jahren 80 Millionen Euro kosten. Allein die Velo GmbH Ansatz steigt von 322 Millionen Euro 2019 auf wird mit einem Geldsegen von rund 17 Millionen Euro 554 Millionen 2021. Wir investieren in Taktverdichtung, überschüttet. Dafür soll sie in zwei Jahren 62 Radwege- in neue Fahrzeuge, in neue U-Bahnen, in neue Straßen- projekte umsetzen. Das ist aus unserer Sicht sehr ambiti- bahnen, neue S-Bahnen. Ich will einmal daran erinnern, oniert. Wir werden das sehr kritisch beobachten. dass wir ein Paket an Tarifvergünstigungen geschnürt haben, das kostenlose Schülerticket, das günstigere Sozi- Wo Radwege entstehen sollen, verschwinden vorab schon alticket. Heute gibt es noch einmal eine Vorlage von der einmal die Parkplätze. Aber auch dort, wo keine Radwe- AfD, dass sie all diese Maßnahmen ablehnt. Das alles ge entstehen sollen, verschwinden die Parkplätze wie in sind Maßnahmen im Verkehrsbereich, die für die soziale der Karl-Marx-Allee. Dort hat die Senatorin der Grünen- Teilhabe da sind, wofür wir als rot rot-grüne Koalition Verbotspartei den Bürgern schon einmal gezeigt, was sie stehen. Die AfD lehnt es ab. Das heißt, Rot-Rot-Grün ist von Mitbestimmung und Demokratie hält, nämlich gar für alle da und die AfD nur für die Menschen, die es sich nichts. leisten können. – Vielen Dank! [Beifall bei der AfD] [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den Grünen] Sie hat kurzerhand allein entschieden, dass 165 Auto- stellplätze dem pathologischen Autohass zum Opfer fal- len sollen, womit wir beim Thema Infrastruktur, Straßen Präsident Ralf Wieland: und Brücken wären. Hier gibt es 11 Millionen Euro pro Jahr. Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber wes- Für die AfD hat jetzt der Kollege Scholtysek das Wort. – halb auch mehr? Das Auto wollen die Grünen ja ohnehin Bitte schön! komplett verbieten.

[Frank-Christian Hansel (AfD): Unfassbar!] Frank Scholtysek (AfD): Wir sollen lieber alle mit dem Lastenfahrrad oder dem Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Seit Beginn Tretroller fahren. Auch nachdem in Berlin schon über dieser Legislaturperiode leiden Senat und Koalition an 15 000 Elektro-Tretroller konzeptlos herumstehen, wer- der Wahnvorstellung, ganz Berlin stünde kurz vor dem den dafür noch weitere Fördergelder im Haushalt ver- kollektiven Erstickungstod. Ein völlig irrationales Han- plant. deln bestimmt deshalb seit drei Jahren das, was früher einmal Verkehrspolitik hieß, heute aber praktisch gar [Franz Kerker (AfD): Unglaublich!] nicht mehr existiert. Elektroantrieb steht beim Senat hoch im Kurs, so hoch, dass bis 2035 die gesamte BVG-Busflotte elektrisch Missionarisch, ideologisch getrieben und bürgerfeindlich, fahren soll. Für den Ankauf der Busse und die zugehörige das charakterisiert die zuständige Senatorin. Die Grünen Infrastruktur will die BVG großzügige 3 Milliarden Euro haben den Autohass zum Grundsatzprogramm erklärt. ausgeben. Die Linke träumt vom Kollektivverkehr in staatseigenen [Frank-Christian Hansel (AfD): Das ist Wahnsinn!] S-Bahnen, und die SPD weiß mal wieder überhaupt nicht, was sie will, heute hü, morgen hott, aber heute vertritt 3 Milliarden Euro mehr, als Dieselbusse kosten würden, Herr Schopf lupenreine AfD-Positionen. Herzlichen der größte Teil aus Steuergeldern! Ich betone, 3 Milliar- Glückwunsch! AfD wirkt! den Euro Mehrkosten über die Anschaffungskosten von [Beifall bei der AfD] Dieselbussen hinaus. Völliger Wahnsinn! [Beifall bei der AfD – Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6085 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Frank Scholtysek)

Dass für diese tonnenschweren Akkus der Busse in ande- ausgebaut, gerade durch verbesserte Angebote im Au- ren Teilen der Welt ganze Landstriche unbewohnbar und ßenbereich. Somit gibt es attraktivere Angebote, um vom Milliarden Liter Grundwasser vernichtet werden, interes- Auto zum Umweltverbund umzusteigen, und damit leis- siert hier offenbar niemanden. ten wir einen wesentlichen Beitrag für den Klimaschutz. [Zuruf von Harald Moritz (GRÜNE)] Wir haben die ÖPNV-Tarife gesenkt und attraktiver ge- Sie reden immer von Nachhaltigkeit, aber nachhaltig sind macht, unter anderem auch mit dem Jobticket. Wir erneu- diese Akkus mit Sicherheit nicht. Das interessiert Sie aber ern den gesamten Fuhrpark des ÖPNV – Straßenbahn, auch nicht und zeigt Ihre völlige Ignoranz. Busse –, ja, und wir stellen auch die Busse auf E-Busse [Beifall bei der AfD – um. 1 500 U-Bahnwagen werden bestellt. Die kosten Zurufe von der AfD: Bravo!] 3 Milliarden Euro, die wir investieren. Eine Investition in der Größenordnung gab es bisher noch gar nicht. Eine Komplett irrationales Handeln bestimmt den Berliner ähnliche Summe setzen wir für die 1 300 S-Bahnwagen Kurs. Klima-religiöser Eifer verleitet die Koalition, rund ein, die dann im Landesbesitz sein werden. Und wir in- 120 Millionen Euro im Haushalt nur für Zuschüsse im vestieren in die Infrastruktur. Wir bauen nach dem Koali- Rahmen des Berliner Energie- und Klimaprogramms tionsvertrag Straßenbahnstrecken aus. Wir sanieren be- festzuschreiben. Für wen gibt es diese Zuschüsse? Ja, stehende U-Bahnhöfe und -tunnel. Immerhin investieren praktisch für jedermann, jede Institution, jede Firma, wir da auch 1,5 Milliarden Euro. Ohne die Sanierung der jeden Verein. Wofür genau wird nicht wirklich klar, U-Bahn nutzt das ja auch nichts, wenn ich da ein Stück Hauptsache im Antrag steht das Wort „Klimaschutz“. Ein erweitere. Baumpflanzprogramm wollen Sie schaffen, gleichzeitig lassen Sie in Adlershof einen ganzen Wald fällen, über Und dazu noch mal ganz klar: Wir haben uns auf die 700 stattliche Bäume fallen der Säge zum Opfer. Priorität bei der Straßenbahn verständigt,

Dieser Haushalt ist das Paradebeispiel für ideologische [Frank-Christian Hansel (AfD): Ja, Fehler!] Verblendung. Hier wird der Klimawandel als Vorwand weil die Planungen schneller gehen und die Umsetzung für einen geplanten Systemwechsel in Berlin und in unse- leichter ist und weil es natürlich viel günstiger ist. Wir rem ganzen Land genutzt. müssen effektiv schnell Infrastruktur schaffen, und das [Beifall bei der AfD – geht eben gerade nicht mit der U-Bahn. Da brauchen wir Georg Pazderski (AfD): Das ist der Punkt!] viel zu lange. Überlegen Sie mal, wie lange die U5 ge- dauert hat! 30 Jahre! Das ist doch unmöglich. Dem Bürger wird scheibchenweise die Bereitschaft zur völligen Aufgabe seiner bisherigen Gewohnheiten abge- [Beifall bei den GRÜNEN – zwungen. Willkommen im Umerziehungslager Berlin! Vereinzelter Beifall bei der LINKEN – Das alles lehnen wir kategorisch ab – ebenso wie diesen Frank-Christian Hansel (AfD): Warum macht Haushaltsentwurf. ihr die Leipziger Straße kaputt?] [Beifall bei der AfD – Wir müssen jetzt handeln und das so schnell wie möglich Beifall von Kay Nerstheimer (fraktionslos) voranbringen. und Andreas Wild (fraktionslos)] Wir investieren auch in die Planung des S-Bahnausbaus und die Reaktivierung von Regionalbahnstrecken. Aber, Präsident Ralf Wieland: wie gesagt, die Infrastruktur steht nicht von heute auf morgen zur Verfügung. Da hätten ja vorherige Senate Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt Herr Grundlagen schaffen können. Herr Friederici! Sie hätten Moritz das Wort. – Bitte schön, Herr Kollege! ja die U-Bahn zum Märkischen Viertel oder die U7-

Verlängerung schon lange in die Planung bringen kön- Harald Moritz (GRÜNE): nen. Warum haben Sie es denn nicht gemacht? Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir setzen im [Andreas Otto (GRÜNE): 60 Jahre!] Verkehrshaushalt die Priorität beim Umweltverbund, wie Meine Güte! wir es im Mobilitätsgesetz festgeschrieben haben. Im- merhin steigt der Verkehrsanteil inklusive Tiefbau um [Oliver Friederici (CDU) meldet sich 250 Millionen Euro. Wir sichern damit Mobilität für alle, zu einer Zwischenfrage.] unabhängig davon, ob ein Auto zur Verfügung steht oder Wir investieren natürlich auch in die Radverkehrsinfra- nicht oder körperliche Einschränkungen bestehen. Dieser struktur. Immerhin gibt es da einen Anstieg von 85 Pro- Haushalt sichert die Umsetzung der Festlegungen aus zent. – Keine Zwischenfragen! dem Koalitionsvertrag, dem Mobilitätsgesetz und dem Nahverkehrsplan „i2030“ sowie des künftigen Verkehrs- [Oliver Friederici (CDU): Oh! Schade! ] vertrags mit der BVG. Damit wird der ÖPNV deutlich Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6086 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Präsident Ralf Wieland: [Beifall bei der FDP] Herr Kollege! Ich darf Sie fragen, ob Sie eine Zwischen- Und wenn Sie schon eine Klimanotlage ausrufen, dann frage des Kollegen Friederici zulassen. müssten sie ja eigentlich Maßnahmen ergreifen, um die Planung und Umsetzung der Maßnahmen massiv zu be- schleunigen, damit überhaupt noch etwas passiert in den Harald Moritz (GRÜNE): nächsten Jahren. Die Planungsbeschleunigung müsste Nein, danke! – Mit der infraVelo haben wir inzwischen jetzt eine echte Selbstverpflichtung des Senats werden. auch eine Institution, die die Planung und Umsetzung der Radverkehrsinfrastruktur voranbringen wird. Und selbst- Im Einzelplan gibt es drei Schwerpunkte, und ich beginne verständlich vernachlässigen wir nicht Straßen und Brü- mal mit dem Umwelt- und Naturschutz. Der Umwelt- und cken. Auch da gibt es einen Mittelaufwuchs von immer- Naturschutz ist ein ganz wesentliches Element für eine hin 60 Prozent, die wir da mehr investieren. Im Fachaus- lebenswerte Stadt und auch für die Klimafolgenanpas- schuss haben wir noch Akzente bei der Verkehrssicher- sung, und deshalb wollen wir als FDP-Fraktion konkrete, heit und hier vor allem bei der Schulwegsicherheit, der sinnvolle Projekte aufstocken – zum Beispiel mehr Geld Barrierefreiheit und dem Kreuzungsumbau gesetzt. für die Schiffsumrüstungen. Wir wollen auch deutlich mehr Geld, 4,5 Millionen Euro jährlich, für die Baum- Ich kann Ihnen nur empfehlen, diesen Haushalt zu be- pflege, denn die Zahlen, die Frau Kapek genannt hat, schließen. – Danke! stimmen meiner Meinung nach nicht. Die reichen nicht [Beifall bei den GRÜNEN – aus pro Baum, und deshalb wollen wir den Ansatz um 4,5 Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] Millionen Euro erhöhen. [Beifall bei der FDP] Präsident Ralf Wieland: Wir haben uns im Naturschutz stärker auf die Bekämp- fung invasiver Arten geworfen – vom Sumpfkrebs bis zur Für die FDP-Fraktion hat Herr Kollege Schmidt das Ambrosia –, und da danke ich auch für die Zustimmung Wort. – Bitte schön! der Koalition, die hier mal einen Vorschlag von uns an- genommen hat. Herzlichen Dank! Auch das ist ja mal Henner Schmidt (FDP): eine gute Sache. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! [Beifall bei der FDP und den GRÜNEN – In diesem Haushalt sind wirklich viele Investitionen in Beifall von Daniel Buchholz (SPD) – die Infrastruktur vorgesehen, und die Koalition hat sich ja Daniel Buchholz (SPD): Haben heute auch selbst schon genug dafür gelobt. Aber die wir gerne gemacht!] Koalition hat diese naive Annahme: Das steht ja im Zur Gegenfinanzierung wollen wir den Kampagnenwild- Haushalt, dann wird es auch passieren. – Nun, wie wir wuchs des Senats aber abholzen. Zu allem und jedem gibt beim letzten Haushalt sehen, stimmt das eben nicht. Das es eine Kampagne – vom Überzeugen zum Heizen mit stimmt beim Radwegebau nicht, das stimmt beim Gewäs- Holz bis zur Anleitung zum Müllsortieren in Großwohn- serschutz nicht, das stimmt bei ÖPNV-Ausbau nicht, und anlagen. Die Leute ständig mit Kampagnen zu bespielen, das stimmt beim BEK nicht. Das müssten Sie aus dem nutzt vielleicht der Werbewirtschaft in dieser Stadt, aber letzten Haushalt gelernt haben: Sie müssen es eben auch nicht dem Umweltschutz. umsetzen, was Sie in den Haushalt reinschreiben. [Beifall bei der FDP] [Beifall bei der FDP – Beifall von Roman Simon (CDU)] Für uns Freie Demokraten ist der Schwerpunkt Wasser- reinheit auch besonders wichtig. Wir haben immer noch Das viele im Haushalt bereitgestellte Geld floss nicht ab. Starkregenüberläufe, Abwasserüberläufe – Scheiße sozu- Sie haben Stellen für Planer geschaffen, diese Stellen sagen – in den Landwehrkanal und in die Spree. Damit müssen aber auch besetzt werden. Herr Ronneburg hat es wollen wir uns nicht abfinden. Wir brauchen mehr Inves- ja gesagt. Aber dazu müssen Sie die Menschen, die pla- titionen in Kanäle, in Regenwasserbewirtschaftung, in nen, besser bezahlen, besser behandeln, ihnen flexiblere dezentrale Maßnahmen. Dass der Senat sich traut, uns in Angebote machen, denn Sie brauchen eben nicht nur der roten Nummer mitzuteilen, dass die Wasserrahmen- Geld für Investitionen, sondern Sie brauchen auch die richtlinie bis 2027 mit Sicherheit nicht umgesetzt werde, Menschen, die das planen und umsetzen. das ist eine Bankrotterklärung dieses Senats. Es handelt sich um eine Rahmenrichtlinie der Europäischen Union, Auch die Vergabeverfahren müssen vereinfacht werden. die umgesetzt werden muss. Da können Sie sich nicht Die Verkomplizierung der Vergabeverfahren verzögert einfach darauf zurückziehen, dass Sie es nicht schaffen. eben die Umsetzung von Maßnahmen, und deshalb müss- Das ist wirklich peinlich. ten Sie jetzt endlich mal die unnötigen Vergaberestriktio- nen abschaffen. [Beifall bei der FDP – Paul Fresdorf (FDP): Peinlich!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6087 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Henner Schmidt)

Zum Schwerpunkt Klimaschutz: Für uns sind neben den [Beifall bei der FDP und der CDU – Klimaschutzmaßnahmen vor allem auch die Klimaanpas- Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] sungsmaßnahmen wichtig. Vorsorge gegen Starkregener- und die A 100 bleibt ein Dauerthema. Wir müssen die eignisse, Durchlüftung der Stadt, Verhinderung von Auf- A 100 zu Ende bauen, um die Innenstadt zu entlasten, um heizungen – das ist sinnvoll und nötig. Das BEK jedoch dort Platz für andere Nutzungen zu schaffen. wollen wir kürzen, da es sich wirklich immer noch auf dem Status einer unkoordinierten und konfusen Ideen- [Paul Fresdorf (FDP): Richtig! – sammlung befindet. Es ist kein Programm, sondern eine Frank Scholtysek (AfD): Ringschluss! – Ideensammlung. Für den Klimaschutz fehlt vor allem ein Zuruf von den GRÜNEN: Quatsch!] effizientes Monitoring. Wir müssen wissen, was die Unser Ansatz für diesen Haushalt war, konkrete Investiti- Maßnahmen bringen: Wie viel CO2 spart das? Was kostet onen in Verkehr, Umwelt und Naturschutz zu erhöhen, das? Wie lange braucht es, das umzusetzen? – Da brau- konkrete Investitionen in Straßen, Schienen, Bäume, chen wir eine große funktionsfähige Monitoringplattform Emissionssenkung und Gewässerschutz. Unsere Ände- und nicht das kleine lächerliche diBEK, das wir heute rungen sind auch solide gegenfinanziert – durch Strei- haben. chung von Prestigeprojekten, der infraVelo-Bürokratie, [Beifall bei der FDP] des Kampagnenwildwuchses, von unnötigen Tramlinien, der unklaren Maßnahmen im BEK. Dass Sie zum Schluss Der Klimaschutz wird auch nicht durch zusätzliche Büro- noch Minderausgaben reingepackt haben, weil Sie sich kratie wie Klimaschutzmanager in den Bezirken voran- innerhalb der Koalition nicht einigen konnten, welche gebracht, sondern durch eine effiziente und priorisierte Maßnahmen wirklich wichtig sind und es jetzt der Ver- Umsetzung von Maßnahmen. Nicht darüber reden, nicht waltung überlassen herauszupicken, was sie denn machen ständig verwalten, sondern einfach mal machen ist hier möchte, das entwertet die Ideen, die Sie hatten. Sie hätten die Vorgabe. sich als Koalition einigen müssen, was für Sie Priorität

hat. Zum dritten Schwerpunkt Verkehr: Es ist natürlich rich- tig, auch den ÖPNV auszubauen, und natürlich hat auch Der Haushalt Umwelt, Verkehr, Klimaschutz ist groß. Er die Straßenbahn ihre Berechtigung. In der verdichteten ist der ganz entscheidende Hebel für die Infrastruktur Innenstadt geht es aber eben nur mit der U-Bahn, und es unserer Stadt. Wir wünschen ihn uns deutlich umsatzori- geht eben nicht darum, Herr Wolf, Herr Ronneburg, was entierter, deutlich fokussierter, und deshalb halten wir ihn billiger ist. Es geht darum, was den größten Nutzen in dieser Form für unzureichend. – Vielen Dank! bringt, was das geeignete Verkehrsmittel ist. [Beifall bei der FDP – [Beifall bei der FDP und der CDU – Beifall von Oliver Friederici (CDU)] Beifall von Frank Jahnke (SPD)]

Es zählen nicht die absoluten Kosten, es zählt das Kos- ten-Nutzen-Verhältnis. Selbst bei der Trasse Turmstraße Präsident Ralf Wieland: hat die BVG vorgerechnet, dass eine U-Bahn ein besseres In der zweiten Rederunde geht es um den Schwerpunkt Kosten-Nutzen-Verhältnis hätte als die Straßenbahn, die Umwelt und Klimaschutz. Für die Linksfraktion hat Frau dort gebaut werden soll. Platta das Wort. [Beifall von Heiko Melzer (CDU)] Deshalb hat Herr Schopf recht, und ich wünsche ihm viel Marion Platta (LINKE): Erfolg bei seinem Kampf in der Koalition, wenn er auf Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Umwelt- der U-Bahn beharrt. Auch der Appell von Frau Dr. Nikut- bereich erfährt unter Rot-Rot-Grün einen weiteren deutli- ta für mehr U-Bahn sollte Ihnen zu Herzen gehen. Wir chen Zuwachs im Haushalt. Wir wollen, dass das in der Freien Demokraten wollen eine Umwidmung von Tram- Stadt durch Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt- Planung in U-Bahnplanung. gerechtigkeit sichtbar und lebbar wird. Lärm wird gemin- [Beifall bei der FDP und der CDU] dert, und die Luftqualität soll auch in den sozial benach- teiligten Stadtteilen verbessert werden. Grünflächen sol- Wir wollen mutig Mittel für die U-Bahn bereitstellen. len den vielfältigen Ansprüchen von Erholung und Be- Wir müssen auch wieder den Mut entfachen, den Berlin wegung genügen sowie als Lernorte für den Naturschutz bei dem 200-Kilometer-Plan hatte; da ist echt was zu tun. und als Ausgleich für temporär fehlende Schulplätze fit

gemacht werden. Uns sind Bildung und Wissensaufnah- Wir haben weitere konkrete Projekte im ÖPNV vorge- me wie gesundes Essen in jeder Gartenformen wichtig. schlagen – die Station Perleberger Straße zu bauen, das So schlägt es sich auch im Haushalt nieder. Vorziehen der Stammbahnplanung –, aber wir brauchen auch Straßen in dieser Stadt, nicht nur Schienen. Wir [Beifall bei der LINKEN – brauchen die TVO, wir brauchen die Brommybrücke, Beifall von Sabine Bangert (GRÜNE)] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6088 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Marion Platta)

Wir sichern im Doppelhaushalt die Arbeit in den Garten- zu heben und dafür vielleicht auch das eine oder andere arbeitsschulen mit jeweils 100 000 Euro pro Bezirk und Gesetz noch in Kraft setzen. Das schaffen wir. – Vielen erhöhen die Finanz- und Personalmittel für die Stiftung Dank! Naturschutz, damit sie ihrem gesetzlichen Auftrag für den [Beifall bei der LINKEN, der SPD und Erhalt und die Verbesserung des Artenschutzes mit den GRÜNEN] haupt- und ehrenamtlich Engagierten bei zusätzlichen Aufgaben weiterhin gerecht werden kann. Präsident Ralf Wieland: Ein besonderer Erfolg innerhalb unserer Haushaltsver- handlungen stellt die dauerhafte Erhöhung von Produkt- Für die AfD-Fraktion hat Herr Abgeordneter Lindemann kosten dar. Vielleicht ist das auch der Punkt, wo Sie nicht das Wort. nur in den Einzelplan 07 gucken sollten, sondern zu den Bezirken. So steigen die Zuweisungen für die Grünflä- Gunnar Lindemann (AfD): chenpflege in 2020 um ca. 7 Millionen Euro und um 14 Millionen Euro 2021 sowie für die Baumpflege und - Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegen! Liebe pflanzungen um jährlich 14 800 000 Euro. Damit errei- Berliner! Der Berliner Senat hat den Klimanotstand aus- chen wir die Sicherheit für die Bezirke, dass sie nunmehr gerufen. langfristig für die Pflege der Bäume eine Steigerung von [Sven Kohlmeier (SPD): Echt?] ursprünglich 46 Euro auf etwas mehr als 81 Euro pro Gratulation! Dieser Senat hat zumindest schon einmal Baum und Jahr einsetzen können. erkannt, dass Berlin einen Notstand hat, wenn auch nicht [Beifall bei der LINKEN, der SPD und beim Klima, sondern eher bei der Politik dieser Berliner den GRÜNEN – Landesregierung. Daniel Buchholz (SPD): Wunderbar!] [Beifall bei der AfD] So lassen sich auch die notwendigen Personalstellen in Einsicht ist aber ja bekannterweise der erste Schritt zur den Grünflächenämtern und Untere Naturschutzbehörden Besserung. Herr Schopf hat dazu schon gezeigt: Er unter- besser planen und schnell besetzen. stützt unser AfD-Programm in Sachen ÖPNV.

Die Klimawandelfolgen, die sinkenden Niederschlags- [Beifall bei der AfD – mengen und langen Hitzezeiten sind auch im Waldbe- Sebastian Schlüsselburg (LINKE): Nein! – stand der Berliner Forsten sichtbar. Hier können wir mit Weitere Zurufe von der LINKEN] dem Haushalt endlich wieder mehr für die Aufstockung Berlin hat einen Notstand in vielen Dingen – im Görlitzer des Fachpersonals und der Azubistellen und damit für Park, bei der Verkehrsinfrastruktur, in der Bildungspoli- gute Arbeit in Berlin sorgen. tik und natürlich auch im ÖPNV. Hier haben wir, bei der S- und U-Bahn beispielsweise, einen Fahrzeugnotstand. Mit dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm, Ebenso haben wir aufgrund der Sparmaßnahmen der beschlossen im Januar 2018 – für die AfD: also bevor letzten Jahre bei der BVG und bei der S-Bahn Berlin Greta auf Weltreise ging – haben wir, begleitet von der einen Schieneninfrastrukturnotstand. Wissenschaft, schon ein wegweisendes Maßnahmenpaket vorliegen. [Sven Kohlmeier (SPD): Intelligenznotstand!] [Zuruf von Frank-Christian Hansel (AfD)] Zu alledem kommt noch ein Personalnotstand bei dem Fahrpersonal hinzu. Darum läuft es auch im ÖPNV in Wir wollen die zur Verfügung stehenden Mittel natürlich Berlin nicht rund, vielmehr werden die Berliner von die- auch ausgeben, und natürlich muss die Verwaltung dafür sem Senat im Regen stehen gelassen. auch entsprechend ausgerüstet sein. Wir wollen für 2020 trotzdem noch zusätzliche Mittel für eine Machbarkeits- [Beifall bei der AfD – studie einstellen, um weiteren Aufschluss zu erhalten, wie Joschka Langenbrinck (SPD): Wow!] darüber hinaus der Berliner Beitrag zur weltweiten Be- Was macht der Senat nun in seinem Haushaltsentwurf? – grenzung der Temperaturerhöhung um 1,5 Grad ausge- Anstatt die dringenden Probleme im ÖPNV anzugehen staltet werden muss. Gegenwärtig trägt der Gebäudewär- und den ÖPNV zukunftsfähig zu gestalten, wird nur ein meverlust noch wesentlich zur CO2-Belastung bei. Daher wenig kleinkarierte Flickschusterei betrieben. Dieser rot- finanzieren wir die Erarbeitung einer Wärmestrategie zur dunkelrot-grüner Senat reanimiert in alter SED-Manier Vorbereitung eines Berliner Erneuerbare-Energien- eine neue sozialistische Wartegemeinschaft, nämlich die Wärmegesetzes 2020. Straßenbahn auf engen, verstopften Straßen in der Stadt- mitte und im Westen von Berlin, anstatt zukunftsorien- Sie sehen also: Wir sind auf dem Weg, und wir wollen tiert den Aus- und Weiterbau des S- und U-Bahnnetzes zu natürlich, dass Förderprogramme nicht nur freiwillige betreiben Leistungen finanzieren, sondern wir müssen auch dazu kommen, Einsparpotenziale für den Klimaschutz weiter [Zuruf von Joschka Langenbrinck (SPD)] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6089 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Gunnar Lindemann) oder anstatt Park-and-ride-Parkplätze am Stadtrand für 15 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr. Besonders wich- den Umstieg auf den ÖPNV zu schaffen. tig: Wir stellen den Bezirken für Grünflächenpflege und [Beifall bei der AfD – Personal 2020 7 Millionen Euro und 2021 über 14 Milli- Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] onen Euro zur Verfügung. Damit schützen wir unsere Grünanlagen, Parks, die Stadtnatur auch vor den Folgen So wird kein Berliner ermutigt, auf den ÖPNV umzustei- des Klimawandels. Auch werden wir 5,3 Millionen Euro gen. mehr als im vorherigen Haushalt für die Berliner Wälder in die Hand nehmen, um mehr Försterinnen und Förster Mit unseren Änderungsanträgen hatten wir Sie aufgefor- einzustellen, und die Berliner Forsten gegen die Folgen dert, diese Misere endlich zu beenden und Berlins ÖPNV des Klimawandels, zum Beispiel Waldbrände, auszurüs- zukunftsfähig zu machen. ten. Der Klimawandel schreitet voran. Deshalb ist der [Frank-Christian Hansel (AfD): Richtig!] Klimaschutz das zentrale Thema unserer Zeit. In Zukunft gilt: Kein Baum wird in Berlin kaputtgespart! Leider haben Sie diese Chance mit Ihrem hier vorgeleg- ten Haushaltsentwurf vertan. Wenn man sich die Mittel in den Haushaltstiteln an- [Frank-Christian Hansel (AfD): So nicht!] schaut, die wir in diesem und dem vergangenem Haushalt erhöht haben, so erkennt man, dass alleine in diesen Ti- Deshalb werden wir diesen Haushalt auch ablehnen, denn teln die Mittel von 8,2 Millionen Euro im Jahr 2016 auf wir als AfD-Fraktion möchten den Berlinern dieses links- gut 72,5 Millionen Euro im Jahr 2021 angewachsen sind. grüne Verkehrschaos nicht weiter zumuten. Dies ist eine Erhöhung um fast 800 Prozent, die richtige [Beifall von Frank-Christian Hansel (AfD) – Antwort auf den Klimawandel. Andreas Wild (fraktionslos): Bravo!] Mit meinem Kollegen Georg Kössler ist es uns gelungen, Wir möchten eine zukunftsorientierte Politik. Dazu gehö- die Investitionen in Trinkwasserspender zu erhöhen und ren zukunftsfähige Lösungen für die Probleme im Berli- dazu passende Bildungsangebote für Schülerinnen und ner ÖPNV und ein Ende des Regierungsnotstandes im Schüler im Haushalt bereitzustellen. Berlin ist Blue Berliner Senat. – Vielen Dank! Community und sichert den Zugang zu Trinkwasser für [Beifall bei der AfD – alle. Wir stärken auch Zero-Waste-Initiativen für eine Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – saubere Stadt. Joschka Langenbrinck (SPD): Wirklich eine wegweisende Rede!] Ein weiterer Aspekt, den ich hervorheben möchte, ist, dass wir im kommenden Haushalt die Förderung der Zivilgesellschaft im Naturschutz und in der Umwelt- und Präsident Ralf Wieland: Naturbildung weiter ausbauen. Wir stellen mehr Haus- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt Herr haltsmittel beispielsweise für FÖJ, für die Naturwacht in Dr. Altuḡ das Wort. – Herr Dr. Altuḡ ist nicht da? – Marienfelde, für Waldschulen, für Kleingärten, für Ur- Kommt auch nicht? ban-Gardening-Projekte, für die Naturschutzstation in Spandau und auch für das Freilandlabor Marzahn zur Verfügung. Wir investieren in diese Stadtgebiete, denn Dr. Turgut Altuḡ (GRÜNE) [zu Protokoll gegeben]: das ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Die Es war längst überfällig, dass es für Berlins Stadtgrün von mir anfangs erwähnten 72,5 Millionen Euro sind gut und Stadtnatur mehr Haushaltsmittel gibt. Mit diesem investiertes Geld in die Zukunft Berlins. Haushalt setzen wir dies um. An dieser Stelle möchte ich mich bei meinen Koalitionskolleginnen und -kollegen Präsident Ralf Wieland: bedanken, die das mit möglich gemacht haben. Mit Rot- Rot-Grün wird Berlin grüner und lebenswerter, nicht nur Dann machen wir weiter mit der Senatorin. für Menschen und das Klima, sondern auch für Bienen [Kurt Wansner (CDU): Nein!] und Insekten. Wir müssen ja hier weitermachen. – Gut, Frau Senatorin Der Doppelhaushalt im Bereich des Naturschutzes und Günther, Sie haben das Wort! der Umwelt- und Naturbildung ist ein großer Meilenstein. [Heiko Melzer (CDU): Jetzt entschuldigt Sie Wir investieren in den kommenden zwei Jahren über sich bei Herrn Schopf! – 60 Millionen Euro in die Berliner Bäume, den Berliner Roman Simon (CDU): Jetzt kommt die U-Bahn doch! – Wald, Parks und in die bezirklichen Grünflächen- und Kurt Wansner (CDU): Die Redezeit können Naturschutzämter, kurzum: in Berlins grüne Infrastruktur. wir uns sparen!]

Wir erhöhen das Baumbudget für Bezirke von 40 Euro auf 80 Euro pro Straßenbaum ab 2020. Das sind ca. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6090 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Senatorin Regine Günther (Senatsverwaltung für [Beifall bei den GRÜNEN – Umwelt, Verkehr und Klimaschutz): Vereinzelter Beifall bei der SPD – Beifall von Udo Wolf (LINKE)] Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Abgeordnete! Heute ist ein guter Tag für Berlin. Was uns aber noch mehr umtreiben wird, [Zurufe von der CDU: Ha, ha!] [Heiko Melzer (CDU): U-Bahnen!] Es ist ein guter Tag für die Menschen und die Lebensqua- sind die Folgen der Klimaerhitzung. Wir haben die letz- lität in unserer Stadt. Heute soll der Doppelhaushalt für ten zwei Jahre gesehen: Es sind trockene, sehr heiße die kommenden beiden Jahre hier beschlossen werden. Sommer, es nimmt die Menschen und die Natur mit. Die Mit diesem Haushalt werden wir die Zukunft unserer Klimakrise ist die größte Naturkatastrophe unserer Zeit. Stadt gestalten. Wir treiben die Verkehrswende noch Wir bereiten uns darauf vor. Deshalb bringen wir mit engagierter voran. Wir investieren in das Grün unserer diesem Haushalt eine Vielzahl von Projekten auf den Stadt, wir bekämpfen die Klimaerhitzung und wir sorgen Weg, die alle das Ziel haben, die Berlinerinnen und Ber- für weniger Lärm und weniger Luftverschmutzung. liner vor den schlimmsten Folgen der Klimaerhitzung zu [Beifall bei den GRÜNEN und der SPD – bewahren. Joschka Langenbrinck (SPD): Sehr gut!] Aber auch die Berliner Stadtwälder sind ein Bereich, der Dieser Senat – wir haben es heute schon mehrfach gehört natürlich besondere Aufmerksamkeit verdient. Sie sind – hat das Jahrzehnt der Investitionen ausgerufen. Gerade besonders in Mitleidenschaft gezogen, und deshalb ist es mit diesem Einzelplan, den wir jetzt diskutieren, lösen sehr gut, dass diese Koalition allein bei den Berliner wir dieses Versprechen ein. Es ist das Versprechen auf Forsten 16 neue Stellen plus vier Azubistellen bereitstellt, eine lebenswerte Stadt, mit gut gepflegten Grünflächen, um die schlimmsten Folgen für den Wald abzuwenden. gesunden Bäumen und attraktiver Verkehrsinfrastruktur, [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und wo Menschen nicht abhängig sind vom privaten Auto. der LINKEN] Noch nie gab es höhere Investitionen in den Nahverkehr unserer Stadt. Erst im Februar dieses Jahres wurden In- Aber wir alle sehen – und das war auch schon Thema –, vestitionen von mindestens 8 Milliarden Euro in den es sind nicht nur die Forsten, es ist auch das Stadtgrün in kommenden Jahren beschlossen. Jetzt beginnen wir mit den Kiezen massiv angegriffen. Wir brauchen bessere der Umsetzung. Wir legen mit diesem Haushalt den fi- Pflege. Dafür wurden mehr als 21 Millionen Euro zusätz- nanziellen Grundstein, um endgültig die S-Bahnkrise lich bereitgestellt. Für die Bäume werden jetzt endlich hinter uns zu lassen, wir bauen das Angebot der BVG mehr als 80 Euro pro Baum und Jahr zur Verfügung ste- massiv aus und wir sorgen für Klimaschutz im Verkehr. hen und nicht mehr nur die Hälfte, womit wir hinten und vorne nicht hingekommen sind. [Beifall bei den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] Aber das ist nicht das Ende unserer Anstrengungen. Wir Mit diesem Haushalt gestalten wir die Zukunft. haben angefangen, die Fassaden zu begrünen, die Dächer, wir bauen Hunderte neue Trinkbrunnen. Wir finanzieren Wir sehen es seit – ich sage mal – mindestens einem Jahr: Parkmanager und Parkmanagerinnen in allen Bezirken kaum ein Thema treibt die Menschen so um, wie die und unterstützen die Bewässerung von Bäumen in Dürre- Klimakrise. zeiten. [Karsten Woldeit (AfD): Ist klar!] Mobilität in Berlin ist ein Schlüsselthema, wenn es darum Ich glaube, es ist richtig, dass wir in dieser Woche die geht, die Stadt noch lebenswerter zu machen. Mit dem Klimanotlage anerkannt haben, und wir reagieren mit Mobilitätsgesetz haben wir bundesweit einmalig einen einem großen Bündel an Maßnahmen. Nummer eins: die Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik eingeleitet. Treibhausgasemissionen schnell und nachhaltig senken. Rad- und Fußverkehr und der ÖPNV haben jetzt Vorrang, Auf die schon beschlossenen Maßnahmen werden wir und wir starten damit eine Investitionsoffensive. Allein noch einmal draufsatteln. Wir werden weitere Maßnah- 17 Prozent mehr Geld für den ÖPNV gegenüber 2019 men beschließen im Energiewendegesetz und im Energie- werden wir 2021 ausgeben, 1,2 Milliarden Euro. und Klimaschutzprogramm. Wir werden mit dem neuen Haushalt Mittel bereitstellen, das haben wir bereits im [Beifall von Joschka Langenbrinck (SPD)] jetzt laufenden Haushalt mit den BENE-Mitteln gemacht. Ich habe ein bisschen Zeitdruck. – Auch der Radverkehr Wir haben allein 200 Millionen Euro in die Sanierung wird weiter gestärkt. Mit über 30 Millionen Euro pro Jahr und klimafreundliche Wärme- und Energieversorgung investieren wir in eine sichere und komfortable Radver- gesteckt. – Keine Zwischenfragen! – Diese Mittel werden kehrsinfrastruktur. Nur ganz kurz ein Vergleich: Im Jahr wir noch einmal um 50 Prozent bis 2021 aufstocken. 2017 als wir gestartet sind, hatten wir nur 1,5 Euro pro Diese Investitionen werden sich auszahlen. Wir brauchen Jahr und Einwohner für den Radverkehr, im Jahr 2021 dann auch als Stadt weniger fossile Energie, wir schützen wird die Summe versechsfacht sein. die Umwelt und setzen auf lokale Wertschöpfungen. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6091 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Senatorin Regine Günther)

Umweltschutz, Klimaschutz und Mobilitätswende, das essenziellen Kulturform dar. Sie sind somit Teil der kul- sind die großen Themen in diesem Einzelplan. Sie gestal- turellen Daseinsvorsorge, und dies stellt einen kulturpoli- ten die Stadt. Mit diesem Haushalt ermöglichen wir gra- tischen Schwerpunkt der SPD-Fraktion dar. vierende Verbesserungen. Für die intensiven Verhand- [Vereinzelter Beifall bei der SPD] lungen, die konstruktiven Ergänzungen aus Ihren Reihen und die Schwerpunktsetzung bedanke ich mich herzlich! Daher werden wir in diesem Etat Mittel bereitstellen, in dem die Erreichbarkeit anspruchsvoller Kinder- und Ju- [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und gendtheater zentral und in der Fläche ausgebaut werden der LINKEN] soll. Wir knüpfen damit an die Erfolge des letzten Dop- pelhaushalts an und stellen zu den fast 17 Millionen Euro für Kinder- und Jugendtheater eine weitere Million Euro Präsident Ralf Wieland: bereit. Hiermit werden Empfehlungen der Evaluation der Vielen Dank! Theater umgesetzt und die strukturelle Verbesserung der Angebote fortgeführt. Wir kommen nun zum Unterpunkt h. Ich rufe auf: lfd. Nr. h): Wir stärken auch die kulturelle Infrastruktur, indem wir die Sicherstellung und Erschließung von Arbeitsräumen Einzelplan: für Künstlerinnen und Künstler unterstützen, und zwar 08 Kultur und Europa mit über 14 Millionen Euro jährlich. Zur Bestandsiche- Ich verknüpfe dies mit den Beratungen über die Aufla- rung und Akquise von Arbeitsräumen stellen wir weitere genbeschlüsse des Hauptausschusses Nummer 50 bis 53 1,5 Millionen zur Verfügung. So treten wir dem wach- auf Drucksache 18/2000. senden Druck auf den Mietenmarkt, dem sich die Kultur- schaffenden ausgesetzt fühlen, wirksam entgegen. In der ersten Rederunde geht es um Kultur und es beginnt [Vereinzelter Beifall bei der SPD, der LINKEN und den die Fraktion der SPD. Herr Kollege Jahnke, bitte schön! GRÜNEN]

Berlin musiziert, tanzt, jubelt, hat Spaß – denn in Berlin Frank Jahnke (SPD): darf man das. Wo immer Berlinerinnen und Berliner Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! singen und tanzen, unterstützt die SPD-Fraktion die Mu- Berlins Kulturlandschaft ist lebendig, sie ist vielfältig, sie sik. Für die finanzielle und personelle Ausstattung der ist offen und kreativ. Dieses offene und kreative Klima Musikschulen stellen wir für die kommenden zwei Jahre unserer Stadt macht sie zum internationalen Schaufenster insgesamt 12,7 Millionen Euro zusätzlich bereit. Davon der Republik. Das kulturelle und künstlerische Schaffen sind 2 Millionen für die weitere Erhöhung des Anteils an in Berlin ist also eine zentrale Ressource der Hauptstadt. Festanstellungen für Musikschullehrerinnen und -lehrer Wir haben dem bereits mit dem Doppelhaushalt vorgesehen. Ferner haben wir Mittel zur Erhöhung der 2018/2019 Rechnung getragen und nach Jahren des Kon- Honorare für die freien Musikpädagogen durchgesetzt. solidierens und Einsparens den Etat signifikant auf über Im ersten Jahr sind das 2,2 Millionen Euro und im zwei- 700 Millionen Euro erhöht. Die deutliche Mittelerhöhung ten sogar 6,5 Millionen. war ein Zeichen unseres politischen Willens, die Bedin- [Beifall bei der SPD – gungen für eine kreative und offene Stadt auszubauen Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] und weiterzuentwickeln. Und auch der Etat für die kom- menden beiden Jahre ist ein solches Bekenntnis: Wir Auch die Berliner Chöre finanzieren sich durch den Ein- führen mit ihm fort, was in den beiden vorangegangen satz der SPD-Fraktion seit 2018 solide. Nun haben wir Jahren bereits verwirklicht wurde. Darüber hinaus erfah- eine weitere Unterstützung mit 150 000 Euro zusätzlich ren auch kleinere kulturelle Einrichtungen erstmals eine 2020 und 21 für den Chorverband Berlin erreicht. Das finanzielle Förderung. unterstützen wir mit 200 000 Euro mehr ab 2020 und weiteren 800 000 Euro mehr ab 2021. Wie schon im letzten Doppelhaushalt bilden die Kinder- und Jugendtheater auch in diesem Haushalt einen ganz Und wir vergessen nicht, dass auch kleinere Musiken- besonderen Schwerpunkt. Gerade das Theater ist zutiefst sembles den guten Ruf der Musikstadt Berlin in die Welt mit den Menschen und dem menschlichen Miteinander tragen: Daher unterstützen wir erstmalig die „Lautten verbunden. Es gibt keine Gesellschaft, die es nicht kennt. Compagney“ für Alte Musik und zeigen so, dass Kultur- Im Theater erfahren wir – sei es als Akteure auf der Büh- politik Musik von Bach bis in die Gegenwart umfasst. ne oder im Zuschauerraum – etwas über uns und unsere Gegenwart. Im Theater verhandeln wir sowohl unser Erstmalig gefördert wird auch die Kunst der Unterhal- Menschsein als auch unsere aktuellen gesellschaftlichen tung, wie sie in Varietés wie dem „Wintergarten“, dem Entwicklungen in der Sprache der Performance, der In- „Chamäleon“, dem „Tipi am Kanzleramt“ und der „Bar szenierung. Die Kinder- und Jugendtheater sind kein jeder Vernunft“ oder im „Kriminal-Theater“ angeboten Luxus, sondern stellen den Primärkontakt mit dieser wird. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6092 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Frank Jahnke)

Unser kulturelles Gedächtnis wird unter anderem in Lied- lerischen Etats gehen. Die Unterrichtsstundenhonorare und Schriftgut nicht nur abgebildet, sondern auch archi- für die Lehrkräfte an den Musikschulen werden wir in viert. Diese Archive unserer Kultur müssen ihrerseits zwei Stufen bis 2021 auf den Bundesdurchschnitt erhö- archiviert und nicht zuletzt vermittelt werden. Diese Auf- hen, und mit den zusätzlichen 2 Millionen Euro soll der gabe obliegt öffentlich zugänglichen Museen und Ge- Anteil an festangestellten Lehrkräften von 20 Prozent denkstätten. Von ihrer Ausstattung hängt ab, was wir auch für die Funktionsstellen gelten. Das ist ein weiterer über uns und auch unsere Kindeskinder über sich und Schritt zur Anerkennung der tollen Arbeit der Musik- unsere Kultur erfahren können. Darum setzen wir uns für schulkolleginnen und -kollegen, die 59 000 Berliner vielfältige Gedenkkulturen in Berlin ein. Mit Nachdruck Schülerinnen und Schüler unterrichten. treten wir für die Orte der Berliner Demokratiegeschichte [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN ein. Wir unterstützen den Ausbau des Gedenkorts „Fried- der SPD und den GRÜNEN – hof der Märzgefallenen“ und stellen Mittel zur Planung Beifall von Roman Simon (CDU)] eines Besucherzentrums bereit. Auch damit wird mehr für die inklusive Kultur getan. Das Wir setzen uns für die Internationale Jugendbauhütte dient dem Ziel, alle Menschen in ihrer Vielfalt zu errei- Berlin ein und unterstützen das lebendige Engagement für chen und allen Teilhabe in jeder Form zu ermöglichen. den Denkmalschutz mit 300 000 Euro 2020 und mit So wird zunehmend Audiodeskription erlebbar. Inklusiv 380 000 Euro 2021. – Sie sehen: Die Koalition stärkt den arbeitende Theater wie das Theater Thikwa und Ramba- Kulturstandort Berlin in der ganzen Breite, in der ganzen Zamba werden stärker gefördert, und es ist großartig, Vielfalt. – Ich danke für die Aufmerksamkeit! dass es ab April 2020 einen eintrittsfreien Sonntag in den Berliner Museen geben wird. [Beifall bei der SPD und den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei der LINKEN ] [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN der SPD und den GRÜNEN]

Unterstützung von Teilhabe erreichen wir auch mit mehr Präsident Ralf Wieland: Mitteln zur Förderung der rund 240 Chöre in Berlin. Vielen Dank! – Wir machen jetzt ausnahmsweise mit der Teilhabe fängt aber bei den Kindern und Jugendlichen an. Fraktion Die Linke weiter. – Frau Kittler! Bitte schön, Deshalb will die Koalition stufenweise die Forderungen Sie haben das Wort! im Ergebnis der Evaluation erfüllen und stärkt besonders Regina Kittler (LINKE): die kleinen und mittleren Theater und Puppentheater, aber eben auch das Grips-Theater im 51. Jahr. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Kulturelle Teilhabe ist die Voraussetzung für Dass auch ressortübergreifende Zusammenarbeit funktio- soziale Teilhabe an unserer Gesellschaft. Danke deshalb nieren kann, zeigen die Mittelbereitstellungen für kultu- an alle Menschen, die Kunst und Kultur in Berlin produ- relle Bildung aus dem Kultur-, Bildungs- und Jugendetat. zieren, für das, was unserer Stadt durch sie gegeben wird! – Dazu nachher mehr im Einzelplan 10. Im Kulturetat – Die Signale, die R2G bereits seit 2017 aussendet, sind werden nun auch seit Jahren unterfinanzierte Museen, eindeutig: dass uns als Koalition sehr klar ist, welche Gedenkstätten und Galerien mit Millionenbeträgen ge- Bedeutung sie für Berlin haben. stärkt, auch der Festivalfonds, die freie Szene mit ihren Ankerinstitutionen sowie Bühne und Tanz – und letztere Wir verbessern deshalb die Rahmenbedingungen für auf Basis eines fundierten Arbeitsergebnisses des Runden Kulturschaffende in Berlin ganz entscheidend: Im Ver- Tisches Tanz, bei dessen Mitstreiterinnen und Mitstrei- gleich zu 2017 wird der Kulturhaushalt 2020 um rund tern ich mich heute für die einzigartige Zusammenarbeit 196 Millionen Euro anwachsen. Die hier verwendeten bedanken will. Steuern der Berlinerinnen und Berliner sind sehr gut [Beifall bei der LINKEN – angelegt, und das kann man einfach auch mal feiern. Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Unbedingt erwähnen muss ich auch die 2021 erfolgende finanzielle Stärkung der ZLB, der deutschen Bibliothek Die Mittel, um Arbeitsräume für Künstlerinnen und des Jahres 2019 – um das hier mal zu sagen –, die eine Künstler anzumieten, werden um 3 Millionen Euro auf- herausragende und innovative Rolle in der großartigen gestockt. Damit sichert und baut Berlin Räume für Kul- Zusammenarbeit im VÖBB und bei der Entwicklung der turschaffende aus und reagiert auf den steigenden Kos- Bibliotheken als Dritte Orte spielt. tendruck des Berliner Mietmarkts – wir hatten das ja schon an anderer Stelle. Gegen die bei einigen auch hier im Parlament vorherr- schende koloniale Amnesie und den strukturellen Euro- Wir sorgen außerdem dafür, dass die, die Kunst und Kul- zentrismus werden wir durch die Impact-Förderung vor- tur schaffen, besser davon leben können und dass Tarif- gehen. Auch das ist Ausdruck dessen, dass Berlin eine und Honorarsteigerungen nicht mehr zulasten des künst- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6093 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Regina Kittler) europäische Kulturmetropole und Botschafterin eines sondern von denen, die den Menschen Ihre Meinung vielfältigen und weltoffenen Deutschlands ist. diktieren wollen. [Beifall bei der LINKEN – [Joschka Langenbrinck (SPD): Was quatscht du Vereinzelter Beifall bei der SPD und den GRÜNEN] wieder für einen Unsinn?] Ich glaube, dass das zeigt, wie wichtig uns das Thema ist. Beispielhaft für einen fanatischen Multikulturalismus ist – Jetzt hat wahrscheinlich der Kollege Hoppenstedt – – die Aktion des Maxim-Gorki-Theaters „De-heimatize [Heiterkeit] it!“. Entschuldigen Sie bitte dieses Denglisch! [Anne Helm (LINKE): Das ist künstlerische Freiheit! Nein! Entschuldigung! Der Kollege hinter mir wird be- So nennt man das!] stimmt sagen: „Früher war mehr Lametta!“. Wenn sich aber keiner mehr mit seiner angestammten [Beifall bei der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN] Heimat identifiziert, so wird das Land den Kräften der Destruktion überlassen –

[Torsten Schneider (SPD): Also wollen Sie da Zensur!] Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: wie ein Organismus mit einem defekten Immunsystem. Wir nehmen trotzdem noch nicht den Kollegen [Beifall bei der AfD – Dr. Juhnke, sondern jetzt spricht für die AfD-Fraktion Torsten Schneider (SPD): Zensur-AfD! – Herr Abgeordneter Dr. Neuendorf. – Bitte schön! Anne Helm (LINKE): Stehen Sie

für den gesunden Volkskörper?] Dr. Dieter Neuendorf (AfD): Einen Dialog mit anderen Kulturen bejahen wir ausdrück- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! lich. Wir wenden uns aber gegen die vorrangige Förde- Unsere Gesellschaft ist in zunehmendem Maße gespalten, rung multikultureller Projekte. Aufgabe der Kulturpolitik auch in der Kultur. Nur eine Seite des Meinungsspekt- muss es sein, Bestehendes zu bewahren rums findet in Berlin eine Bühne. [Torsten Schneider (SPD): Max und Moritz!] [Oh! von der SPD, der LINKEN und den GRÜNEN] sowie die Weiterentwicklung zu ermöglichen. Je unideo- logischer die Kulturförderung organisiert ist, desto besser Die AfD steht für Freiheit von Kunst und Kultur. ist das für die Freiheit der Kultur. [Beifall bei der AfD – [Beifall bei der AfD – Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – Lachen bei der LINKEN und den GRÜNEN] Zuruf von Joschka Langenbrinck (SPD)] Wenn unter dem Deckmantel künstlerischer Freiheit – Hören Sie doch einfach zu! Sie können ein bisschen Agitation und Propaganda betrieben werden, dann geht was lernen. – Insbesondere die Unterzeichner der „Erklä- das nicht mit uns. Die Liste der Beispiele für Maulkörbe rung der Vielen“ haben keinen Alleinvertretungsan- und Berufsverbote im Kultur- und Medienbereich wird spruch. Wer Probleme nicht benennt oder ganze Gruppen immer länger. von der gesellschaftlichen Diskussion ausschließt, erweist [Zuruf von Regina Kittler (LINKE)] den Feinden der freiheitlich demokratischen Grundord- nung einen Bärendienst. Dies erinnert in zunehmendem Maße an die Verhältnisse in der DDR. [Beifall bei der AfD – Anne Helm (LINKE): Hetzen Sie nur gegen die Künstler [Udo Wolf (LINKE): Schon wieder!] oder hetzen Sie auch gegen andere?] Wir glaubten, dies mit der Friedlichen Revolution vor Dementsprechend unterstützen wir die Förderungen, die genau 30 Jahren abgehakt zu haben, aber das ist wohl das Überlieferte bewahren und dem Neuen einen Raum nicht so. Diffamierungen und Stigmatisierungen sind geben. wieder an der Tagesordnung. [Lachen von Torsten Schneider (SPD)] [Zuruf von der LINKEN: Durch Sie!] Die AfD setzt sich für das Konzerthausorchester, die Sie vergiften die öffentliche Debattenkultur. Musikschulen, die Tanzszene, die Kinder- und Jugend- [Regina Kittler (LINKE): Fragen Sie mal theater sowie die Zentral- und Landesbibliothek Berlin die Künstlerinnen und Künstler!] ein. Die Kunstfreiheit in Deutschland ist bedroht – nicht von [Torsten Schneider (SPD): Aha!] rechts, Den Antrag der Koalition zur kolonialen Vergangenheit [Bravo! von und Beifall bei der AfD] hat die AfD-Fraktion als eindimensional und verzerrend abgelehnt. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6094 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Dieter Neuendorf)

[Regina Kittler (LINKE): Weil sie wird. Wir haben – Stand Mitte des Jahres – im Moment koloniale Amnesie hat!] beim Arbeitsraumprogramm 1 300 Ateliers und Arbeits- räume. Das heißt, dass noch 700 fehlen. Da könnte man Statt rückwärtsgewandt zu agieren, sollten Impulse für sagen: Das ist ja in zwei Jahren zu schaffen. – Man muss die Zukunft zwischenstaatlicher Kontakte gegeben wer- den. Der Großstadtrolle Berlins müssen wir in Kunst und aber wissen, dass man schon mit einem Grundbestand von 850 begonnen hat. Das heißt, es wurden in den ver- Kultur gerecht werden. Neue Anforderungen warten auf gangenen Jahren lediglich 450 geschaffen. Wenn man Reflexion vonseiten der Künstlerinnen und Künstler. dann noch berechnet, dass im Jahr etwa 350 Ateliers [Torsten Schneider (SPD): Genau!] verloren gehen, dann glaube ich nicht, dass das, was Sie Machen Sie den Weg frei für eine unideologische Kultur- sich in Ihren heutigen Reden wieder auf die Fahnen ge- politik! – Danke! schrieben haben, wirklich zu einer großen Entlastung führen wird. [Beifall bei der AfD – Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – Nun soll es ein Kulturraumprogramm richten; da gibt es Anne Helm (LINKE): In braun, oder wie? – verschiedene Modelle, wie das organisiert und angebun- Zuruf von Regina Kittler (LINKE) – den werden soll. Ich warne in dem Zusammenhang ganz Torsten Schneider (SPD): Das war Satire!] ausdrücklich vor zu viel Staatsnähe. Wir haben funktio- nierende Mechanismen; das bezieht sich auch auf die Vergangenheit. Ich denke da an das Atelierprogramm Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: oder andere Programme, die auch durchaus aus der Für die Fraktion der CDU hat jetzt Herr Dr. Juhnke das Künstlerszene heraus betrieben werden. Von daher, glau- Wort. – Bitte! be ich, sollte man sich hier davor hüten, eine allzu starke staatliche Lenkung vorzusehen. Das scheint auch ein kleiner Duktus der Kulturpolitik in dieser Legislaturperi- Dr. Robbin Juhnke (CDU): ode zu werden. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein komplexes, großes Thema und wenig Zeit! Ich werde Die dritte Bemerkung: Die Digitalisierung ist ein Thema, mich also auf wenige Anmerkungen – fünf, um genau zu das sich zunächst nicht kulturaffin anhört. Einiges ist sein – beschränken. Die erste ist, dass wir in der Kultur- auch eingestellt worden in den Haushalt; das will ich gar politik normalerweise dieselbe Zielrichtung haben. Das nicht verhehlen. Ich glaube aber, dass wir hier noch heißt, ein Mehr an Geld ist auch ein Mehr an Kultur. Im längst nicht dort sind, wo wir sein müssen. Wir reden hier Grundsatz ist das eine gute Sache. Hier gibt es aber Din- über ganz wichtige Fragen wie die Sicherung des Kultur- ge, die wir am Haushalt kritisieren. Das ist vor allem das guts für die Zukunft, die digitale Infrastruktur, die Er- schon erwähnte Thema Dekolonisierung. Wir haben den reichbarkeit neuen Publikums. Das sind ganz wesentliche Antrag abgelehnt; die Debatte haben wir auch verfolgt. Dinge, die wir dort lösen müssen. Da wird es wahrschein- Hier sind 2 Millionen Euro im Einzelplan Kultur und lich mit dem, was der Haushaltsentwurf vorsieht, nicht Europa eingestellt, die man für andere Dinge sinnvoller getan sein. als für diese ideologische Symbolpolitik aufwenden könnte. Der Entwurf ist im Übrigen auch nicht hinreichend – das [Beifall bei der CDU – ist meine vierte Anmerkung – in einigen Fragen. Die Vereinzelter Beifall bei der AfD und der FDP] Koalition hat in der Tat später auch eine Korrektur vor- genommen. Das ist lobenswert, und das unterstützen wir. Ich denke zum Beispiel an den Bereich der Literatur, an Es entsprach auch unseren Änderungsanträgen. Ich denke die Ausfinanzierung der Literaturhäuser oder auch an da zum Beispiel an den Runden Tisch Tanz, den man wenig Geld, das man in die Hand nehmen könnte bzw. dann – den großen Ankündigungen folgend – auch ausfi- müsste, um etwa eine Teilzeitstelle beim Berufsverband nanziert hat, aber auch an das Konzerthausorchester, das Bildender Künstlerinnen und Künstler zu finanzieren, die jetzt die Wertschätzung erfährt, die seinem Stellenwert der bildenden Kunst durchaus helfen würde. entspricht, sowie an den Umgang mit Einnahmeausfällen bei der Schaubühne – das sind richtig vernünftige Sachen. Damit komme ich zum zweiten Punkt, nämlich zum Warum nicht gleich so? – Im Entwurf war es jedenfalls wichtigen Thema Arbeitsräume, also Ateliers, aber auch nicht enthalten. Ich kann mir auch noch weitere Dinge Probebühnen und Ähnliches. In diesem Bereich herrscht vorstellen, aber die Zeit ist, wie gesagt, kurz. Deshalb viel Not in der Stadt. Ursprünglich hieß es, es sollen will ich das gar nicht im Einzelnen ausführen. 2 000 neue Ateliers geschaffen werden. Der aktuelle Stand hinsichtlich der Ziele ist, dass man versucht, we- Die Sache ist nur: Wie das von der Technik her gemacht nigstens bis zum Jahr 2021 2 000 Ateliers zu sichern. wurde, das kritisiere ich. Im Haushalt haben wir eine Nun haben wir kurz darüber debattiert. In der Tat, um das riesengroße pauschale Minderausgabe. Nun ist diese kein noch einmal aufzugreifen, braucht man keine Glaskugel, Hexenwerk, sie ist auch nichts Neues. Grundsätzlich ist um zu erkennen, dass dieses Ziel nicht erreicht werden Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6095 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Robbin Juhnke) es auch legitim. Aber wenn wir von 7,5 Millionen Euro Sabine Bangert (GRÜNE): reden, dann ist das ein ungedeckter Scheck, der in den Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kulturhaushalt eingestellt wird. Ich erinnere daran, dass Dr. Juhnke! Sie sind nicht auf der Höhe der Zeit, sonst wir im letzten Haushalt 0,25 Millionen Euro hatten. Es ist wüssten Sie nämlich, dass die pauschale Minderausgabe nun also schon eine deutlich höhere Summe. Ich beziehe im Kulturbereich im Einzelplan 08 weg ist. In den Haus- sogar ein, dass man die mit der Steuerschätzung zusam- haltsberatungen ging es auch darum, wie wir Kulturförde- menhängenden Änderungen, die in letzter Minute kom- rung strukturell und systemisch neu ausrichten können. men, mit einberechnet hat, sodass da eine pauschale Min- Das beschert uns Aufwüchse, allein die Umstellung der derausgabe vielleicht nicht vollkommen von der Hand zu Kulturmiete auf die sogenannte SILB-Miete rund 30 Mil- weisen ist. Aber mit Blick auf diese Größenordnung finde lionen Euro. Auch die Tariferhöhungen schlagen hier zu ich, dass die Grenze der Seriosität überschritten ist. Buche, 2020 15 Millionen und 2021 21 Millionen Euro. [Beifall bei der CDU – Im Bereich der institutionellen Förderung kommt das Beifall von Stefan Förster (FDP)] Geld bei den Beschäftigten an. Die letzte Bemerkung: Meine Auffassung von Kulturpoli- tik ist die, dass Mittel nicht nach der gesellschaftlichen Für den Bereich der Konzept- und Projektförderung gilt das nicht. Gerade in der überjährigen Förderung gelingt Ausrichtung eines kulturellen Akteurs oder des Hauses die Schaffung sozialversicherungspflichtiger Jobs nur vergeben werden sollten. unzureichend. Insofern ist die Kritik der konzeptgeförder- [Beifall von Anne Helm (LINKE)] ten Ankerinstitutionen und freien Gruppen berechtigt. Das entspräche nicht meinem Verständnis von Kunstfrei- Dort werden die Mittelaufwüchse durch die allgemeine heit, und wir haben auch vielen Anwandlungen dieser Art Teuerung in der Stadt aufgefressen. Um diese Ungerech- bisher widerstanden. Aber auch der umgekehrte Einfluss tigkeiten künftig auszugleichen, steht uns die Diskussion ist schädlich. Bei mir mehren sich in letzter Zeit Künst- über eine Reform der Förderinstrumente und Fördersys- lerstimmen, die bei diesem Senat Angst haben, nicht mit tematik noch bevor. Fördermitteln bedacht zu werden, wenn sie nicht be- stimmte Themen bedienen, die gerade en vogue sind. Die Beratungen des vorliegenden Haushalts haben ge- zeigt, welch große Wertschätzung der Kultur seitens der [Zuruf von der AfD: Hört, hört!] Politik entgegengebracht wird, bis auf wenige in diesem Der Senator wird diese direkte Einflussnahme natürlich Haus, die wir daran erkennen, dass sie ein gestörtes Ver- zurückweisen. Das ist sicherlich auch richtig, weil da hältnis zu Rettungsdecken haben und die Freiheit der ausreichend indirekte Möglichkeiten bestehen. Kunst infrage stellen. [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Beifall von Dr. Susanne Kitschun (SPD)] Kommen Sie zum Ende, Herr Abgeordneter! Ihre Zeit ist Dem sind die Vielen in diesem Haus einmal mehr entge- schon reichlich überschritten. gengetreten, und Sie können sicher sein, dass wir uns auch künftig bei derartigen Angriffen vor unsere Kultur- einrichtungen stellen werden. Dr. Robbin Juhnke (CDU): [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN] Hier wird nichts angezeigt. Einen Satz noch! – Es gibt ausreichend indirekte Möglichkeiten, hier Einfluss zu Meine Kollegin Regina Kittler und mein Kollege Frank nehmen. Das sind Signale und Sorgen, über die wir uns Jahnke haben schon die inhaltlichen Schwerpunkte der Gedanken machen sollten. Es ist schön, wenn mehr Geld Koalition ausgeführt. Meiner Fraktion war es darüber da ist. Das ist ein warmes Bad, aber in dieser Form ist hinaus wichtig, den Diversitätsfonds und den Tanz zu dieses warme Bad doch irgendwann toxisch für die Kul- stärken, die renommierten Literaturfestivals Open Mike tur und Kunst in dieser Stadt. Wir sind da, die Kulturfrei- und Zebra abzusichern. Apropos Tanz: Ein zentrales heit gemeinsam zu verteidigen. Das sollte unsere vor- Thema unserer Koalition ist Partizipation, konkret: Wir nehmste Aufgabe sein. – Ich danke für Ihre Aufmerk- gestalten Kulturpolitik im Dialog mit den Kulturschaf- samkeit! fenden. Einige Verfahren wurden durchgeführt, z. B. die Entwicklung der Alten Münze und das Kulturraumbüro. [Beifall bei der CDU und der FDP – Sicher, es hakt noch etwas, aber wir kommen voran. Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] Beispielhaft möchte ich den Runden Tisch Tanz nennen, der dafür steht, wie ein Dialog zwischen Verwaltung, Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Politik und der Berliner Tanzszene auf Augenhöhe ge- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt das führt werden kann. Es war mir eine große Freude, daran Wort Frau Abgeordnete Bangert. teilzunehmen. Ich möchte allen Beteiligten danken, der Verwaltung für die Offenheit und das konstruktive Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6096 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Sabine Bangert)

Vorgehen sowie der Tanzszene für das enorme Engage- Steigende Steuereinnahmen bescheren dem Haushalt ment, die Fachkompetenz und ihr solidarisches Verhalten einen Milliardenüberschuss. Was für den Kulturetat aus- untereinander. gehandelt wurde, ist einfach zu wenig, denn das hat Si- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – bylle Meister vorhin schon richtig angesprochen: Beifall von Dr. Susanne Kitschun (SPD)] 30 Millionen gehen allein für Mieterhöhungen wieder drauf, und ob das Geld jemals bei Investitionen in Kul- Nun beginnen wir mit der Umsetzung der Ergebnisse. tureinrichtungen ankommt, dafür gibt es noch kein Kon- Wir erproben neue Förderinstrumente, stärken dezentrale zept, und es ist auch nicht sicher. Das Geld ist in diesem Tanzorte und gehen an die konzeptionelle Erarbeitung Moment erst mal verloren. eines Hauses für Tanz, eines Tanzarchivs und Tanzver- [Beifall bei der FDP] mittlungszentrums. Dafür haben wir einen Tanztitel ge- schaffen, in dem 2020 knapp 1,5 und 2021 1,6 Millionen Zu der Kritik, Sie haben schlecht verhandelt, kommt die Euro zur Verfügung stehen. Ja, es ist erst ein Anfang, die zweite Kritik, wie Sie das Geld verteilt haben. Sie haben Berliner Tanzszene strukturell und qualitativ weiterzu- nämlich nach dem Gießkannenprinzip, so einmal quer entwickeln und zu stärken. rüber, die Einrichtungen bedient. Die Schwerpunkte, die Sie genannt haben, teilen wir mit Ihnen teilweise, dass die Haushaltsberatungen sind nicht nur für uns Abgeordnete, Kinder- und Jugendtheater mehr Geld bekommen, dass sondern auch für die Verwaltung mit extremen Belastun- der Tanz mehr Geld bekommt, ich glaube, da gibt es gen verbunden. Ich möchte mich daher bei den Mitarbei- Einigkeit im Haus. Aber es gibt doch ganz viele, die nicht terinnen und Mitarbeitern der Verwaltung dieses Hauses, berücksichtigt wurden, die ich jetzt leider im Einzelnen aber auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der nicht aufzählen kann. Senatsverwaltung für die gute Vorbereitung der Sitzun- [Regina Kittler (LINKE): Ach, schade!] gen und ihre Geduld bei den ausgedehnten Sitzungen bedanken. Einmal mehr haben sie uns gut durch schwie- Wir haben uns damit in Änderungsanträgen auseinander- rige Haushalsberatungen begleitet. Herzlichen Dank gesetzt, und wir werden diese Einrichtungen auch an- dafür! schreiben und darüber informieren, wer Ihnen dieses Geld nicht gegeben hat. [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD, der CDU und

der LINKEN] Was ist generell die Bilanz des Kultursenators? – Das Luftbrückenjubiläum hat man verschlafen. Das Bauhaus- jubiläum hat man verschlafen. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Zuruf von Regina Kittler (LINKE)] Für die Fraktion der FDP hat jetzt das Wort Herr Abge- ordneter Kluckert. Eröffnung des Humboldtforums zum Geburtstag von Alexander von Humboldt hat man nicht geschafft, hat Florian Kluckert (FDP): man verschlafen. [Regina Kittler (LINKE): Sie wissen aber schon, Vielen Dank, Frau Präsidentin! – Meine sehr geehrten was Bund und Land ist!] Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Haushaltsdebatte ist immer ein willkommener An- Das Parlament hat Ihnen etliche Millionen zur Verfügung lass, die haushaltspolitischen Schwerpunkte der Regie- gestellt, um den Mauerfall ordentlich zu feiern. Das hat rung zu hinterfragen und auch mal mit der Politik des man dadurch nicht verschlafen, aber man hat die Stadt in Senats hart ins Gericht zu gehen. Ich sage Ihnen ganz der ganzen Welt mit einem antisemitischen Video bla- offen, für uns Liberale ist das, was der Senat vorgelegt miert. hat, unzufriedenstellend. [Beifall bei der FDP – [Beifall bei der FDP] Regina Kittler (LINKE): Wollen Sie mal in den Bundestag?] Insbesondere unzufrieden sind wir mit der Performance des Kultursenators. Wenn man sich mit Kulturschaffen- Wir sind daher mit Ihrer Performance, wie gesagt, unzu- den in dieser Stadt unterhält, dann kommt jedes Mal der frieden. Vergleich, der Senator würde so ein bisschen wie der Sonnenkönig durch die Stadt schweben und großzügig Aber zum Abschluss, nach so vielen negativen Worten, Geschenke verteilen an diejenigen, die ihm wohlgesinnt möchte ich mit einem Appell an Sie enden, denn die beste sind. Wenn man so königlich durch die Stadt schwebt, Kulturförderung ist, die Kultureinrichtungen auch zu dann ist allerdings das, was der Kultursenator beim Fi- besuchen und diese mit dem Kauf einer Eintrittskarte zu nanzsenator ausgehandelt hat, doch eher der kleine Klin- unterstützen. gelbeutel als die große Kollekte. [Beifall bei der FDP – [Beifall bei der FDP] Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6097 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Florian Kluckert)

Wenn wir heute nach dem Plenum in die plenarfreie dem Brexit gehen die Europäische Bankenaufsicht nach Weihnachtszeit starten oder viele Berliner demnächst in Paris und die Europäische Arzneimittel-Agentur nach die arbeitsfreie Zeit und frei haben, dann stehen jeden . – Well done, Mister Müller! Abend Tausende Kunst- und Kulturschaffende auf den Bühnen dieser Stadt und geben ihr Bestes, Schauspieler, Gewiefte Berliner können sich ohnehin kein Quäntchen Musiker, Tänzerinnen und Tänzer, Akrobaten, Künstler, mit der Geldverbrennungsmaschine in Brüssel identifizie- Sänger und viele mehr. Sie alle geben ihr Bestes, um uns ren, denn das Demokratiedefizit der EU hat sich als aus- in der Vorweihnachtszeit einen schönen Abend zu be- gesprochen reformresistent erwiesen. Die Kritik an aus- scheren. ufernden europäischen Institutionen, an der Banken- und [Zuruf von Regina Kittler (LINKE)] Schuldenunion, die Ungleichheit der Lebensverhältnisse, die Idee einer europäischen Armee, die Kritik an der Berlin hat ein tolles Kulturprogramm. Genießen Sie es Maßregelung, die Bevormundung demokratisch gewähl- und unterstützen Sie es mit Ihrem Besuch! – Vielen ter Regierungen, vornehmlich in Osteuropa, und die Ver- Dank! hinderung einer tatsächlichen parlamentarischen Kontrol- [Beifall bei der FDP – le des Brüsseler Machtapparats sind alles andere als mo- Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – dellhaft. Regina Kittler (LINKE): Begeisterung bei der FDP!] Der immer schneller vorangetriebene Verschmelzungs- prozess innerhalb der EU hin zu den niemals autorisierten Supergebilde Vereinigte Staaten von Europa ist das Er- Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: gebnis von wachsenden Verlustängsten einer alten Elite und nicht das Bedürfnis der europäischen Völker, die Sehr geehrter Herr Senator! Sorry, es folgt erst eine zwei- niemals zu den Vereinigten Staaten von Europa befragt te Rederunde. – Hier hat das Wort Herr Dr. Bronson für worden sind. die AfD-Fraktion. [Beifall bei der AfD] [Regina Kittler (LINKE): Das hätten wir uns auch schenken können!] Mit Berlin und den Menschen in dieser Stadt hat dieses Brüssel immer weniger zu tun. Wir werden daher kein Geld freigeben, um dieses Konstrukt identifikatorisch als Dr. Hugh Bronson (AfD): aufpoliertes Leitbild zu präsentieren. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und [Regina Kittler (LINKE): Zum Glück Herren! Noch immer sollen im Einzelplan 08 Steuerein- fragt sie keiner!] nahmen verpulvert werden, um einen nicht weiter spezi- Den Einzelplan 08 und damit den Haushalt in vorliegen- fizierten Europagedanken zu fördern. Ich zitiere verkürzt der Form lehnt die AfD entschieden ab. – Vielen Dank und mit Erlaubnis der Präsidentin aus dem Bericht des für Ihre Aufmerksamkeit! Senats – Zitat: [Beifall bei der AfD] Ziel ist es, den Berlinern den Mehrwert der Mit- gliedschaft in der EU zu verdeutlichen. Hierdurch soll eine nachhaltige Identifikation als Europäer Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: erfolgen und damit die Stärkung des Europage- dankens herbeigetragen werden. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt das Wort Herr Abgeordneter Schweikhardt! – Zitat Ende. Im tiefen Tal der Begriffsstutzigkeit ist mit „Europa“ keinesfalls der Subkontinent mit seinen 47 Staaten gemeint, sondern die schwindsüchtige EU. Notker Schweikhardt (GRÜNE): Auslöser dieser Schwindsucht ist der Brexit. Die Stadt Sehr geehrte Präsidentin! Sehr verehrte Anwesende! Berlin ist von den Folgen der Volksabstimmung in Groß- Warum sind wir heute hier? – Dieser Doppelhaushalt ist britannien stärker betroffen als vom Volksentscheid über das Produkt unserer politischen Willensbildung, und der den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel. übergeordnete politische Wille dieser Koalition ist ein [Vereinzelter Beifall bei der AfD] lebenswertes Berlin und ein erfolgreiches Europa. So werden im Einzelplan 05 des Haushaltes Mittel freige- [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und stellt, um die 18 000 in Berlin ansässigen Briten mit Auf- der LINKEN] enthaltstiteln zu versorgen. Europa ist das erfolgreichste politische, ja das erfolg- [Stefan Förster (FDP): Ab heute Abend!] reichste Friedensprojekt der Welt, und Berlin ist im Her- zen Europas. Berlinpolitik ist folglich automatisch Euro- Unfreiwillig konterkariert wird diese kluge Initiative papolitik. Und was macht Berlin aus? – Unsere Berliner durch das Komplettversagen des Senats bei der Anwer- Lebensweise, unsere Berliner Kultur, die kulturelle bung von in London ansässigen EU-Einrichtungen. Nach Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6098 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Notker Schweikhardt)

Vielfalt! Unsere tolerante, diverse und offene Gesell- Und der neue Haushalt bringt uns noch viel weiter. Um schaft macht Berlin zum Sehnsuchtsort. beim Beispiel „Babylon Berlin“ zu bleiben: Die Teile, die [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN und nicht in Berlin gedreht werden können, können jetzt in der LINKEN] Berlin erschaffen werden. Wir investieren in die Zukunft. Es macht mich stolz, dass es unserem Parlament in weni- Und es ist gut so, ja, es ist so sehr gut so, dass es Men- gen Monaten gelungen ist, einen Berliner VFX-Fonds zu schen aus aller Welt zu uns zieht. Sie machen Berlin schaffen, nämlich zukunftssicher und besser. Wenn wir unsere [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und Kultur, unsere Werte, unsere Art zu leben behalten wol- der LINKEN] len, dann ist Europa alternativlos. [Zuruf von der AfD: Glauben Sie ein neuer Fonds für visuelle Spezialeffekte, für am Com- das wirklich?] puter erzeugte Bilder. In Zukunft kommen mehr Raum- schiffe, Drachen und Aliens aus Berlin. In Zukunft kön- Europas größte kulturelle Errungenschaft ist ein stabiler nen wir unsere Geschichte, unsere Kultur noch besser Frieden, eine stabile Demokratie und ein respektvoller digitalisieren, erzählen und bewahren. 4 Millionen Euro Umgang miteinander. für die digitale Schlüsselbranche garantieren Absolven- [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN und tinnen und Absolventen unserer Hochschulen und Exper- der LINKEN] tinnen und Experten aus der ganzen Welt hochqualifizier- te, zukunftssichere, gut bezahlte Arbeitsplätze in ihrer Meine Damen und Herren von der AfD! Sie können nur Sehnsuchtsstadt. Das ist Zukunftspolitik für ein lebens- deshalb so intolerant, europafeindlich und kulturfeindlich wertes Berlin in einem erfolgreichen Europa. – Danke! herumpöbeln, [Beifall bei den GRÜNEN – [Frank-Christian Hansel (AfD): Es geht um die EU, Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN – nicht um Europa!] Frank-Christian Hansel (AfD): So muss das sein!] weil die kulturell weiterentwickelten Fraktionen so tole- rant sind – Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN] Für den Senat spricht nun Herr Senator Dr. Lederer! – Bitte schön! auch wenn es bei der AfD sehr schwer ist, tolerant zu sein. Bürgermeister Dr. Klaus Lederer (Senatsverwaltung Kultur ist der Blutkreislauf unserer Gesellschaft. Sie für Kultur und Europa): versorgt das Hirn mit Sauerstoff – je mehr Kultur, desto Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- mehr Hirn. Sollten Sie auch einmal probieren! ren! Berlin ist die Kulturhauptstadt Deutschlands, wenn [Frank-Christian Hansel (AfD): Wir haben nicht sogar Europas – da hat Herr Schweikhardt völlig damit kein Problem!] recht. Und der vorliegende Haushalt erlaubt es uns, die Vielfalt und Breite unserer kulturellen Infrastruktur zu Kultur ist Berlins beste Botschafterin. Kultur macht unse- erhalten und auch auszubauen. Wir verbessern die Rah- re Werte, unser europäisches Gesellschaftsmodell welt- menbedingungen, die es zahlreichen Kunstschaffenden weit zum Vorbild. ermöglichen, frei zu arbeiten, ohne materielle Existenz- [Zuruf von der AfD: Welche Kultur ängste zu leben – und beides ist dringend notwendig. vertreten Sie denn?] Im Mittelpunkt steht dabei die gleichberechtigte Teilhabe Dafür arbeite nicht nur ich enthusiastisch. Dieses Parla- aller am gesellschaftlichen und damit natürlich auch am ment lebt Städtepartnerschaften. Dieses Parlament ver- kulturellen Reichtum. Da haben wir 2018/2019 geliefert, netzt Kultur- und Festivalstädte in der ganzen Welt. Aus und mit dem Haushalt, der heute von Ihnen beschlossen unserer Stadt und in unsere Stadt kommen globale Kul- wird, liefern wir weiter. Wir sind in der Lage, Begonne- turbotschafterinnen. Ein aktuelles Beispiel: Mit „Babylon nes im Sinne der Kunst- und Kulturszene der Stadt und Berlin“ zieht eine Berliner Geschichte, die in Berlin ihrer Bürgerinnen und Bürger konsequent fortzuführen, spielt, die von einer Berliner Firma mit Berliner Schau- und wir zeigen, dass wir in der Lage sind, auf neue Her- spielerinnen und Schauspielern, von Berliner Filmschaf- ausforderungen zu reagieren und völlig Neues anzu- fenden in Berlin gedreht wird in die ganze Welt. Und – packen. wir sind ja heute in der Haushaltsdebatte – sie ist mit Berliner Geld gefördert, sehr erfolgreich gefördert. Die Erlauben Sie mir, dies kurz an einem Beispiel deutlich zu nächste Staffel ist schon vor ihrer Weltpremiere am Mon- machen: Ab April gibt es jeden Monat einen Sonntag, an tag in über 100 Länder verkauft. X Filme hat letzte Wo- dem die Museen des Landes Berlin – und die Stiftung che 800 000 Euro Förderung zurückgezahlt. Preußischer Kulturbesitz macht mit – eintrittsfrei sein Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6099 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Bürgermeister Dr. Klaus Lederer) werden. Gekoppelt wird dies mit Angeboten in den Ein- stärker transparent und stärker begreifbar machen und es richtungen, Mitmachangeboten, Vermittlungsangeboten. in die gesellschaftliche Auseinandersetzung zurückholen. [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN Ich halte das für zwingend notwendig. – Herr Juhnke, ich der SPD und den GRÜNEN] freue mich, dass ich mir darin auch mit der Kulturstaats- ministerin Grütters einig bin. Die Kopplung von Eintrittsfreiheit und Angeboten an die [Beifall bei der LINKEN, der SPD und Stadtgesellschaft begegnet festgestellten Problemen auf den GRÜNEN – zwei Wegen: Wir senken materielle Hürden, die es fak- Zuruf von Dr. Robbin Juhnke (CDU)] tisch gibt, denn es gibt Menschen, die sich den Eintritt in die Museen schlicht nicht leisten können. Wir senken Ich könnte jetzt noch eine Menge anderer Punkte anfüh- aber auch immaterielle Hürden, indem wir mit zusätzli- ren, die Zugänge für Menschen schaffen, wo vorher keine chen Angeboten Brücken in unsere Einrichtungen schaf- waren, wo Kultur als Mittel zur Verständigung für uns fen. Ich bin davon überzeugt, dass es uns nur so gelingt, ein stärkeres Gewicht erhält. Mir sei dabei erlaubt, als nicht nur in der Stadt Kunst und Kultur anzubieten, son- einziges Beispiel die Digitalisierung zu nennen, denn da dern auch für die ganze Stadt. So sehe ich meinen Auf- geht es um mehr als Investitionen in technische Ausrüs- trag, und der vorliegende Haushalt bietet die Chance, ihn tung. Sie bietet vor allem neue Zugangsmöglichkeiten zu Stück für Stück zu verwirklichen. Kunst und Kultur und neue Möglichkeiten künstlerischer [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN Ausdrucksform. Mit diesem Haushalt können wir die der SPD und den GRÜNEN] Ausstattung und Entwicklung digitaler Strategien und Projekte im Kulturbereich verbessern. Kulturpolitik, wie Der kulturelle Reichtum ist nichts für eine kleine Gruppe ich sie verstehe, ist eben nicht nur Förderpolitik, sondern in der Stadt, und je früher Menschen in ihrem Leben mit zuallererst Infrastrukturpolitik. – Herr Juhnke, mit der der Schönheit, der Vielfalt und kreativen Ausdrucksfor- Verstetigung von digiS, mit dem kulturBdigital-Lab und men in Berührung kommen, desto eher eröffnen sich mit mehreren Millionen Euro an Investitionsmitteln für ihnen neue Welten, die sie dann auch gerne betreten. die Digitalisierungsinfrastruktur in den Einrichtungen Unsere Aufgabe ist es, dabei zu helfen. – Herr Juhnke haben wir dabei mehr geschafft, als all die Jahre vorher und Herr Kluckert! Den abstrakten Vorwurf, wir würden passiert ist. hier irgendwelche Leute bevorzugen, weise ich strikt [Beifall bei der LINKEN] zurück. Bei uns entscheiden Jurys darüber, wer die Mittel bekommt, und nicht irgendwelche Politiker, auch wenn Ein weiteres Instrument der Infrastrukturpolitik ist der Sie sich das vielleicht anders wünschen. Wir werden Aufbau eines Kulturraumbüros, mit dem uns schneller als darauf beharren, dass das durch unabhängige Akteure bisher die Akquise und Herrichtung von Kulturimmobi- entschieden wird und dass sich die Politik da raushält. lien gelingen soll. Ich bin ziemlich zuversichtlich, dass [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN wir die 2 000 Ateliers schaffen. – Herr Kluckert, Sie der SPD und den GRÜNEN] müssen auch mal erklären, wie einerseits weniger staatli- che Einflussnahme, aber mehr Ergebnisse durch die staat- Der vorliegende Haushalt stärkt ausdrücklich Kinder-, liche Einflussnahme erzielt werden sollen. Mir scheint, Jugend- und Puppentheater – das hat etwas mit den Zu- das ist ein Widerspruch, den Sie nicht auflösen können. gänglichkeiten an ästhetischen Ausdrucksformen für [Beifall bei der LINKEN] junge Menschen zu tun. Wir stärken die Jugendkunst- schulen. Wir stärken die Vermittlungsarbeit in den Ein- Wir richten die Stiftung Kulturelle Weiterbildung und richtungen und noch manches mehr. Kulturberatung neu aus, deren Aufgabe es sein wird, eine professionelle Teilhabeforschung in der Berliner Kultur- Zur Beförderung der Vielfalt in unserer Gesellschaft landschaft zu etablieren. Das ist bundesweit einmalig und gehört natürlich auch die Erinnerungsarbeit. Da konnten neu. Sie wird die Diversitätsentwicklung und die kulturel- wir in den vergangenen drei Jahren schon eine Menge le Bildung voranbringen. Frau Bangert hat es völlig rich- leisten, beispielsweise die Überführung der East Side tig gesagt: Da müssen wir investieren. Dafür müssen wir Gallery unter das Dach der Stiftung Berliner Mauer und die entsprechenden Grundlagen schaffen. Das wird uns andere Projekte wie zur Aufarbeitung der NS-Diktatur mit diesem Haushalt gelingen. und der Erforschung der NS-Zwangsarbeit. Hier stellt sich Berlin seiner Verantwortung, und wir suchen auch Das alles ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was wir nach neuen Formen und neuen Wegen bei der Vermitt- geleistet haben und leisten werden. Für die Themen lung. Mit Ihrer Zustimmung zum vorliegenden Haushalt Denkmalschutz, interreligiöser Dialog, die Stärkung können wir in der Erinnerungskultur ein neues und auch jüdischen Lebens und eine offensivere Europapolitik – großes Kapitel aufschlagen. – Sabine Bangert ist darauf die wird uns in den Ausschüssen weiter beschäftigen – schon eingegangen. – Mit der Kolonialismusaufarbeitung fehlt mir jetzt schlicht die Zeit. Aber ich denke, es ist eine setzt die Koalition einen weiteren erinnerungspolitischen Grundidee sichtbar, was wir als Koalition im Kulturbe- Schwerpunkt. Wir werden in der Stadtgesellschaft dieses reich verfolgen. Ich bin Herrn Jahnke, Frau Kittler und verdrängte Kapitel deutscher Geschichte stärker sichtbar, Frau Bangert sehr dankbar dafür, dass Sie die wesent- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6100 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Bürgermeister Dr. Klaus Lederer) lichen Punkte genannt haben. Alle Menschen überall in – Ich sehe, dass sich die FDP beim Klatschen enthält. Das der Stadt müssen Nutznießerinnen und Nutznießer von verstehe ich, denn ich würde bei Ihnen auch nicht klat- Kunst und Kultur sein können. Die Bedingungen, die es schen, denn Sie wollen 50 Millionen Euro zusätzlich vielen Kunstschaffenden ermöglichen, frei zu arbeiten, ausgeben und – ich betone – nur für nichtöffentliche frei zu sein von Existenzängsten, schaffen wir. Das kann Kliniken. Wir müssen zum Glück hier nicht Ihre Anträge uns gelingen im Interesse der bunten, vielfältigen Kultur- verteidigen. Wir wollen weiterhin einen Trägermix an landschaft, die Berlin auszeichnet. – Daher bitte ich Sie Krankenhäusern in Berlin haben. Wir wollen eine Infra- um die Zustimmung zum Haushalt. struktur, die die kommunalen Unternehmen nicht ausblu- ten lässt. Wir stehen zu dieser Trägervielfalt, auch indem Abschließend will ich sagen: Vor drei Jahren haben wir wir den Krankenhäusern, die unser Geld bekommen, uns gemeinsam auf diesen Weg gemacht. Ich bin froh, soziale Vorgaben machen. Wir wollen nicht, dass nur in wie weit wir in dieser Zeit schon gekommen sind. Mein Beton investiert wird. Vielmehr muss in Köpfe investiert Dank geht an die vielen, die sich beteiligt haben, an das werden, und da müssen auch die Beschäftigten bedacht Abgeordnetenhaus, den Kulturausschuss und die Fraktio- werden. nen für die konstruktive Begleitung. Wir bauen die Infra- [Beifall bei der LINKEN] struktur; die Kunst machen die Künstlerinnen und Künst- ler. – Vielen Dank! Im Bereich der Pflege stärken wir die Beratungsinfra- struktur. Die Verbraucherzentrale bekommt 200 000 Euro [Beifall bei der LINKEN, der SPD und pro Jahr für die Prüfung des Kleingedruckten, den GRÜNEN] [Vereinzelter Beifall bei der SPD]

für Pflegeverträge. Sie soll mitmachen in der Beratungs- Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: infrastruktur, die ausgebaut wird. Vielen Dank! – Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir stärken mit mehreren Millionen die Wohngemein- Wir kommen nun zur schaften für Pflegebedürftige. Wir sind dabei, wenn der vorsorgende Hausbesuch eingeführt wird, und wir lassen lfd. Nr. i): die Menschen nicht allein, wenn sie Hilfebedarf haben, Einzelplan: auch nicht im Krankenfall, und in der Pflege erst recht 09 Gesundheit, Pflege und Gleichstellung nicht. Deswegen investieren wir in Pflegewohnungen, in Ich verknüpfe dies mit der Beratung über die Auflagen- Krankenwohnungen für Obdachlose. Wir stärken die beschlüsse des Hauptausschusses Nummern 54 bis 56 der medizinische Versorgung von Menschen, die ohne Ver- Drucksache 18/2400. sorgung sind, beispielsweise ohne Krankenversiche- rungsschein. In der ersten Rederunde beginnt wiederum die Fraktion der SPD. Es hat das Wort Herr Abgeordneter Isenberg. – Und, meine sehr geehrten Damen und Herren von der Bitte schön! Opposition, wir stärken den gesundheitlichen Verbrau- cherschutz auch im Handlungsfeld Prävention und Dro- gen. Genau deswegen stärken wir die Fachstelle für Thomas Isenberg (SPD): Suchtprävention in diesem Haushalt. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- [Beifall von Ülker Radziwill (SPD)] ren! Vor drei Jahren ist die Koalition mit dem Verspre- chen angetreten, eine Klinikoffensive zu starten und weit Wir öffnen die Drogenkonsumräume länger als bisher, über dem Bundesdurchschnitt zu investieren. Das haben und wir steigen in die Ausfinanzierung des Drug- wir ganz erfolgreich mit diesem Haushalt vorgelegt. Ich Checking-Projekts ein. Der Antrag für das Modellprojekt möchte daran erinnern: Im Jahr 2018 waren es für eine kontrollierte Cannabisabgabe an Erwachsene ist 140 Millionen Euro, 2019 160 Millionen Euro. Im Jahr vor Kurzem von der Senatsgesundheitsverwaltung ge- 2020 werden es 180 Millionen Euro sein und im stellt worden. Jetzt kommt es darauf an, dass die Bundes- Jahr 2021 235 Millionen Euro für die Infrastruktur in oberbehörde das genehmigt und dass die CDU auch auf unseren Kliniken. Das ist die Klinikoffensive, die wir Bundesebene ihre Blockadehaltung aufgibt, für eine rati- versprochen haben. Das ist eine Übererfüllung unseres onale Präventionspolitik in diesem Bereich. Koalitionsvertrags. Wir liegen weit über dem Bundes- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und durchschnitt. Wir bewegen ein Programmvolumen, das den GRÜNEN] bundesweit spitze ist. Das sind 170 Prozent im Vergleich Darüber hinaus ist uns die Beteiligung der Menschen an zum Status quo vor vier Jahren. Das ist ein super Erfolg. der Ausgestaltung des Gesundheitswesens enorm wichtig. [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Erstmalig fördert die Koalition die Selbsthilfeorganisati- den GRÜNEN] onen, die Patientenverbände, sodass diese sich mehr als bisher an den Gremien des Gesundheitswesens in Berlin Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6101 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Thomas Isenberg) beteiligen können und gemeinsam mit der Patientenbe- den Pflegenden die Durchsetzungskraft gibt, die sie brau- auftragten eine Patientenorientierung der Berliner Struk- chen – analog zu Ärzten und Apothekern. Das lehnen Sie turen des Gesundheitswesens ausbauen können. ab. Bei der Pflegekammer geht der Riss mitten durch die Koalition, vor allem aber geht er auch mitten durch die Sie sehen, Berlin bewegt sich nicht nur mit den notwen- SPD. Frau Senatorin, Sie setzen sich mit Ihrer positiven digen neuen Präventionsmaßnahmen im Haushalt. Nein, Haltung zur Pflegekammer noch nicht einmal bei den Berlin bewegt sich mit dieser Klinikoffensive massiv, eigenen Leuten innerhalb der SPD durch. bewegt sich mit all den guten Elementen von Rot-Rot- Grün. Das ist eine gute Zukunft, die wir hier gestalten. – Der Regierende Bürgermeister hat auf seiner jahrelangen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! verzweifelten Suche nach einem eigenen inhaltlichen [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Thema die Gesundheitsstadt Berlin für sich entdeckt und den GRÜNEN] damit die Kolleginnen Pop und Kalayci kurzerhand ent- mündigt. Was soll man davon halten, dass die Senatorin ihren fraktionsübergreifend geschätzten Staatssekretär Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Boris Velter erst entlässt und Michael Müller ihn wenige Monate danach zum Koordinator dieser Gesundheitsstadt Für die Fraktion der CDU hat jetzt das Wort der Abge- wieder einsetzt. Das ist eine schallende Ohrfeige, Frau ordnete Zeelen. Senatorin.

[Beifall bei der CDU – Tim-Christopher Zeelen (CDU): Oliver Friederici (CDU): So ist es!] Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- Mitten in die Haushaltsberatung platzt die Nachricht, dass gen! Wir beraten heute abschließend den Haushalt der die Vorsitzende der Geschäftsführung von Vivantes, verpassten Möglichkeiten. Andrea Grebe, im Juni das Unternehmen verlassen wird. [Beifall bei der CDU – Schon Ende dieses Jahres gehen die Personalchefin und Beifall von Florian Kluckert (FDP)] auch die Aufsichtsratschefin. Rums! Das Chaos, dass Sie politisch bei Vivantes in den letzten Monaten angerichtet Das gilt für Ihre Pläne bei Gesundheit und Pflege genauso haben, wird mit Sicherheit auch noch dieses Parlament wie für alle anderen Bereiche des Haushalts. Keine Berli- beschäftigen. Sie gefährden durch ihren permanenten ner Landesregierung hat jemals mehr Geld zur Verfügung politischen Eingriff in operative Entscheidungen das gehabt als Sie. Dennoch lassen Sie wichtige Themen Unternehmen und schaden damit in erster Linie der Ver- dieser Stadt liegen. sorgung Berlins. Das werden wir Ihnen als CDU-Fraktion [Zuruf von rechts: Pfui!] nicht durchgehen lassen. Die Krankenhausgesellschaft hat zusammen mit den [Beifall bei der CDU] Krankenhäusern seriös ausgerechnet, dass jährlich Meine Kollegin Katrin Vogel hat sinnvolle Änderungen 350 Millionen Euro fehlen, um die Krankenhäuser zu in den Haushaltsberatungen zur Gleichstellung einge- sanieren und sie zukunftsfähig zu machen. Die Investiti- bracht. Unsere Vorschläge für mehr Frauenhäuser und onslücke bleibt weiterhin groß, weil der Stau der letzten mehr Schutzräume für Frauen, so, wie es die Istanbul- Jahre nicht abgebaut wird, und das gefährdet am Ende die Konvention fordert, lehnen Sie ebenfalls ab. Qualität der Versorgung. Deshalb hat die CDU-Fraktion einen Änderungseintrag eingebracht, um die Notaufnah- Abschließend möchte ich zum Haushalt noch eines an- men dieser Stadt zu verbessern. Hier merken die Men- merken. Herr Isenberg, Sie haben es gerade wunderbar schen im Notfall schnell, dass die Räume nicht ausrei- als Steilvorlage gegeben: Die Linkskoalition fördert chen, Wege und Wartezeiten zu lang sind. Das lehnen Sie Drug-Checking und will mehr Drogenkonsumräume. Wir ab. wollen mehr Hausärzte in Neukölln und mehr Kinderärz- [Beifall bei der CDU] te in Lichtenberg. Das ist der Unterschied, wenn man Gesundheitspolitik für das eigene Klientel macht und Die Pflege ist das politische Megathema des Jahrzehnts. nicht für alle Berlinerinnen und Berliner. – Herzlichen Da wir uns dieser Verantwortung bewusst sind, haben wir Dank! in der Vergangenheit auch mehreren Vorlagen der Koali- tion im Ausschuss zugestimmt. Viele Pflegende vermis- sen vor allem Wertschätzung. Deshalb wollen wir einen Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Pflegebeauftragten für Berlin. Der Pflegebeauftragte soll Für die Fraktion Die Linke hat jetzt das Wort der Abge- den Tausenden von Menschen, die in der Pflege arbeiten, ordnete Dr. Albers. eine starke Stimme geben und diesem Haus regelmäßig Bericht über den Zustand der Pflege in Berlin erstatten. Auch das lehnen Sie ab. Wir wollen eine Pflegekammer in Berlin, damit endlich eine starke Interessenvertretung Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6102 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Dr. Wolfgang Albers (LINKE): fraktionen im Innenausschuss richtig und wird spätestens 2021 wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Vielen Dank, Frau Präsidentin! – Meine Damen, meine

Herren! Vielen Dank, Herr Zeelen! Drei Minuten, drei Zu den Fakten: 2018 wurden in Berlin 13 439 Schlagan- Anmerkungen. Erstens: wir erinnern uns alle noch an die historische Seite 66 des CDU-Wahlprogramms von 2011. fälle registriert. Die Schlaganfallmobile kamen in 2 705 Fällen zum Einsatz. Insgesamt wurden in den STEMOs Die CDU ist die einzige Partei, die ein ausfinanziertes 2018 296 Lysen durchgeführt, mit anderen Worten, nur Konzept für Charité und Vivantes vorlegt. bei 2,2 Prozent aller Schlaganfallpatienten konnte das [Beifall bei der CDU – STEMO sinnvoll eingesetzt werden. 97,8 Prozent der Torsten Schneider (SPD): Voodoo!] Schlaganfallpatienten in Berlin wurden nicht mit dem Das haben Sie uns in der letzten Legislaturperiode ver- STEMO versorgt. Durch nichts ist belegt, dass diese heimlicht, und es ist auch bei diesen Haushaltsberatungen 13 143 Patienten schlechter versorgt gewesen wären. Ihr Geheimnis geblieben. Zur Krankenhausfinanzierung in Ihrem heutigen Änderungsantrag findet sich eine ein- Drittens, die Pflegekammer, Herr Zeelen, das musste ja zige Position. kommen: Gehen Sie da um Gottes willen nicht einer Handvoll von Funktionären auf den Leim. Dieser Riss Wir haben als Koalition eine Trendwende versprochen, geht auch durch Ihre Partei. In Niedersachsen war die wohl wissend, dass wir nun nicht jede Forderung der CDU strikt gegen die Kammer. Trotzdem hat man sie Krankenhäuser gleich eins zu eins werden umsetzen eingerichtet. Nun, nachdem die ersten Beitragsbescheide können. Wir haben jedoch Schluss gemacht mit der Mär verschickt wurden, kam es zum Tsunami der Entrüstung. von den Eigenmitteln. Die DRGs kennen keine Eigenmit- Mit 50 947 Unterschriften innerhalb von drei Monaten tel. Eigenmittel sind zweckentfremdete Patientengelder. fordern die Pflegenden dort die Abschaffung ihrer Kam- In dieser Konsequenz bedeuten 10 Millionen Euro mehr mer. Die Proteste sind so nachhaltig, dass die Landesre- an Investitionsmitteln für die Häuser 200 Arbeitsplätze gierung gerade beschließen musste, diese Kammer, der mehr in der Pflege. Dementsprechend haben wir die In- jede Akzeptanz fehlt, auf Dauer beitragsfrei zu stellen, vestitionsvolumina deutlich erhöht. um sie mit 6 Millionen Euro jährlich aus Steuermitteln dauerhaft künstlich am Leben zu erhalten. Die Beschäf- [Beifall bei der LINKEN – tigten in den Krankenhäusern und Pflegeheimen haben Beifall von Bettina Jarasch (GRÜNE)] andere Probleme. Lassen Sie uns die lösen. Wir sind Zweitens, das leidige Thema Schlaganfallmobil. Herr dabei. – Vielen Dank! Goiny hat in der ihm eigenen nonchalanten Ignoranz dazu [Beifall bei der LINKEN – unbedingt etwas sagen müssen. Gern. Die Koalitions- Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] mehrheit im Innenausschuss hatte beschlossen, dieses Modell für Berlin nicht weiterzuführen. Unterstützt wur- de sie dabei von der Berliner Feuerwehr und den Berliner Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Krankenkassen. Das sind alles keine Hasardeure, Herr Für die Fraktion der AfD hat jetzt das Wort der Abgeord- Goiny. Weder wäre dadurch die Charité-Studie abgebro- nete Mohr. – Bitte! chen worden – die ist nämlich ihrem Design entsprechend bereits zum 24. Oktober 2019 geplant ausgelaufen. Sie hätten sich mindestens anschauen sollen, was da läuft, Herbert Mohr (AfD): bevor Sie uns Wissenschaftsfeindlichkeit unterstellen –, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegen noch wurden dadurch Tausende von Menschenleben Abgeordnete! Werte Gäste auf der Zuschauertribüne! Es gefährdet, Herr Dregger. So ein Blödsinn. Die Gefähr- liegt in der Natur der Sache, dass der Senat und die ihn dung tausender von Menschenleben haben Sie in Kauf tragenden Parteien den neuen Haushaltsplan natürlich genommen, als Sie unter der Verantwortung Ihres Innen- begrüßen. Diesbezüglich haben wir eben schon einige senators Henkel die Hilfsfristen in Berlin in der letzten Ausführungen hören dürfen. Wir als AfD-Fraktion haben Legislaturperiode im Widerspruch zu Ihrem eigenen uns in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Haus- Gesetzentwurf, Drucksache 16/2968, von acht auf zehn haltsentwurf und hier dem Einzelplan 09 für die Themen- Minuten verlängert haben. Sie bräuchten zusätzlich zwei bereiche Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ausei- Minuten Bearbeitungszeit, war die fatale Begründung. nandergesetzt. Wir haben dutzende Berichtsaufträge Das erklären Sie einmal dem Infarktpatienten vor Ort. ausgelöst. Wir haben Änderungsanträge eingebracht und, [Beifall bei der LINKEN – wie nicht anders zu erwarten war, wurden alle unsere Beifall von Bettina Jarasch (GRÜNE) und Vorschläge abgelehnt. Thomas Isenberg (SPD)] Deshalb möchte ich als gesundheitspolitischer Sprecher Ziel unserer Koalition ist es, jeden Patienten berlinweit meiner Fraktion heute in der Generalaussprache zum im Notfall innerhalb von acht Minuten in eine Klinik Haushaltsplan die Gelegenheit nutzen, um Wasser in den einzuliefern. Deswegen bleibt der Ansatz der Koalitions- Wein des Senats zu kippen. Denn aus unserer Sicht Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6103 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Herbert Mohr) besteht überhaupt kein Grund für irgendwelche Lobhude- Damit komme ich zum dritten Punkt, der der ganzen leien. ideologiegetriebenen Politik dieses Senats die Krone [Beifall bei der AfD] aufsetzt: dem sogenannten anonymen Krankenschein. Liebe Kollegen der Koalition! Den Gedanken einer Clea- Ich möchte exemplarisch drei Positionen aus dem Einzel- ringstelle für nicht krankenversicherte Menschen, also plan 09 aufgreifen, drei Punkte, bei denen aus unserer Hilfestellung für Bürger, die sich zum Beispiel ihre pri- Sicht die verfehlte Politik dieses Senats in aller Deutlich- vate Krankenversicherung nicht mehr leisten können oder keit sichtbar wird. Zum Ersten geht es um die Kranken- sonstige Schicksalsschläge erlitten haben, können wir ja hausfinanzierung. Selbstverständlich begrüßen wir es durchaus nachvollziehen. Was die AfD-Fraktion politisch ausdrücklich, dass an dieser zentralen Stelle im kommen- jedoch gänzlich ablehnt – genauso wie den Einzelplan 09 den Doppelhaushalt mehr Geld vorgesehen ist. Das allein insgesamt –, das ist, dem Missbrauch Tür und Tor zu kann aber nicht die Lösung für die jahrelangen Unterfi- öffnen, denn eine anonyme medizinische Behandlung nanzierungen der Berliner Krankenhäuser sein. Es ist mildert nicht ab, sondern verschärft erst recht aus Illegali- auch nicht die Antwort für ausgebrannte Pflegekräfte. Im tät entstehende soziale Probleme. Gegenteil! Es grenzt schon fast an Heuchelei, wenn dies noch als großer Erfolg verkauft wird, wenn am Ende der Bevor ich schließe, gestatten Sie mir noch eine letzte langwierigen Haushaltsverhandlungen abermals ein paar Anmerkung. zusätzliche Millionen Euro für die Krankenhäuser her- [Torsten Schneider (SPD): Unbedingt!] ausgesprungen sind. Aus der letzten Generalaussprache zum Haushalt im Von allein ist das nämlich nicht passiert. Dazu brauchte Dezember 2017 ist mir ein Satz eines Kollegen in Erinne- es eine groß angelegte Kampagne inklusive Demonstrati- rung geblieben – Zitat –: on der Berliner Krankenhausgesellschaft und vieler Kli- Soziale Ungleichheit und Krankheit kann nur Poli- nikmitarbeiter unterschiedlichster Berufsgruppen. Ein tik heilen. herzliches Dankeschön an dieser Stelle für Ihren Einsatz. Sie waren es, die dem Senat Feuer unter dem Hintern Nun frage ich Sie: Ist das Ihre heilende Politik, die jetzt gemacht haben. dazu geführt hat, dass in einem Großkrankenhaus krebs- kranke Kinder zurückgewiesen werden mussten? – Den- [Beifall bei der AfD] ken Sie einmal darüber nach. – Ich danke Ihnen für Ihre Noch einmal zur Klarstellung: Wer erstellt denn eigent- Aufmerksamkeit! lich den Krankenhausplan? Wer erstellt den Haushalts- [Beifall bei der AfD – entwurf? – Richtig, es ist der Senat. Genau deshalb hätte Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] hier die Investitionspauschale von vornherein erheblich höher angesetzt werden müssen und nicht erst nach lau- tem, unüberhörbaren Protest. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Torsten Schneider (SPD): Sie können immer zur Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt das Erheiterung beitragen!] Wort Frau Abgeordnete Pieroth-Manelli. Auch die Probleme bei der Pflegeversorgung und der [Torsten Schneider (SPD): Wir hatten heute Nachwuchsgewinnung sind nicht von heute auf morgen schon mehr AfD-Fasching!] entstanden. Sie waren absehbar. Hier braucht es keine Schaufensterprojekte wie den Dialog Pflege 2030 nach dem Motto, lasst uns mal über Pflege sprechen. Wie viele Catherina Pieroth-Manelli (GRÜNE): neue Ausbildungsstellen wurden geschaffen? Wie sieht es mit den Arbeitsbedingungen aus? Wie werden pflegende – Ich bin immer an so einer Stelle dran. – Frau Präsiden- Angehörige unterstützt? Das sind die wichtigen Dinge. tin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich tue jetzt mal so, als hätte das gar nicht stattgefunden. [Beifall bei der AfD] [Frank-Christian Hansel (AfD): Der zweite Punkt, den ich heute unbedingt noch anspre- Das, was Herr Schneider gesagt hat? chen möchte, betrifft die Berliner Drogenpolitik. Georg Pazderski (AfD): Das ist nur Blödsinn!] Drugchecking ist der falsche Weg und bestimmt keine geeignete Form der Suchtprävention. Wenn der rot-rot- Fangen wir noch einmal beim größten Batzen an. grüne Senat tatsächlich Haushaltsmittel zur Verfügung [Georg Pazderski (AfD): stellt, damit auf Steuerzahlerkosten Party-People aus aller Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Arroganz?] Welt den Reinheitsgehalt ihres illegal erworbenen Stoffes 80 Prozent des Gesundheitsetats gehen in die Kranken- überprüfen können, so finanziert er damit nichts anderes häuser, und das ist auch richtig so, denn viel zu viele als ein totales Versagen in der Drogenpolitik. Das ist Jahre wurden die Krankenhäuser knapp gehalten, und einfach unfassbar. zwar in einem Maße, dass die Häuser nach und nach in [Beifall bei der AfD] die Personaletats eingreifen mussten, um schlimmste Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6104 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Catherina Pieroth-Manelli)

Schäden von der Infrastruktur abzuwenden. Nach Jahren Catherina Pieroth-Manelli (GRÜNE): des Stillstands haben wir die Trendwende geschafft. Die So, die Abgabe erfolgt nur an Erwachsene. Im Ergebnis Krankenhäuser erhalten 200 Millionen Euro pro Jahr, und ist das maximaler Jugend- und Verbraucherschutz, denn mit weiteren 45 Millionen Euro wollen wir die Häuser die Zeit der ideologiegetriebenen Drogenpolitik ist vor- motivieren, das grüne Krankenhaus umzusetzen – mit bei. Die – wohlgemerkt – neue CSU-Drogenbeauftragte mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. informiert sich gerade in Österreich zum Thema [Georg Pazderski (AfD): Und Rasen Drugchecking. Und das von den Grünen seit langem in der Eingangshalle!] geforderte Tabakwerbeverbot geht wohl noch vor Weih- Denn Krankenhäuser sind mit die größten Energiefresser nachten durch den Bundestag. in der Stadt. Das ist Ihnen vielleicht auch bekannt. Hier [Beifall bei den GRÜNEN] etwas zu tun, ist nicht nur eine Frage des Klimaschutzes, Die zweite Säule – Prävention. Wichtiger Schwerpunkt sondern am Ende spart es auch Betriebskosten und entlas- sind hierbei Kinder aus suchtbelasteten Familien. Kinder, tet laufende Etats. Grün rechnet sich eben. deren Eltern alkohol- oder medikamentenabhängig sind, [Frank-Christian Hansel (AfD): Nicht!] brauchen dringend Hilfe, um das Muster der Suchter- krankungen nicht fortzuführen, und sie sollen diese Hilfe Das ist auch beim Krankenhausessen so. Es ist der Wahn- sinn, was Tag für Tag auf den Stationen weggeworfen bekommen. Unser Ziel ist es, die Menschen frühzeitig zu wird, weil es zu viel ist oder nicht frisch gekocht ist, ewig beraten, die Risiken des Konsums zu verringern und den Betroffenen zu helfen. Zusätzliche 2,5 Millionen Euro aufgewärmt wurde und damit ungesund ist. Das muss stehen dafür bereit – für Drogenkonsumräume, längere sich ändern, und das wird es. Öffnungszeiten und damit für unsere erfahrenen Träger [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – und Einrichtungen in der Suchthilfe. – Ich sage ihnen Vereinzelter Beifall bei der SPD] danke! Was jetzt noch Modell auf Station 20 der Charité ist, [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und bauen wir aus. Künftig wird es wieder mehr Stationskü- der LINKEN – chen geben, in denen frisch und regional gekocht wird. Georg Pazderski (AfD): Hören Sie sich [Marcel Luthe (FDP): Gemeinschaftsküchen?] eigentlich zu, was Sie reden? Drogenkonsumräume! – Das ist ein wichtiges Signal für die grüne Trendwende in Thorsten Weiß (AfD): Wir tun so, der Gemeinschaftsernährung. als hätten wir es nicht gehört!]

Kommen wir zu einem anderen gesundheitspolitischen Thema: Regulierung, Prävention und Hilfe! Das ist der Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Dreiklang moderner Drogenpolitik, liebe AfD und lieber Herr Dregger! Ich komme zuerst zur Regulierung. Wir Für die Fraktion der FDP hat jetzt das Wort Herr Abge- ordneter Kluckert. wollen keine Kleine-Kiffer-Jagd und mit dem Schwarz- markt endlich aufräumen, und deshalb – das hat Herr Isenberg schon richtig gesagt – die regulierte Abgabe von Florian Kluckert (FDP): Cannabis. Das heißt, die Ware ist kontrolliert, die Abgabe Vielen Dank, Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- kann in Apotheken erfolgen, und sie erfolgt nur an Er- men und Herren! – Ja, ich kann auch nur sagen: Vielen wachsene. Dank für nichts! [Georg Pazderski (AfD): Wir hatten ja [Beifall bei der FDP und der AfD] nur 191 Drogentoten im letzten Jahr! – Weitere Zurufe von der LINKEN und der AfD] Also, die Kiffer-Corner, die Sie da einrichten wollen – – Aber was ich ganz schön fand: Wenn man den Kollegen

aus den anderen Fraktionen zuhört, merkt man doch, dass Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: es dann, wenn es um Gesundheitspolitik geht, in diesem Haus immer wieder etwas heißer hergeht, denn die Ge- Meine Herren! Es wäre gut, wenn wir hier hinten eine sundheitspolitik ist die große Leidenschaft, die wir sehr Chance hätten, die Rednerin auch zu verstehen. gerne seit Jahren betreiben. Auch für mich ist Gesund- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und heitspolitik eine ganz große Leidenschaft, und da macht den GRÜNEN – es auch besonders Spaß, sich in dieser Stadt um die Ge- Georg Pazderski (AfD): Dann muss sie sundheitsversorgung zu kümmern. Vorhin kam sehr oft halt deutlich reden!] das Wort „Dreiklang“. Diesen Dreiklang haben wir auch in der Gesundheitspolitik in Berlin. Auf der einen Seite haben wir die Wissenschaftsmedizin mit der Charité, auf der anderen Seite haben wir die Startup-Unternehmen, die Tag für Tag neue Ideen entwickeln, um die Ge- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6105 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Florian Kluckert) sundheitsversorgung zu verbessern. Und als dritten Klang [Beifall bei der FDP – dieser Klangschalentherapie haben wir die Krankenhäu- Georg Pazderski (AfD): Die kaufen Elektrobusse!] ser als Nahversorger. Eine gute Gesundheit fängt nun mal in gut ausgestatteten

Krankenhäusern an. Es reicht nicht, ein Krankenhaus zu Herr Isenberg! Sie feiern das als Erfolg, dass in den erhalten. Wir wollen die besten Geräte für die medizini- Krankenhäusern jetzt mehr Geld in die Investitionen geht, sche Versorgung, und auch die Krankenhaushygiene aber das ist kein Erfolg, denn wenn Sie zum Beispiel bei hängt natürlich am Geld. Wenn ich Leute in Vierbett- einem Auto jahrelang nichts investieren, können Sie nicht zimmer lege, dann können sich dort Keime viel schneller ankommen und sagen: Jetzt haben wir aber mal einen ausbreiten als in anderen Stationen. Ölwechsel gemacht, und damit ist schon wieder alles gut. – Sie haben die Krankenhäuser kaputtgespart, Und hinsichtlich der Digitalisierung mit Blick auf die [Beifall bei der FDP] Zukunft machen Sie gar nichts. und jetzt hätten Sie viel mehr investieren müssen, um die [Torsten Schneider (SPD): Das alles Krankenhäuser zukunftssicher zu machen und um die mit 50 Millionen Euro!] beste Gesundheitsversorgung in dieser Stadt zu ermögli- Da höre ich vom Senat gar nichts, was da an Investitions- chen. summen möglich oder nötig wäre. Da kommt nichts. [Torsten Schneider (SPD): Was haben Sie denn beantragt? 50 Millionen! Das ist heuchlerisch!] Und der Pflegemangel ist doch dadurch verursacht, dass Sie jahrelang die Krankenhäuser kaputtgespart haben und Weil dort oben auch Gäste sitzen: Sie haben das hier so auf Kosten der Pflege die Krankenhäuser in Schuss ge- hingestellt, als ob die FDP 50 Millionen Euro für irgend- halten wurden. welche Privatkliniken haben will. Was sind denn für Sie öffentliche Krankenhäuser? Natürlich haben wir einen [Marcel Luthe (FDP): Krankenhausplan, und in diesem Krankenhausplan sind Auf dem Rücken der Menschen!] auch Krankenhäuser in freier Trägerschaft drin. Das sind Wenn Sie jetzt mit Personaluntergrenzen kommen und doch keine schlechten Krankenhäuser, oder wollen Sie glauben, Sie können den Pflegemangel damit beseitigen, mir sagen, die DRK-Kliniken oder die anderen Kliniken möchte ich Ihnen ein Beispiel geben: Fragen Sie eine sind schlecht, die sich Tag für Tag um die Gesundheit der Neunjährige, welcher Arzt mehr Personen behandelt, der Menschen kümmern? Arzt, der vier Krankenschwestern hat, von denen zwei

krank sind und zwei weitere die ganze Arbeit machen und Ich sage Ihnen dort oben auf den Rängen mal, was wir dabei ihr Bestes geben, oder der Arzt, der vier Kranken- mit den 50 Millionen Euro machen wollten. Wir wollten schwestern hat, zwei krank, und alle nach Hause schickt, in den Zimmern Toiletten einbauen. Es gibt in den Kran- weil er mit zwei Krankenschwestern nicht behandeln kenhäusern Zimmer, wo noch nicht einmal eine Toilette darf, und so die Patienten gar nicht versorgt. Ich bin fest drin ist. Da liegt man im Vierbettzimmer und hat keine davon überzeugt, dass diese Frage normalerweise eine sanitäre Einrichtung. Neunjährige beantworten könnte. Im Berliner Bildungs- [Beifall bei der FDP] system ist das wahrscheinlich nicht der Fall. Wir wollten die Vierbettzimmer zu Zweibettzimmern [Beifall bei der FDP] umbauen, damit man mehr Privatsphäre hat. Das sind Die Liste des Versagens wäre lang. Leider leuchtet hier doch alles Maßnahmen, die unmittelbar den Patienten die rote Lampe für mich auf. Deshalb mache ich Schluss. zugutekommen. Und weil das vor Weihnachten meine letzte Rede hier an [Beifall bei der FDP] diesem Pult ist und wir uns erst im neuen Jahr hoffentlich in frischer Gesundheit wiedersehen, wünsche ich Ihnen Uns hier so hinzustellen, als ob wir eine Klientelpolitik machen, ist einfach eine Unverschämtheit. ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. – Vielen Dank! [Beifall bei der FDP – [Beifall bei der FDP – Zuruf von Thomas Isenberg (SPD) – Zurufe von der FDP] Beifall von Carsten Ubbelohde (AfD) und Andreas Wild (fraktionslos)] Während der Senat ja tatsächlich ein Koma-Patient ist, wenn es darum geht, die Krankenhäuser auszustatten und zu finanzieren, ist die FDP hier die einzige Partei, die Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: noch 50 Millionen Euro zusätzlich ermöglicht hätte. Das Wir kommen zu einer zweiten Rederunde. Hier beginnt haben Sie abgelehnt. Das ist das Geld, das den kranken wiederum die Fraktion der SPD, und das Wort hat Frau Patienten in unserer Stadt fehlt. Dafür sollten Sie sich Abgeordnete Çağlar. – Bitte! eigentlich schämen.

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6106 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Derya Çağlar (SPD): Ines Schmidt (LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Abgeordnete! Herren! Es ist uns erneut gelungen, den Haushalt für Liebe Gäste! Als erstes Bundesland erhält Berlin eine Frauen und Gleichstellung substanziell zu verstärken. Der Koordinierungsstelle zur Umsetzung der Istanbul- Großteil darin sind Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen: Konvention. Diese Stelle ist mit 65 000 Euro pro Jahr Frauenhäuser, Beratungsstellen, Zufluchtswohnungen. Es finanziert. 150 000 Euro pro Jahr werden für die Umset- geht also hauptsächlich darum, Schutzräume zu schaffen zung der Reservierungsquote eingestellt. Frauen sind in und das Hilfesystem auszubauen. Immer mehr Mittel für landeseigenen Unternehmen immer noch stark unterre- Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen sind notwendig. präsentiert. Für die technische Ausbildung bewerben sich Dies sollte uns alle nachdenklich stimmen. nur ca. 15 Prozent Frauen. Eine echte Gleichstellung [Frank-Christian Hansel (AfD): Richtig!] muss sich jedoch in allen Berufen widerspiegeln; da kann es keine Frauen- und Männerberufe mehr geben. Unsere Gesellschaft hat ein ernsthaftes Problem mit Ge- walt gegen Frauen. Fast die Hälfte der in Deutschland Die weibliche Genitalverstümmelung ist leider immer getöteten Frauen wird von ihrem Lebensgefährten ermor- noch ein Thema. Allein in Berlin sind nach Angaben von det. 2018 wurde jeden dritten Tag eine Frau von ihrem Terre des Femmes 4 000 Mädchen und Frauen von dieser Partner oder Ex-Partner umgebracht. Die Anzahl der unmenschlichen Praktik betroffen; 700 Mädchen sind bekannten Fälle von partnerschaftlicher Gewalt gegen jährlich davon bedroht. Bereitgestellt werden nun Frauen liegt jährlich im sechsstelligen Bereich. Vorsätzli- 120 000 Euro pro Jahr für eine weitere Stelle und dafür, che gefährliche Körperverletzung, Bedrohungen, Frei- Change Agents einzustellen, die in der Community arbei- heitsberaubung – all dies geschieht tagtäglich. Der Groß- ten und Aufklärung betreiben. teil der Taten wird in der Öffentlichkeit nicht wahrge- nommen. In die überregionale Berichterstattung schaffen Die Online- und Telefonberatung Papatya e. V. setzt sich es meistens nur die Fälle, bei denen die vermeintliche gegen Zwangsverheiratung ein. In 2018 hat die Bera- Herkunft des Täters polarisiert. tungsstelle 1 014 Beratungskontakte online, telefonisch und persönlich gehabt. 360 junge Menschen waren akut Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: von Zwangsverheiratung betroffen, 45 Prozent davon waren minderjährig. Um die Arbeit von Papatya e. V. Frau Kollegin! Gestatten Sie eine Zwischenfrage des noch mehr zu unterstützen, wird es auch hier eine weitere Abgeordneten Wild? Stelle geben.

[Frank-Christian Hansel (AfD): Wir brauchen Derya Çağlar (SPD): eine Dunkelfeldstudie dazu!] Nein, bitte nicht! – Die Realität zeigt jedoch, dass Gewalt – Ja, die kannst du ja kriegen, aber nicht heute! gegen Frauen in allen Gesellschaftsschichten vorkommt. Bildungsgrad oder soziale Schicht machen keinen Unter- [Heiterkeit bei der Koalition – schied. Wer nur dann den Mund aufbekommt, wenn das Zurufe von der AfD] soziale Umfeld in die Propaganda passt, macht sich mit- Ja, du darfst doch nachher bestimmt auch noch was sa- schuldig an der Verharmlosung der Gesamtproblematik. gen, mein Gott! – Auch die Beratungsarbeit der Projekte Dies ist einer der Gründe, warum der Frauentag als ge- Gewalt gegen Frauen werden wir mit ca. 1 Millionen setzlicher Feiertag wichtig ist. Es braucht diesen Tag, um Euro stärken und die Teams unterstützen, damit Frauen, auf Problemlagen aufmerksam zu machen. denen Gewalt, egal in welcher Form, angetan wird, sofort Kontaktpersonen zur Verfügung haben. Es gibt aber auch in unserer aufgeklärten und modernen Zeit unheimlich viele Missstände, die es zu beseitigen gilt. Wir müssen eingreifen, finanziell unterstützen, Re- Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: geln aufstellen und strukturelle Hindernisse überwinden. Frau Kollegin! Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Dies funktioniert nur mithilfe der unzähligen Beschäftig- Abgeordneten Jasper-Winter? ten und ehrenamtlich tätigen Menschen im Antigewaltbe- reich, denen ich von dieser Stelle aus abschließend mei- Ines Schmidt (LINKE): nen Dank ausrichten möchte. – Vielen Dank! Nein! [Beifall bei der SPD, der LINKEN und den GRÜNEN] [Frank-Christian Hansel (AfD): Die ist aber nicht von der AfD!]

In unserer Stadt leben ungefähr 200 000 Frauen mit Be- Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: hinderung. In vielen Lebensbereichen haben sie aufgrund Vielen Dank! – Für die Linksfraktion hat die Kollegin ihres Frauseins immer noch schlechtere Chancen und Schmidt das Wort. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6107 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Ines Schmidt) werden zugleich wegen ihrer Behinderung benachteiligt [Beifall bei der AfD] und diskriminiert. Was hat die Gleichstellungspolitik den Frauen in dieser

Stadt gebracht? Zu guter Letzt erhält das Projekt Perspektivwechsel von TIO e. V. eine Regelfinanzierung. Bei TIO e. V. lernen [Frank-Christian Hansel (AfD): Nichts!] Schülerinnen und Schüler unter Betreuung behinderter Ich sage es Ihnen: nichts. Kein Binnen-I und kein Gen- Menschen, was es bedeutet, in einem Rollstuhl zu sitzen derstern konnten das Leben von Frauen in dieser Stadt oder blind zu sein. verbessern,

Wir verändern vielleicht nicht die Welt, aber wir sind auf [Zuruf von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] dem besten Weg, unsere Stadt lebenswerter zu machen. – anwesende Frauen vielleicht ausgenommen. Vielen Dank! [Heiterkeit bei der AfD] [Beifall bei der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN] Ihr Landesgleichstellungsgesetz ist nichts weiter als fe- ministische Planwirtschaft.

[Beifall bei der AfD – Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – Für die AfD-Fraktion hat die Abgeordnete Auricht das Frank-Christian Hansel (AfD): Bravo!] Wort. Sie fordern Quoten auf allen Ebenen, vorzugsweise natür- lich in Chefetagen, Parität in Parlamenten und allen Beru- Jeannette Auricht (AfD): fen. Sie werden nicht zufrieden sein, bis jeder zweite Gleisbauer weiblich und jede zweite Hebamme männlich Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das Lan- ist. desgleichstellungsgesetz war von Anfang an ein ideologi- sches Projekt. Liest man das dritte Gleichstellungspoliti- [Beifall und Heiterkeit bei der AfD – sche Rahmenprogramm, wähnt man hier in Berlin die Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – Frauen in Käfighaltung, wobei sich die emanzipiertesten Herbert Mohr (AfD): Genauso ist es!] von ihnen schon bis zum Herd vorgekämpft haben. Und dafür bedienen Sie hier selbst uralte Klischees und [Beifall bei der AfD – Denkmuster, die Sie doch überwinden wollen: Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] [Frank-Christian Hansel (AfD): So ist es!] Sie reden die Diskriminierung herbei, wo es gar keine die Frau, das Opfer – schwach, ausgebeutet und hilflos. gibt, und verschließen die Augen dort, wo das Recht von Nicht einmal die eigene Berufswahl trauen Sie Ihren Frauen auf Selbstbestimmung mit Füßen getreten wird. Geschlechtsgenossinnen noch zu. Frauen und Mädchen in [Frank-Christian Hansel (AfD): So ist es!] MINT-Berufen, ja, das kann man sich wünschen. Aber bei den technischen Berufen, Sie sagten es selbst, stag- Sie wollen die Auswirkungen Ihrer Politik nicht zur niert der Frauenanteil bei 15 Prozent. Keine Kampagne, Kenntnis nehmen und Maßnahmen zur Bekämpfung der kein Girls’ Day und keine Reservierungsquote haben an bestehenden Probleme nicht auf ihre Wirksamkeit über- den Berufswünschen von Frauen und Mädchen etwas prüfen. Das erklärt natürlich auch Ihre Ablehnung unserer geändert. Ihr Grundfehler liegt darin, die natürliche Un- geforderten Studie zur Zwangsehe. Trotz ständig steigen- gleichheit von Menschen nicht akzeptieren zu können. der Ausgaben zur Bekämpfung von häuslicher Gewalt steigen in Berlin die Zahlen von Zwangsehen, von Ge- [Beifall bei der AfD – walt an Frauen und Genitalverstümmelung an Mädchen. Beifall von Kay Nerstheimer (fraktionslos) und Sie werden nicht genug Beratungsstellen und Zufluchts- Andreas Wild (fraktionslos)] häuser für Frauen eröffnen können – an letzteren fehlt es Aus dem Satz „alle Menschen sind vor dem Gesetz leider weiterhin –, solange Sie nicht die Ursachen der gleich“ haben Sie „alle Menschen sind gleich“ gemacht. zunehmenden Gewalt an Frauen wirksam bekämpfen. Aber dem ist eben nicht so. [Beifall bei der AfD – [Zuruf von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] Beifall von Kurt Wansner (CDU), Marcel Luthe (FDP) und Wenn Sie Frauen unterstützen wollen, dann geben Sie Andreas Wild (fraktionslos)] ihnen echte Entscheidungs- und Wahlfreiheit. Unterstüt- zen Sie unterschiedliche Lebensentwürfe! Erkennen Sie Solange Sie nicht die Täter konsequent verfolgen, und Erziehungsleistungen gerade auch bei eigenen Kindern solange Sie nicht Ihre verfehlte Zuwanderungs- und In- wieder an! Fördern Sie junge Menschen nach Fähigkeit, tegrationspolitik auf den Prüfstand stellen, solange kämp- Talent und Interesse, aber bitte unabhängig vom Ge- fen Verbände wie Papatya und Terre des Femmes weiter schlecht! gegen Windmühlen. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6108 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Jeannette Auricht)

[Beifall bei der AfD – Wir reagieren auch darauf, dass immer mehr Kinder und Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – Jugendliche mit der Pflege von Eltern, Großeltern oder Frank-Christian Hansel (AfD): Bravo!] Geschwistern betraut und infolgedessen stark belastet sind. Hierfür haben wir Mittel in die Hand genommen, Schaffen Sie die Bedingungen für mündige und unabhän- gige Bürger! Sorgen Sie für Sicherheit in dieser Stadt für um ein Projekt auf den Weg zu bringen, das Pädagogen, Lehrer und andere Fachkräfte qualifizieren und sensibili- alle Menschen! Hören Sie auf, die Berliner zu erziehen, sieren soll. und hören Sie auf, Geld für gleichstellungspolitische

Maßnahmen zu verschwenden, die unwirksam und unnö- Für eine hochwertige, menschenwürdige Versorgung tig sind! – Vielen Dank! brauchen wir aber an erster Stelle mehr und gut ausgebil- [Beifall bei der AfD – detes Personal. Dafür starten wir eine breit angelegte Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] Berufs- und Studienorientierung, um für das Berufsbild Pflege zu werben. Mit der neuen generalistischen Ausbil- dung sind wir da gut auf dem Weg. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die Kollegin Ich komme nun auch zur Gleichstellung. Rot-Rot-Grün Topaç jetzt das Wort. stärkt mit diesem Haushalt die Fraueninfrastruktur. So haben wir in dieser Legislaturperiode einen Mittelauf- [Ines Schmidt (LINKE): Das ist so peinlich, wenn wuchs um 25 Prozent erreicht, und das war auch bitter die Frauen in Berlin Ihre Rede hören! – nötig. Wir gehen jetzt mit Volldampf in die Umsetzung Frank-Christian Hansel (AfD): Für die der Istanbul-Konvention, ein großartiges Projekt, oder vernünftigen Frauen reden wir! – Programm zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen. Carsten Ubbelohde (AfD): Unsere Frauen sind weiter als Sie!] [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD]

Dies untersetzen wir finanziell mit 1 Million Euro und Fadime Topaç (GRÜNE): werden auch eine unabhängige Koordinierungsstelle Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und einführen. Herren! Liebe Gäste! Mit diesem Haushalt verbessern wir die Pflegesituation in dieser Stadt. Davon werden Pflege- Wir haben gute Arbeit geleistet. Die Opposition muss bedürftige, ihre Angehörigen und das Pflegepersonal hier etwas anderes sagen. Wir haben gute Arbeit geleistet profitieren. Wenn wir über Pflege reden, reden wir nicht für Pflegebedürftige, für ihre Angehörigen, für Pflege- über etwas, was man sich aussuchen kann, denn ein Pfle- fachkräfte. Es liegen noch große Aufgaben vor uns. Las- gefall trifft Familien immer unerwartet. Pflegebedürftige sen Sie uns gemeinsam weitergehen, um die Herausforde- und Ihre Angehörigen werden aus der Bahn geworfen rungen in der Pflege, aber auch für eine gleichberechtigte und müssen sich durch den Dschungel von Pflegeangebo- Gesellschaft gemeinsam und solidarisch zu lösen. – Vie- ten kämpfen. Diese Überforderung wird durch den Perso- len Dank! nalmangel in der Pflege noch drastisch verschärft, insbe- [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und sondere in der ambulanten Pflege. Pflegedienste müssen der LINKEN] immer häufiger Menschen abweisen, weil ihnen die Ka- pazitäten fehlen. Der größte Teil der Menschen möchte aber zu Hause gepflegt werden. Diesem Wunsch und dem Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Grundsatz ambulant vor stationär kommen wir mit die- sem Haushalt nach, denn wir entlasten Pflegbedürftige Vielen Dank! – Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. und Angehörige ganz konkret. Erstens durch den digita- – Für den Senat spricht Frau Senatorin Kalayci. – Bitte len Pflegelotsen, der einfach und übersichtlich Informati- schön! onen über Pflegeangebote bereitstellt und zweitens durch den „Digitalen Marktplatz Pflege“, mit dem Bedarfe und Senatorin Dilek Kalayci (Senatsverwaltung für Angebote ambulanter Pflegedienste gebündelt abgebildet Gesundheit, Pflege und Gleichstellung): werden. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Abgeordnete! [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Berlin ist die Stadt der Frauen! Gerade auch in diesem Das ist gut. – Applaus ist auch gut. Jahr haben wir wieder Höchstzahlen in Bezug auf Frauen in Führungspositionen erfahren können. In den Aufsichts- [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und räten sind es über 55 Prozent, Geschäftsführungen knapp der LINKEN] 42 Prozent, und auch bei den Professorinnen haben wir Das ist gut, denn damit wird in Zukunft den Betroffenen eine Quote von 32 Prozent erreicht. Das sind Traumzah- direkt geholfen werden. len im Vergleich zum Bund und den anderen Bundeslän- dern. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6109 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Senatorin Dilek Kalayci)

Das heißt aber nicht, dass wir uns in Berlin zurücklehnen, Zweite-Stufe-Wohnungen. Wir beraten Frauen, damit sie weil auch in Berlin in Fragen der Gleichstellung noch in eigenen Wohnungen unterkommen, damit sie nach so eine ganze Menge zu tun ist. Mit diesem Haushalt greift einer Gewaltsituation auf eigenen Füßen stehen und wie- Berlin alle Bereiche, alle gesellschaftlichen Bereiche auf, der ein selbstbestimmtes Leben führen können. Die Zah- um Gleichstellung zu verwirklichen. len können sich wirklich sehen lassen. 2,7 Millionen Euro mehr im Antigewaltbereich, insgesamt über 17,5 Millio- An Frau Auricht – das gilt auch für die AfD-Fraktion nen Euro, die das Land Berlin hierfür investiert. Die gute insgesamt –: Ich empfehle Ihnen einen Blick in unser Nachricht ist, wir werden noch im 2. Quartal 2020 das Grundgesetz. siebte Frauenhaus in Berlin eröffnen, und im Laufe des [Herbert Mohr (AfD): Aha!] nächsten Jahres wird ein Frauenhaus unter ganz neuen Bedingungen in barrierefreie Räumlichkeiten ziehen. Das Artikel 3 Abs. 2 GG regelt, dass Männer und Frauen sind gute Nachrichten für unsere Hilfesystem. gleichberechtigt sind. Das, glaube ich, ist Ihnen bekannt. [Vereinzelter Beifall bei der SPD, der LINKEN und [Jeannette Auricht (AfD): Gleichberechtigt!] den GRÜNEN – Aber ich empfehle Ihnen den Satz danach zu lesen: Zuruf von Marcel Luthe (FDP)] [Jeannette Auricht (AfD): Ich kenne den!] Diese Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, Pflegepolitik nicht so ein bisschen bei Soziales und Gesundheit unter- Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung zubringen, sondern als eigenständiges Politikfeld zu defi- der Gleichberechtigung von Frauen und Männern nieren. Dieser Haushalt sichert das. Der Etat für Pflege und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nach- beträgt knapp 47 Millionen Euro. Wir haben 75 Stellen teile hin. aufgebaut. Das heißt, wir meinen es ernst mit der Pflege. Das ist ein Auftrag an den Staat zu handeln und bedeutet Auch unsere Initiativen in Berlin erhalten bundesweit nicht, so, wie Sie hier ausgeführt haben, die Ungleichhei- Aufmerksamkeit. Ich nenne hier unseren „Dialog 2030“, ten einfach hinzunehmen. Genau diesem Auftrag folgt um auch in die Stadtgesellschaft mit dieser Debatte zu dieser Haushalt. gehen, aber auch Digitalisierung in der Pflege mit ganz konkreten Vorschlägen, die wir jetzt mittels dieses Haus- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und halts umsetzen. Zentraler Baustein in der Pflegepolitik ist den GRÜNEN] unser Berliner Pakt für die Pflege. Wir brauchen mehr Solange Frauen in schlechter bezahlten Jobs arbeiten und Pflegekräfte, die gut und besser bezahlt werden, und das auch die Lohndifferenz vorhanden ist, handelt das Land sichert genau unser Berliner Pakt für die Pflege. Berlin aktiv. Wir gehen nicht hin und reden und fordern nur, sondern Wo wir außerdem einen Handlungsbedarf sehen, ist beim das Land Berlin sichert mit diesem Haushalt eine Ausbil- Thema Gewalt an Frauen. Es ist ein universelles Thema, dungsoffensive. Das heißt, wir jammern und reden nicht, dass Frauen Gewalt erfahren und leider auch im häusli- dass die Pflegekräfte fehlen, sondern wir investieren in chen Bereich. Ein universelles Problem und in Berlin Ausbildung, und zwar in gute Ausbildung. Deswegen bin sehen wir, dass alle sozialen Schichten hiervon betroffen ich stolz, dass wir das höchste Ausbildungsbudget in sind. Die Zahlen zeigen, dass dramatisch viele Frauen – Berlin ausverhandelt haben. Das bedeutet, am Geld kann und auch ihre Kinder – in unserer Stadt von Gewalt be- es nicht mehr liegen, da in Ausbildung investiert wird troffen sind. und auch in gute Qualität. Wenn man die anderen Bau- steine unserer Ausbildungsoffensive hinzunimmt, dann Wir haben ein Hilfesystem, das sich sehen lassen kann, kommen wir auf eine Investitionssumme von über nicht nur bundesweit, sondern auch international. Zwei 15 Millionen Euro in der Pflege. Das stellt wirklich Wei- Punkte machen unser Hilfesystem in Berlin aus: Erstens: chen, um den Herausforderungen der Zukunft, aber auch In unserem Hilfesystem können alle Frauen gleicherma- denen von heute zu begegnen. ßen Hilfe bekommen: die Frau aus der Villa in Dahlem, die von ihrem Mann geschlagen wird, aber auch die Mig- Berlin ist eine wachsende Stadt. Wir sind, was die medi- rantin, die kein Wort Deutsch spricht. Alle Frauen be- zinische Versorgung angeht, sehr gut aufgestellt. Wir kommen gleichermaßen Unterstützung in unserem Hilfe- haben Krankenhäuser, wir haben den ambulanten Be- system. Dafür bewundern uns andere Bundesländer, weil reich, wir haben den Bereich ÖGD, wir haben aber eben die Frauen nicht ihr Geld mitbringen müssen, sondern auch die Säule Präventionspolitik aufgebaut. Die Men- dieser Haushalt dieses Hilfesystem für alle Frauen finan- schen sollen mithilfe von Prävention erst gar nicht krank ziert. werden. Aber auch solche Themen wie die Bekämpfung von Aids haben in diesem Haushalt einen Stellenwert, [Vereinzelter Beifall bei der SPD, der LINKEN und ebenso wie die Suchthilfe. Das heißt, wir haben ein sehr den GRÜNEN] umfassendes Verständnis von Gesundheitspolitik. Wir haben ein differenziertes System, wir haben Frauen- hausplätze, wir haben Zufluchtswohnungen, wir haben Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6110 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Senatorin Dilek Kalayci)

Ja, auch ich bin stolz darauf, dass unsere Krankenhäuser weil sie keinen Versicherungsschutz haben. Da schaut einen Mix haben. Wir haben öffentliche Krankenhäuser, diese Koalition nicht zu, sondern wir haben die Clearing- wir haben private und gemeinnützige Krankenhäuser, und stelle eingerichtet, und diese Clearingstelle wird jetzt mit dieser Mix ist tatsächlich ein Erfolgsmodell in Berlin. Ich 1,1 Millionen Euro zusätzlich verstärkt. – Und Sie glau- will aber sagen, dass die öffentlichen Krankenhäuser ben wieder mal, das sind die Migranten, die wir hier natürlich eine andere Verantwortung haben. Sehr geehrter berücksichtigen. – Ja, auch die brauchen Zugang zur Herr Zeelen, auch an Ihre Adresse: Wenn dieses Hohe medizinischen Versorgung. Aber auch die Beamtin, die Haus, wenn dieses Parlament sagt, dass in öffentlichen eine kleine Pension hat, kann sich die private Kranken- Unternehmen für gleiche Arbeit gleich bezahlt wird, dann versicherung nicht mehr leisten, und auch sie bekommt ist das kein Eingriff in das operative Geschäft, sondern Hilfe in unserer Clearingstelle. das ist genau ein Selbstverständnis dieser Koalition zu [Tommy Tabor (AfD): Dafür haben wir Verständnis!] sagen: Gute Arbeit in den öffentlichen Krankenhäusern! Das ist das, was unsere Clearingstelle in Berlin tatsäch- [Beifall bei der SPD – lich ausmacht. Vereinzelter Beifall bei der LINKEN – Tim-Christopher Zeelen (CDU): Es gibt genug andere [Beifall bei der SPD – Beispiele!] Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] Das macht auch ökonomisch Sinn: Gerade in der Fach- Der letzte Punkt, der mich wirklich sehr stolz macht, wie kräftemangelsituation ist gute Bezahlung ein Plus, und diese Koalition Gesundheitspolitik versteht, ist die enge ich glaube, das verstehen auch unsere öffentlichen Kran- Zusammenarbeit mit meiner Kollegin Frau Breitenbach, kenhäuser genau so. und wir sagen, dass auch im Gesundheitshaushalt das Thema der medizinischen Versorgung von Obdachlosen Die Trendwende im Krankenhausinvestitionsbereich hat ein Schwerpunkt ist. Ich bin stolz darauf, dass wir über sich diese Koalition vorgenommen. Die Zahlen sind sehr, 1,5 Millionen Euro zusätzlich in die medizinische Ver- sehr interessant: Von 79 Millionen Euro sind wir gestar- sorgung von Obdachlosen stecken. Das zeigt, dass Berlin tet; 235 Millionen Euro – das ist allein keine Trendwende solidarisch ist mit diesen Menschen. Ein Dach über dem mehr, das ist ein Riesensprung, und zwar ein Sprung an Kopf und etwas zu essen reichen nicht aus. Wir müssen die Spitze, wenn man Berlin mit anderen Bundesländern uns mehr um die medizinische Versorgung und Pflege, vergleicht. aber auch andere Bereiche von Obdachlosenunterstützung kümmern. [Tim-Christopher Zeelen (CDU): Es wurde Jahrzehnte

gespart!] Ich bin mit diesem Haushalt sehr zufrieden und freue Das ist spitze, was sich Berlin hier für die Krankenhaus- mich über Ihre Unterstützung. Haben Sie herzlichen investition leistet. Es kommen noch 100 Millionen SI- Dank für die Unterstützung! WA-Mittel hinzu, aber auch Strukturfondsmittel, die [Beifall bei der SPD – Berlin kofinanziert. Wir haben in WLAN, in Notaufnah- Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] men, in Geburtshilfe investiert – am Ende ist es eine bessere Situation für die Patientinnen und Patienten, weil investiert wird –, in OP-Säle, in Medizintechnik, aber Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: eben auch für die Beschäftigten. Das zeigt: Jedes Mal, wenn Sie vor Ort sind und sich eine Investition anschau- Vielen Dank! – Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. en, ist das auch eine Verbesserung der Arbeitsbedingun- Wir kommen zu gen für die Ärztinnen und Ärzte und auch für die Pflege- lfd. Nr. j): kräfte. Einzelplan: [Beifall bei der SPD – 10 Bildung, Jugend und Familie Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] Ich verknüpfe dies mit der Beratung über die Auflagen- Ich kann Ihnen einfach nur empfehlen: Besuchen Sie Ihre beschlüsse des Hauptausschusses Nummern 57 bis 75 auf Krankenhäuser, schauen Sie sich diese Investitionen an! – Drucksache 18/2400. Das sind erst mal Zahlen. Aber wenn diese Investitionen vor Ort sichtbar und spürbar sind, dann wissen Sie, was In der ersten Rederunde geht es um das Thema Bildung. Berlin damit konkret an Verbesserungen in der medizini- Es beginnt für die SPD-Fraktion die Kollegin Dr. Lasić. – schen Versorgung für die Berlinerinnen und Berliner Bitte schön! leistet. [Vereinzelter Beifall bei der SPD] Eine gute Versorgung heißt noch nicht, dass alle Men- schen gleichermaßen Zugang haben zu der medizinischen Versorgung. Wir müssen feststellen, dass es in Berlin über 60 000 Menschen gibt, die keinen Zugang haben, Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6111 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Dr. Maja Lasić (SPD): sowie spezielle Angebote, und wenn die Schulen es mit unserer Unterstützung schaffen, in den nächsten Jahren Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ihre Ziele erfolgreich umzusetzen, dann haben wir es Kollegen! Zahlen sagen nicht alles über die Bedeutung geschafft, unserem Leitziel „Beste Schulen in schwieriger eines Themengebiets aus – manchmal aber schon: Der Einzelplan 10 ist mit Abstand der größte Einzelplan unse- Lage“ ein ganzes Stück näher zu kommen. res Haushalts, und zudem verzeichnen wir mit dem aktu- Dies macht Hoffnung auf die nächsten Jahre und bringt ellen Entwurf eine Steigerung von fast einer Milliarde uns allen Freude, die diesen Haushalt gemeinsam auf den Euro im Vergleich zum letzten Haushalt. Dieser kontinu- Weg bringen können. – Vielen Dank! ierliche Anstieg ist ein klares Bekenntnis zur Bedeutung der Bildung in unserem Land, und wir sind stolz darauf. [Beifall bei der SPD – Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] [Vereinzelter Beifall bei der SPD] Ja, ein Teil der Mehraufgaben ist auf die wachsende Stadt und die Bewältigung der Regelaufgaben zurückzuführen. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Jedoch sind zahlreiche inhaltliche Schwerpunkte mindes- Vielen Dank! – Für die CDU-Fraktion hat der Kollege tens genauso relevant. Ich werde wegen der Kürze der Stettner das Wort. Zeit nur einige nennen können – Schlagwort Digitalisie- rung: Der Digitalpakt kommt in der nächsten Legislatur- periode einen ganzen Schritt weiter. Grundvoraussetzung Dirk Stettner (CDU): für digital gestütztes Lernen ist der Anschluss jeder Ber- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Gäste! Liebe liner Schule an das 1-Giga-Bit-Netz, und wir werden Kollegen! Sehr geehrte rot-rot-grüne Koalition! Sind Sie diese Breitbandanbindung der Schulen an knapp 1 000 zufrieden mit dem, was Sie bisher erreicht haben? Glau- Standorten ermöglichen. ben Sie, dass unsere Kinder in Berlin eine gute Bildung haben? Meinen Sie, dass die Lehrerinnen und Lehrer gern Unterstützung der Schulen und Entlastung der Pädago- in Berlin arbeiten? Sind unsere Schulen gute Lehr- und ginnen und Pädagogen ist ein essenzieller Schwerpunkt: Lernorte? Ist die Ausstattung hervorragend? Klappt die Ja, wir haben einen eklatanten Fachkräftemangel, und uns Digitalisierung? Haben wir überhaupt genug Schulplätze? fehlen voll ausgebildete Lehrkräfte. Zahlreiche wichtige Sind die Schulwege für unsere Kleinsten kurz genug? – Aufgaben in Schulen müssen jedoch nicht von Lehrkräf- Sehr geehrte rot-rot-grüne Koalition! Sehr geehrte Frau ten ausgeübt werden, und deshalb bauen wir die multipro- Scheeres! Sie speziell und Ihre SPD haben da die Ver- fessionellen Teams auf: Jede Berliner Schule soll eine antwortung. Schulsozialarbeiterstelle erhalten, und wir bauen Verwal- tungsleiterstellen und Sekretariate aus. Damit stellen wir Seit acht Jahren stellen Sie die Bildungssenatorin. Den sicher, dass unsere Lehrkräfte sich auf die Aufgaben Mann mit der Richtlinienkompetenz, der normalerweise konzentrieren können, die niemand außer ihnen erfüllen hier rechts sitzt, stellen Sie auch, und den Mann mit dem kann, nämlich Unterricht. Geld stellt die SPD ebenfalls. Das heißt, Sie haben alle Möglichkeiten gehabt, Frau Scheeres, liebe SPD, um Wir bauen die Qualität der Schule aus. Durch eine Viel- unseren Kindern eine gute Bildung zu sichern. Aber es zahl an gezielten Angeboten stärken wir Gewaltpräventi- reicht eben nicht, stets bemüht zu sein. Schauen wir uns on, Demokratisierung, Antidiskriminierung und vieles die Ergebnisse Ihres steten Bemühens einmal an! mehr. Bei den diesjährigen Vergleichsarbeiten der dritten Klas- Abschließen möchte ich mit einem Teil, der die Essenz sen haben die Berliner Schüler erneut nur unterdurch- der Schule bildet, nämlich eine gute Schul- und Unter- schnittlich abgeschnitten. Die Ergebnisse sind seit Jahren richtsentwicklung. Die Senatsverwaltung für Bildung hat miserabel: Mehr als die Hälfte der Schüler kann nicht in den letzten Jahren das Indikatorenmodell eingeführt. ausreichend lesen und rechnen. Beim Lesen bleiben Auf dieser Grundlage setzen die Schulen Ziele, die sie 29 Prozent der Kinder unter den Mindestanforderungen. messen und vertraglich mit der Schulaufsicht regeln kön- Beim Zuhören, also beim Sprachverständnis, schneiden nen. Auf der Grundlage des Indikatorenmodells wollen 27 Prozent unserer Kinder besonders schlecht ab. Die wir Schulen in besonders herausforderndem Umfeld Ergebnisse in Mathematik: 56 Prozent der Drittklässler besondere Unterstützung geben. erbrachten unterdurchschnittliche Leistungen.

Mit der sogenannten Berlin-Challenge rufen wir Schulen Gucken wir uns das bei Neuntklässlern an! Beispiel Ma- auf, sich zu trauen, in den nächsten Jahren ein besonderes thematik: Bundesweit gesehen bleiben 24,3 Prozent der Augenmerk auf die Schulentwicklung zu legen. Die getesteten Schüler unterhalb der Anforderungen des mitt- Schulen sorgen dafür, dass zum Beispiel die Anzahl der leren Schulabschlusses. Das ist etwas besser als 2012: Schulabbrecher sinkt. Wir geben der Schule die notwen- Bundesweit gesehen haben hier fast 34 Prozent, hat jedes dige Unterstützung durch Prozessbegleitung, Entlastung dritte Kind in der neunten Klasse hier in Berlin die Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6112 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dirk Stettner)

Mindeststandards nicht erreicht. 2012 waren das 32,8 krete Vorschläge gemacht: sofortige Verbeamtung der Prozent – auch schrecklich. Aber es ist noch schreckli- Lehrerinnen und Lehrer, sofortiger Anschluss aller Schu- cher geworden unter Ihnen. – Ähnliche Situationen haben len an das Breitbandnetz – und nicht in den nächsten vier wir in Biologie, Chemie und Physik. Jahren, Frau Dr. Lasić, wie Sie genau wissen –, vernünf- tiges WLAN, eine Schul-Cloud, die ihren Namen ver- Wenn wir uns die Vergleichsstudie des Instituts der deut- dient, Fortbildung, eine breite Unterstützung der Schulen schen Wirtschaft anschauen, die eine Bewertung anhand bei der Umsetzung des Digitalpakts, ein Sprinterpaket für von 93 Indikatoren und 12 Handlungsfeldern vornimmt den Schulneubau – das hat der Kollege Czaja schon vor und betrachtet, inwieweit ein Bundesland Bildungsarmut anderthalb Jahren gefordert –, konstruktive Zusammenar- reduziert, Fachkräftesicherung vorantreibt und Wachstum beit mit den freien Schulträgern, Stipendienprogramme fördert, belegt Berlin von 16 möglichen Plätzen den letz- für Lehramtsstudenten mit Bindepflicht an Berlin, ein ten. Wir sind Schlusslicht. Verbesserungspotenzial be- Willkommenspaket für voll ausgebildete Lehrer, eben- steht nach der Studie in den Handlungsfeldern berufliche falls mit Bindepflicht, in Berlin – und wir haben alles Bildung, Schulqualität, Bildungsarmut, Zeiteffizienz und gegenfinanziert. Integration. Das Ausbildungsstellenangebot ist gering, der Anteil unversorgter Jugendlicher relativ hoch, und es Wir brauchen keine Brennpunktzulage, die keine Wir- nehmen wenige Erwachsene an Fortbildungen teil. Es kung erzielt. Das sagen Sie selbst; Sie wissen das. Die gibt einen hohen Anteil an lernschwachen Schülern und Brennpunktzulage kostet nur viel Geld, löst aber kein Schulabbrechern. Problem. Wir wollen die Gelder lieber in mehr Lehrer, [Zuruf von Sebastian Schlüsselburg (LINKE)] bessere Ausstattung und kleinere Klassen investieren. [Beifall bei der CDU – Viele Ausbildungsverträge werden vorzeitig aufgelöst. Vereinzelter Beifall bei der FDP] Ein hoher Anteil ausländischer Schüler verlässt die Schu- le ohne Abschluss. Auch die Ergebnisse der Sprachtests Sie wissen genau, dass diese Brennpunktzulage nicht von Kindern, die nicht zur Kita gehen, aus dem Jahr 2018 funktioniert – und was tun Sie? – Sie führen sie fort und sowie die Teilnahmequote der Kinder an den ver- weiten sie sogar noch auf den Kitabereich aus. pflichtenden Sprachtests sind erschreckend. [Paul Fresdorf (FDP): Das hat ein Muster!]

Sie, sehr geehrte Frau Senatorin, setzen das geltende Das alles wissen Sie. Wir haben kein Erkenntnisproblem. Gesetz einfach nicht um! Die Eltern werden angeschrie- Sie wissen, dass wir mehr und gut motivierte Lehrer ben, die Kinder werden bei Defiziten verpflichtet, an der brauchen, mehr gut ausgestattete Schulplätze, Schulleiter, Sprachförderung vor dem ersten Schuljahr teilzunehmen die sich auf die Leitung ihrer Schule konzentrieren kön- – und Sie setzen es einfach nicht durch. Sie wissen, dass nen, und saubere Schulen. Sie wissen das, aber Sie ma- wir diese Kinder in der Schule verlieren werden. Sie chen keine Bildungspolitik, wissen, dass diese Kinder die Leistung der gesamten [Regina Kittler (LINKE): Nein?] Klasse senken werden. Und Sie setzen geltendes Recht einfach nicht durch. Gleich werden Sie wieder sagen, sondern ideologische Experimente auf dem Rücken unse- dass die Bezirke schuld sind. Das sagen Sie fast immer, rer Kinder. dass Sie da nicht zuständig sind: bei fehlenden Schulplät- [Vereinzelter Beifall bei der CDU] zen, bei der schlechten Erreichbarkeit der Schulen, bei fehlenden Räumlichkeiten, bei fehlenden Zeiten für das Viel Geld gießen Sie aus einer Gießkanne breit über Schulessen, bei horrendem Ausfall und fachfremd vertre- Berlin aus und hoffen, dass da schon irgendwo irgendwas tenden Unterrichtsstunden, bei im Vergleich zum Bun- wachsen wird. In Ihrer Verantwortung, Frau Senatorin, ist desdurchschnitt doppelt so vielen Schülerinnen und Schü- bisher gar nichts gewachsen. lern ohne Abschluss, bei einer mangelnden Umsetzung [Mario Czaja (CDU): Doch! – des Digitalpakts Schule. – Liebe Frau Senatorin! Manche Die Zahl der Schulabbrecher!] Schulen freuen sich, Telefon zu haben. Sie haben keinen grünen Bildungsdaumen. Dabei hat [Senatorin Sandra Scheeres: Ach so!] doch zumindest die SPD in Fraktion und Partei nach Wenn Sie denn für nichts zuständig sind, dann frage ich langem Ringen unsere Position übernommen und will mich, was Sie hier tun. Wir haben Ihnen angeboten zu verbeamten. Berlin ist das einzige Bundesland in ganz helfen, unseren Schulen, unseren Kindern, unseren Lehre- Deutschland, das nicht verbeamtet. rinnen und Lehrern zu helfen. [Regina Kittler (LINKE): Das würde alle [Paul Fresdorf (FDP): Aber es nimmt keiner an!] Probleme lösen – sagen Sie es doch!] Wir brauchen ausreichend viele Lehrer, eine gute Aus- Was glauben Sie denn, was die Lehrerinnen und Lehrer stattung unserer Schulen, Wertschätzung für die Lehre- nach ihrer Ausbildung machen? – Die gehen dorthin, wo rinnen und Lehrer, sichere und saubere Schulen, kleiner sie verbeamtet werden. Auch das wissen Sie. Sie kennen Klassengrößen. Für jeden dieser Punkte haben wir kon- sogar das richtige Gegenmittel. In der Öffentlichkeit tun Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6113 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dirk Stettner)

Sie so, als würden Sie doch verbeamten wollen – machen Fort- und Weiterbildungsmittel geben. Das wird ein Sig- Sie aber nicht, weil Sie sich gegen Linke und Grüne nicht nal für die Schullandschaft sein. durchsetzen können. [Beifall bei der LINKEN] [Regina Kittler (LINKE): Tja!] Wir stärken die inklusive Schule. Dass es R2G jetzt end- Noch nicht einmal in dieser wichtigsten Entscheidung für lich geschafft hat, dass das Schulgesetz garantiert, dass unsere Kinder können Sie sich durchsetzen. Was sollte jedes Kind ein Recht hat, auf eine Regelschule zu gehen, jemand tun, der sich maximal stets bemüht, der über verpflichtet uns aber auch, die personellen und barriere- Jahre miserable Ergebnisse produziert, notwendige Ent- freien Bedingungen dafür zu schaffen. Wir haben deshalb scheidungen nicht durchsetzen kann und immer auf die zukünftig nicht nur Nachsteuerungsmittel für L-E-S, die, anderen zeigt, wenn es um die Schuldfrage geht? – Fra- weil Schulen sie auch abrufen, nun hoffentlich nicht mehr gen Sie bitte mal jemanden, der sich mit Bildung aus- liegenbleiben, sondern darüber hinaus 840 000 Euro für kennt, vielleicht einen Lehrer! – Danke schön! eine Nachsteuerung für Schulen mit überdurchschnittli- [Beifall bei der CDU – cher Inklusionsquote in Anlehnung an die Ausstattung Beifall von Paul Fresdorf (FDP)] inklusiver Schwerpunktschulen vorgesehen. Für Projekte der politischen Bildung einschließlich solcher an der Landeszentrale für politische Bildung, für Projekte gegen Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Rechtsextremismus, gegen Rassismus, Antisemitismus und Homophobie Vielen Dank! – Für die Fraktion Die Linke hat die Abge- ordnete Kittler das Wort. [Frank-Christian Hansel (AfD): Linksextremismus! – Georg Pazderski (AfD): Linksextremismus!] Regina Kittler (LINKE): werden die Mittel aufgestockt. Damit werden zum Bei- spiel das multireligiöse Jugendprojekt des Deutsch- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrten Damen und Jüdischen Theaters oder die Kreuzberger Initiative KIgA Herren! Zur Sache: Die Zukunft Berlins wird in den Hän- gestärkt. den heutiger Kinder und Jugendlichen liegen. [Zuruf von der CDU: Oh Gott eh!] Dem Sanierungsstau geht es weiter an den Kragen. Wel- che Arbeit hier noch vor uns liegt und welche Probleme Dass immer mehr von ihnen das sehr bewusst ist, können es zu lösen gilt, wurde natürlich nicht zuletzt in diesem wir seit einem Jahr jeden Freitag mit Freude zur Kenntnis Jahr im Zusammenhang mit der Debatte um fehlende nehmen. Schulplätze klar. Der Opposition ist es offensichtlich [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und entgangen, dass das R2G-Projekt Schnellbauschulen den GRÜNEN] umgesetzt wird und die ersten in Rekordzeit schon über- geben wurden – übrigens auch in Ihrem Wahlkreis, Herr Dass der Koalition das bewusst ist, zeigen wir seit 2016; Czaja, falls Sie es nicht gemerkt haben. Sie merken das bloß nicht. Wir zeigen auch, dass wir verstanden haben, dass die Kopplung des Lernerfolgs an [Zuruf von Mario Czaja (CDU)] die soziale Herkunft ein großes Übel und übrigens auch Dass das „Fliegende Klassenzimmer“ in Schöneberg eine Ursache für die Lernergebnisse ist und dass das entwickelt wurde, die Bezirke sich in Regionalverbünden endlich überwunden werden muss. zusammenschließen, um Kräfte zu bündeln und so weiter, [Paul Fresdorf (FDP): Dann tun Sie doch was dagegen!] das wollen Sie nicht wahrnehmen. Sie beschwören lieber den Stadtuntergang. Wir handeln. Mit der Abschaffung der Bedarfsprüfung und der Gebühren für die außerunterrichtliche Betreuung [Mario Czaja (CDU): Schade, dass Sie für die erste und zweite Klasse, der Lernmittelfreiheit, keinen Wahlkreis mehr haben!] dem beitragsfreien Schulessen in der Grundschule und Dass wir die Arbeit von Lehrkräften besonders achten, dem kostenfreien Schüler- und Azubiticket haben wir haben wir bereits mit der Einführung der Entgeltgrup- Grundvoraussetzungen für Teilhabe ohne entwürdigende pe 13 für Grundschullehrkräfte gezeigt. Hier bleibt – das Antragstellung geschaffen. zeigten die Haushaltsberatungen – das Problem der LuK- [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] Lehrkräfte. Um alle Pädagoginnen und Pädagogen zu entlasten und Bedingungen zu verbessern, wird es 2021 Die Gemeinschaftsschule wurde mit der Änderung des an allen Schulen Schulsozialarbeit, Verwaltungsleiterin- Schulgesetzes eine schulstufenübergreifende Regelschule nen und Verwaltungsleiter, Informatikerinnen und Infor- – das ist übrigens auch ein Lösungsansatz –, für die wir matiker, Breitbandzugang und WLAN geben, und die nun auch das eigene Kapitel 1019 einrichten werden. Schulreinigung wird neu geregelt. Mindestens 12 weitere Schulen wollen nun auch Gemein- schaftsschule werden, und es werden weitere unter den [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Neubauschulen sein. Dafür wird es zusätzliche Personal-, Juhu! von der LINKEN] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6114 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Regina Kittler)

Wir verstärken die außerschulischen Lernorte. Mir ist SPD. Die Folgen sind desaströs. Die Fußballfreunde auch die kulturelle Bildung sehr wichtig, die zum Bei- unter Ihnen, die sich in diesen Tagen die Bundesligatabel- spiel durch Tusch, Tuki, Tanzzeit, Osch, Max – Artists in le anschauen, Residence, den Kinderkulturmonat oder die Schlesi- [Mario Czaja (CDU): Eisern Union!] sche 27 – S27 –, den Jugendkulturservice oder die Schul- bibliotheken geleistet wird. sind als Berliner – – Es ist sicherlich kein Vergnügen an der Stelle. [Zuruf von der AfD] [Mario Czaja (CDU): Na klar!] Deshalb hat die Koalition durch ihre Änderungsanträge die kulturelle Bildung noch einmal mit über ei- Aber wenn Sie es noch schlimmer haben wollen, schauen ner Million Euro verstärkt. Sie sich mal die Bildungstabelle an, da schneidet Berlin richtig schlecht ab. Jetzt ist leider meine Zeit vorbei. Ich könnte Ihnen noch [Beifall bei der AfD – ganz viel sagen, Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] [Georg Pazderski (AfD): Nein, bitte nicht!] Berlin ist laut der neuesten PISA-Studie mal wieder sodass Sie merken würden, dass Sie einfach nur eine hohl Schlusslicht. Berlins Schüler werden immer dümmer, und schwätzende Opposition sind. das ist leider der Politik der SPD geschuldet. [Beifall bei der LINKEN, der SPD und [Zuruf von Regina Kittler (LINKE)] den GRÜNEN] Berlin leidet an einem massiven Lehrermangel und kann ein Großteil der Stellen nur noch mit ungelernten Kandi- daten besetzen. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: [Melanie Kühnemann-Grunow (SPD): Wie alle Für die AfD-Fraktion hat der Abgeordnete Kerker das anderen Bundesländer auch!] Wort. Um dies der Bevölkerung positiv zu verkaufen, bezeich- nen Sie diese als Quereinsteiger. Das kann aber nicht Franz Kerker (AfD): darüber hinwegtäuschen, dass eine zunehmende Entpro- Vielen Dank, Frau Präsidentin! – Werte Kolleginnen und fessionalisierung des Lehrerberufs derzeit erfolgt. Kollegen! Liebe Berlinerinnen und Berliner! In vier Mi- [Regina Kittler (LINKE): Im Gegensatz zu Ihnen nuten das ganze Chaos im Bildungssystem in Berlin ab- haben wir einen Hochschulabschluss!] zuhandeln, ist äußerst schwierig. Deswegen muss ich mich auf einige wenige Punkte beschränken. Aber wie konnte es dazu kommen, dass der Lehrerberuf heute so unbeliebt ist und nur noch von so wenigen er- [Regina Kittler (LINKE): Sagen Sie doch mal was griffen wird? – Es sind die vielen linken Bildungsexperi- zu dem, was ich gesagt habe!] mente der letzten zwei Jahrzehnte, ein stetiges Absenken – Sie haben doch überhaupt nichts gesagt! Sie haben hier der Leistungsstandards. Statt die Lehrer in ihrer Position von Sozialpolitik gesprochen. Ich habe nicht ein Wort zu stärken, schwächen Sie die Lehrer zunehmend. Zu von Ihnen zur Bildung gehört. meiner Zeit war es normal, ab der zweiten Klasse Zensu- ren zu bekommen. Heute kommen Kinder schon fast [Beifall bei der AfD – komplett unbenotet durch die Grundschule. Das ist keine Beifall von Kurt Wansner (CDU) – Zuruf von Regina Kittler (LINKE)] Vorbereitung aufs Leben. [Beifall bei der AfD – Berlin ist in Europa eine außergewöhnliche Stadt. Georg Beifall von Kay Nerstheimer (fraktionslos) – Pazderski hat das heute Morgen gesagt. Während Metro- Regina Kittler (LINKE): Sie haben überhaupt polen wie London, Paris, Warschau, Budapest und Athen keine Ahnung!] wirtschaftliche Zugpferde ihrer Nationen sind, ist Berlin für unser deutsches Vaterland leider ein Jahrzehnte wäh- Statt einem ehrlichen Feedback müssen sich heute Lehrer render Subventionsfall in Sachen Wirtschaft und Finanz- sogar noch dafür rechtfertigen, ja es zusätzlich begrün- kraft. den, warum sie einem faulen und unwissenden Schüler [Zuruf von Tobias Schulze (LINKE)] eine schlechte Zensur geben.

Aber das ist leider nicht der einzige Negativrekord, den Ein weiterer Grund ist die zunehmend heterogene Schü- unsere Stadt verbuchen kann. lerschaft. Lehrermangel herrscht heute besonders an den [Sebastian Schlüsselburg (LINKE): Haben Schulen, wo Schüler mit einem hohen Moslemanteil sind. Sie gekokst?] Vor einigen Wochen traf ich einen altbekannten Weddin- ger Grundschullehrer. Er teilte mir mit, dass er mittler- – Ich kokse nicht! – Im Januar 2020 jährt sich zum weile keine Wandertage mehr durchführe, weil ihm 24. Mal die Übernahme des Bildungsressorts durch die Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6115 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Franz Kerker) insbesondere die verzogenen muslimischen – wortwört- – Frau Burkert-Eulitz, Sie haben das Wort, bitte schön! lich – Jungmachos keinerlei Respekt mehr zollen. [Hakan Taş (LINKE): Hetzer!] Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE): Und wie Herr Stettner schon richtig gesagt hat, da helfen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und auch keine Brennpunktzulagen oder Gefahrenzulagen. Kollegen! Herr Kerker! Wenn Sie ausgezogen sind, ir- Mir wurde auch mal eine Gefahrenzulage angeboten, das gendjemandem das Gruseln beizubringen, dann haben sie war 1997, als ich bei der Bundeswehr war und gefragt eher das Gruseln vor der AfD klargestellt. Welche positi- wurde, ob ich an einem Auslandseinsatz teilnehmen ven Impulse jemals von Ihnen ausgegangen sind, kann möchte. Aber so weit ist es hier in Berlin schon gekom- ich nicht finden. men. [Beifall bei der LINKEN] [Beifall bei der AfD – Ressentiments und Diskriminierung von Menschen, das Beifall von Kay Nerstheimer (fraktionslos) haben Sie gerade gezeigt, ist Ihr Markenzeichen. und Andreas Wild (fraktionslos) – Regina Kittler (LINKE): Sie sind ein Rassist!] [Zuruf von der AfD: So ein Quatsch!] Wir haben Ihnen jede Menge positive Impulse gegeben, Das werden wir so nicht hinnehmen. Planungsmittel zum Aufbau eines Landesinstituts für [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und berufliche Bildung, wie von der IHK gefordert. – Herr der LINKEN] Fresdorf, Sie müssen drücken! Ich höre Sie sonst hier nicht. Ohne eine fördernde Entwicklungsumgebung, emotionale Bindung und Stabilität gelingen Sozialisations- und Bil- [Paul Fresdorf (FDP): Ich habe dungsprozesse von Kindern und Jugendlichen nicht. gar nichts gesagt!] Familien, die wissen, wie sie ihre Kinder von Anfang an – Dann war es ein modulares Rauschen! – Planungsmittel fördern, sind die Voraussetzung für einen gelingenden zur Schaffung eines Landesbeauftragten für Bildung und Bildungs- und Lebenserfolg. Die Aufgabe des Staates ist, Erziehung, der auch als Beschwerdestelle dienen soll, Kinder und Familien in diesen Prozessen bestens zu un- damit die Brandbriefe, die sonst bei der Senatorin landen, terstützen, mit monetären Entlastungen, aber vor allem künftig bei ihm landen und nicht in ihrer Schublade. Was auch mit guten Bildungseinrichtungen und einer familien- auch interessant ist, wir haben 800 000 Euro mehr für und entwicklungsfördernden Infrastruktur. Berlin hat Begabtenförderung gefordert. Die Koalition streicht das hinsichtlich der Qualität und Quantität der institutionellen stattdessen runter. Das sagt auch sehr viel über den Zu- Bildungsförderung noch sehr viel Entwicklungspotenzial. stand unserer Bildung hier in Berlin aus. Kurzum: Berlins [Franz Kerker (AfD): Das ist aber nett ausgedrückt!] Bildung muss komplett erneuert werden. Meine Damen und Herren vor den Fernsehern! Die AfD ist bereit. Wir Mit dem vorliegenden Haushalt setzt die Koalition einen sind die Bildungspartei. großen Schwerpunkt für das gute Aufwachsen von Kin- dern und Jugendlichen, der Förderung von Familien und [Lachen bei der CDU] der Verbesserung der Qualität in unseren Bildungsein- Wir haben ein 155-seitiges Konzept für diese Stadt. Rot- richtungen. Rot-Grün hat die Bildung an die Wand gefahren. Wir [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – werden die Bildung wieder nach vorne bringen. Das Beifall von Iris Spranger (SPD)] versprechen wir Ihnen. – Vielen Dank! Mit der Förderung des Aufbaus von Familienservicebüros [Beifall bei der AfD – in jedem Bezirk in die Höhe von mehr als jeweils 2 und Beifall von Kay Nerstheimer (fraktionslos) 4 Millionen Euro, in denen Familien Unterstützung aus und Andreas Wild (fraktionslos) – einer Hand bekommen, damit zeitlich entlastet werden, Zurufe von der LINKEN] und dem sogenannten flexiblen Budget in Millionenhöhe für präventive Maßnahmen, um belastete Familien früher zu unterstützen, setzen wir erste Meilensteine für die Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Einführung eines Familienfördergesetzes, dessen Diskus- Vielen Dank! – Auch nachdem der Kollege Schlüsselburg sion in vollem Gange ist. Wir werden es noch in dieser jetzt den Raum verlassen hat, möchte ich trotzdem darauf Legislaturperiode beschließen. hinweisen, dass der Vorwurf, man würde koksen, jeden- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN] falls in großen Teilen dieses Landes noch als ehrverlet- zend und möglicherweise sogar als Straftat aufgefasst Da die Familie entscheidend für gelingende Bildungspro- werden könnte und deswegen nicht parlamentarisch ist. zesse ist, starten wir in besonders belasteten Stadtquartie- ren ein Programm für eine Elternbildungsbegleitung, die [Beifall bei der CDU – Eltern empowert und sie dabei unterstützt, ihre Kinder in Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Das war nur eine Frage!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6116 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Marianne Burkert-Eulitz) der Grundschule bestmöglich schulisch und außerschu- einem Abwärtsstrudel in der Bildung gefangen. Und jetzt lisch zu fördern. packen wir noch mal 1 Milliarde drauf, und es wird den- [Franz Kerker (AfD): Empowert! Nur Phrasen!] noch nichts werden. Ich sage Ihnen eines: Ich wage die Behauptung aufzustellen, auch wenn Sie 10 Milliarden Der Erhalt unserer Umwelt ist überlebenswichtig für Euro Volumen in Ihrem Haushalt hätten, würden die unsere Kinder, das haptische Erleben von Natur und Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler nicht besser Umwelt für die Verbesserung von Lernerfolgen vieler werden, weil es keine Frage des Geldes ist, sondern eine Kinder wichtig. Deshalb bauen wir die Werk- und Natur- Frage, wie man das Geld anwendet. Und da scheitern Sie pädagogik an Grundschulen in sozial belasteten Gebieten seit Jahren. aus. In diesem gesamten Haushalt finden Sie die Fort- [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD] schreibung der Handschrift von R2G, um den Bildungser- folg eines Kindes von seiner sozialen Herkunft abzukop- Frau Scheeres! Sie persönlich haben seit den letzten an- peln. Wir sind mitten in einem umfangreichen Verände- derthalb Wahlperioden, Ihre Partei seit 23 Jahren Ver- rungsprozess. Wenn sich die Opposition die Mühe ma- antwortung im Bildungsressort. 23 Jahre verpasste Chan- chen würde, einmal ganz genau hinzuschauen, cen. 23 Jahre Abwärtstrend in der Bildung haben Sie [Franz Kerker (AfD): Haben wir ja! diesem Land zugemutet, und nun werden Sie wieder viele Das ist ja das Erschreckende!] Milliarden Euro in den Sand setzen, nicht zielgerichtet einsetzen, gute Projekte nicht mehr fortschreiben, in dem würde sie aufhören, große Blubberblasen hier verpuffen kommenden Haushalt einsparen. Dafür werden wir bahn- zu lassen. brechende neue Projekte bekommen, die uns sicherlich [Franz Kerker (AfD): Blubberblasen nach vorne treiben werden, kommen nur von Ihnen! – [Regina Kittler (LINKE): Oh ja!] Steffen Zillich (LINKE): Selber!] so etwas wie Robotic-Gardening und Urban-Street-Dance Die Komplexität von Bildungs- und Sozialisationsprozes- – das sind die Sachen, die wir an der Berliner Schule sen von jungen Menschen zu verstehen, setzt Sachver- gebraucht haben, die dann auch die Bildungsergebnisse stand und tief gehende Auseinandersetzung voraus. Bil- wieder nach vorne treiben. dungsinstitutionelle Veränderungen in Gang zu setzen, ist [Regina Kittler (LINKE): Für den Jugendbereich!] aufwendig und langwierig. Wir werden daran ruhig, un- aufgeregt und mit Sachverstand weiterarbeiten und alle, Dass Sie sich nicht schämen, so einen Bildungsansatz zu die daran arbeiten, weiterhin unterstützen. – Vielen Dank! haben und dieses Land bildungspolitisch gegen die Wand zu fahren, ist eine Schande! [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und der LINKEN] [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD – Zuruf: Pfui! – Regina Kittler (LINKE): Sagen Sie auch Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: mal was Inhaltliches?] Vielen Dank! – Für die FDP-Fraktion hat der Kollege Es kann einen an dieser Stelle wirklich nur empören. Fresdorf das Wort. [Regina Kittler (LINKE): Sie sagen immer nur,

was nicht geht! Sagen Sie mal, was geht!] Paul Fresdorf (FDP): Wir haben Ihnen Vorschläge gemacht, wie liberale Bil- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau dungspolitik aussehen könnte. Wir haben Ihnen gesagt, Senatorin Scheeres! Vor zwei Jahren standen wir auch dass es nicht hilft, die Schulen und die Lehrerinnen und hier in diesem Haus und haben den letzten Doppelhaus- Lehrer mit einer Brennpunktzulage zu unterstützen, son- halt beraten. Da war es noch knapp 1 Milliarde weniger dern, dass Sie das Geld lieber für das in die Hand nehmen als das, worüber wir heute sprechen, aber schon der größ- sollten, was wirklich vor Ort hilft, nämlich zusätzliches te Einzelposten im Landeshaushalt war immer der Be- Personal, zusätzliche Schulsozialarbeiter, Verwaltungslei- reich Bildung, Jugend und Familie. Ich habe Ihnen da- ter, die die Schulleitung entlasten. mals schon gesagt, wir könnten noch 1 Milliarde draufpa- [Regina Kittler (LINKE): Sozialarbeiter – cken und es wird trotzdem nichts werden. haben Sie geschlafen? –

Sie haben jetzt zwei Jahre Zeit gehabt zu zeigen, wie Sie Stefanie Remlinger (GRÜNE): Sie haben den Haushalt nicht gelesen! – mit diesem großen Batzen Haushaltsmitteln und Steuer- Weitere Zurufe] geldern umgehen können, wie Sie eine Verbesserung in der Bildungslandschaft erreichen können, und die Zahlen Wir haben auf Ihren mickrigen Ansatz, den Sie haben, sprechen für sich. In allen Bildungsvergleichen hinken noch ordentlich Geld raufgelegt, und Sie haben es vom wir weiter hinterher. Sie haben es nicht geschafft, die Tisch gewischt. Aber so haben wir wenigstens Robotic- Ergebnisse umzukehren. Wir sind, ganz im Gegenteil, in Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6117 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Paul Fresdorf)

Gardening und Urban-Street-Dance in Berlin. Das wird [Regina Kittler (LINKE): Das muss uns alle gemeinsam retten! Ihnen entgangen sein!]

Das muss Ihnen irgendwie entgangen sein. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Herr Kollege! Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Ab- Paul Fresdorf (FDP): geordneten Kerker? Frau Kühnemann! Das spreche ich Ihnen ja gar nicht ab. Das habe ich auch gesagt. Paul Fresdorf (FDP): [Regina Kittler (LINKE): Doch! Haben Sie Gerne, Herr Kerker! gerade abgesprochen!]

Aber wir sagen Ihnen, das reicht nicht. Es reicht nicht. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Und seitdem Sie 23 Jahre lang dieses Haus in Ihrer Hand Bitte schön! haben: Es reicht nicht, was Sie tun! [Regina Kittler (LINKE): Dann sagen Sie doch mal, was Sie wollen!] Franz Kerker (AfD): Vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie die Frage zulassen! Diese Formulierung „Sie sind stets bemüht, etwas zu erreichen“ ist heute schon gefallen, und genau das ist das Sie haben das Thema Geld angesprochen. Würden Sie es Bild, was Sie machen. Sie sind stets bemüht, was zu tun. nicht auch so sehen, dass dieser Beleg, den Sie hier auch Wir brauchen wesentlich mehr Schulsozialarbeit. Wir schon beschrieben haben, im Prinzip schon erbracht ist, müssen den Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit da Berlin pro Kopf, pro Schüler das meiste Geld ausgibt, aber im Leistungsstand immer an letzter Stelle steht? geben, endlich wieder zu unterrichten und nicht die Kin- der zu betreuen und zu erziehen. Dafür sind Lehrerinnen und Lehrer da und nicht für Schulsozialarbeit. Darum Paul Fresdorf (FDP): wollen wir diese Stellen erheblich ausbauen. Darum wol- Herr Kerker! Ich betrachte das jetzt als rhetorische Frage, len wir auch die Verwaltungsleiter in den Schulen einset- denn es ist in Berlin ja so, dass wir das meiste Geld pro zen, um die Schulleitungen zu entlasten. Wir haben unse- Schüler ausgeben und die schlechtesten Bildungsergeb- re Vorschläge auf den Tisch gelegt. nisse im Bundesbereich erzielen. Das ist keine gute Bi- [Regina Kittler (LINKE): Aber das machen lanz, die Sie vorlegen. wir doch alles! Hören Sie mal zu?] [Zuruf von Regina Kittler (LINKE)] Meine geschätzte Kollegin Frau Dr. Jasper-Winter wird Und natürlich sind Haushaltsberatungen immer wieder gleich noch Ausführungen zur beruflichen Bildung in der Zeitpunkt, wo man mal darüber sprechen muss, was diesem Land machen. Sie mit dem vielen Geld der Berlinerinnen und Berliner machen. Und das ist wirklich wenig, und das ist eine Auch hier haben wir gute Vorschläge, wie wir Berlin Schande, dass es so ist. nach vorne bringen können. Man könnte sagen, man hat fast die Hoffnung verloren, aber nein, das machen wir nicht. Wir werden Ihnen weiter zur Seite stehen, mit Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: unserer Inkompetenz-Kompensationskompetenz Vor- Herr Kollege! Gestatten Sie eine weitere Zwischenfrage schläge machen der Kollegin Kühnemann-Grunow? [Vereinzelter Beifall bei der FDP]

und Ihnen aufzeigen, welche Wege aus dem Chaos füh- Paul Fresdorf (FDP): ren. Wir laden Sie herzlich ein, uns dabei zu folgen. Ich Ja, natürlich! freue mich auf den weiteren Verlauf der Debatte. – Vie- len Dank! Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: [Beifall bei der FDP – Vereinzelter Beifall bei der AfD – Bitte schön! Regina Kittler (LINKE): Also, ein bisschen Vorbereitung hätte Ihnen gutgetan!] Melanie Kühnemann-Grunow (SPD): Herr Fresdorf! Sie bemängeln gerade die Schulsozialar- Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: beit. Haben Sie den Haushalt aufmerksam gelesen? – Wir führen mit diesem Haushalt flächendeckend, auch an den Vielen Dank! – Dann kommen wir jetzt zu der jugend- Gymnasien, Sozialarbeit ein – an allen Schulen. und familienpolitischen Debatte. Es beginnt die SPD- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6118 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Vizepräsidentin Cornelia Seibeld)

Fraktion und hier die Kollegin Kühnemann-Grunow. – [Beifall von Dr. Maja Lasić (SPD), Bitte schön! Franziska Brychcy (LINKE) und Regina Kittler (LINKE)] Melanie Kühnemann-Grunow (SPD): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: ren! Herr Fresdorf! Das ist schon echt ein starkes Stück. Frau Kollegin! Gestatten Sie eine Zwischenfrage? [Holger Krestel (FDP): Na, so ist er halt!] FDP und CDU, in den Bundesländern, in denen Sie regie- Melanie Kühnemann-Grunow (SPD): ren, besetzen Sie die offenen Stellen nicht. Kitaplätze Gerne! kosten Geld, und es gibt immer noch Bedarfsprüfungen.

Wir in Berlin bieten Kitaplätze an, und wir schaffen es, für jedes Kind auch einen Kitaplatz anzubieten. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: [Heiko Melzer (CDU): Bitte?] Des Abgeordneten Fresdorf. – Bitte schön!

Frau Lasić hat es vorausgeschickt: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend – – Melanie Kühnemann-Grunow (SPD): [Weitere Zurufe von der CDU] Gerne, Herr Fresdorf! Immer!

– Regen Sie sich doch nicht so auf! Melden Sie sich! Sie können gerne Zwischenfragen stellen, aber nicht so laut. Paul Fresdorf (FDP): – Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Das ist reizend – vielen Dank! Liebe Kollegin Kühne- – Frau Lasić hat es bereits erwähnt – hat nicht nur den mann-Grunow! Sie sagten eben, wenn ich Sie richtig größten Haushalt aller Senatsverwaltungen, wir haben verstanden habe, dass jedes Kind in Berlin tatsächlich auch eine Steigerung von 21 Prozent, und das zeigt, wie einen Kitaplatz bekommt, wenn es einen haben möchte. wichtig uns Bildung ist. Zu den Mitteln im Einzelplan 10 Und sehen Sie es auch so, dass die Eltern eine echte kommen für den Jugendbereich noch die Mittel hinzu, die Auswahl an Kitaplätzen in der Stadt haben, dass man sich zwar im Senat verhandelt wurden, die sich aber auch in die Kita nach einem pädagogischen Konzept aussuchen den bezirklichen Haushalten befinden, nämlich die Aus- kann, oder muss man nehmen, was einem hingeworfen gaben für Kitas und für die Umsetzung des Jugendförder- wird? gesetzes. Ich möchte an der Stelle noch einmal betonen, wie glücklich ich darüber bin, dass es uns gelungen ist, dieses Gesetz auf den Weg zu bringen. Melanie Kühnemann-Grunow (SPD): [Beifall von Franziska Becker (SPD), Die Bandbreite der Angebot in der Stadt ist wirklich Dr. Maja Lasić (SPD), Regina Kittler (LINKE) groß. Und ja, jedes Kind, das einen Kitaplatz braucht, und Katrin Seidel (LINKE)] bekommt einen Kitaplatz. Mit dem Doppelhaushalt werden wir den Herausforde- [Franz Kerker (AfD): Das ist doch Quatsch!] rungen der wachsenden Stadt, aber eben auch den wach- – Das ist kein Quatsch! Wir haben ein Gerichtsurteil, und senden Aufgaben wie dem Rechtsanspruch auf einen dieses Gerichtsurteil sagt, dass der Rechtsanspruch vor- Kitaplatz gerecht. Wir werden mit dem neuen Haushalt geht. Dementsprechend wird in Berlin dem auch Genüge nicht nur weiter die Kitaplatzkapazitäten erhöhen, son- getan, und es gibt auch bestimmte Regeln, nach denen dern auch zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der diese Kitaplätze vergeben werden. Die müssen nämlich Qualität der Kitas finanzieren. auch erreichbar sein für die Eltern. Deshalb: Sich nicht so sehr aufregen! Uns Sozialdemokraten ist es außerdem wichtig, dass Erzieherinnen und Erzieher in Berlin gut bezahlt werden. [Mario Czaja (CDU): Das ist ein Schlag ins Gesicht aller Eltern, [Holger Krestel (FDP): Deshalb kriegen die die einen Kitaplatz suchen! auch keine Hauptstadtzulage!] Ein Hohn ist das!] Der Dank wurde schon öfter ausgesprochen, aber der Der Senat arbeitet daran mit Hochdruck. Und wenn ich Abschluss der Tarifverhandlungen – und daran war unser mir die Länder angucke, in denen Sie regieren: Da gibt es Finanzsenator erheblich beteiligt – spiegelt sich auch in Kitaplätze, wo man sein Kind mittags abholen muss, und diesem Doppelhaushalt wider. Ich bin froh, dass wir den der Kitaplatz kostet 900 Euro. Deshalb muss ich sagen: Lückenschluss zwischen dem TV-L und dem TVöD Berlin ist da ganz weit vorne. Wir haben inzwischen schaffen und sage an dieser Stelle ganz deutlich, dass wir 178 000 Kitaplätze, und wir lassen natürlich nicht locker, darauf achten werden, dass die Tariferhöhungen bei den was den Ausbau angeht. Beschäftigten auch ankommen. [Heiko Melzer (CDU): Das ist Realsatire!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6119 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Melanie Kühnemann-Grunow)

Kommen wir aber zum Thema Qualität in der Kita. [Regina Kittler (LINKE): 1 Milliarde, Herr Simon! Wo wohnen Sie denn?] [Christian Gräff (CDU): Zum Schluss kommen!] Das Thema Personal ist für das Gelingen der Kita ent- Franziska Becker, die Vorsitzende des Hauptausschusses, scheidend. Dementsprechend senken wir weiterhin Be- hat uns heute zu Beginn der Debatte noch einmal mitge- teilt, dass der Schuldenstand Berlins bei etwa treuungsschlüssel. Wir senken weiter Leitungsschlüssel. 58 Milliarden Euro liegt. 80 Millionen Euro ist bei die- Wir stärken außerdem die Tagespflege. Auch hier legen sem Schuldenstand gar nichts. Generationengerechtigkeit wir Wert darauf, dass die Tagespflegepersonen besser bezahlt werden. sieht anders aus. [Beifall bei der CDU] Zum Thema Familienpolitik: Wir werden im kommenden Redner der Koalition haben sich heute gerühmt, dass der Haushalt die Familienzentren weiter stärken. Kostenlose Einzeletat, über den wir jetzt diskutieren, der größte sei. Bildung ist wunderbar. Wir brauchen aber für die Fami- Was tun Sie für die Familien in Berlin? – Das größte lien auch Beratungsangebote. Deshalb werden wir die Problem gehen Sie nicht an, Sie negieren es sogar. Förderung von vier weiteren Familienzentren ermögli- chen. Damit steigt die Anzahl in den Bezirken von 42 auf [Katrin Seidel (LINKE): Das stimmt 46 – ein wichtiges Anliegen. ja nun wirklich nicht!] Frau Kühnemann-Grunow hat es eben mehrfach getan. Vielleicht noch kurz zu den Stadtteilmüttern und den Tausende Eltern suchen einen Platz für ihren Nachwuchs Integrationslotsen – – in einem Kindergarten, bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater, um Familie und Beruf unter einen Hut zu Präsident Ralf Wieland: bringen. Dieses Problem in diesem Ausmaß ist in dieser Wahlperiode entstanden. Ich erlaube mir nur den Hinweis, Frau Kollegin, dass Ihr PGF uns aufgefordert hat, streng zu sein. [Regina Kittler (LINKE): Das ist Quatsch!] [Dr. Maja Lasić (SPD): Rote Karte! – Verursacht wurde dieses Problem hauptsächlich dadurch, Raed Saleh (SPD) hält eine rote Karte hoch. – dass es zu wenige Menschen gibt, die Erzieherin oder Christian Gräff (CDU): Das ist diskriminierend!] Erzieher bzw. Tagesmutter oder Tagesvater werden wol- len. Es gibt zu wenig Fachkräfte. Mit einem so großen Einzeletat hätte Rot-Rot-Grün die Chance gehabt, ein Melanie Kühnemann-Grunow (SPD): wahrnehmbares Signal in die Stadt zu senden, damit sich mehr Menschen für diesen schönen Beruf entscheiden. Wird mir jetzt der Strom abgedreht? – Ich will trotzdem noch etwas zu den Stadtteilmüttern sagen. [Beifall bei der CDU] [Heiterkeit bei der SPD] Es ist uns nämlich gelungen, die Stadtteilmütter endlich Präsident Ralf Wieland: tariflich zu entlohnen. Ich könnte noch viel zur Jugendar- Herr Kollege! Ich darf Sie fragen, ob Sie eine Zwischen- beit sagen: Wir stärken den Demokratiefonds. Wir stär- frage von Frau Becker zulassen. ken kulturelle Projekte wie Tusch und Tuki. Ich kann mir auch noch sehr viel mehr vorstellen, aber ich finde, es ist eine runder Haushalt – 10 Milliarden Euro in zwei Haus- Roman Simon (CDU): haltsjahren. – Vielen Dank! Nein! – Wir schlagen vor, große Teile der Mittel aus dem [Beifall bei der SPD – Gute-KiTa-Gesetz ganz maßgeblich für drei große Maß- Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und nahmen mit Signalwirkung zu verwenden. Zwei der vor- den GRÜNEN] geschlagenen Maßnahmen wären ein großes Signal für diese schönen Berufe. Diese sind: die Einführung einer

Vergütung für die vollschulische Erzieherausbildung in Präsident Ralf Wieland: Höhe von 900 Euro monatlich und 2 Millionen Euro Herr Simon – drei Minuten! mehr pro Jahr, als Rot-Rot-Grün für die Erhöhung der Entgelte für die Tagespflegepersonen vorschlägt. Stim-

men Sie, anders als in den Ausschüssen, unserem Ände- Roman Simon (CDU): rungsantrag zu, und senden Sie damit die erforderlichen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Da- großen Signale gegen den Fachkräftemangel, damit end- men und Herren! Bei einer Haushaltsdebatte darf aus lich die fehlenden Kindergartenplätze und Plätze bei Sicht der CDU das Thema Generationengerechtigkeit Tagesmüttern und Tagesvätern geschaffen werden. – nicht fehlen. Ein generationengerechter Haushalt berück- Vielen Dank! sichtigt Schuldenabbau und Investitionen. Rot-Rot-Grün hingegen sieht vor, 80 Millionen Euro zu tilgen. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6120 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

[Beifall bei der CDU und der FDP – Um dem Fachkräftebedarf gerecht zu werden, wird der Beifall von Franz Kerker (AfD)] Quereinstieg in der Kita weiter gefördert, und das erfolg- reiche Instrument „Zeit für Anleitung“ wird auf jede

Form der Ausbildung in der Kita ausgeweitet. Präsident Ralf Wieland: [Beifall bei der LINKEN – Frau Seidel von der Fraktion die Linke, bitte schön! Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN]

Herr Simon, auch die Kindertagespflege haben wir im Katrin Seidel (LINKE): Blick. Endlich wird es eine am Landesmindestlohn orien- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und tierte Vergütung der der in der Kita gleichwertigen Arbeit Herren! Es ist mit diesem Haushalt gelungen, für die und auch Geld für die unmittelbare pädagogische Arbeit Bereiche Kinder, Jugend und Familie deutliche Verbesse- geben. Natürlich wird unser Supermeilenstein „Jugend- rungen zu erreichen, neue Maßstäbe zu definieren und an förder- und Beteiligungsgesetz“ für gleiche Quantität und anderen wichtigen Punkten richtungsweisende Akzente Qualität der Kinder- und Jugendarbeit in allen Bezirken zu setzen. Ganz zentral sind für uns als Linke natürlich in diesem Haushalt mit 25 Millionen Euro angeschoben. die Themen gute Arbeit und Fachkräfte, die natürlich eine Jeder Bezirk erhält 2,5 Stellen für den Aufbau der Betei- ganz zentrale Rolle in diesen Bereichen spielen. Da hat ligungsstrukturen vor Ort. Auch das, finde ich, ist ein Herr Simon recht. Die Aufwertung der Sozial- und Erzie- deutliches Zeichen. hungsberufe ist ein wichtiges Anliegen der Koalition, und [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – wir sind hier tätig geworden. Das sehr gute Ergebnis der Vereinzelter Beifall bei der SPD] Tarifverhandlungen für den TV-L, das am Ende die linea- re Lohnsteigerung von 6 Prozent und strukturell ab Janu- Im Bereich Familie setzt die Koalition ganz bewusst auf ar 2020 die Übernahme der S- und E-Tabelle des TVöD soziale Stärkung, Prävention und Hürdenabbau. Um Strukturen und Angebote zukunftssicher zu machen, bedeutet, führt dazu, dass Berlin endlich nicht nur an das bringen wir das Familienfördergesetz auf den Weg. Im Gehaltsniveau der anderen Bundesländer anschließt, Vorgriff darauf bildet dieser Haushalt bereits einiges ab: sondern perspektivisch darüber hinausgeht. Endlich ge- Sechs weitere Familienzentren – darunter ein Regenbo- lingt zumindest finanziell die Aufwertung dieser Berufs- gruppen mit der deutlich besseren Bezahlung der Be- genfamilienzentrum – werden entstehen. Es wird erwei- terte Öffnungszeiten geben. Familienservicebüros, die schäftigten, zunächst derer im Landesdienst. Das, Herr bereits erfolgreich in drei Bezirken arbeiten, soll es in Simon, ist ein wahrnehmbares Signal. Eine Herausforde- allen Bezirken geben. Die sind dann ein zentraler Ort für rung bleibt allerdings, diese Errungenschaft auch für die verschiedene Behördenangelegenheiten. Das ist familien- Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und pädagogi- schen Fachkräfte der freien Träger durchzusetzen. Die freundliche Verwaltungsmodernisierung. Das Landespro- Mittel dafür stehen jedenfalls bereit. gramm Stadtteilmütter ist bereits erwähnt worden.

[Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] Aber auch in der Jugendhilfe geht es vorwärts. Das Fle- Ebenfalls von zentraler Bedeutung sind die Themen Teil- xibudget wird eingeführt für passgenaue und nied- habe für alle, Armutsprävention und Chancengleichheit. rigschwellige Angebote im Vorfeld und im Nachgang Hier ist die Etablierung der Landeskommission zur Prä- von Hilfen zur Erziehung, auch für temporäre Unterstüt- vention von Kinder- und Familienarmut für eine strategi- zung, denn nicht jede zeitweise Problemlage einer Fami- sche und nachhaltige Maßnahmenplanung zu nennen. lie oder eines jungen Menschen muss immer ein Fall für Ressortübergreifend ist eine Vielzahl von Maßnahmen die Hilfen zur Erziehung werden. und Vorhaben bereits auf den Weg gebracht. Unmittelbar sind hier beispielhaft zu nennen: die Gebührenfreiheit in Zuletzt noch ganz kurz – weil meine Zeit rum ist – noch der Kita, dass gesunde und kostenlose Mittagessen an extra für Herrn Fresdorf ein Hinweis: Die 300 weiteren Grundschulen und das kostenlose Schülerticket. Stellen für den Ausbau des Landesprogramms Jugendso- zialarbeit dürften Ihnen wirklich nicht entgangen sein. [Beifall bei der LINKEN – Das ist ein ganz großer Wurf und bringt uns richtig weiter Vereinzelter Beifall bei der SPD] voran auf dem Weg dahin, alle Schulen auszustatten. – Mittelbar ist natürlich der hohe Stellenwert früher Förde- Vielen Dank! rung zu nennen. Dafür wird unser Kitasystem mit dem [Beifall bei der LINKEN – Landesprogramm „Auf die Plätze, Kitas, los!” weiter Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] ausgebaut und gestärkt. Auch die Umsetzung der vierten Qualitätsstufe zum Personalschlüssel bei den Kleinsten ist gelungen. Mit dem Gute-KiTa-Gesetz gilt dann in der Präsident Ralf Wieland: Zukunft ein Leitungsschlüssel von 1:85, und zusätzliche Fachberatungsleistungen stärken die Qualität. Dann hat jetzt für die AfD-Fraktion Herr Weiß das Wort.

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6121 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Thorsten Weiß (AfD): [Beifall bei der AfD – Frank-Christian Hansel (AfD): Richtig!] Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Selbstver- ständlich sind Kitaplätze in Berlin Mangelware. Ich weiß nicht, Frau Kollegin, wo Sie sich die herträumen. Da Dazu gehört auch, dass wir Elternberatung und Eltern- bringt Ihnen dann leider auch Ihr durchaus guter Kitana- trainings fordern. Wir wollen, dass sich junge Menschen vigator nichts, wenn man mit diesem vor allem nur eins für Elternschaft bewusst entscheiden können und diese findet, nämlich keine Kitaplätze. jungen Menschen durch die selbst genossene Erziehung [Beifall bei der AfD – und Bildung in die Lage versetzt werden, Elternschaft Beifall von Danny Freymark (CDU) und verantwortungsvoll auszufüllen. Das Wächteramt des von Roman Simon (CDU)] Staates soll nur im äußersten Notfall greifen. Es ist scho- ckierend, wenn wir dieser Tage lesen, dass Alleinerzie- Stattdessen verteilen Sie großzügig das Geld des Steuer- henden die Kinder weggenommen wurden ohne Hinweis zahlers an ausgewählte Vereine und Kumpane Ihrer Re- auf Gewalt oder Vernachlässigung. Der Grund war ein gierungskoalition. Diesem Berliner Filz und dieser Klien- Verdacht auf eine zu enge Mutter-Kind-Bindung. Was telpolitik muss endlich entschieden entgegengetreten blüht uns dann erst, wenn Kinderrechte im Jugendgesetz werden. aufgenommen werden? [Beifall bei der AfD] Der jüngst bekannt gegebene Gesetzentwurf übertrifft Es fehlen Sozialarbeiter, um auf konkrete Kindeswohlge- unsere schlimmsten Befürchtungen. fährdungen zu reagieren. Es fehlt am Allernötigsten. Statt sozial schwache Familien zu unterstützen, schaffen Sie [Beifall bei der AfD] mit dem Jugendfördergesetz lieber Programme zur politi- Schon der erste Satz macht klar, dass Aufwachsen und schen Indoktrination der Jugend. Sie sehen mit an, wie Entwicklung des Kindes innerhalb der Familie kein The- ein Teil der Kinder und Jugendlichen unter häuslicher ma mehr sind. Die Erziehung des Kindes wird stattdessen Gewalt und Vernachlässig leidet, denn in den Jugendäm- in die soziale Gemeinschaft verortet. Hedwig von Bever- tern stapeln sich die Akten. Stattdessen aber haben Sie foerde bezeichnete dies mit Recht als einen Paradigmen- Geld für die „Sozialistische Jugend Deutschlands – Die wechsel hin zu Kollektivismus und Sozialismus. Falken“ übrig. [Melanie Kühnemann-Grunow (SPD): Ja! – Diese Grundsatzänderung ist die Weichenstellung, ganz Ülker Radziwill (SPD): Die Falken sind toll!] bewusst, um die Familie, die letzte konservative Bastion zu schleifen. Ihre irrwitzige Prioritätensetzung kann wirklich niemand nachvollziehen. Sie gehört schnellstens beendet. [Zuruf von Regina Kittler (LINKE)] [Beifall bei der AfD] Wir beharren auf dem grundgesetzlich verankerten Schutz der Familie und lehnen eine Aushebelung dieser Wir wollen eine Politik, die sich an den realen Gegeben- vehement ab. heiten und der Breite der Bevölkerung orientiert. Berliner Familien brauchen Lösungen für konkrete Probleme – [Beifall bei der AfD] von der Kindertagesstätte bis zur Kinder- und Jugendhil- Denn wozu staatliches Handeln führen kann, zeigt eben fe. Wir haben uns deshalb z. B. für die Tagesmütter zum Beispiel der Berliner Päderastieskandal. Wir fordern starkgemacht. In den Haushaltsberatungen haben wir eine Entschädigung der Opfer der staatlich unterstützten zusätzliche Mittel gefordert, um das Angebot zur ergän- Päderastie. Zu diesem Zweck wollten wir im Haushalt zenden Kindertagespflege zu stärken. In Berlin haben wir einen Platzhaltertitel einführen. Eine Entschädigung kann viele Eltern, deren Arbeitszeiten nicht zu den Öffnungs- das erlittene Unrecht natürlich nicht ungeschehen ma- zeiten der Kindertagestätten passen. Das ist die Realität, chen, es kann aber einen Beitrag dazu leisten, die Folge- und für diese Eltern brauchen wir eine Flexibilisierung in schäden aufzufangen und bildet eine Form der Wieder- der Kindertagesbetreuung. gutmachung, denn von Bekundungen, wie schrecklich alles gewesen ist, haben die Opfer leider nichts. Wir wollen eine Stärkung des Ehrenamtes. Wir haben in [Beifall bei der AfD] der Haushaltsdebatte Mittel zur Koordination und Förde- rung von Kinderpatenschaftsprogrammen beantragt. Es bleibt festzuhalten, dass sowohl Ihre Familien- als Damit wollen wir ehrenamtliches Engagement stärken, auch Ihre Jugendpolitik von katastrophalen Fehlentwick- denn das Leistungsvermögen von Vater Staat ist nun lungen gezeichnet sind und von uns deshalb abgelehnt einmal begrenzt. Bürger sollen einander unterstützen, wird. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. aber wir wollen eine Gesellschaft, in der Menschen ei- genverantwortlich und selbstbestimmt leben, ohne stän- Präsident Ralf Wieland: dige Begleitung von Sozialarbeitern. Für die Grünen hat jetzt Frau Remlinger das Wort. – Bitte schön! Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6122 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Stefanie Remlinger (GRÜNE): Dafür, dass wir ausprobieren müssen, steht das Digi-Lab und stehen zwei weitere grüne Modellprojekte, einmal Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die das Robotics Gardening Open Source Project, das sich an Herausforderungen im Bildungsbereich sind in der Tat einer verlockenden Kombination unserer beiden gesell- groß. Bei dem schnellen Bevölkerungswachstum und der gleichzeitigen Ausweitung der Rechtsansprüche gerade schaftlichen Supertrends, Digitalisierung und Ökologisie- rung, versucht und zweitens unser Pilotversuch zur Frage im Kitabereich, aber auch im Schulbereich, in beiden des pädagogisch wertvollen Einsatzes von Games im Bereichen, stehen wir gerade deshalb vor enormen Her- Unterricht, von Computerspielen im Unterricht. ausforderungen, diese Rechtsansprüche bei gleichzeiti- gem Bevölkerungswachstum zu befriedigen. Es ist keine Frage, dass der bundesweite Fachkräftemangel eine Neue Welten, neue Sprachen und die Kinder und Jugend- gleichermaßen große Herausforderung ist. lichen ihrer Welt abholen, dahin brechen wir auf. Das fördern wir. Dafür werbe ich um Zustimmung. Lieber

Herr Fresdorf! Ich aber freue mich trotz allem sehr, dass wir es im Haushalt schaffen, wichtige Weichen für die Zukunft zu [Paul Fresdorf (FDP): Liebe Frau Remlinger!] stellen, Weichen, die sich gerade dann bewähren werden, Ja, Urban Dance wird 2024 olympisch. Dann sprechen wenn wir die erstgenannten Probleme noch besser in den wir uns wieder. – Vielen Dank! Griff bekommen haben werden. Mehr Teamarbeit ist so eine Weichenstellung, Arbeit in multiprofessionellen [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN – Teams, in denen jeder und jede das tut, was er am besten Beifall bei der LINKEN] kann und was er gelernt hat. In solch einem Team können sich die Pädagoginnen und Pädagogen nämlich dann auf ihre wichtigste Aufgabe konzentrieren, nämlich alle Kin- Präsident Ralf Wieland: der und Jugendlichen bestmöglich zu fördern. Für die FDP hat jetzt Frau Dr. Jasper-Winter das Wort. – [Beifall bei der LINKEN] Bitte schön, Frau Kollegin!

Insofern, lieber Herr Fresdorf, ist es ehrlich gesagt eine Sensation, dass wir in diesem Doppelhaushalt verankert Dr. Maren Jasper-Winter (FDP): wissen, dass in Zukunft jede Schule einen Sozialarbeiter Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr bzw. eine Sozialarbeiterin bekommt, eine Mitarbeiterin Präsident! Auch in diesen Haushaltsberatungen zeigt sich für IT und eine Verwaltungsleitung. wieder einmal ganz klar, welche Priorität die berufliche [Zuruf von Paul Fresdorf (FDP)] Bildung in Berlin und anscheinend auch in der Koalition hat, nämlich keine. Das zeigt die Debatte hier. Wenn Es ist eine Sensation. Was Sie da jetzt noch mehr fordern, selbst Frau Remlinger nichts zum Thema sagt, heißt das ist mir nicht ganz klar. schon etwas. Das werden wir, die Freien Demokraten, ändern. Wir wollen, dass dieses Politikfeld aus der Ni- Eine ähnlich große Sensation ist das Schulessenspaket. sche herauskommt. Wir erhöhen den Bioanteil bis 2021 auf 50 Prozent und werden demnächst zu einem deutlich höheren Festpreis [Beifall bei der FDP] ausschreiben. Damit holen wir die Preisentwicklung der Es geht um immerhin 90 000 Auszubildende in der Stadt, letzten Jahre nach, legen die Grundlage für deutlich bes- 5 500 Ausbildungsbetriebe allein in Berlin, die leider viel seres, gesünderes Essen und verbessern die Arbeitsbedin- zu selten zum Thema gemacht werden. Hinzu kommen gungen bei den Caterern. hier riesige strukturelle Probleme. Wir haben erstens die deutschlandweit höchste Lösungsquote der Ausbildungs- Wir schicken in diesem Zug auch herzliche Grüße an verträge mit über 33 Prozent. Wir haben das durch- unser Umgebungsland Brandenburg und sagen: Liebe schnittsweise höchste Einstiegsalter mit über 21 Jahren Erzeugerinnen, 200 000 Esserinnen in Berlin jeden Tag, überhaupt zum Beginn einer Ausbildung. Wir haben Berlin braucht Bio, bitte baut Bio an. In Bio liegt die natürlich den Trend der steigenden Akademisierung, der Zukunft. die jungen Leute davon abhält, eine Ausbildung zu be- [Beifall bei den GRÜNEN – ginnen. Beifall von Ülker Radziwill (SPD)] Das heißt, wir müssen uns echt bemühen, dass die beruf- Die Zukunft ist ökologisch, und sie ist ziemlich digital. liche Bildung stärkere Wertschätzung erfährt. Dafür wollen wir uns fit machen. Lieber Herr Fresdorf, das heißt, Dinge ausprobieren, testen, erproben und sich [Beifall bei der FDP und bei der LINKEN – nicht blind in diese digitale und KI-gestützte Welt stür- Beifall von Stefanie Remlinger (GRÜNE)] zen. Ihr Ansatz, Bedenken säen, ist immer noch der fal- Deshalb haben wir in den Haushaltsberatungen viele scheste auf dem Markt. Vorschläge gemacht, wie man das pragmatisch angehen kann. Hier folgen drei Beispiele. Erstens: die Einführung Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6123 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Maren Jasper-Winter) von Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbot- weil nämlich deutlich wird, wo hier klare Unterschiede schaftern an den Schulen. Die jungen Leute, die jungen sind. Ich bin glücklich, dass ich Senatorin in einer rot-rot- Azubis können den Schülerinnen und Schülern am besten grünen Regierung bin. zeigen, was die Vorteile einer Ausbildung sind und [Beifall bei der SPD, der LINKEN und dadurch eine Ausbildung zu einer realen Perspektive den GRÜNEN] machen. Dieses Projekt finden wir toll. Das würden wir gern finanziert wissen. Wir stehen nämlich zu einem durchlässigen Bildungssys- tem. Wir stehen zur Ganztagsschule. Wir fördern unsere [Beifall bei der FDP] integrierte Sekundarschule. Wir wollen mehr Gemein- Zweiter Punkt: Wir wollen geeignete Maßnahmen ergrei- schaftsschule. Die CDU möchte keine Gemeinschafts- fen, um das hohe Einstiegsalter von 21 Jahren der Aus- schulen. Wir stehen zur Inklusion. Ich kann mich noch bildungsbeginner hier zu bekämpfen und unnötige Warte- sehr gut an die Koalition mit der CDU erinnern. Da ging schleifen abbauen. Wir hatten es letztens schon in der es am liebsten um Aussortieren, gerade im Bereich der Plenarsitzung und wollen deshalb endlich einmal evaluie- Inklusion. Wir investieren sehr viel Geld in die Inklusion, ren, inwieweit die Ausbildung, die vollzeitschulische weil wir wollen, dass Kinder mit und ohne Behinderun- Ausbildung, überhaupt anschlussfähig an den Arbeits- gen an allgemeinbildenden Schulen gefördert werden. markt ist und Doppelungen, die unnötig sind, mit der Hierzu steht diese Regierung, und hierzu steht die Koali- dualen Ausbildung abbauen. Dafür brauchen wir endlich tion. Deswegen haben wir auch einen massiven Anstieg eine vernünftige Grundlage, ein Gutachten, das das ver- in diesem Bildungshaushalt. Schwerpunktsetzung ist nünftig evaluiert und Schlüsse ziehen lässt. Bildungspolitik, Familienpolitik und Jugendpolitik.

[Beifall bei der FDP] Wir wollen Kinderarmut bekämpfen. Sehr geehrter Herr Dritter Punkt: Heute im Bundestag wurde der Meister- Mario Czaja! Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern. zwang für zwölf weitere Meistergänge beschlossen. Ich Sie waren für das Thema Kinderarmut zuständig, und meine, wir müssen das Handwerk endlich wieder wert- nichts ist passiert, gar nichts ist passiert. Wir haben alle schätzen. Über den Meisterzwang kann man trefflich Kinder, Jugendlichen und Familien in dieser Stadt im streiten, aber der springende Punkt ist doch, dass sich die Blick, und das unterscheidet uns von der Opposition. Menschen erst einmal entscheiden müssen, überhaupt [Beifall bei der SPD und der LINKEN] einen Meister zu machen. Sie sind mit hohen Kosten belastet, sowohl was die Prüfungsgebühr angeht als auch Wir werden jetzt in den nächsten zwei Jahren ca. 10 Mil- die Lehrgänge als solche. Da müssen wir doch hinkom- liarden Euro für den Bildungs-, Jugend- und Familienbe- men, zunächst einmal die angehenden Meisterinnen und reich zur Verfügung haben. Das ist gut investiertes Geld, Meister von diesen untragbaren Kosten zu entlasten. das ist richtig investiertes Geld. Wir werden unsere Schu- Dafür haben wir Ihnen Vorschläge gemacht, auch in den len und Kitas weiterentwickeln, und wir werden massiv Haushaltsberatungen. Es ist ein dringliches Thema, dass Plätze ausbauen. Das hat mit der wachsenden Stadt zu wir unbedingt angehen müssen. tun. Das stellt uns vor riesige Herausforderungen, und [Beifall bei der FDP] deswegen gehen wir den Weg, die Dinge quantitativ auszubauen, aber wir setzen auch hier auf die Qualität. Wir haben genug zu tun. Der Senat scheitert im Moment krachend daran, eine Gleichwertigkeit von beruflicher Jetzt komme ich zur Schulbauoffensive, meine sehr ge- und schulischer Bildung herzustellen. Der Koalitionsver- ehrten Damen und Herren von der Opposition. Wenn wir trags sagt es zwar, leider zeigt es sich nicht. Leider fehlt Ihren Vorschlägen gefolgt wären, wäre noch kein zusätz- der politische Wille, vielleicht das Interesse, vielleicht licher Schulplatz entstanden. Eine Landesgesellschaft das Vermögen von Senatorin Scheeres. Am Geld kann es einzurichten, hätte fünf Jahre gedauert, und kein zusätzli- eigentlich nicht scheitern. Es könnte doch so einfach sein. cher Schulplatz wäre entstanden. Über 18 000 Schulplät- [Beifall bei der FDP] ze sind in den letzten Jahren hier in Berlin entstanden, und wir konnten innerhalb von vier Jahren neue Schulen bauen, ökologisch aufgestellte Schulen. Innerhalb von Präsident Ralf Wieland: vier Jahren wurden Schulen geplant und auch gebaut, und ich finde, wir können stolz sein, dass das beschleunigte Vielen Dank! – Für den Senat spricht nun Frau Senatorin Bauen jetzt in Berlin funktioniert. Scheeres. – Bitte schön! [Beifall bei der SPD und der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Senatorin Sandra Scheeres (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie): Wir haben des Weiteren vor, 20 000 zusätzliche Schul- plätze zu schaffen. Ja, das Thema der Schulqualität ist Sehr geehrter Präsident! Meine sehr geehrten Damen und uns genauso wichtig. Ein Qualitätspaket ist in diesem Herren! Vielen Dank für die Aussprache! Ich freue mich Februar auf den Weg gebracht worden. Wir stärken unse- immer sehr, wenn wir über Bildungspolitik sprechen, re Schulen, und ich fand das schon sehr interessant, Herr Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6124 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Senatorin Sandra Scheeres)

Fresdorf, was Sie sich so alles für die nächsten Jahre Ich bekomme Briefe, wo mir Erzieherinnen und Erzieher vornehmen. Diese Koalition – und schauen Sie mal in die sagen, dass sie es gut finden, eine Brennpunktzulage zu Bundesländer, wo Sie regieren – wird bis zum Ende der erhalten, denn das sind herausfordernde Arbeiten in sozi- Legislaturperiode an allen Schulen mindestens einen alen Brennpunkten. Ja, und es geht um Wertschätzung für Schulsozialarbeiter haben, Lehrkräfte und Erzieher und Erzieherinnen. Was wollen Sie denn? Wollen Sie eine Wertschätzung, ja oder nein? [Beifall von Ülker Radziwill (SPD)] Machen Sie sich da mal ehrlich! an allen Schulen IT-Kräfte und an allen Schulen Verwal- [Beifall bei der SPD und der LINKEN – tungsleiter. Das stemmt diese Koalition. Vielleicht spre- chen Sie mal mit den Bundesländern, in denen Sie regie- Beifall von Bettina Jarasch (GRÜNE) – Zurufe von der FDP] ren. [Zurufe von Christian Gräff (CDU) Wir brauchen zusätzliches Personal. Wir haben einen und Dirk Stettner (CDU)] bundesweiten Fachkräftemangel, und aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir verstärkt in die Fachkräftegewin- Nehmen Sie sich ein Beispiel an Berlin. Wir entlasten nung investieren. Wir sind übrigens auch das erste Bun- unsere Schulen, damit unsere Lehrkräfte auf Qualität desland, das Grundschullehrkräfte gleichermaßen bezahlt setzen können. wie die in der weiterführenden Schule. [Beifall bei der SPD, der LINKEN und [Beifall bei der SPD und der LINKEN – den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Zurufe von der CDU] Hieran können Sie sich auch ein Beispiel nehmen. Natür- Ich komme jetzt zum Kitabereich. Uns ist es wichtig, den lich geht es auch darum, Anreize zu schaffen, um mehr Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz umzusetzen. Uns ist Grundschullehrkräfte hier nach Berlin zu bekommen. Ich es gelungen, hierbei gemeinsam mit den freien Trägern finde, dass es eine gleichwertige Arbeit ist. Auch unsere voranzukommen, und da möchte ich mich recht herzlich Referendare und Referendarinnen werden wir besser bedanken. Hier so zu tun, als wäre nichts passiert: 60 000 bezahlen, um diese hier zu halten. Kitaplätze sind in den letzten Jahren entstanden. 60 000 [Beifall bei der LINKEN – Kitaplätze! Ich finde, das kann sich sehen lassen, und für Beifall von Tom Schreiber (SPD) uns ist klar: Wir lehnen uns nicht zurück. Wir haben über und Ülker Radziwill (SPD)] 100 Millionen Euro in diesem Haushalt stehen, um weite- re 1 000 Kitaplätze zu schaffen, und das werden wir ge- Ja, wir setzen auch auf die Digitalisierung. Wir nehmen meinsam mit den Trägern stemmen. sehr viel Geld in die Hand, über 80 Millionen Euro, um [Beifall bei der SPD und der LINKEN – Breitband an allen Schulen auf den Weg zu bringen. Das Beifall von Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE)] ist keine lockere Sache, aber wir investieren hier zusätz- lich dieses Geld, und wir setzen unseren IT-Pakt um. Sehr geehrter Herr Fresdorf! Sich hier hinzustellen und so zu tun, als wollten Erzieherinnen und Erzieher nicht mehr Was uns sehr am Herzen liegt, ist die Beteiligung von Geld verdienen, als hätten sie kein Interesse an einer Kindern und Jugendlichen. Wir werden das erste Bundes- Brennpunktzulage, zeigt einmal mehr, dass Sie überhaupt land sein, das ein Jugendförder- und Beteiligungsgesetz keine Ahnung haben, wie die Gehälter von Erziehern und hat. Wir haben Stopp gemacht bei dem Abbau der Ju- Erzieherinnen sind. gendarbeit, und wir haben noch Geld darauf gelegt, weil [Paul Fresdorf (FDP): Oh!] wir Jugendarbeit ausbauen wollen. Wir wollen die Teil- habe von Kindern und Jugendlichen stärken. Uns ist es in dieser Koalition gelungen, in der Tarifge- meinschaft der Länder – – Ich kann Ihnen sagen: Die Sehr geehrte AfD! Ich finde es super, dass Jugendverbän- Bundesländer, in denen Sie regieren, waren gar nicht so de hier zusätzliches Geld bekommen, weil wir starke scharf darauf, die Erziehergehälter zu erhöhen. Uns ist es Demokratinnen und Demokraten in dieser Gesellschaft gelungen, die Erziehergehälter zu erhöhen, brauchen. [Paul Fresdorf (FDP): [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Ist das schon im Kostenplan?] den GRÜNEN – und das werden die Erzieherinnen und Erzieher in den Zuruf von Thorsten Weiß (AfD)] nächsten zwei Jahren erhalten – und auch die Brenn- Deswegen müssen wir Demokratiepädagogik fördern, punktzulage. und das tun wir. [Beifall bei der SPD und der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN – Abschließend: Ja, wir sind stolz darauf, auch Familien zu Paul Fresdorf (FDP): Wo ist denn das Geld?] entlasten. Das unterscheidet uns auch von der CDU und der FDP. Wir wollen Familien entlasten. [Franz Kerker (AfD): Tun Sie aber nicht!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6125 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Senatorin Sandra Scheeres)

Wenn es nach Ihnen gehen würde, würden Kinder vor der Hygienecenter haben länger geöffnet, und auch Dusch- Schultür stehen und kein Schulmittagessen erhalten. busse fahren durch diese Stadt. [Zuruf von Paul Fresdorf (FDP)] Da, wo Menschen einsam in ihrer Wohnung sitzen oder Eltern würden für Schulbücher bezahlen und so weiter auch Gesellschaft suchen, laden wir sie in unsere Stadt- und so fort. Wir bekämpfen Familienarmut, wir entlasten teil- und Nachbarschaftszentren ein, die mit zusätzlichen Familien. Das ist diese Koalition. Mitteln ausgebaut und auch erweitert werden. Dieses [Beifall bei der SPD und der LINKEN – soziale Netz ist sehr wichtig für Berlin. Mit der Evaluie- Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN – rung des Seniorenmitwirkungsgesetzes und der Überar- Zurufe von der AfD und der FDP] beitung der Leitlinien der Seniorenpolitik werden wir die Mitbestimmung und Teilhabe der älteren Berlinerinnen Ja, ich bin dankbar für diesen Haushalt, und wir werden und Berliner weiterhin stärken. in den nächsten zwei Jahren sehr viel umzusetzen haben. – Vielen Dank! Das kostenlose Schülerticket, die Hauptstadtzulage oder [Beifall bei der SPD und der LINKEN – der beitragsfreie Hort, all das zeigt, dass wir einen Wan- Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] del zum Besseren für alle Berlinerinnen und Berliner ermöglichen. Das ist gute Sozial- und Integrationspolitik wie auch Armutsbekämpfung. Präsident Ralf Wieland: [Beifall bei der SPD und der LINKEN] Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir sind damit Berlin ist eine moderne Einwanderungsstadt und eine der bei Unterpunkt k, und ich rufe auf weltoffensten Städte überhaupt. Deshalb hat Hetze in lfd. Nr. k): unserer Mitte keinen Platz – auch nicht an den Rändern. Einzelplan: [Beifall bei der SPD, der LINKEN und 11 Integration, Arbeit und Soziales den GRÜNEN] und verknüpfe dies mit der Beratung über die Auflagen- Wir nehmen mit unserer Integrationspolitik alle Migran- beschlüsse des Hauptausschusses Nummern 76 bis 81 auf tinnen und Migranten in den Blick. So ist uns die Inklusi- Drucksache 18/2400. on Geflüchteter ebenso wichtig wie die Integration und Partizipationsmöglichkeiten für schon lange in Berlin In der ersten Rederunde geht es im Schwerpunkt um die lebende Migrantinnen und Migranten. Integration, und Frau Radziwill von der SPD hat das Wort. – Bitte schön! Diese Politik spiegelt sich auch im vorliegenden Haushalt sehr gut wider – erstens: Wir novellieren das Partizipa- tions- und Integrationsgesetz. Zweitens: Wir verstetigen Ülker Radziwill (SPD): die interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Drittens: Wir Vielen Dank, Herr Präsident! – Meine Damen, meine schreiben den Aktionsplan Roma weiter fort. Viertens: Herren! Wir stärken die Arbeit der Integrationslotsinnen und Wir wollen zeigen, dass dieser Aufbruch einen Integrationslotsen sowie der Stadtteilmütter, in dem wir Wandel zum Besseren erlaubt, auch wenn nicht al- ihnen endlich eine tarifliche Entlohnung gewähren. Zum les anders werden wird. Schluss: Mit unserer Integrations- und Sozialpolitik stär- ken wir den sozialen Zusammenhalt in Berlin. Das ist So steht es in der Präambel unseres Koalitionsvertrags, verantwortungsvolle Politik für eine starke Gesellschaft. und heute kann gesagt werden: Ja, die Stadt Berlin erlebt Das ist gelebte Solidarität. Das ist wichtig für den sozia- nach den Folgen der Teilung, dem Wegfall von Subven- len Frieden, und deshalb lassen wir uns das von nieman- tionen im Westteil, der Abwicklung von Betrieben im dem und schon gar nicht von den Rechten schlechtreden Ostteil, der – zugegeben – Sparpolitik der Nullerjahre nun und schon gar nicht kaputt machen. Ich werbe daher für durch diese rot-rot-grüne Koalition einen Wandel zum Ihre Zustimmung. – Vielen Dank! Besseren. Alle landesrechtlichen Möglichkeiten nutzen wir, um Menschen vor Verdrängung aus ihrer Wohnung [Beifall bei der SPD, der LINKEN und zu schützen. Der geplante Mietendeckel gibt ihnen ihre den GRÜNEN] soziale Sicherheit zurück. Wo Alleinerziehende früher Angst hatten, dass das Amt nicht mehr die Wohnkosten Präsident Ralf Wieland: nach einer Mieterhöhung übernimmt, sind heute durch die Anpassung der Ausführungsvorschrift Wohnen drei- Für die CDU-Fraktion hat Frau Kollegin Seibeld das mal so viele Alleinerziehende in ihrer Wohnung ge- Wort. – Bitte schön! schützt. Für Wohnungslose und Obdachlose haben wir die Wohnungslosenhilfe und Kältehilfe ausgebaut und auch die Übernachtungsmöglichkeiten erweitert. Die Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6126 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Cornelia Seibeld (CDU): Anwohner und der Bezirke ohne einen Plan zur Integrati- on zu bauen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind seit mehreren Stunden unzweifelhaft mit der [Beifall bei der CDU – Beratung des Haushalts befasst, Zuruf von Gunnar Lindemann (AfD)] [Katina Schubert (LINKE): Ach nee!] Da hilft es in der Gesamtschau auch nicht, wenn der aber worüber reden wir heute eigentlich? – Wir reden Haushalt manch richtige Entscheidung beinhaltet – vom über das Geld, und zwar über das Geld der Berlinerinnen Ausbau der Integrationslotsen über bessere Sprachkurse und bessere Informationen für die nach Berlin kommen- und Berliner. Sie haben ein Recht darauf zu wissen, wie den Menschen. Zu guter Letzt hat der Streit zwischen vernünftig dieses Parlament mit ihren Steuergeldern um- Frau Breitenbach und Herrn Geisel über die Frage, ob, geht. wann und unter welchen Voraussetzungen die Polizei [Beifall bei der CDU] zwecks Abschiebung Flüchtlingsunterkünfte betreten Fünf Jahre liegt der Beginn der Flüchtlingskrise zurück, darf, zur Verunsicherung auf wirklich allen Seiten ge- und wir bringen heute noch immer Menschen in Gemein- sorgt. schaftsunterkünften unter, weil wir nicht genug Wohnun- [Burkard Dregger (CDU): So ist es!] gen in Berlin haben. Wir nehmen diesen Menschen se- Wenn Sie hier nicht besser regieren, dann werden noch in henden Auges die Möglichkeit zur Integration, weil wir 20, 30 Jahren Regierungen das heute angerichtete Desas- sie nicht integriert unterbringen können inmitten der ter in dieser Stadt ausbaden müssen. – Vielen Dank! Bevölkerung. [Beifall bei der CDU] [Marc Vallendar (AfD): Schutzaufnahme auf Zeit, schon mal gehört?] Und weil Frau Lompscher beim Wohnungsbau nicht Präsident Ralf Wieland: weiterkommt, weil er jetzt de facto durch den Mietende- Für die Fraktion Die Linke hat der Kollege Taş das Wort. ckel auch noch aktiv abgewürgt wird, werden für viele

Millionen Euro MUFs gebaut, die sogenannten Modula- ren Unterkünfte für Flüchtlinge. Hakan Taş (LINKE): [Gunnar Lindemann (AfD): Man könnte auch Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und mal abschieben!] Kollegen! Ich freue mich, dass wir im Bereich Migration und Integration gemeinsam deutliche Verbesserungen R2G ist mit der Unterbringung von Flüchtlingen kaum und den Ausbau wichtiger bestehender Strukturen errei- weniger gescheitert, als es damals in den Turnhallen der chen konnten. Berlin ist nicht nur die Hauptstadt der Fall war, nur dass man jetzt reichlich Zeit zur Planung Bundesrepublik, unsere Stadt ist auch Multikulti- hatte. Es ist die zu starrem Stein gewordene provisorische Hauptstadt und eine weltoffene Metropole für Menschen Lösung, aus der dieser Senat nicht mehr herauskommt. aller Kulturen, Nationen und Religionen. Damit das so [Zuruf von Anne Helm (LINKE)] bleibt, wird die Personalsituation im Bereich der Migrati- ons- und Integrationsarbeit deutlich aufgestockt. Dadurch Ich plädiere an dieser Stelle schon länger für andere Lö- werden wir den integrationspolitischen Herausforderun- sungen, vor allem für ein Konzept aus einem Guss für die gen unserer Millionenmetropole besser Rechnung tragen. ganze Stadt, das zusammen mit Wohnungsbaugesell- schaften und privaten Projektträgern einen echten Start- schuss für integriertes Wohnen in ganz Berlin gibt. Darüber hinaus werden die vorhandenen Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke für Geflüchtete gestärkt und

ausgebaut. Insbesondere im Bereich der Wohnungsver- Stattdessen werden viel zu oft gegen die durchaus berech- mittlung für Neuberlinerinnen und Neuberliner haben wir tigten Einwände der Bevölkerung weitere MUFs gebaut. weite Sprünge erzielen können. Der Senat gibt bei der Errichtung eines MUFs durch- schnittlich zwischen 50 000 und 60 000 Euro Baukosten für einen einzigen Unterbringungsplatz aus. Dazu kom- Die interkulturelle Öffnung der Verwaltung ist insbeson- dere im Rahmen des Partizipations- und Integrationsge- men jährlich 1 000 bis 1 600 Euro für Nutzungs- und setzes festgelegt und wird von uns mit dem kommenden Instandsetzungskosten pro Platz. Doppelhaushalt weiterhin gestärkt und ausgebaut. In [Marc Vallendar (AfD): Was man mit dem Geld diesem Zuge werden wir die Migrantinnen- und Migran- in Afrika alles aufbauen könnte! Irre!] tenselbstorganisationen in Berlin deutlich stärken und sie Wir müssen von diesen geldfressenden Unterkünften, die mit der Einrichtung einer gemeinsamen Geschäftsstelle sich nicht am Wohle aller Berlinerinnen und Berliner für den Landesbeirat und das Islamforum unterstützen. orientieren, wegkommen. Ich fordere den Senat auf, hier [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – endlich sinnvolle Lösungen zu finden und nicht weiter Beifall von Ülker Radziwill (SPD)] abgeriegelte große Unterkünfte gegen den Willen der Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6127 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Hakan Taş)

Bei zugewanderten EU-Bürgerinnen und -Bürgern wer- tik niemandem etwas weggenommen wird. Tatsächlich den die Hilfssysteme zur Beratung insbesondere im Fall aber wird jeder einzelne Euro Ihres Etats den Steuerzah- von Arbeitsausbeutung abgesichert und an die real exis- lern abverlangt, und wenn das Geld dann auch noch für tierenden Verhältnisse in unserer Stadt angepasst. Belange ausgegeben wird, die der Allgemeinheit nicht nutzen, sondern ihr vielmehr schaden, dann darf man Wir investieren 1 Million Euro zusätzlich in das Landes- durchaus im politischen Sinne von einer Veruntreuung rahmenprogramm für Integrationslotsinnen und Integrati- öffentlicher Mittel sprechen. onslotsen, die, wie Sie wissen, eine hervorragende Arbeit [Beifall bei der AfD – für den Zusammenhalt und das Funktionieren unserer Gunnar Lindemann (AfD): Bravo!] gesellschaftlichen Hilfssysteme leisten. Ich denke, dass unsere Wertschätzung für ihre wichtige Arbeit mit diesen Alle Fehlentwicklungen, die schon im vorherigen Haus- zusätzlichen Maßnahmen zum Ausdruck kommt. halt angelegt waren, haben Sie verstetigt. Praktisch alle Posten mit Migrationsbezug werden mit der Gießkanne In 2020 werden 180 000 Euro und in 2021 185 000 Euro und völlig losgelöst von realen Notwendigkeiten einfach in die Verstetigung des Projekts „Neu in Berlin“, aufsu- mal um mindestens 5 bis 10 Prozent aufgestockt. Rück- chende Informations- und Beratungsarbeit für Neuzuge- läufig ist mit der Rückkehrförderung ausgerechnet eine wanderte in den sozialen Medien eingestellt. Bisher war der wenigen sinnvollen Positionen. Allein die direkten dieser Posten nicht über den Landeshaushalt finanziert. flüchtlingsbedingten Ausgaben belaufen sich auf immer noch 530 bis 560 Millionen Euro per anno. Für bezirkliches Empowerment und Communitybildung [Marc Vallendar (AfD): Justizhaushalt!] im Rahmen des Aktionsplans Roma haben wir 50 000 Euro zusätzlich eingestellt; weitere 50 000 Euro Soweit es dabei im Vergleich zu den Vorjahren vorder- sind etatisiert für den Aufbau und die Einrichtung einer gründig einen Rückgang gibt, dann nicht etwa, weil die Geschäftsstelle zur Unterstützung des zukünftigen Sinti- Folgen der Asylkrise ausgestanden wären, sondern und Roma-Beirates. Eine bessere Sichtbarkeit und die schlicht deshalb, weil vielfach ein Übergang ins Hartz- Unterstützung der Roma- und Sinti-Community ist ein IV-System erfolgte. Das entlastet zwar das Land Berlin, wichtiger Bestandteil des Ansatzes der Koalition, damit aber keineswegs die Steuerzahler. Die müssen die betref- diese Gruppen in ihrem Kampf gegen Antiziganismus fenden Asylbewerber jetzt nämlich über den Bundes- und zugunsten einer besseren Anerkennung gestärkt wer- haushalt finanzieren. den. [Herbert Mohr (AfD): Genau das!] [Beifall bei der LINKEN, der SPD und Sie haben einen Wildwuchs von geförderten Projekten den GRÜNEN] und Initiativen etabliert, den Sie wahrscheinlich selbst Wir wollen Berlin als Hauptstadt von Multikulti stärken nicht mehr überblicken. Es ist Ihnen aber egal, Hauptsa- und die Integration und Partizipation mit großen Schritten che die mit Ihnen verwobene Migrations- und Abschie- voranbringen. – Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit! beverhinderungsindustrie ist mit aus Steuergeldern finan- zierten Posten versorgt. [Beifall bei der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN] [Beifall bei der AfD] So wird etwa die Asylberatung noch einmal ausgebaut, obwohl die Zugangszahlen und die offenen Verfahren Präsident Ralf Wieland: zurückgehen. Für die Beratung in Ankunftszentren wird Für die AfD-Fraktion hat jetzt der Abgeordnete Bach- ein sechsstelliger Betrag aufgewendet, obwohl das mann das Wort. BAMF als die für Asyl zuständige Behörde genau dort eine Erstberatung anbietet und sich das Land Berlin die Kosten komplett sparen könnte. Hanno Bachmann (AfD): [Gunnar Lindemann (AfD): Hört, hört!] Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Integrationskapitel des Einzelplans 11 sind Ausdruck Eine Evaluation schließlich findet gar nicht erst statt und einer Migrationspolitik, die völlig blind ist für die durch wenn doch, dann rein alibihalber und ohne Konsequen- sie verursachten immensen Kosten. Ganz offensichtlich zen. haben Sie nicht eine Sekunde an diejenigen gedacht, die Ihren migrations- wie fiskalpolitischen Irrweg finanzieren In der letzten Haushaltsdebatte habe ich die Alimentie- müssen – die Steuerzahler. rung von 11 600 vollziehbar Ausreisepflichtigen aus Steuermitteln kritisiert. Inzwischen sind es 12 600. Da [Beifall bei der AfD – heute seitens der Koalition so oft der Rechtsstaat als Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] tragendes Prinzip unserer Demokratie beschworen wurde: Vielleicht glauben Sie ja an die von Heiko Maas artiku- In dieser Zahl der Ausreisepflichtigen verdichtet sich die lierte linke Voodoo-Ökonomie, wonach bei der Asylpoli- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6128 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Hanno Bachmann) systematische Sabotage eben jenes Rechtsstaats durch dem Notfallmodus von 2015, und die Stadt als internatio- diese Koalition. nale Metropole fit für die Zukunft machen und zwar [Beifall bei der AfD] durch Innovationen und eine Stärkung von Strukturen. Diesem Ziel kommen wir durch den vorgelegten Doppel- Sie wenden Recht nur selektiv an, und die darin liegende haushalt einen großen Schritt näher. Willkür ist das genaue Gegenteil von Rechtsstaat. Ihr Haushalt ist darauf ausgelegt, jeden Unterschied zwi- Herr Bachmann, wenn Sie sagen, das nutzt der Allge- schen Migranten mit und ohne Aufenthaltsrecht aufzuhe- meinheit nicht, dann kann ich nur sagen: Zum Glück teilt ben. Auch ausreisepflichtige und abgelehnte Asylbewer- der größte Teil der Stadtbevölkerung Ihren Begriff von ber erhalten Sprachkurse, Wohnungen, sowie Ausbil- „Allgemeinheit“ nicht und möchte da auch nicht mit dungs- und Beschäftigungsförderung. So untergraben Sie genannt werden. zwingendes Bundesrecht und verwischen verfehlterweise [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und Asyl- auf der einen und Arbeitseinwanderung auf der der LINKEN – anderen Seite. Zuruf von Gunnar Lindemann (AfD)]

Was viele Menschen umtreibt, weil es ihr unmittelbares Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten bekommt Lebensumfeld betrifft, ist die fortgesetzte Errichtung endlich den Personalaufwuchs, den es braucht und lässt neuer MUFs – Frau Seibeld hat das auch schon angespro- damit seine Sturzgeburt nach dem LAGeSo-Skandal chen. Ein Ende ist hier überhaupt nicht abzusehen, da Sie endgültig hinter sich. Auch wenn es in einen anderen Etat den regulären Wohnungsneubau abwürgen und die irre- gehört: Die Ausländerbehörde bekommt 15 Stellen mehr, guläre Zuwanderung forcieren. Trotz teils erheblicher damit sie künftig ihre Kunden auch mit Dolmetschern Widerstände vor Ort werden die Projekte brachial durch- und Rechtsberatern serviceorientiert beraten kann, gesetzt. Ihr Versprechen, die betroffenen Bürger bei Bau- [Gunnar Lindemann (AfD): Und projekten stärker zu beteiligen, erweist sich dabei als wann kommen die Abschiebungen?] hohles Gerede. So, wie Ihre Politik derzeit angelegt ist, kaum Abschiebungen, kaum Neubau, dafür aber fortge- wie es sich für die bundesweit erste Einwanderungsbe- setzte Armutszuwanderung, wird es auch mit den aktuell hörde gehört. geplanten 53 MUFs nicht sein Bewenden haben, und das, [Gunnar Lindemann (AfD): Asyl ist obwohl die MUFs dringend benötigte Flächen absorbie- keine Einwanderung!] ren, Flächen, welche wir besser für Gewerbe, für Sport, für Wohnungen für alle verwenden könnten. Eine unsin- Wir haben einen Schwerpunkt auf die Verbesserung der nigere Allokation der knappen Ressource Boden ist kaum psycho-sozialen Versorgung gelegt, weil hier das Regel- denkbar. system eben noch nicht so weit ist, auch traumatisierte Menschen angemessen zu behandeln. 800 000 Euro ge- [Ülker Radziwill (SPD): Pfui!] ben wir dafür aus, dass die beiden spezialisierten Behand- Meine Damen! Ich fasse zusammen: Ihr Integrations- lungszentren, Xenion und Zentrum überleben ihr Angebot haushalt ist ein Kompendium weitgehend sinnloser Pro- ausweiten können, und so keine Versorgungslücke ent- jekte. Er ist eine unselige Symbiose aus Förderung illega- steht, wenn die Clearingstelle an der Charité schließt. ler Zuwanderung und notorischer Klientelpolitik. Und wir haben einen Fonds mit 100 000 Euro ausgestat- tet, aus dem künftig auch Sprachmittlungskosten erstattet [Ülker Radziwill (SPD): Überhaupt nicht!] werden können. Von unserem Standpunkt als Interessenvertreter der ar- beitenden Mittelschicht und Hüter des Rechtsstaat ist eine Sprachmittlung brauchen aber nicht nur traumatisierte Ablehnung deshalb zwingend. – Vielen Dank! Geflüchtete, in einer internationalen Stadt sollte es der [Beifall bei der AfD – Normalfall sein, dass man in Behörden mehrsprachig bedient wird. Andreas Wild (fraktionslos): Bravo! – Torsten Schneider (SPD): Die Rechtsstaatspartei! [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN – Aus der Schweiz bezahlt!] Gunnar Lindemann (AfD): Wir leben in Deutschland! Amtssprache ist Deutsch!]

– Wir leben in Deutschland und wir brauchen internatio- Präsident Ralf Wieland: nale IT-Experten. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt Frau [Zuruf von Gunnar Lindemann (AfD) – Kollegin Jarasch das Wort. – Bitte schön, Frau Kollegin! Ines Schmidt (LINKE): So dumm!]

Bettina Jarasch (GRÜNE): Wir haben den Grundstein dafür gelegt, mit 1 Million Euro für ein Landesprogramm Videodolmetschen, weil Werter Präsident! Geehrte Kolleginnen! Unser Ziel in der Integration eben auch ein Motor für Innovationen sein Integrationspolitik heißt: Versprechen halten, raus aus kann. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6129 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Bettina Jarasch)

Enden möchte ich, wie ich begonnen habe: mit gehalte- Straße verloren haben. Dieses Umsetzungsdefizit findet nen Versprechen und tragfähigen Strukturen. Wir haben sich in vielen Bereichen, aus meiner Sicht ganz besonders unsere Versprechen gehalten, alle Notunterkünfte ge- im Bereich der Behindertenpolitik. Die Wartezeit beim schlossen und bauen stattdessen echte Wohngebäude. LAGeSo auf einen Behindertenausweis ist unverändert [Beifall von Stefanie Fuchs (LINKE)] viel zu lang, vier bis fünf Monate. Wir können, wenn wir ehrlich sind, feststellen: Das Thema Inklusionstaxi ist Frau Seibeld! Ich weiß, Sie halten es für unnötig, weitere gescheitert. Das persönliche Budget und auch das Budget Unterkünfte zu bauen, und vor allem nicht dann, wenn für Arbeit fristen ein absolutes Schattendasein. Der Über- das MUF in Ihrem Heimatbezirk entstehen soll. Haben gang von den Werkstätten auf den ersten Arbeitsmarkt Sie immer noch nicht begriffen, dass die MUF eine sozia- liegt unverändert bei einem Prozent und die Vorbildfunk- le Wohnungsbauoffensive sind? tion des Landes Berlin ist auch nicht so toll, wenn gerade [Zurufe von der AfD: Ha, ha! – einmal 0,3 bis 0,5 Prozent der Auszubildenden ein Han- Gunnar Lindemann (AfD): Wer soll das denn glauben?] dicap haben. Auch vom Landesgleichberechtigungsgesetz hört man schon lange nichts mehr. Die überfällige Re- Dort wird sozialer Wohnraum entstehen, in dem geflüch- form der Leitlinien zur Seniorenpolitik wurde offenbar tete und nicht geflüchtete Berlinerinnen und Berliner auf 2021 verschoben. gemeinsam wohnen können. [Beifall bei der FDP] [Gunnar Lindemann (AfD): Schiebt endlich Asylbewerber ab!] Ein weiteres Problem ist die fehlende Durchsetzungskraft von Frau Breitenbach im Senat für Ihre Themen, denn der Allerdings würde das schneller gehen, wenn die Gebäude Mietendeckel schafft keinen einzigen Quadratmeter drin- nicht mit Sonderbaurecht, sondern mit regulärem Bau- gend benötigten barrierefreien Wohnraums. Das Aufma- recht entstehen, denn das Sonderbaurecht verhindert die len von grünen Fahrradstreifen macht unseren ÖPNV Nutzung als normales Miethaus. auch nicht verlässlicher barrierefrei. [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und [Beifall bei der FDP – der LINKEN] Vereinzelter Beifall bei der CDU] Dafür hätten Sie sich stark machen können, Frau Seibeld! Und wenn sich Frau Breitenbach dann doch mal durch- [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und setzt, dann – nicht ganz unerwartet – mit aus unserer der LINKEN] Sicht falschen Lösungen: Mal versucht sie – das hat Frau Seibeld bereits angesprochen – Schalterzeiten in Flücht- Leider müssen wir auch die Oppositionsarbeit hier selbst lingsunterkünften als Zeiten durchzusetzen, zu denen machen. Sei es drum. Für eine engagiertere Oppositions- Abschiebungen erfolgen können. Das Musterbeispiel an arbeit haben Sie hoffentlich noch ein paar Jahre Gelegen- falscher Politik ist natürlich der Bereich des solidarischen heit. – Vielen Dank! Grundeinkommens: ein Geld, das man sehr viel sinnvol- [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und ler und notwendiger verwenden könnte, um reguläre, auf der LINKEN] Dauer angelegte Arbeitsplätze zu schaffen, damit Berlin endlich einmal davon wegkommt, dass wir die Hartz-IV-

Hauptstadt sind, dass wir unverändert die Metropole der Präsident Ralf Wieland: Kinderarmut, der Obdachlosigkeit und des Bildungsnot- Für die FDP-Fraktion hat jetzt der Kollege Seerig das stands sind. Wort. Schließlich zieht sich für uns noch ein weiterer Grundfeh- ler durch den gesamten Haushalt: die Schaffung von Thomas Seerig (FDP): Sonderstrukturen statt funktionierender Regelsysteme. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich werde Aus unserer Sicht schaffen Sonderregelungen nur Entso- einen etwas integrativeren Ansatz als meine Vorrednerin- lidarisierung und gefährden das Zusammenleben in der nen und Vorredner wählen, denn wir haben es bei allen Stadt. Wir brauchen für alle Menschen in dieser Zeit zum Bereichen mit derselben Senatorin zu tun, mit Frau Brei- Beispiel eine gute psychosoziale Versorgung, statt Paral- tenbach. Eine Senatorin, wo ich sagen muss, Sie hat sehr lelstrukturen für Flüchtlinge und Obdachlose aufzubauen. große Detailkenntnisse, Sie ist engagiert, beispielweise Oder drei oder vier Förderprogramme für Roma schaffen im Bereich Fortschreibung der Leitlinien der Wohnungs- alles, aber nicht Transparenz und Effizienz. Wir denken, losigkeit, aber genau da fangen dann die Probleme auch dass gerade in diesem Bereich Wildwuchs von Projekten schon an. und Strukturen zu beschneiden, zusammenzuführen und dann letztlich auch zu perfektionieren sind. Denn Ziel Schon in der ersten Strategiekonferenz Anfang 2018 war muss sein, dass gerade im Sozialbereich ein Gesamtkon- klar: Wir brauchen Basisdaten, um wirkungsvoll helfen zept erkennbar ist, eine eindeutige Handschrift. Die kön- zu können. Die Zählung ist aber erst im Januar 2020. Das nen wir nicht erkennen. – Vielen Dank! sind zwei Jahre, die wir zulasten der Menschen auf der Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6130 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

[Beifall bei der FDP – Jahr zu spät –wird diese Koalition den Landesmindest- Ülker Radziwill (SPD): Aber wir!] lohn auf 12,50 Euro erhöhen. [Beifall bei der SPD – Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] Präsident Ralf Wieland: Es ist eigentlich nur noch ein winziger Schritt hin zu In der zweiten Runde geht es schwerpunktmäßig um die Themen Arbeit und Soziales. Es beginnt der Kollege einem wirklich fairen Mindestlohn: einem, von dem man Düsterhöft von der SPD-Fraktion. – Bitte schön, Herr nämlich auch eine faire Rente bekommen kann. Ich er- warte, dass diese Koalition diesen Schritt noch bis zur Kollege! Wahl 2021 gehen wird. Die Vorsorge für den neuen Lan-

desmindestlohn haben wir auf jeden Fall in diesem Haus- Lars Düsterhöft (SPD): halt getroffen. Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Präsident! Auch ich will mich meinem Vorredner an- Im Haushalt kommt mit keinem Titel ein ganz besonderes schließen und zunächst die gute Zusammenarbeit mit der Thema zum Tragen, nämlich – was auch ganz elementar Senatsverwaltung erwähnen und loben, aber das nicht auf wichtig ist für das Thema gute Arbeit: Zum 1. Januar die Senatorin beziehen, sondern eine Etage höher rut- 2020 werden wir die Therapeutinnen und Therapeuten schen und die beiden Staatssekretäre erwähnen. Denn von Charité und Vivantes in die jeweiligen Mutterkon- auch da ist es ganz elementar wichtig, dass es eine gute zerne zurückführen. Zusammenarbeit gibt, und diese gibt es. Herzlichen Dank [Beifall bei der SPD – dafür! Herzlichen Dank, dass wir in den letzten Monaten Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] diesen Haushalt so gut erarbeitet haben! Das ist ein riesiger Erfolg, auf den wir alle gemeinsam [Beifall bei der SPD – wirklich stolz sind. Wer aber glaubt, dass nun Schluss ist Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] mit unseren Forderungen, der irrt sich. Unser Anspruch Ich will jetzt nicht über einzelne Kapitel oder Titel spre- ist es, dass Outsourcing zum Zweck der Personalkosten- chen. Mir geht es darum zu erklären, mit welchen reduzierung beendet wird. Schwerpunkten die Arbeitsmarktpolitikerinnen und -poli- [Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] tiker die Haushaltsverhandlungen geführt haben. Die SPD steht für eine soziale Arbeitsmarktpolitik. Das heißt, dass Wir reden zum Beispiel über die Zukunft der CFM. wir einerseits die Rahmenbedingungen für die freie Wirt- Ebenso wollen wir über die Berlin Transport sprechen, und wer am Flughafen BER mit der Bodenabfertigung schaft so setzen wollen, dass Mindeststandards möglichst nicht genauso ein Desaster erleben möchte, wie wir es hoch sind und natürlich auch eingehalten werden. Ande- tagtäglich in Tegel und Schönefeld erleben, der muss, rerseits heißt das aber auch, dass wir dort, wo wir in un- glaube ich, dafür sorgen, dass wir am neuen Flughafen termittelbarer Verantwortung stehen, Vorkämpferinnen und Vorkämpfer für gute Arbeit sein müssen. Diese Koa- wieder einen kommunalen Bodenabfertiger finden wer- lition steht für gute Arbeit wie wohl keine andere politi- den, der Standards in Sachen Abfertigung, aber auch für ordentliche Arbeitsbedingungen sorgt. sche Konstellation, und das merkt man auch an diesem Haushalt. [Beifall bei der SPD – Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] Wir sind es beispielsweise, die mit dem solidarischen Sie sehen: Es bewegt mich ein bisschen mehr, als in die- Grundeinkommen erstmals eine wirkliche Alternative sem Haushalt verortet ist. Wir haben noch einiges vor uns zum jahrzehntealten System der Arbeitsvermittlung und in den nächsten Jahren. Ich freue mich darauf! – Ich dan- Arbeitslosenverwaltung ausprobieren: unbefristete Jobs ke Ihnen! mit guten Löhnen, einer umfassenden Betreuung und einer selbstverständlichen Absicherung in der Arbeitslo- [Beifall bei der SPD – sen- und Rentenversicherung. Hierfür werden wir in den Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] kommenden Jahren bis zu 33 Millionen Euro jährlich in die Hand nehmen, und es freut mich besonders, dass Menschen mit einer Behinderung dadurch neue Chancen Präsident Ralf Wieland: eröffnet bekommen. Für die CDU-Fraktion hat jetzt der Abgeordnete Penn das [Beifall bei der SPD – Wort. – Bitte schön, Herr Kollege! Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Maik Penn (CDU): Ülker Radziwill (SPD): Sehr gut!] Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gute Arbeit ist aber mehr, als nur eine Arbeit zu haben. – Sehr geehrte Frau Sozialsenatorin! Als Sozialpolitiker Es heißt, von dieser Arbeit leben zu können. Endlich – zunächst mein Glückwunsch zum Aufwuchs im Bereich und das muss ich auch ganz kritisch sagen; für mich ein Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6131 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Maik Penn)

Soziales! – Das allein ist jedoch noch keine Leistung, Viertens: Die Erarbeitung eines ganzheitlichen Konzepts denn alle Ressorts haben deutlich mehr Finanzmittel in zur Armutsbekämpfung in der Stadt – von Rot-Rot-Grün der kommenden Periode zur Verfügung. Ich freue mich abgelehnt. über die Stärkung der Wohnungslosen- und Obdachlo- senhilfe, ebenso über ausreichend Plätze in der Kältehilfe. Fünftens: Eine Aufklärungskampagne, Thema Einsamkeit Aber ist es nicht ein Armutszeugnis, dass wir in Berlin – von Rot-Rot-Grün abgelehnt. Jahr für Jahr mehr Plätze in der Kältehilfe brauchen? Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, von den Lin- Was tut der Senat in Sachen Ursachenbekämpfung beim ken und Grünen! Sehr geehrte Frau Sozialsenatorin! Sie sozialen Wohnungsbau, bei der fachärztlichen Betreuung verteilen nach dem Gießkannenprinzip. Es gibt keine und Einzelfallbegleitung, zur Stärkung der ehrenamtli- lösungsorientierte Zusammenarbeit mit der Senatsbau- chen Helfer, hinsichtlich einer Berliner Bundesratsinitia- verwaltung. Es gibt keine Sozialpolitik des Senats aus tive zu EU-Obdachlosen, auch im Kontext der EU- einem Guss. Die Mittel für die Inklusionstaxis haben Sie Arbeitnehmerfreizügigkeit? – Der Fraktionsvorsitzende gestrichen, anstatt konzeptionell nachzubessern, wie auch der Linken, Herr Wolf, hat heute Morgen in seiner Rede vom Berliner Behindertenverband gefordert. Und so sehr richtig lobende Worte für Housing First gefunden: in geben Sie die Ziele von Mobilität für alle Menschen New York, in Wien, in anderen Städten seit vielen Jahren faktisch auf. erfolgreich praktiziert. In Berlin sind wir am Start mit einer kleinen zweistelligen Anzahl an Plätzen. Dem ste- Insgesamt bleibt es dabei: Es gehören mehr Ursachen als hen Tausende Obdachlose gegenüber – das ist nicht mal Symptome bekämpft. Wir werden Sie weiterhin daran ein Tropfen auf den heißen Stein. erinnern. – Vielen Dank! [Vereinzelter Beifall bei der CDU] [Beifall bei der CDU] Es wurde bereits die Nacht der Solidarität erwähnt, die Zählung der Obdachlosen Ende Januar 2020 – eine gute Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Sache, gut, Bedarfe künftig besser zu kennen. Aber wel- che Angebote gibt es? Könnten wir in der Nacht der Soli- Für die Linksfraktion hat Abgeordnete Frau Fuchs das darität Hunderten oder Tausenden Obdachlosen in dieser Wort. Stadt auch nur irgendetwas Ähnliches wie Housing First anbieten, sie unterbringen und begleiten? – Fehlanzeige! Stefanie Fuchs (LINKE): Ihnen fehlen Wohnraum und Personal; da tut sich nichts. Wo ist hier die Bausenatorin? Wo ist hier die Koordinie- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und rung des Regierenden Bürgermeisters? Herren! Herr Penn! Wir haben Ihnen im Ausschuss all das, was Sie hier gesagt haben, schon widerlegt, und ich Die CDU-Fraktion hat sachlich gut begründete Anträge könnte meine vier Minuten dafür verbrauchen, Ihnen das mit seriösen Gegenfinanzierungsangeboten in den Fach- hier noch einmal zu widerlegen. Das mache ich natürlich ausschüssen, so auch im Sozialausschuss, ebenso im nicht. Ich möchte lieber darauf eingehen, wie Sie schon Hauptausschuss eingebracht – dies im Bewusstsein, dass gesagt haben, dass auch die Aufwüchse im Bereich So- wir Oppositionspartei sind, aber mit dem Anspruch, kon- ziales sich dieses Jahr wieder sehen lassen können und struktive und nicht populistische Vorschläge zu machen. damit ganz deutlich wird, dass Rot-Rot-Grün Berlin zu Gerade im Sozialbereich hätte ich mir sehr gewünscht, einer sozialen Stadt für alle machen will und machen wenn es gemeinsame Projekte gegeben hätte, wenigstens wird. punktuell einen parteiübergreifenden Konsens. Ich möchte mich heute auf drei Schwerpunkte konzentrie- Mit Blick auf die Redezeit einige Forderungen der CDU- ren. Als ersten Punkt möchte ich die Umsetzung des Fraktion – erstens: Fortbildungsangebote für ehrenamtli- Bundesteilhabegesetzes ansprechen. Mit der Herauslö- che Helfer, insbesondere Fremdsprachenkurse, Erste- sung der Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe und der Hilfe-Kurse – von Rot-Rot-Grün abgelehnt. Überführung in ein neues Leistungsrecht der Teilhabe für Menschen mit Behinderung haben wir eine große Aufga- Zweitens: Die Bedarfsermittlung und Ausfinanzierung be vor uns. Diese Aufgabe haben wir mit diesem Haus- über die Globalsummenzuweisung der bezirklichen Tee- halt finanziell unterlegt. Das A und O ist jetzt die zügige und Wärmestuben – von Rot-Rot-Grün abgelehnt. Personalgewinnung. Dies ist auch wichtig, um das neue Drittens: Die Einrichtung einer telefonischen 24-Stunden- wichtige Kriterium des Sozialraums, das verbindlich Anlaufstelle für Helfer in der Obdachlosenhilfe, um adä- festgeschrieben ist, beim Aufbau der Teilhabeämter si- quate Unterbringung für psychisch erkrankte Obdachlose, cherzustellen. Auch den Stab der Landesbeauftragten für für demenzkranke, alkoholisierte, frisch operierte zu Menschen mit Behinderung haben wir mit diesem Haus- ermöglichen – von Rot-Rot-Grün abgelehnt. halt personell besser aufgestellt. 1,5 Personalstellen wer- den dort neu geschaffen und finanziert – speziell für die Akquise und Unterstützung von mindestens 125 neuen Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6132 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Stefanie Fuchs)

Gremienmitgliedern der Interessenvertretungen von Men- [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und schen mit Behinderung zur Umsetzung des Bundesteilha- den GRÜNEN – begesetzes in Berlin. Das sind in Zahlen im Jahr 2020 Beifall von Ülker Radziwill (SPD)] 96 000 Euro und im Jahr 2021 99 000 Euro. Wir haben Es gäbe noch viel zu sagen; vielleicht noch ein Satz: Der mit diesem Haushalt übrigens einen Härtefallfonds von Landesmindestlohn, das wurde schon ein paar Mal ge- 50 000 Euro für Assistenzleistungen im Ehrenamt für sagt, wird auf 12,50 Euro erhöht. Das Land Berlin tut Menschen mit Behinderung eingerichtet, Herr Penn, falls seinen arbeitsmarktpolitischen Teil zur Bekämpfung der es Ihnen durchgerutscht ist, um auch in diesem Bereich Armut. Ich freue mich über den vorgelegten Doppelhaus- gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und zu verbes- halt und möchte mich nicht nur bei den Kolleginnen und sern. Kollegen der Senatsverwaltung für die gute Zusammen- [Vereinzelter Beifall bei der SPD – arbeit bedanken, sondern auch bei allen Vereinen, Ver- Beifall von Steffen Zillich (LINKE)] bänden, Trägern und Selbstvertretungen, die uns geholfen haben, diese Beratungen zu einem Erfolg zu führen. – Als zweiten Punkt möchte ich die Seniorinnen und Senio- ren in Berlin ansprechen. Die letzte Wahl der bezirkli- Vielen Dank! chen Seniorenvertretungen hat dazu geführt, dass kaum [Beifall bei der LINKEN – noch Vertreter und Vertreterinnen der unterschiedlichen Vereinzelter Beifall bei der SPD und den GRÜNEN] bunten Berliner Communities vertreten sind. Wir sorgen mit dem vorliegenden Haushalt dafür, dass es eine mehr- sprachige Werbekampagne zur interkulturellen Öffnung Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: der Seniorenvertretungen gibt, um im Jahr 2021 bei der Für die AfD-Fraktion hat Herr Abgeordneter Mohr das Wahl der neuen Seniorenvertretungen auch die bunte Wort. Berliner Gesellschaft abzubilden. [Beifall von Ülker Radziwill (SPD)] Herbert Mohr (AfD): Immer wieder sind wir von Seniorinnen und Senioren Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegen! Den darauf angesprochen worden, wie wir uns die politische Aufschlag in der Haushaltsdebatte zum Einzelplan 11 – Partizipation von älteren Menschen in Berlin vorstellen. Integration, Arbeit und Soziales – hat für die AfD- Da wir das natürlich nicht allein entscheiden, sondern Fraktion bereits mein Kollege Hanno Bachmann ge- gemeinsam mit der Stadtgesellschaft, haben wir pro Jahr macht. Ich möchte in der zweiten Rederunde die verblie- 70 000 Euro für die Evaluation des Seniorenmitwir- bene Zeit nutzen, um den haushälterischen Wahnsinn kungsgesetzes eingestellt. Unser Ziel ist es, eine verläss- dieses Senats im Bereich Arbeit und Soziales zu beleuch- liche Grundlage zu schaffen für eine weiterführende ten. Dazu möchte ich nur zwei Punkte herausgreifen, Diskussion mit den Seniorenmitwirkungsgremien, wie einen aus dem Bereich Arbeit und den anderen aus dem wir die Partizipation von Seniorinnen und Senioren wei- Bereich Soziales. ter verbessern und damit auch deren Belange stärken können. Kommen wir deshalb gleich zum Prestigeprojekt des [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN – Bürgermeisters, zum sogenannten solidarischen Grund- Beifall von Bettina Jarasch (GRÜNE) einkommen. und Ülker Radziwill (SPD)] [Regierender Bürgermeister Michael Müller: Sehr gut! – Als letzten Punkt möchte ich den Bereich der wohnungs- Ülker Radziwill (SPD): Sehr gut!] losen Menschen in Berlin ansprechen und hier speziell Allein für dieses unsolidarische Unterfangen sind auf die Modellprojekte der Wohnungslosenhilfe. Hier sind im Kosten des Steuerzahlers im kommenden Doppelhaushalt Einzelplan zum Beispiel für die Regiekosten der Obdach- über 54 Millionen Euro veranschlagt. losen-Taskforce im Jahr 2020 300 000 Euro und im Jahr 2021 400 000 Euro eingestellt. Es geht hier darum, dass [Zuruf: Hört, hört! – ehemals obdachlose Menschen denjenigen Hilfe und Ülker Radziwill (SPD): Das ist Unterstützung geben, die jetzt ohne Wohnung auf der gelebte Solidarität, Herr Kollege!] Straße leben und die so hoffentlich den Weg in eigenen Öffentlich geförderte Beschäftigung wie diese Form der Wohnraum finden. 150 000 Euro pro Jahr werden für das Arbeitsbeschaffungsmaßnahme 2.0 wird aus unserer Modellprojekt „Safe Places“ mit Tiny Houses zur Verfü- Sicht aber nicht als ein geeignetes Förderinstrument er- gung gestellt. Hier ist das Ziel, ein gewisses Maß an Si- achtet, um Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen. cherheit für die Menschen zu schaffen und natürlich Ver- trauen aufzubauen, um auch hier Wege ins Regelsystem [Zuruf von Lars Düsterhöft (SPD)] zu finden. Der Ausbau von künstlich geschaffenen, zudem staatlich subventionierten Stellen kann nicht die Antwort auf die Herausforderungen der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts sein. Eine arbeitsbeschaffungsähnliche Maßnahme wird Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6133 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Herbert Mohr) auch aus Kapazitätsgründen des öffentlichen Beschäfti- für obdachlose Frauen, das heute ausnahmsweise Halt vor gungssektors sowie aufgrund finanzieller Haushaltsbelas- unserem Haus gemacht hat, ist auf den Berliner Straßen tungen schnell an ihre Grenzen stoßen, weshalb für uns unterwegs und gibt den Frauen ein Stück ihrer Würde andere Instrumente, wie zum Beispiel eine verbesserte zurück. Unterstützung bei der Arbeitssuche, zielführender und [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – vor allem nachhaltiger sind. Vereinzelter Beifall bei der SPD] [Beifall bei der AfD] Mit diesem innovativen Angebot verfolgen wir einen Der zweite Punkt betrifft die Wohnungslosen- und Ob- erweiterten Ansatz der aufsuchenden Sozialarbeit. Hygi- dachlosenpolitik. Zu diesem Thema hatten wir innerhalb ene ist auch ein Menschenrecht, das wir obdachlosen eines Jahres hier im Plenum bereits zwei Aktuelle Stun- Frauen damit niedrigschwellig ermöglichen. Vor allem den, und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich an dieser aber gibt es hier Beratung und Informationen über Hilfs- Stelle wiederhole, möchte ich dem Senat abermals mit angebote, um auch den Weg aus der Obdachlosigkeit auf den Weg geben, dass er durch die von ihm verantwor- noch einmal angeboten zu bekommen. Dieser Bus ist für tete Politik lediglich Symptombekämpfung betreibt. Ber- mich ganz konkret Politik zum Anfassen, auch in dieser lin ist, was die Obdachlosigkeit betrifft, an der Belas- Stadt. Ich freue mich sehr, dass mit dem vorliegenden tungsgrenze angekommen, hat sie wahrscheinlich schon Entwurf die Finanzierung des Busses für die nächsten längst überschritten. Dann helfen auch keine kleinteiligen zwei Jahre gesichert ist. Aber als R2G fördern wir nicht Maßnahmen mehr, nur weil der Senat aus rein ideologi- nur Modellprojekte wie dieses, sondern wir wollen auch schen Gründen einen grundsätzlichen Paradigmenwech- die Wohnungslosenhilfe an die verschiedenen Bedarfe sel ablehnt. der Menschen ohne Obdach anpassen, denn wir akzeptie- [Beifall bei der AfD – ren eben nicht, dass auf Berlins Straßen Tausende von Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] Menschen in einem elenden Zustand leben. [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – Der zu stärkende präventive Ansatz bei drohendem Woh- Vereinzelter Beifall bei der SPD] nungsverlust, der so wertvolle Ausbau der Kältehilfe und der Notschlafplätze bei bereits eingetretener Obdachlo- Deshalb arbeitet diese Regierung auch daran, durch pas- sigkeit als niedrigschwelliges Angebot – all diese Maß- sende Angebote, Hilfsangebote, ein Leben in Würde, ein nahmen sind schön und gut, sie sind aber eben nur ein besseres Leben zu ermöglichen. Wir vergrößern bei- Tropfen auf den heißen Stein. Offenkundig haben inzwi- spielsweise die Anzahl der Betten in der Krankenwoh- schen sogar Sie als Senat es verstanden, dass mit Schau- nung für obdachlose Menschen und ergänzen im vorlie- fensterprojekten wie „Housing First“ nur den allerwe- genden Haushalt dieses Angebot um die Palliativversor- nigsten betroffenen Menschen geholfen werden kann. gung. Wir schaffen ein Modellprojekt für Rollstuhlfah- Deshalb kommen Sie – entschuldigen Sie bitte – auf rende, denn wir meinen, Barrieren dürfen kein Hindernis solche Schwachsinnsideen wie die Errichtung von soge- im Hilfesystem darstellen. All das zeigt auch, dass end- nannten Tiny Houses auf öffentlichen Plätzen. Da können lich – ich glaube, eine der Senatorinnen hat das vorhin Sie eigentlich gleich Ihre Kapitulationserklärung, was die auch selbst gesagt – die beiden Senatsverwaltungen in- Unterbringung von obdachlosen Menschen betrifft, unter- zwischen ressortübergreifend genau an diesem Thema schreiben. Ich bin jedenfalls auf die Akzeptanz der Berli- arbeiten, was uns natürlich sehr freut. ner Bürger gespannt, wenn in ihrer Nachbarschaft vom Senat mit Steuermitteln geförderte Slums entstehen wer- Auch bei der Teilhabe von Menschen mit Behinderung den. – Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! haben wir Meilensteine gesetzt. Der Größte ist der Be- [Beifall bei der AfD – schluss des Berliner Teilhabegesetzes im September dieses Jahres. Aber wahre Teilhabe zu schaffen, ist eine Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – Frank-Christian Hansel (AfD): Bravo! – Mammutaufgabe. Wir arbeiten hart daran, den Betroffe- Zuruf von Lars Düsterhöft (SPD)] nen auch das zu ermöglichen. Deswegen haben wir Mittel für eine Geschäftsstelle des Landesbeirats für Menschen mit Behinderung bereitgestellt Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht der LINKEN] Frau Abgeordnete Topaç. und das ISP zur Stärkung der Behindertenhilfe tatsächlich auch aufgestockt. Auch das Deutsche Institut für Men- Fadime Topaç (GRÜNE): schenrechte werden wir gezielt fördern. Mit seiner Moni- toringstelle begleitet und sichert es die Umsetzung der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und UN-Behindertenrechtskonvention. Kollegen! Liebe Gäste, sofern noch welche da sind! Sie alle, die Sie heute ins Abgeordnetenhaus gekommen sind, Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle ganz werden es heute Morgen gesehen haben: Das Duschmobil herzlich bei all den Personen und Institutionen bedanken, Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6134 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Fadime Topaç) ich glaube, im Namen aller, die mit uns zusammenarbei- Wohnungslosigkeit weitergekommen sind, dass wir die ten, uns in unserer Arbeit Impulse geben, mit uns träu- Leitlinien haben, die wir in einem langen Prozess erarbei- men, konkretisieren, aber diese Träume dann tatsächlich tet haben. Wenn das jetzt dem Herrn Penn alles zu lange in dieser Stadt realisieren und umsetzen. Herzlichen Dank gedauert hat, kann ich nichts dafür. Er hätte es ja in der dafür! letzten Legislatur schneller machen können, ist aber nicht passiert, so! [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und der LINKEN] [Ülker Radziwill (SPD): Da haben sie zu spät angefangen!] Zusammen arbeiten wir daran, Berlin nach und nach inklusiver und sozial gerechter zu machen. – Vielen Jetzt haben wir diese Leitlinien, und jetzt werden wir sie Dank! umsetzen. Da hoffe ich, dass alle diese Umsetzung kri- [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und tisch begleiten. Das zum einen! der LINKEN] Wenn wir über Wohnungslosigkeit reden, finde ich tat- sächlich, muss man auch über den Mietendeckel reden, Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: denn es ist einfach dumm zu sagen, der Mietendeckel schafft keine neuen Wohnungen. Für den Senat spricht nun Frau Senatorin Breitenbach. – Bitte, Sie haben das Wort! [Andreas Wild (fraktionslos): Genau so!] [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] Nein, schafft er nicht, aber er verhindert, dass zunehmend mehr Menschen ihre Wohnung verlieren und auf der Straße landen. Senatorin Elke Breitenbach (Senatsverwaltung für [Beifall bei der LINKEN, der SPD und Integration, Arbeit und Soziales): den GRÜNEN] Sehr geehrte Damen und Herren! Die Kolleginnen der Auch deshalb haben wir die AV Wohnen schon zweimal Koalition haben mir freundlicherweise schon sehr umfas- verändert. In der letzten Legislatur ist das nicht passiert. send den Haushalt dargestellt. So kann ich hier noch mal auf einige Sachen eingehen. Lieber Herr Czaja! Da Sie sitzen, ich habe drei Jahre lang auch echt die Klappe gehalten, weil ich eigentlich auch Herr Bachmann! Wissen Sie, was ich von Ihnen erwarte: finde, viele Sachen sind vergossene Milch, und über viele Wer immer eine große Klappe hat und immer dicke Ba- Sachen muss man sich heute nicht mehr aufregen. cken macht, muss irgendwann mal springen. Wenn Sie mir hier unterstellen, dass ich öffentliche Mittel verun- Frau Seibeld! Es gibt aber eine Grenze, und ich finde, die treue, dann erwarte ich von Ihnen, dass Sie mich anzeigen haben Sie jetzt überschritten, zumindest für meinen Ge- und dass wir das dann klären, aber den Mut haben Sie schmack. Deswegen möchte ich Ihnen noch ein paar nicht. Sachen sagen. Geflüchtete Menschen sind Menschen, die [Beifall bei der LINKEN, der SPD und von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Deshalb haben wir den GRÜNEN – in den Flüchtlingsunterkünften des LAF rund 10 000 bis Beifall von Henner Schmidt (FDP) – 11 000 Menschen, die statusgewandelt sind, die in der Zuruf von Hanno Bachmann (AfD)] Verantwortung der Bezirke liegen, und die Bezirke kümmern sich nicht darum, dass diese Menschen Woh- Über Hetze und Rassismus kommen Sie nicht hinaus. nungen kriegen oder irgendwie unterkommen, sondern Wissen Sie, was das ist? – Erbärmlich und würstchenhaft! sie lehnen sich zurück und sagen: Die lassen wir dort. [Anhaltender Beifall bei der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN – Frau Seibeld! Ich möchte auch nicht versäumen zu sagen, Zuruf von Hanno Bachmann (AfD)] aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf sind darunter 350 Bedarfsgemeinschaften. Ich kann Ihnen nicht genau sa- Herr Seerig! Ihre Frage kann ich relativ schnell beantwor- gen, wie groß diese Bedarfsgemeinschaften sind, aber ich ten, aber ich glaube, auch Sie hätten mal zuhören müssen. kann Ihnen sagen, die durchschnittliche Bedarfsgemein- Wir haben sehr deutlich gesagt, dass Landesgleichberech- schaft beträgt 1,9 Personen. Sie können rechnen, dann tigungsgesetz befindet sich gerade in der Mitzeichnung. wissen Sie, wie viele Menschen es in Steglitz-Zehlendorf Sie wissen, so was dauert immer. Ich gehe davon aus, sind, insgesamt 10 000 bis 11 000. Und jetzt können alle dass wir das in dieser Legislatur noch beschließen kön- rechnen. Und dann werden alle sehr schnell feststellen: nen, und dann sind wir auch tatsächlich einen ganzen Wenn die Bezirke die Menschen aus den Flüchtlingsun- Schritt weiter, um Ihre Frage zu beantworten. terkünften des LAF rausholen und ihrer Verantwortung

nachkommen würden, dann müssten wir keine weiteren Jetzt werde ich mich dem Thema Wohnungslosigkeit Flüchtlingsunterkünften bauen. widmen. Ja, ich freue mich, dass wir bei dem Thema Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6135 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Senatorin Elke Breitenbach)

[Zuruf von Cornelia Seibeld (CDU)] – Das ist mir, ehrlich gesagt, relativ egal, weil Sie nicht weiter stören, aber Sie tragen auch nicht dazu bei, dass Deshalb kann ich nur sagen, ich fordere auch hier alle irgendwas besser wird. Abgeordneten auf, sich in ihrem Wahlkreis klar zu positi- onieren, dafür zu sorgen, dass uns umsetzbare Grundstü- [Georg Pazderski (AfD): Nein, cke benannt werden, und aufhören, diese Hetze mit zu Sie stören hier! – treiben. Katina Schubert (LINKE): Würstchen gehören ins Wasser! Und Tschüss!] [Beifall bei der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN] Wir reden von einer solidarischen Gesellschaft, die wir umsetzen wollen. Dafür haben wir sehr viele Maßnahmen Liebe Frau Seibeld! Dann muss man sich irgendwann mal eingeleitet, ebenso für den Bereich „Gute Arbeit“ über entscheiden, was man will, ob man tatsächlich jedem das SGE hinaus haben wir einen armutsfesten Mindest- AfDler und jedem der sagt, ich will keine Flüchtlingsun- terkunft, hinterherläuft oder ob man dann auch sagt: lohn. Und wir sind erstmals den Weg gegangen, dass wir Nein, wir als Bezirk schaffen es nicht, die Verantwortung sagen: Auch die Träger, wo die Beschäftigten im Zuwen- dungsbereich eine zentral wichtige und gute Arbeit leis- wahrzunehmen, die wir eigentlich haben, und deshalb ten, auch dort wollen wir, dass die Menschen korrekt müssen wir MUFs bauen. – Das machen sie aber nicht. bezahlt werden. Und deshalb werden wir an dieser Stelle Genau die Bezirke, die sich nicht um die Menschen auch dafür sorgen, dass die Tariflücke geschlossen wird. kümmern, stellen sich hin und sagen: Not in my Backyard! – Das, finde ich, ist nicht akzeptabel und nicht Auch hierfür sind die Gelder eingestellt. Das war, glaube hinnehmbar. ich, der einzige Punkt, den noch niemand genannt hat, den ich jetzt nachtragen wollte. – Vielen Dank! [Beifall bei der LINKEN, der SPD und [Beifall bei der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN – den GRÜNEN] Zuruf von Ülker Radziwill (SPD)]

Einen letzten Punkt: Falls Sie vergessen haben, wie die Menschen in den Turnhallen gelebt haben, dann wird es Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Ihnen vielleicht Herr Czaja noch mal näher erläutern Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. können.

[Zurufe von Cornelia Seibeld (CDU) Ich rufe auf und Ülker Radziwill (SPD)] lfd. Nr. l): Und wenn Sie nicht den Unterschied erkennen zwischen Einzelplan: dem Hausen in einer Turnhalle und dem Leben in einem 12 Stadtentwicklung und Wohnen MUF, dann tut es mir leid, dann fällt mir auch nicht mehr viel ein, dann – kann ich nur sagen – sind Sie entweder und verknüpfe dies mit der Beratung über die Auflagen- bösartig oder Sie haben alles vergessen. Ich glaube, an beschlüsse des Hauptausschusses Nummern 82 bis 90 auf dem Punkt haben Sie es nicht vergessen, sondern Sie Drucksache 18/2400. Zunächst geht es um das Thema machen hier auch echte Hetze. Wohnen. Es beginnt in der Beratung die SPD. – Frau Abgeordnete Spranger, Sie haben das Wort! [Zurufe von Ülker Radziwill (SPD)

und Martin Trefzer (AfD)] Iris Spranger (SPD): Und da, finde ich, haben Sie eine Grenze überschritten, und deshalb wollte ich gerade auf Ihren Redebeitrag Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten eingehen. Damen! Meine sehr geehrten Herren! In ein paar Minuten den Einzelplan 12 in diesem Teil darzustellen, ist natür- [Beifall bei der LINKEN, der SPD und lich eine Mammutaufgabe, deshalb werde ich nur einzel- den GRÜNEN – ne Punkte daraus vorstellen. Georg Pazderski (AfD): Hören Sie endlich auf! Den Salm kann man gar nicht mit anhören!] Wir haben heute früh ja schon in der Generaldebatte sehr – Ja, dann würde ich Ihnen vorschlagen, Sie gehen ein- deutlich gehört, dass der Einzelplan 12 wie der Gesamt- fach nach Hause und bleiben da, das wäre mir auch am haushalt ein Investitionshaushalt ist. Das spiegelt sich liebsten! natürlich auch enorm im Einzelplan 12 wider. Gerade bei den Investitionen stocken wir kräftig auf. Im Doppel- [Beifall bei der LINKEN, der SPD und haushalt stehen dafür über 250 Millionen Euro für Woh- den GRÜNEN – nungsbau und öffentlichem Hochbau zur Verfügung, der Georg Pazderski (AfD): Das würde Ihnen so passen!] heute schon oft kritisiert worden ist. Deshalb ist es gut, wenn man noch einmal die genauen Zahlen hört: Im gesamten Einzelplan 12 stehen fast 2 Milliarden Euro zur Verfügung, um das wachsende Berlin zu gestalten. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6136 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Iris Spranger)

Ein paar Schwerpunkte unserer sozialen Wachstumspoli- Christian Gräff (CDU): tik im Bereich Stadtentwicklung: Wir verstärken finanzi- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- ell mit dem Haushalt die Neubauförderung, damit werden ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dieses Kapitel mehr bezahlbare Wohnungen entstehen, die wir so drin- müsste eigentlich heißen: Mutlosigkeit, Ideenlosigkeit gend in der Stadt benötigen. Wir werden dabei die Au- und Klein-Kleckersdorf! ßenbezirke eng mit anbinden, wir werden den Woh- nungsbau eng mit der verkehrlichen Anbindung zusam- [Beifall bei der CDU – mendenken – das ist sehr wichtig. Oh! von der LINKEN] Um den Regierenden Bürgermeister zu zitieren – da Herr Dregger! Heute früh haben Sie in Ihrer Rede gesagt, könnten Sie ja mal klatschen, aber es ist ja keiner mehr dass die Bauzahlen mit den Baugenehmigungen zurück- von Ihnen im Raum. gegangen sind. Da muss ich Ihnen sagen, die Bauzahlen werden nicht nur an Baugenehmigungen festgemacht. [Sven Kohlmeier (SPD): Bei euch auch nicht!] Nach dieser Logik würde in den CDU-Bezirken, die ich Ein Schwerpunkt in der Stadtentwicklungspolitik ist bei in der letzten Parlamentssitzung aufgezählt habe, prak- Ihnen überhaupt nicht erkennbar; beim Thema Wohnen tisch gar nichts gebaut werden – insofern haben Sie sich auch nicht. Deshalb haben wir als CDU ein mutiges Pro- selbst widersprochen. gramm beantragt. Wir kümmern uns um den Uni Campus West, um den Spreebogen, um die historische Mitte Ber- Für Gebiete, in denen Nachverdichtung stattfindet, gibt es lins – nicht einmal die ist der Stadtentwicklungssenatorin einen neuen Titel, um das dortige Wohnumfeld aufzuwer- etwas wert – um eine internationale Bauausstellung 2030, ten. Dort wo gebaut wird, sollen auch die jetzigen Miete- um das ICC. Führen wir eine Stadtdebatte um das Tem- rinnen und Mieter vom Neubau und von der besseren pelhofer Feld, machen wir einen wirklichen Hochhaus- Gestaltung im Wohngebiet profitieren. Dafür stellen wir entwicklungsplan, der es möglich macht, in dieser Stadt zusätzlich 7 Millionen Euro zur Verfügung. Für Genos- die weltweit besten Architekten nach Berlin zu holen. senschaften stellen wir, extra für die Neubauförderung, 25 Millionen zur Verfügung – das ist sehr wichtig. Damit [Katalin Gennburg (LINKE): Wie in Biesdorf!] verbunden wird es natürlich ein sehr großes Förderpro- Das wichtigste Thema – das bei Ihnen fast überhaupt gramm geben, um Grundstücke im Erbbaurecht zu verge- nicht vorkommt, hier haben wir einen Schwerpunkt in ben und um Mietpreisbindung, länger als bisher, für die diesen Haushaltsberatungen gesetzt – ist das Thema: gesamte Laufzeit des Erbbaurechts zu sichern. Wir stellen Berlin-Brandenburg. Es fehlen mindestens 290 000 Woh- 4 Millionen Euro für die Umgestaltung von Stadtplätzen nungen bis 2030, darauf haben Sie überhaupt keine Ant- zur Verfügung, denn gerade der öffentliche Raum ist für wort. Deswegen ist unsere erste Priorität, mit all denen zu lebendige Kieze von zentraler Bedeutung. reden, die bauen sollen und die in der Tat auch verwalten und Vermieter sind – ein Bündnis für Wohnen. Wir wol- Ganz wichtig – weil wir in Verbindung mit dem Mieten- len die Genossenschaften stärken – die Sie völlig links deckel noch ein zusätzliches Angebot machen wollen – liegen lassen, wie man auch in der Anhörung in dieser sind die Angebote der kostenlosen Mieterberatung in Woche wieder gesehen hat – wir wollen sie finanziell jedem Bezirk. Diese haben wir zusätzlich massiv erhöht, stärken. damit sich Bürgerinnen und Bürger in jedem Bezirk ent- [Katrin Schmidberger (GRÜNE): Sie waren doch sprechend informieren können. in der Anhörung kaum da!]

Unser Kurs ist klar: Im Bereich Stadtentwicklung denken Ich sage Ihnen an dieser Stelle noch einmal: Ohne die wir die zwei Bereiche Neubau und Bestandsschutz stets Wohnungsbaugenossenschaften wird es nicht gehen. zusammen. Berlin braucht sowohl neue Wohnungen als Wachen Sie endlich auf! Hören Sie doch einmal in dieser auch Schutz für bestehende Mietwohnungen, dafür Frage auf die Grünen! schafft dieser Haushalt die Grundlage. – Ich bedanke [Beifall bei der CDU] mich! Selbstverständlich auch ein Thema, das für Sie Teufels- [Beifall bei der SPD, der LINKEN und werk ist – ich habe schon öfter an dieser Stelle gesagt, den GRÜNEN] gerade die Linken müssten sich eigentlich schämen –: Helfen wir Menschen in Wohneigentum zu kommen, denn das ist die beste Altersvorsorge, die es gibt – da Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: setzen wir einen Schwerpunkt. Für die Fraktion der CDU hat Herr Abgeordneter Gräff [Beifall bei der CDU – das Wort. Katrin Schmidberger (GRÜNE): Sie sind der Mann mit

dem Zuzugsstopp!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6137 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Christian Gräff)

Ich ende mit Frau Kapek, vom Grünen-Parteitag. Ich bin Die Linksfraktion hat sich insbesondere auch für ein mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, Frau Lompscher kleines Modellprojekt im sozialen Wohnungsbau stark war gemeint: gemacht. Zusammen mit gemeinwohlorientierten Akteu- Mir sind zehn Mini-Robin-Hoods, die vielleicht ren wollen wir zeigen, dass sozialer Wohnungsbau auch auch mal mit Pfeil und Bogen übers Ziel hinaus- auf Dauer angelegt sein kann, für mehrere Generationen, mit einem Pilotprojekt schießen, die aber mit Energie, Leidenschaft und Mut dafür kämpfen, dass sich in dieser Stadt etwas [Christian Gräff (CDU): Piloten haben Sie viele!] zum Besseren verändert, zehnmal lieber, als je- wollen wir, im Rahmen des Erbbaurechts, den Zins an die mand, der nur mit dem Finger auf andere zeigt und soziale Nutzung und nicht an den Grundstückswert an- ansonsten die Hände in den Schoß legt. passen. Mietpreis- und Belegungsbindung sind für die [Katrin Schmidberger (GRÜNE): Nee!] gesamte Laufzeit des Erbpachtvertrages gesichert. Ich Da war, glaub ich, Frau Lompscher gemeint. – Vielen denke, dass von diesem Modell, sogar bundesweit, ein neues Zeichen für sozialen Wohnungsbau ausgehen kann. Dank! [Beifall bei der CDU – [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD – Gabriele Gottwald (LINKE): Damit sind Sie gemeint! – Christian Gräff (CDU): Unbedingt von Berlin aus!] Zuruf: Kannst du vergessen! – Ines Schmidt (LINKE): Den Quatsch davor und den Die Genossenschaftsförderung wird 2020 um 15 Millio- Quatsch danach auch!] nen Euro aufgestockt, im Jahr 2021 um weitere 10 Milli- onen Euro. Die Mittel dienen ebenfalls der Neubauförde-

rung. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Frank-Christian Hansel (AfD): Aber sie geben keine Für die Fraktion Die Linke hat Frau Abgeordnete Gott- Grundstücke!] wald das Wort. – Bitte! In den neuen Stadtquartieren werden Baufelder für Ge- nossenschaften reserviert. All dies wird die Genossen- Gabriele Gottwald (LINKE): schaften als wichtige Akteure am Berliner Wohnungs- Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Herr Gräff, markt stärken. ich glaube, Sie sind mit dem Satz gemeint: Die, die im- mer nur mit dem Finger auf andere zeigen. – Das haben Gestern fand über fast zehn Stunden die Anhörung zum Sie nicht ganz verstanden. Mietendeckel statt. [Beifall bei der LINKEN – [Christian Gräff (CDU): Wo waren Sie denn?] Ines Schmidt (LINKE): Genau!] Seitens der Anzuhörenden gab es eine breite Mehrheit, Sehr geehrte Damen und Herren! Der Koalition liegt die das Gesetz als erforderlich und geeignet ansah. insbesondere die Wohnsituation der Berlinerinnen und [Lachen von Mario Czaja (CDU)] Berliner am Herzen, was sich gerade auch im Haushalt Die Koalition sieht sich zudem darin bestätigt, dass das für Stadtentwicklung und Wohnen niederschlägt, der Land Berlin, im Einklang mit der Verfassung, die Kom- 2021 ebenfalls die Milliardengrenze knacken wird. Wir petenz hat, den Mietendeckel einzuführen. Genau das werden bezahlbaren Wohnraum sichern, Mietsteigerun- gen verhindern und die Rahmenbedingungen für mehr werden wir tun, weil es nötig ist, wie auch die gestrige preiswerten, neuen Wohnraum herstellen. Anhörung ergeben hat. Die Finanzierung dafür haben wir, sowohl auf zentraler Ebene als auch in den Bezirken, [Beifall bei der LINKEN, der SPD und gesichert. – Vielen Dank! den GRÜNEN] [Beifall bei der LINKEN, der SPD und So wird 2021 das Sondervermögen „Wohnraumförder- den GRÜNEN – fonds Berlin“ drastisch auf über 273 Millionen Euro auf- Mario Czaja (CDU): Gennburg, hinsetzen!] gestockt – für den Neubau, Modernisierung und den

Ankauf von Wohnungen. Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Herr Gräff! Wir reden nicht nur über bezahlbare Neu- Für die Fraktion der AFD hat das Wort der Abgeordnete bauwohnungen, wir unterstützen und unterlegen dies im Scholtysek. Haushalt mit ausreichenden finanziellen Mitteln.

[Beifall bei der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN – Christian Gräff (CDU): Ja, ja, machen Sie! – Paul Fresdorf (FDP): Das ist doch ein Gerücht!] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6138 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Frank Scholtysek (AfD): [Ines Schmidt (LINKE): Ja!] Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Frau Denn der Volksentscheid, den Sie beim Flughafen Tegel Gottwald! Ich weiß ja nicht, in welcher Anhörung Sie einfach so wegwischen, ist die höchste Form der Bürger- gestern waren, beteiligung. [Gabriele Gottwald (LINKE): Sie [Zuruf von Gabriele Gottwald (LINKE)] haben doch geschlafen!] Aber Sie ignorieren das einfach! Sie ignorieren die Bür- aber es scheint eine ganz andere gewesen zu sein als die, ger. in der ich war. [Frank-Christian Hansel (AfD): Richtig!] [Katalin Gennburg (LINKE): Sie haben Die Zuspitzungen im Blankenburger Süden könnte ich ja kein einziges Gutachten gelesen!] hier auch exemplarisch anführen, die völlige Ignoranz Das, was uns hier im Einzelplan 12 zur Abstimmung gegenüber dem Bürger. vorgelegt wird, zeigt uns vor allen Dingen eines ganz [Ines Schmidt (LINKE): Das „Wort zum Sonntag“!] klar, nämlich wes Geistes Kind in der Senatsverwaltung Stadtentwicklung und Wohnen die Richtung vorgibt. Nächster Punkt: die sogenannte Wohnraumversorgung Klientelpolitik und eigene Parteiinteressen, nur das ist der Berlin Anstalt öffentlichen Rechts. Der Name allein ist Antrieb von Frau Lompscher. schon völliger Etikettenschwindel. Hier wird kein Wohn- raum geschaffen, hier wird auch niemand mit Wohnraum [Beifall bei der AfD – versorgt. Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] [Zurufe von Katalin Gennburg (LINKE), 10 Millionen Euro stehen im Haushalt für linke Showver- Ines Schmidt (LINKE) und anstaltungen, die als Bürgerbeteiligung getarnt und ver- Katrin Schmidberger (GRÜNE)] kleidet sind. Verkleidet deswegen, weil es in Wirklichkeit nur um reine Selbstbeweihräucherung geht, die Inszenie- Es geht einzig und allein darum, die eigenen Genossen rung ideologisch verblendeter Propaganda. mit Posten zu versorgen, Posten mit sechsstelligen Jah- resgehältern. [Beifall bei der AfD] [Beifall bei der AfD] Bestes Beispiel ist das sogenannte Stadtforum, dort wur- de erstmals der Gedanke des neuen sozialistischen Ber- Der Staat als Selbstbedienungsladen! lins offen ausgesprochen und wird seitdem vorangetrie- [Zurufe von Katrin Schmidberger (GRÜNE) ben. und Marcel Luthe (FDP)]

Kein Bürger profitiert von diesen Propagandaveranstal- Auch das lehnen wir klar ab. tungen, kein Mensch braucht sie, und die AfD lehnt sie deshalb klar und unmissverständlich ab. Diejenigen, die aber Wohnraum schaffen, Investoren, die diskriminieren Sie und jagen Sie aus der Stadt. [Beifall bei der AfD – Beifall von Andreas Wild (fraktionslos) – [Ines Schmidt (LINKE): Ja!] Zuruf von Dr. Wolfgang Albers (LINKE)] Darunter auch alteingesessene Berliner Wohnungsbauge- Flughafen Tegel, genau das Gleiche. 47 Millionen Euro nossenschaften. Nur diese ganz besonders linken Grup- bekommt die sogenannte Tegel Projekt GmbH, die auch pierungen – Stichwort: DIESE eG –, die werden gefördert niemand braucht, 47 Millionen Euro, um dort einen und bevorzugt mit Millionenbeträgen und abenteuerli- Stadtteil zu planen, der wahrscheinlich nie kommen wird. chen Finanzierungsklimmzügen. Wir erinnern uns: Die Berliner wollen keine Schließung [Zurufe von Katrin Schmidberger (GRÜNE), des Flughafens Tegel. Dazu gab es einen glasklaren Ines Schmidt (LINKE) und Volksentscheid, ein eindeutiges Votum. Marcel Luthe (FDP)] [Beifall bei der AfD – – Hören Sie sich das ruhig an! Zu guter Letzt der Mieten- Frank-Christian Hansel (AfD): Wir brauchen Tegel, deckel: Das Gutachten des Bundesinnenministeriums weil der BER zu klein ist!] stellt Ihnen dazu ein vernichtendes Urteil aus, ebenso die Sie aber missachten bewusst den Willen der Berliner Verfassungsrechtler in der gestrigen Anhörung. Bevölkerung und verbrennen fröhlich die Millionen, [Gabriele Gottwald (LINKE): Das ist Geld, das an anderer Stelle dringend gebraucht wird. doch Quatsch!] Damit bekommen die bereits genannten 10 Millionen Euro für die Bürgerbeteiligung nochmals einen ganz Verfassungswidrig und unsozial! Dieser Deckel erstickt besonders bitteren Beigeschmack. Hier zeigt sich nämlich alles: auch wieder: Sie beteiligen die Bürger in Wirklichkeit gar nicht. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6139 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Frank Scholtysek)

[Gabriele Gottwald (LINKE): Sie [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – waren doch geistig abwesend! – Vereinzelter Beifall bei der SPD] Zuruf von Katrin Schmidberger (GRÜNE)] Wir akzeptieren eben nicht, dass das Bundesmietrecht die den Wohnungsbau, die Instandsetzung und auch das Menschen nicht ausreichend schützt. Wir akzeptieren es Baugewerbe. Aber das interessiert Sie alles nicht. Statt- nicht, dass Menschen tagtäglich Angst um ihr Zuhause dessen ein ganz neuer Haushaltsposten „Pauschale Mehr- haben, und wir akzeptieren es auch nicht, dass unser ausgaben Mietendeckel“. 101 Millionen Euro! Wohnungsmarkt droht, immer mehr zum Finanzmarkt zu [Zuruf von Gabriele Gottwald (LINKE)] werden.

Soviel lässt sich also Berlin die Bürokratie zur künftigen Die CDU dagegen wirft mit ihrem Mieter- alias Ver- Durch- und Umsetzung des Mietendeckels kosten. mietergeld lieber 120 Millionen Euro den Eigentümern [Gabriele Gottwald (LINKE): Für wie viele Jahre?] hinterher, damit die die Mieten noch weiter erhöhen kön- nen. Jeder Mieterhaushalt soll dann durchschnittlich 101 Millionen Euro Mehrausgaben in dem Wissen, dass 175 Euro im Jahr oder 14,50 Euro pro Monat bekommen. durch diesen Investitionsdeckel gleichzeitig die Steuer- Wow! Wie großzügig von der CDU! Damit kann ich einnahmen wegbrechen werden. übrigens nicht einmal einen Internetanschluss bezahlen. [Holger Krestel (FDP): Idi Amin!] [Holger Krestel (FDP): Da haben Sie sich aber Keine Bautätigkeit, keine Investitionen, keine Steuer. beschummeln lassen beim Vertrag!] Keine Umsatzsteuer, keine Gewerbesteuer, keine Grund- Das ist kein Angebot für unsere Stadt. Deswegen ist es erwerbsteuer. klar, dass Sie als Opposition hier so wettern, [Gabriele Gottwald (LINKE): Alle tot!] [Holger Krestel (FDP): Da haben Sie Das einzige, was Sie hier produzieren sind Schieflagen, bei Opodo gebucht, was?] Diskriminierung und Chaos. Aber Sie schaffen nichts, weil Sie eben keine Konzept für die Menschen haben und was der Bürger sich wünscht und was er braucht, nämlich Sie merken, dass die Berliner Bevölkerung hinter uns mehr Wohnraum. Ihr Interesse gilt einzig und allein dem steht als Koalition. staatliche finanzierten Klassenkampf, [Beifall bei den GRÜNEN – [Ines Schmidt (LINKE): Ja!] Beifall von Iris Spranger (SPD)] Der Eigentümer ist Klassenfeind. Er soll nach Ihrem Wir stellen die Weichen, arbeiten Schritt für Schritt und Willen mit allen Mitteln bekämpft werden. Das ist Ihre Baustein für Baustein daran, den Berliner Wohnungs- Politik, das ist ihre Vision von Berlin. Frau Lompscher! markt mehrheitlich gemeinwohlorientiert umzubauen Sie sind der Fleisch gewordene Offenbarungseid der nach Wiener Vorbild. Das ist unsere Vision. Dort ist der Berliner Politik. – Vielen Dank! Markt mehrheitlich in öffentlicher und genossenschaftli- [Beifall bei der AfD – cher Hand. Das ist auch gut so. Dadurch wird die Wohn- Beifall von Kay Nerstheimer (fraktionslos) raumversorgung für breite Schichten dort sichergestellt. und Andreas Wild (fraktionslos) – Viele Wege führen nach Wien und deswegen setzen wir Gabriele Gottwald (LINKE): Und Sie sind ein Flegel! – auch weiter auf den Dreiklang: Bauen, Kaufen und Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Männergesangsverein Schützen. auf Tegel-Tour!] Ich will hier nur exemplarisch noch einmal einige Projek- te erwähnen: Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: [Zuruf von Frank Scholtysek (AfD)] Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat Frau Abge- Wir erhöhen die Neubauförderung deutlich. Es wurde ordnete Schmidberger das Wort. gerade schon gesagt, 273 Millionen Euro. Wir wollen [Zuruf von Paul Fresdorf (FDP) – damit 4 000 bis 5 000 Sozialwohnungen pro Jahr fördern. Weitere Zurufe von der AfD und der FDP] Wir erhöhen auch die Genossenschaftsförderung auf 25 Millionen Euro. Da gebe ich zu, hätte man eine Schip-

pe drauflegen können, aber es ist ein Anfang. Vor allem, Katrin Schmidberger (GRÜNE): im Gegensatz zur Vorgängerregierung, die nichts für die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Genossenschaften gemacht hat, Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir als Koali- [Christian Gräff (CDU): Nix gegen die SPD!] tion kämpfen für jede Mieterin und um jede Wohnung in haben wir hier immerhin mal ein Angebot. Wir bauen die dieser Stadt. Ich weiß schon, dass es der Opposition nicht kostenfreie Mieterberatung in allen Bezirken aus und passt, aber wir machen es, weil es richtig und gut ist für führen übrigens auch für von Verdrängung bedrohte die Menschen. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6140 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Katrin Schmidberger)

Gewerbetreibende eine kostenlose Beratung in den Be- Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: zirken ein, Für die Fraktion der FDP hat das Wort Herr Abgeordne- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – ter Förster. Beifall von Iris Spranger (SPD)] was sehr notwendig ist, weil die Gewerbemieten massiv Stefan Förster (FDP): steigen und wir dringend für unsere Berliner Mischung Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und kämpfen müssen. Kollegen! Fangen wir mal mit dem Mietendeckel an: Das

scheint das alles überragende Thema heute bei der Haus- Wir legen auch die Grundsteine für ein Miet- und Wohn- haltsdebatte zu sein. Das ist auch das Thema, das die kataster, damit wir mehr Transparenz auf dem Woh- Stadt noch zu dramatischen Verwerfungen bringen wird, nungsmarkt schaffen, denn wir wollen wissen, wem unse- was den Wohnungsmarkt betrifft. Insofern ist es viel- re Kieze gehören, und auch die Zeit nach dem Mietende- leicht gar nicht schlecht, am Anfang darüber zu reden. ckel wollen wir gestalten mit dem Mietkataster. Es ist sehr zentral, dass wir das machen. Wenn wir da die Miet- Ich wundere mich schon, wenn ich die Vorrednerinnen höhen erfassen, können wir ein Regelwerk schaffen, und Vorredner der Koalitionsfraktionen höre, bei welcher damit danach die Mieterhöhungen sozial gedeckelt wer- Anhörung wir gestern eigentlich waren, insbesondere den. auch, was die wohnungswirtschaftlichen Aussagen jen- seits der juristischen waren: Die waren doch verheerend – Und wir schaffen eine Informationsstelle zum Thema von den Genossenschaften, von Herrn Voigtländer vom Erbbaurechte bzw. ein Modellprojekt, bei dem es darum DIW, geht, langfristig gebundene Sozialwohnungen zu be- kommen, um mehr gemeinwohlorientierte Wohnprojek- [Gabriele Gottwald (LINKE): Voigtländer, ten Hilfe an die Seite zu stellen. Wir brauchen die. Das das ist doch ein Witz!] wissen wir. Wir wollen es schaffen, dass bis 2030 jede von Frau Kern vom BBU – diesen Verband, den Sie ja ob zweite Neubauwohnung dauerhaft günstig, sprich ge- seiner Expertise zerschlagen wollen –, das ist doch die meinnützig ausgerichtet ist. So haben wir das im StEP Richtung, die Sie haben wollen: Expertise, die Ihnen Wohnen festgelegt. nicht passt, wird abgeschafft. Es wird nur auf diejenigen [Zuruf von Christian Buchholz (AfD)] gehört, die Ihre Meinung vertreten. – Das hatten wir alles schon mal bis vor 30 Jahren. Das kann nicht die Zukunft Deswegen werden wir die gute, die gemeinwohlorientier- dieser Stadt sein, um das ganz klar zu sagen. te Wohnungswirtschaft stärken. [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD] Wir richten einen Bodenfonds ein, womit es möglich Dann ist es auch so, dass dieser Deckel einen auch er- wird, dringend benötigte Flächen anzukaufen. Zusätzlich schlagen kann, insbesondere dann, wenn man ihn so unterstützen wir auch die Gründung einer gemeinnützi- ausgestaltet, wie Sie ihn ausgestalten. Sie differenzieren gen Stadtbodenstiftung, denn der Berliner Boden ist nun in keiner Weise nach Lage in dieser Stadt. Sie behandeln einmal endlich und die explodierten Bodenpreise von den Grunewald letzten Endes genauso wie die Gropius- 4 000 bis 6 000 Euro den Quadratmeter verhindern stadt. Das kann nicht funktionieren, und das ist im Übri- preiswerten Neubau. Deshalb brauchen wir die Zivilge- gen auch insbesondere ungerecht, wenn es um die Wie- sellschaft beim Kampf um den Boden. dervermietung geht. Es erwartet von Ihnen ja auch keiner, dass man für 6,50 Euro in einer Seitenstraße vom Wir stärken auch den Runden Tisch Liegenschaftspolitik, Ku’damm leben kann. genauso wie den Runden Tisch Wohnungspolitik, denn gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, gemeinsam mit den [Katalin Gennburg (LINKE): Warum denn nicht?] Mieterinnen und Mietern können wir es schaffen, den Wo denken Sie eigentlich hin, was die Menschen erwar- Wohnungsmarkt umzubauen. ten?

Zu guter Letzt: Wir setzen den Mietendeckel mit Personal [Katalin Gennburg (LINKE): Warum denn nicht? – und Software um, denn nur wenn die Umsetzung auch Zuruf von Gabriele Gottwald (LINKE)] klappt, kann der Deckel gut wirken. – Das alles und noch Sie kippen mit der Gießkanne Ihre Wohltaten über alle viel mehr, haben wir in den Haushalt gestellt. Ich freue aus, die aber gar nicht davon profitieren können, davon mich schon sehr darauf, mich nach der Winterpause um profitieren wollen! Sie bringen den Wohnungsmarkt in die Umsetzung zu kümmern. Deswegen, nach der Win- dieser Stadt in Schieflage. Sie sorgen dafür, dass Arbeits- terpause geht es richtig los! plätze beim Baugewerbe wegfallen. [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und [Gabriele Gottwald (LINKE): Quark, Quark, Quark! – der LINKEN] Zurufe von Katalin Gennburg (LINKE)

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6141 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Stefan Förster)

und Katrin Schmidberger (GRÜNE) – [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD – Weitere Zurufe von der LINKEN] Bravo! von der AfD – Weitere Zurufe von der AfD und der FDP] Sie sorgen dafür, dass Vermieter gegen Mieter ausge- spielt werden. Und das nennen Sie sozial? – Das ist das Dann bieten Sie den Genossenschaften keine vernünfti- Unsozialste von allem, was Sie machen, und dafür lassen gen Grundstücke an, auf denen sie akzeptabel bauen Sie sich noch feiern! Wo leben wir eigentlich? können, bieten denen vielleicht noch 30 Jahre Erbbau- [Anhaltender Beifall bei der FDP, pacht an, mit denen sie nichts anfangen können. Alles der CDU und der AfD – andere ist Rudis Resterampe. Zurufe von der LINKEN und den GRÜNEN] [Zuruf von Katrin Schmidberger (GRÜNE)] Gerade das Thema Genossenschaftsförderung ist ein Die städtischen Gesellschaften horten 170 Grundstücke – Witz: Die Genossenschaften haben die Genossen längst Frau Schmidberger, hören Sie zu! –, kommen mit dem abgeschrieben. Das ist die doch die Wahrheit! Das urso- Bauen nicht voran. Sie legen denen auch eine Auflage ziale Prinzip einer Wohnungsbaugenossenschaft, nach der nächsten drauf und wundern sich dann, dass sie [Gabriele Gottwald (LINKE): Das ist ein in wirtschaftliche Schieflage geraten. Das werden wir FDP-Thema, ja? ] auch noch erleben, dass die städtischen Gesellschaften in erhebliche Schieflagen geraten. Dann haben wir die pri- wo alle mitentscheiden, wo alle Teilhaber sind, wo allen vaten Investoren aus der Stadt vertrieben, die im besten alles gehört – denen wollen Sie künftig vorschreiben, wie Fall in Brandenburg bauen, wo selbst Bürgermeister der viel Miete sie zu nehmen haben, wie sie querzusubventi- Linken denen den roten Teppich ausrollen, onieren haben? – Das ist doch deren eigene Entschei- [Mario Czaja (CDU): Das sind westdeutsche Linke!] dung, und wenn eine Genossenschaft sagt, „Wir subven- tionieren den Neubau“ – und alle tragen das mit, ist das in weil sie wissen, das bringt Gewerbesteuereinnahmen, Ordnung. Wenn eine sagt, „Wir halten die Bestandsmie- aber letzten Endes auch Steuereinnahmen der Leute, die ten niedrig“ – und die anderen zahlen mehr, ist das in dort wohnen, in die Stadt. Die denken da nämlich klüger. Ordnung. Wenn die einen Modernisierung umlegen und die anderen nicht – das ist doch die basisdemokratische Dann sind die Privaten weg, die Genossenschaften wollen Entscheidung der Genossen vor Ort! Sie auch nicht mehr haben, denen erklären Sie: Dann baut [Beifall bei der FDP] doch in Brandenburg oder lasst es bleiben! – Und die städtischen Gesellschaften sollen es richten. Dann kommt Und da wollen Sie auch noch reinregieren und denen man eben beim Neubau nicht voran, und dann ruft man vorschreiben, wie sie es zu tun haben? – Das kann wohl nach Instrumenten wie Mietendeckel und Co. – Das ist wirklich nicht wahr sein! Sie haben also wirklich auch eine Logik, die Sie mir mal erklären müssen; ich verstehe vom genossenschaftlichen Prinzip nichts verstanden. Was sie nicht, um das ganz klar zu sagen. ist nur aus der SPD, aus der Linken, aus den Grünen [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD – geworden? – Da kann man wirklich nur den Kopf schüt- teln! Ines Schmidt (LINKE): Das haben wir schon gemerkt! – Weitere Zurufe von der LINKEN] [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD – Abgesehen davon, dass der Mietendeckel ein überaus Frank-Christian Hansel (AfD): Genau so ist es! – Zuruf von Gabriele Gottwald (LINKE)] großer Eingriff in das Privateigentum ist, ist das natürlich auch jenseits der Frage von rückwirkender Datierung, der – Ja, Frau Gottwald, da können Sie sich aufregen! Die Absenkung, jenseits der Frage von Verhältnismäßigkeit – FDP hat mit Genossenschaften nie ein Problem gehabt. – Da will ich noch mal sagen, auch wenn Sie es nicht [Gabriele Gottwald (LINKE): Nichts hören wollen: Die Frage der Verhältnismäßigkeit eines zu tun, heißt das!] Eingriffs muss man immer im Vergleich sehen, und da mag es sein, dass Berlin von sehr, sehr, sehr niedrigen Die Genossenschaften attestieren uns ja auch, auch der Mieten in den letzten Jahren auf ein eher normales Maß CDU, dass wir sie wenigstens ernst nehmen, dass wir ihre im europäischen und deutschen Vergleich gestiegen ist – Probleme verstehen. Sie hören ja nicht mal zu! jedenfalls immer noch deutlich unter dem, was Sie in [Katrin Schmidberger (GRÜNE): Sie haben München zahlen, was Sie in Hamburg zahlen, was Sie in die Gemeinnützigkeit abgeschafft!] Köln zahlen, in Frankfurt/Main oder in Düsseldorf. Ber- lin liegt bei den Durchschnitten der Bestandsmieten ir- Frau Lompscher lädt zu Alibi-Runden ein, bei denen sie gendwo auf Platz 102, 103 in Deutschland. In jeder Stadt am Handy spielt – und das nennen Sie Dialog? – Ich mit 50 000 oder 100 000 Einwohnern in Baden- nenne das eine Unverschämtheit, um das ganz klar zu Württemberg oder Bayern zahlen Sie deutlich höhere sagen! Durchschnittsmieten. Das wollen Sie nicht hören, aber das ist die Wahrheit. Insofern ist Berlin eben nicht in einer so großen Notlage, dass es gar nicht funktioniert. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6142 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Stefan Förster)

[Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD – Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Zuruf von Katrin Schmidberger (GRÜNE)] – Meine Damen und Herren! Jetzt können Sie sich wieder Weitere Zurufe von der LINKEN und den GRÜNEN] beruhigen, damit wir in Ruhe die nächste Rederunde Insofern – weil der Regierende Bürgermeister hier immer anhören können und wieder das hören, was die Rednerin einen Dreiklang beschwört, einen Dreiklang, den Sie zu sagen hat, ohne dass sie schreien müsste. – Frau Do- machen: Ihr Dreiklang ist doch Enteignen, Mietendeckel, mer, Sie haben jetzt für die SPD das Wort, bitte schön! Milieuschutz! – Mit diesem Dreiklang bringt man eine Stadt nicht voran; das ist genau das Falsche. Bettina Domer (SPD): [Zurufe von der LINKEN und den GRÜNEN] Frau Präsidentin! Verehrte Damen und Herren! Herr Der Dreiklang muss lauten: Bauen, Bauen, Bauen! – Das Kollege Förster! Ich schätze Sie ja sonst sehr. Aber heute wäre der Dreiklang für diese Stadt. haben Sie sich ja wirklich derart in Rage geredet. Der Koalition vorzuwerfen, [Starker Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD – Bravo! von der AfD] [Zuruf von Holger Krestel (FDP)] Was finanzieren Sie noch alles in diesem Haushalt? – Sie – ich habe das Wort, Herr Krestel! –, wir würden mit den finanzieren die staatliche Wohnraumversorgung von Wohnungsbaugenossenschaften nicht in den Dialog tre- West-Berlin auf neue Art und Weise wieder im Jahr ten, ist völlig falsch und unanständig. Das muss ich zu- 2019, verschaffen dort Alt-Linken und Alt-Grünen gut rückweisen; das stimmt überhaupt nicht! dotierte Vorstandsposten. Das Geld geht dann raus für die [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Risikoabschirmung eines verrückt gewordenen Baustadt- Vereinzelter Beifall bei der SPD – rats aus Friedrichshain-Kreuzberg für eine Pseudogenos- Zuruf von Holger Krestel (FDP) – senschaft. Auch das kann doch keine vernünftige Ent- Unruhe] scheidung sein!

[Starker Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD – Zurufe von der LINKEN und den GRÜNEN] Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: Das Geld geht raus für überhitzte Ankäufe, wo Sie dann, Meine Herren! Kommen Sie jetzt wieder zu einer norma- wie beim Kosmosviertel im Rahmen von Ankäufen das len Lautstärke zurück! Doppelte dessen zahlen, wo selbst die Privaten sagen: Da sind wir längst ausgestiegen! – Wer treibt denn den Markt Bettina Domer (SPD): nach oben, wenn man sagt: Wir sind bereit, jeden Preis zu zahlen? – Das sind doch Sie mit Ihren überteuerten An- Ich möchte jetzt andere Aspekte der Stadtentwicklungs- kaufsvorstellungen, um das ganz klar zu sagen! politik beleuchten: Wir haben als R2G einen Haushalt im Bereich Stadtentwicklung vorgelegt, um dem Ziel einer [Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD – lebenswerten, sozial nachhaltigen Stadt unter den Heraus- Zurufe von der LINKEN und den GRÜNEN] forderungen des schnellen Wachstums gerecht zu werden. Und dann wundert man sich, dass diese Stadt immobi- Deshalb setzen wir den Investitionskurs der vergangenen lienwirtschaftlich aus dem Gleichgewicht kommt? – Das Jahre fort mit einer deutlichen Schwerpunktsetzung in wundert mich überhaupt nicht. den Bereichen Bürgerbeteiligung, Engagement und Stadt- teilarbeit. Wir investieren mit über 2 Milliarden Euro im [Zuruf des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller] Einzelplan 12 erneut kräftig in wichtige Vorhaben der – Herr Müller ist auch das letzte Beispiel von restwirt- Stadtentwicklung – das hat meine Vorrednerin Frau schaftlicher Vernunft in diesem Senat in dieser Hinsicht. Spranger schon erwähnt –, in die wachsende Stadt – kei- [Heiterkeit bei der FDP und der AfD] ne Zwischenfragen! –, denn Berlin soll weiterhin eine lebenswerte und attraktive Stadt für die Menschen blei- Er hat ja manchmal gute Ideen, und die will ich auch ben. ganz klar anerkennen. – Insofern, Herr Müller, Sie sehen: Mit diesen Koalitionspartnern, bei den Grünen und Dun- Wir setzen uns dafür ein, dass sich Berlinerinnen und kelroten, kommen Sie auf Dauer nicht weit! Also ent- Berliner stärker in die Gestaltung der Stadt einbringen. scheiden Sie sich! Es gäbe ja auch andere progressivere Wir wollen die Rechte und die praktischen Möglichkeiten Mehrheiten. – Jedenfalls kann der Mietendeckel und Co. der Bürgerbeteiligung ausbauen, damit mehr Berlinerin- nicht die Zukunft dieser Stadt sein, ganz klar. – Danke nen und Berliner Einflussmöglichkeiten auf die Gestal- schön! tung ihres Lebensumfelds nehmen können. Das zentrale [Anhaltender Beifall bei der FDP, der CDU und der AfD] Instrument der Stadtentwicklung ist nach wie vor die Städtebauförderkulisse aus dem Programm „Soziale Stadt“. Insgesamt investieren wir 78,7 Millionen Euro mit dem zentralen Instrument der Stadtentwicklungspoli- tik. Hinzu kommen: Bildung im Quartier mit 12 Millio- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6143 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Bettina Domer) nen Euro, Stadtumbau West mit 50 Millionen Euro, Stad- Stadt ist mehr als Wohnen, und da wir mit dem Mieten- tumbau Ost mit 40 Millionen Euro, städtebaulicher deckel endlich wirksam die Mietenkrise bearbeiten, lohnt Denkmalschutz mit insgesamt 32 Millionen Euro sowie ein Blick in die strategische Stadtentwicklung. aktive Stadtteilzentren mit 50 Millionen Euro. [Zuruf von der AfD]

Noch einmal zur Bürgerbeteiligung in den Bezirken: Wir Ich möchte heute drei politische Umbaumaßnahmen stärken die Idee, dass Bürgerbeteiligung zu unserer De- aufzeigen, die exemplarisch für den Politikwechsel bei mokratie dazugehört, ja mehr noch: dass Bürgerbeteili- der Stadtentwicklung von Rot-Rot-Grün stehen. Das gung die Qualität der Entscheidungen erhöht. Deshalb betrifft erstens die Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in haben wir gemeinsam mit der Bürgerschaft in einem der räumlichen Planung. Zwei Jahre lang haben wir für transparenten und beteiligungsoffenen Prozess erstmals ein Berliner Regelwerk zur Bürgerbeteiligung in der Leitlinien zur Beteiligung von Berlinerinnen und Berli- räumlichen Planung gerungen. Frühzeitige Bürgerbeteili- nern an Prozessen der Stadtentwicklung beschlossen. gung in den Bezirken wird ab jetzt mit über 3 Millionen Euro finanziert, und es wird auch Orte für Beteiligung Stadtteilarbeit und das Engagement in Berliner Groß- und stadtpolitische Organisierung geben, ähnlich der wohnsiedlungen fördern: Das freiwillige Engagement heute schon bestehenden Stadtwerkstatt am Alexander- vieler Berlinerinnen und Berliner ist uns wichtig. Mit der platz. Nachdem wir seit Jahren zwischen den Ressorts Förderung vieler Projekte, Initiativen, Bündnisse und und zwischen Senat und Bezirken um Flächen und deren Vereine helfen wir unmittelbar den Berlinerinnen und Nutzung ringen, gibt es jetzt endlich ein klares Bekennt- Berlinern. nis zur Wohnraumbevorratung. Das finde ich super. [Zuruf von Marcel Luthe (FDP)] [Zuruf von Paul Fresdorf (FDP)] Mit 2 Millionen Euro aus dem neuen Sonderfonds für Ja, wir machen den Flächenausverkauf der Stadt rück- Berliner Großwohnsiedlungen fördern wir Stadtteilarbeit gängig und werden damit auch handlungsfähiger. Wir und bürgerschaftliches Engagement – und damit die Vo- lassen uns von Bodenspekulanten nämlich nicht weiter raussetzung für ein gutes Zusammenleben in der wach- auf der Nase herumtanzen und regulieren die soziale senden Stadt, auch außerhalb von QM-Gebieten. – Vielen Bodenpolitik Berlins neu. Dank! [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] [Beifall bei der SPD, der LINKEN und 250 Millionen Euro soll der Bodenfonds umfassen, und den GRÜNEN] dann wird kräftig angekauft. Wenn jetzt noch die Schul- denbremse und die schwarze Null fallen, dann wird es ein schwarzer Tag für alle Spekulanten und ein super Tag für Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: das Gemeinwohl. Für die Fraktion Die Linke hat die Abgeordnete [Paul Fresdorf (FDP): Ein schwarzer Tag Frau Gennburg das Wort. für den Haushalt!]

Mir persönlich liegt das mit 50 000 Euro geförderte Pro- [Georg Pazderski (AfD): Ist denn schon Karneval? – jekt zum Ausloten von Flächenpotenzialen auf sogenann- Lachen bei der AfD] ten Arrondierungsflächen am Herzen. Manche nennen sie Restflächen, manche Jokerflächen – je nachdem, wie Katalin Gennburg (LINKE): erfinderisch man eben so mit Raum umgeht. Mit dem Art City-Lab Berlin wollen wir Raumakrobatinnen und – Eh! Nichts gegen meine Kleidung, Kollege! – Meine Raumakrobaten einladen, neue Räume zu schaffen, und Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! zwar auf Flächen, die bisher als unvermarktbar galten. Die stadtpolitische Wende, der stadtentwicklungspoliti- Unsere Linkskoalition fördert damit ganz konkret eine sche Paradigmenwechsel heute und morgen in Berlin: kollaborative Stadtentwicklung und eine Stadt von unten. Lassen Sie mich in drei Minuten die wichtigsten Ände- – Vielen Dank! rungen und Weichenstellungen für den Einzelplan 12 des [Beifall bei der LINKEN – Haushalts 2020/21 darlegen. Der Einzelplan ist ein recht Vereinzelter Beifall bei der SPD und den GRÜNEN] bunter Einzelplan; es geht um jede Menge Investitionen, zum Beispiel in Feuerwehrgebäude, JVA-Gebäude oder auch das Jagdschloss Glienicke. Aber für alle Fans von Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: „Bauen, bauen, bauen“ sei gesagt: Es lohnt sich ein Blick in den Hochbaubereich und in die Wohnungsbauförde- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt rung. Ich werde mich jetzt vor allem auf die Stadtent- Frau Abgeordnete Billig. wicklung konzentrieren.

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6144 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Daniela Billig (GRÜNE): Es geht hier auch nicht nur um die Unterstützung von Kastenfenstern in denkmalgeschützten Gebäuden, son- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und dern gerade auch in den normalen Wohngebäuden der Kollegen! Liebe Gäste! Wir bauen jetzt das Berlin der Gründerzeit, die meist nicht unter Denkmalschutz stehen. Zukunft. Das ist der Kerngedanke in diesem Haushalt. Klimaschutz und ein Berlin für alle sind unsere Schwer- Hier verbinden wir ganz praktisch die Baukultur unserer typischen Berliner Stadtquartiere mit dem Klimaschutz. punkte, und es sind Querschnittsaufgaben, die wir in allen

Bereichen verankern. Ein besonderes Anliegen ist uns in diesem Haushalt auch [Lachen von Paul Fresdorf (FDP] die soziale Stadtentwicklung, ganz praktisch die Unter- Deshalb bringen wir eine nachhaltige, ökologische und stützung zivilgesellschaftlichen Engagements in den soziale Stadtentwicklung sowie einen zeitgemäßen öko- Großwohnsiedlungen, die aus dem Quartiersmanagement logischen Denkmalschutz voran. entlassen werden. Im Rahmen des Projekts „Soziale Stadt“ sind hier gute Projekte und wichtige Netzwerke Da ist ein Projekt, nämlich das Flussbad Berlin – entstanden. Diese möchten wir weiter fördern und damit sichern. [Zuruf von Holger Krestel (FDP)] [Beifall von Katrin Schmidberger (GRÜNE)] das ist ökologische, zukunfts- und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Durch zivilgesellschaftliches Engage- Unsere Zukunftsaufgaben sind Klimaschutz und soziale ment entsteht hier der Zugang zur Spree, Freiraum am Sicherheit in unserer Stadt. Mit dem vorliegenden Haus- Wasser für die Bevölkerung und ein naturnaher, sauberer halt haben wir auf diesem Weg einen ganz großen Schritt Fluss. Das unterstützen wir mit Überzeugung. in diese Richtung getan. – Danke schön! [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – der LINKEN] Vereinzelter Beifall bei der SPD] Wir bauen das Berlin der Zukunft. Dabei schauen wir auch auf die vielen historischen Gebäude und Grünflä- Vizepräsidentin Dr. Manuela Schmidt: chen. Diese müssen heutzutage extremen Wetterereignis- Für den Senat spricht nun Frau Senatorin Lompscher. – sen trotzen und auf die Zukunft vorbereitet sein. Vorha- Bitte, Sie haben das Wort! ben für den Klimaschutz werden im Moment aber noch allzu oft vom Denkmalschutz ausgebremst. Das ist unnö- tig. Ich bin davon überzeugt, dass beides miteinander Senatorin Katrin Lompscher (Senatsverwaltung für vereinbar ist. Stadtentwicklung und Wohnen): [Beifall von Stefanie Remlinger (GRÜNE) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich weiß ja und Gabriele Gottwald (LINKE)] nicht, in welcher Stadt Sie wohnen. Ich finde, Berlin ist eine Baustelle. Bereits mit dem letzten Doppelhaushalt Um Konzepte dafür zu entwickeln, um das vorstellbar zu hat die Koalition die Trendwende hin zu einer besseren machen, finanzieren wir ab dem übernächsten Jahr eine Personalausstattung der Verwaltung einer wachsenden neue Personalstelle. Das bietet uns endlich die Chance, Klimaschutz und Denkmalschutz gemeinsam und zu- Stadt eingeleitet. Das war auch dringend nötig, um die kunftsgerichtet zu denken. Bau- und Mietenpolitik dieses Senats zu konzipieren und umzusetzen. Und es hatte Erfolg. Wir schaffen mehr, wir [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – werden schneller und wir werden besser. Vereinzelter Beifall bei der SPD] Ein weiteres Element ist der Lehmbau. Eine altherge- Wir haben die neuen Stadtentwicklungspläne für Wirt- brachte Bautechnik, denkt man erst einmal, aber trotzdem schaft, für Zentren und für Wohnen bereits beschlossen. ist sie hochmodern und gut für das Klima. Wie das in In den letzten drei Jahren hatten wir jährlich über einer Metropole funktioniert, soll eine Studie untersu- 24 000 Baugenehmigungen. Letztes Jahr wurden knapp chen, die wir finanzieren, damit wir auch diese Technik 17 000 Wohnungen fertiggestellt. Dazu bauen wir Unter- in großem Stil für den Klimaschutz und für eine gute künfte für Geflüchtete, neue Schulen, Kulturbauten, Lebensqualität für die Berlinerinnen und Berliner nutzen Sporthallen, Kitas und, und, und. können. [Frank-Christian Hansel (AfD): Auf dem Papier, ja!] [Holger Krestel (FDP): Und den Weltfrieden!] 64 000 Wohnungen sind bereits genehmigt, sind in der Das Kastenfensterprogramm haben wir im neuen Dop- Produktion, aber noch nicht fertiggestellt. Hier gibt es pelhaushalt erhalten und in den Einzelplan 12 verlagert. erste Anzeichen für beginnenden Fachkräftemangel und Mängel in den Baukapazitäten. In dieser Stadt wird of- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – fensichtlich zu viel gebaut für die hiesige Bauwirtschaft. Vereinzelter Beifall bei der SPD] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6145 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Senatorin Katrin Lompscher)

[Frank-Christian Hansel (AfD): Am BER, ja! – Nein, wir wissen, dass die Nachverdichtung einen Mehr- Gabriele Gottwald (LINKE): Ihr habt doch wert schaffen muss, dass sich das Wohnumfeld für alle überhaupt keine Peilung!] verbessert, dass Treffpunkte entstehen, dass Grünflächen gut gestaltet werden. Dafür stellen wir in den kommenden Das sind die Fakten, die den ewigen Mythos, R2G würde das Bauen verhindern, widerlegen. beiden Jahren insgesamt mehr als 7 Millionen Euro zur Verfügung. [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] Wir planen, bauen und genehmigen überall in der Stadt Diese Koalition bekennt sich auch dazu, dass jeder Kiez und in inzwischen 16 neuen Stadtquartieren. Und wir für jeden und jede leistbar sein muss. Deshalb wird das wollen keine langweiligen Wohnviertel bauen, sondern Land Berlin auch den Ankauf von Belegungsrechten tolle, neue, moderne Quartiere mit Schulen, Sporthallen fördern. Dies betrifft natürlich ganz Berlin, aber insbe- und Kitas in Holzbauweise, mit moderner Energieversor- sondere belegungsgebundene Wohnungen im Ostteil der gung, mit nachhaltigem Regenwassermanagement Stadt, die im Eigentum von Genossenschaften sind. Auch dafür werden 13 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. [Zuruf: Und ohne U-Bahn!] Berlin wird nur Berlin bleiben – und offensichtlich kann und nachhaltiger Mobilität. Wir wollen, dass auch die man diese Stadt nur lieben oder hassen, das hat die aufge- Baukultur gestärkt wird. Wir wollen Masse und Klasse regte Diskussion hier gezeigt –, wenn wir die Mischung gleichermaßen. in unseren Kiezen erhalten, [Beifall bei den GRÜNEN] [Beifall von Katina Schubert (LINKE)] Dafür brauchen wir auch Grundstücke. Deshalb sind wenn die Oma, wenn die Studentin, wenn die Lehrerin weitere 10 Millionen Euro jährlich für die Flächenvorsor- und die Immobilienmaklerin in der gleichen Straße oder ge und Quartiersentwicklung allein für die Entwicklungs- sogar im gleichen Haus wohnen können. gebiete eingestellt. Wir wollen und betreiben eine ge- [Beifall bei der LINKEN, der SPD und meinwohlorientiere Stadtentwicklung. den GRÜNEN] … Dazu gehören unabdingbar die Genossenschaften, und Diese Koalition will keine No-go-Areas für Rentnerinnen deshalb wird auch in diesem Jahr deutlich mehr Geld für und Rentner oder Arbeitslose. Deshalb brauchen wir den den genossenschaftlichen Neubau und die Unterstützung Mietendeckel. So einfach ist das. von Genossenschaftsgründungen bereitgestellt. Sie haben [Beifall bei der LINKEN, der SPD und diese Mittel in den Haushaltsberatungen noch einmal den GRÜNEN – aufgestockt, und dafür bedanke ich mich ausdrücklich! Katalin Gennburg (LINKE): Genau!] [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Der Gesetzentwurf liegt Ihnen vor, und dieser Haushalt Christian Gräff (CDU): Gerne!] bietet die nötigen Rahmenbedingungen zur Umsetzung. Wir brauchen mehr und bezahlbaren Wohnungsneubau Der Mietendeckel soll weder an juristischen Hürden noch und haben deshalb die Neubauförderung erneut erhöht an Umsetzungsproblemen scheitern. Dafür werde ich und neu strukturiert. Neben der Erhöhung der Grundför- weiterhin alles Nötige tun. Darauf können Sie sich verlas- derung werden vier Zuschusskomponenten neu gefunden, sen. [Frank-Christian Hansel (AfD): Ach was!] [Beifall bei der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN – erstens, für den Einbau von Aufzügen bei Dachgeschoss- Frank-Christian Hansel (AfD): Er wird scheitern!] ausbauten, zweitens, für rollstuhlgerechte Wohnungen, drittens, für nachhaltiges Bauen und viertens, auch für – Nicht an Ihrem Geschrei! architektonische Qualität. [Frank-Christian Hansel (AfD): Nein, [Zuruf von Sibylle Meister (FDP)] an der Realität!] Das dient sowohl der Quantität als auch der Qualität des Mein Haus tut übrigens noch deutlich mehr als das, was Neubaus, den diese Stadt braucht. ich eben gesagt habe. Allein für den Bereich Schule und Sport werden wir in den nächsten beiden Jahren [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] 410 Millionen Euro einsetzen. Das sind die Dimensionen, Allein bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften – an die man sich auch für die nächsten Jahre wird gewöh- diese Zahlen sind immer wichtig – werden in mehr als nen müssen. Das Jahrzehnt der Investitionen nimmt Ge- 400 Projekten aktuell über 50 000 Wohnungen geplant, stalt an. und wir wissen auch: Nachverdichtungsprojekte wollen [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN] wir fördern und ermöglichen, und wir werden sie nicht dadurch beschleunigen, dass wir sie von oben herab Weitere gesamtstädtische Projekte im Fokus der Stadt- durchdrücken und die Bürgerbeteiligung einschränken. entwicklung nenne ich hier nur numerisch: Tegel, die Berliner Mitte, Tempelhof, aber auch die neue ZLB, das [Zuruf von Christian Gräff (CDU)] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6146 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Senatorin Katrin Lompscher)

Dragoner-Areal. – Hier kommen wir sichtbar voran, und Bundesland ab, was bereits ein Nullwachstum zu ver- wir werden wichtige Meilensteine erreichen. zeichnen hat, wie beispielsweise NRW mit seiner schwarz-gelben Landesregierung. Tegel mit über 5 000 Wohnungen ist sicherlich das größte Zukunftsprojekt dieser Stadt seit Langem, und ich freue In Berlin setzt die Koalition mit dem Haushaltsplan für mich, dass es dann 2021 endlich losgehen kann. die Jahre 2020/21 die richtigen Schwerpunkte für ein [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN – auch weiterhin sozial gerechtes und nachhaltiges Wachs- Frank-Christian Hansel (AfD): Sie träumen!] tum. Die von der SPD-Fraktion bereits seit 2004 vorange- triebene Politik einer Reindustrialisierung hat zu einer Für all das brauchen wir natürlich Personal, und ich bin inzwischen modernen Industriestruktur geführt mit über- dankbar, dass mein Haus im Ergebnis der Haushaltsbera- durchschnittlichen Wachstumsraten, insbesondere in den tungen mit weiteren zusätzlichen 63 Beschäftigten rech- Clustern Mobilität, Energie, optische Industrie, Gesund- nen kann. Danke auch dafür! heitswirtschaft

[Oliver Friederici (CDU): Reden Sie von Bayern?] Hinzu kommen übrigens rund 180 Beschäftigungspositi- onen für Land und Bezirke für die Umsetzung des Mie- sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. tendeckels, denn ein Gesetz ist nur so gut wie seine Um- Das ist nicht von allein passiert. Der Steuerungskreis setzung. Industriepolitik beim Regierenden Bürgermeister, kurz [Klatschen von Christian Gräff (CDU) – SKIP, hat sich als Gremium bewährt, in dem sich Akteu- Frank-Christian Hansel (AfD): Genau!] re aus Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften regelmäßig mit der Politik über die richtigen Rahmenbe- Ich möchte mich auch ganz explizit beim Parlament für dingungen für eine weitere gedeihliche Entwicklung die gute Zusammenarbeit bedanken. Ich freue mich, dass verständigen. Sie die Mittel für Mieterberatung, für Konzeptverfahren, für das zivilgesellschaftliche Engagement in den Groß- Diese Koalition hat auch dem Masterplan Industrie wie- wohnsiedlungen erhöht haben. Ich danke Ihnen für die der den ihm gebührenden Stellenwert zurückgegeben und konstruktive Atmosphäre in den Beratungen und die ihn im vorliegenden Doppelhaushalt mit 800 000 Euro guten Ergebnisse, und ich danke Ihnen, dass Sie so ruhig jährlich unterlegt. waren! [Paul Fresdorf (FDP): Und jetzt denken Sie [Beifall bei der LINKEN, der SPD und noch mal nach!] den GRÜNEN – Zuruf von der FDP: Bitte, gerne!] Die definierten Zukunftsorte, wo Wirtschaft und Wissen- schaft Hand in Hand gehen, werden auch in diesem Dop- pelhaushalt durch erhöhten Mitteleinsatz weiter gestärkt. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Die Koordinierungsstelle hat mittlerweile ihre Arbeit Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. aufgenommen. Jeder Zukunftsort hat seine eigenen Schwerpunktbranchen wie etwa die Medizintechnik in Wir kommen zum letzten Unterpunkt. Ich rufe auf Buch oder Optik in Adlershof. Das übergeordnete Thema lfd. Nr. m): Digitalisierung spielt jedoch in allen Branchen und an allen Zukunftsorten eine entscheidende Rolle. Der Haus- Einzelplan: haltsentwurf setzt hier einen deutlichen Schwerpunkt. Für 13 Wirtschaft, Energie und Betriebe 2 Millionen Euro beispielsweise wird ein Fonds für die und verknüpfe dies mit der Beratung über die Auflagen- VFX-Branche eingerichtet, die ein ganz wichtiger Faktor beschlüsse des Hauptausschusses Nummern 91 bis 96 der der Medienwirtschaft in Berlin ist. Drucksache 18/2400. In der wirtschaftspolitischen Debat- te beginnt die Fraktion der SPD und hier der Kollege Dem Berliner Handwerk geht es derzeit gut. Die Auf- Jahnke. – Bitte schön! tragsbücher sind voll. Dennoch bedarf es der Fachkräfte- sicherung für die Zukunft. Der Haushalt unterstützt daher das erfolgreiche Programm „Schulpaten“ der Hand- Frank Jahnke (SPD): werkskammer Berlin, bei dem bereits in den Grundschu- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- len Meisterinnen und Meister ihr Handwerk vorstellen ren! Was ich vor einem Monat an dieser Stelle in meiner und die Kinder so für eine spätere Ausbildung interessie- Rede zur Konjunktur festgestellt habe, stimmt auch heute ren. noch: Berlins Wirtschaft entwickelt sich abweichend von den Konjunkturprognosen für Deutschland, die nur bei Der Messe- und Kongressstandort Berlin entwickelt sich 0,5 Prozent dümpeln, äußerst positiv. Berlin bleibt mit ebenfalls positiv, jedoch zeichnen sich Engpässe, insbe- rund 2 Prozent weiterhin Spitzenreiter beim Wirtschafts- sondere bei den Kapazitäten für größere Kongresse, ab. wachstum. Damit heben wir uns von manchem anderen Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6147 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Frank Jahnke)

[Frank-Christian Hansel (AfD): Und wir sind zuversichtlich, dass das landeseigene Un- Was ist mit der IAA?] ternehmen Berlin Energie am Ende auch die Energienetze betreiben wird, wie es die Vergabeverfahren diskriminie- Eine mittelfristige Reaktivierung des Internationalen rungsfrei ergeben haben. Dies wird im Haushalt auch Congress Centrums erweist sich immer mehr als unum- gänglich. Die hierfür eingestellten Planungsmittel stellen finanziell unterlegt. ein Minimum des Notwendigen dar. Insgesamt zeigt sich der Haushalt im Bereich Wirtschaft, [Frank-Christian Hansel (AfD): Und die IAA?] Energie, Betriebe für die Herausforderungen der Zukunft – Und die IAA wollen wir selbstverständlich auch, ja. gewappnet. Und ich bitte um Zustimmung zum Einzel- plan 13. [Vereinzelter Beifall bei der SPD – Beifall bei der CDU, der AfD und der FDP – [Beifall bei der SPD und der LINKEN – Frank-Christian Hansel (AfD): Ja, wunderbar! Bravo! Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Gegen die Koalition!] Für eine internationale Stadt wie Berlin ist der Tourismus Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: insgesamt essenziell. Die Berlin Tourismus & Kongress GmbH wird durch den Haushalt weiter gestärkt, aber Vielen Dank! Für die CDU-Fraktion hat der Kollege Gräff das Wort. auch die bezirklichen Tourismusförderungen erfahren eine Aufwertung. Statt bisher 40 000 Euro stellen wir ab 2020 jährlich bis zu 100 000 Euro pro Bezirk zur Verfü- Christian Gräff (CDU): gung. Damit stützen wir das neue tourismuspolitische Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- Konzept 2018+, das die Themen Förderung der Außen- ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Jahnke, was bezirke und Akzeptanzerhalt in den Fokus rückt. soll ich sagen? 800 000 Euro haben Sie bei der Industrie

draufgelegt, das sagt eigentlich alles. Dafür können Sie Das Berliner BIG-Gesetz hat mittlerweile zur Einrichtung sich in der SPD vielleicht mal eine Windmaschine kau- zweier BIDs in Spandau und der City-West geführt. Wir fen, meine Damen und Herren! hatten hierzu gerade in dieser Woche eine Anhörung im Wirtschaftsausschuss. Die Koalition hat Mittel in den [Beifall bei der CDU und der FDP – Haushalt eingestellt, um die Einrichtung weiterer BIDs zu Paul Fresdorf (FDP): Der Herr Jahnke? unterstützen und damit das lokale Gewerbe zu stärken. Heiko Melzer (CDU): Ist ja auch in der SPD!] Nun hat man ja möglicherweise den Eindruck, dass das in Ein wichtiges Anliegen der SPD-Fraktion ist auch die der Tat Ihre Schwerpunktsetzungen sind. Aber – der Entwicklungszusammenarbeit. Insbesondere unterstützen Regierende Bürgermeister hat es ja heute Morgen ge- wir weiter den Aufbau eines Eine-Welt-Zentrums durch sagt –: Schwerpunkte setzen, Schwerpunkte setzen, Global Village als gemeinsames Dach und Forum für die Schwerpunkte setzen; ich höre ja gut zu, wenn der Regie- entwicklungspolitischen Einrichtungen in Berlin. Hier rende redet. Wir wollen als CDU die Kreativwirtschaft gilt ganz klar: Global denken, lokal handeln! fördern, wir wollen 3-D-Druck, ja, wir wollen eine starke [Beifall bei der SPD, der LINKEN und Industrie in Berlin haben. Eine neue Industrie, das ver- den GRÜNEN] dient diese Stadt! Der Einzelplan 13 setzt auch deutliche Schwerpunkte im [Beifall bei der CDU und der FDP Bereich Energie. Um die gesetzlich verankerten Klima- Zuruf von Dr. Wolfgang Albers (LINKE)] schutzziele zu erreichen, bedarf es einer breiten Informa- Nicht nur in Siemensstadt, nicht nur übrigens auch am tion und Einbeziehung der Verbraucherrinnen und Ver- Tempelhofer Feld, und möglicherweise noch auf anderen braucher wie der Unternehmen. Der Masterplan Solarcity ehemaligen Flughäfen. Wenn es denn ein Jahrzehnt der und das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm Investitionen geben sollte, dann müssen wir aber auch für werden daher durch weitere Mittel für Kommunikation die Unternehmen, die Berlin jahrelang, jahrzehntelang die und Öffentlichkeitsarbeit finanziell unterlegt. Stange gehalten haben, die hier Arbeitsplätze geschaffen haben, Wertschöpfung geschaffen haben für diese Stadt, Die Berliner Stadtwerke als Tochterunternehmen der mehr tun. Wir haben uns beispielsweise dafür eingesetzt, wieder zu 100 Prozent im Landeseigentum befindlichen dass wir dort, wo in der Stadt Baustellen sind, den klei- Wasserbetriebe werden durch den Doppelhaushalt weiter nen Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern – den Ge- gestärkt. Sie sind bereits ein wichtiger Akteur auf dem werbetreibenden, die Ihnen angeblich so am Herzen lie- Berliner Markt für Energiedienstleistungen geworden, gen – etwas tun. Da gibt es sehr, sehr viele Beispiele. Ja, insbesondere für öffentliche Einrichtungen. Im Zusam- wir haben viele Baustellen in der Stadt, das ist richtig. menspiel mit der Berliner Energieagentur sollen die Die werden nicht immer gut koordiniert, aber dann soll- Stadtwerke die Klimawende in Berlin maßgeblich voran- ten wir uns in der Tat auch um die Gewerbetreibenden treiben. vor Ort kümmern, meine Damen und Herren! Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6148 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Christian Gräff)

Wir wollen eine Gründerschutzzone, etwas Besonderes, [Vereinzelter Beifall bei der FDP – etwas Neues für Berlin, wo nicht nur klassischerweise Frank-Christian Hansel (AfD): Sehr gut gesagt!] Start-up-Unternehmen, sondern vielleicht ganz kleine Da klatschen Sie, genau. Jetzt kommen wir mal mit der Gründer sich ausprobieren wollen. Ja, wir brauchen das Fußballsprache: Die Wahrheit liegt auf dem Platz. – ICC! Ich haben mich wirklich gewundert, Herr Jahnke, Schauen wir mal, wie es wirklich aussieht. Es sieht näm- dass Sie sich getraut haben, dieses Thema hier anzuspre- lich so aus: Berlin hat ein stabiles, überdurchschnittliches chen, die Koalition hat doch nichts – gar nichts! – im Wirtschaftswachstum, seit vielen Jahren. Große Wirt- letzten Jahr dafür getan, oder in diesem Doppelhaushalt, schaftsunternehmen siedeln sich in Berlin an – Siemens, um dieses wichtige Thema für Berlin voranzubringen. Tesla mit dem Entwicklungszentrum. [Beifall bei der CDU und der FDP – [Paul Fresdorf (FDP): Weil Sie sie verscheucht haben!] Beifall von Franz Kerker (AfD)] Steuereinnahmen sprudeln, und die Arbeitslosigkeit sinkt. Wir wollen einen Venture-Capital-Fond für Start-up- Das ist die Wahrheit, und das Mantra, das von Ihnen Unternehmen in der zweiten Phase, weil gerade kleine immer wieder wiederholt wird. Unternehmen, die sich hier gründen, wachsen sollen in Berlin, und dabei müssen wir sie unterstützen, da gibt es [Beifall bei der LINKEN] auch in der Tat nicht genug Förderung von anderer Seite. Ich bin kein Freund davon zu sagen, Wirtschaftswachs- Wir haben Ihnen ein Berliner Mittelstands- und Vergabe- tum löst alle Probleme. Das ist ganz sicherlich nicht so; gesetz vorgelegt, und wir glauben in der Tat, dass ein zum Beispiel wird das Armutsniveau durch Wirtschafts- Schlüssel für den wirtschaftlich Erfolg dieser Stadt die wachstum alleine nicht nachhaltig genug gesenkt. Aber es Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg ist. kann kein Zweifel daran bestehen: Die ökonomische Entwicklung dieser Stadt ist gut. Ein letztes Wort dann doch noch, weil es heute noch nicht gefallen ist, zum Thema IAA. Liebe, von mir hoch ge- [Frank-Christian Hansel (AfD): Noch!] schätzte Frau Senatorin Pop! Das ist natürlich nicht nur das Ergebnis von politischen [Oh! von der FDP] Entscheidungen von Rot-Rot-Grün Fallen Sie doch bitte nicht auf einen Parteitagsbeschluss [Beifall von Frank-Christian Hansel (AfD)] der Berliner Grünen herein, Frau Senatorin! Nicht einmal – nicht nur, sagte ich –, aber so ganz katastrophal kann der Bundesvorsitzende, Herr Habeck, glaubt doch diesen unsere Wirtschaftspolitik nicht gewesen sein. Ich glaube, durchgeknallten Berliner Grünen! wir haben hier die richtigen Schwerpunkte gesetzt, und [Heiterkeit bei der FDP] ich bin froh darüber, in einer Stadt zu leben, wo wir Stück für Stück die wirtschaftliche Entwicklung weiter entwi- Ich glaube, Sie müssen da Rückgrat beweisen. Stehen Sie ckeln. dazu, stehen Sie zu diesem Wirtschaftsstandort, werben Sie für eine neue, moderne IAA, die Mobilität der Zu- Das tut auch der Haushalt mit den richtigen Schwer- kunft zeigt! Ich glaube, das ist ganz, ganz wichtig für die punktsetzungen. Um nur einige zu nennen: Wir werden Region. Niemand – und ich habe das an dieser Stelle unsere öffentlichen Betriebe – vor allem die großen: schon einmal gesagt – von den radikalen Grünen wird Sie BSR, BVG, Berliner Wasserbetriebe – weiter stärken. Es ernst nehmen, wenn Sie immer einknicken. Stehen Sie wird weiter zum Wohle der Stadt investiert werden, und zum Standort Berlin und einer modernen IAA! vor allem wird auch sehr gute Arbeit dort angeboten. [Beifall bei der CDU und der FDP – Beifall von Franz Kerker (AfD)] Aber, was mir auch wichtig ist: Neben den großen öffent- lichen Betrieben stärken wir auch die solidarische Öko- nomie. Das ist vielleicht dieser Hälfte des Saales nicht so Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: bekannt, Vielen Dank! – Für die Linksfraktion hat der Abgeordne- [Lachen von Paul Fresdorf (FDP)] te Dr. Efler jetzt das Wort. – Bitte schön! deswegen will ich kurz erläutern, was wir darunter ver-

stehen: Es sind bedürfnisorientierte Wirtschaftsansätze, Dr. Michael Efler (LINKE): [Frank-Christian Hansel (AfD): Verrichtungsboxen!] Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und die soziale, demokratische und ökologische Zwecke ver- Kollegen! Das Mantra, das öfter vorgetragen wird, auch folgen statt Renditeorientierung. heute wieder, geht ungefähr so: R2G ruiniert den Wirt- schaftsstandort Berlin. Das Vertrauen der Wirtschaft geht [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] verloren. Investoren werden verschreckt. Die ganz Stadt Ich denke an Genossenschaften, an Sozialunternehmen, geht mehr oder weniger den Bach runter. Das haben wir an Repair-Cafés, an Tauschringe und vieles mehr. Auch heute wieder gehört. das wird unterstützt von uns. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6149 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Michael Efler)

[Holger Krestel (FDP): Das ist der große Sprung!] Wir brauchen das ICC als modernes Kongresszentrum, das tragen wir hundertprozentig mit, gar keine Frage. Das ist nicht das Rückgrat der Berliner Wirtschaft, aber Was wir aber nicht mittragen, auch ganz klar, ist ein es hat eine wichtige ergänzende Funktion, und dieser Verkauf oder eine Privatisierung des ICC, das wird es mit Bereich wird in Zukunft deutlich größer werden. uns nicht geben. Aber das ist auch nicht notwendig. [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] [Beifall bei der LINKEN – Herr Jahnke hat es schon angesprochen, wir haben hier in Vereinzelter Beifall bei der SPD] der Senatsverwaltung auch das E, nämlich die Energie, Letzter Punkt, last but not least: Wir wollen die Rekom- mit drin. Die Senatsverwaltung ist zuständig für Energie- munalisierung der Energienetze. Ja, wir haben vor dem politik, insbesondere für erneuerbare Energien. Und da Landgericht eine Niederlage kassiert, eine wirklich sehr werden, gerade in Zeiten der Klimakrise, die richtigen bedauernswerte Entscheidung. Aber wir werden in Beru- Signale gesetzt: Wir stärken die Stadtwerke weiter. Am liebsten würden Sie sie abschaffen, ich weiß, aber das fung gehen, vors Kammergericht; diese Entscheidung – wird Ihnen niemals gelingen, weder parlamentarisch noch da bin ich mir ziemlich sicher – wird so keinen Bestand haben, und wir werden es schaffen, mehr öffentlichen außerparlamentarisch. Einfluss auf die Energienetze zu bekommen. [Frank-Christian Hansel (AfD): Man sollte [Zuruf von Paul Fresdorf (FDP)] niemals nie sagen!] Auch deswegen haben wir einen sehr guten Haushalt, mit Die Stadtwerke werden sich, wie in hunderten Kommu- dem wir die Stadt jeden Tag die Stadt besser machen. – nen in Deutschland auch, zu einem ernstzunehmenden Vielen Dank! Akteur der Energiewende und der kommunalen Selbst- verwaltung entwickeln, da werden Sie auch nichts dran [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – ändern. Vereinzelter Beifall bei der SPD] [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD] Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Ich bin der Senatorin auch sehr dankbar für den Master- Vielen Dank! – Für die AfD-Fraktion hat der Abgeordne- plan Solarcity. Wir werden einen wirklich hervorragen- te Buchholz jetzt das Wort. den Solarenergieausbauplan haben und hoffentlich auch im Senat im nächsten Jahr entsprechend beschließen. Was noch fehlt – das ist nicht so sehr eine Haushaltsfra- Christian Buchholz (AfD): ge, aber das werden wir auch auf den Weg bringen, hoffe Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegen ich jedenfalls – ist eine gesetzliche Solarpflicht. Abgeordnete! Liebe Unternehmer! Liebe Berliner! Das [Holger Krestel (FDP): Solarzwang!] Hauptproblem, das in den letzten drei Jahren bei diesem Senat hervorgetreten ist, ist eine völlig falsche Auffas- Wir müssen mehr tun, um die Solarenergie in Berlin sung von Wirtschaftspolitik. Und Dr. Efler hat es uns voranzubringen, das ist die einzige erneuerbare Energie, gerade gezeigt – es fehlt das Verständnis für die soziale die wir hier in Berlin ernsthaft in Größenordnung nutzen Marktwirtschaft. Oder noch schlimmer: Es wird von können. Deswegen brauchen wir hier eine gesetzliche interessierten Kräften zurückgedrängt. Es ist zurückge- Vorgabe, auf jeden Fall für Neubauten. drängt worden von Kräften, die eine Staatsverwaltungs-

wirtschaft, also eine Planwirtschaft vorziehen. Elektromobilität – dazu hat, glaube ich, noch keiner ge- sprochen, das wundert mich ein bisschen – ist natürlich Es werden offensiv Mietendeckel, sogar Gewerbemieten- auch super wichtig. Wir haben ein sehr erfolgreiches deckel und eine Preiskontrolle kommuniziert. Das scha- Förderprogramm, das wir weiterführen, weshalb sogar det dem Wirtschaftsstandort erheblich. die CDU einen entsprechenden Antrag zurückgezogen hat, weil sie gesehen hat, das wir von R2G schon das [Beifall bei der AfD – Richtige tun. Wir werden die Ladeinfrastruktur weiter Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] ausbauen und natürlich Elektromobilität als einen Bau- Dr. Efler! Die Wahrheit liegt auf dem Platz, aber nach stein der Verkehrswende weiter fördern. Das ist auch dem Spiel ist vor dem Spiel, und in den nächsten Spielen nicht die Lösung – Verkehrsvermeidung und -verlage- werden Sie sehen, wie es ausgeht. Den gedeckelten Mie- rung ist wichtiger, dann kommt erst die Antriebswende – ten werden gedeckelte Aufträge folgen. Den gedeckelten aber auch das werden wir tun. Aufträgen werden gedeckelte Arbeitsplätze folgen, und den gedeckelten Arbeitsplätzen werden gedeckelte Steu- Ein Satz noch zum ICC: Auch wir wollen die Sanierung ereinnahmen folgen. Das ist Sozialismus, der Armut für des ICC. alle bringt. [Beifall von Katalin Gennburg (LINKE) und [Beifall bei der AfD – Frank Jahnke (SPD)] Beifall von Andreas Wild (fraktionslos)] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6150 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Christian Buchholz)

Es wird noch schlimmer! Es wird sogar von Enteignung Ende Gelände und der Roten Hilfe zusammenarbeitet. geredet. Enteignungen werden von einer bestimmten Auf diese Weise werden alleine im Eine-Welt-Haus linken Ecke ins Spiel gebracht, und der Senat und die 94 Projekte von 70 Vereinen gefördert. Der größte Teil Wirtschaftssenatorin lassen jeglichen vehementen Wider- davon ist absolut dubios. Was hat das bitte schön mit stand gegen dieses Enteignungsgerede – ein Widerstand, Wirtschaft zu tun? Das ist pure Ideologie. der dringend notwendig wäre – vermissen. Die Krone [Beifall bei der AfD] setzt dem noch die Bundestagsfraktion der Linkspartei auf. Ein Dietmar Bartsch rechnet es sich in einem Das ist pure Ideologie und Versorgung von grünen Studi- „Welt“-Online-Interview als Erfolg an, dass die Aktien- enabbrechern, und so etwas steht im Einzelplan 13. Zu kurse von Deutsche Wohnen und von Vonovia sinken – allem Überfluss werden die Mittel auch noch stark ange- unwidersprochen von unserer Wirtschaftssenatorin übri- hoben. Hier beantragen wir, wie auch bei einigen anderen gens. Ideologieprojekten die Kürzung und die Streichung dieser Mittel. [Beifall bei der LINKEN –

Frank-Christian Hansel (AfD): Unfassbar!] Trotz Brexit-Chaos wird das Vereinigte Königreich auch – Ja, da klatschen Sie! – Die Folge ist: Den sinkenden nach seinem Austritt aus der EU ein wichtiger Handels- Aktienkursen folgen sinkende private Renten, denn in partner für Berlin bleiben. Für eine Sicherung und Stär- diese Wertpapiere müssen Lebensversicherungen und kung des Wirtschaftsrepräsentanzbüros London setzen Pensionskassen flüchten, da es Zinsen ja bekanntlich wir uns mit einem Änderungsantrag ein. nicht mehr gibt. [Georg Pazderski (AfD): Das verstehen die doch gar Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: nicht! Die haben doch Sozialismus gelernt!] Herr Abgeordneter! Die Redezeit Ihrer Fraktion wäre Das Image von Berlin als Investitionsstandort nimmt also absehbar zu Ende. maximalen Schaden. Wirtschaft ist auch Psychologie, und mit dem entstehenden Image wird es zunehmend Christian Buchholz (AfD): schwerer, das Vertrauen von Investoren zu gewinnen. Aufgrund der enormen positiven Resonanz und der uner- [Beifall bei der AfD] wartet hohen Inanspruchnahme des Programms und Un- Ein ganz besonderes Drama ist auch das halbherzige terstützung der Aufbauphase setzen wir uns an dieser Werben um die Internationale Automobil-Ausstellung – Stelle – – IAA. Wir haben hier einen Senat und eine Regierungsko- alition, die das Auto aus tiefstem Herzen hassen und dann Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: noch eine CDU, die Opposition spielt, aber in ihrem Antrag die Unkenntnis darüber kundtut, dass es eigentlich Herr Abgeordneter! Die Redezeit ist tatsächlich beendet. zwei IAAs gibt, nämlich die IAA für Pkw in Frankfurt [Beifall bei der AfD – und die IAA für Nutzfahrzeuge in Hannover. Beifall von Kay Nerstheimer (fraktionslos) – [Franz Kerker (AfD): Da haben Sie etwas gelernt!] und Andreas Wild (fraktionslos) – Anja Kofbinger (GRÜNE): Das ist eh Quatsch, Es geht ausschließlich um die IAA für Pkw. Die Frank- was der macht!] furter IAA ist neu ausgeschrieben worden, und bei dem Auftreten von Berlin – dem Berlin, in dem die Autos Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grüne hat der Kollege brennen –, wird es sehr schwer, die IAA Pkw nach Berlin Otto das Wort. zu bekommen. Andreas Otto (GRÜNE): Bei diesem Wirtschaftsverständnis der handelnden Par- teien und Personen ist ein gut durchdachter und wirt- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und schaftsorientierter Haushalt nur sehr bedingt zu erwarten. Herren hier im Saal und zu Hause an den Bildschirmen! So werden weiterhin Ideologieprojekte gefördert. Als Nachdem wir heute den Tag über viele Milliarden Euro Paradebeispiel für Ideologieprojekte gilt das Global Vil- für Stadtentwicklung, für Soziales, für Kultur, für Wis- lage – Eine-Welt-Haus. Ein Zusammenhang mit der senschaft und andere Zwecke quasi schon ausgegeben Wirtschaft ist bei diesem Projekt weiterhin nicht erkenn- haben, sind wir jetzt bei der Wirtschaft angekommen. Die bar. Es werden dort in immer größerem Umfang dubiose Wirtschaft – das kann man ja gelegentlich mal sagen – ist und dubioseste Vereine und Projekte gefördert. Es wird die Basis dafür, dass es die anderen Sachen gibt. im Projekt Eine-Welt-Haus der Verein Berlin Postkoloni- [Beifall bei der FDP – al e. V. gefördert, der Verein Haukari e. V., der Afrikani- Beifall von Burkard Dregger (CDU) – sche Muslimkreis und nicht zu vergessen der PowerShift Zuruf von Paul Fresdorf (FDP)] e. V., ein links-grüner Lobbyverein für den Kohleaus- stieg, der eng mit den verfassungsfeindlichen Gruppen Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6151 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Andreas Otto)

Das ist die Basis dafür, dass wir Arbeitsplätze für Berli- Berlin ist die Modestadt in Deutschland. Ökoklamotten nerinnen und Berliner haben, aus Berlin, nachhaltige Mode, das alles gibt es hier, da [Zuruf von Holger Krestel (FDP)] sind wir führend, und das wollen wir weiter ausbauen. Der Fashion Hub soll das bringen. Das ist, stellen Sie sich und das sind insbesondere Steuereinnahmen für unsere das vor, ein Ort, wo Designerinnen und Designer und Stadt, für unser Bundesland. 5 Milliarden Euro Lohn- und Produktion von Mode vernetzt sind. Das wollen wir in Einkommensteuer, 8 Milliarden Euro Umsatzsteuer, Berlin haben. Dafür wollen wir 200 000 Euro im nächs- 1 Milliarde Euro Körperschaftsteuer, 2 Milliarden Euro ten Jahr ausgeben und 400 000 Euro 2021. Ich denke, das Gewerbesteuer und auch solche exotischen Dinge wie die sind kleine Summen und für so ein großes Projekt eine Biersteuer mit 14 Millionen Euro tragen dazu bei, dass tolle Sache. wir hier einen ordentlichen Haushalt haben und or- [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] dentlich was verteilen können, und darüber freuen wir uns sehr. Oder denken Sie an die 150 000 Euro für die Kompetenz- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN] stelle Faire Vergabe. Wir wollen, dass Vergaben des Landes Berlin nach ökologischen und sozialen Kriterien Das ist der Zusammenhang mit unserem Haushalt, und viel besser stattfinden, denn wir wollen, dass Wirtschaft deswegen verdienen natürlich Wirtschaft und Wirt- in Berlin nachhaltig und ökologisch ist. Daran arbeiten schaftspolitik besondere Beachtung. wir. Daran arbeitet diese Koalition. Daran arbeitet die Wirtschaftssenatorin, und das finden wir sehr gut. 2018 wurden in Berlin 40 000 Unternehmen neu gegrün- [Beifall bei den GRÜNEN – det. Respekt vor den Menschen, die das tun. Das nützt Beifall von Regina Kittler (LINKE)] Berlin, und darüber freuen wir uns. [Beifall bei der CDU und der FDP] Wir haben auch reingeschrieben, dass wir 50 000 Euro für ein Gutachten zur Stärkung der Holzbauwirtschaft in Wir haben einen Beschäftigungsrekord mit über Berlin und Brandenburg ausgeben wollen. Holzbau 2 Millionen Erwerbstätigen. Wir haben beim Bruttoin- braucht auch Platz. Die Senatorin hat mit der WISTA landsprodukt, das kam hier heute schon vor, den Rück- vereinbart, dass es in Berlin wieder Gewerbehöfe des stand zum Bundesniveau nahezu aufgeholt – 4,4 Prozent Landes Berlin geben soll, wo Handwerker, wo Produkti- Steigerung im letzten Jahr. Die Wirtschaft in Berlin läuft. on, wo Dienstleistung tätig werden kann. All das kommt Darüber freuen wir uns, und das hat auch ein bisschen in diesem Haushalt vor, und ich finde, das ist ziemlich was damit zu tun, wer hier regiert. grandios. [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und [Beifall bei den GRÜNEN – der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] Daniel Buchholz (SPD): Bravo!] Letzter Satz: Berlin und Brandenburg sind eine Region. Und vielleicht, weil das im Zusammenhang steht mit dem Das weiß die Wirtschaft viel besser, als manch einer in Einzelplan 12, wo immer gesagt wird, hier in Berlin wird Verwaltung oder Politik. Und wenn so etwas wie das nicht gebaut, lassen Sie sich die Zahl mal auf der Zunge Tesla-Werk funktioniert, dann ist das ein gemeinsames zergehen: Umsatzsteigerung im Bauhauptgewerbe von Projekt. Wer sich das am Schluss auf die Fahne schreibt, 23,9 Prozent im Jahr 2018 nach 2017. Das ist ein ganz ist egal. Wir wollen, dass mehr solcher Projekte stattfin- schöner Sprung. Wir haben einen Bauboom. In Berlin den. Berlin und Brandenburg gehören zusammen, gerade wird gebaut. Das läuft. in der Wirtschaft, und das will diese Koalition auch mit [Beifall von Tobias Schulze (LINKE)] diesem Haushalt erreichen. – Herzlichen Dank!

Diese Koalition möchte die Wirtschaft nachhaltiger und mehr Menschen zu Unternehmerinnen und Unternehmern Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: machen. Ein paar Beispiele, wo wir Geld ausgeben: wirt- Vielen Dank! – Für die FDP-Fraktion hat der Kollege schaftsnahe Elektromobilität. Da können Sie, wenn Sie Henner Schmidt jetzt das Wort. Handwerker sind, Geld beantragen. Da sind schon über 600 Elektrofahrzeuge für Wirtschaft bewilligt worden, Henner Schmidt (FDP): 8 Millionen Euro soll das nächstes Jahr kosten. Oder: kleinere Summen helfen auch. 150 000 Euro für die Un- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! – Wie Herr terstützung von Menschen nichtdeutscher Herkunft, die Otto sehe ich es als wichtig an, sich am Ende der Haus- hier ein Unternehmen gründen wollen, ob das ein Blu- haltsberatung die Zeit zu nehmen und sich bei allen Steu- menladen ist oder eine Softwarebude, ist egal, aber den erzahlerinnen und Steuerzahlern, bei den Arbeitnehme- Menschen helfen wir. Die sollen der Wirtschaft in Berlin rinnen und Arbeitnehmern und den Unternehmern unse- nutzen und damit uns allen. rer Stadt zu bedanken, deren unternehmerische Tatkraft, [Beifall bei den GRÜNEN – Risikobereitschaft, Fleiß und Leistung die derzeitig Vereinzelter Beifall bei der SPD und der LINKEN] wachsenden Steuereinnahmen überhaupt erst möglich Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6152 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Henner Schmidt) gemacht haben. Ohne sie könnten wir nicht darüber re- Wir brauchen auch bessere Konzepte für die Außendar- den, wie wir 63 Milliarden Euro ausgeben – ganz herzli- stellung, für die Investorenwerbung. Hier geht es gar chen Dank dafür! nicht um mehr Geld, hier geht es um klare Prioritäten und [Beifall bei der FDP] Zielsetzungen und deutlich mehr Professionalität. Wir erzielen für das Geld, das wir dort ausgeben, nicht genug Gute Wirtschaftspolitik ist für unseren Wohlstand und die Erfolg. Die Tesla-Ansiedlung in Brandenburg ist vor Lösung der zahlreichen Probleme in unserer Stadt eine allem ein Brandenburger Erfolg. Es ist schön, dass Berlin essenzielle Grundlage. Deshalb ist es beunruhigend, dass sich jetzt draufsetzen kann, und das sollte es auch tun. diese Regierungskoalition Eigentum, Marktwirtschaft Wir brauchen aber auch eigene Berliner Ansiedlungen. und Unternehmertum so infrage stellt, wie sie es derzeit tut. – Ich hoffe sehr, dass Sie, Frau Wirtschaftssenatorin, Da ist es – Herr Gräff hat es erwähnt – kein gutes Zei- sich stärker gegen solche Tendenzen stellen! Dass Sie chen, dass Ihre Partei Sie, Frau Pop, bei der Einwerbung den zweifelhaften und ökonomisch schädlichen Mieten- der IAA ausgebremst hat. Dabei ist gerade Berlin mit deckel mit durchgewinkt haben, hat viele Unternehme- seinen Wissenschaftseinrichtungen, seinen Start-ups rinnen und Unternehmer dieser Stadt verstört. bestens für die Ausrichtung der IAA geeignet. Es liefert ein erbärmliches Bild, wenn solche Chancen für den Wir verdanken das derzeitige Wachstum in Berlin vor Kongress- und Wissenschaftsstandort in Berlin nicht allem den kleinen und mittleren Unternehmen, insbeson- genutzt werden. dere in den Bereichen Tourismus und Einzelhandel, so [Vereinzelter Beifall bei der FDP] manchen Start-ups und vor dem Mietendeckel auch der Bauwirtschaft. Auf dieses Wachstum gibt es kein Dauer- Im Bereich Betriebe dominiert im Haushalt eine immer abo, auch wenn der Senat das scheinbar für selbstver- weiter getriebene Rekommunalisierungsfantasie, sprich ständlich hält. Ja, wir haben hohe Wirtschaftswachstums- Verstaatlichung. Für die Energienetze sehe ich, dass raten. Aber wir kommen von einem extrem niedrigen diverse Gesellschaftshüllen, Beratungsleistungen, Rechts- Niveau. Wir sind immer noch in der Wirtschaftsleistung kosten als Begleitkosten von über 21 Millionen neben weit hinter vielen deutschen Großstädten und weit hinter den sowieso schon fälligen Milliarden für diesen Rück- vielen europäischen Städten. Da ist noch sehr, sehr viel kauf der Strom- und Gasnetze drinstehen. Energiepoli- zu tun, bevor wir in Berlin so jubeln können. tisch kann man durch eine solche Verstaatlichung der [Vereinzelter Beifall bei der FDP] Netze so gut wie nichts bewirken. Sie sind extrem über- reguliert, und deshalb haben wir die Streichung dieser Frau Pop, Sie sind deshalb gefordert, für Berlin als Mittel vorgeschlagen, auch weil von diesem Kauf weder Standort zu werben und neue Entwicklungschancen für die Verbraucher noch das Klima profitieren werden. die Wirtschaft zu entwickeln. Dazu müssten Sie sich stärker mit den anderen Senatsverwaltungen anlegen und Stattdessen schlagen wir vor, die Mittel für den Touris- sich gegenüber diesen auch durchsetzen. mus aufzustocken. Es ist fair, wenn die Einnahmen aus [Vereinzelter Beifall bei der FDP] der City-Tax gerade für die touristisch frequentierten Gebiete ausgegeben werden, um sie schöner und sauberer Ein ganz wesentliches Thema in diesem Bereich ist die zu machen. Knappheit von Industrie- und Gewerbeflächen. Wir brau- chen Industrie, nicht nur Dienstleister. Da hilft auch keine Auch das ICC wurde erwähnt: Es war mal ein Leucht- aufgepeppte WISAG, wenn der Senat jetzt sogar schon turm des internationalen Kongresstourismus. Es wird vorhandene Gewerbeflächen wie in der Rhenaniastraße in bald zur Ruine, und ich erwarte da mehr als den etwas Spandau den Unternehmen wegnimmt oder dem Fintech- lahmen Enthusiasmus von Herrn Jahnke, wenn es darum Unternehmen Hypoport den Unternehmenssitz wegkauft. geht, eine sichere Zukunft für das ICC zu sichern. [Vereinzelter Beifall bei der FDP] [Vereinzelter Beifall bei der CDU – Ich wünsche mir von Ihnen, Frau Pop, dass Sie eine klare Beifall von Thomas Seerig (FDP)] Strategie für die Industrieflächen formulieren und gegen Unsere Vorschläge zeigen, dass Wirtschaftspolitik nicht die vielen anderen Begehrlichkeiten, die hier für Flächen teuer sein muss, sondern eines klaren Kurses bedarf. Das sind, auch durchsetzen. Dem Einzelhandel und den KMU ist das Nötige, um die Wirtschaft zu fördern. hilft gegen die Knappheit der Flächen auch keine disku- tierte Gewerbemietpreisbremse. Viel wirksamer ist es, Ich bin jetzt der letzte Redner unseres Hauses vor der mehr Gewerbegebiete auszuweisen und die Zweckent- Senatorin. Deshalb nutze ich die Gelegenheit – – fremdungsverbotsverordnung zu lockern. Natürlich muss es im industriellen Bereich auch möglich sein, dass Un- [Zurufe: Nein!] ternehmen Flächen vom Land Berlin im Eigentum erwer- – Oder? Wer kommt noch? ben können. [Vereinzelter Beifall bei der FDP] Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6153 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Was machen Sie mit dem Pendlerproblem? Das ist ein echtes Problem für diese Stadt Berlin. – Nichts! – Was Es gibt noch eine zweite Runde. hat die CDU gemacht? – Wir haben einen Antrag gestellt:

Wir wollen gern Verstärkungsmittel haben für ein Opti- Henner Schmidt (FDP): mierungskonzept für die Pendlerströme in der Stadt. – Das tut mir leid. – Dann bin ich der letzte Redner der Was hat Rot-Rot-Grün gemacht? – Abgelehnt. FDP. Auch das nutze ich gern, um Ihnen alles Gute für die Feiertage zu wünschen und für das Jahr 2020, liebe Was wollen wir? – Wir wollen gerne Park-and-ride- Kolleginnen und Kollegen! Kommen Sie gesund und Konzepte für Brandenburg und Berlin. Was hat Rot-Rot- erholt zurück, dass wir gemeinsam eine Chance haben, Grün gemacht? – Abgelehnt. – Was haben wir gemacht? Berlin 2020 voranzubringen und besser zu machen! – – Wir haben eine Finanzierung vorgesehen für eine Aus- Vielen Dank! weitung der A- und B-Tarifzonen nach Brandenburg. – Rot-Rot-Grün hat abgelehnt. – Was haben wir gemacht? [Beifall bei der FDP] – Wir wollen eine Anschubfinanzierung für die Umrüs- tung der Fahrzeuge der BVG auf Gas-, Öko- und Biodie- sel. Und was hat Rot-Rot-Grün gemacht? – Abgelehnt. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Vielen Dank! – Es folgen, wie angekündigt, die Wort- Was haben wir gemacht? – Wir wollen gern einen Breit- meldungen zum Thema Energie. – Für die CDU-Fraktion bandausbau. Alle Leute wissen, dass Digitalisierung, dass der Kollege Schultze-Berndt – bitte schön! die Medien, dass sozusagen der Anschluss an die Infor- mationswelt in Berlin immer noch hinterherhoppelt. Wir sind da noch schlechter als Südkorea. – Was wollen wir? Jürn Jakob Schultze-Berndt (CDU): – Wir wollen einen Breitbandausbau. – Was hat Rot-Rot- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- Grün gemacht? – Abgelehnt. ren! Energie ist das richtige Thema. Wir haben eine tolle Stadt Berlin: Sie ist energetisch; sie blüht vor Energie. Was wollen wir? – Wir wollen gern ein Batteriewechsel- Sie blüht voller Leben, und dann gucken wir uns an, was system und eine Lade-Infrastruktur in der ganzen Stadt. diese Regierung aus und mit dieser Stadt macht. Es ist ein Wir wollen, dass jeder Parkscheinautomat in Berlin auch Wunder, dass es der Wirtschaft in Berlin überhaupt noch als Elektrozapfsäule angesehen werden kann. so gut geht. [Beifall bei der CDU] Ich bin auch Sprecher für Fachkräfte in Berlin, für die Fachkräftepolitik. Ich kann nur sagen, was wir dort wol- Unser Fraktionsvorsitzender hat gesagt: nicht quatschen, len: Wir wollen gerne, dass es eben kein solidarisches sondern machen! – Wenn ich mir das anhöre, was hier Grundeinkommen gibt, wo die Leute im öffentlichen heute gesagt wurde, hat Rot-Rot-Grün heute allein fünf Beschäftigungssektor geparkt werden, sondern dass wir Mal die Welt gerettet, und zwar global. Was Sie alles Sorge dafür tragen, dass qualifizierte Fachkräfte in die machen wollen und wie toll Sie es alles machen – und Wirtschaft kommen. was machen Sie? – Eigentlich ist das alles Quatsch! [Vereinzelter Beifall bei der CDU] [Zurufe] Auch ich bin der letzte Redner meiner Fraktion: Wir als Fangen wir an mit dieser Rekommunalisierung: Sie ste- CDU sind ungeduldig. Wir erleben hier, mit welcher cken Unsummen in einen Schattenhaushalt für Rekom- Ideenlosigkeit, aber mit wie viel Ideologie in den letzten munalisierung von Fernwärme, der Stromnetze und von Jahre durch schlechtes Regieren Zeit verschleudert wur- Gas. Was bringt es dem Berliner Bürger? – Nichts, gar de. Die Zeit der höchsten Steuereinnahmen aller Zeiten nichts! ist verschwendet worden für Prestigeobjekte. Wir haben erleben können, mit welch guten Ideen die CDU die Stadt Was haben wir aber? – Wir haben Pendlerprobleme, wir Berlin voranbringen möchte. Die CDU ist gut für Berlin haben Verkehrsprobleme. Wir haben Probleme, Fachkräf- und die Menschen hier. Wir brauchen einen Regierungs- te in Berlin anzusiedeln. Wir haben keine Wohnungen. wechsel, so schnell wie möglich. Wir stehen zur Verfü- Was machen Sie für die Wirtschaft? – Mietendeckel! gung. – Vielen herzlichen Dank! Hören Sie doch mal auf die IHK, auf die Unternehmer- verbände, auf die Handwerksbetriebe, was die von der [Beifall bei der CDU – Wirtschaftspolitik dieses Senats halten! Sie können gar Beifall von Stefan Förster (FDP)] nicht so viel essen, wie sie gern wieder loswerden möch- ten! Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: [Zuruf von der CDU] Vielen Dank! – Für den vorletzten Redebeitrag des Tages Was haben wir? – Wir haben Pendlerprobleme. hat der Kollege Stroedter eine Zwischenbemerkung an- [Vereinzelter Beifall bei der CDU] gemeldet. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6154 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Jörg Stroedter (SPD): Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolle- Herr Kollege! Die Zeit einer Zwischenbemerkung wäre ginnen und Kollegen! – Nach der Rede: Herr Schultze- erschöpft. Berndt! Das war ja eine Wahlkampfrede im klassischen [Paul Fresdorf (FDP): Aber er hat doch Sinne. Das ist vielleicht in Reinickendorf für Sie wichtig, noch so viel zu sagen!] aber hier, sagen wir mal, ist sie etwas ungewöhnlich. Also mir wäre immer ganz lieb an der Stelle, wenn Sie inhaltlich zu den eigenen Beschlüssen zurückgehen wür- Jörg Stroedter (SPD): den. Ich habe es Ihnen schon mal an der Stelle gesagt: Enquete-Kommission. – Da war die CDU mal drin und Er möchte eine Frage stellen? hat in fast allen Punkten Zustimmung gehabt. In Ihrer Rede sehe ich davon überhaupt gar nichts mehr. Sie sind Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: sozusagen energiepolitisch auf einen ganz anderen Sektor eingebogen. Das finde ich schade. Nein! Die zwei Minuten, die für eine Zwischenbemer- kung zur Verfügung stehen, wären jetzt um. Sie sagen, Sie wollen zur Verfügung stehen. – Haben Sie hier irgendeinen Koalitionspartner? – Ich sehe keinen. Jörg Stroedter (SPD): Wer will denn mit Ihnen koalieren? Grüne, Linke, SPD, Ich glaube, Zeit haben wir noch eine ganze Menge, aber FDP? ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. [Zuruf von Paul Fresdorf (FDP)] – AfD weiß ich nicht, aber selbst da bin ich skeptisch. Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: Also deshalb: Bleiben Sie erst mal in der Opposition! Ich Ja, aber für eine Zwischenbemerkung stehen Ihnen nur sehe nämlich keinen Koalitionspartner. zwei Minuten zur Verfügung.

Sie haben vom Regierenden Bürgermeister gehört: Der Oppositionsführer ist Sebastian Czaja, nicht der Kollege Jörg Stroedter (SPD): Dregger. Das ist die Realität der CDU. Deshalb ist das Liebe Frau Präsidentin! Ich bedanke mich für die Auf- Aufrüsten relativ gut, aber gucken wir mal auf die Inhal- merksamkeit! – Für mich war es wichtig, diese Rede te! nicht so stehenzulassen.

Wir haben gemeinsam in der Koalition ein Stadtwerk [Zuruf von der AfD: Abwarten!] kreiert. Dieses Stadtwerk war ein Bonsaistadtwerk. Das hat nicht funktioniert. Erst seitdem diese Koalition aus Rot-Rot-Grün das Stadtwerk umfunktioniert hat, dafür Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: gesorgt hat, dass jede Berlinerin und jeder Berliner eine Herr Kollege! Die zwei Minuten sind wirklich um. Chance hat, sich dort als Kunde zu bewerben, dass auch Stromhandel und andere Dinge möglich sind, hat dieses Jörg Stroedter (SPD): Stadtwerk eine Konzeption, eine Botschaft. Vielen Dank! [Zuruf von der AfD: Funktioniert auch nicht!] [Beifall bei der SPD] Das ist hervorragend geführt. Wir haben das mit dem BEK fortgesetzt. Das sind alles Dinge, die diese Koaliti- on gemacht hat, und da muss ich sagen, sehe ich von der Vizepräsidentin Cornelia Seibeld: CDU gar nichts, ganz im Gegenteil. Dann hat für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der [Danny Freymark (CDU): Herr Stroedter!] Abgeordnete Taschner das Wort. Sie stehen hier nur da und wollen irgendwelche Dinge verhindern und sagen: Mit der CDU geht alles besser. Dr. Stefan Taschner (GRÜNE): [Zuruf von Christian Gräff (CDU)] Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und – Sie haben in den fünf Jahren bewiesen, dass mit Ihnen Kollegen! Vor Kurzem wurde die aktuelle Studie „Bun- gar nichts besser geworden ist, Herr Kollege Gräff, und desländervergleich Erneuerbare Energien 2019“ vorge- das ist Ihr Problem. Deshalb, muss ich Ihnen sagen, ist es stellt. Dort wird etwa alle zwei Jahre der Stand der Ener- völlig absurd, was Sie hier gesagt haben. giewende in den einzelnen Bundesländern wissenschaft- lich untersucht und verglichen. Bis 2014 war eines klar: Berlin landete in fast allen Kategorien ganz konkret und ganz stabil immer auf dem letzten Platz. Doch seit den letzten zwei Studien hat sich etwas Entscheidendes ge- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6155 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Dr. Stefan Taschner)

ändert: Nicht nur, dass wir im Gesamtranking nach oben der Energiewende ernst meinen. Diesen Optimismus teilt gekommen sind, nein, der letzte Bericht attestiert der übrigens auch die oben angesprochene Studie, denn dort Berliner Landesregierung sogar Bestnoten. Ich zitiere mit heißt es: „Künftige Verbesserungen sind … in Sicht“. Erlaubnis der Präsidentin kurz aus dem Bericht: Darauf können Sie sich verlassen, solange Rot-Rot-Grün … bei den … politischen Anstrengungen zur Nut- die Verantwortung für Energie hat. – Vielen Dank! zung Erneuerbarer Energien … rollt die Bundes- [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD hauptstadt das Feld von hinten auf: Berlin ist hier und der LINKEN – vom letzten Platz im Jahr 2014 – Frank-Christian Hansel (AfD): Es wird nicht mehr sehr lange so sein!] – in Klammern: Da war die CDU noch dran – und Platz elf im Jahr 2017 auf den fünften Rang geklettert. Präsident Ralf Wieland: Aber auch bei der Bewertung durch die Verbände landet Für den Senat spricht Frau Senatorin Pop. – Bitte schön, Berlin auf dem zweiten Platz, und bei den Anstrengungen Frau Senatorin! zum Ausbau der Solarenergie sind wir sogar Spitze. [Beifall von Dr. Turgut Altuḡ (GRÜNE)] Bürgermeisterin Ramona Pop (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe): Ich denke, das macht eines deutlich: Seitdem Rot-Rot- Grün in Berlin regiert, geht es mit der Energiewende Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! endlich voran. Das Beste kommt bekanntlich immer zum Schluss. [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und [Zuruf von der AfD: Nicht immer!] der LINKEN] Jetzt stehen nur noch ich und meine Rede zwischen Ihnen Dieser Erfolg hat eine Reihe von Gründen. Da wären zum und dem Feierabendbier, wobei ich bei dem einen oder einen die Berliner Stadtwerke zu nennen, die sich in den anderen hier im Saal das Gefühl habe, dass das Feier- letzten Jahren wirklich massiv darum gekümmert haben, abendbier schon vorgezogen wurde. dass Solaranlagen auf unsere Dächer kommen und dass [Zuruf von Mario Czaja (CDU)] Mieterinnen und Mieter von dem günstigen erneuerbaren Strom auf dem eigenen Dach profitieren. Da ist der über Wenn man Ihnen von der Opposition zuhört, ist man das BEK angeschobene Masterplan Solarcity zu erwäh- geneigt zu sagen: Ich verstehe, dass Sie mir nicht zuhören nen. Schlussendlich ist für den Erfolg mit ursächlich, dass oder nicht zuhören wollen. Dass Sie aber nicht einmal die wir als Rot-Rot-Grün dem Thema Energiewende im Zeitung lesen, finde ich wirklich verstörend, denn dort Haushalt auch den nötigen Raum einräumen. könnten Sie lesen – wie Sie gerade gesagt haben, die schlechten Nachrichten werden jeden Tag publiziert –: [Georg Pazderski (AfD): Falsche Richtung!] Die heutige Nachricht des Tages war, dass Klarna, ein Das war im jetzt gültigen Haushalt so, und das ist in dem schwedisches Fintech-Unternehmen, mit 500 Arbeitsplät- vorliegenden Haushalt ebenso der Fall. zen nach Berlin kommt. Das sind Nachrichten, die wir zurzeit nahezu täglich in der Zeitung lesen. Die scheinen Lassen Sie mich ein paar Beispiele nennen, die bis jetzt an Ihnen vorüberzugehen, weil Sie sich lieber der noch nicht genannt wurden. Mit der Clearingstelle ener- Schwarzmalerei hingeben. getische Modernisierung greifen wir eine Forderung von Mieter- und Klimaschutzinitiativen auf. Bei dieser Stelle Klarna kommt mit 500 Arbeitsplätzen nach Berlin. Die können sich zur Miete Wohnende Rat und Tat holen, Konjunktur überschreitet die 2 Prozent Wachstum in Ber- wenn zum Beispiel eine energetische Sanierung ange- lin. Im Bund ist man knapp der Rezession entkommen. kündigt ist, und dort überprüfen lassen, ob damit wirklich Jedes Jahr, auch im letzten Jahr, sind 50 000 Arbeitsplät- Energie eingespart wird. Aber auch bei Streitigkeiten soll ze in Berlin entstanden. Was besonders wichtig ist: Diese diese Stelle vermittelnd eingreifend zwischen Vermieten- wirtschaftliche Entwicklung kommt bei den Menschen in den und zur Miete Wohnenden. der Stadt an. Nirgendwo in Deutschland sind die Löhne in den letzten Jahren so stark gestiegen wie in Berlin, und Außerdem werden wir dezentrale Programme zum Ein- das ist gut so. sparen von Energie unterstützen, denn gerade in den [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN] Kiezen sind solche Projekte notwendig, um die Energie- wende erfolgreich zu gestalten. Damit das auch in Zukunft so bleibt, damit die Lokomo- tive weiter – natürlich nachhaltig – fährt, setzen wir Wir stärken aber auch Bestehendes, wie zum Beispiel das Schwerpunkte mit diesem Doppelhaushalt, Solarzentrum, das unsere für Energie zuständige Senato- [Marc Vallendar (AfD): Fährt aber in die rin erst vor Kurzem ins Leben gerufen hat. All das lässt falsche Richtung!] diejenigen optimistisch in die Zukunft blicken, die es mit Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6156 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Bürgermeisterin Ramona Pop) um diese Entwicklung zu verstetigen und um den Struk- der Elektromobilität. Es wurde gesagt, dass unser Pro- turwandel, der in zwei Worte zu fassen ist – Digitalisie- gramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ wunderbar rung und nachhaltige Transformation der Wirtschaft –, läuft, und ich bin sehr froh darüber, dass in diesem Haus- weiter zu vertiefen und zu unterstützen. halt die Mittel dafür aufgestockt werden. Inzwischen wird ein sehr großer Teil der Elektroautos auf Berlins Straßen Die Digitalisierung ist, wie Sie wissen, der Treiber unse- durch dieses Programm gefördert. Also da kann man es rer wirtschaftlichen Entwicklung. Nicht zuletzt zeigt das richtig deutlich sehen. die heutige Ansiedlung von Klarna sehr deutlich. Fast 100 000 Menschen arbeiten in der Digitalwirtschaft. Aber das macht es nicht alleine aus. Wir haben mit Stad- Jeder siebte Job in Berlin entsteht hier. Deswegen setzen ler und Bombardier große Schienenfahrzeughersteller in wir auf 3D-Druck. Da gibt es schon den Campus im Ma- der Stadt und in der Region. Wir haben mit den neuen rienpark, den Sie offensichtlich auch nicht kennen. Der Mobilitätsdienstleistern großer Automobilkonzerne von wichtigste Rohstoff dabei sind Menschen, Talente, Men- We Share über Share now, aber eben auch Clever Shuttle schen aus aller Welt, die nach Berlin kommen, um unsere und andere hier alles rund um digitale Mobilität in der IT-Szene voranzubringen und die Digitalwirtschaft hier Stadt versammelt. Wir haben einen starken ÖPNV in der in der Stadt zu gestalten. Deswegen sind Offenheit und Stadt, mit der BVG und auch mit der S-Bahn, und wir Internationalität so wichtig für die Berliner wirtschaftli- sehen jetzt mit der Tesla-Ansiedlung in Brandenburg und che Entwicklung. Ohne diese Offenheit und Internationa- mit der Ankündigung, die BASF-Batteriefabrik auch in lität, die manche von Ihnen am liebsten abdrehen würden, der Nähe anzusiedeln, dass eine neue industrielle Ent- wären wir wirtschaftlich nicht da, wo wir sind. Deswegen wicklung im Bereich der nachhaltigen Mobilität in der werden wir weiter für Vielfalt und Offenheit in unserer Region entsteht. Und das ist eine verdammt gute Nach- Stadt kämpfen. richt, weil wir eben sehen, dass die Mobilität in der Stadt [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – ein Anziehungspunkt geworden ist und inzwischen Ar- Vereinzelter Beifall bei der SPD] beitsplätze schafft und zukunftsweisend ist, im Gegensatz zu den klassischen Automobilregionen, die deutlich zu Aber natürlich kommt die klassische Wirtschaftsförde- kämpfen haben. Die neue Mobilität kommt aus Berlin rung bei uns nicht zu kurz. Wir sind eines der wenigen und aus Brandenburg, und das ist eine gute Nachricht. Bundesländer, die es schaffen, ihre Wirtschaftsfördermit- [Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und tel auszuschöpfen. Bundesweit sind die meisten Länder der LINKEN] nicht so gut wie wir. Wir haben ein tolles Team in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ja, Herr Schmidt, Sie sagen zu Recht, Unternehmen brau- das bei nahezu jeder Ansiedelung, jeder Unternehmens- chen Flächen – keine Frage! Deswegen haben wir auch erweiterung mit Rat und Tat zur Seite steht und mit unse- hier eine deutliche Strategie aufgesetzt, indem wir ren Wirtschaftsfördermitteln unterstützt. Die wirtschafts- Grundstücke wieder ankaufen für Unternehmen in Berlin, nahe Infrastruktur, beispielsweise nahezu jede Brücke, indem wir den neuen StEP Wirtschaft auch ausgewiesen die zurzeit saniert wird, aber auch die touristische Infra- haben mit klaren Gewerbe- und Industrieflächen, die wir struktur, etwa viele Umgestaltungen im Zoo und Tier- auch verteidigen wollen für die Zukunft. Da sage ich park, werden mit Wirtschaftsfördermitteln unterstützt. auch deutlich: In Buch ist eine der letzten großen Gewer- Das ist die ganze Bandbreite, die wir hier einsetzen. Wir beflächen für die Stadt vorgesehen für Ansiedlungen wie machen jeden Euro des Bundes nutzbar für Berlin, und Tesla oder Ähnliche, und diese werden wir auch verteidi- das ist eine verdammt gute Nachricht, wie ich finde. gen. Ja, Wohnungsbau gerne, aber woanders! An dieser [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN] Stelle brauchen wir Industrie. Wir werden neue Gewer- behöfe aufbauen und uns auch auf diesen Weg machen. Wir unterstützen darüber hinaus auch die wirtschaftliche [Beifall bei den GRÜNEN – Vielfalt in unserer Stadt. Wir unterstützen die Akteure der Frank-Christian Hansel (AfD): Sagen Sie was sozialen Ökonomie. Sie wissen, dass Social Entrepreneu- zur IAA!] rship inzwischen auch in der Wirtschaft eines der großen Themen ist. Hier unterstützen wir gemeinsam mit der Zum Thema Energiewende ist vieles schon gesagt wor- IBB die Bildung eines Hubs, damit sich auch diese Öko- den. Berlin ist spitze bei dem, was wir angeschoben ha- nomie in Berlin weiterentwickelt. Wir haben mit unserem ben. Wir haben den größten Solaranlagenzuwachs der Förderprogramm für Wirtschaftsfreiheit und kulturelle letzten Jahre hier in Berlin auf den Weg gebracht. Aber Freiheit, das wir gemeinsam mit „Reporter ohne Gren- auch das wird nicht ausreichen. Wir werden demnächst zen“ aufgesetzt haben, großen Erfolg und werden das mit dem Masterplan Solarcity neue Vorschläge machen, fortführen im Sinne der Wirtschaftsfreiheit – nicht nur in um den Anteil erneuerbarer Energien in der Stadt zu Berlin, sondern weltweit. erhöhen. Das ist nicht nur Energiewende, sondern Ener- [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] giewirtschaft. So viele Unternehmen wie noch nie profi- tieren von der Energiewende in Berlin und schaffen Ein besonders erfolgreiches Cluster ist in Berlin die nachhaltige Arbeitsplätze. Und dafür werden wir auch in nachhaltige Mobilität. Wir sind heute bereits Spitze bei Zukunft sorgen. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6157 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

[Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und Ist so beschlossen! Ich frage vorsichtshalber: Gibt es der LINKEN] Enthaltungen? – Nicht der Fall!

Wer dem Einzelplan 02 – Verfassungsgerichtshof – ohne Präsident Ralf Wieland: Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung des Haupt- Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Damit haben ausschusses Drucksache 18/2400 zustimmen möchte, den wir die Einzelplanberatungen abgeschlossen. Wir kom- bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Koalitions- men nun zu den Abstimmungen zu den Tagesordnungs- fraktionen. Gegenstimmen? – Das sind die Oppositions- punkten 1 bis 3. Zu den Abstimmungen – es sind einige – fraktionen und die beiden anwesenden fraktionslosen darf ich Sie um Ihre besondere Aufmerksamkeit und Abgeordneten. Gibt es Enthaltungen? – Das ist nicht der Konzentration bitten. Fall. Dann ist das so beschlossen.

Als Erstes wird über die Vorlage zum Haushaltsgesetz Wer dem Einzelplan 03 – Regierender Bürgermeister – 2020/2021 mit dem Haushaltsplan – Drucksache 18/2020 mit den Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung und Drucksache 18/2020-1 – abgestimmt. Zunächst lasse des Hauptausschusses Drucksache 18/2400 zustimmen ich über die Änderungsanträge der Fraktionen in der möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Reihenfolge des Eingangs abstimmen. Wer dem Ände- Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – Wieder die Op- rungsantrag der Fraktion der FDP Drucksache 18/2020-2 positionsfraktionen und zwei fraktionslose Abgeordnete! zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Ersteres war die Mehrheit, so beschlossen! Gibt es Ent- Das ist die FDP-Fraktion. Gegenstimmen? – Das sind die haltungen? – Nicht der Fall! Koalitionsfraktionen und die CDU. Enthaltungen? – Bei der AfD und zwei fraktionslosen Abgeordneten! Damit Wer dem Einzelplan 05 – Inneres und Sport – mit den ist der Änderungsantrag abgelehnt. Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung des Haupt- ausschusses Drucksache 18/2400 zustimmen möchte, den [Zuruf von Hakan Taş (LINKE)] bitte ich nun um das Handzeichen. – Das sind die Koali- – Herr Taş, Sie sollten mich nicht abhalten, das zum Ende tionsfraktionen. Gegenstimmen? – Bei den drei Oppositi- zu bringen. onsfraktionen und bei den zwei anwesenden fraktionslo- sen Abgeordneten! Ersteres war die Mehrheit, so be- [Georg Pazderski (AfD): Schmeiß ihn raus!] schlossen! Ich frage vorsichtshalber: Gibt es Enthaltun- – Vorsicht! Das kann sich gegen einen richten. gen? – Das ist nicht der Fall.

[Beifall bei der SPD und Wer dem Einzelplan 06 – Justiz, Verbraucherschutz und den GRÜNEN] Antidiskriminierung – mit den Änderungen gemäß der Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der CDU Druck- Beschlussempfehlung des Hauptausschusses Drucksa- sache 18/2020-3 zustimmen möchte, den bitte ich um das che 18/2400 zustimmen möchte, den bitte ich nun um das Handzeichen. – Das ist die CDU-Fraktion. Gegenstim- Handzeichen. – Das sind die Koalitionsfraktionen. Ge- men? – Das sind die Koalitionsfraktionen und die FDP. genstimmen? – Das sind die drei Oppositionsfraktionen Enthaltungen? – Bei AfD und den beiden fraktionslosen und zwei fraktionslose Abgeordnete. Ersteres war die Abgeordneten! Damit ist auch dieser Änderungsantrag Mehrheit, so beschlossen! Gibt es Enthaltungen? – Das abgelehnt. ist nicht der Fall.

Wer dem Änderungsantrag der AfD-Fraktion Drucksa- Wer dem Einzelplan 07 – Umwelt, Verkehr und Klima- che 18/2020-4 zustimmen möchte, den bitte ich jetzt um schutz – mit den Änderungen gemäß der Beschlussemp- das Handzeichen. – Das sind die AfD-Fraktion und zwei fehlung des Hauptausschusses Drucksache 18/2400 zu- fraktionslosen Abgeordnete. Gegenstimmen? – Das sind stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – die Koalitionsfraktionen, CDU und FDP. Damit ist auch Das sind auch wieder die drei Koalitionsfraktionen. Ge- dieser schwerwiegende oder umfangreiche Änderungsan- genstimmen? – Die Oppositionsfraktionen – Herr Krestel, trag abgelehnt. jetzt muss die Hand hoch – und zwei fraktionslose Abge- ordnete! Ersteres war die Mehrheit, so beschlossen! Ich Nunmehr lasse ich in numerischer Reihenfolge über jeden frage, ob es Enthaltungen gibt. – Nicht der Fall! Einzelplan gesondert abstimmen, und zwar mit den Än- derungen gemäß der Beschlussempfehlung des Hauptaus- Wer dem Einzelplan 08 – Kultur und Europa – mit den schusses Drucksache 18/2400: Wer dem Einzelplan 01 – Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung des Haupt- Abgeordnetenhaus – mit den Änderungen gemäß der ausschusses Drucksache 18/2400 zustimmen möchte, den Beschlussempfehlung des Hauptausschusses Drucksache bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Koalitions- 18/2400 zustimmen möchte, den bitte ich um das Hand- fraktionen. Gegenstimmen? – Das sind die Oppositions- zeichen. – Das sind die Koalitionsfraktionen. Gegen- fraktionen und zwei fraktionslose Kollegen. Ersteres war stimmen? – Das sind die Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslosen Abgeordnete. Ersteres war die Mehrheit. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6158 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Präsident Ralf Wieland) die Mehrheit, so beschlossen! Enthaltungen? – Gibt es Wer dem Einzelplan 20 – Rechnungshof – ohne Ände- keine! rungen gemäß der Beschlussempfehlung des Hauptaus- schusses auf Drucksache 18/2400 zustimmen möchte, den Wer dem Einzelplan 09 – Gesundheit, Pflege und Gleich- darf ich um das Handzeichen bitten. – Das sind die Koali- stellung – mit den Änderungen gemäß der Beschlussemp- tionsfraktionen. Gegenstimmen? – Die drei Oppositions- fehlung des Hauptausschusses Drucksache 18/2400 zu- fraktionen und zwei fraktionslose Abgeordnete. stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – [Torsten Schneider (SPD): Rechnungshof auch nein? Auch da wieder die Koalitionsfraktionen! Gegenstim- Das ist ja der Hammer! – men? – Bei allen drei Oppositionsfraktionen und zwei Steffen Zillich (LINKE): Persönlicher Affront fraktionslosen Abgeordneten! Ersteres war die Mehrheit, gegen die Präsidentin!] so beschlossen! Gibt es Enthaltungen? – Das nicht der Fall. Ersteres war die Mehrheit, so beschlossen. Gab es Enthal- tungen? – Das ist nicht der Fall. – Herr Wansner! Herr Wer dem Einzelplan 10 – Bildung, Jugend und Familie – Schneider! Kann ich helfen? – Das ist nicht der Fall. mit den Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung [Zuruf von Ülker Radziwill (SPD)] des Hauptausschusses Drucksache 18/2400 zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind – Passen Sie auf mit Ihrer Handbewegung, Herr Wans- auch wieder die Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – ner! Ich könnte das missverstehen. Alle Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslose Kolle- gen! Ersteres zwei Mehrheit, so beschlossen! Gibt es Wer dem Einzelplan 21 – Beauftragte/Beauftragter für Enthaltungen? – Nicht der Fall! Datenschutz und Informationsfreiheit – mit den Ände- rungen gemäß der Beschlussempfehlung des Hauptaus- Wer dem Einzelplan 11 – Integration, Arbeit und Soziales schusses auf Drucksache 18/2400 zustimmen möchte, den – mit den Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung bitte ich um das Handzeichen. – Auch da sind es die drei des Hauptausschusses auf Drucksache 18/2400 zustim- Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – Die drei Opposi- men möchte, den bitte ich jetzt ebenfalls um das Hand- tionsfraktionen und zwei fraktionslose Abgeordnete. zeichen. – Das sind die Koalitionsfraktionen. Gegen- Ersteres war die Mehrheit, so beschlossen. Ich darf fra- stimmen? – Die Oppositionsfraktionen und zwei frakti- gen, ob es Enthaltungen gibt? – Das ist nicht der Fall. onslose Abgeordnete. Ersteres war die Mehrheit, so be- schlossen. Gibt es Enthaltungen? – Das ist nicht der Fall. Wer dem Einzelplan 25 – Landesweite Maßnahmen des E-Governments – mit den Änderungen gemäß der Be- Wer dem Einzelplan 12 – Stadtentwicklung und Wohnen schlussempfehlung des Hauptausschusses auf Drucksache – mit den Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung 18/2400 zustimmen möchte, den bitte ich um das Hand- des Hauptausschusses auf Drucksache 18/2400 zustim- zeichen. – Auch hier sind es wieder die drei Koalitions- men möchte, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – fraktionen. Gegenstimmen? – Bei den drei Oppositions- Das sind die drei Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – fraktionen und zwei fraktionslosen Abgeordneten. Erste- Die Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslose Abge- res war die Mehrheit, so beschlossen. Ich darf trotzdem ordnete. Ersteres war die Mehrheit, so beschlossen. Ich fragen, ob es Enthaltungen gibt? – Das ist nicht der Fall. darf fragen, ob es Enthaltungen gibt? – Das ist nicht der Fall. Wer dem Einzelplan 27 – Zuweisungen an und Pro- gramme für die Bezirke – mit den Änderungen gemäß Wer dem Einzelplan 13 – Wirtschaft, Energie und Betrie- der Beschlussempfehlung des Hauptausschusses auf be – mit den Änderungen gemäß der Beschlussempfeh- Drucksache 18/2400 zustimmen möchte, den darf ich lung des Hauptausschusses auf Drucksache 18/2400 zu- jetzt auch um das Handzeichen bitten. – Das sind die drei stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – Das sind alle drei Das sind die Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – Die Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslose Abgeord- Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslose Abgeord- nete. Ersteres war die Mehrheit, so beschlossen. Ich frage nete. Ersteres war die Mehrheit, so beschlossen. Ich darf vorsichtshalber: Gab es Enthaltungen? – Das ist nicht der fragen, ob es Enthaltungen gibt? – Das ist nicht der Fall. Fall.

Wer dem Einzelplan 15 – Finanzen – mit den Änderun- Wer schließlich dem Einzelplan 29 – Allgemeine Finanz- gen gemäß der Beschlussempfehlung des Hauptausschus- und Personalangelegenheiten – mit den Änderungen ses auf Drucksache 18/2400 zustimmen möchte, den darf gemäß der Beschlussempfehlung des Hauptausschusses ich jetzt auch um das Handzeichen bitten. – Das sind die auf Drucksache 18/2400 zustimmen möchte, den bitte ich drei Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – Die drei jetzt um das Handzeichen. – Das sind auch wieder die Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslose Abgeord- drei Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – Die drei nete. Ersteres war die Mehrheit, so beschlossen. Ich darf Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslose Abgeord- fragen, ob es Enthaltungen gibt? – Das ist nicht der Fall. nete. Ersteres war die Mehrheit, so beschlossen Enthal- tungen? – Keine. Damit ist auch dieser Einzelplan so Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6159 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Präsident Ralf Wieland) angenommen. – Damit sind alle Einzelplanabstimmungen [Vereinzelter Beifall bei der SPD, der LINKEN und erfolgt. den GRÜNEN]

Nach der Verabschiedung des Haushalts für die Jahre Ich komme nunmehr zur Gesamtabstimmung. Ich lasse 2020/2021 kommen wir nun noch zur Abstimmung über nun über den gesamten Haushaltsplan 2020/2021 mit den die beiden anderen Gesetze. Zunächst zum Gesetz über Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung des Haupt- die Feststellung des Zweiten Nachtrags zum Haushalts- ausschusses abstimmen. Wer also dem Haushaltsplan plan von Berlin für das Haushaltsjahr 2019 – Nachtrags- 2020/2021 – Drucksache 18/2020 und 18/2020-1 mit den haushaltsgesetz 2019 auf Drucksache 18/2018. – Es wäre Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung des Haupt- mir recht, wenn der Senat ein bisschen leiser sein könnte! ausschusses auf Drucksache 18/2400 zustimmen möchte, – Der Hauptausschuss empfiehlt mehrheitlich – gegen die den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die drei Oppositionsfraktionen – gemäß der dringlichen Beschlus- Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – Das sind die drei sempfehlung auf Drucksache 18/2398 die Annahme des Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslose Abgeord- Gesetzes mit Änderungen. Ich lasse zunächst über den nete. Ersteres war die Mehrheit, so beschlossen. Ich darf Zweiten Nachtragshaushaltsplan mit den Änderungen fragen, ob es Enthaltungen gab. – Das ist nicht der Fall. gemäß der Beschlussempfehlung des Hauptausschusses abstimmen. Wer also dem zweiten Nachtragshaushalts- Ich komme damit nun zu den Schlussabstimmungen und plan 2019 auf Drucksache 18/2018 mit den Änderungen lasse zunächst abstimmen über die Vorlage – zur Be- gemäß der Beschlussempfehlung des Hauptausschusses schlussfassung – Drucksache 18/2020 – Gesetz über die auf Drucksache 18/2398 zustimmen möchte, den bitte ich Feststellung des Haushaltsplans von Berlin für die Haus- um das Handzeichen. – Auch das sind die drei Regie- haltsjahre 2020 und 2021 und dazu die dringliche Be- rungsfraktionen. Gegenstimmen? – Das sind die drei schlussempfehlung des Hauptausschusses, Ziffer I: Haus- Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslose Abgeord- haltsgesetz 2020/2021 auf Drucksache 18/2400. Der nete. Ersteres war die Mehrheit. Enthaltungen? – Gibt es Hauptausschuss empfiehlt mehrheitlich – gegen die Op- keine. Damit ist das so beschlossen. positionsfraktionen – die Annahme des Gesetzes mit den

Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung auf Druck- Nun lasse ich abstimmen über das Nachtragshaushaltsge- sache 18/2400. Wer dem Gesetz einschließlich dem die- setz auf Drucksache 18/2018 einschließlich des zweiten sem Gesetz als Anlage beigefügten Haushaltsplan von Nachtragshaushaltsplans. Wer dem Nachtragshaushalts- Berlin für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 mit den gesetz einschließlich des diesem Gesetz als Anlage beige- empfohlenen Änderungen zustimmen möchte, den darf fügten zweiten Nachtragshaushaltsplan für das Haushalts- ich nunmehr um das Handzeichen bitten. – Auch das sind jahr 2019 mit den Änderungen gemäß der Beschlussemp- die drei Koalitionsfraktionen. Danke schön! – Gibt es fehlung des Hauptausschusses auf Drucksache 18/2398 Gegenstimmen? – Ja, bei den drei Oppositionsfraktionen zustimmen möchte, darf ich um das Handzeichen bitten. und zwei fraktionslosen Abgeordneten. Ersteres war die – Das sind die Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – Mehrheit. Damit ist das Haushaltsgesetz 2020/2021 ein- Die drei Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslose schließlich des Haushaltsplans mit den Änderungen ge- Abgeordnete. Damit ist auch das Nachtragshaushaltsge- mäß der Beschlussempfehlung so angenommen. Ich darf setz 2019 einschließlich des zweiten Nachtragshaushalts- vorsichtshalber fragen: Gibt es Enthaltungen? – Das ist plans mit den Änderungen gemäß der Beschlussempfeh- nicht der Fall. lung so angenommen. [Starker Beifall bei der SPD, der LINKEN und den GRÜNEN] Schließlich ist noch über das Haushaltsbegleitgesetz zum Nachtragshaushalt 2019 und zum Haushaltsgesetz Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir sind noch nicht durch. – Jetzt lasse ich abstimmen über die Ziffer II der 2020/2021 auf Drucksache 18/2019 abzustimmen. Der Beschlussempfehlung des Hauptausschusses auf Druck- Hauptausschuss empfiehlt mehrheitlich – gegen die Op- positionsfraktionen – gemäß der dringlichen Beschluss- sache 18/2400. II. Ermächtigungen, Ersuchen, Auflagen empfehlung auf Drucksache 18/2299 die Annahme des und sonstige Bestimmungen aus Anlass der Beratung des Gesetzes mit Änderungen. Wer dem Gesetz mit den emp- Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 – Auflagen zum Haushalt 2020/2021 –. Wer fohlenen Änderungen zustimmen möchte, den bitte ich den vom Hauptausschuss unter den Ziffern II empfohle- um das Handzeichen. – Das sind die Koalitionsfraktio- nen. Gegenstimmen? – Das sind die drei Oppositionsfrak- nen Auflagen 1 bis 117 zum Haushalt 2020/2021 zu- tionen und zwei fraktionslose Abgeordnete. Ersteres war stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – die Mehrheit. Damit ist auch das Haushaltsbegleitgesetz Das sind die Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – Das mit den Änderungen gemäß der Beschlussempfehlung so sind die Oppositionsfraktionen und zwei fraktionslose Abgeordnete. Ersteres war die Mehrheit. Damit sind die angenommen. Ich stelle fest, es gibt keine Enthaltungen. Auflagen zum Haushalt 2020/2021 so beschlossen. Ich Wir sind nun am Ende unserer Haushaltsberatungen. Ich darf noch fragen, ob es Enthaltungen gab. – Das ist nicht möchte meinen Dank richten an die Vorsitzende und die der Fall. Mitglieder des Hauptausschusses, an den Finanzsenator Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6160 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

(Präsident Ralf Wieland) und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und natürlich insbesondere an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung des Abgeordnetenhauses. [Allgemeiner starker Beifall] Meine Damen und Herren! Dies war unsere heutige Ta- gesordnung. Die nächste, die 52. Sitzung findet am Don- nerstag, den 16. Januar 2020 um 10.00 Uhr statt. Ich möchte Sie alle daran erinnern, dass die Geschäftsord- nung des Abgeordnetenhauses geändert wurde und die Plenarsitzungen ab Januar 2020 grundsätzlich spätestens um 22.00 Uhr enden werden.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest – und kommen Sie gut ins neue Jahr. Die Sitzung ist geschlossen. [Schluss der Sitzung: 21.11 Uhr]

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6161 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Anlage 1

Konsensliste Vorbehaltlich von sich im Laufe der Plenarsitzung ergebenden Änderungen haben Ältestenrat und Geschäftsführer der Fraktionen vor der Sitzung empfohlen, nachstehende Tagesordnungspunkte ohne Aussprache wie folgt zu behandeln:

Lfd. Nr. 7: Lfd. Nr. 11: Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung Sofortbeginn der Planung und Ausführung des Vorlage – zur Beschlussfassung – Neubaus einer Schul- und Vereinsschwimmhalle Drucksache 18/2347 am Standort Kombibad Spandau Süd Erste Lesung Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sport vom 15. November 2019 und Beschlussempfehlung des vorab an StadtWohn (f), Recht und Haupt, Hauptausschusses vom 27. November 2019 im Übrigen vertagt Drucksache 18/2341

zum Antrag der AfD-Fraktion Lfd. Nr. 8: Drucksache 18/2240 Sicherung des Schwimmbetriebes im Baerwaldbad mehrheitlich – gegen AfD – abgelehnt Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sport vom 15. November 2019 und Beschlussempfehlung des Lfd. Nr. 12: Hauptausschusses vom 27. November 2019 Drucksache 18/2335 Reform der Grundsteuer aufkommensneutral und sozialverträglich gestalten zum Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/0421 Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 27. November 2019 mehrheitlich – gegen CDU, AfD und FDP – auch mit Drucksache 18/2342 Änderung abgelehnt zum Antrag der Fraktion der CDU

Drucksache 18/2250 Lfd. Nr. 9: mehrheitlich – gegen CDU bei Enthaltung AfD – abge- Potenzial der Freiwilligendienste durch stärkere lehnt Unterstützung und Anerkennung weiterentwickeln Beschlussempfehlung des Ausschusses für Lfd. Nr. 13: Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation vom 18. November 2019 und Beschlussempfehlung Lieber gemeinsam statt einsam – Berlin kommt ins des Hauptausschusses vom 27. November 2019 Gespräch: „Guter-Nachbarschafts-Smiley“ in Drucksache 18/2336 allen städtischen Wohnungsbaugesellschaften einführen! zum Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/1410 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen vom 27. November mehrheitlich – gegen CDU bei Enthaltung AfD und FDP 2019 – abgelehnt Drucksache 18/2346

zum Antrag der Fraktion der CDU Lfd. Nr. 10: Drucksache 18/1508 Mehr Dienstwohnungen für Berlin mehrheitlich – gegen CDU – auch mit geändertem Be- Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom richtsdatum „31. Dezember 2019“ abgelehnt 27. November 2019 Drucksache 18/2339 zum Antrag der AfD-Fraktion Drucksache 18/2103 mehrheitlich – gegen AfD bei Enthaltung CDU – abge- lehnt Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6162 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Lfd. Nr. 14: zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Bundesratsinitiative zur Anpassung der Drucksache 18/1817 Vorschriften über die Vermögensabschöpfung und die Bekämpfung der Geldwäsche insbesondere im einstimmig – mit allen Fraktionen – angenommen Bereich der Immobilienwirtschaft Beschlussempfehlung des Ausschusses für Lfd. Nr. 18: Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Senat muss endlich einen aktuellen Berliner Geschäftsordnung, Verbraucherschutz, Ehrenamtsbericht auf den Weg bringen Antidiskriminierung vom 27. November 2019 Drucksache 18/2348 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation zum Antrag der Fraktion der CDU vom 2. Dezember 2019 Drucksache 18/1890 Drucksache 18/2353 mehrheitlich – gegen CDU, AfD und FDP – auch mit zum Antrag der Fraktion der CDU geändertem Berichtsdatum „31. März 2020“ abgelehnt Drucksache 18/2061

mehrheitlich – gegen CDU – auch mit geändertem Be- Lfd. Nr. 15: richtsdatum „31. März 2020“ abgelehnt Wiedereinführung der Verbeamtung von Lehrkräften Lfd. Nr. 22: Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Entlastung wegen der Einnahmen und Ausgaben Jugend und Familie vom 21. November 2019 und des Rechnungshofs von Berlin im Haushaltsjahr Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 2018 29. November 2019 Drucksache 18/2350 Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache 18/2343 zum Antrag der CDU-Fraktion Drucksache 18/1323 Neu an Haupt vertagt

Lfd. Nr. 16: Kindertagespflege fördern und ausbauen: Mehr Plätze schaffen und Rahmenbedingungen verbessern Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 21. November 2019 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 29. November 2019 Drucksache 18/2351 zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1816 mehrheitlich – gegen CDU, AfD und FDP – mit geänder- tem Erstberichtsdatum „31. März 2020“ angenommen

Lfd. Nr. 17: Erhöhung der Vergütung von Tagespflegepersonen Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 21. November 2019 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 29. November 2019 Drucksache 18/2352 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6163 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Anlage 2

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

forderlich, wenn zuvor am selben Standort bereits Zu lfd. Nr. 1: Anmietungen unter der Größenschwelle erfolgten und Ermächtigungen, Ersuchen, Auflagen und sonstige durch die nunmehr beabsichtigte Anmietung die Beschlüsse aus Anlass der Beratung des Summe der insgesamt angemieteten Fläche größer als Haushaltsplans von Berlin 1 000 m² ist. Die Hauptverwaltung und die Bezirke für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 müssen der Senatsverwaltung für Finanzen und diese – Auflagen zum Haushalt 2020/2021 – dem Hauptausschuss einmal jährlich Flächen- und Dringliche Beschlussempfehlung des Nutzungsbilanzen sowie Bedarfsplanungen vorlegen. Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Drucksache 18/2400 3.* Der Senat und alle Senatsverwaltungen werden aufge- fordert, in Vorlagen an das Abgeordnetenhaus und dessen Ausschüsse neben Auswirkungen auf den A. Allgemein Haushaltsplan und die Finanzplanung auch die Ge- samtkosten (einschließlich landeseigener Grundstü- 1.* Der Senat und die Bezirke werden aufgefordert, bei cke und Flächen) darzustellen. Soweit dies in Einzel- über- oder außerplanmäßigen Ausgaben und Ver- fällen wegen fehlender Kosten- und Leistungsrech- pflichtungsermächtigungen sowie bei Einnahmever- nungen noch nicht möglich ist, sollen Pauschalsätze zichten in grundsätzlichen (d. h. auch bei neuen Bau- der kommunalen Gemeinschaftsstelle angewendet maßnahmen) oder finanziell bedeutsamen Fällen den werden. Hauptausschuss vorab zu unterrichten (Kenntnisnah- me). Dies gilt auch, wenn im Laufe eines Haushalts- 4.* Alle vom Senat vorzulegenden Berichte über Auf- jahres zusätzliche Ausgaben für nichtplanmäßige lagen, auch die, die an das Abgeordnetenhaus zu rich- Dienstkräfte bereitgestellt werden sollen und insoweit ten sind, müssen auch gegenüber dem Hauptausschuss eine künftige Erweiterung des Stellenrahmens vorge- als Bericht vorgelegt werden. sehen ist. Dienen die über- oder außerplanmäßigen Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Er- 5.* füllung gesetzlicher Verpflichtungen oder machen die a) Für jede(n) nicht fristgerecht eingehende(n) Umstände sofortiges Handeln erforderlich, ist der Vorlage oder Bericht an den Hauptausschuss und Hauptausschuss unverzüglich nachträglich zu unter- dessen Unterausschüsse kann der Hauptausschuss richten. im Kopfplan der jeweils zuständigen Verwaltung eine pauschale Minderausgabe von 75.000 Euro 2.* Die Anmietung neuer oder zusätzlicher Flächen ausbringen. Dies gilt für inhaltlich unzureichende darf nur ausnahmsweise erfolgen und bedarf der Zu- Vorlagen, für Vorlagen mit haushaltsmäßigen stimmung der Senatsverwaltung für Finanzen. Neue Auswirkungen, die nicht von der Senatsverwal- oder zusätzliche Flächen dürfen erst nach Zustim- tung für Finanzen mitgezeichnet worden sind, und mung des Hauptausschusses angemietet, alternativ fi- für Kapitel im Entwurf des Haushaltsplans, in de- nanziert oder gekauft werden, wenn Flächenbilanzen nen bei Änderung der Grob- oder Feingliederung für die betreffende Senatsverwaltung bzw. die betref- die Vergleichsbeträge nicht entsprechend umge- fenden Bezirke vorliegen, die damit verbundenen gliedert worden sind, entsprechend. Aufgaben Priorität haben, nachweislich keine Alter- native für den darzustellenden Bedarf besteht und der – Diese Minderausgaben werden zur Senkung Vorschlag die kostengünstigste Lösung darstellt. Alle der Verschuldung eingesetzt. Folgekosten sind einzubeziehen. Entsprechendes gilt – Vorlagen und Berichte liegen nicht rechtzeitig für den Tausch von Flächen zwischen Dienststellen. vor, wenn sie nicht zum festgesetzten Termin Die Zustimmung des Hauptausschusses ist nicht er- oder nicht eine Woche vor dem Beratungster- forderlich für Anmietungsgeschäfte sowohl für die min bis 13.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Senatsverwaltungen als auch für die Bezirke, wenn Hauptausschusses eingegangen sind. die Nettokaltmiete 7 000 Euro monatlich nicht über- – Spätestens mit der Einbringung des Haushalts- steigt und die Größe der anzumietenden Fläche 1 000 gesetzes müssen alle zuvor zur Haushaltsbera- m² nicht übersteigt. tung angeforderten Berichte in der Geschäfts- stelle des Hauptausschusses bzw. in den Ge- Sofern Flächen unter 1 000 m² angemietet werden, ist schäftsstellen der jeweiligen Unterausschüsse die Zustimmung des Hauptausschusses ebenfalls er- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6164 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

eingegangen sein, sofern sie nicht ausdrücklich oder Wirtschaftspläne so rechtzeitig zu übermit- erst zur Beratung eines bestimmten Einzel- teln, dass sie dem Hauptausschuss spätestens zu plans angefordert worden sind. seiner letzten Sitzung vor der Weihnachtspause – Der Hauptausschuss erwartet, dass in Vorlagen und damit vor Beginn des nächsten Haushaltsjah- und Berichten bei allen aufgeführten Kapiteln res vorliegen. Ebenso hat das ITDZ dem Haupt- und Titeln die Ansätze des abgelaufenen, des ausschuss den Wirtschaftsplan (vertraulich) vorzu- laufenden und – soweit möglich – des kom- legen. menden Haushaltsjahres sowie das Ist-Ergeb- nis des abgelaufenen Rechnungsjahres, die d) Die Wirtschaftspläne enthalten mindestens Verfügungsbeschränkungen und die aktuelle Ausschöpfung in einer tabellarischen Über- – die geplante Bilanzsumme unter Darstellung sicht vorangestellt werden. des Anlagevermögens mit der Summe der Sach- und Finanzanlagen, des Umlaufvermö- b) Der Hauptausschuss erwartet, dass im Betreff von gens mit der Darstellung der kurzfristigen For- Vorlagen alle vorangegangenen Vorlagen zum derungen, der langfristigen Forderungen und gleichen Thema mit „roter Nummer“ genannt der liquiden Mittel, des Eigenkapitals, der werden. Rückstellungen, der Verbindlichkeiten unter- teilt in kurzfristige und langfristige Verbind- c) Für die Bezirke beträgt die Höhe der gegebenen- lichkeiten und der Kapitalzuführungen falls auszubringenden pauschalen Minderausgabe – das geplante Geschäftsergebnis unter Darstel- in den vorgenannten Fällen 50 000 Euro. Gleiches lung der Erlöse, des Personalaufwands, des gilt für schwerwiegende Verstöße eines Bezirks Sachaufwands, der Abschreibungen, der Ent- gegen Auflagen und Beschlüsse des Abgeordne- nahme aus Rücklagen und der gewährten Zu- tenhauses, des Hauptausschusses oder gegen gel- schüsse unterteilt nach Zuschüssen aus dem tendes Haushaltsrecht. Landeshaushalt und Zuschüssen Dritter. Die Zuschüsse aus dem Haushalt sind zu gliedern d) Die Regelung der Absätze a) und c) gelten auch in institutionelle Förderung und Projektförde- für die Nichteinhaltung sonstiger Auflagenbe- rung. schlüsse. e) Der Senat wird zudem aufgefordert, den vom 6.* Land Berlin institutionell geförderten Zuwen- a) Der Senat wird aufgefordert, die Wirtschaftsplä- dungsempfängern folgende Regel verbindlich vor- ne für Zuschussempfänger einschließlich der zugeben: Die Pflicht zur Veröffentlichung der Betriebe nach § 26 LHO, der Eigenbetriebe und Gehälter der Geschäftsführer bzw. bezahlter der BIM GmbH künftig im Haushaltsplan wie Vorstände (inklusive Nebentätigkeiten und Ne- folgt darzustellen: Gegenüberstellung der letzten beneinkünften) beim Empfänger der Zuwendung zwei Jahre als Soll-Ist-Vergleich; Grundlage bil- ist verbindlicher Bestandteil des Zuwendungsbe- den die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrech- scheides. nung. 7.* Zuwendungsempfänger haben im Zuwendungsan- b) Zu den Haushaltsberatungen sind die Wirtschafts- trag darzulegen, inwiefern sie tarifgebunden sind pläne der Zuschussempfänger ab einer Höhe des oder mindestens in Anlehnung an einen Tarifvertrag Zuschusses von 100 000 Euro (ggf. als Entwurf) im Öffentlichen Dienst vergüten. rechtzeitig zu den Haushaltsberatungen des Abge- ordnetenhauses vorzulegen. Die Wirtschaftspläne Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 30. Sep- der Betriebe nach § 26 LHO sind über den Haupt- tember einen Bericht über die Tarifentwicklung bei ausschuss spätestens bis zur 2. Lesung des jewei- freien Trägern vorzulegen. Dieser soll insbesondere ligen Einzelplans im Fachausschuss vorzulegen. enthalten: Der Wirtschaftsplan des ITDZ ist rechtzeitig zu – Eine Analyse sowie eine Bewertung der Entwick- den Haushaltsberatungen dem Hauptausschuss lung der Tarife bei freien Trägern im Land Berlin vertraulich vorzulegen. Die Bereitstellung der und in den Bezirken im Vergleich zur Tarifent- Wirtschaftspläne an das Abgeordnetenhaus kann wicklung im öffentlichen Dienst des Landes Ber- digital erfolgen. lin – Maßnahme- und Zeitplan des Senats für den Aus- c) In Jahren ohne Haushaltsberatungen haben alle gleich von Tarifänderungen (inklusive IGP, ISP Einrichtungen, die Zuschüsse ab einer Höhe von und Bezirke) und den dafür nötigen finanziellen 100 000 Euro aus dem Landeshaushalt erhalten, Aufwand. ihre beschlossenen und ausgeglichenen Haushalts- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6165 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Weiterhin wird der Senat aufgefordert, bis zum 30. sowohl für den Landes-, als auch die Bezirks- September 2020 einen Vorschlag zu unterbreiten, wie haushalte vorzunehmen. Das weiterentwickelte die Zuwendungsempfänger und Leistungserbrin- Gender-Budgeting-Konzept soll bereits bei der ger insbesondere im Rahmen von Zuwendungs- und Aufstellung des nächsten regulären Haushalts Leistungsverträgen verpflichtet werden können, die (sowohl auf Landes- als auch auf Bezirksebene) für die Tarifangleichung bereitgestellten öffentlichen verbindlich angewendet werden. Dieses Konzept Mittel vollständig an ihre Beschäftigten weiterzu- ist dem Hauptausschuss bis zum 30. September reichen. Die Erfahrungen der Bezirke sind dabei zu 2020 vorzulegen. berücksichtigen. Der Bericht soll ebenso den Umset- Bei der Konzepterstellung müssen folgende Punk- zungstand bezüglich des Grundsatzes „Gute Arbeit“ te Eingang finden: be-inhalten. Die im Kapitel 2910, Titel 68406 einge- – eine Prüfung aller Haushaltstitel und Produkte stellten Mittel dienen der Unterstützung der Tarifbin- auf ihre Darstellbarkeit gendersensibler Daten dung freier Träger. Der Senat wird aufgefordert, dem und die verbindliche Ausweitung der Darstel- Hauptausschuss bis zum 30. September 2020 hierfür lung von Genderdaten ein Konzept vorzulegen. – die konzeptionelle Weiterentwicklung der Be- schäftigungstabelle und der Tabelle der Durch- 8.* Der Senat wird aufgefordert, die im § 31 LHO und schnittsgehälter nach VZÄ (inkl. Bereinigung AV § 31 LHO vorgeschriebenen Angaben zu den der Gehaltsangaben) zur Herstellung von Ver- Folgekosten von Investitionsmaßnahmen – wo im- gleichbarkeit mer möglich auf Basis einer Lebenszyklusbetrachtung – Bei einer unparitätischen Beschäftigungsquote, – künftig in den Erläuterungen zu den einzelnen ist eine Begründung dieses Umstands anzufüh- Maßnahmen im Haushaltsplan abzudrucken. Sollten ren. Liegt die Beschäftigungsquote von Frauen die Bauplanungsunterlagen (BPU) und die Folgekos- unter 30 Prozent, ist zusätzlich ein Konzept zur tenabschätzung zum Termin der Drucklegung im Erhöhung des Frauenanteils bei den Beschäf- Ausnahmefall noch nicht vorliegen, so sind die ent- tigten darzustellen. sprechenden Angaben dem Hauptausschuss in geeig- – Die Angaben zu Beschäftigungsstruktur sind neter Form in einer gesonderten Vorlage vorzulegen. als Gesamtüberblick auch unter „Allgemeine Erläuterungen“ für den jeweiligen Einzelplan 9.* Der Senat und die Bezirke werden aufgefordert, dem anzufügen. Hauptausschuss bei allen Vorlagen zu Investitions- – die Entwicklung einer einheitlichen Systematik maßnahmen mitzuteilen, ob die vorhandenen Richt- der Darstellung von Nutzenanalysen und Um- werte für Hochbau, Tiefbau oder Grünbaumaßnah- steuerungsmaßnahmen, die einen Vergleich men eingehalten werden und, falls dies nicht der Fall der Senatsverwaltungen ermöglicht sein sollte, eventuelle Überschreitungen zu begrün- – Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung den. eines zentralen Controlling-Systems für Gen- der Budgeting 10.* Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden – Darstellung und konzeptionelle Weiterent- der öffentlichen Infrastruktur des Landes Berlin ist wicklung der Gender-Informationen für alle nachzuweisen, dass entsprechende Maßnahmen Titel der Hauptgruppe 6 und relevante Titel der hinsichtlich technischer Machbarkeit und Amorti- Hauptgruppe 5 (52610, 53111, 53101, 54043) sationszeiträumen geprüft worden sind. anhand folgender Kriterien: – Angabe einer Nutzenanalyse mit Berücksichti- 11.* gung von Nutzer*innen, Auf- a) Die Senatsverwaltungen und die Bezirke haben tragnehmer*innen, Empfänger*innen, Zielen im Rahmen der Haushaltsaufstellung darzustellen, und Zielgruppen wie die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen, – Konsequente Angabe von Umsteuerungsbedar- Männern und Berliner*innen mit dem Perso- fen; bzw. Begründung bei der Nicht- nenstand „divers“ sowie die Förderung von Feststellung dieser Frauen gegen Benachteiligungen und Diskriminie- – Einheitliche Darstellung von Gender- rungen bei der Haushaltsplanaufstellung gemäß Informationen, Durchführung und Ergebnisse Artikel 10 Absatz 3 der Verfassung von Berlin ge- der Nutzenanalyse sowie die Formulierung von sichert wird. Dies ist entsprechend der bisherigen Zielen und Umsteuerungsinstrumenten. Praxis fortzusetzen. 12.* Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 30. Juni b) Der Senat wird aufgefordert gemeinsam mit den einen Bericht zur Umsetzung der Maßnahmen Bezirken eine konzeptionelle Weiterentwicklung zur Bürgerbeteiligung durch Hauptverwaltung der Erfassung von gendersensiblen Daten, die eine und Bezirke im vergangenen Haushaltjahr vorzu- Vergleichbarkeit und ein Controlling ermöglichen, legen. Dabei sollen vor allem die informellen, Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6166 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

nicht gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungs- zum 30. Juni, beginnend mit dem Jahr 2020, über verfahren betrachtet werden. Darin soll zu den den Stand des gesamtstädtischen Fach- und Fi- einzelnen Maßnahmen jeweils Folgendes berichtet nanzcontrollings und dessen Weiterentwicklung werden: insbesondere im Hinblick auf die Budgettranspa- renz (wirtschaftlicher und sparsamer Mittelein- – Zuständigkeit (Bezirk / Senatsverwaltung / Or- satz) und die Leistungstransparenz (Wirksamkeit ganisationseinheit) optimieren) sowie einer Neuausrichtung der ge- – Finanzierung samtstädtischen Ziele zu berichten. – Umsetzungsstand (inhaltlich und zeitlich) und – Evaluierungsergebnisse Darüber hinaus soll evaluiert werden, inwiefern präventive Arbeit zu einer Reduzierung von Fällen Der Bericht soll ferner einen Ausblick auf neue führt oder führen kann und wie diese in der KLR Beteiligungsverfahren geben. abgebildet werden kann, ohne dass dadurch den entsprechenden Bezirken Nachteile entstehen. Auf der Internetplattform mein.berlin.de werden künftig alle Bürger*innenbeteiligungsprozesse der Der Senat wird aufgefordert, sicherzustellen, dass Hauptverwaltung und der Bezirke gebündelt (for- der finanzielle und personelle Mehraufwand, der melle und informelle Verfahren). den Bezirken im Bereich Hilfen zur Erziehung (HzE) / Eingliederungsmaßnahmen durch die Ver- 13.* Der Senat wird aufgefordert, regelmäßig zu den sorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingsfami- Haushaltsberatungen einen Bericht zu den aktu- lien mit Kindern und unbegleiteten minderjährigen ellen hauptstadtbedingten Ausgaben des Landes Flüchtlingen entsteht, erfasst wird und diese Berlin vorzulegen. Dort, wo eine Mitfinanzierung Mehraufwendungen vollständig durch Basiskor- des Bundes besteht, ist diese auszuweisen. Der Be- rektur finanziert werden. richt soll einen aktualisierten Überblick über die Entwicklung und den Inhalt des rechtlichen Re- Der Senat wird aufgefordert bis zum 30. Juni gelwerkes zur Hauptstadtfinanzierung enthalten. 2020, gemeinsam mit den Bezirken eine Erweite- rung der vorliegenden abgestimmten Regelungen 14.* Der Senat wird aufgefordert, das Personalpoliti- vorzunehmen, die die Steuerbarkeit der Ausgaben sche Aktionsprogramm 2019/20 auch im Jahr für junge Volljährige im HzE- Bereich verbessert. 2021 fortzusetzen und dem Abgeordnetenhaus jährlich mit Stichtag 30. Juni einen Bericht zur 16.* Der Senat wird aufgefordert, im Bereich der Leis- Umsetzung für die Hauptverwaltung und die Be- tungen „Bildung und Teilhabe“ (BuT) über die zirke vorzulegen. Dies betrifft die herausgehobe- Inanspruchnahme und Ausgabenentwicklung (ein- nen Arbeitsschwerpunkte des Personalmanage- schließlich der Verwaltungsaufwendungen) auf ments und der Personalpolitik, insbesondere: Landes- und Bezirksebene jährlich zum 30. Juni – Stellenbesetzungsverfahren und E-Recruiting zu berichten. – Wissensmanagement – Gesundheitsmanagement 17.* Die Veranschlagungen nach § 24 Abs. 3 LHO – Personalmarketing sind zukünftig auf einzelne Ausnahmefälle zu be- – Stärkung der Nachwuchsförderung schränken. – Förderung der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Insbesondere soll der Be- a) Der Senat und die Bezirke werden aufgefordert, richt einen Sachstand darüber enthalten, wel- die Zustimmung des Hauptaus-schusses zur Auf- che Bestrebungen in diesem Sinne diejenigen hebung der Sperren nach § 24 Abs. 3 LHO mit ei- Verwaltungen, die noch nicht als „familien- nem Bericht über das Prüfergebnis der BPU zu freundlicher Betrieb“ im Rahmen des Audits verbinden. Mit diesem Bericht ist sowohl die „berufundfamilie“ oder im Rahmen eines ver- Notwendigkeit der Baumaßnahme zu begründen gleichbaren Verfahrens zertifiziert sind, bis als auch der Berlin bei einem Verzicht der Bau- dahin bzw. alternativ zu einem Zertifizie- maßnahme erwachsende Nachteil darzustellen. rungsverfahren unternommen haben. Ferner muss der Bericht eine Darstellung der zu – Förderung von Diversity erwartenden Nutzungskosten (Betriebs- und In- – Reform- und Verbesserungsvorhaben des standsetzungskosten gemäß Vordruck SenStadt- Dienstrechts und des Tarifrechts. Wohn III 1323.H F; wo keine Kostenrichtwertta- bellen von SenStadtWohn vorhanden sind, können 15.* Der Senat und die Bezirke werden aufgefordert, ersatzweise normierte Richtkostenvergleichswerte dem Hauptausschuss und dem zuständigen Fach- verwendet werden) und daraus abgeleitet eine Be- ausschuss des Abgeordnetenhauses einmal jährlich stätigung der Wirtschaftlichkeit der Gesamtmaß- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6167 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

nahme enthalten. Betragliche Abweichungen sind der Ausschreibung von Gutachten- und Bera- synoptisch darzustellen und zu begründen. tungsdienstleistungsaufträgen mit einem Brutto- auftragswert von mehr als 10 000 Euro zu unter- b) Bei Baumaßnahmen mit Gesamtkosten ab 100 richten und zu begründen, warum die zu leistende Millionen. Euro sind dem Hauptausschuss jährlich Arbeit nicht von Dienststellen des Landes Berlin in einem Bericht zum 30. Juni die wesentlichen erledigt werden kann. In dem Fall, dass der Brut- Risikofaktoren und die geeigneten sowie die in toauftragswert 50 000 Euro überschreitet, ist die Angriff genommenen Maßnahmen zur Minimie- Zustimmung des Hauptausschusses des Abgeord- rung der Risiken darzustellen. netenhauses von Berlin einzuholen. Ausgenom- men von der Vorlagepflicht sind ausschließlich c) Jeweils zum Ende des 1. Quartals ist dem Haupt- technische Gutachten und Beratungsdienstleistun- ausschuss über die nach § 24 Abs. 3 LHO veran- gen, die sich auf konkrete Baumaßnahmen bezie- schlagten Baumaßnahmen des Vorjahres hinsicht- hen. lich des Stands der Bearbeitung der Planungsun- terlagen in folgender Gliederung zu berichten: Dem Hauptausschuss ist zweimal jährlich zum 31. – Planungsunterlagen noch nicht vorliegend März und 30. September ein Bericht aller in Auf- – Planungsunterlagen in der Prüfung befindlich trag gegebenen Gutachten und Beratungsdienst- – Geprüfte Planungsunterlagen weisen Gesamt- leistungen sowie derjenigen, deren Einstellung un- kosten innerhalb der Veranschlagung auf terlassen wurde, zu übermitteln. – Geprüfte Planungsunterlagen weisen die Ver- anschlagung übersteigende Gesamtkosten aus. Auf eine detaillierte Eintragung in den Bericht Beim letzten Punkt ist das Datum der erledigten kann in folgenden Fällen verzichtet werden, sofern bzw. geplanten Berichterstattung an den Haupt- – außer in den Fällen des ersten Spiegelstriches – ausschuss anzugeben. der Hauptausschuss vorab darüber informiert wird: 18.* Der Senat wird aufgefordert jährlich zum 30. April – Gutachten, die aufgrund spezialgesetzlicher einen Bericht über die Wahrnehmung von Vor- Vertraulichkeitsvorschriften nicht veröffent- kaufsrechten unter Berücksichtigung folgender licht werden dürfen Aspekte zuzuleiten: – Gutachten, die ausschließlich der unmittelba- – Wie viele Anträge auf Wahrnehmung des Vor- ren Willensbildung des Senats dienen; hier kaufsrechtes wurden geprüft bzw. ausgeübt? kommt gegebenenfalls eine Übermittlung nach – Wie viele Abwendungsvereinbarungen wurden Abschluss der Meinungsbildung in Betracht geschlossen? – Gutachten im Zusammenhang mit rechtlichen – Wie viel Wohnraum wurde gesichert? Auseinandersetzungen, wenn deren Veröffent- – Welche Ausweisung von Milieuschutzgebieten lichung die Interessen des Landes beeinträch- bzw. soziale Erhaltungssatzungen gibt es? tigten würde.

19.* Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 1. Juni Grundsätzlich sind alle Gutachten der Bibliothek über die Schaffung von Wohnraum (preis- und des Abgeordnetenhauses zuzuleiten, lediglich die belegungsgebunden) einschließlich des Planungs- Gutachten, die den Ausnahmen unterliegen, sind standes im Rahmen der Sachwerteinlagen zuguns- von der Einstellungs- und Übersendungspflicht ten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften zu ausgenommen. berichten. Die Berichte sind für zehn Jahre auf den Internet- 20.* Der Senat wird aufgefordert, zur Verwendung der seiten der Senatsverwaltung für Finanzen zu ver- Mittel in den Titeln 0300/68629, 0510/68630, öffentlichen. Sie enthalten auch die beauftragen- 0810/68628 und 1320/68629 jeweils zum 30. Juni den Stellen (mit Kontaktdaten), Kapitel, Titel und dem Hauptausschuss einen Bericht vorzulegen. Auftragnehmer. Dieser Bericht soll auch einen Überblick über die in den jeweiligen Bereichen geplanten Maßnah- Für jedes nicht der Bibliothek des Abgeordneten- men, den erreichten Stand der Umsetzung und den hauses zugeleitete Gutachten findet die Auflage Mittelabfluss einschließlich der aus den Vorjahren mit der lfd. Nummer 5 Anwendung. Der Haupt- übertragenen Mittel enthalten. ausschuss kann somit im Kopfplan der jeweils zu- ständigen Verwaltung eine pauschale Minderaus- 21. Die Senatskanzlei und die Senatsverwaltungen gabe von 75 000 Euro ausbringen bzw. 50 000 Eu- und deren nachgeordnete Behörden und die Be- ro bei Bezirkszuständigkeit. zirksverwaltungen werden aufgefordert, den Hauptausschuss rechtzeitig vor Inangriffnahme Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6168 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

B. Zu den Einzelplänen des Haushaltsplans Hauptausschuss einen Bericht jährlich zum 28. Februar über das Sportstättensanierungspro- Einzelplan 03 – Regierende/r Bürgermeister/in – gramm vorzulegen, aus dem hervorgeht: – Stand der Umsetzung für das laufende Kalender- 22.* Die Gliedkörperschaft Charité – Universitäts- jahr medizin Berlin – wird aufgefordert, ihren Wirt- – umverteilte Mittel nach dem 31. Juli schaftsplan jährlich vorzulegen. In Jahren ohne – Planungsstand für das folgende Kalenderjahr und Haushaltsberatungen ist der Wirtschaftsplan so – Abschätzung des weiterhin bestehenden Sanie- rechtzeitig vorzulegen, dass er spätestens zur ers- rungsbedarfs. ten Sitzung des Hauptausschusses im neuen Ka- lenderjahr übermittelt werden kann. Jährlich ist die 27.* Dem Hauptausschuss ist jährlich zum 28. Februar Fort-schreibung der Gesamtentwicklungsplanung über die Personalentwicklung bei den Berliner jeweils zum 30. November vorzulegen. Bäder-Betrieben nach folgenden Schwerpunkten zu berichten: 23. Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss – Soll-Ist-Bestand des Personals entsprechend Stel- halbjährlich mit Stichtag 30. Juni und 31. Dezem- lenplan, aufgegliedert nach Bereichen und dem ber über die Umsetzung des „Zukunftspaktes entsprechenden Mittelbedarf Verwaltung“ zu berichten. Der Bericht soll den – den Anteil von Teilzeitarbeit, befristeten Verträ- Umsetzungsstand der Steckbriefe in den folgenden gen, Saisonarbeitskräften, Leiharbeit und in Aus- Handlungsfeldern darlegen: bildung befindlichen Personal nach den jeweiligen – Verbesserung der gesamtstädtischen Verwal- Bereichen tungssteuerung, – die Entwicklung des Krankenstandes und – Personalgewinnung und -entwicklung verbes- – die Zahl der ausscheidenden Mitarbeiter/innen sern, verbunden mit einer Darstellung der Ausschei- – Führungskultur verändern, densgründe. – Strukturen und Prozesse in der Verwaltung op- timieren, 28. Der Senat wird aufgefordert, den endverhandelten – Veränderungen in der Verwaltung fördern und Unternehmensvertrag der Berliner Bäder Be- verbreiten und triebe (BBB) dem Abgeordnetenhaus vor Unter- – Digitalisierung der Verwaltung voranbringen. zeichnung zur Zustimmung vorzulegen.

Der halbjährliche Bericht soll außerdem über die Der Unternehmensvertrag soll unter anderem be- geplanten nächsten Umsetzungsschritte, den Zeit- inhalten: plan sowie mögliche Risiken hinsichtlich der Ziel- – eine Regelung zur Beteiligung der BBB am erreichung informieren. Unternehmenserfolg sowie zur Sanktionierung bei Nichterfüllung – ein Verfahren zum laufenden Monitoring / Einzelplan 05 – Inneres und Sport und Controlling der Umsetzung der Vertragsinhalte Einzelplan 25 – Landesweite Maßnahmen des sowie E-Governments – ein Verfahren zur Beteiligung der Nut- zer*innen am Bestellvorgang und zur Feststel- 24.* Der Senat wird aufgefordert jährlich zum 30. Juni lung der Kundenzufriedenheit. über den Stand der Umsetzung des Leitprojektes Darüber hinaus wird der Senat aufgefordert, dem „Leistungsfähiges Bürgeramt“ zu berichten. Abgeordnetenhaus gemeinsam mit den BBB bis zum 31. März 2020 einen Vorschlag für ein kenn- 25.* Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport wird zahlengestütztes, standardisiertes und regelmäßi- beauftragt, jährlich zum 1. Juni einen Bericht über ges Berichtswesen vorzulegen, welches Verglei- die ökologischen Belange bei der Erneuerung des che im zeitlichen Verlauf der Umsetzung des Un- Fuhrparks vorzulegen. Dieser soll folgende Kri- ternehmensvertrages ermöglicht. Diese Berichte terien behandeln: sollen die Berichte über die Beteiligungen des – Gesamt- und durchschnittlicher CO2-Ausstoß Landes Berlin ergänzen. – Entwicklung und Planung des Fuhrparks – Einsatzkriterien, Bevorzugung modernerer und Weiterhin wird der Senat aufgefordert, bis zum 31. umweltfreundlicherer Fahrzeuge. März 2020 einen Bericht vorzulegen, welche Kon- sequenzen Abschluss und Umsetzung des Unter- 26.* Der Senat wird beauftragt, auf der Grundlage der nehmensvertrages für die Tätigkeit der Verwal- veränderten Verfahrensweise (siehe Mitteilung – tung haben, insbesondere in Hinblick auf Ausstat- zur Kenntnisnahme – Drucksache 15/5541) dem Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6169 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

tung und Kompetenzen (u.a. Prüfung der Einfüh- Darüber hinaus soll der Senat mit einem Abschnitt rung einer Fachaufsicht). IKT-Zukunftsbericht einen Ausblick auf die Her- ausforderungen auf dem Weg in die Digitale Ver- 29. Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss waltung geben. Dieser IKT-Zukunftsbericht soll einen Finanzierungsplan für den Austragungs- unter anderem die Themen Situation und Entwick- ort Berlin im Rahmen der Fußball-Europamei- lung des ITDZ, Trends der bundesweiten IKT- sterschaft 2024 vorzulegen. Dem Hauptausschuss Architektur, Entwicklung der Open-Source- ist erstmals zum 30. Juni 2020 zu berichten. Nutzung, digitale Souveränität, Open-Data- Entwicklung sowie nachhaltige und sozial- Außerdem sollen für alle geförderten Sportgroß- verträgliche Beschaffung der Berliner IT- veranstaltungen ökologische und soziale Nachhal- Hardware umfassen. Er soll in einem „Zu- tigkeitskriterien definiert und angewandt werden. kunftsabschnitt“ zur übergreifenden, strategischen Darüber ist jährlich zum 30. Juni zu berichten. Ausrichtung des Querschnittsbereichs „Digitalisie- rung des Landes Berlin“ und der Verknüpfung mit 30. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordneten- den im Haushalt niedergelegten Maßnahmen Be- haus über die im Haushalt niedergelegten Maß- richt erstatten. Entwicklungen und Fortschritte bei nahmen der digitalen Modernisierung des Landes Bund und Ländern sollen im Zukunftsabschnitt in Berlin in einem „Umsetzungsbericht E- Verknüpfung zur Strategie und Maßnahmen im Government-Gesetz Berlin“ jährlich, erstmals Land Berlin gesetzt werden. zum 30. Juni 2020, Bericht zu erstatten. 31. Dem Abgeordnetenhaus ist zum 31. März 2020 Insbesondere zu folgenden Themengebieten soll ein Vorschlag zur Evaluierung des EGovG Bln dabei zur Verwendung der Mittel und zu den je- u.a. zu folgenden Themen vorzulegen: Wie sollen weiligen Projektfortschritten berichtet werden: die bisherigen Erfahrungen im Umgang mit dem Migrationsreadiness/Einführung IKT-Arbeits- EGovG Bln erhoben werden? Welche Behörden, platz/BerlinPC, Einführung der IKT-Basisdienste, Organisationen und Institutionen sollen in diese vor allem der digitalen Akte, sowie der Geschäfts- Erhebung einbezogen werden? Auf welche Weise prozessoptimierung und Modernisierung der IT- werden die Erfahrungen beim Bund und anderen Fachverfahren. Dabei soll insbesondere die An- Ländern einbezogen? Welcher grobe Zeitplan ist zahl der identifizierten Fachverfahren (inklusive vorgesehen? Kleinstverfahren), die Anzahl der optimierten, die Anzahl der digitalisierten für jede Fachverwaltung Dazu ist dem Abgeordnetenhaus zu berichten, und nachgeordnete Behörde angegeben werden. welche Maßnahmen und welche Landesunterneh- men Mittel aus Kapitel 2500 Titel 51165 bezüg- Die Marktüblichkeit der Preisgestaltung des IT- lich Ziffer 3. Cybersecurity und Datensicherheit Dienstleistungszentrums Berlin (ITDZ) ist anhand für Unternehmen des Landes Berlins in Anspruch eines externen IKT-Benchmarking einmal jährlich, genommen haben. erstmals zum 30. Juni 2020, zu ermitteln. Die Er- gebnisse sind dem Abgeordnetenhaus unverzüg- Dem Abgeordnetenhaus ist im gleichen Berichts- lich zu übermitteln. Dem Abgeordnetenhaus ist zeitraum zur Vorbereitung, Durchführung und darüber hinaus zum Abfluss der IKT-Rücklage im Auswertung des jährlichen Hackathon zu berich- SIWANA zu berichten. Die Ergebnisse der lau- ten. fenden ITDZ-Kundenbefragung sind dem Abge- ordnetenhaus unverzüglich zu übermitteln. Einzelplan 06 – Justiz, Verbraucherschutz und Dem Abgeordnetenhaus ist dazu über die geplante Antidiskriminierung Neuvergabe und Neukonzeption als webbasiertes Controllinginstrument der IT-Bestands- und Pla- 32.* Zu den Kapiteln nungsübersicht (IT-BePla) zu berichten. Die neue 0611 bis 0613 – Staatsanwaltschaften und Amts- IT-BePla soll neben den Fachverfahren auch alle anwaltschaft Kleinstverfahren umfassen. Die Übersicht soll da- 0615 bis 0631 – Zivil- und Strafgerichtsbarkeit bei Angaben zum Status (bspw. zu Kategorie ((in- 0632 – Zentrales Mahngericht Berlin-Brandenburg tern, extern, extern mit Anschluss ans Servicekon- 0641 und 0642 – Verwaltungsgerichtsbarkeit to)), Datum der letzten Optimierung und Status 0651 – Sozialgericht der Digitalisierung), Datum der Beteiligung der Beschäftigtenvertretungen sowie Grad der Barrie- Die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucher- refreiheit enthalten. schutz und Antidiskriminierung wird ersucht, dem Hauptausschuss für die vorgenannten Bereiche Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6170 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

jährlich bis zum 31. August über die Geschäfts- für Leistungen zur Unterhaltung der Infrastruktur entwicklungen und die Verfahrensdauern je- nach Unternehmensvertrag, Darstellung des Quali- weils mit Angabe der Vergleichszahlen der beiden tätsmonitorings, Entwicklung der Verbind- Vorjahre und der durchschnittlichen Entwicklun- lichkeiten des Unternehmens, Entwicklung der gen im Bundesgebiet zu berichten. Sach- und Personalkosten, Darstellung der Investi- tionen, Sanierungsmaßnahmen und des techni- 33.* Die Senatsverwaltung für Justiz und die Senats- schen Zustands des Fuhrparks und der sich daraus verwaltung für Soziales werden aufgefordert, über ergebenden notwendigen Investitionen enthalten. die Umsetzung des Konzeptes zur Stärkung des Zusätzlich soll der Bericht den Stand des barriere- Ehrenamtes und die bessere Zusammenarbeit freien bzw. familienfreundlichen Ausbaus von U- von Amtsgericht, Berufsbetreuer*innen, Be- Bahnhöfen enthalten. treuungsbehörden in den Bezirken und Betreu- ungsvereinen jährlich, erstmals zum 30. Juni 37.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss 2020, zu berichten. zum Titel 0730/89102 „Zuschüsse für Investitio- nen des öffentlichen Personennahverkehrs“ 34.* Der Senat wird aufgefordert, über die Arbeitser- jährlich zum 31. Oktober über die Umsetzung, den gebnisse der Anti-Korruptions-Arbeitsgruppe Planungs- und Baufortschritt und den Mittelab- jeweils zum Februar zu berichten. fluss der Investitionsmaßnahmen – bei größeren Maßnahmen projektgenau – zu berichten.

Einzelplan 07 – Umwelt, Verkehr und Klimaschutz 38.* Der Senat wird aufgefordert, den Hauptausschuss zu dem Titel 0730/54220 „Vorbereitungskosten 35.* Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 1. Ok- für den schienengebundenen Nahverkehr“ jähr- tober dem Hauptausschuss einen Bericht über die lich zum 30. April über die Umsetzung und den Ausgaben aus Kapitel 0730 Titel 54080 – Leistun- aktuellen Fortschritt der Planungen qualifiziert zu gen des Regionalbahnverkehrs und Titel 54081 – unterrichten. Leistungen des S-Bahnverkehrs des jeweiligen Vorjahres vorzulegen. Der Bericht soll die tatsäch- 39.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss lich erbrachten Verkehrsleistungen aus den je- jährlich zum 30. Juni einen Bericht über den Pla- weiligen Verkehrsverträgen, Veränderungen des nungs- und Baufortschritt der Tangentialen Ver- Linien- und Haltestellennetzes mit Begründung bindung Ost (TVO) vorzulegen. der Entscheidungen, Veränderungen der Takt- bzw. Betriebszeiten, die Ergebnisse des Quali- 40.* Der Senat wird aufgefordert, eine kontinuierliche tätsmonitorings, eventuell vorgenommene Ab- Berichterstattung des Transformationsprozesses schläge wegen Minderleistungen und die Entwick- der Verkehrslenkung (VLB) bzw. der zukünfti- lung der Fahrgastzahlen sowie die geleisteten Zah- gen Abteilung VI „Integratives Verkehrsmanage- lungen des Landes an die jeweiligen Vertrags- ment“ durchzuführen. Dem Hauptausschuss ist partner enthalten. halbjährlich zum 30. Juni und 31. Dezember hier- zu sowie zur Umsetzung der Schlussfolgerungen Die Senatsverwaltung für Finanzen wird aufgefor- des Organisationsgutachtens zu berichten. dert, die Sperre der Verpflichtungser- mächtigungen im Kapitel 0730 Titel 54081 – Leis- 41.* Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 30. Juni tungen des S-Bahnverkehrs erst aufzuheben, wenn über den Stand der Umsetzung des Leitprojektes der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses vor- „Radwegeinfrastruktur“ zu berichten. her seine Zustimmung zur Mittelverausgabung für die betroffenen Verkehrsleistungen gegeben hat. 42.* Der Senat wird aufgefordert, im Rahmen seines jährlichen Berichts über den Stand der Umsetzung 36.* Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 1. Ok- des Berliner Energie- und Klimaschutzpro- tober dem Hauptausschuss einen Bericht über die gramms spätestens im Februar 2021 und dann Erfüllung des Verkehrsvertrages mit der BVG jährlich auch dem Hauptausschuss zu Kosten, sowie die Entwicklung des landeseigenen Unter- Zeitplänen, Mittelabfluss und Meilensteinen der nehmens BVG ähnlich dem bisherigen Monitoring einzelnen Maßnahmen im Rahmen des Berliner zu geben. Der Bericht soll Angaben zur erbrachten Energie- und Klimaschutzprogramms zu berich- Verkehrs- und Betriebsleistung bei Bus, U- und ten. Über abgelehnte und angenommene Förderan- Straßenbahn, Veränderungen des Linien- und Hal- träge ist zu informieren. testellennetzes, Veränderungen der Betriebs- bzw. Taktzeiten, Entwicklung der Fahrgastzahlen, Ent- 43.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hautausschuss wicklung der Fahrpreise, Verwendungsnachweis jährlich zum 30. Juni über die Umsetzung des Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6171 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Toilettenkonzeptes, die Beteiligung betroffener Einzelplan 08 – Kultur und Europa Interessengruppen und der Bezirke sowie die Zeit- planung zu berichten. 50.* a) Die Musicboard GmbH berichtet einmal im Jahr 44. Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss über die Schwerpunkte der Förderung und die da- jährlich, erstmals zum 30. Juni 2020, zum Um- mit verfolgten Ziele. stieg auf alternative Busantriebe hinsichtlich ge- b) Der Beirat der Musicboard GmbH erstattet eben- tätigter und konkret geplanter Investitionen, um- falls jährlich einen Bericht. gestellter Strecken, gewonnener Erfahrungen, Ver- c) Die über den Haushaltstitel der Musicboard lässlichkeit, technischen Problemen und Busaus- GmbH finanzierte Berlin Music Commission un- fällen sowie zum Mehrbedarf an Bussen und Bus- terliegt hinsichtlich der Finanzierung ihrer Projek- fahrer*innen aufgrund von Depotfahrten und La- te keinen inhaltlichen Vorgaben durch die Music- dezeiten zu berichten. board GmbH.

45. Der Senat wird aufgefordert jährlich, erstmals zum Dem Hauptausschuss ist hierzu jährlich zum 30. Juni 2020, über die Entwicklung des Leih- 1. Mai zu berichten. fahrradsystems und die Ausweitung auf Gebiete außerhalb des S-Bahn-Rings zu berichten. 51.* Der Senat berichtet dem Hauptausschuss jährlich zum 31. Dezember über die Planung, Finanzie- 46. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordneten- rung, Anmietung und Herrichtung von Räu- haus halbjährlich über die wettbewerbliche men als Ateliers, Präsentations- und Produkti- Vergabe der Verkehrsleistungen im Teilnetz onsräume (Zu- und Abgänge). Nord-Süd (Los 1) für den Zeitraum von 14. De- zember 2026 bis 11. Dezember 2041 und im Teil- 52. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordneten- netz Stadtbahn (Los 2) vom 17. Januar 2028 bis haus jährlich, erstmals zum 1. Oktober 2020, über 16. Januar 2043 sowie über die S-Bahn- die Verwendung der Mittel und den Projektfort- Beschaffung und die Vergabe zur Erbringung von schritt beim Deutschen Technikmuseum zu be- Leistungen der Fahrzeugwartung einschließlich richten. der Vor-haltung einer Werkstatt über 30 Jahre zu berichten. Veröffentlichungen und relevante Do- 53. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordneten- kumente, die an Interessierte gehen, der wettbe- haus jährlich über die Verwendung der Mittel im werblichen Vergabe und von Markterkundungen Kapitel 0841, Titel 97101 (neu) und den Projekt- werden dem Hauptausschuss unaufgefordert zur fortschritt zu berichten. Kenntnis gegeben.

47. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordneten- Einzelplan 09 – Gesundheit, Pflege und Gleichstel- haus jährlich über den Zustand der Bundes- und lung Landesbrunnen (Schwengelpumpen) und über den Investitionsbedarf zu berichten. Der Senat 54.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss wird aufgefordert, bis zum 30. Juni 2020 ein Kon- jährlich zum 30. Juni über die Arbeit der Clea- zept zum künftigen Betrieb der Brunnen in Zu- ringstelle für nicht krankenversicherte Berli- sammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben ner*innen, den Aufbau des Notfallfonds und den zu erarbeiten. Mittelabfluss daraus zu berichten.

48. Der Senat wird aufgefordert, bis zum 30. Juni 55.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss 2021 ein Konzept zu erarbeiten, wie die Leistun- bis zum 31. März 2020 unter der Angabe der ge- gen des Center Nahverkehr Berlin ab 2024 nauen Mittelverwendung einen Abschlussbericht durch eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) er- des Modellprojektes PrEP vorzulegen sowie ein bracht werden können und welche Vorsorge dafür Konzept zur Weiterentwicklung der Arbeit des in den nächsten Haushaltsberatungen erforderlich Checkpoints BLN zu erarbeiten. ist. 56.* Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordneten- 49. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordneten- haus jährlich zum 31. März über die Verwendung haus jährlich zum 1. Oktober über die Verwen- der Mittel im Rahmen des Aktionsprogrammes dung der Mittel der Regenwasseragentur zu be- „Berlin bewegt sich“ und den Projektfortschritt zu richten. berichten.

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6172 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Einzelplan 10 – Bildung, Jugend und Familie – zu schaffende Kapazitäten (Schulplätze) – sowie die Umsetzung der Maßnahmen (Priori- 57.* Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und sierung, Bedarfs- und Aufgabenträger) Familie wird aufgefordert, dem Abge- – Planungsstand (Bedarfsprogramm, VPU, BPU ordnetenhaus jährlich zum 31. März über die Um- bzw. EVU) setzung der Maßnahmen im Bonus-Programm, – Schulart deren Wirksamkeit hinsichtlich der Verbesserung – Sporthalle der Bildungschancen der Schülerinnen und Schü- – Standort ler und der Mittelverteilung zu berichten. Darüber – Standortprobleme hinaus ist über die Umsetzung der Maßnahmen im – Zuständigkeiten für die Planung und die Bau- Rahmen des Verfügungsfonds, der Berlin- maßnahme Challenge und der Bildungsverbünde zu berich- – Bauart (MEB, MOBS, Typenbau, Neubau, ten. Erweiterung, Sanierung, Drehscheibe, tempo- räre Schulgebäude) 58.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss – Baubeginn, Fertigstellung, Veränderungen / jährlich zum 15. November einen Bericht über die Abweichungen und deren Gründe, Nutzungs- personelle Ausstattung der Berliner Schulen zu beginn Beginn jedes Schuljahres (aufgeschlüsselt nach – Gebäudewert (laut Anlagenbuchhaltung) Schulstufen und Bezirken inklusive der Sozialpä- – Übersicht der BSO-Tranchen dagog*innen, Verwaltungskräften und anderen an – Stand der Organisationsentwicklung und die der Schule Beschäftigten) sowie über Personal Prozesse Neueinstellungen, differenziert nach Laufbahn- – Realisierung von Baustandards (energetisch, /regulären Bewerber*innen sowie Quer- und Sei- ökologisch, gesundheitlich, pädagogisch, ver- teneinsteiger*innen, vorzulegen. wendete Baustoffe, Erläuterungen zum Mo- dulbau, Darstellung von „Amtsentwürfen“ 59.* Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 30. u.Ä., Raumstandards, Musterraumprogramme, September zu berichten über Musterfunktionsprogramme und Musteraus- a) den Umsetzungsstand der Schaffung eines stattungsprogramme) einheitlichen IT-Systems für die Berliner – Entwicklung des Bedarfs an Erweiterung von Schulen, sowie die Entwicklung eines inte- Schulplatzkapazität (Monitoring Ergebnis jähr- grierten (administrativen wie pädagogischen) lich) entsprechend veränderter Schülerzahl- IT-Managements (analog zur roten Nummer prognosen 0082 der 17. Wahlperiode) – wesentliche Ergebnisse der Taskforce Schule b) den Umsetzungsstand des Digitalpaktes, hier- – themenrelevante Stellungnahmen des Rates der zu zählt u.a. Bürgermeister und deren Bewertung – der Abfluss der Mittel sowie die Anzahl, – Risiken der Umsetzung der Schulbauoffensive Inhalt und Bewilligung der Anträge durch und Gegenmaßnahmen die Schulen in öffentlich und freier Träger- – Aktivitäten zur Beschleunigung sowie schaft – im Hinblick auf die Gewährleistung die Parti- – die Nutzung der Berliner Lernplattform zipation von Schüler*innen, Eltern und Lehr- – die Rückmeldungen aus den Schulen zur kräften und hinsichtlich des Öffentlichkeits- Umsetzung der Maßnahmen konzeptes – die Höhe und Verwendung der Mittel für darzustellen. übergeordnete bzw. landesspezifische Maßnahmen. b) Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss jährlich zum 30. September einen aktuellen Sach- 60.* stand zu berichten und hierbei insbesondere Fol- a) Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptaus- gendes darzustellen: schuss im Rahmen des Maßnahmen- und Fi- – Darstellung des neuen Bedarfsprognosemo- nanzcontrollings zum Schulbauprogramm jähr- dells und des kleinräumigen Bedarfs (Ist/Plan- lich, erstmals zum 31. März 2020, schulscharf Kosten, Monitoring-Ergebnis jährlich) über die Bau-, Sanierungs- und Unterhal- – Darstellung von „Amtsentwürfen“ u.Ä. tungsmaßnahmen im Rahmen der Schulbauof- (Raumstandards, Musterraumprogramme, fensive zu berichten und hierbei insbesondere Musterfunktionsprogramme und Musteraus- – die Gesamtkosten, Mittelverteilung nach Jah- stattungsprogramme) resscheiben, -abfluss und -herkunft (z.B. Lan- – Umsetzung der Berliner Schulbauoffensive des-, Bundes-, EU-Mittel) nach Kapitel / Titel / (Sachstand zu relevanten Einzelthemen z.B. Unterkonto Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6173 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

temporäre Schulgebäude, Baustandards, tenerstattung der Rahmenvereinbarung (RV-Tag) Raumprogramme, Personal, HOWOGE usw.) hinaus aus öffentlichen Haushalten zur Verfügung – Änderungen in den BSO-Tranchen gestellt wurden und zugeflossen sind. – Verfahrensstand Planung und Bau von Schul- baumaßnahmen 64.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss – Mittelabfluss durch Neubau- und Sanierungs- zur Umsetzung der Qualitätsoffensive gemäß maßnahmen differenziert nach Senatsverwal- Kindertagesstättenförderungsgesetz sowie zum tung für Stadtentwicklung und Wohnen, Umsetzungsstand Gute Kita-Gesetz jährlich einen HOWOGE, Bezirken Fortschrittsbericht mit Stand 31. Mai, beginnend – Benennung von Handlungsbedarfen im Jahr 2020, vorzulegen. – Aktualisierung Schülerzahlprognose, Stand des Monitorings mit den Bezirken (inklusive Ent- 65.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss wicklung fünf Jahre zurück und fünf Jahre jährlich zum 31. Juli über die Umsetzung des Vor- Prognose bezirks-scharf und für Grundschulen habens, die Anleitungsstunden für Erzieherin- regionenscharf mit Gegenüberstellung der Ka- nen und Erzieher in berufsbegleitender Ausbil- pazitäten) dung sowie für Quereinsteigende in den Erzieher- – Controllinginstrumente, Vertragsgestaltung beruf auszuweiten, trägerscharf zu berichten. Da- und -abwicklung mit den Schulträgern bei soll vergleichend aufgeführt werden, wie viel – Stand der Organisationsentwicklung (Struktur, mehr Anleitungsstunden für wie viele Erzieherin- Personal [-bedarf, -bestand, -gewinnung]) nen und Erzieher in Ausbildung tatsächlich bean- – Struktur und Verfahren der ressortübergreifen- sprucht wurden. den Zusammenarbeit (Abstimmung, Instru- mente der Verbesserung von Effizienz und 66.* Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Qualität bei der Umsetzung des Bau- und Sa- Familie wird aufgefordert, den Kinder- nierungsprogramms) tagesstättenentwicklungsplan fortzuschreiben und – Instrumente der Verbesserung von Effizienz bis zum 31. Juli 2020 dem Abgeordnetenhaus für und Qualität bei der Umsetzung des Bau- und die Jahre 2021 bis 2026 vorzulegen und ihn dann Sanierungsprogramms. jährlich fortzuschreiben. Dabei ist die Umsetzung des Kindertagesstättenausbauprogramms eben- 61.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss so zu berücksichtigen wie die Bedarfsentwick- über die Umsetzung und Inanspruchnahme der lung und die Fachkräfteausstattung in den Maßnahmen, die zum Qualitätspaket Querein- Kindertagesstätten. stieg bei Lehrkräften in Berliner Schulen gehö- ren, jährlich zum 31. Juli einen Bericht mit einer 67.* Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Einschätzung zur Wirkung des Maßnahmenpa- Familie wird aufgefordert, dem Abge- ketes vorzulegen. ordnetenhaus jährlich zum 31. Mai über die Um- setzung des Kita- und Spielplatzsanie- 62.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss rungsprogramms (KSSP) zu berichten. Den Be- jährlich zum 31. Juli über die Umsetzung der Ab- zirken ist es gestattet, bis zu 20 Prozent der für schaffung der Bedarfsprüfung und der Einfüh- Spielplätze vorgesehenen Mittel als Planungsmit- rung der Beitragsbefreiung im sogenannten tel für die entsprechenden Maßnahmen zu ver- „Hortbereich“ (Offener Ganztagsbereich) für die wenden. 1. und 2. Jahrgangsstufe, gegliedert nach Modu- len, zu berichten. 68.* Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 30. Juni einen Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Jugend- 63.* Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 31. Mai berufsagenturen vorzulegen. Hier sind die erziel- über die Jahresabschlüsse sowie die Wirtschafts- ten Wirkungen der erbrachten Beratungsleistungen pläne der Kita-Eigenbetriebe zu berichten. Er- auf Grundlage der Kennzahlen (einschließlich der gänzend soll in dem Bericht pro Kita-Eigenbetrieb schulischen BSO-Maßnahmen und der Qualitäts- dargestellt werden, welche Qualitätsverbesserung entwicklung der BSO-Teams) darzustellen. bei der Betreuung (Erzieher-Kind-Relation) in den Kita-Einrichtungen tatsächlich erreicht werden 69.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss konnte. Zudem sollen unbesetzte Stellen nach Um- zur Sozialarbeit an Schulen jährlich zum 31. Juli fang und Dauer der Vakanz aufgeschlüsselt wer- zu berichten. Hierzu zählen den. Die Verwendung von nicht eingesetzten Per- – Umsetzung sowie der vorgesehene Ausbau des sonalmitteln ist in diesem Zusammenhang genauer Landesprogramms Jugendsozialarbeit an Schu- zu erläutern. Darüber hinaus ist darzustellen, wel- len projektscharf che Mittel den Kita-Eigenbetrieben über die Kos- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6174 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

– die übergeordneten Maßnahmen im Landes- 73. Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss programm jährlich zum 31. Juli über die Inanspruchnahme – Maßnahmen durch angestellte Dienstkräfte des kostenbeteiligungsfreien Mittagessens in beim Land Berlin der Grundstufe (differenziert nach Jahrgangsstu- – hierzu zählt auch eine Darstellung der bezirkli- fen, über die räumliche Situation für die Essenein- chen Schulstationen und deren angestrebte nahmen in den Schulen, einschl. Maßnahmen zur Veränderungen an den Berliner Schulen Bereitstellung benötigter Räume sowie über die – aktueller Sachstand zur Umstellung TVL / So- Qualitätssicherung, die Preisentwicklung und die zial- und Erziehungsdienst (SuE). schrittweise Erhöhung des Bio-Anteils und die da- für eingesetzten Mittel) substantiell zu berichten. 70.* Der Senat wird aufgefordert, gemeinsam mit den Bezirken jährlich zum 30. April über die Umset- 74. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und zung des Unterhaltsvorschussgesetzes zu berich- Familie wird aufgefordert, dem Haupt-ausschuss ten. Insbesondere sind bezirkskonkret darzustel- bis zum 30. Juni 2020 zu Mittelbindung und - len: abfluss der in den Kapiteln 1010 und 1012 bei – die Entwicklung der Antragslage den Titeln 68569 und 68585 sowie der in Kapi- – die Zahl der bewilligten Anträge im Vergleich tel 1042 bei dem Titel 68425 veranschlagten zu den eingereichten Anträgen sowie Darle- Ausgaben projektscharf zu berichten. Bis zum 30. gung der wesentlichen Gründe für die Nicht- November 2021 ist dem Hauptausschuss eine kri- bewilligung der Anträge tische Evaluation der in den Titeln veranschlagten – die durchschnittliche Bearbeitungsdauer der Projekte vorzulegen. Anträge einschließlich des damit verbundenen Beratungsaufwands 75. Der Senat berichtet dem Hauptausschuss und dem – die personelle Ausstattung und der Beset- Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie, erst- zungsstand für die Antragsbearbeitung mals zum 31. Dezember 2020 und ab dann jähr- – die Entwicklung des Finanzierungsaufwandes lich, über den Fortschritt beim stufenweisen zur Umsetzung der gesetzlichen Ansprüche un- Breitbandausbau an den Berliner Schulstand- ter besonderer Berücksichtigung der Mittel, die orten. Dabei ist darzustellen, wie viele Schulen auf das Land Berlin entfallen. insgesamt über eine Breitbandverbindung verfü- gen, wie viele Schulen im abgeschlossenen Jahr Außerdem soll der Bericht eine tabellarische Dar- erfolgreich an das Breitbandnetz angeschlossen stellung zu den Rückholquoten von ausgezahlten sind und welche Maßnahmen im Folgejahr geplant Unterhaltsvorschussleistungen in den Bezirken mit sind. Angaben der tatsächlichen Einnahmen und dem prozentualen Verhältnis zu den geleisteten Aus- zahlungen enthalten. Ergänzend soll aufgeführt Einzelplan 11 – Integration, Arbeit und Soziales werden, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter durchschnittlich wie viele Arbeitsstunden mit 76.* Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und der Rückforderung von Unterhaltsvorschuss- Soziales wird ersucht, dem Hauptausschuss jähr- leistungen beschäftigt sind. lich bis zum 31. August über die Geschäftsent- wicklung und die Verfahrensdauer der Ar- 71. Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss, beitsgerichtsbarkeit jeweils mit Angabe der Ver- erstmalig zum 31. Mai 2020 und dann jährlich, ei- gleichszahlen der beiden Vorjahre und der durch- nen Bericht über die aktuelle Entwicklung der schnittlichen Entwicklungen im Bundesgebiet zu Schülerzahlen sowie die Mittelfristige Lehr- berichten. kräftebedarfsplanung vorzulegen, in der Syste- matik der roten Nummer 0661 C der 17. Wahlpe- 77.* Der Senat wird aufgefordert, zum 31. Mai 2020 riode „Mittelfristige Lehrerbedarfsplanung“ sowie über den Ausbau und Finanzierungsstand der im analog des weiteren pädagogischen und nicht- „Integrierten Sozialprogramm“ (ISP) veran- pädagogischen Personals. kerten Maßnahmen im Bereich der Wohnungs- losen- und Obdachlosenhilfe sowie über die sog. 72. Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss „Modellprojekte zur Überwindung von Obdachlo- bis zum 30. Juni 2020 einen Bericht über die wirt- sigkeit und ihren Folgen“ zu berichten. schaftliche Situation der Stiftungen öffentlichen Rechts des Landes Berlin vorzulegen. Dies betrifft Der Senat erstellt darüber hinaus einen zusammen- insbesondere die Jugend- und Familienstiftung des fassenden Bericht über die Maßnahmen, Kosten, Landes Berlin. Unterbringungsangebote und Belegungszahlen im

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6175 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Rahmen der Kältehilfe für den Zeitraum Oktober abgestimmte und vorgelegte Konzept fortzuschrei- 2019 bis April 2020. ben.

78.* Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 30. Juni 83.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss zur Umsetzung des Leitprojektes „Unterbringung nachträglich einmal jährlich nach Abschluss der obdachloser und geflüchteter Menschen“ Beratungen der Quartiersräte in der zweiten Jah- (GStU) zu berichten. reshälfte über die konkreten Maßnahmen und Pro- jekte ab einer Größenordnung von 50 000 Euro zu 79. Der Senat wird aufgefordert, jährlich, erstmals berichten. Soweit sich daraus Erkenntnisse erge- zum 30. Juni 2020, einen differenzierten und ziel- ben, die Korrekturen erforderlich machen, können gruppenspezifischen Bericht über die soziale Lage die Förderbedingungen des Programms im darauf der Berliner Bevölkerung (Armuts- und Sozial- folgenden Jahr entsprechend angepasst werden. bericht) zu erstellen und dem Abgeordnetenhaus zur Verfügung zu stellen. 84.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss fortlaufend und regelmäßig, mindestens jedoch 80. Der Senat wird aufgefordert, jährlich zu berichten, jährlich zum 1. April, über die Entwicklungs- welche organisatorischen, strukturellen, personel- maßnahme Parlaments- und Regierungsviertel len und finanziellen Schlussfolgerungen aus den sowie über die anderen neuen Entwicklungsge- Ergebnissen der Evaluation des Bundesteilhabe- biete zu berichten. Dabei sollen die jährlich neu gesetzes in Berlin gezogen werden, welche Maß- beginnenden Maßnahmen und deren Planrechtfer- nahmen daraus folgen und welche rechtlichen Än- tigung, der Sachstand der im Bau befindlichen derungen sich daraus ergeben. Erstmals ist zum Maßnahmen und ggfs. Gründe für relevante Kos- 31. Dezember 2021 zu berichten. tenüberschreitungen dargestellt werden.

81. Der Senat wird aufgefordert jährlich zu berichten, 85.* Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und wie sich die neuen modularen Unterkünfte für Wohnen wird aufgefordert, dem Hauptausschuss Geflüchtete (MUF) in die soziale Infrastruktur im zur 1. Lesung des Einzelplans 12 der Haushaltsbe- jeweiligen Sozialraum einpassen. Aus dem Bericht ratungen 2022/2023 eine Übersicht über die sollen sowohl die dringendsten Bedarfe an sozialer konkreten Planungsvorhaben und ihren jeweili- Infrastruktur im Sozialraum rund um die MUF gen Stand vorzulegen. hervorgehen als auch der Beitrag zur Deckung des Bedarfs im Sozialraum sowie der Bewohner des 86.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss MUFs, die im bzw. auf dem Gelände des MUFs jeweils bis 30. Juni detailliert über die Planungen selbst geleistet werden. Der Senat erstellt einen und Entwicklungen des Flughafenareals in Tem- zusammenfassen-den Bericht über die Maßnah- pelhof inklusive des Flughafengebäudes zu be- men, Kosten und Investitionen für die soziale Inf- richten. Die Wirtschaftspläne sind jährlich vorzu- rastruktur rund um die MUFs und bezieht dazu die legen. angemeldeten Bedarfe an sozialer Infrastruktur des Bezirks sowie die Einschätzung des Landesamtes 87.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) mit ein. halbjährlich, erstmals zum 30. Juni 2020, einen Erstmals ist zum 31. Juni 2020 zu berichten. Bericht über den voraussichtlichen Mittelabfluss und die Einnahmeerwartung in den Kapiteln 1240 und 1295 (Programmtitel Wohnungsbauför- Einzelplan 12 – Stadtentwicklung und Wohnen derung) vorzulegen.

82.* Der Senat wird aufgefordert, für die städtischen 88. Der Senat wird aufgefordert, jährlich, erstmals Sanierungsgebiete jährlich zum 30. September zum 1. Oktober 2020, an das Abgeordnetenhaus eine Kosten- und Finanzierungsübersicht – analog über die Mittelverwendung der Zuführungen an zur Kosten- und Finanzierungsübersicht der Ent- Unternehmen für Nachbarschaftsaktivitäten zu wicklungsgebiete – zu erstellen und dem Haupt- berichten. ausschuss vorzulegen. 89. Der Senat wird aufgefordert, den Stadionabriss Der Senat und die Bezirke werden darüber hinaus des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks nicht zu aufgefordert, sicherzustellen, dass bei der Aufhe- beginnen, bevor der Aufstellungsbeschluss nicht bung von Sanierungsgebieten die volle Abrech- vorliegt. Dieser muss bis zum 30. Juni 2020 im nung und Einziehung von Ausgleichsbeträgen ge- Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans vor- währleistet wird. Dazu ist dem Hauptausschuss liegen. jährlich zum 30. September zu berichten und das Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6176 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

90. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordneten- der Berliner Wasserwege ist verstärkt zu unter- haus jährlich, erstmals zum 30. September 2020, stützen. über die Verwendung der Mittel zur Förderung von Genossenschaften zu berichten. Über die Umsetzung soll halbjährlich zum 1. April und 1. Oktober berichtet werden.

Einzelplan 13 – Wirtschaft, Energie und Betriebe 95. Der Senat wird aufgefordert, den Bezirken für die bezirkliche Tourismusförderung jeweils 91.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss 100 000 Euro zur Erarbeitung bzw. Umsetzung ei- jährlich zum 31. März zur Ausschöpfung der nes bezirklichen Tourismuskonzepts zur Verfü- EFRE-, ESF- und GRW-Mittel zu berichten. gung zu stellen. Der Zusammenschluss mehrerer Bezirke wird unterstützt. Sofern Bezirke ihre Mit- 92.* Der Senat wird aufgefordert, die Beantragung, tel absehbar nicht ausschöpfen werden, wird der Bewilligung und Abrechnungsverfahren der Senat ermächtigt, die verbleibenden Mittel auf die EU-Mittel im Zuwendungsbereich unter Beach- übrigen Bezirke zu verteilen, um dort besondere tung der LHO und der europäischen Prüfkriterien touristische Maßnahmen (im Zusammenhang mit deutlich zu vereinfachen und zu entbürokratisieren der Erarbeitung bzw. Umsetzung eines bezirkli- und dem Hauptausschuss zu berichten. Der Be- chen Tourismuskonzepts) zu verstärken bzw. richt ist jährlich zum 30. September vorzulegen. durchzuführen. Dem Abgeordnetenhaus ist zum 31. Dezember über die Umsetzung der einzelnen 93.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss Bezirksprojekte und die Ausschöpfung der Mittel jährlich zum 30. September zur Umsetzung des zu berichten. Tourismuskonzeptes, insbesondere hinsichtlich des Akzeptanzerhalts, zu berichten. 96. Der Senat wird aufgefordert, über die Umsetzung des „Visual-Effects-Förderfonds (VFX-Fonds)“ 94.* Der Senat hat mit der Berliner Stadtreinigung zum 30. November 2020 zu berichten. (BSR) und den Bezirken die Gesamtstrategie Saubere Stadt erarbeitet, damit unsere Stadt sau- berer wird sowie illegale Sperrmüllablagerungen Einzelplan 15 – Finanzen, Einzelplan 29 – Allge- und die Vermüllung ganzer Kieze dauerhaft ver- meine Finanz- und Personal-angelegenheiten und mieden werden. Im Zuge dieser Gesamtstrategie Einzelplan 27 – Zuweisungen an und Programme sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden: für die Bezirke

Verstetigung und Ausbau des zum 31. Dezember 97.* 2019 auslaufenden Pilotprojekts „Reinigung von a) Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptaus- ausgewählten Parkanlagen“ durch Anpassung be- schuss jährlich per 30. Juni einen ressort- treffender Gesetze bzw. Rechtsvorschriften und bezogenen Statusbericht über die Haushalts- Aufnahme weiterer Reinigungsflächen unter Be- lage mit einer zusammenfassenden Prognose rücksichtigung noch festzulegender Kriterien, für den Jahresabschluss des Gesamthaushalts Ausweitung der Öffnungszeiten der BSR- vorzulegen und Recyclinghöfe, bessere Möglichkeiten zur Beseiti- b) diese Prognose bei der Vorlage zum Ergebnis gung von Sperrmüll, Festlegung des Reinigungs- der November-Steuerschätzung auf Basis aktu- turnus, Verbesserung der Ausstattung der Stadt eller Erkenntnisse anzupassen und bis zum 30. mit ausreichend Möglichkeiten zur Müllentsor- November zu berichten. gung, Ausweitung der Dienstzeiten der Ordnungs- ämter sowie Maßnahmen zur Stärkung des öffent- 98.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss lichen Bewusstseins bezüglich der Entsorgung und künftig im Rahmen des Liquiditätsberichts auch Vermeidung von Müll auch mittels digitaler Tech- den aktuellen Stand der Verbindlichkeiten des nologien (Apps etc.). Dies soll im Sinne einer ord- Landes Berlin am Kreditmarkt (einschließlich der nungsgemäßen Verbindlichkeiten aus Kassenverstärkungskredi- ten), unterteilt in Abfallentsorgung zur Sauberkeit im öffentlichen – Verbindlichkeiten mit einer Fälligkeit unter ei- Raum und von Gewässern, Abfall-vermeidung, nem Jahr Abfalltrennung und Recycling von Abfällen ge- – Verbindlichkeiten mit einer Fälligkeit von ei- mäß Leitbild Zero Waste der Stadt Berlin erfol- nem bis vier Jahren gen. Das zivilgesellschaftliche Engagement gegen – Verbindlichkeiten mit einer Fälligkeit von vier die Vermüllung öffentlicher Plätze, Parks sowie bis acht Jahren und Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6177 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

– Verbindlichkeiten mit einer Fälligkeit über 105.* acht Jahre a) Der Senat wird aufgefordert, in Zusammenar- mitzuteilen. beit mit den Bezirken ein Berichtswesen zum Forderungsmanagement des Landes Berlin 99.* Der Senat wird aufgefordert, den Bericht über die (sonstige Forderungen/Ansprüche) zu entwi- Entwicklung der Versorgungsausgaben jeweils ckeln. Insbesondere soll zusätzlich zum voll- zu Beginn der Haushaltsberatungen dem Haupt- ständigen Ausweis aller Ansprüche des Landes ausschuss vorzulegen. Berlin über die Erhebung geeigneter Kennzah- len (z.B. Herkunft, Anzahl, Alter, Rückholquo- 100.* Der Senat wird aufgefordert, dem Unterausschuss te, Niederschlagungsquote) der Forderungsbe- Vermögensverwaltung bzw. (je nach Zuständig- stand qualitativ bewertet werden. Der Haupt- keit) dem Unterausschuss Beteiligungsmanage- ausschuss erwartet, dass der Senat und die Be- ment und -controlling des Hauptausschusses je- zirke über geeignete organisatorische Maß- weils zum Beginn der Haushaltsberatungen zu be- nahmen die Bedienung eines standardisierten richten über: Berichtswesens zum Forderungsmanagement a) die Höhe der Bürgschaften, Garantien und sicherstellen. Dem Hauptausschuss ist jährlich sonstiger Gewährleistungen unterteilt nach zum 30. November zu berichten. Unternehmen, b) deren Begründung der Notwendigkeit, b) Der Senat wird aufgefordert, in Zusammenar- c) die zur Minimierung einer möglichen Inan- beit mit den Bezirken, beginnend mit dem spruchnahme eingeleiteten Maßnahmen auf Stand per 31. Dezember 2017, jährlich zu- Unternehmensebene, sammen mit der Haushalts- und Vermögens- d) ein Rating der Wahrscheinlichkeit der Inan- rechnung über die Summe der befristet nieder- spruchnahme sowie geschlagenen Forderungen je Kapitel zum je- e) bei absehbarer Inanspruchnahme die haus- weiligen Stichtag zu berichten. Darüber hinaus haltsmäßige Absicherung. ist über die Summe der im Berichtsjahr unbe- fristet niedergeschlagenen Forderungen zu be- Dem Hauptausschuss ist gesondert zu den Punkten a), richten. b) und e) zu berichten. 106.* Der Senat wird gebeten, fortlaufend über die 101.* Der Senat wird aufgefordert, jeweils zur ersten planmäßige Ablösung des derzeitigen Software- Sitzung des Hauptausschusses nach der Sommer- verfahrens für das Berliner Haushalts-, Kassen- pause einen Gesamtbericht zum Zins- und Schul- und Rechnungswesen, durch die Neukonzeption denmanagement des Landes Berlin vorzulegen. (HKR neu) zu berichten. Insbesondere soll in den Berichten dargestellt werden, wie im weiteren 102.* Der Senat wird aufgefordert, im Rahmen der In- Verlauf des Projektes vestitionsplanung dem Hauptausschuss jährlich bis – Feinplanung und Fachkonzeptionierung des zum 31. Dezember über die Umsetzung des Mas- Gesamtprojekts unter Beteiligung des externen terplans Tierpark unter der Berücksichtigung der Projektsteuerers Umsetzung der Baumaßnahmen sowie der Ein- – Europaweites Vergabeverfahren zur Software- nahmenentwicklung zu berichten. lizensierung und Beauftragung von Implementie- rungsleistungen 103.* Die Grundstücke Berlins außerhalb der Stadt- – IT-Feinkonzeptionierung und Erstellung einer grenze in einer Größe über 10 000 qm oder mit lauffähigen Referenzlösung einem unbereinigten Verkehrswert von über – Einführung der Referenzlösung in ausgewähl- 500 000 Euro, können nur nach Zustimmung des ten Bereichen, Tests und Abnahmen Abgeordnetenhauses Dritten zugewiesen oder ver- – Einführung der neuen Software-Gesamtlösung äußert werden. in der Berliner Verwaltung sowie – Begleitende Schulung der Nutzerinnen und 104.* Bei jedem Erbbauvertrag ist aus den Zinsein- Nutzer nahmen durch Rücklagenbildung für den Heimfall erfolgen. Vorsorge zu treffen. Im Falle des Heimfalls wird der Bezirk, der bisher von Zinseinnahmen profi- 107.* Bei der Zuweisung des Produktsummenbudgets tiert hat, in gleicher Weise an ggf. entstehenden der Bezirke ist der Hauptausschuss vorab zu in- Kosten beteiligt. formieren: – bei Änderungen der Budgetierungskriterien, die innerhalb des Budgets für ein Produkt zu

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6178 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Veränderungen von mehr als 1 Mio. Euro zwi- 112. Die unter den nachfolgend aufgeführten Haus- schen den Bezirken führen. haltsstellen etatisierten Beträge der Sonderpro- – bei Ausdehnung des Wertausgleichs innerhalb gramme für Bezirke eines Produktes bzw. auf weitere Produkte o- der Produktgruppen. 1. Kapitel 0300, Titel 68406 – Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung bezirklicher 108. Der Senat legt dem Unterausschuss Personal und Freiwilligenagenturen Verwaltung sowie Produkthaushalt und Personal- 2. Kapitel 2707, Titel 52130 – Sonderprogramm wirtschaft (UA PVPP) des Hauptausschuss jeweils Straßensanierung zu Beginn der nächsten Haushaltsberatungen für 3. Kapitel 2707, Titel 70117 – Maßnahmen zur jede Senatsverwaltung eine Organisationsüber- Ökologisierung der Grünflächenämter und Sa- sicht bzw. Organigramm vor, aus dem die Abtei- nierung von Parkanlagen und Gartendenkmä- lungen und Referate mit Anzahl der Stellen, An- lern zahl der nicht besetzten Stellen sowie VZÄ er- 4. Kapitel 2707, Titel 81279 – Geräte, technische kenntlich sind. Die Anzahl der Stellen, unbesetz- Einrichtungen, Ausstattungen ten Stellen und VZÄ soll jeweils nach einheitli- chen Kriterien ermittelt werden. Die zugrunde lie- sollen ab 2021 direkt den Bezirken über die Glo- genden Kriterien sind dem UA PVPP darzustellen. balsumme zugewiesen werden. Dies ist durch die Senatsverwaltung für Finanzen bei der Global- 109.* Der Senat wird aufgefordert, im Zusammenwirken summenfortschreibung für das Jahr 2021 zu be- mit den Bezirken über die Verwendung der den rücksichtigen. Bezirken zusätzlich zur Verfügung gestellten Mit- tel im Doppelhaushalt 2020/21 jährlich, erstmals Für Kapitel 2707, Titel 54106 – Umsetzung der zum 31. Mai 2020, zu berichten: Strategie Stadtlandschaft soll der Entwurf eines entsprechenden Produktblattes vorgelegt werden. a) Die Regelung zur Basiskorrektur bei der be- zirklichen Jugendberufshilfe wird für die vier Dem Hauptausschuss ist zum 30. Juni 2020 über maßgeblichen Transferprodukte der Ju- die Umsetzung des Beschlusses zu berichten. gendberufshilfe unter den bisher geltenden Bedingungen für 2020 und 2021 fortgeführt. 113. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordneten- haus jährlich über die Verwendung der Mittel im b) Der Senat wird aufgefordert, die Umsetzung Kapitel 2729 Titel 71902 und Titel 97101 zu be- des Jugendfördergesetzes prozesshaft zu be- richten. gleiten. Mit den Bezirken sind geeignete Krite- rien für ein entsprechendes regelmäßiges Be- 114. Dem Hauptausschuss ist bis 31. Mai 2020 ein richtswesen zu vereinbaren. Dabei soll insbe- Vorschlag für eine gesetzliche Regelung zu unter- sondere geprüft werden, ob die vom Land zu- breiten, durch die auch auf Übernachtungen in Fe- sätzlich bereit gestellten Mittel für die fünf rienwohnungen die Übernachtungssteuer erho- neuen verbindlichen Angebotsformen in den ben werden könnte. Bezirken zweckentsprechend verwendet wer- den. 115. Der Senat wird aufgefordert, hinsichtlich der Baumaßnahmen, die gemäß § 2 Absatz 1 Nummer 110.* Die Bezirke werden aufgefordert, bei der Erhö- 4 des SILB-Errichtungsgesetzes übernommen hung des Anteils von Unterrichtstunden festange- wurden, sowie für haushaltsfinanzierte stellter Musikschullehrkräfte sowie bei der Er- SILB/BIM-Baumaßnahmen, soweit vor dem höhung der Honorare eine Einschränkung oder 1. Januar 2020 übernommen: Verteuerung des Angebots auszuschließen. 1. Dem Hauptausschuss regelmäßig zu den Haushaltsberatungen eine Baumittelliste vor- 111. Die Senatsverwaltung für Finanzen wird aufgefor- zulegen. dert, dem Hauptausschuss bis zum 31. März 2020 2. Dem Hauptausschuss einmal jährlich gemäß einen Bericht zur konzeptionellen Ausgestaltung § 2 Absatz 2 des SILB-Errichtungsgesetzes ei- der Führungskräfteakademie vorzulegen. Die ne Liste der vom SILB zu übernehmenden Leistung von für die Führungskräfteakademie im Baumaßnahmen zur Beschlussfassung vorzu- Haushaltsjahr 2020 veranschlagten Ausgaben darf legen. erst nach Zustimmung des Hauptausschusses zu 3. Im Rahmen dieser Vorlage über den Planungs- dem entsprechenden Konzept erfolgen. stand und Veranschlagungsstand der über- nommenen Baumaßnahmen zu berichten.

Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6179 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

116. Dem Hauptausschuss soll einmal jährlich zum 30. ler Tagesmütter und Tagesväter unterstützen und för- Juni über die Entwicklung des Sanierungsstaus dern. und der Einordnung in die Dringlichkeitsklassen aufgeteilt nach Teilportfolien (sektoral) berichtet 2. Entwicklung eines ressortübergreifenden Modellpro- werden. Desgleiches gilt dies für die Planung der jektes zur Ausbildung Geflüchteter zu Tagespflege- Sanierungsmaßnahmen/Unterhaltungsmaßnahmen, müttern und -vätern. den durchgeführten Notmaßnahmen und der Mit- telverwendung für kleinen Unterhalt, aktivierbare 3. Teilnahme am Bundesprogramm ProKindertagespfle- Maßnahmen, Sanierung und energetische Sanie- ge zur Förderung und Verbesserung der Qualifizie- rung. rung der Kindertagespflegepersonen und der Rah- menbedingungen ihrer Tätigkeit. 117.* Die Senatsverwaltung für Finanzen wird ermäch- tigt, bei der Herstellung des Druckstücks der 4. Sicherung und Bereitstellung von geeigneten Räumen Haushaltspläne (einschließlich der beigefügten und Flächen, insbesondere in Absprache mit kommu- Anlagen) Fehler zu berichtigen und die Erläute- nalen Wohnungsbaugesellschaften sowie durch Ver- rungen, Vermerke und Bezeichnungen entspre- einbarungen mit Eigentümern und Investoren im Be- chend anzupassen. Die Erläuterungen der Bau- reich Stadtentwicklung und Wohnen, wie z. B. im maßnahmen und der Zuschüsse für Baumaßnah- Rahmen der kooperativen Baulandentwicklung. Es men dürfen auf den Stand der Baumittellisten ak- soll außerdem ermöglicht werden, dass Tagespflege- tualisiert werden. personen bei Wiedervermietung von für die Tages- pflege geeigneten Räumen in bereits bestehen-de Anmerkung: Mietverträge eintreten können und so auf Mieterhö- Mit * versehen sind die – z. T. leicht veränderten – Be- hungen verzichtet wird. Es ist weiterhin zu prüfen, schlüsse zu früheren Haushaltsgesetzen, die entweder von unter welchen Voraussetzungen die Bezirke selber fortdauernder Bedeutung oder vom Senat bisher nicht geeignete Räume anmieten können, um diese für An- abschließend bearbeitet worden sind. gebote der Tagespflege bereitzustellen. Die Möglich- keiten der Zahlung von Mietzuschüssen sind auch im Hinblick auf geeignete Gewerberäume zu prüfen und Zu lfd. Nr. 16: bedarfsgerecht anzupassen. Kindertagespflege fördern und ausbauen: Mehr Plätze schaffen und Rahmenbedingungen 5. Anpassung des Kitaausbauprogramms des Landes verbessern Berlin an die besonderen Bedarfe der Kindertages- Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, pflege u. a. durch eine Anschubfinanzierung analog Jugend und Familie vom 21. November 2019 und zum Starthilfeprogramm. Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 29. November 2019 6. Absicherung der fachlichen Begleitung und Unter- Drucksache 18/2351 stützung von Tagespflegepersonen als Ansprechpart- nerinnen und Ansprechpartner unter anderem zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – bei der Gewinnung neuer Tagespflegepersonen Drucksache 18/1816 sowie zur Sicherstellung von Angeboten der Aus- Der Senat wird aufgefordert, ressortübergreifend alle und Weiterbildung, Anstrengungen zu unternehmen, um die An-gebote der – zur Sicherung und Entwicklung der pädagogi- Kindertagespflege gemäß § 23 SGB VIII gemeinsam mit schen Qualität der Angebote durch Fachberatung, den Bezirken und in engem Zusammenwirken mit den Erfahrungsaustausch und Vernetzung, Interessenvertretungen der Tagespflegepersonen zu si- – bei Raumsuche und Raumsicherung, chern, deren Ausbau zu unterstützen und zu fördern so- – zur Erleichterung des Zugangs zu anderen Abtei- wie dabei auch innovative Wege zu gehen. lungen des Bezirksamtes und zu geeigneten För- derprogrammen sowie Dabei sollen insbesondere folgende Maßnahmen in den – im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. für Un- Fokus genommen werden: ternehmen, die Angebote der Tagespflege durch die Bereitstellung von geeigneten Räumen fördern 1. Berlinweite Intensivierung der Werbung von Tages- wollen. pflegepersonen sowie Sicherung einer hochwertigen und für die teilnehmenden Tagesmütter und Tagesvä- Es ist weiterhin zu prüfen, inwieweit für die beschriebe- ter kostenfreien Ausbildung. Entwicklung geeigneter nen Zwecke Mittel aus dem Gute-Kita-Gesetz genutzt Angebote mit der Regionaldirektion für Arbeit, die werden können. die Gewinnung und Ausbildung geeigneter potenziel- Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 6180 Plenarprotokoll 18/51 18. Wahlperiode 12. Dezember 2019

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. März 2020 erst- Dem Ankauf des Grundstücks Wiltbergstraße 90 in Ber- mals zu berichten. lin-Pankow zu den im Kaufvertrag vom 11. Oktober 2019 zur UR-Nr. 821/2019 des Notars Uwe Jürgen Fischer in Berlin vereinbarten Bedingungen wird zugestimmt. Zu lfd. Nr. 17:

Erhöhung der Vergütung von Tagespflegepersonen Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 21. November 2019 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 29. November 2019 Drucksache 18/2352 zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1817 Der Senat wird aufgefordert, die Vergütung der Berliner Tagespflegepersonen zum nächstmöglichen rechtssiche- ren Zeitpunkt, spätestens jedoch zum Doppelhaushalt 2020/2021, zu verbessern, indem die Vergütung an die Entwicklung des Landesmindestlohns gekoppelt wird und somit bei steigendem Landesmindestlohn automatisch mit ansteigt.

Außerdem wird die Vergütung der Tagespflegepersonen in der ergänzenden Kindertagespflege während der Nachtstunden (21-5 Uhr) ebenso auf den geltenden Lan- desmindestlohn angehoben und nicht mehr lediglich als „Präsenzzeit“ mit hälftigem Stundensatz vergütet.

Zu lfd. Nr. 19: Auflösung diverser von der Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH gemanagten Fonds- und Objektgesellschaften Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Drucksache 18/2362 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin Der Auflösung von 19 der von der Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH gemanagten Fonds- und Objektgesell- schaften wird zugestimmt.

Zu lfd. Nr. 20: Nr. 24/2019 des Verzeichnisses über Vermögensgeschäfte Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Drucksache 18/2363 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin