Der "Turnvater" in Bewegung. Die Rezeption Friedrich Ludwig Jahns

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Der „Turnvater“ in Bewegung Die Rezeption Friedrich Ludwig Jahns zwischen 1933 und 1990. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Karoline Wellner aus Dachau 2008 Referent: Prof. Dr. Wolfram Siemann Korreferent: Prof. Dr. Hans-Michael Körner Tag der mündlichen Prüfung: 11. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 Die Jahnrezeption im Nationalsozialismus (1933-1945) 14 1. Analyse der Quellenlage 14 1.1. Quantität 14 1.2. Autorenschaft 16 2. Der Weg zum nationalsozialistischen Jahnbild 20 2.1. Die Grundzüge der Rezeption im Kaiserreich 20 2.2. Die Grundzüge der Rezeption in der Weimarer Republik 21 2.3. Umbruch oder Kontinuität? 26 3. Rezeption Jahns in Wissenschaft und Turnerschaft 29 3.1. Von der Person Jahns 29 3.1.1. Heroisierung und Idealisierung 29 3.1.2. Der Umgang mit seinen Kritikern 33 3.1.3. Vom „Turnvater“ zum Politiker 34 3.1.4. Der Vergleich Jahn – Hitler 36 3.2. Von Jahns politischem Werk 41 3.2.1. Definition nach innen: Reich und Volkstum 41 3.2.2. Abgrenzung nach außen: Menschheit und Franzosenhass 45 3.2.3. Kultur- und sozialpolitische Elemente 47 3.2.4. Turner- und Menschenbild 53 3.2.5. Staatspolitische Elemente 59 4. Populäre Jahnrezeption und -vermittlung 63 4.1. In der politischen Rede 63 4.2. Im Konversationslexikon 71 4.3. Im Schul- und Jugendbuch 75 4.4. In der Literatur 81 Die Jahnrezeption zwischen NS und Zweistaatlichkeit (1945-1952) 90 1. Die Phase der Nullrezeption 90 2. Die Westzonen 92 3. Die Ostzone 98 Die Jahnrezeption in beiden Teilen Deutschlands (1952-1990) 103 1. Analyse der Quellenlage 103 1.1. Quantität 103 2.2. Autorenschaft 109 2. Die Rezeption Jahns in Wissenschaft und Turnerschaft 117 2.1. Von der Biographie 117 2.1.1. „Aufrührer“ oder „Erziehungshandwerker“? 117 2.1.2. „Turnvater“ oder Nachahmer? 122 2.1.3. „Sprachkünstler“ oder „Amateurgermanist“? 126 2.1.4. Fremdenhasser oder Völkerfreund? 129 2.1.5. Feminist oder Antifeminist? 136 2.1.6. Held oder Antiheld? 139 2.2. Von Werk und Handeln 147 2.2.1. Zwischen Politik und Freizeit 147 2.2.2. Zwischen Militarismus und Humanismus 155 2.2.3. Zwischen den politischen Gruppen 165 2.2.4. Zwischen Deutscher Einheit und Zweistaatlichkeit 176 2.2.5. Zwischen Nationalismus und Internationalismus 183 3. Jahnrezeption und -vermittlung in Literatur und Schule 196 3.1. Im Konversationslexikon 196 3.2. In der Literatur 204 3.3. In der Schule 215 4. In der inszenierten Öffentlichkeit 224 4.1. 100. Todestag Jahns 1952 224 4.2. 150 Jahre Turnen 1961 241 4.3. 200. Geburtstag Jahns 1978 247 Zusammenfassung 254 Abkürzungsverzeichnis 265 Quellen- und Literaturverzeichnis 266 1. Verzeichnis der ungedruckten Quellen 266 2. Verzeichnis der gedruckten Quellen 267 2.1. Quellen für die Rezeption bis 1945 267 2.2. Quellen für die Rezeption nach 1945 274 3. Literatur und Hilfsmittel 292 3.1. Bibliographien 292 3.2. Literatur 293 3.3. Nachschlagewerke 310 3.4. Internet 310 Danksagung 312 Lebenslauf 313 Einleitung 5 Einleitung In der deutschen Erinnerungskultur ist Friedrich Ludwig Jahn (11. August 1778 bis 15. Oktober 1852), genannt der „Turnvater“, omnipräsent. Jahn prägt die deutschen Stadt- pläne, denn mehr als 1100 Straßen tragen den Namen Friedrich Ludwig Jahns. Damit gibt es mehr Jahn- als Schillerstraßen.1 Jahndenkmäler und Jahnbüsten zieren in kaum überschau- barer Zahl2 deutschsprachige Felder und Fluren, Turnhallen und Sportplätze. Briefmarken und Poststempel tragen sein Konterfei.3 Jahns Bekanntheitsgrad basiert aber trotz der Vielzahl dieser konkreten und abstrakten Erinnerungsorte primär auf mündlicher Überlieferung: das Eponym „Turnvater“ und der populäre Turnerspruch „frisch, fromm, fröhlich, frei“4 verankern Friedrich Ludwig Jahn im kollektiven Gedächtnis. Noch heute tradieren vor allem Turn- und Sportvereine diesen „Turnvater Jahn“ im deutschsprachigen Raum. Sie generieren 5 mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit und ihren mit Jahn bezeichneten Sportstätten und Vereinen bei 1 Ausführlich dokumentiert bei Dieter Germann: Turnvater – Pädagoge – Politiker. Zum 150. Todestag von Friedrich Ludwig Jahn (1778 bis 1852). In: Olympisches Feuer 52 (2002), Nr. 4, S. 24-27. Hier: S. 27. Laut Germann tragen insgesamt sogar über 100 000 Straßenschilder den Namen Jahns. Vgl. Ders.: Leben und Werk Friedrich Ludwig Jahn. Turnvater – Pädagoge – Politiker – eine thematische Dokumentation. O. O., o. J. 2 Eine Zusammenstellung der weltweiten Jahndenkmäler besorgte Thomas Schnitzler: Denkmäler für ‚Turnvater‘ Friedrich Ludwig Jahn. Retrospektive auf einen umstrittenen Deutschen und die Modernisierung der Körperkultur. Köln 2002. Die österreichischen Jahndenkmäler wurden von Günter Atzmanninger gesammelt. Vgl. Ders.: Ein Denkmal für Jahn. (CD-ROM). Schärding 2003. 3 Briefmarken mit Jahns Konterfei erschienen 1952 (DDR) und 1978 (DDR und BRD) sowie 2006 (Österreich). Die Zahl der Sonder- und Werbestempel der Deutschen Post mit Jahns Abbild ist noch deutlich höher. Zuletzt zeigte der Werbestempel der Deutschen Post 2001 Jahn gemeinsam mit GutsMuths als die Begründer der Gymnastik- und Turnbewegung in Deutschland. Idee, Motivauswahl und Entwurf oblagen zu Teilen der IMOS (Internationale Motivgruppen „Olympiaden und Sport“ e.V.). Vgl. Heinz Korbmann (Red.): Beiträge zur Olympia- und Sportphilatelie und zur deutschen Sportgeschichte (2001), S. 17f. 4 Die ursprüngliche Reihenfolge lautete „frisch, frei, fröhlich, fromm“ und wurde so auch von Jahn befürwortet. Gertrud Pfister: „Frisch, fromm, fröhlich, frei“. In: Etienne François, Hagen Schulze: Deutsche Erinnerungsorte II. München 2001, S. 202-219. Pfister sieht sogar den „Turnvater Jahn“ als ein wichtiges Symbol. Vgl. S. 203. Der Turnerspruch – in seiner historisch richtigen Reihenfolge – und seine Geschichte sind inzwischen ausführlich erforscht: Vgl. Ernst Erich Metzner: „Frisch, frei, fröhlich, fromm“ als artifizielles Frühzeit-Zitat in der Vorstellung F. L. Jahns. Zur Sprache, Gestalt und Geschichte des ursprünglichen Turnerwahlspruchs seit dem Mittelalter. In: Cornelia Kessler, Hans-Joachim Bartmuß (Red.): Friedrich Ludwig Jahn und die Gesellschaften der Turner – Wirkungsfelder, Verflechtungen, Gruppenpolitik. Beiträge des Jahnsymposiums von 03. bis 05. Oktober 2003 in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenhalle in Freyburg a. d. Unstrut. Halle 2004, S. 158- 170. Und früher ders. bereits im Deutschen Turnen: „Frisch - Fromm - Fröhlich - Frei“. Zur Entstehung und zum Verständnis des deutschen Turnerwahlspruchs und Turnerwahrzeichens, In: Deutsches Turnen (1990), Hft. 3, S. 26-29. Ebenso gut sind die anderen von Pfister genannten Turnersymbole erforscht: Lothar Wieser: „Mit Brudergruß und Handschlag“ Zur Geschichte politischer Symbolik in der deutschen Turnbewegung, In: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 7 (1993) Hft. 1, 29-38. Vgl. Lothar Wieser: Sinnbilder und Farben der deutschen Turnbewegung im 19. Jahrhundert. Symbole: bildhafter Ausdruck gemeinschaftlicher Ideale. In: Cornelia Kessler, Hans-Joachim Bartmuß (Red.): Friedrich Ludwig Jahn und die Gesellschaften der Turner – Wirkungsfelder, Verflechtungen, Gruppenpolitik. Beiträge des Jahnsymposiums vom 03. bis 05. Oktober 2003 in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenhalle in Freyburg a. d. Unstrut. Halle 2004, S. 145-157. 5 So auch in Österreich, siehe Günter Atzmanninger: Dr. Dr. h.c. Friedrich Ludwig Jahn. Eine Serie von Bundesdietwart Günter Atzmanninger. http://www.oetb.at/jahn/jahn_folge_01-10.pdf (6.9.2007) Einleitung 6 immer neuen Generationen von Kindern und Jugendlichen die kollektive Erinnerung6 an Jahn im Sinne einer emotionalen, biographischen und gegenwartsbezogenen Beziehung zum Turn- vater. Damit pflegen sie eine Tradition, die über ein Jahrhundert vor ihnen erfunden wurde: Jahn als Vater, Ursprung und Verbindung der Turner und – seit späterer Zeit – auch der Sportler. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, wie das Bild von Friedrich Ludwig Jahn zwischen der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 und der Wiedervereinigung 1990 in Deutschland verändert, erweitert oder eingeengt wurde. Die neue Welle der Selbstreflexion in der Geschichtswissenschaft über die Historiographie des Nationalsozialismus (NS), die vom Historikertag 1998 und dem von Winfried Schulze herausgegebenen Sammelband7 ausgelöst wurde, lässt eine solche Untersuchung über den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 besonders zeitgemäß und aktuell erscheinen.8 Auch in der Zeit nach 1945 bleibt die Jahnrezeption spannend: zum einen durch die Frage nach der Aufarbeitung der national- sozialistischen Deutungstraditionen, zum anderen durch die deutsche Zweitstaatlichkeit. Daraus ergeben sich synchrone Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Staaten und die Möglichkeit zur diachronen Gegenüberstellung mit dem totalitären Regime des National- sozialismus. Zeitlich gesehen möchte die vorliegende Arbeit damit an die Reinhard Sprengers9 anknüpfen. Teile der Fragestellung Sprengers nach der Modernität und Antimodernität in der Jahnrezeption werden dabei aufgegriffen. Die Vorgehensweise ist jedoch gänzlich anders: Die Arbeit ist nicht nach den verschiedenen Autoren und Rezeptionskreisen gegliedert, vielmehr wird die Rezeption der Person Jahn und seines Werkes analytisch untersucht.10 Dabei wird zwischen der Rezeption in der Wissenschaft und Turnerschaft und nicht genuin geschichtswissenschaftlichen Medien, wie der politischen Rede, dem Lexikon, dem Schul- 6 Zur Verbindung von kollektivem Gedächtnis und persönlicher Erinnerung durch Emotion vgl. Etienne François, Hagen Schulze: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte.
Recommended publications
  • Martin Heidegger on Humanism 8
    Alon Segev Thinking and Killing Alon Segev Thinking and Killing Philosophical Discourse in the Shadow of the Third Reich ISBN 978-1-61451-128-1 e-ISBN 978-1-61451-101-4 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutschen Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet http://dnb.dnb.de. © 2013 Walter de Gruyter, Inc., Boston/Berlin Typesetting: Frank Benno Junghanns, Berlin Printing: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Foreword The motivation for writing this book began with my, one might say, naïve belief that critical thinking could have avoided the rise of the Third Reich and the Shoah in World War II. The main culprits were put on trial in Nuremberg, and then came the Eichmann trial in Jerusalem and the Auschwitz trials in Germany. Later on, the compliancy of Heidegger, Gadamer, and others with the Nazi regime was exposed by prominent scholars.1 Thus, the personal and public reputations of Heidegger, Jünger, Schmitt, Gadamer and others were destroyed and then partly rehabilitated. Their teaching, which was essential in consolidating and promulgating the Nazi world-view and in creating and designing the atmosphere of support for the Nazi movement, has, however, mostly remained untouched and continues to be uncritically studied and referred to. As Alain Finkielkraut writes: As Jankélévitch has rightly noted, the extermination of the Jews “was doctrinally founded, philosophically explained, methodically prepared by the most pedantic doctri- narians ever to have existed.” The Nazis were not, in effect, brutes, but theorists.
    [Show full text]
  • Nietzsche's Jewish Problem: Between Anti-Semitism and Anti-Judaism
    © Copyright, Princeton University Press. No part of this book may be distributed, posted, or reproduced in any form by digital or mechanical means without prior written permission of the publisher. CHAPTER ONE The Rise and Fall of Nietzschean Anti- Semitism REACTIONS OF ANTI- SEMITES PRIOR TO 1900 Discussions and remarks about Jews and Judaism can be found throughout Nietzsche’s writings, from the juvenilia and early letters until the very end of his sane existence. But his association with anti-Semitism during his life- time culminates in the latter part of the 1880s, when Theodor Fritsch, the editor of the Anti- Semitic Correspondence, contacted him. Known widely in the twentieth century for his Anti- Semites’ Catechism (1887), which appeared in forty- nine editions by the end of the Second World War, Fritsch wrote to Nietz sche in March 1887, assuming that he harbored similar views toward the Jews, or at least that he was open to recruitment for his cause.1 We will have an opportunity to return to this episode in chapter five, but we should observe that although Fritsch erred in his assumption, from the evidence he and the German public possessed at the time, he had more than sufficient reason to consider Nietzsche a like- minded thinker. First, in 1887 Nietzsche was still associated with Richard Wagner and the large circle of Wagnerians, whose ideology contained obvious anti- Semitic tendencies. Nietzsche’s last published work on Wagner, the deceptive encomium Richard Wagner in Bayreuth (1876), may contain the seeds of Nietzsche’s later criticism of the composer, but when it was published, it was regarded as celebratory and a sign of Nietzsche’s continued allegiance to the Wagnerian cultural move- ment.
    [Show full text]
  • The Significance of Dehumanization: Nazi Ideology and Its Psychological Consequences
    Politics, Religion & Ideology ISSN: 2156-7689 (Print) 2156-7697 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/ftmp21 The Significance of Dehumanization: Nazi Ideology and Its Psychological Consequences Johannes Steizinger To cite this article: Johannes Steizinger (2018): The Significance of Dehumanization: Nazi Ideology and Its Psychological Consequences, Politics, Religion & Ideology To link to this article: https://doi.org/10.1080/21567689.2018.1425144 © 2018 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group Published online: 24 Jan 2018. Submit your article to this journal View related articles View Crossmark data Full Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=ftmp21 POLITICS, RELIGION & IDEOLOGY, 2018 https://doi.org/10.1080/21567689.2018.1425144 The Significance of Dehumanization: Nazi Ideology and Its Psychological Consequences Johannes Steizinger Department of Philosophy, University of Vienna, Vienna, Austria ABSTRACT Several authors have recently questioned whether dehumanization is a psychological prerequisite of mass violence. This paper argues that the significance of dehumanization in the context of National Socialism can be understood only if its ideological dimension is taken into account. The author concentrates on Alfred Rosenberg’s racist doctrine and shows that Nazi ideology can be read as a political anthropology that grounds both the belief in the German privilege and the dehumanization of the Jews. This anthropological framework combines biological, cultural and metaphysical aspects. Therefore, it cannot be reduced to biologism. This new reading of Nazi ideology supports three general conclusions: First, the author reveals a complex strategy of dehumanization which is not considered in the current psychological debate.
    [Show full text]
  • Sport in Berlin Sport in Berlin
    MONATSZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN SEPTEMBER 9 2004 SPORTSPORT ININ BERLINBERLIN NeuesNeues OlympiastadionOlympiastadion glanzvollglanzvoll wiedereröffnetwiedereröffnet Titel SPORT Einer rauschenden Eröffnungsfete folgt Sport der Extraklas- se: Nachdem am 31. Juli zehntausende Besucher die Fertig- stellung des neuen Olympiastadions feierten und den Visio- IN BERLIN nen der Politiker zuhörten, die große Worte von Olympia in Berlin in den Raum stellten, kündigen sich in der denkwürdi- gen Arena weitere sportliche Höhepunkte an. Am 8. Sep- tember wird das Finale der Fußball-WM 2002 Deutschland - Brasilien neu aufgelegt. Am 12. September starten die Besten der Welt beim ISTAF und Berlin zeigt, dass die Stadt Nr. IX, September 2004, 54. Jahrgang bereit steht für die Ausrichtung der Leichtathletik-WM 2009. Engler Foto: OFFIZIELLES VERBANDSORGAN DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN Aus dem Inhalt HERAUSGEBER: Landessportbund Berlin e.V., Neue Konzepte nach Athen verantwortlich: Norbert Skowronek LSB-Vizepräsident Dietrich Gerber zur www.lsb-berlin.org Zukunft des Leistungssports SPORTJUGEND BERLIN REDAKTION: Analyse auf Seite 4 AKTUELL Angela Baufeld (verantwortlich), Heiner Brandi (verantwortlich: Sportjugend) Karin Büttner-Janz: Lehrgänge der SJB-Bildungsstätte Sigrid Seeber Ehrgeizig auch im Beruf Seite 19 bis 22 SiB porträtiert im Europäischen Jahr der REDAKTIONSADRESSE: Erziehung durch Sport Ex-Spitzenathleten Finanzen/Bildung/Vereinsberatung Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2, 14 053 Berlin (Postanschrift: Brieffach 1680, Porträt auf Seite 6/7 Lehrgänge/Workshops/ 14 006 Berlin) Datenschutz im Netz Fon (030) 30 002-109, Fax (030) 30 002-119 Berliner Clou bei Olympia Seite 24-27 Email: [email protected] Deutsche Hauptstadt ging in Piräus Berliner Ringer ehren ihr Vorbild DRUCK: vor Anker DruckVogt GmbH - DataService, Schmidstr.
    [Show full text]
  • Hochbetrieb in Der Igelstation: Ein Hospital Für Stachelige Patienten
    1 MAI KURIER 2018 Kostenlos an alle Haushalte Nachrichten aus der amtsfreien Gemeinde Glienicke/Nordbahn Hochbetrieb in der Igelstation: Ein Hospital für stachelige Patienten Interview mit Pfarrer Leppler Probleme mit dem Abwasser Jahresempfang der Gemeinde Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: Dienstag, 8. Mai 2018 Einfach mal! Den alten Diesel-Pkw abgeben und 5.000 € Wechselprämie* für Ihren neuen Renault Mégane sichern. Renault Mégane Life ENERGY TCe 100 ab 13.540,– € ** • INKL. Überführungskosten• LED-Tagfahrlicht vorne (Leiste aus 6 LED-Leuchten) • Manuelle Klimaanlage • Radio mit 4,2-Zoll-Display, mit 4 Lautsprechern, USB und Bluetooth • Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer Renault Mégane ENERGY TCe 100: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km; Energieeffizienzklasse: B. Renault Mégane und Renault Mégane Grandtour: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,9 – 3,7; CO2-Emissionen kombiniert: 155 – 95 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Abb. zeigt Renault Mégane GT und Renault Mégane Grandtour GT, jeweils mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS GLIENICKE GMBH Renault Vertragspartner Leipziger Str. 6-7, 16548 Glienicke Tel. 033056-80171, www.autohaus-glienicke.de *5.000,– € Wechselprämie bei Kauf eines Renault Mégane, die auf den Kaufpreis des Neufahrzeugs angerechnetwird.WeitereWechselprämienfürandere RenaultModellemöglich.Wechselprämienurgültig bei Abgabe Ihres Diesel-Altfahrzeugs mit der Euro-Norm 1 bis 4.Das Diesel-Altfahrzeug muss mindestens 6 Monate auf den Käufer des Neufahrzeugs zugelassen sein. Angebot gilt für Privatkunden, nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. Gültig bei Kaufantrag bis 30.06.2018 und Zulassung bis 31.08.2018. **2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw.
    [Show full text]
  • 4. Sportbericht Berlin
    Senatsverwaltung für Inneres und Sport 4. Sportbericht Berlin 2006 – 2011 Inhalt 1 Aufgaben und Ziele des Sportberichts...................................................................................... 4 2 Sport und Gesellschaft ............................................................................................................. 4 2.1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports........................................................................... 4 2.2 Staat und Sport ........................................................................................................................ 6 3 Grundlagen der Sportpolitik in Berlin ........................................................................................ 7 3.1 Rechtliche Grundlagen der Sportförderung .............................................................................. 7 3.2 Verwaltungszuständigkeiten ..................................................................................................... 7 Land Berlin.............................................................................................................................. 7 Bezirke.................................................................................................................................... 8 Bund ....................................................................................................................................... 8 3.3 Mittel für die Sportförderung ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Humboldt and the Modern German University Tensions
    3 The discovery of Humboldt There were nineteen universities in the German Empire when it was proclaimed in 1871. During the almost fifty years that followed, up until the outbreak of the First World War, the number of students quadrupled. During the same period several institutes of technol- ogy and schools of economics were founded, but only three new universities: Strasbourg in 1872, Münster in 1902, and Frankfurt am Main in 1914. Higher education was, strictly speaking, a matter for the individual constituent states; but the university as an institution was seen as a national undertaking and was the subject of a vivid debate in the pan-German public sphere. Within the borders of the Empire the academic norms were similar, and both students and professors moved easily between universities. All this contributed to a sense of the university as a coherent national system.1 Prussia, which held half of the students and eleven universities, dominated the united Germany. An exceptionally important figure in this context was Friedrich Althoff. Originally a lawyer, he served between 1882 and 1907 with great power and determination in the Prussian Ministry of Education. During this quarter of a century, the system that would later come to be known as ‘System Althoff’ prevailed. With forceful, unorthodox methods, Althoff intervened in 1 Konrad H. Jarausch, ‘Universität und Hochschule’, in Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte: 1870–1918: Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, ed. by Christa Berg (Munich, 1991); Anderson, ‘European Universities’. As is often the case when university history is investigated more closely, the establishment of a university is a complicated matter; thus the university in Strasbourg had already been founded in 1631, but after the Franco–Prussian War it was re-established in 1872 as ‘Reichs-Universität Straßburg’, and five years later it became one of the universities named ‘Kaiser- Wilhelms-Universität’.
    [Show full text]
  • Racial Ideology Between Fascist Italy and Nazi Germany: Julius Evola and the Aryan Myth, 1933–43
    Marquette University e-Publications@Marquette History Faculty Research and Publications History, Department of 7-1-2020 Racial Ideology between Fascist Italy and Nazi Germany: Julius Evola and the Aryan Myth, 1933–43 Peter Staudenmaier Follow this and additional works at: https://epublications.marquette.edu/hist_fac Part of the History Commons Marquette University e-Publications@Marquette History Faculty Research and Publications/College of Arts and Sciences This paper is NOT THE PUBLISHED VERSION. Access the published version via the link in the citation below. Journal of Contemporary History, Vol. 55, No. 3 (July 1, 2020): 473-491. DOI. This article is © SAGE Publications and permission has been granted for this version to appear in e-Publications@Marquette. SAGE Publications does not grant permission for this article to be further copied/distributed or hosted elsewhere without express permission from SAGE Publications. Racial Ideology between Fascist Italy and Nazi Germany: Julius Evola and the Aryan Myth, 1933–43 Peter Staudenmaier Marquette University, Milwaukee, WI Abstract One of the troublesome factors in the Rome–Berlin Axis before and during the Second World War centered on disagreements over racial ideology and corresponding antisemitic policies. A common image sees Fascist Italy as a reluctant partner on racial matters, largely dominated by its more powerful Nazi ally. This article offers a contrasting assessment, tracing the efforts by Italian theorist Julius Evola to cultivate a closer rapport between Italian and German variants of racism as part of a campaign by committed antisemites to strengthen the bonds uniting the fascist and Nazi cause. Evola's spiritual form of racism, based on a distinctive interpretation of the Aryan myth, generated considerable controversy among fascist and Nazi officials alike.
    [Show full text]
  • Berichte Aus Unseren Initiativen
    Berichte aus unseren Initiativen Stand 31. Oktober 2016 Inhalt 1. Gemeinsame Stadtentwicklung .............................................................................................................. 2 Initiative: Berliner Mitte .............................................................................................................................. 2 Initiative: Die grüne Stadt ........................................................................................................................... 3 Initiative: Forum StadtSpree ...................................................................................................................... 4 Initiative: Kulturforum / Kulturbaustelle ...................................................................................................... 5 Initiative: Berlin-Forum – Stadtstrategie ..................................................................................................... 6 Initiative: Umgang mit Räumen .................................................................................................................. 7 Initiative: Wasser als besonderes Potenzial .............................................................................................. 8 Initiative: Wohnen ...................................................................................................................................... 9 2. Kultur, Wissenschaft, Bildung .............................................................................................................. 10 Initiative:
    [Show full text]
  • Sport and Physical Education in Germany
    Sport and Physical Education in Germany Sport and physical education represent important components of German national life, from school and community participation, to elite, international level sport. This unique and comprehensive collection brings together material from leading German scholars to examine the role of sport and PE in Germany from a range of historical and contemporary perspectives. Key topics covered include: • Sport and PE in pre-war, post-war and re-unified Germany; • Sport and PE in schools; • Coach education; • Elite sport and sport science; • Women and sport; • Sport and recreation facilities. This book offers an illuminating insight into how sport and PE have helped to shape modern Germany. It is fascinating reading for anyone with an interest in the history and sociology of sport, and those working in German studies. Roland Naul is Professor of Sport Science and Sport Pedagogy, Essen University. He is ICSSPE Regional Director for Western Europe and Vice- President of ISCPES. Ken Hardman is a Reader in Education at the University of Manchester. He is a former president of ISCPES and a Fellow of the UK Physical Education Association. International Society for Comparative Physical Education and Sport Series Series Editor: Ken Hardman University of Manchester Other titles in the series include: Sport and Physical Education in China Edited by James Riordan and Robin Jones Sport and Physical Education in Germany Edited by Roland Naul and Ken Hardman International Society for Comparative Physical Education and Sport London and New York First published 2002 by Routledge 11 New Fetter Lane, London EC4P 4EE Simultaneously published in the USA and Canada by Routledge 29 West 35th Street, New York, NY 10001 Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group This edition published in the Taylor and Francis e-Library, 2005.
    [Show full text]
  • Wortprotokoll Öffentliche Sitzung
    18. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Wortprotokoll Öffentliche Sitzung Ausschuss für Sport 36. Sitzung 7. Juni 2019 Beginn: 10.31 Uhr Schluss: 12.44 Uhr Vorsitz: Karin Halsch (SPD) Ort: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Presseraum Tribünengebäude, 1. Obergeschoss Cantianstraße 24 10437 Berlin Punkt 1 der Tagesordnung Aktuelle Viertelstunde Siehe Inhaltsprotokoll. Vorsitzende Karin Halsch: Dann kommen wir zu Punkt 2 der Tagesordnung a) Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs 0005 Integrationssportanlage Friedrich-Ludwig-Jahn- Sport Sportpark (auf Antrag der Fraktion der CDU) Redaktion: W. Schütz, Tel. 2325-1461 bzw. quer 99407-1461 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Wortprotokoll Sport 18/36 18. Wahlperiode 7. Juni 2019 b) Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs 0137 Perspektiven für ALBA Berlin am Standort Sport Jahn-Sportpark (auf Antrag der Fraktion der FDP) c) Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs 0106 Inwieweit sind Berliner Sportanlagen barrierefrei? Sport Welche Anforderungen muss eine Inklusionssportstätte erfüllen? Ergebnisse der Erfassung durch den Senat (auf Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) Möchte eine der genannten Fraktionen begründen? Dann hätte zunächst die Fraktion der CDU die Möglichkeit. – Bitte sehr, Herr Standfuß! Stephan Standfuß (CDU): Wir haben heute die letzte Sitzung, darum mache ich es kurz und schmerzlos. Wir hatten uns die Frage gestellt, wie die Weiterentwicklung des Friedrich- Ludwig-Jahn-Sportparks zu einer Integrationssportanlage erfolgt, und
    [Show full text]
  • Division, Records of the Cultural Affairs Branch, 1946–1949 108 10.1.5.7
    RECONSTRUCTING THE RECORD OF NAZI CULTURAL PLUNDER A GUIDE TO THE DISPERSED ARCHIVES OF THE EINSATZSTAB REICHSLEITER ROSENBERG (ERR) AND THE POSTWARD RETRIEVAL OF ERR LOOT Patricia Kennedy Grimsted Revised and Updated Edition Chapter 10: United States of America (March 2015) Published on-line with generous support of the Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference), in association with the International Institute of Social History (IISH/IISG), Amsterdam, and the NIOD Institute for War, Holocaust, and Genocide Studies, Amsterdam, at http://www.errproject.org © Copyright 2015, Patricia Kennedy Grimsted The original volume was initially published as: Reconstructing the Record of Nazi Cultural Plunder: A Survey of the Dispersed Archives of the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), IISH Research Paper 47, by the International Institute of Social History (IISH), in association with the NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies, Amsterdam, and with generous support of the Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference), Amsterdam, March 2011 © Patricia Kennedy Grimsted The entire original volume and individual sections are available in a PDF file for free download at: http://socialhistory.org/en/publications/reconstructing-record-nazi-cultural- plunder. Also now available is the updated Introduction: “Alfred Rosenberg and the ERR: The Records of Plunder and the Fate of Its Loot” (last revsied May 2015). Other updated country chapters and a new Israeli chapter will be posted as completed at: http://www.errproject.org. The Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), the special operational task force headed by Adolf Hitler’s leading ideologue Alfred Rosenberg, was the major NSDAP agency engaged in looting cultural valuables in Nazi-occupied countries during the Second World War.
    [Show full text]