MONATSZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES SEPTEMBER 9 2004

SPORTSPORT ININ BERLINBERLIN NeuesNeues OlympiastadionOlympiastadion glanzvollglanzvoll wiedereröffnetwiedereröffnet Titel

SPORT Einer rauschenden Eröffnungsfete folgt Sport der Extraklas- se: Nachdem am 31. Juli zehntausende Besucher die Fertig- stellung des neuen Olympiastadions feierten und den Visio- IN BERLIN nen der Politiker zuhörten, die große Worte von Olympia in Berlin in den Raum stellten, kündigen sich in der denkwürdi- gen Arena weitere sportliche Höhepunkte an. Am 8. Sep- tember wird das Finale der Fußball-WM 2002 Deutschland - Brasilien neu aufgelegt. Am 12. September starten die Besten der Welt beim ISTAF und Berlin zeigt, dass die Stadt

Nr. IX, September 2004, 54. Jahrgang bereit steht für die Ausrichtung der Leichtathletik-WM 2009. Engler Foto:

OFFIZIELLES VERBANDSORGAN DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN Aus dem Inhalt

HERAUSGEBER: Landessportbund Berlin e.V., Neue Konzepte nach Athen verantwortlich: Norbert Skowronek LSB-Vizepräsident Dietrich Gerber zur www.lsb-berlin.org Zukunft des Leistungssports SPORTJUGEND BERLIN REDAKTION: Analyse auf Seite 4 AKTUELL Angela Baufeld (verantwortlich), Heiner Brandi (verantwortlich: Sportjugend) Karin Büttner-Janz: Lehrgänge der SJB-Bildungsstätte Sigrid Seeber Ehrgeizig auch im Beruf Seite 19 bis 22 SiB porträtiert im Europäischen Jahr der REDAKTIONSADRESSE: Erziehung durch Sport Ex-Spitzenathleten Finanzen/Bildung/Vereinsberatung Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2, 14 053 Berlin (Postanschrift: Brieffach 1680, Porträt auf Seite 6/7 Lehrgänge/Workshops/ 14 006 Berlin) Datenschutz im Netz Fon (030) 30 002-109, Fax (030) 30 002-119 Berliner Clou bei Olympia Seite 24-27 Email: [email protected] Deutsche Hauptstadt ging in Piräus Berliner Ringer ehren ihr Vorbild DRUCK: vor Anker DruckVogt GmbH - DataService, Schmidstr. 6, Bericht auf Seite 10 Würdigung von Werner Seelenbinder 10 179 Berlin, Fon (030) 275 616 - 0 , Seite 28 Fax (030) 279 18 93 Umwerfend aktiv Eileen Gray, eine Pionierin des Mitglieder gewinnen - aber wie? ANZEIGENVERWALTUNG: Frauensports, zu Besuch in Berlin Sport-AG Berlin Nord-Ost TOP Sportmarketing Berlin GmbH Fritz-Lesch-Str. 29, 13053 Berlin Seite 14 Porträt auf Seite 29 Fon. 030-9717 2734; Fax. 030-9717 2735

SPORT IN BERLIN erscheint jeweils am ersten Werktag eines Kalendermonats. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliedsbeitrag enthalten.

Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt in jedem Falle auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsendung von Fremdbeiträgen ein, bittet dabei jedoch um maschinengeschriebene Manuskripte. Aus organisatorischen und Kostengründen kann weder eine Gewähr für Veröffentlichung noch eine solche für Manuskript-Rücksendung über- nommen werden. Da sich SiB als Organ des Lan- dessportbundes in erster Linie an bereits organi- sierte Sportler richtet, dürften Artikel, die für bestimmte Vereine werben, hier wohl fehl am Platze sein.

NÄCHSTER REDAKTIONSSCHLUSS: 8.9.2004 Karikatur: Klaus Stuttmann 2 SPORT IN BERLIN IX/2004 Thema des Monats

von Norbert Skowronek LSB-Direktor

Foto: Engler Foto: Olympia im Berliner ? rst einen Monat ist es her, da wurde das Berliner Visitenkarten der Bundeshauptstadt. Da muss die hunderts ist zurzeit nicht einlösbar. Passt in ein sol- EOlympiastadion nach Sanierung und Modernisie- Frage nach einer möglichen Bewerbung um ches Umfeld eine Vision - Olympia 2020 + X in rung den Berlinern mit einer langen Eröffnungsfeier Olympische Spiele erlaubt sein. Olympische Spiele Berlin? übergeben. Ich gebe zu, trotz vieler Besichtigungen sind nun einmal die weltweite Darstellung des inter- • Dass auch andere Bewerberstädte ihre Probleme innerhalb der 4-jährigen Bauzeit, die bereits einen nationalen Sports unserer Tage, mit der Präsentation haben, zeigt z. B. Hamburgs provinzielle Replik auf Teileindruck vermittelten - ich war überwältigt. Da hoch motivierter junger Menschen, dem Erreichen die Berliner Signale. Einträchtig geifern SPD- und störten auch nicht die Überlängen einzelner Ele- persönlicher Leistungsgrenzen, dem internationalen CDU-Fraktionsvorsitzender des Hamburger Parla- mente der Eröffnungsveranstaltung. Das Stadion ist Miteinander, der Achtung und Akzeptanz des Mitbe- ments (Bürgerschaft) gegen Signale aus Berlin. Ein- einfach „super“. Was störte, war allerdings die Viel- werbers, seiner Leistung, unabhängig von Hautfarbe zig der Hamburger IHK-Hauptgeschäftsführer ver- zahl kleingeistiger Buh-Rufer, die erst den Bundesin- und religiösem Bekenntnis. Nichts wäre allerdings weist die Hansestadt auf das Wesentliche „Ham- nenminister Otto Schily und danach auch den Re- verkehrter, als eine übersteigerte Idealisierung. Ein- burg tut gut daran, sich weiter als Sportstadt zu pro- gierenden Bürgermeister ausbuhten. Lag es an PISA zelne Schattenseiten lassen sich nicht leugnen - Ab- filieren“. Dies gilt für jeden Bewerber weltweit. Und und der international attestierten Bildungslücke der bild unserer Gesellschaft? Die vielen Dopingfälle in eins sollte für alle Deutschen gelten - Olympische Berliner? Schließlich sind die Baukosten von der Athen, Vergabe und Aberkennung von Medaillen Spiele in Deutschland sind eine nationale Aufgabe. Bundesregierung finanziert worden und Schily war durch Juristen des internationalen Sportgerichtsho- Deutschland sollte sich mit der Stadt bewerben, die deren Vertreter. Dank wäre angebracht gewesen. fes, Kostenexplosion, Nachnutzungsfragen für Sport- international die größten Chancen hat, egal mit wel- Selbst im Tierreich soll es das ungeschriebene Ge- stätten in der Olympiastadt - Themen und Fragen, chem Buchstaben der Name der Stadt beginnt. setz geben, dass man die Hand, die einen füttert, über die intensiv nachzudenken ist. • Seit Klaus Wowereit, Berlins Regierender Bürger- nicht beißt. In Zukunft - erst nachdenken - dann bu- Will man sich bei der Gestaltung unserer Stadt alle meister, bei der LSB-Mitgliederversammlung am 11. hen oder besser noch klatschen! Optionen offen halten, so ist auch die Frage „Olym- Juni d. J. klarstellte, dass die Stadt als Olympia-Be- Die nächsten großen Ereignisse stehen an: pische Spiele“ zu prüfen. Dazu gehören zu allererst werber bereit steht, sofern sie realistische Chancen • Fußball-Länderspiel Deutschland - Brasilien am 8. Analysen zu Zeitpunkt, Eignung und öffentlicher Mei- hat, hat eine neue Olympiadiskussion in der Stadt September nung und erst danach die Bestandsaufnahme ent- eingesetzt. Pro und Contra prallen aufeinander. • ISTAF am 12. September mit einer Olympia-Re- sprechend der 11 Bewertungskriterien des IOC. „Highlight, von dem Stadt und Umland profitieren vanche in der Leichtathletik • Bei der Bewerbung um die Olympischen Spiele würden mit Wachstumsimpulsen für Wirtschaft und • das Internationale Deutsche Turnfest im Mai 2005 2012 sind von 9 Bewerbern 5 Candidate Cities ge- Arbeitsmarkt“ ist eines der Argumente der Befür- • die Fußball-WM 2006 mit 5 Spielen und dem worden. Der Report des IOC vom 12. März 2004 worter. „Hartz IV, kollektive Armut, Existenznöte vie- Endspiel zeigt detailliert die qualitative Reihenfolge auf: Paris ler in der Stadt und jetzt die Idee Olympia in der • und vielleicht lässt sich auch Hertha BSC von der vor Madrid, London, New York und Moskau. Geht Stadt zu veranstalten? Als wenn wir nicht genug Pro- großartigen Ausstrahlung des Stadions mit der man davon aus, dass eine europäische Metropole bleme hätten,” so die Argumentation der Gegner, wasserblauen Bahn inspirieren und verbessert Ausrichter der Spiele der XXX. Olympiade 2012 wird, allen voran die bekannten Aktivisten aus der Bünd- seine fußballerische Spielkultur. Es wäre Hertha dann dürfte eine Bewerbung Berlins vor 2024 kei- nis 90/Die Grünen-Szene. Den Insidern in Berlin ist und den Berlinern zu wünschen. nen Sinn machen. Die endgültige Entscheidung noch das „Steinewerfer-Video“ bekannt, zu dem Ach ja, das ISTAF! Traditionsveranstaltung in der über den Veranstalter 2012 fällt ja bereits im näch- sich die damalige sportpolitische Sprecherin der Leichtathletik seit 1937; wie viele Weltrekorde sind sten Jahr. Grünen bekannte und das dem IOC 1993 in Nizza hier aufgestellt worden? Rosi Ackermann als erste • Das NOK für Deutschland - und nur dieses ent- den letzten Appetit auf Berlin als Olympiastadt ver- Frau der Welt über 2 m im Hochsprung, die ästheti- scheidet, ob es sich mit einer deutschen Stadt darb. Die Quittung waren ganze neun Stimmen und schen Läufe eines Edwin Moses über die 400 m bewirbt - prüft zurzeit 2 Fragen: der 4. Platz bei der Wahl. Kann die Diskussion nicht Hürden, Sergej Bubka als treuer Gast im Stabhoch- Welche Konsequenzen werden aus der Auswertung stärker versachlicht werden? Berlin als Gastgeber für sprung und nicht zu vergessen Hochsprung-Wettbe- der Leipziger Olympia-Pleite gezogen? und die Jugend der Welt, Berlin die offene Stadt, als werbe zelebriert durch Dwight Stones. Dieses Jahr Bewirbt sich das NOK mit München um die Gastgeber der olympischen Familie; das steht doch hat das ISTAF eine besondere Bedeutung. Nicht nur, Olympischen Winterspiele 2014? (Die Entscheidung wohl im Vordergrund! Was ist uns diese Gastgeber- dass es Finalveranstaltung der Golden League ist, über den Ausrichter fällt das IOC 2007). Rolle wert? Was ist es uns wert für mindestens 16 nein es ist gleichzeitig unsere Berliner Visitenkarte • Analysiert man die Entscheidungen des IOC der Tage im Mittelpunkt des Weltinteresses zu stehen? für die Bewerbung um die Leichtathletik-WM 2009. Vergangenheit, so kommen für Olympische Som- Welche wirtschaftlichen, monetären Effekte sind zu Man wird uns international sehr genau beobachten merspiele als Veranstalter lediglich Millionenstädte berücksichtigen? Welche Ziele der Stadtentwicklung und Berlin muss mit überzeugenden Zuschauerzah- mit Metropolencharakter in Frage. In Deutschland sind mit Olympia schneller, besser zu verwirklichen? len punkten, will man die Chance auf den WM-Zu- sind München, Berlin und denkbar. Bei der Welche Nachteile hat eine Bewerbung? schlag für 2009 wahren. Und eine derartige Veran- Sportstätten-Situation gibt Berlin, vorausgesetzt die staltung würde zu Berlin, würde zum Olympiastadi- Anschütz-Arena am Ostbahnhof wird gebaut, einen Argumente sammeln, bewerten, abwägen, mit den on passen. Die Berliner haben es in der Hand. passablen Bewerber ab. Mit dem Metropolencharak- Bürgern dieser Stadt diskutieren, die Debatte in Ber- Die drei größten Sportveranstaltungen der Welt sind ter haben wir aber so unsere Schwierigkeiten. Da lin sachlich führen, seriös die Mehrheitsmeinung in nun einmal die Olympischen Spiele, die Fußball-WM spielen wir immer noch in einer anderen Liga als Pa- der Stadt ergründen und dann die Entscheidung und die Leichtathletik-WM. Berlin, nach der Roland- ris, London oder Rom. Berlin ist am Beginn des XXI. über eine Bewerbung treffen. Eine Bewerbung um Berger-Studie aus dem Jahr 2002 mit den meisten Jahrhunderts keine Stadt im Aufbruch. Der Regie- Olympische Spiele eignet sich nun einmal nicht für Erfahrungen als Veranstalter internationaler Top-Er- rungsumzug, eher halbherzig, mit großen Teilen der Parteiengezänk oder sonstige kleinstädtische Allü- eignisse im Sport, mit weitem Abstand vor Stuttgart, Ministerien im „Bundesdorf“ Bonn belassen, hat ren. Als einen ersten Schritt zu eben dieser Berliner Köln und Hamburg, hat seit 1985 allein 17 WM und nicht die großen gesellschaftspolitischen Impulse in Linie der Versachlichung der Diskussion haben die 16 EM veranstaltet. Emnid bescheinigt Berlin in sei- die Stadt getragen. Hohe Arbeitslosigkeit, Überalte- Präsidenten von IHK und LSB Eric Schweitzer und nem Metropolenvergleich aus dem Jahr 2003 im rung, der Zuzug aus dem Ausland wird nicht durch Peter Hanisch vereinbart, einen Argumente-Katalog Bereich Sport die europäische Spitzenposition vor Wirtschafts- und Kultureliten bestimmt, sondern von in Form einer Studie in Auftrag zu geben. „Eine Madrid, London und, man höre und staune, Athen. Menschen, die als allererstes die Sozialämter stür- mögliche Olympiabewerbung muss auch eine brei- Sport, als Bestandteil Berliner Stadtmarketings, Berli- men, die Finanzierungsprobleme, die Stagnation der te Basis in der Bevölkerung haben“. Es ist genügend ner Sportler bei Olympischen Spielen in der Regel Berliner Wirtschaft und, und, und. Der Metropolen- Zeit, um diesen breit angelegten Diskussionspro- mit halben Hundertschaften vertreten, das sind die anspruch der Goldenen Zwanziger des vorigen Jahr- zess in Berlin konstruktiv zu führen.

SPORT IN BERLIN IX/2004 3 Sportpolitik auch der Standard der Internate berücksichtigt werden muss.” Wenn rund 65 Prozent der Besu- cher in den Elite-Sportschulen nicht einmal den D-Kader-Status erreichen, dann kann etwas nicht LSB-Vizepräsident Dr. Gerber über die Zukunft des Leistungssports in Ordnung sein. Neue Konzepte nach Athen • Verstärkte Konzentration auf die Schwer- punktsportarten. „Kann es sich die Stadt lei- er König ist tot, es lebe der König. Auf den Markantes Beispiel ist der quälende Fortgang sten, wie bisher 21 Sportarten gleichermaßen zu DSport bezogen heißt das, sich bereits jetzt beim Umbau der Schwimmhalle im Sportforum fördern? Ein Problem, das allerdings nur im Rah- auf die neue Olympiade, sprich einen Vier-Jah- Hohenschönhausen. Völlig im Ungewissen liegt men des gesamtdeutschen Sports und in Verbin- res-Rhythmus bis Peking, zu konzentrieren. Des- die Entwicklung des Olympiaparks, doch irgend- dung mit den Spitzenverbänden zu schultern ist, halb lautete der Kernsatz der von LSB und OSP wann müssen auch hier neue Konzepte her. wobei es auf die sinnvolle Bereitstellung von Mit- wenige Tage vor dem Beginn der Sommerspiele teln durch den Bund und das Land ankommt.” in Griechenlands Hauptstadt einberufenen Pres- • Die Sicherung der vier Elite-Sportschulen Schließlich gilt künftig die Devise, mehr denn je sekonferenz schlichtweg: „Weichenstellung für in der Stadt. „Über viele Jahre hinweg standen Bundes-Nachwuchszentren beziehungsweise die Zeit nach Athen.” diese Berliner Bildungseinrichtungen wie Stützpunkte zu etablieren, die regional verteilt Leuchttürme für andere Bundesländer da. Doch werden. Die besten Talente zu den besten Trai- Das größte Problem des deutschen Sports stell- die haben teilweise nachgezogen. Es gibt bereits nern, und zwar dort. wo die besten Bedingun- te LSB-Vizepräsident Dr. Gerber in seiner kriti- 40 solcher Schulen. Das Prekäre dabei: Die Ber- gen herrschen. Dass so etwas auch mit einem schen Analyse fest, sei das sogenannte Dropout- liner Leuchtfeuer werden schwächer und begin- notwendigen Standortwechsel für Spitzenathle- Syndrom. Was zu deutsch bedeutet: Viele jun- nen zu flackern. Hier muss energisch gegen ge- ten verbunden ist, lässt sich denken. Gerber: gendliche Spitzenathleten schaffen es nach dem steuert werden. Eine beim Sportsenat angesie- „Berlin wird in jedem Fall in all jenen Sportarten Schulabschluss nicht, Sport und Studium bezie- delte Expertengruppe soll bis Ende November weiter führend bleiben, die auf, über und im hungsweise Lehre unter einen Hut zu bekom- Vorschläge für mehr Effizienz erarbeiten, wobei Wasser stattfinden.” Hansjürgen Wille men. Nicht selten führt das sogar zum Abbruch einer zunächst verheißungsvoll scheinenden Karriere oder zumindest zu einer Verschiebung der Prioritäten, und zwar zu Ungunsten des Sports.

Es gibt allerdings positive Beispiele, wo Bildungs- einrichtungen großzügig dem Sport bei der Ter- mingestaltung, auch bei Prüfungen, entgegen- kommen und entsprechende Flexibilität bewei- sen, so die Humboldt-Uni oder auch die Techni- sche Fachhochschule. Leider sind das (noch) Einzelfälle. Vielleicht geschieht hier demnächst etwas Grundlegendes, denn die Senatsverwal- tung für Wissenschaft und Kultur in Person des Staatssekretärs Dr. Husung zeigte Gesprächsbe- reitschaft und guten Willen. 60 Berliner Athleten haben an den Olympischen Spielen in Athen teilgenommen. Sie wurden im Vier Schwerpunkte nannte Dr. Gerber als Juli in den Räumen der Dresdner Bank am Pariser Platz offiziell verabschiedet - u.a. von Wirtschafts- unbedingt notwendig und zukunftsweisend für senator Harald Wolf, LSB-Präsident Peter Hanisch, LSB-Vizepräsident Dr. Dietrich Gerber und OSP- den Berliner Sport, der immerhin mit 60 Athle- Leiter Dr. Jochen Zinner Foto: Engler ten, das waren fast 15 Prozent des gesamten OSP-Chef Dr. Jochen Zinner: deutschen Olympia-Teams, in Athen dabei war. • Eine solide Finanzierung des Nachwuchs- Möglichst bald den Peking-Kader benennen Bereichs durch das Land Berlin. „Diesmal ie schnelllebig die Zeit und der Wechsel die übrigens mit 16 Jahren die jüngste Berliner sind wir mit einem blauen Auge davon gekom- Wauch im Sport ist, zeigte OSP-Stützpunkt- Olympiastarterin ist. Ihr bisheriges Pensum von men, obwohl im Doppelhaushalt 2004/05 im- leiter Dr. Jochen Zinner auf. „Nur vierzig Prozent 8000 Sprüngen steigerte sie In der olympischen mer noch eine Lücke bei der Trainerfinanzierung unserer 60 Athen-Fahrer waren bereits in Sydney Saison auf nunmehr 14 000. Training auf höch- von 300 000 Euro für das nächste Jahr besteht. dabei, alle anderen nahmen erstmals an Olym- stem Niveau heißt fortan die Devise, um Erfolg Das sind die verheerenden Auswirkungen des pischen Spielen teil. Deshalb kann es nur folge- zu haben. „Wir müssen uns nicht um die Tüchti- Senatsbeschlusses, den Sporthaushalt um zwei richtig sein, bereits jetzt an jene Talente zu den- gen, sondern um die wenigen Herausragenden Millionen Euro zu kürzen. Was aber wird 2006, ken, die 2008 oder 2012 dabei sein können. kümmern.” das ja ein Wahljahr ist? Mag sein, dass sich so Aus diesem Grund müssen wir die Betreuungs- möglichkeiten optimieren und neue inhaltliche manch ein Politiker nicht dazu hinreißen lässt, Deshalb soll so bald als möglich ein Peking-Ka- Felder beackern. Schon diesmal hat es sich als noch mehr an der Daumenschraube für den der nominiert und gleichzeitig versucht werden, Vorteil erwiesen, dass wir mit Rehabilitations-, Sport zu drehen. Doch danach könnte es ganz die Talentiertesten zu den besten Trainern zu Konditions- beziehungsweise Spezialtrainern zu- arg werden.” schicken. Norbert Warnatzsch (Schwimmen), sammenarbeiten.” • Die Ausstattung von Bundeseinrichtungen Jan Kretzschmar (Wasserspringen), Uwe Freese in Berlin durch das BMI. „Als äußerst bedenk- Die Belastungen nehmen exorbitant zu, vor al- (Radsport) und Hagen Stamm/Peter Röhle lich stellt sich die Situation bei der Co-Finanzie- lem beim Übergang von der Juniorenklasse zu (Wasserball) sind Beweise dafür, was sich aus rung von Bund/Land dar. Nur mit größter Mühe den Erwachsenen. Das bewies der OSP-Chef am einer Konzentration der Kräfte herausholen lässt. kann Berlin die notwendigen Mittel bereit stellen. Beispiel der Wasserspringerin Nora Subschinski, Negativbeispiele sind die Leichtathleten. H.U.

4 SPORT IN BERLIN IX/2004 Sportpolitik LSB-Leistungssportreferent Peter Schwarz: Wir brauchen einen langen Atem Zu Willi Daumes Zeiten war die Verwaltungseinheit DSB und NOK möglich er Erfolg haben will, der muss langfristig Wplanen und arbeiten können. So lautete die Schlussfolgerung von Peter Schwarz, dem Leistungssportreferenten beim LSB. „Ohne Mehr Gemeinsamkeit einen gezielten Aufbau, der etwa acht bis zehn Jahre in Anspruch nimmt, wird es uns nicht ge- hatten wir schon mal lingen, mit der Weltspitze mitzuhalten.” Voraus- lle tun so, als ob es etwas Neues wäre: Zugegeben: die gibt es heute nicht mehr, aber setzung dafür sind jedoch stabile Rahmenbedin- Deutscher Sportbund und NOK für Deutsch- es gibt andere Probleme, die ebenfalls nach gungen - und um die ist es gar nicht so gut A land eins; zu Willi Daumes Zeiten war es mög- Einigung rufen. bestellt. Deshalb stellte Schwarz Forderungen, lich! Zugegeben: Er war damals Doppelpräsident, ohne die es heutzutage nicht mehr geht: Erhalt als 1961 bis 1969 die Verwaltung beider Orga- Man sollte die eigene Vergangenheit ruhig ein- der DKLB-Mittel für den zweckgebundenen nisationen in einem Doppelpack bewerkstelligt mal aufblättern, über den Tellerrand schauen Sport sowie der Spielbankmittel für die Bundes- wurde. Am 16.8.1961 nach der Errichtung der und sich bei den neu gegliederten Nachbarn liga-Teams, keine weitere Reduzierung der Gel- Berliner Mauer mit dem Düsseldorfer Beschluss, umhören, um zu erkunden, was die Fusion dort der für die Kernsportförderung, die bereits zur der den Sportverkehr mit dem DTSB der DDR gebracht hat. Hier zu Lande wäre wohl manches Streichung von Ausfallbürgschaften großer Ver- abbrach, danach mit den Verhandlungen und anders gelaufen, wenn zwischen Willi Daume anstaltungen geführt hat. Ebenfalls keine Strei- Qualifikationswettkämpfen für die gesamtdeut- und Willi Weyer die - wie man so sagt - Chemie chung von Reisekostenzuschüssen und vor al- schen Mannschaften in Innsbruck besser gestimmt hätte. Einblenden lem keine Einsparungen bei der Trainerfinanzie- und Tokio 1964, für die IOC-Sessi- möchte ich hierzu noch ein Mitter- rung. „Wir brauchen mehr denn je hochqualifi- „Wir müssen darauf on 1963 in Baden-Baden mit über nachtsgespräch während der Olym- zierte, hauptamtliche Übungsleiter für den Nach- achten, dass unsere 100 Journalisten der ganzen Welt wuchs speziell an den vier Eliteschulen des Sportfördermittel so pischen Spiele 1968 in Mexiko City für die Vergabe der Olympischen Sports." effektiv wie möglich ein- im Hotel Camino Real mit Willi Spiele 1968 in Mexico-City, dann Daume. Er berichtete von seiner die Aufhebung der gesamtdeut- gesetzt werden ... Der Talentsuche muss nach wie vor ein starkes Indem man zwei Absicht, den Präsidenten des NOK schen Olympiamannschaften am abzugeben; darin sah ich einen Augenmerk gelten, natürlich auch der Sicherung 8.10.1965 durch das IOC in Madrid parallele riesengroßen Fehler und sagte es der Stützpunkte, der vorhandenen Sportstätten mit dem Berlin-Artikel für die Wie- Organisationen ihm auch, denn satzungsmäßig war sowie der Eliteschulen, wozu eine kostengünsti- deraufnahme des gesamtdeut- zusammenfasst, der Präsident des Organisationsko- ge Benutzung der Internate gehört. Da hat Pots- schen Sportverkehrs und die Be- können sich Synergie- mitees 1972 in München an den dam gegenüber Berlin gewaltige Vorteile. Ein Un- werbung um die Olympischen Effekte ergeben.” ding ist es, dass das Haus der Athleten im Sport- Spiele 1972 in München. Bundesinnenminister Präsidenten des NOK gebunden. forum Hohenschönhausen keine Mensa mehr Otto Schily „Geben Sie den Präsidenten des hat, so dass sich die jungen Sportler selbst um Also möglich ist alles, wenn man DSB an Willi Weyer ab, an ihm ihre Verpflegung kümmern müssen. H.W. nur will! Auf Walter König in München wurde der kommen Sie ohnehin nicht vorbei und auf ihn Hauptgeschäftsführer des DSB, Guido von können Sie bauen, wie Sie es bereits auf dem Mengden, 1961 auch Generalsekretär des NOK Bundestag 1966 in Stuttgart erlebt haben, als er Kommt in NRW die für Deutschland, Rudi Kramer machte die Finan- Sie aus der Attacke von Georg von Opel, der aus tägliche Sportstunde zen, Karlheinz Gieseler die Öffentlichkeitsarbeit einem Bericht des Bundesrechnungshofes zitiert in Grundschulen? und Walther Tröger für DSB und NOK die Aus- hatte, herausrettete.“ landsarbeit. Es ging damals auch um Einsparun- Aber Willi Daume wollte das nicht hören; er führ- it einem Pilotprojekt an 25 nordrhein-west- gen, denn das Geld war nicht weniger knapp als te den DSB mit der linken Hand weiter, gab In- fälischen Grundschulen wird untersucht, heute, wo man sich trotzdem für alles immer M nenminister Benda Versprechungen zur Grün- wie die tägliche Sportstunde den fächerübergrei- noch Doppelpositionen leistet. Die Lösung des dung eines Athletenrates beim BMI, wofür ein fenden Bildungs- und Erziehungsauftrag besser Problems ist doch nicht zuerst eine Machtfrage: Fernschreiben vorlag. In der Sitzung des Ge- unterstützen könnte. Forschungsziel ist auch, Wer führt den deutschen Sport? Sondern: Wie schäftsführenden Präsidiums in Essen bestritt er den Schulsport in der Grundschule zu stärken. führt man ihn billiger und damit effektiv? Es geht NRW-Sportminister Dr. Michael Vesper ist davon dies alles. Was Willi Weyer dazu brachte, in der also um weniger Verwaltung, geringeren Auf- überzeugt, „dass wir mit diesem Pilotprojekt Hauptausschuss-Sitzung 1969 in Bremen den wand an Personal und Finanzen. einen Quantensprung auf unserem Weg zur „Geschäftsführenden Präsidenten“ zurückzuge- Stärkung des Schulsports machen”. DSB-Presse Dies ist auch der Trend bei den meisten europäi- ben. Das brachte Daume noch mehr in Rage. schen Sportorganisationen: Fusion von Sport- Und als er dann 1970 den Präsidenten des DSB und olympischer Organisation - mit einer Zunge abgab, hatte er sich mit Hermann Neuberger reden! In Italien und Frankreich hat man das (DFB) gegen Willi Weyer arrangiert und auf Dr. nach dem Krieg nie anders gekannt. Die Hollän- Wilhelm Kregel als neuen Präsidenten des DSB der, Schweizer, Norweger und Belgier legten in geeinigt. Damit war auch die Verwaltungseinheit den 90er Jahren die führenden Sportorganisatio- zwischen beiden Organisationen aufgehoben. nen zusammen. Und in Deutschland waren wir - wie auch eingangs beschrieben - auch schon Dies ist heute alles ganz anders; man sollte sich einmal auf dem besten Wege dahin, als Willi zusammensetzen und absprechen, wohin man Daume 1961 von Karl Ritter von Halt die NOK- steuern will. Denn mehr Gemeinsamkeit ist nicht Präsidentschaft übernahm und beide Verwaltun- nur das finanzpolitische sondern auch das inhalt- gen in der Frankfurter Arndtstraße zusammenge- lich-strukturelle Gebot dieser Zeit. Und das geht legt wurden. Er wusste, was er wollte: Einigung über personelle Machtfragen weit hinaus. in den schwierigen gesamtdeutschen Fragen. Karlheinz Gieseler

SPORT IN BERLIN IX/2004 5 Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport

„Beweg Dich - für Deine Zukunft“, so lautet das Motto des Europäischen Jahrs der Erziehung te Orthopädin, die als Turnerin alles gewann, was durch Sport - ein Titel als Programm. In den 28 EU-Ländern soll es vor allem durch konkrete An- zu gewinnen war und zweimal zur DDR-Sportle- gebote und Beispiele umgesetzt werden. Weniger gefragt sind laut DSB-Präsident Manfred von rin des Jahres gewählt wurde, glaubt, dass gewis- Richthofen „Sonntagsreden“. Davon gebe es eh schon ein Überangebot. Hierzulande ist der An- se Probleme auch aus einem veränderten An- spruch der EU-Initiative zum Beispiel in der Aktion „Sport tut Deutschland gut“ aufgenommen. spruchsniveau und aus einer anderen Rolle des Wobei der geographische Rahmen auch als ganz individueller formuliert sein könnte: „Sport tut Spitzensports in der Gegenwart erwachsen. jedermann gut!“ Und das in vielerlei Hinsicht: Sport hält gesund und fit, Sport macht ehrgeizig und ausdauernd, Sport schult den Willen und die Persönlichkeit. Das belegen Spitzenathleten Der Sport habe sicher heute noch große Bedeu- genauso wie Breitensportler. „Sport in Berlin“ porträtiert in einer Serie Menschen, für die Sport tung, genau wie zu DDR-Zeiten, als Top-Athleten auch Erziehung zum Leben war und ist. Teil 5: Karin Büttner-Janz als „Diplomaten im Trainingsanzug“ betrachtet wurden. Das sei allerdings für sie als Aktive nie Karin Büttner-Janz: Erfolgreichste deutsche Turnerin, geboren am 17. 2. 1952 in ein wichtiger Antrieb gewesen. „Wie sollte das Hartmannsdorf bei Lübben; 1968 Olympia-Zweite am Stufenbarren und Olympia- auch aussehen? Sollte da jemand sagen, ihr seid Dritte in der Mannschaft; 1969 vierfache Europameisterin im Mehrkampf, Sprung, Diplomaten im Trainingsanzug, nun trainiert mal am Stufenbarren und Balken sowie EM-Silber am Boden, 1970 Weltmeisterin am fleißig? Das ist eine ziemlich abwegige Vorstel- Stufenbarren, WM-Zweite im Sprung und mit dem Team, 1972 in München lung.“ Ihre Motivation sei stattdessen gewesen, Olympiasiegerin im Sprung und am Stufenbarren, Zweite im Einzelmehrkampf und „immer wieder was Neues zu lernen, das dann mit der Mannschaft, Dritte am Schwebebalken. Danach Studium der Medizin. Seit zu beherrschen, gute Noten von den Kampfrich- über 14 Jahren Direktorin einer Klinik für Orthopädie, die im Januar diesen Jahres tern und den Beifall des Publikums zu bekom- in das Vivantes Klinikum im Friedrichshain umgezogen ist. men und letztlich Erfolge zu erzielen“. Der Vater, Oberschullehrer für Physik und Sport und selbst ein guter Turner, hatte das Talent der Tochter früh Ehrgeizig auch im Beruf erkannt und förderte es nach Kräften. Und stieß ie Olympischen Spielen in Athen haben es of Fame des Turnens in Oklahoma City (USA) dabei auf einen idealen Resonanzboden: denn Ddem Sport-Zuschauer mal wieder so richtig aufgenommen wurde. Sie wurde damals 42. die kleine Karin musste nicht in irgendeiner Art bewusst gemacht. Die Deutschen, dank „Turnva- Mitglied der 1988 gegründeten „Ruhmeshalle“ - und Weise angeschoben werden, sie wollte ter“ Friedrich Ludwig Jahn so etwas wie die Erfin- eine außergewöhnliche Auszeichnung mehr als selbst gut und immer besser sein. der einer ganzen Sportart, dreißig Jahre seit Karin Büttner-Janz’ Karriereen- spielen in derselben keine de. Voraussetzung für Nominierung und Votum Wenn sie heute an ihre sportliche Karriere denkt, Rolle mehr. Je weniger sich sind dabei neben einem Medaillengewinn bei dann fallen ihr zuerst die wichtigen Wettkämpfe in der Gegenwart bewegt, Olympia oder WM in einer Einzeldisziplin eine (Fortsetzung auf Seite 7) umso stärker wird die Erin- aktive Rolle bei der Förderung und Entwicklung nerung an jene Ausnahme- des Sports auf nationaler und internationaler athleten von einst, die auf Ebene in der Folgezeit. „Natürlich war das eine der internationalen Bühne Ehrung, über die ich mich freute, die gut tat. Bei den Ton mit angaben und der Aufnahme in die so genannte Hall of Fame, bestimmten. Bei den Män- nern waren Klaus Köste, Ro- die von Nadia Comaneci und ihrem Mann Bart land Brückner und zuletzt Connor zelebriert wurde, war ich inmitten der noch Andreas Wecker 1996 Größen der Sportart, deren Taten noch weitaus Olympiasieger, bei den Frau- besser in Erinnerung waren, weil sie kürzer zu- en sorgten Erika Zuchold, rücklagen. Dass die was mit mir anzufangen Karin Janz, Maxi Gnauck wussten, war schon eine schöne Sache.“ Dass oder Dörte Thümmler - um sie für lange Zeit wahrscheinlich das letzte deut- nur wenige Beispiele zu nen- sche Mitglied der Hall of Fame bleiben wird, fin- nen - für Schlagzeilen und det sie freilich weit weniger schön. einen deutlich messbar grö- „Turnen ist eine wunderbare Sportart, und es ist Karin Büttner-Janz gehörte ßeren Stellenwert des Tur- äußerst traurig, dass sie praktisch in Deutschland am 30. Juni 2004 zu den nens in der öffentlichen zur Bedeutungslosigkeit abgesunken ist.“, sagt 120 Fackelläufern, die das Wahrnehmung als heute. Karin Büttner-Janz. „Andere Länder, die in mei- Olympische Feuer durch „Es tut schon weh, zu sehen, ner Zeit noch nicht mal an den Wettbewerben Berlin trugen. Foto: Engler dass davon praktisch nichts teilgenommen haben, stellen heute internatio- mehr übrig geblieben ist. Ich nale Meister. Wir sind bei den Frauen nicht ein- will mir nicht anmaßen, über Gründe und Ursa- mal mehr in der Lage, eine Mannschaft für die chen zu richten, dafür bin ich zu weit weg von Olympischen Spiele zu qualifizieren.“ Das habe der Materie“, sagt Karin Büttner-Janz, die vor sicher auch mit veränderten Bedingungen, mit mehr als drei Jahrzehnten zweifellos die Galions- dem schwierigen Spagat zwischen Schule und figur nicht nur des deutschen Frauen-Turnens Ausbildung auf der einen sowie Sport auf der an- war, und dabei solchen Eindruck hinterlassen deren Seite zu tun. Doch kann es das alleine hat, dass sie im Jahr 2000 von einer Expertenju- sein? „Das müssen die beantworten, die dafür ry zur „Turnerin des Jahrhunderts“ gewählt wor- zuständig sind.“ Allerdings steht eine Antwort, die den war und im Frühjahr 2003 als zweite Deut- wirkliche Bewegung signalisiert, seit nunmehr sche nach Maxi Gnauck in die International Hall rund zehn Jahren aus. Die international reputier- Foto: Bildarchiv Manfred Dressel im Sportmuseum Berlin

6 SPORT IN BERLIN IX/2004 (Fortsetzung von Seite 6) ein. Olympia, das Größte, was es nun mal für einen Athleten gibt, das habe sich am nach- drücklichsten in die Erinnerung eingebrannt. Bei den Spielen 1972 kreierte sie ein Turnelement am Stufenbarren, das als ihre Erfindung unter dem Namen „Janz-Salto“ in den Code de Poin- tage, das internationale Regelwerk, aufgenom- men wurde. Heute kann diese Verbindung - ein Grätschsalto in der Holmengasse - wegen des veränderten Holmabstandes allerdings nicht mehr gezeigt werden.

Eine Erinnerung an die eigene Sportlerlaufbahn ist quasi so etwas wie ein inaktiver Vulkan. Der kommt immer mal wieder zum Ausbruch, wenn sie Patienten, Medien oder Kollegen auf ihre Kar- riere vor der Medizin ansprechen. „Dann denke ich, dass die Leute sich daran erinnern zeigt, wie nachhaltig die damaligen Erfolge von Sportlern gewesen sein müssen. Es wird deutlich, wie um 25. Mal wurden die Wasserballer von Spandau 04 in dieser Saison Deutscher Meister. Ein wichtig der Sport und die Bezugsperson Spitzen- Z besseres Geschenk konnten sie für ihren Verein nicht finden, der im Juni sein 100-jähriges Be- sportler doch oft für andere Menschen sind. Da- stehen gefeiert hatte. Die große Zeit der Spandauer Wasserballer hat 1979 begonnen und dauert rin zeigt sich auch, welche Verantwortung erfolg- bis heute an. Nur ein einziges Mal wurde die Erfolgsserie unterbrochen. Das war 1993, als die reiche Sportler haben.“ Das bleibt so, selbst Wasserfreunde den Meisterschaftstitel an Waspo Hannover abgeben mussten. wenn für sie heute längst das Leben nach dem Foto: Engler Sport das ist, was ihre Maßstäbe fixiert. Dr. Karin Büttner-Janz ist eine hoch anerkannte Medizine- licher Einsatz und Erfolg, auch wenn Sport ohne die Eigenschaften, die bei mir die Brücke zwi- rin, sie gilt in Orthopäden-Kreisen als Koryphäe, Geld nicht möglich ist. „Es erhebt sich die Frage, schen Sport und Beruf und zur ganz allgemeinen kann internationale Patente für eine inzwischen was wirklich das Hauptmotiv für sportliche Erfol- Lebenseinstellung geschlagen haben. Ich gehe in mehr als 30 Ländern über 6000 Mal implan- ge ist und wie sich das bei den unendlich vielen nicht davon aus, dass ich ohne Sport ein ganz tierte künstliche Bandscheibe (in der DDR dafür sportbegeisterten Menschen reflektiert.“ Wird anderer Charakter geworden wäre. Aber gescha- mit dem Nationalpreis ausgezeichnet) vorweisen sportliche Höchstleistung gekauft? Mag sein, det hat er ganz bestimmt nicht, im Gegenteil!“ und gehört in ihrem Fachgebiet zu einem Board dass dies ein aktuelles gesellschaftliches Phäno- Ob sie rundum glücklich ist, diese Frage will sie - of Directors von weltweit acht Ärzten, die einer men ist, zu glauben, nahezu alles sei über das auf wissenschaftliche Exaktheit geschult - nicht großen internationalen Gesellschaft vorstehen. Geld zu regeln. Nach dem Geschmack von Karin zu simpel beantworten. „Fakt ist, ich habe ein in- 2007 wird sie in Berlin einen Weltkongress zu Büttner-Janz ist es das jedenfalls nicht. „Wäre das teressantes Leben, bei dem jeder Tag viele neue funktionserhaltenden Implantaten der Wirbelsäu- für mich zu meinen Zeiten der alleinseligma- Facetten und Herausforderungen bereit hält, die le veranstalten. Und sie leitet ihre Abteilung im chende Antrieb gewesen, wäre es mir vermutlich zu bewältigen sind. Dazu gehören Beruf, Familie, Klinikum in Friedrichshain auf „janz“ eigene Janz- sehr schwer gefallen, Spitzenleistungen zu erzie- Freunde. Und gerade was den Beruf, der für Weise sehr erfolgreich: energisch, kreativ und ko- len. Ein unbeschwertes Leben in finanziell aus- mich auch Berufung ist, angeht, so kann ich ver- operativ. Dass man im Internet unterm Stichwort kömmlichen Verhältnissen, darüber habe ich sichern: ich habe noch einiges vor und will auch ihres Namens mittlerweile weit mehr Treffer fin- beim Sport nie nachgedacht. Andererseits haben in Zukunft eine Menge bewegen.“ Typisch Janz, det, die mit der Medizinerin als mit der Turnerin wir eine völlig neue Zeit und das Leben nach möchte man sagen. Sie ist eben, auch mit nur zu tun haben, findet sie gut. „Nach 25 Jahren im dem Spitzensport soll angenehm sein.“ 1,56 Meter, eine Große. Wenn man das Glück Beruf sollte das wohl auch so sein, das gehört hat, sie inmitten ihrer Dauerbeanspruchung mal sich einfach so.“ Dass sie Medizinerin wurde, war ein Kindheits- für ein Gespräch zu erwischen, dann trifft man Den Ehrgeiz, den hätte sie wohl auch gehabt, wunsch. Schon als Acht-, Neunjährige hatte sie eine 52-jährige (die Unhöflichkeit der Altersnen- wenn sie nicht zuvor eine Athleten-Karriere hin- den. Zum Sport gab es dabei keinen ursächli- nung ist hoffentlich zu verzeihen), die fit wie eh ter sich gebracht hätte. „Aber der Sport hat das chen Zusammenhang. Erst, als es dann tatsäch- und je wirkt und offenbar ihr beneidenswertes Ganze natürlich enorm befördert. Zielstrebigkeit, lich soweit war, und sie an der Humboldt-Univer- Wettkampfgewicht aus den längst verflossenen Disziplin, Konsequenz, Hartnäckigkeit - das sind sität ihr Studium aufnahm, führten ihre turneri- Turnerzeiten nahezu gehalten hat. Dabei kommt alles Eigenschaften, die damit geschult werden. schen Erfahrungen mit zur Entscheidung für das der Sport, sagt sie, heute leider zu kurz. Einmal Es muss immer vorwärts gehen, ich mag keinen Fachgebiet Orthopädie. Erfahrungen, die kaum in der Woche geht sie ins Fitness-Studio, im Win- Stillstand.“ Mit wesentlichen negativen Reminis- mit eigenen Verletzungen zu tun hatten - da war ter läuft sie Schlittschuhe und fährt dreimal im zenzen kann sie nicht dienen, „und ich glaube Karin Janz, die 1969 bei der EM in Landskrona Jahr für eine Woche in den Skiurlaub. Die Bretter auch nicht, dass meine Erinnerung retuschiert so aufgetrumpft hatte, das findige Journalisten unter den Füßen sind so etwas wie eine Passion ist“. Sie sei hineingewachsen in das Ganze, ein meinten, man sollte doch den Ort des Champio- für sie geworden, und sie hat einstweilen dabei Verlust an Freiheit sei die mit dem Spitzensport nats treffenderweise in „Janzkrona“ umtaufen, beachtliche Fähigkeiten entwickelt. „Es macht verbundene Lebensdisziplin für sie nicht gewe- weitestgehend verschont geblieben. Wie schon Spaß, weil ich ohne viel Anstrengung und nur sen. „Was im übrigen jetzt genauso für den Beruf das Abitur, so absolvierte sie auch das Studium mit Technik sehr gut und schnell ins Tal kom- des Arztes gilt. Mit halbem Herzen sollte man mit Bestnoten - anders ging es wohl nicht bei ihr. me“, sagt Karin Büttner-Janz. Das klingt sehr ent- weder das eine noch das andere tun.“ Was sie „Nicht zu schnell aufgeben, eine gewisse Hart- spannt und locker, aber man kann sicher sein - am heutigen Spitzensport störe, sei, dass das näckigkeit entwickeln, was man als wichtig und ein bisschen Ehrgeiz ist immer dabei. Geld oft wichtiger scheint als Leidenschaft, sport- richtig erkennt, zu Ende bringen – das sind wohl Klaus Weise

SPORT IN BERLIN IX/2004 7 Sport und EU Dagmar Roth-Behrendt (SPD): 11,5 Millionen Euro für Projekte vorgesehen Sport im Europäischen Verfassungsvertrag verankert Zu 1. Das 23. Mini-Kicker-Turnier in Neukölln und der 4. Werner-Vettermann-Po- kal des Weddinger Eislauf- und Rollsport-Clubs. Für ein Europa der Bürger Zu 2. ... Ich kann mir vorstellen, dass Vereine ver- stärkt Ansprechpartner für EU-Förderprogramme it der Einigung auf einen Europäischen Ver- dem Titel ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BIL- bei den Dachverbänden etablieren. Man könnte fassungsvertrag haben die 25 Staats- und DUNG, JUGEND UND SPORT M sich dabei an den Europabeauftragten der Bezir- Regierungschefs der Europäischen Gemein- Artikel III-182 ke orientieren. ... Diese „sportlichen Europabe- schaft auch die lange geforderte rechtliche (1) ... Die Union trägt unter Berücksichtigung der auftragten“ könnten auch im Landesportbund Grundlage für den Sport verabschiedet. Vor In- besonderen Merkmale des Sports, seiner auf eine Anlaufstelle darstellen. krafttreten steht noch die Ratifizierung des freiwilligem Engagement basierenden Strukturen Zu 3. Eine schon lange geforderte gemeinschaft- Verfassungsvertrags in den Mitgliedstaaten. und seiner sozialen und pädagogischen Funktion liche Zuständigkeit für den Sport ist mit den zur Förderung der europäischen Aspekte des Arbeiten des Konvents und der erfolgten „Artikel 182 des Verfassungsvertrages bietet Sports bei. Aufnahme des Artikels 182 zum Sport in die dem Sport die Grundlage, um zukünftig insbe- (2) Die Tätigkeit der Union hat folgende Ziele: zukünftige Europäische Verfassung zum Greifen sondere über seine pädagogische und soziale ... g) Entwicklung der europäischen Dimension nahe. Für die Projekte im Rahmen des Europäi- Funktion das Europa der Bürger aktiv mitzuge- des Sports durch Förderung der Fairness und der schen Jahres der Erziehung durch Sport 2004 stalten“, würdigt Manfred von Richthofen die ver- Offenheit von Sportwettkämpfen und der Zu- sind EU-Mittel in Höhe von 11,5 Millionen Euro einbarte Formulierung. Der DSB-Präsident sagte sammenarbeit zwischen den für den Sport ver- vorgesehen. Informationen bei der Nationalen weiter: „Wichtig war uns, gegenüber den EU-In- antwortlichen Organisationen sowie durch den Koordinierungsstelle der Deutschen Sportjugend stitutionen zu verdeutlichen, dass die Organisati- Schutz der körperlichen und seelischen Unver- (www.dsj.de oder Mail: [email protected]., Tel.: on des Sports in seinen Vereinen und Verbän- sehrtheit der Sportler, insbesondere junger 069/6700308). den vorwiegend auf ehrenamtlichem Engage- Sportler. Zu 4. Mein Terminkalender lässt mir sehr wenig ment der Mitglieder beruht und der Sport beson- (3) Die Union und die Mitgliedstaaten fördern Freizeit. Deshalb halte ich mich vor allem wäh- dere Merkmale mit sich bringt, die eine unreflek- die Zusammenarbeit mit Drittländern und den rend meiner Ferien durch ausgedehnte Wande- tierte Anwendung europäischer Gesetzgebung für den Bildungsbereich und den Sport zuständi- rungen in den Bergen Südtirols und bei windi- nicht zulassen. Dies haben wir mit dem verab- gen internationalen Organisationen, insbesonde- gen Spaziergängen an der Nordsee fit. schiedeten Wortlaut erreicht.“ Das Thema Sport re dem Europarat. ... betreffend heißt es wörtlich im Vertragstext unter DSB-Presse Ingo Schmitt (CDU): Sport als wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor nlässlich der Europawahl 2004 stellte der Landessportbund Berlin den EU-Parlamentariern Aaus Berlin vier Fragen. „Sport in Berlin” veröffentlicht Auszüge aus den Antworten. Zu 1. Auf die Angebote der Berliner Sportvereine 1. Bei welchem Anlass sind Sie zuletzt auf die Angebote der Sportvereine in Berlin aufmerksam werde ich regelmäßig aufmerksam bei der Arbeit geworden? in meinem Wahlkreis 2. Die formalen Kriterien, um sich im Rahmen der verschiedensten Programme für Europa zu Berlin. Besonders wich- engagieren, sind gerade für ehrenamtlich geführte Vereine nicht leistbar. Welche Verbesserun- tig und unterstützungs- gen sind Ihrer Ansicht nach notwendig, um das politisch geforderte „Europa der Bürger“ auch würdig ist dabei die in- in der Praxis zu ermöglichen? tensive und zumeist 3. Dass Europäische Gesetzgebung und Politik sich auch vielfältig und direkt auf die täglichen ehrenamtliche Jugend- Handlungsfelder der Sportvereine und Dachverbände auswirken, ist in den Institutionen der Ge- arbeit der Vereine. meinschaft noch wenig präsent. Welche Ansätze sehen Sie, um für die Belange des Sports in Zu 2. Das Prinzip der Brüssel und Straßburg einzutreten? Subsidiarität muss auch 4. Wie werden Sie sich für Ihre politischen Aufgaben fit halten? und gerade hier gelten. Das heißt, dass Aufga- Michael Cramer (Bündnis 90/Die Grünen): ben, die auf regionaler oder kommunaler Ebene Zusammenwachsen über Ländergrenzen mit Hilfe der Vereine geregelt werden können, dann auch wirklich dort Zu 2. Europa wächst auch Zu 3. Der Verfassungsentwurf des EU-Konvents bearbeitet werden. ... durch den Sport zusammen... ist ein Meilenstein für den Sport. Denn der Sport Zu 3. Zum einen ist der Profi- und Spitzensport Die Vereine leisten dabei ei- wird zukünftig in der EU verankert, die Zuständig- ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Er produziert nen wichtigen Beitrag... Im keiten für den Sport verbleiben aber in den Mit- Tourismus und ist damit auch Bestandteil eines Rahmen des „Europäischen gliedsstaaten. Die umfassenden gesellschaftli- zukunftsorientierten Wirtschaftszweiges. Dane- Jahres der Erziehung durch chen Leistungen des Sports werden damit end- ben ist der Amateur- und Breitensport mit seiner Sport“ wurde in diesem Jahr lich auch auf europäischer Ebene anerkannt. ... jugend-, sozial- und gesundheitspolitischen Be- eine wichtige Initiative zu Gun- Aber auch in Straßburg und Brüssel kann noch deutung elementarer Bestandteil der sozialen In- sten von mehr ehrenamtlichem Engagement ge- viel getan werden, um den Sport zu unterstüt- frastruktur. Es gilt, ein sachgebietsübergeifendes startet. Dieses Programm ist sehr gut angelaufen zen. Viel zu häufig wurden auf europäischer Ebe- Bewusstsein für den Sport zu schaffen. Sportpo- und ein gelungenes Beispiel für die gute Zusam- ne lediglich die kommerziellen Aspekte des litik ist mehr als nur die Bewilligung von Förder- menarbeit zwischen EU, Bundesregierung und Sports betrachtet. Ich möchte einen ... Schwer- mitteln für Vereine, Sportpolitik ist Wirtschafts-, Deutscher Sportjugend. Daran müssen wir in punkt auf die sozialen Funktionen des Sports le- Gesundheits- und Gesellschaftspolitik. Ebenso den Folgejahren anknüpfen. Die Bürgergesell- gen. So ist der Zugang zu sportlicher Betätigung wie der Spitzensport ein wichtiger Standortfaktor schaft stärken und mit Akzeptanz und Toleranz ein Recht, das unabhängig von sozialem Status ist, dient der Amateur- und Breitensport z.B. der zu mehr Integration kommen. Kaum ein gesell- gewährt werden sollte. ... Europa muss die Prävention von Jugendkriminalität. schaftliches Feld kann dabei besser voran gehen Möglichkeit für alle Bürger... zu gleichberechtigter Zu 4. Soweit es Zeit erlaubt, spiele ich Tennis als der Sport. ... sozialer Teilhabe - auch im Sport - bieten. oder gehe schwimmen.

8 SPORT IN BERLIN IX/2004 Der erste Berliner auf dem „Dach der Welt“ Steuerliche Erleichterungen bei WM- und EM gefordert Der Berg muss auf den Berg er Antrag der Unionsfraktion im Deutschen DBundestag, „Internationale sportliche Groß- er 23-jährige Mathe-Student Felix Berg will 8000ers umgekehrt, weil weitersteigen ein zu veranstaltungen gleichermaßen fördern“, wurde Dseit Jahren hoch hinaus und macht seinem hohes Risiko gewesen wäre.“ Er gehöre nicht zu in der letzten Arbeitssitzung des Sportausschus- Namen dabei alle Ehre - der Berg muss auf die den Leuten, sagt er, „denen das Foto auf dem ses vor der Sommerpause des Parlaments nicht Berge. Diverse natürliche „Wolkenkratzer“ hat er Gipfel wichtiger ist als die sportliche Herausfor- beraten. „Es gibt Signale aus den anderen Frak- schon bestiegen, nun musste am 29. Mai auch derung“. Als Co-Führer entsprechender Expedi- tionen, dass wir einen gemeinsamen Antrag zu- der höchste Gipfel der Welt „daran glauben“. Fe- tionen, wie der auf den Mount Everest, die ins- sammenbasteln wollen“, erklärte der CDU-Abge- lix Berg bestieg als erster Berliner den Mount gesamt drei Monate dauerte, wird er „nicht für ordnete Klaus Riegert, Sportpolitischer Sprecher seiner Fraktion. „Das wäre sehr zu begrüßen, Everest! Als Assistant Leader einer Expedition den Gipfel, sondern für die Betreuungsleistun- wenn wir zu einer einheitlichen Verfahrensweise des US-Amerikaners Dan Mazur begleitete er 24 gen unterwegs bezahlt“. zahlende Bergsteiger-Kunden aus Übersee, bei der Bewerbung von deutschen Spitzenver- Großbritannien und Südafrika sowie 18 einhei- Wie ein Berliner ausgerechnet zum Bergsteigen bänden für internationale Großveranstaltungen mische Sherpas auf den höchsten Punkt über kommt, beantwortet der „Flachlandtiroler“ mit kämen.“ Es könne es nicht sein, dass Bund und Normalnull. Gerade mal zwei Dutzend Deutsche Schulterzucken und Gegenfrage: „Es will doch Länder dem Fußball-Weltverband FIFA Zuge- haben vor ihm von dem 8848 Meter hohen Ge- auch keiner wissen, wieso so viele gute Eis- ständnisse bis hin zur zollrechtlichen Immunität birgs-Giganten blicken dürfen - die meisten da- schnellläufer aus Berlin kommen. Ich bin mit seiner Funktionäre gewähre, während sich die von kamen nach Auskunft des Deut- meinen Eltern im Urlaub immer in die Planer einer Eishockey-WM mit „Finanzbürokra- schen Alpenvereins, zu dessen Berliner Berge gefahren und viel gewandert. Da ten herumschlagen“ müssten. DSB-Presse Sektion Berg gehört, aus Bayern und Ba- ging es dann auch die Gipfel rauf und den-Württemberg. nach und nach sind’s immer schwierige- re geworden.“ In seinem „Summit Report“ auf der eigens für den Gipfel der Gipfel einge- Die eigentliche bergsteigerische Karriere richteten Webseite www.everestnews. hat Felix mit 12 in der Jugendarbeit des com erzählt Felix Berg, wie es ihm auf dem Berliner Alpenvereins begonnen. Dann folgten „Dach der Welt“ erging. Nachts um 2.15 Uhr nach dem Abitur Expeditionen in die Anden und chinesischer Zeit war er mit mehreren Begleitern den Himalaya. vom letzten Lager in 8300 Meter Höhe Richtung Der Trainingsumfang von Felix Berg entspricht Gipfel aufgebrochen. Mehrere Gebirgsstufen mit m 24. Juli hatte die Berliner Hütte in den dem von Spitzenathleten anderer Sportarten. 20 Steilabschnitten waren zu überwinden. „Als wir Zillertaler Alpen Jubiläum: Vor 125 Jahren bis 30 Stunden pro Wochen schult er seinen A die ‚dritte Stufe’ erreichten, ging schließlich die bauten Berliner Bergsteiger in 2040 m Höhe Körper - kletternd, laufend, hantelstemmend. Sonne auf, er wurde wärmer und wir konnten eines der ersten Schutzhäuser in den Tiroler Al- Auch, wenn er jetzt dem höchsten Gipfel der das faszinierende Panorama geniessen. Kurz pen. Das Haus wurde wegen seiner histori- Welt bezwungen hat, ist sein Kletter-Elan nicht danach, um 7.50 Uhr stehen wir am Gipfel des schen Bedeutung von der Österreichischen erlahmt. „Berge gibt es wie Sand am Meer, und Mt. Everest. Die Aussicht war wunderbar mit Bundesregierung als einzige Schutzhütte der jede Besteigung ist neu.“ Felix Berg würde sich al- Blick auf Lhotse, Makalu, Cho Oyu und das weite Alpen unter Denkmalschutz gestellt. Auf dem lerdings wünschen, dass sich die Medienauf- tibetische Plateau. Wir bleiben 45 Minuten am Foto: (v.l.n.r.) LSB-Präsident Peter Hanisch; merksamkeit für seinen Sport anders justiert, als Gipfel …“ Hans Gasser, Vizebürgermeister der Gemeinde bisher. „Die Erfolge werden abgehakt, na schön - Mayrhofen; DAV-Vizepräsident Prof. Dr. Heinz Felix Berg ist trotz seiner Jugend ein wohl kalku- und das war’s. Die Tragödien dagegen werden Röhle; Klaus Kundt, Vorsitzender der DAV-Sek- lierter und überlegter Kletterer. „Ich bin auch medial ausgewalzt und -geschlachtet, und damit tion Berlin, und der Berliner Abgeordneten- schon mal 300 Meter vorm Gipfel eines ein völlig falsches Bild erzeugt.“ Klaus Weise haus-Präsident Walter Momper. Foto: DAV AOK. Wir tun mehr.

Nach dem Marathon ist vor dem Marathon. Trainingstipps von A wie Aufwärmen bis Z wie Zweierrhythmus gibt es beim AOK-Frühstückslauf mit Jens Karraß. Info: www.aokberlin.de

SPORT IN BERLIN IX/2004 9 Von den Olympischen Spielen in Athen Athen 2004 berichtet Klaus Weise (Text und Fotos) Unerwartet perfekte organisierte Spiele, aber die große Begeisterung fehlt

Die deutsche Hauptstadt ging olympisch vor Anker Gemischte Gefühle

lympia, das ist, so sagen Besucher, Teilneh- Ein Berliner Clou in Piräus Omer, Gastgeber und all die anderen, die auf diese oder jene Weise direkt vor Ort dabei sind, er Hafen von Piräus ist ein höchst maleri- Touristen, die die Reise in den Süden mit dem stets eine Art Ausnahmezustand. Ein Ausnahme- sches Fleckchen Erde - und während der Erlebnis Olympia verbinden wollten. Zu ihnen D zustand, was die Hingabe und Begeisterung an- Olympischen Spiele in Athen war es ein höchst zählten zum Beispiel Gerda und Manfred Brand geht, mit der das olympische Fest gefeiert wird. exklusives dazu. Nur einen Katzensprung von aus Berlin-Tegel, sie 83 und er 80 Jahre alt. Gerade diesbezüglich waren die Erwartungen an den Sportstätten entfernt, atmete man den be- Beide hatten die Tour von ihrem Sohn geschenkt Athen 2004 besonders hoch - der große histori- rühmten olympischen Geist auf Schritt und Tritt bekommen, als Präsent für beider Geburtstage sche Rahmen, der Bezug zu den Spielen der An- und quasi mit jeder Meeresbrise. Ebenda, im tike und den ersten, von Coubertin wiederbeleb- alten Yachthafen der Stadt hatte auch ein Schiff ten Olympics der Neuzeit versprach dem welt- angelegt, das für gut zwei Wochen mal eben größten Sportereignis ein einmaliges, bestau- seinen herkömmlichen Namen „Atlantis“ ableg- nenswertes Ambiente. Eins, das es so an keinem te und am 12. August - einen Tag vor Eröffnung anderen Ort der Welt geben kann. Die Eröffnung der Spiele - von Eisschnelllauf-Olympiasiegerin hielt dem Anspruch durchaus stand, zu erleben Claudia Pechstein auf den Namen „Berlin Boat“ war ein großartiges Schauspiel, das eine Brücke umgetauft wurde. Die hauptstädtische TOP- aus der atemberaubenden Vergangenheit in die Sportmarketing GmbH hatte die Idee gehabt Gegenwart schlug. und nach längerem Suchen bei einem Reeder in Kiel den fast 100 Jahre alten Dreimaster „Ein wunderbarer Auftakt, der die Tür für das gemietet. olympische Feeling und die One-Family-Atmos- phäre ganz weit aufmachte“, sagt Dr. Jörg Schill. „Wir haben hier Gäste aus Unternehmen, Sport, Der 68-jährige Deutsche, der seit über zehn Jah- Politik und Medien empfangen und waren da- ren in Athen zu Hause ist und mit einer Griechin mit vom 12. bis 30. August die Berliner Olym- zusammenlebt, ist eine schillernde Persönlich- pia-Location“, sagt Martin Seeber, Geschäftsfüh- keit und ein profunder Kenner der Szene. Der rer der TOP-Sportmarketing. So oft es möglich promovierte Wirtschaftswissenschaftler und Pro- war, wurden auch Berliner Athleten an Deck ge- jektmanager hat viele Jahre für deutsche, griechi- holt. Schirmherren des „Berlin Boat“ waren der sche und andere ausländische Unternehmen als Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Berater und Aufsichtsrat gearbeitet. Einige Jahre der dreimalige Segel-Olympiasieger, America’s auch in Berlin für Babcock-Borsig. In Athen war Cup-Gewinner und Teamleiter der deutschen er als Generaldirektor und von Hochtief gen Sü- Segler in Athen Jochen Schümann, der den den entsandter Vorstandsvorsitzender für den Großteil seiner sportlichen Karriere in Berlin ver- Bau des neuen hauptstädtischen Flughafens bracht hat und Mitglied des Yachtclub Berlin- Ditte Kotzian und Claudia Pechstein bei der Boots- Eleftherios Venizelos verantwortlich, der in Re- Grünau ist. taufe (oben); Gerda und Manfred Brand und ihr kordzeit fertiggestellt wurde. „Am Anfang waren olympisches Motto: Dabeisein ist alles (unten) nicht mal Kugelschreiber da, dann aber ging die Auf dem Schiff wurden in vier Reisewellen von Sache ohne größere Probleme über die Bühne. je vier bis fünf Tagen Sponsoren und Gäste un- Das, was da manchmal zu lesen war, hatte nichts tergebracht, die - so Seeber - „das großartige Er- mit der Wirklichkeit zu tun.“ Als der Airport fertig lebnis Olympia noch mit einem besonderen war, verpflichtete Olympia-OK-Chefin Gianna An- Ambiente garnieren wollten“. Im Gesamtzeit- gelopoulou-Daskalaki den Deutschen Ende raum konnten in den 18 Doppelkabinen 144 2001 als Berater in Baufragen - beide hatten ihre Personen beherbergt werden. Das „Berlin Boat“ Büros Tür an Tür. Schill war drei Jahre nur von sei deutschlandweit „eine einmalige Angelegen- Baustelle zu Baustelle unterwegs - kümmerte heit gewesen, die sich neben dem großen Ima- sich um Infrastruktur, die Verkehrsanbindungen, gegewinn auch finanziell rechnete“. Den Gästen das beeindruckende Calatrava-Dach im Olym- wurde neben den Events auf dem Schiff u.a. piastadion. „Wenn mich meine Präsidentin ge- auch ein Ticketservice geboten, bei dem die fragt hat, ob wir alles in den Griff bekommen, Agentur die gewünschten Eintrittskarten besorg- und die Goldene Hochzeit, die allesamt im Au- habe ich stets gesagt, die Bauseite ist das letzte, te. Insgesamt wurden für das Unternehmen gust stattfanden. Die Brands staunten, in welch worum sie sich echte Sorgen machen muss. Ich rund 350 000 Euro investiert, wobei alle Ausga- illustre Gesellschaft sie auf dem „Berlin Boat“ war immer felsenfest davon überzeugt, dass das ben sponsoren- und gästefinanziert waren. geraten waren. Denn auch Prominente wie Ex- Profiboxweltmeister Sven Ottke waren sehr gut organisierte Spiele werden.“ Zu den Highlights an Bord des „Berlin Boat“ ge- Dauergäste an Bord. hörten neben der Eröffnung der „Berliner Schill hat in der Tat recht behalten. Das vorher Abend“ mit Sportsenator Klaus Böger als Gastge- Die „Atlantis“ im Hafen von Piräus erwies sich in viel beschworene Chaos in allen möglichen Be- ber am 21. August, ein Empfang des Regieren- ihrer Zweitexistenz als „Berlin Boat“ jedenfalls als reichen ist ausgeblieben. Das Olympische Dorf den Bürgermeisters Klaus Wowereit am 24. Au- glänzende Idee. Das fand auch der deutsche der Athleten ist laut Meinung von NOK-Präsident gust und die große Olympia-Abschlussparty am Botschafter in Griechenland Albert Spiegel: „Ich Dr. Klaus Steinbach sogar „das schönste, das wir 29. August. Zu den Gästen auf dem „Berlin Boat“ bin gerne hierher gekommen, weil Berlin im je gehabt haben“. Der Transport funktioniert ta- zählten 200 Angehörige, Fans, Sponsoren und deutschen Sport eine unverzichtbare Größe ist.“ (Fortsetzung auf Seite 11)

10 SPORT IN BERLIN IX/2004 Athen 2004 (Fortsetzung von Seite 10) dellos, der Verkehr ist keineswegs zusammenge- brochen, bei der vorher zum Top-Thema herauf- beschworenen Sicherheit arbeitet die Rekordzahl Schütze Waldemar Schanz sorgte in der ersten Olympia-Woche der dafür eingesetzten Beamten dezent und zu- für eins der besten Berliner Resultate rückhaltend. „Es gibt kein einziges Thema, das negativ besetzt ist. Darauf können meine Grie- chen stolz sein.“ „Athen macht Spaß“

Ein Thema, von dem Schill, der als strenggläubi- aldemar Schanz erblickte 1968 das Licht von Leistung abhalten. Aber selbstverständlich ger Christ für den Flughafen sogar eine Airport- W der Welt in Groß-Gerau im Hessischen. hat es schon Auswirkungen, wenn man total ab- Kapelle gestiftet hat, nicht spricht, hat dann aber Heute ist der 36-jährige, sportlich gesehen, gesichert ist, und sich nicht noch nebenbei um doch gleich zu Beginn Einfluss auf die Spiele ge- Wahl-Berliner und einer von 60 Olympia-Teil- einen Beruf kümmern muss.“ nommen und wie eine Euphoriebremse gewirkt. nehmern aus der Hauptstadt. Schanz ist Schütze Dass der ehrgeizige Schütze dennoch halbwegs und hat sich der Disziplin Doppeltrap verschrie- Dass die beiden Sprint-Stars Konstantinos beruhigt in die Zukunft blicken kann, verdankt er ben. Im Moment macht der Mann vom SC Dia- Kenteris und Ekaterini Thanou in einen dubiosen nach seiner Auskunft in erster Linie dem Wech- na Berlin-Hoppegarten nichts anderes und ist Dopingfall verwickelt waren und auf die Teilnah- sel nach Berlin. „Zum Training und zu Lehrgän- mithin so eine Art Berufsathlet. Geht so etwas in me an den Spielen verzichten mussten, legte gen bin ich mindestens einmal pro Woche in der einer absoluten Außenseiter-Sportart? „Eigentlich sich wie Mehltau auf den olympischen Frohsinn nicht. Nur, wenn man als Sportsoldat über die Hauptstadt. Dort habe ich Bedingungen, die na- der Gastgeber. Hinzu kam, dass sie sich für man- Bundeswehr abgesichert ist, und als zweites hezu optimal sind. Es wird alles getan, damit che, in Griechenland wenig oder gar nicht eta- Standbein auf die Deutsche Sporthilfe bauen man sich wohlfühlt und der Olympiastützpunkt blierten Sportarten nur schwer erwärmen konn- kann“, erzählte der mit 1,80 Meter Körperlange bietet ein ideales Umfeld. Ich habe diesen ten, sodass halbleere Hallen keine Seltenheit und 82 Kilo Gewicht Idealmaße aufweisende Wechsel noch keine Sekunde bereut. Er ist die waren. Das Straßenradrennen in der Athener In- Europameister von 1998. Ohne diese beiden Grundlage dafür, dass ich bei Olympia gut ab- nenstadt fand vor einer Geisterkulisse von weni- Pfeiler, sagt Schanz, der seinen bisher größten schneiden konnte“, sagt Waldemar Schanz. gen Zuschauern statt, beim Marathonlauf der Erfolg mit EM-Gold 1998 feierte, hätte er wohl Frauen waren die marmornen Tribünen im alten längst aufgehört. In Athen hat Schanz bereits seine dritten Panathinaiko-Stadion der Spiele von 1896 gera- Olympischen Spiele erlebt - 1996 Er ist ein Sportsmann, wie man ihn „Zum Training und de mal zur Hälfte besetzt. „Es scheint, als sei die in Atlanta belegte er Rang 22, vier sich wünscht: ehrgeizig, erfolgs- zu Lehrgängen bin ich Aufforderung der Organisatoren, die Stadt zu ver- Jahre später in Sydney war er hungrig, motiviert. Die Glückwün- mindestens einmal pro lassen, um ein Verkehrschaos zu verhindern, zu Siebenter, nun Sechster. Er kann sche zum 6. Platz nahm er zwar Woche in Berlin. genau befolgt worden“, vermutete Steinbach. es sich also erlauben, zu verglei- höflich an, bekundete sofort da- Dort habe ich Auch Touristen hätten Zurückhaltung geübt. „Vor chen. Und dabei schneidet Athen nach seine Unzufriedenheit mit Bedingungen, die Ort sind Tickets und Unterkunft so teuer, dass gar nicht so schlecht ab. seinem olympischen Auftritt. nahezu optimal sind.” viele daheim geblieben sind.“ Schade, denn bei „Okay, ins Finale zu kommen, war Waldemar Schanz „Atlanta war für mich eigentlich nur vielen Wettkämpfen war das mitreißende olym- schon ein Erfolg, denn das ist mir deshalb überwältigend, weil es pische Flair, das immer wieder alle in den Bann in dieser Saison international zum ersten Mal ge- meine ersten Spiele waren. Ansonsten war das zieht, nur ausnahmsweise zu erleben. Vor allem lungen.“ Aber irgendwie sei das Ende dann eben doch eine sehr kommerziell dominierte Veran- natürlich dann, wenn Griechen im Einsatz waren doch unbefriedigend gewesen, „denn ich will staltung. An Sydney haben mich die freundlichen und das Publikum wie bei der Eröffnung vieltau- jeden Wettkampf gewinnen“. Zwischenzeitlich Menschen beeindruckt. Jetzt in Athen ist das sendstimmig „Hellas, Hellas“ skandierte. Von hatte Waldemar Schanz sogar mal auf Platz zwei ähnlich - es macht richtig Spaß hier.“ Ende April den Veranstaltern und dem IOC wurde bekannt gelegen. „Aber mitgekriegt habe ich davon war Waldemar Schanz beim Weltcup schon mal gegeben, das von 5,3 Millionen Eintrittskarten nichts, weil ich mich zu 100 Prozent auf meinen in Athen gewesen, da waren die Eindrücke noch 3,233 Millionen verkauft worden sind. Wettkampf und dessen Abläufe konzentriert zwiespältig. „Nun ist alles sehr gut organisiert.“ Auch IOC-Vizepräsident Dr. Thomas Bach meint, habe.“ Irgendwann seien die Fehler gekommen, „dass die Zuschauerzahlen kein Anlass zu Be- bei schwierigen Bedingungen mit viel Wind - Mit 36 ist Waldemar Schanz im besten Schüt- geisterung sind“. Aber man habe vorher gewus- „aber das hatten ja alle“. So richtig wusste zenalter. „Es können schon noch zwei, drei st, dass einige Sportarten in Griechenland erst Schanz auch Tage nach seinem olympischen Olympische Spiele dazukommen, wenn ich die populär zu machen sind. Er hebt die positiven Schützenfest noch nicht, ob er sich denn nun Leistung und die Fitness konservieren kann. Wer Aspekte hervor. Das Kugelstoßen in Olympia sei mehr freuen oder ärgern solle. Gold gewonnen meint, Schützen stehen nur rum, der irrt gewal- ein großartiges Erlebnis gewesen, „da sind die hatte übrigens ein Schütze aus den Vereinigten tig. Man ist beim Wettkampf tagelang beschäftigt, Spiele wirklich zurückgekehrt“. Dr. Jörg Schill mag Arabischen Emiraten. Für den Mann vom SC Dia- und ohne hohe Fitness läuft nichts. Wenn man den Menschen in seiner Wahlheimat keine man- na keine Überraschung. „Ich kenne ihn seit acht, körperlich schlapp ist, ist auch der Kopf nicht fit.“ gelnde Anteilnahme vorwerfen. „Natürlich sind neun Jahren. Eigentlich war er mal Squash-Profi, Solche Erkenntnisse und Erfahrungen will Walde- die Griechen begeistert. Das merkt jeder an ihrer hat dann daran die Lust verloren und umgesat- mar Schanz keineswegs für sich behalten. Er ist großen Herzlichkeit, an ihrem Interesse, an ihrer telt. Gleich neben dem Haus hat er einen gerade dabei, seinen Trainerschein abzulegen, Freundlichkeit und Neugierde auf die Menschen, Schießstand, Geld spielt keine Rolle.“ Aktive aus „ich glaube, ich habe ein gewisses Talent dafür, die zu Gast bei ihnen sind.“ Da hat der gebürtige dem Nahen Osten und aus China geben derzeit mit Leuten umzugehen“. Das stellen alle fest, die Freiburger zweifellos recht - in diesem Punkt sind in Schanz’ Disziplin den Ton an, „Kein Wunder“, mit ihm zu tun haben. Und so war es auch, als die Gastgeber olympisch ganz weit vorn. Und sagt der Berliner. „Der hat alleine von der Masse Schanz auf dem „Berlin Boat“ mit Sportsenator das soll laut Schill auch in den nächsten Wochen her im Jahr achtmal mehr geschossen als ich, Klaus Böger, NOK-Präsident Klaus Steinbach, so bleiben, wobei er wiederum mittendrin sein und das wirkt sich natürlich aus.“ Waldemar DSB-Vize Ullrich Feldhoff und anderen Promi- wird - er hat sich nämlich wie schon bei den Schanz sucht nicht etwa nach Entschuldigungen, nenten zusammentraf. „Mit Leuten wie Schanz Olympics auch für die Paralympics als freiwilliger dafür ist er nicht der Mann. „Ich habe ja keine kann ja Schießen richtig Spaß machen“, stellte Helfer gemeldet, ist einer von 45000 Volunteers. schlechten Möglichkeiten. Erst recht keine, die Steinbach fast ein bisschen erstaunt fest. Stimmt.

SPORT IN BERLIN IX/2004 11 Aktionstag der Kassenärztlichen Vereinigung schule, Wirbelsäulengymnastik, Herz-Kreislauf- training kommt den Sportvereinen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsvorsorge zu. Deshalb „Wir bringen Sie in Bewegung“ sind die Sportvereine gerade für die Patienten, die sich oft lange Zeit nicht mehr genügend be- hren Aktionstag am 11. Juni hatte die Kassen- für ihre Gesundheit tun: zum Beispiel unter An- wegt haben, die beste Möglichkeit, wieder in Be- Iärztliche Vereinigung Berlin (KV) unter das leitung Gymnastikübungen für den Alltag auspro- wegung zu kommen. Außerdem: Alleine lässt Motto „Wir bringen Sie in Bewegung“ gestellt bieren oder einmal zum Tischtennisschläger sich der „innere Schweinehund“ oft nur schwer und gemeinsam mit dem Landessportbund or- greifen. überwinden - in der Gruppe im Verein fällt Be- ganisiert. Von 11 - 17 Uhr konnte man sich auf wegung viel leichter. Die Sportvereine haben für dem Marlene-Dietrich-Platz einem sportmedizi- jedes Interesse und jede Altersgruppe überall in nischen Fitness-Check der KV oder einem Mus- Berlin etwas zu bieten. kelfunktionstest des Zentrums für Sportmedizin unterziehen, ärztlichen Rat einholen und am Was halten Sie vom „Grünen Rezept“ für Bewe- LSB-Stand alles über die Gesundheitssportange- gung? bote der Berliner Sportvereine erfahren. Auf der Mit Einführung der Gesundheitsreform können Bühne sorgten u.a. SV Nippon, die Fechtabtei- nicht rezeptpflichtige Medikamente seit Beginn lung von `Rotation Berlin`, der Verein für Jugend des Jahres nur noch in Ausnahmefällen zu Las- und Sozialarbeit und Gymnastiklehrerinnen der ten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet Sportschule mit abwechslungsreichen Vorfüh- Wie schätzen Sie als niedergelassene Ärztin den werden. Auf dem „Grünen Rezept“, das dem be- rungen für Bewegung, die auch den einen oder gesundheitlichen Nutzen aktiver Bewegung kannten rosa Rezeptformular ähnelt, kann der anderen Besucher zum spontanen Mitmachen bzw. den durch Bewegungsmangel verursach- Arzt Empfehlungen für nicht verschreibungs- animierten. ten Schaden ein? pflichtige Medikamente notieren. Bezahlen muss Bewegung ist ein wichtiger Baustein, um die Ge- der Patient das Medikament jedoch selbst. Die- Die stellvertretende Vorsitzende der KV, Dr. sundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeu- ses „Grüne Rezept“ soll den Patienten signalisie- Angelika Prehn, machte bei der Veranstaltung gen. Regelmäßige Bewegung senkt das Risiko für ren, dass die Anwendung des betreffenden Prä- auf die Bedeutung von Bewegung und Sport Herz-Kreislauferkrankungen deutlich und wirkt parates „medizinisch geboten“ ist und dient für die Gesundheitsvorsorge aufmerksam sich positiv auf Bluthochdruck sowie den Fett- gleichzeitig als „Merkzettel“ bezüglich Name, und würdigte die Qualität der Gesundheits- und Zuckerstoffwechsel aus. Gleichzeitig stärkt Wirkstoff, Darreichungsform und Packungsgröße sportangebote der Berliner Sportvereine. Wir körperliche Aktivität die Muskulatur und unter- des Präparats. Ein entsprechendes Rezept für haben die Gelegenheit genutzt und mit ihr stützt so die Prävention und Behandlung von Er- Bewegung gibt es bislang noch nicht. Vielleicht ein kurzes Interview geführt. krankungen des Bewegungsapparates. Dabei würden manche Patienten die Empfehlung ihres Warum hat die KV Berlin das Motto „Wir bringen muss es nicht gleich Hochleistungssport sein. Arztes „Treiben Sie mehr Sport“ auch ernster Sie in Bewegung“ für diese Veranstaltung ge- Schon eine mäßige; aber eben regelmäßige nehmen, wenn sie auf einem Rezeptformular wählt? sportliche Betätigung wirkt sich in vielerlei Hin- niedergeschrieben ist. Warum also nicht auch Bei der Aktion ging es uns als KV darum, zu infor- sicht positiv aus. mieren, wie durch Bewegung und Sport vielen ein „Rezept für Bewegung“ entwickeln? Krankheiten vorgebeugt werden kann. Neben Welche Rolle spielen die Sportvereine in der Ge- der Information und Beratung durch niedergelas- sundheitsvorsorge? Wie halten Sie sich persönlich fit und gesund? sene Ärzte wollten wir die Berliner natürlich auch Durch ihr vielfältiges Angebotsspektrum, insbe- Meine Enkel halten mich fit und gesund. Außer- in Bewegung bringen: Interessierte Bürger konn- sondere die zahlreichen qualitätsgesicherten ge- dem laufe ich regelmäßig und achte auf eine ge- ten ihre Fitness testen und direkt vor Ort etwas sundheitsorientierten Angebote, wie Rücken- sunde Ernährung.

Offizielles „Jahrbuch des Sports 2004/2005” des DSB liegt vor

er sich über Namen und Daten, Fak- Wten und Adressen, Zahlen und Bilan- zen informieren will oder muss, weiß, dass das „Jahrbuch des Sports” seit Jahrzehnten ein bewährter Helfer bei der Arbeit im und für den Sport ist. Ehren- und hauptamtli- che Mitarbeiter ersparen sich mit diesem Kompendium zeitintensive und kostspieli- ge Rückfragen. Im Leitartikel verspricht Bundesinnenminister Otto Schily, von Amts wegen zuständig für den bundesdeutschen Sport: „Der Bund ist verlässlicher Partner des deutschen Sports.” 668 Seiten, DIN A 5, ISSN 0448-1445, 19 Euro n den Sommermonaten ist an der Regattastrecke in Berlin-Grünau Hochsaison. Nach dem Meis- Erschienen und zu beziehen ist das Jahr- I terschaftsrudern Anfang Juli lockte in der Monatsmitte das 11. Internationale ADAC-Motorbootren- buch über die Schors-Verlags-Gesellschaft, nen die Fans zur ältesten Sportstätte Berlins, die noch genutzt wird. Seit 1880 wird hier Wassersport Postfach, 65522 Niedernhausen, Tel. getrieben. Im Rudern, Motorbootsport, Kanupolo und Kanusport sowie Drachenbootsport ist Grünau 06127/8029, Fax. 06127/8812. E-mail: heute noch eine wichtige Adresse. Seit 2000 befindet sich in der Regattastraße 191 das Was- [email protected] sersportmuseum. Es ist samstags von 14 bis 16.30 Uhr, geöffnet. ☎: 030/67 44 00 2 Foto: Engler

12 SPORT IN BERLIN IX/2004 Literatur-Tipp Das Sportbuch DDR

it dem „Sportbuch DDR“ legt Volker Kluge, Mlangjähriger Sportredakteur der ‚Jungen Welt’ und bis 1990 Pressesprecher des NOK der DDR, eine reich bebilderte Geschichte des Sports in der DDR vor. Auf 224 Seiten hält er Rückblick auf 40 Jahre sozialistischer Sportbewe- gung und lässt kaum ein Facette des DDR-Sports Die Besten aus Athen live und hautnah in Berlin erleben - von den „Diplomaten im Trainingsanzug“ bis zur Rolle des Sports als Teil der Alltagskultur - aus. Er setzt mit diesem „Sportbuch“ Standards, Von Olympia ins Olympiastadion wie immer bei Kluge gut recherchiert, flott und unterhaltsam geschrieben. Abschließende per- Das ISTAF 2004 im Zeichen der Olympi- den etliche bekannte und neu gekürte Stars der sönliche Urteile, was an bewährten Programmen schen Spiele und der Berliner WM-Bewer- Leichtathletik im Berliner Olympiastadion span- des DDR-Sports im vereinten bung im neuen Olympiastadion/Tickets mit nende Duelle und Revanchen bieten. Zu den Deutschland weitergeführt hätte 20 % Ersparnis für LSB-Mitgliedsvereine. Topverpflichtungen gehören u.a. der US-Hürden- werden können, überlässt er dem sprinter Allen Johnson (siehe Foto oben), Weit- Leser. An einigen Stellen klingt ein as 63. Internationale Stadionfest ISTAF Berlin springerin Marion Jones und Diskuswerfer Lars zartes Bedauern über nach dem Dsteht ganz im Zeichen der Olympischen Riedel. Mauerfall Vergangenes an. Spiele in Athen und der Bewerbung Berlins um Die Athleten treten in den zwölf offiziellen Dis- Der nur wenig über den Sport im die Austragung der Leichtathletik-WM 2009. Erst- mals seit zwei Jahren wird das ISTAF wieder an ziplinen der TDK Golden League an: 200m, anderen Teil Deutschlands infor- seinem traditionellen Austragungsort, dem jetzt 800m, 1500m sowie 400m Hürdenlauf, sowie mierte Leser, erfährt Bemerkens- umgebauten und modernisierten Olympiasta- Diskuswurf und Dreisprung (Männer). Die wertes. Von Aerobic bis Zentralsta- dion Berlin, stattfinden. Das diesjährige ISTAF fin- Frauen starten in den Disziplinen 100m und dion, von Siegen und Niederlagen, det am Sonntag, den 12. September, ab 12 Uhr 400m, außerdem 1500m, 3000/5000m, 100m gefeierten und gefeuerten Stars, statt. Wie auch schon 1998-2002 wird das ISTAF Hürden sowie Hochsprung. Darüber hinaus wird unterschiedlich geförderten Sportarten, dem als Finalstation der TDK Golden League, der Pre- das ISTAF in diesem Jahr mindestens vier eigene Selbstverständnis der dem Sport dienenden miumserie der internationalen Leichtathletik, die- Disziplinen veranstalten. 110m Hürden der Män- Massenorganisationen und deren Vorturnern nen, bei der Athleten um den mit einer Million ner und der Weitsprung der Frauen stehen b- Ulbricht, Honecker und Ewald („Ich war der US-Dollar in Gold gefüllten Jackpot kämpfen. Tic- ereits als Zusatzdisziplinen fest. Sport“) bis hin zum Beitrag des Sports in Kultur, kets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstel- Fotografie, Film, Funk und Fernsehen. Ehemals len, im Internet unter www.istaf.de oder www.ve- Eine weitere Sonderstellung nimmt das ISTAF Hauptamtliche im DDR-Sport werden sich ob lomax.de sowie bei der Velomax-Telefonhotline 2004 durch die laufende Bewerbung Berlins für dieser Lektüre erneut mit ihren abgebrochenen 030/4430 4430. Ausschließlich bei der die Austragung der Leichtathletik-WM 2009 ein: Biografien und nicht mehr gefragten Vorerfah- Tickethotline erhält man mit dem Stich- Die Entscheidung für den Austragungsort fällt rungen auseinandersetzen, eine große Zahl von wort LSB BERLIN 20 Prozent Preisersparnis der IAAF Council im Dezember diesen Jahres. Ehrenamtlichen und Idealisten, die es im Mas- auf Tickets, eine Faxbestellung bei Velo- sensport, in den Betriebs- und Wohnsport-Ge- max ist unter 030/4430 4439 möglich. Mit dem japanischen Elektronikkonzern TDK hat meinschaften gegeben hat, wird sich mit Stolz „Das ISTAF 2004 wird eines der spannendsten die Golden League des internationalen Leicht- ihrer eigenen Beiträge und organisatorischen Leichtathletik-Meetings, die es in Deutschland je athletik-Weltverbandes IAAF für die Jahre 2004 Leistungen bei Turn- und Sportfesten, Kinder- gegeben hat”, verspricht ISTAF Managing Partner und 2005 einen renommierten Titelsponsor ge- und Jugendspartakiaden, Freundschaftstreffen Gerhard Janetzky. „Nur zwei Wochen nach Ende funden. TDK übernimmt auch die Bereitstellung und vielfältigen Wettbewerben wie z.B. dem der Olympischen Sommerspiele in Athen wer- des Jackpots. „Stärksten Lehrling“ erinnern. Ein interessantes, lesenwertes und mit reichlich Namen, Daten Mit der RBB-Laufbewegung in die Vereine und Fakten gespicktes Buch. Bunte Tupfer setzen übrigens die abgebildeten Immer nur samstags – einige wollen mehr Medaillen, Abzeichen und Sonderbriefmarken, ie RBB-Laufbewegung - eine Initiative von Rundfunk Berlin-Brandenburg und SCC - hat in- die zumindest in diesem Bereich die DDR als zwischen viele Anhänger. Zwei- bis dreihundert Läufer und Walker kommen regelmäßig „ein abgeschlossenes Sammelgebiet“ zeigen. D zum Lauftreff samstags an der Siegesäule im Tiergarten. Gerade wegen ihres Slogans: „ohne Nicht abgeschlossen ist die zeitgeschichtliche Vereinsbindung” ist die Laufbewegung so erfolgreich und gleichzeitig motivierend, besonders für Aufarbeitung des DDR-Sports. Hier gibt Kluges Einsteiger. Die Teilnahme ist unkompliziert und unverbindlich, doch viele Läufer und Walker wol- Sportbuch genügend Anregungen, sich abseits len mehr. Sie wollen über den Samstags-Lauf hinaus trainieren, sich weiteren Laufgruppen an- von Doping und Stasi auch mit anderen weißen schließen. Der Weg dorthin soll erleichtert werden. Interessierte Vereine können bei der RBB- Flecken oder Grautönen der DDR-Sportentwick- Laufbewegung mitmachen und neben dem SCC mit der Bereitstellung qualifizierter Übungslei- lung auseinander zu setzen. Vielleicht hat der ter für Nordic Walking, Walking und Laufen präsent sein. Voraussetzung: Der Verein muss für kleine Kreis unserer Sporthistoriker einmal Zeit mindestens ein halbes Jahr verbindlich einen Trainer stellen. Am 10. November um 18 Uhr dazu, bevor sich der Mantel der Geschichte über werden in einer Informationsveranstaltung alle zukünftig an einer Mitwirkung in der RBB- dieses Kapitel deutscher (gemeinsamer) Ge- Laufbewegung interessierten Vereine frühzeitig in die weitere Planung einbezogen werden. schichte senkt. Manfred Nippe Interessenten melden sich schon jetzt beim LSB oder schicken Namen und Anschrift mit Volker Kluge, Das Sportbuch DDR, 224 Seiten, Nennung des Vereins an: Landessportbund Berlin, Referat Sportentwicklung, Jesse-Owens-Allee zahlreiche Abbildungen, 19,90 €, Eulenspiegel 2, 14053 Berlin, (Tel. 30002-164, Fax 30002-6164, e-mail [email protected]) T.S. Verlag, Berlin 2004 (ISBN 3-359-01495-2).

SPORT IN BERLIN IX/2004 13 Frauen im Sport DLRG-Frauen tagten

Schwimmen lernen - Leben retten

84 und kein bisschen müde: m Mittelpunkt der DLRG-Tagung vom 18. bis Eileen Gray, eine Pionierin des Frauensports, zu Besuch in Berlin I20. Juni in Bad Nenndorf stand das Projekt „DLRG-Ausbildungsoffensive 2005: Schwimmen lernen - Leben retten”. Diskutiert wurden Mög- Umwerfend aktiv lichkeiten der Kontaktaufnahme und Zusam- menarbeit mit den Schulen sowie Förder- und ileen Gray ist faszinierend. Wenn man die Flos- en im Radsport ihren Platz haben. Das hat uns zu- Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Projekts. Ekel „Sport erhält jung“ auf ihren Wahrheitsgehalt sammengeschweisst, das hat uns nahegebracht - Außerdem fand unter Leitung von Bärbel Brün- überprüfen will, dann sollte man sich die 84-jährige und das ist über Jahrzehnte so geblieben.“ Zu den ger, Mitglied im AK-Frauen der DLRG, eine Talk- Britin als lebenden Beweis dafür wählen. Im Früh- Briten habe man eben „ein besonderes Verhältnis runde statt, an der DLRG-Präsident Dr. Klaus Wil- sommer stattete die reife Dame der deutschen gehabt, eins, das es in dieser Form mit den belgi- kens, DSB-Präsidiumsmitglied und Bundesaus- Hauptstadt einen privaten Besuch ab und hatte da- schen, italienischen oder holländischen Frauen bei sogar noch die Muße, „Sport in Berlin“ zum nicht gab“. Jedigarew, 1959 erste DDR-Meisterin im schuss-Vorsitzende „Frauen im Sport“ Ilse Rid- Plausch zu empfangen. Eileen Gray ist eine großar- Sprint und Dritte auf der Straße, wurde später Trai- der-Melchers, sowie Jutta Kopper, Vizeprä- tige Persönlichkeit, die mit ihrer Präsenz, mit ihrer nerin im Radsport (u.a. des Tandems Geschke/Ot- sidentin der DLRG Westfalen teilnahmen. Die Kompetenz, mit ihrem Charme und Witz, mit ihrer to) und Eisschnelllaufen. Als sie Chefcoach im Eis- Runde war sich einig, dass der Frauenanteil in nie erlahmenden Aufmerksamkeit und ihren offen- schnelllauf beim TSC war, unterschrieb sie, dass sie den Führungspositionen der DLRG noch zu ge- bar unerschöpflich sprudelnden Gedanken und Ide- als „Geheimnisträger” im Leistungssport alle Kon- ring ist. Ilse Ridder-Melchers hob hervor, dass en Gesprächspartner auf unnachahmliche Weise für takte gen Westen abbrechen wird. Da riss die über Gender Mainstreaming nicht allein Frauen bevor- sich einzunehmen versteht. Ein Glücksfall für den die Jahre zuvor regelmäßige Verbindung per Brief zugen, sondern die Gleichstellung der Ge- Frauensport, zumal all die genannten Eigenschaften oder persönliches Treffen mit den Britinnen und Ei- schlechter garantieren soll. Der Anteil der Frauen mit einer ausgesprochen kämpferischen Natur ver- leen Gray bis zum Mauerfall ab. „Nach der Wende bunden sind. habe ich ihr im Briefumschlag ein Stück Mauer ge- und Mädchen im Sport wächst kontinuierlich: schickt und seitdem sind wir wieder genauso herz- von 10,1% 1950 auf heute 36% (Stand 1.1.- Die zierliche wirkende Seniorin ist eine Institution lich verbunden wie vor der verordneten Eiszeit.“ 2004). Alle Gesprächspartner waren sich einig, des britischen Sports, eine Legende und eine Füh- dass eine ausgewogene Vertretung von Män- rungspersönlichkeit, deren Anerkennung und Res- nern und Frauen in den Führungsgremien durch pekt nicht aus Geburtsrechten oder sonst etwas, Satzungsregelungen wirkungsvoll unterstützt sondern aus Charakter erwächst. Eileen Gray ist werden muss. Für die aus dem Arbeitskreis Frau- eine Pionierin des Frauensports nicht nur im Tradi- en ausscheidenden Ruth Beuchel und Sabine tionalismus und Konservatismus verbundenen In- sel-Königreich, sondern europa- und weltweit. Ihr Tribohn wurden Heike Langen und Maja Bor- Herz gehört dabei von jeher besonders dem Rad- dasch als neue Mitglieder bestätigt. Vorsitzende sport. Als Aktive brachte sie es zwar nur zu be- bleibt Dorothea Jagenburg. Maja Bordasch scheidenen Erfolgen, dann kam die Geburt ihres Sohnes (heute Arzt) dazwischen. Aber als Funktio- Leipzig hätte durchaus eine Chance verdient ge- närin, Trainerin und Betreuerin legte sie dafür spä- habt. An die Stadt habe ich gute, frühe Erinnerun- ter umso mehr los. Schon 1946 war sie Grün- gen …“ 1960 fand hier die Bahnrad-WM statt, von dungsmitglied der „Women’s Cycle Racing Associa- der die britische Mannschaft unter Leitung von tion“ (WCRA), die sich dafür einsetzte, dass radfah- LSB-Präsidialmitglied Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper Teammanagerin Eileen Gray mit zwei Gold- und je rende Sportlerinnen die gleiche Rechte erhalten (li.), Eileen Gray einer Silber- und Bronzemedaille nach Hause reiste. sollten, wie ihre männlichen Kollegen - was ihnen Auch Londons Bewerbung für 2012 sieht die aktive damals noch weitgehend verweigert wurde. Sie or- Die größte Überraschung für Eileen Gray gab es zu Seniorin aber nicht nur mit Lokalpatriotismus, son- ganisierte erste Bahnrennen für Frauen, Straßen- ihrem 80. Geburtstag, als Dora Jedigarew und die dern auch mit Skepsis. „Was die Infrastruktur wettkämpfe waren in Großbritannien nicht erlaubt. ehemalige Spitzenfahrerinnen Elle-Franz und Jänic- angeht, habe ich meine Zweifel“, sagt sie. Und Mit Löwenmut und Feuereifer stürzte sich Eileen ke sie in ihrem Haus bei London mit Pokal und schiebt mit britischem Humor hinterher: „Wir kön- Gray in den Kampf um Frauenrechte im Sport – Sportpalastwalzer besuchten. Im Juli trafen sich nun nen ja nicht mal einen Basketballer in der U-Bahn und hatte großen Anteil daran, dass Stück für Stück Eileen G. und die fünffache WM-Dritte im Sprint, transportieren, weil die viel zu niedrig ist …“ neues Terrain erobert wurde. 1955 gab es den ers- Jean Alsop-Dunn in Berlin. Jean feierte hier ihren ten offiziell aufgestellten und vom Weltverband UCI 70. Geburtstag und Jutta Jänicke ihren 60. gemein- Eileen Gray hält nicht hinterm Berg, wenn sie was anerkannten Frauen-Bahn-Weltrekord – markiert sam mit vielen „alten” Assen des DDR-Frauenrad- zu sagen hat. Und ist eine Konstante in ihrem be- von einer Britin. 1956 fand die erste britische Stra- sports. „Eileen war unglaublich: Sie hat getanzt, die wegten Leben geblieben - seit mehr als fünfzig Jah- ßen-Meisterschaft der Frauen statt. 1958 in Frank- Polonaise mitgemacht - Sie ist einfach nicht zu stop- ren. Ohne Frauen wie sie, wäre der Sport nicht da, reich die ersten Weltmeisterschaften auf Bahn und pen“, erzählt Dora Jedigarew. „Sie steht voll im Stoff, wo er heute ist. „Wir Frauen sind ja selbst in einem Straße. Eileen Grays energischer Kampf und die kann den ganzen Tag erzählen, hat nicht einen Land wie der DDR, dass sich als Vorreiter der ständige Lobby-Arbeit in allen möglichen Gremien einzigen Moment Gedächtnisausfall. Sie ist bewun- Gleichberechtigung verstand, im Sport anfangs begannen Früchte zu tragen - bis hin zur Aufnahme dernswert und umwerfend aktiv. Sie lebt in Arbeit.“ noch Spießruten gelaufen. Wenn ich da nur an die des Frauenradsports in das olympische Programm. Deshalb konnte sie ihren deutschen Aufenthalt Winterbahn-Rennen in der Werner-Seelenbinder- „Aber es gab noch immer mehr als genug zu tun“, auch nicht noch verlängern - daheim wartete eine Halle denke“, sagt Dora Jedlgarew. „Sich dessen erinnert sie sich beim Talk in Berlin. wichtige Sitzung des britischen NOK, auf der es um wieder bewusst zu werden, macht erstmal klar, was die Olympia-Bewerbung Londons für die Sommer- wir inzwischen erreicht haben und wie selbstver- Seit 1957 kamen die britischen Radlerinnen erst- spiele 2012 gehen sollte. In solcherlei Dingen hat ständlich der Frauenradsport heute ist.“ Und eben mals zu Training und Wettkämpfen in die DDR, wo- Eileen Gray, 1988 als erste Frau zum NOK-Vizeprä- daran hat eine Frau wie Eileen Gray einen immen- raus sich eine erstaunlich enge und regelmäßige sidenten im Vereinigten Königreich gewählt, durch- sen Anteil. Wobei in dieser kleinen Hommage für Beziehung entwickelte. Dora Jedigarew, damals aus Erfahrung. Denn sie gehörte zum Bewerbungs- eine wunderbare, beeindruckende Frau bestenfalls eine der besten Ostdeutschen im Rennsattel, erin- komitees Birminghams und Manchesters für bereits ein Ausschnitt genannt wurde. Denn alle ihre Meri- nert sich an die Ursprünge einer bis in die Ge- drei Spiele. Die aktuelle Entscheidung in Sachen ten, Ämter, Auszeichnungen, Orden und Ehrungen genwart anhaltenden Freundschaft: „Wir wollten das Kandidatenstädte hat sie mit großer Aufmerksam- aufzuzählen, würde den Platz sprengen. Gleiche: mit unseren Leistungen zeigen, dass Frau- keit verfolgt. „Für die Deutschen tut es mir leid, Text und Foto: Klaus Weise

14 SPORT IN BERLIN IX/2004 Anglo-German Foundation L A N D E S Deutsch-Britische Stiftung S P O R T B U N D B E R L I N Strategien für Senioren und Sport Strategies for Seniors and Sport Konferenz Deutschland - Großbritannien Von Anne Enderwitz

The Strategies for Seniors and Sport conference on 27 and 28 Am 27. und 28. Mai 2004 fand in der Sportakademie des LSB May 2004 at the Sports Academy of the Landessportbund Berlin Berlin eine Premiere statt: Die erste Deutsch - Britische set new ground by bringing thirty German and British experts Konferenz zum Thema ‚Senioren und Sport’. Mit finanzieller for the first time to discuss physical activity policy for older Unterstützung durch die Deutsch-Britische Gesellschaft und den adults. With financial support from the Anglo German LSB Berlin brachte Dr. Heather Cameron vom Zentrum für Foundation for the Study of Industrial Society and the Technik und Gesellschaft der TU Berlin bis zu dreißig Experten Landessportbund Berlin, Dr. Heather Cameron from the Centre aus beiden Ländern an einen Tisch. Über zwei Tage diskutierten for Technology and Society at the Technical University of Berlin Wissenschaftler, Vertreter von Sport- und anderen hosted two days of discussions with scientists, sports and senior Organisationen sowie von Seniorenverbänden und ein policy makers and a representative for the British department Mitarbeiter des britischen Gesundheitsministeriums über of Health on goals, methods and innovative pilot projects in Zielsetzungen, notwendige Maßnahmen und innovative the area of physical activity programmes for older adults. Two Projekte im Bereich Seniorensport. Zwei Gastbeiträge aus experts from Health Kanada setzten dabei Canada and the wichtige Impulse. Canadian Centre for Erklärtes Ziel der Activity and Aging Konferenz war es, provided insight into durch den Informa- the North American tionen über innovative situation. Projekte auszutau- schen und Probleme The stated goal of und Fehler zu dis- the conference was kutieren, die künftig to exchange infor- vermieden werden mation about inno- sollten. Zu diesem vative projects, dis- Zweck gab es eine cuss problems and Reihe kurzer Beiträge, difficulties, and learn in denen Pilotprojekte from each other’s in Deutschland und mistakes. A series of Großbritannien vor- short talks presented gestellt wurden. Dis- the various pilot projects underway in and the UK. kussionsschwerpunkt bei der Arbeit in Kleingruppen und im Discussion in the small group and plenary sessions focussed Plenum war die Frage, welche Faktoren für eine gelungene on the question: „What must be taken into account for successful Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten zu design, implementation and evaluation of projects?“ beachten sind. Nachfolgend sind die wichtigsten Ergebnisse stichwortartig The most important results of the conference are listed below. zusammengefasst.

Design Konzept • The goal of a project should be to markedly improve older • Ziel eines Projektes sollte es sein, die minimale sportliche adult’s physical activity level. Aktivität im Alter deutlich zu erhöhen. • Older adults must be included in the planning of events • Ältere Menschen sollten an der Planung beteiligt werden according to the motto: Nothing about us without us! nach dem Motto: ‚Nichts über uns ohne uns!’ • The later evaluation of a programme needs to be kept in • Schon in der Planungsphase sollte die spätere Evaluation mind at the design phase. The data which is to be collected mitbedacht werden. Dazu muss frühzeitig geklärt werden, for evaluation needs to be agreed upon at the beginning welche Daten wie erhoben werden sollen. Die Evaluation of a project. Financial resources for the evaluation must sollte finanziell gesichert sein und, gerade wenn die

Strategies for Seniors and Sport :: Strategien für Senioren und Sport 1 be budgeted from the start and other local partners brought konkrete Durchführung auf lokaler Ebene maßgeblich von in to the evaluation design process early to secure their Partnerorganisationen gestaltet wird, gemeinsam mit den later participation. Projektpartnern geplant werden. • The collection and analysis of data requires a • Für die Erhebung und Auswertung der Daten wurde ein multidisciplinary approach which is built on cooperation interdisziplinärer Ansatz gefordert und damit die with a range of partners. Notwendigkeit der Kooperation betont. • A new evaluation culture is needed that can assess factors • Auch die Forderung nach einer neuen Evaluationskultur such as enjoyment of the participants. wurde laut. So sollte eine Evaluation auch die Bewertung • Marketing and evaluation materials must be tailored to des ‚Spaßfaktors’ der Projektteilnehmer mit einschließen. the various cultural and linguistic backgrounds of the • Marketing und Evaluationsmaterialien müssen an die targeted participants. unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen • How to motivate older people to be and stay active was Hintergründe potentieller Teilnehmer angepasst werden. vigorously discussed. The LSB pointed to their successes • Intensiv diskutiert wurde die Frage, was ältere Menschen bringing physical activities together with cultural and social motiviert aktiv zu werden und zu bleiben: Mit Verweis auf activities, for example travel, to attract a wide range of die Angebote des LSB Berlin in diesem Bereich wurde differently motivated participants. vorgeschlagen, körperliche Aktivität mit kulturellen und • The importance of a clearly defined target group was sozialen Aktivitäten, wie z.B. Reisen, zu verknüpfen und so stressed. The word „senior“ is unsatisfactory as it covers a verschiedene Motive anzusprechen. wide age range (55 to 105) and groups people together • Die Bedeutung einer klar definierten Zielgruppe wurde with a diversity of social, health and cultural backgrounds. betont: Der Begriff ‚Senioren’ ist in diesem Zusammenhang Each older person needs to be encouraged to participate problematisch, weil er sowohl bis zu fünf Jahrzehnte based on his or her unique position. umfasst, als auch Menschen verschiedener sozialer • Sport is also a problematic word for many older adults. Schichten mit verschiedenen kulturellen Hintergründen. New language must be created to encompass the breadth Auch der gesundheitliche Zustand und die Mobilität sind and diversity of movement and physical activity keineswegs einheitlich: Es gilt, die Älteren da abzuholen, programmes. wo sie stehen. • Recruiting, training and retaining volunteers are major • Wenig motivierend für viele Ältere sind die Begriffe priorities. Particularly important is cost-effective training ‚Senioren‘ und ‚Sport‘. Es müssten neue Begriffe geprägt programmes for volunteers, including cascading training werden, die der Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäts- und and ways of establishing quality control, including Bewegungsprogramme gerecht werden. certification programmes. Volunteering among seniors is • Die Rekrutierung, das Training und die längerfristige Motivation von Freiwilligen muss ein besonderer Schwerpunkt in der Planung sein. Wichtig ist die Kosteneffektivität von Trainings- programmen für Freiwillige und die Einrichtung von Qualitätskontrollen. Auch Auszubildende und Studenten im Bereich Sport und Gesundheit könnten mit einbezogen werden, um sicherzustellen, dass ausreichend qualifizierte Trainer vorhanden sind.

Umsetzung • Die Notwendigkeit eines nationalen oder gar europäischen Rahmenplans, der Ziele setzt, die dann von der nationalen über die regionale bis hin zur lokalen Ebene gemeinsam verfolgt werden, wurde hervorgehoben. Die deutschen Teilnehmer zeigten großes Interesse an Game Plan, dem Stra- not always as high as is generally thought. University tegiepapier der britischen Regierung, das in Kooperation training of sports and health professionals has to be mit verschiedensten Organisationen entstand und, von included to provide enough knowledgeable staff. Ministerebene autorisiert, nationale Ziele zur Beteiligung der Bevölkerung an physischer Aktivität festsetzt. Implementation • Einigkeit herrschte darüber, dass mit der zunehmenden • A national or European framework that sets clear goals for Vernetzung von Projekten Kommunikation und Trans- physical activity can encourage and coordinate national, parenz immer wichtiger werden: Bausteine einer regional and local efforts. The German conference gelungenen Zusammenarbeit sind Vertrauen, klare

2 Strategies for Seniors and Sport :: Strategien für Senioren und Sport participants were enthusiastic about Game Plan, the Verantwortlichkeiten, eine gemeinsame Zielsetzung und die strategy paper of the British government, which mandates Fähigkeit, sowohl Partnern als auch Projektteilnehmern a coordinated effort from government departments and zuzuhören. agencies to meet national goals of physical activity. • Für eine reibungslose Kooperation wurde außerdem eine • The conference participants were unanimous that effective schriftliche Vereinbarung über Ziele und Beiträge der projects require strong partnerships built on trust, clear of einzelnen Partner empfohlen. Betont wurde auch die division of responsibilities, common goals and the capacity Notwendigkeit langfristiger Kooperationen, um den to listen and react to partners and project participants. Fortbestand eines erfolgreichen Projektes zu garantieren. • Written partnership agreements detailing the goals and • Unter dem Stichwort ‚Marketing’ wurde eine ‚Pro-Aging- tasks of partners are encouraged. Pilot projects are easier Kultur’ gefordert: Eine Kultur der Älteren, die Akzeptanz to sustain when they are nestled in a strong partnership framework. • Programmes need to be marketed as „Pro Aging“ rather than „Anti- Aging“. A culture of positive aging that stresses healthy aging and does not accept inactivity or immobility as natural should replace the current focus on „staying young“. • Older people should be brought to understand how they can greatly improve their independence and quality of life through physical activity. Burning 1000 to 2000 kcal a week through physical activities (i.e. 4 hours of bike riding) would be optimal.

Evaluation • A great deal of data attests to the positive effects of physical activity to improve the health des Alters einschließt, ohne damit auch Immobilität und and well being of older adults. Despite the clear argument Passivität zu akzeptieren, sollte an die Stelle des for physical activity the message is not being heard or acted ‚Jugendwahns’ in unseren Gesellschaften gesetzt werden. upon enough. • Ältere Menschen müssen darüber informiert werden, dass • Evaluations need to integrate more effectively the feedback ihre Lebensqualität durch Aktivität erheblich verbessert from project participants. After an evaluation, project werden kann. 1000-2000 kcal pro Woche zu verbrennen participants and others involved in the evaluation should (entspricht in etwa vier Stunden Fahrradfahren) wäre be informed of the results. optimal. • There is a problem disseminating the evidence for physical activity, especially regarding how physical activity can play Evaluation a role in sinking healthcare costs as a preventive measure, • Es gibt bereits eine große Menge an Daten über die to political decision makers. positiven Effekte von Bewegung für die Gesundheit im Alter. • Political decision makers must be lobbied to make physical Kritisiert wurde aber, dass es an der praktischen Umsetzung activity a greater priority with the argument that the und Verbreitung dieses Wissens bisweilen mangelt. intervention to improve physical activity programmes will • Bei der Datenerhebung wird bisher nicht genügend save money somewhere else. Physical activity is a tool to Gewicht auf das Feedback und die Interessen der Älteren help navigate demographic change. gelegt. Die Projektteilnehmer selbst sollten über die • The evaluation of pilot projects could be improved by Ergebnisse der Auswertung informiert werden. deciding on clear evaluation criteria in the design phase • Es wurde auch auf das Problem hingewiesen, dass das and also by including data collection training of sports vorhandene Wissen – und auch das Wissen über volunteers and professionals. langfristige Kostensenkung im Gesundheitssystem durch • Evaluators need to share their experience to help design präventive Maßnahmen – nicht offensiv genug in die Politik better evaluation protocols. In addition, the results of getragen wird. evaluations, and quality assessment of the evaluations • Deshalb sollte die Begründung für Investitionen im Bereich themselves, should be shared across the EU. physische Aktivität zu einer Priorität werden. Die politischen Entscheidungsträger müssen verstehen, dass Intervention It became abundantly clear that Germany could benefit from a über physische Aktivität in anderen Bereichen Geld einspart national policy paper such as Game Plan in Great Britain. The und als ‚Steue-rungsinstrument’ eine Möglichkeit dar-stellt, LSB wants to initiate a discussion for a Strategic Concept for Einfluss auf den demographischen Wandel zu nehmen.

Strategies for Seniors and Sport :: Strategien für Senioren und Sport 3 • Bei der Frage nach den Faktoren, die die Evaluation von Pilotprojekten verbessern könnten, gab es eine Vielzahl von Vorschlägen: Unter anderem wurde die Notwendigkeit klarer Kriterien betont und vorge- schlagen, Ziele und Anforderungen der Datenerhebung in die Schulung ehren- amtlicher Trainer mit einfließen zu lassen. • Es sollte mehr Austausch über die Aus- wertung von Projekten stattfinden, da- mit bessere Evaluationsprotokolle ent- wickelt werden können. Außerdem sollten Evaluationsergebnisse unter Be- urteilung ihrer Qualität über die Euro- päische Union breiter zugänglich ge- macht werden.

Active Aging to stimulate greater awareness of the social role Deutlich geworden ist vor allem, dass Deutschland von einem of physical activity in the general public and with government nationalen Strategiepapier zur Förderung körperlicher Aktivität, decision makers. wie es Game Plan in Großbritannien darstellt, erheblich profitieren könnte: Der LSB Berlin möchte ein ‚Strategiekonzept After two days of intensive work the participants had created für eine Bewegungskultur der Älteren’ initiieren, das zum checklists of points to consider when designing, implementing Ausgangspunkt einer neuen Debatte werden kann. and evaluating physical activity projects. In addition they made Nach zwei Tagen intensiver Arbeit war neben einer many new contacts with their colleagues that will spur the umfangreichen Checkliste für Punkte, die es bei zukünftigen development of further Anglo German cooperation. The Projekten zu beachten gilt, auch ein weiteres Ziel erreicht: Canadian participants demonstrated that projects, which appear Persönliche Kontakte werden zukünftig die britisch-deutsche initially impossible to fund or organise, can be successful when Zusammenarbeit erleichtern und die kanadischen Erfahrungen diverse long term partnerships are encouraged and supported. haben gezeigt, dass politische Initiativen und Programme, die The results of the conference were presented in August 2004 at zuvor unmöglich zu verwirklichen und zu finanzieren schienen, the World Congress on Activity and Aging in London, Canada. machbar sind. Ein Wiedersehen mit einigen Teilnehmern gibt es im August in Kanada auf dem 6th World Congress on Activity Translated by Heather Cameron and Aging, auf dem die Ergebnisse der Berliner Konferenz vorgetragen wurden. The conference report is available under www.agf.org.uk Der Konferenzbericht ist unter www.agf.org.uk erhältlich.

More information on the conference is available under: Weitere Informationen zur Konferenz erhalten Sie auch unter www.ztg.tu-berlin.de/seniorensport der Internetadresse:

www.ztg.tu-berlin.de/seniorensport

IMPRESSUM

Herausgeber: Landessportbund Berlin · Jesse-Owens-Allee 2 · 10453 Berlin · Internet: www.lsb-berlin.net Redaktion: Referat Sportentwicklung · Thomas Siebert · ✆ [+4930] 30002-164 · e-mail: [email protected] Gesamtherstellung: SETOFF Werbebüro · Ahornstr. 12A · 12163 Berlin · e-mail: [email protected]

4 Strategies for Seniors and Sport :: Strategien für Senioren und Sport SPORTSPORTJUGENDJUGEND BERLINBERLIN AKTUELLE NACHRICHTEN AUS DEM KINDER- UND JUGENDSPORT SEPTEMBER 2004

Hertha BSC im Seilgarten der Sportjugend Fußballer von Hertha hingen in luftiger Höhe In der Bildungsstätte der Sportju- den Hochseilbereich. Gleich zu gend Berlin absolvierten in der Beginn mussten Trainer Falko letzten Juliwoche die Profis von Götz und Arne Friedrich nach Hertha BSC ein ganz besonderes oben in 12 Meter Höhe - der Training: sie übten im Seilgarten Mannschaftskapitän sogar mit der Sportjugend auf dem Gelän- verbundenen Augen, aber immer gesichert und unterstützt von den Seilgartentrainern und Team- kollegen. Das dreistündige Pro- gramm bot neben der Abwechs- lung vom harten Trainingsalltag auch die Erkenntnis, dass vieles eben nur im Team gelingt.

Der Seilgarten, der dem KICK- Pro- jekt der Sportjugend Berlin im Jahr 2002 von der Laureus Sport for Good Foundation gestiftet wurde, wird hauptsächlich in der Vorstandsmitglied der Sportju- pädagogischen Arbeit mit Ju- gend Hartmut Schnur, Hertha- gendgruppen aus Vereinen und Trainer Falko Götz, Seilgarten- Das Team an der Flying Bridge Schulen sowie Gruppen aus dem Trainer Mario Höhne, (Bild unten) Fotos: Engler KICK-Projekt eingesetzt. de des Olympiastadions. Obwohl es locker zuging und viel ge- Informationen zum Training im scherzt und gelacht wurde, nah- Seilgarten der Sportjugend gibt es men die Spieler die Übungen, die unter: Teamgeist und Kommunikation KICK - The Ropes stärken sollen, ernst. Nach eini- Hanns-Braun-Straße / Haus 27 gen Aufgaben in den Niedrigseil- 14053 Berlin elementen kamen die Spieler ins Fon:030- 300 985 23 „Geschirr“ - bekamen Sicherheits- Mail:[email protected] gurt und Helm - und es ging in www.seilgarten-berlin.de 180.000 Besucher im Sportforum so dass die Kinder die Chance ha- Scheck in Höhe von 40.000 €, ben, ihre Lieblingssportart für ein die im Berliner Jugendsport und Großer Andrang beim Jahr kostenlos auszuüben. Zum für die Freiplatzaktion einge- Abschluss des Festivals überreich- setzt werden. 11. Berliner Kinderfestival te der Veranstalter Juventus einen red. Rund 180.000 Kinder und Jugend- liche kamen in diesem Jahr zur 11. Auflage des Berliner Kinderfesti- vals in Hohenschönhausen. An fünf Tagen konnten sie 26 Sport- angebote probieren und sich ihre Lieblingssportart aussuchen. Die Sportjugend Berlin vergab auf dem Festival gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen wieder 1000 kostenlose Freiplät- ze in unterschiedlichen Sportver- einen und Sportarten für ein Jahr,

SPORT IN BERLIN IX/2004 19 SPORTJUGEND BERLIN Modeerscheinung wurde zum Dauerbrenner sentlich zur guten Stimmung Wichtigster Partner der Senats- eines Streetball-Turniers bei. verwaltung für Bildung, Jugend Überhaupt gab es kaum Dis- und Sport als Veranstalter ist das qualifikationen und alles ging Streetball-Team des Vereins für Streetball-Virus ist immer friedlich über die Bühne - eine Sport und Jugendsozialarbeit schrecklich nette Familie, diese (VSJ). Weitere Partner sind die noch ansteckend Streetballer. Sportjugend Berlin, das Branden- burger Ministerium für Bildung, Am 16. Juni 2004 punkt 9 Uhr Jugend und Sport und der Berliner Es war einmal, vor langer, langer Teams mobilisieren und durchbra- gab die RBB-Intendantin Dag- Basketball Verband. Zeit...... genauer gesagt 1992, als chen erneut die Schallmauer von mar Reim den Startschuss zu adidas den Virus Streetball nach Eu- 1000 Teams. den School-Finals. 267 Teams Dank gilt auch unseren vielen ropa brachte. Viele Skeptiker glaub- aus Berlin und Brandenburg Helfern vorort und den Sponso- ten an eine Modeerscheinung, die Die zweite Komponente, die man kämpften um die begehrten ren, deren kontinuierliches Enga- bald wieder von der Bildfläche ver- bei der Organisation einer solchen Champion-T-Shirts. gement auch die School-Finals- schwinden würde. Veranstaltung nicht beeinflussen Berlin 2005 ermöglichen. Am 15. kann, ist das Wetter. Wie wir alle Um 16.30 Uhr konnten die 10 Juni 2005 um 9.00 Uhr ist jeden- Als eine Woche vor dem ersten Vor- wissen, war dieses im Mai und Juni Siegerteams geehrt werden, die falls der Startschuss für die näch- turnier in Neukölln nur 25 Anmel- nicht gerade gut. Aber der Wetter- außerdem noch ein 3 m x 1,25 m sten School-Finals geplant. dungen vorlagen, kam mir aller- gott muss Streetballer sein, denn großes Bild des Mauerkünstlers dings auch der Gedanke: war's das bei allen 5 Vorturnieren und den Thierry Noir für ihre Schule ge- jetzt? Doch weit gefehlt. Letztend- School-Finals war das Wetter sehr wannen, eine gelungene Ver- Mathias Ramsauer lich konnten wir insgesamt 1035 gut und Sonnenschein trägt we- bindung von Kunst und Sport. Fotos: Engler

Foe-Memorial-Turnier in Treptow Halbfinale des Federation- Tombola verlosten die Ver- Cups verstarb. anstalter Bälle, T-Shirts und weitere Souvenirs von Bun- Training für Toleranz Das Turnier wurde in enger desligisten wie Hertha BSC Kooperation mit dem Be- und dem VfL Wolfsburg, die „Wir spielen gemeinsam für To- nats für Integration und Migrati- zirksamt Treptow-Köpenick, diese anlässlich des Turniers leranz und Solidarität“ - unter on, Günter Piening, spielten 22 der Sportjugend Berlin, dem gespendet hatten. Der Erlös diesem Motto fand am 26. Juni Teams, darunter Teams aus Ka- Projekt Integration durch in Höhe von 517 € geht an das 1. Foe- Memorial-Turnier merun, Kongo und Guinea im Sport, Kick on Ice und dem ein Kameruner Jugendpro- beim Kick-Projekt Treptow Gedenken an Marc Vivien Foe, Deutsch- Kamerunischen jekt. statt. Unter der Schirmherr- den Nationalspieler des Teams Kulturverein Grassland e.V. schaft des Beauftragten des Se- Kamerun, der am 26.06.2003 im durchgeführt. Auf einer Jürgen Stein

Grußwort des Beauftragten des Senats für gut hörbare Trillerpfeife ei- meinsam ein gutes Team nes Schiedsrichters und ei- und damit ein Vorbild. Dafür Integration und Migration, Günter Piening nen Pokal für diejenigen, die möchte ich Ihnen, den Akti- Liebe Sportlerinnen und Sportler, zusammenleben und mehr oder ihre Sache am besten ge- ven, sowie den Organisato- Besucherinnen und Besucher, weniger gut „zusammen spie- macht haben. Man kann also rinnen und Organisatoren len“, Menschen mit unterschied- vom Sport etwas Wesentli- meinen Dank und meine ich möchte Sie ganz herzlich zum licher Herkunft, Kultur und Reli- ches lernen: Fairness und die Anerkennung aussprechen. heutigen Fußballturnier grüßen, gion. Toleranz und Solidarität Auseinandersetzung nach das dem Gedenken an Marc Vivi- sind dabei die wichtigsten Vor- von allen akzeptierten Re- Marc Vivien Foe ist bei uns en Foe gewidmet ist und unter aussetzungen für einen respekt- geln. Sie machen es vor - mit und ich wünsche dieser Be- den Motto steht:„Wir spielen ge- vollen Umgang miteinander. So Erfolg! Besonders aber gegnung spannende, faire meinsam für Toleranz und Solida- könnte man sich wünschen, dass „KICK“, das Projekt „Integra- Spiele, einen erfolgreichen rität“. Ich freue mich beson- die Regeln des Fußballspiels tion durch Sport“ sowie der Verlauf des Turniers und ei- ders über dieses Motto, weil auch im täglichen Leben etwas Deutsch - Kamerunische Kul- ne gute Begegnung auch es ein Motto für die ganze mehr Anwendung fänden: Der turverein Grassland e.V. und außerhalb des Spielfelds. Stadt sein könnte - für Berlin Einsatz von gelben oder roten die wichtigen anderen Ko- - wo über 190 Nationalitäten Karten bei Regelverstößen, die operationspartner sind ge- Ihr Günter Piening

20 SPORT IN BERLIN IX/2004 SPORTJUGEND BERLIN

Junge Sportler mit Zukunft Der Gruppenhelfer- Sommerkurs „Sport in Berlin“ stellt im monatlichen Wechsel Beim Laufen und natürlich im Nachwuchsleistungssportler vor und porträtiert Schwimmen ist Claudia zumeist Interview mit Kevin Hein- die Beste, wie auch bei der dies- richs, Teilnehmer des Som- junge Menschen, die sich in ihrer Freizeit jährigen Deutschen Meister- merkurses in der Bildungs- ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren. schaft im Dreikampf. Dass es stätte der Sportjugend letztlich nur zu Rang drei reichte, Wie wird man Gruppenhel- Familie im Alter von 14 Jahren, es Charlott Goldstein lag am Schießen. „Da arbeite ich fer? ebenfalls einmal in dieser Diszi- noch dran“, umschreibt sie la- Du machst einen Ferien- ( Rudern) plin zu versuchen. „Mangelnde chend ihren Nachholbedarf, der kurs bei der Sportjugend Erfahrung und Kraft muss ich sich auch auf die beiden weiteren neben dem Hertha-Gelän- eben durch eine gute Technik technischen Disziplinen Fechten de am Olympiastadion. Familie mit kompensieren“, sagt Charlott, die und Reiten („Das ist das Schlimm- Wie hast du davon erfah- seit elf Jahren Keyboard spielt. Goldgarantie ste!“) bezieht. ren? Mein Freund spielt auch Mit einer Goldmedaille im Gepäck Die drei Jahre ältere Arleen war in gern Fußball und der wollte kehrte Charlott Goldstein Anfang diesem Jahr nur als Zuschauerin den Kurs machen. Ich habe August von der Junioren-Welt- am Streckenrand dabei, nach- dann meinen Sportlehrer meisterschaft aus dem spani- dem sie zuvor vier Mal in Folge gefragt, ob ich mitmachen schen Banyoles heim. Dabei wäre selbst zu Welttitelkämpfen rei- kann. Der hatte die Infos! der deutsche Doppelvierer beina- sen durfte. „Sie motiviert mich Was habt ihr in der Woche he ohne die 18-Jährige vom BRC und gibt mir Tipps“, beschreibt gemacht? Charlott das enge Verhältnis zu Natürlich Sport - alles Mög- ihrer Schwester, die vor drei Jah- liche: eine Einführung in ren ebenfalls Gold im Doppelvie- die Erste Hilfe, erfahren, rer gewann. wie Teamarbeit funktio- niert, was einen Gruppen- Charlotts größtes Ziel für die Zu- helfer ausmacht, wie ein kunft ist kein spezieller sportli- Turnier organisiert wird, ei- cher Erfolg, sondern endlich ein- Claudia Knack Foto: Scholz ne Radtour in Berlin unter- mal gemeinsam mit Arleen im nommen, die Hertha-Profis Doppelzweier antreten zu dür- „Im Schwimmen und Laufen kann besucht und Autogramme fen. Gelegenheit dazu wäre im man wenig Punkte gut machen“, geholt. nächsten Jahr, wenn Charlott bedauert Claudia den für ihren Was hat dir gut gefallen, erst- und Arleen letztmals im Geschmack zu geringen Stellen- was weniger? U23-Bereich starten wird. wert ihrer Paradedisziplinen. Nur der Kartoffelsalat hat Charlott Goldstein Foto: Scholz mir nicht geschmeckt. Martin Scholz „Andererseits ist es wichtig, in diesen Ausdauersportarten gute Außerdem fand ich die Rad- Ägir gestartet. Extra für sie waren Voraussetzungen mitzubringen. helme doof. Aber wir haben die Qualifikationskriterien geän- Die drei anderen kann man sich gehört, einer der Sportassis dert worden, weil die Marzahnerin Claudia Knack eher durch Training aneignen“, soll eine Laterne "geküsst" im Kraftbereich leichte Nachteile hofft die 1,78 m große Berlinerin haben. Für den war´s o.K. . besitzt und daher bei der Qualifi- (Moderner Fünfkampf ) auf weitere Steigerungsraten mit Machst du demnächst den kation im Einer nicht die geforder- zunehmender Wettkampfpraxis. Sportassistentenkurs? te Platzierung erreichte. Aus die- Zufrieden mit Vielleicht? Mal gucken! sem Grund wurde der einzigen für Dazu bot auch die Jugend-Europ- Und wo hilfst du jetzt in der die WM in Frage kommenden dem Wechsel ameisterschaft in Budapest Gele- Gruppe? Bist ja immerhin Schlagfrau ein Hintertürchen bei genheit, bei der Claudia im letz- Gruppenhelfer! der Deutschen Meisterschaft Erst seit knapp zwei Jahren ver- ten Monat erstmals international Es soll bei der Sportjugend eröffnet, wo sie mit ihrem Vierer sucht sich Claudia Knack beim starten durfte. Die durch eine Er- ein Helferteam geben, das tatsächlich Platz eins belegte und Modernen Fünfkampf, nachdem kältung gehandicapte Berlinerin Soccer-Turniere organisiert. so doch noch das erhoffte WM- sie zuvor sehr lange leistungsori- belegte im Einzelwettbewerb Das könnte ich mir gut vor- Ticket ergatterte. entierte Schwimmerin war. „Aber Rang 31. stellen. da hat es irgendwann nicht mehr „Man braucht sehr viel Gefühl im gereicht“, sagt die 16-Jährige „Man sieht, dass noch etwas zur Interview: Anna Kaiser Hintern, muss den Rhythmus ins vom SV Preußen, die durch ihren Spitze fehlt“, urteilte der John- Team bringen und die anderen Trainer und die beim Fünfkampf Grisham-Fan selbstkritisch, ob- motivieren“, beschreibt Charlott aktiven Klassenkameraden an wohl Claudia mit ihrer persönli- Der Gruppenhelfer-Kurs ist das besondere Anforderungsprofil der Werner-Seelenbinder-Schule chen Bestleistung Sechste gewor- eine sportartübergreifende an die Position der Schlagfrau. Mit zu ihrem neuen Sport animiert den wäre. Ausbildung für Jugendliche dem Rudern hatte sie nach eige- wurde. „Ich habe mich gar nicht im Alter von 12 bis 14 Jah- ner Aussage „verdammt spät“ be- so doof angestellt“, lautete das „Mit meiner Staffelleistung war ren. Weitere Informationen gonnen. Erst als ihre ältere Schwe- erste Fazit der Hellersdorferin. ich aber ganz zufrieden“, konnte zu Gruppenhelfer-Kursen ster Arleen zu einer Junioren- sie anschließend dem zehnten erteilt die Bildungsstätte Weltmeisterschaft reisen durfte, Und inzwischen macht es ihr so Platz mit dem Team positive Sei- der Sportjugend unter der entschied sich das zuvor gar nicht viel Spaß, „dass ich dabei bleiben ten abgewinnen. Tel.-Nr. 300071 - 3. sportlich aktive Nesthäkchen der will“. Martin Scholz

SPORT IN BERLIN IX/2004 21 SPORTJUGEND BERLIN

Lehrgänge im September 2004 KURZ NOTIERT

F-38 Auf den Spuren neonazistischer und rechter Jugend(sub)-kulturen Nein zu Rassismus, Antisemitismus Referent: Holger Grysczyk und Gewalt rund um den Fußball: Teilnehmerkreis: Übungsleiter, Lehrer, Pädagogen von Grund- und Oberschulen Ausstellung „Tatort Stadion“ Teilnahmbeitrag: € 13,00 im SportJugendClub Arena Termin: Samstag, 23.10.2004, 10.00 Uhr bis 16.45 Uhr (8 UE) Die Wanderausstellung des Bündnis- ses Aktiver Fußball-Fans (BAFF) mit F-39 Sicheres Inlineskating in der Schule dem Titel 'Tatort Stadion' war vom 1. Referentin: Patricia Arendt bis zum 13. Juni in Berlin im SportJu- Teilnehmerkreis: Lehrer/innen und Sozialpädagog/inn/en von Grund- und Oberschulen gendClub Arena an der Wuhlheide zu Teilnahmbeitrag: € 13,00 Gast. Die Ausstellung richtet sich ge- Termin: Samstag, 23.10.2004, 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr (8 UE) gen rassistische und gewalttätige Ten- denzen in Fußballstadien, dokumen- F-40 Inline-Basketball - eine Einführung tiert und kritisiert entsprechende Vor- Referent: N.N. fälle und will zum Nachdenken anre- Teilnehmerkreis:Sportassistenten, Übungsleiter, Lehrer, Sozialpädagogen, Mitarbeiter gen. Sie wurde in den letzten zwei Jah- aus Sportvereinen ren an über 30 Stationen gezeigt und (Erfahrungen im Inlineskating, Komplettschutzausrüstung und Skates sind erforderlich) bundesweit von vielen Prominenten, u. Teilnahmbeitrag: € 13,00 a. Bundestagspräsident Wolfgang Termin: Sonntag, 24.10.2004, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr (8 UE) Thierse, Fußballvizeweltmeister Marco Bode oder dem Ex-Profispieler und F-41 Ringen - Rangeln - Raufen - unter dem Aspekt der Psychomotorik Herthaner Michael Preetz, unterstützt. Referentin: Sabine Herm Teilnehmerkreis: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten, Vorschuleinrichtungen Sommer in Berlin - Feriensport Teilnahmebeitrag: € 13,00 mit der Sportjugend Berlin Termin: Samstag, 30.10.2004, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr und (8 UE) Auch in diesem Sommer konnten Kin- der und Jugendliche ihre Sommerferi- F-42 Lars auf großer Reise - Rückenschule und Bewegung mit dem kleinen Eisbären en wieder sportlich aktiv an der fri- Referentin: Sabine Herm schen Luft verbringen. Da die Teilnah- Teilnehmerkreis: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten und Vorschuleinrichtungen me an den Feriensportkursen nicht an die mit Gruppen im Vorschulalter arbeiten, eine Vereinsmitgliedschaft gebunden Teilnahmebeitrag: € 13,00 war, kamen auch wieder viele neue Ge- Termin: Samstag, 30.10.2004, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr (8 UE) sichter zu den Kursen, die von insge- samt 21 Vereinen angeboten wurden. F-43 Abenteuer-Workshop: Abenteuer Sporthalle Referenten: Magnus Dewitz, Bernd Curt Überreichung des 1. Deutschen Teilnehmerkreis: Jugend- und Übungsleiter, Sportassistenten, Sport- und Sozialpädago- Kinder- und Jugendsportberichts gen an Senator Böger Teilnahmebeitrag: € 24,00 Da der Senator für Bildung, Jugend und Termin: 30.10.2004, 10.00 bis 17.00 Uhr und 31.10.2004, 10.00 bis 16.30 Uhr (15 UE) Sport seine Teilnahme an der diesjähri- gen Vollversammlung der Sportjugend A- 03 Sportassistenten-Herbstkurs im Mai kurzfristig absagen musste, Teilnahmebeitrag: € 91,00 (zzgl. € 10,00 für Exkursionen) überreichten ihm die Vorsitzende der Teilnehmerkreis: Jugendliche mit Interesse in der sportlichen Jugendarbeit im Alter von 14 Sportjugend, Claudia Zinke, und der Ju- bis 16 Jahren gendreferent Heiner Brandi den Ersten Termine: 28.09.2004, 18.00 bis 20.00 Uhr (Vorbereitungstreffen); Samstag, 2.10.2004, Deutschen Kinder- und Jugendsport- 10.00 bis Freitag, 08.10.2004, 16.00 Uhr (mit Übernachtung) bericht im Rahmen eines Gesprächs-

A-09 Aufbaulehrgang zur Lizenz-Übungsleiterausbildung (sportartübergreifend) Zielgruppe Kinder und Jugendliche / 1. Lizenzstufe (Trainer C) Teilnahmebeitrag: € 120,00 (zzgl. € 10,00 für Exkursionen) Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre,Vereinszugehörigkeit in einem Berliner Sportverein, Nachweis eines ÜL Grundkurses (50 UE) und Nachweis eines Erste Hilfe Kur- ses (16 UE), Sporttauglichkeit Termine: 19.10.2004, 18.30 bis 21.00 Uhr (Vorbereitungstreffen) WE 23./24.10.2004; WE 30./31.10.2004; WE 13./14.11.2004; WE 20./21.11.2004 jeweils sams- tags 9.30 bis 17.30 Uhr und sonntags 9.30 bis 16.00 Uhr; termins in der Senatsverwaltung. Sie Samstag, 4.12.2004 von 9.30 bis 18.00 Uhr (Prüfungstag) möchten vor allen Dingen die Hand- lungsempfehlungen betrachtet wissen, denn der Bericht beweist: Sport ist ANMELDUNGEN mehr als eine belanglose Freizeitbe- ANMELDUNGEN schäftigung junger Menschen. Es lohnt Schriftlich: Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns-Braun-Str., Haus 27, 14053 Berlin; Tele- sich, ihn zu unterstützen und allen Kin-

BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND fonisch: Rufnummern (030) - 300071-43 dern und Jugendlichen in Berlin zu- HANNS-BRAUN-STR., HAUS 27, 14053 BERLIN, T. 30 0071-3 gänglich zu machen.

22 SPORT IN BERLIN IX/2004 Im Porträt

DIE 14 FRAGEN Rolf Grötzner Präsident des Schützenverbandes DES LSB Berlin-Brandenburg

❶ Würden Sie nicht den Beruf ausüben, den Nachhinein erhebliche Betriebskosten. Auch die Sie gerade bekleiden - welche Tätigkeit wür- Grundausstattung eines Schützen will bezahlt de Ihnen am ehesten Spaß machen? sein - Grötzner taxiert sie auf etwa 4000 Euro. Ich bin selbständiger Kundendienstbe- treuer, führe einen Hausgeräteservice. Für Der Inhaber eines Hausgeräteservice ist seit vier mich ist das ein Traumjob. Jahrzehnten Mitglied bei der Schützengilde Ber- ❷ Eine gute Fee möchte Ihnen einen lin, seit 30 Jahren schon Jugendsportwart. „Lei- Wunsch erfüllen - Sie müssen ihn nur der muss der Schießsport gegen viele Vorurteile äußern, was wäre das? Dass der allgemeine Schießsport ist kämpfen und wird schnell kriminalisiert. Wir ha- gesellschaftliche Abwärtstrend, der viele ben zum Beispiel keine Chance, wie andere beruflich und sozial so hart trifft, gestoppt nicht nur Peng- Sportarten in Schulen mal Projekttage zu veran- wird. stalten oder in Sport-Arbeitsgemeinschaften auf- ❸ Wie charakterisieren Sie Ihre Beziehung Peng-Peng! genommen zu werden. Das wird sofort blockiert, weil man nur das Klischee Gewalt und Erfurt zum Sport? Ohne den Sport wäre mein ass die Schützen eine starke Medienlobby Leben viel ärmer. Deshalb bin ich auch sieht.“ Abgesehen davon, dass man erst ab 12 haben, kann man nicht behaupten. Alle vier gern bereit, als Ehrenamtlicher dem Sport D Mitglied in einem Schützenverein werden kann Jahre bei Olympia erinnern sich die Journalisten etwas zurückzugeben. und erst ab 14 Kleinkaliber-Waffen benutzen allerdings mal wieder der Asse in Treffsicherheit darf, wird damit die Öffnung der Sportart für Ju- ❹ und Konzentration - es geht ums Medaillensam- Welchen Wunsch haben Sie für diese gendliche sehr erschwert. Generell plädiert Beziehung zum Sport? Ich bin in dieser meln und das olympische Programm setzt die Grötzner dafür, sich neuen Ideen zu öffnen, was wunderbaren Beziehung noch nie ent- Schützen in aller Regel gleich an den Beginn der täuscht worden, und ich hoffe, dass das Spiele, sodass womöglich der erste Titel, die ers- Abläufe, Attraktivität, Verfolgbarkeit und Darstel- in Zukunft auch weiterhin so bleibt. te Medaille für ein Land eben per Gewehr, Pisto- lung der Wettkämpfe angeht. Sommer-Biathlon, le oder Bogen gewonnen wird. Berlin ist in Athen die Kombination aus Laufen und Schießen könn- ❺ Was war der beste Rat, den Sie von Ihren bei den Schützen immerhin einmal vertreten - te eine solche Innovation sein. Eltern erhalten haben? Wenn du dir Ziele Bogenschützin Wiebke Nulle hat den Sprung ins steckst, dann musst du sie auch hart- deutsche Team geschafft. Rund 1000 der 8000 Berliner Verbandsmitglie- näckig verfolgen, dich durchbeißen und der sind zwischen 12 und 21 Jahre alt. „Den sie nie aus den Augen verlieren. Aushängeschilder sind wichtig für die Darstellung größten Anteil stellen die Über-45jährigen, das Mittelalter dagegen fehlt fast völlig.“ Auf fünf bis ❻ Welche natürlichen Gaben möchten Sie des eigenen Sportes, sind wichtig als Vorbilder besitzen? Nobody is perfect. Menschen für den Nachwuchs, wichtig für die Sicherung acht Prozent pro Jahr beziffert Grötzner den Mit- haben Stärken und Fehler, ihre Vielfältig- oder gar Steigerung der Förderzuwendungen. gliederrückgang. „Das Problem ist dabei die Kon- keit macht sie interessant. Aber natürlich machen Stars eine Sportart nicht stanz, und gerade deshalb müssen wir uns öff- allein aus. Rolf Grötzner, 51, Präsident des Schüt- nen, sehen, wie wir uns mit neuen Ideen entwic- ❼ Was verabscheuen Sie am meisten? zenverbandes Berlin-Brandenburg e.V. weiß das keln können.“ Es gibt eben die „Tradionalisten“, Unehrlichkeit. als Herr über 180 Vereine mit rund 8000 Mit- die Ummärsche, Schützenröcke und Vogelkönig- gliedern nur allzu genau. Vereine, die anders als Schießen mögen, auf der einen, und die auf rein ❽ Ihr größter Fehler? Wegen meines der Verbandsname suggeriert, alle in der Haupt- sportliche Ambitionen zielenden Schützen auf Engagements für den Sport, kommt manch- der anderen Seite. Sportlich gibt es durch die mal vielleicht die Familie zu kurz. stadt zu Hause sind. „Der Verbandsname ist ein alttradierter, den gab es schon vor der Teilung verschiedenen Waffenarten und Wettkampffor- ❾ Ihr Hauptcharakterzug? des Landes und bei dem ist es auch nach der men viele Möglichkeiten, sich zu entwickeln. „Es Ich bin sehr gutgläubig. Wiedervereinigung geblieben, obwohl es dann gibt genug Vereine, regelmäßige Trainingszeiten, einen eigenen Verband im Land Brandenburg engagierte Übungsleiter, ein ausgeprägtes Ge- ❿ Was schätzen Sie am meisten an anderen gab.“ Dass über kurz oder lang eine Fusion anste- meinschaftsleben“, wirbt Rolf Grötzner. Argu- Menschen? Offenheit, Ehrlichkeit und Sinn hen könnte, bestätigt Grötzner. „Aber das wird mente, die auch seine drei Töchter - 25, 23 und für Gemeinschaft. nicht Holterdipolter, sondern mit Bedacht und 18 Jahre alt - überzeugt haben. Michaela, die Jüngste, ist die aktuell erfolgreichste. Mehrfache ❶❶ Welche geschichtliche Gestalt bewun- Perspektive vonstatten gehen. Wir bewegen uns dern Sie am meisten? Alle Pioniere der aufeinander zu.“ Für die Vereine hie wie da könn- Deutsche Meisterin war sie, EM-Zehnte im Einzel Raumfahrt. te das nützlich sein, da Probleme wie Mitglieder- und -Fünfte im Team mit dem KK-Gewehr. schwund oder das fortgesetzte Herunterfahren ❶❷ Ihr Motto für die Zukunft? der öffentlichen Zuschüsse die einen wie die an- Sie können einiges vorzeigen, die Schützen. Mit Offen sein für die Aufgaben der Zukunft. deren drücken. Die Schützen haben es dabei be- ihren Vereinen und Mitgliedern sind sie ein star- ❶❸ Wo möchten Sie am liebsten leben? sonders schwer. „Schießsport erschöpft sich ker Verband, deutschlandweit rangieren sie sogar Vielleicht in München, wegen der Berge nicht damit, sich hinzustellen und dann heißt es auf Platz 4. „Denen, die unseren Sport schlank- drumherum und der kurzen Wege nach Peng-Peng-Peng. Das Wichtigste für uns ist die weg ablehnen, möchte ich sagen: Lasst euch Italien und Frankreich. Sportstätte, und die müssen sich Schützen eben doch erstmal auf uns ein, kommt vorbei und komplett selber aufbauen. Wir haben alles selbst seht euch an, was wir machen und wie wir mit ❶❹ Welche Gäste würden Sie am liebsten zu finanzieren, wenn es nicht anders geht, über Jugendlichen arbeiten. Das würde sicherlich zu einem Fantasie-Dinner einladen? Kredite.“ Eine 50-Meter-Schießanlage für Klein- viele Vorurteile korrigieren.“ Meine Familie. und Großkaliber, die geht ins Geld und schafft im Text und Foto: Klaus Weise

SPORT IN BERLIN IX/2004 23 Finanzen schussgewährung durch den jeweiligen LSB oder LSV gilt. • Weitere Beschäftigte können z.B. sein, soweit eine Eingliederung in den Betrieb und eine Wei- Sozialversicherungswahlen 2005 bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft sungsgebundenheit besteht, die über eine mit- gliedschaftliche Verpflichtung hinausreicht: Ver- Information an die Vereine einsmanager, Geschäftsführer, Trainer, Platzwart, Zeugwart. m Juli dieses Jahres hat die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, die auch zuständig ist für ISportverbände und -vereine, den Landessportbund Berlin gebeten, nachstehende Infor- Daneben gibt es aber auch so genannte „ande- mationen an die Sportvereine weiterzuleiten. re versicherte Wahlberechtigte“, die ihren Wahl- Wir kommen dieser Bitte gern nach, da die Daten der wahlberechtigten Beschäftigten der ausweis bei der Verwaltungs-Berufsgenossen- Verwaltungs-Berufsgenossenschaft nicht bekannt sind. Der Gesetzgeber hat im Regelfall schaft beantragen können und ihre Wahlunterla- dem Arbeitgeber die Aufgabe übertragen, im Fall einer Wahl mit Wahlhandlung auf Versi- gen dann direkt von uns erhalten (§ 40 Wahlord- chertenseite den Wahlausweis für seine Beschäftigten auszustellen, den sie in der gesetzli- nung für die Sozialversicherung - SVWO). Es ist chen Unfallversicherung brauchen, um ihr Wahlrecht auszuüben. denkbar, dass Sportvereine, die von der Verwal- Daneben gibt es aber auch so genannte „andere versicherte Wahlberechtigte“, die ihren tungs-Berufsgenossenschaft bisher nicht als Mit- Wahlausweis bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft beantragen können und ihre gliedsunternehmen geführt werden, z.B. weil sie Wahlunterlagen dann direkt von dort erhalten (§ 40 Wahlordnung für die Sozialversiche- keine bezahlten Beschäftigten haben, solche rung - SVGB). Es ist denkbar, dass Sportvereine, die unseren Mitgliedsorganisationen an- Wahlberechtigten in Ihrer Organisation haben. gehören, aber noch nicht als Mitgliedsunternehmen bei der Verwaltungs-Berufsgenossen- schaft aufgenommen wurden, solche Wahlberechtigten in ihren Sportorganisationen ha- Gemäß § 47 Abs. 1 Nr. 2 des Vierten Sozialge- ben. setzbuches (SGB IV) ist für die Wahl der Mitglie- m Jahr 2005 finden die nächsten Sozialversi- Berufsgenossenschaft nicht bekannt sind, hat der der Vertreterversammlung der Verwaltungs- Icherungswahlen statt. In diesem Rahmen wird der Gesetzgeber als Regelfall den Arbeitgebern Berufsgenossenschaft auch die- oder derjenige am 1. Juni 2005 (Wahltag) auch die Vertreter- die Aufgabe übertragen, im Fall einer Wahl mit wahlberechtigt, die/der aus Sicht des Stichtags versammlung der Verwaltungs-Berufsgenossen- Wahlhandlung auf Versichertenseite den Wahl- für die Wahlberechtigung, dem 3. Januar 2005, schaft gewählt. Die Vertreterversammlung ist pa- ausweis für ihre Beschäftigten auszustellen, den regelmäßig auf das ganze Jahr gesehen minde- ritätisch besetzt und setzt sich zusammen aus je- sie in der gesetzlichen Unfallversicherung brau- stens zwanzig Stunden im Monat eine die weils 30 Mitgliedern der Arbeitgeber und Versi- chen, um ihr Wahlrecht auszuüben. Versicherung begründende Tätigkeit ausübt, die cherten. Beide Gruppen werden getrennt ge- nicht in einer Beschäftigung im Rahmen eines wählt. Wenn Sie Personen gegen Entgelt beschäftigen, Arbeitsverhältnisses oder einer Unternehmertä- sind Sie vermutlich bereits als Mitgliedsunter- tigkeit besteht. Es können auch mehrere Tätigkei- Die Wahlrechtsbestimmungen unterscheiden nehmen bei der Verwaltungs-Berufsgenossen- ten in verschiedenen Einrichtungen, für die die zwischen einer Wahl mit Wahlhandlung und schaft eingetragen und haben hinsichtlich Ihrer Zuständigkeit der Verwaltungs-Berufsgenossen- einer Wahl ohne Wahlhandlung. Wird auf Arbeit- Pflichten als Arbeitgeber zur Unterstützung unse- schaft besteht, zusammengezählt werden. Reise- geber- oder Versichertenseite nur eine Vor- rer Sozialwahl bereits ein Informationsschreiben zeiten können nicht mit eingerechnet werden, schlagsliste eingereicht bzw. zugelassen - oder vom 30.6.2004 von uns erhalten. Ein Beschäfti- da es sich hierbei nicht um die im Gesetz be- mehrere Vorschlagslisten mit insgesamt nur so- gungsverhältnis ist in folgenden Fällen zu prüfen: zeichnete Tätigkeit selbst handelt. viel Kandidaten vorgelegt, wie zu wählen sind - so gelten diese ohne Wahlhandlung als gewählt. • Sportler im Mannschaftssport, die nicht aus ih- Bitte überlegen Sie: Wer am 3. Januar 2005 Ob eine Wahl mit oder ohne Wahlhandlung rer mitgliedschaftlichen Verpflichtung heraus, stattfindet, entscheidet sich voraussichtlich erst sondern aufgrund eines mündlich oder schrift- • eine versicherte Tätigkeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. Anfang nächsten Jahres. Trotz dieser Unsicher- lich geschlossenen Arbeitsvertrags mit monatlich 10 des siebten Sozialgesetzbuches (SGB VII) bei heit möchten wir Sie bereits heute auf unser An- mindestens 150 Euro Entgelt, sportliche Leistun- einem Mitgliedsunternehmen der Verwaltungs- liegen aufmerksam machen, sollte es zu einer gen erbringen, sind Beschäftigte des Vereins. Berufsgenossenschaft innehat, kann einen Wahl- Wahlhandlung auf Versichertenseite kommen. • Kaderathleten des Deutschen Spitzensports in ausweis bei uns beantragen. den Individualsportarten sind häufig als selbstän- Weil die Daten der wahlberechtigten Beschäftig- dige Dienstleister anzusehen und damit nicht als Versichert nach dieser Vorschrift sind ehrenamtli- ten der Mitgliedsunternehmen der Verwaltungs- Beschäftigte ihres Sportvereins anzusehen. che Tätigkeiten in Anstalten, Körperschaften und • Übungsleiter, die nicht Stiftungen des öffentlichen Rechtes oder deren aus ihrer mitgliedschaftli- Verbänden oder Arbeitsgemeinschaften, öffent- chen Verpflichtung her- lich-rechtlichen Religionsgemeinschaften oder aus, sondern aufgrund als Lehrende in einer Bildungseinrichtung, die eines mündlich oder Mitglied der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft schriftlich geschlossenen ist. Diese Vorschrift findet für Sportvereine keine Arbeitsvertrags Leistun- Anwendung, kann aber für die Zusammen- gen erbringen, können rechnung verschiedener Tätigkeiten interessant Beschäftigte des Vereins sein. sein. Wir nehmen ein Be- schäftigungsverhältnis • eine versicherte Tätigkeit gemäß § 2 Abs. 2 an, wenn ein lizenzierter SGB VII bei einem Mitgliedsunternehmen oder Übungsleiter einen Ver- einem Unternehmen im Zuständigkeitsbereich trag mit seinem Verein der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft innehat, abschließt, der als kann einen Wahlausweis bei uns beantragen. Grundlage für die Zu- (Fortsetzung auf Seite 25)

24 SPORT IN BERLIN IX/2004 Finanzen (Fortsetzung von Seite 24) Versichert nach dieser Vorschrift sind Personen, die wie in einem Beschäftigungsverhältnis tätig werden. Dies wird angenommen, wenn sie eine ernsthafte, mehr oder weniger vorübergehende Tätigkeit von wirtschaftlichem Wert ausüben, die Arbeitstagung der Schatzmeister und Kassenwarte dem Unternehmen zu dienen bestimmt ist. der LSB-Mitgliedsorganisationen In Sportvereinen kommt dies für Personen in Be- ie diesjährige Arbeitstagung der Schatzmeister und Kassenwarte der LSB- Mitglieds- tracht, die nicht zu den Beschäftigten gehören Dorganisationen (Verbände und Bezirkliche Sportarbeitsgemeinschaften) findet am und deren Tätigkeit über ihre Verpflichtungen als Sonnabend, dem 6. November 2004, im Haus des Sports, Jesse-Owens-Allee 2, Vereinsmitglieder hinausgeht. Zu denken ist hier in 14053 Berlin-Charlottenburg, (im Coubertin-Saal) von 9.30 bis ca. 15.30 Uhr, statt. z.B. an Zeugwart, Platzwart und sonstige Helfer. Themen: • Vereins- und Verbandsbesteuerung, u. a. Abgrenzung von Mitgliedsbeiträgen, ordnungsgemäße • eine versicherte Tätigkeit gemäß den §§ 2 Abs. Rechnungslegung 1 Nr.10 oder Abs. 2 SGB VII und gleichzeitig eine • Vergütungen/Aufwandsentschädigungen im Verein/Verband (Ehrenamt, Trainer, bei unserer Berufsgenossenschaft versicherte Tä- Übungsleiter, Betreuer, Sportler und Minijobs) tigkeit in einem Beschäftigungsverhältnis ausübt, • Umsatzsteuerliche Behandlung von „Gästeanlieger“ im Wassersport ist nur als versicherte/r Arbeitnehmer/in wahl- • Auswertung der Prüfung über die ordnungsgemäße Verwendung von Mitteln der DKLB-Stiftung berechtigt. Den Wahlausweis erhält sie/er in die- durch die Mitgliedsorganisationen des LSB und deren Vereine (Haushaltsjahr 2003) sem Fall ohne Antrag von seiner/m Arbeitge- • Informationen zur Mitgliederverwaltung/ Statistik sowie zur Online-Datenbank ber/in ausgehändigt oder übermittelt; • Vorstellung des neuen GEMA-Vertrages • Vorstellung des Fördervereins „Denkmal Berlin-Grünau“ • eine versicherte Tätigkeit gemäß den §§ 2 Abs. • Informationen aus dem Finanz- und Verwaltungsbereich des LSB Berlin 1 Nr.10 oder Abs. 2 SGB VII und eine versicher- Teilnahmebestätigung bitte bis spätestens 22. Oktober 2004 (☎ 30002-120, Fax: 30002-121 te Tätigkeit bei einer/m Arbeitgeber/in ausübt, oder E-mail: [email protected]). für den eine andere Berufsgenossenschaft Wir bitten um Verständnis, dass diese Arbeitstagung nur für die Schatzmeister und Kassenwarte zuständig ist, kann das Wahlrecht bei unserer Be- der Verbände und Bezirklichen Sportarbeitsgemeinschaften gedacht ist. Eine gleichwertige Tagung rufsgenossenschaft ausüben und dafür bei uns werden wir den Vereinen im Frühjahr 2005 anbieten. Horst Feilke, Manfred Stelse einen Wahlausweis beantragen. Außerdem ist sie/er als versicherte/r Arbeitnehmer/in bei der anderen Berufsgenossenschaft wahlberechtigt, LSB-Workshop sofern dort eine Wahlhandlung stattfindet; den Haftungs- und Versicherungsfragen im Zusammenhang mit der Nutzung Wahlausweis für die Wahl bei dieser anderen Be- und Bewirtschaftung von eigenen und gepachteten Sportanlagen rufsgenossenschaft erhält sie/er ohne Antrag von seiner/m Arbeitgeber/in. er Landessportbund Berlin führt am Donnerstag, den 21. Oktober 2004, 18 - 20 Uhr, in Dden Räumen der LSB-Sportschule, Priesterweg 4, 10829 Berlin-Schöneberg, einen • eine versicherte Tätigkeit gemäß den §§ 2 Abs. Workshop zum o.g. Thema durch. 1 Nr.10 oder Abs. 2 SGB VII ausübt und gleich- Thema: Fragen des Versicherungsschutzes sowie der haftungsrechtlichen Risiken bei der Nutzung zeitig eine Unfallrente von uns bezieht, erhält im eigener bzw. gepachteter Sportstätten sowie bei der Übernahme von Schlüsselverträgen. Februar 2005 einen Antrag zur Ausübung ihres/- Gesprächspartner: Mitarbeiter des LSB-Versicherungsmaklers PAETAU SPORTS, die LSB-Justiziarin seines Wahlrechts als Unfallrentner/in über- und weitere Mitarbeiter des Referats Sportentwicklung. sandt; das Wahlrecht als Unfallrentner/in geht Anmeldung: Da die Platzkapazität begrenzt ist, wird um Anmeldung bis spätestens zum dann vor. 11.10.2004 per Email oder telefonisch bei Peter Hahn, Sportstätten/Umwelt (Email: p.hahn@lsb- berlin.org, Tel: 030 / 300 02-142 bzw. -101) gebeten. Selbstverständlich ist uns bewusst, dass Ihre Sollte die Nachfrage größer sein als die Platzkapazität, wird die Veranstaltung evtl. wiederholt. Überlegungen zur Zeit nur vorausschauende Um das Thema für alle zufriedenstellend behandeln zu können, bitten die Organisatoren, ihnen Schätzungen sein können. Wir bitten Sie aber mit der Anmeldung Probleme und konkrete Fragen mitzuteilen. P.H. darum, falls Sie in Ihrem Verein eine/n Wahlbe- rechtigte/n vermuten, die/der nicht ohnehin als Kiezküchen verpflegte Ständige Konferenz Beschäftigte/r in einem Mitgliedsunternehmen Bundestag und Bundesrat der Innenminister der Länder: oder als Rentenbezieher/in der Verwaltungs-Be- rufsgenossenschaft vorrangig wahlberechtigt ist, Azubis verpflegten Gäste Bekämpfung und falls Sie bisher nicht Mitglied bei uns sind, hochkarätiger Sommerfeste illegaler Sportwetten sich möglichst schnell zu melden, so dass wir Sie ie kiezküchen, die seit August die Stadionter- ie Innenministerkonferenz hat sich im Juli im aufnehmen können. Drassen am Olympiastadion bewirtschaften, DZusammenhang mit Oddset-Sportwetten hatten den Zuschlag bekommen, in Kooperation mit der Bekämpfung des illegalen Spiels befasst. Wenn Sie aufgenommen wurden bzw. ohnehin mit dem Hotel- und Gaststättenverband Berlin In der Vergangenheit sei es vorgekommen, heißt bereits Mitgliedsunternehmen der Verwaltungs- und Umgebung e.V. und der Otto Reichelt es in einem Schreiben der Ständigen Konferenz Berufsgenossenschaft sind, erhalten Sie im Fall Fleischwaren GmbH, die gastronomische Versor- der Innenminister an den DSB, dass im Rahmen von Wahlhandlungen auf Versichertenseite im gung des Sommerfestes des Bundespräsidenten von Sportveranstaltungen oder in Medien für die Februar 2005 eine ausführliche Information und im Juni 2004 mitzugestalten. Sechs Auszubil- Veranstaltung oder Vermittlung von Glücksspie- ein Antragsformular für diese besondere Perso- dende des 2. Lehrjahres Restaurantfachmann/- len, namentlich von so genannten Oddset-Sport- nengruppe. frau und ein Service-Ausbilder setzten sich für wetten, geworben wurde, ohne dass hierfür eine ein gutes Gelingen des Sommerfestes ein. Zwei behördliche Erlaubnis vorlag. Dies verstoße auch VBG – Wochen später, am 8. 7., verköstigte kiezküchen bei Internet-Veranstaltungen gegen §§ 184 ff des Ihre gesetzliche Unfallversicherung die Gäste des Sommerfestes im Bundesrat. red. Strafgesetzbuches.

SPORT IN BERLIN IX/2004 25 Finanzen/Ausbildung GEMA- Zusatzvereinbarung LSB-Präsident ie GEMA-Zusatzvereinbarungen - gültig Peter Hanisch Dseit dem 1.7.2004 - zum GEMA-Ver- und BQG-Ge- trag sind ab sofort auf der LSB-Homepage schäftsführung einzusehen. Darin enthalten ist eine Auf- gratulierten am zählung der Vereinsaktivitäten, die über 24. August den diesen Vertrag bereits abgegolten sind und Absolventen des vom Verein nicht mehr separat beantragt werden müssen. (www.lsb-berlin.org 1. Ausbildungs- „Vereinsberatung” und „Aktuelles”) gangs für Sport- und Fitnesskauf- leute in Berlin. Seminar-Tipp: Foto: Engler Die moderne Vereins- und Verbandssatzung Anforderungen - Trends - Fehlerquellen - Rechtssprechung Erster Ausbildungsgang „Sport- und Fitnesskaufmann/-frau“ in der Beschäftigungs- Inhalte: und Qualifizierungs-Gesellschaft mbH (BQG) „Sport für Berlin“ erfolgreich beendet • Rechtliche Anforderungen • Anforderungen an die Organisation und Führung des Vereins Gut ausgebildete Azubis stehen • Steuerrechtliche Anforderungen • Neueste Rechtssprechung für Vereine und Verbände bereit • Wie reagiert man auf Veränderungen im s ist vollbracht! Im Juni 2004 absolvierten die des Deutschen Sportbundes in enger Zusam- e.V.? Eletzten 14 Auszubildenden des ersten Ausbil- menarbeit mit den Landessportbünden zugelas- • Die Satzung als Strategiethema im Vor- dungsgangs (1.9.2001 - 31.8.2004) erfolgreich sen. Mit der Umsetzung der Verbundausbildung stand ihre Abschlussprüfungen zu Sport- und Fitness- wurde unsere BQG „Sport für Berlin“, deren allei- Zielgruppe: Vorstandsmitglieder und Füh- kaufleuten bei der Industrie- und Handelskam- niger Gesellschafter der Landessportbund Berlin rungskräfte von Vereinen und Verbänden mer zu Berlin. Zuvor hatten bereits drei der ins- ist, beauftragt. Nutzen: Nach dem Seminar kennen Sie die gesamt 25 Auszubildenden im Juni 2003 auf Bedeutung der Satzung eines Vereins. Sie Grund ausgezeichneter Leistungen ihre Ausbil- Der Beruf Sport- und Fitnesskaufmann/-frau wissen, wie Sie die Satzung den aktuellen dung ein Jahr vorzeitig beendet. Im Januar d. J. wurde in erster Linie ins Leben gerufen, um das Anforderungen anpassen müssen und kön- gelang es weiteren acht Auszubildenden, ihre Ehrenamt in den Verbänden und Vereinen zu nen sie als Mittel zur Erreichung Ihrer Ver- Ausbildung ein halbes Jahr vorzeitig abzuschlie- entlasten. Viele Sportorganisationen stellten fest, einsziele und des Vereinszwecks einsetzen. ßen. Auch der zweite Ausbildungsgang (1.9.- dass die wachsenden Aufgabenstellungen an die Referent: Stefan Wagner, Jurist, Dozent an 2002 - 31.8.2005) konnte erste Erfolge durch ehrenamtlichen Mitarbeiter kaum noch zu be- der Führungsakademie des DSB, Vereins- die Tatsache belegen, dass sogar vier Auszubil- wältigen sind. Daher entsteht mittelfristig ein Be- praktiker und ehemaliger Herausgeber des dende im Juni 2004 ein Jahr vorzeitig ihre Ab- Loseblattwerks „Der VereinsManager” schlussprüfungen erfolgreich absolvierten. darf an hauptamtlichen Mitarbeitern in Gestalt von Sport- und Fitnesskaufleuten. Diese können Termin und Ort: 2.10.04, 10 - 17 Uhr in Frankfurt am Main, Haus des Deutschen Somit steht derzeit ein Potential von fast dreißig in den Geschäfts- und Organisationsbereichen Sports sehr gut ausgebildeten Sport- und Fitnesskauf- von Verbänden, Vereinen aber auch Betrieben Kosten: 195,00 € zzgl. MwSt. Darin enthal- leuten dem Sport in unserer Stadt zur Verfügung. der Fitnesswirtschaft und in der kommunalen ten sind Seminarunterlagen, Mittagessen Besonders erfreulich ist, dass trotz der ange- Sport- und Sportstättenverwaltung eine berufli- und Pausenerfrischungen. spannten Arbeitsmarktsituation eine Reihe von che Aufgabe finden. Sie sind unmittelbar in den Anmeldungen: Vereins- und Verbands- Auszubildenden von „ihren“ Verbänden bzw. Ver- Verwaltungsbereich des jeweiligen Sportbetriebs Service, Rolf Höfling, Otto-Fleck-Schneise einen übernommen wurden, wenngleich aus fi- eingebunden und nehmen dort Verwaltungs- 12, 60528 Frankfurt, Tel.: 069-6700303, nanziellen Erwägungen zum Teil nur in einer Teil- und Organisationsaufgaben wahr. Durch ihre Tä- Fax: 069-674906, e-mail: vvs-frankfurt@t- zeitbeschäftigung. Hierzu zählen: tigkeit tragen sie zu einem reibungslosen Sport- betrieb bei. Sie betreuen Mitglieder sowie Kun- online.de oder direkt im Internet online • Ausbildungsgang I: den, beraten über Sport- und Bewegungsange- unter vvs-frankfurt.de, Menüpunkt Semina- TuS Lichterfelde (Tim Fiedler); Sportschule des bote und übernehmen vielfältige Verwaltungs- re, Bestellnummer 15 LSB Berlin (Stephan Flohr), Berliner Turnerbund aufgaben. (Katja Hartmann), SC Siemensstadt (Christian Die Geschäftsleitung der BQG „Sport für Berlin“ Gehrke), Berliner Tischtennis-Verband (Alexan- Unsere BQG „Sport für Berlin“ appelliert daher dankt nochmals allen Kooperationspartnern, die der Stolpe), Postsportverein Berlin (Stephanie an alle Verbände und Vereine des Berliner zum Gelingen des Pilotprojektes „Sport- und Fit- Beyrich), Kietz für Kids (Katharina Gericke), TSV Sports, weitere Einsatzmöglichkeiten für die jun- nesskaufmann/-frau“ beigetragen haben. Beson- Spandau 1860 (Pia Todtenhaupt) sowie Marzah- gen Sport- und Fitnesskaufleute, die neben ihrer derer Dank gilt den ausbildenden Verbänden ner Budosport-Verein (Christian Mix) Ausbildung außerdem über einen Abschluss als und Vereinen, dem Präsidium des Landessport- • Ausbildungsgang II: Vereinsmanager und Übungsleiter verfügen, bundes Berlin, der Sportschule, der SPI Consult TOP Sportmarketing Berlin (Carlo Gregarek) und wohlwollend zu prüfen. Zu Rückfragen stehen GmbH, der Industrie- und Handelskammer zu Berliner Trabrenn-Verein (Rafaela Sandeck). die Mitarbeiter der BQG „Sport für Berlin“ unter Berlin sowie der Schulleitung und dem Lehrer- Der Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskauf- den Telefonnummern 030/639985-0 oder team des Oberstufenzentrums für Bürowirt- mann/-frau wurde im Jahr 2001 auf Initiative 030/639985-11 gern zur Verfügung. schaft. Manfred Stelse, Manfred Nippe

26 SPORT IN BERLIN IX/2004 Aus der Arbeit der Vereinsberater: Tel. 300 02 - 100

ie Datenschutzbestimmungen, die im Bun- Zur Rechtssituation im Internet Ddesdatenschutzgesetz (BDSG), im Medien- dienststaatsvertrag (MDStV) oder im Teledien- stegesetz (TDG) geregelt sind, verpflichten den Datenschutz im Netz Betreiber einer Internetseite, sich an dort festge- legte Regeln zu halten. Diese beziehen sich auf g) Vertragsabschlüsse Fax, Email) die Bereiche: Für Vertragsabschlüsse im Internet gelten wiede- • Angabe des Vertretungsberechtigten (Vorstand a) Datenschutz rum besondere Regelungen – z.B. das Wider- nach § 26 BGB) Der Datenschutz bezieht sich dabei vor allem auf rufsrecht. • Angabe der Aufsichtsbehörde (bei behördli- die personenbezogenen Daten, die auf einer h) Werbung per Email cher Zulassung) Homepage untergebracht und zu Verfügung ge- Werbung per Email ist möglich, verlangt aber die • Register und Registernummer (Amtsgericht, stellt werden können. Hier wird festgelegt wie Zustimmung der potentiellen Empfänger auf un- Vereinsregister) und auf welche Weise mit solchen Daten umge- terschiedliche Weise. • ein Rechtshinweis, dass für die Inhalte von gangen werden darf. Seiten, die verlinkt sind, keine Haftung über- b) Domain-Name Verstöße gegen die genannten Regelungen kön- nommen wird. Der Domain-Name ist die Internetadresse, mit nen zu ernsthaften Problemen führen. Insbeson- • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vor- der der Internetnutzer auf eine bestimmte Inter- dere dann, wenn der Betreiber einer Internetsei- handen) netseite gelangt. Einen geeigneten Domain-Na- te mit entsprechenden Verstößen eine Abmah- • Hinweis auf das 14-tägige Widerrufsrecht bei men für die eigenen Seiten zu finden, ist recht nung erhält, die dann auch noch mit einer Ab- Verkäufen (auch wenn z.B. nur Sportkleidung schwierig geworden. Zumeist sind gängige Be- mahnungsgebühr versehen ist. Diese kann dann an Vereinsmitglieder verkauft wird) griffe längst vergeben. Verwaltet und zugelassen schnell 800 Euro bis sogar 1500 Euro kosten. • Weiter Angaben aufgrund anderer Vorschriften werden Domain-Namen von der DENIC eG Hier sind es vor allem Verletzungen gegen das (z.B. Nennung des Verantwortlichen bei redak- (www.denic.de). Hier erfährt man, ob ein be- Urheberrecht und Verlinkungen auf zweifelhafte tionellen Beiträgen) stimmter Domain-Name bereits als Wortmarke Seiten, die zum Tragen kommen (s. ebenda). vergeben ist. Dies kann zu Problemen führen. Aus diesem Grunde sollte man vorsichtig mit Verstöße gegen diese Regeln können auch von € c) Download fremder Inhalte fremden Inhalten sein und Foren, Gästebücher Dritten abgemahnt werden (800 - 1500 ). Das Übernehmen von fremden Inhalten (Down- oder ähnliches beständig auf solche Dinge hin Leider haben sich in letzter Zeit sog. Abmahnver- load), wie Texte und Bilder (z.B. Landkartenaus- überprüfen. eine (aber auch Rechtsanwälte) darauf speziali- schnitte), ist urheberechtlich geschützt. Beim Be- siert und durchsuchen das Internet nach den treiben der eigenen Homepage oder der Home- Vereinshomepage im Internet oben genannten Angaben. Einige Vereine hat es page für den Verein ist es sehr wichtig zu beach- Auch bei der Gestaltung der Vereinshomepage bereits „erwischt”. Dagegen kann man sich aller- ten, dass man nicht gegen das Urheberrechtsge- gelten festgelegte „Spielregeln”, die sich aus der dings schützen, wenn man die besagten Grund- setz verstößt. Dies bedeutet im Groben, dass bestehenden Rechtlage ergeben. Zusätzlich zu regeln einhält! man sich keine fremden Inhalte (Texte, Bilder, dem im ersten Abschnitt Gesagten ist zwingend Siehe dazu: Software, Quellcode etc.) zu Eigen machen darf. vorgeschrieben, dass ein „Impressum” eingebaut www.beckmannundnorda.de/tdgimpressum.ht Auf Nummer sicher geht man, wenn der Autor wird, das möglichst von jeder Seite bzw. Unter- ml (Bitte unbedingt lesen!) etc. sein Einverständnis dazu gibt, den Inhalt ent- seite angeklickt werden kann. Dieses muss bein- Der Artikel wurde (leicht verändert) mit freundli- sprechend verwenden zu dürfen. halten: cher Genehmigung vom LSB Nordrhein-Westfa- d) Jugendschutz • Name und Anschrift des Anbieters len übernommen. Heidolf Baumann Die geltenden Regelungen zum Jugendschutz • Informationen zur Kontaktaufnahme (Telefon, [email protected] beziehen sich auch auf die Inhalte im Internet. Die Besteuerung der Vereine, Hans-Georg Reuber; Schäfer- Links können auf Seiten verweisen, die u. U. ver- Poeschel Verlag für Wirtschaft, steuern, Recht; Loseblattausgabe botene Inhalte publizieren. Damit steht man in in 3 Ordnern. Grundwerk mit neuesten Ergänzungen 59.50 Euro; der Verantwort, dies beständig zu kontrollieren. Aktualisierung: 3x jährlich mit je 200-250 Seiten. ISBN 3-8202- e) Online-Dienstleistungen 0171-8 Online-Dienstleistungen müssen mit entspre- Das Handbuch ist Kommentar und Nachschlagewerk in einem. Ein chenden Preisangaben versehen sein und bei Ratgeber, der Entscheidungshilfen für die Ausübung des Wahlrechts diesen müssen die Endpreise im Sinne der gibt, um Vereine vor ertragsteuerlichen Konsequenzen, umsatzsteu- Preisangabenverordnung angegeben werden. erlichen Nachteilen, der Aberkennung der Steuerbegünstigung zu f) Redaktionelle Angebote bewahren, den Spendenabzug zu sichern und die Haftung nach § Internetseiten, die redaktionelle Angebote wie 10b EStG auf ein Mindestmaß zu begrenzen. Im Vordergrund ste- Beiträge und Artikel veröffentlichen, müssen mit hen Steuerbefreiungs- und Steuervergünstigungsvorschriften. Sie einem Verantwortlichen im Sinne der Pressever- werden mit Beispielen erörtert. Ausführlich wird auch die steuerli- ordnung und mit einem Impressum versehen che Behandlung der Vermögensverwaltung, Zweckbetriebe und des sein. steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs dargestellt. H.B.

Alexanderplatz 6 • 10178 Berlin Tel.: 23 81 00 34/33 • Fax: 8 15 39 30 Email: [email protected]

SPORT IN BERLIN IX/2004 27 Bei einer Gedenk- veranstaltung zu Auszüge aus der Rede von Peter Ehren Werner See- Hanisch auf der Gedenkfeier für lenbinders am Werner Seelenbinder 2. August, an der auch LSB-Präsi- Gemeinsam sein dent Peter Ha- Andenken pflegen nisch teilgenom- as Stadion im früheren Sportpark Neu- men hat, wurde Dkölln trug nach dem 2. Weltkrieg seinen die Absicht des Namen: Werner-Seelenbinder-Kampfbahn. Bezirks Neukölln Mit dem Eisernen Vorhang und dem Aus- deutlich, dem bruch des „Kalten Krieges“ wurden auch Neuköllner Stadion die Widerstandskämpfer parteiisch oder wieder den Na- klassenkämpferisch in Ost und West geteilt: men „Werner-See- 1949, wenige Monate nach Abbruch der lenbinder -Sta- Berliner Blockade, verschwand der Name

Foto: Lange Foto: dion“ zu verleihen. Werner Seelenbinders über diesem Sta- dion. ... Seit Anfang der siebziger Jahre und Am 2. August 2004 wäre Seelenbinder 100 Jahre alt geworden einer aktiven Ostpolitik der Bundesrepublik wurde die Erinnerung an Werner Seelenbin- der nicht mehr nur den Ablegern der SED Berliner Ringer ehren ihr Vorbild und FDJ in West-Berlin überlassen. Es be- erner Seelenbinder war als sehr guter Seelenbinder wohnte zuletzt im Friedrichshain in gann 1972 - parallel zu den Olympischen WRingkampfsportler und fairer Sportsmann der Palisadenstraße 56, wo eine Gedenktafel an Spielen in München - mit der Ausstellung bekannt. Durch seine persönliche Haltung hat er ihn erinnert. Am 4. Februar 1942 wurde er ver- „Sportler im antifaschistischen Widerstand“, das Ringen sehr populär gemacht. Seelenbinder haftet, am 5. September 1944 zum Tode verur- die zuerst in Dachau und Kiel gezeigt wur- war sechsfacher deutscher Meister im Klassi- teilt und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus de, den Sportfilmtagen in Oberhausen und schen Stil. 1937 und 1938 errang er Bronzeme- Brandenburg hingerichtet. Dort hinterließ er seit 1975 mit Veranstaltungen des Landes- daillen bei den EM in Paris und Tallin. einen Abschiedsbrief, in dem er for- jugendringes und der Sportjugend Berlin, Bei den Olympischen Spielen 1936 in mulierte: „Ich weiß aber, dass ich /.../ in die auch dem Leben und Sterben Werner Berlin belegte er den 4. Platz. Am 2. den Herzen von Euch und auch bei vie- Seelenbinders gewidmet waren. 1986 legte August 2004 wäre Werner See- len Sportanhängern einen Platz gefun- ich hier anlässlich des NOK-Wiedersehens- lenbinder 100 Jahre alt geworden. den habe, den ich immer darin be- treffens der Olympiateilnehmer von 1936 haupten werde. Dieses Bewusstsein den Kranz des Landessportbundes und der Seelenbinder wurde in Stettin geboren. macht mich stolz und stark ....“. Sportjugend Berlin nieder. Willi Daume erin- Um 1910 zog die Familie nach Berlin. nerte an sein letztes persönliches Zusam- Mit etwa 13 Jahren begann sich Wer- Dieses haben sich die Berliner Ringer mentreffen mit Werner Seelenbinder wäh- rend der Spiele von Berlin, weitere Kampf- ner Seelenbinder für den Ringkampf- zu eigen gemacht und das Olympia- gefährten Seelenbinders waren zugegen, sport zu interessieren. Nach dem Krieg Jahr 2004 zum Seelenbinder-Jahr aus- und legten ebenfalls Blumen nieder. Ein wurde er Mitglied des SC „Berolina“ gerufen. Eine Vielzahl von Aktivitäten zweites Mal kam ich 1994 - der 50. Wie- Neukölln. Bereits als Jugendringer er- des Ringer-Verbandes (z.B. die Berliner derkehr des Hinrichtungstages - hier her. ... reichte er erste beachtliche Erfolge. Mit der I. Meisterschaften im Januar oder ein Gedenktur- Straßen und Sportstätten im früheren Ost- Männermannschaft von „Berolina“ dominierte er nier im März) wurden im Andenken an das Ber- und Westteil unserer Stadt - tragen heute viele Jahre die Berlin-Brandenburgischen Meis- liner Ringer-Vorbild ausgerichtet. noch unterschiedliche Namen von Wider- terschaften des Arbeiter-Athletenbundes standskämpfern und Opfern des NS-Regi- Deutschlands. 1928 errang er als einziger aus- Nach dem 2. Weltkrieg wurde Werner Seelenbin- mes, es ist unsere Pflicht und die Pflicht des ländischer Sportler den Titel eines Spartakiade- der in der ehemaligen DDR zu einer sozialisti- Sports, ihr Andenken jetzt gemeinsam zu siegers bei der 1. Internationalen Arbeiter-Sparta- schen Symbolfigur. In Ostberlin wurde eine ehren und zu pflegen.... kiade in Moskau. 1933 trat Seelenbinder der Sporthalle nach ihm benannt, ein großes interna- legalen Sportvereinigung „Ost” bei. Bis 1942 war tionales Ringer-Turnier in Leipzig und ca. 80 er einer der besten deutschen Ringer, wurde Mit- Schulen trugen seinen Namen. Zwischenzeitlich Symposium glied der Ringer-Nationalmannschaft und der hatten fast alle Sportarten ein Werner - Seelen- Deutschen Olympiamannschaft 1936. binder-Turnier im Programm.. Auch heute trägt ie DAGS (Arbeitsgemeinschaft von hier in Berlin noch eine Straße, wieder eine Trai- Sportmuseen, -archiven und -samm- Ungleich mehr als im Sport leistete der bekann- D ningshalle und das erfolgreichste Sportgymnasi- lungen, gegründet im Jahre 2003 an der te Ringer jedoch im politischen Leben. Seit 1928 um seinen Namen. Erfreulich ist, dass das Ge- Deutschen Sporthochschule in Köln) führt vom Mitglied der KPD kämpfte er aus tiefer Überzeu- denken nicht nur bei den Ringern präsent ist. So 15.-17. Oktober 2004 in Leipzig das gung von Beginn an aktiv gegen das Nazi-Regi- beschlossen im Februar diesen Jahres die Be- Symposium me. Dass er dabei sein Leben riskierte, war ihm zirksverordneten Neuköllns das verwahrloste Eh- „Kulturgut des Sports in Gefahr? wohl bewusst, trotzdem nutzte er u.a. seine na- rengrab von Werner Seelenbinder am Stadion - Aufgaben und Stellenwert tionalen und internationalen Sportreisen für die Oderstraße wieder in einen würdigen Zustand zu von Museen, Archiven Widerstandsarbeit. Als Mitglied der Uhrig-Gruppe versetzen. und Sammlungen” beteiligte er sich an der Herstellung und am Ver- durch. trieb illegalen Agitationsmaterials. Den illegal in Auch heute und gerade im Olympiajahr ist Informationen im Internet: Berlin wirkenden Instrukteur des Zentralkomitees Werner Seelenbinder eine Symbolfigur für den www.dag-s.de der KPD, Alfred Kowalke, unterstützte er bei der fairen sportlichen Wettkampf und für ein friedli- Quartiersuche und mit Verpflegung. ches Miteinander. Sascha Förster

28 SPORT IN BERLIN IX/2004 rad-Spezialist Robert Bengsch und der Gewicht- eit Ende vergangenen Jahres haben auch die Reinickendorfer Sportvereine Interessenvertre- heber René Hoch. Aber auch die SG Bergmann- Ster: die Arbeitsgemeinschaft Reinickendorfer Sportvereine (ARS). Die neue Vereinigung strebt Borsig war mit zwei Olympioniken vertreten, den die Mitgliedschaft im Landessportbund an. Lediglich die Neuköllner Sportler würden dann in der Bogenschützinnen Cornelia Pfohl und Wiebke Dachorganisation des Berliner Sports noch fehlen. „Sport in Berlin” stellt in einer Serie die Arbeit Nulle. Als zufriedenstellend bezeichnete Bodo der Sportarbeitsgemeinschaften vor. Lehmann die Sportstättensituation in Bezug auf 6. Teil: Sport-AG Berlin Nord-Ost die Anzahl, doch ein größerer Sanierungsbedarf steht nach wie vor an. Gemeinsame Tagung mit dem Bezirksamt und den Schulen Aus Drei mach eins. Nach gründlicher Vorberei- tung war es im November 2000 endlich so weit, Mitglieder gewinnen - aber wie? eine gemeinsame AG zu bilden, der derzeit 114 Vereine beziehungsweise Abteilungen mit insge- roblem erkannt - Gefahr gebannt? Bodo Leh- 2) Entwicklung des Kinder- und Jugend- samt 22.185 Sportlern angehören. Die Urzelle mann, langjähriger und sehr engagierter Prä- sports. Projekte zwischen Schule und Verein so- P bildete die vor 14 Jahren entstandene Sport-AG sident der Arbeitsgemeinschaft Berlin Nord-Ost wie interessante Möglichkeiten der Freizeitgestal- Pankow. Ihr schlossen sich im November 2000 (Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow), er- tung sind mehr denn je aktuell. Besondere Auf- die AGs „Prenzelberg” (ebenfalls 1990 gegrün- hofft sich von der für Mitte September beim merksamkeit gilt den 6- bis 16-Jährigen, wobei det) und Weißensee (existierte seit 1994) an. Landessportbund in der Jesse-Owens-Allee an- unkonventionelle und ständig wechselnde Ange- „Großer Wert wird bei uns auf die Einbindung beraumten Fachtagung mit den unterschiedlich- bote mit ins Kalkül gezogen werden sollten - des Nachwuchses gelegt”, bestätigt der Vorsit- sten Abteilungen des Bezirksamtes, den Schu- nach dem Motto Sport, Spiel und Spaß. len, Vereinen und dem LSB entscheidende Im- zende der Sportjugend Norbert Zander, „wobei pulse für die zukünftige Arbeit. Das Thema, das 3) Senioren- und Gesundheitssport. Immer wir nicht nur eine gute Zusammenarbeit mit den von der Bezirksstadträtin Christine Keil vorgege- mehr an Bedeutung gewinnt heutzutage der Schulen anstreben, was sich bereits jetzt in einer ben wurde, lautet ganz allgemein: Entwicklung Stellenwert des körperlichen Ausgleichs für die Vielzahl von Veranstaltungen widerspiegelt, son- des Sports in Pankow. größer werdende Altersgruppe 50 plus. Hier soll- dern wir fördern und unterstützen auch unter- schiedliche Ferien-Aktionen und wirken in drei Sport-Jugendclubs mit, wo praktische Sozialar- beit an erster Stelle steht.” Die Sport-AG Nord- Ost nimmt an den BVV-Ausschusssitzungen teil und hat dort Rederecht. Andererseits ist Axel Becker als Bereichsleiter Sport des Bezirksamtes ständiger Gast bei den AG-Präsidiumssitzungen. Doch damit ist das Problem einer seit Jahren stagnierenden Mitgliederzahl sowie das Fehlen von Übungsleitern und Betreuern nicht gelöst, zumal es immerhin rund 12.000 Sport treiben- de Jugendliche in Pankow gibt. Hier gilt es, bei Geschäftsführer Günter Josuks, Vorsitzender Bodo Lehmann, Jugendwart Norbert Zander; Sport-AG- der Tagung am 16. 9. die Weichen zu stellen. Geschäftsstelle Text/Fotos: Hansjürgen Wille Der Anlass dazu ist ein ganz einfacher und den- ten Kontakte zu Seniorenverbänden hergestellt noch bedrückender: Rund 330 000 Menschen werden. Aber künftig müssen auch verstärkt Ak- Die zehn größten Vereine 1. Berliner TSC 2150 leben in dem sehr weiträumigen Bezirk, der bis zente auf den Gesundheitssport gerichtet wer- 2. SV Empor Berlin 1253 nach Buch reicht, doch nur jeder zwölfte Bürger den. 3. SG Bergmann-Borsig 1248 gehört einem Sportverein an. Dieser Diskrepanz 4. SV Pfefferwerk 1088 soll auf den Grund gegangen werden, wobei ein „Derzeit gehören 114 von insgesamt 130 Ver- 5. SG Rotation Prenzlauer Berg 1019 Meinungsaustausch zwischen den verschiede- einen im Bezirk unserer Sport-AG an”, berichtet 6. SV Preußen 952 nen Gruppierungen beziehungsweise Interes- der - ehrenamtlich arbeitende - Geschäftsführer 7. Sporttreff Karower Dachse 801 sensvertretungen unbedingt notwendig ist. Zu- Günter Josuks. „Das ist sicherlich ein beachtli- 8. SV Berliner Brauereien 768 nächst einmal gilt es, das gegenseitige Verständ- ches Ergebnis. Nicht ohne Grund können wir ein 9. SV Blau-Gelb Berlin 657 nis zu fördern, dann aber nach Lösungsansätzen wenig stolz darauf sein, nach der Wende vielen 10. BTV Olympia 540 und Perspektiven zu suchen. Dabei geht es un- kleinen Vereinen, die sonst den Bach herunter ter anderem darum, dem so wichtigen Sport gegangen wären, durch unsere Unterstützung Der Vorstand trotz aller Haushaltsverknappung weiter die er- das Leben gerettet zu haben.” Großvereine wie Präsident: Bodo Lehmann (Märkischer Kanu-Verein) forderlichen finanziellen Mittel zu garantieren, der Berliner TSC, der nicht nur von der Mitglie- Vizepräsidenten: Bernd Probst (SV Preußen) und weil nur so ein angestrebter Mitgliederzuwachs derzahl (2150), sondern auch der Leistung her Jürgen Glaser (SV Bako) zu erreichen ist. die Nummer eins im Bezirk darstellten, wussten Geschäftsführer: Günter Josuks (TSV Buch) sich dank der Man-Power vielfach selbst zu hel- Schatzmeisterin: Sylvia Mattis (SG Empor Berlin) Folgende drei Schwerpunkte sollen in Arbeits- fen. Heute wie einst brachte der Klub an der Präsidialmitglieder: Reinfried Kugel (RC Berlin 90), gruppen behandelt werden: Paul-Heyse-Straße glänzende Sportler hervor. Jürgen Klupsch (SG Bergmann-Borsig), Barbara Pinger 1) Erhalt und Sicherung der Sportstätten. Fra- Dabei sei nur an die Eisschnellläuferinnen (TC Weißensee), Christa Schürer (Kondi-Club Karow) gen der Reinigung, Energieeinsparung, Instand- Jacqueline Börner (jetzt Abteilungsleiterin) und Vorsitzender Sportjugend: Norbert Zander (BTV setzung, von Wartungsarbeiten und Kleinrepara- Monique Garbrecht, an den Kugelstoßer Ulf Olympia) turen sollen hierbei im Vordergrund stehen, na- Timmermann oder die Radstars Erik Zabel und Geschäftsstelle: Sport-Arbeitsgemeinschaft Berlin Nord- türlich auch, wo notwendig, die entsprechenden Jens Voigt erinnert. Für Athen qualifizierten sich Ost, Hansastraße 190, 13088 Berlin. Tel. 485 69 97, Grundsanierungen. Gleichfalls bilden Schlüssel- die drei Wasserspringerinnen Ditte Kotzian, Con- Fax 49 91 35 79 Email: [email protected] verträge ein Thema. ny Schmalfuß und Nora Subschinski, der Bahn-

SPORT IN BERLIN IX/2004 29 Der LSB gratuliert/Breiten- und Freizeitsport

Gudrun Doll-Tepper als ICSSPE- Präsidentin wiedergewählt Tag des offenen Denkmals LSB gratuliert erlin besitzt eine Fülle attraktiver und • Herbert Strehl, Ehrenpräsident des Berliner Bgeschichtsträchtiger Sportstätten. Einige Eissport-Verbandes, zum 75. Geburtstag Pläne für 2005 davon kann man am 11. und 12. Septem- • Winfried Wolf, Präsident des Berliner ie Berliner Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. ber beim Tag des offenen Denkmals be- Segler-Verbandes, zum 60. Geburtstag DGudrun Doll-Tepper wurde erneut an die sichtigen. Schwerpunktthema 2004: „Denk- • Robin Michel zum Gewinn der Deutschen mal und Wasser“ mit mehr als 260 Angebo- Spitze des Weltrates für Sportwissenschaft und Meisterschaften im Turnen der Jugend im ten. Leibes-/Körpererziehung (ICSSPE) gewählt. Da- Mehrkampf. Weiterhin waren bei den Deut- mit bleibt zugleich eine der wenigen in Deutsch- Die meisten Angebote sind kostenfrei. Über schen Turnmeisterschaften der Jugend erfol- land ansässigen Geschäftsstellen internationaler das Gesamtprogramm informieren eine greich: Paulo Lando am Boden, im Sprung Sport- und Sportwissenschaftsorganisationen für Broschüre des Landesdenkmalamts sowie und am Reck, Marvin Pokroppa am Baren weitere vier Jahre in Berlin. „Wichtige Aufgaben Internetseiten der Senatsverwaltung für und an den Ringen sowie Brian Gladow im für die nächsten Jahre sehe ich darin, innerhalb Stadtentwicklung: www.stadtentwicklung. Mehrkampf, am Boden und am Barren. des Dachverbands gegenseitiges Verständnis der berlin.de/denkmal/denkmaltag • Jeffrey Schulz zum Gewinn der U 17 Mitglieder für die vielfältigen Aufgaben zu ent- Kontakt: Dr. Christine Wolf, Landesdenkmal- Europameisterschaften im Judo. wickeln. Für das Internationale Jahr des Sports amt Berlin, Tel. 030 / 90 27 - 36 70 • den Wasserballern der Wasserfreunde und der Leibeserziehung 2005 planen wir be- e-mail: [email protected] Spandau 04 zum Gewinn des 25. Deut- reits vielfältige Aktivitäten", erklärt Gudrun Doll- walt-berlin.de Tepper im Anschluss an die Wahl. red. schen Meistertitels. • zum Gewinn der Deutschen Leichtathletik 25. September: Diabetikertag 2004 Meisterschaften Claudia Marx über 400 m, Anja Neupert über 400 m Hürden, Urszula Diabetiker dürfen Sport treiben Westhof im Weitsprung sowie der Frauen- staffel der LG Nike mit Claudia Marx, Anja iabetes gehört zu den weitest verbreiteten ment für einen höheren Stellenwert des Sports Neupert, Nadine Balkow, Katharina Gröb chronischen Krankheiten in Deutschland; als Therapieform ein. Der DDB hat über 20 D • zum Gewinn der Deutschen Leichtathletik Rund 6 bis 8 Millionen Deutsche leiden an Dia- Selbsthilfegruppen, vermittelt Interessierte an Jugendmeisterschaften: Aileen Herrmann betes, in Berlin etwa 300.000 davon etwa 10% Schulungszentren, Schwerpunktpraxen, Diabe- im Hochsprung, Nils Hermann im Drei- am Diabetes TYP 1 (genetisch bedingt) und 90 teskliniken, med. Fußpfleger usw.; er bietet Vor- sprung, Florian Rentz über 200 m, Carsten % am Diabetes TYP 2 (Übergewicht), der meist träge und Fortbildungen über den neuesten Schmidt über 10.000 m Gehen und Merlin durch falsche Lebensweise - falsche Ernährung Stand der Diabetesbehandlung. Rose über 800 m. und zuwenig Bewegung - erworben wird. In letz- • Robin Backhaus zum Gewinn der Deut- ter Zeit erwerben bereits immer mehr Kinder in Beim Diabetikertag 2004 am 25. September schen Jugendschwimmmeisterschaften über immer jüngerem Alter Typ-2-Diabetes. „…Nach 2004, 10 bis 17 Uhr, im Rathaus Schöneberg, 400 m Lagen, 200 und 400 m Freistil so- aktuellen Studien kann der Übergang von der können sich Diabetiker umfassend informieren. wie über 200 m Schmetterling. Gero Eme- Gluckosetoleranz zum offenen Typ-2-Diabetes Dort referiert u.a. Dr. Manfred Stündel, dessen ling zum Gewinn der Deutschen Jugend- durch aktive Bewegung um bis zu 60% verrin- Diabetiker-Schwerpunktpraxis bereits seit zehn schwimmmeisterschaften über 200 m gert werden. Typ-1-Diabetiker können sich vor Jahren mit der SG Bergmann-Borsig Diabetiker- Schmetterling sowie Marius Fußy über 50 m Folgeerkrankungen schützen“, so Heidi Hart- sportgruppen betreut, zum Thema „Diabetiker Rücken. mann Vorsitzende des Deutschen Diabetiker- dürfen Sport treiben!“ Interessierte Mitglieder • Nicole Scherbel und Sina Selter zum Ge- bundes Berlin. der Sportvereine sind herzlich eingeladen. winn der Deutschen Jugendkaratemeister- schaften im Kumite in den Gewichtsklassen Der Deutsche Diabetikerbund LV Berlin hat sich Kontakt: Deutscher Diabetikerbund Berlin, Schil- bis 50 kg bzw. bis. 60 kg. zum Ziel gesetzt, Gesundheit und Wohlbefinden lingstraße 12, 10179 Berlin. Heidi Hartmann, • zum Gewinn der Deutschen Jugend- Box- der Betroffenen zu fördern. Er setzt sich vehe- 030-278 67 37, www.ddb-lv-bln.de T.S. meisterschafen in der Gewichtsklasse bis 42 kg Valerij Dide, bis 44 kg Andrej Kaltinber- er SC Tegeler Forst e. V. in der LG Seniorensport Spezial 2004 ger und Arthur Nürnberg in der Gewichts- NORD Berlin hat zum 1.12.2004 fol- andessportbund Berlin, Arbeitskreis Berliner D klasse bis 52 kg. gende 1/2 Stelle zu besetzen: LSenioren und Berliner Turnerbund laden am Geschäftsführer/ Leichtathletiktrainer 25. September 2004, von 10-15 Uhr Übungslei- Teilzeitbeschäftigung, 20 Stunden/Woche ter, Übungsleiterhelfer, Leiter von Bewegungs- (zunächst befristet auf 2 Jahre). Die gruppen und Interessierte zu einer Veranstaltung Vergütung erfolgt in Anlehnung an BAT Vc. mit dem Titel „Seniorensport Special” ein. In den Übungsleiterin sucht Verein Anforderungen: abgeschlossene kaufmän- Räumen des LSB und im Horst-Korber-Sportzen- usgebildete Nordic Walking Trainerin nische Ausbildung (oder Vergleichbares); trum wird ein komplexes Angebot in Theorie und Abietet Kurse mit folgenden Schwer- praktische Erfahrungen in der Vereins- Praxis mit dem Schwerpunkt Seniorensport prä- punkten an: Gewichtsreduzierung, Aufbau- € arbeit; EDV-Kenntnisse MS Office und sentiert. Für nur 10,- gibt es neben einem training, Ausdauertraining und natürlich Gesundheitsbuffet viel Neues zu erfahren. Internet; Trainerausbildung (B oder A- auch Prävention. Gleichzeitig gilt die Teilnahme an dieser Veran- Lizenz) Kontakt: Victoria Semper; staltung als Lizenzverlängerung für Übungsleiter. Bewerbung: SC Tegeler Forst e.V., Blesener [email protected]; Tel.: 030 / 91 42 33 Anmeldungen: ☎ 30 00 2-192, Fax 3 00 02 61 Zeile 14,13509 Berlin (Telefonische Rück- 40; www.semper-fit.de 92 oder per E-mail: seniorensportspecial@lsb- fragen: Lutz Raschke, 0172/38 30 581) berlin.org

30 SPORT IN BERLIN IX/2004 Sportstätten Neue Broschüre über Beachsport erschienen as Ballspiel auf Sand ist Thema eines Dschmuck gestalteten Ratgebers, den der LSB Seit über 40 Jahren wird bei der SV Berliner Brauereien Tennis gespielt herausgegeben hat. Das 88-seitige Heft aus der Feder des Berliner Fachjournalisten Klaus Weise fasst Informationen rund um den Beachsport Aufschlag neben Apfelbäumen zusammen und spiegelt Ergebnisse einer mehr- jährigen Diskussion innerhalb der bstbäume, Blumenrabatten und Gemüse- „Unsere Mitglieder, teilweise bis zu 200, waren Sportorganisation wieder. Neben Obeete prägen das Bild der Kleingartenanlage dennoch mit großer Hingabe bei der Sache, en- Volleyball - als der zurzeit populärs- „Langes Höhe“, zu Füßen des Volksparkes Prenz- gagierten sich mit Eigenleistungen und trotzten ten Sand-Sparte - kommen auch lauer Berg, aber zu Hohenschönhausen gehö- den Schwierigkeiten. Darauf bin ich sehr stolz,“ , Fußball und einige Spiel- rend. Inmitten dieser Oase der Erholung weithin kommentierte Dietrich Gerber diesen Abschnitt 'Exoten' mit ihren Strand-Varianten ziegelrot leuchtend sechs Tennisplätze. Wer den der Geschichte der jetzt über 40 Jahre alten Ten- zur Sprache. Das Bändchen aus Weg nicht kennt, findet sie schwer, denn rich- nisabteilung. Im letzten Jahr vor dem Mauerfall der LSB-Schriftenreihe 'Beiträge zur tungsweisende Schilder gibt es keine. Zumindest zog man dank guter Beziehungen sogar noch ein Sportentwicklung' ist kostenlos im aber wissen 130 Tennis spielende Mitglieder Haus des Sports am Olympiastadi- der SV Berliner Brauereien, wo sich ihre Trai- großes Los. „Wir erwarben 1988 die letzen Brat- on (Jesse-Owens-Allee 2, 14053 nings- und Wettkampfstätten befinden: mit Um- wurstbuden des Ostberliner Weihnachtsmarktes, Berlin) erhältlich oder wird gegen kleideräumen, Sanitäreinrichtungen, einem Ge- in der sich jetzt - natürlich umgestaltet - unser einen adressierten und mit 0,77 Euro frankierten sellschaftsraum mit gastronomischer Versorgung Gemeinschaftsraum mit Gastronomie, Umklei- B-5-Umschlag (Stichwort 'Broschüre Beach- und insgesamt einen gepflegten Eindruck demöglichkeiten und Sanitäreinrichtungen befin- sport') als Büchersendung zugestellt. machend. den,“ ergänzte Domnick. Spandauer Schleuse umgebaut In diesen Wochen nun lud die Abtei- Ruderer als Stiefkinder lung die Öffentlichkeit zu einem „Tag ach dem Umbau der Spandauer Schleuse der Offenen Tür“ unter dem Motto „10 Nhatte „Sport in Berlin“ darüber berichtet, Jahre neue Tennisplätze“ ein. Denn dass für die muskelbetriebenen Sportboote kei- nichts erinnert in der Gegenwart mehr ne ausreichende Möglichkeit zur Benutzung der an geschilderte Zustände. „Mit Hilfe Bootsschleppe vorhanden war. Man hatte diese von Fördermitteln wurden in den Jah- Sportarten in der Planung wohl total übersehen ren 1993/94 sechs Plätze völlig neu oder deren Bedürfnisse nicht für wichtig genom- angelegt. Die ganze Anlage wurde men. Nachdem sich die Ruderer mit konkreten grundüberholt und dem internationa- Vorschlägen, technischen Zeichnungen und Plä- len Regelwerk angepasst. Das sind nen direkt an die Bauleitung gewandt hatten, LSB-Vizepräsident Dr. Dietrich Gerber (li.), Abteilungsleiter jetzt 10 Jahre her. Anlass für uns, einen wurde eine Änderung versprochen und nach Klaus Domnick Tag der Offenen Tür zu organisieren, Monaten auch tatsächlich durchgeführt. Dass Das alles liest sich wie selbstverständlich, doch um neue Mitglieder, vor allem Kinder hierbei die Einfahrt im Havel-Oberwasser ver- der Weg bis zu diesem Zustand war lang und zu und Jugendliche, zu gewinnen,“ so der selbstän- hältnismäßig sehr eng ausgefallen ist, lag angeb- dige Diplom-Ingenieur Domnick. Dem Nach- lich an den Vorgaben der Naturschützer. Damit großen Teilen von der Sportpolitik der DDR ge- prägt. Wer könnte deshalb prädestinierter sein, wuchs gehört schon jetzt große Aufmerksamkeit. müssen die Ruderer wohl oder übel weiter le- Um ihn und um alle Mitglieder kümmern sich ben. als LSB-Vizepräsident Dr. Dietrich Gerber, von 1978 bis 2003 1. Vorsitzender des Vereins mit fünf lizenzierte Trainer. Einer von ihnen ist Tho- Es wurden Steganlagen installiert und die Tran- rund 750 Mitgliedern in neun Abteilungen und mas Fröse. Der 53-jährige Frauencoach und Leis- sportwagen wurden den Erfordernissen der Ka- aktiver Tennisspieler seit Jahrzehnten, sowie tungsträger in der Ü-50-Mannschaft der Ver- nuten und Ruderer angepaßt. Nun ist es endlich Klaus Domnick, seit einem Jahr Vorsitzender der bands-Oberliga Berlin-Brandenburg stellt fest: möglich, dass die Sportler ohne Rutschgefahr in Abteilung, langjähriges Mitglied und noch aktiv „Unser Verein bietet Tennis für Jedermann, wir ihre Boote einsteigen bzw. aussteigen können. bei den Ü-50-Herren, einen Blick zurück auf die sind kein erlauchter Kreis. Die Beiträge sind mo- Aber, nun ist schon wieder ein Haken an der Ge- Anfänge und auf die Gegenwart zu werfen. derat, wir bieten begleitendes Training zu günsti- schichte. Die Transportwagen haben zwar vier gen Konditionen, veranstalten regelmäßig ver- Räder, doch nur eines davon dreht sich, die an- „Zwei im Jahre 1958 errichtete Tennisplätze im einsinterne Turniere und stehen natürlich auch deren drei sind eingerostet. Ein Zeichen, dass Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark wurden 1961 im Wettspielbetrieb. Gemeinsam, heißt unsere diese Sportarten in der Schleuse Spandau nicht mit dem Mauerbau geschlossen, da sie zu nahe Philosophie, von den Kindern bis zu den Senio- allzu gern gesehen sind. Diese Tatsache wird an der Grenze lagen,“ erinnern sich unsere Ge- ren.“ auch durch den Umstand erhärtet, dass Ruder- sprächspartner. „Daraufhin wurde der damaligen boote, die die Schleusenkammer benutzen wol- Betriebssportgemeinschaft („Aus traditions- und Natürlich lebt es sich auch in der Hohenschön- len oder müssen, teilweise in recht unhöflicher finanziellen Gründen benannten wir uns nach hausener Tennisinsel nicht sorgenfrei. „Die Be- Weise „von oben herab“ behandelt werden. Hier der Wende nicht um,“ so der heutige SV-Vorsit- triebskosten machen uns zu schaffen und das hat sich auch nach dem Umbau der Schleuse zende Eberhard Große) eine Brache in der Ho- Geld ist knapp, sagt Dietrich Gerber, langjährig gegenüber früher nichts geändert. Man fragt sich, henschönhausener Straße zugewiesen, auf der leitender Mitarbeiter in der Schultheiß-Brauerei, warum ist der Ton an der Mühlendammschleuse vier neue, aber primitive Plätze entstanden. Un- zu der jüngst Kontakte hergestellt wurden. um so viel freundlicher. Hier wurden schleusen- ter freiem Himmel zog man sich um und wusch Für den Berliner Tennissport geht die Saison zu de Ruderboote in sehr freundlicher Weise bei man sich, die Anlage entsprach nicht den Wett- Ende. Den Schlusspunkt setzt der Verein mit den der Ausfahrt auf eine Gefahrenquelle hingewie- kampfbestimmungen und der Sand wurde im- „Brauerei-Open“ Ende September. Sie sind zu- sen. Es geht doch also auch anders. mer wieder durchgesiebt, weil es in der DDR kei- gleich der Jahreshöhepunkt. Klaus-Dieter Nimscheck nen speziellen Tennissand gab.” Text und Foto: Wolfgang Schilhaneck

SPORT IN BERLIN IX/2004 31 A 7060 E SPORT IN BERLIN

LANDESSPORTBUND BERLIN E.V.

POSTVERTRIEBSSTÜCK ENTGELT BEZAHLT - DEUTSCHE POST AG -

ÄNDERUNGEN DER VEREINSANSCHRIFTEN BITTE SCHRIFTLICH UNTER ANGABE DER BEZIEHERNUMMER AN DIE PRÜFSTELLE/ MITGLIEDER- VERWALTUNG LANDESSPORTBUND BERLIN, JESSE-OWENS-ALLEE 2, 14053 BERLIN

NACH LEKTÜRE BITTE WEITERGEBEN

(DATUM/ZEICHEN)

SCHRIFT-(PRESSE)WART

1. VORSITZENDER

2. VORSITZENDER

(HAUPT-) KASSENWART

(VEREINS-) SPORTWART

(VEREINS-) JUGENDWART

FRAUEN-BEAUFTRAGTE

FREIZEITSPORT- BEAUFTRAGTER Katrin Rutschow-Stomporowski bescherte Berlin im Einer-Finale der olympischen Ruderregatta das erste Gold. Bis Redaktionsschluss gab es weitere Medaillen für Berliner Athleten: Ruderin Britta Oppelt gewann Silber im Doppel- zweier und Schwimmerin zwei Bronzemedaillen - mit der 4x200m-Freistil- und der 4x100m- Lagen-Staffel der Frauen. Foto: dpa SONSTIGE

SPORT IN BERLIN IX/2004