MONATSZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES JANUAR/ 2 FEBRUAR 1 2004

SPORTSPORT ININ BERLINBERLIN AufAuf insins Olympia-Jahr:Olympia-Jahr: BerlinerBerliner AthletenAthleten mitmit KursKurs aufauf AthenAthen Titel

SPORT Gute Fahrt für die Berliner Olympiakandidaten 2004: dem Fünfkämpfer Eric Walther, dem Ruderer Robert Sens, dem Ka- nuten Stefan Ulm, der Wasserspringerin Conny Schmalfuß, der IN BERLIN Seglerin Ulrike Schümann und allen anderen Athen-Kadern. Auf dass sie sich alle wiedersehen und Erfolge feiern auf dem Berlin Boat 2004 – der stilvollen Dreimaster-Barkentine „Atlantis” –, das im alten Jachthafen von Piräus während der Sommerspiele Treffpunkt des Berliner Spitzensports und Quartier für Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien sein wird. Nr. I-II, Januar/Februar 2004, 54. Jahrgang Fotos: Jürgen Engler, dpa; Montage: Thomas Herbell

OFFIZIELLES VERBANDSORGAN DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN Aus dem Inhalt

HERAUSGEBER: Genau 2004 Angebote für alle Landessportbund Berlin e.V., Neuer LSB-Gesundheitssportkalender verantwortlich: Norbert Skowronek erschienen www.lsb-berlin.org SPORTJUGEND BERLIN Vorstellung auf Seite 4 REDAKTION: AKTUELL Welt-Schachbund zieht mit seiner Angela Baufeld (verantwortlich), Lehrgänge der SJB-Bildungsstätte Heiner Brandi (verantwortlich: Sportjugend) Trainerakademie nach Berlin Sigrid Seeber Seite 13 bis 16 Gelände des Olympiastadions ist um eine REDAKTIONSADRESSE: internationale Institution reicher Finanzen/Vereinsberatung Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2, Bericht auf Seite 7 Steuerveränderungen 14 053 Berlin (Postanschrift: Brieffach 1680, Details auf Seite 18 14 006 Berlin) Zwei alte Namen Fon (030) 30 002-109, Fax (030) 30 002-119 für ein neues Konzept Werden die Ehrenamtlichen Email: [email protected] Wie Tanzsportvereine fusionieren angemessen gewürdigt? DRUCK: Analyse auf Seite 8 LSB-Ehrungsordnung auf Seite 20 DruckVogt GmbH, Schmidstr. 6, 10 179 Berlin, Fitte Sport- und Fitnesskaufleute Fon (030) 275 616 - 0 , Fax (030) 279 18 93 Spät muss nicht zu spät sein Schulsport-Offensive am ANZEIGENVERWALTUNG: Oberstufenzentrum in Prenzlauer Berg Wie ein Senior zum Leistungssport fand TOP Sportmarketing Berlin GmbH Reportage auf Seite 11 Porträt auf Seite 21 Fritz-Lesch-Str. 29, 13053 Berlin Fon. (030) 9717 2734, Fax. (030) 9717 2735

SPORT IN BERLIN erscheint jeweils am ersten Werktag eines Kalendermonats. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliedsbeitrag enthalten.

Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt in jedem Falle auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsendung von Fremdbeiträgen ein, bittet dabei jedoch um maschinengeschriebene Manuskripte. Aus organisatorischen und Kostengründen kann weder eine Gewähr für Veröffentlichung noch eine solche für Manuskript-Rücksendung über- nommen werden. Da sich SiB als Organ des Lan- dessportbundes in erster Linie an bereits organi- sierte Sportler richtet, dürften Artikel, die für bestimmte Vereine werben, hier wohl fehl am Platze sein.

NÄCHSTER REDAKTIONSSCHLUSS: 5. 2. 2004 Karikatur: Klaus Stuttmann 2 SPORT IN BERLIN I-II/2004 Thema des Monats

von Dr. Dietrich Gerber LSB-Vizepräsident Leistungssport

Auf dem Weg nach Athen -

Foto: Engler Foto: und weiter !

lle Athletinnen und Athleten, die eine Chance desländer bei der Arbeit im Nachwuchs aber sche Entscheidungen von vor wenigen Jahren. Azur Teilnahme an den olympischen Sommer- auch für die Spitzenverbände im Top-Bereich. Die damals für den Sport zuständige Senatorin spielen 2004 haben, befinden sich jetzt schon in Der DSB-Bundesvorstand Leistungssport unter bemühte sich, ihren Auftrag zu erfüllen, die Inter- der nahezu abschließenden Phase des Leistungs- Vorsitz von Ulli Feldhoff wird sich in der zweiten nate an den Eliteschulen des Sports „kostendec- aufbaus zu dem großen Höhepunkt eines Sport- Märzhälfte des Jahres 2004 in einer Klausur in- kend“ zu betreiben. So wurden die Kosten für lerlebens. Olympische Sommerspiele in Athen - tensiv mit der Zukunftsgestaltung des Leistungs- „Essen und Schlafen“ für die Eltern, die Ihre Kin- wir sind alle hoch gespannt, ob alles gut funktio- sports beschäftigen. der an diesen Schulen haben, jährlich erhöht, bis nieren wird, ob die klimatischen Bedingungen bei einer Höhe von (damals) ca. 900 DM (nach keine negativen Auswirkungen für das Leistungs- Schon seit einiger Zeit befassen wir uns mit Ge- energischem Protest des Sports und der Eltern) vermögen der Sportlerinnen und Sportler bringen danken der Kooperation (z.B. Berlin/Branden- dieser Satz eingefroren wurde und heute noch werden u.s.w. Nun, die Offiziellen aus dem Gast- burg) und der Schwerpunktbildung innerhalb der gilt! Ob das dem Berliner Haushalt viel weiterge- geberland der Spiele versichern, dass alles gut Regionen. Infolge der Verengung der ordentlich funktionieren wird. holfen hat ? förderbaren Sportarten (wegen Finanzierungsnö- ten) ergibt sich auf dem Fuße die Frage nach den Wie wird sich die deutsche Delegation schlagen ? Heute stellt sich dar, was ich damals befürchtet Sportarten, die in der Region eben nicht mehr Nach den Auswertungen der Welt- und Europa- habe: Diese hohen Kosten blockieren die Hand- eine Spitzenförderung erhalten können. Sie dür- meisterschaften des Jahres 2003 ist ein Platz im lungsfähigkeit des Sports! Denn wenn z.B. unse- fen nicht von der Bildfläche verschwinden. Ihnen absoluten Vorderfeld in der Nationenwertung zu re Freunde aus dem Brandenburgischen ein Ta- ist zumindest bis zum Übergang in den D/C-Ka- erwarten. Das wäre eine wichtige Voraussetzung lent im Rahmen unserer Zusammenarbeit an derbereich ein Optimum zu bieten. Aber Opti- für politische Entscheidungen zur weiteren För- eine Berliner Eliteschulen bringen wollen, dann malbedingungen für B/C/A-Kader werden nur derung des Leistungs- und Spitzensportes in un- scheitert dies an den im Vergleich zu Branden- noch an wenigen Standorten möglich sein. D.h. serem Lande. Und man darf es wohl auch als ein burg doppelt so hohen Kosten für Essen und hier wird Koordinierungs- und Abstimmungsar- gutes Zeichen für die deutsche Olympiabewer- Unterbringung. beit zu leisten sein - und das möglichst rasch. bung werten - wenn, was wir stark hoffen - Leip- Aber auch diese zugegebener Maßen restriktiven zig im Frühjahr 2004 zum Kandidaten für die Wir werden endlich in absehbarer Zeit das „Haus Gedankengänge werden zumindest aus Berliner Spiele 2012 ausgewählt wird. Auch die Berliner der Athleten“ haben. Solche Einrichtungen gibt Sicht in ihrer Umsetzung verhindert durch politi- Crew wird wie eigentlich schon traditionell mit es in anderen Bundesländern schon seit Jahren ... Dort können Spitzenkader, die zu bestimmten einer Stärke von über 50 Teilnehmern ein großes Berliner im Potential der Gesamtmannschaft stellen. Ebenso Anlässen in Berlin weilen, wohnen - aber auch gehe ich davon aus, dass etwa 15 % der Podi- Olympiakader Athen 2004 unsere talentierten Schülerinnen und Schüler, umsplatzierungen die Herkunft Berlin haben wer- Badminton: Nicole Grether die nicht täglich den Weg zwischen Elternhaus den. Nicht viel anders sind die Erwartungen bei Gewichtheben: Monique Riesterer und Schule zurücklegen können. Damit kann ein den Teilnehmern der paralympischen Spiele. Judo: Uta Kühnen, Frank Möller ordentlicher „Wohnstandard“ angeboten werde. Kanurennsport: Maike Nollen, Ronald Aber was, wenn die Eltern, die Kosten nicht tra- Sollte jetzt der Eindruck von Zufriedenheit des Rauhe, Stefan Ulm gen können ? Dann sind Talente verloren und wir ehrenamtlich für den Leistungssport in Berlin zu- Moderner Fünfkampf: Sebastian Dietz, haben hohen Leerstand im Haus der Athleten. ständigen LSB-Vizepräsidenten entstanden sein, Kim Raisner, Eric Walther Und so sind konzeptionelle Bemühungen des dann gilt - weit gefehlt. Im Gegenteil! Alle haben Radsport/Bahn: Guido Fulst, Sören Sports durch „Alt“-Entscheidungen torpediert. wir noch in Erinnerung, dass die Förderung des Lausberg, Andreas Müller Sports durch den Senat erheblich begrenzt wur- Rudern: Thorsten Engelmann, Silke Es ist völlig klar, das das Thema der Internatskos- de, um einen Beitrag zur „Ordnung“ des Haushal- Günther, Susanne Schmidt, Britta Oppelt, ten sehr schnell zu behandeln ist, mit dem Ziel, tes einzubringen. Welche Langzeitauswirkungen Katrin Rutschow-Stomporowski, Axel das Niveau unserer Nachbarn und Freunde in dies in allen Bereichen des Sportes (von jung bis Schuster, Robert Sens, Manuel Brehmer, Brandenburg zu erreichen. alt) in der Stadt haben wird, haben wir der Regie- Peter Ording rung dieser Stadt oft und eindringlich gesagt. Als Schießen: Christian Bauer, Wiebke Nulle, Hin und wieder muß man an Zielstellungen aus „Leute des Sportes“ haben wir natürlich schon Waldemar Schanz, Axel Wegner der Koalitionsvereinbarung der beiden Regie- seit geraumer Zeit versucht, uns einzustellen. Die Schwimmen: Kathrin Meißner, Franziska rungsparteien erinnern. Zumal, wenn man weiß, Etatkürzungen haben 2003/04 erstmals dazu ge- van Almsick, Torsten Spanneberg dass Oppositionsparteien mit unseren Eliteschu- führt, dass Trainer im Nachwuchs keinen neuen Wasserspringen: Ditte Kotzian, Conny len (die jahrelang Vorbild für andere Bundeslän- Anstellungsvertrag bekommen. „Die Axt wird an Schmalfuß der waren) nicht eben „gut Freund“ sind. die Wurzeln gesetzt“ ! Segeln: Petra Niemann, Wibke Bülle, Winnie Lippert, Ulrike Schümann, Felix Also zurück zur Überschrift - auf dem Weg nach Das Nachdenken und sich Einstellen auf sich ver- Krabbe, Lucas Zellmer (Stand: 22.10.03) Athen sind wir optimistisch , aber weiter geht`s engende Rahmenbedingungen gilt für viele Bun- nur mit Haken und Ösen.

SPORT IN BERLIN I-II/2004 3 Sportpolitik Ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen wir allen Gesundheitssport in Berlin steht hoch im Kurs Sportlerinnen und Sportlern sowie Genau 2004 Angebote für alle allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern in Verbänden, as ist kein Zahlendreher und auch kein Tipp- vom Aquajogging über Aerobic, Osteoporose- Dfehler: 2004 gibt es in den zwölf Berliner Gymnastik, Rücken-Fitness, Walking, Gelenksta- Arbeitsgemeinschaften und Bezirken insgesamt 2004 verschiedene Termine bilisation und Muskeltraining, Schwimmen für Vereinen. mit Gesundheitssportangeboten. Enthalten sind Asthmakranke, Judo für Mädchen und Cheerlea- sie in der jüngsten, recht übersichtlich aufge- ding bis hin zu dem beliebten Mutter- und Kind- Präsidium des Landessportbundes machten Broschüre, die der Landessportbund Turnen. Redaktion „Sport in Berlin” gemeinsam mit seinem Partner, der Gmünder ErsatzKasse, kurz vor Jahresende den Medien Um auf die besonderen Bedürfnisse der Ge- Was leider nicht immer der Fall ist, wie der Me- vorgestellt hat. sundheitssportler eingehen zu können, haben diziner zugeben musste, denn leider wurden vie- sich mehrere Institutionen zu einem Netzwerk le Hallen nur für den Leistungssport gebaut. In geradezu aufrüttelnden Worten wies die LSB- zusammengeschlossen und ihre Erfahrungen Vizepräsidentin Gabriele Wrede auf die Tatsache gebündelt. Neben dem Landessportbund sitzen Inzwischen verordnen rund tausend niedergelas- hin, dass die Menschen heutzutage viel zuwenig in einem Boot auch die Berliner Ärztekammer sene Berliner Ärzte ihren Patienten gesundheits- Bewegung haben, was zu folgenschweren Pro- und der Berliner Sportärztebund, die Gesell- orientierte Bewegung und vermitteln sie dabei blemen führt, den sogenannten Zivilisations- schaft für Prävention und Rehabilitation von an Vereine, die als besonders empfehlenswert krankheiten. Die Rede ist von Herz-Kreislauf-Be- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der Berliner Turner- gelten und die die vom Deutschen Sportbund schwerden, Stoffwechselstörungen, Überge- bund und der Berliner Schwimmverband, der mit einem Zertifikat versehenen Programme wicht, Bluthochdruck bis hin zu Wirbelsäulen- Behindertensportverband und die Gmünder „Sport pro Gesundheit” und „Sport pro Reha” und Gelenkschwächen. Besonders nachdenklich ErsatzKasse GEK. anbieten. Da Vorbeugen besser als Heilen ist, hat stimmt jedoch, dass auch schon Kinder darunter sich die Gmünder ErsatzKasse dazu entschlos- leiden. Unwidersprochen, so führte die Koordi- Entscheidend für die Gesunderhaltung und de- sen, den präventiven Gesundheitssport noch natorin für den Breiten- und Freizeitsport beim ren Wirkungsgrad ist aber nicht allein, dass et- stärker als bisher zu unterstützen. Ihre Mitglieder LSB aus, sei unter Fachleuten, dass durch eine was, sondern wie etwas getan wird. Aus diesem können ab dem 1. Januar, wenn das Gesund- rechtzeitige Vorbeugung rund dreißig Prozent der Grunde wurde bereits vor fünf Jahren in Berlin heits-Modernisierungs-Gesetz offiziell in Kraft Kosten im Gesundheitswesen eingespart wer- der inzwischen auch bundesweit anerkannte Be- tritt, Bonuspunkte auf einem sogenanntes Smile- den könnten. griff vom „Qualitätssiegel Gesundheitssport” ge- Konto sammeln, sofern sie sich für das eine oder Dabei handelt es sich um Milliardenbeträge. boren, wo bestimmte Standards unabdingbar andere Gesundheits-Angebot entscheiden und Deshalb existiert keine Alternative zu einem re- sind. Dazu erklärte Dr. Folker Boldt vom Berliner mindestens an 80 Prozent der angesetzten gelmäßigen Sporttreiben, was inzwischen auch Sportärztebund: „Wir unterstützen nicht nur mit Stundenzahl eines Kurses teilgenommen haben. die Politik eingesehen hat. Seit der Gesundheits- ganzer Kraft die Aktion, sondern überprüfen Des Weiteren können zusätzliche Punkte bei reform 2000 wird den Krankenkassen wieder ständig durch unsere Auditoren die Bedingun- präventiven Maßnahmen wie Herz-Kreislauf- die Möglichkeit eingeräumt, sich finanziell an der gen, ob sie den hochgesteckten Anforderungen Check, Krebsfrüherkennung, Stressbewältigung Prävention zu beteiligen. Allerdings stellt sich die und Normen entsprechen. Das heißt, die oder autogenes Training erworben werden. entscheidende Frage, wie es gelingt, Bewe- Übungsleiter und Trainer stehen ebenso auf Genaue Richtlinien sowie die finanzielle gungsmuffel zu bewegen. In der sechsten Aufla- dem Prüfstand wie ihre transportierten fachli- Belohnung müssen allerdings erst noch festge- ge des 116 starken, informativen LSB-Kalenders, chen und methodischen Inhalte. Und nicht zu- legt werden. der bei Sportärzten, Apotheken, Rehakliniken letzt werden auch die Sportstätten kritisch unter und natürlich Sportvereinen ausliegt, sind 827 die Lupe genommen, ob sie sich für einen ab- Neben der Vor- gibt es aber auch die Nachsorge, verschiedene Angebote aufgelistet. Das reicht wechslungsreichen Gesundheitssport eignen.” beispielsweise ambulante Koronargruppen, die nach einem Infarkt durch regelmäßiges Training möglichst wieder an eine optimale Belastbarkeit herangeführt werden sollen. Gleiches gilt für Azubis, die Krebspatienten beziehungsweise Menschen, die im 1. nach einer Krankheit oder einem Unfall wieder Lehrjahr ihre völlig hergestellt werden möchten. Auch für sie Ausbildung wurde ein spezielles Sportprogramm entwickelt. zum Sport- und Fitness- Viele Vereine in Berlin sind bereits auf einem gu- kaufmann ten Weg, dem Gesundheitsaspekt eine breite absolvieren, Basis zu bieten. Beispielsweise der Post SV. Rund präsentieren die Hälfte seiner 6500 Mitglieder sind Freizeit- den neuen und Breitensportler. Sie haben in dem seit sechs LSB- Jahren bestehenden Haus in der Forckenbeck- Gesundheits- straße, wo übrigens die Vorstellung der in einer sport- Auflage von 40 000 Exemplaren gedruckten Ge- kalender. sundheitssport-Broschüre stattfand, ein ausge- Foto: Engler zeichnetes Betätigungsfeld gefunden. Hansjürgen Wille

4 SPORT IN BERLIN I-II/2004 Sportpolitik DSB-Hauptausschuss Rückenwind für die Olympiabewerbung uf der 49. Sitzung des DSB-Hauptausschus- Trauer um Ases erhielt die deutsche Olympiabewerbung Leipzig/Rostock für 2012 mit klaren Aussagen Peter Kohagen und der Verabschiedung einer Resolution deutli- Sein Tod hat uns tief chen Rückenwind. Einmütige Zustimmung fand erschüttert. Wir behalten das vom Vorsitzenden der Ständigen Konferenz Peter Kohagen als einen der Spitzenverbände, Peter Kernbach, vorgelegte sport- und landespoliti- Votum für die Bewerbung von Leipzig und Ros- schen Journalisten in tock. DSB-Präsident von Richthofen begrüßte es, Erinnerung, der zweifellos dass die Olympiaplaner in Leipzig nach den be- für viele jüngere Kollegen kannt gewordenen Unregelmäßigkeiten „reinen als Vorbild gelten kann. Tisch“ gemacht haben: „Es lag nicht am Osten, dass eine Schieflage im Bewerbungsszenario Peter Hanisch Mit Dankbarkeit und Respekt erinnert sich der Landessportbund entstand. Es lag vielmehr - wie immer in solchen LSB-Präsident Berlin an Peter Kohagens meisterliche Moderation der Festver- Fällen - an den handelnden Personen.“ Norbert Skowronek anstaltung „50 Jahre LSB” am 29. Oktober 1999 im Konzerthaus LSB-Direktor am Gendarmenmarkt. Foto: Engler Außerdem wurde den Empfehlungen der „Präsi- dialkommission Bürgerschaftliches Engagement im Sport“ zugestimmt, nachdem die Bundesmi- Deutscher Bundestag verabschiedete Haushalt 2004 nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- gend, Renate Schmidt, im Hauptreferat der Ver- anstaltung zum Thema „Ehrenamt“ bestätigt hat- Schily: „Für die Spitzensport- te: „Es ist ein Gewinn für die Gesellschaft, sich zu engagieren und Ehrenämter zu übernehmen.“ Förderung lohnt sich jeder Cent“ DSB-Präsident Manfred von Richthofen forderte ein Ehrenamtsgesetz und „Bündnisse der Ver- er Bund hat bei seiner Sportförderung für wird mit der Vorbereitung auf die Olympischen nunft“ angesichts der prekären Finanzlage der Ddas Jahr 2004 noch einmal draufgesattelt. Spiele 2004 in Athen begründet. Kommunen und wehrte sich dagegen, die Ge- Die Titelgruppe im Etat des Bundesinnenmini- meinnützigkeit des Sports in Frage zu stellen. steriums, der vom Deutschen Bundestag verab- Mit weiteren drei Millionen Euro beteiligt sich der schiedet wurde, ist gegenüber dem Regierungs- Der Hauptausschuss beschloss die intensive Bund 2004 an den Sofortmaßnahmen für Leip- entwurf um 8,7 Millionen Euro auf die Gesamt- Fortsetzung der Gender Mainstreaming-Strategie zigs Olympiabewerbung. Wie schon im Regie- summe von 119,046 Millionen Euro aufgestockt zur Gleichstellung von Frauen und Männern und rungsentwurf vorgesehen, werden daneben aus worden. „Wir haben bei der Sportförderung das stimmte der Forderung nach einem TV-Sport-Ka- dem Bundeshaushalt 2,7 Millionen Euro an hohe Niveau aufrecht erhalten können“, erklärte Sachkosten für die Olympiabewerbung bereitge- nal in einem der drei digitalen Satelliten-Kanäle Bundesinnenminister Schily. Deutschland sei stellt. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) er- der ARD zu. DSB-Presse weltweit die drittstärkste Sportnation. Deshalb klärte in der Etatdebatte, die Bundesregierung lohne sich jeder Cent, der in die Spitzensportför- werde alles tun, damit die nationale Bewerbung derung gesteckt werde, sagte der Politiker. erfolgreich werde. Bei der Bereinigungssitzung des Haushaltsaus- Insgesamt werden die Sportfördermittel des Bun- schusses wurde bereits das Sonderförderpro- des im nächsten Jahr um 10,4 Prozent gekürzt. gramm „Goldener Plan Ost“ mit fünf Millionen Danach sollen 175,549 Millionen Euro aus dem Euro wieder aufgenommen. Das Bundesinnen- Bundeshaushalt gezahlt werden. 2002 wurden ministerium hatte zuvor wegen der Sparvorga- insgesamt 248,694 Millionen Euro gezahlt. Die ben des Bundesfinanzministers den Haushalts- Sportfördermittel des Bundesministeriums der ansatz gestrichen. Dies hatte bei Parlamentariern Verteidigung (2004: 26,623 Millionen Euro) sol- aus den neuen Ländern, vor allem beim SPD- len um 19 Prozent reduziert werden. De facto Abgeordneten Peter Danckert, zu erheblichen wird der Rotstift aber das Engagement des Hau- Protesten geführt. Auch DSB-Präsident Manfred ses von Peter Struck nicht schmälern, denn ge- von Richthofen hatte in einem Brief an Bundes- kürzt wird fast ausschließlich Sportstätten-Bau. kanzler Gerhard Schröder auf die Notwendigkeit Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz der Fortführung des Goldenen Planes Ost hinge- und Reaktorsicherheit erhöht seine Sportansätze wiesen. 2003 fließen für die Errichtung von von in diesem Jahr 829.000 Euro auf 904.000 Sportstätten in den neuen Ländern zehn Millio- Euro. Das wichtigste neue Projekt, mit 100.000 nen Euro. Euro bezuschusst, ist die Studie „Erholung und Um 700.000 Euro wurde die Projektförderung Natursport“. Die Mittel im Etat des Bundesminis- ut getarnt unter ihrer Bobfahrerinnen-Rüs- für das Institut für Angewandte Trainingswissen- teriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Gtung: Susi Erdmann, rechts, und die Berli- schaften (IAT) in Leipzig und für das Institut für werden um 10,8 Prozent auf 4,521 Millionen nerin Nicole Herschmann belegten beim 2. Forschung und Entwicklung von Sportgeräten Euro gekürzt. Die Deutsche Sportjugend wird le- Zweier-Weltcup am 29. November 2003 in Cal- (FES) in Berlin aufgestockt. Damit erhöhen sich diglich 2,5 Millionen Euro (2003: 2,901 Millio- gary Platz 2 hinter Sandra Prokoff und Janine Ti- die Bundesmittel für diese Position auf insge- nen Euro) an Zuwendungen erhalten. scher (Winterberg). Foto: AP samt 7,551 Millionen Euro. Der Mittelzuwachs Holger Schück

SPORT IN BERLIN I-II/2004 5 LSB bei weltgrößter Sportstätten-Messe in Köln vertreten Leichtathletik-Rundlaufbahnen. Viele forderten daher ein Sportstättenbelegungs-Controlling.

Für und Wider der Übernahme Das Thema Nutzungsgebühren wurde kontro- vers diskutiert: Im Prinzip als probates Mittel von Verantwortung sowie als Regulativ angesehen. Die Erfahrungen hätten jedoch gezeigt, dass die Nutzungsgebüh- lle zwei Jahre findet im November die welt- Vereine überhaupt in der Lage, die zunehmend ren in den Kommunen nicht zweckgebunden, Agrößte Sportmesse „Freiraum-, Sport- und vielfältigen Aufgaben zu übernehmen. Die Anfor- sprich nicht direkt dem Sport zu Gute kommen, Bäderanlagen“ in Köln statt. 2003 war erstmals derungen an die ehrenamtliche Führung unserer sondern in die Haushalte der Kommunen der LSB Berlin mit einem Stand vertreten. Im Sportvereine sind jetzt schon groß - vielleicht zu fließen. Und immer wieder die Frage: Steht der Rahmen der Messe fand wie jedes Mal ein groß. So wurde diskutiert, inwieweit zukünftig Verwaltungsaufwand zur Erhebung von Gebüh- Sportkongress zu aktuellen sportpolitischen Vereine von rein formellen Tätigkeiten (Mitglie- ren in einem Verhältnis zum möglichen Ertrag. Fragen statt. Zwei Themenbereiche waren von derverwaltung, Zuschussanträge etc.) z. B. von Provokant wurde auch die These vertreten, dass besonderem Interesse: „Zukunft der öffentlichen professionellen „Sportdienstleistern“ entlastet Vereine, die mit dem Sport Geld verdienen, in Sportanlagen” und „Kommunale Sportstätten- bzw. unterstützt werden können. Übereinstim- Zukunft verstärkt zur Kasse gebeten werden soll- verwaltung”. mung herrschte darin, dass die erhöhten Anfor- ten. Jedoch sollte der „normale“ Verein, der Kin- In allen Diskussionen und Vorträgen wurde die derungen im Prinzip nur größere Vereine mit der- und Jugendarbeit anbietet, entweder von bittere Erkenntnis vorangestellt: Die Öffentliche entsprechendem Personal leisten können. Es Nutzungsgebühren befreit bleiben oder entspre- Hand ist so gut wie handlungsunfähig. Es wer- wurde bezweifelt, dass eine nahezu vollständige chend honoriert werden. den nur noch die gesetzlichen Pflichtaufgaben Übernahme von Sportanlagen durch Vereine erfüllt. Zwangsläufig gerät der „so genannte frei- überhaupt möglich ist. Andererseits könne „zu- Überraschend kritisch wurden die bisherigen willige Sport“ damit unter Druck. Zudem sei der viel Übernahme von Verantwortung“ dem Sport ppp-Modelle bewertet. Hier waren die Erfahrun- Verteilungskampf in den Kommunen um die Fi- letztendlich auch schaden, wie das Beispiel einer gen wohl nicht die besten, insbesondere im Ma- nanzen in vollem Gange, wobei der Sport vieler- süddeutschen Großstadt zeigt, wo es fast nur nagement. Euphorie und Hoffnung scheinen orts insbesondere in den Großstädten keine noch Anlagen gibt, die von Vereinen geführt wer- verflogen. Wer kann Kommune, Betreiber, Inves- oder nur politisch schwache Mandatsträger ha- den. Diese Bereitschaft wird nun von der Stadt tor daran hindern, wirtschaftlich zu denken und be. Dies habe bereits verheerende Auswirkun- mit einer Reduzierung der Sportförderung um entsprechend zu handeln. Genau diese Frage, gen auf den organisierten Sport: Für eine Vielzahl 30 Prozent „quittiert“. Die Bereitschaft der Ver- wird den organisierten Sport in Zukunft ständig von Vereinen und Verbänden geht es in den eine, mehr Verantwortung zu übernehmen, wird herausfordern. Am Ende waren viele Teilnehmer nächsten Jahren ums Überleben. also „bestraft“. der Auffassung, dass sich der Verein in seiner bisher eher traditionell geführten Weise ändern Aber auch für die bisherige öffentliche Sport- Breiten Raum hatte auch das Thema „Auslastung muss. Das dies teilweise schon erfolgt, zeige der (stätten)verwaltung geht es ums Überleben. von Sportstätten”: Kritisiert wurde, dass Vereine sich vollziehende Generationswechsel und das Strukturreform heißt hier das Zauberwort, mit ihre Sportanlagen nur unzureichend auslasten. laute Nachdenken über adäquate, sprich höhere dem versucht wird, Verwaltung zu optimieren Gravierendes Beispiel sei die Nutzung von Mitgliedergebühren. Peter Hahn und zu reformieren. Hier gibt es unterschiedliche Modelle, die miteinander konkurrieren. Alle Mo- delle stehen unter der Maxime: Sie müssen deutlich zur Kostenminimierung beitragen und alles soll sich einpassen in die laufenden Prozes- se der kommunalen Verwaltungsstrukturrefor- men. Die Strukturreformen sollen die Gewähr für eine Optimierung der Sportstättenressourcen durch eine wirtschaftlichere und sinnvollere Aus- lastung bieten.

Fazit: Der Sport kann sich nicht aus den Bemü- hungen haushaltsrechtlicher Konsolidierungs- Prof. Wallenhorst legte „Grünes Band” maßnahmen ausklammern und „in einen finan- Vorsitz der DSB- wird auch im Jahr 2004 ziellen Elfenbeinturm verschwinden“. Der Sport müsse stärker als bisher bei der finanziellen Ent- Führungsakademie nieder fortgesetzt lastung der Kommunen mitwirken, ohne die öf- er Schatzmeister des Deutschen Sportbun- er Wettbewerb um „Das Grüne Band für vor- fentliche Hand aus ihrer Verantwortung zu ent- Ddes, Prof. Dr. Rolf Wallenhorst, hat bei der Dbildliche Talentförderung im Verein” wird lassen. Daraus ergab sich die Forderung an die Vorstandssitzung des Vereins der Führungsaka- auch im Jahr 2004 fortgesetzt. Damit ist siche- Spitzenverbände des Sports, weitaus intensiver demie des DSB Ende vergangenen Jahres sein rgestellt, dass durch diese Gemeinschaftsinitiati- als bisher in einen Dialog mit den Vereinen zu Amt als Vereinsvorsitzender mit sofortiger Wir- ve der Dresdner Bank und des Deutschen Sport- treten und zu fragen: Wo kannst „Du als Verein“ kung niedergelegt. Wallenhorst ist von seinem bundes auch in diesem Jahr 70 Preise (bisher die Kommune entlasten? Welche Beiträge kann Amt zurückgetreten, um möglichen Interessen- 60) an Vereine aus bis zu 53 Fachverbänden mit der Verein leisten, damit die Sportstätten weiter- kollisionen in seinen beiden Funktionen als Ver- einer Förderprämie von 5.000 Euro verliehen hin in dem Maße wie bisher genutzt werden einsvorsitzender und Schatzmeister des DSB zu- werden. Seit der Gründung des größten Talent- können? Grundsätzlich sollte die Sportselbstver- vorzukommen. Der Vorsitz wird bis auf Weiteres wettbewerbs im Jahr 1987 hat die Dresdner waltung der Vereine durch die Übernahme der vom Stellvertretenden Vorsitzenden, Prof. Dr. Jür- Bank bis jetzt mehr als 5 Millionen Euro für die Schlüsselverantwortung unterstützt werden. gen Schröder, zugleich Vorsitzender des Bundes- Nachwuchsförderung im deutschen Sport zur ausschusses Bildung des DSB, wahrgenommen. Verfügung gestellt. Häufig wurde die Frage aufgeworfen: Sind die DSB-Presse red

6 SPORT IN BERLIN I-II/2004 Otto Schily eröffnete Trainerakademie des Weltschachbundes Entscheidung für Berlin erlin ist um eine weitere Einrichtung eines die Bewerbung Dresdens um Ausrichtung der BWeltsportverbandes reicher. Auf dem Gelän- Schacholympiade 2008 habe möge.“ de des Olympiastadions eröffnete kurz vor Weih- nachten Bundesinnenminister Otto Schily, selbst Der Präsident des Deutschen Schachbundes, Al- ein passionierter Schachspieler, die erste interna- fred Schlya, konnte als Gäste bei der Einweihung tionale Trainerakademie des Weltschachbundes u.a. den Vizepräsidenten des Welt-Schachbun- FIDE. Einzug in das Domizil „Friesenhaus“ hatten des, den Georgier Zurab Azmaipshvili, Sport- 1999 bereits das Generalsekretariat der Europäi- Staatssekretär Thomas Härtel sowie LSB-Präsi- schen Schachunion und die Geschäftsstelle des dent Peter Hanisch begrüßen. Dieser betonte, Deutschen Schachbundes gehalten. Otto Schily dass Berlin „ständig auch mit Unterstützung des machte deutlich, dass „die Entscheidung der Senats um die Ansiedelung internationaler FIDE für Berlin nicht nur eine große Aufwertung Sportverbände bemüht bleibt, trotz des starken für den Sportstandort an der Spree, sondern Drucks anderer Städte und im Wissen darum, auch für den Sportstandort Deutschland insge- dass es auch für internationale Sportorganisatio- samt bedeutet”. Der Minister wies darauf hin, nen Steueroasen gibt, wozu nicht die Bundesre- dass es bisher nur wenige nationale staatliche Trainerausbildungsstätten gibt und stellte fest: publik gehört”. In Berlin selbst gebe es gegen- „Die FIDE hat Neuland betreten und ich begrüße wärtig 60 Schachvereine mit rund 2.600 Spie- es deshalb sehr, dass die Ausbildungsstruktur der lern, leider wenig Frauen. In der Akademie ste- anka Kupfernagel (BRC Zugvogel) trotzte Trainerausbildung des Deutschen Sportbundes hen auf 155 qm Schulungsraum, Bibliothek, Herfolgreich dem kalten böhmischen Wind angepasst wird, womit die FIDE generell das Aus- Computerkabinett und Büros zur Verfügung. und eroberte im November 2003 in Tabor den bildungssystem des deutschen Sports aner- Ausbildungsziel ist, allen Absolventen ein hohes erstmals ausgeschriebenen Europameistertitel kennt.“ Schily drückte die Hoffnung aus, dass die schachspezifisches Bildungsniveau zu sichern. für Frauen im Querfeldeinrennen. Foto: Uhlig Einrichtung der Akademie in Berlin „Einfluss auf Wolfgang Schilhaneck „Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport” 2004 wird auch vom IOC unterstützt nisation bei der Leipziger Tagung Mitte Januar in Eigenverantwortung ein spezielles Forum leiten, das sich mit dem Thema „Vorbeugung von Ju- Berlin ist beim Auftakt gendgewalt” beschäftigt. Gerade auf diesem Sektor gibt es ja reichliche Erfahrungen in der in Leipzig mit dabei deutschen Hauptstadt.

rotz Olympia und Fußball-EM - 2004 wird müssen alles dafür tun, damit die Schulsport-Of- Das Erfreuliche, alle von der EU genehmigten Tauch als das „Europäische Jahr der Erziehung fensive den entsprechenden Nährstoff erhält, um Veranstaltungen werden von Brüssel aus mit durch Sport” in die Geschichtsbücher eingehen. weiter zu wachsen. Das heißt, die Rahmenpläne einer fünfzigprozentigen Kostenerstattung be- Alle 28 EU-Länder wollen sich in den kommen- für das Fach Sport müssen überarbeitet und die dacht, damit eine möglichst große Aufmerksam- den Monaten mit dem Schwerpunktthema „Be- Lehrer auf die neuzeitlichen Veränderungen hin- keit in der Öffentlichkeit erreicht wird. Insgesamt wegung für Körper und Geist” beschäftigen, das gewiesen werden”, so Doll-Tepper, die bedauert, stehen für die Co-Finanzierung 11,5 Millionen sogar auch vom Internationalen Olympischen dass in vielen Gesellschaftskreisen noch immer Euro für 185 Projektvorschläge zur Verfügung. Komitees IOC gutgeheißen und entsprechend nicht der Stellenwert des Sports anerkannt ist, unterstützt wird. Schließlich darf der Sport nicht einschließlich der Politik. Aber auch die Ärzte- Ziele des Europäischen Jahres der zur reinen Jagd nach Rekorden und Titeln ver- schaft müsse sich mehr denn je mit der Erzie- Erziehung durch Sport: kommen, sondern er muss in erster Linie bei der hung von Kindern durch Sportangebote befas- Heranbildung einer Persönlichkeit eine ganz ent- • Sensibilisierung der verschiedenen Bildungs- sen. Doch das bedeute vielfach, dicke Bretter zu scheidende Rolle spielen. und Sporteinrichtungen sowie Behörden für bohren. die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit. Die Deutsche Sportjugend mit Sitz in Frankfurt/ Die Berliner Sportjugend will sich deshalb in • Nutzung der im Sport geltenden Werte, um Main ist hier zu Lande federführend und soll alle nächster Zeit auch mit verschiedenen Veranstal- den Jugendlichen zu ermöglichen, ihre körper- Initiativen wie Tagungen tungen in die Problematik lichen und sozialen Kompetenzen wie Teamar- und Forschungsarbeiten einklinken. So ist beispiels- beit, Solidarität, Toleranz und Fairness weiter zu koordinieren. Mit der Auf- weise an eine Fachtagung entwickeln. takt-Veranstaltung in Leip- mit den Jusos über die päd- • Förderung des erzieherischen Wertes der Mo- zig am 19. Januar wird na- agogischen und sozialen bilität und des Schüleraustausches aus ver- tional der Startschuss zu Leistungen des Sports ge- schiedenen Mitgliedstaaten sowie die Integra- einer ganzen Reihe von Ak- dacht. Besondere Aufmerk- tion benachteiligter Bevölkerungsgruppen. tivitäten gegeben, die auch samkeit dürfte ein Projekt in Berlin ihren Widerhall zur Bildung eines europäi- Dadurch solle erreicht werden, die Verbindung finden. Prof. Dr. Gudrun schen Netzwerkes erfahren, zwischen Sport und Erziehung zu intensivieren. Doll-Tepper, LSB-Präsidialmitglied und zuständig das für den Sommer geplant ist und zu dem sie- Eine Studentin aus Berlin schuf das Logo, das für das Ressort Bildung und Wissenschaft, sieht ben internationale Partner eingeladen wurden, von einer Designer-Jury sowie Marketing-Exper- vor allem dem am 19./20. März stattfindenden u.a. aus Polen, England, Frankreich, Österreich. ten unter insgesamt 600 Vorschlägen für das Fortbildungsseminar für Lehrer mit großen Er- Europäische Jahr ausgewählt wurde und alle Ver- wartungen entgegen und hofft auf eine positive Wie Heiner Brandi, Jugendreferent beim LSB, anstaltungen der nächsten zwölf Monate beglei- Fortsetzung des letztjährigen Lehrgangs. „Wir mitteilte, wird die Berliner Nachwuchs-Sportorga- ten wird. Claus Thal

SPORT IN BERLIN I-II/2004 7 Olympisches Feuer macht Zwischenstation in Berlin 120 Teilnehmer für den Fackellauf gesucht

inen Hauch von Olympia erlebt in diesem tag, und zwar traditionell im Heiligen Hain von as Team Berlin - vorgestellt vom Berliner EJahr Berlin, wenn für einen Tag das Olympi- Olympia. Doch erst zwei Monate später beginnt DLeichtathletik-Verband gemeinsam mit sche Feuer bei seinem Welt umspannenden Fac- ihre umfangreiche Welttournee, in der 37 Zeit- dem Olympiastützpunkt und dem LSB. Das kellauf auch in der Stadt der Sommerspiele von zonen, 20 Währungs- und 19 Sprachgebiete vereinsübergreifende Team soll zukünftig wie- 1936 einen Halt einlegt. Nach dem derzeitigen passiert werden. Die erste Station der Reise in der die Erfolge für Leichtathleten sicher- Stand wird die Flamme am 30. Juni auf dem 34 Tagen um die Welt ist Sydney, wo das Feuer stellen. Optimale Voraussetzungen wie das Flughafen Tegel landen und anschließend ihren am 4. Juni ankommt. Von Nikosia (8. Juli) aus neue , der Bundesstützpunkt Weg über 52,210 Kilometer vom Coubertinplatz wird die Flamme dann per Schiff wieder nach und die beiden Landesleistungszentren, er- am Olympiastadion, das zu diesem Zeitpunkt Griechenland gebracht, um gut vier Wochen fahrene Trainer, die Betreuung beim OSP und wieder in vollem Glanz erstrahlen soll, bis zum lang durch das Landesinnere bis zur Eröffnung die Vision TEAM BERLIN sind Anlass zur Hoff- Brandenburger Tor nehmen, wobei selbstredend der Spiele am 13. August in Athen getragen zu nung. Foto: Engler markante Punkte in der City berührt werden. Ins- werden. gesamt 120 Läufer, die im Schnitt jeweils 400 Meter zurückzulegen haben, sollen sich an dieser Aktion beteiligen. Die Teilnahmebedingungen Ffür den Fackellauf werden Menschen gesucht, werden ab dem 12. Januar bekannt gegeben. Be- die andere begeistern und inspirieren können gleitet wird die Karawane von sogenannten „Es- und sich durch ihr Engagement im alltäglichen cort Runner”. Dabei handelt es sich in erster Linie Leben ausgezeichnet haben. Jeder Bürger, der um prominente Leistungssportler. in einem angemessenen Tempo die 400 Meter lange Strecke zurücklegen kann, kann sich um Die Flamme kommt per Flugzeug direkt aus Mün- die Teilnahme bewerben. Das weitere Pro- chen, wo die Sommerspiele 1972 stattfanden, cedere sieht dann so aus: Je 40 Läufer werden und wird tags darauf auf dem Luftweg nach Mos- von einem großen koreanischen Elektrokon- ie von Griechenland herausgebrachten Eu- kau, dem Schauplatz der Spiele von 1980, ge- zern (Samsung) sowie von Coca-Cola, den bei- Dro-Gedenkmünzen zu Ehren der Sommer- bracht. Hier wie dort soll das gleiche Zeremoniell den Hauptsponsoren des Laufes, ausgewählt spiele 2004 wurden anlässlich der Numismata über die Bühne gehen wie in den insgesamt 34 und weitere 40 von NOK und Landessport- in Berlin, Deutschlands größter Münzmesse, Städten dieses Erdballs. Entzündet wird die Flam- bund. Ab Mitte Januar werden die Nominie- Ende 2003 erstmals der Weltöffentlichkeit vor- me am 25. März, dem griechischen Nationalfeier- rungskriterien bekannt gegeben. Claus Thal gestellt. Foto: Ulrich

Rudi Horn - ein Mann, der sich für Berlins Sport verdient gemacht hat die Silberne Sportplakette des LSB und die Gol- dene Ehrennadel des ADAC. 80 Zeilen für einen Achtzigjährigen Sein hintergründiger Humor, seine sympathi- sche, fröhliche und aufgeschlossene Art haben ihn zu einem beliebten Kollegen und aufrechten ie Chefs wechselten, doch er blieb immer Seite, den die Vereine und Verbände ak- Freund gemacht, der sich auch gern als großzü- auf seinem Posten - von 1958 bis 1988. Ob zeptierten und hoch schätzten. Auf seinen Vor- D giger Gastgeber erweist. Geradezu legendär sind nun die für das Sportressort in Berlin zuständigen schlag hin wurde 1963 auch ein internationales die tollen Feste auf seinem oberfränkischen Bau- Senatoren Ella Kay, Kurt Neubauer, Horst Korber, Entwicklungshilfe-Programm mit Schwerpunkt ernhof, wohin er sich gern zurückzieht, um die Ilse Reichel, Anke Brunn oder Dr. Hanna-Renate Mexiko und Brasilien für den Bereich Sportver- Natur zu genießen, durch Feld und Flur zu strei- Laurien hießen, Rudolf Horn hat sie als Senatsrat waltung/ Sportorganisation ins Leben gerufen. alle überlebt. Weil er ehrlich und zuverlässig, ein fen, aber auch um etwas für seine Kondition und Mann mit großem Fachwissen und Prinzipien In der Konferenz der deutschen Sportminister sein körperliches Wohlbefinden zu tun. war, die Dinge auf den Punkt zu bringen verstand war er als Vertreter Berlins der Vorsitzende einer und sich stets loyal gegenüber seinen Vorgesetz- Sachverständigen-Kommission für den Golde- Aber er liebt gleichfalls die Geselligkeit. Bei ten, egal welcher Partei sie ange- nen Plan und den Sportstätten- einem edlen Topfen im Kreise guter Freunde hörten, verhielt. bau. Gemeinsam mit den Mitglie- blüht er förmlich auf und beweist trotz seines dern des DSB und der DOG gab hohen Alters eine erstaunliche Kondition. Beson- So manch eine bedeutende er diesen Projekten die entspre- ders hoch her geht es, wenn er dann zu später Baumaßnahme des Breiten- und chenden Impulse. Stunde seine Baritonstimme erklingen lässt und Spitzensports in der Stadt geht auf seine Lieblingsmelodie vom roten Mohn vor- seine Initiative zurück, so manch Sein Bestreben war es stets, trägt. Wie heißt es doch so schön: Wo man singt, eine Großveranstaltung in Berlin etwas für den Sport zu bewegen. da lass' dich ruhig nieder, böse Menschen haben wäre wohl nicht zustande ge- So gehörte er anfang der fünfziger keine Lieder. kommen, wenn er nicht vorher Jahre, damals noch als Personal- die Weichen gestellt hätte. Glei- direktor bei Innensenator Lip- Als Berliner Junge, der in Neukölln aufgewach- ches gilt auch für das vom Abge- schitz in Amt und Würden, zu den sen ist, hat er nach wie vor zum Berliner Sport ordnetenhaus beschlossene Mitbegründern des SV Senat und eine enge Beziehung und als langjähriges Präsi- Sportfördergesetz, das die finanzi- des Berliner Betriebssportverban- diumsmitglied im Landesverband der Deutschen elle Unterstützung der Sportorganisationen absi- des, spielte Tennis, kegelte und nahm an Volks- Olympischen Gesellschaft ganz direkten Kontakt cherte. Wo immer er konnte, war er ein hilfsbe- läufen teil. Für seine Verdienste um den Berliner zur Basis und weiß, wo hier und da der Schuh reiter und unbürokratischer Partner auf staatlicher Sport erhielt er mehrere Auszeichnungen, u.a. drückt. Hansjürgen Wille

8 SPORT IN BERLIN I-II/2004 Leserbrief zu „Aber der Drogenbus rollt ...” in „Sport in Berlin” 12/03, Seite 3 Auch Sportvereine „Der Wahnsinn hört nicht auf” können sich bewerben eit ca. 25 Jahren arbeite ich ehrenamtlich in den letzten Monaten wurde ich eingeladen, in Präventionspreis für Modelle Sder Drogenprävention und erlebe so man- einigen Berliner Schulen zum Thema Drogen der Gesundheitsförderung ches Elend. Vor 1 1/2 Jahren wurde eine riesen einen Vortrag zu halten. Die Schüler waren zwi- as Bundesministerium für Gesundheit Kampage durchgeführt, um für die Legalisierung schen 14 - 16 Jahren. Ca. 80% der Schüler hat- Dund soziale Sicherung, die Bertelsmann von Cannabis zu werben. Und der Wahnsinn ten Drogenerfahrungen (LSD, Pilze, Koks etc.). Stiftung und die Bundeszentrale für gesund- hört nicht auf. Meine Bemühungen, auf diesen Die Vermutung, dass ein sozial schwaches Um- heitliche Aufklärung haben erstmals einen Missstand aufmerksam zu machen, sind igno- feld schuld daran sei, kam nicht zum Tragen. Wettbewerb zur Gesundheitsförderung aus- riert oder mit oberflächigen Antworten abgetan Einige erzählten, dass sie schon eine Menge geschrieben. Mit dem Preis sollen jährlich worden. Selbst die Drogenbeauftragte, Marion Horror durchgemacht haben, aber nicht aufhö- herausragende Beiträge zur Prävention und Caspers-Merck, ließ sich Zeit mit einer Antwort. ren könnten. Warum noch eine zusätzliche Dro- Gesundheitsförderung mit insgesamt Und die beinhaltete nur leere Sprechblasen. ge legalisieren, die in eine psychische und physi- 50.000 Euro ausgezeichnet werden. Im Hier Auszüge meiner damaligen Mailaktion: Als sche Zerstörung führen kann? Wer Drogen als Mittelpunkt der ersten Preisverleihung ste- ehemaliger Drogenabhängiger bin ich über die Bestandteil unserer Kultur hinnimmt und akzep- hen Projekte der Gesundheitsförderung für derzeitigen Vorstöße, Cannabis zu legalisieren, tiert, der verkennt, dass Sucht immer auch ein Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. zutiefst betroffen. Die Kampagne „Durch Zeichen von Verelendung ist. Ich kenne das Le- Deutschland muss ein Joint gehen“, unter Lei- ben eines Junkies, Gefängnis, den Tod von Bewerben können sich bis zum 31. Januar tung der GRÜNEN JUGEND des Bundesver- Freunden, Beschaffungskriminalität, Drogenhan- 2004 online unter www.deutscher-prae- bands, ist für mich unbegreiflich. Die Drogenbe- del, Zerfall von Geist, Seele und Leib. Haben wir ventionspreis.de alle Gruppierungen und richte 2000 und 2001 der Drogenbeauftragten nicht schon genug Kids und Jugendliche, die sich Organisationen. Auch Sportvereine. Im der Bundesregierung machen deutlich, dass Kids mit Alkohol und Drogen aus der Realität wegbe- Fokus der Projekte sollten die Themen und Jugendliche nicht allein Cannabis konsu- amen? Wäre es nicht ratsamer, die Energien Ernährung, Bewegung, Stressregulation, mieren, sondern vermehrt zu riskantem Misch- und Unkosten in eine gerechtere Zukunft für un- Suchtvorbeugung stehen. DSB-Presse konsum mit anderen Substanzen tendieren. In sere Jugend zu investieren? Ralf Arndt TK Schwarz-Weiß 1922” heißt seit 1. Januar „Schwarz-Weiß Berlin 1922” + „Olympia Tanzklub” = „OTK Schwarz-Weiß 1922” O2004 die Tanzsportabteilung eines der größ- ten Berliner Sportvereine, dem Sport Club Sie- mensstadt. Ganz praktisch gesehen, steht dahin- Zwei alte, bewährte Namen ter eine Fusion des ältesten Berliner Tanzsport- vereins Schwarz-Weiß Berlin 1922 mit der Tanz- sportabteilung des Sport Club Siemensstadt, für ein neues Kapitel dem Olympia Tanzklub. den Weg der Verschmelzung nach dem Um- cherlich war es für viele, besonders Schwarz- wandlungsgesetz. Ein entsprechender Ver- Weiß-Mitglieder, keine einfache Entscheidung. In relativ kurzer Zeit haben die beteiligten Verant- schmelzungsvertrag wurde ausgearbeitet und So galt es u.a. die bisher immer hoch gehaltene wortlichen des Schwarz-Weiß-Vorstand, der Ab- sowohl einer außerordentlichen Mitgliederver- Unabhängigkeit aufzugeben. Doch die Mitglieder teilungsleitung des OTK und des Vorstands des sammlung des Schwarz-Weiß Berlin 1922 als haben sich letztendlich einmal mehr klar für die Sportclubs die Rahmenbedingungen geprüft, auch der Delegiertenversammlung des Sport Zukunft entschieden und auch die Delegierten entschieden und Vorbereitungen getroffen. Ge- Club Siemensstadt zur Entscheidung vorgelegt. des über einhundert Jahre alten Sportclub ha- rade einmal fünf Monate vergingen von einer Mit eindeutigen und klaren Voten unterstützten ben mit ihrer einstimmigen Entscheidung ein Idee über eine erste Kontaktaufnahme bis hin zu die Mitglieder den Vorschlag. Somit wird der klares Bekenntnis zum Tanzsport abgegeben. Zu- den Beschlüssen der Vereinsgremien. Das ge- Rechtsträger des Schwarz-Weiß Berlin 1922 zum vor hatten auch die Mitglieder in der Tanzsport- meinsame Ziel war schnell und klar vor Augen: Jahreswechsel in jenem des Sportclub aufgehen abteilung ihre Zustimmung bekundet. Von Vorteil „Gemeinsam ist man stark” und besonders in und die Tanzsportabteilung heißt ab diesem Zeit- war dabei sicherlich auch, dass man sich durch der heutigen Zeit, wo seitens der Gesellschaft punkt dann OTK Schwarz-Weiß 1922 (im Sport die nun fast schon 20 jährige Beteiligung bei der und der Politik immer professionellere Vereins- Club Siemensstadt). Hier schließt sich dann auch Ausrichtung des Blauen Bandes der Spree und führungen erwartet werden, ist der traditionelle ein Kreis. Der am 27. Januar 1969 im Hause der vieler anderer Veranstaltungen oder gemeinsa- Sportverein mit seinen ehrenamtlichen Kräften Tanzschule Brunner gegründete Olympia Tanz- mer Workshops sehr gut kannte. Mit rund 500 schnell an den Grenzen der zeitlichen Möglich- klub schloss sich am 1. Juni 1984 dem Großver- Mitgliedern ist der OTK Schwarz-Weiß 1922 keiten. Mit einer hauptamtlichen Geschäftsstelle, ein Sport Club Siemensstadt, der heutzutage 24 dann sowohl eine der größten Abteilungen im die sich nur mit einem entsprechenden „Mitglie- Abteilungen hat, an. Zuvor hatte man aber auch Sport Club Siemensstadt (insgesamt fast 5000 dergerüst” finanzieren lässt, bietet der Sportclub einige Zeit lang im Studio Brandt trainiert. Die im Mitglieder) als auch einer der größten Vereine im den nun gemeinsamen Tänzern in der Tanz- Titaniapalast gelegenen Räumlichkeiten nutzte Landestanzsportverband Berlin. Die Unterstüt- sportabteilung Freiräume für Aktivitäten im sport- damals parallel auch der Schwarz-Weiß Berlin zung der Fachverbände (des LTV Berlin und des lichen Bereich und bei der Mitgliederwerbung. 1922. Die Schwarz-Weißen sind der älteste Ber- Landessportbundes Berlin) war zu allen Zeit- Sind in der Vergangenheit oftmals viele Fusio- liner Tanzsportverein und die Wurzeln reichen punkten der Vorbereitung sicher und bestärkte nen, wie es umgangssprachlich heißt, aus wirt- bis an das Ende der Kaiserzeit zurück, was man die Initiatoren auf dem gemeinsam Weg. Ende schaftlichen Notlagen heraus entstanden, so auch daran erkennen kann, dass die Vereinsfar- November konnte schließlich der Verschmel- können die hier beteiligten Vereine aus einer fi- ben jene der preußischen Fahne sind. Ende der zungsvertrag notariell beurkundet und dem Ver- nanziell gesunden und sportlich erfolgreichen siebziger Jahre hatte man also schon „gemein- einsregister zur Eintragung übergeben werden. Position starten. sam” trainiert, von nun an geht auch der Rest ge- Somit wird nun ab Januar 2004 ein neues ge- meinsam. Alle bisherigen Standorte, u.a. am Wil- meinsames Kapitel der beiden Vereinsgeschich- Um die Auswirkungen für alle Mitglieder mög- mersdorfer Bundesplatz und am Spandauer ten aufgeschlagen, dass auf einer erfolgreichen lichst gering zu halten, entschied man sich für Rohrdamm, werden auch zukünftig genutzt. Si- und langen Historie fußt. Thorsten Süfke

SPORT IN BERLIN I-II/2004 9 in ereignisreiches Jahr liegt vor uns, wobei Berlins Sportkalender 2004 Edie Olympischen Spiele (13.-29. 8.) den Hö- hepunkt bilden. Unter diesem Aspekt sind in den kommenden Monaten auch mehrere Großver- Schwimmer und Ruderer anstaltungen in Berlin zu betrachten, zum Bei- spiel die Deutschen Meisterschaften im Schwim- kämpfen um Olympia-Tickets men (4. bis 8. 6.) , wo die Fahrkarten für Athen vergeben werden, und im Rudern (2. bis 4. 7.), Des Weiteren finden Deutsche Meisterschaften die Weltcups im Schwimmen (17./18. 1.), in der wo sich ebenfalls die Olympiakandidaten zu be- im Cheerleading (6./7. 3.), Trampolinturnen Rhythmischen Sportgymnastik (15.–17.10.) und weisen haben. (7./.8. 5.), Dreibahnen-Kegeln (20. – 23. 5.) und im Eisschnelllaufen (19. – 21. 11.) sowie der Obwohl die Sparmaßnahmen des Senats überall Eisschnelllaufen (5. - 7. 11.) statt. Und wie im- Grand Slam im Beachvolleyball (23. – 29. 6.). spürbar sind und so manch einen Verein oder mer sind die Segler sehr rege, die ihre Besten in Außerdem wird es in der Volleyball-Weltliga Verband dazu zwingen, eine lieb gewordene Ver- der Piratenklasse (29. 6. bis 4. 7.), im Jollenkreu- mehrere Länderspiele im Mai/Juni geben. anstaltung abzusagen, bleibt unter dem Strich zer (26. – 30. 7.) und im Matchrace (23. – 26. 9.) dennoch ein recht respektabler Terminkalender. küren. LSB-Direktor Norbert Skowronek:. „Nicht bestrei- Den Anfang und den Abschluss eines Jahres ma- ten lässt sich, dass wir im Vorfeld unsere Ver- chen wie stets die Leichtathleten mit ihrem Neu- Zu den Traditions-Veranstaltungen zählen das bände darauf hingewiesen haben, sich bei der jahrs- und Silvesterlauf. Doch diesmal gehören Sechstagerennen (22. – 27. 1.), die vor dem Bewerbung von Veranstaltungen zurückzuhalten, auch die Eiskunstläufer zu den Schnellstartern, finanziellen Aus „geretteten” German Open der weil sonst der Etat zu Ungunsten der Trainer und denn sie ermitteln vom 1. bis 4. 1. im Erika- Tennis-Damen (3. – 9. 5.), das Fußball- Übungsleiter belastet würde.” Aus diesem Grun- Hess-Stadion ihre nationalen Titelträger, die we- Pokalfinale (29. 5.), das ISTAF (12. 9.), der Ber- de muss das eine oder andere Event 2004 aus- nige Wochen später bei der WM in Dortmund lin-Marathon (26. 9.) und das Internationale fallen. Das könnte beispielsweise auch den Rad- (22. - 28. 3.) an den Start gehen. Reitturnier (25. – 28. 11.). Dazu gesellen sich klassiker „Rund um Berlin” betreffen. Claus Thal LSB-Sportschule übernimmt vorerst ehemalige Räume der DSB-Führungsakademie Ein Dienstleister Die Sportschule des LSB ist Aus-, Fort- und Ein Problem, das seiner Weiterbildungsstätte für Übungsleiter, Trainer und Gymnastiklehrerinnen beziehungsweise Entscheidung harrt Vereinsmanager mit dem Ziel des Erwerbs von Lizenzen. Als Fachgebiete werden Frei- as wird aus der ehemaligen Führungsaka- Die derzeit unter dem Namen Akademie der zeit, Fitness und Gesundheit, außerdem Wdemie des Deutschen Sportbundes am LSB-Sportschule betriebene Immobilie ist nach Herz- und Seniorensport, Sportmedizin mit Priesterweg 4, wenn Ende des Jahres 2004 der einem kurzen Zwischentief, weil niemand wus- Prävention und Rehabilitation sowie Wellness Mietvertrag mit dem Bezirksamt Tempelhof- ste, wie es weiter ginge, in den letzten Monaten angeboten. Pro Jahr nehmen rund 3000 bis Schöneberg ausläuft? Niemand wagt darauf eine wieder recht gut frequentiert worden. Der Deut- 4000 Teilnehmer an Seminaren und Basis- schlüssige Antwort zu geben, weil einfach zu sche Skiverband und Turnerbund, der Ruder- lehrgänge teil. Die Mitarbeiter zeichnet ein viele Unsicherheiten mit im Spiel sind. Frank und Schwimmverband veranstalteten hier Ta- hohes Maß an Engagement und Wissen aus. Kegler, Leiter der in unmittelbarer Nachbarschaft gungen, und auch die Übernachtungsmöglich- „Wir sind ja schließlich auch ein Dienstleis- gelegenen LSB-Sportschule und derzeitiger keiten wurden verstärkt genutzt, so unter ande- tungsunternehmen”, sagt Verwaltungsleiterin Nutzer, erklärte dazu: „Natürlich hätten wir Be- rem durch Starter des Berlin-Marathons, polni- Birgitt Picht. „Deshalb steht bei uns der Ser- darf, da wir in unseren Räumen bereits an der sche Wasserballer, den Robinson-Club Hannover vice an erster Stelle. Wir brauchen zufriedene Kapazitätsgrenze angelangt sind, doch leider oder von Teilnehmern an Wochenend-Semina- Kunden, auch was den Betrieb der hinzu steht auch fest, dass enorme Summen für eine ren im Gesundheits- und Wellness-Bereich. Da- gekommenen Akademie betrifft.” erforderliche Modernisierung und Sanierung auf- gebracht werden müssten.” Das Bezirksamt will rüber hinaus fanden kleinere Veranstaltungen nicht, der Landessportbund kann nicht, denn die statt. Und als erster Verein etablierte die SG kel hat und dass da eben die ersten Überho- Kosten beziffern Fachleute auf rund 500 000 bis Schöneberg in den Büroräumen ihre Geschäfts- lungsmaßnahmen notwendig werden. eine Million Euro. stelle. Anfragen anderer Interessenten gibt es ebenfalls. Für Kegler ein untrügliches Anzeichen Der LSB wäre bereit gewesen, über einen Kauf Nach dem Weggang der DSB-Führungsakade- dafür, dass man durchaus in der Lage sei, die der Immobilie zu verhandeln, doch das Bezirks- mie nach Köln (das Land Berlin zahlte die ur- laufenden Betriebskosten zu erwirtschaften. Al- amt lehnte ab. So endet nach dem augenblickli- sprünglich garantierten Zuwendungen nicht lerdings nur die. chen Stand am 31. 12. 2004 der derzeitige mehr), hätte die Immobilie ab dem 30. Juni So sieht auch Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, LSB- Mietvertrag. Dann muss eine Entscheidung ge- 2003 eigentlich leer stehen müssen. Da jedoch Präsidialmitglied und ehrenamtlich für die Bil- troffen werden, so oder so. Dass der LSB weiter- der DSB aus seinen vertraglich eingegangenen dung und Wissenschaft zuständig, derzeit keine hin Interesse hat, lässt sich nicht verheimlichen, Verpflichtungen bis Ultimo dieses Jahres nicht Chance für eine längerfristige Lösung. „Kleinere zumal die Sportschule die angrenzenden Räum- herauskam, sprang als Untermieter die LSB- Reparaturarbeiten wären vielleicht gerade noch lichkeiten gut gebrauchen könnte. „Durch den Sportschule in die Bresche. Sie übernahm für 18 möglich, mehr aber nicht. Die für die Renovie- verstärkten Einstieg in den Bereich Gesundheits- Monate das Haus, das mit seinen insgesamt 29 rung erforderlichen Summen sind aus dem im- sport sind wir quasi gezwungen, uns zu vergrö- Zimmern, einem Frühstücksraum einschließlich mer schmaler werdenden Budget des Landes- ßern", meinte Kegler, dessen Ziel es ist, die Aka- Küche, zwei Seminar- und acht Büroräumen sportbundes nicht aufzubringen.” Eines Tages demie vorerst kostendeckend weiterzuführen. sowie der 27 mal 15 m großen Sporthalle, die müssten die Zimmer renoviert, die Fassade er- ohnehin schon seit längerer Zeit zur praktischen neuert und der Sanitärbereich der Halle wieder Über das Internet sowie mit Briefen an Verbände Übungsleiter-Ausbildung mit in Beschlag genom- auf Vordermann gebracht werden. Schließlich und Organisationen wurde erreicht, dass die men wurde, ein recht attraktives und zentral darf nicht vergessen werden, dass das Haus in- Anlage im Gespräch bleibt. gelegenes Areal bildet. zwischen mehr als zwanzig Jahre auf dem Buc- Text und Foto: Hans Ulrich

10 SPORT IN BERLIN I-II/2004 Schulsport er schmutzig-graue, vierstöckige Ludwig- DHoffmann-Bau in der Driesener Straße hat seine besten Jahre längst hinter sich. „So mar- ode das Gebäude in seinem baulichen Zustand wirkt, so modern ist es mit technischen Lehrmit- „Sport in Berlin” berichtet über den Sportunterricht an verschiedenen Schultypen. teln ausgestattet”, erklärt mit unverkennbarem Teil 8 (Ende der Serie): Oberstufenzentrum Prenzlauer Berg Stolz in der Stimme der Schulleiter des Oberstu- fenzentrums für Bürowirtschaft & Dienstleistun- gen Jörg Dennerlein und fügt sogleich die Be- Lehre für Sport- und Fitnesskaufleute gründung hinzu. „Für die rund 1500 Azubis ste- hen insgesamt 500 Computer zur Verfügung, so Dennoch hat der Sport für neun der insgesamt in elf verschiedene Lernfelder (siehe Kasten) dass eine ständige Anwendung der Datenverar- 63 Klassen einen besonders hohen Stellenwert aufteilt und pro Jahr 320 beziehungsweise 240 beitung im Unterricht sichergestellt werden kann. und zwar für die Sport- und Fitnesskaufleute, die Stunden beträgt. Und im übrigen handelt es sich auch nur um ein alle privat aktiv sind, mitunter sogar in Bundesli- Ausweichquartier, denn unser eigentlicher gamannschaften spielen. „Diese Azubis sind drei Eine Besonderheit stellt die vom LSB initiierte Standort befindet sich in der Mandelstraße und Tage bei ihrem Verein oder einem kommerziel- Ausbildung der Sport- und Fitnesskaufleute in wird derzeit für zehn Millionen Euro total saniert.” len Fitness-Unternehmen und zwei Tage bei den Schuljahren 2001/2002 und 2002/2003 uns”, so der Oberstudiendirektor, der vor fünf dar, wobei im ersten Lehrjahr ein vollschulischer In vier Bildungsgängen wird nicht nur Theorie ge- Jahren die Leitung des Oberstufenzentrums Unterricht auf dem Programm stand. Bereits im lehrt, sondern auch die Praxis mit Hilfe von Mo- übernahm. Die jungen Männer und Frauen ler- nächsten Sommer wird die erste Gruppe, die SF dellunternehmen in aufwendigen Lernbüros. Bei nen mindestens eine Fremdsprache, erwerben 11, soweit sein, dass sie ihre Prüfung absolvieren den verschiedenen Zweigen handelt es sich um Kenntnisse in Kommunikation, Wirtschafts- und kann. Bei unserem Besuch musste die Klasse eine dreijährige Berufsschule in dualem System, Sozialkunde sowie in Sport/Sporttheorie, wobei gerade eine Kostenstellenberechnung für die und - vollzeitschulisch - um eine ein- bezie- der gesundheitliche Aspekt sowie die Ernäh- Wasserversorgung und Energiezentrale eines hungsweise dreijährige Kaufmännische Berufs- rungskunde immer mehr in Vordergrund rücken. Vereinshauses erarbeiten. Das galt auch für den Volleyballer Felix Fischer, der am Abend mit dem SCC im Europapokaleinsatz war, den Eishockey- spieler Martin Hoffmann, der anschließend zum Training der Eisbären musste, während in einem anderen Raum der Wasserballer Mories Kutsch- ke, Zweittorwart der Wasserfreunde Spandau 04, eine Klausur schrieb. Einmal pro Jahr geht es für alle Schüler des Oberstufenszentrums jedoch richtig sportlich zu, wenn Ende Januar das große Volleyballturnier in der nahe gelegenen Max- Schmeling-Halle stattfindet. Dann übernehmen die jüngsten Sport-Jahrgänge die komplette Or- ganisation vom Aufstellen der Zeitpläne über Schiedsrichter-Ansetzungen bis hin zum Einwei- Schulleiter Jörg Dennerlein; Azubis Martin Hoffmann, Felix Fischer sen der Zuschauer, dem Catering und der Urkun- den-Ausfertigung. fachschule sowie um eine einjährige Fachober- Zum Fach Kommunikation gehören Techniken schule, in denen junge Menschen zwischen 17 wie Telefonieren, Geschäftsbriefe aufsetzen, Der Ausbildung zum Beruf des Sport- und Fit- und 21 Jahren auf ihr späteres Berufsleben vor- Sitzungen leiten, Protokolle und Berichte schrei- nesskaufmanns bzw. der -frau wurde 2001 von bereitet werden. Der Sport spielt als Unterricht ben, Umgang mit Medien, Rhetorik oder auch den Bundesministerien für Wirtschaft und Tech- eine untergeordnete Rolle. Sportlehrer Jörg The- Präsentationen von Programmen. Auf dem Ge- nologie sowie Bildung und Forschung beschlos- da, der in der Turnhalle gerade einen Tischten- biet der Wirtschaftslehre werden unter anderem sen und damit eine Forderung des Deutschen niskursus leitete, sagte bedauernd: „Nur im ers- das Rechnungswesen und die Finanzierung, Ab- Sportbundes erfüllt, weil bei der Bewältigung der ten Lehrjahr sind zwei Stunden Sport obligato- schreibungen und Mittelbeschaffung, betriebli- vielfältigen Aufgaben Verbände und größere Ver- risch, dann nicht mehr. Und dabei wäre das gera- chen Abläufe, aber auch das Zusammenwirken eine stärker als bisher auf hauptamtliche Mitar- de bei den angehenden Bürokaufleuten wichtig, der Märkte, Konjunktur und Inflation etc, behan- beiter und Verwaltungskräfte zurückgreifen müs- weil sie eines Tages zum überwiegenden Teil delt. Festgeschrieben sind die Arbeitsabläufe in sen. Diese sollen Ehrenamtliche von Verwal- eine sitzende Beschäftigung ausüben.” einem fächerübergreifenden Unterricht, der sich tungsarbeit entlasten.Text und Fotos: Hans Ulrich

Die elf Lernfelder Das Ausbildungsprofil eines Sport- und Fitnesskaufmanns 1. Den Betrieb erkunden und darstellen. Ausbildungsdauer: Drei Jahre an den Lernorten Betrieb und Berufsschule 2. Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten Arbeitsgebiet: Geschäfts- und Organisationsbereiche in Verbänden, Vereinen, Betrieben der 3. Daten betrieblicher Geschäftsprozesse erfassen und auswerten Fitness-Wirtschaft sowie kommunalen Sport- und Sportstättenverwaltungen 4. Märkte analysieren und Markinstrumente anwenden Berufliche Qualifikation: Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswe- 5. Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten sens, Büroorganisation, wobei Kontaktfreudigkeit, soziale und kommunikative Fähigkeiten 6. Dienstleistungen anbieten äußerst wichtig sind. 7. Mit Institutionen und Organisationen zusammenarbeiten Aufgaben: Gestaltung von Organisations- und Verwaltungsprozessen, Erarbeitung von Kon- 8. Sportliche und ergänzenden Dienstleistungen organisieren zepten und Dienstleistungsangeboten, Beratung und Betreuung von Mitgliedern, Kunden 9. Finanzquellen erschließen und Finanzmittel einsetzen und Neueinsteigern, Beobachtung des Marktgeschehens, Planung und Koordinierung des 10. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern täglichen Sportgeschehens sowie von Veranstaltungen, Beschaffen von Waren und Geräten. 11. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

SPORT IN BERLIN I-II/2004 11 Frauen im Sport Erlebnisse einer Bundesministerin Unveröffentlichte Friedrichshain-Kreuzberg ehrt ehrenamtliche Frauen Interviews nlässlich der Mitgliederversammlung des Sonst im Hintergrund, ADeutschen Frauenrates im November in Erk- ner war Bundesministerin Renate Schmidt gela- den. Bevor sie zu Themen wie der Hartz-Gesetz- diesmal im Mittelpunkt gebung kam, berichtete sie von einem erfreuli- chen Ereignis, mit unerfreulichen Begleiterschei- nde vergangenen Jahres fand im Nachbar- wird. In diesem Jahr wurden 23 Frauen und vier nungen: In der letzen Oktoberwoche konnte sie schaftsheim Urbanstraße die sogenannte Männer geehrt, die sich um die Förderung des E ein Gender-Kompetenzzentrum an der Hum- „Sportlerehrung“ des Bezirksamtes Friedrichs- Mädchen- und Frauensports verdient gemacht boldt-Universität eröffnen, da es dort bereits ei- hain-Kreuzberg unter dem Motto „Förderung von haben. Umrahmt wurde die Veranstaltung von nen entsprechenden Studiengang gibt. Diese Mädchen- und Frauensport“ statt. Der Begriff Vorführungen der Streetdance-Mädchen der Veranstaltung wurde sehr gut besucht. Allerdings „Sportlerehrung“ ist dabei insofern irreführend, Turngemeinde in Berlin und Darbietungen der nicht von der Presse, die am Tag der Eröffnung dass hier nicht erfolgreiche Sportlerinnen oder Capoeira-Gruppe Topazio. fehlte. Einen Tag vorher zur Pressekonferenz wa- Sportler, sondern Ehrenamtliche geehrt werden. ren eine TAZ- und eine Agentur-Journalistin ver- Das Motto „Frauen- und Mädchensport“ war treten. Das war’s. Diese Ehrung geht auf eine lange Tradition des nicht zufällig gewählt. Der Bezirk Friedrichshain- alten Bezirkes Kreuzberg zurück, als man Anfang Kreuzberg hat sich Anfang des vergangenen Jah- Die Bundesministerin hat zwei volle Ordner mit der 60er Jahre beschloss, nicht den im Vorder- res der Förderung des Mädchen- und Frauen- Interviews, die Journalistinnen mit ihr zu dem grund stehenden Sportler - wie in fast allen an- sports verschrieben. Dazu hat er in der Abteilung Thema Gender Mainstreaming geführt haben. deren Bezirken - sondern die oftmals nicht so Jugend, Familie und Sport im Fachbereich Ju- Gedruckt wurden diese nicht. Schade, denn die sichtbare aber unentbehrliche ehrenamtliche Tä- gend- und Sportförderung einen Arbeitskreis zur Bundesregierung hat sich finanziell für die Ein- tigkeit würdigt, wie sie zum Beispiel von Betreu- Förderung des Mädchen- und Frauensports ein- führung und Umsetzung von Gender Mainstrea- ern oder Trainern über lange Jahre ausgeübt gerichtet. ming engagiert und 1999 das „Genderhandeln“ zum Leitprinzip erklärt: Frauenförderung (= per- sönliche Förderung) und Gender Mainstreaming (= Strukturänderung) sollen als ergänzende Instrumente auf dem Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männern eingesetzt werden. Und zwar von beiden Geschlechtern. M.H. Start für Informationskampagne „Gewalt gegen Frauen macht körperlich und seelisch krank” Sensibilität gefordert

it einem Aktionstag hat die Senatsverwal- Mtung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen ge- meinsam mit der Senatsverwaltung für Gesund- Foto rechts: Stadträtin Sigrid Klebba (li.) und LSB-Präsidialmitglied Marion Hornung (mi.) heit, Soziales und Verbraucherschutz sowie der bei der Ehrung langjährig Ehrenamtlicher im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Foto: red. AOK, der Ärztekammer Berlin und dem Netz- werk Frauengesundheit Berlin Ende vergange- nen Jahres die Informationskampagne „Gewalt 26. Januar 2004: gegen Frauen macht körperlich und seelisch krank” gestartet. Die Kampagne wendet sich an betroffene Frauen und soll beitragen, medizini- Auszeichung der Preisträgerinnen sches Personal für die gesundheitlichen Folgen im Wettbewerb um die besten körperlicher Gewalt zu sensibilisieren. Mädchen- und Frauensportfotos Der Landesausschuss Frauen im Sport unter- stützt dieses Anliegen, indem Trainer/ innen und lle Teilnehmer am Wettbewerb um Übungsleiter/innen aufgefordert werden, auf Adie besten Mädchen- und Frauen- Verletzungen bei Vereins- und Kursmitgliedern sportfotos sind eingeladen zur zu achten, die möglicherweise auf Gewaltan- Auszeichnung der Preisträger am wendung beruhen. Ziel ist, misshandelten Frau- 26. Januar 2004, en Mut zu machen, über ihre Situation zu spre- chen, denn Gewalt macht nicht nur körperlich 19 Uhr krank, sondern viel länger dauert die Behandlung Haus des Sports, der seelischen Folgen. Als eine Maßnahme zur Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin. Prävention wird der Landesausschuss Frauen im Sport an der Sportschule des LSB Berlin ein Se- minar zum Thema „Umgang mit Mobbing und Diskriminierung” organisieren. Maja Bordasch

12 SPORT IN BERLIN I-II/2004 SPORTSPORTJUGENDJUGEND BERLINBERLIN AKTUELLE NACHRICHTEN AUS DEM KINDER- UND JUGENDSPORT JANUAR 2004

Bundespräsident zeichnet Berliner Sportler aus eine Spendenaktion starteten. So bestritt beispielsweise die Profi- mannschaft drei ihrer Johannes Rau empfing -Punktespiele in Döbeln und überließ uns die gesamten Ein- nahmen.“ Die Resonanz in „Brückenbauer“ den Vereinen fand Dresdner Bank-Vorstands-Vorsitzender Dr. im Schloss Bellevue Herbert Walter überwältigend. Nicht allzu häufig kommt es vor, mal spielten dabei bürokratische Sehr zufrieden stellte er fest: „Die dass Johannes Rau in seinem Hemmnisse keine Rolle, wie alle Aktion hat bewiesen, das Team- Amtsitz am Rande des Tiergartens Beteiligten dankbar registrierten. geist, Fair play und Solidarität doch sportlich durchtrainierte Jungen Auf den zweiten und dritten Platz hier zu Lande etwas zählen. Die und Mädchen empfängt. Doch bei derAuszeichnung kamen die vielen Briefe und Videos, die wir diesmal hatte das einen beson- Basketballer von TuS Jena und erhalten haben, unterstreichen deren Grund. Der Bundes- dem ASC Göttingen, die während das sehr deutlich.“ „Von spontaner präsident ehrte nämlich bei eines Einladungsturniers mit einer Hilfsbereitschaft zu daurerhafter seinem Empfang im Schloss gemeinsamen Mannschaft an- Freundschaft“, so lautete die Bellevue mit dem oftmaligen traten, beziehungsweise die Devise, die ein breites Echo in den Deutschen Tischtennismeister Kanuten des WSV Rodleben und vergangenen zwölf Monaten Borussia Düsseldorf und dem KC Fulda. Selbstverständlich betei- samt mehr als 10 000 Jugendliche hinterlassen hat. Patenschaftlich sächsischen Döbelner SV Vorwärts ligten sich auch Berliner Vereine im Alter zwischen 14 und 21 Jahren unterstützt wurde die Aktion jene beiden Klubs, die das vor mit insgesamt 20 unterschiedli- aus 250 Vereinen beteiligten. „Das unter anderem vom Zehnkampf- einem Jahr ins Leben gerufene chen Maßnahmen an dieser beweist einmal mehr, wie stark Olympiasieger Christian Schenk bundesweite Projekt „www.sport- Aktion und zwar in den Sportarten doch die Solidarität und Nach- und Albas Basketball-Hoffnung baut-bruec-ken.de“ am besten Fuß- und Volleyball, Rugby, Turnen barschaftshilfe in unserem Land Guido Grünheid, den Schwimmern umgesetzt hatten. Bei dieser von und Schwimmen. Wenngleich es gediehen ist. Der Sport hat in der Dagmar Hase und Christian Keller, der Dresdner Bank mit 500 000 auch nicht zu einem der ersten Kürze der zur Verfügung stehen- sowie den beiden Weltmeister- Euro unterstützten Aktion ging drei Plätze reichte, so sind die zwi- den Zeit einen absoluten Sprint ruderinnen aus dem Deutschland- es nach der furchtbaren Flut- schen dem 1. FC Union und VfL hingelegt.“ Und dann fügte er Achter, der Hannoveranerin Elke katastrophe im Sommer 2002, Osnabrück, dem SC Wedding und hinzu: „Ich bin ja auch einmal Hipler und Silke Günter aus Berlin. von der besonders die neuen Dresdner SV sowie Berliner TSC Sprinter gewesen und lief als Die Beiden demonstrierten sozu- Bundesländer Sachsen, Sachsen- und FVV Hiltrup stattgefundenen Zwölfjähriger 13,9 Sekunden.“ sagen hautnah das gute Verhältnis Anhalt und Brandenburg betrof- Begegnungen doch recht bemer- Nach einer etwas längeren zwischen Athletinnen aus Ost und fen waren, darum, junge Sportler kenswert und richtungsweisend Kunstpause fügte er dann ver- West. Ingo Weiß als Vorsitzender aus dem Osten und Westen gewesen. schmitzt hinzu, „aber nur über 60 der Deutschen Sportjugend zeigte Deutschlands zu gemeinsamen Meter.“ Und hatte die Lacher auf sich ebenfalls hocherfreut und Begegnungen wie Trainingsla- Der Bundespräsident als Schirm- seiner Seite. erklärte zum Abschluss der kleine gern, Freundchaftsspielen, Work- herr der Aktion erinnerte in seiner Feierstunde: „Wir hatten eine shops und anderen Freizeit- launigen Ansprache daran, wie Nach der Flutkatastrophe stand Chance erhalten und haben sie aktivitäten, ja bis hin zur Hilfe schnell das erst im November die Döbelner Halle, die direkt an voll genutzt. Ich kann nur wün- beim Wiederaufbau zerstörter 2002 von der Deutschen Sport- der Freiberger Mulde liegt, zum schen, das keine dieser aufgebau- Sportanlagen zu animieren. jugend und Dresdner Bank initiier- Entsetzen der 270 Vereinsmit- ten Brücken morsch wird, sondern Gefragt waren Kreativität und te Projekt zu einem großartigen glieder knapp zwei Meter unter dass sie sogar noch länger werden Ideenreichtum – und endlich ein- Erfolg wurde, an dem sich insge- Wasser. Klubvorsitzender Jörg und dass auch künftig ein dauer- Dathe: „Das Parket war hinüber, hafter Austausch zwischen Ost die Wände und Sanitäranlagen und West und natürlich umge- ebenfalls. Der Schaden betrug kehrt stattfindet und dass aus mehr als 800 000 Euro. Da waren einem reinen Kennenlernen und wir sehr erfreut, dass sich unsere Verstehen echte Freundschaften lang-jährige Partnerschaft mit entstehen.“ Der Sport ist nun ein- den Tischtennisspielern aus mal das beste Mittel, um Barrieren Düsseldorf als sehr segensreich wegzuschieben. erwies. Sie erinnerten sich spon- tan an uns und legten eine große Aus Berlin haben sich 10 Sport- Hilfsbereitschaft an den Tag, vereine mit über 300 Jugendlichen indem sie mehrere Gruppen nicht an dem Programm beteiligt. nur zu einem Besuch an den Rhein einluden, sondern uns auch mate- riell unter die Arme griffen und Hansjürgen Wille

SPORT IN BERLIN I-II/2004 13 SPORTJUGEND BERLIN

Lernen via Internet das Übertragungssystem auch funktionierte.

Mit dem Laptop Anfangs war das allerdings nicht der Fall wie die Beachvolleyballerin ins Trainingslager Maria Kleefisch als „Versuchs- kaninchen" leidvoll erfuhr. Bei Modernes Kommunikationsmit- gehörenden Jungen und Mädchen, ihrem Trainingsaufenthalt vor tel ermöglicht Berliner Sport- von denen einige sogar mit einem Jahresfrist in Kiel gab es ungeahnte talenten den gleichen Wissens- Start bei den Olympischen Spielen Schwierigkeiten mit dem Ein- stand wie ihren zu Hause geblie- in Athen liebäugeln, brauchen bei wählen, weil die Ordner noch nicht benen Mitschülern. einer längeren Abwesenheit zu freigegeben waren. Doch inzwi- Trainingslagern oder Wettkämpfen schen ist das Problem behoben. Workshop Neben Badeanzug, Bademantel nicht mehr allzu viel vom Lehrstoff Zunächst einmal gilt für alle, die Kommunikation und und Badelatschen gehört zum versäumen. Ob in Australien, mit solch einem Laptop arbeiten Standardgepäck von Nele Hof- Florida oder Spanien, wo und wann wollen, die Technik zu erlernen, was Rhetorik mann, wenn sie wieder einmal im-mer sie wollen, sind sie über für computererfahrene Schü-ler Endlich war es wieder soweit, das auf eine längere Reise in Sachen einen Bildungsserver beziehungs- nicht allzu schwer sein dürfte. Sport geht wie vor kurzem nach weise das Internet direkt mit ihrer Juniorteam traf sich am 25.10. 2003 in der Bildungsstätte der Ekuador, auch eine viereckige Schule verbunden. „Nach drei oder vier Einweisungs- Sportjugend Berlin. Im schwarze Tasche. In ihr befindet stunden beherrschen die meisten, Mittelpunkt stand ein Rhetorik- sich ein Laptop. Das ist jenes "Selbstverständlich haben wir auch auch blutige Anfänger, das und Kommunikations-Workshop moderne Kommunikationsgerät, die Werner-Seelenbinder-Schule Grundsystem", so Endesfelder. Und unter Leitung von Rüdiger Fleisch, mit dem heutzutage immer häu- und die Flatowschule mit Laptops danach sind die Jungen und Mäd- der dieses Seminar sehr interes- figer Manager, Unternehmens- ausgestattet", erklärte OSP-Leiter chen in der Lage, sich Textdaten sant durch Theorie und unterhalt- berater, Journalisten oder Ver- Dr. Jochen Zinner, der diese Maß- herunter zu holen, Aufträge zu same Übungen gestaltete. Eine treter unterwegs sind, weil es nahme als einen wichtigen bearbeiten und Antworten bezie- Übung hatte z. B. sehr viel mit der sich als eine segensreiche Bestandteil der sinnvollen Ko- hungsweise Lösungen zurückzu- richtigen Körpersprache, Gestik Erfindung und enorme Arbeits- operation zwischen Schule und schicken. erleichterung herausgestellt hat. Leistungssport ansieht. "Ohne sol- und Mimik zum richtigen Zeitpunkt zu tun. Die nicht daran che Hilfen sind heutzutage die „Das Gute dabei ist, dass wir auch Beteiligten hatten die Aufgabe, So sieht es auch die mehrfache hohen Anforderungen, die an die Fragen an unseren Lehrer stellen die Situation zu beobachten und Jugend-Europameisterin im Frei- jungen Menschen gestellt werden, können, wenn wir irgendetwas stilschwimmen und Schülerin der einfach nicht mehr zu erfüllen. nicht verstanden haben", meinte einzuschätzen. Torsten Lubisch, der die 12. Klasse des Coubertin-Gymnasiums be- Weitere Übungen hatten mit sucht und als eines der größten Vertrauen und Kommunikation zu Kanu-Talente hierzulande gilt, tun, wobei wieder einige das wie jüngst bei einem Lehrgang Ganze beobachten und beurteilen in Kienbaum der deutsche sollten. Der ganze Workshop war Nachwuchs-Bundestrainer Detlef eine sehr gute Mischung aus Hoffmann bestätigte. Der Junioren- Praxis und Theorie. Europa-meister aus Berlin empfin- det die Laptops als eine hervorra- Im Ganzen konnte uns Rüdiger gende Sache: „Als ich im letzten Fleisch viel zum Thema Rhetorik Januar fünf Wochen lang zum und Kommunikation vermitteln. Trainingslager in Australien war, Nachdem wir Herrn Fleisch verab- schickte mir mein Chemie- und schiedet hatten, ersannen wir Physiklehrer stets die Aufgaben, noch einen Namen und Ideen für die er gerade in der Klasse behan- eine Figur, die für den Kreativ- delte. Als ich dann wieder nach wettbewerb der Sportjugend Hause kam, hatte ich den gleichen Berlin gestaltet werden sollte. Leistungsstand wie meine anderen Ehrenamtliche Mitarbeiter an der Kameraden, die nicht unterwegs Basis, die schon jahrelang etwas waren." für Jugendliche tun, egal ob sie 12. Klasse vom Coubertin-Gym- Schließlich wollen wir doch errei- nun Trainer, Vorstandsmitglied nasiums. Sie sagt: "Auch für mich chen, dass die Ausbildung trotz des Für die entsprechenden Lehrer sind oder irgendetwas mit ist dieses Wunderwerk eine enor- hohen Trainingsumfanges nicht heißt es allerdings, ständig darauf Jugendlichen in ihrer Freizeit me Hilfe. Jetzt muss ich nicht leidet." bedacht zu sein, den Kontakt zu unternehmen, sollen mit diesem mehr einen Koffer voller Bücher den in der Ferne sich aufhaltenden Preis geehrt werden. Wir gingen oder anderes Lernmaterial mit- E-Learning heißt das vor einem Sportlern aufrecht zu halten. am Ende mit einer groben schleppen wie das früher oft der Jahr eingeführte Projekt, das am Darauf baut auch Torsten Lubisch, Vorstellung auseinander, die wir Fall war." Coubertin-Gymnasium Klaus wenn er im Januar wieder zu einem schließlich für den aufgerufenen Endesfelder mit großer Sach- längeren Trainingslehrgang nach Kreativwettbewerb einschickten. Insgesamt fünf dieser kleinen kenntnis betreut. Der Studienrat Florida aufbricht. In seinen Geräte hat die Schule dank der für Mathematik und Physik sowie Leistungskursen Physik, Deutsch Vermutlich ist im März das näch- großzügigen finanziellen Unter- pädagogische Berater für die und Englisch möchte er über den ste Treffen des Juniorteams. Wir stützung des Olympiastütz- Sekundarstufe I musste allerdings Laptop stets auf dem Laufenden- würden uns freuen, wenn neue punktes angeschafft. Die dem zunächst einige unabdingbare bleiben. Jugendliche zu uns stoßen. Berliner Top-100-Junior-Team an- Voraussetzungen schaffen, damit Hans-Jürgen Wille K.B.

14 SPORT IN BERLIN I-II/2004 SPORTJUGEND BERLIN

Gespräch zwischen Junge Sportler mit Zukunft Bundespräsident und „Sport in Berlin” stellt im tiert junge Menschen, die gruppe in seinem Heimatbezirk Fußballfans Marzahn zur eigentlichen Trai- monatlichen Wechsel sich in ihrer Freizeit eh- ningsstätte des Vereins in Trep- Diskussion Nachwuchsleistungs- renamtlich in der Ju- tow. „In meinem stark besetzten sportler vor und porträ- gendarbeit engagieren. Jahrgang standen immer andere über Sicherheit im Vordergrund", erinnert sich der Bente Kraus von 1.500 Metern sowie drei dritte 1,90 m große Ringer an die Plätze und damit Rang zwei im schwierigen Anfänge. beim Fußball (Eisschelllauf ) Mehrkampf. „Reden wir über Deutschland“, so Besser als die Sprintstrecken lie- Hinzu kam, dass Michael häufig das Motto einer Sommerreise des Die Familie gen der 1,70 m großen Schülerin durch Knieverletzungen zurück- Bundespräsidenten, die ihn im Juni aus Weißensee ohnehin die län- geworfen wurde. Im Jahr 2000 des vergangenen Jahres durch ist immer geren Distanzen. Dort sind auch kam er bei der Deutschen unser Land geführt hat. In acht ihre Vorbilder Claudia Pechstein Meisterschaft mit Krücken zur deutschen Städten hat Johannes dabei und Gunda Niemann-Stirnemann Rau mit jungen Menschen aus beheimatet. Beide kennt Bente ganz unterschiedlichen Lebens- Der Weg zum Eisschnellaufen war nicht nur persönlich, sie bekam und Arbeitssituationen über die für Bente Kraus vorgezeichnet: von ihnen auch schon Laufanzüge Zukunft Deutschlands gespro- Vater Alfred ist Trainer, ihre Mutter geschenkt. chen. Dabei war er auch zu Gast im war als Jugendliche ebenfalls in Westfalenstadion in Dortmund dieser Sportart beheimatet und Der unmittelbare Kontakt zu den und hat mit Fußballfans von besuchte sogar eine Sportschule. erfolgreichen Sportlerinnen ist Borussia Dortmund über gesell- natürlich ein besonderer Ansporn, schaftliches und politisches Enga- selbst einmal Großes zu errei- gement diskutiert. Die Fans haben chen. Den Traum von Olympia hat dem Bundespräsidenten bei dieser Bente „im Kopf", laut aussprechen Gelegenheit ein ihnen wichtiges mag sie ihn aber noch nicht. Zu Anliegen vorgetragen: Ob es nicht Foto: Scholz weit ist der Weg noch für eine Michael Dietrich möglich sei, die Vertrauensbasis junge Sportlerin, die sich gerade Siegerehrung (6. Platz), im Jahr zwischen Polizei, Fans und die ersten Meriten verdient. Das darauf konnte er verletzungsbe- Sicherheitskräften im Umfeld des Nahziel ist daher die Deutsche dingt gar nicht erst teilnehmen. Stadions zu verbessern. Der Meisterschaft, die Mitte Februar Seitdem jedoch blieb Michael "bis Bundespräsident hat den Fans auf vertrautem Terrain in Berlin auf ein paar kleinere Sachen" zugesagt, sich darum zu küm- stattfindet. Nachdem Bente im beschwerdefrei und konnte die mern. Vor diesem Hintergrund hat letzten Jahr in der Nacht vor dem Bente Kraus Foto: Scholz erwähnten Spitzenplatzierungen der Bundespräsident im Januar Wettkampf erkrankte, soll es dies- erringen. 2004 Fußballfans und für die Gleiches begann für Bente bereits mal unbedingt mit einer guten Sicherheit in den Stadien Verant- Platzierung klappen. mit der 1. Klasse – allerdings im Im vergangenen Jahr folgten bei wortliche in das Schloss Bellevue Martin Scholz Eiskunstlaufen, wohin es sie durch den nationalen Titelkämpfen Platz eingeladen. In einem gemeinsa- Freunde 'verschlagen' hatte. sechs in der A-Jugend, Rang vier men Gespräch möchte der Vier Jahre lang war Bente beim bei den Junioren und die Bronze- Bundespräsident deutlich machen, Eiskunstlauf und errang sogar Michael Dietrich Medaille mit der Mannschaft. dass es das gemeinsame Interesse einen zweiten Platz bei der Berliner (Ringen) Eigentlicher Erfolg war aber der aller im Fußball Beteiligten sein Meisterschaft. Allerdings war sie Gewinn des Internationalen muss, dass Fußball in Deutschland für diese Sportart schon bald ein Ein Kadetten-Turniers in Luckenwalde. eine friedliche und fröhliche wenig zu groß und damit auch zu Hier bezwang Michael die amtie- Angelegenheit ist. Das Gespräch schwer.„Das sieht dann nicht mehr Spätentwickler renden Deutschen A- und B- soll viele Themenbereiche rund schön aus", blickt sie heute Jugend-Meister überzeugend mit um den Fußball und die Fankultur schmunzelnd zurück. Also sattelte Schultersiegen. aufgreifen. Darunter auch die sie um und begab sich unter die startet durch Vorbereitungen für die WM 2006 Fittiche ihres Vaters. Seit einem Starke Konkurrenz im eigenen Lohn war die Einladung zu einem im eigenen Land. Was sieht der Jahr ist der 'Familienbetrieb' (auch Verein und wiederkehrende Nationalmannschaftslehrgang Masterplan Sicherheit für den Mutter Heike ist bei allen Verletzungen sorgten dafür, dass und einem Turnier in Frankreich. Umgang mit den Fans vor und wie Wettkämpfen dabei) noch um Uwe Michael Dietrich lange Zeit nicht „Das war aber nicht so doll, da werden sozial-präventive Strate- Hüttenrauch als zusätzlichen auf sich aufmerksam machen habe ich die Chance auf eine EM- gien in das Gesamtkonzept ein- Trainer erweitert. konnte. Erst im Jahr 2002 gelang Teilnahme verspielt“, ärgerte sich bezogen? Zu dem Gespräch ist dem 17-Jährigen vom SV Luftfahrt Michael über zwei Niederlagen in auch der Leiter des Fan-Projekts Zwei Berliner Meistertitel sowie mit zwei Deutschen Vizemeister- vier Kämpfen. Für das neue Jahr der Sportjugend Berlin eingeladen, der dreimalige Gewinn des Titeln in Einzel und Mannschaft hat sich der Schüler des Barnim- der dort die Bundesarbeits- Sprintpokals stehen mittlerweile der erhoffte Durchbruch. Seit die- Gymnasiums (Berufswunsch: gemeinschaft der Fan-Projekte auf der Visitenkarte der 14- ser Saison tritt er auch in der 2. Pathologe) einiges vorgenommen: vertreten wird. Eine gute Jährigen vom SC Berlin. Ihren Bundesliga an. „Ich will die Ergebnisse von 2002 Gelegenheit, um auch auf die ersten internationalen Wettkampf nochmal toppen: Mit der Berliner Ideen und Konzepte für durfte Bente Ende November beim Durch eine Sichtung in der Schule Mannschaft ist auf jeden Fall der ein jugendkulturelles Rahmen- Länderkampf gegen die Nieder- kam Michael mit neun Jahren Deutsche Meistertitel drin – und programm zur WM 2006 in unse- lande bestreiten. Dabei errang sie zum Ringen. Nach zwei Jahren im Einzel auch! rer Stadt hinzuweisen. einen Sieg über die längste Strecke wechselte er von der Trainings- Martin Scholz H.B.

SPORT IN BERLIN I-II/2004 15 SPORTJUGEND BERLIN KURZ NOTIERT Lehrgänge im Januar 2004 DTK Ehrung Am 15.11.2003 wurde die Kinder- und F-06 Unsere Körpersprache- eine Fremdsprache? Jugendeinrichtung DTK-Wasserturm Referent: Dietrich Brocke mit einer Anerkennungsurkunde im FTeilnahmebeitrag: ¤ 13,00 Rahmen des Mete-Eksi-Fonds ausge- Teilnehmerkreis: Jugend- und Übungsleiter/innen, Mitarbeiter/innen aus Sportvereinen, zeichnet. Kindergärten und Schulen F-4Termin: Samstag, 06.03.2004, 10.00 bis 16.45 Uhr (8 UE) Der Mete-Eksi-Fonds wurde 1992 von der GEW BERLIN und dem Türkischen Elternverein gegründet, um jährlich F-07 Bewegung und Sprache einen Preis an Kinder und Jugendliche Referentin :Mareike Herm zu vergeben, die sich in besonderem Teilnahmebeitrag:¤ 13,00 Maße für das friedliche Zusammen- Teilnehmerkreis: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten und Vorschuleinrichtun- leben von Jugendlichen unterschiedli- gen, die mit Gruppen im Vorschulalter arbeiten. cher Herkunft in Berlin bemüht haben. Termin: Dienstag, 16.03.2004, 09.00 bis 16.30 Uhr (8 UE) Der Preis erinnert an Mete Eksi, der am 13. November 1991 im Alter von 19 Jahren an den Folgen einer gewalttäti- F-08 Bewegungslieder für Kinder gen Auseinandersetzung zwischen Referent: Robert Metcalf Jugendlichen unterschiedlicher Her- Teilnahmebeitrag: ¤ 13,00 kunft, in die er schlichtend eingreifen Teilnehmerkreis: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten und Erzieher, die mit wollte, zu Tode kam. Michaela Peters Gruppen im Vorschulalter arbeiten Termin: Mittwoch, 17.03.2004, 09.00 bis 17.00 Uhr (8 UE) Neujahrsempfang 2004 und Vollversammlung der Sportjugend Der Neujahrsempfang der Sportjugend F-09 Englisch lernern in Bewegung wird am 26.Januar stattfinden, die Referentin: Kerstin Wiesner Vollversammlung am 10. Mai 2004. Zu Teilnahmebeitrag: ¤ 13,00 beiden Terminen wird selbstverständ- Teilnehmerkreis: Erzieher und Lehrer mit Englischvorkenntnissen, welche sich neue lich noch gesondert eingeladen. Ideen und Methoden zum Spracherwerb in der Altersgruppe Vorschul- und Grund- schulalter aneignen möchten. Termin: Samstag, 20.03.2004, 09.30 bis 17.00 Uhr (8 UE)

F-10 Füße erlernen, Füße bewegen - ein Abenteuer für die Füße Referentin: Petra Raedisch Liebe Sportfreundinnen und Teilnahmebeitrag:¤ 13,00 Sportfreunde, Teilnahmekreis: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten, sehr geehrte Damen und Herren! Vorschuleinrichtungen Termin: Samstag, 20.03.2004, 09.30 bis 17.00 Uhr (8 UE) Im Namen des Vorstandes A-12 Zertifikatskurs: Bewegungserziehung – Psychomotorik der Sportjugend Berlin möchte ich Referentinnen: Nora Geisler, Anna Meyer allen unseren Förderern sowie Teilnehmerkreis: Mitarbeiter aus Sportvereinen, die mit allen Mitstreitern Kleinkindern und Kinder im Vorschulalter arbeiten, für die Jugendarbeit im Sport Übungsleiter/innen mit Lizenz ein gesundes und erfolgreiches Teilnahmebeitrag: ¤ 100,00 neues Jahr wünschen. Termine: Dienstag, 23.03.2004, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr Samstag, 27.03.2004, 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr Sonntag, 28.03.2004, 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr 2004 ist das Europäische Jahr der Erziehung durch Sport. Donnerstag, 22.04.2004, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wir wollen diese Chance gemeinsam mit Ihnen und Euch Freitag, 23.04.2004, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr nutzen, um die pädagogischen und sozialen Leistungen Samstag, 15.05.2004, 9.30 Uhr mit Übernachtung bis der sportlichen Jugendarbeit stärker in das öffentliche Sonntag, 16.05.2004, 15.30 Uhr (55 UE) Bewusstsein zu rücken.

Ihre Claudia Zinke Vorsitzende der Sportjugend Berlin

ANMELDUNGENANMELDUNGEN Schriftlich: Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns-Braun-Str., Haus

BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND 27, 14053 Berlin; Telefonisch: Rufnummern (030) - 300071-43 HANNS-BRAUN-STR., HAUS 27, 14053 BERLIN, T. 30 0071-3

16 SPORT IN BERLIN I/2004 Im Porträt DIE 14 FRAGEN Henric Lewkowitz 1. Vorsitzender des DES LSB Berliner Rugby-Verbandes

Der BRV-Vorsitzende spricht dabei aus eigener ❶ Würden Sie nicht den Beruf ausüben, den Erfahrung. Erst mit 15, 16 Jahren hat er beim Sie gerade bekleiden - welche Tätigkeit BRC mit dem Rugby begonnen, nachdem er sich würde Ihnen am ehesten Spaß machen? vorher als Schwimmer versucht, aber wenig Ge- Fotograf. fallen am „eher einzelkämpferisch ausgerichte- ten Bahnenschrubben gegen die Stoppuhr” ge- ❷ Eine gute Fee möchte Ihnen einen Wunsch erfüllen - Sie müssen ihn nur funden hatte. Die Nummer 7 hat er in seiner ak- äußern, was wäre das? tiven Zeit getragen, in der Fachsprache auch als „Flanker” oder „Breakaway” bezeichnet. Die ha- Frieden in der Welt und Wohlstand. Nachwuchs- ben die Aufgabe, im Gedränge die gegnerische ❸ Wie charakterisieren Sie Ihre Beziehung Hintermannschaft anzugreifen und ihr den Ball- zum Sport? Förderung als besitz streitig zu machen. „Wir sind die soge- Ich will Sportlern vermitteln, dass es nicht nannten ‘Klavierträger’, die das Rugby-Ei erobern nur ums Siegen geht, sondern um Spaß, Investition sollen, damit dann anschließend die ‘Klavierspie- Solidarität und Fairness. ie Begeisterung für seinen Sport ist anstec- ler’ im Team die Punkte machen können”, erzählt kend. Wenn Henric Lewkowitz, 1. Vorsitzen- ❹ Welchen Wunsch haben Sie für diese D Lewkowitz bildreich. Gut zehn Jahre lang hat er der des Berliner Rugby-Verbandes, über das kör- Beziehung zum Sport? sich solcherart betätigt, ehe eine Meniskusverlet- perbetonte Kampfspiel ums Leder-Ei erzählt, zung seine Aktiven-Laufbahn stoppte. Nicht aber Dass diese Ideale des Sports nicht durch die dann sprudelt es regelrecht aus ihm heraus, Macht des Geldes degeneriert werden. die enge Beziehung zum Rugby. Henric Lewko- dann leuchten die Augen, reden die Hände mit. witz wurde Trainer und Schiedsrichter („Die ha- ❺ Was war der beste Rat, den Sie von Ihren „Wissen Sie eigentlich, wer alles Rugby gespielt ben im Rugbysport eine ganz besondere Autori- hat?”, fragt er und wartet, voller Vorfreude auf das Eltern erhalten haben? tät, fast so wie der Pfarrer im Dorf”), dann bevorstehende Staunen seines Gesprächspart- Ehrlich währt am längsten. schließlich Funktionär. „Solch ein Amt zu über- ners, die Antwort gar nicht ab: „Pierre de Couber- nehmen, ist leider etwas aus der Mode gekom- ❻ Welche natürlichen Gaben möchten Sie tin, Jacques Rogge, Bill Clinton, George Bush, men. Es bedeutet Aufwand, Engagement, Bereit- besitzen? Richard Burton, Ernesto Che Guevara - und das schaft. Dass ich nicht Nein gesagt habe, hat da- Gelassenheit. sind bei weitem nicht alle.” Der 54-jährige ver- steht es, in eigener Sache zu werben. Kein Wun- mit zu tun, dass ich zum einen gebeten wurde ❼ Was verabscheuen Sie am meisten? der. Denn Lewkowitz, studierter Politologe und und zum anderen dem Sport, von dem ich so Unzuverlässigkeit und Unbelehrbarkeit. Publizist, ist nach einigen Jahren als freier Wis- profitiert habe, etwas zurückgeben wollte.” senschafts-Journalist seit 1984 beim SFB und ❽ Ihr größter Fehler? jetzt RBB-Mitarbeiter der PR-Abteilung. Eine di- Er war Pressewart, Stellvertreter, schließlich 1. Alles sofort machen zu wollen . rekte Auswirkung auf die Sendeminuten in Radio Vorsitzender. Erst übernahm er das Amt für ein Jahr kommissarisch, dann verlängerte er diesen ❾ Ihr Hauptcharakterzug? und Fernsehen hatte das bisher aber nicht. Lei- der. „Wir arbeiten daran”, sagt Lewkowitz. Status um ein Jahr - mittlerweile ist er seit 1996 Sich für eine Sache voll einzusetzen - mit der erste Mann im BRV. Im Verband ist bewusst Kontinuität und Herzblut. Dass Rugby im Konzert der Sportarten medial der Schwerpunkt auf die Nachwuchsförderung ❿ Was schätzen Sie am meisten an anderen eher eine Nebenrolle spielt, ist für ihn eine Tat- gelegt worden. „Es bringt nichts, im Erwachse- Menschen? sache, aber kein Grund zum Jammern. 804 Mit- nenbereich irgendwie dahin zu dümpeln, nötig Engagement, Verlässlichkeit, Interesse an glieder hat der BRV, sechs Vereine widmen sich sind Investitionen in die Zukunft.” Mit diversen den Mitmenschen. in der Hauptstadt dem Sport, der auf seine be- Deutschen Meistertiteln im Jugendbereich, auch sondere Weise Elemente des Fußballs und des in der vergangenen Saison, wurde das belohnt. ❶❶ Welche geschichtliche Gestalt bewun- dern Sie am meisten? verbindet. Aushängeschild ist der Ber- „Es ist schwer, Kinder in die Vereine zu bekom- liner Rugby-Club (BRC) in der 1. Bundesliga, men. Man kann mit einem Rugbyball irgendwo- Nelson Mandela. eine Klasse darunter spielt der RK 03 (ehemals hin gehen, und hat sofort ein Rudel von Kids um ❶❷ Ihr Motto für die Zukunft? Post Berlin). Das Sextett komplettieren der BSV sich. Aber sie regelmäßig auf den Platz zu krie- Die vielen Chancen, die uns heutzutage 92, der SC Siemensstadt, der Berliner Sport-Club gen, ist eine andere Sache.” Auch im nationalen geboten werden, auch zu nutzen. (BSC) und der SC Berlin. Nicht uninteressant Vergleich steht der BRV nicht schlecht da. Die und für den Laien überraschend: Es gibt auch Nachwuchs-Konzeption macht sich bezahlt. Alles ❶❸ Wo möchten Sie am liebsten leben? drei Frauen-Teams in Berlin. „Die Resonanz ist in allem hat Rugby seinen Platz in Berlin - der Im Winter in Südfrankreich und im Sommer steigend, ich habe schon richtig tolle Spiele ge- freilich keiner in der ersten Reihe ist - behauptet. in Irland. sehen”, sagt Lewkowitz, der zugibt, anfangs Die sinkende Sportförderung in der Stadt betrifft ❶❹ Welche Gäste würden Sie am liebsten durchaus zu den Skeptikern gehört zu haben. Da den BRV im Verhältnis weniger als andere. „Wer zu einem Fantasie-Dinner einladen? Rugby öffentlich kaum vorkomme („In Deutsch- nur kleine Beträge bekommt, bei dem kann auch Die Schauspielerin Emma Thompson, den land sind wir eine viertrangige Sportart mit etwa kaum gekürzt werden.” Der Verband muss mit ehemaligen Kapitän des australischen 100 Vereinen und rund 8000 Mitgliedern”), weit unter 20 000 Euro pro Jahr auskommen. Rugby-Teams Nick Farr-Jones und IOC- könne vor allem bei jungen Leuten ‘Liebe auf „Natürlich wird es für uns schwieriger, wenn die Präsident Jacques Rogge. den ersten Blick’ nur schwer entstehen. „Aber Zuschüsse knapper werden. Ein Länderspiel wenn das Feuer einmal brennt, dann ist es in der nach Berlin zu holen, ist schon jetzt kaum mög- Regel lebenslang nicht wieder zu löschen.” lich. Text und Foto: Klaus Weise

SPORT IN BERLIN I-II/2004 17 Finanzen 25 Jahre beim LSB: Monika Heinemann Garant für ein aufgeräumtes Mögliche Steueränderungen Einschränkung der „Schaufenster” m 1. Januar 2004 blickt die Leiterin der LSB- AAbteilung Rechnungswesen im Referat Fi- Entfernungspauschale nanzen und Verwaltung, Monika Heinemann, auf er Bundesausschuss für Recht, Steuern und Versicherungen des DSB hat sich mit der Frage eine 25-jährige Tätigkeit in der Dachorganisation Dbeschäftigt, welche Belastungen auf die Sportvereine zukommen könnten, wenn die derzeit des Berliner Sports zurück. Anlass zur Würdigung diskutierten Steuerrechtsänderungen im Vermittlungsausschuss von Bund und Ländern tatsächlich und zum Dank für eine vertrauensvolle und en- beschlossen würden. Hierbei hat sich gezeigt, dass insbesondere eine Reduzierung der Entfer- gagierte Zusammenarbeit im Namen des Präsi- nungspauschale vielfach bislang noch nicht erkannte Auswirkungen auf die Verträge der Vereine mit diums, der Geschäftsleitung, des Schatzmeisters, ihren Mitarbeitern haben würde. Die dem LSB freundlicher Weise überlassenen Modellrechnungen Horst Feilke, und der Leitung des Referates Fi- vom Steuerberater, Horst Lienig, Mitglied des Bundesausschusses des DSB, machen dies ein- nanzen und Verwaltung sowie deren Mitarbeite- drucksvoll deutlich. Diese Modellrechnungen (Download-Möglichkeit im Internet: www.lsb-ber- rinnen und Mitarbeiter. lin.org unter „Vereinsberatung“ oder als Fax abzufordern unter der Telefon-Nummer 030/300 02- 0 Stichwort „Steueränderungen 2004 - Fallbeispiele“) zeigen, dass unsere Vereine anhand dieser Als Sachbearbeiterin begann Monika Heine- oder eventuell vergleichbarer Beispiele über eventuelle Veränderungen ihrer Vereinbarungen mit mann ihre Tätigkeit beim LSB und brachte auf- Mitarbeitern nachdenken sollten. grund ihrer fundierten Ausbildung in einer be- kannten Berliner Wohnungsbaugesellschaft die Arbeitstagung und Workshops für erforderlichen Kenntnisse ein. Bereits nach einer zweijährigen Mitarbeit wurde sie mit der Lei- Schatzmeister und Kassenwarte der Vereine tungsfunktion der Abteilung Rechnungswesen ine Arbeitstagung für verantwortliche Mitarbeiter/innen im Finanzwesen der Vereine findet erstmalig betraut. Diese Aufgabe bewältigte sie mit hoher Eam Sonnabend, dem 28. Februar 2004, im Haus des Sports, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin- Einsatzbereitschaft. Ein Haushaltsvolumen von Charlottenburg (Coubertin-Saal), 9.30 bis ca. 16 Uhr statt. Im Mittelpunkt dieser ersten Tagung werden jährlich 25 bis 30 Millionen Euro macht die hohe folgende Themen stehen: Verantwortung der Abteilung Rechnungswesen • Anregungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus den Prüfungen bei Vereinen (u. a. auch zur und der zuständigen Abteilungsleiterin deutlich. Begleitung von Betriebsprüfungen des Finanzamtes für Körperschaften) Verbandsmittel, aber auch verschiedene öffentli- • Auswertung der Prüfung über die Verwendung von Mitteln der DKLB-Stiftung durch die Vereine che Zuwendungsmittel und nicht zuletzt die Mit- • aktuelle Steuerfragen tel der DKLB-Stiftung sind im Auftrag des Präsi- • Vorstellung eines Rahmenvertrages für die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung diums und der Geschäftsleitung von Monika Hei- • Informationen zur sportlichen Förderungswürdigkeit und Gemeinnützigkeit sowie zu Förderrichtlinien und nemann gewissenhaft verwaltet worden. Viele zum Landeshaushalt 2004/2005 Sonderaufgaben waren im Verlauf von zwei Jahr- Anmeldung bis 13. 2. 2004: Tel.: 30002-120 oder Fax: 30002-121 zehnten vor ihr zu bewältigen. Zu erinnern sei Workshops insbesondere an die Euro-Umstellung und die • 04. 3. 2004, 18 - 21.30 Uhr: Steuern, ein wichtiger Faktor für Bundesliga-Mannschaften nunmehr eingeleitete Modernisierung der Fi- • 25. 3. 2004, 18 - 21.30 Uhr: Gestaltung/ Beachtung von Steuern bei Durchführung von Sportkursen nanzbuchhaltung bis zur Einführung der Kosten- • 22. 4. 2004, 18 - 21.30 Uhr: Zusammenarbeit mit Werbeagenturen, Verpachtung von Werberechten Leistungsrechnung im Verlauf der nächsten und Merchandising Monate. Der Besuch von Weiterbildungsveran- Wir bitten um Beachtung, dass die beiden ersten Termine für aus Mitteln des LSB geförderte Vereine staltungen war ebenso selbstverständlich, wie (Zuwendungen für Bundesliga-Mannschaften und für die Neueinrichtung von Kursen im Bereich des die Beratung von ehren- und hauptamtlichen Breiten- und Freizeitsports) verpflichtend sind. Mitarbeitern der Mitgliedsorganisationen, deren Anmeldungen bis 14 Tage vor den jeweils genannten Terminen: Tel.: 30002-120 oder Fax: 30002-121. Vereinen und nicht zuletzt des LSB selbst. Mit ih- Horst Feilke Manfred Stelse rem Fachwissen und der erfolgreichen Erfüllung Präsidialmitglied für Finanzen Referent für Finanzen und Verwaltung der ihr gestellten Aufgaben trug Monika Heine- mann mit dazu bei, dass Wirtschafts-, Steuer- Sport-AG und Kassenprüfungen zur Zufriedenheit aller ab- Reinickendorf gewickelt werden konnten. gegründet eit Ende 2003 haben Monika Heinemann ist nunmehr seit 25 Jahren, Sauch die Reinicken- davon allein 23 Jahre in verantwortungsvoller Tä- dorfer Sportvereine In- tigkeit Garant für die LSB-Buchhaltung. Diese ist teressenvertreter. Unter aus der Sicht eines Finanzamtes immer das der Leitung von Peter-J. „Schaufenster eines Verbandes oder Vereins“. Küstner, dem Präsiden- Gemeinsam mit der Leitung des LSB-Referats Fi- ten des VfL Tegel, hat nanzen und Verwaltung konnte sie im Verlauf ih- sich die Arbeitsgemein- rer langjährigen Zugehörigkeit zum LSB die eh- schaft Reinickendorfer renamtlich tätigen Präsidialmitglieder für Finan- Sportvereine gegründet. zen, Werner Hannemann, Hans-Jürgen Bartsch Anschrift: Triftstr. 15 a, und nunmehr Horst Feilke unterstützen und ih- 13437 Berlin, nen eine wertvolle Hilfe sein. ☎4144117; F: 4144163. Manfred Stelse

18 SPORT IN BERLIN I-II/2004 SPORT IN BERLIN I-II/2004 19 Chefsache Ehrungsanträge - Vorstände in der Pflicht: 3.2. Antragsberechtigt für die Auszeichnung mit- der Sportplakette des Landessportbundes Berlin Es sind Menschen, die den Vereinssport groß machen. sind die Mitglieder desPräsidiums des LSB und Werden sie angemessen gewürdigt? Ehrenmitglieder. 3.3. Antragsberechtigt für die Ernennung zu Eh- ährlich ehrt der LSB Berlin Ehrenamtliche aus den Vereinen und Verbänden, die vom Vorstand Jihrer Organisation dafür vorgeschlagen werden. Für die Beantragung einer Auszeichnung in einer renmitgliedern sind das Präsidium des LSB und der vom LSB vorgesehenen Ehrungsstufen (s. nebenstehend abgedruckte Ehrungsordnung) bedarf die Mitgliedsorganisationen. es keines formalen Antrags. Ein formloses Schreiben des Vereins oder Verbands an den LSB Berlin, 4. Beschlußverfahren aus dem die bisherigen ehrenamtlichen Funktionen der vorgeschlagenen Persönlichkeit hervorge- 4.1. Über die Anträge zu 2.1. entscheidet das hen, reicht vollkommen aus. zuständige Mitglied des Präsidiums. 4.2. Über die Anträge zu 2.2. und 2.3. entschei- det das Präsidium mit einfacher Mehrheit. Ehrungsordnung des LSB Berlin 4.3. Über die Anträge zu 2.4. entscheidet die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 1. Das Ehrenamt im Sport schiedenen Jahren zwei Dritteln der Stimmen der anwesenden als Stütze der Gesellschaft c) für besondere Verdienste in der Sportförde- Stimmberechtigten. Das Präsidium will die gesellschaftliche Bedeu- rung Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf tung des Ehrenamts im Sport hervorheben und 2.3.2. in Silber: Lebenszeit. die Personen auszeichnen, die ihre Fähigkeiten, a)für einen 2. Platz bei Olympischen Spielen und 5. Aberkennung der Ehrung ihr Wissen, ihre Tatkraft und ihre Zeit unentgelt- einer Welt- oder Europameisterschaft Das Präsidium kann mit Ausnahme von 2.4. die lich für die Allgemeinheit einsetzen. b)für mindestens zwei 2. Plätze bei Weltmeister- Ehrung wieder aberkennen, wenn der Träger auf Als Anerkennung für langjährige verdienstvolle schaften nichtolympischer Disziplinen in ver- Grund eines Verstoßes gegen die Verbands- oder ehrenamtliche Tätigkeit für den Sport in Berlin schiedenen Jahren Vereinsinteressen von den dafür zuständigen verleiht das Präsidium die im folgenden aufge- c)für herausragende Verdienste in der Sportför- Organen aus dem Verband oder Verein ausge- führten Auszeichnungen: derung schlossen wurde. 2. Verleihungsstufen 2.3.3. in Gold: 2.1. Ehrenplakette des LSB Berlin a)für einen 1. Platz bei Olympischen Spielen und Sportfoto-Ausstellung in der LSB- 2.1.1. Voraussetzungen für die Verleihung der einer Welt- oder Europameisterschaft Sportschule vom 14. 1. bis 28. 2. 2004 Ehrenplakette sind 15Jahre (bei Frauen) bzw. 20 b)für zwei 1. Plätze bei Weltmeisterschaften Jahre (bei Männern) ehrenamtliche Tätigkeit in nichtolympischer Disziplinen in verschiedenen Extraklasse-Fotoschau einem dem Landessportbund Berlin angeschlos- Jahren eine eigentliche Heimat sind die Arenen die- senen Verein. c) für außergewöhnliche Verdienste in der Sport- Sser Welt“, hat der Sportjournalist Patrick Ber- 2.2. Ehrennadel des Landessportbundes Berlin förderung necker den Fotografen Michael Sauer humorvoll Voraussetzungen für die Verleihung der Ehrenna- DieAuszeichnung wird an jedes aktive Mitglied charakterisiert. Der Berliner hatte bereits eine del sind: einer Mannschaft vergeben. wechselvolle Geschichte hinter sich, ehe er Ende 2.2.1. in Bronze: Die Sportplakette zu c) kann grundsätzlich nur der achtziger Jahre Sport und Fotografie in Ein- a)mindestens 5 Jahre Tätigkeit als Vorsitzender verliehen werden, wenn mindestens folgende klang brachte. Einmal gepackt von der Leiden- in einer Mitgliedsorganisation oder mindestens Kriterien erfüllt sind: schaft Sportfotografie, wurden seinen Arbeiten 10 Jahre Mitgliedschaft im Vorstand einer Mit- • 10 Jahre Mitgliedschaft imLSB-Präsidium oder alsbald weit über die Grenzen Berlins hinaus gliedsorganisation. • 20 Jahre Vorsitz einer Mitgliedsorganisation beachtet. b)mindestens 10 Jahre als Vorsitzender eines • herausragende Aktivitäten, die für den Sport Vereins oder mindestens 15 Jahre Mitgliedschaft und unsere Stadt von außergewöhnlicher Bedeu- im Vorstand eines Vereins tung waren 2.2.2. in Silber: In der Regel sollte bei Vorliegen eines dieser Kri- a)mindestens 10 Jahre Tätigkeit als Vorsitzender terien bei der Verleihung nicht über die Plakette in einer Mitgliedsorganisation oder mindestens in Silber hinausgegangen werden. 15 Jahre Mitgliedschaft im Vorstand einer Mit- Die Verdienste anderer Förderer des Sports wer- gliedsorganisation. den individuell an diesen Maßstäben gemessen. b)mindestens 15 Jahre Tätigkeit als Vorsitzender 2.4. Ehrenmitgliedschaft eines Vereins oder mindestens 20 Jahre Mit- 2.4.1. Persönlichkeiten, die sich um die Entwick- gliedschaft im Vorstand eines Vereins lung des LSB und des Sports besonders verdient 2.2.3. in Gold: gemacht haben, können auf Vorschlag des Präsi- a)mindestens 15 Jahre Tätigkeit als Vorsitzender diums oder einer Mitgliedsorganisation zu Ehren- Der Betrachter sieht in seinen Bildern das Ge- in einer Mitgliedsorganisation oder mindestens mitgliedern ernannt werden. spür für exakte Momente und Situationen, die er 20 Jahre Mitgliedschaft im Vorstand einer Mit- 2.4.2. Ehrenmitglieder können an Mitgliederver- oft zu antizipieren scheint. Seine Fotos zeigen gliedsorganisation sammlungen beratend teilnehmen. nicht nur die internationalen Stars des Sports, b)mindestens 20 Jahre Tätigkeit als Vorsitzender 3. Antragsverfahren sondern auch unbekannte Akteure des Jugend- eines Vereins oder mindestens 25 Jahre Mit- 3.1. Antragsberechtigt sind zu 2.1. und und Breitensports: von der Actionaufnahme über gliedschaft im Vorstand eines Vereins 2.2. grundsätzlich das Präsidium des LSB, die die ungewöhnliche Perspektive bis hin zum 2.3. Sportplakette des LSB Berlin Mitgliedsorganisationen des LSB bzw. die Ver- Featurefoto. Eine Auswahl seiner besten Bilder Die Sportplakette des LSB Berlin wird verliehen eine. Die Anträge sind zu begründen und der Ge- aus zwei Jahrzehnten ist in der täglich geöff- 2.3.1. in Bronze: schäftsstelle desLandessportbundes Berlin neten Ausstellung des LSB, Sportschule, a)für einen 3. Platz bei Olympischen Spielen schriftlich einzureichen. Die Anzahl der jährlich zu Priesterweg 4 (neben der Sporthalle Schöne- und einer Welt- oder Europameisterschaft vergebenden Ehrenplaketten wird auf maximal berg),vom 14. 1. bis 28. 2. 2004 zu besichti- b)für mindestens zwei 3. Plätze bei Weltmeister- 150, die der Ehrennadeln auf maximal 50 fest- gen. Zu seiner Vernissage lädt der LSB am 20. schaften nicht olympischer Disziplinen in ver- gelegt. Januar um 18.30 Uhr ein. F.K.

20 SPORT IN BERLIN I-II/2004 Breiten- und Freizeitsport

Wie Dr. Gotthard Zug nach schwerer Krankheit noch Leistungssportler wurde Spät muss nicht zu spät sein

gene Gesundheit zu übernehmen und für die Anfang,“ denkt Dr. Zug an die ersten Jahre nach Zukunft „Körper, Geist und Seele in Ausgewo- seiner schweren Erkrankung zurück. Er fügt je- genheit zu trainieren,“ was ihm ganzheitliche In- doch nahtlos hinzu: „Mein Ziel war immer nur standhaltung bedeutet. Und so schildert der stu- der Weg, der dann zu Ergebnissen führte. Die dierte Bergbau- und Maschinenbauingenieur, richtige Ernährung und das kardiovaskuläre Trai- dem der Beruf wenig Zeit zum Sporttreiben ließ, ning ist dann auch zwangsläufig die Folge dieses die Fortschritte, die er aus gewonnenen Erkennt- Vorgehens. Das wissensbasierte Denken und nissen heraus und praktischen Erfahrungen um das gewissenhafte Handeln - Voraussetzung und seinen heutigen Fitnesszustand erreicht hat. Er Effizienz und Nachhaltigkeit der Gesundheit.“ stellte fest: „Ich begann mit dem Training meiner Schwachstellen in den Obergelenken und Hüf- Der Seniorenvertreter im Sportausschuss der Be- ten, um wieder normal gehen und laufen zu zirksverordnetenversammlung Steglitz- Zehlen- können. Statt Schonhaltung begann ich mit dem dorf beabsichtigt, seine Philosophie von der Hanteltraining, nicht bis zur Erschöpfung, aber ganzheitlichen Gesunderhaltung und der kör- mit dem festen Willen, es regelmäßig zu tun. So perlichen Instandhaltung, verbunden mit seinen kam ich auf das Niveau, wieder normal gehen gesammelten Erfahrungen und Erkenntnissen und laufen zu können.“ Der Träger des Goldenen über ein Büchlein als Anleitung zu vermitteln. Sportabzeichens verweist auf die Notwendigkeit, Dies unter der Devise: Gesundheit kauft man dass es „bei der Gesunderhaltung im Alter durch nicht im Handel, sie liegt vielmehr im sportlichen r ist zweifellos eine stattliche Erscheinung, Sporttreiben nicht bei einseitigen Übungen blei- Lebenswandel. Für sie macht sich Dr. Zug bereits Eder 1,90m große, athletisch gebaute, aber ben dürfe, sondern der Körper durch ganzheitli- in zahlreichen Diskussionsrunden und bei immerhin schon 72-jährige Dr. Gotthard Zug aus ches Training, bestehend aus Laufen, Springen Seniorenveranstaltungen des LSB stark. dem Zehlendorfer Ortsteil Wannsee. Wer dem- und Werfen zu belasten ist.“ zufolge in ihm einen noch aktiv Sport treibenden In diesen Wochen und Monaten bereitet sich Bürger sieht, liegt mit dieser Annahme richtig. Der Weg zum Wettkampfsport wurde Dr. Zug das Mitglied des SC Siemensstadt aber erst ein- Und nicht nur das. Der Wissenschaftler im Ruhe- durch einen Zufall gewiesen. „Beim autodidakti- mal auf die nächsten sportlichen Höhepunkte stand wurde 2002 Europa-Vizemeister im Dis- schen Kugelstoßtraining 1987 auf einem Zehlen- vor, die ihn erwarten. Das sind die Deutschen kuswerfen seiner Altersklasse, ist in den Klassen dorfer Sportplatz wurde man auf mich aufmerk- Hallenmeisterschaften in Potsdam und die Hal- M 60 und M 65 mit 46,35 m bzw. 46,68 m sam, als ich aus dem Stand eine Weite von len-Weltmeisterschaften 2004 in Sindelfingen. immer noch Berliner Rekordhalter, führte 1997 11,60 m erreichte. Daraufhin fragte mich mit Er- Aber alles unter dem Credo: Leistung erbringen, und 1998 die deutsche Rangliste im Kugelsto- folg die LG Spandau, ob ich nicht Lust hätte, für aber auf den Körper hören und nicht um jeden ßen mit 13,28 m und 13,16 m an und kehrte sie in dieser Disziplin bei den Deutschen Mann- Preis. 2001 von den Werfer-Mehrkampf-Weltmeister- schaftsmeisterschaften zu starten. Das war der Wolfgang Schilhaneck schaften mit vier Goldmedaillen aus Ungarn nach Hause zurück. Um nur einige Beispiele zu nennen. Die Hockey-Da- Natürlich ließen sich jetzt Dutzende weiterer Na- men von Z 88 men aufzählen, die in der verzweigten Welt der hatten am 5. 12. Leichtathletik-Senioren auf ähnliche oder noch keine Chance. bessere Leistungen verweisen könnten. Was also Die BHC-Kon- macht gerade aus dem gebürtigen Ober- kurrentinnen schlesier, der 1961 nach Berlin zog, eine Aus- gewannen das nahmeerscheinung. Es ist die Tatsache, dass er Spiel mit 10:2 erst aus einem besonderen Umstand heraus im und liegen damit schon fortgeschrittenen Alter mit einer regelmä- nach drei ßigen sportlichen Betätigung begann, daraus Spieltagen eine Gesundheitsphilosophie entwickelte, nach in der Hallen- der er bis zum heutigen Tag konsequent lebt Bundesliga und handelt. Tabelle Ost auf Platz 2 direkt vor „Ich lag 1983 wochenlang auf Leben und Tod im Zehlendorf Krankenhaus, wurde künstlich beatmet und be- 1988. fand mich in einem so kritischen Zustand“, blickt der Vater zweier Kinder auf eine sehr schlimme Foto: Engler, Zeit vor 20 Jahren zurück. „Wie durch ein privat Wunder ins Leben zurückgekehrt“, fühlte sich Dr. Zug verpflichtet, mehr Verantwortung für die ei-

SPORT IN BERLIN I-II/2004 21 Der LSB gratuliert

Grünes Band fürs Ahörnchen

ie Stars kamen zuerst an die Reihe. Gekonnt Dund routiniert tanzten die zweimaligen Ju- gend-Weltmeister Denys Drozduyk und Polina Kolodizner in der Polizeischule Ruhleben Lang- samen Walzer, Slowfox und Tango. Dann folgten weitere jüngere Paare anlässlich der Verleihung LSB-Präsident des Grünen Bandes für vorbildliche Talentförde- mit 20 x Gold rung im Verein an den Ahorn Club. Damit bewie- sen sie, dass sie diese Auszeichnung der Dresd- ünktlich zum Jahresende hat LSB-Präsident ner Bank dotiert mit 5000 Euro völlig zu recht PPeter Hanisch die Prüfungen für das Deut- bekommen haben. Immerhin können die sche Sportabzeichen ablegt und damit den „Ahörnchen“ zwölf Deutsche Meistertitel, zwei höchsten Orden für Breitensportler zum 20. Mal German Open, vier Weltmeistertitel und zwei erworben, den ihm Berlins Breitensport-Chefin Bronzemedaillen im Jugendbereich vorweisen“, Gabriele Wrede ans Revers heftete. Bei dem wie Filialleiter Ingo Stechow in seiner Laudatio Fünfkampf im Laufen, Springen, Werfen, hervorhob. „Außerdem hat der Verein es ge- Schwimmen und einer Ausdauerübung gibt es schafft, Migranten aus den osteuropäischen auch eine große Palette von Ausweichübungen, Staaten im Verein und im Sport zu integrieren so dass jeder seine sportliche Schokoladenseite und sie zu Spitzenleistungen zu bringen.“ zum Einsatz bringen kann. Foto: Engler Mit seinen 245 Mitgliedern, darunter 68 Kinder Dresdner Bank-Filialleiter Ingo Stechow über- und Jugendliche, gehört der Ahorn-Club seit reichte den 5000-Euro-Scheck an die dreima- 1999 zum 3800 Mitglieder zählenden Polizei- LSB gratuliert ligen Weltmeister in der Kombination bei der Sport Verein. Von den Jüngsten bis zu den Älte- • Horst Milde, Sportdirektor des SCC, der Jugend und den Junioren Polina Kolodizner sten - der 90jährige Ehrenvorsitzende Heinz-Ge- vom Internationalen Leichtathletik-Verband (links) und Denys Drosdyuk (vorn Mitte), an die org Finck betreut „als Schwangerschaftsvertre- für seine Verdienste um den Berlin- Junioren-Weltmeisterin Oxana Lebedew (im tung regelmäßig die Hobbytänzer-Gruppe - von Marathon ausgezeichnet wurde. Flamenco-Kleid). Sie zeigte solo, da Partner den Weltmeistern bis zu den Trainern wie Janet • Toni Kneist zum Gewinn der Deutschen Sergej Oseychuk verhindert war, eine tolle Marmulla (Latein) sowie Astrid und Andre Gro- Junioren-Fechtmeisterschaft mit dem Degen Flamenco-Show. Und Wiktoria Lyschinska- ger haben alle Anteil daran, dass der Landestanz- • Timo Lorenz zum Gewinn der Deutschen Sergej Tatarenko, Berliner Vizemeister in Latein sportverband Berlin zu den erfolgreichsten Lan- Sprint- und Kurzbahnmeisterschaften über (rechts). Foto: Salomon desverbänden gehört. mon 200 m Brustschwimmen • Britta Steffen zum 1. Platz bei den Deut-

(Herz-Logo mit freundlicher schen Sprint- und Kurzbahnmeisterschaften Ausbildungsangebot für Übungsleiter Genehmigung des Vereins über 100 m Freistil „München gegen den • zum Sieg über 200 „Der Plötzliche Herztod” Plötzlichen Herztod e.V.) m Freistil und 100 m Schmetterling bei den m Jahre 2002 startete sehr erfolgreich eine Pilotausbildung für Übungsleiter/-innen des LSB Deutschen Sprint- und Kurzbahnmeister- Izur Anwendung der Frühdefibrillation durch Laienhelfer im Falle des auftretenden Plötzlichen schaften Herztod. Für das Jahr 2004 werden weitere Ausbildungstermine (jeweils in der Zeit von 18 bis • Stefan Seidel, SG Neukölln Berlin, zur 22 Uhr) angeboten: Wahl als „Wasserballer des Jahres”. Gewertet Kursbezeichnung/Termin/Zeit: wird in der Bundesliga seit 1985 von AED-FB 2066: 10.02.04; AED-FB 2068: 09.03.04; AED-FB: 13.04.04 (Reserve-Termin) Trainern, Schiedsrichtern und offiziellen AED-FB 2088: 14.09.04; AED-FB 3003: 05.10.04; AED-FB: 16.11.04 (Reserve-Termin) Beobachtern. Kosten: 30 Euro • Sebastian Blecke zum Gewinn der ☎ Anmeldungen: LSB Berlin, Sportschule, Ingrid Selle, Priesterweg 4, 10829 Berlin, 030/7877 Deutschen Meisterschaft im Sommer- 2415 oder per e mail: [email protected]. Die Anmeldung ist erst mit Eingang der Teilnehmer- biathlon, Kategorie Luftgewehr (Sprint und gebühr gültig (spätestens vier Wochen vor Kursbeginn). Verfolgung) (Bankverbindung: Landessportbund Berlin KtoNr.:998 091 17 09 BLZ 100 200 00 Berliner Bank • Monika Liedtke zum vierfachen Gewinn Verwendungszweck FB-Nr./Datum,Teilnehmername, Geb.-Datum, Ül-Nr.) der Deutschen Meisterschaft im Sommer- Separate Ausbildungstermine für Vereine/Gruppen ab 15-20 Personen sind über Thomas Siebert, biathlon, Kategorie Luftgewehr und Kleinka- ☎ Referat Sportentwicklung LSB, 030/3000 21 64 zu vereinbaren. liber (jeweils Sprint und Verfolgung) und 2. der Europa-Cup-Wertung (aus 4 Wettbewer- Die medizinische Leitung Die praktische ben) erfolgt durch Ärzte des Uni- Ausbildung erfolgt • Monika Liedtke, Michaela Doberschütz, versitäts-Klinikum Benjamin durch die Janet Franz zum Gewinn der Deutschen Franklin (UKBF), Dr. H.-R. Arntz Rettungsschule der Berliner Feuerwehr Meisterschaft im Sommerbiathlon, Kategorie und Dr. J. Breckwoldt. Berliner Feuerwehr Abteilung SE AF RD Staffel Luftgewehr.

22 SPORT IN BERLIN I-II/2004 Der LSB gratuliert enn am 18. Januar 2004 in Berlin ein wei- Wteres „Grünes Band“ der Dresdner Bank für vorbildliche Talentförderung verliehen wird, dürfen sich die Nachwuchshandballer der Spiel- gemeinschaft Polizei SV / VfL Tegel über 5.000 „Grünes Band“ für die -Spielgemeinschaft Polizei SV/VfL Tegel Euro Förderpreis freuen, die mit dieser Auszeich- nung verbunden sind. Staffelsieger in der Regio- nalliga, Dritter bei den Deutschen Meisterschaf- Kräfte vorteilhaft gebündelt ten bei der A-Jugend, Berliner Meister und NOHV- Dritter mit der B-Jugend - das sind Pfun- „Um ein vorhandenes Potenzial zu erhalten,“ so Den vielleicht größten Anteil an den Erfolgen der de, mit denen die Spielgemeinschaft im vergan- der heutige Leiter der Handball-Spielgemein- Nachwuchsspieler hat Trainer Axel Renner, Inha- genen Jahr wuchern durfte. Ein nahtloser An- schaft und im Landespolizei-Verwaltungsamt täti- ber der A-Lizenz und selber erfolgreich bei Rota- schluss zu NOHV- und Berliner Meistertitel, Po- ge Giovanoli, „suchten wir Anschluss an den PSV tion Prenzlauer Berg tätig gewesen. „Zu verges- kalgewinnen und weiteren vorderen Plätzen der und stiessen auf offene Herzen und Türen.“ So sen seien aber auch nicht die anderen 20 ehren- A- bis E-Jugend in den Jahren davor. entwickelte sich über die Jahre ein gesunder ju- amtlich tätigen Übungsleiter, die viel Freizeit für gendlicher Unterbau im Verein. Doch um das an- den Sport opfern, und Landestrainer Gernot Beide Vereine verfügen über eine langjährige gestrebte Ziel, erfolgreich Leistungssport zu be- Funk“,sagt Giovanoli. „Talente aus unseren Rei- Tradition. Handball zählte beim PSV 1921 sogar treiben, zu erreichen, bedurfte es gebündelte hen spielen heute bei den Reinickendorfer Füch- zu den Gründungsmitgliedern. Erfolge weit über Kräfte über die Vereinsbrille hinaus „die in Berlin sen in der 2.Bundesliga, Torwart Peter Selke so- Berlin hinaus haben Eingang in die Annalen ge- leider ausgeprägt getragen wird”. Daraus resul- gar beim Deutschen Meister TVB Lemgo. funden. Auf der anderen Seite des Brandenbur- tierte, dass Kooperationsverhandlungen mit dem ger Tores war der SC Dynamo mit führend im SV Blau Weiß, um ihm auch eine Nachwuchsab- Die Handball-Spielgemeinschaft gehört mit ihren Handballsport der DDR. Über gezielte Stütz- teilung zu bescheren, und dem TSV Rudow, des- 663 Aktiven, darunter 350 Kinder und Jugendli- punktarbeit wurden ihm die Talente zugeführt. sen Hauptvorstand Nein sagte, scheiterten. che, und 20 im Spielbetrieb stehende Mann- Eine solche „Schmiede“ befand sich auch in „Aber auch der VfL Tegel suchte einen Partner schaften zu den größten in der Stadt. Acht Stütz- Pankow. Bis zur Wende. Da stellte sich für die und 1999 war es schließlich so weit, dass die punkte befinden sich in Reinickendorf, Pankow, Betreuer Peter Giovanoli die Frage, wohin mit ih- Handball-Spielgemeinschaft gebildet wurde,“ so Hohenschönhausen und Kreuzberg. Der Spiel- nen unter völlig neuen Bedingungen. Der 52- der Abteilungsleiter. „Das vollzog sich völlig un- gemeinschaft haben sich vor zwei Jahren auch jährige hatte sich als Helfer zur Verfügung ge- problematisch und zum gegenseitigen Vorteil, die Senioren angeschlossen. Zahlreiche Sponso- stellt, weil im Stützpunkt auch sein Sohn Nico, zumal sich viele der jungen Spieler bereits kann- ren stehen dem Polizei SV / TfL Tegel zur Seite. einer von drei Sprösslingen, trainierte, DDR-Ju- ten. So wurde in allen Nachwuchsklassen bei „Ich will nur die S-Bahn-GmbH nennen, sagt nioren-Nationalspieler und später auch bei Blau- den Mädchen und Jungen der Spielbetrieb auf- Giovanoli, „ihr Logo tragen die A-Junioren in der Weiß Spandau im Aufgebot. genommen.” Regionalliga.“ Wolfgang Schilhaneck DOG-Leistungsplakette für Physiotherapeuten des Olympiastützpunktes Übungsleiter Unentbehrliche „Stille Helfer“ gesucht ls „stille Helfer“, Leistungssportler fit zu ma- sieren, um unser Bestes zu geben, damit 54 Ber- chen und zu halten bezeichnete die Vizeprä- liner Athleten und vielleicht noch einige mehr ie Leichtathletikabteilung des OSC Ber- A lin sucht zur Realisierung ihres Nach- sidentin der Landesgruppe Berlin der Deutschen sich für die Spiele 2004 in Athen qualifizieren.“ D Olympischen Gesellschaft, Ulrike Ufert-Hoff- wuchskonzeptes Im OSP wurden allein im Jahr 2002 rund mann, die neun Physiotherapeuten des OSP • Trainer/Trainerinnen für die Arbeit mit 12.000 therapeutische Maßnahmen realisiert. In Berlin und den Leiter der Sportmedizin des OSP, Schüler-Gruppen/männliche oder weibli- Dr. Peter Lehnigk, als ihnen die „Olympische diesem Zeitraum waren rund 50 - 90 Stunden che Jugend. Wünschenswert, aber nicht Be- Leistungsplakette“ der DOG in den Räumen der Medaillengewinner internationaler Meisterschaf- dingung, ist eine Trainerlizenz. Erfahrung in Dresdner Bank am Pariser Platz überreicht wur- ten wie Fünfkämpfer Eric Walther, Judoka Frank der Betreuung Jugendlicher und Freude am de. Sie wird von der DOG für besondere Ver- Möller, Schwimmerin Franziska von Almsick oder leistungsorientierten Training ist eine Vor- dienste und Leistungen im Ehrenamt an Trainer, Eisschnellläuferin Claudia Pechstein „Kunden“ in aussetzung. Betreuer und Übungsleiter verliehen. Hohenschönhausen, Grünau, Kienbaum und an- • Trainer-Assistenten deren Trainingsstätten. Auch die Europameisterin Jugendliche, die zwischen 15 und 16 Jahre Auf der Auszeichnungsveranstaltung kennzeich- im Turmspringen, Anke Pieper gehört dazu: „ Wir alt sind und Lust haben, sich an der Pla- nete der Leiter des OSP, Jochen Zinner, die Ver- werden wunderbar betreut. Sie massieren zu- nung, Organisation und Durchführung des dienste und Aufgaben seines Physiotherapeu- dem angeknackste Seelen.“ W.Sch. leistungsorientierten Trainings beteiligen zu tenteams so: „Es sorgt dafür, dass die wollen, sind hier richtig! Wenn Interesse Spitzensportler belastungsfähig und besteht und Eignung vorhanden ist, kann Verletzungsrisiken minimal bleiben. Al- man sich durch uns auch zum Sportassis- le Mitarbeiter beherrschen das gesam- tenten beim Landessportbund ausbilden te Spektrum der Physiotherapie. Sie lassen. Die Vergütung der Trainertätigkeit er- sind aber auch Seelentröster und ge- folgt nach Vereinbarung. hen auf persönliche Probleme ein. Im- Info: Otakar Stastny , ☎ 030 37 59 50 46 merhin waren alle selbst einmal aktiv.“ oder ☎ 0172 800 19 24; Jürgen Demmel, ☎ 030 401 39 59 oder ☎ 0160 90 55 54 Gabrielle Strecker, Leitende Pysiothera- 53; Olympischer Sport-Club Berlin, Pries- peutin des OSP, ist sichtlich berührt: terweg 8 , 10829 Berlin-Schöneberg / Do- „Die Auszeichnung wird Ansporn sein, minicussportplatz noch vorhandene Reserven zu mobili-

SPORT IN BERLIN I-II/2004 23 A 7060 E SPORT IN BERLIN

LANDESSPORTBUND BERLIN E.V.

POSTVERTRIEBSSTÜCK ENTGELT BEZAHLT - DEUTSCHE POST AG -

ÄNDERUNGEN DER VEREINSANSCHRIFTEN BITTE SCHRIFTLICH UNTER ANGABE DER BEZIEHERNUMMER AN DIE PRÜFSTELLE/ MITGLIEDER- VERWALTUNG LANDESSPORTBUND BERLIN, JESSE-OWENS-ALLEE 2, 14053 BERLIN

NACH LEKTÜRE BITTE WEITERGEBEN

(DATUM/ZEICHEN)

SCHRIFT-(PRESSE)WART

1. VORSITZENDER

2. VORSITZENDER

(HAUPT-) KASSENWART

(VEREINS-) SPORTWART

(VEREINS-) JUGENDWART

FRAUEN-BEAUFTRAGTE

FREIZEITSPORT- BEAUFTRAGTER 300 Kinder aus Berliner Sportvereinen und große nationale und internationale Stars verwandelten die Gymmotion- Gala des Deutschen Turnerbundes in eine Show der Extra-Klasse. Vor ausverkaufter Kulisse in der Max-Schmeling- Halle zündeten sie am 6. Dezember 2003 ein Feuerwerk aus rasanter Bewegung, Ästhetik, Akrobatik, Tanz, Musik und Poesie. Foto: Engler SONSTIGE

SPORT IN BERLIN I-II/2004