Sport in 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:02 Seite 1

ZEITSCHRIFT DES LANDES SPORT BUNDES BERLIN Mai - Juni 2018

SPORT IN BERLIN

Sport, Vereine, Berliner Sport Erste Segelregatta in Berlin Zukunft: wächst und vor 150 Jahren Berlin wächst Seite 5: Ab 9. 6. neue Seite 6: Neuer LSB- LSB-Diskussionsreihe Jubiläumsregatta am 9. Juni auf historischer Strecke in Grünau Mitgliederrekord perfekte bedingungen in 62 Bädern ZEIG DEIN TRAINING AUF INSTAGRAM: #BERLINBEWEGUNG

berlinerbaeder.de |

BBB_0002_015_Kooperation_AZ_210x297_RZ.indd 1 25.04.18 15:30 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 08.05.18 09:43 Seite 3

3 SPORT IN BERLIN

Titelfoto 8 Sanierungsstau bei Sportstätten Sportstudie Berlin 2017: Investitionen Vor 150 Jahren, am 7. Juni 1868, fand die dringend notwendig erste Segelregatta in Berlin statt. Der zeit - genössische Holzstich auf dem Titelbild 8 Kick it fair - Nachhaltigkeit im Sport dieser Ausgabe von „Sport in Berlin” Info-Veranstaltung über Förderprogramm (nach einer Zeichnung von C. Mende) er - zum Kauf fair gehandelter Sportartikel innert an dieses sporthistorische Ereignis. Der Berliner Segler-Verband organisiert 10 „Der Weg ist noch nicht zu Ende” aus diesem Grund am 9. Juni auf der hi - Hochschulzertifikat Bewegungs-/Talent - storischen Regattastrecke eine „Yardstick - coach erfolgreich abgeschlossen regatta für Klassiker in Holzbauweise”. (siehe auch Seite 32) 28 Leichtathletik boomt Vereinsprojekt des Monats: Aufwind bei den Sportfreunden Kladow

Seite 20-22 Sorgfalt bei Haftpflicht - schaden, Körperschaftssteuer Seite 24 LSB intern Seite 26 Frauen im Sport Heide Meyer, SPORT IN BERLIN Offizielles Verbandsorgan des LANDESSPORTBUNDES BERLIN 4 Zukunft des Sportvereins Vorsitzende des RC Tegelort Herausgeber: Landessportbund Berlin e. V. Prof. Dr. Sebastian Braun über den Verein Seite 31 LSB gratuliert Dr. Heiner Brandi (verantwortlich) in der pluralisierten Gesellschaft www.lsb-berlin.de

www.facebook.com/LandessportbundBerlin 5 Das habe ich beim Sport gelernt Twitter: @LSBBerlin Vereine und Verbände können Motive der N1e7u Sjaphorrste Jmugpefanndg B 2e0r1li8n Redaktion: Angela Baufeld (verantwortlich) neuen LSB-Kampagne nutzen Jürgen Stein (verantwortlich: Sportjugend) Franziska Staupendahl 25 Jahre sportorientierte Jugendsozialar - 6 Berliner Sport wächst und wächst beit Redaktionsadresse: Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2 Rekord: Fast 660.000 Berliner/-innen Lehrgänge der Bildungsstätte 14053 Berlin sind Mitglied in den Sportvereinen Bewegter Sommer, School Finals (Postanschrift: Brieffach 1680, 14006 Berlin) Fon (030) 30 002 109 Fax (030) 30 002 119 E-Mail: [email protected]

Druck: LASERLINE Druckzentrum Berlin KG Stuttmann. Scheringstr. 1, 13355 Berlin, www.laser-line.de

Anzeigen: Top Sportmarketing Berlin GmbH, Hanns-Braun-Str./Friesenhaus, 14053 Berlin, Fon. (030) 30 11 186 -0, Fax 30 11 186 - 20

SPORT IN BERLIN erscheint sechs Mal pro Jahr. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliederbeitrag ent - halten. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsen - dung von Fremdbeiträgen ein . Es wird jedoch keine Gewähr für eine Veröffentlichung über - nommen.

Nächster Redaktionsschluss: 12. 6. 2018

Mit einem Klick zum LSB Berlin: mit Smartphone QR-Code ein - scannen und ver - binden lassen.

Seit 1999 liefert Klaus Stuttmann für jede Ausgabe von „Sport in Berlin” eine Karikatur. Dies - mal drucken wir seine Karikatur aus der Juli/August-Ausgabe 2016 noch einmal – das The - ma ist immer noch aktuell. (Siehe auch Seite 8) SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 08.05.18 09:43 Seite 4

4 editorial

Von Prof. Dr. Sebastian Braun Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportsoziologie und Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des LSB Berlin l l e S

r

e Der Sportverein in der pluralisierten d n a x e l Sportlandschaft einer A

: o t o F wachsenden Stadtgesellschaft

ie Berliner Sport- und Bewegungskul - den Sportverein im organisierten Sport Bei einer Diskussion solch grundlegender Fra - tur ist in den letzten Jahrzehnten zu - dominieren und welche darauf bezogenen gestellungen sollte eine strukturelle Beson - Dnehmend komplexer geworden: Im - strategischen Perspektiven entwickelt werden derheit des Sportvereins stets im Auge behal - mer breitere Bevölkerungsgruppen sind mit könnten. Diese grundlegende Fragestellung ten werden: das grundlegende Organisati - vielfältigen Motiven in den urbanen Sport- hat viele Facetten, da sie die Kernidentität des onsprinzip der Selbstorganisation, das hervor - und Bewegungsräumen zu allen Tages- und organisierten Vereinssports in einer kompeti - hebt, was Sportvereine grundsätzlich sind: mitunter auch Nachtzeiten sportlich aktiv. Da - tiver werdenden Sportlandschaft der wach - selbstorganisierte freiwillige Vereinigungen, mit ist die Berliner Sportlandschaft nicht nur senden Stadtgesellschaft thematisiert. die ihr sportbezogenes und vielfach weit dar - expandiert, sie hat sich auch jenseits des Um nur einige Herausforderungen anzudeu - über hinaus gehendes Leistungsspektrum Sportvereinswesens enorm pluralisiert: Die ten, die im Dialog des organisierten Sports in maßgeblich durch ehrenamtliches und frei - kommerziellen Sportanbieter wie z.B. Fitness - Berlin mit unterschiedlichen Anspruchsgrup - williges Engagement erstellen. Der verband - studios haben sich auf dem Sportanbieter- pen aus Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft lich organisierte Vereinssport als „Graswurzel- Markt seit langem etabliert und immer weiter diskutiert werden könnten: Bewegung“ basiert auf der Bereitschaft und ausdifferenziert; Sozialunternehmen engagie - • Welche Erwartungen haben die immer plu - Fähigkeit der Mitglieder zu bürgerschaftlicher ren sich in der sportbezogenen Sozialarbeit raler werdende Mitgliederbasis und poten - Selbstorganisation. Voraussetzung ist, dass die oder profilieren sich sportspezifisch im Rah - zielle neue Mitglieder an das Leistungsspek - Mitglieder durch ihre Zeit- und Wissensspen - men der Ganztagsschulentwicklung; sehr vie - trum, die Professionalität und die Organisati - den als freiwillig und ehrenamtlich Engagierte le Berlinerinnen und Berliner bewegen sich on einer „Vereinsarbeit 2030“? an der Selbstorganisation mitwirken. Zudem ohne Kunden- oder Mitgliedschaftsrollen in • Wie sollte ein zeitgemäßer Sportbegriff kon - müssen sie in Prozessen und Strukturen der Parks, Wäldern und auf öffentlichen Plätzen. zipiert werden, der dem beschleunigten Wan - demokratischen Willensbildung und Entschei - Zugleich sind sportliche Bewegungsaktivitäten del der Sport- und Bewegungskultur im urba - dungsfindung – von Diskussionen in geselli - längst zu einem selbstverständlichen Lebens - nen Raum Rechnung trägt (Stichwort e- gen Interaktionen bis hin zu formalen Mitglie - stilelement geworden. Sport), der auch den traditionellen Kern des derversammlungen – ihre Interessen artiku - Dabei hat sich an den Kranz des traditionellen wettkamporientierten Sportarten-Sports im lieren, immer wieder aufs Neue abstimmen Sport(arten)kanons eine Vielzahl und Vielfalt Sportvereinswesen im Augen behält? und in Vereinszielen vereinbaren können. neuer Sportformen angelagert, die in jüngerer • Wie kann und soll mit den immer komple - Die Beteiligung an der Selbstorganisation der Zeit gerade auch in digitalisierten Formaten in xeren Umwelterwartungen an die gesell - Sportvereine ist nicht voraussetzungslos, son - Erscheinung treten. Die entsprechenden An - schaftlichen Problemlösekapazitäten der dern bedarf institutioneller und ermöglichen - gebote profilieren sich dadurch, dass sie in Sportvereine in einer stetig wachsenden Zahl der Arrangements, die kontinuierlich dem ge - zeitlich flexiblen und temporären Formaten von Handlungsfeldern wie z.B. der Integrati - sellschaftlichen Wandel anzupassen sind, um stattfinden. Sie setzen nicht auf dauerhafte ons-, Gesundheits-, Demokratie- oder Bil - für (neue) Mitglieder attraktiv zu sein und zu Mitgliedschaftsbeziehungen mit einer emo - dungsförderung umgegangen werden? bürgerschaftlichem Engagement zu ermun - tionalen Bindung an eine Organisation und • Unter welchen Bedingungen werden Verei - tern. In diesem Sinne könnten Weiterentwick - erwarten von den Teilnehmenden auch nicht, ne durch solche extrafunktionalen Erwartun - lung von Partizipationschancen und Engage - dass durch kontinuierliche Zeit- und Wissens - gen an ihre Arbeit wohlmöglich überfordert? mentstrukturen zentrale Elemente sein, damit spenden (z.B. ein ehrenamtliches Engage - • Welche Strategie könnten Sportverbände sich Mitglieder an der Selbstorganisation der ment) der Rahmen geschaffen wird, in dem verfolgen, wenn sich jenseits des organisier - Vereine aktiv und kompetent beteiligen kön - Sport getrieben werden kann. ten Sports fachlich ausgewiesene Akteure die - nen. Solche Chancen und Strukturen können Angesichts der hohen Veränderungsdynamik se mitunter ressourcenstarken und staatlich zugleich – wie es der Politikwissenschaftler in der Berliner Sportlandschaft erscheint es subsidiär geförderten Felder mithilfe attrakti - Robert D. Putnam nennt – das „Sozialkapital“ sinnvoll und begründet zu fragen, welche Ver - ver sportbezogener Maßnahmen zunehmend in einer schnell wachsenden Stadtgesellschaft ständnisse, Sichtweisen und Positionen über erschließen? befördern. (siehe Veranstaltungshinweis auf Seite 5)

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 08.05.18 09:43 Seite 5

sport in berlin 5

Sport, Vereine, Zukunft: Berlin Neue LSB-Diskussionsreihe startet am 9. Juni

Die Sportvereinslandschaft in der Metropole Berlins hinsichtlich Ausrichtung, Selbstver - „Das habe ich beim Sport gelernt” Berlin unterliegt einem ständigen Wandel. ständnis und Konkurrenzempfinden seit Vereine und Verbände können Doch besonders in den letzten Jahren wurde 2004. Das Thema seines Vortrages lautet: Motive der LSB-Kampagne nutzen der Veränderungsdruck auf die Sportorganisa - „Verliert der herkömmliche Sportverein an Der LSB Nordrhein-Westfalen hat die tionen deutlich spürbar und die Reaktionszei - Bedeutung? Zur Entwicklung der Sportver - Kampagne „Das habe ich beim Sport ge - ten auf erforderliche Veränderungen immer eine Berlins seit 2004“ lernt“ entwickelt und andere Landes - kürzer. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie Prof. Dr. Sebastian Braun , Humboldt-Uni - sportbünde eingeladen, sich zu beteili - Berlin selbst. versität zu Berlin, blickt darüber hinaus in das gen. LSB Berlin und Lotto Stiftung Berlin Aber welche gesellschaftlichen, sozialen und Umfeld der Vereine und reflektiert die Rolle haben die Kampagne in Berlin gestartet. ökonomischen Phänomene haben dabei be - des organisierten Sports in einer zunehmend Sechs verschiedene Motive sind auf Post - sonders viel Einfluss auf die Sportentwicklung pluralen Sportlandschaft: „Der Sportverein in karten und online zu sehen und werden in Berlin, wie gehen die Vereine und Verbän - der pluralisierten Sportlandschaft Berlins“ auch auf Plakaten im Stadtbild gezeigt. de mit dem Veränderungsdruck um? Was (siehe auch Seite 4) Allen Berliner Vereinen und Verbänden macht Sport und Sportvereine überhaupt aus Anschließend geht es in fünf Arbeitsgrup - stehen die Motive der Kampagne zum und wie soll oder wird die Berliner Sportland - pen um folgende Themen: Download zur Verfügung: www.lsb-ber - schaft in Zukunft aussehen? • Was ist Sport? lin.de/aktuelles/news/details/das-habe- Diesen und weiteren Fragen widmet sich ein • Was macht Sportvereine aus? ich-beim-sport-gelernt Analyse- und Diskussionsprozess, den der • Sportvereine und ihre Mitbewerber Die Motive können auf der Homepage Landessportbund Berlin in den kommenden • Organisierter Sport vs. informeller Sport? und in den Vereins- oder Verbandszeit - Monaten gemeinsam mit Vereins- und Ver - • Sozialer Wandel in Berlin und seine Auswir- schriften kostenfrei veröffentlicht sowie in bandsvertreter/-innen durchführen möchte. kungen auf den Vereinssport den sozialen Netzwerken gepostet wer - Ziel ist es, ein gemeinsames, in die Zukunft Zum Schluss berichten die Arbeitsgruppen den. weisendes Sport(vereins)verständnis für Ber - über erste Ergebnisse und es wird darüber lin zu entwickeln und – soweit möglich – Ant - gesprochen, wie der Diskussionsprozess fort - worten auf die zentralen Fragen zu finden. gesetzt werden kann. Dies ist erforderlich, um als organisierter Sport auch weiterhin die richtigen strategischen Ent - Der Landessportbund Berlin lädt alle inter - scheidungen treffen zu können. essierten Vereins- und Verbandsvertreter/- In einer Auftaktveranstaltung werden dazu innen zu einer Auftaktveranstaltung dieses zwei wissenschaftliche Inputs gegeben, die Diskussionsprozesses ein: am 9. Juni 2018, die Sportlandschaft aus unterschiedlichen ab 10 Uhr in der Gerhard-Schlegel-Sport - Blickwinkeln betrachten und damit auf - schule des LSB, Priesterweg 4, 10829 Ber - schlussreiche Erkenntnisse für den anstehen - lin. den Entwicklungsprozess liefern. Reden Sie mit, diskutieren Sie mit, gestalten Prof. Dr. Christoph Breuer , Deutsche Sport - Sie mit! Juanita Schneider vom Märkischen hochschule Köln, liefert wertvolle Einblicke in Weitere Informationen online: Ruderverein hat dieses Selfie auf ihrer den Entwicklungsverlauf der Sportvereine bit.ly/LSB_Diskussionsforum Vereinshomepage veröffentlicht und schreibt dazu unter der Überschrift „Beim Sport gelernt” : „Auf Wanderfahr - ten habe ich viele neue Gewässer ken - LSB-Vizepräsident Thomas Härtel LSB-Beauftragte zur Prävention nen gelernt und war in Gegenden, in de - in den Landesbeirat Schulbau berufen sexualisierter Gewalt und für den nen die Natur noch fast unberührt ist. Thomas Härtel wird dort die Interessen des Kinderschutz Wie kann es sowas noch geben in LSB, insbesondere im Bereich Sportstätten, Das LSB-Präsidium hat Vizepräsidentin Kirsten Deutschland? Durch den Sport lerne ich vertreten. Der Landesbeirat soll die Senats - Ulrich als Beauftragte zur Prävention sexuali - immer wieder neue Menschen kennen. verwaltungen für Bildung, Jugend und Familie sierter Gewalt und für den Kinderschutz beru - Früher war ich eher ruhig und in mich sowie für Stadtentwicklung und Wohnen in fen. Sie wird hauptamtlich von Meral Molkent - gekehrt. Durch die vielen Kontakte bin ich übergreifenden Fragen des Schulbaus und hin unterstützt, Tel. 300 02 176, Email: offener und selbstbewusster geworden.“ der Schulsanierung beraten. [email protected] Foto: Priske

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 08.05.18 09:43 Seite 6

6 sport in berlin

LSB-Statistik Berliner Sport wächst und wächst Größte Verbände Mitglieder Rekord: 659.863 Berliner/-innen sind Mitglied in den Sportvereinen 1. Fußball-Verband 157.267 2. Turn- und Freizeitsport-Bund 96.741 Von Oliver Weiß Der Berliner Sport wächst durch das stetig gewachsene gesundheitliche 3. Hochschulsportverband 62.625 und wächst – um 17.638 Mitgliedschaften Bewusstsein in der Bevölkerung befördert. 4. Tennis-Verband Berlin-Brandenburg 34.139 (2,75 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr. Das Inzwischen ist fast jeder fünfte Berliner Mit - 5. Schwimm-Verband 28.559 ist das Ergebnis der LSB-Statistik zum Stichtag glied in einem Sportverein. Der Organisati - 6. Behinderten- und Rehabilitations- 1.1.2018. Innerhalb von zehn Jahren kamen onsgrad des Sports im Vergleich zu Gesamt - Sportverband 27.846 110.543 Mitgliedschaften hinzu. bevölkerung liegt bei 17,8 Prozent. 7. Landesverband Berlin des Dieser neue historische Höchststand bestätigt Auch die Zahl der Vereine wächst, auf jetzt Deutschen Alpenvereins 21.844 den Landessportbund in seiner Rolle als größ - 2.531. Sie sind auf 79 Mitgliedsverbände ver - 8. Betriebssportverband 20.097 te gemeinnützige Organisation in der Bun - teilt, von denen der Berliner Fußball-Verband 9. Segler-Verband 14.330 deshauptstadt. mit 157.267 Mitgliedern und 480 Vereinen 10. Golf-Verband Berlin-Brandenburg 13.440 Präsident Klaus Böger: „Der Vereinssport lebt die größte Organisation im Berliner Sport dar - und verzeichnet ein stetiges Wachstum. Wir stellt. Danach folgt der Berliner Turn- und Frei - Größte Vereine Mitglieder sehen diese Entwicklung sehr positiv. Sport - zeitsportbund (96.741), der Berliner Hoch - 1. Hertha BSC 35.701 vereine sind das Rückgrat und der Integrati - schulsportverband (62.625), der Tennis-Ver - 2. 1. FC Union Berlin 18.929 onsmotor unserer Stadtgesellschaft. Sie sind band Berlin-Brandenburg (34.139) und der 3. Dt. Alpenverein Sektion Berlin 17.912 offen für alle, verbinden Menschen unter - Berliner Schwimm-Verband (28.559). 4. Förderverein des Golfverbandes schiedlicher kultureller und ethnischer Her - Neu hinzugekommen waren im vergangenen Berlin-Brandenburg 8.539 kunft. Sie bieten Raum für Begegnungen und Jahr der Frisbeesport - Landesverband Berlin, 5. SC Charlottenburg 7.130 führen Jung und Alt zusammen.“ der den Sportbetrieb in den Disziplinen Ulti - 6. Pro Sport Berlin 24 6.607 Besonders erfreulich ist, dass der Kinder- und mate Frisbee und Freestyle Frisbee organi - 7. Sport-Gesundheitspark 6.441 Jugendsport nunmehr 188.470 (Vorjahr siert, und der Verband Deutscher Sportfischer 8. SC Siemensstadt 6.416 178.009) Mitgliedschaften zählt. Der Zu - (VDSF), Landesverband Berlin-Brandenburg. 9. Turngemeinde in Berlin 6.084 wachs von 10.461 Kindern und Jugendlichen Klaus Böger würdigt in diesem Zusammen - 10. Turn- u. Sportverein Spandau 1860 5.238 bis 18 Jahre entspricht einem prozentualen hang insbesondere das Engagement der rund Plus von 5,88 Prozent. Bei den 7- bis 15-Jäh - 60.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Verbände mit den größten Zuwächsen rigen ist fast jeder Zweite Mitglied in einem Mitarbeiter in den Vereinen und Verbänden: Fußball-Verband + 6.308 Sportverein. „Vorstandsmitglieder, Trainer, Übungsleiter Landesverband Berlin des Auch der Seniorensport ist ein Garant für Mit - und alle, die ehrenamtlich den Vereinsalltag Deutschen Alpenvereins + 1.866 gliederzuwächse. In den Altersgruppen der organisieren, sind unbezahlbar. Sie leisten Berliner Gesellschaft für Prävention 51-Jährigen und älter sind es aktuell 193.227 Großartiges. Ihnen gilt ganz besonderer und Rehabilitation von (+ 2.522) Mitgliedschaften. Der Trend wird Dank.“ Herz-Kreislauferkrankungen + 1.329 Golfverband Berlin-Brandenburg + 1.319 Turn- und Freizeitsport-Bund + 1.138

Kleinste Sportfachverbände Mitglieder Aikido 62 Wasserski 150 Bahnen-Golfsport 179 Dart 458 Moderner Fünfkampf 464

Verbände mit den meisten Mädchen/Frauen Pferdesport 89,22 % Moderner Fünfkampf 72,00 % Turn- und Freizeitsport 61,79 % Behinderten- und Rehasport 60,53 % Tanzsport 59,55 % Wandern 59,21 % Volleyball 52,33 % Mitgliederentwicklung im Landessportbund Berlin von 2008 bis 2017 Schwimmen 50,46 %

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Anzeige SiB_Mai 2018.qxp_Layout 1 23.04.18 15:34 Seite 1

OS MEHR INF ER: GIBT’S HI rlin/ enwerfen.be laufenspring tics urban-athle Urban Athletics KIEZ CUP: Laufen, Springen, Werfen

DAS SPORT FESTIVAL TOURT VON MAI BIS AUGUST 2018 DURCH BERLIN

Der Urban Athletics KIEZ CUP #NoLimits Deine Straße wird zum Sport - Das Finale auf der Europä- ist Teil des Rahmenprogramms Weder deine Herkunft noch platz, dein Bezirk zum Stadion! ischen Meile am Breitscheid - Laufen.Springen.Werfen.Berlin dein Alter, weder deine Fitness, Die Roadshow starte am 5.5. platz, Samstag, 11.8.2018, soll - aus Anlass der Leichtathletik- noch deine Mobilität spielen ei- 2018 in Marzahn-Hellersdorf im test Du nicht verpassen! Europameisterschaften und der ne Rolle. Kienbergpark. darauf folgenden Para Leicht- athletik-Europameisterschaften. Die Roadshow kommt von Mai bis August an zwölf Samstagen mit kostenfreien mobilen Mit- machangeboten und sportlichem Wett kampf in alle Bezirke Berlins. Sei dabei in der Zeit von 11. 00 Uhr bis 1 7. 00 Uhr, triff deine Vereine und probiere dich sport - lich aus:

 2018er-Challenge beim Laufen, Springen, Werfen 11.8. Europäische  Power-Zirkel-Crossletics- Meile Breitscheid- Training platz

 DOSB-Sportabzeichen Seilspringen

8 1  KIEZ CUP Lauf (2018 m) 0 .2 4 .0 4 2 :  d Rollstuhl-Parcours n a t S

MACH MIT UND UNTERSTÜTZE UNS! ALLE VEREINE UND VERBÄNDE SIND AUFGERUFEN, SICH AM PROGRAMM W ir suchen V oluntee rs u nd f re uen u ns a uf ZU BETEILIGEN!

Dich. Melde dich an für deinen Einsatz beim Kontaktieren Sie das Projektteam für weitere Informationen:

Uba n At hletics KIEZ CUP. [ 030 3057250, l [email protected], l [email protected] Y laufenspringenwerfen.berlin, und LaufenSpringenWerfenBerlin

Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:03 Seite 8

8 sport in berlin / sportstätten und umwelt

Kick It Fair – Nachhaltigkeit im Sport Sanierungsstau bei Sportstätten LSB und BFV informieren über Sportstudie Berlin 2017: Stadtentwicklungsplanung muss sportliche globale Gerechtigkeit im Sport Belange stärker berücksichtigen / Investitionen dringend notwendig Rund 50 Vertreter/-innen aus Vereinen und Verbänden, Politiker und Sportartikel - Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport wert. In Zahlen: Insgesamt fehlen über 200 hersteller trafen sich in der Gerhard- hat erste Ergebnisse ihrer neuen Sportver - Hallenteile und etwa 120 Großspielfelder. Schlegel-Sportschule, um über Nachhal - haltensstudie „Wie bewegt sich Berlin“ vor - Die Situation wird sich durch die räumlich tigkeit und mehr globale Gerechtigkeit im gestellt. Sie spiegelt die herausragende Be - wachsende Stadt und den Bevölkerungszu - Sport zu sprechen. Eingeladen hatten der deutung des Sports für die Berliner/-innen wi - wachs in den nächsten Jahren verschärfen. LSB und der Berliner Fußballverband. der und zeichnet ein positives Bild der Sport - Immer mehr Berliner-/innen steht in Zukunft LSB-Vizepräsident Thomas Härtel: infrastruktur. Der LSB weist jedoch darauf hin, immer weniger Sportraum zur Verfügung. „Das ist ein Signal des Berliner Sports. dass die Sportinfrastruktur bereits heute den Thomas Härtel weiter: „Wir haben den Ein - Wir wollen damit zeigen, dass fairer Bedarf nicht deckt und fordert angesichts der druck, dass die zuständige Senatsverwal - Handel uns am Herzen liegt und ein wachsenden Metropole einen Sportentwick - tung für Stadtentwicklung die sportlichen Zeichen gegen Kinderarbeit setzen.“ lungsplan. 83 Prozent der Berliner/-innen Belange und Bedürfnisse an gedeckten Der LSB möchte seine Mitglieder für das sind sportlich aktiv. Das entspricht einem An - und ungedeckten Kernsportanlagen in ih - Thema „Fairer Handel“ sensibilisieren. Ziel stieg um 11 Prozent (500.000) an Sport- rer Planung nicht ausreichend Rechnung ist es, dass mehr fair gehandelte Sportar - und Bewegungsaktiven seit 2006. trägt. Wir fordern sie auf, den Mehrbedarf tikel verwendet werden. Die Senatsver - Thomas Härtel, LSB-Vizepräsident Sportin - an Sportraum in der Stadt zukünftig stär - waltung für Inneres und Sport stellt frastruktur: „Der LSB begrüßt die Durch - ker zu berücksichtigen.“ dafür 50.000 Euro zur Verfügung. Mit führung der Studie. Die Ergebnisse zeigen, Zahlreiche Sportanlagen sind in beklagens - dem Geld, das beim LSB beantragt dass die Berliner/-innen sportlich sehr ak - wertem Zustand. Die in diesem Jahr ge - werden kann, wird die Beschaffung tiv sind. Das gilt sowohl für den selbst or - plante Sanierung von 46 Sportanlagen der fairen Artikel gefördert. Dr. Herbert ganisierten Bewegungssport, als auch für (Plätze, Hallen und Funktionsgebäude) ist Dierker von der Senatsverwaltung für In - die Angebote der Sportvereine in Berlin.“ nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Här - neres und Sport: „Fairness und Gleichbe - Positiv bewerteten die Befragten in der größ - tel: „Wir reden von 700 Millionen Euro, die ten Sportstudie Deutschlands auch die Sport - dringend investiert werden müssen.“ gelegenheiten in ihrer Wohnumgebung. 86 Auch die überwiegende Mehrheit (70 %) der Prozent finden in ihrer Wohnumgebung Berliner/-innen fordern Investitionen in be - Sportgelegenheiten und 65 Prozent Sportan - stehende Sportanlagen, wie Hallen, Plätze lagen, die sie nutzen können. Angebot und und Bäder sowie den Neubau wohnortnaher Nachfrage liegen aber nach wie vor weit aus - Sport- und Bewegungsmöglichkeiten und si - einander. Nach Angaben der Senatsverwal - cherer Radwege. tung für Inneres und Sport besteht aktuell ein Die Studie soll eine Basis für die Arbeit der Ausstattungsdefizit von 13 Prozent zu den ei - Senatsverwaltung legen, u.a. für das „Leitbild genen Orientierungswerten. Bei den unge - der Sportmetropole Berlin“ und die Sportent - deckten Kernsportanlagen, liegen acht Bezir - wicklungsplanung. Nächster Schritt sei eine Die Fair-Trade-Bälle konnten gleich aus - ke, bei den gedeckten Kernsportanlagen so - ressortübergreifende Zusammenarbeit, die probiert werden. Foto: Engler gar zehn Bezirke unter dem Orientierungs - der .LSB seit mehreren Jahren fordert. rechtigung sind positive Werte, die mit Sportpolitischer Dialog im Abgeordnetenhaus dem Sport verbunden werden. Das soll Kluge Flächennutzung gesamtstädtische Aufgabe/Sportentwicklungsberichte gefordert sich auch in Sportartikeln widerspiegeln.“ Der Abgeordnete Dennis Buchner lud am 19. April zum sportpolitischen Dialog ins Abge - Der Berliner Fußballverband nutzt fair ge - ordnetenhaus ein. Gesprächsteilnehmer waren LSB-Vizepräsident Thomas Härtel und Bri - handelte Bälle beispielsweise in seinen gitte Profé, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Die Diskussion zeigte, dass sozialen Projekten wie „Fußball grenzen - der Sport nicht der einzige Bereich ist, der unter der zunehmenden baulichen Verdichtung los“. Marc Nutsch von FSV Hansa 07 be - der Stadt leidet. Profé: „Kluge Flächennutzung ist eine gesamtstädtische Aufgabe, neben richtet: „Wir sind nicht nur ein Fußballver - Wohnen und Schule muss auch das Freizeitangebot berücksichtigt werden.“ Härtel: „Der or - ein, sondern haben auch eine soziale Ver - ganisierte Sport in der Stadt sieht natürlich die Notwendigkeit des Schulbaus.“ Es gebe aber antwortung. Wir spielen seit einiger Zeit gerade im Sport einen immensen Bedarf an der Entwicklung zusätzlicher Flächen und nicht mit nachhaltigen Bällen. Im Verein sind umsonst auch eine gesetzliche Sportförderung, mit der auf diese Bedarfe reagiert werden wir alle extrem zufrieden damit.“ müsse. Hier sei zu wenig geschehen in den letzten Jahren. Die Sportentwicklungsberichte Ein kurzes Video steht auf www.lsb- in den Bezirken müssen schnell auf den Weg gebracht werden. D.K. berlin.de/aktuelles/mediathek

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:03 Seite 9

sportstätten und umwelt 9

Erste Typen-Hallen Anfang 2019 fertig Außerordentliche Sitzung des Landesausschusses Sportstätten Unterzeichner: (v.l. ) Winfried Wolf , Präsi - dent des Segler-Verbandes, Dr. Wolf - Von David Kozlowski Thomas Härtel, LSB-Vi - sen. Wir haben für alle Bedürfnisse des Ver - gang Grothaus , Präsident des Kanu-Ver - zepräsident Sportinfrastruktur, hat am 16. einssports gesorgt.“ bandes, Thomas Härtel , LSB-Vizepräsi - April zu einer außerplanmäßigen Sitzung des Diskussionen gab es um die Barrierefreiheit dent, Stefan Tidow , Staatssekretär in der Landesausschusses Sportstätten geladen, um der Sporthallen. Während Bernd Wolff es für Senatsumweltverwaltung, Gabriela über die neuen Typensporthallen an Schul - eine Errungenschaft hält, dass an 50 neuen Brahm , Vorstand Landesruderverband, standorten zu informieren. Bernd Wolff von Hallen in Berlin Barrierefreiheit für Aktive wie Bernd Geschanowski , Bezirksstadtrat in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Zuschauer sichergestellt sein wird, war ein Treptow-Köpenick, Michael Hehlke , Ge - stand Rede und Antwort. Weitere Verbände Teilnehmer nicht zufrieden mit den Zugangs - schäftsführer Ruderverband. F: Engler und Vereine waren eingeladen. Rund 40 Teil - möglichkeiten zur Galerie für Zuschauer mit nehmer/-innen kamen zum LSB ins Haus des Behinderung: „Schön, dass ein Aufzug ge - Allianz zum Schutz des Müggelsees Sports. plant ist. Aber Barrierefreiheit ist Teil der UN- Vereinbarung zur nichtmotorisierten An etwa 50 Standorten werden ab Herbst Behindertenrechtskonvention. Dass pro Halle Sport- und Freizeitnutzung 2018 in vereinfachter Bauweise Sporthallen nur ein Rollifahrer gleichzeitig auf die Galerie Der LSB hat mit der Senatsverwaltung für an Schulstandorten errichtet. Die Verwendung kommt, ist ungünstig, wenn es voll wird.“ Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und von insgesamt nur zwei verschiedenen Bau - Die ersten neun kleinen Hallen (siehe unten - dem Bezirksamt Treptow-Köpenick die typen führt zu drastisch geringeren Kosten pro stehende Übersicht) werden bis Frühjahr „Allianz zum Schutz des Großen Müggel - Standort. Für den kleineren Typ, welcher über nächsten Jahres fertiggestellt sein. An zwei sees“ unterzeichnet. An die ganzjährige eine Galerie für bis zu 60 Zuschauer verfügen Standorten sind bereits große Hallen fest ein - Nutzung des Naturschutzgebietes für wird, rechnet der Senat mit Kosten von sechs geplant: an den beiden senatseigenen Sport - Wassersportler und Erholungssuchende, Millionen Euro pro Halle. Der größere Typ mit standorten im Olympiapark und auf dem sind klare Regelungen gebunden. Das Zu - Zuschauertribünen für 199 Zuschauer wird Sportforum Hohenschönhausen. Ein beson - lassungsverfahren für Regatten und Wett - natürlich mehr kosten. Die genauen Kosten deres Detail wird ein Glasboden sein, auf den kämpfe wird vereinfacht. stehen noch nicht fest, da der Typ noch nicht die jeweils gewünschte Linierung projeziert Vereine am Müggelsee verpflichten zugelassen wurde. Dies werde aber bald ge - werden soll. sich, „6 goldene Regeln“ einzuhalten: schehen. Bei aller Dankbarkeit für die detaillierten Aus - 1. Naturschutzgebiete und sensible Le - „Hinzu kommen Aufwendungen für etwaige künfte konnte sich der Gastgeber Thomas bensräume meiden und achten Außenanlagen und Anschlüsse“, so Bernd Härtel einen Seitenhieb in Richtung Senats - 2. Ausreichend Mindestabstand zu brü - Wolff. Der nach eigener Aussage dienstälteste verwaltung nicht verkneifen: „Sie hätten sich tenden und rastenden Vögeln halten. Mitarbeiter im Hause, der für die Senatsver - viel Zeit und Mühe sparen können, wenn der 3. Starten und Anlanden – nicht in Röh - waltung am Ausschreibungsverfahren für die organisierte Sport von Anfang an, und zwar richt- und Schwimmblattzonen fahren. Auslobung der Typensporthallen teilgenom - noch vor Beginn des Ausschreibungswettbe - 4. Beobachtung – Abstand zu wildleben - men hatte, berichtete vom zähen Ringen um werbs, in die Planungen involviert gewesen den Tieren halten. die bestmögliche Ausstattung für die Sport - wäre. Ich bin sicher, dass das beim nächsten 5. Sauberes Wasser und saubere Uferbe - vereine: „Das Ergebnis kann sich sehen las - Mal besser laufen wird.“ reiche – Müll vermeiden. 6. Botschafter für diese Regeln sein. Standorte der neun kleinen Typen-Sporthallen LSB-Vizepräsident Thomas Härtel: Fertigstellung bis Frühjahr 2019 „Saubere Gewässer sind auch im Sin - Steglitz-Zehlendorf: Schule am Stadtpark , Karl-Stieler Str. 10-11/Heinrich-Seidel-Str. 16 ne der Wassersportler. Für sie ist Um - Spandau: Lily-Braun-Gymnasium , Münsingerstr. 2 welt- und Naturschutz ein hohes Gut. Spandau: Bernd-Ryke-Gymnasium , Daumstr. 12 Wir freuen uns, dass unsere Wasser - Spandau: Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium , Jungfernheideweg 79 sportler am Großen Müggelsee weiter - Lichtenberg: Brodowin-Grundschule , Liebenwalder Str. 20 hin ihren Sport ausüben können.“ Lichtenberg: Sportforum Berlin , Fritz-Lesch-Str. 32 Der Seglerverein Rahnsdorf 1926 hat mit Mitte: Vineta-Grundschule , Demminer Str. 27 dem Senat eine Extra-Vereinbarung zur Si - Reinickendorf: Kolumbus-Grundschule , Freiheitsweg 18 cherung der Sportangebote abgeschlos - Charlottenburg-Wilmersdorf: Sportschule im Olympiapark , Prinz-Friedrich-Karl-Weg 1 sen. Der Verein grenzt an die Bänke, die Eine Übersicht über alle 50 Schul-Standorte, an denen ab Herbst 2018 in vereinfachter nach der EU-Vogelschutzrichtlinie den Bauweise Sporthallen errichtet werden, steht auf: www.lsb-berlin.de Status „Besonders geschützte Fläche” hat.

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:03 Seite 10

10 sport in berlin

„Der Weg ist noch nicht zu Ende!” Zeugnisübergabe an der H:G: Hochschulzertifikat Bewegungs-/Talentcoach erfolgreich abgeschlossen Buchtip: „Handbuch Ge - Von Franziska Staupendahl 31 Teilnehmerin - Frank Schlizio (LSB-Abteilungsleiter Leistungs - sundheitscoaching – Kompendium nen und Teilnehmer haben am Institut für Lei - sport), um die Zertifikate gemeinsam mit für Praxis und Lehre”, „ Ich kann Gold – stungssport & Trainerbildung (ILT) der Hoch - dem Kanzler der H:G, Andreas Mues, zu Reflexionen zur Weiterentwicklung des schule für Gesundheit & Sport, Technik & überreichen und den Absolventen/-innen zu Leistungssports in Deutschland”, „Berlin Kunst (H:G) das Hochschulzertifikat Bewe - gratulieren: „Ich bin überzeugt, dass wir mit hat Talent - Neue Ansätze der Talent- und gungs- bzw. Talentcoach erhalten. Sie absol - dieser Ausbildung etwas Gutes für den Sport Bewegungsförderung” und „ Leistungs - vierten die nebenberufliche Ausbildung im tun. Wir haben die Idee, junge Menschen mit sport im Wandel der Zeit - Festschrift zum Wintersemester 2017/18 im universitären Sport von der Kita bis zur Ganztagsschule zu 75. Geburtstag von Prof. Dr. Jochen Zin - Blended-Learning-Format und können diese begleiten. Dafür werden überall kompetente ner”. Die Bücher wurden herausgegeben nun im Rahmen eines Studiums anrechnen Kräfte gesucht“, so Böger. Um diesem Bedarf von der H:G, Hochschule für Gesund - lassen. noch gerechter zu werden, soll es ab Herbst heit&Sport, Technik&Kunst . Über 100 Interessenten aus Berlin und dar - 2018 einen neuen Bachelor-Studiengang an über hinaus hatten sich im Sommer 2017 für der H:G geben. Prof. Dr. Jochen Zinner, Direk - Senat der H:G Hochschule den Kurs beworben. „Aus ihnen mussten wir tor des ILT und wissenschaftlicher Leiter des Zinner zum Vorsitzenden gewählt dann auswählen - und das Ergebnis war bunt Zertifikats, warf einen optimistischen Blick in Der Akademische Senat der H:G Hoch - die Zukunft: „Unser Weg ist noch schule für Gesundheit & Sport, Technik & nicht zu Ende. Wir wollen ab dem Kunst hat Prof. Dr. Jochen Zinner zum Se - Wintersemester 2018 den Studien - natsvorsitzenden gewählt. Jochen Zinner, gang ‚Soziale Arbeit und Sport‘ anbie - Leiter des Instituts für Leistungssport- und ten, der motorisches und soziales Trainerbildung, übernimmt damit den Vor - Lernen intelligent verknüpft.“ Auch sitz des höchsten akademischen Selbst - Klaus Böger zeigte sich davon „über - verwaltungsgremiums der Hochschule. zeugt, dass dieser neue Studiengang ein Erfolg wird“. Trauer um Prof. Dr. Rolf Budde Ins Leben gerufen hatten das Hoch - Ehemaliges LSB-Präsidiumsmitglied schulzertifikat Bewegungs-/Talentco - verstorben ach der LSB Berlin und die H:G ge - Prof. Dr. Rolf Budde war dem meinsam mit der Senatsverwaltung Berliner Sport über Jahrzehnte für Bildung, Jugend und Familie. Das eng verbunden. Lange war er Freude bei allen Beteiligten nach der feierlichen Zeug - Fazit von Initiatoren und Teilneh - als Fechter erfolgreich aktiv. nisübergabe Foto: Engler mern nach dem einsemestrigen Kurs Doch sein Engagement ging fiel sehr positiv aus. Abgeschlossen weit darüber hinaus. Er enga - gemischt“ berichtet Daniel Lange (wissen - haben ihn die Absolventen mit einem guten gierte sich beim FC Grunewald schaftlicher Mitarbeiter am ILT) über die vie - Notendurchschnitt von 1,9. Eine von ihnen ist als Schriftwart (1977-1979) len Anfragen. „Wir haben uns für Teilnehmer Stephanie Süß. Die 29-Jährige ist hauptamtli - und als Präsident (1979 -1990). Zwölf aus verschiedenen Sportarten sowie Männer che Trainerin bei ALBA Berlin, betreut weibli - Jahre (1989-2001) war er Präsident des und Frauen unterschiedlichen Alters aus vie - che U10/U11-Mannschaften: „Der Kurs war Berliner Fechterbundes. Seit 2000 war len Bezirken Berlins entschieden. Im Blick hat - wirklich toll und interessant. Ich habe viele Rolf Budde LSB-Präsidialmitglied für Me - ten wir speziell jene Bewerber, welche die Ta - neue Leute kennengelernt und haufenweise dienfragen. Bis Ende 2002 setzte sich der lentsichtungs- bzw. Bewegungsfördergruppen Input bekommen. Nun habe ich neue Ideen vierfache Familienvater dafür ein, das In - im Projekt BERLIN HAT TALENT unterstützen und Ansätze, wie ich meine Einheiten auf - ternet zunehmend für die Öffentlichkeits - wollen“, so Lange. Daher gab es die beiden bauen kann.“ arbeit des LSB zu nutzen. Rolf Budde im Zertifikat wählbaren Vertiefungsmodule Interessenten für die nächste Auflage des wurde mit der LSB-Ehrennadel in Gold „Talent im Nachwuchsleistungssport“ und Hochschulzertifikates im Wintersemester und der Senatsehrenplakette ausgezeich - „Bewegungsförderung in der Gruppe“, für die 2018/19 können sich bereits jetzt in der Stu - net. Am 13. April ist er verstorben. Er wur - sich jeweils die Hälfte der Teilnehmer ent - dierendenkanzlei der H:G melden (Kontakt: de 61 Jahre alt. Der Berliner Sport wird schied. [email protected]). ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Zur Zeugnisübergabe an die H:G gekommen Ein thematischer Überblick über das Zertifikat LSB-Präsident Klaus Böger waren auch LSB-Präsident Klaus Böger und steht auf www.trainer-offensive.de. LSB-Direktor Dr. Heiner Brandi

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Dabei sein ist einfach.

Wenn man als Sportler auf das Engagement der Berliner Sparkasse vertrauen kann.

berliner-sparkasse.de/gut

BSK_Sport_AZ_A4hoch_2017.indd 1 08.11.17 11:21 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:03 Seite 12

12 sport in berlin

Online nach den Sternen greifen Berliner Volksbank und LSB würdigen wieder beste Vereinsprojekte

Die Berliner Volksbank und der Landessport - sports möglich. Bewerbungsschluss ist der bund Berlin suchen auch in 2018 wieder die 29. Juni 2018. Eine hochkarätige Jury bewer - Rollstuhlfechten wird in zwei Berliner Ver - engagiertesten Sportvereine der Hauptstadt. tet die eingereichten Konzepte. einen angeboten: im Fechtzentrum und Vereine können sich mit Projekten oder Maß - „Sterne des Sports“ gibt es in Berlin auf zwei beim OSC. nahmen bewerben, die sich durch ein beson - Ebenen: Auf der Berliner Landesebene wartet deres gesellschaftliches Engagement aus - auf das Siegerteam der „Große Stern des Berliner Fechterbund wählt zeichnen und einen wichtigen Beitrag zum Sports“ in Silber. Das Team qualifiziert sich für Inklusionsbeauftragten Gemeinwohl leisten. Das können zum Bei - die Bundesebene, wo es die „Sterne des Karsten Häschel vom FC Grunewald spiel Initiativen mit dem Ziel sein, ältere Men - Sports“ in Gold gibt. Der Fechterbund hat auf seiner Mitglie - schen zum Sport zu motivieren, die Natur zu Die „Sterne des Sports“, die in diesem Jahr in derversammlung einstimmig die Einfüh - schützen oder Jugendliche mit einem Migra - Berlin zum 13. Mal ausgeschrieben sind, ha - rung der Position eines Inklusionsbeauf - tionshintergrund zu integrieren. Mitmachen ben sich zu Deutschlands wichtigstem Brei - tragten beschlossen. Gewählt wurde Kar - können alle Berliner Sportvereine, die in den tensportwettbewerb entwickelt. Träger ist der sten Häschel vom FC Grunewald. Er soll Mitgliedsverbänden des LSB organisiert sind. DOSB in Zusammenarbeit mit dem Bundes - dem gewachsenen Engagement des Den Teilnehmern winken attraktive Geldprä - verband der Deutschen Volksbanken und Fechterbundes im Rollstuhlfechten weite - mien in Höhe von insgesamt 14.000 Euro so - Raiffeisenbanken. ren Auftrieb verleihen. Inklusion sei mehr wie die Chance auf weitere Preisgelder. Im vergangenen Jahr ging der Silberne Stern als inklusives Fechten. Auch Gleichstel - Bewerbungen sind ausschließlich online des Sports in Berlin an die Füchse Berlin Rei - lung und Integration seien wichtige Be - auf der Website der Berliner Volksbank un - nickendorf. Sie wurden für das Gesundheits- standteile der Arbeit von Häschel. ter www.berliner-volksbank.de/sternedes - angebot „Fitter Fuchs” ausgezeichnet.

GREIFT MIT EUREM VEREIN NACH DEN STERNEN ...

... DEN STERNEN DES SPORTS! Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken ver- geben erneut die „Sterne des Sports“ für gesellschaftlich engagierte Vereine. Bis zum 29. Juni 2018 können sich Vereine auf der Internetseite einer teilnehmen- den Volksbank Raiffeisenbank oder unter www.sterne-des-sports.de bewerben. Holt euch die Anerkennung, die euer Verein verdient!

en! erben & gewinn Jetzt online bew

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:03 Seite 13

13 sport in berlin

„Sport in Berlin” Leserbefragung Faible für angeschnittene Bälle Liebe Leserinnen und Leser von „Sport in Badminton-Ass Kian-Yu Oei hat große Ziele Berlin”, wir möchten Sie bitten mitzuhel - fen, unsere Verbandszeitschrift weiter zu LSB Berlin, OSP, Senatsverwaltung für Bil - Kian-Yu Oei spielt für den Verein SV Berliner verbessern. Die Ergebnisse unserer Le - dung, Jugend und Familie sowie Berliner Brauereien. Trainiert wird er von Kay Witt, serumfrage sollen Anregungen dafür ge - Sportfans würdigen regelmäßig die/den dem Berliner Landestrainer. Die Leidenschaft ben, wie wir die Zeitung inhaltlich und op - Nachwuchssportler/-in des Monats. für das Spiel wurde ihm quasi in die Wiege tisch noch attraktiver gestalten können. Eines kann Kian-Yu Oei gar nicht leiden: gelegt. Seine Großeltern mütterlicherseits Die Befragung erfolgt selbstverständlich Wenn man seinen Sport als Federball be - stammen ursprünglich aus China und wan - anonym. Wir bitten Sie sehr herzlich, den zeichnet. Der 15-Jährige spielt Badminton derten später nach Indonesien aus – beides Fragebogen, der in dieser Ausgabe liegt, und legt großen Wert auf die richtige Be - Länder, die enorm badmintonbegeistert sind. auszufüllen und und bis zum 11. Juni an zeichnung. „Badminton ist die sportliche Va - Sein Vater ist Deutscher, doch auch er spielt den LSB zu schicken: LSB Berlin, Redakti - riante und eigentlich das Gegenteil von Fe - Badminton, ebenso wie seine beiden älteren on „Sport in Berlin“, Jesse-Owens-Allee 2, derball”, sagt er. „Denn dort will man den Ball Brüder. „Ich bin sozusagen schon mit dem 14053 Berlin. möglichst lang hin und her spielen. Im Bad - Schläger geboren”, sagt Kian. Die Fragen können auch online beant - minton geht es dagegen darum, möglichst Nächstes Ziel: eine EM-Medaille wortet werden: bit.ly/SiB-Leserumfrage schnell den Punkt zu machen.” Um in seinem Sport erfolgreich zu sein, Vielen Dank im Voraus. Kian beherrscht das so gut wie kaum ein an - braucht es Kondition und Köpfchen gleicher - Redaktion „Sport in Berlin” derer in seiner Altersklasse. Erst kürzlich hat maßen. „Gerade in engen Partien muss man er bei den deutschen Meisterschaften der einen kühlen Kopf bewahren”, sagt er. Manch - Gesundheit von Heranwachsenden U15 in Gera Rang zwei belegt; im Mixed- Studie des Robert-Koch-Instituts Wettbewerb gewann er mit seiner Hambur - Die neuen Ergebnisse der Studie des Ro - ger Partnerin Thuc Phuong Nguyen sogar die bert Koch-Instituts (RKI) zur Gesundheit Goldmedaille. Dafür wurde er nun nicht nur von Kindern und Jugendlichen, KiGGS ge - zum Berliner Nachwuchssportler des Monats nannt, geben erstmals Antworten aus der April gewählt. Der junge Badmintonspieler Untersuchung und Befragung von Teil - aus Moabit bekam zudem eine Nominierung nehmenden, die bereits an der ersten, für das Sechs-Nationen-Turnier in England, ei - 2006 beendeten, Studie teilgenommen nes der wichtigsten Turniere des Kontinents haben. Zu den ersten Ergebnissen ge - und eine Art Ersatz-EM in den Jahren, in de - hört die Erkenntnis, dass mehr als die nen keine Europameisterschaft stattfindet. Hälfte der zwei- bis sechs-jährigen Kin - Gegen die internationale Konkurrenz der mit Übergewicht oder Adipositas weiterentwickeln auch als Jugendliche übergewichtig Mit dem deutschen Team erreichte Kian dort Kian-Yu Oei: „Ich bin sozusagen mit dem oder adipös sind und daher eine frühe Platz zwei. Im Einzel sowie im Mixed-Doppel Schläger geboren.” Foto: camera4 Vorbeugung notwendig ist. schaffte er es als jüngerer Jahrgang immerhin KiGGS ist die einzige umfassende Studie ins Viertelfinale. Nach seiner Rückkehr mal lasse er sich in solchen Situationen noch zur Gesundheit von Kindern und Jugend - brauchte er seine Sporttasche gar nicht erst zu sehr ablenken. Daran müsse er noch ar - lichen in Deutschland. Für die erste auszupacken, denn nach einem Tag Ver - beiten, sagt er selbstkritisch. Technisch gehört KiGGS-Studie von 2003 bis 2006 wur - schnaufpause ging es für den Zehntklässler er dagegen schon jetzt zu den Besten. den 17.641 Kinder und Jugendliche von des Schul- und Leistungssportzentrums Schmettern sieht man ihn eher selten – seine 0 bis 17 Jahren in 167 Orten untersucht (SLZB) in Hohenschönhausen schon zum Spezialität sind angeschnittene Bälle. Im und gemeinsam mit ihren Eltern befragt. nächsten Turnier nach Tschechien. Mittler - nächsten Jahr will er damit bei den Europa - Die aktuelle Untersuchung wurde von weile startet er fast nur noch bei internationa - meisterschaften eine Medaille gewinnen. Und 2014 bis 2017 wiederum an 167 Orten len Wettkämpfen. „Dort sind die Gegner ein - dann ist da noch der Traum von Olympia. Er durchgeführt, mit 10.853 Teilnehmenden fach stärker. Das ist jedes Mal eine Heraus - sagt: „Ohne Ziel gibt es keinen Erfolg. Denn aus der ersten Studie und einer neuen forderung, aber sie hilft mir, mich weiterzu - nur wer sein Ziel kennt, erreicht es auch.” Stichprobe 0- bis 17-Jähriger (15.023). entwickeln”, sagt er. Philip Häfner, Berliner Morgenpost Informationen: Journal of Health Monito - ring 1/2018 unter www.rki.de/johm und in einer Kurzbroschüre mit ausgewählten Ergebnissen, die als Printversion unter [email protected] bestellt werden kann.

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:03 Seite 14

14 sport in berlin

Schwimmprojekte unterstützt Spielbank fördert Inititativen für Geflüchtete im Spreewald-Bad

Von Franziska Staupendahl Seit 2016 gibt es Der Vorspiel SSL e.V. bietet mit seinem Die Spielbank Berlin hat weitere 5.000 das Projekt „Schwimmgruppe für queere Ge - Schwimmprojekt erwachsenen queeren Ge - Euro für die Wasserfreunde Spandau flüchtete – Refugee-Swim bei Vorspiel SSL flüchteten die Möglichkeit, einmal in der Wo - 04 gespendet. Mit dem Geld finanziert Berlin e.V.“. Die Spielbank Berlin spendete che an einem Schwimmtraining teilzuneh - der Verein Schwimmlern-Hilfsmittel. dem Verein 2.000 Euro, um die Initiative wei - men. Zwei ehrenamtliche Trainer betreuen Renate Stamm, Trainerin bei den Wasser - ter voran zu treiben. dabei etwa fünf bis zehn Geflüchtete. „Man - freunden: „Wir haben Poolnudeln und an - che kommen jede Woche, andere schaffen dere Schwimmhilfen gekauft, mit denen es nicht ganz so regelmäßig“, sagt Vorspiel- man die Bewegungsvielfalt im Wasser Trainerin Sybille Cramer. trainieren kann. Ein paar Neoprenanzüge Die Teilnehmenden lernen bei den Einheiten, haben wir auch noch angeschafft.“ neben besseren Schwimmfertigkeiten, auch ihren Körper und ihre Sexualität zu akzeptie - ren. Angst vor Diskriminierung hat in der Schwimmbretter und -flossen finanziert. Hau - Gruppe keinen Platz. fe erklärt: „Außerdem bekommen unsere Seit drei Monaten gehört Ivan Arnaut aus Trainer, die allesamt sehr gut ausgebildet sind Russland fest zum Team. Er ist seitdem bei je - und ehrenamtlich arbeiten, eine kleine Auf - dem Training dabei gewesen. Durch wandsentschädigung. Für die Teilnehmer ha - Schwimm-Coach Stephan Gabriel Haufe und ben wir eine Erstausstattung gekauft: Brillen, Spielbank-Direktor Hans Hansen (li.) und Ge - Freunde ist er auf das Angebot aufmerksam Badelatschen, Badeanzüge… Die meisten, schäftsführerin Christiane Brümmer (re.) geworden. „Es macht mir riesigen Spaß. Ich die neu bei uns anfangen, haben das alles überreichten den Scheck an Carsten Grohne dachte eigentlich, ich könnte schwimmen. nicht.“ vom Vereinsvorstand, Schwimmer Ivan Ar - Doch dann hat Sybille es mir richtig gezeigt. Die Spielbank Berlin spendet jährlich 60.000 naut und die SSL-Coaches Sybille Cramer Nun geht es viel besser.“ Euro an gemeinnützige Projekte. Spielbank- und Stephan Gabriel Haufe (v.l.). Mit den Spielbank-Mitteln hat der Vorspiel SSL Geschäftsführerin Christiane Brümmer: „Der Fotos: Max Weise e.V. Schwimmhilfen wie Poolnudeln, größte Teil davon geht in den Sport.“

Berliner Flussbad-Pokal am 1. Juli Schwimmwettbewerb zwischen Bode-Museum und Schlossbrücke Sowohl ehrgeizige Sportler/-innen als auch Freizeitschwimmer/-innen haben die Mög - lichkeit, das Schwimmen auf der Strecke des zukünftigen Flussbads vor der Kulisse der Ber - liner Museumsinsel auszuprobieren. Bei star - kem Regen wird der Wettbewerb auf den 9. September 2018 verlegt. Teilnahmebedingungen und Anmeldung: www.flussbad-berlin.de/flussbadpokal Kiel 2018 Partner sind die Berliner Wasserbetriebe, die Fackel ist auf dem Weg Berliner Triathlon Union und der Verein Berli - In einer feierlichen Zeremonie mit der ner Wasserratten. Schirmherrin der Special Olympics Kiel 2018, Mit dem jährlichen Schwimmwettbewerb Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsi - möchte der Verein Flussbad Berlin nicht nur dent Frank-Walter Steinmeier, wurde am Sportler/-innen für das Flussbad-Projekt be - Schloss Bellevue die Special Olympics Fackel Die Weltelite im Jugendtennis trifft sich vom geistern, sondern auch ein breites Publikum symbolisch auf den Weg nach Kiel gebracht. 17. bis 24. Juni im Steffi-Graf-Stadion beim für seine Anliegen erreichen: saubere Gewäs - Bei den Nationalen Spielen für Menschen mit Tennisclub Rot-Weiß. (Foto: Titelverteidiger ser, eine lebenswerte Stadt und das aktive geistiger Behinderung vom 14. - 18. Mai in Rudolf Molleker) Naturerleben entlang des Spreekanals. Kiel starten 4.600 Athleten sowie Unified- www.allianz-kundler-german-juniors.org Partner in 19 Sportarten. F: SOD/Juri Reetz

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 AOK Nordost. Gemeinsam mehr bewegen. Nutzen Sie Ihre individuellen Vorteile: Bis zu 385 Euro für Fitness, Sport und Vorsorge. Bis zu 150 Euro für eine sportmedizinische Untersuchung. Bis zu 270 Euro Leistungen flexibel wählen.

Gesundheit in besten Händen AOK-jetzt.de

Gruppe_A4_Siegel Freitag, 8. Dezember 2017 12:17:30 DIE NEUE A ist da

DEINE MTL. KOMPLETTRATE FÜR: 449 ,- €* 1,3 l, 120 kW (163 PS), 7G-DCT (Automatik) *inkl. extra Satz Winterkompletträder, Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten und 19% MwSt.

Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. 20.000 km Jahresfreilaufeistung INFOS & BERATUNG: (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 02.05.2018. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge ASS Athletic Sport Sponsoring können von der Abbildung abweichen. 0234 95128-40 www.ichbindeinauto.de SiB SpoJu 5/6 2018.qxp_Layout 1 03.05.18 17:41 Seite 1

aktuelle nachrichten

aus dem kinder- und jugendsport mai/juni 2018

SJC ARENA feiert Jubiläum 25 Jahre sportorientierte Jugendsozialarbeit

Das Team des SportJugendClubs ARENA te sind mittlerweile wegweisend in Deutsch - gendlichen in das Projekt sei. Das führe dazu, hat am 8. März nicht nur sein 25-jähriges Be - land. dass diese über das Projekt hinaus viel Poten - stehen gefeiert, sondern auch eine Reihe von Projekte immer so gut wie ihre Ma - tial entwickeln können. Jubiläen weiterer Jugendeinrichtungen und cher/-innen und Partner/-innen Weitere Jubiläen folgen Projekte der GSJ eingeläutet, die vor 25 Jah - Sambill betonte in seiner Rede, erfolgreiche Nach dem Auftakt in der ARENA feiern sie - ren mit der sportorientierten Jugendsozialar - Arbeit sei immer ein Gesamtkunstwerk vieler ben weitere GSJ-Standorte ihr 25jähriges Be - beit begonnen haben. Beteiligter. Deshalb dankte er den Partnern stehen. Es folgen die SportJugendClubs Buch Projektleiter Mirco Kootz und sein Team wie der Senatsjugendverwaltung, dem Bezirk am 9 Juni mit einem Sommerfest, der SJC sorgten in der ARENA dafür, dass sich über Treptow-Köpenick und dabei insbesondere Reinickendorf mit dem Schwerpunkt Klettern den gesamten Nachmittag bis in den Abend dem Sportamt, Sportvereinen und Schulen, und der SJC Prenzlauer Berg am 21. Juni mit hinein zahlreiche Gäste wohlfühlen konnten. weiteren GSJ-Projekten, die die Angebote der einer eigenen Veranstaltung zur “Fete de la Nach dem offiziellen Teil gab es ein großes ARENA nutzen und unterstützen sowie vielen Musique“. Das MädchenSportZentrum Krea - Buffet, Mitmachangebote und das Konzert ei - weiteren Partnern aus der örtlichen Jugend - fithaus in Lichtenberg erhielt zu seinem Jubi - ner Band von Jugendlichen, die früher selbst hilfe und der Arbeit mit Geflüchteten. läum im April das GUT DRAUF Zertifikat der Nutzer des SportJugendClubs waren. Großer Dank gebühre auch dem Team der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä - 25 Jahre sportorientierte Jugendsozial - ARENA um Mirco Kootz, der seit September rung. Und die beiden Mobilen Teams PROjekt arbeit 2017 das Projekt leitet und es gemeinsam Erlebnisräume und Streetball laden zu eige - Den offiziellen Teil des Jubiläums eröffnete mit Anja Roscher und Anett Jahnke erfolg - nen Aktivitäten noch gesondert ein. Steffen Sambill, Vorsitzender der Sportjugend reich führt. Aber die ARENA wäre nicht das, Text: Silke Lauriac Berlin. was sie heute ist, wenn nicht Dieter Melchior Auf Initiative der Sportjugend Berlin waren mit dem Team und vielen Kooperationspart - 1993 im Rahmen eines Sonderprogramms nern den SJC ARENA zu seiner besonderen des Abgeordnetenhauses „Jugend mit Zu - Größe entwickelt hätte. Und so war auch der kunft – gegen Gewalt“ Projekte der sportori - ehemalige Leiter der Einrichtung vor Ort und entierten Jugendsozialarbeit entstanden. freute sich über die Glückwünsche. SportJugendClubs, MädchenSportZentren, SJC ARENA ein Ort der Beteiligung von Mobile Teams und das Projekt KICK – Sport Kindern und Jugendlichen gegen Jugenddelinquenz engagieren sich bis Bezirksbürgermeister Oliver Igel bedankte heute für sozial benachteiligte junge Men - sich in seiner Begrüßungsansprache für das Verantwortliche von SJB und GSJ mit dem SJC- schen und nutzen die sozialisierende und in - Wirken der Einrichtung im Bezirk. Er betonte Team, Bezirksbürgermeister Oliver Igel (3.v.r.) tegrierende Funktion des Sports. Die von der wie gelungen die Arbeit der ARENA auch hin - sowie dem langjährigen Arena-Leiter Dieter Senatsjugendverwaltung geförderten Projek - sichtlich der Einbindung der Kinder und Ju - Melchior (l.).

Steffen Sambill eröffnete die Veranstaltung. Seit dem 8. März 1993 gibt es den SportJu - Steffen Sambill (l.) gratuliert Projektleiter Fotos: Engler gendClub ARENA. Mirco Kootz zum Jubiläum.

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 SiB SpoJu 5/6 2018.qxp_Layout 1 03.05.18 17:41 Seite 2

18 sportjugend berlin

Mehr Geld für Übungsleiter Honorare im Programm „Schule und Sportverein/-verband“ steigen

Gute Nachrichten für alle Vereine, die be - Schritte zur Förderung: Mehr Informationen unter: reits am Kooperationsprogramm „Schule und 1. Suchen Sie Schulen, an denen Sie Ihr www.sportjugend-berlin.de/angebote/ Verein“ teilnehmen oder daran interessiert Sportangebot umsetzen möchten sportverein-macht-schule sind: Die Honorare für die Übungsleiterinnen 2. Sprechen Sie über Kooperationsmög- Fragen? Sprechen Sie uns an! und Übungsleiter werden von bislang 16,- lichkeiten Tel.: 030/30 00 21 60 auf 20,- EUR für 90 Minuten erhöht. 3. Stellen Sie einen Antrag zur Förderung E-Mail: schuleundverein@sportjugend-ber Sportvereine können sich mithilfe des Pro - der Maßnahme bei der Sportjugend lin.de gramms in die Berliner Schulen einbringen, Berlin Fotos: Engler Sportarten vorstellen und Schülerinnen und Schüler für Sport und Bewegung im Verein begeistern. Das eigene Vereinsangebot wird damit erweitert und neue Partnerschaften ge - knüpft. Interessierte Vereine können für das lau - fende Jahr noch Anträge bei der Sportjugend einreichen und Kooperationsmaßnahmen fördern lassen. Voraussetzung ist eine gültige Lizenz (mindestens Stufe C) bei den durch - führenden Übungsleiter/-innen.

Mein bewegter Sommer in Berlin Sonne, Sommer, Ferienspaß im Sportverein!

Ein Sommerferien-Camp macht Kindern bis 12 Jahren werden zwei Wochen lang renamtlich Mitarbeitende Spaß, entlastet die Eltern und bietet den (zehn Tage von Montag bis Freitag) minde - oder kompetente Honorarkräf - Sportvereinen die Möglichkeit, neue Mitglie - stens 8 Stunden täglich in festen Gruppen te bzw. frei Mitarbeitende erfolgen, die über der zu finden. Das Projekt der Sportjugend von ca. 20 Kindern vom Verein betreut. Das spezifische Praxiserfahrungen in der Anleitung „Mein bewegter Sommer in Berlin“ unter - Programm soll aus einem Mix von Bewe - von Kindern verfügen. Von allen Betreuenden stützt Sportvereine, eine bewegungsorientier - gungsangeboten, sportlichen und kulturellen ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeug - te Ferienbetreuung in den Sommerferien an - Außenaktivitäten (Schwimmbad, Museum, nis vorzulegen. zubieten. Das Projekt wird von der Senatsver - Minigolfanlage, Kletterpark) sowie Kreativan - Alle Informationen und das Antragsformu - waltung für Bildung, Jugend und Familie ge - geboten (Kinderschminken, Batiken, Basteln) lar für Vereine finden sich auf www.bewegter- fördert. Die Kosten für Betreuung, bestehen. Dazu sind täglich mindestens eine sommer.de . Verpflegung, Eintrittsgelder sowie für Sport- Hauptmahlzeit, gesunde Snacks (Obst/Ge - Bei Fragen steht Evi Bahn gerne zur Verfü - und Spielmaterial werden übernommen. müse) und Getränke bereitzustellen. gung! Email: [email protected], Berliner Grundschulkinder im Alter von 6 Die Betreuung soll durch qualifizierte eh - Tel.: 030/30 00 21 93.

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 SiB SpoJu 5/6 2018.qxp_Layout 1 03.05.18 17:41 Seite 3

19 sportjugend berlin

Seminare und Lehrgänge der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin 2018 Fortbildungen finden Sie unter www. sportjugend -ber - lin.de oder mit dem Horst-Dohm-Eisstadion QR Code. Fritz-Wildung-Straße 9 14199 Berlin (S-Bhf. Hohenzollerndamm) F-11 GRUNDLAGEN UND METHODEN Beginn jeweils um 9 Uhr ABENTEUERSPORT/ERLEBNISPÄDAGOGIK TURNIER 1 MITTWOCH 30. MAI 2018 Referent/-in: Mirjam Bayer, Holger Grysczyk Für alle Schülerinnen und Schüler der Berliner und Brandenburger Schulen Teilnahmebeitrag: 110 Euro (zzgl. 10 Euro für JAHRGÄNGE 2005 – 2008 Exkursion) TURNIER 2 Zielgruppe: (m/w) Fachkräfte der Jugendar - DONNERSTAG 31. MAI 2018 Für alle Schülerinnen und Schüler der beit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Berliner und Brandenburger Schulen Brandenburg Jahrgänge 2004 UND ÄLTER Termine: 23.-25.5.2018, je 9 Uhr bis 16 Uhr ANMELDEFORMULARE ÜBER EURE F-12 KINDER GESTALTEN BEWEGUNGSAN - SPORTLEHRER ODER UNTER [email protected] LÄSSE SELBST – BEWEGUNGSBAUSTELLE ANFORDERN Referentin: Nicola Böcker-Giannini STREETBALL-TEAM Teilnahmebeitrag: 50 Euro TELEFON 300 985 16 Infos auch auf unserer Homepage: Zielgruppe: (m/w) Mitarbeiter aus Sportverei - www.streetball-team.de nen, Kindergärten sowie der offenen Arbeit mit Kindern Termin: 24./25.5.2018, 9 bis 16 Uhr School Finals Berlin - Streetball F-13 SPIELE MIT DER FLIEGENDEN UNTER - TASSE – FRISBEEGAMES Referent: Ronald Friedemann Teilnahmebeitrag: 25 Euro Zielgruppe: (m/w) Sportassistenten, Jugend- und Übungsleiter, pädagogische Mitarbeiter aus Grund- und Oberschulen VERANSTALTER: SENATSVERWALTUNG FÜR BILDUNG, Termin: 2.6.2018, 10 Uhr bis 17 Uhr JUGEND UND FAMILIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM STREETBALL-TEAM DER GESELLSCHAFT F-14 RECHNEN, MESSEN, WIEGEN UND FÜR SPORT UND JUGENDSOZIALARBEIT, DER SPORTJUGEND BERLIN, DEM MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT BRANDENBURG UND DEM VERGLEICHEN – LERNEN MIT MUSIK, SPIEL BERLINER BASKETBALLVERBAND UND BEWEGUNG Club Referenten: Robert Metcalf, Ronald Friedemann der Teilnahmebeitrag: 25 Euro Freunde des Zielgruppe: (m/w) Pädagogischde Mitarbeiter OV TREPTOW / KÖPENICK Basketballs aus Sportvereinen, Kindergärten, Grundschu - len sowie der offenen Arbeit mit Kindern Termin: 14.6.2018, 9 bis 16 Uhr F-15 ABENTEUERWORKSHOP: SPIELE IN DER STADT – GEOCACHING – CITYBOUND Referent/-in: Mirjam Bayer, Holger Grysczyk Teilnahmebeitrag: 50 Euro Referent/-in: Bettina Kütter, Ronald Friedemann Termine: 23./24.6.2018, je 10 Uhr bis 17 Uhr Zielgruppe: (m/w) Übungsleiter und Jugend - Teilnahmebeitrag: 50 Euro (zzgl. 15 Euro Ma - Seminarinformationen/Anmeldungen: leiter aus Sportvereinen, Betreuer von Ferien - terialkosten) www.sportjugend-berlin.de , siehe Bildungsstätte freizeiten, pädagogishe Mitarbeiter von Grund- Zielgruppe: (m/w) Übungsleiter und Jugend - Rückfragen: und Oberschulen, Sozialpädagogische Fach - leiter aus Sportvereinen, Betreuer von Ferien - Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns-Braun- kräfte der Jugendarbeit freizeiten, pädagogishe Mitarbeiter von Grund- Str., Haus 27, 14053 Berlin Termine: 16./17.6.2018, je 10 Uhr bis 17 Uhr und Oberschulen, Sozialpädagogische Fach - Tel.: 030/30 00 71 43 F-17 ABENTEUER KANU kräfte der Jugendarbeit Meldeschluss jeweils 4 Wochen vor Starttermin!

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:04 Seite 20

20 sport in berlin / finanzen

Schaden verursacht hat. Der unvor - Mit Sorgfalt an den Haftpflichtschaden sichtige Sportler, der beim Duschen den Duschkopf beschädigt, muss die - Der Haftpflichtvertrag der Landessport - der Schadenabwehr beharren. Die hierbei sen ersetzen. bünde Berlin und Brandenburg, ist ein entstehenden Kosten trägt der Versicherer, sie Nun erleben wir immer wieder die Argumen - umfangreicher Versicherungsschutz, der gehören zum Leistungsumfang einer Haft - tation, dass man nicht weiß wie es passiert ist, den LSB, seine Mitgliedsorganisationen pflichtversicherung. als es entdeckt wurde war es kaputt – fertig. und deren Vereine gegen Ansprüche von Übrigens verlangt der Gesetzgeber bei Sach - In diesem Fall gibt es den Trainer, der für ei - Dritten schützt. schäden nur die Entschädigung zum Zeitwert nen ordnungsgemäßen Ablauf z.B. beim Um - Ein weit verbreiteter Irrglaube ist allerdings, (ist die Jacke letzte Woche gekauft, gibt es ziehen und Duschen zu sorgen hat und so ist dass überall dort, wo ein Anspruch formuliert den Neupreis, ist die Jacke 20 Jahre alt so er als Verantwortlicher dann der Schuldige. wird, auch eine entsprechende Schadener - gibt es fast gar nichts). Naja, das sind ja Erwachsene, die trainieren satzleistung an den Anspruchsteller erfolgt. sich selbst, da gibt es keinen Trainer. Dann ist Um dem entgegenzutreten, wollen wir mit Subsidiarität vereinbart es der Vorstand, der offensichtlich die Haus - ein paar grundsätzliche Ausführungen dazu Rund 1 Million Sportler/innen üben in der Re - ordnungen und Nutzungsverträge nicht rich - beitragen, dass Sie die Leistung des LSB Haft - gion Berlin und Brandenburg ihren Sport aus tig an seine Mitglieder kommuniziert hat. Die - pflichtvertrages besser verstehen und im und die Vereine genießen den Schutz für die ses Organisationsverschulden führt dann zum Schadenfall die richtigen Schritte einleiten. Schäden, die dabei entstehen können. Damit zuständigen und verantwortlichen Vorstands - aber nicht alle Ansprüche über den Sportver - mitglied. Grundlage Bürgerliches Gesetzbuch sicherungsvertrag abgewickelt werden, für die Es gibt also immer einen Namen, den man Nicht der Haftpflichtvertrag, sondern das Bür - eigentlich einzelne Sportler/innen gerade ste - eintragen kann und somit auch den unmittel - gerliche Gesetzbuch (insbesondere der §823 hen müssen, liegt den Verträgen das Subsi - baren oder mittelbaren Schuldigen. Angst BGB) regelt, wann in Deutschland jemand für diaritätsprinzip zugrunde. braucht man nicht zu haben, denn die Versi - einen Schaden haftet. Dieses Prinzip bedeutet in der Praxis, dass an - cherung lässt keinen im Regen stehen, aber Der Haftpflichtvertrag schützt hingegen den derweitig bestehender Versicherungsschutz das Verursacherprinzip ist die Grundlage für Versicherten nur vor den finanziellen Folgen, dem Sportvertrag voraus geht. Die private die Anwendung des Versicherungsschutzes. die sich aus einem Anspruch ergeben. Dabei Haftpflicht, die private Bootshaftpflicht-, die Ohne den Schuldigen / Verursacher gibt es ist der Farbfleck in der Jacke des Zuschauers private Tierhalterhaftpflichtpflicht, usw. sind für die Versicherung keine Veranlassung aktiv durch die frisch gestrichene Bank eher un - alle erste Anlaufstellen für die Schadenmel - zu werden. spektakulär. Der schwere Körperschaden ei - dung, bevor dann der LSB-Vertrag zum Tragen nes Kindes aufgrund der defekten und nicht kommt. Wie verhalte ich mich ansonsten im gesperrten Schaukel auf dem Vereinsgelände Der Appell an alle Vereine lautet daher zwin - Schadenfall? fällt da schon gravierender ins Gewicht. In die - gend, in der Schadenmeldung des Vereins Der Schadenanspruch sollte durch den Ge - sem Fall wird die Rücklage des Vereins zur die Passage zum Schadenverursacher und schädigten immer schriftlich an den Verein Befriedigung des Anspruches nicht ausrei - dessen Versicherungsschutz wahrheitsgemäß herangetragen werden. Hierin sollte der Ge - chen. auszufüllen. Sollten die Angaben fehlen oder schädigte bestenfalls bereits erläutern, worin Wie vom Gesetzgeber vorgesehen, prüft der sogar wissentlich falsch sein, so ist der Versi - er das Verschulden des Vereins sieht und wie Versicherer als erstes die Schuldfrage. Ist dem cherer, wenn er es darauf ankommen lässt, er den Schaden beziffert. Verein ein Verschulden vorzuwerfen, z.B. feh - aufgrund der vorliegenden Obliegenheitsver - Sobald ein solches Schreiben den Verein er - lende Hinweisschilder an der gestrichenen letzung von jeglicher Leistung frei. Dies be - reicht, ist umgehend die Haftpflichtschaden - Bank oder der nicht erfolgte Rückbau der de - deutet, dass es weder zur Regulierung des anzeige gewissenhaft auszufüllen und ge - fekten Schaukel, so ist der Anspruch wahr - Schadens noch zu einer Kostenübernahme meinsam mit dem Anspruchsschreiben und scheinlich berechtigt und es kommt zu einer für die Schadenabwehr kommt. einer eigenen Schadendarstellung an defen - Leistung. Auch die Idee eines Solidarvertrages, für klei - do zu senden. Dies gilt sowohl, wenn es ein Trifft den Verein hingegen keine Schuld, der nes Geld die Vereine vor großen Schäden zu einfacher handgeschriebener Anspruch ist, als Geschädigte hat z.B. unbefugt das Gelände schützen, ist bei einem derartigen „Fehlver - auch wenn dieser Anspruch per Klage oder betreten und sich auf die gestrichene Bank halten“ in Gefahr. Steigende Schadenzahlen anwaltlichem Schreiben beim Verein eintrifft. oder die defekte Schaukel gesetzt, so wird der haben Auswirkungen auf die Versicherungs - Grundsätzlich ist seitens des Vereins gegen - Anspruch durch den Versicherer abgelehnt. prämie und in der Folge würden die Ver - über dem vermeintlich Geschädigten kein Sollte der Anspruchsteller der Auffassung bands- und Vereinsbeiträge unnötig steigen. Schuldanerkenntnis abzugeben, keine Rech - sein, er müsse den Schaden vor Gericht nung zu bezahlen oder irgendwelche schriftli - durchsetzen, so wird der Versicherer deswe - Was verstehen wir unter chen Zugeständnisse zu machen. Die einzige gen nicht den Schaden bezahlen, sondern Schadenverursacher? zulässige Mitteilung an den Geschädigten ist, seinerseits ebenfalls mit anwaltlicher Hilfe auf Eindeutig ist es, wenn jemand sichtbar einen dass man den Schaden an seinen Versicherer

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:04 Seite 21

21 sport in berlin / finanzen

übergeben hat. glied gewachsene Beziehungen oder Abhän - Mit der Schadenmeldung wird der Schaden gigkeitsverhältnisse gibt. Im Schadenfall an den Versicherer übergeben. Der Versiche - möchte man das „gute“ Miteinander nicht ge - rer entscheidet dann über die Entschädi - fährden, man will auch in Zukunft gern gese - gungsleistung oder die Schadenabwehr. Er hener Gast sein, man möchte dem Mitglied entscheidet über das weitere Vorgehen und bei dem ihm entstandenen finanziellen Scha - den einzusetzenden Anwalt. Sollte der An - den „irgendwie“ helfen. Die Haftpflichtversi - spruch über einen Anwalt formuliert werden, cherung ist allerdings eine juristische Versi - so warten Sie nicht bis z.B. der belastete cherung und nicht zwingend die erhoffte Übungsleiter für eine Stellungnahme aus menschliche Regulierungsstelle. Auf Gefühle dem Urlaub zurück ist, sondern melden Sie wird leider bei der Schadenbearbeitung keine „Datenschutz im Sportverein” war The - den Schaden vorsorglich, um keine Fristen zu Rücksicht genommen und so bleibt das ma der jüngsten „KURZ+GUT”-Veran - verletzen. „Bauchgefühl – hier muss man doch helfen“ staltung in der Gerhard-Schlegel-Sport - Fehlende Unterlagen und Antworten auf Fra - häufig unberücksichtigt und das ganz gleich, schule. Die Nachfrage war größer als die gen des Versicherers können gegebenenfalls welcher Versicherer als Risikoträger für die Zahl des Plätze. Die Wiederholungsver - immer noch nachgereicht werden. LSBs ausgewählt wurde und wird. anstaltungen an der Sportschule sind Die Kooperation mit dem Versicherer gehört ebenfalls schon ausgebucht. zu einer der wesentlichen Obliegenheiten defendo ist für Sie da! Informationen zum Datenschutz gibt des Versicherungsvertrages. Als Versicherungsmakler der Landessportbün - es in „Sport in Berlin” (3/4, 2018, Seite de in Berlin und Brandenburg unterstützt Sie 22-25, www.lsb-berlin.de/aktuelles/lsb- Die Moralische Verpflichtung gibt es nicht defendo natürlich bei der Abwicklung von verbandszeitschrift/) und auf www.lsb- Wir wissen sehr wohl, dass es zwischen dem Haftpflichtansprüchen gegen den Verein. berlin.de/angebote/verbands-und-ver - Verein und der Kommune, dem Hausmeister, einsberatung/datenschutz-internet der Stadt, der Herberge oder auch dem Mit - Philipp Schneckmann

ssichchcherh r seseeineiinn

Unfälle könnnen überall passieren – Private Unfallversicherung über defendo

defendo-assekurranzmakler.de. Philipp Schneckmann T +49 (0) 30 374 42 96 12 T +49 (0) 151 - 677 05 094 F +49 (0) 30 374 42 96 60 [email protected] Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:04 Seite 22

22 sport in berlin / finanzen

Körperschaftsteuer-Erklärung Fristen zur Einreichung beachten

Von Monika Heukäufer Sofern Sie für die Er - Weiter heißt es „Dies entbindet Sie nicht von stellung Ihrer Körperschaftsteuererklärung der Erklärungspflicht. Sie werden aufgefordert, Berlino ist zurück. Das Maskottchen der nicht die Hilfe eines Steuerbüros in Anspruch die Unterlagen umgehend einzureichen.“ Im Leichtathletik-WM 2009 feiert ein viel - nehmen, endet am 31. Mai die Frist für die Klartext: Reichen Sie sofort alle relevanten umjubeltes Comeback. Der tapsige Bär Einreichung Ihrer Unterlagen beim Finanzamt Unterlagen nach, damit der Vorbehalt der wird bei den 24. Leichtathletik-Europa - für Körperschaften. Nachprüfung, unter dem ein Festsetzungsbe - meisterschaften im August in Berlin die Je nach steuerlicher Veranlagung Ihres Vereins scheid in der Regel ergeht, aufgehoben wer - Zuschauer unterhalten und für gute Lau - sind daher für ein (2017) bzw. drei Jahre den und Ihrem Verein ein Körperschaftsteuer- ne sorgen. Foto: Camera 4/Berlin 2018 (2015 bis 2017) die entsprechenden Unter - Freistellungsbescheid doch noch erteilt wer - lagen an das Finanzamt für Körperschaften zu den kann. übersenden. In Ihrem eigenen Interesse soll - Reagieren Sie jetzt nicht, erfolgt wiederum ten Sie diese Frist nicht versäumen, denn der keine Erinnerung und nach einiger Zeit wird nach Prüfung Ihrer Steuererklärung gefertigte das Finanzamt die Akte für die entsprechen - Körperschaftsteuer-Freistellungsbescheid – den Kalenderjahre schließen. Wird Ihr Verein bzw. bei Vereinen, die Steuern zu entrichten dann nach Ablauf der Gültigkeit des vorher - haben, die Anlage zum Körperschaftsteuer - gehenden Bescheides von Senatsverwaltung bescheid – ist als Nachweis der Gemeinnüt - oder Landessportbund aufgefordert, den Fol - zigkeit eine unabdingbare Voraussetzung zur gebescheid einzureichen, ist es in der Regel Aufrechterhaltung der Anerkennung als förde - schon zu spät, den Nachweis für den Zeit - rungswürdige Sportorganisation. Daher sind raum des Festsetzungsbescheides rückwir - Kopien des Bescheides sowohl an die Se - kend noch zu erlangen. In der Folge droht Ih - natsverwaltung für Inneres und Sport als auch rem Verein für diesen Zeitraum auch der Wi - an den Landessportbund Berlin zu übersen - derruf der Anerkennung der Förderungswür - den. digkeit mit allen Folgen wie Rückforderung Hohe Ehrung für Dr. Elke Wittkowski: Bei Fristversäumnis erinnert das Finanzamt evtl. gezahlter Zuwendungen, Nachforderung Sportstaatssekretär Christian Gaebler bereits seit einiger Zeit nicht mehr unbedingt von Nutzungsentgelten für die Nutzung öf - überreichte der Vorsitzenden des Deut - an die Abgabe, sondern fertigt einen so ge - fentlicher Sportstätten sowie die Nichtigkeit schen Sportlehrerverbandes, Landesver - nannten Festsetzungsbescheid. Dieser sieht ausgestellter Zuwendungsbestätigungen für band Berlin das Bundesverdienstkreuz – oberflächlich betrachtet – für den Verein Spenden mit weiteren Konsequenzen wie am Bande. Die Schulleiterin der Droste- ganz gut aus: Die Körperschaftsteuer wird auf der Nachversteuerung der gespendeten Be - Hülshoff-Schule war von 2000 bis 2003 „0“ festgesetzt, es ist also nichts zu zahlen. träge. LSB-Präsidiumsmitglied. Sie vertritt den Aber Achtung! Der Text unter dieser Festset - Haben Sie Fragen zur Gemeinnützigkeit? LSB aktuell im Landesschulbeirat. zung hat es in sich: „Die Steuerbefreiung ge - Kontakt-Telefon: Foto: Engler mäß § 52 Abs. 2 AO konnte nicht gewährt 030 - 300 02 100 werden, da…“ Wie jetzt? Oben steht doch „0“, also ist der Verein doch befreit oder? Anzeige Nein, eben nicht. Es ist nur deshalb nichts zu zahlen, weil Ihre Steuerpflicht ausgehend von den Vorjahren geschätzt wurde und bei klei - nen Vereinen zumeist keine zu versteuernden Umsätze anfallen. Die benannten Paragra - phen aber beziehen sich auf die gemäß Ab - gabenordnung (AO) von der Körperschaft - steuer befreiten gemeinnützigen Zwecke. Da mangels Einreichung der Unterlagen die sat - zungsgemäße Ausübung gemeinnütziger Zwecke aber nicht geprüft werden konnte, kann demzufolge auch keine Gemeinnützig - keit bescheinigt werden. Das heißt, die Ge - meinnützigkeit ist erst einmal weg!

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:04 Seite 23

23 sport in berlin

Sportstiftung fördert 22 Talente In den Schaukästen auf dem Innenhof Unterstützung für Berliner Nachwuchsathleten wird 2018 fortgesetzt beim LSB können Vereine und Verbände mit Plakaten für ihre Veranstaltungen Der Vorstand der Sportstiftung Berlin hat den die sportliche, aber auch die berufliche Kar - werben. Schicken Sie uns ihre Plakate! Kreis der zu fördernden Athleten für das Jahr riere. Dass sie sich dabei auch der Unterstüt - 2018 festgelegt. Gefördert werden elf Berliner zung der Berliner Wirtschaft, so u. a. des Ver - Sportstiftung ehrt Monika Heukäufer Athletinnen und elf Berliner Athleten. Diese eins Berliner Kaufleute und Industrieller Zehn Jahre in der Geschäftsstelle verteilen sich auf die Sportarten Bogenschie - (VBKI) bedient, ist selbstverständlich. Der Etat Seit zehn Jahren wird die Geschäftsstelle ßen, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Judo, Kanu - der Sportstiftung für die finanzielle Förderung der Sportstiftung Berlin von Monika Heu - rennsport, Karate, Leichtathletik, Moderner beläuft sich für das Jahr 2018 auf 30.000 käufer betreut. Für mehr als 90 Berliner Fünfkampf, Paralympischer Sport, Rudern und Euro. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, Talente war sie seit dem Ansprechpartne - Wasserspringen. 60 Prozent der Geförderten finden Sie weitere Informationen unter rin, wenn es um Unterstützung, Abrech - sind junge Talente, die entweder noch inter - www.sportstiftung-berlin.de. nung oder sonstige Wünsche ging. Sie national im Jugend- oder Juniorenbereich Norbert Skowronek führt auch die Buchhaltung für die drei starten oder ihre ersten Schritte im Erwachse - Vorstandsvorsitzender Unterstiftungen der Sportstiftung Berlin. nenbereich leistungsmäßig absolvieren. Bei Weiterbildungsmaßnahmen hat sich Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat die Monika Heukäufer das Wissen angeeig - Sportstiftung Berlin über 90 Athletinnen und net, das heute zur professionelle Betreu - Athleten gefördert. Darunter sind so bekann - ung der Geschäftsstelle notwendig ist. te Namen wie die Europameisterin im Kunst - Nach ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau turnen Katja Abel, die Olympiasieger Robert war sie u. a. Verwaltungsmitarbeiterin im Harting (Diskus), Martin Häner (Hockey), An - Horst-Korber-Sportzentrum, Mitarbeiterin dreas Kuffner, (Rudern/Achter) und Britta der LSB-Direktion und Controllerin. Heute Steffen (Schwimmen). Auch die Medaillen - ist sie LSB-Vereinsberaterin. Die Aufgaben gewinnerinnen von Rio im Bogenschießen in der Sportstiftung erledigt sie neben ih - und Judo, Lisa Unruh und Laura Vargas Koch rem Hauptjob mit viel Engagement. gehörten in der Vergangenheit zu den Geför - Sprinter Lucas Jakubczyk erhält Unterstützung Norbert Skowronek derten. Die Sportstiftung Berlin fördert dabei von der Sportstiftung Berlin. Foto: Engler

Anzeige

6YLIYRH)RXWTERRYRKTYV

hafen - die Sportstif glich in Heiligen tung Berlin macht’s mö Urlaub

Noch keine Idee für den nächsten Urlaub? Kontakt: Waltraut Ochsen, Steinwarder 11, 23774 Heili- In den Ferienwohnungen der Sportstiftung Berlin in Hei- genhafen, Tel. (043) 62-900533; Fax: (043) 62-900534, E-Mail: waltraut.ochsen@ aquamarina-heiligenhafen.de ligenhafen an der Ostsee gibt es noch freie Plätze. Auf oder im Internet: aquamarina-heiligenhafen.de der Dü nenhalbinsel Steinwarder, direkt am Hauptba de- strand, liegt das Aquamarina. Hier - umgeben von Meer und Grün – gibt es Ruhe und Erholung pur. Hier heißt das Motto: „Kommen, das Fluidum des Hauses und den Urlaub genießen.” Das Haus liegt ganz in der Nähe der Kuranlagen und bietet eine familiäre Atmosphäre.

  

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:04 Seite 24

24 lsb intern

Friedhard Teuffel wird LSB-Direktor Wechsel in der LSB-Öffentlichkeitsarbeit Heiner Brandi geht in den Ruhestand Oliver Weiß ist neuer Pressesprecher Der amtierende Direktor des Landessport - Oliver Weiß (50) ist neuer Leiter der Stabstel - bundes Berlin, Dr. Heiner Brandi, wird zum le Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher Nach 39 Jahren ging Monika Heinemann , Jahresende 2018 in den Ruhestand gehen. des Landessportbundes Berlin. Er hat Politik - Referatsleiterin Haushalts- und Rechnungs - Das LSB-Präsidium hat am 21. März die wissenschaften studiert, ist geprüfter PR-Be - wesen, in den Ruhestand. Abteilungsleiter Fi - Nachfolge beschlossen: Zum 1. Oktober wird rater (DAPR) und hat die Nachfolge von Diet - nanzen, Jens Krüger: „Meine wichtigste Mit - der ehemalige Leiter der Sportredaktion und mar Bothe angetreten. Weiß ist sehr erfahre - arbeiterin.” Nachfolgerin ist Birgit Hansen. jetzige verantwortliche nen im Umgang mit klassischen Medien und Redakteur im Ressort modernen Kommunikationstools. Seine be - 40 Jahre Sportjugend-Engagement Meinung/Causa der Ta - ruflichen Stationen waren u. a. die Presse- Sylvia Tromsdorf jetzt im Ruhestand geszeitung Der Tages - und Öffentlichkeitsarbeit Nach fast 20-jähriger Tätigkeit beim LSB ist spiegel, Friedhard Teuf - für den Spitzenverband Sylvia Tromsdorf in den Ruhestand eingetre - fel, Direktor und Mit - des privaten Rundfunks, ten. Sie war seit 1998 Referatsleiterin in der glied im geschäftsfüh - Beratertätigkeiten für die Abteilung Jugend. Ihre Arbeitsschwerpunkte renden Präsidium des „Sterne des Sports“ und lagen in den Projekten der Jugendsozialarbeit LSB. leitende Funktionen in und den Kooperationsprogrammen „Kleine LSB-Präsident Klaus Böger: „Mit Friedhard PR- und Marketingagen - kommen ganz groß raus“ und „Schule und Teuffel haben wir einen erfahrenen und en - turen. „Für mich ist die Sportverein“. gagierten Sportexperten gewonnen, der den neue Stelle die ideale Sylvia Tromsdorf war zu - LSB gemeinsam mit dem Präsidium weiterhin Kombination meiner Leidenschaft für den vor bereits viele Jahre erfolgreich in die Zukunft führen wird.“ Sport und für die Kommunikation“, sagt Weiß. ehrenamtlich im Vor - „Gemeinsam mit meinem Team will ich den stand der Sportjugend Dietmar Bothe war 30 Jahre beim LSB Landessportbund Berlin als Stimme des orga - aktiv: 1977 bis 1987 als Pressesprecher jetzt im Ruhestand nisierten Sports in Berlin positionieren und Mitglied und 1987 bis Am 15. Februar 1988 hat Dietmar Bothe die die Öffentlichkeit mit spannenden Stories aus 1998 als Vorsitzende. Verantwortung für die Presse- und Öffentlich - der Welt des Sports begeistern.“ Sie blickt somit auf über keitsarbeit des LSB übernommen. Der Di - 40 Jahre Engagement in der Jugendorganisa - plom-Soziologe, der sein Examen in Organi - Stabsstelle „Sport bewegt und bildet” tion des Berliner Sports zurück. 1999 wurde sationssoziologie mit einem Zusatzstudium Jan Lesener besetzt neue LSB-Stelle sie mit dem Verdienstkreuz am Bande der Publizistik abgeschlos - Der Landessportbund Berlin hat die neue Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. sen hat, folgte damit Stabsstelle „Sport bewegt und bildet” einge - seiner Leidenschaft – richtet. Die Leitung übernimmt Jan Lesener. Neu in der Sportjugend: dem Sport. In der Turn - Unter seiner Führung sollen die zahlreichen Referatsleiterin Johanna Suwelack gemeinde in Berlin war Projekte, Initiativen und Maßnahmen des LSB Seit Januar 2018 ist Johanna Suwelack (38) er Leiter der Turnabtei - koordiniert und weiter - neue Referatsleiterin bei der Sportjugend für lung, später wurde für entwickelt werden, bei Kinder-, Jugendsport und Jugendsozialarbeit. viele Jahre Vorsitzender denen es um die Zu - Sie ist Politikwissenschaftlerin und bringt be - des Gesamtvereins, sammenarbeit von rufliche Erfahrungen in dessen Ehrenvorsitzender er ist. Schulen, Kitas und der Kinder- und Jugend - Die Rahmenbedingungen für die Presse- und Sportvereinen zur För - politik sowie eine große Öffentlichkeitsarbeit haben sich im Laufe der derung von Kindern und Sportbegeisterung mit. Jahre stark verändert. Die Medienlandschaft Jugendlichen geht. Dazu Als Mitarbeiterin einer ist vielfältiger und schnelllebiger geworden. gehören u. a. „Berlin hat Talent”, „Kleine kom - Bundestagsabgeordne - Elek tronische Medien und soziale Netzwerke men ganz groß raus”, der Sportabzeichen- ten sowie Referentin haben das Kommunikationsverhalten von Wettbewerb an den Schulen, das Förderpro - beim Deutschen Kin - Menschen beträchtlich beeinflusst. Der Sport - gramm „Kooperation Schule - Verein”, die Ki - derschutzbund beschäf - journalismus ist in wachsendem Maße auf tas der „Kinder in Bewegung gGmbH” u.v.m. tigte sie sich intensiv mit kinder- und jugend - wenige Sportarten und Veranstaltungen des Jan Lesener arbeitete zuvor schon zwei Jahre politischen Themen. Beim Bündnis für De - Profi- oder Spitzensports konzentriert. Für für das LSB-Projekt „Berlin hat Talent”. Der 33- mokratie und Toleranz war sie zuletzt zustän - Dietmar Bothe waren diese Herausforderung Jährige hat Sportwissenschaften an der Hum - dig für den Bereich „Toleranz durch Sport“. immer auch Ansporn. Nach genau 30 Jahren boldt-Universität zu Berlin studiert. Sein Studi - Ehrenamtlich engagiert sie sich als Trainerin Berufstätigkeit im LSB ist er jetzt in den Ruhe - enschwerpunkt war Rehabilitations- und Prä - eines Mädchenteams und stellvertretende Ju - stand getreten. Wir wünschen ihm alles Gute. ventionssport sowie Sportmanagement. gendleiterin eines Kreuzberger Fußballvereins.

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:04 Seite 25

25 sport in berlin / bildung

Gerhard-Schlegel-Sportschule: Aktuelle Veranstaltungen für Mit MOBAQ Schulkinder fitter machen Übungsleiter/-innen 16. Fachtagung Schul-Sport: „Von Anfang an: Motorische • Körper und Geist in Balance (Theorie Basisqualifikationen (MOBAQ) erwerben!“ & Praxis) Balance ist der Zustand, in dem entge - Von Klaus Weise Neun Stunden dauerte die Robert Zimmermann. Prof. Neumann erklärte, gengesetzt wirkende Kräfte gleich stark 16. Fachtagung Schul-Sport mit dem Thema warum Lehrkräfte mit MOBAQ arbeiten soll - sind – ein Zustand der körperlichen, gei - „Von Anfang an: Motorische Basisqualifikatio - ten: weil die Qualifikationen „positive Lei - stigen und seelischen Ausgeglichenheit. nen (MOBAQ) erwerben!“ in der Gerhard stungserfahrungen für Leistungsschwächere Auf dem Weg zur individuellen Balance Schlegel-Sportschule des Landessportbundes ermöglichen“ und „das Recht auf (motori - müssen sowohl körperliche als auch Berlin (LSB). Die 16. Fachtagung, die 110 Teil - sche) Grundbildung sichern“. Damit können mentale Aspekte betrachtet werden. In nehmer besuchten, war informativ, vermittel - Kinder mit Defiziten erfolgreich am Sportun - diesem Zusammenhang stellt die Dozen - te Neues und regte zum Mit- und Nachma - terricht teilnehmen. Neumann hat 2010 als tin die Themenbereiche Balance, Körper - chen an. Mitautor ein Buch unter dem Titel „Etwas wa - gefühl, Gleichgewicht, gesundheitsorien - Eröffnet wurde die Fachtagung von LSB-Vize - gen und verantworten im Schulsport“ ge - tierte Bewegungsabläufe und deren prak - präsidentin Irene Schucht, die mit der Veran - schrieben. tische Umsetzung in den Mittelpunkt des staltung unterstrichen sah, dass der LSB nicht Nach dem theoretischen Teil konnte man sich Seminares. nur für Vereine da ist, sondern sich auch in in 17 Workshops ausprobieren – z.B. in Ball - Termin: 27. Mai 2018: 10 - 14 Uhr Sachen Sportunterricht zuständig sieht. korobic, Rollen-Drehen-Springen, Ringen und Kursleiterin: Michaela Gemüth Schucht: „Die Fachtagung ist eine gute Gele - Raufen nach Regeln, Shuttletime-Badminton, Lehreinheiten: 5 genheit, neue Sportarten auszuprobieren und Jonglage, Fallenlassen-Auffangen-Loslassen, Gebühr: 35 EUR Erfahrungen auszutauschen.“ Swim to go. • Stundenaufbau - Stundenideen Mit Vorträgen wurde dann die Fortbildung für Organisiert wurde die Fachtagung Schul-Sport (Theorie & Praxis) die Grundschullehrer eingeleitet. Das Impuls - vom LSB in Kooperation mit der Unfallkasse Termin: 25. Mai 2018: 18 - 22 Uhr referat hielt der Sportpädagoge Prof. Peter Berlin (UKB) und der Senatsverwaltung für Kursleiter: Marcel Werner Neumann (Institut für Gesellschaftswissen - Bildung, Jugend und Familie. Lehreinheiten: 5 schaften, PH Heidelberg), den Co-Beitrag zu 2002 hat die Veranstaltung erstmals stattge - Gebühr: 35 EUR „Sitzen-Stehen-Bewegen im Grundschulun - funden, seitdem einmal pro Jahr – man darf • Nordic-Walking (Praxis) terricht“ sein Wissenschaftlicher Mitarbeiter sich schon auf 2019 freuen. Termin: 23. Juni 2018: 9 - 13 Uhr Kursleiter: Ralf Gers Lehreinheiten: 5 Gebühr: 35 EUR • Pilates für Fortgeschrittene (Praxis) Termin: 29. Juni 2018: 18 - 22 Uhr Kursleiter: Monika Moudjendé Lehreinheiten: 5 Gebühr: 35 EUR Aktuelle Fortbildungen für Vereinsmanager/-innen Gut besucht: Die Teilnehmer informierten Die Tagung regte auch zum Mit- und Nach - • Konfliktmanagement sich über neue Sportarten und Trends. machen an. Fotos: Weise Termin: 12. Juni 2018: 18 - 22 Uhr Kursleiter: Alexandra Bielecke Lehreinheiten: 5 Frauensporttag in Stahnsdorf am 2. Juni von 10 bis 16 Uhr Gebühr: 45 EUR Der 26. Frauensporttag bietet Frauen die Möglichkeit, kostenfrei verschiedene Sportange - bote kennenzulernen und auszuprobieren. Der Landessportbund Berlin kooperiert mit dem Veranstaltungsort: Gerhard-Schlegel- LSB Brandenburg und bietet mit dem Mädchensportzentrum Centre Talma, dem Sport- und Sportschule (Priesterweg 4, 18023 Ber - Gesundheitspark sowie dem Verein Fit und Fun Marzahn interessante Workshops an, u. a. lin) Klettern, Zumba, Step Aerobic, Rückenfitness, Selbstverteidigung, Progressive Muskelent - Fragen/Anmeldungen: spannung, Pilates, Qigong, Slow Workout, Faszien-Training, Beckenboden-Training, Drums Stefan Isidorczyk, 030-787724-12 Alive, Line Dance, Flamenco u.v.m. [email protected] Wo: Von-Bülow-Gymnasium, Heinrich-Zille-Straße 30, 14532 Stahnsdorf Weitere Angebote: www.lsb- Informationen: www.lsb-berlin.de/angebote/frauen-und-gleichstellung/aktuelles/ berlin.de/angebote/sportschule

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:04 Seite 26

26 frauen im sport

Vereinsführung mit Unternehmerinnengeist Frauen im Sport: Heide Meyer, Vorsitzende des Ruder-Clubs-Tegelort (RCT)

Von Petra Lang „Je heftiger mir der Wind ent - noch nie meine Sache. Und als sich keine gen hat der Verein Zulauf. Insgesamt hat der gegenbläst, desto stärker werde ich“, sagt Hei - Nachfolge für den Vorsitz fand, habe ich das RCT derzeit 170 Mitglieder. Der Gewinn von de Meyer. Wer der Frau mit der blonden eben übernommen – ganz ohne Pathos.“ Frauen für die Vereinsführung war und ist Hei - Haartolle (ihr „Markenzeichen“) begegnet, Vorurteilen getrotzt de Meyer ein besonderes Anliegen. „Jetzt dem wird schnell klar: Diese Frau hat Präsenz. Anfangs sei es – wie auch in ihrem bisherigen sind bei uns 75 Prozent Frauen in der Ver - Und das kommt nicht von ungefähr. Denn die Geschäftsleben – nicht einfach gewesen, sich einsführung“, betont sie. „Frauen brauchen 75-Jährige ist eine erfolgreiche Unternehme - in der „Männerdomäne Verein“ durchzuset - Vorbilder. Sie müssen ermutigt werden, sich rin. Bis heute ist sie Deutschlands bekannte - zen. „Ich hatte gegen Vorurteile zu kämpfen. gut auf ihre Aufgabe vorbereiten lassen und ste Dessous-Expertin und ihr Geschäft „Lady Doch wenn man sich die richtigen Leute her - Macher werden.“ Bei so viel Engagement ist M“ in Halensee war eine Berliner Institution. anzieht, schafft man auch Dinge, die einem Heide Meyers Motto nur zu verständlich: Kein Wunder also, dass sich Heide Meyer, die nicht liegen.“ So habe sie die umfangreichen „Durch Wissen zum Erfolg“ – so steht es auch vor einigen Jahren ihr Geschäft verkaufte und Renovierungsarbeiten des Vereinsheimes am auf ihrer Visitenkarte. seitdem als Wäsche-Beraterin tätig ist, auch Konradshöher Schwarzspechtweg geleitet. Im November 2017 wurde der RCT für seine ihre ehrenamtlichen Aktivitäten mit viel Krea - Das Dach des Clubhauses an der Oberhavel erfolgreiche Frauenförderung vom Bezirk Rei - nickendorf ausgezeichnet. Der Club konnte sich über den ersten Preis „Gold für Frauen“ Wegen ihrer und 2000 Euro freuen. Eine willkommene stetigen Anerkennung für das Engagement des Ruder- Bemühungen, Clubs, dessen Führung ehrenamtlich arbeitet. Gelder für den Verein Auch Schulungen des Landessportbundes zu bekommen, hat sie (LSB) zum Thema „Neue Wege im Vereinsle - im Club schon den - ben“ besucht Heide Meyer. Und wegen ihrer Spitznamen „Frau stetigen Bemühungen, Gelder für den Verein Förderantrag“. Heide zu bekommen, hat sie im Club schon den Meyer schmunzelt: Spitznamen „Frau Förderantrag“. Heide Mey - „Ich bin darin er schmunzelt: „Ich bin darin richtig gut.“ richtig gut.“ Ehrenamt heißt: Erfahrungen weitergeben Foto: Lang Neben ihrer Beratertätigkeit ist die Vereinsvor - sitzende auch in anderen Bereichen ehren - tivität und Geschäftssinn durchführt. Als erste wurde neu gedeckt und Sonnen-Kollektoren amtlich tätig. Etwa als Ausbildungsbegleiterin Vorsitzende des Ruder-Clubs-Tegelort (RCT) für die Warmwasserbereitung der Duschen beim Senior Expert Service (SES). Als erfahre - sagt sie deshalb: „Mein Club ist mein Unter - montiert. Die Fenster werden ausgetauscht, ne Unternehmerin hilft sie jungen Leuten bei nehmen.“ eine neue Heizungsanlage wurde installiert Schulproblemen oder auch, sich für Bewer - Zusammenhalt im Verein gestärkt und andere Renovierungsmaßnahme durch - bungsgespräche zu wappnen. Ihr Wissen im Gerade erst wurde sie einstimmig für weitere geführt. Die Investitionen lohnen sich, denn Dessous- und Bademodenbereich gibt sie als zwei Jahre zur ersten Vorsitzenden gewählt – das Grundstück ist Eigentum des Clubs. Mey - Referentin an der Hochschule für Wirtschaft- übrigens als erste Frau in der hundertvierjäh - er: „Das ist ein toller Reichtum.“ und Recht (HWR) im Fach Modemanage - rigen Vereinsgeschichte. Heide Meyer ist dem Viel Herzblut hat sie auch in die Jugendarbeit ment weiter. Ruder-Club bereits seit 60 Jahren treu. Aller - gesteckt. „Es ist uns gelungen, diese Gruppe „Jeder muss sich über die Gesellschaft Ge - dings nicht immer als aktives Mitglied. Nach wieder näher an den Verein heranzuholen. danken machen. Wer kann, sollte sich ehren - einer längeren Pause brachte der Besuch ei - Die Mitgliederzahl in dieser Altersgruppe hat amtlich betätigen. Denn hier kann man seine nes Zumba-Kurses, den der Club als Winter - sich verdoppelt“, berichtet sie stolz. Als sich Erfahrungen weitergeben.“ Auch, wenn sie aktivität anbot, die umtriebige Berlinerin dazu, bis vor kurzem auf dem Nachbargrundstück noch zwei Jahre im Amt ist, denkt die Vorsit - sich für den Verein stark zu machen. „Ich sah, ein Heim für unbegleitete jugendliche Flücht - zende schon über ihre Nachfolge nach. „Es dass sich innerhalb des Clubs immer mehr linge befand, war Heide Meyer gleich dabei, sollte einen reibungslosen Übergang geben. Grüppchen bildeten und die Mitglieder acht - „den Jungs zu zeigen, wie man in Deutsch - Dafür ist eine gute Einarbeitung nötig.“ los und mit wenig Wertschätzung füreinander land lebt. Wir sind beispielsweise zusammen Motor für ihr Engagement sei ihre Neugier. So umgingen.“ Heide Meyers Unternehmerin - gerudert – das hat viel Spaß gemacht hat.“ ist ihr Ruhestand ein Unruhestand: „Mein nengeist war geweckt: „Ich stellte mir die Fra - Mehr Frauen in Vereinsführung Motto ist: Jung war ich schon mal. Jetzt will ge: austreten oder verändern? Wegsehen war Auch in der Altersgruppe der 30- bis 45-Jähri - ich wissen, wie es ist, wenn man älter wird.“

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 DURSTIG AUF ERFOLG ? Dann können Sie bei uns punkten... mit der Getränke Hofmann Sport- und Vereinsförderung !

Sammeln Sie mit Ihrem ganzen Verein bei jedem Einkauf Punkte und bekommen Sie dafür wertvolle Prämien wie z.B. Trikots oder Sporttaschen von JAKO! Nähere Infos erhalten Sie in allen Getränke Hofmann Filialen oder unter www.getraenke-hofmann.de !

Getränke muss man können. Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:05 Seite 28

28 vereinsprojekt des monats

Nicht nur der Handydaumen bewegt sich perfekt Vereinsprojekt des Monats: Leichtathletik boomt bei den Sportfreunden Kladow

Von Bianka Schreiber-Rietig Warteliste? Un- Nachwuchs einmal dem natürlichen Bewe - Alle Jungen und Mädchen sind bei den gläubiges Staunen. Während vielerorts Verei- gungsdrang nachgibt und auf eine Mauer Leichtathleten willkommen. Das Trainer/-in - ne einen Schwund in ihrer Leichtathletikab- oder einen Baum klettern will, kriegen man - nen-Team um Weinrich kümmert sich intensiv teilung erleben, boomt diese bei den Sport- che Väter und Mütter schon Schnappatmung. um alle: Um die Talente, die weder über- freunden Kladow (SFK) in Berlin-Spandau Kinder werden nicht selten zu Bewegungs- noch unterfordert werden, sondern langsam entgegen dem Trend. Über 250 Mitglieder Verkümmerern, weil sie immer gebracht und ihre Fähigkeiten in einer ganzheitlichen Aus - zählt mittlerweile die Abteilung wieder. Dabei kaum noch Wege zu Fuß zurücklegen müs - bildung entwickeln sollen. Dass der einge - war die Gruppe vor einigen Jahren kurz vor sen. Auch in einer ländlichen Umgebung wie schlagene Weg der richtige ist, kann man in der Auflösung. Jetzt ist alles anders „Wir ha- Kladow ist das so. den Ergebnislisten der Veranstaltungen nach - ben sehr viele Anfragen und eben Warteli- Das Freizeitangebot für Kinder und vor allem lesen, an denen SF-AthletInnen aller Alters - sten“, freut sich die Vorsitzende der Sport- Jugendliche unmittelbar vor der Haustüre ist klassen teilgenommen haben. Aber auch für freunde, Manuela Stein. Was also ist passiert? nicht üppig, gäbe es nicht den Sportverein. diejenigen, die nur „just for fun“ sich für eine Unter anderem Carsten Weinrich. Der passio- „Wir haben hier schon eine Monopolstellung“, Wurf-, Lauf- oder Sprungdisziplin entschieden nierte Marathonläufer und Trainer ist der Mo- sagt Weinrich, der aber weiß, dass man ganz haben und nicht an Wettbewerben teilneh - schnell Mitglieder men wollen, oder für weniger Talentierte soll verliert, wenn man die Leichtathletik zu einem erfolgreichen Be - nicht für ein vielfälti - wegungserlebnis werden. Denn: SF-Leichath - ges und qualitativ ho - letik ist „mehr als laufen, springen und wer - hes Angebot sorgt. fen“, ist auf der SF-Homepage zu lesen. Noch dazu, wenn Ja, das ist es wohl. Soziale Komponenten wie man in einer Gegend Teamgeist, Rücksichtnahme, Pünktlichkeit, aktiv ist, wo die An - Fairplay – auch das soll vermittelt werden. spruchshaltung der Klare Ansagen, Orientierungshilfen – das ge - Klientel sehr hoch ist. höre dazu, betont Weinrich. Und manchmal Der 2.400 Mitglieder auch Trost: Etwa, wenn ein Kind (samt ehr - starke Club bietet geizigen Eltern) gesagt bekommt, dass da Sport für alle – und kein neuer im Startblock steht. eigentlich ist für je - „Verlierer soll keiner sein.“ Darauf legt Weinrich Leichtathletik ist bei den Sportfreunden Kladow den etwas zu finden, großen Wert. Ebenso möchte er nicht, dass mehr als springen, laufen und werfen F: Engler. wenn er will. Mädchen und Jungen nur zu ihm und seinem Fußball ist auch bei Team kommen, weil die Eltern es wollen. den Sportfreunden „Kinder lassen sich zu nichts zwingen, sie las - tor, übernahm die Abteilung, und seitdem die Nummer eins. Und die meisten Jungen sen sich nur für etwas begeistern“, ist seine sind die SF-Leichtathleten erfolgreich unter - kommen zum Kicken. Viele Mädchen entdek - Devise. Das scheint derzeit so zu sein. wegs. Mit einem überzeugenden Konzept ken dagegen mittlerweile auch die Leichtath - Der Erfolg hat seine Schattenseiten: Mit Trai - von der Kinderleichtathletik (ab 6 Jahren) bis letik für sich. „Wir haben momentan etwa ein ningsstätten, -zeiten und Personal sind die zum „spaßorientierten Leistungssport“ hat der Verhältnis von zwei Drittel Mädchen zu einem Sportfreunde an ihren Grenzen angekom - Verein genau das im Angebot, was Mädchen Drittel Jungen“, erklärt Weinrich. Was sich aber men. Siehe Wartelisten. Der Verein hofft, dass und Jungen offensichtlich gut gefällt. Auch de - schnell ändern kann. am Sportplatz des Hans-Carossa-Gymnasi - nen, die motorische Probleme haben. Rück - Denn: Die Qualität der Leichtathletikabteilung ums sich vielleicht ein langgehegter Traum er - wärts und seitwärts laufen, beidbeiniges oder hat sich nicht nur bis zum Berliner Leichtath - füllt – so etwas wie eine Funktions-Trainings - rhythmisches Springen, Werfen und Fangen letikverband herumgesprochen. Der hat die halle gebaut wird. Dass sich das ziehen kann von Bällen sind die häufigsten Defizite vieler Sportfreunde zu einem Talentzentrum im letz - – besonders in Berlin –, wissen die Sport - Kinder, die die TrainerInnen feststellen. ten Jahr erkoren. Auch bei Eltern und Lehrern freunde. Und machen mit ihrer Arbeit enga - „Es ist halt heute nicht mehr so, dass Kinder findet die Leichtathletikarbeit Gefallen. Die giert weiter. Schließlich soll nicht nur der irgendwo herumtollen und sich ausprobieren Kooperation mit den beiden Grundschulen „Handydaumen“ von Kindern und Jugendli - können“, sieht Weinrich einen Grund für die Mary-Poppins-Schule und Schule am Schall - chen perfekt trainiert sein. Vielleicht sind ir - Bewegungsauffälligkeiten. Und natürlich gibt weg sowie dem Hans-Carossa-Gymnasium gendwann bei der nächsten EM in Berlin es auch Eltern, die ihren Kindern nichts mehr läuft gut. „Ist natürlich immer noch ausbaufä - auch Sportfreunde aus Kladow am Start. zutrauen und überängstlich sind. Wenn der hig“, sagt Weinrich. Infos: [email protected]

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:05 Seite 29

29 berlin hat talent

Wasserspringerin Maria Kurjo (re.) unter - suchte Bewegungsfördergruppen.

Empirische Studie zu Bewegungsfördergruppen belegt: Kinder nehmen gern daran teil Bewegungsfördergruppen im Rahmen des LSB-Projekts BERLIN HAT TALENT sind ein geeignetes Medium für Kinder mit motorischem Förderbedarf. Eine Auswertung von Maria Kurjo: Maria Kurjo ist Leistungssportlerin und Studentin der Psychologie. Allein der komplette Medaillensatz aus Bronze, Sil - ber und Gold bei Europameisterschaften oder die Teilnahme an Olympischen Spielen zeugen von einer erfolgreichen Karriere als Wasserspringerin. Doch die 28-Jährige bereitet sich schon während ihrer Sportlerzeit auf das Leben nach der Robert Joachim, Vize-Europameister im Gewichtheben, bei der Talentiade Foto: Engler Karriere vor. Als Studentin der Psycholo - gie zählt die empirische Forschung zu ih - Schlummernde Talente wecken ren „universitären Pflichten“. Beim Prakti - kum an der Hochschule für Gesundheit & Rund 100 Kinder bei der Talentiade in Marzahn-Hellersdorf Sport, Technik & Kunst, befasste sie sich mit der Wirksamkeit der Bewegungsför - Wann hat man als Schüler schon einmal die Station der jungen Gewichtheber. Anschlie - dergruppen (BFG) des Projektes BERLIN Gelegenheit, sich unter Anleitung eines Vize- ßend überreichte er den Gewinnern in aus - HAT TALENT. In einer Fragebogenstudie Europameisters sportlich auszuprobieren? Am gewählten Sportarten die Medaillen. Zwi - wurden 121 Kinder (w:67, m:54) aus 15 21. April lud der LSB in die Sporthalle der Ru - schendurch berichtete er von seinem Sport. BFG befragt. dolf-Virchow-Oberschule zur Talentiade ein – 100 Kinder probierten die verschiedenen 77 Prozent der Kinder würden gern eine im Rahmen von BERLIN HAT TALENT, dem Sportarten unter Anleitung von Trainern aus. weitere AG an ihrer Schule besuchen. bundesweit einmaligen Projekt zur frühzeiti - Am Ende gab es eine Siegerehrung, bei der Über 90 Prozent bewerten die BFG als gen Nachwuchsförderung und -forderung. die besten Leistungen der Kinder im Ge - gut bis sehr gut, 93 Prozent freuen sich Robert Joachim, der frisch gebackene Vize- wichtheben, Radsport und Volleyball hono - auf die regelmäßige Teilnahme und 50 Europameister im Gewichtheben, half an der riert wurden. Prozent geben an, neue Freunde gefun - den zu haben. Weiterhin berichteten 97 Prozent der Kinder, dass sie keine Angst BERLIN HAT TALENT vorgestellt: vor der BFG haben und die Homogenität Fortbildungsreihe Moderner Schulsport der Gruppe somit einen „Wohlfühlfaktor“ Der LSB stellte BERLIN HAT TALENT in der darstellt. Fast 45 Prozent der Kinder wür - Fortbildungsreihe „Moderner Schulsport“ den nach Beendigung der BFG gern in ei - sportbegeisterten Lehrern vor. Die 60 Teil - nen Verein eintreten. Auch dies spricht nehmer nahmen viele neue Anregungen mit. dafür, dass die BFG ein geeignetes Medi - um darstellen, um das Bewegungsverhal - Landeskonferenz Sport und Gesundheit ten der Kinder nachhaltig positiv zu be - des LSB Mecklenburg-Vorpommern einflussen. Maria Kurjo kommt zu der Er - BERLIN HAT TALENT wurde vor Akteuren aus kenntnis, dass „die Auswertung […] und Auch an den Talentiaden in Neukölln am 3 Bildung, Erziehung, Gesundheit und Sport die daraus resultierenden Ergebnisse die März (Foto) und in Treptow-Köpenick am 17. präsentiert. Es ging darum, wie effektiv zu - Wichtigkeit des Fortbestehen und aber März haben jeweils über 100 Grundschul- sammengearbeitet werden kann, um Kindern auch des Ausbaus von Bewegungsförder - Kids teilgenommen und zahlreiche Sportar - den Zugang zur regelmäßigen Bewegung in gruppen widerspiegeln“. J. L. ten ausprobiert. Schule und Sportverein zu ermöglichen.

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:05 Seite 30

30 sport in berlin / lsb gratuliert

Der LSB gratuliert • Michael Reinsch , Sportjournalist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zum An - tidoping-Medienpreis des Vereins Do - ping-Opfer-Hilfe für sein Lebenswerk • Tagesspiegel-Redakteurin Annette Kögel zum Ehrenpreis für nachhaltigen Journa - lismus im Behindertensport beim Ger - man Paralympic Media Award • der Mannschaft des Schul- und Lei - stungssportzentrums Berlin und der Füchse Berlin zu Silber bei der Schul-WM im • Theo Reinhardt zur WM im Bahn-Rad - sport • Leonie Raschke (Recurve Bogen Ein - zel), Erik Linke, Tobias Weinhardt, Marle - „Gegen den Strom” heißt dieses Foto. Der Berliner Fotograf Eberhard Thonfeld gewann damit ne Fernitz (Recurve Bogen Mannschaft) den Sven-Simon-Preis der „Welt am Sonntag”. Zwei Fotos von ihm schmücken auch den frisch zur Deutschen Hallen-Meisterschaft im sanierten Coubertin-Saal im LSB-Haus des Sports. Bogenschießen • Charlotte von Leupoldt (52 kg), Chey - enne Schneider (70 kg), Mateo Cuk (66 „Sport macht Schule“ kg), Murad Miller (50 kg) zur Deutschen Meisterschaft U18 im Judo LSB und VBKI veranstalten zwölf Sportaktionstage • Sophia Werne zur EM (Jugend-Junio - ren) im Fechten/Damenflorett-Mann - LSB und VBKI (Verein Berliner Kaufleute und TALENT) angeboten. Ein besonderes High - schaft Industrieller) veranstalten im Rahmen von light war der Besuch von Kanu-Doppelolym - • Laura Koßin (Turmspringen), Laura Ko - „Sport macht Schule“ wieder zwölf Sportakti - piasieger Marcus Groß. ßin (Synchronspringen 3 m), Florian onstage. Schulkindern soll der Spaß an regel - Mit Sportaktionstagen und vielen weiteren Kruckow (Kunstspringen 1 m) zur Deut - mäßiger Bewegung und ein Einblick in die Projekten für Kinder und Jugendliche (u.a. schen C-Jugend Meisterschaften im Was - Vielseitigkeit des Berliner Sports vermittelt BERLIN HAT TALENT, Kooperationsprojekt serspringen werden. Schule-Sportverein, Kleine kommen ganz • Robert Joachim zu Platz 2 im Zwei - Schulleiterin Antje-Katrin Kirschner und groß raus) unterstreicht der LSB seine Rolle kampf und Platz 3 im Stoßen bei der Eu - Schirmherr Henning Harnisch, Vizepräsident als Bildungspartner und Mitgestalter eines be - ropameisterschaft im Gewichtheben Alba Berlin, eröffneten die neue Saison mit wegungsreichen Schulalltags. • Sophia Werner zum 3. Platz im Damen - dem Aktionstag in der Reinhardswald-Grund - Unterstützt wurde die Auftaktveranstaltung florett/Mannschaft bei der Junioren-WM schule in Kreuzberg. Für rund 400 Dritt- bis außerdem von Kaweh Niroomand (VBKI, BR im Fechten Sechsklässler wurden u.a. ein Kletterturm, ein Volleys), Hans Harnos (Projektleiter „Sport • Richard Schröder (Freistil), Debora Law - Streeball-Court und der Deutsche Motorik- macht Schule“), Daniela Teichert (AOK Nord - nitzak, Frances Löhnhardt zur Deutschen Test (im Rahmen des Projektes BERLIN HAT ost) und Anke Roesler (GSJ). Meisterschaft im Ringen • Frau Gizem Bugur (Leistungsklasse Ku - mite, 55 Kg) und Helga Balkie (Kata Da - men sehbehindert) zur Deutsche Mei - sterschaft im Karate

Ein Höhepunkt: Kanu-Olympiasieger Marcus Mitarbeiter der Gesellschaft für Sport und Ju - Groß trainierte mit und schrieb Autogramme. gendsozialarbeit (GSJ) sorgten für Schwung.

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:05 Seite 31

31 sport in berlin / lsb gratuliert

Ein Leben für den Sport ISTAF-Macher Rudi Thiel ist 90 Ein besonderer Geburtstag Zwei bemerkenswerte Daten und eine Der SV Nord Wedding wurde am 1. Juli 2001 gegründet und ist 125 Jahre alt bemerkenswerte Laufbahn: Am 4. April 1928, vor 90 Jahren, wurde Rudolf Thiel Von Klaus Weise Am 14. April ging die Post Auch der SV Nord-Nordstern war auch ohne geboren, am 1. März 1943 vor 75 Jahren ab in „Kühnemanns Sportlertreff“ am Werner- große Namen und Erfolge für den Briefkopf trat er dem TSV Schöneberg bei, einem Kluge-Sportplatz in der Kühnemann-Straße an ein großer und wichtiger, weil einer der älte - der Vor-Vereine, aus dem 1949 der der Bezirksgrenze zwischen Wedding und sten Vereine Berlins. Fußball und Leichtathle - Olympische Sport-Club wurde. Pankow. Man feierte das 125-jährige Beste - tik waren die Schwerpunkte, die vor allem im Rudi Thiel ist Bau-Ingenieur hen der SV Nord Wedding 1893. Kommer - Schulsport gepflegt wurden. Mit dem Bau der und Architekt. Und er ist auch zienrat Fritz Kühnemann (1840-1917) war Mauer wurde das Einzugsgebiet drastisch ver - Leichtathlet. Er war aktiv auf Unternehmer und Eigentümer einer Maschi - kleinert, viele Mitglieder waren „ausgesperrt“. den Mittelstrecken unterwegs. nenfabrik in Wedding. Werner Kluge ist Mitbe - Köpke hat den oftmals schwierigen Kampf Der Sport hatte ihn von Anfang gründer des Vereins. „Wir fühlen uns von je - des Vereins ums „Überleben“ hautnah mit al - an gepackt. Schon 1950 hat er her als Weddinger“, sagt Klaus Köpke, 1. Vor - len Auf & Abs miterlebt. Noch ist er auch Vor - bei der ISTAF Organisation mit - sitzender der Sportlichen Vereinigung Nord sitzender der Fußball-Abteilung. gearbeitet. Wedding 1893 e.V.. Zu den 700-Jahr-Feiern Schönebergs im Köpke ist seit mehreren Jahren Chef des Jahr 1964, hatte Rudi Thiel die Idee, aus Mehrspartenvereins, der Fußball als Schwer - anderen europäischen Hauptstädten je - punkt betreibt, aber auch eine Box-, Gymna - weils einen Verein zu einem „Berlin-Mee - stik-, Gesundheitssport- und Tennisabteilung ting“ einzuladen, zu einem leichtathleti - hat, die vor allem mit Kindertennis punktet. schen Wettkampf nach Länderkampfmu - Alles in allem tummeln sich um die 350 Mit - ster. Im gleichen Jahr 1964 übernahm er glieder im Verein, Köpke ist schon über 30 im OSC die Funktion eines Hauptsport - Jahre im Vorstand. Der 75-jährige Ex-Polizist, warts und wurde Mitglied im ISTAF-Vor - der seine berufliche Ausbildung ab 1. Oktober Jubiläumsfeier mit viel Prominenz: (v.l.) LSB- stand. 1968 wurde er Meeting-Direktor. 1963 vom Vorgesetzten und späteren Lan - Vizepräsident Reinhard von Richthofen, BFV- Für 30 ISTAF-Veranstaltungen, 18 Interna - dessportbund-Präsidenten Peter Hanisch er - Präsident Bernd Schultz, Vereinsvorsitzender tionale Springermeetings, 15 Internatio - hielt, gibt das Geschlechterverhältnis bei der Klaus Köpke (Im Mai tritt er bei den Vor - nale Hallensportfeste und dutzende Ver - SV mit 50:50 an, das 30:70 von „Jungen“ zu standswahlen nicht mehr an), Abgeordne - einsveranstaltungen war er Planer und „Alten“ sähe er gerne ausgeglichener. Seine tenhauspräsident Ralf Wieland, Bundestags - Organisator. Zur Entwicklung der Leicht - Lieblingsabteilung seien die Gymnastikfrauen, abgeordnete Eva Högl F: SV Nord Wedding athletikveranstaltungsreihen Golden Lea - nicht nur, weil seine Lebensgefährtin da aktiv gue und German Meetings war er Ideen - mitmacht. Dort gibt es keine Finanzsorgen, Deren 1. Männermannschaft spielt in der geber und treibende Kraft. dort wird auch sehr engagiert in Sachen Inte - Kreisliga A, fünf Teams gibt es beim „starken Zur Jahrtausendwende, als er sich aus der gration mit Migranten gearbeitet. Geschlecht“, aber nur zwei Jugendmann - aktiven Veranstaltungsorganisation zu - Die SV Nord Wedding e.V., die in ihrem Logo schaften. Vor allem mangelt es auch an eh - rückzog, musste er mit bitterem Gefühl die Zahl 1893 als Stunde Null trägt, hat eine renamtlichen Trainern und Betreuern. Den erleben, dass die ISTAF-Gesellschaft, die überaus belebte Geschichte und trägt erst seit Werner-Kluge-Sportplatz hat der Verein im sich wohl zu sehr an einen ausgestiege - dem 1. Juli 2001 diesen Namen. Damals Rahmen einer Förder-Mischfinanzierung mit nen Hauptsponsor gekettet hatte, in die wurde aus den beiden Vereinen SV Nord- 60 Prozent Eigenleistung selbst mit aufgebaut Insolvenz ging. Inzwischen wird das ISTAF Nordstern 1896 e.V. und SC Rapide Wedding und ist Pächter. Per Schlüsselvertrag stemmt von der Top Sportmarketing Berlin GmbH 1893 e.V. die neue Sportliche Vereinigung man fast alles in Eigenregie, stellt die Platz - weitergeführt. Nord Wedding 1893 e.V., die mit den Na - warte, regelt den Betrieb mit Ehrenamtlichen Die Entwicklung am Ende der Ära Thiel mensteilen beider Stamm-Väter/Mütter de - und Mini-Jobbern. „Beim Bezirksamt weiß kann die Erfolge nicht in den Hintergrund nen und auch jenen gerecht werden wollte. man, was man an uns hat, die Zusammenar - stellen. Sein Verein, der OSC, das Land Anlass, so Köpke, waren sportliche, wirt - beit ist gut. Dennoch sind die Realitäten heu - Berlin, der Bund und die nationalen und schaftliche und personelle Gründe. Rapide te so, dass wir uns mitunter von einer 'Krise' internationalen Verbände haben sein Le - Wedding ist in Berliner Fußballkreisen noch zur nächsten hangeln“,so Köpke. „Insgesamt benswerk anerkannt und ihn mit vielen ein Begriff, immerhin kamen mit Heinz Grün - aber gibt es genug, worauf wir stolz sind“, sagt Auszeichnungen dekoriert – bis zum del (später Frankfurt/M.) und den Brüdern er. Einer dieser Punkte ist die Kooperations - Bundesverdienstkreuz am Bande. Niko und Robert Kovac Kicker-Größen aus partnerschaft mit dem SC Bosnia, der in der (Auszug aus einem Artikel von Jürgen dem Verein. 1974 war Rapide mit Trainer Ger - Freizeitliga Fußball spielt und seine Heimat Demmel im „Der OSCer” 1/2018) hardt „Jonny“ Nitsch“ Berliner Pokalsieger. auf dem Werner-Kluge-Sportplatz hat.

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:05 Seite 32

32 sportgeschichte

schaft das Segeln! Zusammen mit 39 Seglern gründete er 1867 den „Berliner Segler-Club“, der wiederum mit zwölf weiteren Vereinen am 4. März 1888 in den „Deut - schen Segler-Verband“ gründete. Zur Regatta am 7. Juni auf der wendischen Spree hatten sich auch Segler aus Hamburg gemeldet, die aber von den Aufsicht führen - den E. Drory und E. Hindenberg nicht zuge - lassen wurden, „weil diese Berliner Regatta nur ein allererster Versuch sein sollte und daß Wasserkorso der Tavernen-Gesellschaft zu Stralau 1842. Foto eines Ölgemäldes von C. Baum - weitere Kreise sich erst dann an den nachfol - gärtner zu dem Edmund Hindenberg die Vorzeichnungen anfertigte. genden Wettfahrten beteiligten sollten, wenn dann dieser Versuch geglückt wäre“ 2. „Auf dem Meer zu segeln ist kein In einem zeitgenössischen Zeitungsbe - 1 richt hieß es: „Was die Beurteilung der Kunststück, wohl aber auf der Spree” Leistungsfähigkeit jedes Bootes betrifft, Vor 150 Jahren: Erste Segelregatta in Berlin so war diese bei dem nicht stetigen Win - de, der verschiedenen Größe des Se- Das sportliche Berlin mit seinen ca. 525.000 Regattastrecke am 9. Juni 2018 organisiert. gelareals, der geringen Breite unseres Fahr - Einwohnern bestand bis Mitte der 1860er Bereits im Sommer 1833 hatten sich segel - wassers, sowie der für jedes Boot verschiede - Jahre aus 28 Turnvereinen mit insgesamt begeisterte Berliner auf der Halbinsel Stralau nen Fähigkeit im leichten oder schweren Win - 1.763 Mitgliedern, einem Schachverein, einer zwischen Rummelsburger See und der Spree de besser zu segeln, für die Preisrichter eine Schützengilde sowie einem „Verein für Pfer - in der „Tavernengesellschaft“ als einer Art Vor - sehr schwierige [Angelegenheit] und wurden dezucht und Pferdedressur“ mit einer unbe - läuferverein des späteren Segler-Clubs ge - bei dem Feststellen der Preise für jeden Qua - kannten Mitgliederzahl. Erst infolge der Grün - sammelt. Die Gesellschaft wurde nach ihrem dratfuß Segelareal, an welcher an dem vollen dung zweier Seglervereine und der Etablie - Gründungsort an der heutigen Straße „Alt- Inhalt der Klasse fehlte, 7 Sekunden vergü - rung des Pferdesportvereins „Union-Club“ im Stralau“ Nr. 25 benannt, denn dort befand tigt.“ 3 Jahre 1867 kamen „english sports“ nach Ber - sich das Ausflugslokal „Alte Taverne“ in einem Die Klasseneinteilung der Boote erfolgte nach lin und begannen die Vorherrschaft des Tur - zweistöckigen Gebäude, das dem General der Größe der Segelfläche (=Segelareal); die nens langsam zu brechen. von Wreech gehörte. Die ca. 100 Mitglieder Klasseneinteilung ergab 1. Klasse: 334 – 387 1867 entstanden nahezu zeitgleich die ersten kamen aus den ersten Kreisen des preußi - Quadratfuß 4, 2. Klasse: 266 – 333: 3. Klasse: beiden Berliner Segelvereine: In Pichelsdorf sches Staates, des Militärs, der Wissenschaft, 174 – 265 Quadratfuß, 4. Klasse: bis 173 an der Scharfen Lanke gründete sich am Kunst und der Wirtschaft. Ihre Segelbootflotte Quadratfuß. Als Siegpreise wurden in jeder 6.10.1867 der „Verein der Segler der Unter - bestand aus 17 Booten völlig verschiedener Klasse je eine Preisflagge (1.) je ein Fernglas havel“ mit 14 Mitgliedern und acht Booten; Bautypen. Sie trugen Namen wie Ariel, Del - (2.) und je ein geschliffenes Trinkglas (3.) am 25.11.1867 entstand im Stralauer Lokal phin, Caroline, Hoffnung, Neptun und Schwal - ausgegeben. Die erreichten Segelzeiten lagen von Pardow der „Berliner Segler-Club“ mit 40 be. Dazu kam ein Boot der Gardepioniere mit unter Anrechnung der Zeitvergütung zwi - Mitgliedern. Der „Verein der Segler der Unter - dem Namen „Der 18. Juli“, als Reverenz an schen 2:23:16 h (Emmy aus der 4. Klasse) havel“ fusionierte später mit Seglern von die letzte Lust-Segelfahrt König Friedrich Wil - und 1:39:14 h (Albatros aus der 1. Klasse). Wannsee und Havel zum „Verein Seglerhaus helm III. nach Treptow. 1 Ausspruch von Heinrich Smidt (* 18. De - am Wannsee“. Die „Tavernengesellschaft“ existierte bis ca. zember 1798; † 3. September 1867). Er war Während der „Union-Club“ schon am 17. Mai 1881 und war vornehmlich ein Geselligkeits - ein deutscher Schriftsteller, der zehn Jahre 1868 die Rennbahn Hoppegarten mit einem verein: ihre Aktivität auf dem Wasser bestand zur See fuhr und es vom Matrosen zum Steu - Renntag eröffnete, wurde die erste Berliner hauptsächlich aus Korsofahrten. (siehe Abbil - ermann brachte. In Berlin Mitglied der Mari - Segelregatta am 7. Juni 1868 nach englischen dung) Einige Mitglieder der „Tavernengesell - nekommission und zugleich Mitarbeiter der Vorbild vom „Berliner Segler-Club“ auf der schaft“, z.B. Edward Drory (* 11. Februar Marineabteilung im Berliner Kriegsministeri - Dahme (auch wendische Spree genannt) mit 1844; † 2. September 1904) und Edmund um. 34 teilnehmenden Yachten zwischen der Kö - Hindenberg (* 8. Mai 1819; † 18. Mai 1907), 2 Jahrbuch des Berliner Segler-Clubs von penicker Rohrwallinsel und der „Bammelek - gründeten 1867 den „Berliner Segler-Club“. 1911, S. 87. ke“ veranstaltet. An diese sporthistorische Der Engländer Leonhard Drory kam Mitte der 3 Regattabericht im Berliner Fremden und Tat wird eine „Yardstickregatta für Klassiker 1830iger Jahre nach Berlin, um die Stadt mit Anzeigenblatt vom 9. Juni 1868. in Holzbauweise“ erinnern, die der „Berli - Gas zu versorgen. Sein in Berlin geborener 4 Ein preußischer Quadrat-Fuß entspricht ner Segler-Verband“ auf der historischen Sohn Edward lernte bei der Tavernengesell - 0,098504 m 2 Bild/Text: Gerd Steins

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:05 Seite 33

33 sport und gesundheit / sport in berlin

Für ein sauberes Berlin Berliner Sportler machen mit 11. LSB-Gesundheitsforum am 16. Juni Gelegenheit bietet der BERLIN MACHEN Thema „Geistig fit durch Bewegung und Sport” Aktionstag am 8./9. Juni: Joggingstrecke Untersuchungen in der Sportmedizin sowie in der Hirnforschung belegen: Regelmäßige Be - vom Müll befreien, Platz fürs Turnier reini - wegung und Sport verbessern die Gehirnfunktionen und fördern so die geistige Fitness. Das gen oder nächstes Turnier möglichst ver - 11. Gesundheitsforum im Rahmen der gemeinsam von LSB Berlin, Ärztekammer Berlin, packungsfrei organisieren. Jede kleine Ak - Kassenärztlicher Vereinigung Berlin und Sportärztebund Berlin-Brandenburg initiierten Kam - tion ist ein riesiger Beitrag! Anmelden, pagne „Berlin komm(t) auf die Beine” stellt dar, welchen Einfluss Bewegung und Sport aus weitersagen: www.aktionstag2018.de medizinischer Sicht auf die geistige Fitness haben. Außerdem wird beispielhaft erläutert, Fragen: [email protected] / (030) welche sportpraktischen Inhalte hierzu beitragen können. 897 29 29 2 Das 11. Gesundheitsforum findet statt am 16. Juni 2018 (9.30 - 15.30 Uhr) in der Gerhard-Schlegel-Sportschule des LSB Berlin, Priesterweg 4-6b, 10829 Berlin. Aktionstag SPORT & GESUNDHEIT Den medizinischen Fachvortrag hält Dr. Paul Schmidt, Arzt und wissenschaftlicher Mitar - Vereine können mitmachen beiter der Charite/Abt. Sportmedizin, Deutscher Rekordhalter 50-km-Lauf. Sein Thema lau - Der Aktionstag SPORT & GESUNDHEIT tet: „Einfluss von Bewegung und Sport auf die geistige Fitness aus medizinischer findet am 6. Oktober 2018 von 10 bis 16 Sicht”. Uhr im Sportzentrum der TU Berlin, Do - Praxisworkshops im Anschluss: vestraße 6, 10587 Berlin, statt. • Koordination und Balance (Dozent: Bernd Curt, staatl. gepr. Gymnastiklehrer) Sportvereine können ihre Fitness- und • Gehirnaktivierung durch ganzheitliches Gedächtnistraining (Dozentin: Sagitta Meiss- Gesundheitssportangebote vorstellen ner - Dipl.-Ing., Soz.-Pädagogin, Ausbildungsreferentin für Gedächtnistraining) und sich als kompetente Akteure im Be - • Körperwahrnehmung und Propriozeption - ein starkes Team aus ZNS-Gehirn und reich Gesundheitsförderung präsentieren. Muskel-Skelett-System (Dozentin: Anja Opp, Dipl.-Sportwissenschaftlerin) Besucher können die Angebote praktisch • Yoga - Training für Körper und Geist (Dozentin: Janina Proßowski, Gymnastiklehrerin, ausprobieren und sich informieren. Yogalehrerin, B-Lizenz „Sport in der Rehabilitation”) Vereine, die Interesse haben, an die - • Tanzen - Sturzprophylaxe und Gedächtnistraining (Dozentin: Simone Ruppelt, Gym- sem Tag mit ihren Angeboten mitzu - nastiklehrerin, Rückenschullehrerin, Montessoripädagogin, Tanzleiterin) wirken, wenden sich bitte an: • AlltagsFitnessTest (AFT) (Dozentin: Gabriele Senkel - Dipl.-Sportlehrerin, Übungsleiterin LSB Berlin, Christoph Stegemann, Freizeit, Fitness u. Prävention) Tel. 030 / 30 002 164, c.stegemann Teilnahmegebühr: 50 Euro (inkl. Mittagsessen) Anmeldeschluss: 4. Juli 2018 Anmeldung : www.lsb-berlin.de/angebote/gesundheitssport/gesundheitsforum/ Das Gesundheitsforum ist anerkannt als Fortbildung für Übungsleiter/-innen mit 5 LE von SPORT PRO GESUNDHEIT der Sportschule des LSB Berlin, für Ärzte/-innen mit 8 Fortbildungspunkten. Qualitätssiegel für Vereinsangebote Eingeladen sind außerdem interessierte Bürger/-innen. Das Qualitätssiegel SPORT PRO GE - Information: LSB Berlin, Christoph Stegemann, T. 30 002 164, [email protected] SUNDHEIT wird an Angebote verliehen, die die vom DOSB mit der Bundesärzte - kammer entwickelten Kriterien erfüllen. Anzeige Vereine bzw. Angebote, die unlängst ein Siegel vom LSB erhalten haben, sind: Vereinsrecht • Bewegt Leben e.V. für „Haltung u.a. • Gründung • Satzung und Bewegung durch Ganzkör - • Beiträge • Mitgliederrechte • Wahlen • Vereinsausschluss Fachanwalt . Mediator pertraining“, geleitet von Mela - • Vorstandshaftung • Erbschaften nie Nitschke Friedrichstraße 61 10117 Berlin • SG Neukölln e.V. für „Aqua - Internet- und IT-Recht Tel 030 . 2260 5000 gymnastik“, geleitet von Simone Baack u.a. • Ärger im Internet www.kanzlei-kohlmeier.de • TSV Spandau 1860 e.V. für „Aquagym - • Filesharing • Telefonanbieter Rechtsanwalt nastik“, geleitet von Brigitte Marisken, Kat - • Domains • Verbraucherrechte Fachanwalt für IT-Recht • Abmahnung • Datenschutz ja Lindenberg, Christine Wendler, Patricia [email protected] • Internetstrafrecht (außergerichtliche und gerichtliche Wendler sowie für „Haltung und Bewe - Beratung und Vertretung) gung durch Ganzkörpertraining“, geleitet Vertragsrecht Mediator von Dagmar Steinmetzer, Jenny Scheffler u.a. • Vertragskonflikte [email protected] • Medi-Sport e.V. für „Haltung und Bewe - • Privatverträge • gewerbliche (schnelle, zukunftsorientierte gung durch Ganzkörpertraining“, geleitet Verträge Konfl iktlösungen ohne Gericht) von Tobias Korb

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 Sport in Berlin 5,6 2018.qxp_Layout 1 07.05.18 15:05 Seite 34

34 sport in berlin

Feuersozietät Berlin Brandenburg Berlins höchste Fanmeile zur Fußball-WM und LSB Berlin bieten: Public Viewing auf der rbb-Dachterrasse/Vereinsmitglieder können dabei sein 2.000 Euro für neues Leichtathletik- Das gab es noch nie! Eine Fanmeile in 50 Meter Höhe. Vereinsmitglieder können während Equipment der Fußball-WM täglich nicht nur die Topspiele des Tages auf einem XXL Screen, sondern Die Feuersozietät Berlin Brandenburg Ver - auch die einzigartige Aussicht vom Dach des rbb über ganz Berlin genießen. Im Innenbe - sicherung AG und der Landessportbund reich ist eine Fußballarena aufgebaut – im Zentrum die hochmoderne riesige LED-Wand. Berlin unterstützen seit Jahren gemein - Sie wollen dabei sein? sam den Berliner Breitensport nach Kräf - Vereinsmitglieder haben die exklusive Möglichkeit, sich 20 Plätze auf der Fanmeile zu re - ten. Im Jahr des 300-jährigen Bestehens servieren. Bewerben Sie sich jetzt mit ihren 20 Vereinsfreunden auf radioberlin.de oder per der Feuersozietät kommen die Europa - Mail [email protected]. meisterschaften der Zusätzlich verlost der rbb on air an jedem Spieltag um 9.20 Uhr die exklusive radioBERLIN Leichtathleten und VIP-Tribüne inklusive kulinarischer Verpflegung für insgesamt elf Freunde. Para-Leichtathleten So geht es zum rbb nach Berlin und das rbb Fernsehzentrum, Masurenallee 16-20, 14057 Berlin. Der Eingang zu Berlins höchster traditionsreiche Fanmeile ist dann ausgeschildert. (14.6. – 15.7. täglich geöffnet von 11 bis 0 Uhr) ISTAF Berlin geht in die 77. Auflage. Vom Leichtathletik- Sommer 2018 sollen auch die Berliner „Sport der Älteren“ Vereine direkt profitieren. Deshalb möch - ten wir eine besondere Aktion ins Leben Symposium der LSBs Berlin und Brandenburg über Angebote für 60plus rufen, um Sie zu unterstützen: 2.000 Euro zusätzliches Ausrüstungsbudget! Von Hansjürgen Wille Die Menschen leben rück nach vorne“, hieß das Impulsreferat von Nun sind Sie gefragt! Welche Anschaffung länger. Das führt in vielen gesellschaftlichen Dr. Rainer Fretschner, Professor an der Alice- benötigt Ihr Verein und warum? Ein klei - Bereichen zu neuen Überlegungen. So gese - Salomon-Hochschule in Berlin. ner Tipp: Je besser das neue Equipment hen nahm das von den Landessportbünden Die Menschen wollen länger aktiv, fit und ge - zu „branden“ ist, desto höher werden Ihre Berlin und Brandenburg gemeinsam initiierte sund bleiben. Das körperliche, kognitive und Chancen! psychosoziale Training spielt dabei eine wich - Geben Sie uns doch einen kleinen Ein - tige Rolle. Wie das konkret aussehen kann, blick: wurde in fünf Workshops ausgelotet. Dabei • Bitte stellen Sie Ihren Verein oder Ihre ging es u. a. um Themen wie „Alltags-Fitness- Abteilung kurz vor. Test“, „Sturzprävention“ und „Moderne trifft • Welche Neuanschaffungen würden Sie auf Tradition“. Im letzteren Fall handelte es mit den 2.000 Euro tätigen und warum? sich um klassische Sportarten Wandern, Rad - • Bitte beschreiben sie kurz, in welcher fahren, Schwimmen, Gymnastik oder Tanzen Form Sie das Logo der Feuersozietät auf und andererseits um neue Angebote Aqua dem neuen Equipment platzieren wür Bouncing, Cardio Tennis, Klettern, Drums Ali - den. Es wurde nicht nur diskutiert: Praxisteil mit An - ve, Disc- und Fußballgolf oder Tretroller. Bitte schicken Sie Ihre Antworten auf geboten für die Generation 60 plus F: Wille Senioren wollen Mitspracherecht haben. Sie die Fragen bis zum 31. Mai 2018 an äußern ihre Erwartungen. Deshalb haben Trai - TOP Sportmarketing Berlin GmbH, Mat - 6. Symposium „Sport der Älteren“ nur den ner oder Übungsleiter eine besondere Ver - thias Radtke ([email protected], Ball auf und versuchte in der Stadthalle von antwortung. Wobei es nicht nur um eine gute Fax: 030/3011186 20). Nachdem die Falkensee Lösungen zu finden. „Ein Blick zu - Ausbildung geht, sondern auch um neue Ide - Bewerbungen aller teilnehmenden Verei - en. Deshalb muss der Verein nicht nur ne eingegangen sind, entscheidet eine Die neue LSB-Broschüre flexibel und innovativ sein, sondern im - gemeinsame Fachjury des LSB Berlin und „Sport für Ältere” enthält Ver - mer mehr auch eine Solidargemein - der Feuersozietät über den Gewinner. Die einsangebote – gegliedert schaft, in der man sich wohl und gebor - berlinweite Bekanntgabe und Vorstellung nach Sportarten und Bezir - gen fühlt. Fazit von der LSB-Senioren - des erfolgreichen Vereins soll dann im Juli ken – und viele Infos über sportbeauftragten Gabriele Wrede: Eine erfolgen. Neben dem Gewinn der 2.000 Gesundheitssport, Sonder- gelungene Veranstaltung, die zeigte, dass Euro lockt somit auch etwas Extra-Auf - Veranstaltungen, Ehrenamt der organisierte Sport gewillt ist, die Be - merksamkeit für Ihren Verein – zwei loh - und Fortbildungen. Die Bro - lange älterer Menschen noch stärker zu nenswerte Ziele im Leichtathletik-Som - schüre ist kostenfrei erhältlich. berücksichtigen. mer 2018!

SPORT IN BERLIN Mai/Juni 2018 4x in Berlin · 34x in Europa · 29.000 Betten für Clubs und Vereine Holt euch die a&o Trainercard! Ein Unternehmen der Versicherungskammer

Unsere Lieblings­disziplin: Versicherungen.

Seit 300 Jahren. Und in Zukunft.

000000_Anzeige_SportinBerlin.indd 1 12.04.18 09:21