INNERE SICHERHEIT „HOHES SICHERHEITS

Österreich ist eines der Regionale Sicherheitskonzepte. „Si- Wirkungsvolles Asylsystem. „Der cherheit in unserem Land zu gewährlei- zweite große Arbeitsschwerpunkt ist ein sichersten Länder der Welt. sten, ist eine ganz wichtige Aufgabe“, möglichst wirkungsvolles und mensch- Das hohe Sicherheitsniveau sagte Prokop. Dafür gelte es, Krimina- liches Asylsystem. Ziel ist es, in der lität mit allen geeigneten Mitteln zu großen Tradition der österreichischen soll erhalten bleiben. bekämpfen. Es gelte, ein maßgeschnei- Hilfsbereitschaft weiter zu arbeiten, dertes regionales Sicherheitskonzept für sich aber in einem Europa von heute zu die Bundesländer und mit ihnen zu erar- bewähren und zu bewegen“, betonte die sterreich wird ab 1. Juli 2005 beiten. Der Sicherheitsapparat sei wei- Ministerin. einen modernen und einheitli- ter zu modernisieren und die Rechts- Für dieses Ziel würden folgende drei chen Sicherheitswachkörper für grundlagen an die geänderte Situation Prinzipien gelten: „Hilfe, wo es um Not Ödie Bevölkerung haben. Wir ar- anzupassen. Zudem sei es wichtig, die geht, Stopp, wo es um Missbrauch geht beiten wirkungsvoll an einem menschli- internationale Zusammenarbeit zu pfle- und Strafe, wo es um Kriminalität chen Asylsystem, und wir wollen die gen. „Verbrechen machen nicht vor geht.“ Schutzbedürftige Fremde müs- internationale Zusammenarbeit forcie- Grenzen halt. Sie müssen grenzüber- sten entsprechend betreut werden. Wer ren. Der Zivildienst soll weiterhin eine schreitend bekämpft werden.“ allerdings gegen Gesetze verstoße, kön- wichtige Rolle spielen, die Kriminalität Die Kriminalstatistik signalisiere ei- ne nicht damit rechnen, in Österreich muss mit allen Mitteln bekämpft wer- ne positive Entwicklung. Die beste Sta- bleiben zu dürfen. den“, umriss die Innenministerin Liese tistik helfe aber nichts, wenn dies nicht „Es muss allen klar sein, dass die Prokop im Dezember 2004 im Parla- auch im Empfinden der Menschen be- Bekämpfung von Kriminalität oder die ment die Ziele ihrer Arbeit. stätigt werde. Daher sei es Bewältigung der Asylfrage nur in enger notwendig, konsequent daran internationaler Zusammenarbeit voran- zu arbeiten, die positive Ent- getrieben werden kann“, sagte Prokop. wicklung weiter zu steigern „Mehr Sicherheit in unserem unmittel- und vor allem auch für die baren Umfeld ist auch mehr Sicherheit Menschen spürbar zu machen. für uns.“

Zusammenführung der Der Zivildienst ist ein weiterer Wachkörper. Die Grundlage Schwerpunkt: „Der Zivildienst muss im für die positive Entwicklung Sinne der sozialen Sicherheit für Öster- liege in der Schaffung einer reich in guter Form erhalten bleiben“, einheitlichen, modernen Po- bekräftigte Prokop. „Für die Zivildiener lizei für ganz Österreich. Die müssen die bestmöglichen Rahmenbe- eingeleitete Zusammenarbeit dingungen geschaffen werden.“ werde wie geplant umge- setzt. Als ihre zentrale Auf- EU-Präsidentschaft 2006. Als große gabe sieht Prokop, dass ne- Aufgabe für die Vorbereitung der EU- ben der organisatorischen Präsidentschaft 2006 sieht die Bundes- Zusammenführung auch die ministerin die „Gewährung der optima- innere Zusammenführung len Sicherheit für alle Beteiligten mit Zusammenführung der Wachkörper: „Die Krimina- von Polizei und Gendarmerie möglichst wenig Einschränkungen für lität muss mit allen Mitteln bekämpft werden.“ gelinge. die Bürger unseres Landes, die weitere

Österreichs Innenminister 24. Mai 1983 bis 2. Februar 1989 der Zweiten Republik 27. März 1963 bis 21. September 1964 Dr. Franz Löschnak Hans Czettel 2. Februar 1989 bis 6. April 1995 Nach der Nationalratswahl im Novem- 21. September 1964 bis 19. April 1966 Dr. ber 1945 wurde Oskar Helmer der erste Franz Hetzenauer 6. April 1995 bis 28. Jänner 1997 Bundesminister für Inneres der Zweiten 19. April 1966 bis 19. Jänner 1968 Mag. Karl Schlögl Republik. ist die erste Franz Soronics 28. Jänner 1997 bis 4. Februar 2000 Frau, die dieses Amt innehat. 19. Jänner 1968 bis 21. April 1970 Dr. Otto Rösch 4. Februar 2000 bis 11. Dezember 2004 Oskar Helmer 21. April 1970 bis 8. Juni 1977 Günther Platter 20. Dezember 1945 bis 16. Juli 1959 11. bis 22. Dezember 2004

Josef Afritsch 8. Juni 1977 bis 24. Mai 1983 Liese Prokop OSPISCHIL Dr. h.c. Karl Blecha seit 22. Dezember 2004 16. Juli 1959 bis 27. März 1963 : S. P OTO F

6 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 3-4/05 TSNIVEAU ERHALTEN“

Liese Prokop: „Maßgeschneiderte regionale Sicherheitskonzepte für die Bundesländer.“ Heranführung der Balkanländer an die und Bürger“. Österreich will die Kor- minalität erfolgreich führen.“ Als weite- Sicherheitsstandards sowie die Heran- ruptionsbekämpfung 2006 zu einem re zentrale Aufgabe bezeichnete Prokop bildung einer engen Polizeikooperation Schwerpunkt seines EU-Vorsitzes ma- „Schengen 3“ gemeinsam mit Deutsch- in der EU, damit Europa nicht nur ein chen, im Rahmen der EU-Maßnahmen land, Belgien, Luxemburg und den Nie- gemeinsamer Raum der Freiheit und zur inneren Sicherheit („Haager Pro- derlanden bis Mitte 2005. Mit diesen Wirtschaft ist, sondern auch der ge- gramm“). Prokop: „Nur so kann die EU Ländern hat Österreich eine enge poli- meinsamen Sicherheit der Bürgerinnen den Kampf gegen die organisierte Kri- zeiliche Zusammenarbeit vereinbart.

Strategien gegen Kriminalität rund 500 Polizisten zusätzlich im Straßenkriminalität. Fixe Einrichtung Einsatz auf der Straße. in allen Bundesländern. • Maßgeschneiderte Sicherheits- und • Erhöhung des Personalstands durch • Verstärkte Grenzkontrollen und Einsatzpläne für jedes Bundesland. Aufstockung der Ausbildungsplätze. Bekämpfung der illegalen Migration. • Ausbau des Sicherheitsmonitors. Derzeit sind 1.134 Polizisten und Gemeinsame Schwerpunkteinsätze • Ausbau der monatlichen Gendarmen in Ausbildung. Im Lauf der Mitgliedstaaten der EU. Einsatz Kriminalstatistik zum modernsten des Jahres 2005 werden diese Ausbil- von mobilen Kennzeichenerfassungs- Analyse-Instrument. dungsplätze um 621 auf 1.755 erhöht. geräten an der EU-Außengrenze. • Mehr Sicherheit durch • Bessere Ausrüstung für die Exekutive • Errichtung einer weltweiten DNA- Videoüberwachung und Schutzzonen. durch mehr Budget 2005, Budget- Datenbank unter österreichischer • Erhöhung der Außendienstpräsenz aufstockung um 163 Millionen Euro. Führung. Das bedeutet mehr durch die Zusammenlegung von • Erweiterung der erfolgreichen internationale Kooperation, höhere VP Einsatzgruppen zur Bekämpfung der Aufklärungsquoten, mehr Sicherheit. : Ö Polizei und Gendarmerie; das heißt: OTO F

ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 3-4/05 7