Der Weg Zum Anschluss. Burgenlandschicksal 1928 – 1938

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Weg Zum Anschluss. Burgenlandschicksal 1928 – 1938 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Kulturlandesrat Helmut Bieler . 4 Einleitung . 5 Pia Bayer Burgenländische Landespolitik 1928–1933. 6 Pia Bayer, Dieter Szorger Das Burgenland im Ständestaat 1933–1938 ■ Die politische Entwicklung . 16 ■ Der 12. Februar 1934 . 23 ■ Die Organisationsstruktur der Vaterländischen Front . 31 ■ Die Arbeiterbewegung im Untergrund. 35 Der Beginn der politischen Verfolgung Der Aufbau der Untergrundorganisation der Revolutionären Sozialisten und Kommunisten Die Volksfront gegen Hitler ■ Die Entwicklung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) . 43 Pia Bayer, Dieter Szorger Die Machtergreifung der Nationalsozialisten ■ Die Anatomie der Machtergreifung . 54 ■ Der Beginn der Verfolgungsmaßnahmen. 66 Die erste Verhaftungswelle Das NS-Terrorsystem Die NSDAP Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) Die Sicherheitsdienst-Außenstelle (SD) Eisenstadt Die Kriminalpolizei (Kripo) Die Opfer der politischen Verfolgung Die Verfolgung der jüdischen Burgenländer Die Verfolgung der burgenländischen Roma ■ Die Volksabstimmung vom 10. April 1938 . 85 ■ Die Auflösung des Burgenlandes . 95 Dieter Szorger Biografien führender burgenländischer Nationalsozialisten . 97 Zeittafel 1928–1938. 104 Literaturverzeichnis. 110 Danksagung . 113 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren! er kennt sie nicht, jene Propa- genstaatlichkeit hinnehmen. Das Burgen- gandafilme aus den 30er Jah- land verlor seine Selbstständigkeit, wurde Wren des vorigen Jahrhunderts? aufgeteilt und verschwand von der Land- Zu sehen ist meist ein kleiner Diktator auf karte. ein Podest gestellt vor einer großen Men- Intoleranz und Chauvinismus führten schenmenge, die ihm freudig zujubelt. Die Österreich in jene Sackgasse, die in den An- kleinen Männer Hitler, Mussolini, Dollfuß schluss von 1938 und in den Zweiten Welt- gewannen durch die Massen an Größe. Die krieg mündete. Die Hoffnungen vieler zu- jubelnden Menschenmengen sollten jene nächst jubelnder Menschen wurden ebenso Einigkeit des Volkes demonstrieren, von zunichte gemacht wie das Leben Tausender der ein großer Teil der Bevölkerung auf Gegner der beiden Diktaturen. Grund ihrer politischen Überzeugung so- Die Geschichte unseres Landes von 1928 wie ihrer ethnischen und religiösen Her- bis 1938 soll daher als Mahnung für heu- kunft ausgeschlossen wurde. tige Generationen aufgearbeitet und ver- Der Weg zum Anschluss von 1938 mittelt werden. Ähnliche Verhältnisse wie wurde vorbereitet durch das systematische damals dürfen in einer modernen Demo- Ausschalten Andersdenkender. Der diktato- kratie ebenso wenig Platz haben wie Kriege rische christlichsoziale Ständestaat austrofa- in der Europäischen Union als größtem schistischer Prägung führte ab 1934 Verhaf- Friedensprojekt auf unserem Kontinent. To- tungen durch. Der junge österreichische leranz, Gesprächsbereitschaft und das Ak- Staat war jedoch nicht in der Lage, sich ge- zeptieren anderer Meinungen sind jene genüber den Annexionsbemühungen von Grundlagen, auf denen Österreich nach Nazi-Deutschland zu behaupten und 1945 wiedererrichtet wurde. Wir müssen musste in der Folge den Verlust seiner Ei- auch in Zukunft ihre Gültigkeit bewahren. Helmut Bieler Kulturlandesrat 4 EINLEITUNG ie Dekade von 1928 bis 1938 später – als Resultat des 12. Februar 1934 hat die Republik Österreich und – wurde sie verboten und 38% der Burgen- Ddas Land Burgenland nachhaltig länder verloren ihre politische Heimat. geprägt. Eine hartnäckige Wirtschaftskrise An die Stelle der politischen Parteien und die zwei Bürgerkriege des Jahres 1934 trat die „Vaterländische Front“. Sie ver- machten das Land sturmreif für den Natio- mochte die in sie gesteckten Hoffnungen – nalsozialismus. über ideologische Grenzen hinweg Sam- melbewegung für alle patriotischen Öster- Nach dem politischen Verständnis der reicher zu werden – nie zu erfüllen. Die handelnden Personen war das Einschlagen Sozialdemokraten blieben ihr weitestge- eines autoritären Kurses ein zeitgeistiger hend fern und die Nationalsozialisten ver- Lösungsansatz zur Bewältigung der politi- suchten sie zu instrumentalisieren. schen Krisen, und Österreich befand sich damit in guter Gesellschaft. Italien und Nach nur 17 Jahren seines Bestehens Deutschland hatten den Weg vorgezeich- und ohne die Chance einer politischen, net und in der Zwischenkriegszeit faschis- wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen tische Systeme etabliert. Konsolidierung verschwand das Land am Zu einer Zeit, als das Parlament in Wien 15. Oktober 1938 von der politischen sich bereits längst „selbst ausgeschaltet“ Landkarte. hatte (4. März 1933), warnten namhafte Sozialdemokraten in den letzten Landtags- Die Geschichte des Burgenlandes in der sitzungen vor dem Bürgerkrieg, den Weg Ersten Republik war geprägt von Phasen des demokratischen Miteinander nicht zu des Konsenses und Konflikten, von Aufbau verlassen. Ein letztes Mal bot sich die Sozi- und Zerstörung, von Verfolgung und Wi- aldemokratie als Kampfgefährte gegen den derstand. Der Weg führte direkt in den Nationalsozialismus an. Wenige Wochen „Anschluss“ des Jahres 1938. Auf Grund der besseren Lesbarkeit wurden geschlechtsneutrale Formulierungen unterlassen. 5 BURGENLANDISCHE LANDESPOLITIK 1928-1933 „Den entscheidenden Sieg über die Sozialdemokraten kann nur die ‚Christlich- soziale Partei-Heimwehr’ erringen. Jeder, der die kleinen Splitterparteien wählt, der trägt dazu bei, daß in unseren Gemeinden und im ganzen Lande die Sozial- demokraten ihren schädigenden Einfluß beibehalten. Wenn dieser Einfluß uns nicht paßt, so sollen wir nicht schimpfen, sondern uns gegen die Sozialdemo- kraten stellen und nicht die kleinen Parteien unterstützen, die nur den Sozial- demokraten Schützendienst leisten (…).“ Wahlpropaganda der „Christlichsozialen Partei-Heimwehr“ für die Landtagswahl am 9. November 1930 BURGENLÄNDISCHE LANDESPOLITIK 1928–1933 on den „Schüssen von Schatten- ton Schreiner, der nach der Demission Jo- dorf“ 1927 bis zu den Jahren sef Rauhofers am 10. Jänner 1928 ins Amt V1933/34 vollzogen sich in Öster- gewählt worden war, im Juni 1929 ein all- reich ein Prozess der systematischen Zer- gemeines Aufmarschverbot mit folgender schlagung der Demokratie und eine zuneh- Begründung: mende Radikalisierung der Innenpolitik, die letztendlich 1934 in einen Bürgerkrieg „Da sich in letzter Zeit in vielen Orten und zur Ermordung des amtierenden Bun- anlässlich von Aufmärschen arge Ruhestö- deskanzlers Dr. Engelbert Dollfuß führte. rungen ereignet haben, die auch von der Obwohl die burgenländische Landespoli- Verletzung von Menschenleben begleitet tik – traumatisiert durch das Ereignis von waren und die Länder Wien und Nieder- Schattendorf – gewillt war, den „politi- österreich Aufmarschverbote erlassen ha- schen Kampf mit geistigen Waffen auszu- ben, somit die Wahrscheinlichkeit besteht, tragen“ (Zitat Ludwig Leser), war sie damit dass das Burgenland infolge seiner Lage konfrontiert, dass immer mehr Wehrver- das Aufmarschgebiet der verschiedenen bände gegründet wurden und sich somit Selbstschutzverbände werden könnte, der Kampf unweigerlich auf die Straße ver- wäre – um die Ordnung und Ruhe im lagerte. Die ersten Zwischenfälle zwischen Lande zu erhalten, gleichfalls ein Auf- dem Republikanischen Schutzbund und marschverbot zu erlassen. den Heimwehren ereigneten sich im Okto- Um angesichts des in der Sommerzeit ber 1928. Da weitere Auseinandersetzun- zu gegenwärtigen Fremdenzustromes et- gen folgten, erließ Landeshauptmann An- waige Ruhestörungen, die sich aus Anlass 6 BURGENLANDISCHE LANDESPOLITIK 1928-1933 von öffentlichen Aufmärschen u. dgl. er- demissionierte Schreiner aus „persönlichen geben könnten, hintanzuhalten, sowie um Gründen“. Ihm folgte am 24. Juli 1929 der Störungen des Wirtschaftslebens in der Neusiedler Pfarrer Prälat Johann Thullner Zeit des gesteigerten Verkehrs und der ins Amt. Ernte zu verhindern, werden die Herren Foto: BLA Leiter der Bezirkshauptmannschaften und der Herr Leiter des Polizeikommissariates in Eisenstadt (…) angewiesen, alle Auf- märsche uniformierter Selbstschutzver- bände (…) in militärischer Ordnung unter freiem Himmel sowie alle Versammlungen unter freiem Himmel (…) vom 16. Juni bis 15. September 1929 zu untersagen.“ Die Regierung Schreiner war trotz der zunehmenden wirtschaftlichen Schwierig- keiten die stabilste und eine der erfolg- reichsten burgenländischen Regierungen während der Ersten Republik. Allerdings scheiterte sie an ihrer größten Aufgabe: der Bodenreform. Mitten in diesen Debatten Landeshauptmann Johann Thullner Foto: BLA 24. Juli 1929 – 10. Dezember 1930 In Thullners Amtszeit fällt die Schluss- steinlegung des Landhauses in Eisenstadt am 14. Dezember 1929. Der feierliche Einzug der Landesregierung in die neuen Räumlichkeiten erfolgte schließlich am 31. März 1930. Das Jahr 1930 brachte für die burgenlän- dische Heimwehrbewegung eine Wende, die vom Landesführer Franz Binder durch seine Weigerung, den „Korneuburger Eid“* zu leisten, eingeleitet wurde. Binder Landeshauptmann Anton Schreiner legte seine Stellung als Landesführer nie- 10. Jänner 1928 – 24. Juli 1929 der, sein Nachfolger wurde der bisherige 10. Dezember 1930 – 28. Oktober 1931 Stellvertreter Michael Vas, der bereit war, 7 BURGENLANDISCHE LANDESPOLITIK 1928-1933 Foto: BLA Schlusssteinle- gung des Land- hauses in Eisen- stadt, 14. Dezem- ber 1929, von li. nach re.: LAD Dr. Karl Heger, LH Johann Thullner, LH-St. Ludwig Leser. den Eid auf das faschistische Programm ab- der Christlichsozialen Partei und den Heim- zulegen. Im Zuge der Diskussion über das wehren waren nicht mehr zu übersehen Korneuburger Heimwehrprogramm
Recommended publications
  • The Development and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Isdap Electoral Breakthrough
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1976 The evelopmeD nt and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough. Thomas Wiles Arafe Jr Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Arafe, Thomas Wiles Jr, "The eD velopment and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough." (1976). LSU Historical Dissertations and Theses. 2909. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/2909 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. « The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1.The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing pega(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Building an Unwanted Nation: the Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository BUILDING AN UNWANTED NATION: THE ANGLO-AMERICAN PARTNERSHIP AND AUSTRIAN PROPONENTS OF A SEPARATE NATIONHOOD, 1918-1934 Kevin Mason A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of PhD in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Advisor: Dr. Christopher Browning Reader: Dr. Konrad Jarausch Reader: Dr. Lloyd Kramer Reader: Dr. Michael Hunt Reader: Dr. Terence McIntosh ©2007 Kevin Mason ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Kevin Mason: Building an Unwanted Nation: The Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934 (Under the direction of Dr. Christopher Browning) This project focuses on American and British economic, diplomatic, and cultural ties with Austria, and particularly with internal proponents of Austrian independence. Primarily through loans to build up the economy and diplomatic pressure, the United States and Great Britain helped to maintain an independent Austrian state and prevent an Anschluss or union with Germany from 1918 to 1934. In addition, this study examines the minority of Austrians who opposed an Anschluss . The three main groups of Austrians that supported independence were the Christian Social Party, monarchists, and some industries and industrialists. These Austrian nationalists cooperated with the Americans and British in sustaining an unwilling Austrian nation. Ultimately, the global depression weakened American and British capacity to practice dollar and pound diplomacy, and the popular appeal of Hitler combined with Nazi Germany’s aggression led to the realization of the Anschluss .
    [Show full text]
  • Nationalsozialismus in Der Österreichischen Provinz
    Am Umschlag: "Beschauschein vom 11. 4. 1945. Der Beschauarzt verübte beim Zusammenbruch Selbstmord." Aus: Erlaftal-Bote, 90. Jg., Nr. 17, 23. April1980. MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST, 46. JG. 1991 I NR. 4, öS 50,- 1 WlFIBJM_~ ' EDITORIAL INHALT Historische Forschung und Vermittlung darf nicht Jacqueline Vansant auf Gedenktage und Jubiläen beschränkt bleiben. NATIONALSOZIALISMUS UND Der Arbeitskreis "Nationalsozialismus in der Öster• AUTOBIOGRAPHIEN VERFOLGTER reichischen Provinz" versucht die insbesonders FRAUEN ... :. 2 durch das Gedenkjahr 1938/88 in Fluß gekommene Beschäftigung mit dem deutschen Faschismus in Klaus-Dieter Mulley Österreich interdisziplinär weiterzuführen und auch "AHNENGAU DES FÜHRERS" Lokalforschern eine Plattform für die Präsentation Alltag und Herrschaft in "Niederdonau" und Konfrontation ihrer Forschungsergebnisse zu 1 938-1945 . 7 geben. Die folgenden Beiträge zeigen eine Vielfalt der Zugänge zum regionalen und lokalen Gesche­ hen. Eine Ablöse der "alten Heimatgeschichten", in Franz Steinmaßl welchen die Zeit 1938 bis 1945 ausgeklammert DAS HAKENKREUZ IM HÜGELLAND oder auf die Erwähnung von ein paar überregiona• Widerstand und Verfolgung im len Ereignissen beschränkt, somit die Mitwirkung ei­ Bezirk Freistadt 1938-1945 ................ 18 nes Großteils der Bevölkerung an der Etablierung und Aufrechterhaltung des NS-Regimes schamhaft Ernst Langthaler verschwiegen wurde, scheint sich anzubahnen. Im THESEN ZUR GESELLSCHAFTS­ Arbeitskreis werden nicht nur Regional- oder Lokal­ GESCHICHTE DES NATIONAL­ geschichten diskutiert, sondern - wie der Beitrag SOZIALISMUS AM BEISPIEL "Nationalsozialismus und Autobiographien verfolg­ FRANKENFELS 1932-1956 ................ 22 ter Frauen" zeigt - auch "überregionale" Aspekte und Konsequenzen des Nationalsozialismus vorge­ tragen, besprochen und zum "heimatlichen" Ge­ Robert Streibel schehen in Beziehung gesetzt. Was Altred Pfoser in DIE "GAUHAUPTSTADT" KREMS einem anderen Zusammenhang schrieb, gilt auch Eine Geschichte in vier Bildern .............
    [Show full text]
  • Nazi Party and Other Early 20Th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C
    Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Nazi Party Posters from the Third Reich Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Compiled by Debra Wynn Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress Washington, D.C. 2017 Contact information: http://www.loc.gov/rr/rarebook/contact.html Catalog Record: http://lccn.loc.gov/2006590669 Finding aid encoded by Elizabeth Gettins, Library of Congress.2017 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/eadrbc.rb017001 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Table of Contents Collection Summary Selected Search Terms Administrative Information Processing History Copyright Status Access and Restrictions Preferred Citation Scope and Content Note Arrangement of the Records Other Related Finding Aids Description of Series Container List Nazi Posters, 1941-1944 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Collection Summary Title: Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters Span Dates: 1917-1945 ID No.: rb0170001 Creator: Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division Extent: 16 containers ; Linear feet of shelf space occupied: 30 linear feet ; Approximate number of items: 425 Language: Collection material is primarily in German and some items in Polish.
    [Show full text]
  • Associate Professor, Department of History
    Matthew Paul Berg Professor, Department of History John Carroll University 1 John Carroll Boulevard University Heights, Ohio 44118 Office 216.397.4763 Fax: 216.397.4175 E-mail: [email protected] Education Ph.D. University of Chicago 1993 M.A. University of Chicago 1985 B.A. University of California, Los Angeles 1984 Additional Training January 2009. Center for Advanced Holocaust Studies Hess Seminar, “The Holocaust and other Genocides,” USHMM, Washington DC. 2002-2003. Participant, Association of American Colleges & Universities Workshop “The Liberal Education and Global Citizenship: The Arts of Democracy.” June 2002. United Nations International Conflict Research Seminar “Dealing with the Past.” University of Ulster/Magee Campus, Derry, Northern Ireland. January 2002. Center for Advanced Holocaust Studies Hess Seminar “The Concentration Camp System,” USHMM, Washington DC. July 2002. “Summer Academy on the OSCE.” Austrian Study Center for Peace and Conflict Resolution Schlaining, Austria. June 2000. “Foundation Course, International Civilian Peace-Keeping and Peace-Building.” Austrian Study Center for Peace and Conflict Resolution, Schlaining, Austria. Teaching Experience 2008 – Professor of History, John Carroll University 2000 – 2008 Associate Professor, Department of History, John Carroll University 1994 – 2000 Assistant Professor, Department of History, John Carroll University 1993 – 1994 Visiting Assistant Professor, Department of History, University of Toledo 1991 – 1993 Lecturer, Social Sciences Collegiate Division and Department of History, University of Chicago Berg, CurriculumVitae, 1 Matthew Paul Berg Courses Taught •First Year Seminar. •Introduction to Human Rights. •World Civilizations to 1600 / World Civilizations since 1600. •20th Century Global History. •World War One and Modernity. •The Cold War. •Justice & Democracy in a Global Context. •History as Art & Science (departmental methods course).
    [Show full text]
  • The Marshall Plan in Austria 69
    CAS XXV CONTEMPORARY AUSTRIANAUSTRIAN STUDIES STUDIES | VOLUME VOLUME 25 25 This volume celebrates the study of Austria in the twentieth century by historians, political scientists and social scientists produced in the previous twenty-four volumes of Contemporary Austrian Studies. One contributor from each of the previous volumes has been asked to update the state of scholarship in the field addressed in the respective volume. The title “Austrian Studies Today,” then, attempts to reflect the state of the art of historical and social science related Bischof, Karlhofer (Eds.) • Austrian Studies Today studies of Austria over the past century, without claiming to be comprehensive. The volume thus covers many important themes of Austrian contemporary history and politics since the collapse of the Habsburg Monarchy in 1918—from World War I and its legacies, to the rise of authoritarian regimes in the 1930s and 1940s, to the reconstruction of republican Austria after World War II, the years of Grand Coalition governments and the Kreisky era, all the way to Austria joining the European Union in 1995 and its impact on Austria’s international status and domestic politics. EUROPE USA Austrian Studies Studies Today Today GünterGünter Bischof,Bischof, Ferdinand Ferdinand Karlhofer Karlhofer (Eds.) (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS UNO PRESS innsbruck university press Austrian Studies Today Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 25 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2016 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.
    [Show full text]
  • Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates
    Fund for Reconciliation, Peace and 19381945 Cooperation:Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates Hubert Feichtlbauer Imprint Austrian Reconciliation Fund (Publisher) Hubert Feichtlbauer (Author) Scientific Advisor Univ. Doz. Florian Freund German Edition: ISBN: 3-901116-21-4 English Edition: ISBN: 3-901116-22-2 Published in German, English, Polish and Russian Printed by Rema Print, Neulerchenfelder Straße 35, A-1160 Vienna, on 100% chlorine-free bleached paper The book, the title, the cover design and all symbols and illustrations used are protected by copyright. All rights reserved, in particular with regard to the translation, reproduction, extraction of photomechanical or similar material and storage in data processing media either in full or in part. Despite careful research, no responsibility is accepted for the correctness of the information contained in this book. In order to ensure the readability of the texts and lists, gender-specific formulations were frequently dispensed with. Quotes from individuals and legal documents were translated solely for the purposes of this publication. No liability is accepted for translation, typesetting and printing errors. www.reconciliationfund.at © 2005 2 Schopenhauerstraße 36, A-1180 Vienna www.braintrust.at Contents 1. ›Preface‹ 5 Wolfgang Schüssel, Maria Schaumayer, Ludwig Steiner, Richard Wotava; About This Book 2. ›Guilt and Atonement‹ 17 3. ›Racism and Exploitation‹ 41 4. ›Every Case a Tragic Fate‹ 71 5. ›Why Such a Late Issue?‹ 127 6. ›The State and the Business Community
    [Show full text]
  • NUREMBERG) Judgment of 1 October 1946
    INTERNATIONAL MILITARY TRIBUNAL (NUREMBERG) Judgment of 1 October 1946 Page numbers in braces refer to IMT, judgment of 1 October 1946, in The Trial of German Major War Criminals. Proceedings of the International Military Tribunal sitting at Nuremberg, Germany , Part 22 (22nd August ,1946 to 1st October, 1946) 1 {iii} THE INTERNATIONAL MILITARY TRIBUNAL IN SESSOIN AT NUREMBERG, GERMANY Before: THE RT. HON. SIR GEOFFREY LAWRENCE (member for the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland) President THE HON. SIR WILLIAM NORMAN BIRKETT (alternate member for the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland) MR. FRANCIS BIDDLE (member for the United States of America) JUDGE JOHN J. PARKER (alternate member for the United States of America) M. LE PROFESSEUR DONNEDIEU DE VABRES (member for the French Republic) M. LE CONSEILER FLACO (alternate member for the French Republic) MAJOR-GENERAL I. T. NIKITCHENKO (member for the Union of Soviet Socialist Republics) LT.-COLONEL A. F. VOLCHKOV (alternate member for the Union of Soviet Socialist Republics) {iv} THE UNITED STATES OF AMERICA, THE FRENCH REPUBLIC, THE UNITED KINGDOM OF GREAT BRITAIN AND NORTHERN IRELAND, AND THE UNION OF SOVIET SOCIALIST REPUBLICS Against: Hermann Wilhelm Göring, Rudolf Hess, Joachim von Ribbentrop, Robert Ley, Wilhelm Keitel, Ernst Kaltenbrunner, Alfred Rosenberg, Hans Frank, Wilhelm Frick, Julius Streicher, Walter Funk, Hjalmar Schacht, Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel, Alfred Jodl, Martin
    [Show full text]
  • Paths in Austrian and Finnish History
    Smallcons Project A Framework for Socio-Economic Development in Europe? The Consensual Political Cultures of the Small West European States in Comparative and Historical Perspective (No. HPSE-CT-2002-00134) Work Package 10 Paths in Austrian and Finnish History Helmut Konrad, Martin Pletersek, Andrea Strutz (eds.) Department of History/Contemporary History, University of Graz September 2004 Contributors: Helmut Konrad, Martin Pletersek, Johanna Rainio-Niemi, Henrik Stenius, Andrea Strutz 2 Contents Helmut Konrad, Martin Pletersek, Andrea Strutz Paths in Austrian and Finnish history – a tentative comparison Helmut Konrad Periods in the History of Austrian Consensualism Henrik Stenius Periodising Finnish Consensus Martin Pletersek, Andrea Strutz A Monarchy and Two Republics – the Austrian Path (including comparative context of neighbouring new EU-members) Johanna Rainio-Niemi Paths in the Austrian and Finnish history: FINLAND (including comparative context of neighbouring new EU-members) 3 Paths in Austrian and Finnish history – a tentative comparison Helmut Konrad, Martin Pletersek, Andrea Strutz The smallcons-project "A Framework for Socio-economic Development in Europe? The Consensual Political Cultures of the Small West European States in Comparative and Historical Perspective" reserves a particular place for Austria and Finland because "[…] these cases suggest that the communication capacity conditional for consensualism can emerge within only a few decades." (Annex to the contract: 3). As opposed to the other project countries, the project proposal assumes that the two are the discontinuity cases whose historical paths didn't seem to point towards consensualism. In the words of Peter Katzenstein, "[…] the Austrian train was at every branch switched in a direction opposite from the other small European states." (1985: 188).
    [Show full text]
  • Historisches 1 27
    ÖSTERREICH JOURNAL NR. 2 / 6. 12. 2002 27 Historisches 1 27. 04. 1945 Provisorische Staatsregierung unter dem Vorsitz von Dr. Karl Renner. Ihr gehörten Vertreter der ÖVP, SPÖ und KPÖ zu gleichen Teilen an. 20. 12. 1945 Provisorische Bundesregierungegierung 1945 Kabinett Figl I (Sitzung vom 29. Dezember 1945) im Reichs- ratsaal im Parlament in Wien. v.l.n.r.: Ing. Vin- zenz Schumy, Johann Böhm, Eduard Heinl, Dr. Georg Zimmermann, Dr. Ernst Fischer, Johann Koplenig, Ing. Leopold Figl, Staats- kanzler Dr. Karl Renner, Dr. Adolf Schärf, Franz Honner, Dr. Josef Gerö, Josef Kraus, Andreas Korp, Ing. Julius Raab. Vorsitz: Karl Seitz. Bild: Institut für Zeitgeschichte © BKA/BPD 08. 11. 1949 Kabinett Figl II Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP), Vizekanzler Adolf Schärf (SPÖ), 5 Minister ÖVP, 4 Minister SPÖ, je 2 Staatssekretäre ÖVP und SPÖ 28. 10. 1952 Kabinett Figl III Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP), Vizekanzler Adolf Schärf (SPÖ), 5 Minister ÖVP, 4 Minister SPÖ, je 2 Staatssekretäre ÖVP und SPÖ 02. 04. 1953 Kabinett Raab I Gruppenfoto I. v.l.n.r. sitzend: BM f. ausw. Angelegenheiten Ing. Dr. Karl Gruber, BM f. Inneres Oskar Helmer, BK Ing. DDDR. Julius Raab, VK Dr. Adolf Schärf, BM f. Handel und Wiederaufbau DDDr. Udo Illig, v.l.n.r. stehend: SSekr. im BMaA Dr. Bruno Kreisky, BM f. sozi- ale Verwaltung Karl Maisel, SSekr. im BM f. Finanzen Dr. Fritz Bock, SSekr. im BM f. Inne- res Ferdinand Graf, BM f. Finanzen DDr. Rein- hard Kamitz, BM f. Unterricht Dr.Ernst Kolb, SSekr. im BM f. Handel und Wiederaufbau Dipl. Ing. Raimund Gehart, BM f.
    [Show full text]
  • Magisterarbeit
    MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit „Ihr Jungen schließt die Reihen gut, ein Toter führt uns an.“ Propaganda im Austrofaschismus. Schwerpunktthema: Kinder und Jugendliche. Verfasserin Julia Tinhof, Bakk.phil. angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien im November 2009. Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 841 Studienrichtung lt. Studienblatt: Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch II III Ich versichere, die vorliegende Arbeit eigenständig verfasst zu haben und entsprechend der Richtlinien redlichen wissenschaftlichen Arbeitens der Universität Wien sorgfältig überprüft habe. Ich habe keine anderen als die angegeben Quellen und Hilfsmittel verwendet und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient. Alles nicht von mir eigenständig Verfasste ist als solches gekennzeichnet und im Quellenverzeichnis angeführt. Diese Magisterarbeit wurde noch keiner anderen Prüfungsbehörde – weder im Inland noch im Ausland – vorgelegt. Julia Tinhof Wien, November 2009. IV V Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG - 11 - 1.1 FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNGEN - 16 - 2. FORSCHUNGSSTAND - 19 - 3. DEFINITIONSPROBLEMATIK AUSTROFASCHISMUS - 23 - 3.1 STÄNDESTAAT? - 23 - 3.2 FASCHISTISCHES ODER AUTORITÄRES SYSTEM? - 24 - 4. AUSTROFASCHISMUS - 29 - 4.1 WURZELN DER POLITISCHEN VERÄNDERUNG - 29 - 4.1.1 ÖKONOMISCHE KRISENSITUATION - 29 - 4.1.2 POLITISCHE VERÄNDERUNGEN - 31 - 4.2 VON DER PARLAMENTSKRISE ZUR MAI-VERFASSUNG - 33 - 4.2.1 DIE VATERLÄNDISCHE FRONT - 36 - 4.2.2 FEBRUAR 1934
    [Show full text]