2 Schaarschmidt Mulit-Level Governance in Hitler's Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Formulation of Nazi Policy Towards the Catholic Church in Bavaria from 1933 to 1936
CCHA Study Sessions, 34(1967), 57-75 The Formulation of Nazi Policy towards the Catholic Church in Bavaria from 1933 to 1936 J. Q. CAHILL, Ph.D. This study concentrates on the relations between church and state in Bavaria as a problem for Nazi policy-makers at the beginning of Nazi rule. Emphasizing the Nazi side of this problem provides a balance to those studies which either condemn or defend the actions of church leaders during the Nazi period. To understand the past is the first goal of historians. A better understanding of the attitudes and actions of National Socialist leaders and organizations toward the Catholic Church will provide a broader perspective for judging the actions of churchmen. Such an approach can also suggest clues or confirm views about the basic nature of Nazi totalitarianism. Was National Socialism essentially opposed to Catholicism ? Was its primary emphasis on domestic policy or on foreign policy ? Perhaps basic to these questions is whether Nazism was monolithic in its ruling structure or composed of diverse competing groups. I believe that the question of Nazi church policy is worth studying for its own sake, but it has further implications. The materials used for this study are mainly microfilms of documents from the Main Archive of the National Socialist German Worker's Party in Munich, and from the files of the Reich Governor in Bavaria. An important part of these documents is made up of police reports, which, however, include more than mere descriptions of crimes and charges. But the nature of this material poses the danger of emphasizing those elements for which we have the most documentation. -
(2017), Seite 61-76
Gießener Universitätsblätter 50 | 2017 Dirk van Laak Von Ludwig zu Liebig. Die Gießener Hochschule im Umbruch des Jahres 1946* Einleitung tig. Die von den westlichen Alliierten geschaf- fenen und weiterhin besetzten Bundesländer Das Jahr 1946 rechnet man nicht unwillkürlich zu waren zu dieser Zeit die wesentlichen politischen den großen Symboldaten des vergangenen und Handlungseinheiten. Seit Anfang des Jahres in vielem extremen Jahrhunderts, so wie dies die 1946 wurde auch für Groß-Hessen eine Landes- Jahre 1914, 1945 oder 1989 für sich reklamieren verfassung ausgearbeitet, die zunächst noch können. Dennoch wurde gelegentlich versucht, zeitverhaftete Forderungen wie eine Sozialisie- ihm diese Qualität eines Wendejahres zuzu- rung von Schlüsselindustrien vorsah. Damit sollte schreiben. Der britische Journalist und Historiker eine Dekartellisierung eingeleitet werden, die ne- Victor Sebestyen deutete es als eines, in dem ben der Demokratisierung, der Demilitarisierung nicht weniger als „die Welt neu entstand“.1 und der Denazifizierung zu den politischen Pro- Tatsächlich scheint vieles für ein Jahr des Über- grammwörtern der Nachkriegszeit zählte. gangs zu sprechen: Im Januar 1946 nahmen die Schon seit dem 20. November 1945 lief in Nürn- Vereinten Nationen ihre Arbeit auf. Die Philippi- berg ein Prozess gegen die Hauptkriegsverbre- nen wurden selbständig und läuteten eine welt- cher, fand aber in der von den zurückliegenden weite Welle der Dekolonisation ein. Der erste In- Ereignissen noch benommenen deutschen Be- dochina-Krieg brach aus und zog sich weitere völkerung nur eingeschränkte Resonanz. Die war 30 Jahre hin, bis die Amerikaner sich 1975 ge- noch immer damit beschäftigt, Trümmer zu be- demütigt aus Vietnam zurückziehen mussten. In seitigen, die wichtigsten Infrastrukturen wieder Argentinien wurde Juan Péron zum Präsidenten in Gang zu bringen und Lebensmittel zu organi- gewählt und sollte politisch ebenso stilbildend sieren. -
The Development and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Isdap Electoral Breakthrough
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1976 The evelopmeD nt and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough. Thomas Wiles Arafe Jr Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Arafe, Thomas Wiles Jr, "The eD velopment and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough." (1976). LSU Historical Dissertations and Theses. 2909. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/2909 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. « The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1.The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing pega(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. -
Karl Kaufmann, Hamburgs „Führer“ 1900 -1969
Karl Kaufmann, Hamburgs „Führer“ 1900 -1969 NSDAP-Gauleiter Karl Kaufmann war der maßgebliche Initiator der Deportationen Hamburger Juden. Durch die Übernahme der fünf wichtigsten politischen Ämter und eines auf Korruption basierenden „Systems Kaufmann“ stieg er zur stärksten politischen Instanz in Hamburg auf. Bis kurz vor Kriegsende war er ein treuer Gefolgsmann Adolf Hitlers und beteiligte sich aktiv an dessen Vernichtungs- und Expansionspolitik. Karl Kaufmann wurde am 10. Oktober 1900 in Krefeld als Sohn eines mittelständischen Wäschereibesitzers geboren. Nach verschiedenen Schulwechseln und dem Abgang von der Oberrealschule ohne das Abitur abzulegen, brach er nach Auseinandersetzungen mit seinem Vater eine Lehre im elterlichen Betrieb ab. Danach lebte er, unterstützt von heimlichen Zahlungen seiner Mutter, von Hilfsarbeitertätigkeiten. 1918, kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges, wurde er noch zur Marine eingezogen, kam aber nicht mehr an die Front. Früh suchte Kaufmann Bestätigung in paramilitärischen Organisationen der politischen Rechten. 1920 agierte er gegen die „Rote Ruhrarmee“, ein Jahr später kämpfte er im Freikorps Oberschlesien gegen polnische Verbände und 1923 in der illegalen Organisation „Heinz“ gegen die französische Besetzung des Ruhrgebiets. Bereits 1922 trat er in die NSDAP ein, ermunterte Hitler kurz vor dessen Putschversuch im November 1923 „zum Befreiungskampf vom inneren und äußeren Feind“ und avancierte 1925 zum Gauleiter Rheinland-Nord. 1928 zog Kaufmann für die NSDAP in den Preußischen Landtag ein, 1930 in den Reichstag, dem er bis 1945 angehörte. Die Diätenzahlung war sein erstes regelmäßiges Einkommen. Nach heftigen parteiinternen Konflikten versetzte Hitler den „unrastig, ungegoren und ungezügelt“ wirkenden Kaufmann – so beschrieb ihn 1926 sein Freund Joseph Goebbels – nach Hamburg. Dort übernahm Kaufmann im Mai 1929 die Leitung des Gaues und baute sich eine Hausmacht auf. -
Hitler Und Bayern Beobachtungen Zu Ihrem Verhältnis
V V V V V V V V Druckerei C. H . Beck V V V V Medien mit Zukunft V Ziegler, Phil.-hist. Klasse 04/04 V V V VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV V .....................................VVVVVVVVVVVVVVVVVVV Erstversand, 20.07.2004 BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE SITZUNGSBERICHTE · JAHRGANG 2004, HEFT 4 Erstversand WALTER ZIEGLER Hitler und Bayern Beobachtungen zu ihrem Verhältnis Vorgetragen in der Sitzung vom 6. Februar 2004 MÜNCHEN 2004 VERLAG DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN In Kommission beim Verlag C. H. Beck München V V V V V V V V Druckerei C. H . Beck V V V V Medien mit Zukunft V Ziegler, Phil.-hist. Klasse 04/04 V V V VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV V .....................................VVVVVVVVVVVVVVVVVVV Erstversand, 20.07.2004 ISSN 0342-5991 ISBN 3 7696 1628 6 © Bayerische Akademie der Wissenschaften München, 2004 Gesamtherstellung: Druckerei C. H. Beck Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany V V V V V V V V Druckerei C. H . Beck V V V V Medien mit Zukunft V Ziegler, Phil.-hist. Klasse 04/04 V V V VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV V .....................................VVVVVVVVVVVVVVVVVVV Erstversand, 20.07.2004 Inhalt 1. Zur Methode ............................... 8 2. Hitlers Aufstieg in Bayern ...................... 16 3. Im Regime ................................ 33 4. Verhältnis zu den bayerischen Traditionen ........... 73 5. Veränderungen im Krieg ....................... 94 Bildnachweis ................................. 107 V V V V V V V V Druckerei C. H . Beck V V V V Medien mit Zukunft V Ziegler, Phil.-hist. Klasse 04/04 V V V VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV V .....................................VVVVVVVVVVVVVVVVVVV Erstversand, 20.07.2004 Abb. 1: Ein bayerischer Kanzler? Reichskanzler Adolf Hitler bei seiner Wahlrede am 24. -
Plauen 1945 Bis 1949 – Vom Dritten Reich Zum Sozialismus
Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus Entnazifizierung und personell-struktureller Umbau in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen Promotion zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz eingereicht von Dipl.-Lehrer Andreas Krone geboren am 26. Februar 1957 in Plauen angefertigt an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Fachbereich Regionalgeschichte Sachsen betreut von: Dr. sc. phil. Reiner Groß Professor für Regionalgeschichte Sachsen Beschluß über die Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges vom 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Einleitung 4 1. Die Stadt Plauen am Ende des 2. Weltkrieges - eine Bilanz 9 2. Zwischenspiel - die Amerikaner in Plauen (April 1945 - Juni 1945) 16 2.1. Stadtverwaltung und antifaschistischer Blockausschuß 16 2.2. Besatzungspolitik in der Übergangsphase 24 2.3. Anschluß an die amerikanische Zone? 35 2.4. Resümee 36 3. Das erste Nachkriegsjahr unter sowjetischer Besatzung 38 (Juli 1945 - August 1946) 3.1. Entnazifizierung unter der Bevölkerung bis Ende 1945 38 3.2. Stadtverwaltung 53 3.2.1. Personalreform im Stadtrat 53 3.2.2. Strukturelle Veränderungen im Verwaltungsapparat 66 3.2.3. Verwaltung des Mangels 69 a) Ernährungsamt 69 b) Wohnungsamt 72 c) Wohlfahrtsamt 75 3.2.4. Eingesetzte Ausschüsse statt gewähltes Parlament 78 3.2.5. Abhängigkeit der Stadtverwaltung von der Besatzungsmacht 82 3.2.6. Exkurs: Überwachung durch „antifaschistische“ Hauswarte 90 3.3. Wirtschaft 93 3.3.1. Erste personelle Maßnahmen zur Bereinigung der Wirtschaft 93 3.3.2. Kontrolle und Reglementierung der Unternehmen 96 3.3.3. Entnazifizierung in einer neuen Dimension 98 a) Die Befehle Nr. -
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared -
Nationalsozialistische Schulverwaltung in Hamburg. Vier Führungspersonen
H H H F HF Hamburger Historische Forschungen | Band 1 Hamburger Historische Forschungen | Band 12 Uwe Schmidt Nationalsozialistische Schul- verwaltung in Hamburg Nach dem Machtwechsel in Hamburg Neben Karl Witt waren dies die Prote- wurde am 8. März 1933 die Schulver- gés des Gauleiters und Reichsstatthal- Vier Führungspersonen waltung dem Deutschnationalen und ters Karl Kaufmann Wilhelm Schulz, späteren Nationalsozialisten Karl Witt Albert Henze und Ernst Schrewe. Ihre unterstellt. Umgestellt auf das natio- Nähe zum Machtzentrum um Kauf- nalsozialistische Führungsprinzip wur- mann führte zu sehr unterschiedlichen de sie in zunehmendem Maße für die formalen wie informellen Verankerun- Durchsetzung nationalsozialistischer gen in den Mechanismen des poly- Erziehungsvorstellungen instrumen- kratischen nationalsozialistischen talisiert. Diese wurden vor allem über Systems. Der politische Druck, der von die Personen durchgesetzt, welche die der Spitze der Schulverwaltung auf die Behörde leiteten oder aber durch in- Schulen ausgeübt wurde, verstärkte formell ausgeübte Macht dominierten. sich seit Kriegsbeginn und erreichte sei- Verdeutlicht wird daher die Position nen Höhepunkt in der Machtfülle und der vier schulbezogenen Funktionsträ- rücksichtslosen Machtausübung des ger im Macht- und Herrschaftssystem nationalsozialistischen Senatsdirektors des Hamburger Nationalsozialismus. und Gauschulungsleiters Albert Henze. Nationalsozialistische Schulverwaltung in Hamburg ISBN 978-3-937816-49-4 ISSN 1865-3294 2 Hamburg University Press Nationalsozialistische -
BMF-Ghettoliste Positivbearbeitung
BMF-Ghettoliste in Überarbeitung Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Abaújszántó [Hun] Ungarn, Operationszone 16. April 1944 15. Juni 1944 (Szántó) I (Gebiet Abaúj) Reichskommissariat Abol’tsy [Bel] Ostland (1941-1944), (Oboltsy [Rus], Generalbezirk 14. August 1941 Oboltzi [Yid], Obolce Weißruthenien, heute [Pol]) Gebiet Vitebsk Abony [Hun] (Abon, Ungarn, Operationszone Nagyabony, 28. April 1944 27. Juni 1944 IV Szolnokabony) Alba Iulia Rumänien 01.07.1941 23.08.1944 Ungarn (Pest-Pilis-Solt- Alberti Kiskun County) 01.05.1944 Ende Juni 1944 Operationszone VI Aleksandriya [Rus] Reichskommissariat (Aleksandria [Pol, Ukraine (1941-1944), Yid], Oleksandriia heute: Ukraine, Gebiet 1. September 1941 23. September 1943 [Ukr], Aleksandriia, Riwne; früher: Polen, Aleksandrija, Gebiet Wolyn Aleksandrya) Aleksandrów Lódzki [Pol] (Aleksander Reichsgau Wartheland [Yid], Aleskandrów, (1939-1945); heute: 27.12.1939 Aleksandrova, Polen, Gebiet Lódzkie Aleksandor) Alytus [Lith] (Olita [Pol, Rus], Alita [Yid], Litauen Ende Juli 1941 09.09.1941 Al īta [Latv], Alytaus, Alitus, Alyta) Ambarowo, Ambrose, Transnistrien, Bezirk Kornejewo-Dalni 30.08.1941 18.03.1944 Odessa (Rus), Lichtenfeld, Amsterdam (Judenviertel I, II und Niederlande 15. September 1941 September 1943 III) BMF-Ghettoliste in Überarbeitung Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Amsterdam- Niederlande 01.04.1942 30.09.1943 Asterdorp Anan'yiv, Anan'yer, Ukraine, Odessaer Ende August 1941 Ende März 1944 Anan'yev, Anan'yer Oblast Transnistrien, Bezirk Androtefca Oceacov, Rajon 01.08.1942 18.03.1944 (Avdotefca) Varvarovca Andrychów [Pol] (Yandrichov [Yid], Preußen (Provinz Andrichau [Ger], Oberschlesien); heute 01.09.1941 12.11.1943 Andrichov, Polen, Gebiet Andrikhov, Małopolskie Yendrikhov) Annopol [Pol] (Anapol [Yid], Generalgouvernement, Annopol (Lublin), Distrikt Lublin (1939- 01.06.1942 01.10.1942 Annopol-Rachów, 1944); heute: Polen Rachów-Annopol) Antonowka, (Antonovka [Rus, Ukraine, Gebiet Rowno, Yid], Antonówka 1. -
Vorbemerkung
5 Vorbemerkung Im Kreis der 43 Gauleiter des „Großdeutschen Reiches“ zählte Martin Mutsch- mann zu den mächtigsten: Es gab nur wenige „politische Generale“ (Karl Höffkes), die neben der politischen Führung des Gaus auch die entscheidenden staatlichen Führungspositionen in den Händen hielten und überdies zu Hitlers frühesten Ge- folgsleuten zählten. Seit 1925 war er Gauleiter der sächsischen NSDAP, seit 1933 Reichsstatthalter und seit 1935 Ministerpräsident in Sachsen. 1939 kam der einfluss- reiche Posten eines Reichsverteidigungskommissars hinzu. Noch Anfang 1945, aus Anlass seines 20-jährigen Gauleiter-Jubiliäums, ließ sich Mutschmann von der ei- genen Presse als ein „Vorbild an Treue und Tatkraft“ würdigen. „Damals schon“, von den „Anfängen der NSDAP an“1, so verkündete ein Dresdner Blatt in Super- lativen, sei er einer der „bewährtesten und mutigsten, treuesten und einsatzbereites- ten, tatkräftigsten und fanatischsten Gefolgsmänner des Führers“ gewesen, eben: Hitlers „getreuer Paladin“. Das, was da zu Anfang 1945 etwas unfreiwillig wie ein Nachruf klang, erscheint nicht in allen Punkten übertrieben oder gar erdichtet. Mutschmann war tatsächlich ein „perfekter Nazi-Gauleiter“. Ein Urteil, das der deutsch-britische Historiker Claus-Christian W. Szejnmann so begründete: „Er war Hitler besonders treu ergeben, ein gewalttätiger Antisemit, extrem skrupellos und entschlossen.“2 Gerade weil der sächsische „Gaufürst“ vor 1945 so allgegenwärtig schien, wirkte sein beinahe spurloses Ende seltsam unbefriedigend. Dass er noch im Mai 1945 in sowjetische -
The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany
In Fear of the Frail: The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany Markus Benedi kt Kreitmair B.A., Simon Fraser University, 1995 THESIS SUBMlïTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS In the Faculty of Arts (Department of History) O Markus Benedikt Kreitmair 2000 SIMON FRASER ONIVERSlTY March 2000 Ail rights resewed. This work may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without permission of the author. National Library Bibliothèque nationale 1+1 of Canada du Canada Acquisitions and Acquisitions et Bibliographie Services services bibliographiques 395 Wellington Street 395. me Wellingtm OnawaON KlAW O(G8waON K1AON4 Canada canada The author has granted a non- L'auteur a accordé une licence non exclusive licence allowing the exclusive permettant à la National Library of Canada to Bibliothèque nationale du Canada de reproduce, loan, distribute or seil reproduire, prêter, distribuer ou copies of this thesis in microform, vendre des copies de cette thèse sous paper or electronic formats. la forme de rnicrofiche/nlm, de reproduction sur papier ou sur format électronique. The author retains ownership of the L'auteur conserve la propriété du copyright in this thesis. Neither the droit d'auteur qui protège cette thèse. thesis nor substantial extracts fiom it Ni la thèse ni des extraits substantiels may be printed or otherwise de celle-ci ne doivent être imprimés reproduced without the author's ou autrement reproduits sans son permission. autorisation. The National Socialist era was a temfying time for Germany's disabled population. -
Holocaust-Voices-Of-Scholars-2009
is book was published thanks to generous support from the Faculty of International Table of Contents and Political Studies and the Institute of European Studies of the Jagiellonian University, and the Auschwitz-Birkenau State Museum. e opinions expressed in this publication are those of the authors and do not necessarily reflect the policies or views of the Jagiellonian University or the Auschwitz-Birkenau State Museum. Foreword by Piotr M. A. Cywiński 9 Introduction by Jolanta Ambrosewicz-Jacobs All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, 13 or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of the publishers. I Yehuda Bauer: Holocaust Research – A Personal Statement 19 © e Jagiellonian University and the Individual Authors John K. Roth: Gray Zones: e Holocaust and the Failure(s) of Ethics 31 Ian Kershaw: Working on the Holocaust 41 John T. Pawlikowski: e Challenge of the Holocaust for 51 a Christian eologian Zdzisław Mach: Poland’s National Memory of the Holocaust 61 and Its Identity in an Expanded Europe Assistant Editor Translator Michael Jacobs II Michael R. Marrus: Holocaust Research and Scholarship Today 73 Managing Editor Charles S. Maier: Holocaust Fatigue 83 Anna Motyczka Omer Bartov: My Twisted Way to Buczacz 95 Editorial Assistants Shimon Redlich: Some Remarks on the Holocaust by a Marginal Historian 105 Katarzyna Nowak Dan Michman: e Challenge of Studying the Shoah as Jewish History: 101