Holocaust-Voices-Of-Scholars-2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Holocaust-Voices-Of-Scholars-2009 is book was published thanks to generous support from the Faculty of International Table of Contents and Political Studies and the Institute of European Studies of the Jagiellonian University, and the Auschwitz-Birkenau State Museum. e opinions expressed in this publication are those of the authors and do not necessarily reflect the policies or views of the Jagiellonian University or the Auschwitz-Birkenau State Museum. Foreword by Piotr M. A. Cywiński 9 Introduction by Jolanta Ambrosewicz-Jacobs All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, 13 or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of the publishers. I Yehuda Bauer: Holocaust Research – A Personal Statement 19 © e Jagiellonian University and the Individual Authors John K. Roth: Gray Zones: e Holocaust and the Failure(s) of Ethics 31 Ian Kershaw: Working on the Holocaust 41 John T. Pawlikowski: e Challenge of the Holocaust for 51 a Christian eologian Zdzisław Mach: Poland’s National Memory of the Holocaust 61 and Its Identity in an Expanded Europe Assistant Editor Translator Michael Jacobs II Michael R. Marrus: Holocaust Research and Scholarship Today 73 Managing Editor Charles S. Maier: Holocaust Fatigue 83 Anna Motyczka Omer Bartov: My Twisted Way to Buczacz 95 Editorial Assistants Shimon Redlich: Some Remarks on the Holocaust by a Marginal Historian 105 Katarzyna Nowak Dan Michman: e Challenge of Studying the Shoah as Jewish History: 101 Katarzyna Meroń Some Personal Reflections Cover Design Maria Orwid, Krzysztof Szwajca: Reflections on the Holocaust 121 Dorota Ogonowska from a Psychiatric Perspective Jonathan Webber: Auschwitz: Whose History, Whose Memory? 135 Layout My Personal and Professional Journey to Holocaust Research Izabela Witowska Nechama Tec: 149 Dalia Ofer: My View rough eir Lens: e Personal and Collective 159 in Writing about the Holocaust Printed by Feliks Tych: A Witness and His Path to Research 173 Cracow 2009 Debórah Dwork: e Challenges of Holocaust Scholarship. 189 A Personal Statement ISBN Robert Jan van Pelt: Salvage 205 Michael Berenbaum: My Way to the Holocaust 219 Stanisław Krajewski: Speaking About the Holocaust in Today’s Poland 233 Moshe Zimmermann: e Holocaust of the German Jews 245 Wolfgang Benz: Expulsion, “Ethnic Cleansing,” Genocide 257 Jan Woleński: Executioners, Victims and Bystanders 267 III Eleonora Bergman: Questions in the Polish Landscape 281 Elie Wiesel: Lift Your Eyes and Look at the Sky 285 About the Authors 289 Foreword Beneath my office window opposite Crematorium I on the grounds of Auschwitz I Stammlager, many thousands of people pass by every day. Mainly young people. For the most part their faces are concentrated, dis- oriented, depressed. ey have just seen everything that rouses the utmost protest in every person. Or should in principle. Because the problem is that it does not. Every year many millions of people visit museums and educational centers devoted to the history of the Holocaust. ese people very emo- tionally ask themselves how it was possible that the underground did not blow up the railroad tracks, that the Allies did not bomb the gas chambers, that the Red Cross did nothing, that moral and religious authorities did not call a spade a spade. Over dinner the same evening, these same people, watching Rwanda or Darfur, will be asking themselves: What is NATO doing? Why are there no blue helmets there? What does the European Union have to say about it? How strange that no one is doing anything! Watching the people passing by, finishing their tour of Auschwitz I and slowly heading for Auschwitz II Birkenau, I wonder sometimes how many days it will take before each and every one of them begins to shed their personal responsibility, today’s responsibility, shifting it to various institutions, preferably international ones. Today they are appalled by the silence of the world back then. Tomorrow they will begin to be part of that silence. e number of visitors to the Auschwitz-Birkenau Memorial is easily more than a million annually. 8 9 • • • Someday there will be new martyrdom museums which tell the tragic story of the African genocides of the early 21st century. Of the children So many teenagers all over the world have read Anne Frank’s diary. ey murdered with machetes before the eyes of TV reporters. And then, have very strongly recognized themselves in the person of young Anne. young people visiting those memorials will walk through – concentrated, ey have identified with her. disoriented, depressed. And they will be unable to understand what we did e majority of Holocaust education programs rely on that identi- back then. How was it possible that no one did anything? After all, they fication with the victims. Empathy is supposed to stimulate imagination, could have. an understanding that the victims were real. Perhaps it stimulates under- e greatest blame will then fall on today’s teachers. And on us, standing, but it does not convert it to a sense of personal responsibility. unfortunately – those who create Holocaust education programs. In the Anne Frank book, today’s teenager identifies with an innocent If, then, this collection of essays can to some small extent wrest person. But the identification is with a defenseless person, condemned in that teaching from the conventional dry enumeration of facts, and advance, who has no influence – neither by herself nor with her parents vacuous empathy, and encourage at least some readers to ask themselves – on her reality, surrounded by an unseen, faceless threat. A threat which a few questions, it will have been worth it. in any case inevitably triumphs over her. A threat which is always external. Empathy is not a bad thing. It is good that young people empathize. With hope, But let’s not fool ourselves that it leads to a greater sense of responsibility. Piotr M. A. Cywiński • • • Director, Auschwitz-Birkenau State Museum e victim is not the problem. e problem for our understanding of human nature is the perpetrator. But who would be capable of looking at the camp’s barbed wire from the point of view of the camp guard? And of putting one question to oneself: In what circumstances could I have appeared in that position? Hatred and contempt probably can never be eliminated completely, but it can be opposed – actively. Every passive observer, then, let’s face it, is also the problem, particularly when the passive observers number in the tens and hundreds of millions. In the age of the Internet, live television, cellphones, the growth of civil society, at a time when the average salary is enough to pay for a safe landing in a country where innocent people are being slaughtered, the passive observer has no excuse. • • • translated from Polish 10 11 Introduction Because, friend, these are not just the bones of murdered Jews lying in this grave. e conscience of humankind lies buried here as well. My Żydzi polscy….We Polish Jews…, Julian Tuwim1 “What lies behind the timeless persistence of a tragedy from more than sixty years ago, an apparition which, like a recurring dream, haunts ever- new audiences though the actors long ago vacated the theater? ...How can it be that more than half a century has not healed the wounds? No one can answer the question alone. ...e sociologist must look to the psychologist, the anthropologist to the philosopher, the scholar of literature to the historian. And vice versa.”2 at is how the cultural anthropologist Joanna Tokarska-Bakir put the problem, and in so doing described our reason for publishing this book. It is a collection of essays touching on some of the most confounding questions of Holocaust research, edited and published by the Center for Holocaust Studies of the Jagiellonian University and by the Auschwitz- Birkenau State Museum. Answers to these questions are needed and sought, but in this book the intention is to portray the pursuit of answers, the struggle to come to terms with humanity’s most appalling experience. e invited contributors are a diverse international group, each one representing a significant dimension of engagement with the problem of the Holocaust. Among them are distinguished professors, researchers and 1 Julian Tuwim, My Żydzi polscy….We Polish Jews…, Isaac Komem, trans. (Warsaw: Fundacja Shalom, 2008), p. 47. 2 Joanna Tokarska-Bakir, “Historia jako fetysz,” in: Rzeczy mgliste. Eseje i studia (Sejny: Pogranicze, 2004), p. 97. 12 13 psychotherapists, and the heads and co-founders of important institu- experience of having plumbed the depths of that enormity, Elie Wiesel tions. ey are based in Canada, Germany, Great Britain, Israel, Poland closes the book with a call for us to preserve hope – hope as the condition and the United States. Many of their writings are known as fundamental of our humanity. works. e book presents the reflections of these scholars and public figures • • • whose work involves the subject of the Holocaust. We asked them to write about difficulties they have faced, and we posed several questions to them: As this volume goes to press we mark the passing of Maria Orwid, Do the analytical tools of the scholar, the researcher, the philosopher, a pioneer of the psychotherapy of children of the Holocaust and the second the sociologist, the artist, prove weak or ineffective in dealing with the generation; teacher, thinker and humanitarian, child of the Holocaust. Holocaust? More than sixty years after the liberation of Auschwitz, are we intellectually and emotionally baffled by the genocide the Nazis committed there? If so, what are the paths taken to overcome this? How Jolanta Ambrosewicz-Jacobs and why continue work on this most perplexing subject? Director, Centre for Holocaust Studies e essays are arranged from most general to most specific – only Jagiellonian University approximately, of course, as none of these papers are confined solely to reflections or to matters of practice.
Recommended publications
  • 2 Schaarschmidt Mulit-Level Governance in Hitler's Germany
    www.ssoar.info Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State Schaarschmidt, Thomas Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schaarschmidt, T. (2017). Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State. Historical Social Research, 42(2), 218-242. https://doi.org/10.12759/hsr.42.2017.2.218-242 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51891-0 Multi-Level Governance in Hitler’s Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State ∗ Thomas Schaarschmidt Abstract: »Mehrebenenverwaltung im Nationalsozialismus: Eine Neubewer- tung der politischen Struktur des NS-Staats«. To explain the fatal efficiency and relative stability of the Nazi dictatorship, it is necessary to analyze how governmental institutions and society at various levels of the political system interacted. Contrary to the expectation that polycratic structures hampered administrative efficiency and tended to undermine well-established political structures it turns out that new models of governance evolved from the chaot- ic competition and short-lived cooperation of traditional administrations, party structures and newly created special institutions.
    [Show full text]
  • Autographen-Auktion 1. Oktober 2011
    26. AutogrAphen-Auktion A u 1. oktober 2011 T o g r A p H Los |168 E n - A s u p A K ni T E n – Jo i o n ha nn i. 1.10. 2011 A x E L Los 542 | Hermann Löns s c Axel Schmolt | Autographen-Auktionen H M 47807 Krefeld | steinrath 10 o Telefon (02151) 93 10 90 | Telefax (02151) 93 10 9 99 L E-Mail: [email protected] T AutogrAphen-Auktion hier die genaue Anschrift für ihr Autographen-Auktionen Autographen inhaltsverzeichnis navigationssystem: Bücher Dokumente 47807 Krefeld | steinrath 10 Fotos Los-nr. g eschichte – Europäische Königshäuser 1 - 187 (sammlung peter Michielsen, utrecht, niederlande) Krefeld A 57 Auktionshaus Schmolt Richtung – napoleonische Zeitdokumente 188 - 198 Richtung am besten über die A 44 Abfahrt Essen – Deutsche Länder (ohne preußen) 199 - 219 Venlo Krefeld-Fischeln Meerbusch-Osterath✘ – preußen und Kaiserreich bis 1914 220 - 247 – i. Weltkrieg und Deutsche Marine 248 - 253 A 44 – Weimarer republik 254 - 265 A 44 – nationalsozialismus und ii. Weltkrieg 266 - 344 – Deutsche geschichte seit 1945 345 - 377 A 61 – geschichte des Auslands bis 1945 378 - 407 A 52 A 52 – geschichte des Auslands seit 1945 408 - 458 Düsseldorf – Kirche-religion 459 - 467 Mönchengladbach Neuss Literatur 468 - 603 Richtung A 57 Roermond Musik 604 - 869 – oper-operette (sänger/-innen) 870 - 945 Richtung Richtung Bühne - Film - tanz 946 - 1035 Koblenz Köln Bildende kunst 1036 - 1182 A 57 Wissenschaft 1183 - 1235 Autographen-Auktionen – Forschungsreisende und geographen 1236 - 1241 Axel Schmolt Steinrath 10 Luftfahrt 1242 - 1252 ✘ Kölner Straße Weltraumfahrt 1253 - 1258 A 44 Ausfahrt Sport 1259 - 1284 Osterath A 44 Kreuz Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1285 - 1310 Meerbusch Richtung Krefelder Straße Mönchengladbach Sammlungen - konvolute 1311 - 1339 A 57 Autographen-Auktion am Samstag, den 1.
    [Show full text]
  • Ir:" ::;L;I;;;;Liriri:I:L;; R I Z I H
    ;ii:!i'' ;r'r'":::"':'ir:" ::;l;i;;;;liriri:i:l;; r i z i H Wissenschafrliche Einrichtung an der Universfrät Hamburg geim Schlump 83 20144 Hamburs Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien srnd im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehaltlich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen Webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen- Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten Veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingungen an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieser Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte
    [Show full text]
  • Das Staatsarchiv Hamburg Im Nationalsozialismus Veröffentlichungen Aus Dem Staatsarchiv Der Freien Und Hansestadt Hamburg Band 24 Sarah Schmidt
    Das Staatsarchiv Hamburg im Nationalsozialismus Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Band 24 Sarah Schmidt Das Staatsarchiv Hamburg im Nationalsozialismus Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de/ abrufbar. Die Online‐Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (Open Access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni‐hamburg.de/purl/HamburgUP_STAHH_24_Schmidt Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – Recherche und Zugriff über https://portal.dnb.de/ ISBN 978‐3‐943423‐29‐7 (Printausgabe) ISSN 0436‐6638 (Printausgabe) © 2016 Hamburg University Press, Verlag der Staats‐ und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Produktion: Elbe‐Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe‐werkstaetten.de/ Covergestaltung: nach einem Entwurf von Benno Kieselstein, Hamburg Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................................................. 9 Dr. Udo Schäfer Direktor
    [Show full text]
  • U.S. Army Documents Concerning Holdings of WW2-Era Nazi/German Artworks, 1993-2002
    Description of document: U.S. Army Documents Concerning Holdings of WW2-era Nazi/German Artworks, 1993-2002 Requested date: 10-May-2013 Released date: 04-June-2013 Posted date: 26-August-2013 Source of document: FOIA Request U.S. Army Center of Military History 102 4th Avenue, Building 35 Fort McNair, DC 20319-5060 Army online FOIA Request form Note: Some documents are undated The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. Any concerns about the contents of the site should be directed to the agency originating the document in question. GovernmentAttic.org is not responsible for the contents of documents published on the website. DEPARTMENT OF THE ARMY THE U.S. ARMY CENTER OF MILITARY HISTORY 102 FOURTH AVENUE FORT LESLEY J. MCNAIR, DC 20319-5058 June 4, 2013 Historical Resources Branch FOIA 13-005 This is in response to your FOIA request 13-005, dated May 10, 2013, in which you requested the following documents: 1) A copy or print out of a recent inventory of "nazi" artworks in the Center's collection.
    [Show full text]
  • The Stormtrooper Family
    THE STORMTROOPER FAMILY : HOW SEXUALITY , S PIRITUALITY , AND COMMUNITY SHAPED THE HAMBURG SA A Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of Arts and Sciences of Georgetown University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History By Andrew Wackerfuss, M.A. Washington, DC December 15, 2008 Copyright 2008 by Andrew Wackerfuss All Rights Reserved ii THE STORMTROOPER FAMILY : HOW SEXUALITY , SPIRITUALITY , AND COMMUNITY SHAPED THE HAMBURG SA Andrew Wackerfuss, M.A. Thesis Advisor: Roger Chickering, Ph.D. ABSTRACT The dissertation explains the attraction of the stormtroopers ( Sturmabteilung ; SA), the Nazis’ paramilitary band of “political soldiers” in the city of Hamburg. It argues that social networks and personal relationships – including family ties, religious affiliations, and sexual bonds among stormtroopers – represented the primary means of recruiting and integrating new members into the Nazi movement. The SA emphasized the social, emotional, and political benefits that young men could accrue by joining the group, which established an array of social welfare systems during the dismal days of the depression. In return for food and housing, male camaraderie, a sense of ersatz family, and the promise of social and economic integration into the local community, young stormtroopers became the Party’s foot soldiers. SA pubs and barracks were simultaneously places of refuge and sites of violence, where the stormtroopers were taught to strive for a sacrificial death that Party propagandists could use to argue for Nazi heroism, Communist criminality, and republican inability to maintain order in the German state. Hamburg’s stormtroopers claimed to defend their communities and families.
    [Show full text]
  • Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39
    Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLV Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Band VII — Anhang und Register von Ina Lorenz und Jörg Berkemann Gedruckt mit Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Registererstellung: Jochen Fassbender und Jutta Mühlenberg Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlag: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Umschlagfoto: Lewin, Rahel Gebäude / Ort: Israelitische Töchterschule / Hamburg. Ausflug der Mittelschule und Obertertia in den Sachsenwald. Foto: Sammlung Randt (im Bildarchiv des IGdJ) / Rahel Calm, geb Lewin (USA) Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-1811-3 Inhalt Inhaltsübersicht der Bände I bis VI . 9 Dokumentenverzeichnis Band III 1. Zeitgenössische Reflexionen zur Situation der Hamburger Juden . 15 2. Die Bevölkerungsstruktur und die soziale Schichtung der Hamburger Juden . 16 3. Organisations- und Rechtsstrukturen der Gemeinde . 16 4. Die Führung der Gemeinde durch Vorstand und Repräsentanten-Kollegium . 18 5. Gemeindehaushalt, Finanzwesen und Steuern . 21 6. Sozialwesen und Sozialfürsorge. 22 7. Ausbildung und wirtschaftliche Selbsthilfe . 24 8. Das jüdische Schulwesen . 25 9. Die gemeindliche Jugendarbeit . 28 10. Das Begräbniswesen und die jüdischen Friedhöfe .
    [Show full text]
  • Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39
    Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLV Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Band II — Monografie von Ina Lorenz und Jörg Berkemann Gedruckt mit Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Lektorat: Jutta Mühlenberg Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlag: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Umschlagfoto: Boykotttag in Hamburg, 1. April 1933. Demolierter Laden in der Hamburger Innenstadt (Foto: Privatbesitz Lorenz) Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-1811-3 Inhalt Band I Einleitung Thematische Einführung . 15 Der lokalhistorische Forschungsstand. 20 Die Monografie . 29 Editorische Bemerkungen . 35 Persönliche Bemerkungen . 50 I. Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg 1. Die Hamburger Gemeinde bis 1932 . 55 1.1 Die Dreigemeinde Altona-Hamburg-Wandsbek (1671) und die Gründung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg (1812) . 55 1.2 Die Deutsch-Israelitische Gemeinde in der Weimarer Republik . 58 1.3 Die Gemeinde als eine »Körperschaft des öffentlichen Rechts« . 59 2. Die jüdischen Gemeinden in der NS-Diktatur . 62 2.1 Das NS-Regime als polykratische Diktatur. 62 2.2 Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg im NS-Staat (1933-1936) .
    [Show full text]
  • Frank Bajohr, „Arisierung“
    Wissenschafr liche Einrichtung an.der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hambü.g Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffenfl ichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien sind im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehalflich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen. Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingung6n an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieier Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Iel.04014313970 E-mail: [email protected] Web: http://www.zeitgeschichte-hamburg.de Frank Bajohr »Arisierung« in Hamburg zU) Die Verdrängung der jüdischen I= I Unternehmer 1933-1945 U Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Band 35 Redaktion: Uwe Lohalm Frank Bajohr »Arisierung« in Hamburg Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945 CHRISTIANS Das Titelfoto zeigt den Boykott jüdischer Geschäfte in Hamburg (Grindelallee) am I.
    [Show full text]
  • Der Ausschluss Der Jüdischen Mitglieder 1935
    Marlis Roß Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935 Die Patriotische Gesellschaft im Nationalsozialismus Patriotische Gesellschaft Patriotische Gesellschaft von 1765 von 1765 Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe Trostbrücke 4–6, 20457 Hamburg der jüdischen MitgliederAusschluss Der 1935 – Die Patriotische Gesellschaft im Nationalsozialismus Telefon 040-36 66 19, Telefax 040-37 80 94 www.patriotische-gesellschaft.de [email protected] Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935_2.Auflage_Buch 05.04.11 10:25 Seite 1 Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935 Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935_2.Auflage_Buch 05.04.11 10:25 Seite 2 Zur Erinnerung an die jüdischen Mitglieder der Patriotischen Gesellschaft Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935_2.Auflage_Buch 05.04.11 10:25 Seite 3 Marlis Roß Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935 Die Patriotische Gesellschaft im Nationalsozialismus Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935_2.Auflage_Buch 05.04.11 10:25 Seite 4 4 Inhalt Vorwor t 7 I. Hamburg – eine Lieblingsstadt des Führers 13 1. Gewalt und Verunsicherung 14 2. Der Weg in die Diktatur 15 3. Die Machtübernahme 17 4. Ausschreitungen und Boykott jüdischer Geschäfte 18 5. »In Hamburg war alles nicht so schlimm« 19 II. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.April 1933 23 1. Die Beruhigung durch ein Gesetz 24 2. Der »Arierparagraph« (BBG 3a) 25 3. Folgen des Berufsbeamtengesetzes (BBG) für den öffentlichen Dienst 26 4. Juristen und Ärzte 28 5. Die »Entjudung der Bildenden Künste« 29 6. Die Vertreibung der Juden aus den Theatern 32 7. Der »Arierparagraph« und die Hamburger Wirtschaft 33 8. Kurt Perels und Kurt Saucke, zwei Mitglieder 35 9.
    [Show full text]
  • Henning Timpke Dokumente Zur Gleichschaltung.Pdf
    Wissenschafr liche Einrichtung an.der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hambü.g Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffenfl ichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien sind im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehalflich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen. Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingung6n an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieier Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Iel.04014313970
    [Show full text]
  • Zeitgeschichte in Hamburg 2014
    ZEITGESCHICHTE IN HAMBURG 2014 Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Tel. +49 40 43 13 97 20 Fax +49 40 43 13 97 40 www.zeitgeschichte-hamburg.de Herausgeber: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Hamburg 2015 Umschlagabbildung Vorderseite: Maike Raap Umschlagabbildung Rückseite: FZH / WdE 298, Gedichtbuch von Steffi Wittenberg, Hamburg 1939. Zur Erinnerung an Steffi Wittenberg, die am 26.3.2015 verstorben ist. Redaktionsteam: Linde Apel, Marc-Simon Lengowski, Maike Raap, Dorothee Wierling Satz und Layout: Das Herstellungsbüro, Hamburg Druck und Bindung: Freiburger Graphische Betriebe, Freiburg 1. Auflage 2015 INHALT AXEL SCHILDT, DOROTHEE WIERLING Vorwort 7 ■ BEITRÄGE CHRISTOPH STRUPP Die mobilisierte Gesellschaft. Hamburg im Ersten Weltkrieg 11 ALICE MAH Einleitung von Christoph Strupp Hafenstädte auf dem Weg zu neuen Identitäten: Die Umgestaltung von Hafen- und Uferflächen in Liverpool, Marseille und New Orleans 38 ■ AUS DER FORSCHUNGSSTELLE LU SEEGERS Hanseaten und das Hanseatische in Diktatur und Demokratie: Politisch-ideologische Zuschreibungen und Praxen 71 MARC-SIMON LENGOWSKI Herrenlos und hoch begehrt. Zum Umgang mit dem NS- und Reichs vermögen nach 1945 in Hamburg 84 ANDREA ALTHAUS Nicht nur Interviews. Fotografien und Dokumente in der Werkstatt der Erinnerung 98 ■ TAGUNGSBERICHT JOCHEN MOLITOR Den Protest regieren. Staatliches Handeln, neue soziale Bewegungen und linke Organisationen in den 1970er und 1980er Jahren 104 ■ TÄTIGKEITSBERICHT 2014 112 ZEITGESCHICHTE IN 2014 HAMBURG · ZEITGESCHICHTE VORWORT 014 wurde an vielen Orten und in vielfältigen Formen an historische 2 Ereignisse erinnert: vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer, vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg und vor 100 Jahren der Erste Weltkrieg.
    [Show full text]