Holocaust-Voices-Of-Scholars-2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2 Schaarschmidt Mulit-Level Governance in Hitler's Germany
www.ssoar.info Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State Schaarschmidt, Thomas Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schaarschmidt, T. (2017). Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State. Historical Social Research, 42(2), 218-242. https://doi.org/10.12759/hsr.42.2017.2.218-242 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51891-0 Multi-Level Governance in Hitler’s Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State ∗ Thomas Schaarschmidt Abstract: »Mehrebenenverwaltung im Nationalsozialismus: Eine Neubewer- tung der politischen Struktur des NS-Staats«. To explain the fatal efficiency and relative stability of the Nazi dictatorship, it is necessary to analyze how governmental institutions and society at various levels of the political system interacted. Contrary to the expectation that polycratic structures hampered administrative efficiency and tended to undermine well-established political structures it turns out that new models of governance evolved from the chaot- ic competition and short-lived cooperation of traditional administrations, party structures and newly created special institutions. -
Autographen-Auktion 1. Oktober 2011
26. AutogrAphen-Auktion A u 1. oktober 2011 T o g r A p H Los |168 E n - A s u p A K ni T E n – Jo i o n ha nn i. 1.10. 2011 A x E L Los 542 | Hermann Löns s c Axel Schmolt | Autographen-Auktionen H M 47807 Krefeld | steinrath 10 o Telefon (02151) 93 10 90 | Telefax (02151) 93 10 9 99 L E-Mail: [email protected] T AutogrAphen-Auktion hier die genaue Anschrift für ihr Autographen-Auktionen Autographen inhaltsverzeichnis navigationssystem: Bücher Dokumente 47807 Krefeld | steinrath 10 Fotos Los-nr. g eschichte – Europäische Königshäuser 1 - 187 (sammlung peter Michielsen, utrecht, niederlande) Krefeld A 57 Auktionshaus Schmolt Richtung – napoleonische Zeitdokumente 188 - 198 Richtung am besten über die A 44 Abfahrt Essen – Deutsche Länder (ohne preußen) 199 - 219 Venlo Krefeld-Fischeln Meerbusch-Osterath✘ – preußen und Kaiserreich bis 1914 220 - 247 – i. Weltkrieg und Deutsche Marine 248 - 253 A 44 – Weimarer republik 254 - 265 A 44 – nationalsozialismus und ii. Weltkrieg 266 - 344 – Deutsche geschichte seit 1945 345 - 377 A 61 – geschichte des Auslands bis 1945 378 - 407 A 52 A 52 – geschichte des Auslands seit 1945 408 - 458 Düsseldorf – Kirche-religion 459 - 467 Mönchengladbach Neuss Literatur 468 - 603 Richtung A 57 Roermond Musik 604 - 869 – oper-operette (sänger/-innen) 870 - 945 Richtung Richtung Bühne - Film - tanz 946 - 1035 Koblenz Köln Bildende kunst 1036 - 1182 A 57 Wissenschaft 1183 - 1235 Autographen-Auktionen – Forschungsreisende und geographen 1236 - 1241 Axel Schmolt Steinrath 10 Luftfahrt 1242 - 1252 ✘ Kölner Straße Weltraumfahrt 1253 - 1258 A 44 Ausfahrt Sport 1259 - 1284 Osterath A 44 Kreuz Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1285 - 1310 Meerbusch Richtung Krefelder Straße Mönchengladbach Sammlungen - konvolute 1311 - 1339 A 57 Autographen-Auktion am Samstag, den 1. -
Ir:" ::;L;I;;;;Liriri:I:L;; R I Z I H
;ii:!i'' ;r'r'":::"':'ir:" ::;l;i;;;;liriri:i:l;; r i z i H Wissenschafrliche Einrichtung an der Universfrät Hamburg geim Schlump 83 20144 Hamburs Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien srnd im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehaltlich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen Webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen- Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten Veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingungen an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieser Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte -
Das Staatsarchiv Hamburg Im Nationalsozialismus Veröffentlichungen Aus Dem Staatsarchiv Der Freien Und Hansestadt Hamburg Band 24 Sarah Schmidt
Das Staatsarchiv Hamburg im Nationalsozialismus Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Band 24 Sarah Schmidt Das Staatsarchiv Hamburg im Nationalsozialismus Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de/ abrufbar. Die Online‐Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (Open Access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni‐hamburg.de/purl/HamburgUP_STAHH_24_Schmidt Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – Recherche und Zugriff über https://portal.dnb.de/ ISBN 978‐3‐943423‐29‐7 (Printausgabe) ISSN 0436‐6638 (Printausgabe) © 2016 Hamburg University Press, Verlag der Staats‐ und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Produktion: Elbe‐Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe‐werkstaetten.de/ Covergestaltung: nach einem Entwurf von Benno Kieselstein, Hamburg Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................................................. 9 Dr. Udo Schäfer Direktor -
U.S. Army Documents Concerning Holdings of WW2-Era Nazi/German Artworks, 1993-2002
Description of document: U.S. Army Documents Concerning Holdings of WW2-era Nazi/German Artworks, 1993-2002 Requested date: 10-May-2013 Released date: 04-June-2013 Posted date: 26-August-2013 Source of document: FOIA Request U.S. Army Center of Military History 102 4th Avenue, Building 35 Fort McNair, DC 20319-5060 Army online FOIA Request form Note: Some documents are undated The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. Any concerns about the contents of the site should be directed to the agency originating the document in question. GovernmentAttic.org is not responsible for the contents of documents published on the website. DEPARTMENT OF THE ARMY THE U.S. ARMY CENTER OF MILITARY HISTORY 102 FOURTH AVENUE FORT LESLEY J. MCNAIR, DC 20319-5058 June 4, 2013 Historical Resources Branch FOIA 13-005 This is in response to your FOIA request 13-005, dated May 10, 2013, in which you requested the following documents: 1) A copy or print out of a recent inventory of "nazi" artworks in the Center's collection. -
The Stormtrooper Family
THE STORMTROOPER FAMILY : HOW SEXUALITY , S PIRITUALITY , AND COMMUNITY SHAPED THE HAMBURG SA A Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of Arts and Sciences of Georgetown University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History By Andrew Wackerfuss, M.A. Washington, DC December 15, 2008 Copyright 2008 by Andrew Wackerfuss All Rights Reserved ii THE STORMTROOPER FAMILY : HOW SEXUALITY , SPIRITUALITY , AND COMMUNITY SHAPED THE HAMBURG SA Andrew Wackerfuss, M.A. Thesis Advisor: Roger Chickering, Ph.D. ABSTRACT The dissertation explains the attraction of the stormtroopers ( Sturmabteilung ; SA), the Nazis’ paramilitary band of “political soldiers” in the city of Hamburg. It argues that social networks and personal relationships – including family ties, religious affiliations, and sexual bonds among stormtroopers – represented the primary means of recruiting and integrating new members into the Nazi movement. The SA emphasized the social, emotional, and political benefits that young men could accrue by joining the group, which established an array of social welfare systems during the dismal days of the depression. In return for food and housing, male camaraderie, a sense of ersatz family, and the promise of social and economic integration into the local community, young stormtroopers became the Party’s foot soldiers. SA pubs and barracks were simultaneously places of refuge and sites of violence, where the stormtroopers were taught to strive for a sacrificial death that Party propagandists could use to argue for Nazi heroism, Communist criminality, and republican inability to maintain order in the German state. Hamburg’s stormtroopers claimed to defend their communities and families. -
Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39
Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLV Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Band VII — Anhang und Register von Ina Lorenz und Jörg Berkemann Gedruckt mit Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Registererstellung: Jochen Fassbender und Jutta Mühlenberg Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlag: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Umschlagfoto: Lewin, Rahel Gebäude / Ort: Israelitische Töchterschule / Hamburg. Ausflug der Mittelschule und Obertertia in den Sachsenwald. Foto: Sammlung Randt (im Bildarchiv des IGdJ) / Rahel Calm, geb Lewin (USA) Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-1811-3 Inhalt Inhaltsübersicht der Bände I bis VI . 9 Dokumentenverzeichnis Band III 1. Zeitgenössische Reflexionen zur Situation der Hamburger Juden . 15 2. Die Bevölkerungsstruktur und die soziale Schichtung der Hamburger Juden . 16 3. Organisations- und Rechtsstrukturen der Gemeinde . 16 4. Die Führung der Gemeinde durch Vorstand und Repräsentanten-Kollegium . 18 5. Gemeindehaushalt, Finanzwesen und Steuern . 21 6. Sozialwesen und Sozialfürsorge. 22 7. Ausbildung und wirtschaftliche Selbsthilfe . 24 8. Das jüdische Schulwesen . 25 9. Die gemeindliche Jugendarbeit . 28 10. Das Begräbniswesen und die jüdischen Friedhöfe . -
Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39
Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLV Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Band II — Monografie von Ina Lorenz und Jörg Berkemann Gedruckt mit Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Lektorat: Jutta Mühlenberg Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlag: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Umschlagfoto: Boykotttag in Hamburg, 1. April 1933. Demolierter Laden in der Hamburger Innenstadt (Foto: Privatbesitz Lorenz) Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-1811-3 Inhalt Band I Einleitung Thematische Einführung . 15 Der lokalhistorische Forschungsstand. 20 Die Monografie . 29 Editorische Bemerkungen . 35 Persönliche Bemerkungen . 50 I. Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg 1. Die Hamburger Gemeinde bis 1932 . 55 1.1 Die Dreigemeinde Altona-Hamburg-Wandsbek (1671) und die Gründung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg (1812) . 55 1.2 Die Deutsch-Israelitische Gemeinde in der Weimarer Republik . 58 1.3 Die Gemeinde als eine »Körperschaft des öffentlichen Rechts« . 59 2. Die jüdischen Gemeinden in der NS-Diktatur . 62 2.1 Das NS-Regime als polykratische Diktatur. 62 2.2 Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg im NS-Staat (1933-1936) . -
Frank Bajohr, „Arisierung“
Wissenschafr liche Einrichtung an.der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hambü.g Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffenfl ichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien sind im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehalflich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen. Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingung6n an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieier Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Iel.04014313970 E-mail: [email protected] Web: http://www.zeitgeschichte-hamburg.de Frank Bajohr »Arisierung« in Hamburg zU) Die Verdrängung der jüdischen I= I Unternehmer 1933-1945 U Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Band 35 Redaktion: Uwe Lohalm Frank Bajohr »Arisierung« in Hamburg Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945 CHRISTIANS Das Titelfoto zeigt den Boykott jüdischer Geschäfte in Hamburg (Grindelallee) am I. -
Der Ausschluss Der Jüdischen Mitglieder 1935
Marlis Roß Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935 Die Patriotische Gesellschaft im Nationalsozialismus Patriotische Gesellschaft Patriotische Gesellschaft von 1765 von 1765 Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe Trostbrücke 4–6, 20457 Hamburg der jüdischen MitgliederAusschluss Der 1935 – Die Patriotische Gesellschaft im Nationalsozialismus Telefon 040-36 66 19, Telefax 040-37 80 94 www.patriotische-gesellschaft.de [email protected] Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935_2.Auflage_Buch 05.04.11 10:25 Seite 1 Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935 Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935_2.Auflage_Buch 05.04.11 10:25 Seite 2 Zur Erinnerung an die jüdischen Mitglieder der Patriotischen Gesellschaft Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935_2.Auflage_Buch 05.04.11 10:25 Seite 3 Marlis Roß Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935 Die Patriotische Gesellschaft im Nationalsozialismus Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935_2.Auflage_Buch 05.04.11 10:25 Seite 4 4 Inhalt Vorwor t 7 I. Hamburg – eine Lieblingsstadt des Führers 13 1. Gewalt und Verunsicherung 14 2. Der Weg in die Diktatur 15 3. Die Machtübernahme 17 4. Ausschreitungen und Boykott jüdischer Geschäfte 18 5. »In Hamburg war alles nicht so schlimm« 19 II. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.April 1933 23 1. Die Beruhigung durch ein Gesetz 24 2. Der »Arierparagraph« (BBG 3a) 25 3. Folgen des Berufsbeamtengesetzes (BBG) für den öffentlichen Dienst 26 4. Juristen und Ärzte 28 5. Die »Entjudung der Bildenden Künste« 29 6. Die Vertreibung der Juden aus den Theatern 32 7. Der »Arierparagraph« und die Hamburger Wirtschaft 33 8. Kurt Perels und Kurt Saucke, zwei Mitglieder 35 9. -
Henning Timpke Dokumente Zur Gleichschaltung.Pdf
Wissenschafr liche Einrichtung an.der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hambü.g Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffenfl ichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien sind im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehalflich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen. Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingung6n an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieier Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Iel.04014313970 -
Zeitgeschichte in Hamburg 2014
ZEITGESCHICHTE IN HAMBURG 2014 Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Tel. +49 40 43 13 97 20 Fax +49 40 43 13 97 40 www.zeitgeschichte-hamburg.de Herausgeber: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Hamburg 2015 Umschlagabbildung Vorderseite: Maike Raap Umschlagabbildung Rückseite: FZH / WdE 298, Gedichtbuch von Steffi Wittenberg, Hamburg 1939. Zur Erinnerung an Steffi Wittenberg, die am 26.3.2015 verstorben ist. Redaktionsteam: Linde Apel, Marc-Simon Lengowski, Maike Raap, Dorothee Wierling Satz und Layout: Das Herstellungsbüro, Hamburg Druck und Bindung: Freiburger Graphische Betriebe, Freiburg 1. Auflage 2015 INHALT AXEL SCHILDT, DOROTHEE WIERLING Vorwort 7 ■ BEITRÄGE CHRISTOPH STRUPP Die mobilisierte Gesellschaft. Hamburg im Ersten Weltkrieg 11 ALICE MAH Einleitung von Christoph Strupp Hafenstädte auf dem Weg zu neuen Identitäten: Die Umgestaltung von Hafen- und Uferflächen in Liverpool, Marseille und New Orleans 38 ■ AUS DER FORSCHUNGSSTELLE LU SEEGERS Hanseaten und das Hanseatische in Diktatur und Demokratie: Politisch-ideologische Zuschreibungen und Praxen 71 MARC-SIMON LENGOWSKI Herrenlos und hoch begehrt. Zum Umgang mit dem NS- und Reichs vermögen nach 1945 in Hamburg 84 ANDREA ALTHAUS Nicht nur Interviews. Fotografien und Dokumente in der Werkstatt der Erinnerung 98 ■ TAGUNGSBERICHT JOCHEN MOLITOR Den Protest regieren. Staatliches Handeln, neue soziale Bewegungen und linke Organisationen in den 1970er und 1980er Jahren 104 ■ TÄTIGKEITSBERICHT 2014 112 ZEITGESCHICHTE IN 2014 HAMBURG · ZEITGESCHICHTE VORWORT 014 wurde an vielen Orten und in vielfältigen Formen an historische 2 Ereignisse erinnert: vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer, vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg und vor 100 Jahren der Erste Weltkrieg.