Ir:" ::;L;I;;;;Liriri:I:L;; R I Z I H
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Hungerunruhen in Hamburg Im Juni 1919 – Eine Zweite Revolution?
Uwe Schulte-Varendorff Die Hungerunruhen in Hamburg im Juni 1919 – eine zweite Revolution? Verein für Hamburgische Geschichte Beiträge zur Geschichte Hamburgs | Band 65 Hamburg University Press Die Hungerunruhen in Hamburg im Juni 1919 – eine zweite Revolution? Beiträge zur Geschichte Hamburgs Herausgegeben vom Verein für Hamburgische Geschichte Band 65 Uwe Schulte-Varendorff Die Hungerunruhen in Hamburg im Juni 1919 – eine zweite Revolution? Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de abrufbar. Die Online‐Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni‐hamburg.de/purl/HamburgUP_BGH65_Schulte‐Varendorff Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d‐nb.de ISBN 978‐3‐937816‐63‐0 ISSN 0175‐4831 © 2010 Hamburg University Press, Verlag der Staats‐ und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Gestaltung des Covers: Benjamin Guzinski, Hamburg Abbildungen mauf de Cover: Vorn: Nach Beendigung der Beschießung des Rathauses versammeln sich Menschen auf dem Rathausplatz, um sich über die Lage zu informieren (Ende Juni 1919). Quelle: StAHH, Plankammer, 221‐5 1918.21.1. Hinten: Volkswehrwache vor dem Gebäude des „Hamburger Echo“ (Januar 1919): Quelle: StAHH, Plankammer, 221‐5 1918.9.1. Produktion: Elbe‐Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew‐gmbh.de Veröffentlicht mit Unterstützung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung. Inhalt Einleitung . -
Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Inhalt
FALZ FÜR EINKLAPPER U4 RÜCKENFALZ FALZ FÜR EINKLAPPER U1 4,5 mm Profile persönlichkeiten der universität hamburg Profile persönlichkeiten der universität hamburg inhalt 6 Grußwort des Präsidenten 8 Profil der Universität Portraits 10 von Beust, Ole 12 Breloer, Heinrich 14 Dahrendorf, Ralf Gustav 16 Harms, Monika 18 Henkel, Hans-Olaf 20 Klose, Hans-Ulrich 22 Lenz, Siegfried 10 12 14 16 18 20 22 24 Miosga, Caren 26 von Randow, Gero 28 Rühe, Volker 30 Runde, Ortwin 32 Sager, Krista 34 Schäuble, Wolfgang 24 26 28 30 32 34 36 36 Schiller, Karl 38 Schmidt, Helmut 40 Scholz, Olaf 42 Schröder, Thorsten 44 Schulz, Peter 46 Tawada, Yoko 38 40 42 44 46 48 50 48 Voscherau, Henning 50 von Weizsäcker, Carl Friedrich 52 Impressum grusswort des präsidenten Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Dieses Buch ist ein Geschenk – sowohl für seine Empfänger als auch für die Universität Hamburg. Die Persönlichkeiten in diesem Buch machen sich selbst zum Geschenk, denn sie sind der Universität auf verschiedene Weise verbunden – als Absolventinnen und Absolventen, als ehemalige Rektoren, als prägende Lehrkräfte oder als Ehrendoktoren und -senatoren. Sie sind über ihre unmittelbare berufliche Umgebung hinaus bekannt, weil sie eine öffentliche Funktion wahrnehmen oder wahrgenommen haben. Die Universität Hamburg ist fern davon, sich selbst als Causa des beruflichen Erfolgs ihrer prominenten Alumni zu betrach- ten. Dennoch hat die Universität mit ihnen zu tun. Sie ist der Ort gewesen, in dem diese Frauen und Männer einen Teil ihrer Sozialisation erfahren haben. Im glücklicheren Fall war das Studium ein Teil der Grundlage ihres Erfolges, weil es Wissen, Kompetenz und Persönlichkeitsbildung ermöglichte. -
Holocaust-Voices-Of-Scholars-2009
is book was published thanks to generous support from the Faculty of International Table of Contents and Political Studies and the Institute of European Studies of the Jagiellonian University, and the Auschwitz-Birkenau State Museum. e opinions expressed in this publication are those of the authors and do not necessarily reflect the policies or views of the Jagiellonian University or the Auschwitz-Birkenau State Museum. Foreword by Piotr M. A. Cywiński 9 Introduction by Jolanta Ambrosewicz-Jacobs All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, 13 or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of the publishers. I Yehuda Bauer: Holocaust Research – A Personal Statement 19 © e Jagiellonian University and the Individual Authors John K. Roth: Gray Zones: e Holocaust and the Failure(s) of Ethics 31 Ian Kershaw: Working on the Holocaust 41 John T. Pawlikowski: e Challenge of the Holocaust for 51 a Christian eologian Zdzisław Mach: Poland’s National Memory of the Holocaust 61 and Its Identity in an Expanded Europe Assistant Editor Translator Michael Jacobs II Michael R. Marrus: Holocaust Research and Scholarship Today 73 Managing Editor Charles S. Maier: Holocaust Fatigue 83 Anna Motyczka Omer Bartov: My Twisted Way to Buczacz 95 Editorial Assistants Shimon Redlich: Some Remarks on the Holocaust by a Marginal Historian 105 Katarzyna Nowak Dan Michman: e Challenge of Studying the Shoah as Jewish History: 101 -
2 Schaarschmidt Mulit-Level Governance in Hitler's Germany
www.ssoar.info Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State Schaarschmidt, Thomas Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schaarschmidt, T. (2017). Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State. Historical Social Research, 42(2), 218-242. https://doi.org/10.12759/hsr.42.2017.2.218-242 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51891-0 Multi-Level Governance in Hitler’s Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State ∗ Thomas Schaarschmidt Abstract: »Mehrebenenverwaltung im Nationalsozialismus: Eine Neubewer- tung der politischen Struktur des NS-Staats«. To explain the fatal efficiency and relative stability of the Nazi dictatorship, it is necessary to analyze how governmental institutions and society at various levels of the political system interacted. Contrary to the expectation that polycratic structures hampered administrative efficiency and tended to undermine well-established political structures it turns out that new models of governance evolved from the chaot- ic competition and short-lived cooperation of traditional administrations, party structures and newly created special institutions. -
Autographen-Auktion 1. Oktober 2011
26. AutogrAphen-Auktion A u 1. oktober 2011 T o g r A p H Los |168 E n - A s u p A K ni T E n – Jo i o n ha nn i. 1.10. 2011 A x E L Los 542 | Hermann Löns s c Axel Schmolt | Autographen-Auktionen H M 47807 Krefeld | steinrath 10 o Telefon (02151) 93 10 90 | Telefax (02151) 93 10 9 99 L E-Mail: [email protected] T AutogrAphen-Auktion hier die genaue Anschrift für ihr Autographen-Auktionen Autographen inhaltsverzeichnis navigationssystem: Bücher Dokumente 47807 Krefeld | steinrath 10 Fotos Los-nr. g eschichte – Europäische Königshäuser 1 - 187 (sammlung peter Michielsen, utrecht, niederlande) Krefeld A 57 Auktionshaus Schmolt Richtung – napoleonische Zeitdokumente 188 - 198 Richtung am besten über die A 44 Abfahrt Essen – Deutsche Länder (ohne preußen) 199 - 219 Venlo Krefeld-Fischeln Meerbusch-Osterath✘ – preußen und Kaiserreich bis 1914 220 - 247 – i. Weltkrieg und Deutsche Marine 248 - 253 A 44 – Weimarer republik 254 - 265 A 44 – nationalsozialismus und ii. Weltkrieg 266 - 344 – Deutsche geschichte seit 1945 345 - 377 A 61 – geschichte des Auslands bis 1945 378 - 407 A 52 A 52 – geschichte des Auslands seit 1945 408 - 458 Düsseldorf – Kirche-religion 459 - 467 Mönchengladbach Neuss Literatur 468 - 603 Richtung A 57 Roermond Musik 604 - 869 – oper-operette (sänger/-innen) 870 - 945 Richtung Richtung Bühne - Film - tanz 946 - 1035 Koblenz Köln Bildende kunst 1036 - 1182 A 57 Wissenschaft 1183 - 1235 Autographen-Auktionen – Forschungsreisende und geographen 1236 - 1241 Axel Schmolt Steinrath 10 Luftfahrt 1242 - 1252 ✘ Kölner Straße Weltraumfahrt 1253 - 1258 A 44 Ausfahrt Sport 1259 - 1284 Osterath A 44 Kreuz Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1285 - 1310 Meerbusch Richtung Krefelder Straße Mönchengladbach Sammlungen - konvolute 1311 - 1339 A 57 Autographen-Auktion am Samstag, den 1. -
Das Staatsarchiv Hamburg Im Nationalsozialismus Veröffentlichungen Aus Dem Staatsarchiv Der Freien Und Hansestadt Hamburg Band 24 Sarah Schmidt
Das Staatsarchiv Hamburg im Nationalsozialismus Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Band 24 Sarah Schmidt Das Staatsarchiv Hamburg im Nationalsozialismus Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de/ abrufbar. Die Online‐Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (Open Access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni‐hamburg.de/purl/HamburgUP_STAHH_24_Schmidt Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – Recherche und Zugriff über https://portal.dnb.de/ ISBN 978‐3‐943423‐29‐7 (Printausgabe) ISSN 0436‐6638 (Printausgabe) © 2016 Hamburg University Press, Verlag der Staats‐ und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Produktion: Elbe‐Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe‐werkstaetten.de/ Covergestaltung: nach einem Entwurf von Benno Kieselstein, Hamburg Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................................................. 9 Dr. Udo Schäfer Direktor -
Die Begründer Der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung Wissenschaftlichen Begründer Der Hamburgischen Die Wissenschaftlichen Stiftung Einbettet
„Für Zucker ist er zu dumm, der kann studieren!“, so wird die Äußerung der Seniorin eines Hamburger Handels- hauses kolportiert. Offensichtlich brach- te ein solches Umfeld der Wissenschaft nicht gerade besondere Wertschätzung entgegen. Dennoch gelang es Senator Dr. Werner von Melle, zusammen mit dem Bankier Max Moritz Warburg, bei vielen vorausschauenden Donatoren eine Summe von knapp vier Millionen Mark einzusammeln, so dass am 12. April 1907 die HAMBURGISCHE WIS- SENSCHAFTLICHE STIFTUNG ge- gründet werden konnte. Dies war ein entscheidender Schritt hin zu einer Hamburger Universität, deren Grün- dung dann 1919 vollzogen wurde. Da- mit war sie die erste demokratische Universitätsgründung in der deutschen Geschichte. Der vorliegende Band würdigt erstmals alle Persönlichkeiten, die sich in der Gründungsphase der Stiftung um de- ren finanzielle Ausstattung und ihr Funktionieren verdient gemacht ha- ben. Viele von ihnen sind weit über Hamburg hinaus bekannt geworden, andere jedoch vollständig in Vergessen- heit geraten. Sie gehörten größtenteils zur Hamburg wirtschaftlich, politisch und sozial prägenden Bürgerschicht. Dennoch wird deutlich, dass sich in ih- ren Biographien höchst unterschiedli- che Charaktere und Schicksale zeigen. Eingeleitet wird der Band durch den Essay „Aktuelle Vergangenheit“, der die Stiftungsgründer in den kulturellen Die Begründer der Hamburgischen und wissenschaftspolitischen Kontext Hamburgs um die Jahrhundertwende Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung Wissenschaftlichen Begründer der Hamburgischen Die Wissenschaftlichen Stiftung einbettet. Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung von Johannes Gerhardt Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von Mathias Bach Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 108 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stif- tung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann. -
U.S. Army Documents Concerning Holdings of WW2-Era Nazi/German Artworks, 1993-2002
Description of document: U.S. Army Documents Concerning Holdings of WW2-era Nazi/German Artworks, 1993-2002 Requested date: 10-May-2013 Released date: 04-June-2013 Posted date: 26-August-2013 Source of document: FOIA Request U.S. Army Center of Military History 102 4th Avenue, Building 35 Fort McNair, DC 20319-5060 Army online FOIA Request form Note: Some documents are undated The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. Any concerns about the contents of the site should be directed to the agency originating the document in question. GovernmentAttic.org is not responsible for the contents of documents published on the website. DEPARTMENT OF THE ARMY THE U.S. ARMY CENTER OF MILITARY HISTORY 102 FOURTH AVENUE FORT LESLEY J. MCNAIR, DC 20319-5058 June 4, 2013 Historical Resources Branch FOIA 13-005 This is in response to your FOIA request 13-005, dated May 10, 2013, in which you requested the following documents: 1) A copy or print out of a recent inventory of "nazi" artworks in the Center's collection. -
Hamburger Kurs 7/2009
08/2009 vorwärts I vorwärts HAMBURGER KURS DER WAHLKAMPF HAT BEGONNEN. MÜNTE n den kommenden Wochen wird die SPD wieder zei- Wähler warten ab, sind unentschlossen. Aber sie sind gen, was sie gut kann: kämpfen. Jede Stimme zählt. grundsätzlich bereit, die SPD zu wählen. Und darin liegt IUnd wir wissen, dass sich das besonders in Hamburg unsere Chance. KOMMT lohnen wird. Die CDU verfügt in unserer Stadt über keine Auf den Straßen der Stadt sind sie schon überall zu se- ! strukturelle Mehrheit und gerade bei Bundestagswahlen hen: unsere Direktkandidaten für den Deutschen Bundes- konnten wir hier immer sehr gute Ergebnisse erzielen, die tag. Bereits kurz nach der Europawahl standen die ersten deutlich über dem Bundesdurchschnitt lagen. Plakate in den Stadtteilen. Am 19. August wird der Partei- Wenn eine Mobilisierung wie zu den Wahlen 2002 und vorsitzende Franz Müntefering zu einer Kundgebung auf 2005 gelingen soll, müssen alle Genossinnen und Genos- den Hamburger Dom kommen. Diese Veranstaltung wird sen beim Wahlkampf mitmachen. Die Union hat – wenn der offizielle Wahlkampfauftakt der Hamburger SPD sein. man die aktuellen Umfragen betrachtet – ihr Wählerpo- Unser Ziel ist klar: Wir wollen wieder alle sechs Wahl- tenzial weitgehend ausgeschöpft. Von diesen Werten aus- kreise gewinnen. Wir haben die besseren Argumente und gehend kann sie kaum noch hinzu gewinnen. Unsere die besseren Kandidaten. JOHANNES KAHRS OLAF SCHOLZ DANIAL ILKHANIPOUR Mittwoch, 19. August 09 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 18:30 Uhr Großes Festzelt auf dem Dom Wahlkreis 19 Wahlkreis 20 Wahlkreis 21 Hamburg-Mitte Altona Eimsbüttel CHRISTIAN CARSTENSEN INGO EGLOFF HANS-ULRICH KLOSE WWW.FLICKR.COM Glacischaussee, in der Nähe der Achterbahn (Hinweisschilder beachten) Anmeldung: [email protected] Telefon: 280 848 25 Franz Müntefering besucht den Hamburger Dom zum Wahl- kampfauftakt der Hamburger SPD. -
The Stormtrooper Family
THE STORMTROOPER FAMILY : HOW SEXUALITY , S PIRITUALITY , AND COMMUNITY SHAPED THE HAMBURG SA A Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of Arts and Sciences of Georgetown University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History By Andrew Wackerfuss, M.A. Washington, DC December 15, 2008 Copyright 2008 by Andrew Wackerfuss All Rights Reserved ii THE STORMTROOPER FAMILY : HOW SEXUALITY , SPIRITUALITY , AND COMMUNITY SHAPED THE HAMBURG SA Andrew Wackerfuss, M.A. Thesis Advisor: Roger Chickering, Ph.D. ABSTRACT The dissertation explains the attraction of the stormtroopers ( Sturmabteilung ; SA), the Nazis’ paramilitary band of “political soldiers” in the city of Hamburg. It argues that social networks and personal relationships – including family ties, religious affiliations, and sexual bonds among stormtroopers – represented the primary means of recruiting and integrating new members into the Nazi movement. The SA emphasized the social, emotional, and political benefits that young men could accrue by joining the group, which established an array of social welfare systems during the dismal days of the depression. In return for food and housing, male camaraderie, a sense of ersatz family, and the promise of social and economic integration into the local community, young stormtroopers became the Party’s foot soldiers. SA pubs and barracks were simultaneously places of refuge and sites of violence, where the stormtroopers were taught to strive for a sacrificial death that Party propagandists could use to argue for Nazi heroism, Communist criminality, and republican inability to maintain order in the German state. Hamburg’s stormtroopers claimed to defend their communities and families. -
Das Parteiensystem Hamburgs
Das Parteiensystem Hamburgs Patrick Horst 1 Hamburgs Parteiensystem im Kaiserreich und in der Weimarer Republik 1.1 Ursprünge im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) Das Parteiensystem in Hamburg hat seinen Ursprung – analog zur nationalen Entwicklung (Ritter 1985) – im Jahrzehnt vor der Reichsgründung und hat sich schon um etwa 1875 in seinen für das Kaiserreich charakteristischen Grundzügen herausgebildet. Vier regionale Besonderheiten stechen hervor: Erstens fehlte in Hamburg – auch als Folge des Abgren- zungsbedürfnisses reichsfreier Städter gegenüber Preußen – eine konservative Partei. Ham- burgs handeltreibendes Bürgertum wählte bei Reichstagswahlen ausschließlich liberal, wobei es sich in einen national- und einen linksliberalen Flügel aufspaltete. Zweitens gab es im streng protestantischen Hamburg, in dem Nichtlutheraner noch bis 1814 kein und bis 1859 nur ein eingeschränktes Bürgerrecht besaßen (Ahrens 1982: 435), keine Vertretung des politischen Katholizismus. Das Zentrum trat zunächst gar nicht in Erscheinung und nahm ab der Jahrhundertwende, als der Katholikenanteil an Hamburgs Bevölkerung auf etwa 5% gestiegen war (Ritter 1980: 95), den Status einer Splitterpartei ein. Drittens war Hamburg seit 1863 – mit der Gründung des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins“ durch Lassalle – eine Hochburg der Arbeiterbewegung. Die Sozialdemokraten erzielten schon 1874 bei der Reichstagswahl in Hamburg einen Stimmenanteil von 41% und steiger- ten ihn bis 1898 auf über 60%. Bis zur Jahrhundertwende war Hamburg damit nach einem geflügelten Wort -
60 Jahre SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg (1946-2006)
60 Jahre SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg (1946-2006) Herausgegeben von der SPD-Bürgerschaftsfraktion Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg Druck und Verarbeitung: Schaltungsdienst Lange o.H.G, Berllin 1 Inhalt Vorwort ………………………………………………………..…….. 4 Prof. Dr. Franklin Kopitzsch Universität Hamburg, Historisches Seminar, Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte; Mitglied der SPD-Bürgerschaftsfraktion 1991-2001 ……………. 6 Michael Neumann Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg …………………………………………........... 27 Hans-Ulrich Klose Bundestagsabgeordneter, Erster Bürgermeister a.D. und Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion 1972-1973 ……………………………………………….. 31 Christel Oldenburg Historikerin, Arbeitskreis Geschichte der SPD Hamburg …………………………………………....…… 40 Dr. Mathias Petersen Vorsitzender der SPD Hamburg……………………….. 57 Anlagen………………………………………………….. 60 2 3 Vorwort „Denn wir müssen wissen, woher wir kommen, damit wir verstehen, wohin wir gehen.“ Im Jahre 2006 feierte die Fraktion der Sozial- demokratinnen und Sozialdemokraten im Hamburger Rathaus ihren 60. Geburtstag. Man hätte auch den 105. Geburtstag oder den 88. Geburtstag feiern können. War es doch Otto Stolten, der 1901 als erster Sozialdemokrat in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt wurde, oder 1919 als sich erstmals eine Fraktion der Sozial- demokraten in einer wirklich demokratisch gewählten Hamburgischen Bürgerschaft konstituierte. Da man Feste aber feiern soll, wie sie fallen, entschlossen wir uns, den 60. Geburtstag im Großen Festsaal unseres Rathauses am Freitag, dem 13. Oktober 2006 würdig zu begehen. Just an dem Tage, an dem die Bürgerschaft erstmals nach den Barbareien des von den Nazis losgetretenen Weltkrieges wieder demokratisch, frei und geheim gewählt wurde – dem 13. Oktober 1946. Und es war ein schöner Festakt. Wir konnten neben unserem Landesvorsitzenden Dr. Mathias Petersen, Bürgermeister a.D. Hans-Ulrich Klose und die Historikerin Christel Oldenburg als Festredner gewinnen. Mein Dank gilt allen Dreien.