Hermann Franz Matthias Mutzenbecher. Ein Hamburger

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hermann Franz Matthias Mutzenbecher. Ein Hamburger Hermann Franz Matthias Mutzenbecher Ein Hamburger Versicherungsunternehmer Hermann Franz Matthias Mutzenbecher Ein Hamburger Versicherungsunternehmer von Hans Joachim Schröder Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von Frau Monika Hanke Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 100 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann. Inhalt Vorwort des Herausgebers . S. 3 1. Voraussetzungen . S. 4 2. Vorfahren . S. 6 3. Geburt, Kindheit, Jugendzeit . S. 9 4. Erste Berufsjahre, Heirat . S. 18 5. Aus dem „großen“ Tagebuch . S. 23 6. Der Mutzenbecher-Konzern . S. 32 7. Das Europahaus . S. 42 8. Franz Matthias Muthenbecher . S. 47 9. Die letzten Lebensjahre von H. F.M. Mutzenbecher . S. 53 10. Anhänge . S. 59 11. Literatur . S. 62 Vorwort des Herausgebers Im Jahr 2007 feierte die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung ihr 100- jähriges Jubiläum. Der vorliegende Band ist Teil der zu diesem Anlass ins Leben gerufenen Schriftenreihe „Mäzene für Wissenschaft“. In ihr wird die Geschichte der Stiftung dargestellt; außerdem werden Stifterpersönlich- keiten und Kuratoriumsmitglieder in Einzelbänden gewürdigt. Die Absicht, diese Reihe ins Leben zu rufen, entspricht dem dankbaren Gefühl den Personen gegenüber, die vor mehr als 100 Jahren den Mut hatten, die Stiftung zur Förderung der Wissenschaften in Hamburg zu gründen und erreichten, dass Hamburg eine Universität erhielt. Verknüpft damit ist die Hoffnung und Erwartung, dass nachfolgende Generationen sich hieran ein Beispiel nehmen mögen. Ekkehard Nümann | 3 | [1] Voraussetzungen Warum ist es sinnvoll und lohnend, über über Hermann Franz Matthias Mutzen- den Hamburger Versicherungsunternehmer becher gibt.2 „HFM“, wie er von vielen Na- Hermann Franz Matthias Mutzenbecher, hestehenden genannt wurde3 und wie er der von 1855 bis 1932 lebte, eine Biographie auch hier genannt werden soll, kann dem- zu schreiben? Der äußere Anstoß geht von nach innerhalb Deutschlands, nicht nur in- dem Anliegen aus, wie es Ekkehard Nü- nerhalb Hamburgs als eine Persönlichkeit mann als Herausgeber der Reihe „Mäzene von herausragender Bedeutung gelten. für Wissenschaft“ im Vorwort beschreibt: ··································································· Von den Stifterpersönlichkeiten, die durch Was die Frage des methodischen Zugriffs ihr Engagement und ihre finanzielle Unter- angeht, so soll von einem programmati- stützung auf entscheidende Weise mithal- schen Aufsatz ausgegangen werden, in dem fen, die Universität Hamburg zu gründen, der bekannte Historiker Volker Ullrich im soll mehr sichtbar werden und erhalten blei- Jahre 2007 die Voraussetzungen benennt, die ben als der bloße Name, der in Urkunden erfüllt sein müssen, damit eine „gute histo- oder auf einer Gedenktafel1 verzeichnet ist. rische Biographie“ zustande kommt.4 Ull- ··································································· rich orientiert sich in seinen Darlegungen Von dem Wunsch abgesehen, die Erinne- hauptsächlich an den Lebensbeschreibun- rung wachzuhalten oder überhaupt erst zu gen von historischen Gestalten, die wie etwa ermöglichen, ist es auch aus methodischen Caesar, Friedrich II., Thomas Mann oder Gründen nicht nur für interessierte Außen- auch Adolf Hitler epochenbestimmenden stehende, sondern auch für Geschichtsfor- Einfluss ausgeübt haben. Im Vergleich zu die- scher und im Besonderen für Kulturwissen- sen „Großformaten“ mit einer mittlerweile schaftler aufschlussreich, sich der Lebensge- breiten Wirkungsgeschichte ist die Aus- schichte eines Mannes zuzuwenden, der gangssituation zur Erschließung des Lebens zwar nicht vergessen, wohl aber bisher nir- von HFM eine völlig andere. Allein durch gends ausführlicher gewürdigt worden ist. die Quellenlage, die im Fall dieses Mannes Bevor jedoch im Folgenden auf einige Pro- dem Biographen erhebliche Beschränkun- bleme zur Methode kurz eingegangen wird, gen auferlegt, können die idealtypischen – sei vorab darauf hingewiesen, dass es im dabei ausgesprochen konventionellen – An- 1997 erschienenen achtzehnten Band der sprüche, die Ullrich an eine überzeugende Neuen Deutschen Biographie, einem re- Biographie stellt, nicht erfüllt werden. Im nommierten Standardwerk, einen Artikel Gegenteil, diese Ansprüche gilt es zu proble- | 4 | matisieren und zu relativieren, damit ein wünschenswerten Eigenschaften, er spricht den Quellen gemäßes, gleichwohl nicht außerdem von einer „Kultur des Erzählens“ langweilig werdendes Lebensbild entsteht. – und hier lässt er offen, wodurch sie ge- ··································································· kennzeichnet ist. Über die Frage, ob und Einige Erklärungen Ullrichs leuchten un- wieweit ein talentiertes, sensibles, einfühlsa- mittelbar ein, insbesondere wenn man sie mes, phantasievolles Erzählen notwendiger- nicht auf die „Großformate“ bezieht: „Kurz- weise fiktionale Gestaltungselemente auf- um, gelungen ist eine Biographie gerade weist, ob und wieweit dadurch der quellen- dann, wenn sie nicht vorgibt, alles zu wis- geleitete, faktenorientierte Diskurs „mehr sen.“ Diesem Satz vorgeschaltet ist die Be- oder weniger“ weitgehend durch einen aus- merkung, der Biograph könne „in der Regel schmückenden, spekulierenden, fabulieren- nicht mehr erreichen als mehr oder weniger den, mit einem Wort: fiktionsgesättigten große Annäherungen“ an die Lebenswirk- Diskurs modifiziert oder auch ersetzt wird – lichkeit des Dargestellten. So zutreffend diese diese Frage wird mit keinem Wort berührt. Bemerkung allemal ist, so vage wird sie durch ··································································· das eingeschobene „mehr oder weniger“, Im Unterschied zur Programmatik Volker denn damit öffnen sich weite Ermessens- Ullrichs, soweit sie dem konventionellen spielräume. Auf das Leben von HFM bezo- Ideal der runden, geschlossenen, Zusam- gen kann die Annäherung nur punktuell menhänge stiftenden Erzählung verpflichtet gelingen, muss also in entscheidenden Er- ist, soll im Folgenden nicht der Eindruck er- fahrungsbereichen fragmentarisch bleiben – weckt werden, das Leben von HFM lasse der Voraussetzung entsprechend, dass der sich zu einem homogenen Gesamtbild zu- Biograph nicht vorgibt, alles zu wissen. sammenfügen.5 Vielmehr sollen die Leer- ··································································· stellen sichtbar bleiben, so dass der Leser er- Mit dem Bekenntnis zur Lücke und dem kennen kann, was der Biograph, wie gesagt, Mut dazu – da die Quellen zum Leben von nicht weiß. Da dieser Biograph sich im Üb- HFM etwas anderes als eine lückenhafte Be- rigen eher als Kulturwissenschaftler, nicht schreibung gar nicht zulassen – wird eine primär als Historiker versteht – was beides Hauptforderung Ullrichs zweifelhaft, näm- höchstens graduell, keinesfalls prinzipiell lich die nach einer Form des Erzählens, die unterschieden ist –, kann er sich offenhal- „von ihrem Autor eine hohe Kunstfertig- ten für Phänomene des Alltäglichen, schein- keit“ verlangt. Was ist damit gemeint? Ull- bar Nebensächlichen, das heißt zum Beispiel rich spricht von „Erzähltalent, sprachli- auch für die „Anmutungsqualitäten“ einzel- che(r) Sensibilität, auch Einfühlungsvermö- ner Quellen, die für die Annäherung an das gen und Fantasie“, lauter wichtigen und Leben von HFM besonders wichtig sind. ·············································································································································· 1 Siehe dazu Gerhardt, Begründer, S. 21: In der Mitte der Gedenktafel im linken Bild erscheint der Name Hermann Mutzenbecher. 2 Neue Deutsche Biographie 18, S. 660 f. Verfasser des Artikels ist Peter Koch. 3 Siehe Mutzenbecher, Versicherer, S. 15. 4 Ullrich, Königsdisziplin. 5 Zur „Fiktion einer geschlossenen Form“ vgl. Alt, Mode, S. 25. Dazu auch ebd., S. 32 f. ·············································································································································· | 5 | [2] Vorfahren Betrachtet man die genealogischen Über- Widerständen von seiten der Kieler Zünfte blicksdarstellungen, dazu einzelne aus- im Jahre 1652 zum Quartierherr, d. h. Bür- schnitthafte Schilderungen, die es zur Fami- germeister in einem der vier Bürgerquartiere lie Mutzenbecher in ihrer Gesamtheit gibt, von Kiel aufstieg.8 Ein Sohn von Lorenz, so ist die Quellenlage nicht schlecht. Der Matthias (geboren 1653), begab sich 1669 1922 geborene, bis heute produktive Schrift- nach Hamburg, wo er sich in einer Sozietät steller Geert-Ulrich Mutzenbecher, ein En- der Lakenhändler und Gewandschneider kel des Bruders von HFM, hat zwei Bücher vom Lehrling zum selbstständigen und geschrieben, die es erlauben, sich einmal erfolgreichen Kaufmann emporarbeiten von der Frühzeit der Familie Mutzenbecher, konnte.9 Im Jahr 1679 wurde Matthias Mut- zum anderen auch von HFMs Bruder Franz zenbecher Hamburger Bürger.10 Drei Jahr- ein anschauliches Bild zu machen.6 Dane- zehnte später, 1710, wurde er ins Oberalten- ben gibt es eine zweibändige, mit zahlrei- Kollegium und in den Senat gewählt.11 (Als chen „kommentierenden“ Dokumenten Oberalte bezeichnete man die Mitglieder versehene Genealogie der Familie, die eine des höchsten Bürgerausschusses eines unentbehrliche Hilfe ist, wenn man sich Kirchspiels, die, zwischen Bürgerschaft und über das bis in die Gegenwart hineinrei- Rat vermittelnd, mit umfangreichen politi- chende Geflecht der verwandtschaftlichen schen und sozialen Aufgaben
Recommended publications
  • Ir:" ::;L;I;;;;Liriri:I:L;; R I Z I H
    ;ii:!i'' ;r'r'":::"':'ir:" ::;l;i;;;;liriri:i:l;; r i z i H Wissenschafrliche Einrichtung an der Universfrät Hamburg geim Schlump 83 20144 Hamburs Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien srnd im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehaltlich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen Webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen- Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten Veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingungen an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieser Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte
    [Show full text]
  • Die Begründer Der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung Wissenschaftlichen Begründer Der Hamburgischen Die Wissenschaftlichen Stiftung Einbettet
    „Für Zucker ist er zu dumm, der kann studieren!“, so wird die Äußerung der Seniorin eines Hamburger Handels- hauses kolportiert. Offensichtlich brach- te ein solches Umfeld der Wissenschaft nicht gerade besondere Wertschätzung entgegen. Dennoch gelang es Senator Dr. Werner von Melle, zusammen mit dem Bankier Max Moritz Warburg, bei vielen vorausschauenden Donatoren eine Summe von knapp vier Millionen Mark einzusammeln, so dass am 12. April 1907 die HAMBURGISCHE WIS- SENSCHAFTLICHE STIFTUNG ge- gründet werden konnte. Dies war ein entscheidender Schritt hin zu einer Hamburger Universität, deren Grün- dung dann 1919 vollzogen wurde. Da- mit war sie die erste demokratische Universitätsgründung in der deutschen Geschichte. Der vorliegende Band würdigt erstmals alle Persönlichkeiten, die sich in der Gründungsphase der Stiftung um de- ren finanzielle Ausstattung und ihr Funktionieren verdient gemacht ha- ben. Viele von ihnen sind weit über Hamburg hinaus bekannt geworden, andere jedoch vollständig in Vergessen- heit geraten. Sie gehörten größtenteils zur Hamburg wirtschaftlich, politisch und sozial prägenden Bürgerschicht. Dennoch wird deutlich, dass sich in ih- ren Biographien höchst unterschiedli- che Charaktere und Schicksale zeigen. Eingeleitet wird der Band durch den Essay „Aktuelle Vergangenheit“, der die Stiftungsgründer in den kulturellen Die Begründer der Hamburgischen und wissenschaftspolitischen Kontext Hamburgs um die Jahrhundertwende Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung Wissenschaftlichen Begründer der Hamburgischen Die Wissenschaftlichen Stiftung einbettet. Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung von Johannes Gerhardt Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von Mathias Bach Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 108 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stif- tung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann.
    [Show full text]
  • Universität. Hamburg, Werner Von Melle Und Ein Jahrhundert
    Stadt – Mann – Universität Hamburg, Werner von Melle und ein Jahrhundert-Lebenswerk Teil 1: Der Mann und die Stadt von Myriam Isabell Richter Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und von der Hermann Reemtsma Stiftung Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 109 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann. Inhalt Vorwort des Herausgebers . S. 3 1. Quellenlage . S. 4 2. Der Familien- und Firmengründer Georg Friedrich Vorwerk . S. 6 3. Zur Kindheit und Jugend der Vorwerk-Brüder . S. 15 4. Eine Reise von Augustus Friedrich nach Nordamerika und Kuba . S. 23 5. Die Firmen in Chile und Hamburg . S. 28 6. Friedrich, Adolph und deren Ehefrauen in den Erinnerungen dreier Enkel . S. 44 7. „Villa Josepha“ und „Haupthaus“ . S. 54 8. Gustav Adolph als Bau- und Gartengestalter . S. 60 9. Entwicklungen nach dem Tod der Brüder . S. 67 10. Anhänge . S. 70 11. Literatur . S. 72 12. Namensregister . S. 74 Alte Treue bewahr’t, doch ehret nicht Alles, was alt ist, […] Königlich nenn’ ich den Kaufmann, der nicht mit klingendem Gold nur, Der durch Leben und Geist Schönes befördert und schützt. Heinrich Geffcken1 Und doch – was würde aus all unserm Bemühen, die Geschichte der Menschheit zu erfassen, kämen uns nicht als „Leitmuscheln“ ihres Entwicklungsganges die Monumente zu Hilfe? Ein jedes Denkmal, ob es äußerliche Schicksale erfährt oder nicht, ist ein Meilenzeiger der Geschichte, das kleinste selbst eine Fackel, die ein Stück Weges erhellt.
    [Show full text]
  • Die Hungerunruhen in Hamburg Im Juni 1919 – Eine Zweite Revolution?
    Uwe Schulte-Varendorff Die Hungerunruhen in Hamburg im Juni 1919 – eine zweite Revolution? Verein für Hamburgische Geschichte Beiträge zur Geschichte Hamburgs | Band 65 Hamburg University Press Die Hungerunruhen in Hamburg im Juni 1919 – eine zweite Revolution? Beiträge zur Geschichte Hamburgs Herausgegeben vom Verein für Hamburgische Geschichte Band 65 Uwe Schulte-Varendorff Die Hungerunruhen in Hamburg im Juni 1919 – eine zweite Revolution? Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_BGH65_Schulte-Varendorff Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de ISBN 978-3-937816-63-0 (Printausgabe) ISSN 0175-4831 (Printausgabe) © 2010 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Gestaltung des Covers: Benjamin Guzinski, Hamburg Abbildungen auf dem Cover: Vorn: Nach Beendigung der Beschießung des Rathauses versammeln sich Menschen auf dem Rathausplatz, um sich über die Lage zu informieren (Ende Juni 1919). Quelle: StAHH, Plankammer, 221-5 1918.21.1. Hinten: Volkswehrwache vor dem Gebäude des „Hamburger Echo“ (Januar 1919): Quelle: StAHH, Plankammer, 221-5 1918.9.1. Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de Inhalt Einleitung . 7 Die Vorgeschichte – die Hungerunruhen in Hamburg vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Juni 1919 .
    [Show full text]
  • Edmund Siemers. Unternehmer Und Stifter
    Edmund Siemers Unternehmer und Stifter von Johannes Gerhardt Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von der Edmund Siemers-Stiftung und der Familie Siemers Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 107 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann. Inhalt Vorwort des Herausgebers . S. 3 1. Quellenlage . S. 4 2. Der Familien- und Firmengründer Georg Friedrich Vorwerk . S. 6 3. Zur Kindheit und Jugend der Vorwerk-Brüder . S. 15 4. Eine Reise von Augustus Friedrich nach Nordamerika und Kuba . S. 23 5. Die Firmen in Chile und Hamburg . S. 28 6. Friedrich, Adolph und deren Ehefrauen in den Erinnerungen dreier Enkel . S. 44 7. „Villa Josepha“ und „Haupthaus“ . S. 54 8. Gustav Adolph als Bau- und Gartengestalter . S. 60 9. Entwicklungen nach dem Tod der Brüder . S. 67 10. Anhänge . S. 70 11. Literatur . S. 72 12. Namensregister . S. 74 Vorwort des Herausgebers . 4 Vorwort Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Fischer-Appelt . 5 1. Prolog . 8 2. Herkunft . 11 3. Der Privatmann . 23 Jugendjahre . 23 Heirat und Ehe . 28 Die vier Kinder . 36 4. Der Unternehmer . 42 Ein junger Feuerkopf im Petroleumgeschäft . 42 Die Firma G. J. H. Siemers & Co. unter der Ägide von Edmund Siemers 46 Die Transportrevolution und der Einstieg ins Reedereigeschäft . 48 Der Ausstieg aus dem Petroleumgeschäft à contrecœur . 52 Salpeter, das „weiße Gold“ – der Einstieg in eine boomende Branche . 56 Die Wiederaufnahme des Reedereigeschäfts . 60 Edmund Siemers und die Luftschiffe . 65 Edmund Siemers in der Kritik – Grundstücksgeschäfte in der Altstadt-Nord .
    [Show full text]
  • Hamburg 1918.1919 Aufbruch in Die Demokratie IMPRESSUM
    Hamburg 1918.1919 Aufbruch in die Demokratie IMPRESSUM: Herausgeberin: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31 22083 Hamburg Text: Sönke Knopp, HafenCity Universität Hamburg Redaktion: Dr. Hans-Werner Fuchs Layout: atelier freilinger & feldmann Druck: Grafischer Betrieb Eilbek GmbH, Hamburg © Hamburg 2018; alle Rechte vorbehalten Das Themenjahr ist ein Projekt der Freien und Hansestadt Hamburg in Kooperation mit der Stiftung Historische Museen Hamburg. Veranstaltungen, Abbildungen, Bildnachweise und weitere Informationen finden Sie auf der Website zum Themenjahr. © 2018 Stiftung Historische Museen Hamburg, Corporate Design by atelier freilinger & feldmann, Website by Make Studio Bildnachweis: Umschlag: Demonstration auf dem Hamburger Heiligengeistfeld am 24.11.1918 © Staatsarchiv Hamburg, S. 4: © Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Schule und Berufsbildung (Foto: Michael Zapf), S. 7: Erste Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am 24.3.1919: © Staatsarchiv Hamburg, S. 9: Freiwillige zur Unterstützung der Bremer Räterepublik sammeln sich vor dem Hamburger Rathaus, Februar 1919: © Staatsarchiv Hamburg, S. 12: Demonstration von Seeleuten und Hafenarbeitern vor dem Hamburger Rathaus, Dez. 1918: © Staatsarchiv Hamburg, S. 15: Dr. Heinrich Laufenberg und Wilhelm Heise, Vorsitzende des Arbeiter- und Soldatenrates: © Staatsarchiv Hamburg, S. 19: Laufenberg spricht vor demonstrierenden Arbeitslosen, 27.12.1918: © Staatsarchiv Hamburg, S. 23: Protestkundge- bung gegen den Generalstreik, 1919: © Staatsarchiv Hamburg, S. 24: Dr. jur. Carl Wilhelm Petersen (1868-1933): Fotografie, bereitgestellt von Claudia G. Petersen, S. 24: Demonstration vor dem Hamburger Rathaus: © Staatsarchiv Hamburg, S. 25: Torpedoboot an den Landungsbrücken, November 1918: © Staatsarchiv Ham- burg, S. 25: Demonstration in Hamburg. Zeichnung von Hans Leip, 1918, Fotografie: © SHMH, S. 25: Nachrichten- und Presseabteilung des Arbeiter- und Soldaten- rates, Nov. 1918: © Staatsarchiv Hamburg, S.
    [Show full text]
  • Hamburg in Der NS-Zeit
    .:- .:::::::::::::::::::-:::::::::!1:!::::!: I Forsch u ngsstel le .:::t.:::::::::l'::::::::-. I {ür Zeitgeschichte in Hamburg Wissenschaft Iiche Einrichtung an der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg N utzu n gsbed i ng u n gen der retrod ig italis ierten Veröffentlic h u n gen der Forschungsstelle für Zeitgeschlchte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digiialen Medien sind im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehaltlich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen Webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen. Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten Veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingungen an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieser Bedingungen beziehungsweise
    [Show full text]
  • Kleine Geschichte Hamburgs Von 1918 Bis Zur Gegenwart Und Zwei Weitere Beiträge
    Paul O. Vogel KLEINE GESCHICHTE HAMBURGS VON 1918 BIS ZUR GEGENWART UND ZWEI WEITERE BEITRÄGE Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2000 Die Landeszentrale für politische Bildung ist ein Amt der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie arbeitet auf überparteilicher Grundlage und mit verschiedenen Bildungs- gesellschaften zusammen. Die Veranstaltungen dieser Bildungsgesell- schaften stehen grundsätzlich allen offen. Jede Hamburger Bürgerin und jeder Hamburger Bürger kann sich bei der Landeszentrale kostenlos Informationen holen; seien es Veröffentlichungen der Bundeszentrale – z. B. zur Parteiendemokratie, zu Frieden und Sicher- heit, Gesellschaft / Wirtschaft und Umwelt, zur Geschichte der Bundesrepu- blik Deutschland – oder auch die mehr wissenschaftlichen Beiträge in der „Beilage zum Parlament“; man kann aber auch Eigenveröffentlichungen der Landeszentrale bekommen. Eigenveröffentlichungen der letzten Jahre sind erschienen z. B. zu Fragen der Hamburger Geschichte, es gibt auch Material beispielsweise zur EU und zu weiteren Themen. Die Geschäftsstelle der Landeszentrale befindet sich in der Straße Große Bleichen 23, 20359 Hamburg, III. Stock, Telefon: (040) 4 28 31 - 21 43 Internet: www.politische-bildung.de Die Öffnungszeiten sind: montags bis mittwochs 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr / 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr donnerstags und freitags 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr / 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr 3. vom Autor überarbeitete Auflage 2000 Herstellung: Lütcke & Wulff, Hamburg Inhaltsverzeichnis Seite Paul O. Vogel, Kleine Geschichte Hamburgs von 1918 bis zur Gegenwart . 5 Heinrich Erdmann, Der „Wahlrechtsraub“ als Traditionsbruch. Zum Verhältnis von Senat und Bürgerschaft nach den Verfassungen von 1860 und 1879, 1906, 1919 . 17 Helga Kutz-Bauer, Einige Anmerkungen zum Hamburger Wappen . 32 3 Paul O.
    [Show full text]
  • Johannes August Lattmann. Sozial Und Lieberal Im
    HWS_Lattmann_16.7.14_2.Aufl_ENDKORR.qxd 16.07.2014 19:48 Uhr Seite 1 Johannes August Lattmann Sozial und liberal im vordemokratischen Hamburger Senat von Anton F. Guhl HWS_Lattmann_16.7.14_2.Aufl_ENDKORR.qxd 16.07.2014 19:48 Uhr Seite 2 Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 107 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann. Inhalt Vorwort des Herausgebers . S. 3 1. Quellenlage . S. 4 2. Der Familien- und Firmengründer Georg Friedrich Vorwerk . S. 6 3. Zur Kindheit und Jugend der Vorwerk-Brüder . S. 15 4. Eine Reise von Augustus Friedrich nach Nordamerika und Kuba . S. 23 5. Die Firmen in Chile und Hamburg . S. 28 6. Friedrich, Adolph und deren Ehefrauen in den Erinnerungen dreier Enkel . S. 44 7. „Villa Josepha“ und „Haupthaus“ . S. 54 8. Gustav Adolph als Bau- und Gartengestalter . S. 60 9. Entwicklungen nach dem Tod der Brüder . S. 67 10. Anhänge . S. 70 11. Literatur . S. 72 12. Namensregister . S. 74 HWS_Lattmann_16.7.14_2.Aufl_ENDKORR.qxd 16.07.2014 19:48 Uhr Seite 3 Inhalt Vorwort des Herausgebers . 4 Vorwort . 5 11. Einleitung . 8 12. Herkunft – oder: ein geborener Mäzen? . 13 13. August Lattmann als junger Mensch . 18 14. Brotberuf Kaufmann . 33 15. Ein Leben zu zweit . 40 16. Familie . 55 17. Cholera in Hamburg – Lattmann hilft aus New York . 59 18. Die Niederländische Armencasse und die Elisabeth Lattmann-Stiftung . 63 19.
    [Show full text]
  • Heinrich Freiherr Von Ohlendorff. Ein Hamburger Kaufmann Im
    Heinrich Freiherr von Ohlendorff Ein Hamburger Kaufmann im Spiegel der Tagebücher seiner Ehefrau Elisabeth von Hans Joachim Schröder Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von der Böttcher-Stiftung und der Erdwin Amsinck-Stiftung Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 107 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann. Inhalt Vorwort des Herausgebers . 4 Vorwort . 5 1. Einleitung . 8 2. Die Gattung Tagebuch . 12 Zur allgemeinen Bedeutung von Tagebüchern . 12 Die Tagebücher der Elisabeth Freifrau von Ohlendorff . 15 Die Bedeutung des Alltags im Tagebuch der Elisabeth von Ohlendorff . 19 3. Heinrich Freiherr von Ohlendorff . 27 Sein Leben im Überblick . 27 Der Guano-Handel . 41 Die Villa in Hamm. Der Dovenhof. Volksdorf . 48 Reisen . 59 4. Die Ohlendorffs und Hamburg . 71 Besondere Ereignisse . 71 Gesellschaftliches Leben . 76 5. Elisabeth von Ohlendorff über die Jahre 1914 bis 1927 . 87 Erster Weltkrieg . 87 Inflation . 91 Weimarer Republik . 96 6. Das Leben in Hamm. Haus und Familie . 102 Die Hausangestellten . 102 Die Ehe der Ohlendorffs . 109 Die Töchter . 118 Der Sohn Walter . 121 Der Sohn Kurt . 127 Der Sohn Hans . 130 7. Ausblick . 137 8. Anhänge . 140 Stammtafel (Auszug) . 140 Heinrich Freiherr von Ohlendorffs Lebensdaten im Überblick . 142 9. Literatur und Bildnachweis . 144 10. Namensregister . 149 | 3 | Vorwort des Herausgebers Im Jahr 2007 feierte die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung ihr 100- jähriges Jubiläum. Der vorliegende fünfzehnte Band ist Teil der zu diesem Anlass ins Leben gerufenen Schriftenreihe „Mäzene für Wissenschaft“. In ihr wird die Geschichte der Stiftung dargestellt; außerdem werden Stifter- persönlichkeiten und Kuratoriumsmitglieder in Einzelbänden gewürdigt.
    [Show full text]
  • Martin Haller Und Sein Wirken in Hamburg
    Baukunst als Ausdruck politischer Gesinnung – Martin Haller und sein Wirken in Hamburg Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie der Universität Hamburg vorgelegt von Klaus Mühlfried aus Hamburg Hamburg 2005 1. Gutachter Prof. Dr. Hermann Hipp 2. Gutachter Prof. Dr. Volker Plagemann Tag des Vollzugs der Promotion 13. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis A Einleitung: Das Material und die Art seiner Auswertung, S. 7-19 1 Martin Hallers Bedeutung für Hamburg, S. 7 2 Die Quellenlage, S. 11 3 Methodik und Zielsetzung, S. 15 B Der kultur- und sozialgeschichtliche Hintergrund von Martin Hallers Schaffen, S. 20-92 1 Die Problematik historistischen Bauens, S. 20 1.1 Das Urteil unserer Gegenwart, S. 20 1.2 Die Stellung des 19. Jahrhunderts zur eigenen Architektur, S. 29 2 Bürgertum und Bürgerlichkeit, S. 36 3 Hamburg – ein Sonderfall in der deutschen Geschichte? S. 40 3.1 Die ideologischen Grundlagen eines gängigen Selbstbildes, S. 40 3.2 Kommerzielles Denken als Wesensmerkmal hamburgischer Mentalität – Tatsachen, Ursachen, Urteile, S. 41 3.3 Selbstbewusstsein als Merkmal hamburgischer Mentalität, S.46 3.4 Besonderheiten des politischen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt, S. 53 3.5 Die Bedeutung des Militärischen für die Mentalität der Ham- burger, S. 60 3.6 Zeremonialität und Understatement in der Hamburger Ober- schicht, S. 64 3.7 Bürgerlicher Prunk, S. 69 1 3.8 Wissenschaft und Kunst, S. 75 3.9 Zusammenfassung, S. 91 C Hauptkomponenten des politischen Weltbildes Martin Hallers, S. 93-149 1 Martin Haller in der Gesellschaft seiner Vaterstadt: Bürgerlichkeit und vaterstädtischer Patriotismus, S. 93 2 Die verpflichtende Kraft des Nationalgefühls, S.
    [Show full text]
  • URSULA BÜTTNER Politische Gerechtigkeit Und Sozialer Geist Hamburg Zur Zeit Der Weimarer Republik
    Wissenschafr liche Einrichtung an.der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hambü.g Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffenfl ichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien sind im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehalflich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen. Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingung6n an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieier Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Iel.04014313970
    [Show full text]