Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39 Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLV Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Band VII — Anhang und Register von Ina Lorenz und Jörg Berkemann Gedruckt mit Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Registererstellung: Jochen Fassbender und Jutta Mühlenberg Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlag: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Umschlagfoto: Lewin, Rahel Gebäude / Ort: Israelitische Töchterschule / Hamburg. Ausflug der Mittelschule und Obertertia in den Sachsenwald. Foto: Sammlung Randt (im Bildarchiv des IGdJ) / Rahel Calm, geb Lewin (USA) Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-1811-3 Inhalt Inhaltsübersicht der Bände I bis VI . 9 Dokumentenverzeichnis Band III 1. Zeitgenössische Reflexionen zur Situation der Hamburger Juden . 15 2. Die Bevölkerungsstruktur und die soziale Schichtung der Hamburger Juden . 16 3. Organisations- und Rechtsstrukturen der Gemeinde . 16 4. Die Führung der Gemeinde durch Vorstand und Repräsentanten-Kollegium . 18 5. Gemeindehaushalt, Finanzwesen und Steuern . 21 6. Sozialwesen und Sozialfürsorge. 22 7. Ausbildung und wirtschaftliche Selbsthilfe . 24 8. Das jüdische Schulwesen . 25 9. Die gemeindliche Jugendarbeit . 28 10. Das Begräbniswesen und die jüdischen Friedhöfe . 30 11. Das Israelitisches Krankenhaus . 33 12. Kultus und Kultusverbände . 34 Band IV 13. Kulturinstitutionen der Gemeinde . 38 14. Die Portugiesisch-Jüdische Gemeinde . 38 15. Die Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde zu Altona (bis 31.12.1937) . 40 16. Die jüdische Gemeinde zu Wandsbek (bis 31.12.1937). 45 17. Die jüdische Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg (bis 31.12.1937) . 47 18. Der Verband der jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte (1933-1938) . 48 19. Die Reichsvertretung der deutschen Juden . 48 20. Die aufgekündigte Akkulturation . 50 21. Das kulturelle und geistige Leben . 51 22. Religiöse Lebensführung . 54 23. Die Abwehr des Antisemitismus . 56 24. Jüdische Frauen . 56 25. Jüdische Jugend . 57 26. Jüdische Vereine . 60 27. Die jüdische Sportbewegung . 62 28. Zionismus in Hamburg . 63 Band V 29. Der Vaterländische Bund und der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten . 65 30. Vereine national-konservativer deutscher Juden . 65 31. Das jüdische Wirtschaftsleben . 66 32. Die Auswanderung der Hamburger Juden . 67 33. Haavara – Paltreu – Altreu . 70 34. Die antisemitische Apartheidpolitik der NSDAP . 70 35. Die nationalsozialistische Familien- und Rassepolitik . 72 36. Der Kampf um den Status . 74 37. Zwischen Selbst- und Fremddefinition: »Mischehe« und »Mischling« . 75 38. Berufseinschränkungen und -verbote . 76 39. Das Wirtschafts- und Erwerbsleben . 82 40. Der Boykott und die ausländischen Reaktionen . 85 41. Die Begrenzungen der Vermögensfreiheit . 86 Band VI 42. Das Devisenrecht als Instrument der Repression . 89 43. »Arisierungen« und Enteignungen . 90 44. Die nationalsozialistische Schul-, Jugend- und Sportpolitik . 93 45. Juden an der Universität . 96 46. Die Verdrängung der Juden aus dem Kulturleben . 97 47. Die strafrechtliche Verfolgung von Juden . 98 48. Juden in zivilrechtlichen Verfahren . 99 49. Sonstige gerichtliche Verfahren mit »jüdischem Hintergrund« . 101 50. Staatliche Überwachung und Einschränkungen . 102 51. Die öffentliche Fürsorge . 104 52. Ausgrenzung und Stigmatisierung . 105 53. Ausbürgerung und Ausweisung . 106 54. Der Novemberpogrom 1938 . 107 55. Die unmittelbaren Auswirkungen des Novemberpogroms . 108 56. Die Ideologisierung der Bevölkerung und die Diskriminierung der Juden 109 57. Denunziationen . 110 58. Die »Nichtarier« und die evangelische Kirche . 111 Tabellenverzeichnis . 113 Quellenverzeichnis . 117 Literaturverzeichnis. 133 Abkürzungsverzeichnis . 157 Glossar . 167 Register . 179 Inhaltsübersicht der Bände I bis VI Band I Einleitung . 15 I. Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg 1. Die Hamburger Gemeinde bis 1932 . 55 2. Die jüdischen Gemeinden in der NS-Diktatur. 62 3. Die Hamburger Gemeinde und die Reichsvertretung der deutschen Juden 80 II. Sozio-demografische Entwicklungen der Hamburger Juden 1. Die jüdische Bevölkerung in Hamburg und Altona . 94 2. Gemeindeangehörigkeit (Glaubensjuden) . 102 3. Nichtgemeindeangehörige Juden . 111 4. Der Altersaufbau der jüdischen Bevölkerung . 121 5. Familiale Strukturen. 125 6. Erwerbs- und Beschäftigungsstrukturen . 129 7. Innerstädtische Siedlungsstrukturen . 134 8. Die politische Orientierung und das Wahlverhalten der Hamburger Juden (1932/33) . 141 III. Die Organisationsstruktur der jüdischen Gemeinde in Hamburg 1. Die Führung der jüdischen Gemeinde – innergemeindliche Willensbildung 149 2. Die Gemeindeverwaltung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg 177 3. Der Finanzhaushalt der Hamburger Gemeinde . 187 10 inhaltsübersicht I V. Aufgabenfelder der Hamburger Gemeinde 1. Das jüdische Schulwesen . 206 2. Gemeindliche Wohlfahrt . 243 3. Gemeindliche Jugendarbeit . 266 4. Das Begräbniswesen. 272 V. Religiöse Strukturen 1. Kultus und Kultusverbände. 290 2. Religiöses Leben. 335 VI. Die jüdischen Nachbargemeinden 1. Die Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Altona . 354 2. Die Jüdische Gemeinde Wandsbek . 392 3. Die Synagogengemeinde Harburg-Wilhelmsburg . 408 4. Die Portugiesisch-Jüdische Gemeinde zu Hamburg . 425 5. Der Verband der jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte (1932-1938) . 432 VII. Die Rassenpolitik des NS-Staates 1. Antisemitische Rassenpolitik . 435 2. Die »Nürnberger Gesetze« (1935) . 442 3. Der Kampf um den eigenen Status . 473 4. Ausbürgerung, Ausweisung und Reichsverweisung . 496 VIII. Ausgrenzung und Stigmatisierung – die Umsetzung der Rassenpolitik 1. Der kontrollierte und »verwaltete« Jude . 503 2. Juden und die Hamburger Justiz . 517 3. Die Vertreibung aus staatlichen Bildungseinrichtungen . 558 4. Die soziale Ghettoisierung durch den NS-Staat . 602 5. Die Ideologisierung der Bevölkerung und die gesellschaftliche Diskriminierung der Juden . 634 inhaltsübersicht 11 6. Das Verhalten der Kirchen . 658 Band II IX. Die »neue Diaspora«: Felder jüdischer Selbstbehauptung 1. Die Politik der Hamburger jüdischen Führungseliten . 679 2. Innerjüdisches kulturelles Leben . 702 3. Die jüdische Frau . 733 4. Die jüdische Jugend. 746 5. Die jüdische Sportbewegung . 767 6. Das jüdische Vereinsleben . 777 X. Arbeitsleben, Wirtschaft und Vermögen 1. Der Boykott . 807 2. Berufsbeschränkungen, Berufsverbote und personelle »Säuberungen« . 820 3. Vermögensentzug und wirtschaftliche Existenzvernichtung . 927 XI. Auswanderung aus Hamburg 1. »Wie stehen wir zur Auswanderung?« – Positionskämpfe . 991 2. Auswanderungsstatistik . 1001 3. Die institutionellen Handlungsträger der Auswanderung . 1024 4. Die Abwicklung der Auswanderung: staatliche Regularien . 1041 5. Ausplünderung: Steuern, Abgaben, Devisen und Vermögensverwertung . 1048 6. Die Auswanderung nach Palästina . 1057 7. Diskriminierung und Verfolgung im Ausland . 1080 XII. Das Schicksalsjahr 1938 1. Entrechtung und Deklassierung . 1083 2. Die konzentrierte Abschiebung und Verfolgung 1938 . 1088 12 inhaltsübersicht 3. Novemberpogrom 1938 . 1108 4. Die organisierte Ausreise jüdischer Kinder: die Kindertransporte . 1140 5. Die Flucht 1938/39 . 1145 XIII. Identitäten Hamburger Juden 1. Erlebtes und zu bewahrendes Deutschtum . 1150 2. Die Frage nach einem »jüdischen« Widerstand im diktatorischen System . 1167 3. Im Bewusstsein der Verfolgung: die Abwehr aufgenötigter sozialer Ghettoisierung . 1184 Band III 1. Zeitgenössische Reflexionen zur Situation der Hamburger Juden . 9 2. Die Bevölkerungsstruktur und die soziale Schichtung der Hamburger Juden. 57 3. Organisations- und Rechtsstrukturen der Gemeinde . 85 4. Die Führung der Gemeinde durch Vorstand und Repräsentanten-Kollegium . 165 5. Gemeindehaushalt, Finanzwesen und Steuern . 235 6. Sozialwesen und Sozialfürsorge . 293 7. Ausbildung und wirtschaftliche Selbsthilfe. 335 8. Das jüdische Schulwesen . 393 9. Die gemeindliche Jugendarbeit . 517 10. Das Begräbniswesen und die jüdischen Friedhöfe . 557 11. Das Israelitische Krankenhaus . 645 12. Kultus und Kultusverbände. 691 Band IV 13. Die Kulturinstitutionen der Gemeinde. 9 14. Die Portugiesisch-Jüdische Gemeinde . 33 inhaltsübersicht 13 15. Die Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde zu Altona (bis 31.12.1937) . 59 16. Die Jüdische Gemeinde zu Wandsbek (bis 31.12.1937) . 217 17. Die jüdische Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg (bis 31.12.1937) . 257 18. Der Verband der jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte (1933-1938) . 285 19. Die Reichsvertretung der deutschen Juden . 311 20. Die aufgekündigte Akkulturation . 345 21. Das kulturelle und geistige Leben . 383 22. Religiöse Lebensführung . 487 23. Die Abwehr des Antisemitismus . ..
Recommended publications
  • The German-American Bund: Fifth Column Or
    -41 THE GERMAN-AMERICAN BUND: FIFTH COLUMN OR DEUTSCHTUM? THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF ARTS By James E. Geels, B. A. Denton, Texas August, 1975 Geels, James E., The German-American Bund: Fifth Column or Deutschtum? Master of Arts (History), August, 1975, 183 pp., bibliography, 140 titles. Although the German-American Bund received extensive press coverage during its existence and monographs of American politics in the 1930's refer to the Bund's activities, there has been no thorough examination of the charge that the Bund was a fifth column organization responsible to German authorities. This six-chapter study traces the Bund's history with an emphasis on determining the motivation of Bundists and the nature of the relationship between the Bund and the Third Reich. The conclusions are twofold. First, the Third Reich repeatedly discouraged the Bundists and attempted to dissociate itself from the Bund. Second, the Bund's commitment to Deutschtum through its endeavors to assist the German nation and the Third Reich contributed to American hatred of National Socialism. TABLE OF CONTENTS Chapter Page I. INTRODUCTION... ....... 1 II. DEUTSCHTUM.. ......... 14 III. ORIGIN AND IMAGE OF THE GERMAN- ... .50 AMERICAN BUND............ IV. RELATIONSHIP BETWEEN THE BUND AND THE THIRD REICH....... 82 V. INVESTIGATION OF THE BUND. 121 VI. CONCLUSION.. ......... 161 APPENDIX....... .............. ..... 170 BIBLIOGRAPHY......... ...........
    [Show full text]
  • Managing Political Risk in Global Business: Beiersdorf 1914-1990
    Managing Political Risk in Global Business: Beiersdorf 1914-1990 Geoffrey Jones Christina Lubinski Working Paper 12-003 July 22, 2011 Copyright © 2011 by Geoffrey Jones and Christina Lubinski Working papers are in draft form. This working paper is distributed for purposes of comment and discussion only. It may not be reproduced without permission of the copyright holder. Copies of working papers are available from the author. Managing Political Risk in Global Business: Beiersdorf 1914-1990 Geoffrey Jones Christina Lubinski 1 Abstract This working paper examines corporate strategies of political risk management during the twentieth century. It focuses especially on Beiersdorf, a German-based pharmaceutical and skin care company. During World War 1 the expropriation of its brands and trademarks revealed its vulnerability to political risk. Following the advent of the Nazi regime in 1933, the largely Jewish owned and managed company, faced a uniquely challenging combination of home and host country political risk. The paper reviews the firm's responses to these adverse circumstances, challenging the prevailing literature which interprets so-called "cloaking" activities as one element of businesses’ cooperation with the Nazis. The paper departs from previous literature in assessing the outcomes of the company’s strategies after 1945. It examines the challenges and costs faced by the company in recovering the ownership of its brands. While the management of distance became much easier over the course of the twentieth century because of communications
    [Show full text]
  • Diplomacy & Statecraft JM Keynes and the Personal Politics of Reparations
    This article was downloaded by: [Professor Stephen Schuker] On: 23 November 2014, At: 19:47 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Diplomacy & Statecraft Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/fdps20 J.M. Keynes and the Personal Politics of Reparations: Part 1 Stephen A. Schuker Published online: 30 Aug 2014. To cite this article: Stephen A. Schuker (2014) J.M. Keynes and the Personal Politics of Reparations: Part 1, Diplomacy & Statecraft, 25:3, 453-471, DOI: 10.1080/09592296.2014.936197 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/09592296.2014.936197 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.
    [Show full text]
  • Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39
    Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLV Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Band I — Monografie von Ina Lorenz und Jörg Berkemann Gedruckt mit Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Lektorat: Jutta Mühlenberg Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlag: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Umschlagfotos: Bedeutende Persönlichkeiten der Hamburger Jüdischen Gemeinde. Leo Lippmann, Staatsrat und Vorstandsmitglied der Gemeinde; Max M. Warburg, Bankier; Joseph Carlebach, Oberrabiner von Altona, ab 1936 von Hamburg; Arthur Spier, Direktor der Talmud Tora Schule; Max Plaut, Syndikus der Gemeinde, ab 1938 alleinverantwortlicher Leiter. Hintergrund: Synagoge des liberalen Tempelverbandes (Oberstraße), errichtet 1930/31. Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-1811-3 Inhalt Band I Einleitung Thematische Einführung . 15 Der lokalhistorische Forschungsstand. 20 Die Monografie . 29 Editorische Bemerkungen . 35 Persönliche Bemerkungen . 50 I. Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg 1. Die Hamburger Gemeinde bis 1932 . 55 1.1 Die Dreigemeinde Altona-Hamburg-Wandsbek (1671) und die Gründung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg (1812) . 55 1.2 Die Deutsch-Israelitische Gemeinde in der Weimarer Republik .
    [Show full text]
  • Holocaust-Voices-Of-Scholars-2009
    is book was published thanks to generous support from the Faculty of International Table of Contents and Political Studies and the Institute of European Studies of the Jagiellonian University, and the Auschwitz-Birkenau State Museum. e opinions expressed in this publication are those of the authors and do not necessarily reflect the policies or views of the Jagiellonian University or the Auschwitz-Birkenau State Museum. Foreword by Piotr M. A. Cywiński 9 Introduction by Jolanta Ambrosewicz-Jacobs All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, 13 or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of the publishers. I Yehuda Bauer: Holocaust Research – A Personal Statement 19 © e Jagiellonian University and the Individual Authors John K. Roth: Gray Zones: e Holocaust and the Failure(s) of Ethics 31 Ian Kershaw: Working on the Holocaust 41 John T. Pawlikowski: e Challenge of the Holocaust for 51 a Christian eologian Zdzisław Mach: Poland’s National Memory of the Holocaust 61 and Its Identity in an Expanded Europe Assistant Editor Translator Michael Jacobs II Michael R. Marrus: Holocaust Research and Scholarship Today 73 Managing Editor Charles S. Maier: Holocaust Fatigue 83 Anna Motyczka Omer Bartov: My Twisted Way to Buczacz 95 Editorial Assistants Shimon Redlich: Some Remarks on the Holocaust by a Marginal Historian 105 Katarzyna Nowak Dan Michman: e Challenge of Studying the Shoah as Jewish History: 101
    [Show full text]
  • 2 Schaarschmidt Mulit-Level Governance in Hitler's Germany
    www.ssoar.info Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State Schaarschmidt, Thomas Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schaarschmidt, T. (2017). Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State. Historical Social Research, 42(2), 218-242. https://doi.org/10.12759/hsr.42.2017.2.218-242 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51891-0 Multi-Level Governance in Hitler’s Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State ∗ Thomas Schaarschmidt Abstract: »Mehrebenenverwaltung im Nationalsozialismus: Eine Neubewer- tung der politischen Struktur des NS-Staats«. To explain the fatal efficiency and relative stability of the Nazi dictatorship, it is necessary to analyze how governmental institutions and society at various levels of the political system interacted. Contrary to the expectation that polycratic structures hampered administrative efficiency and tended to undermine well-established political structures it turns out that new models of governance evolved from the chaot- ic competition and short-lived cooperation of traditional administrations, party structures and newly created special institutions.
    [Show full text]
  • Keynesianism in Germany
    2019 ASSA Conference January 4-6, Atlanta, GA Keynesianism: Its Rise, Fall and Transformation in Europe and North America Keynesianism in Germany Harald Hagemann University of Hohenheim, Stuttgart, Germany Keynesianism in Germany 1. Keynes in the Weimar Republic 2. The wage-employment debate in Germany and in the UK 3. The German edition of The General Theory: Controversies on the preface 4. Post WWII 1. Economic Theory Erich Schneider 2. Economic Policy Karl Schiller 5. Keynes Gesellschaft (since 2003) 2 1. Keynes in the Weimar Republic Keynes had been a central point of reference in economic debates in Weimar Germany ever since his publication of The Economic Consequences of the Peace. Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrags (1920) In 1919 Keynes befriended Carl Melchior (Warburg Bank, Hamburg) Chairman of the German finance delegation at Versailles Keynes essays (51) published in Der Wirtschaftsdienst edited by Kurt Singer (1920-27) and Eduard Rosenbaum (1927-33) 3 2. The wage-employment debate in Germany and the UK There had been many parallels in the debates on the wage-employment nexus between Germany and Britain in the years 1929-32. This topic also matters for some controversies which center on an important paragraph at the end of Keynes´s Preface to the German edition of the General Theory. Germany: Reparation payments: Necessity to generate export surpluses Britain: Return to the gold standard at pre-WWI parities Keynes (1925): ‘The Economic Consequences of Mr. Churchill’ Keynes: ‘The Question of High Wages’ (1930) advocated squeezing the higher wages out of increased efficiency, i.e. relative instead of absolute wage reductions to regain international price competitiveness 4 The watershed year 1933 J.M.
    [Show full text]
  • Autographen-Auktion 1. Oktober 2011
    26. AutogrAphen-Auktion A u 1. oktober 2011 T o g r A p H Los |168 E n - A s u p A K ni T E n – Jo i o n ha nn i. 1.10. 2011 A x E L Los 542 | Hermann Löns s c Axel Schmolt | Autographen-Auktionen H M 47807 Krefeld | steinrath 10 o Telefon (02151) 93 10 90 | Telefax (02151) 93 10 9 99 L E-Mail: [email protected] T AutogrAphen-Auktion hier die genaue Anschrift für ihr Autographen-Auktionen Autographen inhaltsverzeichnis navigationssystem: Bücher Dokumente 47807 Krefeld | steinrath 10 Fotos Los-nr. g eschichte – Europäische Königshäuser 1 - 187 (sammlung peter Michielsen, utrecht, niederlande) Krefeld A 57 Auktionshaus Schmolt Richtung – napoleonische Zeitdokumente 188 - 198 Richtung am besten über die A 44 Abfahrt Essen – Deutsche Länder (ohne preußen) 199 - 219 Venlo Krefeld-Fischeln Meerbusch-Osterath✘ – preußen und Kaiserreich bis 1914 220 - 247 – i. Weltkrieg und Deutsche Marine 248 - 253 A 44 – Weimarer republik 254 - 265 A 44 – nationalsozialismus und ii. Weltkrieg 266 - 344 – Deutsche geschichte seit 1945 345 - 377 A 61 – geschichte des Auslands bis 1945 378 - 407 A 52 A 52 – geschichte des Auslands seit 1945 408 - 458 Düsseldorf – Kirche-religion 459 - 467 Mönchengladbach Neuss Literatur 468 - 603 Richtung A 57 Roermond Musik 604 - 869 – oper-operette (sänger/-innen) 870 - 945 Richtung Richtung Bühne - Film - tanz 946 - 1035 Koblenz Köln Bildende kunst 1036 - 1182 A 57 Wissenschaft 1183 - 1235 Autographen-Auktionen – Forschungsreisende und geographen 1236 - 1241 Axel Schmolt Steinrath 10 Luftfahrt 1242 - 1252 ✘ Kölner Straße Weltraumfahrt 1253 - 1258 A 44 Ausfahrt Sport 1259 - 1284 Osterath A 44 Kreuz Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1285 - 1310 Meerbusch Richtung Krefelder Straße Mönchengladbach Sammlungen - konvolute 1311 - 1339 A 57 Autographen-Auktion am Samstag, den 1.
    [Show full text]
  • Ir:" ::;L;I;;;;Liriri:I:L;; R I Z I H
    ;ii:!i'' ;r'r'":::"':'ir:" ::;l;i;;;;liriri:i:l;; r i z i H Wissenschafrliche Einrichtung an der Universfrät Hamburg geim Schlump 83 20144 Hamburs Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien srnd im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehaltlich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen Webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen- Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten Veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingungen an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieser Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte
    [Show full text]
  • Das Staatsarchiv Hamburg Im Nationalsozialismus Veröffentlichungen Aus Dem Staatsarchiv Der Freien Und Hansestadt Hamburg Band 24 Sarah Schmidt
    Das Staatsarchiv Hamburg im Nationalsozialismus Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Band 24 Sarah Schmidt Das Staatsarchiv Hamburg im Nationalsozialismus Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de/ abrufbar. Die Online‐Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (Open Access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni‐hamburg.de/purl/HamburgUP_STAHH_24_Schmidt Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – Recherche und Zugriff über https://portal.dnb.de/ ISBN 978‐3‐943423‐29‐7 (Printausgabe) ISSN 0436‐6638 (Printausgabe) © 2016 Hamburg University Press, Verlag der Staats‐ und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Produktion: Elbe‐Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe‐werkstaetten.de/ Covergestaltung: nach einem Entwurf von Benno Kieselstein, Hamburg Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................................................. 9 Dr. Udo Schäfer Direktor
    [Show full text]
  • Nazi Party from Wikipedia, the Free Encyclopedia
    Create account Log in Article Talk Read View source View history Nazi Party From Wikipedia, the free encyclopedia This article is about the German Nazi Party that existed from 1920–1945. For the ideology, see Nazism. For other Nazi Parties, see Nazi Navigation Party (disambiguation). Main page The National Socialist German Workers' Party (German: Contents National Socialist German Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (help·info), abbreviated NSDAP), commonly known Featured content Workers' Party in English as the Nazi Party, was a political party in Germany between 1920 and 1945. Its Current events Nationalsozialistische Deutsche predecessor, the German Workers' Party (DAP), existed from 1919 to 1920. The term Nazi is Random article Arbeiterpartei German and stems from Nationalsozialist,[6] due to the pronunciation of Latin -tion- as -tsion- in Donate to Wikipedia German (rather than -shon- as it is in English), with German Z being pronounced as 'ts'. Interaction Help About Wikipedia Community portal Recent changes Leader Karl Harrer Contact page 1919–1920 Anton Drexler 1920–1921 Toolbox Adolf Hitler What links here 1921–1945 Related changes Martin Bormann 1945 Upload file Special pages Founded 1920 Permanent link Dissolved 1945 Page information Preceded by German Workers' Party (DAP) Data item Succeeded by None (banned) Cite this page Ideologies continued with neo-Nazism Print/export Headquarters Munich, Germany[1] Newspaper Völkischer Beobachter Create a book Youth wing Hitler Youth Download as PDF Paramilitary Sturmabteilung
    [Show full text]
  • Reparations Plan and Bank for International Settlements
    June 1930 358 FEDERAL RESERVE BULLETIN JUNE, 1930 FOREIGN BANKING AND BUSINESS CONDITIONS REPARATIONS PLAN AND BANK FOR INTERNATIONAL SETTLEMENTS The "new plan" embodying the experts' Italy.—Signor Bonaldo Stringher, governor of report of June 7, 1929/ the protocol of August the Bank of Italy; Prof. Alberto Beneduce, 31, 1929,2 and The Hague agreements of deputy in the Italian Parliament and member January 20, 1930 ?—altogether constituting a of the organization committee of the Bank for final settlement of reparations and other finan- International Settlements. cial claims arising out of the World War4—went Japan.—Mr. Tetsunosuke Tanaka, London into force on May 17, 1930.5 representative of the Bank of Japan and mem- The Bank for International Settlements ber of the organization committee of the Bank created by the plan received its charter from for International Settlements; Mr. Daisuke Switzerland on February 25, 1930. On Feb- Nohara, London manager of the Yokohama ruary 26 the governors of the central banks of Specie Bank. Belgium, England, France, Germany, and Formal invitations were at the same time Italy, and a representative of the governor of sent to Mr. Gates W. McGarrah, chairman of the Bank of Japan met at Rome and appointed the board of the Federal Reserve Bank of New the following board of directors for the bank: York, and Mr. Leon Fraser, New York attorney Belgium.—M. Louis Franck, governor of the and former general counsel for the Dawes plan, National Bank of Belgium and member of the to become the representatives from the United organization committee of the Bank for Inter- States on the board.
    [Show full text]