Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLV Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39

Band VII — Anhang und Register

von Ina Lorenz und Jörg Berkemann Gedruckt mit Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt , der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung,

der Hermann Reemtsma Stiftung

und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Registererstellung: Jochen Fassbender und Jutta Mühlenberg Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlag: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Umschlagfoto: Lewin, Rahel Gebäude / Ort: Israelitische Töchterschule / Hamburg. Ausflug der Mittelschule und Obertertia in den Sachsenwald. Foto: Sammlung Randt (im Bildarchiv des IGdJ) / Rahel Calm, geb Lewin (USA) Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen

ISBN 978-3-8353-1811-3 Inhalt

Inhaltsübersicht der Bände I bis VI ...... 9

Dokumentenverzeichnis Band III

1. Zeitgenössische Reflexionen zur Situation der Hamburger Juden . . . 15 2. Die Bevölkerungsstruktur und die soziale Schichtung der Hamburger Juden ...... 16 3. Organisations- und Rechtsstrukturen der Gemeinde ...... 16 4. Die Führung der Gemeinde durch Vorstand und Repräsentanten-Kollegium ...... 18 5. Gemeindehaushalt, Finanzwesen und Steuern ...... 21 6. Sozialwesen und Sozialfürsorge 22 7. Ausbildung und wirtschaftliche Selbsthilfe ...... 24 8. Das jüdische Schulwesen ...... 25 9. Die gemeindliche Jugendarbeit 28 10. Das Begräbniswesen und die jüdischen Friedhöfe ...... 30 11. Das Israelitisches Krankenhaus 33 12. Kultus und Kultusverbände ...... 34

Band IV

13. Kulturinstitutionen der Gemeinde ...... 38 14. Die Portugiesisch-Jüdische Gemeinde ...... 38 15. Die Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde zu Altona (bis 31.12.1937) . . . 40 16. Die jüdische Gemeinde zu Wandsbek (bis 31.12.1937) 45 17. Die jüdische Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg (bis 31.12.1937) . . . 47 18. Der Verband der jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte (1933-1938) ...... 48 19. Die Reichsvertretung der deutschen Juden ...... 48 20. Die aufgekündigte Akkulturation ...... 50 21. Das kulturelle und geistige Leben ...... 51 22. Religiöse Lebensführung ...... 54 23. Die Abwehr des Antisemitismus ...... 56 24. Jüdische Frauen ...... 56 25. Jüdische Jugend ...... 57 26. Jüdische Vereine ...... 60 27. Die jüdische Sportbewegung ...... 62 28. Zionismus in Hamburg ...... 63

Band V

29. Der Vaterländische Bund und der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten . 65 30. Vereine national-konservativer deutscher Juden ...... 65 31. Das jüdische Wirtschaftsleben ...... 66 32. Die Auswanderung der Hamburger Juden ...... 67 33. Haavara – Paltreu – Altreu ...... 70 34. Die antisemitische Apartheidpolitik der NSDAP 70 35. Die nationalsozialistische Familien- und Rassepolitik ...... 72 36. Der Kampf um den Status ...... 74 37. Zwischen Selbst- und Fremddefinition: »Mischehe« und »Mischling« . 75 38. Berufseinschränkungen und -verbote 76 39. Das Wirtschafts- und Erwerbsleben ...... 82 40. Der Boykott und die ausländischen Reaktionen ...... 85 41. Die Begrenzungen der Vermögensfreiheit ...... 86

Band VI

42. Das Devisenrecht als Instrument der Repression ...... 89 43. »Arisierungen« und Enteignungen ...... 90 44. Die nationalsozialistische Schul-, Jugend- und Sportpolitik . . . . . 93 45. Juden an der Universität ...... 96 46. Die Verdrängung der Juden aus dem Kulturleben ...... 97 47. Die strafrechtliche Verfolgung von Juden ...... 98 48. Juden in zivilrechtlichen Verfahren ...... 99 49. Sonstige gerichtliche Verfahren mit »jüdischem Hintergrund« . . . . 101 50. Staatliche Überwachung und Einschränkungen ...... 102 51. Die öffentliche Fürsorge ...... 104 52. Ausgrenzung und Stigmatisierung ...... 105 53. Ausbürgerung und Ausweisung ...... 106 54. Der Novemberpogrom 1938 ...... 107 55. Die unmittelbaren Auswirkungen des Novemberpogroms . . . . . 108 56. Die Ideologisierung der Bevölkerung und die Diskriminierung der Juden 109 57. Denunziationen ...... 110 58. Die »Nichtarier« und die evangelische Kirche ...... 111

Tabellenverzeichnis ...... 113

Quellenverzeichnis ...... 117

Literaturverzeichnis 133

Abkürzungsverzeichnis ...... 157

Glossar ...... 167

Register 179

Inhaltsübersicht der Bände I bis VI

Band I

Einleitung ...... 15

I. Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg

1. Die Hamburger Gemeinde bis 1932 ...... 55 2. Die jüdischen Gemeinden in der NS-Diktatur 62 3. Die Hamburger Gemeinde und die Reichsvertretung der deutschen Juden 80

II. Sozio-demografische Entwicklungen der Hamburger Juden

1. Die jüdische Bevölkerung in Hamburg und Altona ...... 94 2. Gemeindeangehörigkeit (Glaubensjuden) ...... 102 3. Nichtgemeindeangehörige Juden ...... 111 4. Der Altersaufbau der jüdischen Bevölkerung ...... 121 5. Familiale Strukturen 125 6. Erwerbs- und Beschäftigungsstrukturen ...... 129 7. Innerstädtische Siedlungsstrukturen ...... 134 8. Die politische Orientierung und das Wahlverhalten der Hamburger Juden (1932/33) ...... 141

III. Die Organisationsstruktur der jüdischen Gemeinde in Hamburg

1. Die Führung der jüdischen Gemeinde – innergemeindliche Willensbildung 149 2. Die Gemeindeverwaltung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg 177 3. Der Finanzhaushalt der Hamburger Gemeinde ...... 187 10 inhaltsübersicht

I V. Aufgabenfelder der Hamburger Gemeinde

1. Das jüdische Schulwesen ...... 206 2. Gemeindliche Wohlfahrt ...... 243 3. Gemeindliche Jugendarbeit 266 4. Das Begräbniswesen 272

V. Religiöse Strukturen

1. Kultus und Kultusverbände 290 2. Religiöses Leben 335

VI. Die jüdischen Nachbargemeinden

1. Die Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Altona 354 2. Die Jüdische Gemeinde Wandsbek 392 3. Die Synagogengemeinde Harburg-Wilhelmsburg ...... 408 4. Die Portugiesisch-Jüdische Gemeinde zu Hamburg ...... 425 5. Der Verband der jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte (1932-1938) 432

VII. Die Rassenpolitik des NS-Staates

1. Antisemitische Rassenpolitik ...... 435 2. Die »Nürnberger Gesetze« (1935) ...... 442 3. Der Kampf um den eigenen Status 473 4. Ausbürgerung, Ausweisung und Reichsverweisung ...... 496

VIII. Ausgrenzung und Stigmatisierung – die Umsetzung der Rassenpolitik

1. Der kontrollierte und »verwaltete« Jude ...... 503 2. Juden und die Hamburger Justiz ...... 517 3. Die Vertreibung aus staatlichen Bildungseinrichtungen ...... 558 4. Die soziale Ghettoisierung durch den NS-Staat ...... 602 5. Die Ideologisierung der Bevölkerung und die gesellschaftliche Diskriminierung der Juden ...... 634 inhaltsübersicht 11

6. Das Verhalten der Kirchen 658

Band II

IX. Die »neue Diaspora«: Felder jüdischer Selbstbehauptung

1. Die Politik der Hamburger jüdischen Führungseliten ...... 679 2. Innerjüdisches kulturelles Leben ...... 702 3. Die jüdische Frau 733 4. Die jüdische Jugend 746 5. Die jüdische Sportbewegung 767 6. Das jüdische Vereinsleben ...... 777

X. Arbeitsleben, Wirtschaft und Vermögen

1. Der Boykott ...... 807 2. Berufsbeschränkungen, Berufsverbote und personelle »Säuberungen« . . 820 3. Vermögensentzug und wirtschaftliche Existenzvernichtung 927

XI. Auswanderung aus Hamburg

1. »Wie stehen wir zur Auswanderung?« – Positionskämpfe ...... 991 2. Auswanderungsstatistik ...... 1001 3. Die institutionellen Handlungsträger der Auswanderung ...... 1024 4. Die Abwicklung der Auswanderung: staatliche Regularien ...... 1041 5. Ausplünderung: Steuern, Abgaben, Devisen und Vermögensverwertung ...... 1048 6. Die Auswanderung nach Palästina 1057 7. Diskriminierung und Verfolgung im Ausland ...... 1080

XII. Das Schicksalsjahr 1938

1. Entrechtung und Deklassierung ...... 1083 2. Die konzentrierte Abschiebung und Verfolgung 1938 ...... 1088 12 inhaltsübersicht

3. Novemberpogrom 1938 ...... 1108 4. Die organisierte Ausreise jüdischer Kinder: die Kindertransporte 1140 5. Die Flucht 1938/39 ...... 1145

XIII. Identitäten Hamburger Juden

1. Erlebtes und zu bewahrendes Deutschtum 1150 2. Die Frage nach einem »jüdischen« Widerstand im diktatorischen System ...... 1167 3. Im Bewusstsein der Verfolgung: die Abwehr aufgenötigter sozialer Ghettoisierung ...... 1184

Band III

1. Zeitgenössische Reflexionen zur Situation der Hamburger Juden . . . 9 2. Die Bevölkerungsstruktur und die soziale Schichtung der Hamburger Juden 57 3. Organisations- und Rechtsstrukturen der Gemeinde ...... 85 4. Die Führung der Gemeinde durch Vorstand und Repräsentanten-Kollegium ...... 165 5. Gemeindehaushalt, Finanzwesen und Steuern ...... 235 6. Sozialwesen und Sozialfürsorge 293 7. Ausbildung und wirtschaftliche Selbsthilfe 335 8. Das jüdische Schulwesen ...... 393 9. Die gemeindliche Jugendarbeit ...... 517 10. Das Begräbniswesen und die jüdischen Friedhöfe ...... 557 11. Das Israelitische Krankenhaus ...... 645 12. Kultus und Kultusverbände 691

Band IV

13. Die Kulturinstitutionen der Gemeinde 9 14. Die Portugiesisch-Jüdische Gemeinde ...... 33 inhaltsübersicht 13

15. Die Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde zu Altona (bis 31.12.1937) . . . 59 16. Die Jüdische Gemeinde zu Wandsbek (bis 31.12.1937) 217 17. Die jüdische Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg (bis 31.12.1937) . . . . 257 18. Der Verband der jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte (1933-1938) ...... 285 19. Die Reichsvertretung der deutschen Juden 311 20. Die aufgekündigte Akkulturation ...... 345 21. Das kulturelle und geistige Leben ...... 383 22. Religiöse Lebensführung ...... 487 23. Die Abwehr des Antisemitismus ...... 535 24. Jüdische Frauen ...... 547 25. Jüdische Jugend ...... 577 26. Jüdische Vereine 661 27. Die jüdische Sportbewegung ...... 719 28. Zionismus in Hamburg ...... 765

Band V

29. Der Vaterländische Bund und der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten 9 30. Vereine nationalkonservativer deutscher Juden 35 31. Das jüdische Wirtschaftsleben ...... 43 32. Die Auswanderung der Hamburger Juden ...... 69 33. Haavara – Paltreu – Altreu ...... 195 34. Die antisemitische Apartheidpolitik der NSDAP ...... 213 35. Die nationalsozialistische Familien- und Rassepolitik ...... 267 36. Der Kampf um den Status ...... 305 37. Zwischen Selbst- und Fremddefinition: »Mischehe« und »Mischling« ...... 357 38. Berufseinschränkungen und -verbote 379 39. Das Wirtschafts- und Erwerbsleben ...... 569 40. Der Boykott und die ausländischen Reaktionen ...... 663 41. Die Begrenzungen der Vermögensfreiheit ...... 713 14 inhaltsübersicht

Band VI

42. Das Devisenrecht als Instrument der Repression ...... 9 43. »Arisierungen« und Enteignungen ...... 45 44. Die nationalsozialistische Schul-, Jugend- und Sportpolitik ...... 149 45. Juden an der Universität ...... 221 46. Die Verdrängung der Juden aus dem Kulturleben ...... 273 47. Die strafrechtliche Verfolgung von Juden ...... 293 48. Juden in zivilrechtlichen Verfahren ...... 355 49. Sonstige gerichtliche Verfahren mit »jüdischem Hintergrund« . . . . 407 50. Staatliche Überwachung und Einschränkungen ...... 447 51. Die öffentliche Fürsorge ...... 505 52. Ausgrenzung und Stigmatisierung ...... 541 53. Ausbürgerung und Ausweisung ...... 581 54. Der Novemberpogrom 1938 615 55. Die unmittelbaren Auswirkungen des Novemberpogroms 649 56. Die Ideologisierung der Bevölkerung und die Diskriminierung der Juden ...... 665 57. Denunziationen 711 58. Die »Nichtarier« und die evangelische Kirche ...... 743 Dokumentenverzeichnis

Band III

1. Zeitgenössische Reflexionen zur Situation der Hamburger Juden

Nr. 1 23. Januar 1933 Max M. Warburg: klare Worte zum politischen Antisemitismus Nr. 2 〈A〉 31. März 1933; 〈B〉 2. April 1933 »Morgen früh wird der offizielle Boykott beginnen« Nr. 3 1. April 1933 Flucht nach Amsterdam Nr. 4 〈A〉 1. April 1933; 〈B〉 16. September 1935; 〈C〉 10. November 1938 Politische Reflexionen: aus dem Tagebuch von Erwin Garvens Nr. 5 14. April 1933 »Wäre ich nicht Jude und würde ich deswegen nicht primär als Jude leiden, so litte ich als Deutscher« Nr. 6 Mai/Juni 1933 Der Appell des Gemeindevorstandes an einen Hohen Senat (Entwurf ) Nr. 7 2. Juni 1933 Die Forderung nach programmatischer Neuorientierung nach der »Machtergreifung« Nr. 8 1933 »Wie war die Reaktion auf Hitler?« Nr. 9 1933-1935 Die »innere Aussichtslosigkeit im Leben aller Nichtarier« Nr. 10 [1933-1938] Integriert und doch nicht integriert – die Juden in Hamburg nach dem Ersten Weltkrieg Nr. 11 1933-1938 Die allgegenwärtige Furcht vor der Gestapo Nr. 12 1933-1938/39 Antisemitismus in Hamburg: aus den Erinnerungen des vertriebenen Moses Goldschmidt Nr. 13 13. März 1935 Max M. Warburg zur »Judenfrage« im Frühjahr 1935 Nr. 14 15. September 1935 Die »Nürnberger Gesetze«: »rein praktisch gesehen führen sie zu einer Ghettosierung« Nr. 15 Juni 1938 Der britische Generalkonsul Hamburg zur »Juni-Aktion 1938« Nr. 16 21. Juli 1938 Das geistig-religiöse Leben in Hamburg – ein Rückblick auf das Jahr 1937/38 Nr. 17 6. Oktober 1938 Der »Abschied von einem Jahre« Nr. 18 22. November 1938 Der britische Generalkonsul Hamburg zum Novemberpogrom 1938 16 dokumentenverzeichnis

2. Die Bevölkerungsstruktur und die soziale Schichtung der Hamburger Juden

Nr. 1 16. Juni 1933 Die Glaubensjuden nach Alter und Familienstand in Hamburg (1933) Nr. 2 16. Juni 1933 Die Staatsangehörigkeit der Hamburger Glaubensjuden (1933) Nr. 3 16. Juni 1933 Die Anzahl der Glaubensjuden in Altona, Stadt Hamburg, Harburg-Wilhelmsburg (1933) Nr. 4 16. Juni 1933 Die Stadtteilverteilung und Altersstruktur der Hamburger Juden (1933) Nr. 5 16. Juni 1933 Die Berufe der Hamburger Juden (1933) Nr. 6 17. Januar 1934 Statistische Eigenerhebungen durch das Aufklärungsamt für Rassefragen, Hamburg Nr. 7 1935/1936 Bericht der Gemeinde über die staatliche Volkszählung 1933 Nr. 8 Oktober 1938 »Ghettotrieb und Erwerbstrieb« – »Der jüdische Grundbesitz in Groß-Hamburg« Nr. 9 Oktober 1938 »Juden im hamburgischen Grundbesitz« Nr. 10 17. Mai 1939 Die Religionszugehörigkeit der Hamburger Bevölkerung (1939) Nr. 11 17. Mai 1939 »Juden und jüdische Mischlinge in der Hansestadt Hamburg nach der Rassenzugehörigkeit«

3. Organisations- und Rechtsstrukturen der Gemeinde

3.1 Satzungen und Gemeindeorganisation Nr. 1 28. Dezember 1924 Die Verfassung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg Nr. 2 12. April 1934 »Führerprinzip auch bei uns! Wir fordern Gemeindereform an Haupt und Gliedern« Nr. 3 12. Juli 1934 Innergemeindliche Krise: die Ablehnung des »Führerprinzips« in der Hamburger Gemeinde Nr. 4 25. Mai 1937 Die Aufrechterhaltung der Selbständigkeit der Kultusverbände – Grundsatzpapier Nr. 5 23. Dezember 1937 Die Satzung des Jüdischen Religionsverbands Hamburg (1938) Nr. 6 〈A〉 7. Juni 1938; 〈B〉 31. August 1938 Die Neuordnung der jüdischen Großgemeinden dokumentenverzeichnis 17

3.2 Die Gemeindezugehörigkeit

3.2.1 Der gemeindliche Ein- und Austrittsmodus Nr. 1 20. Februar 1934 »Moderne Marannen« Nr. 2 〈A〉 17. April 1934; 〈B〉 6. Juni 1934; 〈C〉 21. Juni 1934 Probleme der Wohnsitzverlegung von Hamburg nach Altona Nr. 3 30. März 1935 Das weiterhin geltende staatliche Austrittsrechts Nr. 4 〈A〉 28. Oktober 1935; 〈B〉 30. Oktober 1935; 〈C〉 19. April 1937 Der Wiedereintritt in die jüdische Gemeinde (Wandsbek)

3.2.2 Die Feststellung der Gemeindezugehörigkeit Nr. 1 25. März 1936 Mitgliederwerbung Nr. 2 3. Mai 1936 Verhinderung des Gemeindeaustritts durch »Gemeindefluchtsteuer«? Nr. 3 12. Mai 1936 »Verstärkte Gemeindepropaganda« Nr. 4 11. Oktober 1937 Feststellung der Gemeindezugehörigkeit durch Aufnahme in die Steuerkartei?

3.3 Der Zusammenschluss der jüdischen Gemeinden zum Jüdischen Religionsverband Hamburg (1937/38) Nr. 1 4. Juni 1936 Kommt die Vereinigung der Gemeinden Altona-Hamburg-Wandsbek? Nr. 2 19. Februar 1937 Die Folgen des Groß-Hamburg-Gesetzes für die Jüdischen Gemeinden Nr. 3 7. April 1937 Erste Fühlungnahme mit der Kultur- und Schulbehörde Nr. 4 7. April 1937 Die Vorstellungen von Oberrabbiner Carlebach zu einer künftigen Einheitsgemeinde (April 1937) Nr. 5 2. November 1937 Das Genehmigungsersuchen an die Gestapo Nr. 6 15. November 1937 Die reichsministerielle Stellungnahme und die Auflagen zur Verschmelzung der jüdischen Gemeinden Groß-Hamburgs Nr. 7 9. Dezember 1937 Die Genehmigung der Gestapo Hamburg Nr. 8 20. Dezember 1937 Bedingungen der staatsaufsichtlichen Genehmigung der Eingliederungsverträge Nr. 9 21. Dezember 1937 Die Umsetzung der staatlichen Auflagen durch Dr. Leo Lippmann 18 dokumentenverzeichnis

3.4 Der Verlust der öffentlich-rechtlichen Stellung (1. April 1938) Nr. 1 7. Januar 1937 Der öffentlich-rechtliche Status der jüdischen Gemeinden in Hamburg Nr. 2 5. April 1938 Die Aufhebung des bisherigen rechtlichen Status der jüdischen Gemeinden Nr. 3 7. April 1938 Dramatische finanzielle Folgen durch die Änderung des Rechtsstatus der Gemeinde Nr. 4 12. April 1938 Der Wegfall der Verwaltung der jüdischen Religionssteuern durch die Finanzämter Nr. 5 〈A〉 18. Mai 1938; 〈B〉 1. Juni 1938 Die Steuerbeitreibung bei Auswanderungsabsichten Nr. 6 20. Mai 1938 Die Anfrage des Hamburger Oberfinanzpräsidenten beim Reichsminister der Finanzen Nr. 7 11. Juni 1938 Die Anweisung des Reichsministers der Finanzen Nr. 8 2. August 1938 Der drohende Verlust der Einziehungsbefugnis der Gemeindesteuer durch die Finanzämter

3.5 Das Ende der demokratischen Gemeindeorganisation (November 1938) Nr. 1 November 1938 Dr. Max Plaut als Verbindungsmann zur Gestapo Nr. 2 2. Dezember 1938 Die Beseitigung der kollektiven Gemeindeführung Nr. 3 24. Januar 1939 Die satzungsrechtliche Reaktion auf die Einsetzung eines »Einzelvorstandes« Nr. 4 [Mai 1941] Es »gilt auch für die Verwaltung der Gemeinde jetzt das Führerprinzip«

4. Die Führung der Gemeinde durch Vorstand und Repräsentanten-Kollegium

4.1 Der Vorstand 4.1.1 Die Zusammensetzung des Vorstands (1933-1937) Nr. 1 7. Februar 1933 Die Obstruktion der Wirtschaftspartei bei den Vorstandswahlen (geheime Sitzung) Nr. 2 19. Februar 1935 Die Beschwerde gegen die Bevorzugung orthodoxer Anschauungen Nr. 3 〈A〉 28. Oktober 1935; 〈B〉 4. November 1935 Der Streit über die Wahl von Dr. Leo Lippmann in den Gemeindevorstand Nr. 4 25. November 1935 Die Wahl des Staatsrates a. D. Dr. Leo Lippmann in den Vorstand dokumentenverzeichnis 19

4.1.2 Der »ausgehandelte« Vorstand 1938 Nr. 1 27. Oktober 1937 Die geänderte Vorstandswahl (1938-1940) Nr. 2 4. November 1937 Das Geheimprotokoll des Vorstands über seine zukünftige Zusammensetzung Nr. 3 9. November 1937 Die parteipolitische Fraktionierung des Vorstands Nr. 4 18. November 1937 Parteipolitische Absprachen in der Wahlkommission Nr. 5 25. November 1937 Weshalb enthielten sich die Orthodoxen der Stimme? Nr. 6 29. Dezember 1937 Die Zusammensetzung des Vorstands als politisch-personaler Kompromiss Nr. 7 〈A〉 10. Mai 1938; 〈B〉 11. Mai 1938 Vorstandskrise: die Rücktrittserklärung von Dr. Leo Lippmann

4.1.3 Über die Tätigkeiten des Vorstands 4.1.3.1 Die Aufgaben und Arbeitsweisen des Vorstands Nr. 1 Januar 1934 Prinzipielle Kritik an der bisherigen Vorstandsarbeit Nr. 2 20. Februar 1934 Die Ämterverteilung im Gemeindevorstand Nr. 3 15. Januar 1936 Die Aufgabenverteilung unter den Vorstandsmitgliedern Nr. 4 4. Mai 1937 Die Vertreter des Repräsentanten-Kollegiums in den Kommissionen und Institutionen der Gemeinde Nr. 5 18. Juli 1938 Verzeichnis der Gemeinde-Kommissionen und ihrer Mitglieder (Juli 1938)

4.1.3.2 Die jüdisch-politische Lage Nr. 1 22. März 1933 Die drohende Gefahr des Schächtverbots Nr. 2 26. März 1933 Krisensitzung Nr. 3 21. Juni 1933 Die Gründung eines Hamburger Hilfswerks Nr. 4 Herbst 1933 Profile leitender Vorstandsmitglieder Nr. 5 25. Januar 1934 Das Krisenjahr 1933 im Rückblick 20 dokumentenverzeichnis

4.2 Das Repräsentanten-Kollegium – innerjüdische Fraktionierung

4.2.1 Die Verschiebung der Neuwahl 1935 Nr. 1 12. Juni 1934 Das Verbot des Reichministers des Innern Nr. 2 16. Oktober 1934 Die vorläufige staatliche Zustimmung zur Verschiebung der Neuwahlen Nr. 3 24. November 1934 Weitere Anordnung des Reichsministers des Innern über die Gemeinde-Neuwahlen Nr. 4 〈A〉 21. Januar 1935; 〈B〉 24. Januar 1935 Hamburgische Zustimmung zur Verschiebung der Neuwahlen Nr. 5 〈A〉 21. Januar 1935; 〈B〉 28. Februar 1935 Die satzungsrechtliche Außerkraftsetzung der anstehenden Gemeindewahlen (1935) Nr. 6 28. Februar 1935 Rückblick über die vergangene Amtsperiode von 1930 bis 1934 Nr. 7 11. April 1935 Die Repräsentanten-Ersatzlisten der jüdisch-politischen Parteien Nr. 8 8. Juni/17. August 1936 Das sich perpetuierende Repräsentanten-Kollegium

4.2.2 Die »ausgehandelte« Neuwahl des Repräsentanten-Kollegiums 1937 Nr. 1 5. November 1936 Fragen politischer Fraktionierung Nr. 2 15. Dezember 1936 Die Vorstellungen des Gemeindevorstandes über die neue Zusammensetzung des Reprä- sentanten-Kollegiums Nr. 3 27. Januar 1937 Das neu ausgehandelte Wahlverfahren Nr. 4 3. Februar 1937 Der Kampf um die neue Kräfteverteilung im Repräsentanten-Kollegium Nr. 5 19. März 1937 Über die Zulässigkeit eines vereinbarten Fraktionszwangs Nr. 6 21. März 1937 Die neue Zusammensetzung des Repräsentanten-Kollegiums 1937 Nr. 7 14. Mai 1937 Die personelle Zusammensetzung des Repräsentanten-Kollegiums von März 1930 bis März 1937 Nr. 8 1937 Über die »Neuwahl« 1937 – Auszug aus dem Lippmann-Bericht (Mai 1941) dokumentenverzeichnis 21

5. Gemeindehaushalt, Finanzwesen und Steuern

5.1 Der Gemeindehaushalt 5.1.1 Das Haushaltsjahr 1933 Nr. 1 19. Dezember 1932 Die Einführung der Gemeindevermögensteuer Nr. 2 17. März 1933 Der Voranschlag des Gemeindehaushaltes 1933 Nr. 3 16. April 1933 Der Appell zu Sparmaßnahmen Nr. 4 10. Mai 1933 Über die Unmöglichkeit weiterer Sparmaßnahmen Nr. 5 15. Mai 1933 Die Kürzung der Gehälter aller Beamten und Angestellten der Gemeinde

5.1.2 Das Haushaltsjahr 1934 Nr. 1 25. Januar 1934 Die Etatrede des Vorstandskommissars Dr. Walter Pinner Nr. 2 1934 Der Haushaltsplan 1934

5.1.3 Das Haushaltsjahr 1935 Nr. 1 20. Dezember 1934 Der Haushaltsplan 1935 Nr. 2 10. November 1936 Der Rechnungsprüfungsbericht für das Haushaltsjahr 1935

5.1.4 Das Haushaltsjahr 1936 Nr. 1 13. Januar 1936 Die erste Etatrede des neuen Finanzkommissars Dr. Leo Lippmann Nr. 2 30. Januar 1936 Der Haushaltsplan 1936 Nr. 3 Sommer 1936 Die Ausgabenpolitik der Gemeinde 1936

5.1.5 Das Haushaltsjahr 1937 Nr. 1 21. Dezember 1936 Die Strukturdaten des Haushaltsjahres 1937: der Sparappell von Dr. Leo Lippmann Nr. 2 1937 Der Haushaltsplan 1937 22 dokumentenverzeichnis

5.1.6 Das Haushaltsjahr 1938 Nr. 1 9. Dezember 1937 Die letzte Etatrede von Leo Lippmann vor dem Repräsentanten-Kollegium Nr. 2 9. Dezember 1937 Der Haushaltsplan der erweiterten jüdischen Gemeinde Hamburg 1938 Nr. 3 10. Februar 1938 Das Sondersteuerrecht für Juden Nr. 4 〈A〉 17. Februar 1938; 〈B〉 21. Februar 1938 Der Einfluss der staatlichen Einkommensteuer auf die Kultussteuer: die Empfehlung der Reichsvertretung und die Umsetzung in Hamburg Nr. 5 13. Mai 1938 Der Verlust des staatlichen Steuer-Einzugsverfahrens

5.2 Die Depositenkasse milder Stiftungen (1933-1938) Nr. 1 1933 Das Rahmenabkommen zwischen der Depositenkasse und der Gemeinde Nr. 2 16. Dezember 1935 Sitzungsprotokoll der Depositenkasse: die Bevollmächtigung von Dr. Leo Lippmann Nr. 3 3. Juni 1936 Die weitere Kreditgewährung an die Gemeinde Nr. 4 7. Juli 1936 Die Auflösung der Unvereinbarkeit von Ämtern Nr. 5 1936 Die Bilanz der Depositenkasse zum 31. Dezember 1936 Nr. 6 8. Februar 1937 Weitere Umschuldungsmaßnahmen und die Zwangsauflösung von Vereinen Nr. 7 16. Juni 1938 »Es herrscht Übereinstimmung, dass bei allen Geldtransaktionen die grösste Vorsicht zu beobachten ist«

6. Sozialwesen und Sozialfürsorge 6.1 Die allgemeine jüdische Wohlfahrtspflege Nr. 1 20. Dezember 1933 Die Brennstoffversorgung im Frostwinter 1933/34 Nr. 2 23. November 1934 Die Notstandshilfe der Gemeinde Nr. 3 8. Juli 1938 Der steigende Anteil der Unterstützungsbedürftigen

6.2 Die ärztliche Versorgung (1938) Nr. 1 5. August 1938 Das Erlöschen der Approbation der jüdischen Ärzte dokumentenverzeichnis 23

Nr. 2 11. August 1938 Namentliche Aufstellung jüdischer Hamburger Ärzte, die von dem Entzug der Approbation betroffen waren Nr. 3 19. August 1938 Die ärztliche Versorgung in den Gemeindeinstitutionen Nr. 4 26. August 1938 Bewerbungen beim Israelitischen Krankenhaus als »Krankenbehandler« Nr. 5 29. August 1938 Der Umfang des sozialärztlichen Dienstes der Gemeinde

6.3 Das Altenhaus und Pflegeheim Nr. 1 1934 »Ein Besuch im Altenhaus der D.I.G.« Nr. 2 20. Juni 1935 Das erweiterte Pflegeheim der Gemeinde (Schäferkampsallee) Nr. 3 15. März 1936 Die »Fünfzigjahrfeier des Altenhauses der Gemeinde«

6.4 Die Jüdische Winterhilfe Nr. 1 November 1934 Die Beteiligung der Juden am Winterhilfswerk des Deutschen Volkes Nr. 2 9. Oktober 1935 Die Richtlinien der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden für die Jüdische Winter- hilfe (Auszug) Nr. 3 23. Oktober 1935 Die Jüdische Winterhilfe der Hamburger Gemeinde – Aufruf 1935 Nr. 4 30. Oktober 1935 Die Trennung der allgemeinen und der Jüdischen Winterhilfe Nr. 5 Oktober 1935 Die Höhe der von den Einzelnen zu leistenden monatlichen Spenden Nr. 6 15. Dezember 1935 Die Chanuk[k]a-Pfundspende der Jüdischen Winterhilfe Hamburg Nr. 7 Dezember 1935 Die Organisation der Jüdischen Winterhilfe in Hamburg Nr. 8 1935/36-1940/41 Ergebnisse der Jüdischen Winterhilfe (1935/36-1940/41) Nr. 9 15. Mai 1936 Die Erfolge der Jüdischen Winterhilfe in Hamburg (1935/36) Nr. 10 Oktober 1936 Aufruf zur Jüdischen Winterhilfe Nr. 11 Januar 1937 Aus der Tätigkeit der Jüdischen Winterhilfe Nr. 12 Mai 1938 Der Bericht der Jüdischen Winterhilfe Hamburg für die Jahre 1937/38 24 dokumentenverzeichnis

7. Ausbildung und wirtschaftliche Selbsthilfe 7.1 Die gemeindliche Hilfe im Erwerbsleben Nr. 1 Januar 1933 Sechs Jahre jüdische Berufsberatungsstelle Nr. 2 2. April 1933 Der Boykotttag und die Gründung der Beratungsstelle Nr. 3 August 1933 Die Pflicht zur wirtschaftlichen Solidarität Nr. 4 1934 Jüdische Berufspolitik

7.2 Die Berufsberatung für jüdische Wirtschaftshilfe/ der Hilfsausschuss der jüdischen Organisationen

7.2.1 Die Wirtschaftshilfe Nr. 1 April 1933 bis Dezember 1934 Hilfe und Aufbau in Hamburg Nr. 2 Juli 1933 Die Gründung des »Hilfsausschusses der jüdischen Organisationen Hamburgs« Nr. 3 21. Dezember 1936 Die Haushaltsansätze der Beratungsstelle für jüdische Wirtschaftshilfe für das Jahr 1937

7.2.2 Die Auswanderung nach Palästina und in andere Länder Nr. 1 3. Januar 1934 Die Unterstützung eines orthodoxen »Berufsumschichtlers« Nr. 2 〈A〉 19. März 1935; 〈B〉 28. März 1935; 〈C〉 5. April 1935 Die individuelle Prüfung der Ausbildungsbeihilfen Nr. 3 2. April 1935 Die Einrichtung eines gärtnerischen Ausbildungslehrgangs (Wilhelminenhöhe)

7.2.3 Berufsumschichtung Nr. 1 Februar 1934 Praktische Ziele der Berufsumschichtung Nr. 2 27. Juni 1935 Umschichtungskurse für Tischler und Schlosser

7.2.4 Erstausbildung und Berufsberatung Nr. 1 6. Februar 1936 Der Lehrstellenmangel für jüdische Jugendliche (1936) Nr. 2 17. Juli 1936 Der Aufbau jüdischer Lehrwerkstätten (1936) dokumentenverzeichnis 25

Nr. 3 16. Oktober 1936 Die jüdische Berufsberatungsstelle von 1926 bis 1936 Nr. 4 7. Juli 1937 Die jüdische Fachschule für Schneiderinnen Nr. 5 24. März 1938 Das Abgangszeugnis von Anni Lewi Nr. 6 2. Mai 1938 Der wohlwollende Visitationsbericht über die Fachschule für Schneiderinnen Nr. 7 14. Oktober 1938 Die Ausbildungslehrgänge der Gemeinde für Schulentlassene

7.3 Das Ende der gemeindlichen Arbeitsvermittlung Nr. 1 April 1933 Jüdische Berufsmusiker in Not Nr. 2 Januar 1936 Haushaltskurse als Vorbereitung zur Hachschara Nr. 3 Februar 1936 Das Weiterbildungsangebot der Beratungsstelle für jüdische Wirtschaftshilfe Nr. 4 Februar 1937 Das Verbot der Arbeitsvermittlung

8. Das jüdische Schulwesen 8.1 Das Schulwesen als Aufgabe der Gemeinde Nr. 1 8. September 1933 Die Gefährdung der jüdischen Schulen durch private jüdische Schulkurse Nr. 2 25. November 1933 »Die Lage des jüdischen Schülers« Nr. 3 14. Dezember 1934 Die finanzielle Situation der jüdischen Gemeindeschulen Nr. 4 1934 Ernst Loewenberg über die Aufgaben der jüdischen Schule Nr. 5 10. November 1936 Die Rechnungsprüfung der Schulausgaben durch die Gemeinde 1935 Nr. 6 1937 Die Richtlinien zur Aufstellung von Lehrplänen für jüdische Volksschulen Nr. 7 〈A〉 18. Januar 1938; 〈B〉 8. Februar 1938 Die Anzahl der »staatsangehörigen jüdischen Mischlinge an jüdischen Schulen« Nr. 8 7. September 1938 Bericht an die Gestapo über auswärtige Schüler Nr. 9 14. September 1938 Unter der Aufsicht der Gestapo Nr. 10 14. November 1938 Nach dem Novemberpogrom Nr. 11 24. November 1938 Jüdische Schulen unter dem Diktat des nationalsozialistischen Judenbegriffs 26 dokumentenverzeichnis

8.2 Die Talmud Tora Schule

8.2.1 Organisation und Lehrkräfte der Talmud Tora Schule Nr. 1 1932/33 Die Talmud Tora Realschule: Vorstand und Lehrkörper Nr. 2 15. März 1933 Arthur Spier wird »Oberstudiendirektor« Nr. 3 26. April 1933 Die erstmalige Aufnahme von Schülerinnen in die Oberrealschule Nr. 4 30. Oktober 1933 Statistische Übersicht über Lehrer und Schülerzahlen (Oktober 1933) Nr. 5 22. März 1934 Die Erweiterung der Talmud Tora Schule um eine Berufsvorlehre (Antrag) Nr. 6 21. April 1934 Die Genehmigung einer Werkschulabteilung durch die Landesunterrichtsbehörde Nr. 7 17. August 1934 Der Bildungsauftrag der Talmud Tora Schule Nr. 8 27. Oktober 1937 Die Schulreform der Talmud Tora Schule und die Aufnahme jüdischer Mädchen in die Oberstufe Nr. 9 29. Oktober 1937 Die Auswirkungen der Verdrängung »jüdischer« Schüler aus staatlichen Schulen Nr. 10 5. Mai 1938 Der Lehrplan der neuen Mädchenklasse VI an der Talmud Tora Schule

8.2.2 Die finanziellen Grundlagen der Talmud Tora Schule Nr. 1 3. März 1933 Der Haushaltsplan der Talmud Tora Schule 1933/34 Nr. 2 15. Mai 1933 Die Gründung des Vereins zur Förderung der Talmud Tora Realschule e. V. Nr. 3 14. Dezember 1934 Nachdrücklicher Antrag auf Unterstützung der jüdischen Schulen (Schuljahr 1935/36) Nr. 4 14. März 1935 Dringliches Ersuchen auf Entscheidung des Subventionsantrages Nr. 5 14. Mai 1935 Die finanzielle Not der Talmud Tora Schule Nr. 6 Juni 1935 Spendenaufruf Nr. 7 15. Juli 1935 Die Zuschüsse der Gemeinde zu den jüdischen Schulen Nr. 8 29. August 1935 Die Ablehnung staatlicher Beihilfe durch Finanzsenator Dr. Hans Nieland Nr. 9 10. Februar 1936 Der Fragenkatalog der Finanzverwaltung Nr. 10 17. Februar 1936 Dringende Notwendigkeit staatlicher Subventionierung dokumentenverzeichnis 27

Nr. 11 27. Mai 1937 Die Notwendigkeit der Anstellung einer weiteren Lehrkraft Nr. 12 5. Mai 1938 Die Abrechnung des Schuljahrs 1937/38 Nr. 13 27. Juli 1938 Der »Fehlbetrag im Schuljahr 1938/39 von 128.000 RM« Nr. 14 22. Dezember 1938 Der befürchtete finanzielle Zusammenbruch der Talmud Tora Schule

8.2.3 Schulunterricht und Schulalltag Nr. 1 23. August 1934 Der Hetzartikel des Stürmers: »Die Talmud Thoraschule. Eine Schule des Verbrechens« Nr. 2 24. August 1934 Der Protest bei der Gestapo Nr. 3 3. März 1936 Die Abschlussprüfung an der Talmud Tora Schule 1936 Nr. 4 14. März 1937 25 Jahre Talmud Tora Schule am Grindelhof Nr. 5 15. April 1937 Bericht über eingeleitete Notmaßnahmen Nr. 6 September 1937 »Erster Schulspieltag der Talmud Tora Schule« Nr. 7 21. September 1938 Die erwartete Abnahme der Schülerzahlen durch die Auswanderung

8.2.4 Der Religionsunterricht an der Talmud Tora Schule Nr. 1 2. Dezember 1936 Der Antrag auf Einführung eines religiös-liberalen Religionsunterrichts Nr. 2 13. Mai 1937 Die Auseinandersetzung über den religiösen Status der Talmud Tora Schule Nr. 3 20. Mai 1937 Der Kampf um die Liberalisierung des Unterrichts Nr. 4 [Ende Mai 1937] Die Stellungnahme des Lehrerkollegiums der Talmud Tora Schule Nr. 5 9. Dezember 1937 Die Erklärung der Liberalen zum Streit über religiöse Unterrichtsinhalte Nr. 6 21. Januar 1938 Der Kompromissvorschlag der Talmud Tora Schule hinsichtlich des Religionsunterrichts Nr. 7 24. Januar 1938 Die Stellungnahme von Direktor Alberto Jonas (Mädchenschule des Religionsverbandes) Nr. 8 Januar 1938 Die Forderung nach religiösem Unterricht »im historisch traditionellen Sinne« 28 dokumentenverzeichnis

8.3 Die Mädchenschule Karolinenstraße Nr. 1 1932/33 Die Mädchenschule der Deutsch-Israelitischen Gemeinde: Vorstand und Lehrer Nr. 2 〈A〉 20. März 1934; 〈B〉 27. März 1934 Die halachische Lebensführung des Lehrpersonals Nr. 3 〈A〉 20. März 1935; 〈B〉 2. April 1935; 〈C〉 9. April 193; , 〈D〉 30. April 1935 Das finanzielle Notopfer der Lehrkräfte Nr. 4 6. April 1936 Ein neuntes Schuljahr für die Mädchenschule (Ostern 1936) Nr. 5 16. Februar 1937 Die mittlere Reife zu Ostern 1937 Nr. 6 [Anfang Oktober 1937] Der Satzungsentwurf für die Mädchenschule der Gemeinde Nr. 7 23. November 1937 Die Einrichtung einer Oberstufe für Mädchen Nr. 8 14. Januar 1938 Die Übernahme jüdischer Schülerinnen aus der Mädchen-Realschule Ria Wirth Nr. 9 24. Januar 1938 Überlegungen zu einer Liberalisierung des Unterrichts in der Mädchenschule Nr. 10 27. April 1938 Der Klassenbestand zu Beginn des Schuljahres 1938/39 Nr. 11 19. September 1938 Sinkende Schülerinnenzahlen Nr. 12 7. November 1938 Die Zusammensetzung des Lehrkörpers im November 1938 Nr. 13 13. Januar 1939 Die Auflösung der Mädchenschule auf Anweisung der Gestapo

8.4 Exkurs: Die Darstellungen von Dr. Max Plaut (1970) und Arthur Spier (1980) zum Hamburger jüdischen Schulwesen Nr. 1 August 1970 Der Bericht von Max Plaut (1970) Nr. 2 30. April 1980 Die Erinnerungen des letzten Direktors der Talmud Tora Schule, Arthur Spier

9. Die gemeindliche Jugendarbeit 9.1 Die Jugendpolitik der Gemeinde Nr. 1 6. September 1934 Das Jugendheim Johnsallee 54 Nr. 2 12. November 1934 Die Befreiung am Schabbat vom staatlichen Schulunterricht Nr. 3 〈A〉 7. März 1935; 〈B〉 23. März 1935 Kleinliche Regelung des Arbeitseinsatzes dokumentenverzeichnis 29

Nr. 4 26. April 1935 Das Gnadengesuch des Jugendamtes Nr. 5 6. Mai 1937 Das Bekenntnis zur aktiven Jugendarbeit

9.2 Die jüdische Jugendfürsorge Nr. 1 19. April 1934 Der Spendenaufruf »Für unsere Kinder« Nr. 2 25. Mai 1934 Die Kinderverschickung der Gemeinde Nr. 3 13. Juni 1935 Die Wiedereröffnung des Landjugendheims Wilhelminenhöhe Nr. 4 6. August bis 15. August 1935 Ein Ferienkurs in jüdischer Umgebung Nr. 5 Mai 1936 Die Kinderverschickung 1935 Nr. 6 Februar 1937 Die Aufgaben des Jugendamtes der Gemeinde Nr. 7 1937 Die Neuordnung der jüdischen Jugendfürsorge in Hamburg

9.3 Kindergarten, Kinderheim und Waisenhaus Nr. 1 18. September 1933 Das Haus des jüdischen Waisen-Instituts (Papendamm 3) Nr. 2 28. Juni 1934 Das Leben im Deutsch-Israelitischen Waisen-Institut Nr. 3 Januar 1935 Das Paulinenstift (Mädchen-Waisenhaus der Deutsch-Israelitischen Gemeinde) Nr. 4 25. Juni 1938 Die Genehmigung für das Kindertagesheim von Eva Warburg Nr. 5 15. Juli 1938 Kinderverschickung und Tagesferienkolonie Nr. 6 21. Juli 1938 Ferientage auf dem Gutshof Marienhöhe Nr. 7 30. August 1938 Die Zusammenlegung des Hortes Heimhuderstraße 10 mit dem Sonderhort Johnsallee 54 Nr. 8 8. September 1938 Das Kindertagesheim der Agudas Jisroel Jugendgruppe 30 dokumentenverzeichnis

10. Das Begräbniswesen und die jüdischen Friedhöfe 10.1 Friedhofsschändungen 1934/35 und 1938 Nr. 1 21. Juni 1934 (Erste) Friedhofsschändung Grindel Nr. 2 21. Juni 1934 Der Strafantrag gegen Unbekannt Nr. 3 27. Juni 1934 Die Gestapo untersagt eine Veröffentlichung über die Friedhofsschändung Nr. 4 4. Juli 1934 (Zweite) Friedhofsschändung Grindel Nr. 5 2. Mai 1935 (Dritte) Friedhofsschändung Grindel Nr. 6 24./25. August 1935 (Vierte) Friedhofsschändung Grindel Nr. 7 29./30. August 1938 Friedhofsschändung Ottensen

10.2 Die Räumung des Grindelfriedhofs 10.2.1 Der Aufhebungsstreit – Gemeinde versus Staat Nr. 1 18. Januar 1935 Der Beginn des Streits um die Aufhebung des jüdischen Friedhofs Grindelhof Nr. 2 3. Mai 1935 Das behördeninterne Konzept zur Vorgehensweise Nr. 3 7. August 1935 Die Suche nach Präjudizien Nr. 4 30. August 1935 Die Petition an den Regierenden Bürgermeister Nr. 5 9. September 1935 Der abschlägige Bescheid auf die eingereichte Petition Nr. 6 11. September 1935 Die Benachrichtigung des Oberrabbinats Nr. 7 13. September 1935 Zusammenfassung des juristischen Gutachtens von Dr. Albert Wulff Nr. 8 30. September 1935 Die Erklärung des Oberrabbinats des Synagogenverbandes Nr. 9 7. November 1935 Die Einschaltung des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens Nr. 10 21. November 1935 Die Eingabe an den Reichsminister für kirchliche Angelegenheiten Nr. 11 11. Januar 1936 Die behördeninterne Stellungnahme zur Beschwerde der Gemeinde beim zuständigen Reichsminister Nr. 12 20. Februar 1936 Die Verlängerung der Räumungsfrist aufgrund der Olympischen Spiele 1936 dokumentenverzeichnis 31

Nr. 13 12. Juni 1936 Das gemeinsame Vorgehen von Deutsch-Israelitischer und Portugiesischer Gemeinde Nr. 14 23. November 1936 Der Antrag der jüdischen Gemeinden auf eine Kostenbeteiligung des Staates Nr. 15 24. November 1936 Die Vorstellungen der Gemeinde über die Durchführung der Räumung Nr. 16 14. Januar 1937 Die Kostenbeteiligung des Staates an der Räumung des Friedhofsgeländes Nr. 17 17. Juni 1937 Der Abschluss der Räumung im Sommer 1937

10.2.2 Der religionsgesetzliche Streit Nr. 1 5. Februar 1935 Die erste rabbinische Stellungnahme Nr. 2 19. März 1936 Das Gutachten des Oberrabbinats zu Hamburg Nr. 3 24. März 1936 Die halachisch gebotenen Einzelheiten der Exhumierung Nr. 4 25. März 1936 Die religionsgesetzlichen Bindungen bei einer Probeexhumierung Nr. 5 26. März 1936 Der Konsens zwischen der Gemeinde und dem Oberrabbinat über Einzelfragen der Ex­ humierung Nr. 6 〈A〉 18. März 1937; 〈B〉 23. März 1937; 〈C〉 23. März 1937 Der Protest von Oberrabbiner Joseph Carlebach über die Art der Exhumierung Nr. 7 14. April 1937 Die Zurückweisung des Einspruchs der Beerdigungsbruderschaft auf eine bestimmte Bei- setzungsweise Nr. 8 19. Mai 1937 Die Erörterung halachischer Einzelfragen Nr. 9 20. Mai 1937 Der erneute Protest des Oberrabbiners über Unzulänglichkeiten

10.2.3 Die Durchführung der Friedhofsräumung Nr. 1 4. März 1936 Der gemeindeinterne Vermerk über die technische Durchführung Nr. 2 20. März 1936 Die Bekanntmachung der Aufhebung des Grindelfriedhofs Nr. 3 [8. April 1936] Das Memorandum zur Dokumentation des aufzulösenden Grindelfriedhofs von Hans W. Hertz Nr. 4 April 1936 Die Überführung auf den Friedhof Langenfelde Nr. 5 22. Mai 1936 Die fotografische Erfassung der Grabmale 32 dokumentenverzeichnis

Nr. 6 30. Mai 1936 Der Nachtrag zum Memorandum Nr. 7 18. Juni 1936 Das Ehrenfeld – die ehrenhalber Exhumierten Nr. 8 18. Juni 1936 Das Verzeichnis der erhaltungswürdigen Grabdenkmäler

10.2.4 Der religionsgesetzliche Konflikt um das Gabriel-Riesser-Denkmal Nr. 1 15. November 1937 Die Bestandsaufnahme des innerjüdischen Konflikts zwischen Deutsch-Israelitischer und Portugiesisch-Jüdischer Gemeinde Nr. 2 18. November 1937 Der Widerstand der orthodoxen Beerdigungsbrüderschaft gegen die Aufstellung des Grabmals von Gabriel Riesser Nr. 3 30. November 1937 Die Erörterung des Konflikts zwischen Vorstand und Beerdigungsbrüderschaft Nr. 4 15. August 1938 Das Gutachten des Chacham der sephardischen Gemeinde Beth Israel, Dr. Joseph Carle- bach Nr. 5 22. September 1938 Das Vermittlungsgesuch an die Reichsvertretung, Rabbiner Dr. Leo Baeck

10.3 Der Ohlsdorfer Friedhof (Ilandkoppel): Satzung und Nutzung staatlicher Friedhöfe Nr. 1 Januar 1937 Die Bestimmungen für den jüdischen Begräbnisplatz Ohlsdorf Nr. 2 14. April 1937 Das Verbot der Beerdigung von Juden auf kommunalen Friedhöfen Nr. 3 〈A〉 11. Oktober 1937; 〈B〉 20. Oktober 1937; 〈C〉 20. August 1938 Die Zulassung jüdischer Bestattungen auf dem (kommunalen) Friedhof Ohlsdorf

10.4 Die Aufhebung des jüdischen Friedhofs Bergedorf (1938) Nr. 1 31. August 1937 Das Friedhofsgrundstück am Gojenbergsweg in Bergedorf Nr. 2 〈A〉 8. März 1938; 〈B〉 22. Juni 1938 Die Zustimmung des Oberrabbinats des Synagogenverbandes Nr. 3 7. Juni 1938 Der »Verkauf« des jüdischen Friedhofs Bergedorf und die Umbettung der Toten dokumentenverzeichnis 33

11. Das Israelitisches Krankenhaus

Nr. 1 April 1933 bis Mai 1938 Die Versorgungsprobleme mit Koscherfleisch als Folge des gesetzlichen Schächtungsverbots Nr. 2 〈A〉 24. Juli 1933; 〈B〉 10. August 1933 Die Denunziation wegen angeblich überschrittener Arbeitszeit Nr. 3 29. Juli 1933 Die Schließung der Krankenpflegeschule des Israelitischen Krankenhauses Nr. 4 〈A〉 23. September 1933; 〈B〉 4. Oktober 1933; 〈C〉 5. Oktober 1933 Eine denunziatorische Beschwerde über das Israelitische Krankenhaus Nr. 5 6. April 1934 Der Antrag auf erneute Einrichtung einer Krankenpflegeschule Nr. 6 7. Februar 1935 Die Beschwerde gegen das Verbot der Behandlung »arischer« Kassenpatienten Nr. 7 21. August 1935 Der Senat nimmt die befürchtete Schließung des Krankenhauses der jüdischen Gemeinde hin Nr. 8 22. August 1935 Über die Krankenhausbehandlung von »arischen« und »nichtarischen« Patienten Nr. 9 31. August 1935 Der Bericht der Gesundheitsbehörde über die Trennung von »arischen« und »nichtarischen« Patienten Nr. 10 12. September 1935 Über die zulässige Einweisung von »arischen« Patienten in das Israelitische Krankenhaus Nr. 11 16. November 1935 Die Überlegung des Gesundheitsamtes zur Verhinderung der Aufnahme »arischer« Patien- ten Nr. 12 4. Januar 1936 Die Strategie der Gesundheitsbehörde zur Trennung von »arischen« und »nichtarischen« Patienten in Krankenhäusern Nr. 13 12. Februar 1936 Über die »Behandlung von Juden in Staatskrankenhäusern« Nr. 14 11. März 1936 Die Stellungnahme des Israelitischen Krankenhauses zur Einrichtung einer Infektions­ abteilung Nr. 15 29. Juli 1936 Der Senatorenentscheid: keine Aufnahme nichtjüdischer Fürsorgeempfänger ins Israeli­ tische Krankenhaus Nr. 16 31. August 1937 Spendenaufruf 1937 Nr. 17 8. November 1937 »Einziger Punkt der Tagesordnung ist die finanzielle Lage des Krankenhauses« Nr. 18 16. Februar 1938 Die Trauerrede auf Oberin Clara Gordon von Dr. Fritz Warburg Nr. 19 25. Mai 1938 Über die dramatische Finanzlage des Israelitischen Krankenhauses Nr. 20 8. Juli 1938 Das Aufnahmeverbot von nichtjüdischen Kassenmitglieder 34 dokumentenverzeichnis

Nr. 21 13. Juli 1938 Das ablehnende Antwortschreiben der Kämmerei Nr. 22 29. Juli 1938 Der Antrag auf Fristverlängerung zur Vorbereitung der notwendigen Liquidation Nr. 23 24. Oktober 1938 Das Veräußerungsangebot des Israelitischen Krankenhauses Nr. 24 November 1938 Die Politik entscheidet: »Neue Verwendung fürs jüdische Krankenhaus« Nr. 25 Dezember 1939 Die Vermögensaufstellung des Israelitischen Krankenhauses zum 31. Dezember 1938, Ein- nahmen und Ausgaben 1939

12. Kultus und Kultusverbände 12.1 Die Stellung der Kultusverbände in der Hamburger Gemeinde 12.1.1 Einzelaspekte Nr. 1 4. April 1935 Gedanken zu einer engeren Zusammenlegung von Synagogenverband und Neuer Damm- tor Synagoge Nr. 2 September 1935 Zum veränderten religiösen Verhalten im NS-Staat Nr. 3 [1935] Die Lage und Platzanzahl der Hamburger Synagogen Nr. 4 1935/36 Die Änderungen im Hamburger Synagogenwesen (Auszug) Nr. 5 Mai 1936 Der Verlust des jüdischen Volksliedgutes: die Kritik des Oberrabbiners Joseph Carlebach Nr. 6 25. Juni 1936 Die Forderung des Oberrabbiners Joseph Carlebach nach »volksliedhafter Musik« im Got- tesdienst Nr. 7 Juni 1936 Die Verteidigung des synagogalen Chorgesangs durch Oberkantor Leon Kornitzer Nr. 8 27. April 1937 Die eigenständige Steuerpflicht der drei Kultusverbände (1937)

12.1.2 Der Streit um das Oberrabbinat (1937/38) Nr. 1 21. März 1937 Die Umwandlung des Rabbinats in ein Oberrabbinat Nr. 2 24. März 1937 Ein Versuch der Klarstellung: das Oberrabbinat als Amtsbezeichnung Nr. 3 〈A〉 30. März 1937; 〈B〉 5. April 1937 Ein Verständigungsversuch zur Frage eines Oberrabbinats des Tempelverbandes Nr. 4 4. April 1937 Das Beharren des Tempelverbandes auf einem eigenen Oberrabbinat dokumentenverzeichnis 35

Nr. 5 6. April 1937 Die Sitzung des Gemeindevorstandes in Sachen Oberrabbinat Nr. 6 7. April 1937 Der Modus Vivendi im Streit um das Oberrabbinat Nr. 7 28. April 1937 Die Verteidigung des Oberrabbinats durch den Synagogenverband Nr. 8 8. Februar 1938 Die kontroverse Erörterung in Sachen Oberrabbinat Nr. 9 28. Oktober 1938 Das Einlenken des Synagogenverbandes in der Oberrabbinatsfrage

12.2 Der Deutsch-Israelitische Synagogenverband (SV)

12.2.1 Der Synagogenverband als Organisation Nr. 1 25. Oktober 1927 Die Neufassung der Statuten des Deutsch-Israelitischen Synagogenverbandes Nr. 2 31. Oktober 1933 Die »Aussetzung der Wahlen zum Delegierten-Kollegium in außergewöhnlichen Zeiten« Nr. 3 15. Dezember 1933 Die Aussetzung der Wahlen zum Delegierten-Kollegium (1933) Nr. 4 4. Dezember 1934 Die Statutenänderung hinsichtlich des Oberrabbinats Nr. 5 18. Februar 1935 Zum Wahlverfahren eines neuen Oberrabbiners Nr. 6 〈A〉 8. Juli 1936; 〈B〉 14. Juli 1936 Die Wahl der Rabbiner Ber Joffe und Leopold Lichtig zu Rabbinatsassessoren (Dajanim) Nr. 7 29. Juli 1936 Die Bestandsaufnahme: der Revisionsbericht von Moritz, 1936 Nr. 8 8. Juli 1937 Der Rabbinatsassessoren-Vertrag für Rabbiner Ber Joffe

12.2.2 Haushalt, Finanzen und Umsatzsteuer Nr. 1 25. April 1933 Die Etatberatung des Delegierten-Kollegiums 1933 Nr. 2 20. Juli 1933 Die Sitzung der Synagogen-Kommission im Juli 1933 Nr. 3 21. August 1933 Die Sitzung der Synagogen-Kommission im August 1933 Nr. 4 1934 Bilanz und Vermögensaufstellung 1934 Nr. 5 1935 Bilanz und Vermögensaufstellung 1935 Nr. 6 [Nov./Dez. 1937] Der Haushaltsplan 1938 36 dokumentenverzeichnis

12.2.3 Das Synagogengebäude Kohlhöfen: die Grundstücksübertragung an die Gemeinde Nr. 1 21. Oktober 1934 Der Abschied von der Gemeindesynagoge Kohlhöfen Nr. 2 23. Oktober 1934 Die Verwendung des Synagogengestühls (Kohlhöfen)

12.2.4 Die Oberrabbiner Samuel Spitzer und Joseph Carlebach Nr. 1 29. Mai 1934 Nachruf auf Oberrabbiner Samuel Spitzer Nr. 2 3. Juni 1934 Das Beileidsschreiben des Gemeindevorstandes Nr. 3 21. Juni 1934 Der Trauergottesdienst für Oberrabbiner Samuel Spitzer Nr. 4 20. Juni 1935 Der erste Jahrzeittag von Oberrabbiner Samuel Spitzer s. A. Nr. 5 30. Oktober 1935 Die Besorgnis über die andauernde Vakanz eines Oberrabbiners Nr. 6 8. Februar 1936 Der neue Oberrabbiner des Deutsch-Israelitischen Synagogenverbandes, Dr. Joseph Carle- bach Nr. 7 22. April 1936 Der Festgottesdienst zur feierlichen Amtseinführung von Oberrabbiner Joseph Carlebach Nr. 8 25. Mai 1936 Das Dankschreiben des Vorstandes an Rabbiner Leopold Lichtig Nr. 9 17. April 1938 Das Jubiläum: 70 Jahre Deutsch-Israelitischer Synagogenverband (1938)

12.3 Der Israelitische Tempelverband

12.3.1 Das religiöse Leben Nr. 1 18. April 1929 Die Satzung des Israelitischen Tempelverbandes zu Hamburg Nr. 2 17. März 1933 Der Bericht des Jüdischen Schulvereins (1933) Nr. 3 18. Februar 1935 Ein »immer regeres Interesse an religiösen Fragen« Nr. 4 26. September 1935 Das Rundschreiben des Tempelverbandes an seine ausgewanderten Mitglieder (September 1935) Nr. 5 18. September 1936 Die Predigt von Rabbiner Bruno Italiener zu Rosch Haschana (Jahreswechsel) Nr. 6 2. November 1936 Unterliegt der Tempel einem Bann der rabbinischen Orthodoxie? dokumentenverzeichnis 37

Nr. 7 13. Januar 1937 Der Jahresbericht von Rabbiner Bruno Italiener 1936 Nr. 8 24. Februar 1937 Der Folgevertrag zwischen Gemeinde und Tempelverband aufgrund des Tempelneubaus 1931 Nr. 9 10./11. Dezember 1937 Die 120-Jahr-Feier des Tempelverbandes

12.3.2 Haushalt, Finanzen und Umsatzsteuer Nr. 1 〈A〉 9. Juli 1936; 〈B〉 22. Juli 1936 Ist die Gemeinde als Religionsverband umsatzsteuerpflichtig? Nr. 2 8. April 1937 Die staatliche Steuerpflicht des Tempelverbandes Nr. 3 10. September 1937 Die Minderung der Darlehnslast: der Verkauf des Grundstücks Poolstraße an die Gemeinde Nr. 4 [Nov./Dez. 1937] Der Haushaltsplan 1938

12.4 Die Neue Dammtor Synagoge Nr. 1 17. März 1912 Die Satzung der Neuen Dammtor Synagoge Nr. 2 28. März 1924 Die Anerkennung der Neuen Dammtor Synagoge als selbständiger Kultusverband Nr. 3 5. November 1933 Die Religionsschule der Neuen Dammtor Synagoge Nr. 4 15. Dezember 1933 Das Programm der Religionsschule der Neuen Dammtor Synagoge Nr. 5 18. Februar 1935 Die jüdische Erziehungsarbeit durch die Neue Dammtor Synagoge Nr. 6 13. Oktober 1935 Der Festgottesdienst zum 40-jährigen Bestehen der Neuen Dammtor Synagoge Nr. 7 [Nov./Dez. 1937] Der Haushaltsplan 1938

12.5 Der Altonaer Kultusverband (ab 1938) Nr. 1 [Nov./Dez. 1937] Der Haushaltsplan 1938 Nr. 2 15. Dezember 1937 Die Satzung des »neuen« Synagogenverbandes Altona Nr. 3 11. Februar 1938 Die Konstituierung des Synagogenverbandes Altona 38 dokumentenverzeichnis

Band IV

13. Kulturinstitutionen der Gemeinde

13.1 Das jüdische Gemeinschaftshaus Nr. 1 12. November 1936 Die Forderung des Kulturbundes nach einer eigenen Spielstätte Nr. 2 Februar 1937 Die Gründung einer Jüdischen Gemeinschaftshaus GmbH Nr. 3 Juli 1937 Die Gestaltung des jüdischen Gemeinschaftshauses Hartungstraße Nr. 4 [1937/1938]] Die Spendenbescheinigung für den Umbaufonds des jüdischen Gemeinschaftshauses Nr. 5 9. Januar 1938 Die Rede von Max M. Warburg zur Eröffnung des jüdischen Gemeinschaftshauses Nr. 6 April 1938 »Das Gemeinschaftshaus ist zum Mittelpunkt des Hamburger jüdischen Lebens geworden«

13.2 Die Gemeindebibliothek und das Gemeindearchiv Nr. 1 11. Januar 1935 [27. Januar 1935] Die Würdigung von Professor Isaak Markon, den Leiter der Gemeindebibliothek Nr. 2 14. August 1936 Anschaffungspolitik und Leseverhalten Nr. 3 15. Dezember 1936 Über die Sicherung des archivalischen Materials Nr. 4 10. Dezember 1937 Fragen zu einer Neuordnung der Gemeindebibliothek Nr. 5 März 1938 Professor Isaak Markon verlässt Hamburg Nr. 6 5. Mai 1938 Entwicklung und Bestand der Bibliothek Nr. 7 Juli 1938 »Schützt Euer Archivgut!«

14. Die Portugiesisch-Jüdische Gemeinde

Nr. 1 11. September 1907 Die Satzung der Portugiesisch-Jüdischen Gemeinde (1907) Nr. 2 22. Januar 1933 Die Generalversammlung 1933 Nr. 3 16. September 1933 Die Vorstandssitzung und Wahlversammlung im Haus von Raphael Cassuto Nr. 4 31. Dezember 1933 Die Vorstandssitzung mit Schätzungsdeputierten im Haus von Joseph Sealtiel dokumentenverzeichnis 39

Nr. 5 14. Januar 1934 Die Generalversammlung 1934 Nr. 6 10. April 1934 Die Übertragung des Steuereinzugs auf die Deutsch-Israelitische Gemeinde Nr. 7 29. Mai 1934 Die erste Besichtigung der Esnoga Nr. 8 31. Mai 1934 Der Tod des Hamburger Oberrabbiners Samuel Spitzer Nr. 9 21. Juni 1934 Die Gedenkfeier für Oberrabbiner Samuel Spitzer als Chacham der Gemeinde Nr. 10 29. Dezember 1934 Die Vorstandssitzung im Dezember 1934 Nr. 11 12. Januar 1935 Die Vorstandssitzung im Januar 1935 Nr. 12 14. März 1935 Die Einweihung der neuen Esnoga der Gemeinde Bet Israel Nr. 13 4. April 1935 Die Rüge der NSDAP wegen jüdischer Symbole an der Portugiesischen Synagoge Nr. 14 26. April 1935 Die staatspolizeiliche Erlaubnis für die Synagoge Innocentiastraße Nr. 15 22. Mai 1935 Der Kommentar der Gestapo: »z. Zt. keine gesetzliche Handhabe« Nr. 16 18. August 1935 Die Vorstandssitzung im August 1935 Nr. 17 1. Dezember 1935 Die Vorstandssitzung im Dezember 1935: der Finanzbericht Nr. 18 1. August 1936 Die Amtseinführung von Oberrabbiner Joseph Carlebach als Chacham Nr. 19 11. Juli 1937 Die Gemeindeversammlung im Juli 1937 Nr. 20 26. Mai 1938 Der Plan einer gemeinschaftlichen Auswanderung Nr. 21 29. Mai 1938 Das Schreiben von Raphael Cassuto: »solange man uns nicht hinauswirft, gehen wir nicht« Nr. 22 Juni/Juli 1938; 〈A〉 17. Juni 1938; 〈B〉 17. Juni 1938; 〈C〉 15. Juli 1938 Die fehlgeschlagene Auswanderung Nr. 23 3. August 1938 Die Hoffnung auf Auswanderung 40 dokumentenverzeichnis

15. Die Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde zu Altona (bis 31.12.1937) 15.1 Gemeindestruktur und -zugehörigkeit Nr. 1 [30. März 1933] Der Bestand der Gemeinde im März 1933 Nr. 2 〈A〉 10. Juli 1933; 〈B〉 6. August 1933 Die Bemühungen um einen Wiedereintritt in die Gemeinde Nr. 3 〈A〉 28. Dezember 1933; 〈B〉 4. Januar 1934; 〈C〉 11. Januar 1934 Die Gemeindeangehörigkeit der in Hamburg bzw. Altona wohnhaften Juden Nr. 4 〈A〉 27. März 1934; 〈B〉 6. Juni 1934 Demografische Veränderungen 1933 Nr. 5 24. Mai 1934 Der Wiedereintritt in die Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Nr. 6 〈A〉 27. November 1934; 〈B〉 3. Dezember 1934 Der Begriff des »Juden« aus jüdischer Sicht (Ende 1934) Nr. 7 [15. Juni 1935] Statistische Erhebungen zur Mitgliederstruktur der Gemeinde (1928-1934) Nr. 8 10. Oktober 1935 Der Wiedereintritt in die Gemeinde Nr. 9 23. Oktober 1935 Der Antrag auf Wiedereintritt Nr. 10 〈A〉 13. November 1935; 〈B〉 16. Dezember 1935; 〈C〉 12. Januar 1936 Der Streit um einen Gemeindeaustritt: Wirkt der Hamburger Gemeindeaustritt im preu- ßischen Altona? Nr. 11 16. November 1936 Die Anerkennung als Notstandsgemeinde Nr. 12 [Anfang 1937] Die statistische Erhebung zur Mitgliederstruktur der Gemeinde 1935/36

15.2 Rechtsgrundlagen der Gemeindeorganisation Nr. 1 14. Juli 1933 Die Arbeitsgenehmigung für ausländische Kultusbeamte Nr. 2 1933/1934 Gremien und Institutionen der Altonaer Gemeinde 1933/34 Nr. 3 18. Februar 1934 Der Wahlaufruf im Februar 1934 Nr. 4 23. Februar 1934 Die Bekanntmachung der Wahlergebnisse im Februar 1934 Nr. 5 〈A〉 14. August 1934; 〈B〉 4. Oktober 1934 Die Entsendung von Altonaer Mitgliedern in die Organe des Verbands jüdischer Ge­ meinden Nr. 6 〈A〉 30. Januar 1935; 〈B〉 18. Februar 1935 Die beantragte Wahlverschiebung 1935 Nr. 7 15. Dezember 1936 Die Anfechtung der Wahlen im November 1936 dokumentenverzeichnis 41

Nr. 8 12. August 1937 Der Bericht der Altonaer Gemeinde über ihre Verwaltung (August 1937) Nr. 9 2. Januar 1938 Die letzte Sitzung des Gemeindevorstandes Nr. 10 2. Januar 1938 Die »Schluss-Sitzung« der gemeinschaftlichen Versammlung des Vorstands und des Ge- meindevertreter-Kollegiums Nr. 11 2. Januar 1938 Die letzte Sitzung des Gemeindevertreter-Kollegiums

15.3 Haushalt und Finanzen Nr. 1 2. Februar 1933 Die Haushaltsstruktur 1932/33 Nr. 2 27. März 1933 Der Voranschlag für das Rechnungsjahr 1933/34 Nr. 3 26. Mai 1933 Die Gehaltskürzungen der Gemeinde-Bediensteten Nr. 4 〈A〉 18. Oktober 1933; 〈B〉 8. November 1933 Weitere Gehaltskürzungen Nr. 5 〈A〉 30. Oktober 1933; 〈B〉 3. November 1933 Die Arbeitserlaubnis für den Kantor polnischer Staatsangehörigkeit, Paul Pinkus Ziegel Nr. 6 12. März 1934 Der Voranschlag für das Rechnungsjahr 1934/35 Nr. 7 〈A〉 12. März 1934: 〈B〉 27. März 1934; 〈C〉 19. März 1935 Die Amtshilfe der Evangelischen Kirche zum Zwecke des Steuereinzugs Nr. 8 15. Dezember 1934 Das Steueraufkommen 1934 Nr. 9 27. Januar 1935 Der Antrag auf Satzungsänderung zur Erhebung der Gemeindesteuer durch das Finanz- amt Nr. 10 6. März 1935 Die Satzungsänderung hinsichtlich der Gemeindesteuern Nr. 11 20. März 1935 Der Voranschlag für das Rechnungsjahr 1935/36 Nr. 12 〈A〉 28. März 1935; 〈B〉 24. Juni 1935 Der Antrag auf einen staatlichen Einzug der Gemeindesteuern Nr. 13 2. Juli 1935 Die Ablehnung des staatlichen Einzugsverfahrens Nr. 14 3. September 1935 Die Überlegungen zur Beseitigung des Haushaltsdefizits Nr. 15 6. September 1935 Die finanzielle Unterstützung durch die Hamburger Gemeinde Nr. 16 [Oktober 1935] Übersicht über die Gemeinde-Grundstücke Nr. 17 〈A〉 24. November 1935; 〈B〉 27. November 1935; 〈C〉 20. Januar 1936 Der Verzicht auf den Nachweis des Gemeindeaustritts 42 dokumentenverzeichnis

Nr. 18 23. Dezember 1935 Die Umstellung des Haushalts auf das Kalenderjahr (1936) Nr. 19 3. Januar 1937 Die finanzielle Situation der Altonaer Gemeinde 1937

15.4 Die gemeindliche Wohlfahrt Nr. 1 17. Januar 1933 Die Unterstützung der Gemeinde durch das Winterhilfswerk (Anfang 1933) Nr. 2 26. Januar 1933 Die Bürgschaft für einen ausländischen Juden Nr. 3 1. März 1933 Die Zuschüsse der Deutsch-Israelitische Gemeinde zu den Wohlfahrtsausgaben der Alto- naer Gemeinde Nr. 4 〈A〉 9. März 1933; 〈B〉 23. März 1933 Das erfolglose Bemühen um Zuschüsse von der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen ­Juden Nr. 5 20. März 1933 Die Aufgaben der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden Nr. 6 〈A〉 29. Juni 1933; 〈B〉 21. Juli 1933 Der Streit um die Zuständigkeit für Wirtschaftshilfe Nr. 7 18. August 1933 Die zunehmende Arbeitsbelastung der jüdischen Wohlfahrtspflege Nr. 8 〈A〉 9. September 1933; 〈B〉 14. September 1933 Das Ende der staatlichen Unterstützung für das jüdische Altenhaus Nr. 9 [Anfang Oktober 1933] Die Richtlinien der Darlehnskasse der Altonaer Gemeinde Nr. 10 1933/1934 Religiöse und sozialfürsorgerische Vereine und Stiftungen 1933/34 Nr. 11 7. August 1934 Die Arbeit der Darlehenskommission (1925-1933/34) Nr. 12 5. Juni 1935 Die beabsichtigte Zusammenführung der jüdischen Kinderheime in Altona Nr. 13 15. August 1935 Über den Umfang einer Unterstützung durch die Wohlfahrtsstelle Nr. 14 15. Oktober 1935 Die Stellung des Israelitischen Humanitären Frauenvereins Altona in der Sozialfürsorge Nr. 15 6. November 1935 Die Zusammenlegung der jüdischen Kinderhorte in Altona Nr. 16 19. November 1935 Der Voranschlag für Fürsorgeausgaben im Jahr 1936 Nr. 17 26. Mai 1936 Das tägliche Leben im Altonaer Kinderheim Grünestraße 5 Nr. 18 4. März 1937 Die Ausbildungslehrgänge im Altonaer Kinderheim dokumentenverzeichnis 43

15.5 Die Israelitische Gemeindeschule Nr. 1 26. Oktober 1931/7. November 1931 Das Regulativ der Israelitischen Gemeindeschule (1931) Nr. 2 19. Februar 1933 Die Kürzung des städtischen Schulzuschusses Nr. 3 27. März 1933 Der Haushaltsvoranschlag für das Schulwesen 1933/34 Nr. 4 10. Juni 1933 Der Eingriff in die Lehrer-Planstellen Nr. 5 20. Juni 1933 Die Werbung um auswärtige Schüler Nr. 6 9. August 1933 Die Ablehnung eines staatlichen Zuschusses für den Religionsunterricht Nr. 7 9. August 1933 Die Anzahl der Schüler im Schuljahr 1933 Nr. 8 9. August 1933 Der Religionsunterricht an der Israelitischen Gemeindeschule und an der Religionsschule der Gemeinde Nr. 9 6. April 1934 Klassenfrequenz und Fächerplan (1934) Nr. 10 23. November 1934 Zusammenstellung über die staatlichen Zuschüsse zur Gemeindeschule Nr. 11 10. Oktober 1935 Die Schülerstatistik für die Jahre 1934 und 1935 Nr. 12 22. Dezember 1936 Der Religionsunterricht an städtischen Schulen Nr. 13 19. April 1937 Der gemeinsame Religionsunterricht für Kinder aus der Gemeindeschule und den staat­ lichen Schulen Nr. 14 9. Dezember 1937 Der Lehrplan für jüdische Volksschulen: kein »Schmarotzen am deutschen Kulturgut« Nr. 15 26. Oktober 1938 Die Auflösung der Israelitischen Gemeindeschule am 20. Oktober 1938 Nr. 16 7. November 1938 Die Weiterbeschäftigung von Lehrern der aufgelösten Schule Altona

15.6 Das Kultuswesen und das Oberrabbinat Nr. 1 21. Juli 1933 Die Remonstration gegen die Anordnung des Oberrabbiners auf Änderung des Klaus- Gottesdienstes und die Verpflichtung der Klaus-Rabbiner Nr. 2 17. September 1933 Der Gegenvorschlag des Vorstands des Klaus-Instituts zur Regelung der Gottesdienste Nr. 3 28. September 1933 Das Drängen des Oberrabbiners auf einen einheitlichen Hauptgottesdienst Nr. 4 18. Oktober 1933 Der Vermittlungsvorschlag für Schabbat- und Feiertagsgottesdienste 44 dokumentenverzeichnis

Nr. 5 24. Oktober 1933 Die Verlegung der Gottesdienste an Wochentagen in die Klaussynagoge Nr. 6 [1933/34] Die Sorge um den Synagogenchor Nr. 7 18. Mai 1934 Die Beibehaltung der Gottesdienste an Wochentagen in der Großen Synagoge Nr. 8 14. August 1934 Die rabbinische Beurteilung einer zulässigen Abwertung von Stiftungsvermögen Nr. 9 13. Dezember 1934 Das 250-jährige Jubiläum der Großen Synagoge Altona Nr. 10 27. März 1935 Die Ausgaben für besondere Kultushandlungen Nr. 11 16. Januar 1936 Die Betreuung jüdischer Strafgefangener 1935 Nr. 12 12. Mai 1936 Überlegungen zu einem gemeinsamen Oberrabbinat Altona und Hamburg Nr. 13 17. Juni 1936 Die Bildung der Rabbiner-Wahlkommission Nr. 14 11. Juli 1936 Rabbiner Eduard Duckesz als Rabbinatsverweser Nr. 15 1. November 1936 Die feierliche Beisetzung verbrannter Torarollen Nr. 16 22. Dezember 1936 Die Aufgabe der Oberkantorenstelle Nr. 17 14. März 1937 Die Amtseinführung von Oberrabbiner Theodor Weisz Nr. 18 20. Mai 1937 Renovierung und Umbau der Altonaer Klaus Nr. 19 13. Juni 1937 Eine neue Sefer Tora für die ostjüdische Synagoge (Adolfstraße) Nr. 20 18. August 1938 Die Ehrungen zum 70. Geburtstag von Rabbiner Eduard Duckesz Nr. 21 21. Oktober 1938 Die Verfolgung des Oberrabbiners Theodor Weisz durch die Gestapo

15.7 Das Friedhofswesen Nr. 1 〈A〉 13. November 1933; 〈B〉 20. November 1933;〈C〉 21. Dezember 1933; 〈D〉 29. Mai 1934 Die Beschädigung der Einfriedung am Friedhof Königstraße Nr. 2 3. Januar 1935 Die Aufrechterhaltung des Rechts auf eine Grabstätte Nr. 3 〈A〉 3. Februar 1934; 〈B〉 8. Februar 1934 Die städtische Absicht zur Schließung der jüdischen Friedhöfe Altonas Nr. 4 Januar 1935 Die Auskunft über den Friedhof Bornkampsweg Nr. 5 13. Januar 1938 Die Jahresfeier der Chewra Kadischa Altona dokumentenverzeichnis 45

15.8 Kooperationen mit jüdischen Großverbänden Nr. 1 6. November 1933 Die Forderung um Unterstützung an die Reichsvertretung Nr. 2 10. Mai 1935 Das Beitragssystem des Preußischen Landesverbandes jüdischer Gemeinden Nr. 3 27. Januar 1936 Das Unterstützungsersuchen des Halberstädter Verbandes

15.9 Die Eingliederung in den Jüdischen Religionsverband Hamburg Nr. 1 3. März 1937 Erste Überlegungen zur Eingliederung Nr. 2 30. März 1937 Erörterungen zur Selbstständigkeit der Kultusverbände Nr. 3 8. April 1937 Die Auffassung von Oberrabbiner Joseph Carlebach zur Aufnahme der Hochdeutschen Israeliten-Gemeinde Altona Nr. 4 14. April 1937 Wege zu einer einvernehmlichen Regelung orthodoxer Belange Nr. 5 20. August 1937 Der künftige Status der Altonaer Gemeinde als Hamburger Kultusverband Nr. 6 26. Oktober 1937 Die Eingliederung der Hochdeutschen Israeliten-Gemeinde in die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg – der Vertrag von Oktober 1937 Nr. 7 30./31. Dezember 1937 Der Nachtragsvertrag vom 30./31. Dezember 1937

16. Die jüdische Gemeinde zu Wandsbek (bis 31.12.1937)

Nr. 1 10. Mai 1933 Die Streichung der Staatszuschüsse zur Rabbinerbesoldung Nr. 2 4. Juli 1933 Der Spendenaufruf an die Gemeindemitglieder Nr. 3 19. Juli 1933 Die Änderung der Satzung 1933 Nr. 4 〈A〉 11. September 1933; 〈B〉 18. September 1933 Der Mitgliederschwund Nr. 5 2. November 1933 Die Erhöhung der gemeindlichen Steuerlast ab 1934 und die Verschiebung der Gemeinde- wahlen Nr. 6 〈A〉7. November 1933; 〈B〉15. Februar 1934 Das Gesuch eines Gemeindemitglieds um Unterstützung Nr. 7 29. November 1933 »Steuerentrichtung ist Ehrenpflicht« 46 dokumentenverzeichnis

Nr. 8 April 1934 Erste Überlegungen zur Übernahme der Wandsbeker Gemeinde in die Hamburger Ge- meinde Nr. 9 8. August 1934 Der Zuschuss der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zum Rabbinergehalt Nr. 10 〈A〉 14. Oktober 1934; 〈B〉 22. Oktober 1934 Das Ersuchen um die Niederschlagung gemeindlicher Abgaben Nr. 11 18. Oktober 1934 Jüdisches Leben in Wandsbek Nr. 12 16. Dezember 1934 Die erneute Bitte um finanzielle Unterstützung an die Hamburger Gemeinde Nr. 13 [1934] Die Einnahmen und Ausgaben der jüdischen Gemeinde zu Wandsbek 1933 Nr. 14 〈A〉 24. Januar 1935; 〈B〉 21. Februar 1935; 〈C〉 15. März 1935 Die staatliche Kontrolle des Gemeindehaushalts Nr. 15 [10. September 1935] Die Kampagne gegen jüdische Unternehmen in Wandsbek Nr. 16 〈A〉 2. Januar 1936; 〈B〉 9. Januar 1936 Die Namensliste der steuerpflichtigen Gemeindemitglieder 1934/35 Nr. 17 5. Februar 1936 Der Vorbehalt des Gemeindevorstandes der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu den Aus- gaben der Wandsbeker Gemeinde Nr. 18 21. April 1936 Die Kooption für das Kollegium der Gemeinde Nr. 19 〈A〉 1. April 1937; 〈B〉 25. Mai 1937 Die Auskünfte an die Gestapo Wandsbek Nr. 20 5. April 1937 Die jüdischen Vereine in Wandsbek Nr. 21 26. Oktober 1937 Die Eingliederung der jüdischen Gemeinde Wandsbek in die Deutsch-Israelitische Ge- meinde Hamburg Nr. 22 29. Oktober 1937 Die Übernahme des Kultus der jüdischen Gemeinde Wandsbek durch den Deutsch-Israe- litischen Synagogenverband Hamburg Nr. 23 〈A〉 3. Dezember 1937; 〈B〉 8. Dezember 1937 Keine jüdischen Beamten in Wandsbek (Dezember 1937) Nr. 24 [1937] Der Mitgliederbestand der Gemeinde von 1932 bis 1936 Nr. 25 [1937] Der Vermögensstatus der Gemeinde 1937 Nr. 26 30. Juni 1938 Die Schließung der Wandsbeker Synagoge Nr. 27 13. Oktober 1938 Der letzte Gottesdienst in der Wandsbeker Synagoge dokumentenverzeichnis 47

17. Die jüdische Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg (bis 31.12.1937)

Nr. 1 17. Januar 1934 Die Übergabe des Archivgutes an das Gesamtarchiv der deutschen Juden (Berlin) Nr. 2 15. Juli 1935 Die finanziellen Verhältnisse der Gemeinde 1934 Nr. 3 〈A〉 12. Oktober 1935; 〈B〉 21. Oktober 1935; 〈C〉 4. November 1935 Die fristlose Kündigung von jüdischen Mietern durch eine städtische Wohnungsgesellschaft Nr. 4 24. Januar 1936 Die Übergabe der Kultgegenstände an das Gesamtarchiv der Juden in Deutschland (Berlin) Nr. 5 1. März 1937 Der Bericht des Synagogenverbandes über seinen derzeitigen Status (1937) Nr. 6 9. April 1937 Über die aktuelle Situation der Synagogengemeinde Harburg-Wilhelmsburg (April 1937) Nr. 7 24. September 1937 Die Bestellung eines neuen Gemeindevorstandes Nr. 8 22. Oktober 1937 Die letzten »Bestände« der Harburger Gemeinde Nr. 9 7. November 1937 Die Besucherfrequenz in der Harburger Synagoge Nr. 10 24./30. November 1937 Die Eingliederung der Synagogengemeinde Harburg-Wilhelmsburg in die Deutsch-Israe- litische Gemeinde Hamburg Nr. 11 30. November/13. Dezember 1937 Die Übernahme des Kultus der Synagogengemeinde Harburg-Wilhelmsburg durch den Deutsch-Israelitischen Synagogenverband Hamburg Nr. 12 〈A〉 26. Mai 1938; 〈B〉 31. Mai 1938; 〈C〉 12. Juli 1938 Die Versuche der Rückführung des Harburger Archivgutes Nr. 13 9. Juni 1938 Das Jubiläum: 75 Jahre Synagoge Harburg Nr. 14 20. Oktober 1938 Der Kreisleiter der NSDAP, Wilhelm Drescher, fordert die Entfernung der Harburger Synagoge Nr. 15 28. Oktober 1938 Die Bearbeitung der Anfrage des Kreisleiters der NSDAP, Wilhelm Drescher, durch die Staatsverwaltung Nr. 16 10. November 1938 Die Schändung der Harburger Synagoge Nr. 17 14. Dezember 1938 Der geplante Abbruch der Synagoge aus Gründen der »Verkehrsgefährdung« 48 dokumentenverzeichnis

18. Der Verband der jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte (1933-1938)

Nr. 1 24. April 1933 Die Krisensitzung im April 1933 Nr. 2 30. Juli 1933 Überregionale Hilfe nach der nationalsozialistischen »Machtergreifung« Nr. 3 〈A〉 14. August 1934; 〈B〉 28. September 1934 Die Zusammensetzung des Verbandsausschusses Nr. 4 4. November 1934 Im »Zeichen jüdischer Not« (1934) Nr. 5 7. Januar 1935 Die Vorarbeiten für ein Bestandsverzeichnis jüdischer Institutionen Nr. 6 19. Mai 1935 Die Unterstützung der norddeutschen Kleinstgemeinden Nr. 7 26. Mai 1935 Der Aufbau eines Personenstandsregisters für das Verbandsgebiet Nr. 8 3. Oktober 1935 Die Unterkunft für jüdische Durchreisende Nr. 9 9. Februar 1936 Der Bericht über die Verbandstätigkeit 1935 Nr. 10 28. Juni 1936 Über die Betreuung jüdischer Kinder aus Kleingemeinden Nr. 11 1. Juli 1936 bis 30. Juni 1937 Die Wohlfahrts- und Kulturarbeit Nr. 12 15. September 1938 Die zentrale Linie: Fürsorge

19. Die Reichsvertretung der deutschen Juden

19.1 Die Reichsvertretung als Gesamtvertretung der deutschen Juden Nr. 1 3. Februar 1933 Die Einladung zur Gründung der Reichsvertretung am 12. Februar 1933 Nr. 2 6. Juni 1933 Die »Führung der deutschen Juden« Nr. 3 17. September 1933 Der Aufruf der Reichsvertretung der deutschen Juden Nr. 4 Herbst 1933 Die Gründung der Reichsvertretung aus Hamburger Sicht Nr. 5 11. Februar 1934 Der Appell an »die geschlossene Einheit des deutschen Judentums« Nr. 6 26. Februar 1934 Hamburger Persönlichkeiten in der Reichsvertretung Nr. 7 18. Januar 1935 Der Verhaltenskodex für die jüdischen Gemeinden dokumentenverzeichnis 49

Nr. 8 25. September 1935 »Leo Baecks Gebet« zum Kol Nidre 5696 (6. Oktober 1935) Nr. 9 4. Oktober 1935 Das Verlesungsverbot der Gestapo Nr. 10 〈A〉 10. Juni 1937; 〈B〉 24. August 1937 Die Loyalitätserklärung der Hamburger Gemeinde an die Reichsvertretung Nr. 11 〈A〉 20. Juli 1938; 〈B〉 9. August 1938 Die Hamburger Haltung zur Gründung des »Reichsverbands der Juden in Deutschland«

19.2 Einzelne Hilfsmaßnahmen Nr. 1 4. April 1933 Die Sicherung des jüdischen Kulturguts durch das Gesamtarchiv Nr. 2 24. April 1933 Der Hamburger Bericht über die Gründung des Zentralausschusses für Hilfe und Aufbau Nr. 3 13. September 1933 Die Rettung jüdischen Archivguts Nr. 4 23.-26. Dezember 1934 Die Lerntagung der Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung Nr. 5 9. Februar 1936 Perspektiven des jüdischen Schulwesens Nr. 6 16. März 1936 Die Einrichtung eines 9. Schuljahres Nr. 7 8. Juli 1936 Die Beratung bei Geschäftsverkäufen Nr. 8 〈A〉 25. Mai 1938; 〈B〉 21. Oktober 1938 Die geminderte Subvention für die Talmud Tora Schule

19.3 Die Zusammenarbeit der Hamburger Gemeinde mit der Reichsvertretung Nr. 1 22. August 1935 Die Zahlung einer Kopfbeitragsteuer an den Zentralausschuß für Hilfe und Aufbau Nr. 2 9. Februar 1936 Der Bericht der Kommission zur Aufrechterhaltung der Verbindung mit der Reichsvertre- tung Nr. 3 6. Oktober 1936 Die Kritik an dem schulischen Arbeitsplan für das Sukkotfest Nr. 4 21. Oktober 1936 Die Hamburger Vertreter bei der Reichsvertretung der deutschen Juden in Deutschland (1936) 50 dokumentenverzeichnis

20. Die aufgekündigte Akkulturation

20.1 Standortbestimmungen: jüdische Identität Nr. 1 30. März 1933 Die jüdische Standortbestimmung am Vorabend des Boykotttages Nr. 2 10. April 1933 Das Schreiben des Harburger Predigers Alfred Gordon an seine Gemeinde (April 1933) Nr. 3 26. Mai 1933 Das Bekenntnis zum »aufrechten Juden« Nr. 4 26. Juni 1933 Die Rede von Walter A. Berendsohn: »Kraft in dieser Zeit« Nr. 5 18. September 1933 Die »Zeit der Prüfung und der Opfer« Nr. 6 27. September 1933 Gemeinschaftssinn und Verantwortungsbewusstsein: der Aufruf der Reichsvertretung Nr. 7 April 1934 Oberrabbiner Joseph Carlebach zur »Rassenfrage« Nr. 8 〈A〉 6. August 1934; 〈B〉 16. August 1934 Vaterlandsliebe – zum Tode von Reichspräsident von Hindenburg Nr. 9 6. August 1935 »Tröstet, tröstet mein Volk« Nr. 10 26. September 1935 Der Appell zur Selbsthilfe Nr. 11 1935/1936 »Ein Wort an die jüdische Frau in dieser Zeit« Nr. 12 15. September 1936 Gottvertrauen: der Aufruf der Gemeinde zum Jahreswechsel 5697 Nr. 13 17. September 1937 Die Reichsvertretung zum Jahreswechsel 1937/38 Nr. 14 24. Januar 1938 Die Vision von einem neuen jüdischen Staat Nr. 15 8. April 1938 Oberrabbiner Joseph Carlebach zu Pessach 1938: »Ein eindringlicher harter Weckruf« Nr. 16 13. Oktober 1938 Gedanken zum Jom Kippur (1938)

20.2 Das erzwungene Verhalten im nichtjüdischen Umfeld Nr. 1 28. Juli 1933 Der Beschluss zu keinem direkten Behördenkontakt Nr. 2 30. August 1933 Der »Deutsche Gruß« in der jüdischen Gemeindeschule Nr. 3 13. September 1933 Das Horst-Wessel-Lied und der Hitlergruß Nr. 4 18. September 1933 »Schlichtheit und Zurückhaltung« dokumentenverzeichnis 51

Nr. 5 12. November 1933 Die Stellung der Juden zum Austritt des Deutschen Reiches aus dem Völkerbund Nr. 6 Februar 1934 Die dringliche Erinnerung an die Pflicht zur Zurückhaltung von Rabbiner Leo Baeck Nr. 7 18. Februar 1935 Über die Zurückhaltung bei jüdischen Veranstaltungen Nr. 8 〈A〉 7. März 1935; 〈B〉 8. März 1935 Über das Hissen der Hakenkreuzfahne an Schulgebäuden Nr. 9 15. März 1935 Über das Zeigen von Flaggen in den Reichsfarben durch Juden (März 1935) Nr. 10 27. August 1935 Die Einschränkung religiöser Gebräuche Nr. 11 26. September 1935 Hinweise zum Verhalten außerhalb des Gottesdienstes Nr. 12 3. April 1936 Die Anpassung des jüdischen Schulunterrichts an den staatlichen Schulbetrieb Nr. 13 16. November 1938 Die Ermahnung zur Zurückhaltung in der Öffentlichkeit

21. Das kulturelle und geistige Leben

21.1 Der Jüdische Kulturbund Hamburg Nr. 1 9. November 1933 Gedanken zur Bildung einer »Gemeinschaft jüdischer Künstler« Nr. 2 13. November 1933 Der erste Kammermusikabend der »Gemeinschaft jüdischer Künstler« Nr. 3 31. Januar 1934 Die vorläufige Genehmigung eines organisierten jüdischen Kulturbetriebes Nr. 4 April 1934 Begriffliches: jüdische Musik und jüdische Musiker Nr. 5 17. Oktober 1934 Die Jüdische Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft Nr. 6 [1934] Innerjüdische Bedenken und die staatliche Kontrolle des jüdischen Kulturlebens Nr. 7 März 1935 Eine Ausstellung: bildende Kunst aus Hamburger jüdischem Besitz Nr. 8 30. Juli 1935 Der Reichsverband der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland als »Zwangsverband« Nr. 9 Juli 1935 Das Programm der Jüdischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft (1935/36) Nr. 10 13. August 1935 Die Richtlinien des Geheimen Staatspolizeiamtes Berlin Nr. 11 August 1935 Nationalsozialistische Vorgaben zur Tätigkeit des Reichsverbands der Jüdischen Kultur- bünde 52 dokumentenverzeichnis

Nr. 12 August 1935 Der gemeinsame Aufruf für den Kulturbund Nr. 13 20. September 1935 Der Anschluss der Altonaer Gemeinde an den Jüdischen Kulturbund Hamburg e. V. Nr. 14 14. Januar 1936 Der Subventionsantrag an die jüdische Gemeinde Nr. 15 März 1936 Der Hamburger Kulturbund in kritischer Standortbestimmung Nr. 16 17. Juli 1936 Der Jüdische Kulturbund Nr. 17 Juli 1936 Werbung und Eigendarstellung des Kulturbundes (1935/36) Nr. 18 1. September 1936 Die Satzung des Jüdischen Kulturbundes Hamburg e. V. Nr. 19 [September 1936 (?)] Die innerjüdische Kontroverse über die Ziele des Kulturbundes Nr. 20 Oktober 1936 Der Zielkonflikt: der Kulturbund als ein »Sozialunternehmen«? Nr. 21 [November 1936 (?)] Die jüdische Kulturarbeit in innerjüdischer Kritik: die Garden-Kontroverse Nr. 22 21. März 1937 Der erneute Subventionsantrag Nr. 23 24. Mai 1937 Die »Kulturbund-Arbeit: Ein Rückblick und ein Ausblick« Nr. 24 17. August 1937 Der staatliche Bericht über den Leiter des Kulturbundes Nr. 25 15. Juni 1938 Statistischer Bericht aus der Arbeit des Kulturbundes Nr. 26 Juli 1938 Vier Jahre Kulturbund-Arbeit in Hamburg

21.2 Kulturwissenschaftliche Orientierung und Erwachsenenbildung Nr. 1 〈A〉 11. Dezember 1933; 〈B〉 13. Dezember 1933 Die Sprachregelung für den Bibliothekstransfer der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg Nr. 2 [1933] Das englische »Einladungsschreiben« für die kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg Nr. 3 29. Januar 1935 Die gemeinsame Maimonides-Feier 1935 Nr. 4 1935 Die Neuordnung des jüdischen Vortrags- und Versammlungswesens Nr. 5 16. Oktober 1936 Das Lehrhaus des Tempels Nr. 6 31. Dezember 1936 Die Zersplitterung des Vortragswesens dokumentenverzeichnis 53

Nr. 7 7. Februar 1937 Der Vortrag von Rabbiner Max Dienemann-Offenbach über Religionsgesetz und Lebens- form Nr. 8 11. März 1938 »Aus den Vortragssälen« Nr. 9 23. März 1938 Die Rede Arthur Ruppins über den jüdischen Aufbau in Palästina im Gemeinschaftshaus

21.3 Die Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung Nr. 1 November 1930 Die Statuten der Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung Nr. 2 November 1933 Der Tätigkeitsnachweis gegenüber der Gestapo Nr. 3 16. April 1934 Die Überwachung der Vortragstätigkeit durch die Gestapo Nr. 4 Oktober 1934 Die jüdische Bildungsarbeit der Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung Nr. 5 1934/35 Die Lehrveranstaltungen der Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung im Wintersemester 1934/35 Nr. 6 Oktober 1935 Die Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung als jüdisches Lehrhaus Nr. 7 Januar 1936 Die Jugendarbeit der Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung Nr. 8 25. Dezember 1936 »Der Erinnerung an Franz Rosenzweig« Nr. 9 1936/1937 Arbeitsgemeinschaften und Vorträge im Wintersemester 1936/37 Nr. 10 22. April 1937 Die Vermittlung jüdischer Bildung: aus der Tätigkeit der Franz-Rosenzweig-Gedächtnis- stiftung Nr. 11 Herbst 1937 Arbeitsgemeinschaften und Vorträge im Herbstquartal 1937 Nr. 12 Januar 1938 Der Oberrabbiner Joseph Carlebach im jüdischen Lehrhaus Nr. 13 Mai 1938 Die Tätigkeit des Hamburger jüdischen Lehrhauses

21.4 Die Hamburger jüdische Presse Nr. 1 7. Februar 1933 Das Problem der Finanzierung des Gemeindeblattes Nr. 2 29. Januar 1934 Das Problem der Akzeptanz des Gemeindeblattes Nr. 3 29. August 1934 Die Entlassung des Hauptschriftleiters des Hamburger Familienblattes, Julian Lehmann, durch den Herausgeber 54 dokumentenverzeichnis

Nr. 4 17. Januar 1935 Die Verhaltensregeln für die jüdische Presse Nr. 5 20. März 1936 »Das Gemeinde-Blatt im neuen Gewande« Nr. 6 28. September 1938 Die Gründung und der Aufbau des Familienblattes im Rückblick

22. Religiöse Lebensführung 22.1 Religionszugehörigkeit und die Aufnahme in das Judentum Nr. 1 〈A〉 20. März 1934; 〈B〉 15. August 1934; 〈C〉 30. Oktober 1934 Innerjüdische Differenzen über die Aufnahme in das Judentum Nr. 2 28. August 1934 Der Übertritt zum Judentum als Voraussetzung zur Erteilung eines Auswanderungszerti­ fikats Nr. 3 〈A〉 17. Oktober 1934; 〈B〉 7. November 1934 Die Bedenken des Altonaer Oberrabbinats hinsichtlich der Aufnahme ins Judentum Nr. 4 〈A〉 16. August 1935; 〈B〉 12. Dezember 1935 Über das Abraten von einer Aufnahme in das Judentum nach Erlass der »Nürnberger Ge- setze«

22.2 Die Aufrechterhaltung der Kaschrut: das Schächtwesen Nr. 1 〈A〉 20. März 1933; 〈B〉 27. März 1933 Das Hamburger Schächtverbot Nr. 2 24. März 1933 Der SA-Einsatz auf dem Schlachthof zur Verhinderung des Schächtens Nr. 3 27. März 1933 Senator Diedrich Engelken spricht sich gegen den SA-Einsatz aus Nr. 4 〈A〉 27. März 1933; 〈B〉 29. März 1933 Das Hamburgische Schächtverbot Nr. 5 4. Mai 1933 Die Sonderkommission der Reichszentrale für Schächtangelegenheiten: erste organisatori- sche Maßnahmen nach Erlass des Reichsschächtverbots Nr. 6 22. Juni 1933 Die Vorbehalte des Synagogenverbandes zur Monopolisierung der Koscherfleischeinfuhr Nr. 7 10. Juli 1933 Die Zustimmung des Oberrabbinats Altona zur Zentralisierung des Schächtwesens Nr. 8 17. Januar 1934 Die Reichszentrale für das Schächtwesen: das Krisenpapier 1934 Nr. 9 12. März 1934 Der Ausschluss der Schächter aus der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Nr. 10 2. September 1934 Die dänische Arbeitserlaubnis für deutsche Schächter Nr. 11 9. April 1935 Die devisenrechtlichen Beschränkungen für den Koscherfleischimport dokumentenverzeichnis 55

Nr. 12 April 1935 Die Hamburger Liste der für den Verkauf von koscherem Fleisch zugelassenen Händler Nr. 13 17. März 1936 Die Folgen des Ausbleibens gemeindlicher Schächtgebühren Nr. 14 29. März 1936 Der Vorrang institutioneller, gemeindlicher Abnehmer Nr. 15 5. Mai 1936 Die Versorgung jüdischer Wohlfahrtsanstalten mit Koscherfleisch Nr. 16 21. Mai 1936 Die »Institutionsversorgung« mit koscherem Fleisch Nr. 17 2. Juni 1936 Die Minderung des Wochenbedarfs an Koscherfleisch Nr. 18 〈A〉 17. Juli 1936; 〈B〉 17. Juli 1936 Der Einkauf von Koscherfleisch in Südosteuropa Nr. 19 〈A〉 15. Februar 1937; 〈B〉 29. April 1937 Das Schächten nach vorheriger Betäubung Nr. 20 16. Dezember 1937 Die Koscherfleischversorgung in Deutschland 1937 Nr. 21 10. Mai 1938 Die Mangelverwaltung 1938

22.3 Koschere Lebensmittel und die rituelle Speisung Nr. 1 28. September 1933 Die Gewährleistung des Angebots an Koscher-Milch Nr. 2 11. Januar 1934 Die Sicherung der Mazzotversorgung in Altona (1934) Nr. 3 Februar 1934 Hamburger Mazzot Nr. 4 April 1934 Die Pessach-Lebensmittelaktion in der Gemeinde Nr. 5 22. Oktober 1934 Die neue Mazzotfabrik 1934 Nr. 6 Mai 1935 Die Pessach-Feier 1935 Nr. 7 13. Juli 1936 Die Folgen der verminderten Margarine-Kontingente (1936) Nr. 8 1. Juli 1937 Die rituelle Speisung in den Hamburger jüdischen Heimen Nr. 9 18. März 1938 Die Genehmigung der Polizeibehörde zum Ausschank des Pessachweins

22.4 Die jüdischen Feiertage Nr. 1 30. März 1934 Die Sederabende in den Vereinen (1934) Nr. 2 9. September 1934 Die Beachtung des Schabbat 56 dokumentenverzeichnis

Nr. 3 August 1935 Die Schabbatfeier in Altona Nr. 4 16. September 1936 Die Meldung beim Arbeitsamt an den jüdischen Feiertagen Nr. 5 16. März 1937 Der Antrag für den Ausschank des Pessachweins Nr. 6 April 1938 Der Pessach-Aufruf des preußischen Landesverbandes

23. Die Abwehr des Antisemitismus

Nr. 1 12. Mai 1933 Die Beschädigung jüdischer Geschäfte Nr. 2 〈A〉 17. Mai 1933; 〈B〉 24. Mai 1933 Die »Antisemitische Äusserung einer Lehrerin« Nr. 3 29. Mai 1933 Der dringende Appell an den Senat (Absendung unterblieben) Nr. 4 7. Juli 1933 Die Auflösung des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus Nr. 5 14. Mai 1934 Die Ritual-Sondernummer des Stürmers vom 1. Mai 1934 Nr. 6 22. Mai 1934 Antisemitische Lieder am Grindel Nr. 7 31. Januar 1935 Der Protest gegen antisemitische Äußerungen von Gauleiter Julius Streicher Nr. 8 24. Mai 1935 Antisemitische Lieder Nr. 9 29. Juli 1935 Die staatliche »Machtlosigkeit« gegenüber Boykottmaßnahmen

24. Jüdische Frauen

24.1 Die Versuche einer Neuorientierung Nr. 1 29. Oktober 1936 Neue Aufgaben der »älteren jüdischen Frau« Nr. 2 Dezember 1936 Die Probleme der Frauenauswanderung Nr. 3 15. Januar 1937 Das Recht der Frau auf politische Teilhabe Nr. 4 19. März 1937 Berufsbilder für junge Jüdinnen (1937) Nr. 5 12. August 1938 Fragen zu einer verstärkten Frauenauswanderung dokumentenverzeichnis 57

24.2 Die Frauenvereine Nr. 1 [ohne Datum] Die Statuten der Misrachi-Frauenorganisation Nr. 2 14. Juni 1934 Aus der Misrachi-Frauengruppe Nr. 3 November 1934 Der Verband jüdischer Frauen für Palästinaarbeit (WIZO): »Die jüdische Frau in der heuti­gen Situation« Nr. 4 13. November 1934 Die Konzentration der Kräfte: der Hamburger Stadtverband jüdischer Frauenvereine Nr. 5 März 1935 Die Frauengruppe der Ostjüdischen Vereinigung Groß-Hamburg: das Frauenbild der Ge- genwart Nr. 6 März 1935 Die Tätigkeitsfelder des Israelitischen Humanitären Frauenvereins (1935) Nr. 7 [1935] Die Übersicht über die Untergruppen des Stadtverbandes der jüdischen Frauenvereine Groß-Hamburg Nr. 8 27. Februar 1936 Die Hausangestellten-Frage Nr. 9 12. Juni 1936 Der Jahresbericht des Israelitischen Humanitären Frauenvereins 1935/36 Nr. 10 17. März 1937 Aus der Arbeit des Israelitischen Humanitären Frauenvereins Nr. 11 13. Mai 1937 Die Aufgaben der zionistischen jüdischen Frau Nr. 12 Dezember 1937 Hannah Karminski spricht über die junge jüdische Frauengeneration Nr. 13 3. März 1938 Die Auswanderung von Frauen: eine Aktion des Stadtverbandes jüdischer Frauenvereine

25. Jüdische Jugend 25.1 Ziele und Aufgaben der jüdischen Jugend Nr. 1 14. Juli 1933 Jüdische Jugendverbände: »politisch einwandfrei« Nr. 2 September 1936 Der Hamburger nationaljüdische Jugendring 1936 Nr. 3 März 1937 Die Selbstdarstellung der jüdischen Jugend Nr. 4 22. April 1937 Die Programmatik des Landesausschusses der jüdischen Jugendorganisationen Nr. 5 Mai 1937 Aufgaben jüdischer Jugendarbeit Nr. 6 2. Februar 1938 »Was wird aus der jüdischen Jugend« 58 dokumentenverzeichnis

25.2 Jüdische Jugendvereine 25.2.1 Die Agudas Jisroel Jugendgruppe Hamburg Nr. 1 20. Mai 1931 Die Statuten der Agudas Jisroel Jugendgruppe Hamburg Nr. 2 25. Dezember 1935 Die reichsweite Tagung der Jugendgruppe Agudas Jisroel Nr. 3 30. April 1936 Das neue Agudaheim Werderstraße 18

25.2.2 Der Bund Deutsch-Jüdischer Jugend Nr. 1 1. März 1934 Der Führerausweis der Deutsch-Jüdischen Jugend von Max Plaut Nr. 2 29. Mai 1934 »Vom Ringen und Streben deutsch-jüdischer Jugend«

25.2.3 Der Zeïre Misrachi (Brith Hanoar) Nr. 1 25./26. Dezember 1932 Die zionistischen Ziele des Zeïre Misrachi Nr. 2 4. September 1934 Der Ausweis des Brith Hanoar schel »Zeïre Misrachi« Nr. 3 31. Juli 1935 Die Konkurrenz religiöser Jugendverbände Nr. 4 1. Mai 1938 Das Dankschreiben der Bundesleitung des Zeïre Misrachi an Rafael Möller

25.2.4 Der Hechaluz datiim (Bachad) Nr. 1 23. August 1934 Der Kibbuz Maanith der Hamburger Angehörigen des Hechaluz Nr. 2 1934 Der deutsche Hechaluz Nr. 3 5. Juli 1935 Die Bitte um jüdisch-religiöse Literatur Nr. 4 Dezember 1935 Die Kundgebung des Bundes der gesetzestreuen Chaluzim Nr. 5 9. Juni 1938 »Juden – worauf wartet ihr?«

25.3 Berufsausbildung und Bildungsarbeit Nr. 1 April 1934 Lebensperspektiven jüdischer Abiturienten Nr. 2 2. August 1934 Die »überbündische« Bildungsarbeit dokumentenverzeichnis 59

Nr. 3 3. Januar 1935 »Wie erzieht der Hechaluz seine Menschen?« Nr. 4 Februar/März 1936 Die Eignungsprüfungen für jüdische Lehrwerkstätten in Hamburg Nr. 5 11. Juli 1936 Neue Ausbildungsziele: der seefahrende Jude Nr. 6 Mai 1937 Ausbildungsperspektiven

25.4 Hachschara Nr. 1 25. Februar 1932 Die gemeindliche Unterstützung des Hachschara-Vereins [1933] Orthodoxe Kibbuzime in Altona Nr. 3 〈A〉 28. August 1933; 〈B〉 8. September 1933 Der Zuschuss für eine Hachschara-Stelle Nr. 4 15. November 1933 Die Vermittlung von Hachschara-Stellen durch den Israelitischen Humanitären Frauen- verein Nr. 5 〈A〉 29. November 1933; 〈B〉 4. Dezember 1933; 〈C〉 13. April 1934; 〈D〉 17. Mai 1934; 〈E〉 4. Juli 1934; 〈F〉 14. April 1935 Die Bitte um eine leihweise Überlassung einer Tora-Rolle Nr. 6 19. Juli 1934 Das neue Hachschara-Zentrum »Brüderhof« Nr. 7 August 1934 Hachschara als Zukunft der jüdischen Jugend Nr. 8 25. August 1934 Die Umschichtungsprobleme der jüdischen Jugend aus zionistischer Sicht Nr. 9 1934 Ziele und Bedeutung der Hachschara Nr. 10 17. Februar 1935 Der Besuch von Martin Buber in Hamburg Nr. 11 〈A〉 14. Juni 1935; 〈B〉 26. Juni 1935; 〈C〉 1. Juli 1935 Die Forderung des Altonaer Oberrabbinats nach koscherer Lebensführung bei der Hachs- chara-Ausbildung Nr. 12 Juni 1936 Die Organisation der Hachschara Nr. 13 13. Juli 1936 Die Einrichtung jüdischer Handwerkerschulen Nr. 14 3. September 1936 Das Hamburger Beth Chaluz Nr. 15 3. März 1938 Der Tagesablauf in der Jugendhachschara (Wilhelminenhöhe) 60 dokumentenverzeichnis

26. Jüdische Vereine 26.1 Die lokalen Organisationen der jüdischen Verbände 26.1.1 Die Ortsgruppe Hamburg-Altona des Centralvereins Nr. 1 [ohne Datum] Die Satzung der Ortsgruppe Hamburg-Altona des »Central-Vereins deutscher Staats­ bürger jüdischen Glaubens E.V.« Nr. 2 28./29. November 1932 Die Revision der Hamburger Ortsgruppe durch Alfred Hirschberg Nr. 3 13. Dezember 1933 Die Standortbestimmung des Centralvereins Ende 1933 Nr. 4 26. Februar 1934 Der innerjüdische Richtungsstreit Nr. 5 Juni 1934 »Wie ist ein würdiges Leben in Deutschland möglich?« Nr. 6 25. Oktober 1934 Die Veranstaltung »Die junge Generation hat das Wort!« Nr. 7 11. Januar 1935 Die Beratungstätigkeit des Centralvereins Nr. 8 19. Januar 1935 Überlegungen zur wirtschaftlichen Existenzsicherung Nr. 9 20. Januar 1935 Die Neuordnung des Centralvereins in Norddeutschland Nr. 10 16. Mai 1935 Ein Vortragsabend mit Oberrabbiner Joseph Carlebach Nr. 11 August 1936 Aus der täglichen Arbeit des norddeutschen Centralvereins Nr. 12 27. November 1936 Die Tagung des Centralvereins, Landesverband Nordwestdeutschland Nr. 13 6. Dezember 1936 Neue Aufgaben des Jüdischen Centralvereins Nr. 14 9. September 1937 Über die »Arbeit in der Gegenwart« Nr. 15 24. November 1937 Die veränderte Politik des Centralvereins in der Auswanderungsfrage

26.1.2 Die Agudas Jisroel Ortsgruppe Groß-Hamburg Nr. 1 Januar 1935 Die Generalversammlung der Hamburger Agudas Jisroel Nr. 2 10. März 1935 Ziele und Aufgaben der deutschen Agudas Jisroel Nr. 3 [1935] Die Übersicht der Gemeinde über die Untergruppen der Agudas Jisroel Nr. 4 27. April 1936 Das Kindertagesheim der Agudas Jisroel Nr. 5 Juni 1937 Die Aufgaben der Agudas Jisroel dokumentenverzeichnis 61

26.2 Hamburger jüdische Vereine

26.2.1 Der Jüdisch-Liberale Gemeindeverein Nr. 1 1931 Das Gründungsstatut des Jüdisch-Liberalen Gemeindevereins Nr. 2 Januar 1933 Eine Veranstaltung: Über die Trauerkundgebung für Sidonie Werner und Rabbiner Bruno Italiener berichtet über den Weltkongress des religiös-liberalen Judentums Nr. 3 18. Juni 1934 Das Sitzungsprotokoll, Juni 1934 Nr. 4 August 1934 Über die Hinwendung zum religiös-liberalen Judentum Nr. 5 11. November 1934 Das Protokoll einer gemeinsamen Sitzung des Vorstands des Jüdisch-Liberalen Gemeinde- vereins und den liberalen Mitgliedern des Repräsentanten-Kollegiums Nr. 6 19. Oktober 1936 Die Erörterung der liberalen Gemeindepolitik Nr. 7 18. November 1936 Die Meinungsbildung über liberale Vertreter in den Führungsgremien der Gemeinde Nr. 8 14. Dezember 1937 Die Schulpolitik des liberalen Gemeindevereins Nr. 9 17. Februar 1938 Die behördlich angeordnete Satzungsänderung

26.2.2 Die Ostjüdische Vereinigung Groß-Hamburg Nr. 1 19. Oktober 1930 Die Satzung der Ostjüdischen Vereinigung Groß-Hamburg e. V. Nr. 2 22. Oktober 1933 Der vereinsinterne Bericht 1933 Nr. 3 11. Januar 1936 Die »Ostjüdische Vereinigung wird Verband Polnischer Juden« Nr. 4 18. März 1936 Die neue Satzung unter Kontrolle der Gestapo: der Verband Polnischer Juden Gross- Hamburg e. V. Nr. 5 2. September 1939 Die Feststellung der Gestapo über die Einstellung der Vereinstätigkeit

26.3 Die Auflösung der jüdischen Wohlfahrtsvereine Nr. 1 Ende 1936 Die Auflösung jüdischer Vereine und Organisationen Nr. 2 April 1937 Die Vereinsauflösungen und letztwilligen Verfügungen 62 dokumentenverzeichnis

27. Die jüdische Sportbewegung

Nr. 1 21. Mai 1933 Der »Arierparagraf« im deutschen Sport – die Gründung der Hamburger Sportgruppe »Schild« Nr. 2 25. Mai 1934 Die »körperliche Ertüchtigung« der jüdischen Jugend (Bar Kochba) Nr. 3 4. Juli 1934 Die Einweihung der neuen Sportplatzanlage der Sportgruppe »Schild« Nr. 4 12. Juli 1934 Ein »Neuer Jüdischer Sportplatz in Hamburg« Nr. 5 25. September 1934 Die Bitte um Unterstützung der Sportgruppe »Schild« Altona Nr. 6 5. Oktober 1934 Die Regulierung des jüdischen Sports Nr. 7 21. Februar 1935 Die innerjüdischen Richtungskämpfe in den Sportverbänden Nr. 8 28. März 1935 Der Städte-Boxkampf Hamburg–Berlin Nr. 9 30. Mai 1935 25 Jahre Bar Kochba Hamburg Nr. 10 November 1935 Die Selbstauflösung des Hakoah-Sportvereins Nr. 11 [1935] Übersicht der Gemeinde über die Hamburger Turn- und Sportvereine Nr. 12 17. Januar 1936 Das Ende der Richtungskämpfe in der jüdischen Sportbewegung Nr. 13 Februar 1936 »Ein erfolgreiches Jahr im Bar Kochba« Nr. 14 Februar 1936 »Die Jahresarbeit der Sportgruppe ›Schild‹« Nr. 15 Mai 1936 Die drei Hamburger jüdischen Sportvereine Nr. 16 Juli 1936 Die neue Sportanlage des jüdischen Sportclubs »Blau-Weiß« Nr. 17 17. August 1936 Der Antrag auf Unterstützung des Turn- und Sportvereins »Makkabi« Altona Nr. 18 6. Oktober 1936 Die innerjüdischen Auseinandersetzungen in der Sportbewegung Nr. 19 6. Oktober 1936 Die Einweihung des Sportplatzes von »Blau-Weiß« mit Oberrabbiner Joseph Carlebach Nr. 20 18. und 19. Oktober 1936 Der Wettkampf zwischen den Sportvereinen »Bar Kochba« und »Schild« Nr. 21 Mai 1937 Die Intensivierung des jüdischen Sportlebens Nr. 22 3. August 1937 Die Freundschaftsspiele mit dem Hakoah-Wien dokumentenverzeichnis 63

Nr. 23 Dezember 1937 Probleme im Hamburger jüdischen Sport Nr. 24 Dezember 1937 Die finanziellen und sportlichen Hindernisse bei auswärtigen Wettkämpfen Nr. 25 21. Januar 1938 Die Standortbestimmung des Bar Kochba Nr. 26 Februar 1938 Die Auswirkungen der Auswanderungen auf den Sportbetrieb Nr. 27 März 1938 Die jüdischen Schachmeisterschaften für Deutschland im Bar Kochba Hamburg Nr. 28 September 1938 Das erste gemeinsame Sportfest von »Schild« und »Maccabi« Nr. 29 Oktober 1938 Die Abschiedsstimmung in der Sportgruppe »Schild« Nr. 30 9. November 1938 Die »Verreichlichung« der jüdischen Sportbewegung

28. Zionismus in Hamburg

28.1 Die Hamburger Zionistische Vereinigung

Nr. 1 24. Oktober 1933 Der Rechenschaftsbericht der Hamburger Zionistischen Vereinigung (1933) Nr. 2 April 1934 Die Palästina-Ausstellung in Hamburg Nr. 3 9. Januar 1935 Die Programmatik der Hamburger Zionisten (1935) Nr. 4 9. Januar 1935 Der Jahresrückblick der Hamburger Zionistischen Vereinigung auf das Jahr 1934 Nr. 5 28. März 1935 Die öffentliche Kundgebung »Der Weg ins Land« Nr. 6 4. Juni 1935 Gibt es einen zionistischen Führungsanspruch? Nr. 7 25. Juni 1935 Der zionistische Führungsanspruch gegenüber dem Frontkämpferbund Nr. 8 [1935] Die Übersicht der Gemeinde über die Untergruppen der Hamburger Zionistischen Verei- nigung Nr. 9 13. Februar 1936 Der Beschluss des XXV. Delegiertentages der Zionistischen Vereinigung für Deutschland über den zionistischen Führungsanspruch in den Gemeinden Nr. 10 17. Juni 1936 Im Kampf um Erez Jisrael: eine Kundgebung der Hamburger Zionistischen Vereinigung Nr. 11 Juli 1936 Die neuen Geschäftsräume der Hamburger Zionisten (Eppendorfer Baum 6) 64 dokumentenverzeichnis

Nr. 12 〈A〉 13. Mai 1937; 〈B〉 August 1937 Der Aufruf zur Schekelaktion und die Delegiertenkarte von Eugen Michaelis für den XX. Zionistenkongress 1937 Nr. 13 19. August 1937 Ein Rückblick auf 1936/37 Nr. 14 Mitte Oktober 1938 Der Arbeitsbericht für 1937/38 Nr. 15 26. Juni 1939 Die Räumung des Büros der Zionistischen Vereinigung Hamburg durch die Gestapo

28.2 Die zionistische Orientierung der Gemeinde Nr. 1 Januar 1936 Der Spendenaufruf für den Aufbau Palästinas Nr. 2 September 1936 Solidarität mit Erez Israel Nr. 3 Dezember 1937 Die Kundgebung der Jewish Agency in Hamburg (1937) Nr. 4 12. Juli 1938 Der Aufruf der Reichsvertretung zum Gedenken an Theodor Herzls Todestag Nr. 5 19. Juli 1938 Der Gemeindeabend zum Gedächtnis Theodor Herzls dokumentenverzeichnis 65

Band V 29. Der Vaterländische Bund und der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten

Nr. 1 [ohne Datum] Die Satzung des Vaterländischen Bundes jüdischer Frontsoldaten, Ortsgruppe Hamburg e. V. Nr. 2 Februar 1933 Die Übergabe des Gedenkbuches für die jüdischen Kriegsgefallenen Nr. 3 September 1933 »Stehe fest und wehre Dich« Nr. 4 〈A〉 18. September 1933¸ 〈B〉 19. Oktober 1934 Die Übernahme der Versorgungsbezüge Nr. 5 31. Oktober 1933 Das Leitmotiv des Vaterländischen Bundes: Schicksal und Wille Nr. 6 11. Dezember 1933 Die Massenkundgebung Ende 1933 Nr. 7 2. Januar 1934 Die erweiterten Aufgaben des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten Nr. 8 Mai 1934 Die nordwestdeutsche Landestagung des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten Nr. 9 4. August 1934 Die Trauergottesdienste in den Hamburger Synagogen für den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg Nr. 10 7. August 1934 Die Gedenkstunde für Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg Nr. 11 21. September 1934 Die Übernahme der Vertretung in Versorgungsangelegenheiten durch den Reichsbund ­jüdischer Frontsoldaten Nr. 12 November 1934 »Erbe – Ehre – Einheit«: fünfzehn Jahre Frontbund in Hamburg Nr. 13 22. Juni 1935 Die Beratung des neuen Wehrgesetzes (1935) Nr. 14 18. Februar 1937 Die Gedenkgottesdienste für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in den Hamburger Synagogen

30. Vereine national-konservativer deutscher Juden Nr. 1 25./26. Februar 1933 Das Programm des Deutschen Vortrupps, Gefolgschaft Deutscher Juden Nr. 2 6. August 1933 Die Satzung des Deutschen Vortrupps 1933 Nr. 3 2. Oktober 1933 Der Verband nationaldeutscher Juden als innerjüdische Minderheit Nr. 4 23. April 1934 Die antizionistische Programmatik des Deutschen Vortrupps 66 dokumentenverzeichnis

31. Das jüdische Wirtschaftsleben

31.1 Der Verein selbständiger jüdischer Handwerker und Gewerbetreibender Nr. 1 April 1933 Der Verein selbständiger jüdischer Handwerker und Gewerbetreibender im April 1933 Nr. 2 9. November 1933 Neue Aufgaben des Vereins Nr. 3 13. Dezember 1933 Der Jahresbericht für das Jahr 1933 Nr. 4 12. September 1934 Die Gründung der Hamburger Ortsgruppe des Reichsverbandes des jüdischen Mittel­ standes Nr. 5 12. Dezember 1934 Aus der Kommissionsarbeit des Vereins Nr. 6 Februar 1935 Der Rechenschaftsbericht für das Jahr 1934 Nr. 7 12. Februar 1936 Innerjüdische Solidarität Nr. 8 26. November 1936 30 Jahre Handwerkerverein Nr. 9 17. Februar 1937 Der Bericht des Vorsitzenden Bernhard Heinemann Nr. 10 Januar 1938 Über die Existenzbedrohung für das jüdische Handwerk Nr. 11 14. Oktober 1938 Letzte Themen: Berufsumschichtung, Auswanderung und innerjüdische Solidarität

31.2 Der Aufruf: »Beschäftigt jüdische Handwerker und Gewerbetreibende!« Nr. 1 25. Juni 1933 Das Handbuch jüdischer Betriebe Nr. 2 16. April 1934 Die Anfrage nach jüdischen Handwerkern Nr. 3 14. Februar 1935 Innerjüdische Stellenvermittlung: Firmen in Altona Nr. 4 26. Juni 1935 Das Verzeichnis jüdischer Handwerker in Altona (1935) Nr. 5 [1935/36] Der Bestand jüdischer Industrieunternehmen in Altona Nr. 6 Januar 1936 Das Gemeindeverzeichnis »nichtarischer« Kunstlehrer Nr. 7 11. Oktober 1936 Die Liste der nicht mehr bestehenden Industrieunternehmen in Altona (1936) Nr. 8 10. März 1937 Der Aufruf zur jüdischen Solidarität dokumentenverzeichnis 67

32. Die Auswanderung der Hamburger Juden

32.1 Die innerjüdischen Diskussionen über die Auswanderung und statistische Daten 32.1.1 Die innerjüdischen Diskussionen Nr. 1 6. April 1936 Jüdische Auswanderungspolitik heute: die Arbeit des Hilfsvereins Nr. 2 6. September 1937 Die neue Einsicht in die Notwendigkeit der Auswanderung Nr. 3 November 1937 Das Memorandum von Max M. Warburg für Staatssekretär Wilhelm Stuckart (1937) Nr. 4 19. März 1938 Die Befürwortung der Auswanderung durch den Reichsbund jüdischer Frontsoldaten Nr. 5 Juli 1938 Tage des Abschieds

32.1.2 Statistik Nr. 1 11. April 1935 Statistische Angaben zur Palästinaeinwanderung deutscher Juden (1933 und 1934) Nr. 2 1936 Die jüdische Auswanderung aus Hamburg 1936 Nr. 3 Juli bis September 1938 Hamburger statistische Übersicht über die Auswanderung im Sommer 1938 Nr. 4 [1938] Die Auswanderungsfrage im Jahreslagebericht des SD (1938)

32.2 Innerjüdische Hilfsmaßnahmen Nr. 1 Mai 1933 Das Merkblatt über die Mitnahme von Geld durch Auswanderer (1933) Nr. 2 21. Juni 1933 Über die zu erwartenden Probleme für Auswanderer in Westeuropa Nr. 3 3. Juli 1933 Die Richtlinien für Reisebeihilfen durch den Hilfsverein Nr. 4 17. Juli 1933 Rechtliche Grenzen der Auswanderungsberatung Nr. 5 März 1938 Der Appell des Hilfsvereins der Juden in Deutschland 68 dokumentenverzeichnis

32.3 Die staatliche Regulierung und Überwachung der Auswanderungen Nr. 1 26. Juli 1933 Der Beginn der Ausplünderung durch die Reichsfluchtsteuer Nr. 2 3. April 1934 Deutsche Juden als fiktive Ausländer Nr. 3 21. Juli 1934 Die Förderung deutscher Schifffahrtslinien bei der Auswanderung von Juden Nr. 4 〈A〉 28. Februar 1935; 〈B〉 [5. April 1935]; 〈C〉 25. September 1935; 〈D〉 21. November 1935 Die Beförderung »nichtarischer« Auswanderer auf der Red Star Line (Arnold Bernstein) Nr. 5 〈A〉 14. Oktober 1935; 〈B〉 10. Dezember 1935 Die unerlaubte Auswanderer-Agententätigkeit Nr. 6 〈A〉 5. Juni 1936; 〈B〉 16. Juni 1936 Die Erweiterung der Auswanderungskonzession auf »Arier« (Red Star Line) Nr. 7 〈A〉 23. Juli 1936; 〈B〉 16. Juni 1938 Die Vollkonzession für »arische« und »nichtarische« Auswanderer (Red Star Linie) Nr. 8 4. Mai 1937 Die Auswanderung von Juden mit Schiffen ausländischer Linien Nr. 9 14. Juni 1937 »Wer ist Auswanderer?« Nr. 10 1. Juli 1937 Über die Auswanderung jüdischer »Wehrpflichtiger« Nr. 11 〈A〉 5. November 1937; 〈B〉 27. Dezember 1937 Die Verfolgung bis ins Ausland Nr. 12 16. November 1937 Der Passerlass durch den Chef der Sicherheitspolizei, Reinhard Heydrich Nr. 13 25. Dezember 1937 Die Beschränkung der Reisepassausstellung Nr. 14 〈A〉 29. März 1938; 〈B〉 3. Mai 1938; 〈C〉 17. Dezember 1938 Die Steuerung der Schifffahrtspassagen durch das Reichsministerium des Innern Nr. 15 11. Mai 1938 Die Gefahr des Verlustes der Versorgungsbezüge emigrierter Beamter Nr. 16 13. Mai 1938 Über die Mitnahme von Umzugsgut durch jüdische Auswanderer Nr. 17 12. Juli 1938 Die Strafbarkeit bei Verstößen gegen die Vorschriften betreffend Umzugsgut Nr. 18 22. Juli 1938 Die Auswanderung nach Australien und Neuseeland Nr. 19 〈A〉 22. Juli 1938; 〈B〉 31. August 1938 Max M. Warburg und Dr. Fritz Warburg als zugelassene Berater jüdischer Auswanderer Nr. 20 5. August 1938 Die Kontrolle der Auswandererbeförderung Nr. 21 〈A〉 23. August 1938; 〈B〉 1. September 1938 Die schikanöse Überprüfung von Umzugsgut durch die Zollfahndung Nr. 22 〈A〉 29. September 1938; 〈B〉 3. Oktober 1938; 〈C〉 8. Oktober 1938; 〈D〉 12. Oktober 1938; 〈E〉 21. Oktober 1938 Gekaufte Einreisevisa: das Ermittlungsverfahren gegen Morris Falck dokumentenverzeichnis 69

Nr. 23 30. November 1938 Das Vernehmungsprotokoll eines Reiseagenten Nr. 24 〈A〉 31. Dezember 1938; 〈B〉 23. Januar 1939; 〈C〉 23. Januar 1939 Die Überwachung der Reedereien auf unerlaubte Beförderung Nr. 25 12. Januar 1939 Abgaberückstände und Unbedenklichkeitsbescheinigung Nr. 26 2. April 1939 Der Fragebogen für Auswanderer

32.4 Die Auswanderung nach Palästina 32.4.1 Palästina als Auswanderungsziel Nr. 1 16. August 1933 Das Angebot persönlicher Hilfe von Chaim Weizmann Nr. 2 [1934] Die Jugend-Alija 1934 Nr. 3 21. Dezember 1935 Die Auswanderungsbewegungen im Spätsommer 1935 Nr. 4 6. April 1936 Die Jugend-Alija 1936 Nr. 5 14. August 1936 Die Alija als alleiniges Ziel Nr. 6 Februar 1937 Die Mädchen-Alija

32.4.2 Das deutsche Palästina-Amt und die Erteilung von Einwanderungszertifikaten Nr. 1 31. Juli 1934 Die Anerkennung der Hamburger Zweigstelle des Palästina-Amtes Nr. 2 1934 Die Erlangung der Devisengenehmigung und der Einwanderungserlaubnis Nr. 3 1934 Das Palästina-Amt der Jewish Agency Nr. 4 1934 Die Einwanderungsbestimmungen der britischen Mandatsmacht (Palästina) Nr. 5 1934 Die Leitlinien der Zertifikatsverteilung (1934) Nr. 6 18. Februar 1936 Das Immigration Certificate (Palestine) für Siegfried Flörsheim Nr. 7 7. Mai 1936 Die Bestätigung von Arthur Levy als Auswandererberater Nr. 8 September 1937 Die Palästina-Arbeit für die deutschen Juden Nr. 9 [um 1938] Über die »Scheinehe« zum Auswanderungszertifikat Nr. 10 24. September 1938 Der neue Auswanderungsberater: Dr. Daniel Broches 70 dokumentenverzeichnis

32.5 Die Kindertransporte (1938/39) Nr. 1 1937 Die »Kinderauswanderung« Nr. 2 12. Dezember 1938 Schuldirektor Arthur Spier als Begleitperson für einen Kindertransport Nr. 3 14. Dezember 1938 Die Richtlinien der jüdischen Gemeinde Hamburg für den Kindertransport Nr. 4 〈A〉 23. Februar 1939; 〈B〉 7. März 1939 Der Kindertransport nach am 1. Dezember 1938 Nr. 5 5. Januar 1940 Die Anzahl der geretteten Hamburger Kinder

33. Haavara – Paltreu – Altreu

Nr. 1 Anfang Dezember 1936 Der Vermögenstransfer mit Hilfe des Haavara-Systems Nr. 2 28. Dezember 1936 Die devisenrechtliche Regelung des sogenannten Vorzeigegeldes Nr. 3 Juli 1937 Die ausländische Unterstützung der Auswanderung: die Haavaramark Nr. 4 10. Dezember 1937 Die Abwicklung der Transferkonten durch die Altreu Nr. 5 17. Dezember 1937 Die Devisenbeschaffung im Altreu-Verfahren Nr. 6 27. Dezember 1937 Der Erwerb von Devisenbeträgen im Altreu-Verfahren Nr. 7 27. Dezember 1937 Die Devisenbeschaffung zur Ermöglichung der Auswanderung Nr. 8 9. Juni 1938 Der Tätigkeitsbericht der Altreu 1937/38 Nr. 9 18. August 1938 Die Verwendung ausländischer Kreditsperrguthaben für Auswanderungszwecke

34. Die antisemitische Apartheidpolitik der NSDAP

34.1 Die parteiinternen Verbote der NSDAP Nr. 1 3. Juni 1933 Das SA-Verbot des Einkaufs bei jüdischen Firmen Nr. 2 〈A〉 1. August 1933; 〈B〉 3. August 1933 Das parteiinterne Kaufverbot bei Juden Nr. 3 〈A〉 18. August 1933; 〈B〉 23. August 1933; 〈C〉 6. September 1933 Die Anzeige einer »polnischen Ehe« Nr. 4 21. Dezember 1933 Das Behandlungsverbot von Angehörigen der SA durch jüdische Ärzte dokumentenverzeichnis 71

Nr. 5 2. Januar 1934 Das parteiinterne Betretungsverbot jüdischer Warenhäuser Nr. 6 16. April 1934 Das Verbot eines Untermietverhältnisses mit Juden Nr. 7 16. August 1934 Die parteiinternen Verhaltensrichtlinien für den Umgang mit Juden Nr. 8 18. August 1934 Das Verbot für Angehörige der SA, jüdische Ärzte aufzusuchen Nr. 9 18. September 1934 Die Entlassung aus der SA wegen nichtarischer Abstammung Nr. 10 29. Oktober 1934 Der SA-interne Vorwurf, Strohmann eines jüdischen Unternehmens zu sein Nr. 11 23. November 1934 Das SA-Kaufverbot in jüdischen Geschäften Nr. 12 18. Dezember 1934; 2. Januar 1935 Die Verwarnung eines SA-Manns Nr. 13 [1934] Eine parteiinterne Denunziation Nr. 14 11. April 1935 »Parteimitgliedern ist der persönliche Verkehr mit Juden verboten« Nr. 15 〈A〉 14. Mai 1935; 〈B〉 2. August 1935 Über die eingeschränkte Anwendung des »Judenerlasses« Nr. 16 23. Juli 1935 Der fortgesetzte Boykott gegen die Warenhäuser Tietz und Karstadt Nr. 17 31. Juli 1935 Die Verwarnung von Parteigenossen, die mit Juden in Kontakt treten Nr. 18 〈A〉 20. August 1935; 〈B〉 26. August 1935 Das Verbot von Ausschreitungen gegen Juden Nr. 19 〈A〉 16. Dezember 1935; 〈B〉 19. Dezember 1935 SS-Angehörige kaufen in jüdischen Läden Nr. 20 11. Februar 1936 Das Verbot von Einzelaktionen gegen Juden aus Anlass der Ermordung von Wilhelm Gustloff Nr. 21 17. November 1936 Das Verbot der Rechtsvertretung von Juden durch Mitglieder des Nationalsozialistischen Rechtswahrerbundes Nr. 22 30. Januar 1939 Das Vertretungsverbot in Rechtsangelegenheiten von Juden durch Parteimitglieder

34.2 Ideologisierung und antisemitische Öffentlichkeitsarbeit der NSDAP Nr. 1 〈A〉 30. Oktober 1933; 〈B〉 2. November 1933 Die Schulpolitik des »Aufklärungsamtes für Rassefragen« (1933) Nr. 2 12. Dezember 1933 Der Boykottaufruf Nr. 3 April 1933 »Völlige Entfernung der Juden aus den akademischen freien Berufen« 72 dokumentenverzeichnis

Nr. 4 10. März 1934 Die Frühjahrspropaganda der NS-Hago Nr. 5 [10. September 1935] Die Liste der jüdischen Unternehmen in Wandsbek als Agitationsmaterial Nr. 6 26. September 1935 Der Versuch der Einschüchterung eines jüdischen Geschäftsinhabers Nr. 7 5. Januar 1937 Die NSDAP fordert Maßnahmen gegen die Benutzung öffentlicher Badeanstalten durch Juden Nr. 8 〈A〉 26. Oktober 1937; 〈B〉 3. November 1937; 4. November 1937; 8. November 1937 Das Verbot des Namenszusatzes »deutsch« bei jüdischen Institutionen Nr. 9 27. Juli 1938 Der Fragebogen zur Ermittlung der persönlichen Einstellung

34.3 Das erwartete Wohlverhalten von Personen im öffentlichen Dienst Nr. 1 29. Juni 1933 Erwartetes Wohlverhalten Nr. 2 16. März 1935 Das Kontaktverbot der NSDAP gegenüber getauften Juden Nr. 3 〈A〉 24. Juli 1935; 〈B〉 21. August 1935; 〈C〉 28. August 1935; 〈D〉 9. September 1935; 〈E〉 25. Sep- tember 1935 Die Entlassung einer Kindergärtnerin wegen der Bekanntschaft mit einem »Halbjuden« (der Fall Hildegard Kluckow) Nr. 4 27. Mai 1937 Das Verbot der Mandatsübernahme für einen jüdischen Anwalt Nr. 5 3. Juni 1937 Die Versagung von Beihilfen bei der Inanspruchnahme von jüdischen Ärzten Nr. 6 3. August 1938 Das wissenschaftliche Kontaktverbot mit ausländischen Juden Nr. 7 4. November 1938 Die »Parole« der Berufsfeuerwehr zum Tag des »Marsches zur Feldherrnhalle«

35. Die nationalsozialistische Familien- und Rassepolitik 35.1 Der Rassegedanke im Vorfeld der »Nürnberger Gesetze« Nr. 1 9. September 1933 Die Neueinrichtung des Hamburger »Aufklärungsamt für Rassefragen« (September 1933) Nr. 2 19. September 1933 Die Heirat mit einer »Nichtarierin« als Entlassungsgrund für einen Arbeiter bei den Ham- burgischen Electricitätswerken Nr. 3 16. Dezember 1933 Der Zusammenschluss der christlichen »Nichtarier« Nr. 4 16. Mai 1934 Der Antrag des Sachverständigen für Rasseforschung dokumentenverzeichnis 73

Nr. 5 16. Juni 1934 Heiratshindernisse für eine »Halbjüdin« Nr. 6 4. Oktober 1934 Die »Rassentrennung« in Adoptionsverfahren Nr. 7 7. Dezember 1934 Die Vormundschaftsbestellung bei »gemischtrassigen« Kindern Nr. 8 23. Mai 1935 Der Verlust des Versorgungsanspruches bei »nichtarischer« Ehefrau

35.2 Gesetzes- und Verordnungstexte (1935) Nr. 1 〈A〉 15. September 1935; 〈B〉 14. November 1935 Das »Reichsbürgergesetz« und das »Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre«

35.3 Jüdische und nichtjüdische Reaktionen Nr. 1 〈A〉 22. September 1935; 〈B〉 24. September 1935 Die Erklärung der Reichsvertretung Nr. 2 〈A〉 24. September 1935; 〈B〉 25. September 1935 Der Appell zur Würde Nr. 3 〈A〉 7. Oktober 1935; 〈B〉 21. Oktober 1935; 〈C〉 26. Oktober 1935 »Die neuen Gesetze, die uns Christen plötzlich zu Volljuden machen« Nr. 4 22. Januar 1936 Die Umsetzung der »Rassengesetzgebung« im Vormundschaftswesen Nr. 5 12. Mai 1936 Die Ermittlung der Wahlberechtigung nach dem Reichsbürgergesetz (1935) Nr. 6 11. November 1936 Die Durchsetzung des Blutschutzgesetzes gegenüber dem Ausland

35.4 Die Hausangestellte im jüdischen Haushalt Nr. 1 〈A〉 17. September 1935; 〈B〉 19. September 1935 Suchanzeigen für »nichtarisches« Hauspersonal Nr. 2 12. Oktober 1935 Die Veränderung des Arbeitsmarktes Nr. 3 23. Oktober 1935 Die erhöhte Nachfrage nach jüdischem Hauspersonal Nr. 4 26. November 1935 Auslegungen zum Begriff »jüdischer Haushalt« Nr. 5 2. Dezember 1935 Die Vermittlung von Hausangestellten in jüdische Haushalte Nr. 6 13. Dezember 1935 Die Entscheidung des Reichsstatthalters zur Arbeitsvermittlung in »jüdische Haushalte« Nr. 7 28. Dezember 1935 Die Sonderregelung für den Großreeder Arnold Bernstein 74 dokumentenverzeichnis

Nr. 8 16. Juli 1937 Der Befreiungsantrag vom Beschäftigungsverbot Nr. 9 10. Dezember 1937 Keine Befreiung bei »privilegierter Mischehe«

36. Der Kampf um den Status

36.1 »Arier« und »Ariernachweis«

Nr. 1 〈A〉 11. Januar 1934; 〈B〉 21. Januar 1934; 〈C〉 27. Februar 1934; 〈D〉 1. März 1934; 〈E〉 11. Juli 1934 Gerichtliche Ahnenforschung Nr. 2 〈A〉 21. November 1935; 〈B〉 22. November 1935 Die Abstammungsermittlung Nr. 3 4. Dezember 1935 Der Runderlass über Befreiungen von den Vorschriften der »Nürnberger Gesetze« Nr. 4 〈A〉 12. März 1936; 〈B〉 29. April 1936; 〈C〉 2. Juni 1936; 〈D〉 9. Juni 1936 »Jude auf Verdacht« Nr. 5 〈A〉 6. Juni 1936; 〈B〉 24. Juni 1936 »Volljude« kraft Gemeindesatzung? Nr. 6 〈A〉 4. Mai 1937; 〈B〉 26. Mai 1937 (Fragebogen mit 4 Anlagen); 〈C〉 28. Juni 1937 Der Versuch des Nachweises der »arischen« Abstammung (der Fall Wolfgang Rosenthal) Nr. 7 〈A〉 30. Juni 1938; 〈B〉 17. Februar 1942 Der erfolgreiche Nachweis der »arischen« Abstammung (der Fall Rudolf Mond)

36.2 Die erhoffte Ausnahme Nr. 1 23. Dezember 1935 Die Befreiung vom Eheverbot für »Mischlinge« Nr. 2 17. August 1936 Keine Sachkriterien für Ausnahmen Nr. 3 30. September 1936 Bürokratische Hemmnisse Nr. 4 5. November 1936 Der hoffnungslose Antrag auf Gleichstellung Nr. 5 23. November 1936 Der Versuch der Statusverbesserung: vom »Mischling II. Grades« zur »arischen« Gleich- stellung Nr. 6 4. März 1937 Der Versuch der Statusverbesserung: vom »Mischling I. Grades« zur »arischen« Gleich- stellung Nr. 7 8. März 1937 Die Feststellung »in rassischer Hinsicht sehr bedenklich« Nr. 8 8. März 1937 »Es würde geradezu gegen das gesunde rassische Volksempfinden verstossen« dokumentenverzeichnis 75

Nr. 9 14. April 1937 Der Versuch der Statusverbesserung: vom »Geltungsjuden« (durch Heirat) zum »Misch- ling I. Grades« Nr. 10 20. April 1937 Die Empfehlung zur Ehegenehmigung aus außenpolitischen Gründen Nr. 11 〈A〉 27. Juli 1937; 〈B〉 15. März 1938 Der Versuch der Statusverbesserung: vom »Geltungsjuden« zum »Mischling I. Grades« Nr. 12 28. Juli 1937 Ein hoffnungsloser Fall: keine »Führergenehmigung« Nr. 13 7. September 1937 Der Versuch der Statusverbesserung: vom »Mischling II. Grades« zur »arischen« Gleich- stellung Nr. 14 4. Dezember 1937 »Trotz eines sehr tragischen Falles« keine Ausnahme vom Blutschutzgesetz Nr. 15 31. Dezember 1937 Eine persönliche Befürwortung durch Senator Georg Ahrens Nr. 16 1. November 1938 Der »jüdische Rasseeinschlag kommt wieder zum Vorschein«

37. Zwischen Selbst- und Fremddefinition: »Mischehe« und »Mischling«

37.1 Die »Mischehe« – Ausgrenzung und Existenzvernichtung

Nr. 1 26. April 1935 Die behördliche Anordnung zum Gebrauch des Wortes »Mischehe« Nr. 2 〈A〉 19. April 1937; 〈B〉 10. Mai 1937; 〈C〉 26. Mai 1937; 〈D〉 9. Juni 1937; 〈E〉 10. Juni 1938 Die Ehe mit einer »Halbjüdin« als Kündigungsgrund eines öffentlichen Dienstverhältnisses Nr. 3 7. August 1937 Der Kündigungsgrund, »da er mit einer Jüdin verheiratet ist«

37.2 »Mischlinge« – jüdische und nichtjüdische Zuordnungen Nr. 1 28. Juni 1935 Die »Anträge von Nichtariern sind nicht weiter zu bearbeiten« Nr. 2 〈A〉 2. Dezember 1935; 〈B〉 Juli/August 1936 (Prüfen) Die Aufnahme eines »Geltungsjuden« in die Israelitische Gemeindeschule Altona Nr. 3 18. Dezember 1935 Der Status der »Halbjuden« im NS-Staat (Dezember 1935) Nr. 4 2. Juni 1937 Am »schwierigsten ist die Betreuung der Halbjuden und Mischlinge« Nr. 5 3. November 1937 Die »Mischlingsfrage« an der Talmud Tora Schule Nr. 6 3. Januar 1938 Die Berichtspflicht der jüdischen Schulen zur »Mischlingsfrage« 76 dokumentenverzeichnis

Nr. 7 〈A〉 15. Februar 1938; 〈B〉 25. Februar 1938 Die eingeschränkte Zuweisung von Armensachen an Rechtsanwälte, die »25 %ige Misch- linge« sind Nr. 8 25. Mai 1938 Die Versagung der »Auswanderung von Volksgenossinnen und Mischlingen zwecks Hei- rat im Auslande« Nr. 9 26. Juli 1938 Die Förderung der Auswanderung von »Mischlingen«

38. Berufseinschränkungen und -verbote 38.1 Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst Nr. 1 〈A〉 7. April 1933; 〈B〉 11. April 1933; 〈C〉 6. Mai 1933; 〈D〉 1. Juli 1933; 〈E〉 8. August 1933 Die beamtenrechtlichen »Arierparagrafen« des Jahres 1933 Nr. 2 3. Juni 1933 Vorgeschobene Entlassungsgründe Nr. 3 28. Juni 1933 »Der Reichsstatthalter versetzt in den Ruhestand« Nr. 4 5. Juli 1933 Der »erweiterte Arierparagraf« bei Beamten Nr. 5 〈A〉 10. Juli 1933; 〈B〉 25. Juli 1933 Die beantragte Aufhebung der zwangsweisen Versetzung in den Ruhestand (der Fall Regine Schiff ) Nr. 6 Juli 1933 »Weitere Entlassungen aus dem hamburgischen Staatsdienst« Nr. 7 Juli 1933 »Weitere Durchführung des Berufsbeamtengesetzes« Nr. 8 〈A〉 23. August 1933; 〈B〉 26. August 1933; 〈C〉 3. September 1933 Die »Gnadenrente« für eine »Volljüdin« (der Fall Gertrud Embden) Nr. 9 August 1933 »Fortschreitende Durchführung« des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamten- tums Nr. 10 〈A〉 30. September 1933; 〈B〉 29. Oktober 1933; 〈C〉 30. Oktober 1933 Die behördliche Fürsprache für eine Billigkeitsregelung (der Fall Regine Schiff ) Nr. 11 〈A〉 24. November 1933; 〈B〉 9. Dezember 1933 Das Gesuch um Anrechnung der Kriegszeit auf die Pensionierung (der Fall Regine Schiff ) Nr. 12 26. März 1934 Die Versetzung in den Ruhestand zur »Vereinfachung der Verwaltung« Nr. 13 〈A〉 26. April 1934; 〈B〉 5. Juni 1934 Die Erfassung der in Hamburg entlassenen Berufsbeamten durch das Geheime Staatspolizei­ amt Nr. 14 12. September 1934 Erklärungen zum »Ariernachweis« Nr. 15 〈A〉 12. September 1934; 〈B〉 17. Oktober 1934 Die begrenzten Ausbildungsmöglichkeiten für jüdische Studienreferendare dokumentenverzeichnis 77

Nr. 16 12. Dezember 1934 Die erneute Aufforderung des Senates, den Nachweis der »arischen« Abstammung zu er- bringen Nr. 17 〈A〉 6. März 1935; 〈B〉 15. März 1935; 〈C〉 20. März 1935 Die Begründung, »damit ich nicht der öffentlichen Fürsorge anheimfalle« Nr. 18 〈A〉 8. Mai 1935; 〈B〉 3. Juni 1935; 〈C〉 28. Juni 1935 Keine Ausnahme vom »Arierparagrafen« Nr. 19 〈A〉 29. Oktober 1935; 〈B〉 23. November 1935; 〈C〉 25. November 1935; 〈D〉 13. März 1936; 〈E〉 17. April 1939; 〈F〉 9. Mai 1939 Der widerrufliche Unterhaltszuschuss für eine entlassene jüdische Angestellte (der Fall ­Julia Curjel) Nr. 20 13. Januar 1936 Der Übertritt jüdischer Beamter in den Ruhestand und das Ausscheiden jüdischer Amts- träger Nr. 21 〈A〉 7. Dezember 1936; 〈B〉 11. Dezember 1936 Die statistische Übersicht über die Entlassungsgründe nach dem Gesetz zur Wiederher- stellung des Berufsbeamtentums Nr. 22 〈A〉 21. Januar 1937; 〈B〉 11. Januar 1937 Die Feststellung von Privatdienstverträgen der öffentlichen Verwaltung mit Juden Nr. 23 25. März 1937 Der »Nachweis der arischen Abstammung« Nr. 24 14. Januar 1938 Die erneute Aufforderung, den »Ariernachweis« zu führen Nr. 25 18. Juli 1938 Der statistische Nachweis über die »nichtarischen« Lehrkräfte im Schulsystem

38.2 Juristen 38.2.1 Juristen in der Justiz (Richter und Staatsanwälte) Nr. 1 28. März 1933 Die Beurlaubung jüdischer Staatsanwälte Nr. 2 4. April 1933 Der »Ausschluss« jüdischer Armenanwälte durch den Präses Dr. Curt Rothenberger Nr. 3 〈A〉 3. Juni 1933; 〈B〉 20. September 1933 Die Anwendung des »Arierparagrafen« bei juristischen Referendaren Nr. 4 〈A〉 3. Juli 1933; 〈B〉 20. Juli 1933; 〈C〉 20. August 1933; 〈D〉 23. August 1933 Die Verfolgung des Amtsgerichtsrats Dr. Kurt Ledien durch den Bund Nationalsozialisti- scher Deutscher Juristen Nr. 5 〈A〉 11. August 1938; 〈B〉 27. August 1938 Die Ermittlung der »arischen Abstammung« eines Richters durch die NSDAP

38.2.2 Rechtsanwälte und Notare Nr. 1 〈A〉 3. April 1933; 〈B〉 1. April 1933 Die verbotene Ausübung eines Notariats Nr. 2 3. April 1933 Das Verbot des Auftretens jüdischer Anwälte vor Gericht (Altona) 78 dokumentenverzeichnis

Nr. 3 4. April 1933 Die Verwahrung gegen die Eigenmacht des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Ju- risten Nr. 4 5. April 1933 Das erweiterte Verbot in der Notariatstätigkeit Nr. 5 5. April 1933 Das Vertretungsverbot vor Gericht von Hamburger jüdischen Anwälten in Altona Nr. 6 5. April 1933 Die Kritik des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen an vorläufigen Anord- nungen des Landgerichtspräsidenten Altona Nr. 7 6. April 1933 Die Kündigung von Angestellten bei jüdischen Rechtsanwälten und Notaren Nr. 8 7. April 1933 Die Neuordnung der Anwaltschaft durch den Arbeitsausschuss nationaler Anwälte der Hansestädte Nr. 9 〈A〉 7. April 1933; 〈B〉 21. April 1933 Der freiwillige Amtsverzicht aus deutsch-nationaler Gesinnung Nr. 10 8. April 1933 Die Anträge auf »Wiederzulassung« als Rechtsanwalt (Altona/Wandsbek) Nr. 11 8. April 1933 Die Zivilcourage des Rechtsanwalts und Notars Dr. Theodor Wohlfahrt Nr. 12 10. April 1933 Das Verzeichnis der jüdischen Anwälte im Landgerichtsbezirk Altona (Stand April 1933) Nr. 13 13. April 1933 Der Ausschluss von der Bestellung zu Armenanwälten und Offizialverteidigern Nr. 14 24. April 1933 Das Ermittlungsverfahren gegen einen jüdischen Rechtsanwalt wegen Hausfriedensbruchs Nr. 15 〈A〉 25. April 1933; 〈B〉 26. April 1933 Die Rücknahme der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft (Dr. Ernst Rappolt) Nr. 16 27. April 1933 Die Erklärungspflichten über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Nr. 17 31. Mai 1933 Die Ausschlusspolitik des Justizsenators Curt Rothenberger Nr. 18 31. Mai 1933 Die Entlassung von Dr. Michael Flörsheim aus der Rechtsanwaltschaft Nr. 19 3. Juni 1933 Die Rücknahme der Zulassung von 25 Hamburger Anwälten Nr. 20 7. Juni 1933 Der Ausschluss von jüdischen Referendaren und Rechtskandidaten Nr. 21 〈A〉 22. Juni 1933; 〈B〉 23. Juni 1933; 〈C〉 8. Juli 1933 Die Ermittlung der politischen Vergangenheit von Dr. Willy Victor Nr. 22 〈A〉 22. Juni 1933; 〈B〉 8. Juli 1933; 〈C〉 24. April 1934 Die Einflussnahme des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen auf die Perso- nalpolitik der Justiz Nr. 23 24. Juni 1933 Steckbrieflich verfolgt: der jüdische Rechtsanwalt und Notar Dr. Rudolf Katz Nr. 24 14. Juli 1933 »Betrifft: Arische Abstammung der Rechtsanwälte Dr. Bucerius senior und junior« dokumentenverzeichnis 79

Nr. 25 14. Juli 1933 Die Wiederzulassung auf Grund einer Intervention der Reichskanzlei Nr. 26 28. Juli 1933 Das Formalgutachten des Sachverständigen für Rasseforschung Nr. 27 12. August 1933 Die Entscheidung über die Frontkämpfereigenschaft des Rechtsanwalts Dr. John Jacob- sohn Nr. 28 〈A〉 19. November 1935; 〈B〉 13. Januar 1936 Der Ausschluss jüdischer Notare (1935) Nr. 29 〈A〉 27. September 1938; 〈B〉 27. September 1938 Das Berufsverbot für jüdische Rechtsanwälte Nr. 30 24. November 1938 Die vorläufige Zulassung von Rechtsanwälten als »jüdische Konsulenten« Nr. 31 25. November 1938 Die Bestellung jüdischer Rechtskonsulenten

38.3 Mediziner 38.3.1 Die Zurückdrängung der Juden aus dem Arztberuf Nr. 1 1. Dezember 1933 Studium, Approbation und Promotion »nichtarischer« Medizinstudenten Nr. 2 13. Dezember 1933 Die kommissarische Ministerialberatung über »nichtarische« Medizinstudenten Nr. 3 14. August 1934 Die »Nichtarierquote« im Medizinstudium Nr. 4 20. November 1934 Die Anzahl der jüdischen Ärzte in Hamburg (1934) Nr. 5 〈A〉 17. Januar 1935; 〈B〉 19. Januar 1935 Es »ist klar, daß sich der SA-Arzt nicht mit dem Juden an einen Tisch setzt« Nr. 6 5. Januar 1936 »Die rassische Zusammensetzung der Ärzteschaft«

38.3.2 Die Entlassungen aus dem öffentlichen Dienst Nr. 1 〈A〉 27. April 1933; 〈B〉 27. April 1933; 〈C〉 30. Juni 1933 Die Entlassung des Assistenzarztes Dr. med. Richard Kohn Nr. 2 15. Juli 1933 Die kaschierte Entlassung Nr. 3 〈A〉 21. März 1934; 〈B〉 3. Juli 1934 Die Kündigung durch die Reichsbahndirektion trotz Frontkämpfer-Vorbehalts

38.3.3 Die Zulassung und Verdrängung niedergelassener Ärzte Nr. 1 4. November 1936 Die Ablehnung der Bestallung als Arzt für einen »Mischling I. Grades« Nr. 2 22. April 1937 Der Antrag auf Bestallung als »nichtarischer« Arzt 80 dokumentenverzeichnis

Nr. 3 〈A〉 9. Juni 1937; 〈B〉 18. Juni 1937 Die gutachterliche Stellungnahme der Ärztekammer Hamburg Nr. 4 〈A〉 18. Juni 1937; 〈B〉 13. Juli 1937 Der Ausschluss vom Arztberuf wegen einer Ehe mit einer »Halbjüdin« Nr. 5 28. Juli 1937 Die günstige Stellungnahme für einen »Mischling II. Grades« Nr. 6 〈A〉 23. August 1938; 〈B〉 29. August 1938; 〈C〉 7. Oktober 1938 Der Entzug der Approbation Nr. 7 27. Oktober 1938 Die Sprechstunde jüdischer Ärzte nur mehr im Israelitischen Krankenhaus

38.3.4 Der Entzug der Krankenkassenzulassung Nr. 1 22. April 1933 Der Entzug der Kassenarztzulassung Nr. 2 7. Juni 1933 Die Streichung aus dem Hamburger Arztregister Nr. 3 8. Juni 1933 Der Entzug der kassenärztlichen Zulassung Nr. 4 〈A〉 24. Februar 1934; 〈B〉 16. Mai 1933 Die Zulassung zur Krankenkasse als »Frontkämpfer« Nr. 5 4. Juni 1937 Der Ausschluss jüdischer Ärzte von der öffentlichen Fürsorge

38.4 Apotheker Nr. 1 28. März 1934 Die Apothekenkonzession nur für »Arier« Nr. 2 8. Juni 1934 Die Aussage, »hier in Hamburg [ist] der Apothekerstand sehr verjudet« Nr. 3 Januar 1935 Für die »alten Kämpfer« wird gesorgt Nr. 4 26. Oktober 1935 »Apotheken in jüdischem Besitz« Nr. 5 [April 1936] Der Verkauf der »Viktoria-Apotheke« – Bahrenfelderstraße 43 Nr. 6 16. Oktober 1936 Die »Erteilung der Approbation als Apotheker an jüdische Mischlinge«

38.5 Der Ausschluss von »Kulturschaffenden« aus der Reichskulturkammer Nr. 1 26. März 1935 Der Ausschluss aus der Reichskammer der bildenden Künste Nr. 2 6. April 1935 Der Ausschluss des Verlegers und Buchhändlers Kurt Enoch aus der Reichspressekammer dokumentenverzeichnis 81

Nr. 3 6. April 1935 Der Ausschluss des Kunsthändlers Walter Dosse aus der Reichskammer der bildenden Künste Nr. 4 4. Mai 1935 »Nichtarier sind grundsätzlich unzuverlässig« Nr. 5 〈A〉 6. Juni 1935; 〈B〉 25. Juni 1935 Die Schließung des Gemäldehauses Burstah ohne weitere Fristverlängerung Nr. 6 1. März 1937 Die Eingabe gegen den Ausschluss von Dr. Ernst Hauswedell aus der Reichsschrifttums- kammer Nr. 7 19. März 1937 Die Befürwortung der Eingabe von Dr. Ernst Hauswedell durch das Hamburger Staatsamt Nr. 8 〈A〉 31. März 1937; 〈B〉 9. April 1937 Der Ausschluss aus der Reichskulturkammer mit der Begründung »jüdisch versippt«

38.6 Andere Berufe Nr. 1 25. September 1933 Keine Zulassung zur Lehrerprüfung für »Nichtarier« Nr. 2 〈A〉 15. Januar 1934; 〈B〉 27. August 1934 Kein »Arierparagraf« in der Hamburger freien Wirtschaft (1933/34) Nr. 3 〈A〉 27. Februar 1935; 〈B〉 11. März 1935 Keine gesetzliche Handhabe gegen »nichtarische« Handelschemiker Nr. 4 18. November 1935 Jüdische Kollekteure bei der Hamburger Staatslotterie Nr. 5 29. Januar 1936 Der Regierende Bürgermeister Carl Krogmann rechtfertigt die Tätigkeit jüdischer Lotte- rie-Kollekteure Nr. 6 19. Februar 1936 Die erneute Forderung der Reichskanzlei nach Ausschluss der jüdischen Lotterie-Kollek- teure Nr. 7 〈A〉 26. Februar 1936; 〈B〉 23. März 1936; 〈C〉 14. April 1936 »Nichtarier« als beeidigte Bücherrevisoren Nr. 8 21. März 1936 Der tatsächliche Ausschluss der jüdischen Kollekteure Nr. 9 〈A〉 1. April 1936; 〈B〉 9. April 1936; 〈C〉 27. April 1936 Die Prüfungsbestimmungen für das »nichtarische« Pflegepersonal Nr. 10 〈A〉 3. April 1936; 〈B〉 15. April 1936 Der Ausschluss jüdischer Architekten von der Bauplanung Nr. 11 〈A〉 21. August 1936; 〈B〉 27. August 1936 Die Zulassung von Juden zum Handel mit Alt- und Bruchgold Nr. 12 30. Oktober 1936 Die Bestellung von jüdisch verheirateten Personen zu öffentlichen Wirtschaftsprüfern Nr. 13 26. November 1936 Über den Ankauf von Edelmetallen durch Juden Nr. 14 2. Juli 1937 Die Lehrerausbildung: »Juden können nicht Lehrer oder Erzieher deutscher Jugend sein« 82 dokumentenverzeichnis

Nr. 15 17. März 1938 Die Untersagung des Handels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs Nr. 16 〈A〉 22. März 1938; 〈B〉 8.April 1938 Der Widerruf der öffentlichen Anstellung jüdischer Handelschemiker Nr. 17 13. August 1938 Der Ausschluss aus der Immobilienverwaltung Nr. 18 [1938/1939] Die »Entjudung des Hamburger Handwerks«

39. Das Wirtschafts- und Erwerbsleben

39.1 Die Diskriminierung jüdischer Unternehmen im allgemeinen Wirtschaftsleben Nr. 1 〈A〉 19. Januar 1934; 〈B〉 23. Januar 1934; 〈C〉 31. Januar 1934; 〈D 〉 1. Februar 1934 Die Bemühungen einer Hamburger Firma um ein die »arische Eigenschaft kennzeichnen- des Abzeichen« Nr. 2 〈A〉 7. Februar 1934; 〈B〉 8. Februar 1934, 〈C〉 9. Februar 1934 »Juden im Hamburgischen Börsenvorstand absolut unerwünscht« Nr. 3 21. Juli 1934 Die Devisenbeschaffung durch jüdische Auswanderer Nr. 4 24. Oktober 1934 Die ablehnende Beurteilung einer beantragten Auswandererbeförderung Nr. 5 6. September 1935 Die Deutsche Arbeitsfront im Konflikt mit der Leitung einer jüdischen Firma Nr. 6 4. November 1935 Das Verbot von Einzelmaßnahmen gegen jüdische Unternehmen durch den Reichswirt- schaftsminister Nr. 7 〈A〉 13. Februar 1936; 〈B〉 18. Februar 1936 Der Antisemitismus im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf Nr. 8 15. April 1936 »Sittenwidrig«: über den jüdischen Erwerber eines »arischen« Firmennamens Nr. 9 29. April 1936 Über die Einstellung von nichtjüdischen Lehrlingen in jüdische Betriebe Nr. 10 22. Mai 1936 »Betr.: Nichtarier-Frage und Export« Nr. 11 15. September 1936 Der »Arierparagraf« im Warenzeichenrecht Nr. 12 〈A〉 14. Januar 1938; 〈B〉 25. Januar 1938; 〈C〉 27. Januar 1938; 〈D〉 30. Januar 1938 Die Ermittlung jüdischer Gewerbebetriebe (Anfang 1938) Nr. 13 1. April 1938 Die amtlichen Listen jüdischer Ausfuhrfirmen Hamburg-Altstadt und -Neustadt Nr. 14 29. April 1938 Fallen ausländische jüdische Geschäfte unter das »Tarnungsverbot«? Nr. 15 〈A〉 11. August 1938; 〈B〉 28. September 1938 Die eingeschränkte Belieferung jüdischer Firmen mit Papier Nr. 16 11. August 1938 Die »Entjudung« des Hamburger Speditionsgewerbes dokumentenverzeichnis 83

39.2 Das Auftrags- und Vergabeverhalten der öffentlichen Hand Nr. 1 7. April 1933 Das Verbot der Vertretung des Staates durch Juden Nr. 2 19. Juli 1933 Der Vorrang der ökonomischen Stabilisierung: die Richtlinie für die Vergabe öffentlicher Aufträge Nr. 3 〈A〉 25. Juni 1934; 〈B〉 20. Juli 1934; 〈C〉 29. Oktober 1934; 〈D〉 14. November 1934; 〈E〉 4. De- zember 1934 Der gescheiterte behördliche Wirtschaftsboykott Nr. 4 [10.] Oktober 1934 Der Hamburger Kurswechsel bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Nr. 5 22. Oktober 1934 Die Vorgabe: keine Vertragsabschlüsse mit »nichtarischen« Firmen Nr. 6 10. August 1935 Die staatliche Auftragsvergabe an zwei jüdische Firmen Nr. 7 29. August 1935 Die mangelhafte Durchführung der Hamburger Vergaberichtlinien vom 22. Oktober 1934 Nr. 8 4. September 1935 Die erneute Vorgabe: keine Auftragsvergabe an nichtarische Firmen Nr. 9 1. Oktober 1935 »Da die Judenfrage einheitlich behandelt werden muß« Nr. 10 5. Oktober 1935 Hamburg versagt sich einer Initiative auf Reichsebene Nr. 11 10. Februar 1936 Die »Wiederzulassung von jüdischen Mischlingen zu den Staatslieferungen«

39.3 Der mittelbare Ausschluss jüdischer Unternehmen Nr. 1 14. November 1933 Kein Ausschluss jüdischer Altwarenhändler durch die Gesundheits- und Fürsorgebehörde Nr. 2 14. Dezember 1933 Die ersten Ansätze zur Anwendung des »Arierparagrafens« im Wirtschaftsleben Nr. 3 15. Dezember 1933 Der Ausschluss im Vollzug gewährter Ehestandsdarlehen Nr. 4 4. Januar 1935 Die Abhängigkeit der Wohlfahrtsunterstützung von »jüdischen Trödlern« Nr. 5 15. Januar 1935 Das Ersuchen um Amtshilfe bei der NSDAP Nr. 6 18. Februar 1936 Der verwaltungsinterne Streit über die Berücksichtigung jüdischer Unternehmen Nr. 7 〈A〉 13. März 1936; 〈B〉 16. April 1936 Vergabeausschluss nichtarischer Altwarenhändler? Nr. 8 21. Januar 1938 Der Ausschluss von Hilfsbedürftigen von der Belieferung Nr. 9 1. Juni 1938 Die Vorgabe: keine jüdischen Subunternehmer im Baugewerbe 84 dokumentenverzeichnis

39.4 Rassepolitik versus Ökonomie Nr. 1 〈A〉 17. Januar 1934; 〈B〉 24. Januar 1934 Die Grenzen der »Ariergesetzgebung« Nr. 2 [1935] Der Versuch einer grundsätzlichen Klärung zur Stellung der Juden im Wirtschaftsleben Nr 3 〈A〉 25. Juli 1935; 〈B〉 26. August 1935; 〈C〉 29. August 1935 Die jüdischen Geschäfte im Fürsorgewesen Nr. 4 11. Juni 1936 Die Sicherung von »arischen« Arbeitsplätzen Nr. 5 〈A〉 4. Januar 1937; 〈B〉 9. Juni 1937; 〈C〉 23. September 1937 Die Devisenpolitik und die Reichskulturkammer Nr. 6 1. Dezember 1937 Die außenwirtschaftlichen Interessen gegen eine restriktive Passerteilung

39.5 Arbeitszwang und Notstandsarbeiten Nr. 1 8. September 1937 Der Einsatz von erwerbslosen Juden zu Notstandsarbeiten Nr. 2 〈A〉 22. November 1937; 〈B〉 12. Januar 1938; 〈C〉 24. Juni 1938; 〈D〉 13. Juli 1938; 〈E〉 16. Juli 1938 Notstandsarbeiten durch »Arbeitsfürsorge« Nr. 3 6. August 1938 Der Inspektionsbericht über die mit erwerbslosen Juden belegten »Notstandslager« (Buxte- hude, Oevelgönner Moor, Wohlerst) Nr. 4 17. Dezember 1938 Die behördeninternen Auseinandersetzungen über die Fortführung der eingeleiteten »jü- dischen Notstandsmaßnahmen« Nr. 5 24. Januar 1939 Weitere staatliche Fördermittel für Notstandsarbeiten

39.6 Exkurs: Der Fall Wilhelm Kalbfell – die gescheiterte »Entjudung« Nr. 1 19. Juli 1938 Die Gewerbeuntersagung wegen unerlaubten Handels mit Parteisymbolen Nr. 2 3. November 1938 Schwerbeschädigte Juden genießen Kündigungsschutz Nr. 3 18. November 1938 Kein Vertrieb nationaler Symbole durch Juden Nr. 4 12. Dezember 1938 Der Polizeipräsident ersucht um Zustimmung Nr. 5 〈A〉 18. Januar 1939; 〈B〉 2. Februar 1939 Die Gleichbehandlung jüdischer und nichtjüdischer Kriegsschwerbeschädigter dokumentenverzeichnis 85

40. Der Boykott und die ausländischen Reaktionen

40.1 Der 1. April 1933 40.1.1 Vorgeschichte und Vorbereitung

Nr. 1 9. März 1933 Der versteckte Aufruf zum Boykott Nr. 2 11. März 1933 »Hamburgs jüdische Warenhäuser geschlossen« Nr. 3 11. März 1933 Die parteiinternen Gegensätze Nr. 4 23. März 1933 »1400 JEWS SLAIN!« Nr. 5 〈A〉 23. März 1933; 〈B〉 8. April 1933 Ausländische Reaktionen Nr. 6 26. März 1933 Die bestellte Erklärung der Gemeinde zu auswärtigen Boykottmaßnahmen Nr. 7 29. März 1933 Das dringende Ersuchen um Schutz vor Ausschreitungen Nr. 8 29. März 1933 Hamburger Tageblatt: »Marschbefehl gegen die Juden!« Nr. 9 30. März 1933 »Nationales Wohlverhalten« der jüdischen Gemeinde Nr. 10 30. März 1933 Das Schutzersuchen an die NSDAP Nr. 11 30. März 1933 Das an jüdische Anwälte gerichtete »Betretungsverbot« Nr. 12 31. März 1933 Die Ablehnung des Betretungsverbots für jüdische Richter und Rechtsanwälte in Ham- burg (31. März 1933) Nr. 13 31. März 1933 »Der Judenboykott beginnt Morgen Schlag 10 Uhr!«

40.1.2 Der Boykotttag Nr. 1 [1. April 1933] Der Boykott der Arztpraxis von Henriette Necheles-Magnus Nr. 2 1. April 1933 Der Abbruch des Boykotts am späten Nachmittag Nr. 3 1. April 1933 Der Bericht des Hamburger Tageblatts über den Hamburger Boykotttag Nr. 4 1. April 1933 Der Bericht des Völkischen Beobachters über den Boykotttag in Hamburg Nr. 5 〈A〉 13. April 1933; 〈B〉 19. April 1933; 〈C〉 13. Mai 1933 Der Protest des Vereins zur Bekämpfung des Antisemitismus in der Tschechoslowakischen Republik 86 dokumentenverzeichnis

Nr. 6 26. April 1933 Der Gegenboykott Nr. 7 〈A〉 17. Mai 1933; 〈B〉 4. Mai 1933 Die »Boykottbewegung und Deutschenhetze im Ausland« Nr. 8 〈A〉 1. August 1933; 〈B〉 25. August 1933 Die Plakatierung »Deutsches Geschäft« Nr. 9 23. Mai 1934 Die befürchteten außenwirtschaftlichen Gegenmaßnahmen

40.2 Spätere Boykottmaßnahmen (1933-1936) Nr. 1 12. Mai 1933 Die Mitteilung an den Berliner Centralverein über die Boykottmaßnahmen in Hamburg (Mai 1933) Nr. 2 〈A〉 20. Mai 1935; 〈B〉 21. Mai 1935 »Wer beim Juden kauft ist ein Volksverräter« Nr. 3 〈A〉 1. August 1935; 〈B〉 14. August 1935 Spott als Reaktion Nr. 4 10. August 1935 Die Unterlassungsklage gegen den Aufruf zum Boykott Nr. 5 21. September 1936 Die staatliche »Amtshilfe« für die NSDAP bei der »Tarnung jüdischer Geschäfte« Nr. 6 13. August 1937 Das Einkaufsverbot in jüdischen Geschäften für »deutsche Beamte«

41. Die Begrenzungen der Vermögensfreiheit 41.1 Die Begrenzung der Verfügungsbefugnis über Grundstücke Nr. 1 27. Oktober 1933 Die »Grundstücksgeschäfte nichtarischer Eigentümer« Nr. 2 1. Januar 1935 »30 jüdische Vermögensmillionäre« Nr. 3 〈A〉 21. April 1936; 〈B〉 14. März 1936 »Das Wirtschaftsrecht der Juden ist vorläufig gesetzlich noch nicht geregelt« Nr. 4 6. Mai 1938 Die Anfrage wegen einer Grundstücksauflassung an einen »Nichtarier« Nr. 5 17. Mai 1938 Der zulässige Grundstückserwerb durch Juden im Sommer 1938

41.2 Vermögensbeschränkungen und -kontrollen 1938 Nr. 1 〈A〉 20. Mai 1937; 〈B〉 4. November 1938 Die Prüfung des Kunstwertes von Umzugsgut durch Sachverständige der Reichskammer der bildenden Künste Nr. 2 27. April 1938 Das Formular zur Anmeldung des Vermögens von Juden dokumentenverzeichnis 87

Nr. 3 27. April 1938 Die »Bestandsaufnahme des jüdischen Vermögens« Nr. 4 〈A〉 27. April 1938; 〈B〉 5. Mai 1938 Das Verbot der Ausfuhr national wertvoller Kunstgegenstände aus jüdischem Besitz Nr. 5 12. Mai 1938 Die Aufgabendelegation durch den Reichsstatthalter Nr. 6 18. Mai 1938 Die Verfahrensregel zur Ausfuhr von Kunstwerken aus jüdischem Privatbesitz Nr. 7 21. Mai 1938 Verdeckte Ermittlungen Nr. 8 7. Juni 1938 Das Verbot des Transfers von »jüdischem« Vermögen ins Ausland Nr. 9 22. Juni 1938 Die Zuständigkeitsvereinbarung zur Vermögensanmeldeverordnung vom 26. April 1938 Nr. 10 23. Juni 1938 Die persönliche Zuständigkeit des Reichstatthalters Nr. 11 30. Juni 1938 Die Empfangsbestätigung des abgegebenen Vermögensverzeichnisses Nr. 12 28. Juli 1938 Der verwaltungsbehördliche Zuständigkeitsstreit über die Erstellung eines Verzeichnisses jüdischer Gewerbebetriebe (1) Nr. 13 29. August 1938 Der verwaltungsbehördliche Zuständigkeitsstreit über die Erstellung eines Verzeichnisses jüdischer Gewerbebetriebe (2) Nr. 14 22. November 1938 Vermögensbeschränkungen im November 1938 Nr. 15 5. Dezember 1938 Die vorbeugenden Maßnahmen gegen die »Umgehung der Devisenbestimmungen« Nr. 16 Februar 1939 Die Strafverfolgung bei einer Verletzung der Anmeldepflicht

41.3 Die Abgabenlast Nr. 1 11. Juni 1937 Der Fortfall der Gemeinnützigkeit für jüdische milde Stiftungen Nr. 2 22. September 1937 Die Reichsfluchtsteuer Nr. 3 12. Mai 1938 Die Ablehnung der Stundung der Grundsteuer bei jüdischem Grundbesitz Nr. 4 15. November 1938 Die Förderung der »Arisierung« durch Steuerbegünstigung Nr. 5 23. November 1938 Die erhöhte Dego-Abgabe als Strafgeld Nr. 6 1938/1939 Die innerjüdische Auswandererabgabe 88 dokumentenverzeichnis

41.4 Die Steuerpflicht der Gemeinde und der Kultusverbände Nr. 1 〈A〉 3. August 1935; 〈B〉 21. August 1935 Die derzeitige Steuerfreiheit der Synagogengemeinden Nr. 2 25. Oktober 1935 Die Einheitswertbescheide für Synagogen- und Friedhofsgrundstücke Nr. 3 5. Januar 1936 Die Einführung der Umsatzsteuerpflicht für die Kultusverbände Nr. 4 9. Juli 1936 Die gemeindeinterne Meinungsbildung zur Umsatzsteuerpflicht der Kultusverbände Nr. 5 8. April 1937 Die Umsatzsteuerzahlungen des Tempelverbandes

41.5 Die Kontrolle des jüdischen Stiftungswesens Nr. 1 19. Dezember 1935 Die Einflussmöglichkeiten des Senates bei jüdischen Stiftungen Nr. 2 12. März 1936 Die Mitwirkungsrechte des Staates bei jüdischen Stiftungen Nr. 3 〈A〉 6. Mai 1936; 〈B〉 9. Juni 1936 Der Bericht über die der Gemeinde zufließenden Wohlfahrtsrenten dokumentenverzeichnis 89

Band VI 42. Das Devisenrecht als Instrument der Repression

42.1 Devisenvergehen Nr. 1 27. Januar 1937 Ein devisenrechtlicher Prüfauftrag wegen Verdachts der Kapitalverschiebung Nr. 2 〈A〉 14. April 1937; 〈B〉 29. Mai 1937 Der denunziatorische Bericht des deutschen Generalkonsuls in Jerusalem Nr. 3 〈A〉 2. Juni 1937; 〈B〉 3. Juni 1937 Die Einzelgenehmigung für eine Auslandsreise Nr. 4 15. Juni 1937 Die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gegenüber der Fairplay Reederei Nr. 5 28. Juni 1937 Der Verdacht auf »Kapitalverschiebung« Nr. 6 28. Dezember 1937 Das zugestandene »Verwarngeld« Nr. 7 12. Januar 1938 Das eingestellte Ermittlungsverfahren gegen die vereinbarte »Zahlung einer Buße« Nr. 8 〈A〉 27. Dezember 1938; 〈B〉 18. Februar 1939 Das Verbot eines »Geschenks« an den Bruder im Ausland Nr. 9 〈A〉 15. Februar 1939; 〈B〉 6. März 1939 Die Devisenstrafsache wegen Besitzes einer englischen Pfundnote

42.2 Kontrollen und Beschlagnahmungen Nr. 1 2. Juli 1937 Der Erfahrungsbericht über devisenrechtliche Sicherstellungen Nr. 2 8. September 1937 Die Kapitalflucht bei der Auswanderung »jüdischer Rohproduktenhändler« Nr. 3 27. Dezember 1937 Mitteilungspflichten bei Sicherungsanordnungen Nr. 4 30. Dezember 1937 Die Nachprüfung getroffener Sicherungsanordnungen Nr. 5 1937/1938 Das Formular zum Erlass einer Sicherungsanordnung Nr. 6 14. Mai 1938 Die Auswanderungsabsicht als Grund für den Erlass einer Sicherungsanordnung Nr. 7 16. Mai 1938 Der Aufbau einer zentralen Kartei zur Devisenbewirtschaftung Nr. 8 2. Juni 1938 Die Beteiligung des Gauwirtschaftsberaters Nr. 9 13. Juli 1938 Die »Sicherung der Banksafes von Juden« Nr. 10 11. August 1938 Die beschleunigte Feststellung von Vermögenswerten 90 dokumentenverzeichnis

Nr. 11 5. September 1938 Die Sicherungsanordnung für Dr. Ernst Loewenberg Nr. 12 14. November 1938 Die Maßnahmen gegen eine »verstärkte Kapitalflucht« Nr. 13 18. November 1938 Keine »ausreichenden Rechtsgrundlagen« Nr. 14 22. November 1938 Die devisenwirtschaftliche »Entjudung« Nr. 15 2. Januar 1939 Zahlungen aus gesperrten Konten und Depots

43. »Arisierungen« und Enteignungen

43.1 Die scheinlegale »Arisierung« Nr. 1 〈A〉 Oktober 1933; 〈B〉 November 1933 »Die Nivea Creme Juden« Nr. 2 21. Mai 1935 Die Überlegungen zur »Arisierung« des Thalia-Theaters Nr. 3 〈A〉 29. Mai 1935; 〈B〉 17. August 1935; 〈C〉 24. August 1934 Das Alsterhaus: das »arisierte« Warenhaus Tietz am Jungfernstieg Nr. 4 1. November 1935 Der frühe »Arisierungsdruck« Nr. 5 10. April 1937 Die »Arisierungsspende« »zur freien Verfügung« des Reichsstatthalters Nr. 6 Februar 1938 Die nationalsozialistische Hetze gegen jüdische Geschäfte am Neuen Wall Nr. 7 26. April 1938 Die Beteiligung des Gauwirtschaftsberaters an der scheinlegalen »Arisierung« Nr. 8 20. Juni 1938 Die selbstorganisierte »Arisierung« Nr. 9 20. Juni 1938 Die Aufhebung der Auftragsvergabe nach der »Arisierung« Nr. 10 5. August 1938 Die Kriterien einer gelungenen »Arisierung« Nr. 11 15. Oktober 1938 Die Liste der »arisierten« Firmen (15. Oktober 1938) Nr. 12 7. Dezember 1938 Der Bestand jüdischer Gewerbebetriebe in Alt-Hamburg (November 1938)

43.2 Der Genehmigungszwang für »Arisierungen« ab dem 26. April 1938 Nr. 1 26. April 1938 Die Genehmigungspflicht bei der Veräußerung jüdischer Betriebe Nr. 2 18. Juni 1938 Das Genehmigungsverfahren bei der Veräußerung jüdischer Betriebe dokumentenverzeichnis 91

Nr. 3 11. Oktober 1938 Die Genehmigung zur »Entjudung« einer Firma Nr. 4 15. Dezember 1938 Die »Arisierung« des Ostindienhauses: der »Erwerber« Hans Baumann Nr. 5 14. Januar 1939 Der konkurrierende Ariseur (Ostindienhaus) Nr. 6 28. Februar 1939 Die Stellungnahme des Gauwirtschaftsberaters zur »Entjudung der Firma Ostindienhaus, Neuerwall« Nr. 7 1. März 1939 Die Entscheidung des Reichsstatthalters zugunsten des Ariseurs Hans Baumann (Ostindien- haus)

43.3 Die Verfahren der »Zwangsarisierung« und Liquidation nach dem Novemberpogrom Nr. 1 12. November 1938 Die Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben Nr. 2 14. November 1938 Senator Wilhelm von Allwörden wird »Arisierungsbeauftragter« in Hamburg Nr. 3 15. November 1938 Der Gauwirtschaftsberater setzt Treuhänder ein Nr. 4 17. November 1938 Der Gauwirtschaftsberater schlägt weitere Treuhänder vor Nr. 5 24. November 1938 Die Devisenstelle weist unzuverlässige Treuhänder zurück Nr. 6 30. November 1938 Der Zuständigkeitsstreit bei der Auflösung und »Arisierung« jüdischer Einzelhandels­ geschäfte Nr. 7 2. Dezember 1938 »Alle jüdischen Einzelhandelsgeschäfte Hamburgs werden geschlossen« Nr. 8 2. Dezember 1938 »Arisierungswürdige« Einzelhandelsunternehmen Nr. 9 3. Dezember 1938 Die behördliche Zusammenarbeit bei der »Arisierung« jüdischer Einzelhandelsgeschäfte Nr. 10 7. Dezember 1938 Das Verzeichnis der jüdischen Gewerbebetriebe in Alt-Hamburg Nr. 11 [Anfang Dezember 1938] Die formulargemäße Abwicklung jüdischer Gewerbebetriebe Nr. 12 6. Januar 1939 Ein weiterer Arisierungs-Erlass des Reichsstatthalters Nr. 13 〈A〉 7. Januar 1939; 〈B〉 16. März 1939 Die schriftliche Berichtspflicht bei der »Arisierung« des jüdischen Einzelhandels 92 dokumentenverzeichnis

43.4 Beispiele scheinlegaler »Arisierungen«

43.4.1 Der Arisierungsvorgang der Fairplay Reederei (Lucy Borchardt) Nr. 1 1. Juli 1938 »Betr.: Arisierung der Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei Richard Borchardt« Nr. 2 1. Juli 1938 Der »Arisierungsplan« der Fairplay Reederei Nr. 3 8. August 1938 Die Zustimmung des Reichswirtschaftsministers zur »Stiftungsarisierung« Nr. 4 〈A〉 30. September 1938; 〈B〉 30. September 1938 Die »Arisierung« durch eine staatlich genehmigte Stiftung Nr. 5 11. Oktober 1938 Der Bescheid über die Reichsfluchtsteuer

43.4.2 Der Arisierungsvorgang M. M. Warburg Nr. 1 1936 – 1938 Die »Arisierung« Nr. 2 1937 »Eine Änderung in unserer Firma erst dann, wenn wir wirklich dazu gezwungen würden« Nr. 3 17. Februar 1938 Die staatsinterne Besprechung über die beabsichtigte »Arisierung« von M. M. Warburg Nr. 4 19. März 1938 Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen des Reichsstatthalters Nr. 5 [April 1938] Die Presseerklärung zur »Arisierung« des Bankhauses Warburg Nr. 6 Ende Mai 1938 Die »Umwandlung der Firma M. M. Warburg & Co« Nr. 7 [Ende Mai 1938] Die Abschiedsrede von Max M. Warburg vor seinen Mitarbeitern Nr. 8 〈A〉 31. Mai 1938; 〈B〉 10. Juni 1938 Die staatlichen Genehmigungen der »Arisierung« Nr. 9 2. Dezember 1938 Die Ablösung der »stillen« Beteiligung und die erpresste »Arisierungsspende«

43.4.3 Der Arisierungsvorgang Robert Schwarz Nr. 1 5. September 1938 Der Arisierungsvertrag »vorbehaltlich der Zustimmung aller politischen und wirtschaft­ lichen Stellen« Nr. 2 12. September 1938 Der positive Kontrollbericht des Treuhänders Nr. 3 10. März 1939 Die vorgeschobenen Gründe für einen »Ordnungsstrafbescheid« dokumentenverzeichnis 93

43.4.4 Der Arisierungsvorgang Carl Anker Nr. 1 2. November 1938 Die Vorermittlung gegen Carl Anker Nr. 2 21. Januar 1939 Der Ermittlungsbericht der Zollfahndungsstelle Nr. 3 28. Juli 1939 Das Strafurteil in Sachen Carl Anker

44. Die nationalsozialistische Schul-, Jugend- und Sportpolitik

44.1 Die Schulpolitik im NS-Staat Nr. 1 11. April 1933 »Vorläufig keine Neuaufnahme von Schülern nichtarischer Abstammung« Nr. 2 4. Juli 1933 Keine »Überfüllung« der Hamburger Schulen durch Juden Nr. 3 13. März 1934 Die Befreiung jüdischer Schüler vom Unterricht aus religiösen Gründen Nr. 4 5. Dezember 1934 Eine nationalsozialistische »Bestandsgarantie« für jüdische Schulen? Nr. 5 〈A〉 22. Dezember 1934; 〈B〉 5. März 1935 Die Hamburger Besonderheiten bei der Erfüllung der Schulpflicht für jüdische Schüler Nr. 6 5. März 1935 Die Neuaufnahmen von »nichtarischen Schülerinnen und Schülern« Nr. 7 11. Januar 1937 Die Ablegung der Reifeprüfung jüdischer Unterprimaner zu Ostern 1937 Nr. 8 12. Juli 1937 Die Umsetzung der Reichsschulpolitik gegenüber den Juden in Hamburg Nr. 9 30. Juli 1937 Die Entscheidung des Reichsstatthalters zugunsten der Aufrechterhaltung der Talmud Tora Schule Nr. 10 [8. September 1937] Die Auswirkungen des Reichsbürgergesetzes vom 15. September 1935 auf das Hamburger Schulwesen Nr. 11 3. November 1937 »... der weitere Zugang unten wird abgebaut« (November 1937) Nr. 12 Herbst 1938 Die Zielvorgabe für Ostern 1939: keine Juden mehr an staatlichen Schulen Nr. 13 17. Dezember 1938 Die Aufrechterhaltung des Unterrichts für jüdische Schüler 94 dokumentenverzeichnis

44.2 Juden an den staatlichen Schulen

44.2.1 Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler Nr. 1 4. Juli 1933 »Arische« und »nichtarische« Schüler an den Hamburger höheren Staatsschulen Nr. 2 7. Mai 1934 Das Umfrageergebnis zur Abstammung der Sextanerinnen und Sextaner (1934/35) Nr. 3 16. Juli 1937 Statistische Angaben über die jüdischen Schülerinnen und Schüler auf Hamburger höhe- ren Schulen 1936 Nr. 4 1. September 1937 Das jüdische Volksschulwesen

44.2.2 Verdrängung und Ausschluss Nr. 1 〈A〉 28. April 1933; 〈B〉 25. April 1933 Das Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen Nr. 2. 28. Juni 1933 Keine Initiativen zugunsten jüdischer Schüler Nr. 3 7. Dezember 1934 Die Entfernung »artfremder Kinder« von der Jahn-Schule Nr. 4 〈A〉 2. März 1935; 〈B〉 8. März 1935; 〈C〉 12. März 1935 Die verbotene Einschulung von »nichtarischen« Schülern (Ostern 1935) Nr. 5 1. Oktober 1935 Die Aufnahme von jüdischen Schülern aus staatlichen Schulen Nr. 6 〈A〉 5. November 1935; 〈B〉 30. Dezember 1935; 〈C〉 22. Oktober 1936 Der Fall Fischl: der Ausschluss ausländischer jüdischer Schüler Nr. 7 3. April 1936 Der Schulbesuch an nichtjüdischen Schulen (1936) Nr. 8 〈A〉 15. November 1938; 〈B〉 15. November 1938 Der Ausschluss jüdischer Schüler aus staatlichen Schulen Nr. 9 30. November 1938 Die Erzwingung der staatlichen Schulpflicht für jüdische Schüler

44.2.3 Die »Rassentrennung« an staatlichen Schulen Nr. 1 〈A〉 20. Juni 1935; 〈B〉 28. Juni 1935 Was meint »arisch im Schulsinne«? Nr. 2 29. August 1935 Die Nichtaufnahme jüdischer Schüler in Jugendherbergen Nr. 3 〈A〉 11. September 1935; 〈B〉 11. September 1935 Die Schulabmeldung als demonstrativer Akt Nr. 4 20. Januar 1937 Die »Rassentrennung auf den öffentlichen Schulen« dokumentenverzeichnis 95

44.2.4 Antisemitismus im Schulalltag Nr. 1 14. August 1933 Der »Hitlergruß als deutscher Gruß an Schulen« Nr. 2 14. April 1934 Mein Kampf im Schulalltag Nr. 3 [um den 20. April 1934] »Juden erschweren den Gesinnungsunterricht« (1934) Nr. 4 13. November 1934 Antisemitismus am Heinrich-Hertz-Realgymnasium (1934) Nr. 5 〈A〉 [Juni/Juli 1935]; 〈B〉 [Juni/Juli 1935] Antisemitismus in der Elternschaft (Klosterschule 1935) Nr. 6 [Anfang Juli 1935] »Wir bitten höflichst, diese Kinder den jüdischen Schulen zu überweisen« Nr. 7 10. November 1936 Die Denunziation an der Gelehrtenschule des Johanneums Nr. 8 1. Februar 1938 Die Ausgrenzung eines »Mischling II. Grades« an der Gelehrtenschule des Johanneums

44.3 Die NS-Politik für jüdische Schüler Nr. 1 26. Mai 1933 Kein jüdischer Religionsunterricht mehr an staatlichen Schulen (Mai 1933) Nr. 2 〈A〉 28. Januar 1935; 〈B〉 2. März 1935 Die Beschwerde, dass jüdische Schüler das Jahnsche Turnerkreuz tragen Nr. 3 〈A〉 16. Juni 1936; 〈B〉 12. Februar 1937 Die Durchsetzung der staatlichen Schulpflicht Nr. 4 10. November 1936 Die Einstellung der staatlichen Schülerfürsorge Nr. 5 9. Dezember 1937 Kein »deutsches Liedgut an jüdischen Schulen«

44.4 Die Jugend- und Sportpolitik des NS-Staates Nr. 1 〈A〉 18. Juli 1934; 〈B〉 17. September 1934 Der »Sportbetrieb von Juden und sonstigen Nichtariern« Nr. 2 15. September 1934 Die Einflussnahme des Reichssportführers auf den jüdischen Sport Nr. 3 〈A〉 29. September 1934; 〈B〉 11. Oktober 1934 Das Uniformverbot Nr. 4 〈A〉 17. Januar 1935; 〈B〉 25. Januar 1935 Die Erleichterung für die zionistischen Jugendorganisationen Nr. 5 〈A〉 10. Juli 1935; 〈B〉 8. Oktober 1935 Die Einschränkungen beim Wandern und Zelten – »Jüdische Jugendherbergen« Nr. 6 〈A〉 1. Juni 1937; 〈B〉 8. Juni 1937 Kein Sportplatz für ein Schulfest 96 dokumentenverzeichnis

45. Juden an der Universität

45.1 Jüdische Studenten und ihre akademische Ausbildung Nr. 1 Wintersemester 1932/33 bis Sommersemester 1938 Statistische Angaben über »nichtarische« Studenten an der Universität in Hamburg Nr. 2 〈A〉 1. April 1933; 〈B〉 19. April 1933; 〈C〉 5. Mai 1933 Der Beginn der Ausgrenzung jüdischer Studenten Nr. 3 23. Mai 1933 Die universitären Erhebungen zum studentischen »Arierparagrafen« Nr. 4 12. Januar 1934 Die Anordnung über die zahlenmäßige Begrenzung des Zugangs zu den Hochschulen Nr. 5 4. Februar 1937 Die Ausbildung zum jüdischen Lehrer

45.2 Die jüdischen Studentenverbindungen Nr. 1 〈A〉 15. Juni 1933; 〈B〉 19. Juni 1933 Die Aufgabe des universitären Korporationsstatus (Allgemeine zionistische Studenten- gruppe) Nr. 2 19. Juli 1933 Die Auflösung jüdischer Studentenverbindungen Nr. 3 22. Juli 1933 Die Streichung der jüdischen Verbindung aus dem universitären Korporationsregister (Kadima)

45.3 Die jüdischen Hochschullehrer – der Lehrkörper Nr. 1 10. Juli 1933 Die Denunziation am Psychologischen Institut der Universität Nr. 2 31. Juli 1933 Die Universität: »Es wird gesäubert« Nr. 3 26. September/2. Oktober 1933 Das Schreiben von Rudolf Sieverts zur Zwangsemeritierung von Professor Albrecht Men- delssohn-Bartholdy Nr. 4 9. März 1934 Der Rücktritt von Professor Albrecht Mendelssohn-Bartholdy Nr. 5 1935 Die Verdrängung der jüdischen Hochschullehrer (Mai 1933 bis Februar 1935): der Bericht des Rektors Nr. 6 30. November 1936 Über den Entzug der Lehrbefugnis Nr. 7 18. Januar 1937 Die Aufforderung zur statistischen Erhebung über ausgeschiedene »Nichtarier« Nr. 8 8. Februar 1937 Das Verbot einer Forschungsreise für »jüdische versippte« Hochschullehrer (der Fall Emil Artin) dokumentenverzeichnis 97

Nr. 9 〈A〉 12. Februar 1937; 〈B〉 2. Juni 1937 Ausbürgerung und Entzug der Doktorwürde Nr. 10 18. Februar 1937 Der statistische Nachweis der Hochschullehrer und Assistenzkräfte jüdischer Abstammung am 1. April 1933 Nr. 11 8. April 1937 Die Genehmigung einer Auslandsreise für einen »Vierteljuden« Nr. 12 28. Juli 1937 Der Entzug der Lehrbefugnis bei einem »Vierteljuden«

45.4 Akademische Grade Nr. 1 26. Juli 1933 Der Verlust des akademischen Titels Nr. 2 10. Januar 1936 Die Aushändigung der Doktorurkunde ohne Approbation an Eva Möller (Jerusalem) Nr. 3 〈A〉 30. November 1936; 〈B〉 8. Dezember 1936; 〈C〉 15. Dezember 1936 Über die Wirkung des Titelentzugs im Ausland Nr. 4 15. Februar 1937 Die Aberkennung der Doktorwürde wegen »Rassenschande«

45.5 Exkurs: wissenschaftliche Vereinigungen Nr. 1 〈A〉 2. August 1933; 〈B〉 16. Oktober 1933; 〈C〉 11. November 1933 Die Selbstauflösung der Religionswissenschaftlichen Gesellschaft (1933)

46. Die Verdrängung der Juden aus dem Kulturleben

46.1 Juden an staatlichen Bildungseinrichtungen Nr. 1 〈A〉 10. Oktober 1934; 〈B〉 17. Oktober 1934 Über die Zulassung von »Nichtariern« an die Volkshochschule Nr. 2 17. November 1934 Die Aussage, »wenn ich auch kein Parteigenosse sein kann« Nr. 3 12. Februar 1935 Das »Frontkämpferprivileg« ermöglicht den Besuch der Volkshochschule Nr. 4 14. Februar 1935 Die behördliche Meinungsverschiedenheit über den Besuch der Volkshochschule durch »Nichtarier« Nr. 5 〈A〉 21. Februar 1935; 〈B〉 19. März 1935 Die Hamburger Anfrage zur zukünftigen Regelung des Volkshochschulwesens Nr. 6 〈A〉 9. Oktober 1936; 〈B〉 23. Oktober 1936 Keine »Mischlinge« an der Hamburger Volkshochschule: neue Ablehnungsgründe 98 dokumentenverzeichnis

46.2 Die Museumspolitik Nr. 1 7. April 1934 Die Ausstellung mit dem Altonaer Synagogensilber (1934) Nr. 2 〈A〉 26. November 1934; 〈B〉 22. Dezember 1934 Die Aussonderung von Arbeiten jüdischer Künstler als Ermessensfrage Nr. 3 12. Dezember 1934 »Die Frage, ob Bilder von Max Liebermann auszustellen sind oder nicht, ist eine politische« Nr. 4 6. Dezember 1938 Die Zutrittsverbote für Museen und Bibliotheken Nr. 5 9. Dezember 1938 Das Museumsbesuchsverbot bleibt unentschieden

46.3 Die staatliche Regulierung des jüdischen Kulturlebens Nr. 1 25. Januar 1937 Die Frage der Vergnügungssteuerpflicht des Jüdischen Kulturbundes Nr. 2 17. Juni 1937 Die Stellungnahme des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda zur Vergnügungssteuerpflicht Nr. 3 22. Juli 1937 Sind die Veranstaltungen des Kulturbundes »überwiegend künstlerisch« im Sinne des Lustbarkeitssteuergesetzes? Nr. 4 31. März 1938 Die Ablehnung der Steuervergünstigung für Veranstaltungen des Hamburger Kultur­ bundes

47. Die strafrechtliche Verfolgung von Juden

47.1 Die Verletzung allgemeiner Strafvorschriften Nr. 1 27. August 1936 Die juristische Ersatzkonstruktion »tätliche Beleidigung« Nr. 2 20. November 1937 Waffenhandel und Devisen: das Strafverfahren gegen David Sealtiel Nr. 3 16. August 1939 Die Ablieferungspflicht für »jüdische« Juwelen Nr. 4 (nach 1945) Der Erinnerungsbericht von Max Flesch über seine Beteiligung an der Affäre Sealtiel (1936)

47.2 Die »Rassenschandeverfahren« Nr. 1 14. Juli 1937 »Rassenschande« auch bei Übertritt zum Judentum? Nr. 2 23. August 1937 Ein ungewöhnlicher Freispruch dokumentenverzeichnis 99

Nr. 3 28. September 1937 Der Bericht des Landgerichts Hamburg über seine Rechtsprechung zur »Rassenschande« Nr. 4 15./16. Oktober 1937 Meineid bei »Rassenschandefällen« Nr. 5 5. November 1937 Die Rechtsprechungskontrolle durch das Reichsjustizministerium Nr. 6 〈A〉 11. November 1937; 〈B〉 31. Januar 1938 »Das System Rothenberger«: die Einflussnahme auf »Rassenschandeverfahren« Nr. 7 15. November 1937 Verurteilung trotz des Selbstmords der einzigen Zeugin Nr. 8 29. April 1938 Über die Strafbarkeit der »Rassenschande« im Ausland Nr. 9 20. Mai 1938 Kein hinreichender Tatverdacht durch geschicktes Zeugenverhalten Nr. 10 27. Mai 1938 Die Gründe der Strafzumessung: öffentliche Abschreckung Nr. 11 10. Juni 1938 »Rassenschande« eines Geltungsjuden Nr. 12 28. Oktober 1938 Zuchthaus und Sicherungsverwahrung: die Strafzumessung wegen »Rassenschande« (1938) Nr. 13 1938/39 Die sich übersteigernden Strafzumessungsgründe bei der Verurteilung des Rechtsanwalts Max Eichholz Nr. 14 1938/1939 Die versagte Auswanderung nach der Verurteilung von Dr. Manfred Heckscher Nr. 15 〈A〉 5. April 1941; 〈B〉 15./16. Juli 1941 Das erneute Gnadengesuch von Dr. Manfred Heckscher Nr. 16 5. August 1946 Das Wiederaufnahmeverfahren und der Freispruch von Dr. Manfred Heckscher (1946)

48. Juden in zivilrechtlichen Verfahren 48.1 Eheanfechtungs- und Scheidungsverfahren Nr. 1 15. November 1934 Die Anfechtung einer »Mischehe« – Klageabweisung (1934) Nr. 2 23. November 1934 Die »Rassenmischehe« als vorgeschobener Anfechtungsgrund – Klageabweisung (1934) Nr. 3 16. Oktober 1935 Keine gerichtliche Beiordnung jüdischer Armenanwälte Nr. 4 21. Dezember 1935 Die »Nürnberger Gesetze« regeln die Frage der Mischehen abschließend (Dezember 1935) Nr. 5 19. Januar 1937 Der Kauf eines Mantels im jüdischen Geschäft als Eheverfehlung Nr. 6 14. Juni 1937 Die vereinbarte Eheanfechtungsklage wegen »Rasseirrtums« Nr. 7 10. November 1938 Die Neueröffnung der Anfechtungsfrist (November 1938) 100 dokumentenverzeichnis

Nr. 8 22. November 1938 Die Konventionalscheidung bei »Rassenmischehen« Nr. 9 19. Januar 1939 Der einvernehmliche Scheidungsgrund statt einer Eheanfechtung Nr. 10 31. Januar 1939 Die erfolglose Scheidungsklage der »arischen« Ehefrau Nr. 11 10. Februar 1939 Der Novemberpogrom von 1938 als Eheaufhebungsgrund

48.2 Die Abstammungsfeststellung Nr. 1 29. September 1938 Die negative Vaterschaftsklage als Statusklage Nr. 2 28. Oktober 1938 Die Abstammungsklage der Staatsanwaltschaft

48.3 Freiwillige Gerichtsbarkeit: Vormundschaftswesen und Testamentsvollstreckung Nr. 1 15. Mai 1933 »Bei den jetzt stark zu Tage getretenen Rassegegensätzen ...« Nr. 2 9. Juni 1933 Die Anzahl der entlassenen jüdischen Rechtsanwälte aus der Vormundschaft Nr. 3 25. August 1933 Die Entlassung eines jüdischen Unterhaltspflegers nur nach Einzelfallprüfung (1933) Nr. 4 8. Januar 1935 Die Sorgerechtsentscheidung bei einem »Mischling II. Grades« Nr. 5 1. Oktober 1935 Die Anfechtbarkeit der Adoption eines »jüdischen« Kindes Nr. 6 3. Februar 1936 Juden als Testamentsvollstrecker Nr. 7 〈A〉 31. März 1936; 〈B〉 14. April 1936 Die »Ausschaltung nichtarischer Vormünder und Pfleger« Nr. 8 〈A〉 20. Juni 1936; 〈B〉 24. Juli 1936 Der versuchte Ausschluss des »nichtarischen« Vormunds, Rechtsanwalt Dr. Walter Magnus Nr. 9 18. Juli 1936 Der »arische« Lehrling bei einem jüdischen Lehrherrn (1936) Nr. 10 〈A〉 20. Juli 1936; 〈B〉 5. August 1936 Die Auswirkungen der »Nürnberger Gesetze« auf die Bestellung von Vormündern Nr. 11 20. Januar 1937 Die Namensänderung nach Auflösung einer Adoption (»Mischling I. Grades«) Nr. 12 4. Juni 1937 Die Auswahl von Vormündern für »Mischlinge« Nr. 13 〈A〉 5. März 1938; 〈B〉 15. März 1938 Das Amtsgericht Hamburg kooperiert mit der Devisenstelle Nr. 14 25. November 1938 Die Übertragung der Rassengesetzgebung auf die Bestellung von Vormündern (1938) dokumentenverzeichnis 101

49. Sonstige gerichtliche Verfahren mit »jüdischem Hintergrund«

49.1 Streitige Verfahren im Wirtschafts- und Handelsrecht Nr. 1 13. April 1933 Die Allianz-Versicherung als »Jüdische Hochfinanz« – antisemitische Wettbewerbsagitation Nr. 2 26. Oktober 1933 Das Kündigungsrecht einer Anwaltssozietät mit jüdischem Sozius Nr. 3 3. April 1935 Die Bezeichnung »jüdisches Unternehmen« als Fall des unlauteren Wettbewerbs (Frühjahr 1935) Nr. 4 29. Juni 1935 »›Kaufe nicht bei Juden‹ gilt auch heute noch« Nr. 5 23. August 1935 Der Hinweis auf den »Jüdischen Charakter« der Konkurrenz als unlauterer Wettbewerb (1935) Nr. 6 16. Oktober 1935 Das Arbeitsgericht Hamburg rechtfertigt die Kündigung einer »Halbjüdin« (der Fall Rosa Bühsing) Nr. 7 27. November 1935 Ein »Volljude« darf nicht »unter einem arischen Namen Handel treiben« Nr. 8 4. Mai 1937 Der Ausschluss des jüdischen Gesellschafters einer oHG

49.2 Juden in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten Nr. 1 19. Dezember 1933 Die Klage gegen den Entzug der Anwaltszulassung Nr. 2 〈A〉 15. Mai 1934; 〈B〉 14. August 1934 Die Polizeibehörde Hamburg: »Juden sind als Fahrlehrer nicht geeignet« (1934) Nr. 3 18. Mai 1935 Der Bürgerverein für Harvestehude und Rotherbaum als »Judenklub« Nr. 4 〈A〉 7. Oktober 1935; 〈B〉 22. Mai 1935 Die Auflösung des Bürgervereins für Harvestehude und Rotherbaum: die nationalsozialis- tische Staatsauffassung der Hamburger Verwaltungsgerichtsbarkeit Nr. 5 11. Juli 1938 Eine »Volljüdin besitzt nicht die für den Trödelhandel erforderliche Zuverlässigkeit« Nr. 6 8. Februar 1939 Gesangsunterricht für Juden nur durch Juden 102 dokumentenverzeichnis

50. Staatliche Überwachung und Einschränkungen

50.1 Die behördliche und polizeiliche Überwachung: Pressionen Nr. 1 9. Januar 1934 Die Kontrolle durch das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda Nr. 2 〈A〉 20. September 1934; 〈B〉 24. September 1934; 〈C〉 28. September 1934 Die Überwachung jüdischer Kulturveranstaltungen durch die Behörde für Volkstum, ­Kirche und Kunst Nr. 3 11. Oktober 1934 Der Polizeierlass über das Auftreten jüdischer Jugendverbände Nr. 4 30. Oktober 1934 Der Lagebericht über die Hamburger Juden von der Gestapo (Oktober 1934) Nr. 5 〈A〉 24. Mai 1935; 〈B〉 28. Mai 1935; 〈C〉 4. Juni 1935; 〈D〉 13. Juni 1935; 〈E〉 25. Juni 1935 Das Verbot »jüdischer Veranstaltungen« durch die Hamburger Gestapo Nr. 6 Sommer 1935 Die Überwachung aller Veranstaltungen durch die Gestapo Nr. 7 23. Dezember 1935 Das Verbot von »Einzelaktionen gegen Juden« Nr. 8 1935 Jüdische Spitzel Nr. 9 3. Mai 1936 Das Verbot der hebräischen Sprache Nr. 10 17. April 1937 Die Auflösung der jüdischen Loge B'nai B'rith Nr. 11 19. Juni 1937 Einschüchterung als Handlungsmuster Nr. 12 14. September 1937 Über die eingeschränkte Aufstellung von Laubhütten zu Sukkot Nr. 13 22. September 1937 Die »Propaganda-Erkundung« über die Lage der Juden in Hamburg Nr. 14 〈A〉 6. Oktober 1937; 〈B〉 6. Dezember 1937 Die Einziehung des Vermögens der Logenheim GmbH Nr. 15 23. Dezember 1937 Die »passtechnische Behandlung von Juden« (1937) Nr. 16 14. Januar 1938 Der Lagebericht des SD über die Hamburger Juden 1937 Nr. 17 8. April 1938 Die Genehmigungspflicht für die Herausgabe jüdischer Literatur Nr. 18 21. Mai 1938 Intensivierung der Überwachung durch behördliche Zusammenarbeit Nr. 19 28. Juli 1938 Die Zusammenarbeit zwischen der Devisenstelle und der Gestapo Nr. 20 8. August 1938 Die dreifache »Judenkartei« (1938) Nr. 21 14. Oktober 1938 Die Auflösung der Hamburger Gruppe der Staatszionistischen Organisation dokumentenverzeichnis 103

50.2 Die Überwachung der Gemeindetätigkeiten Nr. 1 14. Juli 1933 »Politisch einwandfreie« jüdische Jugendgruppen Nr. 2 31. Juli 1934 Die Durchsetzung der Anmeldepflicht von jüdischen Versammlungen durch die Gestapo Nr. 3 〈A〉 4. Februar 1937; 〈B〉 5. Februar 1937 Die Anmeldepflicht Nr. 4 31. März 1937 Die staatspolizeiliche Einrichtung einer zentralen Anmeldestelle für Veranstaltungen Nr. 5 12. April 1937 Das zweimonatige Versammlungs- und Veranstaltungsverbot (1937) Nr. 6 3. Dezember 1937 Die Anordnung der Gestapo zur Feststellung der Personalien der jüdischen Funktionsträger Nr. 7 17. Juni 1938 Die staatspolizeiliche Anmeldepflicht

50.3 Die Begrenzung der Freizügigkeit und das Passwesen Nr. 1 1. Juli 1933 Die Überwachung von Auslandsreisen Nr. 2 25. Februar 1936 Die kürzere Geltungsdauer von Reisepässen für Juden Nr. 3 〈A〉 9. Juni 1937; 〈B〉 23. Juli 1937 »Wegen Verdachts der intellektuellen Urkundenfälschung« Nr. 4 23. Dezember 1937 »Auslandsreisen von Juden gefährden Belange des Reichs« Nr. 5 29. Dezember 1937 »Unzuverlässigkeit« als Passversagungsgrund Nr. 6 〈A〉 26. Januar 1938; 〈B〉 21. Januar 1938 Die Liste der als »unzuverlässig« geltenden Juden (Januar 1938) Nr. 7 18. Februar 1938 »Unzuverlässigkeit« wegen Verdachts der Kapitalverschiebung Nr. 8 28. März 1938 Die Genehmigung von Auslandsreisen nur bei volkswirtschaftlichem Interesse Nr. 9 11. Mai 1938 Die verschärfte Kontrolle der Auswanderung durch die Industrie- und Handelskammer Nr. 10 8. Oktober 1938 Die Einrichtung der zentralen Passstelle Nr. 11 14. Oktober 1938 Die Positionierung der Zentralen Passstelle des Oberfinanzpräsidenten Nr. 12 27. Oktober 1938 Die Beseitigung der Freigrenzenzahlungen für Juden 104 dokumentenverzeichnis

51. Die öffentliche Fürsorge 51.1 Bereiche der öffentlichen Fürsorge (1933-1937/38) Nr. 1 [Sommer 1933] Der Ausschluss jüdischer Kriegsopfer aus den Kriegsbeschädigten-Verbänden Nr. 2 12. November 1935 Die Gewährung der öffentlichen Fürsorge für Juden Nr. 3 4. März 1936 Die »Behandlung von Juden in Staatskrankenhäusern« Nr. 4 〈A〉 8. September 1936; 〈B〉 14. September 1936 Keine Aufnahme »jüdischer« Privatpatienten in staatlichen Krankenhäusern Nr. 5 2. Juni 1937 Jüdische Mütter in den Beratungsstellen der öffentlichen Fürsorge Nr. 6 2. Juni 1937 Der Umfang der öffentlichen Familienfürsorge für Juden Nr. 7 3. Juni 1937 Die Gefährdeten-Fürsorge für jüdische Jugendliche Nr. 8 3. Juni 1937 Die öffentliche Fürsorge für hilfsbedürftige jüdische Kinder Nr. 9 10. Juni 1937 »Die Behandlung der Juden in der öffentlichen Fürsorge«: die Sitzung des Wohlfahrtsaus- schusses des Deutschen Gemeindetages Nr. 10 19. Juni 1937 Sorgerechtsentziehung als Strategie der »Rassentrennung« Nr. 11 21. August 1937 Ein »volljüdischer Adoptivvater ist nach Ansicht des Jugendamtes nicht weiter tragbar« Nr. 12 〈A〉 [August 1937]; 〈B〉 23. September 1937 »Rassenreine« Familienpolitik der Senatoren Wilhelm von Allwörden und Curt Rothen- berger Nr. 13 30. März 1938 Die Entfernung der jüdischen Patienten aus den Alsterdorfer Anstalten Nr. 14 〈A〉 8. Februar 1939; 〈B〉 22. Februar 1939 Die Sammelvormundschaft bei der jüdischen Gemeinde

51.2 Die Neuregelung der öffentlichen Fürsorge für Juden (1938) Nr. 1 19. November 1938 Der Ausschluss der Juden aus der staatlichen Fürsorge Nr. 2 〈A〉 3. Dezember 1938; 〈B〉 6. Dezember 1938 Die Überführung jüdischer Kinder aus staatlichen Heimen ins jüdische Waisenhaus Nr. 3 6. Dezember 1938 Keine staatliche Fürsorgeerziehung für jüdische Kinder Nr. 4 15. Dezember 1938 Die zwangsweise Übertragung der Fürsorgelasten Nr. 5 22. Dezember 1938 Die Hamburger Verwaltungsvorschriften über die staatliche öffentliche Fürsorge für Juden Nr. 6 〈A〉 30. Dezember 1938; 〈B〉 17. Februar 1939 Jüdische und »halbjüdische« Kinder in der staatlichen Erziehung dokumentenverzeichnis 105

52. Ausgrenzung und Stigmatisierung

52.1 Die Ausgrenzung aus der Öffentlichkeit Nr. 1 2. August 1933 Der Senat beschließt die Entfernung des Heinrich-Heine-Denkmals Nr. 2 14. Mai 1936 In »der Benutzung der Badeeinrichtungen [...] auch dem Unterschied der Rasse Rech- nung tragen« Nr. 3 20. Oktober 1936 Derzeit »keine Sonderbestimmungen für Juden« Nr. 4 〈A〉 20. Oktober 1936; 〈B〉 24. Oktober 1936 Die Hamburger Gestapo: kein »Zusammenbaden von Juden und Ariern« Nr. 5 3. November 1936 Das Verbot der Benutzung der öffentlichen Badeanstalten durch Juden Nr. 6 30. November 1936 Auch ohne Rechtsgrundlage: die Trennung der »Rassen« in Badeanstalten Nr. 7 1. Dezember 1936 Das Verbot der Benutzung des Bismarckbades Altona (1936) Nr. 8 2. April 1937 Juden »ist das Betreten und die Benutzung der Schwimmhalle an Familienbadetagen unter- sagt« Nr. 9 11. Juli 1938 Die Aktion »Arbeitsscheu Reich« und die Verhaftung des Lehrers Eduard Schloss Nr. 10 4. August 1938 Die Versagung eines Jagdscheins an Juden Nr. 11 〈A〉 13. August 1938; 〈B〉 18. September 1938 Die Umbenennung »jüdischer« Straßennamen (der Fall Heinrich Hertz) Nr. 12 13. Oktober 1938 Die Liste der umzubenennenden »jüdischen« Straßennamen Nr. 13 〈A〉 31. Oktober 1938; 〈B〉 14. November 1938 Die Entfernung »jüdischer« Porträtmedaillons aus dem Hamburger Rathaus Nr. 14 14. November 1938 Die Presseanweisung: Berühmte Hamburger Juden bleiben ungenannt Nr. 15 29. November 1938 Das Ausgehverbot für Juden am Tag der Nationalen Solidarität (3. Dezember 1938) Nr. 16 12. Dezember 1938 Juden als »störende Öffentlichkeit« bei Gerichtsverhandlungen Nr. 17 28. Dezember 1938 Die Entziehung von Führerscheinen Nr. 18 28. Dezember 1938 Die Anfänge eines »Judenbanns« Nr. 19 30. Januar 1939 Die Eintragung des Zwangsnamens Israel Nr. 20 19. Juli 1939 Die gesonderte Kennkarte für Juden 106 dokumentenverzeichnis

52.2 Die soziale Ghettoisierung: »Juden unter sich« Nr. 1 29. April 1935 Das Flaggenverbot durch die Gestapo Nr. 2 〈A〉 22. August 1935; 〈B〉 15. und 16. Oktober 1935 Der »Deutsche Gruß« gilt nicht für Juden Nr. 3 11. Januar 1937 Zur Überlassung von städtischen Sportstätten an jüdische Vereine Nr. 4 3. Mai 1938 Das Bittgesuch einer »christlichen Jüdin« Nr. 5 24. August 1938 Die Richtlinie des Geheimen Staatspolizeiamtes Berlin über jüdische Sportvereine Nr. 6 13. Dezember 1938 Die Trennung von jüdischen und nichtjüdischen Wohnstiften Nr. 7 28. Dezember 1938 Die Regelungen der Wohnverhältnisse bei »Mischehen« Nr. 8 Dezember 1938 »Juden im Haus sind Störenfriede«

53. Ausbürgerung und Ausweisung 53.1 Die Ausbürgerung Nr. 1 22. Januar 1935 Das gesetzliche Instrumentarium der Ausbürgerung Nr. 2 18. September 1936 Die Beteiligung des Deutschen Generalkonsulats Jerusalem an dem Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit Nr. 3 27. Mai 1937 Die Entlassung eines »Mischling II. Grades« aus der deutschen Staatsangehörigkeit Nr. 4 21. Oktober 1937 Der Verlust der Reichsangehörigkeit Nr. 5 12. Februar 1938 Der faktische Verlust der Staatsangehörigkeit durch das Versagen eines Heimatscheins Nr. 6 23. April 1938 Die Passverlängerung nur nach Prüfung durch die Gestapo Nr. 7 13. September 1938 Der Antrag auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft des minderjährigen Oswald Hamberg Nr. 8 〈A〉 15. November 1938; 〈B〉 30. April 1936 (17. Januar 1940) Keine Entlassung aus der Staatsangehörigkeit ohne Auswanderung

53.2 Ausweisung und Reichsverweisung Nr. 1 〈A〉 1. März 1934; 〈B〉 19. April 1934 Die Genehmigung der Wohnsitzverlegung ins Ausland Nr. 2 27. Januar 1936 Der Verstoß gegen das »Blutschutzgesetz« als Ausweisungsgrund Nr. 3 29. Oktober 1937 Die Reichsverweisung eines staatenlosen Juden dokumentenverzeichnis 107

Nr. 4 28. Januar 1938 Keine Aufenthaltsgenehmigung für Ostjuden Nr. 5 〈A〉 17. Februar 1938; 〈B〉 10. März 1938 Die devisenrechtliche Prüfung auszuweisender Ausländer Nr. 6 〈A〉 18. Februar 1938; 〈B〉 7. Februar 1938 Die Ausweisung sowjetischer Juden Nr. 7 20. April 1938 Die Ausweisung eines holländischen Juden

53.3 Die »Polenaktion« am 28. Oktober 1938 Nr. 1 28. Oktober 1938 Die Besuchsermächtigung für das Polizeigefängnis für den Gemeindesyndikus Dr. Max Plaut Nr. 2 28./29. Oktober 1938 Die »Polenaktion« in Altona: der Bericht von Rosa Friedfertig Nr. 3 30. Oktober 1938 Wie die »Austreibung der Juden aus Spanien!« Nr. 4 [vermutlich November 1938] Der Bericht der elfjährigen Marion Birmann Nr. 5 25. Dezember 1938 Das Dankschreiben aus Zbąszyń an Oberrabbiner Theodor Weisz Nr. 6 20. Februar 1939/13. März 1939 Die Abwesenheitspflegschaften für ausgewiesene polnische Juden Nr. 7 〈A〉 19. Mai 1939; 〈B〉 26. Mai 1939; 〈C〉 20. Juni 1939 Der Schadensantrag eines in der »Polenaktion« ausgewiesenen Juden

54. Der Novemberpogrom 1938

Nr. 1 7. bis 12. November 1938 Aus dem Tagebuch von Louise Solmitz Nr. 2 8. bis 12. November 1938 Vandalismus »von Unbekannt« Nr. 3 9./10. November 1938 Das Hamburger Tageblatt: »Überall spontane Kundgebungen« Nr. 4 9./10. November 1938 Das Hamburger Fremdenblatt: »Spontane antijüdische Kundgebungen« Nr. 5 9./10. November 1938 »Spontane Kundgebungen. Auch in Harburg« Nr. 6 〈A〉 10. November 1938; 〈B〉 30. November 1938 Der »Selbstmord« von Martin Cobliner Nr. 7 10. November 1938 Das Waffenverbot für Juden Nr. 8 [10./11. November] Der Bericht der Sopade: der Pogrom in Hamburg Nr. 9 10./12. November 1938 Der Auszug aus dem Feuerwehr-Melderegister der Hamburger Feuerwehr 108 dokumentenverzeichnis

Nr. 10 11. November 1938 Der Haftbericht des jüdischen Kaufmanns Edgar Eichholz Nr. 11 12. November 1938 Der Brief des »Polizeischutzgefangenen« Fritz Warburg aus dem Polizeigefängnis Fuhls- büttel Nr. 12 〈A〉 12. November 1938; 〈B〉 12. November 1938 Sinnlose und unkontrollierte Zerstörungen Nr. 13 19. November 1938 Organisationsmängel der SS Nr. 14 20. November 1938 Ein zensierter Brief: »Wir sind nun ein Volk ohne Männer« Nr. 15 〈A〉 21. November 1938; 〈B〉 25. November 1938 Die Erpressungsversuche bei Frauen, deren jüdische Männer nach der Pogromnacht ver- haftet wurden Nr. 16 〈A〉 25. November 1938; 〈B〉 7. Dezember 1938 Die Schadensersatzansprüche ausgewiesener polnischer Juden Nr. 17 26. November 1938 Der Augenzeugenbericht eines Verhafteten Nr. 18 21. Dezember 1938 Der Bericht des Wehrwirtschaftsstabes über den Novemberpogrom in Hamburg Nr. 19 〈A〉 27. Dezember 1938; 〈B〉 13. Januar 1938 Die abgewehrte Erpressung (9. und 10. November 1938) Nr. 20 〈A〉 28. April 1939; 〈B〉 3. Juni 1939; 〈C〉 20. Juni 1939 Die Schadensregulierung aus Anlass der »Judenaktion« Nr. 21 21. Juni 1939 Der Auszug einer Schadensmeldung aus Anlass der »Reichskristallnacht«

55. Die unmittelbaren Auswirkungen des Novemberpogroms Nr. 1 4. Dezember 1938 »Kontrollierte« Maßnahmen gegenüber Juden Nr. 2 12. Dezember 1938 Die »Liste einflussreicher und vermögender Juden« Nr. 3 14. Dezember 1938 Der Stundungsantrag für die »Sühneleistung« Nr. 4 17. Dezember 1938 Die Haftentlassung der »in Schutzhaft genommenen Lehrer« Nr. 5 20. Dezember 1938 Der Einfluss der »Zwangsarisierung« auf das Verzeichnis der jüdischen Gewerbebetriebe Nr. 6 1938/1939 Der Verkauf der teilzerstörten Alten und Neuen Klaus, Rutschbahn 11 Nr. 7 〈A〉 31. Januar 1939; 〈B〉 10. Februar 1939 Die Aufhebung der »Schutzhaft« unter Auflagen Nr. 8 14. Februar 1939 Die Wiedereröffnung der Gemeindesynagoge Beneckestraße Nr. 9 31. August 1939 Der formalisierte Bericht über geltend gemachte Schäden aus Anlass der »Judenaktion« (Frania Lustgarten) dokumentenverzeichnis 109

56. Die Ideologisierung der Bevölkerung und die Diskriminierung der Juden 56.1 Gesellschaftliche Segregation 56.1.1 Die soziale Ausgrenzung Nr. 1 22. März 1933 Das Ausscheiden der jüdischen Mitarbeiter aus dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg Nr. 2 21. Mai 1933 Die Diskriminierung durch antisemitische Gerüchte in den Kammerspielen, Thalia-Theater Nr. 3 27. Mai 1933 Die unaufgeforderte Abstammungserklärung Nr. 4 1933 Apartheid im Hotel Nr. 5 22. Mai 1934 Da »ich mit der S.S. versippt bin« Nr. 6 16. Juli 1935 Das »Betretungsverbot« eines SA-Geschäftes Nr. 7 〈A〉 6. November 1936; 〈B〉 28. Dezember 1936; 〈C〉 28. Dezember 1936; 〈D〉 12./16. Februar 1937; 〈E〉 20. April 1937 Die Entlassung einer »Halbjüdin« durch die Volksfürsorge wegen »Störung des Arbeits- friedens« (der Fall Rosa Bühsing) Nr. 8 24. November 1936 »Es ist für uns hier doch ein widerliches Gefühl, mit Juden in einem Bassin baden zu müssen.« Nr. 9 22. November 1938 Die »Richtlinien für die Beherbergung von Fremden jüdischer Rasse!«

56.1.2 Der »Arierparagraf« im außerstaatlichen Bereich Nr. 1 28. September 1933 Der Ausschluss von Rechtsanwalt Dr. Hans Dehn aus dem Hamburgischen Anwaltverein wegen »nichtarischer« Abstammung Nr. 2 21. Oktober 1933 Der Ausschluss des Architekten Fritz Block aus dem Bund deutscher Architekten Nr. 3 〈A〉 21. November 1933; 〈B〉 25. November 1933; 〈C〉 30. Dezember 1933 Der Ausschluss »nichtarischer« Hausmakler Nr. 4 30. November 1933 Der »Arierparagraf« im gewerblichen Fachverband Nr. 5 3. April 1934 Der Beginn der Ausschaltung »nichtarischer« Ärzte aus der Behandlung von Mitgliedern privater Krankenversicherungen Nr. 6 7. April 1934 Die Bürgervereine führen den »Arierparagrafen« ein 110 dokumentenverzeichnis

56.2 Antisemitismus in der Hamburger Presse Nr. 1 29. März 1933 Der Hamburger Senat warnt Juden Nr. 2 12. Mai 1935 Die »spontane« Kundgebung gegen die Juden Nr. 3 4. November 1936 Der Fall Max Carl Nathan Nr. 4 2. Oktober 1937 Die antisemitische Propaganda des Hamburger Anzeigers Nr. 5 Februar 1938 Der »Rassenkampf« des Stürmers Nr. 6 〈A〉 16. Juli 1938; 〈B〉 27. Juli 1938 Die Stimmungsmache gegen »Rasseschänder« Nr. 7 Juli 1938 Der Stürmer: »Der Jude siegt mit der Lüge und stirbt mit der Wahrheit« Nr. 8 8. November 1938 »Schnelle und gründliche Entjudung der Wirtschaft« Nr. 9 18. November 1938 Die Ausplünderung der deutschen Juden als »ein Bluff der Welthetze« Nr. 10 17. Dezember 1938 »Wirtschaft ohne Juden« Nr. 11 Dezember 1938 Das »Kaffee Wien« und das Schild »Juden unerwünscht« Nr. 12 Dezember 1938 Die angeprangerten »Judenanwälte«

56.3 Juden als Menschen »zweiter Klasse« Nr. 1 22. März 1934 Die Verweigerung des gesellschaftlichen Verkehrs Nr. 2 1. April 1935 Der Strafantrag wegen Beleidigung von Dr. Max Eichholz Nr. 3 26. Juni 1936 Die versuchte Erpressung einer »Halbjüdin« vor Gericht

57. Denunziationen 57.1 Der Bürger als Denunziant Nr. 1 〈A〉 12. Juni 1933; 〈B〉 21. Juli 1933; 〈C〉 25. Juli 1933; 〈D〉 3. August 1933; 〈E〉 2. September 1933; 〈F〉 2. September 1933; 〈G〉 5. September 1933 Die Wettbewerbsdenunziation Nr. 2 27. Oktober 1935 Die Denunziation jüdischer Kollekteure der Hamburger Staatslotterie Nr. 3 〈A〉 [31. Januar 1936]; 〈B〉 31. Januar 1936; 〈C〉 1. Februar 1936; 〈D〉 2. Februar 1936 »Nach meinen privaten Feststellungen ist H. Vollblutjude« Nr. 4 1. Juli 1938 Denunziation und Erpressung in einem »Rassenschandefall« dokumentenverzeichnis 111

57.2 Die NSDAP und ihre Gliederungen als Denunzianten Nr. 1 〈A〉 28. März 1933; 〈B〉 15. Mai 1933; 〈C〉 19. Mai 1933 »Betrifft: Jüdische Wohlfahrtsärztin« Nr. 2 〈A〉 13. Mai 1933; 〈B〉 23. Mai 1933; 〈C〉 26. Juli 1933 Die Anzeige und Forderung nach Schutzhaft Nr. 3 30. Januar 1934 Die Anzeige bei der Gestapo wegen »Schindludertreibens mit der Hakenkreuzflagge« Nr. 4 14. Februar 1934 Die Kriminalisierung einer nachbarschaftlichen Äußerung Nr. 5 21. September 1934 Der Druck auf Staatsrat John T. Essberger Nr. 6 〈A〉 18. Oktober 1934; 〈B〉 23. Oktober 1934; 〈C〉 4. Januar 1935; 〈D〉 21. August 1935; 〈E〉 8. Oktober 1935 Die misslungene Denunziation Nr. 7 28. August 1935 Die Meldung, kommandierender General beschäftigt jüdischen Innenarchitekten Nr. 8 〈A〉 13. Januar 1937; 〈B〉 5. Januar 1937 Die Denunziation »mit Todesfolge« Nr. 9 12. Januar 1939 Das Denunziantentum der »Deutschen Volksgenossen«

58. Die »Nichtarier« und die evangelische Kirche

Nr. 1 9. Februar 1933 Die Judenmission »als eine kirchliche Aufgabe« Nr. 2 9. April 1933 Die innerkirchliche Initiative zum Schutz getaufter und konfirmierter »Juden« Nr. 3 11. Mai 1933 Der Brief eines »Christen jüdischer Abstammung« an den evangelischen Landesbischof (Senior) Nr. 4 〈A〉 19. Juni 1933; 〈B〉 27. Juli 1933 Aus dem Schreiben eines »nichtarischen Christen«: »und fühlt man sich innerlich zerrissen« Nr. 5 〈A〉 27. Juli 1933; 〈B〉 3. August 1933 »Kirchliche Versorgung und Beratung christlicher Nichtarier« Nr. 6 〈A〉 28. September 1933; 〈B〉 14. Oktober 1933 Zwischen nationalsozialistischer Gleichschaltung und kirchlicher Dogmatik Nr. 7 〈A〉 14. Juni 1934; 〈B〉 25. Juni 1934; 〈C〉 16. Juli 1934 Die vergebliche Fürsprache der Evangelisch-lutherischen Kirche für einen »nichtarischen Christen« Nr. 8 4. November 1934 Die Predigt von Hauptpastor Johann Simon Schöffel gegen den völkischen Antisemitis- mus in der Kirche Nr. 9 11. Januar 1935 Die Judenmission in Wandsbek Nr. 10 25. Februar 1935 Das Vorgehen der NSDAP-Gauleitung gegen die Judenmission 112 dokumentenverzeichnis

Nr. 11 28. Februar 1935 Die »Judenmission« der Jerusalemkirche unter Aufsicht der Gestapo Nr. 12 23. Juli 1935 Die Zusammenarbeit von Hauptpastor Heinz Beckmann und der Gaupropagandastelle der NSDAP Nr. 13 〈A〉 22. Oktober 1935; 〈B〉 6. November 1935 »Judenbastarde erster Ordnung« als Konfirmanden Nr. 14 〈A〉 29. Oktober 1935; 〈B〉 1. November 1935 Die Erhebung der Kultussteuern bei »Mischehen« Nr. 15 18. Mai 1936 Der »Arierparagraf« für den Pfarrerstand (1936) Nr. 16 24. Oktober 1936 Die Aufkündigung der kirchensteuerlichen Vereinbarungen über »Mischehen« Nr. 17 9. November 1936 Die kirchensteuerliche Neuordnung christlich-jüdischer »Mischehen« Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Die Verteilung der 350 000 Glaubensjuden auf die jüdischen Gemeinden im »Altreich«, Sommer 1938 (absolut und in Prozent) — Bd. 1, S. 88. Tabelle 2: Die Bevölkerungsentwicklung in Hamburg von 1811 bis 1945 (insgesamt und der Anteil der jüdischen Bevölkerung) — Bd. 1, S. 94-97. Tabelle 3: Die Anzahl der im Vorstand bekanntgegebenen Ein- und Austrittserklärungen (3.1.1933- 9.8.1938) — Bd. 1, S. 108/109. Tabelle 4: Die Anzahl der Juden, Nichtglaubensjuden und Glaubensjuden sowie der jüdischen »Mischlinge« in Hamburg nach der Volkszählung vom 17. Mai 1939 (absolut) — Bd. 1, S. 117. Tabelle 5: Die Anzahl der Juden und jüdischen »Mischlinge« in Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern nach der Volkszählung vom 17. Mai 1939 (absolut und in Prozent) — Bd. 1, S. 118. Tabelle 6: Geburten und Sterbefälle der Juden (Korherr-Bericht) im Deutschen Reich von 1933 bis 1939 und für die Jahre 1940/41 geschätzt für das »Altreich« — Bd. 1, S. 122. Tabelle 7: Die Anzahl der jüdischen Geburten in Hamburg (1927/28, 1933-1935) — Bd. 1, S. 123. Tabelle 8: Die Altersstruktur der jüdischen Bevölkerung in Hamburg in den Jahren 1925, 1933 und 1940 (in Altersgruppen und in Prozent) — Bd. 1, S. 124. Tabelle 9: Die Entwicklung der Geschlechterverteilung in Hamburg von 1925 bis 1940 (insgesamt und der Anteil der jüdischen Bevölkerung; in Prozent) — Bd. 1, S. 128. Tabelle 10: Der Anteil der Juden an den einzelnen Erwerbsbereichen in Hamburg und im Deut- schen Reich im Jahr 1933 (in Prozent) — Bd. 1, S. 130. Tabelle 11: Die Anzahl der erwerbstätigen Juden in den einzelnen Berufsbereichen in Hamburg und im Deutschen Reich im Jahr 1933 (absolut und in Prozent) — Bd. 1, S. 131. Tabelle 12: Die berufliche Gliederung der erwerbstätigen Juden 1925 in Hamburg sowie 1933 in Hamburg und im Deutschen Reich (in Prozent) — Bd. 1, S. 132. Tabelle 13: Die Entwicklung der selbstständig Erwerbstätigen in Hamburg und im Deutschen Reich in den Jahren 1895, 1907, 1925 (nur Hamburg) und 1933 (in Prozent) — Bd. 1, S. 133. Tabelle 14: Die innerstädtische Siedlungsstruktur der jüdischen Bevölkerung (Glaubensjuden) und der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Hamburger Stadtteilen in den Jahren 1925, 1933 und 1939 (in Prozent) — Bd. 1, S. 138. Tabelle 15: Das Wohnverhalten der »Rassejuden«, »Glaubensjuden« und »Mischlinge« in ausge- wählten Hamburger Stadtteilen, 1939 (in Prozent) — Bd. 1, S. 139. Tabelle 16: Die Stimmenanteile der DDP/DStP und DVP nach Wahlberechtigten (Reichstagwah- len 1928-1933) in 83 Stadtteilen der Großstädte Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und Köln mit einem jüdischen Bevölkerungsanteile von mehr als 7,5 Prozent — Bd. 1, S. 143. Tabelle 17: Die Ergebnisse der Reichstags- und Bürgerschaftswahlen in Hamburg (1928-1933) – Wahlbeteiligung und Stimmenanteile (in Prozent) — Bd. 1, S. 145. Tabelle 18: Der Einfluss der einzelnen Stimme auf das Wahlergebnis in den Wahlen zur Hambur- ger Bürgerschaft (1928-1932) — Bd. 1, S. 147. Tabelle 19: Die Anzahl der gemeindlichen Funktionsträger – einschließlich der der Kultusverbän- de und ausschließlich einiger Doppelfunktionen – für die Hamburger Kerngemeinde in der Zeit von 1933 bis zum Novemberpogrom 1938 — Bd. 1, S. 151. Tabelle 20: Die Zusammensetzung des Vorstandes der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Ham- burg am 30. Januar 1933 — Bd. 1, S. 152. Tabelle 21: Die Zusammensetzung des Vorstandes der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg vom 1. Januar bis 2. Dezember 1938 — Bd. 1, S. 157. 114 tabellenverzeichnis

Tabelle 22: Die Zusammensetzung des Repräsentanten-Kollegiums der Deutsch-Israelitischen ­Gemeinde Hamburg von 1930 bis 1937 — Bd. 1, S. 162/163. Tabelle 23: Die Zusammensetzung des Repräsentanten-Kollegiums nach der »Neuwahl« am 1. April 1937 — Bd. 1, S. 173. Tabelle 24: Personelle Leitung und Aufgabenbereiche in der Verwaltung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg, 1936 — Bd. 1, S. 180. Tabelle 25: Die Kommissionen, Ausschüsse und Einrichtungen der jüdischen Gemeinde in Ham- burg in den Jahren 1924 sowie von 1936 bis 1938 — Bd. 1, S. 184/185. Tabelle 26: Das Einnahmen- und Ausgabenvolumen der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Ham- burg, 1929/30-1940 — Bd. 1, S. 191/192. Tabelle 27: Der jährliche Steuerbetrag der Ausgewanderten und der Einnahmeverlust der Deutsch- Israelitischen Gemeinde Hamburg, 1936-1938 (in RM) — Bd. 1, S. 199. Tabelle 28: Die Ausgaben der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg in den Jahren von 1933 bis 1940 (in RM) — Bd. 1, S. 203/204. Tabelle 29: Die Ausgaben der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg in den Jahren 1933 bis 1940 (RM – gewichtet in Prozent) — Bd. 1, S. 204/205. Tabelle 30: Die Anzahl der Schüler und Schülerinnen in den Schulen der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg von 1930/31 bis 1941 — Bd. 1, S. 216/217. Tabelle 31: Die Ausgaben der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg für das Schulwesen in den Jahren von 1933 bis 1941 (in RM) — Bd. 1, S. 228. Tabelle 32: Die Wohlfahrtsausgaben der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg von 1933 bis 1940 — Bd. 1, S. 246. Tabelle 33: Die Belegungssituation des Israelitischen Krankenhauses Hamburg von 1932 bis 1937 — Bd. 1, S. 250. Tabelle 34: Das Spendenaufkommen jüdischer Großgemeinden 1937/38 (in Prozent) — Bd. 1, S. 262. Tabelle 35: Das Verhältnis der Wohlfahrtsausgaben der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu den Einnahmen aus dem Jüdischen Winterhilfswerk in Hamburg von 1935 bis 1940 — Bd. 1, S. 263. Tabelle 36: Die zehnprozentige Steuer-Rückvergütung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Ham- burg an die Kultusverbände, 1932-1938 (in RM) — Bd. 1, S. 303. Tabelle 37: Subventionsüberweisungen der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg an die Kultusverbände, 1932-1938 (in RM) — Bd. 1, S. 303. Tabelle 38: Der »echte« Subventionsanteil der Finanzzuweisungen der Deutsch-Israelitischen Ge- meinde Hamburg an die Kultusverbände, 1935-1937 (in Prozent) — Bd. 1, S. 304. Tabelle 39: Die Anzahl der vermieteten Plätze in den Synagogen der Kultusverbände der Deutsch- Israelitischen Gemeinde Hamburg im Jahr 1937 — Bd. 1, S. 337. Tabelle 40: Die Anzahl der Mitglieder der Harburger Synagogengemeinde in den Jahren 1926, 1933 und 1937 — Bd. 1, S. 409. Tabelle 41: Das Haushaltsvolumen des Verbands der jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte sowie der Verbandsbeitrag der Deutsch-Israelitischen Gemeinde, 1932- 1937 (in RM) — Bd. 1, S. 433. Tabelle 42: Die Anzahl der Verfahren wegen »Rassenschande« in Hamburg und im Deutschen Reich, 1935-1945 — Bd. 1, S. 528. Tabelle 43: Jüdische Schüler und Schülerinnen auf höheren Schulen in Hamburg, 1935/36 — Bd. 1, S. 571. Tabelle 44: Die Anzahl jüdischer Schülerinnen auf der Helene-Lange-Oberrealschule in den Jahren 1934-1939 — Bd. 1, S. 572. tabellenverzeichnis 115

Tabelle 45: Die Anzahl des »nichtarischen« Lehrpersonals an den einzelnen Fakultäten der Ham- burger Universität am 1. Mai 1933 — Bd. 1, S. 585. Tabelle 46: Die Anzahl der Unterstützungsempfänger durch das Jüdische Winterhilfswerk in Hamburg, 1935/36-1938/39 — Bd. 1, S. 624. Tabelle 47: Die Mitglieder des »Hilfsausschuss der jüdischen Organisationen Hamburgs« und ihre Funktionen im April 1933 — Bd. 2, S. 683. Tabelle 48: Die personelle Zusammensetzung der Beratungsstelle für Wirtschaftshilfe im Jahr 1935 — Bd. 2, S. 686. Tabelle 49: Die Anzahl der Hamburger jüdischen Jungen und Mädchen im Alter von 6-20 Jahren, 1925 und 1933 — Bd. 2, S. 690. Tabelle 50: Kurse der Hamburger Berufsberatungsstelle und die Anzahl der Teilnehmer und Teil- nehmerinnen im Frühjahr 1937 — Bd. 2, S. 693. Tabelle 51: Die Veranstaltungen des Hamburger Kulturbundes und die Anzahl der Besucher in den Jahren 1934-1937/38 — Bd. 2, S. 716. Tabelle 52: Der Vorstand der Hamburger Zionistischen Vereinigung nach den Neuwahlen vom 19. August 1937 und das Datum der Auswanderung der einzelnen Vorstandsmitglieder — Bd. 2, S. 789. Tabelle 53: Jüdische Institutionen und Vereine aus dem Bereich der Wohltätigkeit 1934/35 und das Jahr ihrer Auflösung — Bd. 2, S. 800/801. Tabelle 54: Die Anzahl der entlassenen Beamten aus der Hamburger Verwaltung am 29. März 1934 (nach Entlassungsgrund) — Bd. 2, S. 823. Tabelle 55: Die Namen sowie Geburtsdaten von 41 entlassenen jüdischen Justizjuristen aus Ham- burg und Altona, das Datum ihrer Entlassung und ihr weiteres Schicksal — Bd. 2, S. 834- 837. Tabelle 56: Die Besitzer der 19 jüdischen Apotheken in Hamburg, der Zeitpunkt der Verpach- tung/des Verkaufs ihrer Apotheken und ihr weiterer Lebensweg — Bd. 2, S. 866. Tabelle 57: Die Anzahl der aus den sechs Kulturkammern Ausgeschlossenen in Hamburg bis etwa Mitte 1938 — Bd. 2, S. 874. Tabelle 58: Aufstellung über die von Carl Anker zu zahlenden »Leistungen« zur »Arisierung« seines Vermögens, 1938 — Bd. 2, S. 981. Tabelle 59: Der Vergleich der Auswanderungszahlen im Deutschen Reich und in Hamburg, 1933- 1945 — Bd. 2, S. 1005. Tabelle 60: Übersicht über die Anzahl der Hamburger Glaubens- und Nichtglaubensjuden, der Vertriebenen bei der »Polenaktion« und der NS-Opfer sowie des Sterbeüberschusses zur Be- stimmung der Auswanderungszahlen aus Hamburg — Bd. 2, S. 1007. Tabelle 61: Die Anzahl der rat- und hilfesuchenden Auswanderer in den Jahren 1933 bis 1940 bei der Gemeinde und dem Hilfsverein in Hamburg sowie die Anzahl der Juden, die über Ham- burg auswanderten (nach Zielländern) — Bd. 2, S. 1011. Tabelle 62: Die Anzahl der Auswanderungsanfragen an die Hamburger Auswanderungs- und Be- ratungsstelle sowie die Anzahl der »angefragten« Zielländer vom vierten Quartal 1932 bis zum ersten Quartal 1939 — Bd. 2, S. 1012/1013. Tabelle 63: Die Anzahl der jüdischen Auswanderer aus Hamburg sowie die Anzahl der Anfragen, 1938/39 — Bd. 2, S. 1019. Tabelle 64: Die Anzahl der jüdischen Auswanderer und die jeweiligen Einwanderungsländer nach dem Korherr-Bericht vom 23. März 1944 — Bd. 2, S. 1023. Tabelle 65: Das Aufkommen des Deutschen Reiches aus der Reichsfluchtsteuer in RM, 1932/33- 1938/39 — Bd. 2, S. 1052. Tabelle 66: Die Anzahl der Einwanderer nach Palästina in den Jahren 1933-1941 — Bd. 2, S. 1062. 116 tabellenverzeichnis

Tabelle 67: Die Anzahl der polnischen Juden im Deutschen Reich, in Hamburg und Altona in den Jahren 1925, 1933 und 1938 — Bd. 2, S. 1096. Tabelle 68: Die jüdische Auswanderung aus Deutschland in den Jahren 1937 und 1938 (ab­ solut) — Bd. 2, S. 1146. Tabelle 69: Die Anzahl der Auswanderungsanfragen in der Öffentlichen Auskunfts- und Bera- tungsstelle für Auswanderer in Hamburg vom zweiten Quartal 1938 bis zum ersten Quartal 1939 — Bd. 2, S. 1147. Quellenverzeichnis

Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Archiv der FZH) 623 Jüdische Verbände 6248 Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes Hamburg 6263 Judenverfolgung 1933-1945. Zeitungsausschnitte 62631 Judenverfolgung Hamburg 931 SS/SD 932 SS, 28. Standarte Ordner 12/D Urteil des Schwurgerichts Hamburg WdE 7 Aliasname: Hergert Klaas WdE 174 Aliasname: Eberhard Stroheim WdE 491 Aliasname: Carl Banfeldt

Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung GOR 110 Arie Goral-Sternheim

Archiv des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Archiv des IGdJ) 09-032.2 Jüdischer Kulturbund, Max M. Warburg, Begrüßungsworte am 9.1.1938 09-032.3 Jüdischer Kulturbund, Verschiedenes 23-003 Interview Max Plaut/Christel Riecke, März 1973, Tonbandabschrift (Die jüdische Gemeinde in Hamburg 1933-1943) 14-001.3 Interview Max Plaut/Josef Walk, Tonbandabschrift (Aussage von Dr. Max Plaut) 29-003.7 Arthur Spier, Schulbericht von 1980 14-023 Schreiben von Dr. William Unna an die Lichtwark-Schule vom 3.9.1935 14-024 Kadimah. Bund jüdischer Jugend 45-009 Nachlass Felix Epstein 45-010 Nachlass Felix Epstein, Das Gemeinschaftshaus

Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, München ED 64

Archiv des Landgerichts Hamburg 5 R 364/38 6 R 243/38 11 R 26/39 12 R 166/38 12 R 277/38

Archiv Papierfabrik München, Dachauer Straße 118 quellenverzeichnis

Bundesarchiv (BArch) PR 18 5519 RW 19 Wehrwirtschaftsamt/Rüstungsamt 3417

Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem (CAHJP) AHW Jüdische Gemeinden Altona, Hamburg, Wandsbek und Oberrabbinat Altona AHW 15 Protokollbuch der Gemeindevorsteher, Bd. 61 AHW 127 Oberrabbinat zu Altona, Bd. LXVII: 1936 AHW 141 Bd. 61 AHW 151 Sammelakten des Gemeindevorstandes betr. Gemeindesachen, Bd. 54: 1926, 61: 1933, 62: 1934, 63: 1935, 64: 1936 AHW 203 Protokoll der israelitischen Gemeindeschule, Bd. III: 1930-1937 AHW 215 Reichszentrale für Schächtangelegenheiten, 1934/35 AHW 268 Akten betreffend die politische Lage der deutschen Juden, 1928-1935 AHW 297 Sitzungsprotokolle des Gemeindevorstandes, Bd. 22: 1934-1937 AHW 325 Verzeichnis der jüdischen Organisationen in Hamburg AHW 325 a Verzeichnis der jüdischen Organisationen in Hamburg AHW 326 a Acta betr. das Gesamtarchiv der deutschen Juden, 1905-1911 AHW 326 b Acta betr. das Gesamtarchiv der deutschen Juden, 1914-1938 AHW 329 a Sitzungsprotokolle des Gemeindevorstandes nebst Tagesordnungen, 1934 AHW 329 c Sitzungsprotokolle des Gemeindevorstandes nebst Tagesordnungen, 16.3.1936- 19.10.1938 AHW 414 Voranschläge nebst Berichten zur Abrechnung, 1928-1938 AHW 543 e Acta betr. das Rabbinat, 1922-1937 AHW 557 c Überlassung einer Tora-Rolle für die Chaluzim-Station in Blankenese, 1933-1935 AHW 568 b Schächtfrage, 1924-1936 AHW 572 Korrespondenz der DIG mit dem Tempelverband AHW 578 Protokollbuch der Synagogenkommission AHW 598 Neue Dammtor Synagoge, Satzungen, 1912, 1917-1929 AHW 600 Neue Dammtor Synagoge, Innere Verfassung, 1910-1929 AHW 601 Neue Dammtor Synagoge, Schriftwechsel mit dem Vorstand der DIG, 1927-1936 AHW 660 Sammelakte, insbes. Friedhofsschändungen (1931 und 1934) AHW 794 Satzungen der in Hamburg bestehenden jüdischen Verbbände und Vereine AHW 833 a Franz Rosenzweig-Gedächtnisstiftung AHW 838 Jüdisch-liberaler Gemeindeverein, 1931-1938 AHW 869 Reichsbund jüdischer Frontsoldaten AHW 871 Reichsvertretung der jüdischen Landesverbände Deutschlands, später Reichsver- tretung der deutschen Juden AHW 896 c Briefwechsel 1928-1938, insb. mit jüdischen Organisationen AHW 901 a Verband der jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins, Allgemeines AHW 906 Austritt aus der Jüdischen Gemeinde und aus dem Judentum, 1883-1937 quellenverzeichnis 119

AHW 916 Vermögensübersichten der Gemeinde, 1879-1935 AHW 917 Jährliche Rechnungslegung der Gemeindekasse, 1882-1936 AHW 919 Exposé über den Bestand der Gemeinde und Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben, 1934 AHW 925 Akten betr. Mitwirkung des Finanzamtes bei Erhebung der jüdischen Gemein- desteuern 1926-1937 AHW 927 Schriftwechsel mit dem Regierungspräsidenten in Schleswig, 1939-1935 AHW 932 b Synagoge AHW 933 Ausschreibung für den Schulneubau AHW 938 Winterhilfe und Existenzaufbau, 1933/34 AHW 940 a Personalien – Rabbiner Simon Bemberger, 1902-1936 AHW 986 Gemeindevorstand, Allgemeines 1937-1939 AHW 990 Jüdische Ärzte in Groß-Hamburg, 1938 AHW TT 10 Protokolle der Schulvorstandssitzungen 1925-1938 AHW TT 51 An- und Abmeldungen (auch Auswanderung) von Lehrern und Schülern 1938-1942 AHW TT 63 Mitteilungen an die Oberschul- bzw. Landesunterrichtsbehörde und Schul­ verwaltung u. a. betr. Beiträge für die Angestelltenversicherung der Lehrer, Etat, Lehrergehälter, Abrechnungen, Ruhegehaltsanwärter, Statistiken über Lehrer und Schüler, etc. 1922-1942 AHW TT 71 Korrespondenz zwischen der Talmud-Tora Schule und der Reichsvertretung, bzw. der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland 1933-1942 AHW TT 71 a

Central Zionist Archives, Jerusalem (CZA) A 125/101

Kirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland [Nordkirche], Kiel 32.01 Landeskirchenamt, Kanzlei Nr. 2130, 2268, 2949

Leo Baeck Institute, New York AR 25327 Helen Eva Hesse Family Collection Archives, 1/3 Helen Hesse Diary, Vol. 3 1937-1942 AR 25279 Kurt Rosenberg Diaries, 1916-1939 ME 60 Bruno Blau, Zur Geschichte der Reichsvertretung, hektografiert, 120 S. ME 304 Ernst Loewenberg, Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933, Ms., datiert Boston, Massachusetts 1940, 83 S. 120 quellenverzeichnis

Privatarchive Matthias Andrae, Hamburg Matthias Heyl Ina Lorenz, Hamburg Dr. Baruch Z. Ophir s. A., Jerusalem Yedidya Peles (früher: Dr. Michael Flörsheim) (Israel) Carl Salomon, Haifa Catherine Schelbert (Schweiz) Eva Unger-Warburg (Israel) Moshe Weisz, Zürich

The National Archives, Kew (TNA): Public Record Office, London (PRO) FO 371/21635 Lagebericht des Generalkonsulats Hamburg für Juni 1938

Sonderarchiv Moskau 500-1-659 721-1-94

Staatsarchiv Hamburg (StAHH) 111-1 Senat Cl. VII Lit.Q d Nr. 533 fasc.

113-2 Innere Verwaltung A II 4; A II 4 b; A II 9; A III 1 b; A III 4; A IV 8; A IV 11; A V 7

113-3 Verwaltung für Wirtschaft, Technik und Arbeit III 7

113-5 Staatsverwaltung – Allgemeine Abteilung A III 2; B II 17; B V 92 b UA 11; B V 92 b UA 13; B V 97; B V 104; D I A 7; E IV B 1; E IV B 2; E IV B 4; E IV B 6

121-3 Bürgerschaft II C II d 1

131-3 Senatskanzlei – Verwaltungsabteilung C 43 c; C 55 b

131-4 Senatskanzlei – Präsidialabteilung 265, Personalabteilung; Pb 940/35; 1933 A 35/34; 1933 A 99; 1934 A 8/27; 1934 A 9/9; 1934 A 10/6; 1934 A 10/20; 1934 A 11/1; 1934 A 11/9; 1934 A 77, Bd. II; 1934 A 95; 1935 A 21/13; 1935 A 35; 1935 A 35/1; 1935 A 35/2; 1935 A 35/3; 1935 A 35/5; 1935 A 51/4; 1935 Pb 3006; 1936 Pb 671; 1936 S II 447; 1937 A XI/55; 1937 S I 300; 1938 5 I 87; 1938 S I 22; 1938 S I 108; 1938 S I 121; 1938 S II 657; 1939 S II 16 quellenverzeichnis 121

131-5 Senatskanzlei – Verwaltungsbeschwerden B II 48 a

131-6 Staatsamt 6, Bd. 1, 3 u. 4; 10, Bd. 5; 28, Kriminalpolizei; 30; 31; 33; 34, Bd. 1, 2 u. 3; 55, Bd. 3; 106; 108; 134, Bd. 6; 162; 167; 177; 179; 183, Bd. 1 u. 2, Hansische Uni­ versität 1937; 189

131-10 I Senatskanzlei – Personalabteilung I 1933 Ja 13; 1933 Ja 13 c; 1933 Ja 31 b; 1933 Kf 27; 1933 Ma 74; 1934 Ja I 9; 1934 Jb 23; 1934 Ma 1/200; 1934 Ma 27; 1935 Ma 22; 1935 Ma 9/15

131-10 II Senatskanzlei – Personalabteilung II 742

131-15 Senatskanzlei – Personalakten A 47, Karl Witt; C 544, Erwin Garvens

132-1 II Senatskommission für die Reichs- und auswärtigen Angelegenheiten II I c 1.41

133-1 II Staatsarchiv II 1940/4184; 1940/7406

134-3 I Rechtsamt I 155; 168

135-1 I-IV Staatliche Pressestelle I-IV 3356 UA 1; 3360; 4392, Bd. 3

135-2 I Statistisches Landesamt I Volks-, Berufs- und Betriebszählung am 16. Juni 1933

213-1 Oberlandesgericht – Verwaltung Abl. 3 2021 E 1 a/5 Abl. 3 Bd. 1 3830 E 1 a/9 Abl. 6 Bd. 2 346-1 a, 373-1 a/4, 3712-1 a/4 451 a E1 c Bd. 1

213-2 Oberlandesgericht – Rechtsprechung Abl. 1 5 U 232/38

213-3 Landgericht – Verwaltung Abl. 2 112

122 quellenverzeichnis

213-4 Landgericht – Rechtsprechung Abl. 1988 Paket 5, 14 Abl. 1988 Paket 13

213-5 Amtsgericht Hamburg – Verwaltung Abl. 1962 III B 6 a 28 Abl. 1962 I C 8 18 Abl. 1987 3151 c Abl. 1987 3475 c Abl. 1987 3712 e Abl. 1987 3715 e Abl. 1987 3804 e

213-11 Staatsanwaltschaft Landgericht – Strafsachen 1596/35; 1658/38; 2750/38; 2080/39; 3188/39; 3535/35; 4092/39; 5510/41; 5854/37; 5950/39; 5966/37; 7463/38; 7662/38; 7785/38; 7849/38; 7885/36; 00654/38; 06774/39; 07670/38; 09005/36; 10367/38; 147 Js 58/67, Sonderband Alsterdorfer Anstalten

213-13 Landgericht – Wiedergutmachung Ablieferung 2008/1 Z 455; Z 750; Z 3046

213-117 Staatsanwaltschaft Landgericht – Strafsachen 00002/48

221-5 Landesverwaltungsgericht 56; 62; 78; 87

224-5 Sozialgericht 85; 105

231-10 Amtsgericht Hamburg – Vereinsregister B 1970-2 Israelitischer Stellenvermittlungsverein zu Hamburg B 1973-5 Ostjüdische Vereinigung Gross-Hamburg B 1973-48 Israelitischer Humanitärer Frauen-Verein B 1973-202 Jüdischer Religionsverband B 1973-230 Jüdisch-Orthodoxe Vereinigung B 1973-259 Hamburger Zionistische Vereinigung

241-1 Justizverwaltung I XII A a vol. 2 b/15; XII A a vol. 26/15/2 quellenverzeichnis 123

241-2 Justizverwaltung – Personalakten A 1202; A 1815; A 2869; A 3043; B 324

242-1 II Gefängnisverwaltung II Abl. 10 167

311-2 IV Finanzbehörde IV DV I B 2 g VB1 DV V B 6 b Im Gesetz zur Regelung des Arbeitseinsatzes DV V B 6 b III B 9 a Unterstützung von Arbeitslosen DV V B 6 c I A 10 v Arbeitsdienst 1931-1934 DV V D 9 a III O 3 Talmud Tora Realschule Unterstützung 1921/38 VuO II C 5 a II A 7 k I Bd. 2

313-4 I Steuerverwaltung I A 122; II A 1 b I N; I B 1 g

314-15 Oberfinanzpräsident (Devisenstelle und Vermögensverwertungsstelle) 8; 14; 18; 19; 20; 64; 9 UA 2; 9 UA 3, Sicherungsanordnungen 1936-1942; 9 UA 4; 9 UA 5; 9 UA 6; 9 UA 7; 9 UA 8; 9 UA 10; Arb. Sign. 37; Arb. Sign. 42; 42 UA 2; 42 UA 7; F Vg 4937; F Vg 5558; F Vg 7754; F 189, Bd. 1, Lucy Borchardt 1938-1939; F 1448; F 2216; F 2291; R 1804/38; R 1936/276; R 1937/234; R 1937/679; Str 382; Str 463; Str 505; Str 629; Str 668

325-1 Friedhofsverwaltung 274; 275

331-1 I Polizeibehörde I 109 Schadensersatzanträge betr. Judenaktion im November 1938 250 Schadenersatzanträge betr. Judenaktion im November 1938 – Einzelfälle 490 (alte Sign.)

331-5 Polizeibehörde 170 Unnatürliche Sterbefälle 1939

332-7 Staatsangehörigkeitsaufsicht B IV 1937 Nr. 15 B IV 1938 Nr. 21, 30 B VII a Helmut Wolf Cohn B VII a Julius Levy B VII a Gerhard Levy B VII a Walter Levi 124 quellenverzeichnis

333-1 I Polizeibehörde I 1061

333-3 Feuerwehr B 1 Bd. 68 B 4-1 Bd. 70: Tagesbefehlsbuch Abt. I 1938

351-8 Aufsicht über Stiftungen B 72

351-10 I Sozialbehörde I AF 10.57; AF 33.21; AW 12.28; AW 40.30; AW 50.58; AW 50.86; GF 11.27; GF 22.12; GF 22.15; StA 27.71; VG 24.36; VG 28.67; VG 29.10, Bd. 1; VG 29.11; VT 12.25; WA 10.18

351-10 II Sozialbehörde II 361-00.00; O 21.50.3

351-11 Amt für Wiedergutmachung 4957; 310582; 160401; 230911

351-14 Arbeits- und Sozialfürsorge – Sonderakten 216

352-3 Medizinalkollegium I C 2 a; I D 2/30; I D 6 b, Bd. 10; I H 5 c, Bd. 2; II U 7

354-5 I Jugendbehörde I 241 a; 244; 285 b; 359 c; 665; 666; 668

356-21 I Arbeitsbehörde I 151, Einführung eines 9. Pflichtschuljahres

361-2 II Oberschulbehörde II A I Nr. 20 B 215 Nr. 1 Talmud Tora Realschule, allgemeine Schulakte, Bd. 2 B 215 Nr. 1 Israelitische Töchterschule, Vorsteherakte B 215 Nr. 1 a Jüdische Volksschule B 215 Nr. 3 Bd. 2 u. 3 B 215 Nr. 6 B 215 Nr. 12 Talmud Tora Realschule, Unterrichtsverteilungen B 236 Nr. 6 quellenverzeichnis 125

B 236 Nr. 12 Israelitische Töchterschule, Unterrichtsverteilung B 264 Nr. 1

361-2 V Oberschulbehörde V 787 a

361-2 VI Oberschulbehörde VI F I a 1 Bd. III F I 11 F I a 11 F V t Landesunterrichtsbehörde, Betrifft: Hitlergruß F VI d 1/1 F VIII g 2 F XI b 7 F XIV d 53/4 F XVI d 1/1 F XVI d 1/2 F 30 d 1/3 633-642 Mitteilungen, Rundschreiben und Verfügungen der Behörde an alle Schulen 1933-1941 945 Bd. 1 1246 Entfernung jüdischer Schuler von der Jahnschule 1934-1940 1553 Berufsberatung und Lehrstellenvermittlung 1935-1944 1886 Richtlinien zur Aufstellung von Lehrplänen für jüdische Volksschulen 1887 Schriftverkehr betr. jüdische Privatschulen 1945 Bd. 2 2390 Allgemeines Berufsjahr 1934-1939 2394 Ausbildungseinrichtungen für erwerbslose Jugendliche 2831 Einrichtung von Schulen/Ausbildung von Juden im Handwerk 2848 Ausbildung von Hausbedarfslehrmädchen 4826 4864 Nichtarische Privatlehrer 4882 Israelit. Humanist. Frauenverein 1934 4883 Verein jüdischer Handwerker und Gewerbetreibender 5398 Ersatz des Berufsschulunterrichts

361-3 Schulwesen – Personalakten A 717 Dr. Arthur Spier Karl Witt 1399 Bericht des Schulleiters Bernhard Lundius an die Schulverwaltung, Bd. 1 u. 2 126 quellenverzeichnis

361-6 Hochschulwesen – Dozenten- und Personalakten 168

361-7 Staatsverwaltung 4003-10 Privatschulen 1938-1941 4003-10/2 Privatschulen 1938-1941, Einzelfälle 4035-10/6 Reichsseefahrtsschule, Prüfungen 4035-45 Seefahrtschülerangelegenheiten 1936-1946

362-2/7 Oberrealschule Eilbek C 4

362-2/17 Oberrealschule St. Georg Bd. 6

362-3/40 Schule Turmweg 109 Amtliche Schreiben und Schriftwechsel mit staatlichen Stellen von 1936-1938

362-6/10 Talmud-Tora-Schule 10 Protokolle der Schulvorstandssitzungen 1931-1938 43 Haushaltungsschule 1934-1940 44 Werkschule 1934-1937 46 Schriftverkehr Beratungsstelle 1939-1941 50 Personalakten, Konvolut I: A-K; Konvolut II: L-W 51 An- und Abmeldungen von Schülern und Lehrern 1932-1942 60 Jugendamt der IDG (1928-1939) 63 Mitteilungen an die Oberschulbehörde 1922-1939 65 Amtliche Mitteilungen der Schulverwaltung 1938-1939 71 Korrespondenz TT-Schule/RVt. 72 Korrespondenz TT-Schule/DIG-JRV

362-10/1 Hilfsschule Carsten-Rehder-Straße 6 Aufrufe und Veranstaltungen des NSLB, 1940-1943

363-3 Senatskommission für die Angelegenheiten der Religionsverbände Ja 23

363-5 Behörde für Volkstum, Kirche und Kunst V I a 10 V II a 8 quellenverzeichnis 127

364-5 I Universität Hamburg I N 20 N 20 1 030.5 Heft 250 030.5 Heft 550

364-9 Sternwarte E 1 u

371-8 II Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe II Spezialakten XIII A 1 24 Spezialakten XXI A 2 6 d 39 Spezialakten XXI A 2 6 d 42 Spezialakten XXI A 12 6 d 42 Spezialakten XXI A 12.14 Bd. VI: Auswanderung nach außerdeutschen Ländern 1937-1939 Spezialakten XXI A 12.21 Berichte der Reichsstelle Spezialakten XXI A 12.24.2 Spezialakten XXI A 12.24 a 2 Beiheft 2 und 3, Berichte der Öffentlichen Auskunfts- und Beratungsstelle für Auswanderer in Hamburg Spezialakten XXXIII D 1 Spezialakten XI B. 1., Nr. 1, 2 Bd. 3 Seemannsord- nung

373-7 Auswanderungsamt II A II 3 a Berichte Reichswanderungsamt II A II 3 a I II A II 13 Bd. 3 II A III 7 II C II 27 Auswanderung in einzelne Länder, Palästina 1925-36 II E V 1 IV II F 29 I Palästina Amt Berlin, Zweigstelle Hamburg III A II 16 IV C I 15 Red Star Linie IV C III 14 Lloyd Triestino IV E I 16 IV E I 36 IV E I 48 Daniel Milberg IV E I 191 Bernstein-Schiffahrtsgesellschaft mbH E V 1 IV 128 quellenverzeichnis

373-7 II Auswanderungsamt II III A II 16

377-11 Schlacht- und Viehmarktverwaltung 176

422-11 Magistrat Wandsbek A I d 8; E I c 6; E I c 7, Bd. II; E I c 8; E I c 9; E I c 13, Bd. V

424-21 Schulamt Altona Sch II 114/1 Sch III 10

430-5 Magistrat Harburg-Wilhelmsburg 181-08

522-1 Jüdische Gemeinden 88 c Acta betr. das Rabbinat c. insbesondere betr. Streitigkeiten wegen der gemeinschaftlichen Rabbinerwahl 146 Spezialakten betr. Revision der Gemeindestatuten 147 Protokolle des Vorstandes der HIG, Altona, Bd. 7 148 Protokolle des Repräsentanten-Kollegiums 1872-1938 149 Protokolle Vorstand/Gemeindevertretung der HIG, Bd. 3 151 Sammelakten des Gemeindevorstandes 1873-1936, Bd. 52 Heft II, Bd. 61, Bd. 61 Heft IV, Bd. 62 Heft II, III, IV, VIII, Bd. 63, Bd. 63 Heft III, IV, VII, Bd. 64 154 Statistische Angelegenheiten, Heft 2, 1937 165 Spezialakten der Haupt- und Kassenverwaltung, Bd. 41, 42 166 Spezialakten der Gemeindekasse, Bd. 15: 1934 266 Angelegenheiten der Kultusverbände 1936-1937 268 Acta betr. die politische Lage der deutschen Juden 1928-1935 297 Protokolle des Vorstandes der DIG, Bd. 1, Bd. 21, Bd. 22 297 b Vorstandsprotokolle mit Einladungen 301 Sammelakten betr. Änderung der Verfassung der DIG, a: 1914-1935, b: 1929-1935 308 Ämterverteilung und Kommissionszuteilung im Gemeindevor- stand 1936-1938 325 Verzeichnis der jüdischen Organisationen in Hamburg 346 Protokolle des Repräsentantenkollegiums, Bd. 10 u. 11 357 Schriftwechsel RK/Gemeindevorstand 360 Sitzungsprotokolle des Repräsentantenkollegiums, a: 1929-1932, b: 1933-1934 quellenverzeichnis 129

391 Liste der Gemeindemitglieder 1935/36 nach Bezirken und Straßennamen geordnet 411 Finanzwesen der DIG – Gesamtabrechnungen 411 e Gesamtabrechnungen und Revisionsbericht 1936, Bd. 1 u. 2 413 c Etat betr. 1930-1931 413 d Etat betr. 1931-1932 413 e Etat betr. 1933 414 Finanzwesen der DIG – Voranschläge 417 Sonderband betr. Sparkommission und Sonderkonto beim Bankhaus M. M. Warburg 1927-1936 433 Gemeindesteuer: Allgemeines 1936-1938 450 Grundstücke und Bauwesen, Johnsallee 54 464 Kommission für das Wohlfahrtswesen 1918-1929 469 Ausschuß zur Förderung der Jugendwohlfahrt 487 Fasc. 3 Mädchenwaisenhaus Paulinenstift 1900-1936 489 Fasc. 2 Siechenhaus und Pflegestätte Schäferkampsallee 29 1898-1937 489 Fasc. 3 Siechenhaus und Pflegestätte Schäferkampsallee 29 1898-1918 491 Sitzungsprotokoll der Depositenkasse milder Stiftungen 1933-1938 520 Protokoll des Israelitischen Krankenhauses, Bd. 9: 1926-1938 531 Epstein, Felix: Zur Geschichte des Israelitischen Krankenhauses in Hamburg 572 Korrespondenz der DIG mit dem Tempelverband 1934-1937 585 Vorbemerkungen zur geplanten Statutenänderung 1928 601 Schriftwechsel mit dem Vorstand der DIG 1927-1936 661 Fasc. 2 Aufhebung des Grindelfriedhofs, Protokolle der Friedhofs- kommission 1929-1936 661 Fasc. 4 Schriftwechsel mit der staatlichen Finanzverwaltung 1935-1937 661 Fasc. 5 Schriftwechsel mit verschiedenen Behörden 1935-1936 661 Fasc. 6 Verhandlungen mit dem Oberrabbinat 1935-1936 661 Fasc. 7 Verhandlungen mit der Portugiesisch-Jüdischen Gemeinde 1935-1938 661 Fasc. 8 Gutachten H. W. Hertz 1935 661 Fasc. 9 Gutachten Dr. Albert Wulff 1935 661 Fasc. 15 Verzeichnisse der ehrenhalber […] überführten Personen 1937 708 Trauungsprotokoll der Neuen Dammtor-Synagoge 770 Ferienheim Wilhelminenhöhe bei Blankenese 1924-1925 785 Z. H. May und Frau Stiftung, a: Protokollbuch 1913-1938, b: Protokollbuch 1913-1940 833 a Franz Rosenzweig-Gedächtnisstiftung 1930-1938 869 Reichsbund jüdischer Frontsoldaten 871 Reichsvertretung der jüdischen Landesverbände 939 Israelitische Gemeinde Wandsbek, Zentralwohlfahrtsstelle 130 quellenverzeichnis

961 Jubiläen, Feiern, Privatfeste 1871-1937 981 Verträge über die Vereinigung der jüdischen Gemeinden des Groß-Hamburger Gebietes Okt.-Dez. 1937 982 Verfassung der Gemeinde betr., Vorstandsakten 1937 983 Neuordnung der Verfassung der erweiterten DIG 1937 984 Eingliederung der Gemeinden in den ehemals preußischen Gebieten 984 a Allgemeines 1937 984 b Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde 1937 984 c Jüdische Gemeinde Wandsbek 1937 984 d Synagogen-Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg 1937-1938 985 Sitzungsprotokolle des Vorstandes des JRV 986 Gemeindevorstand betr. Allgemeines 990 Jüdische Ärzte in Großhamburg 992 b Kultussteuerkartei (blaue Karteikarten) 992 e 2, Bd. 1 Deportationslisten, Transportlisten nach Litzmannstatt am 25.10.1941 992 g Aufzeichnungen von Dr. Max Plaut über Maßnamen der Gestapo 992 q Gemeindegrundstücke 5: Beim Schlump 31 7: Beneckestraße 2, 4, 6 12: Bogenstraße 25/27 27: Bd. 1-5: Försterweg 43 30: Grüne Straße 5 39: Heimhuderstraße 68/70 42: Ihlandstraße/Friedhof 43: Innocentiastraße 19/21 46: Johnsallee 33 47: Johnsallee 54 54: Laufgraben 37 62: Schäferkampsallee 25/27 993 Bd. V: Protokollbuch der Portugiesisch-Jüdischen Gemeinde (1933-1937) 1006 Handakte des Vorstehers Leon Cassuto, ca. 1900-1930 1010 d Portugiesische Judengemeinde in Altona, Personenstand

611-11 Israelitisches Krankenhaus 21

614-2/5 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (und ihre Gliederungen) A 4 Bd. 2 B 78 B 115 SA Hamburg quellenverzeichnis 131

B 197 SA Hamburg B 201 SA Hamburg B 202 SA Hamburg B 203 SA Hamburg F 23 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen F 28 F 30 Bd. 2 F 36 NSDJB (BNSDJ) K 9

614-2/13 Hamburger Stiftung von 1937 1

622-1/55 Familie Lippmann A 24; B 14, Arthur Lippmann

622-1/124 Familie Garvens B 2, Bd. 12 (1933-1935); B 2, Bd. 13 (1938)

622-1 Familie Krogmann I, Carl Vincent Krogmann C 15 I/7, Material gegen den Boykott des deutschen Außenhandels

622-1/140 Familie Solmitz 1 Bd. 31, Tagebuch Luise Solmitz

622-1/165 Walter Schüler 165, Klientenakten

622-1/173 Familie Plaut A 5; A 9, Allgemeines; B 12; D 1; D 6, Dr. Max Plaut; D 17, Parteien innerhalb der DIG; D 21, Max Plaut; D 24, Familie Plaut; D 25; D 26, Familie Plaut; D 34/1; D 34/2

622-1/427 Familie Randt/Klebe 29

622-1/193 Familie Robinow 8, Erinnerungen

731-1 Handschriftensammlung Nr. 2651 132 quellenverzeichnis

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin Mendelssohn-Archiv, Nachlass Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Bd. 41

Stadtteilarchiv Ottensen Tagebuch der ersten Hachschara-Gruppe im »Kibbuz Schachal Rissen« (1933/34), Kopie

Stiftung Warburg Archiv, Hamburg Max M. Warburg Auszüge aus den Erinnerungen, Ms.; Auszug aus dem Jahresbericht 1937, Ms.; 11060, Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft Eric M. Warburg

United States Holocaust Memorial Museum, Washington, DC Osoby Fond 721 (CV Archive), Reel 112, Folder 2452, Kopien aus dem Osoby Archive, Moskau

Universität Hamburg Archiv des Seminars für Afrikanische Sprachen und Kulturen Hamburg, Religionswissenschaftli- che Gesellschaft, B VII 10 c

Universitätsbibliothek Amsterdam Nachlass Alfonso Cassuto

Yad Vashem Archives, Jerusalem 021127 021127 Nr. 504 a 01/35 Bericht Rosa und Koppel Friedfertig (1944) 01/246 Dr. Max Flesch 02/10 02/541 Nr. 658 Organisation and Outcome of the November Pogrom at Various German Places, Anonymous Statement 03/3853, Ms., 24 S. Interview mit Dr. Max Plaut P. III.f. () Nr. 1983 – 02/966

The Zionist Archives, Jerusalem A 67/5 Ernst Kalmus S 25/9557 Literaturverzeichnis

Abraham, Fritz, Neuordnung der jüdischen Jugendfürsorge in Hamburg, in: Jüdische Wohl- fahrtspflege und Sozialpolitik, NF 7/1937, S. 129-131. Adam, Uwe Dietrich, Wie spontan war der Pogrom?, in: Walter H. Pehle (Hrsg.), Der Judenpo­ grom 1938. Von der »Reichskristallnacht« zum Völkermord, Frankfurt a. M. 1988, S. 74-93. –, Zur Entstehung und Auswirkung des Reichsbürgergesetzes, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 35/1985, Nr. 48, S. 14-27. –, Judenpolitik im Dritten Reich, 2. Aufl., Düsseldorf 1979. Adler, Benjamin Benno, Esra. Die Geschichte eines orthodox-jüdischen Jugendbundes zur Zeit der Weimarer Republik, Universität Amsterdam (Dissertation) 1992. Adler, H. G., Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland, ­Tübingen 1974. Adler-Rudel, S.[halom (Salomon)], Jüdische Selbsthilfe unter dem Nazi-Regime 1933-1939 im Spiegel der Berichte der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Tübingen 1974. –, The Evian Conference of the Refugee Question, in: LBIY 13/1968, S. 235-273. –, Das Auswanderungsproblem im Jahre 1938. Ein Briefwechsel mit Hans Schäfer, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 10/1967, Nr. 38, S. 159-215. Ahlheim, Hannah, »Deutsche, kauft nicht bei Juden!«. Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935, Göttingen 2011. Akademie der Künste (Hrsg.), Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutsch- land 1933-1941, Berlin 1992. Alijah, Informationen für Palästina-Auswanderer, 8. Aufl., Berlin, Februar 1936. Allen, William Sheridan, Die deutsche Öffentlichkeit und die »Reichskristallnacht« – Konflikte zwischen Werthierarchie und Propaganda im Dritten Reich, in: Detlev Peukert/Jürgen Reul­ecke (Hrsg.), Die Reihen fest geschlossen. Beiträge zur Geschichte des Alltags im National­ sozialismus, Wuppertal 1981, S. 397-411. Altmann, Alexander, The German Rabbis 1910/1939, in: LBIY 19/1974, S. 31-49. Aly, Götz, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt a. M. 2005. Aly, Götz/Karl-Heinz Roth, Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus, 1. Aufl., Berlin 1984; 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2000. Aly, Götz/Susanne Heim, Staatliche Ordnung und organische Lösung. Die Rede Hermann Gö- rings »über die Judenfrage« vom 6. Dezember 1938, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2/1993, S. 378-404. Amtsblatt der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg 1887-1920. Anderl, Gabriele, Die »Zentralstellen für jüdische Auswanderung« in Wien, Berlin und Prag – ein Vergleich, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 23/1994, S. 275-299. –, Emigration und Vertreibung, in: Erika Weinzierl/Otto D. Kulka (Hrsg.), Vertreibung und Neubeginn. Israelische Bürger österreichischer Herkunft, Wien/Köln/Weimar 1992, S. 167-337. Anderl, Gabriele/Dirk Rupnow (unter red. Mitarb. von Alexandra-Eileen Wenck), Die Zentral- stelle für jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution, Wien/München 2004. Andrae, Matthias, Die Vertreibung der jüdischen Ärzte des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg im Nationalsozialismus, Universität Hamburg (Dissertation) 1997. Andrae, Matthias/Hendrik van den Bussche, Die Vertreibung der jüdischen Ärzte des Krankenhau- ses St. Georg im Nationalsozialismus, in: Hamburger Ärzteblatt 52/1998, Heft 5, S. 170-176. Angermund, Ralph, Deutsche Richterschaft 1919-1945. Krisenerfahrung, Illusion, politische Rechtsprechung, Frankfurt a. M. 1990. 134 literaturverzeichnis

Angress, Werner T., Die »Judenfrage« im Spiegel amtlicher Berichte 1935, in: Ursula Büttner (Hrsg.), Das Unrechtsregime. Internationale Forschung über den Nationalsozialismus. Festschrift für Werner Jochmann zum 65. Geburtstag, Bd. 2: Verfolgung – Exil – belasteter Neubeginn, Hamburg 1986, S. 19-43. –, Generation zwischen Furcht und Hoffnung. Jüdische Jugend im Dritten Reich, Hamburg 1985. –, Auswandererlehrgut Gross-Breesen, in: LBIY 10/1965, S. 168-187. Aron, William, Jews of Hamburg, New York 1967. Atkinson, Elisabeth, Eine verlorene Welt, in: Ursula Wamser/Wilfried Weinke (Hrsg.). Ehemals in Hamburg zu Hause. Jüdisches Leben am Grindel, Hamburg 1991, S. 18-21. Atlass, Robert, Der jüdische Sport in Deutschland vor und nach 1933, Yad Vashem Archives (un- veröffentlichtes Manuskript in der Ball-Kaduri-Sammlung), Jerusalem o. J. Auerbach, Hirsch Benjamin, Die Geschichte des »Bund gesetzestreuer jüdischer Gemeinden Deutschlands«, 1919-1938, Tel Aviv 1972. Ayass, Wolfgang, »Asoziale« im Nationalsozialismus, Stuttgart 1995. Bab, Julius, Das Kulturproblem der Juden im heutigen Deutschland, in: Der Morgen 9/1933, S. 185-187. Backes, Uwe/Eckhard Jesse/Rainer Zittelmann (Hrsg.), Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus, Frankfurt a. M./Berlin 1990. Bähr, Johannes/Ralf Banken (Hrsg.), Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des »Dritten Reichs«, Frankfurt a. M. 2006. Bahnsen, Uwe, Hanseaten unter dem Hakenkreuz. Die Handelskammer Hamburg und die Kauf- mannschaft im Dritten Reich, hrsg. von der Handelskammer Hamburg, Kiel/Hamburg 2015. Bajohr, Frank, Von der Ausgrenzung zum Massenmord. Die Verfolgung der Hamburger Juden 1933-1945, in: Hamburg im »Dritten Reich«, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Göttingen 2005, S. 471-518. –, Zwischen Wunschdenken und Realität. Die Berichte des britischen Generalkonsuls über die Jugendverfolgung in Hamburg 1938/39, in: Andreas Brämer/Stefanie Schüler-Springorum/­ Michael Studemund-Halévy (Hrsg.), Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Ge- schichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag, Hamburg 2005, S. 325-333. –, Dienstbeflissene Bürokraten? Devisenstelle, Zollfahndung und die forcierte »Arisierung« jüdi- scher Unternehmen in Hamburg im »Dritten Reich«, in: Verfolgung und Verwaltung. Bei­ träge zur Hamburger Finanzverwaltung 1933-1945. Begleitheft zur Sonderausstellung im Deut- schen Zollmuseum, Hamburg 2003, S. 9-28. –, »Arisierung« als gesellschaftlicher Prozeß. Verhalten, Strategien und Handlungsspielräume jüdi- scher Eigentümer und »arischer« Erwerber, in: Irmtrud Wojak/Peter Hayes (Hrsg.), Arisierung im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis, Frankfurt a. M. 2000, S. 15-30. –, Hamburgs langes Kriegsende, in: Ulrich Herbert/Axel Schildt, Der Zerfall der »Volksgemein- schaft«. Kriegsende in Europa, Essen 1998, S. 318-336. –, »Arisierung« in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945, Hamburg 1997. –, Gauleiter in Hamburg. Zur Person und Tätigkeit Karl Kaufmanns, in: VfZ 43/1995, S. 267-295. Bajohr, Frank/Beate Meyer/Joachim Szodrzynski, Bedrohung Hoffnung Skepsis. Vier Tagebücher des Jahres 1933, Göttingen 2013. Bajohr, Frank/Joachim Szodrzynski (Hrsg.), Hamburg in der NS-Zeit. Ergebnisse neuerer For- schungen, Hamburg 1995. –, »Keine jüdische Hautcreme mehr benutzen«. Die antisemitische Kampagne gegen die Hambur- literaturverzeichnis 135

ger Firma , in: Arno Herzig (Hrsg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissen- schaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung »Vierhundert Jahre Juden in Hamburg«, Hamburg 1991, S. 515-526. Bake, Rita (Bearb.), Wie wird es weitergehen … Zeitungsartikel und Notizen aus den Jahren 1933 und 1934: gesammelt und aufgeschrieben von Elisabeth Flügge, Hamburg 2001. Ball-Kaduri, Kurt Jakob, Illegale Judenauswanderung aus Deutschland nach Palästina 1939/40. Planung, Durchführung und internationale Zusammenhänge, in: Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte 4/1975, S. 387-421. –, Vor der Katastrophe. Juden in Deutschland 1934-1939, Tel Aviv 1967. –, Das Leben der Juden in Deutschland im Jahre 1933. Ein Zeitbericht, Frankfurt a. M. 1964. –, Von der Reichsvertretung zu der Reichsvereinigung, in: Zeitschrift für die Geschichte der ­Juden 1/1964, S. 191-199. Bankier, David, Die öffentliche Meinung im Hitler-Staat. Die »Endlösung« und die Deutschen. Eine Berichtigung, Berlin 1995. –, Otto Strasser und die Judenfrage, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 20/1981, Nr. 60, S. 3-20. Barkai, Avraham, »Wehr Dich!«. Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) 1893-1938, München 2002. –, Der CV im Jahre 1933: Neuaufgefundene Dokumente im Moskauer »Sonderarchiv«, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 23/1994, S. 233-246. –, German Interests in the Haavara-Transfer Agreement 1933-1939, in: LBYB 35/1990, S. 515-526. –, Vom Boykott zur »Entjudung«. Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich 1933-1941, Frankfurt a. M. 1988. –, »Schicksalsjahr 1938«. Kontinuität und Verschärfung der wirtschaftlichen Ausplünderung der deutschen Juden, in: Walter H. Pehle (Hrsg.), Der Judenpogrom 1938. Von der »Reichskristall- nacht« zum Völkermord, Frankfurt a. M. 1988, S. 94-117. –, Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich, 1933-1938, in: Arnold Paucker (Hrsg.), Die Juden im Nationalsozialistischen Deutschland. The Jews in 1933- 1943, Tübingen 1986, S. 135-166. –, Die Juden als sozio-ökonomische Minderheitsgruppe in der Weimarer Republik, in: Walter Grab/ Julius H. Schoeps (Hrsg.), Juden in der Weimarer Republik, Stuttgart/Bonn 1986, S. 330-346. Bästlein, Klaus, Vom hanseatischen Richtertum zum nationalsozialistischen Justizverbrechen. Zur Person und Tätigkeit Curt Rothenbergers 1896-1959, in: Justizbehörde Hamburg (Hrsg.), »Für Führer, Volk und Vaterland …«. Hamburger Justiz im Nationalsozialismus, Red. ders./Helge Grabitz/Wolfgang Scheffler, Hamburg 2000, S. 74-145. Bauer, Yehuda, My Brother’s Keeper. A History of the American Jewish Joint Distribution Com- mittee 1929-1939, Philadelphia 1974. Baumann, Ursula, Suizid im »Dritten Reich«. Facetten eines Themas, in: Michael Grüttner/Rüdi- ger Hachtmann/Heinz-Georg Haupt (Hrsg.), Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup, Frankfurt a. M. 1999, S. 482-516. Baumbach, Sybille, Die Auswanderung von Juden aus Hamburg in der NS-Zeit, in: Verfolgung und Verwaltung. Beiträge zur Hamburger Finanzverwaltung 1933-1945. Begleitheft zur Sonder- ausstellung im Deutschen Zollmuseum, Hamburg 2003, S. 39-79. Baumbach, Sybille/Uwe Kaminski/Alfons Kenkmann/Beate Meyer, Rückblenden, Lebens­ geschichtliche Interviews mit Hamburger NS-Verfolgten, Hamburg 1998. Behr, Stefan, Der Bevölkerungsrückgang der deutschen Juden, Frankfurt a. M. 1932. Bein, Alexander, Der moderne Antisemitismus und seine Bedeutung für die Judenfrage, in: VfZ 8/1958, S. 340-360. Bennathan, Esra, Die demographische und wirtschaftliche Struktur der Juden, in: Werner E. 136 literaturverzeichnis

Mosse/Arnold Paucker (Hrsg.), Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik, Tübingen 1965, S. 87-131. Benz, Wolfgang (Hrsg.), Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft, München 1988; 4. unveränd. Aufl., München 1996. –, Der Novemberpogrom 1938, in: ders. (Hrsg.), Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben un- ter nationalsozialistischer Herrschaft, München 1988; 4. unveränd. Aufl., München 1996, S. 499-544. – (Hrsg.), Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München 1996. –, Erziehung zur Unmenschlichkeit. Der 9. November 1938, in: Johannes Willms (Hrsg.), Der 9. November. Fünf Essays zur deutschen Geschichte, München 1995, S. 49-65. –, Die Juden im Dritten Reich, in: Karl Dietrich Bracher (Hrsg.), Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, 2. erg. Aufl., Düsseldorf 1992, S. 273-290. –, Herrschaft und Gesellschaft im nationalsozialistischen Staat. Studien zur Struktur- und Menta- litätsgeschichte, Frankfurt a. M. 1990. –, Der Rückfall in die Barbarei. Bericht über die Pogrome, in: Walter H. Pehle (Hrsg.), Der Juden- pogrom 1938. Von der »Reichskristallnacht« zum Völkermord, Frankfurt a. M. 1988, S. 13-51. Benz, Wolfgang/Juliane Wetzel (Hrsg.), Solidarität und Hilfe für Juden in der NS-Zeit. Regional- studien 4: Slowakei, Bulgarien, Serbien, Kroatien mit Bosnien und Herzegowina, Belgien, Ita- lien, Berlin 2004. Berding, Helmut, Moderner Antisemitismus in Deutschland, Frankfurt a. M. 1988. Berkemann, Jörg, Jüdische Stiftungen in vergangener Zeit. Überblick, Grundlegung, Geschichte und Erläuterung der fehlenden Praxis, in: Rainer Walz (Hrsg.), Religiöse Stiftungen in Deutschland. Beiträge und Diskussionen des Workshops in der Bucerius Law School am 9. Juni 2006, Köln 2007, S. 55-89. Bernett, Hajo, Die jüdische Turn- und Sportlehrerbewegung als Ausdruck der Selbstfindung und Selbstbehauptung des deutschen Judentums, in: Arnold Paucker (Hrsg.), Die Juden im Natio- nalsozialistischen Deutschland. The Jews in Nazi Germany 1933-1943, Tübingen 1986, S. 223-237. –, Der jüdische Sport im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1938, Schorndorf 1978. Bernstein, Arnold, Ein jüdischer Reeder. Von Breslau über Hamburg nach New York, aus dem Engl. übers. von Lore Jacobi u. Ursula Feldkamp, Hamburg 2001. Berth, Christiane, Die Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39. Exilerfahrungen im Spie- gel lebensgeschichtlicher Interviews, München/Hamburg 2005. Besier, Gerhard, Die Kirche und das Dritte Reich. Spaltungen und Abwehrkämpfe 1934-1937, Ber- lin/München 2001. Bielfeldt, Hans, Vom Werden Groß-Hamburgs: Citykammer, Gauwirtschaftskammer, Handels- kammer. Politik und Personalia im Dritten Reich, Hamburg 1980. Biester, Björn, Der innere Beruf zur Wissenschaft: Paul Ruben (1866-1943). Studien zur deutsch- jüdischen Wissenschaftsgeschichte, Hamburg 2001. Birnbaum, Max P., Staat und Synagoge 1918-1938. Eine Geschichte des Preußischen Landesverban- des Jüdischer Gemeinden, Tübingen 1981. Blackwell, Carolyn, German Jewish Identity and German Jewish Response to National Socialism 1933-1939, Ann Arbor, Mich. 1988. Blasius, Dirk/Dan Diner (Hrsg.), Zerbrochene Geschichte. Leben und Selbstverständnis der Ju- den in Deutschland, Frankfurt a. M. 1991. Blau, Bruno, Das Ausnahmerecht für die Juden in Deutschland 1933-1945, 3. Aufl., Düsseldorf 1965. –, Die Christen jüdischer und gemischter Abkunft in Deutschland und Österreich im Jahre 1939, in: Judaica 5/1949, S. 272-288. literaturverzeichnis 137

Boas, Jacob, Countering Nazi Defamation – German Jews and the Jewish Tradition, 1933-1938, in: LBYB 34/1989, S. 205-226. Bosselmann, Ursula, Plötzlich waren wir keine Deutschen und keine Christen mehr …, in: Arnulf H. Baumann (Hrsg.), Ausgegrenzt. Schicksalswege »nichtarischer« Christen in der Hitlerzeit, Hannover 1992, S. 46-86. Bottin, Angela, Enge Zeit. Spuren Vertriebener und Verfolgter der Hamburger Universität, Ber- lin/Hamburg 1992. Brämer, Andreas, Joseph Carlebach, Hamburg 2007. –, Judentum und religiöse Reform. Der Hamburger Israelitische Tempel 1817-1938, Hamburg 2000. Brenner, Michael, Jüdische Kultur in der Weimarer Republik, München 2000. Brix, Barbara, »Land, mein Land, wie leb’ ich tief aus dir«. Dr. Walter Bacher – Jude, Sozialdemo- krat, Lehrer an der Klosterschule, Hamburg 1997. Brodnitz, Friedrich, Die Reichsvertretung der deutschen Juden, in: Hans Tramer (Hrsg.), In zwei Welten. Siegfried Moses zum fünfundsiebzigsten Geburtstag, Tel Aviv 1962, S. 106-113. – (Hrsg.), Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. Aus der Arbeit des Reichsausschusses der jüdischen Jugendverbände 1933-1936, Berlin 1937. Bruhns, Maike, Kunst in der Krise, Bd. 1: Hamburger Kunst im »Dritten Reich«, Bd. 2: Künstler- lexikon Hamburg 1933-1945, Hamburg 2001. Bussche, Hendrik van den (unter Mitarb. von Angela Bottin), Die Hamburger Universitätsmedi- zin im Nationalsozialismus. Forschung – Lehre – Krankenversorgung, Berlin 2014. –, Verfolgung und Opposition an der Hamburger Medizinischen Fakultät im »Dritten Reich«, in: ders. (Hrsg.), Anfälligkeit und Resistenz. Zur medizinischen Wissenschaft und politischen ­Opposition im »Dritten Reich«. Vorträge und Reden anläßlich der Einweihung des Rothe- Geussenhainer-Hauses im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf am 3.12.1987, Berlin/ Hamburg 1990, S. 101-113. Bussche, Hendrik van den/Friedemann Pfäfflin/Christoph Mai, Die Medizinische Fakultät und das Universitätskrankenhaus Eppendorf, in: Eckart Krause/Ludwig Huber/Holger Fischer (Hrsg.), Hochschulalltag im »Dritten Reich«. Die Hamburger Universität 1933-1945, Bd. 3, Berlin/Hamburg 1991, S. 1259-1384. Büttner, Ursula, Der Aufstieg der NSDAP, in: Hamburg im »Dritten Reich«, hrsg. von der For- schungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Göttingen 2005, S. 27-64. – (Hrsg.), Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich. Werner Jochmann zum 70. Geburtstag, überarb. Neuausg., Frankfurt a. M. 2003. –, Von der Kirche verlassen: Die deutschen Protestanten und die Verfolgung der Juden und Christen jüdischer Herkunft im »Dritten Reich«, in: dies./Martin Greschat, Die verlassenen Kinder der Kirche. Der Umgang mit Christen jüdischer Herkunft im »Dritten Reich«, Göttin- gen 1998, S. 15-69. –, Politische Gerechtigkeit und sozialer Geist. Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik, Ham- burg 1985. Büttner, Ursula/Martin Greschat, Die verlassenen Kinder der Kirche. Der Umgang mit Christen jüdischer Herkunft im »Dritten Reich«, Göttingen 1998. Büttner, Ursula/Werner Jochmann, Hamburg auf dem Weg ins »Dritte Reich«. Entwicklungsjahre 1931-1933, Hamburg 1983. Carsten, Francis L., Deutsche Emigranten in Großbritannien 1933-1945, in: Gerhard Hirschfeld (Hrsg.), Exil in Großbritannien. Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland, Stuttgart 1983, S. 138-154. Cochavi, Yehoyakim, Kultur- und Bildungsarbeit der deutschen Juden 1933-1941: Antwort auf die Verfolgung durch das NS-Regime, in: Neue Sammlung 26/1986, Nr. 3, S. 396-407. 138 literaturverzeichnis

Cohn, Benno, Einige Bemerkungen über den deutschen Zionismus nach 1933, in: Hans Tramer (Hrsg.), In zwei Welten. Siegfried Moses zum fünfundsiebzigsten Geburtstag, Tel Aviv 1962, S. 43-54. Cohn, Werner, Bearers of a Common Fate? The »Non-Aryan« Christian »Fate-Comrades« of the Paulus-Bund, 1933-1939, in: LBYB 33/1988, S. 327-366. Dahm, Volker, Kulturelles und geistiges Leben, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Die Juden in Deutsch- land 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft, München 1988; 4. unveränd. Aufl., München 1996, S. 75-267. –, Das jüdische Buch im Dritten Reich, Bd. 1: Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler, Bd. 2: Salman Schocken und sein Verlag, Frankfurt a. M. 1979-1982; 2. über- arb. (einbändige) Aufl., München 1993. Dawidowicz, Lucy S., Der Krieg gegen die Juden 1933-1945, München 1979. Deutsch-Jüdische Gesellschaft (Hrsg.), Wegweiser zu den ehemaligen jüdischen Stätten jüdischen Lebens und Leidens in Hamburg, bearb. von Wilhelm Mosel, H. 1-3, Hamburg 1983-1989. Deutschlandberichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade), hrsg. im Auftrag des Exilvorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands von Erich Rinner, 1934-1940; neu hrsg. und mit einem Register versehen von Klaus Behnken, Salzhausen 1980. Döscher, Hans-Jürgen, »Reichskristallnacht«. Die Novemberpogrome 1938, Frankfurt a. M. 1988; 3. Aufl., München 2000. Dulon, Gisela, Verschweig uns nicht. Nachdenken über Julius Asch in Blankenese, Hamburg 2003. Dunker, Ulrich, Der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten 1919-1938. Geschichte eines jüdischen Abwehrvereins, Düsseldorf 1977. Ebbinghaus, Angelika/Karsten Linne (Hrsg.), Kein abgeschlossenes Kapitel: Hamburg im »Drit- ten Reich«, Hamburg 1997. Ebbinghaus, Angelika/Heidrun Kaupen-Haas/Karl Heinz Roth, Heilen und Vernichten im Mus- tergau Hamburg. Bevölkerungs- und Gesundheitspolitik im Dritten Reich, Hamburg 1984. Eckert, Brita (Hrsg.), Die jüdische Emigration aus Deutschland 1933-1941. Die Geschichte einer Austreibung. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek, Frankfurt a. M., unter Mitwirkung des Leo Baeck Instituts, New York, Frankfurt a. M. 1985. Eckler, Irene, Die Vormundschaftsakte 1935-1938. Verfolgung einer Familie wegen Rassenschande. Dokumente und Berichte aus Hamburg, Schwetzingen 1976. Edelheim-Muehsam, Margaret T., Die Haltung der jüdischen Presse gegenüber der nationalsozia- listischen Bedrohung, in: Robert Weltsch (Hrsg.), Deutsches Judentum. Aufstieg und Krise. Gestalten, Ideen, Werke, Stuttgart 1963, S. 353-379. Eiber, Ludwig, Unter Führung des NSDAP-Gauleiters. Die Hamburger Gestapo (1933-1937), in: Gerhard Paul/Klaus Michael Mallmann (Hrsg.), Die Gestapo – Mythos und Realität, Darm- stadt 1995, S. 101-117. Eichengreen, Lucille, Frauen und Holocaust. Erlebnisse, Erinnerungen und Erzähltes, Bremen 2004. Ellermeyer, Jürgen/Klaus Richter/Dirk Stegemann (Hrsg.), Harburg – von der Burg zur Industrie- stadt. Beiträge zur Geschichte Harburgs 1288-1988, Hamburg 1988. Ephraim Carlebach Stiftung (Hrsg.), Die Carlebachs. Eine Rabbinerfamilie aus Deutschland, Hamburg 1995. Eppstein, Paul, Vierzig Jahre jüdische Arbeitsvermittlung in Deutschland. Zur Aufhebung der jü- dischen Arbeitsweise, in: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, NF 7/1937, S. 1-7. –, Möglichkeiten und Grenzen der Gruppenwanderung, in: Jüdische Wohlfahrtspflege und So­ zialpolitik, NF 7/1937, S. 149-156. Eschwege Helmut, Fremd unter meinesgleichen. Erinnerung eines Dresdner Juden, Berlin 1991. literaturverzeichnis 139

Essner, Cornelia, Die »Nürnberger Gesetze« oder Die Verwaltung des Rassenwahns 1933-1945, Pa- derborn 2002. –, Die Alchemie des Rassenbegriffs und die Nürnberger Gesetze, in: Jahrbuch für Antisemitis- musforschung 4/1995, S. 201-225. Evans, Richard J., Das Dritte Reich, Bd. 2: Diktatur, aus dem Engl. übers. von Udo Rennert, München 2006. Faludi, Christian (Hrsg.), Die »Juni-Aktion« 1938. Eine Dokumentation zur Radikalisierung der Judenverfolgung, Frankfurt a. M. 2013. Feilchenfeld, Werner/Dolf Michaelis/Ludwig Pinner, Haavara-Transfer nach Palästina und Ein- wanderung deutscher Juden 1933-1939, Tübingen 1972. Feiner, Hertha, Vor der Deportation. Briefe an die Töchter, Januar 1939-Dezember 1942, hrsg. von Karl Heinz Janke, Frankfurt a. M. 1993. Ferk, Gabriele, Zur Geschichte des Hamburger Oberfinanzpräsidenten: eine Hamburger Behörde auf Raubzug, in: Angelika Ebbinghaus/Karsten Linne (Hrsg.), Kein abgeschlossenes Kapitel. Hamburg im »Dritten Reich«, Hamburg 1997, S. 215-232. –, Judenverfolgung in Norddeutschland, in: Frank Bajohr (Hrsg.), Norddeutschland im National- sozialismus, Hamburg 1993, S. 280-309. Festschrift zur Feier des 125jährigen Bestehens der Beerdigungs-Brüderschaft der Deutsch-Israeliti- schen Gemeinde in Hamburg, Hamburg 1937. Finkhäuser, Jens-Peter/Evelyn Iwersen, Die Juden in Altona sind längst vergessen, in: Brigitte ­Abramowski/Stadtteilarchiv Ottensen (Hrsg.), »Ohne uns hätten sie das gar nicht machen können«. Nazi-Zeit und Nachkrieg in Altona und Ottensen, Hamburg 1985, S. 126-157. Finn, Gerhard, Sachsenhausen 1936-1950. Geschichte eines Lagers, 2. Aufl., Berlin/Bonn 1988. Fischer, Klaus, Verteidigung vor dem Sondergericht Schleswig-Holstein, in: Robert Bohn/Uwe Danker (Hrsg.), »Standgericht der inneren Front«. Das Sondergericht Altona/Kiel 1932-1945, Hamburg 1998, S. 88-138. Fishman, Aryie (Hrsg.), The Religious Kibbutz Movement – The Revival oft the Jewish Religious Community, Jerusalem 1957. Fladhammer, Christa/Michael Wildt, im Exil. Briefe und Reden aus den Jahren 1933- 1946, Hamburg 1994. Focke, Harald/Uwe Reimer, Alltag unterm Hakenkreuz. Wie die Nazis das Leben der Deutschen veränderten. Ein aufklärendes Lesebuch, Reinbek bei Hamburg 1979. Freeden, Herbert, Die jüdische Presse im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1987. –, Das Ende der jüdischen Presse in Nazideutschland, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 22/1983, Nr. 65, S. 3-21. –, Jüdisches Theater in Nazideutschland, Tübingen 1964. Freimark, Peter, Juden an der Hamburger Universität, in: Eckart Krause/Ludwig Hubert/Holger Fischer (Hrsg.), Hochschulalltag im »Dritten Reich«. Die Hamburger Universität 1933-1945, Bd. 1, Berlin/Hamburg 1991, S. 125-147. Friedenberger, Martin, Fiskalische Ausplünderung. Die Berliner Steuer- und Finanzverwaltung und die jüdische Bevölkerung 1933-1945, Berlin 2008. Friedländer, Saul, Das Dritte Reich und die Juden, aus dem Engl. übers. von Martin Pfeiffer, Bd. 1: Die Jahre der Verfolgung 1933-1939, München 1998; Bd. 2: Die Jahre der Vernichtung 1939 bis 1945, 2. Aufl., München 2007. Fritzsche, Andreas, Vom Rechtsanwalt zum »jüdischen Konsulenten«. Die institutionalisierte Ent- rechtung jüdischer Rechtsanwälte im Nationalsozialismus. Dargestellt am Beispiel des Ober- landesgerichtsbezirks Hamburg unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1938 bis 1943, Hamburg, Universität Hamburg, Mag.-Arb., 1997. 140 literaturverzeichnis

Fuhlsbüttel unterm Hakenkreuz, hrsg. von der Willi-Bredel-Gesellschaft, Geschichtswerkstatt Hamburg, Hamburg 1996. Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933 (FJGW), hrsg. von der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, bearb. von Bella Schlesin- ger, Berlin 1934. Gaertner, Hans, Probleme der jüdischen Schule während der Hitlerjahre, in: Robert Weltsch (Hrsg.), Deutsches Judentum. Aufstieg und Krise. Gestalten, Ideen, Werke, Stuttgart 1963, S. 326-352. Gailus, Manfred (Hrsg.), Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Judenverfolgung im »Dritten Reich«, Göttingen 2008. –, Protestantismus und Nationalsozialismus. Studien zur nationalsozialistischen Durchdringung des protestantischen Sozialmilieus in Berlin, Weimar 2001. Galerie Morgenland (Hrsg.), »Wo Wurzeln waren …«. Juden in Hamburg-Eimsbüttel 1933-1945, Hamburg 1993. Garbe, Detlef/Sabine Homann, Jüdische Gefangene in Hamburger Konzentrationslagern, in: Arno Herzig (Hrsg.), Die Juden in Hamburg 1590-1990. Wissenschaftliche Beiträge der Uni- versität Hamburg. Zur Ausstellung »Vierhundert Jahre Juden in Hamburg«, Hamburg 1991, S. 545-559. Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, 2. wesentlich erw. Aufl., bearb. und hrsg. vom Bundesarchiv, Kob- lenz 2006. Gellately, Robert, Die Gestapo und die deutsche Gesellschaft. Die Durchsetzung der Rassenpoli- tik 1933-1945, 1993, 2. Aufl., Paderborn u. a. 1994. Genschel, Helmut, Die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft im Dritten Reich, Göttingen 1966. Gerhardt, Johannes, »In einer Zeit schwerster wirtschaftlicher Erschütterung wollen wir unserer Bevölkerung Stunden der Erbauung, Belehrung und des Genusses bereiten«. Die Geschichte der Freunde der Kunsthalle, Hamburg 2007. Gerlach, Wolfgang, Als die Zeugen schwiegen. Bekennende Kirche und die Juden, 2. Aufl., Berlin 1993. Gewehr, Birgit (Stadtteilarchiv Ottensen), Stolpersteine in Hamburg-Altona mit Elbvororten. Biographische Spurensuche, Hamburg 2008. Gillis-Carlebach, Miriam, Jedes Kind ist mein Einziges. Lotte Carlebach-Preuss. Antlitz einer Mutter und Rabbiner-Frau, überarb. Neuaufl., Hamburg 1998. –, Jüdischer Alltag als humaner Widerstand. Dokumente des Hamburger Oberrabbiners Dr. Jo- seph Carlebach aus den Jahren 1939-1941, Hamburg 1990. Ginzel, Günther: Jüdischer Alltag in Deutschland 1933-1945, Düsseldorf 1984. Die Glaubensjuden im Deutschen Reich, bearb. im Statistischen Reichsamt (Statistik des Deut- schen Reiches, Bd. 451, Heft 5), Berlin 1936. Göhres, Annette/Stephan Linck/Joachim Liß-Walther (Hrsg.), Als Jesus »arisch« wurde. Kirchen, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945. Die Ausstellung in Kiel, Bremen 2003. Goldberg, Bettina, Abseits der Metropolen. Die jüdische Minderheit in Schleswig-Holstein, Neu- münster 2011. Goldschmidt, Moses, Mein Leben als Jude in Deutschland 1873-1939, bearb. von Raymond Fromm, mit einer Einl. von Ortwin Pelc, Hamburg 2004. Goldstein, Harry (Hrsg.), Gedenkbuch für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Ham- burg. Als Manuskript gedruckt, hrsg. vom Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg 1965. literaturverzeichnis 141

Göpfert, Rebekka, Der jüdische Kindertransport von Deutschland nach England 1938/39. Ge- schichte und Erinnerung, Frankfurt a. M./New York 1999. Göppinger, Horst, Juristen jüdischer Abstammung im »Dritten Reich«. Entrechtung und Ver­ folgung, 2. Aufl., München 1990. Goral-Sternheim, Arie, Im Schatten der Synagoge, Hamburg 1989. Grabitz, Helge, In vorauseilendem Gehorsam … Die Hamburger Justiz im »Führer-Staat«. Nor- mative Grundlagen und politisch-administrative Tendenzen, in: Justizbehörde Hamburg (Hrsg.), »Für Führer, Volk und Vaterland …«. Hamburger Justiz im Nationalsozialismus, Red. Klaus Bästlein/ders./Wolfgang Scheffler, Hamburg 1992, S. 21-73. Graf, Angela/Hans Dieter Kübler (Hrsg.), Verbrannte Bücher. Verbrannte Ideen, Hamburg 1993. Graml, Hermann, Reichskristallnacht. Antisemitismus und Judenverfolgung im Dritten Reich, München 1988. Grenville, John A. S., The Jews and Germans of Hamburg. The Destruction of a Civilization 1790-1945, London/New York 2012. –, Juden, »Nichtarier« und »Deutsche Ärzte«. Die Anpassung der Ärzte im Dritten Reich, in: Ur- sula Büttner (Hrsg.), Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich. Werner Joch- mann zum 70. Geburtstag, Hamburg 1992, S. 191-206. Grolle, Joist, Einer der hinsah, wo andere wegsahen: Der Hamburger Kinderarzt Rudolf Degkwitz gibt Zeugnis von NS-Verbrechen, in: Dirk Brietzke/Norbert Fischer/Arno Herzig (Hrsg.), Hamburg und sein norddeutsches Umland, Aspekte des Wandels seit der Frühen Neuzeit. Festschrift für Franklin Kopitzsch, Hamburg 2007, S. 377-389. Grolle, Joist/Matthias Schmoock (Hrsg.), Spätes Gedenken. Ein Geschichtsverein erinnert sich seiner ausgeschlossenen jüdischen Mitglieder, Bremen 2009. Grolle, Joist/Ina Lorenz, Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder aus dem Verein für Hamburgi- sche Geschichte. Ein lang beschwiegenes Kapitel der NS-Zeit (mit biographischem Anhang), in: ZHG 93/2007, S. 1-145. Gruchmann, Lothar, Justiz im Dritten Reich 1933-1940. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner, München 1988. –, »Blutschutzgesetz« und Justiz. Zur Entstehung und Auswirkung des Nürnberger Gesetzes vom 15. September 1935, in: VfZ 31/1983, S. 418-442. Gruner, Wolf, Von der Kollektivausweisung zur Deportation der Juden aus Deutschland (1938- 1945). Neue Perspektiven und Dokumente, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialis- mus 20/2004, S. 21-62. –, Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkungen lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933-1942), München 2002. –, Armut und Verfolgung. Die Reichsvereinigung, die jüdische Bevölkerung und die antijüdische Politik im NS-Staat 1939 bis 1945, in: Stefi Jersch-Wenzel (Hrsg.), Juden und Armut in Mittel- und Osteuropa, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 405-433. –, Der geschlossene Arbeitseinsatz deutscher Juden. Zur Zwangsarbeit als Element der Verfolgung 1938-1943, Berlin 1997. –, Die öffentliche Fürsorge und die deutschen Juden 1933-1942. Zur antijüdischen Politik der Städte, des deutschen Gemeindetages und des Reichsinnenministeriums, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45/1997, Heft 7, S. 597-616. –, Judenverfolgung in Berlin 1933-1945. Eine Chronologie der Behördenmaßnahmen in der Reichshauptstadt, Berlin 1996. –, Die Berichte über die Jüdische Winterhilfe von 1938/39 bis 1941/42. Dokumente jüdischer Sozi- alarbeit zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung nach dem Novemberpogrom, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 1/1992, S. 307-341. 142 literaturverzeichnis

Grüttner, Michael, »Ein stetes Sorgenkind für Partei und Staat«. Die Studentenschaft 1930 bis 1945, in: Eckart Krause/Ludwig Huber/Holger Fischer (Hrsg.), Hochschulalltag im »Dritten Reich«. Die Hamburger Universität 1933-1945, Bd. 1, Berlin/Hamburg 1991, S. 201-236. Guth, Karin, Bornstraße 22. Ein Erinnerungsbuch, Hamburg 2001. Hambrock, Matthias, »Die Etablierung der Außenseiter«. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921-1935, Köln u. a. 2003. Hamburg im »Dritten Reich«, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Göttingen 2005. Hamburgische Biografie. Personenlexikon, hrsg. von Franklin Kopitzsch/Dirk Brietzke, Bd. 1, Hamburg 2001; Bd. 2, Hamburg 2003; Bd. 3, Göttingen 2006; Bd. 4 Göttingen 2008. Aus Hamburgs Verwaltung und Wirtschaft. Monatsschrift des Statistischen Landesamts 11/1934, Nr. 7, S. 155-158; Nr. 8, S. 178; 18/1941, Sondernummer 5 (Weitere Ergebnisse der Volks-, Be- rufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939 in der Hansestadt Hamburg). Hammer, Friedrich, Kirche in politischen Ausnahmesituationen: Erlebnisse eines Pfarrers in Hamburg und Altona 1930-1956, in: ZHG 77/1991, S. 77-100. Hammer-Schenk, Harold, Hamburgs Synagogen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Hamburg 1978. Hartig, Christine, Die letzte Zuflucht. Jüdische Selbsttötungen im »Dritten Reich« im Spiegel von Selbstzeugnissen, Göttingen, Universität Göttingen, Mag.-Arb., 2003. Hauschildt-Thiessen, Renate, Cornelius Freiherr von Berenberg-Goßler und das Dritte Reich, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter 12/1988, Heft 1, S. 14-32. Hawa Naschira. Auf ! Laßt uns singen! Bd. 1: Lieder, Bd. 2: Lexikon, hrsg. von Dagmar Deuring, Hamburg 2001. Hecht, Ingeborg, Als unsichtbare Mauern wuchsen. Eine deutsche Familie unter den Nürnberger Rassengesetzen, Hamburg 1984. Heid, Ludger/Arnold Paucker (Hrsg.), Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis 1933. Soziale Utopien und religiös-kulturelle Traditionen, Tübingen 1992. Heim, Susanne, »Deutschland muß ihnen ein Land ohne Zukunft sein«. Die Zwangsemigration der Juden 1933 bis 1938, in: Eberhard Jungfer/Christoph Dieckmann (Hrsg.) Arbeitsmigration und Flucht. Vertreibung und Arbeitskräfteregulierung im Zwischenkriegseuropa, Berlin/Göt- tingen 1993, S. 48-81. –, Staatliche Ordnung und »organische Lösung«. Die Rede Hermann Görings »Über die ­Ju­den­frage« vom 6. Dezember 1938, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2/1992, S. 378-404. Hell, Esther, Jüdische Apotheker im Fadenkreuz. Ausgrenzung, Pressionen, Verfolgung, Saar­ brücken 2007. Hempel-Küter, Christiane/Eckart Krause, Hamburg und das Erbe des »Dritten Reiches«. Versuch einer Bestandsaufnahme, hrsg. von der Behörde für Wissenschaft und Forschung in Zusam- menarb. mit der Staatlichen Pressestelle, Hamburg 1989. Hering, Rainer, Konstruierte Nation. Der Alldeutsche Verband 1890-1939, Hamburg 2003. –, »Feststellen möchte ich aber, dass ich als Nationalsozialist unter keinen Umständen meine Tochter von einer jüdischen Lehrerin unterrichten lassen kann und werde«. Landesjugend­ pastor Johannes Vorrath und sein Kampf um die »rassische Sauberkeit« in der »deutschen Volksschule« 1935, in: ZHG 85/1999, S. 143-164. –, Die Theologinnen. Sophie Kunert, Margarete Braun, Margarete Schuster, Hamburg 1997. –, Auf dem Weg in die Moderne? Die Hamburgische Landeskirche in der Weimarer Republik, in: ZHG 82/1996, S. 127-166. –, Die Bischöfe Simon Schöffel, Franz Tügel, Hamburg 1995. literaturverzeichnis 143

–, Sprache und Kultur des Judentums. Walter Winderfuhrs Lehrtätigkeit an der Universität, in: ZHG 80/1994, S. 141-151. Herrmann, Klaus, Das Dritte Reich und die deutsch-jüdischen Organisationen 1933-1945, Köln 1969. Herzig, Arno (Hrsg., in Zusammenarb. mit Saskia Rohde), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung »Vierhundert Jahre Juden in Hamburg«, Hamburg 1991. Herzig, Arno/Ina Lorenz (Hrsg.), Verdrängung und Vernichtung der Juden unter dem National­ sozialismus, Hamburg 1992. Hetzel, Marius, Die Anfechtung der Rassenmischehe in den Jahren 1933-1939. Die Entwicklung der Rechtsprechung im Dritten Reich: Anpassung und Selbstbehauptung der Gerichte, Tübin- gen 1997. Hewel, Oliver, Staat, jüdischer Grund- und Hausbesitz, Mietverhältnisse mit Juden. Aspekte staatlicher Judenpolitik in Hamburg 1933-1945, Hamburg, Universität Hamburg, Mag.-Arb., 1993. Heyl, Matthias, »Vielleicht steht die Synagoge noch!« Jüdisches Leben in Harburg 1933-45, Nor- derstedt 2009. –, Fragmente zum Schicksal der Juden von Harburg-Wilhelmsburg 1933-1945, in: Jürgen Eller- meyer/Klaus Richter/Dirk Stegemann (Hrsg.), Harburg. Von der Burg zur Industriestadt. Bei- träge zur Geschichte Harburgs 1288-1938, Hamburg 1988, S. 483-490. –, Das Schicksal der Juden aus Harburg-Wilhelmsburg 1933-1942. Eine Arbeit für den Schüler- wettbewerb zur deutschen Geschichte mit dem Thema »Alltag im Nationalsozialismus«, Ham- burg 1981. Hilberg, Raul, Die Vernichtung der europäischen Juden, Die Gesamtdarstellung des Holocaust, 3 Bde., aus dem Amerikan. übers. von Christian Seeger, durchges. u. erw. Ausg., Frankfurt a. M. 1990. Hildesheimer, Esriel, Jüdische Selbstverwaltung unter dem NS-Regime. Der Existenzkampf der Reichsvertretung und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Tübingen 1994. Hinnenberg, Ulla, Die Kehille: Geschichte und Geschichten der Altonaer jüdischen Gemeinde. Ein Buch über Altona, hrsg. vom Stadtarchiv Ottensen, Hamburg 1996. Hirsch, Erika, Hamburg: Jüdisches Städtebild, Frankfurt a. M. 1999. –, Jüdisches Vereinsleben in Hamburg bis zum Ersten Weltkrieg. Jüdisches Selbstverständnis zwi- schen Antisemitismus und Assimilation, Frankfurt a. M. u. a. 1997. Hochmuth, Ursel/Gertrud Meyer, Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand 1933-1945. Be- richte und Dokumente, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1980. Hoffmann, Andreas, Schule und Akkulturation. Geschlechtsdifferente Erziehung von Knaben und Mädchen der Hamburger jüdisch-liberalen Oberschicht 1848-1942, Münster 2001. Hoffmann, Gabriele, Max M. Warburg, Hamburg 2009. Hohnen, Andrea, Die Theaterarbeit des jüdischen Kulturbundes in Berlin 1833-1941, Berlin 1987. Hönicke, Günter, Jüdische Stiftungen und Legate in Hamburg bis 1943, Hamburg/München 2001. Huber, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. VI: Die Weimarer Reichsverfassung, Stuttgart u. a. 1981; rev. Nachdruck der 1. Aufl., Stuttgart u. a. 1993. Hüttenmeister, Gil/Eberhard Kändler/Michael Studemund-Halévy, Der Grindel-Ersatzfriedhof auf dem jüdischen Friedhof Ohlsdorf-Ilandkoppel, hrsg. von der Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, Hamburg 2013. Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hrsg.), Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006. Israelitischer Gemeindekalender – Jubiläumsausgabe für das Jahr der Welt 5694, Hamburg 1934. 144 literaturverzeichnis

Jaeger, Roland, Block & Hochfeld. Die Architekten des Deutschlandhauses. Bauten und Projekte in Hamburg 1921-1938. Exil in Los Angeles, Berlin 1996. Jahrbuch für die jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte, der Landge- meinde Oldenburg und des Regierungsbezirks Stade, hrsg. von den Verbänden der Jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins, 1929/30-1937/38, Nr. 1-9. Jochmann, Werner, Antijüdische Traditionen im deutschen Protestantismus und nationalsozialis- tische Judenverfolgung, in: ders., Gesellschaftskrise und Judenfeindschaft in Deutschland 1870-1945, Hamburg 1988, S. 265-281. Johe, Werner, Die gleichgeschaltete Justiz. Organisation des Rechtswesens und Politisierung der Rechtsprechung 1933-1945, dargestellt am Beispiel des Oberlandesgerichtsbezirks Hamburg, Frankfurt a. M. 1967. Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Vorläufiges Ergebnis der Volkszählung vom 17.5.1939, in: Statistisches Reichsamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik, Stuttgart 1940, S. 84-87. Juden unterm Hakenkreuz. Dokumente und Berichte zur Verfolgung und Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten 1933 bis 1945, ausgewählt und zusammengestellt von Hans-Dieter Schmid/Gerhard Schneider/Wilhelm Sommer, 2 Bde., Düsseldorf 1983. Jüdisches Lexikon, 1. Aufl., Frankfurt a. M. 1927 ff.; Nachdruck, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1987. Jürgens, Tim, Das »Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg« in den Jahren 1925-1938, Hamburg, Universität Hamburg, Mag.-Arb., 1997. Justizbehörde Hamburg (Hrsg.), »Von Gewohnheitsverbrechern, Volksschädlingen und Asozia- len …«. Hamburger Strafurteile im Nationalsozialismus, Hamburg 1995. – (Hrsg.), »Für Führer, Volk und Vaterland …«. Hamburger Justiz im Nationalsozialismus, Red.: Klaus Bästlein/Helge Grabitz/Wolfgang Scheffler, Hamburg 1992. Kahn, Herbert, Das jüdische Handwerk in Deutschland. Eine Untersuchung auf Grund statisti- scher Unterlagen der Reichsvertretung der Juden in Deutschland, Berlin 1936 (vervielfältigtes Manuskript). –, Die wirtschaftliche und soziale Schichtung der Juden in Deutschland. Wandlungen seit Be­ stehen des Deutschen Reiches, in: JWSP 6/1936, S. 5-22 u. 51-65. –, Umfang und Bedeutung der jüdischen Einzelhandelsbetriebe innerhalb des gesamten deutschen Einzelhandels. Hauptergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung auf Grund einer Er­ hebung in 69 Großgemeinden, Berlin 1934 (vervielfältigtes Manuskript). Kaiser, Jochen-Christoph, Evangelische Judenmission im Dritten Reich, in: ders./Martin Greschat (Hrsg.), Der Holocaust und die Protestanten: Analysen einer Verstrickung, Frankfurt a. M. 1988, S. 186-215. Kändler, Eberhard/Frowald G. Hüttenmeister/Michael Studemund-Halévy, Der Grindel-Ersatz- friedhof auf dem jüdischen Friedhof Ohlsdorf-Ilandkoppel, Hamburg 2013. Kändler, Eberhard/Gil Hüttenmeister, Der jüdische Friedhof Harburg, Hamburg 2004. Kaplan, Marion A., Jewish Women in Nazi Germany: Daily Life, Daily Struggles. 1933-1939, in: Peter Freimark/Alice Jankowski/Ina S. Lorenz (Hrsg.), Juden in Deutschland. Emanzipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung, Hamburg 1991, S. 406-434. –, Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauen- bundes 1904-1938, Hamburg 1981. Gerhard Kaufmann (Hrsg.), Schatten. Jüdische Kultur in Altona und Hamburg, Hamburg 1998. Kellinghusen, Hans, Das Staatsarchiv und die Personenforschung, hrsg. vom Hamburgischen Staatsamt, Hamburg 1935. Kenkmann, Alfons, Zwischen Tolerierung und Verfolgung – Informelle Zirkel im Hamburger Bürgertum während der NS-Zeit, in: Sybille Baumbach/Uwe Kaminski/ders./Beate Meyer, literaturverzeichnis 145

Rückblenden. Lebensgeschichtliche Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes in Hamburg, Hamburg 1999, S. 358-404. Kershaw, Ian, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, aus dem Engl. übers. von Jürgen Peter Krause, Reinbek bei Hamburg 1988. Kieffer, Fritz, Judenverfolgung in Deutschland – eine innere Angelegenheit? Internationale Reak- tionen auf die Flüchtlingsproblematik 1933-1939, Stuttgart 2002. Kingreen, Monica (Hrsg.), »Nach der Kristallnacht«. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt a. M. 1938-1945, Frankfurt a. M./New York 1999. Kleßmann, Eckart, M. M. Warburg & Co. Die Geschichte eines Bankhauses, Hamburg 2000. Kopper, Christopher, Hjalmar Schacht. Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier, Mün- chen/Wien 2006. –, Zwischen Marktwirtschaft und Dirigismus. Bankenpolitik im »Dritten Reich« 1933 bis 1939, Bonn 1995. –, Nationalsozialistische Bankenpolitik am Beispiel des Bankhauses M. M. Warburg & Co. in Hamburg, Bochum, Universität Bochum, Mag.-Arb., 1988. Krach, Tillmann, Jüdische Rechtsanwälte in Preußen. Über die Bedeutung der freien Advokatur und ihre Zerstörung durch den Nationalsozialismus, München 1991. Krause, Eckart/Ludwig Huber/Holger Fischer (Hrsg.), Hochschulalltag im »Dritten Reich«. Die Hamburger Universität 1933-1945, Bd. 1: Einleitung, allgemeine Aspekte, Bd. 2: Philosophische Fakultät, Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät, Bd. 3: Mathematisch naturwissenschaft- liche Fakultät, Medizinische Fakultät, Ausblick, Anhang, Berlin/Hamburg 1991. Krohn, Helga, Die Juden in Hamburg. Die politische, soziale und kulturelle Entwicklung einer Großstadtgemeinde nach der Emanzipation 1848-1918, Hamburg 1974. Kühl, Magrit, Die Jüdische Gemeinde in Hamburg 1933-1938, Hamburg, Universität Hamburg, Mag.-Arb., 1981. Kuller, Christiane, Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanzpolitik und Verwaltungs­ praxis im nationalsozialistischen Deutschland, München 2013. Kulka, Otto Dov (Hrsg.), Deutsches Judentum unter dem Nationalsozialismus, Bd. 1: Dokumen- te zur Geschichte der Reichsvertretung der deutschen Juden 1933-1939, Tübingen 1997. –, Die Nürnberger Rassengesetze und die deutsche Bevölkerung im Lichte geheimer NS-Lage- und Stimmungsberichte, in: VfZ 32/1984, S. 582-624. Kulka, Otto Dov/Eberhard Jäckel (Hrsg.), Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945, Düsseldorf 2004. Kümmel, Friedrich, »Die Ausschaltung«. Wie die Nationalsozialisten die jüdischen und die poli- tisch missliebigen Ärzte aus dem Beruf verdrängten, in: Johanna Bleker/Norbert Jachertz (Hrsg.), Medizin im Dritten Reich, Köln 1989, S. 30-37. Kwiet, Konrad, Nach dem Pogrom. Stufen der Ausgrenzung, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Die Ju- den in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft, München 1988, S. 545-659. Kwiet, Konrad/Helmut Eschwege, Selbstbehauptung und Widerstand. Deutsche Juden im Kampf um Existenz und Menschenwürde 1933-1945, Hamburg 1984. Ladwig-Winters, Simone, Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933, Berlin 1998. Lamm, Hans, Über die innere und äußere Entwicklung des deutschen Judentums im Dritten Reich, Universität Erlangen (Dissertation) 1951. Laqueur, Walter, A History of Zionism, London 1972. Lehberger, Reiner/Ursula Randt, »Aus Kindern werden Briefe«. Dokumente zum Schicksal jüdi- scher Kinder und Jugendlicher in der NS-Zeit, Hamburg 1999. 146 literaturverzeichnis

Lehberger, Reiner/Christiane Pritzlaff/Ursula Randt, Entrechtet – vertrieben – ermordet – ver­ gessen. Jüdische Schüler und Lehrer in Hamburg unterm Hakenkreuz, Hamburg 1988. Lehberger, Reiner/Hans-Peter de Lorent (Hrsg.), »Die Fahne hoch«. Schulpolitik und Schulalltag in Hamburg unterm Hakenkreuz, Hamburg 1986. Lehmann, Julian, Gemeinde-Synagoge Kohlhöfen 1859-1934, Hamburg 1934. Leibfried, Stefan, Stationen der Abwehr. Berufsverbote für Ärzte im Deutschen Reich 1933-1938, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 21/1982, Nr. 62, S. 3-39. Lestschinsky, Jacob, Das wirtschaftliche Schicksal der Juden in Deutschland und Polen, Paris/ Genf 1936. Levy, Hartwig, Die Entwicklung der Rechtsstellung der Hamburger Juden, Universität Hamburg (Dissertation) 1933. Liepach, Martin, Das Wahlverhalten der jüdischen Bevölkerung in der Weimarer Republik, Tü- bingen 1996. Liesching, Bernhard, »Eine neue Zeit beginnt«. Einblicke in die Probstei Altona 1933 bis 1945, hrsg. vom Kirchenkreis Altona, Hamburg 2002. Lillteicher, Jürgen, Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik, 2. Aufl., Göttingen 2007. Limberg, Margarete/Hubert Rübsaat (Hrsg.), Sie durften nicht mehr Deutsche sein. Jüdischer All- tag in Selbstzeugnissen 1933-1938, Frankfurt a. M. 1990. Lindemann, Mary, 140 Jahre Israelitisches Krankenhaus in Hamburg. Vorgeschichte und Entwick- lung, verfasst im Auftrag des Kuratoriums des Israelitischen Krankenhauses, Hamburg 1981. Linne, Karsten, Auf dem Weg zur Kolonialstadt Hamburg – eine spezifische Form der Standort- politik, in: Angelika Ebbinghaus/ders. (Hrsg.), Kein abgeschlossenes Kapitel: Hamburg im »Dritten Reich«, Hamburg 1997, S. 177-212. Lippmann, Leo, »… Dass ich wie ein guter Deutscher empfinde und handele«. Zur Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg in der Zeit vom Herbst 1935 bis zum Ende 1942. Zwei Berichte, hrsg. von der Finanzbehörde Hamburg, Hamburg 1993. –, Mein Leben und meine amtliche Tätigkeit. Erinnerungen und ein Beitrag zur Finanzgeschichte Hamburgs, aus dem Nachlass hrsg. von Werner Jochmann, Hamburg 1964. Loewenberg, Ernst, Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933, Ms., datiert Boston, Massachusetts 1940, online unter http://access.cjh.org/query.php?term=Ernst+Loewen berg%2C+Mein+Leben+in+Deutschland&qtype=basic&stype=contains&paging=25&dtype=a ny&repo=all&go=#1, Zugriff: 15.7.2014. Loewenstein, Kurt, Die innerjüdische Reaktion auf die Krise der deutschen Demokratie, in: Wer- ner E. Mosse/Arnold Paucker (Hrsg.), Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endpha- se der Weimarer Republik, 2., rev. u. erw. Aufl., Tübingen 1966, S. 349-403. Loewenthal, Ernst, Philo Atlas. Handbuch für jüdische Auswanderung, Berlin 1938. Lohalm, Uwe, Völkische Wohlfahrtsdiktatur. Öffentliche Wohlfahrtspolitik im nationalsozialisti- schen Hamburg, München 2010. –, Die nationalsozialistische Judenverfolgung in Hamburg 1933 bis 1945. Ein Überblick, Hamburg 1999. –, Fürsorge und Verfolgung. Öffentliche Wohlfahrtsverwaltung und nationalsozialistische Juden- politik in Hamburg 1933 bis 1942, Hamburg 1998. –, Hamburgs nationalsozialistische Diktatur: Verfassung und Verwaltung 1933-1945, Hamburg 1997. –, Hamburgs Verwaltung und öffentlicher Dienst im Dritten Reich, in: ZHG 82/1996, S. 167- 208. –, Der öffentliche Umgang mit der Armut. Zur nationalsozialistischen Fürsorgepolitik in Ham- literaturverzeichnis 147

burg 1933-1939, in: Frank Bajohr/Joachim Szodrzynski (Hrsg.), Hamburg in der NS-Zeit. Er- gebnisse neuerer Forschungen, Hamburg 1995, S. 231-258. Longerich, Peter, »Davon haben wir nichts gewusst!«. Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006. –, Politik der Vernichtung. Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung, Mün- chen/Zürich 1998. Loose, Hans Dieter, Wünsche Hamburger Juden auf Änderung ihrer Vornamen und der staatliche Umgang damit. Ein Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus im Hamburger Alltag 1866- 1938, in: Peter Freimark/Alice Jankowski/Ina S. Lorenz (Hrsg.), Juden in Deutschland. Eman- zipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung, Hamburg 1991, S. 58-80. Lorenz, Ina, Leo Lippmann (1881 bis 1943) – Ein deutscher Jude, in: Joist Grolle/Matthias Schmoock (Hrsg.), Spätes Gedenken. Ein Geschichtsverein erinnert sich seiner ausgeschlosse- nen jüdischen Mitglieder, Bremen 2009, S. 99-136. –, Carl Melchior, in: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, hrsg. von Franklin Kopitzsch/ Dirk Brietzke, Bd. 2, Hamburg 2003, S. 277-279. –, Verfolgung und Gottvertrauen. Briefe einer Hamburger jüdisch-orthodoxen Familie im »Drit- ten Reich«, Hamburg 1998. –, Seefahrts-Hachschara in Hamburg (1935-1938). Lucy Borchardt: »Die einzige jüdische Reederin der Welt«, in: ZHG 83/1997, S. 445-472. –, Die dunklen und schweren Jahre (1933-1945), in: 150 Jahre Israelitisches Krankenhaus in Ham- burg, hrsg. vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg, Hamburg 1997 (Privatdruck), S. 65-85. –, Das »Hamburger System« als Organisationsmodell einer jüdischen Großgemeinde, Konzeption und Wirklichkeit, in: Robert Jütte/Abraham P. Kustermann (Hrsg.), Jüdische Gemeinden und Organisationsformen von der Antike bis zur Gegenwart, Wien/Köln/Weimar 1996, S. 221-255. –, Sefardim contra Ashkenazim. Der späte Streit um das Grabdenkmal Gabriel Riesser (1937- 1938), in: Michael Studemund-Halévy (Hrsg.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte ­einer Minderheit, Teil 1, Hamburg 1994, S. 454-487. –, Das Leben der Hamburger Juden im Zeichen der »Endlösung« 1942-1945, in: Arno Herzig/dies. (Hrsg.), Verdrängung und Vernichtung der Juden unter dem Nationalsozialismus, Hamburg 1992, S. 207-247. –, Die Gründung des »Jüdischen Religionsverbandes Hamburg« (1937) und das Ende der jüdi- schen Gemeinden zu Altona, Wandsbek und Harburg-Wilhelmsburg, in: Peter Freimark/Alice Jankowski/dies. (Hrsg.), Juden in Deutschland. Emanzipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung, Hamburg 1991, S. 81-115. –, Die jüdische Gemeinde in Hamburg 1860-1943. Kaiserreich – Weimarer Republik – NS-Staat, in: Arno Herzig (Hrsg.), Die Juden in Hamburg 1590-1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung »Vierhundert Jahre Juden in Hamburg«, Hamburg 1991, S. 77-100. –, Zehn Jahre Kampf um das Hamburger System, in: Peter Freimark/Arno Herzig (Hrsg.), Die Hamburger Juden in der Emanzipationsphase (1780-1870), Hamburg 1989, S. 41-82. –, Die Juden in Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik. Eine Dokumentation, 2 Bde., Ham- burg 1987. Lorenz, Ina/Jörg Berkemann (unter Mitwirkung von Rabbiner Zev Walter Gotthold), Streitfall Jüdischer Friedhof Ottensen 1663-1993, Bd. 1: Wie lange dauert Ewigkeit. Chronik, Bd. 2: Texte und Dokumente, Hamburg 1995. Lösener, Bernhard, Die Hauptprobleme der Nürnberger Gesetze, in: Reichsverwaltungsblatt 56/1935, S. 929-934. Lotan, Giora, The Zentralwohlfahrtsstelle, in: LBIY 4/1959, S. 185-207. 148 literaturverzeichnis

Louven, Astrid, Die Juden in Wandsbek 1604-1940. Spuren der Erinnerung, Hamburg 1989; 2., verb. und erw. Aufl., Hamburg 1991. Louven, Astrid/Ursula Pietsch, Stolpersteine in Hamburg-Wandsbek mit den Walddörfern. Bio- graphische Spurensuche, Hamburg 2008. Lowenthal, Ernst G. (Hrsg.), Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch, Stuttgart 1965. Ludwig, Johannes, Boykott – Enteignung – Mord. Die »Entjudung« der deutschen Wirtschaft, Hamburg 1989. Mackensen, Rainer (Hrsg.), Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im »Dritten Reich«, Op- laden 2004. Magnus, Erna, Alters- und Berufsgliederung, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse von der Winterhilfe betreuter Personen einer jüdischen Großgemeinde, in: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, NF 7/1937, S. 83-88. Maier, Dieter, Arbeitseinsatz und Deportation. Die Mitwirkung der Arbeitsverwaltung bei der ­nationalsozialistischen Judenverfolgung in den Jahren 1938-1945, Berlin 1994. Maierhof, Gudrun, Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der Jüdischen Selbsthilfe 1933-1943, Frankfurt a. M. 2002. Maierhof, Gudrun/Chana Schütz/Hermann Simon (Hrsg.), Aus Kindern wurden Briefe. Die ­Rettung jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland, Berlin 2004. Margaliot, Abraham, Emigration – Planung und Wirklichkeit, in: Arnold Paucker (Hrsg.), Die Juden im Nationalsozialistischen Deutschland 1933-1943. The Jews in Nazi Germany 1933-1943, Tübingen 1986, S. 303-316. Mauersberg, Hans, Wirtschafts- und Sozialgeschichte zentraleuropäischer Städte in neuerer Zeit. Dargestellt an dem Beispiel von , Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, München, Göt- tingen 1960. Maurer, Trude, Abschiebung und Attentat. Die Ausweisung der polnischen Juden und der Vor- wand für die »Kristallnacht«, in: Walter H. Pehle (Hrsg.), Der Judenpogrom 1938. Von der »Reichskristallnacht« zum Völkermord, Frankfurt a. M. 1988, S. 52-73. –, Ostjuden in Deutschland 1918-1933, Hamburg 1986. –, Ausländische Juden in Deutschland, 1933-1939, in: Arnold Paucker (Hrsg.), Die Juden im ­Nationalsozialistischen Deutschland. The Jews in Nazi Germany 1933-1943, Tübingen 1986, S. 189-210. Meersmann, Sonja, Wohnraumversorgung und Bevölkerungspolitik in Hamburg während dem Nationalsozialismus. Am Beispiel der jüdischen Bevölkerung Hamburgs, Hamburg, HWP, Dipl.-Arb., 1989. Mehl, Stefan, Das Reichsfinanzministerium und die Verfolgung der deutschen Juden 1933-1943, Berlin 1990. Meyer, Beate, Tödliche Gratwanderung. Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwi- schen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939-1945), Göttingen 2011. –, Ausgrenzung und Vernichtung der deutschen Juden (1933-1945), in: Arno Herzig/Cay Rade­ macher (Hrsg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland, Hamburg 2007, S. 196-217. – (Hrsg.), Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933-1945. Geschichte. Zeugnis. Erinnerung, Hamburg 2006. –, Das »Schicksalsjahr 1938« und die Folgen, in: dies. (Hrsg.), Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933-1945. Geschichte. Zeugnis. Erinnerung, Hamburg 2006, S. 25-32. –, Die Verfolgung der Hamburger Juden 1933-1938, in: dies. (Hrsg.), Die Verfolgung und Ermor- dung der Hamburger Juden 1933-1945. Geschichte. Zeugnis. Erinnerung, Hamburg 2006, S. 15-24. –, »Jüdische Mischlinge«. Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933-1945, Hamburg 1999. literaturverzeichnis 149

Meyer, Michael A., Jüdische Identität in der Moderne, Frankfurt a. M. 1992. –, Die Gründung des Hamburger Tempels und seine Bedeutung für das Reformjudentum, in: Arno Herzig (Hrsg.), Die Juden in Hamburg 1590-1990. Wissenschaftliche Beiträge der Uni- versität Hamburg zur Ausstellung »Vierhundert Jahre Juden in Hamburg«, Hamburg 1991, S. 195-207. Milberg, Hildegard, Schulpolitik in der pluralistischen Gesellschaft. Die politischen und sozialen Aspekte der Schulreform in Hamburg 1890-1935, Hamburg 1970. Mommsen, Hans, Der nationalsozialistische Polizeistaat und die Judenverfolgung vor 1938, in: VfZ 10/1962, S. 68-87. Mommsen, Hans/Dieter Obst, Die Reaktion der deutschen Bevölkerung auf die Verfolgung der Juden 1933-1943, in: ders./Susanne Willems (Hrsg.), Herrschaftsalltag im Dritten Reich, Düs- seldorf 1988, S. 374-485. Morisse, Heiko, Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Juristen im Nationalsozi- alismus, Bd. 1: Rechtsanwälte, Bd. 2: Beamtete Juristen, Göttingen 2013. –, Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg. Ausgrenzung und Verfolgung im NS-Staat, Hamburg 2003. –, Rechtsanwälte im Nationalsozialismus. Zur Funktion der Ehrengerichtsbarkeit, Hamburg 1995. Moser, Jonny, Die Entrechtung der Juden im Dritten Reich. Diskriminierung und Terror durch Gesetze, Verordnungen und Erlasse, in: Walter H. Pehle (Hrsg.), Der Judenpogrom 1938. Von der »Reichskristallnacht« zum Völkermord, Frankfurt a. M. 1988, S. 118-131. Müller, Theo/Annette Schlapkohl, 100 Jahre Schindler. Chronik einer Hamburger Firma, Ham- burg 2008. Müller, Wolfram, Jüdische Schüler, Lehrer und Schulen unterm Hakenkreuz, in: Reiner Lehber- ger/Hans-Peter de Lorent (Hrsg.), »Die Fahne hoch«. Schulpolitik und Schulalltag in Ham- burg unterm Hakenkreuz, Hamburg 1986, S. 282-290. Müller-Wesemann, Barbara, Theater als geistiger Widerstand. Der jüdische Kulturbund in Ham- burg 1934-1941, Stuttgart 1997. –, Der Jüdische Kulturbund Hamburg 1934-1941, Rensburg 1991. Münzel, Martin, Die jüdischen Mitglieder der deutschen Wirtschaftselite 1927-1955. Verdrängung – Emigration – Rückkehr, Paderborn 2006. Mußgnug, Dorothee, Die Reichsfluchtsteuer 1931-1953, Berlin 1993. Nellessen, Bernd, Das mühsame Zeugnis. Die katholische Kirche in Hamburg im zwanzigsten Jahrhundert, Hamburg 1992. Nicolaysen, Rainer, Die Frage der Rückkehr. Zur Remigration Hamburger Hochschullehrer nach 1945, in: ZHG 94/2008, S. 117-152. Nicosia, Francis R., Zionism and Anti-Semitism in Nazi Germany, Cambridge 2008; dt. Ausgabe: Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich, aus dem Engl. übers. von Karin Hanta, Göttingen 2012. –, Ein nützlicher Feind. Zionismus im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1939, in: VfZ 37/1989, S. 367-400. –, The Third Reich and the Palestine Question, London 1985. Noakes, Jeremy, Development of Nazi Policy toward the German-Jewish »Mischlinge« 1933-1945, in: LBYB 34/1989, S. 291-354. Nowak, Kurt, Das Stigma der Rasse. Nationalsozialistische Judenpolitik und die christlichen Nichtarier, in: Jochen-Christoph Kaiser/Martin Greschat (Hrsg.), Der Holocaust und die Pro- testanten. Analysen einer Verstrickung, Frankfurt a. M. 1988, S. 73-99. Oberlaender, Franklin A., »Wir sind nicht Fisch und nicht Fleisch«. Christliche »Nichtarier« und ihre Kinder in Deutschland, Opladen 1996. 150 literaturverzeichnis

Offenborn, Peter, Jüdische Jugend in Hamburg 1933-1941. Berufliche Ausbildung, zionistische Schulung, Auswanderung, 3 Bde., Hamburg 2008. Olenhusen, Albrecht Götz von, Die »nichtarischen« Studenten an den deutschen Hochschulen. Zur nationalsozialistischen Rassenpolitik 1933-1945, in: VjZ 14/1966, S. 175-206. Overlack, Victoria, Zwischen Aufbruch und Nischenexistenz. Evangelisches Leben in Hamburg 1933-1945, Hamburg 2007. Pätzold, Kurt (Hrsg.), Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung. Dokumente des faschistischen An- tisemitismus 1933-1942, Leipzig 1983. Paucker, Arnold, Deutsche Juden im Kampf um Recht und Freiheit. Studien zu Abwehr, Selbst­ behauptung und Widerstand der deutschen Juden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, bearb. von Barbara Suchy, mit einer Einführung von Reinhard Rürup, Teetz 2003. –, Deutsche Juden im Widerstand 1933-1945. Tatsachen und Probleme, Berlin 1999. –, Standhalten und Widerstehen. Der Widerstand deutscher und österreichischer Juden gegen die nationalsozialistische Diktatur, Essen 1995. – (Hrsg., mit Sylvia Gilchchrist und Barbara Suchy), Die Juden im Nationalsozialistischen Deutschland. The Jews in Nazi Germany 1933-1943, Tübingen 1986. –, Der jüdische Abwehrkampf gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus in den letzten ­Jahren der Weimarer Republik, 2. Aufl., Hamburg 1969. –, Der jüdische Abwehrkampf, in: Werner E. Mosse/ders. (Hrsg.), Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik, Tübingen 1965, S. 405-499. Paul, Gerhard, »Herr K. ist nur Politiker und als solcher aus Amerika zurückgekommen.« Die ge- lungene Remigration des Dr. Rudolf Katz, in: ders./Miriam Gillis-Carlebach (Hrsg.), Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und ­Altona (1918-1998), Neumünster 1998, S. 699-711. –, »Nur Shanghai war noch offen«. Der jüdische Exodus aus Schleswig-Holstein (1933-1941), in: ders./Miriam Gillis-Carlebach (Hrsg.), Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918-1998), Neumünster 1998, S. 437-458. Paul, Gerhard/Miriam Gillis-Carlebach (Hrsg.), Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918-1998), Neumünster 1998. Pehle, Walter H. (Hrsg.) Der Judenpogrom 1938. Von der »Reichskristallnacht« zum Völkermord, Frankfurt a. M. 1988. Pflug, Günther (Hrsg.), Die jüdische Emigration aus Deutschland 1933-1941. Die Geschichte einer Austreibung. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek, Frankfurt a. M., unter Mitwirkung des Leo Baeck Instituts, New York, Frankfurt a. M. 1985. Phiebig, Albert J., Juden in Deutschland (Statistische Tabellen), in: Almanach des Schocken Ver- lags auf das Jahr 5699 (1938/39), Berlin [1938], S. 137-146. –, Die Bedeutung der Volkszählungsergebnisse von 1933 für die jüdische Sozialarbeit, in: JWSP 6/1936, S. 23-28. Pinner, Ludwig, Vermögenstransfer nach Palästina 1933-1939, in: Hans Tramer (Hrsg.), In zwei Welten. Siegfried Moses zum fünfundsiebzigsten Geburtstag, Tel Aviv 1962, S. 133-166. Plum, Günter, Wirtschaft und Erwerbsleben, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Die Juden in Deutsch- land 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft, München 1988; 4. unveränd. Aufl., München 1996, S. 268-313. Pollmeier, Heiko, Die Verhaftungen nach dem November-Pogrom 1938 und die Masseninternie- rung in den »jüdischen Baracken«, in: Günter Morsch/Susanne zur Nieden (Hrsg.), Jüdische Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 bis 1945, Berlin 2004, S. 164-179. Pritzlaff, Chritiane, Entrechtet – ermordet – vergessen. Jüdische Schüler in Hamburg, Hamburg 1996. literaturverzeichnis 151

Pryzrembel, Alexandra, »Rassenschande«. Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Na- tionalsozialismus, Göttingen 2003. Puerschel, Reginald A., Trügerische Normalität. Zur Rechtsprechung der Landgerichte Hamburg und Altona in Ehe- und Familiensachen 1933-1939, in: Justizbehörde Hamburg (Hrsg.), »Für Führer, Volk und Vaterland …«. Hamburger Justiz im Nationalsozialismus, Red. Klaus Bäst- lein/Helge Grabitz/Wolfgang Scheffler, Hamburg 1992, S. 382-431. Randt, Ursula, Die Talmud Tora Schule in Hamburg, 1805 bis 1942, München/Hamburg 2005. –, Zur Geschichte des jüdischen Schulwesens in Hamburg (ca. 1780-1942), in: Arno Herzig (Hrsg.), Die Juden in Hamburg 1590-1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Ham- burg zur Ausstellung »Vierhundert Jahre Juden in Hamburg«, Hamburg 1991, S. 113-129. –, Carolinenstraße 35. Geschichte einer Mädchenschule der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg 1884-1942, Hamburg 1984. Reichel, Peter (Hrsg.), Das Gedächtnis der Stadt. Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozia- listischen Vergangenheit, Hamburg 1997. Reichmann, Eva G., Der Bewußtseinswandel der deutschen Juden, in: Werner E. Mosse/Arnold Paucker (Hrsg.), Deutsches Judentum in Krieg und Revolution 1916-1923. Ein Sammelband, Tübingen 1971, S. 511-612. Reichsvertretung der Juden in Deutschland, Arbeitsberichte der Reichsvertretung für die Jahre 1933/34-1939. –, Informationsblätter, hrsg. vom Zentralausschuss der Juden für Hilfe und Aufbau, Berlin 1933-1938. –, Jüdische Winterhilfe. Richtlinien und Geschäftsanweisung, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Berlin 1936. –, Rechenschaftsbericht der jüdischen Winterhilfe. Erstattet von der Zentralwohlfahrtsstelle bei der Reichsvertretung der Juden in Deutschland, Berlin 1936. –, Ein Jahr Hilfe und Aufbau, Berlin 1934. Reiter, Michael, Christliche Existenz und sozialer Wandel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- derts. Eine Hamburger Kirchengemeinde in den politischen Auseinandersetzungen der Wei- marer Republik und des Dritten Reiches, Universität Hamburg (Dissertation) 1992. Reitlinger, Gerald, Die Endlösung. Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939-1945, 4. Aufl., Berlin 1961. Richarz, Monika (Hrsg.), Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte, Bd. 3: 1918-1945, Stuttgart 1982. Richter, Harald, Juden in Bergedorf 1695-1945, in: ZHG 71/1985, S. 145-160. Richtlinien zur Regelung der Berufsausbildung und Berufsumschichtung, Berlin 1936. Robinsohn, Hans, Justiz als politische Verfolgung. Die Rechtsprechung in »Rassenschandefällen« beim Landgericht Hamburg 1936-1943, Stuttgart 1977. Rosenberg, Kurt F. »Einer, der nicht mehr dazugehört«. Tagebücher 1933-1937, hrsg. von Beate Meyer/Björn Siegel, Göttingen 2012. Roß, Marlis, Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935. Die Patriotische Gesellschaft im Nati- onalsozialismus, hrsg. von der Patriotischen Gesellschaft, [Hamburg] 2007. Rothschild, Eli, Meilensteine. Vom Wege des Kartells Jüdischer Verbindungen (K.J.V.) in der zio- nistischen Bewegung, Tel Aviv 1972. Ruault, Franco, »Neuschöpfer des deutschen Volkes«. Julius Streicher im Kampf gegen »Rassen- schande«, Frankfurt a. M. 2006. Rücker, Simone, Rechtsberatung. Das Rechtsberatungswesen von 1919-1945 und die Entstehung des Rechtsberatungsmissbrauchsgesetzes, Tübingen 2007. Rüthers, Bernd, Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtordnung im National- sozialismus, 4. Aufl., Heidelberg 1991. 152 literaturverzeichnis

Ruoff, Manuel, Landesbischof Franz Tügel, Hamburg 2000. Sanders, Ernest H., Heil und Unheil. Eine Hamburger Familie 1904-1941, Berlin 2005. Sauer, Paul (Bearb.), Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württem- berg durch das nationalsozialistische Regime, 2 Bde., Stuttgart 1966. Schalom, Harburg! Nicht nur ein Besuch. Jüdische ehemalige Harburgerinnen und Harburger in ihrer alten Heimatstadt. Eine Dokumentation zum 4. bis 11. September 1990, hrsg. von Reta Barsam/Jürgen Ellermeyer/Matthias Heyl/Günter Heymann, Hamburg 1992. Schellenberg, Carl, Silber aus jüdischem Besitz, in: Neues Hamburg. Zeugnisse vom Wiederauf- bau der Hansestadt 7/1952, S. 89-93. Schicksale jüdischer Juristen in Hamburg im Dritten Reich. Niederschrift einer Podiumsdiskussi- on mit Wissenschaftlern und Zeitzeugen sowie eines Vortrages von Gert Nicolaysen über die Rechtsfakultät der Universität Hamburg 1933, hrsg. vom Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1985. Schmidt, Uwe, Hamburger Schulen im »Dritten Reich«, Hamburg 2010. –, Lehrer im Gleichschritt. Der Nationalsozialistische Lehrerbund Hamburg, Hamburg 2006. Schmidt, Uwe/Paul Weidmann, Modernisierung als Mittel zur Indoktrination. Das Schulwesen, in: Hamburg im »Dritten Reich«, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Ham- burg, Göttingen 2005, S. 305-335. Schmitz, Gunther, Zum Urteil gegen Heinrich M. wegen Rassenschande, in: Justizbehörde Ham- burg (Hrsg.), »Von Gewohnheitsverbrechern, Volksschädlingen und Asozialen …«. Hambur- ger Strafurteile im Nationalsozialismus, Hamburg 1995, S. 103-112. Schmoock, Matthias, »Gott hat uns in seiner Gnade in Hitler einen Mann gegeben …«. Ein Brief- wechsel zwischen Altbürgermeister Carl August Schröder und Pastor Max Glage, in: Dirk Brietzke/Norbert Fischer/Arno Herzig (Hrsg.), Hamburg und sein norddeutsches Umland, ­Aspekte des Wandels seit der Frühen Neuzeit. Festschrift für Franklin Kopitzsch, Hamburg 2007, S. 338-353. Scholder, Klaus, Die Kirchen und das Dritte Reich, Bd. 1: Vorgeschichte und die Zeit der Illusio- nen 1918-1934, Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1977. Schott, Susanne, Curt Rothenberger – eine politische Biographie, Halle (Saale), Universität Halle (Saale), Diss., 2001. Schreiber, Carsten, Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicher- heitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008. Schwabacher, Isaac S., Geschichte und rechtliche Gestaltung der Portugiesisch-Jüdischen und der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Berlin 1914. Schwarz, Angela, Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren 1849 bis 1945. »… einen Akt der Gerechtigkeit durch einen Akt der Wohlthätigkeit zu verewigen …«, Hamburg 2007. –, Von den Wohnstiften zu den »Judenhäusern«, in: Angelika Ebbinghaus/Karsten Linne (Hrsg.), Kein abgeschlossenes Kapitel. Hamburg im »Dritten Reich«, Hamburg 1997, S. 232-247. Seydelmann, Gertrud, Gefährdete Balance. Ein Leben in Hamburg zwischen 1936-1945, Hamburg 1996. Sielemann, Jürgen, Das Staatsarchiv Hamburg und die Personenforschung in der NS-Zeit, in: ­Joachim W. Frank/Thomas Brakmann (Hrsg.), Aus erster Quelle. Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg 2013, S. 85-104. –, Aber seid alle beruhigt. Briefe von Regina van Son an ihre Familie 1941-1942, Hamburg 2005. –, Ein Wochenendhaus in Poppenbüttel. Die Beraubung und Plünderung jüdischer Flüchtlinge im »Dritten Reich«, in: Andreas Brämer/Stefanie Schüler-Springorum/Michael Studemund- Halévy (Hrsg.), Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag, Hamburg 2005, S. 341-346. literaturverzeichnis 153

–, Fragen und Antworten zur »Reichskristallnacht« in Hamburg, in: ZHG 83/1997, Teil 1, S. 473- 502. – (Bearb., unter Mitarb. von Paul Flamme), Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch, Hamburg 1995. Simon, Ernst, Aufbau im Untergang. Jüdische Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Deutschland als geistiger Widerstand, Tübingen 1959. Spannuth, Jan Philipp, Die Rückerstattung jüdischen Eigentums nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Beispiel Hamburg, Hamburg, Universität Hamburg, Mag.-Arb., 1994. Sparr, Ulrike, Stolpersteine in Hamburg-Winterhude. Biographische Spurensuche, Hamburg 2008. Sparr, Ulrike/Björn Eggert, Stolpersteine in Hamburg, Hamburg 2011. Stein, Irmgard, Jüdische Baudenkmäler in Hamburg, Hamburg 1984. Stein-Stegemann, Hans-Konrad, In der »Rechtsabteilung« des »Unrechts-Staates«. Richter und Staatsanwälte in Hamburg 1933-1945, in: Justizbehörde Hamburg (Hrsg.), »Für Führer, Volk und Vaterland …«. Hamburger Justiz im Nationalsozialismus, Red. Klaus Bästlein/Helge Grabitz/Wolfgang Scheffler, Hamburg 1992, S. 146-215. Stompor, Stephan, Jüdisches Musik- und Theaterleben unter dem NS-Staat, hrsg. von Andor ­Izsák, Hannover 2001. Strauss, Herbert A., Jewish Emigration from Germany – Nazi Policies and Jewish Responses, (I) in: LBYB 25/1980, S. 313-358; und (II) in: LBYB 26/1981, S. 343-409. Strauß, Walter, Das Reichsministerium des Innern und die Judengesetzgebung. Aufzeichnungen von Dr. Bernhard Lösener. Dokumentation, in: VfZ 9/1961, S. 262-313. Stuckart, Wilhelm/Hans Globke, Kommentare zur deutschen Rassegesetzgebung, Bd. 1: Reichs- bürgergesetz vom 15. September 1935. Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deut- schen Ehre vom 15. September 1935. Gesetz zum Schutz der Erbgesundheit des deutschen Vol- kes (Erbgesundheitsgesetz) vom 18. Oktober 1935. Nebst allen Ausführungsbestimmungen und einschlägigen Gesetzen und Verordnungen erläutert von Dr. Wilhelm Stuckart, Staatssekretär, und Dr. Hans Globke, Oberregierungsrat, beide im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern, München/Berlin 1936. Studemund-Halévy, Michael, Biographisches Lexikon der Hamburger Sefarden. Die Grabin- schriften des Portugiesenfriedhofs an der Königstraße in Hamburg-Altona, Hamburg 2000. – (Hrsg., in Verb. mit Peter Koj), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit, Teil 1, Hamburg 1994; Teil 2, Hamburg 1997. Tannenwald, Bruno, Die rechtlichen Verhältnisse der Juden in Hamburg, Hamburg 1911. Tarrab-Maslaton, Martin, Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich, Berlin 1993. Thamer, Hans-Ulrich, Verführung und Gewalt. Deutschland 1933-1945, Berlin 1986. Tilicki, Holger, Ein Pastor zwischen den Fronten. Die Kirchengemeinde St. Lukas im National­ sozialismus, in: Fuhlsbüttel unter dem Hakenkreuz, hrsg. von der Willi-Bredel-Gesellschaft, Geschichtswerkstatt Hamburg, Hamburg 1966, S. 57-72. Timpke, Henning (Hrsg.), Dokumente zur Gleichschaltung des Landes Hamburg 1933, Frankfurt a. M. 1967. Tomaszewski, Jerzy, Auftakt zur Vernichtung. Die Vertreibung polnischer Juden aus Deutschland im Jahre 1938, aus dem Poln. übers. von Victoria Pollmann, Osnabrück 2002. Toury, Jacob, Ein Auftakt zur »Endlösung«: Judenaustreibungen über nichtslawische Reichs­ grenzen 1933-1939, in: Ursula Büttner (Hrsg.), Das Unrechtsregime. Internationale Forschung über den Nationalsozialismus. Festschrift für Werner Jochmann zum 65. Geburtstag, Bd. 2: Verfolgung – Exil – Belasteter Neubeginn, Hamburg 1986, S. 164-196. 154 literaturverzeichnis

–, Soziale und politische Geschichte der Juden in Deutschland 1847-1871. Zwischen Revolution, Reaktion und Emanzipation, Düsseldorf 1977. Tramer, Hans (Hrsg.), In zwei Welten. Siegfried Moses zum fünfundsiebzigsten Geburtstag, Tel Aviv 1962. Tügel, Franz, Mein Weg: 1888-1946. Erinnerungen eines Hamburger Bischofs, hrsg. von Carsten Nicolaisen, Hamburg 1972. Turner, Barry, Kindertransport. Eine beispielhafte Rettungsaktion, Gerlingen 1984. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutsch- land 1933-1945, hrsg. von Götz Aly/Susanne Heim/Ulrich Herbert/Hans-Dieter Kreikamp/ Horst Möller/Dieter Pohl/Hartmut Weber, Bd. 2: Deutsches Reich 1938-August 1939, bearb. von Susanne Heim, München 2009 [zitiert als VEJ 2]. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutsch- land 1933-1945, hrsg. von Götz Aly/Wolf Gruner/Susanne Heim/Ulrich Herbert/Hans-Dieter Kreikamp/Horst Möller/Dieter Pohl/Hartmut Weber, Bd. 1: Deutsches Reich 1933-1937, bearb. von Wolf Gruner, München 2008 [zitiert als VEJ 1]. Verfolgung und Verwaltung. Beiträge zur Hamburger Finanzverwaltung 1933-1945. Begleitheft zur Sonderausstellung im Deutschen Zollmuseum, Hamburg 2003. Vieth, Harald, Hier lebten sie miteinander in Harvestehude-Rotherbaum. Jüdische Schicksale, Alltägliches, Heutiges, Hamburg 1993. Villiez, Anna von, Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung »nicht arischer« Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945, München u. a. 2009. –, Die Verdrängung der jüdischen Ärzte Hamburgs aus dem Berufsleben 1933-1945, Hamburg, Universität Hamburg, Mag.-Arb., 2002. Die Volks-, Berufs- und Betriebszählung in Hamburg am 16. Juni 1933. Nachtrag zum Statisti- schen Jahrbuch für die Freie und Hansestadt Hamburg, 1933/34, Hamburg 1935. Vollnhals, Clemens, Jüdische Selbsthilfe bis 1938, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Die Juden in Deutsch- land 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft, München 1988, S. 314-411. Voß, Reimer, Steuern im Dritten Reich. Vom Recht zum Unrecht unter der Herrschaft des Natio- nalsozialismus, München 1995. Vuletic, Aleksandar-Sasa, Christen jüdischer Herkunft im Dritten Reich. Verfolgung und organi- sierte Selbsthilfe 1933-1939, Mainz 1999. Wagner, Patrick, Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpoli- zei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Hamburg 1996. Walk, Joseph (Hrsg.), Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetz­ lichen Maßnahmen und Richtlinien – Inhalt und Bedeutung, Heidelberg 1981; 2. Aufl., Hei- delberg 1996. –, Jüdische Schule und Erziehung im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1991. –, Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945, hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem, München u. a. 1988. –, Jüdische Schule und Erziehung vom 10.11.1938 bis 1.10.1939, in: Informationen zur Erziehungs- und Bildungshistorischen Forschung 32/1988, S. 165-188. –, Jüdische Schüler an deutschen Schulen in Nazideutschland, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 19/1980, Nr. 56/57, S. 101-109. Wallace, Bert, Der Sturm zieht auf. Die Lebenserinnerungen eines deutschen Juden bis zu seiner Flucht 1939, hrsg. vom Bund gegen Anpassung, Freiburg 1998. Wamser, Ursula/Wilfried Weinke (Hrsg.), Eine verschwundene Welt. Jüdisches Leben am Grin- del, völlig überarb. und erw. Neuausg. von »Ehemals in Hamburg zu Hause« (1991), Springe 2006. literaturverzeichnis 155

– (Hrsg.), Ehemals in Hamburg zu Hause: Jüdisches Leben am Grindel, Hamburg 1991. Warburg, Max M., Aus meinen Aufzeichnungen, Privatdruck, hrsg. von Eric M. Warburg, New York 1952. Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949, 2. Aufl., München 2003. Weinke, Wilfried, Die Verfolgung jüdischer Rechtsanwälte Hamburgs am Beispiel von Dr. Max Eichholz und Herbert Michaelis, in: Angelika Ebbinghaus/Karsten Linne (Hrsg.), Kein abge- schlossenes Kapitel: Hamburg im »Dritten Reich«, Hamburg 1997, S. 248-256. Weiss, Yfaat, Deutsche und polnische Juden vor dem Holocaust. Jüdische Identität zwischen Staatsbürgerschaft und Ethnizität 1933-1940, aus dem Hebr. übers. von Matthias Schmidt, München 2000. –, »Ostjuden« in Deutschland als Freiwild. Die nationalsozialistische Außenpolitik zwischen Ideo- logie und Wirklichkeit, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 33/1994, S. 215-232. –, Schicksalsgemeinschaft im Wandel. Jüdische Erziehung im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1938, Hamburg 1991. Wetzel, Juliane, Auswanderung aus Deutschland, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft, München 1988; 4. un- veränd. Aufl., München 1996, S. 412-498. Wietog, Jutta, Volkszählungen unter dem Nationalsozialismus. Eine Dokumentation zur Bevölke- rungsstatistik im Dritten Reich, Berlin 2001. Wildt, Michael (Hrsg.), Die Judenpolitik des SD 1935 bis 1938. Eine Dokumentation, München 1995. –, Der Hamburger Gestapochef Bruno Streckenbach. Eine nationalsozialistische Karriere, in: Frank Bajohr/Joachim Szodrzynski (Hrsg.), Hamburg in der NS-Zeit. Ergebnisse neuerer For- schungen, Hamburg 1995, S. 93-123. Wilhelmi, Heinrich, Die Hamburger Kirche in der nationalsozialistischen Zeit 1933-1945, Göttin- gen 1968. Wir jungen Juden. Bilder aus unserem Leben in Hamburg. Ausstellung der jüdischen Jugend vom 5.-23. Mai 1937. Jugendheim Johnsallee 54, Hamburg 1937. Wirtz, Armin, Die Vermögensverwaltungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten in Hamburg, in: Verfolgung und Verwaltung. Beiträge zur Hamburger Finanzverwaltung 1933-1945. Begleitheft zur Sonderausstellung im Deutschen Zollmuseum, Hamburg 2003, S. 29-38. Wogatzky, Hans, 120 Jahre oberste Hanseatische Gerichte, in: Curt Rothenberger (Hrsg.), Das Hanseatische Oberlandesgericht. Gedenkschrift zu seinem 60jährigen Bestehen, Hamburg 1939, S. 15-111. Wulff, Birgit, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Hamburg 1933-1939. Eine Untersuchung zur nationalsozialistischen Wirtschafts- und Sozialpolitik, Frankfurt a. M. 1986. Zimmermann, Moshe, Deutsche gegen Deutsche. Das Schicksal der Juden 1938-1945, Berlin 2008. –, Die deutschen Juden 1914-1945, München 1997. Zürn, Gaby, Forcierte Auswanderung und Enteignung 1933 bis 1941. Beispiele Hamburger Juden, in: Arno Herzig (Hrsg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung »Vierhundert Jahre Juden in Hamburg«, Hamburg 1991, S. 487-497.

Abkürzungsverzeichnis

AAC Academic Assistance Council/Society for the Protection of Science and Learning AAP Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik 1918-1945. Serie D, Bd. 1950 ABl. Amtsblatt Abt. Abteilung a. D. außer Dienst AG Amtsgericht ADO Allgemeine Dienstordnung AHW (Jüdische Gemeinden in) Altona, Hamburg, Wandsbek AIGJ Archiv des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (Hamburg) AJ Agudas Jisroel AJC American Jewish Commitee AJJO Jugendorganisation der Agudas Jisroel AJR Association of Jewish Refugees AK Allgemeines Krankenhaus AkDR Akademie für Deutsches Recht Akz. Aktenzeichen Altreu Allgemeine Treuhandstelle für jüdische Auswanderung G.m.b.H., Berlin Alu Arbeitslosenunterstützung Amtsbl. Amtsblatt der Freien und Hansestadt Hamburg Anl. Anlage ANLK Archiv der Nordelbischen Landeskirche a. o. außerordentlich apl. außerplanmäßig AöR Archiv des öffentlichen Rechts AOG Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit aram. aramäisch Arb. Arbeitsbericht der Reichsvertretung der Juden in Deutschland ArbRSamml. Arbeitsrecht-Sammlung AStA Allgemeiner Studentenausschuss AV Allgemeine Verfügung, Allgemeinverfügung AvE Allgemeiner vertraulicher Erlass AVG Allgemeine Verwaltungsgesellschaft AVO Ausführungsverordnung AZJ Allgemeine Zeitung des Judentums. Ein unpartheiisches Organ für alles jüdische Interesse Bachad Brit Haluzim Datiim (hebr.), »Bund gesetzestreuer Chaluzim«, Organisation des Misrachi BadGVBl. Badisches Gesetz- und Verordnungsblatt BAK Bundesarchiv Koblenz BArch Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde BayMUKBl. Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus BBG Berufsbeamtengesetz (Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums) vom 7. April 1933 BBKL Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 158 abkürzungsverzeichnis

Bd. Band BDA Bund Deutscher Architekten BDJJ Bund Deutsch-Jüdischer Jugend BDM Bund deutscher Mädel Beil. Beilage BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BJA Bund Jüdischer Akademiker (orthodox) BJC Bund jüdischer Corporationen (nationaljüdische Studentenverbindung, Vorläu- fer des KJV) BK Bar Kochba (Turnverein) Bl. Blattnummer BLBI Bulletin des Leo Baeck Instituts, Tel Aviv/Jerusalem 1956-1991 BlSchG Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre (Blutschutz­ gesetz) BlJFB Blätter des jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung BlJFH Blätter des Jüdischen Frauenbundes Hamburg BlSchG Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 15. Septem- ber 1935 (»Blutschutzgesetz«) BNSDJ Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (Amtliche Sammlung) BVP Beauftragter für den Vierjahresplan (Göring) BZV Bund Zionistischer Vereine CAAVAA Comité d’aide et d’assistance aux victimes de l’Antisémitisme en Allemagne CAHJP Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem CBF Central British Fund for German Jewry/Central British Fund for World Jewish Relief CdSuSD Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes CV Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens CVA CV-Archiv CV-Zeitung Organ des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, 1922-1938 CZA Central Zionist Archives, Jerusalem DAF Deutsche Arbeitsfront DÄB Deutsches Ärzteblatt DBG Deutsches Beamtengesetz DC Deutsche Christen DDP Deutsche Demokratische Partei Dego Deutsche Golddiskontbank DEK Deutsche Evangelische Kirche DevG Devisengesetz DFA Devisenfahndungsamt DGO Deutsche Gemeindeordnung DGT Deutscher Gemeindetag DHD Deutscher Handelsdienst DHV Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband DIG Deutsch-Israelitische Gemeinde zu Hamburg DIGB Deutsch-Israelitischer Gemeindebund abkürzungsverzeichnis 159

DJ Deutsche Justiz. Rechtspflege und Rechtspolitik. Amtliches Organ des Reichs­ ministers der Justiz, des Preußischen Justizministers und des Bayerischen Justiz- ministers, Berlin 1933-1944 DJJ Deutsch-Jüdische Jugend DJJB Deutsch-Jüdischer Jugendbund DJZ Deutsche Juristen-Zeitung DK Delegierten-Kollegium DNB Deutsches Nachrichtenbüro DNVP Deutschnationale Volkspartei do. dito, dasselbe, ebenso DÖV Die Öffentliche Verwaltung DR Deutsches Recht DRiZ Deutsche Richterzeitung DSP Deutsche Staatspartei DSTB Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund DStR Deutsches Strafrecht DStP Deutsche Staatspartei Dtn Deuteronomium DVBl Deutsches Verwaltungsblatt DVO Durchführungsverordnung DVP Deutsche Volkspartei DWEV Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Amtsblatt des Reichs- und Preußischen Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und der Unterrichtsverwaltungen der anderen Länder, Berlin 1935-1945 Die amtlichen Abkürzungen lauten bis 1934 Zentrbl. (ZBl.), 1935 RMinAmtsbl., 1935-1939 RMinAmtsblDtschWiss., 1939-1942 Deutsch.Wiss.Erziehg.Volksbildg., 1942/43 MBlWEV EGHE Entscheidung der Ehrengerichtshöfe der Rechtsanwaltschaft EheG Ehegesetz EJB Encyclopaedia Judaica, Berlin 1928-1934 EJJ Encyclopaedia Judaica, Jerusalem EK Eisernes Kreuz Emigdirect Genfer Emigrationsdirectorium EPA Einheitspreis-AG Erl. Erlass ESRA Jüdisch-orthodoxer Jugendbund (gegr. 1918) Est das Buch Ester ev. evangelisch e. V. eingetragener Verein EVE Endverbleibserklärung FAD Freiwilliger Arbeitsdienst FGG Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit FHH Freie und Hansestadt Hamburg FRGSt Franz-Rosenzweig-Gedächtnis-Stiftung FS Fernschreiben FZH Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg GB Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg (1925-1937) GBV Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung 160 abkürzungsverzeichnis

GesBl. DEK Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche gest. gestorben Gestapa Geheimes Staatspolizeiamt Gestapo Geheime Staatspolizei 1. GesWDVO Erste Durchführungsverordnung des RMI zum Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens gez. gezeichnet GM Goldmark GPA Gesundheitspassarchiv GStA Generalstaatsanwalt GuG Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft GVG Hamburger Grundstücks- und Verwaltungsgesellschaft von 1938 mbH GWBB Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 HA Hamburger Anzeiger HÄB Hamburger Ärzteblatt Hag das Buch Haggai HansRGZ Hanseatische Rechts- und Gerichtszeitschrift HE Hamburger Echo Hebr. Hebräisch HEW Hamburgische Electricitäts-Werke AG HF Hamburger Familienblatt für die israelitischen Gemeinden Hamburg, Altona, Wandsbek und Harburg HGB Handelsgesetzbuch HGH Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter HGVBl. Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt HH Hansestadt Hamburg HHA Hamburger Hochbahn AG HIAS Hebrew Immigrant Aid Society HICEM Intergovernmental Committee for European Migration; Abkürzung aus HIAS, JCA und Emigdirect HIG Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Altona Hilfsverein Hilfsverein der deutschen Juden HIS Hamburger Institut für Sozialforschung HiSt Helfer in Steuersachen HJ Hitlerjugend HJN Hamburger Jüdische Nachrichten HLZ Hamburger Lehrerzeitung HmbJVBl. Hamburgisches Justizverwaltungsblatt, Hanseatisches Justizverwaltungsblatt. Amts- blatt der Justizverwaltung für den Bezirk des Hanseatischen Oberlandesgerichts HN Hamburger Nachrichten HRR Höchstrichterliche Rechtsprechung Hrsg. Herausgeber HRZ Hanseatische Rechtszeitschrift für Handel, Schiffahrt und Versicherung, Kolonial- und Auslandsbeziehungen, sowie für hansestädtisches Recht HSB Hochschulbehörde HSSPF Höherer SS- und Polizeiführer HT Hamburger Tageblatt HZA (HZÄ) Hauptzollamt (Hauptzollämter) abkürzungsverzeichnis 161

HZ Historische Zeitschrift HZV Hamburger Zionistische Vereinigung i. A. im Auftrag IB Informationsblätter der Reichsvertretung der deutschen Juden ICA Jewish Colonization Association i. d. F. v. in der Fassung von IDW Institut der Wirtschaftsprüfer i. e. id est – das ist, das heißt IGdJ Institut für die Geschichte der deutschen Juden IF Israelitisches Familienblatt IGCR Intergovernmental Committee on Refugees IHF Israelitischer Humanitärer Frauenverein IHK Industrie- und Handelskammer IK Israelitisches Krankenhaus IKD Internationale Kommunisten Deutschlands IKG Israelitische Kultusgemeinde InfoBl. Informationsblätter, 1933 bis 1935 im Auftrag des Zentralausschusses der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau hrsg. von der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, ab 1936 hrsg. von der Reichsvertretung der Juden in Deutschland IPR Internationales Privatrecht i. R. im Ruhestand ISHZ Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte ISK Internationaler Sozialistischer Kampfbund IT Israelitische Töchterschule i. V. in Vertretung IW Israelitische Wochenschrift für die religiösen und socialen Interessen des Juden- tums IWK Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung JA Jugendamt JA Jewish Agency JAD Jüdischer Abwehrdienst JAO Justizausbildungsordnung JBV Jüdische Buchvereinigung JCA Jewish Colonization Association JFB Jüdischer Frauenbund JGB Jüdisches Gemeindeblatt für das Gebiet der Hansestadt Hamburg (Mai 1937 bis Oktober 1938) IGdJ Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg Jidd. Jiddisch JJA Jugend-Gemeinschaft jüdischer Arbeitnehmer JJDC (JOINT) American Jewish Joint Distribution Committee JJGSH Jahrbuch für die Jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hanse­ städte, der Landesgemeinde Oldenburg und des Regierungsbezirks Stade JJWB Jung-jüdischer Wanderbund JL Jüdisches Lexikon, Berlin 1927-1930 JLG Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein (Hamburg) JLZ Jüdisch-liberale Zeitung, Organ der VLJ, 1919-1936 162 abkürzungsverzeichnis

JM Justizministerium JMBl Justizministerialblatt JN Jüdisches Nachrichtenblatt Jos Das Buch Josua JR Jüdische Rundschau JRC Jewish Refugees Committee/Central Council for Jewish Refugees JRV Jüdischer Religionsverband JT Jüdische Turnerschaft JVP Jüdische Volkspartei JuR Jugend und Recht JW Juristische Wochenschrift JWH Jüdische Winterhilfe JWSP Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik KBW Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg KC Kartell-Convent der Verbindungen deutscher Studenten jüdischen Glaubens KdF Kanzlei der Führers KdK Kampfbund für deutsche Kultur KdR Kommissar des Reiches KH Keren Hajessod KJV Kartell Jüdischer Verbindungen KJVD Kommunistischer Jugendverband Deutschlands KKL Keren Kajemeth Lejisrael KL Konzentrationslager Kolafu Konzentrationslager Fuhlsbüttel (Hamburg) KPO Kommunistische Partei-Opposition KWB Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg KZ Konzentrationslager LBYB Leo Baeck Institute Yearbook LFA Landesfinanzamt Lev Levitikus LG Landgericht LP Palästina-Pfund LS Loco Sigilli (Stempel) Ltd. Leitender (z. B. Regierungsdirektor) LUB Landesunterrichtsbehörde MÄZGH Mitteilungen für die Ärzte und Zahnärzte Groß-Hamburgs Malben MosedotleTippul be Olim Ne’shalim MB Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes Hamburg (1936-1938) MBliV Ministerialblatt der inneren Verwaltung MblPrVerw Ministerialblatt für die Preußische innere Verwaltung, hrsg. im Preußischen Ministerium des Innern, Berlin 1933-1935 Ministerial-Blatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern, hrsg. im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern, Berlin 1936/37 MdI Ministerium des Innern M. d. F. b. Mit der Führung beauftragt MdR Mitglied des Reichstags M. d. W. d. G. b. Mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt MHVZ Mitteilungsblatt der Hamburger Zionistischen Vereinigung abkürzungsverzeichnis 163

Min.-Dir. Ministerialdirektor Morgen Der Morgen, 1925-1938 Ms. Manuskript MVAA Mitteilungen des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus, 1882-1933 NDB Neue deutsche Biographie NDS Neue Dammtor Synagoge n. e. nicht ermittelt NJW Neue Juristische Wochenschrift NSBA NS-Beamtenarbeitsgemeinschaft NSBO Nationalsozialistische Betriebsorganisation NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NSDÄB Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund NSDStB Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund NS-Hago Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisation NSKK Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps NSKOV Nationalsozialistischer Kriegsopferverband NSLB Nationalsozialistischer Lehrerbund NSRB Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund NSRK NS-Reichskriegerbund NSV Nationalsozialistische Volkswohlfahrt n. v. nicht veröffentlicht n. Z. neue Zeitrechnung OAV Ostasiatischer Verein OFD Oberfinanzdirektion OLG Oberlandesgericht OR Oberrabbiner ORR Oberregierungsrat ORT Obschtschestwo rasprostranenija truda (Gesellschaft zur Förderung des Handwerks, der Industrie und der Landwirtschaft unter den Juden) OT Organisation Todt p. a. pro anno Paltreu Palästina-Treuhandstelle zur Beratung deutscher Juden G.m.b.H. Pfd. Pfund Pg. Parteigenosse, Mitglied der NSDAP PJG Portugiesisch-Jüdische Gemeinde Pl. Plural PPK Pro-Palästina Komitee pr. Preußisch PrFM Preußisches Finanzministerium Pr. GS Preußische Gesetzessammlung RA Rechtsanwalt (R.-A.) RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht RABl. Reichsarbeitsblatt RAD Reichsarbeitsdienst RAfAuA Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung RAG Reichsarbeitsgericht RAM Reichsarbeitsministerium RAnz Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger 164 abkürzungsverzeichnis

RBB Reichsbesoldungsgesetz RBesBl. Reichshaushalts- und Besoldungsblatt RBürgG Reichsbürgergesetz RDB Reichsbund Deutscher Beamter RdbK Reichskammer der bildenden Künste RdErl Runderlass RdF Reichsminister der Finanzen RDM Reichsverband Deutscher Makler RdSchr Rundschreiben RE Runderlass RFB Roter Frontkämpferbund RFH Reichsfinanzhof RFHE Sammlung der Entscheidungen und Gutachten des Reichsfinanzhofs RflStVO Reichsfluchtsteuer-Verordnung RFM Reichsfinanzministerium RFSS Reichsführer SS RFSSuChdDtPol Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei RFV Reichsfürsorgeverordnung RG Reichsgericht RGBl. Reichsgesetzblatt RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (Amtliche Sammlung) RGVA Rossijskij Gosudarstvennyj Voennyj Archiv (früher: Sonderarchiv) RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen (Amtliche Sammlung) RjF Reichsbund jüdischer Frontsoldaten RJGG Reichsjugendgerichtsgesetz RJK Reichsverband jüdischer Kulturbünde in Deutschland (1935) RJM Reichsjustizministerium RK Repräsentanten-Kollegium RKK Reichskulturkammer RKW Reichskulturwart RM, Rmk Reichsmark RMBliV Reichsministerialblatt der inneren Verwaltung. Zentralblatt für das Deutsche Reich, hrsg. vom Reichsministerium des Innern, Berlin, 1933-1942 RMBlPrVerw Ministerialblatt für Preußische innere Verwaltung, hrsg. im Preußischen Minis- terium des Innern, Berlin 1933-1935 Ministerial-Blatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern, hrsg. im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern, Berlin 1936/37 RMdF Reichsministerium der Finanzen RMdI Reichsminister des Innern RMVP Reichministerium für Volksaufklärung und Propaganda Rn. Randnummer RR Regierungsrat RSHA Reichssicherheitshauptamt RStBl. Reichssteuerblatt RStH Reichsstatthalter RuPrMdI Reichs- und Preußischer(s) Minister(ium) des Innern RuSHA Rasse- und Siedlungshauptamt RuStAG Reichs- und Staatsangehörigkeits-Gesetz abkürzungsverzeichnis 165

RV Rundverfügung RVerf Verfassung des Deutschen Reiches RVH Reichsbund für Volkstum und Heimat RVJD Reichsvereinigung der Juden in Deutschland RVjL Reichsvertretung der jüdischen Landesverbände RWM Reichswirtschaftsministerium RzW Rechtsprechung zur Wiedergutmachung s. A. Abk. für »seligen Angedenkens«; Ausdruck dafür, dass die genannte Person verstorben ist SA Sturmabteilung der NSDAP SAJ Sozialistische Arbeitsjugend Sam das Buch Samuel Schufos Schutzformationen SD Sicherheitsdienst der SS SF »Schwarzes Fähnlein« SHA Sicherheitshauptamt SHD Sicherheitsdienst Sing. Singular Sopade Sozialdemokratische Partei Deutschlands SS Schutzstaffeln der NSDAP SSD Staatsicherheitsdienst S. T. salvo titulu (mit Vorbehalt des richtigen Titels) StdF Stellvertreter des Führers StAHH Staatsarchiv Hamburg StAnpG Steueranpassungsgesetz Stapo Staatspolizei StAZ (Standesamt-Zeitung), Zeitschrift für Standesamtswesen StDA Standesgemeinschaft Deutscher Apotheker SV Deutsch-Israelitischer Synagogenverband SWA Stiftung Warburg Archiv, Hamburg Treuhansa Hanseatischen Vermögensverwaltungs- und Treuhand-Gesellschaft mbH TS Typoskript TTR Talmud Tora (Real-)Schule (Hamburg) TV Israelitischer Tempelverband U. Urschriftlich U-Arbeit Unterstützungsarbeit UJA United Jewish Appeal UKE Universitätskrankenhaus Eppendorf (seit 1.4.1934) UOBB Unabhängiger Orden B'nai B'rith U. R. Urschriftlich retour (zurück) VAA Verein zur Abwehr des Antisemitismus VB Völkischer Beobachter VBlBW Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg VdJ Verband deutscher Juden VDK Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. v. d. .Z vor der Zeitrechnung VEJ Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozia- listische Deutschland 1933-1945, Bd. 1 u. 2 166 literaturverzeichnis

Vfg Verfügung VfZ Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG) Vg. Volksgenosse; Vgn. Volksgenossin; Pl. Vgg. Volksgenossen v. H. vom Hundert v. u. g. vorgelesen und genehmigt VJJd Verband der jüdischen Jugendvereine Deutschlands VLJ Vereinigung für das liberale Judentum (VfLJ) VM Vertrauliche Mitteilungen für Wirtschaftsprüfer VndJ Verband nationaldeutscher Juden VO Verordnung VOB Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauverträge durch öffentliche Bauträger VOBl. Verordnungsblatt VT Verfügungstruppe der SS VUOD Vertretung der Unabhängigen Jüdischen Orthodoxie Deutschlands WA Wochenausgabe WarnRspr. Rechtsprechung des Reichsgerichts, hrsg. v. Warneyer WHW Winterhilfswerk WIZO Women’s International Zionist Organization WL Wiener Library, London und Tel Aviv WP Wirtschaftsprüfer WP Wahlperiode WRV Weimarer Reichsverfassung WZO World Zionist Organization ZADtR Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht ZAHA Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau ZAkDR Zeitschrift der Akademie für deutsches Recht ZAV Zusatzausfuhrverfahren ZBl. → DWEV ZBlUV Zentralblatt für die gesamte Unterrichts-Verwaltung in Preußen, hrsg. vom [Preußischen] Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Berlin z. b. V. zur besonderen Verwendung z. d. A. zu den Akten ZDSJ Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden ZfG Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZfjA Zentralstelle für jüdische Auswanderung ZfSt Zollfahndungsstelle ZHG Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte ZPO Zivilprozessordnung ZRGG Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte ZSHG Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte ZVfD Zionistische Vereinigung für Deutschland Glossar

Achdut(h) hebr. »Einheit«; Vereinigung gesetzestreuer Juden in Deutschland Adar der sechste Monat des jüdischen Kalenders (Februar/März) Adas(s) Jeschorim hebr., aschkenasische Aussprache, »Gemeinde der Aufrechten«; Vereinigung osteuropäischer Juden in Hamburg, Kielortallee 13 (1929-1938) Adass Jisroel hebr., aschkenasische Aussprache, »Gemeinde Israel«; Bezeich- nung für die 1869 gegründete orthodoxe Austrittsgemeinde in Berlin Adoni mori verabbi chaviv mein geliebter Herr, Lehrer und Rabbiner Adon Olam hebr. »Herr der Welt«; mittelalterliche Hymne am Anfang des Morgengebets, die Gottes Herrschaft über die Welt verkündet Afar tichuach hebr. »aufgelockerte Erde«; Begriff im Zusammenhang mit hala- chischen Erörterungen über das Umbetten von Gebeinen Agudas Jisroel auch Agudat(h) Israel, hebr. »Bund [Vereinigung] Israel«; 1912 ge- gründete internationale Vereinigung der gesetzestreuen Juden, vielfach mit ostjüdischem Hintergrund und zunächst antizionis- tisch ausgerichtet Aliaus (Pl.) hebr. »Aufstieg«, aschkenasische Aussprache; → Alija la Tora Alija hebr. »Aufstieg«, Pl. Alijot; Aufruf zur Lesung aus der → Tora im Gottesdienst; auch: Einwanderung nach Israel Alija la Tora hebr. »Aufstieg zur Tora«; Aufruf in der Synagoge zum Vorlesen aus der Tora Almemor arabisch, von al-minbar »Kanzel«, Rednerpult; umgrenzter, meist erhöhter Platz in der Synagoge, um die Tora von dort aus vorzu- lesen; traditionell im Zentrum der Synagoge Am hebr. »Volk« (meistens Israel) Amida »stehendes« Gebet, Achtzehngebet, auch Schemone Esre; bezeich- net den im Stehen verrichteten Hauptteil des Synagogengebetes Arba kanfot hebr. »vier Ecken«; viereckiges Gewand mit Fransen, das traditio- nell von jüdischen Männern unter der Oberbekleidung getragen wird Aron Hakodesch hebr. »heiliger Schrein« zur Aufbewahrung der Tora-Rollen, asch- kenasische Aussprache Oraun hakaudesch Aschkenas hebr. für Deutschland; Aschkenasim: Bezeichnung für mittel- und osteuropäische Juden Athra Kadisha aram. »heiliger Ort«; Name einer internationalen Organisation, die sich des Schutzes jüdischer Gräber annimmt Atid hebr. »Zukunft« Aw auch Ab oder Av; der elfte Monat des jüdischen Kalenders (Juli/ August) Awel (Ewel) hebr. »Trauer« Awerah hebr. »Vergehen, Sünde« Awoda hebr. »Arbeit«, auch Gottesdienst Baal Haba’jis hebr., aschkenasische Aussprache, »Herr des Hauses«, auch Baal Habait; Familienvorstand und steuerfähiges Gemeindemitglied 168 glossar

Baal Kore hebr., auch Baal Krija, aschkenasische Aussprache Balkaure; Vor- leser der → Tora [in der Synagoge] Baal Schem hebr. »Meister des Namens«; Titel eines Rabbiners, der sich mit praktischer Kabbala befasst Baal Tefila hebr. »Herr des Gebetes«; Vorbeter Baal Tokea hebr. »Bläser des Schofar«; Schofarbläser, vor allem zum jüdi- schen Neujahrsfest; → Schofar Bachad Abkürzung für Brit Chaluzim Datiim, »Bund religiöser Pionie- re«; 1928 gegründete zionistische Jugendorganisation Bachur hebr. »junger Mann«, Pl. Bachurim, sephardische Aussprache Bocher; junger religionsmündiger Jude, auch Junggeselle, Student einer Talmudhochschule Balagan neuhebr. (wohl aus dem Russischen); bedeutet so viel wie Chaos, Durcheinander Bar Kochba aram. »Sternensohn«; Name des Führers beim letzten großen Auf- stand im 2. Jahrhundert gegen die römische Besatzungsmacht; im 20. Jahrhundert Name für jüdische Sportvereine Bar Mizwa hebr. »Sohn des Gebotes (der Pflicht)«, aschkenasische Aussprache Barmizwoh; bezeichnet sowohl den mündig gewordenen Jungen als auch die Initiationsfeier zu diesem Anlass Baruch haba hebr. »Gesegnet sei der Kommende« oder »Gesegnet, der da kommt«, aschkenasische Aussprache Baruch habo; üblicher Will- kommensgruß (nach Psalm 118,26) Baruch Haschem hebr. »Gesegnet sei der Name [Gottes]«; → Haschem Bat[h]e Chaluz hebr. »Häuser des Pioniers«, auch Sing. Beth Chaluz; kommu- nenartiges Haus, auch Lehrlingsheim, in dem junge jüdische Ar- beiter der → Hechaluz-Bewegung in Deutschland vor ihrer → Alija zusammenlebten Bat Mizwa hebr. »Tochter des Gebotes«; Bezeichnung für die mit 12 Jahren religiöse Mündigkeit von Mädchen (im Reformjudentum) Beezrat haSchem hebr. »mit Gottes Hilfe« Bedikas Chomes hebr. »Suche«, sephardische Aussprache Bedikat Chamez; Reini- gung und Beseitigung von gesäuertem Brot und weiteren Spei- sen, die aus Getreide und Wasser bestehen (Chamez) vor dem → Pessachfest Bemidbar hebr. »In der Wüste«; das 4. Buch Mose (Numeri) Beracha Segensspruch, auch als Segen in Form eines persönlichen Wun- sches Bereschit hebr. »Am Anfang«; die ersten Worte der Bibel, das 1. Buch Mose (Genesis) Bet(h) Din hebr. »Haus des Rechts«; rabbinisches Gericht Bet(h) (Ha)Knesset hebr. »Versammlungshaus«; Synagoge Bet(h) Hamidrasch hebr. »Haus des Lernens/Studierens«; Lehrhaus zum Studium der religiösen Quellen Bet(h) Hechaluz (Chaluz) hebr. »Haus des Pioniers;→ Bat[h]e Chaluz Bet(h) Olam hebr. »Haus der Ewigkeit«; Friedhof Bet(h) Sefer hebr. »Haus des Buches«; Schule Bewirkat Schalom hebr. »mit Friedensgruß« glossar 169

Bikkur cholim hebr. »Besuch der Kranken«; wichtige religiöse Pflicht im Juden- tum Bima → Almemor Birkat habait hebr. Haussegen B'nai B'rith hebr. »Söhne des Bundes«; die jüdische Loge Bnai Brith oder, im deutschsprachigen Raum bis zur Zeit des Nationalsozialismus, Un- abhängiger Orden Bne Briss (U.O.B.B.), auch Bnei Briß genannt Bne Tora hebr. »Söhne der Tora« Brith Haolim hebr. »Bund der Aufsteigenden«; zionistisch-sozialistischer Ju- gendbund, der 1929 aus dem Jung-Jüdischen Wanderbund her- vorging Brit(h) Milo hebr., aschkenasische Aussprache, »Bund der Beschneidung«, ­sephardisch Brit Milah, auch Berith Mila, jidd. Brismile; die Be- schneidung findet am achten Lebenstag des Knaben statt Broche jidd. »Segen«, von hebr. Bracha Chacham hebr. »Weiser, Gelehrter«, auch Haham; Rabbinertitel der sephar- dischen Juden Chag Sameach hebr. »Frohes Fest«; Begrüßungsformel an den Feiertagen Chaj hebr. »Leben«; die Buchstaben Chet und Jud bilden ebenso wie der Gottesname den Zahlenwert 18 Chaje Aulom hebr., aschkenasische Aussprache, »ewiges Leben«, sephardische Aussprache Chaje Olam Chaje Odom hebr., aschkenasische Aussprache, »Menschenleben«, sephardi- sche Aussprache Chaje Adam Chaliza hebr. »ausziehen« (des Schuhs); Zeremonie zur Befreiung von der Leviratsehe (Schwagerehe); ohne Chaliza wurde die eheliche Ver- bindung einer kinderlosen Witwe mit einem anderen Mann als Ehebruch angesehen, wenn der Verstorbene einen Bruder hatte Challa Pl. Challot, westjidd. Barches oder Berches; ein besonderes Brot, üblicherweise in Zopfform, für den Schabbat und für Feiertage Chaluz (Sing.) Pionier des Aufbaus des Landes Israel (Palästina) Chamischoh-ossor hebr., aschkenasische Aussprache, »fünfzehn«; das ist der 15. Schwat (Schebat); → Tu biSchevat Chanukka(h) hebr. »Einweihung«; achttägiges Lichterfest zur Erinnerung an die Wiedereinweihung des Tempels durch Judas Makkabäus nach der Entweihung durch die Seleukiden im Jahre 164 v. d. Z. (No- vember/Dezember) Chasak, chasak ve’nißchasak hebr., aschkenasische Aussprache, »sei stark, sei stark, lasst uns stark sein«; Gruß- und Wunschformel (nach 2 Sam 10,12; Dtn 31,7 und 23 sowie Hag 2,4), insbesondere traditionelle Grußfor- mel innerhalb der zionistischen Weltbewegung Chasak Weemoz hebr., aschkenasische Aussprache, »sei stark und mutig« Chasan Pl. Chasanim, hebr. »Kantor, Vorbeter« in der Synagoge Chasoko(h) hebr., aschkenasische Aussprache, »Ersitzungsrecht, Erbrecht« Chassid hebr. »Frommer« Chawer hebr. »Mitglied«; Freund, Kamerad, Genosse, auch Ehrentitel, als solcher in Deutschland gebräuchlich und an gelehrte Personen verliehen, die keine »ordinierten« Rabbiner waren 170 glossar

Chawera hebr. »Freundin«; Kameradin, Genossin Cheder hebr. »Zimmer«; Bezeichnung für die Lernstube für Jungen als traditionelle einklassige Elementarschule, auch Wohnraum des Lehrers Cherem religiöser Bann, der in der traditionellen jüdischen Gemeinschaft durch den Rabbiner zur Durchsetzung der Gemeindedisziplin verhängt wurde Chevra, Chewra traditionelle jüdische Wohltätigkeitsgesellschaft Chewra Kadischa aram. »Heiliger Verband«, aschkenasische Aussprache auch Che- wro Kadischo, Pl. Chewraus Kadischo; Beerdigungsbrüderschaft, Beerdigungsgesellschaft Chewra-Kadischa-Szuda Szuda von hebr. seùdo »Festmahl«; → Chewra Kadischa Chinuch habajith hebr. »Einweihung des Hauses«; religiöse Zeremonie zur Ein­ weihung eines neuen Gebäudes Choschen Mischpot aschkenasische Aussprache; Teil des → Schulchan Aruch, enthält das Zivil- und Strafrecht Chowertitel Chower, wörtlich »Freund«; Juden, die sich besonders im Stu­dium der Tora hervorgetan haben, konnte der Rabbiner den ­Ehrentitel »Chower«, hier als »Freund der Tora«, verleihen; → Chawer Chumesch hebr. » Pentateuch «, auch Chumasch, Chamosch, Chumosch; steht für die fünf Bücher Mose als gedrucktes Exemplar (nicht geschrieben, wie die Torarolle); ein Chumesch enthält den hebrä- ischen Text mit Vokalzeichen und wird für nichtrituelle Zwecke wie etwa das Studium der Tora verwendet Chuppa Traubaldachin; im übertragenen Sinne die Vermählungszeremo- nie nach jüdischem Ritus Chuzpe nach dem hebräischen Wort Chuzpa, »Frechheit, Dreistigkeit« Dajan Pl. Dajanim; Mitglied des Rabbinatsgerichts; → Bet(h) Din Dati die religiösen Vorschriften strikt einhaltender Jude Dawenen jidd. »beten« Derech Erez hebr. »der Weg des Landes«; → Tora im Derech Erez D(e)warim hebr. »Reden«; das 5. Buch Mose (Deuteronomium) Din hebr. »Gesetz«, Pl. Dinim Eis milchomoh we-eis hebr., aschkenasische Aussprache, »Zeit des Krieges und Zeit scholaum des Friedens« Elohim hebr. Gottesname Elul der zwölfte Monat des jüdischen Kalenders (August/September) Erew hebr. »Abend« Erez Israel hebr. »Land Israel«; gemeint ist Palästina/Israel Eruw hebr. »Mischung«; der Begriff bezeichnet ein Verfahren, um or- thodoxen Juden bestimmte Aktivitäten am Schabbat zu erlauben, welche die → Halacha ansonsten verbietet; meist ist damit ein symbolisch umzäunter Bezirk gemeint Esnoga/Snoga sephardische Bezeichnung für Synagoge Esra hebr. »Hilfe«; streng orthodoxer Jugendbund, gegründet 1919, be- nannt nach der biblischen Figur Esra Esra Pirche Agudas Jisroel der Jugendbewegung nahestehende Organisation mit Verbindun- gen zur → Agudas Jisroel glossar 171

Etrog hebr. »Paradiesapfel«; gelbgrüne Zitrusfrucht, die Frucht gehört beim → Sukkotfest zum vorgeschriebenen Feststrauß, der aus Palmzweig (Lulaw), Myrtenzweig (Hadassim), Bachweide (Ara- wot) und Paradiesapfel (Etrog) gebildet wird Galil hebr. »Umkreis«; Bezirk, Region Galut(h) hebr. »Verbannung«; Exil, Diaspora, die Zerstreuung der Juden in der Welt Gaon hebr. »Macht, Erhabenheit«; Exzellenz Gemara aram. »Vollendung«; zunächst mündlicher Kommentar zur Er­ läuterung der → Mischna (bildet damit zusammen den Talmud) Gemara Baba Kama Bezeichnung eines talmudischen Traktats Get hebr. »Scheidebrief« Goj hebr. »Volk, Nichtjude« Gola(h) hebr. »Exil« G’tt orthodoxe Schreibweise des Gottesnamens Habonim Noar Chaluzi hebr. »Bauleute, Pionierjugend«; am 1. Mai 1933 gegründeter so­ zialistisch-zionistischer Bund Hachschara(h) hebr. »Vorbereitung«; im übertragenen Sinne (zionistische) Berufs- ausbildung, vielfach in der Landwirtschaft oder im Handwerk Haftara hebr., Prophetenlesung; Lesung im Anschluss an die Toralesung am Schabbat Haggada hebr. »Erzählung«, auch Agada; gottesdienstliche Ordnung für die häusliche → Pessachfeier, enthält auch (volkstümliche) Er- zählungen, Verse aus der Tora oder den Psalmen, die zumeist vom Hausherrn vorgelesen werden, sowie Liedertexte Halacha hebr. abgeleitet von »gehen, wandeln«; verkürzt Religionsgesetz, d. h. der rechtliche Teil des Talmuds; im übertragenen Sinne die religiöse Praxis HaMizrahi der → Misrachi Hanhalah hebr. »Leitung, Direktion« Haschem hebr. »der Name [Gottes]«, gemeint ist Gott; Verwendung von religiösen Juden, da sie den Gottesnamen nicht aussprechen Haschomer Hazair hebr. »Der junge Wächter«; eine 1913/14 in Polen unter dem ­Namen Haschomer (Der Wächter) entstandene, sozialistischen Ideen nahestehende Pfadfinderbewegung Hashem yeshalem scharcha hebr. »der Herr möge es Ihnen vergelten« Haskala hebr. »Aufklärung« Hasomir hebr., aschkenasische Aussprache, »die Nachtigall«; Name einer jüdischen Gesangsvereinigung in Hamburg Hathorath Horaah hebr. auch Hattarat Horaah; rabbinische Lehrbefugnis Hatikwa(h), Hatikva hebr. »Hoffnung«; seit 1897 Hymne der zionistischen Bewegung, heute Nationalhymne des Staates Israel Hawdala hebr. »Trennung, Unterscheidung«; Zeremonie am Schabbat- abend zum Zeichen des Schabbatausganges und des Beginns der neuen Woche Hechaluz hebr. »Der Pionier«; Organisation junger Zionisten, zumeist im Zusammenhang mit der jüdischen Arbeiterbewegung in Palästina; der Weltverband wurde 1921 mit Zentrale in Warschau gegründet 172 glossar

Hekdesch jüdisches Armen- und Krankenhaus Issur hebr. »Verbot« Ivrit(h), Iwrit(h) Neuhebräisch Jahrzeit jährliches Gedenken naher verstorbener Verwandter, mit Ent­ zünden eines Jahrzeitlichts, Fasten und einem → Kaddisch in der Synagoge Jaumtauw, Iomtov → Jom tow Jehudim (Pl.) hebr. »Juden« Jeschiwa hebr.; talmudische Hochschule Jessode Tora hebr. »Grundpfeiler der Lehre«, aschkenasische Aussprache Jes- saude Tauroh; Altonaer jüdischer, streng religiöser Jugend-Lern- Verein Jewamoth, Jebamot Traktat aus dem Talmud Jischuw hebr. »Ansiedlung«; Bezeichnung der jüdischen Gesamtsiedlung Palästinas vor der Staatsgründung Jiskor hebr. »(Gott) möge gedenken«; Gebet zum Gedenken an die ­Toten Jom huledet hebr. »Geburtstag« Jobeljahr Das Judentum kannte nach Lev 25,8-12 das Jobeljahr, ein alle 50 Jahre wiederkehrendes Jahr, in dem ein Schuldenerlass und Besitzausgleich geboten waren Jom Kippur hebr. »Tag der Sühne«, aschkenasische Aussprache Jaum Kippur, auch Jaum Hakippurim; Versöhnungstag, höchster Feiertag und letzter der zehn Bußtage, Fastentag (im September/Oktober) Jom tow hebr. »guter Tag«, Pl., aschkenasische Aussprache, Jomim tau- wim; Feiertag oder Festtag, sogenannter Vollfeiertag Jore Deah hebr. »Lehrer der Erkenntnis«; Teil des → Schulchan Aruch Kabran hebr. »Totengräber«, Pl. Kabranim Kaddisch aram. »heilig«; eines der Hauptgebete im Synagogengottesdienst; das Gebet verlangt einen → Minjan; auch Gebet für das Seelen- heil Verstorbener Kadima[h] hebr. »vorwärts«; Name der ersten, 1882 in Wien gegründeten ­nationaljüdischen Studentenverbindung; später zionistisch Kadur hebr. »Ball« Kaschrus, Kaschrut(h) rituelle Speisegesetze, auch die Gesamtheit der jüdischen Rein- heitsvorschriften; abgeleitet davon ist das Adjektiv koscher Kehila hebr. »Gemeinde«, Pl. Kehilot Kenessio gedauloh hebr., aschkenasische Aussprache, »große Versammlung«; auch der Weltkongress der → Agudas Jisroel Keren Hajessod hebr. »Gründungs-Fonds«; eine 1920 in London gegründete zio- nistische Organisation, die Spenden für Israel sammelt Keren Tora wa Awoda hebr. »Fonds für Tora und Arbeit«; Organisation zur Vorberei- tung der Auswanderung nach Palästina Ketuba aram., Pl. Ketubot; jüdische Ehevertragsurkunde Kfar Noar hadati religiöses Jugenddorf in Israel Kibbuz Kollektivsiedlung in Israel mit basisdemokratischen Strukturen Kiddusch hebr. »Heiligung«; Weihesegen zum Beginn des Schabbats am Freitagabend glossar 173

Kipa religiöse Kopfbedeckung des jüdischen Mannes Klall Jisroel hebr., aschkenasische Aussprache, »die Gemeinde Israel«; die Ge- samtheit des jüdischen Volkes Klaus mittellateinisch clausula; Lehrhaus mit (kleiner) Synagoge, das von Stiftungen unterhalten wird Kohen Pl. Kohanim; Angehöriger des Priestergeschlechts, Nachkomme Aarons Kol Nidre aram. »alle Gelübde«; während des Abendgottesdienstes am Ver- söhnungstag gesprochene Erklärung, durch die alle persönlichen Gelübde des abgelaufenen Jahres aufgehoben werden Kwar sachu hebr. »schon Besitzer geworden« Kwuzah hebr. »Gruppe, Genossenschaft« Lag baOmer der 33. Tag der Omer-Periode, dem Zeitraum von 50 Tagen zwi- schen → Pessach und → Schawuot; Halbfeiertag Lecha Dodi hebr. »Geh, mein Freund«; Anfangsworte einer Hymne zur Be- grüßung des Schabbats Le orech yamim towim hebr. »zu langem Leben«; die Floskel wird als Abkürzung am Briefanfang dem Namen nachgestellt L’schem mizwah hebr. »um der guten Tat willen« Levit Angehöriger des Stammes Levi; am Tempel im Jerusalem dienten die Leviten den Priestern (→ Kohen) als Gehilfen Likkut azomaus hebr., aschkenasische Aussprache, »das Sammeln der Knochen«; das Einsammeln der Leichenreste bei einer Überführung der Gebeine Lulaw hebr. »(junger) Palmenzweig«, Pl. Lulawim; Bestandteil des Fest- straußes am Laubhüttenfest (→ Sukkot); vgl. Lev 23,4 Machsor hebr. »Wiederholung«; Gebetbuch zum religiösen Jahreszyklus und den Festtagen Maftir die Lesung der Zusatzperikope mit Opfervorschriften aus Numeri; die Person, die die → Haftara vorliest Makkabi möglicherweise angelehnt an hebr. Hammer; Sportverein, be- nannt nach Judas Makkabäus; → Chanukka(h) Mammon scheen lo tow’im hebr. »Geld, für das es keine Forderungsberechtigten gibt« Mazewa hebr. »Grabstein« Mazza hebr. »ungesäuertes Brot«, Pl. Mazzoth, aschkenasische Ausspra- che Maz(z)aus Megilla hebr. »Rolle«; zumeist nur Bezeichnung des Buchs Ester; im Plu- ral, Megillot, bezeichnet es zudem die vier biblischen Bücher Ruth, das Hohelied Salomons, die Klagelieder des Jeremia und das Buch Kohelet (Prediger). Das Buch Ester wurde und wird an → Purim gelesen Mekor Chajim hebr. »Quelle des Lebens«; religiöser Jugend-Lernverein, 1862 in Hamburg auf Anregung von Rabbiner Anselm Stern gegründet Mel(l)amed hebr. »Lehrer«; Schullehrer Memor- und Mohelbücher Grab- und Beschneidungsbücher Menora hebr. »Leuchter«, Pl. Menorot; der siebenarmige Leuchter, eines der ältesten jüdischen Symbole Meschek hebr. »Wirtschaft«; kleines Landgut, kleine Landwirtschaft Midrasch rabbinische Auslegung der Bibel 174 glossar

Mifgasch hebr. »Treffen, Treffpunkt« Miklachat hebr. »Dusche« Mikwe hebr. »Ansammlung«, auch Mikwa, Mikwo, Pl. Mikwot, Mik­ waot; (Gebäude für) das rituelle Tauchbad Mila[h] hebr. »Beschneidung«; → Brit(h) Milo Mincha, Mincho Mittags- oder Nachmittagsgebet, neben Schacharit (Morgen­ gebet) und Maariv (Abendgebet) eines der drei Gebete, die ein orthodoxer Jude täglich verrichtet Minhag hebr. »Sitte, Brauch«; religiöser Gebrauch Minjan hebr. »Zählung« oder »Zahl«; die Mindestzahl von zehn religions- mündigen jüdischen Männern für das öffentliche Gebet Mischna hebr. »Wiederholung«, Lehre, Pl. Mischnajot; die schriftliche Niederlegung der (ehemals) mündlichen Lehre, bildet zusammen mit der → Gemara den Talmud als erste autoritative Gesetzes- sammlung des nachbiblischen Judentums Mischpacha hebr. »Familie« Mischpath hebr. »Satz, Rechtssatz« Misrachi Abkürzung für Merkaz Ruchani, »Religiöses Zentrum«, Anleh- nung an »Misrach«, wörtlich auch »Sonnenaufgang, Ostseite« Mizwa(h) hebr. »Gebot«, Pflicht, Pl. Mizwot(h), aschkenasische Aussprache Mizwaus; Mizwot(h) umfassen die 613 Verbote und Gebote des Judentums (365 Verbote und 248 Gebote) Moade Haschana hebr. »festgesetzte Zeiten des Jahres, Festzeiten, Festtage« Moazah hebr. »Rat, Komitee, leitender Ausschuss« Mohel hebr. »Beschneider«, Pl. Mohalim Morenot(h) (Pl.) Sing. Morenu; seit Mitte des 14. Jahrhunderts religiöser Titel tal- mudischen Ursprungs für Gemeindemitglieder mit hoher religiö- ser Bildung Mussaf hebr. »Zusatz«; Bezeichnung für einen der täglichen Liturgie hin- zugefügten Gebetsteil Neemon hebr., aschkenasische Aussprache, »Beglaubter«; gemeindliches Ehrenamt Neila-Gebet hebr. »Abschluss«; sogenanntes Schlussgebet an → Jom Kippur Ner Tamid hebr. »Ewiges Licht«; in der Synagoge stets brennende Lampe in der Nähe des Toraschreins Nidre onßin hebr. »erzwungene Gelübde« Niggun hebr. »Melodie« Nissan der siebte Monat des jüdischen Kalenders (März/April) Noar hebr. »Jugend« Noar Haoved hebr. »Die arbeitende Jugend«; 1924 gegründeter Jugendverband, zu der Zeit der deutschen Sozialdemokratie nahestehend Nudnikim (Pl.) russisch-hebräisch, Sing. Nudnik; in Israel umgangssprachlich für »Nervensäge« Olam hebr. »Ewigkeit, Welt«; im übertragenen Sinne die jüdische All- gemeinheit Olim (Pl.) Sing. Ole(h), hebr. »Einwanderer (nach Palästina/Israel)« Oneg-Schabbat hebr. »Freude am Schabbat«; Bezeichnung für eine nachmittäg­ liche Zusammenkunft am Schabbat glossar 175

Orach Chajim hebr. »Weg zum Leben«, Lebenspfad; Teil des → Schulchan Aruch, behandelt die religionsgesetzlichen Bestimmungen über das tägliche häusliche wie synagogale Leben Oraun hakaudesch aschkenasische Aussprache; → Aron Hakodesch Oweljahr Trauerjahr; → Awel Parascha Wochenabschnitt (Einteilung der Tora in 54 Abschnitte) Parnas hebr. »Vorsteher« Pauskim (Pl.) aschkenasische Aussprache, Sing. Possek; halachischer Dezisor Pegischa hebr. »Treffen«, auch Zusammenkunft; gelegentlich im Sinne ei- nes Jugendtreffens Pentateuch griechisch; die fünf Bücher Mose in der Hebräischen Bibel Perek hebr. »Kapitel« Pessach hebr. »Vorüberschreiten«, auch »Verschonung«; Fest zum Geden- ken an den Auszug aus Ägypten, bei dem charakteristischerweise ungesäuertes Brot gegessen wird; → Mazza Pijut Pl. Pijutim; religiöse Poesie für den Vortrag im Gottesdienst, an Festtagen dem Gebet angefügt Poel Hamisrachi hebr. der Arbeiter des → Misrachi; 1922 in Jerusalem gegründete zionistisch-religiöse Organisation Proselyt griechisch »Hinzukömmling«; Nichtjude, der in die religiöse Ge- meinschaft des Judentums aufgenommen worden ist Psak [Din] hebr. »Urteilsspruch, Rechtsentscheidung« Purim hebr., Pl. von Pur, das »Los«; Fest zur Erinnerung an die Erret- tung der persischen Juden aus drohender Gefahr nach dem Buch Ester (Est 9,20-32), gefeiert im Monat → Adar (Februar/ März) Rambam, Hilchoth Mechira Kapitel aus dem Kodex Mischne Tora des Maimonides Rambam, Hilchoth Sechia umatanah Kapitel aus dem Kodex Mischne Tora des Maimonides Raschi Akronym für Rabbi Salomon ben Isaak, einer der populärsten und einflussreichsten Talmudgelehrten des Mittelalters (1040- 1105 in Troyes, Frankreich) Rosch Chodesch hebr. »Neumond« und »Monatsbeginn« Rosch Haschana hebr. »Beginn des Jahres«, aschkenasische Aussprache Rausch Ha- schonoh; Neujahrsfest (September/Oktober) sauss tauras ho’auloh hebr., aschkenasische Aussprache, »das ist die Lehre des Ganz­ opfers«; gemeint ist der Tora-Wochenabschnitt Lev 6,1-8,36 Schabbat auch Sabbat, aschkenasische Aussprache Schabbos; siebter Tag der Woche, Ruhetag zur Erinnerung an das Ruhen Gottes nach Erschaffung der Welt Schabbat Chanukka Schabbat zu → Chanukka Schabbat Nachamu Schabbat nach dem Trauertag des 9. → Aw (Juli/August), an dem der Tempelzerstörung gedacht wird Schabbat Schalom Gruß am Freitag(abend) und am Sonnabend (»Sabbatgruß«) Schacharit Morgengebet, abgeleitet von Schachar »Morgen« oder »Morgen- röte« Schalom hebr. »Friede«; gebräuchliche jüdische Grußformel Schana tova hebr. »gutes Jahr«; Begrüßungsformel zu → Rosch Haschana 176 glossar

Schass Akronym für: sechs Ordnungen; im übertragenen Sinne das Kennwort für den Talmud, in einem engeren Sinne die sechs Ordnungen der → Mischna Schauchet hebr., aschkenasische Aussprache für → Schochet (Schächter) Schawuot hebr., aschkenasische Aussprache Schowuaus; Wochenfest, Fest zur Vergegenwärtigung der Sinai-Offenbarung und Erstlingsfest (Mai/Juni) Schechita hebr. »rituelle Schlachtung«, aschkenasische Aussprache Sche­ chito; im übertragenen Sinne auch Schächtwesen Schem hebr. »Name«; im Speziellen der heilige Name Gottes; → Ha- schem Schemah Jisrael »Höre Israel«; jüdisches Hauptgebet, benannt nach den Anfangs- worten aus Dtn 6,4 Schemone Esre Achtzehngebet; → Amida Schir hebr. »Lied« Schir jedidus hebr., aschkenasische Aussprache, »Lied der Freundschaft« Schiur hebr. »Unterrichtsstunde«; zumeist Bibel- und Talmudunterricht Schiwa hebr. »sieben [Tage]«, aschkenasische Aussprache Schiwo; Tage, an denen die Familie des oder der Verstorbenen nach dem Be- gräbnis im Haus trauert und in dieser Zeit von Nachbarn besucht und versorgt wird, daher heißt es auch »Schiwe« sitzen Schiwa tuwe hair hebr. »die sieben Vorsteher der Stadt« Schloschim hebr. »dreißig [Tage]«, aschkenasische Aussprache Schlauschim; der Trauermonat Sch’mini azereth Schlussfest, achter und letzter Tag von → Sukkot Schochet hebr., ritueller (koscherer) Schlachter, Schächter Schofar hebr. »Widderhorn«; rituelles Blasinstrument Schoftim hebr. [biblisches Buch der] »Richter« Scholaum Aleichem hebr., aschkenasische Aussprache, »Friede mit Euch!« Schomer hebr. »Wächter, Aufseher«, Pl. Schomrim Schul jidd. für Synagoge Schulchan Aruch hebr. »gedeckter Tisch«; ein im 16. Jahrhundert von Joseph Karo in Safed verfasstes Kompendium des jüdischen Religionsgesetzes Schwat der fünfte Monat des jüdischen Kalenders (Januar/Februar) Seder hebr. »Ordnung«, kurz für Sederabend; bezeichnet die häusliche Feier des → Pessachfestes. Häufig wird die → Haggada zur Er­ innerung an den Auszug aus Ägypten gelesen Sefarim hebr. »Bücher«; je nach Zusammenhang auch die Bücher der Tora Sefer Tora hebr. »Buch der Tora«, aschkenasische Aussprache Sefer Tauroh; Tora-Rolle Sefirah hebr. »Zählung« Selichot Name für die von einem gläubigen Juden an den Bußtagen zu sprechenden Gebete um Vergebung der Sünden Sepharde Nachfahre spanisch-portugiesischer Juden Sicha hebr. wörtlich »Gespräch«, Diskussion Siddur hebr. »Anordnung«, Pl. Siddurim; Gebetbuch des täglichen Got- tesdienstes glossar 177

Sidra hebr. »Wochenabschnitt« Sifre Tauroh (Tora) Pl. von → Sefer Tora Simchat Tora hebr. »Gesetzesfreude«, aschkenasische Aussprache Simchas Tauro; Freude über die Tora, Fest zum Abschluss des jährlichen Zyklus der öffentlichen Lesungen der Tora am 23. → Tischri (September/Ok- tober) Snif hebr. »Ortsgruppe« (zumeist des → Hechaluz), auch »Niederlas- sung« Sukka hebr., aschkenasische Aussprache Sukkoh, Laubhütte Sukkot hebr., aschkenasische Aussprache Sukkaus, Laubhüttenfest; ur- sprünglich ein Erntedank, Erinnerung an den Auszug aus Ägyp- ten (September/Oktober) Tallit(h), Tallis Gebetsschal mit vorschriftsmäßigen Fransen (Num 15,37-41) Talmidcha hane’eman hebr. »Ihr treuer Schüler« Talmud hebr. »Studium, Lehre«; Bezeichnung der → Mischna einschließ- lich des dazugehörigen Kommentars (→ Gemara) Talmud Tora hebr. »Studium der Tora«; Gesetzesstudium und Unterricht in der → Tora Tanach Akronym, steht für die drei Hauptteile der Hebräischen Bibel Tora (»Weisung«), Nevi’im (»Propheten«) und Ketuvim (»Schrif- ten«) Tarbut hebr. wörtlich »Kultur«; Pflege und Verbreitung der hebräischen Sprache und jüdischen Kultur Taschlich Gebet zum Neujahrsfest mit symbolischem Werfen der Sünden ins Wasser Techesakna zionistische Hymne Tefilla hebr. »Gebet« Tewila hebr.; das »Eintauchen« des gesamten Körpers in einer → Mikwe, auch zur Aufnahme in das Judentum Tischa B’aw hebr. »der neunte Aw«; Fastentag, an dem religiöse Juden der Zerstörung des Tempels in Jerusalem gedenken; → Aw Tischri der erste Monat des jüdischen Kalenders (September/Oktober) Tnuath Tora wa’ Awoda hebr. »Bewegung für Tora und Arbeit«; jüdisch-zionistische Or- ganisation der 1920er-Jahre Tohara hebr. »Reinigung«, auch Tahara; Waschung und Reinigung des Leichnams vor der Beisetzung Tora hebr. »Lehre, Unterweisung«; bezeichnet sowohl den → Penta- teuch als auch die religiöse Weisung insgesamt Tora im Derech Erez Torastudium verbunden mit weltlicher Bildung; Parole der jüdi- schen Neo-Orthodoxie; → Derech Erez Tora wa’ awodah → Tnuath Tora wa’ Awoda Tosefta aram. »Zusatz«; parallele Gesetzessammlung zur → Mischna Tu biSchevat hebr. »der 15. Schevat«; auch Neujahrsfest der Bäume, das Fest geht auf die → Mischna zurück Weahawta lereacha kamocha hebr. »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst« (Lev 19,18) Zaddik hebr. »Gerechter«; religiöser Titel für einen hoch angesehenen, als moralisch herausragend geachteten Mann; auch Titel eines ­chassidischen Rabbiners (der Chassidismus bezeichnet eine im 178 glossar

18. Jahrhundert gegründete mystisch-religiöse Erweckungsbewe- gung im Judentum) Zedaka hebr. »Wohltätigkeit«, aschkenasische Aussprache Zedokoh Zeire Misrachi Jugendorganisation des → Misrachi Zion dichterische Bezeichnung für die Stadt Jerusalem, später auf das ganze Land Israel ausgedehnt Zofim (Pl.) hebr. »Pfadfinder« Register

A. E. Wassermann (Privatbank) II: 1074, Metzger, Ermittlungen über V: 440-441 V: 195 Fn. 1 von Mond I: 480-481, V: 325-328 A. Kirsten (Reederei) V: 156-158 von Pleuss I: 477, V: 305 Fn. 1, 308 A. M. Jacobsen Söhne (Firma) II: 921-922, von Professoren I: 479-481, V: 318-328 V: 656-657 Reichskulturkammer-Anforderungen für AAC siehe Academic Assistance Council Nachweise II: 873 Abgaben siehe Auswanderungsabgabe; Reichssippenamt, Ermittlungen durch Steuern I: 484-485 Abitur siehe Hochschulreife »rein arische« I: 473 Abiturienten IV: 610-613, VI: 230-232 von Rosenthal I: 479-480, V: 318-324 Abkommen siehe Ha’avara-Abkommen; Überprüfung eigener I: 437 Rublee-Wohltat-Abkommen unaufgeforderte Erklärung zu VI: 667 Ablieferungspflicht, für Edelmetalle und Unehelichkeits-Nachweis für Tochter Schmuck (Urteil) VI: 300-304 I: 485, VI: 592-593 Abr. Gumbel Klaus-Stiftung, Verwaltung und von Warburg, E. G. I: 476-477, V: 305-308 Klausner IV: 135 siehe auch »Ariernachweis«; »Arierparagraf«; Abraham, Fritz »Mischlinge«; Rasse… zu Jugendamt-Aufgaben III: 540-543 Abstammungsklagen zu Jugendfürsorge-Neuordnung III: 543-546 Beginn von I: 481, 543 Abraham, Hildegard VI: 490 Erfolg von I: 543-544 Abranyi, Emil, Aufnahme Ehefrau und Sohn Gutachten I: 484, 544-545, VI: 380 in Judentum IV: 490-492 Motivation für I: 481-482, 544 Abschied negative Vaterschaftsklage als Statusklage bei Auswanderung II: 1143, V: 82-84 VI: 380 Warburgs von M. M. Warburg VI: 128 Reichsgericht zu I: 482 Abschiedsbrief, von Perels I: 587 »sittlicher Ehebruch« I: 483 Abschlussprüfung, in TTR (1936) III: 458 durch Staatsanwaltschaft I: 482-483, Abstammung VI: 381-383 Auskünfte über I: 474 Abwesenheitspflegschaften, nach »Polen­ Beamte, Nachweise von II: 825-826 aktion« II: 1106-1107, VI: 610-611 Bucerius, Ermittlungen über V: 468 Academic Assistance Council (AAC) Burchard, Ermittlungen über V: 436-437 II: 1031-1032 Ehestandsdarlehen, Nachweise für I: 639 Achduth siehe Konservative Liste Entlassung von SA-Mann wg. nichtarischer »Achteljuden«, Entlassung aus Vormund- V: 221-222 schaft VI: 399-400 »erb- und rassekundliche« Gutachten Ackermann & Wulff Nachf. (Druckerei) I: 485, 544-545 II: 903, V: 607-610 Erklärung zu (Formblatt) V: 406 Adas Jeschorim (Gemeinde der Aufrechten) Fragebogen zu Schülern V: 240-242 I: 389, 390 Fragebogen zur Zulassung als Anwalt V: 459 Adefa siehe Arbeitsgemeinschaft deutsch- Gutachten zu Lurati V: 470 arischer Fabrikanten der Bekleidungs- Hamburger Staatsarchiv, Anfragen beim indus­trie I: 474-475 Adler-Apotheke V: 519 von Heckscher I: 478, V: 309-310 Adler, Friedrich IV: 455, 461, 468, 473 von Hesse I: 480, V: 321 Fn. 5, 322-323 Adler, Karl III: 702, 703 180 adler – alija

Adler (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« in »Ahavat Thora« siehe Verein »Ahavat Thora« (1939) III: 82 Ahavath-Chessed, Vorstand IV: 136 Adolf Bernstein (Firma) VI: 56 Ahlborn, Anna Adolfstraße siehe Synagoge Adolfstraße zu »Judenfrage« im Deutschunterricht Adoptionen VI: 197 Anfechtbarkeit von VI: 391 zu Jüdinnen im Unterricht VI: 198-199 Auflösung von VI: 400-401, 520-525 Ahrens, zu Red Star Line V: 110 rechtliche Grundlagen zur Auflösung von Ahrens, Georg Friedrich VI: 525 Fn. 6 zu Auftragsvergabe an jüdische Firmen Verbot von I: 446 V: 616-617, 619 durch »Vierteljuden« V: 272-273 zu Juden in Börsenvorständen V: 572 Adoptiveltern, Sorgerechtverfahren I: 549 zu Kollekteuren der Staatslotterie V: 545-546 Adressenlisten zu Riggers’ »Arier«-Gleichstellungs-Ge- »arisierte« Firmen (1938) VI: 61-76 such V: 352-354 »arisierungswürdige« Geschäfte VI: 101-103 zu Sportfest-Ausschluss von ausländischem Druckereien V: 595 jüdischen Schüler VI: 183-185 einflussreiche und vermögende Juden (SD) zu TTR-Zuschuss VI: 161 VI: 650-654 zu Vertragsabschlüssen mit »Nichtariern« entlassene Beamte I: 512-513, (Verbot) V: 612-613 V: 398-402 Ahrens, Lisa Martha Marie siehe Herz, Lisa Exportfirmen V: 589-592 AHW siehe Dreigemeinde Altona-Hamburg- Kunstlehrer V: 64-65 Wandsbek TTR-Schüler (1938) III: 409 Akademiker, Widerstand von I: 657-658 »unzuverlässige« Juden VI: 489-495 Akademische Grade Afrika Gesetz über Führung I: 598 Auswanderung nach II: 1023, V: 91 Verlust VI: 264-265 siehe auch Ägypten; Marokko; Südafrika siehe auch Doktorgrad; Habilitation; Agrarwirtschaft siehe Landwirtschaft Professoren Agudas Jisroel Akiba ben, Josef IV: 356 Fn. 5 Aufgaben II: 792, IV: 688-689 Akkordeon, als Umzugsgut V: 142 Geschichte II: 791 Aktion »Arbeitsscheu Reich« Schreiben an Hitler (1933) II: 1162 Auswanderungsentschluss aufgrund­ Agudas Jisroel (Jugendgruppe Hamburg) II: 1091 Allgemeines II: 751 Erläuterung VI: 371 Fn. 6 Statuten IV: 588-591 in Hamburg II: 1090-1091 Tagung in Wilhelminenhöhe IV: 592-593 Heydrich zu (Anordnung) II: 1089-1090, Vorstand IV: 588, 591 VI: 550 Fn. 5 siehe auch Esra Pirche Agudas Jisroel; Noar Konzentrationslager-Einweisungen bei Agudati II: 1089 Agudas Jisroel (Ortsgruppe Groß-Hamburg) NS-Opfer in Hamburg II: 1091 Fn. 43 Agudaheim IV: 593-595 Verhaftungen II: 1089-1091, VI: 550-551 Generalversammlung IV: 687-688, 692 Alex Loewenberg (Firma) V: 614-615 Geschichte II: 791-792 Alexander-Katz, W. III: 300 Kindertagesheim III: 555, IV: 691 Alfred Henschel (Optiker) V: 630-631 Untergruppen IV: 690 Alija siehe Einwanderung; Hachschara; siehe auch Misrachi-Frauengruppe Hamburg Jugend-Alija Ägypten, Boykott deutscher Waren Alija B (illegale Einwanderung), Geschichte V: 692-694 II: 1073 allgemeine – altona 181

Allgemeine Treuhandstelle für jüdische Altarbilder, von Reé I: 668-669 Auswanderung G. m. b. H. (Altreu) Alte Menschen Altreu-Fonds-Überschusshöhe II: 1078 Altersstruktur in Hamburg (1925-40) I: 124 Fn. 353 Ärzte mit Approbationsentzug III: 302 Auswandererunterstützung durch Altreu- Frauen IV: 547-549 Fonds (Anzahl) V: 208 siehe auch Ruhestand Devisenerwerb durch Kara-Corporation- Altenhaus (DIG) Fonds V: 204-205 Erläuterung I: 265 Gründung II: 1077 Hamburger Familienblatt über III: 308-309 Konflikt mit Paltreu V: 209 Koscherfleischversorgung (1938) IV: 520 Reichsvertretung der deutschen Juden, Vorstand III: 195 Überschusszahlung an II: 1077-1078 Wohlfahrtsrente V: 767 Tätigkeitsbericht (1937/38) V: 207-211 50-jähriges Bestehen III: 311-312 Vermögenstransfer durch II: 1077-1079, siehe auch Israelitisches Altenhaus V: 201-204, 206-207 Altenhäuser, Geschichte III: 311 Werbung für II: 1079 Altenwärder Werft siehe Köhlbrandwerft siehe auch Palästina-Treuhandstelle zur Alter, von Schülern IV: 623-626 Beratung deutscher Juden Altersgrenze, für Richter II: 834 Fn. 133 Allgemeine Wehrpflicht I: 112 Alterssicherung Allgemeine zionistische Studentengruppe Lehrer in TTR III: 513 Fn. 55 Hamburg VI: 234 siehe auch Pensionsfonds; Versorgungsbezüge Allgemeiner Studentenausschuss (AStA), Altersstruktur zu Ausgrenzung jüdischer Studenten Bevölkerung in Hamburg (1925-40) I: 124 VI: 226-227 Bevölkerung in Hamburg (1933) III: 61 Allgemeines Krankenhaus St. Georg in DIG I: 70 Entlassung jüdischer Ärzte II: 853-854, Glaubensjuden (1933) III: 57 V: 492-493 Juden in Hamburg (1925-40) I: 123-125 Zeugnis für Kohn V: 494 Juden in Hamburg (1933) III: 60, 61 Allianz-Versicherung bei Tischler-Berufsumschichtung III: 373 Aufsichtsratsmitglieder VI: 410 siehe auch Alte Menschen; Jugendliche; und Boykotttag (1933) VI: 408-409 Kinder; Überalterung Wettbewerbsrecht (Urteil) I: 550-551, Altmann, Erich VI: 490 VI: 407-411 Altmann, Felix VI: 490 Allwörden, Wilhelm von Altona zu »Arisierung« von M. M. Warburg Anwälte und Notare V: 451-452 VI: 125-126 Bevölkerung I: 95, III: 59 als »Arisierungsbeauftragter« VI: 92, Einwanderung nach III: 70 107-108 Grundbesitz, jüdischer III: 70, 71 zu Auflösung von Adoptionen VI: 523-524 Millionäre (Anzahl) V: 714 zu Liquidierung jüdischer Gewerbebetriebe »Polenaktion« in II: 1104-1105, VI: 106-107 VI: 605-607 Alsberg, J. III: 300 Siedlungsstruktur I: 139 Alster (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« in siehe auch Amt für Wirtschaft und Statistik (1939) III: 82 Altona; Amtsgericht Altona; Bauverwal- Alsterdorfer Anstalten, Entlassung von tung; Bismarckbad Altona; Dreigemeinde Juden I: 627, VI: 526-527 Altona-Hamburg-Wandsbek; Gestapo Al- Alsterhaus siehe Hertie tona; Gesundheitsamt; Hochdeutsche Is- Alstertal, Oberrealschule VI: 168 raeliten-Gemeinde Altona; Israelitischer 182 altona – angestellte

Humanitärer Frauenverein; Landgericht zu Ausbildung in jüdischen Betrieben Altona; Oberbürgermeister Altona; Städti- (Beschluss) VI: 397-398 scher Schulrat; Synagogenverband Altona; zu Beleidigung (Urteil) VI: 706-707 Verein Altonaer Anwälte zu »Betretungsverbot« für Anwälte V: 677 Altonaer Bekenntnis I: 661-662 Devisenstelle, Zusammenarbeit mit Altonaer Gas- und Wasserwerke, Entlassung VI: 403-404 von Lichtheim V: 382-383 Entlassung jüdischer Juristen II: 834 »Altreich« zu Erpressung von Frauen (Urteil) II: 1138 Glaubensjuden im (1938) I: 88 zu Juden als Nachlassverwalter und Juden im (Korherr-Bericht) I: 114 Testamentsvollstrecker VI: 392 jüdische Geburten und Sterbefälle (Korherr- zu Kaufverbot in jüdischen Geschäften Bericht) I: 122 (Urteil) I: 551-552, VI: 414-415 Altreu siehe Allgemeine Treuhandstelle für zu Kündigung jüdischer Mieter (Urteile) jüdische Auswanderung I: 554, VI: 577-578 Altstadt (Stadtteil) zu »Mischlingen« als Vormündern VI: 405 Exportfirmen in V: 589-591 zu Rappolts Zulassungsentzug als An- Juden in (1933) III: 61 walt V: 457 Siedlungsstruktur I: 138, 139 zu »Rassenschande« (Urteil) VI: 708-709 Altwarenhändler zu Rechtskonsulenten V: 478 Ausschlussforderung »nichtarischer« Strafbefehl wg. Passvergehen VI: 484-485 V: 626-627 zu Strafverfahren wg. Devisenvergehen zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung bei (Beschluss) VI: 24 V: 621, 624-625 zu »tätlicher Beleidigung« (Urteil) VI: 293- American Jewish Joint Distribution Com­ 295 mittee (JJDC/JOINT) zu Unterlassungsklage gegen Boykottaufruf Aufgaben II: 1032-1033 V: 706-707 Tochterorganisationen II: 1033 Amtsgericht Hamburg-Harburg Amerika siehe Nordamerika; Mittelamerika; zu Erpressung (Beschluss) VI: 642-643 Südamerika zu Erpressung (Urteil) VI: 643-644 Amt für Erziehung, Entlassung von Beamten Amtsrichter siehe Richter (Anzahl) V: 428 Anerkannte höhere Mädchenschule Lyzeum Amt für Wirtschaft und Statistik Altona, von Dr. J. Loewenberg I: 210-211 zu Gemeinde Altona IV: 68, 75 Anfechtungsklagen, bei »Mischehen« Amt für Wissenschaft, Entlassung von I: 538-543, VI: 355-361, 366-372 Beamten (Anzahl) V: 427 Angestellte Ämter (Behörden) siehe Behörden Arbeitslosigkeit II: 697 Amtsgericht Altona »Ariernachweis«-Forderung für Ehefrauen Entlassung jüdischer Juristen II: 837 V: 424-425 Gemeinde Altona, Antrag zu Wiedereintritt Entlassung wg. »Mischehe« V: 357-362 in IV: 65 Entlassungen V: 411-416, 445-446 Amtsgericht Berlin, zu Auflösung von in Hamburg und Dt. Reich (1925/33) Adoptionen (Beschluss) I: 132 VI: 523, 524 Heiratsverbot I: 445 Amtsgericht Hamburg im Israelitischen Krankenhaus I: 248, zu Ablieferungspflicht für Edelmetalle und III: 650, 667 Schmuck (Urteil) VI: 300-304 Kontaktverbot zu Juden I: 440 zu Abwesenheitspflegschaften nach Kündigungsrecht (Urteile) II: 919 Fn. 559 »Polenaktion« VI: 610-611 bei M. M. Warburg VI: 123-124, 131 angestellte – apotheker 183

Zwangsversetzung und Ruhegeldzahlung Veranstaltungen der Jüdischen Organisatio- V: 419 nen Hamburgs siehe auch Hausangestellte; Krankenschwes- Anordnungen siehe Sicherungsanordnungen; tern einzelne Themen Angestellte (DIG) I: 179, 181-182, 182-183 Ansehen siehe Ruf siehe auch Syndici (DIG) Anstaltsunterbringung, von Kindern III: 542 Angestellte (Jüdischer Religionsverband Ansteckungstheoretiker siehe Kontagionisten Hamburg) I: 183 Antiquare, Berufsbeschränkungen und Anglo Palestine Bank, als Gesellschafter der -verbote V: 529-533 Paltreu V: 195 Fn. 1 Antiquitätenhändler siehe Kunst- und Angst siehe Furcht Antiquitätenhändler Anker, Betty Antisemitismus siehe Ausgrenzung und Auswanderung von II: 982, VI: 148 Fn. 31 Verfolgung; Rechtswesen; Verein zur Sicherungsanordnung für II: 978-979 Abwehr des Antisemitismus; Verein zur Anker Brothers & Company Ltd. Bekämpfung des Antisemitismus Anker, Gründung durch II: 979 Anwälte siehe Rechtsanwälte Zollfahndungsstelle zu VI: 141-142, 143 Anwaltskammer siehe Hanseatische Rechts­ Anker, Carl Leopold anwaltskammer Anker Brothers & Company Ltd., Grün- Anwaltsvereine siehe Deutscher Anwalts­ dung von II: 979 verein; Hamburgischer Anwaltsverein; Anklage gegen VI: 142 Fn. 30 Verein Altonaer Anwälte Auswanderung von II: 982 Anzeigen siehe Strafanzeigen Ermittlungsbericht über VI: 142-146 Apotheke am Georgsplatz V: 519 Ermittlungsverfahren gegen II: 979-980, Apotheke am Winterhuder Marktplatz VI: 141-142 V: 519 Kurzbiografie VI: 141 Fn. 29, 148 Fn. 31 Apotheke zum Ritter V: 519 Sicherungsanordnung für II: 978-979 Apotheken Strafverfahren gegen II: 981-982 Anzahl (jüdische) II: 863-864 Urteil gegen VI: 147-148 »Arisierung« von II: 866-867 Vermögensentzug von II: 980-981 Beantragung von Neueröffnungen V: 515 siehe auch L. Anker (Firma) Fn. 82 Anklage in jüdischem Besitz V: 519 geg. Anker VI: 142 Fn. 30 Konzessionen für NSDAP-Mitglieder wg. »Rassenschande« VI: 307-309 V: 518 Anleihekommission (Hochdeutsche Israeli- Konzessionsvergabe für V: 515-519 ten-Gemeinde Altona), Mitglieder Verkauf II: 866-867, V: 520 (1934/35) IV: 78 Verpachtungszwang für II: 865-868, Anmelde- und Genehmigungspflicht V: 520 Fn. 87 für Grundstücksgeschäfte II: 930, 1055, Zobel als »Arisierungsspezialist« für II: 867 V: 713 siehe auch Gesetz über Verpachtung und für jüdische Literatur I: 622, VI: 471 Verwaltung öffentlicher Apotheken; für Veranstaltungen I: 622, IV: 399, einzelne Apotheken VI: 455, 476-479, 481 Apotheker für Vermögen II: 934, 950-951, 1085, Approbationsablehnungen für »Mischlinge« V: 724-725 V: 521 für Vermögen (Anordnung) VI: 78-80 Berufsbeschränkungen und -verbote siehe auch Genehmigungen II: 864-869, V: 515-517 Anmeldestelle siehe Zentralanmeldestelle für jüdische (Übersicht) V: 519 184 apotheker – arbeitsgericht

siehe auch Standesgemeinschaft Deutscher Arbeitsamt Hamburg Apotheker zu Arbeitseinsatz von Koninski III: 524 Appel (Geschäft) siehe M. Appel zu Arbeitserlaubnis von Ziegel IV: 99-100 Appel, Hans V: 206 bei Inspektion der Notstandsarbeiten und Appell, DIG-Vorstand an Senat (1933) -lager V: 653 III: 19-22, IV: 536-539 »Mischlings«-Vermerk I: 469, 640 Approbation zu Notstandsarbeiten von »Nichtariern«, Doktorgrad ohne VI: 265-266 Roma und Sinti V: 648-649 von jüdischen Ärzten V: 480 siehe auch Landesarbeitsamt Nordmark für »nichtarischen« Arzt (Antrag) V: 499 Arbeitsamt Stade, zu Notstandsarbeiten von für »Vierteljuden« V: 486 Juden V: 654 Zulassungsbestimmung Reichsangehörigkeit Arbeitsausschuss nationaler Anwälte der V: 484-485 Hansestädte Approbationsablehnungen Gründung II: 843 Gründe für V: 498 Fn. 73 Mitgliederversammlung V: 446-447 Holzmann zu II: 857-858 NS-Organisationsgrad II: 843 für jüdische Ärzte II: 855 Arbeitsbeschaffungsamt Hamburg, zu wg. »Mischehe« V: 502-504 »Arisierung« von M. M. Warburg für »Mischlinge« II: 855-856, V: 497-498, VI: 124-125 500-502, 521 Arbeitsdienst (freiwilliger), Verband der Approbationsbefürwortung, für »Mischling« jüdischen Gemeinden Schleswig- V: 504-505 Holsteins und der Hansestädte zu Approbationsentzug IV: 286 von jüdischen Ärzten II: 860-861, 1094, Arbeitseinsatz III: 297-303, V: 505-507 von Fürsorgeempfängern II: 924-925 durch Reichsbürgergesetz III: 297, von Koninski III: 524-525 V: 505 Fn. 76 Arbeitserlaubnis Approbationsquoten, für jüdische Ärzte Ablehnung für polnischen Juden IV: 99-100 II: 852 Fn. 232, V: 481-482, 485-487 Beantragung von IV: 76 Arabischer Aufstand, in Palästina (1936- für Schächter IV: 506-507 1939) II: 1058 Arbeitsfront siehe Deutsche Arbeitsfront Arbeit siehe Gesetz zur Ordnung der nationa- »Arbeitsfürsorge«, Notstandsarbeiten von len Arbeit; Notstandsarbeiten; Pflichtarbeit; Juden als V: 648 Unterstützungsarbeit; Zwangsarbeit Arbeitsgemeinschaft deutsch-arischer Arbeiter Fabrikanten der Bekleidungsindustrie e. V. Entlassung von V: 267-268 (Adefa) V: 580 Fn. 6 in Hamburg und Dt. Reich (1925/33) I: 132 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Heiratsverbot I: 445 Jugend-Alija Novemberpogrom-Ablehnung VI: 626 Erfahrungen V: 189-190 Arbeiterzertifikat siehe Einwanderungsgesetz Gründung II: 1070 Arbeitgeber, Merkblatt zu Spenden für Veranstaltung II: 1072 Jüdisches Winterhilfswerk III: 320 Arbeitsgemeinschaft jüdischer Erwerbsloser Arbeitnehmer Groß-Hamburg II: 698 Entlassung jüdischer I: 555, II: 920-921 Arbeitsgemeinschaften, im TV III: 787-788 Merkblatt zu Spenden für Jüdisches Arbeitsgericht Hamburg Winterhilfswerk III: 318-319 zu Entlassung jüdischer Arbeitnehmer siehe auch Angestellte; Arbeiter; Jugend- (Urteil) I: 555 Gemeinschaft jüdischer Arbeitnehmer Entlassung jüdischer Juristen II: 836 arbeitsgericht – »arierparagraf« 185

zu Kündigungsrecht II: 920 Israelitischer Stellenvermittlungsverein; zu Kündigungsrecht von »Halbjuden« Jüdische Be­rufsberatungsstelle; Reichs­ (Urteil) VI: 418-420 anstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitsgericht (Reich) siehe Reichsarbeits­ Arbeitslosenversicherung gericht Arbeitszeit, Denunziation wg. Überschreitung Arbeitslose III: 647-648 »arische« Hausangestellte I: 471-472 Architekten in Hamburg I: 133-134 Berufsbeschränkungen und -verbote Meldung am Schabbat und Feiertagen II: 881-883, V: 549-551 I: 352, IV: 529-530, 531 siehe auch Innenarchitekten Musiker III: 388 Architektenbund siehe Bund Deutscher Nachmittage der DIG für II: 701 Architekten Notstandsarbeiten von II: 925, Architekturbüro Block & Hochfeld, Aufträge V: 647-656 und Bauwerke II: 882-883, VI: 680 Fn. 7 Zwangsarbeit von II: 927 Architekturbüro Gebr. Gerson, Bauwerke siehe auch Arbeitsgemeinschaft jüdischer II: 881-882 Erwerbsloser Groß-Hamburg; »Arbeits- Archive siehe Gesamtarchiv der deutschen scheue« Juden; Gesamtarchiv der Juden in Deutsch- Arbeitslosenversicherung siehe Reichsanstalt land; Hamburger Staatsarchiv für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen­ Archivgut versicherung DIG-Vorstand zu Sicherung IV: 26 Arbeitslosigkeit Jacobsen zu Sicherung II: 1160, IV: 31-32 von Angestellten II: 697 des Jüdischen Religionsverbandes von Jugendlichen II: 689 III: 273-274 Kritik an doppelter Erwerbstätigkeit Preußischer Landesverband jüdischer II: 734-735 Gemeinden zu Übernahme von II: 1159, von Selbstständigen II: 697 IV: 326-327, 330 ZAHA zu (1935) II: 917-918 »Ariernachweis« 1933 II: 916-917 Allgemeines I: 473 1936/37 II: 917 Dokumente für I: 473 siehe auch Pflichtarbeit; Zwangsarbeit von Ehefrauen Beamter und Angestellter Arbeitsmarkt siehe Arbeitslose; Erwerbstätige; V: 424-425 Stellenangebote Forderungen an Beamte V: 402, 405-406, Arbeitsministerium siehe Reichsarbeitsminis- 425-426 terium großer und kleiner I: 473 Arbeitsrecht siehe Kündigungsrecht von Mond V: 327-328 »Arbeitsscheue« von Morgenstern V: 315 Ofterdinger zu V: 296 von verbeamteten »Mischlingen« V: 419 siehe auch Aktion »Arbeitsscheu Reich« »Arierparagraf« Arbeitsvermittlung Allgemeines I: 435-436 von »arischen« Hausangestellten Ausbildungsbeschränkungen durch II: 826 I: 471-472, V: 296-298 im BBG I: 477 Fn. 192, II: 820-824, RAfAuA-Monopol (1937) II: 696-697 V: 379-382, 384 Fn. 5, 633-634 Verbot II: 696-697, 700, III: 390-391, BBG als Maßstab für VI: 685 V: 54 in BDA VI: 680-681 siehe auch Gesetz über Arbeitsvermittlung, in Berufsverbänden I: 642-643, VI: 682-685 ­Berufsberatung und Lehrstellenvermitt- in Bürgervereinen I: 644, lung; Hamburger Berufsberatungsstelle; VI: 435-436, 687-688 186 »arierparagraf« – »arisierung«

im Cartellverband der Katholischen von Fuchs – Papierwarenfabriken A.G. Deutschen Studentenverbindung I: 676 VI: 59 Definition I: 436 Gauleitung zu II: 945-946 Deutsche Christen zu I: 664 Gauwirtschaftsberater zu VI: 98-100 in Evangelischer Kirche I: 663-666 von Geschäften VI: 104, 109-110 in Hamburgischem Anwaltsverein von Geschäften (Liste) VI: 101-103 VI: 679-680 von Gewerbebetrieben II: 953-954, im Hamburgischen Philharmonischen 985-990 Staatsorchester II: 877 von Gewerbebetrieben und Geschäften im Hartmannbund I: 642 VI: 97-100 im HSV I: 641-642 von Grundbesitz II: 951-952 in Industrie- und Handelskammern I: 643 von Gustav Cohn (Firma) VI: 81-82 in Justizausbildungsverordnung II: 839 Hamburger Tageblatt über VI: 97-100 in Landeskirchen I: 664, 666, VI: 765-766 von Handwerksbetrieben II: 913, in Patriotischer Gesellschaft I: 643-644 V: 565-567 in Reichskulturkammer II: 871-873 von Hertie II: 945, VI: 49-51 im Reichsverband Deutscher Makler Kategorisierung Käufer (Bajohr) II: 948 II: 913-914, V: 535-538, VI: 681-685 der Köhlbrandwerft VI: 698 Fn. 20 Senat zu V: 384, 634 von Kunst- und Antiquitätenhandlungen in Sportvereinen II: 768, IV: 719 II: 889-890 in Standesgemeinschaft Deutscher Apo­ von L. Anker (Firma) II: 978-982 theker II: 864, V: 517 Fn. 83 von M. M. Warburg II: 949, 972-975, Studenten-Zusammensetzung Univ. VI: 124-132 Hamburg (1933) VI: 228-229 von Max Nagel (Firma) II: 954 Fn. 715, Tügel zu I: 666, VI: 765-766 VI: 57-58, 60 Überprüfung eigener Abstammung nach Novemberpogrom II: 1129-1130 I: 437 in Österreich II: 1084 in Vereinen I: 641-642, 643-644, von Ostindienhaus II: 983, 984, VI: 83-90 II: 778 Praxis der II: 943-944 im Warenzeichenrecht V: 586 Profiteure bei II: 939-940, 951, 982-983, »Arisierung« 984-985 von Adolf Bernstein (Firma) VI: 56 von Rappolt & Söhne II: 949-950 von Apotheken II: 866-867 Reichsstatthalter zu II: 934-935, 946, 985, durch Ausbürgerungen II: 954 989 Bajohr zu II: 944 schriftliche Berichtspflicht VI: 109-110 Barkai zu II: 944 von Speditionen V: 596-598 Beauftragter für VI: 92 von S. R. Levy & Co II: 976-978, Beauftragter für (Erlass) VI: 107-108 VI: 133-139 Behördenbeteiligungen bei II: 969 Steuerbegünstigung bei V: 753 in Branchen VI: 98 durch Strafverfahren wg. Devisenvergehen von Deback VI: 52 II: 957 Dego-Abgabe II: 989, VI: 41-43 des Thalia Theaters II: 878, VI: 48 und Entlassungen jüdischer Arbeitnehmer Treuhänder bei VI: 92-97 II: 920-921 Urteile zu II: 899 der Fairplay Reederei II: 970-971, durch Verordnung über Vermögens­ VI: 111-119 einsatz II: 988 Firmenliste (1938) II: 950, VI: 61-76 durch Verordnung zur Wirtschaftsaus­ »freiwillige« VI: 76 Fn. 6 schaltung II: 987-988 »arisierung« – ärzte 187

Warburg, M. zu VI: 120, 121, 123 Approbationsquoten für II: 852 Fn. 232, 1933-1936: Beginn II: 940-946 V: 481-482, 485-487 1937: »System Kaufmann« II: 946-948 Ausschluss aus privaten Krankenversiche- 1938: Radikalisierung II: 949-954, 988-989 rungen VI: 685-686 siehe auch Devisengesetz; Vermögensentzug Auswanderung II: 863 »Arisierungsabteilung« (Gauwirtschaftamt) Behandlungsverbot durch V: 217-218, 221, II: 943 224-225 Arisierungsausschuss (»Entjudungskommis- Berufsbeschränkungen und -verbote sion«), Ostindienhaus-Verkaufskoordina- I: 254, II: 853-861, III: 297-303, V: 243 tion II: 983, 984 Chassel im Erholungsheim Segeberg »Arisierungsspenden« IV: 566 an Hamburger Stiftung von 1937 II: 947 Deneke zu V: 490-492 von M. M. Warburg VI: 132 als Denunzierte VI: 724-726 Armenanwälte Deportationen II: 863 Ausschluss von V: 430-431, 455 Entlassung von Vertragsärzten V: 488 Beiordnung jüdischer VI: 362 Fn. 69, VI: 726 »Vierteljuden« als V: 373-374 Entlassungen II: 853-854, 858-859, Armenschulen, Entstehung I: 209 V: 492-497 Armut Ermordungen II: 863 Reichsvertretung der Juden in Deutschland Frontkämpferprivileg für V: 388 Fn. 7 zu V: 283 Fürsorge-Ausschluss II: 857, V: 513-514 Verelendung der Juden in Hamburg Herkunft I: 388 I: 246-247 im Israelitischen Krankenhaus I: 250 siehe auch Hilfsbedürftige; Wohlfahrt und Kassenzulassung für V: 511-512 Fürsorge Kassenzulassungs-Entzug II: 854-855, Arndt & Cohn K.G. (Exportfirma) V: 591, V: 508-511 VI: 494 Kontaktverbot zu I: 440 Arndt, Otto II: 836 als »Krankenbehandler« zugelassene Arnold Bernstein Schiffahrtsgesellschaft II: 861, V: 507-508 m.b.H. Listen VI: 685 Fn. 10 Konzessionsantrag und -ablehnung zur Praxenkennzeichnung in Harburg- Auswandererbeförderung V: 573-576 Wilhelms­burg V: 702-703 siehe auch Palestine Shipping Company; Promotionsquoten für V: 481-482 Red Star Line Prüfungsordnung für V: 479-480 Arnold Hertz & Co. VI: 682 Fn. 8 Reichsmedizinalkalender, Kennzeichnung Arp, Wilhelm VI: 165-166 im II: 856 Artin, Emil VI: 245-247, 260 SD zu (1937) VI: 469 Ärzte (jüdische) sozialärztliche Dienste III: 306-307 Anzahl II: 851-852, V: 487 Streichung aus Arztregister von V: 509-510 Anzahl niedergelassener II: 854 Streit um Chefarztstelle im Israelitischen Approbation und Promotion von Krankenhaus I: 156, III: 181-183 V: 480 wirtschaftliche Lage II: 860, III: 299-302 Approbationsablehnungen II: 855 in Wohlfahrtseinrichtungen III: 304-305 Approbationsablehnungen für »Mischlinge« Zulassungsverbote II: 858 II: 855-856, V: 497-498 Zusammenarbeit von V: 488-489 Approbationsantrag für V: 499 Zuschuss-Streichung bei Inanspruchnahme Approbationsentzug II: 860-861, 1094 von V: 262 III: 297-303, V: 505-507 siehe auch »Krankenbehandler« 188 ärzte – ausbildung

Ärzte (nichtjüdische) zu Boykotttag II: 813-814, V: 673-674, Anzahl V: 487 678-680 Behandlungsverbot für jüdischen Patien- der DIG IV: 363-364 ten VI: 508 des DIG-Vorstandes an Gemeindemitglie- Listen VI: 685 Fn. 10 der IV: 349-350 NS-Organisationsgrad II: 853, 862-863 von Gutmann zum Widerstand II: 1187 Prüfungsordnung für V: 479-480 des Hilfsvereins der deutschen Juden Zusammenarbeit von V: 488-489 V: 102-104 Ärzteführer siehe Holzmann der HZV zu Zionistenkongress IV: 787 Ärztekammern siehe Hamburger Ärzte­ für jüdische Hotels und Gaststätten III: 342 kammer für jüdische Kulturbünde IV: 401 Ärzteordnung siehe Reichsärzteordnung »Leo Baeck Gebet« I: 85-86, IV: 320-321 Ärzteverbände siehe Hartmannbund; zu Pessach vom Preußischen Landesverband Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund jüdischer Gemeinden IV: 533 Ärztliche Versorgung Reichsvertretung der deutschen Juden von Juden III: 688 (1933) II: 1184, IV: 313-315, 353-355 Reichsbürgergesetz III: 686 Reichsvertretung der deutschen Juden, Aschenberg, Hugo zu Herzls Todestag IV: 796-797 im Vorstand Gemeinde Harburg-Wilhelms- zu Solidarität im Handwerkerverein V: 67 burg IV: 267 Wahlaufruf Gemeinde Altona (1934) zu Zusammenführung DIG und Gemeinde IV: 80 Harburg-Wilhelmsburg IV: 264-266 siehe auch Spendenaufrufe Ascher, Felix II: 883 Aufsichtsbefugnisse, über jüdische Gemein- Asien den I: 71-72 Auswanderung nach II: 1023 Aufsichtsräte siehe auch Ostasien der Allianz-Versicherung VI: 410 Asmussen, Hans Christian I: 661-662 M. M. Warburg in VI: 121 »Asoziale« siehe Aktion »Arbeitsscheu Reich« siehe auch Wirtschaftselite Assimilation Aufstände siehe Arabischer Aufstand von Juden I: 292 Auftragsvergabe siehe Öffentliche Auftrags­ siehe auch Identität vergabe AStA siehe Allgemeiner Studentenausschuss Auktionäre Atheisten siehe Konfessionslose Berufsbeschränkungen und -verbote Atid Navigation Company Ltd. V: 195-198 II: 894 Attentate Hamburger II: 894 Fn. 430 auf Gustloff V: 235-236 Aus Hamburgs Verwaltung und Wirtschaft auf vom Rath II: 1108-1109, VI: 617, 619 über Bevölkerung in Hamburg nach Aueverband Sulingen, Notstandsarbeiten von Religionszugehörigkeit III: 75-78 »Nichtariern« beim V: 647 über Juden und »Mischlinge« in Hamburg Aufklärungsamt für Rassefragen III: 78-84 zu Fragebogen über Abstammung von Aus- und Weiterbildung Schülern V: 240-241 Alter bei Beginn der IV: 623-626 Gründung V: 267 »Arierparagraf«, Beschränkungen durch zu Statistik von Juden in Hamburg II: 826 III: 65-66 von Beratungsstelle für jüdische Wirt- Aufrufe schaftshilfe III: 363-365, 386-387, 389, zu Boykott II: 902, 908-909, 940, V: 242, IV: 633 663-664 Eignungsprüfungen für Schüler IV: 617-628 ausbildung – ausgaben 189

in Gärtnerei III: 370, 371-372, 386, Entlassungsanträge aus Staatsangehörigkeit IV: 554 I: 498-499, VI: 585-587, 590-591 Handwerkerschulen, Einrichtung von gesetzliche Bestimmungen II: 1080 IV: 656-657 von Jacoby VI: 403 Fn. 17 in Handwerksbetrieben II: 910-911, 912, von Ostjuden I: 497-498, II: 1097 VI: 397-398 von Reichsangehörigen im Ausland Hauswirtschaft IV: 555-556 I: 497-498 in jüdischen Betrieben II: 900, V: 583 siehe auch Ausweisung; Einbürgerung von jüdischen Hausangestellten I: 471 Auseinandersetzungen siehe Streit und von jüdischen Lehrern VI: 164, 232-233 Konflikte für Juristen I: 518-519 Ausflüge siehe Tagesferien im Kinderheim Altona IV: 146-147 Ausfuhrhandel siehe Exporthandel Kosten für Schlosserausbildung Ausgaben IV: 627-628 Beratungsstelle für jüdische Wirtschaftshilfe im Landjugendheim Wilhelminenhöhe III: 363-365 II: 694 Grindelfriedhofs-Räumung I: 283, in Landwirtschaft V: 73-74 III: 581-583, 584, 586-587, 588, 604 für Mädchen IV: 551, 634 Israelitisches Krankenhaus III: 674, 685, in Palästina V: 163-164, 165-166 690 in Pflegeberufen IV: 556 jüdische Schulen (1933/34) III: 397, 437 von schulentlassenen Mädchen I: 235, Jüdisches Winterhilfswerk III: 325 III: 378, 389 Jugend-Alija V: 166 Sprach- und Handelskurse IV: 557-558 NDS III: 816-817 Studienreferendare, Beschränkungen für für Neubau des Israelitischen Kranken­ V: 403-405 hauses III: 674, 685 Technikum (Haifa) IV: 600 Nichterstattung für jüdische Dienstleistun- Tischler III: 373-374 gen (Erlass) I: 441 TTR-Berufsfortbildungsklasse III: 409 Synagogenverband Altona III: 818-819 Verkauf und Kontor IV: 556-557 TV (1938) III: 802-803 Zuschüsse für III: 367-370 siehe auch Gebühren; Mitgliedsbeiträge; siehe auch Auswanderlehrgut Groß-Breesen; Schulgeld Berufsumschichtung und -umschulung; Ausgaben (Deutsch-Israelitischer Synagogen- Ferienkurse; Hachschara; Haushaltungs- verband) kurse; Jüdische Fachschule für Schneide- 1934 III: 756 rinnen; Jüdische Haushaltungsschule; 1934-36 III: 739 Lehrstellen; Lehrwerkstätten; Schulkurse 1935 III: 740, 741, 742-746, 747, 748, 749, Ausbildungsfächer, in Gärtnerei-Ausbildung 750, 758-759 III: 371 1938 III: 761-764 Ausbildungspolitik Ausgaben (DIG) der DIG II: 687-697 Grindelfriedhofs-Räumung I: 283, für die jüdische Jugend IV: 630-634 III: 604 der Reichsvertretung der deutschen Schulen (1933-37) I: 203. 204, 228, 246, Juden II: 735 III: 261 zionistischer Organisationen II: 694-695 Steuer-Rückvergütung an Kultusverbände Ausbildungsstellen siehe Lehrstellen I: 303 Ausbürgerung Wohlfahrt (1933-37) I: 203, 204, 245-246, »Arisierung« durch II: 954 263, III: 262 von Berendsohn VI: 248-249 1929-37 I: 190-191 190 ausgaben – ausnahmeanträge

1933 III: 237 Mendelssohn Bartholdys-Bericht über 1933-37 I: 203-205 Reaktionen (1933) V: 669-670 1934 III: 246 »Rassenschande« im I: 533, VI: 326-327 1935 III: 248-249 Strafverfahren wg. Geschenk ins VI: 21-23 1936 III: 259-263 Überwachung Auswanderer im 1937 III: 265-266, 271 II: 1080-1082, V: 123-125 siehe auch Sparmaßnahmen; Steuern; Unterstützungszahlungen durch Haavara- Verbandsbeitrag; Zuschüsse und Registermark V: 199-200 Ausgaben (Jüdischer Religionsverband siehe auch Wohnsitzverlegung; Zeitungen Hamburg) (internationale); einzelne Länder Schulen (1938-41) I: 203, 204, 228, 246 Ausländer Wohlfahrt (1938-40) I: 203, 204, 246, 263 Medizinstudium-Zulassung V: 484-485 1938-41 I: 191, 203-205, III: 275 und Privatdienstverträge im öffentlichen siehe auch Zuschüsse Dienst V: 424 Ausgaben (TTR) Reichsverweisung von I: 499-501 1933/34 III: 430-431, 432 Ausländische Juden 1935/36 III: 401-402 Altreu-Verfahrensteilnahme von V: 204 1937/38 III: 450-451 Ausweisung wg. »Rassenschande« Ausgrenzung und Verfolgung VI: 596-597 Allgemeines I: 437-438 im Dt. Reich II: 1096, III: 58 Beginn I: 435 Entlassungen II: 1088 Entwicklungen I: 79, 635-641, Entschädigungen nach Novemberpogrom II: 1049-1050, 1083, 1133-1134 II: 1138-1139 siehe auch Aktion »Arbeitsscheu Reich«; Fürsorgevorschriften für Juden VI: 537 »Arierparagraf«; »Arisierung«; Ausschrei- in Gemeinde Altona I: 386, IV: 76, 123 tungen; Ausweisung; Berufsbeschränkun- Glaubensjuden (1933) III: 58 gen und -verbote; Boykott; Denunziation; in Hamburg (1933) III: 58 Deportationen; Devisenbewirtschaftung; Reichsverweisung wg. »Rassenschande« Einschüchterung; Gesetze; Hausdurch­ I: 500 such­ungen; Kampagnen; Kennzeichnung; Schüler-Ausschluss vom Sportfest Sozialverhalten; Verfahren; Verhaftungen; VI: 183-186 Vernehmungen; Zensur SD-Agitation gegen I: 391-392 Ausland Unterrichtsverbot für VI: 444-446 Ausbürgerung von Reichsangehörigen im Vermögenstransfer bei Auswanderung I: 497-498 V: 745-746 Boykott-Reaktionen II: 809-812, V: 671 in Weimarer Republik II: 1096 »Boykotthetze« des V: 673, 678 siehe auch Österreichische Juden; Ostjuden; Einwanderungsbeschränkung im V: 70, Rumänische Juden; Sephardische Juden; 71-72 Tschechoslowakische Juden; Ungarische Hamburger Tageblatt über »Hetze« des Juden VI: 700-702 Auslands-Organisation (NSDAP), Aus- Heirat im I: 464-465, V: 291-292, 375 schlussforderung von jüdischem Geschäfts- Heiratsverbots-Umgehung im I: 489, partner VI: 423-425 V: 375, VI: 470 Auslandshandelskammern siehe Deutsch- Kapitalbeteiligungen im Dt. Reich Brasilianische Handelskammer V: 604, 605-606 Auslandsvertreter, Berufsbeschränkungen und Koscherfleischversorgung mithilfe (1937) -verbote V: 743-744 IV: 517-518 Ausnahmeanträge siehe Befreiungsanträge ausplünderung – auswanderer 191

Ausplünderung siehe »Arisierung«; Ver­ Kommissionsberichte (1936/37) IV: 305-306 mögensentzug Mitglieder geschäftsführender Aus- Ausreise schuss IV: 285 Einschränkungen V: 77 Mitglieder großer Ausschuss IV: 288, 296 von Spier in die USA III: 515 Möller als Vorsitzender des großen Aus- Ausschreitungen schusses IV: 300 DIG-Vorstand, Schutzgesuch von Wahl großer Ausschuss IV: 290-291 V: 672 Ausschüsse und Kommissionen (Verein Verbot gegen Juden I: 436, 450, selbständiger jüdischer Handwerker und V: 232-233, 235-236 Gewerbetreibender) V: 48-49 siehe auch Brandanschläge; Pogrome; Ausschüsse und Kommissionen (Zionistische Schändungen; Übergriffe; Zerstörung Vereinigung für Deutschland), Hamburger Ausschüsse und Kommissionen (Deutsch- Delegierte in IV: 781-782 Israelitischer Synagogenverband) Außereheliche Geburt siehe Uneheliche III: 732-733, 760 Geburt Ausschüsse und Kommissionen (DIG) Außerehelicher Geschlechtsverkehr siehe Allgemeines I: 150, 183-184 »Rassenschande« ehrenamtliche Tätigkeit in I: 151 Aussprache, hebräische Sprache I: 238-239 Handwerkerverein-Repräsentanten V: 50 Ausstellungen Haushaltsabhängigkeit I: 150 zu Goldschmiedearbeiten VI: 282 Übersicht (1924-37) I: 184-185 jüdische Gemälde VI: 284-285 Übersicht (1938) III: 192-197 der Jüdischen Gesellschaft für Kunst und in Verfassung III: 94-95 Wissenschaft IV: 390-393 für Vorstandswahl III: 172-173, 176-177 zu jüdischer Jugend III: 527, IV: 581-582, siehe auch einzelne Ausschüsse und Kommis­ 584-586, 630-634 sionen zu Palästina IV: 766-768 Ausschüsse und Kommissionen (Hochdeut- Australien, Auswanderung nach II: 1023, sche Israeliten-Gemeinde Altona) V: 91, 137-138 Übersicht (1933) I: 364 Austritts-Orthodoxie III: 694 Übersicht (1933/34) IV: 77-78 Auswanderer siehe auch einzelne Ausschüsse und Kommis­ Auslandsüberwachung II: 1080-1082 sionen Beförderung mit A. Kirsten (Reederei) Ausschüsse und Kommissionen (Israelitischer V: 156-158 Tempelverband), in Satzung III: 781 Beförderung mit ausländischen Reedereien Ausschüsse und Kommissionen (Jüdischer V: 114, 118-120 Religionsverband Hamburg) Beförderung mit Blue Funnel V: 137-138 in Satzung III: 114-115 Beförderung mit Compania Sud-Americana für Schächten I: 347 de Vapores V: 130-132, 141 Übersicht (1938) I: 184-185 Beförderung mit Red Star Line V: 108-112, Ausschüsse und Kommissionen (Verband der 115-118 jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins Begriff V: 121 und der Hansestädte) Betreuung im Daniel-Wormser-Haus zu Ausschussmitgliedern Gemeinde V: 104 Wandsbek IV: 291-292 Fragebogen für V: 160-161 zu Gründung ZAHA IV: 327-329 TV-Rundschreiben an Mitglieder (1935) Kommissionsberichte (1933) IV: 289 III: 787-789 Kommissionsberichte (1936) IV: 301-302, Unbedenklichkeitsbescheinigungen für 303 II: 1044-1045, V: 159, VI: 499-500 192 auswanderer – auswanderung

Unterstützung durch Altreu-Fonds V: 208 Devisenbewirtschaftung bei II: 1044-1045, Unterstützung durch Kara-Corporation- 1054, V: 742-743, VI: 41-43 Fonds V: 212 Devisenzuteilung für V: 174-175 siehe auch Umzugsgut aus Dt. Reich (1933) I: 65, II: 1001, 1159, Auswandererberatungsstelle 1163 Gutachten von V: 172 aus Dt. Reich (1933/34) II: 1059 Unterlagen für V: 172-173 aus Dt. Reich (1933-39) II: 991, 992 Auswandererberatungsstelle (Bremen), aus Dt. Reich (1933-45) II: 1002-1021 zu Ermittlungsverfahren gegen Falck aus Dt. Reich (1938/39) II: 1145-1149 V: 147, 148-149 Einnahmeverlust DIG durch I: 199, Auswanderlehrgut Groß-Breesen II: 997-998 III: 272 Auswanderung Erschwernisse der II: 992 Abschied bei II: 1143, V: 82-84 nach Europa II: 1011, 1012-1013, 1023, 1147, nach Afrika II: 1023, V: 91 V: 91 Agententätigkeit für V: 113-114 Finanzierung V: 75, 79 Aktion »Arbeitsscheu Reich«, Forcierung Förderung durch Kara-Corporation-Fonds durch II: 1091 V: 204-205 Anfragen zu II: 1012-1013, 1019, 1147 nach Frankreich II: 1023 von Anker, Carl und Betty II: 982, VI: 148 von Frauen II: 735-736, 1026, IV: 549-551, Fn. 31 558-560, 574-575 Artin zu VI: 246 Fristen der Gestapo II: 1145-1146, von Ärzten II: 863 VI: 660-661 von Ärzten mit Approbationsentzug Geldmitnahme (Merkblatt) V: 97-99 III: 299-302 aus Gemeinde Altona (1933) IV: 64 nach Asien II: 1023 Gemeindeblatt über V: 169 durch Aufnahme in Judentum I: 107 und Gemeindesteuer VI: 659-660 ausländische Hilfsorganisationen von Glaubensjuden V: 92 II: 1030-1034 nach Großbritannien II: 1023, 1032 nach Australien II: 1023, V: 91, 137-138 aus Großstädten (1937) VI: 467 Auswärtiges Amt zu IV: 329 Haavaramark zur Unterstützung der V: 200 Baumbach zu II: 1004-1009, 1024, 1062 aus Hamburg I: 140, II: 1004-1021, Begriff II: 992 1023-1024, 1062 nach Belgien II: 1023 aus Hamburg (1933) I: 100 Beratung zu II: 999-1000, III: 201, aus Hamburg (1936) V: 87 352-354, 362, V: 102, 138-140, 185, 187-188 aus Hamburg (1938) V: 96 Beratungsstellen II: 1015 Hilfsausschuss-Beratung II: 999-1000, Beratungsverbot II: 999-1000 III: 201, 352-354, 362 Berichtspflichten zu II: 963 HZV zu IV: 790 nach Berufen (1938) V: 89 nach Italien II: 1023 und Berufswahl IV: 587 von Jacobson II: 991 nach Branchen (1938) V: 88-89 Jerusalem-Gemeinde, Unterstützung nach Brasilien II: 1148, V: 90, 107-108 durch I: 674 aus Braunschweig V: 96 und jüdische Identität II: 1205 britischer Generalkonsul zu III: 45-46 von Jugendlichen II: 1149 Carlebach zu I: 368 von Juristen II: 838 Cassuto zu IV: 55, 57 nach Kapverdischen Inseln V: 82 Dego-Abgabe bei II: 1054 Kareskis Forderung nach I: 86, Devisenbeschaffung bei V: 573-574 IV: 323 Fn. 7 auswanderung 193 von Kindern V: 189-190 Überwachung nach V: 123-125 nach Kolumbien V: 90 Umzugsgut-Deklarierung bei II: 1043- Koordination durch Reichsvertretung der 1044, V: 203 Juden V: 78 unerlaubte V: 156-158 Kriminalpolizei zu Heckschers I: 530, in USA II: 1012-1013, 1023, 1147, 1148, VI: 349 V: 82-83, 90 von Mädchen IV: 559 Vaterländischer-Bund-Veranstaltung zu von Markon IV: 27-28 V: 80-81 von »Mischlingen« V: 376-377 Vermögenstransfer ausländischer Juden bei nach Mittelamerika II: 1023 V: 745-746 Motive II: 1010 Vermögenstransfer bei V: 738-741, nach Neuseeland II: 1023, V: 137-138 VI: 41-43 in Niederlande II: 1023 Versicherungsleistungen bei V: 745 nach Nordamerika II: 1011 Verweigerung als Eheverfehlung nach Novemberpogrom II: 1020, 1136 VI: 378 Fn. 8 nach Ostasien V: 84 von Vorstandsmitgliedern DIG I: 158 von Ostjuden I: 385 von Waisenkindern II: 1144 von Perlmann (Familie) II: 1024-1025 Warburg, Max M. zu II: 1199 Phasen II: 1001, 1002-1004, 1010 Warburgs Beratung II: 1000, V: 138-140 PJG-Plan gemeinschaftlicher IV: 56-57 von Wehrpflichtigen, jüdischen V: 122 PJG zu I: 430-431, IV: 54-55 Weil zu IV: 669-671 nach Polen/Generalgouvernement II: 1023 von Weisz I: 374 der Rabbiner I: 334 nach Westeuropa V: 100 von »Rassejuden« V: 92 zeitliche Entwicklung der II: 1010-1021 Regularien (staatliche) II: 1041-1048 Zielländer II: 1011, 1021-1022, 1023-1024, Reichsvertretung der Juden in Deutschland 1058-1059, 1147, 1148 zu V: 283 Zielländer (1938) V: 89, 90-91, 93-94 Reiseagent für V: 155-156 Zielländer (Korherr-Bericht) II: 1022-1023 Reisewege II: 1022, 1047-1048 1935 V: 164-167 von Rohprodukthändlern VI: 27-28 1938 III: 51 Rosenberg zu II: 1010 Fn. 87, III: 43-44 siehe auch Allgemeine Treuhandstelle für Rückwanderung (1933/34) II: 1003 ­jüdische Auswanderung; Beratungsstelle Ruhegeldzahlung bei V: 745 für jüdische Wirtschaftshilfe; Hilfsverein Ruppin zu II: 994 der Juden in Deutschland; Jüdische Wan- »Scheinehen« für II: 1067, V: 187 derfürsorge; Kindertransporte; Öffentli- aus Schleswig-Holstein V: 96 che Auskunfts- und Beratungs­stelle für und »Schutzhaft« VI: 660-661 Auswanderer; Reichsstelle für das Auswan- in Schweiz II: 1034 derungswesen; Reichszentrale für jüdische SD-Oberabschnitt Nord-West zu II: 1018, Auswanderung; Sekretariat Warburg; 1147, V: 95-96 St. Raphaelsverein zum Schutz katholi- und Sportgruppe Schild IV: 760-761 scher Auswanderer; Wanderungsausschuss Sprach- und Handelskurse zu IV: 557-558 der Reichs­vertretung Steuereintreibung für Jüdischen Religions- Auswanderung (nach Palästina) verband III: 154-156 Anfragen II: 1012-1013, 1068-1069, 1147 und Steuern V: 75-76 Beth Chaluz und Kibbuzim, Vorbereitung nach Südamerika II: 1011, 1012-1013, 1023, in IV: 605-606 1147, V: 90 Flesch zu V: 185-186 in Tropen V: 57-58 von Frauen IV: 550 194 auswanderung – bachrach

aus Gemeinde Altona (1933) IV: 64 der Reichsvertretung der deutschen Korherr-Bericht II: 1023 Juden II: 997-998, 1036-1037 Unterstützungen für (Anzahl) II: 1011 des RjF II: 996-997 Weizmanns Hilfe V: 162 des RSHA II: 1021 1933/34 V: 178 Rublee-Wohltat-Abkommen II: 1040 1933-36 V: 186 des SD II: 1048-1049 1933-39/40 II: 1057 der Sozialverwaltung II: 1094 1938 V: 90 von Stuckart II: 1035-1036 siehe auch Alija B; Einwanderungszertifikate; von Warburg (Memorandum) II: 996, Ha’avara-Abkommen; Jugend-Alija; 1036, V: 72-80 Palästina-Amt der Jewish Agency Warburg zu V: 81 Auswanderungsabgabe des ZAHA II: 997-998 Anordnung II: 1056-1057 der Zionisten II: 993-995 Gestapo (Anordnung) II: 1056, V: 755-756 siehe auch Dego-Abgabe; Reichsfluchtsteuer; Goldschmidt zu III: 38 Sicherungsanordnungen Grundlagen V: 755 Fn. 6 Auswärtiges Amt, zu Auswanderung IV: 329 für Jüdischen Religionsverband Hamburg Ausweise II: 1056 BDJJ-Führerausweis von Plaut IV: 595 Plaut zu II: 1056 Fn. 259 des Brith Hanoar von Salomon IV: 599 für Reichsvereinigung der Juden in für Jugendamtshelfer III: 546 Deutschland II: 1056-1057, V: 756-757 siehe auch Heimatscheine; Kennkarten; Auswanderungsamt (Hamburg) Reisepässe zu Auswanderer-Begriff V: 121 Ausweisung zu Auswanderung von Gadiel V: 156-158 von ausländischen Juden wg. »Rassenschan- zu Auswanderungsagenten V: 113-114 de« VI: 596-597 zu Auswanderungsberater V: 185 von Jacobson VI: 604 zu Ermittlungsverfahren gegen Falck von Katz VI: 597-598 V: 145-147, 150-151 von sowjetischen Juden (1938) II: 1088, zu Hamburger Zweigstelle des Palästina- VI: 600-603 Amtes V: 170-171 siehe auch »Polenaktion«; Reichsverweisung zu Reederei-Überwachung V: 120-121 Aviad, Yeshayahu siehe Wolfsberg, Oskar Vernehmung von Reiseagent V: 155-156 Auswanderungsgesetze V: 119, 120-121 Bachad siehe Brith Chaluzim Datiim Auswanderungspolitik Bacher, Walter Emil IV: 455, 460, 467, 470, des Central-Vereins II: 781, 995-996, 472, V: 399 IV: 686 Bachmann, Walter V: 452 der DIG II: 999-1000 Bachrach, Heinrich Freudenthal zu V: 71-72 Ablehnungsbescheid der Reichskammer der Gemeindeblatt über V: 69-70 bildenden Künste V: 641-642 von Himmler II: 1021 »Arisierung« Antiquitätenhandel Internationalisierungs-Versuche II: 889-890 II: 1035-1040 Ermittlungen zu V: 642-645, VI: 459-461 Konferenz von Évian II: 1037-1038 Kurzbiografie V: 641 Fn. 29 des NS-Regimes II: 1024, 1048, 1098 Reichsfluchtsteuer-Festsetzung für V: 751 Positionskämpfe zu II: 992-993, 996 als »unzuverlässiger« Jude VI: 491 Prinz zu V: 81 Bachrach (Lehrer), Gemeindeschule Altona, der Reichsvereinigung der Juden in Lehrplan von IV: 156-157 Deutschland II: 1000 Bachrach, Minna (Minnie) bachrach – bar kochba 195

zu Bachrach, Heinrich V: 643, Schlußgottesdienst in Synagoge Langereihe VI: 459-461 von IV: 255 Kurzbiografie VI: 459 Fn. 9 zu Umbettung zum Friedhof Langenfelde Bachrach, Raphael I: 173 III: 609 Bäckerei Kohlhöfen I: 348 Banken Bad siehe Ritualbad Auswanderungsfinanzierung durch Badeanstalten siehe Schwimmbäder eng­lische V: 79 Baeck, Leo Depotzwang für Wertpapiere und II: 1131 Aufruf zum Verhalten in Öffentlichkeit siehe auch A. E. Wassermann; Anglo Palestine I: 85-86 Bank; Deutsche Golddiskontbank; Emi­ zu Ehre IV: 360 grations-Bank; Konten; M. M. Warburg; Gabriel-Riesser-Denkmal, Vermittlung im Reichsbank; Reichskommissar für das Streit um I: 289 ­Kreditwesen;­ S. Werner; Wirtschaftsgruppe Gebet von IV: 320-321 Privates Bankgewerbe Kurzbiografie IV: 797 Fn. 11 Bankier, David, zu Sozialverhalten I: 645 zu »Leo Baeck Gebet«-Verlesungsver- Bankiers bot IV: 322 Berufsbeschränkungen und -verbote zu Schabbat Nachamu (1935) IV: 360 V: 612, 613 TV-Referent IV: 443 siehe auch Wirtschaftselite zu Verhalten in Öffentlichkeit IV: 374-375 Bankkonten Baer, Jeanette (Jenny) Denunziation wg. VI: 731 zu Ausbildung in Verkauf und Kontor der Hamburger Stiftung von 1937 VI: 54 IV: 556-557 »Sicherung« von jüdischen VI: 40-41 Kurzbiografie II: 743 Fn. 298, IV: 556 Fn. 3 Zahlungen aus gesperrten VI: 43 Bahrenfeld (Stadtteil) siehe Friedhof Born- Banksafes kampsweg Sicherung von jüdischen VI: 36-37 Bajohr, Frank »Sicherung« von jüdischen VI: 40-41 zu »Arisierung« II: 944 Bann siehe Religiöser Bann Kategorisierung Unternehmenskäufer Bantz, Jean E. H. VI: 682 Fn. 8 II: 948 Bar Kochba (Turn- und Sportverein) Balhorn, Herbert Freundschaftsspiel gegen Hakoa Wien Anklage von (Nachkriegszeit) II: 1125 IV: 755 Fn. 185 Geschichte II: 770-771 zu »Selbstmord« von Cobliner VI: 622-623 Hockey im IV: 731 Ballinhaus, Umbenennung VI: 556-557 Jahresberichte IV: 734-736, 759-760 Baltschun (Richter), zu Waffenhandel und Jugendmeisterschaften (1935) IV: 732 Devisenvergehen (Urteil) VI: 295-299 Lehmann zu IV: 739 Bamberger, Fritz Lehrkräfte IV: 753-754 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Mitglieder II: 770-771, IV: 733, 772 Referent der IV: 462 Schachmeisterschaften (1938) IV: 761-762 Kurzbiografie IV: 462 Fn. 28 Turnverein von 1927, Eingliederung des zu Religionsphilosophie IV: 445-446 IV: 735 Bamberger, Simon Simcha Überlassung von Sportstätten an VI: 567 Kurzbiografie I: 399, IV: 231 Fn. 5 Vorsitzende II: 771 als Mitglied der Gemeinde Wandsbek Vorstand IV: 736 IV: 240 Wettkämpfe II: 776, IV: 738, 750-752 zu Oberrabbinatsstreit III: 718-719 25-jähriges Bestehen IV: 730-732 Rabbiner-Amt I: 400, 407, IV: 254 siehe auch Makkabi 196 barkai – beamtengesetze

Barkai, Avraham II: 944 Bauverwaltung (Altona), zu Friedhofsschlie- Barmbek (Stadtteil) ßungen I: 380, 381 Amtshilfegesuch der Sozialbehörde zu Bayern, jüdische Volksschulen III: 398, Verzeichnis jüdischer Geschäfte in V: 625 437-438 Juden in (1933) III: 61 BBG siehe Gesetz zur Wiederherstellung des Realgymnasium und Realschule VI: 167 Berufsbeamtentums siehe auch Synagoge Gluckstraße BDA siehe Bund Deutscher Architekten Barnett Brothers & Borchard Ltd. BDJJ siehe Bund Deutsch-Jüdischer Jugend als Denunzierte VI: 10-11 BDM siehe Bund Deutscher Mädel Gerüchte über VI: 11 Beamte Geschäftsbeziehungen mit Fairplay Abstammungsnachweise II: 825-826 Reederei II: 970, VI: 9 Adressen-Übermittlung an Gestapa von Kapitaltransfer im Ha’avara-Abkommen entlassenen I: 512-513, V: 398-402 über V: 195-198 »Ariernachweis«-Forderung V: 402, Verdacht auf illegalen Kapitaltransfer von 405-406, 425-426 VI: 16-18 »Ariernachweis«-Forderung für Ehefrauen siehe auch Atid Navigation Company Ltd. V: 424-425 Bartholdy, Albrecht Mendelssohn II: 812 Berufsbeschränkungen und -verbote Fn. 21 II: 820-829, 830-837, V: 379-390, 393-396, Baruch, Rolf Arno II: 758 397-398, 407-411 Baruch, Siegfried Entlassungen von II: 820-825, 827-828, Approbationsentzug III: 299 831-832, V: 420-422, 427, 428, VI: 594-595 zu Oberrabbinatsstreit III: 722 Entlassungen wg. »Mischehe« I: 494-495, Vorstandsaufgaben DIG III: 188 II: 832-833 Bau- und Grundstückswesen, Kommission Frontkämpferprivileg für V: 417 DIG III: 192 in Hamburg (1937) V: 427-428 Baubehörde siehe Hamburger Baubehörde in Hamburg und Dt. Reich (1925/33) Bauer, Anni I: 132 zu Boykott V: 701-702 jüdische Wahrnehmung von I: 503 Mitgliedschaften I: 163, II: 686 Kaufverbot in jüdischen Geschäften für Bauer, Julius III: 300 V: 711-712 Baugewerbe Kontaktverbot zu Juden I: 440 Ausschluss »nichtarischer« Firmen nach Verbeamtung von Flügge I: 657 VOB II: 908, V: 632 Verhalten im NS-Sinne I: 440-441 jüdische Erwerbstätige (1933) I: 131, III: 63 Versorgungsbezüge von ausgewanderten siehe auch Verdingungsordnung für V: 132-133 Bauleistungen Versorgunsbezugs-Versagung II: 1081 Baumann, Hans Wahrnehmung von Juden I: 503-504 zu »Arisierung« von Ostindienhaus in Wandsbek IV: 248-249 VI: 83-84 Wohnsitzverlegung ins Ausland II: 1080, im »Arisierungs«-Streit um Ostindienhaus 1081 VI: 86 Zwangsversetzung und Ruhegeldzahlung Baumbach, Sybille, zu Auswanderung von V: 416-419 Juden II: 1004-1009, 1024, 1062 siehe auch Ehrenbeamte; einzelne Beamten- Bauplaner siehe Architekten gruppen Bauprüfamt Harburg, zu Synagoge Eißen- Beamtengesetze siehe Deutsches Beamten­ dorfer Straße (1939) IV: 282 gesetz; Gesetz zur Wiederherstellung des Bauroth, Richard V: 718 Berufsbeamtentums beauftragter – behörde 197

Beauftragter für den Vierjahresplan siehe zum Reichsbürgergesetz V: 332-337, Göring 340-341, 343-346, 348-350, 352-354 Beauftragter für Wirtschaftsfragen Befugnisse zu Kollekteuren der Staatslotterie für Krankenpflegeschule I: 248 V: 542-543 siehe auch Aufsichtsbefugnisse zu Red Star Line V: 109-110 Begräbniskommission (Hochdeutsche Bebe Schuhe (Geschäft) V: 588 Israeliten-Gemeinde Altona) Bebert, Karl VI: 712-716 Friedhofsverwaltung IV: 89 Becher, Heinrich III: 300 Mitglieder (1934/35) IV: 78 Beck, zu Zerstörung von Schaufenster Begräbniswesen VI: 646 Ausgaben (1933-40) I: 204 Becker, Hellmuth in Satzung Jüdischer Religionsverband zu »Arisierung« von Ostindienhaus VI: 90 III: 109-110 zu Judenmission VI: 757, 761 in Verfassung DIG III: 88-89 zu Kündigung einer »Halbjüdin« VI: 673 Vorstand DIG zu III: 119 Kurzbiografie V: 611 Fn. 14 Zuständigkeiten I: 272-273 zu öffentlicher Auftragsvergabe V: 611 siehe auch Bestattung; Friedhöfe; Umbet- zu Schwimmbäder-Nutzungsausschluss tung V: 248-249 Beherbergung siehe Wirtschaftsgruppe zu Vergnügungssteuer des Jüdischen Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe Kulturbundes VI: 292 Behne, zu »Arier«/»Nichtarier«-Unterschied Verweigerung von Vernehmung I: 547 VI: 191 Fn. 213 Behörde für den Vierjahresplan, Rublee- zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung in Wohltat-Abkommen II: 1040 jüdischen Geschäften V: 637 Behörde für Handel, Schiffahrt und Gewerbe Becker (Richter), zu Bürgerverein-Auflösung zu Ausschluss jüdischer Optiker von (Urteil) VI: 433-440 Wohlfahrtsgutschein-Einlösung V: 631 Beckmann, Heinrich Jakob Hartwig (Heinz) siehe auch Behörde für Wirtschaft; Deputa- Kurzbiografie VI: 746 Fn. 4 tion für Handel, Schiffahrt und Gewerbe; zu Überwachung der Jerusalem-Gemeinde Verwaltung für Handel, Schiffahrt und durch Gestapo VI: 758-760 Gewerbe Zusammenarbeit mit Gaupropagandastelle Behörde für Technik und Arbeit, zu Grindel- VI: 761 friedhofs-Räumung III: 578 Fn. 3 Bedarfsdeckungsscheine, Einlösung in Behörde für Volkstum, Kirche und Kunst »nichtarischen« Geschäften V: 622-623 zu Ausschluss von Juden aus Volkshoch- Bedürftige Personen siehe Hilfsbedürftige schule I: 601, VI: 274, 276-277, 279 Beer, Salka VI: 642 Fn. 17 zu Esnoga Innocentiastraße IV: 48 Beerdigung siehe Bestattung zu Gemeindewahl zum RK (1935) III: 207, Beerdigungsbrüderschaften siehe Chewra 209 Kadischa … Gestapo, Streit um Esnoga-Inschrift IV: 49 Beerdigungsvereine siehe Kabbronim-Beerdi- NSDAP, Streit um Esnoga-Inschrift gungsverein IV: 47 Befreiungsanträge zu Rosenberg-Mitgliedschaft DIG V: 317 zum BBG V: 409-411 zu Veranstaltung der Gemeinschaft zum Beschäftigungsverbot von »arischen« Jüdischer Künstler VI: 447-449 Hausangestellten I: 470, V: 300-302, 303 Behörde für Wirtschaft zum »Blutschutzgesetz« V: 331-332 zu »Arierparagraf« im Reichsverband zum Heiratsverbot I: 487-488 Deutscher Makler VI: 681-682 198 behörde – bennhold

zu Auftragsvergabe an Ackermann & Wulff Beirat (Reichsverband der Juden in Deutsch- Nachf. V: 608 land), Lippmann im I: 88 zu Berufsverbot für Handelschemiker Beirat (Reichsvertretung der deutschen V: 538-539 Juden) I: 84, IV: 316 Fn. 3 zu Berufsverbot für Kunsthändler V: 522 Beisetzungen siehe Bestattung zu Bücherrevisoren-Wiederernennung Beit, Hans II: 834 V: 543 Beith, Benjamin Wolf zu Dosses Ausschluss aus Reichskammer der zu Gestühl der Synagoge Kohlhöfen bildenden Künste V: 524-525 III: 766 zu Konzessionsantrag von Bernstein zur Kurzbiografie IV: 223 Fn. 4 Auswandererbeförderung V: 573-574 Mitglied Gemeinde Wandsbek IV: 240 zu Kreditvergabe von jüdischen Bankiers zu Zahlungspflicht Gemeindesteuer V: 612 IV: 224-225 Untersuchung wg. »Tarnung jüdischer Beith, Josef IV: 240 Geschäfte« V: 707-711 Beiträge siehe Mitgliedsbeiträge; Verbands­ siehe auch Behörde für Handel, Schiffahrt beiträge und Gewerbe; Deputation für Handel, Bekanntmachungen Schiffahrt und Gewerbe Grindelfriedhofs-Räumung I: 284-285, Behörden III: 605 Aktenvermerk »Jude« I: 493 des SV III: 730 Antisemitismus von Harburger I: 415-416 Bekennende Kirche Gefallenengedenkbuch für V: 12-14 zu Christen jüdischer Herkunft I: 667 jüdische Erwerbstätige (1933) I: 131, III: 64 Gründung I: 665 NS-Ausrichtung in Hamburger I: 503 siehe auch Pfarrernotbund Reichsstatthalter, Zusammenarbeit mit Bekleidungsbranche II: 969 jüdische Erwerbstätige (1933) I: 131, III: 63 Verbot von direktem Kontakt zu IV: 370 siehe auch Arbeitsgemeinschaft deutsch- siehe auch Verwaltung …; einzelne Ämter arischer Fabrikanten der Bekleidungsin- und Behörden dustrie; Kleidung; Max Nagel (Firma); Behr, Alfred V: 588 Ostindienhaus KG; Textil… Behr, M., vermeintliche Bevorzugung von Beleidigung jüdischer Mitschülerin VI: 201 als »Rassenschande«-Ersatzbegründung Behrend, Bruno IV: 240 I: 529 Behrend, Julius III: 626-627 Urteile zu I: 607, VI: 706-707 Behrend, Roland VI: 403-404 siehe auch »Tätliche Beleidigung« Behrends (Richter) Belgien zu Abstammungsklage durch Staatsanwalt- Auswanderung nach II: 1023 schaft (Urteil) VI: 381-383 Boykott deutscher Waren V: 697 zu Scheidungsklage bei »Mischehe« (Urteil) Bellealliance (Ortsteil), Juden und »Misch­ VI: 378-379 linge« in (1939) III: 81 Behrens, Georg V: 590 Belmonte, Michael Abendana IV: 38 Behrens, Theodor E., Gemäldesammlung Beneckestraße siehe Synagoge Beneckestraße von VI: 284 Benjamin, Mira IV: 240 Beiersdorf AG Bennhold, Hans-Hermann Kampagne (antisemitische) gegen II: 941 Anfrage zu Kontakt mit jüdischem Wissen- Stürmer über VI: 45-46 schaftler V: 263-264 Beihilfen siehe Zuschüsse Kontaktverbot zu jüdischem Wissenschaft- Beirat (Fairplay-Stiftung Hamburg) VI: 118 ler I: 441-442 bentheim – bertram 199

Bentheim siehe Zollamt Bentheim siehe auch Friedhof Bergedorf Benzian & Co. VI: 494 Berholz, Kurt VI: 539 Beratungsstelle für Auswanderer siehe Berkovits, Elieser (Ladislaus) IV: 798 Fn. 12 Auswandererberatungsstelle; Öffentliche Berl, Heinrich III: 705 Auskunfts- und Beratungsstelle für Berlage, Hans, zu Friedhofsschließungen Auswanderer I: 380, 381 Beratungsstelle für jüdische Wirtschaftshilfe Berlin Arbeit III: 201, 361 »Mischlinge« und »Volljuden« in I: 118 Aufgaben II: 684-685, 689-690, III: siehe auch Amtsgericht Berlin; Jüdische 350-352, 361 Gemeinde zu Berlin; Jüdischer Box-Klub Ausbildungs-Eignungsprüfungen für Berlin; Kammergericht Berlin; Vertretung Schüler IV: 617-628 Hamburgs in Berlin zu Ausbildungszuschüssen III: 367-368 Berlinertor (Ortsteil), Juden und »Mischlin- Ausschuss III: 349 ge« in (1939) III: 82 Auswandererunterstützungen II: 1027 Bernays, Isaak zu Gärtnerei-Ausbildung III: 371-372 als Rabbiner der DIG I: 295 Haushalt II: 686, III: 363-365 TTR-Reform I: 208 Hauswirtschaftskurse der IV: 361 Berney, A. IV: 467, 470 und Koscher-Bewirtschaftung Hachschara Bernstein, Arnold IV: 651-652 Ausnahme zum Beschäftigungsverbot für Kurse III: 363-365, 386-387, 389, IV: 633 I: 472, V: 299 Loewenberg zu III: 340-341 Konzessionsantrag und -ablehnung zur Mitglieder II: 686 Auswandererbeförderung V: 573-576 Möbel-Vermittlungsdienst III: 362 Kurzbiografie V: 299 Fn. 19 Organigramm II: 685, III: 348 Strafverfahren gegen II: 958-959 Organisation III: 200 als »unzuverlässiger« Jude VI: 490, 492 Organisation der Wirtschaftshilfe IV: Bernstein (Firma) siehe Adolf Bernstein 128-130 Bernstein, Leon IV: 596 Sprach- und Handelskurse der IV: 557-558 Bernstorffstraße siehe Synagoge Adolfstraße Zuschüsse für III: 363 Berthold, Heinrich siehe auch Hilfsausschuss der vereinigten Berufsbeschränkungen und -verbote für jüdischen Organisationen Hamburgs; Notare V: 438, 442 Zentralausschuss der deutschen Juden für denunziatorische Ermittlungen von Hilfe und Aufbau II: 841-842 Berchholz, Kurt, Schulversäumnis von zu Ermittlungen über Fürth V: 465 VI: 209-210 zu Ermittlungen über Victor V: 463 Berendsohn, Paul VI: 17 Fn. 4, 697-698 zu Hausverbot für Anwälte V: 443 Berendsohn, Walter A. Hausverbot für Anwälte in Gerichten Ausbürgerung VI: 248-249 V: 439-440 Kurzbiografie IV: 350 Fn. 2 zu Verzeichnis jüdischer Anwälte V: 454 Rede von IV: 350-352 zu Wiederzulassungs-Anträgen von statistischer Nachweis der Hansischen Anwälten und Notaren V: 450-452 Univ. VI: 258 zu Wohlfahrts freiwilligem Amtsverzicht zu Zersplitterung Veranstaltungswesen von V: 453 IV: 443-444 Bertram, Alfred, zu Steuerpflicht von Bergedorf Dissidenten IV: 71-72 Geschichte III: 642 Fn. 7 Bertram, Ludwig Theodor V: 580 Fn. 7 höhere Schulen VI: 168, 169 siehe auch Textilfirma Ludwig Bertram 200 bertram – berufsumschichtung

Bertram (Richter), zu »Rassenschande« für Handwerker II: 911-912, 913, (Urteil) VI: 708-709 V: 565-567 Berufe für Haus- und Grundstücksverwalter Auswanderung nach (1938) V: 89 V: 563-564 in Gemeinde Wandsbek I: 395 für Juden in öffentlichen Ämtern Hilfsbedürftige nach III: 333 II: 914-915, V: 418 Juden in Hamburg (1933) III: 62-65 für Juristen II: 827-829, 830-837 sephardische Juden I: 425 für Kollekteure der Staatslotterie bei Tischler-Berufsumschichtung III: 374 II: 915-916, V: 540-543, 545-546 von Vätern jüdischer Schüler IV: 623-626 für Kunst- und Antiquitätenhändler Vorstandsmitglieder DIG I: 152, 157 II: 889-891, V: 522, 524-528, 641-645 siehe auch einzelne Berufe für Künstler II: 879-891 Berufsanwärter, 1926-32 III: 337, 338 für Lehrer V: 557-559 Berufsausbildung siehe Aus- und Weiter­ für Makler II: 913-914 bildung für Maler II: 879-880 Berufsbeamtengesetz siehe Gesetz zur für Musiker II: 870, 877-878, IV: 384 Wiederherstellung des Berufsbeamtentums für Notare II: 847-848, V: 438-439, 442, Berufsberatung 472-475 im Handwerkerverein V: 50 für Rechtskandidaten V: 462 Schulabgänger bei (1931/32) III: 338 für Redakteure II: 872 Fn. 329 siehe auch Beratungsstelle für jüdische für Richter II: 827-828, 830-837 Wirtschaftshilfe; Gesetz über Arbeitsver- für Sachwalter V: 602-603 mittlung, Berufsberatung und Lehrstellen- für Schauspieler II: 875, IV: 383, vermittlung; Israelitischer Stellenvermitt- VI: 665-666 lungsverein; Jüdische Berufsberatungsstelle für Spediteure II: 894, V: 744 Berufsbeschränkungen und -verbote für Staatsanwälte II: 827-829, 830-837, für Antiquare V: 529-533 V: 429-430 für Anwälte II: 840-847, V: 243, 430-431, für Steuerberater II: 850 455, 457, 460-461, 475-476 für Verleger II: 885, 886, V: 523-524, für Apotheker II: 864-869, V: 515-517 529-533 für Architekten II: 881-883, V: 549-551 für Wirtschaftselite II: 897 für Ärzte I: 254, II: 853-861, III: 297-303, für Wirtschaftsprüfer II: 850-851, V: 243 V: 554-555 für Auktionäre II: 894 1938: weitere Berufe II: 900-901, V: 563 für Auslandsvertreter V: 743-744 Fn. 108 für Bankiers V: 612, 613 siehe auch Beschäftigungsverbot; Entlassun- für Beamte II: 820-829, 830-837, gen; Öffentliche Auftragsvergabe V: 379-390, 393-396, 397-398, 407-411 Berufsfortbildungsklasse, TTR-Schüler für Bücherrevisoren V: 543-544 (1938) III: 409 für Buchhändler II: 884-888, 890, Berufsgenossenschaft siehe Fleischerei-Berufs- V: 523-524, 529-533 genossenschaft für Einzelhändler II: 909 Berufspolitik (jüdische), Gemeindeblatt für Erzieher V: 557-559 über III: 342-344 Forcierung V: 76-77 Berufsumschichtung und -umschulung für Handelschemiker II: 915, V: 538-539, Freudenthal zu V: 72 562-563 Hamburger Familienblatt über III: 372-376 für Händler II: 914, V: 551-553, 556-557, Hilfsausschuss-Maßnahmen III: 201, 560-561 354-358, 362 berufsumschichtung – bevölkerung 201

Loewenberg zu II: 701 über jüdische Mitschülerin VI: 200-202 Marcus zu V: 47 über »Vierteljude«-Ausgrenzung an Organisation DIG II: 701 Schule VI: 205-206 Pinner zu III: 204 Beschwerderecht, Einschränkung für Schlosser III: 376 Fürsorgeempfänger I: 625 Tischler III: 373-376 Bespitzelung siehe Überwachung und in ZAHA-Richtlinie III: 343 Kontrolle Zuschuss für III: 366-367 Besser, Max III: 299 siehe auch Hachschara; Landjugendheim Bestallung siehe Approbation Wilhelminenhöhe Bestandsverzeichnis jüdischer Institutionen, Berufsverbände des Verbands der jüdischen Gemeinden »Arierparagraf« in I: 642-643, VI: 682-685 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte siehe auch Bund Deutscher Architekten; IV: 295 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Ju- Bestattung risten; Hartmannbund; Nationalsozialisti- auf Friedhof Ilandkoppel III: 635-636 scher Deutscher Ärztebund; Reichsver- in Gemeinde Altona IV: 68, 75 band Deutscher Makler auf nichtjüdischen Friedhöfen I: 277, »Berufsverbrecher« siehe Aktion »Arbeitsscheu III: 638-641 Reich« von Torarollen auf Friedhof Bornkampsweg Berufswahl IV: 182-184 und Auswanderung IV: 587 Zuständigkeiten I: 272 und Hachschara II: 755 siehe auch Begräbniswesen; Chewra Berufswünsche, von Schüler und Schülerin- Kadischa …; Feuerbestattung nen II: 691, IV: 623-628 Bestattungsamt (), zu Bestattung von Beschädigungen Juden auf nichtjüdischen Friedhöfen Brandanschläge auf Synagogen im Novem- III: 639 berpogrom II: 1117-1119 Betäubung, Schächten nach I: 346-347, Friedhof Königstraße I: 379, IV: 193-195 IV: 516-517 von Geschäften IV: 535 Beth Chaluz Klaussynagoge VI: 658-659 Ausbildung IV: 634, 654 Synagoge Eißendorfer Straße I: 418 Auswanderungsvorbereitung IV: 605-606 von Wohnung im Novemberpogrom Koscherfleischversorgung (1938) IV: 520 VI: 618-619, 662-664 Organisation und Programm IV: 657-659 siehe auch Schändungen; Zerstörung Beth Hamidrasch Beschäftigte siehe Erwerbstätige Israelitisches Familienblatt über Beschäftigungsverbot IV: 187-188 von »arischen« Hausangestellten siehe auch Klaus-Institut I: 469-470, V: 302 Bethäuser siehe Synagogen und Bethäuser Auslegung I: 471 »Betretungsverbot« siehe Hausverbot Ausnahmen I: 472, V: 299 Betriebe siehe Firmen und Betriebe Befreiungsanträge V: 300-302, 303 Betriebszellenorganisation siehe National­ Beschneidung sozialistische Betriebszellenorganisation in Gemeinde Altona IV: 75 Betrug, Gefängnisstrafe wg. fortgesetzten im SV III: 727 VI: 722 Beschwerden Bettenbelegung, im Israelitischen Kranken- um Bevorzugung orthodoxer Anschauungen haus I: 250 im DIG-Vorstand III: 167 Betty-Stift VI: 572-575 von Eichholz bei SA IV: 543-544 Bevölkerung (allgemein) siehe Altersstruktur; 202 bevölkerung – bieberstrasse

Arbeitslose; Erwerbstätige; Familien; Fami- nach Religionen III: 75-78 lienstand; Frauen; Geburten; Jugend­liche; Siedlungsstruktur I: 138 Kinder; Männer; Siedlungsstruktur; Sterbe- siehe auch Sozialverhalten fälle; Volkszählung Bevölkerung (Hamburg, jüdische) Bevölkerung (Deutsches Reich, gesamt) Altersstruktur (1925-40) I: 123-125 Erwerbstätige in Branchen (1933) I: 130 Altersstruktur (1933) III: 60, 61 Erwerbstätige nach sozialer Stellung Anzahl (1811-1945) I: 94-97 (1933) I: 132 Anzahl (1933) III: 65-66 »Nürnberger Gesetze«, Reaktion auf Auswanderung I: 140, II: 1004-1021, I: 461-462 1023-1024, 1062 siehe auch Sozialverhalten Auswanderung (1933) I: 100 Bevölkerung (Deutsches Reich, jüdische) Auswanderung (1936) V: 87 Ausländer II: 1096, 1097, III: 58 Auswanderung (1938) V: 96 Auswanderung (1933) I: 65, II: 1001, 1159, Entwicklung I: 69-70, 98-101, 105 1163 Erwerbstätige in Branchen (1933) Auswanderung (1933/34) II: 1059 III: 62-65 Auswanderung (1933-39) II: 991, 992 Geschlechterverteilung (1925-40) Auswanderung (1933-45) II: 1002-1021 I: 128-129 Auswanderung (1938/39) II: 1145-1149 Glaubensjuden I: 98-101, 387 Binnenwanderung I: 97 Glaubensjuden (1811-1945) I: 94-97 Erwerbstätige I: 130-133, II: 697 Glaubensjuden (1933) III: 59 Geburten I: 121-122 Glaubensjuden (1933/39) III: 81 Glaubensjuden (1933) I: 386-387, III: 57, 58 Glaubensjuden (1934) I: 116 in Großstädten (1925/33) I: 134 Glaubensjuden (1939) I: 117, III: 76, 77, 78 »Mischlinge« I: 113, 114-115, III: 79 »Mischlinge« (1939) I: 117-118, III: 79, 80 Preußischer Landesverband jüdischer »Rassejuden« I: 95-97 Gemeinden zu IV: 64 »Rassejuden« (1933) I: 115-116 Schüler an höheren Schulen (Anzahl »Rassejuden« (1935) I: 113 1936) VI: 172 »Rassejuden« (1939) I: 117 Sterbefälle I: 121, 122 Siedlungsstruktur I: 138-139 Verurteilungen wg. »Rassenschande« I: 528 Verelendung I: 246-247 1933 I: 114-115 Verlässlichkeit der Statistik I: 93 1935 I: 112-113 Bevölkerung (Hamburger Vororte) 1939 I: 113-114 in Altona (gesamt) I: 95, III: 59 Bevölkerung (Hamburg, gesamt) in Gemeinde Altona I: 358, 360-361, Altersstruktur (1925-40) I: 124 362-363, 385-386, 387-388, 388-390 Altersstruktur (1933) III: 61 in Harburg-Wilhelmsburg (gesamt) III: 59 Anzahl (1811-1945) I: 94-97 Bezirksamt Harburg, zu Synagoge Eißen­ Anzahl (1933) I: 135, III: 59, 60, 61, 65-66, dorfer Straße (1958) IV: 282 68-69 BGB siehe Bürgerliches Gesetzbuch Boykott jüdischer Warenhäuser, Reaktion Bibelkunde, Veranstaltungen IV: 454, auf V: 665 459-460, 466, 469, 472 Denunziationen durch I: 649-650 Bibliotheken VI: 285-288 Geschlechterverteilung (1925-40) I: 128 siehe auch Gemeindebibliothek; Kultur­ Kaufverhalten der nichtjüdischen II: 1165 wissenschaftliche Bibliothek Warburg; Novemberpogrom-Reaktion III: 53 Öffentliche Bücherhallen Profiteure bei »Arisierung« II: 939-940, Bieberstraße siehe Israelitische Höhere 951, 982-983, 984-985 Töchterschule; Jeschiwa e. V. biedermann – »blutschutzgesetz« 203

Biedermann, Adolf I: 148 Blank, Arthur III: 299 Biermann, Dagobert II: 1183-1184 Blankenese (Stadtteil), Juden und »Misch­ Big linker siehe Wirtschaftselite linge« in (1939) III: 82 Bikur Chaulim-Verein, Vorsteher und Blätter des Jüdischen Frauenbundes, über Deputierte IV: 135 Frauenauswanderung IV: 549-551 Bildende Künste siehe Reichskammer der Blau, Ella bildenden Künste Kurzbiografie II: 743 Fn. 296 Bilder siehe Altarbilder; Fotografien; zu Misrachi-Frauengruppe Hamburg Gemälde IV: 561 Bildung Blau-Weiß (Bund für Jüdisches Jugend­ Ausgaben Jüdischer Religionsverband wandern in Deutschland) II: 763-764 (1938-40) I: 204, 205 Blau-Weiß (Sportverband) Kommissionen DIG III: 94 Freundschaftsspiel gegen Hakoa Wien siehe auch Aus- und Weiterbildung; IV: 755 Erwachsenenbildung; Freie Jüdische Lehmann zu IV: 739-740 Lehrhäuser; Reichsministerium für Mitglieder IV: 733 Wissenschaft, Erziehung und Volks­ Organisation II: 772-773 bildung; Studium Sportplatz II: 775, IV: 741-742, 747-750 Bildungsarbeit Wettkämpfe IV: 738-739 des BDJJ IV: 614-615 Bleichröder, Bernhard VI: 494, 496 des Landesausschusses jüdischer Jugend­ Blembel (Richter), zu Wettbewerbsrecht organisationen II: 764-765 (Urteil) VI: 407-411 Bildungsauftrag, der TTR III: 421-424 Block, Fritz Bildungsausschuss (DIG) Ausschluss aus BDA VI: 680-681 Aufgaben II: 720 Kurzbiografie VI: 680 Fn. 7 Mitglieder III: 193 Strafverfahren wg. Devisenvergehen Veranstaltungen IV: 451-458, 459-474 gegen VI: 24-25 Billwärder Ausschlag (Stadtteil), Juden in siehe auch Architekturbüro Block & (1933) III: 61 Hochfeld Binderstraße, Volksschule I: 565, VI: 202 Blücher (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« in Binnenwanderung (1939) III: 82 im Dt. Reich I: 97 Blue Funnel Line V: 137-138 von Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg Blum, Hedwig, Befreiungsantrag zum nach Hamburg I: 410 Beschäftigungsverbot V: 300-301 in Großstädte (1937) VI: 466-467 Blum, Henry V: 591 in Hamburg I: 135, 136-137 Blumenthal, Paul II: 837 Birmann, Marion, zu »Polenaktion« (Bericht) Blumenthal, S. VI: 491 VI: 608-609 Blümer & Co. VI: 494 Birnbaum, zu Überfüllungsgesetz VI: 174-175 Blunk, Carl Bismarck-Oberrealschule zu Entlassung von Juden aus Vormund- Schüler-Anzahl (1933) VI: 168 schaft VI: 394-395 Schulfest I: 568, VI: 180 zu »Mischlingen« als Vormündern VI: 405 Bismarck, Otto von I: 274 Bluteiweißforschung V: 263-264 Bismarckbad Altona, Nutzungsverbot »Blutschutzgesetz« VI: 548-549 Aufhebung VI: 353 Bittgesuch, von Fischer VI: 569-570 Ausgrenzung durch I: 525 Blanari, Jakob III: 375 Ausweisung wg. »Rassenschande« aufgrund Blanck, Herbert IV: 754 VI: 596-597 204 »blutschutzgesetz« – boykott

Befreiung vom I: 486, V: 328-329, 347 Bonhoeffer, Dietrich I: 664-665 Fn. 14 Bonte, als Denunziant VI: 236-237 Befreiungsanträge V: 331-332 Borchardt, Jens V: 198 Fn. 2, VI: 18 Beschäftigungsverbot, Auslegung von Borchardt, Lucy I: 471 Antrag für Auslandsreise VI: 12-14 Beschäftigungsverbot von »arischen« Auswanderung und Vermögensentzug Hausangestellten I: 469-470, V: 300-301, II: 971 302, 303 Kurzbiografie IV: 628 Fn. 13 Erste Verordnung (Wortlaut) V: 279-281 Reichsfluchtsteuer für VI: 119 Flaggenverbot durch II: 832-833, IV: 377 Seefahrts-Hachschara II: 969-970, 1068 Fn. 14 als »unzuverlässige« Jüdin VI: 494 Heirat im Ausland I: 464, V: 291-292 zu Zahlung Verwarngeld VI: 19-20 Hess zu V: 367 siehe auch Fairplay Schleppdampfschiffs- und »Mischehen« II: 832-833, VI: 364 Fn. 4 Reederei Untersuchungen durch Gesundheitsämter Borchardt, Richard siehe Fairplay Schlepp- V: 330-331 dampfschiffs-Reederei Vertretung Hamburgs in Berlin zu Borgfelde (Stadtteil) V: 298-299 Juden in (1933) III: 61 Wirkung VI: 312-313 Juden und »Mischlinge« in (1939) III: 82 Wortlaut V: 276-277 Borgzinner, Paul III: 299 siehe auch »Mischehen«; »Mischlinge«; Borgzinner, Rudolf III: 301 »Rassenschande« Bornemann, Walter B'nai B'rith siehe Unabhängiger Orden B'nai Inspektionsbericht über Notstandslager B'rith V: 650-653 BNSDJ siehe Bund Nationalsozialistischer zu Notstandsarbeiten von Juden, »Nicht­ Deutscher Juristen ariern«, Roma und Sinti V: 648-649 Bobrik, Günther I: 635 Bornkampsweg siehe Friedhof Bornkampsweg Bock (Richter), zu Entlassung von jüdischem Bornplatz siehe Synagoge Bornplatz Unterhaltspfleger (Beschluss) VI: 387-389 Börsen, Juden in Vorständen der V: 572-573 Bodenheimer, W. III: 718-719 Bothmann, Bernhard I: 665-666, VI: 756 Bodenstab, Hermann V: 502-504 Fn. 13 Bohm, Hermann Botschaften siehe Deutsche Botschaft Approbationsentzug III: 299 Bourwieg, zu Red Star Line V: 111-112 zu Kinderverschickung III: 529-532, Boxkämpfe, Hamburg–Berlin IV: 729-730 537-539 Boykott (ausländischer) Kurzbiografie III: 529 Fn. 7 von deutschen Waren III: 198-199, Böhm, Louis II: 866, V: 519 V: 686-687, 690, 691, 692-698, 701 Böhmcker, Heinrich II: 1116 DIG-Vorstand zu II: 810-812, Böhmer, Ingeborg VI: 538 V: 671, 674-675 Bohnsack (Richter), zu Wettbewerbsrecht Boykott (jüdischer Betriebe und Geschäfte) (Urteil) VI: 407-411 Aufrufe zum Kaufverhalten II: 902, Bojgen, Icyk VI: 638-639 908-909, 940, V: 242 Boltz, Wilhelm, zu Ausschreitungsverbot Auslandsreaktionen II: 809-812 gegen Juden I: 450, V: 233 CV-Ortsgruppe Hamburg-Altona zu Bondy, Franz-Rosenzweig-Gedächtnis­ IV: 544-545, V: 701-702 stiftung, Referent der IV: 462-463 Gauleitung der NSDAP (Hamburg) zu Bonheim, H. jr. III: 299 V: 218, 219 Bonheim, Paul III: 299 Gewaltmaßnahmen der SA II: 807-809 boykott – brennstoffversorgung 205

in Harburg-Wilhelmsburg I: 418-419, II: 815 Bracht, zu Versorgungsanspruch bei »nicht­ Kampfbund des gewerblichen Mittelstan- arischer« Ehefrau V: 274-275 des, Aufruf des V: 663-664 Bradley & Burch Ltd. VI: 144 Kennzeichnung Gewerbebetriebe I: 638 Brahmsfest siehe »Reichs-Brahmsfest« Klage gegen Boykottaufruf V: 706-707 Branchen NSBO zu jüdischen Warenhäusern V: 666 »Arisierung« in VI: 98 Reichswirtschaftsministerium zu Auswanderung nach (1938) V: 88-89 II: 899-900, 943 Erwerbstätige in (1933) I: 130-131, Struve zu V: 688 III: 62-65 Umsetzung II: 899-900 Lehrstellen (1926-32) III: 337, 338 in Wandsbek I: 404-405 siehe auch einzelne Branchen von Warenhäusern V: 230, 665 Brandanschläge, auf Synagogen im Novem- in Weimarer Republik II: 807 berpogrom II: 1117-1119 siehe auch Boykotttag Brandt, Amandus »Boykotthetze« Ämter I: 568 Fn. 310 zu ausländischer V: 673, 678 zu jüdischen Schülern an Jahn-Schule siehe auch Zentralkomitee zur Abwehr der VI: 208 jüdischen Greuel- und Boykotthetze zu jüdischen Schülern an staatlichen Boykotttag (1933) Schulen VI: 179-180 Abbruchsanweisung V: 682 zu jüdischen Schülern auf Schulfest I: 568, und Allianz-Versicherung VI: 408-409 VI: 180 Arztpraxen am V: 680-681 zu Unterstützungsarbeit VI: 565-567 Aufruf II: 813-814, V: 673-674, 678-680 Brann, Günther V: 495 Berichte über V: 683-685 Brasilien Dibelius zu II: 818 Auswanderung nach II: 1148, V: 90, DIG-Vorstand, Schutzgesuch von V: 672 107-108 Ende des II: 817 siehe auch Deutsch-Brasilianische Handels- Garvens zu III: 15-16 kammer Goldschmidt zu III: 36 Brauer, Max I: 249 Fn. 172 Gordon zu II: 819 Braun, Gerhard II: 834 Hahn zu II: 817-818 Braunschweig, Auswanderung aus V: 96 in Harburg I: 416, II: 816-817 Breckling, Theodor, zu Schulfrühstück-Ein- jüdische Standortbestimmung IV: 345-346 stellung VI: 211 Kennzeichnung Gewerbebetriebe Breemann, zu Denunziation VI: 713 II: 815-816 Breite Straße siehe Synagoge Kleine Papa­ Loewenberg zu II: 815 Fn. 37, III: 339 goyenstraße/Breite Straße NS-Presse über II: 816-817 Breitmeyer, Arno Organisation II: 814-817 zu Sport mit Juden (Anordnung) Richtlinien zu V: 678-680 VI: 213-214 Rosenberg zu III: 12 zu Sport von Juden (Richtlinien) und SA II: 814-815, 816-817 VI: 212-213, 214 Schutzgesuch an NSDAP V: 675-676 Bremen Vorbereitungen II: 807-814 Zu- und Auswanderung VI: 467 Vorwände für II: 809-814 siehe auch Auswandererberatungsstelle in Wandsbek V: 680-681 Bremerhaven, RjF-LV Nordwestdeutschland Braband (Frau) VI: 493 (Tagung 1934) V: 23-25 Brach, Rudolf, zu Kunstwerken im Besitz von Brennstoffversorgung, im Winter 1933/34 V: 726 III: 293-294 206 breslau – bücher

Breslau Broches, Daniel Gewaltmaßnahmen der SA (1933) II: 830 Arbeitsbericht HZV (1938) IV: 790-791 »Mischlinge« und »Volljuden« in I: 118 zu Ausstellung über jüdische Jugend siehe auch Jüdische Gemeinde zu Breslau IV: 584-586 Breslauer, Gertrud, zu Untermiete V: 219 als Auswanderungsberater V: 187-188 Breuer, Isaac I: 455 zu Jugend-Alija II: 1071 Brief, Max Kritik an Gemeindepolitik I: 168 zu Boykott deutscher Waren V: 686-687 Mitgliedschaften II: 789 als Denunzierter V: 687 zu Organisationsgrad Jugendlicher Einreiseverbot für V: 689 II: 747-748, IV: 586 Briefe siehe Abschiedsbrief zu Palästina IV: 579-580 Brinckmann, Rudolf VI: 128 Brodmeier (Obersenatsrat), zu Ermittlungs- Brith Chaluzim Datiim (Bachad, Bund der verfahren gegen Falck V: 145, 150-151 gesetzestreuen Chaluzim) Brodnitz, Friedrich Samuel Geschichte II: 761-762 Kurzbiografie II: 730 Kosten für Hachschara-Stelle IV: 636-637 zu Verhaltensregeln für Redaktionen Kundgebung IV: 607-608 IV: 480-482 Unterstützungsgesuch für Bücher Brodnitz, Julius IV: 676 IV: 606-607 Bromberger, Max IV: 65 Brith Hanoar schel Zeïre Misrachi (Bund der Broschek, Albert Vincent VI: 699 Fn. 21 Misrachi-Jugend) Brot siehe Mazzoth Ausweis von Salomon IV: 599 Bruck, Ernst VI: 252 Bundestagung des (1932) IV: 597-598 Brüderhof Harksheide, Ausbildung II: 759, Dankesbrief der Bundesleitung Zeïr IV: 633-634, 641-642, 653 Misrachi an Möller IV: 602-603 Brunckhorst, Hermann VI: 647 Geschichte II: 762 Brunn, Martin siehe Martin Brunn-Stift Hamburger Ortsgruppe IV: 772 Buber, Martin Konkurrenz der Jugendbünde IV: 601 Dreiundzwanzig Psalmen (Publikation) zu Weggang leitender Personen IV: 601 II: 1200 Wolfsberg zu IV: 598 zu Erwachsenenbildung II: 719, 1189 Britische Mandatsregierung (Palästina) Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Einwanderungsbestimmungen V: 179-180 Referent der IV: 463 Einwanderungsgesetz II: 1060-1061 zu jüdischer Religiosität II: 1188-1189 Einwanderungszertifikat für Flörsheim auf Veranstaltung in Hamburg IV: 649 V: 183-184 Bucerius, Gerd und Jugend-Alija II: 1069-1070, 1071-1072 Abstammungsermittlung über V: 468 Zertifikatsverteilung V: 177, 181-182 Vertretung von jüdischen Mandanten siehe auch Einwanderungszertifikate VI: 704 Britischer Generalkonsul Hamburg Bucerius, Walter V: 468 Lagebericht (Juni 1938) III: 45-46 Buchbesprechungen, Statistisches Jahrbuch für zu Novemberpogrom III: 52-55 die Freie und Hansestadt Hamburg 1935/36 und Oberrabbinat III: 711-712 III: 66-68 British Movement for the Care of Children Buchdrucker, als Denunzierter VI: 712-716 from Germany II: 1140 Bücher siehe auch Kindertransporte Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, British Passport Control Office, Unterlagen Büchergaben der IV: 458-459 für V: 171-172 Unterstützungsgesuch des Brith Chaluzim Brix, Emil VI: 282 Datiim für IV: 606-607 bücher – bürgerverein 207

verbotene III: 34-35 Mitglieder II: 749-750 siehe auch Gedenkbuch; Handbuch; Umbenennung II: 749 Fn. 325 Jahrbuch; Liederbuch; Mein Kampf Veranstaltungen IV: 596, 674, VI: 452 Büchereien siehe Bibliotheken Zielsetzungen II: 750-751 Bücherhalle Süderstraße, Curjels Entlassung Bund Deutscher Architekten (BDA), V: 411-416 Ausschluss von Juden VI: 680-681 Bücherrevisoren, Berufsbeschränkungen und Bund Deutscher Mädel (BDM), Kontakt­ -verbote V: 543-544 verbote für Angehörige I: 644-645 Bücherverbrennung, 1933 I: 593, II: 1198 Bund für Jüdisches Jugendwandern in Buchhaltung Deutschland siehe Blau-Weiß der DIG III: 254 Bund Nationalsozialistischer Deutscher an jüdischen Schulen III: 402 Juristen (BNSDJ) Buchhändler (selbstständige) Denunzierungsliste in Wandsbek I: 405 Berufsbeschränkungen und -verbote Deutscher Anwaltsverein, Beitritt des II: 884-888, 890, V: 523-524, 529-533 II: 843-844 Liquidationsfristen für II: 885-886 zu Entlassung jüdischer Juristen II: 830 Verkaufsforderungen an II: 884 zu jüdischen Anwälten V: 243 Buchhandlungen, Einschränkungen V: 77 Kritik an vorläufiger Zulassung von Buchhandlungen (Hamburg) siehe Ernst Anwälten V: 444 Hauswedell & Co.; »Ghettobuchhandel« Lediens Verfolgung durch V: 433-436 Buchmann, E. A., Bitte um »arisches« zu Mandantenvertretung V: 229 Kennzeichen V: 569, 571 Verzeichnis jüdischer Unternehmen Büchsensammlungen I: 260, III: 323 Wandsbek IV: 237-238, V: 246-247 Bucky, Walter V: 704-705 siehe auch Nationalsozialistischer Rechts- Bühsing, Rosa wahrerbund Brief an Hitler VI: 671-672 Bundheim, Manfred II: 1117 Kündigung und Entlassung von Bunzel, Franz II: 834 VI: 418-420, 671-676 Burchard, Oswald V: 436-437 Bukofzer, Eleonore, Zulassungsverweigerung Burg, Josef zu pharmazeutischer Vorprüfung II: 865 Kurzbiografie IV: 597 Fn. 6 Bukofzer, Werner zu Palästina IV: 598 Löwen-Apotheke von V: 519 Burgdörfer, Friedrich I: 114 RK-Mitglied I: 173 Bürgerliches Gesetzbuch, Auflösung von Verpachtung/Verkauf Apotheke II: 866 »Mischehen« nach VI: 357 Fn. 1, 359-360, Bukschnewski, David II: 915 Fn. 537 364 Fn. 4 Bund der gesetzestreuen Chaluzim siehe Brith Bürgermeister (Hamburg) siehe Krogmann Chaluzim Datiim Bürgermeister (Vororte) siehe Oberbürger- Bund der Misrachi-Jugend siehe Brith Hanoar meister … schel Zeïre Misrachi Bürgerschaft (Hamburg) Bund der thoratreuen Juden siehe Esra Pirche Gleichschaltung I: 148 Agudas Jisroel und Warburg, Max M. II: 1154-1155 Bund Deutsch-Jüdischer Jugend (BDJJ) Bürgerschaftswahlen (1928-1932, Hamburg) Bildungsarbeit IV: 614-615 I: 145, 147 Führerausweis von Plaut IV: 595 Bürgerverein für Harvestehude und Rother- Geschichte II: 749 baum Hamburger Gestapo über VI: 452 Auflösung (1935) I: 644 im Jugendheim III: 518 Eichholz zu Zwangsauflösung des Kundgebung IV: 720 II: 1186-1187, VI: 441-442 208 bürgerverein – carlebach

Hamburger Tageblatt über Auflösung zu Aufnahme in Judentum IV: 490 VI: 432-433 zu Auswanderung I: 368 Klage gegen Auflösung I: 557-558, als Chacham der PJG IV: 45, 51-52 VI: 433-440 zu Duckesz’ 70. Geburtstag IV: 190-191 Bürgervereine Fähigkeiten I: 315 »Arierparagraf« I: 644, VI: 435-436, Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, 687-688 Referent der IV: 454, 460, 466, 469, siehe auch Centralausschuss Hamburgischer 472, 474-475, 476 Bürgervereine Gottesdienst für Gefallene des Ersten Bürgschaften, bei Einwanderung in USA Weltkrieges V: 33 II: 1022 zu Grindelfriedhofs-Räumung I: 284, Büroangestellte siehe Angestellte III: 598-599, 603 Büroausschuss (DIG) I: 180-181 Gutachten zu Grindelfriedhofs-Räumung Büromöbel, Kauf in jüdischem Geschäft III: 591-594 V: 214-215 Gutachten zum Streit um Gabriel-Riesser- Büroräume (DIG) I: 179 Denkmal I: 289, III: 629-632, 634 Busch, Harald I: 618 Fn. 547, 619 zu JJGSH IV: 303 Büsing zu Jubiläum Große Synagoge Altona zu Ausschluss jüdischer Optiker von IV: 177-178 Wohlfahrtsgutschein-Einlösung zu Kinderferienkurs im Landjugendheim V: 630-631 Wilhelminenhöhe IV: 303-304 zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung Klausrabbiner, Verhältnis zu I: 370 V: 626-627 Konflikt mit Klausrabbinern IV: 166-167, Büttner (Kind), Adoption von V: 272-273 169, 171 Buxbaum, Hans zu Koscher-Bewirtschaftung Hachschara zu Jüdischem Kulturbund Hamburg, IV: 650-651 Theater des IV: 410-412 zu Koscher-Milch IV: 520-521 zu Kontroverse im Jüdischen Kulturbund zu Koscherfleischhandel IV: 500-501 Hamburg IV: 418-424 zu Koscherfleischversorgung I: 346 zu Kulturbünden IV: 430-432 Kurzbiografie I: 314-315 Kurzbiografie IV: 420 Fn. 12 zu Mazzothfabrik IV: 521-522 Buxtehude als Oberrabbiner des SV I: 313, 314, 372, Inspektionsbericht über Notstandsarbeiten III: 743-744, 772-775 und -lager in V: 650-651 als Oberrabbiner in Altona I: 356, 367-369 Notstandsarbeiten von Juden in V: 649 zu Pessach (1938) I: 353, IV: 367-368 zu Probeexhumierungen III: 596 Cahn, L. V: 322-323 zu »Rassenfrage« II: 1189-1190, IV: 355-358, Calmann, Adolf III: 301 367 Calmon, Edgar V: 587 als Rektor der TTR I: 312 Camin, Wilhelm IV: 240 zu Religionsunterrichtsstreit I: 241, Campbell & Co. (Optiker) V: 630-631 III: 480-481 Carl Cohen & Co. VI: 494 religiöse Sichtweise I: 373 Carl Marcus (Optiker) VI: 667 zu Sportplatz-Einweihung von Blau-Weiß Carlebach, Joseph Zwi (Hirsch) IV: 748-749 Abwerbung des SV I: 371 zu Stiftungsvermögen IV: 174-176 zu Agudaheim-Einweihung IV: 594-595 zu Talmud IV: 679 Allgemeines III: 47 Trauergottesdienst für Hindenburg V: 27 zu Amtseinführung von Weisz IV: 186 TTR-Ausrichtung I: 220 carlebach – central-verein-zeitung 209

zu Unterricht an jüdischen Volksschulen zu Approbationsentzug jüdischer Ärzte I: 222 III: 297 zu Volksgesang III: 701-704 Aufgaben II: 781 zu Wiedereintritten in Gemeinde Altona zu Ausschluss jüdischer Ärzte aus privaten IV: 60-61 Krankenversicherungen VI: 685-686 zu Zusammenführung der jüdischen Auswanderungspolitik II: 781, 995-996 Gemeinden III: 136-137 zu Bürgerverein-Zwangsauflösung VI: 441 zu Zusammenführung Gemeinde Altona Fn. 11 und DIG IV: 209 Geschichte II: 779 zu Zuschusskürzung für Gemeindeschule zu Grindelfriedhofs-Räumung III: 575 Altona IV: 149-150 Juden im Dt. Reich (Untersuchung 1935) zu 50-jährigem Bestehen Altenhaus III: 312 I: 113 zu 75-jährigem Jubiläum Synagoge Eißen- zu jüdischer Identität II: 1156 dorfer Straße IV: 276 Loewenberg zu III: 25-26 Caro, Isaac III: 299 Neuorientierungen II: 780-781, 782 Caro, Phoebe I: 163 Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Zusam- Cartellverband der Katholischen Deutschen menarbeit mit II: 1171 Studentenverbindung I: 676 Revisionsbericht von Hirschberg Caspar-Voght-Straße, Oberrealschule IV: 663-667 VI: 169 Tätigkeiten IV: 667-669 Casper, Walter VI: 491 Umbenennung II: 781, IV: 683 Fn. 5 Cassel (Nachrichtenabteilungsleiter), zu zu Zwangsauflösung des Bürgervereins »polnische Ehe« V: 217 VI: 441 Fn. 11 Cassirer, Ernst I: 583, VI: 256 siehe auch Jüdischer Central-Verein; Cassuto, Jehuda Leon III: 13-15, IV: 55 Landesverband Nordwestdeutschland Fn. 11 Central-Verein deutscher Staatsbürger Cassuto, Raphael IV: 55, 57 jüdischen Glaubens (Ortsgruppe Hamburg- Castro, Curt Rodrigo Franz de Altona) Klage gegen Entzug der Anwaltszulassung zu antisemitischen Liedern IV: 543-544 I: 557, VI: 426-429 Aufklärung gegen Antisemitismus II: 1169 Kurzbiografie I: 557 Fn. 253, VI: 426 Fn. 7 zu Beschädigungen von Geschäften Castro, Gustav Hans Emanuel de IV: 535 Approbationsentzug III: 299 zu Boykott IV: 544-545, V: 701-702 »Arier«-Gleichstellungs-Gesuch Frauengruppe II: 744 I: 489-490, V: 332-333 Freudenthal zu IV: 680-681 Kurzbiografie V: 332-333 Geschichte II: 779-780 Catholic Committee for Refugees siehe Hamburger Familienblatt über IV: 675-678 St. Raphaelsverein zum Schutz katholischer Konflikte mit HZV II: 788 Auswanderer Mitgliederversammlung IV: 671-673 CBF siehe Central British Fund for German Revisionsbericht von Hirschberg Jewry IV: 663-667 Celle siehe Oberlandesgericht Celle Satzung IV: 661-663 Central British Fund for German Jewry zu Selbstschutz II: 1169 (CBF) II: 1031 Veranstaltungen IV: 674, 679 Central Council for Jewish Refugees siehe Central-Verein-Zeitung Jewish Refugees Committee über Antisemitismus (1933) III: 9-10 Central-Verein deutscher Staatsbürger Auflage II: 1157 jüdischen Glaubens (CV) über jüdische Identität II: 1157 210 central-verein-zeitung – compania

über politische Situation (1933) Abstammungsauskünfte I: 474 II: 1157 »Hilferuf« Nathans an I: 660 über Reichstagswahl (1932, November) I: 148 »Hilferuf« Reichsvertretung der deutschen Centralausschuss Hamburgischer Bürger­ Juden an I: 672 vereine VI: 441-442 und jüdische Identität II: 1196-1197 Cerini, Hermann siehe Steifmann-Cerini, zu Novemberpogrom II: 1139 Hermann siehe auch Behörde für Volkstum, Kirche und Chacham, der PJG IV: 45, 51-52 Kunst; Evangelische Kirche; Katholische Chanukka, Gemeindeblatt über Pfundspende Kirche; Kirchensteuer; Reichsverband der III: 319 Nichtarischen Christen Chassel, Alice IV: 566 Chug Chaluzim (Kreis der Pioniere), Chassel, Hillel (Henry) Widerstand der II: 1179 Kurzbiografie III: 815 Fn. 20 Clausen, zu Ausgrenzung jüdischer Studenten Mitgliedschaften I: 173, II: 683, 686 VI: 227 zu NDS III: 815 Claussen (Mitarbeiter Devisenstelle), zu Chatan Tora IV: 50 Fn. 7 Zusammenarbeit mit Amtsgericht Chemiker siehe Handelschemiker VI: 403-404 Chemische Industrie, jüdische Erwerbstätige Clavier, Kurt VI: 736-737 (1933) I: 131 Cobliner, Martin VI: 622-624 Cherem siehe Religiöser Bann Cohen, Adolf Ernst Hahn III: 12 Fn. 4 Chewra Kadischa Altona Cohen, Alfred VI: 492 Israelitisches Familienblatt über IV: 199-200 Cohen, Daniel Jacob IV: 660 Fn. 16 Rechtszustand im Vertrag DIG und Cohen, Hans II: 834 Gemeinde Altona IV: 213-214 Cohen, Herbert Chewra Kadischa (DIG), Widerstand gegen zu Bar Kochba IV: 734-736 Gabriel-Riesser-Denkmal III: 625-628 Mitgliedschaften II: 686 Chewra Kadischa Harburg, Plaut zu Auf­ Cohen, Jacob B. I: 370 lösung der IV: 268 Cohen, Klara V: 270-271 Chöre Cohen, Meno (Mendel) IV: 172, 370 Fn. 9 in Gemeinde Altona III: 743 Cohen, Walter VI: 492 in Gottesdiensten I: 337, III: 703 Cohn, Carl V: 452 synagogaler Gesang III: 704-706 Cohn, Felix III: 299 in Synagoge Bornplatz III: 742-743 Cohn (Firma) siehe Gustav Cohn Synagogenchor Altona IV: 172 Cohn, Helmut Wolf I: 501, VI: 583-584 siehe auch Oberkantoren Cohn, Hilde VI: 584 Christen siehe Deutsche Christen; Katholiken; Cohn, Julius III: 299, VI: 495 Protestanten Cohn, Karl August V: 591 Christen (jüdischer Herkunft) Cohn, Kurt III: 299 Briefe zu I: 669-770, VI: 745-748 Cohn, Maria VI: 200-202 Entlassung VI: 752-754 Cohn, Paula IV: 165 Landesbischof zu VI: 749-750 Cohn, Regina IV: 691 Landeskirchenrat zu VI: 749 Cohn, Salomon IV: 636-637 Schöffel zu I: 670 Cohn, Therese VI: 635-636 Verein für Innere Mission Hamburg zu Cohn, Willy IV: 467 VI: 750 Colm, Heinrich II: 983 Christensen, Max VI: 657-659 siehe auch Ostindienhaus KG Christiansen, Carl I: 418 Compania Sud-Americana de Vapores Christliche Kirchen V: 130-132, 141 corsethaus – david 211

Corsethaus Gazelle (Exportfirma) V: 591 Danzel, Theodor-Wilhelm Council for German Jewry V: 186 Hamburgisches Staatsamt zu VI: 263 siehe auch Jewish Refugees Committee Kurzbiografie VI: 262 Fn. 12 Coutinho, Arno Carl Rein zu VI: 262 zu Eignungsprüfungen für Schüler statistischer Nachweis der Hansischen Univ. IV: 617-628 VI: 258 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Danzig, Pogrom in II: 1083-1084 Referent der IV: 467, 470 Darboven (Rechtsanwalt) VI: 704 zu Jüdische Berufsberatungsstelle Darlehen siehe Ehestandsdarlehen III: 380-381 Darlehenskommission (Hochdeutsche zu Lehrwerkstätten III: 379-380 Israeliten-Gemeinde Altona) Crasemann, Franz Joseph VI: 592-593 Arbeitbericht (1925-34) IV: 137 Cronheim, C. III: 301 Richtlinien zur Vergabe IV: 133-134 Curjel, Julia, Entlassung und Ruhegelds­ Darlehnskasse (Verband der jüdischen regelung V: 411-416 Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Curschmannstraße, Realschule und Real­ Hansestädte) gymnasium VI: 169 Gründung IV: 285-286 Cuxhaven, höhere Schulen VI: 168, 169 Vergabebericht (1936/37) IV: 306 CV siehe Central-Verein deutscher Staats­ Daus, Ernst V: 452 bürger jüdischen Glaubens Daus, Franz II: 835 Czachanowski, Hans IV: 240 Dauwes, Ernst-August zu fortgesetztem Betrug – »Rassenschande« DAF siehe Deutsche Arbeitsfront (Urteil) VI: 722-724 Dahns, Paul II: 834 zu »Rassenschande« (Urteile) VI: 329-332, Daily Mirror, über Folterung und Ermordung 337-343 von Juden V: 667-668 zu »Rassenschande« (Verfahrenseinstellung) Damann (Firma), Inspektionsbericht über VI: 327-329 Notstandsarbeiten und -lager von David, Bernhard V: 652-653 zu Eröffnung Palästina-Ausstellung der Dame (Richter), zu Anfechtungsklage bei HZV IV: 766-768 »Mischehe« (Urteil) VI: 358-361, 368-372 zu Esnoga-Einweihung IV: 46-47 Damenfriseursalons siehe Institut Spickenagel Friedhofsschändung-Besichtigung Dammtor (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« III: 560 in (1939) III: 81 zu Grindelfriedhofs-Räumung Dammtor Synagoge siehe Neue Dammtor III: 567-569, 576-577 Synagoge Kurzbiografie I: 153 Fn. 6 Dänemark zu Lippmanns Wahl in Vorstand DIG Arbeitserlaubnis für deutsche Schächter I: 155-156 IV: 506-507 zu Reichsvertretererklärung zu »Nürnberger Heirat in VI: 470 Gesetzen« I: 457-458 Koscherfleisch aus IV: 498-499 zu RK-Neugestaltung III: 223-225 Daniel, als »unzuverlässiger« Jude VI: 494 zu Sportplatz-Einweihung von Blau-Weiß Daniel-Wormser-Haus IV: 749 Auswandererbetreuung V: 104 im Vorstand DIG I: 157 Erläuterung I: 266 Vorstandsaufgaben DIG III: 188 Koscherfleischversorgung (1938) IV: 520 zu Wohnsitzverlegung von Liebeschütz Leitung V: 104 III: 122 Dannecker, Theodor I: 68 David, Georg VI: 491 212 david – denunziation

David (Senatsrat), zu Trennung der Wohn­ Denkschrift, zu Rassengesetzgebung stifte VI: 572-575 I: 442-443 David van der Walde (Exportfirma) V: 589 Denunzianten Davidsohn, Else siehe Levy, Else Bebert VI: 712-716 Davidson Gebrüder (Exportfirma) V: 590 Bonte VI: 236-237 Davidson, Percy V: 590 Facklamm V: 225 DDP siehe Deutsche Demokratische Partei/ Friedrich VI: 727-728 Deutsche Staatspartei im Hamburger Staatsarchiv I: 475 de Castro siehe Castro, … Kleinschmidt III: 647-648 Deback, Deutsche Backmittel G. m. b. H. Koch VI: 737-738 VI: 52 Krüger VI: 236-237 Dederichs, Wilhelm, Führungszeugnis für Peters VI: 717-718 Kosloff VI: 603 Roloff VI: 236-237 Dego siehe Deutsche Golddiskontbank Schmidt VI: 719-721 Dego-Abgabe Schüpbach V: 216-217 bei »Arisierung« II: 989, VI: 41-43 Siemroth I: 651, V: 222-223 bei Auswanderung II: 1054 Struve V: 687 und Strafgebühren II: 937, V: 754 Fn. 5 Willhöft VI: 736-737 auf Umzugsgut II: 931, 1044, V: 136, 143 Wurm VI: 732-737 Fn. 11 siehe auch Spitzel Dehmel, Ida I: 618 Fn. 545 Denunziation Dehmel, Richard siehe Richard-Dehmel-Schule Allgemeines I: 648-649, VI: 712 Fn. 711, Dehn, Hans Otto VI: 679-680 730 Fn. 10, 740 Fn. 16 Delbanco, Alfred II: 834 von Anwalt V: 225 Delbanco, Bertha I: 212 anzeigeaufnehmende Institutionen I: 650 Delbanco, Elsa II: 975 Fn. 809, von Ärzten VI: 724-726 VI: 133 Fn. 24 wg. Bankkonto bei M. M. Warburg VI: 731 siehe auch S. R. Levy & Co durch Bevölkerung I: 649-650 Delbanco, Ernst VI: 254 durch BNSDJ-Liste I: 405 Delbanco, Gertrud siehe Mosheim, Gertrud durch Deutsches Generalkonsulat (Jeru­ Delbanco, Meyer & Co. VI: 138 salem) ­VI: 10-11 Delegierten-Kollegium (Deutsch-Israelitischer von Fürsorgearbeiter VI: 712-716 Synagogenverband) I: 307, III: 731-732, und Gestapo I: 649-650, 651, 652 734-735, 752 Göring zu VI: 739-741 Delegiertentag der Zionistische Vereinigung durch die Hanseatische Rechtsanwaltskam- für Deutschland (1936) II: 790 Fn. 520, mer I: 645 IV: 781-782 von Horwitz VI: 732-737 Delius (Richter), zu Scheidungsklage bei von Innenarchitekt VI: 736-737 »Mischehe« (Urteil) VI: 376-378 von Israelitischem Krankenhaus III: Delmonte, Moses (Martin) VI: 562 647-648, 649-652 Demografie siehe Bevölkerung von jüdischen Kollekteuren der Staats­ Demolierungen siehe Zerstörung lotterie VI: 717-718 Demonstrationen siehe Protest bei Kontaktverbot-Missachtung I: 651-652, Deneke, Theodor V: 490-492 V: 216-217 Denkmäler Loewenberg zu I: 645 Entfernung des Heinrich Heine-Denkmals Motive für I: 651, 653-654 VI: 541 durch Nationalsozialistischer Deutscher siehe auch Grabdenkmäler Studentenbund VI: 727-728 denunziation – deutsch-israelitische 213

durch NS-Presse I: 650 Aufgaben (1935) II: 1134 von »polnischer Ehe« V: 216-217 Aufgabenübertragung von Kultusverbänden Praxis der I: 653-655 an I: 349-350 am Psychologischen Institut VI: 236-237 Aufnahme I: 102-103 wg. »Rassenschande« I: 653, VI: 722-724, Aufruf IV: 363-364 737-738 Ausbildungspolitik II: 687-697 durch SA I: 645, 654, VI: 724-726, 728-737 Ausscheiden I: 103 Überwachung durch I: 652, VI: 740 Fn. 16 Austritte I: 108-109, 111, III: 123, 269-270, Zuträger bei I: 650 V: 346 Deportationen Austritte Orthodoxe I: 99 von Ärzten II: 863 Auswandererberatung II: 1011 aus Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg Auswanderungspolitik II: 999-1000 I: 424 Berufsumschichtung II: 701 aus Gemeinde Wandsbek I: 407 Charakter I: 108 Hausrat-Versteigerungen nach II: 1051 ehrenamtliche Tätigkeit I: 150-151, III: 254 aus PJG I: 431 Eingliederung der Gemeinde Harburg- Sozialverhalten bei I: 656-657 Wilhelmsburg in I: 423-424 Depositenkasse milder Stiftungen Eintritte I: 108-109 Besteuerung III: 290 Erwerbslosennachmittage II: 701 Bevollmächtigung von Lippmann und Familienfürsorge VI: 511, 513 III: 283-284 Feste und Feiertage, Unterstützung Bilanz (1936) III: 288-289 II: 1191-1192 finanzielle Lage III: 286 zu Flaggenverbot VI: 564 Hausmakler-Aufgaben für III: 291 Frauen-Status in II: 737-738 Kommission DIG III: 192 Frauen, Zugehörigkeit von I: 60, 103 Kontovollmacht III: 290 und Frauenwahlrecht II: 733 Kreditgewährung an DIG III: 284-286 Führer-Prinzip in III: 96-97, 99 Rahmenabkommen mit DIG III: 282-283 Funktionsträger (Anzahl) I: 151 Satzungsänderung III: 286-287 Gemeinde Altona, Eingliederungsvertrag Sondervermögen I: 192-193 IV: 212-216 Umschuldungsmaßnahmen III: 289 Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg, Vereinsauflösungen III: 289-290 Eingliederungsvertrag IV: 269-270 Verwaltung von Stiftungen III: 253 Gemeinde Wandsbek, Eingliederungvertrag Depots IV: 244-246 »Sicherung« von jüdischen VI: 40-41 Gemeinde Wandsbek, Haushaltsvorbehalt Zahlungen aus gesperrten VI: 43 IV: 241 Deputation für Handel, Schiffahrt und Gemeinde Wandsbek, Unterstützungs­ Gewerbe gesuch der IV: 232-233 zu Schächtverbot IV: 496 Geschichte I: 55-61 siehe auch Behörde für Wirtschaft Gestapo-Liste über Mitglieder der Dessau, Gertrud VI: 526 I: 504-505 Deutrich, zu Umgang mit jüdischen Waisen- Glaubensnegierung bei Volkszählung (1933) kindern VI: 531-533 I: 100-101 Deutsch-Brasilianische Handelskammer, Gordon in IV: 270 DIG-Vorstand zu Boykottmaßnahmen Gründung I: 55 V: 674-675 Hamburger System I: 56-57, 69, III: 777, Deutsch-Israelitische Gemeinde zu Hamburg IV: 484 (DIG) Hechaluz, Unterstützung des II: 755 214 deutsch-israelitische

Hilfsverein der Juden in Deutschland, Zusammenarbeit mit I: 85-87, Zusammenarbeit mit II: 1027 IV: 343-344 Hindenburg, Gedenken an II: 1164-1165 Repräsentanten für Reichsverband der Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein zu Juden in Deutschland I: 88 DIG-Wahlen IV: 704 Repräsentanten für Reichsvertretung der und Jugend-Alija II: 1072 deutschen Juden I: 83, 84, 85 Jugend-Gemeinschaft jüdischer Arbeitneh- Repräsentation III: 185 mer, Konflikte mit II: 765-766 zu »Ritualmord«-Nummern des Stürmer Jugendpolitik I: 266-267, 267-268, 269 II: 1176-1177 koschere Nahrungsmittelversorgung Schächter in Dänemark IV: 507 Fn. 8 durch I: 349, 350 Schöffel, Kontakte I: 660 Kreditgewährung der Depositenkasse Sekretariat Warburg, Zusammenarbeit III: 284-286 mit II: 1029-1030 Kultussteuerkartei I: 127 Fn. 119 zu Selbstschutz II: 1169 Landesausschuss jüdischer Jugendorgani­ Spenden für Jüdisches Winterhilfswerk sationen, Zusammenarbeit mit IV: 584 I: 262 Lerntagung IV: 331-332 und Staatsangehörigkeit I: 171 Loewenberg zu III: 25-26, 30-31 Sterbeüberschuss (1920er-Jahre) I: 99 Mitglieder (1934-37/38) II: 716 zu Stiftungs-Neuordnung I: 605 Mitglieder (Anzahl 1926) I: 69, 98, 105 Streit um Gabriel-Riesser-Denkmal Mitgliederkonvertierung zur Evangelischen III: 623-625 Kirche I: 111 Struktur und Entwicklung I: 69-70 Mitgliederwerbung I: 110, III: 125, SV, Verhältnis zum I: 306-307 126-127, 205 zu Synagoge Eißendorfer Straße, Platz­ Mitgliedschaft I: 102-103, III: 85-86 mieten in IV: 268-269 Mitgliedschaft durch Aufnahme in Steuer- Turn- und Sportvereine IV: 733 kartei III: 129 Umbenennung I: 74, 606, III: 139, 142, 143 Mitgliedschaft ohne Willenserklärung zu Veranstaltungen I: 622 V: 317 Veranstaltungorte II: 702, 703-707 im NS-Staat I: 70 Vermögen (1935) III: 253-254 Opferbereitschaft der Mitglieder III: 204, Wahlrecht I: 59 243-244 in Weimarer Republik I: 58-61, 69, 98, Organisationsdichte I: 104, 105 105, II: 679 Ostjuden, Ablehnung der Einwanderung Werbung für III: 127-128 von I: 387 Wirtschaftshilfe der II: 698-700 Ostjuden, Unterstützung für Altonaer I: 388 Wohlfahrt und Sozialfürsorge (Übersicht) Pessach-Lebensmittelaktion (1934) II: 799-801 IV: 522-523 Wohlfahrtsetat für Gemeinde Altona I: 359 PJG, Steuereinzug-Übertragung der IV: 41 siehe auch Ausschüsse und Kommissionen; PJG, Verhältnis zur I: 429-430 Chewra Kadischa; Gemeindebibliothek; zu politischer Lage (1933) II: 680, 681-682 Gemeindeblatt; Haus­halt; Jüdisches Rabbinat I: 295-296 Gemeinschaftshaus; Jugendamt; Kultus- Rahmenabkommen mit Depositenkasse verbände (Hamburg); Mitteilungen; Reprä- III: 282-283 sentanten-Kollegium; Satzung; Verfas- Rechtsstatus I: 59-60, 61, III: 150-152 sung; Verwaltung; Vorstand; Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Zusam- Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen; menarbeit mit II: 1170, 1171 spätere Bezeichnung Jüdischer Religionsver- Reichsvertretung der deutschen Juden, band Hamburg deutsch-israelitischer – deutsche 215

Deutsch-Israelitischer Gemeindebund, siehe auch Ausschüsse und Kommissionen; Gründungsinitiative für Gesamtarchiv der Delegierten-Kollegium; Haushalt; Mitglie- deutschen Juden von IV: 326 Fn. 10 derversammlungen; Oberrabbinat und Deutsch-Israelitischer Synagogenverband (SV) Oberrabbiner;­ Orthodoxe Juden; Synagoge Aufgaben I: 309, III: 739 Bornplatz; Synagoge Gluckstraße;­ Syna­ Auflösung I: 316 goge Kohlhöfen; Synagoge Markusstraße; Aufnahme in Judentum beim I: 106 Vorstand Ausgaben DIG (1935) III: 249 Deutsch-Israelitisches Waisen-Institut Ausschluss I: 308 Erläuterung I: 264 DIG, Verhältnis zu I: 306-307 Gemeindeblatt über III: 547-548 Führungsanspruch I: 188 Geschichte III: 547 Gemeindeblatt über III: 735, 736-737, 752 Hamburger Familienblatt über Geschichte I: 306 III: 548-549 Gordon im IV: 271 Koscherfleischversorgung (1938) IV: 520 Haushalt DIG, Ansprüche auf I: 187 Wohlfahrtsrente V: 767 Heirat I: 307-308, III: 727, 741 Deutsch-Jüdischer Jugendbund siehe Bund und Koscherfleisch I: 343 Deutsch-Jüdischer Jugend Koscherfleisch zu Pessach III: 198 Deutsch-Jüdischer Sportbund, Ablehnung Kultusübernahme Gemeinde Harburg- des IV: 721 Wilhelmsburg, Vertrag IV: 271-272 Deutsche Arbeitsfront (DAF) Kultusübernahme Gemeinde Wandsbek, zu »Arisierung« Speditionsgewerbe V: 598 Vertrag IV: 246-247 Konflikt mit Rappolt & Söhne I: 656, »Mischehen« I: 308 V: 576-577 Mitglieder I: 307-308, 308-309, siehe auch Gesamtverband deutscher III: 724-725, 738 Hand­werker, Kaufleute und Gewerbetrei- Mitgliedsbeiträge III: 738 bender NDS, Verhältnis zur I: 328 Deutsche Bergwerks-Zeitung, über jüdischen NDS, Zusammenlegung mit III: 691-694 Grundbesitz in Groß-Hamburg Organe I: 307, III: 729-733 III: 68-72 Pensionsfonds III: 740-741 Deutsche Botschaft (London), zu Entlas- Pessach-Lebensmittelaktion (1934) sungsantrag aus Staatsangehörigkeit von IV: 522-523 Hamberg VI: 590 Rabbinatsassessoren III: 737-738, 751-752 Deutsche Christen Rechtsstatus I: 306 zu »Arierparagraf« I: 664 Statuten III: 723-734 Einfluss in Evangelischer Kirche I: 658-659 Steuer-Rückvergütung DIG I: 303 Deutsche Demokratische Partei/Deutsche Steuern III: 707-708 Staatspartei (DDP/DStP) Synagogen III: 762-763, 764 Bürgerschaftswahlen (Ergebnisse 1928-32) Synagogenkommission III: 725-726, I: 145 753-755 politische Orientierung zur I: 142-144 Trauerfeier für Spitzer IV: 43 Reichstagswahlen (Ergebnisse 1928-33) Übernahme des Wandsbeker Kultus I: 407 I: 143-144, 145 Vermögen III: 756-757, 759 Deutsche Evangelische Kirche (DEK) siehe zu Zentralisierung des Koscherfleischhandels Evangelische Kirche IV: 499-500 Deutsche Gemeindeordnung I: 277, Zuschüsse DIG I: 303, 304, III: 746 VI: 287 Fn. 6 70-jähriges Bestehen I: 315-316, Deutsche Gesandtschaft (Lissabon), zu III: 777-778 Wohlwill VI: 594-595 216 deutsche – devisenbewirtschaftung

Deutsche Gesandtschaft (Pretoria), zu Jokl und »Mischehe« II: 832 V: 123-124 Verhalten im NS-Sinne I: 440 Fn. 26 Deutsche Golddiskontbank (Dego) Deutsches Generalkonsulat (Jerusalem) Zahlung Verwarngeld an VI: 20, 21 Denunziation von Barnett Brothers & siehe auch Dego-Abgabe Borchard VI: 10-11 Deutsche Oberschule auf dem Lübeckertor- zu Einbürgerung in Palästina und Staatsan- feld VI: 169 gehörigkeitsverlust VI: 583-584, 588 Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft »Deutsches Geschäft« (Schild) II: 892, Entlassungen V: 271 Fn. 4 V: 699-700 siehe auch Reichsbahndirektion Altona Deutsches Reich siehe »Altreich«; Bevölke- Deutsche Staatspartei siehe Deutsche rung; Länder; Reichs…; Verfassung; Demokratische Partei/Deutsche Staatspartei Weimarer Republik »Deutsche Studentenschaft« VI: 224-226 Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Schiff als Deutsche Volkspartei (DVP) Schwester beim V: 385-386 Bürgerschaftswahlen (Ergebnisse 1928-32) Deutsches Schauspielhaus II: 877, I: 145 VI: 665-666 Reichstagswahlen (Ergebnisse 1928-33) Deutschländer, Max W. V: 543-544 I: 143, 145 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) Deutsche Wohnungsbau-Gesellschaft, Bürgerschafts- und Reichtagswahlen Kündigung jüdischer Mieter I: 420, (Ergebnisse 1928-32/33) I: 145 IV: 260-261 Kampfring I: 435 Deutscher Anwaltsverein, Beitritt zum Deutschtum siehe Identität BNSJD II: 843-844 Deutschunterricht, »Judenfrage« im Deutscher Apotheker-Verein e. V. siehe I: 562-563, VI: 196-197 Standesgemeinschaft Deutscher Apotheker Devisen Deutscher Evangelischer Frauenbund Gutachten V: 92 Fürsprache für Schiff I: 657, V: 385-387 Palästina-Amt der Jewish Agency zu Deutscher Gemeindetag V: 173-174, 174-175 Antisemitismus I: 435 Devisenberater, Verbot der jüdischen zu Pflichtarbeit von Fürsorgeempfängern Mandantenvertretung V: 240 II: 923-924 Devisenbewirtschaftung zu Überlassung von Sportstätten an jüdische bei Auswanderung II: 1044-1046, 1054, Vereine VI: 567-568 V: 742-743, VI: 41-43 siehe auch Wohlfahrtsausschuss bei Auswanderung ausländischer Juden »Deutscher Gruß« siehe Hitlergruß V: 745-746 Deutscher Richterbund, Vertrauenserklärung Devisenfreigabe (Volumen) II: 1045-1046 für NS-Regierung I: 518 Erfahrungsbericht über Sicherstellungen Deutscher Ring. Lebensversicherungs-AG VI: 26-27 VI: 408, 409 Funktion II: 959, 1048-1049 Deutscher Vortrupp (Gefolgschaft deutscher gesetzliche Grundlagen II: 955-956 Juden) durch jüdische Auswanderer V: 573-576 Geschichte II: 792-793 Koscherfleisch-Beschränkungen wg. Gründung V: 35-36 IV: 507-508 Hamburger Familienblatt über V: 39-41 Koscherfleischhandel durch ausländische Organe V: 37 Organisationen IV: 511 Satzung V: 36-38 Richtlinien II: 1044 Fn. 214 Deutsches Beamtengesetz Wegfall der Freigrenze für Juden durch Ehrenbeamtenstatus I: 269 Kennkarte VI: 502-503 devisenbewirtschaftung – devisenstellen 217

siehe auch Ha’avara-Abkommen; Reichs­ Grundstücksgeschäfte-Meldungen an stelle für Devisenbewirtschaftung; II: 1055 Sicherungsanordnungen bei Heimatschein-Ausstellung VI: 586-587 Devisenbewirtschaftungsstelle, Unterlagen Industrie- und Handelskammer, Zusam- für V: 173-174 menarbeit mit VI: 497 Devisenfahndungsamt (DFA) Kara-Corporation-Fondsfreigabe durch Aufgaben II: 957-958 V: 212 zu Auswanderung jüdischer Rohprodukt- zu Kindertransporten II: 1141 händler VI: 27-28 Krebs als Leiter II: 957 zu Banksafe-Sicherung VI: 36-37 Machtzuwachs der II: 1051, 1055 Heydrich als Leiter II: 957-958 Mithaftungsanordnung für Schwarz, zu Sicherungsanordnungen II: 1128, Gertrud II: 978 VI: 39-40 Prüfungsturnus der II: 960 Vermögensentzug, Radikalisierung des zu Reisepässen (Anordnung) I: 516 II: 967, 968 zu Reisepässen und Liste »unzuverlässiger« siehe auch Landesfinanzamt Unterelbe; Juden VI: 487-488 Oberfinanzdirektion Hamburg zu Sicherungsanordnungen VI: 37-38 Devisengesetz, Sicherungsanordnungen Sicherungsanordnungen durch durch II: 961, 966-967 II: 961-962 Devisenstelle Hamburg zu Sicherungsanordnungen (Verfahren) Amtsgericht, Zusammenarbeit mit VI: 28-29 VI: 403-404 zu Strafverfahren wg. Devisenvergehen »arisierungswürdige« Geschäfte (Liste) VI: 24 VI: 101-103 zu Treuhändern VI: 92-94, 95-97 zu Ausweisungen VI: 600-601 zu Umzugsgut-Anmeldungen II: 931-932, Erfahrungsbericht über devisenrechtliche 1043-1044 Sicherstellungen VI: 26-27 zu Umzugsgut-Verstößen V: 135-137, 144 zu Ermittlungen wg. Verdacht auf illegalen »unzuverlässige« Juden (Liste) I: 515, Kapitaltransfer VI: 16-18 VI: 489-495 Fairplay Reederei-Prüfung durch II: 970, zu Urteil gegen Anker VI: 147-148 VI: 9 als Verfolgungsbehörde II: 959-960 Fairplay Reederei-Prüfung und Verwarn- zu Vermögensbeschränkungen (1938) geld-Zahlung VI: 19-21 V: 738-746 Finanzämter, Berichtspflicht der Versteigerung von Vermögenswerten II: 1051 II: 964-965 zu Zahlungen aus gesperrten Bankkonten Gauwirtschaftsamt, Zusammenarbeit mit und Depots VI: 43 II: 948 zu zentraler Passstelle VI: 499-500 Gauwirtschaftsberater, Abhängigkeit von Zentralkartei zu Auswanderungen II: 967, II: 961 VI: 34-35, 473 Gauwirtschaftsberater, Zusammenarbeit mit Zentralkartei zu Auswanderungen (Auswer- VI: 35 tung) II: 1004-1009, 1024, 1062 Genehmigungs- und Überwachungsabtei- Zollfahndungsstelle, Zusammenarbeit lung der II: 957 mit II: 957, 960, V: 730, VI: 471-472 Gestapo Hamburg, Informationsaustausch Zuständigkeit bei Kunstwerken als Umzugs- mit I: 515-516 gut V: 725-726, 729 Gestapo, Zusammenarbeit mit VI: 472 Devisenstellen bei Gewerbebetriebs-Abwicklungen zu Devisenbewirtschaftung bei Auswande- II: 987-988 rung VI: 41-43 218 devisenstellen – drescher

Genehmigung für Auswanderer V: 98 zu »Rassenschande« (Urteile) VI: 324-326, zu Vermögensentzug von Juden II: 1129 329-332 Zollfahndungsstellen, Zusammenarbeit zu »Rassenschande« (Verfahrenseinstellung) mit V: 747-748 VI: 327-329 Devisenvergehen Doktoranden I: 593-594, 595-596 »Arisierung« durch Strafverfahren wg. II: 957 Doktorgrad Denunziation wg. Vermutung von VI: 10-11 Aberkennung wg. »Rassenschande« Ermittlungsverfahren wg. II: 979-980, VI: 268-270 VI: 16-18, 19-21, 141-142 Entzug des I: 596-598 durch L. Anker VI: 143-146 für Möller VI: 265-266 Strafverfahren wg. II: 957-959, 981-982, Universität Hamburg, Entzug des IV: 350 VI: 21-23, 24-25, 704-705 Fn. 2 Urteile VI: 147-148, 295-304 Dokumente und Unterlagen Verwarngeld-Zahlung wg. angeblichem für »Ariernachweis« I: 473 VI: 19-21 für Auswandererberatungsstelle V: 172-173 Dewitz, von, zu »Arierparagraf« im Reichs­ für British Passport Control Office verband Deutscher Makler VI: 684-685 V: 171-172 DFA siehe Devisenfahndungsamt für Devisenbewirtschaftungsstelle Dibelius, Otto II: 818 V: 173-174 Dicker, Lische IV: 520-521 für Reichsbank V: 174 Dienemann, Max IV: 443, 444-445 für Sachverständigen für Rasseforschung Dienstleistungsbereich V: 269-270 Erwerbstätige (1933) I: 130 für Visumsbeschaffung V: 154-155 Kosten-Nichterstattung für jüdischen siehe auch Ausweise; Einwanderungszertifi- (Erlass) I: 441 kate; Unbedenklichkeits­bescheinigungen; Dienstmädchen siehe Hausangestellte Visa DIG siehe Deutsch-Israelitische Gemeinde zu Dolman, Dirk Hermanis VI: 756 Hamburg Dosse, Walter Direktoren Ausschluss von Reichskammer der bilden- Volkshochschule I: 600 den Künste II: 889, V: 524-528 siehe auch Schuldirektoren Berufsverbot für V: 522 Diskriminierung siehe Ausgrenzung und siehe auch Gemäldehaus Burstah Verfolgung Dozentenbund siehe Nationalsozialistischer Dispositionsfonds I: 204 Deutscher Dozentenbund Dissertationen, von jüdischen Doktoranden Dr. Tetzner & Garbers V: 586 I: 593-594 Drechsler (Pastor), zu Entlassung von Dissidenten (religiöse) »nichtarischem« Christen VI: 753 Status bei Heirat IV: 66-67 Dreiblatt, J. III: 753-754 Steuerpflicht von IV: 70-73, 116-118 Dreigemeinde Altona-Hamburg-Wandsbek siehe auch Konfessionslose (AHW), Geschichte I: 55, 294-295, 354, DNVP siehe Deutschnationale Volkspartei III: 130 Döhle (Konsulatsmitarbeiter), Denunziation Dreiundzwanzig Psalmen in der Urschrift mit von Barnett Brothers & Borchard der Verdeutschung II: 1200 VI: 10-11 Drescher, Erich, Beförderung in Staatsanwalt- Döhren, Hans von schaft V: 429-430 zu fortgesetztem Betrug – »Rassenschande« Drescher, Wilhelm (Urteil) VI: 722-724 Abrissforderung Synagoge Eißendorfer zu »Rassenschande« VI: 312-315 Straße I: 422, IV: 276-277 drescher – ehre 219

Strafverfahren gegen I: 420-421 siehe auch Gold; Silber; Überwachungsstelle Verurteilung I: 422 für Edelmetalle Dresden siehe Bestattungsamt; Israelitische Edert, Otto V: 224-225 Religionsgemeinde zu Dresden Edgar Calmon Schuhwaren V: 587 Drews, Hermann, zu »Halbjuden« als Eggers (Kreisleiter), zu »Nürnberger Gesetze«- Konfirmanden I: 671, VI: 762 Anwendung auf »Rassejuden« V: 288 DRK siehe Deutsches Rotes Kreuz Egon Pokorny (Firma) VI: 493 Druckereien siehe Wirtschaftsgruppe Druck- Ehebruch, »sittlicher« I: 483 und Papierverarbeitung Ehefähigkeitszeugnis V: 292 Fn. 14 DStP siehe Deutsche Demokratische Partei/ Ehegenehmigungen Deutsche Staatspartei Anträge V: 337-340, 341-343, 347-348, Duckesz, Eduard Jecheskel 351-352, 354-355 zu Abstammungsanfrage zu Warburg Reichsausschuss für V: 329 V: 307-308 siehe auch Heiratsverbot zu Arbeitsamtsmeldung am Schabbat und Ehegesetz I: 542 Feiertagen IV: 531 Ehelicher Geschlechtsverkehr, bei »Misch- Carlebach, Verhältnis zu I: 370 ehen« I: 541, VI: 355, 375 Fn. 7 Kurzbiografie I: 369-370, IV: 186 Fn. 44 Ehen siehe Heirat; »Polnische Ehe«; Schei- als Rabbinatsverweser IV: 182 dung; »Scheinehen«; Verheiratete; »Wilde Strafgefangenen-Betreuung IV: 179 Ehen« zu Torarollen-Beisetzung IV: 183 Ehen (jüdische) 70. Geburtstag IV: 190-191 Volkszählung (1933) I: 125-126 Dührkop, Gustav I: 403-404, VI: 756 siehe auch »Mischehen« Dunk, Eva von der II: 888 Ehepartner Durchführungsverordnungen siehe einzelne »Ariernachweis« für V: 424-425 Gesetze und Themen Schutz des jüdischen I: 495-496 Durchsuchungen siehe Hausdurchsuchungen Versorgungsanspruch bei »nichtarischer« Durlacher, Hermann III: 299 Frau V: 274-275 Durlacher, Ludwig VI: 491, 492 Ehestandsdarlehen Durlacher, Max III: 299 Abstammungsnachweis für I: 639 Düsseldorf, Bedarfdeckungsschein-Einlösung Ausschluss von Juden I: 625 in »nichtarischen« Geschäfte in V: 623 Gewährung von V: 223 Fn. 7 DVP siehe Deutsche Volkspartei Vergabeverfahren I: 629-630, V: 623 Fn. 20 Dyrssen, zu Ausschluss von Juden aus BDA siehe auch Bedarfsdeckungsscheine VI: 680-681 Eheverfehlung, Auswanderungsverweigerung VI: 378 Fn. 8 Eckardt (Amtsgerichtsrat), zu Strafverfahren Ehlert, Gerhard wg. Erpressung VI: 642-643 zu »Rassenschande« (Urteile) VI: 309-314, Eckardt, Felix von VI: 699 Fn. 21 332-336 Eckernförderstraße siehe Krankenhaus zu »Rassenschande« (Verfahrenseinstellung) Eckernförderstraße VI: 327-329 Eckhardt & Co. A.G., Verdacht auf illegalen Ehre Kapitaltransfer von VI: 16-18 Baeck zu IV: 360 Edelmetalle DIG-Vorstand zu IV: 537 Ablieferungspflicht für (Urteil) Reichsvertretung der deutschen Juden zu VI: 300-304 IV: 542-543 Reichswirtschaftsministerium zu Handel Wohlfahrt zu V: 447-448 mit V: 553 siehe auch »Blutschutzgesetz« 220 ehrenamtliche – einnahmen

Ehrenamtliche Tätigkeit zu Konflikt Rappolt & Söhne und in DIG I: 150-151, III: 254 DAF V: 576-577 in Gemeinde Wandsbek I: 396-397 Eigentum siehe Grundbesitz Ehrenanlage, Friedhof Ilandkoppel Eigentumsrechte III: 614 Fn. 5 Friedhof am Grindel I: 282, Ehrenbeamte, Status I: 269 III: 571, 573 Ehrenfriedhof, für Kriegsgefallene I: 275-276 siehe auch Enteignungen Ehrenhaus, Ernst VI: 551-552 Eignungsprüfungen siehe Prüfungen Ehrmann, Elieser L., Sukkot und Simchat Tora Eilbek (Stadtteil) von IV: 342 Fn. 19 Juden in (1933) III: 61 Eichholz & Loeser VI: 494 Realschule VI: 168 Eichholz, Edgar II: 1126 Fn. 191, Siedlungsstruktur I: 139 VI: 628-629 Eimsbüttel (Stadtteil) Eichholz, Max Juden in (1933) III: 61 Beschwerde bei SA IV: 543-544 Oberrealschule VI: 168 Beschwerde um Bevorzugung orthodoxer Siedlungsstruktur I: 138, 139 Anschauungen im DIG-Vorstand III: 167 siehe auch Helene-Lange-Oberrealschule zu »Betretungsverbots«-Plakat in SA-Ge- Einäscherung siehe Feuerbestattung schäft VI: 670 Einbürgerung zu Boykott IV: 544-545 in Palästina I: 501-502, VI: 583-584, 588 Bürgerverein-Auflösung, Klage zu Widerrufsfrist von VI: 581 VI: 433-440 siehe auch Ausbürgerung; Gesetz über zu Bürgerverein-Zwangsauflösung Widerruf von Einbürgerungen und II: 1186-1187, VI: 441-442 Aberkennung der deutschen Staatsange­ Kurzbiografie II: 1186-1187, hörigkeit VI: 433 Fn. 433 Einheitspreis AG (Epa), Streikorganisation »Rassenschande«-Urteil gegen VI: 341-343 durch NSBO V: 701 Fn. 6 als Rechtsanwalt im Verfahren zu Ver­ Einhorn-Apotheke V: 519 mieterpfandrecht VI: 579 Fn. 22 Einkaufen siehe Kaufen Strafantrag wg. Beleidigung von Einkommen VI: 706-707 Gemeindesteuer DIG III: 260-261 TV-Referent IV: 443 Spenden für Jüdisches Winterhilfswerk Eidesstattliche Erklärung, zu Abstammung III: 319 von Rosenthal V: 321-322 siehe auch Gehälter Eidmann, Bernhard V: 578-580 Einkommensteuer (DIG), Steuerquote Eiffe, Peter Ernst I: 190-191 zu Berufsverbot für Wirtschaftsprüfer Einkommensteuergesetz, Änderung V: 554-555 I: 201-202, III: 275-279 zu »Blutschutzgesetz« V: 298-299 Einnahmen zu Dosses Ausschluss aus Reichskammer der Beratungsstelle für jüdische Wirtschaftshilfe bildenden Künste V: 524-525 III: 363-364 zu Enochs Ausschluss aus Reichspresse­ Gemeinde Altona I: 365-366 kammer V: 523-524 Gemeinde Wandsbek I: 398 zu Exporthandel von Rappolt & Söhne Israelitisches Krankenhaus III: 690 V: 640 jüdische Schulen (1933/34) III: 397, 437 zu Hauswedells Ausschluss aus Reichs- Jüdisches Winterhilfswerk I: 259-260, schrifttumskammer V: 532-533 261-262, 263, III: 318-320, 322-323, 325, zu Juden in Börsenvorständen V: 572-573 326, 331 einnahmen – ekert 221

für Kinderverschickung III: 539 Einschulung, von Juden an Jahn-Schule Kultusverbände I: 302 (Verbot) VI: 181-182 NDS III: 816-817 Einsparungen siehe Sparmaßnahmen Synagogenverband Altona III: 817, 818, 819 Eintopfsonntage I: 259-260, III: 323 TV (1934-36) V: 761 Einwanderung TV (1938) III: 802 Ablehnung für polnische Familie siehe auch Gemeindesteuer VI: 599-600 Einnahmen (Deutsch-Israelitischer Synago- nach Altona III: 70 genverband) Beschränkung im Ausland V: 70, 71-72 1934 III: 755 von Ostjuden nach Hamburg I: 387 1934-36 III: 739 von sephardischen Juden nach Hamburg 1935 III: 741-742, 746, 747-748, 749, 750, I: 426 758 in USA II: 1022 1938 III: 761-764 siehe auch Auswanderung; Palästina; Einnahmen (DIG) Rückwanderung Allgemeines I: 189 Einwanderung (illegale) siehe Alija B Veranlagungsänderung II: 1091-1092 Einwanderungsbestimmungen (Palästina), der Verluste durch Auswanderung I: 199, Britischen Mandatsregierung V: 179-180 III: 272 Einwanderungsgesetz (Palästina) 1929-37 I: 190-191 II: 1060-1061 1933 III: 237 Einwanderungspolitik, der Jewish Agency for 1933-40 I: 197 Palestine II: 997 1934 III: 246 Einwanderungszertifikate (Palästina) 1935 III: 248 für Flörsheim V: 183-184 1937 I: 198-199, III: 265-266, 272 für Jugendliche II: 1069-1070, 1071-1072 siehe auch Gemeindefluchtsteuer; Ge­ Kategorisierung II: 1060-1061 meindesteuer und »Scheinehen« V: 187 Einnahmen (Jüdischer Religionsverband Verteilung II: 1066-1067, V: 177, 181-182 Hamburg) Einwohner siehe Bevölkerung 1938 I: 200, III: 275 Einzelhandel siehe Gewerbebetriebe und 1938-40 I: 191 Geschäfte Einnahmen (TTR) Einzelhändler, Berufsbeschränkungen und 1933/34 III: 431, 433 -verbote II: 909 1936 III: 446-447 Eisenbahn 1937/38 III: 450-451 Nutzungsverbot für Schlaf- und Speise­ 1938/39 III: 452-453 wagen VI: 561 Einreise siehe auch Reichsbahn… Einschränkungen V: 77-78 Eisenberg, Curt Schwarzmarkt für Einreisevisa II: 1042-1043 Klage auf Zulassung als Fahrlehrer I: 557, Verbot für M. Brief V: 689 VI: 429-432 Einschätzungskommission (Hochdeutsche Kurzbiografie VI: 431 Fn. 9 Israeliten-Gemeinde Altona), Mitglieder Eiserne Front II: 1173 (1934/35) IV: 78 Eisfeld (Dekan), zu Doktorgrad-Aberken- Einschüchterung nung wg. »Rassenschande« VI: 268-269 durch Gestapo I: 507, 512 Eißendorfer Straße siehe Synagoge Eißen­ durch SA V: 248 dorfer Straße siehe auch Erpressung; Furcht; Verdäch­ Ekert & Co. (Exportfirma) V: 592 tigung; Vernehmungen Ekert, Joseph V: 592 222 ekert – »entjudungskommission«

Ekert, Leon V: 592 Emden, Heinrich V: 392 Fn. 8 Ekert, Maximilian V: 592 Emden, Katharina V: 392 Fn. 8 Electricitätswerke, Hamburgische V: 267-268 Emigration siehe Auswanderung Elias, Emil VI: 494 Emigrations-Bank V: 210 Elias, Franz III: 299 Emilie-Wüstenfeld-Schule VI: 169 Elias, John VI: 494 Emmering, Aron VI: 22 Elias Moos (Firma) VI: 495 Engel, Bernd II: 883 Eliten siehe Wirtschaftselite Engel, Gertrud IV: 453 Elkeles, Martin V: 510-511 Engel, Heinrich III: 299 Ellern, Carl V: 198 Fn. 2 Engel, Martin Ellern, Recha im Vorstand DIG I: 152 zu Arbeitsbelastung in Wohlfahrt und Zentralisierung des Koscherfleisch­ IV: 130-131 handels IV: 499-500 Fürsorge-Engagement von I: 358-359 Engel (Richter), zu Entzug der Anwaltszu­ Gehaltskürzung IV: 99 lassung (Urteil) VI: 426-429 zu Hachschara-Stellenvermittlung IV: 638 Engel, Robert IV: 606-607 Kinderheim und -hort (Leitung) IV: 88-89 Engel, Semmy II: 883 Kurzbiografie I: 374 Fn. 88, IV: 131 Fn. 28 Engelken, Alfred I: 582 zu Unterstützungsgesuch von Cohn Engelken, Diedrich Windeler IV: 494-495 IV: 637 Engels, Curt zu Unterstützungszahlungen des IHF zu Ausschluss von Juden aus Hamburgi- IV: 140 schem Anwaltsverein VI: 679-680 Eltern zu Entlassung jüdischer Vormünder und antisemitische VI: 200-201, 202 Pfleger I: 547, VI: 393, 395-397 Ausbildungsvorstellungen von II: 756 Engels (Richter), zu Entzug der Anwaltszu­ zu Kinderverschickung III: 531-532 lassung (Urteil) VI: 426-429 Kontakt zu wg. Befreiung vom Unterricht England III: 521, 522-523 Auswanderung von Kindern nach V: 190 Schulauswahl der II: 1188 Auswanderungsfinanzierung durch vs. Schulen im Religionsstreit III: 395-396 Banken V: 79 Schüler aus liberalen Häusern III: 504, Boykott deutscher Waren V: 697-698 505, 507-508 Kindertransporte nach II: 1140-1141, Wohnort von III: 409 V: 191-192 siehe auch Adoptiveltern; Großeltern; Protest von Kriegsveteranen V: 668 Mütter; Väter siehe auch Britische … Elternabend, des Habonim Noar Chaluzi Enoch, Kurt VI: 477-478 Kurzbiografie II: 885, V: 523 Fn. 88 Elternbeirat, Gemeindeschule Altona Reichspressekammer-Ausschluss von IV: 79, 148 V: 523-524 Elternrat, Israelitische Töchterschule »Entartete« Kunst, Verluste der Hamburger III: 482-483 Kunsthalle II: 932 Fn. 616 Emanuel, Betty Batja, zu Novemberpogrom Enteignungen II: 1117-1118, 1120-1122 Friedhof Königstraße I: 380-381 Emanzipation (innerjüdische) II: 733-738 Solmitz’ Haus VI: 618 siehe auch Frauenwahlrecht siehe auch »Arisierung«; Vermögensentzug Emanzipationsgesetz für Holstein I: 362 »Entjudung« siehe »Arisierung« Embden, Heinrich III: 301 »Entjudungskommission« siehe Arisierungs- Emden, Gertrud V: 390-393 ausschuss entlassungen – eppstein 223

Entlassungen von Professoren an Univ. Hamburg Adressen-Übermittlung von Beamten an I: 582-583 Gestapa I: 512-513, V: 398-402 von Richter I: 417 aus Allgemeinem Krankenhaus St. Georg von SA-Mann V: 221-222 II: 853-854, V: 492-493 von Schauspielern II: 877 aus Alsterdorfer Anstalten I: 627, schwerkriegsbeschädigter Juden VI: 526-527 V: 661-662 aus Altonaer Gas- und Wasserwerken von Spier VI: 463-464 V: 382-383 von Staatsanwälten II: 837, V: 429-430 aus Amtsgericht Altona II: 837 aus Universitätskrankenhaus Eppendorf aus Amtsgericht Hamburg II: 834 II: 858-859 von Angestellten V: 411-416, 445-446 von Vertragsärzten V: 488 Fn. 69, VI: 726 von Anwälten aus Verfahren I: 546 von Vormündern I: 546-547, VI: 385-389, von Arbeiter V: 267-268 393-397, 399-400 von Arbeitnehmern I: 555, II: 920-921 von Wirtschaftselite II: 896-897 aus Arbeitsgericht Hamburg II: 836 von Wissenschaftlern I: 586, II: 858-859 bei »Arisierung« II: 920-921 von Ziegel als Oberkantor IV: 184 von Ärzten II: 853-854, 858-859, durch Zwangsversetzung in Ruhestand V: 492-497 V: 383-384, 385-388 von ausländischen Juden II: 1088 siehe auch Berufsbeschränkungen und von Beamten II: 820-825, 827-828, 831-832, -verbote; Kündigungsrecht V: 420-422, 427, 428, VI: 594-595 Entrechtung siehe Ausgrenzung und Verfol- von Beamten wg. »Mischehe« I: 494-495, gung; Rechtswesen II: 832-833 Entschädigungsansprüche aus Deutschem Schauspielhaus II: 877, Gesetz über Ausgleich bürgerlich-rechtlicher VI: 665-666 Ansprüche VI: 662 Fn. 6 aus Deutscher Reichsbahn-Gesellschaft Göring zu (Verordnung) II: 1127 V: 271 Fn. 4 nach Novemberpogrom II: 1111, 1138-1139 von »Halbjuden« VI: 418-420, 671-676 Schadensersatzantrag nach »Polenakti- aus Hamburgischen Electricitätswerken on« VI: 612-614 V: 267-268 bei Wohnungsbeschädigung VI: 662-664 von juristischen Referendaren II: 838-839, bei Zerstörung von Fenstern VI: 638-639 V: 432-433, 462 bei Zerstörung von Schaufenstern aus Justiz II: 827-828, 831-832 VI: 631-632, 644-645 von Kindergärtnerin V: 256-259 Entscheidungskommission (Deutsch-Israeliti- von Lehrern I: 559, 560, III: 506 Fn. 47 scher Synagogenverband) III: 732 von Lehrpersonal an Univ. Hamburg Epa siehe Einheitspreis AG I: 580, 584-585, 585-586 Ephraim, Hans V: 590 von Lehrpersonal an Universitäten I: 584 Eppendorf (Stadtteil) von Levy, Konflikt um II: 921, 922, V: 658 Juden in (1933) III: 61 aus LG Altona II: 837 Juden und »Mischlinge« in (1939) III: 81 aus LG Hamburg II: 834, 835 Oberrealschule VI: 168 wg. »Mischehe« I: 494-495, II: 832-833, Siedlungsstruktur I: 137, 138, 139 V: 357-363 siehe auch Universitätskrankenhaus von Musikern II: 875-876 Eppendorf von »nichtarischem« Christen VI: 752-754 Eppstein, Hedwig II: 1072 Fn. 332 aus OLG Hamburg II: 836 Eppstein, Paul Panofskys Bericht (1953) V: 383 Fn. 2 zu Aufnahme in Judentum IV: 489 224 eppstein – esnoga

zu jüdischen Haushalten V: 294-295 Sprach- und Handelskurse IV: 557-558 Kurzbiografie V: 295 Fn. 16 Zielsetzungen II: 718-719, 727 Erbbiologisten, vs. Kontagionisten I: 443 siehe auch Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstif- »Erbkundliche« Gutachten I: 485, 544-545 tung; Mittelstelle für Erwachsenenbildung »Erbkundliche« Untersuchung V: 327-328 Erwerbslose siehe Arbeitslose Eres (Marke) siehe Rappolt & Söhne Erwerbslosigkeit siehe Arbeitslosigkeit Erez Israel siehe Palästina Erwerbstätige Ergänzungskarte (Volkszählung 1939) in Branchen (1933) I: 130-131, III: 62-65 Erläuterung I: 114 im Dt. Reich II: 697 »Mischlinge« I: 115 Fn. 84 nach sozialer Stellung I: 132-133 Erholungsheim Segeberg, Tätigkeitsbe- in Weimarer Republik II: 697 richt IV: 566, 570, 571 siehe auch Beschäftigungsverbot; Selbststän- Erholungsreisen, des Waisen-Instituts III: 548 dige Erlasse siehe einzelne Themen Erwerbstätige (jüdische), Forschungsinteresse Ermittlungsverfahren I: 129 geg. Bachrach VI: 459-461 Erzieher, Berufsbeschränkungen und -verbote wg. Devisenvergehen II: 979-980, V: 557-559 VI: 16-18, 19-21, 141-142 Erziehung wg. Hausfriedensbruch V: 456 Ausgaben DIG (1933-37) I: 203, 204 geg. Jokl II: 1081 Ausgaben Jüdischer Religionsverband wg. »Rassenschande« I: 528-529 (1938-40) I: 203, 204 wg. Visaverkauf V: 145-155 Hechaluz, Ideale des II: 760 siehe auch Strafverfahren Hechaluz, Politik des IV: 615-617 Ermordungen Kommissionen DIG III: 94 von Anwälten V: 476 Fn. 59 Reichsvertretung der deutschen Juden, Ziele von Ärzten II: 863 der I: 221-222, IV: 333-334 Daily Mirror über V: 667-668 in Satzung Jüdischer Religionsverband von Gustloff V: 235-236 III: 109 von vom Rath II: 1108-1109, VI: 617, 619 durch Sport IV: 721-722 Ernst Hauswedell & Co. in Verfassung DIG III: 88 Schließung II: 886, V: 532-533 siehe auch Amt für Erziehung; Fürsorge­ siehe auch Hauswedell, Ernst erziehung; Religiöse Erziehung Ernst (Behördenmitarbeiter), zu »Arisierung« Erziehungsausschuss (Reichsvertretung der von M. M. Warburg VI: 130 deutschen Juden) I: 221-222 Erpressung Erziehungsbeihilfe, für Cohn VI: 202 von Frauen II: 1138, VI: 635-637 Erziehungsministerium siehe Reichsministe­ von Geschäft VI: 642-644 rium für Wissenschaft, Erziehung und wg. »Rassenschande« VI: 708-709, Volksbildung 722-724 Eschelbacher, Max IV: 466, 469, 472 Ersatzlisten, für RK I: 166-167, 173, Esnoga (Innocentiastraße) III: 214-215, 216, 230-231 Behörde für Volkstum, Kirche und Kunst Erster Weltkrieg zu IV: 48 Antisemitismus III: 26 Einweihung IV: 46-47 »Judenzählung« II: 1154-1155 Geschichte IV: 46 Fn. 5 Schiff als DRK-Schwester im V: 385-386 Streit um Inschrift I: 429, IV: 47-49 siehe auch Kriegsgefallene; Kriegsopfer Umbau und Einweihung IV: 44-45 Erwachsenenbildung Verlegung I: 428-429, III: 697, 698-699 Buber zu II: 719, 1189 Esnoga (Markusstraße) esnoga – fairplay 225

Ende I: 428 Évian siehe Konferenz von Évian Geschichte III: 698 Exhumierungen Gottesdienstbesuche I: 336-337 bei Grindelfriedhofs-Räumung III: 592, Verlegung IV: 40-41, 44-45 598, 614-618 Esra Pirche Agudas Jisroel (Bund der Probeexhumierungen I: 284, thora­treuen Juden) III: 595, 596, 597 Geschichte II: 751-752 Existenzvernichtung (wirtschaftliche) siehe Konkurrenz der Jugendbünde IV: 601 »Arisierung« Essberger, John Theodor VI: 731 Exporthandel Essen Firmen Hamburg-Alstadt und -Neustadt Eintopfsonntage I: 259-260, III: 323 V: 589-592 Schulfrühstück-Einstellung VI: 211 Firmen (Liste) V: 598-599 siehe auch Speise…; Volksküche von Rappolt & Söhne V: 640 Essen, Isaak Hartwig von IV: 253 Rappolt & Söhne zu V: 584-585 Essen, Wolfgang, zu »Arisierung« von siehe auch Zusatzausfuhrverfahren; einzelne M. M. Warburg VI: 124-125 Firmen Estermann, Em. VI: 260 Etats siehe Haushalte Fächer siehe Ausbildungsfächer; Schulfächer Ettlinger Verein von 1861 IV: 135 Fachgruppe Papier-Erzeugung siehe Wirt- Etzold, Max, zu »Rassenschande« (Urteil) schaftsgruppe Druck- und Papierverarbei- VI: 337-340 tung Europa Fachschaften (Hilfsausschuss) III: 201, Auswanderung nach II: 1011, 1012-1013, 361-362 1023, 1147, V: 91 Fachschulen siehe Jüdische Fachschule für siehe auch Westeuropa; einzelne Länder Schneiderinnen Evangelisch-lutherische Kirche im Hamburgi- Fachverband der Alt- und Partiewarenhänd- schen Staate siehe Hamburger Landeskirche ler, Ausschlussforderung »nichtarischer« Evangelisch-lutherischer Zentralverein für Altwarenhändler V: 626-627, 628 Mission unter Israel, zu Judenmissionsarbeit Facklamm, Hans V: 225 VI: 743-744 Fahnen siehe Flaggen Evangelische Kirche Fahrgeld, für TTR-Schüler III: 449 Amtshilfe für Gemeinde Altona Fahrlehrer IV: 102-103 Klage auf Zulassung als I: 557, VI: 429-432 »Arierparagraf« I: 663-666 Tätigkeit von VI: 431-432 Austritt von Robertson I: 670-671, VI: 751 Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei Bekenntnisentwurf von Boenhoeffer und Antrag für Auslandsreise VI: 12-14 Sasse I: 664 »Arisierung« II: 970-971, VI: 111-119 zu Christen jüdischer Herkunft I: 666-668 Geschäftsbeziehungen mit Barnett Brothers und Diskriminierung von Juden I: 672 & Borchard II: 970, VI: 9 Gründung Deutsche Evangelische Kirche auf Liste »unzuverlässiger« Juden VI: 494 VI: 752 Fn. 6 Prüfung durch Devisenstelle II: 970, VI: 9 Konvertierung zur I: 111 Prüfung durch Devisenstelle und Verwarn- Opposition zum NS-Staat I: 404 geld-Zahlung VI: 19-21 Reichsbischof Müller I: 665 Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung, siehe auch Bekennende Kirche; Deutsche Forderungen von II: 970 Christen; Hamburger Landeskirche; Schiffe VI: 113, 114 Pfarrernotbund; Preußische Landeskirche; Seefahrts-Hachschara II: 969-970, 1068 Protestanten Sicherungsanordnung für VI: 14-15 226 fairplay – finanzamt

Verdacht auf illegalen Kapitaltransfer Fenster von VI: 16-18 Zerstörung von I: 418, VI: 638-639 Vermögen VI: 113-114, 116 siehe auch Schaufenster Fairplay-Stiftung Hamburg Ferdinand Radtke K.G. für SA-Ausrüstung Gründung II: 970-971 VI: 670 Satzung VI: 117-119 Ferien siehe Erholungsreisen; Kinderver­ Zweck VI: 114 schickung; Tagesferien Fakultäten (Universität Hamburg) siehe Ferienheime, für Kinderverschickung einzelne Fakultäten III: 530 Falck, Morris Ferienkurse, im Landjugendheim Wilhel­ Ermittlungsverfahren wg. Visaverkauf minenhöhe (1935) III: 534-536 V: 145-155 Fesarm, Albert VI: 260 Mitglied Gemeinde Wandsbek IV: 240 Feser, Hugo VI: 260 Falk, Hermann II: 836 Feste und Feiertage (jüdische) Falkenburg (Ortsteil), Juden und »Misch­ Arbeitsamtsmeldung an I: 352, linge« in (1939) III: 81 IV: 529-530, 531 Familien DIG, Unterstützung von II: 1191-1192 Größe in Hamburg I: 125 Geldgeschenke in Haavaramark zu Kinder-Anzahl I: 126 V: 200 staatliche Fürsorge für I: 628, V: 369-370, und jüdische Identität II: 1191-1192 VI: 509-513 Maimonides-Feier (1935) IV: 440-441 siehe auch Ehen Tarife Synagoge Bornplatz III: 754 Familienblatt siehe Hamburger Familienblatt; an TTR I: 230 Israelitisches Familienblatt im TV I: 317 Familiennamen siehe Gesetz über Änderung Übersicht I: 352 von Familiennamen und Vornamen Unterrichtsbefreiung VI: 152-153 Familienstand Verhalten in Öffentlichkeit an I: 621 Glaubensjuden (1933) III: 57 siehe auch Chanukka; Jom Kippur; Pessach; Juden in Hamburg (1933) III: 62 Schabbat; Sportfeste; Sukkot; Tischo siehe auch Geschiedene; Ledige; Verheiratete; b’aw; Trauerfeiern Verwitwete Feste und Feiertage (nichtjüdische) siehe Fareham, Lee of IV: 439-440 »Reichs-Brahmsfest«; Schulfest; Sportfeste Fass, Bernhard V: 365 Festnahmen siehe Verhaftungen Fecht, v. d. Feuchtwanger, Ludwig IV: 467, 470 zu Entlassung wg. »Mischehe« Feuerbestattung, Oberrabbiner Altona zu V: 362-363 I: 356 zu Lehrbefugnis-Entzug VI: 263-264 Feuerwehr Hamburg Fehling, zu Juden an Jahn-Schule VI: 179 Einsätze im Novemberpogrom Feibel, Bruno V: 400 VI: 627 Feiern siehe Gedenkfeiern; Jubiläen Parole zum Tag des »Marsches zur Feld- Feiertage siehe Feste und Feiertage herrnhalle« V: 265-266 Feiner, Hermann II: 835 Feuerwehr Harburg, zu Brand Synagoge Feinmechaniker siehe Innung für Optiker und Eißendorfer Straße (1938) IV: 280 Feinmechaniker Fiebig, Carl, zu Abrissforderung Synagoge Feldherrnhalle siehe »Marsch zur Feldherrn- Eißendorfer Straße IV: 277-278 halle« Finanzamt für Grundsteuern, zu Veranstal- Feldmann, Anna siehe Kis, Anna tung der Gemeinschaft Jüdischer Künstler Fels, Edgar VI: 579 Fn. 22 VI: 450-451 finanzamt – flemming 227

Finanzamt (Hamburg) Belieferung jüdischer Firmen mit Papier Berichtspflicht an Devisenstelle II: 964-965 V: 593-594 Reichsfluchtsteuer-Festsetzung für Bachrach Industrie in Altona V: 63, 65-66 V: 751 Lehrlingsaufnahme V: 73-74 Steuereintreibung für Jüdischen Religions- »Mischlinge« in I: 469 verband I: 77-78, III: 153-155, 157, 158-159 öffentliche Auftragsvergabe an siehe auch Landesfinanzamt V: 614-617, 619, 635-636 Finanzamt Hamburg-Neustadt Prüfungen von V: 730 zu Kunst- und Antiquitätenhändler Reichsvertretung der deutschen Juden zu Bachrach V: 644-645 Verkäufen von IV: 336-337 zu Reichsfluchtsteuer von Borchardt VI: 119 SD zu (1937) VI: 469 Finanzamt Wandsbek Wettbewerbsrecht und Bezeichnung als Einheitswertbescheide an Gemeinde jüdische Firma VI: 413-414, 416-417 Wandsbek V: 759 Fn. 7 siehe auch Gewerbebetriebe und Geschäfte; Gemeinde Wandsbek, steuerpflichtige einzelne Firmen und Branchen Mitglieder IV: 239-240 Firmeninhaber Finanzbehörde siehe Hamburgische Finanz­ von Hamburger Eisenmöbel-Fabrik VI: 656 behörde von Silber-Herthel VI: 52 Finanzdirektion siehe Oberfinanzdirektion Wechsel bei »Arisierung« (1938) VI: 61-76 Hamburg Fischer, Caroline VI: 569-570 Finanzhaushalt siehe Haushalt Fischer, Guido VI: 254 Finanzhof siehe Reichsfinanzhof Fischl, Fritz Finanzierung Sportfest-Ausschluss des Sohnes VI: 183-186 Abhängigkeit der Kultusverbände von als »unzuverlässiger« Jude VI: 495 DIG I: 301-304, 305 Fischl, Hugo II: 686 Auswanderung V: 75, 79 Flaggen Jüdisches Gemeinschaftshaus, Umbau des Erlass I: 494, IV: 376-377 IV: 10, 11, 15-16 Gestapa zu IV: 378 Synagogen I: 301-302, III: 262 Gestapo-Anzeige wg. »Schindluder« mit Finanzministerien siehe Reichsfinanzministe- VI: 729 rium an Schulen IV: 376-377 Finanzsenator siehe Nieland, Hans Flaggenverbot Finanzverwaltung (Hamburg) durch »Blutschutzgesetz« II: 832-833, zu Grindelfriedhofs-Räumung I: 283, IV: 377 Fn. 14 III: 564-566, 582 Gestapo zu I: 603, VI: 564 zu Kollekteuren der Staatslotterie Flaschner, Julius siehe Campbell & Co. V: 540-541 Fleck, zu Wahlverschiebung Gemeinde zu Zuschüssen für TTR III: 444-446 Altona IV: 84 Finanzwesen Fleisch siehe Koscherfleisch Ausgaben DIG (1933-37) I: 204, 205 Fleischerei-Berufsgenossenschaft IV: 506 Ausgaben Jüdischer Religionsverband Fleischverteilungsverein von 1815, Mitglieder (1938-40) I: 204, 205 IV: 136 Kommissionen DIG III: 94 Flemming siehe auch Devisenbewirtschaftung; zu »Arier«/»Nichtarier«-Unterschied Reichsfluchtsteuer VI: 191 Firmen und Betriebe zu Ausbildung von jüdischem Lehrer »arisierte« (Liste 1938) VI: 61-76 VI: 232-233 Ausschluss durch VOB II: 908, V: 632 zu Unterrichtsbefreiung VI: 152-153 228 flesch – franck

Flesch, Max Förder, Karl II: 866, V: 519 zu Auswanderung nach Palästina V: 185-186 Förderung Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, deutscher Reedereien bei Auswanderung Referent der IV: 470 von Juden V: 108 Mitgliedschaften II: 789 siehe auch Spenden; Zuschüsse zu Sealtiel VI: 305-306 Fördervereine siehe Verein zur Förderung der Fliess, Ludwig, zu Kündigung jüdischer Talmud Thora Realschule Mieter IV: 260 Forstwirtschaft, Erwerbstätige (1933) I: 130 Flitner, Wilhelm, zu Religionswissenschaft­ Fortbildung siehe Aus- und Weiterbildung licher Gesellschaft VI: 271 Fotografien Flörsheim, Helene IV: 454, 460 von Friedhofsschändung III: 559 Flörsheim, Jacob III: 723-734 von Grabinschriften auf Friedhof am Flörsheim, Michael Grindel III: 610, 611-612 SV-Statuten III: 723-734 Fouquet, Bruno, zu Beschädigung Friedhof Zulassungsentzug als Anwalt V: 460-461 Königstraße IV: 195 Flörsheim, Siegfried V: 183-184 Fraenkel, Alice VI: 634-635 Flucht Fraenkel, Ernst von Cassuto III: 13-15 Approbationsentzug III: 300 siehe auch Auswanderung Kurzbiografie II: 786 Fn. 502 Flüchtlinge siehe Academic Assistance als »unzuverlässiger« Jude VI: 494 Council; American Jewish Joint Distribu­ auf Vaterländischer-Bund-Kundgebung tion Committee; Central British Fund for V: 15-16 German Jewry; Hitachdut Olej Germania; Fragebögen Intergovernmental Committee for Euro- über Abstammung von Schülern V: 240-242 pean Migration; Intergovernmental für Anwälte V: 459 Committee on Refugees; Jewish Refugees für Auswanderer V: 160-161 Committee; St. Raphaelsverein zum Schutz zur Beurteilung von Volksgenossen katholischer Auswanderer V: 252-253 Flüchtlingskonferenz siehe Konferenz von für Handwerker V: 61 Évian für jüdische Studenten I: 589-590 Flügge, Elisabeth I: 657, VI: 754 Fn. 10 für Rosenthal V: 319-320 Folter siehe Misshandlungen Frajnd, Max V: 588 Fonds Fraktionen der Kara Corporation V: 204-205, 212 im Vorstand DIG III: 175-176 siehe auch Dispositionsfond; Jüdischer siehe auch Orthodoxe Juden; Religiös-Libe- Nationalfonds; Laboratoriumsfonds; rale Juden; Zionisten Pensionsfonds; »Weltfond für das Franck, Hermann VI: 528 deutsche Judentum« Franck, Louis Fonfé, Walter Beantragung Arbeitserlaubnisse IV: 76 Abschied aus Sportgruppe Schild IV: 763 zu Besteuerung von Dissidenten Jahresbericht Sportgruppe Schild IV: 66, 73 (1937) IV: 760-761 zu Friedhofsschließungen Altona IV: 197 zu Sportplatz-Einweihung von Blau-Weiß zu Gemeinde Altona als Notstandsgemeinde IV: 750 ­IV: 73-74 Forck zu Haushalt Gemeinde Altona zu Austritt von Robertson aus Evangelischer (1935/36) IV: 178-179 Kirche VI: 752 zu Israelitischem Altenhaus Altona, zu Christen jüdischer Herkunft VI: 749 Unterstützungsende IV: 132-133 franck – frauen 229

Konfliktvermittlung zw. Klausrabbiner und Maimonides-Feier (1935) IV: 440-441 Carlebach IV: 170 Mitgliedsbeitrag und Veranstaltungs­ Kurzbiografie I: 363 Fn. 37, IV: 96 Fn. 12 gebühren IV: 473-474 zu Steueraufteilung Gemeinde Altona und Organisation und Programm II: 721-727 DIG IV: 63 Referenten II: 723-725, IV: 454-455, 459-464, an Verband der jüdischen Gemeinden 466-468, 469-471, 472-473, 474-477 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte Statuten IV: 448-449 wg. Wirtschaftshilfe IV: 129-130 Überwachung durch Gestapo IV: 449-451 Wahlverschiebungs-Antrag von IV: 83-84 Veranstaltungen IV: 451-458, 459-477 zu Wohlfahrts-Arbeitsgemeinschaft Frauen (jüdische) IV: 200-201 ältere IV: 547-549 zu Wohnsitzverlegung von Liebeschütz Ärztinnen mit Approbationsentzug III: 121 III: 303 zu Zusammenführung der Gemeinden in Aufgaben von IV: 572, 573-574 Groß-Hamburg IV: 205-206 Auswanderung II: 735-736, 1026, Frank, Arnold I: 675, VI: 758 IV: 549-551, 558-560, 574-575 Frank, Edgar Berufsanwärter (1926-32) III: 337, 338 zu Oberrabbinatsstreit III: 718-719 des CV (Gruppe) II: 744 zu Synagoge Eißendorfer Straße IV: 275 Erpressung von II: 1138, VI: 637 Frank, Leopold VI: 490 Glaubensjuden (1933) III: 57 Franke, zu Ausgleichszahlung nach Kündi- in Hamburg (1925-40) I: 128, 129 gung einer »Halbjüdin« VI: 676 in Hamburg (1933) III: 61, 62 Fränkel, Jacob IV: 240 in Hamburg (1939) III: 79, 80 Fränkel, Ludwig I: 163 und Hauswirtschaft, Appell zur Selbsthilfe Frankfurt a. M. IV: 361 »Mischlinge« und »Volljuden« in I: 118 Heirat mit »Nichtarierin« V: 267-268 siehe auch Freie Jüdische Lehrhäuser; Heiratsalter von II: 733-734 Israelitische Gemeinde Frankfurt am Main Hilfsbedürftige III: 333-334 Frankfurter, James V: 591 JFB zu Verhalten in Öffentlichkeit IV: 373 Frankfurter Zeitung, über Geschäftsverkauf an im Kreis Stormarn (1932-36) IV: 250 Juden V: 582 Ledige in Hamburg I: 127-128 Frankfurther, Heinrich VI: 539 Meyer zu IV: 362-363 Frankreich, Auswanderung nach II: 1023 »Mischlinge« in Hamburg (1939) Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung III: 79, 80 Aufgaben IV: 448 Moses zu IV: 562 Auflösung (1938) II: 727 in NDS I: 329 Bildungsaufgaben für Jugend IV: 459 Organisationen und Vereine II: 739-746 Büchergaben IV: 458-459 der Ostjüdische Vereinigung (Gruppe) Finanzbericht IV: 459 II: 745, IV: 712, 714 Gründung II: 721, IV: 449 Fn. 22 Schönewald zu IV: 552-553 Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein zu Selbstverständnis von II: 734 IV: 703 Status bei Heirat IV: 66-67 Jüdisches Gemeinschaftshaus als Veranstal- Status in DIG II: 737-738 tungsort der IV: 17-18 Strafbarkeit bei »Rassenschande« Konflikte mit orthodoxen Juden VI: 316 Fn. 9 II: 725-726 Verhaftungen wg. »Rassenschande« Liebeschütz zu II: 722, IV: 451-452, I: 525-526 456-459 Vernehmungen bei »Rassenschande« I: 532 230 frauen – frick

Versorgungsanspruch bei »nichtarischer« Freilassungen Ehefrau V: 274-275 aus KZ Oranienburg III: 54 als Verwaltungsangestellte DIG I: 179 Plaut zu III: 510 Volkszählung (1939) I: 117 Freimuth, Emil V: 590 in Wandsbek (1932-36) IV: 250 Freischulen I: 207-208 Zugehörigkeit zur DIG I: 60, 103 siehe auch Israelitische Freischule Zuntz zu Aufgaben zionistischer IV: 572 Freisler, Roland Zuntz zu Frauenbild IV: 564-565 zu Angestelltenentlassungen V: 445-446 siehe auch Emanzipation; Hausangestellte; Kurzbiografie V: 445 Fn. 35 Krankenschwestern; Mädchen; Mütter zu »Rassenschande« im Ausland (Verfügung) Frauen (nichtjüdische) I: 533 Erpressung von II: 1138, VI: 635-636 Freisprüche, zu »Rassenschande« in Hamburg (1925-40) I: 128, III: 76 VI: 311 Fn. 7, 353 Hamburger Tageblatt über »Rassenschande« Fremdenpflege siehe Kommission für die von VI: 696, 697 Fremdenpflege Strafbarkeit bei »Rassenschande« VI: 316 Frenzel, Max, zu »Arisierung« der Fairplay Fn. 9 Reederei VI: 111-115 Umgang mit Juden VI: 313-314 Freudenthal, B. IV: 240 Verhaftungen wg. »Rassenschande« Freudenthal, J. IV: 240 I: 525-526 Freudenthal, Ludwig Vernehmungen bei »Rassenschande« I: 532 zu Auswanderungspolitik V: 71-72 siehe auch Hausangestellte; Hausfrauen; zu Berufsumschichtung V: 72 Kindergärtnerin; Mädchen zu Central-Verein IV: 680-681, 684-685 Frauenschulen siehe Kunstschule für Frauen zu Hilfsverein der deutschen Juden Frauenschulklasse, an Israelitischer Töchter- V: 103-104 schule I: 237 Kurzbiografie IV: 680 Fn. 4 Frauenverbände und -organisationen siehe RK-Mitglied I: 173 Deutscher Evangelischer Frauenbund; Vortrag zu Central-Verein IV: 684-685 Jüdi­scher Frauenbund Deutschland; Freund, Hertha VI: 538 Verband jüdischer Frauen für Palästina- Freund, Inge VI: 539 Arbeit; ZONTA Freund, Ludwig V: 18-19, 21 Frauenvereine Freund, Theresa VI: 538 Übersicht IV: 563 Freund, Vera VI: 538 siehe auch Israelitischer Humanitärer Freund, Walter VI: 539 Frauenverein; Misrachi-Frauengruppe Freundlich, Kurt II: 789 Hamburg; Stadtverband der jüdischen Freundlich, Paul II: 866, V: 519 Frauenvereine Groß-Hamburg Freundschaften, zwischen jüdischen und Frauenwahlrecht nichtjüdischen Schülern II: 1199-1200, in DIG II: 733 VI: 199 Schönewald zu II: 738 Freytag (Richter), zu Abstammungsklage im TV I: 322-323 durch Staatsanwaltschaft (Urteil) Freie Jüdische Lehrhäuser VI: 381-383 Gründung in Frankfurt a. M. II: 720-721 Frick, Wilhelm siehe auch Franz-Rosenzweig-Gedächtnis­ zu »Arierparagraf« im BBG und Gesetz­ stiftung gebungsgrenzen V: 633-634 Freier, Recha zu Ärzte-Prüfungsordnung V: 479-480 zu Alija B II: 1073 zu Ausschreitungsverbot gegen Juden und Jugend-Alija II: 1070 I: 436, 450, V: 232-233, 235-236 frick – friedrichs 231

zu Berufsverboten für jüdische Sachwalter Enteignung I: 380-381 V: 603 Geschichte I: 277-278 »Blutschutzgesetz« V: 279-281 Gräber I: 379-380 zu Hitlergruß-»Anordnung« von Friedhof Langenfelde IV: 371 Fn. 10 Geschichte I: 274 zu »Judenfrage« und Denunzianten- Streit um III: 693-694 tum VI: 739-741 Umbettung zum III: 609 zu Maßnahmen gegen Juden VI: 649 Friedhof Ohlsdorf siehe Friedhof Ilandkoppel Reichsbürgergesetz V: 276, 278-279 Friedhof Ottensen, Schändung III: 563 zu Schulbeginn-Aufschiebung (1933) Friedhöfe VI: 149 Bestattung auf nichtjüdischen I: 277, zu Straßen-Umbenennungen VI: 553 III: 638-641 Überfüllungsgesetz VI: 175-178 Einheitswert von V: 759 Friedburg, F. W. Otto II: 836 der Gemeinde Altona I: 277-278, 379-381 Friedfertig (Familie) II: 1104-1105 der Gemeinde Wandsbek I: 278, 400, Friedfertig, Rosa, zu »Polenaktion« in Altona IV: 226, 232 II: 1104-1105, VI: 605-607 Geschichte I: 273-274, 276, 277-278, 282 Friedheim, Clara IV: 569 Kommission DIG III: 194 Friedhof am Grindel Schändungen I: 279-280, III: 557-563 Eigentumsrechte I: 282, III: 571, 573 Schließungen in Altona IV: 196-197 Geschichte I: 276, 282 siehe auch Begräbniswesen; Gräber; Lage und Größe I: 281 Grabsteine Schändungen I: 279-280, III: 557-562 Friedhofs-Kommission (Jüdische Gemeinde siehe auch Friedhofsräumung zu Berlin), zu Abstammung von Hesse Friedhof Bergedorf V: 323 Aufhebung III: 642-644 Friedhofsräumung (am Grindel) Geschichte I: 278 Aufforderung I: 280 Friedhof Bornkampsweg Aufhebungsstreit mit Staat I: 281-283, Beisetzung Torarollen auf IV: 182-184 III: 563-589, IV: 49-50 Geschichte I: 278 Ausgaben I: 283, III: 581-583, 584, 586-587, Größe und Beisetzungsanzahl IV: 198-199 588, 604 Verwaltungsstruktur IV: 89 Bekanntmachung I: 284-285, III: 605 Friedhof Harburg Exhumierungen III: 592, 598, 614-618 Geschichte I: 408 Gabriel-Riesser-Denkmal I: 287-288 Plaut zu IV: 267 Grabdenkmäler III: 612-613, 618-623 volle Belegung I: 412-413 Grabsteine I: 285-287, III: 585, 593, Friedhof Ilandkoppel 606-608, 610, 611-613, 614 Fn. 5 Bestimmungen III: 635-638 Gutachten III: 570-571, 573-574, 591-594 Ehrenanlage III: 614 Fn. 5 Probeexhumierungen I: 284, III: 595, 596, Ehrenfriedhof für Kriegsgefallene I: 275-276 597 religionsgesetzlicher Streit I: 273-274, religionsgesetzlicher Streit I: 281, 283-284, 274-275 III: 590-603 Umbettung zum III: 592-593, 595-596, technische Durchführung III: 603-604 597, 599-601 Friedländer, Ernst III: 301 Friedhof Jenfelder Straße I: 400 Friedmann, Robert II: 883 Friedhof Königsreihe I: 278, 400 Friedrich, Wolf VI: 727-728 Friedhof Königstraße Friedrichs, Fritz, zu Pflegschaftssache von Beschädigungen I: 379, IV: 193-195 VI: 387-389 232 friedrichs – gärtnerei

Friedrichs, Gottfried Ludwig August, Fürsorge siehe Wohlfahrt und Fürsorge Pflegschaftsbeschwerde von VI: 387-389 Fürsorge-Pensions-Fonds III: 740, 741 Friedrichs, Martin VI: 389 Fürsorgearbeiter, als Denunzierter Frisch, Robert VI: 260 VI: 712-716 Friseursalons siehe Institut Spickenagel Fürsorgebehörde Fritsch (Polizeibeamter), Anzeige wg. Arbeitseinsatz Fürsorgeempfänger Erpressung VI: 637 II: 924-925 Fröhlich, Johanna IV: 240 zu Ausschluss jüdischer Optiker von Fromm (Gauleitungsmitarbeiter), zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung Kindergärtnerin-Fall V: 256 V: 630-631 Fromme, Wilhelm II: 866, V: 519 Leistungskürzungen der I: 626-629, 630, Frontbund siehe Reichsbund jüdischer 631-633 Frontsoldaten siehe auch Gesundheits- und Fürsorge­ Frontkämpferbund siehe Roter Frontkämpfer- behörde; Jugendamt; Sozialverwaltung bund Fürsorgeerziehung Frontkämpferprivileg Gemeindeblatt über III: 543 für Ärzte V: 388 Fn. 7 Juden und »Mischlinge« in VI: 532-533, und BBG II: 820-821, V: 380-381 538-540 für Beamte V: 417 Fürst, Walter V: 499 Groß zu IV: 778-779 Fürth, Siegmund Jacobsons Wiederzulassung als Anwalt Ermittlungen über V: 465 V: 471 Kurzbiografie II: 772 Fn. 438, IV: 254 jüdische Ärzte mit Approbationsentzug Fn. 10 III: 299-302 Wiederzulassungs-Antrag als Anwalt V: 452 Krankenschwestern, Ablehnung für Fust, Herbert IV: 543 Fn. 5 V: 387-388 Missachtung des V: 496 Fn. 72 Gabriel (Arzt) III: 301 und Schiff (DRK-Schwester) II: 821 Gabriel-Riesser-Denkmal Sonderstellung durch II: 784 Fn. 492 Grindelfriedhofs-Räumung I: 287-288 Volkshochschul-Zulassung VI: 276-277 Streit um I: 288-289, III: 623-634 Frontsoldaten siehe Reichsbund jüdischer Gadiel, Herbert V: 156-158 Frontsoldaten Galerien, Kunstwerke in VI: 283 Frühstück siehe Schulfrühstück Galliner, zu Überfüllungsgesetz VI: 174-175 Fründt, Theodor Ganz, F. V: 591 Kritik an vorläufiger Zulassung von Ganz, Robert V: 591 Anwälten V: 444 Garden, Wolfram Charles Kurzbiografie II: 841 Fn. 172 in Jüdischer Künstlergruppe Hamburg zu Lediens Verfolgung V: 434 II: 710-711 Fuchs – Papierwarenfabriken A.G. VI: 59 zu Klage gegen Gesangsunterrichts-Verbot Fuhlsbüttel (Stadtteil) siehe Konzentrations­la­ von VI: 444-446 ger Fuhlsbüttel; Polizeigefängnis Fuhlsbüttel und Kontroverse um Jüdischen Kulturbund Führer-Prinzip Hamburg II: 711, IV: 421-424, 426-428 in DIG III: 96-97, 99 Kurzbiografie IV: 426 Fn. 17 im Jüdischen Religionsverband III: 163 Garßen, Adolf von I: 417 Führerscheine, Einziehung von VI: 560 Gärtner, Hans IV: 587 Furcht Gärtnerei vor Gestapo III: 34-35 Ausbildung III: 370, 371-372, 386, IV: 554 siehe auch Einschüchterung Lehrstellen (1926-32) III: 337, 338 garvens – gedenkfeiern 233

Garvens, Erwin Hamburger Gauwirtschaftsamt; Reichs- zu Boykotttag (1933) III: 15-16 statthalter Kurzbiografie III: 15 Fn. 7 Gaupropagandastelle der NSDAP VI: 761 zu Novemberpogrom III: 16-17 Gauwirtschaftsamt siehe Hamburger Gau­ zu »Nürnberger Gesetzen« III: 16 wirtschaftsamt Gastronomie, jüdische Erwerbstätige (1933) Gauwirtschaftsberater (NSDAP) I: 131 zu Entlassung jüdischer Arbeitnehmer Gaststätten II: 920 Aufruf für III: 342 Funktion II: 942 siehe auch Wirtschaftsgruppe Gaststätten- Gauwirtschaftsberater (NSDAP, Hamburg) und Beherbergungsgewerbe zu »Arisierung« VI: 98-100 Gaswerke siehe Altonaer Gas- und Wasser­ zu »Arisierung« von Adolf Bernstein VI: 56 werke zu »Arisierung« von M. M. Warburg Gatz (Architekt), Verschiebung von Schmuck VI: 131-132 VI: 301-302, 303 zu »Arisierung« von Ostindienhaus Gau-Rechtsamt der NSDAP (Ham- VI: 88-89 burg) VI: 393 zu Ausschluss jüdischer Optiker von Gau-Rechtsamt der NSDAP (Ratze- Wohlfahrtsgutschein-Einlösung V: 631 burg) VI: 399-400 Fn. 24 Gauamt für Volksgesundheit der NSDAP, zu Devisenstelle, Zusammenarbeit mit VI: 35 Ehegenehmigungs-Antrag V: 354-355 Devisenstellen-Abhängigkeit von II: 961 Gaugericht Schleswig-Holstein, zu Kontakt- Funktion II: 942 verbot zu Juden V: 231 und öffentliche Auftragsvergabe V: 613 Gauleitung der NSDAP (Berlin), Auskünfte Reichsstatthalter, Zusammenarbeit mit über Abstammungsanfragen an I: 475 II: 950, 953 Gauleitung der NSDAP (Hamburg) Treuhänder durch VI: 92-95 zu »Arisierung« von Kaufhäusern und Verkauf von jüdischen Betrieben II: 945-946 (Anordnung) VI: 80 Auskünfte über Abstammungsanfragen an siehe auch Schlotterer I: 475 Gebete siehe »Leo Baeck Gebet«; Taschlich zu Boykott jüdischer Geschäfte V: 218 Gebote siehe Zedaka zu Boykott von Warenhäusern V: 230 Gebr. Salomon (Firma) VI: 488 Denunziationsweitergabe durch Gebühren VI: 737 für Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Esnoga-Inschrift, Streit um IV: 47 Veranstaltungen IV: 473-474 zu Jerusalem-Gemeinde I: 674-675 für Gemeindeblatt IV: 483 zu Judenmission VI: 757 siehe auch Strafgebühren zu jüdischen Vertragsärzten V: 488 Geburten (jüdische) zu Kindergärtnerin-Fall V: 256 Altonaer Glaubensjuden I: 360-361 zu »Mischlings«-Status V: 366-369 in Hamburg I: 123 zu Schächtverbot IV: 495 Korherr-Bericht I: 122 zu Schwimmbäder-Nutzungsausschluss Rückgang im Dt. Reich I: 121-122 I: 608, V: 248-249, VI: 544 siehe auch Uneheliche Geburt Tügel als Redner der II: 1196-1197 Geburtstage, Duckesz’ 70. IV: 190-191 zu Winterhilfswerk III: 313 Gedenkbuch, für jüdische Kriegsgefallene zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung in II: 783, V: 12-14, 30 jüdischen Geschäften V: 637 Gedenkfeiern siehe auch Gau-Rechtsamt der NSDAP; zu Herzls Todestag IV: 798-799 234 gedenkfeiern – gemeinde

des RjF I: 275-276, II: 787 Gelbart, Bernhard II: 1102 für Rosenzweig IV: 465 Gelbart (Familie) II: 1102-1103 Geestvororte, Juden in (1933) III: 61 Gelbart, Frieda, II: 1103 Gefallene siehe Kriegsgefallene Gelbart, Jakob II: 1103 Gefangene siehe Misshandlungen; Strafgefan- Gelbart, Josef II: 1103 gene Geld Gefängnisse siehe Polizeigefängnis … Mitnahme bei Auswanderung (Merkblatt) Gefängnisstrafen V: 97-99 von Anker VI: 147, 148 siehe auch Haavaramark; Palästina-Pfund; wg. fortgesetzten Betrugs VI: 722 Pfund; Registermark; Reichsmark wg. Missachtung Vermögensanmeldung Geldstrafen V: 749 von Anker VI: 147, 148 wg. »Rassenschande« VI: 738 Fn. 14 wg. Devisenvergehen VI: 19-21, 21-23 Gehälter wg. Missachtung Vermögensanmeldung für Angestellte DIG I: 181-182 V: 749 von Lehrern in Altona IV: 160-161 Gelehrtenschule des Johanneums für Rabbiner III: 693 zu »Arier«/»Nichtarier«-Unterschied von Rabbinern in Gemeinde Wandsbek VI: 190-191 IV: 228 jüdische Schüler I: 566-568, 574, 575, für SV-Geistliche III: 760 VI: 203-204 Gehaltskürzungen Schüler-Anzahl (1933) VI: 167 in DIG I: 193-194 Sportfest-Ausschluss von ausländischem Gemeinde Altona IV: 97-98 jüdischen Schüler VI: 183-186 Haushaltsausschuss DIG zu III: 240-241 »Vierteljude«-Ausgrenzung VI: 205-206 bei Lehrern an jüdischen Schulen Geltungsjuden III: 402-403, 485-486 Erläuterung I: 117 Synagogenchor Altona IV: 172 als »Halbjuden« I: 491 Geheime Staatspolizei siehe Gestapo »Halbjuden« als I: 491, V: 341 Fn. 12 Geheimes Staatspolizeiamt (Gestapa) in Israelitische Gemeindeschule Altona entlassene Beamte, Übermittlung der V: 365 Adressen von I: 512-513, V: 398-399 »Nürnberger Gesetze«-Anwendung auf zu Flaggenhissung IV: 378 I: 456-457 zu jüdischen Sportvereinen (Richtlinien) »Rasseirrtum« von I: 531, VI: 335 VI: 570-572 »Rassenschande« durch VI: 332-336 »Leo Baeck Gebet«-Verlesungsverbot IV: 322 rechtliches Konstrukt I: 467-468 zu Reichsverband der Jüdischen Kultur­ an staatlichen Schulen VI: 173 Fn. 8 bünde in Deutschland (Richtlinien) Statusverbesserungs-Gesuche V: 340-341, IV: 396-398 343-346 zu Verhaftungen Novemberpogrom II: 1123 siehe auch »Volljuden« Geier (Richter), zu »Rassenschande« (Urteil) Gemälde VI: 351-353 Ausstellung jüdischer VI: 284-285 Geistig behinderte Kinder, Unterbringung von Juden I: 618-619 III: 542 Gemäldehaus Burstah Geistliche »Arisierung« des II: 889-890 Gehälter III: 760 Schließung des V: 527-528 in Gemeinde Altona IV: 68, 75 siehe auch Dosse, Walter siehe auch Pastoren; Prediger; Rabbinat und Gemeinde der Aufrechten siehe Adas Rabbiner Jeschorim gemeindebibliothek – gemeindeblatt 235

Gemeindebibliothek (DIG) über Gemeindevermögensteuer DIG Anschaffungspolitik und Leseverhalten III: 235-236 IV: 23-25 über Grindelfriedhofs-Räumung Bestandsentwicklung IV: 28-30 I: 284-285, III: 605 Geschichte II: 706-707 über Hachschara IV: 643-644, 651-655 Markon, Bibliothekar der II: 706-707 über Handwerkerverein V: 43-44, 66-67 Markon, Würdigung von IV: 22-23 über Haushalt DIG (1933) III: 237 Neuordnung der IV: 26-27 über Haushalt DIG (1935) III: 247-248 Gemeindebibliothek (Jüdischer Religions­ über Haushalt DIG (1936) III: 259-263 verband Hamburg) II: 707 Haushaltskurse (Anzeige) III: 388 Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen zu Hauswirtschaft IV: 361 Gemeinde zu Hamburg über Hilfsausschuss III: 360-362 über Abschlussprüfung in TTR (1936) über Hindenburg-Gedenken IV: 358-359 III: 458 über IHF IV: 569-570, 571-572 über Agudas Jisroel, Kindertagesheim über innerjüdische Identität (1933) II: 1204 IV: 691 über innerjüdischen Religionsstreit an über Anmeldepflicht für Veranstaltungen Schulen III: 395-396 VI: 476 über Jüdische Berufsberatungsstelle über arbeitslose Musiker III: 388 III: 335-339, 380-381 über Arbeitsvermittlungsverbot über jüdische Berufspolitik III: 342-344 III: 390-391 über Jüdische Gemeinschaftshaus Aufruf der Reichsvertretung der deutschen GmbH IV: 10-11 Juden im (1933) IV: 313-315 über Jüdische Gesellschaft für Kunst und Aufruf des Vorstands DIG im IV: 349-350 Wissenschaft IV: 389 Aufruf für Kulturbünde im IV: 401 über jüdische Hotels und Gaststätten über Ausgaben DIG (1936) III: 259-263 (Aufruf ) III: 342 über ausgewanderte TV-Mitglieder über Jüdischen Kulturbund Hamburg III: 787-789 IV: 405-412 über Auswanderung V: 169 über Jüdischen Schulverein III: 785 über Auswanderungspolitik V: 69-70 über jüdisches Hauspersonal V: 294 über Berendsohn-Rede IV: 350-352 über Jüdisches Winterhilfswerk III: 316, über Beth Chaluz IV: 657-659 326-330 über Carlebach zu »Rassenfrage« über Jugend-Alija II: 1071-1072, IV: 355-358 V: 167-168 über Chanukka-Pfundspende III: 319 über Jugendamt-Aufgaben III: 540-543 über Deutsch-Israelitisches Waisen-Institut über Kinderverschickung III: 529-532, III: 547-548 537-539 über Ersatzlisten für RK III: 214-215 Kommission III: 193 über Esnoga (Innocentiastraße) IV: 46-47 Kontrolle durch Propagandaministerium Finanzprobleme des IV: 478 VI: 447 über Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung über Koscherfleischhandel, zugelassene IV: 453-468 Händler IV: 509 über Frauen in jüdischen Gemeinden Kritik am II: 732, IV: 478-479 IV: 552-553 über Kunstlehrer (Verzeichnis) V: 64-65 über Friedhof-Ilandkoppel-Bestimmungen über Lage der deutschen Juden (1933) III: 635-638 III: 198 Gebühr für IV: 483 über Landesverband Nordwestdeutschland als Gemeindeorgan II: 731-732 IV: 675, 683-684 236 gemeindeblatt – gemeindesteuer

über Lehrwerkstätten III: 379-380 über Uniform-Verbot für jüdische Jugend- über Markon IV: 22-23 verbände VI: 215 über Mazzotheinkauf in Hamburg IV: 522 über Vereinsauflösungen und Testamente Merkblatt zu Spenden für Jüdisches IV: 718 Winterhilfswerk III: 318-320 über Verfassungsänderung DIG über mittlere Reife an Israelitischer III: 216 Töchterschule III: 489 über Verhalten in Öffentlichkeit über neues Layout des IV: 482-483 IV: 374-375, 379-380 über Notstandshilfe der Gemeinde über Verhaltenskodex der Reichsvertretung III: 294-295 der deutschen Juden IV: 376 über »Nürnberger Gesetze« I: 458-459 über Versorgungsbezüge durch RjF über Oberrabbiner Carlebach III: 772-775 V: 16-17 über Oberrabbiner Spitzer (Nachruf ) über Völkerbund-Austritt (1933) IV: 373-374 III: 766-768 über Wahl zum RK (1937) III: 220-225, über Palästina-Einwanderung V: 85-86 229-231 über Pessach-Lebensmittelaktion über Winterhilfswerk III: 313 IV: 522-523, 525 über 9. Schuljahr der Israelitischen Töchter- über Reichsvertretung der deutschen schule III: 487-488 Juden IV: 317-318 über 25-jähriges Bestehen TTR am Grindel- über Religionsphilosophie IV: 444-445 hof III: 458-459 über Religionsschule NDS III: 811-814 über 40-jähriges Bestehen NDS III: 814-815 über Religionsunterricht VI: 207 über 50-jähriges Bestehen Altenhaus über religiöses Verhalten in Öffentlichkeit III: 311-312 I: 338-339, III: 695 1933 II: 1163-1164 über RK-Neugestaltung III: 225-228 siehe auch Jüdisches Gemeindeblatt über Schabbat IV: 529-530 Gemeindefluchtsteuer (DIG), Unzweck­ über Schabbatfeier der Gemeinde Altona mäßigkeit III: 126 IV: 530 Gemeinden (jüdische) siehe Jüdische Gemein- über Solidarität mit Palästina IV: 794 den Spendenaufruf für Kinder III: 528 Gemeindeordnung siehe Deutsche Gemeinde- Spendenaufruf für Palästina IV: 793 ordnung über Sportbewegung IV: 721-722, 734 Gemeindeparlament siehe Repräsentanten- über Sportgruppe »Schild« (Gründung) Kollegium IV: 719-721 Gemeindeschulen siehe Schulen (jüdische) über Sportvereine IV: 739-740 Gemeindesteuer über Statistisches Jahrbuch für die Freie und für Kultusverbände I: 305 Hansestadt Hamburg 1935/36 (Buchbespre- bei »Mischehen« III: 269 chung) III: 66-68 für NDS I: 330 über Streicher IV: 542-543 für TV I: 324, 325-326 über SV III: 735, 736-737, 752 Gemeindesteuer (DIG) über synagogalen Chorgesang Aufteilung mit Gemeinde Altona IV: 62, 63 III: 704-706 und Auswanderung VI: 659-660 über Synagoge Kohlhöfen III: 764-765 je Einkommen III: 260-261 über Toralesung IV: 352-353 Erhebung I: 190 über Trauerfeiern für Spitzer IV: 43 Erhöhung III: 257, 258, 260, 268 über TV III: 786, 793-794 Erläuterung I: 59-60 über TV-Veranstaltungen IV: 442-443 Festsetzung III: 269 Umbenennung I: 606 von Liebeschütz III: 122 gemeindesteuer – genehmigungen 237

Lippmann zu I: 325-326, III: 263 Gemeindeverwaltung der DIG siehe Ver­ und öffentlich-rechtlicher Status-Verlust waltung (DIG) III: 146 Gemeindeverwaltung der Hansestadt und Recht auf Grabstätte IV: 195-196 Hamburg Rückgang III: 676 zu »Arisierung« von Fuchs (Firma) VI: 59 1933/35 III: 257-258 zu Auftragsvergabe im Baugewerbe V: 632 1934/35 III: 147, 265, 266-267 zu Curjels Unterhaltszahlungs-Ableh- 1935 III: 250 nung V: 415-416 Gemeindesteuer (Hochdeutsche Israeliten- zu Entlassung schwerkriegsbeschädigter Gemeinde Altona) Juden V: 661-662 Antrag auf staatlichen Einzug zu Israelitischem Krankenhaus III: 681 IV: 109-110 zu Porträtmedaillon-Entfernung aus Aufteilung mit DIG IV: 62-63 Rathaus VI: 555-556 Dissidenten-Status IV: 116-118 Presseanweisung der VI: 557 Einzugsverfahren I: 365-366 zu Umbenennung Ballinhaus VI: 557 geringe I: 367 zu Umbenennung Haus Wedells Landesfinanzamt, Einzugsablehnung von VI: 556, 557 IV: 111-112 zu Verzeichnis über Gewerbebetriebe und Recht auf Grabstätte IV: 195-196 V: 736-737 Satzungsänderung zur Erhebung (Antrag) siehe auch Behörde für Handel, Schiffahrt IV: 106-108 und Gewerbe; Schulverwaltung; Verwal- Steuerpflicht nach Austritt IV: 66, 70-73 tung für Kunst- und Kulturangelegenhei- bei Wiedereintritt IV: 60-61, 69 ten; einzelne Verwaltungen und Behörden 1934 IV: 160 Gemeindewahl zum Repräsentanten-Kolle­ Gemeindesteuer (Jüdische Gemeinde gium Wandsbek) Ergebnisse (1930) I: 161-162, 162-163 Gesuch um Befreiung von IV: 229-230 in Verfassung DIG III: 91-92 Zahlungspflicht IV: 224-225 Verschiebung (1935) I: 165-167, 169, 1910-33 IV: 226-227 III: 206-212 1933 IV: 221-222 Gemeinnützigkeit, Aberkennung für milde 1934 IV: 228 Stiftungen V: 750 Gemeindesteuer (Jüdischer Religionsverband Gemeinschaft Jüdischer Künstler Hamburg) Geschichte IV: 418 Einziehung durch Vorstand I: 202-203, Gründung II: 708, IV: 383 III: 280-281 Hamburger Familienblatt über IV: 383-384 Vorstand zu III: 279-280 Staatsamt zu IV: 385-386 Gemeindetag siehe Deutscher Gemeindetag Veranstaltungen IV: 384, VI: 447-451 Gemeindeverein siehe Jüdisch-Liberaler siehe auch Jüdische Gesellschaft für Kunst Gemeindeverein und Wissenschaft in Hamburg Gemeindevermögensteuer (DIG), Einfüh- »Gemeinschaftsfremde« siehe Aktion »Arbeits- rung III: 235-236 scheu Reich« Gemeindevertretung (Hochdeutsche Gemeinschaftshaus siehe Jüdisches Gemein- Israeliten-Gemeinde Altona) schaftshaus letzte Sitzung (1938) I: 385, IV: 90-94 Gender-Aspekte siehe Emanzipation; Frauen; Wahl zur (1928-34) IV: 68 Männer Wahl zur (1934) IV: 80, 81 Genehmigungen Wahl zur (1936) I: 363 »Arisierung« von Gustav Cohn (Firma) Zusammensetzung (1933/34) IV: 77 VI: 81-82 238 genehmigungen – gesellschaft

»Arisierung« von M. M. Warburg Archivgut-Sicherung durch IV: 326-327, 330 VI: 129-130 Archivgutübergabe der Gemeinde Harburg- von Veranstaltungen I: 511 Wilhelmsburg IV: 257 für Weinausschank an Pessach IV: 528 Gründung IV: 326 Fn. 10 siehe auch Ehegenehmigungen Gesamtarchiv der Juden in Deutschland Genehmigungsabteilung siehe Devisenstelle Jacobsen zu Archivgut-Sicherung II: 1160, Hamburg IV: 31-32 Genehmigungspflicht siehe Anmelde- und zu Personenstandsregister Harburg Genehmigungspflicht IV: 273-275 Generalgouvernement, Auswanderung ins Übergabe Kultgegenstände der Gemeinde II: 1023 Harburg-Wilhelmsburg an IV: 262 Generationen (jüdische), ältere vs. jüngere Gesamtverband deutscher Handwerker, III: 25 Kaufleute und Gewerbetreibender (Deut- Genossenschaften siehe Wasserbaugenossen- sche Arbeitsfront), Boykott jüdischer schaft Buxtehude/Röbke Geschäfte (Aufruf ) V: 242 Genzmer (Behördenmitarbeiter), zu Ver­ Gesang anstaltung der Gemeinschaft Jüdischer synagogaler Chorgesang III: 704-706 Künstler VI: 450-451 Unterrichtsverbot für ausländische Lehrer Georgsplatz siehe Apotheke am Georgsplatz VI: 444-446 Gerber (Pastor) VI: 760 Volksgesang III: 700-704 Gerichte siehe auch Chöre; Lieder Hausverbot für Anwälte (Anordnung) Gesangsunterricht, an TTR I: 230 II: 841 Gesangsvereinigung siehe Hasomir Kündigung jüdischer Mieter (Urteile) Geschäfte siehe Gewerbebetriebe und I: 553-554 Geschäfte Verhandlungs-Zutrittsverbot für Juden Geschäftsbeziehungen, von M. M. Warburg I: 610, VI: 559 VI: 120-121 siehe auch Amtsgericht …; Arbeitsgericht Geschäftspartner, Klage gegen jüdischen Hamburg; Gaugericht Schleswig-Holstein; I: 552-553, VI: 423-425 Kammergericht Berlin; Landgericht …; Geschäftsschädigung, durch November­ Oberlandesgericht; Oberstes Parteigericht pogrom VI: 631-633 der NSDAP; Reichsarbeitsgericht; Reichs- Geschenke, Auslandsverbot für VI: 21-23 gericht; Sondergerichte; Verwaltungsge- Geschichte (allgemeine), Veranstaltungen richte; Vormundschafts­gericht IV: 455, 466, 470, 472 Gerichts-Zeitschrift siehe Hanseatische Geschichte (jüdische), Veranstaltungen Rechts- und Gerichts-Zeitschrift IV: 454 Gerichtsbezirk Altona siehe Amtsgericht Geschiedene Altona; Landgericht Altona Glaubensjuden (1933) III: 57 Gerichtsurteile siehe Urteile Juden in Hamburg (1933) III: 62 Gerson, A., zu Rosenberg-Mitgliedschaft siehe auch Scheidung DIG V: 316-317 Geschlechter siehe Frauen; Männer Gerson, Hans und Oskar siehe Architektur­ Geschlechtsverkehr siehe Ehelicher Ge- büro Gebr. Gerson schlechtsverkehr; »Rassenschande« Gertner, Meir IV: 472 Geschwister Stapelfeld (Firma) VI: 642-643 Gerüchte Gesellschaft zur Förderung wirtschaftlicher über Barnett Brothers & Borchard VI: 11 Interessen von in Deutschland wohnhaften über Thalia-Theater VI: 666-667 oder wohnhaft gewesenen Juden Gesamtarchiv der deutschen Juden m.b.H. IV: 336-337 gesetz – gesetze 239

Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Gesetz über Widerruf von Einbürgerungen Staat und Partei siehe »Heimtückegesetz« und Aberkennung der deutschen Staats­ Gesetz gegen Überfüllung der deutschen angehörigkeit Schulen und Hochschulen Erläuterung I: 496-497, VI: 581 Fn. 1+2 »Arier«/»Nichtarier«-Unterschied VI: 191 siehe auch Ausbürgerung Fn. 14 Gesetz über Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Erläuterung I: 217 Fn. 37 II: 844 »Nichtarier«-Definition VI: 175-176, Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und 177-178 der deutschen Ehre siehe »Blutschutzgesetz« Plaut zu III: 503-504 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Preußischer Landesverband jüdischer Devisenbewirtschaftung siehe Devisengesetz Gemeinden zu VI: 174-175 Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit »Schutzbestimmung« VI: 152 Fn. 1 II: 919 Studentenzahl-Begrenzung I: 589 Gesetz zur Verhütung von Missbräuchen auf Umsetzung in Hamburg VI: 150-152, 155 dem Gebiete der Rechtsberatung II: 846 Wortlaut VI: 175-176 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufs­ Wortlaut (Erste Durchführungsverordnung) beamtentums (BBG) VI: 176-178 »Ariernachweis«, kleiner I: 473 Gesetz über Änderung der Vorschriften über »Arierparagraf« I: 477 Fn. 192, II: 820-824, die Reichsfluchtsteuer II: 1051-1052 V: 379-382, 384 Fn. 5, 633-634 Gesetz über Änderung von Familiennamen Ausnahmeantrags-Ablehnung V: 409-411 und Vornamen I: 611, II: 1133, VI: 562 Entlassung juristischer Referendare Fn. 14 aufgrund V: 432-433 Gesetz über Arbeitsvermittlung, Berufs­ Entlassungen aufgrund II: 820-825, beratung und Lehrstellenvermittlung 827-828, 831-832, V: 420-422, 426-428, Einschränkungen durch II: 696, 700 VI: 594-595 Erläuterung III: 390 Fn. 8 und Frontkämpferprivileg II: 820-821, Gesetz über Ausgleich bürgerlich-rechtlicher V: 380-381 Ansprüche VI: 662 Fn. 6 Lehrbefugnis-Verlust I: 587-588, Gesetz über Führung akademischer Grade VI: 264 Fn. 15 I: 598 Loewenberg zu III: 340 Gesetz über Geheime Staatspolizei I: 556 als Maßstab für »Arierparagraf« VI: 685 Fn. 252 und »Mischlinge« II: 833 Gesetz über Rechtsverhältnisse der jüdischen Seel zu II: 822 Fn. 75 Kultusvereinigungen Verschärfung V: 359 Fn. 2 und Austritt aus jüdischen Gemeinden siehe auch Berufsbeschränkungen und I: 110 -verbote und Eintragung in Vereinsregister I: 79 Gesetze Erläuterung I: 75, III: 148 Fn. 12 Austritt aus religiösen Gemeinschaften und Gemeindesteuer-Einziehung I: 202 I: 58 Verordnungen III: 149 Fn. 14 Auswanderungsgesetze V: 119, 120-121 Gesetz über Reichsverweisung I: 499, Befreiung von durch Hitler I: 486 VI: 596, 597-598 Beginn antisemitischer I: 65 Gesetz über Verpachtung und Verwaltung Ehegesetz I: 542 öffentlicher Apotheken Einkommensteuergesetz I: 201-202, Betreibungsverbot durch V: 515 Fn. 82 III: 275-279 Verpachtungszwang durch II: 865-866, Einwanderungsgesetz (Palästina) V: 520 Fn. 87 II: 1060-1061 240 gesetze – gestapo

Emanzipationsgesetz für Holstein I: 362 Friedhofsschändung, Veröffentlichungs­ Inkrafttreten von (WRV) I: 453 Fn. 85 verbot von III: 558-559 zu jüdischen Gemeinden I: 76, 77 Friedhofsschändungen I: 279, 280 zu »Mischlingen« I: 466-467, 469, V: 364 Hebräisch-Nutzungsverbot VI: 457 Fn. 6, 367-368 zu Jüdischem Gemeinschaftshaus Reichsjugendwohlfahrtsgesetz III: 546 II: 703-704 zu Schächtverbot I: 342, IV: 493 Fn.4, zu Kindertransporten V: 193-194 496-497 Kontrolle der Reichsvereinigung der Juden siehe auch Bürgerliches Gesetzbuch; in Deutschland I: 91-92 Deutsches Beamtengesetz; Devisengesetz; Kontrolle von TTR-Schülern I: 219 Groß-Hamburg-Gesetz; »Nürnberger Lagebericht über Hamburger Juden Gesetze«; Reichs- und Staatsangehörig- VI: 452 keitsgesetz; Reichskulturkammergesetz; Leiter I: 506 Religionsgesetze; »Schriftleitergesetz«; Lippmanns Kontakt zu I: 73 Steueranpassungsgesetz zu Logen (Anordnung) II: 802 Gestapa siehe Geheimes Staatspolizeiamt als NS-Machtapparat I: 506 Gestapo Plaut als Alleinvorstand des Jüdischen und Denunziationen I: 649-650, 651, 652 Religionsverbandes (Beauftragung) Einschüchterung durch I: 512 III: 161 zu Flaggenverbot I: 603 Plaut als Verbindungsmann zur III: 160 Furcht vor III: 34-35 Protest zu Stürmer-Artikel über TTR Gesetz über I: 556 Fn. 252 III: 457 zu Reichsverband der Jüdischen Kulturbün- zu Reisepassverlängerung von Levi[y] de in Deutschland IV: 394 VI: 589 Gestapo Altona, zu Erpressung von Frauen zu Schadensersatzantrag nach »Polenaktion« VI: 635-636 VI: 612-613 Gestapo Hamburg zu Schwimmbäder-Nutzungsausschluss Akten von I: 506 I: 608, VI: 544 zu Anmeldepflicht für Veranstaltungen zu »Selbstmord« von Cobliner VI: 622-623 VI: 476 bei Solmitz VI: 617 Anzeige wg. »Schindluder« mit Flagge Spitzel I: 512, VI: 456 bei VI: 729 Strafanzeige der VI: 484-485 Auflösung der Staatszionistischen Organisa- Strafanzeigen wg. Friedhofsschändung tion VI: 474 bei III: 558, 561 Auflösung des Unabhängigen Ordens B'nai zu Streit um Inschrift Esnoga IV: 49 B'rith VI: 457-458 Tätigkeiten I: 507-508 Auswanderungsabgabe (Anordnung) Überwachung der Franz-Rosenzweig- II: 1056, V: 755-756 Gedächtnisstiftung IV: 449-451 Auswanderungsfristen der II: 1145-1146, Überwachung des St. Raphaelsverein zum VI: 660-661 Schutz katholischer Auswanderer I: 678 Devisenstelle, Informationsaustausch Überwachung durch I: 510 mit I: 515-516 Überwachung von auswärtigen Schülern an Devisenstelle, Zusammenarbeit mit TTR III: 408-410 VI: 472 Überwachung von DIG-Vorstand VI: 480 DIG-Mitglieder-Liste I: 504-505 Überwachung von Jerusalem-Gemeinde Einschüchterung durch I: 507 I: 675, VI: 758-760 Erweiterung I: 507 Überwachung von Veranstaltungen I: 622, zu Flaggenverbot VI: 564 IV: 449-451, VI: 452, 455 gestapo – gesundheitswesen 241

Veranstaltungsgenehmigung durch I: 511 zu Ausgrenzung in Krankenhäusern I: 251 Veranstaltungsverbot durch I: 510-511, zu Befreiungsanträgen zum »Blutschutzge- VI: 479 setz« V: 331-332 Verband Polnischer Juden, Statutenände- zu Denunziation von Israelitischem rung des IV: 713-715 Krankenhaus III: 648, 651-652 zu Vereinigung jüdischer Gemeinden in zu Einfluss des Senats in jüdischen Stiftun- Groß-Hamburg I: 73-74 gen V: 763-766 Verhaftungen von Weisz I: 373-374, zu Entlassung von »nichtarischem« IV: 192 Fn. 46 Christen VI: 754 Verhaftungsvorbereitung zum November­ zu Entlassung wg. »Mischehe« V: 357 pogrom II: 1125 zu Familienfürsorge (Berichte) VI: 509-512 Vernehmung wg. Denunziation zu Infektionsabteilung im Israelitischen VI: 734-735 Krankenhaus III: 665-666, VI: 507 Waffenablieferung bei VI: 616 zu jüdischen Vertragsärzten V: 489 Wohnungsräumung durch IV: 791-792 zu Kindergärtnerin-Fall V: 256-257 zu Zerstörung von Schaufenster zu Krankenpflegeschule III: 649 VI: 645-646 Leistungskürzungen I: 623, 625-626, zu Zusammenführung der jüdischen 629-631, II: 918 Gemeinden III: 141 zu »Mischlings«-Betreuung V: 369-370 siehe auch Göttsche zu Morgenstern-Status V: 313-316 Gestapo Harburg zu Notstandsarbeiten von »Nichtari- zu Fenstereinwurf Synagoge I: 418 ern« V: 647 Überwachung von Treffen der Gemeinde zu öffentlicher Auftragsvergabe II: 904, Harburg-Wilhelmsburg I: 413 V: 617 Gestapo Lüneburg, zu Boykott jüdischer zu Pflicht- und Unterstützungsarbeit Geschäfte I: 419 VI: 565-567 Gestapo-Regierungsbezirke siehe Stapostelle Vertragsausschluss jüdischer Ärzte II: 857 Regierungsbezirk … zu Vormundschaft bei »gemischtrassigen« Gestapo Wandsbek Kindern V: 273-274 Auskünfte der Gemeinde Wandsbek an zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung in IV: 243 jüdischen Geschäften V: 617-618, 621, Bericht an I: 405 624-625, 638 Gestühl, der Synagoge Kohlhöfen III: 766 zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung und Gesundheit öffentlicher Auftragsvergabe V: 626-629, Reihenuntersuchungen III: 541 639 Untersuchungen für Kinderverschickung siehe auch Fürsorgebehörde; Wohlfahrts­ III: 538 behörde siehe auch Krankheiten Gesundheitsamt (Altona), zu Friedhofsschlie- Gesundheits- und Fürsorgebehörde ßungen I: 379 Adoptionsverbote I: 446 Gesundheitsamt (Hamburg) siehe Staatliches zu Anfechtbarkeit von Adoptionen Gesundheitsamt Hamburg jüdischer Kinder VI: 391 Gesundheitsämter, Untersuchungen zu Apothekenkonzessionen V: 515-519 durch V: 330-331 zu »arischen« Hausangestellten in jüdischen Gesundheitsbehörde siehe Gesundheits- und Haushalten V: 296-297 Fürsorgebehörde zu »arischen« und »nichtarischen« Patienten Gesundheitswesen III: 658-659, 660-661, 663-664 jüdische Erwerbstätige (1933) I: 131, III: 64 Auftragsvergabe von VI: 669-670 Lehrstellen (1926-32) III: 337, 338 242 gesundheitswesen – gewerbepolizei

siehe auch Ärzte; Medizin; Verein zur Kaufen in jüdischen V: 234-235 Gesundheitspflege schwacher israelitischer Kaufverbot in jüdischen I: 440, 551-552, Kinder V: 213-215, 224, 711-712, VI: 414-415 Gewalt siehe Deportationen; Ermordungen; Kennzeichnung I: 439, 611-612, 638, Schändungen; Übergriffe; Zerstörung II: 815-816, 891-893, V: 699-700, Gewerbebetriebe und Geschäfte VI: 699-700 in Altona (Verzeichnis) V: 60-61 Kennzeichnung in Harburg-Wilhelmsburg Amtshilfegesuch zu Verzeichnis jüdischer V: 702-703 Geschäfte Barmbeck-Süd V: 625 Konflikte nach Geschäftsübernahme »Arisierung« II: 953-954, VI: 97-100, 104, II: 921-922, V: 656-660 109-110 Liquidierung VI: 104 Fn. 14, 106-107 »Arisierung« und Liquidierung II: 985-990 Liste der Kämmerei II: 1130 »arisierungswürdige« (Liste) VI: 101-103 im Novemberpogrom VI: 615, 620 zu Ausbildung in jüdischen II: 900, Reichsbürgergesetz und Kennzeichnung V: 583 II: 887, 893, 951 Ausschluss von öffentlicher Auftragsvergabe Reichswirtschaftsministerium zu Aus­ II: 907-908, V: 613, 635 Fn. 26 bildung in jüdischen II: 900 zu Bedarfdeckungsschein-Einlösung in SA-Strohmann von jüdischem V: 222-223 V: 622-623 Scheidung wg. Einkauf in jüdischem Behördenzuständigkeit bei Abwicklung VI: 364-365 II: 987-988 zu »Tarnungsverbot« von ausländischen Behördenzuständigkeit bei Neueröffnung V: 592 oder Verkauf V: 733 Treuhänder bei Abwicklungen II: 987-989 Behördenzuständigkeit für Verzeichnis über Treuhänder bei »Arisierung« II: 988-989, V: 735-737 VI: 92-97 Beschädigungen IV: 535 Verkauf an Jude I: 552, V: 582, »Betretungsverbots«-Plakat in SA-Geschäft VI: 420-422 VI: 670 Verkauf von jüdischen (Anordnung) BNSDJ-Verzeichnis jüdischer Unternehmen VI: 78-80 Wandsbek IV: 237-238, V: 246-247 Verordnung gegen die Unterstützung der Boykott jüdischer (Anordnungen) Tarnung jüdischer II: 893, 1084-1085 I: 404-405, 416 Verzeichnis jüdischer (Erlass) Boykott, Schutzgesuch an NSDAP VI: 77 Fn. 6, 105 Fn. 15 V: 675-676 Wohlfahrtsgutschein-Einlösung in jüdi- Boykottaufrufe zum Kaufverhalten schen II: 905-906, V: 617-618, 621, II: 902, 908-909, 940 624-625, 626-629, 637-639 Einzelmaßnahmen gegen jüdische (Verbot) Zerstörung von Schaufenstern V: 577-578 VI: 631-632, 644-647 Ermittlungen durch Industrie- und siehe auch Boykott; Öffentliche Auftrags­ Handelskammer V: 587-589 vergabe; Warenhäuser; einzelne Geschäfte Erpressung von VI: 642-644 Gewerbeordnung Genehmigungspflicht Verpachtung/ Änderungsgesetz (1938) V: 563 Fn. 108 Verkauf II: 909, 1085-1086 Gewerbeuntersagung wg. »Unzuverlässig- Hamburger Eisenmöbel-Fabrik zu Verzeich- keit« VI: 444 Fn. 12 nis der VI: 656-657 Gewerbepolizei Handbuch über V: 58-59 zu Bedarfsdeckungsschein-Einlösung in jüdische in Alt-Hamburg (1938) VI: 76-77, »nichtarischen« Geschäften V: 622-623 105-106 zu Weinausschank an Pessach IV: 532 gewerbetreibende – goldschmidt 243

Gewerbetreibende (Liste) siehe Wirtschaftspartei Gleichschaltung, von Bürgerschaft I: 148 Gewerbetreibende (Organisationen) siehe Glücksmann, Anna, zu Auflösung von ­Gesamtverband deutscher Handwerker, Allge­­meiner zionistischer Studentengruppe Kaufleute und Gewerbetreibender; Verein VI: 234 selbständiger jüdischer Handwerker und Glücksmann, Josef VI: 665 Gewerbetreibender Gluckstraße-Grundstück Gewinne siehe Thesaurierung Einnahmen (1935) III: 746 »Ghettobuchhandel« (jüdischer) siehe auch Synagoge Gluckstraße Buchhandlungen in Hamburg II: 887 GmbH, Jüdisches Gemeinschaftshaus als Liquidierung II: 887-888 IV: 10-11 Ghettoisierung (soziale) siehe Ausgrenzung Gnadengesuche und Verfolgung; Identität für Jacobson VI: 604 Fn. 604 Giesler, Elise siehe Weise, Elise für Koninski III: 526 Gimpel, Bruno V: 590 bei »Rassenschande« I: 530, VI: 344-350 Giordano, Ralph I: 512 Gneisenau (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« Gittergräber, auf Friedhof Ilandkoppel in (1939) III: 81 III: 636-637 Goebbels, Joseph Giulio Hochfeld (Firma) VI: 494 Boykottaufruf von II: 813-814 Glaser, Friedrich III: 299 Kulturbetrieb-Nutzungsausschluss Glass, Ernst III: 301 I: 609-610 Glauben siehe Religion zu Novemberpogrom-Ende II: 1119 Glaubensjuden als Präsident der Reichskulturkammer Altersgruppen und Familienstand (1933) II: 870-873 III: 57 Reichsministerium für Volksaufklärung und in Altona I: 360-361, 386, III: 59 Propaganda (Leitung) I: 612-613 im »Altreich« (1938) I: 88 Gojenbergsweg siehe Friedhof Bergedorf Austritte I: 108-109 Golan, Reuwen siehe Goldmann, Kurt Auswanderung (1938) V: 92 Gold im Dt. Reich (1933) I: 386-387, III: 57, 58 Alt- und Bruchgoldhandel von Levy in Großstädten (1933) III: 58 V: 551-552, 556-557 in Hamburg I: 98-101, 387 Umrechnung mit RM im Altreu-Verfah- in Hamburg (1811-1945) I: 94-97 ren V: 206 in Hamburg (1933) III: 59 Goldberg, Käthe IV: 240 in Hamburg (1933/39) III: 81 Goldmann, Franz II: 835 in Hamburg (1934) I: 116 Goldmann, Kurt in Hamburg (1939) I: 117, III: 76, 77, 78 zu Hachschara-Arbeit IV: 777 in Harburg-Wilhelmsburg (1933) III: 59 Kurzbiografie IV: 777 Fn. 3 in jüdischen Gemeinden I: 88, 112 zu Zusammenführung DIG und Gemeinde Siedlungsstruktur in Hamburg I: 138, 139 Harburg-Wilhelmsburg IV: 263-264 Staatsangehörigkeit (1933) III: 58 Goldschmidt & Mindus (Firma), Unter­ Glaubenslose siehe Konfessionslose suchung wg. »Tarnung jüdischer Geschäfte« Glaubensrichtungen (jüdische) V: 707-711 Gemeinde Altona I: 355-356 Goldschmidt, Arthur Felix II: 836 innerjüdische Differenzierung I: 56 Goldschmidt, David S. V: 768 NDS I: 328 Goldschmidt, Fritz VI: 685-686 siehe auch Orthodoxe Juden; Religiös-Libe- Goldschmidt, Hermann S. V: 768 rale Juden; Zionisten Goldschmidt, Iska Gleichberechtigung siehe Emanzipation zu Gemeindesteuer Gemeinde Altona I: 366 244 goldschmidt – göttsche

zu Haushaltsdefizit Gemeinde Altona zu Schädenbeseitigung nach November­ IV: 112-113 pogrom (Verordnung) II: 1127 Kurzbiografie IV: 113 Fn. 20 zu Vermögensentzug von Juden II: 1038 Goldschmidt, Julius IV: 195-196 zu Wertpapieren II: 1131 Goldschmidt-Löb-Stiftung V: 768 Wohnverhältnis-Regelung bei »Mischehen« Goldschmidt, Ludwig III: 301 (Richtlinie) VI: 576-577 Goldschmidt, Marin Eduard IV: 419 Fn. 9 Görlitz siehe Synagogengemeinde Görlitz Goldschmidt, Moses III: 36-38 Gorrissen, Johann Friedrich Carpzov, Goldschmidt, Samson Entlassungsantrag aus Staatsangehörigkeit Approbationsentzug III: 299 I: 498, VI: 585 Mitgliedschaften II: 683, 686 Gottesdienste zu RK-Neugestaltung III: 225-226 zur Amtseinführung von Oberrabbiner Goldschmidt, Siddy IV: 749 Carlebach III: 773-775 Goldschmidt, Theodor VI: 490 Besucheranzahl I: 336-337 Goldschmiedearbeiten, Ausstellung VI: 282 Chöre I: 337, III: 703 Goldstein, Harry, Jahresbericht der Sport- für Gefallene des Ersten Weltkrieges gruppe Schild (1937) IV: 760-761 V: 32-34 Goldstein, Heinz IV: 763 zu Jom Kippur (1938) IV: 369 Goldstein, Max IV: 520-521 Konflikte um Altonaer I: 370-371, Golodetz, als »unzuverlässiger« Jude VI: 495 IV: 166-171, 173 Gondesen, Erich, zu Namenszusatz-Verbot in NDS I: 332, III: 812, 814 »deutsch« V: 250 zu Schabbat Nachamu (1935) IV: 360 Gorden, Felix II: 834 in Synagoge Eißendorfer Straße I: 412 Gordon, Alfred in Synagoge Langereihe I: 401, zu Boykotttag II: 819 IV: 255-256 in DIG IV: 270 in Synagoge Markusstraße III: 744-745 an Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg (1933) im TV III: 782-783, 786, 788-789 IV: 346-349 Überwachung durch Gestapo VI: 455 Kurzbiografie IV: 346 Fn. 1 Verhalten vor und nach I: 621, als Prediger in Gemeinde Harburg- IV: 379-380, 381 Wilhelms­burg I: 411-412, IV: 265-266 Volksgesang III: 702-704 im SV IV: 271 siehe auch Minjan; Predigten; Trauergottes- zu Synagoge Eißendorfer Straße IV: 275-276 dienste Gordon, Klara (Clara) Gottgetreu, Martin (Godfrey), zu Unter­ zu Denunziation von Israelitischem suchung wg. »Tarnung jüdischer Geschäfte« Krankenhaus III: 648 V: 710-711 Kurzbiografie III: 648 Fn. 2 Gottgläubige, in Hamburg (1939) III: 76, 77 Tod III: 672-673 Gotthelf, Adolfine I: 478 Gordon, Walter VI: 260 Gotthold, John III: 718-719 Göring, Hermann Gotthold, Walter I: 229 Fn. 90 zu Anmeldung von jüdischem Vermögen Gottschalck, Robert VI: 492 (Anordnung) VI: 78-79 Gottschalk, Hans VI: 258 zu Gewaltmaßnahmen (1933) II: 807-808 Gottschalk, Helmuth I: 596 zu »Judenfrage« und Denunziantentum Göttsche, Claus VI: 739-741 Auflösung des Unabhängigen Ordens B'nai zu Nutzungsverboten für Juden VI: 561 B'rith VI: 457-458 und Reichszentrale für jüdische Auswande- zu Auswanderungsfristen VI: 660-661 rung (Anordnung) II: 1148-1149 zu Flaggenverbot VI: 564 göttsche – grossstädte 245

Karriere I: 508 Grimm, Gustav VI: 110 zu Kindertransporten V: 193-194 Grinberg, Moses Jacob siehe Grünberg, Moses Kurzbiografie VI: 458 Fn. 8 Jacob Plaut als Alleinvorstand des Jüdischen Grindelviertel Religionsverbandes (Beauftragung) Juden und »Mischlinge« in (1939) III: 81 III: 161 SA im I: 279 Spier zu III: 514-515 SA, SS und HJ im IV: 541-542 Gottvertrauen, Aufruf der DIG zu Siedlungsstruktur I: 136 IV: 363-364 Volksschule Binderstraße I: 565, Gowa, Clara V: 607 VI: 202 Gowa, Ferdinand Hermann Wilhelm-Gymnasium VI: 167 Hamburgisches Staatsamt zu IV: 432-433 siehe auch Friedhof am Grindel zu Jüdischem Kulturbund Hamburg Gripp, Karl V: 260-261 IV: 408-409, 425-426, 435-437 »Grober Unfug«, als Straftatbestand I: 607 Kurzbiografie IV: 419 Fn. 8 Groddeck, Karl Gowa, Henry V: 607 zu Auswanderung in Tropen V: 57-58 Grabdenkmäler zu Seefahrts-Hachschara IV: 628-630 erhaltungswürdige III: 612-613, 618-623 Gröseling siehe auch Gabriel-Riesser-Denkmal zu »Arisierung« Speditionsgewerbe Gräber V: 596-598 Friedhof Königstraße I: 379-380 Listen jüdischer Firmen V: 598-606 Inschriften III: 606-607 Groß-Breesen siehe Auswanderlehrgut siehe auch Gittergräber Groß-Breesen Gräber, Ruwen (Rudi) II: 1101 Groß-Hamburg-Gesetz Grabesruhe III: 568 Erläuterung I: 71, III: 132 Fn. 10 Grabsteine Plaut zu III: 510 Friedhof Ilandkoppel III: 614 Fn. 5 Verträge zu Gemeindezusammenführungen Grindelfriedhofs-Räumung I: 285-287, IV: 212-216, 269-270 III: 585, 593, 606-608, 610, 611-613, 614 Zusammenführung der jüdischen Gemein- Fn. 5 den aufgrund IV: 205-211 Graetz, Waldemar I: 162, 173 Groß, Walter Graham, Selma VI: 491 zu antizionistischer Aktivität des RjF Graphische Kunstanstalt Schultz IV: 778-779 G. m. b. H. V: 244-245 Kurzbiografie IV: 775 Fn. 2 Grau, zu »Arierparagraf« im Reichsverband zu zionistischem Führungsanspruch Deutscher Makler VI: 681-682 IV: 775-777 Greif, Adolf IV: 267 Gross, Walter IV: 460 Grell (Zeugin), in »Rassenschande«-Verfahren Großbritannien VI: 345-346, 352-353 Auswanderung nach II: 1023, 1032 »Greuelhetze« siehe Zentralkomitee zur siehe auch Britische …; Deutsche Botschaft Abwehr der jüdischen Greuel- und (London); England; Pfund Boykotthetze Große Synagoge Altona siehe Synagoge Kleine Griesbach, Walter Papagoyenstraße/Breite Straße Approbationsentzug III: 301 Großeltern, uneheliche Geburt von I: 479 Chefarztstelle im Israelitischen Kranken- Großer Ariernachweis I: 473 haus III: 182 Großstädte statistischer Nachweis der Hansischen Univ. Auswanderung aus (1937) VI: 467 VI: 256 Binnenwanderung in (1937) VI: 466-467 246 grossstädte – gürtner

Glaubensjuden in (1933) III: 58 Erwerbs- und Verkaufsverbot für »Nicht­ Hilfsbedürftige in III: 334 arier« V: 612-613 Juden in (1925/33) I: 134 durch Hamburger Grundstücks- und Juden und »Mischlinge« in (1939) III: 79-80 Verwaltungsgesellschaft II: 952 jüdische Jugendämter in III: 545 Meldepflicht für II: 930, 1055, V: 713 »Mischehen« in I: 118-119 Rechtsamt der Hansestadt Hamburg zu »Mischlinge« in I: 118, III: 82-83 V: 717 Reichstagswahlen (Ergebnisse 1928-33) Reichsjustizministerium zu II: 931 I: 143-144 Reichsstatthalter, Steuerung durch II: 953 Schwimmbäder-Nutzungsausschluss in Verordnung über Vermögenseinsatz zu VI: 546-547 II: 952-953 »Volljuden« in I: 118 Grundstücksgesellschaft siehe Hamburger siehe auch einzelne Großstädte Grundstücks- und Verwaltungsgesellschaft Grotkop (Senatsdirektor), zu ausländischen von 1938 jüdischen Geschäften V: 592 Grundstückskommission (Hochdeutsche Grube, Ilse IV: 240 Israeliten-Gemeinde Altona) Grünberg, Moses Jacob (Mozek) Mitglieder IV: 77 Einreiseablehnung für Familie von rentable und unrentable Grundstücke IV: 87 VI: 599-600 Grundstücksverwalter siehe Haus- und Kurzbiografie VI: 600 Fn. 13 Grundstücksverwalter Grundbesitz Grundstückswesen siehe Bau- und Grund- »Arisierung« II: 951-952 stückswesen jüdischer in Groß-Hamburg III: 68-74 Grünebaum, Nathan V: 153 keine Erwerbs- oder Verkaufsbeschränkung Grünewald, Max IV: 365-367 V: 714-715 Grunsfeld, Heinz VI: 492 Steuerbegünstigung bei »Arisierung« V: 753 Grunsfeld, Werner IV: 461, 678 Grundeigentümerverband siehe Hamburgi- Guckenheimer, Eduard scher Grundeigentümerverband zu Bann des TV durch Orthodoxe Grundsteuer III: 791-793 Befreiung von Religionsgesellschaften Entlassung aus Justizdienst II: 837, V: 757-758 V: 429-430 Belastung durch V: 76 Kurzbiografie V: 429 Fn. 23 für Jüdischen Religionsverband I: 75 Mitgliedschaften II: 686 Fn. 67 zu Oberrabbinatsstreit III: 713-714 Stundungsablehnung V: 752 Syndikus DIG I: 177, 178 Grundstücke zu Umsatzsteuer des TV III: 798 Einheitswert von Synagogen und Fried­ zu Umsatzsteuerpflicht Kultusverbände höfen V: 759 V: 760-761 Enteignung von Solmitz’ Haus VI: 618 in Verwaltung DIG I: 183 Gemeinde Altona (Übersicht) IV: 115-116 Guhrauer, Anneliese VI: 530, 531 Gemeinde Wandsbek (1937) IV: 250 Gumpel, Gustav, zu Arbeitseinsatz von von Grinberg VI: 599-600 Koninski III: 525 Kielortallee-Gebäude I: 390, 391 Gumpel-Stift siehe Lazarus Gumpel-Stift Poolstraße III: 800-801 Gumpert, Conrad VI: 488, 490 Synagoge Eißendorfer Straße Gürtner, Franz IV: 283 Fn. 4 zu Grundbesitz von Juden V: 715 Grundstücksgeschäfte zu Jacobsons Wiederzulassung als Anwalt Baubehörde zu II: 931, V: 716 V: 471 gurwitsch – häfker 247

Gurwitsch, Max VI: 600-601 Palästina-Treuhandstelle zur Beratung Gusek, Askan VI: 538 deutscher Juden Gustav Cohn (Firma), »Arisierung« Haavaramark, Auswanderungsunterstützung VI: 81-82 durch V: 200 Gustloff, Wilhelm V: 235-236 Habermann, Elfriede Gutachten zu Familienfürsorge I: 628, VI: 510-511 zu Abstammung von Lurati V: 470 zu »Mischlings«-Betreuung V: 369-370 bei Abstammungsklagen I: 484, 544-545, Habilitation VI: 380 Ausschluss von Juden I: 598-599 von Auswandererberatungsstelle V: 172 siehe auch Reichs-Habilitationsordnung zu Devisen V: 92 Habl, Willy V: 718 »erb- und rassekundliche« I: 485, 544-545 Habonim Noar Chaluzi (Jugendbund) zu Grindelfriedhofs-Räumung Allgemeines VI: 477 Fn. 18 III: 570-571, 573-574, 591-594 Elternabend VI: 477-478 zu Streit um Gabriel-Riesser-Denkmal Geschichte II: 762-763 I: 289, III: 629-632, 634 Hachschara Gütermann, Erika IV: 573-574 Ausbildung II: 755-761, IV: 643-644, Gutmann, Walter II: 1187 645-646 Gutscheine siehe Wohlfahrtsgutscheine Ausbildungsstätten IV: 632-634, 652-653, Gutshof Marienhöhe, Tagesferien auf 777 III: 553-554 Auswahlverfahren II: 757-758 Gütt, Arthur Julius und Berufswahl II: 755 zu Approbationsquoten für jüdische Chawerim (Anzahl) IV: 651 Ärzte V: 485-487 geistige Schulung IV: 654-655 Kurzbiografie II: 852 Fn. 232 Goldmann zu IV: 777 zu Untersuchungen aufgrund des »Blut- Koscher-Bewirtschaftung, Forderung nach schutzgesetzes« V: 330-331 IV: 650-652 Gymnasien Organisation IV: 605-606, 651-655 Schüler-Anzahl (1933) VI: 167 Stellenvermittlung durch IHF IV: 638 siehe auch Gelehrtenschule des Johanneums; Tagesablauf Wilhelminenhöhe Realgymnasien; Wilhelm-Gymnasium IV: 659-660 Unterstützungsgesuch von Cohn H. Rosenberg (Exportfirma) V: 590 IV: 636-637 Haack (Kreis-Schriftleiter), zu »polnischer Ziele und Bedeutung IV: 646-648 Ehe« V: 216 siehe auch Beth Chaluz; Brüderhof Harks- Haag, Max I: 157, III: 188 heide; Kibbuzim; Seefahrts-Hachschara Haas, Edgar VI: 387-389 Hachschara-Verein Haas, W. III: 301 DIG-Unterstützungsgesuch von IV: 635 Ha’avara-Abkommen Geschichte II: 756-757 Auswanderungen aufgrund (Anzahl) Tätigkeiten IV: 766 V: 195 Fn. 1 Hadra, Annemarie IV: 753-754 Gesamtumsatz II: 1077 Hafen Hamburg Grundlagen und Zielsetzung II: 1073- Ausschlussforderung von jüdischem 1078, V: 195 Fn. 1 Geschäftspartner wg. Verkauf in Kapitaltransfer über Barnett Brothers & VI: 423-425 Borchard V: 195-198 siehe auch Werften siehe auch Allgemeine Treuhandstelle für Häfker (Richter), zu Entzug der Anwalts­ jüdische Auswanderung; Haavaramark; zulassung (Urteil) VI: 426-429 248 haft – hamburger familienblatt

Haft Konfirmation von I: 671, VI: 762 von Anker VI: 148 Fn. 31 »Rasseirrtum« von I: 532 im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel VI: 628-631 in Stadt- und Ortsteilen (1939) III: 81-82 siehe auch »Schutzhaft«; Sicherungsverwah- Statusverbesserung, Chancenlosigkeit der rung; Strafgefangene; Verhaftungen; I: 490 Zuchthausstrafen Statusverbesserung für I: 490 Haftbedingungen, in Konzentrationslagern Hall (Richter), zu Scheidungsklagen bei II: 1137 »Mischehen« (Urteile) VI: 372-373, , Willy VI: 448 Fn. 1, 450 376-378 Hagenow, Ida Halle, J. A. von V: 764-765 zu Abstammung von Heckscher V: 310 Hamberg, Charles Percy zu Abstammungsanfrage zu Warburg Exportfirma von V: 590 V: 306 Verhaftung III: 54 zu Handwerkeranfrage V: 59-60 Hamberg, Herbert VI: 590 Fn. 8 zu Handwerkerfragebogen V: 61 Hamberg, Oswald VI: 590 zu Industrieunternehmen V: 65 Hamberg, Percy VI: 590 Fn. 8 zu Kultussteuer-Erhebung bei »Mischehen« Hamburger Anwaltskammer siehe Hanse­ VI: 763 atische Rechtsanwaltskammer zu Organisation der Wohlfahrtspflege in Hamburger Anzeiger Altona IV: 141 Allgemeines VI: 692 Fn. 16 Hagenow, Joachim, als SA-Strohmann von Hamburger Zeitung, Zwangsvereinigung jüdischem Geschäft V: 222-223 (1944) I: 614 Hahn, Julius II: 817-818 über Krimininalitätsrate von Juden Haifa siehe Technikum VI: 692-693 Haim, Arthur VI: 256 politische Ausrichtung I: 615 Hakoa (Turn- und Sportverein) Hamburger Ärztekammer Auflösung II: 772, IV: 732 Approbationsablehnung für »Mischlinge« Ausschluss aus Reichsausschuss jüdischer V: 500-501 Sportverbände IV: 728 Deneke zu V: 490-492 Geschichte II: 771-772 Leitungspersonal (jüdisches) in Weimarer Mitglieder IV: 733 Republik II: 852 Fn. 233 Hakoa (Wien), Freundschaftsspiele in Mitglieder (1923-33) V: 491 Hamburg IV: 755 Hamburger Baubehörde, zu Grundstücks­ »Halbjuden« geschäften II: 931, V: 716 »Arier«-Gleichstellungs-Gesuch V: 335-337 Hamburger Berufsberatungsstelle siehe Befreiungsanträge zum Heiratsverbot Jüdische Berufsberatungsstelle I: 487-488 Hamburger Bürgerschaft siehe Bürgerschaft Ehegenehmigungs-Antrag V: 337-338 Hamburger Echo, Verbot des I: 614 Entlassung wg. »Mischehe« mit V: 357-362 Hamburger Eisenmöbel-Fabrik, zu Verzeich- Entlassungen VI: 418-420, 671-676 nis der jüdischen Gewerbebetriebe Erpressung von VI: 708-709 VI: 656-657 als Geltungsjuden I: 491, V: 341 Fn. 12 Hamburger Familienblatt Geltungsjuden als I: 491 über Agudas Jisroel IV: 688-689 in Großstädten (1939) III: 80 über Agudas Jisroel, Ortsgruppe Groß- in Hamburg (1939) III: 80 Hamburg IV: 687-688 Heiratsverbot I: 489, V: 270-271 über Altenhaus III: 308-309 Hess zu V: 367 über Ausbildungslehrgänge im Kinderheim Kindergärtnerin-Kontakt V: 256-259 Altona IV: 146-147 hamburger familienblatt 249

über BDJJ-Bildungsarbeit IV: 614-615 über Kommission zur Aufrechterhaltung der über Beisetzung Torarollen IV: 182-184 Verbindung mit der Reichsvertretung über Berufsumschichtung III: 372-376 IV: 341 über Boxkampf Hamburg–Berlin über Landjugendheim Wilhelminenhöhe IV: 729-730 III: 532-533 über Boykotttag IV: 345-346 zu Lebensperspektiven jüdischer Abiturien- über Brüderhof Harksheide IV: 641-642 ten IV: 610-613 über Carlebach als Chacham der PJG über Lehrstellenmangel (1936) III: 377-379 IV: 51-52 über Lerntagung auf Wilhelminenhöhe über Central-Verein IV: 667-669, 675-678 IV: 331-332 über CV-Ortsgruppe Hamburg-Altona über Mädchenwaisenhaus III: 549-551 IV: 671-673 über Misrachi-Frauengruppe Hamburg über Deutschen Vortrupp V: 39-41 IV: 561 über Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung über Mittelstand V: 46-47 IV: 451-453 über Oberrabbiner Spitzers Todestag über Führer-Prinzip in DIG III: 96-97 III: 770-771 über Gefallenengedenkbuch V: 12-14 über Ostjüdische Vereinigung IV: 711-713 über Gemeinde Altona IV: 120-121 über Palästina-Ausstellung der HZV über Gemeinde Wandsbek I: 394 IV: 766-768 über Gemeinschaft Jüdischer Künstler über Pflegeheim III: 309-310 IV: 383-384 über RjF-LV Nordwestdeutschland-Tagung über Hakoa IV: 728 (1934) V: 23-25 über Handwerk V: 46-47 über Sederabende in Vereinen über Handwerkerverein V: 48-50 IV: 528-529 über Hechaluz IV: 615-617, 645-646 über Seefahrts-Hachschara IV: 628-630 über Hindenburg-Trauergottesdienste über Sportplatz der Sportgruppe Schild V: 26-27 IV: 724-725 über HZV IV: 765-766 über Stadtverband der jüdischen Frauen­ über IHF IV: 565-567 vereine Groß-Hamburg IV: 563-564 über innerjüdischen Richtungsstreit über Synagoge Eißendorfer Straße IV: 669-671 IV: 275-276 über Jubiläum Große Synagoge Altona über Vaterländischen Bund jüdischer IV: 176-178 Frontsoldaten V: 29-31 über Jüdisch-Liberalen Gemeindeverein über Vaterländischer-Bund-Kundgebungen IV: 695-696 V: 12-16, 19-21 über Jüdische Gesellschaft für Kunst und über Veranstaltung zu Frauenbild Wissenschaft IV: 390-393, 395-396 IV: 564-565 über jüdische Jugend IV: 596 über Veranstaltungswesen-Zersplitterung über jüdische Musik IV: 386-388 IV: 443-444 über jüdisches Leben in Hamburg über Verband der jüdischen Gemeinden III: 46-49 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte über jüdisches Leben in Wandsbek IV: 288-290, 292-294, 296-298, 300-303 IV: 230-232 über Verband jüdischer Frauen für Palästi- über Jüdisches Winterhilfswerk na-Arbeit IV: 562 III: 322-324 über Volksgesang III: 700-704 über Jugendheim III: 517-519 über Waisen-Institut III: 548-549 über Kibbuz Maanith IV: 603-604 über Weltkonferenz des religiös-liberalen über Kinderheim Altona IV: 144-146 Judentums IV: 697-699 250 hamburger familienblatt – hamburger staatspolizei

über Zentralanmeldestelle für Veranstaltun- Hamburger Kunsthalle gen der Jüdischen Organisationen Beschlagnahmungen durch Reichskammer Hamburgs IV: 441-442 der bildenden Künste II: 953 über 1938 III: 50-51 Bestandserweiterungen II: 932 siehe auch Israelitisches Familienblatt Gemälde von Juden I: 618-619, Hamburger Fremdenblatt VI: 284-285 über Arbeitsausschuss nationaler Anwälte Verluste durch Aktion »Entartete« V: 446-447 Kunst II: 932 Fn. 616 über »Arierparagraf« in Bürgervereinen Hamburger Landeskirche VI: 687-688 »Arierparagraf« I: 664, 666, VI: 765-766 über Ausgehverbot am »Tag der Nationalen Austritt von Robertson VI: 752 Solidarität« VI: 558 Christen jüdischer Herkunft in I: 668-671 über Entlassung von Beamten V: 389-390, und Diskriminierung von Juden I: 672-673 393-394 zu Entlassung von »nichtarischem« Geschichte VI: 699 Fn. 21 Christen VI: 753 Hamburger Zeitung, Zwangsvereinigung innerkirchliche Entwicklung (1933/34) (1944) I: 614-615 I: 658-662 über Kennzeichnung jüdischer Betriebe zu Kirchensteuer bei »Mischehen« VI: 699-700 VI: 766-767 über Novemberpogrom II: 1111-1112, Schöffel als Landesbischof I: 659-660 VI: 620-621 Tügel als Landesbischof I: 660-661 politische Ausrichtung (1933) I: 614 siehe auch Heilandskirche; Judenmission; Stellenangebote für »nichtarisches« St. Jacobi; St. Lukas; St. Petri Haus­personal V: 292-293 Hamburger Nachrichten über Verbote für jüdische Jugendverbände über Entlassung von Beamten V: 388-389 VI: 451 über Waffenverbot für Juden VI: 625 Hamburger Gauleitung siehe Gauleitung der über Zulassungsentzug von Anwälten NSDAP (Hamburg) V: 461 Hamburger Gauwirtschaftsamt Hamburger Philharmonische Gesellschaft »Arisierungsabteilung« II: 943 II: 870 Devisenstelle, Zusammenarbeit mit Hamburger Privat Ass. A.G. VI: 494 II: 948 Hamburger Rathaus, Entfernung von Porträt- Industrie- und Handelskammer, Zusam- medaillons aus I: 617, VI: 555-556 menarbeit mit II: 948 Hamburger Reismühle A.G. VI: 602-603 siehe auch Gauwirtschaftsberater Hamburger Sezession Hamburger Gemeinde siehe Deutsch-Israeliti- Auflösung (1933) I: 619 sche Gemeinde zu Hamburg; Portugiesisch- Künstler der II: 880 Jüdische Gemeinde zu Hamburg Hamburger Sondergericht Hamburger Gemeindeblatt siehe Gemeindeblatt Juristen am I: 523 Hamburger Gestapo siehe Gestapo Hamburg Strafverfahren gegen Bernstein Hamburger Grundstücks- und Verwaltungs- II: 958-959 gesellschaft von 1938 mbH, »Grundstücks­ Hamburger Sparcasse, Kreditvergabe von arisierungen« durch II: 952 jüdischen Bankiers V: 612 Hamburger Industrie- und Handelskammer Hamburger Sportverein (HSV), »Arierpara- siehe Industrie- und Handelskammer graf« in I: 641-642 Hamburg Hamburger Staatsarchiv I: 474-475 Hamburger Jüdischer Kulturbund siehe Hamburger Staatspolizei siehe Gestapo Jüdischer Kulturbund Hamburg Hamburg hamburger staatsverwaltung – hamburger zionistische 251

Hamburger Staatsverwaltung siehe Staatsver- über Nathan, C. VI: 689-692 waltung der Hansestadt Hamburg über Novemberpogrom II: 1111, 1136, Hamburger Stadtverwaltung siehe Gemeinde- VI: 619-620, 621-622 verwaltung der Hansestadt Hamburg über »Rassenschande« VI: 695-697 Hamburger Stiftung von 1937 über Schild »Juden unerwünscht« »Arisierungsspenden« an II: 947 VI: 703 Aufbau und Funktion II: 947 über »spontane« antisemitische Kundge- Erläuterung VI: 53 Fn. 3, 132 Fn. 22 bung (1935) I: 447, VI: 689 Satzung VI: 53-55 über Unterlassungsklage gegen Boykott­ siehe auch Kaufmann aufruf V: 706-707 Hamburger System I: 56-57, 69, III: 777, über Urteile zu Kündigung jüdischer IV: 484 Mieter I: 554 Hamburger Tageblatt über Verband nationaldeutscher Juden Allgemeines VI: 688 Fn. 13 V: 38-39 über »arische« Hausangestellte V: 293 über Verdrängung von Juden aus Univ. und über »Arisierung« VI: 97-100 Behörden VI: 238 über Ärzte (Anzahl) V: 487 über Warnung des Senats an Juden VI: 688 über Aufklärungsamt für Rassefragen V: 267 Hamburger Universität siehe Universität über Auflösung der Staatszionistischen Hamburg Organisation VI: 474 Hamburger Volkshochschule über Ausschluss von Armenanwälten und Ausschluss von Juden I: 600-601, Offizialverteidigern V: 455 VI: 273-281 über Ausschluss von Juden aus Immobilien- Ausschluss von »Mischlingen« I: 601-602 verwaltungen V: 563-564 Direktor I: 600 über Ausschluss von jüdischen Referendaren Hamburger Volkszeitung, Verbot der I: 614 und Rechtskandidaten V: 462 Hamburger Wasserwerke GmbH, zu über Boykott jüdischer Warenhäuser Schwimmbäder-Nutzungsausschluss V: 665 I: 608, 609, VI: 543, 544-545, 548, 549 Boykottaufruf V: 673-674, 678-680 Hamburger Wirtschaftsbehörde siehe Behörde über Boykotttag V: 683-685 für Wirtschaft über Bürgerverein-Auflösung VI: 432-433 Hamburger Zeitung, Zeitungsvereinigung über Entlassungen aus Deutschem Schau- (1944) I: 614 spielhaus VI: 665-666 Hamburger Zionistische Vereinigung (HZV) über Entlassungen aus Justizdienst Aufruf zu Zionistenkongress IV: 787 V: 429-430 zu Auswanderung IV: 790 Hamburger Zeitung, Zwangsvereinigung Generalversammlung (1935) IV: 771-772 (1944) I: 614 Geschichte II: 787-788 über Harburger Juden I: 415 Israelitisches Familienblatt über IV: 572, über Israelitisches Krankenhaus 784-786, 788-791 III: 687-688 Konflikte mit CV und RjF II: 788 über jüdische Mieter VI: 577-579 Mitglieder II: 790 über jüdischen Grundbesitz in Hamburg Palästina-Ausstellung IV: 766-768 III: 73-74 Palästina-Kundgebung IV: 783 über jüdisches Vermögen VI: 702-703 Rechenschaftsbericht (1933) IV: 765-766 über jüdisches Vermögen und »Auslands­ Übersicht Untergruppen (1935) IV: 780 hetze« VI: 700-702 Veranstaltungen IV: 572, 774-777, 789 über Missachtung Vermögensanmeldung Vorstand II: 789-790, IV: 774, 790, 791 V: 749 Vorstandswahlen IV: 789-790, 791 252 hamburgische – hamburgisches

Hamburgische Electricitätswerke AG Approbationsantrag für »nichtarischen« V: 267-268 Arzt V: 499 Hamburgische Finanzbehörde, zu TTR- Approbationsbefürwortung für »Mischling« Zuschuss VI: 159 V: 504-505 Hamburgische Finanzverwaltung zu »Arisierung« von Hertie VI: 49-50 zu Auftragsvergabe an Ackermann & Wulff zu Auftragsvergabe an jüdische Firmen Nachf. V: 608-609 V: 616-617, 619 zu Auftragsvergabe an jüdische Firmen zu Auswanderung jüdischer Wehrpflichtiger V: 616 V: 122 zu Auftragsvergabe an »Mischlinge« zu Auswanderung nach Brasilien V: 107 V: 619-620 zu BBG-Ausnahmeantrags-Ablehnung Hamburgische Universität siehe Universität V: 410-411 Hamburg zu Beamten in Wandsbek IV: 248-249 Hamburgische Vermögens- und Liegen- zu Berufsbeschränkungen für Architekten schaftsverwaltung V: 549 zu Grindelfriedhofs-Räumung III: 587-588 zu Berufsverbot für Kunsthändler zu Kollekteuren der Staatslotterie V: 546 V: 522 Fn. 99 zu Beschäftigungsverbot von »arischen« Hamburgischer Anwaltsverein, Ausschluss Hausangestellten V: 300-301 von Juden VI: 679-680 zu »Blutschutzgesetz«-Durchsetzung im Hamburgischer Correspondent Ausland V: 291-292 Einstellung (1934) I: 614 zu Boykott deutscher Waren in Palästina über Reichsverband christlich-deutscher V: 701 Staatsbürger nichtarischer oder nicht rein zu Bücherrevisoren-Wiederernennung arischer Abstammung V: 268-269 V: 544 Hamburgischer Grundeigentümerverband zu Danzel VI: 263 e. V. V: 564 zu Denunziation VI: 720 Hamburgisches Gesetz- und Verordnungblatt, zu Entlassung wg. »Mischehe« V: 362-363 über Schächtverbot IV: 496-497 zu Entlassungen aus öffentlichem Dienst Hamburgisches Justizverwaltungsblatt (BBG) V: 420-422 über Ausschluss von Armenanwälten und zu Ernst Hauswedell & Co.-Schließung Offizialverteidigern V: 430-431 V: 533 über Entlassung juristischer Referendare zu Gemeindewahl zum RK (1935) III: 210 V: 432-433 zu Gemeinschaft Jüdischer Künstler über Meldepflicht von Grundstücks­ IV: 385-386 geschäften V: 713 zu Grindelfriedhofs-Räumung Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, zu III: 569-570, 571, 578 Entzug der Anwaltszulassung (Urteil) zu Hauswedells Ausschluss aus Reichs- VI: 426-429 schrifttumskammer V: 531 Hamburgisches Philharmonisches Staats­ zu Juden in Börsenvorständen V: 573 orchester, »Arierparagraf« in II: 877 zu Jüdischem Kulturbund Hamburg Hamburgisches Staatsamt IV: 432-433 zu Adressen-Übermittlung von entlassenen zu jüdischen Kunstwerken VI: 283 Beamten an Gestapa V: 399-402 zu jüdischen Volksschulen VI: 173 Approbationsablehnung wg. »Mischehe« zu Jüdischer Fachschule für Schneiderinnen V: 502-504 III: 382 Approbationsablehnungen für »Mischlinge« zu Konzessionsantrag von Bernstein zur V: 497-498, 501-502, 521 Auswandererbeförderung V: 575-576 hamburgisches – handwerker 253

zu Kündigung einer »Halbjüdin« VI: 673, siehe auch Deputation für Handel, Schiffahrt 674-675 und Gewerbe; Exporthandel; Nationalsozi- zu Lehrbefugnis-Entzug VI: 243, 263-264 alistische Handwerks-, Handels- und Ge- zu Mandels Zwangsversetzung in Ruhe- werbeorganisation; Reichsstand des Deut- stand V: 408 schen Handels zu öffentlicher Auftragsvergabe V: 628 Handelschemiker zu Prüfungszulassungs-Quote für »nicht­ Berufsbeschränkungen und -verbote arisches« Pflegepersonal V: 548 II: 915, V: 538-539, 562-563 zu Red Star Line V: 115-116 Liste jüdischer V: 602 zu Sportfest-Ausschluss von ausländischem Handelskammer Hamburg jüdischen Schüler VI: 183-185 Auftragsvergabe an Ackermann & Wulff zu Vergnügungssteuer des Jüdischen Nachf. II: 903, V: 607-610 Kulturbundes VI: 291 Ausscheiden jüdischer Mitglieder aus zu Wassermanns Titelentzug VI: 268 V: 640 Fn. 28 zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung und zu auswärtigem Boykott deutscher Waren öffentlicher Auftragsvergabe V: 629 V: 692-698 zu Wohlwill VI: 595 siehe auch Industrie- und Handelskammer zu Zuschuss-Streichung bei Inanspruch­ Hamburg nahme von jüdischen Ärzten V: 262 Handelskammern (Ausland) siehe Deutsch- Hamburgisches Verwaltungsgericht Brasilianische Handelskammer zu Bürgerverein-Auflösung (Urteil) Händler VI: 433-440 Berufsbeschränkungen und -verbote zu Entzug der Anwaltszulassung (Urteil) II: 914, V: 551-553, 556-557, 560-561 VI: 427 Fn. 8 siehe auch Altwarenhändler zu Gewerbeuntersagung (Urteil) Handwerk VI: 442-444 Einrichtung jüdischer Handwerkerschulen siehe auch Hamburgisches Oberverwaltungs- IV: 656-657 gericht Erwerbstätige (1933) I: 130 Hamm (Stadtteil) Hamburger Familienblatt über V: 46-47 Juden in (1933) III: 61 Lehrstellen V: 51, 52-53 Siedlungsstruktur I: 139 Lehrstellen (1926-31) III: 337 Hammer Redder (Ortsteil), Juden und Lehrstellen (1931/32) III: 338 »Mischlinge« in (1939) III: 82 Lehrwerkstätten III: 378 Hammerbrook-Apotheke V: 519 siehe auch Nationalsozialistische Hand- Hammerschlag, Fritz, Boxkampf Hamburg– werks-, Handels- und Gewerbeorgani­ Berlin (Leitung) IV: 729-730 sation; Reichsstand des Deutschen Handbuch, jüdischer Handwerker und Handwerks; Tischler Geschäfte V: 58-59 Handwerker Handel in Altona (Verzeichnis) V: 61-62 Beschränkungen für Auslandsvertreter Anfrage zu V: 59-60 V: 743-744 Ausbildungs-Eignungsprüfungen für mit Edelmetallen V: 551-553, 556-557 IV: 620-621, 625 Erwerbstätige (1933) I: 130 Berufsbeschränkungen und -verbote Gewerbeuntersagung für Trödlerin II: 911-912, 913, V: 565-567 VI: 442-444 Einwanderungszertifikate für Palästina jüdische Erwerbstätige (1933) I: 131, III: 63 V: 182 jüdische Persönlichkeiten III: 32 Fragebogen für V: 61 Koscherfleischhandel I: 343, IV: 497-520 Handbuch über V: 58-59 254 handwerker – hansische

Kurszulassung für II: 699-700 zu »Arisierung« (Urteil) II: 899 vereinfachte »Meisterprüfung« (1938) zu Beiordnung jüdischer Armenanwälte II: 912 VI: 362 Verpflichtung zu Meisterprüfung (Selbst- zu Berichtsanforderung über »Lage der ständige) II: 911 Juden« VI: 462 siehe auch Gesamtverband deutscher Berufsverbot für Anwälte V: 475-476 Handwerker, Kaufleute und Gewerbetrei- Entlassung jüdischer Juristen II: 836 bender zu Gerichtsverhandlungs-Zutrittsverbot Handwerker (Liste) siehe Wirtschaftspartei VI: 559 Handwerkerorganisationen siehe Verein zu Geschäftsverkauf an Jude (Urteil) selbständiger jüdischer Handwerker und I: 552, V: 582, VI: 420-422 Gewerbetreibender; Zentralverband jüdische Anwälte in Verfahren des jüdischer Handwerker Deutschland I: 546-547 Handwerksbetriebe zu jüdischen Juristen II: 827 Anzahl in Hamburg und Altona II: 912, zu Klage gegen jüdischen Geschäftspartner V: 565-567 (Urteil) I: 552-553, VI: 423-425 »Arisierung« II: 913, V: 565-567 zu Lediens Verfolgung V: 435 Ausbildung in II: 910-911, 912, VI: 397-398 zu »Rassenschande«-Urteile des LG Behördenzuständigkeit bei Neuerrich- Hamburg VI: 321-323 tung V: 733 Rechtskonsulenten-Zulassungen V: 477 Handwerkskammer Hamburg, zu »Arisie- Scheidungsklagen bei »Mischehen« rung« von Handwerksbetrieben II: 913, I: 534-535, 535-536, VI: 363-365 V: 565-567 zu Vermieterpfandrecht (Urteil) VI: 579 Hannes, B. III: 299 zu »Vierteljuden« als Armenanwälte Hannes, Berthold V: 496-497 V: 373-374 Hannover, Zu- und Auswanderung VI: 467 zu Wettbewerbsrecht (Urteile) I: 550-551, Hansa-Apotheke V: 519 VI: 410 Fn. 1, 413-414, 416-417 Hansaschule Bergedorf VI: 168 Hansen, Carl Hermann Ehrhard V: 158 Hanseatische Rechts- und Gerichts-Zeitschrift Hansen, Erich Albert Wilhelm V: 158 über Anfechtungsklage bei »Mischehe« Hansen (Richter), zu Entzug der Anwalts­ VI: 355-357 zulassung (Urteil) VI: 426-429 über Kaufverbot in jüdischen Geschäften Hansestädte siehe Verband der jüdischen VI: 414-415 Gemeinden Schleswig-Holsteins und der über negative Vaterschaftsklage als Status- Hansestädte klage VI: 380 Hansische Universität über »Rassenschande« im Ausland Abstammung von Professoren I: 479-481, VI: 326-327 V: 318-328 über Scheidungsklagen bei »Mischehen« zu Ausbürgerung von Berendsohn VI: 248 VI: 363-365 Ausschluss von Juden I: 591, 592-593 über Sorgerechtsentscheidung bei »Misch- zu Danzel VI: 262 ling« VI: 390 »Deutsche Studentenschaft« VI: 224-226 über Wettbewerbsrecht VI: 413-414, Doktorgrad-Aberkennung wg. »Rassen- 416-417 schande« I: 597-598, VI: 268-270 Hanseatische Rechtsanwaltskammer, Doktorgrad ohne Approbation VI: 265-266 Denunziation durch I: 645 zu Kontaktverbot zu Juden V: 263-264 Hanseatisches Oberlandesgericht »Mischlinge« als Studienbewerber Anfechtungsklagen bei »Mischehen« I: 592-593 I: 539, VI: 355-357 »nichtarische« Studenten (Anzahl) I: 591 hansische – hausangestellte 255

Studenten (Anzahl 1934-36) VI: 223-224 Hartvig’sche Stiftung siehe Isaac Hartvig’sche zu USA-Reiseverbot für Artin VI: 245-247 Stiftung siehe auch Institut für Rassen- und Kultur- Hartwig, Elisabeth Charlotte VI: 397-398 biologie; Universität Hamburg Hartwig Hesse-Witwenstift VI: 572-575 Happel, Clara II: 851 Fn. 230 Harvestehude (Stadtteil) Harburg Juden in (1933) III: 61 Antisemitismus I: 415-422, II: 816-817 Siedlungsstruktur I: 137, 138, 139 Novemberpogrom I: 420-422, VI: 621-622 siehe auch Bürgerverein für Harvestehude Personenstandsregister der jüdischen und Rotherbaum; Kreisleitung Harveste- Gemeinde IV: 273-275 hude Reichstagswahlen (Ergebnisse 1932-33) Haschomer Hazair (Pfadfinderbund) I: 415 II: 763 Straßenbahnschienen-Verlauf in Haselbacher, Karl, zu »Blutschutzgesetz« IV: 281-282, 283 V: 298-299 siehe auch Amtsgericht Hamburg-Harburg; Haselmayer, Heinrich (Heinz) Bezirksamt Harburg; Gestapo Harburg zu Ausschluss von Juden aus Volkshoch- Harburg-Wilhelmsburg schule VI: 277-278 Bevölkerung (1933) III: 59 Direktor Volkshochschule I: 600 Grundbesitz III: 69-70 Hashagen, Justus I: 594 Kennzeichnung von Geschäften und Hasomir (Gesangsvereinigung) Arztpraxen V: 702-703 III: 700-701, 743 Millionäre (Anzahl) V: 714 Haugg, Werner, zu Zusammenführung der siehe auch Magistrat Harburg-Wilhelms- jüdischen Gemeinden III: 139-140 burg; Städtisches Krankenhaus Harburg- Haupt- und Kassenverwaltung siehe Kommis- Wilhelmsburg; Synagogengemeinde sion für Haupt- und Kassenverwaltung Harburg-Wilhelmsburg Hauptbahnhof (Ortsteil), Juden und Harburger Anzeigen und Nachrichten »Mischlinge« in (1939) III: 82 über Boykotttag I: 416, II: 816-817 Hauptverwaltungsamt der Hansestadt über Novemberpogrom I: 421-422, Hamburg, zu Abrissforderung Synagoge II: 1122-1123 Eißendorfer Straße von IV: 277-278 Harksheide siehe Brüderhof Harksheide Haurwitz, Rudolf VI: 389 Harsefeld siehe Örsdorf bei Harsefeld; Haus der Hüte (Firma) VI: 693-695 Wohlerst bei Harsefeld »Haus Neue Rabenstraße 31« siehe Haus Harten (Behördenmitarbeiter), zu »Arisie- Wedells rung« von Fuchs (Firma) VI: 59 Haus- und Grundbesitzervereine V: 564 Hartenstein, Hans Haus- und Grundstücksverwalter, Berufs­ zu Devisentransfer im Paltreu-Verfahren beschränkungen und -verbote V: 563-564 V: 198-199 Haus Wedells, Umbenennung VI: 556-557 Sicherungsanordnung für Fairplay Schlepp- Hausangestellte dampfschiffs-Reederei VI: 14-15 arbeitslose »arische« I: 471-472 Hartig, Charles VI: 492 »arische« in jüdischen Haushalten Hartig, Hugo VI: 495 I: 471-472, V: 293, 296-298 Hartmannbund Ausbildung von jüdischen I: 471 »Arierparagraf« I: 642 Beschäftigungsverbot von »arischen« Listen »arischer« und »nichtarischer« Ärtze I: 469-470, V: 300-301, 302, 303 VI: 685 Fn. 10 in Hamburg und Dt. Reich (1925/33) Hartungstraße siehe Jüdisches Gemeinschafts- I: 132 haus Hamburger Tageblatt über »arische« V: 293 256 hausangestellte – haushalt

des Israelitischen Krankenhauses III: 667 Besteuerung Gemeindemitglieder Nachfrage nach jüdischen V: 294 IV: 102-103 Stellenangebote für V: 285 DIG zu Haushaltsplan (1936) IV: 114 Stellenangebote für jüdische I: 470 Fehlbeträge (1932-36) IV: 206 Stellenangebote für »nichtarische« finanzielle Situation (1937) IV: 120-121 V: 292-293 Fürsorge-Kostenvoranschlag (1936) Vorträge zu IV: 568-569 IV: 143 Hausdurchsuchungen, bei Loewenberg Gehälter Synagogenchor IV: 172 III: 34 Goldschmidt zu Defizit im IV: 112-113 Häuser siehe Grundstücke für Kultus (1935/36) IV: 178-179 Hausfrauen, Boykott jüdischer Geschäfte im NS-Staat I: 364-365 (Aufruf ) V: 242 Steueraufkommen 1934 IV: 104-105 Hausfriedensbruch V: 456 Vermögensübertragung, Vertrag DIG und Haushalt (Deutsch-Israelitischer Synagogen- Gemeinde Altona IV: 212-213 verband) Voranschlag (1933/34) IV: 96 Revisionsbericht III: 738-751 Voranschlag (1934/35) IV: 101 1932 III: 735 Voranschlag (1935/36) IV: 108-109 1932-38 I: 309-310 in Weimarer Republik I: 357-358, 359 1933 III: 752 1932/33 IV: 95 1934 III: 755-756 1934 IV: 160 1934-36 III: 739 1936 IV: 119-120 1935 III: 736, 740-751, 758-759 Haushalt (Jüdische Gemeinde Wandsbek) 1938 III: 760-764 DIG, Vorbehalt von IV: 241 siehe auch Ausgaben Einnahmen und Ausgaben (1934) Haushalt (DIG) IV: 233-234 Allgemeines I: 186, 189, 203 Jahresabschluss (1934) IV: 235-236 ausgeglichener I: 192-193 Jahresabschlüsse (1910-33) IV: 226-227 Buchhaltung III: 254 kritische Entwicklung I: 397-399 Gehälter I: 181-182 Oberbürgermeister Wandsbek, Kontrolle und Kommissionsarbeit I: 150 durch IV: 235, 236 Orthodoxe, Begünstigungen für I: 188 Steuerpflicht der Mitglieder (1935) IV: 240 Pinner zu III: 205, 244-245 Steuerquote (1933) IV: 221-222 Schuldentilgung III: 257 Steuerquote (1934) IV: 228 Sondervermögen der Depositenkasse Voranschlag (1934/35) IV: 221 I: 192-193 Voranschlag (1935) IV: 233, 236 Verhandlungen über I: 187 1935 IV: 242 1931-32 III: 256-257 siehe auch Gemeindesteuer 1931/32 III: 264 Haushalt (Jüdischer Religionsverband 1933 III: 237-241 Hamburg) 1933-37 I: 193-200 1938 I: 200-203, III: 271-275 1934 III: 244-246 siehe auch Ausgaben; Einnahmen 1935 III: 247-254 Haushalt (Synagogengemeinde Harburg- 1936 I: 196-197, III: 255-263, 265 Wilhelmsburg) 1937 III: 265-266, 267-270 Einnahmen und Ausgaben (1934) IV: 258 siehe auch Ausgaben; Einnahmen; Haus- Schulden (1934) IV: 259-260 haltsausschuss; Steuern Vermögen (1934) IV: 259, 260 Haushalt (Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Voranschlag (1937) IV: 264 Altona) 1933/34 I: 414 haushalt – hecker 257

Haushalt (TTR) Hausmann, zu Oberrabbinatsstreit Allgemeines I: 224-225 III: 720-721 innerjüdischer Religionsstreit Hausmann, John I: 240-241 Kurzbiografie III: 175 Fn. 5 und Zuschüsse I: 225-228 im Vorstand DIG I: 157 1933/34 III: 430-433 Vorstandsaufgaben DIG III: 188-189 1937/38 III: 450-451 Hauspersonal siehe Hausangestellte 1938/39 III: 452-453 Hausverbot siehe auch Ausgaben; Einnahmen für Anwälte (Anordnung) II: 841, Haushalte (Etats) V: 439-440, 443, 677 Fn. 3 Beratungsstelle für jüdische Wirtschafts­hilfe für Anwälte im LG Altona V: 676 II: 686, III: 363-365 in Museen und Bibliotheken VI: 285-288 Israelitisches Krankenhaus I: 252, 254 Hauswedell, Ernst Kultusverbände I: 188-189 Kurzbiografie V: 530 Fn. 93 NDS I: 330, III: 816-817 Reichsschrifttumskammer-Ausschluss von Synagogenverband Altona I: 334, V: 529-533 III: 817-819 siehe auch Ernst Hauswedell & Co. TV I: 323-324, III: 801-803 Hauswirtschaft Verband der jüdischen Gemeinden Ausbildung der jüdischen Jugend Schleswig-Holsteins und der Hansestädte IV: 555-556 I: 433, IV: 293-294, 301, 305, 307 Beratungsstelle für jüdische Wirtschafts­ siehe auch Ausgaben; Einnahmen; Steuern hilfe, Kurse der IV: 361 Haushalte (Privat-) Kinderheim Altona, Ausbildungslehrgänge »arische« Hausangestellte in jüdischen im IV: 146-147 I: 471-472, V: 293, 296-298 Kurse III: 386, 389 Ausgaben IV: 229 siehe auch Haushaltungskurse jüdische in Hamburg I: 127, 128 Hautkrankheiten siehe Privatklinik für der Kultusverbände I: 293 Hautkrankheiten Reichsvertretung der Juden in Deutschland Hebräische Sprache zu jüdischen V: 294-295 Aussprache I: 238-239 Haushaltsausschuss (DIG) Kurse IV: 442, 454, 460, 466 Einsetzung I: 176 Nutzungsverbot I: 619-621, VI: 457 zu Gehaltskürzungen III: 240-241 Sprachschule Iwriah, Kurse der Mitglieder III: 196-197 IV: 766, 786 Haushaltungskurse TTR-Lehrer zu III: 471 Gründung II: 692 siehe auch Neuhebräische Sprache Landesunterrichtsbehörde (Anerkennung) Hechaluz (Jugendbund) II: 692 DIG-Unterstützung II: 755 Lehrkräfte II: 692 Fn. 55 Erziehungsideale II: 760 des Mädchenwaisenhauses III: 388 Erziehungspolitik IV: 615-617 Schülerinnen II: 692 Geschichte II: 754-755, IV: 605-606 Haushaltungsschule siehe Jüdische Haushal- Palästina-Kundgebung IV: 773 tungsschule Vortrag zu IV: 645-646 Häusliche Dienste 20-jähriges Bestehen IV: 608-610 Erwerbstätige (1933) I: 130, 131 siehe auch Hachschara; Kibbuz Maanith Lehrstellen (1926-32) III: 337, 338 Heck, Herbert VI: 622-623 Hausmakler, Aufgaben für Depositenkasse Hecker, August, zu Verzeichnis über Ge­ III: 291 werbe­betriebe V: 736-737 258 hecker – heirat

Hecker (Senatsdirektor), zu Hausverbot bei Heine, Samuel, Entfernung des Porträt­ Museen und Bibliotheken VI: 287-288 medaillons von VI: 555 Heckscher, Abraham I: 173 Heineberg, Arnold, Wiederzulassungsgesuch Heckscher, Cäsar VI: 495 als Notar V: 473-475 Heckscher, Kurt I: 478, V: 309-310 Heinemann, Bernhard Heckscher, M., Entfernung des Porträt­ zu Handbuch jüdischer Handwerker und medaillons von VI: 556 Geschäfte V: 58-59 Heckscher, Manfred zu Handwerkerverein V: 45-46, 53-57 Gnadengesuche I: 530, VI: 344-350 Kurzbiografie V: 59 Fn. 8 »Rassenschande«-Urteil, nachträg­liches RK-Mitglied I: 162, 173 VI: 351-353 zu RK-Neugestaltung III: 229 Reisepassbeantragung von VI: 482 Heinemann (Richter), zu Waffenhandel und Heckscher, S. III: 301 Devisenvergehen (Urteil) VI: 295-299 Heckscher, Samson I: 173 Heinrich-Barth-Straße, Synagoge Heidecker, Hugo IV: 494-495 I: 340-341 Heidhorn (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« Heinrich-Heine-Denkmal, Entfernung des in (1939) III: 82 VI: 541 Heilandskirche Hamburg-Uhlenhorst, zu Heinrich-Hertz-Realgymnasium »Halbjuden« als Konfirmanden antisemitische Äußerungen am VI: 762 VI: 199-200 Heilhecker, August V: 518 Schüler-Anzahl (1933) VI: 167 Heim für jüdische Mädchen und Frauen Umbenennung des I: 617-618 e. V. IV: 520, 567, 570, 572 Heinrich-Hertz-Straße, Umbenennung Heimann, Clara siehe Martin und Clara der I: 617, VI: 552-554 Heimann-Stift Heinrich (Ministeriumsmitarbeiter), Heimann, Eduard VI: 252 zu Ausbürgerung von Berendsohn Heimann, Martin siehe Martin und Clara VI: 248-249 Heimann-Stift Heinrichsdorff, Wolff Heimatbund siehe Reichsbund für Volkstum zu Ausgrenzung jüdischer Studenten und Heimat VI: 226-227 Heimatscheine VI: 586-587 Kurzbiografie I: 590 Fn. 405, Heime VI: 227 Fn. 3 Agudaheim IV: 593-595 Heirat des Jüdischen Religionsverbandes III: 307 Alter bei II: 733-734 siehe auch Altenhaus; Deutsch-Israelitisches Aufnahme in DIG nach I: 103 Waisen-Institut; Erholungsheim Segeberg; im Ausland I: 464-465, V: 291-292, 375 Ferienheime; Jüdisches Volksheim; Kin- Auswanderung und Heiratschancen derheim Altona; Kinderheim Niendorf; IV: 559 Kinderheim Wilhelminenhöhe; Landju- Dissidenten-Status IV: 66-67 gendheim Wilhelminenhöhe; Mädchen- in Gemeinde Altona IV: 68, 75 waisenhaus; Pflegeheim des jüdischen Mannes I: 126 Heimtrennungsklage, bei »Mischehen« mit »Nichtarierin« V: 267-268 I: 536-537 polnisches Staatsangehörigkeitsgesetz zu »Heimtückegesetz« II: 1102 Fn. 94 Allgemeines VI: 730 Fn. 10 Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz zu Strafverfahren wg. I: 655 II: 1102 Fn. 94 Heine, Heinrich siehe Heinrich-Heine-Denk- im SV I: 307-308, III: 727, 741 mal im TV III: 783 heirat – hesse 259

Untersuchungen durch Gesundheitsämter Hertie bei V: 330-331 »Arisierung« II: 945, VI: 49-51 siehe auch Ehen (jüdische) Boykott von V: 230 Heiratsverbot Rettungsmaßnahme VI: 49 Fn. 2 Befreiung für »Mischlinge« V: 328-329, Hertz, Hans Wilhelm 330-331 zu Grindelfriedhofs-Räumung Befreiungsanträge I: 487-488 III: 606-608 durch »Blutschutzgesetz« I: 464, Kurzbiografie I: 285 Fn. 330 V: 291-292 Hertz, Heinrich Erlasse I: 486-487 Entfernung des Porträtmedaillons von für »Mischlinge« I: 487, 489, V: 270-271 VI: 556 vor »Nürnberger Gesetze« I: 445, III: 659 siehe auch Heinrich-Hertz-Realgymnasium; Umgehung im Ausland I: 489, V: 375, Heinrich-Hertz-Straße VI: 470 Hertz, Oskar, Ausschluss aus Reichsverband Verordnungen V: 268 Fn. 1 Deutscher Makler I: 642-643, V: 535 siehe auch Ehegenehmigungen Fn. 95, VI: 681-683 Heitz, Emil, Verlust der Lehrbefugnis Hertz, Wilhelm VI: 574 VI: 263-264 Herz, A. III: 301 Helene-Lange-Oberrealschule Herz, Fanny IV: 370 Fn. 9 »Judenfrage« im Deutschunterricht Herz, Lisa Martha Marie VI: 522 VI: 196-197 Herz, Robert VI: 522, 524 jüdische Schülerinnen I: 572, VI: 196-199 Herzberg, Helene VI: 579 Fn. 22 Schüler-Anzahl (1933) VI: 168 Herzfeld, Arnold I: 152, II: 683 Helfferich, Emil III: 39 Fn. 29 Herzfeld, Ernst Salomon IV: 683 Helldorf, Wolf Heinrich Graf von, Richtlinien Herzl, Theodor zu »Judenangelegenheiten« I: 619-620 Aufruf Reichsvertretung der deutschen Hellmuth Juden zu Todestag von IV: 796-797 zu Auswanderungsagenten V: 113-114 Gedächtnisfeier zu Todestag von zu Reederei-Überwachung V: 120-121 IV: 798-799 Hellwig, Heinrich V: 520 Fn. 87 Herzogenrath, W., zu jüdischen Schülern Henningsen, Edgar, zu Klage auf Zulassung I: 574, 575, VI: 203-204 von Fahrlehrer VI: 431-432 Hess, Felix VI: 494 Henningsen, H. Hess, Rudolf zu Boykott von Warenhäusern V: 230 zu Ausschreitungsverbot gegen Juden zu »Mischlings«-Status V: 366-369 (Anordnung) V: 235-236 Henry Blum (Exportfirma) V: 591 »Blutschutzgesetz« V: 276-277, 279-281 Henry Jones-Loge zu Kontaktverboten für NSDAP-Mitglieder Geschichte II: 802-803 (Anordnung) V: 226-227 Maimonides-Feier (1935) IV: 440-441 zu »Mischlings«-Status V: 366-369 Veranstaltung IV: 386-388 Reichsbund für Volkstum und Heimat Henschel, Hans II: 890 (Leitung) VI: 687 Fn. 12 Hentschel, Senta VI: 526 Reichsbürgergesetz V: 278-279 Heppermann, Hans V: 267-268 zu Umgangsverbot mit Juden (Anordnung) Heppner, Irma IV: 635 V: 220 Herbergen siehe Wirtschaftsgruppe Gast­ Hesse, Charlotte stätten- und Beherbergungsgewerbe Abstammungsanfrage zu I: 480 Hering, zu Reisepässen VI: 483-484 Abstammungsnachweis von V: 321 Fn. 5, Herrschaft siehe Macht… 322-323 260 hesse – hilfsverein

Hesse, Hartwig siehe Hartwig Hesse-Witwen- Mitglieder II: 683, III: 349 stift Notstandsfonds II: 684 Hesse, Wilhelm Organigramm II: 685, III: 348 zu Auswanderung Töchter II: 1142-1143 siehe auch Beratungsstelle für jüdische Kurzbiografie II: 1143 Fn. 266 Wirtschaftshilfe RK-Mitglied I: 173 Hilfsbedürftige Heumann, Karl V: 718 Berufsumschichtungszuschuss III: 366-367 Heusser, Oskar der Gemeinde Altona I: 375 zu Ausschreitungsverbot gegen Juden des Jüdischen Winterhilfswerkes (Berech­ V: 235-236 tigte) I: 258-259, III: 314 zu Einkauf von SS-Angehörigen in des Jüdischen Winterhilfswerkes jüdischen Geschäften V: 235 (1935/36) III: 324, 327 Kurzbiografie I: 450 Fn. 73 des Jüdischen Winterhilfswerkes (1935/36- Heydrich, Reinhard 38/39) I: 256 zu Aktion »Arbeitsscheu Reich« (Anord- des Jüdischen Winterhilfswerkes (1935/36- nung) II: 1089-1090, VI: 550 Fn. 5 40/41) I: 261 zu Ausgehverbot am »Tag der Nationalen des Jüdischen Winterhilfswerkes Solidarität« (Anordnung) VI: 558 Fn. 11 (1936/37) III: 329 zu Auswanderungsabgabe (Anordnung) des Jüdischen Winterhilfswerkes II: 1056-1057 (1937/38) I: 262, III: 332-334 zu Banksafe-Sicherung VI: 36-37 Ostjuden I: 388 zu »Judenfrage« I: 450 steigender Anteil III: 296 »Judenpolitik« von I: 67 TTR-Schüler III: 433, 448-449 als Leiter des DFA II: 957-958 siehe auch Waisenkinder; Wohlfahrts- und Reichszentrale für jüdische Auswanderung Fürsorgeempfänger (Leitung) II: 1039-1040, 1149 Hilfskomitee für jüdische Jugendliche zu Reisepässen (Anordnung) II: 1041-1042 Alija B II: 1073 zu Reisepässen (Erlass) V: 126-129 und Jugend-Alija II: 1070 Heymann, Georg V: 452 Hilfsverein der deutschen Juden Heymann, Sally IV: 240 Aufrufe V: 102-104 Hientzsch, Ernst I: 446 zu Auswanderungsberatung V: 102 Hildesheim, D. VI: 705 Fn. 23 zu Auswanderungsproblemen in West­ Hildesheimer, Hirsch IV: 501 Fn. 7 europa V: 100 Hilfe und Aufbau in Hamburg, Bericht zu Geldmitnahme durch Auswanderer (1933/34) III: 345-359 (Merkblatt) V: 97-99 Hilfsausschuss der vereinigten jüdischen zu Reisezuschuss (Richtlinien) V: 101 Organisationen Hamburgs Hilfsverein der Juden in Deutschland Allgemeines III: 199-200 Aufgaben II: 1025-1027 Aufgaben II: 682-683, 684-685 zu Frauenauswanderung II: 736, 1026 Auswandererberatung II: 999-1000, Überwachung durch SD (1937) VI: 468 III: 201, 352-354, 362 siehe auch Jüdische Wanderfürsorge; Berufsumschichtung III: 201, 354-358, 362 Palästina-Amt der Jewish Agency Einsetzung I: 159 Hilfsverein der Juden in Deutschland Fachschaften III: 201, 361-362 (Hamburg) Gemeindeblatt über III: 360-362 Auswandererberatung II: 1011 Gründung III: 200 DIG, Zusammenarbeit mit II: 1027 Hilfe und Aufbau in Hamburg (Bericht Hilfsverein zur Unterstützung bedürftiger 1933/34) III: 345-359 Juden siehe Ahavath-Chessed hill – hochdeutsche 261

Hill, Frieda Wilhelmine Anna Caroline Hirschgraben (Ortsteil), Juden und »Misch- V: 291-292 linge« in (1939) III: 82 Himmler, Heinrich Hitachdut Olej Germania Aufenthaltsverbot für polnische Juden Einwanderungshilfen durch II: 1060 (Verfügung) II: 1098-1099 Geschichte II: 1064 Fn. 293 Auswanderungspolitik II: 1021 Hitler, Adolf als Chef der deutschen Polizei I: 504-505, Antisemitismus I: 65-66 513 Briefe an II: 1162, V: 447-448, VI: 671-672 »Judenpolitik« von I: 67 Gesetzesbefreiungen durch I: 486 Reichsverweisung von sowjetischen Juden zu Konferenz von Évian II: 1038-1039 (Erlass) I: 500-501 »Machtergreifung« I: 64 Staatsangehörigkeits- und Vermögensentzug Reichskanzler-Ernennung III: 13 (Erlass) II: 1081-1082 zu Verhältnis zum jüdischen Volk Hindenburg-Oberrealschule VI: 168 I: 456, 459 Hindenburg, Paul von »Vernichtungsprophezeiung« (Reichstags­ Gedenken an II: 1164-1165, IV: 358-359, rede 1939) II: 1205-1206 V: 28 siehe auch Mein Kampf Trauergottesdienste für V: 26-27 Hitlergruß Hinkel, Hans »Anordnung« IV: 371 Fn. 10, 372 Fn. 11, und Jüdische Kulturbünde II: 711-712 VI: 195 Fn. 18 Kurzbiografie I: 606 Fn. 486 Erlass I: 564, 602-603, VI: 566 Fn. 17 zu Reichsverband der Jüdischen Kultur­ bei Pflicht- und Unterstützungsarbeit bünde in Deutschland IV: 394, 398 VI: 565-566 Hinrichs, Edm. V: 591 Preußischer Landesverband gesetzestreuer Hirsch-Apotheke V: 519 Synagogengemeinden zu I: 602-603, Hirsch, Hanna, Abstammungsnachweis für IV: 372 Tochter I: 485, VI: 592-593 an Schulen I: 563-565, IV: 371, Hirsch, Moritz IV: 306 Fn. 6 VI: 195-196 Hirsch, Otto Hitlerjugend (HJ) zu Flaggenhissung IV: 376-377 antisemitische Lieder der IV: 541-542 zu Geschäftsverkäufen IV: 336-337 Ausschluss jüdischer Schüler I: 573 zu Kultussteuer-Erhebung bei »Mischehen« bei Brand Synagoge Eißendorfer Straße VI: 764-765 (1938) IV: 281 Kurzbiografie IV: 337 Fn. 17 Kontaktverbote für Angehörige I: 644-645 Verhaltenskodex der Reichsvertretung der Verhalten zu jüdischen Mitschülern deutschen Juden IV: 318-319 VI: 203 Hirsch, Sophie IV: 240 HJ siehe Hitlerjugend Hirsch-Stiftung siehe Fürsorge-Pensions- Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Altona Fonds Amtshilfe der Evangelische Kirche Hirschberg, Alfred IV: 102-103 zu jüdischer Identität IV: 667-669, 678 Arbeitsamt Altona zu Arbeitserlaubnissen Kurzbiografie II: 780 Fn. 474 IV: 76 Revisionsbericht CV-Ortsgruppe Hamburg- ausländische Juden I: 386, IV: 76, 123 Altona IV: 663-667 Ein- und Austritte I: 109-110 Veranstaltung mit IV: 674 Austritte (1928-34) IV: 68 zu wirtschaftlicher Existenzsicherung Austritte (1933) IV: 64 IV: 676-677 Austritte (1935/36) IV: 75 Hirschfeld, Kurt V: 206-207 Auswanderung (1933) IV: 64 262 hochdeutsche

zu Beschädigung Friedhof Königstraße Mitglieder I: 354-355, 358, 360-364, 367 IV: 193, 194 Mitglieder (1928-34) IV: 68 Beschneidungen IV: 75 Mitglieder (1933) IV: 64 Bestattungen IV: 68, 75 Mitglieder (1935/36) IV: 75 Bürgschaft für Kis IV: 123 als Notstandsgemeinde IV: 73-74 Chor III: 743 zu Organisation der Wohlfahrtspflege DIG-Wohlfahrtszuschüsse für IV: 124 IV: 141 Entlassung von Ziegel als Oberkantor Organisationsdichte I: 104-105 IV: 184 Ostjuden I: 358, 361, 362-363, 385-386, Friedhöfe I: 277-278, 379-381 387-388, 388-390, II: 1097 Gehaltskürzungen Angestellte IV: 97-98 Preußischen Landesverband gesetzestreuer Geistliche IV: 68, 75 Synagogengemeinden, Unterstützungs­ Geschäfte (Verzeichnis) V: 60-61 gesuch an IV: 97 Geschichte I: 354-360 Preußischer Landesverband jüdischer Glaubensjuden I: 360-361, 386, III: 59 Gemeinden, Verbandsbeitrag für Glaubensrichtung I: 355-356 IV: 202-203 Gottesdienste, Streit um I: 370-371, Rabbinerwahl-Kommission, Bildung der IV: 166-171, 173 IV: 180-181 Gremien und Institutionen (1933/34) Rechtsstatus I: 355, 385 IV: 76-79 Religionsschule I: 377, 383, IV: 79 Grundstücke (Übersicht) IV: 115-116 Schabbatfeier IV: 530 Handwerker (Verzeichnis) V: 61-62 Schächter in Dänemark IV: 507 Fn. 8 zu Handwerkeranfrage V: 59-60 Scheidungen IV: 68, 75 Heirat IV: 68, 75 Schüler-Anzahl IV: 159 Industrieunternehmen (Verzeichnis) Sportgruppe Schild, Unterstützungsgesuch V: 63, 65-66 von IV: 725-726 Israelitischer Humanitärer Frauenverein, Status bei Zusammenführung Gemeinden Unterstützungszahlungen des IV: 140 IV: 211 Israelitisches Familienblatt über III: 130, 131 Synagogen I: 340, 369, 381-382, III: 700 Jüdischer Kulturbund Hamburg, Anschluss Synagogen-Sitzplätze (Anzahl, 1928-34) an IV: 402 IV: 68, 75 Jüdischer Religionsverband, Eingliederung Torarollen, leihweise Überlassung von in I: 299, 384-385 IV: 638-641 Kinder aus »Mischehen« IV: 68, 75 Unterstützungsgesuch für Bücher an Konfliktvermittlung Klausrabbiner und IV: 606-607 Carlebach IV: 170 Verband der jüdischen Gemeinden Kooperationen mit Großverbänden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte, IV: 200-204 Ausschussmitglieder im IV: 81-83 zu Koscher-Bewirtschaftung Hachschara Vereine I: 382-384, IV: 135-136 IV: 651-652 Vermögen I: 366 zu Kultussteuer-Erhebung bei »Mischehen« Wiedereintritte IV: 60-61, 65, 69 VI: 763 Winterhilfswerk-Unterstützung für Lehmann zu Satzungsänderung (1933) IV: 122 IV: 106-108 Wohlfahrt I: 358-359, 374-376 leitende Organe I: 363, 385 Wohlfahrtsstelle zu Bürgschaft der IV: 123 Makkabi, Unterstützungsgesuch von Wohlgemuths Entlassung durch IV: 743 IV: 152 Fn. 32 »Mischehen« IV: 68, 75 ZAHA, Beitragsteuer für IV: 340-341 hochdeutsche – holzer 263

Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen von jüdischem Unterhaltspfleger (Beschluss) Juden, wg. Mitgliedsbeitrag an VI: 387-389 IV: 127-128 Hoheluft (Stadtteil), Siedlungsstruktur Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen I: 138, 139 Juden, wg. Zuschüssen von IV: 125-126 Hohenfelde (Stadtteil) Zugehörigkeit I: 104 Juden in (1933) III: 61 Zusammenführung, Nachtragsvertrag Juden und »Mischlinge« in (1939) III: 82 IV: 216 Siedlungsstruktur I: 139 Zusammenführung, Vertrag mit DIG Höhere Schulen (jüdische) IV: 212-216 Schüler (Anzahl 1936) VI: 171 zu 9. Schuljahr IV: 335-336 siehe auch Anerkannte höhere Mädchen- siehe auch Ausschüsse und Kommissionen; schule Lyzeum von Dr. J. Loewenberg; Chewra Kadischa Altona; Gemeindesteuer; Israelitische Höhere Töchterschule; Gemeindevertretung; Haushalt; Israeliti- Talmud Tora (Real-)Schule; Wirth-Del- sche Gemeindeschule ­Altona; Israelitisches banco-Schule Altenhaus Altona; Klaus-Institut; Oberrab- Höhere Schulen (staatliche) binat und Oberrabbiner; Steuern; Synago- jüdische Schüler (Anzahl) I: 116-117, genverband Altona; Vorstand; Wohlfahrts- 569-570, 571-573, VI: 167-169, 171-172 und Fürsorgeeinrichtungen Sextaner (Anzahl 1934/35) VI: 170 Hochfeld, Ernst VI: 680 Fn. 7 Überfüllungsgesetz-Umsetzung in Hamburg siehe auch Architekturbüro Block & VI: 150-152, 155 Hochfeld Verdrängung jüdischer Schüler von Hochfeld, Julius V: 214-215 VI: 164-165 Hochschulbehörde, zu Ausgrenzung jüdischer siehe auch Gymnasien; Oberschulen; Studenten VI: 227 Realschulen; einzelne Schulen Hochschulen Höhere Staatsschule Cuxhaven VI: 168 Verbot von Juden in I: 591-592 Hoheweide (Ortsteil), Juden und »Mischlin- Zugangsbegrenzung (Anordnung) ge« in (1939) III: 81 VI: 230-232 Holfelder (Ministeriumsmitarbeiter), zu siehe auch Gesetz gegen Überfüllung der Unterricht für jüdische Schüler (Erlass) deutschen Schulen und Hochschulen; VI: 166, 655-656 Lehrpersonal; Studium; Universitäten Holland siehe Niederlande Hochschullehrer siehe Professoren Holländer, Ludwig, II: 1156, 1157 Hochschulreife VI: 230-232 Hollender (Richter), zu Beleidigung (Urteil) Hochschulreifeprüfung VI: 706-707 für jüdische Schüler VI: 158 Holm, Else V: 321-322 an jüdischen Schulen VI: 163 Holm, Martin VI: 492 Hochschulreifezeugnis Holstein siehe Emanzipationsgesetz für Beschränkung I: 589 Holstein an TTR I: 228, 229 Holsten-Apotheke V: 519 Wortlaut VI: 231-232 Holsten (Ortsteil) Hochzeit siehe Heirat Juden und »Mischlinge« in (1939) III: 82 Hockey, im Bar Kochba IV: 731 Thaer-Oberrealschule VI: 167 Hoffmann, Gustav III: 299 Holz, Edmund III: 300 Hoffmann, Jacob IV: 177 Fn. 39 Holzer, Bernhard V: 590 Hoffmann, Munisch VI: 647 Holzer, Paul Hoffmann, Richard II: 835 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Hoffmann-Walbeck (Richter), zu Entlassung Referent der IV: 454, 460, 466, 469, 472 264 holzer – immigration

Mitgliedschaften II: 683 Hunck, Joseph, zu jüdischem Grundbesitz in zu NDS III: 815 Hamburg III: 73-74 Holzmann, Georg Wilhelm Theodor (Willy) Hurwitz, Benno III: 299 Ämter I: 444, V: 501 Fn. 75 Hütten-Gefängnis siehe Polizeigefängnis zu Approbationsablehnungen II: 857-858 Hütten Approbationsablehnungen für »Mischlinge« HZV siehe Hamburger Zionistische Vereini- II: 855-856, V: 500-501 gung zu Ehegenehmigungs-Antrag V: 354-355 zu Fragebogen über Abstammung von Identität (jüdische) Schülern V: 240-241 und christliche Kirchen II: 1196-1197 zu Glaubensjuden in Hamburg (Schätzung Fest- und Feiertage II: 1191-1192 1934) I: 116 Grundlagen II: 1151-1157 Kurzbiografie V: 241 Fn. 17 Hebräisch-Nutzungsverbot I: 619-621, rassenpolitische »Aufklärung« durch I: 444 VI: 457 Holzverarbeitung, jüdische Erwerbstätige Hirschberg zu IV: 667-669, 678 (1933) I: 131, III: 63 Holländer zu II: 1156, 1157 Hommes, Edith siehe Knack, Edith innerjüdische Differenzen II: 1203-1206 Honaker, Samuel II: 1116-1117 Jonas zu IV: 91-92 Hoppe, zu Reisepasserteilung V: 645-646 Lippmann zu II: 1156 Höppner (Behördenmitarbeiter), zu »Misch- und nichtjüdische Bevölkerung lingen« in TTR V: 370-372 II: 1193-1196, 1197-1198 Hörmann, Carl V: 518 Pinner zu IV: 768-771 Horn, Karl Albert Ernst Friedrich Theodor Reichsvertretung der deutschen Juden zu VI: 745 Fn. 3 II: 1162, IV: 316 Horn (Stadtteil), Juden in (1933) III: 61 Selbstbesinnung II: 1187-1193 Horneburg, Erwin VI: 539 Selbstgewissheit II: 1198-1202 Hornemann, Emma IV: 240 Sozialverhalten und I: 621-622 Horowitz, Simon Isaak I: 163, 173 und Sprache I: 605-606 Horst-Wessel-Lied, Preußischer Landesver- veränderte I: 315 band gesetzestreuer Synagogengemeinden Warburg, Max M. zu IV: 16-17, 19-20 zu IV: 372 Weil zu IV: 669-671 Horte siehe Kinderhorte durch Zedaka I: 245 Horwitz, Leonie VI: 732-737 1933 II: 1158-1159, 1160-1164 Horwitz, Mirjam VI: 666 Fn. 2 1934/35 II: 1164-1166 Hotels 1937/38 II: 1201-1202 Aufruf für III: 342 siehe auch Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold; Juden in (Anordnung) VI: 668, 678 Selbstschutz; Widerstand Nutzungsverbot für bestimmte VI: 561 IGCR siehe Intergovernmental Committee on siehe auch Wirtschaftsgruppe Gaststätten- Refugees und Beherbergungsgewerbe IHF siehe Israelitischer Humanitärer Frauen- Hübbe, Hermann Victor verein zu Auftragsvergabe an Ackermann & Wulff IHK siehe Industrie- und Handelskammern Nachf. V: 609 Ilandkoppel siehe Friedhof Ilandkoppel Kurzbiografie I: 647 Fn. 700 Image siehe Ruf Warburg, Max M. zu I: 646-647 Immigration siehe Einwanderung Hugo Knobloch & Co. (Exportfirma) V: 591 Immigration Department of the Jewish Humboldt (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« Agency for Palestine siehe Palästina-Amt der in (1939) III: 82 Jewish Agency immobilien – ipsen 265

Immobilien siehe Grundstücke Innerjüdische Aspekte Immobilienverwalter siehe Haus- und Selbsthilfe II: 702-732 Grundstücksverwalter siehe auch Emanzipation; Identität (jüdi- Importhandel siehe Gustav Cohn (Firma) sche); Integration; Religionsstreit Industrie Innocentiastraße siehe Esnoga Erwerbstätige (1933) I: 130 Innung für Optiker und Feinmechaniker, zu Firmen in Altona (Verzeichnis) V: 63, 65-66 Wohlfahrtsgutschein-Einlösung Firmen (Liste) V: 600-601 V: 627, 628 siehe auch Reichsverband der Industrie Inschriften Industrie- und Handelskammer Hamburg an Esnoga I: 429, IV: 47-49 abgelehnte Passanträge I: 515 an Gräbern auf Friedhof am Grindel zu Antrag für Auslandsreise von III: 606-607, 610, 611-612 Borchardt VI: 14 Inspekteur für Statistik (Reichsführer SS) zu »Arisierung« von Firmen II: 950, II: 1022 Fn. 136 VI: 52-53 Institut für angewandte Botanik, zu Denun­ zu Berufsverbot für Handelschemiker ziation VI: 713 V: 563 Institut für Auswärtige Politik, zu Mendels- Devisenstelle, Zusammenarbeit mit VI: 497 sohn Bartholdy, Bericht von V: 670 Ermittlung jüdischer Gewerbebetriebe Institut für Leibesübungen, zu Jokl V: 587-589 V: 124-125 Gauwirtschaftsamt, Zusammenarbeit mit Institut für Rassen- und Kulturbiologie, II: 948 Direktor Scheidt I: 544 Fn. 200 zu Kunst- und Antiquitätenhändler Institut Spickenagel (Damenfriseursalon), Bachrach V: 644-645 Zerstörung von Schaufenster VI: 631-632 zu Red Star Line V: 117 Institutionen und Organisationen (jüdische) siehe auch Handelskammer Hamburg Namenszusatz-Verbot »deutsch« Industrie- und Handelskammern V: 250-251 »Arierparagraf« I: 643 Übersicht II: 800-801 Stellungnahme zu Reisepassanträgen siehe auch einzelne Institutionen und der V: 127, 646 Fn. 30, VI: 498-499 Organisationen Infektionsabteilung, geplante im Israeliti- Integration (innerjüdische) schen Krankenhaus III: 665-668, VI: 507 im Hamburger System I: 57 Inhaber siehe Firmeninhaber von Ostjuden I: 388-389, II: 797 Inhaftierte siehe Misshandlungen; Strafgefan- Interessengemeinschaft Deutsche Marke, gene antisemitische Kampagnen II: 941 Inhaftierung siehe Haft Intergovernmental Committee for European Innenarchitekten, als Denunzierte VI: 736-737 Migration, als Dachorganisation II: 1033 Innenministerium siehe Reichsministerium Intergovernmental Committee on Refugees des Innern (IGCR) Innensenator siehe Senator der Inneren Gründung II: 1037-1038 Verwaltung Rublee-Wohltat-Abkommen II: 1040 Innere Mission, Inspektionsbericht über Internationale Konferenzen siehe Weltkon­ Notstandslager der V: 650-651 ferenzen Innere Verwaltung der Freien und Hansestadt Internationaler Sozialistischer Kampfbund, Hamburg Widerstand des II: 1179-1180 zu jüdischen Privatpatienten in staatlichen Ipsen (Behördenmitarbeiter) Krankenhäusern VI: 508 Approbationsablehnungen für »Misch­linge« siehe auch Senator der Inneren Verwaltung ­V: 521 266 ipsen – israelitischer

zu jüdischen Volksschulen VI: 173 Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig, Irrtum siehe »Rasseirrtum« Spenden für Jüdisches Winterhilfswerk Isaac Hartvig’sche Stiftung V: 769 I: 262 Isaacsen, Robert Israelitische Töchterschule (IT) Kriegsopferversorgung durch VI: 505 Allgemeines III: 489-490 RK-Mitglied I: 162, 173 Auflösung III: 499 Isenberg, Ferd. V: 591 Ausbildungs-Eignungsprüfungen für Islar, Alfred II: 835 Schülerinnen der IV: 626 Israel, A. III: 301 Elternrat III: 482-483 Israel, Hans, zu Untersuchung wg. »Tarnung Entwicklung III: 473-474 jüdischer Geschäfte« V: 709-711 Geschichte I: 209-210, III: 489 Israel-Stift siehe Mendelson- und Israel-Stift innerjüdischer Religionsstreit I: 238, 239, 242 Israel (Zwangsname) I: 611, II: 1133, VI: 562 Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein zu Israelitische Freischule IV: 704-705, 706-707 Geschichte I: 207-208 Klassen I: 237, III: 492, 495-496 siehe auch Stiftungsschule von 1815 Konfliktfelder I: 235 Israelitische Gemeinde Frankfurt am Main Landesunterrichtsbehörde zu Ausbildung an zu Schächtgebühren, Ausbleiben der IV: 510 V: 403-404 Spenden für Jüdisches Winterhilfswerk Lehrer III: 483-486, 491, 498-499 I: 262 Lehrerinnen-Weiterbeschäftigungen nach Israelitische Gemeindeschule Altona Auflösung Gemeindeschule Altona Allgemeines I: 376, IV: 79, 87-88 IV: 164-165 Auflösung IV: 163 Liberalisierung des Unterrichts III: 494-495 Ausbildungs-Eignungsprüfungen für mittlere Reife (1937) III: 489 Schüler der IV: 623-624, 626 Oberstufe III: 492 Elternbeirat IV: 79, 148 Organisation I: 232-234 Hebräischunterricht IV: 155 Pensionsfonds III: 289 Hitlergruß an IV: 371 Reform I: 237 Konkurrenz zu jüdischen Schulen in religiöse Erziehung I: 237-238 Hamburg I: 378 Satzung III: 489-492 Lehrer IV: 79, 147 Schülerinnen-Anzahl I: 215-216, 216-217, Lehrer-Weiterbeschäftigung nach Auflösung 218, 234, 242, III: 495-496 IV: 164-165 Schülerinnen-Aufnahme III: 490 Lehrpläne I: 378 Schulgeld III: 491 Lieder-Verbot an VI: 212 Spier zu III: 424 »Mischlinge«, Aufnahme von V: 365-366 Überfüllungsgesetz-Umsetzung VI: 151 Niveau I: 359-360 Umschulung von Wirth-Delbanco-Schule Regulativ (1931) IV: 147-148 auf I: 214, 236, III: 493-494 Religionsunterricht I: 377, IV: 148, 153 Umschulungen auf I: 232, IV: 163 Schließung I: 378-379 Vereinigung mit TTR I: 242 Schüler-Anzahl I: 377-378 Vorstand I: 232-233, III: 192-193, 482, 490 staatliche Zuschüsse für IV: 149-150, Zielsetzungen I: 234-235 158-159 Zuschüsse I: 235, III: 486 Verlust von Lehrer-Planstelle IV: 151-152 9. Schuljahr III: 487-488 Werbung um auswärtige Schüler IV: 152 siehe auch Verein der Freunde der Mädchen- Israelitische Höhere Töchterschule I: 211-212 schule der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Israelitische Religionsgemeinde zu Dresden, Israelitischer Humanitärer Frauenverein Gemeindevertretung I: 165 (IHF) israelitischer – israelitisches 267

Aufgaben II: 740, 741 Organe I: 321-322, III: 780-781 zu Ausbildungszuschüssen III: 368-370 Poolstraße-Grundstücksverkauf III: 800-801 Bedeutung für Wohlfahrt I: 358, 375, Predigt (1936) III: 789-791 IV: 141 Rabbiner I: 296-297, 318 zu Berufsumschichtungszuschuss Referenten IV: 442, 443 III: 366-367 Religionsschule I: 320, III: 395 Fn. 2 Geschichte II: 739-741 zu Religionsunterrichtsstreit I: 241 Hachschara-Stellenvermittlung IV: 638 religiöse Einstellung I: 319 Hauptversammlungen IV: 565-567, Rundschreiben an ausgewanderte Mitglieder 571-572 (1935) III: 787-789 Kindergarten und -tagesheim-Zusammen­ Satzung III: 778-784 legung IV: 138-139, 141-142 Schulden III: 795-796 zu Kinderheim des IV: 144-147 Schule I: 319 und Reichsvertretung der deutschen Spenden für III: 794 Juden II: 740 Steuer-Rückvergütung DIG I: 303 Tätigkeiten IV: 569-570 Steuern III: 708, 798-800 zu Unterstützungsgesuch von Cohn Umsatzsteuer III: 798-799, V: 760-762 IV: 637 Veranstaltungen IV: 442-443, 444-445 Unterstützungszahlungen des IV: 140 Zuschüsse DIG I: 303, 304 Vorstand II: 739, 740 Fn. 284, IV: 135 120-jähriges Bestehen I: 324-325, Israelitischer Mädchen-Bekleidungs-Verein in III: 796-797 Hamburg V: 768 siehe auch Oberrabbinat und Oberrabbiner; Israelitischer Schillingsverein V: 767 Synagoge Oberstraße; Vertreterversamm- Israelitischer Stellenvermittlungsverein e. V. lung; Verwaltungsausschuss; Vorstand Arbeitsvermittlungsverbot (1937) II: 700 Israelitischer Wohltätigkeits-Verein von zu jüdischem Hauspersonal V: 294 1856 V: 769 Israelitischer Tempelverband (TV) Israelitisches Altenhaus Altona Arbeitsgemeinschaften III: 787-788 Gremien IV: 79 Auflösung I: 326-327 Organisation IV: 88 Aufnahme in Judentum beim I: 106 Wohlfahrtsamt-Unterstützungsende Ausgaben DIG (1935) III: 249, 250 für IV: 132-133 Einnahmen (1934-36) V: 761 Israelitisches Familienblatt Feste I: 317 über Abschied bei Auswanderung V: 82-84 Frauenwahlrecht I: 322-323 über Agudaheim IV: 593-595 als Gegenpart zur Orthodoxie I: 316-317 über Agudas Jisroel Jugendgruppe Hamburg Gemeindeblatt über III: 786, 793-794 IV: 592-593 Gemeindeleben I: 318-319 über ältere Frauen IV: 547-549 Gemeindesteuer I: 324, 325-326 über Ausstellung zu jüdischer Jugend Geschichte I: 316-318 IV: 581-582 Gottesdienste III: 782-783, 786, 788-789 über Auswanderung V: 80-81 Haushalt I: 323-324, III: 801-803 über Auswanderungspolitik V: 71-72 Heirat III: 783 über Bar Kochba IV: 730-732, 734-736, Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein zu 753-754, 759-760 Mit­teilungsblatt des IV: 703 über Berufsumschichtung V: 72 Jüdisches Gemeindeblatt über III: 796-797 über das Beth Hamidrasch IV: 187-188 Jugendliche III: 788, 794 über Blau-Weiß IV: 741-742, 747-750 »Mischehen« I: 323 über Brith Chaluzim Datiim Mitglieder I: 322, 323, III: 779 IV: 607-608 268 israelitisches

über Central-Verein IV: 680-681, 684-685 über Sportfest Makkabi und Schild über Chewra Kadischa Altona IV: 199-200 IV: 762-763 über Duckesz’ 70. Geburtstag IV: 190-191 über Sportgruppe Schild IV: 737-738, 760- Einstellung (1938) II: 731 761, 763 über Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung über Sportwettkämpfe IV: 757-759 IV: 474-477 über Synagoge Adolfstraße IV: 188-189 über Frauenauswanderung IV: 574-575 über Synagoge Langereihe I: 401, über Gemeindebibliothek-Bestandsentwick- IV: 255-256 lung IV: 28-30 über Synagoge Wandsbek IV: 252-254 über Gemeindewahlen und RK-Zusammen- über Tagesferien III: 553-554 setzung III: 216-219 über Vaterländischer-Bund-Kundgebung über Gottesdienste für Gefallene des Ersten V: 17-19 Weltkrieges V: 32-34 über Vorstandswahl DIG (1938) III: 177-179 über Hakoa-Auflösung IV: 732 über Wahl des Oberrabbiners SV I: 313 über Handwerkerverein V: 51-57 über »Zionistischen Abend« IV: 774-777 über Hausangestellte IV: 568-569 über Zusammenführung der jüdischen über Hechaluz IV: 608-610 Gemeinden in Groß-Hamburg über HZV IV: 572, 784-786, III: 130-132 788-791 über ZVfD-Delegiertentag IV: 781-782 über Jom Kippur (1938) IV: 369 über 40-jähriges Jubiläum des IV: 484-485 über Judentum III: 22-24 über 70-jähriges Bestehen SV III: 777-778 über Jüdischen Kulturbund Hamburg siehe auch Hamburger Familienblatt IV: 423 Fn. 15, 425-426 Israelitisches Krankenhaus über Jüdisches Gemeinschaftshaus Angestellte I: 248, III: 650, 667 IV: 12-14, 20-21 »arische« Patienten II: 856-857, III: 662 über Kinderauswanderung V: 189-190 »arische« und »nichtarische« Patienten- über als »Krankenbehandler« zugelassene Trennung III: 657-661, 663-664, 669 Ärzte V: 507-508 Ärzteanzahl I: 250 über Kulturbünde IV: 430-432 Aufenthaltsdauer I: 250 Kupferberg als Hauptschriftleiter Ausgaben III: 674, 685, 690 IV: 479-480 Ausgaben Jüdischer Religionsverband Lehmanns Entlassung II: 729-730, (1938-40) I: 204 IV: 479-480 Bettenbelegung I: 250 über Mädchen-Alija V: 169-170 Bewerbungen als »Krankenbehandler« über Nationaljüdischen Jugendring III: 305-306 IV: 578-581 Denunziation III: 647-648, 649-652 über PJG-Plan gemeinschaftlicher Auswan- Einnahmen III: 690 derung IV: 54-55 Geschichte I: 247 Redakteure II: 729 Hamburger Tageblatt über III: 687-688 über Reichstagswahl (1933) I: 147-148 Haushalt I: 252, 254 über rituelle Speisung IV: 527 zu Infektionsabteilung im III: 665-668, über RjF, antizionistische Aktivität des VI: 507 IV: 778-779 jüdischer Charakter I: 248-249 über Schulspieltag der TTR (1937) Koscherfleischversorgung I: 345, III: 461-462 III: 645-646 Selbstverständnis II: 730-731 »Krankenbehandler« im II: 861-862, über Sportbewegung, innerjüdische V: 505 Fn. 76, 507-508 Auseinandersetzungen IV: 744-746 Kuratorium I: 247-248 israelitisches – jacobson 269

Laboratoriumsfonds III: 677 ITV siehe Israelitischer Tempelverband Neubau I: 252, III: 674, 683, 685 Iwriah (Sprachschule), Hebräischkurse und Oberin III: 648, 672-673 Schülerzahl IV: 766, 786 Patienten I: 249-250, 251, 252, II: 856-857, III: 653-655, 657-664, 669, 675 J. C. Gotthier & Co. V: 615 Pavillon III: 668 J. F. U. Scheibel (Exportfirma) V: 590 Ruf I: 249 Fn. 172 J. H. Mohr & Co. GmbH, zu Margarine- Schwestern und Hauspersonal III: 667 Kontingenten IV: 525-526 Schwesternhaus III: 685 J. M. Stavenhagen (Exportfirma) V: 590 Senat zu III: 656 J. P. H. Hagedorn & Co. (Exportfirma) Spendenaufruf für III: 669 V: 591 statistische Angaben (1935) III: 67 J. R. Warburg-Stift VI: 572-575 Streit um Chefarztstelle I: 156, III: 181-183 Jabotinsky, Wladimir Zeev VI: 474 Fn. 16 Verkauf I: 254-255 Jacob, Benno Verkleinerungsplan I: 253-254 Buchgabe der Franz-Rosenzweig- Vermögen III: 689 Gedächtnis­­stiftung IV: 458 Verpflegungstage I: 250, III: 675 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, wirtschaftliche Lage III: 667, 670-671, Referent der IV: 454, 459, 460 673-679, 681 Kurzbiografie IV: 331 Fn. 14 Zuschüsse DIG für I: 252-253 Jacobi, Hans VI: 688 Fn. 13 Zuschüsse Jüdischer Religionsverband Jacobsen, Joseph (Jola) I: 230 für V: 505-506, 507 Jacobsgaard (Schulleiter), zu Juden an siehe auch Krankenpflegeschule; Verwaltung Jahn-Schule VI: 181-182 Israelitisches Vorschuss-Institut, Mitglieder Jacobsohn, Alfons III: 192 zu Central-Verein IV: 685 IT siehe Israelitische Töchterschule zu Sportgruppe Schild, Sportplatz der Italien, Auswanderung nach II: 1023 IV: 723 Italiener, Bruno Jacobsohn, Ernst III: 299 zu Antisemitismus am Heinrich-Hertz- Jacobsohn, Ivan IV: 541-542 Realgymnasium VI: 199-200 Jacobsohn, John II: 840 Fn. 167 zu Aufnahme in Judentum IV: 487-488 Jacobsohn, Walter IV: 254 Fn. 11 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Jacobson, Bernhard Salomon (Issachar) Referent der IV: 454, 476 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, zu Hollandreise IV: 695-696 Referent der IV: 454, 466, 472, 476 zu innerjüdischem Religionsstreit an Kurzbiografie II: 764, III: 501 Fn. 36 Schulen III: 395-396 Jacobson, Iwan Isaac Kurzbiografie I: 318 Fn. 114, III: 709 Fn. 5 zu Kindergarten und -tagesheim-Zusam- Mitgliedschaften II: 683 menlegung IV: 138-139 zu Oberrabbinatsernennung III: 709 Kurzbiografie IV: 139 Fn. 29 als Oberrabbiner des TV I: 298 Wiederzulassungs-Antrag als Anwalt V: 452 Predigt (1936) III: 789-791 Jacobson, J., Mitglied Gemeinde Wandsbek als Rabbiner des TV I: 318 IV: 240 zu TV III: 793-794 Jacobson, Jacob TV-Referent IV: 442 zu Archivgut-Sicherung II: 1160, IV: 31-32 auf Vaterländischer-Bund-Kundgebung Kurzbiografie IV: 274 Fn. 3 V: 16 zu Übergabe Kultgegenstände der Gemein- zu Weltkonferenz des religiös-liberalen de Harburg-Wilhelmsburg IV: 262 Judentums IV: 697-699 Jacobson, John V: 471 270 jacobson – joffe

Jacobson, Salomon, Auswanderung von II: 991 Jentzsch (Richter) Jacobson, Salomon (Kaufmann) zu »arischen« und »nichtarischen« Unter- Ausweisung von VI: 604 haltspflegern VI: 384-385 Handelsuntersagung für (1938) V: 560-561 zu Ausbildung in jüdischen Betrieben Jacobson, Walter V: 452 (Beschluss) VI: 397-398 Jacobsthal, Erwin VI: 256 Jeremia, Alfred VI: 743-744 Jacoby, Adolph V: 349 Jerusalem siehe Deutsches Generalkonsulat Jacoby, S. III: 302 Jerusalem-Gemeinde Jacoby, Walter VI: 403 Fn. 17, 493 Gauleitung der NSDAP zu I: 674-675 Jaffé, Sewald V: 452 Geschichte VI: 758 Fn. 16 Jagdschein, Versagung für Juden VI: 551-552 Kontaktverbot zu Juden in V: 254-255 Jahn-Schule, jüdische Schüler VI: 179-180, Pastoren I: 675, VI: 758 181-182, 208-209 Tätigkeiten I: 674, 675 Jahrbuch für die jüdischen Gemeinden Überwachung durch Gestapo I: 675, Schleswig-Holsteins und der Hansestädte VI: 758-760 (JJGSH) Jeschiwa e. V. I: 389-390 Carlebach zu IV: 303 Jeserich, zu Überlassung von Sportstätten an Gemeinde Altona, Gremien und Institutio- jüdische Vereine VI: 567-568 nen IV: 76-79 Jess (Richter), zu »Rassenschande« (Urteil) Gemeinde Altona, Vereine und Stiftungen VI: 351-353 IV: 134-136 Jessaudei Tauroh siehe Jüdischer Jugend-Lern- über jüdische Frauen IV: 362-363 Verein über Verband der jüdischen Gemeinden Jewish Agency for Palestine Schleswig-Holsteins und der Hansestädte Eintritte von Nichtzionisten (1935) II: 997 IV: 304-307 Einwanderungspolitik II: 997 zu Weisz’ Amtseinführung IV: 185-187 und Ha’avara-Abkommen V: 195 Fn. 1 Jahrbücher siehe Statistisches Jahrbuch und Jugend-Alija II: 1069-1070 Jahresberichte Palästina-Kundgebung IV: 783, 795-796 Bar Kochba IV: 734-736, 759-760 Palästina-Spendenaufruf IV: 793 Handwerkerverein V: 45-46, 49-50, 53-55, Palästina-Veranstaltung IV: 447-448 55-57 siehe auch Palästina-Amt der Jewish Agency Sportgruppe Schild IV: 737-738, 763 Jewish Colonization Association Jahreslageberichte siehe SD-Oberabschnitt IV: 306 Fn. 6 Nord-West Jewish Friends’ of Food, Koscherfleischver­ Jakobsohn, Bernhard IV: 594 sorgung mithilfe (1937) IV: 517-518 James Frankfurter & Co. (Exportfirma) Jewish Refugees Committee (JRC) II: 1031 V: 591 siehe auch Council for German Jewry James Magnus & Co (Exportfirma) V: 590 JFB siehe Jüdischer Frauenbund Deutschland Jansen (Oberregierungsrat), Wohlverhalten Jilovsky, Richard V: 590 von V: 254 JJDC siehe American Jewish Joint Distribu­ Janßen, Ulrich V: 622-623 tion Committee Jarrestadt (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« JJGSH siehe Jahrbuch für die jüdischen in (1939) III: 81 Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Jaskulewicz, Walter David, Ehegenehmi- Hansestädte gungs-Antrag V: 337-338 Joel, Moritz III: 299 Jena, Hans Sixt Freiherr von II: 983 Joelson, Elsa (Else) II: 888 Jenfelder Straße siehe Friedhof Jenfelder Joffe, Ber Straße zu Grindelfriedhofs-Räumung III: 574, 590 joffe – »judenpolitik« 271

Rabbinatsassessor, Wahl zum III: 737-738 40 Jahre Israelitisches Familienblatt Rabbinatsassessoren-Vertrag III: 751-752 IV: 484-485 zu Torarollen-Beisetzung IV: 183 40 Jahre NDS III: 814-815 Johannes Petersen Heim, »Mischling« im 50 Jahre Altenhaus III: 311-312 VI: 539 70 Jahre SV I: 315-316, III: 777-778 Johanneum 75 Jahre Synagoge Eißendorfer Straße Realgymnasium VI: 167 IV: 275-276 siehe auch Gelehrtenschule des Johanneums 120 Jahre TV I: 324-325, III: 796-797 John Mathiason-Stiftung V: 768 250 Jahre Große Synagoge Altona Johnsallee siehe Jugendheim IV: 176-178 JOINT siehe American Jewish Joint Distribu- Judaistik (Fach) I: 581-582 tion Committee Juden Jokl, Ernst Aktenvermerk »Jude« I: 493 Ermittlungsverfahren gegen II: 1081 Definition im NS-Sinne VI: 188, 307 Fn. 6 Überwachung von V: 123-125 im gesellschaftlichen Bewusstsein I: 492 Jolles, Jan Andries VI: 727-728 NS-Terminologie für I: 111-112, 436-437 Jolles, Johannes Andreas (André) VI: 727 siehe auch Ausländische Juden; Glaubens­ Fn. 8 juden; »Mischlinge«; »Nichtarier«; Jolowicz, J. III: 299 Orthodoxe Juden; »Rassejuden«; Religiös- Jom Kippur, Gottesdienste zu IV: 369 Liberale Juden; »Unzuverlässige« Juden; Jonas, Alberto »Volljuden«; Zionisten Kurzbiografie III: 487 Fn. 31 »Judenangelegenheiten«, Richtlinien zu zu Liberalisierung des Unterrichts in I: 619-620 Israelitischer Töchterschule III: 494-495 »Judenchristen« siehe Judenmission; Katho­ zu Religionsunterrichtsstreit III: 479 liken; Protestanten als Sammelvormund VI: 528 »Judenerlass« V: 220 zu Schülerinnen-Anzahl in Israelitischer »Judenfrage« Töchterschule III: 497 im Deutschunterricht I: 562-563, zu 9. Schuljahr der Israelitischen Töchter- VI: 196-197 schule III: 487-488 Göring zu VI: 739-741 Jonas, Julius Heydrich zu I: 450 zu Gemeinde Altona IV: 92-93 Warburg zu III: 39-41 Kurzbiografie I: 288 Fn. 342, IV: 92 Fn. 11 siehe auch Ausgrenzung und Verfolgung Wiederzulassungs-Antrag als Notar V: 452 »Judenkartei« Jos. Zinner (Exportfirma) V: 591 des SD I: 504 Josephthal, Georg siehe auch Zentralkartei Kurzbiografie II: 760 Fn. 378 Judenmission zu 20-jährigem Bestehen Hechaluz Gauleitung der NSDAP zu VI: 757 IV: 609-610 Jeremia zu VI: 743-744 Josephy, Hermann III: 301, VI: 256 Überwachung durch Gestapo VI: 758-760 Joshua, Ludwig III: 626-627 Vereine I: 674, VI: 743 Fn. 1 JRC siehe Jewish Refugees Committee in Wandsbek VI: 756 Jubiläen Zusammenarbeit von Beckmann mit 15 Jahre Vaterländischer Bund jüdischer Gaupropagandastelle zu VI: 761 Frontsoldaten V: 29-31 siehe auch Jerusalem-Gemeinde; Konvertie- 20 Jahre Hechaluz IV: 608-610 rung 25 Jahre Bar Kochba IV: 730-732 »Judenpolitik« (NS) siehe Ausgrenzung und 25 Jahre TTR am Grindelhof III: 458-459 Verfolgung 272 judentum – jüdische gemeinde

Judentum Zeugnis von Lewi III: 383 Aufnahme in I: 105-107, II: 1066, Jüdische Gemeinde Altona siehe Hoch­ IV: 487-492 deutsche Israeliten-Gemeinde Altona Italiener zu III: 790-791 Jüdische Gemeinde zu Berlin Lilienthal zu III: 22-24 Friedhofs-Kommission zu Abstammung von »Rassenschande« bei Übertritt zum Hesse V: 323 VI: 307-308 Gesamtarchiv der deutschen Juden, Zugehörigkeit zum I: 468 Betreuung des IV: 326 Fn. 10 siehe auch Glaubensrichtungen Spenden für Jüdisches Winterhilfswerk Judentum (Geschichte), Veranstaltungen I: 262 zu IV: 460-461 Jüdische Gemeinde zu Breslau, Spenden für »Judenzählung«, im Ersten Weltkrieg Jüdisches Winterhilfswerk I: 262 II: 1154-1155 Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main siehe Jüdinnen siehe Frauen (jüdische) Israelitische Gemeinde Frankfurt am Main Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein (Hamburg) Jüdische Gemeinde Hamburg siehe Deutsch- zu DIG-Wahlen IV: 704 Israelitische Gemeinde zu Hamburg; erzwungener Name, Satzungsänderung Portugiesisch-Jüdische Gemeinde zu IV: 707-708 Hamburg zu Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung Jüdische Gemeinde Harburg siehe Synagogen- IV: 703 gemeinde Harburg-Wilhelmsburg Gründung II: 793 Jüdische Gemeinde Kiel, Rabbinerentlassung Gründungsmitglieder IV: 694 IV: 289-290 Gründungsstatut IV: 693-694 Jüdische Gemeinde Köln siehe Synagogen- zu Mitteilungsblatt des TV IV: 703 Gemeinde Köln zu Religionsunterricht IV: 702 Jüdische Gemeinde Leipzig siehe Israelitische zu RK IV: 702, 705 Religionsgemeinde zu Leipzig Sitzungsprotokoll IV: 696, 699-701 Jüdische Gemeinde Wandsbek zu TTR und Israelitischer Töchterschule Ausschussmitglieder Verband der jüdischen IV: 704-705, 706-707 Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Veranstaltungen IV: 695-696, 697-699 Hansestädte IV: 291-292 Vorstand II: 794 Fn. 536, 795 Fn. 541, Berufe I: 395 IV: 701, 703 Deportation I: 407 als Wahlverein der Liberalen II: 793-794 DIG-Unterstützungsgesuch von IV: 232-233 Zielsetzungen II: 793-795 ehrenamtliche Tätigkeit I: 396-397 Jüdische Berufsberatungsstelle Eingliederung in DIG (Exposé, 1934) Arbeitsvermittlungsverbot V: 54 IV: 226-227 Arbeitsvermittlungsverbot (1937) Eingliederung in DIG, Vertrag IV: 244-246 II: 696-697, 700 Eingliederung Kultus in SV, Vertrag Aufgaben II: 689-690 IV: 246-247 Ausbildungs-Eignungsprüfungen für Einheitswertbescheide vom Finanzamt Schüler IV: 617-628 V: 759 Fn. 7 Gemeindeblatt über III: 335-339, 380-381 Friedhöfe I: 278, 400, IV: 226, 232 Lehrwerkstätten II: 693 Geschichte I: 392-394 Jüdische Fachschule für Schneiderinnen Gestühl der Synagoge Kohlhöfen für Ausbildung III: 386 III: 766 Gründung II: 688-689 Gesuch um Gemeindesteuerbefreiung Hamburgisches Staatsamt zu III: 382 IV: 229-230 Visitationsbericht III: 384-385 Hamburger Familienblatt über I: 394 jüdische gemeinde – jüdische rundschau 273

Israelitisches Familienblatt über III: 132 Reichsvertretung der deutschen Juden, Jüdischer Religionsverband, Eingliederung Anerkennung der I: 87 in I: 406-407 Reichsvertretung der Juden in Deutschland Littmanns Wiedereintritt III: 124-125 an (1937/38) IV: 364-365 Mitglieder I: 394-395, IV: 226-227 Spenden für Jüdisches Winterhilfswerk Mitglieder (1932-36) IV: 249-250 I: 261-262 Mitglieder-Steuerpflicht IV: 239-240 Überwachung durch SD (1937) VI: 468-469 Mitgliederschwund IV: 220-221 Urias zu Hauptgebieten von III: 247 Niedergang I: 394, 395, 398 Verhaltenskodex der Reichsvertretung der Rabbiner I: 399, 400, 407, IV: 254 deutschen Juden IV: 318-319 Rabbinergehalt-Zuschuss DIG IV: 228 Wahlen in III: 216-217 Rabbinergehalt-Zuschusstreichung IV: 217 zu Wiedereintritten in IV: 286-287 Satzungsänderung IV: 219-220, 222 Zusammenführung in Groß-Hamburg Sitzung der Gemeindekollegien I: 72-73, III: 50, 130-144, IV: 205-216, IV: 221-223, 228, 235-236, 242 269-270 Spendenaufrufe IV: 218, 225 siehe auch Preußischer Landesverband jüdi- Synagogen I: 401, 407, III: 745, 763, scher Gemeinden; Reichsbund gesetzes- IV: 226, 252-256 treuer jüdischer Gemeinden Deutsch- Unterstützungsgesuch Gemeindemitglied lands; Verband der jüdischen Gemeinden IV: 223-224 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte Vereine I: 402, IV: 232, 243-244 Jüdische Gemeindeschulen siehe Schulen Vermögensübersicht (1937) IV: 250-252 (jüdische) Vorstand I: 395-396 Jüdische Gesellschaft für Kunst und Wissen- Wahlverschiebungen IV: 222, 242 schaft in Hamburg e. V. Werbung um auswärtige Schüler bei IV: 152 Ausstellung IV: 390-393 Wohlfahrt I: 402 Gründung II: 708-709, IV: 389 zu Zahlungspflicht Gemeindesteuer Gründungsmitglieder IV: 418, 419-420 IV: 224-225 Programm II: 709 siehe auch Haushalt; Kabbronim-Beerdi- Veranstaltungen IV: 395-396 gungsverein siehe auch Gemeinschaft Jüdischer Künstler Jüdische Gemeinden Jüdische Haushaltungsschule Abstammungsauskünfte I: 474 Ausbildung Hauswirtschaft II: 690-691 Aufsichtsbefugnisse über I: 71-72 Kurse III: 386 Austritte I: 110, 491 im Mädchenwaisenhaus III: 550-551 und Flaggenhissung IV: 378 Jüdische Identität siehe Identität Frauen in IV: 552-553 Jüdische Jugendhilfe e. V. II: 1070, V: 165 Geschichte I: 102 Jüdische Künstlergruppe Hamburg Gesetzgebung zu I: 76, 77 II: 710-711, IV: 421 Fn. 13 Glaubensjuden in I: 88, 112 Jüdische Künstlerhilfe IV: 350-352 Grundsteuerfreiheit von V: 757-758 Jüdische Landesverbände siehe Preußischer kleine IV: 297, 300-301, 302, 303-304 Landesverband jüdischer Gemeinden; Koscherfleischhandel-Konferenz Reichsarbeitsgemeinschaft der jüdischen Lan- IV: 501-505 desverbände; Reichsvertretung der jüdischen Lippmann zu Neuordnung III: 116-117 Landesverbände Mitgliedschaft I: 102, 323 Jüdische Orchester- und Kammermusik­ Mustersatzung für III: 116 Fn. 3 vereinigung von 1933 II: 710-711 öffentlich-rechtlicher Status, Verlust des Jüdische Rundschau III: 144-149 über jüdische Schulen III: 399-401 274 jüdische rundschau – jüdischer

als überregionale Zeitung II: 728 zu Jüdischem Gemeinschaftshaus IV: 9-10 Jüdische Volkspartei (JVP) Jüdisches Gemeinschaftshaus als Spielstätte Ersatzliste für RK III: 215 des IV: 17 Gemeindewahl zum RK (1930) I: 163 Kontroverse über Ziele des II: 711, IV: 418- siehe auch Zionisten 424, 426-428 Jüdische Wanderfürsorge Kuratorium IV: 414-415 Auswandererberatung der II: 1011 Memorandum (1936) IV: 9-10 siehe auch Hilfsverein der Juden in Deutsch- Mitglieder und Unkosten IV: 403-404 land; Palästina-Amt der Jewish Agency Organisation und Programm II: 709-718 Jüdische Winterhilfe siehe Jüdisches Winter- Satzung II: 710, IV: 415-417 hilfswerk Selbstdarstellung des IV: 412-414 Jüdische Wirtschaftshilfe siehe Beratungsstelle Tanzvorführung I: 213 für jüdische Wirtschaftshilfe Veranstaltungen II: 716, IV: 406-408, 409, Jüdische Zentrale für Fleischschenkungen, 410-411, 432, 433-434, VI: 288-292 Koscherfleischversorgung, Mangelverwal- Vorstand IV: 412 tung (1938) IV: 519-520 siehe auch Reichsverband der Jüdischen Jüdischer Box-Klub Berlin, Boxkampf Kulturbünde in Deutschland Hamburg–Berlin IV: 729-730 Jüdischer Kulturbund in Deutschland e. V. Jüdischer Central-Verein e. V. (CV) als Einheitsorgan II: 718 Auswanderungspolitik IV: 686 Vergnügungssteuer für Veranstaltungen Überwachung durch SD (1937) VI: 467 II: 716, VI: 288-292 Umbenennung IV: 683 Fn. 5 siehe auch Verlag des Jüdischen Kulturbun- zu Untersuchung wg. »Tarnung jüdischer des Geschäfte« V: 707-711 Jüdischer Nationalfonds, Sammlungen in Veranstaltungen IV: 684-685 Hamburg IV: 771 siehe auch Landesverband Nordwestdeutsch- Jüdischer Religionsverband Hamburg e. V. land; vorherige Bezeichnung Central-Verein Angestellte I: 183 deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens Archivgut III: 273-274 Jüdischer Frauenbund Deutschland (JFB) zu Ärzten in Gemeindeeinrichtungen zu Frauenauswanderung II: 735-736 III: 304-305 zu Verhalten in Öffentlichkeit IV: 373 Auswanderungsabgabe für II: 1056 siehe auch Blätter des Jüdischen Frauenbun- Eingliederung der Gemeinde Altona in des I: 299, 384-385 Jüdischer Frauenverein Harburg, Plaut zu Eingliederung der Gemeinde Wandsbek Auflösung des IV: 268 in I: 406-407 Jüdischer Horizont, über Boykott V: 686-687 Eingliederung in Reichsvereinigung der Jüdischer Jugend-Lern-Verein IV: 135 Juden in Deutschland I: 91-92 Jüdischer Kulturbund Hamburg e. V. Eintragung in Vereinsregister I: 79 Anschluss Gemeinde Altona an IV: 402 erzwungener Name I: 74, III: 139, 142, 143 Auflösung II: 718 Führer-Prinzip im III: 163 DIG-Unterstützungsgesuch von Fürsorgeaufgaben II: 926, VI: 533, 534 IV: 403-404, 429-430 Gemeindebibliothek II: 707 Finanzprobleme II: 717, IV: 429-430 Grundsteuer I: 75 Fn. 67 Gemeindeblatt über IV: 405-412 Heime III: 307 Gowa zu IV: 425-426, 435-437 jüdische Ärzte mit Approbationsentzug Gründung II: 709-710 (Liste) III: 298-303 Hamburgisches Staatsamt zu IV: 432-433 Kindertransport-Richtlinien V: 191 Jahresversammlung (1938) IV: 433-434 zu Kindertransporten II: 1142 jüdischer – jüdisches 275

zu Lehrer-Weiterbeschäftigung nach über Auswanderung aus Hamburg (1936) Auflösung Gemeindeschule Altona V: 87 IV: 164-165 über Carlebach zu Pessach (1938) Mitgliedschaft III: 105-106 IV: 365-367 zu Personenstandsregister Harburg IV: 273 über Central-Verein IV: 686 Rechtsstatus I: 74-75 Einstellung (1938) II: 732 Satzungsänderung (1938) I: 78 über Frauenauswanderung IV: 558-560 zu sozialärztlichen Diensten III: 306-307 über Gedächtnisfeier zu Herzls Todestag Sozialverwaltung, Ausgabenerstattung IV: 798-799 durch I: 633-634 über Gemeindesteuer-Einziehung Steuereintreibung für I: 77-78, III: 153-159 III: 280-281 zu Unbedenklichkeitsbescheinigungen über Genehmigungspflicht für jüdische V: 159 Literatur VI: 471 Veranstaltungen IV: 365-367, 445-446 über Handwerkerverein V: 57-58 Veranstaltungsorte II: 702-707, III: 50-51 über Hilfsverein der deutschen Juden zu Weinausschank an Pessach IV: 528 V: 102-104 Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen über jüdische Schüler an höheren Schulen (Übersicht) IV: 716-717 (Anzahl 1936) VI: 171-172 Wohltätigkeitsinstitutionen und -vereine über Jüdischen Kulturbund Hamburg (Übersicht) II: 800-801 IV: 435-437 Zusammenführung der Gemeinden über Jüdisches Winterhilfswerk III: 331-334 IV: 205-216 über Jugend-Alija II: 1071-1072 siehe auch Ausschüsse und Kommissionen; über Kinderverschickung und Tagesferien- Gemeindebibliothek; Haushalt; Jüdisches kolonie (Aufruf ) III: 552 Gemeinschaftshaus; Satzung; Verfassung; über Landesausschuss jüdischer Jugendorga- Verwaltung; Vorstand; vorherige Bezeich- nisationen-Kundgebung IV: 587 nung Deutsch-Israelitische Gemeinde zu über M. M. Warburg VI: 127 Hamburg über Markons Auswanderung IV: 27-28 Jüdischer Schulverein in Hamburg e. V. über Palästina IV: 365-367, 447-448 Aufgaben I: 320 über Palästina-Kundgebung IV: 795-796 Gemeindeblatt über III: 785 über Paltreu und Haavaramark V: 199-200 innerjüdischer Religionsstreit I: 240 Paltreu-Werbung II: 1078-1079 zu Umschulung auf Israelitische Töchter- über PJG-Plan gemeinschaftlicher Auswan- schule III: 493-494 derung IV: 56-57 Vorstand I: 320 Fn. 125 über Predigten (1938) II: 1095 Jüdisches Gemeindeblatt für das Gebiet der über Reichsvertretung der Juden in Hansestadt Hamburg Deutschland (1937/38) IV: 364-365 über Agudas Jisroel, Ortsgruppe Groß- über Religionsphilosophie IV: 445-446 Hamburg IV: 692 über RK-Zusammensetzung (1930-37) über Altreu und Vermögenstransfer III: 231-232 V: 201 über Schach- und Kegelmeisterschaften Altreu-Werbung II: 1079 (1938) IV: 761-762 über Anmeldepflicht für Veranstaltungen über Sportvereine IV: 756-757 VI: 481 über Synagogenverband Altona III: 824 über Archivgut-Sicherung IV: 31-32 über TV III: 796-797 über Aufgaben der Frauen IV: 573-574 über Verhalten in Öffentlichkeit IV: 381 über Ausbildungskurse für Schulabgänger über Weltkonferenz der Sefardischen III: 386-387 Gemeinden (1938) IV: 56-57 276 jüdisches – jugendamt

siehe auch Gemeindeblatt Spendenaufrufe III: 316, 328, 330 Jüdisches Gemeinschaftshaus Überwachung durch SD (1937) VI: 468 Einweihung mit Warburg, Max M. Unterstützungsempfänger (1935/36-38/39) II: 702-703 I: 624-625 Eröffnungsrede von Warburg, Max M. Verband der jüdischen Gemeinden IV: 15-20 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung zu IV: 306 im IV: 17-18 Werbung III: 315 Gestapo zu Grundstückskauf II: 703-704 Jugend-Alija GmbH-Gründung IV: 10-11 Ausgaben V: 166 Jüdischer Kulturbund Hamburg im Auswanderungen (Anzahl) II: 1070 IV: 17, 436-437 Broches zu II: 1071 Jüdischer Kulturbund Hamburg zu IV: 9-10 Gemeindeblatt über II: 1071, 1072, als Mittelpunkt jüdischen Lebens IV: 20-21 V: 167-168 Überwachung durch SD (1937) VI: 469 Geschichte II: 1069-1070 Umbaufinanzierung IV: 10, 11, 15-16 Jüdisches Gemeindeblatt über II: 1071-1072 Umbaufonds-Spendenbescheinigung IV: 14 Mädchen V: 169-170 Umbauplanung IV: 12-14 Palästina-Amt der Jewish Agency zu als Veranstaltungsort II: 702-705, III: 50-51 V: 163-164 Jüdisches Volksheim e. V. Reichsstelle für das Auswanderungswesen Kindergarten und -tagesheim-Zusammen­ zu V: 165-166 legung I: 374-375, IV: 138-139, 141-142 siehe auch Arbeitsgemeinschaft für Kinder- Vorstand IV: 135-136 und Jugend-Alija Jüdisches Winterhilfswerk Jugend-Gemeinschaft jüdischer Arbeitnehmer Ausgaben III: 325 DIG, Konflikte mit II: 765-766 Einnahmen I: 259-260, 261-262, 263, in Weimarer Republik II: 765-766 III: 318-320, 322-323, 325, 326, 331 Widerstand der II: 766-767 Gemeinde Wandsbek, Spendenaufruf der Jugendamt (DIG) IV: 225 Aufgaben I: 267, 268, 269-270, Gemeindeblatt über III: 316, 326-330 III: 540-543, 545-546 Hamburger Familienblatt über III: 322-324 Ausweise für Helfer III: 546 Hilfsbedürftige, berechtigte I: 258-259, Gemeindeblatt über III: 540-543 III: 314 Gnadengesuch für Koninski III: 526 Hilfsbedürftige (1935/36) III: 324, 327 Landesausschuss der jüdischen Jugendorga- Hilfsbedürftige (1935/36-38/39) I: 256 nisationen als Konkurrenz I: 268-269 Hilfsbedürftige (1935/36-40/41) I: 261 Leitung I: 268 Hilfsbedürftige (1936/37) III: 329 Mitglieder I: 267 Fn. 253, III: 194-195 Hilfsbedürftige (1937/38) I: 262, Organisation I: 267 III: 332-334 zu Religionsunterricht VI: 207 Juden in Hamburg (Bericht 1937/38) I: 116 sozialärztliche Dienste III: 306 Jüdisches Gemeindeblatt über III: 331-334 Spendenaufruf für Kinder III: 528 Lastenausgleich III: 315 siehe auch Kinderverschickung Lippmann zu III: 325 Jugendamt Hamburg Merkblatt zu Spenden für III: 318-320 Adoptionsverfahren V: 272-273 Organisation I: 259 Aufgaben VI: 517 Richtlinien III: 314-315 zu Auflösung von Adoptionen VI: 520-523 Senat zu III: 317 zu Sammelvormundschaft VI: 528 Sonderaktion (1938) I: 261 Sorgerechtentzug durch I: 549 jugendamt – jugendorganisationen 277

zu Vormundschaft V: 289-290 Jugendherbergen zu Vormundschaft für »Mischlinge« Bedingungen für jüdische (Erlass) VI: 217, VI: 402 218 siehe auch Landesjugendamt Hamburg im Landjugendheim Wilhelminenhöhe Jugendamt (Jüdischer Religionsverband III: 532-533 Hamburg), zu Sammelvormundschaft Nichtaufnahme jüdischer Schüler (Anord- VI: 527-528 nung) VI: 192 Jugendämter (jüdische), in Großstädten Jugendliche (jüdische) III: 545 Altersstruktur in Hamburg (1925-40) Jugendauswanderung siehe Jugend-Alija I: 124 Jugendbünde Anzahl in Hamburg II: 690 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Arbeitslosigkeit II: 689 Veranstaltung der IV: 462-464 Ausbildung in Palästina V: 163-164, im Jugendheim III: 518-519 165-166 Konkurrenz der IV: 601 Ausbildungs-Eignungsprüfungen für Mitgliedsverbot für Schüler II: 748, IV: 617-628 IV: 577, VI: 475 Ausbildungspolitik für IV: 630-634 Nationaljüdischer Jugendring als Dach­ Ausstellung zu III: 527, IV: 581-582, organisation der IV: 578, 786 584-586, 630-634 nichtzionistische II: 749-752 Auswanderung nach Palästina V: 189-190 Übersicht II: 746-747 Auswanderung von II: 1149 Verbote für VI: 215, 451 Bernstein zu IV: 596 Verhaltenskodizes für II: 747 Broches zu Organisationsgrad II: 747-748, in Weimarer Republik II: 746-747 IV: 586 zionistische II: 753-755, 761-764, Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, VI: 216 Bildungsaufgaben der IV: 459 siehe auch Agudas Jisroel; Brith Chaluzim Gottesdienste in NDS III: 812, 814 Datiim; Brith Hanoar; Bund Deutsch- Handwerkerverein-Betreuung V: 54 Jüdischer Jugend; Habonim Noar und Jüdischer Kulturbund Hamburg IV: 423 Chaluzi; Haschomer Hazair; Hechaluz; und Jugend-Alija II: 1069-1072 Makkabi Hazair ohne Schulabschluss III: 391 Jugendfürsorge Religionsschule für I: 331-332 Anstaltsunterbringung III: 542 Schutzaufsicht von III: 542-543 Martini zu VI: 517-518 im TV III: 788, 794 rechtliche Neuordnung III: 543-546 siehe auch Kindertransporte Spendenaufruf für Kinder III: 528 Jugendorganisationen (jüdische) siehe auch Ferienkurse; Jugendamt; RK-Vertretung III: 217 Jugendheim; Kinderheim Wilhelminen- Verbote für VI: 451 höhe; Kinderverschickung; Landesjugend- siehe auch Jugend-Gemeinschaft jüdischer amt Hamburg; Reichsjugendwohlfahrts- Arbeitnehmer; Nationaljüdischer gesetz; Tagesferien; Waisenkinder Jugendring; Reichsausschuss der jüdischen Jugendheim (DIG) Jugendverbände Entstehung I: 270-271 Jugendorganisationen (kommunistische) siehe Hamburger Familienblatt über III: 517-519 Jugend-Gemeinschaft jüdischer Arbeitneh- Nutzung I: 271, 272 mer; Kommunistischer Jugendverband Unterwanderung I: 271 Deutschlands Jugendheim Wulfsdorf, Juden und »Misch­ Jugendorganisationen (NS) siehe Bund linge« im VI: 538-540 Deutscher Mädel; Hitlerjugend 278 jugendpflege – kämmerei

Jugendpflege, Aufgaben III: 541 Kurse für I: 518-519 Jugendpflege- und Sportbehörde (Hamburg), in »Mischehe« lebende II: 833-834 zu Sportplatz-Ersuchen der TTR VI: 219 Mitgliedschaften I: 521-522 Jugendpolitik, der DIG I: 266-267, NSDAP-Nichtzugehörigkeit I: 522 267-268, 269 siehe auch Bund Nationalsozialistischer Jugendwandern siehe Blau-Weiß Deutscher Juristen; Notare; Rechtsanwälte; Jugoslawisches Generalkonsulat, Visums­ Richter; Staatsanwaltschaft Hamburg; beantragung Gemeinde Altona IV: 515 Steuerberater Julius, S. III: 301 Juristische Aspekte siehe Rechtswesen Julius und Betty Rée-Stift VI: 572-575 Juristische Referendare Jundler (Tischler) III: 373 »Arier«-Gleichstellungs-Gesuch I: 490 Junge Makkabäer siehe Makkabi Hazair Entlassungen II: 838-839, V: 432-433, 462 Jungen (jüdische) Juristische Wochenschrift Anzahl in Hamburg II: 690 über Anfechtungsklage bei »Mischehe« Geburten in Hamburg I: 123 VI: 366-367 an höheren Schulen (Anzahl 1936) über Kündigungsrecht VI: 411-412 VI: 171-172 Justiz Sextaner-Anzahl an höheren Schulen Altersgrenze für Richter II: 834 Fn. 133 (1934/35) VI: 170 Entlassungen aus II: 827-828, 831-832 siehe auch Deutsch-Israelitisches Waisen- NS-konforme I: 547-548 Institut; Talmud Tora (Real-)Schule Quellenlage von Akten I: 517 Jungen (nichtjüdische), Sextaner-Anzahl an System Rothenberger I: 517-518, 518-519, höheren Schulen (1934/35) VI: 170 520, 522-523, VI: 321-323 Jungfrauenthal siehe Kindertagesheim siehe auch Hamburgisches Justizverwaltungs- Jungfrauenthal blatt; Juristen Jungmann, B. III: 299 Justizausbildungsverordnung, »Arierparagraf« »Juni-Aktion« siehe Aktion »Arbeitsscheu in II: 839 Reich« Justizministerien siehe Preußisches Justiz­ Junkers-Kutnewsky, Hildegard VI: 724-726 ministerium; Reichsjustizministerium Jürgensen (Kanzleiangestellte) VI: 21-23 Justizsenator siehe Rothenberger Juristen (jüdische) Justizverwaltung siehe Landesjustizverwaltung Anzahl in Hamburg II: 826-827 Jutrosinski, Berthold II: 866, V: 519 Auswanderung von II: 838 JVP siehe Jüdische Volkspartei Berufsbeschränkungen und -verbote II: 827-829, 830-837 Kabbronim-Beerdigungsverein, Auskunft an Engagement (außerberufliches) II: 838 Gestapo Wandsbek IV: 243 Hanseatisches OLG über II: 827 Kaffee Wien, Schild »Juden unerwünscht« im Lorenzen zu Entlassungen II: 830-831 VI: 703 Morisse zu Entlassungen II: 826-827 Kafka, Victor III: 302, VI: 254 Rothenberger zu Entlassungen II: 830, 831 Kahn, Joh. VI: 494 Zulassungen als Anwalt II: 837-838 Kahn, Johannes VI: 491 siehe auch Juristische Referendare; Notare; Kaiser, Alfred VI: 492 Rechtsanwälte; Rechtskonsulenten; Kalbfell, Wilhelm, Konflikte nach Geschäfts- Richter; Staatsanwälte; Steuerberater; übernahme II: 921-922, V: 656-660 Wirtschaftsprüfer Kalmus, Ernst I: 163 Juristen (nichtjüdische) Kämmerei der Hansestadt Hamburg am Hamburger Sondergericht I: 523 zu Auswanderung und Gemeindesteuer junge in sensiblen Bereichen I: 522-523 VI: 659-660 kämmerei – katholische 279

Gewerbebetriebs-Liste II: 1130 Reichswirtschaftsministerium zu (Erlass) Kammergericht Berlin II: 962 Abstammungsanfrage zu Warburg Kapitalistenzertifikat siehe Einwanderungs­ I: 476-477, V: 305, 307 gesetz zu Juden als Nachlassverwalter und Kapitaltransfer Testamentsvollstrecker zu Verdacht auf illegalen VI: 16-18 VI: 392 Fn. 392 siehe auch Ha’avara-Abkommen, Ver­ Kammermusikvereinigung siehe Jüdische mögens­transfer Orchester- und Kammermusikvereinigung Kapp, Ernst VI: 260 von 1933 Kapschuk, Max VI: 539 Kammerspiele siehe Thalia Theater Kapstadt siehe Konsulat Kapstadt Kampagnen (antisemitische) Kapverdische Inseln, Auswanderung nach geg. Beiersdorf AG II: 941 V: 82 BNSDJ-Verzeichnis jüdischer Unternehmen Kara Corporation (New York) Wandsbek IV: 237-238, V: 246-247 Fonds zur Auswanderungsförderung der Interessengemeinschaft Deutscher V: 204-205 Marke II: 941 Fondsfreigabe durch Devisenstelle des Kampfbundes des gewerblichen V: 212 Mittelstandes II: 891-892 Kareski, Georg I: 86, IV: 323 Fn. 7 der NS-Presse I: 637, 638, 645 Karminski, Hannah des NSDStB an Univ. Hamburg I: 590 zu Aufgaben der Frauen IV: 573-574 von Queisser & Co. II: 941 zu Frauenauswanderung IV: 549-551 siehe auch Boykott Kurzbiografie IV: 573 Fn. 8 Kampfbund des gewerblichen Mittelstandes Karolinenstraße (Mädchenschule) siehe antisemitische Kampagnen II: 891-892 Israelitische Töchterschule Boykottaufruf V: 663-664 Karstadt, Boykott von V: 230 zu Kaufverbot in jüdischen Geschäften Karteien siehe »Judenkartei«; Steuerkartei; V: 214 Zentralkartei siehe auch Nationalsozialistische Hand- Kaschrut siehe Speisegesetze werks-, Handels- und Gewerbeorganisa­ Kassenärztliche Vereinigungen tion; Reichskampfbundführung gesetzliche Grundlagen für Zulassungen zu Kampfbund für deutsche Kultur V: 509 Fn. 77 IV: 385 Fn. 1 Zulassungsentzug für jüdische Ärzte Kampfbund (sozialistischer) siehe Internatio- V: 508-509 naler Sozialistischer Kampfbund siehe auch Vereinigung der Krankenkassen- Kampfring (DNVP) I: 435 ärzte Groß-Hamburg Kant, Paul V: 590 Katholiken Kanter, J. III: 301 in Hamburg (1939) III: 76, 77 Kantoren siehe Oberkantoren »Mischehen« mit I: 120 Kantorowitsch, Franz-Rosenzweig-Gedächt- Katholiken (jüdischer Herkunft), Anzahl in nisstiftung, Referent der IV: 463-464 Hamburg I: 677-678 Kapital Katholische Gemeinde in Hamburg, zu ausländisches V: 604, 605-606 Kirchensteuer bei »Mischehen« jüdisches VI: 409-411 VI: 767 Fn. 23 siehe auch Fonds Katholische Kirche Kapitalfluchtverdacht innerkirchliche Entwicklung I: 676-678 bei Auswanderung von jüdischen Roh­ siehe auch Cartellverband der Katholischen produkthändlern VI: 27-28 Deutschen Studentenverbindung; St. Ra- 280 katholische – kempe

phaelsverein zum Schutz katholischer Aus- siehe auch Gauleitung der NSDAP (Ham- wanderer burg); Hamburger Stiftung von 1937; Katz, Abraham VI: 597-598 Reichsstatthalter Katz, Heinrich III: 301 Kaufmann, Walter III: 299 Katz, Rudolf Kaufmännischer Bereich, Lehrstellen Ermittlungen über V: 467 (1926-32) III: 337, 338 Kurzbiografie II: 842 Fn. 176 Kaufverhalten Wiederzulassungs-Antrag als Anwalt Boykottaufrufe zum II: 902, 908-909, 940, V: 452 V: 242 Katzenstein, Betty VI: 260 der »Mehrzahl der Volksgenossen« I: 552 Katzenstein, Gertrud der nichtjüdischen Bevölkerung II: 1165 zu Hauswirtschaft IV: 361 Plakate zur Beeinflussung des II: 814-815, zu IHF IV: 565-567 V: 704 zu Israelitischem Humanitären Frauenverein Kaulfuß, zu Vergabe öffentlicher Aufträge IV: 571 V: 603-607 Kurzbiografie IV: 565 Fn. 6 Kaumheimer, Minna VI: 490 Katzenstein, Leo V: 607 Kaven (Behördenmitarbeiter), zu Entlassung Katzenstein, Paul III: 299 von Arbeiter V: 267-268 Katzenstein, Richard I: 416-417 KBW siehe Kulturwissenschaftliche Biblio- Kaufen thek Warburg von Grundstücken durch »Nichtarier« Keeser, Eduard (Verbot) V: 612-613 zu Doktorgrad-Aberkennung wg. »Rassen- SS-Angehörige in jüdischen Geschäften schande« VI: 268-269 V: 234-235 zu Möllers Doktorgrad ohne Approbation Verbot in jüdischen Geschäften I: 439, VI: 265-266 440, 551-552, V: 213-215, 224, 711-712, Kegeln, Meisterschaften (1938) IV: 762 VI: 414-415 Kehrl, zu Wohnungsbeschädigung siehe auch Kaufverhalten VI: 662-664 Kauffmann (Richter), zu Anfechtungsklage Kehrl, Hans bei »Mischehe« (Urteil) VI: 358-361 zu Ausweisungen VI: 597-598, 602-604 Kaufhäuser siehe Warenhäuser Einreiseablehnung für polnische Familie Kaufleute siehe Gesamtverband deutscher VI: 599-600 Handwerker, Kaufleute und Gewerbetrei- Keller (Gerichtsmitarbeiter), zu »Rassen- bender schande« (Anklage) VI: 307-309 Kaufmann, Hannes IV: 544-545 Kellermann, Heinz IV: 674 Kaufmann, Karl Kellinghusen, Hans I: 475 zu »Arisierungsbeauftragtem« (Erlass) Kempe (Friedhofskommissionsmitarbeiter), VI: 92, 107-108 zu Abstammung von Hesse V: 323 zu öffentlicher Auftragsvergabe Kempe, Walter II: 903-904 zu Ausweisungen VI: 601 rassenpolitische Einstellung I: 443-444 Besuchsermächtigung von Plaut für zu Schwimmbäder-Nutzungsausschluss Polizeigefängnis VI: 605 I: 609 zu Heimatschein-Ausstellung für Levy Spiers Unterredung mit III: 514 VI: 586-587 zu Straßen-Umbenennungen I: 616, zu Reisepass-Ausstellung V: 129-130, VI: 552-553 VI: 486-487 Zwangsversetzung in Ruhestand durch zu Reisepassverlängerung von Levi V: 383-384 VI: 589 kennkarten – kinderheim 281

Kennkarten Kimmelstiel, Paul VI: 256 für Juden I: 516, VI: 502-503, 537, 563 Fn. 15 Kinder von Plaut VI: 563 Altersstruktur in Hamburg (1925-40) Kennzeichnung I: 124 Aktenvermerk »Jude« I: 493 Anstaltsunterbringung von III: 542 Bitte um »arische« V: 569-571 Anzahl pro Familie I: 126 von Geschäften I: 439 von Ärzten mit Approbationsentzug von Geschäften und Arztpraxen in Harburg- III: 299-302 Wilhelmsburg V: 702-703 Auswanderung V: 189-190 von Gewerbebetrieben und Geschäften Ferienkurs im Landjugendheim Wilhel­ I: 611-612, 638, II: 815-816, 887, 891-893, minenhöhe IV: 303-304, 306 951, V: 699-700, VI: 699-700 im Jugendheim III: 517-518 »Mischlings«-Vermerk I: 469, 640 im Kreis Stormarn (1932-36) IV: 250 im Reichsmedizinalkalender von jüdischen aus »Mischehen« I: 465-466, 495-496, Ärzten II: 856 IV: 68, 75 Keppler, Wilhelm Schabbatfeier der Gemeinde Altona zu Kollekteuren der Staatslotterie V: 542-543 IV: 530 zu Red Star Line V: 109-110 Spendenaufruf für III: 528 zu Wiegers’ Wiederzulassung als Anwalt in staatlicher Fürsorgeerziehung I: 628, V: 469 VI: 509-511, 512-513, 532-533, 538-540 Keren hajessod Tagesferien für III: 552-554 Palästina-Kundgebung IV: 795-796 in Wandsbek (1932-36) IV: 250 Palästina-Spendenaufruf IV: 793 siehe auch Adoptionen; Geistig behinderte Tätigkeit in Hamburg IV: 785 Kinder; Jungen; Mädchen; Pflegekinder; Keren kajemeth, Tätigkeit in Hamburg Sorgerecht; Verein zur Gesundheitspflege IV: 785-786 schwacher israelitischer Kinder; Vormund- Kerrl, Hanns schaft; Waisenkinder Gesetzgebung zu jüdischen Gemeinden Kinderauswanderung siehe Kindertransporte I: 76 Kindererholungsheim Wyk IV: 520 zu Grindelfriedhofs-Räumung I: 282 Kindergärten zu Hausverbot in Gerichten (Anordnung) der Gemeinde Altona I: 374-375 II: 841, V: 677 Fn. 3 siehe auch Kinderheim … Kestner, Otto VI: 254 Kindergärtnerin, Entlassung von V: 256-259 Kibbuz Cherut-Charut IV: 654 Kinderheim Altona (jüdische Gemeinde) Kibbuz Maanith IV: 603-604 Ausbildungslehrgänge im IV: 146-147 Kibbuz Rodges IV: 601 Hamburger Familienblatt über IV: 144-146 Kibbuz Schachal Rissen Kindergarten und -tagesheim-Zusammen­ Ausbildung IV: 653-654 legung IV: 138-139 leihweise Überlassung von Torarollen an Organisation des IV: 88-89 IV: 638-641 Kinderheim Niendorf, »Mischlinge« im Kibbuzim VI: 539 Auswanderungsvorbereitung IV: 605-606 Kinderheim Wilhelminenhöhe (DIG) orthodoxe (Übersicht) IV: 636 Erläuterung I: 264 Überwachung der IV: 652 Fn. 14 Kommission III: 195-196 Kiel siehe Jüdische Gemeinde Kiel Koscherfleischversorgung (1938) Kielortallee-Gebäude I: 390, 391 IV: 520 Kiesel (Richter), zu Wettbewerbsrecht siehe auch Landjugendheim Wilhelminen- (Urteil) VI: 407-411 höhe 282 kinderhorte – kleinschmit

Kinderhorte auf Zulassung als Fahrlehrer I: 557, Aufgaben III: 541-542 VI: 429-432 Zusammenlegung III: 554-555 siehe auch Abstammungsklagen; Schei- Kinderlosigkeit, Auflösung von »Mischehen« dungsklagen; Unterlassungsklagen bei VI: 366-367 Klassen siehe Berufsfortbildungsklasse; Kindertagesheim Jungfrauenthal, Genehmi- Schulklassen gung für III: 551-552 Klatt (Dekan), zu Doktorgrad-Aberkennung Kindertagesheime, von Agudas Jisroel wg. »Rassenschande« VI: 268-269 III: 555, IV: 691 Klaus-Institut Kindertransporte Allgemeines I: 369 Devisenstelle zu II: 1141 Verwaltung und Klausner IV: 134 nach England II: 1140-1141, V: 191-192 siehe auch Beth Hamidrasch; Klaussynagoge Gestapo Hamburg zu V: 193-194 Klaus-Stiftung siehe Abr. Gumbel Klaus- aus Hamburg II: 1142-1144 Stiftung Hesse zu II: 1142-1143 Klausrabbiner Jüdischer Religionsverband zu II: 1142, Konflikt mit Carlebach IV: 166-167, 169, 171 V: 191 Verhältnis zu Carlebach I: 370 Reichsvertretung der Juden in Deutschland siehe auch Cohen; Duckesz zu II: 1141 Klaussynagoge Schulverwaltung zu V: 190 Beschädigungen VI: 658-659 Spiers Begleitung von II: 1143-1144, V: 190 Brandanschlag im Novemberpogrom Umfang II: 1140, 1141-1142, V: 193 Fn. 18 II: 1117-1118 Kinderverschickung Verkauf der II: 1135-1136, VI: 657-659 als Aufgabe des Jugendamtes III: 541 Klaver, Hermann in der Familienfürsorge VI: 511-512 zu Ausschluss von Architekten aus Reichs- Gemeindeblatt über III: 529-532, 537-539 kammer der bildenden Künste Jüdisches Gemeindeblatt über III: 552 V: 550-551 Kirchen siehe Christliche Kirchen zu Goldhandel von Levy V: 556-557 Kirchenpauer-Realgymnasium VI: 167 zu Wehrdienst von »Nichtariern« V: 364 Kirchensteuer Klebe, Egon III: 301 Abgabeverfahren IV: 111 Fn. 17, 112 Fn. 18 Klee, Alfred III: 148 Fn. 13 bei »Mischehen« I: 199-200, VI: 763-765, Kleidung 766-768 Spenden III: 327, 330, 332 Kirschbaum, Walter III: 301, VI: 256 als Umzugsgut V: 143 Kirsten (Reederei) siehe A. Kirsten siehe auch Bekleidungsbranche Kis, Anna IV: 123 Kleimenhagen, Hugo III: 299 Kis, Wolf IV: 123 Klein, Eugen VI: 491 Klaas, Walter VI: 704 Klein, Salomon II: 1125 Klagen Kleine Papagoyenstraße siehe Synagoge Kleine geg. Bürgerverein-Auflösung I: 557-558, Papagoyenstraße/Breite Straße VI: 433-440 Kleiner Ariernachweis I: 473 geg. Entzug der Anwaltszulassung I: 557, Kleinschmidt, Werner VI: 426-429 Denunziation von Israelitischem Kranken- geg. Gewerbeuntersagung VI: 442-444 haus durch III: 647-648 geg. jüdischen Geschäftspartner I: 552-553, zu Veranstaltung der Gemeinschaft VI: 423-425 Jüdischer Künstler VI: 447-448 um Verkauf der Klaussynagoge Kleinschmit von Lengefeld, Wilhelm Freiherr VI: 657-659 zu Curjels Entlassung V: 411-412 kleinschmit – kommissionen 283

zu Gemälden von Juden VI: 284-285 Köhn, Ulrich V: 609-610 als kommissarischer Direktor Hamburger Kokoschka, Oskar IV: 392 Kunsthalle I: 618-619 Kola-Fu siehe Konzentrationslager Fuhlsbüttel Klesper, Fritz Kollegium siehe Repräsentanten-Kollegium zu Ausweisungen VI: 600-601 Kollekteure der Staatslotterie Kurzbiografie II: 967 Fn. 782 Anzahl V: 540, 541, 546 zu Sicherungsanordnungen (Verfahren) Berufsbeschränkungen und -verbote VI: 28-30 II: 915-916, V: 540-543, 545-546 zu Treuhändern VI: 96-97 als Denunzierte VI: 717-718 zu Zentralkartei zu Auswanderungen Keppler zu V: 542-543 VI: 34-35 Köln zu Zusamenarbeit Devisenstelle und »Mischlinge« und »Volljuden« in Gestapo VI: 472 I: 118 zu Zusamenarbeit Devisenstelle und siehe auch Synagogen-Gemeinde Köln Zollfahndungsstelle V: 730, VI: 471-472 Kolonial Export Co. m.b.H. VI: 494 Kleve, Elsbeth IV: 156, 160 Kolonneneinsatz von Juden siehe Pflichtarbeit Klewanski, E. III: 299 Kolumbien, Auswanderung nach V: 90 Kliniken siehe Krankenhäuser Kommission für das Wohlfahrtswesen (DIG) Klosterschule Erläuterung I: 255 Beschwerde über jüdische Mitschülerin Haushalt (1935) III: 252 VI: 200-202 Mitglieder III: 193-194 Schüler-Anzahl (1933) VI: 169 Organisation I: 256 Klosterstern (Ortsteil), Juden und »Misch­ Pessach-Lebensmittelaktion IV: 525 linge« in (1939) III: 81 Testamente und IV: 718 Kluckow, Hildegard V: 256-259 in Verfassung III: 94 Knaben siehe Jungen Kommission für die Fremdenpflege (DIG) Knack, Edith V: 400 Mitglieder III: 195 Knobloch, Franziska V: 591 zu Sparmaßnahmen III: 239 Knobloch, Leo V: 591 Kommission für Haupt- und Kassenverwal- Knochenhauer, Wilhelm VI: 736 tung (Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Knolle (Generalsuperintendent), zu Christen Altona) jüdischer Herkunft VI: 749-750 Haushaltsumstellung (1936) IV: 119 Knost (Behördenmitarbeiter), zu Abstam- Mitglieder (1934/35) IV: 77 mung von Mond V: 327-328 Schulwesen, Voranschlag (1933/34) Knull (Behördenmitarbeiter), zu Jokl V: 124 IV: 150-151 Kobler, Julius VI: 665 Voranschlag (1933/34) IV: 96 Koch, zu Ausgrenzung von Juden aus Voranschlag (1934/35) IV: 101 staatlicher Fürsorge VI: 533 Voranschlag (1935/36) IV: 108 Koch, Heinrich VI: 737-738 zu Zusammenführung Obberrabbinate Koedukation, an TTR I: 229, 237 IV: 180 Köhlbrandwerft VI: 697-698 Kommission für Stiftung und freiwillige Kohlhöfen siehe Bäckerei Kohlhöfen; Armenpflege siehe Wohlfahrtskommission Synagoge Kohlhöfen (Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Altona) Kohn, Karl V: 590 Kommission zur Aufrechterhaltung der Kohn, Paulina IV: 240 Verbindung mit der Reichsvertretung Kohn, Richard V: 492-494 IV: 341 Köhn (Senatssyndikus), zu »Arisierung« von Kommissionen siehe Ausschüsse und Geschäften VI: 109-110 Kommissionen 284 kommunistische – koppel

Kommunistische Jugend-Gemeinschaft siehe siehe auch Britischer Generalkonsul Ham- Jugend-Gemeinschaft jüdischer Arbeitneh- burg; Deutsches Generalkonsulat (Jerusa- mer lem); Jugoslawisches General­­kon­sulat Kommunistische Organisationen, Widerstand Kontagionisten, vs. Erbbiologisten I: 443 II: 1180-1182 Kontaktverbot (zu Juden) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Anordnungen I: 438-439 Bürgerschafts- und Reichtagswahlen Denunziationen bei Missachtung von (Ergebnisse 1928-32/33) I: 145 I: 651-652, V: 216-217 Kommunistischer Jugendverband Deutsch- Gaugericht Schleswig-Holstein zu V: 231 lands II: 1174, 1181-1182 in Jerusalem-Gemeinde V: 254-255 Konferenz von Évian (1938) für NSDAP-Gliederungen I: 644-645 II: 1037-1039 für NSDAP-Mitglieder I: 644, V: 226-227 Konferenzen für öffentlichen Dienst I: 440-441 über Koscherfleischhandel IV: 501-505 für SA I: 439, 440 siehe auch Tagungen; Weltkonferenzen; für Wissenschaftler I: 441-442, V: 263-264 Zionistenkongress Konten siehe Bankkonten Konfessionen siehe Religion Kontovollmacht, für Depositenkasse III: 290 Konfessionsjuden siehe Glaubensjuden Kontrolle siehe Überwachung und Kontrolle Konfessionslose Konvertierung in Hamburg (1939) III: 76, 77 Bittgesuch einer Konvertitin VI: 569-570 siehe auch Dissidenten zur Evangelischen Kirche I: 111 Konfirmanden, »Halbjuden« als I: 671, zum Judentum I: 105-107, VI: 307-308 VI: 762 siehe auch Judenmission Konflikte siehe Streit und Konflikte Konzentrationslager Kongresse siehe Konferenzen Einweisungen bei Aktion »Arbeitsscheu Königs, Lilly Eleonore V: 340-341 Reich« II: 1089 Königsreihe siehe Friedhof Königsreihe Haftbedingungen II: 1137 Königstraße siehe Friedhof Königstraße Konzentrationslager Fuhlsbüttel Koninski, Willy Einweisungen im Novemberpogrom Arbeitseinsatz III: 524-525 II: 1125 Gnadengesuch für III: 526 Misshandlungen I: 507 Konjunktur siehe auch Polizeigefängnis Fuhlsbüttel eingeschränkter Antisemitismus aus Konzentrationslager Oranienburg Rücksicht auf (Erlass) I: 436 Freilassungen aus III: 54 1932/33 I: 193 Misshandlungen III: 37, 53-54 Konservative Juden siehe Neue Dammtor Konzentrationslager Sachsenhausen Synagoge Einverständniserklärung zu Eheauflösung Konservative Liste (Achduth) aus VI: 371 Fn. 6 Ersatzliste für RK III: 214 Einweisungen im Novemberpogrom Gemeindewahl zum RK (1930) I: 162 II: 1125-1126 siehe auch Orthodoxe Juden Misshandlungen VI: 640 Konsulat der Republik Polen, zu Entschädi- Koopmann, Hans gungsansprüchen von Bojgen VI: 638 Gutachten bei Abstammungsklagen Konsulat Kapstadt, Ermittlungsverfahren I: 545 gegen Jokl II: 1081 Kurzbiografie VI: 338 Konsulate Koopmann, Werner VI: 492 Einreisevisum und Devisennachweis-Forde- Koppel, L. III: 301 rung der V: 203-204 Koppel (Schule) siehe Kunstschule für Frauen korherr – krebs 285

Korherr-Bericht Kranefuß, Friedrich Carl Arthur Auswanderungs-Zielländer II: 1022-1023 V: 573 Fn. 573 Juden im »Altreich« (1943) I: 114 »Krankenbehandler« jüdische Geburten und Sterbefälle I: 122 Bewerbungen als III: 305-306 Korherr, Richard II: 1022 Fn. 136 im Israelitischen Krankenhaus II: 861-862, Korn, Ferdinand, zu »Rassenschande« V: 505 Fn. 76 (Urteile) VI: 317-321 zugelassene Ärzte II: 861, V: 507-508 Kornitzer, Leon Krankenbesucher- und Unterstützungsverein zu synagogalem Chorgesang III: 704-706 siehe Bikur Chaulim-Verein zu TV III: 796-797 Krankenhaus Eckernförderstraße IV: 520 TV-Referent IV: 442 Krankenhäuser Körperschaften siehe Öffentlich-rechtliche Ausgrenzung in I: 250-252, III: 657-664 Körperschaften zu Behandlung von Juden in staatlichen Körting, Willy VI: 391 VI: 507 Koschere Nahrungsmittel jüdische Privatpatienten in staatlichen und Hachschara IV: 650-652 VI: 508 Margarine-Kontingente IV: 525-526 Patienten in staatlichen III: 663, VI: 508 Milchversorgung IV: 520-521 siehe auch Allgemeines Krankenhaus St. Ge- Pessach-Lebensmittelaktion IV: 522-523, 525 org; Israelitisches Krankenhaus; Privat­ rituelle Speisung (Veranstaltung) IV: 527 klinik für Hautkrankheiten; Städtisches Versorgung I: 349, 350 Krankenhaus Harburg-Wilhelmsburg; siehe auch Koscherfleisch; Mazzoth Univ­ersitätskrankenhaus Eppendorf Koscherfleisch Krankenpfleger, Prüfungszulassungs-Quote Abnehmer I: 343-344 für »nichtarische« V: 547-549 Gemeindekonferenz zu Handel mit Krankenpflegeschule (Israelitisches Kranken- IV: 501-505 haus) Handel und Versorgung mit IV: 506-520 Berechtigung (Antrag) III: 652-653 Kommission SV III: 760 drohende Schließung I: 248, III: 649 Lippmann zu III: 143 Krankenschwestern zu Pessach III: 198 Ablehnung Frontkämpferprivileg für Reichsministerium des Innern zu III: 140 V: 387-388 im SV III: 728 des Israelitischen Krankenhauses Versorgung I: 344-346, 347-348, III: 667 III: 645-646, IV: 517-518 Schiff im Ersten Weltkrieg V: 385-386 Zentralisierung des Handels I: 343, siehe auch Schwesternhaus IV: 497-501 Krankenversicherungen siehe Verband Kosloff, Freijwusch VI: 602-603 Privater Krankenversicherungen Kosten siehe Ausgaben Krankheiten, bei Kinderverschickung Köster (Senatsrat), zu Auftragsvergabe im III: 538 Baugewerbe V: 632 Krause (Richter) Kowark, Paul zu Ablieferungspflicht für Edelmetalle und Entlassung wg. »Mischehe« V: 357-362 Schmuck (Urteil) VI: 300-304 Kurzbiografie V: 360 zu »tätlicher Beleidigung« (Urteil) KPD siehe Kommunistische Partei Deutschlands VI: 293-295 Kramarsky, Felix II: 690 Fn. 46 Krebs, Albert V: 413-414 Kramarsky, Siegfried II: 690 Fn. 46 Krebs, Alfred VI: 688 Fn. 13 Krämer, Frania (Frieda) siehe Lustgarten, Krebs (Behördenmitarbeiter), zu Treuhändern Frania VI: 95-96 286 krebs – kukawka

Krebs, Josef Kriegsopfer Erfahrungsbericht über devisenrechtliche Versorgung jüdischer durch RjF I: 625, Sicherstellungen VI: 26-27 VI: 505 Kara-Corporation-Fondsfreigabe durch Versorgungsbezüge für V: 16-17, 22, 28-29 V: 212 Kriegsopferverband siehe Nationalsozialisti- zu Kunstwerken als Umzugsgut V: 725-726 scher Reichsverband Deutscher Kriegsopfer als Leiter der Devisenstelle II: 957 Kriegsveteranen zu Sicherungsanordnungen VI: 37-38 Protest in England V: 668 zu Zahlungen aus gesperrten Bankkonten siehe auch Reichsbund jüdischer Front­ und Depots VI: 43 soldaten zu zentraler Passstelle VI: 499-500 Kriminalität zu Zusammenarbeit Devisenstelle und von Juden VI: 692-693 Gauwirtschaftsberater VI: 35 siehe auch Betrug; Devisenvergehen; Kredite Ermordungen; Erpressung; »Tätliche der Depositenkasse an DIG III: 284-286 Beleidigung« Vergabe von jüdischen Bankiers V: 612 Kriminalpolizei Vergabeverbot für jüdische Bankiers zu Auswanderung von Heckscher I: 530, V: 613 VI: 349 Kreditinstitute siehe Banken Strafanzeige wg. Friedhofsschändung Kreditoren, der Gemeinde Wandsbek (1937) bei III: 560 IV: 251-252 »Kristallnacht« siehe Novemberpogrom Kreis Stormarn, Mitglieder Gemeinde Kroch, H. IV: 240 Wandsbek (1932-36) IV: 249-250 Krogmann, Carl Vincent Kreise (Hamburg) zu Kollekteuren der Staatslotterie Einteilung in III: 78 Fn. 2 V: 540-541, 545-546 Juden und »Mischlinge« in (1939) III: 80 zu öffentlicher Auftragsvergabe V: 635-636 Kreisleiter (NSDAP), Ausschlussforderung Rede vor Ostasiatischem Verein (1935) von jüdischem Geschäftspartner III: 39-40 VI: 423-425 zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung V: 618 Kreisleitung Harburg (NSDAP), Abrissforde- Krohnskamp (Ortsteil), Juden und »Misch­ rung für Synagoge Eißendorfer Straße linge« in (1939) III: 81 IV: 276-277 Kroll, Karl VI: 493 Kreisleitung Harvestehude (NSDAP) Krönig (Richter) zu Juden an staatlichen Schulen zu Abstammungsklage durch Staatsanwalt- VI: 179-180 schaft (Urteil) VI: 381-383 zu jüdischen Schülern an Jahn-Schule zu Scheidungsklage bei »Mischehe« VI: 208 (Urteil) VI: 378-379 Kreispersonalamt (Hamburg-Altona), Krüger Fragebogen zur Beurteilung von Volks­ als Denunziant VI: 236-237 genossen V: 252-253 zu Reisepasserteilung VI: 498-499 Kreutzberger, Wilhelm, Denunziation von Krüß (Richter), zu Bürgerverein-Auflösung Israelitischem Krankenhaus III: 649-652 (Urteil) VI: 433-440 Krieg siehe Erster Weltkrieg Küchen, im Landjugendheim Wilhelminen- Krieg, Heinrich V: 147-148 höhe III: 533 Kriegsgefallene (jüdische) Küchler, Walther VI: 258 Ehrenfriedhof für I: 275-276 Kühn, Hermann VI: 472 Fn. 14 Gedenkbuch für II: 783, V: 12-14, 30 Kukawka (Polizeibeamter), zu Meineid bei Gottesdienste für V: 32-34 »Rassenschande« VI: 316-317 kultgegenstände – kultusverbände 287

Kultgegenstände, Übergabe an Gesamtarchiv zu Notstandsarbeiten von Juden der Juden in Deutschland IV: 262 V: 649-650 Kultur Kulturbiologie siehe Institut für Rassen- und Aufführungsverbote I: 615-616 Kulturbiologie Ausgaben DIG (1933-35) I: 203, 204 Kulturbünde Ausgrenzung von Juden I: 609-610, 635 Aufruf für IV: 401 Berufsbeschränkungen und -verbote Buxbaum zu IV: 430-432 II: 871-878 Gründer II: 711-712 innerjüdische Selbsthilfe II: 702-732 Kritik an II: 713-714 Juden in Bereichen der (Anzahl) Theaterensemble der II: 714 II: 869-870 siehe auch Jüdischer Kulturbund Hamburg; jüdische in Hamburg III: 48 Jüdischer Kulturbund in Deutschland; jüdische Persönlichkeiten III: 32 Kampfbund für deutsche Kultur; Reichs- Lehmann zu II: 720, IV: 28 verband der Jüdischen Kulturbünde in Loewenberg zu IV: 389-390 Deutschland siehe auch Kunst; Literatur; Museen; Musik; Kulturelle Veranstaltungen siehe Jüdischer Reichskulturkammer; Theater; Verwaltung Kulturbund Hamburg für Kunst- und Kulturangelegenheiten Kulturkammer siehe Reichskulturkammer Kultur- und Schulbehörde (Hamburg) Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg zu »Ariernachweis« V: 425-426 (KBW) zu »Ariernachweis« für Ehefrauen Einladungsschreiben für Transfer der V: 424-425 IV: 439-440 zu Ausbildung von jüdischem Lehrer Geschichte II: 725 Fn. 216 VI: 232-233 Sprachregelung für Transfer der zu Ausschluss von Juden aus Volkshoch- IV: 438-439 schule VI: 281 Kultus (Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde zu Genehmigung Elternabend des Habonim Altona), Haushalt (1935/36) IV: 178-179 Noar Chaluzi durch VI: 478 Kultuskommission (Hochdeutsche Israeliten- zu Jokl V: 124 Gemeinde Altona), Mitglieder (1934/35) zu jüdischen Schulen VI: 158-160 IV: 78 zu »Mischlingen« in jüdischen Schulen Kultussteuer III: 407 bei »Mischehen« VI: 763-765 zu »Rassentrennung« an staatlichen siehe auch Kirchensteuer Schulen VI: 194-195 Kultussteuerkartei (DIG) I: 127 Fn. 119 zu TTR-Zuschuss VI: 158-159 Kultusverbände (Hamburg) Umschulungen I: 232 Aufgabenübertragung an DIG I: 349-350 Verdrängung jüdischer Schüler von Auflösung I: 334-335 staatlichen Schulen I: 570-571 Aufzählung III: 47 zu Wassermanns Titelentzug Ausgaben DIG (1933-37) I: 203, 204 VI: 267-268 Ausgaben DIG (1935) III: 249 zu Zusammenführung der jüdischen Ausgaben Jüdischer Religionsverband Gemeinden III: 142 (1938-40) I: 203, 204 siehe auch Landesunterrichtsbehörde; Autonomie I: 290-291 Verwaltung für Kunst- und Kulturangele- Beibehaltung I: 78 genheiten Einnahmen I: 302 Kulturbauamt Stade finanzielle Abhängigkeit I: 301-304, bei Inspektion der Notstandsarbeiten und 305 -lager V: 653 Funktionsträger (Anzahl) I: 151 288 kultusverbände – künstler

Gemeindesteuer I: 305 des RjF II: 785 Haushalte, Privat- I: 293 »spontane« antisemitische (1935) I: 447, Haushaltsnot I: 188-189 VI: 689 innerjüdischer Religionsstreit I: 240 der Sportgruppe Schild und des BDJJ Mitglieder I: 292-293 (1933) IV: 720 Neuordnung I: 301 Streichers »Rassenschande«-Rede in Organisationsdichte I: 292-294 Hamburg (1935) I: 451 Rechtsstatus I: 60-61, 290-291 Trauerkundgebung für Werner (1933) RK-Mitglieder, Mitgliedschaft von IV: 695 I: 162-163 des Vaterländischen Bundes V: 12-16, 17-21 in Satzung Jüdischer Religionsverband Kündigung (Arbeit) siehe Entlassungen III: 106-109 Kündigung (Wohnung), von jüdischen Selbstständigkeit III: 102-103 Mietern I: 420, 553-555, IV: 260-261, Status Gemeinde Altona bei Gemeinden- VI: 412 Fn. 2, 577-578 Zusammenführung IV: 211 Kündigungsrecht Steuer-Rückvergütung DIG I: 303 von Angestellten (Urteile) II: 919 Fn. 559 Steuern I: 291, 304, III: 707-708 von Anwaltssozietät (Urteil) VI: 411-412 Umsatzsteuerpflicht V: 760-761 Arbeitsgericht Hamburg zu II: 920 in Verfassung DIG III: 86, 87 in Gesetz zur Ordnung der nationalen zu Verhalten in Öffentlichkeit IV: 381 Arbeit II: 919 Vorstandsmitglieder DIG, Mitgliedschaft von »Halbjuden« VI: 418-420 von I: 152, 153, 157 Reichsarbeitsgericht zu II: 920 Zuschüsse DIG I: 303, 304, III: 262 Kunisch, zu jüdischen Jugendherbergen siehe auch Deutsch-Israelitischer Synagogen- VI: 217, 218 verband; Israelitischer Tempelverband; Kunst Neue Dammtor Synagoge; Synagogen­ Ausstellung der Jüdischen Gesellschaft für verband Altona Kunst und Wissenschaft IV: 390-393 Kultusvereinigungen (jüdische) Veranstaltungen IV: 455, 461, 466, 473 Bindung an Regelungen der Reichsvertre- siehe auch Behörde für Volkstum, Kirche tung der deutschen Juden I: 84 und Kunst; »Entartete« Kunst; Hambur- siehe auch Gesetz über Rechtsverhältnisse ger Sezession; Jüdische Gesellschaft für der jüdischen Kultusvereinigungen Kunst und Wissenschaft in Hamburg; Kümmermann, Herbert IV: 240 Museen; Preußisches Ministerium für Kümmermann, Lina IV: 240 Wissenschaft, Kunst und Volksbildung; Kundgebungen Reichskammer der bildenden Künste des Brith Chaluzim Datiim (1935) Kunst- und Antiquitätenhändler, Berufsbe- IV: 607-608 schränkungen und -verbote II: 889-891, des Hechaluz (1935) IV: 773 V: 522, 524-528, 641-645 der HZV und Jewish Agency (1936) IV: 783 Kunsthalle siehe Hamburger Kunsthalle der Jewish Agency und des Keren hajessod Kunsthandwerk, Ausstellung der Jüdischen (1937) IV: 795-796 Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft des Landesausschuss jüdischer Jugendorga- IV: 390-393 nisationen (1938) IV: 587 Kunstlehrer, Verzeichnis V: 64-65 des Makkabi (1936) IV: 744-746 Künstler des Nationaljüdischen Jugendrings (1936) Berufsbeschränkungen und -verbote I: 168, IV: 578-581 II: 879-891 bei Novemberpogrom VI: 619-620, der Hamburger Sezession II: 880 621-622 siehe auch Gemeinschaft Jüdischer Künstler; künstler – landesjugendamt 289

Jüdische Künstlergruppe Hamburg; Landarbeiter, Einwanderungszertifikate für Jüdische Künstlerhilfe Palästina V: 181 Kunstschule für Frauen, Lehrpersonal der Landau, Erwin III: 811-814 II: 880 Landau, John V: 591 Kunstwerke Landauer, als »unzuverlässiger« Jude VI: 492 Beschlagnahmungen durch Reichskammer Landauer, Jacob der bildenden Künste II: 953 Vorstandsaufgaben DIG III: 189 in Galerien VI: 283 zu Zuschüssen DIG für jüdische Schulen Reichsministerium für Wissenschaft, III: 443 Erziehung und Volksbildung zu jüdischen Landenberger, Leopold V: 20-21 I: 618 Länder (Deutsches Reich) Sachverständige zur Bewertung von Hochschul-Zugangsbegrenzung (Anord- V: 718-719 nung) VI: 230-231 als Umzugsgut II: 932, V: 725-727, 729 siehe auch Bayern; Preußen siehe auch Gemälde Landers, Georg, Strafverfahren gegen V: 749 Kunze, zu Wohnungsbeschädigung Landesarbeitsamt Nordmark V: 648 VI: 618-619 Landesausschuss der jüdischen Jugendorgani- Kupferberg, Alfred sationen als Hauptschriftleiter Israelitisches Familien- Ausstellung des IV: 581-582 blatt IV: 479-480 Bildungsarbeit des II: 764-765 zu Hechaluz IV: 615-617 Broches als Sprecher II: 747-748 zu HZV IV: 765-766 DIG, Zusammenarbeit mit IV: 584 Kurzbiografie IV: 617 Fn. 12 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Kuratorien Kurse der IV: 466 Israelitisches Krankenhaus I: 247-248 Gründung II: 764 des Jüdische Kulturbunds Hamburg als Jugendamt-Konkurrenz I: 268-269 IV: 414-415 Kundgebung IV: 587 Kurse siehe Aus- und Weiterbildung Mitglieder II: 764 Kurt Ephraim (Exportfirma) V: 590 Programmatik des IV: 582-584 KZs siehe Konzentrationslager Veranstaltungen IV: 583 Landesfinanzamt Hamburg L. Anker (Firma) Gemeindesteuererhebung DIG I: 190 »Arisierung« II: 978-982 zu Gemeindesteuererhebung Gemeinde Devisenvergehen VI: 143-146 Altona I: 365-366 siehe auch Anker Brothers & Company Gemeindesteuererhebung Gemeinde L. Behrens & Söhne (Exportfirma) Altona IV: 109-112 V: 590 Landesfinanzamt Unterelbe Laarsen J. IV: 240 Grundstücksgeschäfts-Meldungen an Laboratoriumsfonds, des Israelitischen II: 930 Krankenhauses III: 677 siehe auch Devisenstelle Hamburg; Ober­ Labowsky & Co. (Exportfirma) V: 590 finanzdirektion Hamburg; Zollfahn- Labowsky, Walter V: 590, VI: 490 dungsstelle Hamburg Lachmann, Robert VI: 492 Landesfürsorgeamt, zu Trennung der Lager siehe Konzentrationslager; Notstands­ Wohnstifte VI: 575 lager Landesgericht siehe Oberlandesgericht Lagerhalter (Speditionsgewerbe), Liste Landesjugendamt Hamburg jüdischer V: 602 zu Juden und »Mischlingen« in staatlicher Lambig, Beer II: 888 Fürsorgeerziehung VI: 538-540 290 landesjugendamt – landgericht

Kindertagesheim Jungfrauenthal (Genehmi- Studentenverbindungen, Auflösung von gung) III: 551-552 I: 599-600, VI: 235 Umgang mit jüdischen Waisenkindern zu Studienreferendaren, Ausbildungsbe- I: 257, 258, II: 1144, VI: 530-533 schränkungen für V: 403-404 Landesjustizverwaltung (Hamburg) zu Überfüllungsgesetz-Umsetzung in zu Anwaltszulassungen V: 458-459 Hamburg VI: 150-152, 155 zu Berufsverbot für Notare V: 472 zu Unterrichtsbefreiung VI: 152-153 zu Flörsheim, Zulassungsentzug als Anwalt zu Vergnügungssteuer des Jüdischen V: 460-461 Kulturbundes VI: 288-289 Klage wg. Entzug der Anwaltszulassung Werkschulabteilung der TTR (Genehmi- gegen VI: 426-429 gung) III: 420-421 zu Mandels Zwangsversetzung in Ruhestand siehe auch Oberschulbehörde V: 407-408 Landesverband Nordwestdeutschland zu Rappolts Zulassungsentzug als Anwalt (Central-Verein deutscher Staatsbürger V: 457 jüdischen Glaubens) Zulassungsentzug von Anwälten (Namen) zu »Betretungsverbots«-Plakat in SA-Ge- V: 461 schäft VI: 670 Landeskirche siehe Hamburger Landeskirche, zu Kennzeichnung von Geschäften und Preußische Landeskirche Arztpraxen V: 702-703 Landeskirchenrat, zu Christen jüdischer Veranstaltungen IV: 675-678 Herkunft VI: 749 Landesverband Nordwestdeutschland Landesorganisation der Agudas Jisroel in (Jüdischer Central-Verein), Veranstaltun- Deutschland siehe Agudas Jisroel gen IV: 682-684 Landesunterrichtsbehörde (LUB) Landesverband Nordwestdeutschland zu Denunziation VI: 713 (Reichsbund jüdischer Frontsoldaten) zu Doktorgrad-Entzug (Verfügung) I: 597 Gründung V: 30-31 zu Frauenschulklasse an Israelitischer Tagung (1934) V: 23-25 Töchterschule I: 237 Landesverbände siehe Preußischer Landesver- Haushaltungskurs (Anerkennung) band jüdischer Gemeinden; Reichsarbeits- II: 692 gemeinschaft der jüdischen Landesverbände; zu jüdischen Schulen VI: 153-155 Reichsvertretung der jüdischen Landesver- zu jüdischen Schülern an Jahn-Schule bände VI: 180 Fn. 10, 181, 182, 209 Landesvertretungen siehe Vertretung Ham- zu Loewenbergs Zwangsversetzung in burgs in Berlin Ruhestand V: 397-398 Landgericht Altona zu »Mischlingen« in TTR V: 370-373 antisemitisches Klima im II: 841-842 Mitgliedsverbot in Jugendbünden für »Betretungsverbot« für Anwälte im Schüler II: 748, IV: 577, VI: 475 V: 676 Privatschulen, Auflösung von I: 214 Entlassung jüdischer Juristen II: 837 Regulierung Sportbewegung IV: 727 Hausverbot für Anwälte zu Reichsbürgergesetz und Schulwesen V: 439-440, 443 VI: 161-164 zu Notaren, Berufsbeschränkungen für zu Schulfrühstück-Einstellung VI: 211 V: 438 zu Schulversäumnis VI: 210 zu Verzeichnis jüdischer Anwälte V: 454 Sextaner-Anzahl an höheren Schulen zu Wiederzulassungs-Anträgen von (Umfrage 1934/35) VI: 170 Anwälten und Notaren V: 450-452 zu Sportfest-Ausschluss von ausländischem zu Wohlfahrts freiwilligem Amtsverzicht jüdischen Schüler VI: 185-186 V: 453 landgericht – langenfelde 291

Landgericht Hamburg zu Waffenhandel und Devisenvergehen Abstammungsklagen I: 543-544, (Urteil) VI: 295-299 VI: 381-383 zu Warenzeichenrecht (Urteil) V: 586 zu Adoptionsauflösung VI: 401 Fn. 16 zu Wettbewerbsrecht (Urteil) I: 550, Anfechtungsklagen bei »Mischehen« VI: 407-411, 413, 416 I: 539-540, 540-541, 542-543, VI: 355-361, Landgericht Münster, Anfechtungsklagen bei 366-372 »Mischehen« VI: 366-367 zu Anker-Verfahren (Urteil) VI: 147-148 Landheim Ochsenzoll, »Mischling« im zu »Arisierung« (Urteil) II: 899 VI: 538 zu Auflösung von Adoptionen VI: 521 Landjugendheim Wilhelminenhöhe Fn. 3 Agudas Jisroel Jugendgruppe Hamburg, Entlassung jüdischer Juristen II: 834, 835 Tagung der IV: 592-593 zu Entlassung von jüdischem Unterhalts- Ausbildungslehrgang Gärtnerei II: 694 pfleger (Beschluss) VI: 387-389 Ferienkurs (1935) III: 534-536 zu fortgesetztem Betrug – »Rassenschande« Gärtnerei-Ausbildung III: 386 (Urteil) VI: 722-724 Hachschara-Tagesablauf IV: 659-660 zu Geschäftsverkauf an Jude (Urteil) Hamburger Familienblatt über VI: 421 III: 532-533 zu Gnadengesuch für Heckscher Kibbuz Maanith im IV: 603-604 VI: 348-350 Kinderferienkurs im IV: 303-304, 306 Hanseatisches OLG zu »Rassenschande«- Lerntagung im IV: 331-332 Urteilen des VI: 321-323 Siedlerschule im II: 694, III: 355 zu Klaussynagogen-Verkauf (Urteil) Überwachung durch SD (1937) VI: 468 VI: 657-659 siehe auch Kinderheim Wilhelminenhöhe zu Kündigung jüdischer Mieter (Urteil) Landowy, Claus, zu Boykott in Palästina I: 553 V: 690 zu Kündigungsrecht von Anwaltssozietät Landrichter siehe Richter (Urteil) VI: 411-412 Landsberg (Vorsitzender), zu Reichsverband zu Missachtung Vermögensanmeldung christlich-deutscher Staatsbürger nichtari- (Urteil) V: 749 scher oder nicht rein arischer Abstammung zu negativer Vaterschaftsklage als Status­ V: 269 klage (Urteil) VI: 380 Landshut, Siegfried VI: 254 zu »Rassenschande« (Anklage) VI: 307-309 Landwehr (Ministeriumsmitarbeiter) zu »Rassenschande« (Urteile) I: 530, 531, zu »Arisierung« der Fairplay Reederei VI: 309-311, 317-321, 324-327, 329-343, VI: 115-116 351-353, 694 Fn. 18, 738 Fn. 14 zu jüdischen Depots, Bankkonten und zu »Rassenschande«-Verfahren VI: 314-315, -safes VI: 40-41 327-329, 443 zu Kennkarten-Einführung VI: 502-503 Rothenberger zu I: 531 Landwirtschaft Scheidungsklagen bei »Mischehen« I: 534, Arbeitsverbote durch RAfAuA II: 695 535, 536-537, VI: 372-379 Ausbildung V: 73-74 Strafmaß bei »Rassenschande« I: 529-530, Erwerbstätige (1933) I: 130, 131 VI: 317-321, 331-332 Lehrstellen (1926-32) III: 337, 338 Strafverfahren wg. »Rassenschande« I: 525, siehe auch Landarbeiter VI: 443 Lang, Franz, Beurlaubung als Generalstaats- zu Synagoge Eißendorfer Straße im anwalt V: 429-430 Verfahren Drescher (Urteil, 1949) Lange, Kurth VI: 358 IV: 278-282 Langenfelde siehe Friedhof Langenfelde 292 langenhorn – lehmann

Langenhorn (Stadtteil), Juden und »Misch­ Lehmann, Julian linge« in (1939) III: 81 zu Abschied bei Auswanderung V: 82-84 Langereihe siehe Friedhof Königsreihe; zu Berufsumschichtung III: 375-376 Synagoge Langereihe zu Blau-Weiß IV: 742 Langguth, Kurt, zu »Arierparagraf« im zu Carlebach IV: 474-475 Reichsverband Deutscher Makler zu Central-Verein IV: 685 V: 535-538, VI: 683-685 zu Deutschem Vortrupp V: 39-41 Lanzkorn, Lazarus V: 591 zu Duckesz’ 70. Geburtstag IV: 190-191 Lanzkron, Arthur Aron VI: 493 Entlassung Israelitisches Familienblatt Lasch, Agarthe VI: 258 II: 729-730, IV: 479-480 Lassally, Karl II: 835 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Lassar, Gerhard VI: 252 Referent der IV: 467 Lastenausgleich I: 189, III: 315 zu Gemeindebibliothek-Bestandsentwick- Lateinamerika lung IV: 28-30 Boykott deutscher Waren V: 698 zu Gemeinschaft Jüdischer Künstler siehe auch Mittelamerika; Südamerika IV: 383 Lattenkamp (Ortsteil), Juden und »Misch­ zu Hamburger System IV: 484 linge« in (1939) III: 81 zu HZV IV: 572, 784-786 Lau (Behördenmitarbeiter), zu Entlassung zu Israelitischem Familienblatt IV: 484-485 schwerkriegsbeschädigter Juden zu Jüdischem Kulturbund Hamburg V: 661-662 IV: 433-434 Laubhüttenfest siehe Sukkot zu jüdischem Leben in Hamburg Lauer, Alfred, Gutachten bei Abstammungs- III: 46-49 klagen I: 545, VI: 380 Fn. 10 zu Kulturbetrieb II: 720, IV: 28 Lauffer (Rechtsanwalt), Vertretung von Kurzbiografie II: 1018 Fn. 122, jüdischem Mandanten V: 227-229 IV: 480 Fn. 29 Lazarus Gumpel-Stift V: 765 zu Schach- und Kegelmeisterschaften Lebensmittel siehe Nahrungsmittel (1938) IV: 761-762 Lebensversicherung V: 137 zu Sportgruppe Schild und BDJJ IV: 720 siehe auch Deutscher Ring; Volksfürsorge zu Sportgruppengründung V: 24 Lederberger, Simon II: 686, 789 zu Sportvereinen IV: 739-740, 756-757 Lederverarbeitung zu Synagoge Eißendorfer Straße jüdische Erwerbstätige (1933) I: 131 IV: 275-276 siehe auch Verband der Lederfabrikanten zu Synagoge Kohlhöfen III: 764-765 Ledien, Kurt zu Synagoge Wandsbek IV: 252-254 Entlassung aus Justizdienst II: 837 zu Synagogen III: 697-700 Kurzbiografie II: 837 Fn. 150, V: 435 zu Vaterländischem Bund V: 17-19 Fn. 26 zu Volksgesang III: 700-701 Verfolgung durch BNSDJ V: 433-436 zu »Zionistischem Abend« IV: 774-777 Ledige zu 70-jähriges Bestehen SV III: 777-778 Glaubensjuden (1933) III: 57 Lehmann, Max in Hamburg (1925-39) I: 128 zu Entlassung von Ziegel als Oberkantor Juden in Hamburg (1933) III: 62 IV: 184 jüdische Frauen in Hamburg I: 127-128 zu Gemeinde Altona IV: 61, 93, 106-108 Spenden für Jüdisches Winterhilfswerk Kurzbiografie I: 175 Fn. 65, IV: 106 Fn. 15 III: 319 RK-Mitglied IV: 215 Fn. 50 Leer, Zu- und Auswanderung VI: 467 zu Zusammenführung Obberrabbinate Leeuw, Sally de V: 590, VI: 490 IV: 180 lehmann – lehrwerkstätten 293

Lehmann, Walter IV: 88 Aufnahme in Firmen V: 73-74 Lehrbefugnis, Verlust der I: 587-588, Ausbildung in jüdischen Betrieben VI: 243, 263-264 VI: 397-398 Lehrer und Lehrerinnen (jüdische) schabbattreue III: 391 Alterssicherung III: 513 Fn. 55 Lehrpersonal Ausbildung VI: 164, 232-233 des Bar Kochba IV: 753-754 Ausbildungsbeschränkungen II: 826, Entlassung von jüdischem an Univ. V: 403-405 Hamburg I: 580, 584-585, 585-586 Berufsbeschränkungen und -verbote Entlassung von jüdischem an Universitäten V: 557-559 I: 584 Berufung von VI: 551 der Kunstschule für Frauen II: 880 Entlassungen I: 559, III: 506 Fn. 47, IV: 428 »Nichtarier«, ausgeschiedene VI: 244-245 Freilassungen III: 510 »nichtarisches« an Univ. Hamburg Gehaltskürzungen III: 402-403, 485-486 (1933) I: 585 in Gemeindeschule Altona IV: 79, 147 an Univ. Hamburg (Anzahl 1933) des Haushaltungskurses II: 692 Fn. 55 VI: 250-251 an Israelitischer Töchterschule Verdrängung von jüdischem an Univ. III: 483-486, 491, 498-499 Hamburg VI: 238, 241-242, 252-261 des Jüdischen Jugend-Lern-Vereins IV: 135 Verlust der Lehrbefugnis I: 587-588, vom Jüdischen Schulverein III: 785 VI: 243, 263-264 liberale für Religionsunterricht III: 470 Windfuhr I: 581-582 Loewenberg als Obmann für III: 341 siehe auch Nationalsozialistischer Deutscher Prüfungen-Zulassungsverweigerung für Dozentenbund; Professoren V: 534 Lehrpläne Ruhestand III: 403 der Gemeindeschule Altona IV: 156-157 in TTR III: 414, 417-418, 429, 449-450, für jüdische Volksschulen IV: 162-163 460-461, 513 Fn. 55 für jüdische Volksschulen (Richtlinien) TTR, auswärtige in III: 410 I: 239, III: 403-405 von TTR zu Religionsunterrichtsstreit »Rassenkunde« I: 561-562 III: 471-472 Schlotfeldt zu I: 378 Unterrichtsverbot für ausländische für 9. Schuljahr der Israelitischen Töchter- VI: 444-446 schule III: 487-488 Weiterbeschäftigung nach Schulauflösung Lehrstellen IV: 164-165 in Branchen (1926-32) III: 337, 338 siehe auch Fahrlehrer; Kunstlehrer im Handwerk V: 51, 52-53 Lehrer und Lehrerinnen (nichtjüdische) Mangel (1936) III: 377-379 antisemitische Äußerung von IV: 535-536 Lehrstellenvermittlung siehe Gesetz über Entlassungen I: 560 Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und an jüdischen Schulen III: 506 Lehrstellenvermittlung in TTR III: 505 Fn. 44 Lehrstühle, Umwidmung von I: 580 Lehrerbund siehe Nationalsozialistischer Lehrwerkstätten Lehrerbund Eignungsprüfungen für Schüler Lehrgänge siehe Aus- und Weiterbildung IV: 617-628 Lehrgebiete (Universität Hamburg), mit Erlass V: 73 jüdischem Lehrpersonal VI: 252, 254, 256, Gemeindeblatt über III: 379-380 258, 260 Handwerk III: 378 Lehrhäuser siehe Freie Jüdische Lehrhäuser der Jüdischen Berufsberatungsstelle II: 693 Lehrlinge Plaut zu III: 511 294 lehrwerkstätten – levy

Schlosserei III: 387 Lettland, Boykott deutscher Waren V: 697 Tischlerei III: 387 Letz Leibesübungen siehe Institut für Leibesübun- zu »Rassenschande«-Urteil VI: 323 gen zu »Vierteljuden« als Armenanwälten Leifermann (Senatsrat), zu Hausverbot bei V: 373-374 Museen und Bibliotheken VI: 285-287 Letzer Wille siehe Testament Leifermann, Werner VI: 210 Levermann, zu Kindergärtnerin-Fall Leinweber, Wilhelm VI: 618 V: 258-259 Leipelt, Hans II: 837 Fn. 150 Levi, Moses V: 452, VI: 597 Fn. 12 Leipelt, Katharina II: 837 Fn. 150 Levi, Walter James VI: 589 Leipzig siehe Israelitische Religionsgemeinde Levie, Werner IV: 394 zu Leipzig; Oberbürgermeister Leipzig Levien, Gustav V: 769 Leja-Stift VI: 572-575 Levinson, Ingeborg II: 937, V: 754-755 Lembser (Richter), zu »Rassenschande« Levinson, Rudolf II: 937, V: 754-755 (Urteil) VI: 332-336 Levisohn, B. IV: 240 Lensch, Friedrich Levisohn, Louis IV: 240 zu Entlassungen von Juden aus Alsterdorfer Levison, Paul III: 300 Anstalten VI: 526-527 Levy, Alexander Kurzbiografie I: 627 Fn. 590 zu Brennstoffversorgung im Winter »Leo Baeck Gebet« 1933/34 III: 293-294 Abschrift IV: 320-321 RK-Mitglied I: 162, 173 als Aufruf zum Verhalten in Öffentlichkeit im Verband der jüdischen Gemeinden I: 85-86 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte Verlesungsverbot durch Gestapa IV: 322 IV: 285, 288 Leo, Carl, zu Überwachung der Franz-Rosen- Levy, Alfred zweig-Gedächtnisstiftung IV: 450-451 zu ausländischem Boykott V: 674-675 Leon Levy (Importfirma) VI: 495 Mitgliedschaften II: 683 Leopold, Lambert II: 835 im Vorstand DIG I: 152 Lerchenfeld, Oberrealschule VI: 168 Levy, Anna VI: 526 Lerner, Meir IV: 174 Fn. 37 Levy, Arthur Lerntagung, der Mittelstelle für Erwachse- als Auswanderungsberater V: 185 nenbildung und der DIG IV: 331-332 Kurzbiografie II: 757 Fn. 365 Lernvereine, für Religionsunterricht Mitgliedschaften I: 173, II: 789 I: 350-351 Levy, Else VI: 493 Leschnitzer, Adolf Friedrich Levy, Gerhard VI: 588 zu Hochschulreifeprüfung für jüdische Levy, Heinrich Schüler VI: 158 Schutzgesuch vor Ausschreitungen V: 672 zu jüdischen Schülern an staatlichen im Vorstand DIG I: 152 Schulen VI: 187 Levy, Julius VI: 586-587 Kurzbiografie IV: 797 Fn. 10 Levy, Martin (Meier) zu Sonntagsunterrichts-Wegfall Alt- und Bruchgoldhandel von V: 551-553, IV: 380-381 556-557 Lesehalle siehe Gemeindebibliothek Kurzbiografie II: 914 Fn. 528, V: 552 Leßmann siehe Verlag M. Leßmann Levy, Richard III: 300 Lessmann, Max Levy, Robert IV: 488 als Herausgeber Israelitisches Familienblatt Levy, Rudolf, Konflikt um Entlassung IV: 484-485 II: 921, 922, V: 658 zu Israelitischem Familienblatt IV: 479-480 Levy, Sigfried VI: 493 levy – lindemann 295

Levy, Walter James siehe Levi, Walter James Liebeschütz, Hans Lewandowski, Louis III: 706 zu BDJJ-Bildungsarbeit IV: 614 Lewi, Anni III: 383 zu Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung Lewi (Familie) II: 1107 Fn. 113 II: 722, IV: 451-452, 456-459 Lewin (Rabbiner), Trauergottesdienst für Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Refe- Hindenburg V: 26 rent der IV: 454, 455, 460, 467, 470, 472 Lewin, Hans III: 301 Kurzbiografie II: 721 Fn. 204, Lewinnek, Julius III: 300, VI: 629 Fn. 8 III: 120 Fn. 4, IV: 614 Fn. 10 Lewinsohn, Walter Moritz V: 452 statistischer Nachweis der Hansischen Lewkowicz, Leopold Lajzer VI: 612-614 Univ. VI: 258 Leyser, A. IV: 240 Wohnsitzverlegung III: 120-122 Leyser, Fritz IV: 240 Liebeschütz-Plaut, Rahel VI: 256 Liberale siehe Religiös-Liberale Juden Liebeschütz, Wanda VI: 542 Liberale Liste Lieder Ersatzliste für RK III: 215 antisemitische IV: 541-542, 543-544 Gemeindewahl zum RK (1930) I: 163 Verbot VI: 211-212 siehe auch Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein siehe auch Gesang; Horst-Wessel-Lied Liberalismus siehe Linksliberalismus Liederbuch I: 230 Lichter (Ministeriumsmitarbeiter), zu Liegenschaftsverwaltung siehe Hamburgische Compania Sud-Americana de Vapores Vermögens- und Liegenschaftsverwaltung V: 131-132 Liepmann, Bernhard VI: 526 Lichthaus Mösch & Co. VI: 729 Liepmann, Hans Lichtheim, Georg Simon Entlassung aus Allgemeinem Krankenhaus Entlassung aus Altonaer Gas- und Wasser- St. Georg V: 492 werke V: 382-383 Kurzbiografie V: 509 Fn. 78 Kurzbiografie V: 383 Fn. 1 Streichung aus Arztregister V: 509-510 zu letzter Sitzung der Gemeinde Altona Lievendag, Gerda VI: 527 IV: 91-92 Lilienfeld, Oskar, zu Klage auf Zulassung von zu Umzugsgut von Sohn V: 191-192 Fahrlehrer VI: 429-432 Lichtheim, Ludwig V: 192 Lilienthal, Arthur Lichtheim, Margarete V: 383 Fn. 1 zu Einheitswert von Synagogen- und Lichtig, Leopold Friedhöfsgrundstücken V: 759 Dank vom Vorstand DIG III: 776 zu Einkommensteuergesetzänderung zu Grindelfriedhofs-Räumung III: 574, III: 277-279 590, 591-594, 595-596 zu Judentum III: 22-24 Rabbinatsassessor, Wahl zum III: 737-738 zu jüdischer Religiosität II: 1189 Lichtwark-Schule Kurzbiografie III: 24 Fn. 11 Allgemeines III: 503 Fn. 40 zu Reichsvertretung der deutschen Juden Schulabmeldung von Unnas Sohn IV: 312 Fn. 1, 333-334 VI: 193-194 Lindemann, Hermann V: 113-114 Schüler-Anzahl (1933) VI: 168 Lindemann, Paul Lieber, Herm. IV: 472, 476 zu »Arisierung« von Hertie VI: 49-50 Liebermann, Max zu Auswanderung nach Brasilien V: 107 in Ausstellung der Jüdischen Gesellschaft zu Beschäftigungsverbot von »arischen« für Kunst und Wissenschaft IV: 391 Hausangestellten V: 300-301 Bilder in Hamburger Kunsthalle I: 618, zu »Blutschutzgesetz«-Durchsetzung im 619 Ausland V: 291-292 Liebermann, Max (Exporteur) V: 591 zu Juden in Börsenvorständen V: 573 296 lindemann – lippmann

zu jüdischen Kunstwerken VI: 283 Depositenkasse-Bevollmächtigung für zu Konzessionsantrag von Bernstein zur III: 283-284 Auswandererbeförderung V: 575-576 zu Depositenkasse-Umschuldung III: 289 zu Red Star Line V: 115-116 zu Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg zu Thalia Theater VI: 47 III: 135, 138 zu Vergnügungssteuer des Jüdischen zu Gemeindebibliothek-Neuordnung Kulturbundes VI: 291 IV: 26-27 zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung und zu Gemeindesteuer DIG I: 325-326, öffentlicher Auftragsvergabe V: 629 III: 263 Lindemann (Behördenmitarbeiter) Gestapo Hamburg, Kontakt zu I: 73 zu Porträtmedaillon-Entfernung aus zu Grindelfriedhofs-Räumung III: 580, Rathaus VI: 555-556 581-582, 582-583, 584-587, 598-602, 603-604 zu Straßen-Umbenennungen VI: 554-555 zu Haushalt DIG (1931/32) III: 264 zu Umbenennung Ballinhaus VI: 557 zu Haushalt DIG (1936) I: 196-197, zu Umbenennung Haus Wedells III: 255-256, 257-259, 259-263, 265 VI: 556, 557 zu Haushalt DIG (1937) III: 265-266, Linksliberalismus, politische Orientierung 267-270 zum I: 142-144 zu Haushalt Jüdischer Religionsverband Linksparteien siehe Kommunistische Partei (1938) I: 200, III: 271-274 Deutschlands; Sozialdemokratische Partei Juden in Hamburg (Schätzung 1935/36) Deutschlands; Unabhängige Sozialdemo­ I: 95 Fn. 13 kratische Partei Deutschlands zu Jüdischem Winterhilfswerk III: 325 Lion, Alfred Eduard II: 1086 zu jüdischer Identität II: 1156 Lion, Karl-Heinz VI: 539 zu Kirchensteuer bei »Mischehen« VI: 768 Lion, Oskar zu Koscherfleisch III: 143 zu Ausschluss von Juden aus Volkshoch- zu Kreditgewährung an DIG III: 285 schule VI: 275-276 Kurzbiografie III: 169-170, 171 Fn. 3 Zulassung zur Volkshochschule zu Neuordnung jüdischer Gemeinden VI: 276-277 III: 116-117 Lipper, Siegmund VI: 492 zu Oberrabbinatsstreit I: 298-299, Lippmann, Arthur III: 711-712, 713, 714 Approbationsentzug III: 301 zu Rechtsstatus-Änderung DIG III: 150-152 Kassenarztzulassung für V: 511-512 zu Reichsverband der Juden in Deutschland, Militär-Dienstbescheinigung von V: 512 Gründung des IV: 324-325 Streit um Chefarztstelle im Israelitischen in Reichsvertretung der deutschen Juden Krankenhaus III: 183 IV: 343-344 Lippmann-Bericht zu Reichsvertretung der deutschen Juden, Juden in Hamburg (1940) I: 116-117 Verpflichtungserklärung für IV: 323 Wahl zum RK (1937) III: 233 zu Religionsunterrichtsstreit III: 465-466, Lippmann, Joseph Bär I: 155 467-468, 468-470, 475-476 Lippmann, Leo zu RK-Neugestaltung III: 225, 227-228 Adressen-Übermittlung an Gestapa Rücktrittsabsicht III: 182, 183 V: 400 Sachkundigkeit I: 196 zu Ausgaben DIG (1936) III: 259-263 zu Steuereintreibung für Jüdischen zu Auswanderungsabgabe V: 755-757 Religionsverband I: 77, III: 154-155, 159 im Beirat Reichsverband der Juden in zu Streit um Gabriel-Riesser-Denkmal Deutschland I: 88 III: 633-634 zu Depositenkasse-Besteuerung III: 290 Thesaurierungspolitik (1938) I: 200-201 lippmann – loewenberg 297

zu Umsatzsteuer des TV III: 798-799 Loewenberg, Ernst Lutwin und Verlust des rechtlichen Status der zu BBG III: 340 jüdischen Gemeinden III: 149 zu Beratungsstelle III: 340-341 im Vorstand DIG I: 157 zu Berufsumschichtung II: 701 zu Vorstand DIG III: 174 zu Bildungszielen I: 222 Vorstandsaufgaben DIG III: 189 zu Boykotttag II: 815 Fn. 37, III: 339 Wahl in Vorstand DIG (1935) I: 154-156, zu Central-Verein III: 25-26 III: 168-170 zu Denunziation I: 645 zu Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen zu DIG III: 25-26, 30-31 IV: 716-717 zu Einkommensteuergesetzänderung und Zusammenarbeit DIG-Vorstand und III: 275-276 RK I: 176 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, zu Zusammenführung der jüdischen Referent der IV: 455, 473 Gemeinden I: 72-73, III: 132-135, 138, zu Furcht vor Gestapo III: 34-35 143-144 zu Gemeindewahl zum RK (1935) zu Zusammenführung DIG und Gemeinde III: 210-211 Harburg-Wilhelmsburg IV: 264-266 zu Grindelfriedhofs-Räumung III: 567-569 zu Zusammenführung Gemeinde Altona zu Juden in Hamburg III: 30-33 und DIG IV: 206-208, 209, 210, 211 zu Jüdischem Kulturbund Hamburg zu Zuschüssen DIG für Israelitisches IV: 405-408 Krankenhaus I: 253 zu jüdischen Schulen III: 399-401 siehe auch Lippmann-Bericht zu Kulturbetrieb IV: 389-390 Lippstadt, Martin V: 590 Kurzbiografie III: 30 Fn. 20, 529 Fn. 3, Liquidierung IV: 405 Fn. 6 Buchhändler, Fristen für II: 885-886 Mitgliedschaften I: 157, 163, II: 683, 686 von Gewerbebetrieben und Geschäften zu Oberrabbinatsstreit III: 720 VI: 104 Fn. 14, 106-107 als Obmann für Lehrer III: 341 des »Ghettobuchhandels« II: 887-888 zu Plaut als Verbindungsmann zur Gestapo durch Verordnung zur Wirtschaftsausschal- III: 160 tung II: 986 Plaut zu III: 507 siehe auch »Arisierung« zu Reichsvertretung der deutschen Juden Lissabon siehe Deutsche Gesandtschaft IV: 315-316 Lissauer, Kurt VI: 490 in Reichsvertretung der deutschen Juden Lisser, Alfred I: 163 IV: 343-344 Litauen siehe Militärverwaltung Litauen RK-Sitzung (1933) I: 164 Literatur (jüdische) Ruhestand, Zwangsversetzung in V: 397-398 Genehmigungspflicht für I: 622, zu Ruppin IV: 447 VI: 471 zu »Scheinehen« zur Auswanderung V: 187 Veranstaltungen IV: 454 Sicherungsanordnung für VI: 38-39 siehe auch Bücher zu sozialem Ghetto II: 1203 Littmann, Max IV: 240 zu Sozialverhalten I: 647 Littmann, Moritz zu Spitzeln VI: 456 Schutzgesuch an NSDAP V: 675-676 zu Veranstaltungsüberwachung durch Wiedereintritt in Gemeinde Wandsbek Gestapo VI: 455 III: 124-125 zu Verpflichtungserklärung für Reichsver- Löb-Stiftung siehe Goldschmidt-Löb-Stiftung tretung der deutschen Juden IV: 323 Loewenberg, Alex siehe Alex Loewenberg zu Vorstandsarbeit DIG III: 202 (Firma) Vorstandsaufgaben DIG III: 189 298 loewenberg – m. m. warburg

Loewenberg, Jakob I: 210-211, III: 789 Fn. 15 Ludwig (Behördenmitarbeiter), zu Hambur- siehe auch Anerkannte höhere Mädchen- ger Stiftung von 1937 VI: 53-55 schule Lyzeum von Dr. J. Loewenberg Ludwig, Kurt Loewinberg, Elsa siehe Delbanco, Elsa zu Entlassung wg. »Mischehe« V: 361 Loewinberg, Herbert II: 836 zu Zuschuss-Streichung bei Inanspruch­ Logen nahme von jüdischen Ärzten V: 262 Auflösungs- und Beschlagnahmeanordnung Ludwig, Theodor V: 409-410 II: 802, VI: 458 Luft, L. III: 301 Veranstaltungen IV: 456-461 Luisenschule Bergedorf VI: 169 Vermögensentzug VI: 463-464 Lüneburg siehe auch Henry Jones-Loge; Nehemia Boykott jüdischer Geschäfte I: 419 Nobel-Loge; Steinthal-Loge; Unabhän­ siehe auch Stapostelle Regierungsbezirk giger Orden B'nai B'rith Lüneburg Logenheim G.m.b.H., Entlassung von Spier Lurati, Max V: 470 durch Polizeipräsidenten VI: 463-464 Luria, Frank Löhne siehe Gehälter zu Carlebach als Chacham der PJG Lokstedt (Stadtteil), Tagesferien in jüdischen IV: 51-52 Sportvereinen III: 554 zu Esnoga-Einweihung IV: 46-47 London Kurzbiografie IV: 46 Fn. 6 KBW-Transfer nach IV: 438-440 im Vorstand PJG IV: 38 siehe auch Deutsche Botschaft Lustbarkeitssteuer siehe Vergnügungssteuer London & Continental Export Comp. Ltd. Lustgarten, Frania (Frieda) m.b.H. VI: 495 Beschädigung der Wohnung von Lorenzen, Sievert II: 830-831 VI: 618-619, 662-664 Lotan, Giora siehe Lubinski, Georg Wohnungsräumung durch Gestapo Lotterie siehe Kollekteure der Staatslotterie IV: 791-792 Louis Landau (Exportfirma) V: 591 Lüth, Erich VI: 692 Fn. 16 Löwen-Apotheke V: 519 Lütt (Richter), zu Kontaktverbot zu Juden Löwenberg, Else IV: 567 V: 231 Löwengard, Kurt IV: 392, 420 Fn. 11 Lutz (Akademiker), Berufsumschichtungs­ Löwenstein, Benny V: 768 zuschuss für III: 366-367 Löwenstein, Leo Lyzeum Bieberstraße siehe Israelitische Kurzbiografie V: 14 Fn. 2 Höhere Töchterschule auf Vaterländischer-Bund-Kundgebung V: 15 M. Appel (Geschäft) V: 248 zu Völkerbund-Austritt IV: 374 M. Gurwitsch & Co. (Firma) VI: 600-601 Löwenthal, Franz V: 716 M. I. Mathiason jr. Stiftung V: 768 LP siehe Palästina-Pfund M. I. Mathiason und Ehefrau Stiftung LUB siehe Landesunterrichtsbehörde V: 768 Lübbe, Hans V: 466 M. M. Warburg (Privatbank) Lübeckertorfeld, Realschule und Deutsche Abschied von Warburg, M. VI: 128 Oberschule VI: 169 Angestellte VI: 123-124, 131 Lubinski, Georg IV: 293, V: 294-295 »Arisierung« II: 949, 972-975, VI: 124-132 Luckmann (Ministeriumsmitarbeiter), zu »Arisierungsspende« von VI: 132 Unterricht für jüdische Schüler (Erlass) in Aufsichtsräten VI: 121 VI: 166, 655-656 Denunziation wg. Bankkonto bei VI: 731 Ludewig (Richter), zu »Rassenschande« zu Devisenerwerb durch Kara-Corporation- (Urteil) VI: 351-353 Fonds V: 204-205 m. m. warburg – makkabi 299

zu Devisenerwerb im Altreu-Verfahren Mädchenschulen (jüdische) II: 1078, V: 206-207 Geschichte I: 209-212 Geschäftsbeziehungen VI: 120-121 Plaut zu III: 509-510 als Gesellschafter der Paltreu II: 1074, siehe auch Anerkannte höhere Mädchen- V: 195 Fn. 1 schule Lyzeum von Dr. J. Loewenberg; Gründung und Leitung II: 971-972 Israelitische Höhere Töchterschule; Kommanditisten der II: 974 Israelitische Töchterschule; Wirth- zu Wertpapier-Verkauf II: 1130-1131 Delbanco-Schule Machtapparat (NS), Gestapo Hamburg als Mädchenschulen (staatliche) I: 506 Realschule und Realgymnasium Cuxhaven »Machtergreifung« I: 64 VI: 169 Machtpositionen siehe auch Helene-Lange-Oberrealschule der Devisenstellen II: 1051, 1055 Mädchenwaisenhaus (Paulinenstift) staatliche und verwaltungsmäßige in Erläuterung I: 264-265 Hamburg I: 72 Hamburger Familienblatt über III: 549-551 Mädchen (jüdische) Haushaltskurse III: 388 Agudas-Gruppe II: 751 Koscherfleischversorgung (1938) IV: 520 Anzahl in Hamburg II: 690 Vorstand III: 196 »Arier«-Status für »Vierteljüdin« I: 492, Magen, Rudolf V: 452 V: 352-354 Magistrat Altona Ausbildung von Hausangestellten I: 471 zu Beschädigung Friedhof Königstraße Ausbildung von schulentlassenen I: 235, IV: 194 III: 378, 389 Zuschussablehnung für Religionsunterricht Ausbildung für IV: 551, 634 IV: 153 Auswanderung IV: 559 Zuschusskürzung für Gemeindeschule im Beth Chaluz IV: 658 Altona IV: 149-150 Geburten in Hamburg I: 123 Magistrat Harburg-Wilhelmsburg an höheren Schulen (Anzahl 1936) Boykott jüdischer Geschäfte (Anordnung) VI: 171-172 I: 416 Jugend-Alija V: 169-170 zu Entlassung aus Städtischem Krankenhaus Reichsvertretung der deutschen Juden, Harburg-Wilhelmsburg V: 495 Ausbildungspolitik der II: 735 Liste jüdischer Geschäfte (1933) Sextaner-Anzahl an höheren Schulen II: 815 (1934/35) VI: 170 Magistrat Wandsbek IV: 220-221 Stellenangebote für Hausangestellte I: 470 Magnus, Dora (Dorothea) II: 686 an TTR I: 229, III: 425, 426, 429 Magnus, Walter VI: 395-397 siehe auch Israelitischer Mädchen-Beklei- Maier, B. III: 300 dungs-Verein in Hamburg Maimonides Mädchen (nichtjüdische) Buchgabe der Franz-Rosenzweig-Gedächt- Hamburger Tageblatt über »Rassenschande« nisstiftung IV: 458 von VI: 696, 697 Feier (1935) IV: 440-441 Sextaner-Anzahl an höheren Schulen Mainz, Felix V: 198 Fn. 2 (1934/35) VI: 170 Makkabi Hazair (Junge Makkabäer) II: 771 »tätliche Beleidigung« von VI: 293-295 Makkabi (Sportverband) Mädchenbund siehe Bund Deutscher Mädel Deutsch-Jüdischer Sportbund, Ablehnung Mädchenoberstufe des IV: 721 an Israelitischer Töchterschule III: 492 Kegelmeisterschaften (1938) IV: 762 an TTR I: 237 Konflikte mit Sportgruppe Schild II: 776 300 makkabi – markon

Kundgebung IV: 744-746 Männer (jüdische) Sportfest mit Schild IV: 762-763 Berufsanwärter (1926-32) III: 337, 338 Unterstützungsgesuch an Gemeinde Glaubensjuden (1933) III: 57 Altona IV: 743 in Hamburg (1925-40) I: 128, 129 Wettkämpfe II: 774, IV: 762-763 in Hamburg (1933) III: 61, 62 siehe auch Bar Kochba in Hamburg (1939) III: 79, 80 Makler Heiratsalter von II: 733-734 Berufsbeschränkungen und -verbote Heiratsverhalten I: 126 II: 913-914 Hilfsbedürftige III: 333-334 siehe auch Arnold Hertz & Co.; Reichsver- im Kreis Stormarn (1932-36) IV: 250 band Deutscher Makler »Mischlinge« in Hamburg (1939) Makler und Agenten (Speditionsgewerbe) III: 79, 80 V: 599-600 Volkszählung (1939) I: 117 Maler in Wandsbek (1932-36) IV: 250 Ausbildungs-Eignungsprüfungen für siehe auch Emanzipation; Jungen; Väter IV: 625 Männer (nichtjüdische) Berufsbeschränkungen und -verbote in Hamburg (1925-40) I: 128, III: 76 II: 879-880 siehe auch Jungen Manager siehe Wirtschaftselite Mansfeld, Albert, zu jüdischen Schülern an Manasse, Alfred Jahn-Schule VI: 181, 182, 209 zu Bestandsverzeichnis jüdischer Institutio- Mansfeldt, Erwin I: 183 nen IV: 295 Marc, Paul V: 670 zu Gemeinde Altona IV: 60-61 Marcus, Carl VI: 667 Kurzbiografie IV: 296 Fn. 4 Marcus, Eva siehe Dunk, Eva von der Mitgliedschaften II: 686, IV: 285 Marcus, Franz II: 835 zu Personenstandsregister IV: 298-299 Marcus, Jehuda zu Verband der jüdischen Gemeinden Mitgliedschaften II: 789 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte zu 20-jährigem Bestehen Hechaluz IV: 609 IV: 296-298 Marcus, Mary I: 234 Wiederzulassungs-Antrag als Anwalt Marcus, S. III: 300 V: 452 Marcus, Salomon I: 412 zu Wirtschaftshilfe für Gemeinde Altona Marcus, Wilhelm (William) V: 46-47 IV: 128-129 Marcusstraße siehe Synagoge Markusstraße Mandanten Margarine-Kontingente IV: 525-526 Gripp bei jüdischem Anwalt V: 260-261 Margarinefabrik siehe J. H. Mohr & Co. Vertretung von jüdischen I: 533, V: 225, GmbH 227-229, VI: 704-705 Margot Posner VI: 526 Vertretung von jüdischen (Verbot) Marienhöhe siehe Gutshof Marienhöhe V: 237-240 Markmann, H., Forderung Schwimmbäder- Mandatszeit siehe Britische Mandatsregierung Nutzungsausschluss für Juden von VI: 677 Mandel, Alex V: 407-408 Markon, Isaak Mandelbaum, H. IV: 446 Auswanderung von IV: 27-28 Mandl, Ignatz III: 799-800 Bibliothekar Gemeindebibliothek Mandl, Max V: 160-161 II: 706-707 Mandowsky, Hans V: 589 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Mandowsky, Max II: 866, V: 519 Referent der IV: 454, 460, 467, 472 Mangold, Fritz V: 452 Gemeindeblatt über IV: 22-23 Mann, Thomas IV: 561 Kurzbiografie IV: 22 Fn. 3 markus – melchior 301

Markus, Jehuda IV: 630-634 Max Marx (Exportfirma) V: 590 Markus, Max II: 808 Fn. 4 Max Nagel (Firma) Markusstraße siehe Synagoge Markusstraße »Arisierung« II: 954 Fn. 715, VI: 57-58, 60 Marlé, Arnold VI: 665 siehe auch Nagel, Maximilian Marokko, Boykott deutscher Waren May, O. III: 302 III: 198-199, V: 692 May, Richard II: 836 »Marsch zur Feldherrnhalle«, Parole zum Tag Mayer, Ernst des V: 265-266 Kinderferienkurs im Landjugendheim Martens, Gerhard II: 835 Wilhelminenhöhe (Leitung) Martens, J. VI: 493 IV: 303-304, 306 Martin Brunn-Stift VI: 573-575 zu Palästina IV: 580 Martin Lippstadt jr. (Exportfirma) V: 590 Mayer, Heinrich II: 789 Martin und Clara Heimann-Stift Mayer, M. III: 302 VI: 572-575 Mayer, Martin VI: 254 Martini, Oskar Mazzoth zu Anfechtbarkeit von Adoptionen Allgemeines I: 348 jüdischer Kinder VI: 391 Fabrik zur Herstellung von IV: 521-522, 524 Kurzbiografie II: 907 Fn. 494, Herstellung I: 348-349, III: 728, 741 VI: 514 Fn. 1 Kommission SV III: 760 zu öffentlicher Fürsorge für Juden Mechner, Ernst IV: 766-768 VI: 514-519 Medaillons siehe Porträtmedaillons zu Vormundschaft für »Mischlinge« Medizin (Fach) I: 588 V: 273-274 Mediziner siehe Ärzte zu Wohlfahrt und Fürsorge I: 622-623, Medizinische Fakultät (Universität Hamburg) II: 923-924 Lehrpersonal (1933) VI: 250, 251, 254-256, 257 Marx, Edgar Verdrängung von jüdischem Lehrpersonal zu Eröffnung Palästina-Ausstellung VI: 241 IV: 766-768 Medizinstudenten, Ministerialberatung zu zu Hachschara IV: 643-644 V: 481-485 Mitgliedschaften I: 163, II: 683 Meier, Samuel V: 451 zu Rechenschaftsbericht der HZV (1933) Meimerstorf, Fritz VI: 85-87 IV: 765-766 Mein Kampf, im Deutschunterricht Maschinenfabriken siehe Bradley & Burch; VI: 196-197 L. Anker Meincke, zu Auftragsvergabe an jüdische Mathematisch-Naturwissenschaftliche Firmen V: 614-615 Fakultät (Universität Hamburg) Meincke (Behördenmitarbeiter) Lehrpersonal (1933) VI: 250, 251, 260, 261 zu Danzel VI: 263 Verdrängung von jüdischem Lehrpersonal zu Prüfungszulassungs-Quote für »nicht­ VI: 241 arisches« Pflegepersonal V: 547 Mathiason-Stiftungen V: 768 Meineid, bei »Rassenschande« VI: 315-317 Matthaei, Guido VI: 704 Meinhof, Carl, zu Religionswissenschaftlicher Matthaei (Richter), zu Klaussynagogen-Ver- Gesellschaft VI: 270-271, 272 kauf (Urteil) VI: 657-659 Meisterprüfung II: 911, 912 Matthes (Dekan), zu Doktorgrad-Aberken- Melamit, auf Liste »unzuverlässiger« Juden nung wg. »Rassenschande« VI: 268-269 VI: 495 Mattio, Erwin VI: 526 Melchior, Carl IV: 328 Fn. 12 Matze siehe Mazzoth Melchior, Karl, zu jüdischen Gewerbebetrie- Max Frajnd Schuhwaren V: 588 ben (1938) VI: 76-77, 105-106 302 meldepflicht – milde

Meldepflicht siehe Anmelde- und Genehmi- Meyer, Johannes, Amtshandlungsverbot für gungspflicht Anwälte von II: 841 Memelsdorff, Siegmund II: 866, V: 519 Meyer, L. III: 700-701 Memorandum Meyer, Leo III: 300 des Jüdischen Kulturbundes Hamburg Meyer, Paul V: 309 (1936) IV: 9-10 Meyer, Paula siehe Rosenthal, Paula von Warburg II: 996, 1036 Meyer, Robert II: 1172 Fn. 95 Mendelsohn, Regina VI: 727 Fn. 8 Meyer, Senta Mendelson- und Israel-Stift VI: 572-575 zu BDJJ-Bildungsarbeit IV: 615 Mendelssohn Bartholdy, Albrecht zu jüdischen Frauen IV: 362-363 Abschiedsbrief von Perels an I: 587 Kurzbiografie V: 45 Fn. 1 zu ausländischen Reaktionen über Terror im Meyer, Siegfried VI: 637 Dt. Reich (1933) V: 669-670 Meyer-Udewald Kurzbiografie V: 670 Fn. 2 zu Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung Rücktritt VI: 239-240 IV: 456-459 statistischer Nachweis der Hansischen Univ. Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, VI: 252 Leiter der IV: 471 Mendelssohn, Felix VI: 556 Meyer-Wedell, Lilli Menger, Martha V: 626-627 jugendpolitisches Engagement I: 269 Mengers, Siegfried V: 452 Mitgliedschaften I: 163, II: 686 Menken, Else IV: 23-25 Meyerhof, Robert VI: 495 Menzell & Co Schiffsmakler V: 118-120 Michaelis, Eugen Merton, Richard VI: 123 Fn. 19 Delegiertenkarte für Zionistenkongress Meseritz, Margarete Therese II: 744 Fn. 302 (1937) IV: 788 Meseritz, Suse I: 182-183 Kurzbiografie IV: 660 Fn. 16 »Messberghaus« siehe Ballinhaus Mitgliedschaften I: 173, II: 789 Messias, Dalbert II: 835 zu RK-Neugestaltung III: 226 Metallgesellschaft VI: 123 Fn. 19 Michaelis, Herbert II: 1183-1184 Metallhandel siehe Adolf Bernstein (Firma) Michaelis-Stern, Eva II: 1072 Fn. 333 Metallverarbeitung, jüdische Erwerbstätige Michaels, Walter II: 835 (1933) I: 131, III: 62 Michel (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« in Metallwaren-Manufactur siehe Goldschmidt (1939) III: 82 & Mindus Miete-Unterstützungs-Stiftung V: 764-765 Meth, als »unzuverlässiger« Jude Mieter VI: 494 Hamburger Tageblatt über jüdische Meth & Daniel (Firma) VI: 494 VI: 577-579 Metzger (Rechtsanwalt), Abstammungs­ Kündigung jüdischer I: 420, 553-555, ermittlungen über V: 440-441 IV: 260-261, VI: 412 Fn. 2 Mewe (Zollinspektor) VI: 21-23 Mietrecht Meyer, Ernst III: 300 Kündigung von Juden I: 420, 553-555, Meyer, Georg III: 300 IV: 260-261, VI: 412 Fn. 2, 577-578 Meyer, H., zu Boykott jüdischer Geschäfte siehe auch Untermiete V: 218 Migration siehe Auswanderung; Binnenwan- Meyer, Hugo derung; Einwanderung; Intergovernmental Approbationsentzug III: 300 Committee for European Migration RK-Mitglied I: 163 Milchhändler IV: 520-521 zu RK-Neugestaltung III: 229 Milde Stiftungen Meyer, Jacques II: 683 Gemeinnützigkeits-Aberkennung V: 750 milde – »mischehen« 303

siehe auch Depositenkasse milder Stiftungen Differenzierung I: 463-464, 465-466 Milee, Erika II: 714 Fn.165 Diskriminierungen I: 462-463 Militär siehe Soldaten; Wehr…; Zentralnach- ehelicher Geschlechtsverkehr I: 541, weisamt für Kriegsverlust und Kriegergräber VI: 355, 375 Fn. 7 Militärverwaltung Litauen, Schiff als Einwanderung Palästina II: 1066 DRK-Schwester bei V: 385-386 Entlassungen wg. I: 494-495, II: 832-833, Millerntor (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« V: 357-363 in (1939) III: 82 Erlass I: 448-449 Millionäre, in Groß-Hamburg (Anzahl) in Gemeinde Altona IV: 68, 75 II: 928, V: 714 Gemeindesteuer bei III: 269 Minden, Henry VI: 494 in Großstädten I: 118-119 Minden, Luise IV: 465 in Hamburg I: 119, 121 Mindus, Felix Hermann VI: 587 Heimtrennungsklage I: 536-537 Mineralöl & Asphaltwerke A.G. VI: 495 Heiratsverbot I: 464, V: 291-292 Mineralölwerk Franz Sander V: 569-570, 571 Juristen in II: 833-834 Ministerien (Preußen) siehe Preußisches mit Katholiken I: 120 Justizministerium; Preußisches Ministerium Kinder aus I: 465-466, 495-496 für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Kirchensteuer bei I: 199-200, VI: 763-765, Ministerien (Reich) siehe Reichsarbeitsministe- 766-768 rium; Reichsfinanzministerium; Reichsjus- Kultussteuer bei VI: 763-765 tizministerium; Reichsministerium des In- Lehrerin in III: 484 nern; Reichsministerium für die kirch­lichen bei Ostjuden I: 119-120 Angelegenheiten; Reichsministerium für und Privatdienstverträge im öffentlichen Volksaufklärung und Propaganda; Reichsmi- Dienst V: 424 nisterium für Wissenschaft, Erziehung und mit Protestanten I: 120 Volksbildung; Reichswirtschaftsministerium Reichsschrifttumskammer-Ausschluss wg. Minjan, in NDS I: 332 V: 532-533 Minkowski, Rud. VI: 260 Scheidung von I: 495-496, 541 Fn. 182, 543 Mirabeau, Elisabeth IV: 527 Fn. 192, V: 352 »Mischehen« Scheidungsklagen I: 534-537, VI: 363-365, Abnahme von I: 120 372-379 Allgemeines I: 493-494 Schicksale von geschiedenen Anfechtungsklagen I: 538-543, VI: 355-361, I: 541 Fn. 182, 543 Fn. 192 366-372 SD zu (1937) VI: 470 Anzahl I: 538 Sorgerechtverfahren zu geschiedenen Approbationsablehnung wg. V: 502-504 I: 548-549 Auflösung nach BGB VI: 357 Fn. 1, St. Jacobi zu I: 669 359-360, 364 Fn. 4 staatliche Familienfürsorge zu V: 369-370 Auflösung von Adoptionen wg. VI: 520-523 Status von Frauen in DIG II: 737-738 Ausschluss von Wirtschaftsprüfern wg. im SV I: 308 V: 554-555 im TV I: 323 Begriff V: 357 Vorstand DIG zu I: 449 Berufsverbote für Lehrer und Erzieher wg. in Weimarer Republik I: 106 V: 557-559 Wohnverhältnis-Regelung bei (Richtlinie) und »Blutschutzgesetz« II: 832-833, VI: 576-577 VI: 364 Fn. 4 Zunahme von I: 70 Definition im NS-Sinne I: 462 im 19. Jahrhundert V: 321 Fn. 5 und Deutsches Beamtengesetz II: 832 siehe auch »Privilegierte Mischehe« 304 »mischlinge« – mitgliedsbeiträge

»Mischlinge« Siedlungsstruktur in Hamburg I: 139, 140 Adoptionsauflösung VI: 400-401 Sorgerechtsentscheidung bei VI: 390 Altreu-Verfahrensteilnahme von V: 204 staatliche Familienfürsorge für Approbationsablehnungen für II: 855-856, V: 369-370, VI: 511-512 V: 497-498, 500-502, 521 an staatlichen Schulen VI: 162-163, 173 Fn. 8 Approbationsbefürwortung für V: 504-505 in Stadt- und Ortsteilen (1939) III: 81-82 Arbeitsamtsvermerk I: 469, 640 Status I: 111, V: 366-369 »Ariernachweis« von verbeamteten Statusverbesserung für I: 490-492, V: 419 VI: 591-592 Ausgrenzung I: 466-467, 469 Studienbewerber I: 592-593 Ausschluss aus Volkshochschule in TTR III: 406, V: 370-373 I: 601-602 Verschwinden des Typus I: 465 Auswanderung von V: 376-377 als Vormünder VI: 405 und BBG II: 833 Vormundschaft für V: 273-274, VI: 402 Berufsverbote für Lehrer und Erzieher siehe auch »Halbjuden«; »Vierteljuden«; V: 557-559 »Achteljuden« in Betrieben I: 469 Misrachi siehe Brith Hanoar schel Zeïre im Dt. Reich I: 113, 114-115, III: 79 Misrachi Entlassung aus SA V: 221-222 Misrachi-Frauengruppe Hamburg Entlassungen aus Vormundschaft Veranstaltungen IV: 561, 628-630 VI: 395-397 Zielsetzung und Organisation II: 742-743 Ergänzungskarte (Volkszählung 1939) Misrachi-Frauenorganisation IV: 560 I: 115 Fn. 84 Misshandlungen in Fürsorgeerziehung VI: 532-533, 538-540 Daily Mirror über V: 667-668 Gesetze zu I: 466-467, 469, V: 364 Fn. 6, im KZ Fuhlsbüttel I: 507 367-368 im KZ Oranienburg III: 37, 53-54 in Großstädten I: 118, III: 82-83 im KZ Sachsenhausen VI: 640 in Hamburg (1939) I: 117-118, III: 79, 80 im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel VI: 629 Heiratsverbot I: 487, V: 270-271 bei Verhaftung VI: 628 Heiratsverbot-Befreiung V: 328-329, Missionierung siehe Judenmission 330-331 Mitarbeiter siehe Angestellte Heiratsverbot-Umgehung VI: 470 Mitgliederversammlungen in Israelitischer Gemeindeschule Altona Arbeitsausschuss nationaler Anwälte der V: 365-366 Hansestädte V: 446-447 in jüdischen Schulen I: 219, 468, CV-Ortsgruppe Hamburg-Altona III: 406-407 IV: 671-673 Jugendamt Hamburg zu V: 289-290 Handwerkerverein V: 48-49 Lehrpersonal an Univ. Hamburg NDS III: 809 VI: 250-251 Ostjüdische Vereinigung Groß-Hamburg NS-Politik I: 465-469 IV: 709-710, 711-713 öffentliche Auftragsvergabe an II: 908, SV III: 733 V: 619-620 Vaterländischer Bund V: 11 und Pflegekinder VI: 518 Mitgliedsbeiträge und Privatdienstverträge im öffentlichen für Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung Dienst V: 424 IV: 473-474 »Rasseirrtum« von VI: 309-311 des SV III: 738 bei Schulveranstaltungen VI: 163 für Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Schwimmbadnutzung für VI: 542 Juden IV: 127-128 mitgliedschaften – moses 305

Mitgliedschaften siehe einzelne Personen und zu Gremien und Institutionen der Gemein- Institutionen de Altona IV: 87-89 Mithelfende Angehörige (Beruf ), in Ham- bei Jahresfeier der Chewra Kadischa burg und Dt. Reich (1925/33) I: 132 Altona IV: 200 Mitscherlich, Max V: 149, 152 zu Kinderferienkurs im Landjugendheim Mitteilungen der Deutsch-Israelitischen Wilhelminenhöhe IV: 303-304 Gemeinde zu Hamburg, Kontrolle durch zu Konflikt Klausrabbiner und Carlebach Propagandaministerium VI: 447 IV: 166-168 Mittelamerika, Auswanderungen nach Kurzbiografie IV: 300 Fn. 5 II: 1023 Mitgliedschaften I: 157, IV: 89-90, 215 Mittelschulen siehe Realschulen Fn. 50, 300 Mittelstand zu Verbot von direktem Behördenkontakt Hamburger Familienblatt über V: 46-47 IV: 370 siehe auch Kampfbund des gewerblichen Mit- zu Wohlfahrt und Fürsorge des Verbands telstandes; Reichsverband des jüdischen der jüdischen Gemeinden Schleswig- Mittelstandes; Verein selbständiger jüdi- Holsteins und der Hansestädte scher Handwerker und Gewerbetreibender IV: 307-309 Mittelstandshilfe, Haushalt DIG (1935) Möller, Rafael IV: 600-603 III: 252-253 Möller, Raphael II: 300, VI: 560 Mittelstandsküche, Tätigkeitsbericht Möller (Richter) IV: 567, 570, 572 zu Entlassung von jüdischem Unterhalts- Mittelstelle für Erwachsenenbildung pfleger (Beschluss) VI: 387-389 Gründung II: 719, IV: 331 Fn. 13 zu Scheidungsklage bei »Mischehe« Lerntagung IV: 331-332 (Urteil) VI: 374-375 Mittlere Reife, an Israelitischer Töchterschule Möller (SA-Mann), als Denunzierter (1937) III: 489 V: 216-217 Möbel Mond, Rudolf, Abstammung von Vermittlungsdienst III: 362 I: 480-481, V: 325-328 siehe auch Büromöbel; Gestühl; Hamburger Mord siehe Ermordungen Eisenmöbel-Fabrik Morgenstern, Theodor V: 312-316 Modegeschäfte siehe Ostindienhaus KG Morisse, Heiko II: 826-827 Modersohn, Paula IV: 392 Moritz, Max Mohren-Apotheke V: 519 zu Ausgaben an jüdischen Schulen Mohrholz, Lotte V: 675-676 (1935/36) III: 401-403 Möller, zu Oberrabbinatsstreit III: 720, zu Haushalt DIG (1935) III: 248-254 721 zu Haushalt SV III: 738-751 Möller, Eva VI: 265-266 zu Steuern der Kultusverbände III: 707-708 Möller, Hedwig Moritzsen, Max IV: 725-726 zu Hauswirtschaft IV: 361 Mösch, Erwin VI: 729 Fn. 9 zu Verband jüdischer Frauen für Palästina- Moser, Ernst I: 675, VI: 758 Arbeit IV: 562 Moses, Alfred II: 866 Möller, Hermann VI: 493 Moses, Elise II: 866 Möller, Hugo V: 452 Moses Heilbut Legat V: 767 Möller, Julius (Jehuda) I: 595 Fn. 429, Moses, Margarete IV: 562 III: 300, IV: 593-594 Moses, Max Möller, Paul Mitglied Gemeinde Wandsbek IV: 240 zu Eingliederung in Jüdischen Religionsver- als Schriftführer der Gemeinde Wandsbek band I: 385 IV: 221, 232-233, 235 306 moses – namensänderung

Moses, Paul II: 866 Münzberg (Staatsanwalt), zu Gnadengesuch Moses, Regina II: 866 für Heckscher VI: 350 Mosessche Erben V: 519 Münzmarkt (Ortsteil), Juden und »Misch­ Mosheim, Gertrud II: 975 Fn. 809 linge« in (1939) III: 82 siehe auch S. R. Levy & Co Museen VI: 285-288 Muchow, Martha VI: 237 siehe auch Hamburger Kunsthalle Mueller, Ernst VI: 139-140 Museum für Kunst und Gewerbe II: 933 Mühlenkamp (Ortsteil), Juden und »Misch- Musik linge« in (1939) III: 81 von Adler III: 702, 703 Mühsam, Fritz IV: 392 von Berl III: 705 Müller & Sohn (Firma) V: 650-651 Kornitzer zu III: 705-706 Müller (Amtsgerichtsdirektor) Singer zu jüdischer IV: 386-388 zu Entlassung jüdischer Anwälte aus siehe auch Chöre; Gesang; Jüdische Vormundschaft VI: 385-386 Orchester- und Kammermusikvereini- zu Juden als Nachlassverwalter und gung; Lieder Testamentsvollstrecker VI: 392 Musiker zu Zusammenarbeit mit Devisenstelle Arbeitslose III: 388 VI: 404 Berufsbeschränkungen und -verbote Müller, Curt Robert VI: 493 II: 870, 877-878, IV: 384 Müller, Ernst VI: 254 Entlassungen II: 875-876 Müller-Hartmann, Robert Musikinstrumente siehe Akkordeon Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Musikkammer siehe Reichsmusikkammer Referent der IV: 455, 461, 468 Musiklehrer V: 64-65 Kurzbiografie IV: 420 Fn. 10 Müster (Behördenmitarbeiter), zu jüdischen Müller, Heinrich IV: 378 Fn. 15 Schülern an höheren Schulen VI: 164-165 Müller, Horst VI: 268-269 Mütter Müller, Ludwig I: 665 staatliche Familienfürsorge für I: 628, Müller (Ministerialrat) VI: 509-511 zu Auswanderung (1935) V: 164-167 Statusverbesserung für Tochter I: 485 zu Ermittlungsverfahren gegen Falck V: 147-148 Nachlasspfleger VI: 624 Müller, Walter IV: 70-72 Nachlassverwalter, Juden als VI: 392 München I: 118 Nagel, Maximilian VI: 58 siehe auch Stadtverwaltung München siehe auch Max Nagel (Firma) Münden, Daniel Nahrungsmittel Kurzbiografie III: 791 Fn. 16 Pakete des Jüdischen Winterhilfswerks zu Oberrabbinatsstreit III: 710, 711, 713, III: 329-330, 331 715-716 siehe auch Essen; Koschere Nahrungsmittel Mündheim, Leo VI: 495 Nahrungsmittelbranche Mundsburg (Ortsteil), Juden und »Misch­ jüdische Erwerbstätige (1933) I: 131, III: 63 linge« in (1939) III: 82 siehe auch Bäckerei Kohlhöfen; J. H. Mohr Munk, Elie I: 455-456, IV: 593 & Co. GmbH Munk, Esra IV: 501 Fn. 7 Namensänderung Münster, zu Mendelssohn Bartholdys bei Adoptionen VI: 522 Rücktritt VI: 240 nach Adoptionsauflösung VI: 400-401 Münster (Stadt) siehe Landgericht Münster des Ballinhauses VI: 556-557 Münster (Stadtoberinspektor), zu Straßen- des Bunds Deutsch-Jüdischer Jugend Umbenennungen VI: 554-555 II: 749 Fn. 325 namensänderung – nationalsozialistische 307

des Central-Vereins II: 781, IV: 683 Fn. 5 Mitgliedschaften II: 683 »deutsch«-Namenszusatz-Verbot bei zu Oberrabbinatsstreit III: 721 Institutionen V: 250-251 zu Schächtverbot I: 341-342 der DIG I: 74, 606, III: 139, 142, 143 zu Schändung von Friedhof am Grindel Eintragung des Zwangsnamens Israel III: 558-559 VI: 562 zu Steuereintreibung für Jüdischen des Gemeindeblattes (1937) I: 606 Religionsverband III: 155 des Haus Wedells VI: 556, 557 Syndikus DIG I: 158-159, 176-177, 178 des Jewish Refugees Committee II: 1031 zu Trauerfeiern für Spitzer IV: 43 von Juden I: 610-611 zu Umsatzsteuerpflicht Kultusverbände des Jüdisch-Liberalen Gemeindevereins V: 760 IV: 707-708 zu 50-jährigem Bestehen Altenhaus des Jüdischen Religionsverbandes I: 74, III: 311-312 III: 139, 142, 143 Nationaldeutsche Juden siehe Deutscher der Ostjüdischen Vereinigung II: 798, Vortrupp; Verband nationaldeutscher Juden IV: 712 Nationaljüdischer Jugendring Reichsministerium des Innern zu (Richt­ als Dachorganisation der Jugendbünde linien) I: 611 IV: 578, 786 des Reichsverbands christlich-deutscher Geschichte II: 764 Staatsbürger nichtarischer oder nicht rein Kundgebung (1936) I: 168, IV: 578-581 arischer Abstammung VI: 749 Fn. 6 Nationalsozialistische Betriebszellenorganisa- von Schulen I: 617-618 tion (NSBO) von Straßen I: 616-617, VI: 552-553, 554-555 zu Boykott jüdischer Warenhäuser V: 666 siehe auch Gesetz über Änderung von Streikorganisation Epa V: 701 Fn. 6 Familiennamen und Vornamen Vertreibung Wirtschaftselite II: 897 Nansen-Pass III: 27 Fn. 14 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nathan, Carl Max VI: 689-692 (NSDAP) Nathan, Kurt I: 163 Amtshilfegesuch der Sozialbehörde an V: 625 Nathan, Nathan Max Antisemitismus I: 63-68, 634-636 zu Antisemitismus am Heinrich-Hertz- Apotheken-Konzessionen für Mitglieder der Realgymnasium VI: 199-200 V: 518 zu Aufnahme in Judentum IV: 490-492 Burchard, Abstammungsermittlungen über Bericht im Vorstand DIG II: 680, 810-811 V: 436-437 zu Flaggenverbot VI: 564 Bürgerschaftswahlen (Ergebnisse 1928-32) zu freiwilligem Arbeitsdienst IV: 286 I: 145 zu Grindelfriedhofs-Räumung und Cartellverband der Katholischen III: 563-564, 570-574, 591, 597 Deutschen Studentenverbindung I: 676 »Hilferuf« an christliche Kirchen I: 660 Entstehung I: 62-63 zu Kontrolle des Gemeindeblatts und der Juristen in I: 521-522 Mitteilungen der DIG VI: 447 Kontaktverbote für Gliederungen I: 644-645 zu Koscherfleischversorgung der Wohl- Kontaktverbote für Mitglieder I: 644, fahrts- und Fürsorgeeinrichtungen V: 226-227 IV: 512-513 Mitgliederzahl in Groß-Hamburg I: 639 zu Kritik am Gemeindeblatt IV: 479 Reichstagswahlen (Ergebnisse 1928-33) Kurzbiografie III: 191 Fn. 13 I: 145, II: 1161 zu Mitgliederwerbung III: 125 Schutzgesuch an V: 675-676 zu Mitgliedschaft durch Aufnahme in Untersuchung wg. »Tarnung jüdischer Steuerkartei III: 129 Geschäfte« V: 707-711 308 nationalsozialistische – »nichtarier«

siehe auch Gau-Rechtsamt der NSDAP; Nestel, Friedrich, Strafverfahren wg. Beleidi- Gauleitung der NSDAP; Hitler; Kampf- gung gegen VI: 706-707 bund des gewerblichen Mittelstandes; Netzwerkelite siehe Wirtschaftselite Kreisleiter; Oberstes Parteigericht der Neue Dammtor Synagoge (NDS) ­NSDAP; SA; SS Anerkennung III: 810 Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- Auflösung I: 332 und Gewerbeorganisation (NS-Hago) Gemeindesteuer I: 330 zu Kreditvergabe von jüdischen Bankiers Geschichte I: 327-328, 330 V: 612 Glaubensrichtungen I: 328 Propaganda (1934) V: 244-245 Gottesdienste I: 332, III: 812, 814 siehe auch Kampfbund des gewerblichen Haushalt I: 330, III: 816-817 Mittelstandes Mitglieder I: 329-330, III: 804-805 Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) Organe I: 329, III: 806-809 siehe Winterhilfswerk Religionsschule I: 331-332, III: 811-814 Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund Satzung III: 804-809 (NSDÄB) Steuer-Rückvergütung DIG I: 303 zu jüdischen Ärzten V: 243 SV, Verhältnis zum I: 328 »schwarze Listen« II: 820 SV, Zusammenlegung mit III: 691-694 Nationalsozialistischer Deutscher Dozenten- Zuschüsse DIG I: 303, 304 bund (NSDDB) I: 581 40-jähriges Bestehen III: 814-815 Nationalsozialistischer Deutscher Studenten- siehe auch Mitgliederversammlungen; bund (NSDStB) Orthodoxe Juden; Repräsentanten-Kolle- Denunziation durch VI: 727-728 gium; Synagoge Beneckestraße; Verwal- Kampagnen an Univ. Hamburg I: 590 tungsausschuss; Vorstand siehe auch Engelken, Alfred Neue Rabenstraße siehe Haus Wedells Nationalsozialistischer Lehrerbund Neuer Wall VI: 55 I: 559-560 Neufeld, K. III: 300 Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund Neuhebräische Sprache (NSRB) Unterricht III: 506, IV: 155 Mandantenvertretungs-Verbot V: 237-240 siehe auch Hebräische Sprache siehe auch Bund Nationalsozialistischer Neumann, Margarethe II: 688 Fn. 38, III: 384 Deutscher Juristen Neumann, Rosa VI: 526 Nationalsozialistischer Reichsverband Neumark, Karl-Heinz VI: 526 Deutscher Kriegsopfer I: 625, VI: 505 Neumark, Walter VI: 526 Naturlehre, Veranstaltungen IV: 455, 461 Neurath, Oskar V: 768 Nauen, A., zu Hilfsverein der deutschen Neuseeland, Auswanderung nach II: 1023, Juden V: 103-104 V: 137-138 Nauen-Chassel, Alice I: 265 Fn. 245 Neustadt (Stadtteil) Naumann, Max V: 38-39 Exportfirmen in V: 591-592 NDS siehe Neue Dammtor Synagoge Juden in (1933) III: 61 Nebel & Sander V: 223 Fn. 6 Siedlungsstruktur I: 138, 139 Necheles, Johann V: 680 Fn. 4 siehe auch Finanzamt Hamburg-Neustadt Necheles-Magnus, Henriette (Henny) Nevermann, Paul V: 347-348, VI: 704 V: 680-681 New York siehe Kara Corporation Nechustan, Abner siehe Kupferberg, Alfred New York Times, über Binnenwanderung Nehemia Nobel-Loge deutscher Juden I: 97 Fn. 24 Geschichte II: 804 »Nichtarier« Maimonides-Feier (1935) IV: 440-441 Aussichtslosigkeit von III: 27-29 »nichtarier« – novemberpogrom 309

Definition im Überfüllungsgesetz Norden (Stadt), Zu- und Auswanderung VI: 175-176, 177-178 VI: 467 Erläuterung I: 436-437, 478-479 Nordheim-Stiftung V: 763-764, 765 Unterschied zu »Arier« VI: 190-191 Nordmark siehe Landesarbeitsamt Nordmark siehe auch Juden Nordwestdeutsche Landesverbände siehe Nichteheliche Geburt siehe Uneheliche Landesverband Nordwestdeutschland Geburt Notare Nichtglaubensjuden siehe »Rassejuden« Grundstücksgeschäfts-Meldungen von Niederlande II: 930, 1055, V: 713 Auswanderung nach II: 1023 als »Nur-Notare« in Hamburg II: 847, Boykott deutscher Waren V: 697 V: 473-474 Reisebericht von Italiener IV: 695-696 Notare (jüdische) Nieland, Hans Berufsbeschränkungen und -verbote zu Grundsteuerfreiheit von jüdischen II: 847-848, V: 438-439, 442, 472-475 Gemeinden V: 758 Bestellungen in Hamburg zu Kollekteuren der Staatslotterie II: 848 Fn. 214 V: 540-541 Entlassung von Angestellten durch zu öffentlicher Auftragsvergabe V: 610-612 V: 445-446 zu Zuschüssen für TTR I: 226, III: 444 gesetzliche Grundlagen für Zulassungsent- Niemann zug V: 472 Fn. 58 zu Auflösung von Studentenverbindungen Wiederzulassungs-Anträge von V: 450-452 VI: 235-236 Notstandsarbeiten II: 925, V: 647-656 zu Ausgrenzung jüdischer Studenten Notstandsfonds II: 684 VI: 227 Notstandsgemeinde, Gemeinde Altona als zu Studenten-Zusammensetzung Univ. IV: 73-74 Hamburg (1933) VI: 228-229 Notstandshilfe, Gemeindeblatt über zu Wassermanns Titelentzug VI: 267-268 III: 294-295 Niemöller, Martin I: 664-665, Notstandslager, Inspektionsbericht über VI: 765 Fn. 19 V: 650-653 Niendorf siehe Kinderheim Niendorf Nottebohm, Carl Ludwig V: 692-698 Niendorf, Ulrich VI: 590 Fn. 8 Notthof, Maria VI: 614 Noar Agudati (Jugendbund) II: 752 Novemberpogrom Nobiling, Franz V: 390-391 Ablehnung VI: 626-627 Nolde, Emil IV: 392 »Anordnungsflut« nach II: 1135 Nordamerika Anwälte – »untergetauchte« II: 847 Fn. 208 Auswanderung nach II: 1011 Anwälte – verhaftete II: 847 Fn. 207, 1124 siehe auch USA Fn. 178 Nordau, Max IV: 730-731 »Arisierung« nach II: 1129-1130 Norddeutsche Metallwaren-Manufaktur siehe Attentat auf Rath II: 1108-1109 Goldschmidt & Mindus Auswanderung nach II: 1020, 1136 Norddeutsche Nachrichten Beginn II: 1109 über Anmeldepflicht von jüdischem Böhmcker zu II: 1116 Vermögen V: 724-725 britischer Generalkonsul zu III: 52-55 über Lichtheims Entlassung V: 382-383 Bundheim zu II: 1117 Norddeutsche Rundschau, über Verhalten von Emanuel zu II: 1117-1118, 1120-1122 Juden in Öffentlichkeit I: 451 Ende (»offizielles«) II: 1119 Norden, Betty siehe Anker, Betty Entschädigungsansprüche nach II: 1111, Norden, Joseph IV: 442 1138-1139 310 novemberpogrom – nsdstb

Ermittlungsanweisung nach II: 1126-1127 Sozialverhalten der nichtjüdischen Bevölke- Erpressung von Frauen II: 1138, rung II: 1120-1122, 1136-1139 VI: 635-637 Spier zu III: 515 Erpressung von Geschäft VI: 642-644 SS-Organisationsmängel II: 1116, VI: Feuerwehreinsätze VI: 627 633-634 Garvens zu III: 16-17 Stimmungsberichte aus Hamburg Geschäftsschädigung durch VI: 631-633 II: 1120-1122 Goldschmidt zu III: 37-38 »Suizid« von Cobliner VI: 622-624 Göring zu Schädenbeseitigung nach Synagogen, Brandanschläge auf (Verordnung) II: 1127 II: 1117-1119 Haft im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel Synagogen nach I: 339-341 VI: 628-631 in TTR I: 231, III: 411 in Hamburg II: 1112-1113, 1114-1116, Verhaftungen II: 1113, 1123, 1124-1126, 1117-1119 III: 53, 54, VI: 628, 639-640 Hamburger Fremdenblatt über II: 1111-1112, Verhaftungsvorbereitung der Gestapo VI: 620-621 II: 1125 Hamburger Tageblatt über II: 1111, 1136, Vermögensentzug von Juden nach VI: 619-620, 621-622 II: 1128-1129, 1130-1131 in Harburg I: 420-422, VI: 621-622 Waffenbesitz-Verbot II: 1111 Harburger Anzeigen und Nachrichten in Wandsbek I: 406 über I: 421-422, II: 1122-1123 Wehrwirtschaftsstab zu II: 1115, VI: 641 Honaker zu II: 1116-1117 Wohnungsbeschädigung VI: 618-619, Kirchen zu II: 1139 662-664 Klaussynagoge, Brandanschlag auf zensierter Brief VI: 634-635 II: 1117-1118 Zerstörung Synagoge Eißendorfer Straße Konzentrationslager-Einweisungen IV: 279-282 II: 1125-1126 Zerstörung von Fenstern VI: 615, 631-632, Kundgebungen bei VI: 619-620, 621-622 638-639, 644-647 Maßnahmen nach II: 1131-1134, 1135 siehe auch Kindertransporte; »Sühne­ Oberstes Parteigericht der NSDAP zu leistung« II: 1120 NS-Hago siehe Nationalsozialistische und Öffentlichkeit II: 1119-1120 Handwerks-, Handels- und Gewerbeorgani- Organisation II: 1112 sation Plünderungen und Zerstörungen NS-Opfer II: 1114-1115, VI: 625 der Aktion »Arbeitsscheu Reich« in Presse (NS) über II: 1131-1132 Hamburg II: 1091 Fn. 43 Presseanweisung zu Attentat auf Rath jüdische II: 1006 II: 1110 Fn. 125 polnische Juden II: 1107 Radikalisierung vor II: 1108 NSBO siehe Nationalsozialistische Betriebs- Robinsohn zu (Bericht) II: 1114 zellenorganisation SA bei II: 1114 NSDÄB siehe Nationalsozialistischer als Scheidungsbegründung in »Mischehe« Deutscher Ärztebund VI: 378-379 NSDAP siehe Nationalsozialistische Deutsche Schwarzes Korps über II: 1137 Arbeiterpartei SD zu (Berichte) II: 1112, 1115-1116 NSDDB siehe Nationalsozialistischer Solmitz zu VI: 615-618 Deutscher Dozentenbund Sopade »Wasserkante« zu II: 1122, 1126, NSDStB siehe Nationalsozialistischer VI: 625-627 Deutscher Studentenbund nsrb – oberkantoren 311

NSRB siehe Nationalsozialistischer Rechts- Oberbürgermeister Wandsbek wahrerbund zu Beamten in Wandsbek IV: 248-249 »Nürnberger Gesetze« Bittgesuch von Fischer VI: 569-570 Allgemeines I: 437, 454 Haushaltskontrolle Gemeinde Wandsbek Anwendung auf »Rassejuden« I: 460-461, IV: 235, 236 V: 286-288 zu Kaufverbot in jüdischen Geschäften für Aufnahme in Judentum nach Erlass der Beamte V: 711-712 IV: 491 Oberdörffer, Wilhelm Austritt aus jüdischer Gemeinde I: 491 zu »Arier«/»Nichtarier«-Unterschied VI: 191 Befreiungen von (Erlass) V: 311 Einfluss auf Privatschulen I: 214-215 Garvens zu III: 16 zu Elternabend des Habonim Noar Chaluzi Goldschmidt zu III: 37 VI: 478 Heiratsverbot vor I: 445, III: 659 Kurzbiografie III: 421 Fn. 13 Inkrafttreten I: 453, III: 42 Fn. 30 zu »Mischlingen« in TTR V: 372-373 jüdische Reaktionen auf I: 454-460, zu Überfüllungsgesetz-Umsetzung in V: 282-285 Hamburg VI: 150-152 nichtjüdische Reaktionen auf I: 460 Oberfinanzdirektion Hamburg »Rassegedanke« im Vorfeld der zu Veranlagung Gemeindeabgaben I: 442-446, 449-450 (Verfahrensänderung) II: 1092 Reaktion der Bevölkerung auf I: 461-462 siehe auch Devisenstelle Hamburg; Landes- Reichstagssitzung zu (1935) I: 452-453, finanzamt Unterelbe; Zollfahndungsstelle III: 41-42 Hamburg Reichsvertretung der Juden in Deutschland Oberfinanzpräsident Hamburg zu V: 282-284 zu »Arisierung« Speditionsgewerbe V: 597 Rosenberg zu III: 41-44 zu Grundsteuer-Stundungsablehnung Umsetzung durch Reichsministerium des V: 752 Innern I: 454 zu Heimatschein-Ausstellung für Levy Ungewissheit vor Verkündung der III: 42 VI: 587 Vorbereitungen I: 447-448 zu Kunst- und Antiquitätenhändler siehe auch »Blutschutzgesetz«; Reichsbürger- Bachrach V: 642-645 gesetz zu Kunstwerken als Umzugsgut Nußbaum, Ferdinand VI: 442-444 V: 725-726, 729 Nußbaum, Gretchen VI: 442-444 zu Mandantenvertretungs-Verbot V: 238-240 Obdachlosen-Asyl siehe Daniel-Wormser- zu Sachverständigen zur Bewertung von Haus Kunstwerken V: 718-719 Oberbürgermeister Altona zu Steuerbegünstigung bei »Arisierung« zu Ausstellung über Goldschmiedearbeiten V: 753 VI: 282 zu Steuereintreibung für Jüdischen zu jüdischen Friedhöfen IV: 195, 196, Religionsverband III: 153-154, 156-157 198-199 zu Vermögensbeschränkungen (1938) zu Wahlrecht nach Reichsbürgergesetz V: 738-746 V: 290-291 zentrale Passstelle beim VI: 499-502 Oberbürgermeister Harburg-Wilhelmsburg, siehe auch Devisenstelle Hamburg zu Kündigung jüdischer Mieter IV: 260 Oberin, des Israelitischen Krankenhauses Oberbürgermeister Leipzig, zu Überlassung III: 648, 672-673 von Sportstätten an jüdische Vereine Oberkantoren VI: 567 Entlassung von Ziegel als IV: 184 312 oberkantoren – offenburg

des SV III: 742 Rechtsstatus I: 355 Oberkommando der Wehrmacht siehe in Satzung III: 822-823 Wehrwirtschaftsstab zu Stiftungsvermögen IV: 174-176 Oberlandesgericht Celle I: 417 Wahlen I: 372-373, IV: 180 Fn. 40 Oberlandesgericht Hamburg siehe Hanseati- Zusammenführung mit SV I: 313-314, sches Oberlandesgericht 371-372 Obermann, Julian VI: 258 1933/34 IV: 77 Oberrabbinat und Oberrabbiner siehe auch Carlebach; Weisz und britischer Generalkonsul III: 711-712 Oberrabbinat und Oberrabbiner (Israeliti- Geschichte I: 294-297 scher Tempelverband), Streit mit SV Gottesdienste zu Jom Kippur IV: 369 I: 297, 298-300, III: 708-722 Personen III: 47 Oberrealschulen Weisz im Verband der jüdischen Gemein- Schüler-Anzahl (1933) VI: 167-168, 169 den Schleswig-Holsteins und der Hanse- Schülerinnen-Aufnahme in TTR III: 416 städte IV: 305 siehe auch Bismarck-Oberrealschule; Zusammenführung Hamburg und Helene-Lange-Oberrealschule; Hinden- Altona IV: 180 burg-Oberrealschule; Thaer-Oberreal­ Oberrabbinat und Oberrabbiner (Deutsch- schule; einzelne Stadt- und Ortsteile Israelitischer Synagogenverband) Oberschlesien Allgemeines I: 310 Approbationsquoten für jüdische Ärzte Amtseinführung von Carlebach aus V: 482 III: 743-744, 772-775 Koscherfleisch aus I: 344 Amtsführung von Spitzer I: 311-312 Oberschulbehörde siehe Landesunterrichts­ Beginn I: 296 behörde zu Grindelfriedhofs-Räumung III: 571, Oberschulen 574, 590-594 Deutsche Oberschule auf dem Lübeckertor- zu Probeexhumierungen III: 596 feld VI: 169 zu religiösem Verhalten in Öffentlichkeit Reform I: 236 III: 695 siehe auch Oberrealschulen; Realgymnasien in Statuten III: 726 Oberstes Parteigericht der NSDAP, zu Streit mit TV I: 297, 298-300, III: 708-722 Novemberpogrom II: 1120 Vakanz III: 771 Oberstraße siehe Synagoge Oberstraße Wahlen I: 310-311, 312, 313, 314, 372, Oberstudiendirektor, Spiers Ernennung zum III: 736 III: 415 Zusammenführung mit Altona I: 313-314, Oberstufe siehe Mädchenoberstufe 371-372 Oberversicherungsamt Hamburg siehe auch Carlebach, Spitzer, Stern zu »arischen« Patienten im Israelitischen Oberrabbinat und Oberrabbiner (Hoch­ Krankenhaus I: 250 Fn. 178, deutsche Israeliten-Gemeinde Altona) III: 654 Fn. 4 Abwerbung von Carlebach durch SV zu Arztregister, Streichung aus V: 509-510 I: 371 Kassenarztzulassung für Lippmann Amtseinführung von Weisz I: 298, V: 511-512 IV: 185-187 Verbot nichtjüdische Patienten Amtsführung von Carlebach I: 356, III: 679-681 367-369 Ochsenzoll siehe Landheim Ochsenzoll zu Arbeitserlaubnis von Ziegel IV: 100 Oelsner, Gustav II: 883 Geschichte I: 294, 295 Oeser, Hermann V: 518 Oberrabbinerwahl (1937) IV: 180 Fn. 41 Offenburg, Benno (Baruch Zwi Ophir) offenburg – ofterdinger 313

Dissertation von I: 594 Palästina (Anfragen) II: 1068-1069 Kurzbiografie IV: 597 Fn. 5 Vierteljahresberichte II: 1010-1011, 1069, Lehrerprüfung-Zulassungsverweigerung V: 88-94 für V: 534 Öffentliche Bücherhallen zu religiösem Sozialismus IV: 597 Curjels Entlassung V: 413-414 Offenburg, Nathan H. siehe auch Bücherhalle Süderstraße DIG-Vorstandsaufgaben III: 189 Öffentliche Fürsorge siehe Wohlfahrt und Heinemann zu V: 56 Fürsorge (staatliche) zu Koscherfleischversorgung IV: 514-515 Öffentliche Schulen siehe Schulen (staatliche) Kurzbiografie V: 56 Fn. 6 Öffentliche Subventionen siehe Zuschüsse zu Mazzothfabrik IV: 524 (staatliche) zu Schändung von Grindelfriedhof III: 562 Öffentliche Verkehrsmittel, zu Nutzungs­ zu SV/NDS-Zusammenlegung III: 691-694 verbot für Juden V: 654 im Vorstand DIG I: 152 Öffentlicher Dienst Öffentlich-rechtliche Körperschaften Erwerbstätige (1933) I: 130 Jüdischer Religionsverband I: 74-75 Kontaktverbot zu Juden I: 440-441 Verlust des Status als I: 202-203, II: 936, NS-Ausrichtung I: 503 III: 144-149 Privatdienstverträge im V: 423-424 in WRV I: 58-59 Wohlverhalten im V: 254-266 Öffentliche Ämter, Ausschluss von Juden siehe auch Beamte; Gesetz zur Wiederher- II: 914-915, V: 418 stellung des Berufsbeamtentums Öffentliche Auftragsvergabe Öffentlichkeit Ausschluss jüdischer Geschäfte Auftreten von Juden in (Verordnungen) II: 907-908, V: 613, 635 Fn. 26 VI: 649 Fn. 1 Gesundheits- und Fürsorgebehörde zu und Novemberpogrom II: 1119-1120 II: 904, V: 617 Veranstaltungen und Verhalten in IV: 376 Handelskammer und II: 903, V: 607-610 Verbote für Juden in (Verordnungen) an jüdische Firmen V: 614-617, 619, II: 1132-1133 635-636 Verhalten in I: 85-86, 338-339, 449, 451, Kaufmann zu II: 903-904 621, II: 681-682, III: 695, IV: 374-375, Kurswechsel des Senats V: 610-612 379-380, 381, VI: 461 an »Mischlinge« II: 908, V: 619-620 Verhalten von Frauen in IV: 373 an Optiker VI: 669-670 Offizialverteidiger, Ausschluss von Praxis der II: 902-908, 940 V: 430-431, 455 Reichswirtschaftsministerium zu (Richtlinie) Ofterdinger, Friedrich Theodor ­V: 603-607 zu Apothekenkonzessionen V: 516-517 Wettbewerbsrecht und Bezeichnung als zu »arischen« Hausangestellten in jüdischen jüdische Firma VI: 413-414, 416-417 Haushalten V: 296-297 Wohlfahrtsgutschein-Einlösung als zu Auflösung von Adoptionen V: 628-629, 639 VI: 522 Fn. 4 siehe auch Verdingungsordnung für zu Entlassung wg. »Mischehe« V: 357 Bauleistungen zu Infektionsabteilung im Israelitischen Öffentliche Auskunfts- und Beratungsstelle Krankenhaus VI: 507 für Auswanderer zu jüdischen Vertragsärzten V: 489 Beratungen (Anzahl) II: 1012-1013, zu Krankenpflegeschule III: 649 1017-1018, 1069 Fn. 316, 1147-1148 zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung und Bescheinigung und Begutachtung öffentlicher Auftragsvergabe II: 1042, 1045-1046 V: 628-629 314 ohlsdorf – österreich

Ohlsdorf (Stadtteil), Juden und »Mischlinge« Ordnungsstrafbescheid, für S. R. Levy & Co in (1939) III: 81 II: 977, VI: 139-140 Ohlsdorfer Friedhof siehe Friedhof Iland­ Organisationen (jüdische) siehe Institutionen koppel und Organisationen OKW siehe Wehrwirtschaftsstab Organisationsausschuss (DIG) I: 160, Oldenburg siehe Verband der jüdischen III: 202 Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Ornstein, Jonas VI: 397-398 Hansestädte Örsdorf bei Harsefeld V: 654 Oldenburg, Margarita Orthodoxe Juden Entlassungsantrag aus Staatsangehörigkeit Adas Jeschorim I: 389, 390 VI: 591 Austritte aus DIG I: 99 Kurzbiografie VI: 591 Fn. 9 Austritts-Orthodoxie III: 694 Statusverbesserung für Tochter I: 485 Beschwerde um Bevorzugung im DIG- Oldenburg, Ruth Vorstand III: 167 Abstammung von I: 485 Friedhof Langenfelde I: 274 zu Statusverbesserung von VI: 591 Fn. 9, 592 Haushalt DIG, Begünstigungen bei Ollendorf, Friedrich IV: 125-128 I: 188 Ollendorff, Heinrich Bernhard VI: 491 Identität von II: 1203-1204 Opalka, Herbert VI: 650-654 innerjüdische Integration I: 57 Opern siehe Staatsoper Kibbuzim (Übersicht) IV: 636 Opfer siehe Kriegsopfer; NS-Opfer Konflikte mit Franz-Rosenzweig-Gedächt- Opferbereitschaft, der DIG-Mitglieder nisstiftung II: 725-726 III: 204, 243-244 als Minderheit I: 241 Ophir, Baruch Zwi siehe Offenburg, Benno »Nürnberger Gesetze«, Reaktion auf I: 455 Oppenheimer, Toni III: 366-367 zu Religionsunterrichtsstreit I: 241, Oppens, Paul III: 480-481 Kurzbiografie V: 472 Fn. 58 religiöser Bann der Synagoge Oberstraße Wiederzulassungsgesuch als Notar I: 319, III: 792-793 V: 473-475 RK-Vertretung III: 218, 226, 229 Oppermann, Hans VI: 260 TV als Gegenpart I: 316-317 Opposition zu Vorstand DIG III: 178 der Evangelischen Kirche zum NS-Staat Wahl zum RK (1937) I: 173 (Ausnahmen) I: 404 siehe auch Chewra Kadischa (DIG); siehe auch Widerstand Deutsch-Israelitischer Synagogenverband; Optiker siehe Alfred Henschel; Campbell & Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Co.; Carl Marcus; Innung für Optiker und Altona; Konservative Liste; Neue Feinmechaniker; Orthozentrische Kneifer Dammtor Synagoge; Synagogenverband G.m.b.H; Salomon Broches Altona; Talmud Tora (Real-)Schule Oranienburg siehe Konzentrationslager Orthozentrische Kneifer G. m. b. H Oranienburg VI: 669-670 Orchester siehe Hamburgisches Philharmoni- Ortsteile siehe Stadt- und Ortsteile sches Staatsorchester Ostasiatischer Verein III: 39-40 Orchestervereinigung siehe Jüdische Orches- Ostasien, Auswanderung nach V: 84 ter- und Kammermusikvereinigung von 1933 Oster, Therese V: 492 Orden siehe Logen; Unabhängiger Orden Osterbeck (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« B'nai B'rith in (1939) III: 82 Ordnungspolizei, Vernehmung zu Denunzia- Österreich tion VI: 715-716 »Arisierung« II: 1084 österreich – palästina 315

Zulassungsbestimmungen für Medizin­ Pädagogen siehe Lehrer und Lehrerinnen; studenten aus V: 484 Nationalsozialistischer Lehrerbund Österreichische Juden, im Dt. Reich und Pädagogik, Veranstaltungen IV: 455, 466, Hamburg (1933) III: 58 469-470 Ostindienhaus KG Pagel, Fritz IV: 240 »Arisierung« II: 983, 984, VI: 83-90 Palästina Treuhänder II: 983 Alija B II: 1073 Verkaufskoordination durch »Arisierungs- Arabischer Aufstand (1936-1939) II: 1058 ausschuss« II: 983, 984 Ausbildung in V: 163-164, 165-166 Ostjuden Ausstellung der HZV zu IV: 766-768 Adas Jeschorim I: 389, 390 Boykott deutscher Waren V: 690, 694, in Altona I: 358, 361, 362-363, 385-386, 701 387-388, 388-390 Burg zu IV: 598 Ausbürgerung von I: 497-498, I: 1097 Einbürgerung in I: 501-502, VI: 583-584, 588 Auswanderung von I: 385 Einwanderung in II: 1060-1064, V: 85-86, im Dt. Reich II: 1096 171-173, 174 Einwanderung nach Hamburg I: 387 Einwanderungsbestimmungen (Kategorisie- in Groß-Hamburg (Anzahl) II: 1100 Fn. 90 rung) II: 1060-1061 in Harburg I: 413, 418 und Frauenauswanderung IV: 550 Integration I: 388-389, II: 797 Grünewald zu IV: 365-367 »Mischehen« bei I: 119-120 Hachschara als Vorbereitung auf IV: 648 Reichsverweisung von I: 499-500 Juden in IV: 795 im RK I: 391 und Jugend-Alija II: 1069-1072 soziale Stellung I: 388 Kundgebungen zu IV: 578-581, 773, 783, Synagogen in Altona I: 381-382 795-796 Unterstützung durch DIG I: 388 Mandelbaum zu IV: 446 Widerruf der deutschen Staatsangehörigkeit Reichsvertretung der Juden in Deutschland I: 496-497, VI: 581-582 zu V: 283-284 siehe auch Polnische Juden; Sowjetische Reiseberichte aus II: 1059-1060 Juden Ruppin zu IV: 447-448 Ostjüdische Vereinigung Groß-Hamburg e. V. Solidarität mit IV: 794 Aufgaben II: 798 Spendenaufruf für IV: 793 erzwungener Name II: 798, IV: 712 Warburg zu IV: 448 Frauengruppe II: 745, IV: 712, 714 als zionistisches Zielland II: 993, 995 Geschichte I: 390-391, II: 797-798 siehe auch Auswanderung (nach Palästina); Mitglieder II: 798 Britische Mandatsregierung; Deutsches Ge- Mitgliederversammlung IV: 709-710, 711-713 neralkonsulat (Jerusalem); Hitachdut Olej Satzung IV: 708-709 Germania; Jewish Agency for Palestine; Veranstaltung zu Frauenbild IV: 564-565 Verband jüdischer Frauen für Palästina-­ Vorstand IV: 710, 713 Arbeit siehe auch Verband Polnischer Juden Palästina-Amt der Jewish Agency Groß-Hamburg Allgemeines V: 175-176 Otte, zu »Arisierung« von M. M. War- Aufnahme in Judentum und Zertifikats­ burg VI: 131-132 verteilung IV: 489 Ottensen (Stadtteil) siehe Friedhof Ottensen Auswanderungsberater V: 185, 187-188 Otto Blöcker (Ortsteil), Juden und »Misch- Beratung durch II: 1011, V: 176-177 linge« in (1939) III: 81 Beratungsabteilungen V: 178 Övelgönner Moor V: 652-653 zu Devisen V: 173-174, 174-175 316 palästina – pavillon

zu Einwanderung bei »Mischehe« zu Ausbildung in Hauswirtschaft IV: 555-556 II: 1066 zu Ausbildung in Pflegeberufe IV: 556 zu Einwanderung Palästina II: 1063, Kurzbiografie IV: 555 Fn. 2 V: 171-173, 174 Pardo, Herbert Joseph Benjamin I: 431, zu Jugend-Alija V: 163-164 VI: 482 Organisation II: 1065, V: 178-179 Pardo, Manfred II: 866, V: 519 Passageabteilung V: 177 Paritätische Stiftungen siehe Stiftungen sozialärztliche Dienste III: 307 Parlamente siehe Polnisches Parlament Zweigstelle Hamburg II: 1065-1066, Parteien siehe Deutsche Demokratische Par- IV: 771, 786, V: 170-171 tei/Deutsche Staatspartei; Deutsche Volks- Zweigstellen reichsweit V: 176 partei; Deutschnationale Volkspartei; Jüdi- siehe auch Einwanderungszertifikate; sche Volkspartei; Kommunistische Partei Hilfsverein der Juden in Deutschland; Deutschlands; Nationalsozialistische Deut- Jüdische Wanderfürsorge sche Arbeiterpartei; Sozialdemokratische­ Palästina-Pfund (LP) V: 196 Partei Deutschlands; Unabhängige Sozialde- Palästina-Treuhandstelle zur Beratung mokratische Partei Deutschlands; Wirt- deutscher Juden G. m. b. H. (Paltreu) schaftspartei Gesellschafter II: 1074, V: 195 Fn. 1 Passagewesen siehe Reisewege Gründung II: 1074 Passbehörde zu Haavara- und Registermark V: 199-200 Ausstellungsverfahren (1937) VI: 464 Fn. 11 Konflikt mit Altreu V: 209 Regularien (Auswanderung) II: 1042 Vermögenstransfer durch II: 1074, 1079, Zusammenarbeit mit Industrie- und V: 198-199 Handelskammern V: 646 Fn. 30 Werbung für II: 1078-1079 siehe auch British Passport Control Office; siehe auch Allgemeine Treuhandstelle für Zentrale Passstelle jüdische Auswanderung Pässe siehe Reisepässe Palestine Citizenship Order VI: 583 Fn. 3 Pastoren, der Jerusalem-Gemeinde I: 675, Palestine Shipping Company II: 1068 VI: 758 Fn. 314 Patienten Paltreu siehe Palästina-Treuhandstelle zur Aufnahmeverbot von nichtjüdischen Beratung deutscher Juden III: 679-681 Panofsky, Erwin im Israelitischen Krankenhaus I: 249-250, Entlassungsbericht (1953) V: 383 Fn. 2 251, 252, II: 856-857, III: 653-655, 657-664, statistischer Nachweis der Hansischen Univ. 669, 675 VI: 256 in staatlichen Krankenhäusern III: 663, Panse, O. VI: 250-251 VI: 508 Panzenhagen, F. (Optiker) VI: 669-670 Patriotische Gesellschaft von 1765, »Arier­ Papagoyenstraße siehe Synagoge Kleine paragraf« in I: 643-644 Papagoyenstraße/Breite Straße Pauker, Arnold II: 1185 Papierverarbeitung Paul Kant & Co. (Exportfirma) V: 590 jüdische Erwerbstätige (1933) I: 131 Paulinenstift siehe Mädchenwaisenhaus siehe auch Wirtschaftsgruppe Druck- und Paulsen, Adalbert I: 404 Papierverarbeitung Paulus-Bund. Vereinigung nichtarischer Chris- Papierwaren siehe Fuchs – Papierwaren­ ten siehe Reichsverband christlich-deutscher fabriken Staatsbürger nichtarischer oder nicht rein ari- Paraguay, Verkauf von Visa für V: 145-155 scher Abstammung; Vereinigung 1937 Pardo, Gertrud Henriette Pavillon, des Israelitischen Krankenhauses Adressen-Übermittlung an Gestapa V: 401 III: 668 peine – pfundtner 317

Peine, Philipp I: 163, 173 Petersen, Hans H. VI: 624 Peireira, Rodriguez S. IV: 46-47 Petition, zu Grindelfriedhofs-Räumung Pels, Henry III: 609 Fn. 4 III: 567-570 Pelzer, zu Erpressung von Frauen VI: 635-636 Peyser, H.-M. II: 866 Pensionierung siehe Ruhestand Peyser, Joseph II: 866, V: 519 Pensionsfonds Pfadfinderbünde siehe Haschomer Hazair der Israelitischen Töchterschule III: 289 Pfandleihanstalten (städtische), Beschlagnah- des SV III: 740-741 mungen von Silber II: 933 siehe auch Alterssicherung; Fürsorge-Pen­ Pfändung siehe Vermieterpfandrecht sions-Fonds Pfarrernotbund I: 664-665, VI: 765 Fn. 19 Perels, Kurt I: 587 siehe auch Bekennende Kirche Perlmann, Helmuth II: 1025, IV: 785 Fn. 6 Pfeifer (Kammergerichtsrat), Abstammungs- Perlmann, Hilde II: 1025 anfrage zu Warburg V: 305, 307 Perlmann, Michael II: 1025 Pflanzenfette siehe Margarine-Kontingente Personal siehe Angestellte Pflegeberufe, Ausbildung der jüdischen Personalpolitik, von Rein an Univ. Hamburg Jugend IV: 556 I: 580-581 Pflegeheim (DIG) Personenstandsregister Erläuterung I: 265-266 Harburgs im Gesamtarchiv der Juden in Hamburger Familienblatt über III: 309-310 Deutschland IV: 273-275 Koscherfleischversorgung (1938) IV: 520 Verband der jüdischen Gemeinden Vorstand III: 196 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte Wohlfahrtsrente V: 769 zu IV: 298-299 Pflegekinder Pessach Richtlinien zu V: 289-290 Aufruf vom Preußischen Landesverband zu Unterbringung von VI: 518 jüdischer Gemeinden zu IV: 533 Pflegepersonal siehe Krankenpfleger Carlebach zu (1938) I: 353, IV: 367-368 Pfleger Koscherfleischversorgung zu III: 198, Entlassung jüdischer I: 547 IV: 511 siehe auch Unterhaltspfleger Lebensmittelaktion IV: 522-523, 525 Pflegschaften III: 544 Polizeigenehmigung zu Weinausschank Pflichtarbeit IV: 528, 532 von Fürsorgeempfängern II: 922-926 Sederabende I: 352-353 Gesundheits- und Fürsorgebehörde zu Peters, H., als Denunziant VI: 717-718 VI: 565 Peters, Julius Pflichten siehe Ablieferungspflicht; Anmelde- zu Bucerius, Ermittlungen über V: 468 und Genehmigungspflicht; Schulpflicht; zu Entlassung aus Vormundschaft von Wehrpflicht »Achteljuden« VI: 399 Pfund (britisches), Strafverfahren wg. einem zu Fürth, Ermittlungen über V: 465-466 VI: 24-25 zu Katz, Ermittlungen über V: 467 Pfund (Palästina-) V: 196 Kurzbiografie I: 405 Fn. 235 Pfundtner, Hans zu Lediens Verfolgung V: 433-434, 436 zu Ausweisung ausländischer Juden wg. zu Metzger, Ermittlungen über V: 440-441 »Rassenschande« VI: 596-597 zu Victor, Ermittlungen über zu Bestattung von Juden auf nichtjüdischen V: 463-464 Friedhöfen (Verbot) III: 638-639 Peters, Paul III: 662 zu Gemeindewahl zum RK (Erlasse) Petersen, Gustav, zu »Rassenschande« I: 166, III: 206 (Urteile) VI: 332-336, 341-343, 722-724 Karriere III: 206 Fn. 18 318 pfundtner – pleuss

zu Medizinstudenten V: 481-485 Plaut, Max zu »Mischehe«-Begriff V: 357 als Alleinvorstand des Jüdischen Religions- zu Schwimmbadnutzung durch »Mischlin- verbandes I: 78-79, II: 1135, III: 161-163 gen« VI: 542 zu Auflösung der Israelitischen Töchter­ Pharmazie siehe Apotheken schule III: 499 Philharmonisches Orchester siehe Hambur­ zu Auswanderungsabgabe II: 1056 Fn. 259 gisches Philharmonisches Staatsorchester BDJJ-Führerausweis von IV: 595 Philipp, Henry IV: 455, 456-459, 467 Besuchsermächtigung-Polizeigefängnis für Philipp, Hermann VI: 605 in Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung zu Central-Verein IV: 685 IV: 464, 471, 475-476 Dankesbrief von Weisz an IV: 192-193 im Vorstand DIG I: 152 zu Ermittlungsverfahren gegen Falck Philipp, Max II: 837 V: 146-147 Philosophie zu Friedhof Harburg IV: 267 Veranstaltungen IV: 455, 466, 469-470 zu Grindelfriedhofs-Räumung III: 566, siehe auch Religionsphilosophie 589 Philosophische Fakultät (Universität Ham- zu Gründung ZAHA IV: 287 burg) zu Hilfsverein der deutschen Juden Lehrpersonal (1933) VI: 250, 251, 256, V: 103-104 257-260, 261 zu jüdischen Schulen III: 500-511 Verdrängung von jüdischem Lehrpersonal Kennkarte von VI: 563 VI: 241 Kurzbiografie III: 161 Fn. 20 Pierau, Arthur V: 155-156 Mitgliedschaften I: 162, II: 683, 686 Pimantel, Henriques IV: 54-55 zu Sammelvormundschaft VI: 527-528 Pincus, Clara siehe Happel, Clara zu Schächtverbot IV: 494-495 Pinner, Walter zu Schändung von Grindelfriedhof Kritik an Vorstand DIG III: 184-185 III: 557, 560-562 zu Unstimmigkeiten Vorstand DIG und RK zu »Sühneleistung« II: 1128, VI: 654-655 III: 99-100 zu Synagoge Eißendorfer Straße zu 1933 III: 203-205, 242-244 IV: 267-268 Pinner, Walter Georg IV: 768-771 Syndikus DIG I: 177, 178 Piorreck (Richter), zu Scheidungsklage bei zu Trennung der Wohnstifte VI: 573 »Mischehe« (Urteil) VI: 378-379 zu Überwachung durch Gestapo Hamburg Pissaro, Camille IV: 391 VI: 480 PJG siehe Portugiesisch-Jüdische Gemeinde als Verbindungsmann zur Gestapo zu Hamburg III: 160 Plakate zu Verhalten an Sukkot VI: 461 zu Beeinflussung des Kaufverhaltens Vermögensverzeichnis-Abgabe von (Bestäti- II: 814-815, V: 704 gung) V: 735 »Betretungsverbot« für SA-Geschäft Vernehmung zu Einreisevisa (1938) VI: 670 II: 1042-1043 zu Kennzeichnung von Geschäften zu Versammlungs- und Veranstaltungsver- V: 703-704 bot VI: 479 siehe auch Schilder; Transparente zu Zentralisierung des Koscherfleischhan- Plass, Hans Gustav I: 490, dels IV: 499-500 V: 334-335 Plaut, Theodor VI: 254 Platau, Karl VI: 526 Pleuss, Wilhelm (Jun.) I: 477, V: 305 Fn. 1, Platen, Curt V: 13-14 308 plünderungen – polizeipräsident 319

Plünderungen, bei Novemberpogrom Verbote für jüdische Jugendverbände II: 1114-1115, VI: 625 (Erlass) VI: 451 Poczter, Hermann V: 405 Fn. 17 »Verbrechensbekämpfung« durch (Erlass) Pogrome II: 1088 in Danzig II: 1083-1084 siehe auch Gestapo; Kriminalpolizei; siehe auch Novemberpogrom Schutzpolizei; Verkehrspolizei Pohl, Hedwig I: 460-461, V: 286-288 Polizeibehörde Hamburg Pohoryles, Jacob VI: 493 zu Auftragsvergabe an Ackermann & Wulff Pohoryles, Josef I: 173 Nachf. V: 607, 609-610 Polen zu Auftragsvergabe an jüdische Firmen Boykott deutscher Waren V: 695-696 der V: 614-615, 616 siehe auch Konsulat der Republik Polen; zu Boykotttag V: 683 Polnische … zu Bürgerverein-Auflösung VI: 432-433 Polen/Generalgouvernement, Auswanderung Klage wg. Bürgerverein-Auflösung gegen nach II: 1023 VI: 433-440 »Polenaktion« Klage wg. Gewerbeuntersagung gegen Abwesenheitspflegschaften nach VI: 442-444 II: 1106-1107, VI: 610-611 zu Schächtverbot IV: 496-497 in Altona II: 1104-1105, VI: 605-607 zu Veranstaltungsverbots-Aufhebung Aufenthaltsverbot für polnische Juden VI: 453-454 (Verfügung) II: 1098-1099 siehe auch Gewerbepolizei; Ordnungspolizei Ausgewiesene (Anzahl) II: 1099-1100 Polizeibehörden (Meldeamt), Heimatschein- Berichte über II: 1103-1105, VI: 607-610 Ausstellung durch VI: 586 Fn. 6 Besuchsermächtigung-Polizeigefängnis für Polizeigefängnis Fuhlsbüttel VI: 628-631 Plaut VI: 605 siehe auch Konzentrationslager Fuhlsbüttel Durchführung II: 1100-1102 Polizeigefängnis Hütten, Plauts-Besuchs­ Gelbarts Vorbereitungen für II: 1102 ermächtigung für VI: 605 Gräber zu II: 1101 Polizeiherr (Hamburg) Plaut zu III: 510 zu Ausschreitungsverbot gegen Juden Rückkehr nach II: 1105-1106, I: 450, V: 233 VI: 611 Fn. 24 zu Jansens Wohlverhalten V: 254 Schadensersatzantrag nach VI: 612-614 zu Uniform-Verbot für jüdische Jugend­ Politische Orientierung verbände VI: 215 Hamburger Anzeiger I: 615 Polizeipräsident (Hamburg) Hamburger Fremdenblatt I: 614 zu Ausweisungen VI: 597-598, 601-604 von Juden I: 140-148 Bestätigung Vermögensverzeichnis-Abgabe der Univ. Hamburg (bis 1933) I: 579 durch V: 735 Politische Zugehörigkeit, Vorstandsmitglieder Besuchsermächtigung-Polizeigefängnis für DIG I: 152, 157 Plaut VI: 605 Politischer Ausschuss (DIG) II: 679 zu Einbürgerung in Palästina und Staats­ Polizei angehörigkeitsverlust VI: 588 zu Arbeitseinsatz von Koninski III: 525 Einreiseablehnung für polnische Familie Chef der deutschen I: 504-505, 513 VI: 599-600 Genehmigung für Weinausschank an zu Entschädigungsansprüchen von Bojgen Pessach IV: 528 VI: 639 Kennkarten-Ausstellung durch Führerscheinabgabe durch VI: 560 VI: 563 Fn. 15 zu Gewerbebetriebs-Verzeichnis zu Reisepassbeantragungen VI: 482 V: 735-736 320 polizeipräsident – predigten

zu Handelsuntersagung für Jacobson Polnisches Parlament, zu Staatsbürgerschafts- V: 560-561 Entzug II: 1097 zu Heimatschein-Ausstellung für Levy Pommerantz, Max VI: 586-587 zu Platzmieten in Synagoge Eißendorfer zu Jagdscheinversagung für Ehrenhaus Straße IV: 268-269 VI: 551-552 im Vorstand Gemeinde Harburg-Wilhelms- zu Kalbfell, Konflikte nach Geschäftsüber- burg IV: 267 nahme V: 656-658, 659-660 zu Zusammenführung DIG und Gemeinde zu Meineid bei »Rassenschande« Harburg-Wilhelmsburg IV: 264-266 VI: 315-317 Poolstraße-Grundstück III: 800-801 zu Reisepass-Ausstellung V: 129-130, Poppe, Hugo I: 669, VI: 744 VI: 464-465, 486-487 Porträtmedaillons, Entfernung aus Hambur- zu Reisepassverlängerung von Levi[y] ger Rathaus I: 617, VI: 555-556 VI: 589 Portugal siehe Deutsche Gesandtschaft zu Schadensersatzantrag nach »Polenaktion« (Lissabon) VI: 612 Portugiesisch-Jüdische Gemeinde zu Ham- zu Statusverbesserung von Oldenburg, Ruth burg (PJG) VI: 592 zu Auswanderung I: 430-431, IV: 54-55 Vermögensanmeldungen von Juden, Carlebach als Chacham der IV: 45, 51-52 Zuständigkeit bei V: 728, 733-734 Deportation I: 431 zu Vermögensentzug der Logen DIG, Verhältnis zur I: 429-430 VI: 463-464 zu Esnoga-Verlegung IV: 40-41, 42 zu Wohnungsbeschädigung VI: 618-619 Gemeindeversammlung IV: 53 Polizeiversorgungsschein V: 359 Fn. 3 Generalversammlung IV: 37, 40-41 Poll, Heinrich VI: 254 Geschichte I: 425-428 »Polnische Ehe«, Denunziation V: 216-217 Lehmann zu III: 49 Polnische Juden Mitglieder I: 426, 428 Arbeitserlaubnis-Ablehnung IV: 99-100 Niedergang I: 427-428 Ausbürgerungen II: 1097 Satzung (1907) IV: 33-36 im Dt. Reich und Hamburg II: 1096, Streit um Gabriel-Riesser-Denkmal 1097, III: 58 I: 288-289, III: 623-625 Einreiseablehnung für Familie VI: 599-600 zu Tod von Spitzer IV: 42 Entschädigungen nach Novemberpogrom Trauerfeier für Spitzer IV: 43 II: 1138 siehe auch Esnoga; Sephardische Juden; in Gemeinde Altona I: 361, II: 1097 Vorstand NS-Opfer II: 1107 Posner, Arthur Bernhard IV: 289 Fn. 2 in Provinz Schleswig-Holstein Posner, Walter II: 834, VI: 490 II: 1096 Fn. 73 Prandtstetten, von, im »Arisierungs«-Streit in staatlicher Fürsorgeerziehung um Ostindienhaus VI: 83-84, 85-86 VI: 539-540 Präsidium (Reichsvertretung der deutschen in Weimarer Republik II: 1096 Juden), Konstituierung I: 81 siehe auch »Polenaktion«; Verband Polni- Prediger, in Gemeinde Harburg-Wilhelms- scher Juden Groß-Hamburg burg I: 411-412, IV: 265-266 Polnische Regierung Prediger, Carl VI: 729 Fn. 9 Staatsangehörigkeitsgesetz bei Eheschlie- Predigten ßung II: 1102 Fn. 94 zu Glaubensstärkung II: 1206 zu Staatsbürgerschafts-Entzug von Italiener (1936) III: 789-791 II: 1097-1098 von Schöffel (1934) I: 662, VI: 754-755 predigten – professoren 321

von Weisz IV: 185-187 zu Gründung Reichsvertretung der 1938 II: 1095 deutschen Juden IV: 311 Prehn (Zollsekretär) VI: 21-23 zu jüdischer Bevölkerung IV: 64 Prellwitz, Paul zu Kleingemeinden IV: 302 zu Auflösung von Adoptionen VI: 521-523 Pessach-Aufruf vom IV: 533 zu Sammelvormundschaft VI: 528 zu Überfüllungsgesetz VI: 174-175 Presse (jüdische) siehe Zeitungen Verbandsbeiträge (1935/36) IV: 202-203 Presse (NS) siehe auch Wirtschaftsausschuss des antisemitische Agitation in I: 447, 448 Preußischen Landesverbandes jüdischer antisemitische Kampagnen I: 637, 638, 645 Gemeinden Anweisungen I: 613, VI: 557 Preußisches Innenministerium siehe Göring zu Attentat auf Rath II: 1109-1111 Preußisches Justizministerium Boykottaufruf II: 813-814 zu Angestelltenentlassungen bei Anwälten über Boykotttag II: 816-817 und Notaren V: 445-446 Denunziationen durch I: 650 zu Notaren, Berufsbeschränkungen für KBW-Transfer, Sprachregelung für V: 438-439 IV: 438-439 Preußisches Ministerium für Wissenschaft, über Novemberpogrom II: 1131-1132 Kunst und Volksbildung, Rabbinergehalt- »Rassenschande« als Dauerthema I: 451-452 Zuschusstreichung IV: 217 Reichsministerium für Volksaufklärung und Prinz, Arthur V: 81 Propaganda (Anweisungen) II: 1110 Prinz, Joachim V: 40-41 Fn. 125 Privatbanken siehe A. E. Wassermann; siehe auch »Schriftleitergesetz«; Zeitungen M. M. Warburg; Wirtschaftsgruppe Privates Pressekammer siehe Reichspressekammer Bankgewerbe Presser, Karl VI: 526 Private Dienste, Erwerbstätige (1933) I: 130 Pretoria siehe Deutsche Gesandtschaft Private Krankenversicherungen siehe Verband Preuss, zu Altreu-Antrag von V: 206 Privater Krankenversicherungen Preuss, Gustav Privathaushalte siehe Haushalte Strafverfahren wg. Erpressung VI: 642-643 Privatklinik für Hautkrankheiten II: 862 Urteil wg. Erpressung VI: 643-644 Privatschulen Preußen, jüdische Volksschulen III: 398, Auflösung I: 214 437-438 Geschichte I: 210-213 Preußische Landeskirche (Altona) im NS-Staat I: 213-214 Altonaer Bekenntnis der I: 661-662 Oberdörffers Einfluss auf I: 214-215 »Arierparagraf« in I: 664 Privileg (Soldaten) siehe Frontkämpferprivileg Preußischer Landesverband gesetzestreuer »Privilegierte Mischehe« I: 463-464, Synagogengemeinden 465-466, V: 301-302 zu Hitlergruß I: 602-603, IV: 372 Prochownick, Wilhelm II: 836 Horst-Wessel-Lied IV: 372 Prochownik, Vilma VI: 260 Unterstützungsgesuch von Gemeinde Professoren Altona IV: 97, 204 Abstammung von I: 479-481, V: 318-328 Preußischer Landesverband jüdischer Amtsbezeichnung VI: 264-265, 266-268 Gemeinden Doktoranden bei jüdischen I: 595-596 zu Archivgut-Übernahme II: 1159, Doktoranden bei nichtjüdischen I: 593-594 IV: 326-327, 330 Entlassung von jüdischen an Univ. zu Besteuerung von Dissidenten IV: 66-67 Hamburg I: 582-583 zu Einheitswert von Synagogen- und Suizid I: 587 Friedhöfsgrundstücken V: 759 Verdrängung von jüdischen VI: 241 322 professoren – rabbinat

Versorgungsbezüge von ausgewanderten Zulassungsverbot für Rechtskandidaten V: 132-133 V: 462 Wassermanns Titelentzug VI: 266-268 siehe auch Abschlussprüfung; Hochschul­ siehe auch Lehrpersonal reifeprüfung Profiteure Prüfungsamt siehe Wissenschaftliches bei »Arisierung« II: 939-940, 951, 982-983, Prüfungsamt 984-985 Prüfungsordnung, für Ärzte V: 479-480 bei Hausrat-Versteigerungen II: 1051 Prützmann, Hans-Adolf Promotionen zu Ehegenehmigungs-Antrag V: 351-352 von jüdischen Ärzten V: 480 zu Geltungsjuden-Gesuch um Statusverbes- von jüdischen Studenten I: 594-595 serung V: 345-346 von nichtjüdischen Studenten I: 595-596 zu Remés »Arier«-Gleichstellungs-Gesuch Promotionsquoten, für jüdische Ärzte V: 348-350 V: 481-482 zu Vogel V: 301-303 Propaganda Psalme, Carlebach zu IV: 474-475 im Hamburger Anzeiger VI: 692-693 Psychische Störungen, jüdischer Schüler an der NS-Hago V: 244-245 staatlichen Schulen I: 569 Zeitungen als Mittel der I: 612-615 Psychologisches Institut siehe auch Presse (NS); Reichsministerium Denunziation am VI: 236-237 für Volksaufklärung und Propaganda Wissenschaftler im I: 586 Fn. 386 Propaganda-Kommission (Verein selbständi- Pumpianski, Gerda VI: 527 ger jüdischer Handwerker und Gewerbetrei- Puttfarken, Werner bender) V: 48-49 zu »Arierparagraf« in Patriotischer Gesell- Propst, Dührkops Einführung als I: 403-404 schaft I: 643-644 Proselyten siehe Judentum Umgang mit jüdischen Schülern Protest, von Kriegsveteranen in England I: 566-568 V: 668 Protestanten Queisser & Co. II: 941 in Hamburg (1939) III: 76, 77 Quiring, Elsbeth V: 638 »Mischehen« mit I: 120 Quoten siehe Approbationsquoten; Promo­ Protestanten (jüdischer Herkunft) tionsquoten Bekennende Kirche zu I: 667 Evangelische Kirche zu I: 666-668 Rabbinat und Rabbiner zu »Halbjuden« als Konfirmanden I: 671, zu Aufnahme in Judentum II: 1066, VI: 762 IV: 487-488 in Hamburger Landeskirche I: 668-671 Auswanderung I: 334 Initiative zum Schutz von VI: 744 der DIG I: 295-296 Poppe zu I: 669 Entlassung aus Gemeinde Kiel IV: 289-290 Provinz Schleswig-Holstein, polnische Juden Gehälter III: 693 in II: 1096 Fn. 73 der Gemeinde Wandsbek I: 399, 400, 407, Prüfungen IV: 254 von Firmen und Betriebe V: 730 Gottesdienste zu Jom Kippur IV: 369 für Lehrer und Erzieher V: 559 Personen III: 47 für Schüler IV: 617-628 Preußischer Minister für Wissenschaft, Zulassungsbeschränkungen für Studienrefe- Kunst und Volksbildung, Streichung rendare V: 404-405 Gehaltszuschuss durch IV: 217 Zulassungsquote für »nichtarisches« Rücksicht des Vorstandes DIG auf Pflegepersonal V: 547-549 III: 104 rabbinat – »rassenschande« 323

in Satzung Jüdischer Religionsverband »Rasseforschung« siehe Sachverständiger für III: 108-109 Rasseforschung des TV I: 296-297, 318 »Rassefragen« siehe Aufklärungsamt für zu Verhalten in Öffentlichkeit I: 621 Rassefragen siehe auch Klausrabbiner; Oberrabbinat und »Rasseirrtum« Oberrabbiner Anfechtungsklagen bei »Mischehen« Rabbinatsassessoren, des SV III: 737-738, wg. I: 538-539, VI: 355-361, 366-372 751-752 von Geltungsjude I: 531, VI: 335 Rabbinatsverweser, Duckesz als IV: 182 von »Halbjude« I: 532 Rabbinerwahl-Kommission (Hochdeutsche von »Mischling« VI: 309-311 Israeliten-Gemeinde Altona) IV: 180-181 Scheidungsklage bei »Mischehe« wg. Rabbinische Weihe, des Friedhofs Iland­ VI: 363-364 koppel I: 273-274 »Rassejuden« Rab[b]inow, Samuel I: 389-390 Auswanderung von (1938) V: 92 Rabin-Emanuel, Betty Batja siehe Emanuel, in Hamburg I: 95-97 Betty Batja in Hamburg (1933) I: 115-116 Rabinow (Rabbiner), zu Beisetzung Tora­ in Hamburg (1935) I: 113 rollen IV: 183 in Hamburg (1939) I: 117 Rabinowitz, Josef IV: 76, 156 NS-Jargon I: 111 Radtke, Ferdinand VI: 670 »Nürnberger Gesetze«-Anwendung auf Radusch I: 460-461, V: 286-288 zu Adoption durch »Vierteljuden« V: 272 »Rassekundliche« Gutachten I: 485, 544-545 zu Vormundschaft V: 289-290 »Rassekundliche« Untersuchung V: 327-328 Raeke, Walter II: 843 Fn. 179 Rassenbiologisches Institut siehe Institut für Raethjen (Dekan), zu Doktorgrad-Aberken- Rassen- und Kulturbiologie nung wg. »Rassenschande« VI: 268-269 »Rassenfrage«, Carlebach zu II: 1189-1190, RAfAuA siehe Reichsanstalt für Arbeitsver- IV: 355-358, 367 mittlung und Arbeitslosenversicherung Rassengesetze siehe »Nürnberger Gesetze« Rahmel, zu jüdischen Jugendherbergen »Rassenkunde« VI: 217 als Teil des Lehrplans I: 561-562 Rammelt, Manfred VI: 538 von Tyszka zu I: 100 Fn. 34 Raphaeli, Leo Julius siehe Hagen, Willy im Unterricht I: 562, 563 Rappolt & Söhne Rassenpolitik »Arisierung« II: 949-950 Holzmanns »Aufklärung« I: 444 zu Exporthandel V: 584-585 Kaufmanns Einstellung I: 443-444 Exporthandel von V: 590, 640 Streit Kontagionisten vs. Erbbiologisten Konflikt mit DAF I: 656, V: 576-577 I: 443 Konflikt von Eidmann und Bertram um »Rassenschande« V: 578-581 Anklage wg. VI: 307-309 auf Liste »unzuverlässiger« Juden VI: 492 im Ausland I: 533, VI: 326-327 Unternehmensplanung und Reichswirt- Ausweisung von ausländischen Juden wg. schaftsministerium II: 900 VI: 596-597 Rappolt, Ernst Martin I: 656 Fn. 748, Beleidigung als Ersatzbegründung für V: 457 I: 529 Rappolt, Franz V: 590 Definition Jude VI: 307 Fn. 6 Rappolt, Hans V: 590 Denunziation und Erpressung wg. (Urteil) Rappolt, Paul V: 590 VI: 722-724 Rappolt, Walter V: 590 Denunziationen wg. I: 653, VI: 737-738 324 »rassenschande« – rechtsanwälte

Doktorgrad-Entzug wg. I: 597-598, zu Befreiungsanträgen vom »Blutschutzge- VI: 268-270 setz« V: 331-332 Ermittlungsverfahren I: 528-529 zu Trennung der Wohnstifte VI: 574 Freisprüche VI: 311 Fn. 7, 353 Rauter (Behördenmitarbeiter) VI: 29-30 Gnadengesuche I: 530, VI: 344-350 Rayner (Richter), zu Scheidungsklage bei Hamburger Tageblatt über VI: 695-697 »Mischehe« (Urteil) VI: 374-375 LG Hamburg zu Verfahren VI: 314-315 Realgymnasien Meineid bei VI: 315-317 Schüler-Anzahl (1933) VI: 167, 169 NS-Presse, Dauerthema in I: 451-452 siehe auch Heinrich-Hertz-Realgymnasium Reichsgericht zu (Urteil) I: 525 Realschulen (jüdische) siehe Israelitische Reichsverweisung von ausländischen Töchterschule; Talmud Tora (Real-)Schule Juden I: 500 Realschulen (staatliche), Schüler-Anzahl Richter bei Strafverfahren wg. (1933) VI: 167, 168, 169 I: 523 Fn. 95 Rechts- und Gerichts-Zeitschrift siehe Hanseati- Strafbarkeit von Frauen bei VI: 316 Fn. 9 sche Rechts- und Gerichts-Zeitschrift Strafmaß I: 524, 529-530, VI: 317-321, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 331-332 (Universität Hamburg) Strafverfahren I: 526-527, V: 447 Fn. 36, Lehrpersonal (1933) VI: 250, 251, 252-254 VI: 314-315, 443, 704-705 Verdrängung von jüdischem Lehrpersonal Strafverfahren-Einstellung VI: 327-329 VI: 241 Strafverfahren-Zuständigkeit I: 525 Rechtsamt siehe Gau-Rechtsamt der NSDAP Streichers Rede in Hamburg (1935) I: 451 Rechtsamt der Hansestadt Hamburg Stürmer über VI: 693-695 zu Grundstücksgeschäften von Juden V: 717 bei Übertritt zum Judentum VI: 307-308 zu Hausverbot in Museen und Bibliotheken Urteile I: 524-525, 530, 531, VI: 309-311, VI: 287-288 317-327, 329-343, 351-353, 694 Fn. 18, Rechtsanwälte (jüdische) 708-709, 738 Fn. 14 Ablehnung »Betretungsverbot« für V: 677 Verhaftungen I: 449, 525-526 Amtshandlungsverbot durch Meyer II: 841 Vernehmungen I: 531 Anzahl II: 839-840 Vernehmungen von Frauen I: 532 Berufsbeschränkungen und -verbote Verurteilungen I: 526-527, 528, VI: 330, II: 840-847, V: 243, 430-431, 455, 457, 337-338, 339-340, 694 Fn. 18 460-461, 475-476 »Rassentrennung«, an staatlichen Schulen am Boykotttag (1933) III: 12 VI: 190-195 Entlassung aus Verfahren I: 546 Rassepolitisches Amt der NSDAP siehe Entlassung aus Vormund-, Pfleg- oder Holzmann Beistandschaften VI: 385-386 Rat der Reichsvertretung I: 84 Entlassung von Angestellten durch Rath, Ernst vom II: 1108-1109, VI: 617, 619 V: 445-446 Rathaus siehe Hamburger Rathaus Ermittlungen über V: 463-468 Ratzeburg siehe Gau-Rechtsamt der NSDAP Ermordungen von V: 476 Fn. 59 Rau, Menachem IV: 638-640 in Gemeinde Wandsbek I: 395 Rauschning, Georg Gerichts-»Betretungsverbot« für V: 676 antisemitische Bemerkungen von II: 966 Gripp als Mandant bei V: 260-261 zu Gemeindesteuererhebung Gemeinde Hamburgischer Anwaltsverein, Ausschluss Altona I: 365-366 aus VI: 679-680 zu Mandantenvertretungs-Verbot Hausverbot in Gerichten (Anordnung) V: 238-240 II: 841, V: 439-440, 443, 677 Fn. 3 Rautenberg (Behördenmitarbeiter) Herkunft I: 388 rechtsanwälte – red 325

Klage gegen Zulassungsentzug I: 557, Rechtskonsulenten VI: 426-429 als Abwesenheitspfleger nach »Polenaktion« Kritik BNSDJ an vorläufiger Zulassung II: 1106-1107 V: 444 Amtsgericht Hamburg zu V: 478 zu Kündigungsrecht von Sozietät Zulassungen II: 849-850, V: 477 VI: 411-412 Rechtsparteien siehe Deutschnationale im Landgerichtsbezirk Altona (Verzeichnis) Volkspartei; Nationalsozialistische Deutsche V: 454 Arbeiterpartei im Novemberpogrom »untergetauchte« Rechtsprechung siehe Urteile II: 847 Fn. 208 Rechtswahrerbund siehe Nationalsozialisti- im Novemberpogrom verhaftete II: 847 scher Rechtswahrerbund Fn. 207, 1124 Fn. 178 Rechtswesen Sozietätsauflösungen, erzwungene II: 846 Bestattung auf nichtjüdischen Friedhöfen in Verfahren des Hanseatischen OLG I: 277 I: 546-547 Deutsche Gemeindeordnung I: 277, Vidals Zulassung als II: 837-838 VI: 287 Fn. 6 »Vierteljuden« als Armenanwälte DIG-Status I: 59-60, 61, III: 150-152 V: 373-374 Dissidenten, Status von IV: 66-67, 70-73 Vormundschaftsbestellungen, Verlust Frauen, Status in DIG von II: 737-738 von II: 845-846 Geltungsjuden I: 467-468 Wiederzulassung als V: 469, 471 Gemeinde Altona, Status der I: 355, 385 Wiederzulassungs-Anträge von V: 450-452 Israelitisches Krankenhaus I: 247 wirtschaftliche Folgen des Zulassungsent- jüdische Schulen, Status von zugs II: 845 III: 396 Fn. 3 Wohlfahrts freiwilliger Amtsverzicht Jüdischer Religionsverband, Status des V: 447-449, 453 I: 74-75 Zulassung von V: 458-460 Jüdischer Religionsverband, Steuereintrei- Zulassungen entlassener Juristen als bung für I: 77-78, III: 153-159 II: 837 Jugendfürsorge III: 543-546 Zulassungsentzug für »Nichtarier« II: 844, Kultusverbände-Status I: 60-61, 290-291 V: 461 satzungsrechtliche Regelungen DIG siehe auch Armenanwälte; Gesetz über I: 102-104 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft; Stiftungs-Status II: 936 Offizialverteidiger; Rechtskonsulenten SV-Status I: 306 Rechtsanwälte (nichtjüdische) TTR I: 209 Denunziation von V: 225 siehe auch Ausschreitungen; Beschwerde- jüdische Mandantenvertretung I: 533, recht; Freilassungen; Gerichte; Gesetze; V: 225, 227-229, VI: 704-705 Gutachten; Juristen; Justiz; Kündigungs- zu Kündigungsrecht von Sozietät recht; Öffentlich-rechtliche Körper­ VI: 411-412 schaften; Ordnungsstrafbescheid; NS-kritische V: 231 Reichsjustizministerium; Schulpflicht; NS-Organisationsgrad II: 843 Staatsangehörigkeit; Strafanzeigen; Streit Verbot der jüdischen Mandantenvertretung und Konflikte; Verbote; Verfahren; V: 237-240 Verhaftungen; Vernehmungen; Verurtei- siehe auch Arbeitsausschuss nationaler lungen; Wahlrecht; Warenzeichenrecht; Anwälte der Hansestädte Wettbewerbsrecht; Zivilrecht Rechtskandidaten, Berufsbeschränkungen Red Star Line G.m.b.H. und -verbote V: 462 V: 108-112, 115-118 326 redakteure – reichsausschuss

Redakteure Reich, Jacob I: 162 Berufsbeschränkungen und -verbote Reich, Schimon IV: 580-581, VI: 477 II: 872 Fn. 329 Reichardt-Werke IV: 524 des Israelitischen Familienblattes II: 729 »Reichs-Brahmsfest« II: 870 Reé, Anita I: 668-669, IV: 392 Reichs-Habilitationsordnung I: 598 Rée, Betty siehe Julius und Betty Rée-Stift Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz Reé, Gerhard II: 835 zu Eheschließung mit Ausländer Rée, Julius siehe Julius und Betty Rée-Stift II: 1102 Fn. 94 Reedereien Grundlagen VI: 581 Fn. 2 ausländische für Beförderung von Auswan- Reichsangehörige derern V: 114, 118-120 Ausbürgerung im Ausland I: 497-498 Förderung deutscher bei Auswanderung von Glaubensjuden (1933) III: 58 Juden V: 108 Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Liste jüdischer V: 602 Arbeitslosenversicherung (RAfAuA) Reisewege von Auswanderern zu Arbeitseinsatz Fürsorgeempfänger II: 1047-1048 II: 925-926 Überwachung von V: 120-121, 156-158 zu Arbeitslosmeldung am Schabbat und siehe auch A. Kirsten; Arnold Bernstein Feiertagen IV: 529-530 Schiffahrtsgesellschaft; Barnett Brothers & Arbeitsverbote in Landwirtschaft II: 695 Borchard Ltd.; Blue Funnel Line; Arbeitsvermittlungs-Monopol (1937) Compania Sud-Americana de Vapores; II: 696-697 Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei zu Auswanderung von »Mischlingen« Reeperbahn siehe Kaffee Wien V: 376 Referendare siehe Juristische Referendare Reichsarbeitsgemeinschaft der jüdischen Reformen Landesverbände I: 80 Staatsverfassung (Hamburg) I: 56 siehe auch Reichsvertretung der deutschen siehe auch Schulreformen Juden Reformjuden siehe Israelitischer Tempel­ Reichsarbeitsgericht verband zu Kaufverbot in jüdischen Geschäften Reformschulen siehe Lichtwark-Schule V: 712 Fn. 9 Regierungen siehe Polnische Regierung zu Kündigungsrecht II: 920 Regierungspräsident Lüneburg, zu Kündi- Reichsarbeitsministerium gung jüdischer Mieter IV: 260, 261 zu Ausbildung in jüdischen Betrieben V: 583 Regierungspräsident Schleswig zu Auswanderung von »Mischlingen« zu Duckesz als Rabbinatsverweser IV: 182 V: 376-377 zu »Einzelaktionen« gegen Juden (Verbot) Reichsärzteordnung, Approbationsablehnun- VI: 455-456 gen aufgrund II: 855 zu Lehrer-Planstellen an Gemeindeschule Reichsausländer siehe Ausländer Altona IV: 151-152 Reichsausschuss der jüdischen Jugend­ Rabbinergehalt-Zuschusstreichung IV: 217 verbände e. V. zu Wahlverschiebung Gemeinde Altona BDJJ-Führerausweis von Plaut IV: 595 IV: 84 Geschichte IV: 656 Fn. 15 Register siehe Personenstandsregister siehe auch Landesausschuss der jüdischen Registermark V: 199 Jugendorganisationen Rehfeld, Sigmund IV: 487-488, 489 Reichsausschuss für Ehegenehmigungen Rehmke, Hans V: 518 V: 329 Rehmke (Richter), zu Entzug der Anwalts­ Reichsausschuss jüdischer Sportverbände zulassung (Urteil) VI: 426-429 Ausschluss von Hakoa IV: 728 reichsausschuss – reichsfinanzministerium 327

Einheitssatzung für Sportvereine und Reichsbürgergesetz -verbände IV: 764 Approbationsentzug durch III: 297, Reichsbahndirektion Altona V: 496-497 V: 505 Fn. 76 Reichsbahngesellschaft V: 603-607 ärztliche Versorgung III: 686 Reichsbank Ausschluss aus öffentlichen Ämtern Devisenzuteilung für Auswanderung durch II: 914-915, V: 418 V: 174-175 Befreiung vom I: 489, 491-492 Kritik am Ha’avara-Abkommen II: 1076 Befreiung vom, Chancenlosigkeit der Unterlagen für V: 174 V: 337 Fn. 11 Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold Befreiungsanträge V: 332-337, 340-341, 343- II: 1170-1173 346, 348-350, 352-354 Reichsbeamtengesetz siehe Gesetz zur Berufsverbote für Lehrer und Erzieher Wiederherstellung des Berufsbeamtentums durch V: 557-559 Reichsbund für Volkstum und Heimat Entlassungen aufgrund II: 825, 832 VI: 435-436, 687-688 Erläuterung I: 454 Reichsbund gesetzestreuer jüdischer Gemein- Erste Verordnung (Wortlaut) V: 278-279 den Deutschlands »Halbjuden« als Geltungsjuden I: 491, Schreiben an Hitler (1933) II: 1162 V: 341 Fn. 12 siehe auch Preußischer Landesverband Hess zu V: 367 gesetzestreuer Synagogengemeinden Kennzeichnung von Gewerbebetrieben Reichsbund jüdischer Frontsoldaten (RjF) II: 887, 893, 951 Aufgaben V: 16-17, 22-23 öffentliche Auftragsvergabe an »Mischlinge« Auswanderungspolitik II: 996-997 und V: 620 Deutsch-Jüdischer Sportbund, Ablehnung und Schulwesen VI: 161-164 des IV: 721 Verzeichnis jüdischer Gewerbebetriebe und Frontkämpferprivileg II: 784 Fn. 492 (Erlass) V: 735-737, VI: 77 Fn. 6, 105 Fn. 15 Gedächtnisfeiern auf Ehrenfriedhof Wahlrecht nach V: 290-291 I: 275-276 Wortlaut V: 276 Gedenkfeier II: 787 Zwangsmitgliedschaft in Reichsvereinigung Gefallenengedenkbuch II: 783, der Juden in Deutschland durch V: 12-14, 30 IV: 324 Fn. 9 Geschichte II: 782-783 siehe auch Berufsbeschränkungen und Groß zu antizionistischer Aktivität des -verbote IV: 778-779 Reichserziehungsministerium siehe Reichs­ Konflikte mit HZV II: 788 ministerium für Wissenschaft, Erziehung Konflikte mit Zionisten II: 784-785 und Volksbildung zu Kriegsopferversorgung I: 625, VI: 505 Reichsfinanzhof (RFH), zu Reichsflucht­­ Kundgebung II: 785 steuer II: 1053, V: 106 Mitglieder II: 783 Reichsfinanzministerium Neuorientierung II: 785-787 zu Ausschluss von jüdischen Geschäften Sportorganisationsgründung V: 22 (Bedarfdeckungsschein-Einlösung) V: 623 Überwachung durch SD (1937) VI: 467 zu Gemeindeabgaben (Veranlagungsände- Versorgungsbezüge durch V: 16-17, 22, rung) II: 1091-1092 28-29 zu Privatdienstverträgen im öffentlichen zu Völkerbund-Austritt IV: 374 Dienst V: 423-424 siehe auch Landesverband Nordwestdeutsch- zu Reichsfluchtsteuer V: 105-106 land; Vaterländischer Bund jüdischer zu Steuereintreibung für Jüdischen Frontsoldaten Religionsverband III: 158 328 reichsfluchtsteuer – reichskulturkammer

Reichsfluchtsteuer zu Ermittlungen nach Novemberpogrom Aufkommen II: 1052 (Anweisung) II: 1126-1127 für Bachrach V: 751 zu Grundbesitz von Juden V: 715 Beschränkung V: 75, 106 zu Grundstücksgeschäften II: 931 für Borchardt VI: 119 zu Jacobsons Wiederzulassung als Anwalt Einführung (1931) II: 1051-1052 V: 471 Funktionswandel II: 1052-1053 Kontrolle der »Rassenschande«-Urteile des Grundlagen II: 936-937, V: 751 Fn. 4 LG Hamburg VI: 317-321 Härte V: 74-75 Reichskammer der bildenden Künste Höhe V: 97 zu Ablehnungsbescheid für Bachrach Reichsfinanzministerium zu V: 105-106 V: 641-642 Reichswirtschaftsministerium zu (Erlass) zu Ausschluss von Architekten II: 881, II: 1053 V: 550-551 RFH zu II: 1053, V: 106 Ausschluss von Personen II: 874 auf Umzugsgut II: 931 Dosses Ausschluss aus II: 889, V: 522, Urteil V: 106 524-528 siehe auch Gesetz über Änderung der Hamburger Kunsthalle, Beschlagnahmun- Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer gen aus II: 953 Reichsführer SS Sachverständige zur Bewertung von Ausweisungen sowjetischer Juden (Erlass) Kunstwerken der II: 932, V: 718 VI: 602 Fn. 15 Reichskampfbundführung V: 699 zu Entlassung wg. »Mischehe« V: 361-362 Reichskanzlei Führerschein-Einzug (Erlass) VI: 560 zu Wiegers’ Wiederzulassung als Anwalt Fn. 13 V: 469 siehe auch Himmler; Inspekteur für Statistik siehe auch Beauftragter für Wirtschafts­- Reichsfürsorgeverordnung II: 922-923 fragen siehe auch Pflichtarbeit Reichskanzler, Hitlers Ernennung III: 13 Reichsgericht Reichskirchenausschuss, zu »Arierparagraf« in zu Abstammungsklagen I: 482 Landeskirchen VI: 765-766 zu Anfechtungsklagen bei »Mischehen« Reichskirchenministerium siehe Reichsminis- I: 539, 540, VI: 361 Fn. 2 terium für die kirchlichen Angelegenheiten zu »Rassenschande« (Urteil) I: 525, VI: 331 Reichskommissar für das Kreditwesen, zu zu Scheidungsklagen bei »Mischehen« I: 537 »Arisierung« von M. M. Warburg VI: 130 zu Straftatbestand »grober Unfug« I: 607 Reichskommissar für das preußische zu Verhandlungs-Zutrittsverbot für Innenministerium siehe Göring Juden I: 610 Reichskommissar für das preußische Reichsgesetze siehe Gesetze Justizministerium siehe Kerrl Reichshof (Hotel) VI: 668 »Reichskristallnacht« siehe Novemberpogrom Reichsinnenministerium siehe Reichsministe- Reichskulturkammer rium des Innern »Arierparagraf« II: 871-873 Reichsjugendwohlfahrtsgesetz III: 546 Ausschluss von Personen II: 874, 885, Reichsjustizministerium V: 527-528 zu Abwesenheitspflegschaften nach zu Reichsverband der Jüdischen Kultur­ »Polenaktion« VI: 611 bünde in Deutschland IV: 394 zu Beiordnung jüdischer Armenanwälte siehe auch Goebbels; Reichskammer der VI: 362 Fn. 3 bildenden Künste; Reichsmusikkammer; zu Entlassungsanordnung bei »Mischehe« Reichspressekammer; Reichsschrifttums- II: 833 kammer reichskulturkammergesetz – reichsministerium 329

Reichskulturkammergesetz »Nürnberger Gesetze«, Umsetzung von Ausschluss von Personen II: 871-873 I: 454 Ausschlussbegründungen V: 524 Fn. 90 zu öffentlicher Fürsorge für Juden Kommentierung von Schrieber V: 526 VI: 506-507 Reichsmark (RM) zu Red Star Line V: 111-112, 116, 118 Bedarf jüdischer Hilfsorganisationen an zu Reisepass-Ausstellung VI: 464 Fn. 11 V: 209 zu Reisepässen VI: 483-484 LP-Umrechnung im Ha’avara-Abkommen zu Schulbeginn-Aufschiebung (1933) V: 196 VI: 149 Reichsmedizinalkalender, Kennzeichnung zu Schwimmbäder-Nutzungsausschluss jüdischer Ärzte im II: 856 I: 608 Reichsministerium des Innern zu Schwimmbadnutzung durch »Mischlin- Abstammungsgutachten zu Lurati V: 470 gen« VI: 542 zu Approbationsquoten für jüdische zu Straßen-Umbenennungen I: 616, Ärzte II: 852 Fn. 232, V: 485-487 VI: 553 zu »Arierparagraf« im BBG und Gesetz­ zu Untersuchungen aufgrund des »Blut- gebungsgrenzen V: 633-634 schutzgesetzes« V: 330-331 zu »Arierparagraf« im Reichsverband zu Vereinigung von jüdischen Gemeinden Deutscher Makler V: 536 Fn. 96 in Groß-Hamburg III: 139-140 zu Ärzte-Prüfungsordnung V: 479-480 zu Versorgungsanspruch bei »nichtarischer« zu Ausschreitungsverbot gegen Juden Ehefrau V: 274-275 I: 436, 450, V: 232-233, 235-236 siehe auch Pfundtner; Reichsstelle für das zu Auswanderer-Reisewege II: 1047 Auswanderungswesen; Reichsstelle für zu Auswanderung nach Brasilien Sippenforschung; Sachverständiger für V: 107 Fn. 6 Rasseforschung zu Ausweisung ausländischer Juden wg. Reichsministerium für die kirchlichen »Rassenschande« VI: 596-597 Angelegenheiten zu Berufsverbot für Bücherrevisoren Gesetzgebung zu jüdischen Gemeinden V: 544-545 I: 76 zu Berufsverbot für Sachwalter V: 602-603 zu Grindelfriedhofs-Räumung I: 282, zu Bestattung von Juden auf nichtjüdischen III: 579 Friedhöfen (Verbot) III: 638-639 zu Vereinigung von jüdischen Gemeinden zu Blue Funnel Line V: 137-138 in Groß-Hamburg III: 139-140 zu Compania Sud-Americana de Vapores siehe auch Reichskirchenausschuss V: 130-132, 141 Reichsministerium für Volksaufklärung und zu Einreise von M. Brief (Verbot) V: 689 Propaganda zu Gemeindewahl zum RK (Erlasse) Berichtsanforderung über »Lage der I: 165-166, III: 206, 208 Juden« VI: 462 Gemeinnützigkeits-Aberkennung für milde Kontrolle des Gemeindeblatts und der Stiftungen V: 750 Mitteilungen der DIG VI: 447 zu Grundbesitz von Juden V: 714-715 Presseanweisung zu Attentat auf Rath zu Hochschul-Zugangsbegrenzung (Anord- II: 1110 Fn. 125 nung) VI: 230-232 Presselenkung durch I: 613 zu Koscherfleisch III: 140 zu Vergnügungssteuer des Jüdischen zu Maßnahmen gegen Juden VI: 649 Kulturbundes VI: 289-290 zu Medizinstudenten V: 481-485 siehe auch Goebbels; Reichskulturkammer zu »Mischehe«-Begriff V: 357 Reichsministerium für Wissenschaft, zu Namensänderungen (Richtlinien) I: 611 Erziehung und Volksbildung 330 reichsministerium – reichsstatthalter

zu Abstammung von Rosenthal V: 318-319 Reichssicherheitshauptamt (RSHA) zu Ausbildungsbeschränkungen für Auswanderungspolitik II: 1021 Studienreferendare V: 404-405 Funktion I: 69 zu Ausbürgerung von Berendsohn Verbot von Kultusmitteln I: 430 VI: 248-249 Reichssippenamt zu Ausschluss jüdischer Schüler von zu Abstammung von Mond V: 327-328 staatlichen Schulen (Erlass) I: 577, Abstammungsermittlungen I: 484-485 III: 501 Fn. 37, VI: 189 siehe auch Reichsstelle für Sippenforschung zu Ausschluss von Juden aus Volkshoch- Reichssportamt schule VI: 280 Einheitssatzung für Sportvereine und zu Berufsverboten für Lehrer und Erzieher -verbände IV: 764 V: 557-559 zu jüdischen Sportvereinen (Richtlinien) zu Handwerkerschulen IV: 656-657 VI: 570-572 zu jüdischen Jugendherbergen (Erlass) Reichssportführer VI: 217, 218 zu Sport mit Juden (Anordnung) zu jüdischen Schulen VI: 156, 157 VI: 213-214 zu Kunstwerken von Juden I: 618, VI: 283 zu Sport von Juden (Richtlinien) zu »Mischlingen« in Schulen I: 218-219 VI: 212-213, 214 zu Neuaufnahme von »nichtarischen« zu Überlassung von Sportstätten an jüdische Schülern VI: 156-157 Vereine VI: 568 zu »nichtarischem« Lehrpersonal VI: 244-245 Reichsstand des Deutschen Handels Promotionsverbot für Juden (Erlass) I: 595 zu »Arierparagraf« in Berufsverbänden Schulverbot für jüdische Schüler II: 1141 VI: 682-685 zu Sportfest-Ausschluss von ausländischem Gründung VI: 684 Fn. 9 jüdischen Schüler VI: 186 Reichsstand des Deutschen Handwerks zu Unterricht für jüdische Schüler (Erlass) VI: 684 Fn. 9 VI: 166, 655-656 Reichsstatthalter zu Unterrichtsverbot für ausländische zu »Arier«-Gleichstellungs-Gesuchen Lehrer VI: 445 V: 332-333, 334-335, 348-350, 352-354 zu Verdrängung jüdischer Schüler von zu »Arisierungen« II: 970-971, 973, staatlichen Schulen (Erlass) I: 576-577 VI: 90, 125-126, 129 zu Versorgungsbezügen ausgewanderter zu »Arisierungsbeauftragtem« (Erlass) Beamter V: 132-133 VI: 92, 107-108 siehe auch Preußisches Ministerium für »Arisierungsystem« II: 934-935, 946, 985, 989 Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Behörden, Zusammenarbeit mit II: 969 Reichsmusikkammer, Ausschluss von zu Berufsverbot für Wirtschaftsprüfer V: 555 Personen II: 874 zu Curjels Unterhaltszahlungs-Ablehnung Reichsnährstand VI: 684 Fn. 9 V: 415-416 Reichspressekammer zu Ehegenehmigungs-Anträgen Enochs Ausschluss aus V: 523-524 V: 337-340, 341-343, 347-348, 351-352 zu »Konzentration« der Presse (Anordnung) Gauwirtschaftsberater, Zusammenarbeit VI: 699 Fn. 21 mit II: 950, 953 Reichsregierung, Eingabe Reichsvertretung zu Geltungsjuden-Gesuch um Statusverbes- der deutschen Juden an II: 1201 serung V: 340-341, 343-346 Reichsschrifttumskammer als Genehmigungsbehörde II: 950-951 Ausschluss von Hauswedell V: 529-533 zu Grundstücksgeschäften II: 953 Ausschluss von Personen II: 872, 874 zu »Halbjuden«-Gesuch der »Arier«-Gleich- Ausschluss wg. »Mischehe« V: 532-533 stellung V: 335-337 reichsstatthalter – reichsverband 331

zu Handelschemikern, Berufsverbot für zu Heirat im Ausland V: 375 V: 563 Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung zu Handelsuntersagung für Jacobson Aufgaben II: 956 V: 560-561 zu Devisentransfer im Altreu-Verfahren zu jüdischen Gewerbebetrieben (1938) II: 1077 VI: 76-77, 105-106 zu Devisentransfer im Paltreu-Verfahren zu jüdischen Schülern an höheren Schulen V: 198-199 VI: 164-165 Fairplay Reederei, Forderungen an zu öffentlich-rechtlichem Status der II: 970 jüdis­chen Gemeinden in Hamburg Sicherungsanordnung für Fairplay Schlepp- III: 144-147 dampfschiffs-Reederei VI: 14-15 zu öffentlicher Auftragsvergabe V: 611 zu Vermögenstransfer durch Altreu Polizeipräsident, Aufgabendelegation an (Erlass) II: 1079, V: 201-204 V: 728 siehe auch Devisenbewirtschaftung zu Porträtmedaillons-Entfernung VI: 556 Reichsstelle für Sippenforschung zu Privatdienstverträgen im öffentlichen zu Abstammungsnachweis für Tochter Dienst V: 423 I: 485, VI: 593 zu Schadensersatzantrag nach »Polenaktion« siehe auch Reichssippenamt VI: 613-614 Reichstag zu Schiffs Änderungsgesuchs-Ablehnung Hitlers Rede (1939) II: 1205-1206 V: 396 Sitzung zu »Nürnberger Gesetzen« Schiffs Unterredungsgesuch an V: 395 (1935) I: 452-453, III: 41-42 zu Schwimmbäder-Nutzungsausschluss Reichstagswahl (1932, November) I: 148 VI: 548 Fn. 4 Reichstagswahl (1933) zu Straßen-Umbenennungen VI: 552-553, Ergebnis der NSDAP II: 1161 554-555 Ergebnisse in Wandsbek I: 403 zu TTR-Zuschuss VI: 161 Israelitisches Familienblatt über I: 147-148 zu Umbenennung Haus Wedells und Reichstagswahlen (1928-1933) Ballinhaus VI: 556 Ergebnisse in Großstädten I: 143-144 zu Vergnügungssteuer des Jüdischen Ergebnisse in Hamburg I: 145 Kulturbundes VI: 292 Wahlbeteiligung in Hamburg I: 144-145 zu Vermögensanmeldung (Anordnung) Reichstagswahlen (1932-1933), Ergebnisse in VI: 79-80 Harburg I: 415 Vermögensanmeldungen von Juden, Reichsteuerblatt, Umzugsgut von jüdischen Zuständigkeit bei V: 733-734 Auswanderern (Erlass) V: 134 zu Vogel V: 301-303 Reichstreffen (Deutscher Vortrupp) V: 37 zu Wohnungsbeschädigungen VI: 662-664 Reichsverband christlich-deutscher Staats­ siehe auch Gauleitung der NSDAP (Ham- bürger nichtarischer oder nicht rein arischer burg); Hamburger Stiftung von 1937; Abstammung Kaufmann Entwicklung V: 268 Fn. 2 Reichsstelle für das Auswanderungswesen Hamburgischer Correspondent über Aufgaben II: 1035 V: 268-269 zu Auswanderung II: 1064, V: 164-167, Umbenennungen VI: 749 Fn. 6 376-377 Reichsverband der Industrie VI: 684 Fn. 9 zu Auswanderungsberatern V: 187-188 Reichsverband der Juden in Deutschland Berichte II: 995, 1009, 1014 Aufgaben und Struktur I: 89 zu Ermittlungsverfahren gegen Falck DIG zu Gründung IV: 324-325 V: 147-148 Gründung I: 87-88, IV: 324 Fn. 9 332 reichsverband – reichsvertretung

Mitgliedschaft I: 88 Aufgaben I: 80, IV: 333-334 siehe auch Beirat Aufruf (1933) II: 1184, IV: 313-315, 353-355 Reichsverband der Jüdischen Kulturbünde in Aufruf zu Herzls Todestag IV: 796-797 Deutschland Ausbildungspolitik II: 735 Ausführungsbestimmungen des IV: 398-400 Auswanderungspolitik II: 997-998, Richtlinien des Gestapa für IV: 396-398 1036-1037 als »Zwangsverband« IV: 394 Beirat I: 84, IV: 316 Fn. 3 siehe auch »Ghettobuchhandel«; Jüdischer DIG-Loyalitätserklärung an IV: 322-323 Kulturbund Hamburg; Jüdischer DIG-Repräsentanten für I: 83, 84, 85 Kulturbund in Deutschland DIG-Verpflichtungserklärung für IV: 323 Reichsverband der nichtarischen Christen DIG, Zusammenarbeit mit I: 85-87, I: 668 Fn. 791 IV: 343-344 siehe auch Reichsverband christlich-deut- zu Ehre der deutschen Juden IV: 542-543 scher Staatsbürger nichtarischer oder nicht Einkommensteuergesetz-Änderung, rein arischer Abstammung Empfehlung zu I: 202 Reichsverband des jüdischen Mittelstandes zu Flaggenhissung IV: 377-378 II: 910-911 führende Mitglieder der IV: 315, 355 Reichsverband Deutscher Makler Gabriel-Riesser-Denkmal, Vermittlung im »Arierparagraf« II: 913-914, V: 535-538, Streit um I: 289 VI: 681-685 zu Geschäftsverkäufen IV: 336-337 Hertz’ Ausschluss I: 642-643, V: 535 zu Gesellschaft zur Förderung wirtschaft­ Fn. 95, VI: 681-683 licher Interessen von in Deutschland Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen wohnhaften oder wohnhaft gewesenen VI: 192 Juden IV: 336-337 Reichsvereinigung der Juden in Deutschland Gründung I: 83-84 Aufgaben I: 90 Hamburger Vertreter in IV: 317-318, zu Auswanderung V: 283 343-344 Auswanderungsabgabe für II: 1056-1057, »Hilferuf« an christliche Kirchen I: 672 V: 756-757 Israelitische Töchterschule, Zuschuss für Auswanderungspolitik II: 1000 III: 486 Fürsorge-Übernahme durch I: 624, 634 und Israelitischer Humanitärer Frauenverein Gründung I: 87 Fn. 129, 89 II: 740 Handlungsspielraum I: 90, 91 zu jüdischer Identität II: 1162, IV: 316 Kontrolle der I: 90, 91-92 Kontrolle der I: 84-85 TTR-Übernahme I: 243 zu Kultussteuer-Erhebung bei »Mischehen« Zwangsmitgliedschaft in IV: 324 Fn. 9 VI: 764-765 siehe auch Palästina-Amt der Jewish Agency; zu »Leo Baeck Gebet«-Verlesungsverbot Reichsverband der Juden in Deutschland; IV: 322 Reichsvertretung der deutschen Juden Loewenberg zu Gründung IV: 315-316 Reichsverfassung siehe Verfassung des Mitgliedsverbände I: 80 Deutschen Reiches; Weimarer Reichsver­ zu »Nürnberger Gesetzen« I: 457 fassung Organe I: 81, 83-84 Reichsverkehrsgruppe Spedition und Preußischer Landesverband jüdischer Lagerei V: 596-606 Gemeinden zu Gründung von IV: 311 Reichsvertretung der deutschen Juden an Reichsregierung (Eingabe) II: 1201 Altreu-Überschuss an II: 1077-1078 Resolution der (1934) IV: 316 Anerkennung durch jüdische Gemeinden zu »Ritualmord«-Nummern des Stürmer I: 87 II: 1176-1177 reichsvertretung – reichswirtschaftsministerium 333

zu Schabbat Nachamu (1935) II: 1200, zu Ausbildung in jüdischen Betrieben IV: 360 II: 900 Schulwesen, Einfluss auf I: 86 Auswandererberatung, Genehmigung zu Streicher IV: 542-543 von II: 1000, V: 140 Synagogengemeinde Görlitz zu Umstruk­ zu Belieferung jüdischer Firmen mit Papier turierung IV: 312-313 V: 593 zu Unterrichtsbefreiung III: 520-523 zu Berufsverbot für Bücherrevisoren Veranstaltung zu Tätigkeiten und Aufgaben V: 545 Fn. 98 IV: 318 zu Berufsverbot für Handelschemiker Verhaltenskodex der IV: 318-319, 376 V: 538-539, 562-563 Verhaltensregeln für Redaktionen zu Boykott II: 899-900, 943 II: 730, IV: 480-482 zu Fairplay Reederei, »Arisierungsplan« für zu Völkerbund-Austritt IV: 373 II: 971 siehe auch Erziehungsausschuss; Kommis­ und Ha’avara-Abkommen II: 1073-1074, sion zur Aufrechterhaltung der Verbin- V: 195 Fn. 1 dung mit der Reichsvertretung; Mittel­ zu Handel mit Edelmetallen V: 553 stelle für Erwachsenenbildung; Politischer zu jüdischen Depots, Bankkonten und Ausschuss; Präsidium; Rat der Reichsver- -safes VI: 40-41 tretung; Reichsverband der Juden in zu Kapitalfluchtverdacht von Juden Deutschland; Reichsvereinigung der Juden (Erlass) II: 962 in Deutschland; Schulabteilung; Wan­ zu Kennkarten-Einführung VI: 502-503 derungsausschuss der Reichsvertretung; Kurswechsel im (1937) V: 587 Fn. 9 ­Zentralausschuss der deutschen Juden für zu »Mischlingen« V: 376 Fn. 12 Hilfe und Aufbau zu Rappolt & Söhne-Unternehmensplanung Reichsvertretung der Juden in Deutschland II: 900 Auswanderungskoordination durch zu Reichsfluchtsteuer (Erlass) II: 1053 V: 78 zu Reisepasserteilung V: 645-646, zu Einkommensteuergesetzänderung VI: 498-499 III: 277-279 zu Sicherungsanordnungen (Erlass) zu Jahreswechsel (1937/38) IV: 364-365 VI: 33-34 zu jüdischen Haushalten V: 294-295 zu Status von Handwerkern (1934) zu jüdischen Schülern an staatlichen II: 910-911 Schulen VI: 187 zu Transferverbot von jüdischem Vermögen zu Kindertransporten II: 1141 (Erlass) V: 730-732 Mustersatzung für jüdische Gemeinden zu Umzugsgut von jüdischen Auswanderern III: 116 Fn. 3 (Erlass) V: 134, 135 zu »Nürnberger Gesetzen« V: 282-284 Verbot von Einzelmaßnahmen gegen TTR, Zuschüsse für III: 447 jüdische Geschäfte V: 577-578 siehe auch Schulabteilung zu Vergabe öffentlicher Aufträge (Richt­ Reichsvertretung der jüdischen Landesver­ linie) V: 603-607 bände (RVjL) Vermögensentzug, Radikalisierung des DIG-Vorstand in (1933) IV: 312 Fn. 1 II: 967-969 zu politischer Lage (1933) II: 680-681 zu Vermögensentzug von Juden Reichsverweisung I: 499-501 II: 1128-1129 siehe auch Ausweisung; Gesetz über zu Zusammenarbeit Devisen- und Zollfahn- Reichsverweisung dungsstellen V: 747-748 Reichswirtschaftsministerium siehe auch Reichsstelle für Devisenbewirt- zu »Arisierungen« VI: 51, 115-116 schaftung 334 reichszentrale – religionsschulen

Reichszentrale für jüdische Auswanderung Reisepässe zu Alija B II: 1073 Anordnungen I: 514, 516, II: 1041-1042 Gründung II: 1039-1040, 1148-1149, V: 741 Anträge I: 515, 516, VI: 482 Reichszentrale für Schächtangelegenheiten Ausstellung V: 77, 129-130, VI: 464-465, zu Arbeitserlaubnissen für deutsche 486-487, 496-499 Schächter IV: 506-507 Erlass I: 514-515, V: 126-129, 645-646 zu Einfuhrbewilligung von Koscherfleisch Geltungsdauer VI: 483-484, 484 Fn. 22 IV: 511 Sammellisten V: 128 Koscherfleischhandel, Gemeindekonferenz Sichtvermerke I: 513-514 zu IV: 501-505 Strafverfahren wg. VI: 484-486 zu Koscherfleischversorgung IV: 513, 517-518 »Unzuverlässigkeit« als Versagungs- Margarine-Kontingenten und IV: 526 grund VI: 487-488 Schächtgebühren, Folgen des Ausbleibens Verlängerung VI: 589 IV: 510 Verordnung I: 516, III: 38 Fn. 28 Zentralisierung des Koscherfleischhandels zentrale Passstelle VI: 499-502 I: 343, IV: 497-498 siehe auch Nansen-Pass; Passbehörde Reider, Sonja V: 589 Reisewege, bei Auswanderung II: 1022, Reifeprüfung siehe Hochschulreifeprüfung 1047-1048 Reihenuntersuchungen, als Aufgabe des Reissner, Karl V: 148-149 Jugendamts III: 541 Reiter, Inselmann & Co. (Exportfirma) V: 590 Rein, Adolf Religion zu Ausbürgerung von Berendsohn VI: 248 Austritt aus (Gesetz) I: 58 zu Danzel VI: 262 Bevölkerung in Hamburg nach III: 75-78 zu Doktorgrad-Entzug wg. »Rassenschande« Negierung bei Volkszählung (1933) VI: 268-270 I: 100-101 NS-Personalpolitik an Univ. Hamburg Studenten nach VI: 221-224 I: 580-581 siehe auch Christliche Kirchen; Geistliche; zu USA-Reiseverbot für Artin VI: 245-247 Judentum; Synagogen und Bethäuser zu Verdrängung von jüdischem Lehrperso- Religionsgesellschaften nal VI: 241-242 Grundsteuerfreiheit von V: 757-758 Reincke, Heinrich I: 475 als öffentlich-rechtliche Körperschaften Reinhardt, Fritz V: 105-106 I: 58-59 Reinicke (Diakon) V: 650-651 Religionsgesetze Reinstorf, zu Notstandsarbeiten V: 654-656 Grabesruhe III: 568 Reiseagent, Vernehmung von V: 155-156 Grindelfriedhofs-Räumung I: 281, Reiseberichte 283-284, III: 590-603 über Holland IV: 695-696 Kommission Jüdischer Religionsverband aus Palästina II: 1059-1060 III: 108 Reisebüros siehe Lindemann, Hermann Streit um Friedhof Ilandkoppel I: 273-274, Reisen 274-275 Antrag von Borchardt für VI: 12-14 siehe auch Speisegesetze Beschränkungen für Juden V: 744-745 Religionsphilosophie USA-Verbot für Artin VI: 245-247 Bamberger zu IV: 445-446 Zuschüsse für V: 101 Dienemann zu IV: 444-445 siehe auch Erholungsreisen Veranstaltungen IV: 454, 461 Reisende, Verband der jüdischen Gemeinden Religionsschulen Schleswig-Holsteins und der Hansestädte zu Gemeinde Altona I: 377, 383, IV: 79 IV: 299 Kontaktadressen VI: 207 religionsschulen – repräsentanten 335

NDS I: 331-332, III: 811-814 Überwachung durch SD (1937) VI: 468 SV III: 746 Wahl zum RK (1937) I: 173 TTR-Lehrer zu III: 472 Weltkonferenz (1934) IV: 697-699 TV I: 320, III: 395 Fn. 2 siehe auch Israelitischer Tempelverband Religionssteuer siehe Gemeindesteuer Religiöse Erziehung, an TTR und Israeliti- Religionsstreit (innerjüdischer) scher Töchterschule I: 237-238 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung und Religiöser Bann, der Synagoge Oberstraße orthodoxe Juden II: 725-726 I: 319, III: 792-793 um Gabriel-Riesser-Denkmal I: 288-289, Religiosität (jüdische) II: 1188-1189 III: 623-634 Remé, Adolf Wilhelm V: 348-350 um Grindelfriedhofs-Räumung I: 281, Remé, Georg Christop V: 349 283-284, III: 590-603 Remé, Georg Ulrich V: 349 an Israelitischer Töchterschule I: 238, 239, Rendsburg, Abraham VI: 400-401 242 Rendsburg, Anna Maria VI: 400-401 um Religionsunterricht an TTR I: 238, Rendsburg, Hertha Wilhelmine Anna 239-242, III: 464-481 VI: 400-401 Schulen vs. Eltern III: 395-396 Rente siehe Ruhestand bei Umschulung auf Israelitische Töchter- Renyi, Erwin VI: 495 schule I: 236 Repräsentanten-Kollegium (Neue Dammtor siehe auch Religiöser Bann Synagoge) III: 807-809 Religionsunterricht Repräsentanten-Kollegium (RK) in Altona IV: 153, 155, 160-162 Amtsperiode 1930-34 (Rückblick) III: 213-214 Gemeindeblatt über VI: 207 zu Brennstoffversorgung im Winter 1933/34 in Gemeindeschule Altona I: 377, III: 293-294 IV: 148, 153 DIG-Kommissionen, Vertreter in innerjüdischer Streit um I: 236, 238, III: 190-191 239-242, III: 464-481 DIG-Vorstand, Übereinstimmung mit Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein zu III: 100 IV: 702 DIG-Vorstand, Unstimmigkeiten mit durch Jüdischen Schulverein I: 320, III: 98-100 III: 785 DIG-Vorstand, Zusammenarbeit mit Lernvereine für I: 350-351 I: 175-176, III: 166, 184, 185 liberale Lehrer für III: 470 zu doppelter Erwerbstätigkeit II: 734-735 Magistrat Altona, Zuschussablehnung für Erläuterung I: 160 IV: 153 Ersatzlisten I: 166-167, 173, III: 214-215, Plaut zu III: 508 216, 230-231 Religionsverband siehe Jüdischer Religions­ Fluktuation I: 162, 163 verband Hamburg zu Friedhof Bergedorf III: 643 Religionswissenschaftliche Gesellschaft Funktion I: 149-150 VI: 270-272 zu Gemeindebibliothek-Neuordnung Religiös-Liberale Juden IV: 26-27 Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein als zu Gemeindeblatt IV: 478-479 Wahlverein II: 793-794 und Haushalt DIG I: 186 zu Religionsunterrichtsstreit I: 239, 240-241, zu Haushalt Jüdischer Religionsverband III: 464, 468-469, 469-470, 473-476 (1938) III: 271-274 RK-Vertretung III: 218 Hindenburg, Gedenken an IV: 358-359 Schüler III: 504, 505, 507-508 Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein zu Stiftungen I: 604 IV: 702, 705 336 repräsentanten – rk

Jugendorganisationsvertreter in III: 217 Richter, Alfred zu Mazzothfabrik IV: 524 zu »Arier«-Gleichstellungs-Gesuch Neugestaltung (1937) I: 171-172, III: 219-229 V: 332-333, 334-335 Ostjuden im I: 391 zu Ausgrenzung in Krankenhäusern I: 251 zu Religionsunterrichtsstreit III: 464, zu Boykotttag V: 683 473-476 zu Ehegenehmigungs-Anträgen in Satzung Jüdischer Religionsverband V: 337-340, 341-343, 347-348 III: 112-114 zu Geltungsjuden-Gesuch um Statusverbes- Sitzungen in Satzung III: 114 serung V: 340-341, 343-345 Sitzungen in Verfassung III: 93 zu »Halbjuden«-Gesuch der »Arier«-Gleich- Sitzungsfrequenzen I: 164-165 stellung V: 335-337 Sitzungsprotokoll IV: 699-701 zu Heinrich Heine-Denkmal, Entfernung Synagogenverband Altona, Vertreter des des VI: 541 IV: 215 zu Jansens Wohlverhalten V: 254 in Verfassung III: 91-93 zu Kennzeichnung »arischer« Gewerbe­ Verfassungsänderung (Beschluss) III: 211-212 betriebe II: 815-816 Wahl (1937) I: 172-173, III: 220-225, zu Kindergärtnerin-Fall V: 258 229-231, 233 Kurzbiografie VI: 546 Fn. 3 Wahlsystem I: 160-161, III: 112-113 zu Mandantenvertretungs-Verbot Zionisten-Anspruch I: 170-171 V: 237-238 Zusammensetzungen (1930/33) I: 153 zu Prüfungszulassungs-Quote für »nicht­ Zusammensetzungen (1930/34) III: 213 arisches« Pflegepersonal V: 548-549 Zusammensetzungen (1930-37) I: 162-164, zu Schwimmbäder-Nutzungsausschluss III: 231-232 I: 609, VI: 546-547 Zusammensetzungen (1937) I: 172-175, zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung und III: 217-220 öffentlicher Auftragsvergabe V: 629 zu 1933 III: 203-205, 242-244 Rieck, Heinrich Hugo VI: 493 siehe auch Gemeindewahl zum Repräsentan- Riegner, Kurt J. IV: 686 ten-Kollegium; Vorstandswahlen (DIG) Riesser, Gabriel Restaurants siehe Gaststätten Entfernung des Porträtmedaillons von Reybekiel, Helena-Maria von VI: 260 VI: 556 Rezensionen siehe Buchbesprechungen Kurzbiografie I: 287 RFH siehe Reichsfinanzhof siehe auch Gabriel-Riesser-Denkmal Rheins, zu Entlassung wg. »Mischehe« Riggers, Elsa Anna Frieda V: 353 V: 361-362 Riggers, Ferdinand Heinrich V: 353 Richard-Dehmel-Schule I: 618 Riggers, Lisa Minna Meta V: 352-354 -Apotheke V: 519 Ring. Bund deutscher Jugend siehe Bund Richter Deutsch-Jüdischer Jugend (BDJJ) Ablehnung »Betretungsverbot« für V: 677 Rinteln, Alfred II: 837 Altersgrenze für II: 834 Fn. 133 Rissen (Stadtteil) siehe Kibbuz Schachal Berufsbeschränkungen und -verbote Rissen II: 827-828, 830-837 Ritualbad III: 763, 819 Katzensteins Versetzung und Entlassung »Ritualmord«-Nummern (Der Stürmer) I: 416-417 II: 1176-1177, III: 28-29, IV: 540-541 bei »Rasseschande«-Verfahren I: 523 Fn. 95 Rituelle Speisung, Israelitisches Familienblatt Sozialisation von II: 829 über IV: 527 im Zivilrecht I: 523-524 RjF siehe Reichsbund jüdischer Frontsoldaten siehe auch einzelne Personen RK siehe Repräsentanten-Kollegium rm – rothenberger 337

RM siehe Reichsmark Kurzbiografie III: 10 Fn. 2 Robert Ganz (Exportfirma) V: 591 zu »Nürnberger Gesetzen« I: 452-453, Robertson, Hans I: 670-671, VI: 751 III: 41-44 Robinow, Richard III: 17 Fn. 9 zu Sozialverhalten II: 1164 Robinsohn, Hans Rosendorf, Erica V: 206 Kurzbiografie I: 526 Fn. 111 Rosenfeld, Hugo VI: 491 zu Novemberpogrom II: 1114 Rosenheim, Jakob Widerstandsgruppen-Gründung zu Agudas Jisroel IV: 688-689 II: 1178-1179 Kurzbiografie II: 792 Fn. 527, IV: 688 Fn. 6 Roch, Samuel VI: 384 Fn. 12 Rosenschein, Ernst IV: 267 Rodde, Hans VI: 289-290 Rosenstein, A. III: 302 Rohlfsen, Erich V: 254-255 Rosenthal, Charlotte siehe Hesse, Charlotte Rohprodukthändler, Auswanderung von Rosenthal, Else siehe Holm, Else VI: 27-28 Rosenthal, Franz V: 36 Fn. 2 Rohrbeck, Georg Rosenthal, Karl V: 24-25 zu Adoption durch »Vierteljuden« V: 273 Rosenthal, Max V: 322, 324 zu Auflösung von Adoptionen VI: 520-521 Rosenthal, Paula VI: 637 Röhrig, zu Verbot von »Einzelaktionen« Rosenthal (Professor), zu Infektionsabteilung gegen Juden VI: 455-456 im Israelitischen Krankenhaus III: 665 Roloff, Hans Paul VI: 236-237 Rosenthal, Wolfgang I: 479-480, V: 318-324 Roma und Sinti V: 648 Rosenzweig, Franz Ronsheim, Resi IV: 240 Buchgabe der Franz-Rosenzweig-Gedächt- Rösch (Schulleiter), zu »Arier«/»Nichtarier«- nisstiftung IV: 458 Unterschied VI: 190-191 Gedächtnisfeier für IV: 465 Rose (Behördenmitarbeiter), zu Veranstaltung Kurzbiografie II: 721 der Gemeinschaft Jüdischer Künstler Rosin, Friedel IV: 566 VI: 449 Roter Frontkämpferbund II: 1174 Rose, W. O., zu Ausschluss von Juden aus Rothenberger, Curt Volkshochschule VI: 274, 276-277, 279 zu Anwaltszulassungen II: 844, V: 457, Rosenbaum, M. III: 300 458-460, 460-461 Rosenbaum, Walter IV: 554 zu Auflösung von Adoptionen VI: 525 Rosenberg, als »unzuverlässiger« Jude zu Ausschluss von Armenanwälten und VI: 494 Offizialverteidigern V: 430-431, 455 Rosenberg, Alfred, zu Altreu-Antrag von zu Beiordnung jüdischer Armenanwälte V: 206 VI: 362 Rosenberg, Alfred, Kampfbund für deutsche zu Berichtsanforderung über »Lage der Kultur, Gründung des IV: 385 Fn. 1 Juden« VI: 462 Rosenberg, Emil V: 590 zu Berufsverbot für Notare V: 472 Rosenberg, Gerhard III: 300 zu »Betretungsverbot« für Anwälte V: 677 Rosenberg, Heinz V: 317 zu Entlassung jüdischer Juristen II: 830, Rosenberg, Joseph V: 590 831, V: 432-433 Rosenberg, Julius V: 590 zu Gerichtsverhandlungs-Zutrittsverbot Rosenberg, Kurt Fritz I: 610, VI: 559 zu Antisemitismus (1933) III: 10-12, 18 Justizlenkung durch I: 517-518, 518-519, zu Aussichtslosigkeit von »Nichtariern« 520, 522-523, VI: 321-323 III: 27-29 zu LG Hamburg I: 531 zu Auswanderung II: 1010 Fn. 87, zu Meldepflicht für Grundstücksgeschäfte III: 43-44 (Anordnung) II: 930, V: 713 338 rothenberger – sa

zu »Rassenschande«-Urteile VI: 321-323 Ruppin, Arthur zu Unterhaltspflegern I: 546, VI: 384 zu Auswanderung II: 994 Fn. 12 zu Palästina IV: 447-448 Verurteilung von I: 520 Russische Juden siehe Sowjetische Juden Rothenburgsort (Stadtteil), Realschule Rust, Bernhard VI: 156-157 VI: 168 RVjL siehe Reichsvertretung der jüdischen Rotherbaum (Stadtteil) Landesverbände Juden in (1933) III: 61 Ryszanek (Generalkonsul), zu Entschädi- Siedlungsstruktur I: 137, 138, 139 gungsansprüchen von Bojgen VI: 638 Volksschule Binderstraße I: 565, VI: 202 siehe auch Bürgerverein für Harvestehude S. A. Belge des Produits VI: 488 und Rotherbaum S. Freund & Pels (Exportfirma) V: 589 Rothschild, Leo IV: 460 S. R. Levy & Co Rothschild, Otto V: 206 »Arisierung« II: 976-978, VI: 133-139 Rozenhaim, Yaakov siehe Rosenheim, Jakob Ordnungsstrafbescheid für II: 977, RSHA siehe Reichssicherheitshauptamt VI: 139-140 Rubanowitsch, Israel Johannes S. Werner (Devisenbank) VI: 494 VI: 759 Fn. 17 S. Wolosker & Co. (Exportfirma) V: 590 Rüberg (Rechtsanwalt) VI: 137 SA (Sturmabteilung der NSDAP) Rublee-Wohltat-Abkommen II: 1040 antisemitische Lieder der IV: 541-542 Rückwanderung, 1933/34 II: 1003 Ausschreitungsverbot gegen Juden I: 450, Rudolphi, Walter II: 836 V: 233, 235-236 Ruecker-Embden, Otto VI: 494 zu Behandlungsverbot durch jüdische Ruf, des Israelitischen Krankenhauses Ärzte V: 217-218, 221, 224-225 I: 249 Fn. 172 Beschwerde von Eichholz bei IV: 543-544 Ruhestand »Betretungsverbots«-Plakat in Geschäft der Entlassung und Ruhegeldzahlung V: 421, VI: 670 VI: 671-672, 675-676 zu Bitte um »arisches« Kennzeichen von Lehrern III: 403 V: 571-572 Ruhegeldzahlung bei Auswanderung Boykott-Abbruchsanweisung der V: 682 V: 745 und Boykott jüdischer Warenhäuser Schiffs Anrechnungsgesuch der Kriegstätig- V: 665 keit V: 396-397 zu Boykottmaßnahme gegen Bucky Senat zu Zwangsversetzung und Ruhegeld- V: 704-705 zahlung V: 416-419 am Boykotttag II: 814-815, 816-817, Unterhaltszahlung für Curjel V: 414-416 V: 683-685 Zwangsversetzung in V: 383-384, 385-388, Denunziationen durch I: 645, 654, 394-398, 407-408 VI: 724-726, 728-737 siehe auch Pensionsfonds zu Einkauf von SS-Angehörigen in Rumänien, Boykott deutscher Waren jüdischen Geschäften V: 235 V: 694-695 Einschüchterung von Geschäftsinhaber Rumänische Juden, im Dt. Reich und V: 248 Hamburg (1933) III: 58 Entlassung wg. nichtarischer Abstammung Rumohr, von, zu Umzugsgut-Verstößen V: 221-222 V: 135-137 Gewaltmaßnahmen I: 640, II: 807-809, 830 Rundfunkvortrag, über Volks- und Rassen- im Grindelviertel I: 279 kunde I: 100 Fn. 34 Kampfbund des gewerblichen Mittelstandes Runge, Caecilie Amanda I: 480, V: 325, 327 zu Boykott und V: 663-664 sa – satzungen 339

Kaufverbot in jüdischen Geschäften zu Überwachung der Franz-Rosenzweig- I: 439, 551-552, V: 213, 214, 215, 224, Gedächtnisstiftung IV: 450-451 VI: 414-415 Samson, Otto VI: 258 Kontaktverbot zu Juden I: 439, 440 Samson, Rudolf Hermann zu Mandantenvertretung V: 227-228 zu »arischen« Patienten im Israelitischen bei Novemberpogrom I: 421, II: 1114 Krankenhaus III: 653-655 zu SA-Strohmann von jüdischem Geschäft CV-Ortsgruppe Hamburg-Altona, Rechen- V: 222-223 schaftsbericht für IV: 671-673 Schächten, gewaltsames Verhindern von DIG-Vorstandsaufgaben III: 190 I: 342, IV: 494-495 zu Grindelfriedhofs-Räumung III: 581-583 zu Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft der SA zu Hilfsverein der deutschen Juden und SS, Auflösung der V: 570 V: 103-104 Sozialverhalten von SA-Ärzten zu Jüdischem Kulturbund Hamburg V: 488-489 IV: 433-434 siehe auch Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft Kurzbiografie III: 187 Fn. 12 der SA und SS zu Liquidation des Israelitischen Kranken- Sabbat siehe Schabbat hauses III: 682-684 Sabotage, als Widerstand II: 1183-1184 Mitgliedschaften II: 683, 686 Sachs, R. III: 302 Spendenaufruf für Israelitisches Kranken- Sachse, Leopold I: 635 haus III: 669 Sachsenhausen siehe Konzentrationslager zu Überwachung der Franz-Rosenzweig- Sachsenhausen Gedächtnisstiftung IV: 450-451 Sachverständiger für Rasseforschung Unterstützungsgesuch Jüdischer Kulturbund V: 269-270 Hamburg an DIG von IV: 403-404 siehe auch Reichsstelle für Sippenforschung Samson, W. VI: 145 Sachwalter, Berufsbeschränkungen und Samuel, Hermann -verbote für V: 602-603 DIG-Vorstandsaufgaben III: 189-190 Safes siehe Banksafes zu Gehaltskürzung von Lehrern III: 486 Sakom, Jacob IV: 465 Samuel, Richard Sally VI: 712-716 Salo Ventura (Exportfirma) V: 590 Sander, Alfred VI: 690 Fn. 15 Salomon Broches (Optiker) V: 630-631 Sander, Wilhelm VI: 690 Fn. 15 Salomon, Carl IV: 599 Sandner, Edith VI: 526 Salomon, Ernst IV: 240 Sara (Zwangsname) I: 611, II: 1133, Salomon, Erwin V: 589 VI: 562 Fn. 14 Salomon, Max VI: 488, 490 Sasse, Hermann I: 664 Salomon, Richard VI: 256 Satzung (DIG) Salomon, Sally VI: 21-23 Änderung (1919) I: 59 Salomon, Walter VI: 489 Änderung (1924) I: 59, 60 Salzberg, Max IV: 466, 469 rechtliche Regelungen I: 102-104 Sammellisten (Pass) V: 128 Satzung (Jüdischer Religionsverband Samson, Hermann Jacob Hamburg) Kurzbiografie III: 457 Fn. 22 Änderung (1938) I: 78, III: 117-118 Mitgliedschaften I: 152, IV: 343-344 Wortlaut III: 105-116 zu Novemberpogrom in TTR III: 411 Satzungen zu Oberrabbinatsstreit III: 712 CV-Ortsgruppe Hamburg-Altona zu Religionsunterrichtsstreit III: 466 IV: 661-663 zu Stürmer-Artikel über TTR III: 457 Depositenkasse milder Stiftungen zu TTR III: 427 III: 286-287 340 satzungen – scheidung

Deutscher Vortrupp V: 36-38 Haushalt (1935) III: 745-746, 750 Fairplay-Stiftung Hamburg VI: 117-119 Kommission Jüdischer Religionsver- Gemeinde Wandsbek, Änderung für band I: 347 IV: 219-220, 222 Kommission SV III: 760 Hamburger Stiftung von 1937 VI: 53-55 Verbot von I: 341-342, III: 197-198, Israelitische Töchterschule III: 489-492 IV: 492-495 Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein Verbot von (Gesetze) I: 342, IV: 493 Fn.4, IV: 707-708 496-497 Jüdischer Kulturbund Hamburg II: 710, siehe auch Reichszentrale für Schächtange­ IV: 415-417 legenheiten Mustersatzung für jüdische Gemeinden Schächter III: 116 Fn. 3 Antrag auf Schächten nach Betäubung NDS III: 804-809 I: 346-347, IV: 516-517 Ostjüdische Vereinigung IV: 708-709 Arbeitsbedingungen IV: 504 Portugiesisch-Jüdische Gemeinde Arbeitserlaubnis in Dänemark für deutsche IV: 33-36 IV: 506-507 Sportvereine und -verbände, Einheitssatzung Ausschluss aus Fleischerei-Berufsgenossen- für IV: 764 schaft IV: 506 Stiftungen, Änderungsgenehmigung für in Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg I: 412 V: 764-766 Schadensersatz siehe Entschädigungsansprüche Synagogenverband Altona III: 820-823 Schäferkamp (Ortsteil), Juden und »Misch- TV III: 778-784 linge« in (1939) III: 81 Vaterländischer Bund V: 9-12 Schäffer, Georg II: 866, V: 519 Verein zur Förderung der TTR III: 434-436 Schändungen Wohnstifte, Änderung für VI: 575 von Friedhof und Synagoge in Harburg siehe auch Statuten I: 422 Sauerlandt, Max VI: 258 von Friedhöfen I: 279-280, III: 557-563 Saxl, Fritz VI: 258 Schapire, Rosa (Rose) Schabbat Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Arbeitsamtsmeldung am I: 352, Referentin der IV: 468, 473, 477 IV: 529-530, IV: 531 Kurzbiografie I: 609 Fn. 505 Erläuterung I: 351 Schaufeld, Dawid IV: 715 Ferienkurs am III: 536 Schaufenster, Zerstörung von VI: 615, Gemeinde Altona-Feier zum IV: 530 631-632, 638-639, 644-647 und Lehrlinge III: 391 Schauspieler Notstandsarbeiten, Einhaltung bei V: 653 Berufsbeschränkungen und -verbote Unterrichtsbefreiung I: 351, 565, II: 875, IV: 383, VI: 665-666 III: 520-523, VI: 152-153 Entlassungen II: 877 Schabbat Nachamu, Reichsvertretung der Schauspielhaus siehe Deutsches Schauspielhaus deutschen Juden zu (1935) II: 1200, Scheidt, Walter I: 544 Fn. 200 IV: 360 Scheidung Schach, Meisterschaften (1938) IV: 761-762 Einverständniserklärung zu VI: 371 Fn. 6 Schacht, Hjalmar, Verbot von Einzelmaßnah- in Gemeinde Altona IV: 68, 75 men gegen jüdische Geschäfte V: 577-578 von »Mischehen« I: 495-496, 541 Fn. 182, Schächten 543 Fn. 192, V: 352 nach Betäubung I: 346-347, IV: 516-517 Sorgerechtverfahren bei »Mischehen« gewaltsames Verhindern durch SA von I: 548-549 I: 342, IV: 494-495 siehe auch Geschiedene scheidungsklagen – schmidt 341

Scheidungsklagen Schiller (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« in bei »Mischehen« I: 534-537, VI: 363-365, (1939) III: 82 372-379 Schlachten siehe Schächten siehe auch Anfechtungsklagen; Heimtren- Schlachter siehe Schächter nungsklage Schlachterinnung IV: 516 Scheier, Ernst Julius Schlachthof- und Viehmarktverwaltung zu Bar Kochba IV: 736 IV: 493, 517 zu jüdischer Sportbewegung IV: 721-722 Schlafwagen, Nutzungsverbot VI: 561 zu Sportplatz-Einweihung von Blau-Weiß Schleimer, M. III: 300 IV: 749-750 Schlesinger, zu Unterstützungsgesuch »Scheinehen«, für Auswanderung II: 1067, Gemeinde Altona IV: 204 V: 187 Schleswig siehe Regierungspräsident Schles- Schenkungssteuer, und Auswanderung wig; Stapostelle Regierungsbezirk Schleswig V: 76 Schleswig-Holstein Scherer, Leopold VI: 491 Auswanderung aus V: 96 Schereschewsky, Emmanuel IV: 597 Fn. 4 siehe auch Gaugericht Schleswig-Holstein; Schiefelbein, Herbert Provinz Schleswig-Holstein; Verband der zu Ermittlungen wg. Verdacht auf illegalen jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins Kapitaltransfer VI: 16-18 und der Hansestädte zu Kunst- und Antiquitätenhändler Schlie, Gerhard VI: 538 Bachrach V: 642-645 Schließfächer siehe Banksafes zu Verfahren gegen Anker (Urteil) Schloss, Eduard VI: 147-148 Kurzbiografie III: 514 Fn. 58 Schiff, Regina Verhaftung bei Aktion »Arbeitsscheu Ablehnungsbescheid für V: 397 Reich« II: 1090-1091, VI: 550-551 Deutscher Evangelischer Frauenbund, Schlosser Fürsprache von I: 657, V: 385-387 Ausbildungs-Eignungsprüfungen für und Frontkämpferprivileg II: 821 IV: 618-620, 623-624 Gesuch um Rentenanrechnung der Ausbildungskosten IV: 627-628 Kriegstätigkeit V: 396-397 Berufsumschichtung III: 376 Kurzbiografie V: 385-386 Schlosserei, Lehrwerkstätten III: 387 Reichsstatthalter, Ablehnung Änderungs­ Schlotfeldt, Karl gesuch von V: 396 zu Lehrplänen I: 378, IV: 162-163 Reichsstatthalter, Unterredungsgesuch an zu Lieder-Verbot VI: 211-212 V: 395 Schlotterer, Gustav Zwangsversetzung in Ruhestand zu Kapitalfluchtverdacht von Juden V: 387-388, 394-395 (Erlass) II: 962 Schiffe, der Fairplay Reederei VI: 113, 114 Kurzbiografie II: 942 Fn. 670 Schifffahrtslinien siehe Reedereien zu Sicherungsanordnungen (Erlass) Schiffmann, Edith VI: 530 VI: 33-34 Schiffmann, Olga IV: 455, 461 Schlüter (Polizei-Oberinspekteur), zu Schiffsmakler siehe Menzell & Co Schiffs­ Zerstörung von Schaufenstern makler VI: 645-646 Schild siehe Sportgruppe Schild Schmedemann, Walter II: 1182-1183 Schilder Schmidt, Albert VI: 719-721 »Deutsches Geschäft« II: 892, V: 699-700 Schmidt (Behördenmitarbeiter) »Juden unerwünscht« VI: 678, 703 zu Auswanderung (1935) V: 164-167 siehe auch Plakate zu Trennung der Wohnstifte VI: 572-575 342 schmidt – schulden

Schmidt-Leonhardt, Hans V: 527-528 »Schriftleitergesetz« Schmidt, Paul V: 157 Ausschluss von Personen durch II: 872 Schmidt (Unternehmer) V: 653 Grundlagen VI: 699 Fn. 21 Schmidt, Walter, zu »Rassenschande« Schrifttumskammer siehe Reichsschrifttums- (Urteil) VI: 324-326 kammer Schmitt, zu Vergabe öffentlicher Aufträge Schröder, Strafverfahren wg. »Rassenschande« (Richtlinie) V: 603-607 gegen VI: 443 Schmuck, Ablieferungspflicht für (Ur- Schroeder (SS-Oberführer), zu SS-Organisa­ teil) VI: 300-304 tionsmängeln VI: 633-634 Schneider, D. (Richter), zu Scheidungsklage Schubert, Margarethe VI: 511-512 bei »Mischehe« (Urteil) VI: 372-373 Schuhgeschäfte siehe Bebe Schuhe; Edgar Cal- Schneiderei siehe J. C. Gotthier & Co. mon Schuhwaren; Max Frajnd Schuhwaren; Schneiderinnen Sonja Reider Schuhreparatur; Speier; Tikot- Ausbildungs-Eignungsprüfungen für zinsky IV: 621-622, 626 Schulabgänger siehe auch Jüdische Fachschule für Schneide- Ausbildungskurse für III: 386-387 rinnen bei Berufsberatung (1931/32) III: 338 Schnurmann, Rob. VI: 260 Haushaltungskurse für III: 389 Schoch, Magdalene II: 746 Fn. 311 1934/35 III: 377-378 Schochet siehe Schächter 1936 III: 378 Schoeps, Hans Joachim Schulabmeldung VI: 193-194 Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Schulabschlüsse Referent der IV: 467, 470 Jugendliche ohne III: 391 Kurzbiografie V: 35 Fn. 1 siehe auch Hochschulreife; Mittlere Reife; Vorträge bei Vaterländischem Bund Zeugnisse V: 39-41 Schulabteilung (Reichsvertretung der Schöffel, Johann Simon deutschen Juden) zu Christen jüdischer Herkunft I: 670 Arbeitsplan zu Sukkotfest der IV: 342-343 DIG, Kontakte mit I: 660 zu Sonntagsunterrichts-Wegfall Kurzbiografie VI: 747 Fn. 5 IV: 380-381 als Landesbischof in Hamburg I: 659-660 Zuschusskürzung TTR IV: 339 Predigt (1934) I: 662, VI: 754-755 zu 9. Schuljahr IV: 334-336 Scholz, G. H. J. (Rechtsanwalt) VI: 344-348, Schulabteilung (Reichsvertretung der Juden 704 in Deutschland), zu Hochschulreifeprüfung Schönewald, Ottilie für jüdische Schüler VI: 158 zu Frauen in jüdischen Gemeinden Schulärztlicher Dienst III: 307 IV: 552-553 Schulausschuss (DIG), Forderung nach zu Frauenwahlrecht II: 738 III: 475 Kurzbiografie IV: 552 Fn. 1 Schulbeginn, Aufschiebung (1933) VI: 149 Schönfeld, Anna (Annie) I: 322 Fn. 137 Schulbehörden siehe Kultur- und Schulbehör- Schönfeld, Leopold II: 835 de; Oberschulbehörde; Schulverwaltung Schönlank, Cäsar III: 300 Schulden Schorsch, Emil IV: 466, 470 der Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg Schottländer, Otto II: 866, V: 519 (1934) IV: 259-260 Schrader (Behördenmitarbeiter), zu »Arisie- Tilgung im Haushalt DIG III: 257 rung« von M. M. Warburg VI: 129 des TV III: 795-796 Schrieber, Karl-Friedrich V: 526, 528 und Unbedenklichkeitsbescheinigungen Schriftleiter, Presseanweisung für VI: 557 V: 159 schuldirektoren – schüler 343

Schuldirektoren in Verfassung DIG III: 88 Carlebach in TTR I: 312 Zuschüsse III: 396-399, 436-441, 443 Kontakt zu Eltern wg. Befreiung vom siehe auch Armenschulen; Einschulung; Unterricht III: 521 Freischulen; Höhere Schulen; Iwriah; Spier in TTR I: 242-243, III: 448, 512 ­Jüdische Fachschule für Schneiderinnen; siehe auch Oberstudiendirektor Jüdische Haushaltungsschule; Koedukati- Schulen (jüdische) on; Krankenpflegeschule; Kunstschule für Arp zu VI: 165-166 Frauen; Mädchenschulen; Privatschulen; Aufruf Reichsvertretung der deutschen Religionsschulen; Umschulungen; Unter- Juden zu Herzls Todestag IV: 796-797 richt; Volksschulen Aufzählung III: 49 Schulen (staatliche) Ausgaben (1933/34) III: 397, 437 Ausgrenzung in I: 566-569, 573-574 Ausgaben (1933-37) I: 203, 204, 228, 246, Geltungsjuden an VI: 173 Fn. 8 III: 261 Hitlergruß an I: 563-565, VI: 195-196 Ausgaben (1935/36) III: 401-402 »Judenfrage« im Deutschunterricht Ausgaben (1938-41) I: 203, 204, 228, 246 I: 562-563 Buchhaltung III: 402 jüdische Schüler an VI: 162-163, 187 Duldung I: 218 jüdische Schüler, Ausschluss von (Erlass) Einfluss der Reichsvertretung der deutschen I: 577, III: 501 Fn. 37, VI: 188-189 Juden auf I: 86 jüdische Schüler, Isolierung von I: 562 Einnahmen (1933/34) III: 397, 437 jüdische Schüler, Verdrängung von vs. Eltern im Religionsstreit III: 395-396 I: 565-566, 570-571, 574, 576-577, Ende in Hamburg I: 242-243 III: 427-428, VI: 202 Entscheidung von Eltern für II: 1188 Lehrer, jüdische an III: 506 Fn. 47, V: 428 und Flaggenhissung IV: 376-377 »Mischlinge« an VI: 162-163, 173 Fn. 8 Funktion aus NS-Sicht I: 226 »nichtarische« Schüler an VI: 156-157, Geschichte I: 206-213 178-179 Hochschulreifeprüfung an VI: 163 NS-Ausrichtung I: 558-561 Konkurrenz Hamburg/Altona I: 378 NS-Klima an I: 573-574, 574-575 Kultur- und Schulbehörde zu VI: 158-160 Plaut zu III: 503, 508-509 Landesunterrichtsbehörde zu VI: 153-155 psychische Störungen jüdischer Schüler an Lehrer, nichtjüdische III: 506 I: 569 Loewenberg zu III: 399-401 »Rassenkunde« im Unterricht I: 561-562, 563 »Mischlinge« in I: 219, 468, III: 406-407 »Rassentrennung« an VI: 190-195 Plaut zu III: 500-511 Reichsbürgergesetz-Auswirkung auf Rechtsstatus III: 396 Fn. 3 VI: 161-163 Reichserziehungsministerium zu VI: 156, 157 Verbot von Juden an I: 232 Reichsvertretung der Juden in Deutschland siehe auch Gesetz gegen Überfüllung der zu V: 283 deutschen Schulen und Hochschulen; Richtungsstreit I: 216 Hamburger Volkshochschule; Höhere in Satzung Jüdischer Religionsverband Schulen; Mädchenschulen; einzelne Schulen III: 109 Schulentlassene siehe Schulabgänger Schulgeld III: 402 Schüler und Schülerinnen (jüdische) Schutz vor NS-Klima I: 575 Alter bei Berufsausbildungs-Beginn statistische Angaben (1935) III: 67 IV: 623-626 des TV I: 319 in Altona (Anzahl) IV: 159 Umschulung auf I: 571, 574, 577-578, Ausbildungs-Eignungsprüfungen für III: 502, VI: 182-183 IV: 617-628 344 schüler

auswärtige III: 510-511 Schulpflicht I: 566, VI: 162, 189-190, Berufe von Vätern IV: 623-626 209-210 Berufswünsche II: 691, IV: 623-628 bei Schulveranstaltungen VI: 163 Beschwerde über VI: 200-202 Schulverbot des Reichserziehungsministe­ Fragebogen über Abstammung von riums II: 1141 V: 240-242 Schulversäumnis VI: 209-210 Freundschaften mit nichtjüdischen Sportfest-Ausschluss von ausländischem II: 1199-1200, VI: 199 VI: 183-186 an Gelehrtenschule des Johanneums der Sprachschule Iwriah IV: 766, 786 I: 566-568, 574, 575, VI: 203-204 staatliche Schulen, Ausschluss von (Erlass) in Gemeinde Altona (1936) IV: 336 I: 577, III: 501 Fn. 37, VI: 188-189 aus Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg staatliche Schulen, Isolierung an I: 562 I: 411 staatliche Schulen, Verdrängung von in Gemeindeschule Altona I: 377-378, I: 565-566, 570-571, 574, 576-577, IV: 153-154, 156, V: 365-366 III: 427-428, VI: 164-165, 202 Gemeindeschule Altona, Werbung um an staatlichen Schulen VI: 156-157, auswärtige für IV: 152 162-163, 178-179, 187 des Haushaltungskurses II: 692 Staatsangehörigkeit von IV: 623-626 in Helene-Lange-Oberrealschule I: 572, in TTR (Adressen 1938) III: 409 VI: 196-199 in TTR (Anzahl 1932-37) I: 224 HJ-Ausschluss I: 573 in TTR (Anzahl 1932-41) I: 216-217 HJ-Verhalten zu VI: 203 in TTR (Anzahl 1933) III: 418-419 Hochschulreifeprüfung für VI: 158 in TTR (Anzahl 1933/34) I: 231 an höheren Schulen (Anzahl) I: 116-117, in TTR (Anzahl 1933-37) I: 215-216, III: 428 569-570, 571-573, VI: 167-169, 171-172 in TTR (Anzahl 1937-40) I: 218 in Israelitischer Töchterschule (Anzahl) in TTR (Anzahl 1938/39) I: 242, III: 463 I: 215-216, 216-217, 218, 234, 242, in TTR (Anzahl 1939/40) I: 243 III: 490, 495-496 TTR, Aufnahme durch III: 412 in Jahn-Schule VI: 179-180, 181-182, TTR, auswärtige in III: 408-410 208-209 TTR, Koedukation durch I: 229 Jugendherbergen, Nichtaufnahme in TTR, Kontrolle von I: 219 (Anordnung) VI: 192 TTR, »Mischlinge« in III: 406, V: 370-373 Koedukation I: 229, 237 in TTR-Oberrealschule III: 416 Lebensperspektiven von Abiturienten in TTR (Zusammensetzung) III: 433, IV: 610-612 448-449 aus liberalen Elternhäusern III: 504, 505, Übergriffe auf I: 573 507-508 Unterricht für (Erlass) VI: 166, 655-656 »Mischlinge« III: 406, V: 365-366, 370-373 Unterricht, getrennter VI: 159 Mitgliedsverbot in Jugendbünden II: 748, Unterrichtsbefreiung I: 351, 565, IV: 577, VI: 475 III: 520-523, VI: 152-153 psychische Störungen durch staatliche der Wirth-Delbanco-Schule I: 213 Schulen I: 569 Zusammensetzung I: 218-219, 241 Puttfarkens Umgang mit I: 566-568 siehe auch Schulabgänger; Sextaner; im Religionsunterricht in Altona (Anzahl) Umschulungen IV: 161 Schüler und Schülerinnen (nichtjüdische) auf Schulfest der Bismarck-Oberrealschule Abiturienten VI: 230-232 I: 568, VI: 180 Fragebogen über Abstammung von Schulgeld III: 126 V: 240-242 schüler – schulverwaltung 345

Freundschaften mit jüdischen zu Religionsunterricht IV: 153, 155, 160-162 II: 1199-1200, VI: 199 Schüler der Gemeindeschule (Anzahl) an höheren Schulen (Anzahl) VI: 167-169, IV: 153-154, 156 171 zu Zuschusskürzung IV: 149-150 Verhalten zu jüdischen VI: 203 Schulkurse (jüdische), Vorstände DIG und Schüler, Walter Jacob V: 452, 456 TTR zu III: 393-395 Schulfächer Schulleiter siehe Schuldirektoren der TTR I: 230, III: 419-421, 423, 429 Schulpflicht, von jüdischen Schülern I: 566, für 9. Schuljahr der Israelitischen Töchter- VI: 162, 189-190, 209-210 schule III: 488 Schulrat siehe Städtischer Schulrat (Altona) siehe auch Deutschunterricht; Gesangsun- Schulreformen terricht; Hebräische Sprache; Religions­ Israelitische Töchterschule I: 237 unterricht; Sportunterricht; Werklehre Oberschulen I: 236 Schulfest, jüdische Schüler auf I: 568, TTR I: 208, III: 425 VI: 180 Schulspieltag, der TTR (1937) III: 461-462 Schulfrühstück Schultz, Arnold Ausgabe durch jüdische Mitschülerin VI: 201 zu akademischen Graden VI: 264-265 Einstellung von VI: 211 zu Ausschluss von Juden aus Volkshoch- Schulgeld schule VI: 273-274 an Israelitischer Töchterschule III: 491 zu Austrittsrecht aus DIG III: 123 für jüdische Schüler III: 126 Lippmanns Kontakt zu I: 73 an jüdischen Schulen III: 402 zu Schulpflicht von jüdischen Schülern an Religionsschule NDS III: 811 VI: 189-190 an TTR III: 433, 446-447, 452-453 zu Spiers Erklärung zur Aufnahme jüdischer Schulheime siehe Kinderheim Wilhelminen- Schüler durch TTR III: 412 höhe; Landjugendheim Wilhelminenhöhe zu Unterrichtsverbot für ausländische Schuljahrgänge Lehrer VI: 444-446 6. für Mädchen an TTR III: 425, 426, 429 Schultz (Firma) siehe Graphische Kunstanstalt 9. der Israelitischen Töchterschule Schultz III: 487-488 Schultz (Richter), zu »Rassenschande« 9., Einrichtung von IV: 334-336 (Urteil) VI: 324-326 siehe auch Sextaner Schultz, Wilhelm V: 403-404 Schulklassen Schultze-Schlutius, Carl-Gisbert der Israelitischen Töchterschule I: 237, zu Auswandererberatung V: 140 III: 492, 495-496 zu Transferverbot von jüdischem Vermögen der TTR I: 224, III: 409, 418-419, 429, (Erlass) V: 730-732 459-460 Schulung siehe Aus- und Weiterbildung siehe auch Mädchenoberstufe Schulunterricht siehe Unterricht Schulkommission (DIG), zu Nutzungsverbot Schulveranstaltungen Bismarckbad Altona VI: 548-549 jüdische Schüler bei VI: 163 Schulkommission (Hochdeutsche Israeliten- siehe auch Schulfest; Sportfeste Gemeinde Altona) Schulvereine siehe Jüdischer Schulverein in Aufgaben in Gemeindeschule IV: 147-148 Hamburg zu Hitlergruß IV: 371 Schulversäumnis, von Berchholz Lehrplan der Gemeindeschule IV: 157 VI: 209-210 zu »Mischlings«-Aufnahme in Gemeinde- Schulverwaltung (Hamburg) schule Altona V: 365-366 zu Ausschluss jüdischer Schüler von Mitglieder I: 376-377, IV: 78 staatlichen Schulen (Erlass) VI: 188 346 schulverwaltung – sekretariat

zu Definition Jude VI: 188 Schwimmbäder zu Schulpflicht von jüdischen Schülern Nutzung durch »Mischlinge« VI: 542 VI: 189-190 Nutzungsausschluss für Juden I: 607-609, zu Spiers Erklärung zur Aufnahme jüdischer V: 248-249, VI: 542-549, 677 Schüler durch TTR III: 412 Überlassung an jüdische Sportvereine zu Spiers Ernennung zum Oberstudien­ VI: 567-568, 571 direktor III: 415 siehe auch Bismarckbad Altona zu Spiers Kindertransport V: 190 SD siehe Sicherheitsdienst der SS zu Unterrichtsverbot für ausländische SD-Hauptamt, zu Novemberpogrom II: 1112 Lehrer VI: 444-446 SD-Oberabschnitt Nord-West Zuschüsse für TTR III: 454 Fn. 21 zu Auswanderung (Jahreslagebericht Schulwechsel siehe Umschulungen 1938) II: 1018, 1147, V: 95-96 Schulz (Behördenmitarbeiter), zu Abstam- zu einflussreichen und vermögenden Juden mung von Mond V: 325-326 (Liste) VI: 650-654 Schulz, Wilhelm IV: 727 Fn. 3 zu Novemberpogrom (Bericht) II: 1115-1116 Schumacher, J. III: 300 zu Überwachung von Juden (Jahreslage­ Schüpbach (Mitbewohnerin), als Denunzian- bericht 1937) VI: 466-470 tin V: 216-217 Sealtiel, David Schutzaufsicht Flesch zu VI: 305-306 Anordnungen III: 546 Kurzbiografie VI: 296 Fn. 2, 297 von Jugendlichen III: 542-543 Waffenhandel und Devisenvergehen »Schutzhaft« von VI: 295-299 und Auswanderung VI: 660-661 Sealtiel, Joseph im Novemberpogrom II: 1123, 1124-1126 zu Esnoga Innocentiastraße IV: 48 Schutzpolizei, zu Institut Spickenagel zu Grindelfriedhofs-Räumung VI: 633 III: 567-569 Schutzstaffel siehe SS Kurzbiografie IV: 37 Fn. 1 Schutzverband nordwestdeutscher Apotheker zu PJG-Plan gemeinschaftlicher Auswande- siehe Standesgemeinschaft Deutscher rung IV: 54-55 Apotheker zu Streit um Gabriel-Riesser-Denkmal Schwanen-Apotheke V: 519 III: 624 Schwarz, als »unzuverlässiger« Jude VI: 495 im Vorstand PJG IV: 38 Schwarz, Gertrud II: 978 Sederabende I: 352-353, IV: 528-529 siehe auch S. R. Levy & Co Seefahrts-Hachschara Schwarz, Robert Ausbildung II: 1068, IV: 628-630, 633, als Hauptteilhaber von S. R. Levy & Co 654 II: 975-976 Gründung II: 969-970 Kurzbiografie VI: 133 Fn. 23 Seel, Hanns II: 822 Fn. 75, V: 108 Sicherungsanordnung für II: 976 Sefardische Juden siehe Sephardische Juden siehe auch S. R. Levy & Co Sefer Tora Schwarzes Korps, über Novemberpogrom Einweihung in Synagoge Adolfstraße II: 1137 IV: 188-189 Schwarzmarkt, für Einreisevisa II: 1042-1043 siehe auch Torarollen Schweiz, Auswanderung in II: 1034 Segeberg siehe Erholungsheim Segeberg Schwersenz, Jizchak II: 1179 Segelbaum, Herwig IV: 525-526 Schwestern siehe Krankenschwestern Segelken, Hans I: 521 Fn. 91 Schwesternhaus, des Israelitischen Kranken- Segregation siehe Ausgrenzung und Verfolgung hauses III: 685 Sekretariat Warburg II: 1028-1030 selbsthilfe – sicherheitsdienst 347

Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft der SA und SS zu Zwangsversetzung und Ruhegeldzahlung zu Auflösung der V: 570 V: 416-419 Schildervertrieb »Deutsches Geschäft« Senator der Inneren Verwaltung V: 699-700 zu »arischen« Hausangestellten in jüdischen Selbsthilfe (innerjüdische) II: 702-732 Haushalten V: 297-298 Selbstmord siehe Suizid zu »arischen« und »nichtarischen« Patienten Selbstschutz II: 1169 III: 657 Selbstständige zu Auftragsvergabe an jüdische Firmen Arbeitslosigkeit von II: 697 V: 614-615 in Hamburg und Dt. Reich I: 132, 133, zu Kindergärtnerin-Fall V: 258 II: 697 zu Prüfungszulassungs-Quote für »nicht­ siehe auch einzelne Berufsgruppen arisches« Pflegepersonal V: 547 Seliger, Nanny VI: 490 zu Stiftungen, Einfluss des Senats in Seligmann, Edgar VI: 358 jüdischen V: 762 Seligmann, Jacob IV: 240 zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung und Seligmann, Margarethe IV: 370 Fn. 9 öffentlicher Auftragsvergabe V: 629 Seligmann, Otto II: 686, 834 Senator der Verwaltung für Kunst- und Seligsohn, Herm. VI: 527 Kulturangelegenheiten Selj, Otto V: 668 zu Ausschluss von Juden aus Volkshoch- Semler, Hermann IV: 240 schule VI: 277 Senat zu Austrittsrecht aus DIG III: 123 Ablehnungsbescheid an Schiff V: 397 Senatoren, jüdische III: 31 Fn. 21 zu Anwaltszulassungen V: 460 Senatskanzlei, zu Emden nach Zwangsver­ »Ariernachweis«-Forderung für Beamte vom setzung in Ruhestand V: 392-393 V: 402, 405-406 Senioren siehe Alte Menschen zu »Arierparagraf« V: 384, 634 Separation siehe Ausgrenzung und Verfolgung zu Curjels Entlassung und Unterhaltszah- Sephardische Juden lung V: 414-415 Geschichte I: 425-426 DIG-Eingabeentwurf an (1933) II: 1175-1176 Weltkonferenz (1938) IV: 54-55, 56-57 DIG-Vorstandsappell an (1933) III: 19-22, siehe auch Portugiesisch-Jüdische Gemeinde IV: 536-539 zu Hamburg zu Entlassungen aus öffentlichem Dienst Sextaner (BBG) V: 426-428 Anzahl I: 217-218, VI: 170 zu Grundsteuerfreiheit von jüdischen und Überfüllungsgesetz-Umsetzung in Gemeinden V: 758 Hamburg VI: 150-152 Hamburger Tageblatt über Warnung an Sexualität siehe Ehelicher Geschlechtsverkehr; Juden des VI: 688 »Rassenschande« zu Heinrich Heine-Denkmal, Entfernung Sexuelle Belästigung siehe »Tätliche Beleidi- des VI: 541 gung« zu Israelitischem Krankenhaus III: 656 Seyfahrt, Henry VI: 407-411 zu Jüdischem Winterhilfswerk III: 317 Sicherheitsdienst der SS (SD) zu öffentlicher Auftragsvergabe V: 610-612 Abteilungen I: 505 Schächtverbot IV: 492-493 Agitation gegen ausländische Juden zu Schiffs Zwangsversetzung in Ruhestand I: 391-392 V: 395 Altreu-Fonds-Initiierung II: 1077-1078 Stiftungen, Einfluss in jüdischen V: 762-766 Aufgaben VI: 466 Fn. 12 Stiftungen, Rückzug aus II: 804-805 Auswanderungspolitik II: 1048-1049 zu Vergabe öffentlicher Aufträge V: 603-607 Gliederung I: 509 348 sicherheitsdienst – solmitz

»Judenkartei« I: 504 Siemssen, zu Auftragsvergabe an jüdische »Judenpolitik«-Treffen (1937) I: 67-68 Firmen V: 608-609, 616 »Judenpolitik«-Ziele I: 76-77 Siepmann (Oberregierungsrat), zu Notstands- Kontaktverbote für Angehörige I: 644-645 arbeiten V: 655 Überwachung durch I: 509 Sieveking, Heinrich I: 661-662 Vereinbarungen mit Justiz I: 519 Sieveking, Kurt siehe auch SD-Hauptamt; SD-Ober­ Hanseatische Rechtsanwaltskammer zu abschnitt Nord-West I: 645 Sicherheitshauptamt siehe Reichssicherheits- Kurzbiografie VI: 630 Fn. 9 hauptamt Sievers, E., zu Zerstörung von Schaufenster Sicherungsanordnungen VI: 644-645 für Anker II: 978-979 Sieverts, Rudolf VI: 239 für Colm II: 983 Sigismundo Reich (Firma) VI: 495 durch Devisengesetz II: 961, 966-967 Silber (Edelmetall) II: 933 der Devisenstelle II: 961-962 Silber-Herthel (Firma) VI: 52 Devisenstelle zu VI: 28-30, 37-38 Silberstein, P. III: 302 Devisenstellen, Machtzuwachs der Simon, Ernst VI: 716 II: 1055 Simon, Ernst Akiba IV: 331 Fn. 15, 454 DFA zu II: 1128, VI: 39-40 Simon, Gertrud siehe Schwarz, Gertrud Erlass VI: 33-34 Simon, Harry V: 154 für Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei Simon, J. III: 301 VI: 14-15 Simon, Moses IV: 488 Folgen der II: 963-964, 965-966 Singen siehe Gesang Formular für II: 964, VI: 31-32 Singer, Kurt für Loewenberg VI: 38-39 als Gründer der Jüdischen Kulturbünde Schlotterer zu II: 962 II: 711-712 für Schwarz, Robert II: 976 Kurzbiografie IV: 386 Fn. 2 Verfahrensstandardisierung II: 1055 zu Reichsverband der Jüdischen Kultur­ Voraussetzungen für II: 961 bünde in Deutschland IV: 394, 398-400 Vorschriftenverschärfungen II: 966-967, statistischer Nachweis der Hansischen 968-969 Univ. VI: 254 Ziel der II: 963, 1055 zu jüdischer Musik IV: 386-388 Zusammenarbeit Devisen- und Zollfahn- Sinti und Roma V: 648 dungsstellen bei V: 747-748 »Sippenforschung« siehe Reichsstelle für Zusammenarbeit Devisenstelle und Sippenforschung Gauwirtschaftsberater bei VI: 35 Society for the Protection of Science and Sicherungsverwahrung, bei »Rassenschande« Learning siehe Academic Assistance Council VI: 340 Soldaten Sichtvermerke, in Reisepässen I: 513-514 Carlebach zu jüdischen V: 33 Siechenheim siehe Pflegeheim siehe auch Frontkämpferprivileg; Reichs- Siedlerschule siehe Landjugendheim Wilhel- bund jüdischer Frontsoldaten minenhöhe Solidarität Siedlungsstruktur, in Hamburg I: 135-140 im Handwerkerverein V: 51, 53, 67 Sieg, zu Wohlfahrtsgutschein-Einlösung und mit Palästina IV: 794 öffentlicher Auftragsvergabe V: 629 siehe auch »Tag der Nationalen Solidarität« Siegfried Heckscher & Co. (Exportfirma) Solidarität (kollegiale), im Universitätskran- V: 589 kenhaus Eppendorf (Ausnahmen) II: 860 Siemroth, Werner I: 651, V: 222-223 Solmitz, Friedrich VI: 617 solmitz – sparmassnahmen 349

Solmitz, Luise VI: 615-618 Soziale Schichten siehe Mittelstand Solmitz, Robert V: 103-104 Soziale Stellung Solmitz, Walter IV: 455, 461 Erwerbstätige I: 132-133 Sommer, Lina VI: 395-397 Ostjuden I: 388 Sommer, Max Sozialer Bereich, Lehrstellen (1926-32) Kurzbiografie IV: 163 Fn. 35 III: 337, 338 als Lehrer an TTR IV: 164 Sozialfürsorge siehe Wohlfahrt und Fürsorge Lehrergehalt IV: 160-161 Sozialisation, von Richtern und Staatsanwäl- Sonderabgabe zur Förderung der Auswande- ten II: 829 rung unbemittelter Juden siehe Auswande- Sozialismus, Offenburg zu religiösem rungsabgabe IV: 597 Sondergerichte II: 958 Fn. 740 Sozialistischer Kampfbund siehe Internatio­ siehe auch Hamburger Sondergericht naler Sozialistischer Kampfbund Sondervermögen, der Depositenkasse Sozialverhalten I: 192-193 Bankier zu I: 645 Sonja Reider Schuhreparatur V: 589 am Boykotttag V: 680-681 Sonnabende siehe Schabbat bei Deportationen I: 656-657 Sonnenberg, Herbert VI: 490 geg. Juden VI: 705-706 Sonnenberg, Josef VI: 490 und jüdische Identität I: 621-622 Sonntage Loewenberg zu I: 647 Eintopfsonntage I: 259-260, III: 323 der nichtjüdischen Bevölkerung I: 636, Unterrichtswegfall an IV: 380-381 644-648, 655-657, II: 681, 1164, 1187, Sopade »Wasserkante«, zu Novemberpogrom 1193-1196, 1197-1198 II: 1122, 1126, VI: 625-627 der nichtjüdischen Bevölkerung (Novem- Sorgerecht berpogrom) II: 1120-1122, 1136-1139 Entzug von VI: 521-525 von SA-Ärzten V: 488-489 Verfahren um I: 548-549, VI: 390 Warburg Spinelli zu I: 647-648 Sowjetische Juden Warburg zu I: 646-647 Ausweisungen (1938) II: 1088, siehe auch Freundschaften; Kontaktverbot VI: 600-603 Sozialverwaltung im Dt. Reich und Hamburg (1933) III: 58 Auswanderungspolitik II: 1094 Reichsverweisung von I: 500-501 Beschwerderecht-Einschränkung I: 625 in staatlicher Fürsorgeerziehung VI: 539 zu Jüdischem Religionsverband I: 633-634, Sozialärztliche Dienste III: 306-307 II: 926 Sozialbehörde, Amtshilfegesuch an NSDAP zu Konflikt um Levys Entlassung V: 658 zu Verzeichnis jüdischer Geschäfte V: 625 Leistungskürzungen I: 623-624, 629, 633 Sozialdemokratie, politische Orientierung zur zu Notstandsarbeiten V: 648-656 I: 142 zu Stiftungs-Neuordnung I: 605 Sozialdemokratische Gruppen, Widerstand Wohlfahrts- und Fürsorgeempfänger von II: 1182-1183 (Anzahl) I: 625, 629 Sozialdemokratische Partei Deutschlands siehe auch Fürsorgebehörde (SPD) Spangenthal, A. IV: 240 Bürgerschafts- und Reichtagswahlen Spanien, Boykott deutscher Waren V: 695 (Ergebnisse 1928-32/33) I: 145 Spanier, Bella V: 401 Gleichschaltung der Bürgerschaft I: 148 Spanier, Emilie VI: 491 siehe auch Sopade »Wasserkante«; Unabhän- Sparbücher III: 251 gige Sozialdemokratische Partei Deutsch- Sparcasse siehe Hamburger Sparcasse lands Sparmaßnahmen (DIG) 350 sparmassnahmen – spitzel

Appell zu III: 238 von Verband der jüdischen Gemeinden Kommission für die Fremdenpflege zu Schleswig-Holsteins und der Hansestädte III: 239 IV: 129 Notwendigkeit III: 261, 266, 267-268 Spendenbescheinigung IV: 14 siehe auch Gehaltskürzungen Sperber, Lea IV: 531 SPD siehe Sozialdemokratische Partei Spickenagel (Friseur), zu Geschäftsschädigung Deutschlands durch Novemberpogrom VI: 631-632 Specht, von (Richter), zu Scheidungsklage bei Spiegel, Wladislaw V: 591 »Mischehe« (Urteil) VI: 376-378 Spier, Arthur Spediteure, Berufsbeschränkungen und zu Aufnahme jüdischer Schüler durch -verbote II: 894, V: 744 TTR III: 412 Speditionen zu auswärtigen Lehrern an TTR III: 410 zu »Arisierung« von V: 596-598 zu auswärtigen Schülern an TTR III: 408, Liste jüdischer V: 602 410 Speier (Schuhgeschäft), Stürmer über VI: 55 zu Bildungsauftrag der TTR III: 421-424 Speisegesetze I: 341, 348 Direktor TTR I: 242-243, III: 448, 512 siehe auch Koscherfleisch Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, Speisen siehe Essen Referent der IV: 461, 467, 476 Speisewagen, Nutzungsverbot VI: 561 zu Göttsche III: 514-515 Spenden zu Haushalt TTR (1933/34) III: 430-432 von ausländischen Juden in Haavaramark zu Israelitischer Töchterschule III: 424 V: 200 Kaufmann, Unterredung mit III: 514 Chanukka-Pfundspende III: 319 Kindertransporte II: 1143-1144, V: 190 für Handwerkerverein V: 48 Kurzbiografie III: 413 Fn. 8 über die HZV in Hamburg IV: 785-786 zu Lehrern in TTR III: 449-450 für Jüdischen Nationalfonds IV: 771 zu Mädchenklasse 6 der TTR III: 429 für Jüdisches Winterhilfswerk zu »Mischlingen« in TTR III: 406, I: 259-260, 261-262, V: 371-372 III: 318-320, 322-323, 325, 326, 331 zu »nichtarischen« Schülern an staatlichen für Kinderverschickung III: 531 Schulen VI: 178-179 Kleidung III: 327, 330, 332 zu Notmaßnahmen der TTR (1937) Moritz zu III: 251 III: 459-461 Nahrungsmittelpakete III: 329-330, 331 zu Novemberpogrom III: 515 Sammlung für Winterhilfswerk VI: 558 Oberstudiendirektor TTR III: 415 Fn. 10 zu Religionsunterrichtsstreit III: 396, 467 für Synagoge in Wandsbek (1840) IV: 253 zu TTR I: 222-223, III: 425-426, 462, 463, für TTR I: 225, III: 442 512-515 für TV III: 794 USA, Ausreise nach III: 515 siehe auch »Arisierungsspenden« zu Werkschulabteilung der TTR Spendenaufrufe III: 419-420 von Gemeinde Wandsbek IV: 218, 225 zu Zuschüssen für TTR III: 446-449, für Israelitisches Krankenhaus III: 669 IV: 338-339 für Jüdisches Winterhilfswerk III: 316, Spier, Max VI: 463-464 328, 330 Spinelli, Ingrid siehe Warburg Spinelli, Ingrid für Kinder III: 528 Spiro, Bruno VI: 297-298 für Kinderverschickung und Tagesferien­ Spitzel kolonie III: 552 der Gestapo Hamburg I: 512, VI: 456 für Palästina IV: 793 siehe auch Denunzianten spitzer – sportwettkämpfe 351

Spitzer, Alexander III: 505 Fn. 43 Sportfest mit Makkabi IV: 762-763 Spitzer (Frau), Beileid vom Vorstand DIG Sportplatz II: 774-775, IV: 723-725 III: 768 Überwachung durch SD (1937) VI: 467 Spitzer, Leo III: 300 Unterstützungsgesuch an Gemeinde Spitzer, Samuel Altona IV: 725-726 Amtsführung als Oberrabbiner I: 311-312 Wettkämpfe II: 774, 776, IV: 737-738, Kurzbiografie III: 768 Fn. 10 740, 750-752 Nachruf III: 766-768 Sportgruppen, Gründung V: 24 religionsgesetzlicher Streit um Friedhof Sportinstitute siehe Institut für Leibesübungen I: 274-275 Sportorganisation, vom RjF V: 22 Tod III: 766-767, IV: 42 Sportplätze Todestag III: 770-771 der Sportgruppe Schild II: 774-775, Trauerfeiern für IV: 43 IV: 723-725 Trauergottesdienst für III: 769 der Sportgruppen und -vereine I: 603 Spitznagel (Ministeriumsmitarbeiter), zu des Sportverbandes Blau-Weiß II: 775, Neuaufnahme von »nichtarischen« Schülern IV: 741-742, 747-750 VI: 156-157 TTR-Ersuchen für Sportfest VI: 218-219 Sport Sportunterricht mit Juden (Anordnung) VI: 213-214 an TTR I: 230 von Juden (Richtlinien) VI: 212-213, 214 siehe auch Schulspieltag siehe auch Boxkämpfe; Hockey; Schach Sportverbände siehe Blau-Weiß; Makkabi; Sportamt siehe Reichssportamt Reichsausschuss jüdischer Sportverbände Sportbehörde siehe Jugendpflege- und Sportvereine (jüdische) Sportbehörde Einheitssatzung für IV: 764 Sportbewegung in Hamburg IV: 733, 739-740, 756-757 innerjüdische Auseinandersetzungen Konkurrenz der II: 775 IV: 744-746 Organisationsgrad in II: 769-770 Landesunterrichtsbehörde, Regulierung Rechtsgrundlagen Auflösung durch IV: 727 II: 775 Fn. 466 Richtungskämpfe in IV: 734 Richtlinien des Gestapa für VI: 570-572 Scheier zu jüdischer IV: 721-722 Richtungsstreit der IV: 728 Sportfeste Tagesferien in Lokstedter III: 554 Ausschluss von ausländischem jüdischen Überlassung von Sportstätten an Schüler VI: 183-186 VI: 567-568 der TTR (1937) III: 461-462 siehe auch Bar Kochba; Hakoa; Jüdischer TTR-Ersuchen um Sportplatz für Box-Klub Berlin; Sportgruppe Schild VI: 218-219 Sportvereine (nichtjüdische) Sportgruppe Schild »Arierparagraf« in II: 768, IV: 719 Auswanderung und IV: 760-761 Ausgrenzung von Juden II: 768-769 Boxkampf Hamburg–Berlin IV: 729-730 Juden in II: 767 Einheitssatzung für IV: 764 Organisationsgrad in II: 769-770 Gründung II: 773, IV: 719-720, V: 31 siehe auch Hamburger Sportverein Jahresberichte IV: 737-738, 763 Sportwettkämpfe Konflikte mit Makkabi II: 776 des Bar Kochba II: 776, IV: 738, 750-752 Kundgebung IV: 720 des Bar Kochba – Jugendmeisterschaften Lehmann zu IV: 740 (1935) IV: 732 zu Makkabi, Kundgebung des IV: 745-746 von Blau-Weiß IV: 738-739 Mitglieder II: 773-774, IV: 733 Boxkampf Hamburg–Berlin IV: 729-730 352 sportwettkämpfe – staatsanwaltschaft

Freundschaftsspiele gegen Hakoa Wien Staatenlose IV: 755 Ausweisung von Katz VI: 597-598 der Gruppen und Vereine II: 774, 776, Fürsorgevorschriften für Juden VI: 537 IV: 756-757 Staatenlosigkeit, Widerruf der Staatsange­ Kegelmeisterschaften (1938) IV: 762 hörigkeit und VI: 582 von Makkabi II: 774, IV: 762-763 Staatliche Fürsorge siehe Wohlfahrt und Organisation von IV: 757-759 Fürsorge (staatliche) Schachmeisterschaften (1938) IV: 761-762 Staatliche Schulen siehe Schulen (staatliche) der Sportgruppe Schild IV: 737-738, 740, Staatliche Subventionen siehe Zuschüsse 750-752, 762-763 (staatliche) Sprach- und Handelskurse Staatliches Gesundheitsamt Hamburg für Auswanderer IV: 557-558 III: 662 Hebräisch IV: 442, 454, 460, 466, 766, 786 Staatsamt siehe Hamburgisches Staatsamt Sprache Staatsamt für auswärtige Angelegenheiten und jüdische Identität I: 605-606 V: 691 siehe auch Hebräische Sprache Staatsangehörigkeit Sprachschule siehe Iwriah und DIG-Mitgliedschaft I: 171 SS-Hauptämter siehe Reichssicherheitshaupt- Entlassung aus I: 498-499, VI: 585-587, 591 amt Fn. 9 SS (Schutzstaffel der NSDAP) Entzug der I: 597, II: 1081-1082, antisemitische Lieder der IV: 541-542 VI: 583-584, 588 Bevorzugung von Juristen aus der I: 522 von Glaubensjuden (1933) III: 58 Kaufen in jüdischen Geschäften von Juden VI: 432, 435 V: 234-235 von jüdischen Schülern IV: 623-626 Kontaktverbote für Angehörige I: 644-645 und Palestine Citizenship Order Misshandlungen durch VI: 640 VI: 583 Fn. 3 zu Namenszusatz-Verbot »deutsch« V: 251 polnische Regierung zu Entzug Organisationsmängel im Novemberpogrom II: 1097-1098 II: 1116, VI: 633-634 polnisches Parlament zu Entzug II: 1097 siehe auch Reichsführer SS; Selbsthilfe Reichsangehörigkeit als Zulassungsvoraus- Arbeitsgemeinschaft der SA und SS; setzung für Approbation V: 484-485 Sicherheitsdienst der SS Widerruf der I: 496-497, VI: 581-582 St. Catharinen-Apotheke V: 519 siehe auch Ausbürgerung; Ausländer; Gesetz St. Georg (Stadtteil) über Widerruf von Einbürgerungen und Juden in (1933) III: 61 Aberkennung der deutschen Staatsangehö- Oberrealschule VI: 168 rigkeit; Reichs- und Staatsangehörigkeitsge- siehe auch Allgemeines Krankenhaus setz; Reichsangehörige; Reichsbürgergesetz St. Georg Staatsangehörigkeitsgesetz (polnisches), zu St. Jacobi (Hauptkirche) I: 669 Eheschließungen II: 1102 Fn. 94 St. Lukas (Kirchengemeinde) I: 668-669 Staatsangehörigkeitsverlust siehe Ausbürge- St. Pauli (Stadtteil) rung Juden in (1933) III: 61 Staatsanwälte Siedlungsstruktur I: 139 Berufsbeschränkungen und -verbote St. Petri (Hauptkirche) VI: 744 II: 827-829, 830-837, V: 429-430 St. Raphaelsverein zum Schutz katholischer Entlassungen II: 837, V: 429-430 Auswanderer I: 678, VI: 467 Fn. 13 Sozialisation von II: 829 Staa, von (Ministeriumsmitarbeiter), zu Staatsanwaltschaft, Abstammungsklagen jüdischen Kunstwerken VI: 283 durch I: 482-483 staatsanwaltschaft – statistisches 353

Staatsanwaltschaft Hamburg Städtischer Schulrat (Altona), zu Lieder- Abstammungsklagen durch VI: 381-383 Verbot VI: 211-212 Entlassung jüdischer Juristen II: 837, Städtisches Krankenhaus Harburg-Wilhelms- V: 429-430 burg V: 495 Ermittlungsverfahren bei »Rassenschande« Stadtpark, Entfernung des Heinrich Heine- I: 528 Denkmals VI: 541 Staatsarchiv siehe Hamburger Staatsarchiv Stadtpark (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« Staatsbürgerschaft siehe Staatsangehörigkeit in (1939) III: 81 Staatslotterie siehe Kollekteure der Staats­ Stadtplanung, Enteignung für I: 381 lotterie Stadtteile siehe Stadt- und Ortsteile Staatsoper II: 875-876 Stadttheater siehe Staatsoper Staatsorchester siehe Hamburgisches Phil­ Stadtverband der jüdischen Frauenvereine harmonisches Staatsorchester Groß-Hamburg Staatspartei siehe Deutsche Demokratische angeschlossene Vereine II: 741-742, Partei/Deutsche Staatspartei IV: 563, 568 Staatspolizei siehe Gestapo Aufgaben II: 742 Staatsrat (Gremium) VI: 731 Fn. 11 zu Frauenauswanderung IV: 574-575 Staatsverfassung (Hamburg), Reform (19. Jh.) zu Hauswirtschaft IV: 361 I: 56 Informationsabend zu ritueller Speisung Staatsverwaltung der Hansestadt Hamburg IV: 527 zu Abbruchsplanung Synagoge Eißendorfer Organisation IV: 563-564 Straße IV: 282-283 Veranstaltung IV: 573-574 zu Abstammung von Rosenthal V: 324 Stadtverwaltung München VI: 543 zu Entschädigungsansprüchen von Bojgen Staelin (Richter), zu Anfechtungsklage bei VI: 638 »Mischehe« (Urteil) VI: 358-361 zu Fairplay-Stiftung VI: 117-119 Staffeldt (Behördenmitarbeiter) Gesetzgebung zu jüdischen Gemeinden zu Auswanderung jüdischer Rohprodukt- I: 76 händler VI: 27-28 Zuständigkeit bei Vermögensanmeldung zu Sicherungsanordnungen VI: 39-40 von Juden V: 732-734 Stahl, Arje IV: 188 Fn. 45, 215 Fn. 50 siehe auch Hamburger Staatsverwaltung Standesämter V: 677 Staatszionistische Organisation (Vereinigte Standesgemeinschaft Deutscher Apotheker Revisionisten Deutschlands) zu Apotheken-Neueröffnungen V: 515 Fn. 82 Allgemeines II: 791 »Arierparagraf« II: 864, V: 517 Fn. 83 Auflösung durch Gestapo VI: 474 siehe auch Apotheker Stade Stapelfeld (Firma) siehe Geschwister Stapel- Notstandsarbeiten von Juden aus V: 650 feld siehe auch Arbeitsamt Stade; Kulturbauamt Stapelfeld, Salka siehe Beer, Salka Stade; Verband der jüdischen Gemeinden Stapostelle Regierungsbezirk Lüneburg Schleswig-Holsteins und der Hansestädte zu Boykott jüdischer Geschäfte I: 418 Stadt- und Ortsteile (Hamburg) Überwachung der Zionistischen Ortsgruppe Juden in (1933) III: 60 Harburg Wilhelmsburg I: 414 Juden und »Mischlinge« in (1939) Stapostelle Regierungsbezirk Schleswig I: 404 III: 81-82, 83-84 Stark, Oskar II: 1178-1179 jüdischer Grundbesitz III: 73-74 Starke, Martin II: 1172 Fn. 96 Siedlungsstruktur I: 138, 139 Statistisches Jahrbuch für die Freie und siehe auch einzelne Stadt- und Ortsteile Hansestadt Hamburg 1935/36, Buchbespre- Städte siehe Großstädte chung im Gemeindeblatt III: 66-68 354 statistisches – steuern

Statistisches Landesamt Hamburg Überschuss in DIG (1920er-Jahre) I: 99 Glaubensjuden in Hamburg I: 98-99 1938 III: 51 zu Millionären in Groß-Hamburg (Anzahl) siehe auch Ermordungen; Nachlasspfleger; II: 928, V: 714 Suizid Statuten Sterilisierung, von jüdischem Kind in Agudas Jisroel, Jugendgruppe Hamburg staatlicher Fürsorgeerziehung VI: 539 IV: 588-591 Stern, Anschel Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung Gedenken an III: 777-778 IV: 448-449 zu religionsgesetzlichem Streit um Friedhof Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein I: 273-274 IV: 693-694 Stern, Max I: 157, 173 Misrachi-Frauenorganisation IV: 560 Stern, Otto VI: 260 SV III: 723-734 Stern, William I: 595-596, VI: 256 Verband der jüdischen Gemeinden Sternberg, Richtlinien für die Beherbergung Schleswig-Holsteins und der Hansestädte von Juden VI: 677-678 IV: 291 Sternschein, M., zu jüdischem Leben in Verband Polnischer Juden IV: 712-715 Wandsbek IV: 230-232 siehe auch Satzungen Steueranpassungsgesetz Stavenhagen (Direktor HWW), zu Änderung VI: 518 Fn. 2 Schwimmbäder-Nutzungsausschluss Änderungsfolgen für Stiftungen VI: 519 VI: 543, 544-545, 548, 549 fiskalische Diskriminierungen durch Stavenhagen, Max V: 590 II: 956-957 Steifmann-Cerini, Hermann II: 710-711, Steuerausschuss (Finanzamt) VI: 719 Fn. 4 IV: 420 Fn. 14 Steuerberater Stein, Leonhard II: 837, V: 429-430 Berufsbeschränkungen und -verbote II: 850 Steinen, Walter von den II: 976, Verbot der jüdischen Mandantenvertretung VI: 133 Fn. 26 V: 240 Steinhardt, Sonja VI: 526 Steuerkartei Steinthal-Loge DIG-Mitgliedschaft durch Aufnahme in Geschichte II: 803 III: 129 Maimonides-Feier (1935) IV: 440-441 siehe auch Kultussteuerkartei Veranstaltung IV: 649 Steuern (allgemein) siehe auch Israelitischer Schillingsverein Ausschluss von Vergünstigungen Stellenangebote II: 935-936 für Hausangestellte V: 285 Begünstigung bei »Arisierung« V: 753 für jüdische Hausangestellte I: 470 Einkommensteuerrecht (Verschärfungen) für »nichtarische« Hausangestellte II: 937 V: 292-293 Grundsteuerrecht (Verschärfungen) II: 939 Stellenvermittlung siehe Arbeitsvermittlung Vermögensteuerrecht (Verschärfungen) Stellvertreter des Führers siehe Hess, Rudolf II: 938 Stephan, Hans IV: 449-451 siehe auch Auswanderungsabgabe; Dego-­ Sterbefälle Abgabe; Einkommensteuer; Grundsteuer; Biedermann I: 148 Kirchensteuer; Reichsfluchtsteuer; Schen- Dreiblatt III: 753-754 kungssteuer; Steueranpassungsgesetz; »Süh- Gordon III: 672-673 neleistung«; Umsatzsteuer; Vergnügungs- im Israelitischen Krankenhaus I: 250 steuer Spitzer III: 766-767, IV: 42 Steuern (DIG) Überschuss im Dt. Reich I: 121, 122 Allgemeines I: 189-190 steuern – strafverfahren 355

Kultussteuerkartei (DIG) I: 127 Fn. 119 Wohlfahrtsrenten für V: 767-769 Lippmann zu III: 151 siehe auch Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstif- Rückvergütung an Kultusverbände I: 303 tung; Fürsorge-Pensions-Fonds; Milde in Verfassung III: 95 Stiftungen; Vaterstädtische Stiftung; Wegfall von Befreiungen I: 203 Wohnstifte 1929-37 I: 190-191 Stiftungen (nichtjüdische) 1934/35 I: 195-196 zu Einfluss des Senats in gemischten V: 764 1936-38 I: 199 siehe auch Fairplay-Stiftung Hamburg; 1937 I: 198 Hamburger Stiftung von 1937 siehe auch Einkommensteuer; Gemeinde- Stiftungsschule von 1815 I: 208 fluchtsteuer; Gemeindesteuer; Gemeinde- siehe auch Israelitische Freischule vermögensteuer Stiller (Gesandtschaftsmitarbeiter) Steuern (Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde V: 123-124 Altona) siehe Gemeindesteuer Stillmande, Edith siehe Knack, Edith Steuern (jüdische Gemeinden) Stimmen (Wähler), bei Bürgerschaftswahlen Auswanderung, Verluste durch V: 75-76 (1928-32) I: 147 der Depositenkasse III: 290 Stödter (Richter), zu Bürgerverein-Auflösung der Gemeinde Altona IV: 104-105 (Urteil) VI: 433-440 der Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg Stolterfoht (Polizeibeamter), Anzeigeauf­ I: 414 nahme wg. Erpressung VI: 637 für Jüdischen Religionsverband I: 77-78, Stolzenburg, Manfred VI: 732-737 III: 153-159 Stoppelmann, Gerson der Kultusverbände I: 291, 304, RK-Mitglied I: 162 III: 707-708 zu Schächtverbot IV: 494-495 des SV III: 707-708 Stormarn siehe Kreis Stormarn des TV III: 708, 798-800 Strafanzeigen für ZAHA IV: 340-341 wg. Erpressung VI: 635-636, 637 siehe auch Gemeindesteuer wg. Friedhofsschändung III: 558, 560, 561 Steuerverwaltung siehe Hamburgische wg. »Schindluder« mit Flagge VI: 729 Finanzbehörde Strafen siehe Verurteilungen Steuerzahler (DIG), Haushalt (1933/34) Strafgebühren, und Dego-Abgabe II: 937, I: 194-195 V: 754 Fn. 5 Stiefel, Johanna IV: 240 Strafgefangene Stiftungen (jüdische) Betreuung durch Duckesz IV: 179 Anzahl in Groß-Hamburg II: 804 siehe auch Haft Auflösung der I: 605-606, II: 805-806 Strafmaß Folgen der Steueranpassungsgesetz-Ände- bei Erpressung VI: 644 rung für VI: 519 bei Missachtung Vermögensanmeldung Kommission DIG III: 193 V: 749 Fn. 3 Neuordnung I: 605 bei »Rassenschande« I: 524, 529-530, Oberrabbinat Altona zu Vermögen von VI: 317-321, 331-332 IV: 174-176 siehe auch Verurteilungen paritätische in Hamburg I: 604 Straftaten siehe Beleidigung; Betrug; rechtlicher Status II: 936 Devisenver­gehen; Ermordungen; Erpres- der Religiös-Liberale Juden I: 604 sung; »Grober Unfug«; Meineid; »Rassen- Senatseinfluss in V: 762-766 schande«; »Tätliche Beleidigung« Senatsrückzug aus II: 804-805 Strafverfahren Verwaltung durch Depositenkasse III: 253 Anwälte in I: 533 356 strafverfahren – streit

wg. Beleidigung VI: 706-707 Abwehr der jüdischen Greuel- und wg. Devisenvergehen II: 957-959, 981-982, Boykotthetze VI: 21-23, 24-25, 704-705 Streik, von Epa-Filialen V: 701 Fn. 6 geg. Drescher I: 420-421 Streit und Konflikte wg. Erpressung VI: 642-643 zw. Altreu und Paltreu V: 209 wg. »Heimtückegesetz« I: 655 um Anwaltszulassung V: 444 geg. Jacobson VI: 604 um »arische« Kennzeichnung V: 569-571 geg. Lindemann V: 113 um »Arisierung« von Ostindienhaus wg. Missachtung Vermögensanmeldung VI: 83-90 (Urteil) V: 749 um Chefarztstelle im Israelitischen Vor- und Nachbesprechung von I: 519 Krankenhaus I: 156, III: 181-183 wg. Passvergehen VI: 484-486 zw. CV und CV-Ortsgruppe Hamburg- wg. »Rassenschande« I: 525, 526-527, Altona IV: 663-667 V: 447 Fn. 36, VI: 314-315, 327-329, 443, zw. CV und HZV II: 788 704-705 zw. DAF und Rappolt & Söhne I: 656 Richter bei »Rassenschande«- I: 523 Fn. 95 zw. DIG und Jugend-Gemeinschaft geg. Wiegelmesser V: 143-144 jüdischer Arbeitnehmer II: 765-766 siehe auch Ermittlungsverfahren um DIG-Vorstandswahlen III: 165-167, Strafverfahren (Nachkriegszeit), geg. 168-170 Balhorn II: 1125 Fn. 185 um Esnoga-Inschrift I: 429, IV: 47-49 Straßen um Friedhof Ilandkoppel I: 274-275 Umbenennungen von I: 616-617, um Friedhof Langenfelde III: 693-694 VI: 552-553, 554-555 nach Geschäftsübernahme II: 921-922, siehe auch einzelne Straßen V: 656-660 Straßenbahnen, Schienenverlauf in Harburg um Gottesdienste in Altona I: 370-371, IV: 281-282, 283 IV: 166-171, 173 Straßenverkehr, Einziehung von Führer­ um Grindelfriedhofs-Räumung I: 281-283, scheinen VI: 560 III: 563-589, IV: 49-50 Strassmann, Ernst II: 1178-1179 zw. HZV und CV/RjF II: 788 Strauch, Werner VI: 539 um Jüdischen Kulturbund Hamburg Strauss, A. III: 300 II: 711, IV: 418-424, 426-428 Strauß, Artur IV: 641 zw. Jugend-Gemeinschaft jüdischer Strauss, Bruno IV: 467 Arbeitnehmer und DIG II: 765-766 Strauß, Eduard IV: 465, 470 um Kielortallee-Gebäude I: 391 Strauss, H. III: 300 Kontagionisten vs. Erbbiologisten I: 443 Strauß (Tischler) III: 373 zw. Makkabi und Sportgruppe Schild Streckenbach, Bruno II: 776 zu Anmeldepflicht für Veranstaltungen um Oberrabbinat I: 297, 298-300, VI: 476 III: 708-722 Kurzbiografie VI: 476 Fn. 17 zw. Paltreu und Altreu V: 209 Lagebericht über Hamburger Juden VI: 452 um Rappolt & Söhne V: 578-581 Leiter Gestapo Hamburg I: 506 zw. Rappolt & Söhne und DAF I: 656, Streicher, Julius V: 576-577 Gemeindeblatt über IV: 542-543 Richtungsstreit, innerjüdischer als Kontagionist I: 443 IV: 669-671 »Rassenschande«-Rede in Hamburg zw. RjF und HZV II: 788 (1935) I: 451 zw. RjF und Zionisten II: 784-785 siehe auch Stürmer; Zentralkomitee zur in Sportbewegung IV: 734, 744-746 streit – surèn 357

zw. Sportgruppe Schild und Makkabi Stürmer, Der II: 776 Allgemeines VI: 693 Fn. 17 Sportverbände, Richtungsstreit der IV: 728 über Beiersdorf AG VI: 45-46 zw. Zionisten und RjF II: 784-785 über jüdische Ärzte und Anwälte siehe auch Religionsstreit V: 243 Struve, Ludolph V: 687, 688 über jüdische Mandantenvertretung Stuckart, Wilhelm II: 1035-1036 VI: 704-705 Studenten über Köhlbrandtwerft VI: 697-698 Abbruch des Studiums I: 590 über »Rassenschande« VI: 693-695 Ausgrenzung jüdischer VI: 226-228 »Ritualmord«-Nummern II: 1176-1177, Fragebögen für jüdische I: 589-590 III: 28-29, IV: 541 Fn. 3 an Hansischer Univ. (Anzahl 1934-36) über Speier (Schuhgeschäft) VI: 55 VI: 223-224 über TTR III: 456-457 jüdische (Anzahl 1933/34) VI: 223 Stuttgart, Novemberpogrom in jüdische (Anzahl 1934/35) VI: 223-224 II: 1116-1117 jüdische (Anzahl 1935/36) VI: 224 Subventionen siehe Zuschüsse »Nichtarier«-Begrenzung I: 589-590 Südafrika »nichtarische« an Univ. Hamburg (Anzahl) Boykott deutscher Waren V: 691, 692 I: 591 siehe auch Deutsche Gesandtschaft (Pretoria); Promotionen von jüdischen I: 594-595 Konsulat Kapstadt Promotionen von nichtjüdischen Südamerika I: 595-596 Auswanderung nach II: 1011, 1012-1013, Religionszugehörigkeit VI: 221-224 1023, 1147, V: 90 an Univ. Hamburg (Anzahl) I: 588, siehe auch Brasilien; Kolumbien; Paraguay VI: 221-223 Sudeck, Otto Zusammensetzung (1933) VI: 228-229 Gnadengesuchvertretung für Jacobson siehe auch »Deutsche Studentenschaft«; VI: 604 Fn. 604 Doktoranden; Medizinstudenten; zu Handelsuntersagung für Jacobson Studienbewerber V: 560-561 Studentenausschuss siehe Allgemeiner Süderstraße siehe Bücherhalle Süderstraße Studentenausschuss »Sühneleistung« Studentenbund siehe Nationalsozialistischer Abgabenhöhe II: 928, 1127-1128 Deutscher Studentenbund Einführung II: 937-938 Studentenverbindungen Grundlagen VI: 701 Fn. 22 Auflösung jüdischer I: 599-600, VI: 234-236 Plaut zu II: 1128, VI: 654-655 siehe auch Cartellverband der Katholischen Suizid Deutschen Studentenverbindung von Cobliner VI: 622-624 Studienbewerber, »Mischlinge« als I: 592-593 von Nazionalsozialisten VI: 626 Studienfächer siehe Judaistik; Medizin von Professoren I: 587 Studium Sukkot Abbruch I: 590 Arbeitsplan der Schulabteilung zu Abschluss I: 593-594, 595-596 IV: 342-343 Carlebachs I: 314 Verhalten an I: 338, VI: 461 siehe auch Dissertationen; Promotionen Sukkot und Simchat Tora, von Ehrmann Stumme, Carl IV: 342 Fn. 19 zu Bachrach VI: 459-461 Suppenküche siehe Volksküche Vertretung von jüdischen Mandanten Surèn, zu öffentlicher Fürsorge für Juden VI: 704 VI: 506-507 358 sv – synagogengemeinde

SV siehe Deutsch-Israelitischer Synagogen­ Synagoge Langereihe (Wandsbek) verband Bestand (1934) IV: 226 Synagoge Adolfstraße (Bernstorffstraße) Schließung und Schlußgottesdienst I: 401, Brand in IV: 183 Fn. 42 IV: 252-256 Einweihung Sefer Tora IV: 188-189 Synagoge Markusstraße Synagoge Barmbek siehe Synagoge Gluckstraße Gottesdienste III: 744-745 Synagoge Beneckestraße Haushalt III: 744-745, 749, 762 Eröffnung I: 327 Umwandlung für SV III: 698 Plätze (Anzahl) I: 337 siehe auch Esnoga Wiedereröffnung (1939) I: 332-333, II: 1136, Synagoge Oberstraße VI: 661 Finanzierung I: 301-302, III: 262 Zerstörung I: 340 Gottesdienst für Gefallene des Ersten Synagoge Bornplatz Weltkrieges V: 33 Chor III: 742-743 Neubau I: 318, III: 794-796 Finanzierung I: 301-302 Plätze (Anzahl) I: 337, 338 Gottesdienst für Gefallene des Ersten religiöser Bann durch Orthodoxe I: 319, Weltkrieges V: 32-33 III: 792-793 Haushalt III: 742-743, 748-749, 761-762 Trauergottesdienst für Hindenburg V: 27 Oberkantoren III: 742 Veranstaltungen III: 792-793 Plätze-Anzahl und -Vermietung I: 337, Synagogen-Gemeinde Köln, Spenden für III: 739 Jüdisches Winterhilfswerk I: 262 Tarife III: 754 Synagogen und Bethäuser Trauergottesdienst für Hindenburg V: 26 im Altenhaus III: 309 Zerstörung I: 339 Einheitswert von Synagogengrund­stücken Synagoge Eißendorfer Straße (Harburg) V: 759 Abbruchsforderung und -planung I: 422, Finanzierung I: 301-302 IV: 276-278, 282-283 der Gemeinde Altona (Übersicht) III: 700 Beschädigung I: 418 Heinrich-Barth-Straße I: 340-341 zu Gebäude I: 412 im Novemberpogrom II: 1117-1119, VI: 620 Geschichte IV: 278-279 ostjüdische in Altona I: 381-382 Gottesdienste I: 412 Plätze-Anzahl und -Vermietung I: 337-338, zu Grundstück der IV: 283 Fn. 4 III: 696, 739 Hamburger Familienblatt zu 75-jährigem Schließung I: 335, 339-341 Jubiläum IV: 275-276 Synagogenchor Altona IV: 172 Haushalt (1938) III: 763 Übersicht I: 335-336, III: 696-697, zu Platzmieten in IV: 268-269 699-700 Plaut zu IV: 267-268 Veränderungen III: 697-699 Zerstörung IV: 279-282 Verhalten vor I: 338 Synagoge Gluckstraße I: 407, III: 745, 763 siehe auch Esnoga; Gottesdienste; Klaus­ Synagoge Innocentiastraße siehe Esnoga synagoge Synagoge Kleine Papagoyenstraße/Breite Synagogengemeinde Görlitz, zu Umstruktu- Straße (Große Synagoge Altona) rierung Reichsvertretung der deutschen Geschichte I: 340, 369 Juden IV: 312-313 Plätze (Anzahl, 1928-34) IV: 68, 75 Synagogengemeinde Harburg-Wilhelmsburg Trauergottesdienst für Hindenburg V: 27 Binnenwanderung nach Hamburg I: 410 250-jähriges Jubiläum der IV: 176-178 Chewra Kadischa IV: 268 Synagoge Kohlhöfen I: 335-336, Deportation I: 424 III: 697-698, 764-766 DIG, Eingliederung in I: 423-424 synagogengemeinde – talmud 359

Eingliederung Kultus in SV (Vertrag) siehe auch Hochdeutsche Israeliten- IV: 271-272 Gemeinde Altona Friedhof I: 408, 412-413 Syndici (DIG) I: 158-159, 176-178 Geschichte I: 408 »System Kaufmann« siehe Hamburger Gordon an IV: 346-349 Stiftung von 1937 zu Kündigung jüdischer Mieter IV: 260 Szilard, zu Altreu-Antrag von V: 206 Lippmann zu III: 135, 138 Mitglieder I: 409-410, IV: 263 Tack (Richter), zu Anfechtungsklage bei Niedergang I: 413 »Mischehe« (Urteil) VI: 368-372 Ostjuden I: 413, 418 »Tag der Nationalen Solidarität«, Ausgeh­ Prediger I: 411-412, IV: 265-266 verbot für Juden am VI: 558 Schächter in I: 412 Tagesferien Schüler I: 411 als Aufgabe des Jugendamts III: 541 Übergabe Archiv- und Kultgegenstände an Israelitisches Familienblatt über III: 553-554 Gesamtarchiv der Juden in Deutschland Jüdisches Gemeindeblatt über III: 552 IV: 257, 262 Tagesheime siehe Kindertagesheime Überwachung I: 413 Tagungen Vereine I: 413-414 RjF-LV Nordwestdeutschland (1934) Zusammenführung, Vertrag mit DIG V: 23-25 IV: 269-270 siehe auch Delegiertentag, Lerntagung siehe auch Haushalt; Synagoge Eißendorfer Taitza, B. III: 301 Straße; Vorstand Talmud Synagogenkommission (Deutsch-Israelitischer Veranstaltungen IV: 466 Synagogenverband) III: 725-726, 753-755 Vortrag zu IV: 679 Synagogenkommission (Hochdeutsche Talmud Tora (Real-)Schule (TTR) Israeliten-Gemeinde Altona) Abschlussprüfung (1936) III: 458 zu Konflikt um Gottesdienste Allgemeines III: 413 IV: 170, 173 Ausbildungs-Eignungsprüfungen für Mitglieder (1934/35) IV: 77 Schüler der IV: 623-625 Synagogenkommission (Synagogenverband Ausgaben (1933-41) I: 228 Altona) III: 822 Ausgaben (1935/36) III: 401-402 Synagogenverband siehe Deutsch-Israelitischer Ausrichtung I: 220-221 Synagogenverband Berufsfortbildungsklasse III: 409 Synagogenverband Altona Bildungsauftrag III: 421-424 Allgemeines I: 333 Carlebach als Rektor I: 312 Beginn I: 385 Direktor I: 242-243, III: 448, 512 Haushalt I: 334, III: 817-819 Fächer I: 230, III: 419-421, 423, 429 Konstituierung III: 824 Feste I: 230 Mitglieder III: 821 Geschichte I: 208-209 Oberrabbinat III: 822-823 Hochschulreifezeugnis I: 228, 229 Ritualbad III: 819 Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein zu RK-Mitglieder I: 174-175 IV: 704-705, 706-707 Satzung III: 820-823 Klassen I: 224, III: 409, 418-419, 429, Synagogenkommission III: 822 459-460 im Vertrag DIG und Gemeinde Altona Koedukation I: 229, 237 (Grundlagen) IV: 213 Konfliktfelder I: 221 Verwaltung III: 818 Kontrolle von Schülern durch Gestapo Vorstand I: 333, 334, III: 821-822, 823 I: 219 360 talmud – thalia

Landesunterrichtsbehörde zu Ausbildung an zu staatlichen Zuschüssen IV: 338-339 V: 403-404 Stürmer über III: 456-457 Lehrer III: 414, 417-418, 429, 449-450, Überfüllungsgesetz-Umsetzung VI: 151 460-461, 513 Fn. 55 Übernahme durch Reichsvereinigung der Lehrer, auswärtige III: 410 Juden in Deutschland I: 243 Lehrer, nichtjüdische III: 505 Fn. 44 Umschulungen auf I: 232, IV: 163 Lehrer-Weiterbeschäftigung nach Auflösung Vereinigung mit Israelitischer Töchter­ Gemeindeschule Altona IV: 164-165 schule I: 242 Mädchenklasse 6 III: 425, 426, 429 Verhaftung von Schloss II: 1090-1091 Mädchenoberstufe I: 237 in Weimarer Republik I: 220-221, 228 »Mischlinge« in III: 406, V: 370-373 Werkschulabteilung III: 419-421 Mitgliedsverbot in Jugendbünden für Zielsetzungen I: 221 Schüler IV: 577, VI: 475 Zuschüsse I: 225-228, III: 423-424, 433, Notmaßnahmen (1937) III: 459-461 439-441, 444-449, 453, 454-455, 509, 514, Novemberpogrom I: 231, III: 411 VI: 158-159 Organisation I: 223-224, III: 422 Zuschusskürzung der Schulabteilung Poczter, Ausbildung von V: 405 Fn. 17 IV: 339 Rechtsfähigkeit I: 209 25-jähriges Bestehen am Grindelhof Reform I: 208, III: 425 III: 458-459 Reichsstatthalter zu Zuschuss für VI: 161 siehe auch Haushalt; Spier; Verein zur Religionsunterrichtsstreit I: 238, 239-242, Förderung der Talmud Thora Realschule; III: 464-481 Vorstand religiöse Erziehung I: 237-238 Tanzvorführung, des Jüdischen Kulturbundes ­ Samson zu III: 427 I: 213 zu Schulabteilungs-Plan für Sukkotfest Taschlich (Gebet) I: 339 IV: 342-343 Tasse, Curt VI: 729 Fn. 9 Schüler-Adressen (1938) III: 409 »Tätliche Beleidigung«, Urteil zu Schüler-Anzahl (1932-37) I: 224 VI: 293-295 Schüler-Anzahl (1932-41) I: 216-217 Tauchbad siehe Ritualbad Schüler-Anzahl (1933) III: 418-419 Technikum (Haifa) IV: 600 Schüler-Anzahl (1933/34) I: 231 Tel Aviv siehe Trust- and Transfer-Office Schüler-Anzahl (1933-37) I: 215-216, III: 428 Tel Aviv Schüler-Anzahl (1937-40) I: 218 Tempelverband siehe Israelitischer Tempel­ Schüler-Anzahl (1938/39) I: 242, III: 463 verband Schüler-Anzahl (1939/40) I: 243 Terminologie, NS-Jargon für Juden Schüler-Aufnahme, erzwungene III: 412 I: 111-112, 436-437 Schüler, auswärtige III: 408-410 Testamente, Vereinsauflösungen und IV: 718 Schüler-Zusammensetzung III: 433, Testamentsvollstrecker, Juden als I: 549-550, 448-449 VI: 392 Schülerinnen-Aufnahme III: 416 Tettenborn, Kurt V: 221-222 Schulfrühstück-Einstellung VI: 211 Textilfirma Ludwig Bertram V: 581 Schulgeld III: 433, 446-447, 452-453 Textilverarbeitung, jüdische Erwerbstätige Schulspieltag (1937) III: 461-462 (1933) I: 131 Schulversäumnis VI: 209-210 Thaer-Oberrealschule VI: 167 Spenden für I: 225, III: 442 Thalia Theater Spier zu I: 222-223, III: 425-426, 512-515 antisemitisches Gerücht über VI: 666-667 Sportplatz-Ersuchen für Sportfest »Arisierung« II: 878, VI: 48 VI: 218-219 Zuschuss für VI: 47-48 theater – tumulte 361

Theater Transit siehe Reisewege Ensemble der Kulturbünde II: 714 Transparente jüdische Persönlichkeiten III: 32 am Boykotttag V: 679-680 siehe auch Deutsches Schauspielhaus; siehe auch Plakate; Schilder Jüdisches Gemeinschaftshaus; Staatsoper; Traub, Michael IV: 795 Fn. 9 Thalia Theater Trauerfeiern, für Spitzer IV: 43 Thesaurierung, Lippmanns Haushaltspolitik Trauergottesdienste (1938) I: 200-201 für Hindenburg V: 26-27 Thoma, Carola I: 628, VI: 509 für Spitzer III: 769 Tiede (Richter), zu Anfechtungsklage bei Traugott, Fritz V: 206 »Mischehe« (Urteil) VI: 368-372 Traumann, Susi VI: 608-609 Tiedemann, Therese siehe Cohn, Therese Trauungen siehe Heirat Tiedt, zu »arischen« Hausangestellten in Treuhänder jüdischen Haushalten V: 297-298 bei »Arisierung« II: 987-989, VI: 92-97 Tietz, Hermann siehe Hertie für »arisierungswürdige« Geschäfte Tikotzinsky (Schuhgeschäft) VI: 644-646 (Liste) VI: 101-103 Timcke, Hermann V: 256-257 in Hamburg II: 989 Fn. 857 Tischler unzuverlässige VI: 95-96 Ausbildungs-Eignungsprüfungen für Zuständigkeit bei Einsetzung von VI: 92 IV: 618-620 Fn. 11, 96-97 Berufsumschichtung III: 373-376 Treuhandstellen für Auswanderer siehe Tischlerei, Lehrwerkstätten III: 387 Allgemeine Treuhandstelle für jüdische Tischo b’aw, Ferienkurs am III: 535 Auswanderung; Palästina-Treuhandstelle zur Tobe, Kurt Christoph V: 347-348 Beratung deutscher Juden Töchterschulen siehe Israelitische Höhere Trödler siehe Händler Töchterschule; Israelitische Töchterschule Tropen, Auswanderung in V: 57-58 Tod siehe Kriegsgefallene; Sterbefälle Trost siehe Schabbat Nachamu Todestag Trust- and Transfer-Office »Haavara« Ltd. von Herzl IV: 798-799 (Tel Aviv) V: 195, 198-199 von Spitzer III: 770-771 Trute, Valeska Marta VI: 397-398 Toepfer, zu Lehrbefugnis-Entzug VI: 243 Tschechoslowakische Juden, im Dt. Reich Toepffer, Oskar V: 410 und Hamburg (1933) III: 58 Tolnai, Karl VI: 258 Tschechoslowakische Republik, Boykott Tora deutscher Waren V: 686-687, 695 Gemeindeblatt zu Lesung aus IV: 352-353 TTR siehe Talmud Tora (Real-)Schule siehe auch Verein »Ahavat Thora« Tuch, Ernst IV: 730-731 Torarollen Tügel, Franz Eduard Alexander Beisetzung auf Friedhof Bornkampsweg zu »Arierparagraf« in Landeskirchen IV: 182-184 I: 666, VI: 765-766 Kibbuz Schachal, leihweise Überlassung an als Gauredner der NSDAP II: 1196-1197 IV: 638-641 zu »Halbjuden« als Konfirmanden I: 671, Tornquist (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« VI: 762 in (1939) III: 81 zu Kirchensteuer bei »Mischehen« Tospann, Ernst VI: 136-139 VI: 766-767 Tralau (Richter), zu Waffenhandel und Kurzbiografie VI: 766 Fn. 21 Devisenvergehen (Urteil) VI: 295-299 als Landesbischof in Hamburg I: 660-661 Transfersystem (Devisen) siehe Ha’avara- Windfuhr zu Kirchenpolitik von I: 661 Abkommen Tumulte siehe Ausschreitungen 362 türkheim – umzugsgut

Türkheim, Hans VI: 254 von Veranstaltungen I: 622, IV: 449-451, Turniere siehe Sportwettkämpfe VI: 447-452, 455 Turnverein von 1927 IV: 735 von »wilden Ehen« I: 488-489 Turnvereine der Zionistischen Ortsgruppe Harburg- in Hamburg IV: 733 Wilhelmsburg I: 414 siehe auch Bar Kochba siehe auch Denunzianten; Einschüchterung; TV siehe Israelitischer Tempelverband Gestapo; Spitzel Tyszka, Carl von I: 100 Fn. 34 Überwachungsstelle siehe Devisenstelle Hamburg Überalterung, Juden in Hamburg (1925-40) Überwachungsstelle für Edelmetalle, zu I: 123-125 Alt- und Bruchgoldhandel V: 551-552 Überfüllungsgesetz siehe Gesetz gegen Uhlenhorst (Stadtteil) Überfüllung der deutschen Schulen und Juden in (1933) III: 61 Hochschulen Oberrealschule VI: 167 Übergangsgeld, für Emden V: 393 siehe auch Heilandskirche Übergriffe, auf jüdische Schüler I: 573 Ullmann, Georg IV: 240 Überstunden, von TTR-Lehrern III: 460 Umbau, des Pflegeheims III: 309-310 Überwachung und Kontrolle Umbenennung siehe Namensänderung im Ausland II: 1080-1082, V: 123-125 Umbettung von auswärtigen Schülern an TTR Friedhof am Grindel I: 280-287, III: 408-410 III: 613, 614 Fn. 5 durch Denunziationen I: 652, vom Friedhof Bergedorf III: 644 VI: 740 Fn. 16 zum Friedhof Ilandkoppel III: 592-593, der Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung 595-596, 597, 599-601 IV: 449-451 zum Friedhof Langenfelde III: 609 der Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg I: 413 siehe auch Exhumierungen des Gemeindeblatts und der Mitteilungen der Umsatzsteuer DIG VI: 447 des SV III: 707-708 durch Gestapo Hamburg I: 510, VI: 480 des TV III: 798-799, V: 760-762 der Jerusalem-Gemeinde I: 675, Zahlungspflicht der Kultusverbände VI: 758-760 V: 760-761 der Kibbuzim IV: 652 Fn. 14 Umschulungen (Berufe) siehe Berufsum- Konkurrenz der Zuständigkeit bei I: 510 schichtung und -umschulung der »Rassenschande«-Urteile des LG Umschulungen (Schulen) Hamburg VI: 317-323 auf Israelitische Töchterschule I: 214, 232, von Reedereien V: 120-121, 156-158 236, III: 493-494, IV: 163 der Reichsvereinigung der Juden in auf jüdische Schulen I: 571, 574, 577-578, Deutschland I: 90, 91-92 III: 502, VI: 182-183 der Reichsvertretung der deutschen auf TTR I: 232, IV: 163 Juden I: 84-85 von Volksschule Binderstraße I: 565, VI: 202 durch SD I: 509 Umzugsgut (Auswanderer) durch SD-Oberabschnitt Nord-West Dego-Abgabe auf II: 931, 1044, VI: 466-470 V: 136, 143 Fn. 11 des St. Raphaelsverein zum Schutz katholi- Deklarierung II: 1043-1044, V: 203 scher Auswanderer I: 678 Devisenstelle zu II: 931-932, 1043-1044 von TTR-Schülern I: 219 von Juden (Erlass) V: 134, 135 von Umzugsgut II: 1044, V: 142-144, 192, Kontrolle von II: 1044, V: 142-144, 192, 754-755 754-755 umzugsgut – unpolitisch 363

Kunstwerke als II: 932, V: 725-727, 729 Entlassung von jüdischem Lehrpersonal Reichsfluchtsteuer-Erhebung auf II: 931 I: 580, 584-585, 585-586 Sachverständige zur Bewertung von Entlassung von jüdischen Professoren Kunstwerken als V: 718-719 I: 582-583 Verstöße V: 135-137, 142-144 Entlassung von jüdischen Wissenschaftlern Unabhängige Sozialdemokratische Partei I: 586 Deutschlands (USPD), Bürgerschafts- und Judaistik (Fach) I: 581-582 Reichtagswahlen (Ergebnisse 1928-32/33) Kampagnen des NSDStB I: 590 I: 145 Lehrpersonal (Anzahl 1933) VI: 250-251 Unabhängiger Orden B'nai B'rith Lehrpersonal, Verdrängung von jüdischem Auflösung VI: 457-458 VI: 238, 241-242, 252-261 Auflösungsüberwachung durch SD Lehrstühle, Umwidmung von I: 580 (1937) VI: 468 Medizin (Fach) I: 588 Gründungsinitiative für Gesamtarchiv der »nichtarische« Studenten (Anzahl) I: 591 deutschen Juden von IV: 326 Fn. 10 »nichtarisches« Lehrpersonal (1933) I: 585 Unbedenklichkeitsbescheinigungen NS-Ideologie-Umsetzung I: 578, 579-580 für Auswanderer II: 1044-1045, V: 159, NS-Personalpolitik von Rein I: 580-581 VI: 499-500 politische Orientierung bis 1933 I: 579 und Restschulden bei Jüdischem Religions- Sozialverhalten an I: 647-648 verband V: 159 Studenten-Anzahl I: 588, VI: 221-223 Uneheliche Geburt Studenten, Ausgrenzung jüdischer Abstammungsnachweis für Tochter I: 485, VI: 226-228 VI: 592-593 Studenten-Zusammensetzung (1933) von Großeltern I: 479 VI: 228-229 Vaterschaftsfeststellungsklage bei VI: 381-383 Studentenverbindungen, Auflösung Unfall, von Angestellter im Israelitischen jüdischer I: 599-600, VI: 234-236 Krankenhaus III: 650 Suizide von Professoren I: 587 Ungarische Juden, im Dt. Reich und siehe auch Hansische Universität; Psycholo- Hamburg (1933) III: 58 gisches Institut; Religionswissenschaftliche Unger, Naftali Gesellschaft; einzelne Fakultäten zu Berufsumschichtungs-Organisation Universitäten II: 1068 Entlassung von jüdischem Lehrpersonal zu Hechaluz IV: 645-646 I: 584 zu Kibbuz Maanith IV: 603-604 siehe auch Studium Kurzbiografie IV: 617 Fn. 11 Universitätskrankenhaus Eppendorf zu Seefahrts-Hachschara II: 969-970 Entlassungen II: 858-859 Ungesäuertes Brot siehe Mazzoth Solidarität, kollegiale (Ausnahmen) II: 860 Uniformen, Trageverbot für jüdische Unna, Alfred Jugendverbände VI: 215, 451 DIG-Vorstandsaufgaben III: 190 Uniformschneiderei siehe J. C. Gotthier & Co. Mitgliedschaften I: 157, II: 789 Universität Hamburg Plaut zu III: 503 Berendsohns Doktorgradentzug zu Werbung für DIG III: 127-128 IV: 350 Fn. 2 Unna, Elisabeth II: 855-856, V: 500-502 Cassirers Weggang I: 583 Unna, Klaus V: 492 Dissertationen von jüdischen Doktoranden Unna, Paul Gerson II: 862 I: 593-594 Unna, William VI: 193-194 Dissertationen von nichtjüdischen Dokto- Unpolitisch-Konservative Liste randen I: 595-596 Ersatzliste für RK III: 215 364 unpolitisch – urteile

Gemeindewahl zum RK (1930) I: 163 Unterwanderung, des Jugendheims DIG Unterhaltspfleger I: 271 »arische« (Anordnung) I: 546 Unverheiratete siehe Ledige Entlassung von jüdischem VI: 387-389 »Unzuverlässige« Juden, Liste der Devisen­ Vormundschaftsamt zu »arischen« und stelle I: 515, VI: 489-495 »nichtarischen« VI: 384-385 »Unzuverlässigkeit«, als Ablehnungsgrund Unterlagen siehe Dokumente und Unterlagen von Genehmigungen VI: 552 Fn. 6 Unterlassungsklagen Urias, Siegfried geg. Boykottaufruf V: 706-707 Ämter I: 297-298 Kaufverbot in jüdischen Geschäften zu Brennstoffversorgung im Winter 1933/34 I: 551-552, VI: 414-415 III: 294 Untermiete, Verbot für Juden V: 219 zu Gemeindewahl zum RK (1935) III: 211-212 Unternehmen siehe Firmen und Betriebe zu Hauptgebieten jüdischer Gemeinden Unternehmer siehe Handelschemiker; III: 247 Wirtschaftselite; einzelne Personen zu Hindenburg-Gedenken IV: 359, V: 28 Unterricht Kritik an DIG-Vorstandswahlen III: 169 Befreiung vom I: 351, 565, III: 520-523, Kurzbiografie III: 211 Fn. 20 VI: 152-153 Mitgliedschaften I: 163, 173, II: 683 getrennter für jüdische Schüler VI: 159 auf RjF-LV Nordwestdeutschland-Tagung Jüdinnen im VI: 198-199 V: 24 für jüdische Schüler (Erlass) VI: 166, zu RK-Neugestaltung III: 226 655-656 zu Übereinstimmung Vorstand DIG und an jüdischen Volksschulen I: 222 RK III: 100 Koedukation I: 229, 237 auf Vaterländischer-Bund-Veranstaltungen Liberalisierung an Israelitischer Töchter- V: 13, 14-15, 19-20, 80-81 schule III: 494-495 zu Veranstaltungsverbot VI: 454 in neuhebräischer Sprache III: 506, IV: 155 zu Versorgungsbezügen durch RjF V: 28-29 »Rassenkunde« im I: 562, 563 zu Wehrgesetz V: 31-32 Sonntag, Wegfall am IV: 380-381 Urteile Verbot für ausländische Lehrer zu Ablieferungspflicht für Edelmetalle und VI: 444-446 Schmuck VI: 300-304 Versäumnis von VI: 209-210 zu Abstammungsklagen VI: 381-383 siehe auch Ausbildungsfächer; Koedukation; zu Anfechtungsklagen bei »Mischehen« Lehrpläne; Schulfächer I: 539-540, VI: 358-361, 368-372 Unterrichtsbehörde siehe Landesunterrichts- zu »Arisierung« II: 899 behörde zu Beleidigungen I: 607, VI: 706-707 Unterstützung siehe Spenden; Wohlfahrt und zu Bürgerverein-Auflösung VI: 433-440 Fürsorge; Zuschüsse zu Devisenvergehen VI: 147-148, 295-304 Unterstützungsarbeit zu Entlassung jüdischer Arbeitnehmer I: 555 Gesundheits- und Fürsorgebehörde zu zu Entzug der Anwaltszulassung VI: 565-567 VI: 426-429 Vorschriften für Juden VI: 536-537 zu Erpressung VI: 643-644 Unterstützungsempfänger siehe Hilfsbedürfti- zu Erpressung von Frauen II: 1138 ge, Wohlfahrts- und Fürsorgeempfänger zu Geschäftsverkauf an Jude I: 552, V: 582, Unterstützungszahlungen IV: 140, VI: 420-422 V: 199-200 zu Gewerbeuntersagung VI: 442-444 Untersuchungen, durch Gesundheitsämter zu Kaufverbot in jüdischen Geschäften V: 330-331 I: 551-552, VI: 414-415 urteile – veranstaltungen 365

zu Klage gegen jüdischen Geschäftspartner Vaterländischer Bund jüdischer Frontsoldaten I: 552-553, VI: 423-425 Aufgaben V: 30, 31 zu Klaussynagogen-Verkauf VI: 657-659 Gefallenengedenkbuch-Übergabe V: 12-14 zu Kündigung jüdischer Mieter I: 553, 554, Hamburger Familienblatt über V: 29-31 VI: 577-578 Hindenburg-Gedenkfeier IV: 359, V: 28 zu Kündigungsrecht II: 919 Fn. 559, Kundgebungen V: 12-16, 17-21 VI: 411-412, 418-420 Mitglieder, Organe und Satzung V: 9-12 zu Missachtung Vermögensanmeldung Veranstaltungen V: 30, 80-81 V: 749 zu Versorgungsbezügen durch RjF V: 28-29 zu negativer Vaterschaftsklage als Status­ Vorträge V: 39-41 klage VI: 380 zu Wehrgesetz V: 31-32 zu »Rassenschande« I: 524-525, 530, 531, 15-jähriges Bestehen V: 29-31 VI: 309-314, 317-327, 329-343, 351-353, 694 siehe auch Sportgruppe Schild Fn. 18, 708-709, 722-724, 738 Fn. 14 Vaterstädtische Stiftung II: 805, V: 764, zu Reichsfluchtsteuer V: 106 VI: 572-575 zu Scheidungsklagen bei »Mischehen« Veis, Alfred IV: 442, V: 27 VI: 372-379 Velden, Adolf V: 757-758 zu Synagoge Eißendorfer Straße im Ventura, Salo V: 590 Verfahren Drescher (1949) IV: 278-282 Veranstaltungen zu »tätlicher Beleidigung« VI: 293-295 der Agudas Jisroel IV: 592-593, 687-688 zu Vermieterpfandrecht VI: 579 zu allgemeiner Geschichte IV: 455, 466, von Verwaltungsgerichten I: 557-558 470, 472 zu Waffenhandel VI: 295-299 Anmeldepflicht für I: 622, IV: 399, zu Warenzeichenrecht V: 586 VI: 455, 476-479, 481 zu Wettbewerbsrecht I: 550-551, der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und VI: 407-411, 413-414, 416-417 Jugend-Alija II: 1072 siehe auch Freisprüche; Strafmaß; Verurtei- des BDJJ IV: 596, 674, VI: 452 lungen Berendsohn über Zersplitterung der USA IV: 443-444 Artins Reiseverbot durch Hansische zu Bibelkunde IV: 454, 459-460, 466, 469, Univ. VI: 245-247 472 Auswanderung in II: 1012-1013, 1023, 1147, des Brith Hanoar IV: 597-598 1148, V: 82-83, 90 des Central-Vereins IV: 674, 684-685 Boykott deutscher Waren V: 698 der CV-Frauengruppe IV: 679 Bürgschaft bei Einwanderung II: 1022 Eintopfsonntage I: 259-260 Spiers Ausreise nach III: 515 der Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung siehe auch Nordamerika IV: 451-458, 459-477 USPD siehe Unabhängige Sozialdemokra­ der Gemeinschaft Jüdischer Künstler tische Partei Deutschlands IV: 384, VI: 447-451 Genehmigung von I: 511 Valentin, Fritz II: 835 zu Hebräischer Sprache IV: 454, 460, 466 Valk, Lizzie I: 173, IV: 557-558 der HZV IV: 572, 774-777, 789 Vallentin, Frieda IV: 547-549 der Jewish Agency IV: 447-448 Vandalismus siehe Zerstörung zu Judentum IV: 460-461 Väter des Jüdisch-Liberalen Gemeinde­ Berufe von IV: 623-626 vereins IV: 695-696, 697-699 Vaterschaftsfeststellungsklagen der Jüdischen Gesellschaft für Kunst und VI: 380 Fn. 10, 381-383 Wissenschaft IV: 395-396 366 veranstaltungen – verband

des Jüdischen Kulturbundes Hamburg siehe auch Ausstellungen; Gedenkfeiern; II: 716, IV: 406-408, 409, 410-411, 432, Konferenzen; Kundgebungen; Schulveran- 433-434, VI: 288-292 staltungen; Sportwettkämpfe; Vorträge; der Jüdischen Künstlerhilfe IV: 350-352 Zentralanmeldestelle für Veranstaltungen des Jüdischen Religionsverbands der Jüdischen Organisationen Hamburgs IV: 365-367, 445-448 Veranstaltungsorte zu jüdischer Geschichte IV: 454 der DIG II: 702, 703-707 zu jüdischer Literatur IV: 454 des Jüdischen Religionsverbandes des Kibbuz Maanith IV: 603-604 II: 702-707, III: 50-51 zu Kunst IV: 455, 461, 466, 473 siehe auch Jüdisches Gemeinschaftshaus des Landesausschuss jüdischer Jugendorga- Verband der jüdischen Gemeinden Schleswig- nisationen IV: 583 Holsteins und der Hansestädte des Landesverbands Nordwestdeutschland Bestandsverzeichnis jüdischer Institutionen IV: 675-678, 682-684 IV: 295 der Logen IV: 386-388, 456-461, 649 zu freiwilligem Arbeitsdienst IV: 286 der Misrachi-Frauengruppe IV: 561, Gemeinde Altona, Ausschussmitglieder der 628-630 IV: 81-83 zu Naturlehre IV: 455, 461 an Gemeinde Altona wg. Wirtschaftshilfe der Ostjüdischen Vereinigung Groß-Ham- IV: 128-129 burg IV: 564-565 Geschichte I: 432 zu Pädagogik IV: 455, 466, 469-470 Hamburger Familienblatt über zu Philosophie IV: 455, 466, 469-470 IV: 288-290, 292-294, 296-298, 300-303 der Reichsvertretung der deutschen Haushalt I: 433, IV: 293-294, 301, 305, 307 Juden IV: 318, 796-797 JJGSH über IV: 304-307 Reichsvertretung der deutschen Juden, zu Jüdischem Winterhilfswerk IV: 306 Verhaltenskodex der IV: 318-319, 376 zu Kinderbetreuung in Kleingemeinden zu Religionsphilosophie IV: 454, 461 IV: 303-304 Richtlinien des Gestapa zu IV: 397, zu Kleingemeinden IV: 297, 300-301 VI: 571 Krisensitzung 1933 IV: 285-287 zu ritueller Speisung IV: 527 zu Personenstandsregister IV: 298-299 Sonderaktion Jüdisches Winterhilfswerk zu Reisenden, Unterkunft und Versorgung (1938) I: 261 für IV: 299 des Stadtverbands der jüdischen Frauen­ Spendenaufruf IV: 129 vereine Groß-Hamburg IV: 573-574 Statuten (Auszug) IV: 291 in Synagoge Oberstraße III: 792-793 Tätigkeiten I: 433-434 zu Talmud IV: 466 Verbandsbeitrag DIG I: 433 des TV IV: 442-443, 444-445 Weisz als Oberrabbiner des IV: 305 Überwachung I: 622, IV: 449-451, Werbung um auswärtige Schüler IV: 152 VI: 447-452, 455 zu Wiedereintritten in jüdische Gemeinden des Vaterländischen Bundes V: 30, 80-81 IV: 286-287 des Verbands jüdischer Frauen für Palästina- Wohlfahrt und Fürsorge IV: 301-302, Arbeit IV: 562 304-309 Verbot von I: 510-511, VI: 453-454, 479 siehe auch Ausschüsse und Kommissionen; Vergnügungssteuer für II: 716, VI: Darlehnskasse 288-292 Verband der Lederfabrikanten V: 696 Verhaltensregeln II: 730, IV: 480-482 Verband Deutscher Zeitungs- und Zeitschrif- der Zionistischen Ortsgruppe Harburg ten-Grossisten e. V., Enochs Ausschluss Wilhelmsburg I: 414 V: 523-524 verband – verbote 367

Verband Jüdisch-Neutraler Turn- und Bismarckbad Altona VI: 548-549 Sportvereine Westdeutschlands (VINTUS) Bücher III: 34-35 siehe Hakoa Einreise von M. Brief V: 689 Verband jüdischer Frauen für Palästina-Arbeit Einschulung von Juden an Jahn-Schule Organisation II: 744-745 VI: 181-182 Tätigkeiten IV: 765 »Einzelaktionen« gegen Juden VI: 455-456 Veranstaltung IV: 562 Einzelmaßnahmen gegen jüdische Geschäfte Verband nationaldeutscher Juden V: 38-39 V: 577-578 Verband Polnischer Juden Groß-Hamburg e. V. Friedhofsschändung, Veröffentlichung von Gestapo Hamburg zu Einstellung Vereins­ III: 558-559 tätigkeit IV: 715 Gerichtsverhandlungen, Juden in I: 610, Statuten IV: 712-715 VI: 559 Streit mit Vorstand Jüdischer Religionsver- Geschenke ins Ausland VI: 21-23 band I: 391 Hamburger Echo (1933) I: 614 Vorstand II: 798 Fn. 555 Hamburger Volkszeitung (1933) I: 614 Zielsetzung II: 798 hebräische Sprache I: 619-621, VI: 457 siehe auch Ostjüdische Vereinigung Hochschulen, Juden in I: 591-592 Groß-Hamburg Hotels, Juden in bestimmten VI: 561 Verband Privater Krankenversicherungen, zu für jüdische Jugendverbände Ausschluss jüdischer Ärzte aus VI: 215, 451 VI: 685-686 Kaufen in jüdischen Geschäften I: 439, Verbände siehe Berufsverbände 440, 551-552, V: 213-215, 224, 711-712, Verbandsbeitrag (DIG), für Verband der VI: 414-415 jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins kulturelle Aufführungen I: 615-616 und der Hansestädte I: 433 Kultusmittel I: 430 Verbandsbeiträge, für Preußischen Landesver- »Leo Baeck Gebet«-Verlesung IV: 322 band Jüdischer Gemeinden IV: 202-203 Lieder VI: 211-212 Verbindungen siehe Studentenverbindungen Mandantenvertretung V: 237-240, 260-261 Verbote Mitgliedsverbot in Jugendbünden II: 748, Adoptionen I: 446 VI: 475, 577 Arbeit in Landwirtschaft II: 695 Namenszusatz »deutsch« V: 250-251 Arbeitsvermittlung II: 696-697, 700, öffentliche Verkehrsmittel-Nutzung V: 654 III: 390-391, V: 54 Öffentlichkeit, Juden in II: 1132-1133 Aufenthalt für polnische Juden (Verfügung) Patientenaufnahme, nichtjüdische II: 1098-1099 III: 679-681 Ausfuhr von national wertvollen Kunst­ Promotionen von Juden (Erlass) I: 595 werken V: 725-727 Reise nach USA für Artin VI: 245-247 Ausgehverbot am »Tag der Nationalen Schächten I: 341-342, III: 197-198, Solidarität« VI: 558 IV: 492-495 Ausschreitungen gegen Juden I: 436, 450, Schächten (Gesetze) I: 342, IV: 493 Fn.4, V: 232-233, 235-236 496-497 Auswandererberatung II: 999-1000 Schlaf- und Speisewagen VI: 561 Behandlung durch »arische« Ärzte VI: 508 Schüler, jüdische, an staatlichen Schulen Behandlung durch jüdische Ärzte I: 232, II: 1141 V: 217-218, 221, 224-225 Umgang mit Juden (Anordnung) V: 220 Behördenkontakt – direkter IV: 370 Untermietverhältnis mit Juden V: 219 Bestattung von Juden auf nichtjüdischen Unterricht durch ausländische Lehrer Friedhöfen III: 638-639 VI: 444-446 368 verbote – vereinigung

Veranstaltungen I: 510-511, siehe auch Ausschüsse und Kommissionen; VI: 453-454, 479 Wirtschaftspartei Verkauf von Wertgegenständen Verein zur Abwehr des Antisemitismus e. V. II: 932-933 IV: 539-540 Vermögenstransfer V: 730-732 Verein zur Bekämpfung des Antisemitismus, Vertragsabschlüsse mit »Nichtariern« zu Boykott deutscher Waren V: 612-613 V: 686-687 Vormundschaft für jüdische Anwälte Verein zur Bekleidung hilfsbedürftiger II: 845-846 Schüler und Schülerinnen der israelitischen Waffen II: 1111, VI: 625 Gemeindeschule siehe Ettlinger Verein siehe auch Berufsbeschränkungen und Verein zur Förderung der Talmud Thora -verbote; Beschäftigungsverbot; Flaggen- Realschule e. V. verbot; Hausverbot; Heiratsverbot; Gründung I: 225 Kontaktverbot; »Rassenschande« Satzung III: 434-436 Verbrechen siehe Ermordungen; Erpressung Spendenaufruf III: 442 »Verbrechensbekämpfung« Verein zur Gesundheitspflege schwacher durch Polizei (Erlass) II: 1088 israelitischer Kinder siehe auch Aktion »Arbeitsscheu Reich« Mitglieder IV: 136 Verbrennung siehe Bücherverbrennung Spendenaufruf für Kinder III: 528 Verdächtigung, von Personen als Jude Vereine I: 493, V: 312, 313, 315 »Arierparagraf« I: 641-642, 643-644, II: 778 Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) Auflösung und Testamente IV: 718 Auftragsvergabe nach V: 606-607 Auflösungen III: 289-290 Ausschluss »nichtarischer« Firmen II: 908, Funktionen von II: 777-778 V: 632 der Gemeinde Altona I: 382-384, Verein 1937 siehe Vereinigung 1937 IV: 135-136 Verein »Ahavat Thora« e. V. IV: 135 der Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg Verein Altonaer Anwälte V: 676 I: 413-414 Verein der Freunde der Mädchenschule der der Gemeinde Wandsbek I: 402, IV: 232, Deutsch-Israelitischen Gemeinde I: 235 243-244 Verein für Innere Mission Hamburg VI: 750 für Judenmission I: 674, VI: 743 Fn. 1 Verein selbständiger jüdischer Handwerker jüdische in Hamburg III: 48 und Gewerbetreibender Sederabende in IV: 528-529 Aufgaben II: 796-797, V: 44 im Stadtverband der jüdischen Frauen­ Ersatzliste für RK III: 214 vereine Groß-Hamburg II: 741-742, Gemeindeblatt über V: 43-44, 66-67 IV: 563, 568 Geschichte II: 795-797 Übersicht jüdischer II: 800-801, IV: 716-717 Hamburger Familienblatt über V: 48-50 in Weimarer Republik II: 778 Israelitisches Familienblatt über V: 51-57 siehe auch einzelne Vereine Jahresberichte V: 45-46, 49-50, 53-55, 55-57 Vereinigte Staaten siehe USA Jüdisches Gemeindeblatt über V: 57-58 Vereinigung 1937 Jugendbetreuung V: 54 Überwachung durch SD (1937) VI: 467, Mitgliederversammlung (1934) V: 48-49 469 Mitgliederverzeichnis V: 58 siehe auch Reichsverband christlich-deut- Repräsentanten V: 50, 52 scher Staatsbürger nichtarischer oder nicht Solidarität im V: 51, 53, 67 rein arischer Abstammung Spenden für V: 48 Vereinigung der Krankenkassenärzte 1933 V: 43-44 Groß-Hamburg e. V. V: 510-511 vereinsregister – verlagswesen 369

Vereinsregister, Eintragung in I: 79 Glaubensnegierung bei Volkszählung Verelendung siehe Armut (1933) I: 100-101 Verfahren von HJ zu jüdischen Mitschülern VI: 203 um Adoptionen V: 272-273, VI: 521 Fn. 3, Hotels, Juden in (Anordnung) VI: 668, 678 523, 524 Jugendbünde, Kodizes für II: 747 jüdischer Anwälte am Hanseatischen OLG in Öffentlichkeit I: 85-86, 338-339, 449, I: 546-547 451, 621, II: 681-682, III: 695, IV: 374-375, um Sorgerecht I: 548-549 379-380, 381, VI: 461 siehe auch Anklage; Ermittlungsverfahren; Regeln für Redaktionen II: 730, Klagen; Strafverfahren IV: 480-482 Verfassung (Deutsches Reich), in Urteils­ Reichsvertretung der deutschen Juden, begründung zu Entzug der Anwaltszulas- Kodex der IV: 318-319, 376 sung VI: 428 Umgang mit Juden (Richtlinien) V: 220 Verfassung (DIG) siehe auch Kaufverhalten; Sozialverhalten; Änderung III: 95, 101-104, 211-212, 216 Wohlverhalten Wortlaut III: 85-95 Verheiratete Verfassung (Jüdischer Religionsverband Glaubensjuden (1933) III: 57 Hamburg), Änderung III: 116 Juden in Hamburg (1933) III: 62 Verfassung (staatliche) siehe Staatsverfassung Spenden für Jüdisches Winterhilfswerk (Hamburg); Verfassung (Deutsches Reich); III: 319 Weimarer Reichsverfassung siehe auch Ehen Verfassungsausschuss (DIG) Verhöre siehe Vernehmungen Einsetzung I: 176 Verkauf Mitglieder III: 197 von Apotheken II: 866-867, V: 520 Verfolgung siehe Ausgrenzung und Ver­ von Geschäft an Jude I: 552, V: 582, folgung VI: 420-422 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleis- von Grundstücken durch »Nichtarier« tungen (VOB) siehe Verdingungsordnung (Verbot) V: 612-613 für Bauleistungen des Israelitischen Krankenhauses Vergnügungssteuer, für Veranstaltungen des I: 254-255 Jüdischen Kulturbundes II: 716, von jüdischen Betrieben (Anordnung) VI: 288-292 VI: 78-80 Verhaftungen der Klaussynagoge II: 1135-1136, VI: 657-659 bei Aktion »Arbeitsscheu Reich« von Poolstraße-Grundstück III: 800-801 II: 1089-1091, VI: 550-551 von S. R. Levy & Co VI: 137 britischer Generalkonsul zu III: 45 von Visa V: 145-155 von DIG-Angestellten I: 182-183 Verkauf und Kontor, Ausbildung der von Eichholz VI: 628 jüdischen Jugend IV: 556-557 von Nathan VI: 689-692 Verkehr im Novemberpogrom II: 1113, 1123, Erwerbstätige (1933) I: 130 1124-1126, III: 53, 54, VI: 628, 639-640 jüdische Erwerbstätige (1933) I: 131 wg. »Rassenschande« I: 449, 525-526 Verkehrspolizei, zu Klage auf Zulassung als von Schloss III: 514 Fn. 58 Fahrlehrer VI: 431-432 von Weisz I: 373-374, IV: 192 Fn. 46 Verlag des Jüdischen Kulturbundes, Zusam- siehe auch Freilassungen; Haft menschluss des Buchhandels II: 888-889 Verhalten Verlag M. Leßmann IV: 482-483 von Beamten im NS-Sinne I: 440-441 Verlagswesen II: 884, III: 32-33 von Frauen in Öffentlichkeit IV: 373 siehe auch Bücher; Zeitungen 370 verleger – vermögenstransfer

Verleger Genehmigungspflicht Verpachtung/Verkauf Berufsbeschränkungen und -verbote Gewerbebetriebe II: 909, 1085-1086 II: 885, 886, V: 523-524, 529-533 Meldepflicht II: 934, 950-951, 1085, siehe auch Enoch V: 724-725 Vermieterpfandrecht, Urteil des OLG Missachtung (Urteil) V: 749 zu VI: 579 Strafmaß bei Missachtung V: 749 Fn. 3 Vermietung, von Synagogen-Plätzen Vermögenseinsatz (Verordnung) I: 337-338, III: 739 »Arisierung« durch II: 988 Vermögen Beschwerdemöglichkeit durch II: 983-984 Beschränkungen für (1938) V: 738-746 Grundlagen II: 1130 Bestätigung Verzeichnisabgabe über Plauts Grundstücksgeschäfte II: 952-953 V: 735 Richtlinien der Wirtschaftsgruppe Privates DIG (1935) III: 253-254 Bankgewerbe zu II: 1130 Fairplay Reederei VI: 113-114, 116 Verkaufsverbot von Wertgegenständen der Gemeinde Altona I: 366 II: 932-933 der Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg Vermögensentzug (1934) IV: 259, 260 von Anker, Carl II: 980-981 der Gemeinde Wandsbek (1937) Banksafe-Sicherung VI: 36-37 IV: 250-252 von Borchardt, Lucy II: 971 Hamburger Tageblatt über VI: 700-703 Devisenstellen zu II: 1129 Höhe des jüdischen II: 927-928, Erfahrungsbericht über devisenrechtliche VI: 41 Fn. 6 Sicherstellungen VI: 26-27 des Israelitischen Krankenhauses Göring zu II: 1038 III: 689 Himmler zu (Erlass) II: 1081-1082 Meldepflicht für Grundstücksgeschäfte von Jacoby VI: 403 Fn. 17 II: 930, 1055, V: 713 von Levinsons, Abgabenlast bei Auswande- Millionäre in Groß-Hamburg (Anzahl) rung II: 937, V: 754 Fn. 5 II: 928, V: 714 der Logen II: 802, VI: 458, 463-464 von Ostindienhaus durch »Arisierungsaus- Mechanismen des II: 928-930, 931-939 schuss« II: 983, 984 von Nathan VI: 689-692 SD-Liste einflussreicher und vermögender nach Novemberpogrom II: 1128-1129, Juden VI: 650-654 1130-1131 Stiftungsvermögen IV: 174-176 Reichswirtschaftsministerium zu des SV III: 756-757, 759 II: 1128-1129 Verzeichnis für Devisenbewirtschaftungs- durch Versteigerungen nach Deportation stelle V: 173 II: 1051 Wegfall der Freigrenze für Juden durch Zusammenarbeit Devisen- und Zollfahn- Kennkarte VI: 502-503 dungsstellen bei V: 747-748 der Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen 1938: Radikalisierung des II: 967-969, 1017 IV: 716-717 siehe auch »Arisierung«; Devisengesetz; siehe auch Grundbesitz; Kapital; Sonder­ Reichsfluchtsteuer; Sicherungsanordnun- vermögen; Zahlungsmittel gen; Steuern (allgemein) Vermögensanmeldung (Verordnung) Vermögenstransfer Anordnung aufgrund (Wortlaut) durch Altreu II: 1077-1079, V: 201-204, VI: 78-80 206-207 Behördenzuständigkeit bei Umsetzung ausländischer Juden bei Auswanderung V: 728, 732-734 V: 745-746 Formular V: 720-723 bei Auswanderung V: 738-741, VI: 41-43 vermögenstransfer – verurteilungen 371

von Lion II: 1086 durch RjF V: 16-17, 22, 28-29 durch Paltreu II: 1074, 1079, V: 198-199 Versorgungsschein siehe Polizeiversorgungs- Verbot des V: 730-732 schein siehe auch Ha’avara-Abkommen Versteigerungen Vermögensverwaltung siehe Hamburgische nach Deportationen II: 1051 Vermögens- und Liegenschaftsverwaltung Zollamt Bentheim zu Erlös von VI: 23 Vernehmungen Vertragsabschlüsse, Verbot mit »Nichtariern« zu Auswanderung von Gadiel V: 157-158 V: 612-613 zu Ermittlungsverfahren gegen Falck Vertrauenserklärung, des Deutschen Richter- V: 146-147 bundes für NS-Regierung I: 518 von Frauen bei »Rassenschande« I: 532 Vertreibung siehe Ausgrenzung und Ver­ bei Meineid-Verdacht VI: 315-316 folgung; Auswanderung von Plaut zu Einreisevisa (1938) Vertreterversammlung (Israelitischer Tempel- II: 1042-1043 verband) I: 321, 322 bei »Rassenschande« I: 531 Vertretung Hamburgs in Berlin von Reiseagent V: 155-156 zu »Arierparagraf« im Reichsverband Verweigerung von Becker I: 547 Fn. 213 Deutscher Makler V: 535-538, »Vernichtungsprophezeiung«, Hitlers VI: 683-685 Reichstagsrede 1939 II: 1205-1206 zu »Arisierung« von Hertie VI: 50 Verordnungen siehe einzelne Gesetze und zu Ausschluss von jüdischen Geschäften Themen (Bedarfdeckungsschein-Einlösung) Verpachtung V: 623 von Apotheken II: 865-868, zu Berufsverboten V: 522, 550-551, 554-555 V: 520 Fn. 87 zu »Blutschutzgesetz« V: 298-299 siehe auch Gesetz über Verpachtung und zu Dosses Ausschluss aus Reichskammer der Verwaltung öffentlicher Apotheken bildenden Künste V: 524-527 Verpflegung, von Angestellter im Israeliti- zu Enochs Ausschluss aus Reichspresse­ schen Krankenhaus III: 650 kammer V: 523-524 Verpflegungstage, im Israelitischen Kranken- zu Ernst Hauswedell-Schließung haus I: 250, III: 675 V: 532-533 Verschickung siehe Kinderverschickung zu Exporthandel von Rappolt & Söhne Versetzung, von Richter I: 417 V: 640 Versicherung KBW-Transfer, Sprachregelung für von Großer Synagoge Altona I: 369 IV: 438-439 Lebensversicherung V: 137 zu Konflikt Rappolt & Söhne und von TTR (1933/34) III: 430 DAF V: 576-577 siehe auch Reichsanstalt für Arbeitsvermitt- zu Levy, Alt- und Bruchgoldhandel von lung und Arbeitslosenversicherung V: 556-557 Versicherungsamt siehe Oberversicherungsamt zu Wehrdienst von »Nichtariern« V: 364 Hamburg zu Widerruf von Einbürgerung und Versicherungsleistungen, bei Auswanderung Staatsangehörigkeit VI: 581-582 V: 745 Verunsicherung siehe Einschüchterung Versicherungsunternehmen siehe Allianz- Verurteilungen Versicherung; Deutscher Ring; Volksfürsorge von Anker VI: 147-148 Versorgungsanspruch, bei »nichtarischer« wg. Devisenvergehen VI: 147-148, 301 Ehefrau V: 274-275 wg. Novemberpogrom in Harburg I: 422 Versorgungsbezüge wg. »Rassenschande« I: 526-527, 528, von ausgewanderten Beamten V: 132-133 VI: 330, 337-338, 339-340, 694 Fn. 18 372 verurteilungen – »vierteljuden«

von Rothenberger I: 520 Verwaltung (Israelitisches Krankenhaus) wg. »tätlicher Beleidigung« VI: 295 zu »arischen« Patienten III: 653-655 siehe auch Gefängnisstrafen; Geldstrafen; zu Infektionsabteilung III: 666-668 Gnadengesuche; Urteile; Zuchthausstrafen zu Krankenpflegeschule III: 652-653 Verwaltung (Behörden) siehe Behörden zu Liquidation III: 682-684 Verwaltung (Deutsch-Israelitischer Synago- zu Veräußerung III: 684-687 genverband) zu wirtschaftlicher Lage III: 673-679 Haushalt (1935) III: 740, 741, 747-748 Verwaltung (Jüdischer Religionsverband Haushalt (1938) III: 761 Hamburg), Ausgaben (1938-40) I: 203, 204 Verwaltung (DIG) Verwaltung (Synagogenverband Altona) Allgemeines I: 178-179 III: 818 Angestellte I: 179, 181-182, 182-183 Verwaltungsausschuss (Israelitischer Tempel- Ausgaben (1933-37) I: 203, 204 verband) I: 321, III: 780, 781-782, 793-794 Büroausschuss I: 180-181 Verwaltungsausschuss (Neue Dammtor Büroräume I: 179 Synagoge) I: 329, III: 806-807 Gehälter I: 181-182 Verwaltungsberufe, jüdische Erwerbstätige Gehaltskürzungen I: 193-194 (1933) I: 131 Leitung und Aufgabenbereiche (1936) Verwaltungsgerichte I: 180 Urteile von I: 557-558 Struktur I: 179 Zuständigkeiten I: 556, VI: 427 Fn. 8 Syndici I: 158-159, 176-178 siehe auch Hamburgisches Verwaltungs­ Zusammenarbeit mit Vorstand I: 158-159 gericht Verwaltung für Handel, Schiffahrt und Verweisung siehe Ausweisung Gewerbe Verwitwete zu »Arisierung« von Geschäften VI: 104, Glaubensjuden (1933) III: 57 109-110 Juden in Hamburg (1933) III: 62 zu ausländischen jüdischen Geschäften Verwüstung siehe Zerstörung V: 592 Verzeichnis über das Vermögen von Juden, bei Gewerbebetriebs-Abwicklungen Formular V: 720-723 II: 987-988 Victor, Willy Ordnungsstrafbescheid für Schwarz II: 977 Ermittlungen über V: 463-464 Ordnungsstrafbescheid für S. R. Levy & Co Kurzbiografie IV: 253 Fn. 9 II: 977, VI: 139-140 Wiederzulassungs-Antrag als Anwalt V: 452 Zuständigkeit bei Vermögensanmeldung Victoria-Apotheke V: 519, 520 von Juden V: 732-733 Vidal, Carl Ludwig II: 837-838 siehe auch Auswanderungsamt; Behörde für Viehmarkt siehe Schlachthof- und Viehmarkt- Handel, Schiffahrt und Gewerbe verwaltung Verwaltung für Kunst- und Kulturangelegen- Vierjahresplan, Beauftragter für siehe Göring heiten »Vierteljuden« zu Curjels Entlassung V: 411-412 Adoption durch V: 272-273 zu Hausverbot bei Museen und Bibliothe- Adoptionen von I: 446 ken VI: 285-287 Approbationen für V: 486 Zuständigkeit bei Kunstwerken als Umzugs- »Arier«-Status für I: 491-492, V: 352-354 gut V: 727, 729 als Armenanwälte V: 373-374 siehe auch Senator der Verwaltung für Ausgrenzung an Gelehrtenschule des Kunst- und Kulturangelegenheiten Johanneums VI: 205-206 Verwaltung (Hamburg) siehe Gemeindever- Entlassung aus Vormundschaft VI: 395-397 waltung der Hansestadt Hamburg in Großstädten (1939) III: 80 »vierteljuden« – vormundschaft 373

in Hamburg (1939) III: 80, 81-82 Deutschnationale Volkspartei; Jüdische Hess zu V: 367 Volkspartei Statusverbesserung, Chancenlosigkeit der Volksschulen (jüdische) I: 490 Carlebach zu Unterricht an I: 222 Statusverbesserungs-Gesuche V: 334-335, Hamburgisches Staatsamt zu VI: 173 348-350, 352-354 Lehrpläne für IV: 162-163 Vietz (Frau), Erpressung wg. »Rassenschande« Lehrpläne für (Richtlinien) I: 239, III: von VI: 708-709 403-405 VINTUS siehe Hakoa in Preußen und Bayern III: 398, 437-438 Visa Sonntagsunterrichts-Wegfall IV: 380-381 Devisennachweis-Forderung der Konsulate siehe auch Israelitische Gemeindeschule für V: 203-204 Altona Dokumente für Beschaffung von V: 154-155 Volksschulen (staatliche) siehe Binderstraße; Ermittlungsverfahren wg. Verkauf von Jahn-Schule V: 145-155 Volkstum siehe Behörde für Volkstum, Kirche Schwarzmarkt für II: 1042-1043 und Kunst; Reichsbund für Volkstum und VOB siehe Verdingungsordnung für Bau­ Heimat leistungen Volkswohlfahrt siehe Jüdisches Winterhilfs- Vogel, John Isaac VI: 491 werk; Winterhilfswerk Vogel, Robert I: 472, V: 301-303 Volkszählung (1933) Voigt, A. (SA-Scharführer) V: 704 in Gemeinde Altona I: 360 Voigt (Richter), zu Scheidungsklagen bei Erläuterung I: 93 »Mischehen« (Urteile) VI: 372-375 Glaubensjuden I: 98, 100-101, 386-387 Völkerbund, Abstimmung (1933) II: 1161, jüdische Ehen I: 125-126 IV: 373-374 unsichere Daten I: 129-130 Völkischer Beobachter Volkszählung (1939) über Boykotttag V: 685 Bevölkerung in Hamburg nach Religions­ über Konferenz von Évian II: 1038 zugehörigkeit III: 75-78 »Volksaufklärung« siehe Reichsministerium Erläuterung I: 93 für Volksaufklärung und Propaganda Juden im Dt. Reich I: 113-114 Volksbildung siehe Reichsministerium für Juden und »Mischlinge« in Hamburg Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung III: 78-84 Volksdorf (Stadtteil), Walddörfer-Schule Juden und »Mischlinge« (Übersicht) VI: 168 I: 117, 118 Volksfürsorge – Lebensversicherung AG, siehe auch Ergänzungskarte Kündigung einer »Halbjüdin« Vollert (Ministeriumsmitarbeiter) V: 130-131 VI: 418 Fn. 5, 671-676 »Volljuden« Volksgesang, Hamburger Familienblatt über in Großstädten I: 117, 118 III: 700-704 »Nürnberger Gesetze«-Anwendung auf Volksheim siehe Jüdisches Volksheim I: 456 Volkshochschule siehe Hamburger Volks- siehe auch Geltungsjuden hochschule Vollmachten siehe Abwesenheitspflegschaften Volksküche (DIG) Vorbestrafte siehe Aktion »Arbeitsscheu Erläuterung I: 266 Reich« Kommission III: 194 Vormundschaft Koscherfleischversorgung (1938) IV: 520 Allgemeines I: 546 Volkskunde I: 100 Fn. 34 Entlassung von Juden I: 546-547, Volkspartei siehe Deutsche Volkspartei; VI: 385-389, 393-397, 399-400 374 vormundschaft – vorstand

Jugendamt Hamburg zu V: 289-290 zu Auswanderungspolitik Sozialverwaltung für »Mischlinge« V: 273-274, VI: 402 II: 1094 »Mischlinge« als Vormünder VI: 405 zu Begräbniswesen III: 119 rechtliche Regelung I: 446, 467 Beileid für Spitzer III: 768 Sammelvormundschaft beim Jugendamt des Berufe von Mitgliedern I: 152, 157 Jüdischen Religionsverbands VI: 527-528 Beschwerde um Bevorzugung orthodoxer Verbot für jüdische Anwälte II: 845-846 Anschauungen im III: 167 Zuständigkeiten III: 544 zu Davids Zustimmung zur Reichsvertreter- Vormundschaftsamt Hamburg erklärung zu »Nürnberger Gesetzen« zu Entlassung jüdischer Anwälte VI: 385-386 I: 457-458 zu Sorgerechtsentscheidung bei »Mischling« zu Ehre IV: 537 (Beschluss) VI: 390 Fluktuation I: 153-154 zu Unterhaltspflegern I: 546, VI: 384-385 zu Fotografien von Grabinschriften III: 610 Vormundschaftsgericht zu Friedhof Bergedorf III: 642 bei Auflösung von Adoptionen VI: 525 Funktion I: 149-150 Verweigerung von Entlassung aus Staats­ zu Gehaltskürzung von Lehrern angehörigkeit VI: 590 Fn. 8 III: 485-486 Vornamen, Zwangseinführung »jüdischer« zu Gemeinde Altona, Steueraufteilung mit I: 611, II: 1133, VI: 562 Fn. 14 IV: 62 Vorsänger siehe Oberkantoren Gemeinde Altona, Wohlfahrtszuschüsse für Vorsitzender (DIG-Vorstand), erster III: 185 IV: 124 Vorstand (Deutsch-Israelitischer Synagogen- Gemeinde Wandsbek, Rabbinergehalt- verband) Zuschuss für IV: 228 zu Oberrabbinat III: 736 zu Grindelfriedhofs-Räumung zu Oberrabbinatsstreit III: 718-719, 722 III: 566-569, 576-577, 605 zu Rabbinatsassessoren III: 737-738, zu Hebräisch-Nutzungsverbot VI: 457 751-752 als Herausgeber des Gemeindeblatts in Statuten III: 729-731 IV: 482-483 zu Wahl zum Delegierten-Kollegium zu Hitlergruß an staatlichen Schulen III: 734 VI: 195-196 Vorstand (DIG) zu jüdischem Gesamtverband I: 81 Allgemeines I: 152 zu jüdischen Schulkursen III: 393-395 zu antisemitischer Äußerung von Lehrerin Jüdischer Kulturbund Hamburg-Unterstüt- IV: 535-536 zungsgesuch an IV: 403-404, 429-430 zu Approbationsentzug von Ärzten zu Kirchensteuer bei »Mischehen« VI: 768 II: 1094 zu Kontrolle des Gemeindeblatts und der zu Archivgut-Sicherung IV: 26 Mitteilungen der DIG VI: 447 Aufgaben und Arbeitsweise I: 158-159 zu Koscherfleischversorgung I: 346 Aufgabenverteilung III: 186-190 Kritik an I: 154, III: 184-185 Auflösung I: 158 zu Lehrerin in »Mischehe« III: 484 zu Aufnahme in Judentum IV: 487-488, Loewenberg zu Arbeit im III: 202 490-491 Logen und Franz-Rosenzweig-Gedächtnis- Aufruf an Gemeindemitglieder stiftung, Unterstützungsgesuch der IV: 349-350 IV: 440-441 zu ausländischem Boykott II: 810-812, zu Mädchenoberstufe an Israelitische V: 671, 674-675 Töchterschule III: 492 zu Ausstellung zu jüdischer Jugend III: 527 zu »Mischehen« I: 449 Auswanderung von Mitgliedern des I: 158 zu Mitgliederwerbung III: 125 vorstand 375

NDS-Anerkennung III: 810 zu Umschulungen auf jüdische Schulen zu »Nürnberger Gesetzen« V: 284-285 VI: 182-183 zu Oberrabbinat-Vakanz im SV III: 771 zu Uniform-Verbot für jüdische Jugend­ zu Oberrabbinatsstreit III: 716-718 verbände VI: 215 Organisationsausschuss I: 160, III: 202 Unstimmigkeiten mit RK III: 98-100 parteipolitische Fraktionierung zu Veranlagung Gemeindeabgaben III: 175-176 (Verfahrensänderung) II: 1094 zu Rabbiner Lichtig III: 776 zu Veranstaltungsverbot VI: 453-454 zu Recht auf Grabstätte IV: 195-196 in Verfassung III: 89-91 zu Rechtsstatus-Änderung III: 150-152 zu Verfassungsänderung III: 101-104 zu Reichsverband der Juden in Deutschland, Verhalten im Schicksalsjahr 1938 Gründung des IV: 324-325 II: 1093-1095 in Reichsvertretung der deutschen Juden zu Verhalten in Öffentlichkeit I: 449, IV: 317-318, 343-344 IV: 376 Fn. 13, 379 Reichsvertretung der deutschen Juden, zu Verlust des rechtlichen Status der Loyalitätserklärung an IV: 322-323 jüdischen Gemeinden III: 147-149 zu Reichsvertretung der deutschen Juden, zu Weinausschank an Pessach IV: 532 Verpflichtungserklärung für IV: 323 zu Winterhilfswerk III: 313 in Reichsvertretung der jüdischen Landes- zu Wohlfahrtsrenten für Stiftungen und verbände IV: 312 Fn. 1 Institutionen V: 767-769 zu Religionsunterricht VI: 207 zu Wohnsitzverlegung von Liebeschütz zu Religionsunterrichtsstreit I: 239-240, III: 122 III: 465-466, 468-470 Zusammenarbeit mit Verwaltung zu »Ritualmord«-Nummern (Der Stürmer) I: 158-159 IV: 540-541 zu Zusammenführung der Gemeinden zu RK-Neugestaltung I: 171, III: 219-225 IV: 206-208 RK-Zusammenarbeit I: 175-176, III: 166, zu Zusammenführung mit Gemeinde 184, 185 Harburg-Wilhelmsburg IV: 264-266 zu Schächtgebühren, Ausbleiben der Zusammensetzung (1933) I: 152-153 IV: 510 Fn. 9 Zusammensetzung (1934) III: 186-187 zu Schächtverbot III: 197-198 Zusammensetzung (1936) III: 188-190 Schutzgesuch vor Ausschreitungen V: 672 Zusammensetzung (1938) I: 157-158, Senat, Appell an (1933) III: 19-22, III: 178-179, 179-181 IV: 536-539 Zusammensetzung, Sitzung über (1937) Senat, Eingabeentwurf an (1933) II: 1175-1176 III: 173-175 zu Stellenangeboten für Hausangestellte zu Zuschüssen für jüdische Schulen V: 285 III: 396-399, 436-438 zu Steueraufteilung mit Gemeinde Altona siehe auch Vorsitzender; Vorstandswahlen IV: 63 Vorstand (Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde zu Streit um Gabriel-Riesser-Denkmal Altona) III: 628, 632 Fn. 6, 633-634 Ellern zu Arbeitsbelastung in Wohlfahrt Tempelneubau (Folgevertrag) IV: 130-131 III: 794-796 zu Flaggenhissung IV: 376-377 Übereinstimmung mit RK III: 100 zu Friedhofsschließungen IV: 197 Überwachung durch Gestapo Hamburg Friedhofsverwaltung IV: 89 VI: 480 Gremien und Institutionen (1937) zu Umsatzsteuerpflicht Kultusverbände IV: 87-89 V: 760-761 letzte Sitzung (1938) I: 385, IV: 89-93 376 vorstand – vorstände

zu Mazzothfabrik IV: 521-522 zu Synagoge Beneckestraße VI: 661 Mitglieder IV: 59, 77 zu Verhalten in Öffentlichkeit IV: 381 Preußischen Landesverband gesetzestreuer Vorstand (Portugiesisch-Jüdische Gemeinde) Synagogengemeinden, Unterstützungs­ zu Auswanderung IV: 56-57 gesuch an IV: 204 zu Carlebach als Chacham der IV: 45 zu Steueraufteilung mit DIG IV: 62-63 zu Esnoga IV: 44-45 Verband der jüdischen Gemeinden zu Grindelfriedhofs-Räumung Schleswig-Holsteins und der Hansestädte, III: 567-569, 576-577, 580, 605, IV: 49-50 Spendenaufruf von IV: 129 Sitzungen des IV: 39, 43-45, 49-50, 50-51 an Verband der jüdischen Gemeinden zu Verhalten in Öffentlichkeit IV: 381 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte Wahlen (1933 und 1937) IV: 38-39, 53 wg. Wirtschaftshilfe IV: 129-130 Zusammensetzung I: 428 Verbot von direktem Behördenkontakt Vorstand (Synagogengemeinde Harburg- IV: 370 Wilhelmsburg) Visumsbeantragung für Schächter IV: 515 letzter I: 410-411 Wahl (1934) IV: 80, 81 Mitglieder (1937) IV: 267 Wahlanfechtung und Zurückweisung Wahl (1937) IV: 266-267 (1936) IV: 85-86 zu Zusammenführung mit DIG Wahlverschiebungs-Antrag (1935) IV: 83-84 IV: 263-264, 264-266 zu Wiedereintritten IV: 61 Vorstand (TTR) zu Wohlfahrts-Arbeitsgemeinschaft Erläuterung I: 223 IV: 200-201 zu Haushalt TTR (1938/39) III: 452-453 zu Wohnsitzverlegung von Liebeschütz zu jüdischen Schulkursen III: 393-395 III: 121 zu Lehrerberufungen VI: 551 zu Zusammenführung der Gemeinden in Mitglieder III: 413 Groß-Hamburg IV: 205-208 zu Religionsunterrichtsstreit I: 241, Vorstand (Israelitischer Tempelverband) III: 471-472, 476-478 Allgemeines I: 321 zu Verhaftung von Schloss bei Aktion zu Oberrabbinatsstreit III: 710, 715-716 »Arbeitsscheu Reich« VI: 550-551 in Satzung III: 780 zu Zuschüssen für jüdische Schulen Tempelneubau (Folgevertrag) III: 794-796 III: 396-399, 436-438 Vorstand (Jüdischer Religionsverband zu Zuschüssen für TTR III: 439-441 Hamburg) Vorstände zu Approbationsentzug von Ärzten Agudas Jisroel, Jugendgruppe Hamburg V: 505-506 IV: 588, 591 zu Friedhof Bergedorf III: 643, 644 Ahavath-Chessed IV: 136 zu Gemeindesteuer III: 279-280 Altenhaus III: 195 Gemeindesteuer-Einziehung durch Bar Kochba IV: 736 I: 202-203, III: 280-281 Chewra Kadischa (DIG) III: 626-627 zu Israelitischem Krankenhaus V: 505-507 Fairplay-Stiftung Hamburg VI: 118 Lippmann zu Neuordnung jüdischer Hamburger Stiftung von 1937 VI: 54 Gemeinden III: 116-117 HZV II: 789-790, IV: 774, 790, 791 Plaut als Alleinvorstand I: 78-79, II: 1135, Israelitische Töchterschule I: 232-233, III: 161-163 III: 192-193, 482, 490 in Satzung III: 110-112 Israelitischer Humanitärer Frauenverein Satzungsänderung (1938) III: 117-118 II: 739, 740 Fn. 284, IV: 135 zu Steuereintreibung III: 159 Jüdisch-Liberaler Gemeindeverein Streit mit Verband Polnischer Juden I: 391 II: 794 Fn. 536, 795 Fn. 541, IV: 701, 703 vorstände – wahlen 377

Jüdische Gemeinde Wandsbek I: 395-396 siehe auch Rundfunkvortrag Jüdischer Kulturbund Hamburg IV: 412 Vortragswesen siehe Franz-Rosenzweig-­ Jüdischer Schulverein I: 320 Fn. 125 Gedächtnisstiftung Jüdisches Volksheim IV: 135-136 Vortrupp siehe Deutscher Vortrupp Mädchenwaisenhaus III: 196 Voss, als »unzuverlässiger« Jude VI: 494 NDS III: 806 Voss, Clara siehe Gowa, Clara Ostjüdische Vereinigung IV: 710, 713 Voss, Walter V: 274-275 Pflegeheim III: 196 Sportgruppe Schild IV: 763 W. Spiegel & Co. (Exportfirma) V: 591 Synagogenverband Altona I: 333, 334, Wächter, John V: 401-402 III: 821-822, 823 Wacker (Ministeriumsmitarbeiter), zu Vaterländischer Bund V: 10-11 Abstammung von Rosenthal V: 318-319 Verband Polnischer Juden Groß-Hamburg Waege, zu Juden als Nachlassverwalter und II: 798 Fn. 555 Testamentsvollstrecker VI: 392 Verein »Ahavat Thora« IV: 135 Waffen ZVfD-Landesvorstand IV: 782 Fn. 5 Ablieferung von VI: 616 Vorstandswahlen (DIG) Verbot von II: 1111, VI: 625 Kommission für III: 172-173, 176-177 Waffenhandel, Urteil zu VI: 295-299 Streit um III: 165-167, 168-170 Wagenberg, Max IV: 240, 242 Urias’ Kritik an III: 169 Wagner, Gerhard I: 443 in Verfassung III: 90 Wagner (Ministeriumsmitarbeiter) 1933-35 I: 153 Fn. 6 zu Blue Funnel Line V: 137-138 1935 I: 154-156, III: 168-170 zu Compania Sud-Americana de Vapores 1938 III: 171-172 V: 141 Vorträge Wahlbeteiligung zu Agudas Jisroel IV: 688-689 bei Bürgerschaftswahlen (1928-32) I: 145 zu Auswanderung und Berufswahl IV: 587 bei Gemeindewahlen zum RK (1920-30) zu Auswanderungspolitik des CV IV: 686 I: 161 zu Central-Verein IV: 683, 684-685 bei Reichstagswahlen (1928-33) in Hamburg zu Hausangestellten IV: 568-569 I: 144-145 zu Hechaluz IV: 645-646 Wahlen zu hilfsbedürftigen Juden IV: 293 Delegierten-Kollegium SV I: 307, zu Hollandreise IV: 695-696 III: 734-735 zu innerjüdischem Richtungsstreit Gemeinde Altona I: 363, 372-373, IV: 68, IV: 669-671 80, 81, 83-84, 85-86, 180 Fn. 40, 180 Fn. 41 zu jüdischer Identität IV: 768-771 Gemeinde Harburg-Wilhelmsburg, zu jüdischer Jugend IV: 596 Vorstand der IV: 266-267 zu jüdischer Musik IV: 386-388 Gemeinde Wandsbek, Verschiebungen zu Kulturbünden IV: 430-432 IV: 222, 242 von Naumann V: 38-39 HZV-Vorstand IV: 789-790, 791 zu Palästina IV: 446, 580 in jüdischen Gemeinden III: 216-217 zu Religionsphilosophie IV: 444-445, Jüdischer Religionsverband, Vorstand des 445-446 III: 110-111 über religiöse Inhalte I: 351 PJG-Vorstand IV: 38-39, 53 zu Seefahrts-Hachschara IV: 628-630 PJG-Vorsteher I: 427 zu Talmud IV: 679 Rabbinatsassessoren III: 737-738 im TV III: 787, IV: 442-443 RK (1937) I: 172-173, III: 220-225, 229-231, bei Vaterländischem Bund V: 39-41 233 378 wahlen – warburg

RK lt. Satzung III: 112-113 Geschichte I: 393 RK (NDS) III: 807-808 Grundbesitz III: 69 SV-Oberrabbiner I: 310-311, 312, 313, 314, Judenmission VI: 756 372, III: 736 jüdische Anwälte und Notare in V: 452 TV-Vertreterversammlung I: 321 Fn. 132 jüdisches Leben in IV: 230-232 TV-Verwaltungsausschuss III: 781-782 Novemberpogrom in I: 406 Verband der jüdischen Gemeinden Reichstagswahl (Ergebnisse 1933) I: 403 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte siehe auch Dreigemeinde Altona-Hamburg- IV: 290-291 Wandsbek; Finanzamt Wandsbek; siehe auch Bürgerschaftswahlen; Gemeinde- Gestapo Wandsbek; Jüdische Gemeinde wahl zum Repräsentanten-Kollegium; Wandsbek; Oberbürgermeister Wandsbek Reichstagswahlen; Vorstandswahlen Warburg, zu Unstimmigkeiten Vorstand DIG (DIG) und RK III: 99 Wahlkommission, für RK (1937) I: 172, Warburg, Aby S. I: 152 III: 221-222, 223 siehe auch Kulturwissenschaftliche Biblio- Wahlrecht thek Warburg der DIG I: 59 Warburg, Emil Gabriel, Abstammungsanfrage nach Reichsbürgergesetz V: 290-291 zu I: 476-477, V: 305-308 siehe auch Frauenwahlrecht Warburg, Erich M. Wahlsystem, des RK I: 160-161 Mitgliedschaften II: 683 Währungen siehe Haavaramark; Palästina- Spendenaufruf für Israelitisches Kranken- Pfund; Pfund; Registermark; Reichsmark haus III: 669 Waisenhaus (staatlich), »Mischlinge« im Warburg, Fritz M. VI: 538 Auswandererberatung durch II: 1000, Waisenkinder V: 138-140 Auswanderung von II: 1144 DIG-Vorstandsaufgaben III: 190 Erholungsreisen für III: 548 zu Gordons Tod III: 672-673 Umgang mit jüdischen I: 257, 258, zu Haft im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel II: 1144, VI: 530-533 VI: 629-631 Zuständigkeiten III: 544-545 Kurzbiografie VI: 630 Fn. 11 siehe auch Deutsch-Israelitisches Waisen- Mitgliedschaften I: 157, IV: 309 Institut; Mädchenwaisenhaus zu Streit um Chefarztstelle im Israelitischen Walddörfer-Schule Volksdorf VI: 168 Krankenhaus III: 183 Walde, Gustav A. van der V: 589 siehe auch M. M. Warburg Walde, Herbert van der IV: 753 Warburg, J. R. siehe J. R. Warburg-Stift Walde, Isaak van der I: 594 Warburg, Max M. Walde, Rudolf van der VI: 491 zu Abschied von Privatbank VI: 128 Waldstein, David Felix V: 451 zu Antisemitismus (1933) III: 9-10 Waldstein, Felix II: 779 Fn. 473 zu »Arisierung« VI: 120, 121, 123 Wanderbünde siehe Blau-Weiß Auswandererberatung durch II: 1000, Wanderfürsorge siehe Jüdische Wanderfürsorge V: 138-140 Wanderungsausschuss der Reichsvertretung, zu Auswanderung II: 1199 als Dachorganisation II: 1003 zu Auswanderungspolitik II: 996, 1036, Wandsbek V: 72-80, 81 Antisemitismus I: 403, 404-406 und Bürgerschaft II: 1154-1155 BNSDJ-Verzeichnis jüdischer Unternehmen zu geistigem Widerstand IV: 320 Fn. 6 IV: 237-238, V: 246-247 zu Gemeindebibliothek-Neuordnung Boykotttag V: 680-681 IV: 26 warburg – weimarer 379

zu Hilfsverein der deutschen Juden Weber, G. V: 225 V: 102-103 Wedells, Siegfried VI: 557 Fn. 9 zu Hübbe I: 646-647 Weener (Stadt), Zu- und Auswanderung zu »Judenfrage« III: 39-41 VI: 467 zu Jüdischem Gemeinschaftshaus Wehlen, Hermann, zu »Rassenschande« II: 702-703, IV: 15-20 (Urteil) VI: 341-343 zu jüdischer Identität IV: 16-17, 19-20 Wehrdienst, von »Nichtariern« V: 364 KBW-Transfer IV: 439-440 Wehrgesetz Kurzbiografie IV: 317 Fn. 4 »Mischlinge« I: 467, V: 364 Fn. 6 zu Leben im Nationalsozialismus Vaterländischer Bund zu V: 31-32 VI: 120-122 Wehrpflicht I: 112 »Leo Baeck Gebet« an IV: 320-321 Wehrpflichtige, Auswanderung von jüdischen Mitgliedschaften und Tätigkeiten V: 122 II: 972-973 Wehrwirtschaftsstab, zu Novemberpogrom zu Palästina IV: 448 II: 1115, VI: 641 zu politischer Situation (1933) II: 1157 Weihe siehe Rabbinische Weihe zu Religionsunterrichtsstreit III: 466-467, Weiher (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« in 476-478 (1939) III: 81 zu Sozialverhalten I: 646-647 Weil, Bruno IV: 669-671 zu »Weltfond für das deutsche Judentum« Weil, Elsa siehe Joelson, Elsa II: 1076-1077 Weil, Hermann VI: 171-172 siehe auch M. M. Warburg; Sekretariat Weilbauer, Albert III: 300 Warburg Weimarer Reichsverfassung (WRV) Warburg, Rudolf V: 451 DIG-Status I: 61 Warburg, Salomon (Siegfried) V: 452 Inkrafttreten von Gesetzen I: 453 Fn. 85 Warburg Spinelli, Ingrid I: 647-648 öffentlich-rechtliche Körperschaften I: 58-59 Waren Weimarer Republik Boykott deutscher im Ausland Anerkannte höhere Mädchenschule Lyzeum III: 198-199, V: 686-687, 690, 691, von Dr. J. Loewenberg I: 211 692-698, 701 Antisemitismus I: 62-64 und Devisentransfer im Ha’avara-Abkom- ausländische Juden II: 1096 men V: 195-198 Auswanderungsanfragen II: 1012 Warenhäuser Bevölkerung in Hamburg I: 95 Boykott jüdischer V: 230, 665 Boykott in II: 807 NSBO zu Boykott jüdischer V: 666 DIG I: 58-61, 69, 98, 105, II: 679 siehe auch Einheitspreis AG; Hertie; Einnahmen und Ausgaben DIG (1929-32) Karstadt I: 190-191 Warenzeichenrecht, Urteile zu V: 586 Eiserne Front II: 1173 Warnick (Richter), zu »Rassenschande« Erwerbstätige II: 697 (Urteil) VI: 309-311 Frauenwahlrecht I: 322, II: 733 Wäschefabrik siehe Max Nagel (Firma) Friedhofsschändungen I: 279 Wasserbaugenossenschaft Buxtehude/ Gemeinde Altona I: 355, 356-360 Röbke V: 650-651 Gemeinde Wandsbek I: 393-394 Wassermann, Martin VI: 252, 266-268 Gemeindeschule Altona IV: 147-148 Wasserwerke siehe Altonaer Gas- und Gemeindewahlen zum RK (1920-30) Wasserwerke; Hamburger Wasserwerke I: 161-162 Waterloo (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« Hamburger Ärztekammer, jüdisches in (1939) III: 81 Leitungspersonal der II: 852 Fn. 233 380 weimarer – werkschulabteilung

Hamburger Fremdenblatt in VI: 699 Fn. 21 Dankesbrief von Ziegel an VI: 609-610 Israelitische Höhere Töchterschule I: 212 zu Duckesz, Ehrung 70. Geburtstag Jüdische Berufsberatungsstelle III: 335-339, IV: 190-191 380-381 zu Einweihung Sefer Tora IV: 188-189 jüdische Familiengröße in Hamburg I: 125 bei Jahresfeier der Chewra Kadischa jüdische Gemeinden I: 102 Altona IV: 199-200 Jugend-Gemeinschaft jüdischer Arbeitneh- Kurzbiografie I: 373, 374 Fn. 87 mer II: 765-766 als Oberrabbiner des Verbands der jüdi- Jugendbünde II: 746-747 schen Gemeinden Schleswig-Holsteins »Mischehen« I: 106, VI: 767 Fn. 22 und der Hansestädte IV: 305 Ostjuden in Altona I: 386 als Oberrabbiner in Altona PJG I: 427 I: 298, 372-373 politische Orientierung von Juden I: 142-148 Verhaftungen I: 373-374, IV: 192 Fn. 46 polnische Juden II: 1096 Wahl zum Oberrabbiner Altona (1937) Privatschulen I: 210 IV: 180 Fn. 41 Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zu Zusammenführung der Gemeinden II: 1170-1173 IV: 210 Reichsfluchtsteuer (Einführung) Weiterbildung siehe Aus- und Weiterbildung II: 1051-1052 Weizmann, Chaim V: 162 Schüler-Anzahl (1930-33) I: 216 »Weltfond für das deutsche Judentum« Selbstständige II: 697 II: 1076-1077 Sportvereine, Juden in nichtjüdischen Weltkonferenzen II: 767 des religiös-liberalen Judentums (1934) TTR I: 220-221, 228 IV: 697-699 TV I: 317-318 der Sefardischen Gemeinden (1938) Verband der jüdischen Gemeinden IV: 54-55, 56-57 Schleswig-Holsteins und der Hansestädte Weltkrieg siehe Erster Weltkrieg I: 432 Weltmann, Abraham VI: 493 Vereine II: 778 Weltsch, Robert I: 454-455 Wilhelmsburg I: 408-409 Werbung Zeitungen (Anzahl) I: 612 Fn. 519 für Altreu II: 1079 zionistische Position in II: 993 um auswärtige Schüler für Gemeindeschule Weinausschank, an Pessach IV: 528, 532 Altona IV: 152 Weinreich, F., an Gemeinde Altona wg. des Deutschen Ringes VI: 408, 409 Mitgliedsbeitrag IV: 127-128 für DIG III: 127-128 Weinstein, Louis VI: 492 der DIG um Mitglieder I: 110, III: 125, Weinthal, Adolfine VI: 526 126-127, 205 Weise, Elise VI: 400-401 für Jüdisches Winterhilfswerk III: 315 Weise, Friedrich Rudolf Karl VI: 400-401 für Paltreu II: 1078-1079 Weise, Hertha Wilhelmine Anna siehe Werder (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« in Rendsburg, Hertha (1939) III: 81 Weissberg, Berl I: 152 Werdermann, zu Auftragsvergabe an Weißkopf, Karl V: 518 »Mischlinge« V: 619-620 Weisz, Theodor Herzl Werften siehe Köhlbrandwerft Amtseinführung und Festpredigt in Altona Werklehre, an TTR I: 230 IV: 185-187 Werkleute siehe Bund Deutsch-Jüdischer Auswanderung I: 374 Jugend; Habonim Noar Chaluzi Dankesbrief an Plaut IV: 192-193 Werkschulabteilung, der TTR III: 419-421 werner – wirth 381

Werner, Heinz VI: 243, 258 Wienbeck (Ministeriumsmitarbeiter), zu Werner, Sidonie, Trauerkundgebung für ­»Arisierung« von Hertie VI: 51 IV: 695 Wiener, Alfred III: 25 Fn. 13 Wertgegenstände siehe Edelmetalle; Schmuck Wiener, Max IV: 443, 467 Wertheimer, M. III: 300 Wiersberg (Polizeibeamter), zu Meineid bei Wertpapiere »Rassenschande« VI: 315-317 Depotzwang für II: 1131 »Wilde Ehen«, Überwachung von (Erlass) Vermögensentzug von Juden II: 1130-1131 I: 488-489 Zeichnungsoption im Ha’avara-Abkommen Wildstoser, Julius II: 837 V: 195-198 Wilhelm Boesch G.m.b.H. VI: 494 Westeuropa, Auswanderung nach V: 100 Wilhelm-Gymnasium VI: 167 Westheimer, James IV: 720 Wilhelminenhöhe siehe Kinderheim Wil­ Wettbewerbsrecht, Urteile zu I: 550-551, helminenhöhe; Landjugendheim Wil­ VI: 407-411, 413-414, 416-417 helminenhöhe Wettkämpfe siehe Sportwettkämpfe Wilhelmsburg I: 408-409 Widerstand siehe auch Harburg von Akademikern in Hamburg I: 657-658 Willgeroth, Otto VI: 705-706 Altonaer Bekenntnis der Preußischen Willhöft (SA-Truppführer) VI: 736-737 Landeskirche I: 661-662 Willi Stern (Exportfirma) V: 591 Begriff II: 1167-1168, 1185-1186 Wind, Edgar VI: 258 der Chug Chaluzim II: 1179 Windfuhr, Walter I: 581-582, 661 Gutmanns Aufruf zum II: 1187 Wingens, Richtlinien für die Beherbergung Handlungsoptionen im II: 1168 von Juden VI: 677-678 des Internationalen Sozialistischen Kampf- Winter (1933/34), Brennstoffversorgung im bundes II: 1179-1180 III: 293-294 jüdische Widerstandskämpfer II: 1181 Winter (Rabbiner), zu freiwilligem Arbeits- der Jugend-Gemeinschaft jüdischer dienst IV: 286 Arbeitnehmer II: 766-767 Winterhilfswerk (jüdisches) siehe Jüdisches kommunistischer Organisationen Winterhilfswerk II: 1180-1182 Winterhilfswerk (NSV) von Leipelt (Familie) II: 837 Fn. 150 Ausschluss von Juden I: 258, 603-604, in nichtjüdischen Gruppen II: 1178-1183 III: 317, 322 Fn. 8 Organisationsformen II: 1178 Gemeinde Altona, Unterstützung der (1933) Sabotage als II: 1183-1184 IV: 122 von Schmedemann (Gruppe) II: 1182-1183 Gemeindeblatt über III: 313 sozialdemokratischer Gruppen Gründung I: 258, IV: 122 Fn. 24 II: 1182-1183 Sammlung am »Tag der Nationalen Warburg zu geistigem IV: 320 Fn. 6 Solidarität« VI: 558 Fn. 10 1933 II: 1176-1178 Winterhude (Stadtteil) siehe auch Selbstschutz Juden in (1933) III: 61 Wiederbeisetzung siehe Umbettung Siedlungsstruktur I: 138, 139 Wiederzulassungs-Anträge, von Notaren und Winterhuder Marktplatz siehe Apotheke am Anwälten V: 450-452 Winterhuder Marktplatz Wiegelmesser, Ernst VI: 205-206 Winternothilfe siehe Winterhilfswerk Wiegelmesser, Eva V: 142-144 Wirth-Delbanco-Schule Wiegelmesser, Rolf VI: 205-206 Geschichte I: 212-213 Wiegers, Edgar II: 845 Fn. 191, V: 469 Umschulung auf Israelitische Töchterschule Wien I: 118 I: 214, 236, III: 493-494 382 wirtschaft – wohlfahrt

Wirtschaft siehe auch Amt für Wissenschaft; Jüdische Ausschaltung der Juden aus (Verordnung) Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft II: 987-988, VI: 91, 97 Fn. 12, 104 Fn. 14 in Hamburg; Reichsministerium für Wis- siehe auch Arbeitslose; Berufe; Branchen; senschaft, Erziehung und Volksbildung Erwerbstätige; Firmen und Betriebe; Wissenschaftler Konjunktur; Mittelstand; Stellenange­ Entlassungen I: 586, II: 858-859 bote; Waren jüdische in Hamburg III: 32 Wirtschaftsamt siehe Hamburger Gauwirt- Kontaktverbot zu Juden I: 441-442, schaftsamt V: 263-264 Wirtschaftsausschuss des Preußischen im Psychologischen Institut I: 586 Fn. 386 Landesverbandes jüdischer Gemeinden I: 82 Wissenschaftliches Prüfungsamt, zu Lehrer- Wirtschaftsbehörde siehe Behörde für prüfung-Zulassungsverweigerung V: 534 Wirtschaft Witt, Heinrich V: 716 Wirtschaftsberater siehe Gauwirtschaftsberater Witt, Karl Wirtschaftselite II: 895-898, V: 572-573 zu Auflösung von Studentenverbindungen siehe auch Aufsichtsräte; Bankiers VI: 235 Wirtschaftsgruppe Druck- und Papierver­ zu Ausschluss jüdischer Schüler von arbeitung V: 593-595 staatlichen Schulen (Erlass) VI: 188 Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und zu jüdischen Schulen VI: 154-155, 158-160 B­eherbergungsgewerbe, Richtlinien für die Kurzbiografie VI: 160 Fn. 4 Beherbergung von Juden I: 641, zu »Mischlingen« in jüdischen Schulen VI: 677-678 III: 407 Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe NS-Ausrichtung von Schulen durch Depotzwang für Wertpapiere und II: 1131 I: 559-560 Richtlinien zur Verordnung über Ver­ zu »Rassentrennung« an staatlichen mögenseinsatz II: 1130 Schulen VI: 194-195 zu Sicherung von jüdischen Banksafes zu Reichsbürgergesetz und Schulwesen VI: 36 VI: 161-164 Wirtschaftshilfe zu Sportfest-Ausschluss von ausländischem durch DIG II: 698-700 jüdischen Schüler VI: 185-186 siehe auch Beratungsstelle für jüdische zu Vergnügungssteuer des Jüdischen Wirtschaftshilfe; Zentralstelle für jüdische Kulturbundes VI: 288-289 Wirtschaftshilfe zu Zusammenführung der jüdischen Wirtschaftsministerium siehe Reichswirt- Gemeinden III: 142 schaftsministerium Witte, Otto Karl Emil I: 670 Fn. 801, Wirtschaftspartei (WP) VI: 750 Bürgerschafts- und Reichtagswahlen Wittmer, Wilhelm V: 362-363 (Ergebnisse 1928-32/33) I: 145 Wohlerst bei Harsefeld V: 653, 654 Wahlen zum RK I: 162, 173 Wohlfahrt, Theodor siehe auch Verein selbständiger jüdischer Anwalts- und Notarzulassung von Handwerker und Gewerbetreibender V: 452 Wirtschaftsprüfer, Berufsbeschränkungen Brief an Hitler über Ehre V: 447-448 und -verbote II: 850-851, V: 554-555 freiwilliger Amtsverzicht von Wirtschaftszweige siehe Branchen V: 447-449, 453 Wirtz, Paul VI: 128 Kurzbiografie V: 447 Fn. 36 Wisansky, Albert IV: 76, 515 Wohlfahrt und Fürsorge (jüdische) Wissenschaft zu Arbeitsgemeinschaft DIG und Gemeinde Bluteiweißforschung V: 263-264 Altona IV: 200-201 wohlfahrt – wohlfahrtsbehörde 383

Ausgaben DIG (1933-37) I: 203, 204, Verwaltungsvorschriften zu VI: 534-538 245-246, 263, III: 262 siehe auch Reichsjugendwohlfahrtsgesetz; Ausgaben Jüdischer Religionsverband Winterhilfswerk (1938-40) I: 203, 204, 246, 263 Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen Brennstoffversorgung 1933/34 (jüdische), Koscherfleischversorgung (1937) III: 293-294 IV: 517-518 Ellern zu Arbeitsbelastung in IV: 130-131 Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen Fürsorge-Pensions-Fonds III: 740, 741 (DIG) der Gemeinde Altona I: 358-359, 374-376 Ärzte in III: 304-305 der Gemeinde Wandsbek I: 402 Auflösungen und Testamente IV: 718 Geschichte I: 244-245 Koscherfleischversorgung IV: 512-515 Haushalt DIG (1935) III: 250-251 Übersicht I: 263-264, III: 311 IHF-Tätigkeitsbericht IV: 566-567, 570 siehe auch Altenhaus; Daniel-Wormser-Haus; Notstandshilfe III: 294-295 Deutsch-Israelitisches Waisen-Institut; Isra- für Ostjuden in Altona I: 388 elitisches Krankenhaus; Jugendheim; Kin- Pinner zu III: 203-204, 204-205, 244 derheim Wilhelminenhöhe; Mädchenwai- Reichsvereinigung der Juden in Deutsch- senhaus; Pflegeheim; Volksküche land, Übernahme durch I: 624, 634 Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen in Satzung Jüdischer Religionsverband (Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Altona) III: 109 Kostenvoranschlag (1936) IV: 143 Übertragung der staatlichen Fürsorge Organisation der Wohlfahrtspflege IV: 141 (Verwaltungsvorschriften) VI: 534-538 Übersicht (1933/34) IV: 135-136 Unterstützungsgesuch Gemeindemitglied siehe auch Israelitischer Humanitärer Wandsbek IV: 223-224 Frauenverein; einzelne Einrichtungen des Verbands der jüdischen Gemeinden Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen Schleswig-Holsteins und der Hansestädte (Jüdischer Religionsverband), Auflösungen IV: 301-302, 304-309 und Vermögensübertragungen (Übersicht) in Verfassung DIG III: 88 IV: 716-717 im Vertrag DIG und Gemeinde Altona Wohlfahrts- und Fürsorgeempfänger IV: 213 Anzahl (1935-39) I: 256-257 Zedaka I: 243-244, 245 Arbeitseinsatz von II: 924-926 siehe auch Hilfsbedürftige; Jüdische Wan- Beschwerderecht-Einschränkung für I: 625 derfürsorge; Jüdisches Winterhilfswerk; des Jüdischen Winterhilfswerkes I: 624-625 Jugendfürsorge; Kommission für das Leistungskürzungen für I: 623-624, Wohlfahrtswesen (DIG); Wohltätigkeits­ 625-634, II: 918, IV: 132-133 institutionen und -vereine Pflichtarbeit von II: 922-926 Wohlfahrt und Fürsorge (staatliche) der Sozialverwaltung (Anzahl) I: 625, 629 Alsterdorfer Anstalten, Entlassungen von Vorschriften für Juden VI: 534-538 Juden aus VI: 526-527 siehe auch Wohlfahrtsgutscheine Ausgrenzung aus I: 256, 257-258, III: 296, Wohlfahrtsamt (Altona) VI: 506-507, 533 zu Bürgschaft der Gemeinde Altona IV: 123 Ausgrenzung aus (Verordnung) VI: 529 Unterstützungsende für Israelitisches Ausschluss jüdischer Ärzte V: 513-514 Altenhaus IV: 132-133 Familienfürsorge I: 628, V: 369-370, Wohlfahrtsausschuss (Deutscher Gemeinde- VI: 509-513 tag), zu öffentlicher Fürsorge für Juden Martini zu I: 622-623, II: 923-924 VI: 514-519 Schulfrühstück-Einstellung VI: 211 Wohlfahrtsbehörde Verordnung über I: 257 zu Denunziation VI: 714, 724-726 384 wohlfahrtsbehörde – wulff

zu Schiffs Zwangsversetzung in Ruhestand Wohnstifte V: 387-388, 394-395 Folgen der Steueranpassungsgesetz-Ände- siehe auch Gesundheits- und Fürsorgebehörde rung für VI: 519 Wohlfahrtsgutscheine jüdische II: 805 Fn. 581 Ausschluss jüdischer Optiker Trennung in jüdische und nichtjüdi- V: 630-631 sche II: 805, VI: 572-575 Einlösung von II: 905-906, V: 617-618, Wohnungen 621, 624-625, 626-629, 637-639 Beschädigung im Novemberpogrom Wohlfahrtskommission (Hochdeutsche VI: 618-619, 662-664 Israeliten-Gemeinde Altona), Mitglieder Räumung durch Gestapo IV: 791-792 (1934/35) IV: 78 Regelung bei »Mischehen« (Richtlinie) Wohlfahrtsrenten, für Stiftungen und VI: 576-577 Institutionen der DIG V: 767-769 siehe auch Mieter Wohlfahrtsstelle siehe Zentralwohlfahrtsstelle Wohnverhalten (jüdisches) siehe Siedlungs- der deutschen Juden struktur Wohlgemuth, Ari IV: 151-152 Wolfermann, Adolf IV: 610-612 Wohlgemuth, I. I: 163 Wolff, als »unzuverlässiger« Jude VI: 492 Wohltätigkeitsinstitutionen und -vereine Wolff, A. III: 301 Übersicht II: 800-801 Wolff, Albert VI: 490 siehe auch Israelitischer Wohltätigkeits- Wolff, Carl III: 301 Verein von 1856 Wolff, Erna Maria Caroline V: 351-352 Wohlthat, Helmuth Wolff, Franz IV: 659-660 Kurzbiografie II: 1079 Fn. 360 Wolff, Hugo V: 504-505 zu Vermögenstransfer durch Altreu Wolff, J. III: 301 (Erlass) V: 201-204 Wolff, Ludwig II: 866, V: 519 Wohlverhalten, im öffentlichen Dienst Wolff, Michael V: 351-352 V: 254-266 Wolff, Otto VI: 56, 698 Fn. 20 Wohlwill, Friedrich Wolff, Walter Kurzbiografie VI: 594 Fn. 10 Mitgliedschaften I: 173, II: 789 statistischer Nachweis der Hansischen als »unzuverlässiger« Jude VI: 492 Univ. VI: 254 Wolffson, E. III: 300 zu Wohnsitzverlegung ins Ausland von Wolffson, Isaac, Entfernung des Porträt­ II: 1080, VI: 594-595 medaillons von VI: 555 Wohlwill, Konrad II: 834 Wolfsberg, Oskar Jeschajahu (Yeshayahu Wohlwill, P. VI: 574 Aviad) IV: 598 Wohlwill, Paul II: 836 Wolfsohn, Ernst II: 866, V: 519 Wohlwill, Rudolf II: 836 Wolfsohn, Max II: 866, V: 519 Wohneinheiten siehe Haushalte Wolken, Georg V: 149, 152 Wohnort Wolosker, Saul V: 590 von Eltern von TTR-Schülern III: 409 Wolpe, Felix II: 866, V: 519, 520 siehe auch Adressenlisten Wormser, Daniel siehe Daniel-Wormser-Haus Wohnsitzverlegung (Ausland) Woyda, Bruno IV: 202-203, 203 Fn. 49 Entlassung aus Staatsangehörigkeit nur bei WP siehe Wirtschaftspartei VI: 591 Fn. 9 Wriedländer, Emil III: 301 Ermittlungen bei VI: 594-595 WRV siehe Weimarer Reichsverfassung Erschwernisse der II: 1080-1081 Wulff, Albert III: 570-571, 573-574 Wohnsitzverlegung (Inland) Wulff, Herbert, zu »Rassenschande« (Urteil) III: 120-122 VI: 329-332 wülfingen – zentralausschuss 385

Wülfingen, Bock v. V: 326 Zeitungen (nichtjüdische) Wulfsdorf siehe Jugendheim Wulfsdorf in Hamburg (Anzahl) I: 613-614 Wunderlich, als Denunzierter VI: 237 als Propagandamittel I: 612-615 Wünnenberg, Hugo, zu »Rassenschande« in Weimarer Republik (Anzahl) (Urteil) VI: 309-311 I: 612 Fn. 519 Wurm, Johannes, als Denunziant siehe auch Deutsche Bergwerks-Zeitung; VI: 732-737 Frankfurter Zeitung; Hamburger Anzeiger; Wussow, von (Geschäftsführer) Hamburger Echo; Hamburger Fremdenblatt; V: 594-595 Hamburger Nachrichten; Hamburger Tage- Wüstenhagen, Karl VI: 665-666 blatt; Hamburger Volkszeitung; Hamburgi- Wyk siehe Kindererholungsheim Wyk scher Correspondent; Harburger Anzeigen und Nachrichten; Norddeutsche Nachrich- Zadik, Manfred IV: 83, 84 Fn. 8 ten; Norddeutsche Rundschau; Schwarzes Zadik, Perez IV: 787 Fn. 7, 788-789 Korps; Stürmer; Verband Deutscher Zei- Zadik, Rebecca (Rebekka) tungs- und Zeitschriften-Grossisten; Völki- zu Arbeitsvermittlungsverbot III: 390-391 scher Beobachter zu Jüdischer Berufsberatungsstelle Zeleny, Karl V: 699 III: 335-339 Zeller, O., zu Wassermanns Titelentzug Kurzbiografie III: 335 Fn. 1 VI: 266-267 zu Lehrstellenmangel (1936) III: 377-379 Zellmann, Helmuth Mitgliedschaften II: 686 zu »Arisierung« von Hertie VI: 50 ZAHA siehe Zentralausschuss der deutschen zu Widerrufsfrist von Einbürgerungen und Juden für Hilfe und Aufbau Widerruf Staatsangehörigkeit VI: 581-582 Zahlungsmittel Zendig (Arzt) III: 301 Mitnahme bei Auswanderung V: 97-98 Zenetti & Holzer (Exportfirma) V: 590 siehe auch Devisen; Geld Zensur, Brief von Fraenkel VI: 634-635 ZAV siehe Zusatzausfuhrverfahren Zensus siehe Volkszählung Zedaka I: 243-244, 245 Zentral-Apotheke V: 519 Zeigmeister, Strafverfahren wg. Beleidigung Zentralanmeldestelle für Veranstaltungen der von VI: 706-707 Jüdischen Organisationen Hamburgs Zeïre Misrachi siehe Brith Hanoar schel Zeïre Einrichtung und Mitglieder IV: 441-442 Misrachi zu Überwachung durch Gestapo Hamburg Zeit, Die (polnische Zeitung) V: 696 VI: 480 Zeitschriften siehe Aus Hamburgs Verwaltung Veranstaltungsorganisation durch VI: 455, und Wirtschaft; Hanseatische Rechts- und 478-479, 481 Gerichts-Zeitschrift; Juristische Wochenschrift Vereine der Gemeinde Wandsbek IV: 244 Zeitungen, im Dt. Reich VI: 688 Fn. 13 zu Verhalten an Sukkot VI: 461 Zeitungen (internationale) zu Versammlungs- und Veranstaltungs­ KBW-Transfer, Sprachregelung für verbot VI: 479 IV: 438-439 Zentralausschuss der deutschen Juden für siehe auch Daily Mirror; Jüdischer Horizont; Hilfe und Aufbau (ZAHA) New York Times; Zeit zu Arbeitslosigkeit (1935) II: 917-918 Zeitungen (jüdische) Aufgaben IV: 328-329 Übersicht II: 728-732 zu Aufnahme in Judentum I: 107, IV: 489 Verhaltensregeln für II: 730, IV: 480-482 Auswanderungspolitik II: 997-998 siehe auch Central-Verein-Zeitung; Gemein- Gemeinde Altona, Beitragsteuer der deblatt; Hamburger Familienblatt; Israeliti- IV: 340-341 sches Familienblatt; Jüdische Rundschau Gründung I: 82 386 zentralausschuss – zionistische

jüdische Berufspolitik (Richtlinien) siehe auch Ehefähigkeitszeugnis; Hochschul- III: 342-344 reifezeugnis Mitglieder IV: 327-328 Ziegel, Baruch Jehuda Arie VI: 609-610 Mitgliedsorganisationen IV: 327 Fn. 11 Ziegel, Erich VI: 666-667 Plaut zu Gründung IV: 287 Ziegel, Paul Pinkus IV: 76, 99-100, 184 Verband der jüdischen Gemeinden Ziegler, Friedrich Schleswig-Holsteins und der Hansestädte zu Bittgesuch von Fischer VI: 569-570 zu Gründung IV: 327-329 zu Kaufverbot in jüdischen Geschäften siehe auch Beratungsstelle für jüdische V: 712 Wirtschaftshilfe Ziegler (Senatssyndikus), zu Grundstücks­ Zentralausschuss Hamburgischer Bürger­ geschäften V: 716 vereine VI: 432, 441-442 Zierold (Ministeriumsmitarbeiter) Zentrale Passstelle VI: 499-502 VI: 280 Zentralkartei »Zigeuner« siehe Roma und Sinti der Devisenstelle II: 967, VI: 34-35, 473 Zimmermann, Ernst August Walter siehe auch Baumbach, Sybille VI: 708-709 Zentralkomitee zur Abwehr der jüdischen Zindler, Erwin VI: 194 Greuel- und Boykotthetze II: 919, Zinner, Sophie V: 591 V: 678-680 Zionisten Zentralnachweisamt für Kriegsverlust und Ansprüche III: 217, 233 Kriegergräber V: 512 Ausbildungspolitik II: 694-695 Zentralstelle für jüdische Darlehnskassen Auswanderungspolitik II: 993-995 IV: 285-286 Einflusszunahme I: 169-171 Zentralstelle für jüdische Wirtschaftshilfe Groß über Führungsanspruch der III: 360 IV: 775-777 Zentralverband jüdischer Handwerker Hachschara II: 757-759 Deutschland II: 910-911 Identität II: 1202, 1203-1204 Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Jugendbünde II: 753-755, 761-764, Juden III: 314-315, IV: 125-128 VI: 216 siehe auch Jüdische Wanderfürsorge Konflikte mit RjF II: 784-785 Zerbe, Eugen V: 124-125 Kritik an Vorstand DIG I: 154 Zerstörung Ostjuden-Sympathie I: 389 von Fenstern I: 418 Palästina als Zielland II: 993, 995 bei Novemberpogrom II: 1114-1115 politische Orientierung I: 146 von Schaufenstern VI: 615, 631-632, RK-Vertretung III: 218, 226 638-639, 644-647 und Satzungsänderung DIG (1919) I: 59 der Synagoge Beneckestraße I: 340 Wahl zum RK (1937) I: 173 der Synagoge Bornplatz I: 339 siehe auch Hamburger Zionistische der Synagoge Eißendorfer Straße Vereinigung; Jüdische Volkspartei; IV: 279-282 National­jüdischer Jugendring; Staats­ siehe auch Beschädigungen zionistische Organisation Zertifikate siehe Einwanderungszertifikate Zionistenkongress (1937) Zeugnisse Aufruf der HZV zu IV: 787 Arbeitszeugnis für Kohn V: 494 Delegiertenkarte von Michaelis IV: 788 Führungszeugnis für Kosloff Zionistische Ortsgruppe Harburg-Wilhelms- VI: 603 burg I: 414 der Jüdischen Fachschule für Schneiderin- Zionistische Studentengruppe siehe Allgemei- nen III: 383 ne zionistische Studentengruppe Hamburg zionistische – zuschüsse 387

Zionistische Vereinigung für Deutschland ZPO siehe Zivilprozessordnung (ZVfD) Zschintzsch (Ministeriumsmitarbeiter) Einfluss der II: 994 zu »nichtarischem« Lehrpersonal und Ha’avara-Abkommen II: 1073-1074, VI: 244-245 V: 195 Fn. 1 zu Sportfest-Ausschluss von ausländischem Mitglieder Landesvorstand IV: 782 Fn. 5 jüdischen Schüler VI: 186 politische Orientierung I: 146 zu Versorgungsbezügen ausgewanderter siehe auch Ausschüsse und Kommissionen; Beamter V: 132-133 Delegiertentag; Palästina-Amt der Jewish Zuchthausstrafen, wg. »Rassenschande« Agency VI: 319-320, 339, 694 Fn. 18 Zionistische Vereinigung (Hamburg) siehe Zuntz, Hugo Hamburger Zionistische Vereinigung zu Oberrabbinatsstreit III: 718-719 Zionistische Weltorganisation, und Ha’avara- im Vorstand DIG I: 157 Abkommen II: 1073-1074 Zuntz, Tilly (Mathilde) Zippert, Jürgen V: 497-498 zu Aufgaben der Frau IV: 572 Zivilprozessordnung, Auflösung von »Misch- zu Berufsumschichtung III: 372-374 ehen« nach VI: 366-367 zu CV-Ortsgruppe Hamburg-Altona Zivilrecht IV: 671-673 Richterschaft im I: 523-524 zu Frauenbild IV: 564-565 siehe auch Adoptionen; Ehegesetz; Eigen- zu innerjüdischem Richtungsstreit tumsrechte; Mietrecht; Scheidung; IV: 669-671 Sorgerecht; Vormundschaft zu jüdischer Jugend IV: 596 Zobel, Ernst II: 867 zu Jugendheim III: 517-519 Zoll (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« in Kurzbiografie IV: 564 Fn. 5 (1939) III: 82 Mitgliedschaften I: 173, II: 745 Zollamt Bentheim, zu Versteigerungserlös zu Weltkonferenz des religiös-liberalen VI: 23 Judentums IV: 697-699 Zollfahndungsstelle Hamburg Zusatzausfuhrverfahren (ZAV) Devisenstelle, Zusammenarbeit mit Anträge von L. Anker VI: 144 II: 957, 960, V: 730, VI: 471-472 Erläuterung VI: 143 Ermittlungsbericht über Anker Zuschüsse (DIG) VI: 142-146 für Beratungsstelle für jüdische Wirtschafts- Ermittlungsverfahren wg. Devisenvergehen hilfe III: 363 II: 979-980, VI: 141-142 zu Festen und Feiertagen II: 1191-1192 Sachverständiger zur Bewertung von für Gemeinde Altona IV: 124 Kunstwerken, Zusammenarbeit mit V: 719 für Hachschara-Verein IV: 635 Strafverfahren wg. Geschenk ins Ausland für Israelitisches Krankenhaus I: 252-253 VI: 21-23 für jüdische Schulen III: 443 Umzugsgut-Kontrolle II: 1044, V: 142-144, für Jüdischen Kulturbund Hamburg 192, 754-755 IV: 403-404, 429-430 Zollfahndungsstellen für Kultusverbände I: 303, 304, III: 262 Banksafe-Sicherung VI: 36-37 für SV I: 303, 304, III: 746 Devisenstellen, Zusammenarbeit mit für TTR III: 433, 447-448 V: 747-748 Zuschüsse (jüdische) ZONTA (Frauenorganisation) II: 745-746 für Ausbildung III: 367-370 Zoo (Ortsteil), Juden und »Mischlinge« in von Beratungsstelle für jüdische Wirt- (1939) III: 82 schaftshilfe für Auswanderer II: 1027 Zorn, Max VI: 260 für Berufsumschichtung III: 366-367 388 zuschüsse – zweig

für Cohn IV: 636-637 für Religionsunterricht IV: 153 für Gemeinde Altona I: 375, IV: 125-126 für jüdische Schulen III: 396-399, 436-441 für Gemeinde Wandsbek I: 398 Streichung bei Inanspruchnahme von für Handbuch jüdischer Handwerker und jüdischen Ärzten V: 262 Geschäfte V: 58-59 für Thalia Theater VI: 47-48 für Israelitische Töchterschule III: 486 für TTR I: 225-228, III: 423-424, 439-441, vom Israelitischen Humanitären Frauen­ 444-449, 454-455, 509, 514, IV: 338-339, verein IV: 140 VI: 158-159, 161 für Reisen V: 101 siehe auch Erziehungsbeihilfe für TTR III: 453, IV: 339 Zutrittsverbot siehe Hausverbot Zuschüsse (Jüdischer Religionsverband Zuwanderung siehe Einwanderung Hamburg), für Israelitisches Krankenhaus ZVfD siehe Zionistische Vereinigung für V: 505-506, 507 Deutschland Zuschüsse (staatliche) Zwangsarbeit, arbeitsloser Juden II: 927 für Gemeinde Altona I: 375-376, IV: 122 Zwangsausweisung siehe Ausweisung für Gemeindeschule Altona IV: 149-150, Zwangsnamen, Einführung I: 611, II: 1133, 158-159 VI: 562 Fn. 14 für Israelitische Töchterschule I: 235 Zweig, Eugen VI: 493 für Israelitisches Altenhaus Altona, Ende Zweig, Hellmuth VI: 493 IV: 132-133