Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39 Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLV Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Band I — Monografie von Ina Lorenz und Jörg Berkemann Gedruckt mit Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Lektorat: Jutta Mühlenberg Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlag: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Umschlagfotos: Bedeutende Persönlichkeiten der Hamburger Jüdischen Gemeinde. Leo Lippmann, Staatsrat und Vorstandsmitglied der Gemeinde; Max M. Warburg, Bankier; Joseph Carlebach, Oberrabiner von Altona, ab 1936 von Hamburg; Arthur Spier, Direktor der Talmud Tora Schule; Max Plaut, Syndikus der Gemeinde, ab 1938 alleinverantwortlicher Leiter. Hintergrund: Synagoge des liberalen Tempelverbandes (Oberstraße), errichtet 1930/31. Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-1811-3 Inhalt Band I Einleitung Thematische Einführung . 15 Der lokalhistorische Forschungsstand. 20 Die Monografie . 29 Editorische Bemerkungen . 35 Persönliche Bemerkungen . 50 I. Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg 1. Die Hamburger Gemeinde bis 1932 . 55 1.1 Die Dreigemeinde Altona-Hamburg-Wandsbek (1671) und die Gründung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg (1812) . 55 1.2 Die Deutsch-Israelitische Gemeinde in der Weimarer Republik . 58 1.3 Die Gemeinde als eine »Körperschaft des öffentlichen Rechts« . 59 2. Die jüdischen Gemeinden in der NS-Diktatur . 62 2.1 Das NS-Regime als polykratische Diktatur. 62 2.2 Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg im NS-Staat (1933-1936) . 69 2.3 Die neue Gesamtgemeinde in Groß-Hamburg (1937) . 71 2.4 Die »privatrechtliche« Gemeinde (1938) – der Jüdische Religionsverband Hamburg e. V. 74 3. Die Hamburger Gemeinde und die Reichsvertretung der deutschen Juden 80 3.1 Die Gründung der Reichsvertretung der deutschen Juden . 80 3.2 Die Hamburger Gemeinde in den Gremien der Reichsvertretung der deutschen Juden. 83 3.3 Die Zusammenarbeit der Hamburger Gemeinde mit der Reichsvertretung der deutschen Juden . 85 3.4 Veränderungen 1938: »Der Reichsverband« und der Novemberpogrom 87 3.5 Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland . 89 3.6 Die Eingliederung des Jüdischen Religionsverbandes Hamburg in die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland . 91 II. Sozio-demografische Entwicklungen der Hamburger Juden 1. Die jüdische Bevölkerung in Hamburg und Altona . 94 1.1 Die jüdische Bevölkerungsstatistik (1811-1945) . 94 1.2 Die Hamburger Volkszählung vom 16. Juni 1933 . 98 2. Gemeindeangehörigkeit (Glaubensjuden) . 102 2.1 Satzungsrechtliche Regelungen . 102 2.2 Die Organisationsdichte der jüdischen Gemeinden . 104 2.3 Die Aufnahme in das Judentum . 105 2.4 Statistik des Ein- und Austrittsverhaltens . 108 3. Nichtgemeindeangehörige Juden . 111 3.1 Begriffliches: »Nichtglaubensjuden« (»Rassejuden«) . 111 3.2 Die Reichsebene . 112 3.3 Die Anzahl der »Rassejuden« 1933 . 114 3.4 »Mischlinge« und »Mischehen« . 117 4. Der Altersaufbau der jüdischen Bevölkerung . 121 4.1 Geburten- und Sterberate . 121 4.2 Die Altersstruktur der jüdischen Bevölkerung in Hamburg . 123 5. Familiale Strukturen . 125 5.1 Von der Groß- zur Kleinfamilie. 125 5.2 Die Geschlechterverteilung . 128 6. Erwerbs- und Beschäftigungsstrukturen . 129 7. Innerstädtische Siedlungsstrukturen . 134 8. Die politische Orientierung und das Wahlverhalten der Hamburger Juden (1932/33) . 141 III. Die Organisationsstruktur der jüdischen Gemeinde in Hamburg 1. Die Führung der jüdischen Gemeinde – innergemeindliche Willensbildung 149 1.1 Die Funktionsweise des Hamburger Systems. 149 1.2 Der Vorstand der Deutsch-Israelitischen Gemeinde (1933-1938) . 152 1.3 Das Repräsentanten-Kollegium der Deutsch-Israelitischen Gemeinde 161 1.4 Die Zusammenarbeit von Vorstand und Repräsentanten-Kollegium . 176 2. Die Gemeindeverwaltung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg 177 2.1 Die Syndici der Deutsch-Israelitischen Gemeinde . 177 2.2 Das Gemeindebüro . 179 2.3 Die Kommissionen – das Deputationssystem . 184 3. Der Finanzhaushalt der Hamburger Gemeinde. 187 3.1 Gemeindliche Finanzstrukturen . 187 3.2 Haushaltsführung . 190 I V. Aufgabenfelder der Hamburger Gemeinde 1. Das jüdische Schulwesen . 206 1.1 Die Entwicklung des gemeindlichen Schulwesens . 206 1.2 Die jüdischen Gemeindeschulen im NS-Staat und ihre Schüler . 214 1.3 Die Talmud Tora (Real-)Schule in Hamburg. 220 1.4 Die Mädchenschule der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg (Karolinenstraße) . 232 1.5 Der innerjüdische »Identitäts- und Religionsstreit« . 237 1.6 Das Ende des jüdischen Schulwesens in Hamburg . 242 2. Gemeindliche Wohlfahrt . 243 2.1 Wohltätigkeit als religiös-ethisches Gebot . 243 2.2 Das Israelitische Krankenhaus . 247 2.3 Das Wohlfahrtswesen der Hamburger Gemeinde . 255 3. Gemeindliche Jugendarbeit . 266 3.1 Das Jugendamt der Gemeinde . 266 3.2 Die jüdische Jugendfürsorge . 270 3.3 Das Jugendheim der Gemeinde . 270 4. Das Begräbniswesen . 272 4.1 Das Friedhofswesen der Hamburger Gemeinde . 272 4.2 Jüdische Friedhöfe im Hamburger Raum (Altona, Bahrenfeld, Harburg, Wandsbek und Bergedorf ) . 277 4.3 Friedhofsschändungen . 279 4.4 Die Räumung des Grindelfriedhofs (1936/37) . 280 4.5 Der Streit um das Gabriel-Riesser-Denkmal . 287 V. Religiöse Strukturen 1. Kultus und Kultusverbände . 290 1.1 Die Kultusverbände in Hamburg . 290 1.2 Der Deutsch-Israelitische Synagogenverband. 306 1.3 Der Israelitische Tempelverband – »Die Muttergemeinde der neuzeitlichen Judenheit« . 316 1.4 Die Neue Dammtor Synagoge . 327 1.5 Der Synagogenverband Altona (1938). 333 2. Religiöses Leben . 335 2.1 Hamburger Synagogen . 335 2.2 Koschere Lebensführung . 341 2.3 Religiöses Lernen – religiöse Feste . 350 VI. Die jüdischen Nachbargemeinden 1. Die Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Altona . 354 1.1 Die Geschichte der Altonaer Gemeinde bis zur nationalsozialistischen »Machtergreifung« . 354 1.2 Die Hochdeutsche Israeliten-Gemeinde Altona im NS-Staat . 360 1.3 Die Altonaer Ostjuden . 385 2. Die Jüdische Gemeinde Wandsbek . 392 2.1 Die Geschichte der Wandsbeker Gemeinde bis zur nationalsozialistischen »Machtergreifung« . 392 2.2 Die Wandsbeker Gemeinde im NS-Staat . 394 2.7 Deportation und Ermordung . 407 3. Die Synagogengemeinde Harburg-Wilhelmsburg . 408 3.1 Die Geschichte der Harburger Gemeinde bis zur nationalsozialistischen »Machtergreifung« . 408 3.2 Die Harburger Gemeinde im NS-Staat. 409 4. Die Portugiesisch-Jüdische Gemeinde zu Hamburg . 425 4.1 Die Geschichte der Portugiesisch-Jüdischen Gemeinde bis zur nationalsozialistischen »Machtergreifung« . 425 4.2 Die Hamburger Portugiesisch-Jüdische Gemeinde im NS-Staat . 428 5. Der Verband der jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte (1932-1938) . 432 VII. Die Rassenpolitik des NS-Staates 1. Antisemitische Rassenpolitik . 435 1.1 Der Beginn: Politik der Einschüchterung und administrative Apartheidpolitik . 435 1.2 Sprache und Begrifflichkeiten. 436 1.3 Kontaktverbot – die parteiinterne Apartheidpolitik gegenüber Juden 437 2. Die »Nürnberger Gesetze« (1935) . 442 2.1 Der »Rassegedanke« im Vorfeld der »Nürnberger Gesetze« . 442 2.2 Der Erlass der »Nürnberger Gesetze« und die Reaktionen . 447 2.3 Zwischen den Fronten: »Mischehen« und »Mischlinge« . 462 2.4 Die jüdische Hausangestellte . 469 3. Der Kampf um den eigenen Status . 473 3.1 Der »Ariernachweis«. 473 3.2 Verfahren zur Feststellung des »rassenbiologischen« Status . 481 3.3 Statusverbesserung durch erhofften administrativen Dispens . 486 3.4 Jude »auf Verdacht« . 492 3.5 Die geschiedene »Mischehe« . 493 4. Ausbürgerung, Ausweisung und Reichsverweisung . 496 4.1 Der Widerruf der deutschen Staatsangehörigkeit . 496 4.2 Ausbürgerung: die Entlassung aus der Staatsbürgerschaft . 497 4.3 Die Reichsverweisung . 499 4.4 Der Rechtsstatus der nach Palästina Ausgewanderten . 501 VIII. Ausgrenzung und Stigmatisierung – die Umsetzung der Rassenpolitik 1. Der kontrollierte und »verwaltete« Jude. 503 1.1 Der staatliche Verwaltungsapparat . 503 1.2 Die Hamburger Geheime Staatspolizei . 504 1.3 Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS in Norddeutschland . 509 1.4 Objekte und Methoden staatlicher Überwachung . 510 2. Juden und die Hamburger Justiz . 517 2.1 Der Justizapparat . 517 2.2 Die strafrechtliche Verfolgung der Hamburger Juden . 524 2.3 Das Familienrecht in der Hamburger Rechtsprechung. 534 2.4 Sonstige Hamburger Gerichtsentscheidungen . 550 3. Die Vertreibung aus staatlichen Bildungseinrichtungen . 558 3.1 Staatliches Schulwesen . 558 3.2 Hochschule . 578 3.3 Hamburger Volkshochschule . 600 4. Die soziale Ghettoisierung durch den NS-Staat . 602 4.1 Öffentliche Separation – »untersagte Gleichheit« . 602 4.2 Die Verdrängung kultureller jüdischer Leistungen aus dem öffentlichen Bewusstsein . 615 4.3 Eingeschränkte Handlungsräume . 619 4.4 Begrenzungen des innerjüdischen Freizeitverhaltens . 621 4.5 Die Ausgrenzung aus der staatlichen Sozialfürsorge . 622 5. Die Ideologisierung der Bevölkerung und die gesellschaftliche Diskriminierung der Juden . 634 5.1 Die Änderung der öffentlichen Meinung als mittelfristiges Ziel . 634 5.2 Die Stigmatisierung des »Anderen« . 636 5.3 Mechanismen der gesellschaftlichen Segregation . 641 5.4 Denunziationen . 648 5.5 Erwartetes Wohlverhalten der »arischen« Bürger – gescheiterte Ideologisierung . 655 6. Das Verhalten der Kirchen . 658 6.1 Die Evangelische Kirche . 658 6.2 Die Katholische Kirche . ..
Recommended publications
  • The German-American Bund: Fifth Column Or
    -41 THE GERMAN-AMERICAN BUND: FIFTH COLUMN OR DEUTSCHTUM? THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF ARTS By James E. Geels, B. A. Denton, Texas August, 1975 Geels, James E., The German-American Bund: Fifth Column or Deutschtum? Master of Arts (History), August, 1975, 183 pp., bibliography, 140 titles. Although the German-American Bund received extensive press coverage during its existence and monographs of American politics in the 1930's refer to the Bund's activities, there has been no thorough examination of the charge that the Bund was a fifth column organization responsible to German authorities. This six-chapter study traces the Bund's history with an emphasis on determining the motivation of Bundists and the nature of the relationship between the Bund and the Third Reich. The conclusions are twofold. First, the Third Reich repeatedly discouraged the Bundists and attempted to dissociate itself from the Bund. Second, the Bund's commitment to Deutschtum through its endeavors to assist the German nation and the Third Reich contributed to American hatred of National Socialism. TABLE OF CONTENTS Chapter Page I. INTRODUCTION... ....... 1 II. DEUTSCHTUM.. ......... 14 III. ORIGIN AND IMAGE OF THE GERMAN- ... .50 AMERICAN BUND............ IV. RELATIONSHIP BETWEEN THE BUND AND THE THIRD REICH....... 82 V. INVESTIGATION OF THE BUND. 121 VI. CONCLUSION.. ......... 161 APPENDIX....... .............. ..... 170 BIBLIOGRAPHY......... ...........
    [Show full text]
  • Leni Alexander Sowohl in Ihrem Mu- Sikalischen Œuvre Als Auch in Rundfunksendungen Und Politischen Veranstaltungen Gegen Unterdrückung Und Verfolgung
    Alexander, Leni re Kompositionen wurden fast alle uraufgeführt, doch blieb ihr Erfolg auf den ohnehin kleinen Kreis von An- hängern Neuer Musik beschränkt. Als Jüdin vor den Na- zis geflohen, als Anhängerin Allendes ein zweites Mal im Exil, engagierte sich Leni Alexander sowohl in ihrem mu- sikalischen Œuvre als auch in Rundfunksendungen und politischen Veranstaltungen gegen Unterdrückung und Verfolgung. Sie forderte vor allem in ihren Hörspielen, die Erinnerung an die Gräuel von Diktaturen wach zu hal- ten und setzte sich für eine menschliche und soziale Ge- sellschaftsordnung ein. Orte und Länder Geboren in Breslau, verbrachte Leni Alexander ihre Kind- heit in Hamburg. 1939 floh die jüdische Familie aus Deut- schland und emigrierte nach Chile. 30 Jahre lang hatte Leni Alexander ihren Lebensschwerpunkt in Santiago de Chile, in den 1950er Jahren führten sie Studienaufenthal- te erstmals wieder nach Europa (Paris, Venedig, Köln). Zu Studien und Projekten reiste sie auch in andere lateinamerikanische Länder und in die USA. 1969 erhielt Leni Alexander ein Guggenheim-Stipendium und zog nach Paris. Nach 17 Jahren in Frankreich kehrte sie 1986 nach Santiago de Chile zurück, verbrachte jedoch regel- Leni Alexander (um 1999) mäßig einige Monate des Jahres in Frankreich und Deut- schland. Leni Alexander Biografie Geburtsname: Helene Alexander Zwei Diktaturen haben die Biografie Leni Alexanders ge- * 8. Juni 1924 in Breslau (heute Wroclow), Deutschland prägt und zu einem Leben in drei verschiedenen Län- (heute Polen) dern geführt: Deutschland, Chile und Frankreich. (Wenn † 7. August 2005 in Santiago de Chile, Chile nicht anders vermerkt, stammen die Informationen aus Briefen, Telefonaten oder mehrstündigen Interviews, die Komponistin, Autorin (Hörspiele, Musiktheaterstücke, ich im März und Juni 1998 mit Leni Alexander geführt Rundfunksendungen), Dozentin für Neue Musik, habe, Bettina Frankenbach).
    [Show full text]
  • Programme of the 11Th Congress of the EAJS 15-19 July 2018 EAJS
    Programme of the 11th Congress of the EAJS 15-19 July 2018 EAJS PLENARY EVENTS 0.1 Opening of the Congress and keynote lecture Sunday 15 July, 16.00-18.00 JU Auditorium Maximum, Krupnicza 33, Main Hall Antony Polonsky (Brandeis University, USA/ POLIN Museum of the History of ​ Polish Jews, Poland) Polish Statehood and the Jews: Reflections on the Centenary of Polish Independence 0.2 Keynote lecture Tuesday 17 July, 16.00-17.00 JU Auditorium Maximum, Krupnicza 33, Main Hall Irene Zwiep (University of Amsterdam, Netherlands) ​ And Now for 'Something' Completely Different: Leopold Zunz and the Cultural Turn in Jewish Scholarship 0.3 EAJS General Meeting Tuesday 17 July, 17.00-18.30 JU Auditorium Maximum, Krupnicza 33, Main Hall 0.4 Closing of the Congress Thursday 19 July, 16.30-17.30 JU Auditorium Maximum, Krupnicza 33, Main Hall Roundtables, workshops and debates 0.5.EAJS Roundtable: Teaching Jewish History and Culture at Universities: Exchange of Experiences and New Visions JU Auditorium Maximum, Krupnicza 33, Medium hall The aim of this roundtable is to find means and ways to improve the teaching of Jewish studies in Europe by developing new or improving existing programs of Jewish studies, focusing mainly on the history and culture of Eastern European Jewry. We set out to discuss how to provide balanced, high quality study programs for future young scholars and to ensure their existence in the future. We will also discuss how to make the study of East European Jewry dynamic, global and engaged with the teaching of East European History, both local and general.
    [Show full text]
  • Actas Del III Coloquio De Ibermúsicas Sobre Investigación Musical Juan
    Actas del III Coloquio de Ibermúsicas sobre investigación musical Juan Pablo González, editor ACTAS III COLOQUIO DE INVESTIGACIÓN MUSICAL IBERMÚSICAS Publicación a cargo de: Ibermúsicas está integrado por: Juan Pablo González, Argentina, Brasil, Colombia, Costa Coordinador Académico III Rica, Cuba, Chile, México, Panamá, Pa- Coloquio Ibermúsicas raguay, Perú, Uruguay y la Secretaría General Iberoamericana (SEGIB) Corrección de estilo Alejandro Cisterna Presidente: José Julio Díaz Infante. México. Dirección de arte Ignacia Aliaga Bello Unidad Técnica: Micaela Gurevich Asistente de diagramación Ricardo Gómez Felipe Jofré Fernando Tomasenia ISBN (pdf): 978-956-352-255-6 www.ibermusicas.org Se autoriza la reproducción parcial citando la fuente correspondiente. Música y mujer en Iberoamérica haciendo música desde la condición de género Actas del III Coloquio de Ibermúsicas sobre investigación musical Santiago, agosto 2017 Juan Pablo González, editor ÍNDICE 6 Prólogo José Julio Díaz Infante, México 8 Introducción Juan Pablo González, Chile 22 Las primeras compositoras profesionales de música académica en Argentina: logros, conquistas y desafíos de una profesión masculina Romina Dezilio, Argentina 46 Compositoras brasileiras no contexto da música erudita: uma história de luta contra a invisibilidade Eliana Monteiro da Silva, Brasil 62 Mujer y música en Cuba: caminos profesionales Ailer Pérez Gómez, Cuba 76 Leni Alexander (1924-2005) o la migración perpetua Daniela Fugellie, Chile 92 De la invisibilización al canon: mujeres en la academia, el rock y la sala de concierto en México en la segunda mitad del siglo XX Yael Bitrán Goren, México 112 Creación musical femenina en Chile: canon, estereotipos y autorías Lorena Valdebenito, Chile ¿Artistas electrónicas en Costa Rica? 124 Susana Campos Fonseca, Costa Rica Construcción y representación de discursos de 134 feminidad en la escena metalera peruana Sarah D.
    [Show full text]
  • Nazi Party from Wikipedia, the Free Encyclopedia
    Create account Log in Article Talk Read View source View history Nazi Party From Wikipedia, the free encyclopedia This article is about the German Nazi Party that existed from 1920–1945. For the ideology, see Nazism. For other Nazi Parties, see Nazi Navigation Party (disambiguation). Main page The National Socialist German Workers' Party (German: Contents National Socialist German Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (help·info), abbreviated NSDAP), commonly known Featured content Workers' Party in English as the Nazi Party, was a political party in Germany between 1920 and 1945. Its Current events Nationalsozialistische Deutsche predecessor, the German Workers' Party (DAP), existed from 1919 to 1920. The term Nazi is Random article Arbeiterpartei German and stems from Nationalsozialist,[6] due to the pronunciation of Latin -tion- as -tsion- in Donate to Wikipedia German (rather than -shon- as it is in English), with German Z being pronounced as 'ts'. Interaction Help About Wikipedia Community portal Recent changes Leader Karl Harrer Contact page 1919–1920 Anton Drexler 1920–1921 Toolbox Adolf Hitler What links here 1921–1945 Related changes Martin Bormann 1945 Upload file Special pages Founded 1920 Permanent link Dissolved 1945 Page information Preceded by German Workers' Party (DAP) Data item Succeeded by None (banned) Cite this page Ideologies continued with neo-Nazism Print/export Headquarters Munich, Germany[1] Newspaper Völkischer Beobachter Create a book Youth wing Hitler Youth Download as PDF Paramilitary Sturmabteilung
    [Show full text]
  • THE CATHOLIC UNIVERSITY of AMERICA Celso Garrido-Lecca
    THE CATHOLIC UNIVERSITY OF AMERICA Celso Garrido-Lecca: Synthesis and Syncretism in Concert Music of the Andes Area (1985-2000) A DISSERTATION Submitted to the Faculty of the Benjamin T. Rome School of Music Of The Catholic University of America In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree Doctor of Philosophy By Nelson Niño Washington, D.C. 2011 Celso Garrido-Lecca: Synthesis and Syncretism in Concert Music of the Andes Area (1985-2000) Nelson Niño, Ph.D. Director: George Grayson Wagstaff, Ph.D. The art music of the Andean region, especially the music produced in the last decades of the twentieth century, has been largely neglected by modern scholarship. This situation has generated a profound lack of research not only in relation to the works of specific composers of this area but also comprehensives research projects that allow an understanding of the aesthetics and musical currents in an important number of South American countries. Among a number of prolific composers of the Andean region, Celso Garrido-Lecca (b. 1926) has been chosen as the central focus of this dissertation. His direct contact with two different cultures of the Andean region, Peru and Chile, gave him a unique and interesting world view. Garrido-Lecca after 1985 was able to synthesize his diverse musical experiences in a very personal language. His mature compositional stage, which extends from 1985 to the present, reached its highest point in the year 2000 when the composer was awarded the “Tomás Luis de Victoria” prize. All the compositions of the period 1985-2000 are discussed in this dissertation and four representative pieces are analyzed in detail: Trío para un Nuevo Tiempo (1985), String Quartet No.
    [Show full text]
  • Nazistas Pelo Mundo: a Organização Para O Exterior Do Partido Nacional- Socialista Dos Trabalhadores Alemães
    Nazistas pelo mundo... NAZISTAS PELO MUNDO: A ORGANIZAÇÃO PARA O EXTERIOR DO PARTIDO NACIONAL- SOCIALISTA DOS TRABALHADORES ALEMÃES NAZIS AROUND THE WORLD: THE FOREIGN ORGANIZATION OF NATIONAL SOCIALIST GERMAN WORKERS PARTY Taís Campelo Lucas* Resumo: Representado em oitenta Abstract: Represented in eighty-three e três países ou territórios, o Partido countries or territories, the National Nacional-Socialista dos Trabalhado- Socialist German Workers Party (NS- res Alemães (NSDAP) concentrou DAP) focused on its Foreign Organi- em sua Organização para o Exterior zation the efforts to gather German os esforços de união dos cidadãos citizens living outside Germany under alemães residentes fora da Alemanha the Nazi doctrine. The present article sob a doutrina nazista. O presente ar- analyses its formation and objectives tigo analisa sua formação e objetivos at the creation of party cells in for- na criação de núcleos partidários em eign countries, as well as the internal países estrangeiros, assim como suas and external consequences for Third consequências internas e externas para Reich’s diplomacy. a diplomacia do Terceiro Reich. Keywords: Nazism, Political Parties, Palavras-chave: Nazismo, Partidos Ideology, Germany, Nazi Party. políticos, Ideologia, Alemanha, Parti- do Nazista. Ao iniciarmos o estudo sobre os núcleos nazistas fundados em di- ferentes cidades do mundo, próximas ou muito distantes da Alemanha, é importante ressaltar que cada célula do Partido Nazista não se constitui en- quanto um organismo autônomo.1 Por exemplo, ao circunscrever a análise ao Partido Nazista no Brasil, sublinha-se que o Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei – Landesgruppe Brasilien, Partido Nacional-Socialista dos Tra- balhadores Alemães – Grupo Nacional Brasil, era subordinado à Ausland- sorganisation der NSDAP (AO/NSDAP), a Organização para o Exterior do * Professora colaboradora no Programa de Pós-Graduação em História da Pontifícia Univer- sidade Católica do Rio Grande do Sul.
    [Show full text]
  • A[Edit] Gunter D'alquen
    A[edit] Gunter d'Alquen - Chief Editor of the SS official newspaper, Das Schwarze Korps ("The Black Corps"), and commander of the SS-Standarte Kurt Eggers. Ludolf von Alvensleben - commander of the SS and police in Crimea and commander of the Selbstschutz (self-defense) of the Reichsgau Danzig-West Prussia. Max Amann - Head of Nazi publishing house Eher-Verlag Benno von Arent - Responsible for art, theatres, and movies in the Third Reich. Heinz Auerswald - Commissioner for the Jewish residential district inWarsaw from April 1941 to November 1942. Hans Aumeier - deputy commandant at Auschwitz Artur Axmann - Chief of the Social Office of the Reich Youth Leadership. Leader of the Hitler Youth from 1940, through war's end in 1945. B[edit] Erich von dem Bach-Zelewski - Commander of the "Bandenkämpfverbände" SS units responsible for the mass murder of 35,000 civilians in Riga and more than 200,000 in Belarus and eastern Poland. Herbert Backe - Minister of Food (appointed 1942) and Minister of Agriculture (appointed 1943). Richard Baer - Commander of the Auschwitz I concentration camp from May 1944 to February 1945. Alfred Baeumler - Philosopher who interpreted the works of Friedrich Nietzschein order to legitimize Nazism. Klaus Barbie - Head of the Gestapo in Lyon. Nicknamed "the Butcher of Lyon" for his use of torture on prisoners. Josef Bauer SS officer and politician Josef Berchtold - Very early Party member, and the second Reichsführer-SSfrom 1926-27. Gottlob Berger - Chief of Staff for Waffen-SS and head of the SS's main leadership office. Werner Best - SS-Obergruppenführer and Civilian administrator of Nazi occupied France and Denmark.
    [Show full text]
  • Dokumentation Stadthaus Die Hamburger Polizei Im Nationalsozialismus
    Herbert Diercks Dokumentation Stadthaus Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus Texte, Fotos und Dokumente Herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Impressum Herbert Diercks: Dokumentation Stadthaus. Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus. Texte, Fotos und Dokumente, Hamburg 2012 Herausgeberin: KZ-Gedenkstätte Neuengamme Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de Abbildungen Lektorat: Dieter Schlichting, Büro für Lektorate und Übersetzungen, Hamburg, www.ds-lektorat.de Titelseite: Ein „Flitzerkommando“ der Hamburger Polizei, 1935. Layout: Julia Werner und graphische werkstätten Foto: GERMIN (Gerd Mingram), (MdA) feldstraße GbR, Hamburg, www.gw-feldstrasse.de Umschlagrückseite: Auflage: 500 Blick von der Straße Graskeller auf die Ruine des Stadthauses, Ende Juli/Anfang August 1943 (StA HH , 731-6 I 18 A 1) Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung Hamburger Hilfspolizisten (Hamburg unterm Haken kreuz. für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses Chronik der nationalen Erhebung in der Nordmark 1919–1933, des Deutschen Bundestages Hamburg 1933, S. 85) Jüdinnen und Juden im polnischen Kraśnik unter der Das Heft basiert auf den Texten sowie einer Auswahl Bewachung von Angehörigen des Hamburger Polizei- von Fotos und Dokumenten aus der vom 19. Januar bis bataillons 104, 1940 (Privatbesitz Heiko Lange) zum 10. Februar 2012 im Hamburger Rathaus erstmals Eingang in das neue Polizeipräsidium im „Deutsch- präsentierten Wanderausstellung „Dokumentation Stadt- landhaus“ Ecke Dammtorstraße/Valentinskamp,
    [Show full text]
  • Stolpersteine-Barmbek-Uhlenhorst.Pdf
    Umschlag v+r:. 30.08.10 10:00 Seite 1 Ca. 3300 Stolpersteine erinnern inzwischen in Hamburg an Menschen, die während der NS-Zeit ermordet worden sind: an Juden, Sinti, Homo - sexuelle, politisch Verfolgte, „Euthanasie“-Er mor - dete, Zeugen Jehovas oder andere. Spurensuche Biographische Carmen Smiatacz und ihre Mitautorinnen und -autoren haben die Biographien von mehr als siebzig Personen aus Barmbek und Uhlenhorst recherchiert, für die Stolpersteine verlegt wor- Uhlenhorst den sind. Ihre Lebens- und Leidensgeschichten sind hier nachzulesen. und Hamburg- Stolpersteine in Hamburg-Barmbek und Hamburg-Uhlenhorst Barmbek Biographische Spurensuche Carmen Smiatacz Stolpersteine in Hamburg- Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Bildung Landeszentrale für politische Bildung 001-045 Titelei-Plan Korr:. 30.08.10 10:24 Seite 1 Carmen Smiatacz Stolpersteine in Hamburg-Barmbek und Hamburg-Uhlenhorst Biographische Spurensuche mit Beiträgen von Eva Acker Ulf Bollmann Ingrid Budig Erika Draeger Björn Eggert Bernhard Rosenkranz† Stefanie Rückner Ulrike Sparr 001-045 Titelei-Plan Korr:. 30.08.10 10:24 Seite 3 Carmen Smiatacz Stolpersteine in Hamburg-Barmbek und Hamburg-Uhlenhorst Biographische Spurensuche Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Bildung Landeszentrale für politische Bildung 001-045 Titelei-Plan Korr:. 30.08.10 22:08 Seite 4 Die Landeszentrale für politische Bildung ist Teil Die Verfasserinnen/Verfasser dieser Reihe haben der Behörde für Schule und Berufsbildung der die Bildrechte eingeholt. Sollte dies nicht in Freien und Hansestadt Hamburg. Ein pluralistisch allen Fällen möglich gewesen sein, bitten wir die zusammengesetzter Beirat sichert die Überpar- Rechte inhaber, sich an die Landeszentrale zu teilichkeit der Arbeit.
    [Show full text]
  • Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39
    Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLV Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Band VII — Anhang und Register von Ina Lorenz und Jörg Berkemann Gedruckt mit Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Registererstellung: Jochen Fassbender und Jutta Mühlenberg Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlag: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Umschlagfoto: Lewin, Rahel Gebäude / Ort: Israelitische Töchterschule / Hamburg. Ausflug der Mittelschule und Obertertia in den Sachsenwald. Foto: Sammlung Randt (im Bildarchiv des IGdJ) / Rahel Calm, geb Lewin (USA) Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-1811-3 Inhalt Inhaltsübersicht der Bände I bis VI . 9 Dokumentenverzeichnis Band III 1. Zeitgenössische Reflexionen zur Situation der Hamburger Juden . 15 2. Die Bevölkerungsstruktur und die soziale Schichtung der Hamburger Juden . 16 3. Organisations- und Rechtsstrukturen der Gemeinde . 16 4. Die Führung der Gemeinde durch Vorstand und Repräsentanten-Kollegium . 18 5. Gemeindehaushalt, Finanzwesen und Steuern . 21 6. Sozialwesen und Sozialfürsorge. 22 7. Ausbildung und wirtschaftliche Selbsthilfe . 24 8. Das jüdische Schulwesen . 25 9. Die gemeindliche Jugendarbeit . 28 10. Das Begräbniswesen und die jüdischen Friedhöfe .
    [Show full text]
  • Frank Bajohr, „Arisierung“
    Wissenschafr liche Einrichtung an.der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hambü.g Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffenfl ichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien sind im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehalflich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen. Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingung6n an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieier Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Iel.04014313970 E-mail: [email protected] Web: http://www.zeitgeschichte-hamburg.de Frank Bajohr »Arisierung« in Hamburg zU) Die Verdrängung der jüdischen I= I Unternehmer 1933-1945 U Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Band 35 Redaktion: Uwe Lohalm Frank Bajohr »Arisierung« in Hamburg Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945 CHRISTIANS Das Titelfoto zeigt den Boykott jüdischer Geschäfte in Hamburg (Grindelallee) am I.
    [Show full text]