Leni Alexander Sowohl in Ihrem Mu- Sikalischen Œuvre Als Auch in Rundfunksendungen Und Politischen Veranstaltungen Gegen Unterdrückung Und Verfolgung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leni Alexander Sowohl in Ihrem Mu- Sikalischen Œuvre Als Auch in Rundfunksendungen Und Politischen Veranstaltungen Gegen Unterdrückung Und Verfolgung Alexander, Leni re Kompositionen wurden fast alle uraufgeführt, doch blieb ihr Erfolg auf den ohnehin kleinen Kreis von An- hängern Neuer Musik beschränkt. Als Jüdin vor den Na- zis geflohen, als Anhängerin Allendes ein zweites Mal im Exil, engagierte sich Leni Alexander sowohl in ihrem mu- sikalischen Œuvre als auch in Rundfunksendungen und politischen Veranstaltungen gegen Unterdrückung und Verfolgung. Sie forderte vor allem in ihren Hörspielen, die Erinnerung an die Gräuel von Diktaturen wach zu hal- ten und setzte sich für eine menschliche und soziale Ge- sellschaftsordnung ein. Orte und Länder Geboren in Breslau, verbrachte Leni Alexander ihre Kind- heit in Hamburg. 1939 floh die jüdische Familie aus Deut- schland und emigrierte nach Chile. 30 Jahre lang hatte Leni Alexander ihren Lebensschwerpunkt in Santiago de Chile, in den 1950er Jahren führten sie Studienaufenthal- te erstmals wieder nach Europa (Paris, Venedig, Köln). Zu Studien und Projekten reiste sie auch in andere lateinamerikanische Länder und in die USA. 1969 erhielt Leni Alexander ein Guggenheim-Stipendium und zog nach Paris. Nach 17 Jahren in Frankreich kehrte sie 1986 nach Santiago de Chile zurück, verbrachte jedoch regel- Leni Alexander (um 1999) mäßig einige Monate des Jahres in Frankreich und Deut- schland. Leni Alexander Biografie Geburtsname: Helene Alexander Zwei Diktaturen haben die Biografie Leni Alexanders ge- * 8. Juni 1924 in Breslau (heute Wroclow), Deutschland prägt und zu einem Leben in drei verschiedenen Län- (heute Polen) dern geführt: Deutschland, Chile und Frankreich. (Wenn † 7. August 2005 in Santiago de Chile, Chile nicht anders vermerkt, stammen die Informationen aus Briefen, Telefonaten oder mehrstündigen Interviews, die Komponistin, Autorin (Hörspiele, Musiktheaterstücke, ich im März und Juni 1998 mit Leni Alexander geführt Rundfunksendungen), Dozentin für Neue Musik, habe, Bettina Frankenbach). Ihre Kindheit verbrachte Le- Montessori-Pädagogin, Klavierlehrerin ni Alexander, geboren 1924 in Breslau, in Hamburg; mit vierzehn Jahren ging sie mit ihren Eltern ins Exil nach „So war es auch selbstverständlich, daß das Exil, welches Chile - der jüdischen Familie gelang eine späte Ausreise ja das tägliche Leben war, fast immer in meine Komposi- über Holland. tionen integriert war.“ Von klein auf hatte Leni Alexander Klavierunterricht, (Aus einem Brief vom 20.7.1997 an Bettina Franken- den sie in Santiago de Chile unmittelbar fortsetzen konn- bach.) te. Bevor sie sich dem Kompositionsstudium zuwandte, schloss sie 1942 eine Ausbildung zur Montessori-Pädago- Profil gin ab, arbeitete mit geistig behinderten Kindern und Ju- Leni Alexander studierte u.a. bei Olivier Messiaen, René gendlichen und belegte an der Universidad de Chile Kur- Leibowitz und Bruno Maderna. Als Komponistin „Neuer se in Psychologie. 1949-1953 studierte sie Komposition Musik“ wollte sie jedoch keinesfalls auf Grund ihrer Leh- bei Fré Focke und erhielt 1954 ein Stipendium des franzö- rer als serielle Komponistin missverstanden werden. Ih- sischen Staates. Während einiger Monate in Paris und Venedig setzte sie ihre Kompositionsstudien bei führen- – 1 – Alexander, Leni den Vertretern der Neuen Musik fort (u.a. bei Oliver Mes- in Paris und Köln. Am 7. August 2005 verstarb Leni Alex- siaen, René Leibowitz und Bruno Maderna). Die außerge- ander in Santiago de Chile. Sie wurde auf dem jüdischen wöhnliche Situation, als Frau Komposition zu studieren Friedhof beigesetzt. und sich in der von Männern dominierten „Neuen Musik- Mehr zu Biografie Szene“ zu bewegen, war für sie selbstverständlich. In Chile erteilte sie neben ihrer eigenen kompositori- Leni Alexander wurde am 8. Juni 1924 in Breslau gebo- schen Tätigkeit privaten Kompositionsunterricht und ren und war ungefähr drei Jahre alt, als die Eltern mit gab Kurse für zeitgenössische Musik. Neben ihrer berufli- ihr nach Hamburg zogen. (Wenn nicht anders vermerkt, chen Tätigkeit spielte die Familie eine zentrale Rolle in stammen die Informationen aus Briefen, Telefonaten Leni Alexanders Leben: Sie war verheiratet und hatte in oder mehrstündigen Interviews, die ich im März und Ju- Chile eine Tochter und zwei Söhne. ni 1998 mit Leni Alexander geführt habe, Bettina Fran- 1969 erhielt Leni Alexander ein Guggenheim-Stipendi- kenbach). Ihr Vater Max Alexander, geboren 1897 in um und zog nach Paris. Aus ihrem freiwilligen Aufent- Breslau, verstarb 1962 in Buenos Aires, ihre Mutter Ilse halt in Frankreich wurde ein zweites Exil, als 1973 in Chi- Marie Alexander, geb. Pollak, geboren 1894 in Berlin, st- le das Militär putschte und Augusto Pinochet an die arb 1963 in Mannheim. Ihre Mutter war unter dem Macht kam. Mit einer Orchesterkomposition erinnerte Künstlernamen Ilse Pola in Breslau eine angesehene sie an den Jahrestag des Putsches (Partitureintrag: Opernsängerin, bis ihr Mann sie daran hinderte, diesen 11/9/1974) und gedachte des chilenischen Protestsän- in seinen Augen ‚unpassenden’ Beruf weiter auszuüben. gers Viktor Jara, der im Estadio de Chile gefoltert und er- So wechselte sie in Hamburg zum Oratorien- und Kon- mordet wurde. Der Titel der Komposition „...ils se sont zertgesang und begann Gesangsunterricht zu geben. perdus dans l’espace étoilé...“ entstammte seinem letzten Nachdem Juden nicht mehr öffentlich auftreten durften, im Gefängnis geschriebenen Gedicht. sang sie in Veranstaltungen des Jüdischen Kulturbunds. Auch andere Werke weisen durch ihre Titel auf außermu- Leni Alexander wuchs in einem sehr freiheitlichen Klima sikalische Inhalte, tragen autobiografische Züge oder auf und ihre musikalische Begabung wurde von ihrer spiegeln Leni Alexanders frühes Interesse an Pädagogik Mutter früh gefördert. In ihrer Erinnerung war sie als und Psychoanalyse. (In der aleatorischen Komposition Einzelkind häufig allein, las viel und spielte vor allem „Maramoh“ für 6 Instrumente und Sängerin von 1971 früh und begeistert Klavier. weist sie die Interpreten an, einen gruppendynamischen So lange es möglich war, besuchte Leni Alexander eine Prozess zu gestalten, in dem Hörstück „Musik, die Freud private Realschule für Mädchen im Mittelweg 90. An den nicht hörte“ inszenierte sie mit Texten von Sigmund Namen ihrer letzten Schule konnte sie sich nicht mehr er- Freud eine Auseinandersetzung über dessen ambivalen- innern, vermutlich besuchte sie aber bis zu ihrer Auswan- tes Verhältnis zur Musik.) Während der 1970er Jahre in derung die Israelitische Gemeindeschule in der Palmaille Frankreich wurden viele von Leni Alexanders Komposi- 17. Leni Alexanders Familie war ursprünglich nicht reli- tionen uraufgeführt. 1974 wurde sie freie Mitarbeiterin giös – dies änderte sich erst, nachdem ihre Mutter ein bei Radio France. Mit Radiosendungen über die Musik zweites Mal geheiratet hatte. Nach der Scheidung von lateinamerikanischer Länder begründete sie auch für ver- Max Alexander hatte diese 1932 den Hamburger Rechts- schiedene deutsche Rundfunkanstalten eine jahrelange anwalt Dr. Siegfried Urias geheiratet, der Vorsitzender Tätigkeit. der Baukommission des Tempels in der Oberstraße war Ende der 1980er Jahre begann Leni Alexander verstärkt (heute Rolf-Liebermann-Studio des NDR). Er brachte Le- zu schreiben. Sie komponierte sechs Hörspiele, in deren ni Alexander den jüdischen Glauben nahe, und ihre jüdi- Texten sie z. T. politisch Stellung bezog oder ihre gesell- sche Identität spielte mit zunehmendem Alter eine im- schaftskritische Haltung zum Ausdruck brachte. Einige mer bedeutendere Rolle in ihrem Leben. der teils autobiografischen Stücke richten sich gegen Un- Wie alle jüdischen Anwälte verlor auch Siegfried Urias terdrückung und Verfolgung und fordern dazu auf, die im November 1938 seine Zulassung. Als schwer Kriegs- Erinnerung an die Verbrechen der NS-Diktatur und der versehrtem und ehemaligem Frontkämpfer wurde sei- chilenischen Militärjunta wach zu halten. nem Antrag auf Zulassung zum so genannten Konsulen- 1986 kehrte Leni Alexander endgültig nach Santiago de ten bevorzugt stattgegeben. (Konsulenten waren zur Chile zurück. Bis wenige Jahre vor ihrem Tod komponier- rechtlichen Beratung und Vertretung ausschließlich von te sie und verbrachte regelmäßig einige Monate im Jahr Juden zugelassen.) Die eigene Wohnung in der Gryphius- – 2 – Alexander, Leni straße 3 diente nun als Kanzlei, hier vertrat er bis zu sei- geistiger Behinderung betreute. Ihre begleitenden Psy- ner eigenen Ausreise vor allem die Rechte von polni- chologiestudien an der Universität von Santiago de Chile schen Juden, die nach Polen ausgewiesen worden waren. waren grundlegend für ihre weitere Auseinandersetzung (Am 28. Oktober 1938 waren in ganz Deutschland mit Psychologie und Psychoanalyse, die später auch in ih- 17.000 Juden polnischer Staatsangehörigkeit verhaftet ren Kompositionen zum Ausdruck kam. worden, in Hamburg waren es knapp 1000. Sie wurden Von 1949 bis 1953 studierte Leni Alexander Komposition auf teils brutale Weise noch am gleichen Tag nach Polen bei Fré Focke. Der holländische Komponist und Pianist deportiert. (Andreas Fritzsche, 1997, S. 76f.). Ihre letzten hatte bei Sam Dresden, Willem Pijper und Anton We- Wochen in Hamburg verbrachte die Familie in einer Pen- bern studiert und sich nach dem Zweiten Weltkrieg in sion in der Hamburger Innenstadt. Es war der Familie Chile niedergelassen. Ihm verdankte sie eine breite Re- noch gelungen, die Möbel und den Steinway-Flügel der pertoirekenntnis, die ihr aufgrund des Faschismus in Mutter für den Schiffstransport verpacken zu lassen, ihr Deutschland und dem Exil in Chile verwehrt gewesen Vermögen dagegen wurde mit der Ausbürgerung
Recommended publications
  • Die Hamburger Juden Im NS-Staat 1933 Bis 1938/39
    Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLV Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 Band I — Monografie von Ina Lorenz und Jörg Berkemann Gedruckt mit Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Lektorat: Jutta Mühlenberg Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlag: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Umschlagfotos: Bedeutende Persönlichkeiten der Hamburger Jüdischen Gemeinde. Leo Lippmann, Staatsrat und Vorstandsmitglied der Gemeinde; Max M. Warburg, Bankier; Joseph Carlebach, Oberrabiner von Altona, ab 1936 von Hamburg; Arthur Spier, Direktor der Talmud Tora Schule; Max Plaut, Syndikus der Gemeinde, ab 1938 alleinverantwortlicher Leiter. Hintergrund: Synagoge des liberalen Tempelverbandes (Oberstraße), errichtet 1930/31. Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-1811-3 Inhalt Band I Einleitung Thematische Einführung . 15 Der lokalhistorische Forschungsstand. 20 Die Monografie . 29 Editorische Bemerkungen . 35 Persönliche Bemerkungen . 50 I. Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg 1. Die Hamburger Gemeinde bis 1932 . 55 1.1 Die Dreigemeinde Altona-Hamburg-Wandsbek (1671) und die Gründung der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg (1812) . 55 1.2 Die Deutsch-Israelitische Gemeinde in der Weimarer Republik .
    [Show full text]
  • Programme of the 11Th Congress of the EAJS 15-19 July 2018 EAJS
    Programme of the 11th Congress of the EAJS 15-19 July 2018 EAJS PLENARY EVENTS 0.1 Opening of the Congress and keynote lecture Sunday 15 July, 16.00-18.00 JU Auditorium Maximum, Krupnicza 33, Main Hall Antony Polonsky (Brandeis University, USA/ POLIN Museum of the History of ​ Polish Jews, Poland) Polish Statehood and the Jews: Reflections on the Centenary of Polish Independence 0.2 Keynote lecture Tuesday 17 July, 16.00-17.00 JU Auditorium Maximum, Krupnicza 33, Main Hall Irene Zwiep (University of Amsterdam, Netherlands) ​ And Now for 'Something' Completely Different: Leopold Zunz and the Cultural Turn in Jewish Scholarship 0.3 EAJS General Meeting Tuesday 17 July, 17.00-18.30 JU Auditorium Maximum, Krupnicza 33, Main Hall 0.4 Closing of the Congress Thursday 19 July, 16.30-17.30 JU Auditorium Maximum, Krupnicza 33, Main Hall Roundtables, workshops and debates 0.5.EAJS Roundtable: Teaching Jewish History and Culture at Universities: Exchange of Experiences and New Visions JU Auditorium Maximum, Krupnicza 33, Medium hall The aim of this roundtable is to find means and ways to improve the teaching of Jewish studies in Europe by developing new or improving existing programs of Jewish studies, focusing mainly on the history and culture of Eastern European Jewry. We set out to discuss how to provide balanced, high quality study programs for future young scholars and to ensure their existence in the future. We will also discuss how to make the study of East European Jewry dynamic, global and engaged with the teaching of East European History, both local and general.
    [Show full text]
  • Actas Del III Coloquio De Ibermúsicas Sobre Investigación Musical Juan
    Actas del III Coloquio de Ibermúsicas sobre investigación musical Juan Pablo González, editor ACTAS III COLOQUIO DE INVESTIGACIÓN MUSICAL IBERMÚSICAS Publicación a cargo de: Ibermúsicas está integrado por: Juan Pablo González, Argentina, Brasil, Colombia, Costa Coordinador Académico III Rica, Cuba, Chile, México, Panamá, Pa- Coloquio Ibermúsicas raguay, Perú, Uruguay y la Secretaría General Iberoamericana (SEGIB) Corrección de estilo Alejandro Cisterna Presidente: José Julio Díaz Infante. México. Dirección de arte Ignacia Aliaga Bello Unidad Técnica: Micaela Gurevich Asistente de diagramación Ricardo Gómez Felipe Jofré Fernando Tomasenia ISBN (pdf): 978-956-352-255-6 www.ibermusicas.org Se autoriza la reproducción parcial citando la fuente correspondiente. Música y mujer en Iberoamérica haciendo música desde la condición de género Actas del III Coloquio de Ibermúsicas sobre investigación musical Santiago, agosto 2017 Juan Pablo González, editor ÍNDICE 6 Prólogo José Julio Díaz Infante, México 8 Introducción Juan Pablo González, Chile 22 Las primeras compositoras profesionales de música académica en Argentina: logros, conquistas y desafíos de una profesión masculina Romina Dezilio, Argentina 46 Compositoras brasileiras no contexto da música erudita: uma história de luta contra a invisibilidade Eliana Monteiro da Silva, Brasil 62 Mujer y música en Cuba: caminos profesionales Ailer Pérez Gómez, Cuba 76 Leni Alexander (1924-2005) o la migración perpetua Daniela Fugellie, Chile 92 De la invisibilización al canon: mujeres en la academia, el rock y la sala de concierto en México en la segunda mitad del siglo XX Yael Bitrán Goren, México 112 Creación musical femenina en Chile: canon, estereotipos y autorías Lorena Valdebenito, Chile ¿Artistas electrónicas en Costa Rica? 124 Susana Campos Fonseca, Costa Rica Construcción y representación de discursos de 134 feminidad en la escena metalera peruana Sarah D.
    [Show full text]
  • THE CATHOLIC UNIVERSITY of AMERICA Celso Garrido-Lecca
    THE CATHOLIC UNIVERSITY OF AMERICA Celso Garrido-Lecca: Synthesis and Syncretism in Concert Music of the Andes Area (1985-2000) A DISSERTATION Submitted to the Faculty of the Benjamin T. Rome School of Music Of The Catholic University of America In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree Doctor of Philosophy By Nelson Niño Washington, D.C. 2011 Celso Garrido-Lecca: Synthesis and Syncretism in Concert Music of the Andes Area (1985-2000) Nelson Niño, Ph.D. Director: George Grayson Wagstaff, Ph.D. The art music of the Andean region, especially the music produced in the last decades of the twentieth century, has been largely neglected by modern scholarship. This situation has generated a profound lack of research not only in relation to the works of specific composers of this area but also comprehensives research projects that allow an understanding of the aesthetics and musical currents in an important number of South American countries. Among a number of prolific composers of the Andean region, Celso Garrido-Lecca (b. 1926) has been chosen as the central focus of this dissertation. His direct contact with two different cultures of the Andean region, Peru and Chile, gave him a unique and interesting world view. Garrido-Lecca after 1985 was able to synthesize his diverse musical experiences in a very personal language. His mature compositional stage, which extends from 1985 to the present, reached its highest point in the year 2000 when the composer was awarded the “Tomás Luis de Victoria” prize. All the compositions of the period 1985-2000 are discussed in this dissertation and four representative pieces are analyzed in detail: Trío para un Nuevo Tiempo (1985), String Quartet No.
    [Show full text]
  • Elektroakustische Musik Aus Lateinamerika Identität – Geschichte – Lesarten
    Elektroakustische Musik aus Lateinamerika Identität – Geschichte – Lesarten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln im Fach Musikwissenschaft vorgelegt von Pablo Cuevas geb. am 7. Juli 1984 in Santa Fe, Argentinien Revidierte Fassung einer am 16. Dezember 2019 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln angenommenen Dissertation. Die mündli- che Prüfung fand am 8. Januar 2020 statt. © Pablo J. Cuevas 2020 Gedruckt bzw. veröffentlicht mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Vorwort Die vorliegende Untersuchung führt auf einen von mir 2014 absolvierten Hochschulwinterkurs als Stipendiat des Deutschen Akademischen Aus- tauschdienst (DAAD) zurück. Der dort entstandene Kontakt mit dem deut- schen universitären Bibliothekssystem und seinen musikwissenschaftlichen beziehungsweise kulturwissenschaftlichen Beständen machte einen großen Eindruck auf mich. So begann ich bereits vor Ort mit einer Literaturrecher- che, aus welcher nach mehreren Monaten eine zunächst nicht gänzlich defi- nierte Forschungsidee heranreifte. Ich sah vor, einen musikwissenschaftli- chen Beitrag durch die Erforschung der elektroakustischen Musik aus Latein- amerika zu leisten. Diese Idee verwirklichte sich etwa sechs Jahre später in einem Pro- motionsvorhaben, das am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln angesiedelt war und ab dem Wintersemester 2016/2017 durch ein DAAD-Forschungsstipendium gefördert wurde. Sein Zustandekommen im Wintersemester 2019/2020 war möglich dank der Unterstützung durch Herrn Prof. Dr. Christoph von Blumröder, dem ich für seine menschliche und wis- senschaftliche Begleitung zu großem Dank verpflichtet bin. Rückblickend muss ich nicht zuletzt das argentinische staatliche Bildungssystem erwähnen, dem ich meine schulische und universitäre Ausbildung verdanke. Dort machte ich meine ersten akademischen Schritte unter Begleitung durch Herrn Prof. Edgardo Blumberg am Instituto Superior de Música der Universidad del Litoral.
    [Show full text]
  • Pdf Programme of the 11Th Congress of the EAJS
    The XIth Congress The XIth Congress The XIth Congress of the European Association of the European Association of the European Association for Jewish Studies for Jewish Studies for Jewish Studies PROGRAMME OF TTHE XITH CONGRESPSROGRAMMKER OAKF OTWHE XITH CONGRESS PKROGAKORAWMME OF THE XITH CONGRESS KRAKOW OF TTHE EUROPEAN AASSOCIATIOION OF THE EUROPEANJ UALSSOCIY ATION OF THEJ EUULYROPEAN ASSOCIATION JULY FOR JEWISH STUDIIES FOR JEWISH20 STU18 DIES F2O01R8 JEWISH STUDIES 2018 SEARCHIING FOR ROOTS SEARCHING FOR ROOTS SEARCHING FOR ROOTS OF JJEWIISH TRADITIOITIONS OF JEWISH TRADITIONS OF JEWISH TRADITIONS ORGANIZED BY European Association for Jewish Studies: President Prof. Edward Dąbrowa | Krakow Secretary Dr François Guesnet | London Treasurer Dr Michał Galas | Krakow Committee Members Dr Javier Castaño | Madrid Prof. Martin Goodman | Oxford Prof. Elisabeth Hollender | Frankfurt Prof. Dr Andreas Lehnardt | Mainz Prof. Judith Olszowy-Schlanger | Paris Dr Pavel Sládek | Prague Congress organisation Prof. Edward Dąbrowa | Jagiellonian University Prof. Michał Galas | Jagiellonian University Prof. Łukasz Tomasz Sroka | Pedagogical University of Cracow Dr Przemysław Dec | Jagiellonian University Dr Edyta Gawron | Jagiellonian University Fundacja Alef dla Rozwoju Studiów Żydowskich Dr Anna Jakimyszyn-Gadocha | Jagiellonian University The Alef Foundation for the Promotion of Jewish Studies Dr Alicja Maślak-Maciejewska | Jagiellonian University Józefa St. 19 | Kraków, 31-056 | e-mail: [email protected] Dr Marek Tuszewicki | Jagiellonian University
    [Show full text]