NS-Siedlungen in Wien 7 in Wien NS-Siedlungen LIT Wiener Studienzurzeitgeschichte, Bd.7 Ingeburg Weinberger Ideologietransfer Realisierungen Projekte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

NS-Siedlungen in Wien 7 in Wien NS-Siedlungen LIT Wiener Studienzurzeitgeschichte, Bd.7 Ingeburg Weinberger Ideologietransfer Realisierungen Projekte WSZ Die nationalsozialistische Wohnbau- und Siedlungspolitik mag 7 zu ihrer Zeit vielen als grundlegende und überzeugende Sozial- maßnahme für das deutsche Volk erschienen sein. Auch die strenge einheitliche Ausrichtung wurde als notwendige fürsor- gerische Maßnahme akzeptiert, um des übermächtigen Woh- nungsproblems Herr zu werden. Die wahren machtpolitischen Absichten, die hinter den angeblich sozialen Maßnahmen stan- den, blieben weitgehend undurchschaut. Das Wohnbauprogramm ist gescheitert. Ein Siedlungskonzept, das der Rüstung diente und den Bevölkerungszuwachs für eine künftige Weltherrschaft garantieren sollte, konnte niemals die versprochene friedliche Zukunft schaffen. Die Siedlungsbewoh- ner mussten mitansehen, wie neue Häuser hingestellt wurden, während gleichzeitig Bomben die eben erst fertiggestellten Gebäude zerstörten. Das erträumte Häuschen war nur um den Preis der Vernichtung anderer zu haben. Dieses Buch legt überzeugend dar, wie der Transfer der national- NS-Siedlungen sozialistischen Ideologie über konzeptuelle Grundlegung, ästhe- tisch-architektonische Leitbilder und sozialpolitische Strategien sowohl in Großprojekten als auch in realisierten Siedlungen im Reichsgau Wien erfolgt ist. Archivalische Quellen, Primärzeug- in Wien Projekte nisse und reiches Bildmaterial begründen die Bewertungen und Realisierungen garantieren die gebotene Sachlichkeit. NS-Siedlungen in Wien Ideologietransfer Ingeburg Weinberger Ingeburg Weinberger Ingeburg Weinberger Wiener Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 7 LIT www.lit-verlag.at LIT LIT Ingeburg Weinberger NS-Siedlungen in Wien Wiener Studien zur Zeitgeschichte Herausgegeben von Gerhard Botz (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Ludwig Boltzmann- Institut für Historische Sozialwissenschaft, Wien) und Thomas Lindenberger (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) in Verbindung mit Berthold Unfried (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und ITH Wien) Zeitgeschichte als etwas von der Gegenwart nicht Abgeschottetes hat mit ihren Themen vielfach direkte Bezüge zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Problemen. Im Zentrum dieser Reihe stehen daher Untersuchungen, die sich mit noch „heißer“ Politik-, Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte befassen. Räumlich sind die publizierten Studien nicht auf Wien oder Österreich beschränkt, sondern erfassen neben allgemeinen und geografisch übergreifenden Fragen auch die europäische und internationale Geschichte seit dem Ersten Weltkrieg. Band 7 Lit Ingeburg Weinberger NS-Siedlungen in Wien Projekte – Realisierungen – Ideologietransfer Lit Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 114-G21 Umschlagbilder: Vorderseite, oben: „Was wir hier bauen, verdanken wir dem Führer!“, Qu.: Bildarchiv NB (H4966/1). Vorderseite, unten: Wienerfeld Ost im Bau, Qu.: WStLA, Fotosammlung, Plattennegative (18136e). Rückseite, links unten: WStLA, Fotosammlung C 11808/M Bombengeschädigte Häuser Wienerfeld Sied- lung 1949 Rückseite, rechts unten: WStLA, Fotosammlung C 11495/M Bombenschäden Wienerfeld West 1949 Rückseite, Hintergrundbild: Situationsskizze Wienerfeld, Qu.: MA 37, (10. Bez.), E.Z.1557 ID. Lektorat: Rafaela Mückler-Liendl Layout: Patric Kment Bibliografische Erfassung der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über: http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-643-50627-6 ©Lit Verlag GmbH & Co. KG Lit Verlag Dr. W. Hopf Wien 2015 Berlin 2015 Krotenthallergasse 10/8 Fresnostr. 2 A - 1080 Wien D-48159 Münster Tel.: +43 (0) 1-409 56 61 Tel.: +49 (0) 251-620 320 Fax: +43 (0) 1-409 56 97 Fax: +49 (0) 251-922 60 99 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] http://www.lit-verlag.at http://www.lit-verlag.de Auslieferung: Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2; D-48159 Münster Tel. +49 (0) 251-620 32 22, Fax: +49 (0) 251-922 60 99, e-Mail: [email protected] Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ, e-Mail: [email protected] Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb, e-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................11 Vorwort...........................................................11 Forschungsstand und Quellenlage .......................................14 I. Wohnbaupolitik der Zwischenkriegszeit in Wien 1. Wohnbaupolitik im Roten Wien – ............................19 1.1. Parameter für die Entwicklung des Wiener Wohnbaus .................19 1.2. Die gesetzlichen Grundlagen der neuen städtischen Wohnbaupolitik ......20 1.3. Die Wiener Siedlerbewegung ....................................23 1.4. Architekturdiskussion: Hochbau oder Flachbau? ......................28 1.5. Die Gemeindebauten ..........................................34 2. Wohnbau im austrofaschistischen Ständestaat – ..................42 2.1. Stadtrandsiedlungen ...........................................42 2.2. Die Familienasyle .............................................48 2.3. Steigbügeldienste der ständestaatlichen Wohnbaupolitik für die NS-Diktatur ...........................................50 3. Übernahme und Umgang der Nationalsozialisten mit dem Wohnbau-Erbe der Zwischenkriegszeit .............................................51 3.1. „Österreichs deutsche Kunstsendung“ ..............................52 3.2. Die „Roten Festungen“ .........................................54 3.3. Die Siedlungen des Roten Wien ..................................59 3.4. Die Okkupation der Vorleistungen ................................60 II. Wohnbaupolitik der Zwischenkriegszeit im Deutschen Reich 1. Wohnbaupolitik der Weimarer Republik – . .61 1.1. Reformwohnungsbau der er Jahre .............................61 1.2. Stadtrandsiedlungen der Ära Heinrich Brüning.......................63 1.3. Österreich – Deutschland im Vergleich .............................64 2. Wohnbaupolitik der Nationalsozialisten in Deutschland – ..........65 2.1. Machtübernahme und Gleichschaltung.............................65 2.2. Phase – .............................................66 Heimstätten und Kleinsiedlungen .................................66 Machtkampf und Kompetenzstreit zwischen Reichsarbeitsministerium und Deutscher Arbeitsfront......................................67 2.3. Phase – .............................................69 Arbeiterwohnstätten und Gefolgschaftssiedlungen ....................69 Geschoßwohnungsbau im Vormarsch . .70 III. Wohnbaupolitik im Reichsgau Wien – 1. Die Organisation der Verwaltung auf Reichs-, Gau- und Gemeindeebene ......73 1.1. Der „Anschluss“ ..............................................73 Das Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Reich .......74 Das Ostmarkgesetz vom . April ............................75 Die Deutsche Gemeindeordnung .................................77 1.2. Machtübernahme und Verwaltungsorganisation in der Gemeinde Wien ....79 Die Geschäftsordnung vom . Oktober .......................80 Der Organisationsplan vom . November .....................83 1.3. Das Wiener Stadtbauamt .......................................84 Das Stadtbauamt im Ständestaat: Gruppe V, Bauamt, technische Angelegenheiten ..............................................84 Die Geschäftseinteilung von : Hauptabteilung IV, Bauwesen.........84 Der Organisationsplan : Hauptabteilung G Bauwesen..............85 1.4. Die Reichsstelle für Raumordnung beim Reichsstatthalter: Referat Z-RO ....85 1.5. Parteiorganisationen für das Bau- und Siedlungswesen .................86 1.6. Kompetenzstreitigkeiten und Animositäten..........................87 Der Konikt zwischen Hermann Neubacher und Josef Bürckel...........88 Konikt zwischen den Planungsstellen beim Reichsstatthalter und dem Stadtbauamt .................................................90 Konikte zwischen Berlin und Wien...............................93 2. Eingemeindung und Entstehung von Groß-Wien .........................96 2.1. Stadterweiterungspläne und Interessenskollisionen ....................96 2.2. Die Praxis der Eingemeindung ...................................97 3. Das Wohnungsproblem und seine Lösungsversuche ......................101 3.1. Die Wohnungsfrage als politische Frage ...........................101 Aufbruchsstimmung und Zukunftshonung........................101 Vizebürgermeister omas Kozichs Bestandsaufnahme der Wohnungssituation in Wien .................................101 Die Untersuchung des Miet- und Wohnungswesens in Wien von Anton Eisenreich .........................................103 3.2. Judenaussiedlung statt sozialen Wohnbaus .........................104 Jüdische Wohnungen in Wien...................................104 Eugen Beckers Denkschrift: „Judenumsiedlung und Wohnungsbedarf in Wien“ ....................................................107 3.3. Das städtische Wohnungsamt ...................................109 4. Der Wohn- und Siedlungsbau während der nationalsozialistischen Herrschaft . .111 4.1. Die euphorische Phase ....................................111 Hermann Neubachers Aufbauträume .............................111 Die Aktivitäten und Planungen des Stadtbauamtes: Die Großprojekte ....114 Die Wohnbau- und Siedlungsprogramme ..........................116 Beschaungsprobleme und „Lenkung der Bauaufgaben“...............119 Die Bauführungen des Stadtbauamtes.............................121 Die Ära Georg Laub ..........................................122 4.2. Die realistische Phase .....................................124
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Pirna Unterm Hakenkreuz 1933 - 1945
    Hugo Jensch, www.geschichte-pirna.de 1 Hugo Jensch Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 Die Kapitel Widerstand wird zunächst im derzeitigen Arbeitsstand wiedergegeben, wobei die Gliederung im wesentlichen beibehalten werden soll. Inhaltsverzeichnis Hugo Jensch ...........................................................................................................................1 Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 ....................................................................................1 1. Die Machtübergabe an Hitler ..............................................................................................4 1.1. Die Bildung der Hitler-Regierung ............................................................................4 1.2. Pirna vor den Reichstagswahlen ...............................................................................4 1.3. Der Terror während der Wahlwoche zwischen Reichstagsbrand und 5. März ...........7 2. Wie die Arbeiterbewegung zerschlagen wurde .................................................................. 10 3. Die kommunale Umwälzung............................................................................................. 21 3.1. Versuch einer „wilden“ kommunalen Machtübernahme ......................................... 21 3.2. Killinger schafft Ordnung ...................................................................................... 21 3.3. Die Umbildung der Stadtverordnetenversammlung ................................................ 22 3.4. Die Gleichschaltung der Kommunen .....................................................................
    [Show full text]
  • BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Gesundheitswesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Gesundheitswesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2 Beilagen E-Mail: [email protected] MDA5-S-0848/006 Fax: 02236/9025-34571 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz (0 22 36) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Sabine Fischer 34573 20. Dezember 2020 Betrifft Regelung der Dienstzeiten der öffentlichen Apotheken im Bezirk Mödling ab 1.1.2021 V E R O R D N U N G der Bezirkshauptmannschaft Mödling über die Betriebszeiten und den Bereitschaftsdienst der öffentlichen Apotheken im Verwaltungsbezirk Mödling Auf Grund des § 8 Apothekengesetz, RGBl. Nr. 5/1907 in der Fassung BGBl. I Nr. 43/2020, wird verordnet: § 1. Betriebszeiten Die öffentlichen Apotheken haben an Werktagen wie folgt für den Kundenverkehr offen zu halten: Montag bis Freitag Samstag Feldapotheke Siegfried Markusstr.16b, 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr 2362 Biedermannsdorf 14:00 bis 18:00 Uhr Wienerwald Apotheke Hauptstraße 151-153, 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr 2384 Breitenfurt 14:00 bis 18:00 Uhr Apotheke Enzersdorfer Straße14, zur Maria Heil 2345 Brunn am Gebirge der Kranken 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr Drei Löwen Apotheke Wienerstraße 98, 14:00 bis 18:00 Uhr 2345 Brunn am Gebirge Apotheke Hauptstraße 18A, „Zum hl. Jakob“ 2353 Guntramsdorf 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr Apotheke Veltlinerstraße 4, 14:00 bis 18:00 Uhr zum Eichkogel 2353 Guntramsdorf - 2 - Apotheke „Zur heiligen Hauptstraße 28, 2371 8:00
    [Show full text]
  • Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette
    www.ssoar.info Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kester, B. (2002). Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933). (Film Culture in Transition). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-317059 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • From Charlemagne to Hitler: the Imperial Crown of the Holy Roman Empire and Its Symbolism
    From Charlemagne to Hitler: The Imperial Crown of the Holy Roman Empire and its Symbolism Dagmar Paulus (University College London) [email protected] 2 The fabled Imperial Crown of the Holy Roman Empire is a striking visual image of political power whose symbolism influenced political discourse in the German-speaking lands over centuries. Together with other artefacts such as the Holy Lance or the Imperial Orb and Sword, the crown was part of the so-called Imperial Regalia, a collection of sacred objects that connotated royal authority and which were used at the coronations of kings and emperors during the Middle Ages and beyond. But even after the end of the Holy Roman Empire in 1806, the crown remained a powerful political symbol. In Germany, it was seen as the very embodiment of the Reichsidee, the concept or notion of the German Empire, which shaped the political landscape of Germany right up to National Socialism. In this paper, I will first present the crown itself as well as the political and religious connotations it carries. I will then move on to demonstrate how its symbolism was appropriated during the Second German Empire from 1871 onwards, and later by the Nazis in the so-called Third Reich, in order to legitimise political authority. I The crown, as part of the Regalia, had a symbolic and representational function that can be difficult for us to imagine today. On the one hand, it stood of course for royal authority. During coronations, the Regalia marked and established the transfer of authority from one ruler to his successor, ensuring continuity amidst the change that took place.
    [Show full text]
  • Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen Als Weg Zur Erschließung Rechtsradikalen Und Rechtsextremistischen Schriftmaterials
    RolfBachem Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials 44 Rech ts extreme Ideologien Rhetorische Textanalysen BKA Redaktion: Heinrich Schielke Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut ISSN 0174-5433 Nachdruck und Vervielfaltigung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung des 13undeskriminalamts Gesamtherstellung: DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen Rolf Bachern Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials Bundeskrirninalarnt Wiesbaden 1999 BKA - Forschungsreihe herausgegeben vom Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut Band 44 Beirat: Prot. Dr. Hans-Jürgen Kerner Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen Wolfgang Sielatt Leiter des Landeskriminalamts Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. mulf. Klaus Tieäemann Direktor des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Universität Freiburg i. Sr. Klaus Jürgen Timm Direktor des Hessischen Landeskriminalarnts Vorwort Rechtsextremisten verbreiten ihre Ideologie nicht mehr nur mit traditionellen Mitteln wie Plakaten, Flugblättern, Aufklebern, Broschüren und Büchern. Die modeme Informationstechnologie hat ihnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet. Massenhaft werden zum Beispiel Tonträger mit rassistischen Inhalten (vorwiegend im Ausland) produziert und verbreitet, Mailboxen oder das Internet für Propaganda, Agitation, den Austausch von Nachrichten und zur Verabredung
    [Show full text]
  • Actes Colloque Chasse.Pdf
    FONDATION MUSÉE DE LA CHASSE ACTES DE COLLOQUE FRANÇOIS SOMMER ET DE LA NATURE SYMPOSIUM PROCEEDINGS RECONNUE D’UTILITÉ PUBLIQUE 62, RUE DES ARCHIVES DÉCRET DU 30-11-1966 75003 PARIS, FRANCE 19 & 20 MARS 2015 WWW.CHASSENATURE.ORG EXPOSER LA CHASSE ? EXHIBITING HUNTING? SYNTHÈSE DU COLLOQUE À travers le monde, de nombreux musées sont consacrés à la chasse. La nature de leurs collections comme leur agencement muséographique expriment différentes conceptions de la relation de l’homme à l’animal sauvage. Si leurs concepteurs poursuivent des fins artistiques, naturalistes ou ethnographiques, la perception du visiteur est influencée par sa sensibilité et le rapport qu’il entretient lui-même à la chasse. Alors que la chasse est aujourd’hui de moins en moins familière, il peut s’avérer nécessaire d’adapter l’agencement des collections ainsi que les dispositifs d’interprétation afin de pallier la méconnaissance du public. « Exposer la chasse ? » constitue l’un des aboutissements du projet initial de la division Culture du C.I.C. (conseil international de la chasse et de la conservation du gibier - présidée par Alexandre Poniatowski) de réactualiser l’Annuaire des musées de chasse dans le monde édité en 1975. Le colloque, organisé par la Fondation François Sommer pour la chasse et la nature en collaboration avec le C.I.C. est placé sous l’autorité d’un comité scientifique composé de Claude d’Anthenaise (directeur du musée de la Chasse et de la Nature), d’Yves Bergeron (professeur de muséologie et de patrimoine à l’Université du Québec à Montréal), de Sergio Dalla Bernardina (professeur d’ethnologie à l’Université de Bretagne occidentale), de Philippe Descola (anthropologue et professeur au Collège de France) et de Nélia Dias (professeur au département d’anthropologie de l’université de Lisbonne).
    [Show full text]
  • German History Reflected
    The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building.
    [Show full text]
  • Black Internationalism and African and Caribbean
    BLACK INTERNATIONALISM AND AFRICAN AND CARIBBEAN INTELLECTUALS IN LONDON, 1919-1950 By MARC MATERA A Dissertation submitted to the Graduate School-New Brunswick Rutgers, the State University of New Jersey In partial fulfillment of the requirements For the degree of Doctor of Philosophy Graduate Program in History Written under the direction of Professor Bonnie G. Smith And approved by _______________________ _______________________ _______________________ _______________________ New Brunswick, New Jersey May 2008 ABSTRACT OF THE DISSERTATION Black Internationalism and African and Caribbean Intellectuals in London, 1919-1950 By MARC MATERA Dissertation Director: Bonnie G. Smith During the three decades between the end of World War I and 1950, African and West Indian scholars, professionals, university students, artists, and political activists in London forged new conceptions of community, reshaped public debates about the nature and goals of British colonialism, and prepared the way for a revolutionary and self-consciously modern African culture. Black intellectuals formed organizations that became homes away from home and centers of cultural mixture and intellectual debate, and launched publications that served as new means of voicing social commentary and political dissent. These black associations developed within an atmosphere characterized by a variety of internationalisms, including pan-ethnic movements, feminism, communism, and the socialist internationalism ascendant within the British Left after World War I. The intellectual and political context of London and the types of sociability that these groups fostered gave rise to a range of black internationalist activity and new regional imaginaries in the form of a West Indian Federation and a United West Africa that shaped the goals of anticolonialism before 1950.
    [Show full text]
  • Nach Schockstarre Und Comeback Sind Jetzt Perspektiven Angesagt
    AKTUELLE NACHRICHTEN FÜR DIE REGION AUCH UNTER WWW.WOCHENBLATT.NET RAS WOCHENBLATTseit 1967 UNABHÄNGIGE ZEITUNG IM LANDKREIS KONSTANZ 44 JOBANGEBOTE ! SEITE: 2G - 23 13. MAI 2020 Kreis Konstanz WOCHE 20 RA/AUFLAGE 20.281 GESAMTAUFLAGE 85.562 Die Rolle rückwärts nur für den Ernstfall SCHUTZGEBÜHR 1,20 € Corona-Lage entspannt sich n mit der Furcht vor einer zweiten Welle INHALT: Die Lage angesichts der Die Lage im Landkreis Konstanz sagte er auf Anfrage des WOCHEN- Demo für Freiheit und Corona-Einschränkungen BLATTs. Die Entscheidungen müsse er Gerechtigkeit Seite 3 änderte sich in der letzten als Landrat, freilich in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien in Stutt- Team Pirmin fährt den Woche fast stündlich und wird 143 STOP Betrieb langsam hoch Seite 10 Das ist die Obergrenze für Neuinfektionen innerhalb von 7 Tagen gart, letztlich treffen. Die kürzlich be- sich auch in den nächsten im Landkreis Konstanz troffenen Schmieder-Kliniken, die nach Wie sieht es mit Autokinos Tagen noch in vielen Punkten einer Infektionswelle in der Frührehabi- im Landkreis aus? Seite 17 bewegen, denn immer mehr 120 litation mit rund 50 Fällen abgeschirmt Spielen und Toben ist wollen das Thema offensichtlich und durchgetestet wurden, wären so ein auf Abstand erlaubt Seite 18 hinter sich lassen. Für Unruhe 98 Beispiel für lokales Krisenmanagement, Das Hegau-Gymnasium lernt 98 Beatmungsplätze stehen zur Verfügung wie es dann auch Anwendung finden sorgt seit letzten Mittwoch die 90 könnte. Deshalb könne ein betroffenes aus der Zwangspause Seite 19 95 waren letzten Dienstag neue Regel, dass den Regionen corona-infi ziert gemeldet Gebiet auch durchaus kleiner als der mit mehr als 50 Fällen pro 70 gesamte Landkreis sein.
    [Show full text]