German History Reflected
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3. -
Programm 2018 Herzlich Willkommen Zum Tag Der Offenen
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Programm 2018 Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich, die Tradition weiter zu führen und Sie sehr herzlich auf dem Gelände der Direktion 2 und unserer Ausbildungsstätte Ruh- leben, zum Tag der offenen Tür 2018, bei der Polizei Berlin begrüßen zu dürfen. Als verlässlicher Partner für Ihre Sicherheit stellen wir uns jeden Tag gerne unserer Verantwortung. Welche Aufgaben sich uns dabei stel- len und mit welchen Mitteln und Partnern wir sie lösen, präsentieren wir Ihnen in acht Themenparks. Erleben Sie, mit welchen unterschiedlichen Einsatzmitteln und Ausrüstungen die Polizei ihre vielfältigen Aufgaben bewältigt, lassen Sie sich rund um Ihre Sicherheit beraten, testen Sie sich und Ihre Fähigkeiten in Sachen Straßenverkehr oder infor- mieren Sie sich über die Arbeit und die Technik Ihrer Polizei. Für die jungen Besucherinnen und Besucher, die sich für den Beruf der Polizistin oder des Poli- zisten interessieren, bietet der heutige Tag eine gute Gelegenheit, mehr über unsere Ausbildung zu erfahren. Die Kolleginnen und Kollegen beraten Sie gerne umfassend über die vielfältigen Möglichkeiten dieses Berufs. Anschließend können Sie Ihre Fitness auf dem Hindernisparcours für das Einstellungsverfahren testen. Zahlreiche Helferinnen und Helfer haben den Tag der offenen Tür mit viel Fleiß, vielen guten Einfällen und großem Engagement geplant und vorbereitet. Dafür möchte ich Ihnen ganz herz- lich danken. Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher, wünsche ich einen fröhlichen, erlebnis- und erinne- rungsreichen Tag bei und mit „Ihrer“ Polizei Berlin. Erleben Sie, genießen Sie, staunen Sie oder denken Sie einfach ein wenig über Ihre eigenen Sicherheitsvorkehrungen nach – wir würden uns freuen, wenn Sie uns teilhaben lassen an Ihren Eindrücken von unserer Veranstaltung. -
Great Physicists
Great Physicists Great Physicists The Life and Times of Leading Physicists from Galileo to Hawking William H. Cropper 1 2001 1 Oxford New York Athens Auckland Bangkok Bogota´ Buenos Aires Cape Town Chennai Dar es Salaam Delhi Florence HongKong Istanbul Karachi Kolkata Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Mumbai Nairobi Paris Sao Paulo Shanghai Singapore Taipei Tokyo Toronto Warsaw and associated companies in Berlin Ibadan Copyright ᭧ 2001 by Oxford University Press, Inc. Published by Oxford University Press, Inc. 198 Madison Avenue, New York, New York 10016 Oxford is a registered trademark of Oxford University Press All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior permission of Oxford University Press. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Cropper, William H. Great Physicists: the life and times of leadingphysicists from Galileo to Hawking/ William H. Cropper. p. cm Includes bibliographical references and index. ISBN 0–19–513748–5 1. Physicists—Biography. I. Title. QC15 .C76 2001 530'.092'2—dc21 [B] 2001021611 987654321 Printed in the United States of America on acid-free paper Contents Preface ix Acknowledgments xi I. Mechanics Historical Synopsis 3 1. How the Heavens Go 5 Galileo Galilei 2. A Man Obsessed 18 Isaac Newton II. Thermodynamics Historical Synopsis 41 3. A Tale of Two Revolutions 43 Sadi Carnot 4. On the Dark Side 51 Robert Mayer 5. A Holy Undertaking59 James Joule 6. Unities and a Unifier 71 Hermann Helmholtz 7. The Scientist as Virtuoso 78 William Thomson 8. -
Driven Into Suicide by the Communist Regime of the German Democratic
Central European History 0 (2019), 1–23. © Central European History Society of the American Historical Association, 2019 doi:10.1017/S0008938919000165 1 2 3 Driven into Suicide by the Communist Regime of the 4 German Democratic Republic? On the Persistence 5 6 of a Distorted Perspective 7 8 Q1 Udo Grashoff 9 10 ABSTRACT. The assumption that the Communist dictatorship in the German Democratic Republic 11 (GDR) drove many people to suicide has persisted for decades, and it is still evident in academic 12 and public discourse. Yet, high suicide rates in eastern Germany, which can be traced back to the 13 nineteenth century, cannot be a result of a particular political system. Be it monarchy, 14 democracy, fascism, or socialism, the frequency of suicide there did not change significantly. In 15 fact, the share of politically motivated suicides in the GDR amounts to only 1–2 per cent of the 16 total. Political, economic, or socio-cultural factors did not have a significant impact on suicide 17 rates. An analysis of two subsets of GDR society that were more likely to be affected by 18 repression—prisoners and army recruits—further corroborates this: there is no evidence of a 19 higher suicide rate in either case. Complimentary to a quantitative approach “from above,” a qualitative analysis “from below” not only underlines the limited importance of repression, but 20 also points to a regional pattern of behavior linked to cultural influences and to the role of 21 religion—specifically, to Protestantism. Several factors nevertheless fostered the persistence of 22 an overly politicized interpretation of suicide in the GDR: the bereaved in the East, the media in 23 the West, and a few victims of suicide themselves blamed the regime and downplayed important 24 individual and pathological aspects. -
Hans Kammler, Hitler's Last Hope, in American Hands
WORKING PAPER 91 Hans Kammler, Hitler’s Last Hope, in American Hands By Frank Döbert and Rainer Karlsch, August 2019 THE COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT WORKING PAPER SERIES Christian F. Ostermann and Charles Kraus, Series Editors This paper is one of a series of Working Papers published by the Cold War International History Project of the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C. Established in 1991 by a grant from the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation, the Cold War International History Project (CWIHP) disseminates new information and perspectives on the history of the Cold War as it emerges from previously inaccessible sources from all sides of the post-World War II superpower rivalry. Among the activities undertaken by the Project to promote this aim are the Wilson Center's Digital Archive; a periodic Bulletin and other publications to disseminate new findings, views, and activities pertaining to Cold War history; a fellowship program for historians to conduct archival research and study Cold War history in the United States; and international scholarly meetings, conferences, and seminars. The CWIHP Working Paper series provides a speedy publication outlet for researchers who have gained access to newly-available archives and sources related to Cold War history and would like to share their results and analysis with a broad audience of academics, journalists, policymakers, and students. CWIHP especially welcomes submissions which use archival sources from outside of the United States; offer novel interpretations of well-known episodes in Cold War history; explore understudied events, issues, and personalities important to the Cold War; or improve understanding of the Cold War’s legacies and political relevance in the present day. -
Bericht Der Direktorin Der Stiftung Zur 24. Sitzung Des Kuratoriums Der Stiftung Am 2
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen dert DDR im Bundesarchiv Bericht der Direktorin der Stiftung zur 24. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung am 2. April 2014 Im März 2014 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2013 Vorwort Im Jahr 2013 konnte die Stiftung ihr 20jähriges Bestehen feiern. Über die vielen Glückwünsche und die Anerkennung, die aus diesem Anlass geäußert wurde, ha- ben sich alle hier Tätigen sehr gefreut. Uns wurde erneut bewusst gemacht, dass auch nach gut zwei Jahrzehnten die Eigenheiten dieser Einrichtung und vor allem ihrer Bestände sie zu etwas Besonderem machen, das zwar wie ein normales Ar- chiv und eine normale Bibliothek aussieht, doch allein schon in dieser Kombinati- on, vor allem aber auf Grund der Entstehung ihrer Bestände etwas Eigenes dar- stellt. Den Gästen konnte die Broschüre mit dem Titel Einsichtnahme übergeben werden, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung einen Überblick über Entwicklung und Bestände der Stiftung geben. Eine Einsichtnahme in die zuvor nur durch wenige ausgewählte Personen oder die Leitungen der Organisationen nutzbaren Bestände zu ermöglichen, war der Auftrag der Stiftung, den sie von Anfang an sehr ernst nahm. Zunächst standen für diese Aufgabe die Konsolidierung der Bestände und die Zusammenstellung al- ler vorhandenen Aufzeichnungen, die zur Erleichterung der Nutzung des Archiv- guts selbst in Frage kamen, im Zentrum der Arbeit. Dabei bildete sich ein Archiv heraus, das sich bereits drei Jahre nach der Zusammenführung in seiner 1996 er- schienenen Kurzübersicht über die Bestände mit einer klaren inneren Gliederung nach Provenienzen als eine neue Einheit präsentieren konnte. Dabei wurde erkennbar, wie sehr die Auswirkungen früherer Bearbeitungen die Bestände umgeformt haben. -
Actes Colloque Chasse.Pdf
FONDATION MUSÉE DE LA CHASSE ACTES DE COLLOQUE FRANÇOIS SOMMER ET DE LA NATURE SYMPOSIUM PROCEEDINGS RECONNUE D’UTILITÉ PUBLIQUE 62, RUE DES ARCHIVES DÉCRET DU 30-11-1966 75003 PARIS, FRANCE 19 & 20 MARS 2015 WWW.CHASSENATURE.ORG EXPOSER LA CHASSE ? EXHIBITING HUNTING? SYNTHÈSE DU COLLOQUE À travers le monde, de nombreux musées sont consacrés à la chasse. La nature de leurs collections comme leur agencement muséographique expriment différentes conceptions de la relation de l’homme à l’animal sauvage. Si leurs concepteurs poursuivent des fins artistiques, naturalistes ou ethnographiques, la perception du visiteur est influencée par sa sensibilité et le rapport qu’il entretient lui-même à la chasse. Alors que la chasse est aujourd’hui de moins en moins familière, il peut s’avérer nécessaire d’adapter l’agencement des collections ainsi que les dispositifs d’interprétation afin de pallier la méconnaissance du public. « Exposer la chasse ? » constitue l’un des aboutissements du projet initial de la division Culture du C.I.C. (conseil international de la chasse et de la conservation du gibier - présidée par Alexandre Poniatowski) de réactualiser l’Annuaire des musées de chasse dans le monde édité en 1975. Le colloque, organisé par la Fondation François Sommer pour la chasse et la nature en collaboration avec le C.I.C. est placé sous l’autorité d’un comité scientifique composé de Claude d’Anthenaise (directeur du musée de la Chasse et de la Nature), d’Yves Bergeron (professeur de muséologie et de patrimoine à l’Université du Québec à Montréal), de Sergio Dalla Bernardina (professeur d’ethnologie à l’Université de Bretagne occidentale), de Philippe Descola (anthropologue et professeur au Collège de France) et de Nélia Dias (professeur au département d’anthropologie de l’université de Lisbonne). -
Women in Police Services Eu 2012
WOMEN IN POLICE SERVICES IN THE EU FACTS AND FIGURES - 2012 © 2013 Institut for Public Security of Catalonia Ctra. C-17 Barcelona-Ripoll, km 13,5 08100 - Mollet del Vallès www.gencat.cat/interior/ispc Editor: Lola Vallès [email protected] Design: Conxita Gandia February 2013 Women in police services in the EU 2012 Summary Introduction.......................................................................................................................... 5 The researchers................................................................................................................. 7 Acknowledgements............................................................................................................ 7 The questionnaire .............................................................................................................. 9 Austria ................................................................................................................................ 11 Belgium .............................................................................................................................. 13 Cyprus ................................................................................................................................ 15 Denmark ............................................................................................................................. 17 England and Wales............................................................................................................ 19 Estonia............................................................................................................................... -
The Establishment Responds Power, Politics, and Protest Since 1945
PALGRAVE MACMILLAN TRANSNATIONAL HISTORY SERIES Akira Iriye (Harvard University) and Rana Mitter (University of Oxford) Series Editors This distinguished series seeks to: develop scholarship on the transnational connections of societies and peoples in the nineteenth and twentieth centuries; provide a forum in which work on transnational history from different periods, subjects, and regions of the world can be brought together in fruitful connection; and explore the theoretical and methodological links between transnational and other related approaches such as comparative history and world history. Editorial board: Thomas Bender University Professor of the Humanities, Professor of History, and Director of the International Center for Advanced Studies, New York University Jane Carruthers Professor of History, University of South Africa Mariano Plotkin Professor, Universidad Nacional de Tres de Febrero, Buenos Aires, and mem- ber of the National Council of Scientific and Technological Research, Argentina Pierre- Yves Saunier Researcher at the Centre National de la Recherche Scientifique, France Ian Tyrrell Professor of History, University of New South Wales. Published by Palgrave Macmillan: THE NATION, PSYCHOLOGY AND INTERNATIONAL POLITICS, 1870–1919 By Glenda Sluga COMPETING VISIONS OF WORLD ORDER: GLOBAL MOMENTS AND MOVEMENTS, 1880s–1930s Edited by Sebastian Conrad and Dominic Sachsenmaier PAN-ASIANISM AND JAPAN’S WAR, 1931–1945 By Eri Hotta THE CHINESE IN BRITAIN, 1800–PRESENT: ECONOMY, TRANSNATIONALISM, IDENTITY By Gregor Benton and Terence -
Mildred Fish Harnack: the Story of a Wisconsin Woman’S Resistance
Teachers’ Guide Mildred Fish Harnack: The Story of A Wisconsin Woman’s Resistance Sunday, August 7 – Sunday, November 27, 2011 Special Thanks to: Jane Bradley Pettit Foundation Greater Milwaukee Foundation Rudolf & Helga Kaden Memorial Fund Funded in part by a grant from the Wisconsin Humanities Council, with funds from the National Endowment for the Humanities and the State of Wisconsin. Any views, findings, conclusions or recommendations expressed in this project do not necessarily represent those of the National Endowment for the Humanities. Introduction Mildred Fish Harnack was born in Milwaukee; attended the University of Wisconsin-Madison; she was the only American woman executed on direct order of Adolf Hitler — do you know her story? The story of Mildred Fish Harnack holds many lessons including: the power of education and the importance of doing what is right despite great peril. ‘The Story of a Wisconsin Woman’s Resistance’ is one we should regard in developing a sense of purpose; there is strength in the knowledge that one individual can make a difference by standing up and taking action in the face of adversity. This exhibit will explore the life and work of Mildred Fish Harnack and the Red Orchestra. The exhibit will allow you to explore Mildred Fish Harnack from an artistic, historic and literary standpoint and will provide your students with a different perspective of this time period. The achievements of those who were in the Red Orchestra resistance organization during World War II have been largely unrecognized; this is an opportunity to celebrate their heroic action. Through Mildred we are able to examine life within Germany under the Nazi regime and gain a better understanding of why someone would risk her life to stand up to injustice. -
Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen. -
Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack
Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack Bearbeitet von Klaus Lehmann Herausgegeben von der zentralen Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN Berliner Verlag GmbH, Berlin 1948, 88 Seiten Faksimileausgabe der Seiten 3 bis 27 und 86 bis 88 Die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe wurde 1942 von der Gestapo un- ter dem Begriff Rote Kapelle entdeckt und ausgeschaltet. Diese erste ausführliche Veröffentlichung erschien in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und wurde von der VVN, einer von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gelenkten Organisation, herausge- geben. Während die Widerstandsarbeit der Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe mit Flugblättern, Zeitschriften, Klebeaktionen, Hilfe für politisch verfolg- te bis hin zur Beschaffung von Waffen beschrieben wird, wird ihre Spi- onagetätigkeit für die Sowjetunion bewusst verschwiegen. Die Spionagesender, die vom sowjetischen Nachrichtendienst zur Ver- fügung gestellt worden waren, werden hier stattdessen in Geräte um- gedeutet, die "mit ihren Sendungen das deutsche Volk" aufklären soll- ten (S.15). Dies zeigt, dass man sich zur Spionage für Stalin nicht be- kennen wollte, weil diese mit den damals gängigen moralischen Maß- stäben nicht in Einklang zu bringen war. Dies wandelte sich erst Ende der 1960-er Jahre, als die Sowjetunion einigen Mitgliedern der Roten Kapelle postum Militärorden verlieh und die DDR sie fortan als "Kundschafter" und Paradebeispiel für kommu- nistischen geführten Widerstand feierte. Auf den Seiten 28 bis 85 werden 55 Mitglieder