Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3. Der Bezirksvorsitzende – Statthalter der Parteiführung . 66 1.4. Der Kreissekretär – Grenzgänger zwischen Basis und Parteiführung . 76 2. Das Innenleben der CDU . 82 2.1. Die Mitgliederentwicklung der CDU . 82 2.2. Unmut und Gemeinschaft: Die Basis der CDU . 94 3. Die CDU zwischen Staatspartei und Staatssicherheit . 103 3.1. Das Verhältnis zur SED . 103 3.2. Die Überwachung durch das MfS . 109 4. Politische Handlungsfelder der CDU . 120 4.1. Integrationsversuche: Die CDU und die Kirchen . 121 4.2. Stabilisierung und Eigeninteresse: Die Rolle der CDU bei Wahlen . 130 5 Inhaltsverzeichnis III. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl in der Endphase der DDR (1985–1990) 1. Die CDU in der finalen Krise des Systems . 137 2. Der Umbruch der CDU in der Friedlichen Revolution 1989/1990 . 146 Schluss . 165 Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen . 169 Quellen-, Literatur- und Bildquellenverzeichnis . 173 Personenregister . 202 6 Geleitworte Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer dreieinhalbjährigen Tä­ tigkeit der „Unabhängigen Historikerkommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Suhl und Gera von 1945 bis 1990“. Die Historikerkommission wurde am 20. Juli 2015 vom Landesverband Thüringen der CDU einberufen. Sie hatte den Auftrag, die Geschichte der Thüringer CDU von ihrer Gründung 1945 bis zum Zusammenschluss der drei Bezirksverbände Gera, Erfurt und Suhl zum Thüringer Landesverband am 20. Januar 1990 zu untersu­ chen. Folgende Mitglieder gehörten ihr an: ihr Vorsitzender Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller (Stiftung Ettersberg/ Friedrich-Schiller-Universität Jena), ihr stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. Hermann Wentker (Insti­ tut für Zeitgeschichte Berlin-München), Dr. Manfred Agethen (ehem. Mitarbeiter des Archivs für Christlich-Demokratische Politik der Kon­ rad-Adenauer-Stiftung), Christian Dietrich (Thüringer Landesbeauf­ tragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters (Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung), Dr. Ehrhart Neubert (ehem. Fachbereichsleiter in der Abteilung Bil­ dung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR), Dr. Henning Pietzsch (Vorstandsvorsitzender der Geschichtswerkstatt Jena e.V.), Prof. Dr. Josef Pilvousek (em. Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Erfurt), Dr. Cornelia von Ruthendorf- Przewoski (Pfarrerin in Bautzen und Dozentin für Kirchengeschichte an der Evangelischen Hochschule Moritzburg), Dr. Siegfried Suckut (ehem. Fachbereichsleiter in der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdiens­ tes der ehemaligen DDR), Dr. Thomas Widera (Wissenschaftlicher Mit­ arbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden). Mir und der gesamten Kommission war es wichtig, unabhängig und in wissenschaftlicher Freiheit zu arbeiten. Und das ist auch geschehen. Wir konstituierten uns am 28. September 2015 und trafen uns zu sie­ ben weiteren Sitzungen: am 20. Januar 2016, am 15. Juni 2016, am 28. Juni 2016, am 11. Januar 2017, am 10. Juli 2017, am 2. Februar 2018 7 Geleitworte und am 5. September 2018. Unsere Zusammenkünfte fanden in einer vertrauensvollen Arbeitsatmosphäre statt, und wir alle haben die kon­ zentrierte und konstruktive Zusammenarbeit sehr geschätzt. In der zweiten Sitzung verabredeten wir das weitere Vorgehen: Wir wollten eine Studie in Auftrag geben, die einerseits den aktuellen For­ schungsstand bündelt und andererseits wenig beachtete Themenberei­ che auf der Grundlage von Archivstudien neu erforscht. Wir sahen in einer regionalgeschichtlichen Tiefenbohrung das Potential, Erkennt­ nisse zu gewinnen, die über die Geschichte der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl hinausweisen. Wir einigten uns schließlich dar­ auf, dass der Schwerpunkt der archivgestützten Forschung auf den Jahren zwischen Mauerbau und den 1980er Jahren liegen sollte, da für diesen Zeitraum nur wenige empirische Studien zur Funktions- und Arbeitsweise der Blockparteien vorlagen, und formulierten folgende Leitfragen: – Für die Jahre 1945–1952: Auf welche Weise wurde die CDU zu einer systemkonformen Partei und zu einem integralen Bestand­ teil der SED-Diktatur? – Für die Jahre 1952–1985: Inwieweit und auf welche Weise trug die CDU zum Funktionieren der SED-Diktatur bei? – Für die Jahre 1985–1990: Welche Rolle spielte die CDU bei der Erosion der SED-Herrschaft, und wie fand die Partei aus der Dik­ tatur heraus? Daraufhin schrieben wir einen Werkvertrag für eine Untersuchung mit dem Titel „Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR“ öffentlich aus, der dankenswerterweise von der Konrad-Adenauer-Stiftung finanziert wurde. Auf unserer Sitzung am 28. Juni 2016 wählten wir einstimmig Dr. Bertram Triebel als Bearbeiter aus und beauftragten ihn mit dem Verfassen einer Studie, die sich an der zeitlichen Schwerpunktsetzung und den formulierten Leitfragen orientieren sollte, deren konkrete Aus­ gestaltung jedoch dem Verfasser freigestellt wurde. In den folgenden beiden Jahren begleiteten wir die Forschungsarbeit von Dr. Triebel mit großem Interesse und unterstützten ihn im Rah­ men unserer Möglichkeiten. Dr. Triebel präsentierte in regelmäßigen Abständen seine Arbeitsergebnisse und stellte im zweiten Jahr auch Manuskriptentwürfe zur Diskussion. Alle Sitzungen waren von einer konzentrierten und konstruktiven Arbeitsatmosphäre geprägt und wur­ den von allen Beteiligten als hilfreich und ergebnisorientiert empfun­ den. Bei allen Anregungen, welche die Kommission in den unterschied­ 8 Geleitworte lichen Arbeitsphasen gegeben hat, war es uns stets wichtig, die alleini­ ge Verantwortung des Autors für den Inhalt der Studie nicht zu be­ schneiden. So entwickelte sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die dem Projekt zugutekam. Am 19. Juli 2018 legte Dr. Bertram Triebel seine Studie innerhalb der vereinbarten Laufzeit vor. Die Historikerkommission hat auf deren Basis einen Bericht verfasst und ihrem Auftraggeber überreicht. 1 Ich freue mich, dass diese wichtige Forschungsarbeit nun in gedruckter Form vorliegt und künftig einem breiten Leserkreis zur Verfügung steht. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Studie beigetragen haben, insbesondere bei deren Autor und bei allen Kommissionsmitgliedern für die hervorragende Zusammenarbeit, die mir persönlich große Freude gemacht und viele neue Einsichten er­ bracht hat. Ich hoffe, den Lesern dieses Buches geht es genauso. Jörg Ganzenmüller, Weimar im April 2019 1) https://www.cdu-thueringen.de/aktuelles/2018/mitglieder-waren-teil-einer-systemtragenden- partei-und-signalisierten-zugleich-eine-gewisse-distanz-zur-sed [25. April 2019]. 9 Geleitworte 2019 ist es 30 Jahre her, dass Bürger in der Friedlichen Revolution das SED-Regime in der DDR stürzten, demokratische Verhältnisse her­ stellten und schließlich die Wiedervereinigung Deutschlands mit vor­ antrieben. In meiner Heimatstadt Apolda habe ich als Abiturient und aktives Mitglied des Neuen Forums an diesen Geschehnissen unmit­ telbar mitgewirkt. Die Geschichte der DDR ist bis in die politischen Debatten der Gegenwart ein wichtiger Bezugspunkt geblieben. Sozia­ listische Politik und Politiker sehen sich zu Recht mit der Erwartung konfrontiert, sich zur Geschichte und Verantwortung der SED klar zu positionieren. Vorbehaltlos geschieht dies leider eher selten. Zu den beliebten Argumenten der LINKEN, mit denen sie die Haupt­ verantwortung der SED für die sozialistische Diktatur in der DDR zu relativieren versucht, gehört der Verweis auf die Blockpartei-Vergan­ genheit der CDU. Die CDU Thüringen hat sich an dieser Art Ge­ schichtsklitterung nicht beteiligt und um Differenzierung bemüht.
Recommended publications
  • Green Deal – the Coordinators
    Green Deal – The Coordinators David Sassoli S&D ”I want the European Green Deal to become Europe’s hallmark. At the heart of it is our commitment to becoming the world’s first climate-neutral continent. It is also a long-term economic imperative: those who act first European Parliament and fastest will be the ones who grasp the opportunities from the ecological transition. I want Europe to be 1 February 2020 – H1 2024 the front-runner. I want Europe to be the exporter of knowledge, technologies and best practice.” — Ursula von der Leyen Lorenzo Mannelli Klaus Welle President of the European Commission Head of Cabinet Secretary General Chairs and Vice-Chairs Political Group Coordinators EPP S&D EPP S&D Renew ID Europe ENVI Renew Committee on Europe Dan-Ştefan Motreanu César Luena Peter Liese Jytte Guteland Nils Torvalds Silvia Sardone Vice-Chair Vice-Chair Coordinator Coordinator Coordinator Coordinator the Environment, Public Health Greens/EFA GUE/NGL Greens/EFA ECR GUE/NGL and Food Safety Pacal Canfin Chair Bas Eickhout Anja Hazekamp Bas Eickhout Alexandr Vondra Silvia Modig Vice-Chair Vice-Chair Coordinator Coordinator Coordinator S&D S&D EPP S&D Renew ID Europe EPP ITRE Patrizia Toia Lina Gálvez Muñoz Christian Ehler Dan Nica Martina Dlabajová Paolo Borchia Committee on Vice-Chair Vice-Chair Coordinator Coordinator Coordinator Coordinator Industry, Research Renew ECR Greens/EFA ECR GUE/NGL and Energy Cristian Bușoi Europe Chair Morten Petersen Zdzisław Krasnodębski Ville Niinistö Zdzisław Krasnodębski Marisa Matias Vice-Chair Vice-Chair
    [Show full text]
  • Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen Mit Zwei Buchstaben
    Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen mit zwei Buchstaben Der komplette Kode der zweistelligen Buchstabenkombinationen mit Stand 31.05.1990 (Kennzeichen 1990) lautet Fahrzeugart (Fz-Art) Nummer Kräder, Motorroller, Kleinkrafträder 1 Personenkraftwagen 2 Kleinbusse, Busse, KOM 3 Lastkraftwagen 4 Traktoren, Zugmaschinen 5 Spezial-Kfz, Arbeitsmaschinen 6 Einachsanhänger 7 Mehrachsanhänger 8 Bezirk Chemnitz s. Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Cottbus Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 00-01 ZA 15-00 1 3-8 Forst ZA 00-01 ZA 10-15 2 - Luckau ZA 10-16 ZA 18-00 2 - Spremberg ZA 15-01 ZA 25-00 1 - Guben ZA 18-01 ZA 25-50 2 3-8 Hoyerswerda ZA 25-01 ZA 50-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 25-51 ZA 30-00 2 7 Weißwasser ZA 30-01 ZA 38-15 2 - Finsterwalde ZA 38-16 ZA 46-50 2 7 Liebenwerda ZA 46-51 ZA 52-20 2 - Herzberg ZA 50-01 ZA 71-00 1 - Lübben ZA 52-21 ZA 56-00 2 3-8 Jessen ZA 56-01 ZA 61-00 2 7 Weißwasser ZA 61-01 ZA 99-99 2 3-8 Hoyerswerda ZA 71-01 ZA 73-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 73-01 ZA 83-00 1 3-8 Calau Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 83-01 ZA 99-99 1 - Lübben ZB 00-01 ZB 20-00 2 7 Liebenwerda ZB 00-01 ZB 30-00 1 - Cottbus ZB 20-01 ZB 40-00 2 7 Calau ZB 30-01 ZB 60-00 1 - Senftenberg ZB 40-01 ZB 60-00 2 - Cottbus ZB 60-01 ZB 80-00 2 - Finsterwalde ZB 60-01 ZB 70-00 1 3-8 Calau ZB 70-01 ZB 85-00 1 - Luckau ZB 80-01 ZB 99-99 2 7 Forst ZB 85-01 ZB 99-99 1 5-8 Spremberg ZC 00-01 ZC 10-00 3-8 - Spremberg ZC 00-01 ZC 30-00 1 3-8 Hoyerswerda ZC 10-01 ZC 20-00 3-8 - Weißwasser ZC 20-01 ZC 30-00 3-8 - Herzberg ZC 30-01 ZC 40-00 3-8 - Jessen ZC
    [Show full text]
  • EU-Parlament: Ausschussvorsitzende Und Deren Stellvertreter*Innen Auf Den Konstituierenden Sitzungen Am Mittwoch, 10
    EU-Parlament: Ausschussvorsitzende und deren Stellvertreter*innen Auf den konstituierenden Sitzungen am Mittwoch, 10. Juli 2019, haben die siebenundzwanzig permanenten Ausschüsse des EU-Parlaments ihre Vorsitzenden und Stellvertreter*innen gewählt. Nachfolgend die Ergebnisse (Reihenfolge analog zur Auflistung auf den Seiten des Europäischen Parlaments): Ausschuss Vorsitzender Stellvertreter Witold Jan WASZCZYKOEDKI (ECR, PL) AFET Urmas PAET (Renew, EE) David McALLISTER (EPP, DE) Auswärtige Angelegenheiten Sergei STANISHEV (S&D, BG) Željana ZOVKO (EPP, HR) Bernard GUETTA (Renew, FR) DROI Hannah NEUMANN (Greens/EFA, DE) Marie ARENA (S&D, BE) Menschenrechte Christian SAGARTZ (EPP, AT) Raphael GLUCKSMANN (S&D, FR) Nikos ANDROULAKIS (S&D, EL) SEDE Kinga GÁL (EPP, HU) Nathalie LOISEAU (RE, FR) Sicherheit und Verteidigung Özlem DEMIREL (GUE/NGL, DE) Lukas MANDL (EPP, AT) Pierrette HERZBERGER-FOFANA (Greens/EFA, DE) DEVE Norbert NEUSER (S&D, DE) Tomas TOBÉ (EPP, SE) Entwicklung Chrysoula ZACHAROPOULOU (RE, FR) Erik MARQUARDT (Greens/EFA, DE) Seite 1 14.01.2021 Jan ZAHRADIL (ECR, CZ) INTA Iuliu WINKLER (EPP, RO) Bernd LANGE (S&D, DE) Internationaler Handel Anna-Michelle ASIMAKOPOULOU (EPP, EL) Marie-Pierre VEDRENNE (RE, FR) Janusz LEWANDOWSKI (EPP, PL) BUDG Oliver CHASTEL (RE, BE) Johan VAN OVERTVELDT (ECR, BE) Haushalt Margarida MARQUES (S&D, PT) Niclas HERBST (EPP, DE) Isabel GARCÍA MUÑOZ (S&D, ES) CONT Caterina CHINNICI (S&D, IT) Monika HOHLMEIER (EPP, DE) Haushaltskontrolle Martina DLABAJOVÁ (RE, CZ) Tamás DEUTSCH (EPP, HU) Luděk NIEDERMAYER
    [Show full text]
  • Message from the New Chairman
    Subcommission on Devonian Stratigraphy Newsletter No. 21 April, 2005 MESSAGE FROM THE NEW CHAIRMAN Dear SDS Members: This new Newsletter gives me the pleasant opportunity to thank you for your confidence which should allow me to lead our Devonian Subcommission successfully through the next four years until the next International Geological Congress in Norway. Ahmed El Hassani, as Vice-Chairman, and John Marshall, as our new Secretary, will assist and help me. As it has been our habit in the past, our outgoing chairman, Pierre Bultynck, has continued his duties until the end of the calendar year, and in the name of all the Subcommission, I like to express our warmest thanks to him for all his efforts, his enthusi- asm for our tasks, his patience with the often too slow progress of research, and for the humorous, well organized and skil- ful handling of our affairs, including our annual meetings. At the same time I like to thank all our outgoing Titular Members for their partly long-time service and I express my hope that they will continue their SDS work with the same interest and energy as Corresponding Members. The new ICS rules require a rather constant change of voting members and the change from TM to CM status should not necessarily be taken as an excuse to adopt the lifestyle of a “Devonian pensioner”. I see no reason why constantly active SDS members shouldn´t become TM again, at a later stage. On the other side, the rather strong exchange of voting members should bring in some fresh ideas and some shift towards modern stratigraphical tech- niques.
    [Show full text]
  • Driven Into Suicide by the Communist Regime of the German Democratic
    Central European History 0 (2019), 1–23. © Central European History Society of the American Historical Association, 2019 doi:10.1017/S0008938919000165 1 2 3 Driven into Suicide by the Communist Regime of the 4 German Democratic Republic? On the Persistence 5 6 of a Distorted Perspective 7 8 Q1 Udo Grashoff 9 10 ABSTRACT. The assumption that the Communist dictatorship in the German Democratic Republic 11 (GDR) drove many people to suicide has persisted for decades, and it is still evident in academic 12 and public discourse. Yet, high suicide rates in eastern Germany, which can be traced back to the 13 nineteenth century, cannot be a result of a particular political system. Be it monarchy, 14 democracy, fascism, or socialism, the frequency of suicide there did not change significantly. In 15 fact, the share of politically motivated suicides in the GDR amounts to only 1–2 per cent of the 16 total. Political, economic, or socio-cultural factors did not have a significant impact on suicide 17 rates. An analysis of two subsets of GDR society that were more likely to be affected by 18 repression—prisoners and army recruits—further corroborates this: there is no evidence of a 19 higher suicide rate in either case. Complimentary to a quantitative approach “from above,” a qualitative analysis “from below” not only underlines the limited importance of repression, but 20 also points to a regional pattern of behavior linked to cultural influences and to the role of 21 religion—specifically, to Protestantism. Several factors nevertheless fostered the persistence of 22 an overly politicized interpretation of suicide in the GDR: the bereaved in the East, the media in 23 the West, and a few victims of suicide themselves blamed the regime and downplayed important 24 individual and pathological aspects.
    [Show full text]
  • Palaeovolcanic and Present Magmatic Structures Along the N-S Trending Regensburg-Leipzig-Rostock Zone
    Palaeovolcanic and present magmatic structures along the N-S trending Regensburg-Leipzig-Rostock zone kumulative Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften doctor rerum naturalium - Dr. rer. nat. vorgelegt dem Rat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Diplom-Geophysiker Tobias Nickschick geboren am 18.11.1985 in Wernigerode Gutachter: 1. Prof. Dr. Lothar Viereck 2. Prof. Dr. Florian Bleibinhaus Tag der Veteidigung: 18.01.2017 Vorwort Diese Abschlussarbeit entstand während meiner Anstellung und Tätigkeit als wissenschaftlicher Mit- arbeiter in der Sektion 3.2 Organische Geochemie am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoFor- schungsZentrum GFZ durch die Drittmittelfinanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG in einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Leipzig. Diese kumulative Dissertation ist in zwei in sich geschlossene Teile aufgeteilt. Der erste Teil befasst sich mit dem übergreifenden Thema der Dissertation, der Regensburg-Leipzig-Rostock-Störungszone, der zweite Teil befasst sich mit den von meinen Coautoren und mir verfassten Fachpublikationen zu ausgewählten Einzefallbeispielen innerhalb des Gesamtrahmens. Um das Gesamtlayout dieser Dissertation nicht zu stören, werden die insgesamt vier Publikationen, von denen drei bereits publiziert sind und eine eingereicht ist, in einem separaten Teil zuammengefasst präsentiert, womit der Auflage der Promotionsordnung die Originalversionen der Publikationen zu prä- sentieren, erfüllt wird. Der erste Teil wurde von mir als alleinigem Autor verfasst, die Artikel, die im zweiten Teil zusammengefasst sind, entstanden in einem Autorenkollektiv. Die Anteile des jeweiligen Kollegen an der Erstellung der Publikationen sind im Anschluss an diese Arbeit zu finden. Da die Artikel sprachlich aufgrund des Autorenkollektivs auf die 1. Person Plural zurückgreifen, wird diese auch im ersten Teil verwendet.
    [Show full text]
  • Shaken, Not Stirred: Markus Wolfâ•Žs Involvement in the Guillaume Affair
    Voces Novae Volume 4 Article 6 2018 Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume Affair and the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR Jason Hiller Chapman University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.chapman.edu/vocesnovae Recommended Citation Hiller, Jason (2018) "Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume Affair nda the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR," Voces Novae: Vol. 4 , Article 6. Available at: https://digitalcommons.chapman.edu/vocesnovae/vol4/iss1/6 This Article is brought to you for free and open access by Chapman University Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Voces Novae by an authorized editor of Chapman University Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. Hiller: Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume A Foreign Espionage in the Former DDR Voces Novae: Chapman University Historical Review, Vol 3, No 1 (2012) HOME ABOUT USER HOME SEARCH CURRENT ARCHIVES PHI ALPHA THETA Home > Vol 3, No 1 (2012) > Hiller Shaken, not Stirred: Markus Wolf's Involvement in the Guillaume Affair and the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR Jason Hiller "The principal link in the chain of revolution is the German link, and the success of the world revolution depends more on Germany than upon any other country." -V.I. Lenin, Report of October 22, 1918 The game of espionage has existed longer than most people care to think. However, it is not important how long ago it started or who invented it. What is important is the progress of espionage in the past decades and the impact it has had on powerful nations.
    [Show full text]
  • Bericht Der Direktorin Der Stiftung Zur 24. Sitzung Des Kuratoriums Der Stiftung Am 2
    Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen dert DDR im Bundesarchiv Bericht der Direktorin der Stiftung zur 24. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung am 2. April 2014 Im März 2014 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2013 Vorwort Im Jahr 2013 konnte die Stiftung ihr 20jähriges Bestehen feiern. Über die vielen Glückwünsche und die Anerkennung, die aus diesem Anlass geäußert wurde, ha- ben sich alle hier Tätigen sehr gefreut. Uns wurde erneut bewusst gemacht, dass auch nach gut zwei Jahrzehnten die Eigenheiten dieser Einrichtung und vor allem ihrer Bestände sie zu etwas Besonderem machen, das zwar wie ein normales Ar- chiv und eine normale Bibliothek aussieht, doch allein schon in dieser Kombinati- on, vor allem aber auf Grund der Entstehung ihrer Bestände etwas Eigenes dar- stellt. Den Gästen konnte die Broschüre mit dem Titel Einsichtnahme übergeben werden, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung einen Überblick über Entwicklung und Bestände der Stiftung geben. Eine Einsichtnahme in die zuvor nur durch wenige ausgewählte Personen oder die Leitungen der Organisationen nutzbaren Bestände zu ermöglichen, war der Auftrag der Stiftung, den sie von Anfang an sehr ernst nahm. Zunächst standen für diese Aufgabe die Konsolidierung der Bestände und die Zusammenstellung al- ler vorhandenen Aufzeichnungen, die zur Erleichterung der Nutzung des Archiv- guts selbst in Frage kamen, im Zentrum der Arbeit. Dabei bildete sich ein Archiv heraus, das sich bereits drei Jahre nach der Zusammenführung in seiner 1996 er- schienenen Kurzübersicht über die Bestände mit einer klaren inneren Gliederung nach Provenienzen als eine neue Einheit präsentieren konnte. Dabei wurde erkennbar, wie sehr die Auswirkungen früherer Bearbeitungen die Bestände umgeformt haben.
    [Show full text]
  • Chronik Band 4
    Band IV Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 4 (Fortsetzung) Hebamme Anna Kessel (Weiße 50) verhalf am 26.10.1942 dem viertausendstem Kind in ihrer langjährigen beruflichen Laufbahn zum Leben. 650 „ausgebombte“ Frauen und Kinder aus Düsseldorf trafen am 27.10.1942 mit einem Son- derzug in Arnstadt ein. Diamantene Hochzeit feierte am 28.10.1942 das Ehepaar Richard Zeitsch (86) und seine Ehefrau Hermine geb. Hendrich (81), Untergasse 2. In der Nacht vom Sonntag, dem 1. zum 2.11.1942, wurden die Uhren (um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr) um eine Stunde zurückgestellt. Damit war die Sommerzeit zu Ende und es galt wieder Normalzeit. Zum ersten Mal fand am 14.11.1942 in Arnstadt eine Hochzeit nach dem Tode statt. Die Näherin Silva Waltraud Gertrud Herzer heiratete ihren am 9.8.1941 gefallenen Verlobten, den Obergefreiten Artur Erich Hans Schubert mit dem sie ein Töchterchen namens Jutta (7 30.8.1939 in Arnstadt) hatte. Die Heirat erfolgte mit Wirkung des Tages vor dem Tode, also 8.8.1941. Die Tochter wurde „durch diese Eheschließung legitimiert“. 1943 Der Sturm 8143 des NS-Fliegerkorps baute Anfang 1943 auf dem Fluggelände Weinberg bei Arnstadt eine Segelflugzeughalle im Werte von 3500 RM. Die Stadt gewährte einen Zuschuß von 1000 RM und trat dem NS-Fliegerkorps als Fördermitglied mit einem Jahres- beitrag von 100,00 RM bei. Der fast 18-jährige Schüler Joachim Taubert (7 24.2.1925 in Arnstadt) wurde am 6.1.1943, 9.00 Uhr, in der Wohnung seiner Mutter, der Witwe Gertrud Elisabeth Taubert geb.
    [Show full text]
  • Der Gefährliche Weg in Die Freiheit Fluchtversuche Aus Dem Ehemaligen Bezirk Potsdam
    Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Hannelore Strehlow Der gefährliche Weg in die Freiheit Fluchtversuche aus dem ehemaligen Bezirk Potsdam Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Außenstelle Potsdam Inhalt Vorwort 6 Kapitel 3 Fluchtversuche mit Todesfolge Quelleneditorische Hinweise 7 Fluchtversuch vom 22.11.1980 42 Kapitel 1 Ortslage Hohen-Neuendorf/Kreis Die Bezirksverwaltung Oranienburg der Staatssicherheit in Potsdam 8 Fluchtversuch vom 12.2.1987 52 Kapitel 2 im Bereich der Grenzübergangsstelle (GÜST) Der 13. August 1961 Rudower Chaussee – Mauerbau – 20 Fluchtversuch vom 7.2.1966 56 bei Staaken Quellenverzeichnis Kapitel 1 und 2 40 Fluchtversuch vom 14.4.1981 60 Bereich Teltow-Sigridshorst Quellenverzeichnis Kapitel 3 66 4 Kapitel 4 Kapitel 5 Gelungene Fluchtversuche Verhinderte Fluchtversuche durch Festnahmen Flucht vom 11.3.1988 68 über die Glienicker Brücke Festnahme vom 4.3.1975 102 an der GÜST/Drewitz Flucht vom 19.9.1985 76 im Grenzbereich der Havel Festnahme vom 27.10.1984 110 in der Nähe der GÜST/Nedlitz Flucht vom 4.1.1989 84 im Raum Klein-Ziethen/Kreis Festnahme vom 8.7.1988 114 Zossen in einer Wohnung im Kreis Kyritz 90 Flucht vom 26.7.73 Festnahme vom 8.6.1975 120 von 9 Personen durch einen Tunnel unter Schusswaffenanwendung im Raum Klein Glienicke an der GÜST/Drewitz Quellenverzeichnis Kapitel 4 101 Quellenverzeichnis Kapitel 5 128 Dokumententeil 129 Die Autorin 190 Impressum 191 5 Vorwort Froh und glücklich können wir heute sein, dass die Mauer, die die Menschen aus dem Osten Deutschlands jahrzehntelang von der westlichen Welt trennte, nicht mehr steht.
    [Show full text]
  • Erinnerungen Pfarrer Zuelicke.Pdf
    1 GELEITWORT Bei den Erinnerungen an mein Leben möchte ich mich von dem Stichwort „Anfänge“ leiten lassen. Na- türlich ist jeder Tag ein Anfang, der uns herausfordert, ihn zu gestalten. Da steht oft die Frage: Was fangen wir mit diesem Menschen oder mit diesem Tag an? Es gibt sicher auch Tage, mit denen wir, so scheint es, nichts anfangen können. Wie also gehen wir mit den Gegebenheiten um, die auf uns zukom- men? Manchmal entscheiden wir uns ganz bewusst für einen Neuanfang, vor allem dann, wenn wir hinter eine unangenehme Sache einen Schlussstrich ziehen wollen. Es kann auch sein, dass uns etwas wertvoll erscheint und reizt, etwas Neues auszuprobieren oder zu wagen. Oft genug bedeutet ein An- fang eine Weichenstellung, verbunden mit besonderen Herausforderungen und Entscheidungen. Ein Anfang führt aber auch immer zu einem Ende, dem dann ein Neuanfang folgen kann. Davon habe ich in meinem Leben eine ganze Reihe erfahren und möchte davon schreiben. Der Schwerpunkt meiner Ausführungen wird durch die Orte gesetzt, an denen ich gelebt und gewirkt habe. Zunächst schaue ich aber auf die ersten 25 Jahre bis zu meiner Priesterweihe. Wolmirstedt, im Corona-Sommer 2020 Peter Zülicke Bild 1: In der „Studierstube“ 2020 2 DIE ERSTEN BEIDEN JAHRZEHNTE chon meine Geburt am 13. Februar 1938 im Magdeburger Marienstift war ein prägender Anfang, den ich natürlich noch nicht bewusst wahrgenommen habe. Dieses kleine Wesen, das den bergen- S den Mutterschoß verlassen hatte, musste sich nun als Individuum total in einer anderen Umge- bung zurechtfinden. Ich ahne nur, wie gut mir die bergende und sorgende Liebe meiner Eltern getan hat.
    [Show full text]
  • Interview with J.D. Bindenagel
    Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat.
    [Show full text]