Erinnerungen Pfarrer Zuelicke.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Kirche in unserem Magdeburger Land. Thietmar von Merseburg. E. K 31 Bischof Johannes Braun Dom und Domstiftsbibliothek von Merseburg. E. K 31 Bistum Zeitz. E. K 32 Bischof Julius Pflug - der letzte Bischof von Zeitz-Naum- 1. Kapitel burg. E. K./O. M 32 Vielgestaltige Landschaft Im Jahre 1032. Das Bistum Zeitz wird nach Naumburg ver- legt. Albert Hauck 33 Die Elbe. Elfride Kiel 7 Der Dom zu Naumburg. H. S./E. S./E. K 3; Fruchtbare Magdeburger Börde. Nach Lothar Cumpertl Dunkel und Schatten - Glaubenskämpfe und Reformen. Heinz Glade/Elfride Kiel 8 Weihbischof Friedrich Maria Rintelen 34 192 Ortsnamen mit »leben«. E. K 9 Carl van Eß - ein Benediktiner. Elfride Kiel 34 Wasser aus der Heide. Nach Fritz OelzelHeinz Gladel Neues katholisches Leben 37 Elfride Kiel 9 Magdeburger Katholikentag 1928. Carl Sonnenschein 37 In der Altmark. Elfride Kiel 10 Das Motiv des Katholikentags in Magdeburg 38 Harzvorland und Huy. Elfride Kiel 11 1945 - Zerstörung Magdeburgs und Wiederaufbau 38 Harzland. Elfride Kiel 12 1949 - Magdeburg Sitz eines Weihbischofs. Weihbischof Aus Sumpfland wurde »Goldene Aue«. M. Nick 14 Friedrich Maria Rintelen 38 Der Fläming - »die Fläminge«. Nach Helmar Jungbans/Karl Wie Magdeburg die 1000-Jahr-Feier beging. /• G.IE. K. 38 BischoflElfride Kiel 14 Glauben zwischen gestern und morgen. Elfride Kiel 39 Mansfelder Land. Elfride Kiel 15 Kunst und Geschichte in St. Sebastian in Magdeburg. Bischof Querfurter Platte. Elfride Kiel 16 Johannes Braun 42 Saale und Unstrut. Elfride Kiel 16 Sankt Norbert — Patron des Bischöflichen Amtes Magdeburg. Im Unstruttal. Elfride Kiel 18 Aus der Predigt von Bischof Braun am }./6. -
Rückspiegel 2009.Indd
9 Rückspi gele Informationen und Berichte aus der Dokumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit Nr. 2 / März 200 Das Thema: 1968 und die Katholische Jugendarbeit Das historische Datum 100. Geburtstag von Augustinus Reineke 60 Jahre Pax Christi Franz Stock zum 60. Todestag Die Anfänge des BVB 09 40 Jahre KJG 25 Jahre Jugendhof Palotti-Haus in Olpe Das historische Dokument Die Liedarbeit Jupp Stemmrichs Gesangbuch „Kirchenlied“ Neues aus der Dokumentationsstelle Bücher Veranstaltungen Editorial Inhalt Das Thema: 1968 und die Katholische Jugendarbeit Liebe Leserinnen und Leser, • Das Jahr 1968: Kontext, Ereignisse, ideengeschichtliche Anknüpfungen 3 In der zweiten Ausgabe liegt der „Rückspiegel“ mit Berichten und Informationen aus der Do- • Ein neuer Blick auf die „Gruppe“ – Teil 1: Reflexe der 68er auf die kumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit bzw. zur Geschichte katholischer Jugendarbeit pädagogische Debatte in der kirchlichen vor Ihnen. Jugendarbeit am Beispiel des Streits um Im Themenschwerpunkt scheint noch einmal das Jahr 1968 auf. Dieses Epochenjahr, dessen die Gruppendynamik 8 2008 in mannigfachen Bezügen gedacht wurde, stand in der Perspektive seiner Rückwirkungen • Ein neuer Blick auf die „Gruppe“ – Teil 2: Die „Hardehauser Kurse“ – auf die katholische Jugendarbeit im Zentrum der jährlichen Fachtagung der Dokumentations- ein Blick in die Unterlagen des ersten stelle in Verbindung mit dem Förderverein des BDKJ in der Erzdiözese Paderborn e.V., die im Kurses von 1970 10 September 2008 in Paderborn stattfand. Wir dokumentieren hier nun in leicht überarbeiteter Das historische Datum Fassung die Referate dieser Tagung, die von verschiedenen Zugängen her insbesondere auf den • 9. Mai 1908: 100. Geburtstag von pädagogischen Paradigmenwechsel in der Gruppenarbeit verwiesen, der für die katholische Ju- Augustinus Reineke 14 gendarbeit aus dem 68er Umbruch erwuchs – ein Anhaltspunkt für eine intensive und anregen- • Pax Christi, Internationale Katholische de Diskussion im Anschluss. -
Die Enzyklika „Humanae Vitae“ in Der DDR
26 ThG 62 (1/2019), 26–37 MARTIN FISCHER Die Enzyklika „Humanae vitae“ in der DDR Das Erscheinen der Enzyklika Humanae vitae jährte sich 2018 zum fünfzigsten Mal. Sie rief innerhalb und außerhalb der Kirche heftige Reaktionen hervor. Mit ihrem generellen Verbot der Empfängnisverhütung mit Ausnahme der natürlichen Fami- lienplanung sorgte sie vor allem in Westeuropa für einen Sturm der Entrüstung und veranlasste zahlreiche Bischofskonferenzen zu abmildernden Stellungnahmen. Die Rezeption der Enzyklika bzw. auch ihre bewusste Nicht-Rezeption durch die Gläubigen ist in der Forschung bereits umfassend thematisiert worden, dabei je- doch ausschließlich aus westdeutscher Perspektive.1 Der vorliegende Beitrag möchte daher die Rezeptionsprozesse von Humanae vitae in der DDR kurz vorstellen und kritisch würdigen.2 – Dr. Martin Fischer, geb. 1980, ist katholischer Theologe und Kirchenhistoriker und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der „Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte Erfurt“ tätig. Veröffentlichungen u. a.: Dienst an der Liebe. Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR (EThSt 107), Würzburg 2014; Alfred Bengsch im Spiegel der Aktenüberlieferung des Ministeri- ums für Staatssicherheit, in: ThG 59 (4/2016), 242–251. Am 25. Juli 1968 unterzeichnete Papst Paul VI. die Enzyklika Humanae vitae über die rechte Ordnung der Weitergabe menschlichen Lebens3. Die Verlautba- rung „löste einen globalen Medienhype und eine Sturmflut von Protestbe- kundungen, Stellungnahmen und Publikationen von Laien, Theologen und Seelsorgern pro et contra aus“4. Da das Zweite Vatikanum sich bezüglich der Methodenwahl der Empfängnisregulierung nicht festlegte, hat Paul VI. diese Frage dahingehend entschieden, dass ausnahmslos jeder einzelne eheliche Akt von sich aus auf die Zeugung menschlichen Lebens hinge- ordnet bleiben müsse.5 Diese lehramtliche Entscheidung löste „bei vielen 1 Selbst jüngste Veröffentlichungen zur Rezeption von Humanae vitae nehmen nur die west- deutsche Perspektive in den Blick. -
„Innenansichten“ Von Der „Flüchtlingskirche“ Zur
Josef Pilvousek „Innenansichten“ Von der „Flüchtlingskirche“ zur „katholischen Kirche in der DDR“ Die katholische Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer ist seit der Reformation eine Minderheitenkirche gewesen. Erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie quantitativ durch verschiedene Zuwanderungen, vor allem aus katholischen Teilen Deutschlands und Europas, bedeutsam. Infolge der Fluchtbewegungen zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie der sich anschließenden politischen Umbrüche änderte sich die Situation für die katholische Kirche in diesem Raum grundsätzlich, ohne daß sie aber den Charakter einer Diasporakirche je verloren hätte. Die Katholikenzahlen stiegen in solchem Ausmaß,daß zahlreichen Neugründungen von Pfarreien und Gottesdienststationen notwendig wurden. Die jurisdiktionellen Verhältnisse waren – abgesehen von den Bistümern Berlin und Dresden – weitgehend ungeklärt und bedurften einer Neuordnung. Die Mobilität der Vertriebenen und die vorerst weiter bestehende Hoffnung auf Rückkehr in die Heimat verhinderten eine schnelle Integration in die Stammgemeinden. Die Mentalität der vertriebenen Volksgruppen prägte zunehmend bestehende Frömmigkeits- formen und somit die Seelsorge. Als politische Entscheidungen der Hoffnung auf Rückkehr der Flüchtlinge ein Ende setzten und die innerdeutsche Grenze errichtet und immer undurchlässiger wurde, mußten von kirchenamtlicher Seite Möglichkeiten gesucht werden, der Kirche in diesem Raum Wege in die Zukunft zu eröffnen. Zunächst nur als Provisorien und Interimslösungen gedacht, entstanden allmählich feste Strukturen und Organisationsformen. Die folgenden Ausführungen wollen die Entwicklung der katholischen Kirche auf dem Gebiet der SBZ/DDR von einer Flüchtlingskirche zu einer Ortskirche, die sich als „Kirche in der DDR“ verstand, aufzeigen. Katholische Kirche 1135 1. Flucht oder Bleiben? Ein traditionelles Problem der DDR-Katholiken1 1.1. Statistische Grundlagen Die nachfolgenden Zahlen sollen Entwicklungen und Tendenzen aufzeigen. -
Reference Guide No. 14
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................ -
Durham Research Online
Durham Research Online Deposited in DRO: 04 January 2019 Version of attached le: Accepted Version Peer-review status of attached le: Peer-reviewed Citation for published item: Scales, Len (2019) 'Wenceslas looks out : monarchy, locality, and the symbolism of power in fourteenth-century Bavaria.', Central European history., 52 (2). pp. 179-210. Further information on publisher's website: https://doi.org/10.1017/S0008938919000141 Publisher's copyright statement: This article has been published in a revised form in Central European history. 10.1017/S0008938919000141. This version is free to view and download for private research and study only. Not for re-distribution, re-sale or use in derivative works. c Central European History Society of the American Historical Association. Additional information: Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in DRO • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full DRO policy for further details. Durham University Library, Stockton Road, Durham DH1 3LY, United Kingdom Tel : +44 (0)191 334 3042 | Fax : +44 (0)191 334 2971 https://dro.dur.ac.uk Wenceslas looks out: Monarchy, locality, and the symbolism of power in fourteenth- century Bavaria* Len Scales An armed and armored man gazes out in life-sized stone effigy from an exterior choir buttress on the church of St Mary in the medieval mining town of Sulzbach in north-east Bavaria. -
Proceedings • Dissertations Detlef Hühnlein, Heiko Roßnagel, • Thematics Christian H
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) GI-Edition publishes this series in order to make available to a broad public recent findings in informatics (i.e. computer science and informa- tion systems), to document conferences that are organized in co- Lecture Notes operation with GI and to publish the annual GI Award dissertation. in Informatics Broken down into • seminars • proceedings • dissertations Detlef Hühnlein, Heiko Roßnagel, • thematics Christian H. Schunck, Maurizio Talamo (Eds.) current topics are dealt with from the vantage point of research and development, teaching and further training in theory and practice. The Editorial Committee uses an intensive review process in order to ensure high quality contributions. Open Identity Summit The volumes are published in German or English. 2016 Information: http://www.gi.de/service/publikationen/lni/ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.–14. October 2016 D. Hühnlein, H. Roßnagel, C.H. Schunck, M. Talamo (Eds.): Open Identity Summit 2016 (Eds.): Talamo M. Schunck, C.H. Roßnagel, H. Hühnlein, D. Rome, Italy ISSN 1617-5468 ISBN 978-3-88579-658-9 Open standards and interfaces as well as open source technologies play a central role in the current identity management landscape as well as in emerging future scenarios such as Internet of Things enabled healthcare and global infrastructures for trust man- 264 agement. While there are already plenty of successful applications in which those Proceedings techniques are used to safeguard the authenticity, integrity and confidentiality, there are still many closely related areas which demand further research. The aim of the “Open Identity Summit 2016” is to link practical experiences with academic innova- tions. -
Flyer Mit Bestellformular
Bestellformular JAHRBUCH FÜR MITTELDEUTSCHE KIRCHEN - UND ORDENSGESCHICHTE Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte Hiermit bestelle ich gegen Rechnung: Einzelpreis Summe Expl. Band 3 (2007) EUR 19,9 0* EUR ______ Im Sommer 2011 gedachte die Öffentlichkeit Daneben bietet der Band wieder ein breites Spektrum aus EUR 19,9 0* EUR ______ des 50. Jahrestags der Errichtung der Berliner der Kirchen- und Ordensgeschichte der mitteldeutschen Expl. Band 4 (2008) Mauer im Jahre 1961. Von der DDR-Regierung Kirchenprovinz. Der Bogen spannt sich von der Lebens - Expl. Band 5 (2009) EUR 19,9 0* EUR ______ unter Walter Ulbricht zynisch als antifaschistischer weise der mittelalterlichen Zisterzienserkonversen und den Expl. Band 6 (2010) EUR 19,9 0* EUR ______ Schutzwall apostrophiert, schloss die Mauer das sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Klosterbau Expl. Band 7 (2011) EUR 19,9 0* EUR ______ letzte Schlupfloch der in den vorangegangenen über die Entwicklung zisterziensischer Frauenklöster in Jahren zunehmend abgeriegelten innerdeutschen Thüringen, Taufsteine in der ehemaligen Grafschaft Expl. Jahrbuch zur jährlichen Fortsetzung Grenze. Welche Auswirkungen die drakonischen Waldeck in vorreformatorischer Zeit, die Geschichte der Ges.-Betr.: EUR ______ Maßnahmen der kommunistischen Machthaber Jesuiten in Paderborn und die ehemalige Kapuzinerbiblio - * Zuzüglich Porto und Verpackung auch auf das kirchliche Leben und seelsorgliche thek im westfälischen Kloster Brunnen hin zur Rolle des Wirken hatten, zeigt ein Aufsatz dieses Bandes Klosters Hamersleben im Religionsstreit des frühen 18. zum sogenannten Biesdorfer Jesuitenprozess, der im Jahrhunderts, der Geschichte einer Jesuitenniederlassung Name Vorfeld des Mauerbaus Ende 1958 spielt. Dieser im sachsen-anhaltinischen Köthen im 19. Jahrhundert politische Prozess gegen vier Ordenspriester, die oder zum erst wenige Jahre zurückliegenden Entstehen Adresse zu hohen Haftstrafen verurteilt wurden, steht eines Freundeskreises der Jakobuspilger in Paderborn. -
Rore Sanctifica » Le Tome I
$PNJUÏJOUFSOBUJPOBMEFSFDIFSDIFTTDJFOUJmRVFTTVSMFTPSJHJOFTFUMBWBMJEJUÏEF1POUJmDBMJT3PNBOJ *OUFSOBUJPOBM$PNNJUUFFGPS4DJFOUJmD3FTFBSDIBCPVUUIF(FOFTJTBOEUIF7BMJEJUZPG1POUJmDBMJT3PNBOJ *OUFSOBUJPOBMFT,PNJUFFGàSXJTTFOTDIBGUMJDIF'PSTDIVOHFOàCFSEJF6STQSàOHFVOE(àMUJHLFJUEFT1POUJmDBMJT3PNBOJ Ɇɟɠɞɭɧɚɪɨɞɧɵɣ.RɦɢɬpɬɡɚɧɚɭɱɧɵHɂFFɥpɞɨɜDɧɢɹɩɨɩɨɜɨɞɭɉɪɨɢɫɯɨɠɞpɧɢɹɢȾHɣFɬɜɢɬHɥɶɧɨFɬɢ1POUJmDBMJT3PNBOJ $PNJUBUPJOUFSOB[JPOBMFEJ3JDFSDJTDJFOUJmDJTVMMF0SJHJOJJ7BMJEJUBEFM1POUJmDBMJT3PNBOJ (SVQPJOUFSOBDJPOBMEFJOWFTUJHBDJPOFTDJFOUJmDBTTPCSFMPTPSJHFOFTZMBWBMJEF[EFM1POUJmDBMJT3PNBOJ 1POUJmDBMJT3PNBOJ 3PSF4BODUJmDB *OWBMJEJUÏEVSJUF EF DPOTÏDSBUJPOÏQJTDPQBMF EF 1POUJmDBMJT3PNBOJ QSPNVMHVÏQBS(JPWBOOJ#BQUJTUB.POUJOJo1BVM7*o MFKVJO ÏEJUJPOGSBOÎBJTF 5PNF*o%ÏNPOTUSBUJPOFUCJCMJPHSBQIJF ²EJUJPOT4BJOU3FNJ 303&4"/$5*'*$"o5PNF*o*OWBMJEJUÏEVSJUFEFDPOTÏDSBUJPOÏQJTDPQBMFEF Prière à la Très Sainte Vierge Marie Remède contre les Esprits de ténèbres et les forces de haine et de peur. «Auguste Reine des cieux, souveraine Maîtresse des Anges, vous qui, dès le commencement, avez reçu de Dieu le pouvoir et la mission d’écraser la tête de Satan, nous vous le demandons humblement, envoyez vos Légions saintes, pour que, sous vos ordres, et par votre puissance, elles poursuivent les démons, les combattent partout, répriment leur audace et les refoulent dans l’abîme». Qui est comme Dieu ? O bonne et tendre Mère, vous serez toujours notre amour et notre espérance. O divine Mère, envoyez les saints Anges pour me défendre et repousser loin de moi le cruel ennemi. Saints Anges et Archanges défendez-nous, -
The First Greek Printing Press in Constantinople (1625‐1628)
The First Greek Printing Press in Constantinople (1625‐1628) NIL OZLEM PEKTAS A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London (Royal Holloway and Bedford New College) June 2014 1 Candidate’s declaration: I confirm that this PhD thesis is entirely my own work. All sources and quotations have been acknowledged. The main works consulted are listed in the bibliography. Candidate’s signature: Date: 2 Abstract The thesis is a study of the first Greek printing house established in Constantinople in 1627‐1628 by the Greek monk Nikodemos Metaxas, who began his printing venture in London’s Fleet Street in 1625. The aim of the thesis is to explore the history of Metaxas’s press and examine the intricate web of relations behind the establishment and closure of his printing house. The study follows Metaxas’s arrival in London, his printing activities in England, the transportation of the printing device to the Ottoman capital, the books produced in Constantinople and the events leading to the confiscation of the press and its subsequent release. The research is based on published and unpublished material, including the diplomatic reports and the correspondence between English, French, Venetian and Dutch ambassadors, letters exchanged between George Abbot, Archbishop of Canterbury, and Cyril Loukaris, the Patriarch of Constantinople; the letters of Sir Thomas Roe, English ambassador to the Porte, and other contemporary accounts of the event such as those collected by the clergymen Thomas Smith and Antoine Leger; and the extant copies of all printed volumes containing the treatises published by Metaxas in London, Constantinople and Cephalonia between 1624‐1628 and various manuscripts dispersed around the world relating to his publications. -
Ten New Priests Needed Yearly (EDITOR’S NOTE: the Following Letter of Tions
t h e Fifty-Six D E N l/ E R OHHOLIO Parishes ^ THURSDAY, AUGUST 2, 1973 2 SECTIONS VOL. XLVIl NO. 51 SERVING THE CATHOLICS OF NORTHERN COLORADO 72 YEARS Reach City Council Goal Moves on A total of $881,950 has been pledged to the 1973 .Archbish op’s .Annual Campaign for Smut Progress, according to a re By Register Reporter port released July 26 by cam The passage by the City paign officials. Council July 23 of an anti Fifty-six parishes in t h e obscenity law gives to local archdiocese achieved their goal in this year’s campaign. ,q. 34.88 jurors the right to determine Of that number 40 parishes q. 36.88 what is to be considered ob scene or pornographic, points were from outside Metropoli iq. 41.88 out Leonard Carlin, a Cattio- tan Denver and 16 were from ;q. 43.88 lic attorney who has been in Denver Metro. The overall the forefront of the anti-smut average of 1973 pledge was fight in Denver for years. $34.67. Parishes outside Met One of the unexnected high ro Denver reported an aver points at the meeting was 17- age pledge of $28.36 and the year-old Robert litis, of 701 average pledge from the Den It So. Umatilla Way v/ho is a ver Metro parishes was $37.29. senior at Central Catholic The $881,950 pledged .68 jHigh School. amounted to 89 percent of litis delivered a minute and combined pari.sh goals of 16c a half speech for the ordi $986,854.