Ten New Priests Needed Yearly (EDITOR’S NOTE: the Following Letter of Tions
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3. -
Scena Del Film "Bill Il Sanguinario" (The Kid from Texas) - Regia Kurt Newman - 1950 - Attore Audie Murphy
SIRBeC scheda AFRLIMM - IMM-PV250-0000579 Scena del film "Bill il sanguinario" (The kid from Texas) - regia Kurt Newman - 1950 - attore Audie Murphy Newman, Kurt Link risorsa: https://www.lombardiabeniculturali.it/fotografie/schede/IMM-PV250-0000579/ Scheda SIRBeC: https://www.lombardiabeniculturali.it/fotografie/schede-complete/IMM-PV250-0000579/ SIRBeC scheda AFRLIMM - IMM-PV250-0000579 CODICI Unità operativa: PV250 Numero scheda: 579 Codice scheda: IMM-PV250-0000579 Visibilità scheda: 3 Utilizzo scheda per diffusione: 03 Tipo di scheda: AFRLIMM SOGGETTO SOGGETTO Indicazioni sul soggetto Audie Murphy (William Bonney, 'Billy the Kid'), dietro le sbarre di una prigione, mentre gioca a carte con lo sceriffo Identificazione: Scena del film "Bill il sanguinario" (The kid from Texas) - regia Kurt Newman - 1950 - attore Audie Murphy Nomi: Murphy, Audie CLASSIFICAZIONE Altra classificazione: fiction / scena di genere THESAURUS [1 / 3] Descrittore: interni THESAURUS [2 / 3] Descrittore: abbigliamento THESAURUS [3 / 3] Descrittore: gioco LUOGO E DATA DELLA RIPRESA LOCALIZZAZIONE Stato: Stati Uniti d'America Occasione: Scena del film "Bill il sanguinario" (The kid from Texas) - regia di Kurt Newman - 1950 DATAZIONE GENERICA Secolo: XX Pagina 2/11 SIRBeC scheda AFRLIMM - IMM-PV250-0000579 DATAZIONE SPECIFICA Da: 1950 Validità: post A: 1950 Validità: ante DEFINIZIONE CULTURALE AUTORE DELLA FOTOGRAFIA Nome scelto (autore personale): Newman, Kurt Dati anagrafici/estremi cronologici: 1908/ 1958 Riferimento all'intervento: regista Motivazione dell'attribuzione: -
University of Oklahoma Libraries Western History Collections Robert
University of Oklahoma Libraries Western History Collections Robert Utley Collection Utley, Robert M. (b. 1929). Papers, 1945–2008. 42 feet. Historian and author. Correspondence (1945–2008), journals (1973–1984), calendars (1970– 2006) and research files from the life and career of western historian Robert Marshall Utley. The materials document Utley’s lengthy service as an historian and administrator for the U.S. Department of the Interior’s National Park Service, his extensive research and writing on the American West, and his role in the development of the Western History Association and the Potomac Corral of the Westerners. His publications focused on a variety of western subjects, including George Armstrong Custer and the Battle of the Little Bighorn; Texas Rangers and law enforcement in the West; Sitting Bull and the Sioux Nation; mountain men and westward expansion; the Indian Wars; and Billy the Kid. Box 1: Journals Folder: 1. 1973: Journal detailing work for the National Park Service and life in Washington D.C., travel, and political issues. Subjects include NPS reorganization, President Nixon’s government reforms, Vietnam War and Cold War views, Watergate scandal, and Wounded Knee crisis. 1974: Journal detailing work at the National Park Service and life in Washington D.C., travel, and political issues. Subjects include NPS business and trips in U.S., India, Istanbul, Rome, and Japan; Purdue University honorary degree, Watergate scandal, President Nixon, and Landmark Services (MCA) scandal. 2. 1975: Journal detailing work for the National Park Service and life in Washington D.C., travel, and political issues. Subjects include General Haig, the Ford administration, Watergate jury decision, national parks in Alaska, SEC 106 guidelines pertaining to Alaska, the Grand Canyon, and Landmark Services (MCA) scandal. -
In the Shadow of Billy the Kid: Susan Mcsween and the Lincoln County War Author(S): Kathleen P
In the Shadow of Billy the Kid: Susan McSween and the Lincoln County War Author(s): Kathleen P. Chamberlain Source: Montana: The Magazine of Western History, Vol. 55, No. 4 (Winter, 2005), pp. 36-53 Published by: Montana Historical Society Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4520742 . Accessed: 31/01/2014 13:20 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Montana Historical Society is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Montana: The Magazine of Western History. http://www.jstor.org This content downloaded from 142.25.33.193 on Fri, 31 Jan 2014 13:20:15 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions In the Shadowof Billy the Kid SUSAN MCSWEEN AND THE LINCOLN COUNTY WAR by Kathleen P. Chamberlain S C.4 C-5 I t Ia;i - /.0 I _Lf Susan McSween survivedthe shootouts of the Lincoln CountyWar and createda fortunein its aftermath.Through her story,we can examinethe strugglefor economic control that gripped Gilded Age New Mexico and discoverhow women were forced to alter their behavior,make decisions, and measuresuccess againstthe cold realitiesof the period. This content downloaded from 142.25.33.193 on Fri, 31 Jan 2014 13:20:15 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions ,a- -P N1878 southeastern New Mexico declared war on itself. -
October, 1995 Dear Club Members, Welcome to Our Fourth and Final
October, 1995 Dear Club Members, Welcome to our fourth and final newsletter for this year. This is a special issue because of the generosity of club member and military artist, Donald D. Moore. He is the talented individual who designed the Audie silhouettes for our letterhead and club envelopes. Don also created and supplied at his expense, for the club and its members, a color laser print of Audie, which is suitable for framing. He also graciously donated the 9 x 12” brown envelopes to avoid having the prints folded. For those members desiring other Audie Murphy prints and lithographs by Don, he may be contacted at 2501 South W. S. Young Drive - Suite 306, Killeen, Texas 76542 or by phone at (817) 554-8008. We are most indebted to Don for his contributions and for his conscientious efforts for the continued success of the club. (Submitted by Stan Smith) ********************************************************************* The Hunt County Commissioners Court agreed to name a stretch of a local highway in honor of Audie Murphy. The Commissioners unanimously passed a resolution in favor of designating that portion of Highway 69 from the north Greenville city limits to the Hunt/Fannin County Line as the Audie Murphy Memorial Highway. Plaques will be created for placement at each end of the proposed highway. This tribute to Hunt County’s most famous citizen will coincide with the county’s 150th anniversary celebration next year. Source: The Greenville Herald Banner - July 11, 1995 ********************************************************************* Major Chapter on Audie: In September of this year, Texas A&M University Press will release “The Texas Military Experience: From the Revolution through World War II” compiled by Joseph D. -
Erinnerungen Pfarrer Zuelicke.Pdf
1 GELEITWORT Bei den Erinnerungen an mein Leben möchte ich mich von dem Stichwort „Anfänge“ leiten lassen. Na- türlich ist jeder Tag ein Anfang, der uns herausfordert, ihn zu gestalten. Da steht oft die Frage: Was fangen wir mit diesem Menschen oder mit diesem Tag an? Es gibt sicher auch Tage, mit denen wir, so scheint es, nichts anfangen können. Wie also gehen wir mit den Gegebenheiten um, die auf uns zukom- men? Manchmal entscheiden wir uns ganz bewusst für einen Neuanfang, vor allem dann, wenn wir hinter eine unangenehme Sache einen Schlussstrich ziehen wollen. Es kann auch sein, dass uns etwas wertvoll erscheint und reizt, etwas Neues auszuprobieren oder zu wagen. Oft genug bedeutet ein An- fang eine Weichenstellung, verbunden mit besonderen Herausforderungen und Entscheidungen. Ein Anfang führt aber auch immer zu einem Ende, dem dann ein Neuanfang folgen kann. Davon habe ich in meinem Leben eine ganze Reihe erfahren und möchte davon schreiben. Der Schwerpunkt meiner Ausführungen wird durch die Orte gesetzt, an denen ich gelebt und gewirkt habe. Zunächst schaue ich aber auf die ersten 25 Jahre bis zu meiner Priesterweihe. Wolmirstedt, im Corona-Sommer 2020 Peter Zülicke Bild 1: In der „Studierstube“ 2020 2 DIE ERSTEN BEIDEN JAHRZEHNTE chon meine Geburt am 13. Februar 1938 im Magdeburger Marienstift war ein prägender Anfang, den ich natürlich noch nicht bewusst wahrgenommen habe. Dieses kleine Wesen, das den bergen- S den Mutterschoß verlassen hatte, musste sich nun als Individuum total in einer anderen Umge- bung zurechtfinden. Ich ahne nur, wie gut mir die bergende und sorgende Liebe meiner Eltern getan hat. -
The George-Anne Student Media
Georgia Southern University Digital Commons@Georgia Southern The George-Anne Student Media 5-27-1950 The George-Anne Georgia Southern University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.georgiasouthern.edu/george-anne Part of the Higher Education Commons Recommended Citation Georgia Southern University, "The George-Anne" (1950). The George-Anne. 616. https://digitalcommons.georgiasouthern.edu/george-anne/616 This newspaper is brought to you for free and open access by the Student Media at Digital Commons@Georgia Southern. It has been accepted for inclusion in The George-Anne by an authorized administrator of Digital Commons@Georgia Southern. For more information, please contact [email protected]. ■^■■■■HMi Tit Next * Week Exams VOLUME 22 Georgia Teachers College, Collegeboro, Georgia, Saturday, May 27, 1950 NUMBER 29 Overstreet, Stone, Reynolds; New Leaders Spencer Overstreet was elected president of the 1950-51 student council in an election held Monday. A Henderson Trio Delighted Students PAY BILLS Today Is Last Day To work with him are Eddie Ort, The 11 students who owe ac- as vice president; Blair Wells as In Chapel Friday of Last Week counts in the business office are Concert Tickets secretary, and Alvin Moreland as requested to pay these bills before treasurer'. Students had the unexpected reporting for their first examina- thrill of hearing a new singer in Spencer, who has worked with tions on June 1. *3ie making in chapel last Friday. Are Available Sam Archer during the spring - k 'QWg$-gi RRFBe shrd es see 'She little lady was Miss Anne Annuals Arrive; The Statesboro Concert Associa- quarter as vice president, is a Henderson, five-year-old daughter Students Satisfied tion will close its drive for mem- member of the sophomore class. -
Rückspiegel 2009.Indd
9 Rückspi gele Informationen und Berichte aus der Dokumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit Nr. 2 / März 200 Das Thema: 1968 und die Katholische Jugendarbeit Das historische Datum 100. Geburtstag von Augustinus Reineke 60 Jahre Pax Christi Franz Stock zum 60. Todestag Die Anfänge des BVB 09 40 Jahre KJG 25 Jahre Jugendhof Palotti-Haus in Olpe Das historische Dokument Die Liedarbeit Jupp Stemmrichs Gesangbuch „Kirchenlied“ Neues aus der Dokumentationsstelle Bücher Veranstaltungen Editorial Inhalt Das Thema: 1968 und die Katholische Jugendarbeit Liebe Leserinnen und Leser, • Das Jahr 1968: Kontext, Ereignisse, ideengeschichtliche Anknüpfungen 3 In der zweiten Ausgabe liegt der „Rückspiegel“ mit Berichten und Informationen aus der Do- • Ein neuer Blick auf die „Gruppe“ – Teil 1: Reflexe der 68er auf die kumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit bzw. zur Geschichte katholischer Jugendarbeit pädagogische Debatte in der kirchlichen vor Ihnen. Jugendarbeit am Beispiel des Streits um Im Themenschwerpunkt scheint noch einmal das Jahr 1968 auf. Dieses Epochenjahr, dessen die Gruppendynamik 8 2008 in mannigfachen Bezügen gedacht wurde, stand in der Perspektive seiner Rückwirkungen • Ein neuer Blick auf die „Gruppe“ – Teil 2: Die „Hardehauser Kurse“ – auf die katholische Jugendarbeit im Zentrum der jährlichen Fachtagung der Dokumentations- ein Blick in die Unterlagen des ersten stelle in Verbindung mit dem Förderverein des BDKJ in der Erzdiözese Paderborn e.V., die im Kurses von 1970 10 September 2008 in Paderborn stattfand. Wir dokumentieren hier nun in leicht überarbeiteter Das historische Datum Fassung die Referate dieser Tagung, die von verschiedenen Zugängen her insbesondere auf den • 9. Mai 1908: 100. Geburtstag von pädagogischen Paradigmenwechsel in der Gruppenarbeit verwiesen, der für die katholische Ju- Augustinus Reineke 14 gendarbeit aus dem 68er Umbruch erwuchs – ein Anhaltspunkt für eine intensive und anregen- • Pax Christi, Internationale Katholische de Diskussion im Anschluss. -
Die Enzyklika „Humanae Vitae“ in Der DDR
26 ThG 62 (1/2019), 26–37 MARTIN FISCHER Die Enzyklika „Humanae vitae“ in der DDR Das Erscheinen der Enzyklika Humanae vitae jährte sich 2018 zum fünfzigsten Mal. Sie rief innerhalb und außerhalb der Kirche heftige Reaktionen hervor. Mit ihrem generellen Verbot der Empfängnisverhütung mit Ausnahme der natürlichen Fami- lienplanung sorgte sie vor allem in Westeuropa für einen Sturm der Entrüstung und veranlasste zahlreiche Bischofskonferenzen zu abmildernden Stellungnahmen. Die Rezeption der Enzyklika bzw. auch ihre bewusste Nicht-Rezeption durch die Gläubigen ist in der Forschung bereits umfassend thematisiert worden, dabei je- doch ausschließlich aus westdeutscher Perspektive.1 Der vorliegende Beitrag möchte daher die Rezeptionsprozesse von Humanae vitae in der DDR kurz vorstellen und kritisch würdigen.2 – Dr. Martin Fischer, geb. 1980, ist katholischer Theologe und Kirchenhistoriker und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der „Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte Erfurt“ tätig. Veröffentlichungen u. a.: Dienst an der Liebe. Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR (EThSt 107), Würzburg 2014; Alfred Bengsch im Spiegel der Aktenüberlieferung des Ministeri- ums für Staatssicherheit, in: ThG 59 (4/2016), 242–251. Am 25. Juli 1968 unterzeichnete Papst Paul VI. die Enzyklika Humanae vitae über die rechte Ordnung der Weitergabe menschlichen Lebens3. Die Verlautba- rung „löste einen globalen Medienhype und eine Sturmflut von Protestbe- kundungen, Stellungnahmen und Publikationen von Laien, Theologen und Seelsorgern pro et contra aus“4. Da das Zweite Vatikanum sich bezüglich der Methodenwahl der Empfängnisregulierung nicht festlegte, hat Paul VI. diese Frage dahingehend entschieden, dass ausnahmslos jeder einzelne eheliche Akt von sich aus auf die Zeugung menschlichen Lebens hinge- ordnet bleiben müsse.5 Diese lehramtliche Entscheidung löste „bei vielen 1 Selbst jüngste Veröffentlichungen zur Rezeption von Humanae vitae nehmen nur die west- deutsche Perspektive in den Blick. -
„Innenansichten“ Von Der „Flüchtlingskirche“ Zur
Josef Pilvousek „Innenansichten“ Von der „Flüchtlingskirche“ zur „katholischen Kirche in der DDR“ Die katholische Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer ist seit der Reformation eine Minderheitenkirche gewesen. Erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie quantitativ durch verschiedene Zuwanderungen, vor allem aus katholischen Teilen Deutschlands und Europas, bedeutsam. Infolge der Fluchtbewegungen zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie der sich anschließenden politischen Umbrüche änderte sich die Situation für die katholische Kirche in diesem Raum grundsätzlich, ohne daß sie aber den Charakter einer Diasporakirche je verloren hätte. Die Katholikenzahlen stiegen in solchem Ausmaß,daß zahlreichen Neugründungen von Pfarreien und Gottesdienststationen notwendig wurden. Die jurisdiktionellen Verhältnisse waren – abgesehen von den Bistümern Berlin und Dresden – weitgehend ungeklärt und bedurften einer Neuordnung. Die Mobilität der Vertriebenen und die vorerst weiter bestehende Hoffnung auf Rückkehr in die Heimat verhinderten eine schnelle Integration in die Stammgemeinden. Die Mentalität der vertriebenen Volksgruppen prägte zunehmend bestehende Frömmigkeits- formen und somit die Seelsorge. Als politische Entscheidungen der Hoffnung auf Rückkehr der Flüchtlinge ein Ende setzten und die innerdeutsche Grenze errichtet und immer undurchlässiger wurde, mußten von kirchenamtlicher Seite Möglichkeiten gesucht werden, der Kirche in diesem Raum Wege in die Zukunft zu eröffnen. Zunächst nur als Provisorien und Interimslösungen gedacht, entstanden allmählich feste Strukturen und Organisationsformen. Die folgenden Ausführungen wollen die Entwicklung der katholischen Kirche auf dem Gebiet der SBZ/DDR von einer Flüchtlingskirche zu einer Ortskirche, die sich als „Kirche in der DDR“ verstand, aufzeigen. Katholische Kirche 1135 1. Flucht oder Bleiben? Ein traditionelles Problem der DDR-Katholiken1 1.1. Statistische Grundlagen Die nachfolgenden Zahlen sollen Entwicklungen und Tendenzen aufzeigen. -
175747467.Pdf
DIZIONARIO DEI FILM WESTERN A cura di Mario Raciti Fonti Dizionario Morandini 2008 Mymovies.it Film.tv.it Dedicato agli amici di Farwest.it A Accidenti, che ospitalità! Our Hospitality USA 1923 REGIA: Buster Keaton, John G. Blystone ATTORI: Buster Keaton, Natalie Talmadge, Joe Roberts * Una faida tra le famiglie Canfield e McKay funge da prologo. Allevato a New York da una zia, Will McKay torna dopo vent'anni al paese natale del West dove i Canfield tentano di ucciderlo. Finché è sotto il loro tetto, però, non possono farlo. E lui sposa una di loro. 2o film lungo di Keaton e uno dei suoi capolavori. È un western nel quale il comico non nasce dalla parodia ma dalla incongruità del personaggio Keaton mentre tutti gli altri sono costruiti secondo gli schemi classici e si comportano come tali. È una rivisitazione straniata che s'impernia, come il solito, sullo spostamento delle funzioni degli oggetti, sull'altalena tra sembrare ed essere. DURATA: 74' FOTOGRAFIA: BN Acquasanta Joe It. 1971 REGIA: Mario Gariazzo ATTORI: Lincoln Tate, Ty Hardin, Silvia Monelli * Dopo la guerra di secessione, in un improbabile West trovano posto la banda del cannone, un prete che fabbrica acquavite, avventurieri e tradimenti. Western povero di tutto. DURATA: 97' Adios Gringo It. 1965 REGIA: George Finley (> Giorgio Stegani) ATTORI: Giuliano Gemma, Evelyn Stewart, Robert Camardiel * Ricercato salva fanciulla da morte sicura, sgomina banda di prepotenti e prosegue con la bella per dimostrare la sua innocenza. George Finley (Giorgio Stegani) ha confezionato un discreto western all'italiana con un Gemma che fa il “buono” prima di imparare a recitare. -
Reference Guide No. 14
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................