Die Enzyklika „Humanae Vitae“ in Der DDR
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3. -
Erinnerungen Pfarrer Zuelicke.Pdf
1 GELEITWORT Bei den Erinnerungen an mein Leben möchte ich mich von dem Stichwort „Anfänge“ leiten lassen. Na- türlich ist jeder Tag ein Anfang, der uns herausfordert, ihn zu gestalten. Da steht oft die Frage: Was fangen wir mit diesem Menschen oder mit diesem Tag an? Es gibt sicher auch Tage, mit denen wir, so scheint es, nichts anfangen können. Wie also gehen wir mit den Gegebenheiten um, die auf uns zukom- men? Manchmal entscheiden wir uns ganz bewusst für einen Neuanfang, vor allem dann, wenn wir hinter eine unangenehme Sache einen Schlussstrich ziehen wollen. Es kann auch sein, dass uns etwas wertvoll erscheint und reizt, etwas Neues auszuprobieren oder zu wagen. Oft genug bedeutet ein An- fang eine Weichenstellung, verbunden mit besonderen Herausforderungen und Entscheidungen. Ein Anfang führt aber auch immer zu einem Ende, dem dann ein Neuanfang folgen kann. Davon habe ich in meinem Leben eine ganze Reihe erfahren und möchte davon schreiben. Der Schwerpunkt meiner Ausführungen wird durch die Orte gesetzt, an denen ich gelebt und gewirkt habe. Zunächst schaue ich aber auf die ersten 25 Jahre bis zu meiner Priesterweihe. Wolmirstedt, im Corona-Sommer 2020 Peter Zülicke Bild 1: In der „Studierstube“ 2020 2 DIE ERSTEN BEIDEN JAHRZEHNTE chon meine Geburt am 13. Februar 1938 im Magdeburger Marienstift war ein prägender Anfang, den ich natürlich noch nicht bewusst wahrgenommen habe. Dieses kleine Wesen, das den bergen- S den Mutterschoß verlassen hatte, musste sich nun als Individuum total in einer anderen Umge- bung zurechtfinden. Ich ahne nur, wie gut mir die bergende und sorgende Liebe meiner Eltern getan hat. -
Rückspiegel 2009.Indd
9 Rückspi gele Informationen und Berichte aus der Dokumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit Nr. 2 / März 200 Das Thema: 1968 und die Katholische Jugendarbeit Das historische Datum 100. Geburtstag von Augustinus Reineke 60 Jahre Pax Christi Franz Stock zum 60. Todestag Die Anfänge des BVB 09 40 Jahre KJG 25 Jahre Jugendhof Palotti-Haus in Olpe Das historische Dokument Die Liedarbeit Jupp Stemmrichs Gesangbuch „Kirchenlied“ Neues aus der Dokumentationsstelle Bücher Veranstaltungen Editorial Inhalt Das Thema: 1968 und die Katholische Jugendarbeit Liebe Leserinnen und Leser, • Das Jahr 1968: Kontext, Ereignisse, ideengeschichtliche Anknüpfungen 3 In der zweiten Ausgabe liegt der „Rückspiegel“ mit Berichten und Informationen aus der Do- • Ein neuer Blick auf die „Gruppe“ – Teil 1: Reflexe der 68er auf die kumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit bzw. zur Geschichte katholischer Jugendarbeit pädagogische Debatte in der kirchlichen vor Ihnen. Jugendarbeit am Beispiel des Streits um Im Themenschwerpunkt scheint noch einmal das Jahr 1968 auf. Dieses Epochenjahr, dessen die Gruppendynamik 8 2008 in mannigfachen Bezügen gedacht wurde, stand in der Perspektive seiner Rückwirkungen • Ein neuer Blick auf die „Gruppe“ – Teil 2: Die „Hardehauser Kurse“ – auf die katholische Jugendarbeit im Zentrum der jährlichen Fachtagung der Dokumentations- ein Blick in die Unterlagen des ersten stelle in Verbindung mit dem Förderverein des BDKJ in der Erzdiözese Paderborn e.V., die im Kurses von 1970 10 September 2008 in Paderborn stattfand. Wir dokumentieren hier nun in leicht überarbeiteter Das historische Datum Fassung die Referate dieser Tagung, die von verschiedenen Zugängen her insbesondere auf den • 9. Mai 1908: 100. Geburtstag von pädagogischen Paradigmenwechsel in der Gruppenarbeit verwiesen, der für die katholische Ju- Augustinus Reineke 14 gendarbeit aus dem 68er Umbruch erwuchs – ein Anhaltspunkt für eine intensive und anregen- • Pax Christi, Internationale Katholische de Diskussion im Anschluss. -
„Innenansichten“ Von Der „Flüchtlingskirche“ Zur
Josef Pilvousek „Innenansichten“ Von der „Flüchtlingskirche“ zur „katholischen Kirche in der DDR“ Die katholische Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer ist seit der Reformation eine Minderheitenkirche gewesen. Erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie quantitativ durch verschiedene Zuwanderungen, vor allem aus katholischen Teilen Deutschlands und Europas, bedeutsam. Infolge der Fluchtbewegungen zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie der sich anschließenden politischen Umbrüche änderte sich die Situation für die katholische Kirche in diesem Raum grundsätzlich, ohne daß sie aber den Charakter einer Diasporakirche je verloren hätte. Die Katholikenzahlen stiegen in solchem Ausmaß,daß zahlreichen Neugründungen von Pfarreien und Gottesdienststationen notwendig wurden. Die jurisdiktionellen Verhältnisse waren – abgesehen von den Bistümern Berlin und Dresden – weitgehend ungeklärt und bedurften einer Neuordnung. Die Mobilität der Vertriebenen und die vorerst weiter bestehende Hoffnung auf Rückkehr in die Heimat verhinderten eine schnelle Integration in die Stammgemeinden. Die Mentalität der vertriebenen Volksgruppen prägte zunehmend bestehende Frömmigkeits- formen und somit die Seelsorge. Als politische Entscheidungen der Hoffnung auf Rückkehr der Flüchtlinge ein Ende setzten und die innerdeutsche Grenze errichtet und immer undurchlässiger wurde, mußten von kirchenamtlicher Seite Möglichkeiten gesucht werden, der Kirche in diesem Raum Wege in die Zukunft zu eröffnen. Zunächst nur als Provisorien und Interimslösungen gedacht, entstanden allmählich feste Strukturen und Organisationsformen. Die folgenden Ausführungen wollen die Entwicklung der katholischen Kirche auf dem Gebiet der SBZ/DDR von einer Flüchtlingskirche zu einer Ortskirche, die sich als „Kirche in der DDR“ verstand, aufzeigen. Katholische Kirche 1135 1. Flucht oder Bleiben? Ein traditionelles Problem der DDR-Katholiken1 1.1. Statistische Grundlagen Die nachfolgenden Zahlen sollen Entwicklungen und Tendenzen aufzeigen. -
Reference Guide No. 14
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................ -
Flyer Mit Bestellformular
Bestellformular JAHRBUCH FÜR MITTELDEUTSCHE KIRCHEN - UND ORDENSGESCHICHTE Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte Hiermit bestelle ich gegen Rechnung: Einzelpreis Summe Expl. Band 3 (2007) EUR 19,9 0* EUR ______ Im Sommer 2011 gedachte die Öffentlichkeit Daneben bietet der Band wieder ein breites Spektrum aus EUR 19,9 0* EUR ______ des 50. Jahrestags der Errichtung der Berliner der Kirchen- und Ordensgeschichte der mitteldeutschen Expl. Band 4 (2008) Mauer im Jahre 1961. Von der DDR-Regierung Kirchenprovinz. Der Bogen spannt sich von der Lebens - Expl. Band 5 (2009) EUR 19,9 0* EUR ______ unter Walter Ulbricht zynisch als antifaschistischer weise der mittelalterlichen Zisterzienserkonversen und den Expl. Band 6 (2010) EUR 19,9 0* EUR ______ Schutzwall apostrophiert, schloss die Mauer das sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Klosterbau Expl. Band 7 (2011) EUR 19,9 0* EUR ______ letzte Schlupfloch der in den vorangegangenen über die Entwicklung zisterziensischer Frauenklöster in Jahren zunehmend abgeriegelten innerdeutschen Thüringen, Taufsteine in der ehemaligen Grafschaft Expl. Jahrbuch zur jährlichen Fortsetzung Grenze. Welche Auswirkungen die drakonischen Waldeck in vorreformatorischer Zeit, die Geschichte der Ges.-Betr.: EUR ______ Maßnahmen der kommunistischen Machthaber Jesuiten in Paderborn und die ehemalige Kapuzinerbiblio - * Zuzüglich Porto und Verpackung auch auf das kirchliche Leben und seelsorgliche thek im westfälischen Kloster Brunnen hin zur Rolle des Wirken hatten, zeigt ein Aufsatz dieses Bandes Klosters Hamersleben im Religionsstreit des frühen 18. zum sogenannten Biesdorfer Jesuitenprozess, der im Jahrhunderts, der Geschichte einer Jesuitenniederlassung Name Vorfeld des Mauerbaus Ende 1958 spielt. Dieser im sachsen-anhaltinischen Köthen im 19. Jahrhundert politische Prozess gegen vier Ordenspriester, die oder zum erst wenige Jahre zurückliegenden Entstehen Adresse zu hohen Haftstrafen verurteilt wurden, steht eines Freundeskreises der Jakobuspilger in Paderborn. -
Rore Sanctifica » Le Tome I
$PNJUÏJOUFSOBUJPOBMEFSFDIFSDIFTTDJFOUJmRVFTTVSMFTPSJHJOFTFUMBWBMJEJUÏEF1POUJmDBMJT3PNBOJ *OUFSOBUJPOBM$PNNJUUFFGPS4DJFOUJmD3FTFBSDIBCPVUUIF(FOFTJTBOEUIF7BMJEJUZPG1POUJmDBMJT3PNBOJ *OUFSOBUJPOBMFT,PNJUFFGàSXJTTFOTDIBGUMJDIF'PSTDIVOHFOàCFSEJF6STQSàOHFVOE(àMUJHLFJUEFT1POUJmDBMJT3PNBOJ Ɇɟɠɞɭɧɚɪɨɞɧɵɣ.RɦɢɬpɬɡɚɧɚɭɱɧɵHɂFFɥpɞɨɜDɧɢɹɩɨɩɨɜɨɞɭɉɪɨɢɫɯɨɠɞpɧɢɹɢȾHɣFɬɜɢɬHɥɶɧɨFɬɢ1POUJmDBMJT3PNBOJ $PNJUBUPJOUFSOB[JPOBMFEJ3JDFSDJTDJFOUJmDJTVMMF0SJHJOJJ7BMJEJUBEFM1POUJmDBMJT3PNBOJ (SVQPJOUFSOBDJPOBMEFJOWFTUJHBDJPOFTDJFOUJmDBTTPCSFMPTPSJHFOFTZMBWBMJEF[EFM1POUJmDBMJT3PNBOJ 1POUJmDBMJT3PNBOJ 3PSF4BODUJmDB *OWBMJEJUÏEVSJUF EF DPOTÏDSBUJPOÏQJTDPQBMF EF 1POUJmDBMJT3PNBOJ QSPNVMHVÏQBS(JPWBOOJ#BQUJTUB.POUJOJo1BVM7*o MFKVJO ÏEJUJPOGSBOÎBJTF 5PNF*o%ÏNPOTUSBUJPOFUCJCMJPHSBQIJF ²EJUJPOT4BJOU3FNJ 303&4"/$5*'*$"o5PNF*o*OWBMJEJUÏEVSJUFEFDPOTÏDSBUJPOÏQJTDPQBMFEF Prière à la Très Sainte Vierge Marie Remède contre les Esprits de ténèbres et les forces de haine et de peur. «Auguste Reine des cieux, souveraine Maîtresse des Anges, vous qui, dès le commencement, avez reçu de Dieu le pouvoir et la mission d’écraser la tête de Satan, nous vous le demandons humblement, envoyez vos Légions saintes, pour que, sous vos ordres, et par votre puissance, elles poursuivent les démons, les combattent partout, répriment leur audace et les refoulent dans l’abîme». Qui est comme Dieu ? O bonne et tendre Mère, vous serez toujours notre amour et notre espérance. O divine Mère, envoyez les saints Anges pour me défendre et repousser loin de moi le cruel ennemi. Saints Anges et Archanges défendez-nous, -
Ten New Priests Needed Yearly (EDITOR’S NOTE: the Following Letter of Tions
t h e Fifty-Six D E N l/ E R OHHOLIO Parishes ^ THURSDAY, AUGUST 2, 1973 2 SECTIONS VOL. XLVIl NO. 51 SERVING THE CATHOLICS OF NORTHERN COLORADO 72 YEARS Reach City Council Goal Moves on A total of $881,950 has been pledged to the 1973 .Archbish op’s .Annual Campaign for Smut Progress, according to a re By Register Reporter port released July 26 by cam The passage by the City paign officials. Council July 23 of an anti Fifty-six parishes in t h e obscenity law gives to local archdiocese achieved their goal in this year’s campaign. ,q. 34.88 jurors the right to determine Of that number 40 parishes q. 36.88 what is to be considered ob scene or pornographic, points were from outside Metropoli iq. 41.88 out Leonard Carlin, a Cattio- tan Denver and 16 were from ;q. 43.88 lic attorney who has been in Denver Metro. The overall the forefront of the anti-smut average of 1973 pledge was fight in Denver for years. $34.67. Parishes outside Met One of the unexnected high ro Denver reported an aver points at the meeting was 17- age pledge of $28.36 and the year-old Robert litis, of 701 average pledge from the Den It So. Umatilla Way v/ho is a ver Metro parishes was $37.29. senior at Central Catholic The $881,950 pledged .68 jHigh School. amounted to 89 percent of litis delivered a minute and combined pari.sh goals of 16c a half speech for the ordi $986,854. -
Konzil Und Diaspora 2007.Vp
BESCHLUSS DER PASTORALSYNODE DIENST DER KIRCHE FÜR VERSÖHNUNG UND FRIEDEN In kraft set zung des Be schlus ses der Pas to ral syn ode Dienst der Kirche für Versöh nung und Frieden Den von der Pas to ral syn ode der Ju ris dik tions be zir ke in der DDR ver ab schie - de ten Be schluß „Dienst der Kirche für Versö hnung und Frie den” set ze ich hier mit in Kraft. Die Veröffent li chung in den Amt li chen Mit tei lun gen ord ne ich hier mit an. Berlin, 1. Dezember 1975 + Alfred Card. Bengsch Erzbischof Bischof von Berlin Dresden, 1. Dezember 1975 + Gerhard Schaffran Bischof von Meißen Görlitz, 1. Dezember 1975 + Bernhard Huhn Bischof und Apostolischer Administrator von Görlitz Erfurt, 1. Dezember 1975 + Hugo Aufderbeck Bischof und Apostolischer Administrator in Erfurt-Meiningen Schwerin, 1. Dezember 1975 + Heinrich Theissing Bischof und Apostolischer Administrator in Schwerin Magdeburg, 1. Dezember 1975 + Johannes Braun Bischof und Apostolischer Administrator in Magdeburg 236 236 Dienst der Kir che für Versöh nung und Frieden 1 ERSTES KAPITEL: VERSÖHNUNG DURCH CHRISTUS Ers ter Ab schnitt: Grund aus sa gen In unse rer Zeit, in der das Verlan gen nach Frie den wächst, weiß sich die 1 Kirche durch den Auftra g Christi beru fen zum Dienst der Versöh nung an Men schen und Völkern. Ihr ist die Aufga be geste llt, in jeder Gesel l- schaftsord nung „Keim zel le der Einheit , der Hoffnung und des Heiles ” 2 zu sein. Der Frie de zwi schen Mensche n und Völkern ist Abbil d und Teil ha be 3 an dem Frie den, den Christus ge stif tet hat. -
Course Catalogue Summer Semester 2009
Studium und Lehre Course Catalogue Summer Semester 2009 In the following you will find information on the courses offered at the University of Erfurt during Summer Semester 2009 Text101: Status: Jun 11, 2009 Contact: [email protected] Please note that the English version of the course catalogue is for references purposes only. For up-to-date information such as pre-registration requirements or deadlines necessary for course registration, refer to the principal (German) version of the course catalogue. The courses available are listed under their respective field of study in the following order: Degree programs and fields of study Bachelor of Arts (B.A.) BA-Interdisciplinary Studies BA-Training of Professional Skills BA-English studies BA-Movement studies BA-Science of Education [BA-Evangelische Religionslehre] BA-German studies BA-History [BA-Katholische Religionslehre] BA-Communication Science BA-Art education BA-Teaching/Learning- and Training-Psychology BA-Literature BA-Mathematics BA-Music education BA-Early years education BA-Philosophy BA-Religious Studies BA-French studies BA-Slavic studies BA-Linguistics BA-Law BA-Social Sciences BA-Economics Master of Arts (M.A.) MA-History MA-Literature MA-Philosophy MSc-Psychology Secondary School Teacher Training [LR-Katholische Religionslehre] [Lehramt an Gymnasien] [LGym-Katholische Religionslehre] Vocational School Teacher Training Vocational School - Educational Studies Vocational School - Social Studies Vocational School - Sports Degree Courses [D-Katholische Theologie] -
Zpth 2020-2 Gesamt
ZPTh Zeitschrift für Pastoraltheologie Theologie säkularer Existenzweisen ISSN: 0555-9308 40. Jahrgang, 2020-2 Inhalt Editorial ....................................................................................................................... 4–7 Christian Bauer „Normal halt ...“ Pastoraltheologie in säkularen Zeiten ...................................................................... 9–19 Judith Könemann Konfessionslosigkeit und ihre Bedeutung für die (Pastoral-)Theologie ................ 21–33 Thomas M. Schmidt Säkulare Existenzweise Philosophische Bemerkungen zu einem einflussreichen Konzept gegenwärtiger Praktischer Theologie .................................................................... 35–46 Eberhard Tiefensee „... normal halt!“ Einige Anmerkungen zu einer Theologie säkularer Existenzweisen aus philosophischer Perspektive .................................. 47–57 Hans-Joachim Sander Warum „normal“ für Religion abwegig ist Pastoral aus der Anormalität religiöser Existenzweisen ....................................... 59–75 Joachim Söder Coincidentia oppositorum? Religiöser Glaube im säkularen Zeitalter ............................................................... 77–87 Michael Quisinsky Nachvolkskirchliche Volksfrömmigkeit? .............................................................. 89–101 Karl Josef Wallner Die Bedeutung der Sakralität für die Pastoral ................................................... 103–112 Johannes Först Säkulare Pastoral Grundlagen einer rekonstruktiven und interpretativen Pastoraltheologie -
Faith, Hope and Apathy. Politics and Popular Opinion in Thuringia, 1945
FAITH, HOPE AND APATHY Politics and Popular Opinion in Thuringia, 1945-1968 Mark Andrew ALLINSON Thesis submitted for the award of a PhD, University College London, January 1997 LONDIN ProQuest Number: 10017340 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest 10017340 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract The thesis investigates the interplay of social and pohtical history in the Soviet Zone of Occupation of Germany/GDR between 1945 and 1968, taking Thuringia/^ez/rÂ: Erfurt as a case study. The thesis explores the changing nature of popular reactions to SED rule during this period, evaluates the nature and degree of regime stabihty achieved by 1968, and illustrates the methods which achieved this stabihty. An introductory chapter outlines Thuringia’s pohtical and social situation at the end of World War Two, and briefly comments on the emergence of the regional KPD, SPD and SED. The foUowing chapter discusses how the rival pohtical parties and the ‘mass organisations’ created by the SED were coopted to support the SED’s self-proclaimed ‘leading role’.