www.kolping.de 1 –2020

magazin

■ KOLPING IN DER DDR Seite 6 ■ FAIRE STÄDTE Seite 14 ■ SYNODALER WEG Seite 42 Mit Beharrlichkeit und Mut Kolping in Frechen unterstützt Kirchliche Sexualmoral unter Beobachtung überlebt den fairen Handel auf dem Prüfstand

Jugendliche sagen Brummifahrern einfach mal Danke! Ein harter Job mit 8Seiten Jetzt im Kolping-Shop: Orange wird grüner! EĂĐŚŚĂůƟŐĞWƌŽĚƵŬƚĞ

Kolping Kerze 5/15 – klein Kolping Kerze 8/20 – groß TϱĐŵ͕,ƂŚĞϭϱĐŵ TϴĐŵ͕,ƂŚĞϮϬĐŵ &ĂƌďĞ͗ůĨĞŶďĞŝŶŵŝƚŽƌĂŶŐĞĨĂƌďĞŶĞƌ &ĂƌďĞ͗ůĨĞŶďĞŝŶŵŝƚŽƌĂŶŐĞͲ dĞŝůŇćĐŚĞƵŶĚ<ŽůƉŝŶŐ>ŽŐŽ͕ŚĞƌ- ĨĂƌďĞŶĞƌdĞŝůŇćĐŚĞƵŶĚ<ŽůƉŝŶŐ ŐĞƐƚĞůůƚŝŶĞŝŶĞŵŝŶŚĂďĞƌŐĞĨƺŚƌƚĞŶ >ŽŐŽ͕ŚĞƌŐĞƐƚĞůůƚŝŶĞŝŶĞŵ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶĂƵƐ<ƂůŶ͘ ŝŶŚĂďĞƌŐĞĨƺŚƌƚĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ƌƚ͘ͲEƌ͘ϯϬϲϬ ĂƵƐ<ƂůŶ͘ WƌĞŝƐϭ^ƚ͗͘ϳ͕ϵϬΦ ƌƚ͘ͲEƌ͘ϯϬϲϭ WƌĞŝƐĂďϱ^ƚ͗͘ϳ͕ϱϬΦ WƌĞŝƐϭ^ƚ͗͘ϭϱ͕ϵϬΦ WƌĞŝƐĂďϭϬ^ƚ͗͘ϳ͕ϬϬΦ WƌĞŝƐĂďϱ^ƚ͗͘ϭϱ͕ϱϬΦ WƌĞŝƐĂďϭϬ^ƚ͗͘ϭϰ͕ϵϬΦ

/KdĂƟĐŽĐůĂƐƐŝĐŽ ,ŽĐŚůĂŶĚŬĂīĞĞϮϱϬŐ <ĂīĞĞĂƵƐďŝŽůŽŐŝƐĐŚĞŶŶďĂƵ͕ njĞƌƟĮnjŝĞƌƚŵŝƚĚĞŵŝŽͲ^ŝĞŐĞůƵŶĚ ŬŽŶƚƌŽůůŝĞƌƚĚƵƌĐŚĚŝĞ'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌ <ŽůƉŝŶŐK<ĂīĞĞďĞĐŚĞƌ ĨƺƌZĞƐƐŽƵƌĐĞŶƐĐŚƵƚnj;'ĨZ^- ŝŶϭϬϬйďŝŽůŽŐŝƐĐŚĂďďĂƵďĂƌĞƌ P

ΎĂƵƐŐĞŶŽŵŵĞŶĞĐŬĞůƵŶĚ,ĂůƚĞƌʹĚŝĞƐĞ ƐŝŶĚĂƵƐ^ŝůŝŬŽŶŐĞĨĞƌƟŐƚ

<ŽůƉŝŶŐ<ŽīĞƌŐƵƌƚ &ůĂĐŚďĂŶĚͲ<ŽīĞƌŐƵƌƚŵŝƚƐĐŚǁĂƌnjĞŵ<ƵŶƐƚƐƚŽīͲůŝƉƵŶĚ>ćŶ- /K>ƵŌďĂůůŽŶƐʹϭϬϬ^ƚƺĐŬ ŐĞŶƌĞŐƵůŝĞƌĞƌŝŵ<ŽůƉŝŶŐĞƐŝŐŶĂƵƐƌĞĐLJĐĞůƚĞŵWdͲDĂƚĞƌŝĂů >ƵŌďĂůůŽŶƐĂƵƐEĂƚƵƌůĂƚĞdžΎ 'ƌƂƘĞ͗ϭϴϬdžϱĐŵ ϭϬϬйďŝŽůŽŐŝƐĐŚĂďďĂƵďĂƌ TϯϬĐŵ͕KƌĂŶŐĞŵŝƚ ƌƚ͘ͲEƌ͘ϵϯϴϱ͕WƌĞŝƐ͗ϱ͕ϵϬΦ ǁĞŝƘĞŵƌƵĐŬ sW͗ϭϬϬ^ƚƺĐŬ ƌƚ͘ͲEƌ͘ϵϯϴϲ͕WƌĞŝƐ͗ϭϳ͕ϵϱΦ

ΎŝĞWŽůLJďĞƵƚĞů͕ŝŶĚĞŶĞŶĚŝĞ>ƵŌďĂůůŽŶƐǀĞƌ- ƉĂĐŬƚƐŝŶĚ͕ƚƌĂŐĞŶĚĂƐ^ŝĞŐĞůͣůĂƵĞƌŶŐĞů͕͞ĚĂ ƐŝĞĂƵƐϵϱйZĞĐLJĐůŝŶŐŵĂƚĞƌŝĂůďĞƐƚĞŚĞŶ͘

sĞƌƐĂŶĚŚŝŶǁĞŝƐ͗&ƺƌƵŶƐĞƌĞŶsĞƌƐĂŶĚŶƵƚnjĞŶǁŝƌǀŽƌƌĂŶŐŝŐŐĞďƌĂƵĐŚƚĞ<ĂƌƚŽŶƐͲĞŝŶ www.kolping.shop ǁĞŝƚĞƌĞƌĞŝƚƌĂŐnjƵƌEĂĐŚŚĂůƟŐŬĞŝƚ͊ ƵƌĞƐƚĞůůƵŶŐďĞƐƵĐŚĞŶ^ŝĞƵŶƐĞƌĞŶ<ŽůƉŝŶŐͲ^ŚŽƉŝŵ/ŶƚĞƌŶĞƚƵŶƚĞƌǁǁǁ͘ŬŽůƉŝŶŐ͘ƐŚŽƉ ŽĚĞƌƌƵĨĞŶ^ŝĞƵŶƐĂŶ;ϬϮϮϭͿϮϬϳϬϭͲϮϮϴ EDITORIAL/INHALT

Unsere Themen 6 Nachrichten ...... 4 In diesem Jahr feiern wir 30 Jahre Deutsche Synodalversammlung: Erste Schritte gemacht Einheit. Passend dazu wurde im Januar eine Dissertation als Buch veröffentlicht, in der Kolping in der DDR ...... 6 die Historikerin Petra Heinicker die Kolping- Verbandsleben unter schwierigen arbeit in der Sowjetischen Besatzungszone Bedingungen und in der DDR (1945– 1990) wissenschaft- lich aufarbeitet. Dabei wird deutlich, wie Ratgeber ...... 10 und warum sich Kolping im Osten und im Was ist gendergerechte Sprache? Westen unterschiedlich entwickelt hat. Seit dem 3. Oktober 1990 gibt es das Kolpingwerk Magazin ...... 12 Deutschland, dem seitdem alle Kolpingsfami- Film über Jugendgemeinschaftsdienste lien aus West und Ost angehören. Doch mit 14 dem Zusammenschluss sind die Unterschiede Fairtrade-Town ...... 14 nicht verschwunden. In einem Beitrag dieses Frechen bekennt sich zum fairen Handel. Heftes stellen wir Petra Heinickers Erkennt- nisse zusammenfassend vor. Ein Blick in das Junge Erwachsene ...... 18 Buch lohnt sich auf jeden Fall, um die neuere Verbandsgeschichte und auch Kolping im Jahr „Rausfinden, wie die Politik so tickt.“ 2020 besser verstehen zu können. Junge Nachrichten ...... 20 Ende Januar hat die Synodalversammlung das erste Mal getagt. Dieser Versammlung X-Mag: Autobahn-Nomaden 22 gehören auch drei Mitglieder unseres Bun- desvorstandes (siehe Seite 4). In dieser Aus- X-Mag: GQ 25 gabe befassen wir uns mit dem Forum, das X-Mag: Darf man das? 26 sich mit der Erneuerung der kirchlichen Se- 28 xualmoral auseinandersetzt. Der Freiburger X-Mag: Wenn das Ehrenamt Moraltheologe Eberhard Schockenhoff hat im vergangenen Jahr vor der Deutschen Bi- Leben rettet 28 schofskonferenz sehr deutlich gesagt, was Aus den Diözesanverbänden ..... 30 sich ändern muss und weshalb. Eine gekürzte Version seines Vortrages veröffentlichen wir Netzwerk für Geflüchtete ...... 38 hier. Ein sicher nicht leicht zu lesender, aber ein wichtiger und wertvoller Beitrag. Ein Schulen sehr interessiert ergänzender Beitrag von Birgit Mock, eine Schnuffis Seite ...... 40 der beiden Leitenden des entsprechenden Forums, zeigt den aktuellen kontroversen Das Karnevals-ABC Diskussionsstand. Klar ist: Der „Synodale Sexualmoral auf dem Prüfstand . . . 42 Weg“ ist kein leichter Weg. Aber ihn nicht zu 42 beschreiten, wäre unverzeihlich. Deutliche Worte von Professor Schockenhoff an die Bischofskonferenz Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in unserem Verband überraschen uns immer Die Zukunft ist jetzt ...... 48 wieder mit guten, ungewöhnlichen Aktionen

: Archiv Michael Meinung, Barbara Bechtloff, iStock, krockenmitte/photocase.de, Alexandra Hillenbrand Alexandra krockenmitte/photocase.de, iStock, Bechtloff, Barbara Michael Meinung, Archiv : Zukunftsdialoge im Rahmen des 3 und auch mit ihrem sozialen Engagement. Zukunftsprozesses Auf den X-mag-Seiten stellen wir die Arbeit einiger ehrenamtlicher Rettungskräfte vor. So Seit über 150 Jahren gut aufgestellt . 52 viele haben sich auf unseren Aufruf gemeldet, Kolpingsfamilie Höchstätt ist bekannt für dass wir längst nicht alle vorstellen konnten. Im Diözesanverband Hildesheim besuchen ihre Theateraufführungen. Kolpingjugendliche LKW-Fahrer auf Auto- Eine Welt ...... 56 bahnrastplätzen. Sie sagen einfach mal Danke 48 Dürrezeiten in Kenia besser überstehen. Titelbild: Barbara Bechtloff, Fotos S. S. Fotos Bechtloff, Barbara Titelbild: und würdigen die Arbeit der Fahrer. Glaube und Leben ...... 58 Solidarität ist menschlich. Herzlichen Gruß Verbandsnachrichten ...... 59 und Treu Kolping Dein Georg Wahl Volontär/-in für‘s Kolpingmagazin und für Idee & Tat gesucht Stellvertretender Chefredakteur Rückblick auf die Arbeit des [email protected] Bundeshauptausschusses

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 3 4 Die erstenSchrittesindgemacht Verabschiedung derGeschäftsordnung (DBK) unddemZentralkomitee derdeut- Weg“ derkatholischen Kirche inDeutsch- KOLPINGMAGAZIN 1–2020 NACHRICHTEN Die Synodalversammlung amMainzumerstenMalzusammengekommen. amletztenJanuarwochenende inFrankfurt ist Kolpingwerkes Deutschland), Rosalia Wal- Rund 20Beobachter sowie 230Mitglieder von derDeutschen Bischofskonferenz Deutschland) undMichaela Brönner (Bun- Ökumene hatten sich versammelt, umden offizielle Startschuss fürden offizielle Startschuss „Synodalen desleiterin derKolpingjugenddesleiterin Deutschland) desvorstandes desKolpingwerkes Deutsch- chenende 2020dieerste Synodalversamm- Nachdem bereits imDezember 2019der waren in Frankfurt vorwaren inFrankfurt Ort. im Vordergrund derBeratungen. Diese um- über den Begriff „Synodalität“über denBegriff der sowie nodalen Weg“ inhaltlich zugestalten. mit den vier Themen fürdieSynodalforenmit denvier fassen dieBereiche „Macht undGewalten- schen Katholiken (ZdK)ausgerichteten „Sy- aus dembenachbarten Ausland undder stand dieinhaltliche Auseinandersetzung Der Synodalversammlung gehören auchdrei MitgliederdesBundesvorstandes desKolpingwerkes Deutschlandan ter (Geistliche Leiterin desKolpingwerkes Holtkotteland: Josef (Bundespräses des lung gehören auch drei desBun- Mitglieder amMainlung inFrankfurt stattgefunden. land erfolgtist, hatamletzten Januarwo- Zu den Mitgliedern derSynodalversamm-Zu denMitgliedern Neben Grundlegung einertheologischen „Leben in gelingendenBeziehungen –Liebe „Priesterliche Existenz heute“, „Frauen in Versammelten Reformen und Veränderun- Versammlung Quer- wareingroßartiger Kirche –trotz allerKrisen –im Aufbruch vom 3. biszum 5. September stattfinden. Diensten undÄmtern inderKirche“ und Experiment istimersten Experiment Akt gelungen. Die dem gebenzukönnen, woraus sielebenwill. ein Kaleidoskop von Standpunkten, Mei- Forenbereichenden invier deutlich an- Sternberg, betonte, dassdieersten Schritte Frankfurt habemangespürt,Frankfurt dasssich die gewinnen undglaubwürdig von Zeugnis gewinnen gen will, umalsKirche Vertrauen zurückzu- geworden, dasseinegroße Mehrheit der gesprochen. In klarer eröffnete Sprache sich gemacht seien: „Viele Reformthemen wur- nungen und Erfahrungen.“ Es seideutlichnungen undErfahrungen.“ nahme undTeilhabe amSendungsauftrag“, schnitt derKirche inunserem Land.“In ren diezweite wird Synodalversammlung hard Marx, zog einepositive Bilanz: „Das leben inSexualität undPartnerschaft“. teilung inderKirche –GemeinsameTeil- befinde. Auch der Präsident desZdK, Thomas Der Vorsitzende derDBK, Kardinal Rein- Nach weiteren Sitzungen derSynodalfo-

„SYNODALEN WEG“ „Synodalenverfasst. Weges“ ein Gebet anlässlichdesBeginns ein Gebet den Weg.“ gehen, immerleicht. nicht ist Ohne Josef Holtkotte, habengemeinsam GEBET ZUM ZUMGEBET 2ZUUtiR rufen werden via unseren Gott wissenwirnicht,unseren Gott wo richtigen Weg zufindenund Code: Deutschland, Rosalia Walter und Bun despräses desKolpingwerkes Die geistlicheLeiterin undder Das Gebet kannDas Gebet onlineaufge- hin wirgehensollen. uns Erzeigt esunter anderem:Darin heißt „Den oderüberfolgenden QR- https://bit.ly/

-

Fotos: Harald Oppitz/KNA, Pixabay.com/Pexels NACHRICHTEN

Aufbau der Stiftungshochschule beginnt

Die Kolping Stiftungshochschule wird am der Hochschule und die Entwicklung der ellen digitalen Raum an den Vorlesungen 1. September 2021 zum Wintersemester Studiengänge. Dabei wird unter anderem teilnehmen. Sie werden sich zu den Veran- 2021/22 ihren Lehrbetrieb in Köln aufneh- das Profil der Hochschule weiter ausgear- staltungen über ihren Rechner einloggen men. Der Fokus der Ausbildung liegt auf den beitet, die organisatorische Struktur festge- und diese live verfolgen. Online besteht Themen Gesundheit und Soziales. Bereits am legt und die räumlichen Anforderungen an dann die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme, 30. September 2019 wurde die Gesellschaft die Hochschule definiert, sodass alle Vorga- beispielsweise können Fragen gestellt wer- für die zukünftige Hochschule von den Kol- ben für die staatliche Anerkennung der den, und auch eine Diskussion mit den an- ping-Bildungsunternehmen, dem Kolping- Hochschule erfüllt sind. Ebenso werden die deren Studierenden sowie den Lehrkräften werk Diözesanverband Dresden-Meißen und Curricula der Studiengänge entwickelt, Stu- ist technisch möglich. Ergänzend sind im dem Kolpingwerk Deutschland ge gründet. dienziele werden definiert und eine entspre- Lehrplan auch Lehrtermine in den Hoch- Folgende vier Studiengänge sollen zur Er- chende Prüfungsordnung wird geschrieben. schulräumen in Köln vorgesehen. öffnung der Fachhochschule angeboten Abschließend müssen die Studiengänge ein- Zurzeit laufen die Gespräche für die Be- werden: Soziale Arbeit, Frühkindliche Bil- zeln akkreditiert werden. setzung der Stelle des Rektors/der Rektorin dung, Gesundheitspsychologie und Pflege- Die Kolping Stiftungshochschule wird als der Hochschule. Zudem müssen die Lei- pädagogik. Gründungsmanagerin Judith digitale Präsenzhochschule aufgebaut; das tungspositionen der einzelnen Studiengän- Topp kümmert sich zurzeit um den Aufbau heißt, dass die Studierenden in einem virtu- ge besetzt werden.

Armut in Familien entgegenwirken!

Das Kolpingwerk Deutschland hat im Rah- men der Tagung des Bundeshauptausschus- ses im November 2019 ein entschlossenes Handeln für Familien in Armut gefordert. In einer entsprechenden Erklärung wird daran erinnert, dass Familien in Deutsch- land einen besonderen Anspruch auf Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft haben. Dennoch würden rund 1,8 Millionen Kin- der in Familienhaushalten leben, die auf Grundsicherungsleistungen angewiesen sind. Weite man die Definition von Armut auf die sogenannte Armutsrisikoquote aus, seien 13,3 Prozent der Familienhaushalte von Ar- mut betroffen; bei Alleinerziehenden seien es sogar 33,2 Prozent. Aufgrund dieses Sach- verhalts weist der Bundeshauptausschuss fordert in diesem Zusammenhang eine Das Kolpingwerk Deutschland wendet sich auf die Situation von Armut in Familien hin Stärkung der Sozial- und Tarifpartner- gegen eine Politik, die Armut und Reichtum und stellt folgende Forderungen: schaft, die Ausweitung von Branchen- polarisiert: Weder halten wir Armut und und Flächentarifen sowie die konsequen- Reichtum für „natürliche“ Zustände gesell- } Staatliche Fürsorgeleistungen: Es müs- te Umsetzung des Mindestlohns für alle schaftlicher Differenzierungen, noch möch- sen jene Sanktionen abgeschafft werden, (abhängig) Beschäftigten. ten wir „Armut“ in einem reichen Land wie die in der Folge zu einer Unterschreitung } Vereinbarkeit von Familie und Erwerbs- Deutschland als gesellschaftliches Phäno- des Existenzminimums führen. arbeit: Es braucht Zeit und finanzielle men überzeichnen. } Wohnungsnot: Es muss mehr bezahl- Sicherheit nicht nur für Eltern, die in- Betont werden muss jedoch: Millionen barer familiengerechter Wohnraum nerhalb des Familiensystems ihre Kinder Menschen in Deutschland leiden unter geschaffen werden. Spekulation und die erziehen, sondern auch für diejenigen, relativer Armut beziehungsweise Armuts- Zweckentfremdung von Wohnraum müs- die ihre Arbeitszeit reduzieren, um sich nähe. Es braucht daher mutige und grund- sen verhindert werden. Auf Bundesebene um die Betreuung und Pflege von Fami- legende Reformen, um der Lebenswirklich- muss der soziale Wohnungsbau deutlich lienangehörigen zu kümmern. Teilzeit- keit unterschiedlichster Familien gerecht zu ausgebaut werden. beschäftigung darf in diesem Kontext werden und der Armut entschlossen entge- } Faire und gute Löhne: Arbeitsverhältnis- nicht zu einer Falle werden, zum Beispiel, genzuwirken, unter der viele Eltern mit se und die zu erzielenden Löhne müssen wenn sich sorgende Tätigkeiten nicht ihren Kindern in der aktuellen Situation existenzsichernd sein. Das Kolpingwerk ausreichend auf die Rente niederschlagen. leiden.

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 5 VERBANDSGESCHICHTE Kolping in der DDR 30 Jahre Deutsche Einheit wird in diesem Jahr gefeiert. Das Kol- pingwerk Deutschland nimmt dies zum Anlass, zurückzublicken. Zum Thema ist gerade ein neues Buch von Petra Heinicker erschie-

nen, das zeigt: Kolping ließ sich nicht unterkriegen. TEXT: Alexandra Hillenbrand

Bis zu diesem Bannerzug n der DDR gab es etwa 150 Kolpingsfamilien mit Zunächst ein kurzer Blick auf die Zeit des National- inmitten von 80 000 über 4 000 Mitgliedern. Wie war es für sie möglich, sozialismus: Viele „Gruppen Kolping“, die damaligen Teilnehmenden am Elisa- beth-Jubiläum der Thü- Iunter dem SED-Regime fortzubestehen, wo doch Gesellenvereine, zogen sich in die Pfarrgemeinden, in ringer Katholiken 1981 auf keine Zusammenschlüsse, also Vereine und Verbände, den Schutzraum der Kirche, zurück und gaben ihre dem Domplatz in war es ein langer Weg für die außerhalb der staatlichen Strukturen und Massenor- berufsbildenden Programme auf. Spätestens mit Be- Kolpingmitglieder durch ganisationen erlaubt waren? Welche Auswirkungen ginn des Zweiten Weltkrieges stellten sie ihre Arbeit die SED-Diktatur. hatte dies auf die Arbeit der Kolpingsfamilien? ein. Nach dem Krieg lebten im Westen Deutschlands

6 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 VERBANDSGESCHICHTE

125 Jahre Kolpingsfamilie Heiligenstadt 1983: Prozes- sion mit Bischof Dr. Joa- chim Wanke (Mitte), dem Erfurter Diözesanpräses Prälat Paul Uthe (rechts) und Generalpräses Heinrich Festing aus Köln (links).

die Vereine zügig wieder auf und formten den Ver- fen kirchenfeindlichen Repressionsphase in den band zu einem katholischen Sozialverband mit demo- 1950er-Jahren gestand das SED-Regime seit dem kratischen Strukturen. Im Osten Deutschlands – in Mauerbau den Kirchen (...) begrenzte Spielräume im der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR kirchlichen Binnenraum zu.“ Allerdings gab es bezüg- – erwartete die Kolpingmitglieder etwas anderes. „Tat- lich der kirchlichen Akzeptanz und Förderung für die sächlich nahmen auch dort einige Kolpingsfamilien Kolpingsfamilien das Problem, dass die katholische ihre Arbeit unmittelbar wieder auf“, erläutert Petra Kirche dem seinem Charakter nach sehr selbständig Heinicker den Ausgangspunkt für die Kolpingarbeit agierenden Vereinskatholizismus eher ablehnend in der DDR, „jedoch stellte sich schnell die Frage, wie oder zumindest passiv gegenüberstand. „Vereine wa- die Kolpingsfamilien und ihre Aktivitäten in diesem ren das Rückgrat des Laienkatholizismus. Einige Kle- atheistisch-sozialistischen, kirchenfeindlichen Staat riker hatten ihnen gegenüber Vorbehalte und hätten dauerhaft bestehen sollten.“ Denn obwohl die Verfas- die Laien lieber stärker in die Kirche integriert gese- sung Religions- und Versammlungsfreiheit offiziell hen. Dass die Kolpingsfamilien erhalten blieben und gewährte, hatten es kirchliche Gruppierungen schwer. Schutz bei der Kirche fanden, lag an der Beharrlich- Rechtlich war es nicht mehr möglich, Vereine zu keit vieler Laien und der Unterstützung einiger weni- gründen, und Kolpingsfamilien, die z. B. Immobilien ger Geistlicher in der Kirche“, sagt Petra Heinicker. besessen hatten, verloren diese. „Das SED-Regime „Es gehörte Mut dazu, sich in der DDR aktiv zu Kir- duldete in seinem atheistischen Staat keine gesell- che und Kolping zu bekennen“, sagt auch Zeitzeuge schaftlichen Zusammenschlüsse außerhalb der von Michael Meinung, ein Journalist aus Erfurt. „Dass die ihm vorgegebenen Strukturen, schon gar keine Verei- Spielräume für religiöse Bildung und christliche Fa- ne, die als bürgerlich und damit als reaktionär galten“, milienarbeit in den Kirchengemeinden ausgelotet sagt Heinicker dazu. werden konnten, lag an mutigen Kirchenmännern, Was taten die Kolpingsfamilien und andere katholi- wie Bischof Hugo Aufderbeck, oder engagierten Kol- sche Laienverbände, die rechtlich betrachtet Vereine pingmitgliedern aus Dresden, Görlitz, Magdeburg waren? „Als selbständige Organisationen gingen sie in und Erfurt, z. B. Franz Jensch und Siegfried Baron.“ der DDR alle unter“, bestätigt Petra Heinicker. Ihre Rettung war letztlich die Kirche, mit deren Hilfe sich Das Handwerkerdiakonat die Kolpingsfamilien den staatlichen Übergriffen zu- Die ostdeutschen Kolpingsfamilien lösten sich offizi- mindest teilweise entziehen konnten „Die Kirchen ell vom Kolpingwerk Deutscher Zentralverband und blieben im atheistisch-sozialistischen Staat die einzi- setzten unter dem Dach der Kirche ihre Arbeit als gen gesellschaftlichen Großgruppen, die nicht von Pfarrgruppen fort. Damit war die „Kirchliche Kol- den totalitären staatlichen Strukturen überformt wa- pingsarbeit“ entstanden. Die alltägliche Arbeit der ren“, schreibt Heinicker. Und weiter: „Nach einer of- Kolpingsfamilien war dann auch rein kirchlich ori-

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 7 VERBANDSGESCHICHTE

entiert, d. h. es ging um Themen, wie Ehe und Fa- innert sich Michael Meinung, „traf man sich milie, Arbeit und Beruf oder katechetische Themen. alljährlich in der Ostberliner Pappelallee zum intensi- „Kolpingmitglieder engagierten sich z. B. in der Alten- ven Gedanken- und Erfahrungsaustausch.“ Über Pa- und Krankenfürsorge und bemühten sich um katholi- tenschaftsarbeit versorgten einzelne Diözesanverbän- sche Fremdarbeiter in der DDR. Vor allem aber wid- de und Kolpingsfamilien die Kolpinggeschwister im meten sie sich dem sogenannten Handwerkerdiakonat, Osten mit Paketen und leisteten ideelle und materielle in dessen Rahmen sie unentgeltlich kirchliche Immo- Unterstützung. Nach dem Mauerbau waren Besuche bilien instandhielten, womit sie für die Kirche geld- nur schwer möglich und Kontakte rückläufig. Ab den werte Leistungen erbrachten und damit zugleich ei- 1970ern ermöglichten Reiseerleichterungen durch nen Teil des Dienstleistungs- und Materialengpasses verschiedene Verträge neue grenzüberschreitende Ar- in der DDR kompensierten“, schreibt Heinicker. Das beit. „Mit Antritt von Generalpräses Heinrich Festing, sogenannte Handwerkerdiakonat verweist auch dar- dem die Kontaktpflege zu den Kolpingsfamilien im auf, dass Kolping zwar allen Berufsgruppen of- Osten besonderes Herzensanliegen war, wurden diese fenstand, aber bis in die 1980er-Jahre hinein die meis- brüderlichen Begegnungen ab Anfang der siebziger ten Mitglieder nach wie vor im Handwerks- oder Jahre noch intensiver“, sagt Meinung. Dies geschah technischen Bereich tätig waren. „Im Grunde retteten einvernehmlich mit den ostdeutschen Bischöfen trotz die Kolpingmitglieder mit dem Handwerkerdiakonat weltanschaulicher Differenzen, unter dem Motto das berufsständische Element des Gesellenvereins in „Fördern und Schützen“. Und auch aufgrund des Ein- die DDR hinüber; das war ein Pfund, mit dem sie wu- satzes einzelner Kolpingmitglieder verstärkte sich in chern konnten und das die Bischöfe sehr schätzten. diesem Zeitraum auf lokaler und diözesaner Ebene Allerdings wollten die Kolpingsfamilien auch nicht die deutsch-deutsche Partnerschaftsarbeit. auf dieses Dasein als ‚Bautrupp des Bischofs‘ reduziert werden“, sagt Heinicker. Kolpingsfamilien gestalteten Ständige Beobachtung die Kirche mit, stellten aber ihre Lehre und Organisa- „Ab 1950 standen die Kolpingsfamilien vier Jahrzehnte tion und die Hierarchie zwischen Laien und Geistli- lang unter Beobachtung des Ministeriums für Staats- chen grundsätzlich nicht in Frage. Der Drahtseilakt sicherheit“ (MfS), sagt Petra Heinicker zum unange- für die Kolpinger lag darin, den Kolpingcharakter als nehmen Themenkomplex Stasi. Es gab Kolpingmit- aktive kirchliche Gemeinschaft zu bewahren und die glieder, die verhaftet, strafrechtlich verfolgt wurden Grenzen dafür möglichst weit abzustecken, ohne und sogar ins Gefängnis kamen. Denn der Meinung gleichzeitig aus weltanschaulichen Gründen diese Ar- der SED nach stellten die ostdeutschen Kolpingsfami- beit und damit die eigene Existenz zu gefährden. Kol- lien ein Gefahrenpotential für die sozialistische Ge- pingsfamilien in der DDR waren generationenüber- sellschaft dar, zumal sie Kontakte ins westliche Aus- greifende Lebensgemeinschaften, die sich gegenseitig land unterhielten. In späteren DDR-Zeiten dabei halfen, als Christen in einer atheistischen Um- konzentrierte sich die Stasi dann primär auf die Über- gebung fortzubestehen. wachung des Diözesanverbandes Berlin, „in dem es eine die ostdeutsche Kolpingsarbeit steuernde ‚Zent- Thüringer Teilnehmer an Kontakte in den Westen rale‘ auszumachen glaubte. Dieser Eindruck wurde der Berliner Kolping-Regio- nalkonferenz in der Pappel- Zwischen ostdeutschen Kolpingsfamilien und den auch dadurch verstärkt, dass sich ab Ende der allee, eine „Geheimtagung“ Geschwistern im Westen sowie auch der dortigen Ver- 1960er-Jahre die Vertreter der west- und ostdeutschen mit Joachim Kardinal Meis- ner (5.v.l.) und Generalprä- bandsleitung gab es regelmäßige Kontakte auf unter- Kolpingsarbeit regelmäßig zu den Regionaltagungen ses Heinrich Festing (4.v.l.). schiedlichen Ebenen. „Schon in den 60er-Jahren“, er- in Ost-Berlin trafen, aus dem pragmatischen Grund, dass dieses für westdeutsche Besucher einfacher zu er- reichen war als andere Orte in der DDR“, schreibt Heinicker. Es gab gezielte Störmanöver, wie Verleum- dungskampagnen, um einzelne Kolpingmitglieder zu isolieren, Einfluss zu nehmen und die deutsch-deut- schen Kontakt einschränken zu können. Die Kolpin- ger, die die Stasi für ihre Arbeit anzuwerben versuchte und die sich dagegen zur Wehr setzten, erlebten ver- einzelt persönliche Beeinträchtigungen. „Da die DDR jedoch nach dem Grundlagenvertrag auf die Wah- rung ihrer internationalen Reputation bedacht war, musste das MfS möglichst subtil vorgehen, wodurch es streckenweise seine eigenen Ziele und Maßnahmen konterkarierte“, so Heinicker.

Grenzen und Ausblick Was an Kolping blieb vom atheistischen Regime un-

beeinflusst? Petra Heinicker resümiert: „Die sozialisti- Michael Meinung Archiv Fotos:

8 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 VERBANDSGESCHICHTE

sche Diktatur wiederum hatte dort ihre Grenze, wo in rückführt, ein Kolping-Charakteristikum, das bis Bannereinzug bei der ersten Thüringer Kolping- kirchlichen Gruppen wie den Kolpingsfamilien ein heute aktuell ist, hat es am 3. Oktober 1990 sicher wallfahrt im Jahr 1980 nach dezidiert anderes Weltbild vermittelt wurde, als es die einfach(er) gemacht, die neue Ära des einen Kolping- Etzelsbach. Staats- und Parteiführung der DDR vorgab. Die Kol- werkes Deutschland einzuläuten. Doch können Glo- pingsfamilien prägten über vier Jahrzehnte hinweg cken nachklingen. Sie lassen fragen: Unterscheidet christlich-katholisch fundierte Gegenbilder zu den sich das Selbstverständnis ostdeutscher Kolpingsfami- staatlichen Vorstellungen von sozialistischer Arbeit, lien, die es zu DDR-Zeiten gab und die auch heute sozialistischer Familie und sozialistischem Menschen- noch aktiv sind, nach wie vor von ihren westdeut- bild. In diesem Sinne endete Kolpingsarbeit nicht an schen Geschwisterfamilien? Wirkt die enge Bindung der Kirchentür, sondern erfasste den Menschen in al- der ostdeutschen Kolpingsfamilien an die Kirche bis len seinen Lebensbezügen.“ Dieser Dienst am Men- heute nach? Fragen, die in einem der folgenden Kol- schen, der auf den Gesellenvater Adolph Kolping zu- pingmagazine gestellt und diskutiert werden.

PETRA HEINICKER – KOLPINGSARBEIT IN DER SBZ UND DDR 1945-1990 den Aktionsradius eines der größten sozial-katho- Veröffentlichungen der Kommission für lischen Laienverbände auswirkten und in der DDR Petra Heinicker Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, zur Formierung einer „Kirchlichen Kolpingsarbeit“ Kolpingsarbeit Band 139 führten. Deren Organisation und Alltag lassen eine in der SBZ und DDR katholische Gegenkultur erkennen, deren nie ab- 1945–1990 Ein katholischer Sozialverband unter den Augen gerissene Kontakte zum westdeutschen Kolping- des SED-Regime? Wie war das möglich in einem werk das Ministerium für Staatssicherheit letztlich Staat, der eine bürgerliche Selbstorganisation vergeblich zu durchdringen versuchte. abseits parteistaatlicher Massenorganisationen nicht dulden konnte? Das Buch geht der Frage am Petra Heinicker wurde mit der Studie 2016 an der Beispiel der bislang unbeachtet gebliebenen Kol- Universität Mainz im Fach Mittlere und Neuere pingsfamilien in der DDR nach. Geschichte promoviert. Sie ist wissenschaftliche Die Autorin untersucht, wie sich die Existenzbe- Mitarbeiterin im Editionsprojekt „Regesta Imperii

dingungen in der sozialistischen Diktatur und die – Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493)“ an der Ferdinand Schöningh damit einhergehende Rückbindung an die Kirche Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen- auf das Programm, das Selbstverständnis und schaften.

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 9 RATGEBER

Leser fragen – Experten antworten Sendet einfach Eure Fragen an [email protected] – oder per Post an Redaktion Kolpingmagazin, 50606 Köln

Wie kann Bildung im Alter gelingen?

Diese Frage kann nicht in Kürze beantwor- dazu bereit, welche Lernherausforderungen lineplattform www.wissensdurstig.de einige tet werden, aber: Lern- und Bildungsprozes- auf Menschen im jungen sowie im hohen Antworten. Hierbei handelt es sich um ein se kennzeichnen die menschliche Entwick- Alter warten und wie Bildungsveranstaltun- Angebot der Bundesarbeitsgemeinschaft der lung nicht nur im Kindes- und Jugendalter. gen diesbezüglich didaktisch geplant und Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO). Auch im hohen Alter finden Bildungspro- durchgeführt werden können. Über das Portal kann auch die lesenswerte zesse statt! Die wissenschaftliche Disziplin Auf die Frage danach, was und wie ältere Handreichung „Wie Bildung im Alter ge- der „Geragogik“ hält viele Erkenntnisse Menschen lernen möchten, weiß die On- lingt“ bezogen werden. Michael Hermes

Was ist geschlechtergerechte Sprache?

Als geschlechtergerechte oder auch gender- bekannter und häufiger genutzt werden das mit der Umsetzung des Themas auseinan- gerechte Sprache wird der geschlechterbe- Gendersternchen (Student*innen) und der dersetzt. Eine festgelegte Schreibweise exis- wusste Sprachgebrauch verstanden, um Gendergap (Student_innen). Diese Schreib- tiert noch nicht, Informationen über die möglichst alle Geschlechter anzusprechen. weisen stehen für die geschlechtliche Vielfalt geschlechtergerechte Sprache können aber Häufig wird in Texten die maskuline Form und sollen alle Geschlechter integrieren. Al- zum Beispiel auf www.genderleicht.de ge- eines Begriffes verwendet. Viele Menschen, leine in Deutschland leben circa 160 000 funden werden. Wichtig zu wissen ist, dass vor allem Frauen und diverse Menschen, Menschen, deren Geschlecht sich aus ver- Sprache nie zu 100 Prozent gerecht sein fühlen sich damit nicht angesprochen oder schiedenen biologischen Gründen nicht wird. Es geht aber darum, aufmerksam und integriert. Deshalb gibt es verschiedene klassisch in männlich oder weiblich zuord- sensibel dem Thema gegenüber zu werden, Schreibweisen, um alle Geschlechter glei- nen lässt. Auch die Kolpingjugend Deutsch- Diskriminierung zu verhindern und sich chermaßen zu integrieren. So zum Beispiel land hat sich für die Nutzung des Gen- dafür einzusetzen, dass geschlechtliche Di- das Binnen-I (StudentInnen) oder die dersternchens ausgesprochen und eine versität gesamtgesellschaftlich anerkannt Schrägstrich-Lösung (Student/-in). Immer Expert*innengruppe berufen, welche sich und gelebt wird. Elisabeth Adolf

Warum kreuzen wir beim Singen die Hände?

Kurz vor dem Tode Adolph Kolpings wurde reitschaft und Konfliktfähigkeit beim Ent- im Jahre 1865 vom Präses Caspar Berens in wickeln gemeinsamer Standpunkte aus- das Lied „Vater Kolping – ´s war zeichnet! einst ein braver Junggesell“ verfasst und im In unserem Verband ist es deshalb guter dortigen Gesellenverein zum ersten Mal Brauch geworden, bei der letzten Strophe gesungen. Es hat sich in wenigen Jahren in des Liedes „Vater Kolping“ aufzustehen unserem Verband verbreitet und ist damit und sich gegenseitig überkreuzt die Hände zu einem wirklichen „Volkslied“ geworden. zu reichen. Der Text und die Melodie des Liedes sind Das Lied „Vater Kolping“ ist damit zu ei- sehr emotional gehalten und bringen zu- nem echten Symbol unserer familienhaften treffend zum Ausdruck: Wir sind eine fa- Verbundenheit – inzwischen auch in unse- milienhafte Gemeinschaft, die sich durch rem heutigen weltweiten Kolpingwerk –

gegenseitiges Vertrauen, durch Dialogbe- geworden. Ulrich Vollmer Pappert Tobias International, Kolping Fotos:

10 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 RATGEBER

Thema Jugend Thema Familie Thema Eine Welt Thema Arbeit Thema Glaube Thema Verband Elisabeth Adolf Michael Hermes Georg Wahl Oskar Obarowski Josef Holtkotte Ulrich Vollmer

Was sind die Schlüssel zum Frieden?

Frieden beginnt in mir selbst und zeigt Wir treten für ein Menschenbild ein, das Dazu bringen wir uns nicht mit einfachen sich im Zusammenleben mit den anderen. jedem Menschen seine Würde lässt. Schablonen oder billigen Parolen ein, son- Ein Leben in Aufmerksamkeit und Soli- Unsere offene, demokratische Gesell- dern mit Gewissen und Glaubenskraft. darität; gemeinsam Gottesdienst feiern schaft ist ein zerbrechliches Modell. Zum Frieden geschieht durch die Vermehrung und den Nächsten im Blick haben; Ver- friedlichen Miteinander tragen die Wert- des Guten. Frieden zu leben und zu hal- antwortung für die Eine Welt wahrneh- maßstäbe des Evangeliums und der katho- ten, ist in jeder Situation, zu jeder Zeit, an men und aus dem Glauben heraus han- lischen Soziallehre bei, die wir als Christen jedem Ort, ein bleibender Auftrag – jeder deln – das sind für mich Schlüssel zum einbringen. Wir bauen mit an einer Kirche, und jede kann einen Beitrag dazu leisten – Frieden. die für Vertrauen und Hoffnung steht. oft ganz konkret. Josef Holtkotte

Warum feiert Kolping International ein Jubiläum?

Der Sozial-und Entwicklungshilfe des Kol- Die verschiedenen Aktionen sind so kon- pingwerkes e.V. (heute Kolping Internatio- zipiert, dass Ihr sie gut für Veranstaltungen nal Cooperation e.V.) ist jetzt 50 Jahre alt. nutzen könnt, die Ihr sowieso schon durch- Dieses Jubiläum kann auf allen Ebenen des führt, z.B. die jährliche Familienwanderung, Kolpingwerkes gefeiert werden, denn die In- die Wallfahrt, den Kolpinggedenktag, das ternationalität ist im Kolpingwerk wichtig Josefschutzfest. Anlässlich des Jubiläums und prägend. Interessierte können ein Akti- wurde außerdem ein Film über 50 Jahre onsset bestellen, das eine Wanderbroschüre Entwicklungszusammenarbeit von Kolping zur Aktion Jubiläumswanderung, Gottes- International produziert, den Ihr gerne für dienstbausteine zur Aktion Jubiläumsgot- Eure Aktionen nutzten könnt. Er steht auf tesdienst und einen Menüvorschlag zur Ak- www.50.kolping.net zum Download bereit. tion Jubiläumsmenü „Eine-Welt-Dinner“ Weitere Informationen findet Ihr unter enthält. Außerdem gibt es Samentütchen Die Titelseite der Wanderbroschüre zur [email protected] und www.50.kolping.net. „Hoffnung säen“ und Luftballons. Aktion Jubiläumswanderung. Georg Wahl

Wer schlägt die Höhe des Mindestlohns vor?

Die Erhöhung des Mindestlohns orientiert bern und Arbeitnehmern je drei Vertreten- Bundesregierung den gesetzlichen Mindest- sich insbesondere an der wirtschaftlichen de für die Kommission vor. Die zwei bera- lohn auf Vorschlag der Mindestlohnkom- Lage und der allgemeinen Tarifentwicklung. tenden Mitglieder stimmen nicht mit ab, mission für die Zeit ab dem 1. Januar 2019 Die konkrete Höhe wird von einer unab- sondern sollen ihren wissenschaftlichen auf 9,19 Euro brutto je Zeitstunde festgelegt hängigen Kommission vorgeschlagen, die Sachverstand einbringen. Alle Mitglieder und gleichzeitig über die Anhebung auf 9,35 aus einem oder einer Vorsitzenden und werden von den Tarifpartnern benannt und Euro brutto je Zeitstunde ab dem 1. Januar sechs stimmberechtigten sowie zwei bera- dann von der Bundesregierung berufen. Mit 2020 entschieden. Die nächste Anpassung tenden Mitgliedern besteht. Alle fünf Jahre der zweiten Mindestlohnanpassungsverord- des gesetzlichen Mindestlohns wird zum 1. schlagen die Spitzenverbände von Arbeitge- nung vom 13. November 2018 hatte die Januar 2021 erfolgen. Oskar Obarowski

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 11 MAGAZIN

Paten gesucht Restaurierungsbedingte Dokumente Nur ein Stückchen Papier?

Das dünne Velinpapier ist abgerissen – links, rechts, oben. Es klafft eine große Lücke. Der Großteil des Textes fehlt, ebenso die Unter- schrift. Und doch erkennt man die Signatur Adolph Kolpings. Seine Schrift sowie die tiefe Dankbarkeit und Verbundenheit zu Kerpen und seinem Förderer Pfarrer Lauffs lassen sich auf dem restlich ver- bleibenden unteren linken Teil des zum Jahreswechsel entstandenen Schriftstückes noch herauslesen. Was wohl auf dem ganzen Brief stand? Bei der Frage schwingt die stille Hoffnung mit, doch noch irgendwo das passende Gegenstück zu finden. Umso wichtiger ist es dieses Zeugnis zu erhalten, ist es doch zugleich eine der wenigen Überlieferungen mit Bezug zu Kol- pings Heimat. Vielleicht möchtet Ihr dieses Anliegen unterstützen und die Res- taurierungspatenschaft über dieses Fragment übernehmen. Ab 100 Euro erhaltet Ihr eine Patenurkunde mit dem Abbild des Originals. Wer lieber ein vollständiges Originaldokument aus der Feder unse- res Verbandsgründers seinen Patenbrief nennen möchte, kann sich gerne in der Dokumentationsstelle Kolping melden. Marion Plötz

} Ansprechpartnerin Dokumentationsstelle Kolping Marion Plötz Telefon (0221) 20701-141 E-Mail: [email protected] } Die Kontoverbindung für die Spende: Kolpingwerk Deutschland IBAN-Nr. DE18370502990000124928

Fragment eines Briefes von Adolph Kolping aus hadernhaltigen Velinpapier, 79 x 149 mm (Kolpingwerk Deutschland).

Köln Eine Kolping-Anekdote Lachen ist der Feind der Angst

Auf der Domsitzung in Köln wurde Büttenredner Willibert Pauels plötzlich sehr ernst. Der Diakon, der im Kölner Karneval als „Bergi- scher Jung“ auftritt, kam nach einigen Witzen auf die Angst von Dik- tatoren vor dem Humor zu sprechen. Mit Witzen würden sich Un- tergeben heute wie in der Vergangenheit für ganz kurze Zeit über die Diktatoren erheben. Dann erzählte Pauels eine Geschichte aus seiner Kindheit. Sein Vater hatte dem jungen Willibert erzählt, wie er im Dritten Reich als junger Soldat mit seinen Kameraden Witze über Hitler gemacht habe. „Hätte man uns erwischt, wir wären an die Wand gestellt und erschossen worden“, sagte er. Darauf Willibert: „Doch nicht wegen eines Witzes! Doch heute wisse er, dass der größte Feind der Angst das Lachen sei, und dass deshalb Diktatoren immer die Witzemacher bekämpfen. „Woher wusstest du denn, dass dich keiner deiner Kameraden verraten würde“, fragte Willibert. Darauf sein Vater: „Da konnte kein Nazi drunter sein; wir waren doch alles Kolpingsöhne.“ Wahrscheinlich habe das nicht für alle Kolpingbrüder gegolten, meint

Willibert Pauels (l.) weiß um die befreiende Kraft der Witze. Pauels. Aber sicher komme die Geschichte der Wahrheit sehr nahe. privat Hamburg, Verbraucherzentrale Jugendgemeinschaftsdienste, Kolping Fotos:

12 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 MAGAZIN

Tipp Kolping Jugendgemeinschaftsdienste Film über Kolping JGD

Jedes Jahr bieten die Kolping Jugendgemeinschaftsdienste (JGD) viele Workcamps an. Gemeinsam reisen die Teilnehmenden zu langjährigen Partnerinnen und Partnern der JGD auf der ganzen Welt. Dort dürfen sie Einblicke in die Arbeit von sozialen oder ökologischen Projekten erhalten und arbeiten auch mit. Vor der Reise werden die Teilnehmenden ausführ- lich vorbereitet, denn alles ist eingebettet in ein Programm zur Weiterbil- dung und Reflexion. Dieses Jahr gibt es noch einige Plätze für Workcamps unter anderem in Costa Rica, Fidschi, Nepal, Tansania oder Kenia. Zu- sammen mit ihrem Ehemann hat Lucia Lehmann, die Leiterin eines Workcamps in Kenia eine kurze Reportage über ihre Zeit vor Ort gedreht. Die Reportage kannst Du jetzt auf dem Youtube-Kanal der Kolping JGD anschauen. Jede Woche wird eine neue Folge hochgeladen.

Glück verschenken Spenden für besondere Anlässe

Geburtstag, Goldene Hochzeit oder Firmenjubiläum: Wünschen Sie sich doch mal etwas ganz Besonderes.

Lassen Sie sich ein Dutzend Hühner, ein Schwein oder eine Ziege schenken. Damit unterstützen Sie eine Bauernfamilie in Afrika und öffnen ihr den Weg in ein besseres Leben. Oder wie wär’s mit einer Aus- bildung für einen Jugendlichen, einer Zisterne für Menschen in Dürregebieten oder einem Kleinkredit, mit dem sich eine Familie eine Existenz aufbauen kann. TIPP Der Kolping-Geschenke-Shop bietet viele Ideen: kolping-geschenke-shop.net Broschüre zu nachhaltiger Kleidung Nachhaltigkeit ist in Mode! Immer mehr Menschen wollen deshalb gerne zu „korrekten Klamotten“ greifen. Kleidung, „Ihr Festtag kann auch zu einem mit der sie eine nachhaltige, soziale und umweltfreund- Glückstag für Menschen werden, liche Produktion unterstützen können. Doch wie erkennt die nicht aus der Fülle des Lebens man solche Kleidungsstücke? Zum diesem Thema hat die Verbraucherzentrale Hamburg nun die Broschüre „Korrekte schöpfen. Mit Ihrem Geschenk Klamotten“ veröffentlicht. Darin gibt es Tipps zum Kauf von ermöglichen Sie ihnen ein Leben in nachhaltiger Kleidung, zur Pflege der Lieblingsklamotten Würde, jenseits der Armut.“ und eine Übersicht darüber, wel- Msgr. Ottmar Dillenburg, Generalpräses che Siegel wirklich sinnvoll sind, und welche die Konsumenten SPENDENKONTO nur in die Irre führen sollen. Die Broschüre kostet in der aus- IBAN: DE74 4006 0265 0001 3135 00 führlichen Vollversion 1,99 Euro, DKM Darlehnskasse Münster eG die etwas dünnere „Mini-Bro- schüre“ ist kostenlos. Beide Kontakt: sind erhältlich unter https:// Gabriele Wortmann bit.ly/31asNXR oder der Telefon- Tel.: 0221 – 77 88 0-16 nummer: (040) 24832-104. [email protected] www.kolping.net

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 13 Zusammen für

TEXT: Tobias Pappert eine fairere Stadt! FOTOS: Barbara Bechtloff

Fair gehandelte Produkte findet man heute in fast jedem Lebensmit- telgeschäft. Trotzdem ist der Marktanteil verschwindend gering. Mit ihrer Fairtrade-Town wollen engagierte Frechener das ändern.

Stehen für ein faires Fre- m Jahr 2014 geht der Kolpinger Joachim Martin zu Dazu gehört ein Ratsbeschluss, der bestätigt, dass die chen (v.l.n.r.): Bürgermei- Elisabeth Kann, der Betreiberin des Eine-Welt-La- Stadt Fairtrade-Town werden möchte. Manche Städte sterin Susanne Stupp, Fair- trade-Beauftragte Mareike Idens in Frechen. Er berichtet ihr von der Fairtra- hätten sich früher damit schwer getan, wenn beispiels- Mischke, Leiter der Fairtra- de-Deutschland-Kampagne, über die er im Kolping- weise der Vorschlag von den Grünen kam, erzählt de-Town-Steuerungsgrup- pe Joachim Martin und magazin gelesen hatte. Zusammen beschließen sie, die Manfred Holz. Er ist Ehrenbotschafter der Fairtra- Kolping-Pressesprecherin 50 000 Einwohnerstadt Frechen als Fairtrade-Town de-Towns und verleiht unter anderem die Urkunden Angelika Martin. zertifizieren zu lassen. „Wir sind sozusagen die Keim- an die Städte. „Heute ist der Ratsbeschluss zum Glück zelle der ganzen Geschichte“, sagt Kann stolz. oftmals nur eine Formsache“, erzählt er. So auch in Die Kampagne „Fairtrade-Towns“ zeichnet in Frechen. Hier ist sogar die Bürgermeisterin Susanne Deutschland seit 2011 Städte, Landkreise, Inseln und Stupp zusammen mit ihrer Fairtrade-Beauftragten Gemeinden aus, die sich für den fairen Handel einset- Mareike Mischke Teil der Steuerungsgruppe. Diese zen. Mittlerweile sind es in Deutschland beinahe 700 Gruppe organisiert den Zertifizierungsprozess und Fairtrade-Towns, weltweit über 2 000 in 36 Ländern. muss aus mindestens drei Personen aus den Bereichen Um dabei zu sein, müssen fünf Kriterien erfüllt sein. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bestehen.

14 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 FAIRTRADE-TOWN

Mit der Auszeichnung zur Fairtrade-Town ist Frechen Vorreiter. Einige Nachbar- städte im Rhein-Erft-Kreis haben bereits nachgezogen oder befinden sich in der Bewerbungsphase.

„Für die Stadt ist das natürlich super“, erzählt Stupp. erstmal überzeugt werden. Ich wusste nicht, wo ich „Es gibt ja keine Argumente dagegen. Es hilft den Men- den Kaffee herbekomme, wie ich ihn anbieten kann schen im globalen Süden, der Umwelt und natürlich und ob er überhaupt angenommen wird.“ Doch nach auch dem Image der Stadt!“ Doch nicht alle sehen der Einführung habe sich noch keiner über den Fair- den Umstieg auf Fairtrade-Produkte so unkritisch. Zu trade-Kaffee beschwert, sagt er zufrieden. der Auszeichnung Fairtrade-Town gehört nicht nur Joachim Martin ergänzt: „Gastronomen wollen ein- der politische, sondern auch der wirtschaftliche Wille. fache Lösungen. Keinen Mehraufwand, keine Mehr- Abhängig von der Einwohnerzahl der Stadt muss es kosten und bloß keinen Qualitätsverlust.“ Aber Fair- auch eine vorgeschriebene Anzahl von Geschäften trade lohne sich immer, davon ist er überzeugt. und Gastronomien geben, die mindestens zwei Fair- Sobetzko nickt zustimmend. Auf der Theke stehen trade-Produkte verkaufen. In Frechen müssen es elf kleine bunte Pappaufsteller von Fairtrade zwischen Geschäfte und sechs Gastronomien sein. Manusch So- Bierdeckeln. „Die lass ich da immer ganz bewusst ste- betzkos Theke gehört auch dazu. Sobetzko ist für die hen, auch wenn wir den Raum vermieten“, erzählt er. Bewirtung des Harlekin-Theaters zuständig, dem „Aber drauf angesprochen hat mich noch keiner. Fair- Treffpunkt für alle Amateurtheaterbegeisterten in Fre- trade ist wahrscheinlich schon so alltäglich, dass es chen. Ein Highlight der Frechener Kulturszene. Nach den meisten nicht mehr auffällt.“ den Aufführungen treffen sich Publikum und Ensem- An Zeiten, in denen das Fairtrade-Siegel seltener zu ble an Manuschs Theke. finden war, kann sich Elsa Konstantinidou noch gut „Fairtrade-Kölsch gibt´s noch nicht“, scherzt er. erinnern. Im Juni 1978 eröffnete sie nicht weit vom „Aber unser Kaffee ist von GEPA!“ Die GEPA ist der heutigen Ort ihr erstes Restaurant in Frechen. Und größte europäische Importeur fair gehandelter Pro- schon damals kochte sie nur mit Bio-Produkten, ein dukte. Bevor die Steuerungsgruppe auf ihn zugekom- Alleinstellungsmerkmal in Frechen. Konstantinidou Neben seiner Theke hat Manusch Sobetzko die men sei, hätten seine Gäste einen italienischen Kaffee kann sich noch gut erinnern, wie ein Mann sie böse Fairtrade-Town Urkunde serviert bekommen. „Da musste ich von Fairtrade fragte: „Gibt es hier nur Körner zu fressen?“ aufgehängt.

DIE FÜNF KRITERIEN

} Ratsbeschluss: Die Kommune beschließt die Unter- stützung des Fairen Handels. } Steuerungsgruppe: Mindestens drei Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft organisie- ren und repräsentieren den Prozess. } Produkte: In Gastronomie und Handel werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel an- geboten. Die Einwohnerzahl bestimmt die Anzahl der Geschäfte. } Zivilgesellschaft: Öffentliche Einrichtungen (Schu- len, Vereine, Kirchengemeinden) bieten Informati- onsveranstaltungen und Fairtrade-Produkte an. Die Einwohnerzahl bestimmt die Anzahl. } Öffentlichkeitsarbeit: Pro Jahr mindestens vier Arti- kel über die Fairtrade-Town in lokalen Medien.

Mehr zu den Kriterien unter www.fairtrade-town.de

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 15 Krankenhäuser. Wohin das Geld geht, wird vor Ort demokratisch entschieden. „Leben verändern durch Wandel im Handel“, das schreibt Fairtrade Deutschland über sich selbst. Dietmar Prielipp brachte diese Vision mit in den Kolping-Diözesanverband Aachen ein. Der Geistliche Leiter hat schon mehrere Eine-Welt-Vereine und Ei- ne-Welt-Läden gegründet und zusammen mit der Kolpingjugend im DV Aachen ein Nachhaltigkeits- konzept entwickelt. Einer der Aspekte: Mehr Fairtra- de! „Eine Maßnahme bei uns war, nur noch Fairtra- de-Kaffee zuzulassen.“ Früher sei Fairtrade eine Überzeugungstat gewesen, heute durch eine sehr in- tensive Bildungsarbeit von Misereor, GEPA und Fair- trade Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Er be- Im Restaurant von Elsa Doch seitdem hat sich viel getan: In ihrem heutigen klagt die mangelnde Offenheit vieler Menschen Konstantinidou gibt es nur Restaurant „Bio Elsa“ in der Stadtmitte von Frechen gegenüber fair gehandelten Produkten: „Es gibt einige, Bio-Zutaten. Damit kocht sie auch das Mittagessen steht nun ihr Sohn am Herd und kocht auch mit vie- die sich auf ihren Kaffee festgelegt haben. Mache ich für einige Frechener Kinder- len Fairtrade-Produkten. „Alles, was ich brauche, be- mit diesen Leuten aber eine Blindverkostung mit Fair- tagesstätten. komme ich in Bio. Und wenn es dann auch noch Fair- trade-Kaffee, finden den viele sehr lecker. Man muss trade ist, umso besser. Natürlich ist das ein bisschen den Produkten einfach mal eine Chance geben, denn teurer, aber wir wissen ja, wofür wir es machen“, sagt die sind wirklich gut.“ sie. Das Wissen um die Arbeits- und Lebensbedingun- Im Eine-Welt-Laden in Frechen riecht es leicht gen der Menschen im globalen Süden verbindet die nach Tee und Holz. Fairtrade-Silberschmuck liegt in Engagierten in Frechen – und der Wunsch etwas Gu- der Vitrine. Im Regal stehen Holzschnitzereien und tes zu tun. Klangschalen. Auch wenn es mittlerweile bei großen Über 1,66 Millionen Bauern und Arbeiter profitie- Ketten und Discountern Fairtrade-Lebensmittel zu ren weltweit vom System. Zu 89 Prozent sind sie in kaufen gibt, ist die Auswahl im Laden weit umfangrei- Kleinbauernkooperativen organisiert. Das bedeutet: cher. Elisabeth Kann, die Vorsitzende des Ei- Das Geld kommt den Menschen vor Ort zu Gute und ne-Welt-Laden Frechen e.V. sieht sich nicht als Vorrei- fließt nicht zu Zwischenhändlern oder großen Unter- terin. „Das war vielleicht am Anfang der Bewegung nehmen im Ausland. Fairtrade gibt den Produzenten so.“ Der entscheidende Unterschied sei, dass Lidl und mit einem kostendeckenden Mindestpreis Stabilität, Aldi nur Fairtrade-Produkte führen, die sich bezahlt während die Preise auf dem Weltmarkt schwanken. machen. Kann fährt fort: „Bei uns kaufst du die Moti- Faire Löhne und ein Verbot von Kinderarbeit sind so vation dahinter: Keine Almosen, sondern ordentliche leichter zu erreichen. Das Verbot von gefährlichen Bezahlung. Als wir angefangen haben, hieß es noch Pestiziden und genmanipuliertem Saatgut sowie eine Dritte-Welt-Laden. Mit dem Namenswechsel zeigen Prämie für Bio-Anbau helfen dabei, die Umwelt zu wir klar, wo wir hin wollen – und müssen. Wir sind ja schützen. Mit dieser sowie weiteren Prämien finanzie- eine Welt, in der es eine gerechte Verteilung geben ren die Produzenten beispielsweise Brunnen und soll.“ Mit der Fairtrade-Town zeigen sie es deutlich! Dietmar Prielipp ist Geistlicher Leiter des Kolping-Diözesanverbandes Aachen. Er hat schon meh- rere Eine-Welt-Vereine und Eine-Welt-Läden gegründet.

Elisabeth Kann ist die Vor- sitzende des Eine-Welt-La- den Frechen e.V. Zusam- men mit einem Team aus 15 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern setzt sie sich seit 1983 für den fairen Handel ein.

16 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 Interview Manfred Holz, Ehrenbotschafter von Fairtrade Deutschland und Kolpingmitglied

Welche Grundidee steckt hinter Fairtrade- seit 1994 Mitglied bei TransFair e.V., da passt es doch, Towns? sich für eine Fairtrade-Town einzusetzen! Die Idee des fairen Handels soll mit Fairtrade- Welche Aufgaben können Kolpingsfamilien Towns auf eine breite Basis gestellt werden. Das be- außerhalb der Steuerungsgruppe leisten? gann 2001 in England. 2011 wurde die erste Fairtra- Kolpinger sollten mehr nachfragen. Wenn ich in ein de-Town in Deutschland ausgezeichnet. Ich erlebe oft, Hotel gehe, erkundige ich mich immer, ob sie fairen dass den Menschen nicht bewusst ist, wie weit ver- Kaffee anbieten. Auch im Lieblingsrestaurant können breitet Fairtrade-Produkte bereits sind. Deshalb Kolpingmitglieder nachfragen, ob sie nicht Lust hät-

braucht es eine größere Öffentlichkeit für Fairtra- ten mehr fair gehandelte Produkte anzubieten. In Privat Foto: de-Produkte, zum Beispiel durch Fairtrade-Towns! Deutschland wurden 2018 durchschnittlich 19 Euro Was bringt der Titel Fairtrade-Town einer Stadt? pro Person für faire Produkte ausgegeben. In den Nie- Jede gute Eine-Welt-Arbeit kann das Image der Stadt derlanden und Österreich das Doppelte. Da ist noch stark nach oben bringen. Einige Städte haben das Luft nach oben. Es gibt so viele verschiedene Möglich- Logo der Fairtrade-Town sogar auf dem Briefkopf. keiten, den fairen Handel mit einzubinden. Für Fuß- Den Titel bekommt die Stadt ja nicht einfach ge- ballturniere von Kolping gibt es faire Fußbälle, beim schenkt. Wer unsere Kriterien für eine Fairtra- Karneval werfen die Jecken faire Kamelle, und zu Fes- de-Town erfüllt, kann auf die geleistete Arbeit stolz ten und Ehrungen lassen sich wunderbar faire Rosen sein. Die Stadt beweist so, dass sie um Nachhaltigkeit verschenken. bemüht ist. Und Fürsorge schafft auch immer ein Was kann der Prozess für die Kolpingsfamilien gutes Image. bringen? Welchen Aufwand muss eine Steuerungsgrup- Aus der katholischen Soziallehre heraus haben wir pe leisten? eine Verpflichtung, und fairer Handel kommt nun Das ist ganz individuell. Es hängt zum Beispiel davon mal vom Handeln, nicht vom Reden. Wenn jemand ab, wie groß die Stadt ist und wie viel bereits für den an der Kolpingsfamilie interessiert ist und sieht, die fairen Handel geleistet wird. Gibt es schon einen Welt- engagieren sich für die Eine Welt, dann kann das für laden? Wie engagiert sind unterschiedliche Gruppen einen Eintritt schon ausschlaggebend sein. Meine bereits? In der Regel dauert der Vorbereitungsprozess Heimat-Kolpingsfamilie hat unter anderem durch die dann zwischen neun und 18 Monaten. Die Steue- Mitarbeit in der Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe rungsgruppe hat da aber auch keinen Zeitdruck. ein hohes Ansehen erlangt. Wie hilft mir Fairtrade Deutschland dabei? Wie beginnt man den Weg zur Fairtrade-Town? Wenn die Steuerungsgruppe Fragen hat, können wir Da gibt es kein allgemein gültiges Konzept. Der erste von Fairtrade Deutschland gerne unterstützen. Die Schritt sollte sein, sich mit interessierten Menschen zu- Arbeit vor Ort liegt aber bei der Zivilgesellschaft be- sammenzutun und Kontakt mit der Stadtverwaltung ziehungsweise der Steuerungsgruppe. Außerdem ent- (u.a. Bürgermeisterin, Bürgermeister, Landrätin, Land- sendet Fairtrade Deutschland sogenannte Promoto- rat etc.) aufzunehmen. Wichtig ist, dass der Prozess ren, die zu einer Auftaktveranstaltung kommen von Zivilgesellschaft und Stadt gemeinsam ausgeht. können und über den fairen Handel informieren. Das kann nur gemeinsam klappen, deshalb ist der Warum macht es gerade für Kolpingsfamilien Ratsbeschluss ja eines der fünf zu erfüllenden Kriteri- Sinn, sich zu engagieren? en. Engagierten, die sich vorher informieren, welche In jeder Stadt wo eine Kolpingsfamilie ist, besteht Gruppen schon aktiv sind und sich mit diesen vernet- doch schon ein gutes Netzwerk. Der eine hat z.B. Kon- zen, geht die Arbeit auch schnell und leicht von der takt zur Bürgermeisterin, die andere kennt ein Mit- Hand. Gute Vorbereitung ist da ganz entscheidend. glied des Stadtrates und so weiter. Wenn dann jemand Der wichtigste Schritt ist aber, wie fast überall, aktiv zu von Kolping sagt „lass uns was machen“, ist die Bereit- werden! schaft doch gleich viel größer, mit anzupacken. Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Adolph Kolping war ein Wegbereiter der katholischen Ich würde mich sehr freuen, wenn ich bei den Aus- Soziallehre, und mit dem fairen Handel machen wir zeichnungsfeiern zu Fairtrade-Towns, Fairtrade nichts anderes. Das Thema Eine Welt gehört zu der Schools und Fairtrade Universitys so manche Kolping- DNA von Kolping, das Kolpingwerk Deutschland ist mitglieder treffen würde!

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 17 JUNGE ERWACHSENE Fotos: Michael Schinkel (links), Noah Baum (rechts) (links), Michael Schinkel Fotos:

„Rausfinden, wie die Politik so tickt“

Näher kann man dem Zentrum deutscher Politik nicht kommen: Bei der Jugendpolitischen Praxiswoche lernen junge Menschen das politische Berlin hautnah kennen. Diesmal gehörten ein

paar besondere Highlights dazu. TEXT: Alexander Suchomsky

In einer offenen Fragerunde n einem regnerischen Freitagmorgen im No- Begeistert sind die Teilnehmenden besonders von nimmt sich Gesundheits- vember betreten 16 junge Erwachsene in aller ihren Hausausweisen und den damit verbundenen minister Jens Spahn Zeit für die Fragen der Teilneh- AFrühe den Bundestag. Sie tun das so routiniert, Privilegien. „Dass man mit einem Hausausweis so menden der Jugendpoli- als wenn sie in den letzten Tagen nichts anderes getan ziemlich alle Räume im Bundestag betreten kann, von tischen Praxiswoche. hätten. Und in der Tat tun sie es bereits seit einer Wo- der Bibliothek über die unterirdischen Verbindungs- che: Jeden Morgen in den Bundestag hineinspazieren, gänge bis hin zur Besuchertribüne im Plenarsaal, hat als würden sie schon fest dazugehören. mich völlig überrascht“, erzählt Miriam ganz begeis- Bei der Jugendpolitischen Praxiswoche (JPPW) er- tert. Miriam ist 24 Jahre alt und studiert Molekulare halten junge Erwachsene die Gelegenheit, eine Woche Biotechnik in Heidelberg. Im Diözesanverband lang das politische Berlin hautnah zu erleben. Im Mit- Aachen ist sie nebenher ehrenamtlich bei der Kolping- telpunkt steht die Hospitanz in den Büros der Bun- jugend aktiv. Für die JPPW hat sie sich extra eine Wo- destagsabgeordneten. Die Teilnehmenden bearbeiten che frei genommen. „Ich hatte schon häufiger von der Anfragen, recherchieren politische Themen und be- Praxiswoche gehört und wollte nun selbst einmal he- gleiten die Mitglieder des Bundestags zu Terminen. rausfinden, wie das politische Berlin so tickt. Dass es Auf diesem Weg lernen sie den Alltag im höchsten möglich ist, über meinen Jugendverband einen solch deutschen Parlament kennen. tiefen Einblick zu bekommen, beeindruckt mich sehr.“

18 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 JUNGE ERWACHSENE

Zwischen Bundestag und Bundesregierung Um den Teilnehmenden einen möglichst breiten und INFORMATIONEN ZUR JPPW exklusiven Einblick zu eröffnen, stehen neben der } Die Jugendpolitische Praxiswoche fand 2019 Hospitanz im Bundestag auch Besuche in Bundesmi- bereits zum 18. Mal statt. nisterien und Gespräche mit politischen Akteuren auf } Geleitet wird sie von Alexander Suchomsky, dem Programm. Gleich zu Beginn der Woche wartet Jugendpolitischer Bildungsreferent und auf die Teilnehmenden ein besonderes Highlight, Hans Gerhardt, Leiter der AG heute für mor- denn Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt sich vor gen der Kolpingjugend Deutschland. der Fraktionssitzung Zeit für einen Fototermin. Bei } Mit #myeurope! gab es auch schon eine der Gelegenheit berichten ihr die Kolping-Praktikan- Praxiswoche auf europäischer Ebene. ten von ihren ersten Eindrücken im Bundestag. Inhaltlich geht es tags darauf im Gespräch mit Ge- sundheitsminister Jens Spahn in die Tiefe. Spahn, der ihrem Bundestagsmandat ehrenamtliche Bundesvor- auch Kolping-Mitglied ist, empfängt die Teilnehmen- sitzende des Kolpingwerkes Deutschland ist. Sie hatte den der JPPW in seinem Bundesministerium an der sich bereits am Tag zuvor gut zwei Stunden Zeit ge- Friedrichstraße. Bei dem einstündigen Gespräch wer- nommen, um mit den Kolping-Praktikanten über den viele aktuelle Themen der Gesundheitspolitik ge- ihre Tätigkeit in Berlin und Kolping ins Gespräch zu streift. Von der Gesundheitskarte über die Organ- kommen. Beim gemeinsamen Kolping-Frühstück be- spende bis hin zu ganz spezifischen Themen wie der richten die jungen Erwachsenen von den Eindrücken Zulassung homöopathischer Mittel als Kassenleistung. der vergangenen Tage. Schnell kommt das Gespräch Für die meisten Teilnehmenden ist es das erste Mal, auf Lobby Control. Denn am Abend zuvor gab es ei- dass sie mit einem politischen Schwergewicht ins Ge- nen lobbykritischen Stadtrundgang durch das Regie-

Die Teilnehmenden der Ju- gendpolitischen Praxiswo- che zusammen mit Bundes- kanzlerin Angela Merkel.

spräch kommen und ganz offen Fragen stellen kön- rungsviertel. Die MdBs reagieren verhalten auf das nen. Sie sind durchaus beeindruckt, sowohl von der Stichwort „Lobby-Control“. Man müsse sicherlich Fachkenntnis als auch der Wortgewalt des Ministers. vorsichtig sein, wenn Interessengruppen mit be- „Man merkt schnell, dass Bundespolitik noch um ein stimmten Anliegen auf die Politik zugehen. Aber so Vielfaches komplexer ist, als man auf den ersten, zwei- wie Abgeordnete ein offenes Ohr für die Interessen ten oder gar dritten Blick erkennen kann“, resümiert der Bürger haben, so haben sie das auch gegenüber Bernward. Er kommt aus Braunschweig und ist eben- Interessengruppen, wie Unternehmen, Arbeitneh- falls bei Kolping engagiert. mergruppen und Verbänden, zu denen Kolping selbst ja auch gehöre. Auch dies verdeutlicht den jungen Zwischen Bundestag und Kolping Teilnehmenden noch einmal, wie komplex Politik ist. Es ist kurz vor acht Uhr an diesem verregneten Frei- Am Nachmittag machen sich die 16 jungen Erwach- tagmorgen, und es steht der letzte Programmpunkt senen wieder auf die Heimreise. Für die Teilnehmen- der Jugendpolitischen Praxiswoche an: Frühstück mit den bleibt es ein einzigartiges Erlebnis, so tief in den den „Kolping-MdBs“ – gemeint sind die Mitglieder politischen Betrieb der Republik geschaut zu haben. des Bundestages, die auch bei Kolping aktiv sind. Für die meisten ist allerdings auch klar, dass es nicht Dazu zählt auch Ursula Groden-Kranich, die neben ihr letztes Mal in Berlin gewesen sein soll.

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 19 JUNGE NACHRICHTEN

Blinden beim Sehen helfen

it der App „Be My Eyes“ kannst Du Blinden oder Menschen mit eingeschränkter Sehkraft helfen. Haben diese Probleme, bei denen eine sehende Person weiterhel- Mfen kann, können Sie mit der App eine zufällig ausgewählte sehende Person anru- fen, die dann über einen Live-Video-Chat verbunden wird. Oft sind es alltägliche Fragen, auf die eine Antwort benötigt wird: Ist diese Milch bereits abgelaufen? Von welchem Gleis fährt mein Zug? Hat dieses Kleidungsstück die Farbe, die ich möchte? Mit „Be My Eyes“ erhalten Blinde und Menschen mit eingeschränkter Sehkraft schnell und einfach Hilfe. Mittlerweile sind bereits über 180 000 Sehbehinderte und über drei Millionen Freiwillige registriert. „Be My Eyes“ ist kostenlos für Android und Apple verfügbar.

Bundesleitung zur neuen EU-Kommission

Seit Dezember letzten Jahres ist die neue schaftlicher Leistungsfähigkeit und sozialem EU-Kommission unter der Leitung von Ursu- Fortschritt sei nötig. Zum anderen fordert la von der Leyen im Amt. Der Bundesleitung die Bundesleitung eine engagierte Klimapo- der Kolpingjugend ist es besonders wichtig, litik. Nur mit einer geeinten Kommission sei Termintipp dass die Kommission auch die Interessen von das Ziel der Klimaneutralität 2050 zu schaf- über 100 Millionen Kindern, Jugendlichen fen. Weiterhin fordert die Bundesleitung und jungen Erwachsenen in der EU vertritt. eine Stärkung des Europäischen Parlaments Jugendtage Dafür seien drei Themen besonders rele- durch das Recht, Gesetzesvorschläge eigen- Oberammergau vant. Zum einen müsse die EU ihr soziales ständig einzubringen. Die vollständige Erklä- Profil schärfen. Eine Balance zwischen wirt- rung findest Du unter bit.ly/2U7109d. In Oberammergau finden alle zehn Jahre die weltweit bekann- testen Passionsspiele statt. Über mehrere Stunden stellen die „Komm gut nach Hause!“ Oberammergauer die letzten Tage im Leben von Jesus da. 2010 Kennst Du dieses unangenehme Gefühl, wenn Du nachts alleine auf dem Heimweg bist? Es ist besuchten über 500 000 Interes- dunkel und Du möchtest einfach nur schnellstmöglich nach Hause. Manch einer telefoniert sierte die Vorstellungen im 5 000 dann mit Freunden, um sich nicht so einsam zu fühlen. Doch was ist, wenn alle möglichen Einwohner-Dorf. Doch bevor die Anrufpartner schon schlafen? Um Dir ein besseres Gefühl und einen sicheren Nachhauseweg Passionsspiele der breiten Öffent- zu ermöglichen, gibt es die App „WayGuard“. Wenn Du in der App eine Begleitung startest, lichkeit präsentiert werden, wird Dein Standort an die Leitstelle des „WayGuard“-Teams geschickt. Solltest Du in eine haben Jugendliche und junge Er- unangenehme Situation kommen, kannst wachsene vom 7. bis zum 10. Mai Du auf den Notfall-Knopf drücken und die Möglichkeit, die Probespiele sprichst direkt mit der Leitstelle. Diese gibt, zu erleben. Neben den Vorfüh- wenn notwenig, Deine Situation und Dei- rungen gibt es unter anderem nen Standort an die Polizei weiter. Außer- Einführungen in die Passions- dem kannst Du in der App private Begleiter, spiele, Diskussionen mit dem wie z. B. Deine Freunde, hinzufügen, die bei Ensemble und eine große Party. einer Begleitung Deine Position sehen, mit Tickets gibt es ab acht Euro unter Dir chatten, telefonieren und auch den Not- jugendtage-passionsspiele.de fall-Knopf drücken können. So kommst Du

immer gut nach Hause. Privat BDKJ-Bundesstelle, Kolping-Jugendgemeinschaftsdienste, Lavery, Unsplash/Roan Fotos:

20 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 JUNGE NACHRICHTEN

72-Stunden-Aktion mit Bambi geehrt

Die 72-Stunden-Aktion wurde Ende letzten Jahres mit dem Bambi in der Kategorie „Un- sere Zukunft“ ausgezeichnet. Der Bambi ist der wichtigste deutsche Medien- und Fern- sehpreis, der aber auch Projekte außerhalb von Film und Fernsehen würdigt. Bei der 72-Stunden-Aktion haben über 160 000 Mit- wirkende in drei Tagen die Welt ein kleines Stückchen besser gemacht. „Mit ihrem Ein- satz stehen die Kinder und Jugendlichen für ein menschenfreundliches Deutschland und sind ein positives Beispiel für alle“, so lehrgarten oder boten in Helmeringhausen die Laudatio. Auch Kolpingjugend-Grup- Kunst-Workshops an. Ob es eine weitere pen waren tatkräftig dabei und errichteten 72-Stunden-Aktion geben wird, entscheidet Portrait zum Beispiel in Bobingen einen Natur- sich auf der Hauptversammlung des BDKJ.

Kira Sass, (26) Diözesanleiterin DV Hamburg

Von ihren Kolleginnen und Nur mal kurz die Welt retten? Kollegen wird Kira liebevoll das „Mädchen für Alles“ genannt, weil sie sich so schnell an neue m Urlaub ein bisschen die Welt retten liegt voll im Trend. Eine Safari kombiniert mit Situationen anpassen kann. Eine einem Waisenhausbesuch zum Beispiel. Oder eine Woche Tiere pflegen und danach an Qualifikation, die sie in ihrem Eh- Iden Strand. Doch kann man auf solchen Reisen wirklich irgendwem helfen? Leider gibt renamt als Diözesanleitung der es bei dieser Art des Reisens häufig negative Auswirkungen: Tiere werden in Gefangenschaft Kolpingjugend im DV Hamburg gehalten und aufgezogen, damit Reisende Löwenbabies streicheln können. Zum Teil werden gut gebrauchen kann. Besonders sogar Kinder ihren Familien abgekauft um Waisenhäuser zu füllen. In manchen gemeinnüt- viel Freude hat sie dabei, wenn zigen Projekten wechseln Freiwillige im Wochentakt und stören so die wichtige Arbeit. Rei- ihre Gruppe von einer Veranstal- sende tragen unwissend zu etwas bei, was sie, wenn sie besser informiert wären, wahrschein- tung nach Hause kommt und lich furchtbar fänden. Das ist für niemanden wirklich hilfreich und erst recht nicht fair. die Kinder, Jugendlichen oder Ruth Kluge hat schon viele Workcamps der Kolping Jugendgemeinschaftsdienste (JGD) Erwachsenen sagen: „Das war ehrenamtlich begleitet. Sie ist der Meinung: „Respektvoll Reisen bedeutet nicht, dass man schön!“ „An Kolping fasziniert nur versucht zu helfen, weil man in einem Land des globalen Südens ist. Wichtiger ist es doch, mich, dass man, wenn man das Land kennenzulernen und zu verstehen: Wie ist das Leben dort? Wie gestalten die Men- möchte, von Geburt bis zum schen ihren Alltag? Wie lösen sie ihre Probleme? Nur, weil wir aus Europa kommen und eine Tod ein Teil der Gemeinschaft gute Bildung genossen haben, bedeutet das nicht, dass wir automatisch die Probleme anderer sein kann. Das finde ich wirklich lösen können – im Gegenteil, wir können noch viel lernen.“ Um einen tiefergehenden Ein- schön!“ Gerade in einer Gegend druck eines Landes zu erhalten, gibt es die Workcamps der Kolping ohne viel Kirche ist es ihr wichtig, JGD. Gemeinsam reisen die Teilnehmen- Kindern und jungen Erwach- den zu langjährigen Partnerinnen und senen neben den klassischen Partnern der JGD, bleiben eine Weile Gottesdiensten eine weitere an einem Ort, dürfen Einblicke in Möglichkeit zu geben, ihren die Arbeit von sozialen oder öko- Glauben neu zu erleben. Auch logischen Projekten erhalten, die Internationale Arbeit konnte arbeiten auch mal mit – aber sie während eines Projektes in alles eingebettet in ein Pro- Bukoba in Tansania schon ken- gramm zur Weiterbil- nenlernen. Vielleicht stammt dung und Reflexion. daher auch ihre Reiselust. „Wenn So kann kultureller ich spontan zwei Wochen Urlaub Austausch und faires hätte, würde ich mir ein kleines Reisen gelingen! Häuslein in der Sonne mieten Weitere Informati- und meine liebsten Menschen onen gibt es im In- mit einpacken.“ Das klingt doch ternet unter www. nach einem guten Urlaubsplan. kolping-jgd.de

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 21 LKW-AKTION

Lkw-Fahrer haben einen harten Job – und ein schlechtes Image. Kolpingjugendliche aus dem DV Hildesheim haben sich deshalb vorgenommen, einfach mal Danke zu sagen. TEXT: Franziska Tillmann | FOTOS: Barbara Bechtloff

ormalerweise gibt es genau zwei Gründe, auf Rastplätzen entlang der Autobahn zwischen Han- aus denen ich mich auf einer Autobahn- nover und Hildesheim. raststätte aufhalte: zum Tanken oder um Ich bin zu Gast bei der Aktion „LKW – Lass Kolping die Sanifair-Toilette zu nutzen und an- wirken!“, die das Kolpingwerk Diözesanverband Hil- schließend den 50-Cent-Coupon in einen desheim mit der Kolpingjugend durchführt. Dreizehn überteuerten Schokoriegel umzutau- Jugendliche und junge Erwachsene sind an diesem N schen. An einem Samstag im Januar sieht Wochenende unterwegs, um 400 Frühstückstüten an das allerdings ganz anders aus: Zusammen mit Kol- die fahrenden Gesellen der heutigen Zeit zu verteilen. pingjugendlichen aus dem Diözesanverband Hildes- „Die Aktion soll den Brummifahrern unsere Wert- heim verbringe ich gleich einen ganzen Nachmittag schätzung zeigen“, sagt Lukas Feise. Gemeinsam mit

22 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 Sarah (zweite von links) ist zum ersten Mal bei der LKW-Aktion dabei. In Kleingruppen gehen die Kolping- jugendlichen auf die Trucker zu.

Die Lkw-Fahrer freuen sich über die Aktion. Vor allem Heißgetränke sind an diesem eiskalten Tag im Januar besonders beliebt.

Dominik Sauer – beide 22 Jahre alt – organisiert er die an Sonntagen hinzukommt, kann es schon mal pas- Aktion, die bereits zum zweiten Mal stattfindet. sieren, dass ein Lkw-Fahrer gleich für mehrere Tage an Sein Debüt hat das Projekt zur 72-Stunden-Aktion einem Rastplatz strandet. Wenn ich mir das Grau in des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend im Grau des riesigen Parkplatzes so anschaue, ist das ehr- letzten Jahr gefeiert. Damals hatte der Hildesheimer lich gesagt keine besonders schöne Vorstellung. Diözesanpräses Heinz Peter Miebach den Einfall, Obwohl auf der Raststätte Lehrter See an der A2 ein Lastwagenfahrern für ihre wichtige Arbeit zu danken eisiger Wind weht, machen die Kolpingjugendlichen – allerdings fehlte eine konkrete Aktionsidee. „Und da in ihren orangenen Warnwesten einen illustren Ein- kamen dann wir ins Spiel“, erzählt Lukas. Gemeinsam druck. Gemeinsam stehen sie vor den geöffneten Kof- wurde das Konzept für die sogenannte LKW-Aktion ferräumen ihrer Aktionsautos – prall gefüllt mit klei- entwickelt, die bei allen Beteiligten super ankam. Des- nen Geschenktüten und Getränken. Jede einzelne halb geht das Projekt nun in die Verlängerung – und Papiertüte ist am Vorabend liebevoll gepackt worden das sogar mit mehr Unterstützung als im Vorjahr. und enthält neben einem Info-Heft mit spirituellen Texten in verschiedenen Sprachen auch Laugenstange, Ein Job ohne Anerkennung Mandarine, Müsliriegel und eine kleine Taschenlam- Zum ersten Mal dabei ist die 17-jährige Sarah Brink- pe im quietschigen Kolping-Orange. Um die vielen mann. Auch ihr ist es wichtig, Aufmerksamkeit für die Tüten für die Brummifahrer finanzieren zu können, Moritz ist selbst oft mit mit Vorurteilen behaftete Berufsgruppe zu schaffen. wurden sogar Fördergelder im Rahmen des Pro- dem Lkw unterwegs und kennt die Herausforde- 3 „Wir alle profitieren von der Arbeit, die Lkw-Fahrer gramms „Generation “ des Landes Niedersachsen be- rungen des Berufs. verrichten. Beachtung bekommen sie dafür aber meist antragt – mit Erfolg. keine“, sagt sie. Und das obwohl Brummifahrer per- Bepackt mit den kleinen Aufmerksamkeiten geht es manent unter Zeitdruck stehen und zudem noch viel für die Kolpingjugendlichen nun zu Fuß durch die Verantwortung tragen: Wenn Trucker einen Fehler einzelnen Parkreihen. Mit dabei ist auch Pfarrer Han- machen, kann das für sie und andere schwere Folgen nes Sorge – er hat ein offenes Ohr für die Fahrer und haben. segnet auf Wunsch deren Fahrzeuge. Da viele Trucker Deshalb sind die Arbeitszeiten für Fernfahrer streng am liebsten nachts auf der Straße sind, bleiben um die geregelt. Täglich dürfen sie maximal neun Stunden Mittagszeit noch zahlreiche Vorhänge in den Führer- lang fahren und müssen dazwischen regelmäßig Ru- häuschen geschlossen. „Beim Schlafen wollen wir na-

Fotos: iStock, Barbara Bechtloff Barbara iStock, Fotos: hezeiten einhalten. Wenn dann noch das Fahrverbot türlich niemanden stören. Die wachen Lkw-Fahrer

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 23 LKW-AKTION

sind alle einigermaßen überrascht und können im ersten Moment nicht so richtig zuordnen, was wir da eigentlich machen“, erzählt Sarah. Nach einer kurzen Erklärung schaue man dann aber meist in strahlende Gesichter und erfahre große Dankbarkeit. „Es scheint sich manchmal schnell her- umzusprechen, wenn wir unterwegs sind“, sagt auch Dominik. Viele Lkw-Fahrer öffnen dann sofort die Tür und suchen das Gespräch. So auch der polnische Truckerfahrer Dawid, den wir bei unserem zweiten Stopp kennenlernen. Das Gespräch mit den jungen Menschen scheint für ihn eine willkommene Ab- wechslung zu sein. Vier Tage lang ist Dawid schon unterwegs – zu sei- nem Zielort Paris ist es Gott sei Dank nicht mehr allzu weit. Er freue sich schon, seine Familie bald danach Lukas und Dominik sind die Organisatoren der Aktion. wiederzusehen. Seitdem sich Dawid vor einigen Jah- ren mit einer eigenen Spedition selbstständig gemacht hat, ist er eigentlich ständig unterwegs. „Als Unter- nehmer muss ich richtig viele Kilometer machen.“ Ein harter Job, der nicht reich macht – dafür aber zahlrei- che Herausforderungen mit sich bringt. „Finding toi- lets and showers for example“, scherzt Dawid. Auch der Parkplatzmangel an deutschen Autobahnen sei ein echtes Problem. Kraftfahrer aus Leidenschaft Das kann auch Moritz Duwald bestätigen. Der 29-jäh- rige Kolpingjugendliche hatte im letzten Jahr von der LKW-Aktion gelesen und wollte diesmal unbedingt als Helfer dabei sein. Nicht zuletzt, weil er seit 2012 häufig selbst als Kraftfahrer auf der Autobahn unter- wegs ist und die Herausforderungen des Berufs kennt.

„Der Job ist für mich eine früh gehegte Leidenschaft. Der polnische Kraftfahrer Dawid ist viel unterwegs und sieht seine Familie oft wochanlang nicht. Schon als kleiner Junge habe ich mich für Lkw-Mo- delle begeistert“, erzählt er. Den Beruf, mit dem er sich demnächst sogar selbstständig machen möchte, ver- dem möchte er positiv bleiben und dankbar für seinen gleicht er dabei mit Extremsport: „Lkw-Fahren ist Job sein. Am Ende eines langen Gesprächs tauschen er körperlich anstrengend, macht aber auch ziemlich und Moritz sogar ihre privaten Handynummern aus. viel Spaß!“ „Du kannst mich immer gerne anrufen, wenn du Schon während seines Studiums im Bereich Trans- Tipps zu deiner geplanten port- und Logistikmanagement hat Moritz die BILD- Selbstständigkeit brauchst“, und WELT-Zeitungen für die ganze Region Braun- sagt Dawid. schweig gefahren. Demgegenüber seien Fernfahrten Dies soll nicht die einzigee allerdings eine weitaus größere Herausforderung – tolle Begegnungen an diesemm vor allem mental: „Dann ist man vier Tage lang rund Tag bleiben. Man kann spüren,eenn, um die Uhr alleine. Da sollte man sich psychologisch dass die Botschaft der jungenggeen gut vorbereiten.“ Langweilig werde es ihm unterwegs Menschen bei den Lkw-Fah-ahah- trotzdem nicht. „Ich bin gerne in der Natur und er- rern ankommt. Für die Orga-ggaa- freue mich beim Fahren an den tollen Landschaften“, nisatoren ist das ein voller Er-r- so Moritz. folg: „Die LKW-Aktion istt Dass der Job irgendwann überflüssig wird, ist ange- außerdem eine tolle Möglich- sichts der Masse an Lkws auf deutschen Autobahnen keit, um ein bisschen Aufmerk- Moritzoritz DuDuwaldwalld(d ((29)29)) schwer vorstellbar. Trotzdem macht sich Dawid Sor- samkeit für Kolping zu schaf- gen: „Wenn überall 5G verfügbar ist und die Entwick- fen und die guten Sachen, die dort auf die Beinei lung selbstfahrender Autos weiter so schnell voran- gestellt werden“, sagt Lukas. Deshalb soll die Aktion schreitet, werden wir Brummifahrer bald nicht mehr auch weiterlaufen. „Das nächste Mal dann aber besser gebraucht.“ Dann könne er sein kleines Unternehmen wieder bei warmem Wetter“, scherzt Dominik und später auch nicht an seinen Sohn weitergeben. Trotz- bläst heiße Luft in die kalten Hände.

24 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 GQ = Glaube+IQ. Infos rund um Glauben, Kirche und Religionen.

Was sind Sakramente? Die Sakramente können wörtlich als „Heilszeichen“ übersetzt wer- den. In der katholischen Kirche gibt es sieben Einzelsakramente, die in verschiedenen Lebensabschnitten unsere Verbundenheit mit Gott verdeutlichen. Sie sind ein sichtbares Zeichen für eine unsichtbare Wirklichkeit! Dazu zählen Taufe, Firmung, Eucharistie, Ehe, (Priester-) Der Einsatz Weihe, Beichte und Krankensalbung. In einem größeren Sinn be- von Atom- zeichnet der Begriff aber auch jede Art von Begegnung zwischen energie zu Gott und Mensch – Jesus selbst wird deshalb als das „Ursakrament“ Kriegszwecken verstanden. In der Regel werden die Sakramente durch einen Geist- ist unmora- lichen gespendet – Ausnahmen sind die Ehe, die sich die Partner lisch, genau- gegenseitig spenden, und die Taufe, die bei Lebensgefahr von jeder so wie der Person vorgenommen werden darf. Besitz von $WRPZDҬHQ

Papst Franziskus hat 18 Millionen Follower auf Frauen in der Bibel Twitter. Hier lest Ihr seine schönsten Tweets. Riesending Sara Fun Facts (u.a. Gen 11,29-31; 17,1-22) # SaraS war die Frau Die tiefste Höhle Deutschlands AAbrahams. Sie heißt „Riesending“. warw wunderschön uund reich, aber ihr Kein anderer Monat desselben ssehnlichster Wunsch Jahres beginnt mit demselben bliebb unerfüllt: Sara 1. Mai 2020 Wochentag wie der Mai. war unfruchtbar. Aus Verzweiflung heckte sie einen Plan Freitag Termiten können bis zu 50 Jahre aus – Abraham sollte stattdessen mit alt werden – zumindest König ihrer Magd Hagar ein Kind und somit und Königin. einen Erben bekommen. Nach der Geburt von Ismael wurde das Verhält- nis der beiden Frauen zunehmend schlechter. Sara war so brutal, dass Hagar sogar in die Wüste floh. Erst durch das Einwirken Gottes kam es Interreligiöse Ecke: Judentum zur Versöhnung. Nach langen Jahren versprach Gott schließlich auch Sara Warum wird die Tora gerollt?gerade nicht in Gebrauch ist, wird die und Abraham einen gemeinsamen Die Tora ist ein Teil der hebräischen Torarolle im Toraschrein aufbewahrt. Sohn. Da Sara zu diesem Zeitpunkt Bibel – nach alter Tradition werden Er soll die Schrift vor fremden Blicken bereits 90 Jahre alt war, musste sie die fünf Bücher Mose nach wie vor schützen und ist – wie der Altar in lauthals loslachen. Sie staunte nicht per Hand und mit besonderer Tinte katholischen Kirchen – nach Osten schlecht, als tatsächlich Isaak zur auf eine Pergamentrolle geschrieben. hin ausgerichtet. Vor dem Toraschrein Welt kam. Sara war keine Heldin, Mit der sogenannten Torarolle soll der hängt zudem ein besonderer Vorhang sondern durchlebte Höhen und Tiefen besondere Wert der Schrift gezeigt aus Samt, der oft von Gemeinde- in ihrem Glauben an Gott. Trotz ihrer werden – für jüdische Gläubige der mitgliedern gespendet wird und zur Stärken und Schwächen war Gott heiligste Gegenstand überhaupt. Die Erinnerung an Verstorbene mit deren gnädig mit ihr – Isaak ist ein lebendes Rolle gehört deshalb zur Grundaus- Namen bestickt ist. Zeugnis seiner Macht. stattung jeder Synagoge. Wenn sie

Gibt es den Maikäfer wirklich nur im Mai?

Die meiste Zeit seines Lebens verbringt der Maikäfer gut versteckt – und zwar bis zu einem Meter tief im Erdreich. Dort lebt er vier Jahre lang als Larve und futtert sich durch verschiedene Pflanzen- wurzeln. So richtig zu Gesicht bekommen wir die Käfer erst, wenn sie Ende April schlüpfen, aus dem Boden kriechen und in den sogenannten Reifefraß übergehen: Rund sechs Wochen lang fressen sich die Maikäfer auf FeldernF und im Wald kugelrund, um dann nach erfolgreicher Fortpflanzung zu sterben. Die Hauptflugzeit der Insekten liegt also tatsächlich im Mai und verleiht den Krabbelkäfern ihren Namen. Zum Verwechseln ähnlich sieht der Maikäfer übrigens dem Junikäfer – nur dass dieser erst etwas später die Bildfläche betritt. Fotos: iStock (8) Fotos:

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 25 DARF MAN DAS? Darf man... fürs Klima die Schule schwänzen? Seit 2018 gehen viele Jugendliche zu „Fridays for Future“

statt in den Unterricht. Für ihren Einsatz ernten sie viel Lob – aber auch Kritik. Demonstrationsrecht oder Schulpflicht?

MODERATION: Franziska Tillmann, FOTOS: Privat

Macht Ihr bei „Fridays Gregori: Ich engagie- schwierig, öfter dabei Gregori: Da ich noch habe ich die Auswir- for Future“ (FFF) mit? re mich regelmäßig zu sein, denn freitags nicht wählen darf, kungen schon früh Katharina: Ich war für FFF und das mache ich eine Aus- muss ich eine andere mitbekommen. In noch nie bei einer schon seit den Anfän- bildung zur Sanitäte- Variante politischer meiner Familie kau- FFF-Demo dabei – gen. Gerade eben bin rin und da darf ich Teilhabe in der Ge- fen wir fast nur regio- halte es aber für eine ich vom globalen Kli- nicht oft fehlen. sellschaft finden. FFF nale Produkte und ganz wichtige Initiati- mastreik nach Hause Was ist Eure Motivati- ist für mich eine versuchen Plastik zu ve. Was mich bisher gekommen – es passt on für die Teilnahme wichtige Möglichkeit, vermeiden. abgehalten hat, ist also prima, dass wir am Klimastreik? meine politische Pia: Meine Familie ist der weite Weg zur ausgerechnet heute Pia: In erster Linie ist Stimme zu erheben. auch eher „öko“ – wir nächsten Demo in dazu sprechen. das natürlich der Kli- Wann seid Ihr das bauen zum Beispiel Stuttgart. Pia: Ich war im März maschutz. Daneben erste Mal mit dem viel Gemüse im Gar- mit meiner besten geht es mir aber auch Thema in Berührung ten an und kompos- Freundin auf einer um die Jugendbewe- gekommen und was tieren. Nachhaltigkeit FFF-Demo und fand gung und den Aktivis- tut Ihr im Alltag für lag mir deshalb schon die Veranstaltung mus an sich. Ich kann mehr Klimaschutz? immer am Herzen. echt beeindruckend! mir vorstellen, dass Katharina: Ich be- Ich selbst bin zudem Ich habe es vorher meine Generation vor schäftige mich schon Vegetarierin und ver- noch nie erlebt, dass allem aufgrund ihres länger mit dem Kli- suche mich Zuhause sich so viele Men- Engagements im Rah- mawandel. Vor allem möglichst vegan zu schen für dasselbe men von FFF in Erin- durch ein Projekt in ernähren. Anliegen einsetzen. nerung bleiben wird. Myanmar, in das mei- Gregori: Klimawandel Leider ist es für mich Vorher gab es die ne Kolpingsfamilie war bereits deutlich Hippies und jetzt eingebunden ist, vor FFF ein Thema für s der ling ausau der eben uns! mich – schon im Kin- Katharina Kling Kolpingsfamilie Donzdorf dergarten wurden wir - will 2020 unbedingt an ihrer dazu aufgerufen, auf ersten FFF-Demo teilneh men. An der Berufsschule die Umwelt zu ach- der 15-Jährigen gab es ten. Ich bin sicherlich bisher keine Probleme nicht das Nonplusult- hinsichtlich des Streiks: „Im Gegenteil – der älteste ra eines Klimaschüt- Jahrgang durfte sogar zers im Alltag, aber geschlossen demonstrieren gehen.“ ich fahre viel Fahrrad, nutze öffentliche Ver- kehrsmittel, versuche nicht zu lange zu

26 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 „Es gibt doch wichtigere The- men als das Klima – warum demonstriert Ihr nicht gegen Krieg oder so?!“ Von solchen Aussagen ist Pia Held aus duschen und esse Rodgau total genervt – ihre flacht. Deshalb wäre wenig Fleisch. Standardantwort lautet dann: es doch cool, wenn „Setz Dich halt dafür ein! Leg Was sagt Ihr dazu, die Demo auf einen Donners FFF zu einer richti- dass die Schülerinnen tag und ich bin gerne dabei!“- gen, großen Organi- und Schüler für das Auf den Aktivismus ihrer sation wird, die noch GGenration ist die 17-jährige Fernbleiben vom Un- AAbiturientin besonders stolz. viel mehr Angebote terricht auch kritisiert auf die Beine stellt. werden? Ein häufiger Gregori: Ich gehe auf Kritikpunkt ist ja, dass rechtlicher Sicht. In jeden Fall weiterhin Ihr genauso gut auch unserem Fall ist es Ihr zufrieden mit auf die Straße! Ers- samstags demonst- aber wichtig, ein dem, was bisher er- gesamte Bereich viel tens macht es mir rieren könntet. Druckmittel zur Hand reicht worden ist? größer ist und defini- sehr viel Spaß und Pia: Ich finde es so- zu haben. Ich persön- Gregori: Die gesell- tiv noch Luft nach zweitens habe ich gar wichtig, dass der lich würde es toll fin- schaftlichen Verände- oben besteht. das Gefühl, dass noch Schulstreik kritisch den, wenn es neben rungen finde ich ganz Pia: Das gesteigerte etwas passieren wird. gesehen wird! Wenn dem Schulstreik noch klasse! Dass Nachhal- Umweltbewusstsein Richtig begründen das Vorgehen nie- mehr Alternativen für tigkeit in der breiten der Menschen hängt kann ich dieses Ge- manden stört, wozu das Engagement bei Öffentlichkeit zum zum Teil bestimmt fühl aber nicht. demonstriert man FFF gäbe. Leute wie Thema gemacht wird, auch mit FFF zusam- Katharina: Ich habe dann noch? Nur so ich, die freitags in der dass auch der freie men. Es ist cool ge- mir für 2020 ganz fest kann die Provokation Ausbildung sind, Handel sich damit be- worden, ein Öko zu vorgenommen, an funktionieren. könnten sich dann schäftigt – das be- sein – das finde ich einigen FFF-Demos Gregori: Kritiker wird besser beteiligen. geistert mich und da- super! Auf politischer teilzunehmen! es immer geben. Gregori: Uns bleibt mit habe ich in der Ebene gibt es ja viel Wenn ich in der Schu- nicht mehr viel Zeit, Form nicht gerech- Kritik am beschlosse- le ein Bild male und um dem Klimawandel net. Von den politi- nen Klimapaket. Ich meiner Kunstlehrerin entgegenzuwirken, schen Veränderungen denke mir aber: Im- gefällt das nicht, von daher: Absolut ja! bin ich wiederum merhin haben wir muss ich das ja auch Mit FFF versuchen ziemlich enttäuscht. eins! Das ist wenigs- akzeptieren. Der Un- wir ja bewusst zu Unsere Politik denkt tens eine Basis, auf terschied ist natür- provozieren und da- einfach viel zu kurz- der man weiterarbei- lich, dass die Lehrerin mit den notwendigen fristig – vor allem auf ten kann. nur über meine Note Diskurs in der Gesell- Bundesebene! Da Wie soll es Eurer entscheidet, Politiker schaft und bei den muss noch deutlich Meinung nach nun aber über meine Zu- Entscheidern herbei- mehr passieren! Auf weitergehen? kunft! zulocken. Ich finde lokaler Ebene gibt es Pia: Ich glaube Katharina: Jede Me- das legitim und wür- glücklicherweise nicht, dass das daille hat zwei Seiten de sogar sagen, dass schon mehr Hand- Thema schnell und von daher kann wir keine andere lungsbereitschaft. vom Tisch ist. Dass ich Kritik schon ver- Wahl haben. Katharina: Die Zivilge- in einem Jahr noch stehen. Insgesamt Katharina: Wenn man sellschaft hat meiner gestreikt wird, habe ich aber wenig nicht jede Woche Meinung nach viel würde ich mir Verständnis dafür, streikt, finde ich das mehr Punkte gesetzt, zwar wünschen. dass die junge Gene- völlig in Ordnung. als die Politik bisher Ich kann mir aber ration, die die Konse- Dann ist „schwän- aufgegriffen hat. Ge- vorstellen, dass quenzen des Klima- zen“ auch irgendwie rade die neuen Pro- die Teilnahme bis „Ich habe bisher keine wandels später im das falsche Wort, teste der Bauern zei- dahin etwas ab- Sanktionen zu spüren bekommen, obwohl ich der wahrsten Sinne des denn man engagiert gen, dass der Einzige aus meiner Klasse Wortes ausbaden sich ja für etwas Gu- bin, der regelmäßig zum Schulstreik geht“, erzählt muss, trotz Streik so tes. Es darf aber kei- Gregori Weber aus Eltville. wenig Gehör findet. ne Ausrede werden, Vor seiner ersten Demo hat Darf man für FFF also um nicht in die Schu- der 15-Jährige zunächst mit seiner Klassenlehrerin die Schule schwän- le gehen zu müssen. gesprochen, die sein En zen? FFF gibt es nun gagement – anders als die- Schulleitung – unterstützt. Pia: Natürlich ist das schon seit rund ein- prinzipiell nicht ok – einhalb Jahren. Seid

Fotos: iStock (5), Privat (3) iStock (5), Fotos: schon allein aus

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 27 MUT TUT GUT Wenn das Ehren 112! Wenn wir dringend Hilfe brauchen, wählen wir den Notruf. Dass uns dabei kann in Notsituationen schon mal untergehen. Wir haben mit jungen Retterinnen TEXT: Franziska Tillmann | FOTOS: Privat

warw es für Raphael ein guter Probelauf. da auf sie zukommen, verspürt Lena eine Denn:D „Am schwierigsten ist es, das Ge- freudige Aufregung: „Die Jüngeren werden lerntel unter Zeitdruck umzusetzen.“ erst mal bei der Hand genommen. Wenn DemD ersten Einsatz sind bereits viele man beispielsweise keine verletzten Men- weiterew gefolgt – Verkehrsunfälle, schen sehen will, sperrt man stattdessen Ölspuren, die ganze Bandbreite. eben die Straße ab.“ Seine Motivation zieht Raphael Bei der Jugendfeuerwehr können laut primärp aus der Teamarbeit: „Wir Lena alle mitmachen – unabhängig von per- sind eine richtig coole Gruppe, sönlichen Stärken oder Vorkenntnissen: „Ich auf die ich mich immer verlassen bin davon überzeugt, dass es für jeden eine kann!“ So auch bei seiner Grund- passende Aufgabe gibt“, sagt sie. Ein gewisses ausbildung zum Truppmann, Maß an Spontaneität und Einsatzbereit- deren erfolgreicher Abschluss schaft könne trotzdem nicht schaden, er- Voraussetzung für die Teil- gänzt Raphael. Nachwuchs werde generell

Einene Herausforderung im RettungsdienstRettun sind laut nahme am aktiven Einsatzge- immer gesucht und sei bei jeder örtlichen ngsdienst sind laut Jonas aggressive Schaulustige: „Das„ ist über die schehen ist. „Da ich Höhen- Feuerwehr herzlich willkommen. „Das ist über die Jahre definitivitiv schlimmer gewordgeworden.“ die den.“ angst habe, hat mich das Abseilen Überwindung ge- In der Freizeit einsatzbereit kostet. Dass ich total ange- Nicht im Feuerwehrauto, dafür aber im feuert wurde, hat mir Mut Rettungswagen sitzt Jonas Röll aus Dietfurt. in wesentliches Standbein des gegeben“, erinnert sich Raphael. In einer normalen Woche lässt sich der deutschen Rettungswesens ist Ebenfalls in der Freiwilligen Feuerwehr ist 24-Jährige für rund 20 Stunden Bereit- das Ehrenamt. Jeden Tag un- Lena Fisch aus Sundern im . Die schaftsdienst einteilen – freiwillig und zu- terstützen tausende freiwillige 15-jährige Schülerin hat gerade ihre Prü- sätzlich zu seinen beruflichen Verpflichtun- Helfer die hauptamtlichen Ret- fung zur Jugendflamme 3 bestanden: „Die gen. So kommt es, dass der Auszubildende tungskräfte im Einsatz. Einer Abzeichen sind freiwillig und bereiten mich rund 30 bis 40 Mal im Jahr als beifahrender von ihnen ist Raphael Sauer auf die Herausforderungen im Einsatz vor.“ aus der Nähe von Hildesheim. Das Engagement in der Jugendfeuerwehr ESeit über sieben Jahren hat der 17-Jährige in stellt für Lena eine gute Mischung aus fach- der Jugendfeuerwehr für den Ernstfall trai- licher Ausbildung und Freizeitgestaltung niert. Mit Erfolg: Außerhalb der Schulzeit ist dar: „Ich habe hier auch viele Freunde ge- Raphael neuerdings auch Teil der aktiven funden. Kameradschaft ist bei der Feuer- Einsatzabteilung. wehr sowieso das A und O!“ „Für mich war schon immer klar, dass ich Zu ihrem Engagement ist Lenaa in den aktiven Einsatz gehen will“, erzählt durch den Vater gekommen, der Raphael. Anderen mit seinem Wissen helfen ebenfalls Mitglied der Freiwilligen zu können, sei von Anfang an sein Anspruch Feuerwehr ist. „Schon als Kind habe ich darauf hingefiebert, endlich in Es ist Schnelligkeit gefragt die Jugendfeuerwehr zu dürfen“, er- gewesen. Trotzdem war der Sprung in „die innert sie sich. Genauso wie sie es große Feuerwehr“ aufregend: „Das erste Mal jetzt kaum erwarten kön- bin ich gerade beim Essen gewesen, als die ne,e, 16 Jahre alt zu werden Sirene ging. Ich war ziemlich gehetzt,zt,t, denn undundda ann den TTraTrTraiTrainings der das schnelle Umziehen istst imm erstenerse Mo-Mo- „Großen“„Großen“n“ teilzuteilzunteilzunehmen.teilzuneuneneh ment doch ungewohnt.“t.““O ObwohlObbwohlwohl derd EinEin-- Trotz der veranverantverantwor-verv nt Fürür Raphael (Mitte) ist sein EngagementEngagemen bei der Freiwilligenwilligen Feuerwehr ein echtes FaFamilienprojekt:menent bei der

satz durch einen Fehlalarmrmm ausgelöstusgelössgelö wurde, tungsvoltungsvolltungsvollenungsvoollenn AufgabenAufgaben,AufgabAufgabeg n, die Schwesterr und Bruder sind auch mmitFamilienprojektFa dabei. XXX Fotos: hhm mit dabei.

28 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 amt Leben rettet oftmals ehrenamtliche Rettungskräfte zur Seite stehen, und Rettern über ihr wichtiges Engagement gesprochen.

Rettungssanitäter ausrückt – die Tendenz ich Bereitschaft habe, gehe ich nicht lan- steigt aufgrund der alternden Gesellschaft. ge duschen und überlege zwei Mal, obb Aktiv ist Jonas vor allem bei den soge- ich einen Kuchen backe.“ Jonas kannn nannten „Helfern vor Ort“: Da Notärzte im das nur bestätigen: „Da mein Vater ländlichen Raum sehr weite Anfahrtswege und ich meistens zusammen Dienst haben, wird die Erstversorgung bis zu deren haben, hat meine Mutter schon häufi- Eintreffen von ausgebildeten Ehrenamtlern ger alleine mit dem kalten Essen gewar- übernommen. Das bringt enorme Verant- tet.“ Dass es sich um ein zeitintensives wortung mit sich, denn oftmals sind schon Ehrenamt handelt, das nicht die erste Minuten entscheidend. Hinzu mit allen Berufen und Le- kommt, dass Jonas viele der Patienten per- benssituationen vereinbar ist, sönlich kennt. „Das hat Vor- und Nachteile. müsse jedem klar sein. Simone ist durch ihr Engagement bei der Wasser-Wasse Einerseits kommt ein Dankeschön auch mal Trotzdem möchte Simone wachtht selbstbewusster geworden: „Man reifreift, lernt Verantwortungantwortung und ZuverlässigkeZuverlässigkeit.“ schneller bei mir an. Andererseits machen das Ehrenamt nicht missen: einige Notfälle dann doch sehr betroffen“, „Menschen in Notsituationen unterstützen sagt er. Mittlerweile könne er damit ganz gut zu können, ist ein schönes Gefühl. Man Kein Wunder, findet Jonas: „Der Rettungs- umgehen: „In der Akutsituation überwiegt merkt jedes Mal, wie nach unserem Eintref- dienst knüpft für mich an die Grundgedan- die Fachlichkeit, und der Mensch ist für fen eine riesige Last von den Angehörigen ken Adolph Kolpings an – nur dass die Not, mich in erster Linie Patient.“ abfällt.“ Auch auf persönlicher Ebene gebe der wir uns widmen, eine andere ist.“ Auch jeder Einsatz etwas zurück. „Im Rettungs- Lena sieht Parallelen: „Das Lied ‚Wir sind Das Ehrenamt macht dankbar dienst habe ich mich ein Stück weit selbst Kolping‘ lässt sich wunderbar auf die Frei- Durch sein ehrenamtliches Engagement im gefunden“, erklärt sie. So scheint es fast willige Feuerwehr beziehen.“n.“ Gerade PassaPassa- Rettungsdienst hat Jonas das Leben noch schon logisch, dass auch Simone einen ähn- gen wie „zusammen nicht allein“alleallleinein odero mehr zu schätzen gelernt: „Ich bin eigentlich lichen beruflichen Weg eingeschlagen hat: „wenn wir alles geben“n““ würden die gegelebteelebelebttee nie schlecht drauf, denn ich weiß, wie Im Rahmen ihres Studiums ist sie als Kran- Nächstenliebe ganz deutlichdeutlicd mmachenmachen.macheachenn.nW WWasWa schlimm es im Leben gehen kann“, sagt er. kenschwester auf einer Intensivstation tätig. bleibt an dieser Stellellelee nochnochh anderesandan eres übrig,üb brigbrig,, als Das Gefühl, einen Menschen tatsächlich ge- Wie sagt man so schön: Ein Ehrenamt zu sagen: Lieben Danknkkf für füürr EurEuEurenrenen EinEinsatzEinsatz!nsatnsatztz! rettet zu haben, sei unbeschreiblich. Kein kommt selten allein! So ist es auch bei Simo- Wunder also, dass Jonas so auch den Weg in ne, die nebenbei noch in der Wasserwacht seine aktuelle Ausbildung zum Gesund- aktiv ist. Als ausgebildete Wasserretterin heits- und Krankenpfleger gefunden hat. springt sie bei Bedarf ins kalte Nass und „Durch die Lehrgänge beim Roten Kreuz zieht Hilfsbedürftige aus dem Wasser. Ob- habe ich mir schon viel Wissen angeeignet wohl entsprechende Einsätze in der Region und tue mich oftmals leichter als meine eher selten sind, bildet sich Simone perma- Klassenkameradinnen und -kameraden.“ nent weiter. So hat sie neulich zum Bei- Auch Simone Kuffer ist eine „Helferin vor spiel einen Bootsführerschein gemacht. Ort“. Da sie aufgrund ihres Studiums jedoch „Jetzt wo ich Wasserretterin bin, kann nicht mehr regelmäßig in Dietfurt ist, hilft ich ja zugeben, dass ich nie ein Seepferd- die 23-Jährige stattdessen bei Sanitätsdiens- chen gemacht habe“, scherzt sie. ten des Bayerischen Roten Kreuzes – zum Überhaupt ist auffällig, dass sich viele Beispiel auf Volksfesten. Die größte Heraus- Kolpingjugendliche als ehren- forderung in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit amtliche Rettungskräfte enga- sieht Simone im Adrenalinstoß, der jedes gieren. Auf einen entsprechen- Mal einsetzt, wenn der Melder piepst: „Da den Aufruf via Instagram Lenas großer Antrieb ist es, ihre Freizeit mit erschrickt man erst mal. Im Prinzip richtet haben wir unglaublich viele etwas Bedeutungsvollem zu füllen – eine wahre

Fotos: iStock (3), Privat (4) iStock (3), Fotos: sich der ganze Tagesablauf danach. Wenn Rückmeldungen bekommen. Feuerwehrfrau eben.

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 29 AUS DEN DIÖZESANVERBÄNDEN

Osnabrück Diözesanbüro Neue und bekannte Gesichter

sei sie der Kolpingjugend auch nicht ganz unbekannt, erzählt sie. Auf der Herbsttagung des Kolpingwerkes der Region Norddeutschland wählten die Delegierten den Osnabrücker Diözesanse- kretär Stefan Düing zum Landessekretär. In seinem neuen Amt vertritt er die Interessen der rund 35 000 Mitglieder der Region in Kirche, Gesellschaft und Politik. Zu der Re- gion gehören die Diözesanverbände Osna- brück, Hildesheim und Hamburg sowie der Landesverband Oldenburg. Neuer Diözesansekretär und Leiter des Kolping-Bildungshaus-Salzbergen ist seit Dezember 2019 Matthias Sierp aus Freren. Veronika Münster, Stefan Düing und Matthias Sierp (v.l.n.r.) Die letzten 13 Jahre hat Matthias Sierp als Bildungsreferent die Jugendarbeit im Offizi- Zum Jahresabschluss durfte das Diözesan- Jugendreferentin. Während ihres Studiums alatsbezirk Oldenburg in Vechta mitgestal- büro Osnabrück neue und bekannte Ge- der Religionspädagogik und des Manage- tet. Für ihn geht Verbandsarbeit niemals al- sichter begrüßen. ments sozialer Dienstleistungen betreute sie lein, „daher freue ich mich auf die gute Seit September 2019 unterstützt Veronika als studentische Mitarbeiterin das Kol- Zusammenarbeit mit vielen Kolpingschwes- Münster aus Dörpen die Kolpingjugend als ping-Jugendwohnen in Osnabrück. Deshalb tern und Kolpingbrüdern“.

Hildesheim Ehevorbereitungskurse Hildesheim ermuntert zum „Ja-Wort“

Das Kolpingwerk Diözesanverband (DV) Hildesheim investiert in Ehe und Familie. Der DV will möglichst schon ab diesem Jahr Ehevorbereitungskurse anbieten. Ein erstes Konzept liege bereits vor, heißt es von den Niedersachsen. Damit wolle man auch eine Lücke schließen, da die Diözese kein flä- chendeckendes Angebot an Ehevorberei- tungskursen anböte. Julia Schlüter und Christoph Kandora, beide im Diözesanvorstand, kündigten an, dass der Verband ein tragfähiges Ehevorbe- reitungskonzept vorlegen werde. „Diese Vorbereitung zu stärken, ist ja auch der Wunsch unseres Papstes Franziskus, wie er in dem Apostolischen Schreiben ‚Amoris laetitia‘ zum Ausdruck gebracht hat“, so Kandora und Schlüter. Man wolle von der tiefen Einsicht in das Geheimnis der Ehe Eine Arbeitsgruppe im Diözesanverband Hildesheim plant Ehevorbereitungskurse. profitieren, die sowohl von Franziskus als auch von einem seiner Vorgänger ausgehen. Die Ehevorbereitungskurse sollen sowohl ten und Erfahrungen gläubiger Eheleute, Denn ohne diese tiefe Einsicht hätte der hei- von Priestern als auch von Laien durchge- wie dies vielfach bereits geschieht.“ Im DV lige Johannes Paul II. nicht die „Theologie führt werden. Diözesansekretär Mirco Weiß, Hildesheim ist man sich gewiss: Adolph des Leibes“ entwickeln und Papst Franzis- selbst jung verheiratet, erklärt dazu: „Die Kolping hätte ein solches Plädoyer für Kir- kus nicht „Amoris Laetitia“ schreiben kön- beste Ehepastoral verbindet die Charismen che, Ehe und Familie glaubwürdig und

nen, ist man im DV Hildesheim überzeugt. des zölibatären Priestertums mit den Talen- überzeugend gefunden. DIözesanverbände Heidrich, Fotos:

30 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 AUS DEN DIÖZESANVERBÄNDEN

Region Ost Adventsmarkt Tänze, Ponys und der Nikolaus

Besonderen Zuspruch fanden die Auftritte der Kinder.

Der alljährliche Adventsmarkt im Kol- ventszeit vom Kolpingorchester Mansfelder wie Stollen, Kuchen, Torten und Plätzchen, ping-Berufsbildungswerk Hettstedt läutete Land. Anschließend präsentierten sich alle aber auch herzhafte Angebote kamen frisch mit einem feierlichen Gottesdienst den halbe Stunde Chöre und Tanzgruppen der aus der hauseigenen Bäckerei. zweiten Advent ein. Bei bestem Wetter wur- Region. Für die Kinder waren die Ponys und Darüber hinaus gab es handgefertigte de ein neuer Besucherrekord registriert. die Ankunft des Nikolauses der Höhepunkt Produkte aus den Ausbildungsbereichen des In der der Nationen kamen die gro- des Tages. Kolping-Berufsbildungswerkes und vieles ßen und kleinen Gäste mit einem bunten Die Ausbildungsbetriebe boten rund um mehr von Gewerbetreibenden des Mansfel- Unterhaltungs- und Kulturprogramm auf das Markttreiben ein reichhaltiges kulinari- der Landes, die noch so manche Geschenk- ihre Kosten. Eingestimmt wurde die Ad- sches Angebot. Weihnachtliche Leckereien, idee weckten.

Region Ost Spendenaktion

14 Tonnen Weihnachtsgeschenke TERMINE

DV Berlin } 7.3.: 14 Uhr Kolping-Upgrade-Ver- anstaltung im Pfarrsaal von St. Bonifatius, Yorkstr. 88 G in 10965 Berlin } 27.3.-29.3.: Generationsübergrei- fender Arbeitseinsatz in Ravens- brück

DV Görlitz } 7.3.: Diözesanversammlung in Wittichenau

DV Dresden-Meißen } 28.3.: Diözesanversammlung in Leipzig

In Rumänien freuten sich die Kinder über die vorweihnachtlichen Geschenke. DV Erfurt } 28.3.: Diözesanversammlung in 14 Tonnen Hilfsgüter schickten die Thürin- Kinder, Familien und soziale Einrichtungen Erfurt ger Kolpingsfamilien im Dezember nach in und rund um Timisoara, Mocrea und Rumänien. Die langjährigen Kolping-Part- Ineu über Geschenke freuen. Finanzielle DV Magdeburg ner dort nahmen die 1800 Päckchen und Spenden verwendeten die Kolpingsfamilien } 28.3.: Diözesanversammlung in Spenden zum 70. Mal in Empfang. So konn- für die Transport- und Organisationskosten, Köthen ten sich in der Adventsszeit notleidende sowie für soziale Projekte in Rumänien.

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 31 AUS DEN DIÖZESANVERBÄNDEN

Köln Vorsitzenden- und Engagiertenkonferenz 2019 Unser scharfes Profil

„Drei, zwei, eins - los!“ – Die „Kolping-Rake- großen Fragen unseres Upgrade-Prozesses te“, gebastelt aus einer PET-Flasche und an- auseinandersetzen“, sagt Ulrich Vollmer. Er getrieben mit Luftdruck, schoss im Novem- bestärkt die Verantwortungsträgerinnen ber in den blauen Herbsthimmel. 60 und -träger darin, ihre Entscheidungen vor Verantwortungsträgerinnen und -träger aus Ort in Selbstständigkeit zu treffen. „Das ist Kolpingsfamilien im Diözesanverband (DV) unser Verbandsverständnis: Über die Mit- Köln sahen begeistert zu. gliedschaft entscheidet ausschließlich der „Der Raketenstart passt gut zur Aufbruch- Vorstand vor Ort. Da wird euch der Bundes- stimmung auf unserer Konferenz. Wir ha- verband niemals etwas vorschreiben – ihr ben unsere Ergebnisse verdichtet und brin- kennt die Menschen vor Ort am besten.“ gen uns damit positiv in den pastoralen Das Rahmenprogramm bot für die Teil- Zukunftsweg sowie den bundesweiten Kol- nehmenden eine Fülle an Informationen: ping-Upgrade-Prozess ein“, erläutert Diö- zum Projekt Blumenberg, zum Jahrespro- zesansekretärin Katja Joussen. gramm des Familienbundes, zum politi- „Profil“, „Mitglieder“ und „Pastoraler Zu- schen Engagement auf Landesebene, den kunftsweg“ – zu diesen drei Themen disku- Handwerkskammerwahlen und zur Ar- tierten die Teilnehmenden. Am Ende der beitsgemeinschaft christlicher Arbeitneh- zweitägigen Tagungen stand der Tagungs- mer in Nordrhein-Westfalen. Ansgar Schul- raum voller Flipcharts. „Wir konnten dies- denzucker hielt einen Impulsvortrag zum mal die Ernte aus einem dreijährigen Pro- Thema „Katholische Soziallehre“. zess einfahren. In den beiden Vorjahren Beim Programmpunkt „Kolping klönt“ haben wir Positionen gesammelt – diesmal am Freitagabend gab es Gelegenheit zum konnten wir sie verdichten“, erzählt Joussen. „Drei, zwei, eins – los!“ – Die „Kolping-Rakete“ Nachfragen und zum Vernetzen. „Unsere „Wenn wir klar definieren, wer wir sind, kurz vor dem Start. Konferenz war rundum gelungen“, sagte dann ergibt sich daraus auch die Antwort Martin Rose. „Mit den Ergebnissen gestal- auf die Frage, wer sich zukünftig als Mit- pings unterstützt und die Arbeit des Kol- ten wir sowohl den Upgrade-Prozess wie glied unserer Gemeinschaft anschließt“, sagt pingwerkes mitträgt. auch die Entwicklung verbandlicher Arbeit Reinhard Ahrens aus der Kolpingsfamilie Ulrich Vollmer, Bundessekretär des Kol- in unserem Erzbistum. Außerdem haben Wuppertal-Sonnborn. Drei Kriterien kris- pingwerkes Deutschland, besuchte mit dem mich die vielen guten Gespräche und tallisieren sich heraus: Kolpingmitglied Diözesanvorsitzenden Martin Rose alle drei menschlichen Begegnungen auf dieser Ta- kann jede und jeder werden, der oder die Foren. „Ich bin begeistert von der Qualität, gung sehr gefreut. Das macht unseren Ver- die christlichen Werte teilt, die Ideen Kol- mit der sich unsere Kolpinger hier mit den band aus!“ Bettina Weise

Essen Kolping-Bottrop-Mitte-Karneval 140 – und kein bisschen leise

Karneval ist bei der Kolpingsfamilie den sowie musikalischen Einlagen für einen Bottrop-Mitte traditionell seit Jahren ein kurzweiligen Nachmittag. Dabei verstehen fester Bestandteil des Jahresprogramms. es die Akteure auf der Bühne, ihr Publikum „140 – und kein bisschen leise“, lautet das hervorragend zu unterhalten. diesjährige Motto beim Kolping-Mitte-Kar- Ein Höhepunkt ist der Einzug des Bottro- neval, angelehnt an ihr 140-jähriges Jubilä- per Stadtprinzenpaares zusammen mit der um im Jahr 2019. Minigarde. Eine wichtige Amtshandlung Im Saal der Seniorenbegegnungsstätte St. des Stadtprinzenpaares ist die Verleihung Cyriakus lassen es die Kolping-Narren so des Prinzenordens an verdiente Kolpinger richtig krachen. In der Bütt geht einmal für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. mehr die Post ab. Natürlich haben die Kol- Die Kolpingsfamilie Bottrop-Mitte bedankt pinger ein buntes Programm zusammenge- sich bei allen Aktiven vor und hinter der stellt; denn satirisch, komisch und voller Bühne sowie bei den Mitgliedern, Freunden Schwung präsentiert sich der Kolping-Mit- und Förderern der Veranstaltung mit einem te-Karneval. Eigengewächse aus der Kol- kräftigen „Kolping Helau“. Beim Kolpingkarneval machen schon die Kleins-

pingsfamilie sorgen mit Sketchen, Büttenre- Thomas Wurm ten mit. Wurm Thomas Drakkar, Nicole Weise, Bettina Fotos:

32 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 AUS DEN DIÖZESANVERBÄNDEN

Münster Diözesanversammlung Kolping wirkt an gesellschaftlichen Veränderungen mit

Gratulationen für die neuen bzw. wiedergewählten Verantwortlichen im Diözesanvorstand: Manuela van Deenen, Harold Ries, Iris Fahnenbrauck, Anne Ratert (v. l.). Auf dem Foto fehlt Kerstin Stegemann.

Zur Diözesanversammlung des Kolpingwer- seinen Forderungen nicht weit genug.“ Mit kes Diözesanverband (DV) Münster kamen entsprechenden Beschlüssen der Delegier- TERMINE 188 stimmberechtigte Delegierte und ca. 50 ten wollen die Kolpinger sowohl im politi- interessierte Gäste aus dem gesamten Bis- schen Prozess als „auch vor ihrer eigenen DV Münster tum in Coesfeld, um über das politische En- Tür kehren“, um ihren Beitrag zu leisten. } Wochenend-Termine für Familien- gagement und die verbandlichen Projekte Verbandsintern sollen bis zur nächsten Diö- kreise, Gruppen oder Chorwochen- des Sozialverbandes zu entscheiden. zesanversammlung die strukturellen Orga- enden in der Bildungsstätte Coes- „Zukunftsgestaltung“, mit diesem Motto nisationen analysiert und weiterentwickelt feld können unter www.kbscoe.de stimmte Diözesanvorsitzender Harold Ries werden. Diözesanvorsitzender Harold Ries ausgewählt werden. die Kolpinger auf die Themen der Ver- erläuterte die Notwendigkeiten, denn „die sammlung ein. Dabei sei man zwar auch ge- Rahmenbedingungen ehrenamtlichen En- Bildungwerk DV Münster fordert, das Kolpingwerk für die Zukunft gagements haben sich verändert“. } 5.-12.4.: Lass‘ die Seele BAUMeln! aufzustellen; jedoch zeigten die Themen, zu Die beiden ehrenamtlichen Führungsspit- Karwoche und Ostern für Familien denen vier Beschlüsse gefasst wurden, „dass zen mit Harold Ries als Diözesanvorsitzen- in der Kolping-Bildungsstätte wir uns auch bei derzeitigen politisch und den sowie Anne Ratert als stellvertretende Coesfeld. gesellschaftlichen Veränderungsprozessen Diözesanvorsitzende wurden von der Ver- } 14.-18.4.: Neu anfangen wie Jona! unserer Verantwortung als christlicher Sozi- sammlung mit großer Mehrheit für weitere Familientage in Stapelfeld für alverband bewusst sind“, so Harold Ries. vier Jahre im Amt bestätigt. Für beide, alleinerziehende Frauen mit ihren Die Delegierten stimmten dem Antrags- gleichaltrig 52-Jährige, ist dies nun die drit- Kindern Wie ein roter Faden führt ansinnen zu, dem Deutschen Bundestag te und satzungsgemäß letzte Wahlperiode. die Geschichte „Jona und der Wal“ verschiedene sozial-politische Maßnahmen Beide wirken seither in verschiedensten durch die Woche. } 6.-8.3. 19.-21.6.: prioritär zu empfehlen, um das Vertrauen in Gremien des DVs und Außenvertretungen und Zum Grup- penflüsterer werden: zweiteiliger den Sozial- und Rechtsstaat und damit ein- verantwortlich mit. Anne Ratert und Harold Kurs „Auf meine Art“ in der Kol- hergehend den gesellschaftlichen Zusam- Ries bedankten sich im Anschluss an die ping-Bildungsstätte Coesfeld qua- menhalt zu fördern. Denn ohne Vertrauen Wiederwahl für das Vertrauen der Delegier- lifiziert für zeitgemäße Verbands- in den Sozial- und Rechtsstaat würde der ten. Wichtiger als dieses klare Wahlergebnis und Gruppenarbeit gesellschaftliche Zusammenhalt brüchig, er- seien aber die politischen Signale, die von } 31.3.-3.4.: In der Kirche bleiben? läuterte Diözesangeschäftsführer Uwe Slü- dieser Versammlung ausgingen. Besinnungstage in der Bene- ter. Mit dem „Silbernen Ehrenzeichen“ des diktinerabtei Kornelimünster in Die Welt, in der die nächsten Generatio- DV Münster wurden Georg Hiob, Michael der Nähe von Aachen. Unter der nen zu leben haben, lässt auch die Kolping- König, Adelheid Röttger, Gerhard Schmitz Leitung von Diözesanseelsorgerin jugend im Bistum Münster nicht passiv blei- und Helmut Tissen ausgezeichnet. Diese Alexandra Damhus spüren die ben. „Auf politischer Ebene geschieht zu Auszeichnung wird an Mitglieder des Ver- Teilnehmenden der eigenen Glau- wenig, obwohl es genug Möglichkeiten gäbe, bandes für besondere Verdienste um den bensbiografie nach. den Klimawandel zu verlangsamen“, sorgt DV oder für herausragende Verdienste auf Kontakt: sich Diözesanleiter Christopher Eing. „Das überörtlicher Ebene verliehen. Diana Schmidt, Tel. (025 41) 803-473 Klimapaket der Bundesregierung greift in Rita Kleinschneider

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 33 AUS DEN DIÖZESANVERBÄNDEN

Mainz Abschied im Vogelsbergdorf Trier Demokratiefahrt nach Nürnberg Ende gut – alles gut Geschichte entdecken – Demokratie stärken

Im vergangenen Sommer fuhr eine kleine gendarbeit hat“, erzählt Till Edlinger, einer Gruppe der Kolpingjugend Trier nach der Verantwortlichen der Fahrt. Nürnberg, um gemeinsam die Stadt und die Im Dokumentationszentrum Reichspar- damit verbundene Geschichte kennenzuler- teitagsgelände wurde anschaulich darge- nen. Sie besuchten das Reichsparteitagsge- stellt, wie es dem Naziregime damals gelang, lände und den Ort der Nürnberger Prozesse. an die Macht zu kommen und das Denken „Das Programm war größtenteils nicht einer ganzen Gesellschaft zu beeinflussen. vorgegeben. Die Tage wurden gemeinschaft- Neben der Auseinandersetzung mit den An- lich gestaltet, und es gab viel Raum, sich fängen des Dritten Reiches und der Herstel- über Eindrücke auszutauschen und gemein- lung eines Bezugs zur heutigen Zeit, wurden sam zu überlegen, welche Bedeutung das auch konkrete Handlungsmöglichkeiten Gesehene für unser Engagement in der Ju- aufgezeigt.

Neue und alte Hausleitung: (v.l.n.r.) Rebecca Strauch, Clemens Schneider, Uta Straub, Hubert Rottenburg-Stuttgart Adventsnachmittag Straub und Norman Strauch bei der Abschieds- feier. Blind sein und trotzdem sehend bleiben Mit dem Gespür, immer wieder die Zeichen und den Wandel der Zeit zu erkennen, ha- „Neugierig sein auf die Menschwerdung den?“ ausgetauscht. Es gab Fühlsäckchen ben Uta und Hubert Straub das Kolping-Fe- Gottes“, so lautete das Motto des Nachmit- mit adventlichen Zeichen. Sie sangen Lieder riendorf Herbstein modern und zukunftsfä- tags der Kolpingsfamilie Ergenzingen. Dann in Brailleschrift, hörten die Geschichte der hig gemacht. Sie hinterlassen eine stabile überraschte die Anfrage einer Gruppe seh- Verkündigung der Schwangerschaft Marias Basis für ihre Nachfolger Norman und Re- eingeschränkter Menschen: „Könnt Ihr so und von Madeleine Delbrêls Motto der becca Strauch. planen, dass wir teilnehmen können?“ Die Neugierde „Geht hinaus ohne Landkarte, Am 14. Dezember 2019 wurden Hubert Kolpingsfamilie Ergenzingen sagte zu und ohne Plan, ohne genaues Wissen, was sein und Uta Straub als Geschäftsführer und wusste zugleich, dass sie ein Experiment wird …“ Hausleitung in ihren wohlverdienten Ruhe- einging. So wurde ihre Unerfahrenheit Teil Dabei lernten sie nicht nur, welchen Mut stand verabschiedet. der Neugierde. Die Frage Marias „Wie soll Maria und viele Menschen heute noch ha- Die Abschiedsfeier war geprägt von wohl- das geschehen“ leitete dabei. ben, neugierig zu bleiben, sondern auch von wollenden und emotionalen Grußworten. An dem Nachmittag wurde sich über die den blinden Gästen, was es bedeutet, neu- Durch das Programm führten Gabi Nick Fragen „Hat Gott Fragen oder nur Antwor- gierig zu sein und auf ihre Art sehend zu und Klemens Euler, die beide im Vorstand ten?“ oder „Wie heißt das Tuwort von Frie- bleiben. des Vereins sind, dem die Feriendorf-Immo- bilie gehört. Sie konnten zahlreiche Gäste aus Politik und Wegbegleitende begrüßen. In seiner Laudatio schlüpfte Arnold Toma- Limburg Die fünfte Jahreszeit schek, Weggefährte und ehemaliger Ge- schäftsführer des Kolpingwerkes Diözesan- Mehr als „Frohsinn und Scherz“ verband (DV) Limburg, gekonnt in die Rolle von Hubert Straub, der sinnierend auf Fastnacht, Fasching oder Karneval heißt es nis, über Garde- und Ballettgruppen, Show- der Bühne im Studio A die letzten 28 Jahre je nachdem, ob man im Süden oder im Nor- Tanz-Gruppen bis zu den unvergleichlichen Revue passieren ließ. Mit Charme und einer den des DV Limburg die fünfte Jahreszeit Männerballetts. Nicht zu vergessen sind die sehr humoristischen Art und Weise sprach feiert. Engagierten im Hintergrund: die Teams er einen besonderen Dank an die beiden aus, Närrische elf Kolpingsfamilien sind hoch- vom Bühnen- oder Wagenbau, die Theken- die ihr Leben und ihre Arbeit beispielhaft engagiert dabei: mit eigenen Karnevalssit- und Küchendienste, Garderobenaufsicht, im Sinne Adolph Kolpings vorgelebt haben, zungen, Kinderfastnacht oder mit Fußgrup- die Techniker und Maskenbildnerinnen und offen waren, Herz gezeigt und Kulturen und pe und Wagen an einem Umzug. Das ist -bildner. Es ist ein eigener Zauber, den diese Religionen verbunden haben. Gerade auch mehr als „Frohsinn und Scherz“, die essenti- Zeit ausübt – und die Gemeinschaft über der 2010 entstandene Bibelpark und die da- ell schon zum Gesellenverein Adolph Kol- das Jahr trägt bis zur nächsten Kampagne. raus entwickelten Seminare machen das Fe- pings gehörten. Die fastnachtsbegeisterten Mit Kolping-Kostümen, Plakaten, Prunk- riendorf zu einem „besonderen Kirchort – Kolpinger bringen ihre Talente ein – und wagen und Fastnachts-Motto wird der einem Anders-Ort“, wie es der Mainzer proben dafür oft monatelang: Neben den Name Kolping bekannt – eine buntere Wer- Weihbischof Udo Markus Bentz einmal for- Büttenrednerinnen und -rednern gibt es bung für unsere Sache kann es wohl kaum

mulierte. viele Tanzgruppen, angefangen von den Mi- geben! Diözesanverbände Fotos:

34 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 AUS DEN DIÖZESANVERBÄNDEN

Fulda Kolpingjugendgottesdienst Grenzen zum Fallen bringen

„Über Grenzen denken…“ war das Thema Universums in Ge- des BDKJ-Jugendgottesdienstes, den die gensatz zu den en- Kolpingjugend im DV Fulda in der stim- gen Grenzen, die mungsvoll illuminierten Pfarrkirche St. Jo- viele Menschen um- seph Großentaft gestaltete. geben. Mitgestaltet Die Diözesanleitung der Kolpingjugend wurde der Gottes- freute sich sehr über den Besuch von Bi- dienst von Kolping- schof Michael Gerber und seinen Mitzele- jugendlichen und branten sowie die Verwendung der Kollekte der Band „Renova- Kolpingjugendliche des DV Fulda mit Bischof Gerber und Mitzelebranten. für die Sozialaktion „Oskar hilft“. tion“ aus Eiterfeld. In seiner Predigt erinnerte Bischof Gerber Zur Einstimmung hatte der Abend mit ei- an die Entwicklungen, die vor 30 Jahren nem Impuls an einer Marienstatue im Fa- TERMINE zum friedlichen Mauerfall ohne einen einzi- ckelschein begonnen. Zum Abschluss des gen Schuss geführt hatten. Gerade heute sei Abends gab es Zeit zur Begegnung im Pfarr- DV Rottenburg-Stuttgart es wichtig, dass die Grenzen in den Köpfen garten von Großentaft. Hier traf sich die } 27.-28.3.: Bezirksvorständekonfe- fallen, denn wir seien alle Kinder Gottes. Kolpingjugend zu einer „After Praise Party“ renz Verbandsreferentin Melanie Möller setzte im Kolpinghaus mit Übernachtungsmög- } 14.-18.4.: Erlebnistage der Kol- in ihrer Meditation die Unendlichkeit des lichkeit für die auswärtigen Jugendlichen. pingjugend } 8.-10.5.: Frauenseminar im Kloster Reute

Speyer Verwaltungsleiter DV Trier } 07.03.: „Hallo! Hier sind wir!“ Öf- Ein Mann mit Sinn fürs Zuhören fentlichkeitsarbeit vor Ort, MGH Johanneshaus, Hermeskeil BDKJ Dekanatsvorstand Kaiserslautern ers- } 20.03.: Sitzungen kurzweilig und te Kontakte mit der Kolpingjugend knüpfen. effektiv gestalten, MGH Neuwied 21.03.: Ich erinnere mich noch gut an die Grün- } Jahrestagung Jugend, Trier 28.03.: dung der Kolpingjugend Obermohr. Bereits } Soziallehre 4.0, Pfarrheim damals war ich begeistert, dass es ein Ver- Neuwied-Engers } 28. 30.04.: band schafft, für alle Altersstufen präsent zu - Tankstelle Kloster „Wenn das Herz vor Freude über- sein. Allein die Bezeichnung als Kolpingsfa- fließt“, Haus Sonnental, Waller- milie zeigt die besonderen Werte, die den fangen Verband auszeichnen. } 26.04.: Kolping-Wallfahrt „FLAGGE Aktuell arbeite ich im siebten Jahr bei ZEIGEN!“ „Engelhorn – Mode im Quadrat“, eines der } 26.04.: Ehrenamtliches Engage- Traditionshäuser in Mannheim, und bin ment aus dem Glauben heraus dort im Leitungsteam des Kundenservices } 02.05.: Jugendtag Heilig Rock Christian Lee wird Verwaltungsleiter des DV tätig. Die Arbeit im Kundenservice hat mich } 22.-25.05.: Tankstelle Kloster Wo- Speyers. zu einem guten Zuhörer, aber auch zu ei- chenende für berufstätige Frauen, nem Lösungsfinder reifen lassen. Eigen- Kloster Arenberg Am 1. März wird im Kolpingbüro Kai- schaften, die mich auch in der Arbeit für das } 07.-11.08.: Demokratiefahrt nach serslautern Christian Lee die Nachfolge von Kolpingwerk unterstützen werden. Zuhören Nürnberg der Kolpingjugend (zeit- Diözesansekretär Thomas Bettinger antre- ist in einer Familie immer wichtig, beson- gleich Kolpingwerk DV Trier) ten, der nach 36 Jahren in den Ruhestand ders wenn man wie ich als neues Familien- tritt. Hier stellt er sich vor: mitglied hinzustößt. Natürlich wird es viele Fragen geben, Fra- Eine meiner Leidenschaften ist die Musik. Liebe Kolpingschwestern- und brüder, gen, die ich an das Kolpingwerk habe, aber Hier konnte ich schon feststellen, dass das mein Name ist Christian Lee, ich stamme auch Fragen, die das Kolpingwerk an mich Musizieren im Kolpingwerk weit verbreitet aus dem Raum Kaiserslautern und bin 26 hat, Fragen auch, die uns gemeinsam gestellt ist. Dieser Leidenschaft ist sogar ein Tag ge- Jahre alt. Ich freue mich sehr, ab dem 1. sind, wenn wir uns Kolping Upgrade, dem widmet: Ich freue mich, beim Familien- und März 2020 das Amt des Verwaltungsleiters Zukunftsprozess im Verband, widmen. Ich Musiktag am Sonntag, 7. Juni, in der Gar- bzw. Geschäftsführers des Kolpingwerkes freue mich sehr, Euch in den kommenden tenschau Kaiserslautern viele Kolping- DV Speyer übernehmen zu dürfen. Wochen und Monaten kennenzulernen und schwestern und -brüder kennenzulernen. Bereits in meiner Jugend konnte ich als in ein Gespräch einzutreten. Treu Kolping! Christian Lee

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 35 36 „Dem Volk aufsMaul geschaut“ eingeladen. „Populismus“ derart „auszuleiern“, legte der 300 alteHandys Altgeräten desKlinikumsgerne. Sie übergab Anliegen derHandyspendenaktion, fürdie Positive undnegative Seitenvon Populismus Wort „Populist“ inflationärverwendet wird: AUS DENDIÖZESANVERBÄNDEN KOLPINGMAGAZIN 1–2020 Vorsitzender derKolpingsfamilie Osterho- Kolpingmitglied Prantl Heribert imKol- Etwas verändern zuwollen, erscheint als Einrichtungen und Verbände imBistum Es lässtsich unschwer feststellen, dassdas cher“ alsderpopulistische Extremismus. Sarah Sarah Wagenknecht alsPopulistin, gilt Gre- Münchner Journalist undPublizist sowie Mann Höcke. Björn greifende Apathie istfürPrantl „gefährli- gor Gysi dasEtikett erhielt ebensowie AfD- aussichtsloser Versuch. Ebendieseumsich Osterhofen übergeben. DieGeräte sindzwar ping-Center Mainfranken dar. Katholische hatten zuder Veranstaltung unter demTitel Kolping undmissiokooperieren, unter- Rund 300ausgediente Handys hatdasDo- Silber undKupfer verbaut, diedurch die die Geräte an Josef Rainer(Foto),die Geräte anJosef erster chen werden, gestärkt daum die Abbauge- chen In dar: denMobiltelefonen sind Gold, wusstsein fürdiemitderRohstoffgewinnung überregionale SammelaktionderKolpings-überregionale nauisar KlinikumandieKolpingsfamilie fen. Weitere Infos zurHandyspendenaktion für dieHandys verbundenen Fluchtursa- indenRohstoffkreislauf zu- familie wieder auf www.kolping.de/handyaktion.auf stützte Vorstand Inge Wolff (Foto) mitden alt, stellen abertrotzdem wahre Schatzkäst- rückgelangen. Gleichzeitig sollauch dasBe- biete oft Bürgerkriege geführt werden. geführt biete oftBürgerkriege Das Passau Würzburg Warum esgefährlich ist, den Ausdruck Handyspenden Veranstaltung imKolping-Center Mainfranken „Gemeinsam Zukunft gestalten“ –unter die- Arbeit der Bildungseinrichtung mitdemho- derBildungseinrichtung Arbeit Augsburg, zeigte, sich dieerfolgreiche wie (v.l.) Heribert Wagner, GiselaSchönherr, Joachim Mut indieZukunftMut Christen, aberauch dieInstitution Kirche Lehmann, LudwigSchmid undStefanie Bobinger. Prantl unter Applaus imvollbesetzten Ver- Prantl an: „Die Kirche furchtba- vergeigt auf verstehen undMenschen- –fürDemokratie 50-jährige Bestehen in desBildungsträgers 50-jährige dürfe nichtdürfe resignieren. „Das istdiealler- den Extremisten überlassen“, konstatierte denschaft“. „Wir dürfenEmotionennicht die eigenen Wertvorstellungen zuverbreiten, Man dürfesich nicht einschüchtern lassen, Leiterin derKolping Akademie amStandort die ehemaligen Ge- Rückblick ermöglichten Kolpingsaal in Augsburg fanddasereignis- Bayerisch-Schwaben mitseinen24Standor- anstaltungsraum derKolping-Akademie.anstaltungsraum als solche, seienaufgerufen, sich „populis- schlimmste Haltung“, betonte Prantl. Alle der Mitarbeitenden bisheute fortsetzt. de Ludwig Schmid. GiselaSchönherr, die einer feierlichen Abschlussveranstaltung im der Diözese Augsburg ihr50. Jubiläum. Mit re Weise dieMöglichkeiten, diesiehat.“Um rechte einzusetzen. tisch“ –alsoso, dassesauch einfache Leute geschichte seitderGründung Revue passie- schäftsführer Joachim Lehmann undHeri- sem Motto dieKolping-Akademie feierte in bräuchten populistische Demokraten „Lei- hen persönlichen Einsatz unddemHerzblut ren zulassen. Einen anschaulichen reiches Jubiläumsjahr seinEnde. Das ten bot Anlass, dieweitreichende Wirkungs- bert bert Wagner dervormalige sowie Vorsitzen- Augsburg Hier zuwenig, geschehe viel prangerte Jubiläum Auseinander setzungen nicht zuscheuen Arbeitswelt undSoziales seineMitglieder. In Haltung zeigen negativen Seitenvon Populismus. Heribert Prantl überdiepositiven spricht Heribert und Themen aufgreifen undsich damitausein- Churches forfuture vereinigen. verband (DV) München undFreising zu- verbandes zumUmgang mitder AfD oder Erzbistum München undFreising sprach Stellung beziehen, politische immerwieder dem Aufruf ermutigt werden, politische imDiözesanverbandderungen sollenmit dert, dasssich kirchliche Organisationen zu Forderungen von Fridays forFuture ausein- des Bayern. die WählBar-Aktionen desLandesverban- Zeitendiesen unruhigen sollesich jedeund werk-dv-muenchen.de zufinden. wie alleKolpingsfamilienwie undandere Glie- und alsSozialverband inpolitischen The- und Freising selbstpolitisch: Zusammen unter anderem dieBroschüre desBundes- men deutlich Haltung zuzeigen. man sich dafüraus, dasssich jeder mitden derKatholikenmit demDiözesanrat im jeder mitpolitischen Fragen beschäftigen, andersetzen solle. Außerdem wurde gefor- sammen mitseinemFachausschuss andersetzen: Dazuermutigt der Diözesan- heißt esindem Aufruf. DerDV lobtdabei München undFreising Alle Kolpingschwestern und-brüderso- Der www.kolping-Aufruf ist auch auf So äußerte sich zuletztderDVSo äußerte München Aufruf

Fotos: Diözesanverbände AUS DEN DIÖZESANVERBÄNDEN

Eichstätt 50 Jahre Kolping International Jubiläumswanderung im Schambachtal

Dort angekommen, durften die Kinder die Glocke läuten und alle zum Gebet rufen. Kolping International hatte anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Entwicklungszu- sammenarbeit ein Aktionspaket herausge- geben, das auch Gebetstexte für die Wande- rung enthielt. Heinz Ottinger informierte die Wanderer über die Idee, den Bau sowie die Segnung der Kapelle und erzählte viele Geschichten rund um die Kapelle und ihre Namensgeberin. Auch aus den Partnerver- bänden des Kolpingwerkes DV Eichstätt, Mit Kind und Kegel wandern: Mitarbeitende des Kolping-Bildungswerkes Eichstätt. aus Peru und Togo, waren bereits Gäste im „Schneckenhaus Gottes“. Weiter ging es im Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Als versierter Wander- und Pilgerführer schönen Schambachtal zum Bauernhof Kolping-Bildungswerkes Eichstätt, die am konnte Heinz Ottinger, ehemaliger Kol- Breit, wo man einkehrte. Während fränki- Buß- und Bettag nicht an ihren Arbeitsstel- ping-Diözesanvorsitzender, gewonnen wer- sche Spezialitäten serviert wurden, nutzte len gefordert waren, machten sich gemein- den. Beim Gasthof Waldhof trafen sich die Heinz Ottinger die Zeit, über die Werte und sam auf den Weg, um mit Kolping zu wan- Mitarbeitenden mit ihren Kindern und Aktivitäten des DV zu berichten. dern. wanderten Richtung Gunthildis-Kapelle los. Ewald Kommer

Passau Diözesanversammlung Augsburg Diözesanpräses Bald wird gewählt! Neuer Diözesanpräses in Augsburg

Bei der Diözesanversammlung am 29. Feb- Bereits im Mai war Pfarrer Wolfgang ruar 2020 im Passauer Bildungshaus spec- Kretschmer (60) von der Diözesanversamm- trumKirche endet die dreijährige Amtszeit lung des Kolpingwerkes DV Augsburg zum des Diözesanvorstandes, und es stehen Neu- Nachfolger von Alois Zeller gewählt worden. wahlen an. Domkapitular Wolfgang Hacker verlas zu Nach fast zwölf Jahren an der Spitze des Beginn der Messfeier zum Kolping-Gedenk- Diözesanverbandes wird Gerhard Alfranse- tag am 12. Dezember 2019 im Augsburger der nicht mehr kandidieren. Der Vorsitzen- Dom das bischöfliche Dekret. de des Wahlausschusses, Wolfgang Zehet- In seiner Predigt rief Kretschmer die rund mair, hat nun die Wahlausschreibung 200 geladenen Gäste auf, dass sie „Salz der vorgenommen und hofft, dass sich viele Erde und Licht der Welt“ sein sollen. Stell- Kandidaten für die unterschiedlichen Ämter vertretend für die Kolping-Einrichtungen im Diözesanvorstand finden. Oft schlum- im Bistum begrüßten einige Vertreter den mern, so Zehetmair, ungeahnte Talente und neuen Präses. Für die Kolpingmitglieder in Kompetenzen in Kolpingsfamilien, die dort der Diözese bereiteten die Bezirksvorsitzen- Der Verbändereferent des Bistums Augsburg, Domkapitular Wolfgang Hacker (links) und Pfar- zwar kein Leitungsamt inne haben, aber den dem neuen Präses ein Willkommen. rer Wolfgang Kretschmer (rechts) beim Gottes- sich vielleicht für eine bestimmte Aufgabe In seinem Festvortrag berichtete Landes- dienst zur Amtseinführung. auf Diözesanebene zur Verfügung stellen präses Christoph Huber von den Erfahrun- würden. Deshalb sind alle Kolpingmitglie- gen bei einem Angebot für vom Burnout der aufgerufen, Kandidaten für einen enga- bedrohte Menschen in der Kuroase im Klos- TERMINE gierten Diözesanvorstand über ihre Kol- ter in Bad Wörishofen. Auf die Not dieser pingsfamilie vorzuschlagen. Wer Näheres Menschen hat Huber mit den drei Schwer- DV Würzburg wissen möchte, kann sich an den Kol- punkten Adolph Kolpings geantwortet. Mit } 15.-26.5.: Erholungsreise nach ping-Wahlausschuss, Domplatz 3, 94032 den Fragen, „Wo bist du zuhause?“, „Was Graal-Müritz an die Ostsee für Passau, Mail: [email protected] interessiert dich?“ und „Was glaubst du?“ ältere Menschen, nähere Informa- wenden oder findet Unterlagen im Down- forderte er die Teilnehmenden auf, einmal tionen über die Kolping-Akademie loadbereich auf der Homepage www.kol- über Heimat, Bildung und Glaube nachzu- Würzburg ping-dv-passau.de. denken.

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 37 NETZWERK FÜR GEFLÜCHTETE Fächerübergreifend erfolgreich Vor allem an Schulen konnte das Infomobil mit seiner mobilen Aus- stellung zum Thema Migration in den letzten Jahren erfolgreich eingesetzt werden. Dass das Thema nicht nur im Politikunterricht wichtig ist, zeigt sich bei den einzelnen Einsätzen immer wieder

deutlich. TEXT: Judith Valceschini

Nicht nur auf dem Schulhof, llein im letzten Jahr hatte die Kolping-Road- gere Kinder?“ Auf all diese Fragen lautet die Antwort sondern auch im Klassen- show Integration über 50 Einsätze an Schulen „Ja“. Im Laufe der letzten drei Jahre wurde immer raum vertreten – Honorar- kraft der Roadshow Britta Ain ganz Deutschland und auch für das kom- deutlicher, wie wichtig die Auseinandersetzung mit Bauer beim Workshop zum mende Jahr haben bereits mehrere Schulen ihr Inter- Themen wie Migration und Flucht auch an Schulen Thema „Umgang mit Vor- urteilen“ in einer 9. Klasse esse am Infomobil bekundet. Ob lediglich als offenes geworden ist. des Gymnasiums Zitadelle Angebot für Pausen, Freistunden, Schulfeste oder Pro- Im September machte sich das Infomobil auf den in Jülich. jekttage oder kombiniert mit Workshops und Schu- Weg nach Jülich im Kreis Düren, um dort an drei Ta- lungen, lässt es sich gewinnbringend in den schuli- gen seine Türen zu öffnen. An zwei von drei Tagen schen Kontext einfügen. war es an verschiedenen Schulen unterwegs und prä- Im Büro des Netzwerkes für Geflüchtete laufen im- sentierte dort die mobile Ausstellung zum Themenbe- mer wieder Anfragen von Schulen und Bildungsein- reich Flucht, Migration und Integration. Gemeinsam richtungen auf, die genauer nach dem Mehrwert der mit Lehrkräften schauten sich die Schülerinnen und Kolping-Roadshow Integration im schulischen Kon- Schüler im Alleingang, aber auch klassenweise ge- text fragen. „Wäre das was für unsere Schülerinnen meinsam mit ihren Lehrkräften, die einzelnen Statio- und Schüler?“, „Sollten dafür Unterrichtsstunden ge- nen an. In Kombination mit dem Besuch des Infomo-

opfert werden?“ oder auch „Ist das auch was für jün- bils bot sich an, im Vorhinein und im Anschluss für Geflüchtete Kolping-Netzwerk Bettina Fritzler, Lenzen, Beatrix Fotos:

38 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 NETZWERK FÜR GEFLÜCHTETE

weitere Workshops anzubieten. So zogen die Schüle- reduziert. Diese Merkmale sind nicht selten medial rinnen und Schüler gemeinsam mit einer Honorar- geprägt und werden uns schon im Laufe der Kind- kraft von der Roadshow ins Klassenzimmer um. In heit – durch Kinderbücher z. B. – mitgegeben. Dass den Workshops ging es anschließend um verschiede- es sehr problematisch sein kann, diese Vorurteile auf ne Themen, die auch das Infomobil in einzelnen As- Personengruppen anzuwenden, wurde im weiteren pekten immer wieder aufgreift. So beschäftigten sich Verlauf des Workshops klar. Mittels verschiedenen Kickern, Puzzlen und beispielsweise die beiden Honorarkräfte Britta Bauer Videos zu Begriffserklärungen oder Musikvideos Malen ist für viele Schü- und Mohammad Habibi im Anschluss an die Besich- sollte sich die Klasse danach selbst noch einmal mit lerinnen und Schüler oft aufregen der, als Infotafeln tigung des Mobils mit dem Thema „Vorurteile“ und bestimmten Vorurteilen über Geflüchtete auseinan- zu studieren. Doch genau arbeiteten hierbei die Entstehung und Wirkweise ge- dersetzten. Das Vorurteil „Geflüchtete Menschen hinter diesen spielerischen Elementen steckt eine Lern- meinsam mit den neunten Klassen eines Gymnasiums sind kriminell“ wurde dabei genauer beleuchtet und botschaft, die meistens so- heraus. Zu Beginn sollten sich die Schülerinnen und mittels Statistiken und Zahlen widerlegt. gar noch eindrücklicher ist. Schüler zunächst mit ihrer eigenen Definition und Vorstellung davon, was Vorurteile überhaupt sind, be- schäftigen. Um das Ganze nicht zu trocken und lang- weilig zu gestalten, nutzen die Honorarkräfte viele verschiedene Methoden, um ein bestimmtes Thema

Dass vor allem an Schulen das Thema Migration immer wieder besprochen werden sollte, liegt nicht nur daran, dass es eventuell im Politikunterricht oder im Sozialkundeunterricht auf dem Lehrplan steht. Auch in anderen schulischen Kontexten sollte es vor allem deshalb präsent sein, weil in einer Schulklasse verschiedene Menschen aufeinandertreffen. In die- sem Kontext sollten Themen wie Vorurteile oder Aus- grenzung deutlich angesprochen werden. So äußerte beispielsweise ein Lehrer bei einem Einsatz des Info- zu bearbeiten. So gab es z. B. im Anschluss an die De- mobils in Kerpen den Wunsch, auch mit seiner Ma- finition des Begriffs „Vorurteil“ verschiedene spieleri- thematikklasse das Mobil zu besuchen: „Auch in Ma- sche Elemente, die vor allem die Wirkweise von Vor- the ist es wichtig, dass sich unsere Schülerinnen und Europäische Union urteilen deutlich machte. Die Schülerinnen und Schüler mit solchen globalen Themen beschäftigen, Schüler waren aufgefordert, verschiedene Begriffe zu die sie auch selbst betreffen können.“ zeichnen und zwar so schnell, dass ihr Team sie inner- halb weniger Sekunden erraten konnte. Hierbei wird klar, dass unser Gehirn gewisse Merkmale vereinfacht und bestimmten Begriffen und sogar bestimmten KONTAKT Personen zuschreibt. So zeichnen beispielsweise viele Bei Interesse, das Infomobil an eine Schule beim Begriff „Weihnachtsmann“ einen Mann mit ro- oder Bildungseinrichtung einzuladen, bitte ter Mütze, Bart und einem Sack voller Geschenke. melden bei Dieses Projekt wird aus Dass der „Weihnachtsmann“, oder das jeweilige Äqui- Desirée Rudolf Mitteln des Asyl-, valent, in anderen Ländern und Kulturen oft ganz an- } Telefon: (0221) 2070 1-143 Migrations- und ders aussieht, ist manchen zwar bewusst, wird aber E-Mail: [email protected] Integrations fonds aufgrund der kurzen Zeit auf einige wenige Merkmale kofinanziert.

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 39 SCHNUFFIS SEITE

E = Elf – im Karneval häufig auftauchende Zahl, z.B. 11.11. – Die Faschingsgesellschaft der Kolpingsfamilie Schweinfurt nennt sich „Schwar- ze Elf“. Hey Leute, seid Ihr auch schon ganz jeck*? Ich schon, und ich habe Dir dieses Mal ein kleines Karnevals-ABC mitgebracht. F = Fasching, Fasteleer, Fassenacht, Faste- Denn Kolping und Karneval gehört für lovend – die närrische Zeit hat in Deutschland viele zusammen! Viel Spaß, Alaaf, Hei- viele Namen. Welchen Begriff jemand verwen- Jo und Helau. det, hängt von der Region ab, in der er aufge-  "QAN0?DJQBÌ wachsen ist. G = Goch – In der Kolpingsfamilie Goch gibt es richtig viel Karneval! A = Alaaf. Der Kölner Narrenruf. H = Hollage – Die Kolpingsfamilie Hollage Mit ihm begrüßen sich die Jecken*. hat einen großen Kinder- = Berlin Hei-Jo Hei-Jo ist der typische karneval. Das Kinder- B prinzenpaar der Session Ausruf in Berlin. Er setzt sich aus den Prinz Justus I. und Prin- Begriffen Heiterkeit und Jokus zusammen. zessin Anna I. (mit ihren C = Carne vale! Lat.: Fleisch lebe wohl > Adjutanten und Funke- Ursprung der Bezeichnung für das närri- mariechen im Foto un- sche Fest, verweist auf die am Ascher- ten) freuen sich schon mittwoch beginnende Fastenzeit. sehr darauf. D = Dreigestirn – Prinz, Bauer und Jung- I= Imi – zugezogene Kölner, sozusagen frau – diese drei sind vielerorts die wich- „imitierte Kölner“ – In Köln feiern diese aber tigsten Figuren im Karneval. Sie regieren gerne gemeinsam im Karneval. sozusagen in der jecken* Jahreszeit. *J = jeck – als jeck gilt grundsätzlich jeder, der den Karneval feiert.

40 SCHNUFFIS SEITE

K = Kamelle – allgemein die Sie ist die einzige Frau in einem uniformier- Süßigkeiten, Leckereien,Wurf- ten Männertrupp und trägt auch selbst eine material von den Karnevalszügen. Uniform. geht im L = Lalalalalala – Ohne Musik geht im U = Uniform - manche Gruppen sind in Karneval und Fasching einfach mal nichts. Uniformen unterwegs. Diese erinnern etwa Wie sollten all die Bienen, Tiger und Ein- an alte Uniformen von Soldaten – aus der hörner sonst tanzen? Zeit, als es mit dem Karneval losging. M = Muuzepuckel – Spaßverderber, die V = Vierzig – Der Karneval in der Kolpings- beim Stichwort „Karneval“ das Gesicht ver- familie Oedt feiert vierzigjähriges Jubiläum. ziehen und vor den Feierlichkeiten flüchten. N = Narrenruf - Mit einem Narrenruf be- grüßen sich die aktiven Narren und Jecken* bei Karneval, Fastnacht und Fasching. Diese Schlachtrufe sind verschieden. O = in Grefrath-Overath – dort gibt es eine Kolpingsfamilie, die auch viel Kinder- Karneval macht. W = Weiberfastnacht – der Donnerstag vor = Pappnas(e) - weltweit bekanntes P Aschermittwoch, an dem der Straßenkarneval Verkleidungsutensil für Spaßmacher und beginnt. Clowns, besonders im Karneval. X = X-fach – Man sagt, es wird die x-fache = Quetschbüggel - Kölsche Bezeichnung Q Menge Kamelle, die ein Mensch essen kann, für die im Karneval beliebte Zieharmonika. geworfen. R = Rosenmontag – der Höhepunkt des Regione Y = Y-Kutsche – die „billigen Straßenkarnevals in vielen Regionen. Plätze“ beim Rosenmontagszug; auf dem S = Strüßjer – kleine Zweispänner landet, wer zu wenig an die Blumensträußchen, die Karnevalsgesellschaft gespendet hat. während des Rosenmontags-s- Z = Zoch – Karnevalszug, organisierte zugs geworfen werden. Karnevals-Märsche durch die Stadt. T = Tanzmariechen - Tänzerin.zerin. lpingsfamilie Oeedt e.V., Schwaarrze Wird auch Funkemariechenn Fotos: Kurt Flegel/Kolpinggsfamilie Hollage, Ko "HB 7AE?DJQJC0?DJQBÌ!AANN""?GOPAEJ &HHQOPN=PEKJ'AI=OPK?G  NKRGK0ANDEE oder Regimentstochter genannt. ODQPPAANNOPK?G ?KI JJ=HEOANP CNKSQLIE@E=@ECEP=H ,LAJ HEL=NPŠ33A?PKNO  HGANŠ#NAAŠ3A?PKNŠ&I=CAO//pixabay.com

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 41 KIRCHLICHE SEXUALMORAL

Sexualmoral auf dem Prüfstand Die vier Foren, die den „Synodalen Weg“ vorbereiten, haben Zwi- schenberichte vorgelegt. Der Bericht des Forums zur Sexualmoral dokumentiert die gegensätzlichen Meinungen der Teilnehmenden.

n der letzten Ausgabe des Kolpingmagazins wurde Beratungen der Teilnehmenden hervorgegangen ist. ein erstes Themengebiet vorgestellt, mit dem sich Der 22-seitige Bericht macht in erster Linie deutlich, Ider „Synodale Weg“ zur Erneuerung der katholi- dass es sich hierbei wohl um das Schwerpunktthema schen Kirche in Deutschland aktuell beschäftigt. Ne- mit den gegensätzlichsten Positionen handeln könnte. ben der Frage nach dem Weiheamt der Frau soll dies- Anders als in den anderen drei Foren hatte man sich mal ein konkreter Blick auf die Zukunft der vorab nicht auf ein ganzheitliches Papier einigen kön- kirchlichen Sexualmoral geworfen werden. nen. Stattdessen werden an mehreren Stellen zwei ver- In der formalen Struktur des „Synodalen Weges“ schiedene Meinungen tabellarisch gegenübergestellt. werden entsprechende Fragestellungen im Rahmen Während einer der beiden Meinungsstränge erkenn- des Forums mit dem Titel „Leben in gelingenden Be- bar liberal argumentiert und eine Überprüfung der ziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partner- kirchlichen Sexualmoral hinsichtlich des heutigen schaft“ diskutiert. Einen Blick auf die bisher geleistete Wertekanons fordert, spricht sich eine nicht näher de-

Arbeit ermöglicht ein Arbeitspapier, das aus den ersten klarierte Minderheitsmeinung lediglich für eine für Meyndt Sandra - Art/shutterstock.com, Everett Fotos:

42 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 KIRCHLICHE SEXUALMORAL

die heutige Zeit plausible Darlegung ebenjener kirch- weise zur Segnung gleichgeschlechtlicher Lebenspart- lichen Lehre aus. nerschaften oder dem Umgang mit Em pfäng nisver - Als Grundlage für das Arbeitspapier diente ein Vor- hütung besprochen und tatsächlich entsprechende trag des Freiburger Moraltheologen Eberhard Scho- Anpassungen der kirchlichen Sexualethik vorgenom- ckenhoff, welchen er anlässlich eines Studientags der men werden, bleibt abzuwarten. Einen ersten Status- Deutschen Bischofskonferenz bereits im vergangenen bericht zur Arbeit im Forum liefert für das Kolping- Jahr gehalten hatte. Für das Kolpingmagazin hat er magazin Birgit Mock, Vizepräsidentin des Katholi- diesen im nachfolgenden Beitrag zusammengefasst. schen Deutschen Frauenbundes, die dem Forum ge- Dabei liefert Schockenhoff eine historische Rekonst- meinsam mit dem Limburger Bischof Georg Bätzing ruktion der kirchlichen Sexuallehre und interpretiert vorsteht. Im nachfolgenden Gastbeitrag betont sie vor insbesondere das Apostolische Schreiben „Amoris lae- allem die konstruktive Arbeitsweise des Forums sowie titia“ als erstes Signal der Erneuerung. Immerhin er- die grundsätzliche Bereitschaft der Teilnehmenden, kenne Papst Franziskus in diesem „die erotische Di- mit der Offenheit auch über kontroverse Punkte zu mension der Liebe als eine selbstzweckliche sprechen. Bereicherung und Ausdrucksform des gemeinsamen Beide Texte können online natürlich auch in voller Lebens der Ehepartner“ an. Länge eingesehen werden: Inwieweit im Zuge des „Synodalen Weges“ auch da- } Vortrag Schockenhoff: https://bit.ly/2S5arUa rüber hinausgehende Fragestellungen wie beispiels- } Arbeitspapier des Forums: https://bit.ly/3aVlxUp Neue Lebensrealitäten anerkennen Auszüge aus dem Vortrag vor der Bischofskonferenz

TEXT: Eberhard Schockenhoff

1. Konturen einer menschen- die Rede. Bereits das Arbeitspapier Sinn und Gestal- gerechten Sexualethik tung menschlicher Sexualität, das der Würzburger Sy- node vorlag, rezipierte diese grundlegenden Einsich- Die Erneuerung der kirchlichen Sexualmoral ist ein ten in die Sinnfülle menschlicher Sexualität und zentrales Thema des „Synodalen Weges“, den die übertrug sie in eine einfühlsame und wertschätzende deutschen Bistümer vor sich haben. Die theologische Sprache. Im Einzelnen benannte das Arbeitspapier, Forschung hat in den vergangenen Jahrzehnten viel dem die deutschen Bischöfe damals die Zustimmung Vorarbeit zu diesem Ziel geleistet und auch im Blick versagten, folgende sinnbestimmende Faktoren: auf die umstrittenen normativen Einzelaussagen der lehramtlichen Sexualethik notwendige Korrekturen } Die Sexualität bestimmt die ganze Existenz des angemahnt. Diese entspringen keineswegs einer ober- Menschen, sie prägt sein Mann-Sein oder sein Eberhard Schockenhoff ist flächlichen Anpassung an den Zeitgeist, sondern einer Frau-Sein. Priester und Professor für Moraltheologie an der Öffnung gegenüber den Erkenntnissen der gegenwär- } Die Sexualität vermittelt dem Menschen existenziel- Albert-Ludwigs-Universität tigen Humanwissenschaften. Psychologischen, sozio- le Erfahrungen: in der Selbstbestätigung und in der Freiburg. Im März 2019 hat er in seinem Vortrag vor der logischen und anthropologischen Aussagen über den Bestätigung durch den Partner, durch die Zuwei- Deutschen Bischofskonfe- Sinn der menschlichen Sexualität lassen sich nicht sung von sozialen Rollen und durch die Förderung renz eine deutliche Erneue- unmittelbar normative Postulate über ihre Gestaltung der personalen Entwicklung; im Erlebnis der Lust; rung der kirchlichen Sexu- almoral gefordert. Der hier entnehmen. Doch diese Erkenntnisse verhelfen der in der Liebe zum Partner, im Angenommensein in Auszügen veröffentlichte theologischen Ethik dazu, die Einseitigkeiten der bis- durch den Partner und in den sexuellen Ausdrucks- Vortrag war Grundlage für die ersten Beratungen des herigen Rede vom primären Naturzweck der Sexuali- formen dieser Liebe; in Zeugung und Erziehung Forums Sexualmoral. tät zu überwinden und die anthropologische Basis des Kindes, im Geprägtwerden durch das Kind und ihrer Aussagen zu erweitern. Auf diese Weise kann sie durch die Selbsterfahrung im Vater- und Muttersein. die normativen Kurzschlüsse vermeiden, denen die } Die Sexualität des Menschen ist nach wie vor auch lehramtliche Sexualmoral durch die ausnahmslosen durch Zeugung und Erziehung der Nachkommen- Verbote jeder nicht auf die Fortpflanzung hin offenen schaft sozial bedeutsam (vgl. Gemeinsame Synode sexuellen Betätigung innerhalb der Ehe unterliegt. der Bistümer der BRD, Offizielle Gesamtausgabe: Die gegenwärtige Sexualwissenschaft unterscheidet Ergänzungsband, Freiburg i. Br. 1977, 167f). verschiedene Sinndimensionen der Sexualität. Dabei ist von der Lustfunktion, der Beziehungsfunktion, der Diesen Faktoren, die über die anthropologische Be- Identitätsfunktion und der Fortpflanzungsfunktion deutung der menschlichen Sexualität Auskunft

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 43 KIRCHLICHE SEXUALMORAL

tungsmöglichkeiten zu bejahen und diese aus den normativen Fesseln der traditionellen Sexualmoral zu befreien, ist die folgende Überlegung. Gemäß dem Axiom bonum ex integra causa, malum ex quolibet defectu (= Das Gute verlangt die vollständigen Be- standteile, das Schlechte geht aus jedem beliebigen Mangel hervor) ging die traditionelle Sichtweise da- von aus, dass eine einzelne sexuelle Handlung nur dann vorbehaltlos gebilligt werden kann, wenn sie für die Verwirklichung aller denkbaren Sinnwerte offen ist. Dagegen stellt bereits der zeitweilige willentliche Ausschluss (wie bei der künstlichen Empfängnisrege- lung) oder die natürliche Unfähigkeit zur Verwirkli- chung eines Sinnwertes (wie etwa des prokreativen Sinnes im Falle gleichgeschlechtlicher Beziehungen) einen Mangel dar, der die Handlung in moralischer Hinsicht unerlaubt macht. Im Unterschied dazu geht die gegenwärtige Sexualethik davon aus, dass eine ver- antwortliche Gestaltung menschlicher Sexualität zwar die Integration aller Sinnwerte in das eigene Sexual- verhalten fordert, einzelne sexuelle Handlungen aber auch dann bejahenswürdig bleiben, wenn sie nicht alle Faktoren zugleich realisieren. Das bedeutet: Bei der sexuellen Begegnung eines Paares können einmal mehr die Wünsche des Einen, Für Eberhard Schockenhoff geben, können im Lichte ethischer Prinzipien drei das andere Mal mehr die Erwartungen des Anderen stellt Familienplanung auch Gesichtspunkte für die verantwortliche Gestaltung den Ausschlag geben; nicht jeder Sexualakt muss zeu- mithilfe künstlicher Mittel der Empfängnisregelung des Sexualverhaltens zugeordnet werden. Der Begriff gungsoffen bleiben; auch das lustvolle Erleben des ei- keinen lebensfeindlichen „Sexualverhalten“ meint nicht nur einzelne sexuelle genen Körpers (heute oft self sex genannt) kann einen Akt, sondern einen Dienst am Leben dar. Handlungen, sondern das „Gesamtverhalten im Laufe verantwortlichen Umgang mit der eigenen Sexualität des Lebens“ (a.a.O., 168). bedeuten, dann nämlich, wenn jemand allein lebt Gemäß dem Prinzip der Eigenliebe sollen im Sexu- oder Rücksicht auf den Partner nehmen möchte. alverhalten des Einzelnen die eigenen berechtigten Schließlich verwirklichen auch gleichgeschlechtliche Wünsche und Ziele zum Ausdruck kommen. Dazu Handlungen positive Sinnwerte, insofern sie ein Aus- gehört das lustvolle Erleben der Sexualität im Be- druck von Freundschaft, Verlässlichkeit, Treue und gehrt-Werden durch den Partner oder die Partnerin Hilfestellung im Leben sein können. und die Erfüllung des eigenen sexuellen Verlangens. Das sexuelle Erleben stellt eine bedeutsame Vergewis- Gewandelte Lebensverhältnisse serung der eigenen Identität dar, da im Begehrt-Wer- sollen Berücksichtigung finden den durch den Anderen die Bedeutsamkeit des eige- Die vorgeschlagenen Korrekturen erfordern keines- nen Daseins auf elementare Weise erfahren wird. wegs einen vollständigen Bruch mit den Grundüber- zeugungen der bisherigen kirchlichen Sexuallehre. Sie Nächstenliebe und das Prinzip stellen jedoch eine offenere Adaption ihrer Einsichten der sozialen Verantwortung auf den Wandel der Lebensverhältnisse und die geän- Dem Prinzip der Nächstenliebe entspricht, dass die derten humanwissenschaftlichen Einsichten in den berechtigten Belange und Wünsche des Partners zu Sinn der menschlichen Sexualität dar. So wird der berücksichtigen sind. Dieser muss um seiner selbst Grundsatz der verantworteten Elternschaft (der in der willen bejaht werden und darf nicht nur den eigenen säkularen Moralsprache häufig als Recht auf repro- Interessen untergeordnet bleiben. Das Prinzip der so- duktive Autonomie bezeichnet wird) um das Element zialen Verantwortung schließlich verlangt, dass auch der Familienplanung durch die freie Wahl eines der der soziale Sinn der Sexualität und ihre Bedeutung für jeweiligen Lebenssituation angemessenen Mittels der die Erhaltung der menschlichen Gesellschaft inner- Empfängnisregelung erweitert. Verantwortete Eltern- lich bejaht werden. Sexualität darf nicht auf ein Vehi- schaft meint dann das Recht eines Paares, gemeinsam kel des privaten Glücks reduziert werden, sondern ein verantwortliches Urteil über die Zahl der Kinder, muss die grundsätzliche Offenheit für Kinder ein- die Abstände zwischen den Geburten und das konkre- schließen. te Mittel der Familienplanung zu fällen. Da dieses Ge- Entscheidend für die geforderte Kurskorrektur der wissensurteil auf die gegenseitige Achtung der Partner Sexualethik, die das Ziel verfolgt, die Bedeutungsfülle und auf die Sorge um das Wohlergehen der Kinder

menschlicher Sexualität in ihren positiven Gestal- verpflichtet ist, stellt Familienplanung auch mithilfe Productions shutterstock.com/Syda krockenmitte/photocase.de, Fotos:

44 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 KIRCHLICHE SEXUALMORAL

künstlicher Mittel der Empfängnisregelung keinen le- muster des Menschseins, das sich jedoch nicht bei al- bensfeindlichen Akt (wie von den lehramtlichen Ver- len Menschen in gleicher Weise ausprägt. urteilungen unterstellt), sondern einen Dienst am Leben dar. 2. Die anthropologisch-ethische Der Grundsatz, wonach die Ehe der exklusive Ort Begründung der Sexualethik legitimier Sexualbeziehungen ist, erfährt eine offene- re Reformulierung, insofern die Alleingeltung der Ehe In der gegenwärtigen theologischen Ethik stößt der durch ihre Höchstgeltung abgelöst wird. Danach ist folgende Begründungsansatz einer sogenannten Be- die monogame, auf Dauer eingegangene und mit dem ziehungsethik weithin auf Zustimmung: Beziehungs- festen Willen zur lebenslangen Treue geschlossene formen, in denen Werte wie Liebe, Freundschaft, Ver- Ehe der beste biographische und institutionelle Rah- lässlichkeit, Treue, gegenseitiges Füreinander- men, innerhalb dessen menschliche Sexualität ihren Einstehen und Solidarität gelebt werden, verdienen in optimalen Entfaltungsraum finden kann. Allerdings moralischer Hinsicht Anerkennung und Respekt – gibt es Menschen, denen dieser Entfaltungsraum zeit- unabhängig davon, unter dem Vorzeichen welcher weilig oder dauerhaft, aufgrund schicksalhafter Be- sexuellen Orientierung sie gelebt werden. Umgekehrt schränkung oder der Kontingenz des Lebensverlaufs gilt: Promiskuität, offene Mehrfachbeziehungen, Un- verschlossen bleibt. Der Ratschlag in derartigen, häu- treue und von vornherein unter Vorbehalt eingegan- fig nicht frei gewählten Lebenssituationen enthaltsam gene Beziehungen sind moralisch fragwürdig, und zu bleiben, stellt für viele davon betroffene Menschen dies ebenfalls unabhängig von der sexuellen Orientie- eine Überforderung dar. Das genannte Arbeitspapier rung der Betroffenen. Da das dabei vorausgesetzte der Würzburger Synode warf daher vorsichtig die Junktim von Sexualität auf der einen, Liebe, Freund- Frage auf, ob es sich bei der Beziehung von Unverhei- schaft und einer tragfähigen Beziehung auf der ande- rateten, sofern ihre Verbindung auf Dauer und Aus- ren Seite im säkularen ethischen Diskurs keineswegs schließlichkeit angelegt ist, nicht um eine moderne selbstverständlich ist, soll es abschließend näher er- Form der klandestinen Ehe handelt. Eine solche An- läutert werden. Das Modell, das Sexualität als elemen- nahme könnte eine Basis darstellen, um das gemein- tare Körpersprache und Ausdrucksform der Liebe same sexuelle Leben solcher Paare positiv zu würdi- versteht, wird darin zwar nicht grundsätzlich infrage gen, sofern sie niemanden schädigen, sich gegenseitig gestellt, doch betonen viele gesellschaftliche Wahr- Eberhard Schockenhoff Achtung entgegenbringen und partnerschaftlich mit- nehmungsmuster stärker den problematisch-utopi- argumentiert gegen die gleichgeschlechtliche einander umgehen. In jedem Fall sind solche Bezie- schen Charakter des Einklangs von Sexualität und Ehe. Er fordert aber von hungen zwischen Unverheirateten anders zu beurtei- Liebe, der daher nicht zum normativen Bezugspunkt der Kirche eine „vorbe- len, als Verbindungen, in denen mindestens ein einer moralischen Bewertung sexueller Verhaltens- haltlose Anerkennung gleichgeschlechtlicher Le- Partner verheiratet ist; in diesem Fall verstößt die ehe- weisen gemacht werden dürfe. bensgemeinschaften“ und liche Untreue gegen die Forderung, dass niemand ge- Das Junktim zwischen Sexualität und Liebe darf den Verzicht darauf, „die in ihnen gelebte sexuelle schädigt werden dürfe. Allerdings sind derartige Ver- nicht als ein äußerer Ausgleich gedacht werden, wie es Praxis moralisch zu disqua- bindungen mit der Anfrage zu konfrontieren, ob eine der alten Lehre von den Ehegütern entsprach, die in lifizieren“. Eheschließung wirklich unmöglich ist.

Vorbehaltlose Anerkennung gleich- geschlechtlicher Lebensgemeinschaften Festhalten sollte die Kirche dagegen an einem Ehever- ständnis, das die Ehe als eine emotional-ganzheitliche Lebensgemeinschaft von Frau und Mann versteht. Dies entspricht nicht nur der fest in der biblischen Anthropologie verankerten positiven Sicht auf die menschliche Zweigeschlechtlichkeit, sondern auch der einhelligen Auskunft der Kulturgeschichte. Um dem Vorwurf glaubwürdig entgegentreten zu können, dadurch würden gleichgeschlechtliche und intersexu- elle Menschen sowie Transgender-Personen diskrimi- niert, bedarf es allerdings einer vorbehaltlosen Aner- kennung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaf - ten und des Verzichts darauf, die in ihnen gelebte se- xuelle Praxis moralisch zu disqualifizieren. Ebenso sollte die Kirche in einer wertschätzenden Sprache anerkennen, dass es Menschen gibt, die sich nicht in eindeutiger Weise dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zuordnen können. Die Zweigeschlecht- lichkeit entspricht einem anthropologischen Grund-

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 45 KIRCHLICHE SEXUALMORAL

der partnerschaftlichen Treue und im Kind einen Liebe gibt es kein Haben, das nicht der Hingabe ent- Ausgleich für das Übel der Lust sah. Die Bindung einer springt“ (Gott als Geheimnis der Welt, Tübingen 1977, verantwortlichen Gestaltung des sexuellen Lebens an 437). Dennoch bleibt der Sexualtrieb von seinem We- eine tragfähige Liebesbeziehung zwischen den Part- sen her begehrende Liebe, die aus einem triebhaft-af- nern folgt vielmehr der Einsicht, dass Sexualität, soll fektiven Bedürfnis hervorgeht und Erfüllung im An- sie in verantwortlicher Weise gelebt werden, nicht in deren sucht. Darin, dass die begehrende Liebe aus Analogie zu Hunger und Durst, sondern nach dem einem Bedürfnis hervorgeht und Erfüllung in dem Modell von Sprache und Mitteilung zu verstehen ist. sucht, was ihr fehlt, ist sie menschliche Liebe. Sie steht unter dem Grundgebot der Wahrhaftigkeit, Die ekstatische Struktur des sexuellen Begehrens weil sie eine intensive Form menschlicher Kommuni- darf keineswegs mit einem egoistischen Gebrau- kation ist, in der Frau und Mann in leib-seelischer chen-Wollen in eins gesetzt werden, das die Würde des Einheit ihre Zuneigung ausdrücken. Sexualität bleibt Partners missachtet. Der geliebte Partner selbst ver- auch als begehrende Liebe und in der Form des sexu- langt ja danach, vom anderen begehrt zu werden. Er ellen Verlangens ein Verhältnis zwischen Personen, die will nicht, dass dieser ihm gleichgültig bleibt und ihm einander in ihrem ganzheitlichen Sein zugewandt sein nur desinteressiert mit achtungsvollem Wohlwollen sollen. Sie dient der Erfüllung eines menschlichen begegnet. Vielmehr gehört das Erleben der eigenen At- Grundbedürfnisses, nämlich dem Aufbau eines traktivität für den Partner zu der Selbstachtung hinzu, Schutzraumes von Intimität und Verlässlichkeit und die Frau und Mann als sexuell geprägte Wesen empfin- vermittelt dabei existenzielle Grunderfahrungen wie den. Verbindet sich das sexuelle Begehren des Anderen Geborgenheit, Selbstsicherheit und die Fähigkeit zur mit der Liebe, so fällt das Außer-sich-Sein, das der ek- Verantwortung und Hingabe an den Anderen. statischen Struktur des Begehrens entspricht, mit dem Durch die Liebe verändert sich die Struktur des Ha- Beim-Anderen-Sein zusammen, das das Verlangen der bens im sexuellen Erleben: Ich besitze den Partner Liebe prägt. Dies mag ein anspruchsvolles, im Blick nicht für mich, sondern der Andere wird als derjenige auf die tatsächlich gelebten sexuellen Verhältnisse der begehrt, dem ich mich hingeben darf und dessen Hin- Menschen oftmals auch ein utopisches Ideal sein. Es gabe ich empfange. Der protestantische Theologe stellt jedoch keine prinzipielle Überforderung des Eberhard Jüngel hat diese von einem objekthaften Be- Menschen dar, da dieses Postulat seinem Charakter als sitz unterschiedene Weise des Sich-füreinander-Be- einem körperhaften, zur Liebe fähigen und anerken- gehrens auf die einprägsame Formel gebracht: „In der nungsbedürftigen Wesen entspricht. Uns von der Liebe der Paare berühren lassen

Ein Statusbericht zur Arbeit des Forums „Sexualmoral“ TEXT: Birgit Mock

Wie hat das Forum bisher gearbeitet Und so haben unsere bisherigen Sitzungen immer In der Forumsgruppe ist es gelungen, offen über unter- mit einem spirituellen Impuls begonnen. Wir haben schiedliche Überzeugungen zu sprechen und dabei die Anwesenden eingeladen, die Themen einzubrin- auch im Fall grundlegender Differenzen sehr wert- gen, die ihnen persönlich besonders drängend er- schätzend und respektvoll miteinander umzugehen. scheinen. Und auf dieser Grundlage haben wir inhalt- Als Leitung haben wir Verantwortung für ein faires lich und theologisch-fachlich gerungen. Das war bei Verfahren übernommen, das diesen vertrauensvollen unserem Thema dann auch sehr kontrovers. Aber es Umgang miteinander ermöglicht hat. Dieser Stil sollte war gut. Wir müssen ja zum Kern der Anliegen vor- auch für das nun beginnende Synodalforum der Maß- dringen, wenn wir wirklich weiterkommen wollen. stab sein – auch im Sinne eines geistlichen Weges. Wir Bischof Bätzing und ich, die wir zusammen als Birgit Mock, Vizepräsi- werden nur dann gemeinsam nach Lösungen und nö- Doppelspitze das Vorforum geleitet haben, haben uns dentin des Katholischen tigen Veränderungen suchen können, wenn wir alle die intensiv über unser Leitungsverständnis ausgetauscht. Deutschen Frauenbundes, leitet gemeinsam mit dem Bereitschaft haben, den anderen wirklich zuzuhören Das war uns wichtig und wir haben die Chancen, die Limburger Bischof Bätzing und zu versuchen, ihre Sichtweise nachzuvollziehen. in einer paritätischen Leitung liegen, sehr geschätzt. das Forum Sexualmoral. Dazu gehört auch eine Vergewisserung, warum uns In der Haltung unserer Leitung waren wir uns beide

diese Fragen so wichtig sind. Das ist mir sehr wichtig. sehr einig. Frommann – Barbara Hildegardis-Verein Foto:

46 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 KIRCHLICHE SEXUALMORAL

Welche Fragen und Themen stimmung mit den Positionen und Beschlüssen des standen im Mittelpunkt Zentralkomitees der deutschen Katholiken – zu den Eine zentrale Frage, die wir beraten haben, ist die Be- Fürsprecher*innen einer Weiterentwicklung der ka- wertung, ob Sexualität nur in der Ehe zwischen Mann tholischen Sexualethik gehöre. Im ZdK hat in den und Frau stattfinden darf oder ob wir die Verortung letzten Jahren die Frage der Segnung von dauerhaften, von Sexualität weiter fassen. auf Treue und Verbindlichkeit angelegten gleichge- Die Argumentationsstränge für eine Öffnung und schlechtlichen Partnerschaften besondere Aufmerk- Weiterentwicklung hat der Moraltheologe Eberhard samkeit erfahren. Darauf will ich exemplarisch einge- Schockenhoff in seinem Vortrag vor der Bischofskon- hen. Denn hier könnte sich etwas ändern, das für viele ferenz im März 2019 in Lingen ausgeführt, der eine Menschen in ihren Paarbeziehungen und für ihre An- wichtige Grundlage unserer Beratungen war. Ergänzt gehörigen, Freunde und die Gemeindemitglieder ei- wurde er durch den Ansatz der Pastoraltheologin nen echten Unterschied zur bisher in unserer Kirche Martina Kreidler-Kos, die die Beziehungserfahrungen gelebten Praxis ausmachen würde. Schon jetzt kom- der Gläubigen als wichtigen Ausgangspunkt für kirch- men in allen deutschen Bistümern schwule und lesbi- liche Entwicklungen bewertet. sche Paare auf die Seelsorgenden vor Ort zu. Sie bitten Bei der Frage nach der Möglichkeit und der Not- um den Segen und wollen ihre Liebesbeziehung mit wendigkeit einer Weiterentwicklung der katholischen Gottes Hilfe leben. Und in vielen Fällen entscheiden Sexuallehre, gab es unter den Mitgliedern des vorbe- sich die Seesorgenden dazu, den Segen Gottes auszu- reitenden Forums kein einhelliges Meinungsbild. sprechen. Aber sie bleiben mit dieser Gewissensent- Eine Mehrheit der Forumsmitglieder betonte den scheidung oft allein. Als ZdK möchten wir, dass Se- großen Reformbedarf auf diesem Gebiet, eine Min- gensfeiern ganz offiziell mit einem verbindlichen derheit betonte die anhaltende Gültigkeit der tradier- Ritus möglich sind. ten Lehre, die aufs Neue an die Gläubigen zu vermit- teln sei. Diese Positionen haben in unserem Warum wir handeln Arbeitspapier, das im September 2019 veröffentlicht Wir dürfen nicht vergessen, dass die Vollversammlung wurde, durch eine Gegenüberstellung in Form einer der Deutschen Bischofskonferenz im März 2019 in Synopse verdeutlicht. Exemplarisch stehen sich diese Lingen, ausgehend von den Ergebnissen der so ge- Aussagen gegenüber: nannten MHG-Studie über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche, den entscheidenden Anstoß } „Die normativen Postulate derzeitiger katholischer für den Synodalen Weg der katholischen Kirche in Sexualmoral widersprechen den Erkenntnissen der Deutschland gegeben hat. Die Schrecken des Miss- Humanwissenschaften über die vielfältigen Sinn- brauchs und die Vertuschung dieser Verbrechen dür- dimensionen menschlicher Sexualität. Sie wider- fen sich nicht wiederholen. Dafür braucht es systemi- sprechen außerdem der Lebens- bzw. Sinnerfah- sche und mutige Reformen. rung von (gläubigen) Menschen. Die Sinner- Gleichzeitig verlangen die vier Handlungsfelder des fahrung von Paaren, die nicht kirchlich heiraten synodalen Weges nicht erst seit der MHG-Studie nach können und dennoch ihre Beziehung als geglückt einer Weiterentwicklung. Die Unterstützung von ge- oder sogar segensreich erleben, können (noch) lingenden Beziehungen – in gelebter Liebe und Sexu- nicht integriert werden. Dies ist eine derzeit offene, alität – gehört für mich zu einem Grundauftrag für aber dringende Aufgabe gegenwärtiger katholischer uns als Kirche dazu. Sexualmoral.“ Das Wesentliche ist aus meiner Sicht, dass wir eine } „Die kirchliche Sexualmoral ist hilfreich, realis- unbedingte Anerkennung der Würde aller Menschen tisch und alltagsrelevant, da sie neben allen posi- in den Mittelpunkt stellen. So wie uns als Menschen tiven, lebens- und lustbejahenden Aspekten auch das Leben geschenkt wurde – mit unserer Leiblichkeit die Gefährdungen und negativen Auswirkungen und unserer sexuellen Identität. Diese Würde ist un- thematisiert, die ein unkontrolliertes Ausleben antastbar. Wir tragen Verantwortung dafür, diese der Sexualität hervorbringen kann. Vor Letzterem Würde zu verteidigen und zu schützen. Und wir sind versucht sie durch ihre Normen zu schützen. Die angefragt, wie wir als Gemeinschaft der Glaubenden Plausibilität der kirchlichen Sexualmoral ist heute Menschen in ihren Beziehungen unterstützen und gut neu darzustellen.“ begleiten können. Wir erleben im Alltag oft, dass Paar-Beziehungen unglaublich schön und stärkend Einig, so meine Einschätzung, waren wir uns in der aber zuweilen auch sehr zerbrechlich sind. Die Liebe Frage, ob es sinnvoll ist, dass die Kirche insgesamt eine beflügelt in vielem. Aber für unübersichtliche Orientierung, einen Kompass für das Leben in gelin- Wegstrecken könnten wir einen zusätzlichen Kompass genden Beziehungen anbieten sollte. Aber hierfür sind für anstehende Entscheidungen gut gebrauchen. wir darauf angewiesen, dass wir als Kirche glaubwür- Das sollten wir als Frauen und Männer der Kirche dig sind. Und dass die Orientierung als hilfreich für tun, Menschen berühren in ihrem Innersten und ih- das Leben in Beziehungen erlebt wird. nen die frohe Botschaft zusprechen. Und uns von der Ich möchte hier offen legen, dass ich – in Überein- Liebe der Paare berühren lassen.

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 47 FINANZBERICHT

Die Zukunft ist jetzt

Upgrade, Zukunftsprozess – wozu? Eine berechtigte Frage für ältere Kolpingsfamilien mit traditionellem Programm? Resignation ange- sichts der Zukunft? Der Zukunftsdialog im Diözesanverband Erfurt gibt Hoffnung und zeigt: Die Zukunft liegt jetzt in unseren Händen.

TEXT: Alexandra Hillenbrand

Optimistisch gemeinsam in nicht allen bekannter Kanon erklingt, ge- lächter seitens der 22 Kolpingschwestern und -brüder, den Blick in die Zukunft richten. Kolping-Vorstände meinschaftlich noch wohl intoniert, doch mit die an diesem Wochenende den Weg zum Vorstän- in Erfurt machen vor, wie dem Aufteilen in einzelne Stimmen misstö- deseminar nach Erfurt gefunden haben. Diese Zu- es geht. E nend schief. „Nein, das geht nicht mehr, es reicht und sammenkunft am Anfang des neuen Jahrzehnts ist damit guten Appetit“, leitet Diözesanpräses Suitbert thematisch ausgerichtet auf den Zukunftsprozess des Schellenberg schmunzelnd zum Essenfassen über. Ge- Kolpingwerkes Deutschland „Kolping Upgrade … un-

48 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 FINANZBERICHT

ser Weg in die Zukunft“. Klaudia Rudersdorf, stellver- men mit, dass sich Kolping sozial vor Ort und darüber tretende Bundesvorsitzende und Leiterin der Arbeits- hinaus engagiert. Darauf müssen wir uns besinnen, gruppe (AG) Upgrade, ist an diesem Tag zur damit weitermachen und außerdem auch ganz selbst- Moderation des Zukunftsdialoges extra nach Erfurt bewusst zum Glauben stehen!“ Eine Motivationsrede, gereist. „Die Arbeitsgruppe hat die diözesanen Zu- die Teilnehmenden bekunden deutlich Zustimmung, kunftsdialoge so konzipiert, dass die Ergebnisse am manche lächeln. Kolpingbruder Gerhard Jähn ergänzt Ende auch miteinander vergleichbar sind“, erläutert noch etwas: „Ich bin noch nicht so lange mit dabei, sie. „Dabei haben wir berücksichtigt, dass Veranstal- und ich kam zu Kolping und wurde willkommen ge- tungen auch z.B. im Rahmen einer Diözesanversamm- heißen. Dieses besondere Gemeinschaftsgefühl erlebe lung nur zwei Stunden dauern können. Oder so wie ich immer wieder bei Kolping, nirgendwo sonst. Das bei euch – dankenswerterweise – viel Zeit bekommen.“ ist etwas, das unseren Verband auszeichnet und zu Kol- ping gehört.“ Das Kolping-Gefühl! Der Gesellenvater und der Glaube Offenheit und Mitwirkung Schon in der ersten Gesprächsrunde um die verband- lichen Grundlagen stellt sich schnell die Frage, ob sich Auf wen aber wird sich dieses Kolping-Gefühl zukünf- das nur auf den Kanon bezogene „Das geht nicht tig erstrecken? Es geht um die Frage, wer bei Kolping mehr“ zu Beginn nicht sogar metaphorisch auf die zukünftig Mitglied werden darf. Klaudia Rudersdorf ganze Kolping-Arbeit vor Ort erstreckt. Der Diö- erklärt mit Hilfe eines Film-Einspielers, dass darüber zesanverband Erfurt besteht aus 20 Kolpingsfamilien nachgedacht wird, die Rahmenbedingungen dafür zu mit insgesamt knapp 500 Mitgliedern. Von neun Kol- schaffen, den zurzeit ökumenisch offenen Verband pingsfamilien sind keine Vorstandsmitglieder oder an auch für Nicht-Christen und Andersgläubige zu öff- Vorstandsarbeit Interessierte im Bildungshaus St. Ur- nen. Schon das Zukunftsforum in Fulda im vergange- sula in der Thüringer Landeshauptstadt erschienen. nen Jahr hatte eine Tendenz in diese Richtung gezeigt. Der Altersdurchschnitt der übrigen Engagierten Aber gibt es diese Tendenz auch in den Diözesen? Ein schraubt sich zusehends in die Höhe; Kolpingsfamili- brisantes Thema, das auch in Erfurt zu angeregten en lösen sich da und dort auf oder bangen zumindest Gruppen- und schließlich Plenums-Diskussionen um ihre Existenz mangels Nachfolgender, die begeis- führt. tert ein Amt übernehmen würden. Ist die Kolping-Zu- „Wir haben uns in unserer Gruppe darauf verstän- kunft gerade in den ostdeutschen Bundesländern ab- digt, dass Christen in unserem Verband willkommen zuschreiben? Geht da nichts mehr? Können Adolph sind“, sagt Jürgen Stobrawa deutlich und erläutert, Kolping, das Evangelium Jesu Christi und die katholi- dass kulturelle Unterschiede anderer Religionen der sche Soziallehre als Grundlagen des Kolpingwerkes Meinung der Gruppe nach einer Mitgliedschaft bei fungieren? Oder was macht den Verband aus; was an Kolping Grenzen setzten. „Wir können doch nicht die Kolping ist zukunftsfähig? ganze Welt zu uns einladen!“ Teilnehmende im Zukunfts- dialog miteinander: Natalia Beim Thema Adolph Kolping sind sich die Anwe- „Wenn denn die ganze Welt käme und bei Kolping Blümel und Thomas Strei- senden durchaus einig: Der Gesellenvater gehört in Mitglied wollen würde “, entgegnet ihm Hans-Josef cher. den Fokus; in seiner Nachfolge geschieht alles; aus sei- nem Vorbild heraus gilt es, die Gegenwart und die Zukunft zu gestalten. Teilnehmer Wolfgang Simon überlegt: „Der christliche Glaube als solcher ist unser Kern, das stimmt. Aber wer kann denn wirklich etwas mit der katholischen Soziallehre anfangen; und wer lebt das dann auch noch ganz aktiv?“ Unterschwellig wird in den Gesprächen deutlich, dass diese drei Grundlagen zwar schon Voraussetzung dafür sind, sich unter Kolpings Flagge zu bewegen, aber die prak- tische Umsetzung, das wirkliche Bewusstsein dafür nicht überall gegeben ist. „Ich bin eine geborene Optimistin und möchte euch damit anstecken“, wirft Teilnehmerin Natalia Blümel in die Diskussion hinein. „Kolping hat sich in seiner Zeit um die Nöte der Gesellschaft gekümmert. Und das tun wir doch bei uns auch ganz deutlich – neben geselligen Veranstaltungen. Und wir brennen dafür! Wir haben eine herausragende Partnerschaftsarbeit und haben gerade erst wieder viele Weihnachtspäck- chen nach Rumänien gespendet. Auch auf Weih- nachtsmärkten sind wir präsent, und die Leute bekom-

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 49 FINANZBERICHT

Kowarsch vehement, „wäre das doch großartig! Kolpingsfamilie zu werden“, sagt Wolfgang Simon. Würde ich aufnehmen!“ „Oder eben Einzelmitglied. Aber was sollen denn diese „Was würde denn Adolph Kolping tun? Hätte er je- Kolping-Gemeinschaften?“ manden ausgeschlossen?“ fragt Natalia Blümel nach. Klaudia Rudersdorf berichtet daraufhin von einer An dieser Stelle betont Klaudia Rudersdorf noch ein- Kolping-Gemeinschaft bestehend aus Freiwilligen, mal deutlich, dass es gar nicht darum gehe, jedem die über die Kolping-Jugendgemeinschaftsdienste ein x-beliebigen Menschen eine Kolpingmitgliedschaft zu gemeinsames Erlebnis hatten und auch nach dem ge- gewähren: „Wir gestehen jedem Vorstand einer Kol- leisteten Auslandsdienst in Kontakt bleiben wollen. pingsfamilie zu, sehr gut einschätzen zu können, wen „Sie tragen auf diese Weise ja auch die Kolping-Idee er in seine Reihen aufnimmt, wen er in die Vorstands- weiter, eben nur nicht in Form einer Kolpingsfamilie.“ arbeit wählt usw. – basierend zudem auf der generel- Auch für andere, wie zum Beispiel junge Menschen im len Voraussetzung, dass eine Mitgliedschaft bei Kol- Kolping Jugendwohnen, ist eine Anbindung an eine ping bedeutet, alle Werte und Ansichten des Verbandes Kolpingsfamilie oft keine Option: Vielleicht gibt es zu unterstützen und mitzutragen. Es geht bei dieser vor Ort gar keine Kolpingsfamilie oder die existieren- Öffnung nach außen um das generelle Schaffen von de Kolpingsfamilie ist zu alt. Es geht bei der Fragestel- Rahmenbedingungen, die es Vorständen klarer und lung um Mitgliedschaftsformen darum, ob man ne- leichter machen, eine auf den einzelnen Menschen be- ben der etablierten Mitgliedschaft in einer zogene Entscheidung zu treffen.“ Kolpingsfamilie auch andere Formen zulassen möch- Und was nimmt die Leiterin der AG Upgrade aus te. den angeregten Mitgliedschafts-Diskussionen in Er- „Wenn denn dieser Wunsch besteht – und da diese furt mit? Die Engagierten sprechen sich klar dafür aus, Frage ja diskutiert wird, gibt es den Bedarf ja offen- einen Rahmen für die Gestaltung der Mitgliedschaft sichtlich – warum sollte man denn dazu Nein sagen?“ festzulegen. Bezüglich einer generellen Öffnung des wirft Wolfgang Simon in den Raum und erntet Ni- Verbandes gibt es jedoch – wenn auch nicht sehr gro- cken. Klaudia Rudersdorf sagt: „Du hast das damit ße – Vorbehalte. wunderbar zusammengefasst, Wolfgang. Den Satz habe ich mir genauso notiert und nehme ihn mit.“ Mitgliedschaftsformen und Solidarität Zukunftsprozesserfahrene kennen die im nächsten Rund um die Mitgliedschaft diskutieren die Engagier- Abschnitt eingesetzte Stellwand-Methodik noch von ten in Erfurt einen weiteren Themenkomplex: Sollen den Regionalforen: Zum Abschluss werden in Erfurt im Verband neue Mitgliedschaftsformen entwickelt die Fragen „Was macht die Kolping-Idee aus?“ und werden? Ist der Fokus auf die Mitgliedschaft in einer „Was macht meine Kolpingsfamilie konkret?“ in den Kolpingsfamilie noch zeitgemäß und zukunftsfähig? Raum geworfen, einzelne Antworten auf Zetteln ge- Wie können schon existierende Mitgliedschaftsfor- sammelt und an die Wände gepinnt. Solidarität, Hilfe men, wie die Einzelmitgliedschaft oder Kolping-Ge- zur Selbsthilfe, Partnerschaftsarbeit und vor allem meinschaften ausgestaltet werden – ist das überhaupt immer wieder der Aspekt der Gemeinschaft lässt sich gewünscht? Die Thematik wirft vor allem auch den dort ablesen. Das Kolping-Gefühl – da sind sich die Blick auf die Mitarbeitenden in Kolping-Einrichtun- Erfurter einig – kann den Verband und die einzelnen gen und -Unternehmen sowie auf junge Menschen, Mitglieder weiterhin prägen, sowie in die Zukunft tra- die es zur Ausbildung oder zum Studium in andere gen: Wenn es mit Begeisterung empfunden und gelebt Städte fern der Heimat zieht. wird, wenn Scheuklappen abgelegt werden und man „Es wird doch immer angestrebt, Mitglied in einer auch über die Grenzen der eigenen Kolpingsfamilie

Erträge Kolpingwerk Deutschland 2018

Im Jahr 2018 betrugen die Gesamt- 0,24 Anzeigenverpachtung ein nahmen des Kolpingwerkes Deutsch- 4,57 Zuschuss Gemein- land und der Kolpingwerk Deutschland schaftsstiftung gemeinnützige GmbH 8.978.497 Euro. 21,45 Zuschüsse 58,91 % 2,89 Teilnehmerbeiträge Mitglieds- beiträge Sonstige: Dazu gehören unter anderem Miet- sowie Vermögenserträge. 11,93 sonstige Erträge Summen in Prozent Fotos: Alexandra Hillenbrand Alexandra Fotos:

50 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 FINANZBERICHT

Mitgliedsbeiträge 2018

Im Jahr 2018 wurden an das Kolpingwerk Deutschland Mitglieds beiträge in Höhe von 5,29 Mio. Euro überwiesen. Von dort wurde das Geld, den Aufgaben entsprechend, zugeteilt.

43,90 % (2,32 Mio. Euro) wurden 2018 7,32 % (387 000 Euro) sind sogenannte für die weiteren Aufgaben des Bundes- Fixkosten. Dazu zählen verbandes verwendet. die Unter stützung der Landes- und Diözesan- 28 Regional verbände, verbände 28,00 % (1,48 Mio. Euro) wurden an Bundes- Beiträge an andere Organisatio nen, verband 44 % die 27 Diöze sanverbände zur Finanzie- z. B. das Internationale Kolping werk, Verbands- 21 rung ihrer Arbeit als Zuschuss gezahlt. sowie medien Gruppen-Unfall- und Haftpflichtver- 20,78 % (1,10 Mio. Euro) wurden für 7 Fixkosten sicherung. die Verbandsmedien Kolping magazin und Idee & Tat ausgegeben. Summen in Prozent

hinaus aufeinander zugeht. In der Nachfolge Adolph Verfügung stehen oder auf dem YouTube-Kolping- Kolpings, aus dem Glauben heraus handelnd. werk-Kanal betrachtet werden können. Insbesondere die Film-Einspieler enthalten zusammengefasst die Investitionen in die Zukunft Tendenzen aus den Regionalforen und dem Zukunfts- forum und eignen sich zur weiteren Diskussion, z.B. Der Zukunftsprozess „Kolping Upgrade … unser Weg bei Themenabenden zum Zukunftsprozess von Kol- in die Zukunft“ hat das Ziel, das verbandliche Profil pingsfamilien. Für die Zukunftsdialog-Veranstaltun- zu schärfen, um Kolping als Verband mit all seinen gen der Diözesanverbände reisen zudem als Modera- Engagierten und Ehrenamtlichen in eine gute Zu- toren Mitglieder aus dem Bundesvorstand bzw. der kunft zu führen. Für diesen für den Verband und die Arbeitsgruppe Upgrade an. Die Ergebnisse der Zu- Mitglieder wichtigen Prozess werden gezielt Mit- kunftsdialoge fließen in die Kommission „Leit- gliedsbeiträge eingesetzt. Im Jahr 2018 wurden die bild-Entwicklung“, die im Rahmen des vergangenen Ausrichtung und Durchführung der 20 Regionalforen Bundeshauptschusses gebildet wurde, ein. finanziert, 2019 folgte das Zukunftsforum in Fulda Um die Kosten bei den Dialogforen überschaubar mit über 700 Teilnehmenden. Veranstaltungen müs- zu halten, wurden und werden die Zukunftsdialoge sen vor- und nachbereitet werden. Außerdem hat das soweitmöglich in diözesane Veranstaltungen integ- Bundessekretariat Unterlagen und Präsentationen für riert. Auch das breite ehrenamtliche Engaement vor die verschiedenen Veranstaltungen erstellt. Auch wur- Ort und die Durchführung durch die Diözesanver- de ein umfangreiches Konzept ausgearbeitet, um ver- bände hat zur Senkung der Kosten beigetragen. gleichbare Ergebnisse in die weitere Fortsetzung des Die Grafiken auf dieser und der vorherigen Seite Prozesses einfließen lassen zu können: Auf www.kol- informieren über die Erträge des Kolpingwerkes ping-upgrade.de ist eine Powerpoint-Präsentation Deutschland, über die Verwendung der Mitgliedsbei- zum Herunterladen bereitgestellt. Diese enthält vier träge und über den wachsenden Kapitalstock Zustif- Film-Einspieler, die auch separat zum Download zur tungsbeträge.

Kapitalstock Zustiftungsbeträge           

Der aus den Zustiftungsbeträgen der  

Mitglieder finanzierte Kapitalstock      31.12.2018

wächst weiter. Er lag zum bei  

14.761.843,21 Euro, zur Mittelverwendung   

aus dem Jahresüberschuss 2018 standen   624.790,19 Euro zur Verfügung. Summen in Euro    2009 20102011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 51 AUS DEN KOLPINGSFAMILIEN Eindrucksvolle Geschichte bildet auch eine Verpflichtung

Im schwäbischen Höchstädt hat sich der Wandel vom Gesellenverein zum modernen Mitgliedsverband elementar ausgewirkt: Die Kol- pings familie wuchs von 40 auf 302 Mitglieder. Seit 150 Jahren

gehört das Theaterspiel dazu. TEXT: Sylvie-Sophie Schindler

52 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 AUS DEN KOLPINGSFAMILIEN

ie Zeitung berichtet, im Dorf kennt man ta- cken, der Schrecken, für den man keine Worte hat, ist gelang kein anderes Thema. „Dao hoa i jazt erst seit einem knappen Jahr vorbei. Man schreibt den Dgrad gleasa, dass dr Gsöllaverei wieder a The- 16. November 1919. ater schpielt“, heißt es im schwäbischen Höchstädt. In Höchstädt, gelegen im Landkreis Dillingen an Der Gesellenverein spielt Theater, wir gehen hin, geht der Donau, spielen die Kolpinger immer noch Thea- ihr auch, so spricht man morgens beim Bäcker, mit- ter. Das nächste Mal Ende Oktober, Anfang November tags beim Metzger, abends beim Abendessen. Kaum 2018. Und immer noch sagen die Leute, kaum fällt der einer will sich die Aufführung von „Der Freischütz“ Vorhang: „Das war ein super Theaterstück, ich kom- me nächstes Jahr ganz bestimmt wieder.“ Die Auffüh- rungen der Kolpingbühne haben seit 1870 Tradition, die einzige Unterbrechung brachten die Kriegsjahre. Von Anfang an war das Interesse groß, die Kritiken mitunter hymnisch wie 1906, als geschrieben wurde, „alles bisher auf der hiesigen Dilettantenbühne Aufge- führte wurde weit übertroffen“. Inzwischen schauen um die 2200 Menschen pro Saison zu. Welches Stück es dieses Mal zu sehen gibt, weiß Roland Kehrle noch nicht genau. Er weiß nur: „Zum Lachen soll es sein.“ Roland führt seit 23 Jahren Regie. Er sitzt, es ist ein Montag Anfang Juni, in der Abendsonne, die sich über den Pfarrhof ausbreitet, er trinkt ein Bier, er wirkt wie jemand, der sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen lässt. Einmal, erzählt er, habe er mit 47 Spielern inszeniert, und mit 15 Leuten hinter und un- ter der Bühne, das sei schon ein Gewaltakt gewesen. Gezeigt wurde damals das historische Stück „1704, Liebe, Hass und große Schlachten“, anlässlich des 300-jährigen Gedenkens an die Schlacht bei Höch- städt/Blindheim. „Das war ein ernstes Stück, ganz un- gewohnt, aber auch das hat den Leuten gefallen“, sagt er. Wenn Roland in der Stadt unterwegs ist, wird er oft wegen des Theaters angesprochen. „Man kann sagen, v.l.n.r.: Anja Baur, Karl Kehrle, Cornelia Kirstein, dadurch hat unsere Kolpingsfamilie eine große, wahr- Doris Giggenbach, Jessica scheinlich die größte Außenwirkung.“ Nach einer Bayr und Lukas Lämmer- kurzen Pause, nach einem nächsten Schluck Bier, fügt maier auf der Bühne bei der Komödie „Eine hüllenlose er an: „Wen gibt es schon, der uns nicht kennt; wir Scheineheprüfung“. gehören einfach zu Höchstädt dazu.“ Wer auf der Bühne steht, der hat natürlich seinen Bekanntheits- Beim Faschingsball kom- men alle passend zum grad. Wie Franziska Radinger, die alle Franzi nennen. Motto „1001 Nacht“ verklei- Ich habe dich gesehen, sagen die Leute, und meinen, det. Mit dabei sind Miriam Kehrle, Isabella Lipp, Sarah ich habe im Publikum gesessen. Nur einmal zog eine Huber, Martin Iwan und ältere Frau es andersherum auf und sagte: „Haben Julia Lipp (v.l.n.r.).

entgehen lassen. Manche sagen, es sei ein Jägerstück, andere meinen, sie hätten gehört, „was Romanti- sches“, wieder andere wissen, „und die singen auch“. Und man ist sich einig: „Dös gug i mir scho au a.“ Die Frau des Stadtförsters, der Amtsrichter, der Berg- wirt, auch sie sitzen im Publikum, als der Vorhang aufgeht und eine Stimme aus dem Dunkel tönt: „Sa- miel, Samiel, erscheine.“ Und Samiel, ein Geist, tritt auf, mit gewaltigem Blitzen und Donnern. Die Kin- der, die im Publikum sitzen, erschrecken. Es ist die Art von wohligem Schrecken, wie man ihn kennt, wenn es gruselig wird im Märchen. Der große Schre-

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 53 AUS DEN KOLPINGSFAMILIEN

Auf dem Hündle in Oberst- Sie mich nicht gesehen, ich war im Theater?“ Fran- Gewichtssystem angeboten. Denn, so der Präses wei- aufen organisierte die zi lacht. Seit sie studiert, ist sie nicht mehr so oft in ter, man könne den Gesellen Religion und Sittlichkeit Kolpingsfamilie eine Berg- messe für die Pfarreige- ihrer Heimatgemeinde. „Gut, dass ich die Kolping- nicht auf der Bierbank „eintrichtern“; den Predigtbe- meinschaft Hochstädt. bühne habe, noch ein Grund mehr, nach Hause zu such würden sie vernachlässigen. Auch ein gutes Jahr- kommen“, sagt sie. Und was, wenn es die Kolpingsfa- hundert später, in den späten 1970-er und frühen milie nicht gäbe? Franzi schaut als wäre diese Frage 1980-er Jahren, sitzt man gerne in der Kneipe zusam- nun wirklich keine Frage, die beantwortet werden men, man spielt Schafkopf, man schaut Fußball. Oder muss. „Kann ich mir nicht vorstellen“, sagt sie. anders gesagt: Mehr Geselligkeit denn Kirche. Ein ge- Es beginnt im Jahr 1867. Zwei Jahre nach Adolph flügeltes Wort macht die Runde: „Adolph Kolping, Kolpings Tod. Das Jahr, in dem Karl Marx den ersten schau hernieder, die Kolpingbrüder trinken wieder.“ Band von „Das Kapital“ veröffentlicht, Robert Willi- Dass man Kinder und Jugendliche in den Verein am Thomson den Vollgummireifen erfindet, die schickt, zieht niemand ernsthaft in Erwägung. durchgehende Eisenbahnlinie von Königsberg nach Dann, 1986, übernimmt Jakob Kehrle den Vorstand. Sankt Petersburg eröffnet und Otto von Bismarck Mit ihm kommt die Wende. Nicht mehr die Gesellen Lukas Lämmermaier und zum Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes er- stehen im Fokus der Vereinsarbeit, sondern Kinder, Anja Baur auf der Bühne beim Theaterstück der Kol- nannt wird. In Höchstädt entscheidet sich ein Buch- Jugendliche und Familien. „Wir sind ein angesehener pingsfamilie. bindergeselle, der bereits dem katholischen Gesellen- Verein in unserer Stadt“, sagt Karlheinz Hitzler, heuti- verein angehört, andere Gesellen ger Vorsitzender. „Mit 151 Jahren Vereinsgeschichte anzusprechen, ob sie sich vorstellen im Rücken sind wir uns bewusst, dass diese ein- können, sich auch hier zusammenzu- drucksvolle Geschichte auch eine Verpflichtung für tun. „Dreißig Gesellen ersuchten den die kommende Zeit ist.“ Mag es seit der Gründung Hochwürdigen Herrn Stadtpfarrer Au- auch mehrere Aufs und Abs gegeben haben, die linger um die Erlaubnis, einen katholi- Grundidee Adolph Kolpings sei geblieben. „Jeder schen Gesellenverein gründen zu dür- kann bei uns eintreten, jeder, der Verantwortung fen“, wird später in der Chronik übernehmen will getreu den Idealen Kolpings.“ 302 nachzulesen sein. Sie kommen am 7. Mitglieder sind aktuell dabei – vor gut 25 Jahren wa- Juli im Gasthof „Zum Greifen“ zusam- ren es noch 217. „Wir gehören zu den Kolpingsfamili- men. Mit 63 Mitgliedern geht es los en in unserem Diözesanverband, die eine stetig wach- und pendelt sich in den Folgejahren sende Mitgliederzahl vorweisen können“, so Karlheinz. auf um die 40 ein. Anfangs und aus- Und ja, das sei, da müsse man sich nichts vormachen, schließlich in den Wintermonaten eine „Wahnsinnsarbeit“. werden die Gesellen in Geographie, in Ulrike „Uli“ Wurm, zweiter Vorstand, sagt, sie fände schriftlichen Aufsätzen und im Gesang es besonders schwierig, die Familien ins Boot zu ho- unterrichtet. len: „So ganz wissen wir auch nicht, woran das liegt, Um auf sie, wie Präses Karl Peterzel- das würde mich schon interessieren, was wir anbieten ka selbst schreibt, weiter „bildend und müssen, damit da mehr kommen.“ Eine andere Frage veredelnd“ einzuwirken, werden zu- sei, wie die Angebote zu machen seien und wie oft. sätzliche wöchentliche Unterrichts- Zwischen Dranbleiben und penetrant sein, sei es nur stunden in Stenographie, Buchhaltung ein schmaler Grat. „Da muss man schauen, wie man

und dem neuen metrischen Maß- und die Balance hält.“ Besonders die Jugendlichen würden Erfried Rösner Isolde Saur, Höchstädt, Kolpingsfamilie Fotos:

54 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 AUS DEN KOLPINGSFAMILIEN

sich heutzutage selten festlegen wollen. Einerseits gibt Stadtpfarrer Daniel Ertl, der auch Präses der Kol- es 14-Jährige, die sich so schick wie möglich machen, pingsfamilie ist, feiert die manche sogar mit Krawatte, wenn sie das Banner tra- Bergmesse. gen, und sie tragen es mit großem Stolz, andererseits sind manche einige Zeit dabei und lassen sich plötz- lich nicht mehr blicken. Und es gibt auch solche, die, Die Abendsonne ist kurz vor ihrem Versinken. Ro- und das schon älteren Alters, zwar eintreten wollen, land überlegt, ob er sich ein zweites Bier holen soll. aber dann doch einen Rückzieher machen. Franzi sagt, er solle es bloß nicht übertreiben. Roland Karlheinz erinnert sich an ein Erlebnis beim Metz- droht lachend, dass Franzi bloß nicht frech werden ger, bei dem sich der folgende Dialog entsponnen soll. Franzi sagt, weißt doch, wie ich bin. Roland sagt, habe: Du, ich möchte zu Kolping gehen – Warum? – du willst doch sicher eine Rolle im nächsten Stück. Weil dann kaufst du weiter bei mir ein – Ich kaufe Franzi antwortet, ich weiß doch, dass ich die sowieso auch bei Dir ein, wenn du nicht bei Kolping bist. – kriege. Roland erwidert, du musst halt immer das Was muss ich denn machen, wenn ich eintreten will? letzte Wort behalten. Franzi sagt, wer sonst, wenn – Du musst auf die Fahne Treue schwören – Ne, das nicht ich. Die beiden grinsen sich an. Dann steht Ro- Die Mitglieder der Kol- pingsfamilie beim Auftakt mache ich nicht. – Du musst ja nicht eintreten. – land auf und ist im nächsten Moment im Getränke- des Festjahres zum 150-jäh- Dann kaufst du weiter bei mir ein? – Ja. keller verschwunden. rigen Bestehen.

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 55 EINE WELT

Eine einfache und kluge Lösung: In mit Erde gefüllten Pflanzsäcken lässt sich auch bei Trockenheit Gemüse anbauen.

Dürrezeiten besser überstehen

Wenn der Regen ausbleibt und die Ernte auf dem Feld verdorrt, geraten kenianische Bauernfamilien rasch in Not. Mit einfachen Methoden hilft Kolping ihnen, selbst in Trockenzeiten genug zum

Überleben anzubauen. TEXT: Katharina Nickoleit

emeinsam mit seiner Frau Susan steht Joseph Ndungu auf geschützt wird. Darin wachsen Zwiebeln, Spinat und andere lokale dem Feld und schwingt beherzt die Hacke. Seit Monaten hat Gemüsesorten. „Seit wir diesen Pflanzsack besitzen, haben wir selbst Ges zum ersten Mal geregnet. Jetzt muss die Gunst der Stunde bei größter Trockenheit noch eine Ernte und müssen keine Lebens- genutzt und die Erde schnell bestellt werden. Denn wer weiß schon, mittel kaufen. Es bleibt sogar Gemüse für den Markt übrig“, erklärt wann die Dürre wieder einsetzt? „Seit zwei Jahren ist es viel zu tro- Joseph, während er über die üppigen Spinatblätter streicht. Gesparte cken. In der letzten großen Regenzeit gab es gerade einmal so viel Einkäufe und Marktverdienste zusammengerechnet, kommt Joseph Wasser wie sonst in der kleinen Regenzeit. Und die fiel letztes Jahr auf umgerechnet 30 Euro, die ihm der Pflanzsack beschert. Ein Be- ganz aus“, fasst der Kleinbauer die schwierige Situation in Kilimam- trag, der für das Kolpingmitglied und seine Familie den Unterschied bogo unweit Nairobi zusammen. In anderen Regionen Kenias regne- zwischen Verzweiflung und Hoffnung bedeutet. te es noch weniger – in Afrika ist der Klimawandel längst Realität. Dabei ist Joseph mit seinen fünf Hektar Land schon fast kein Das einzige, worauf sich Joseph Ndungu und seine Familie derzeit Kleinbauer mehr. Sogar eine eigene Quelle besitzt die Familie. Zur verlassen können, ist ein großer, mit Erde gefüllter Plastiksack neben Bewässerung der Felder wird die aber nicht genutzt. „Dafür müssten

ihrem Haus, der sorgsam durch einen Zaun aus alten Mückennetzen wir die Pumpe ständig laufen lassen“, erklärt der Bauer. „Das geht Christian Nusch Weber, Holm Fotos:

56 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 EINE WELT

PROJEKT DES MONATS Wassertanks für Kenia

Wasser ist im ostafrikanischen Kenia seit jeher knapp. Doch seit einigen Jahren fällt der Regen noch spärlicher. Umso wichtiger sind Zisternen für die Menschen. Sie sammeln das kostbare Nass und schaffen so wichtige Reserven für Dürrezeiten. Der neue Wassertank erleichtert das Leben von Benedetta (2.vl.) und ihrer Familie erheblich . } Benedetta Namo Mulwa aus Kilimambogo ist überglücklich, dass sie von Kolping kürzlich einen Wassertank erhalten hat. Früher brauchte die Kleinbäu- erin bis zu zwei Stunden am Tag, um für die Familie Wasser aus der nächsten Dieses Projekt können Sie unter dem Stichwort Quelle zu holen. Eine anstrengende Aufgabe, die der 55-Jährigen viel Zeit und „PM-Wasser Kenia“ unterstützen: Kraft raubte. Nun leitet eine kleine Rinne das Regenwasser vom Blechdach KOLPING INTERNATIONAL Cooperation e.V. ihrer Hütte in den Auffangbehälter. Auch für das Vieh und den Pflanzsack der DKM Darlehnskasse Münster eG Familie reicht das gesammelte Regenwasser. Den Pflanzsack könnte Bene- IBAN DE74 4006 0265 0001 3135 00 detta ohne die Zisterne auch gar nicht bewässern. Täglich noch zwei weitere BIC: GENODEM1DKM Eimer schleppen – das hätte sie nicht geschafft. Dabei ist das Gemüse, das in Informationen zum Projekt und zu Spenden- dem großen Plastikbeutel wächst, in Dürrezeiten oft das einzige Essen, das die möglichkeiten finden Sie unter www.kolping.net. Familie hat. Wie Benedetta warten in Kenia noch viele Menschen dringend Fragen beantworten die Mitarbeiter von 5 000 auf einen Wassertank. Die Behälter mit einem Fassungsvermögen von Kolping International gerne auch 500 Litern kosten rund Euro. telefonisch unter (0221) 77880–37.

nicht, denn der Diesel, den wir dafür bräuchten, ist Dürrezeiten überbrücken können und kaum Mög- viel zu teuer.“ Täglich ein, zwei Eimer mehr – das lichkeiten, anderweitig Geld zu verdienen. Mit den gibt die Quelle aber her. Und mehr Wasser braucht Pflanzsäcken sichern wir ihr Überleben.“ Der finan- es nicht, damit der Pflanzsack rund ums Jahr eine zielle Einsatz, den es dafür braucht, ist gering. Ein kleine Ernte einbringt. Pflanzsack aus reißfestem, rund acht Jahre haltba- Für Benedetta Namo Mulwa waren schon diese rem Plastik kostet knapp zehn Euro. Und auch Was- zwei zusätzlichen Eimer Wasser problematisch. sertanks sind mit einem Stückpreis von 300 bis 500 Ihre nächste Quelle liegt anderthalb Kilometer ent- Euro je nach Fassungsvermögen noch verhältnis- fernt. In Dürrezeiten versiegt sie. Dann muss die mäßig gut finanzierbar. Immer wieder ermöglichen Bäuerin sogar noch einen halben Kilometer weiter Spenden aus dem Kolpingverband, dass weitere Fa- laufen. „Ich habe jeden Tag zwei Stunden mit Was- milien in Kenia einen Wassertank erhalten. serholen verbracht“ erinnert sich die 55-Jährige. Idealerweise kommt auch noch eine Ziege hinzu. Doch das ist zum Glück vorbei. Denn vor einigen „Diese Tiere liefern den Mist, den die Bauern brau- Monaten hat Benedetta von Kolping eine Zisterne chen, um ihre Säcke düngen zu können und so bes- erhalten. Der riesige schwarze Tank ist durch eine sere Ernten zu erzielen“, sagt Patrick Kioko. Und Regenrinne mit dem Blechdach ihrer Hütte ver- auch auf den Feldern hilft der selbsthergestellte bunden und fasst 5 000 Liter. Zur Quelle musste Kompost, sich ein wenig gegen den Klimawandel Benedetta seitdem nicht mehr. „Ich kann jetzt je- zu wappnen. Denn die Mischung aus Ziegenmist den Morgen bis sechs Uhr schlafen und habe mehr und pflanzlichen Abfällen erhöht die organische Zeit und Energie für die Feldarbeit – und für mei- Masse im Boden und verbessert damit die Fähig- nen Gemüsesack.“ keit der Erde, Wasser zu speichern. So können die In den Pflanzsäcken – wo nötig, kombiniert mit Feldfrüchte Trockenperioden während der Regen- einer Zisterne – sieht Patrick Kioko einfache, aber zeit besser überstehen. Joseph Ndungu düngt seine wichtige Hilfsmaßnahmen, die er gerne „die letzte Felder bereits seit 15 Jahren mit dem wertvollen Verteidigungslinie im Kampf gegen den Klimawan- Kompost. „Durch ihn haben wir eine viel größere del“ nennt. Der Geschäftsführer von Kolping Kenia Ernte. Die Erträge sind höher und die Qualität beobachtet seit Jahren, dass das Klima immer unbe- deutlich besser“, meint er. Und bei fehlendem Re- ständiger und extremer wird. „Für viele Kleinbauern gen bleibt die Ernte länger unbeschadet – zumin- geht es inzwischen um die nackte Existenz“, berich- dest eine kleine Absicherung in den unsicheren tet er. „Sie haben keine Rücklagen, mit denen sie Zeiten des Klimawandels.

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 57 GLAUBE UND LEBEN

Solidarität ist menschlich

„Einer trage des anderen Last; so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen“ (Gal 6,2). Dieses Wort des Apostels Paulus im Galaterbrief ist auch ein Wort an uns. Es meint die christliche Solidarität mit den Menschen, die ihre Last allein nicht tragen können.

ir sind angesprochen. Kolpingwerk hat sich die christliche Unsere Liebe ist gefor- Solidarität mit den Menschen, die Wdert. der Hilfe, der Partnerschaft, ja der Adolph Kolping, dessen Werk uns Freundschaft bedürfen, zum Ziel prägt und verbindet, hat christliche gesetzt. In den Kolpingsfamilien Solidarität auf seine Weise prakti- wird dies umgesetzt. ziert. Er hatte das Elend der wan- Solidarität – was ist das? Wie lebe dernden Handwerksgesellen am ei- ich sie? genen Leib erfahren. Was ist das heute? Was war das damals? Im Grablied heißt es: „Einer trage des anderen Last“, sagt der Galaterbrief „Vordem war er selbst mit dem Stab in der Hand und drückt damit aus: gezogen als Schustergeselle durchs Land.“ Solidarität ist ein Grundpfeiler des Christseins, eine Kolping hatte miterlebt, wie es um diese oft zur Säule der Botschaft Christi, ein Erkennungszeichen des Randgruppe der Gesellschaft degradierten Handwerks- Lebens von Christen. gesellen stand. Sozial nicht abgesichert, oft ohne Hei- „Da tat er sein Haus auf und rief uns hinein“, heißt es mat und Geborgenheit, war ihre Lage vielfach hoff- im Grablied. Wie können wir dies in unseren Kolpings- nungslos. familien und Bildungseinrichtungen umsetzen? Wie Das Grablied sagt: einladend sind wir als Kolpingschwestern und Kolping- „Einst war‘s um uns Burschen gar trostlos bestellt, brüder? Christliche Solidarität darf kein bloßes Wort, wir waren verstoßen und fremd in der Welt.“ sondern muss Wirklichkeit sein. Solidarität darf keine Wir können uns heute kaum mehr vorstellen, wie Idee, sondern muss gelebte Tat sein. Wir müssen uns viel menschliches Elend es zu Beginn des industriellen fragen, wer denn die wandernden Gesellen unserer Zeit Zeitalters gab. Da setzt die christliche Solidarität eines sind: Geflüchtete? In vieler Hinsicht Einsame? Kranke Adolph Kolping an. Angesichts der Heimatlosigkeit der an Leib und Seele? Jugendliche, die nach Sinn und Auf- Handwerksgesellen seiner Zeit verschafft Adolph Kol- gabe ihres Lebens fragen? Diejenigen, die nach Frieden ping vielen ein neues Zuhause – materiell wie geistig. rufen? Die Suchtkranken, die Leistungsschwachen? Er fing bei sich selber an, wie unser Lied beschreibt: Der Nächste muss immer im Blickfeld sein: „Da tat er sein Haus auf und rief uns hinein, „Einer trage des anderen Last“, heißt es dazu im Brief wollt‘ mehr noch als Vater und Mutter uns sein.“ an die Galater. Das nenne ich christliche Solidarität: Denen Heimat Es ist unsere Aufgabe, Liebe und Treue zu leben. Das und Geborgenheit zu schenken, die „verstoßen und Grablied sagt es so: „… doch schließt der Stein seine fremd in der Welt“ sind. Liebe nicht ein.“ So wird der Satz „Einer trage des anderen Last“ aus Heute „Kolping“ zu leben, darf nicht Museumsschau, dem Galaterbrief in die Tat umgesetzt. sondern muss immer neuer Aufbruch zu einem christ- Adolph Kolping ist ein Vorbild für verwirklichte So- lichen Engagement in unserer Zeit sein. lidarität, die in den Gesellenvereinen gelebt wird. Das Dazu tragen wir bei: Mal deutlicher, mal vorsichtiger, mal überzeugter, mal verhaltener, mal lauter, mal leiser. Josef Holtkotte Das Grablied macht uns Mut und gibt Orientierung. Bundespräses Solidarität dürfen wir nicht aus unseren Augen verlie- Kolpingwerk Deutschland ren. Sie bleibt Anspruch und Aufgabe. So wie es Paulus 50606 Köln an die Galater schrieb: „Einer trage des anderen Last; [email protected] so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ Fotos: Britta Schüßling, boonchok/Adobe Stock boonchok/Adobe Britta Schüßling, Fotos:

58 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 VERBANDSNACHRICHTEN

Ehrenzeichen an drei engagierte Mitglieder verliehen

Im Rahmen des Bundeshauptausschusses Verbandes“, so Ursula Groden-Kranich, Kolpingwerkes Deutschland für besondere wurden in Freiburg drei Mitglieder für ihr Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Verdienste auf Bundesebene oder für her- Engagement im Kolpingwerk mit dem Eh- Deutschland, bei der Verleihung der Aus- ausragende Verdienste in einem Diözesan-, renzeichen des Kolpingwerkes Deutschland zeichnung. Landes- oder Regionalverband im Kolping- ausgezeichnet: Dorothea Schömig aus der Das Ehrenzeichen wird an Mitglieder des werk Deutschland verliehen. Kolpingsfamilie Güntersleben (Vorsitzende des Kolpingwerkes Diözesanverband Würz- burg sowie des Landesverbandes Bayern), Peter Schrage aus der Kolpingsfamilie Bur- scheid (Bundesleiter der Kolpingjugend im Kolpingwerk Deutschland und damit zu- gleich Mitglied im Bundesvorstand und -präsidium) sowie Martin Weber aus der Kolpingsfamilie Berlin-Spandau (Mitglied des Finanzausschusses des Kolpingwerkes Deutschland sowie Geschäftsführer des Kol- pingwerkes Diözesanverband Berlin). „Die heute zu Ehrenden, sie alle nehmen Verantwortung wahr und handeln kompe- tent und loyal. Sie sind offen, ehrlich und hilfsbereit. Sie stehen für eine vertrauens- volle ehrenamtliche und hauptamtliche Zu- sammenarbeit. In unserem Leitbild bezeich- Mit dem Ehrenzeichen des Kolpingwerkes Deutschland wurden ausgezeichnet: Peter Schrage (4.v.l.), nen wir dieses als eine Stärke unseres Dorothea Schömig (Mitte) und Martin Weber (4.v.r.).

„Und doch gibt es kein Heil außer beim Kreuze, Kolping-Taschen- sagt ein großer Mann, und die Wahrheit ist kalender 2020: unbezweifelt,solange wir noch glauben an die Auslosung der Wahrheit des Christentums und dass es ein Gewinner anderes Leben für uns gebe.” Adolph Kolping In jedem Kolping-Taschenkalender für das Jahr 2020 ist auf Seite 17 – wie in den vorausgegangenen Jahren ebenfalls – ein Los mit Gewinnnummer abgedruckt. Der erste bis dritte Preis sind je zwei Übernachtungen im Stadthotel am Römerturm in Köln für je zwei Personen. Gewonnen haben diesmal die zufällig ausgewählten Losnummern 391, 1501 und 2842. Die Gewinner melden sich bitte schriftlich unter nachfolgender TOTENGEDENKEN Adresse: Für die Verstorbenen unserer Gemeinschaft feiern wir am } Redaktion Kolping-Kalender, 11. März, am 8. April und am 13. 50606 Köln. Mai um 9 Uhr die Heilige Messe in der Minoritenkirche in Köln. Wir wünschen viel Glück!

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 59 VERBANDSNACHRICHTEN

Kolpingmagazin 2–2020: Die nächste Ausgabe erscheint am 16. Mai 2020.

Beilagenhinweis: Einem Teil dieser Ausgabe ist eine Beilage der Kolping Recycling GmbH beigefügt.

IMPRESSUM

Kolpingmagazin Das Kolpingwerk Deutschland als generationsübergreifender katholischer Sozialverband mit Mitglieder- und Verbandszeitschrift des mehr als 225.000 Mitgliedern in rund 2.350 Ortsvereinen (Kolpingsfamilien) in Deutschland Kolpingwerkes Deutschland sucht für einen seiner Rechtsträger – die Kolping Verlag GmbH – zum 1. Oktober 2020 eine(n) Für Mitglieder des Kolpingwerkes ist der Bezug des Kolpingmagazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Erscheinungsort: Köln Erscheinungsweise: viermal jährlich

Volontär/-in Herausgeber und Verleger: Kolpingwerk Deutschland, Wir bereiten Sie in Zusammenarbeit mit der katholischen Journalistenschule ifp auf die Jour- Ulrich Vollmer, Bundessekretär nalistenwelt von heute und morgen vor. Sie haben erste journalistische Erfahrungen gesam- Redaktion Kolpingmagazin: melt, begeistern sich für spannende Geschichten und interessieren sich für ein vielseitiges fair [email protected] Telefon (0221) 20701-115 bezahltes Volontariat? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Telefax (0221) 20701-117 Das erwartet Sie: Martin Grünewald (Chefredakteur) Georg Wahl (stellv. Chefredakteur) • In zwei Jahren erlernen Sie das journalistische Handwerk. Alexandra Hillenbrand (-111) Tobias Pappert (-714) • Sie arbeiten in unserer Redaktion, individuell begleitet von einem Ausbildungsredakteur. Franziska Tillmann (-113) • Sie besuchen multimediale Seminare für Print, Hörfunk, Fernsehen/Video- und Renate Wiegels, Grafik und Layout Onlinejournalismus an der katholischen Journalistenschule ifp in München. (Titel, mehrseitige Beiträge) • Sie hospitieren während Ihrer Ausbildung mehrere Monate in namhaften deutschen Gestaltung Seiten 22 bis 29: Agentur2, München Medienhäusern. Alle: • Die Vergütung erfolgt nach Tarif. St.-Apern-Straße 32, 50667 Köln Briefadresse: 50606 Köln • Sie profitieren vom Netzwerk und den Angeboten des ifp: u.a. Mentorenprogramm, Telefon: (0221) 20 70 1-0 Sprechtraining, Weiterbildungen, Journalistenreisen. Adressänderungen: Die Redaktion: E-Mail: [email protected] Die Redaktion gehört zum Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehören die Anzeigen: Zeitschriften „Kolpingmagazin“ und „Idee & Tat“ sowie die Online- und Social-Media-Redaktion Kolping Verlag GmbH (u.a. kolping.de). Das Kolpingmagazin mit einer Auflage von rund 171.000 Exemplaren ist eine Christiane Blum St.-Apern-Straße 32, 50667 Köln der gegenwärtig bekanntesten katholischen Publikationen in Deutschland. Telefon: (0221) 20 70 1-226 E-Mail: [email protected] Sie sind interessiert? Bitte bewerben Sie sich bis zum 1. März 2020 online unter https://volontariat.journalistenschu- Druck und Versand: pva, Landau (Pfalz) le-ifp.de/ Mit der Verwendung von FSC®-zertifiziertem Recycling- Sie haben Fragen? papier leistet das Kolpingwerk Deutschland einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit der Melden Sie sich gern bei Studienleiter Burkhard Schäfer ([email protected], Schöpfung. 089-549103-16) oder Studienleiterin Julia Walker ([email protected], 089- 549103-23)

ifp • Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. Kapuzinerstraße 38 • 80469 München Druckauflage: 171 278

Verbreitete Auflage: 171 048

Für unverlangt eingesandte Fotos und Manuskripte wird keine Haftung übernommen.

Filme zu Kolping International Internet: http://www.kolping.de

Seit einem halben Jahrhundert leistet Kol- internationalen Arbeit auf. Gemäß dem Prin- Außerdem erscheint im Kol pingwerk vierteljährlich ping weltweit professionelle Entwicklungs- zip „Hilfe zur Selbsthilfe“ lauten die Schwer- eine Zeitschrift für Leitungs kräfte: „Idee & Tat“. zusammenarbeit. Anlässlich des 50-jährigen punkte: Ausbildungsförderung, ländliche Jubiläums des Kolping International Corpo- Entwicklung und Mikrofinanzprogramme. Die Seiten „Junge Erwachsene“, „Junge Nachrichten“, das Kolpingjugend-Magazin „X-Mag“ sowie „Schnuffis ration e.V. – der verbandseigenen Entwick- Der Beitrag kann unter folgendem Link an- Seite“ werden gefördert aus Mitteln des Kinder- und lungsorganisation (früher Sozial- und Ent- gesehen werden: https://bit.ly/2RnFl9I. Jugendplans des Bundes (KJP). Gefördert vom wicklungshilfe des Kolpingwerkes e.V.) – gibt Zudem hat Kolping International auch ei- es jetzt zwei Filme. Einen ersten Beitrag hat nen eigenen Film zum Jubiläum in Auftrag die Deutsche Welle ausgestrahlt. Dieser zeigt gegeben. Der knapp 14-minütige Beitrag anhand der Geschichten von Kolpingsfami- kann ebenfalls online abgerufen werden – lien in Kenia und Indien die Facetten der und zwar unter https://bit.ly/2u5S2xV.

60 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 VERBANDSNACHRICHTEN

Rückblick auf die Arbeit des Bundeshauptausschusses

Der Bundeshauptausschuss des Kolping- versammlung im Frühjahr 2022 soll die Pater Michael Heinz, Hauptgeschäftsfüh- werkes Deutschland hat vom 8. bis 10. No- Fortschreibung des Leitbildes des Kolping- rer des Bischöflichen Hilfswerkes Adveniat vember 2019 mit rund 140 Teilnehmenden werkes Deutschland beraten und beschlos- würdigte am Samstagmorgen die seit fast in Freiburg im Breisgau getagt und dabei sen werden. Zugleich soll der Zukunftspro- fünf Jahren bestehende Kooperation mit einige wegweisende Beschlüsse gefasst. Der zess mit einer geplanten Großveranstaltung dem Kolpingwerk Deutschland und berich- Bundeshauptausschuss ist das – zwischen im Herbst 2022 in Köln seinen Abschluss tete von seiner Teilnahme an der Amazonas- den alle vier Jahre stattfindenden Bundes- finden. synode in Rom. versammlungen – tagende Beschluss-, Kon- Der Bericht der Arbeitsgruppe „Renten- Am Samstagabend feierten die Delegier- troll-, Kooperations- und Koordinations- modell“ wurde von den Teilnehmenden zur ten zum Abschluss schließlich einen Fest- organ des Kolpingwerkes Deutschland. Kenntnis genommen. Im Anschluss beauf- gottesdienst im Freiburger Münster mit Unter anderem hat der Bundeshauptaus- tragte der Bundeshauptausschuss den Bun- dem Freiburger Erzbischof Stephan Burger, schuss die Einsetzung einer Kommission desvorstand, eine rentenpolitische Positio- Bundespräses Josef Holtkotte und Wolf-Die- „Leitbild-Entwicklung“ beschlossen. Im nierung für das Kolpingwerk Deutschland ter Geisler, Diözesanpräses im Diözesanver- Rahmen einer außerordentlichen Bundes- zu erarbeiten. band Freiburg.

Ja zum Einmalbetrag „Das Kolpingwerk langfristig unterstützen“

Hanna und Manuel langfristig zu unterstützen. Wir sind fest davon überzeugt, dass Hörmeyer sind Mitglie- es die auf den Menschen ausgerichtete Arbeit des Kolpingwerkes der der Kolpingsfamilie in einer immer schnelllebigeren Welt auch in Zukunft braucht.“ Emstekerfeld und haben Anstatt eines jährlichen Beitrages können Mitglieder auch sich im Dezember 2019 eine einmalige Zustiftung an die Gemeinschaftsstiftung Kol- dazu entschieden, den pingwerk Deutschland zahlen. Gegen eine Zustiftung von 1 500 Einmalbetrag zu zahlen. Euro erfolgt eine unbegrenzte Beitragsfreistellung. Ehepaare „Wir haben uns zwar zahlen einmalig 2 250 Euro. Die Zustiftung kann auch auf drei nicht direkt über Kol- Jahresraten verteilt werden. Mit der Zustiftung wird ein Kapi- ping kennengelernt, aber talstock aufgebaut. Von den Erträgen zahlt die Stiftung stellver- Hanna und Manuel Hörmeyer durch die gemeinsame tretend für das Mitglied an die Kolpingsfamilie und das Kolping- Zeit in der Kolpingju- werk einen Zuschuss. Der Einmalbetrag ist eine Zuwendung an gend Emstekerfeld haben wir viele geniale Stunden verbracht, die Gemeinschaftsstiftung. Er kann steuerlich geltend gemacht die uns geprägt haben. Der Einmalbetrag ist für uns eine nach- werden. Infos: Klaus Bönsch, Tel. (0221) 20701-210, Guido haltige Lösung, um die Arbeit des Kolpingwerkes finanziell und Mensger, Tel. (0221) 20701-200.

KOLPINGMITGLIEDER UND FREUNDE SPENDEN UND STIFTEN

Es gibt viele Möglichkeiten, Gutes zu tun. Eine davon: spenden Für die Höhe der Zuwendung für gemeinnützige Zwecke gibt oder stiften. Das Kolpingwerk Deutschland hat vor 15 Jahren es keine Vorgaben. Sie werden steuerrechtlich unterschiedlich eine Stiftung gegründet. Inzwischen entdecken immer mehr behandelt: Zuwendungen (also Spenden und Mitgliedsbeiträ- Mitglieder die Möglichkeit, die Verbandsarbeit langfristig ge) können in Höhe bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der abzusichern. Die Gemeinschaftsstiftung des Kolpingwerkes Einkünfte eines Steuerpflichtigen als Sonderausgaben abgezo- Deutschland sucht Unterstützerinnen und Unterstützer für gen werden (§ 10 b Abs. 1 S. 1 EStG). Bei einer Zustiftung kann beispielhafte Projekte in den vier Handlungsfeldern Junge der Zuwendungsgeber einen Höchstbetrag von bis zu einer Menschen, Arbeitswelt, Eine Welt und Familie. In jedem Heft Million Euro als Sonderausgabenabzug im Jahr der Zuwendung stellen wir eines dieser Projekte vor. Die Gemeinschaftsstiftung selbst und über den Zeitraum der folgenden neun Jahre verteilt kann vielfältig und ideenreich unterstützt werden, zum Beispiel geltend machen (§ 10 b Abs. 1a EStG, § 9 Nr. 5 GewStG). durch Verzicht auf Geburtstags- und Jubiläumsgeschenke oder Bankverbindung für Spenden und Zustiftungen: Kranz- und Blumenspenden, ebenso durch Vermächtnisse oder } Gemeinschaftsstiftung Kolpingwerk Deutschland Erbschaften. } IBAN: DE 13 3705 0299 0000 1268 61 Fotos: Markus Tillmann, privat Tillmann, Markus Fotos:

KOLPINGMAGAZIN 1–2020 61 REISEMARKT

SPESSART BAYERISCHER WALD Denken Sie JETZT an Ihre Gruppenreise 2020! Seniorengerecht & barrierefrei. Gruppenziel Naturpark Spessart URLAUBSHOTEL o Schönes Hotel zwischen Passau & Nationalpark Bay. Wald Hallenbad 30 -Lift- Sauna-Kegelbahn-Wellness-Panoramalage Alle Zimmer mit DU/WC, Fön, Telefon, Sat-TV. Hallenbad (33°C), Sauna, Dampfsauna, Farblicht-Saunarium, Urlaub in Franken. Staatl. anerk. Erholungsort. 90 km Inhaber: Alfred Binder Solarium, Kräutersauna, Solebad, Rosenbad, Fitness- Freihofer Str. 6 Wanderwege, 86 Betten, Flach-Du/WC/TV/Safe/Fön/ raum und Ruhepavillon, Lift, 2 Kegelbahnen, windge- 94124 Büchlberg schützte Terrasse. Frühstücksbuffet, Menüwahl. Tel. 08505-9007-0 Lift, WLan. Freiplätze, Livemusik-, Grill-, Bingoabende, Fax 08505-9007-99 beste Ausflugsmöglichkeiten. Rollifreundliche Zimmer. Übernachtungen mit Halbpension p.P. im DZ €€ [email protected] 5 1 www.HotelBinder.de HP 47.- kostenlose Infos anfordern. Ihre Familie Freitag inkl. x Reiseleitung für eine Tagesfahrt 265,- inkl. Wellness Wiesenerstr.129, 97833 Frammersbach, Kurtaxe & Landhotel Spessartruh, Programm Tel. 09355-7443, Fax -7300. www.landhotel-spessartruh.de

THÜRINGER WALD Hier könnte Ihre Anzeige stehen!

BAYERN BODENSEE PRIVATE GELEGENHEITS- NORD- / OSTSEE ANZEIGEN Bodensee-Langenargen, Wangerooge, Kolping-Bruder vermietet at- Fewo für 2-5 Personen, ruhige Lage, Terrasse, von traktive Fewo f. 2-4 Pers. In Strandlage mit Balk., Kolpingbruder zu vermieten. Von April bis Oktober Dünenblick u. Strandkorb, Tel.: 0541 38 46 49 noch Termine frei. Telefon (075 43) 26 46. Vertrauensvolle E-Mail: [email protected] und nachhaltige Nordseeinsel Texel (Holland) SÜDTIROL / Vermögenberatung Kleiner gemütlicher Bungalow für 4 Personen am Waldrand, nähe Dünen und Strand, zu vermieten DOLOMITEN / ITALIEN Tel 0177/7997837, von privat durch Kolping-Bruder www.Texel.lodgify.com [email protected] Kolpingbruder vermietet Tel.: 0541 38 46 49 Ferienhaus Ostseebad, Ferienhaus und 4 Fewos, www.dieter-tiemann.com Telefon (0 23 68) 9 80 89 oder 5 73 74, am Gardasee www.sonnenblume-kellenhusen.de Telefon (0 89) 8 12 29 90. www.ferienhaus-gardasee-tremosine.de

NORD- / OSTSEE Anzeigenschluss RÜGEN Ausgabe 2–2020 Schöne, strandnahe Fewos 18 2020 In Sellin, Tel. 05361 – 88 81 54 . März E-Mail: [email protected] www.villaanna.de

Norderney, Fewo f. 2 Pers., 33 qm, Terrasse, Schwimmbad / Sauna, strandnah, Fahrräder vorhanden. Telefon (0201) 51 07 35 Ausgabe ab 2020 <ŽůƉŝŶŐsĞƌůĂŐ'ŵď, Mobil (0172) 9 39 62 50 Die digitale ŚƌŝƐƟĂŶĞůƵŵ Gͳ^,KW^ Tel: (0221) 20701–226 Ausgabe zum KOLPINGIN EIFEL / MOSEL E-Mail: [email protected] HUNSRÜCK ůćƩĞƌŶƐŽǁŝĞ Mosel b. Bernkastel, DZ ÜF ab 28€ p.P., ĂůƐŽǁŶůŽĂĚ moderne FeWo 2 – 4 P, ab 48€, WLAN Tel. 06535/563 www.ferienweingut-schmitt.de ƵŶƚĞƌ WESERBERGLAND ǁǁǁ͘ŬŽůƉŝŶŐ͘ƐŚŽƉƉ OBERLAUSITZ 3(16,215,''(5 )DPLOLHQEHWULHEJHSIOHJWXQGJHPWOLFKLQ Schirgiswalde, Kolping-Bruder vermietet ĞƐƚĞůůďĂƌ ZXQGHUVFK|QHUZDOGUHLFKHUUXK*HJHQG=L'8 FeWo´s im Ferienhaus für 2-8 Personen,

:&6DW79$XIHQWKDOWVUlXPH+3DE½ Tel.: 03592/502807 Foto: rakop_ton, AdobeStock rakop_ton, Foto: $EKJY%DKQKRI%DG3\UPRQW+DXVSURVSHNW E-Mail.: [email protected] ƉĞƌͲDĂŝů͗ DXFK)HULHQZRKQXQJHQ%HUQKDUG5LGGHU %ULQNVWU0DULHQPQVWHU.ROOHUEHFN ZZZSHQVLRQULGGHUNROOHUEHFNGH ƐŚŽƉΛŬŽůƉŝŶŐ͘ĚĞ RHEIN

ŽĚĞƌƚĞůĞĨŽŶŝƐĐŚ͗ d www.kolping.shopwww.w.kolpi · www.kolping.de Fewos bei Bingen am Rhein, schön ge- legen und eingerichtet, ab 2 Personen 42 € / Tag, ;ϬϮϮϭͿϮϬϳϬϭͲϮϮϴ Telefon / Fa x (0 67 21) 4 47 88.

62 KOLPINGMAGAZIN 1–2020 Anzeige

Stärken Sie mit Ihrer Spende unsere Anstren- gungen für mehr Klimaschutz!

Foto: Pixabay.com

Klimaschutz ist uns lieb und teuer! ͣ/ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůĞ^ŽůŝĚĂƌŝƚćƚƵŶĚǁĞůƚǁĞŝƚĞsĞƌĂŶƚǁŽƌƚƵŶŐƐŝŶĚnjĞŶƚƌĂůĞĞŐƌŝīĞĚĞƌ/ĚĞĞǀŽŶ <ŽůƉŝŶŐ͘ŝĞtĞůƚǁƵƌĚĞŶŝĐŚƚĨƺƌĞŝŶnjĞůŶĞŽĚĞƌǁĞŶŝŐĞ͕ƐŽŶĚĞƌŶĨƺƌĂůůĞDĞŶƐĐŚĞŶŐĞƐĐŚĂīĞŶ͘ ^ŽŵŝƚŐĞŚƂƌƚĚŝĞĞǁĂŚƌƵŶŐĚĞƌ^ĐŚƂƉĨƵŶŐnjƵƵŶƐĞƌĞŶǀŽƌĚƌŝŶŐůŝĐŚĞŶƵĨŐĂďĞŶ͕ƵŵĞŝŶůĞďĞŶƐ- ǁĞƌƚĞƐ>ĞďĞŶĂƵĨĂůůĞŶ<ŽŶƟŶĞŶƚĞŶĚŝĞƐĞƌƌĚĞnjƵĞƌŵƂŐůŝĐŚĞŶ͘Ğƌ^ƟŌƵŶŐƐͲ&ŽŶĚƐ/Et>d ĨƂƌĚĞƌƚWƌŽũĞŬƚ͕ĚŝĞEĂĐŚŚĂůƟŐŬĞŝƚƵŶĚŐůŽďĂůĞsĞƌĂŶƚǁŽƌƚƵŶŐŝŶĚĞŶ&ŽŬƵƐƌƺĐŬĞŶ͘͞

/ŚƌĞŶƐƉƌĞĐŚƉĂƌƚŶĞƌŝŶĨƺƌ FONDS EINE WELT WŽůĂ,ŽŐƌĞĨĞ dĞů͗;ϬϮϮϭͿϮϬϳϬϭͲϮϬϰ

Gemeinscha ss ung /E͗ϭϯϯϳϬϱϬϮϵϵϬϬϬϬϭϮϲϴϲϭ Kolpingwerk Deutschland Kolpingwerk Deutschland, 50606 Köln Foto: kazantsevaov/stock.adobe.com Foto:

Der getaufte, mit Gott versöhnte Christ ist aufrecht auf die Füße gestellt, und nun heißt es für ihn: Laufe deinen Weg! Sind ihm die Arme und Hände freigemacht, nun heißt es: Schaffe dein Werk!

Adolph Kolping