Publikationen von Prof. em. Dr. Josef Pilvousek

2020

Progressive Katholiken – reaktionäre Bischöfe; die Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BK), in: Katharina Krips/Stephan Mokry/Klaus Unterburger (Hrsg.) Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus (FS Franz Xaver Bischof), Stuttgart 2020, 433-446.

Katholizismus in der DDR und in den Neuen Bundesländern, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 38 (2019): Regionale Katholizismen im 19. und 20. Jahrhundert Ostfildern 2020, 109-123.

2019

„Nun habt Mut! Bistum sind wir! Jetzt wird´s gut!“ 25 Jahre Bistum , in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen - und Ordensgeschichte 15 (2019), 239-252.

„Leichter Gegenwind im Sturm des Sozialismus“. Zum Leben der Christen in der DDR und ihren kirchlichen Möglichkeiten, in: Theologie der Gegenwart, Bd. 62 (2019/2), 120-136.

Rezension: Josef Bordat, Von Ablasshandel bis Zölibat. Das Sündenregister der katholischen Kirche, Rückersdorf: Lepanto Verlag 2017, in: Theologie der Gegenwart, Bd. 62 (2019/2), 157-158.

Wolfgang Trilling, und der Katholizismus in der DDR, in: Oratorium Leipzig (Hg.), Wolfgang Trilling – Zeuge der Hoffnung, Dresden 2019, 179-190.

2018

350 Jahre Ursulinen in Erfurt. Zur Geschichte des Ursulinenorden und seines Erfurter Konvents, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen - und Ordensgeschichte 14 (2018), 251- 270.

Zwischen Kontroverspredigt und Vermittlungstheologie. Der Erfurter Domprediger Konrad Klinge (1483-1556), In Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 70 (2018), 147-166.

Ein Grabstein für das Zentrum? Zur Rolle von Ludwig Kaas im sogenannten politischen Katholizismus, in: zur debatte 6 (2018) (Sonderheft Historische Tage 2018: Weimarer Köpfe – Persönlichkeiten in der ersten deutschen Demokratie) 8 -11.

Reliquientranslation von Dernbach nach Rom. Zur Heiligsprechung von Katharina Kasper, in: Brücke der Hoffnung. Zeitschrift der Armen Dienstmägde Jesu Christi, 104 (Oktober 2018) 4-6.

Der Erfurter Domberg im historischen Kontext. Ein Dom als fortwährendes Politikum, in: Bischöfliches Bauamt Erfurt (Hg.), Dombaumeistertagung September 2017. Hohe Domkirche St. Marien Erfurt. Kunst am Bau: Die Einrichtungsgegenstände in unseren Kirchen, Erfurt 2018, 21-30.

Geleitwort, in: Dietrich Christian Kuczera, Die Kunst des Mittelalters in Dorfkirchen der Region Harz/Kyffhäuser, Nordhausen 2018, 12-13.

55 Jahre Friedrich-Dessauer-Kreis: ein wertender Rückblick, in: Theologie der Gegenwart, Bd. 61 (2018), 3, S.221-228.

2017

Orden, Klöster und Stifte in Erfurt in der Reformationszeit, in: Enno Bünz/Werner Greiling/Uwe Schirmer (Hg.), Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation Bd. 6), Köln-Weimar-Wien 2017, 261- 285.

Vermittler und Reformer. Zur Rolle Julius Pflugs im konfessionellen Findungsprozess in: Studia Theologiczno-Histzoryczne Śląska Opolskiego 37 (2017) 2, 29-47.

Julius Pflug und seine Rolle im konfessionellen Findungsprozess in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen - und Ordensgeschichte 13 (2017), 5-29.

„…eine kaum zu bewältigende Aufgabe“. Konrad Graf von Preysing 1880-1950 – Bischof von 1935-1950, 1946 Kardinal, in: Maria Anna Zumholz/Michael Hirschfeld (Hrsg.), Zischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit, Münster 2017, 77-105.

Die Reformation in Erfurt im Bann der Thüringer Lutherforschung? in: Reformation in Bewegung. Erfurt zwischen 1517 und 2017, Hrsg. v. Evangelischen Kirchenkreis Erfurt zum Gedenkjahr der Reformation 2017, Leipzig 2017, 101-127.

Was uns Luther heute sagen kann, in: basis 51 (2017/8), 7.

Vermittler und Reformer. Zur Rolle Julius Pflugs im konfessionellen Findungsprozess, ThG 60 (2017/2), 82-95.

Julius Pflugs Haltung als Vermittlungstheologe, in: Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation, Petersberg 2017, 33-38.

Martin Luther – Katholische Anmerkungen zu einem evangelischen Jubiläum, in: Torsten W. Müller (Hg.), Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld, Erfurt 2017, 7-20.

Ein Schatz nicht von Gold, in: Claudia Kunde/André Thieme (Hg.), Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen, Sachsens erster Heiliger, Petersberg 2017, 28-33.

Katholische Kirche in der DDR, in: Michael Klöcker/ Udo Tworuschka (Hg.) Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, 51. Ergänzungslieferung I - 14.2.2.2., Kulmbach 2017, 1- 44.

2016

Prof. Dr. Karl-Joseph Hummel, Ansprache zu seiner Verabschiedung als Direktor der Forschungsstelle der Kommission für Zeitgeschichte und Geschäftsführer der Kommission für Zeitgeschichte e. V. in Bonn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen - und Ordensgeschichte 11 (2016), 291-305.

Martin Luther, Erfurt und die Scherflein der armen Witwe, in: W. Thönissen/J. Freitag/A. Sander (Hg.), Luther: Katholizität & Reform. Wurzeln-Weg-Wirkungen, Leipzig- 2016, 218-235.

„Kirche, die aus dem Osten kam.“ Migrationen, Integrationen, Fremdheitserfahrungen und Katholizismus in der SBZ/DDR, in: BThZ 33/2 (2016), 246-263.

Martin Luther in katholischer Sicht – heute, Sonderdruck zur Reformationsausgabe des Wartburg - Kuriers 17, Reformationstag 2016.

Religione e dittatura in Germania Orientale (1945-1989), in: Storia religiosa della Germania II (Europa ricerche 19), a cura di Luciano Vaccaro , Milano 2016, 685-710.

Von der „Gärtnerei im Norden“ zur „doppelten Diaspora“. Überlegungen zum Diasporabegriff der katholischen Kirche in der DDR, in: Benedikt Kranemann / Petr Štica (Hg.), Diaspora als Ort der Theologie. Perspektiven aus Tschechien und Ostdeutschland (EThSchr 48), Würzburg 2016, 101-116.

2015

25 Jahre Mauerfall. Kirchengeschichtliche Deutungen der „Zäsur 1989“, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen - und Ordensgeschichte 11 (2015), 227 – 240.

Das „Wunder“ von Trient und seine Rezeption. Römische Einheitsliturgie als Folge konfessioneller Abgrenzung? in: Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620. - Köln [u.a.] 2015, 357 -371.

Kryptokalvinist oder Vermittlungstheologe? Zur Rolle Julius von Pflugs im konfessionellen Findungsprozess, in: Kristin Otto/Corinna Wandt/ Roland Rittig (Hrsg.), Bescheidenheit und Maß. Bischof Julius Pflug in der Reformationszeit, 2015, 11 – 28.

„Mit der Sprache Luthers reden, aber die katholische Lehre verteidigen – der Erfurter Domprediger Konrad Klinge (1483 -1556) als vermittlungstheologisches Exempel, in: Bettina Seyderhelm (Hg.), Cranach – Werke am Ort ihrer Bestimmung. Tafelbilder der Malerfamilie Cranach und ihres Umkreises in den Evangelischen Kirchen Mitteldeutschlands, Regensburg 2015, 75 - 82.

Zwischen Kontroverspredigt und Vermittlungstheologie, in: Eckhard Leuschner/Falko Bornschein/ Kai Uwe Schierz (Hgg.), Kontroverse und Kompromiss. Die Pfeilerbilder des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Dresden 2015, 293 – 301.

2014

Von der Charitas zur Caritas. 150 Jahre kirchlich-soziales Wirken der Aachener Franziskanerinnen in Erfurt, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 10 (2014), 221-240.

Die katholische Kirche in der DDR. Beiträge zur Kirchengeschichte Mitteldeutschlands, Münster 2014.

„Et introibo ad altare Dei, ad Deum qui laetificat juventutem meam.” (Ps 43,4). Der Altar als Opfer- und Mahlstätte in Spätmittelalter und Reformation, in: Greiling, Werner; Schirmer, Uwe; Schwalbe, Ronny (Hg.): Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 3), Köln-Weimar-Wien 2014, 309-320.

25 Jahre Mauerfall – Wandlungsprozesse in den Neuen Ländern, in: euangel. Magazin für missionarische Pastoral 5 (2014). Online unter: http://www.euangel.de/ausgabe-2-2014/25- jahre-mauerfall/25-jahre-mauerfall-wandlungsprozesse-in-den-neuen-laendern/

Revolution und Freiheit. Festvortrag bei der Festveranstaltung in Erfurt "Bürgerfest des Geschichtsverbundes Thüringen zum 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution 1989". Online unter: http://www.stiftung-ettersberg.de/workspace/dokumente/vortrag-revolution-und- freiheit.pdf

Art. Primiz Luthers, in: Leppin, Volker; Schneider-Ludorff, Gury (Hg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 569-570.

Zum Stand zeitgeschichtlicher Katholizismusforschung in den Neuen Ländern, in: Theologische Revue 110 (2014), 3-20.

Kirche und Diaspora. Die katholische Kirche in der DDR und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Wijlens, Myriam (Hg.): Die wechselseitige Rezeption zwischen Ortskirche und Universalkirche. Das Zweite Vatikanum und die Kirche im Osten Deutschlands (EThSchr 46), Würzburg 2014, 25-48.

2013 Katholische Reaktionen auf das Luthergedenken im Jahr der Machtergreifung, in: KZG 26 (2013), 335-346.

„Kirche, die aus dem Osten kam“. Zum Stand zeitgeschichtlicher Katholizismusforschung in den Neuen Ländern, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 9 (2013), 277-287.

Eine Kirche als fortwährendes Politikum. Der Erfurter Dom als „politische Angelegenheit“, in: Scharf-Wrede, Thomas (Hg.): Der Hildesheimer Dom. Kraftzentrum des Bistums? (Hildesheimer Chronik 23), Sarstedt 2013, 72-81.

Unter Diktaturen und in neuer Freiheit – Vergleich jüngster kirchlicher Entwicklungen in Ostdeutschland und einigen Ländern Ostmitteleuropas, in: Diederich, Georg (Hg.): 300 Jahre katholische Gemeinden in Mecklenburg. Geschichte und Bedeutung in der nordeuropäischen Diaspora, Schwerin 2013, 182-198.

Rezension: Migration und Konfession. Konfessionelle Identitäten in der Flüchtlingsbewegung nach 1945 (Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten 27), Gütersloh 2010, in: ZKG 124 (2013), 135-136.

Katholische Kirche in der DDR, in: Lindner, Konstantin; Riegel, Ulrich; Hoffmann, Andreas (Hg.): Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013, 187-203.

Martin Luther, Erfurt und die „Scherflein der armen Witwe“, in: Vorträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse 2010-2011, hrsg. von Meinolf Vielberg (Sitzungsberichte Geisteswissenschaftliche Klasse, Akademie gemeinnütziger Wissenschaften Erfurt, 7), Erfurt 2013, 16-77.

Otto Kuss und ein Selbstzeugnis aus dem Jahre 1983, in: Bärsch, Jürgen; Haas, Reimund (Hg.): Vom Stift Essen zum Ruhrbistum. Festgabe zum 75. Geburtstag von Hans Jürgen Brandt (Theologie und Hochschule, Heft 4), Münster 2013, 375-389.

Gottesdienste in evangelischen Kirchen Thüringens für katholische Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene, in: Sarx, Tobias u.a. (Hg.): Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag (Konfession und Gesellschaft 47), Stuttgart 2013, 133-149.

Gärtnerei im Norden oder Löwengrube? Katholische Christen in der DDR, in: Sozialwerk der Ackermanngemeinde e.V. (Hg.): Patrone Europas. Glaubenszeugen in totalitärer Zeit, München-Prag 2013, 86-93.

Günther Särchen. Christliches Engagement im doppelten Widerspruch, in: Sozialwerk der Ackermanngemeinde e.V. (Hg.): Patrone Europas. Glaubenszeugen in totalitärer Zeit, München-Prag 2013, 139-143.

2012 Rezension: Almuth Märker: Das Prohemium longum des Erfurter Kartäuserkatalogs aus der Zeit um 1475. Edition und Untersuchung (Lateinische Sprache und Literatur des M