Inhaltsverzeichnis

Kirche in unserem Magdeburger Land. Thietmar von . E.K. 31 Bischof Johannes Braun 5 Dom und Domstiftsbibliothek von Merseburg. E.K 31 Bistum Zeitz. E.K. 32 Bischof Julius Pflug - der letzte Bischof von Zeitz-Naum- 1. Kapitel burg. E. K./O. M 32 Vielgestaltige Landschaft Im Jahre 1032. Das Bistum Zeitz wird nach Naumburg ver­ legt. Albert Hauck 33 Die Elbe. Elfride Kiel 7 Der Dom zu Naumburg. H. S./E. S./E. K 33 Fruchtbare Magdeburger Börde. Nach Lothar Gumpert/ Dunkel und Schatten - Glaubenskämpfe und Reformen. Heinz Glade/Elfride Kiel 8 Weibbischof Friedrich Maria Rintelen 34 192 Ortsnamen mit »leben«. E.K 9 Carl van Eß - ein Benediktiner. Elfride Kiel 34 Wasser aus der Heide. Nach Fritz Oelze/Heinz Glade/ Neues katholisches Leben 37 Elfride Kiel 9 Magdeburger Katholikentag 1928. Carl Sonnenschein 37 In der Altmark. Elfride Kiel 10 Das Motiv des Katholikentags in 38 Harzvorland und Huy. Elfride Kiel n 1945 - Zerstörung Magdeburgs und Wiederaufbau 38 Harzland. Elfride Kiel 12 1949 - Magdeburg Sitz eines Weihbischofs. Weihbischof Aus Sumpfland wurde »Goldene Aue«. M. Nick 14 Friedrieb Maria Rintelen 38 Der Fläming - »die Fläminge«. Nach Helmar Junghans/Karl Wie Magdeburg die 1000-Jahr-Feier beging. J. G./E. K. ... 38 Bischof/Elfride Kiel 14 Glauben zwischen gestern und morgen. Elfride Kiel 39 Mansfelder Land. Elfride Kiel 15 Kunst und Geschichte in St. Sebastian in Magdeburg. Bischof Querfurter Platte. Elfride Kiel 16 Johannes Braun 42 Saale und Unstrut. Elfride Kiel 16 Sankt Norbert - Patron des Bischöflichen Amtes Magdeburg. Im Unstruttal. Elfride Kiel 18 Aus der Predigt von Bischof Braun am 5.16. Juni igSz ... 43 Dübener und Dahlener Heide. Elfride Kiel 19 Das Leben des hl. Norbert dargestellt am Chorgestühl von Industrieland. Elfride Kiel 20 St. Sebastian. Bischof Johannes Braun 44 Straßen - Wege - Brücken. E. K. 21

3. Kapitel 2. Kapitel Erhaltenes Erbe Ein Blick in die Geschichte Von bedeutsamen Pfarr- und Klosterkirchen

Wie die Christusbotsdiaft in unser Land kam. E.K. 22 Erhaltenes Erbe. Von bedeutsamen Pfarr- und Kloster­ Das Merseburger Taufgelöbnis. Elfride Kiel 22 kirchen. Franz Schräder 46 Der Glaube ist etwas Freiwilliges 23 Franz Schräder schreibt über folgende Kirchen: Frühes Christentum im Thüringerreich. Franz Schräder .... 23 Adersleben. St. Nikolaus. Zisterzienserinnen (1) 49 Die Anfänge des Bistums Halberstadt. Franz Schräder Althaldensieben. St. Maria und St. Jakob. Zisterzienserin­ (Auszug) 26 nen (2) 49 Frühe Zeugnisse. Elfride Kiel 27 Badersleben. St. Maria. Augustinerinnen (3) jo Aus der Geschichte des Erzbistums Magdeburg. Weihbischof Egeln. St. Maria. Zisterzienserinnen (4) 50 Friedrich Maria Rintelen 29 Groß-Ammensleben. St. Peter und Paul. Augustiner-Chor- »Blütezeit« - »Hohe Zeit«. Aus der Chronik des Erzbischöf­ herren (5) 51 lichen Kommissariates Magdeburg 29 Hadmersleben. St. Peter und Paul. Benediktinerinnen (6) .. 51 Magdeburg - »Metropole des Reichs«. Franz Schräder 30 Halberstadt. St. Andreas. Kirche und Kloster der Franzis­ Der Dom zu Magdeburg. E. K 30 kaner (7) 52 Bistum Merseburg. Elfride Kiel 31 Halberstadt. St. Katharina und Barbara. Dominikaner (8) .. 53

236

http://d-nb.info/891413367 Hamersleben. St. Pankratius. Augustiner-Chorherren (9) ... 54 Von unseren Priestern - Diaspora-»Veterane« Hedersleben. St. Gertrud. Zisterzienserinnen (10) 55 . Benediktinerkloster St. Maria (ii) 55 Sie gaben ihr Leben. Pfarrer Friedrich Anton Harbort und Meyendorf. St. Andreas und Maria. Zisterzienserinnen (12) 56 Schwester Perpetua. Karl Kellner/Elfride Kiel 79 Magdeburg. St. Sebastian. Propstei- und Bischofskirche (13) 57 Einsames Sterben - Benedictus Greb 80 Stendal. St. Anna. Franziskanerinnen (14) 58 Immer unterwegs. Pfarrer Adolph Baeseler. Delitzsch 81 Kothen. St. Maria. Vom Konvertiten Herzog Ferdinand von Dechant Hoffmann in Weißenfels. Agnes Grohmann 81 Kothen und Anhalt gestiftet und erbaut (15) 58 »Das muß sein!« Pfarrer Karl Hesse in der Domstadt Naum­ Salzwedel. St. Lorenz (16) 58 burg. Pfarrer Bebrens 82 Schwanebeck. Heiliges Altarsakrament. Wallfahrtskirche (17) 58 Geistlicher Rat Ferdinand Kaufhold. Fr. M. R./H. G./E. K. 82 Zeitz. Dom Peter und Paul (18) 59 Franz Carre, Dessau. M. Pritze 84 Die Konradsburg bei Ermsleben. Benediktiner (19) 59 Dechant Wedekind von Egeln - der »lange Jakob«. Weih­ Ziesar. St. Peter und 'Paul. Burgkapelle (20) 59 bischof Friedrich Maria Rintelen 85 Quedlinburg. St. Wiperti und St. Jakobus. Kanoniker. Prä- Ich bin auch ohne Auto mobil. Rat Georg Mues. Aschers­ monstratenser (21) 59 leben. Gö 86 Magdeburg. St. Petri (22) 60 Pfarrer Franz Schaefer. Liebenwerda. Georg Hauke 86 Bernburg-Talstadt. St. Nikolai (St. Johann) (23) 60 Er verschenkte alles ... Geistlicher Rat Pfarrer Albrecht Har- /Saale. St. Moritz/St. Paulus. Augustiner-Chorherren- bert. Leo Nowak 86 stifl. Dominikaner (24) 60 Pfarrer Heinrich Bausen. Zerbst. Heinrich Behrens 87 Aschersleben. Heiliges Kreuz. Franziskaner (25) 60 Pfarrer Ludwig Wulf. Kirchmöser. Bischof 88 Sakrale Kunst. Aus der Liturgiekonstitution des Zweiten Dem Hallenser Diasporaseelsorger Hugo Aufderbeck gewid­ Vatikanischen Konzils met. Claus Herold 90 Kirchengeschichte im Lebenszeugnis. Geistlicher Rat, Pfar­ rer i. R., Gerhard Donnhauser. Gerbard Donnhauser .... 95 4. Kapitel Drei Priester wurden in Halle hingerichtet. Carl Lampert, Glaube und Liebe in der Diaspora Friedrich Lorenz, Herbert Simoleit 95 Von Bischöfen — Priestern —Schwestern - Laien Zwei Priester im KZ Dachau: Vikar Karl Hoffmann. Pfarrer Und auch etwas zum Lachen Willy Oberhaus. E.K. 96

Diaspora. Notizen zu einem Begriff und seiner Wandlung. E.K 62 Weite Diaspora - Vielfältige Dienste »Eure Sorgen sind auch meine Sorgen - Eure Freuden sind gestern und heute - »Wandernde Kirche« — auch meine Freuden«. Aus der Ansprache Papst Johannes »Not in der Welt« Pauls 11. beim Ad-limina-Besuch der Bischöfe der Berliner Bischofskonferenz am zS. Oktober 19S2 63 Diaspora weitet sich. Seelsorgliche Begegnungen in einem halben Jahrhundert. Jobannes Langsch 96 Von unseren Bischöfen Polnische Schnitterseelsorge. Ein Kapitel, das nicht vergessen werden darf. Franz Schräder 99 Bischof Wilhelm Weskamm. Sch 64 Schnitterseelsorge in Gommern. Peter Zülicke 99 Wie Bischof Wilhelm Weskamm seine Arbeit in der Dia­ Aus meiner Arbeit in der »Wandernden Kirche«. Theresia spora sah 67 Malek 103 Hirte, Vater und Seelsorger in der Diaspora. Josef Gülden 67 Kriegsgefangene und Wanderarbeiter 1939 bis 1945. Aus Bischofsweihe 1952 in Magdeburg 68 der Chronik der Pfarrei St. Gertrud in Hedersleben. Franz Weihbischof Rintelen erzählt aus seinem Leben 68 Carre 103 Bleibet im Glauben und in der Liebe. Weihbischof Friedrieb - der spätere Kardinal - als Diaspora- und Maria Rintelen 7° Polenseelsorger in Oebisfelde. /. Link IOJ Anekdoten um Bischof Rintelen. E. K 71 Magdeburgs Kirche wagte die ersten Schritte. Weihbischof Bischofsweihe 1970 in Magdeburg. Aus einer Predigt von Friedrich Maria Rintelen 105 Kardinal Bengscb 72 Brücke über den Strom. Bischof Theodor Hubrieb 106 Bischof Johannes Braun schreibt über sich selbst 74 Not in der Welt. Entstehung und Arbeit des Hilfswerkes. Bischof Theodor Hubrich schreibt seinen Lebenslauf 75 Bischof Johannes Braun. Protektor des Bischöflichen Hilfs­ Momentaufnahmen. Bischof Theodor Hubrieb 77 werkes »Not in der Welt« 107

237 Von unseren Schwestern und von Orden, Konventen Ein Ständiger Diakon erzählt von sich und seinem Dienst. und Säkularinstituten heute Detlef} Krollmann 140 Die Frau eines Diakons in Naumburg an der Saale erzählt. Schwester Franzilla. Bischof Theodor Hubrieb 108 Irmgard Seifert 141 Schwester Ottilie. Elfride Kiel 109 Die Frau eines Diakons in Gernrode im Harz erzählt. Adel­ »Mutter« Maximilia von Hessen. H. Werner 111 heid Kaiser 141 Schwester Modesta. Elfride Kiel 112 Stationsgottesdienste 144 Von Orden, Ordensgemeinschaften und Säkularinstituten Aus meiner Arbeit als Diakonatshelfer. H. Pietz '44 heute. E. K 114 Seelsorgehelferinnen-Seminar Sankt Gertrud in Magdeburg. Geschichte, Sendung und Auftrag der Franziskaner in Hal­ Martin Fritz M5 berstadt und Halle 114 Seelsorgehelferin in Stendal. Eva Lampa 146 Ora et labora - Gebet und Arbeit der Benediktiner auf der Frauen auf vakanten Kuratien. Jobanna Dombrowitz 147 Huysburg heute 114 Der Dienst der 'Pfarrhaushälterin in der Gemeinde. Gertrud Graue Schwestern der heiligen Elisabeth 114 Schäfer 150 Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau 114 Und noch ein Brief. Tb. S 155 Franziskanerinnen (Olper Franziskanerinnen) 115 Gottes Ja gilt allen Menschen 156 Nazarethschwestern 11; Neue Formen und Wege. St.-Michaels-Haus in Roßbach. Karmelitinnen vom göttlichen Herzen Jesu 11; Klaus Skalitz 15<> Schönstätter Marienschwestern (Säkularinstitut) 115 Unseren Gott zu loben, kommen wir. Peter Danisch 158 Von »freien« Schwestern und Pflegern. H. Schmeja 115 Dekanatsjugendband Halberstadt. Dietmar Hanisch 159 Und ein Wort dazu. Elfride Kiel 160 Unterwegs notiert. Elfride Kiel 161 Laien - Laien - Laien

»Adsumus - Hier sind wir!« Wort der Laien zu ihrem Dienst 117 5. Kapitel Unser Vater Johannes. Georg Hauke 117 ökumenische Begegnungen Laien - Gründer von Gemeinden. E.K 120 Eine Lehrerin plaudert aus ihren Erinnerungen. E. A 121 Der Dom. Gertrud von le Fort 162 Maria Haase. Ein Leben für die Kirche. Martin Fritz 122 Nikolaus von Zitzwitz - Konvertit - Abt - Diplomat - Unser Fräulein Doktor. Rosa Merk 123 früher Mann der Ökumene. Carl van Eß/G. Herzer/Frey­ Ob wir Heilige unter uns hatten? Weihbischof Rintelen .... 124 gang/Elfride Kiel 16; ... aber nicht, um in ein Buch zu kommen. E.K. 125 Kardinal Lorenz Jaeger - Ökumene - Konzil - »Vita et Priester und Laien in der Diaspora im Harz. L. Hamborg .. 126 pax - Leben und Friede«. J. L.IE. K. 167 Kolpingsfamilien. E. K 126 Fremdheit wird überwunden. Weihbischof Rintelen/ Aus dem Protokoll eines iPfarrgemeinderates. W. K 127 L. Kreyssig 168 Nur Kleinigkeiten? Monika Brudlewsky 128 Wir sind in Feuer und Wasser gekommen. Du, Herr, hast uns Dreifacher Dienst. Bischof Hugo Aufderbeck 128 herausgeführt. J. Menne 170 Pfarrer Franz Stahlschmidt. Bischof Theodor Hubrieb 171 Zehn Gebote für das Verhalten der Konfessionen 171 Neue Formen und Wege Gemeinsame Einladung zum Gebet der Versöhnung. Bischof Kruscbe/Biscbof Braun 172 Das Norbertuswerk. Aus Festschrift und Gespräch 129 Ökumene einmal heiter. Jobannes Langsch 172 Schwerer Anfang. Aus der Ansprache des damaligen Rektors Fröhliches Miteinander. Ilse Kabierske 173 Johannes Braun zur Einweihung des »Neubaues« »Da ist unsere Kirche«. Aus Flemmingen bei Naumburg am 17. Juli 1957 131 wird uns erzählt. Pastorin Wiebmann 174 Das Norbertuswerk. Wolfgang Quack 132 Eine Pfarrchroniknotiz für viele. W. K./E. K. 175 Auch ich war einmal Norbertiner. Joachim Cardinal Meisner, Dank und Bitte. Ein Gebet evangelischer und katholischer Bischof von 133 Christen 1964 im Dom zu Zeitz 176 Das Priesterseminar Huysburg. Regens Paul Christian 134 Wandlungen des Lutherbildes. Luther in katholischer Sicht 176 Regenten - Subregenten - Spirituale - Dozenten 136 Lutherstadt Wittenberg. Helmar Junghans (Auszug) 177 Wie ich dazu kam, Priester zu werden. Bernard Gawlytta ... 136 Martin Luther in Wittenberg. Helmar Junghans (Auszug) .. 178 Das Diakonat 137 Stunde der Begegnung mit Wittenberg in der Schloßkirche Diakonanden im Priesterseminar. Heinz Werner 137 zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 1967 180

238 Katholische St.-Marien-Gemeinde in Wittenberg. H. Aust .. 181 Schönebeck (29) 197 Luther wollte an der Einheit festhalten. Dr. H. Zeddis .... 181 Großalsleben (30) 197 Wort der katholischen Bischöfe in der DDR zum Luther­ Bad Liebenwerda (31) 198 jubiläum 1983 182 Gerbstedt (32) 198 Papst Johannes Paul II. zum 500. Geburtstag Martin Luthers 182 Helbra (33) 198 Vertrauen wagen 183 Osterwieck (34) 198 Evangelischer Kirchentag in der Lutherstadt Eisleben. Neues katholisches Leben in der alten Domstadt Naumburg l8 17.-19. Juni 1983 4 an der Saale. Pfr. Huppertz 200 Evangelischer Kirchentag in Magdeburg. 24.-26. Juni 1983 185 Weißenfels. Josef Gülden/E. K. 201 Evangelischer Kirchentagskongreß und Kirchentag in der Burg - für katholische Arbeiter gegründet. J. Chr. 202 Lutherstadt Wittenberg. 22.-25. September 1983 186 Ein Brief Adolph Kolpings aus Burg 202 Bumbuli-Chor aus Tansania. Elfride Kiel 187 Aus der Geschichte und Gegenwart unserer Gemeinde Bwana anunkuja - Der Herr kommt 188 Schönebeck. W. Kraning 203 Upendo waYesu udumu. Die Liebe Jesu bleibt 188 Schkeuditz - Brühl und Pelze 204 Ewe ndugu - Du, Bruder, wir wollen für den Herrn arbeiten 189 Gemeinde im Sturme der Zeit. Eilenburg. A.B 205 Kardinal Willebrands besuchte im Lutherjahr 1983 Luther­ Wenn Steine reden könnten. Dessau-Süd 206 stätten. Elfride Kiel 189 Von einer Salzstadt und einer Salzkirche - Salzwedel 206 Zucker und Salz - Tangermünde. Dr. Carl Sonnenschein ... 207 Weihbischof Rintelen erzählt von seinen ersten Priester­ 6. Kapitel jahren in unserer Diaspora 207 Von unseren Gemeinden Außenstation. Alfons Schäfer 208 Außen ?-Station. Alfons Schäfer 208 Unsere Dekanate. Bischof Jobannes Braun 191 Eckartsberga bei Bad Kösen. Elfride Kiel 209 Drei Generationen und ihre Kirchen. Bischof Johannes Die Enge des Raumes macht mir das Feiern schwer. Braun/Rudolf Joppen 192 Fr. Brunsmann 211 Quedlinburg (1) 193 Etwas Heidekraut aus Belgern und Schildau. Georg Hauke 212 Torgau (2) 193 Ostern 1982 in Oschersleben an der Bode. Elfride Kiel .... 214 Eilenburg (3) 193 Weihnachten 1982 im Harz. Elfride Kiel 218 Salzwedel (4) 194 Am Schwarzen Brett 220 Naumburg/Saale (5) 194 Im Neubaugebiet. Kl. Fl 221 Delitzsch (6) 194 Eingeladen. Elfride Kiel 222 Oschersleben (7) 194 Und die nicht genannten Gemeinden? Elfride Kiel 222 Magdeburg-Neustadt (8) 194 Fürbitten 222 Lutherstadt Wittenberg (9) 195 Lutherstadt Eisleben (10) 195 7. Kapitel Calbe/Saale (n) 195 Aufgaben und Dienste Magdeburg-Sudenburg (12) 195 Von unseren Häusern und Heimen Merseburg (13) 195 Alsleben/Saale (14) 195 Von A bis Z. Das Bischöfliche Amt. Bischof Hubrich 223 Gardelegen (15) 196 Es gibt viele Augenblicke 226 Zeitz (16) 196 Viele Aufgaben und Dienste. E.K 226 Weißenfels (17) 196 St. Nikolaus bei den Gehörlosen. Karlheinz Uhle 226 Sangerhausen (18) 196 Trotz vieler Behinderungen sind wir ein fröhliches Völkchen. Hötensleben (19) 196 Hilde Tham 228 Zappendorf (20) 196 Wir sind gedacht als Sauerteig. Alfons Schäfer 228 Wanzleben (21) 196 Unsere katholischen Krankenhäuser 229 Lützen (22) 196 Bischof-Wilhelm-Weskamm-Haus. B. Sch./H. MJE. K 229 Magdeburg-Südwest (23) 197 Konrad-Martin-Haus Bad Kösen. Elfride Kiel 231 Bahrendorf (24) 197 Roncalli-Haus Magdeburg. E. K. 233 Staßfurt (25) 197 Das Bildungshaus St. Adalbert in Zwochau. Peter Zülicke .. 233 Magdeburg-Buckau (26) 197 St.-Michaels-Haus Roßbach. R. J./E. K. 234 Wolmirstedt (27) 197 Und ein Wort zum Schluß 234 Wolmirsleben (28) 197 Gebet 23;

239