Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kirche in unserem Magdeburger Land. Thietmar von Merseburg. E.K. 31 Bischof Johannes Braun 5 Dom und Domstiftsbibliothek von Merseburg. E.K 31 Bistum Zeitz. E.K. 32 Bischof Julius Pflug - der letzte Bischof von Zeitz-Naum- 1. Kapitel burg. E. K./O. M 32 Vielgestaltige Landschaft Im Jahre 1032. Das Bistum Zeitz wird nach Naumburg ver­ legt. Albert Hauck 33 Die Elbe. Elfride Kiel 7 Der Dom zu Naumburg. H. S./E. S./E. K 33 Fruchtbare Magdeburger Börde. Nach Lothar Gumpert/ Dunkel und Schatten - Glaubenskämpfe und Reformen. Heinz Glade/Elfride Kiel 8 Weibbischof Friedrich Maria Rintelen 34 192 Ortsnamen mit »leben«. E.K 9 Carl van Eß - ein Benediktiner. Elfride Kiel 34 Wasser aus der Heide. Nach Fritz Oelze/Heinz Glade/ Neues katholisches Leben 37 Elfride Kiel 9 Magdeburger Katholikentag 1928. Carl Sonnenschein 37 In der Altmark. Elfride Kiel 10 Das Motiv des Katholikentags in Magdeburg 38 Harzvorland und Huy. Elfride Kiel n 1945 - Zerstörung Magdeburgs und Wiederaufbau 38 Harzland. Elfride Kiel 12 1949 - Magdeburg Sitz eines Weihbischofs. Weihbischof Aus Sumpfland wurde »Goldene Aue«. M. Nick 14 Friedrieb Maria Rintelen 38 Der Fläming - »die Fläminge«. Nach Helmar Junghans/Karl Wie Magdeburg die 1000-Jahr-Feier beging. J. G./E. K. ... 38 Bischof/Elfride Kiel 14 Glauben zwischen gestern und morgen. Elfride Kiel 39 Mansfelder Land. Elfride Kiel 15 Kunst und Geschichte in St. Sebastian in Magdeburg. Bischof Querfurter Platte. Elfride Kiel 16 Johannes Braun 42 Saale und Unstrut. Elfride Kiel 16 Sankt Norbert - Patron des Bischöflichen Amtes Magdeburg. Im Unstruttal. Elfride Kiel 18 Aus der Predigt von Bischof Braun am 5.16. Juni igSz ... 43 Dübener und Dahlener Heide. Elfride Kiel 19 Das Leben des hl. Norbert dargestellt am Chorgestühl von Industrieland. Elfride Kiel 20 St. Sebastian. Bischof Johannes Braun 44 Straßen - Wege - Brücken. E. K. 21 3. Kapitel 2. Kapitel Erhaltenes Erbe Ein Blick in die Geschichte Von bedeutsamen Pfarr- und Klosterkirchen Wie die Christusbotsdiaft in unser Land kam. E.K. 22 Erhaltenes Erbe. Von bedeutsamen Pfarr- und Kloster­ Das Merseburger Taufgelöbnis. Elfride Kiel 22 kirchen. Franz Schräder 46 Der Glaube ist etwas Freiwilliges 23 Franz Schräder schreibt über folgende Kirchen: Frühes Christentum im Thüringerreich. Franz Schräder .... 23 Adersleben. St. Nikolaus. Zisterzienserinnen (1) 49 Die Anfänge des Bistums Halberstadt. Franz Schräder Althaldensieben. St. Maria und St. Jakob. Zisterzienserin­ (Auszug) 26 nen (2) 49 Frühe Zeugnisse. Elfride Kiel 27 Badersleben. St. Maria. Augustinerinnen (3) jo Aus der Geschichte des Erzbistums Magdeburg. Weihbischof Egeln. St. Maria. Zisterzienserinnen (4) 50 Friedrich Maria Rintelen 29 Groß-Ammensleben. St. Peter und Paul. Augustiner-Chor- »Blütezeit« - »Hohe Zeit«. Aus der Chronik des Erzbischöf­ herren (5) 51 lichen Kommissariates Magdeburg 29 Hadmersleben. St. Peter und Paul. Benediktinerinnen (6) .. 51 Magdeburg - »Metropole des Reichs«. Franz Schräder 30 Halberstadt. St. Andreas. Kirche und Kloster der Franzis­ Der Dom zu Magdeburg. E. K 30 kaner (7) 52 Bistum Merseburg. Elfride Kiel 31 Halberstadt. St. Katharina und Barbara. Dominikaner (8) .. 53 236 http://d-nb.info/891413367 Hamersleben. St. Pankratius. Augustiner-Chorherren (9) ... 54 Von unseren Priestern - Diaspora-»Veterane« Hedersleben. St. Gertrud. Zisterzienserinnen (10) 55 Huysburg. Benediktinerkloster St. Maria (ii) 55 Sie gaben ihr Leben. Pfarrer Friedrich Anton Harbort und Meyendorf. St. Andreas und Maria. Zisterzienserinnen (12) 56 Schwester Perpetua. Karl Kellner/Elfride Kiel 79 Magdeburg. St. Sebastian. Propstei- und Bischofskirche (13) 57 Einsames Sterben - Benedictus Greb 80 Stendal. St. Anna. Franziskanerinnen (14) 58 Immer unterwegs. Pfarrer Adolph Baeseler. Delitzsch 81 Kothen. St. Maria. Vom Konvertiten Herzog Ferdinand von Dechant Hoffmann in Weißenfels. Agnes Grohmann 81 Kothen und Anhalt gestiftet und erbaut (15) 58 »Das muß sein!« Pfarrer Karl Hesse in der Domstadt Naum­ Salzwedel. St. Lorenz (16) 58 burg. Pfarrer Bebrens 82 Schwanebeck. Heiliges Altarsakrament. Wallfahrtskirche (17) 58 Geistlicher Rat Ferdinand Kaufhold. Fr. M. R./H. G./E. K. 82 Zeitz. Dom Peter und Paul (18) 59 Franz Carre, Dessau. M. Pritze 84 Die Konradsburg bei Ermsleben. Benediktiner (19) 59 Dechant Wedekind von Egeln - der »lange Jakob«. Weih­ Ziesar. St. Peter und 'Paul. Burgkapelle (20) 59 bischof Friedrich Maria Rintelen 85 Quedlinburg. St. Wiperti und St. Jakobus. Kanoniker. Prä- Ich bin auch ohne Auto mobil. Rat Georg Mues. Aschers­ monstratenser (21) 59 leben. Gö 86 Magdeburg. St. Petri (22) 60 Pfarrer Franz Schaefer. Liebenwerda. Georg Hauke 86 Bernburg-Talstadt. St. Nikolai (St. Johann) (23) 60 Er verschenkte alles ... Geistlicher Rat Pfarrer Albrecht Har- Halle/Saale. St. Moritz/St. Paulus. Augustiner-Chorherren- bert. Leo Nowak 86 stifl. Dominikaner (24) 60 Pfarrer Heinrich Bausen. Zerbst. Heinrich Behrens 87 Aschersleben. Heiliges Kreuz. Franziskaner (25) 60 Pfarrer Ludwig Wulf. Kirchmöser. Bischof Hugo Aufderbeck 88 Sakrale Kunst. Aus der Liturgiekonstitution des Zweiten Dem Hallenser Diasporaseelsorger Hugo Aufderbeck gewid­ Vatikanischen Konzils met. Claus Herold 90 Kirchengeschichte im Lebenszeugnis. Geistlicher Rat, Pfar­ rer i. R., Gerhard Donnhauser. Gerbard Donnhauser .... 95 4. Kapitel Drei Priester wurden in Halle hingerichtet. Carl Lampert, Glaube und Liebe in der Diaspora Friedrich Lorenz, Herbert Simoleit 95 Von Bischöfen — Priestern —Schwestern - Laien Zwei Priester im KZ Dachau: Vikar Karl Hoffmann. Pfarrer Und auch etwas zum Lachen Willy Oberhaus. E.K. 96 Diaspora. Notizen zu einem Begriff und seiner Wandlung. E.K 62 Weite Diaspora - Vielfältige Dienste »Eure Sorgen sind auch meine Sorgen - Eure Freuden sind gestern und heute - »Wandernde Kirche« — auch meine Freuden«. Aus der Ansprache Papst Johannes »Not in der Welt« Pauls 11. beim Ad-limina-Besuch der Bischöfe der Berliner Bischofskonferenz am zS. Oktober 19S2 63 Diaspora weitet sich. Seelsorgliche Begegnungen in einem halben Jahrhundert. Jobannes Langsch 96 Von unseren Bischöfen Polnische Schnitterseelsorge. Ein Kapitel, das nicht vergessen werden darf. Franz Schräder 99 Bischof Wilhelm Weskamm. Sch 64 Schnitterseelsorge in Gommern. Peter Zülicke 99 Wie Bischof Wilhelm Weskamm seine Arbeit in der Dia­ Aus meiner Arbeit in der »Wandernden Kirche«. Theresia spora sah 67 Malek 103 Hirte, Vater und Seelsorger in der Diaspora. Josef Gülden 67 Kriegsgefangene und Wanderarbeiter 1939 bis 1945. Aus Bischofsweihe 1952 in Magdeburg 68 der Chronik der Pfarrei St. Gertrud in Hedersleben. Franz Weihbischof Rintelen erzählt aus seinem Leben 68 Carre 103 Bleibet im Glauben und in der Liebe. Weihbischof Friedrieb Lorenz Jaeger - der spätere Kardinal - als Diaspora- und Maria Rintelen 7° Polenseelsorger in Oebisfelde. /. Link IOJ Anekdoten um Bischof Rintelen. E. K 71 Magdeburgs Kirche wagte die ersten Schritte. Weihbischof Bischofsweihe 1970 in Magdeburg. Aus einer Predigt von Friedrich Maria Rintelen 105 Kardinal Bengscb 72 Brücke über den Strom. Bischof Theodor Hubrieb 106 Bischof Johannes Braun schreibt über sich selbst 74 Not in der Welt. Entstehung und Arbeit des Hilfswerkes. Bischof Theodor Hubrich schreibt seinen Lebenslauf 75 Bischof Johannes Braun. Protektor des Bischöflichen Hilfs­ Momentaufnahmen. Bischof Theodor Hubrieb 77 werkes »Not in der Welt« 107 237 Von unseren Schwestern und von Orden, Konventen Ein Ständiger Diakon erzählt von sich und seinem Dienst. und Säkularinstituten heute Detlef} Krollmann 140 Die Frau eines Diakons in Naumburg an der Saale erzählt. Schwester Franzilla. Bischof Theodor Hubrieb 108 Irmgard Seifert 141 Schwester Ottilie. Elfride Kiel 109 Die Frau eines Diakons in Gernrode im Harz erzählt. Adel­ »Mutter« Maximilia von Hessen. H. Werner 111 heid Kaiser 141 Schwester Modesta. Elfride Kiel 112 Stationsgottesdienste 144 Von Orden, Ordensgemeinschaften und Säkularinstituten Aus meiner Arbeit als Diakonatshelfer. H. Pietz '44 heute. E. K 114 Seelsorgehelferinnen-Seminar Sankt Gertrud in Magdeburg. Geschichte, Sendung und Auftrag der Franziskaner in Hal­ Martin Fritz M5 berstadt und Halle 114 Seelsorgehelferin in Stendal. Eva Lampa 146 Ora et labora - Gebet und Arbeit der Benediktiner auf der Frauen auf vakanten Kuratien. Jobanna Dombrowitz 147 Huysburg heute 114 Der Dienst der 'Pfarrhaushälterin in der Gemeinde. Gertrud Graue Schwestern der heiligen Elisabeth 114 Schäfer 150 Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau 114 Und noch ein Brief. Tb. S 155 Franziskanerinnen (Olper Franziskanerinnen) 115 Gottes Ja gilt allen Menschen 156 Nazarethschwestern 11; Neue Formen und Wege. St.-Michaels-Haus in Roßbach. Karmelitinnen vom göttlichen Herzen Jesu 11; Klaus Skalitz 15<> Schönstätter Marienschwestern (Säkularinstitut) 115 Unseren Gott zu loben, kommen wir. Peter Danisch 158 Von »freien« Schwestern und Pflegern. H. Schmeja 115 Dekanatsjugendband Halberstadt. Dietmar Hanisch 159 Und ein Wort dazu. Elfride Kiel 160 Unterwegs notiert. Elfride Kiel 161 Laien - Laien - Laien »Adsumus - Hier sind wir!« Wort der Laien zu ihrem Dienst 117 5. Kapitel Unser Vater Johannes. Georg Hauke 117 ökumenische Begegnungen Laien - Gründer von Gemeinden. E.K 120 Eine Lehrerin plaudert aus ihren Erinnerungen. E. A 121 Der Dom. Gertrud von le Fort 162 Maria Haase. Ein Leben für die Kirche. Martin Fritz 122 Nikolaus von Zitzwitz - Konvertit - Abt - Diplomat - Unser Fräulein Doktor. Rosa Merk 123 früher Mann der Ökumene. Carl van Eß/G. Herzer/Frey­ Ob wir Heilige unter uns hatten? Weihbischof Rintelen .... 124
Recommended publications
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Kirche in unserem Magdeburger Land. Thietmar von Merseburg. E. K 31 Bischof Johannes Braun Dom und Domstiftsbibliothek von Merseburg. E. K 31 Bistum Zeitz. E. K 32 Bischof Julius Pflug - der letzte Bischof von Zeitz-Naum- 1. Kapitel burg. E. K./O. M 32 Vielgestaltige Landschaft Im Jahre 1032. Das Bistum Zeitz wird nach Naumburg ver- legt. Albert Hauck 33 Die Elbe. Elfride Kiel 7 Der Dom zu Naumburg. H. S./E. S./E. K 3; Fruchtbare Magdeburger Börde. Nach Lothar Cumpertl Dunkel und Schatten - Glaubenskämpfe und Reformen. Heinz Glade/Elfride Kiel 8 Weihbischof Friedrich Maria Rintelen 34 192 Ortsnamen mit »leben«. E. K 9 Carl van Eß - ein Benediktiner. Elfride Kiel 34 Wasser aus der Heide. Nach Fritz OelzelHeinz Gladel Neues katholisches Leben 37 Elfride Kiel 9 Magdeburger Katholikentag 1928. Carl Sonnenschein 37 In der Altmark. Elfride Kiel 10 Das Motiv des Katholikentags in Magdeburg 38 Harzvorland und Huy. Elfride Kiel 11 1945 - Zerstörung Magdeburgs und Wiederaufbau 38 Harzland. Elfride Kiel 12 1949 - Magdeburg Sitz eines Weihbischofs. Weihbischof Aus Sumpfland wurde »Goldene Aue«. M. Nick 14 Friedrich Maria Rintelen 38 Der Fläming - »die Fläminge«. Nach Helmar Jungbans/Karl Wie Magdeburg die 1000-Jahr-Feier beging. /• G.IE. K. 38 BischoflElfride Kiel 14 Glauben zwischen gestern und morgen. Elfride Kiel 39 Mansfelder Land. Elfride Kiel 15 Kunst und Geschichte in St. Sebastian in Magdeburg. Bischof Querfurter Platte. Elfride Kiel 16 Johannes Braun 42 Saale und Unstrut. Elfride Kiel 16 Sankt Norbert — Patron des Bischöflichen Amtes Magdeburg. Im Unstruttal. Elfride Kiel 18 Aus der Predigt von Bischof Braun am }./6.
    [Show full text]
  • Erinnerungen Pfarrer Zuelicke.Pdf
    1 GELEITWORT Bei den Erinnerungen an mein Leben möchte ich mich von dem Stichwort „Anfänge“ leiten lassen. Na- türlich ist jeder Tag ein Anfang, der uns herausfordert, ihn zu gestalten. Da steht oft die Frage: Was fangen wir mit diesem Menschen oder mit diesem Tag an? Es gibt sicher auch Tage, mit denen wir, so scheint es, nichts anfangen können. Wie also gehen wir mit den Gegebenheiten um, die auf uns zukom- men? Manchmal entscheiden wir uns ganz bewusst für einen Neuanfang, vor allem dann, wenn wir hinter eine unangenehme Sache einen Schlussstrich ziehen wollen. Es kann auch sein, dass uns etwas wertvoll erscheint und reizt, etwas Neues auszuprobieren oder zu wagen. Oft genug bedeutet ein An- fang eine Weichenstellung, verbunden mit besonderen Herausforderungen und Entscheidungen. Ein Anfang führt aber auch immer zu einem Ende, dem dann ein Neuanfang folgen kann. Davon habe ich in meinem Leben eine ganze Reihe erfahren und möchte davon schreiben. Der Schwerpunkt meiner Ausführungen wird durch die Orte gesetzt, an denen ich gelebt und gewirkt habe. Zunächst schaue ich aber auf die ersten 25 Jahre bis zu meiner Priesterweihe. Wolmirstedt, im Corona-Sommer 2020 Peter Zülicke Bild 1: In der „Studierstube“ 2020 2 DIE ERSTEN BEIDEN JAHRZEHNTE chon meine Geburt am 13. Februar 1938 im Magdeburger Marienstift war ein prägender Anfang, den ich natürlich noch nicht bewusst wahrgenommen habe. Dieses kleine Wesen, das den bergen- S den Mutterschoß verlassen hatte, musste sich nun als Individuum total in einer anderen Umge- bung zurechtfinden. Ich ahne nur, wie gut mir die bergende und sorgende Liebe meiner Eltern getan hat.
    [Show full text]
  • „Innenansichten“ Von Der „Flüchtlingskirche“ Zur
    Josef Pilvousek „Innenansichten“ Von der „Flüchtlingskirche“ zur „katholischen Kirche in der DDR“ Die katholische Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer ist seit der Reformation eine Minderheitenkirche gewesen. Erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie quantitativ durch verschiedene Zuwanderungen, vor allem aus katholischen Teilen Deutschlands und Europas, bedeutsam. Infolge der Fluchtbewegungen zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie der sich anschließenden politischen Umbrüche änderte sich die Situation für die katholische Kirche in diesem Raum grundsätzlich, ohne daß sie aber den Charakter einer Diasporakirche je verloren hätte. Die Katholikenzahlen stiegen in solchem Ausmaß,daß zahlreichen Neugründungen von Pfarreien und Gottesdienststationen notwendig wurden. Die jurisdiktionellen Verhältnisse waren – abgesehen von den Bistümern Berlin und Dresden – weitgehend ungeklärt und bedurften einer Neuordnung. Die Mobilität der Vertriebenen und die vorerst weiter bestehende Hoffnung auf Rückkehr in die Heimat verhinderten eine schnelle Integration in die Stammgemeinden. Die Mentalität der vertriebenen Volksgruppen prägte zunehmend bestehende Frömmigkeits- formen und somit die Seelsorge. Als politische Entscheidungen der Hoffnung auf Rückkehr der Flüchtlinge ein Ende setzten und die innerdeutsche Grenze errichtet und immer undurchlässiger wurde, mußten von kirchenamtlicher Seite Möglichkeiten gesucht werden, der Kirche in diesem Raum Wege in die Zukunft zu eröffnen. Zunächst nur als Provisorien und Interimslösungen gedacht, entstanden allmählich feste Strukturen und Organisationsformen. Die folgenden Ausführungen wollen die Entwicklung der katholischen Kirche auf dem Gebiet der SBZ/DDR von einer Flüchtlingskirche zu einer Ortskirche, die sich als „Kirche in der DDR“ verstand, aufzeigen. Katholische Kirche 1135 1. Flucht oder Bleiben? Ein traditionelles Problem der DDR-Katholiken1 1.1. Statistische Grundlagen Die nachfolgenden Zahlen sollen Entwicklungen und Tendenzen aufzeigen.
    [Show full text]
  • Die Konfessionelle Krankenpflegeausbildung War Eine
    Katholische Krankenpflegeausbildung in der SBZ/DDR und im Transformationsprozess Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt vorgelegt von Cornelia Ropers Gutachter: 1. Prof. Dr. theol. Andrea Schulte (Universität Erfurt) 2. Prof. Dr. theol. Josef Pilvousek (Universität Erfurt) 3. Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans Pistner (Universität Jena) Datum der Dispuation: 06. Juli 2009, Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Datum der Promotion: 06. Juli 2009 urn:nbn:de:gbv:547-200900824 Zusammenfassung Die konfessionelle Krankenpflegeausbildung war die einzige christliche Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung in der DDR, somit drängt sich die Frage auf, wieso diese Ausbildung möglich war, obwohl der Staat das Erziehungs- und Bildungsmonopol beanspruchte. Ein Grund lag ganz sicher darin, dass die staatlichen Stellen sich immer des besonderen Potential der konfessionellen Häuser bei der Versorgung der Bevölkerung bewusst waren. In der SBZ wurden alle katholischen Krankenpflegeschulen wieder zugelassen. Die ersten Jahre der DDR waren durch Spannungen und Unsicherheiten gekennzeichnet. Die Recherchen und Interviews, die zu jedem der Ausbildungskrankenhäuser geführt wurden, lassen eine Verallgemeinerung zu. Wichtigster Ausbilder und Partner der Schülerinnen waren in dieser Zeit die Ordensschwestern. Ab 1973 führte der DCV/Zst. Berlin Verhandlungen mit dem Ministerium für Gesundheitswesen, um ein Fortbestehen der
    [Show full text]
  • Reference Guide No. 14
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    1 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 7. Jahrgang 2000 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 7. Jahrgang 2000 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab und Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann Redaktion: Dr. Felix Becker Anschrift: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin bei Bonn Tel 02241 / 246 210 Fax 02241 / 246 669 e-mail: x.400: c=de: a=dbp; p=kas; o=wd; s=zentrale-wd internet: [email protected] Verlag: Böhlau Verlag GmbH & Cie, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln e-mail: [email protected] Die Zeitschrift »HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN/Archiv für Christlich-Demokratische Politik« erscheint einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Preis beträgt DM 38,–. Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündigung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Vertrieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. © 2000 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Bayreuth GmbH Druck und Verarbeitung: MVR-Druck, Brühl ISSN 0943-691X Inhalt AUFSÄTZE Winfried Becker Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930–1933: Motivationsstrukturen und Situationszwänge . 1 Herbert Hömig Heinrich Brüning – Kanzler in der Krise der Weimarer Republik. Eine Bilanz nach siebzig Jahren . 39 Bernd Schäfer Priester in zwei deutschen Diktaturen. Die antifaschistische Legende des Karl Fischer (1900–1972) . 53 Gerhard Wettig Programmatische und pragmatische Elemente in Stalins Deutschland- Politik 1945–1953.
    [Show full text]
  • Toward a Trinitarian Theology of Liturgical Participation
    TOWARD A TRINITARIAN THEOLOGY OF LITURGICAL PARTICIPATION R. Gabriel Pivarnik, OP Foreword by Rev. Msgr. Kevin W. Irwin Toward a Trinitarian Theology of Liturgical Participation A PUEBLO BOOK Liturgical Press Collegeville, Minnesota www.litpress.org A Pueblo Book published by Liturgical Press Cover design by David Manahan, OSB. Cover photo: Thinkstock Photos. Cover Illustration: Frank Kacmarcik, OblSB, used with permission. Excerpts from documents of the Second Vatican Council are from Vatican Council II. Volume 1, The Conciliar and Post Conciliar Documents, ed. Austin Flannery, OP, © 1996 (Costello Publishing Company, Inc.). Used with permission. © 2012 by Order of Saint Benedict, Collegeville, Minnesota. All rights re- served. No part of this book may be reproduced in any form, by print, micro- film, microfiche, mechanical recording, photocopying, translation, or by any other means, known or yet unknown, for any purpose except brief quotations in reviews, without the previous written permission of Liturgical Press, Saint John’s Abbey, PO Box 7500, Collegeville, Minnesota 56321-7500. Printed in the United States of America. 1 2 3 4 5 6 7 8 Library of Congress Control Number: 2012950684 ISBN 978-0-8146-6285-4 For my parents, William and Barbara Contents Foreword ix Kevin W. Irwin List of Abbreviations xiii Acknowledgments xv Introduction: The Search for Meaning within Liturgical Participation xvii Chapter 1: The Unfolding of a Trinitarian Narrative in the Concept of Liturgical Participation 1 Chapter 2: Attempts at Creating a Trinitarian
    [Show full text]
  • Durham Research Online
    Durham Research Online Deposited in DRO: 04 January 2019 Version of attached le: Accepted Version Peer-review status of attached le: Peer-reviewed Citation for published item: Scales, Len (2019) 'Wenceslas looks out : monarchy, locality, and the symbolism of power in fourteenth-century Bavaria.', Central European history., 52 (2). pp. 179-210. Further information on publisher's website: https://doi.org/10.1017/S0008938919000141 Publisher's copyright statement: This article has been published in a revised form in Central European history. 10.1017/S0008938919000141. This version is free to view and download for private research and study only. Not for re-distribution, re-sale or use in derivative works. c Central European History Society of the American Historical Association. Additional information: Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in DRO • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full DRO policy for further details. Durham University Library, Stockton Road, Durham DH1 3LY, United Kingdom Tel : +44 (0)191 334 3042 | Fax : +44 (0)191 334 2971 https://dro.dur.ac.uk Wenceslas looks out: Monarchy, locality, and the symbolism of power in fourteenth- century Bavaria* Len Scales An armed and armored man gazes out in life-sized stone effigy from an exterior choir buttress on the church of St Mary in the medieval mining town of Sulzbach in north-east Bavaria.
    [Show full text]
  • Proceedings • Dissertations Detlef Hühnlein, Heiko Roßnagel, • Thematics Christian H
    Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) GI-Edition publishes this series in order to make available to a broad public recent findings in informatics (i.e. computer science and informa- tion systems), to document conferences that are organized in co- Lecture Notes operation with GI and to publish the annual GI Award dissertation. in Informatics Broken down into • seminars • proceedings • dissertations Detlef Hühnlein, Heiko Roßnagel, • thematics Christian H. Schunck, Maurizio Talamo (Eds.) current topics are dealt with from the vantage point of research and development, teaching and further training in theory and practice. The Editorial Committee uses an intensive review process in order to ensure high quality contributions. Open Identity Summit The volumes are published in German or English. 2016 Information: http://www.gi.de/service/publikationen/lni/ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.–14. October 2016 D. Hühnlein, H. Roßnagel, C.H. Schunck, M. Talamo (Eds.): Open Identity Summit 2016 (Eds.): Talamo M. Schunck, C.H. Roßnagel, H. Hühnlein, D. Rome, Italy ISSN 1617-5468 ISBN 978-3-88579-658-9 Open standards and interfaces as well as open source technologies play a central role in the current identity management landscape as well as in emerging future scenarios such as Internet of Things enabled healthcare and global infrastructures for trust man- 264 agement. While there are already plenty of successful applications in which those Proceedings techniques are used to safeguard the authenticity, integrity and confidentiality, there are still many closely related areas which demand further research. The aim of the “Open Identity Summit 2016” is to link practical experiences with academic innova- tions.
    [Show full text]
  • The First Greek Printing Press in Constantinople (1625‐1628)
    The First Greek Printing Press in Constantinople (1625‐1628) NIL OZLEM PEKTAS A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London (Royal Holloway and Bedford New College) June 2014 1 Candidate’s declaration: I confirm that this PhD thesis is entirely my own work. All sources and quotations have been acknowledged. The main works consulted are listed in the bibliography. Candidate’s signature: Date: 2 Abstract The thesis is a study of the first Greek printing house established in Constantinople in 1627‐1628 by the Greek monk Nikodemos Metaxas, who began his printing venture in London’s Fleet Street in 1625. The aim of the thesis is to explore the history of Metaxas’s press and examine the intricate web of relations behind the establishment and closure of his printing house. The study follows Metaxas’s arrival in London, his printing activities in England, the transportation of the printing device to the Ottoman capital, the books produced in Constantinople and the events leading to the confiscation of the press and its subsequent release. The research is based on published and unpublished material, including the diplomatic reports and the correspondence between English, French, Venetian and Dutch ambassadors, letters exchanged between George Abbot, Archbishop of Canterbury, and Cyril Loukaris, the Patriarch of Constantinople; the letters of Sir Thomas Roe, English ambassador to the Porte, and other contemporary accounts of the event such as those collected by the clergymen Thomas Smith and Antoine Leger; and the extant copies of all printed volumes containing the treatises published by Metaxas in London, Constantinople and Cephalonia between 1624‐1628 and various manuscripts dispersed around the world relating to his publications.
    [Show full text]
  • From the Rhineland to the Promised Land of the Shenandoah
    About the Author From the Rhineland Harvey Wise enjoys a to the Promised Land pure Shenandoah Valley family pedigree with all of the Shenandoah eight of his great-grand­ parents having lived in Religious persecution, wars and threats of either Rockingham or wars were constant in the Rhineland of Augusta County, Virginia, Germany, France, and Switzerland in the at one time or another. seventeenth and eighteenth centuries. While born in Virginia, Therefore, William Penn's invitation in he was raised in Mary­ Susana & Harvey Wise the late 1600s and early 1700s to the land, making frequent 2005 inhabitants of those lands to engage in a trips to Bridgewater, Virginia, to visit both maternal "Holy Experiment" in America was most and paternal relatives. It would not be until college that needed and welcomed. This book traces he would return to live near his roots, attending the life stories of over twenty of Mr. Washington and Lee University in Lexington, Virginia, Wise's family lines and the ancestors who -for his bachelor's degree. emigrated from the Rhineland to America Mr. Wise's professional career included audit in the 1700s. experience with Arthur Andersen &. Co., a former "Big Eight" accounting firm, from which he was recruited by one of their clients, JACS. Founded in 1967 by the By the late 1700s and early 1800s, many of Inter-Religious Committee Against Poverty, JACS is a these family lines had found their way national non-profit human service organization. Mr. into the Shenandoah Valley of Virginia. Wise retired from JACS in 2006 after thirty-five years, including nineteen years as Chief Executive Officer.
    [Show full text]
  • “Equal but Not the Same”: the Struggle for “Gleichberechtigung” and the Reform of Marriage and Family Law in East and West Germany, 1945–1968
    “EQUAL BUT NOT THE SAME”: THE STRUGGLE FOR “GLEICHBERECHTIGUNG” AND THE REFORM OF MARRIAGE AND FAMILY LAW IN EAST AND WEST GERMANY, 1945–1968 Alexandria N. Ruble A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2017 Approved by: Karen Hagemann Konrad H. Jarausch Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Katherine Turk © 2017 Alexandria N. Ruble ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Alexandria N. Ruble: “Equal but Not the Same”: The Struggle for “Gleichberechtigung” and the Reform of Marriage and Family Law in East and West Germany, 1945–1968 (Under the direction of Karen Hagemann) This dissertation explores the interplay of political, social, and economic factors that first prevented and later led, despite all resistance, to the reform of family law in East and West Germany in the 1950s and early 1960s. After 1945, Germans inherited a Civil Code that dated back to 1900 and had designated women as second-class citizens in marriage, parental rights, and marital property. In the postwar period, in the context of the founding of the East and West German states and the rising Cold War, female activists in both Germanys revived the old feminist goal of reforming civil law, but faced fierce resistance from Protestant and Catholics. After much struggle, legislators in both states replaced the old law with two new, competing versions that purported to expand women’s rights in marital and familial matters. I argue that the East-West German competition in the Cold War provided the momentum to finally accomplish the long-desired reforms.
    [Show full text]