Anhang

AbkUrzungsverzeichnis

ACDP Archiv fUr Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin ADA Arbeitnehmerverband Demokratischer Aufbruch AIM Archivierter IM-Vorgang, auch IM-Vorlauf ANS Amt fUr Nationale Sicherheit AP Archivmaterial "Allgemeine Personenablage" APO AuBerparlamentarische Opposition AS Archivmaterial "Allgemeine Sachablage" BdV Bund der Vertriebenen BEK Bund evangelischer Kirchen in der DDR BFD Bund Freier Demokraten BGL Betriebsgewerkschaftsleitung BStU Der Bundesbeauftragte fUr die Unterlagen des Staatssicher• heitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ("Gauck-Behorde") CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft CDJ Christlich-Demokratische Jugend CDSA Christlich-Demokratische ArbeitnehmerschaftlSoziale Aus• schiisse CDU Christlich-Demokratische Union CDUD Christlich-Demokratische Union Deutschlands CFK Christliche Friedenskonferenz CKDF Christlich-Konservatives Deutschland-Forum CSA Christlich-Sozialer AusschuB bei der CDU CSPD Christlich-Soziale Partei Deutschlands CSU Christlich-Soziale Union DA Demokratischer Aufbruch DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DI Demokratische Initiative (Heiligenstadt) DIW Deutsches Institut fUr Wirtschaftsforschung DNN Dresdener Neueste Nachrichten DNVP Deutsch-Nationale Volkspartei DSU Deutsche Soziale Union 366 Anhang

DU Dresdener Union EAK Evangelischer Arbeitskreis der CDU FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDJ Freie Deutsche Jugend FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau FWV Freie Wahler-Vereinigung FU Frauen-Union (CDU) GG Grundgesetz GI Geheimer Informator HJ Hitler-Jugend HVA Hauptverwaltung A (Aufk.larung) 1M Inoffizieller Mitarbeiter (des MfS) 1MB 1M der Abwehr mit Feindverbindung bzw. zur unmittelbaren Bearbeitung im Verdacht der Feindtatigkeit stehender Per• sonen IME 1M fUr einen besonderen Einsatz IMS 1M fUr Sicherheit (zur politisch-operativen Durchdringung und Sicherung des Verantwortungsbereiches) IMV 1M-Vorl auf INFAS Institut fUr angewandte Sozialforschung JU Junge Union (CDU) KAB Katholische Arbeiter- (Arbeitnehmer-) Bewegung KAS Konrad-Adenauer-Stiftung KGB Komitee fUr Staatssicherheit (Sowjetischer Geheimdienst) KNA Katholische Nachrichtenagentur KoKo Kommerzielle Koordination KPD Kommunistische Partei Deutschlands KSPW Kommission fUr die Erforschung des sozialen und politi• schen Wandels in den neuen Bundeslandem e.V. KV Kreisverband KZfSS Kolner Zeitschrift fUr Soziologie und Sozialpsychologie LDPD Liberal-Demokratische Partei Deutschlands LDSTBI (Brbg.) Landesamt fUr Datenverarbeitung und Statistik, Branden• burg LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft LV Landesverband MAZ Markische Allgemeine Zeitung Abkurzungsverzeichnis 367

MdA Mitglied des Abgeordnetenhauses von MdB Mitglied des Bundestages MdE Mitglied des Europaparlaments MdL Mitglied des Landtages MDN Mark deutscher Notenbank MdV Mitglied der MfS Ministerium fUr Staatssicherheit MIT Mittelstandsvereinigung (CDU) MoPo Morgenpost NDPD N ational-Demokratische Partei Deutschlands NF Neues Forum NS N ationalsozialismus NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NVA Nationale Volksarmee NZ Neue Zeit OMV Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (CDU) ORB Ostdeutscher Rundfunk PDS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahresschrift RIAS Rundfunk im amerikanischen Sektor von Berlin SAPMO Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv SBZ Sowjetisch besetzte Zone SDP Sozialdemokratische Partei (DDR) SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SKK Sowjetische Kontrollkommission SMAD Sowjetische Militaradministration in Deutschland SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands taz Die Tageszeitung Ufd. (Ufrd.) Unionsfreund UiD Union in Deutschland VEB Volkseigener Betrieb VOB Vereinigung organisationseigener Betriebe ZA Zentralarchiv ZK Zentralkom itee ZPA Zentrales Parteiarchiv der SED ZParl. Zeitschrift fUr Parlamentsfragen 368 Anhang

Verzeichnis der Schaubilder

1: Struktur der Geschaftsstelle des Parteivorstandes der CDU in der DDR 1989/90 ...... 72 2: Neugriindung der CDU-Landesverbaqde in den neuen Bundeslandem ..... 114 3: Landesvorstand der sachsischen CDU (Dezember 1991) ...... 171 4: Landesvorstand der brandenburgischen CDU (November 1991) ...... 216 5: Organisationspolitisches Strategiemodell ...... 235 6: Elitenformationen in der Ost-CDU (Typen) ...... 292 7: Elitenformationen in der Ost-CDU (Zeitschiene) ...... 307 8: Landesvorstand der CDU Mecklenburg-Vorpommem 1990 (berufliche Gliederung) ...... 316 9: Landesvorstand der CDU Brandenburg 1990 (berufliche Gliederung) ...... 316 1 0: Orientierungen und Handlungsfelder von CDU-Eliten in Ostdeutschland ...... 358

Verzeichnis der Tabellen

1: Anzahl der CDU-Kreis- und Ortsverbande in den neuen Bundeslandem ...... 119 2: CDU-Mitgliederentwicklung in den alten und neuen Bundeslandem (1990-94) ...... 127 3: CDU-Mitglieder nach Geschlecht ...... 129 4: Frauenanteil in der CDU in den alten und neuen Bundeslandem ...... 129 5: Frauenanteil in den CDU-Landtagsfraktionen der neuen Bundeslander ..... 130 6: Durchschnittsalter der CDU-Mitglieder ...... 131 7: CDU-Mitglieder in den alten und neuen Bundeslandem nach Berufsgruppen ...... 133 8: Regionale Entwicklung der CDU-Mitgliederschaft in den neuen Bundeslandem (1990-1994) ...... 149 9: Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen 1990 und 1994 ...... 196 10: Die Reichstagswahlen im Eichsfeld und Umgebung am 5. Marz 1933 ...... 248 11: Die Wahlen im Eichsfeld und in Heiligenstadt am 8. September 1946 ...... 248 12: Die Volkskammerwahlen in Heiligenstadt und Worbis am 18. Marz 1990 ...... 249 13: Kommunalwahlen im Bezirk Erfurt am 6. Mai 1990 ...... 250 Quellen- und Literaturverzeichnis 369 Quellen- und Literaturverzeichnis

1. Aktenbestande

Archiv fUr Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP): Zentralbestand Ost-CDU: VII-OlO, VII-OIl, VII-012, VII-013 Eichsfeld-CDU (Worbis): 11-204

Der Bundesbeauftragte fUr die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (BStU)

Protokolle des Runden Tisches 1989/90

CDU-Landesverband Brandenburg: Akten: "Parteitage", "Landesvorstand". Handakten Carola Hartfelder, Material Thomas Klein

2. Interviews Ackermann, Dr. Else, 1988/89 Vors. der CDU-Ortsgruppe Neuenhagen, 1990 MdV/MdB 11. WP., ab 22.10.1991-1994 MdB 12. WP., 1991- 1993 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Brandenburg (Interview in Berlin am 5.8.1991,12.8.1991). Althaus, Dieter, seit 1990 MdL, seit Februar 1992 thlir. Kultusminister, Kreisvors. CDU Eichsfeld, seit August 1990 Mitglied des Landesvor• standes der COU Thiiringen (Interview in Erfurt am 18.2.1992). Ape/t, Andreas, 1989/90 zeitweilig Vors. des DA Berlin, 1990 CDU-Mit• glied, seit 1991 MdA (Interview in Berlin am 13.6.1991). Beck, Bernd, 15,/16.12.1989 Mitglied des Hauptvorstandes der CDU, seit 6.12.1989 Biirgermeister von HeiligenstadtlEichsfeld (Interview in Hei• ligenstadt am 21.2.1991, 14.3.1991,8.4.1991). Bergemann, Gustav, Landesvorsitzender der CDA Thliringen, stelly. Bun• desvors. der CDA seit 1995, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Thliringen, Leiter Ministerbliro thlir. Staatskanzlei (Interview in Berlin am 14.8.1993). Blechinger, Beate, 1990 stelly. Vors. und Mitglied des Prasidiums der DSU, seit August 1990 CDU-Mitglied, 1991-1993 stelly. Landesvors. 370 Anhang

der COU Brandenburg, 1990-1994 MdL, ParI. GeschaftsfUhrerin der COU-Fraktion Brandenburg bis Mai 1992 (Interview in Potsdam am 9.12.1991). Bock, Willi bald, 1984-1989 Biirgermeister in Bernterode/Eichsfeld, 1990 MdV und Sprecher der Landesgruppe Thiiringen der COU/OA• Fraktion, August 1990 bis Januar 1993 Landesvors. der COU Thiirin• gen, 1990 MdL, thiir. Innenminister bis September 1992 (Interview in Erfurt am 24.4.1992). Claubert, Kerstin, 1989/90 DA-Berlin/Brandenburg, Vors. der Frauen• Union Brandenburg, stellv. Landesvors. der COA Brandenburg, 1991 Mitglied des Landesvorstandes der COU Brandenburg (Interview in Berlin am 2.10.1991,5.12.1995). Diestel, Dr. Peter-Michael, 1989/90 Griindungsmitglied und Generalsekre• tar der OSU, seit August 1990 COU, 1990 MdV, 12.4.-2.10.1990 stellv. Ministerprasident und Minister fur innere Angelegenheiten in der Re• gierung de Maiziere, 1990-1994 MdL, bis Mai 1992 Fraktionsvors. der COU Brandenburg (Interview in Potsdam am 13 .1.1992). Duchac, Josef, bis 1989 Rat des Kreises GothaiThiiringen, seit 15./ 16.12.1989 Mitglied des Parteivorstandes der OOR-COU und Mitglied der Programmkommission, 11.6.1990 Regierungsbevollmachtiger fUr den Bezirk Erfurt, 1990 stellv. Landesvors. der COU Thiiringen, 1990- 1994 MdL, 8.11.1990-23.1.1992 thiir. Ministerprasident (Interview in Erfurt am 28.7.1992). Eppelmann, Rainer, 1989 Griindungsmitglied, spater Vorsitzender des OA, seit September 1990 COU, 1990 MdV, 12.4.-2.10.1990 Minister fur Abriistung und Verteidigung in der Regierung de Maiziere, seit 1990 MdB, Vors. des Ausschusses fUr F amilie und Senioren. 1990-1991 stellv. Vors der COU Brandenburg, 1991 Landesvors. der COA Bran• denburg und stellv. COA-Bundesvors., seit Marz 1994 COA-Bundes• vors. (Interview in Berlin-Karolinenhof am 30.1.1992, 5.2.1992). Fink, Ulj, 1979 BundesgeschaftsfUhrer der COU, 1985-1992 MdA, 1990- 1994 stellv. Vors. des Oeutschen Gewerkschaftsbundes, 1987-1993 Bundesvors. der COA; 1991-1993 Landesvors. der COU Brandenburg, seit 1994 MdB (Interview in Berlin am 20.12.1994). Fischer, Prof Dr. Gerhard, Mitarbeiter der COU-Hauptgeschaftsstelle in Berlin, Referent Gerald G6ttings, 1970 bis Marz 1990 Leiter der wiss. Quellen- und Literaturverzeichnis 371

Arbeitsgruppe beim Vors. der DDR-CDU, 1958-1989 Mitglied des Hauptvorstandes, 1987-1989 Mitglied des Prasidiums des Hauptvor• standes der CDU (Interview in Berlin, 6.4.1994). Franke, Joachim, Leiter der Abteilung Zentrales Parteiarchiv der Ost-CDU (Interview in Berlin am 11.3 .1991). Frobe, Rainer, Vors. der KAB Heiligenstadt und Bezirkssekretar der KAB Eichsfeld (Interview in Heiligenstadt am 21.2.1991, 14.3.1991). Funke, Aloys, Redaktion "Neue Zeit" (Interview in Berlin am 6.3 .1991). Geisler, Dr. Hans, 1989/90 DA, Vorstandsmitglied des DA Ostsachsen/ Dresden, Mitglied des Runden Tisches Dresden fUr den DA, 1990 MdV/MdB 11. WP. bis 12.2.1991, 1.5.-2.10.1990 ParI. Staatssekretar beim Minister fUr Familie und Frauen in der Regierung de Maiziere, seit August 1990 Mitglied der CDU, 1990 Wahl in den CDU-Bundes• vorstand, April 1991 stelly. Bundesvors. des EAK, seit November 1990 sachsischer Staatsminister fUr Soziales, Gesundheit und Familie, seit Oktober 1994 MdL (Interview in Dresden am 5.1.1994). Gibtner, Horst, 12.4.-2.10.1990 Minister fUr Verkehr in der Regierung de Maiziere, 1990-1994 MdB (Interview in Berlin am 30.9.1992). Glase, Anne-Karin, 1990 MdV, seit 1994 MdE, Mitglied im AusschuB fUr soziale Angelegenheiten, stelly. Vors. der FU Brandenburg (Interview in Konigswusterhausen am 26.3 .1994). Gopfert, Andreas, Mitbegrlinder der CDA Berlin/Brandenburg, Regional• sekretar fur Betriebsarbeit (Interview in Berlin am 25.3 .1991, 3.7.1991, Potsdam, 23.11.1992, Seelow, 9.3.1995). Hartfelder, Carola, 1991-1993 stelly. Vors. der CDU-Brandenburg, Okto• ber 1993 bis Mai 1996 Landesvors., seit 1994 MdL (Interview in Pots• dam am 3.2.1994, Gorsdorf, 12.2.1994). Hennig, Karl, 1989 Mitglied der AG "Kirchenfragen" beim Hauptvorstand der Ost-CDU, Chefredakteur der ev. Monatszeitschrift "Standpunkt", 22.11.1989-2.1.1990 Pressesprecher des Parteivorstandes der Ost-CDU, 1990/91 Fraktionsassistent der Berliner CDU (Interview in Berlin am 28.11.1991,17.1.1992). 372 Anhang

Henning, Dr. Werner, 7.12.1989 Vors. des Rats des Kreises Heiligenstadt, dann Landrat des Kreises HeiligenstadtlEichsfeldskreis, 1990 MdV (Interview in Heiligenstadt am 17.3.1992,4.8.1992, Berlin 14.9.1993). Hofmann, Dr. Elke, seit 1991 MdA (Interview in Berlin am 4.5.1992; 15.5.1992). Homeyer, Dierk, seit 1994 MdL, CDU-Fraktion Brandenburg, ParI. Ge• schaftsfUhrer (Interview in Potsdam am 5.2.1996). Iitgen, Erich, 1989/90 Moderator des Runden Tisches, Bezirk Dresden, Leiter des Sachsischen Forums, Landesstrukturbeauftragter der Ar• beitsgruppe Landtag, CDU-Mitglied seit Juni 1990, seit 1990 MdL und seit 27.10.1990 sachs. Landtagsprasident, Mitglied des Landesvor• stands, 1. Vors. des Kolping-Bildungswerkes Sachsen e.V. (Interview in Dresden am 24.11.1993). Kammerschen, Bernd-Dietmar, Sachsisches Staatsministerium fUr Umwelt und Landesentwicklung, Leiter der Zentralstelle (Interview in Dresden am 20.1.1994; 9.5.1994; 15.8.1994). Kierey, Karl-Joachim, Landesgeschaftsftihrer der CDU Berlin (Interview in Berlin am 29.1l.l991, 10.12.1991). Klein, Thomas, seit 23.11.1991 Generalsekretar der CDU Brandenburg (Interview in Berlin am 2.12.1991, Potsdam 22.11.1993, 12.1.1994, 8.6.1994; 22.3 .1995). Klinger, Dr. Fred, 1989 DA Berlin, Forschungsstelle fUr gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen, Berlin (Interview in Berlin am 15.6.1991). Koppe, Hans-Joachim, 1989/90 Redaktion "Neue Zeit", 1990/91 amtieren• der Chefredakteur, seit 1991 freier Mitarbeiter der NZ (Interview in Berlin am 4.3.1991). Korbella, Horst, 1984 bis 21.1.1988 Vorsitzender der CDU im Bezirk Dresden, 15,/16.12.1989 stellv. Vors. der DDR-CDU (Interview in Dresden am 21.9.1994; 20.10.1994; Berlin 20.12.1994). Kowallek, Christine, CDU Berlin, seit 1991 MdA (Interview in Berlin am 6.6.1991). Krause, Peter, 1989 GeschaftsfUhrer des DA Berlin, 1990 CDU Berlin, seit 1991 MdA (Interview in Berlin am 13.6.1991). Quellen- und Literaturverzeichnis 373

Kronberg, Heinz-Jurgen, 1989/90 DA, DA-Vertreter am Runden Tisch Kreis Erfurt, seit August 1990 CDU, MdB seit 1990, Mitglied der Ar• beitnehmergruppe, Vorstandsmitglied der CDU/CSU-Fraktion, stellv. Vors. der Landesgruppe Thiiringen (Interview in Erfurt am 9.1.1992). Laurien, Dr. Hanna-Renate, CDU Berlin, Frauen-Union, Januar 1991 bis Oktober 1995 Prasidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin (Inter• view in Berlin am 16.1.1992). Lechtenfeld, Werner, seit 1972 Abteilungsleiter fUr Parteiorganisation der Ost-CDU, 23.12.1989-31.3 .1991 HauptgeschaftsfUhrer (Interview in Berlin am I 1.1. I 991, Konigswusterhausen 5.9.1994). Leisner, Ulj, 1989 DBD, 1990 CDU, Landesgeschaftsfuhrer CDU Bran• denburg, seit Juni 1996 CDU-Bundesgeschaftsstelle, Bonn (Interview in Potsdam am 25.5.1995, 3.8.1995). Lieberknecht, Christine, 1989 Mitunterzeichnerin des "Briefes aus Wei• mar", Mai bis August 1990 amtierende Landesvors. der CDU Thiirin• gen, 1990 stellv. Landesvors. der CDU Thiiringen, 1992 Mitglied des CDU-Bundesvorstands, MdL seit 19.3 .1991, thiir. Kultusministerin seit 8. 11.1990, seit Februar 1992 thiir. Ministerin fur Bundes- und Europa• angelegenheiten (Interview in Erfurt am 3.3. I 993). Lunacek, Thomas, Junge Union Brandenburg, seit 1994 MdL (Interview in Berlin am 6.10.1993). Maiziere, Lothar de, 10.1 1.1989 Parteivors. der DDR-CDU, November 1989 bis Marz 1990 Stelly. des Vorsitzenden des Ministerrats fUr Kir• chenfragen in der Regierung Modrow, 1990 MdV/MdB 11.WP., 12.4.- 2.10.1990 Ministerprasident der DDR, 2.10.1990 Mitglied des Prasidi• urns der CDU Deutschland und stelly. Parteivors. der Bundes-CDU, Vorsitzender der CDU-Grundsatzprogrammkommission, MdB 12. WP. bis 15.10.1991,3.10.-19.12.1990 Bundesminister fUr besondere Aufga• ben, 1990/91 Landesvors. der brandenburgischen CDU bis September 1991 (Interview in Berlin am 4.12.1991, 9.12.1991,10.12.1991). Muller, Dr. Hans, seit 1991 MdA (Interview in Berlin am 5.12.1991). Muller, Dr. Gottfried, seit 1981 Chefredakteur der thur. Kirchenzeitung "Glaube und Heimat", Initiator des "Briefes aus Weimar", 15,/16.12.1989 stelly. Vors. der DDR-CDU, 12.4.-2.10.1990 Minister fur Medienpolitik in der Regierung de Maiziere, 1990-1994 MdL sowie 374 Anhang

Prasident des thUr. Landtages, Mitglied des Landesvorstandes der CDU ThUringen (Interview in Erfurt am 9.1.1992). Radzimanowski, Dr. Kersten, bis 1989 Leiter der Abteilung Intemationale Beziehungen beim Sekretariat des Hauptvorstandes der DDR-CDU, 1990 Staatssekretar im AuBenministerium der Regierung de Maiziere, 1990/91 LandesgeschaftsfUhrer der CDU Brandenburg (Interview in Potsdam am 4.6.1991). Reddemann, Gerhard, MdB seit 1969 (6.-11. WP.), Vorsitzender des Aus• schusses fUr innerdeutsche Beziehungen, UnterausschuB Zonenrandfor• derung, 1990-1994 MdB, 12. WP., Wahlkreis Nordhausen-Worbis• Heiligenstadt (Interview in Heiligenstadt am 25.2.1992). Reichard, Christa, 1989/90 DA Dresden, seit August 1990 CDU, 1991 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Sachsen, 1991-1993 Mitglied im Bundesvorstand der Frauen-Union, seit 1992 Mitglied des CDU• Bundesvorstands, seit 1994 MdB, Mitglied im Fraktionsvorstand der CDU (Interview in Dresden am 25.11.1993). Reinfried, Dr. Dieter, 1971 bis 1974 CDU-Ortsgruppenvors. Dresden• Neustadt, 1989/90 Sprecher des "Neuen Forum" in Dresden, seit 1990 MdL, seit Februar 1992 ParI. Staatssekretar beim sachsischen Staats• minister fur Umwelt und Landesentwicklung (Interview in Dresden am 20.1.1994, 16.2.1994). Reitmayer, Dr. Matthias, Vors. der "Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Autbruch" in der CDU ThUringen, seit 1990 Mitglied des Landesvor• standes (Interview in DUsseldorf am 26.10.1992). Rink, Dr. Berthold, 1990/91 amtierender Landesvorsitzender der sachsi• schen CDU, 1991-1993 Mitglied des Landesvorstandes (Interview in Treuen am 12.12.1991). R6j3ler, Dr. Matthias, 1989/90 DA, DDR-Vorstand und Landesvorstand Sachsen, DA-Vertreter am Runden Tisch, Bezirk Dresden, 1990 Lan• desstrukturbeauftragter und Leiter des Arbeitsstabes "Kultus" in Sach• sen, 1990/91 Mitglied im Landesvorstand der CDU Sachsen, seit Okto• ber 1990 MdL, seit Oktober 1994 sachsischer Staatsminister fUr Kultus (Interview in Chemnitz am 9.10.1993; Dresden 25.11.1993). Quellen- und Literaturverzeichnis 375

Schirmer, Herbert, 3.3.1990 Landesvors. der CDU Brandenburg, MdV, 12.4.-2.10.1990 Minister fUr Kultur in der Regierung de Maiziere (Interview in Beeskow am 8.3 .1991, Lieberose 21. 7 .1991). Schlumberger, Friedrich Claudius, CDU Thiiringen, Generalsekretar (Interview in Erfurt am 18.3 .1992; 24.4.1992), seit 1993 Leiter der Hauptabteilung Organisation der Bundes-CDU. Schmidt, Dr. Joachim, 1989/90 parteilos, Mitglied der Biirgerbewegung Freiberg, Juni 1990 CDU-Mitglied, seit 1990 MdB, Vors. der CDU• Landesgruppe Sachsen, Mitglied des Landesvorstandes der sachsischen CDU (Interview in Chemnitz am 9.10.1993) Schmidt, Peter, 1979 bis 1989 Dozent an der zentralen Parteischule der CDU in Burgscheidungen, 1989/90 Grundsatzreferent de Maizieres und Leiter der Grundwertekommission beim Parteivorstand der Ost-CDU (Interview in Berlin am 19.3 .1991). Schmidt, Wolfgang, MfS, Abt. XX, Referat "Auswertungs- und Kontroll• gruppe"(AKG) (Interview in Berlin am 23.3.1995). Siebenhuner, Thomas, 1991-1995 MdA (Interview in Berlin am 5.12.1991). Topfer, Gunter, CDU Berlin, 1991-1995 MdA (Interview in Berlin am 7.12.1991). Vaatz, Arnold, 1989/90 "Gruppe der 20" in Dresden, Pressesprecher des "Neuen Forum", seit Februar 1990 CDU, stelly. Regierungsbeauftragter fur den Bezirk Dresden, seit Oktober 1990 MdL, 1990/91 Staatsmini• ster in der Staatskanzlei, seit 1992 sachsischer Staatsminister fur Um• welt und Landesentwicklung, 1991-1993 stelly. Vors. der CDU-Grund• satzprogrammkommission, seit 1991 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Sachsen (Interview in Dresden am 3.5.1996). Vette, Dr. Markus, seit 1990 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Brandenburg, seit 1990 MdL, Mitglied des Parlamentarischen Untersu• chungsausschusses zur Klarung der -Vorwiirfe gegen Ministerpra• sident Dr. Manfred Stolpe (Interview in Potsdam am 23.11.1992). Vogel, Hans-Werner, CDU Berlin, 1991-1995 MdA (Interview in Berlin am 6.12.1991). 376 Anhang

Wagner, Dr. Herbert, 1989 "Gruppe der 20" in Dresden, seit Februar 1990 CDU-Mitglied, seit 1990 OberbUrgermeister von Dresden (Interview in Dresden am 30.9.1991). Wagner, Dr. Peter, 1990/91 1. stellv. Landesvors., seit 23.11.1991 stellv. Vors. der CDU Brandenburg, seit 1990 MdL, seit 1994 Fraktionsvorsit• zender, seit Mai 1996 amtierender Landesvorsitzender der CDU Bran• denburg (Interview in Potsdam am 15.2.1994). Wiesner-Holtzmann, Petra, CDU Brandenburg, 1990-1994 MdL (Inter• view in Konigswusterhausen am 26.3.1994). Wilkening, Gerhard, bis 1989 Mitarbeiter des stelly. Vors. der DDR-CDU, Wolfgang Heyl, Abt. Kirchenfragen, 1990/91 personlicher Referent Lothar de Maizieres (Interview in Berlin am 27.3.1991, Potsdam 4.6.1991). Wirth, Prof Dr. Dr. Gunter, 1972-1989 Mitglied des Prasidiums des Hauptvorstandes der CDU, 1986-1990 Herausgeber der evangelischen Monatszeitschrift "Standpunkt", 1972-1990 Vizeprasident des Kultur• bundes (Interview in Berlin am 18.7.1991). Zeh, Dr. Klaus, 1989/90 stelly. Vors. des DA und DA-Landesvors. ThUrin• gen, seit 14.10.1990 MdL, 1990-1994 thUr. Finanzminister, seit 1990 stelly. Landesvors. der CDU ThUringen (Interview in Erfurt, 8.1.1992; 9.1.1992; Nordhausen, 10.4.1996). Zimmermann, Dr. Monika, Redaktion "Neue Zeit", Chefredakteurin 1991- 1995 (Interview in Berlin am 4.3.1991).

3. Ungedruckte Quellen Handakten, Korrespondenzen, TagebUcher, Memoranden, Flugblattsamm• lungen, Dokumentationen, Tonbandmitschnitte, unveroffentlichte Manu• skripte, Aufsatze, Reden und andere Materialien.

FUr die Uberlassung solcher Materialien danke ich insbesondere: Dr. Else Ackermann, Bernd Beck, Rainer Frobe, Dr. Hans Geisler, Horst Gibtner, Andreas Gopfert, Carola Hartfelder, Karl Hennig, Dr. Werner Henning, Dr. Elke Hofmann, Erich Iltgen, Bernd-Dietmar Kammerschen, Thomas Klein, Horst Korbella, Dr. Hanna-Renate Laurien, Christine Lie- Quellen- und Literaturverzeichnis 377 berknecht, Werner Lechtenfeld, Ulf Leisner, Dr. Gottfried MUller, BUro Arnold Vaatz, Dr. Markus Vette, Prof. Dr. GUnter Wirth, Dr. Klaus Zeh. Die Quellen sind im einzelnen in den Anmerkungen ausgewiesen.

Unveroffentlichte Manuskripte, aus denen zitiert wird: Korbella, Horst, Die personelle und programmatische Erneuerung der CDU seit dem Sommer 1989 (Marz 1991). MUller, Gottfried, Der schwierige Weg in die Normalitat. Thesen zur Um• gestaltung in der ehemaligen DDR (Vortragsmanuskript, Januar 1992). Schmidt, Peter, Die CDU und die Zukunft in der DDR. Oder: Was ist mit dem Sozialismus? (14.2.1990). Vaatz, Arnold, Die friedliche Revolution war ein guter Anfang. Rede, ge• halten am 6.5.1994 in Dresden. Wirth, GUnter, Politisches Tagebuch (1991).

4. Publikationen def CDU und DBD (Auswahl) 4.1. Ost-CDU: CDU-Geschaftsstelle des Parteivorstandes, Wissenschaftliche Arbeits• gruppe beim Parteivorstand der CDU der DDR (Hrsg.), 1990: "Echte Idee der Union". Protokolle des Berliner GrUnderkreises der CDU 1945. Eine Gabe der DDR-CDU an den ersten gemeinsamen Parteitag der CDU in Hamburg, Berlin. CDU-Geschaftsstelle des Parteivorstandes (Hrsg.), 0.1.: Satzung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, beschlossen auf dem CDU-Sonderparteitag in Berlin am 15,/16.12.1989. CDU-Geschaftsstelle des Parteivorstandes (Hrsg.), 1990: Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, CDU-Texte, Berlin. CDU-Geschaftsstelle des Parteivorstandes der CDU (Hrsg.), 1990: Erneue• rung und Zukunft. Positionen yom CDU-Sonderparteitag am 15. und 16.12.1989 in Berlin, CDU-Texte 1, Berlin. CDU-Geschaftsstelle des Parteivorstandes der CDU (Hrsg), 1990: Wirt• schaftsprogramm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands: Freiheitlich, leistungsf6rdernd, sozial, umweltorientiert, CDU-Texte 2, Berlin. CDU-Geschaftsstelle des Parteivorstandes der CDU (Hrsg.), 1990: Politik fUr unser Yolk: Demokratisch, entschlossen, umsichtig. Regierungser• klarung des Ministerprasidenten Lothar de Maiziere, abgegeben am 378 Anhang

19.April 1990 vor der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, CDU-Texte 3, Berlin. Exil-CDU (Hrsg.), 1990: Begleittexte auf dem Weg zur Einheit, Berlin. CDU-Hauptvorstand, Sekretariat (Hrsg.), 1974: 25 Jahre CDU. 25 Jahre Mitarbeit der CDU, Berlin.

4.2. CDU Deutschland: CDU-Bundesgeschiiftsstelle (Hrsg.), 0.1.: Parteitag der Christlich• Demokratischen Union Deutschlands, Protokoll, Hamburg, 1.- 2.10.1990, Bonn. CDU-Bundesgeschiiftsstelle (Hrsg.), 0.1.: 38. Bundesparteitag der Christ• lich-Demokratischen Union Deutschlands, Niederschrift, Hamburg, l.10.1990, Bonn. CDU-Bundesgeschiiftsstelle (Hrsg.), 0.1.: 2. Parteitag der Christlich• Demokratischen Union Deutschlands, Niederschrift, Dresden, 15.- 17.12.1991, Bonn. CDU-Bundesgeschiiftsstelle (Hrsg.), 0.1.: 3. Parteitag der CDU Deutsch• lands, DUsseldorf, 25.-28.10.1992, Bericht der Bundesgeschiiftsstelle, Bonn. CDU-Bundesgeschiiftsstelle (Hrsg.), 0.1.: 4. Parteitag der CDU Deutsch• lands, Berlin, 12.-14.9.1993, Bericht der Bundesgeschiiftsstelle, Bonn. CDU-Bundesgeschiiftsstelle (Hrsg.), 0.1.: 5. Parteitag der COU Oeutsch• lands, Hamburg, 20.-23.2.1994, Bericht der Bundesgeschiiftsstelle, Bonn. CDU-Bundesgeschiiftsstelle (Hrsg.), 0.1.: 6. Parteitag der CDU Deutsch• lands, Bonn, 28.11.1994, Bericht der Bundesgeschiiftsstelle, Bonn. CDU-Bundesgeschiiftsstelle (Hrsg.), 0.1.: 6. Parteitag der CDU Oeutsch• lands, Bonn, 28.11.1994, Frauenbericht, Bonn. CDU-Bundesgeschiiftsstelle, 1994: Statut. CDU-Bundesgeschiiftsstelle (Hrsg.), 0.1.: 7. Parteitag der CDU Deutsch• lands, Karlsruhe, 15.-18.10.1995, Frauenbericht, Bonn. CDU-Frauenunion (Hrsg.), 0.1.: Solidarisch die Einheit gestalten. 18. Bun• desdelegiertentag der Frauen-Union am 19'/20.10.199l. CDU-Frauen-Union (Hrsg.), 0.1.: Bausteine fUr die Einheit. Frauenpolitik im geeinten Deutschland, Bonn. CDU-Bundesgeschiiftsstelle (Hrsg.), 0.1.: 8. Parteitag der CDU Deutsch• lands, Hannover, 20.-22.10.1996, Frauenbericht, Bonn. Quellen- und Literaturverzeichnis 379

COU-Bundesgeschaftsstelle (Hrsg.), 0.1.: 8. Parteitag der COU Oeutsch• lands, Hannover, 20.-22.10.1996, Bericht der Bundesgeschaftsstelle, Bonn. CDU-Bundesgeschaftsstelle (Hrsg.), 0.1.: Wertewandel. Materialien zur politischen Oiskussion, Bonn. COA-Verlagsgesellschaft (Hrsg.), 0.1.: COA 1945-1995, Konigswinter.

4.3. COU Eichsfeld: Landkreis Heiligenstadt (Eichsfeld). Oer Landrat, 1992: Leitlinien eines christlich gepragten Politikverstandnisses der COU-Eichsfeld. COU-Kreisverband Eichsfeld, 1994: Satzung, Geschaftsordnung, Beitrags• ordnung (Entwurf). COU-Kreisverband Eichsfeld, 0.1.: Grundsatzprogramm der Christlich• Oemokratischen Union (Entwurf). COU-Kreisverband Eichsfeld, 1994: Grundsatzprogramm. COU-Kreisverband Eichsfeld, 1994: Aktionsprogramm zu den Kommu• nalwahlen. COU-Kreisverband Eichsfeld, 1995: Satzung, Geschaftsordnung, Kassen• ordnung.

4.4. COU Brandenburg: COU-Landesverband Brandenburg, 1991; 1993: Satzung. COU-Landesverband Brandenburg, 1992: Soziale Marktwirtschaft 10 Brandenburg. Arbeit flir Aile. COU-Landesverband Brandenburg, 1994: Programm ("Strausberger Pro• gramm"). COU-Landesverband Brandenburg, 1995: "Grundwerte der COU• Brandenburg" (Entwurf) sowie Fassung v. 12.8.1996.

4.5. COU Sachsen: COU-Landesverband Sachsen, 1993: Grtine Charta. COU-Landesverband Sachsen, 1993: Grundsatze und Programm der Sachsischen Union. COU-Landesverband Sachsen, 1994: Programm Land-Union. COU-Landesverband Sachsen, 1994: Oas Forum des Sachsischen Landes• verbandes,Jg.3,4. 380 Anhang

CDU-Landesverband Sachsen, 1996: Antrag an den 8. Parteitag der CDU Deutschlands (Entwurf v. 30.8.1996), s.auch: CDU-Bundesgeschafts• stelle (Hrsg.), 0.1., Sammlung der Antrage I, Nr. D 66, S. 79-83. "Gesprachskreis 2000", 1993: 13 Grundsatze christlich-demokratischer Politik im wiedervereinigten Deutschland.

4.6. Andere Landesverbande CDU-Fraktion, Landtag Mecklenburg-Vorpommem (Hrsg.), 1996: Identi• tatsgewinn im Aufbau Ost. Diskussionspapier zur Werte- und Strategie• debatte "CDU 2000" in Mecklenburg-Vorpommem, Schwerin. CDU-Thliringen, Zukunftskommission (Hrsg.), 1996: Stellungnahme zur Werte- und Strategiedebatte "CDU 2000" in Mecklenburg-Vorpom• mem, Erfurt.

4.7. Publikationen der DBD AuBerordentlicher Parteitag der Demokratischen Bauempartei Deutsch• lands am 27. und 28. Januar 1990 in Berlin, Materialien Teil I und II. AuBerordentlicher Parteitag der Demokratischen Bauempartei Deutsch• lands am 27. und 28. Januar 1990 in Berlin, Programmatische Leitsatze der Demokratischen Bauempartei Deutschlands - Entwurf . Demokratische Bauernpartei Deutschlands (Hrsg.), 1988: 40 Jahre DBD. Chronik, Bilddokumente. Erlebnisberichte, Berlin.

5. Handbiicher und Statistiken Abgeordnetenhaus von Berlin, 12. Wahlperiode 1991-1996, Volkshand• 1991. Deutscher , 12. Wahlperiode 1990, Klirschners Volkshandbuch 1991. Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode 1994, Klirschners Volkshandbuch 1995. Landesamt flir Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, Kommunal• wahlen 1993. Landesamt flir Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, Landtags• wahl 1994. Landesamt flir Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, Bundestags• wahl 1994. Landtag Brandenburg, 1. Wahlperiode 1990-1994, Volkshandbuch 1991. Quellen- und Literaturverzeichnis 381

Landtag Brandenburg, 2. Wahlperiode 1994-1999, Namen - Daten - Fak- ten, 1994. Sachsischer Landtag, 1. Wahlperiode 1990-1994, Volkshandbuch 1992. Sachsischer Landtag, 2. Wahlperiode 1994-1999, Volkshandbuch 1994. Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen, Wahlen im Freistaat Sach- sen '94, Sachsischer Landtag. Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen, Wahlen im Freistaat Sach• sen '94, Deutscher Bundestag. Statistisches Amt der DDRlStatistisches Landesamt Berlin (Hrsg.), 1990: Wahlen zur Volkskammer der DDR am 18. Marz 1990. Endgtiltiges Ergebnis, Berlin. ThUringer Landtag, 1. Wahl peri ode 1990-1994, Handbuch.

Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hrsg.), 1993: Handworterbuch des poli• tischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen. Barth, Bernd-Rainer/Christoph Links/Helmut MUller-Enbergs/Jan Wiel• gohs (Hrsg.), 1995: Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Handbuch, Frankfurt a.M. Baumgartner, Gabriele/Dieter Hebig (Hrsg.), 1996: Biographisches Hand• buch der SBZIDDR 1945-1990, Bd.l, MUnchenlNew ProvidencelLon• don/Paris.

Bundesministerium flir innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), 1985 3 : DDR• Handbuch, 2 Bde., Bonn. Flick, Uwe/Ernst von KardorfflHeiner KeupplLutz von Rosenstiel/Stephan Wolff (Hrsg.), 1991: Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundla• gen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, MUnchen. Schindler, Peter 1994: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun• destages 1983 bis 1991, Bonn. Verwaltung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 1990: Die Abgeordneten der Volkskammer nach den Wahlen vom 18. Marz 1990, Berlin. Weidenfeld, Werner/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), 1992: Handworterbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt a.M.INew York. 382 Anhang 6. Zeitungen und Zeitschriften Der Spiegel KAB-Zeitung Der Tagesspiegel Neue GesellschaftlFrankfurter Hefte Deutschland Archiv Neue Zeit Die politische Meinung Rheinischer Merkur Die Zeit Sonde Frankfurter Allgemeine Zeitung Tageszeitung Frankfurter Rundschau UiD-CDU-Informationsdienst Freitag Wochenpost

7. Monographien und Aufsatze Abromeit, Heidrun, 1992: Zum FUr und Wider einer Ost-Partei, in: Gegen• wartskunde, H. 4, S. 437-448. Ackermann, Else, 1991: Die Revolution - ein FUichenbrand? in: Eichholz• Brief, H. 2, S. 101-115. Adam, Konrad, 1991: Die Partei als Vehikel der Macht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (30.11.). Adler, Hans-Gerd, 1990: Wir sprengen unsere Ketten. Die friedliche Revo• lution im Eichsfeld. Eine Dokumentation, Leipzig. Agethen, Manfred, 1994: Unruhepotentiale und Reformbestrebungen an der Basis der Ost-CDU im Vorfeld der Wende. Der "Brief aus Weimar" und der "Brief aus Neuenhagen", in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Historisch-politische Mitteilungen. Archiv fUr christIich• demokratische Politik, 1. Jg., S. 89-114. Albus, Michael, 1991: Umbruch und kein Ende - Zur Rolle der katholi• schen Kirche auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, in: Christliche De• mokraten in der Herbstrevolution, Eichholz-Brief, H. 2, S. 20-26. Aretz, JUrgen, 1978: Katholische Arbeiterbewegung und Nationalsozialis• mus. Der Verband katholischer Arbeiter- und Knappenvereine West• deutschlands 1923-1945, Mainz. Aretz, JUrgen, 1995: FUnf Jahre Wiedervereinigung. Bedingungen - Be• funde - Perspektiven, in: Kirche und Gesellschaft Nr. 223, Monchen• gladbach. Augstein, Rudolf/GUnter Grass, 1990: Deutschland, einig Vaterland?, Got• tingen. Barthel, Rolf, 1990: Die Wanderarbeiter des Kreises Worbis in der 2. Halfte des 19. Jahrhunderts, in: Wanderarbeiter aus dem Eichsfeld. Zur Quellen- und Literaturverzeichnis 383

Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Ober- und Untereichsfeldes seit Mitte des 19. Jahrhunderts, Stadt Duderstadt (Hrsg.), Duderstadt, S. 69- 88. Bergner, Christoph, 1996: Freiheit verpflichtet. Zur Wertediskussion im vereinten Deutschland, in: UiD-Dokumentation Nr. 26. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V., Bundestagswahl 1990. Eine Analyse der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990, Nr. 61. Berking, Helmuth/Sighard Neckel, 1991: AuBenseiter und Politiker. Re• krutierung und Identitaten neuer lokaler Eliten in einer ostdeutschen Gemeinde, in: Soziale Welt, H. 3, S. 283-299. Berking, Helmuth/Sighard Neckel, 1994: Ostdeutsche Politikstile, in: Hel• muth Berking/Sighard NeckellRonald Hitzler (Hrsg.), 1994: Politiker• typen in Europa, FrankfurtlM., S. 155-174. Besier, Gerhard/Stefan Wolf (Hrsg.), 19922: "Pfarrer, Christen und Katho• liken". Das Ministerium fUr Staatssicherheit der ehemaligen DDR und die Kirchen, Neukirchen-Vluyn. Beyme, Klaus von, 1991: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland nach der Vereinigung, MUnchen. Biedenkopf, Kurt H., 1994: Streit ist der Vater des Fortschritts, in: Frank• furter Allgemeine Zeitung (25.6.). Bluck, Carsten/Henry Kreikenbom, 1991: Die Wahler in der DDR: Nur is• sue-orientiert oder auch parteigebunden?, in: ZParl., Jg. 22, H. 3., S. 495-502. Bourdieu, Pierre, 1983: Okonomisches Kapital, kulturelles Kapital, sozia• les Kapital, in: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. So• ziale Welt, Sonderband 2, Gottingen, S. 183-198. Bourdieu, Pierre, 19882: Die feinen Unterschiede, Frankfurt a.M. Buchstab, GUnter, 1991 a: Zwischen Widerstand und - Zur Geschichte der Ost-CDU nach 1948, in: Christliche Demokraten in der Herbstrevolution, Eichholz-Brief, H. 2, S. 27-31. Buchstab, GUnter (Hrsg.), 1991 b: Jakob Kaiser 1888-1961, Sankt Augu• stin. Clemens, Clay, 1993: Disquiet on the Eastern Front: The Christian De• mocratic Union in 's New Lander, in: German Politics, H. 2, S.200-223. Conze, Werner, 1969: Jakob Kaiser. Politiker zwischen Ost und West 1945-1949, StuttgartiBeriinIKOIn/Mainz. 384 Anhang

Crozier, MichellErhard Friedberg, 1979: Macht und Organisation. Die Zwange kollektiven Handelns, Konigstein/Ts. Czada, Roland, 1994: Schleichweg in die "Dritte Republik". Politik der Vereinigung und politischer Wandel in Deutschland, in: PVS, 35. Jg., H. 2., S. 245-270. Derlien, Hans-Ulrich/Stefan Lock, 1994: Eine neue politische Elite? Re• krutierung und Karrieren der Abgeordneten in den funf neuen Landta• gen, in: ZParl, H. 1, S. 61-94. Dettling, Wamfried, 1994a: Ende oder Wende. Was wird aus der CDU?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 1, S. 3-7. Dettling, Wamfried, 1994b: Das Erbe Kohls. Bilanz einer Ara, Frank• furtlM. Diestel, Peter-Michael, 1992: "Das muB man mir schon gestatten ... " in: Freitag (26.6.). Ditfurth, Christian von, 1991: Blocktloten. Wie die CDU ihre realsoziali• stische Vergangenheit verdrangt, Koln. Domheim, Andreas, 1995: Politischer Umbruch in Erfurt 1989/90, Wei• mar/Koln. Dreher, Klaus, 1995: Die Tricks des groBen Steuermanns. und 50 Jahre CDU: Psychogramm eines Herrschaftsstils, in: Stiddeut• sche Zeitung (17.118.6.). Eberwein, W.-D., 1990: Der Drang nach Westen. Zur Analyse der Volks• kammerwahl, FiB-Papers, WZB, Berlin. Endrullat, Marcus, 1989: Suche nach Eigenstandigkeit. Bericht tiber die CDU in der DDR, in: Die politische Meinung, Nr. 247, S. 9-15. Engert, Jiirgen, 1992: Und ewig tonen die Blocktloten - Die CDU-Ost und ihre Altlasten, in: Walter Bajohr, Das Erbe der Diktatur, BonnlBerlin, S. 114-121. Engler, Wolfgang, 1995: Die ungewollte Modeme. Ost-West-Passagen, Frankfurt a.M. Enzensberger, Hans Magnus, 1989: Die Heiden des Rtickzugs, in: Frank• furter Allgemeine Zeitung (9.12.). Eppelmann, Rainer, 1991: Die "Friedliche Revolution" aus der Sicht eines Ost-Berliner Gemeindepastors, in: Eichholz-Brief, H. 2, S. 95-100. Falter, Jtirgen W., 1992: Wahlen 1990. Die demokratische Legitimation fur die deutsche Einheit mit groBen Uberraschungen, in: Eckhard Jesse/ Armin Mitter (Hrsg.): Die GestaItung der deutschen Einheit. Geschich• te - Politik - Gesellschaft, Bonn/Berlin, S. 163-188. Quellen- und Literaturverzeichnis 385

Feist, Ursula, 1991: Zur politischen Akkulturation der vereinten Deut• schen. Eine Analyse aus AnlaJ3 der ersten gesamtdeutschen Bundes• tagswahl, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11-12, S. 21-32. Feist, UrsulaIHans Jiirgen Hoffmann, 1991: Landtagswahlen in der ehe• maligen DDR am 14. Oktober 1990: FOderalismus im wiedervereinig• ten Deutschland - Traditionen und neue Konturen, in: ZParl, H. 1, S. 5- 34. Feist, UrsulaIKlaus Liepelt, 1987: Modernisierung zu Lasten der GroBen. Wie die deutschen Volksparteien ihre Integrationskraft verlieren, in: Journal fUr Sozialforschung, H. 3/4, S. 277-296. Feldmeyer, Karl, 1992: Politik an den Wiihlern vorbei, in: Frankfurter All• gemeine Zeitung (14.5.). Fichter, Tilman, 1993: Die SPD und die Nation. Vier sozialdemokratische Generationen zwischen nationaler Selbstbestimmung und Zweistaat• lichkeit, BerlinlFrankfurt a.M. Fischer, Alexander/Manfred Agethen, 1994: Die CDU in der sowjetisch besetzten ZonelDDR 1945-1952, Sankt Augustin. Franke, Joachim, 1991: Das ehemalige Archiv der CDU/Ost. Urn fang und Qualitat der Bestande, in: Deutschland Archiv, Jg. 24, S. 724-761. Franke, Joachim, 1990: Zur Reaktion von CDU-Fiihrung und CDU-Basis (Ost) auf den Mauerbau am 13. August 1961, in: Deutschland Archiv, H. 8, S. 1242-1251. Frolich, Jiirgen (Hrsg.), 1995: "Biirgerliche" Parteien in der SBZ/DDR. Zur Geschichte von CDU, LDP(D), DBD und NDPD 1945-1953, Koln. Gagel, Walter, 1990: Die ersten Wahlen nach der Einheit. Landtagswahlen in den neuen Bundeslandern und in Bayern am 14. Oktober 1990 - Bundestagswahl am 2.12.1990, in: Gegenwartskunde, H. 4, S. 471-478. Geisler, Hans, 1991: Riickblick auf 1989: Das Jahr der Wende, in: Eich• holz-Brief, H. 2, S. 61-66. Gesamtdeutsches Institut (Hrsg.), 1990: Demokratischer Neubeginn in der DDR, Bonn. Gibowski, Wolfgang G./Max Kaase, 1991: Auf dem Weg zum politischen Alltag. Eine Analyse der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl yom 2. Dezember 1990, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11-12, S. 3-20. Giddens, Anthony, 1979: Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesell• schaften, Frankfurt a.M. Giddens, Anthony, 1984: Interpretative Soziologie. Eine kritische EinfUh• rung, Frankfurt a.M./New York. 386 Anhang

Giddens, Anthony, 1992: Die Konstitution der Gesellschaft. GrundzUge ei• ner Theorie der Strukturierung, Frankfurt a.M./New York. Giesen, Bernd/Claus Leggewie (Hrsg.), 1991, Experiment Vereinigung. Ein sozialer GroBversuch, Berlin. Girtler, Roland, 1991: Forschung in Subkulturen, in: Vwe Flick u.a. (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, MUnchen, S. 385-387. GlaeBner, Gert-Joachim, 1991: Der schwierige Weg zur Demokratie. Yom Ende der DDR zur deutschen Einheit, Opladen. GlaeBner, Gert-Joachim (Hrsg.), 1993: Der lange Weg zur Einheit. Studien zum TransformationsprozeB in Ostdeutschland, Berlin. Glaser, Barney G'/Anselm L. Strauss, 19842: Die Entdeckung gegen• standsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialfor• schung, in: Christel HopflElmar Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozial• forschung, Stuttgart, S. 91-114. G1uchowski, Peter/Carsten Zelle, 1993: Yom Optimismus zum Realismus: Ostdeutschland auf dem Weg in das bundesrepublikanische politische System, in: Fritz Plasser/Peter A. Vlram (Hrsg.), Transformation oder Stagnation? Aktuelle politische Trends in Osteuropa, Wien, S. 133-154. Gohner, Reinhard, 1992: CDV: Fragen flir die Zukunft, in: Die politische Meinung, Nr. 269, S. 43-48. Gordesch, JohanneslHartmut Salzwedel (Hrsg.), 1993: Sozialforschung in Ostdeutschland, Frankfurt a.M.lBerlin usw. Gotting, Gerald, 1986: Beitrag christlicher Demokraten zu Gegenwart und Zukunft. Aus Reden und Aufsatzen 1981-1986, Berlin. Grabow, Karsten, 1996: Die CDV an der Basis. Zur Entwicklung der Or• ganisationsmuster im Lichte des Vereinigungsprozesses der Partei, in: Berliner Debatte INITIAL, H. 4, S. 66-81. Gransow, VolkerlKonrad H. Jarausch (Hrsg.), 1991: Die deutsche Vereini• gung. Dokumente zur BUrgerbewegung, Annaherung und Beitritt, Koln. Greven, Michael Th., 1987: Parteimitglieder. Ein empirischer Essay Uber das politische AlltagsbewuBtsein in Parteien, Opladen. Greven, Michael Th., 1993: Die Parteien in der politischen Gesellschaft sowie eine Einleitung zur Diskussion Uber eine "allgemeine Partei• entheorie", in: Oskar Niedermayer/Richard Stoss (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen, S. 276- 292. Quellen- und Literaturverzeichnis 387

Greven, Michael Th.lPeter Kilhler/Manfred Schmitz (Hrsg.), 1994: Pol i• tikwissenschaft als Kritische Theorie. Festschrift fUr Kurt Lenk, Baden• Baden. Grilning, Uwe, 1991: Weltfremdheit und Wirklichkeitsnahe, in: Eichholz• Brief, H. 2, S. 32-41. Gudenschwager, Wolfgang, 1995: Die Rolle der Ost-CDU bei der Griln• dung, Entwicklung und Liquidation der staatsbeteiligten Betriebe in der DDR 1956 bis 1972, in: Michael Richter/Martin RiBmann (Hrsg.), 1995: Die Ost-CDU. Beitrage zu ihrer Entstehung und Entwicklung, Weimar/Koln/Wien, S. 159-182. Guske, Hubertus, 1990: Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft in der DDR, in: Deutschland Archiv, S. 500-505. Habermas, Jilrgen, 1979: Hannah Arendts Begriff der Macht, in: Adelbert Reif (Hrsg.), Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk, Wien, S. 287- 305. Habermas, Jilrgen, 1990: Die nachholende Revolution, Frankfurt a.M. Hackel, Norbert, 1990: Parteienforschung und die Metamorphose der CDU (Ost), in: Projektgruppe Parteienforschung am Institut fUr Politikwis• senschaft, Humboldt-Universitat Berlin (Hrsg.), Parteien der DDR im Umbruch, Berlin 1990, S. 36-46. Hauff, Maria, 1990: "Katholisch bin und bleibe ich ... " Aspekte zum Ver• haltnis von Wanderarbeit und Katholizismus, in: Wanderarbeiter aus dem Eichsfeld. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Ober- und Untereichsfeldes seit Mitte des 19. Jahrhunderts, Stadt Duderstadt (Hrsg.), Duderstadt, S. 163-186. Hegel, Ralf-Dietmar/Martin MUlier/Michael Wolf, 1994: Die produktive Kraft der Unfreiheit. Eine empirische Studie zu ostdeutschen Biogra• phien in der "Wendezeit", Milow. Heiligenstadt. Stadt der "Mohrenkonige", o. Verf., 1990, Heiligenstadt. Henkys, Reinhard, 1991: Die Bedeutung und Rolle der evangelischen Kir• che im demokratischen ReformprozeB, in: Eichholz-Brief, H. 2, S. 13- 19. Henkys, Reinhard, 1994: Die Kirchen im SED-Staat zwischen Anpassung und Widerstand, in: Jilrgen Weber (Hrsg.), Der SED-Staat: Neues ilber eine vergangene Diktatur, Milnchen, S. 199-244. Herzberg, Wolfgang/Patrik von zur Milhlen, 1993: Auf den Anfang kommt es an. Sozialdemokratischer Neubeginn in der DDR 1989, Bonn. Herzog, Dietrich, 1982: Politische Filhrungsgruppen. Probleme und Ergeb• nisse der modernen Elitenforschung, Darmstadt. 388 Anhang Hettlage, Robert/Karl Lenz (Hrsg.), 1995: Deutschland nach der Wende. Eine Bilanz, MUnchen. Hollen, Martin, 1994: Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Ein historischer Oberblick in Dokumenten, Bd. 1: 1945-1955, Berlin. Hopf, Christel/Elmar Weingarten (Hrsg.), 1984: Qualitative Sozialfor• schung, Stuttgart. Hradil, Stefan, 1995: Die Modernisierung des Denkens. Zukunftspotentiale und "Altlasten" in Ostdeutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 20, S. 3-15. HUbner, Peter, 1967: Herrschende Klasse und Elite. Eine Strukturanalyse der Gesellschaftstheorien Moscas und Paretos, Berlin. Iltgen, Erich, 1991: Neue Politik fLir ein altes Land: Sachsen und die De• mokratisierung der ehemaligen DDR, in: Uwe Thaysen/Hans Michael Kloth, Wandel durch Reprasentation - Reprasentation im Wandel: Ent• stehung und Ausformung der parlamentarischen Demokratie in Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und der ehemaligen DDR, Baden-Baden, S. 153-161. Iltgen, Erich, 1991: Hoffnungstrager des Neubeginns. Interview mit Land• tagsprasident Erich Iltgen zur Bedeutung der Runden Tische auf dem Weg zur Demokratie, in: Der sachsische Landtag (Hrsg.), Von der Wende zum Parlament. Sachsen auf dem Weg zur Demokratie, Dres• den. Immerfall, Stefan, 1992: Die letzte Dekade westdeutscher Parteienfor• schung - zur Analogie der Defizite von Parteien und Parteienforschung, in: Zparl, H. 1, S. 172-189. Jesse, Eckhard/Armin Mitter (Hrsg.), 1992: Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte - Politik - Gesellschaft, Bonn. Kaff, Brigitte (Hrsg.), 1995: "Gefahrliche politische Gegner". Widerstand und Verfolgung in der sowjetischen Zone/DDR, DUsseldorf. Kaltefleiter, Werner, 1991: Die Struktur der deutschen Wahlerschaft nach der Vereinigung, in: Zeitschrift fLir Politik, 38. Jg, H. 1, S. 1-32. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches (Hrsg.), 0.1.: Heimat und Vaterland. Lesebuch. Dortmund. Kitschelt, Herbert, 1994: The Transformation of European Social Demo• cracy, Cambridge. Klaeden, Eckart von, 1990: Die Christlich-Demokratische Jugend (CDJ) in der DDR, in: Sonde, H. 1, S. 15-20. Quellen- und Literaturverzeichnis 389

KleBmann, Christoph, 1991: Die Beharrungskraft traditioneller Milieus in der DDR, in: Manfred Hettling u.a. (Hrsg.), Was ist Gesellschaftsge• schichte? Positionen, Themen, Analysen, MUnchen, S. 146-154. Klingemann, Hans-Dieter/Lutz ErbringlN i Is Diederich (Hrsg.), 1995: Zwi• schen Wende und Wiedervereinigung. Analysen zur politischen Kultur in West- und Ost-Berlin 1990, Opladen. Klingemann, Hans-Dieter/Richard Stoss/Bernhard WeBels (Hrsg.), 1991: Politische Klasse und politische Institutionen. Probleme und Perspekti• ven der Elitenforschung, Opladen. Klinger, Fred, 1994: Aufbau und Erneuerung. Uber die institutionellen Bedingungen der Standortentwicklung in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 17, S. 3-13. Knabe, Hubertus (Hrsg.), 1989: Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes, Reinbek. Kohler, Georg/Martin Meyer (Hrsg.), 1994: Die Folgen von 1989, MUn• chen/Wien. Konig, Helmut, 1994: Politikwissenschaft und Politische Psychologie - ei• ne Bestandsaufnahme, in: Leviathan, H. 2, S. 195-221. Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), 1992: Wahlergebnisse in der Bundes• republik Deutschland und in den BundesUindern 1946-1992, St. Augu• stin. Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), 1994: Die Bundestagswahl vom 16. Oktober 1994. Eine erste Analyse, St. Augustin. Kotsch, DetIef, 1995 a: Die Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cott• bus in der DDR (1952-1990), in: Ingo Materna/Wolfgang Ribbe (Hrsg.), Brandenburgische Geschichte, Berlin, S. 727-800. Kotsch, Detlef, 1995 b: Das Bundesland Brandenburg (1990 bis 1993). Ausblick, in: Ingo Materna/Wolfgang Ribbe (Hrsg.), Brandenburgische Geschichte, Berlin, S. 795-800. Kreikenbom, Henry/Maxi Stapelfeld, 1994: Steine auf dem Weg zum poli• tischen Alltag. Vorgepragte Orientierungen und aktuelle Erfahrungen der ehemaligen DDR-BUrger mit dem Interessenvermittlungssystem der Bundesrepublik, in: Oskar Niedermayer/Klaus von Beyme (Hrsg.), Po• litische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Berlin, S. 163-183. Kromer, Hans, 1990: Dresden. Die friedliche Revolution, Oktober 1989 - Marz 1990, Dresden. KSPW-Projekt "Kreisparteien", 1996: Organisation, Politik und Vernet• zung der Parteien auf Kreisebene in den ftinf neuen Bundeslandern (Endbericht), Berlin. 390 Anhang

Kurz-Scherf, Ingrid/Gunnar Winkler (Hrsg.), 1994: Sozialreport 1994. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundeslandern, Ber• lin. Land, RainerlRalf Possekel, 1995: Orthodoxie und Modernitat, in: Neue GesellschaftlFrankfurter Hefte, H. 5, S. 415-423. Lapp, Peter Joachim, 1988a: Die "befreundeten Parteien" der SED. DDR• Blockparteien heute, Kaln. Lapp, Peter Joachim, 1988b: Die Blockparteien im politischen System der DDR, Deutschland-Report 2, Melle. Lapp, Peter Joachim, 1991: Die ehemalige DDR-CDU - die "Abteilung Christen" der SED?, in: Neue GesellschaftlFrankfurter Hefte, H. 2, S. 147-152. Laurien, Hanna-Renate, 1991: Standortbestimmungen, in: Die politische Meinung, H. 259, S. 19-26. Lehmbruch, Gerhard, 1990: Die improvisierte Vereinigung. Die dritte deutsche Republik, in: Leviathan, H. 18, S. 462-486. Lehmbruch, Gerhard, 1991: Die deutsche Vereinigung: Strukturen und Strategien, in: PVS, H. 4, S. 585-604. Lehmbruch, Gerhard, 1994: Institutionen, Interessen und sektorale Varia• tionen in der Transformationsdynamik der politischen Okonomie Ost• deutschlands, in: Journal fUr Sozialforschung, H. 1, S. 21-44. Lepsius, M. Rainer, 1990: Zur Soziologie des BUrgertums und der BUrger• lichkeit, in: M. Rainer Lepsius (Hrsg.), Interessen, Ideen, Institutionen, Opladen, S. 153-169. Lesch, Markus, 1994: Die CDU-Reformer in Sachsen, in: Die Politische Meinung, H. 297, S. 37-43. Lieberknecht, Christine/Arnold VaatzlSteffen Heitmann, 1994: Unterwegs zur Einheit, Sankt Augustin. Liebert, U1rike/Wolfgang Merkel (Hrsg.), 1991: Die Politik zur deutschen Einheit: Probleme, Strategien, Kontroversen, Opladen. Linnemann, Rainer, 1994: Die Parteien in den neuen Bundeslandern. Kon• stituierung, Mitgliederentwicklung, Organisationsstrukturen, MUnster/ New York. Lipset, Seymour M.lStein Rokkan, 1967: Party Systems and Voter Align• ments. Cross National Perspectives, New York/London. Labler, Frank/Josef Schmid/Heinrich Tiemann (Hrsg.), 1992: Wiederver• einigung als Organisationsproblem. Gesamtdeutsche Zusammenschliis• se von Parteien und Verbanden, Bochum. Que/len- und Literaturverzeichnis 391

LUck, Helmut, 1989: Ein Mehr an Demokratie. Die neue CDU, in: Huber• tus Knabe (Hrsg.), Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Op• positionelle zur lukunft ihres Landes, Reinbek, S. 126-133. LUhr, Hans-PeterlUte Scheffler/Dagmar Winkelhofer (Hrsg.), 1989/1990: Wir sind das Volk, Teil 1: Die Bewegung. September/ Oktober 1989; Teil2: Die Bewegung. Oktober/ November 1989, Halle/S. Maiziere, Lothar de, 1996: Anwalt der Einheit. Ein Gesprach mit Christine de Mazieres, Berlin. Meckel, Markus/Martin Gutzeit, 1994: Opposition in der DDR. lehn Jahre kirchliche Friedensarbeit - kommentierte Quellentexte, Koln. Meissner, Boris, 1990: Die politischen Parteien und Vereinigungen in der DDR, in: Beitrage zur Konfliktforschung, H. 4, S. 81-84. Merkel, Wolfgang, 1994: Struktur oder Akteur, System oder Handlung: Gibt es einen Konigsweg in der sozialwissenschaftlichen Transformati• onsforschung?, in: Wolfgang Merkel (Hrsg.), Systemwechsell. Theori• en, Ansatze und Konzeptionen, Opladen, S. 303-331. MeB de Velasquez, Mechthild, 1990: "Heimat" und "Regionale Identitat". lur Bedeutung des Eichsfeldes flir seine Bewohner - empirische Be• funde, in: Stadt Duderstadt (Hrsg.), Wanderarbeiter aus dem Eichsfeld. lur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Ober- und Untereichsfeldes seit Mitte des 19. Jahrhunderts, Duderstadt, S. 323-344. Meuschel, Sigrid, 1992: Legitimation und Parteiherrschaft. lum Paradox von Stabilitat und Revolution in der DDR 1945-1989. Frankfurt a.M. Meyer, Armin, 0.1.: Entscheidungsprozesse in Parteiorganisationen. Einige sozialwissenschaftliche Forschungsansatze, kritisch erlautert am Bei• spiel einer Fallstudie tiber die Wahl des Landesvorstands der Berliner SPD im Mai 1967 (UnverOffentlichte Dissertation, Zentralinstitut flir sozialwissenschaftliche Forschung, Freie UniversiUit Berlin). Meyer, Hans Joachim, 1991: Mit AugenmaB und Festigkeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (25.5.). Misselwitz, Hans-J., 1996: Nicht langer mit dem Gesicht nach Westen. Das neue SelbstbewuBtsein der Ostdeutschen, Bonn. Moller, Barbel, 1994: Parteien im lokalen Raum: Empirische Befunde aus Jena und Frankfurt/O., in: Oskar Niedermayer/Richard Stoss (Hrsg.), Parteien und Wahler im Umbruch. Parteiensystem und Wahlerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundeslandern, Opladen, S. 195-213. MUller, Emil-Peter, 1992: Strukturen des XII. Deutschen Bundestages, KOln. 392 Anhang

MUller, Gottfried, 1991: Querpfeifer aus dem Osten, in: Rheinischer Mer• kur (13.12.). MUller-Enbergs, Helmut, 1991: Welchen Charakter hatte die Volkskammer nach den Wahlen am 18. Marz 1990?, in: ZParl, H. 3, S. 450-467. MUller-Enbergs, Helmut, 1993: Zwischen Bewahrung und Modernisie• rung. Politische Einstellungen in der letzten Volkskammer der DDR, in: Dietrich Herzog/Hilke RebenstorflBernhard WeBels (Hrsg.), Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der reprasentativen Demokra• tie, Opladen, S. 248-271. Muszynski, Bernhard (Hrsg.), 1991: Deutsche Vereinigung. Probleme der Integration und der Identifikation, Opladen. NaBmacher, Hiltrud/Oskar NiedermayerlHellmut Wollmann (Hrsg.), 1994: Politische Strukturen im Umbruch, Berlin. Neckel, Sighard, 1991: Unterlegenheit. Vom kollektiven Status zur defizi• taren Individualitat, in: Berliner Journal flir Sozio logie, H. 3, S. 427- 438. Neu, Viola, 1994: Wahlverhalten in den neuen Landern der Bundesrepu• blik Deutschland. Theoretische Erklarungsansatze und Analyse, in: Ge• genwartskunde, H. 1, S. 119-149. Neugebauer, GerolRichard Stoss, 1996: Die PDS. Geschichte. Organisati• on. Wahler. Konkurrenten, Opladen. Niedermayer, Oskar/Richard StOss (Hrsg.), 1994: Parteien und Wahler im Umbruch. Parteiensystem und Wahlerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundeslandern, Opladen. Nolte, Dirk, 1994: Industriepolitik in Ostdeutschland am Beispiel des Bun• deslandes Sachsen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 17, S. 31-38. Oberndorfer, Dieter/Gerd MielkelUlrich Eith (Hrsg.), 1992: Die Bundesre• publik im Umbruch. Analysen zur ersten gesamtdeutschen Bundes• tagswahl 1990, Freiburg i.Br. Oertzen, Peter von, 1994: Klasse und Milieu als Bedingung gesellschaftli• chen Handelns, in: Michael Th. GrevenlPeter KUhler/Manfred Schmitz (Hrsg.), Politikwissenschaft als Kritische Theorie. Festschrift flir Kurt Lenk, Baden-Baden, S. 387-422. Offe, Claus, 1990: Vom taktischen Gebrauchswert nationaler Gefuhle, in: Die Zeit, Nr. 51 (14.12.). Offe, Claus, 1994: Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der poli• tischen Transformation im Neuen Osten, Frankfurt a.M. Pappi, Franz Urban, 1991: Wahrgenommenes Parteiensystem und Wahl• entscheidung in Ost- und Westdeutschland. Zur Interpretation der ersten Quellen- und Literaturverzeichnis 393

gesamtdeutschen Bundestagswahl, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44, S. 15-26. Paris, Rainer, 1994: Solidarische BeutezUge: Zur Theorie der Seilschaften, in: Berliner Debatte INITIAL, H. 6, S. 3-8. Patzelt, Werner 1. 1993: Legislators of new parliaments: the case of (paper f. IPSA-Research Committee on Legislative Studies Conference), Paris. Patzelt, Werner 1., 1994: Regierung und Parlament: Implementationspro• b1eme des parlamentarischen Regierungssystems in den neuen Bundes- 1andern (Paper zum Politologentag in Berlin). Perger, Werner A., 1992: Die CDU, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 5, S. 3-9. P1asser, FritzIPeter A. Ulram (Hrsg), 1993: Transformation oder Stagnati• on? Aktuelle politische Trends in Osteuropa, Wien. Pollack, DetIef, 1991: Von der Organisationsgesellschaft zur Risikogesell• schaft. Sozio10gische Oberlegungen zu den gesellschaft1ichen Trans• formationsprozessen in Ostdeutschland, in: Berliner Journal flir Sozio• logie, H. 3, S. 451-455. Priewe, Jan, 1991: Wirtschaftswunder - Deindustrialisierung - RUckschlag flir Westdeutschland? Zur politischen Okonomie der deutschen Verei• nigung, in: Bernhard Muszynski (Hrsg.), Deutsche Vereinigung. Pro• bleme der Integration und der Identifikation, Opladen, S. 115-132. Radunski, Peter, 1991: Fit flir die Zukunft? Die Volksparteien vor dem Su• perwahljahr 1994, in: Sonde, 24. Jg., Nr. 4, S. 3-8. Raschke, Joachim, 1992: Das Unbehagen an den Parteien. Ein Blick auf die dauerhaften Ursachen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, H. 9, S. 523-530. Raschke, Joachim, 1993: Die GrUnen. Wie sie wurden, was sie sind. Koln. Raschke, Joachim, 1995: Vor dem Umbruch des Parteiensystems? Die nachho1ende Modernisierung der Wahler und die Strategien der Partei• en, in: Blatter flir deutsche und internationale Politik, H. 7, S. 791-798. Rassow, Walter, 1909: Beschreibende Darstellung der alteren Bau- und Kunstdenkmaler des Kreises Heiligenstadt, Halle/S. Rattinger, Hans,1994: Parteiidentifikationen in Ost- und Westdeutschland nach der Vereinigung, in: Oskar Niedermayer/Klaus von Beyme (Hrsg.), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Berlin, S. 77- 104. Rebenstorf, Hilke, 1991: Politische Herkunft und politische Karrieren, in: Hans-Dieter KlingemannlRichard StOss/Bernhard WeBels (Hrsg.), Poli- 394 Anhang

tische Klasse und politische Institutionen. Probleme und Perspektiven der Elitenforschung, Opladen, S. 217-234. Reichart-Dreyer, Ingrid, 1995a: Partizipation von Frauen in der CDU, in: Eva Maleck-LewyNirginia Penrose (Hrsg.), Politische Partizipation von Frauen im vereinigten Deutschland - eine Zwischenbilanz, Berlin, S.37-63. Reichart-Dreyer, Ingrid, 1995b: FUnf Jahre deutsche Einheit: Demokrati• sierung oder Zementierung von Machtstrukturen? - Frauen und Frauen• politik in der CDU, in: Rundbrief des Netzwerkes politikwissenschaft• lich und politisch arbeitender Frauen, 4. Jg., Nr. 8, S. 32-43. Reichart-Dreyer, Ingrid, 1996: Parteireform, in: Oscar W. Gabriel/Oskar NiedermayerlRichard StOss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutsch• land, Bonn. ReiBig, Rolf/Gert-Joachim G1aeBner (Hrsg.), 1991: Das Ende eines Expe• riments. Umbruch in der DDR und deutsche Einheit, Berlin. Reuth, Ralf Georg, 1991: Wie de Maiziere an die Spitze kam. Wendungen in der Wende der einstigen Blockpartei CDU, in: Frankfurter Allgemei• ne Zeitung (1.7.). Reuth, Ralf Georg/Andreas Bonte, 1993: Das Komplott. Wie es wirklich zur deutschen Einheit kam, MUnchen/ZUrich. Richter, Klemens, 1990: Die DDR-Katholiken nach der Wende, in: Deutschland Archiv, S. 1594-1603. Richter, Michael, 1994: Zur Entwicklung der Ost-CDU im Herbst 1989, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Historisch-politische Mitteilungen, Archiv flir christlich-demokratische Politik, 1. Jg., S. 115-134. Richter, Michael, 199]2: Die Ost-CDU 1948-1952. Zwischen Widerstand und Gleichschaltung, DUsseldorf. Richter, MichaellMartin RiBmann (Hrsg.), 1995: Die Ost-CDU. Beitrage zu ihrer Entstehung und Entwicklung, Weimar/Koln/Wien. RiBmann, Martin, 1994: Zur Rolle der Ost-CDU im politischen System der DDR, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Historisch-politische Mit• teilungen, Archiv flir christlich-demokratische Politik, I. Jg., S. 69-88. RiBmann, Martin, 1995: Kaderschulung in der Ost-CDU 1949-1971. Zur geistigen Formierung einer Blockpartei, DUsseldorf. RoBler, Matthias, 1992: "Hinter Befindlichkeiten stecken BesitzsHinde", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (4.9). Roth, Dieter, 1991a: Die Volkskammerwahl in der DDR am 18. Marz 1990. Rationales Wahlerverhalten beim ersten demokratischen Urnen• gang, in: Ulrike Liebert/Wolfgang Merkel (Hrsg.), Die Politik zur deut- Quellen- und Literaturverzeichnis 395

schen Einheit. Probleme - Strategien - Kontroversen, Opladen, S. 115- 138. Roth, Dieter, 1991b: Ein Parteiensystem im Wandel?, in: Neue Gesell• schaftiFrankfurter Hefte, H. 2, S. 140-147. Schaefer, Aloys, 0.1.: Zur Verwaltungsgeschichte des Eichsfeldes, 0.0. Schafers, Bernhard, 1991: Der VereinigungsprozeB in sozialwissenschaft• lichen Deutungsversuchen, in: Gegenwartskunde, H. 3, S. 273-284. Schauble, Wolfgang, 1991: Der Vertrag. Wie ich iiber die deutsche Einheit verhandelte, Stuttgart. Schauble, Wolfgang, 1996: Noch einmal verbiegen wollte er sich nicht. Lothar de Maiziere und die deutsche Einheit, in: Frankfurter Allgemei• ne Zeitung (23.4.), S. 10. Schirmer, Herbert, 1991: "Die haben nahtlos das Geschwatz aus Bonn iibernommen", in: Neue Berliner IIIustrierte, Nr. 6, S. 28-30. Schlumberger, Friedrich Claudius, 1994: Organisatorische Probleme beim Aufbau der CDU-Thiiringen, in: Josef Schmid/Frank Lobler/Heinrich Tiemann (Hrsg.), Probleme der Einheit - Organisationsstrukturen und Probleme von Parteien und Verbanden. Berichte aus den neuen Lan• dern, Marburg, S. 25-30. Schmid, Josef, 1992: Die Vereinigung der CDU, in: Frank Lobler/Josef SchmidlHeinrich Tiemann (Hrsg.), Wiedervereinigung als Organisati• onsproblem: Gesamtdeutsche Zusammenschliisse von Parteien und Verbanden, Bochum, S. 48-59. Schmid, Josef, 1994a: Die CDU in Ostdeutschland, in: Deutschland Ar• chiv, 27. Jg., H. 8, S. 793-801. Schmid, Josef, 1994b: Parteistrukturen nach der Einheit - am Beispiel des Indikators Parteifinanzen, in: Josef Schmid/Frank Lobler/Heinrich Tie• mann (Hrsg.), Probleme der Einheit - Organisationsstrukturen und Pro• bleme von Parteien und Verbanden. Berichte aus den neuen Landern, Marburg, S. 55-74. Schmidt, Peter, 1990a: Uber die Miihsal der Selbstfindung - Anmerkungen zur politischen Kultur der DDR, in: Die Transformation der DDR, Deutsche Studien 109, XXVIII. Jg., Marz, S. 58-66. Schmidt, Peter, 1990b: Bemerkungen zur Situation der DDR-Parteien im Umbruch, in: Projektgruppe Parteienforschung am Institut fUr Politik• wissenschaft, Humboldt-Universitat Berlin (Hrsg.), Parteien der DDR im Umbruch, Berlin, S. 64-70. Schmidt, Peter, 1990c: Erster Parteitag der CDU Deutschlands in Ham• burg, in: Deutschland Archiv, S. 1662-1664. 396 Anhang

Schmidt, Ute, 1983: Die Christlich-Demokratische Union Deutsch lands, in: Richard StOss (Hrsg.), Die Parteien in der Bundesrepublik Deutsch• land 1945-1980, Parteien-Handbuch Bd.1, S. 490-660. Schmidt, Ute, 1984: Katholische Arbeiterbewegung zwischen Integralis• mus und Interkonfessionalitat, in: Rolf EbbighausenlFriedrich Tiemann (Hrsg), Das Ende der Arbeiterbewegung in Deutschland? Ein Diskussi• onsband fUr Theo Pirker, Opladen, S. 216-239. Schmidt, Ute, 1987: Zentrum oder CDU. Politischer Katholizismus zwi• schen Tradition und Anpassung, Opladen. Schmidt, Ute, 1991: Die Parteienlandschaft in Deutschland nach der Ver• einigung, in: Gegenwartskunde, H. 4, S. 515-544. Schmidt, Ute, 1993: Die Partei der deutschen Einheit im Hartetest. Zur La• ge der CDU in Ost und West. Entsteht eine neue national-konservative Elite?, in: Frankfurter Rundschau, Dokumentation (16.10.). Schmidt, Ute, 1994: Transformation einer Volkspartei - Die CDU im Pro• zeB der deutschen Vereinigung, in: Oskar Niedermayer/Richard StOss (Hrsg.), Parteien und Wahler im Umbruch. Parteiensystem und Wahler• verhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundeslandern, Opla• den, S. 37-74. Schmidt, Ute, 1996a: Tiefe Risse im Gefuge der vereinigten CDU. Von der Blockpartei zur Volkspartei: Die ostdeutschen Christdemokraten auf der Suche nach der Machtbasis, in: Frankfurter Rundschau, Dokumen• tation (6.3.). Schmidt, Ute, 1996b: Risse im GefUge der vereinigten CDU, in: Frankfur• ter HeftelNeue Gesellschaft, H. 4, S. 303-308. Schmidt, Ute, 1996c: Die CDU, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Interme• diare Strukturen in Ostdeutschland, Opladen (im Erscheinen). Schmidt, Ute, 1996d: Zentrum oder CDU. Zur Archaologie eines Parteien• konflikts, in: Michael Prinz/Matthias Frese (Hrsg.), Politische Zasuren und gesellschaftliche Modernisierung im 20. lahrhundert, Paderborn, S. 409-420. Schmitt, Karl, 1995: Die Landtagswahlen 1994 im Osten Deutschlands. Friichte des Foderalismus: Personalisierung und Regionalisierung, in: ZParl, H. 2, S. 261-295. Schmock, Reiner, 1994: Die CDU als Oppositionspartei in Brandenburg. Eine empirische Studie zu Problemen der Parteiendemokratie in einem neuen Bundesland, Diplomarbeit, FU Berlin, Fachbereich Politische Wissenschaft. Quellen- und Literaturverzeichnis 397

Scholz, Bettina, 1991: Die Abgeordneten der ersten demokratischen Volkskammer. Von parlamentarischen AnHingern zu Berufspolitikern?, in: Bernhard Muszynski (Hrsg.), Deutsche Vereinigung. Probleme der Integration und der Identifikation, Opladen, S. 85-98. Scholz, Bettina, 1993: Bundestag und Volkskammer. Meinungsprofile von Abgeordneten im Vergleich, in: Dietrich Herzog/Hilke Rebenstorf/ Bernhard WeBels (Hrsg.), Parlament und GeseIlschaft. Eine Funkti• onsanalyse der reprasentativen Demokratie, Opladen, S. 272-299. Schroeder, Wolfgang, 1992: Motor und Bremse der deutschen Einheit. Der Dresdener Parteitag der CDU, in: Neue GesellschaftiFrankfurter Hefte, H. 2, S. 110-114. Schroeder, Wolfgang, 1994: Fiihrungsprofile in der CDU, in: Neue Gesell• schaftlFrankfurter Hefte, H.l 0, S. 904-912. Schubert, Cordula, 1991: Chronologie einer Wende, in: ChristIiche Demo• kraten in der Herbstrevolution, Eichholz-Brief, H. 2, S. 46-50. Schiitze, Fritz, 1977: Die Technik des narrativen Interviews in Interakti• onsfeldstudien, dargestellt an einem Projekt zur Erforschung der kom• munalen Machtstrukturen (Manuskript der Universitat Bielefeld, Fakul• tat fUr Soziologie). Schiitze, Fritz, 1983: Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis, H. 3, S. 283- 293. SPD-Intern, 1994: Wer im Glashaus sitzt... Die CDU in Ostdeutschland: Der 'Block' am Hals. Dokumentation, Nr. 12, Bonn. Stadte- und Gemeindetag der DDR. Thesen, 1990: in: Kommunale Rund• schau in der DDR, 1. 19., Nr. 1. Staritz, Dietrich, 1984: Die Griindung der DDR. Von der sowjetischen Be• satzungsherrschaft zum sozialistischen Staat, Miinchen. Strauss, Anselm L., 1991: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Da• tenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen For• schung,Miinchen. Suckow, Achim, 1989: Lokale Parteiorganisationen - angesiedelt zwischen Bundespartei und lokaler Gesellschaft. Ein Beitrag zum Organisations• problem politischer Parteien und zur politischen Kultur der Bundesre• publik, Oldenburg. Suckut, Siegfried, 1986: Blockpolitik in der SBZ/DDR 1945-1949. Die Sitzungsprotokolle des zentralen Einheitsfront-Ausschusses, Koln. Suckut, Siegfried, 1990: Yom Blocksystem zur Konkurrenz. Zum Wandel der ehemaligenBlockparteieninderDDRseitdemHerbst 1989, in: Die 398 Anhang

DDR auf dem Weg zur deutschen Einheit. Probleme, Perspektiven, of• fene Fragen, KOIn, S. 128-138. Suckut, Siegfried, 1994: Die DDR-Blockparteien im Lichte neuer Quellen, in: Jiirgen Weber (Hrsg.), Der SED-Staat: Neues uber eine vergangene Diktatur, Munchen, S. 99-197. Suckut, Siegfried, 1995: Ost-CDU und LDPD aus der internen Sicht von SED und MfS, in: Jurgen Frolich (Hrsg.), "Burgerliche" Parteien in der SBZ/DDR. Zur Geschichte von CDU, LDP(D), DBD und NDPD 1945- 1953, Koln, S. 103-120. SuB, Walter, 1995: Entmachtung und Verfall der Staatssicherheit. Ein Ka• pitel aus dem Spatherbst 1989, in: Deutschland Archiv, H. 2, S.122- 151. Steininger, Rudolf, 1984: Soziologische Theorie der politischen Parteien, Frankfurt a.M.I New York. Tarrow, Sidney, 1991: Kollektives Handeln und politische Gelegen• heitsstruktur in Mobilisierungswellen: Theoretische Perspektiven, m: KZfSS, 43. Jg., H. 4, S. 647-670. Teltschik, Horst, 1991: 329 Tage. Innenansichten der Einigung, Berlin. Vaatz, Arnold, 1991: Von der Landerbildung zur Regierungsarbeit. Inter• view mit Staatsminister Arnold Vaatz, in: Der sachsische Landtag (Hrsg.), Von der Wende zum Parlament. Sachsen auf dem Weg zur Demokratie, Dresden. Vaatz, Arnold, 1996: Die Genossen konnen vor Lachen nieht schlafen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (10.2.). Veen, Hans-Joachim, 1992: SchluB, Neubeginn und Obergang - Die erste gesamtdeutsche Wahl und die Veranderungen der Wahler und Partei• strukturen in Deutschland, in: Emil Hubner/Heinrich Oberreuter (Hrsg), Parteien in Deutschland zwischen Kontinuitat und Wandel, Munchen, S. 125-168. Veen, Hans-Joachim/Carsten Zelle, 1994: Zusammenwachsen oder ausein• anderdriften? Eine empirische Analyse der WerthaItungen, der politi• schen Prioritaten und der nationalen Identifikationen der Ost- und Westdeutschen, Interne Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung, Nr. 78. Vester, MichaellPeter von Oertzen/Heiko Gelling/Thomas HermannlDag• mar Muller, 1993: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwan• del. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Koln. Vester, Michael, 1995: Deutschlands feine Unterschiede. Mentalitaten und Modernisierung in Ost- und Westdeutschland, in: Aus Politik und Zeit• geschichte, B 20, S. 16-30. Quel/en- und Literaturverzeichnis 399

Vette, Markus, 1996: Zur Struktur und Obernahme politischer Verantwor• tung in der repdisentativen parlamentarischen Demokratie. Erfahrungen und SchluBfolgerungen aus der Arbeit des 1. Brandenburger Landtages, Diss., FB Pol. Wissenschaft, FU Berlin. Vol kens, AndreaIHans-Dieter Klingemann, 1992: Die Entwicklung der deutschen Parteien im ProzeB der Vereinigung, in: Eckhard Jesse/Ar• min Mitter (Hrsg.), Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte• Politik - Gesellschaft, Bonn, S. 189-214. Von der DRR zu den FNL, 1992: Soziale Bewegungen vor und nach der Wende, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 5. Jg., H. 1. Wagner, Herbert, 1991: Zwanzig gegen SED-WillkUr in Dresden, in: Eich• holz-Brief, H. 2, S. 90-94. Walter, Franz, 1993: Analyse von regionalen Teilkulturen im Zerfall- das Beispiel Sachsen, in: PVS, H. 4, S. 674-680. Walter, Franz/Tobias DUrr/Klaus Schmidtke, 1993: Die SPD in Sachsen und Thiiringen zwischen Hochburg und Diaspora, Bonn. Weber, Hermann, 1991: DDR. GrundriB der Geschichte, Hannover. Weber, JUrgen (Hrsg.), 1994: Der SED-Staat: Neues Uber eine vergangene Diktatur, MUnchen. Weber, Max, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft, TUbingen. Wegner, Manfred, 1994: Produktionsstandort Ostdeutschland. Zum Stand der Modernisierung und Erneuerung der Wirtschaft in den neuen Bun• desHindern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 17, S. 14-23. Weilemann, Peter R. u.a., 1990: Parteien im Autbruch. Nichtkommunisti• sche Parteien und politische Vereinigungen in der DDR, Deutschland• Report 8, Melle. Wernicke, Christian, 1991: Der Racher vom Eichsfeld, in: Die Zeit, Nr. 46. Wewer, Gottrik (Hrsg.), 1990: DDR - Von der friedlichen Revolution zur deutschen Vereinigung. Opladen. Wiedemann, Peter, 1991: Gegenstandsnahe Theoriebildung, in: Uwe Flick u.a., Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, MUnchen, S. 440-445. Wiesendahl, Elmar, 1980: Parteien und Demokratie. Eine soziologische Analyse paradigmatischer Ansatze der Parteienforschung, Opladen. Wiesendahl, Elmar, 1992: Volksparteien im Abstieg. Nachruf auf eine zwiespaltige Erfolgsgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34-35, S. 3-14. 400 Anhang

Wiesenthal, Helmut, 1991: Absturz in die Moderne. Der Sonderstatus der DDR in den Transformationsprozessen Osteuropas, ZeS-Arbeitspapier Nr. 8/91, UniversiHit Bremen. Wiesenthal, Helmut, 1993: Programme der GrUnen, in: Joachim Raschke, Die GrUnen. Wie sie wurden, was sie sind, Kaln, S. 95-139. Winter, Thomas von, 1993: Die Christdemokraten als Analyseobjekt oder: Wie modern ist die CDU-Forschung, in: Oskar NiedermayerlRichard StOss (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen, S. 57-80. Winter, Thomas von, 1996: Wahlerverhalten in den astlichen Bundeslan• dern: Wahlsoziologische Erklarungsmodelle auf dem PrUfstand, in: Zparl, H. 2, S. 298-316. Wirth, GUnter, 1959: Zur Politik der Christlich-Demokratischen Union 1945-1950 (Hefte aus Burgscheidungen, Nr. 24), Burgscheidungen. Wirth, GUnter, 1995: GegenkuItur aus bUrgerlichem Geist, in: FAZ (1.4.). Wuttke, CarolaiBerndt Musiolek, 1991: Parteien und politische Bewegun• gen im letzten Jahr der DDR (Oktober 1989 bis April 1990), Berlin. Personenregister

AblaB, Werner 329 Braedel, Georg 247 Ackermann, Else 45; 46; 48; 50; 56; Braemer, Albrecht 197 57;60;310;326;369;376 Brandt, Willy 339 Adenauer, Konrad 11; 37; 105; 360 Brodhuhn, Rainer 284 Albrecht, Ernst 89; 91; 197 Brodhuhn, Volker 261 Althaus, Dieter 89; 147; 256; 257; Brok, Elmar 218 267;275;284;286;287;314; Buchstab, Gunter 20 369 Apelt, Andreas 369 Arnim, Alard von 225 Claubert, Kerstin 138; 205; 214; 218;303;331;370 Bach, August 292; 293; 295; 296 Cornelsen, Doris 74 Ballschuh, Siegfried 161 Czok, Dietmar 65 Bandmann, Volker 180; 185 Bartoszewski, Wladyslaw 340 Dertinger, Georg 292; 293 Bauer, Birgit 138 Dieckmann, Christoph 351 Baumgartel, Gerhard 65; 76 Diepgen, Eberhard 74; 91; 98 Bechstein, Gunter 140 Diestel, Peter-Michael 195; 200; Beck, Bernd 88;266;275;276; 201;203;209;211;212;214; 277;278;279;286;369;376 217;219;220;224;226;229; Beck, Marga 217 231;238;242;348;370 Bellmann, Veronika 184 Dittmann, Uta 157 Bender, Christoph 136 Dombrowski, Dieter 203; 204; 225; Bergemann, Gustav 284; 369 226;233 Berghaus, Siegfried 65 DreBier, Herbert 168 Berghofer, Wolfgang 175 Dubel, Siegfried 94 Bergmann-Pohl, Sabine 116 Duchac, Josef 82; 165; 173; 265; Bergner, Christoph 332 267;268;287;299;303;370 Biedenkopf, Kurt H. 16; 163; 164; 165; 166; 171; 180; 181; 183; Ebeling, Hans-Wilhelm 92; 195; 186; 191; 192; 196; 218; 305; 219 308;322;345;346;348 Eberle, Dieter 65 Blechinger, Beate 200; 201; 225; Eggert, Heinz 171; 178 226;369 Ehrich, Uwe 69; 77; 284; 299; 303 Blum, Norbert 74; 191; 282; 340 Eisoldt, Burkhard 197 Bobrowski, Johannes 319 Eppelmann, Rainer 101; 142; 143; Bock, Willibald 260; 265; 267; 276; 203;205;209;212;213;214; 284;285;287;299;370 224;225;226;313;314;329; Bohl, Friedrich 238; 340 331;370 Bohley, Barbel 238 402 Personenregister

Fahl, Ulrich 65; 157 Grille, Ursula 94; 95 Fink, Ulf 142; 143;209;211;212; GroBe, Horst 237 213;214;215;218;219;220; Gruning, Uwe 64 221;222;223;224;225;226; Guttier, Ludwig 163 227;229;233;305;347;370 Gutzeit, Martin 320; 325 Fischer, Gerhard 65; 370 Flechs, Peter 260; 265; 287 Habermann, Martin 200; 215 Forck, Gottfried 68 Hackel, Wolfgang 233 Franke (siehe Kirchner, Martin) 52 Hiihle, Fritz 168; 171; 180; 181 Franke, Joachim 20; 58; 371 Hartfelder, Carola 154; 225; 226; Frobe, Rainer 280; 282; 283; 371; 227;241;314;347;371;376 376 Haschke, Udo 313 Frommhold, Wolfgang 65 HaBier, Klaus 198; 201; 217; 225; Funke, Aloys 96; 371 226;241 Haupt, Wolfgang 197; 201; 202; Gawlik, Manfred 65 347 Geisler, Hans 141; 165; 323; 329; Havemann, Katja 238 371;376 Heinemann, Michael 58 GeiBier, Heiner 95; 98; 163; 210; Heitmann, Steffen 160; 164; 179; 212 185;323;337 Gerhardt, Klaus-Peter 69 Helgenberger, Andreas 56; 157 Gerlach, Manfred 42; 44; 58; 62; 73 Helm, Dieter 227 Gibtner, Horst 371; 376 Hennig, Karl 58; 63; 66; 69; 84; Gies, Gerd 165; 173; 299 325;371;376 Gillen, Eckhard 320 Henning, Werner 87; 88; 89; 90; Glase, Anne-Karin 371 136;265;266;267;269;272; Gohner, Reinhard 183 273;274;275;285;286;287; Goliasch, Herbert 170; 171; 181 372;376 Gomolka, Alfred 165; 299 Hermes, Andreas 105 Gopfert, Andreas 139; 141; 212; Hesselbarth (siehe Kirchner, Martin) 223;371;376 52 Gorbatschow, Michail 45; 53; 326; Heyl, Wolfgang 22; 38; 40; 48; 49; 340 63;64;65;66;67;68;69; 70; 73; Gotting, Gerald 11; 22; 38; 40; 42; 95;210;294;295;296;302;325; 45;46;47;48;54;57;59;60;62; 341 63;64;65;66;68;69;71;83;85; Hickmann, Hugo 37; 292 108; 110; 121; 122; 157; 158; Hildebrandt, Regine 212; 230; 327 176; 197; 199; 210; 211; 261; Hilpert 224 262;263;292;293;294;295; Hintze, Peter 227 296;297;302;308;325;341; Hofmann, Elke 372; 376 343;358 Homann, Heinrich 42; 62 Grewe, Gunter 65 Homeyer, Dierk 231; 372 Grille, Dietrich 94; 95 Personenregister 403

Honecker, Erich 44; 55; 62; 69; Kohl, Helmut 11; 16; 88; 89; 91; 121; 175; 183 92;93;96;99; 100; 102; 163; Hoppner, Reinhard 326 207;212;213;214;218;238; Huber, Erwin 82; 94 282;283;323;340;357 Huhn, Martina 53; 63 Kolbe, Manfred 181; 189; 190; 191 Koppe, Hans-Joachim 372 Iltgen, Erich 160; 164; 171; 323; Korbella, Horst 19; 56; 62; 77; 78; 372;376 80; 82; 83; 106; 157; 158; 164; Iseke, Heinrich 260; 262 168; 178;302;304;322;372; Iseke, Hennann 253 376;377 Komer, Franz (siehe Kirchner, Jung, Richard 247 Martin) 52 Junghanns, Ulrich 103; 298; 310; Kostka, Guntram 64; 68 328 Kowallek, Christine 372 Krause, GUnter 116 Kaiser, Jakob 11; 37; 78; 83; 105; Krause, Peter 372 106; 141; 178;212;303;328; Krause, Rudolf 80; 161; 164; 302 354 Krenz, Egon 62;63;67;69;78 Kalb, Hennann 65 Kretschmer, Karl-Heinz 198; 200; Kammerschen, Bernd-Dietmar 167; 201 168;372;376 Kronberg, Heinz-Jilrgen 172; 349; KannegieBer, Hans-Jorg 185 373 Katzer, Hans 212 Krone, Klaus 218; 227 Kewenig, Wilhelm 220 KrUger, Paul 349; 354 Kierey, Karl-Joachim 372 KUster (siehe Kirchner, Martin) 52 Kirchhoff, Detlef 227 Kunze, Volkmar 279 Kirchner, Martin 48; 52; 53; 54; 55; 64;80;98;294;295;296;300; Lafontaine, Oskar 11; 16 301;302 Landgraf, Katharina 138; 171 Kittelmann, Peter 204 Landowski, Klaus-RUdiger 93 Klahr, Christian 58 Laurien, Hanna-Renate 109; 373; Klein, Thomas 134; 155; 210; 218; 376 220;225;227;229;230;231; Lechtenfeld, Werner 117; 118; 122; 232;233;235;236;238;239; 373;377 241;242;243;244;333;372; Lehmann-Brauns, Uwe 211; 238 376 Leich, Werner 50; 52 Klenke, Sabine 138 Leisner, Ulf 104; 126; 226; 298; Klier, Freya 238 373;377 Klingbeil, Hans-JUrgen 65 Lemmer, Ernst 105; 141 Klinger, Fred 372 Lieberknecht, Christine 53; 55; 60; Knoch, B. 46 63;64;68;69;267;268;287; Kogler, Brigitta 137 299;325;331;373;377 Limberg, Alfred 203 404 Personenregister

Luck, Helmut 58; 59 Neubert, Ehrhart 239 Luck, Karin 137; 138 Ney, Michael 218 Lunacek, Thomas 373 Niggemeier, Adolf 42; 45; 47; 48; 49;53;65;70;297 Maiziere, Lothar de 20; 22; 38; 58; Nolte, Herbert 210 61;63;65;68;69; 70;73; 74;75; Nooke, Gunter 238; 239 76; 77;78;79;80;81;82;83;84; Nowak, Wolfgang 180 85;87;89;92;96;97;99; 100; Nuschke, Otto 37; 44; 61; 71; 73; 101; 107; 108; 109; 1I0; Ill; 105;292;293;294 116; 120; 121; 158; 161; 162; 163; 164; 176; 178; 179; 186; Opfermann, Georg 246; 247 195; 197; 199; 201; 202; 203; Ordnung, Carl 84 207;208;209;210;211;214; 219;226;231;291;297;299; Papst Leo XIII 280 301;302;303;304;321;322; Pater Eckhard 254 323;325;326;331;341;343; Peters, Franz-Josef 171 344;347;354;371;373;377 Pfarrer Meinhof 258 Maleuda, Gunter 62; 73; 298 Pfitzenreuter, Franz-Georg 264; Marr, Hans Peter 168 265;276 Martin, Gerhard 284 Pieroth, Elmar 244 Matern, Hermann 295 Priesnitz, Walter 163 Meckel, Markus 320; 325 Mehlmann, Ulrich 197 Radunski, Peter 244 MeiBner, Jiirgen 160; 201 Radzimanowski, Kersten 210; 211 ; Merkel, Angela 173; 212; 213; 214; 231;302;374 331 Rasch, Horst 164 Metz, Horst 164; 167 Rau,Johannes 200 Meyer, Hans Joachim 164; 186; Rau, Rolf 167; 298; 299; 310 321;322;323 Reddemann, Gerhard 249; 255; Milbradt, Georg 165; 191 257;258;266;287;374 Mock, Gunter 275; 287 Rehberg, Eckhardt 332; 354 Modrow, Hans 69; 75; 81; 91; 92; Rehm, Stefanie 164 98; 99; 140; 157; 301 Reichard, Christa 163; 167; 374 Moritz, Lothar 63 Reiche, Steffen 320 Muller, Gottfried 50; 51; 52; 53; 54; Reichenbach, Klaus 63; 116; 162; 55;56;57;63;64;66;67;80;86; 163; 164; 166; 167; 170; 175; 174;257;300;302;309;310; 298;299;303;310 325;334;373;377 Reinfeld, Gerhard 201; 238 Muller, Hans 373 Reinfried, Dieter 157; 160; 162; Muller, Hans Joachim 201; 227; 170; 193;310;374 231; 298 Reitmayer, Matthias 329; 374 Munch, Helmut 160; 164; 165; 305 Richter, Edelbert 59; 246; 328 Naumann, Harald 48; 65 Rink, Berthold 167; 168; 374 Personenregister 405

RoBier, Matthias 156; 160; 164; Schwarz, Heinz 97; 194 165; 181; 185; 186; 187; 188; Schweitzer, Albert 340 193;314;322;323;329;374 Sefrin, Max 65; 294 Roth, Benno (siehe Niggemeier, Seidel, Christian 198 Adolf) 42; 45; 70; 297 Seidel, Michael 139; 140; 141 RUhe, Volker 74; 91; 92; 97; 98; Seiters, Rudolf 89; 340 100; Ill; 119; 128; 163; 175; SiebenhUner, Thomas 375 176; 179; 203; 208; 211; 213; Spath, Lothar 163; 164; 175 219;340 Stalin, JosefW. 37 RUttgers, Jiirgen 223 Steidle, Luitpold 293 Steinberg, Karl-Hermann 80; 302 Schaefer, Aloys 247; 248 Sterzinsky, Georg 74; 96 Schauble, Wolfgang 61; 81; 93; Stoerk, Henning 136 209;282;313;336;340 Stolpe, Manfred 16; 53; 68; 75; Scheib, Peter 205 195; 196;200;212;220;223; Schiller, Etta 226 227;229;230;301;326;356 Schimpff, Volker 171; 181 Strangfeld, Karin 65 Schirmer, Herbert 197; 198; 199; StrauB, Franz Josef 95 201;202;303;347;375 Strozynski, Karl Walter 265; 275; Schlumberger, Friedrich Claudius 276 13; 126; 243; 375 SUssmuth, Rita 89; 137; 163; 340 Schmidt, Helmut 339 Schmidt, Joachim 171; 375 Templin, Wolfgang 238 Schmidt, Peter 19; 85; 100; 106; Thierse, Wolfgang 327 108; 109; 110; 112; 113; 178; Tkotsch 247 302;304;375;377 Topfer, Wolfgang 375 Schmidt, Wolfgang 41; 57; 66; 71; Toeplitz, Heinrich 65 74;375 Trende, Wulf 68 Schnur, Wolfgang 92; 102 Scholz, Rupert 212; 220; 310; 313 Ullmann, Wolfgang 319; 320 Schommer, Kajo 165; 190; 191 SchOnfelder, Horst 65 Vaatz, Arnold 159; 160; 161; 162; SchOps, Burkhard 203; 205 164; 165; 166; 175; 178; 183; Schoriemmer, Friedrich 100; 328 187;215;322;323;338;345; Schramm, Johannes 168 375;377 Schreiber, Walther 105 Vette, Markus 218; 220; 225; 227; Schreiber, Werner 142 231;241;314;375;377 SchrOder, Gerhard 339 Vogel, Bernhard 19; 274; 283; 285; SchrOder, Richard 325 305;308;346;349 Schultz, Sylvia 137 Vogel, Hans-Werner 375 Schulze, Peter 299 Vogt, Bertram 255; 283 Schulze, Rudolph 65 Schumacher, Kurt 35 Wagner, Herbert 180; 376 406 Personenregister

Wagner, Peter 195; 197; 198; 201; Wirth, Gunter 63; 65; 77; 79; 92; 203;207;209;210;211;212; 300;301;319;376;377 213;215;217;218;225;227; Wolf, Eva-Maria 65 229;241;332;347;349;376 Wolf, Christa 73 Waigel, Theodor 97; 282 Wolf, Jochen 197; 224 Wallmann, Walter 74; 91; 340 Wolf, Klaus 76 Warnke, ltirgen 74 Wolf, Markus 69 Weirich, Dieter 95 Wolk, Winfried 70 Weizsacker, Richard von 323 Wonneberger, Michael 213 Wieczorek, Bertram 164 Worms, Bernhard 98 Wiesner-Holtzmann, Petra 228; 376 Wunschmann, Werner 53; 65 Wieynk, Christine 65; 70; 73 Wutzke, Oswald 226 Wilke, Manfred 215 Wilkening, Gerhard 19; 66; 67; 68; Zachow, Werner 48 209;302;304;376 Zeh,Klaus 115; 172; 173;287;331; Willholz, Dieter 204 376;377 Wimmer, Willy 99 Ziegler, Martin 68 Winter, Johannes 217 Zillig, Johannes 65 Zimmermann, Monika 376 Schriften des Zentralinstituts fur sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin

I.ieferbore BOnde: Bard 51. Bood66: ScNn~, Zerwun oder CDU KIiogemom ISCss /'I'IfJ.'JeIs [HBg I, Bond 28: Pdi~ ~ \I'Id poi;b::he GIoeBner, Herr!dd! Osch Koder Band 53: ...... So:hI SI'D o..nd ~ 0ieruI Bond 34- in ~ VVeimcxe< Rep.tlik Bond 67: Smrudr, England in d. ~ PrI8 (Hrsg t Die b~ ""'54. ~. ""'40 "'"'" J'M/\&""'.I. ""'• ficNef. ~o.n:l Gewe(.,. IioIe U"Id Konseru.sraleglen ""'68 ....,55 Eob!!, Die...MemlefokxJetne """"" Bergnonn/Broc:Lledlu a ~I. Bond t:R: Regioneo im hilk:tlrloen 'W!

Bond5B: ~~ ,KiL. \\:lm fvIor~ ZlITI Bord44: Bondll" \bltnonn /Betgncm (Hrsg I, """""""Bond 59: ~/~(l-VI9-I. SIood o..nd I'eBpeIJiven der p~ """" "- Diederich u. 0 ., Die disbelerl ""'- ....,45 bscIvog in CIeob:Ncnl RdoIsIer Fosdwru. in

WESTDEUTSCHER VERLAG Abraham-lincoln-Slr. 46 . 65189 W,ssboden fox 0611/7878420 Aus dem Programm Politikwissenschaft -- Theo Pirler IHrsg.1 ~I. 1I":onol.n Spartealllllll•• are OIfenNiche Finorcl.ontrolle im Sponnung*1d zwir.chen Eigen- und Fremd inleresse wOhrer.d der \tIr. und Grvr.dungsphose der Bundes· republik Deutschlor.d 1992. 205 S. ISchriften des Zenlrolinsl iluts Ivr 5OZia1w~. Forschung der FU Berlin. Bd. 67) Karl. ISBN 3·531·12385·8 Diese Sludie beleuchtelein bisher wenig beochte• les Kapilel der deutschen Nochktiegsgeschichle nod dem Zweilen We ~ ktieg - den Wiederoul· bou unci die Entwicklung der O/fen~ichen Fioonz· konlrolle und ihrer InSliMionen SOWfe deren be• - .... och~ i chen EinfluB aul die Gesioliung unci den Auf. bou der ~hung in der Vor· unci Gri.inclungs· HOJ'1s~ermonn Heftle phose der Bundesrepublik Deulschlond. Der '011 der Mauer Die unbeobsichtigte Selbstoufl&ung des SED-$Iootes Oskor Niedermoyer /I<:ichord St6$s IHrsg.1 Partelen und wiihl... 1M UMbruch 1996. 587 S. Karl. ISBN 3·531·12927·9 Porleiensyslem und Wohlerverhollen in der Der Foil der Berliner /lh:Juer in der Nodi vom Q. ehemol igen 001<: und den oeoen Bunciesl6nc1ern auf den 10. November 1989 leilete dos Ende 1994. 353 S. Karl. de, DDR ein und bildete den Aur.gongspvnkl fur ISBN 3·531·12648·2 Mil die ooo~iche Einheit Deulschlonds. Zugleich wirk· diesem Bond wird erslmols eioe umfOMende Ie er ols Fonol fur die ReYOlulionen in Mtte~ und und deloillierte Analyse der dromotischen Wand• OsleufOfXl und be5Chleunigle def! Ze rloll des fungsprozeMe im PorleienSysle:m unci Wohlerver· holten der heuligen oeoen Bur.deslonder von der SO"Nielis.chen Imperiums und de, Sowjetunion. War def Foil der Iv'iJver ein Zulall? Weder die Werde in der ehemoligen DDR 1Q8Q bis in die Fi.ihrung del SED noch des Minislerium fur Stools• neuesle Zeil hinein vorge1eg1. sicherheit hoHe die!oE! Grenzolfnung jedenlolls • r.} .. Insgesomt gib; der Bond eioen guten Ube{· gewolll noch gor geplan!; die Regierungen in bid in den Stand del PO{/eienforscllUng zum Ost uno' West waren ~o~ng!Jos. E'ngebeNeI in Themo OsJdftUlschlond bzw ZIJ{ Vereinigung und den hislori5Chen Kontext untersucht de, Autof die diirfte sich schnell zum 51ondordwerk in diesem Ereignisse des Q. November 1989. Bereich entwickeln I ..J" Dos Porlomenl

WESTDEUTSC HER VERLAG Abrohom·tincoln-Str. 46 . 65189 Wie5baden FOlC 0611/7878 420