ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK

DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V.

07 – 011

CDU IN DER SBZ/DDR

BAND V

SANKT AUGUSTIN

2018

I

Inhaltsverzeichnis

1 Landesverbände 1945 - 1952 und 1990 - 1991 1 1.1 Reichsgeschäftsstelle, ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle 1946 - 1952 1 1.1.1 Rundschreiben, Berichte 1946 - 1952 1 1.1.2 Korrespondenz Götting, Jahresberichte 1946, Informationsberichte 1949-1952 4 1.1.3 Protokolle Geschäftsführender und Landesvorstand, Tagung Kreissekretäre 10 25.01.1950 - 10.07.1952 1.2 Berichte Landesverbände Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, 1949 - 1951 21 1.3 Landesverband Mecklenburg 1945 - 1952 21 1.3.1 Berichte 1950 21 1.3.2 Tätigkeitsberichte und Statistik 10.1945 - 08.1952 21 1.4 Landesverband 1946 - 1952 23 1.4.1 Berichte 1947 - 1952 23 1.4.2 Tätigkeitsberichte und Statistik 01.1946 - 08.1952 23 1.5 Landesverband Sachsen-Anhalt 1945 - 1955 24 1.5.1 Berichte 1945 - 1955 24 1.5.2 Tätigkeitsberichte und Statistik 02.1948 - 08.1952 25 1.6 Landesverband Thüringen 1945 - 1952 27 1.6.1 Berichte 1945 - 1952 27 1.6.2 Tätigkeitsberichte und Statistik 01.1949 - 08.1952 28 1.7 Landesverband Sachsen und Bezirksverband 1945 - 1961 und 1967 - 1972 36 1.7.1 Geschichte und Berichte 1945 - 1972 36 1.7.2 Berichte 1945 - 1952 37 1.7.3 Tätigkeitsberichte und Statistik 09.1949 - 08.1952 38 1.8 Landesverband Berlin 1945 - 1952 40 1.9 Betriebsgruppen, Arbeitskreis Groß-Berlin 1947 - 1952 41 1.10 Landesverbände und Bezirksvorbände, Gründung Landesverbände 1990 42 1.10.1 Landesverbände A bis Z 1990 42 1.10.2 Landesverband Berlin 1990 53

2 Bezirksverbände 01 Rostock bis 15 Berlin 1952 - 1990 54 2.1 Gremien - Bezirksdelegiertenkonferenz bis 1960, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, 55 Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1952 - 1989 2.1.1 Bezirksverbände Allgemein 1975 - 1989 55 2.1.1.1 Bezirksverbände Allgemein 1975 - 1980 55 2.1.1.2 Bezirksverband 15 Berlin 1977 - 1989 55 2.1.1.3 Bezirksverbände Aktiv Kultur 1985 - 1989 56 2.1.2 Gremien Bezirksverbände - Protokolle und Dokumente 1952 - 1964 57 2.1.2.1 Bezirksverband 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg 1952 - 1964 57 2.1.2.1.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1952 - 1955 57 2.1.2.1.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1956 - 1959 59 2.1.2.1.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1960 - 1964 60 2.1.2.2 Bezirksverband 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus 1952 - 1964 61 2.1.2.2.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1952 - 1955 61 2.1.2.2.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1956 - 1959 62 2.1.2.2.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1960 - 1964 63 2.1.2.3 Bezirksverband 07 , 08 1952 - 1964 64 2.1.2.3.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1952 - 1955 64 2.1.2.3.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1956 - 1959 66 2.1.2.3.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1960 - 1964 67 II

Inhaltsverzeichnis

2.1.2.4 Bezirksverband 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl 1952 - 1964 67 2.1.2.4.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1952 - 1955 67 2.1.2.4.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1956 - 1959 82 2.1.2.4.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1960 - 1964 84 2.1.2.5 Bezirksverband 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Chemnitz bzw. Karl-Marx-Stadt 85 1952 - 1964 2.1.2.5.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1952 - 1955 85 2.1.2.5.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1956 - 1959 86 2.1.2.5.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1960 - 1964 87 2.1.2.6 Bezirksverband 15 Berlin 1952 - 1964 88 2.1.3 Gremien Bezirksverbände 1965 - 1968 89 2.1.3.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1965 89 2.1.3.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1966 - 1967 90 2.1.3.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1968 92 2.1.4 Gremien Bezirksverbände 1969 - 1972 93 2.1.4.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1969 93 2.1.4.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1970 95 2.1.4.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1971 97 2.1.4.4 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1972 - D 99 2.1.5 Gremien Bezirksverbände 1973 - 1977 113 2.1.5.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1973 113 2.1.5.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1974 128 2.1.5.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1975 146 2.1.5.4 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1976 168 2.1.5.5 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1977 180 2.1.6 Gremien Bezirksverbände 1978 - 1982 191 2.1.6.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1978 -1979 191 2.1.6.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1980 - 1981 208 2.1.6.3 Protokolle Bezirksverbände 1982 236 2.1.7 Gremien Bezirksverbände 1983 - 1987 239 2.1.7.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1983 239 2.1.7.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1984 241 2.1.7.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1985 243 2.1.7.4 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1986 245 2.1.7.5 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1987 247 2.1.8 Gremien Bezirksverbände 1988 - 1989 249 2.1.8.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1988 249 2.1.8.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1989 251 2.2 Bezirksdelegiertenkonferenz 1953 - 1989 253 2.2.1 Hauptgeschäftsstelle 1953 - 1983 255 2.2.1.1 Kaderpolitische Vorlagen, Berichte und Statistik 1953 - 1989 255 2.2.1.2 Abteilung Parteiorgane Josef Ulrich 1975, 1982 258 2.2.2 Bezirksverbände 01 Rostock bis 15 Berlin 1970 - 1985 259 2.2.2.1 Bezirksverband 02 Schwerin - 14 Karl-Marx-Stadt, unvollständig 1970 - 259 1985 2.2.2.2 Bezirksverband 15 Berlin 1970 - 1987 260 2.2.2.3 Bezirksverbände 01 Rostock - 15 Berlin 1982 261 2.2.3 Vorbereitung, Durchführung und Auswertung BDK 1960 - 1987 262 2.2.3.1 Bezirksverbände Rostock - Berlin 4. BDK 1958 und 5. BDK 1960 262 III

Inhaltsverzeichnis

2.2.3.2 Bezirksverbände Rostock - Berlin 6. BDK 1962 263 2.2.3.3 Bezirksverbände Rostock - Berlin 7. BDK 1964 264 2.2.3.4 Bezirksverbände Rostock - Berlin 8. BDK 1966 265 2.2.3.5 Bezirksverbände Rostock - Berlin 9. BDK 1968 266 2.2.3.6 Bezirksverbände Rostock - Berlin 10. BDK 1970 268 2.2.3.7 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 11. BDK und KDK 1972 270 2.2.3.8 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 12. BDK 1975 299 2.2.3.9 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 13. BDK 1977 320 2.2.3.10 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 14. BDK 1980 342 2.2.3.11 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 15. BDK 1982 365 2.2.3.12 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 16. BDK 1985 387 2.2.3.13 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 17. BDK 1987 409 2.3 Bezirksvorstände 1967, 1981 - 1989 433 2.3.1 Bezirksvorstände 1981 - 1989 433 2.3.2 Bezirksaktivtagungen 1967 434 2.3.3 Veteranenkommission 1979 - 1989 434 2.4 Berichte, Einschätzungen, Statistiken 1956 - 1989 434 2.4.1 Bezirksverbände A bis Z 1952 - 1989 434 2.4.1.1 Bezirksverband 07 Magdeburg, 13 Leipzig, 15 Berlin 1959 - 1989 434 2.4.1.1.1 Bezirksverband 15 Berlin 1956 - 1989 434 2.4.1.1.2 Bezirksverband 13 Leipzig 1980 - 1989 435 2.4.1.1.3 Bezirksverband 07 Magdeburg 1972 - 1976 436 2.4.1.2 Bezirksverband 10 Gera Planberichte, Protokolle Kreisverbände 1952 - 436 1954 2.4.2 Planung und Koordinierung 1970 - 1989 438 2.4.2.1 Arbeitspläne und Maßnahmepläne 1970, 1981 - 1982 438 2.4.2.2 Abteilung Planung und Koordinierung 1971 - 1989 439 2.4.3 Kaderfragen 1978 - 1990 439 2.4.3.1 Kader, Nomenklaturkader, dazu Listen und Strukturen 1978 - 1990 439 2.4.3.2 Leitungskader Kultur, Landwirtschaft, Kommunalpolitik 1982 - 1989 441 2.4.4 Kultur 1980 - 1989 441 2.4.5 Themenpläne und Terminpläne 1981 - 1990 442 2.4.6 Informationsberichte und Einschätzungen 1953 - 1990 442 2.4.6.1 Sonderinformationen 1949 - 1959 443 2.4.6.1.1 Informationsberichte 1949, 1952 - 1959 443 2.4.6.1.2 Dertinger, Georg sowie 17. Juni 1953 444 2.4.6.1.3 Moskaureise Konrad Adenauer 1955 445 2.4.6.2 Kirchenpolitische Informationsberichte 1956 -1989 445 2.4.6.2.1 Kirchenpolitik 1956 - 1978 445 2.4.6.2.2 Kirchliche Kreise 1962 - 1964 445 2.4.6.2.3 Kirchenpolitische Arbeit, Christliche Kreise 1965 - 1970 448 2.4.6.2.4 Kirchenpolitik 1976 und 1986 - 1989 448 2.4.6.3 Berichte - Auszüge, Auswertung für Parteivorsitzenden 1980 - 1989 449 2.4.6.4 Jahresbericht der Bezirksverbände 1961 449 2.4.6.5 Informationsberichte 1962 - 1970 450 2.4.6.5.1 Bezirksverbände und Kreisverbände 09.1962 - 12.1962 450 2.4.6.5.2 Bezirksverbände und Kreisverbände 08.1963 - 12.1963 451 2.4.6.5.3 Bezirksverbände und Kreisverbände 01.1964 - 12.1964 462 IV

Inhaltsverzeichnis

2.4.6.5.4 Bezirksverbände und Kreisverbände 01.1965 - 12.1965 475 2.4.6.5.5 Bezirksverbände 1966 506 2.4.6.5.6 Bezirksverbände und Kreisverbände 1967 509 2.4.6.5.7 Bezirksverbände und Kreisverbände 1968 521 2.4.6.5.8 Bezirksverbände 1969 527 2.4.6.5.9 Bezirksverbände 1970 529 2.4.6.6 Informationsberichte 1971 - 1980 532 2.4.6.6.1 Bezirksverbände 1971 532 2.4.6.6.2 Bezirksverbände 1972 533 2.4.6.6.3 Bezirksverbände 1973 533 2.4.6.6.4 Bezirksverbände 1974 535 2.4.6.6.5 Bezirksverbände 1975 - 1976 536 2.4.6.6.6 Bezirksverbände 1977 - 1978 555 2.4.6.6.7 Bezirksverbände 1979 556 2.4.6.6.8 Bezirksverbände 1980 557 2.4.6.6.9 Pressesammlung Kultur 1975 - 1980 558 2.4.6.7 Informationsberichte 1981 - 1990 558 2.4.6.7.1 Bezirksverbände 1981 558 2.4.6.7.2 Bezirksverbände 1982 559 2.4.6.7.3 Bezirksverbände 1983 561 2.4.6.7.4 Bezirksverbände 1984 562 2.4.6.7.5 Bezirksverbände 1985 563 2.4.6.7.6 Bezirksverbände 1986 565 2.4.6.7.7 Bezirksverbände 1987 565 2.4.6.7.8 Bezirksverbände 1988 - 1989 566 2.4.7 Statistik der Bezirksverbände 1948 - 1989 576 2.4.7.1 Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistik 1948 - 1989 576 2.4.7.1.1 Monatsstatistik und Halbjahresstatistik 1948 - 1971 576 2.4.7.1.2 Statistische Angaben der Bezirksverbände 1952 - 1960 576 2.4.7.1.3 Monatsstatistik 1955 - 1959 578 2.4.7.1.4 Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistik 1965 und 1966 581 2.4.7.1.5 Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistik 1967 und 1968 582 2.4.7.1.6 Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistik 1969 583 2.4.7.1.7 Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 1970 - 584 1977 2.4.7.1.8 Monatsstatistik 1978 - 1989 586 2.4.7.1.9 Jahresstatistiken 1978 - 1987 587 2.4.7.1.10 Statistik 1988 - 1990 588 2.4.7.2 Republikflucht 1951 - 1961 589 2.5 Informationen für die Sekretariate der Bezirksvorstände 1953 - 1989 590 2.5.1 Informationen 1953 - 1962, 1966 - 1975 591 2.5.1.1 Informationen 1953 - 1959 591 2.5.1.2 Informationen 1960 - 1964 591 2.5.1.3 Informationen 1965 - 1968 603 2.5.1.4 Informationen 1969 - 1972 624 2.5.1.5 Informationen 1973 - 1977 631 2.5.1.6 Informationen 1978 - 1982 638 2.5.1.7 Informationen 1983 - 1987 647 V

Inhaltsverzeichnis

2.5.1.8 Informationen 1988 - 1989 647

3 Kreisverbände 1948 - 1990 656 3.1 Kreisdelegiertenkonferenzen 1952 - 1987 656 3.1.1 Statistik KDK 1968 - 1988 656 3.1.2 Berichte und Analysen 1952 - 1987 656 3.1.3 Bezirksverbände 1956 - 1962, Berlin bis 1985 657 3.1.3.1 Bezirksverband 01 Rostock KDK 1960 - 1962 657 3.1.3.2 Bezirksverband 02 Schwerin 1960 657 3.1.3.3 Bezirksverband 03 Neubrandenburg KDK 1960 657 3.1.3.4 Bezirksverband 04 Potsdam KDK 1962 658 3.1.3.5 Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) KDK 1962 658 3.1.3.6 Bezirksverband 06 Cottbus KDK 1960 - 1962 658 3.1.3.7 Bezirksverband 07 Magdeburg KDK 1960 - 1962 658 3.1.3.8 Bezirksverband 08 Halle KDK 1956 - 1962 659 3.1.3.9 Bezirksverband 09 Erfurt KDK 1962 659 3.1.3.10 Bezirksverband 10 Gera KDK 1960 - 1962 659 3.1.3.11 Bezirksverband 11 Suhl KDK 1962 660 3.1.3.12 Bezirksverband 12 Dresden KDK 1960 - 1962 660 3.1.3.13 Bezirksverband 13 Leipzig KDK 1960 660 3.1.3.14 Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt KDK 1960 - 1962 660 3.1.3.15 Bezirksverband 15 Berlin 1962 - 1985 660 3.2 Leitungstätigkeit 1950 - 1990 661 3.2.1 Maßnahmepläne 1972 - 1989 661 3.2.2 Analysen Leitungstätigkeit 1966 661 3.2.3 Kreisvorstände 1987 - 1990 661 3.2.4 Korrespondenz 1950 - 1957 662 3.2.5 Politische Schulung 1957 - 1959 662 3.3 Berichte, Einschätzungen und Statistiken 1947 - 12.1989 662 3.3.1 Informationsberichte 1947 - 12.1989 662 3.3.1.1 Informationsberichte 1947 - 1960 662 3.3.1.1.1 Kreisverbände 1947 - 1950 662 3.3.1.1.2 Kreisverbände 1953 - 17. Juni 1953 und Stalinnote 663 3.3.1.1.3 Kreisverbände 1953 - 1958 665 3.3.1.1.4 Kreisverbände 1960 666 3.3.1.2 Informationsberichte 1961 - 1970 666 3.3.1.2.1 Kreisverbände 1961 667 3.3.1.2.2 Kreisverbände 1962 667 3.3.1.2.3 Kreisverbände 1963 668 3.3.1.2.4 Kreisverbände 1966 669 3.3.1.2.5 Kreisverbände 1969 672 3.3.1.2.6 Kreisverbände 1970 675 3.3.1.3 Informationsberichte 1971 - 1980 678 3.3.1.3.1 Kreisverbände 1971 678 3.3.1.3.2 Kreisverbände 1972 680 3.3.1.3.3 Kreisverbände 1973 681 3.3.1.3.4 Kreisverbände 1974 683 3.3.1.3.5 Kreisverbände 1975 - 1976 684 3.3.1.3.6 Kreisverbände 1977 686 VI

Inhaltsverzeichnis

3.3.1.3.7 Kreisverbände 1978 687 3.3.1.3.8 Kreisverbände 1979 689 3.3.1.3.9 Kreisverbände 1980 689 3.3.1.4 Informationsberichte 1981 - 12.1989 691 3.3.1.4.1 Kreisverbände 1981 691 3.3.1.4.2 Kreisverbände 1982 692 3.3.1.4.3 Kreisverbände 1983 693 3.3.1.4.4 Kreisverbände 1984 694 3.3.1.4.5 Kreisverbände 1985 695 3.3.1.4.6 Kreisverbände 1986 696 3.3.1.4.7 Kreisverbände 1987 696 3.3.1.4.8 Kreisverbände 1988 697 3.3.1.4.9 Kreisverbände 1989 698 3.3.2 Planberichte Kreisverbände BV Berlin 1974 - 1989, Gera 1952-1954 708 3.3.2.1 Kreisverbände Bezirksverband Berlin Planberichte, Protokolle KV 1958 - 708 1989 3.3.2.2 Kreisverbände Bezirksverband Gera Planberichte, Protokolle KV 1952 - 711 1954 3.3.3 Brigadeeinsätze und Einschätzungen 1955 - 1989 715 3.3.3.1 Analysen, Kontrolleinsätze, Brigadeeinsätze 1955 - 1963 715 3.3.3.2 Abteilung Parteiorgane Brigadeeinsätze und Einschätzungen 1980 - 1989 716 3.3.4 Kreisverbände - Kontrollen der Bezirksverbände 1983 - 1989 717 3.4 Informationen der Bezirksvorstände für die Kreisvorstände 1957 - 1988 717 3.4.1 Informationen 1957 - 1966 717 3.4.2 Informationen 1967 718 3.4.3 Informationen 1968 718 3.4.4 Informationen für die Bezirksvorstände und Kreisvorstände 1974 719 3.4.5 Informationen 1975 719 3.4.6 Informationen 1980 - 1981 720 3.4.7 Informationen 1983 722 3.4.8 Informationen 1984 723 3.4.9 Informationen 1985 724 3.4.10 Informationen 1986 - 1989 725

4 Ortsgruppen 1957 - 1989 726 4.1 Allgemein 1967 - 1980 726 4.2 Analysen 1957 726 4.3 Jahreshauptversammlungen 1959 - 1989 726 4.4 Neuwahlen der Vorstände1958 - 1960 728 4.5 Mitgliederversammlungen 1969 728 4.6 Gründungsprotokolle, Namenslisten 1977 - 1989 728 4.7 Ortsgruppen - Arbeit der Vorstände 1978 - 1982 729 4.8 Statistik 1985 - 1989 730 4.9 Jahreshauptversammlungen, Wahlen und MV Kreisverband Hohenschönhausen 730 1986 - 1990 4.10 Informationen für die Ortsgruppen 1974 - 1989 730

Sachbegriff-Register 732

Ortsregister 751 VII

Inhaltsverzeichnis

Personenregister 752

Literatur:

Archivgeschichte

Kühne, Konrad: Das Zentrale Parteiarchiv der CDU in der SBZ/DDR. Quellen zur Geschichte der CDU in der SBZ/DDR. In: HPM Heft 22/2015.

Monographien

Amos, Heike: Die Entstehung der Verfassung in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR 1946-1949. Darstellung und Dokumentation. Münster 2006.

Augustin, Judith: Die Kirchenpolitik der Ost-CDU in den frühen Jahren der DDR. Kiel 2002.

Bauer, Theresia: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948-1963 (Studien zur Zeitgeschichte 64). München 2003.

Baus, Ralf Thomas: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung - Programm - Politik (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 36). Düsseldorf 2001.

Becker, Winfried: CDU und CSU 1945-1950. Vorläufer, Gründung und regionale Entwicklung bis zum Entstehen der CDU-Bundespartei (Studien zur Politischen Bildung 13). Mainz 1987.

Benedikt, Klaus-Ulrich: Emil Dovifat. Ein katholischer Hochschullehrer und Publizist (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen 42). Mainz 1986.

Bobrowski, Stefan: Politische und soziale Mechanismen bei der Elimination und Integration von "bürgerlichen" Parteien in der Volksdemokratie der SBZ/DDR 1945 bis 1952. Gezeigt am Beispiel der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDUD). Methoden der . Göttingen 1983.

Brunner, Detlev: Der Schein der Souveränität. Landesregierung und Besatzungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1949. Weimar 2006.

Buchstab, Günter (Hg.): Die CDU in der sowjetisch besetzten Zone/DDR 1945-1952 (Aktuelle Fragen der Politik 4). Melle 1994.

Ders. (Hg.): Repression und Haft in der SED-Diktatur und die "gekaufte Freiheit". Dokumentation des 14. Buchenwald-Gesprächs vom 22. bis 23. November 2004 in Berlin zum Thema "Häftlingsfreikauf". Sankt Augustin 2005.

Ders. (Hg.): Verfolgt und entrechtet. Die Ausschaltung Christlicher Demokraten unter sowjetischer Besatzung und SED-Herrschaft 1945-1961. Eine biographische Dokumentation. Düsseldorf 1998.

Conze, Werner: Jakob Kaiser. Politiker zwischen Ost und West 1945-1949. Stuttgart 1969.

Creuzberger, Stefan: Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismus-Forschung 3). Weimar 1996.

Deutscher (Hg.): Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland". Wahlperiode 12 - 13. (8 Bde. in 14 Teilbdn.). Frankfurt/M. 1999.

Evangelischer Pressedienst (Hg.): Sozialismus aus christlicher Verantwortung? Die Ost-CDU und die Kirchenpolitik der DDR". Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen (EPD-Dokumentation 2012,20). Frankfurt/M. 2012. Donth, Stefan: Vertriebene und Flüchtlinge in Sachsen 1945-1952. Die Politik der Sowjetischen Militäradministration und der SED (Geschichte und Politik in Sachsen 15). Köln 2000.

Frölich, Jürgen (Hg.): "Bürgerliche" Parteien in der SBZ/DDR. Zur Geschichte von CDU, LDP(D), DBD und NDPD 1945 bis 1953. Köln 1995.

Gesamtdeutsches Institut (Hg.): Außerordentlicher Parteitag der Christlich-Demokratischen Union der DDR (15./16.12.1989). Bonn 1990. Gradl, Johann Baptist: Anfang unter dem Sowjetstern. Die CDU 1945-1948 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Köln 1981.

Henkel, Rüdiger: Im Dienste der Staatspartei. Über Parteien und Organisationen der DDR. Baden-Baden 1994.

Hübsch, Reinhard: Als die Mauer wuchs. Zur Deutschlandpolitik der Christdemokraten 1945-1970. Potsdam 1998. Jäger, Wolfgang/Walter, Michael: Die Allianz für Deutschland. CDU, Demokratischer Aufbruch und Deutsche Soziale Union 1989/90. Köln 1998.

Jander, Ingrid: Politische Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953. Der Kampf gegen Ost-CDU, Bauern und Kirchen im Spiegel der Akten von SED und Staatssicherheit (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 59). Düsseldorf 2012.

Kaff, Brigitte (Hg.): "Gefährliche politische Gegner". Widerstand und Verfolgung in der sowjetischen Zone/DDR. Düsseldorf 1995.

Dies. (Hg.): Junge Union 1945-1950. Jugendpolitik in der sowjetisch besetzten Zone. Freiburg i. Br. 2003.

Kaiser, Monika: 1972 - Knock out für den Mittelstand. Zum Wirken von SED, CDU, LDPD und NDPD für die Verstaatlichung der Klein- und Mittelbetriebe. Berlin 1990.

Keiderling, Gerhard: Um Deutschlands Einheit. Ferdinand Friedensburg und der Kalte Krieg in Berlin 1945-1952. Weimar 2009. Kiefer, Markus: Gründung und Anfänge der CDU in Thüringen (1945-1952). Erfurt 1995.

Kleinmann, Hans-Otto: Geschichte der CDU 1945-1982. Stuttgart 1993.

Kloth, Hans Michael: Vom "Zettelfalten" zum freien Wählen. Die Demokratisierung der DDR 1989/90 und die "Wahlfrage" (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Berlin 2000.

Koecke, Johannes Christian/Sieben, Michael: Die Christlich-Demokratische Union. Grundüberzeugungen, Geschichte, Organisation (Handreichung zur politischen Bildung 1). Sankt Augustin 2014.

Krebs, Ulrich Wolfgang: Deutschlandpolitische Ansätze der Ost-CDU 1945-1953. Frankfurt/M. 1996.

Kulbach, Roderich: Die Ost CDU. Aufbau und Entwicklung im Blocksystem der SBZ/DDR von 1945 bis 1952. Nürnberg 1972. Kurze, Markus: 65 Jahre Christdemokraten in Burg und im Jerichower Land/Sachsen-Anhalt. Burg 2010.

Lapp, Peter Joachim: Ausverkauf. Das Ende der Blockparteien. Berlin 1998.

Ders.: Georg Dertinger. Journalist - Außenminister - Staatsfeind. Freiburg i. Br. 2005.

Ders.: Gerald Götting - CDU-Chef in der DDR. Eine politische Biografie. Aachen 2011. Lemmer, Ernst: Manches war doch anders. Erinnerungen eines deutschen Demokraten. München 1996.

Lieberknecht, Christine/Vaatz, Arnold/Heitmann, Steffen: Unterwegs zur Einheit (Aktuelle Fragen der Politik 20). Sankt Augustin 1994.

Neubert, Ehrhart: Der Brief aus Weimar. Zur Selbstbefreiung der CDU im Herbst 1989. Sankt Augustin/Berlin 2014. http://www.kas.de/wf/de/33.38336/

Ders. (Hg.): Der Demokratie Zukunft geben. Bürgerrechtlerkongreß der Konrad-Adenauer-Stiftung in Leipzig. Freiburg i. Br. 1998.

Ders./Auerbach, Thomas: Es kann anders werden. Opposition und Widerstand in Thüringen 1945-1989. Köln 2005.

Ders.: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989. Bonn 1997.

Ders.: Ein politischer Zweikampf in Deutschland. Die CDU im Visier der . Freiburg i. Br. 2002.

Niggemeier, Adolf (Bearb.): Die CDU/DA Fraktion in der der DDR, März bis September 1990. Sitzungsprotokolle und andere Dokumente. Eine Arbeit zur Darstellung der Wirksamkeit von Christlich-Demokratischer Union und der Partei des Demokratischen Aufbruchs in der 10. Wahlperiode der Volkskammer der DDR in Auftrag gegeben vom CDU/DA Fraktionsvorstand. [Sankt Augustin 1998].

Odenbach, Joachim: Die Entwicklung der Ost-CDU in Sachsen nach 1945. Leipzig 1993.

Raabe, Thomas: SED-Staat und katholische Kirche. Politische Beziehungen 1949-1961 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen 70). Paderborn 1995.

Richter, Michael: Die Ost-CDU 1948-1952. Zwischen Widerstand und Gleichschaltung (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 19). Düsseldorf 1991.

Ders./Rißmann, Martin (Hg.): Die Ost-CDU. Beiträge zu ihrer Entstehung und Entwicklung (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 2). Weimar 1995.

Rißmann, Martin: Kaderschulung in der Ost-CDU 1949-1971. Zur geistigen Formierung einer Blockpartei (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 27). Düsseldorf 1995.

Rüther, Günther: Geschichte der christlich-demokratischen und christlich-sozialen Bewegungen in Deutschland. Grundlagen, Unterrichtsmodelle, Quellen und Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn 1989.

Schalück, Andreas: Eine Agentur der Kirchen im Staatsapparat? Otto Nuschke und die Hauptabteilung "Verbindung zu den Kirchen" 1949-1953 (Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin). Berlin 1999.

Schlomann, Friedrich-Wilhelm: Mit soviel Hoffnung fingen wir an 1945-1950. München 1991.

Schmeitzner, Mike: Im Schatten der FDJ. Die "Junge Union" in Sachsen 1945-1950 (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung. Berichte und Studien 47). Göttingen 2004.

Schmidt, Martin: Die Ost-CDU und ihre Kontakte zu ausgewählten westeuropäischen Staaten. Zur internationalen Arbeit der CDU 1961-89. Brühl 2006.

Schmidt, Ute: Von der Blockpartei zur Volkspartei? Die Ost-CDU im Umbruch 1989-1994 (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 81). Opladen 1997.

Schmidt-Pohl, Jürgen: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Sichtbare und geheime Parteitransformation der CDUD in der SBZ und Mitverantwortungs-Diktatur DDR. Von der "kleinbürgerlich-demokratischen" Blockpartei der SBZ zum mitverantwortlichen Bündnispartner in der zweiten deutschen Diktatur (Schwarzbuch-Archiv 5). Schwerin 2003.

Schmitt, Karl/Oppelland, Torsten (Hg.): Parteien in Thüringen. Ein Handbuch (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 16). Düsseldorf 2008.

Schürmanns, Sebastian: Die "Neue Zeit" und die CDU der SBZ im Jahre 1947/48. Köln 2000.

Schwießelmann, Christian: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in Mecklenburg und Vorpommern. Von der Gründung bis zur Auflösung des Landesverbandes (1945-1952) (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 58). Düsseldorf 2011.

Speckmann, Thomas: Hugo Dornhofer. Biographische Studien 1896-1977. Rudolstadt 2003.

Stephan, Gerd-Rüdiger (Hg.): Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch. Berlin 2002. Stude, Sebastian: Die CDU in der späten DDR. Dargestellt am Beispiel der Bezirksverbände Magdeburg und Halle (Hefte zur DDR-Geschichte 114). Berlin 2009.

Ders.: Personelle Kontinuität und Elitenaustausch in den Brandenburgischen Kommunen zwischen 1990 und 2010. Gutachten für die Enquete-Kommission des Landtags Brandenburg " Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg" (EK 5/1). [Potsdam 2012].

Suckut, Siegfried (Hg.): Blockpolitik in der SBZ/DDR 1945-1949. Die Sitzungsprotokolle des Zentralen Einheitsfront-Ausschusses. Quellenedition (Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der DDR 3). Köln 1986.

Thiem, Christian: Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1958). Eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung (Schriften zur Verfassungsgeschichte 84). Berlin 2011.

Timmermann, Heiner (Hg.): DDR-Forschung. Bilanz und Perspektiven (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 76). Berlin 1995.

Tischner, Wolfgang: Katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945-1951. Die Formierung einer Subgesellschaft im entstehenden sozialistischen Staat (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen 90). Paderborn 2001.

Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR (Hg.): Bericht der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR über das Vermögen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), jetzt: Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), der sonstigen politischen Organisationen. [Schlussbericht]. [Berlin 2006].

Veen, Hans-Joachim (Hg.): Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Berlin 2000.

Ders./Weilemann, Peter R. (Hg.): Parteien im Aufbruch. Nichtkommunistische Parteien und politische Vereinigungen in der DDR. 2. aktual. Auflage mit Ergebnissen der Volkskammerwahl vom 18. März 1990 (Deutschland-Report 8). Melle 1990.

Weber, Hermann (Hg.): Parteiensystem zwischen Demokratie und Volksdemokratie. Dokumente und Materialien zum Funktionswandel der Parteien und Massenorganisationen in der SBZ/DDR 1945 - 1950 (Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der DDR). Köln 1982.

Weil, Francesca: Verhandelte Demokratisierung. Die Runden Tische der Bezirke 1989/90 in der DDR (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung. Berichte und Studien 60). Göttingen 2011. Weiß, Rüdiger: Geschichte und Funktion der DDR-Blockparteien CDU (Ost) und LDPD. München 1996.

Wilde, Manfred: Die SBZ-CDU 1945-1947. Zwischen Kriegsende und kaltem Krieg. München 1998.

Wilke, Manfred: Die Gründung des Bundes der evangelischen Kirchen in der DDR. Materialien aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED und dem Archiv der Ost-CDU (Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat 7). Berlin 1994.

Ders./Fischer, Alexander (Hg.): Parteienanfänge in der Sowjetisch Besetzten Zone. Sankt Augustin 1992. Winter, Hans-Joachim: Und der Zukunft zugewandt. Erinnerungen, Erfahrungen, Erkenntnisse im Dienst der CDU der DDR. Jacobsdorf 2004.

Wolter, Gerhard: Die Strategie und Taktik der KPD und SED bei der Einbeziehung christlicher Kräfte in die Lösung der Lebensfragen der deutschen Nation (1933-1950). Leipzig 1968.

Wunnicke, Christoph: Die Blockparteien der DDR. Kontinuitäten und Transformation 1945-1990. Berlin 2014.

Zeidler, Stephan: Auf dem Weg zur Kaderpartei? Zur Rolle der Ost-CDU in der inneren Entwicklung der DDR 1952-53. Hamburg 1996.

Ders.: Die CDU in der DDR vor dem Mauerbau (1953-1961) (Reihe Geschichte 2). Bonn 2001. Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch (2 Bde.). Köln 1985. Bestandsbeschreibung:

Das Zentrale Parteiarchiv der CDU in der SBZ/DDR

Die Anfänge 1958 beschloss das Sekretariat des Hauptvorstands der CDU in der DDR die Einrichtung eines Zentralen Parteiarchivs beim Parteivorstand in der Ost-Berliner Jägerstraße. Nach den Richtlinien der 1962 verabschiedeten Arbeitsanweisung für die Sicherung, Ordnung und Erschließung der dauerhaft für die Geschichte der Partei aufzubewahrenden Unterlagen, wurden die Akten der zentralen Leitungsgremien und der Landesverbände der CDU, die 1952 nach der 2. Parteikonferenz der SED in 14 Bezirksverbände und den Stadtverband Berlin umgebildet wurden, in das Archiv übernommen. Zum Archivfond gehörte auch der Restbestand des Generalsekretariates der Zentrumspartei. Der Bestand wurde vom letzten Generalsekretär des Zentrums und Berliner CDU-Gründers Heinrich Vockel in das Gebäude verbracht. Die Existenz der Unterlagen war weitestgehend unbekannt. Die Akten der Bezirks- und Kreisverbände der CDU verblieben in den Bezirkssekretariaten und Kreissekretariaten. Fachlich unterstand das Archiv einem hauptamtlichen Archivar, der dienstrechtlich dem Leiter des Büros der Parteileitung bzw. dem Büro des Hauptvorstandes und ab 1970 dem Leiter der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Parteivorsitzenden verantwortlich war.

Übernahme durch das ACDP Nach der Wiedervereinigung wurde von Dezember 1990 bis März 1991 das Zentrale Parteiarchiv einschließlich der Akten der Landesverbände der CDU in der SBZ/DDR (1945 bis 1952) nach Sankt Augustin überführt. Die rechtliche Grundlage bildete der zwischen dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Bernhard Vogel, und dem geschäftsführenden stellvertretenden Vorsitzenden der CDU der DDR, Horst Korbella, unterzeichnete Vertrag vom 26. September 1990.

Die Akten sind Eigentum der "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR im Bundesarchiv" (SAPMO-BArch.). Diese Stiftung wurde mit dem "Gesetz zur Änderung des Bundesarchivgesetzes" vom 13. März 1992 eingerichtet. Der übernommene Bestand des Zentralen Parteiarchivs umfasst Schrift- und Sammlungsgut im Umfang von 470 laufenden Archivmetern von der Gründung am 26. Juni 1945 in Berlin bis zum 1. Parteitag der CDU Deutschlands vom 01.bis 02. Oktober 1990 in Hamburg einschließlich Bestandsergänzungen und Nachlieferungen (bis 1992). Die persönlichen Unterlagen des ersten Parteivorsitzenden Otto Nuschke gehen bis 1920 zurück.

Umfang - 415 laufende Meter Akten - 13.000 Fotos - 790 Film- und Tonaufzeichnungen - 260 Plakate - 20.000 Bände Bibliotheksgut zur Geschichte der CDU und der DDR sowie die Publikationen der CDU-Verlage - Werbemittel wie Fahnen und Wimpel, Faltblätter und Flugblätter, Abzeichen, Medaillen, Münzen, Broschüren, Gemälde und Büsten.

Wirtschaftsbetriebe Die Vereinigung der Wirtschaftsunternehmen der CDU - Vereinigung Organisationseigener Betriebe (VOB-Union), unterhielt Zeitungs-, - und Kunstverlage, Druckereien, Buch- und Kunsthandlungen. Buchverlage: Union Verlag Berlin (politisch-wissenschaftliche und theologische Werke, christliche Belletristik und Kunstliteratur) Koehler & Amelang - Leipzig (Religionsgeschichte und Religionsphilosophie, Altertumskunde, Kultur- und Kunstgeschichte) H. C. Schmiedke Leipzig (Kunstdruckmappen) Oberlausitzer Kunstverlag Ebersbach (Kunstkalender) sowie fünf Zeitungsverlage

Parteipresse Die Presseorgane: 6 Tageszeitungen - 1 Zentralorgan mit 2 Ausgaben und 5 Regionalzeitungen mit 19 Ausgaben Die "Neue Zeit" als das Zentralorgan der Partei, gegründet am 22. Juli 1945, erschien mit einer täglichen Auflage von zuletzt 188.000. Daneben gab es im Pressesystem der CDU für die Landes- und Bezirksverbände fünf Regionalzeitungen bzw. Bezirkszeitungen mit Ausgaben wie folgt: - Der Demokrat, gegründet am 15. Dezember 1945 - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern bzw. Bezirksverband Rostock, Schwerin, Neubrandenburg - Märkische Union, gegründet am 03. Februar 1948 - Landesverband Brandenburg bzw. Bezirksverband Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus - Der Neue Weg, gegründet am 01. Januar 1946 als "Neuer Weg" (bis 1951) - Landesverband Sachsen-Anhalt bzw. Bezirksverband Magdeburg und Halle - Thüringer Tageblatt, gegründet am 01. Mai 1946 - Landesverband Thüringen bzw. Bezirksverband Erfurt, Gera und Suhl - Die Union, gegründet am 05. Januar 1946 - Landesverband Sachsen bzw. Bezirksverband Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt Eine Sonderstellung im System der CDU-Presse haben die - Berliner Redaktion der CDU-Presse. Sie beliefert die Bezirkszeitungen mit Artikeln, Materialienseiten, Berichten über die zentralen Veranstaltungen und Pressekonferenzen sowie Argumentationshinweisen. - der UNION-Pressedienst (UPD). Erscheint etwa alle drei Wochen in Zeitschriftenform und ist vor allem für die nach Westdeutschland und Westberlin gerichtete Arbeit und die Auslandsinformation bestimmt. - das Funktionärsorgan Union teilt mit (Utm). Die Zeitschrift erschien zweimal monatlich für die Anleitung der Arbeit in den Parteiverbänden für die Mitglieder und Funktionäre. Die Neue Zeit wurde durch die Staatsbibliothek Berlin digitalisiert: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/

Politische Schriftenreihen und Studienhefte - Broschüren von Tagungen des Hauptvorstandes, seines Präsidiums und Sekretariats - Hefte aus Burgscheidungen - CDU- Beiträge zur Geschichte - Blick in unsere Presse Zentralen Schulungsstätte Otto Nuschke Burgscheidungen (ZSS) Der Bestand der Zentralen Schulungsstätte wurde aus dem Verwaltungsarchiv in Burgscheidungen übernommen. Die Zentrale Schulungsstätte der CDU "Otto Nuschke" war im Schloss Burgscheidungen an der Unstrut untergebracht. Sie hatte eine Kapazität von 250 Plätzen. Lehrgangsarten waren: Grundstufe (2 Wochen), Mittelstufe (3 Monate), Oberstufe (6 Monate) und Sonderlehrgänge. Mit der Parteileitung der CDU gab sie die "Hefte aus Burgscheidungen" heraus. http://www.kas.de/wf/de/71.14116/ Die Akten der Schulungsstätte und deren Personalakten mit Berichten und Abschlusseinschätzungen der Lehrgangsteilnehmer sind in der Bestandsgruppe ACDP-07-CDU in einem separaten Bestand mit der Nummer ACDP-07-014 erschlossen.

Kunstgegenstände Die Anfang der 1990er Jahre sichergestellten Kunstgegenstände der Parteien und Massenorganisationen der DDR wurden, im Auftrag der Treuhandanstalt, 1993 vom Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin erfasst und archiviert. Die Kunstgegenstände wurden zur gemeinnützigen Verwendung nach Herkunft auf die Bundesländer und das Land Berlin übertragen.

Benutzung Eine Benutzung der Archivbestände durch Dritte war bis 1990 nur mit Genehmigung des Parteivorsitzenden bzw. des Leiters des Büros des Hauptvorstandes möglich. Für Forscher aus dem Westen war sie mit einem aufwendigen und oft nicht zum Erfolg führenden Antragsverfahren verbunden. Die Benutzung regelt heute das Bundesarchivgesetz in seiner veränderten Fassung vom 13. März 1992. Die 30-jährige Schutzfrist für Sachakten ist aufgehoben. Dies gilt nicht für unmittelbar personenbezogene Akten, wie Personalakten von Mandatsträgern und Funktionsträgern, geflüchteten Mitgliedern und der Organisationskarteien. Hier gelten die nach Bundesarchivgesetz vorgesehenen Fristen von 60 Jahren.

Struktur und Aufbau der CDU in der SBZ/ DDR Höchstes Organ der CDU war der Parteitag. Bis 1952 jedes Jahr und bis 1960 alle zwei, danach alle vier bis fünf Jahre trat er zusammen und wählte Hauptvorstand und Parteivorsitzenden. Der Hauptvorstand wählte den Politischen Ausschuss - ab 1954 Präsidium - und das Sekretariat der Parteileitung bzw. Hauptvorstandes.

Diese Gremien sollten die Zusammenarbeit der Landesverbände bzw. ab 1952 Bezirksverbände sicherstellen und die Arbeit der Hauptgeschäftsstelle organisieren. Gliederungen waren von 1945 bis 1952 die fünf Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Provinz bzw. Landesverband Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen mit 132 Kreisverbänden. Sie bildeten im August 1952 die 15 Bezirksverbände mit 217 Kreisverbänden und Ortsgruppen. In der Gründungsphase ein wichtiges Element, mussten die Betriebsgruppen ab 1953 wieder aufgelöst werden. Die CDU in der DDR war nur noch territorial organisiert.

Die Partei hatte 1948 den Höchststand ihrer Mitglieder mit 218.000 erreicht und zählte 1989 in 215 Kreisverbänden ca. 135.000. Das Parteisymbol der CDU besteht aus den Initialen des Namens der Partei, die von einer Friedenstaube und der Umschrift "Ex oriente pax" gekrönt werden. Die Farben der Fahne sind blau und gelb. (Vgl.: Satzung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, von den Delegierten des 6. Parteitages am 18.10.1952 in Berlin angenommen und am gleichen Tag in Kraft gesetzt.) Der 7. Parteitag 21. bis 25.09.1954 streicht in der Satzung den Zusatz "Deutschlands" und ersetzt den Namen CDU Deutschlands durch CDU in der Deutschen Demokratischen Republik. Zur Erhöhung der politischen und organisatorischen Wirksamkeit kam es zu formellen Veränderungen: - An die Stelle der Bezeichnung "Sekretariat der Parteileitung" ist "Sekretariat des Hauptvorstandes" zu setzen - Für die Bezeichnung "Leiter der Zentralen Parteischule" ist "Direktor der Zentralen Schulungsstätte" zu setzen - "Leiter der Bezirksparteischulen" ist zu streichen und dafür zu setzen "Dozenten der Zentralen Schulungsstätte" - "Parteischulen" ist in "Zentrale Schulungsstätte" abzuändern. Mit dem "Neuenhagener Brief" vom 20. Juni 1988 und dem "Brief aus Weimar" vom 10. September 1989 begann der Prozess der Erneuerung der CDU in der DDR. Auf dem Sonderparteitag am 15. bis 16. Dezember 1989 wurde Lothar de Maizière als neuer Parteivorsitzender der CDU der DDR gewählt.

Anfang 1990 gründeten sich die Landesverbände der CDU der DDR neu und im August / September beschlossen sie den Beitritt zur CDU Deutschlands: - Landesverband Berlin, Gründung am 17.02.1990 in Berlin-Weißensee. Am 07.08.1990 erfolgte die Ermächtigung des Landesverbandes Berlin-Ost zum Zusammenschluss mit Berlin-West und am 08.09.1990 die Gründung des gemeinsamen Landesverbandes Berlin. - Landesverband Brandenburg, Gründung am 03.03.1990 in Potsdam und Beschluss zum Beitritt am 25.08.1990. - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Gründung am 03.03.1990 in Rostock und Beschluss zum Beitritt am 25.08.1990. - Landesverband Sachsen, Gründung am 03.03.1990 in Dresden und Beschluss zum Beitritt am 01.09.1990. - Landesverband Sachsen-Anhalt, Gründung am 25.02.1990 in Halle (Saale) und Beschluss zum Beitritt am 18.08.1990. - Landesverband Thüringen, Gründung am 20. Januar 1990 in Weimar und Beschluss zum Beitritt am 25.08.1990. In der Zeit vom 09.08.1990 bis 25.08.1990 tagten die Landesverbände der DBD und fassten jeweils den Beschluss zum Zusammenschluss der Landesverbände der DBD mit der CDU der DDR. Der Zusammenschluss erfolgt am 15. September 1990 in Borkheide, Vgl.: (ACDP-06-052-094/3).

Auf dem 1. Parteitag der CDU-Deutschlands am 1. bis 2. Oktober 1990 in Hamburg erklärten die wieder neu gegründeten Landesverbände der CDU der DDR ihren Beitritt zur gesamtdeutschen CDU Deutschlands.

Archivfachliche Bearbeitung Nach 1990 standen Wissenschaftlern und der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages hinsichtlich der DDR-Forschung und der Aufarbeitung des SED-Regimes bisher nicht zugängliche Materialien zur Verfügung. Um die Akten des Zentralen Parteiarchivs der wissenschaftlichen Forschung zügig zur Verfügung zu stellen, wurde die mit dem Bestand übergebene Bestandskartei in der Datenbank nach dem Pertinenzprinzip in vier Findmitteln erfasst. Bis auf Pressesammlungen überregionaler westdeutscher Zeitungen in einem Gesamtumfang von 20 laufenden Archivmetern, wurden keine Kassationen vorgenommen.

Die im Zentralen Parteiarchiv verwahrten 38 laufenden Meter Akten der Landesverbände von 1945 bis 1952 wurden ausgegliedert und eigene Bestände gebildet: ACDP-03-036 Mecklenburg-Vorpommern, ACDP-03-033 Brandenburg, ACDP-03-032 Sachsen-Anhalt, ACDP-03-031 Thüringen, ACDP-03-35 Sachsen und ACDP-03-034 Groß-Berlin.

Die 19 Meter Akten aus der Reichsgeschäftsstelle der Zentrumspartei wurden den Sondersammelgebieten mit der eigenen Signatur: ACDP-06-051 zugeordnet.

Ausgegliedert wurden ebenfalls die Akten von Carl Ordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sekretär des DDR-Regionalausschusses der Christlichen Friedenskonferenz. Sie wurden dem Bestand Günter Wirth (ACDP-01-531) zugewiesen und konnten nach der Bearbeitung des Bestands Wirth nicht mehr rückgeführt werden, so dass der Zentralbestand entsprechende Überlieferungslücken aufweist.

Ab 2014 wurde im Rahmen der Online-Stellung der Findmittel und eines Digitalisierungsprojekts mit der Neubearbeitung des Bestands begonnen. Eine weitere Anforderung war die Herausarbeitung der bisher nicht ausgewiesenen Provenienzen in der Parteiführung. In einem ersten Arbeitsschritt wurden, soweit noch möglich, die Aktenbildner und Teilbestände auf der Grundlage von Archivordnungen, Organigrammen, Stellenplänen und der in den Akten vorgefunden Nachweisblätter ermittelt.

Die Bestandsklassifikation erfolgte entsprechend der Organisationsstruktur der Partei: Die Akten der gewählten Parteigremien - Parteitag, Präsidium, Ausschüsse und Sekretariat wurden je als ein eigenständiges Kapitel mit Hinweis auf den jeweiligen Provenienzbildner erfasst. Im Aktentitel sind die Aktenbildner Parteivorsitzender, Generalsekretär, das Mitglied des Sekretariats und Leiter Büro der Parteileitung bzw. des Hauptvorstandes ausgewiesen.

Sachakten Die Sachakten wurden der Parteiführung, den Parteigliederungen und der Hauptgeschäftsstelle entsprechend der Aufgabenstruktur der Mitglieder des Sekretariats, der Referate und Abteilungen zugeordnet. Eine Zuordnung unter die durch den Parteivorsitzenden, Generalsekretär und stellvertretenden Vorsitzenden und die zuständigen Sekretäre zu verantwortenden Bereiche war weitestgehend möglich, allerdings durch den ständigen Wechsel von Verantwortlichkeiten nicht immer eindeutig erkennbar. Versucht wurde, innerhalb der Hauptgeschäftsstelle in der Regel die untersten Bereiche als Strukturelemente auszuweisen.

Beschluss- und Ergebnisprotokolle der Führungsgremien Die beim Politischen Ausschuss bzw. Präsidium und Sekretariat des Hauptvorstandes abgelegten Kurzprotokolle und ausführlichen Protokolle, Dokumente und Materialien wurden bei der Neubearbeitung des Bestands den federführenden Funktionären oder Mitarbeitern zugeordnet. Im Rahmen der Bearbeitung konnten so u. a. die Akten des Generalsekretärs Georg Dertinger und die Handakten des Abteilungsleiters und ab 1949 beigeordneten Generalsekretärs Gerhard Desczyk identifiziert werden. Ihm als Chef des Protokolls oblag neben der Protokollführung die Organisation und Dokumentation der Arbeit des Wissenschaftlichen Arbeitskreises "Sozialismus aus Christlicher Verantwortung", des Kulturpolitischen Ausschusses und des Unterausschusses für Schulfragen. Ab 1951 war er zugleich Vorsitzender der CDU-Betriebsgruppe. Von den neu bearbeiteten Akteneinheiten der Parteileitung liegen bisher die Protokollbände der Parteitage bis 1952 und für 1956, für Hauptvorstand und Präsidium 1948 - 1990, für das Sekretariat 1951 - 1989 und die Handakten von Dertinger und Desczyk mit einem Umfang von bis zu 600 Blatt pro Band in digitalisierter Form vor. Für jede Akte wurden Datum, die Tagesordnung und die zugehörigen Dokumente und Materialien datenbankmäßig erfasst.

Parteitage Vom 1. Parteitag 1946 bis zum 5. Parteitag 1950 werden diese innerhalb der Partei und in den Dokumenten auch als "Die 1., 2., 3., 4., 5. Jahrestagung der CDU 1946 bis 1950 bezeichnet. Von den Parteitagen liegen gebundene, unkorrigierte Wortprotokolle vor, die nicht mit der Druckversion übereinstimmen. Tonbänder sind ab 1954 verfügbar. Digitalisiert sind 12 Akten.

Politischer Ausschuss / Sekretariat Im Politischen Ausschuss und später im Sekretariat fielen die Kaderentscheidungen für die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Partei, den zentralen Staatsapparat und die Massenorganisationen. Dort wurde über die Besetzung der zentralen Mandate und die leitenden Mitglieder in den gesellschaftlichen Organisationen entschieden. Wie die Protokolle der Parteitage und des Hauptvorstandes waren auch diese Dokumente über Karteikarten mit Kurztitel und Laufzeit erfasst. Um aber eine sinnvolle und effektive Benutzung und Recherche der Entscheidungsstrukturen in diesen zentralen Dokumenten zu gewährleisten, erfolgte hier eine ausführliche inhaltliche Erschließung beziehungsweise Überprüfung und Korrektur vorhandener Titelaufnahmen.

Ausschüsse und Arbeitskreise Ausschuss für Frauenfragen, Arbeitsausschuss Nationale Front, Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, CDU-Landräte und Bürgermeisterkonferenz, Heimkehrer und Neubürgerausschuss, Kommunalpolitischer Ausschuss, Kulturpolitischer Ausschuss und seine Unterausschüsse, Organisationsausschuss, Personal-Politischer Ausschuss, Presseausschuss, Rechtsausschuss, Sozialpolitischer Ausschuss, Wirtschaftspolitischer Ausschuss mit den Unterausschüssen Volkseigene Betriebe und Handwerkerfragen sowie der Verfassungspolitische Ausschuss Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)

Zentrale Tagungen Die Tagungen von Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat sind für jedes Gremium getrennt chronologisch erfasst. Das ermöglicht einen besseren Überblick darüber, wann mit welchen sozialen Gruppen welche Themen behandelt wurden. Auch zu aktuellen Fragen, die über das gesetzte Thema hinausgehen, finden sich hier Reaktionen. Parteivorsitzende und Generalsekretäre Die Akten der Parteivorsitzenden Otto Nuschke, Ernst Bach, Gerald Götting und Lothar de Maizière bildeten im Zentralen Parteiarchiv primär mit ihrem Handapparat eine eigene Abteilung unter der Rubrik Vorsitzende. Rekonstruiert werden konnten bisher die beim Vorsitzenden angefallenen Sitzungsniederschriften wie Protokolle mit Dokumenten und Materialien von Gremien, Sonderinformationsberichte und Grundsatzakten sowie die allgemeine Verwaltungsablage. Die politische und persönliche Korrespondenz verblieb im persönlichen Büro und wurde nur unvollständig an das Zentrale Parteiarchiv abgegeben. So fehlen u. a. die Korrespondenz Götting mit Ulbricht und Honecker, sein umfangreicher thematischer Schriftwechsel mit in- und ausländischen Kirchenvertretern, die Materialien zur Volkskammerfraktion, die Aufzeichnungen zu Auslandskontakten und Reisen, aber auch Tagebuchaufzeichnungen und Manuskripte. Die persönlichen Berichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden sind im Kapitel Informationberichte erfasst. Die Sachakten Generalsekretär und Parteivorsitzender Götting sind nicht getrennt.

Parteiinformation und Statistik Im Informationssystem der CDU in der SBZ/DDR wurde jetzt die Trennung zwischen den "Informationen" der Parteiführung zur Anleitung der Vorstände, Sekretariate und Mitglieder und den "Informationsberichten" der Parteigliederungen und der Hauptgeschäftsstelle an die Parteileitung herausgearbeitet.

Die Informationen für die Mitglieder des Hauptvorstandes und die Abgeordneten der Volkskammer, das Agitationsmaterial aus dem Verbindungsbüro der Landtagsfraktionen der SBZ und der Stadtverordnetenversammlung Groß-Berlin sowie ab 1953 bis 1989 die "CDU-Informationen" für die Sekretariate der Bezirksvorstände und darüber hinaus die Informationen der Bezirksvorstände für die Kreisvorstände 1957 bis 1988 waren wichtige Instrumente zur Steuerung der Meinungsbildung innerhalb der Mitgliedschaft. Terminpläne und Themenpläne der Berichterstattung bilden die Grundlage der Berichte an die übergeordneten Leitungen.

Die monatlichen Informationsberichte enthalten überwiegend Informationen über die Mitgliederbewegung, die Anzahl der Parteiveranstaltungen sowie die Teilnahme von Mitgliedern und Funktionären an gesellschaftlichen Veranstaltungen sowie statistische Angaben zur Mitgliederbewegung.

Bei den Landesverbänden handelt es sich um den Arbeitsbericht des Landesverbandes für den jeweiligen Monat mit einem statistischen Bericht. Ab September 1950 nennt er sich Politischer Monatsbericht ab Januar 1952 Planbericht des Landesverbandes. 28 Akten sind digitalisiert.

Bei den Informationsberichten der Bezirksverbände steht die Meinungsbildung der Mitglieder und der parteilosen christlichen Bevölkerung zu aktuellen Themen in den Kreisverbänden im Mittelpunkt.

Die persönlichen Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter zum 1. des Monats liegen seit 1970 vor und spiegeln den direkten persönlichen Kontakt der Vorsitzenden der Bezirksvorstände und der Abteilungsleiter zum Parteivorsitzenden wider. Ab Dezember 1978 liegen hier auch erstmals Berichte der Zentralen Schulungsstätte (ZSS), der Neuen Zeit sowie vereinzelt auch der VOB Union vor, Januar 1989 auch von der Berliner Redaktion.

Hauptthemen sind: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträgern, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, kaderpolitische und politische Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen sowie der Kommunalwahlen, Konstituierung der Bezirkstage und Kreistage, Mitglieder im Rat des Bezirkes und Kreises, der Städte, Stadtbezirke und Gemeinden Pfarrergespräche, Wahlbeteiligung. Diese Berichte der Verbände werden gemeinsam mit den Berichten über Brigadeeinsätze durch die Abteilung Information ausgewertet und bilden die Informationsberichte der Parteileitung.

Abteilungsleiter In den Abteilungen wurden die Vorlagen für das Sekretariat erarbeitet, Berichterstattungen vorbereitet und die Umsetzung der Beschlüsse kontrolliert. Die Aktenbestände der Abteilungen bilden die Grundlage für die Nachvollziehbarkeit innerparteilicher Entscheidungsprozesse. Als Grundlage für die Bezeichnungen der Abteilungen und Referate diente der Sekretariatsbeschluss zum Geschäftsverteilungsplan des Sekretariats des Hauptvorstandes vom 26. Juni 1971. (ACDP-07-011-5804)

Landesverbände, Bezirksverbände und Kreisverbände Die Landesverbände sind nicht alle tief erschlossen. Exemplarisch wurde der Landesverband Thüringen ausgewählt. Gemeinsam mit den Protokollen und Dokumenten der Bezirksdelegiertenkonferenzen sind von August 1952 bis 1960 die Protokolle der Gremien in einer Akte abgelegt und somit in einem Kapitel erfasst. - Bezirksvorstand und erweiterter Bezirksvorstand - Bezirkssekretariat und erweitertes Sekretariat - Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären und Ortsgruppenvorsitzenden - Funktionärskonferenzen, auch mit dem Generalsekretär Götting 1952/53 - Tagungen mit Mitgliedern der Räte der Kreise, Mandatsträgern und anderen sozialen Gruppen - Tagungen der Aktive

Ab 1962 sind die Bezirksdelegiertenkonferenzen separat im eigenen Kapitel erfasst, von 1972 bis 1987 bereits digitalisiert. Die Protokolle der Gremien sind für die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl von 1952 bis 1955 und für alle 15 Bezirksverbände von 1972 bis 1981 digitalisiert. Die Protokolle, Berichte, Korrespondenz der Landes-, Bezirks- und Kreisverbände an die Parteileitung und Rundschreiben, Informationen für die Gliederungen sind primär nicht den jeweiligen Abteilungen zugeordnet. Das gilt auch für Auswertungen der Berichte und Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden. Sie sind als eigenes Kapitel erfasst. Wenn noch erkennbar, sind die Provenienzbildner in der Hauptgeschäftsstelle ausgewiesen. Die persönlichen Berichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden sind im Kapitel Informationsberichte unter Götting zu finden.

Sachthematisch sind im Kapitel Hauptgeschäftsstelle - Mitglieder Sekretariat mit Abteilungen folgende Aktengruppen erschlossen: - Finanzen und Verwaltung - Demokratischer Block, Parteien und Massenorganisationen - Wahlen, beginnend mit den Gemeindewahlen 1946 bis zur Volkskammerwahl am 18. März 1990, einschließlich "Allianz für Deutschland" und den Kommunalwahlen am 6. Mai 1990 - CDU-Fraktion und CDU/DA-Fraktion in der Volkskammer - Demokratischer Aufbruch (DA) und Fusion mit DA und Demokratischer Bauernpartei Deutschlands (DBD) - Auslandskontakte und Westarbeit mit innerdeutschen Beziehungen, zur CDU-Bundespartei und anderen Parteien, Verbänden, Gruppen und kirchlichen Stellen in Westdeutschland mit Korrespondenz und Notizen über Gespräche mit westdeutschen Bürgern. - Kirchenfragen, überwiegend protestantische Kirchen - Kaderfragen und Mitgliederverwaltung - Parteischulung - Wirtschaft und Landwirtschaft - Kultur, Volksbildung, Frauen, Jugend und Sport, Gesundheitswesen und Sozialwesen - Erneuerung der CDU 1989/90, Sonderparteitag am 15.-16. Dezember 1989 in Berlin, Zentraler Runder Tisch

Struktur Findbuch Band I Kapitel 1 - Gründung und Anfänge 1945 - 1951 Kapitel 2 - Parteitage der CDU 1946 - 1990 Kapitel 3 - Hauptvorstand 1945 - 1989, Landesvorsitzende und Koordinationsausschuss 1948, Ministerkonferenz 1948 - 1952, Parteivorstand 1990 Kapitel 4 - Ausschüsse, Arbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen 1945 - 1990 und Vereinigungen 1989 - 1990 Kapitel 5 - Richtlinien, Satzung, Programmkommission, Programmatik 1945 - 1990 Kapitel 6 - Zentrale Tagungen und Konferenzen 1948 - 1989 Kapitel 7 - Parteivorsitzende 06.1945 - 01.10.1990 Kapitel 8 - Generalsekretäre 1946 - 1966 und 1989 - 1990 Kapitel 9 - Stellvertreter des Parteivorsitzenden 1970 - 1991 Band II Kapitel 10 - Politischer Ausschuss bzw. ab 1954 Präsidium 19.10.1948 - 05.09.1990 Band III Kapitel 11 - Sekretariat Hauptvorstand 12.01.1951 - 23.10.1989 Band IV Kapitel 12 - Hauptgeschäftsstelle - Mitglieder Sekretariat mit Abteilungen und Referaten 1945 - 1990 Band V Kapitel 13 - Landesverbände 1945 - 1952 und 1990 - 1991 Kapitel 14 - Bezirksverbände 01 Rostock bis 15 Berlin 1952 - 1990 Kapitel 15 - Kreisverbände 1948 - 1990 Kapitel 16 - Ortsgruppen 1957 - 1989

Benutzungshinweise und Digitalisierung Bisher sind insgesamt 40 lfm., d. h. 1120 Akten mit durchschnittlich 333 Seiten und insgesamt 372.000 Seiten digital erfasst. Die Gründungsphase 1945 bis 1952, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und der Wissenschaftliche Arbeitskreis, Grundsatzdokumente, Informationsberichte der Hauptgeschäftsstelle und Bezirksverbände, Mitgliederstatistiken, Unterlagen der Politischen Bildung sowie zum Erneuerungsprozess 1989 -1990. Von der CDU/DA-Fraktion liegen von 24 Sitzungen die Digitalisate der Tonbandprotokolle mit einer Gesamlaufzeit von 5285 Minuten vor. Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind zum Schutz der Personen Akten mit Personalia, - die persönlichen Berichte der Bezirksvorsitzenden an den Parteivorsitzenden sowie einzelne Informationsberichte zum 15. des Monats sowie die Kaderunterlagen - nicht im Internet einsehbar. Sie sind digital verfügbar und werden gemäß den Benutzungsbedingungen im Lesesaal bereitgestellt.

Weitere Archivbestände im ACDP Das ACDP verwahrt insgesamt 258 Archivbestände aus der SBZ und DDR. Dazu zählen u. a.: die Aktenbestände: - der 5 CDU-Landesverbände von 1945 bis 1952 - der 15 CDU-Bezirksverbände von 1952 bis zur Auflösung einschließlich der Bildung der neuen Landesverbände 1990 - der CDU-Kreisverbände und - der Exil-CDU.

Weiterhin einschlägig sind Akten von Mandatsträgern und Funktionsträgern wie Karl Grobbel, Dietrich Voigtberger und Günter Wirth, Nachlässe der Berliner CDU- Gründer Georg Dertinger, Emil Dovifat, Otto-Heinrich von der Gablentz, Johann Baptist Gradl, Andreas Hermes, Heinrich Krone, Otto Lenz und Ernst Lemmer, Nachlässe von Gründungspersönlichkeiten aus Brandenburg (Willy Heller), Thüringen (Hugo Dornhofer, Heinrich Gillesen, Aloys Schäfer), Materialien führender Persönlichkeiten aus der Zeit der Erneuerung der CDU in der DDR 1989/90: Else Ackermann, Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Wilhelm Ebeling, , Christine Lieberknecht, Gottfried Müller, Günter Nooke

Bestände im Bundesarchiv: - im Bestand Bundesarchiv: Nachlass N 2567 Carl Ordnung, Bearbeitet von Christoph Stamm, Berlin 2015. Findbuch in Kopie in 07-011-6072 - Die über 730 Akten der Volkskammer der DDR mit mehr als 132.000 Digitalisaten - im Schnitt 180 Seiten - sind online einsehbar. Neben dem Online-Angebot Bundesarchiv bietet der Deutsche Bundestag auf seiner Webseite die digitalisierten Druckschriften und Protokolle der 10. Wahlperiode der Volkskammer der DDR im PDF-Format an. http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/DA1-26809/index.htm?node=dc4dfa5a-d279-444f-9520-fcddc00 5924e.htm&fragment=e1585a80-b353-4ff1-ae47-d458f1de1f71

Parteivorsitzende: Andreas Hermes Juni 1945 - 19.12.1945 Jakob Kaiser 04.01.1946 - 19.12.1948; Vgl.: Kleinmann, Otto, Seite 518 Otto Nuschke 18.09.1948 - 27.12.1957 August Bach 17.03.1958 - 23.03.1966 Gerald Götting 03.05.1966 - 02.11.1989 Wolfgang Heyl 02.11.1989 - 10.11.1989 Lothar de Maizière 10.11.1989 - 01.10.1990

Generalsekretäre: Georg Dertinger 1946 - 07.10.1949 Gerald Götting 07.09.1949 - 03.05.1966 Mit der Wahl von Götting zum Parteivorsitzenden wurde das Amt Generalsekretär abgeschafft. Der Sonderparteitag am 15.-16. Dezember 1989 bestätigte neu als Generalsekretär: Martin Kirchner 15.12.1989 - 02.08.1990

Stand: 25. Oktober 2018 Bearbeitet von Konrad Kühne unter Mitarbeit von Frank Rothe und den Studenten Niklas Hendricks, Kim Peter und Sebastian Tietz. Abkürzungsverzeichnis:

ABF Arbeiter-und-Bauern-Fakultät

ABI Arbeiter-und-Bauern-Inspektion

Abt. Abteilung

ABV Abschnittsbevollmächtigter

ACLI Vereinigung Christlicher Arbeiter Italiens

ACZ Agrochemisches Zentrum

AZW Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (Belgien)

ADF Aktion Demokratischer Fortschritt

AdK Akademie der Künste der DDR

AdL Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR

ADN Allgemeine Deutsche Nachrichtenagentur

AfG Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED

AG Arbeitsgemeinschaft

AGB Arbeitsgesetzbuch der DDR

AGCK Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR

Agra Landwirtschaftsausstellung der DDR in Leipzig-Markkleeberg, auch: LWA

AIV Agrar-Industrie-Vereinigung

AK Arbeitskreis

AKC Aktion Kritisches Christentum (Österreich)

APK Agrarpolitische Kommission

APN Außenpolitischer Nachrichtendienst ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland

ARP Antirevolutionäre Partei der Niederlande

AWG Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft awig Agrarwissenschaftliche Gesellschaft der DDR

BA Bezirksausschuss (der Nationalen Front)

BACDJ Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen

BAM Baikal-Amur-Magistrale

BdD Bund der Deutschen

BDK Bezirksdelegiertenkonferenz

BEK Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR

BEL Bezirkseinsatzleitungen

BFA Bundesfachausschuss

BG Betriebsgruppe

BGL Betriebsgewerkschaftsleitung

BHE Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten

BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft, -----> auch: VdgB (BHG)

BK Berliner Konferenz (Europäischer Katholiken)

BKV Betriebskollektivvertrag

BPO Betriebsparteiorganisation

BPS Bezirksparteischule

BRK Bezirksrevisionskommission

BS Bezirkssekretariat

BSB Betriebe mit staatlicher Beteiligung

BSV Blinden- und Sehschwachen-Verband der DDR

BT Bezirkstag

BV Bezirksverwaltung

BVM Bezirksvorstandsmitglied

BVS Bezirksvorstand - Bezirksvorstandssitzung CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft

CDG Christliche Gewerkschaften Deutschlands

CDJ Christlich-Demokratische Jugend

CDSA Christliche Demokraten für Schritte zur Abrüstung

CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands - CDU in der DDR

CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands - West-CDU

CDUD Christliche Demokratische Union Deutschlands - in der SBZ

CFD Christlicher Friedensdienst

CFK Christliche Friedenskonferenz

CfS Christen für den Sozialismus

ChSS Christlich-soziale Gesellschaft der Volksrepublik Polen

CHU Christlich-Historische Union (Niederlande)

CSL Tschechoslowakische Volkspartei

CSSR Tschechoslowakische Sozialistische Republik

CVP Christliche Volkspartei (Belgien)

DA Demokratischer Aufbruch

DAL Deutsche Akademie für Landwirtschaftswissenschaften

DASR Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften -----> siehe ab 1973 ASR

DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands

DBK Deutscher Bauernkongress

DC Democrazia Christiana (Italien)

DDR Deutsche Demokratische Republik

DENOG Deutsch-Nordische-Gesellschaft (1973 umbenannt in: Gesellschaft DDR-Nordeuropa)

DFD Demokratischer Frauenbund Deutschlands

DFU Deutsche Friedensunion

DEFA Deutsche Film AG

DPG Deutsch-polnische Gesellschaft

DRK Deutsches Rotes Kreuz DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft -----> auch: GDSF

DSU Deutsche Soziale Union

DTSB Deutscher Turn- und Sportbund

DWK Deutsche Wirtschaftskommission

DZB Deutsche Zentrumspartei

DVA Deutsche Verwaltungsakademie -----> siehe als Nachfolger DASR bzw. ab 1973 ASR

EAK Evangelischer Arbeitskreis

EAT Erfahrungsaustausch

EKD Evangelische Kirche in Deutschland

EOS Erweiterte Oberschule

ESG Evangelische Studentengemeinde

ESG Entwickelte Sozialistische Gesellschaft

EV Einigungsvertrag

EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft

EVP Europäische Volkspartei

EVP Evangelische Volkspartei (Niederlande)

EVP Endverbraucherpreis

FBL Faltblatt

FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

FDJ Freie Deutsche Jugend

FHG Freiwillige Helfer der Grenztruppen

FLBL Flugblatt

FS Fachschule

FU Frauen Union

FZR Freiwillige Zusatzrentenversicherung

GBL Gesetzblatt der DDR

GDSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

GO Grundorganisation der SED -----> siehe auch WPO

GÖV Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen GPG Gärtnerische Produktionsgenossenschaft

GSOR Große Sozialistische Oktoberrevolution

GSSD Gruppe Sowjetischer Streitkräfte in Deutschland

GST Gesellschaft für Sport und Technik

GV Gemeindevertretung

GVP Gesamtdeutsche Volkspartei

GVS Geheime Verschlusssache ha Hektar

HG Hochschulgruppe

HO Handelsorganisation

HS Hochschule

IGA Internationale Gartenbauausstellung in Erfurt

IML Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED

HV Hauptvorstand

IPG Interparlamentarische Gruppe

IPU Interparlamentarische Union

JHS Juristische Hochschule des MfS in Potsdam

JHV Jahreshauptversammlung

JU Junge Union Deutschlands

KA Kreisausschuss (der Nationalen Front)

KAP Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion

KAT Kooperative Abteilung Tierproduktion

KB Kulturbund der DDR

KDA Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt

KDK Kreisdelegiertenkonferenz

KEK Konferenz Europäischer Kirchen

KfL Kreisbetrieb für Landtechnik

KFU Christliche Volkspartei-Jugend (Dänemark)

KG Konsumgenossenschaft KIM Kombinat für Industrielle Mastproduktion

KOV Kooperationsverband

KPA Kreisparteitaktivtagung

KPD Kommunistische Partei Deutschlands

KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion

KPK Kreisparteikonferenz

KPV Kommunalpolitische Vereinigung

KR Kooperationsrat

KrF Christliche Volkspartei Dänemarks

KS Kreissekretariat

KSD Kreissekretärdienstbesprechung

KSG Katholische Studentengemeinde

KSZE Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

KT Kreistag

KTA Kreistagsabgeordneter

KV Kreisverband

KVM Kreisvorstandsmitglied

KVP Katholische Volkspartei (Niederlande)

KVP Kasernierte Volkspolizei

KVS Kreisvorstand bzw. Kreisvorstandssitzung

LDPD Liberal-Demokratische Partei Deutschlands

LN Landwirtschaftliche Nutzfläche

LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

LPG (P) Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (Pflanzenproduktion)

LPG (T) Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (Tierproduktion)

LPS Landesparteischule

LV Landesverband

Lw Landwirtschaft

LWA Landwirtschaftsausstellung der DDR in Leipzig-Markkleeberg (ab 1968 auch als Agra bekannt) MAS Maschinen-Ausleihstation

MdF Ministerium der Finanzen

MdI Ministerium des Innern

MDN Mark der Deutschen Notenbank

MfAA Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (der DDR)

MfLFN Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft

MfNV Ministerium für Nationale Verteidung

MfS Ministerium für Staatsssicherheit

MM Mustermesse Leipzig (Frühjahrs- und Herbstmesse)

MMM Messe der Meister von Morgen

MO Massenorganisation

MR Ministerrrat

MRP Mouvement republicain populaire

MTS Maschinen-Traktoren-Station

MV Mitgliederversammlung

ND Neues Deutschland

NDPD National-Demokratische Partei Deutschlands

NF Nationale Front

NF Neues Forum

NFK Nachfolgekandidat

NMG Nationale Mahn- und Gedenkstätte

NOK Nationales Olympisches Komitee der DDR

NÖS/NÖSPL Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft

NR Nationalrat der Nationalen Front

NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

NSW Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet

NVA Nationale Volksarmee

NVR Nationaler Verteidigungsrat

NZ Neue Zeit OA Ortsausschuß (der Nationalen Front)

OD Objektdienststellen

ODCA Organizacion Democrata Christiana de America

OG Ortsgruppe

OG Oberstes Gericht der DDR

OGS Obst, Gemüse, Speisekartoffeln (Ankaufstellen)

OGV Ortsgruppenvorstand

OHS Offiziershochschule

ÖRK Ökumenischer Rat der Kirchen

ÖSS Ökonomisches System des Sozialismus

ÖVP Österreichische Volkspartei

OV Ortsverband

PA Politischer Ausschuss

PAX Polnische Vereinigung katholischer Laien

PDS Partei des Demokratischen Sozialismus

PGH Produktionsgenossenschaft des Handwerks

PHV Präsidium des Hauptvorstandes

POS Polytechnische Oberschule

PRON Patriotyczny Ruch Odrodzenia Narodowego = Patriotische Bewegung der nationalen Wiedergeburt

PRP Politische Radikale Partei (Niederlande)

PS Parteischule

PSC Sozial-Christliche Partei Belgiens

PSJ Parteischulungsjahr

PT Parteitag

PV Parteivorstand

PVAP Polnische Vereinigte Arbeiterpartei

PVS Parteivorstandssitzung

RCDS Ring Christlich-Demokratischer Studenten RdB Rat des Bezirks

RdG Rat der Gemeinde

RdK Rat des Kreises

RdSt Rat des Stadtbezirkes

RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

RIAS Rundfunk im amerikanischen Sektor

RLN Rat für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft bei den Räten der Kreis und Bezirke

ROK Russisch Orthodoxe Kirche

SBV Stadtbezirksversammlung

SBZ Sowjetische Besatzungszone

SEBK Selbstschutzbetriebskomitee

SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

SERO Sekundärrohstoffe

SFB Sender Freies Berlin

SHV Sekretariat Hauptvorstand

SKK Sowjetische Kontrollkommission

SMA Sowjetische Militäradministration auf Länderebene

SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

SPJ Sozialistische Partei Japans

SVV Stadtverordnetenversammlung

SWS Sozialistisches Wirtschaftssystem

TP Tierproduktion

UCJC Christliche Jugendbewegung Frankreichs

UNO United Nations Organization (Vereinte Nationen)

UdSSR Union der Sozialistischen Sowjet Republiken

UPD Union Pressedienst

Utm Union teilt mit

VBK Verband Bildender Künstler der DDR VD Vertrauliche Dienstsache

VdF Verband der Freidenker der DDR

VdgB Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, auch: VdgB BHG

VdK Verband Deutscher Konsumgenossenschaften

V.e.A. Verband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e. V.

VEAB Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb

VEB Volkseigener Betrieb

VEG Volkseigenes Gut, hier auch: VEG (P) und VEG (T)

VELKD Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

VK Volkskammer der DDR

VKSK Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter

VVEAB Vereinigung volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe

VO Verordnung

VOB Vereinigung Organisationseigener Betriebe

VP Volkspolizei

VR Volksrepublik

VRB Volksrepublik Bulgarien

VRP Volksrepublik Polen

VS Verschlusssache

VS Volkssolidarität

VV Volksvertretung

VVB Vereinigung Volkseigener Betriebe

VVN Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes

VVS Vertrauliche Verschlusssache

VVR Volkswirtschaftsrat

WBA Wohnbezirksausschuss (der Nationalen Front)

WBG Wohnbezirksgruppe

WPO Wohnparteiorganisation der SED wtF wissenschaftlich-technischer Fortschritt ZA Zusammenarbeit

ZBE Zwischenbetriebliche Bauorganisation

ZGE Zwischengenossenschaftliche Einrichtung

ZK Zentralkomitee der SED

ZPA Zentrales Parteiarchiv

ZPFi Zentrumspartei Finnlands

ZRK Zentrale Revisionskommission

ZSS Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke" in Burgscheidungen

ZUA Zentraler Untersuchungsausschuss

ZV Zentralvorstand

Seite: 1 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1 Landesverbände 1945 - 1952 und 1990 - 1991

Von den 58 Akten sind mit den L-Rundschreiben und Tätigkeitsberichten 1945 bis 1952 und den Protokollen der Gremien 1990 insgesamt 28 Akten digitalisiert. Informationsberichte und Statistik: Unter dem einheitlichen Begriff: Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik wurden die in der Abteilung Organisation in der Provenienz Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling vorliegenden politischen und statistischen Berichte von 1945 bis Juli 1952 erfasst. Die Titel der Berichte ändern sich. Trotzdem sind die Grundstruktur und die erfassten Daten weitestgehend identisch. Es handelt sich hier um die Arbeitsberichte des Landesverbandes für den jeweiligen Monat mit einem statistischen Bericht. Ab September 1950 nennt er sich Politischer Monatsbericht ab Januar 1952 Planbericht des Landesverbandes. Im Landesverband Sachsen ist je Monat bis März 1950 noch eine Pressesammlung - Die Union - mit fortlaufender Nummerierung sowie Nr. und Tag der Ausgabe beigefügt. Stand: Mai 2018

1.1 Reichsgeschäftsstelle, ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle 1946 - 1952

1.1.1 Rundschreiben, Berichte 1946 - 1952 1286 - Abteilung Organisation und Statistik (1) 08.1945 - 21.12.1948 Rundschreiben an die Landesverbände 08.1945 - 21.12.1948 Gerhard Desczyk

L-Rundschreiben mit im jeweiligen Jahr 1947 und 1948 oben liegendem Inhaltsverzeichnis: 1) 08.1945 - 19.12.1945 Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratische Union Deutschlands Berlin, im August 1945, gez. Dr. Andreas Hermes Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratische Union Deutschlands Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit Anweisungen für den Aufbau der Kreisverbände und ihre Verwaltungsarbeit 10.1945 - 19.12.1945 Aus der Arbeit der Union. Informationsbrief Nr.1 bis 6 2) 07.01.1946 - 20.12.1946 Aus der Arbeit der Union. Informationsbrief Nr. 7/46 bis 46/46, Enthält nicht: 24/46 Enthält auch: Mitteilungen der CDU Nr. 1 und Nr. 2 vom 01.12.1946 und 16.12.1946 Auswertung der Presse durch Frau Dr. Blesch Nr. 1 bis 44, Enthält nicht: Nr. 7, 32, 42 3) 20.01.1947 - 20.11.1947 Aus der Arbeit der Union. Informationsbrief Nr. 1/47 bis 45/47, Enthält nicht: Nr. 6/47, 17/47 Enthält auch: Mitteilungen der CDU Nr. 3 und Nr. 7 vom 01.01.1947 bis Seite: 2 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Anfang März 1947 4) 17.01.1948 - 21.12.1948 Aus der Arbeit der Union. Informationsbrief Nr. 1/1948 bis 36/48, Enthält nicht: Nr. 28/48 1285 - Abteilung Organisation und Statistik (2) 04.01.1949 - 06.09.1952 Rundschreiben an die Landesverbände 04.01.1949 - 06.09.1952 Gerhard Desczyk

L-Rundschreiben mit im jeweiligen Jahr 1949 und 1952 oben liegendem Inhaltsverzeichnis: Vgl.: 07-011-794, 07-011-793, 07-011-792 1) 04.01.1949 - 21.12.1949 L-Rundschreiben Nr. 1/49 bis 44/49 Unterzeichnet von Georg Dertinger, ab Nr. 37/49 vom 31.10.1949 von Desczyk und ab 03.12.1949 von Gerald Götting und Desczyk Enthält nicht: Nr. 38 Betrifft Intelligenz-Schein - nur ein Hinweis vom 03.11.1949 Nr. 1/49 - Orts- und Kreisverbandswahlen Nr. 2/49 - Zulassung der NDP und Bauernpartei zu den Landtagen, Kreistagen und Stadtverordnetenversammlungen - Stellenvermittlung von Unionsmitgliedern im Verwaltungsdienst - Neuwahlen zu den VdgB-Ausschüssen Nr. 3 Zusammenarbeit der CDU und LDP auf dem Gebiet der Kommunalpolitik

usw. ...

Nr. 44/49 - Volksrichterausbildung - Wiederinstandsetzung bzw. Wiederaufbau privater Wohnungsbauten - Elternbeiräte - Bezeichnung Ostzone - muss aus unserem gesamten Schriftverkehr und aus unseren Presseorganen verschwinden. Es ist stets von der Deutsche Demokratische Republik zu sprechen 2) 16.01.1950 - 15.12.1950 L-Rundschreiben Nr. 1/50 bis 39/50 Enthält auch: Fünf Jahre CDU - Material zur Ausgestaltung einer Gedenkstunde bzw. einer Gedenkrede - 5. Gründungstag Unterzeichnet von Götting und Desczyk Hinweis auf CDU-Literatur für unsere Funktionäre und andere Interessenten 3) 15.01.1951 - 05.12.1951 L-Rundschreiben Nr. 1/47 bis 31/51 4) 05.01.1952 - 06.09.1952 L-Rundschreiben Nr. 1/52 bis 24/52 Nr. 24/52 1. Durchführung Strukturplan und Anwendung der Schlüsselzahlen ab 01.10.1952 2. Referenteneinsatz Nationale Front 3. Monatsthemen der Arbeitsgemeinschaften Seite: 3 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Telegramm-Adresse / Frankierung von Briefen 0794 - Abteilung Organisation und Statistik (3) 04.01.1949 - 15.12.1950 Rundschreiben an die Landesverbände 04.01.1949 - 15.12.1950 Gerhard Desczyk, Gerald Götting

L-Rundschreiben und Entwürfe 1949 und 1950: Vgl.: 07-011-1285 1) 04.01.1949 - 21.12.1949 L-Rundschreiben Nr. 1/49 bis 44/49 Unterzeichnet von Georg Dertinger, ab Nr. 37/49 vom 31.10.1949 von Desczyk und ab 03.12.1949 von Gerald Götting und Desczyk Enthält nicht: Nr. 38 Betrifft Intelligenz-Schein - nur ein Hinweis vom 03.11.1949 Nr. 1/49 - Orts- und Kreisverbandswahlen Nr. 2/49 - Zulassung der NDP und Bauernpartei zu den Landtagen, Kreistagen und Stadtverordnetenversammlungen - Stellenvermittlung von Unionsmitgliedern im Verwaltungsdienst - Neuwahlen zu den VdgB-Ausschüssen Nr. 3 Zusammenarbeit der CDU und LDP auf dem Gebiet der Kommunalpolitik

usw. ...

Nr. 44/49 - Volksrichterausbildung - Wiederinstandsetzung bzw. Wiederaufbau privater Wohnungsbauten - Elternbeiräte - Bezeichnung Ostzone - muss aus unserem gesamten Schriftverkehr und aus unseren Presseorganen verschwinden. Es ist stets von der Deutsche Demokratische Republik zu sprechen 2) 16.01.1950 - 15.12.1950 L-Rundschreiben Nr. 1/50 bis 39/50 Enthält auch: Fünf Jahre CDU - Material zur Ausgestaltung einer Gedenkstunde bzw. einer Gedenkrede - 5. Gründungstag Unterzeichnet von Götting und Desczyk Hinweis auf CDU-Literatur für unsere Funktionäre und andere Interessenten 0793 - Abteilung Organisation und Statistik (4) 15.01.1951 - 05.12.1951 Rundschreiben an die Landesverbände 15.01.1951 - 05.12.1951 Gerhard Desczyk

L-Rundschreiben und Entwürfe 1949 und 1950: Vgl.: 07-011-1285 15.01.1951 - 05.12.1951 L-Rundschreiben Nr. 1/47 bis 31/51 0792 - Abteilung Organisation und Statistik (5) 05.01.1952 - 06.09.1952 Seite: 4 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Rundschreiben an die Landesverbände 05.01.1952 - 06.09.1952 Gerhard Desczyk, Otto Nuschke

L-Rundschreiben und Entwürfe 1949 und 1950: Vgl.: 07-011-1285 05.01.1952 - 06.09.1952 L-Rundschreiben Nr. 1/52 bis 24/52 Nr. 24/52 1. Durchführung Strukturplan und Anwendung der Schlüsselzahlen ab 01.10.1952 2. Referenteneinsatz Nationale Front 3. Monatsthemen der Arbeitsgemeinschaften Telegramm-Adresse / Frankierung von Briefen

1.1.2 Korrespondenz Götting, Jahresberichte 1946, Informationsberichte 1949-1952 1207 - Abteilung Organisation 22.08.1946 - 31.08.1950 Landesverbände Regierungsbildung, Korrespondenz SMAD, Parteiausschluss 22.08.1946 - 31.08.1950 Abteilungsleiter Organisation Gerhard Desczyk

Kaufmännische Ablage, vermutlich zusammengefügte Akte 1) Berichte und Stellungnahmen der Landesverbände und Kreisverbände zur Bildung der Regierung der DDR am 07.10.1949 - Forderung freie Wahlen - Stellungnahme zur Oder-Neiße-Grenze - Schreiben an Ministerpräsidenten von Polen und Beschluss Hauptvorstand vom 05.05.1949 - Landesverband Sachsen - Ortsgruppenvorsitzende des Kreisverband Zittau: CDU an Abstimmung am 15.-16.05.149 unter der Voraussetzung beteiligt, dass es sich um Wahlen zum Volkskongress handelt, die niemals Parlamentswahlen ersetzen sollten, Unterschriften der Vorsitzenden - Ortsgruppe Birkenwerder - durch verfassungswidrige Verschiebung der Landtagswahlen und bereits seit einem Jahr fälligen Kommunalwahlen und die Bildung einer Regierung ohne vorausgegangenen freie Wahlen sind den Mitgliedern und Wählern der CDU die primitivsten Bürgerrechte vorenthalten worden.

- Entschließung Ortsgruppe Drebkau Kreisverband Calau-Senftenberg zur Weiterleitung an Landesverband Brandenburg an den Zonenvorstand Otto Nuschke vom 06.10.1949 1... Otto Nuschke des öfteren erklärt, sein Mandat am 25.10.1949 niederzulegen, falls bis dahin kein endgültiger Termin für die versprochenen demokratischen Neuwahlen festgesetzt sein sollte. Demzufolge sehen wir in den neuesten Entscheidung des Herrn Otto Nuschke einen gemeinen Wortbruch gegenüber unserer ganzen Union und erklären hiermit, dass unsere Ortsgruppe sämtliche Funktionen, Mandate und sonstige Mitarbeit niederlegt, falls bis zum 25.10.1949 keine Wahlen durchgeführt oder festgelegt werden sollten. Seite: 5 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2. Aussprache für deutsche Einheit, aber Vorbereitung zur Bildung einer sogenannten gesamtdeutschen Regierung ohne vorherige Wahlen ist eine Diffamierung unserer westlichen Bruder-Union und ein Hindernis zur Erreichung der Ziele Wenn sich der Deutsche Volksrat auf die rechtliche Grundlage der Wahlen vom 15. und 16. Mai 1949 beruft, erklären wir, dass wir diese Grundlage niemals anerkennen, da die Wahlen vom 15.05.1949 und 16.05.1949 im größten Ausmaß gefälscht worden sind Resolution gefasst in der Mitgliederversammlung 06.10.1949 - Forderung nach Abhaltung freie und geheime Wahl - Ortsgruppe Radeburg - Wahrheit und Recht als Leitspruch der CDU muss geändert werden, Vertrauen aufs Tiefste erschüttert- Durchschrift Antwortschreiben an Landes- und Kreisgeschäftsstelle CDU 10.10.1949 - Verschiebung der Landtagswahlen und Kommunalwahlen ist verfassungswidrig, Forderung Verschiebung der Wahlen auf ein Jahr nicht zuzustimmen

2) Korrespondenz SSK Karlshorst und Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) Oberstleutnant Sawittschew 1946: Hauptmann Juri Kratin Vermerk über Besprechung am 05.08.1946 unter Vorsitz Oberst Tulpanow hinsichtlich § 28 Aufstellung der Kandidaten für die Gemeindewahlen mit 6 Vereinbarungen Teilnehmer Jakob Kaiser, SED: Walter Ulbricht und Herbert Fechner, LDP: Wilhelm Külz und Arthur Lieutenant - Vereinbarung vom 05.08.1946 - Betreff der Umsetzung der getroffenen Entscheidungen in den unteren Kommandostellen bei den Kreiskomandanduren zur Gemeindewahl, 22.08.1946, dazu Anlage I und II Stand der Registrierungen am 21.08.1946 Lage in den einzelnen Ländern und Provinzen - Redeerlaubnis Mitglieder Vorstand, Auflistung mit Anschrift - Redeskizzen 1947: - Zusammenstellung Landesverbände in den westlichen Zonen mit Anschriften, Geschäftsführer und 1. Vorsitzender 16.04.1947 - Biographische Zusammenstellung Konrad Adenauer, Joseph Müller, Friedrich Holzapfel, Werner Hilpert 06.05.1947 - Lehrgang Königswusterhausen 1949: - Otto Nuschke, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Georg Dertinger: Aufstellung Versammlungen, in denen über Moskau-Reise berichtet wurde 07.01.1949 - Rücksprache 07.09.1949 1. Liste Mitglieder Hauptvorstand CDU mit Anschrift und Geburtstag 2. Verzeichnis Angestellte Hauptgeschäftsstelle CDU nach Abteilungen mit Anschrift und Geburtstag 3. Zusammenstellung Hauptvorstand CDU Arbeitsausschüsse und Unterausschüsse 4. Arbeitsplan September 1949 - Organisationsplan und Geschäftsverteilungsplan Hauptgeschäftsstelle nach Abteilungen mit Anschriften und Geburtstagen - Lebensläufe Mitglieder Hauptgeschäftstelle - Politischer Seite: 6 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Ausschuss, Hauptvorstand, Referenten Hauptgeschäftsstelle 21.11.1949 - Tagesordnungen und Protokolle 1950: - Lebensläufe Vorstandsmitglieder, Länderminister Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Berlin, Staatssekretär Helmut Brandt, Minister Friedrich Burmeister 09.01.1950 - Auflistung mit Anschrift und Geburtstag, 09.01.1950 1. Mitglieder CDU-Fraktion Provisorische Volkskammer - 2. Mitglieder CDU-Fraktion Provisorische Länderkammer - Vorsitzender CDU-Fraktion in der Provisorischen Länderkammer Dr. Georg Kunisch, Halle Saale 3. Vizepräsidenten Landtage 4. Vorsitzende der Fraktionen 5. Vorsitzende Arbeitsausschüsse Arbeitspläne Lehrgänge CDU-Bildungsstätte Friedersdorf 12.01.1950 - Tagesordnungen und Protokolle

- Information über Briefe an Ortsverbände der CDU, die nicht von der Hauptgeschäftsstelle stammen, sondern mit Hilfe einer raffinierten Fälschung Verwirrung in die Reihen unserer Parteifreunde tragen sollen 14.02.1950 Fälschung: Kopf der parteiamtlichen Informationsbriefe "Die Union in der Kommunalpolitik", Bezeichnung als Sonderausgabe vom 01.02.1950, Frage von Neuwahlen der Gemeinde- und Kreisvertretungen, Aufforderung nach Auflösungsanträgen, weitere Erkennungsmerkmale der Fälschung

3) Mitglieder - Abgänge, Parteiausschlusss (Übergabe der Listen an Bachner und Bubner zur Berichtigung der Listen) - Liste der ab 01.01.1950 Beurlaubten und ihrer Ämter Enthobene, Ausgeschlossenen und Ausgeschiedenen, sowie derjenigen, die ihre Ämter niedergelegt haben, weiter Ausschlüsse - Nachtrag zur Liste der ab 01.01.1950 Beurlaubten, Ausgeschlossenen und Ausgeschiedenen, sowie derjenigen, die ihre Ämter niedergelegt haben - Liste 03.02.1950, 16.02.1950, 22.02.1950 für Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen - Ausschlüsse beziehungsweise Austritte aus der CDU vom 15.03.1950 - Ausschlüsse wegen parteischädigenden Verhalten, Verzug in die Westzonen (aufgrund Erfurter Beschlüsse), Ruhen der Mitgliedschaft von Inhaftierten, von politischen Ämtern enthoben, Verweigerung der Beitragszahlungen 08.06.1950, 31.08.1950

4) Korrespondenz Gerald Götting Otto Nuschke und Georg Dertinger Zustimmung Gründung DDR - LV Thüringen - Entschließung zur Bildung der Regierung der DDR und zur Volkskammerwahl am 15.10.1950 CDU Betriebsgruppe Buna - Entschließungen Kreisverbände Potsdam, Rudolstadt, CDU-Betriebsgruppe Buna 22.10.1949 Seite: 7 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Hugo Hickmann, Gerhard Rohner- Forderung nach Zurückweisung der Angriffe durch den Politischen Ausschuss - Schwierigkeiten Bürgermeister Eckert infolge Verhinderung einer Betriebsversammlung der BGL - 75. Geburtstag Adolf Dechert 1735 - Abteilung Organisation 13.06.1952 - 29.06.1952 Landesverband Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen Landesparteitage 13.06.1952 - 29.06.1952 Abteilungsleiter Organisation Albrecht Sperling

Die letzten Landesparteitage 1952 Der 5. Landesparteitag 07.-08.06.1952 Magdeburg, 14.-15.06.1952 Weimar, 28.-29.06.1952 Dresden und Großveranstaltung mit Außenminister Georg Dertinger 13.06.1952 1) Sachsen-Anhalt Landesparteitag der CDU Sachsen-Anhalt am 07.-08.06.1952 in Magdeburg Analyse des Landesparteitages Bericht Mandatsprüfungskommission Protokoll der Rede Professor Bernhard Koenen, Erster Landessekretär der SED Zeitplan Rede, 15 Seiten Protokoll über die Tagung der 5. Jahreshauptversammlung der Christlich Demokratische Union Deutschlands Landesverband Sachsen-Anhalt am 07. und 08. Juni 1952 in Magdeburg (Amo-Kulturhaus) Resolutionen Rechenschaftsbericht Schatzmeister und Fortsetzung Diskussion Neuwahl: Vorsitzender: Josef Wujciak Stellvertreter: Karl Brossmann - Halle, Paul Konitzer - Köthen, Hans-Günter Stibbe - Halle Entschließung 2) Thüringen 1) Stenographische Niederschrift über die Großveranstaltung mit Außenminister Georg Dertinger am 13.06.1952 20 Uhr im Zentralpalast in Weimar, 32 Seiten 2) 5. Landesparteitag der CDU Thüringen am 14.-15.06.1952 in Weimar Entwurf einer politischen Entschließung Stenographisches Protokoll, 94 Seiten nicht gezählt aber eingefügt an der entsprechenden Stelle sind schriftlich übergebene und damit nicht stenographierte Diskussionsbeiträge Entschließung Entschließung Volkswirtschaft Diskussionsbeiträge: Max Hartwig Hans Gorczynski 3) Sachsen - Einschätzung 5. Landesparteitag 28.-29.06.1952 in Dresden - Kritik an Carl Ulbricht und den tedenziösen Ausführungen von Otto Freitag, Wahl von Magnus Dedek, ohne Datum, nur 1 Seite Seite: 8 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Analyse der im Landesverband Sachsen durchgeführten Kreisparteitage, 21.05.1952 Ergänzung zur Analyse, 05.06.1952 Umfang in cm: 4 3025 - Generalsekretär Gerald Götting 1945 - 06.1952 Landesverbände Mecklenburg, Thüringen und Sachsen Korrespondenz, Vermerke, Protokolle 1945 - 06.1952 Abteilung Organisation

Analysen, Parteitage, Korrespondenz auch mit Otto Nuschke, Einschätzungen Kreisverbände 1) Landesverband Mecklenburg 07.05.1949 - - NDPD - Vereinfachung Fragebogen öffentlicher Dienst, 19.08.1949, neuer Personalfragebogen und Zusammenstellung der bisherigen Regelung der Verhältnisse der ehemaligen NSDAP-Mitglieder, 21.11.1949 - Beschluss Landesvorstand vom 04.05.1951 zur Verbesserung unserer Parteiarbeit, 07.05.1951 - Herbert Täschner - Generalsekretär LDP und Abschrift Kreisverband Rostock - Betreff Information Vorsitzender Kreisvorstand Hilzheimer zur Frage des Zusammenschlusses von CDU und LDP, 09.05.1951 und 23.05.1951 - Beitritt von Karl Fischer, katholischer Pfarrer und Mitglied der Volkskammer aus Neustrelitz, Enthält nicht: Aufnahmegesuch in die CDU - Vertretung Bürgermeister Schwerin Hans Gehentges, Abteilung Ic Staatliche Verwaltung: Bericht über Einsatz in Mecklenburg im Kreisverband Neustrelitz, Waren, 15.01.1952 und Güstrow, Schwerin und Ludwigslust, 16.01.1952 - 6. Landesparteitag 05.-06.07.1952 - Richtlinien für eine Arbeitsentschließung und Politische Entschließung des LPT 1952

2) Landesverband Thüringen Angelegenheit Kreissekretär Josef Wolf - Heiligenstadt und Altenburg ab 02.01.1952 - Verhaftete Mitglieder 1945 - 1947, Blatt 1 bis 4 - Ausweisung katholischer Geistlicher aus dem Westen, die aus dem Westen zur Seelsorge in die DDR versetzt werden, 29.01.1951 - Kirche - Hans Gehentges, Abt. V - Organisation, Vermerk Betreff Auszüge aus den Patenberichten und Instrukteurberichten, 02.05.1951 - Entschließung Ortsgruppe Camburg / Saale Betreff Georg Dertinger, 06.07.1951 - Annahme Otto Grotewohl - Vorschlag durch den Bonner Bundestag - Deutscher Bundestag, 27.09.1951 - Korrespondenz Hermann Kalb Betreff Austritt Stöhr - Analyse Landesverband Thüringen - 5. Landesparteitag der CDU Thüringen am 14.-15.06.1952 in Weimar Entwurf einer politischen Entschließung

3) Landesverband Sachsen meist Korrespondenz mit Landessekretär Max Schmidt - Verhaftete Mitglieder 1945 - 1947, Blatt 1 bis 5 Seite: 9 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Hier mit persönlichen Unterlagen - Personalia und Anträgen auf Freilassung von jugendlichen Verhafteten, Erich Kleeberg u. a.: Theodor Volckmar-Frentzel - Brief Landesgeschäftsführer an Redaktion Freie Presse Betreff Kreisverband Aue, 1949/1950 - Niederschrift über die Arbeitsbesprechung der Vorsitzenden am 13.01.1950 16.00 Uhr mit Hugo Hickmann, Otto Freitag, Franz Jensch, Bergmann, Hans Teubert, Entschuldigt Pfarrer Kirsch

CDU-Mitglieder im Kreis Zwickau für klaren Kurs, 07.02.1950 - in Lehrplänen der Verwaltungsschulen nur einseitige marxistische Weltanschauung berücksichtigt - Rudolf Kahn, Ortsgruppe Neustadt Sachsen fordert Otto Nuschke auf Stellung gegen seine Verleumdung durch die SED zu beziehen, Sorge um das künftige Bestehen der CDU

- Bericht über die Reise Generalsekretär Gerald Götting durch Sachsen Kreisverband Leipzig, Grimma-Wurzen, Rochlitz, Chemnitz, Glauchau, Zwickau, Plauen, Freiberg, Annaberg, Zittau, Löbau Diskussion der Funktionärstagung

- Toeplitz: Abschaffung der besonderen Referate für Betriebsgruppen begründet mit - nicht die Absicht eine eigene Gewerkschaftsbewegung ins Leben zu rufen Inhalt wird durch das sozialpolitische und das wirtschaftspolitische Referat abgedeckt - Dienstweg, 09.03.1951 - Landesparteitag 1951 - Not-Etat für Kreisverbände, hier KV Löbau, 26.04.1951 - Görlitz auf Vordermann bringen - Rededisposition: Der dialektische Materialismus in der Sicht des Christen - Erteilung Religionsunterricht durch staatliche Lehrkräfte wird durch den Kreisschulrat in Görlitz untersagt Kreissekretär Josef Haberhausen Döbeln: Kritik an Götting - Landesparteischule Friedersdorf - Martin Richter soll Aufsatz über die evangelischen Jugendlichen bei Vorbereitung der Weltfestspiele verfassen - Auseinandersetzung mit der Jungen Gemeinde

- Bericht über illegale Gruppenarbeit im Kreisverband Dresden - Diskussion der Meißener Thesen in Sachsen, 23.07.1951 Enthält nicht: Anlage - Götting definiert Begriff der "neuen Demokratie" - Dienstweg - Rudolf Karisch an Nuschke Betreff Politischer Ausschuss und Kritik an Rede Hermann Gerigk

- Gerhard Friedrich, Hauptabteilungsleiter, Stellungnahme zur Sitzung Landesvorstand am 05.12.1951, 20.12.1951 - Protokoll Sitzung engerer Kreisvorstand Leipzig 06.12.1951 wegen Unstimmigkeiten und Vorwürfen gegen Josef Hodes, zweiter Bürgermeister der Messestadt Leipzig und Vorsitzender des Kreisvorstandes Teilnehmer: Götting, Magnus Dedek, Techert, Hodes, Fischer, Seite: 10 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Hallitzschke, Gottfried, Schelbach und Wolf, 6 Seiten dazu Abschriften Betreff Tätigkeitsnachweise von Hodes - Kreisvorstand Leipzig Kreissekretär Josef Wolf, 30.12.1951 - 5. Landesparteitag 28.-29.06.1952 - Kandidatenvorschlag Landesvorstand und Erweiterter Landesvorstand sowie Wahlscheine für den Vorsitzende Magnus Dedek, Stellvertreter Otto Freitag, Schatzmeister Walter Wagner und die Beisitzer Umfang in cm: 3 0799 - Landesverbände (1) 15.12.1946 - 08.09.1947 Landesverband Sachsen und Thüringen Jahresberichte 1946 Abteilung Information

Jahresberichte der Landesverbände 1946: Landesverband Thüringen Jahresbericht vom 14.01.1947 Landesverband Sachsen Jahresbericht vom 17.01.1947 Kreisverband Chemnitz-Stadt Jahresbericht vom 15.12.1946 Auswertung der Berichte der 5 Landesverbände, März 1947 1947 Thüringen - Vorschlagsliste 2. Zonenparteitag - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 Gewinn und Verlust 31.12.1946 Bericht über die Kassenlage Voranschlag 1947 Jahresbericht 1946, 5 Seiten Enthält u. a.: personelle Besetzung der wichtigsten Stellen des Landesverbandes Sachsen und seiner Kreisverbände Statistische Erfassung der Ortsgruppen Parteizugehörigkeit der Mitglieder im Landesverband Sachsen vor 1933 Umfang in cm: 0,5

1.1.3 Protokolle Geschäftsführender und Landesvorstand, Tagung Kreissekretäre 25.01.1950 - 10.07.1952 1734 - Abteilung Organisation und Statistik 25.01.1950 - 10.07.1952 Protokolle Tagungen Landesverbände 1950 - 1952 - Geschäftsführer und Landessekretäre 25.01.1950 - 30.08.1951 - Sitzungen Landesvorstand und Kreissekretäre 10.01.1951 - 10.07.1952 Abteilung Organisation Hans Gehentges

Ergebnisprotokolle, auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst. Akten überwiegend von Gehentges, auch von Götting und Wirth. - Hier Verwaltungsablage der einzelnen Kapitel. Zwei Strukturen 1) Sitzungen in der Hauptgeschäftsstelle, Vgl.: 07-011-720 und 07-011-1202 Protokoll Gerhard Desczyk - Sitzungen der Geschäftsführer der Landesverbände 2) Protokolle Landesvorstand, geschäftsführender bzw. engerer Landesvorstand, Sekretariatsbesprechung, Sitzung Seite: 11 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Landessekretariat, Tagungen mit Kreisverbänden und Kreissekretären, durchgeführte Revision 11.11.1950 - 10.07.1952 Themen: Wahlen 15.10.1950, Kandidatenerklärung, Ausschüsse, Monatsbericht, Richtlinien der Union, Bezirksversammlungen, Betriebsgruppen, Mitgliedsbuch, Organisation Geschäftsstellen, Aufgaben Landessekretär, Zentralkartei, offener Brief Grotewohl, Westarbeit, Bekämpfung reaktionärer Kräfte, Grundsatzfragen der Parteiarbeit und der Zusammenarbeit mit den Verbänden Verwaltungsreform 1952, Neubildung der Bezirksverbände und Kreisverbände 1) Sitzungen in der Hauptgeschäftsstelle Teilnehmer Landesverband, Hauptgeschäftsstelle Mecklenburg 1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner 1951: Behrend, Landessekretär Hans-Jürgen Rösner Brandenburg 1950: Karl Pelz Landessekretär Friedrich Kind, Läkamp Sachsen-Anhalt 1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche 1951: Landessekretär Hans-Günter Stibbe, Offenderlein Thüringen 1950: Max Schmidt und Hermann Kalb 1951: Landessekretär Hermann Kalb Sachsen 1950: Hans Teubert und Max Schmidt 1951: Landessekretär Max Schmidt Berlin 1950: Arnold Gohr, Franz Kühler 1951: Landessekretär Paul Schäfer Hauptgeschäftsstelle: Jakob Kaiser, Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Georg Dertinger, Emil Dovifat Wilhelm Bachem - Vertreter vom Politischer Ausschuss Gerald Götting, Albrecht Sperling ab 05.04.1950, Walter Rübel am 19.07.1950 als Protokollführer, Heinrich Toeplitz ab 20.10.1950, Erwin Krubke Ilse-Ruth Bubner, Gerhard Desczyk, Hans Gehentges, Heinz Heckel, Wilhelm Herrschel, Johannes Hummel, Fritz Jentsch Eberhard Plewe, Walter Rübel, Albrecht Sperling, Heinrich Vockel, Waas, Günter Wirth

1. 1. Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am: 25.01.1950 Sitzung der Geschäftsführer Tagesordnung: 1. Tagung am 05.02.1950 Vgl.: 07-011-2040 Erweiterter Hauptvorstand Protokoll 05.02.1950 Sekretär Parteiorgane Gerhard Desczyk 2. Aktionsprogramm Februar - Manifest Volksrat vom 07.10.1949 3. Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" 4. Rednerliste - mit SKK abstimmen 5. Finanzfragen - Beschluss Politischer Ausschuss vom 17.01.1950 Seite: 12 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6. Ausschüsse 7. Verschiedenes 05.04.1950 Sitzung der Geschäftsführer Tagesordnung: 1. Lage der Partei "Referat Götting, dass von der Tatsache ausging, dass für die Oktoberwahlen (Wahlen am 15.10.1950) ein gemeinsames Wahlprogramm als Grundlage allgemein als notwendig anerkannt wird. Die Folge daraus werde zweifellos ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Parteien sein." 2. Anfrage der "Täglichen Rundschau" 3. Vorbereitung Deutschlandtreffen der Jugend - Götting und Wirth berichten über das Treffen der Jugend, das am 22.-23.04.1950 in Halle stattfinden soll. Götting und Erich Honecker (FDJ) sollen auf dieser Tagung sprechen. Die Reisekosten können dadurch verbilligt werden, dass die Teilnehmer zu Fahrtengruppen unter Leitung solcher Mitglieder, die der FDJ angehören, zusammengefasst werden. 4. Verschiedenes - Termine Landesparteitage 06.-07.05.1950 Thüringen 20.-21.05.1950 Brandenburg 03.-04.06.1950 Sachsen-Anhalt 31.05.1950 Sitzung der Geschäftsführer Tagesordnung: 1. Vorbereitung Landesparteitage - Deutschlandtreffen 2. Verschiedenes - Treffen der Leiter der vier Bildungsstätten in Berlin am 21.06.1950 1.2. Protokoll über die Sitzung der Landessekretäre am: 19.07.1950 Sitzung der Landessekretäre Tagesordnung: 1. Aufgebot Jahrestagung Götting: - Verstärkung der Parteiarbeit im Rahmen der Nationale Front in Vorbereitung der Wahlen 15.10.1950 - Hauptvorstand am 26.07.1950, - Hauptgeschäftsstelle habe engeren Kontakt mit den Kreisverbänden herbeigeführt - Notwendigkeit, Fragen aus der Bevölkerung erschöpfend zu beantworten und teilt mit, dass eine größere Zahl immer wieder auftauchender Fragen gesammelt wurden - gibt bekannt, dass Zentrale Parteischule zur Schulung der Instrukteure gebildet wird - Als Instrukteure sind zunächst vorgesehen die Landessekretäre, die Jugendreferenten und die Referenten für die Nationale Front. Es folgt namentliche Aufstellung 2. Vorbereitung Jahrestagung - Sitzung aller Kreisvorsitzenden und Kreissekretäre am 19.08.1950 ab 20. August Landes-Delegiertenkonferenzen 3. Benennung von Instrukteuren - siehe 1. 4. Verschiedenes - Götting gibt bekannt, dass ein Entwurf für Flaggen und Wimpel für Autos der Union entworfen wurde. - Blockanweisung hinsichtlich der Durchführung der Wahl am 15.10.1950 wird besprochen - Rundschreiben zur Satzungsänderung hinsichtlich der Seite: 13 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Stützpunkte und Mitgliederzahl für die Bildung von Ortsgruppen 18.08.1950 Sitzung der Landessekretäre Tagesordnung: Vorbereitung der Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 1. Gäste, Delegierte - namentlich melden, maßgebend sin die folgenden Zahlen: ..., Von den Delegierten ist eine Beurteilung seitens des Landesverbandes an Hand des üblichen Fragebogens einzureichen. 2. Reisemarschälle, Sitzordnung. Jeder Delegierte erhält seinen bestimmten Platz. Er ist verpflichtet, der Tagung bis zum Ende beizuwohnen 3. Empfangskomitee, auch als Dolmetscher in ..., Ordner 4. Organisationsausschuss 5. Anfahrt 6. Anträge - jeder Landesverband einen wichtigen Antrag - Landesverband Sachsen-Anhalt - Einheitliches Mitgliedsbuch Sachsen - Vollmachten für die Zentrale Revisionskommission Thüringen - Umwandlung des Ausschusses "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" in den Wissenschaftlichen Arbeitskreis der CDU Ferner: Bildung Zentrale Vermögensverwaltung, Anpassung der Satzung an die Entwicklung der Partei, Beschluss einer Fahne der CDU 7. Aufgebot zur Jahrestagung Meldung der Namen der Delegierten für den Nationalkongress bis 22.08.1950 8. Ausschüsse der 9. Präsidium der- Politischer Ausschuss, 10 Ehrengäste, 3 Vertreter der Sowjetunion, je 1 Vertreter Polen, CSSR, Ungarn, Rumänien, 18 Vertreter der Landesverbände 10. Parolen - Losung: Christen, kämpft für den Frieden!! - Delegiertenmappe - Bilder der Landesparteitage, Brief Abbé Boulier und Broschüre: "Hiroshima mahnt" 04.09.1950 Sitzung der Landessekretäre - gemeinsam mit dem Organisationsausschuss ?? Tagesordnung: 1. Jahrestagung 1950, siehe 18.08.1950 2. Neuorganisation der Partei - Zu 2. macht Götting Ausführungen über seine Pläne zur Neuorganisierung der Hauptgeschäftsstelle. Diese Pläne werden diskutiert und abschließend Vorschläge für die Neubildung des Hauptvorstandes gemacht 3. Vorschläge zur Änderung der Satzung - Sperling berichtet über die geplante Satzung für die Betriebsgruppen. Wird beschlossen, die Bestimmungen über die BG in die Satzung der CDU einzubauen und damit zum Ausdruck zu bringen, dass die BG ein teil der Parteiorganisation sind., - Bildung Unterausschuss Satzung 4. Verschiedenes - wird bejaht, einen einheitlichen Mitgliedsausweis einzuführen - Hinsichtlich der listen für die Volkskammer und Landtage wird festgestellt, dass die am 04.09.1950 vom Block beschlossenen Fassung endgültig ist. Verteiler: Nuschke, Dertinger, Götting sowie Desczyk, Landesverbände, Organisation 2x und Sekretariat der Seite: 14 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Ausschüsse 20.10.1950 Sitzung der Landessekretäre Tagesordnung: 1. Wahlanalyse 15.10.1950 Berichte der Landessekretäre über Schwerpunkte, Wahltransparente an den Kirchen 2. Veranstaltung der Abgeordneten für die Kreisverbände - jeder neue Abgeordnete der Volkskammer und der Landtage wird einem Kreisverband zugeordnet 3. Arbeitsplan bis 31.12.1950 - betont Götting einleitend, dass es notwendig ist die fortschrittlichen Kräfte innerhalb der Partei weiter zu entwickeln. Das soll durch die Initiativkomitees geschehen. - Bachem weist auf die Wichtigkeit der Personalpolitik hin - Fall Dr. Knop Halle - Mitgliedsausweis 4. Finanzen - Jentzsch verweist auf eine einheitliche finanzielle Steuerung der Partei - Zentrale Vermögensverwaltung und Straffung des Beitragseinzugs, Entscheidung über die Verwendung der beim Kreisverband zusammenlaufenden Gelder habe der Abgeordnete, der vom Politischer Ausschuss für die Betreuung des Kreisverbandes eingesetzt worden ist. - System von Außensekretären schrittweise angestrebt - Frage der Haushaltspläne - schlechte Haushaltslage - Hauptabteilungen Politik, Organisation und Verwaltung wie bei der Hauptgeschäftsstelle sollen auch bei allen Landesverbänden vorhanden sein. ... 5. Regierungsbildung in den Ländern - Neubildung der Landesregierungen - Besetzung Minister und Staatssekretäre - namentliche Vorschläge - Nuschke: Besprechung beim Ministerpräsidenten: Landtage werden am 03.11.1950 und Volkskammer am 08.11.1950 zusammentreten, für 14.11.1950 Hauptvorstand einberufen Länderkammer: Brandenburg: Grobbel Mecklenburg-Vorpommern: Reinhold Lobedanz Sachsen-Anhalt: Karl Broßmann und Henze Sachsen: Gebhard Jaskola und Pfarrer Trob Thüringen: Grimmann und Gast Berlin als Beobachter: Hintze - Götting: Durchfahren der Westsektoren, Mitnahme Westberliner Zeitungen

Enthält auch: 28.11.1950 - Niederschrift der Sitzung der Landessekretäre, Landesschatzmeister und Landesorganisationsleiter, ohne Dokumente Tagesordnung: Aussprache über die vom Politischer Ausschuss bestätigten Unterlagen für eine Neuorganisation zentraler Beitragseinzug: Beitragsstaffel nebst Erläuterungen Richtlinien für einen verstrafften Beitragseinzug und Finanzierungsablauf Haushaltsrichtlinien nebst Haushaltsschema und Kontenrahmen Strukturplan für eine Landesgeschäftsstelle Seite: 15 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1951 Enthält nicht: 12.01.1951 Tagesordnung: 1. Bericht über die Arbeit in den Kreisen - Bewegung für die Beantwortung Brief Otto Grotewohl, zuverlässige Freunde sollen veranlasst werden, in diesem Sinne nach Westdeutschland zu schreiben 2. Vorbereitung der Patenkonferenzen 23.01.1951 Hauptvorstand 24.01.1951 Patenkonferenz 3. Haushaltspläne - Jentzsch: in Sachsen zu niedrige Gehälter für die Kreissekretäre ab 20.01.1951 Beitragsmarken, Neuregelung Inkasso-Verfahren und neue Inkasso-Formulare 4. Besprechung der Satzung - in diesem Jahr zwar Delegiertenversammlungen, aber keine Neuwahlen, höchstens in den Kreisen und den Ortsgruppen, wo es die Mitglieder fordern, bzw. es sich als politisch notwendig erweist. - Kreisdelegiertenkonferenzen 05.02.1951 Sitzung der Landessekretäre Tagesordnung: 1. Politische Aufgaben der Partei nach dem Arbeitsplan Götting betont Notwendigkeit: - die Tätigkeit nach Westdeutschland zu verstärken, Briefaktion und Benennung von Persönlichkeiten - alle Versuche der Reaktion zu verhindern, die jetzige Lage auszunutzen, entsprechende Redeskizze erstellen - Plan, die Zentrale Parteischule nach Camburg an der Saale zu verlegen, Aufgaben der Landesparteischulen Tagung der Betriebsgruppenvorsitzenden zum ersten 5-Jahrplan 2. Vorschläge für die Satzungskommission: Brandenburg: Dehen Mecklenburg-Vorpommern: Kuss Sachsen-Anhalt: Starke Sachsen: Peböck Thüringen: Götz 3. Dienstanweisung für die Kreissekretäre Sperling: einheitliches Formular für die Informationsberichte der ..., Funktionärsausweis, Fragebogen für neue Mitgliedsbücher, neues Aufnahmeformular Kalb empfiehlt, dass jeder Aussteller eines Aufnahmeantrages zwei Parteimitglieder als Bürgen benennt 4. Verschiedenes - Frage erörtert, wie Personen zu behandeln sind, die das neue Mitgliedsbuch der ESD nicht erhalten und Antrag auf Aufnahme in die CDU stellen. Kalb empfiehlt von diesen eine schriftliche Erklärung zu erbitte, warum sie aus der SED ausgeschieden sind und sich der CDU zuwenden. Diese Erklärung denn mit der SED absprechen. 21.02.1951 Sitzung der Landessekretäre Tagesordnung: 1. Politische Lage Götting weist darauf hin, dass alle 14 Tage vom Politischer Ausschuss ein Konzentrat herausgegeben wird als Richtlinie für die politische Arbeit. Reise durch Sachsen 2. Betriebsgruppentagung Seite: 16 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3. Schulung (Verteilung der Aufgaben der Referenten an den Landesparteischulen) Zenrale Parteischule im Unionshaus des Landesverbandes Sachsen-Anhalt in Halle errichten 4. Vorlagen der Abteilung Organisation a) Merkblatt zur Ausfüllung der Fragebogen b) neue Aufnahmeformulare 5. Vorlage Abteilung Verwaltung - Entwurf eines einheitlichen Briefbogens für alle Dienststellen der CDU 6. Verschiedenes - Jentzsch: Beitragseingang - Rübel: Zusammenwirken der Parteien beim Volkswirtschaftsplan, Weltfestspiele der Jugend 1951 - Nuschke: Christentum und Materialismus -Gehentges: mit Präsidium der Nationale Front verhandeln, um geordnete Verhältnisse im Briefwechsel Ost/West beizubehalten 05.03.1951 Sitzung der Landessekretäre Tagesordnung: 1. Monat der vorbildlichen Parteiarbeit - Götting berichtet über den Eindruck seiner Reisen durch Kreisverbände: Er beauftragt Stibbe, im Kreisverband Salzwedel den Vorstand abzulösen und einen neuen kommissarischen 1. Vorsitzender und einen neuen Geschäftsführer einzusetzen. Die Redner weichen untereinander stark in ihren Ausführungen bzw. Beantwortung von Fragen ab, darum: - Landessekretäre arbeiten Manuskript aus zu Schulfragen, Landwirtschaft und Nationale Front - Argumente werden einheitlich zusammengefasst und in Redner-Briefe an alle Redner übermittelt. - Redner zu einer Konferenz zusammenfassen, schulen und verpflichten, sich an Rededispositionen und Redner-Briefe zu halten - Versammlungsleiter sollen Mitgliederversammlungen unter einem Leitmotiv - einer politischen Parole durchführen - Wanderfahne für den besten Kreisverband - Götting: Schriftwechsel mit Westdeutschland - Korrespondenz und Westarbeit Landesverbände verpflichtet von allen abgehenden und ankommenden Briefen Durchschriften an die Hauptgeschäftsstelle Beschluss, dass die Landesverbände in Westdeutschland von verschiedenen Kreisverbänden in Verbindung mit der Kreistagsfraktion angeschrieben werden, dazu Anlage 1 Chemnitz - LV Nordrhein-Westfalen der CDU, Dortmund KV Leipzig - LV Hamburg der CDU, KV Schwerin-Stadt - LV Schleswig-Holstein der CDU, Kiel KV Greifswald - LV Hannover der CDU, KV Wernigerode - LV Braunschweig der CDU, KV Stralsund - LV Bremen der CDU, KV Grevesmühlen - LV Oldenburg der CDU, KV Weimar - LV Hessen der CDU, Frankfurt KV Eichsfeld - LV Bayern der CSU, München KV Kamenz - BV Baden der CDU, Karlsruhe KV Dresden - BV Nord-Württemberg der CDU, Stuttgart KV Meißen - BV Südbaden der CDU, Freiburg KV Köthen - BV Württemberg / Hohenzollern der CDU, Tübingen Seite: 17 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

KV Cottbus - LV Rheinland-Pfalz der CDU, Koblenz Abteilung Organisation und West erarbeiten Plan, welche westdeutsche Kreisverbände der CDU von unseren angeschrieben werden 2. Verschiedenes Organisatorische Beschlüsse: 1) Entwürfe für die organisatorische Arbeit der Ortsgruppen und Kreisgeschäftsstellen erarbeiten 2) im März besonders ausführliche Berichterstattung - Informationsberichte 3) Verteilung L-Rundschreiben in mehreren Exemplaren 4) Abteilung Verwaltung soll überprüfen, wie sich der Literatur-Vertrieb vereinheitlichen lässt 5) Fernschreiben gesondert mit fortlaufender Nummer versehen 19.03.1951 Sitzung der Landessekretäre Tagesordnung: 1. Aktion Westdeutschland Götting: Über die Bedeutung der Aktion, Auswertung der Schreiben und einzuleitende Gespräche Sperling: Grundsätze der Anschriftenverteilung Es wird beschlossen, dass die Landesverbände die Namen der Persönlichkeiten, die als Briefschreiber von Einzelbriefen infrage kommen und ebenso die, die als Instrukteure nach dem Westen reisen können, melden. erster Brief ist der vom Hauptvorstand angenommene "Offene Brief" an die Christen Westdeutschlands, der auf die eigenen Bogen der Kreisverbände abgeschrieben werden muss Götting: Überblick über das herausgegebene Material - Upd, der in erster Linie für Westdeutschland bestimmt ist, aber auch den Kreisverbände wichtiges Informationsmaterial liefern kann - Union teilt mit, als ideologisches Mitteilungsblatt der Partei - Informationsbriefe, für die ein Mitarbeiterkreis entwickelt werden soll - K-Rundschreiben, die 14-tägig erscheinen, werden in der Landessekretärsitzung abgesprochen 2. Berichte über den "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit" Punktesystem von Mecklenburg und Thüringen entwickelt Mitgliederbewegung, Teil des Rückganges erklärt sich aus der Bereinigung der Karteien, trotzdem bedenklich 3. Bessere Finanzierung in den Ortsgruppen 4. Jahreshauptversammlungen - Jahreshauptversammlungen LV Sachsen auf der Burg Meißen wird abgelehnt Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 30.06.-01.07.1951 in Meißen mit Landesvorständen, Kreisvorsitzenden, Kreissekretären Hauptreferat soll die Stellung des Christentums zum dialektischen Materialismus behandeln 5. Verschiedenes Rundschreiben von Brauer Potsdam an Ausschuss Landwirtschaft auf Briefbogen der Hauptgeschäftsstelle ist aufgehoben Enthält nicht: 27.04.1951 Sitzung der Landessekretäre Tagesordnung:, hier nur Vorlage für die Sitzung Betreff Wettbewerb und 1. Wettbewerb 01.05.-22.06.1951 Seite: 18 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Wandzeitung für Betriebsgruppen 2. Arbeitsplan Mai - alle Ortsgruppen sollen die Neue Zeit beziehen - 3. Seite für Schulungsarbeit - nur die 12 Betriebsgruppen in den 12 Großbetrieben könnten zu Ortsgruppen umgewandelt werden, noch prüfen - hinsichtlich Hochschulgruppe soll Sonderregelung getroffen werden 3. Bekämpfung reaktionärer Kräfte Götting: die sich an einzelnen Stellen der Parteiorganisation wieder zu zeigen beginnen. 3 Gruppen unterscheiden, die gekennzeichnet sind, durch - mangelnde Einsicht - bewusste Quertreiberei - stille Wühlarbeit Es gilt die 2. Gruppe, die unsere Versammlungsarbeit stört, erfolgreich auszuschalten 4. Organisatorische Einzelfragen Meldesystem: Umzüge und welche Mitglieder sich nach dem Westen absetzen Zeitungswettbewerb 5. Sachsen-Anhalt Schwerpunkt Mai - Beschluss Politischer Ausschuss 6. Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Eröffnung am 17.05.1951 und soll den Namen Otto-Nuschke-Schule erhalten 7. Tagung in Meißen, auf Mitte September vertagt 8. Evangelischer Laientag - Teilnehmer mitteilen 9. Verschlusssachen- Sachsen wünscht Zuweisung größerer Papierkontingente 10. Finanzielle Probleme - Umstellung auf Notetat im April durchgeführt Enthält auch: Anwesenheitsliste mit Unterschriften 06.06.1951 Sitzung der Landessekretäre Tagesordnung: 1. Ergebnisse der Volksbefragung und Erfahrungsaustausch - alle Kräfte waren für die Nationale Front eingesetzt - Götting zu den Aufgaben im Juni: Kreise, die VB versagt haben, Studium des vom Landesverband Mecklenburg ausgegebenen offenen Briefes an seine Kreisverbände, Mitgliederversammlungen am 26.06.1951, - wöchentlich Sekretariatssitzungen in den Landesleitungen, Übermittlung der Protokolle an den Generalsekretär - Landesvorstandssitzungen 28.06.1951 bis 12.07.1951 zur Auswertung Hauptvorstand 26.-27.06.1951 - Weltfestspiele und Stalinaufgebot der FDJ - Verstärkung der Pressearbeit, Bildung von Lesergemeinschaften zur Diskussion Götting zum organisatorischen Aufbau der Partei: höchstes Organ ist Jahrestagung. Sie wählt den Hauptvorstand und den Politischer Ausschuss. Diesem untersteht das Sekretariat, dessen Aufgabe die operative Anleitung der Verbände ist. Zum erweiterten Sekretariat gehören auch die Landessekretäre. Dem Generalsekretariat unterstehen wieder die Landessekrekretariate. Ebenso wie das Generalsekretariat regelmäßig jeden Freitag seine Sitzung abhält, müssen auch die Landessekretariate regelmäßig an einem geeigneten Wochentag beraten. Die Protokolle über die Sitzungen des Seite: 19 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Generalsekretariat und der Landessekretariate sollen ausgetauscht werden. 2. Vorbereitung Plan für das 2. Halbjahr der Parteiarbeit - Götting verließt den Entwurf - wichtigste Aufgabe alle christlichen Kräfte für die Weltfriedensbewegung zu gewinnen - Stalinaufgebot der FDJ 27.06.-08.08.1951 - Weltfestspiele - Fühlungnahme mit der Geistlichkeit muss fortgesetzt und Aufrecht gehalten werden - Schulung innerhalb der Partei muss auch die Fraktionen erfassen - Ausschüsse tagen in Berlin - 6 Lehrgänge in der Parteischule mit mindestens 50 % der Landessekretäre - Betriebsgruppenzeitung zentral entwickeln - in der Reihe Informationsbriefe soll der Hochschulbrief wieder erscheinen Kind: Neugründung von Ortgruppen 3. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1951 - Ehrengäste vorschlagen 4. Vorbereitung Weltfestspiele Wirth: gibt Überblick über den Inhalt Stalinaufgebot der FDJ, Neben der Vorbereitung ist darin die Unterstützung der Volksbefragung in Westdeutschland vorgesehen, ferner eine große Aufklärungskampagne in Berlin und endlich die Fortführung des Feldzuges der Jugend zur Eroberung der Wissenschaft. Berichte bis zum 25.06.1951 an den Generalsekretär 5. Satzung wird beschlossen, eine Dreier-Kommission zu bilden, soll den Entwurf einer Neufassung der Satzung ausarbeiten Vorsitz: Toeplitz sowie Max Schmidt und Kalb Organisationsleiter: Sperling 6. Verschiedenes a) Auszeichnung verdienter Parteifreunde - keine besonderen tragbaren Auszeichnungen, sondern Ehrenurkunden b) Eröffnung Zentrale Parteischule c) Nationalpreise - verantwortlich Wirth und Desczyk d) Oderbruch-Aktion e) Erfahrungen als Instrukteur - Bericht Gehentges f) Besuchstage in der Hauptgeschäftsstelle anmelden 30.08.1951 Landessekretärsitzung nicht in 07-011-1202 und 07-011-0720 Dienstbesprechung der Landesgeschäftsführer 1. Ergebnis der Weltfestspiele Gründung einer Friedensakademie, Es müssen alle Aktionen im Westen für den Frieden beachtet werden. Bedeutung der nationalen Kultur, Aufklärung der christlichen Jugend, Bedeutung der PAX-Gruppen in Polen, 2. Bessere Planarbeit - Arbeitsplan: festigt die innerparteiliche Demokratie in der Partei dazu Vorlage über die Nächsten Aufgaben, Entlarvung der unchristlichen Politik der christlichen Parteien Westeuropas, insbesondere der West-CDU Notiz für Panzerschrank Landesparteitag Mecklenburg 05.-06.07.1951 - reaktionäre Tendenzen in der CDU-Hochschulgruppe gegen die Meißner Thesen - gegen den Landessekretär Rösner und Faensen, sowie gegen Lobedanz als 1. Vorsitzenden Seite: 20 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Landesparteitag Sachsen

2) Protokolle Landesvorstand, geschäftsführender bzw. engerer Landesvorstand, Sekretariatsbesprechung, Sitzung Landessekretariat, Tagungen mit Kreisverbänden und Kreissekretären, durchgeführte Revision 11.11.1950 - 10.07.1952 Inhalt hier nicht erschlossen, Anwesenheit ist über mehrere Sitzungen erfasst

2.1. Landesverband Mecklenburg 06.04.1951 - 10.07.1952 Teilnehmer Sekretariat: Rösner, Schulz, Hinz, Stark, Toll ca 0,5 cm 2.2. Landesverband Brandenburg 11.01.1951 - 10.07.1952 Überwiegend geschäftsführender Landesvorstand (teils nummeriert): Teilnehmer: Gerigk, Konieczny, Haalck, Siebenpfeiffer, Grobbel, Müller, Bregulla, Sarter, Schellmann, Draboczynski, Dr. Kayser, Hoffmann, Dehne, Schur, Kind, Tabor, Rehm, Weimann, Lübke, Maurer, Neumann; Beratend: Pöhle, Fuchs; Informatorisch: Kelch, Mohns, Riediger, Ludwig, Wenniger, Sonntag Bericht über durchgeführte Revision, Landeswahlausschuss ca 3 cm 2.3. Landesverband Sachsen-Anhalt 28.08.1950 - 21.06.1952 Überwiegend geschäftsführender Landesvorstand, Teilnehmer: Götting, 1. Vorsitzender Wujciak, 2. Vorsitzender Broßmann, Landessekretär Stibbe, Hahn, Hellwege, Minister Hannich, Höhn von der Redaktion, Kudlaszyk, Hahn, Konitzer, Kotulla, Sladeczek, Offenderlein Frau Olbrich, Leutnant Potakojew von der SKK Sekretariatsbesprechung, Bericht über durchgeführte Revision, Sitzung der neuberufenen 1. Kreisvorsitzenden und Kreissekretäre für die neuen aufzubauenden Kreisverbände im Bereich des LV Sachsen-Anhalt am 01.08.1952 ca 3 cm 2.4. Landesverband Sachsen 11.11.1950 - 16.02..1952 Überwiegend enger Landesvorstand, Teilnehmer: Dedek, Pfarrer Helmut Mehnert, Freitag, Matthes, Ulbricht, Dr. Knabe, Karg, Jaskola, Schmidt, Schulze, Ragsch, Frauenstein 1. Sitzung der Kreissekretäre des Bezirksverbandes Dresden am Sonnabend, dem 16.08.1952 - Auseinandersetzung Leisner und Niemöller, Durchführung erweiterte Kreisvorstandssitzungen ca 0,5 cm 2.5. Landesverband Thüringen 30.03.1951 - 24.05.1952 Teilnehmer der Sitzungen: Bach, Landessekretär Kalb, Stellvertretender Landessekretär Götz, Rutsch, Schleicher, Thiel, Sandmann, Schomburg, Trommsdorf, Dr. Franke, Wachtel, Crimmann, Gast, Fräulein Dickmann Vorgänge in Obergebra in der Nacht vom 30.04.-01.05.1952 ca 0,5 cm 2.6. Landesverband Berlin 01.02.1952 - 28.05.1952 Delegierten-Konferenz des Landesverbandes 09.01.1952 01.02.1952 28.05.1952 Seite: 21 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

ca. 1 cm Darin: 7

1.2 Berichte Landesverbände Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Berlin 1949 - 1951

0539 - Abteilung Organisation 1949 - 1951 Landesverbände Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg Berichte 1949 - 1951

Landesverband Berlin Personalangelegenheiten Landesverband Berichte über Landesvorstandssitzungen Aufruf des zum 6. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus zur Beseitigung der Sektoren und Zonengrenzen

1.3 Landesverband Mecklenburg 1945 - 1952

1.3.1 Berichte 1950 0806 - Abteilung Organisation 08.07.1950 - 09.07.1950 Landesverband Mecklenburg 5. Landesparteitag 08.-09.07.1950

Flugblatt FLBL Format A4: Aufruf Landesjugendausschuss zum Landesparteitag der CDU Mecklenburg Entschließung Kandidatenliste für die Wahl zum Landesvorstand auf der 5. Landesversammlung am 08.-09.07.1950 Delegiertenmappe Umfang in cm: 0,5

1.3.2 Tätigkeitsberichte und Statistik 10.1945 - 08.1952 1306 - Abteilung Organisation 16.10.1945 - 06.08.1952 Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 16.10.1945 - 06.08.1952 Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling

Informationsberichte und statistische Angaben Oktober 1945, und Januar 1946 bis Juli 1952 - vermutlich sind auch hier 3 Akten mit kaufmännischer Ablage zu einer Akte zusammengeführt worden. Desczyk: 12.1948 - 10.1945 und 03.1951 - 01.1949 Abteilung Organisation: 08.1952 - 04.1951 Bei der Digitalisierung wurde die chronologische Reihenfolge Juli 1952 bis Oktober 1945 in der kaufmännischen Ablage hergestellt Mitgliederzusammenstellung des Landesverbandes der Christlich Demokratische Union Mecklenburg Enthält auch: Protokoll Landesvorstand August 1948 in der Akte Desczyk Struktur und Titel der Berichte für LV Mecklenburg-Vorpommern 1945 - Mitgliederzusammenstellung: 1946 - Monatsbericht für den Monat ... und Mitgliederstandsmeldung (Mitgliederbestand sowie Registrierte Seite: 22 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

und beantragte Ortsvereine - Ortsgruppen) Protokoll über die Sitzung des erweiterten Landesvorstandes am 22.08.1946, 26 Seiten Teilnehmer: Kapitän Borchow und Reichsgeschäftsführer Georg Dertinger Ausführliche Darstellung der Probleme im Wahlkampf 1946 - Probleme bei der Vorbereitung der Kreistagswahlen und Landtagswahlen 20.10.1946 vor allen bei der Registrierung der Ortsvereinigungen - bisher 228 -, um Wahlvorschläge einzureichen, Darlegung des Verfahrens - Übergriffe der SED im Wahlkampf - Redner sollen sich an das Manuskript halten, Zeitungen - Auflage von 20000 reicht nicht aus - Diapositive sind für die Kinos bereitgestellt, - 30 000 Plakate, durchweg Spruchplakate, davon 10000 : Wahl ist wichtig, wähle richtig, wähl auch Du "CDU". - Reden müssen genehmigt werden, von 13 Referaten 4 genehmigt - Probleme im Kreisverband Ueckermünde, Randow, in Stralsund werden von Karlshorst genehmigte Plakate abgelehnt - ... Es folgen weitere Berichte aus den Kreisverbänden

- Aktennotiz Dertinger Betreff Landesausschuss vom 21.09.1946 und Schlussfolgerungen für alle Landesverbände - Zusatz zur vorläufigen Satzung § 17, 21.09.1946 Betreff Die Tätigkeit der Vertreter der Union in den öffentlichen Körperschaften ist unter Kontrolle der Zuständigen Parteikörperschaften zu halten - Dienstweg 1947: - Mitgliederzusammenstellung Aktennotiz über Besprechung der Landesvorsitzenden am 04.03.1947 mit Anlagen: Eintritt in die VdgB, 04.03.1947 Stellungnahme 1.) zu der Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Länderregierungen mit den Zentralverwaltungen in der Ostzone 2.) Zum Gesetz über die Wirtschaftsplanung im Lande ... (Vgl.: 07-011 : 0489 und 2037/1) Vermerk von Minister Siegfried Witte zur Unterzeichnung von 1.), 11.02.1947 einschließlich Vereinbarung vom 10.02.1947 1948: - Mitgliederzusammenstellung 1949: - Mitgliederzusammenstellung und Monatsbericht 1950: - Mitgliederzusammenstellung und Politischer Tätigkeitsbericht ab Oktober 1951: - Monatsbericht und Bericht über die Politische Arbeit im Landesverband Mecklenburg im ... ab März 1952: - Bericht über die Erfüllung Arbeitsplan Januar Landesverband und Politischer Tätigkeitsbericht

Struktur generell: 1) Anschreiben Landesverband 2) Monatlicher Tätigkeitsbericht 3) Stand der Organisation 4) Anlagen 5) Politischer Bericht Berichte Januar 1946 bis Juli 1952 vollständig Umfang in cm: 5 Seite: 23 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1.4 Landesverband Brandenburg 1946 - 1952

1.4.1 Berichte 1947 - 1952 1736 - Abteilung Organisation 1947 - 1951 Landesverband Brandenburg Protokolle Vorstand 1947 - 1951

Protokolle der Sitzungen des Vorstandes 0543 - Abteilung Organisation 1948 - 1952 Landesverband Brandenburg Berichte und Protokolle 1948 - 1952

Bericht über den Verlauf des Landesparteitages 1952 Protokolle von CDU-Fraktionssitzungen im Landtag Blockpolitik Stenografische Berichte von Landtagssitzungen 3024 - Abteilung Organisation 1950 - 1952 Landesverband Brandenburg Landesvorstand, Presse, Nationale Front 1950 - 1952

Auseinandersetzungen im Kreisblock Templin (1950) - Demokratischer Block Arbeit der "Märkischen Union" Arbeit in der Nationalen Front Protokoll Landesvorstand 27.06.1950

1.4.2 Tätigkeitsberichte und Statistik 01.1946 - 08.1952 1294 - Abteilung Organisation 04.02.1946 - 06.08.1952 Landesverband Brandenburg Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 04.02.1946 - 06.08.1952 Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling

Informationsberichte und statistische Angaben Januar 1946 bis Juli 1952 - vermutlich sind hier 3 Akten mit kaufmännischer Ablage zu einer Akte zusammengeführt worden. Desczyk: 01.1948 - 02.1946 und 11.1950 - 02.1948 Abteilung Organisation: 08.1952 - 12.1950 Bei der Digitalisierung wurde die chronologische Reihenfolge Juli 1952 bis Februar 1946 in der kaufmännischen Ablage hergestellt Mitgliederzusammenstellung der Provinz bzw. des Landesverbandes der Christlich Demokratische Union Brandenburg Enthält auch: Struktur und Titel der Berichte - Anfangs kein Titel der Berichte 1945 - hier keine Angaben 1946 - Monatsbericht für den Monat ... mit Mitgliederbestand sowie Registrierte und beantragte Ortsvereine und Politischer Bericht - Meldung an die 1.) SMA: Herrn Major Moin, Kapitän Kondaranzew, Hauptmann Larin Provinzialverwaltung der Provinz Brandenburg, Vicepräsident Seite: 24 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bernhard Bechler Werbung von Mitglieder und Registrierung von Ortsgruppen, Gemeindewahlen am 15.09.1946

1947: - Monatsbericht für ... ab April 1948: - Monatsbericht - November Rücktritt des geschäftsführenden Vorsitzenden Ernst Zborowski und Übernahme des Vorsitz Karl Grobbel von am 01.10.1948 Empfang der Unions-Minister bei Oberst Tulpanow 1949: - Tätigkeitsbericht 1950: - Monatsbericht und Politischer Tätigkeitsbericht ab Januar - Richtlinien für die Unionskorrespondenten 1951: - Monatsbericht und Tätigkeitsbericht 1952: - Statistischer Monatsbericht, Politischer Bericht bzw. Tätigkeitsbericht

Struktur generell: 1) Anschreiben Landesverband 2) Monatlicher Tätigkeitsbericht 3) Stand der Organisation 4) Anlagen 5) Politischer Bericht Berichte Januar 1946 bis Juli 1952 vollständig

1.5 Landesverband Sachsen-Anhalt 1945 - 1955

1.5.1 Berichte 1945 - 1955 0805 - Abteilung Organisation 13.03.1947 - 13.08.1948; Landesverband Sachsen-Anhalt 1957 Berichte 1947-1948, 1957

OG Wernigerode: Resolution Friedenskonferenz in Moskau, 01.04.1947 Pressesammlung 1947 Maßnahmen gegen Korruption in der Landesregierung Brief Jakob Kaiser an Erich Fascher Betreff Vorstand der AG der CDU/CSU 13.-15.03.1947 zur Mitwirkung im Kulturausschuss, 28.03.1947 Rundschreiben 4/47: Religionsunterricht nur in der unterrichtsfreien Zeit - Verbot der Erteilung von Religionsunterricht in den Schulen Teile einer nummerierten Wandzeitung 1948 bis 1957 mit 2x Flugblatt (FLBL) Format A5 mit je rotem und blauem Aufdruck KV : "Geboren aus der Zeit, Gerufen für die Zeit - die führende Partei Deutschlands, Die Christlich Demokratische Union Deutschlands", Nachruf Otto Nuschke Umfang in cm: 0,5 3023 - Generalsekretär Gerald Götting 1948 - 1955 Landesverband Sachsen-Anhalt bzw. Bezirksverband Halle und Magdeburg Landesvorstand, Agitation, Kirchenarbeit 1948 - 1955 Abteilung Organisation

Protokoll einer Sitzung des Landesvorstand (1950?) Seite: 25 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Flugblatt Landesverband gegen Remilitarisierung Informationsbrief der Betriebsgruppe "Georg Dertinger" im BUNA-Werk, Februar 1951 Kontakte mit evangelische Kirchenleitung Magdeburg, 1952 1366 - Abteilung Organisation 1952 Landesverband Sachsen-Anhalt Berichte Parteiwahlen 1952

Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen Neugewählte Ortsgruppenvorsitzende und Betriebsgruppenvorsitzende namentlich Aufstellung der neugewählten Kreisvorstände A bis Z, 10.06.1952 0804 - Abteilung Organisation 23.06.1950 - 09.07.1950 5. Landesparteitag Sachsen-Anhalt 08.-09.07.1950 4. Landesparteitag Sachsen 23.-25.06.1950

5. Landesparteitag Sachsen-Anhalt 08.-09.07.1950 Protokoll 2. Tag, 1. Tag hat die Neue Zeit des Landesparteitag Sachsen-Anhalt, 33 Seiten roter Durchschlag 4. Landesparteitag Sachsen 23.-25.06.1950, Vgl.: 07-011-801 Delegierte zum 4. Landesparteitag Sachsen 23.-25.06.1950 in Dresden - Delegiertenliste Entschließung der Arbeitsgemeinschaft: Wirtschaft und des Jugendausschusses, Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Forstwirtschaft Anwesenheitsliste im Original geordnet nach Kreisverbänden Entschließung Landesparteitag Umfang in cm: 1

1.5.2 Tätigkeitsberichte und Statistik 02.1948 - 08.1952 1353 - Abteilung Organisation 02.02.1948 - 31.12.1949 Landesverband Sachsen-Anhalt Tätigkeitsberichte und Statistik 02.02.1948 - 31.12.1949 Gerhard Desczyk

Berichte als grüner bzw. gelber Durchschlag, sehr ausführlich. - Januar bis Dezember 1948 Enthält auch: Protokoll über die Tagung der Kreisgeschäftsführer am 13.02.1948 im Hause des Landesverbandes der CDU, 14.02.1948 - Januar bis Dezember 1949 Struktur der Berichterstattung: Titel der Berichte: ab Januar 1948: Tätigkeitsbericht mit Organisations-Statistik Juni 1949: Tätigkeitsbericht und Statistik für das 1. Halbjahr 1949 ab Juli 1949: Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht für den Monat: Inhaltliche Struktur grob: - Statistik für die Bezirke Halle-Merseburg Magdeburg und Seite: 26 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Zusammenfassender Bericht des Landesverbandes - Im Einzelnen berichten die Kreisverbände über das Wichtigste wie Folgt: hier Abschriften bzw. Zusammenfassung aus Berichte der Kreisverbände A bis Z,

Kreisverbände im Bericht per Stand 31.12.1949: -Merseburg, ab August 1952 Bezirksverband Halle (08) 15 Kreisverbände: Bitterfeld, Delitzsch, Eckertsberga, (Eisleben 1950), Halle-Stadt, (Herzberg, Kölleda 1950), Liebenwerda, Mansfeld-Geb., Mansfeld-See, Merseburg, Querfurt, Saalkreis, Sangerhausen, Schweinitz, (Torgau 1950), Weißenfels, , , ab August 1952 BV Magdeburg (07) 13 Kreisverbände: Blankenburg 1949, (Burg 1950), Gardelegen, (Genthin 1950), , Haldensleben, I und Jerichow II, Magdeburg, Oschersleben, Osterburg, Salzwedel, Stendal, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt Bezirk Dessau, ab August 1952 BV Magdeburg (07) und Halle (08) 6 Kreisverbände: Ballenstedt, (Bernburg 1950), Calbe, (Dessau 1950), Köthen, Quedlinburg, (Schönebeck 1950), Zerbst 1357 - Abteilung Organisation 31.01.1950 - 31.07.1952 Landesverband Sachsen-Anhalt Tätigkeitsberichte und Statistik 31.01.1950 - 31.07.1952 Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling

Berichte als grüner, blauer bzw. gelber Durchschlag, sehr ausführlich. Kaufmännische Ablage - Januar bis Dezember 1950 - Januar und Juli bis Dezember 1951, Enthält nicht: Februar bis März - Januar bis Juli 1952 Struktur der Berichterstattung: Bezeichnung: Titel der Berichte: Kopf: CDU-Landesverband Sachsen-Anhalt - Abt. Organisation ab Januar 1950: Organisationsstatistik und Tätigkeitsbericht für den Monat: Januar: Anschreiben mit 24 Seiten (9 plus 15 Seiten); die ersten neun Seiten sind unterschrieben und liegen nochmals als Kopie vor (nicht als Durchschlag), auch bei einigen anderen Berichten von 1950 ab Dezember 1951: CDU - Monatsbericht für Monat: Dezember 1951, Landesverband Sachsen-Anhalt

Inhaltliche Struktur grob: - Statistik für die Bezirke, die Aufgliederung in die drei Bezirke ist nur bis Januar 1951 erkennbar Halle-Merseburg, Magdeburg und Dessau - Zusammenfassender Bericht des Landesverbandes und Politischer Bericht - Zum Tätigkeitsbericht, zum Beispiel Januar 1950 - Wichtiges Seite: 27 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

aus den Einzelberichten der Kreisverbände hier Abschriften bzw. Zusammenfassung aus: Berichte der Kreisverbände A bis Z, per Stand 31.12.1949 - 37 Kreisverbände per Stand 31.07.1951 - 34 Kreisverbände per Stand 31.07.1952 - 37 Kreisverbände und 36.938 Mitglieder

Bezirk Halle-Merseburg, ab 1952 überwiegend Bezirksverband Halle (08) 16 Kreisverbände: Bitterfeld, Delitzsch, Eckertsberga, Eisleben 1950, Halle-Stadt, Herzberg, Kölleda 1950, Liebenwerda, Mansfeld-Geb., Mansfeld-See, Merseburg, Querfurt, Saalkreis, Sangerhausen, Schweinitz, Torgau 1950, Weißenfels, Wittenberg, Zeitz Bezirk Magdeburg, ab August 1952 BV Magdeburg (07) 14 Kreisverbände: Blankenburg 1949, (Burg 1950), Gardelegen, (Genthin 1950), Halberstadt, Haldensleben, Jerichow I und Jerichow II, Magdeburg, Oschersleben, Osterburg, Salzwedel, Stendal, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt Bezirksverband Dessau: 7 Kreisverbände: Ballenstedt, Bernburg 1950, Calbe, Dessau 1950, Köthen, Quedlinburg, (Schönebeck 1950), Zerbst

Neue Kreisverbände nach August 1952 zu 1) Halle: Kreisverband , Aschersleben zu 2) Magdeburg: , Kalbe/Milde, Klötze, Straßfurt, Stendal, Tangerhütte, (1989 ??Seehausen) zu 1 und 2) Halle und Magdeburg: Gräfenhainichen, Hettstedt, Hohenmölsen, Naumburg, Nebra, Roßlau Umfang in cm: 5

1.6 Landesverband Thüringen 1945 - 1952

1.6.1 Berichte 1945 - 1952 0891 - Abteilung Organisation 1946 Landesverband Thüringen Berichte 1946

Kritik an der Arbeit des Landesamtes für Land und Forst des Landes Thüringen durch die Sowjetische Militäradministration (SMA) - Thüringen und Einleitung von Maßnahmen zur Beseitigung der Mißstände 0798 - Abteilung Organisation 17.10.1947 Landesverband Thüringen 4. Landesparteitag 17.10.1947

Pressesammlung Betreff Ernährungslage in Thüringen Bericht über den 4. Landesparteitag Vermerk Georg Dertinger Betreff Weigerung von Minister Georg Grosse Herrn Batzel entlassen Umfang in cm: 0,3 2022 - Abteilung Organisation 1948 Landesverband Thüringen Rundschreiben KV Meiningen 1948 Seite: 28 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Einmalig erschienenes "Rundschreiben des KV Meiningen" (Nr. 1) vom 20.08.1948 vermutlich als Flugblatt eingesetzt 4927 - Abteilung Organisation 08.1950 - 08.1952 Landesverband Thüringen Berichte 08.1950 - 08.1952

Erfüllungsberichte bzw. Monatsberichte Kreisverband Arnstadt 7/1950 - 3/1951 Planberichte der Kreisverbände 7/1952 Aufstellung neuer Betriebsgruppenvorstände im Kreisverband Bad Salzungen, Analyse durchgeführter Jahreshauptversammlungen der Betriebsgruppen im Kreisverband Gera, Auflösung der Betriebsgruppe Kreisverband Jena Parteiausschlüsse 0540 - Abteilung Organisation 1951 - 1952 Landesverband Thüringen Berichte 1951 - 1952

u.a. Revisionsberichte Bericht über Entstehung und Arbeitsweise der Fortschritt GmbH, Weimar Protokoll von Landesvorstandssitzungen Analyse über den Landesparteitag der CDU 4901 - Abteilung Organisation 1952 Landesverband Thüringen Berichte 1952

Anleitung zur Erstattung des Planberichts, Vorlage für ABC der Kreissekretäre, Richtlinien und Erläuterungen für den einheitlichen Monatsbericht der Kreissekretariate

1.6.2 Tätigkeitsberichte und Statistik 01.1949 - 08.1952 1270 - Abteilung Organisation 25.01.1949 - 25.12.1949 Landesverband Thüringen Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1949 - 25.12.1949 Gerhard Desczyk

Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen: Statistik monatlich per 25. des Monats Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder Kreisverband: 1 A1 Altenburg 2 A2 Arnstadt 3 E1 Worbis 4 E2 Eisenach 5 E3 Erfurt-Weissensee 6 G1 Gera 7 G2 Gotha 8 G3 Greiz 9 H1 Hildburghausen 10 J1 Jena-Stadtroda Seite: 29 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11 L1 Langensalza 12 M1 Meiningen 13 M2 Mühlhausen 14 N1 Nordhausen 15 R1 Rudolstadt 16 S1 Schleiz 17 S2 Suhl-Schleusingen 18 S3 Sondershausen 19 S4 Sonneberg 20 S5 Schmalkalden 21 S6 Saalfeld 22 W1 Weimar Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per: (Die Landesgeschäftsstelle Mitgliederverwaltung Slowak und Herbert Schomburg) 25.01.1949 Stand der Organisation Berufsaufgliederung - Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder, NSDAP, Repressalien durch die Nazis, Bildungsstand Altersaufgliederung Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise 25.02.1949 Zusammenstellung der Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.01.-25.02.1949 Stand der Organisation Berufsaufgliederung Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder Altersaufgliederung Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise Betriebsgruppen - Aufstellung 25.03.1949 Zusammenstellung der Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.02.-25.03.1949 Betriebsgruppen - Aufstellung Stand der Organisation Berufsaufgliederung Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder Altersaufgliederung Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise 25.04.1949 Stand der Organisation Berufsaufgliederung Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder Altersaufgliederung Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise Betriebsgruppen - Aufstellung Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.03.-25.04.1949 Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.03. - 25.04.1949 - Tod, Verzug: SBZ, Westen, Austritt: wirtschaftlich, politisch Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.03. - 25.04.1949 Verzug in den Westen, Austritt: wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt Seite: 30 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

25.05.1949 25.06.1949 Neu: Monatlicher Tätigkeitsbericht 25.07.1949 25.08.1949 Neu: Politischer Monatsbericht statt Tätigkeitsbericht (nur für August) 25.09.1949 25.10.1949 Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt 25.11.1949 Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt 25.12.1949 Monatlicher Tätigkeitsbericht Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt Stand der Organisation Berufsaufgliederung Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder Altersaufgliederung Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise Betriebsgruppen - Aufstellung Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.11.-25.12.1949 Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.11. - 25.12.1949 - Tod Verzug SBZ, Westen, Austritt wirtschaftlich, politisch Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.11. - 25.12.1949 Verzug Westen, Austritt wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt 1288 - Abteilung Organisation 25.01.1950 - 03.01.1951 Landesverband Thüringen Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1950 - 03.01.1951

Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen: Statistik monatlich, per 25. des Monats Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder Kreisverband: 1 A1 Altenburg 2 A2 Arnstadt 3 E1 Worbis 4 E2 Eisenach 5 E3 Erfurt-Weissensee 6 G1 Gera 7 G2 Gotha 8 G3 Greiz 9 H1 Hildburghausen 10 J1 Jena-Stadtroda 11 L1 Langensalza 12 M1 Meiningen 13 M2 Mühlhausen Seite: 31 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

14 N1 Nordhausen 15 R1 Rudolstadt 16 S1 Schleiz 17 S2 Suhl-Schleusingen 18 S3 Sondershausen 19 S4 Sonneberg 20 S5 Schmalkalden 21 S6 Saalfeld 22 W1 Weimar

25.01.1950 Struktur generell: 1) Anschreiben: Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per: (Die Landesgeschäftstelle: Mitgliederverwaltung Slowak und Schomburg), 30.01.1950 2) Monatlicher Tätigkeitsbericht, unterzeichnet vom Landessekretär Hermann Kalb bzw. seinem Stellvertreter Schmidt 3) Stand der Organisation, 13 Seiten mit Anlagen 4) Anlagen Blatt 1+2) Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert zu 1c und 1d) Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder - Berufsgruppen, - vor 1933 in keiner Partei oder Angehöriger anderer Parteien - Nominelle Mitglieder und Anwärter NSDAP nach und vor dem 01.01.1919 geboren - von den Nazis zu Repressalien herangezogen - Konzentrationslager (KZ), Gefängnis - Bildung zu 3a) - Altersgliederung - Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise und - Betriebsgruppen - Aufstellung - Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 - Zugänge: Neuaufnahmen, Zuzug aus SBZ, Zuzug aus dem Westen - Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 - Tod, Verzug SBZ, Westen, Austritt wirtschaftlich, politisch - Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 Verzug nach dem Westen, Austritt wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt 25.02.1950 CDU - Betriebsgruppen in Thüringen nach dem Stand vom 25.02.1950 (nach Kreisverbänden geordnete Auflistung der Betriebe) 25.03.1950 25.04.1950 Enthält nicht: Monatlicher Tätigkeitsbericht 25.05.1950 Enthält nicht: Monatlicher Tätigkeitsbericht Seite: 32 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

25.06.1950 Enthält nicht: Monatlicher Tätigkeitsbericht 25.07.1950 Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt Neu: Ausführlicher monatlicher Tätigkeitsbericht der Landesgeschäftsstelle Thüringen gegliedert in zwei Teile zur Arbeit von Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle, unterzeichnet von Landessekretär Hermann Kalb 25.08.1950 25.09.1950 25.10.1950 Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt 25.11.1950 Schulungsplan für den bäuerlichen (76.) Lehrgang vom 04.-16.12.1950 - Mitglieder in der Landwirtschaft 25.12.1950 Stand der Organisation Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder Altersaufgliederung Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise Betriebsgruppen - Aufstellung Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 - Tod Verzug SBZ, Westen, Austritt wirtschaftlich, politisch Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 Verzug Westen, Austritt wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt Ausführlicher monatlicher Tätigkeitsbericht der Landesgeschäftsstelle Thüringen gegliedert in zwei Teile zur Arbeit von Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle Abschlussbericht über die anlässlich des Monats der deutsch-sowjetischen Freundschaft innerhalb des Landesverbandes der CDU Thüringen geleistete Arbeit - vom 03.01.1951 1360 - Abteilung Organisation 25.01.1951 - 07.01.1952 Landesverband Thüringen Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1951 - 07.01.1952

Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen: Statistik monatlich, per 25. des Monats Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder Kreisverband: 1 A1 Altenburg Seite: 33 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2 A2 Arnstadt 3 E1 Worbis 4 E2 Eisenach 5 E3 Erfurt-Weissensee 6 G1 Gera 7 G2 Gotha 8 G3 Greiz 9 H1 Hildburghausen 10 J1 Jena-Stadtroda 11 L1 Langensalza 12 M1 Meiningen 13 M2 Mühlhausen 14 N1 Nordhausen 15 R1 Rudolstadt 16 S1 Schleiz 17 S2 Suhl-Schleusingen 18 S3 Sondershausen 19 S4 Sonneberg 20 S5 Schmalkalden 21 S6 Saalfeld 22 W1 Weimar

25.01.1951 Struktur generell: 1) Anschreiben: Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per: (Die Landesgeschäftstelle: Mitgliederverwaltung Richard Götz und Herbert Schomburg), 30.01.1951 2) Monatlicher Tätigkeitsbericht, unterzeichnet vom Landessekretär Hermann Kalb bzw. seinem Stellvertreter Richard Götz 3) Stand der Organisation, 16 Seiten mit Anlagen 4) Anlagen Blatt 1+2) Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert zu 1c und 1d) Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder - Berufsgruppen, - vor 1933 in keiner Partei oder Angehöriger anderer Parteien - Nominelle Mitglieder und Anwärter NSDAP nach und vor dem 01.01.1919 geboren - von den Nazis zu Repressalien herangezogen (Konzentrationslager (KZ), Gefängnis) - Bildung zu 3a) - Altersgliederung - Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise - Betriebsgruppen - Aufstellung - Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge für die Zeit vom 25.12.1950 - 25.01.1951 aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen und Abgangsarten im Landesverband Thüringen der CDU - Zugänge: a) Neuaufnahmen, b) Zuzug aus SBZ, c) Zuzug aus dem Westen - Abgänge: a) Ausschluss, b) Tod, c) Verzug DDR, d) Verzug Westen, e) Austritt wirtschaftlich, f) Austritt politisch Seite: 34 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder prozentual zur Berufsaufgliederung 25.02.1951 25.03.1951 Neu: Übersicht über Beiträge, geworbene Mitglieder, Ortsgruppen, durchgeführte und nicht durchgeführte Versammlungen, Stärke der Kreisverbände, Lehrgangsteilnehmer im Landesverband Thüringen geordnet nach den Kreisverbänden 25.04.1951 25.05.1951 Enthält nicht: Anschreiben Monatlicher Tätigkeitsbericht und Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen 25.06.1951 Enthält nicht: Anschreiben Monatlicher Tätigkeitsbericht 25.07.1951 25.08.1951 25.09.1951 25.10.1951 25.11.1951 25.12.1951 Neu: Monatsbericht - A. Statistik (Übersicht über die Zahlen der Aufstellungen) Stand der Organisation Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder Altersaufgliederung Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise Betriebsgruppen - Aufstellung Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge für die Zeit vom 25.12.1950 - 25.01.1951 aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen und Abgangsarten im Landesverband Thüringen der CDU - Zugänge: a) Neuaufnahmen, b) Zuzug aus SBZ, c) Zuzug aus dem Westen - Abgänge: a) Ausschluss, b) Tod, c) Verzug DDR, d) Verzug Westen, e) Austritt wirtschaftlich, f) Austritt politisch Planbericht für den Monat Dezember 1951 - vom 07.01.1952 Liste der Mitglieder Landesvorstand und Sekretariat Thüringen 1346 - Abteilung Organisation 25.01.1952 - 06.08.1952 Landesverband Thüringen Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1952 - 06.08.1952

Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen: Statistik monatlich, per 25. des Monats Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder Kreisverband: 1 A1 Altenburg 2 A2 Arnstadt 3 E1 Worbis Seite: 35 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4 E2 Eisenach 5 E3 Erfurt-Weissensee 6 G1 Gera 7 G2 Gotha 8 G3 Greiz 9 H1 Hildburghausen 10 J1 Jena-Stadtroda 11 L1 Langensalza 12 M1 Meiningen 13 M2 Mühlhausen 14 N1 Nordhausen 15 R1 Rudolstadt 16 S1 Schleiz 17 S2 Suhl-Schleusingen 18 S3 Sondershausen 19 S4 Sonneberg 20 S5 Schmalkalden 21 S6 Saalfeld 22 W1 Weimar

25.01.1952 Struktur generell: 1) Anschreiben: Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per: (Die Landesleitung Berger), 07.02.1952, Monatsbericht - A. Statistik (Übersicht über die Zahlen der Aufstellungen) 2) Monatlicher Planbericht 3) Stand der Organisation, 17 Seiten mit Anlagen 4) Anlagen Blatt 1+2) Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert zu 1c und 1d) Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder - Berufsgruppen, - vor 1933 in keiner Partei oder Angehöriger anderer Parteien - Nominelle Mitglieder und Anwärter NSDAP nach und vor dem 01.01.1919 geboren - von den Nazis zu Repressalien herangezogen( Konzentrationslager (KZ), Gefängnis) - Bildung zu 3a) - Altersgliederung - Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise - Betriebsgruppen - Aufstellung - Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge für die Zeit vom 25.12.1951 - 25.01.1952 aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen und Abgangsarten im Landesverband Thüringen der CDU - Zugänge: a) Neuaufnahmen, b) Zuzug aus SBZ, c) Zuzug aus dem Westen - Abgänge: a) Ausschluss, b) Tod, c) Verzug DDR, d) Verzug Westen, e) Austritt wirtschaftlich, f) Austritt politisch 25.02.1952 25.03.1952 Enthält nicht: Monatsbericht - A. Statistik (Übersicht über die Zahlen der Aufstellungen) Seite: 36 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

25.04.1952 25.05.1952 25.06.1952 25.07.1952 Enthält nicht: 1 Seite Monatsbericht - A. Statistik

1.7 Landesverband Sachsen und Bezirksverband Dresden 1945 - 1961 und 1967 - 1972

1.7.1 Geschichte und Berichte 1945 - 1972 0474 - Abteilung Organisation 1945 - 1961; 1967 - 1972 Landesverband Sachsen und Bezirksverband Dresden Gründung, Geschichte, Informationsberichte, SED 1945-1961 Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann 1967 - 1972

Abschriften und Vermerke über 1961 geführte Gespräche mit Zeitzeugen Akte Abteilungsleiter Kader Waldmann ab1967 - 1972 - Vermutlich handelt es sich um eine zusammengefügte Akte 1) Abschriften ohne Angabe der Quellen Niederschrift über die Gründung der Christlich-Sozialen Volkspartei bzw. Partei Sachsens am 08.07.1945 mit Anwesenheitsliste Leitung Arbeitsausschuss: Koring Mitglieder: Franz Jensch - Geschäftsführer, Hoegg, Galland und 3 Vertreter der evangelischen Wähler Gespräche mit Gründungsmitgliedern Unionsfreunden Carl Ulbricht, Franz Jensch, über die Gründung der CDU in Dresden (1961) "Kurze Geschichte der CDU in Sachsen" von Josef Ragsch Auszüge aus: Planberichte Landesverband Sachsen Oktober 1949, Februar und März 1950 und Monatsberichte Kreisverband Dresden Stadt Kreisverband Dresden-Stadt: Geschichte und Aufbau Kreisverband (mit allgemeinem Fragebogen), Liste Vorstand seit 1945, Auszüge aus Monatsberichten 1945 ff,

2) 1961 Gespräch mit Otto Freitag, 14.03.1961 Friedrich Mayer zu Benennung fortschrittlicher Kräfte sowie Sruktur, 21.04.1961 dazu weiter Abschriften und Aufstellungen ab 1945 Mitgliederliste Kreisvorstand Dresden ab 1945 - 1960 Erklärung Kreisvorstand vom 20.02.1950 zur neuen Lage und zur Klärung der poltischen Atmosphäre, Allgemeiner Fragebogen zur Geschichte KV Dresden Stadt - Fragenkatalog Einschätzung der Parteiarbeit, Auswertung Brigadeeinsatz im Stadtverband Dresden 21.02.-19.05.1961, 32 Seiten Mitgliedsangelegenheiten

Bericht der Mitgliederversammlung der OG Coschütz 1961, Entwicklungsstand der Ortsgruppe Laubegast, gegründet am 25.11.1945

3) Enthält auch Unterlagen von 1967 - 1972 : Günter Seite: 37 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Waldmann Vorbereitung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967 Bildung einer zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung Bezirksvorsitzender: Jost Biedermann, Sekretär: Günter Waldmann Konzeption und Unterlagen über die Zusammenarbeit mit der SED in Grundsatzfragen Frankfurt: Zustimmung der Bezirksleitung der SED zum Einsatz Heinz Hähne als Bezirksvorsitzender und Mock als Stv. Oberbürgermeister OBM Frankfurt (ODER) und Stadtrat für örtliche Versorgungswirtschaft Kadervorschläge Mitgliederliste der CDU in den gewählten Bezirksleitungen Deutscher Kulturbund (KB) mit Beurteilungen 1967 Umfang in cm: 3 1412 - Landesverband Sachsen und Bezirksverband Dresden 1950 - 1959 Informationsberichte 1950 - 1959

Berichte über die politische Situation 1950-1959

1.7.2 Berichte 1945 - 1952 0803 - Abteilung Organisation 24.02.1946 - 11.11.1946 Landesverband Sachsen Bericht an die SMA vom 11.11.1946

Angaben über die Entwicklung vom Landesverband in den Jahren 1945 bis 1946 Bericht an die SMA Sachsen zur gefl. Kenntnisnahme vom 11.11.1946 mit 11 Anlagen: (in Kopie und im Original, auch Format A3) Aufstellung der: 1) Kreisverbände 2) Ortsgruppen 3) Mitgliederzuwachs 4) Altersstatistik 5) Wahl Landesvorstand - Landesvertretertag am 24.02.1946 in Dresden 6) Richtlinien der Christlich Demokratische Union Deutschlands, LV Sachsen 7) Grundsätzliches über Christlicher Sozialismus 8) Gemeindewahl, wo die CDUD die absolute Mehrheit erreichte 9) Gemeindewahl, wo die CDUD die höchste Stimmenzahl erreichte 10) Ergebnisse der Kreistagswahl und Landtagswahl am 20.10.1946 zum Vergleich die kreisweise Aufstellung zur Gemeindewahl 11) Einwohner im Bundesland Sachsen, gegliedert nach Konfessionen Umfang in cm: 1 0802 - Abteilung Organisation 04.06.1948 - 06.06.1948 Landesverband Sachsen 3. Landesparteitag 04.-06.06.1948

Bericht, Anträge, Entschließungen - Tätigkeitsbericht und Geschäftsbericht, erstattet auf der 3. Landesvertreter-Versammlung vom 04.- 06.06.1948, 31 Seiten - Anlage - Die Arbeit im Sächsischen Landtag - Auszug aus Seite: 38 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

dem Referat Stellvertretender Landesvorsitzenden Franz Jensch - Entschließung der Landesvertreterkonferenz der CDU Landesverband Sachsen, o.D Forderungen an die zukünftige Arbeit ... Grundsätze der Parteiarbeit - Antrag - unverzüglich und nachdrücklich zu fordern, dass im Spätsommer die fälligen Gemeindewahlen anberaumt und der Termin festgelegt wird - Entschließung Agrarpolitischer Ausschuss - Landwirtschaft und Forstwirtschaft Umfang in cm: 0,5 0800 - Abteilung Organisation 24.05.1949 - 10.06.1949 Landesverband Sachsen Landesgeschäftsführer Johannes Teubert

Auseinandersetzung zwischen dem Landesgeschäftsführer der CDU in Sachsen, Hans Teubert und dem Kreisvorsitzenden von Löbau, Helmut Mehnert Ehrengerichtsvervahren Aufhebung der Immunität - Kaderproblem gesperrt Umfang in cm: 0,5 0801 - Abteilung Organisation 23.06.1950 - 25.06.1950 Landesverband Sachsen 4. Landesparteitag Sachsen 23.-25.06.1950

Broschüre Format A5 Der Landesparteitag 1950 des Landesverbandes Sachsen der Christlich Demokratische Union Deutschlands vom 23.-25.06.1950 im Gebäude des Sächsischen Landtages zu Dresden, 80 Seiten Vgl.: 07-011-802 und 07-011-804, Akte Sachsen-Anhalt Umfang in cm: 0,5 0538 - Abteilung Organisation 1952 Landesverband Sachsen Protokolle und Berichte 1952

Parteiausschlußverfahren wegen parteischädigenden Verhaltens und staatsfeindlicher Äußerungen: Protokolle und Ergebnisberichte der Untersuchungskommission

1.7.3 Tätigkeitsberichte und Statistik 09.1949 - 08.1952 1313 - Abteilung Organisation 10.08.1949 - 11.01.1951 Landesverband Sachsen Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 10.08.1949 - 11.01.1951 Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling

Struktur und Titel der Berichte für Sachsen Juli 1949 bis Dezember 1951: - Arbeitsbericht des Landesverbandes für den Monat ...., dazu je Monat Pressesammlung - Die Union - mit fortlaufender Nummerierung sowie Nr. und Tag der Ausgabe bis März 1950 Seite: 39 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Statistischer Bericht bzw. statischer Teil des Arbeitsberichtes bzw. Statischer Arbeitsbericht - Politischer Monatsbericht ab September 1950 und Planbericht des Landesverbandes ab Januar 1952 - Statistik im Format A3 auf dünnem Papier

Struktur generell: 1) Anschreiben Landesverband 2) Monatlicher Tätigkeitsbericht 3) Stand der Organisation 4) Anlagen 5) Politischer Bericht Berichte ab Juli 1949 bis Dezember 1950 vollständig 1949: 31.07.1949: Ortsgruppen - registriert: 1297, nicht registriert: 30 Stützpunkte: 78 Betriebsgruppen: 338 Mitglieder: 70 031 Zugänge im Juli: 902 Abgänge im Juli: 963

Struktur Jahresbericht 1949 1.) Geschäftsführender Vorstand 2.) Erweiterter Vorstand 3.) Abteilungsleiter im Landesverband einschließlich Sekretariat 4.) Kreissekretäre 5.) Vorstände der Kreisverbände 6.) Statistik 1 - 5 7.) Wachstum der Mitgliederzahl in den Kreisverbänden gegliedert nach monatlichen Zugängen 9.) Altersstatistik, gegliedert nach monatlichen Zugängen 10.) Berufsstatistik, gegliedert nach monatlichen Zugängen 11.) Aufteilung des Mitgliederbestandes in Männer und Frauen, gegliedert nach monatlichen Zugängen Umfang in cm: 4 1314 - Abteilung Organisation 09.02.1951 - 01.08.1952 Landesverband Sachsen Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 09.02.1951 - 01.08.1952 Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling

Struktur und Titel der Berichte für Sachsen Januar 1951 bis Juli1952: - Politischer Monatsbericht ab September 1950 und Planbericht des Landesverbandes ab Januar 1952 - Statistik im Format A3 auf dünnem Papier

Struktur generell: 1) Anschreiben Landesverband 2) Monatlicher Tätigkeitsbericht 3) Stand der Organisation 4) Anlagen 5) Politischer Bericht Berichte ab Januar 1951 bis Juli 1952 vollständig Seite: 40 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vermerke: Vermerk Günther Wirth für Götting vom 23.04.1952: - in Großstädten rückläufige Tendenz - Kreisvorstände Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau nicht auf der Höhe der Aufgaben, gelte auch im Lande Brandenburg - prüfen, in welchen Zusammenhang die Frage der Dezentralisierung der Verwaltung, die vom Politischer Ausschuss (PA) in seiner Sitzung besprochen am 22.04.1952 worden ist, in den Großstädten nutzbar gemacht werden kann. Vermerk Abteilung V / Organisation Sperling für Generalsekretär Götting vom 04.12.1951: - Situation im Kreisverband Leipzig - ist der zweitgrößte innerhalb der DDR - Abgänge aus der Hochschulgruppe Umfang in cm: 3

1.8 Landesverband Berlin 1945 - 1952

0797 - Abteilung Organisation 23.03.1947 - 03.08.1947 Landesverband Berlin Wechsel im Landesvorstand 23.03.1947 - 03.08.1947

Vorstandswechsel dazu - Aktennotizen und Pressesammlung Neue Zeit Nr. 70 vom 23.03.1947 - Nr. 179 vom 03.08.1947, unvollständig - Vermerke - Freiheit und geistliche Verantwortung in der Gemeinschaftsgestaltung von heute - Bericht von Albert Wissler vom 06.06.1947 0796 - Abteilung Organisation 22.04.1948 - 07.01.1949 Landesverband Berlin Landesvorstand und Vorgang Nitt 1948 - 1949

1) Wechsel und Probleme im Landesvorstand Bildung Arbeitskreis Groß-Berlin der CDU, Pressesammlung 22.04.1948 - 28.04.1948 Flugblatt (FLBL) Format A4: "Aufruf des Abeitskreises GROSS-BERLIN der CDU" Auszüge aus Protokollen von Vorstandssitzungen 29.10. 1948 bis 11.02.1949 Protokolle von außerordentlichen Sitzungen vom Landesvorstand Korrespondenz Helmut Brandt mit Hauptvorstand, 07.01.1949 2) Vorgang Franz Nitt - Kaderproblem Block im Kreis Rügen gesperrt Umfang in cm: 0,5 3022 - Abteilung Organisation 1951 - 1955 Landesverband Berlin Protokolle und Berichte 1951 - 1955

Protokolle von Vorstandssitzungen und Delegiertenkonferenzen (1951) Treffen Arnold Gohr mit evangelischen Pfarrern, 1951 Arbeit der Betriebsgruppe Ministerien Finanzfragen Seite: 41 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1.9 Betriebsgruppen, Arbeitskreis Groß-Berlin 1947 - 1952

0795 - Abteilung Organisation 11.1947 - 24.10.1951 Betriebsgruppe Ministerien und Hauptgeschäftsstelle, Betriebsrat Aktion Landesverband Groß-Berlin 11.1947 - 24.10.1951 Gerhard Desczyk

Für drei Themenbereiche Protokolle, Dokumente, Anwesenheit, Korrespondenz 1) Betriebsgruppe Ministerien und Hauptgeschäftsstelle 2) Betriebsrat in der Hauptgeschäftsstelle 3) Landesverband Groß-Berlin 1) Betriebsgruppe "Regierung" bzw. Ministerien 19.12.1949 - Gründung, Vorsitzender Herbert Löffler Der Betriebsgruppe kann der Charakter einer selbständigen Ortsgruppe nicht zugesprochen werden, sie bleibt eine Betriebsgruppe ohne eine übergeordnete über den Landesverband Berlin hinaus Liste der Unionsfreunde in den Ministerien 32.12.1949, 02.01.1950 2) Betriebsgruppe Hauptgeschäftsstelle" Betriebsvereinbarung November 1947 - Betriebsrat: Debatte und Schreiben von Desczyk zur Entschließung Landesausschuss Berlin vom 30.12.1948 und die dazu am 10.01.1948 im Betriebsrat und am 13.01.1948 in der Betriebsversammlung der Hauptgeschäftstelle gefassten Beschlüsse zur Einsetzung Koordinationsausschuss - Kordinierungsausschuus für die Zone durch Befehl der SMA. Der Betriebsrat erklärt, Weisungen nur von dem ordnungsgemäß gewählten Hauptvorstand der Union und der von diesen eingesetzten Geschäftsführung entgegenzunehmen. Mustersatzung der CDU-Betriebsgruppe 13.10.1948 - Gründungsversammlung Vorsitzender der Betriebsgruppe: Gerhard Desczyk 03.02.1949 12.04.1949 Liste der Mitarbeiter mit Wohnanschrift in den vier Sektoren und der Sowjetischen Zone Mustersatzung der Betriebsvereinbarung, Dezember 1949 23.02.1950 27.02.1950 - Thema: Sozialismus aus christlicher Verantwortung Vortrag Desczyk vor der Betriebsgruppe der Ministerien der CDU am 13.02.1950 in Berlin, zugleich als Rundschreiben: Diskussionsgrundlagen zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung - bezug zur Verfassung von 1949, 13 Seiten, I. Grundbegriffe: 1. Sozialismus 2. Christentum 3. Verantwortung, II. Anwendung 1. Europa 2. Gesamtdeutschland 3. DDR Seite: 42 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

III: Zusammenfassung: 5 Thesen - Deutschland als Land des Überganges zwischen Ost und West

12.05.1950, weitere Sitzungen 21.08.1950 06.10.1950 - einjähriges Bestehen der 20.10.1950 Aktennotiz für Götting Innerbetriebliche Schulung - diese ersetzen ab Oktober die Versammlungen der Betriebsgruppe 1951 meist als innerbetriebliche Schulung bis 24.10.1951 Kurzprotokolle und Anwesenheitslisten Hinweis: 60 Mitarbeiter am 01.12.1950 65 Mitarbeiter am 10.01.1951 und am 30.03.1951 3) Gründung Arbeitskreis Groß-Berlin beim Gesamtverband der CDU 20.02. - 16.09.1948 Aufruf vom 27.02.1948 mit Korrekturen durch Hauptmann Kratin, Mitgliederlisten und Anwesenheit am 28.02.1948 Gründungsprotokoll vom 23.04.1948 Flugblatt Pressemeldungen als Dokumentation und Korrespondenz zum Entgegenwirken gegen die Loslösung des Landesverbandes Berlin vom Verband der Gesamtunion 1948 1759 - Betriebsgruppen 1949 - 1952

Direktiven zur Arbeit Protokolle der Sitzungen der Betriebsgruppen in den Ministerien, Mitgliederlisten und Entschließungen 0884 - Betriebsgruppen 1953 Überprüfung der Betriebsgruppen in den Industriebetrieben sowie in der staatlichen Verwaltung

1.10 Landesverbände und Bezirksvorbände, Gründung Landesverbände 1990

1.10.1 Landesverbände A bis Z 1990 3854 - Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (1) 20.12.1989 - 25.08.1990 Landesverband Mecklenburg und Vorpommern - Protokolle und Dokumente 20.12.1989 - 25.08.1990 Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla

Protokolle der Landesvorstandssitzungen - Landesverband Mecklenburg und Vorpommern Erich Panik - amtierender Landesgeschäftsführer Landesvorsitzender: Günther Krause Landesgeschäftsführer: Erich Panik Schwerin: Heinz Dierenfeld Neubrandenburg: Jörg Köcher

I) Bezirksverband Neubrandenburg, Rostock und Landesvorstand sowie Landesparteitag CDU Mecklenburg und Vorpommern Seite: 43 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

I.1) Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand Rostock 20.12.1989 - Bezirksvorstand Teilnehmer: Klemm, Scholz, Bayer, Buske, Harloff, Höfer, Kalendrusch, Klusmeyer, Kugler, Lohff, Maaß, Mundt, Päplow, Schöne, Schuster, Schmidtbauer, Slonina, Sonnenburg, Voß, Wiesemüller, Zobel, Zödlick, Schmidt, Panik Tagesordnung: 1. Auswertung Sonderparteitag 2. Antrag zur Vergrößerung Untersuchungsausschuss des BV 3. Aussprache 4. Beschlüsse 08.01.1990 - Protokoll über die Dienstberatung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Parteitag 3. Stand der Parteiwahlen 4. Mitteilungen / Anfragen 18.01.1990 - Bezirksvorstand Schwerin Tagesordnung: 1. Aktuelle Fragen des Wahlkampfes und Aufgaben in Vorbereitung der Gründung Landesverband 2. Aussprache 3. Beschlussfassung 4. Schlusswort 22.01.1990 - Bezirkssekretariat Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Stand der Vorbereitung der Parteiwahlen 3. Auswertung der Jahresstatistik 4. Mitteilungen / Anfragen 05.02.1990 - Bezirkssekretariat 1. Politische Information 2. Vorbereitung des CDU-Landesparteitag 3. Mitteilungen / Anfragen Neubrandenburg Bericht zum 15.02.1990 - Fehlendes vertrauen zwischen Parteivorsitzendem Lothar de Maizière und Generalsekretär Martin Kirchner - Verbleib in der Regierung I.2) Landesvorstand 11.06.1990 Tagesordnung: 1. Vorbereitung Landesparteitag 2. Auswertung der Kommunalwahlen 3. Vorbereitung Landtagswahlen 4. Erörterung Stand der Länderbildung Mecklenburg und Vorpommern 5. Sonstiges 14.07.1990 Tagesordnung: 1. Aktuelle politische Situation 2. Zusammenschluss der CDU mit DBD und DA 3. Vorbereitung Landesparteitag, Land- und Bundestagswahl 4. Sonstiges 18.08.1990 Tagesordnung: 1. Vorbereitung Landesparteitag 2. Vorbereitung Landtagswahl 14.10.1990 und Bundestagswahl Seite: 44 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

02.12.1990 - Nominierung der Kandidaten 3. Landesverfassung - Probleme der Länderbildung 4. Satzung

2. Landesparteitag Der 2. Landesparteitag am 25.08.1990 Schwerin Anträge und Beschlüsse: - Geschäftsordnung - Bundestagswahl - Zusammneschluss CDU und DBD - Zusammenführung der CDU Deutschlands - Glederung der Landschaften in Mecklenburg und Vorpommern - Änderung der Satzung - Zusammneschluss CDU und DA - Programmentwurf, 19 Seiten - Kommissionen - Protokoll zur Wahl der Delegierten zum 38. Bundesparteitag und 1. Parteitag Hamburger 01.-02.09.1990

Enthält auch: Verzichtserklärung Landesverband gegenüber der Treuhandanstalt Betreff der Vermögenswerte der ehemaligen CDU der DDR, dazu Telex vom 15.11.1990 II.) Landesgeschäftsstelle 10.05.1990 - Sitzung mit Geschäftsführern Mecklenburg und Vorpommern 11.05.1990 - Dienstberatung mit allen hauptamtlichen Mitarbeitern der CDU Rostock Tagesordnung: 1. Politische Situation - Auswertung der Wahlergebnisse und Schlussfolgerung für die weitere politische Arbeit 2. Mitarbeit in Volksvertretungen 3. Arbeit Landesverband CDU 3.1 Personelle Absicherung 3.2 Stand der Arbeiten an Satzung und Geschäftsordnung 3.3 Arbeit mit Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften 4. Sonstiges

Weiterhin: Stellungnahme des CDU-Landesverbandes Mecklenburg und Vorpommern zum Entwurf der Landesverfassung, 14.05.1990 Aufbau der Landesverwaltung und Organisationspläne der Ministerien 23.05.1990 - Beratung zur Bildung der Bezirksverwaltung Rostock - Strukturelle und personelle Zusammensetzung der Bezirksverwaltung Rostock

Satzung der Kommunalpolitische Vereinigung des Landes ... - Rundschreiben - Kommunalwahlen, 15.05.1990 - Informationsangebot 22/90 Weiterbildungsangebot der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer - Rundschreiben Landesgeschäftsführer Erich Panik an die Kreisgeschäftsführer, 25.06.1990 III. Kreisgeschäftsstellen Termine der Kreisparteitage der CDU Resolution der Teilnehmer CDU-Parteitag Kreisverband Seite: 45 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Grimmen vom 17.02.1990 an den Parteivorstand - konkretes Wahlprogramm für Volkskammerwahl am 18.03.1990 - Struktur des Landes und Landeshauptstadt - Kaderpolitik IV. Ortsverbände Forderungen der OV Bad Kleinen und Hohen Viecheln zum - Austritt aus der Regierung - Aufdeckung Amtsmißbrauch aller Parteifreunde und Veröffentlichung in der Parteipresse, 26.01.1990 V. Einzelmitglieder Umfang in cm: 2 3852 - Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (2) 26.01.1990 - 17.11.1990 Landesverband Brandenburg - Protokolle und Dokumente 26.01.1990 - 17.11.1990 Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla

Landesvorsitzender: Herbert Schirmer, Rücktritt im September, amt. Landesvorsitzender Wolfgang Haupt Landesgeschäftsführer: Dieter Willholz Bezirksgeschäftsführer: Frankfurt (Oder): Bernd Stölzel Cottbus: Armin Ehrlichmann I. Landesvorstand, Landesparteitag Außerordentlichen Landesparteitag am 17.11.1990 in Potsdam Einladung, Tagesordnung, Kommissionen, Geschäftsordnung, Personelle Vorstellungen für den Landesparteitag, Beschlüsse: Beschlussvorlagen für den CDU-Landesvorstand Rücktritt Landesvorstand Satzung, Satzungsänderung der Satzung vom 03.03.1990 Vorbereitung der Bundestagswahl 02.12.1990 II. Landesgeschäftsstelle Termine der Kreisparteitage Besetzung und Strukturplan auch der Regionalgeschäftsstellen III. Kreisgeschäftsstellen Termine der Kreisparteitage Forderungen KV Bautzen - Rolle der SPD: "Wir sind wieder da", Brandenburg und Zossen IV. Ortsverbände OG Oranienburg: Auflösung der Allianz für Deutschland, Koalition mit SPD, Prozess gegen Gerald Götting führen, Kampf gegen Stasi und Verurteilung der Drahtzieher - Geschrieben auf einem Flugblatt der Allianz V. Einzelmitglieder Einladung Umfang in cm: 2 3851 - Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (3) 12.12.1989 - 18.08.1990 Landesverband Sachsen-Anhalt - Protokolle und Dokumente 12.12.1989 - 18.08.1990 Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla

Landesvorsitzender: Gerd Gies Landesgeschäftsführer: Bernd Reisener Bezirksgeschäftsführer Halle: Klaus-Jürgen Teichert Seite: 46 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

I. Bezirksvorstand, Landesvorstand und Landesparteitag I.1) Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand Halle 10.01.1990 - Bezirksvorstand Tagesordnung: 1. Aufgaben im Bezirk und Bezirksverband nach dem Sonderparteitag 2. Vorbereitung Wahlkampf 3. Mitteilungen und Anfragen 17.01.1990 - Bezirkssekretariat Teilnehmer: Heinemann, Frönicke, Kühne, Fuhs, Tucholski, Wünsche Dorndorf, Winter, Binder, Kunert Tagesordnung: 1. Information zur aktuellen Lage im Bezirk und im Bezirksverband 2. Organisatorische Fragen 3.Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung der Bezirkssekretariate Halle und Magdeburg 24.01.1990 - Bezirkssekretariat Teilnehmer: Heinemann, Frönicke, Tucholski, Fuhs, Wünsche, Dorndorf, Binder, Kunert Tagesordnung: 1. Zu Aktivitäten in den Beziehungen zwischen den Verbänden der CDU in Ost und West 2. Zur Lage im Bezirk und Bezirksverband 3. Wahlvorbereitung 4. Sonstiges 31.01.1990 - Bezirkssekretariat Teilnehmer: Frönicke, Kühne, Sievers, Fuhs, Wünsche, Dorndorf, Winter, Binder, Nieber, Kunert Tagesordnung: 1. Auswertung der Beratung in Burgscheidungen vom 29.01.1990 2. Vorbereitung Landesvorstandsgründung und 1. Landesparteittag 3. Wahlvorbereitung 17.01.1990 - Gemeinsame Sitzung der Bezirkssekretariate Halle und Magdeburg Teilnehmer: - Magdeburg: Gawlik, Hieke, Paluszkiewicz, Reisener, Radojewski, Springer, Heise - Halle: Heinemann, Frönicke, Kühne, Tucholski, Fuhs, Wünsche, Dorndorf, Winter, Binder, Kunert Tagesordnung: Beratung über Aufgaben, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten der Bezirksverbände Halle und Magdeburg zur Vorbereitung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt Magdeburg: Teilnehmer: Gawlik, Hieke, Reisener, Paluszkiewicz, Springer, Heise, Radojewski, Böwe 12.12.1989 - Abstimmung über die Vertrauensfrage in der Bezirksvorstandssitzung am 12.12.1989 zur weiteren Arbeit des Sekretariats - alle Mitglieder erhielten bis zur Wahl auf der nächsten Delegiertenkonferenz das Vertrauen im Auftrag des Bezirksvorstandes zu wirken 12.-13.12.1989 - Bezirksvorstand Tagesordnung: 1. Aspekte der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung Seite: 47 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

in der DDR und in der CDU 2. Vorbereitung des Sonderparteitag der CDU der DDR 15.-16.12.1989 - Standpunkt Bezirksvorstand zum 2. Entwurf Positionspapier 3. Aussprache 4. Verschiedenes 09.01.1990 - Bezirkssekretariat Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Parteivorstand vom 05.-06.01.1990 2.1 Vorbereitung der Parteiwahlen 2.2 Vorbereitung der Kommunalwahlen zum 06.05.1990 3. Stand der Kontakte zur CDU der BRD 4. Auswertung der Statistik Dezember 1989 5. Bestätigung von Kadervorlagen 6. Verschiedenes 11.01.1990 - Bezirkssekretariat mit allen Kreissekretären Teilnehmer: Gawlik, Hieke, Reisener, Paluszkiewicz, die Instrukteure: Böwe, Kurtz, Otto, Matzke, Kreissekretäre Tagesordnung: 1. Auswertung der 1. Tagung Parteivorstand der CDU am 05./06.01.1990 2. Erfahrungsaustausch zur Durchführung der Jahreshauptversammlung und Kreisparteitage 1990 3. Erfahrungsaustausch zur Organisierung Wahlkampf in Vorbereitung der Kommunalwahlen am 06.05.1990 15.01.1990 - Bezirkssekretariat Tagesordnung: 1. Auswertung der ersten gemeinsamen Beratung von Arbeitsgruppen der Bezirksverbände Halle und Magdeburg zur Vorbereitung der Gründung Landesverband Sachsen-Anhalt einschließlich der Beratung am 17.01.1990 2. Bestätigung aktualisierter Terminplan Bezirksverband Magdeburg für die Monate Januar und Februar 1990 3. Erster Zwischenbericht der Arbeitsgemeinschaft Wahlvorbereitung 6. Mai 4. Sonstiges I.2) Landesvorstand 12.03.1990 - 1. Tagung im Parteihaus Magdeburg Tagesordnung: 1. Begrüßung, einleitende Ausführungen durch den Landesvorsitzenden 2. Bestätigung der Geschäftsordnung für den Landesvorstand Sachsen-Anhalt 3. Bestätigung der Aufgaben und Struktur der Landesgeschäftsstelle und der Bezirksgeschäftsstellen Halle und Magdeburg 4. Verschiedenes 11.05.1990 - 3. Tagung Landesvorstand in Magdeburg Tagesordnung: 1. Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahlen vom 06.05.1990 2. Bericht der Vorsitzenden der Arbeitskreise über den Stand der Konstituierung der Arbeitskreise des Landesvorstandes 3. Stand der Vorbereitung zur Bildung des Landes Sachsen-Anhalt 4. Bericht zum Stand der Erarbeitung des Haushaltsplanes des Landesverbandes 5. Sonstiges 30.06.1990 - 4. Tagung Landesvorstand in Halle Seite: 48 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Tagesordnung: 1. Erläuterung der derzeit anstehenden politischen Fragen und Aufgaben 2. Ergebnis der Arbeit unserer berufenen Arbeitskreise, die die Wahlplattform erstellt haben als Grundlage zur Bildung des Landes Sachsen-Anhalt mit dem Ziel der Übernahme der Regierungsverantwortung 3. Diskussion 4. Pressekonferenz 16.07.1990 - Klausurtagung Landesvorstand und Volkskammerabgeordnete in Schierke 1. Wahlplattform 2. Übernahme DBD 3. Stand der Kreisparteitage 4. Vorbereitung Landesparteitag und 38. Bundesparteitag und 1. Parteitag 30.09.-01.10.1990 5. Vorbereitung der Landtagswahlen 6. Erste Gedanken zum Führen des Wahlkampfs 2. Landesparteitag am 18.08.1990 - Protokoll der Wahlhandlungen für Delegierte 1. Parteitag der CDU Landesliste zur Landtagswahl am 14.10.1990 II. Landesgeschäftsstelle Informatorische Hinweise bzw, Informationsangebot 1/90 bis 25/90 Kommunalwahlkampf und Aktionsprogramm zur Kommunalwahl am 06.05.1990 III. Kreisgeschäftsstellellen 05.07.1990 - Beratung mit den Kreisvorsitzenden Anschluss der DBD Ablauf und Verfahren Diskussion reicht von Ablehnung, Protest bis zu Befürwortung die Art und Weise des Beitritts ist jedem Kreisverband selbst überlassen Protokolle Kreisvorstand Halle 19.06.1990 - 03.09.1990 Termine der Kreisparteitage IV. Ortsverbände Korrespondenz V. Einzelmitglieder

Enthält auch: Satzung Landesverband Sachsen-Anhalt vom 24.02.1990, 10 Seiten Umfang in cm: 4 3849 - Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (4) 04.01.1990 - 01.10.1990 Landesverband Thüringen - Protokolle und Dokumente 04.01.1990 - 01.10.1990 Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla

Landesvorsitzender: Willibald Böck Landesgeschäftsführer: Georg Rosenstock Bezirksgeschäftsführer Gera: Manfed Günther Suhl: Karl Stein I) Bezirksvorstand Erfurt und Landesvorstand sowie Landesparteitag CDU Thüringen Protokolle I.1) Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand Erfurt Seite: 49 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

04.01.1990 - Bezirksvorstand Tagesordnung: 1. Schnieber: Auswertung Sonderparteitag 15.-16.12.1989 2. Aussprache 08.01.1990 - Bezirkssekretariat Teilnehmer: Bernhard Schnieber, Hans-Georg Rosenstock, Fischer, Kroner Tagesordnung: 1. Auswertung der Sitzung Parteivorstand und der Dienstberatung mit den Bezirksvorsitzenden am 05.-06.01.1990 2. Kaderfragen 3. Verschiedenes 08.01.1990 - Bezirksvorstand Tagesordnung: 1. Vorbereitung Gründungsparteitag Landesverband Thüringen 2. Vorbereitung der Wahlen 3. Aussprache 4. Wahl für den vorläufigen Landesvorstand 5. Beschlussfassung I.2) Landesvorstand 12.06.1990 - Protokoll - Gemeinsame Sitzung des Landesvorstandes mit Volkskammerabgeordeten und Parteivorstandsmitgliedern - Mitglieder Parteivorstand 12.06.1990, 19:30 Erfurt CDU - Kreisgeschäftsstelle Tagesordnung: 1. Beratung und Beschlussfassung über die vorläufige Geschäftsordnung Landesverband Thüringen 2. Beratung und Beschlussfassung über die Organisation der Vorstandsarbeit 3. Information über die Arbeit im Politisch Beratenden Ausschuss zur Vorbereitung der Bildung Land Thüringen 4. Vorbereitung der gemeinsamen Beratung der Landesgruppe Thüringen der CDU-Volkskammerfraktion, der Mitglieder Parteivorstand aus dem Land Thüringen und dem Landesvorstand am 15.-16.06.1990 a) Vorgesehener Ablauf b) Zielstellung c) Vorbereitung der vorgesehenen Personaldiskussion 5. Vorschlag einer Aktion Landesvorstand Anlass Tag der Deutschen Einheit am 17.06.1990 6. Verschiedenes Anwesenheit in Kopie 11.07.1990 Protokoll über die Beratungen des CDU-Landesvorstandes Thüringen mit Kreisvorsitzenden und Kreisgeschäftsstellenleitern am 11.07.1990 von 17.00 bis 19.30 im Hause des Rates des Bezirkes Erfurt Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Information uns Aussprache zur Fusion CDU und DA 3. Durchführung Kreisparteitage und Vorbereitung Landesparteitag 13.07.1990 Protokoll über das Gespräch des Landesvorstandes der CDU (10. Sitzung) mit Landesvorstand des DA am 13.07.1990 von 17.00 in den Räumen der CDU - Kreisgeschäftsstelle Erfurt, Grafengasse 5 Seite: 50 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Teilnehmer: - CDU: Lieberknecht, Schmidt, Köhler, Pisch, Moos, Häßner, Rosenstock - DA: Zeh, Bernd Anschütz, Heiko Knorr, Werner Apfel, Manfred Wetzstein, Horst Schulz Tagesordnung: - Wie können sich die Kreisvorstände und der Landesvorstand des DA in der CDU wiederfinden? - In welchen Arbeitsgruppen der CDU kann man sich einbringen? - Eine real bewertete Teilnahme der Mitglieder am Hamburger Parteitag und bei Bundestagsmandaten wäre zu sichern - Der DA hätte gern eine DA-Arbeitsgruppe in der CDU 17.07.1990 - Protokoll über das Gespräch des Landesvorstandes der CDU mit Landesvorstand der DBD am 17.07.1990 von 17.00 in den Räumen der DBD, Erfurt, Richard-Breslau-Straße 13 Teilnehmer: Anwesenheitsliste in Kopie Tagesordnung: Aussprache - Protokoll über die 12. Sitzung des Landesvorstandes der CDU am 17.07.1990 von 19.00 im Gebäude des DBD - Landesvorstandes, Erfurt, Richard-Breslau-Straße 13 Teilnehmer: Tagesordnung: 1. Information über den Landesvorsitzenden Uwe Ehrich 2. Personalfragen 3. Technisch-organisatorische Vorbereitungen Landesparteitag 4. Information I.3) Der 2. Landesparteitag CDU Thüringen Wortprotokoll zur Wahl der Delegierten zum gemeinsamen Parteitag in Hamburg 30.09.-01.10.1990

II. Landesgeschäftsstelle Information und Forderungen Kreisverband Gotha, 23.01.1990 Kreisverband Pößneck, 29.03.1990 Kreisverband Saalfeld, 15.06.1990 III. Kreisgeschäftsstellen Offener Brief der CDU - Ortsgruppe Jüchsen, 27.01.1990 IV. Ortsverbände - Fragen, die nur zentral zu beantworten sind Information von der Basis, 28.03.1990 Kommunalwahlen 06.05.1990, 08.05.1990 V. Einzelmitglieder Umfang in cm: 1 3848 - Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (5) 25.01.1990 - 13.07.1990 Landesverband Sachsen - Protokolle und Dokumente 25.01.1990 - 13.07.1990 Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla

Landesvorsitzender: Klaus Reichenbach Landessekretär: Johannes Schramm Landesgeschäftsführer: Volker Terp Bezirksgeschäftsführer Leipzig: Werner Stuhlmüller Dresden: Herbert Dreßler Chemnitz: Konrad Loibl Seite: 51 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

I. Landesparteitag am 01.09.1990 - keine Akten Landesvorstand 19.05.1990 - Landesvorstandssitzung in Leipzig 1.Länderbildung 2. Vertretung Reichenbach durch Rolf Rau 3. Runder Tisch in den Bezirken einstellen 4. Regierungsbeauftragte 5. Listenvereinigungen werden abgelehnt 6. Baden-Württemberg soll als Modell für die Entwicklung der Parteui und des Staates 7. Bildungspolitik 8. Wirtschaftsvereinigung gebildet 9. Kooptierungen 10. Finanzhoheit 11. Stv. Ministerpräsident Peter-Michael Diestel soll auf Beratung von Wolf (MfS) verzichten 30.05.1990 - Beratung Präsidium, Bezirksgeschäftsführer und Regierungsbeauftragten 1. Umsetzung Beschluss der Volkskammer zu RB 2. Arbeit der Runden Tische einstellen, auch in Dresden sollen keine CDU-Vertreter teilnehmen 07.07.1990 - Beratung Präsidium CDU Sachsen nach der Sitzung Landesvorstand Vorbereitung 2. Landesparteitag am 08.09.1990 Arbeitsgruppen Preiswucher entgegenwirken Fusion CDU/DBD und CDU/DA, Übernahme MItarbeiter Vorbereitung Landtagswahlen Vorlagen - Neuwahlen Stadtverband leipzig und Dresden - Kleiner Parteitag 25.08.1990 - Kooptierung von Arnold Vaatz in das Präsidium Landesvorstand Information Nr. 1/90, Geschäftsordnung Präsidium und Landesvorstand, Geschäftsverteilungsplan für Bezirksgeschäftsstellen und Kreisgeschäftsstellen II. Landesgeschäftsstelle -- keine Akten III. Kreisgeschäftsstellen Korrespondenz, Auswertung Kreisparteitag KV Karl-Marx-Stadt Betreff Austritt aus der Regierung Modrow, Wahlkampfkonzept KV Werdau: Erscheinungsbild und Profil der CDU KV Stollberg: Brief an Betreff Umtausch von Mark zu D-Mark IV. Ortsverbände Korrespondenz, Volkskammerwahl 18.03.1990, Währungsumtausch Resolution nach der Wahl - Nominierung der Kandidaten für Landtagswahl V. Einzelmitglieder Korrespondenz 3853 - Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (6) 19.02.1990 - 02.07.1990 Landesverband Berlin - Protokolle und Dokumente 19.02.1990 - 02.07.1990 Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla Seite: 52 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Landesvorsitzender: Eberhard Engler Stellv. Landesvorsitzende: Peter Mugay, Gisela Schurath, Werner Döpke Landesekretär: Wolfgang Sparing Landesschatzmeister: Adolf Fincke Untersuchungsausschuss: Dietrich Meltzer I.) Gremien der Partei - Gründungsparteitag - Geschäftsstelle des Landesverbandes Berlin: Zur Auswertung des Gründungsparteitages des Landesverbandes Berlin der CDU, 19.02.1990 - Gründungsparteitag des Landesverbandes Berlin der CDU am 17.02.1990 Vorlage Nr. 1 Konstituierung 2 Geschäftsordnung Gründungsparteitag 3 Entwurf der Satzung des Landesverbandes Berlin der CDU, gegeben zum Gründungsparteitag am 17.02.1990 in Berlin-Weißensee 4 Information über die Tätigkeit des Bezirksvorstandes seit der 17. Delegiertenkonferenz des Bezirksverbandes der CDU- Bezirksdelegiertenkonferenz 05.09.1987 5 Entwurf des Berliner Programms der CDU 6 Wahlordnung 7 Kandidatenvorschläge für die Wahl Landesvorsitzender Stellv. Landesvorsitzender Landesschatzmeister des Vorsitzender Untersuchungsausschuss 8 Kandidatenvorschläge für die Wahl Landesvorstand Untersuchungsausschuss 9 Kandidatenvorschläge für die Wahl der Delegierten zum 17. Parteitag der CDU- geplant für 09.-10.03.1990 10 Nominierungsvorschläge für die Wahl der Berliner Kandidaten der CDU für die Volkskammer - Protokolle zur Wahl der Leitungsgremien des Landesverbandes namentlich Besetzung siehe oben I.2) Landesausschuss, Landesvorstand Protokolle: - konstituierende Sitzung Landesvorstand Berlin am 28.02.1990 - zweite Beratung des Landesvorstandes am 22.03.1990 - Sitzung Landesausschuss am 03.04.1990 I.3) Landespräsidium Protokolle: - erste Sitzung Landespräsidium am 23.02.1990 und zweite Sitzung am 16.03.1990 - Tagung Landespräsidium am 29.03.1990 und 03.04.1990 II.) Landesgeschäftsstelle Fraktionssitzungen Protokolle zu den Fraktionssitzung vom 12.05.1990, 23.05.1990, 05.06.1990, 16.07.1990, 11.06.1990, 13.06.1990, 25.06.1990 und 02.07.1990 Dienstberatungen mit Kreisvorsitzenden Seite: 53 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle: - Beratung mit Kreisvorsitzenden und Stadtbezirksräten am 05.03.1990 - Dienstberatung mit den Kreisvorsitzenden und den Kreisgeschäftsführern am 23.03.1990 III.) Kreisverbände Termine der Kreisparteitage der Berliner Kreisverbände im Juli und August 1990 IV.) Ortsverbände OV Fennpfuhl: Bericht zur Mitgliederversammlung V.) Einzelmitglieder Umfang in cm: 2

1.10.2 Landesverband Berlin 1990 5210 - Abteilung Finanzen 01.1991 - 04.1991 Landesverband Berlin - Lohnjournale - Auszug 01.1991 und 04.1991 Abteilung Finanzen - Lohnbuchhaltung

Namentliche Erfassung und Abrechnung der verbliebenen Hauptamtlichen Mitarbeiter A bis Z Gesichert sind hier nur die personelle Erfassung mit Geburtsdatum Januar und April 1991. Die Lohnabrechnungen wurden kassiert. gesperrt 5176 - Abteilung Koordinierung der Parteiverbände 1990 - 1991 Landesverband Berlin - Ausgeschiedene Mitarbeiter 1990 - 1991 Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla

Ausgeschiedene Mitarbeiter N - W: u.a. Arbeitsvertrag, Personaldaten (mit Paßfoto), Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen, Abfindung Enthält auch: Gehaltsliste von Berliner Mitarbeitern der CDU A - Z mit Angabe der Tätigkeit, Übersicht über die Größe der Kreisgeschäftsstellen des LV Berlin mit Mietangabe gesperrt 5174 - Abteilung Koordinierung der Parteiverbände 1990 - 1991 Landesverband Berlin - Ausgeschiedene Mitarbeiter 1990 - 1991 Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla

Ausgeschiedene Mitarbeiter B - M: Arbeitsvertrag, Personaldaten mit Passfoto Lebenslauf, Zeugnis, Beurteilung, Abfindung gesperrt Seite: 54 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2 Bezirksverbände 01 Rostock bis 15 Berlin 1952 - 1990

Nach der zweiten Parteikonferenz der SED am 9.-12. Juli 1952 mit dem Beschluss zum Aufbau des Sozialismus in der DDR wurde beschlossen, den Staatsaufbau nach sowjetischem Vorbild umzugestalten. Der demokratische Zentralismus sollte eine bessere Kontrolle gewährleisten. Durch das Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern in der Deutschen Demokratischen Republik vom 23. Juli 1952 wurde den Ländern auferlegt, in ihrem Gebiet die Kreise neu zu gliedern und mehrere Kreise zu Bezirken zusammenzufassen. Anschließend sollten die Landesregierungen ihre Aufgaben auf die neuen Bezirke übertragen. Diese Vorgaben wurden in den Ländern durch entsprechende Gesetze vom 25. Juli 1952 umgesetzt. Von 132 Kreisen erhöhte sich die Anzahl auf 217 durch die Kreisreformen gebildete Kreise. Sie wurden in 14 Bezirken zusammengefasst. Die Landtage lösten sich selbst auf. "Politisch fortschrittliche" Abgeordnete konnten entsprechend ihrem Wohnsitz zu Mitgliedern der neuen Bezirkstage werden. Generalsekretär Götting hat diesen Prozess für die CDU bereits seit Mitte 1952 intensiv betrieben. Im August 1952 setzte die Parteileitung auch hier mit den sogenannten "fortschrittlichen Kräften" aus den Ländern die neuen Bezirksvorsitzenden, Bezirkssekretariate und Bezirksvorstände ein.

Die Bezirksdelegiertenkonferenz ist das höchste Organ des Bezirksverbandes. Sie findet mindestens einmal in drei Jahren statt, in der Regel im Abstand von zwei Jahren, grundsätzlich im Vorfeld der Parteitage. Sie wählt den Bezirksvorstand, seine Nachfolgekandidaten und die Delegierten zum Parteitag. Der Bezirksvorstand wählt den Bezirksvorsitzenden, das Sekretariat, den Untersuchungsausschuss und die Revisionskommission. Er tagt mindestens einmal im Monat, der erweiterte Bezirksvorstand einmal im Quartal. Zu ihm gehören mit beratender Stimme die Kreisvorsitzenden, Kreissekretäre, Mitglieder die dem Bezirkstag und seinen Organen sowie den Räten der Kreise angehören. Das Bezirkssekretariat besteht aus dem Bezirksvorsitzendem, dem stellvertretenden Bezirksvorsitzendem, einem Sekretär und weiteren Mitgliedern und tagt mindestens einmal im Monat. (Statut 11. Parteitag 1964 und 13. Parteitag 1972). Gemeinsam mit den Protokollen und Dokumenten der Bezirksdelegiertenkonferenzen sind von August 1952 bis 1960 die Protokolle folgender Gremien in einer Akte abgelegt und somit in einem Kapitel erfasst. - Bezirksvorstand und erweiterter Bezirksvorstand - Bezirkssekretariat und erweitertes Sekretariat - Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären und Ortsgruppenvorsitzenden - Funktionärskonferenzen, auch mit dem Generalsekretär Götting 1952/53 - Tagungen mit Mitgliedern der Räte der Kreise, Mandatsträgern und anderen sozialen Gruppen - Tagungen der Aktive Ab 1962 sind die Bezirksdelegiertenkonferenzen separat im eigenen Kapitel erfasst. Die Struktur der Akten wurde entsprechend der Gremien in der Seite: 55 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Regel vereinheitlicht. Ungeordnete Ablagen - monatlich, quartalsweise, Wechsel der kaufmännischen zur Verwaltungsablage, nicht chronologische Ablagen - wurden primär wegen der Sicherung der historisch logischen Struktur und nicht zuletzt der Digitalisierung mit großem Aufwand geordnet. Weiße Trennblätter unterscheiden die Gremien, kurze weiße Trennblätter machen auf spezifische Inhalte eines Gremiums aufmerksam. Stand: Oktober 2018

2.1 Gremien - Bezirksdelegiertenkonferenz bis 1960, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1952 - 1989

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven. Tief erschlossen und digitalisiert sind die Unterlagen der Bezirksverbände 15 Rostock 1952 - 1954, 09 Erfurt, 10 Gera und 11 Suhl 1952 bis 1956 und für alle Bezirksverbände 01 Rostock bis 15 Berlin von 1973 bis 1981. Stand: Oktober 2018 Bearbeiter: Konrad Kühne und Niklas Hendricks

2.1.1 Bezirksverbände Allgemein 1975 - 1989

2.1.1.1 Bezirksverbände Allgemein 1975 - 1980 4940 - Bezirksverbände allgemein 1975 - 1985

Auszüge aus Informationsberichten auch einzelner Kreisverbände zur Arbeit mit den Chroniken der Kreisverbände Beschlussvorlage zur Durchsetzung der "Richtlinie zur Führung von Chroniken in den KV" vom 04.05.1971 5698 - Bezirksverbände allgemein 1979 - 1988

allgemeiner Schriftverkehr 4412 - Bezirksverbände allgemein 1983 - 1984

Statistiken: Sitzungstermine der BV, Anwesenheitslisten der Bezirksvorstandssitzungen, Eingänge der Protokolle etc.

2.1.1.2 Bezirksverband 15 Berlin 1977 - 1989 4956 - Bezirksverband 15 Berlin 1977 - 1979 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1977-1979

Protokolle, bes. über den Erfahrungsausstausch des Bezirkssekretariats mit diversen Gruppierungen, Kurzinformationen 4694 - Bezirksverband 15 Berlin 1978 - 1981 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1978-1981

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands und Bezirkssekretariats Seite: 56 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5010 - Bezirksverband 15 Berlin 1979 - 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1979-1986

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands und -sekretariats, z.T. mit Anwesenheitslisten, Beschlüssen 5031 - Bezirksverband 15 Berlin 1981 - 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1981-1988

Protokolle von Dienstberatungen mit Kreissekretären 5011 - Bezirksverband 15 Berlin 1981 - 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1981-1989

Protokolle von Dienstberatungen mit Kreissekretären und vereinzelt Beratungen von Aktiven Protokoll einer Beratung des Bezirkssekretariats mit Kreisvorsitzenen 04/1989 Aktenplan für KV (1983) Vorschlag zur Verbesserung der Wohnqualität nach 1990

2.1.1.3 Bezirksverbände Aktiv Kultur 1985 - 1989 5958 - Bezirksverband 06 Cottbus, 12 Dresden, 15 Berlin 1985 - 1989

Protokolle Aktiv "Kulturpolitik" und u.a. über Beratungen mit Kirchenmusikern, christlichen Kunstschaffenden und Kulturschaffenden Auszüge aus Informationsberichten etc. Enthält auch: Übersicht über die differenzierte Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet aus allen BV mit handschriftlichen Eintragungen 1987-1989 4859 - Bezirksverband 01 Rostock, 02 Schwerin, 11 Suhl 1985 - 1989 Kulturpolitik 1985 - 1989

Protokolle, u.a. über Beratungen des Aktivs "Kultur" bzw. "Kulturpolitik" und Beratungen mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden, Auszüge aus Informationsberichten, Beschlussvorlagen, Auswertung von Tagungen, Zeitungsausschnitte 5957 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 07 1985 - 1989 Magdeburg

Protokolle Aktiv "Kulturpolitik", Auszüge aus Informationsberichten 4714 - Bezirksverband 09 Erfurt 1984 - 1989 Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) Bezirksverband 10 Gera

Protokolle von Sitzungen und Beratungen des Aktivs Kultur/Kulturpolitik, Aktenvermerke, Auszüge aus Informationsberichten, Auswertung von Tagungen des SHV mit Künstlern und Kulturschaffenden, Zeitungsausschnitte etc. Enthält auch: Protokolle von Sitzungen des zeitweiligen Aktivs "750 Jahre Gera" Seite: 57 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2.1.2 Gremien Bezirksverbände - Protokolle und Dokumente 1952 - 1964

2.1.2.1 Bezirksverband 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg 1952 - 1964

2.1.2.1.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1952 - 1955 1253 - Bezirksverband 01 Rostock (1) 1952 - 1954 Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre 1952 - 1954 Abteilung Organisation Albert Kotulla

Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären - Verwaltungsablage, nicht das Original sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: Auswertung Sekretariat Hauptvorstand, Politische Lage Durchführung Versammlungen, Struktur Bezirksvorstand, Geschäftsordnung, Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen, Neueinstellungen - Kaderfragen: Besetzung Bürgermeisterstellen, Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Patriotischer Wettbewerb, Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden, Lektorenkonferenz der Bezirksparteischule, Beschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS),17. Juni 1953 - keine Besserung des Vertrauens in die Regierung; Pastorenkonferenz, Freundschaftsmonat 1954: Situationsbericht Demokrat, Finanzfragen, Beitragseinzug, Vorbereitung Parteiwahlen BDK und neuer Vorstand, KDK, Kreisverband Wolgast - Kontrolleinsatz, Vorbereitung Volkskammerwahl 17.10.1954, Volksbefragung, Schulbeschickung BPS Thyrow, Weihnachtsfeiern im Bezirkssekretariat und den Kreisverbänden Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Rostock Otto Sadler - 1. Vorsitzender (Bezirksvorsitzender) Ulrich Fahl - 2. Bezirksvorsitzender (Stellvertretender Vorsitzender) bis 03.02.1953 im Protokoll - wird persönlicher Referent von Generalsekretär Gerald Götting, Johannes Jüsgen ab 28.03.1953, Wahl auf BDK 12.06.1954 Werner Grünberg - Organisationsleiter Wilhelm Kähler - Schatzmeister Hildebrand - Hauptsachbearbeiter Kroll - BGL Jüsgen - Vertreter des Vorstandes Gerald Götting Teilnahme Bezirksvorstand am 27.02.1954 1952: 1) BDK Protokoll über die am 06.09.1952 in Rostock, Hotel "Stadt Doberan" durchgeführte erste Bezirksdelegiertenkonferenz der CDU Aufstellung 15 Mitglieder Bezirksvorstand sowie 65 Delegierte, 14 Ersatzdelegierte und 24 Gastdelegierte zum 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 2) Bezirksvorstand - u. a.: Bestätigung der Kreisvorstände, Protokoll über Konstituierung Bezirksverband der CDU in Rostock am 13.8.1952 Seite: 58 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokoll über die Sitzung des erweiterten Bezirksvorstandes Rostock vom 3.8.1952 Hotel Nordland, dazu Entschließung Protokoll der Vorstandssitzung des Bezirksverbandes am 23.09.1952, 11.1.1952, 28.10.1952, erweiterte Sitzungen: 05.11.1952, 17.11.1952 und Sitzung am 02.12.1952, 30.12.1952 3) Bezirkssekretariat nur eine Sitzung Protokoll Sekretariatssitzung 05.12.1952 Entschließung zum 17.06.1953 4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD) 1953: 1) Bezirksvorstand 15.01.1953 bis 30.12.1953 2) Sekretariat 09.01.1953 bis 13.11.1953 ab 1953 Jüsgen für Fahl 27.07.1953 Politische Lage im Bezirk: 17. Juni 1953 - keine Besserung des Vertrauens in die Regierung; "Was nützt das gute Wollen unserer Regierung, wenn man in der unteren Ebene durch weitere Holzhammerpoltik die Bevölkerung, insbesonders aber unsere Arbeiterschaft immer wieder vor den Kopf stößt. Das Vertrauen zur Regierung kann niemals dadurch hergestellt werden, indem man in den Betrieben und in der Bevölkerung Unterschriften sammelt, mit denen die Betreffenden eine Vertrauensäußerung bekunden sollen. Man sieht darin wieder eine Maßnahme, die Viele Menschen veranlasst, gegen ihren Willen und aus Besorgnis um ihre Sicherheit solche Dinge zu unterschreiben. Missstände, die aufgezeichnet werden, werden bagatellisiert und Wünsche einfach ignoriert. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen Dinge durchgeführt werden, die mit den Verordnungen unserer Regierung nicht in Einklang zu bringen sind." - Angst 3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD) 1954: 1) Bezirksdelegiertenkonferenz 12.06.1954 - Wahlprotokoll als Anlage 8 Bericht der Mandatsprüfungskommission, Berufe der Mitglieder Wahl 15 Mitglieder Bezirksvorstand, der 41 Delegierten und 15 Gastdelegierte zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954, nicht Ersatzdelegierte 2) Bezirksvorstand 01.02.1954 bis 18.12.1953 3) Sekretariat 11.01.1954 bis 13.12.1954 4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD) Bezirksfunktionärkonferenz 18.01.1954 und 08.02.1954, je 34 Seiten Kreisvorsitzende 15.02.1954 22.04.1953, Kreisvorsitzende und Kreissekretäre 11.05.1953, 17.04.1954, 28.04.1954 - Besprechung der nationalen Dokumente, Entschließung 02.06.1954, 08.06.1954, 09.08.1954, 09.10.1954 Umfang in cm: 3 1257 - Bezirksverband 01 Rostock (2) 1955 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Seite: 59 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle 1955

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1434 - Bezirksverband 02 Schwerin (1) 1952 - 1953 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1953

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 2652 - Bezirksverband 02 Schwerin (2) 1952 - 1954 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1954

Protokolle von Sitzungen des Bezirkssekretariats 2105 - Bezirksverband 02 Schwerin (3) 1952 - 1958 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1958

Protokolle von Arbeitstagungen der Kreisvorsitzenden, Kreisssekretäre und Organisationsleiter Themen u. a.: Junge Gemeinde und Nationales Aufbauwerk 1423 - Bezirksverband 02 Schwerin (4) 1954 - 1955 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1954 - 1955

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1614 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1952 - 1954 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1954

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.1.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1956 - 1959 0620 - Bezirksverband 01 Rostock (1) 1956 - 1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1956 - 1957

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1436 - Bezirksverband 01 Rostock (2) 1958 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Seite: 60 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

0535 - Bezirksverband 01 Rostock (3) 1958 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 1424 - Bezirksverband 01 Rostock (4) 1959 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstandes, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1256 - Bezirksverband 02 Schwerin (1) 1956 - 1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1956 - 1957

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1343 - Bezirksverband 02 Schwerin (2) 1958 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958 - 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0619 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg (1) 1956 - 1958 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1956 - 1958

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1615 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg (2) 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.1.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1960 - 1964 1431 - Bezirksverband 01 Rostock (1) 1960 - 1961 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1426 - Bezirksverband 01 Rostock (2) 1962 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1962

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Seite: 61 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1433 - Bezirksverband 01 Rostock (3) 1963 - 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 - 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands 1432 - Bezirksverband 01 Rostock (4) 1963 - 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 - 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1469 - Bezirksverband 02 Schwerin (1) 1960 - 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1962

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 1466 - Bezirksverband 02 Schwerin (2) 1963 - 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 - 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 1482 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg (1) 1960 - 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1962

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 1483 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg (2) 1960 - 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1962

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 1467 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg (3) 1963 - 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 - 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats

2.1.2.2 Bezirksverband 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus 1952 - 1964

2.1.2.2.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1952 - 1955 1449 - Bezirksverband 04 Potsdam (1) 1952 - 1953 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1953

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats Seite: 62 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Berichte zur politischen Lage 1481 - Bezirksverband 04 Potsdam (2) 1953 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1953

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 1480 - Bezirksverband 04 Potsdam (3) 1955 - 1956 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1955 - 1956

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 1090 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) (1) 1952 - 1954 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1954

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1488 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) (2) 1952 - 1954 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1954

Protokolle von Bezirksvorstandssitzungen 1621 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) (3) 1955 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1955

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1425 - Bezirksverband 06 Cottbus 1952 - 1955 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1955

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.2.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1956 - 1959 1452 - Bezirksverband 04 Potsdam (1) 1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1957

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 1450 - Bezirksverband 04 Potsdam (2) 1958 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958 - 1959 Seite: 63 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 1622 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) (1) 1956 - 1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1956 - 1957

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1623 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) (2) 1958 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958 - 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1616 - Bezirksverband 06 Cottbus (1) 1956 - 1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1956 - 1957

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1435 - Bezirksverband 06 Cottbus (2) 1958 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958 - 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.2.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1960 - 1964 1498 - Bezirksverband 04 Potsdam (1) 1960 - 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1961

Protokolle 1497 - Bezirksverband 04 Potsdam (2) 1960 - 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1496 - Bezirksverband 04 Potsdam 1962 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1962

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 1479 - Bezirksverband 04 Potsdam 1963 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Seite: 64 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariats 1486 - Bezirksverband 04 Potsdam 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1964

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Referate 1451 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) (1) 1960 - 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1961

Protokolle von Bezirksvorstandssitzungen 1468 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) (2) 1962 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1962

Protokolle von Bezirksvorstandssitzungen 1495 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) (3) 1963 - 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 - 1964

Protokolle von Bezirksvorstandssitzungen 1438 - Bezirksverband 06 Cottbus (1) 1960 - 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1617 - Bezirksverband 06 Cottbus (2) 1963 - 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 - 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.3 Bezirksverband 07 Magdeburg, 08 Halle 1952 - 1964

2.1.2.3.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1952 - 1955 1611 - Bezirksverband 07 Magdeburg (1) 1952 - 1954 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1954 Abteilung Organisation Albert Kotulla

Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären - Kaufmännische Ablage Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Magdeburg Karl Brossmann - 1. Vorsitzender (Bezirksvorsitzender) Albert Kotulla - Stellvertretender Vorsitzender bis 26.01.1953 im Protokoll, Georg Wipler ab 11.02.1953 Seite: 65 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Anke - Organisationsleiter Marquardt - Schatzmeister Schulz - Stenotopisten 1952: 1) Bericht über die seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärkonferenz im BV Magdeburg am 15.07.1952 2) BDK Protokoll über die Bezirksdelegiertenkonferenz in Magdeburg am 08.09.1952 in der Hegelstrße 42 und am 05.11.1952 3) Bezirksvorstand Protokoll über die Sitzung des Bezirksvorstandes am 07.08.1952 in der Kreisgeschäftsstelle des Kreisverbandes Magdeburg, Keplerstraße 7 und am 18.09.1952 4) Bezirkssekretariat Protokoll über die Sitzung des Bezirkssekretariats in Magdeburg in der Kreisgeschäftsstelle des Kreisverbandes Magdeburg am 13.08.1952 und am: 23.08.1952, 30.08.1952, 06.09.1952, ... 5) Dienstbesprechungen Kreissekretäre: Protokoll über die Sitzung der Vorstandsmitglieder des Bezirksverbandes Magdeburg und der Kreissekretäre am 25.08.1952 Protokoll in den Räumen des Bezirksverbandes in Magdeburg, Hegelstraße 40, dazu Stellungnahme der Vorstandsmitglieder und Kreissekretäre am 25.08.1952 Protokoll über die Besprechung mit den Kreissekretären am 25.08.1952, Abteilung Finanzen 03.10.1952, 15.10.1952 mit Entschließung, 19.11.1952 1953: 1) Bezirksvorstand 15.01.1953 bis 15.10.1953 2) Sekretariat 05.01.1953 bis 9.12.1953 ab 11.02.1953 Wipler für Kotulla 3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre: 22.04.1953 Kreisvorsitzende und Kreissekretäre 11.05.1953 Kreissekretäre und Wahlangestellte 15.07.1953 - Teilnehmer: Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Stellvertreter der Vorsitzenden der Räte der Kreise, Mitglieder des Bezirksvorstandes 1954: 1) Bezirksdelegiertenkonferenz 01.06.1954 - Wahlprotokoll Wahl Bezirksvorstand, der 66 Delegierten, 8 Ersatzdelegierte und 36 Gastdelegierte zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 2) Bezirksvorstand 18.01.1954 bis 13.12.1953 3) Sekretariat 63. Sitzung 05.01.1954 bis 83. Sitzung 28.05.1954 und 01. (84.) 11.06.1954 bis 28. (111.) Sitzung 13.12.1954 4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre: Bezirksfunktionärkonferenz 18.01.1954 und 08.02.1954, je 34 Seiten Kreisvorsitzende 15.02.1954 22.04.1953, Kreisvorsitzende und Kreissekretäre 11.05.1953, 17.04.1954, 28.04.1954 - Besprechung der nationalen Dokumente, Entschließung 02.06.1954, 08.06.1954, 09.08.1954, 09.10.1954 Umfang in cm: 4 Seite: 66 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1612 - Bezirksverband 07 Magdeburg (2) 1955 - 1956 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1955 - 1956

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1618 - Bezirksverband 08 Halle (1) 1952 - 1953 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1953

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1619 - Bezirksverband 08 Halle (2) 1953 - 1954 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1953 - 1954

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1620 - Bezirksverband 08 Halle (3) 1955 - 1956 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1955 - 1956

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.3.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1956 - 1959 1284 - Bezirksverband 07 Magdeburg (1) 1956 - 1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1956 - 1957

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1283 - Bezirksverband 07 Magdeburg (2) 1958 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958 - 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1419 - Bezirksverband 08 Halle (1) 1957 - 1958 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1957 - 1958

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1417 - Bezirksverband 08 Halle (2) 1958 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Seite: 67 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958 - 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.3.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1960 - 1964 1430 - Bezirksverband 07 Magdeburg (1) 1960 - 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1429 - Bezirksverband 07 Magdeburg (1) 1962 - 1963 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1962 - 1963

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beschlüsse mit -vorlagen, Referate 1418 - Bezirksverband 07 Magdeburg (4) 1963 - 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 - 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1427 - Bezirksverband 08 Halle (1) 1960 - 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1428 - Bezirksverband 08 Halle (2) 1962 - 1963 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1962 - 1963

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1416 - Bezirksverband 08 Halle (3) 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.4 Bezirksverband 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl 1952 - 1964

2.1.2.4.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1952 - 1955 1415 - Bezirksverband 09 Erfurt (1) 08.09.1952 - 22.12.1953 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 08.09.1952 - 22.12.1953 Abteilung Organisation Albert Kotulla Seite: 68 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung Verteiler Vorstand: 1952 zunächst: 3 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Parteileitung Berlin, SKK Verteiler Bezirkssekretariat: 1952: 6 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Schleicher, Parteileitung Berlin, 1952: Enthält nicht: Bezirksdelegiertenkonferenz 1952 Themen: Bildung Bezirksverband, Vorbereitung BDK, regelmäßiger Termin für Sekretariatssitzungen, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung, Landesparteischule in Bezirksparteischule Georg Dertinger umbenannt, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 - Parteiwahlen Hilfe von Großbauern - Verkennen der politischen Situation Finanzlage, Beitragseinzug - Anordnung der Parteileitung: sämtliche Etats um 20 % kürzen, auch Presse und Kreisverbände Personelle Umbesetzungen Betriebsgruppentagung am 10.11.1952 Berlin, Kritik an Zusammensetzung der Betriebsgruppen im Kreisverband Gotha Bezirkskonferenz am 05.11.1952 Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen Erfurter Prozess gegen 7 ehemalige Mitglieder und Maßnahmen der innerparteilichen Wachsamkeit Umtausch Mitgliedsbücher - Parteiausschluss, Arbeit Betriebsgruppen, Berichterstattung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt am 10.09.1952 Bezirksvorstand: Otto Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Bach, Gast, Rutsch, Hartwig, Dr. Franke - Schriftführer, Schleicher 1) Hermann Kalb - Vorsitzender Bezirksverband (Bezirksvorsitzender) 2) Hans Ramstetter - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zur Beurlaubung am 31.01.1953, Bestätigt vom PA vom 04.02.1953 bzw. 10.03.1953 Nachfolger Fröhlich, 15.10.1953 Mirswa wird zurückgezogen, Kurt Schmidt ab 26.10.1953 3) Thiel - Organisationsleiter 4) Humboldt - Schatzmeister - Instrukteur - ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952 - Bezirksredakteur - Bezirkspresse Kurt Schmidt - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung, - Mitarbeiter im Sekretariat Dr. Helmbold ab 29.09.1952, Jeschke, Roselt Protokolle und Dokumente 1) Enthält nicht: vom Generalsekretär durchgeführte Seite: 69 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Funktionärskonferenz 2) Enthält nicht: BDK 3) Bezirksvorstand: Enthält nur: Protokoll über die 8. Sitzung Bezirksvorstand der Bezirksleitung Erfurt in Weimar Coudraystraße 6, am 26.11.1952 1. Politische Information 2. Arbeitsverhältnis Bahlmann 3. Auswertung der Kreiskonferenzen 4. Bestätigung von Mitgliedern der Bezirksarbeitsgemeinschaft 5. Bestätigung der Mitglieder der Kreisuntersuchungsausschüsse 6. Parteiausschlüsse 7. Verschiedenes 4) Bezirkssekretariat - tagt wöchentlich Sitzung: 10.09.1952 bis 29.12.1952 Protokoll über die Sekretariatssitzung am Mittwoch, dem 10.09.1952,20.15 Uhr in Weimar Bezirksleitung Kalb eröffnet die 1. Sitzung nach der Bildung des neuen Bezirksverbandes zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - Auswertung Tagung der Organisationsleiter in Berlin 08.09.1952 - Maßnahmen zur Vorbereitung und Ablauf 5) Enthält nicht: Dienstbesprechungen Kreissekretäre 1953 Bezirksvorstand: Auswertung: - Erfurter Prozess, Bezirksuntersuchungsausschuss und Kreisuntersuchungsausschüsse - Politischer Ausschuss 21.01.1953 zum Fall Dertinger Demokratisierung der Verwaltung der Stadt Erfurt und der Städte im Bezirk, Mandatsveränderung im Bezirkstag Siegelordnung, Kooptierung Bezirksvorstand 70. Geburtstag Otto Nuschke, Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, Ausgabe neue Mitgliedsbücher, Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen, Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen und Parteiausschluss wegen Republikflucht und anderer Gründe Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin, innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei Überprüfung der Funktionäre bis August 1953 abschließen Kaderfragen - Kaderveränderungen: - Besetzung Bürgermeisterstellen - Bezirksleitung der SED lehnt Günther Neuman als Oberbürgermeister Weimar ab, neuer Vorschlag Wiedemann - offene Stellen Umzug nach Erfurt Heinrich-Mann-Straße 22 Beschluss der Regierung: keine Beurlaubung der Funktionäre der Staatlichen Verwaltung für Parteiversammlungen während der Arbeitszeit Aufhebung Patensystem ist durch den Einsatz von Instrukteurbrigaden zu ersetzen - Dienstweg Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden Seite: 70 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Einschränkung großbäuerlicher Einfluss in der Partei - Großbauern 8. Gründungstag, Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Bach kennzeichnet die politische Situation und die sich daraus ergebenden Aufgaben Wachtel führt aus: - dass starke Beunruhigung in der Bevölkerung immer wieder ausgelöst wird, wenn Verhaftungen ausgesprochen werden und die Angehörigen über den Grund der Verhaftung und den Aufenthaltsort keine Mitteilung erhalten - neuen Kurs der Regierung wird nicht von einer Partei getragen - und weist darauf hin, dass die antifaschistisch-demokratische Ordnung voraussetzt, dass alle Parteien Träger des Staates sind (Kommentar von Parteileitung dazu: Pfui) 10.07.1953: Erweiterter Bezirksvorstand mit Gerald Götting Bezirksblock Entschließung zur Note der Regierung der Sowjetunion vom 15.08.1953 Auswirkungen der Bundestagswahl 06.09.1953 Vermerk Toeplitz über erweiterte Sitzung vom 19.10.1953 Stellungnahme zum Vorschlag der SED-Bezirksleitung "Zu neuen Taten ruft der neue Kurs Bezirkssekretariat hier vor allem Personalangelegenheiten, die politischen Inhalte siehe auch oben Bezirksvorstand, Beurlaubung, Zurückziehung, Veränderung, Ausschluss, Besetzung und Umsetzung der Kreissekretariate, der Mandate und Mitglieder der Räte u.a.: Eggert - Leinefelde, Franik - Mühlhausen, Kulik und Kleyer - Sömmerda, Bahlmann - Heiligenstadt, Ahlefeld- Erfurt Stadt, Ramstetter - Bezirkssekretariat, Luding - Arnstadt, Wolfgang Heyl - Neubesetzuunegn Beilfuß und Urbich, Max Hartwig - Erfurt-Land, Arndt - Landkreis Weimar - Kaderveränderungen, Etatkürzungen durch Parteileitung Tagung mit 1. Kreisvorsitzenden und Vorsitzenden der Kreisuntersuchungsauschüsse zur Auswertung Erfurter Prozess am 13.01.1953 - Referent Bezirksstaatsanwalt Grevenrath und die Lehren aus ... Kalb, Tagung mit exakten Vorgaben auch für die Kreiskonferenzen, Losung: "Nicht nur von Wachsamkeit reden, sondern wachsam sein." Dank an die Bezirksstaatsanwältin für ihre Mitwirkung Akte Enthält nicht: das angefertigte stenographische Protokoll Mitglieder Hauptvorstand zur Sitzung einladen Demokratisierung Kalb spricht in der Zentralen Parteischule Halle zum Erfurter Prozess, Tonband besorgen Passierscheine für Dienstgebäude Siegelordnung 70. Geburtstag Otto Nuschke - Glasglocke, Mitgliederversammlungen keine Einladung zur FDJ Bezirkskonferenz Kreiskonferenzen zum Erfurter Prozess a) Stellungnahme der Partei b) Vorführung des Tonbandes c) Erläuterung durch anwesenden Staatsanwalt d) Aussprache e) Maßnahmen der Partei zur Verstärkung der Wachsamkeit keine verstärkte Werbung für Parteipresse, weil bei Seite: 71 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Papierzuteilung eine Erhöhung nicht möglich ist - Papierkontingent Festlegung, dass sich die Christlich Demokratische Union nicht für ein Mitglied einsetzen kann, das die Gesetze der DDR nicht beachtet. Schreiben Parteileitung zum Beschluss Sekretariat Hauptvorstand - Untersuchungsausschuss ruhen lassen, neue Richtlinie Sparsamkeit umsetzen, Parteileitung übernimmt Kosten Veranstaltungen zum Erfurter Prozess Antrag Ortsgruppe Erfurt-Ost auf Umbenennung in Otto Nuschke neu Formulare für Gründungsprotokolle Kontakte zu Dertinger überprüfen, Index für Schrifttum in dem sich Beiträge von Dertinger befinden, Seiten entfernen und Index aufstellen alle Kreisvorstände folgen der Bezirkskonferenz Halle: Auswertung: "Worüber man hätte sprechen müssen", in Nr. 31 "Neue Zeit vom 06.02.1953 und BV Halle nimmt selbstkritisch Stellung in Nr. 38 vom 14.02.1953 Politisches Führungszeugnis bei allen Personaleinstellungen CDU-Betriebsgruppen nicht mehr gründen Planberichte konkreter auf Parteiarbeit eingehen Ausgabe neue Mitgliedsbücher Beschlusskontrolle durchführen 70. Geburtstag in allen Ortsgruppen würdig begehen Zuständigkeiten im Bezirkssekretariat Vormachtstellung der Großbauern brechen - muss erreicht werden, dass Großbauern aus Funktionen herausgelöst und durch tatkräftige Bauern ersetzt werden Beratung mit dem Kreisvorstand Heiligenstadt - Vorbereitung durch Aktiv des Bezirksverbandes für Stoßbrigadeneinsatz Parteileitung Betriebsgruppen - Arbeit nicht den gestellten Anforderungen entsprochen, von Neugründungen in Verwaltung und Wirtschaft ist abzusehen - die bestehenden sind umgehend einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, mit dem Ziel, die Mitglieder nach eingehender Aussprache für die aktive Mitarbeit in der jeweiligen Grundeinheit der Partei zu gewinnen und dadurch in absehbarer Zeit die Eigenständigkeit der BG aufzulösen. Aufhebung Patensystem Vorfälle im Kreisverband Mühlhausen Ortsgruppe Menteroda Neubildung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen Umbildung der christliche Arbeitskreise Anleitung Pfarrergespräche April: Einsatz in Heiligenstadt - Fragen und Konzept junge Gemeinde Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen - Versammlungsplan, Fröhlich wird Mitglied des Rates des Bezirkes Cottbus Bildung Hofgemeinschaften - Götting am 03.06.1953 in Wollersleben Einweihung Herderkirche in Weimar Aufnahme Mitglied des Rates des Kreises in das Sekretariat des Kreisverbandes - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand Juli: Richtlinie Fördergespräche Einschätzung Parteipresse Seite: 72 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Thüringer Tageblatt Schulbeschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Behandlung von Protokollniederschriften - strengste Wachsamkeit über die Einhaltung der Schweigepflicht - Stenogrammblock zur Registrierung und Nummerierung vorlegen - Ausgabeliste - Sicherheit bei der Aufbewahrung Note der Sowjetunion Kreisfunktionärskonferenzen Mitteilungsblatt "Aus der Praxis für die Praxis" Kürzungen Personaletat und Sachetat Oktober: Unterredung mit dem 1. Bezirkssekretär der SED-Bezirksleitung Albert Kiefert Betreff Hermann Buchterkirchen und Wachtel zur Besetzung Bezirkshandwerkskammer und Bezirkshandelskammer Weimar-Plan der CDU: - Besuch Weimar durch Götting und Bischof Vetö 24.-25.10.1953 - Beschluss Politischer Ausschuss - Stadt Weimar als Kulturzentrum der DDR zum Schwerpunkt für die Arbeit der Partei zu erklären. Dr. Friese als Mitarbeiter vorschlagen Verlagerung der Zentralen Parteischule nach Erfurt - (ZSS) Handakte für Kreissekretäre vorbereiten 1. Bezirkssekretär der FDJ Betreff Angelegenheit Ruhla Bestätigung von Betriebsgruppen, aber Ablehnung "Lehrer und Erzieher" in Weimar-Stadt und Worbis sowie in der Uhrenfabrik " Klement Gottwald "in Ruhla persönlicher Referent für Oberbürgermeister Hans Wiedemann wird Kaus Schuster politische Entschließung Erfurt-Land - Note der Sowjetunion, DSF Kreisdelegiertenkonferenzen Vorschläge des Bezirksverbandes "Unser Leben wird schöner werden, wenn wir es nur wollen" zu dem Vorschlag der Bezirksleitung der SED "Zu neuen Taten ruft der neue Kurs" finden großen Anklang Einstellung "aus der Praxis für die Praxis" - Studium Utm und Presse und Parteischriften Bezirksblock Generaldebatte zwischen Bezirksvorstand und den Kreisvorsitzenden und Kreissekretären in Kürze vor den Gerichten mehrere Prozesse gegen Agenten, die aus Westdeutschland eingeschleust wurden, Gerichtsverhandlungen gegen Agenten aus Westdeutschland, Stellvertretender Abteilungsleiter für Industrie Ufrd. Laube wird wegen undiszipliniertem Verhalten zur Verantwortung gezogen, Prof. Dr. Frosch ist für die Verleihung des Ehrentitels "Verdienter Arzt des Volkes" vorgesehen, Kreissekretär Pommer erhält eine Rüge, Vorschläge zur Besetzung der Stelle Leiter der Außenstelle Erfurt der Industrie- und Handelskammer Krämer und Poppe Für die Besetzung der Referentenstelle im Rat des Bezirkes nach Ausscheiden von Otto Kalb wird Werner Reiche vorgeschlagen 14.12.1953 Auswertung der Sitzung Bezirksvorstand der Nationalen Front, Aufnahmegespräch für den ersten Vierteljahreslehrgang an der ZPS, Vorbereitung der Parteiversammlungen in den Seite: 73 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Grundeinheiten, Schwerpunktaufgaben der Nationalen Front, Neue Parteihochschule in Bad Berka Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt Bezirksvorstand Hermann Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Bach, Gast, Rutsch, Hartwig, Wachtel Dr. Franke - Schriftführer, Schleicher 1) Hermann Kalb - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender) 2) Hans Ramstetter - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zur Beurlaubung am 31.01.1953, Bestätigt vom PA vom 04.02.1953 bzw. 10.03.1953 Nachfolger Fröhlich, 15.10.1953 Mirswa wird zurückgezogen, Kurt Schmidt ab 26.10.1953 3) Thiel - Organisationsleiter 4) Humboldt - Schatzmeister - Instrukteur - ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952 - Bezirksredakteur - Bezirkspresse Kurt Schmidt - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung, - Mitarbeiter im Sekretariat Helmbold ab 29.09.1952, Roselt, Dr. Franke Otto Kalb - Referent in der Abteilung Finanzen bei dem Rat des Bezirkes Erfurt, 14.12.1953 Protokolle und Dokumente 1) Bezirksvorstand - tagt 14-tägig 10.-31. Sitzung 09.01.1953 bis 10.12. 1953 2) Sekretariat - tagt wöchentlich 22.-62. Sitzung wöchentlich: 07.01.1953 bis 19.12.1953 3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärskonferenzen Sitzung 14.01.1953 bis 21.12.1953 Protokoll über die Arbeitstagung des Bezirkssekretariats Erfurt der CDU mit den 1. Kreisvorsitzenden und Kreissekretären am 14.01.1953 in Weimar, Bezirksleitung Coudraystraße 6 Sitzungen: 14.01.1953 bis 22.12.1953 Bericht über die am 10.07.1953 seitens Generalsekretär Gerald Götting durchgeführte Funktionärkonferenz im Bezirksverband Erfurt und Protokoll mit Anwesenheit Umfang in cm: 5 1613 - Bezirksverband 09 Erfurt (2) 04.01.1954 - 20.12.1954 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 04.01.1954 - 20.12.1954 Abteilung Organisation Albert Kotulla

Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechung mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung Verteiler Vorstand: 1954: 3 Ausfertigungen: Parteileitung Berlin, SKK, z.d.A. Verteiler Bezirkssekretariat: 1954: 5 Ausfertigungen: Schmidt, Thiel, Gottwald, Parteileitung Berlin, z.d.A. 1954 Seite: 74 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Themen: Bezirksdelegiertenkonferenz: Protokoll über die 2. Bezirksdelegiertenkonferenz am 18.-19.06.1954 Begrüßungsansprache 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED, Hans Kiefert, Vorlage von Rechenschaftsbericht, Finanzbericht und Prüfungsbericht, Ehrung der Kreisverbände Worbis, Sondershausen und Apolda im innerparteilichen Wettbewerb, Bezirksvorstand: Vorbereitung der Generaldebatte am 12.-13.01.1954, Einsatz der Mitglieder als Referenten, Vorbereitung Bezirksblockaussschuss am 08.01.1954, Entpflichtung aus organisatorischen Gründen Unfd. Friedrich Wachtel von der Funktion eines Mitgliedes im Rat der Stadt Erfurt sowie Entpflichtung als Vertreter der Stadtverordnetenversammlung, als ehrenamtlicher Kreisvorsitzender und als 2. Vorsitzender des Kreisausschusses der Nationalen Front, als Nachfolger im Rat der Stadt wird Stroop vorgeschlagen, Entpflichtung des Unfd. Bach als Abgeordneter Bezirkstag, Vorschlag Dr. Wiedemann als Volksvertreter im Bezirkstag Erfurt zurückzuziehen, Ergebnis der Außenministerkonferenz, Sitzung der Volkskammer, Tagung Nationalrat, Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenz, Erklärung der Regierung der UdSSR über die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen Republik Parteiausschluss wegen Republikflucht, Parteiausschluss wegen Unterschlagung und Gefängnisstrafe Berichterstattung über den 76. Katholikentag, Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft "Kulturpolitik", Benennung ehrenamtlicher Kreisvorsitzenden KV Weimar-Land, Berufung kommissarischer Kreisvorsitzender KV Langensalza, Bestätigung Ufd. Goedecke als Mitglied Vorstand der Bezirkshandwerkskammer Bezirkssekretariat: Personelle Angelegenheiten, Kaderangelegenheiten, Kaderfragen - Kaderveränderungen Auswertung der Generaldebatte, Auswertung 1. Parteiversammlung, "Der Weg für ein glückliches Deutschland ist vorgezeichnet: Provisorische gesamtdeutsche Regierung - gesamtdeutsche Wahlen - Friedensvertrag" Personelle Angelegenheiten Kreisverband Langensalza, Eisenach, Weimar-Stadt, Personelle Angelegenheiten der IHK Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt 1) Hermann Kalb - Vorsitzender Bezirksvorstand (Bezirksvorsitzender) 2) Victor Thiel 3) Klement Gottwald 4) Kurt Schmidt 5) Rolf Ahlefeld 6) Roselt Protokolle und Dokumente 1) 2. Bezirksdelegiertenkonferenz 18.-19.06.1954 2) Bezirksvorstand - tagt monatlich 32.-42. Sitzung 06.01.1954 bis 03.06.1954 Seite: 75 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

01.-12. Sitzung 30.06.1954 bis 16.12.1954 3) Sekretariat - tagt 14-tägig 63.-87. Sitzung 04.01.1954 bis 22.06.1954 02.-14. Sitzung 23.06.1954 bis 20.12.1954 4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärskonferenzen Sitzung 12.01.1954 bis 09.12.1954 Umfang in cm: 4 1212 - Bezirksverband 09 Erfurt (3) 1955 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1955

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1680 - Bezirksverband 10 Gera (1) 08.08.1952 - 16.12.1955 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 08.08.1952 - 16.12.1955 Abteilung Organisation Albert Kotulla

Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung 1952: Themen: Enthält nicht: Bezirksdelegiertenkonferenz 1952 Bezirksvorstand: Einrichtung Bezirksverband, Korea-Hilfsfond, Hauptparteitag, Katholikentag Vorbereitung 1. Bezirksdelegiertenkonferenz am 18.09.1952 im Haus des Handwerks in Gera - Vgl.: Broschüre BDK 1982 in 07-011-5050 Personelle Angelegenheiten, Kaderentwicklung, Kaderveränderungen Bezirkssekretariat: Enthält nur: Sekretariatssitzung 20.10.1952 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Gera Bezirksvorstand: Neumann, Grewe, Braune, Crimmann, Okrent, Hertel, Stoll 1) Günter Neumann - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender) 2) Günther Grewe - Stellvertretender Vorsitzender des BV 3) Achim Braune - Schatzmeister - keine weiteren Angaben Protokolle und Dokumente 1) Bezirksvorstand - tagt 14-tägig 01.-08. Sitzung 08.08.1952 bis 15.11.1952 2) Sekretariat 02. Sitzung 20.10.1952 3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärskonferenzen Sitzung 21.08.1952 bis 06.11.1952 Seite: 76 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1953: Themen: Bezirksvorstand: Personelle Angelegenheiten, Kaderveränderungen, Kaderentwicklung, Parteiausschluss, Republikflucht, Stellungnahme Erfurter Prozess, Schulbeschickungsplan der ZPS, Ablösung von Unionsfreund Otto Hermann durch Günther Grewe, Klärung der Angelegenheit Bürgermeister Camburg, 4. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Bezirkskonferenz am 20.10.1953, Bezirkssekretariat: Personelle Angelegenheiten, Kaderveränderung, Kaderentwicklung, Bildung einer Bezirksrevisions-Kommission, Mitglieder bzw Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Gera 1) Günter Neumann - Vorsitzender Bezirksverband (Bezirksvorsitzender) 2) Günther Grewe - Stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband, ab 26.09.1953 Cegla 3) Achim Braune - Schatzmeister 4) Zeumer - Stellvertretender Schatzmeister 5) Lothar Zschommler - Leiter Organisation Protokolle und Dokumente 1) Bezirksvorstand - tagt 14-tägig Sitzung 07.01.1953 bis 17.12.1953 - keine durchgehende Nummerierung 2) Sekretariat - tagt monatlich Sitzung 10.01.1953 bis 14.12.1953 - keine durchgehende Nummerierung 3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärkonferenzen Sitzung 17.06.1953 bis 19.08.1953 08.07.1954 - Bericht über die vom Generalsekretär am 08.07.1953 durchgeführte Funktionärkonferenz im Bezirksverband Gera 1954: Themen: Enthält nicht: Akten zur Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksvorstand: Personelle Angelegenheiten, Kaderveränderung, Kaderentwicklung, Innerparteiliche Wahlen, Bezirksfunktionärkonferenz 08.02.1954, Memorandum der Regierung der DDR, Kreisdelegiertenkonferenz, 7. Parteitag, Bezirksdelegiertenkonferenz, Bericht Bezirksschatzmeister, Überprüfung der Abteilung Finanzen, Bezirkssekretariat: Personelle Angelegenheiten, Kaderveränderung, Kaderentwicklung, Volksbefragung, Evangelischer Kirchentag, Hochwasserkatastrophe, Überprüfung Kreisverband Zeulenroda, Volkswahl, 2. gesamtdeutsche kommunale Arbeitstagung, Maßnahmen zur Verbesserung des Handels, Arbeit Kreisverband Greiz Mitglieder bzw Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Gera 1) Günter Neumann - Vorsitzender Bezirksverband (Bezirksvorsitzender) 2) Cegla - Stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband 3) Achim Braune - Schatzmeister 4) Zeumer - Schatzmeister 5) Lothar Zschommler - Leiter Organisation Seite: 77 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente 1) Bezirksvorstand Sitzung 08.02.1954 bis 16.12.1954 - keine durchgehende Nummerierung 2) Sekretariat - tagt 14-tägig Sitzung 07.01.1954 bis 08.04.1954 - keine durchgehende Nummerierung 3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärkonferenzen Sitzung 25.03.1954 bis 17.05.1954 4) Besprechungen mit Staatsfunktionären Sitzung 25.01.1954 bis 05.11.1954 1955: Themen: Bezirksvorstand: Personelle Angelegenheiten, Kaderveränderung, Kaderentwicklung, Tagung der LPG Vorsitzenden und Aktivisten, Analyse über Kreisverband Jena-Stadt und Jena Land, Volkswirtschaftsplan 1954, Untersuchungsverfahren gegen Unionsfreunde, Bericht Kreisverband Lobenstein und Kreisverband Gera-Stadt, Kreiskonferenzen, Hauptaufgabe "Die Wachsamkeit in unseren Reihen", 10. Jahrestag der CDU, Unterschriftensammlung des Weltfriedensrates, Rechenschaftsbericht KV Pößneck, Vorbereitung Parteiwahlen 1956 Bezirkssekretariat: Enthält nicht: Sitzungen Bezirkssekretariat Mitglieder bzw Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Gera Enthält nicht: Anwesenheitslisten Protokolle und Dokumente 1) Bezirksvorstand Sitzung 06.01.1955 bis 16.12.1955 Umfang in cm: 6 1273 - Bezirksverband 11 Suhl (1) 13.08.1952 - 22.12.1953 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 13.08.1952 - 22.12.1953 Abteilung Organisation Albert Kotulla

Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) und Tagungen von Aktiven - Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung Verteiler Vorstand: 1953 zunächst: je 1x Berlin, V.d.HK, TT sowie Vorstand 6 x und Z.d.A. 4 x, ab 1954 bis zu 9 Ausfertigungen Themen: 1952: Bildung Bezirksverband, Bestätigung Bezirksvorstand und die Vorsitzenden der neuen Kreisverbände, Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen und 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 Veränderungen in den Kreistagen, Beitragseinzug, Personelle Umbesetzungen, Parteiausschluss, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung, Aufruf an alle Seite: 78 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

friedliebenden Christen, Katholikentag, Evangelischer Kirchentag, Bezirksblock, Arbeit Betriebsgruppen, Staatliche Verwaltung, Berichterstattung 1953: Erfurter Prozess, Rücktritt Trabert als Bezirksrat, Auswertung Politischer Ausschuss vom 21.01.1953, Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, 70. Geburtstag Otto Nuschke, Ausgabe neue Mitgliedsbücher, Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen, Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen, Freundschaftsmonat, Neueinstellungen - Kaderfragen: Besetzung Bürgermeisterstellen, Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin, Innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei, Angelegenheit Schönau, junge Gemeinde Zusammenlegung Kreisverband Suhl - Schmalkhalden und Kreisverband Sonneberg - Neuhaus, Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden, Lehrgang 97 an der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPS) Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Forderungen zur Rückführung der aus den Grenzgebieten Evakuierten, Aufklärungstätigkeit und Stimmungsberichte der Fall Berger, Weihnachtsfeiern, Pfarrerkonferenz, Plan der SED zum: Neuer Kurs Erfurter Prozess - Upd aus dem Westen und Rolle der Untersuchungsausschüsse, Überprüfung der Funktionäre und Mitglieder, Ausgabe der neuen Mitgliedsbücher, Stellungnahme der Parteileitung zur "jungen Gemeinde" 2. Nationalkongress, Pfarrergespräche, Kreiskonferenzen, Aussprache mit Kreissekretär Nationale Front Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl nach Konstituierung am 13.08.1952 Von Politischer Ausschuss als hauptamtliche Sekretäre bestätigt: Veränderungen siehe Sitzung Vorstand vom 23.09.1953 Richard Götz - Vorsitzender Bezirksverband (Bezirksvorsitzender) bis zum 15.10.1953, neuer Vorsitzender Hans Güth Fichtner - Stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband bis zum 30.09.1953, bereits ab 25.10.1952 erkrankt, Vertretung durch: Wahl als Sachbearbeiter in Vertretung Stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband und Leiter der Abteilung II Politik - (Beschluss Sekretariat am 28.10.1952) Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953 Dr. Erb - Organisationsleiter, ab 07.05.1953 Paulsen und ab 15.10.1953 Kümmerling Ufrdn. Elisabeth Dietz - Schatzmeister, Vertreter Mahle ab 08.01.1953 - ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952 Stubenrauch - Bezirksredeakteur Trabert, Dr. Berger - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung, ab 01.11.1952 Kreisvorsitzender Schmalkhalden Seite: 79 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Pötzsch, Horst Schönau - Parteiausschluss 21.05.1953 - Mitarbeiter im Sekretariat 1952 - 1953: Paulsen, Wahl, Anding, Stoll - Sekretärin, Kümmerling, Voigt, Bott, Czermak ab 01.11.1952 für Berger, Protokolle und Dokumente 1952: 1) Enthält nicht: von Generalsekretär durchgeführte Funktionärkonferenz 2) BDK Protokoll über die 1. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband Suhl vom 16.09.1952, Beginn 10:00 Ende 15:45 Tagesordnung: 76 Delegierte und 5 Gäste 1) Einleitung, Eröffnung und Begrüßung durch Götz - als vom Politischer Ausschuss kommissarisch eingesetzter Vorsitzender 2) Wahl der Kommissionen - Mandatsprüfungskommission und Redaktionskommission 3) Referat: Mit der CDU für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus 4) Mittagspause, Aussprache, Bericht Mandatsprüfungskommission 5) Bestätigung: Bezirksvorstand, Schiedsgericht und Kassenprüfer sowie der Delegierten zum 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 6) Bericht Redaktionskommission und Schlusswort Max Sefrin 3) Bezirksvorstand Protokoll über die konstituierende Vorstandssitzung des Bezirksverbandes Suhl der CDU am 13.08.1952 in: Schwarzer Walfisch, Suhl - Bildung der Bezirke und Kreise - 10. Sitzung am 23.09.1953 - personelle Umsetzungen im Bezirkssekretariat, Bezirkstag und Bezirksrat zum 15.10.1953, siehe oben Weitere Sitzungen: 25.09.1952 und 23.10.1952, 06.11.1952 Bezirksarbeitskonferenz zur Auswertung 6. Parteitag, 20.11.1952 4) Bezirkssekretariat Protokoll über die am 19.08.1952 stattgefundene Sekretariatssitzung Bezirkssekretariat Suhl Tagungsort: Sekretariat, Zella-Mehlis, Anspelstraße 20 und am: 28.08.1952 mit Aufruf, 01.09.1952, 19.09.1952, bis 05.12.1952 5) Dienstbesprechungen Kreissekretäre: Protokoll über die Arbeitsbesprechung der Kreissekretäre des Bezirksverbandes Suhl vom 25.08.1952 in Zella-Mehlis Protokoll über die Kreissekretärsbesprechung am 03.09.1952, 25.09.1952 und 06,11,1952 1953: 1) Bezirksvorstand 1.-14. Sitzung 10.01.1953 bis 22.12. 1953 29.01.1953 - Bezirkskonferenz 02.04.1953 - gemeinsame Sitzung mit den 1. Kreisvorsitzenden bzw. Kreissekretären 22.10.1953 - Bezirkskonferenz mit Einführung des neuen Bezirksvorsitzenden Hans Güth (bisher PL Berlin) und Verabschiedung Götz durch August Bach 2) Sekretariat Seite: 80 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

06.01.1953 bis 30.11.1953 3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärkonferenzen Protokoll über 1. Kreissekretärbesprechung am 10.01.1953 in Zella-Mehlis Sitzungen: 10.01.1953 bis 22.12.1953 Bericht über die am 11.07.1953 seitens Generalsekretär Gerald Götting durchgeführte Funktionärskonferenz im Bezirksverband Suhl und Protokoll mit Anwesenheit Umfang in cm: 4 1277 - Bezirksverband 11 Suhl (1) 1956 - 1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1956 - 1957

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1272 - Bezirksverband 11 Suhl (2) 06.01.1954 - 28.12.1955 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 06.01.1954 - 28.12.1955 Abteilung Organisation Albert Kotulla

Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung Verteiler Bezirkssekretariat: Parteileitung, Vertreter d. H.K., Abteilung 1, 2. 3, 4 - 6 Ausfertigungen 1954 Themen: Bezirksdelegiertenkonferenz 02.-03.07.1954 Berliner Außenministerkonferenz mit Entschließung, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Parteiausschluss Richard Lerner und wegen Republikflucht, Fall Neuman, Gera und Fichtner, Meiningen Vorbereitung und Auswertung 4. Parteitag SED 30.03.-06.04.1954, 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 sowie Volksbefragung und Volkswahlen - Volkskammerwahl 17.10.1954, Zentraler Demokratischer Block Freundschaftsmonat, Lage der Partei im Kreisverband Suhl Bezirkssekretariat: Personelle Angelegenheiten, Kaderangelegenheiten, Kaderfragen - Kaderveränderungen Bezirksfunktionärskonferenz Auswertung erweiterte Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand, Organisationsleiter-Tagung Landwirtschaftskonferenz Meiningen Bezirkstag, Bezirksblock 3-tägige Kreissekretärbesprechung - Themen: Geschichte, Christlicher Realismus, Kampf um Einheit Deutschlands Wählerkonferenz am 19.09.1954 in Illmenau Seite: 81 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1955 Vorbereitung Weihnachten Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl 1) Hans Güth - Vorsitzender Bezirksverband (Bezirksvorsitzender) 2) Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953 3) Kümmerling - kommissarisch Organisationsleiter ab 15.10.1953, ab 13.01.1955 berufen 4) Mahle - Schatzmeister, ab 08.01.1953 5) Voigt - Baumbach - Protokollführerin, Schröder ab 19.08.1954, Heinz Stubenrauch - Bezirksredeakteur Protokolle und Dokumente 1) Enthält nicht: BDK 07.1954 2) Bezirksvorstand - tagt monatlich 1.-15. Sitzung 13.01.1954 bis 25.11.1954 3) Sekretariat - tagt 14-tägig 1.-20. Sitzung 06.01.1954 bis 13.12.1954 - Enthält nicht: 12. Sitzung 4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärskonferenzen 1.-14. Sitzung 11.01.1954 bis 17.12.1954 - Enthält nicht: 6.,7.,11. Sitzung 1955 Themen Arbeitsplan, Lage in der Partei und Aufgaben für 1955 Bericht Instrukteurbrigade Maßnahmen zur erhöhten Wachsamkeit - Beschluss: 1) Maßnahmen zur Verstärkung der Aufklärung, 2) Festigung unserer Partei, 3) Sicherheitsmaßnahmen Feiern zum 10. Gründungstag Überprüfung Kreisvorstände Bezirkstag - Neubesetzung Genfer Konferenz Monat der DSF Anordnung Ministerrat zur Ernteeinbringung und Gespräche mit Geistlichen über die angeordnete Sonntagsarbeit führen Schulung Winterhalbjahr Bericht über die Tätigkeit BS Programmerklärung Nationale Front Bezirkssekretariat: Kümmerling, Mitglied Rat des Bezirkes (RdB), wird Organisationsleiter Geschäftsordnung Gesamtdeutsche Arbeit Informationsbericht der Parteileitung Schiller-Komitee Mitgliederbewegung Instrukteurbrigade der Parteileitung Strukurplan, Geschäftsverteilungsplan Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl 1) Hans Güth - Vorsitzender Bezirksverband (Bezirksvorsitzender) 2) Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953 3) Kümmerling - kommissarisch Organisationsleiter ab 15.10.1953, ab 13.01.1955 berufen 4) Mahle - Schatzmeister, ab 08.01.1953 5) Voigt - Seite: 82 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Schael - Sachbearbeiter für Schulung, Presse und Propaganda, ab 31.01.1955 Baumbach - Protokollführerin Heinz Stubenrauch - Bezirksredeakteur Protokolle und Dokumente 1) Bezirksvorstand - tagt monatlich 1.-15. Sitzung 13.01.1955 bis 24.11.1955 2) Sekretariat - tagt 14-tägig 1.-21. Sitzung 04.01.1955 bis 28.12.1955 - Enthält nicht: 12. Sitzung 3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärskonferenzen 1.-17. Sitzung 06.01.1955 bis 01.12.1955 - Enthält nicht: 4.,7.,8.,15.,16. Sitzung Umfang in cm: 3 1275 - Bezirksverband 11 Suhl (2) 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.4.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1956 - 1959 1213 - Bezirksverband 09 Erfurt (1) 1956 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1956

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1231 - Bezirksverband 09 Erfurt (2) 1957 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1957

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Enthält nicht: Protokolle 1958 1686 - Bezirksverband 09 Erfurt (3) 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1681 - Bezirksverband 10 Gera (1) 04.01.1956 - 19.12.1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 04.01.1956 - 19.12.1957 Abteilung Organisation Albert Kotulla

Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven Seite: 83 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung 1956: Themen: Bezirksvorstand: Personelle Angelegenheiten, Kaderveränderungen, Kaderentwicklung, Kaderfragen, Auswertung 20. Parteitag der KPdSU, Berichte Kreisverband Jena-Land, Rudolstadt, Eisenberg Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenz, Konstituierung neugewählter Bezirksvorstand - Parteiwahlen Abrechnung der Spendenmarken für Vietnam, 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956, Einschätzung Kreisverband Gera-Land, Stadtroda, Auswertung 28. Plenum Zentralkomitee der SED, Verbesserung Kreisverband Gera-Stadt und Jena-Stadt Enthält nicht: Bezirkssekretariat: Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Gera 1) Günther Grewe - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Günter Neumann 2) Helmuth Erfurth - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Johanna Brauer - Bezirkssekretär für Finanzen und Verwaltung 4) Hans Engelhardt - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes - keine weiteren Angaben Protokolle und Dokumente 1) 3. Bezirksdelegiertenkonferenz am 23.06.1956 Wahlprotokoll Bericht Mandatsprüfungskommission - Struktur 113 Delegierte und 46 Gastdelegierte Kanditatenvorschläge Bezirksvorstand - Name und Vorname, geboren, Beruf, Kreisverband, Funktionen und Auszeichnungen Kanditatenvorschläge 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 - 5 spaltig - Name und Vorname, geboren, Beruf, Kreisverband, Funktionen und Auszeichnungen

1) Bezirksvorstand - tagt monatlich 33.-40. Sitzung 04.01.1956 bis 13.04.1956 01.-07. Sitzung 12.07.1956 bis 29.11.1956 2) Enthält nicht: Sekretariat 3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärkonferenzen Funktionärkonferenz am 24.08.1956 Heinrich Toeplitz KPD-Verbot, Vorbereitung Parteitag Entschließung

1957: Themen: Bezirksvorstand: Personelle Angelegenheiten, Kaderveränderungen, Kaderentwicklung, Politische Informationen, Auswertung Kreisverband Schleiz, Auswertung 8. Parteitag und Hauptvorstandssitzung, Internationaler Frauentag, Ministerium für Staatssicherheit, Tätigkeit Kreisverband Stadtroda, Festveranstaltungen zum 12. Gründungstag der Seite: 84 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Partei, Bericht Bezirksuntersuchungsausschuss, Bezirkstagssitzung, Arbeitsprogramm zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Bericht Kreisverband Pößneck, Patentätigkeit Kreisverband Zeulenroda, Enthält nicht: Bezirkssekretariat: Mitglieder bzw Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Gera 1) Günther Grewe - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender) - keine weiteren Angaben Protokolle und Dokumente 1) Bezirksvorstand - tagt monatlich Enthält nicht: 8. Sitzung 09.-22. Sitzung 17.01.1957 bis 19.12.1957 2) Enthält nicht: Sekretariat 3) Enthält nicht: Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärkonferenzen Umfang in cm: 2 1682 - Bezirksverband 10 Gera (2) 1958 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958 - 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.4.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1960 - 1964 1687 - Bezirksverband 09 Erfurt (1) 1960 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1688 - Bezirksverband 09 Erfurt (2) 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1689 - Bezirksverband 09 Erfurt (3) 1962 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1962

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1690 - Bezirksverband 09 Erfurt (3) 1963 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 Enthält nicht: Protokolle 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1683 - Bezirksverband 10 Gera (1) 1960 - 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Seite: 85 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle 1960 - 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1684 - Bezirksverband 10 Gera (2) 1962 - 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1962 - 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1685 - Bezirksverband 10 Gera (2) 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1279 - Bezirksverband 11 Suhl (1) 1960 - 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1320 - Bezirksverband 11 Suhl (2) 1960 - 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1363 - Bezirksverband 11 Suhl (3) 1963 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1266 - Bezirksverband 11 Suhl (4) 1963 - 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 - 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.5 Bezirksverband 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Chemnitz bzw. Karl-Marx-Stadt 1952 - 1964

2.1.2.5.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1952 - 1955 1290 - Bezirksverband 12 Dresden (1) 1952 - 1954 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1954

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1289 - Bezirksverband 12 Dresden (2) 1955 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Seite: 86 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1955 - 1959

Es gibt zwei Akten Protokolle 1955 - 1959. Hier vermutlich die Hauptakte. Vgl.: 07-011-1854 Beide Akten sind weder chronologisch noch thematisch geordnet. Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1258 - Bezirksverband 13 Leipzig 1952 - 1955 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1955

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0621 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1952 - 1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1952 - 1957

Protokolle von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären BV Chemnitz / Karl-Marx-Stadt

2.1.2.5.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1956 - 1959 1854 - Bezirksverband 12 Dresden 1955 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1955 - 1959

Es gibt zwei Akten Protokolle 1955 - 1959. Hier vermutlich die Hauptakte. Vgl.: 07-011-1289 Beide Akten sind weder chronologisch noch thematisch geordnet.

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1271 - Bezirksverband 13 Leipzig (1) 1956 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1956

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1348 - Bezirksverband 13 Leipzig (2) 1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1957

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1287 - Bezirksverband 13 Leipzig (3) 1958 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958 - 1959 Seite: 87 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Enthält nicht: Protokolle 1960 1347 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1959 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Enthält nicht: Protokolle 1958 und 1960

2.1.2.5.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1960 - 1964 1261 - Bezirksverband 12 Dresden (1) 1960 - 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1960 - 1962

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1260 - Bezirksverband 12 Dresden (2) 1963 - 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 - 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1319 - Bezirksverband 13 Leipzig (1) 1961 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1274 - Bezirksverband 13 Leipzig (2) 1962 - 1963 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1962 - 1963

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1349 - Bezirksverband 13 Leipzig (3) 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1267 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt (1) 1961 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1961

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Enthält nicht: Protokolle 1960 1302 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt (2) 1962 - 1963 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1962 - 1963

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Seite: 88 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1307 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt (3) 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.2.6 Bezirksverband 15 Berlin 1952 - 1964 1303 - Bezirksverband 15 Berlin (1) 1953 - 1955 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1953 - 1955

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1322 - Bezirksverband 15 Berlin (2) 1956 - 1957 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1956 - 1957

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1359 - Bezirksverband 15 Berlin (3) 1958 - 1959 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1958 - 1959

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären etc. 1259 - Bezirksverband 15 Berlin (4) 1960 - 1961 Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1961 - 1960

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1299 - Bezirksverband 15 Berlin (5) 1962 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1962

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1358 - Bezirksverband 15 Berlin (6) 1963 - 1964 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1963 - 1964

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Seite: 89 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2.1.3 Gremien Bezirksverbände 1965 - 1968

2.1.3.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1965 1661 - Bezirksverband 01 Rostock 1965 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre 1965

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstandes, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1664 - Bezirksverband 02 Neubrandenburg und 03 Schwerin 1965 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre 1965

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1666 - Bezirksverband 04 Potsdam 1965 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre 1965

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1667 - Bezirksverband 05 Cottbus und 07 Magdeburg 1965 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre 1965

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1665 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1965 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre 1965

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1668 - Bezirksverband 08 Halle und 09 Erfurt 1965 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre 1965

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1662 - Bezirksverband 10 Gera 1965 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre 1965

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1663 - Bezirksverband 11 Suhl 1965 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre 1965

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1660 - Bezirksverband 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 01.01.1965 - 31.12.1965 Karl-Marx-Stadt, 15 Berlin Seite: 90 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre 1965 Abteilung

Protokolle von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Teilnehmer Sekretariatssitzung 12 BV Dresden - Bezirksvorsitzender Friedrich Mayer Johannes Krätzig, Bahsler, Eichhorn, Fuchs Ufrin. Dedek, Eckhardt, Stricker- Instrukteure 13 BV Leipzig - Bezirksvorsitzender Fritz-Karl Bartnig Wittstock, Kühn, Paul, Große, Eckner, Antosch, Oppitz, 14 BV Karl-Marx-Stadt - Bezirksvorsitzender Fischer Lothar Schuricht, Oehmigen, Schultze, Herzog, Kappert BGL, Naumann Parteileitung 15 BV Berlin - Bezirksvorsitzender Heinz-Rodolf Hoffmann Burkert, Reutter, Albert Kotulla, Liepolt, Herzberg

Auswertung 7. Hauptvorstandssitzung 06.-07.12.1967 - Sitzung Hauptvorstand 20. Gründungstag Vorbereitung Kommunalwahlen 10.10.1965 Erweiterte Sitzung Bezirksvorstand Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 1966 - JHV

2.1.3.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1966 - 1967 0066 - Bezirksverband 01 Rostock 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0067 - Bezirksverband 02 Schwerin 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0068 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 -1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären etc. 0069 - Bezirksverband 04 Potsdam 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0070 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Seite: 91 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0071 - Bezirksverband 06 Cottbus 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0072 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0073 - Bezirksverband 08 Halle 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0074 - Bezirksverband 09 Erfurt 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0075 - Bezirksverband 10 Gera 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0076 - Bezirksverband 11 Suhl 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0077 - Bezirksverband 12 Dresden 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0078 - Bezirksverband 13 Leipzig 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Protokolle 1968 Vgl.: 07-011-0288 Bezirksverband Dresden 1968 0079 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Seite: 92 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0080 - Bezirksverband 15 Berlin 1966 - 1967 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1966 - 1967

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.3.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1968 0298 - Bezirksverband 01 Rostock 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0297 - Bezirksverband 02 Schwerin 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0296 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0295 - Bezirksverband 04 Potsdam 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0294 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0293 - Bezirksverband 06 Cottbus 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0292 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Seite: 93 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

0291 - Bezirksverband 09 Erfurt 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0290 - Bezirksverband 10 Gera 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0289 - Bezirksverband 11 Suhl 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0288 - Bezirksverband 12 Dresden und Bezirksverband 13 1968 Leipzig Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0287 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0286 - Bezirksverband 15 Berlin 1968 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1968

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0304 - Protokolle Erweiterter Bezirksvorstand 1968 Auswertung des 12. Parteitag 10.1968

Protokolle der Sitzungen der erweiterten Bezirksvorstände zur Auswertung 12. Parteitag vom 02.-05.10.1968 in Erfurt Enthält nicht: BV Karl-Marx-Stadt

2.1.4 Gremien Bezirksverbände 1969 - 1972

2.1.4.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1969 0415 - Bezirksverband 01 Rostock 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0416 - Bezirksverband 02 Schwerin 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Seite: 94 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0417 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0418 - Bezirksverband 04 Potsdam 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0419 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0420 - Bezirksverband 06 Cottbus 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0421 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0422 - Bezirksverband 08 Halle 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0423 - Bezirksverband 09 Erfurt 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0424 - Bezirksverband 10 Gera 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0425 - Bezirksverband 11 Suhl 1969 Seite: 95 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0426 - Bezirksverband 12 Dresden 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0427 - Bezirksverband 13 Leipzig 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 0428 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 429 - Bezirksverband 15 Berlin 1969 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1969

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.4.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1970 1180 - Bezirksverband 01 Rostock 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1167 - Bezirksverband 02 Schwerin 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1166 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1177 - Bezirksverband 04 Potsdam 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Seite: 96 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1178 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1179 - Bezirksverband 06 Cottbus 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1181 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1168 - Bezirksverband 08 Halle 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1163 - Bezirksverband 09 Erfurt 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1175 - Bezirksverband 11 Suhl 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1176 - Bezirksverband 12 Dresden 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1174 - Bezirksverband 13 Leipzig 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1165 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Seite: 97 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1162 - Bezirksverband 15 Berlin (1) 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1164 - Bezirksverband 15 Berlin (2) 1970 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1970

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.4.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1971 1183 - Bezirksverband 01 Rostock 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1186 - Bezirksverband 02 Schwerin 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1189 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1182 - Bezirksverband 04 Potsdam 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1187 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1188 - Bezirksverband 06 Cottbus 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1184 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Seite: 98 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1185 - Bezirksverband 08 Halle 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1160 - Bezirksverband 09 Erfurt 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle des Bezirksverbandes Erfurt (09) - Bezirksvorstand - 0101 (Aktenplanummer) Ergebnis und Verlaufsprotokolle, Referate, Diskussionsbeiträge und beschlüsse - Bezirkssekretariat - 0103

- Dienstbesprechungen mit Kreissekretären - 0105 - unter Sonstiges: CDU-Parteiaktivtagung der Eichsfeldkreisverbände Heiligenstadt, Worbis und Mühlhausen, 05.05.1971 Teilnehmer: Werner Behrend - Bezirksvorsitzender, Karl Hanisch Stellv. Bezirksvorsitzender, Irene Stedefeld - Sekretär für Wirtschaft, Franz Gerth Norbert Knobloch, Helga Politt, Hans Hahnl - Instrukteure: Josef Gröger, Otto Strecker, Edwin Thon - Kreisvorsitzender Heiligenstadt, Worbis und Mühlhausen Gäste: Alois Bräutigam - Erster Sekretär SED-Bezirksleitung Harry Grosch - Mitarbeiter der Bezirksleitung der SED Heinz Apel, Werner Rottke, Richard Hansetz - 1. Sekretär der Kreisleitung der Heiligenstadt, Worbis und Mühlhausender Heinz Riedel, Werner Flächsig und Paul Friemel - Kreissekretär der Nationale Front Heiligenstadt, Worbis und Mühlhausen dazu Presse: Thüringer Tageblatt und Das Volk

Beratungen des Bezirksvorstandes mit - Aktiv Kultur, 26.08.1971 - Handwerkern, 06.08.1971 - Komplementären und Leitern von Privatbetrieben, 22.09.1971 - Leitungskadern aus der Landwirtschaft, 27.10.1971 1159 - Bezirksverband 10 Gera 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1157 - Bezirksverband 11 Suhl 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Seite: 99 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1173 - Bezirksverband 12 Dresden 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1170 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1161 - Bezirksverband 15 Berlin 1971 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1971

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.4.4 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1972 - D 2189 - Bezirksverband 01 Rostock 10.01.1972 - 21.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1972 - 21.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, überwiegend das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Sitzung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Rostock Otto Sadler - Bezirksvorsitzender Hans Zillig - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Ernst-Friedrich Lohff - Sekretär für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Bischoff, Jansky zeitweise Bläsig ab 1. Sitzung 25.09.1972 nach der BDK am und Konstituierung Bezirksvorstand am 22.09.1972 Vgl.: 07-011-2422 Otto Sadler - Bezirksvorsitzender neu: Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Hans-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Seite: 100 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock und Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Bischoff, Jansky, zeitweise Beckmann, Protokolle und Dokumente der Sitzungen: - Zählung wegen Bezirksdelegiertenkonferenz getrennt Bezirksvorstand ohne Zählung, Sitzung 31.01.1972 - 21.08.1972 2.-4. Sitzung 23.10.1972 - 11.12.1972 Bezirkssekretariat 24.-42. Sitzung 10.01.1972 - 11.09.1972 1.-8. Sitzung 25.09.1972 - 21.12.1972 10.01.1972: Rüge durch Untersuchungsausschuss gegen Johannes Staufenbiel, Abgeordneter Bezirkstag - wurde durch BS von Kandidatur zur Volkskammerwahl am 14.11.1971 zurückgezogen und darf zwei Jahre keine Funktion in der Partei ausüben. "Dem Beschluss lag eine Anschuldigung zu Grunde, wonach Ufr. Staufenbiel anlässlich eines Besuches im ehemaligen KZ Buchenwald, Äusserungen gemacht hat, die als grobe Beleidigung der Kräfte, die sich um den Aufbau einer sozialgerechten Ordnung bemühen und als Vertrauensmißbrauch angesehen werden müssen. Aussagen seien nicht nur unbedachter Ausspruch, sonder Ausdruck von bei ihm noch vorhandenen Resten falscher Einschätzung der führenden Kräfte im antifaschistischen und antiimperialistischen Kampf Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 10.03.1972 - 08.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 09.05.1972, 23.11.1972 Umfang in cm: 3 2190 - Bezirksverband 02 Schwerin 04.01.1972 - 20.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1972 - 20.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Schwerin Hans Koch - Bezirksvorsitzender Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Wilfried Jacobs - Sekretär für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) Inge Wolke und Gerda Guß, - Instrukteure Peter Bärwinkel, Sacher - Instrukteur Seite: 101 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Gäste Kreisvorsitzende: Kurt Ulrich, J.-Peter Manzeck, Norbert Kittel, Heinz Hellwege, Hans Recht, Hans Hummel, Anneliese Hippler, Otto Bienwald, Gerhard Koch, Greifelt, Wagner, Horst Brasch, Hausmann, Schlüter, Schneider, Karl-Heinrich Tralau, Günther, Kurt Schöwe, Kischnik, Simoneit ab 18. Sitzung 04.10.1972 nach der BDK am 22.-23.09.1972 im Schloss Schwerin und Konstituierung Bezirksvorstand am 23.09.1972 Vgl.: 07-011-2423 Hans Koch - Bezirksvorsitzender Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) Inge Wolke - Bezirksredakteurin Gerda Guß - Instrukteur

Charlotte Hallscheidt - Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 17.-24. Sitzung 20.01.1972 - 14.09.1972 2.-4. Sitzung 19.10.1972 - 14.12.1972 Bezirkssekretariat - Sitzung hier durchgehend gezählt, auch nach der BDK 1/72.-22/72. Sitzung 11.01.1972 - 29.12.1972 Enthält auch: Sitzung mit Kreisvorsitzenden am 15.12.1972 am Jahresende. Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 05.01.1972 - 13.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 29.05.1972 - 11.12.1972 Umfang in cm: 5 2191 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 07.01.1972 - 15.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1972 - 15.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, das Original für die Parteileitung Hier nur wenige - zwei - Sekretariatssitzungen, daher mehr Sitzungen gemeinsam mit den Kreissekretären. Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Neubrandenburg Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender Konrad Kunde - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Rudi Zierke - Sekretär für Wirtschaft Seite: 102 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Mitglieder Sekretariat: Horst Rosenow - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Peter Wellebock - Chefredakteur Bezirkspresse Wolfgang Mäder Willy Wulff, Spieß, Priske, Gregor, Dühning Gäste: Hans Schwebke, Lenz, Vetter, Gerda Gerlieb, Heldt, Mielke, Boldt, Neumann, Dahlke, Weisbrod, Stahnke, Esau, Wasmund, Skaebe, Kleiner, Horn nach der BDK am 08.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 08.09.1972 Vgl.: 07-011-2424 Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender Konrad Kunde - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Rudi Zierke - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: neu: Bruno Priske - Abteilungsleiter für Wirtschaft Peter Wellbrock - Bezirksredakteur - (Redakteur Bezirkspresse) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 21.01.1972 - 14.12.1972 Bezirkssekretariat 01.-02. Sitzung 17.01.1972 - 14.02.1972 - hier nur Protokolle dieser zwei Sitzungen, Enthält nicht: weitere Protokolle ab März 1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 07.01.1972 - 15.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 11.04.1972 - 25.05.1972 Umfang in cm: 1 2192 - Bezirksverband 04 Potsdam 03.01.1972 - 28.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 03.01.1972 - 28.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, nicht das Original, sondern eine schwarze Kopie für die Parteileitung Hier nur wenige Sekretariatssitzungen, daher mehr Sitzungen gemeinsam mit den Kreissekretären. Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Potsdam Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Potsdam 1. Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2. Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Hans-Dieter Mandelkow - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Ferdinand Fiedler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen 6. Walter Müller- Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung, wurde Seite: 103 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

kooptiert bei staatlicher Funktionsübernahme Hoffmann, Ufrn. Wysbar, Kelch, Annerose Zibolsky, Siegfried Cieslack ab 1. Sitzung 25.09.1972 nach der 11. BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2225 1. Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2. Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Siegfried Cieslack - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Ferdinand Fiedler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen 6. Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung Ufrn. Wysbar, Kelch und Annerose Zibolsky Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 10/1/72. - 10/10/1972. Sitzung 21.1.1972 - 21.07.1972 07.06.1972 11/2/1972. - 11/4/72. Sitzung 27.10.1972 - 28.12.1972 Bezirkssekretariat 1. - 18. Sitzung 03.01.1972 - 04.09.1972 11/1/72 - 11/7/72 Sitzung 18.09.1972 - 15.12.1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 17.02.1972 - 28.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 28.02.1972 - 30.11.1972 Umfang in cm: 3 2193 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 05.01.1972 - 27.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1972 - 27.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag auf festem Papier für die Parteileitung Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Sitzung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz, Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Frankfurt (Oder) Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Anton Eichholz - Sekretär für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied, - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter für Wohnungswirtschaft Heinz Bläsing, Lagemann, Fritz Boesel, Manfred Jäschke -Stelvertretender Abteilungsleiter beim RdB, Janowski, Gersdorf Waldmann Abteilungsleiter für Kader PL Seite: 104 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

ab 1. Sitzung 26.09.1972 nach der BDK am 11.-12.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2226 Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Anton Eichholz - Sekretär für Agitation und Propaganda neu: - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied, - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter für Wohnungswirtschaft beim RdB Frankfurt (Oder) Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 1/72.-12/72. Sitzung 19.011972 - 13.12.1972 Bezirkssekretariat 1.- 24. Sitzung 07.01.1972 - 27.12.1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 05.01.1972 - 12.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 08.03.1972 - 25.10.1972 Umfang in cm: 3 2194 - Bezirksverband 06 Cottbus 04.01.1972 - 28.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1972 - 28.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Hier nur wenige Sekretariatssitzungen, daher mehr Sitzungen gemeinsam mit den Kreissekretären. Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Sitzungen Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Cottbus Karl Dölling - Bezirksvorsitzender Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung Horst Hauschke, Schwarz ab 1. (61.) Sitzung 19.09.1972 nach der BDK am 12.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2427 1. Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2. Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: 3. Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda neu: - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Seite: 105 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4. Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Handel und Versorgung Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 15.-22. Sitzung 27.01.1972 - 31.08.1972 2.-4. Sitzung 23.10.1972 - 28.12.1972 Bezirkssekretariat 34/1/72- 70. Sitzung 04.1.1972 - 12.12.1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 21.01.1972 - 14.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 12.06.1972 - 31.07.1972 Umfang in cm: 2 2195 - Bezirksverband 07 Magdeburg 13.01.1972 - 28.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre 13.01.1972 - 28.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Sitzungen Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Magdeburg Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender Willibald Seidel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Anneliese Himmel - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen Ursula Böwe - Bezirksredekteur Der Neue Weg (Chefredakteur Bezirkspresse) Wilhelm Marquardt - Martini, Meyer Waltraut Kurtz, Christiane Hedenius, Suhr, Michel ab 1. Sitzung 02.10.1972 nach der BDK am .09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 26.09.1972 Vgl.: 07-011-2428 Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Anneliese Himmel - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB Ursula Böwe - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg neu: Rolf-Carlo Martini - Abteilungsleiter für Wirtschaft Sperling Seite: 106 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand - Reihenfolge der Ablage nicht vollständig chronologisch C) 16.-21. Sitzung 13.01.1972 - 06.07.1972 A) 22. und 23.07.09.1972 und 10.09.1972 B) 2. und 3. Sitzung 02.11.1972 und 12.12.1972 Bezirkssekretariat 29.-45. Sitzung 17.01.1972 - 18.09.1972 1.-7. Sitzung 02.10.1972 - 28.12.1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 14.02.1972 - 21.12.1972 Umfang in cm: 3 2196 - Bezirksverband 08 Halle 05.01.1972 - 21.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1972 - 21.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, Original auf dünnem Papier für die Parteileitung, hier nur wenige Dokumente Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung 16. und 17. Sitzung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Halle Prof. Dr. habil. Paul Ullmann - Bezirksvorsitzender Günther Kühn - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Franz Dietrich - Sekretär für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Verkehr Friedrich Eismann - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Berghäuser, Bischoff, Manfred Jähnig, Vorbach, Doberitzsch, Kürner, Müller, Warzecha, Lautenschläger Paul Konitzer - Vorsitzender Stadtkreisverband Halle Mundkowski ab Sitzung nach der BDK am 23.-24.08.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 24.08.1972 Vgl.: 07-011-2429 1. Prof. Dr. habil. Paul Ullmann - Bezirksvorsitzender 2. Günther Kühn - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Manfred Jähnig - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr beim RdB 6. Friedrich Eismann - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg 7. Paul Konitzer - Kreisvorsitzender Stadtkreisverband Halle Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 21.01.1972 - 21.12.1972 Bezirkssekretariat Sitzungen 05.01.1972 - 20.06.1972 Seite: 107 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11/3/72.-11/5/72. Sitzungen 18.10.1972 - 21.12.1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 07.02.1972 - 12.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 16.02.1972 - 15.07.1972 Umfang in cm: 1 2197 - Bezirksverband 09 Erfurt 05.01.1972 - 21.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1972 - 21.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Sitzung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt Werner Behrend - Bezirksvorsitzender Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Norbert Knobloch - Instrukteur für Agitation und Propaganda Irene Stedefeld - Sekretär Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt Hornung - Instrukteur für Kirchenfragen Hans Hahnl ab 1. Sitzung 20.09.1972 nach der BDK am 08.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 08.09.1972 Vgl.: 07-011-2430 Werner Behrend - Bezirksvorsitzender Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Norbert Knobloch - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaft Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Hornung - Instrukteur für Kirchenfragen Hans Hahnl Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 15.-23. Sitzung 21.01.1972 - 25.08.1972 2.-4. Sitzung 27.09.1972 - 15.12.1972 Bezirkssekretariat - Zählung nicht immer eindeutig ausgewiesen 21.01.1972 28.01.1972 mit ehrenamtlichen Kreisvorsitzenden 31.- Sitzung 10.02.1972 - 10.08.1972 1.-7. Sitzung 20.09.192 - 21.12.1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Seite: 108 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

05.01.1972 - 05.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 05.01.1971 - 16.10.1972 Umfang in cm: 3 2198 - Bezirksverband 10 Gera 03.01.1972 - 14.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 03.01.1972 - 14.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, meisst im Original für die Parteileitung Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung 16. und 17. Sitzung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Gera Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: Bernhard Mikolaschek - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Anne v. Krüger - Instrukteur für Agitation und Propaganda Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt Gallitzendörfer, Huster - Mitarbeiter des Sekretariats, Instrukteure ab 1. Sitzung der BDK am 15.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 15.09.1972 Vgl.: 07-011-2430 Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Anne von Krüger - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Bernhard Mikolaschek - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Günter Nix - Abteilungsleiter für Wirtschaft Rudolf Gallitzendörfer - Instrukteur Finanzen Huster - Mitarbeiter des Sekretariats, Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 15.-23. Sitzung 20.01.1972 - 07.09.1972 2.-4. Sitzung 26.10.1972 - 14.12.1972 Bezirkssekretariat - Zählung nicht immer eindeutig ausgewiesen 22.-43. Sitzung 03.01.1972 - 29.08.1972 1.-11. Sitzung 15.09.1972 - 11.12.1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 14a.-19. Sitzung 27.01.1972 -31.08.1972 1.-3. Sitzung 18.10.1972 - 13.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft Seite: 109 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

10.04.1972 - 12.12.1972 Umfang in cm: 3 2199 - Bezirksverband 11 Suhl 20.01.1972 - 28.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 20.01.1972 - 28.12.1972 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein fester Durchschlag für die Parteileitung Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: Joachim Schult - Sekretär für Wirtschaft Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden) Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt ab der 1. Sitzung 25.09.1972 nach der BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2432 Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda, (bisher Kreissekretär KV Meiningen) - Mitglieder Sekretariat Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden) Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 1/72.-8/72. Sitzung 20.01.1972 - 24.08.1972 2/XI/72.-4/XI/72. Sitzung 26.10.1972 - 06.12.1972 Bezirkssekretariat 2/72.-17/72. Sitzung 31.01.1972 - 11.09.1972 1/11/72.-6/11/72. Sitzung 25.09.1972 - 28.12.1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 14a.-19. Sitzung 27.01.1972 - 31.08.1972 1.-3. Sitzung 18.10.1972 - 13.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 02.03.1972 - 24.10.1972 Umfang in cm: 3 2200 - Bezirksverband 12 Dresden 04.01.1972 - 18.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1972 - 18.12.1972 Abteilung Parteiorgane Seite: 110 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern hier ein dünner von zwei Durchschlägen für die Parteileitung (5 Exemplare: 2 x PL, 1 x Bezirksvorsitzender, 1 x stellv. Bezirksvorsitzender, 1 x Sekretär des BV) Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Sitzung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Dresden Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzender Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Eduard Bahsler - Sekretär für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Rolf Wagner - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes, Abteilungsleiter Verkehr Dr. Hans Zillig - Chefredakteur Die Union Eckardt, Techert, Ufrn. Halbig - Instrukteure ab der 1. Sitzung 25.10.1972 nach der 11. BDK am 08.-09.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 09.09.1972 Vgl.: 07-011-2433 Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Rolf Wagner - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Dresden Günther Thomas - Abteilungsleiter für Wirtschaft Dr. Hans Zillig - Chefredakteur Die Union Eckardt, Techert, Ufrn. Halbig - Instrukteure Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 13.-20. Sitzung 24.01.1972 - 28.08.1972 1. Sitzung Konstituierung 09.09.1972 2.-4. Sitzung 25.10.1972 - 18.12.1972 Bezirkssekretariat - keine eindeutige Zählung 17.01.1972 - 12.12.1972 Protokoll über die am Montag, dem 28.09.1972 durchgeführte Bezirkssekretariatssitzung Vgl.: 07-011-2433

Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 16.02.1972 - 13.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 04.01.1972 - 25.10.1972 Umfang in cm: 3 2201 - Bezirksverband 13 Leipzig 19.01.1972 - 21.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 19.01.1972 - 21.12.1972 Abteilung Parteiorgane Seite: 111 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung 16. und 17. Sitzung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Leipzig Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Georg Birr - Sekretär für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes, Abteilungsleiter Verkehr

Helmut Grosse - VOB Bigalke, Eckner, Meyrich - Bezirkssekretariat Hoffmann, Ludwig ab der 1. Sitzung 27.09.1972 nach der BDK 21.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 21.09.1972 Vgl.: 07-011-2434 Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Georg Birr - Sekretär (- Sekretär für Agitation und Propaganda?) - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Bezirkssekretariat Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Leipzig Helmuth Grosse - Leiter Wort und "Werk" VOB Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union Eckner, Meyrich, Hoffmann Heinz Kühn - Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschusss, KV Leipzig-Stadt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 15.-22. Sitzung 27.01.1972 - 30.08.1972 2.-5. Sitzung 21.09.1972- 21.12.1972 Bezirkssekretariat 25.-40. Sitzung 19.01.1972 - 06.09.1972 1.- 6. Sitzung 27.09.1972 - 13.12.1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 2.-13 Sitzung 03.02.1972 - 14.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 22.02.1972 - 21.12.1972 Darin: Umfang in cm: 2 2202 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 18.01.1972 - 21.12.1972 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 18.01.1972 - 21.12.1972 Seite: 112 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Karl-Marx-Stadt Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: Rudi Meinhold - Sekretär für Wirtschaft Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Kurt Weigand, Herzog - Instrukteur Finanzen Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union ab der 1. Sitzung 01.09.1972 nach der 11. BDK am 24.-25.08.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 25.08.1972 Vgl.: 07-011-2435 Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft neu: Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) Kurt Weigand - Abteilungsleiter im Rat für Land- Nahrungsgüterwirtschaft des Bezirkes (RLN B) Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 14.-22. Sitzung 19.01.1972 - 02.08.1972 2.-5. Sitzung 20.09.1972 - 13.12.1972 Bezirkssekretariat - keine eindeutige Zählung Sitzung 18.01.1972 - 06.12.1972 15.05.1972 - Beratung mit Unionsfreunden, die auf dem Gebiet der Kultur tätig sind, umfangreiches Protokoll mit 13 Diskussionsbeiträgen Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 21.01.1972 - 21.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 18.04.1972 - 30.11.1972 Umfang in cm: 4 2203 - Bezirksverband 15 Berlin - Bezirksverband Groß-Berlin der 10.01.1972 - 21.12.1972 CDU Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1972 - 21.12.1972 Seite: 113 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, im Original Themen: 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Berlin Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: Max Reutter - Stadtrat, Internationale Verbindungen Ludwig Bott Werner Eckstein als Gast ab der 1. Sitzung 21.09.1972 nach der 11. BDK am 12.09.1972 in der Berliner Kongresshalle und Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2436 Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: neu: Emmi Heinrich - Sekretär für Agitation und Propaganda Max Reutter - Stadtrat, Internationale Verbindungen Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front neu: Barbara Kohlrausch - Instrukteur für Kirchenpolitik beim Bezirksvorsitzenden im Range eines Abteilungsleiters Erurt, Ratzsch als Gast Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 1/72.-8/72. Sitzung 06.01.1972 - 05.09.1972 2.-4. Sitzung 26.10.1972 - 21.12.1972 Bezirkssekretariat 1/72- 14/72 Sitzung 13.01.1972 - 27.07.1972 Sitzungen ab 21.09.1972 - 14.12.1972 - keine eindeutige Zählung Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 2/72- 19/72 Sitzung 22.02.1972 - 22.12.1972 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 14.01.1972 - 09.11.1972 Umfang in cm: 3

2.1.5 Gremien Bezirksverbände 1973 - 1977

2.1.5.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1973 2248 - Bezirksverband 01 Rostock 08.01.1973 - 24.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1973 - 24.12.1973 Abteilung Parteiorgane Seite: 114 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, überwiegend das Original, auch Durchschlag und Ormigabzug bei Beschlüssen für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Ostsseewoche, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Rostock nach der BDK am 21.-22.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 22.09.1972 Vgl.: 07-011-2422 Otto Sadler - Bezirksvorsitzender Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Hans-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB Rostock Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Bischoff, Jansky, zeitweise Beckmann, Protokolle und Dokumente der Sitzungen: - Zählung wegen Bezirksdelegiertenkonferenz getrennt Bezirksvorstand 5.-16 Sitzung 22.01.1973 - 10.12.1973 Bezirkssekretariat 9.-32. Sitzung 08.01.1973 - 24.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 09.02.1973 - 24.12.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 28.02.1973, 17.10.1973 Umfang in cm: 5 2249 - Bezirksverband 02 Schwerin 02.01.1973 - 28.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 02.01.1973 - 28.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Seite: 115 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, überwiegend dünner Durchschlag und Beschlüsse als Ormigabzug für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Schwerin nach der BDK am 22.-23.09.1972 im Schloss Schwerin und Konstituierung Bezirksvorstand am 23.09.1972 Vgl.: 07-011-2423 Hans Koch - Bezirksvorsitzender Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) Inge Wolke und Gerda Guß - Instrukteure

Charlotte Hallscheidt - Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand - keine einheitliche Zählung Sitzung 02.01.1973 - 13.12.1973 Bezirkssekretariat - Sitzung hier durchgehend gezählt, auch nach der BDK 1/73.-23/73. Sitzung 05.01.1972 - 28.12.1972 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 03.01.1973 - 05.12.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 26.04.1973 - 28.11.1973 Umfang in cm: 4 2250 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 15.01.1973 - 21.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 15.01.1973 - 21.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven Seite: 116 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Kaufmännische Ablage, das Original für die Parteileitung Hier nur wenige - Sekretariatssitzungen, daher mehr Sitzungen gemeinsam mit den Kreissekretären. Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Neubrandenburg nach der BDK am 08.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 08.09.1972 Vgl.: 07-011-2424 Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender Konrad Kunde - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Rudi Zierke - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Bruno Priske - Abteilungsleiter für Wirtschaft Peter Wellebrock - Bezirksredakteur - (Redakteur Bezirkspresse) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand - keine einheitliche Zählung 18.01.1973 - 13.12.1973 Bezirkssekretariat Sitzung 29.06.1973 - hier nur Protokoll dieser Sitzung Enthält nicht: weitere Protokolle, dafür Dienstbesprechungen Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 15.01.1973 - 21.12.1973 Enthält nicht: Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft Umfang in cm: 2 2251 - Bezirksverband 04 Potsdam 08.01.1973 - 28.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1973 - 28.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, nicht das Original, sondern eine schwarze Kopie für die Parteileitung Hier nur wenige Sekretariatssitzungen, daher mehr Sitzungen gemeinsam mit den Kreissekretären. Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. Seite: 117 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Potsdam nach der 11. BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2225 1. Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2. Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Siegfried Cieslack - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Ferdinand Fiedler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen 6. Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung Ufrn. Wysbar, Kelch, Horn, Hans-Dieter Mandelkow, Blume, Hultsch und Annerose Zibolsky Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 11/5/73-11/16/73 Sitzungen 19.01.1973 - 21.12.1973 Bezirkssekretariat 11/73/1-11/73/24 Sitzungen 08.01.1973 - 28.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 08.01.1973 - 21.11.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 30.01.1973 - 05.12.1973 Umfang in cm: 5 2252 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 03.01.1973 - 27.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 03.01.1973 - 27.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag auf festem Papier für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin Seite: 118 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Frankfurt (Oder) nach der BDK am 11.-12.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2226 Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Anton Eichholz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied, - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter für Wohnungswirtschaft beim RdB Frankfurt (Oder) Heinz Bläsing, zeitweise Lagemann Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 1/73.-12/73. Sitzung 10.01.1972 - 12.12.1973 Bezirkssekretariat 1/73.- 25/73. Sitzung 03.01.1973 - 27.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1/73.-12/73 Sitzungen 17.01.1973 - 13.12.1973 Enthält nicht: Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft Umfang in cm: 6 2253 - Bezirksverband 06 Cottbus 08.01.1973 - 27.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1973 - 27.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, Original, für Kreissekretäre im Ormigabzug für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Seite: 119 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Cottbus nach der BDK am 12.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2427 1. Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2. Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Handel und Versorgung beim RdB Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand mit Anwesenheitsliste 5.-16. Sitzung 27.01.1973 - 27.12.1973 Bezirkssekretariat 73.- 106. Sitzung 08.01.1972 - 18.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 14/73.-25/73. Sitzung 08.02.1973 - 14.12.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 31.01.1973 - 31.10.1973 Umfang in cm: 2 2254 - Bezirksverband 07 Magdeburg 15.01.1973 - 28.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 15.01.1973 - 28.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Magdeburg nach der BDK am 26.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 26.09.1972 Vgl.: 07-011-2428 Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Seite: 120 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Anneliese Himmel - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB Ursula Böwe - Bezirksredakteur Der Neue Weg Rolf-Carlo Martini - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Instrukteure Albrecht Sperling, Meyer, Anneliese Kurtz, Christiane Hedenius Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand - Reihenfolge der Ablage nicht vollständig chronologisch 4.-15. Sitzung 25.01.1973 - 13.12.1973 Bezirkssekretariat 8.-36. Sitzung 15.01.1973 - 28.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 15.02.1973 - 18.12.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 30.05.1973 - 28.08.1973 Umfang in cm: 6 2255 - Bezirksverband 08 Halle 12.01.1973 - 13.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 12.01.1973 - 13.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, Original auf dünnem Papier für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Halle nach der BDK am 23.-24.08.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 24.08.1972 Vgl.: 07-011-2429 1. Prof. Dr. habil. Paul Ullmann - Bezirksvorsitzender 2. Günther Kühn - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Manfred Jähnig - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft Seite: 121 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5. Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr beim RdB 6. Friedrich Eismann - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg 7. Paul Konitzer - Vorsitzender Stadtkreisverband Halle 8. Michael Ritzau, Bischoff - Gäste Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 30.01.1973 - 13.12.1973 Bezirkssekretariat Sitzungen 12.01.1973 - 17.10.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 30.01.1973 - 04.10.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 24.01.1973 - 05.12.1973 Umfang in cm: 1 2256 - Bezirksverband 09 Erfurt 04.01.1973 - 28.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1973 - 28.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt nach der BDK am 08.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 08.09.1972 Vgl.: 07-011-2430 Werner Behrend - Bezirksvorsitzender Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Norbert Knobloch - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaft Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Hornung - Instrukteur für Kirchenfragen Seite: 122 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Hans Hahnl, zeitweise Tettschlag Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 5.-16. Sitzung 24.01.1972 - 28.12.1973 Bezirkssekretariat Sitzung 11.01.1973 - 20.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 04.01.1973 - 13.12.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 19.01.1973 - 12.12.1973 Umfang in cm: 3 2257 - Bezirksverband 10 Gera 08.01.1973 - 27.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1973 - 27.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, meisst im Original für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Gera nach der BDK am 15.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 15.09.1972 Vgl.: 07-011-2431 Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Anne von Krüger - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Bernhard Mikolaschek - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Günter Nix - Abteilungsleiter für Wirtschaft Gallitzendörfer, Huster, Müller - Mitarbeiter des Sekretariats, Instrukteure Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 11.01.1973 - 13.12.1973 Seite: 123 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariat Sitzung 12.03.1973 - 27.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 27.02.1973 - 22.11.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 08.01.1973 - 05.12.1973 Umfang in cm: 4 2258 - Bezirksverband 11 Suhl 08.01.1973 - 22.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1973 - 22.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein fester Durchschlag für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl nach der BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2432 Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden) Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 7/XI/73-16/XI/73 Sitzung 25.01.1973 - 15.12.1973 6/XI/5-7/XI/5 Sitzung -Datum nicht angegeben Bezirkssekretariat 7/XI/73.-30/XI/73 Sitzung 08.01.1973 - 17.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 4/XI/73.-17/XI/73 Sitzung 30.01.1973 - 22.12.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft Seite: 124 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

31.01.1973 - 29.11.1973 Umfang in cm: 3 2259 - Bezirksverband 12 Dresden 08.01.1973 - 17.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1973 - 17.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern hier ein dünner von zwei Durchschlägen für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Dresden nach der 11. BDK am 08.-09.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 09.09.1972 Vgl.: 07-011-2433 Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Rolf Wagner - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Dresden Thomas, Fuchs Techert, Gehring - Instrukteur Günther Thomas - Abteilungsleiter für Wirtschaft Dr. Hans Zillig - Chefredakteur Die Union Eckardt, Techert, Ufrn. Halbig - Instrukteure Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 05.-15. Sitzung 29.01.1973 - 26.11.1973 Bezirkssekretariat 5.-27. Sitzung 08.01.1973 - 17.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 10.01.1973 - 12.12.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 22.05.1973 - 09.11.1972 Umfang in cm: 3 Seite: 125 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2260 - Bezirksverband 13 Leipzig 23.01.1973 - 18.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 23.01.1973 - 18.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Leipzig nach der BDK 21.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 21.09.1972 Vgl.: 07-011-2434 Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Georg Birr - Sekretär (- Sekretär für Agitation und Propaganda?) - Mitglieder Bezirkssekretariat Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Leipzig Helmut Grosse - VOB Eckner, Meyrich, Hoffmann Heinz Kühn - Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschusss, KV Leipzig-Stadt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 6.-17. Sitzung 31.01.1973 - 18.12.1973 Bezirkssekretariat 08.-27. Sitzung 24.01.1972 - 12.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1.-12 Sitzung 30.01.1973 - 10.12.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 23.01.1973 - 24.10.1973 Darin: Umfang in cm: 3 2261/1 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt (1) 10.01.1973 - 19.12.1973 Seite: 126 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1973 - 19.12.1973 Hier nur Bezirksvorstand Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag einschließlich der Diskussionsbeiträgefür die Parteileitung, Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Vorschläge für Auszeichnungen Maßnahmeplan 1973, Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Kulturpolitik - kulturpolitische Aufgaben Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Karl-Marx-Stadt nach der 11. BDK am 24.-25.08.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 25.08.1972 Vgl.: 07-011-2435 Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) Kurt Weigand, Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 6.-14. Sitzung 10.01.1973 - 19.12.1973 Enthält nicht: Bezirkssekretariat Enthält nicht: Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Enthält nicht: Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft Umfang in cm: 6 2261/2 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt (2) 24.01.1973 - 12.12.1973 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 24.01.1973 - 12.12.1973 Hier nur Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, nicht das Original, sondern ein Seite: 127 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

dünner Durchschlag für die Parteileitung, Alt-Signatur 2261/a Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Karl-Marx-Stadt nach der 11. BDK am 24.-25.08.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 25.08.1972 Vgl.: 07-011-2435 Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) Kurt Weigand, Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Enthält nicht: Bezirksvorstand Bezirkssekretariat - keine eindeutige Zählung Sitzung 24.01.1973 - 12.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 30.01.1973 - 06.12.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 02.02.1973 - 22.11.1973 Umfang in cm: 2 2261/3 - Bezirksverband 15 Berlin - Bezirksverband Groß-Berlin der 11.01.1973 - 21.12.1973 CDU Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 11.01.1973 - 21.12.1973 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, im Original Themen: Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV Seite: 128 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen, Maßnahmeplan 1973 Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73 Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Berlin nach der 11. BDK am 12.09.1972 in der Berliner Kongresshalle und Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2436 Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: Emmi Heinrich - Sekretär für Agitation und Propaganda Max Reutter - Stadtrat, Internationale Verbindungen Ludwig Bott - Barbara Kohlrausch - Instrukteur für Kirchenpolitik beim Bezirksvorsitzenden im Range eines Abteilungsleiters Wilkening, Mugay Erurt, Ratzsch, Malik als Gast Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 25.01.1973 - 21.12.1973 Bezirkssekretariat Sitzung 11.01.1973 - 17.12.1973 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1/73.- 24/73. Sitzung 12.01.1973 - 21.12.1973 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 05.03.1973 - 12.12.1973 Umfang in cm: 3

2.1.5.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1974 2292 - Bezirksverband 01 Rostock 11.01.1974 - 23.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 11.01.1974 - 23.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, überwiegend das Original, auch Durchschlag und Ormigabzug bei Beschlüssen für die Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Seite: 129 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Ostseewoche 1974, 12. Greifswalder Kulturtagung Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI. Zivilverteidigung und Alarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Rostock nach der BDK am 21.-22.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 22.09.1972 Vgl.: 07-011-2422 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Hans-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB Rostock 6) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Bischoff, Jansky, zeitweise Bergmann, Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 17.-28 Sitzung 21.01.1974 - 09.12.1974 Bezirkssekretariat 33.-54. Sitzung 14.01.1974 - 23.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 11.01.1974 - 13.12.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 31.05.1974 - 03.12.1974 Umfang in cm: 4 2293 - Bezirksverband 02 Schwerin 04.01.1974 - 23.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1974 - 23.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, überwiegend dünner Durchschlag Seite: 130 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

und Beschlüsse als Ormigabzug für die Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, 19. Dobbertiner Konferenz Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Schwerin nach der BDK am 22.-23.09.1972 im Schloss Schwerin und Konstituierung Bezirksvorstand am 23.09.1972 Vgl.: 07-011-2423 Hans Koch - Bezirksvorsitzender Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) Inge Wolke und Gerda Guß - Instrukteure, Möller ab 03.05.1974 08.02.1974 - Kollege Schiske - Vertreter der BL der SED Charlotte Hallscheidt - Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand - keine einheitliche Zählung Sitzung 17.01.1974 - 12.12.1974 Bezirkssekretariat 1/74.-25/74. Sitzung 04.01.1974 - 23.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 17.01.1974 - 07.12.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 30.05.1974 - 21.11.1974 Umfang in cm: 5 Seite: 131 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2294 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 11.01.1974 - 12.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 11.01.1974 - 12.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, das Original für die Parteileitung Hier nur wenige - Sekretariatssitzungen, daher mehr Sitzungen gemeinsam mit den Kreissekretären. Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Neubrandenburg nach der BDK am 08.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 08.09.1972 Vgl.: 07-011-2424 Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender Konrad Kunde - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Rudi Zierke - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Bruno Priske - Abteilungsleiter für Wirtschaft Peter Wellbrock - Bezirksredakteur - (Redakteur Bezirkspresse) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter Willy Wulff - ab Januar 1974 für Kirchenpolitik Spieß Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Seite: 132 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorstand - keine einheitliche Zählung Sitzung 11.01.1974 - 12.12.1974 Bezirkssekretariat Sitzung 02.12.1974 - 08.07.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 11.01.1974 - 06.12.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft Sitzung 25.01.1974 - 28.11.1974 Umfang in cm: 4 2295 - Bezirksverband 04 Potsdam 04.01.1974 - 31.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1974 - 31.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, nicht das Original, sondern eine schwarze Kopie für die Parteileitung Hier nur wenige Sekretariatssitzungen, daher mehr Sitzungen gemeinsam mit den Kreissekretären. Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Potsdam nach der 11. BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2225 1. Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender Seite: 133 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2. Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Siegfried Cieslack - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Ferdinand Fiedler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen 6. Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung Hans-Dieter Mandelkow Kelch, Horn, Hultsch und Annerose Zibolsky Gast: Dr. Scholz - Sekretär der Bezirksleitung der SED Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 11/19/74-11/28/74 Sitzungen 15.03.1974 - 13.12.1974 Bezirkssekretariat 11/74/1-11/74/24 Sitzungen 04.01.1974 - 31.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 16.01.1974 - 16.10.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 27.03.1974 - 12.11.1974 Umfang in cm: 4 2296 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 08.01.1974 - 18.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1974 - 18.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag auf festem Papier für die Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 134 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Frankfurt (Oder) nach der BDK am 11.-12.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2226 Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Anton Eichholz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied, - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter für Wohnungswirtschaft beim RdB Frankfurt (Oder) Heinz Bläsing, zeitweise Lagemann, Winter Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 1/74.-12/74. Sitzung 30.01.1974 - 18.12.1974 Bezirkssekretariat 1/74.-22/74. Sitzung 26.09.1974 - 27.11.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1/74.-8/74 Sitzung 08.01.1974 - 13.08.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 17a/74 Sitzung 20.11.1974 und 21a/74 Sitzung 26.09.1974 Umfang in cm: 5 2297 - Bezirksverband 06 Cottbus 08.01.1974 - 23.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1974 - 23.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, Original, für Kreissekretäre im Ormigabzug für die Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte Seite: 135 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

(ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Cottbus nach der BDK am 12.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2427 1. Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2. Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Handel und Versorgung beim RdB Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand mit Anwesenheitsliste 18.-28. Sitzung 28.02.1974 - 23.12.1974 Bezirkssekretariat 107.-147. Sitzung 08.01.1974 - 17.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 26/74.-36/74. Sitzung 14.01.1974 - 12.12.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 16.04.1974 - 16.12.1974 Umfang in cm: 2 2298 - Bezirksverband 07 Magdeburg 17.01.1974 - 30.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 17.01.1974 - 30.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Seite: 136 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Magdeburg nach der BDK am 26.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 26.09.1972 Vgl.: 07-011-2428 Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Anneliese Himmel - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB Ursula Böwe - Bezirksredakteur Der Neue Weg Rolf-Carlo Martini - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Instrukteure Meyer, Anneliese Kurtz, Christiane Hedenius Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand - Reihenfolge der Ablage nicht vollständig chronologisch und nicht vollständig 16.-27. Sitzung 17.01.1974 - 17.12.1974 37.-62. Sitzung 14.01.1974 - 30.12.1974 Bezirkssekretariat 43.-45. Sitzung 25.03.1974 - 29.04.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 17.01.1974 - 27.11.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 28.02.1974 - 20.12.1974 Umfang in cm: 3 2299 - Bezirksverband 08 Halle 07.01.1974 - 04.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1974 - 04.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, Original auf dünnem Papier für die Seite: 137 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Halle nach der BDK am 23.-24.08.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 24.08.1972 Vgl.: 07-011-2429 Prof. Dr. habil. Paul Ullmann - Bezirksvorsitzender bis 07.03.1974 Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender ab 20.03.1974, Vorsitzender Stadtkreisverband Halle Günther Kühn - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Manfred Jähnig - Sekretär für Agitation und Propaganda bis 07.03.1974 - Mitglieder Sekretariat: Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr beim RdB Friedrich Eismann - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Michael Ritzau Bischoff, Mundkowski, Kürner, Bernhagen, Müller - Gäste Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 07.01.1974 und 17.10.1974 - namentliche Aufstellung aller Mitglieder erweiterter Vorstand Bezirkssekretariat Sitzungen 02.01.1974 - 04.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 15.01.1974 - 02.12.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Seite: 138 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Landwirtschaft 06.02.1974 - 19.09.1974 Umfang in cm: 1 2300 - Bezirksverband 09 Erfurt 15.01.1974 - 18.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 15.01.1974 - 18.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt nach der BDK am 08.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 08.09.1972 Vgl.: 07-011-2430 Werner Behrend - Bezirksvorsitzender Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaft Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Hans Hahnl Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Seite: 139 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorstand 17.-28. Sitzung 25.01.1974 - 13.12.1974 Bezirkssekretariat 32.-55. Sitzung 17.03.1974 - 18.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 18.-29. Sitzung 15.01.1974 - 12.12.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 08.02.1974 - 09.09.1974 Umfang in cm: 4 2301 - Bezirksverband 10 Gera 07.01.1974 - 30.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1974 - 30.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, meisst im Original für die Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Gera nach der BDK am 14.-15.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 15.09.1972 Vgl.: 07-011-2431 Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Anne von Krüger - Sekretär für Agitation und Propaganda Seite: 140 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Mitglieder Sekretariat: Bernhard Mikolaschek - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Günter Nix - Abteilungsleiter für Wirtschaft Gallitzendörfer, Huster, Müller, Bäumler - Mitarbeiter des Sekretariats, Instrukteure zeitweise Wittig Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 17.-27. Sitzung 17.01.1974 - 12.12.1974 Bezirkssekretariat 50.-85 Sitzung 07.01.1974 - 30.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 15.-27 Sitzung 24.01.1974 - 05.12.1974 Nicht enthalten: Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft Umfang in cm: 6 2302 - Bezirksverband 11 Suhl 08.01.1974 - 23.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1974 - 23.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein fester Durchschlag für die Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf Seite: 141 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl nach der BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2432 Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden) Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 17/XI/74.-28/XI/74. Sitzung 10.01.1974 - 19.12.1974 Bezirkssekretariat 31/XI/74.-54/XI/74 Sitzung 08.01.1974 - 23.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 18/XI/74.-32/XI/74. Sitzung 17.01.1974 - 13.12.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Agrarpolitik - keine weiteren Sitzungen mit Aktiven Sitzung 21.03.1974 Umfang in cm: 3 2303 - Bezirksverband 12 Dresden 07.01.1974 - 23.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1974 - 23.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern hier ein dünner von zwei Durchschlägen für die Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Seite: 142 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Alarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Dresden nach der 11. BDK am 08.-09.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 09.09.1972 Vgl.: 07-011-2433 Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Rolf Wagner - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Dresden Thomas, Fuchs Techert, Gehring, Eckardt, Halbig - Instrukteure Günther Thomas - Abteilungsleiter für Wirtschaft Dr. Hans Zillig - Chefredakteur Die Union Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 18.-27. Sitzung 04.03.1974 - 23.12.1974 Bezirkssekretariat 27.-48. Sitzung 07.01.1974 - 02.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 16.01.1974 - 18.12.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 11.02.1974 - 30.08.1974 Umfang in cm: 3 2304 - Bezirksverband 13 Leipzig 10.01.1974 - 08.01.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1974 - 08.01.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Seite: 143 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Leipzig nach der BDK 21.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 21.09.1972 Vgl.: 07-011-2434 Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Georg Birr - Sekretär (- Sekretär für Agitation und Propaganda?) - Mitglieder Bezirkssekretariat Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Leipzig Helmuth Grosse - VOB Eckner, Meyrich, Hoffmann, Marci Heinz Kühn - Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschusss, KV Leipzig-Stadt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 19.-29. Sitzung 14.02.1974 - 18.12.1974 Bezirkssekretariat 28.-49. Sitzung 17.01.1974 - 08.01.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1.-12 Sitzung 10.01.1974 - 17.12.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 14.01.1974 - 04.12.1974 Darin: Umfang in cm: 3 2305 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 04.01.1974 - 11.12.1974 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1974 - 11.12.1974 Hier nur Bezirksvorstand Abteilung Parteiorgane Seite: 144 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag einschließlich der Diskussionsbeiträgefür die Parteileitung, Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Karl-Marx-Stadt nach der 11. BDK am 24.-25.08.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 25.08.1972 Vgl.: 07-011-2435 Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) Kurt Weigand, Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand - keine chronologische Zählung 15.-19. Sitzung 23.01.1974 - 21.08.1974 Sitzung 03.06.1974 - 11.12.1974 Bezirkssekretariat - keine eindeutige Zählung Sitzung 09.01.1974 - 04.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 04.01.1974 - 30.08.1974 Seite: 145 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 17.01.1974 - 22.10.1974 Umfang in cm: 6 2306 - Bezirksverband 15 Berlin - Bezirksverband Groß-Berlin der 03.01.1974 - 20.12.1974 CDU Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 03.01.1974 - 20.12.1974 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, im Original Themen: Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974 Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten, Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Berlin nach der 11. BDK am 12.09.1972 in der Berliner Kongresshalle und Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2436 Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: Emmi Heinrich - Sekretär für Agitation und Propaganda Max Reutter - Stadtrat, Internationale Verbindungen Ludwig Bott - Barbara Kohlrausch - Instrukteur für Kirchenpolitik beim Seite: 146 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorsitzenden im Range eines Abteilungsleiters Wilkening, Mugay Erurt, Ratzsch, Malik als Gast Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 03.01.1974 - 19.12.1974 Bezirkssekretariat - doppelte Zählung Sitzung 22.01.74 - 02.09.1974 Sekretariatssitzung 09.01.1974 - 16.12.1974 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1/74.- 23/74. Sitzung 11.01.1974 - 20.12.1974 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 15.02.1974 - 21.10.1974 Umfang in cm: 3

2.1.5.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1975 2452 - Bezirksverband 01 Rostock 06.01.1975 - 22.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.01.1975 - 22.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, überwiegend das Original, auch Durchschlag und Ormigabzug bei Beschlüssen für die Parteileitung Themen: Bezirksvorstand: Maßnahmeplan zur Verwirklichung "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975" im Bezirksverband Rostock, kulturpolitische Arbeit, Politisches Studium, Finanz- und Ergebnisrechnung 1974, Ausschüsse Nationale Front, politisch-ideologische, politisch-organisatorische und kaderpolitische Leitungstätigkeit der Vorstände Berufung der Aktive, Vortrag Vizekonsul Generalkonsulat der UdSSR für die drei Nordbezirke Boris Mamajew Bezirkssekretariat: Finanzbericht, Jahreshauptversammlungen, Verteidigung der Materialien der Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen Kaderfragen und Kandidatenliste, Rahmenplan, Auswertung Lehrgang Führungskader Grünheide, Ostseewoche 1975 - Programmm für Gäste aus nordischen Ländern, Bezirksredakteur - Bezirkspresse, Pressewerbung "Der Demokrat", 30. Gründungstag und Auszeichnungen, 13. Greifswalder Kuturtagung, Mitgliedergewinnung - Maßnahmeplan zur Verwirklichung "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975" Landwirtschaft, Auswertung Tagung Präsidium mit Gemeindekirchenratsmitglieder und Pfarrgemeinderatsmitglieder Vorschläge an Bezirksdelegiertenkonferenz der SED in Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976 Seite: 147 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Politisches Studium 1975/76 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Rostock 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Hans-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB Rostock 6) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Bischoff, Jansky, zeitweise Bergmann, Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 24.05.1975 Vgl.: 07-011-2437 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Leiter Abteilung Erholungswesen und beim RdB Rostock 6) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 29.-32. Sitzung 13.01.1975 - 21.04.1975 02.-08. Sitzung 30.06.1975 - 22.12.1975 Bezirkssekretariat 55.-64. Sitzung 06.01.1975 - 28.04.1975 01.-15. Sitzung 26.05.1975 - 17.12.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 17.01.1975 - 05.12.1975 Differenzierte Beratungen Bezirkssekretariat mit: 30.01.1975 - 28.11.1975 30.01.1975 - Unionsfreundinnen 21.02.1975 - Aktiv Bildungswesen 25.04.1975 - Aktiv Kultur 22.08.1975 - Aktiv Bildungswesen 04.09.1975 - Gesundheitswesen und Sozialwesen 17.10.1975 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 24.10.1975 - Aktiv Wirtschaftspolitik 05.11.1975 - Aktiv Kultur 27.11.1975 - Aktiv Kultur 28.11.1975 - 13. Greifswalder Kulturtagung Umfang in cm: 3 2453 - Bezirksverband 02 Schwerin 10.01.1975 - 18.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1975 - 18.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage, überwiegend das Original, auch Durchschlag und Ormigabzug bei Beschlüssen für die Seite: 148 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Parteileitung Themen: Bezirksvorstand: Jahresbilanz, Ausschlüsse und Streichungen, 30. Gründungstag und Auszeichnungen, Vizekonsul Mamjew Bezirkssekretariat: Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände, Vortrag Ministerpräsident Horst Sindermann vor Führungskadern, Schulbeschickung, langfristiger Maßnahmeplan, Kaderentwicklungsplan, Bezirksorgan - Bezirkspresse Der Demokrat, Tagung mit Kreisvorsitzenden und Mitglied Präsidium Heinrich Toeplitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Hans Koch - Bezirksvorsitzender 2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates des Bezirkes 6) Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) 7) Inge Wolke und Gerda Guß - Instrukteure, Möller ab 03.05.1974 08.02.1974 - Kollege Schiske - Vertreter der BL der SED Charlotte Hallscheidt - Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1975 Vgl.: 07-011-2438 1) Hans Koch - Bezirksvorsitzender 2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda, als Nachfolgerin für Peter Bärwinkel - Mitglieder Sekretariat: 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 6) Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 29.-32 Sitzung 16.01.1975 - 29.04.1975 02.-08.Sitzung 19.06.1975 - 18.12.1975 Bezirkssekretariat 01/75.-27/75. Sitzung 10.01.1975 - 18.12.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 03.02.1975 - 03.12.1975 Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft 29.01.1975 - 03.12.1975 29.01.1975 - Kreisschulungsreferenten 28.11.1975 - Aktiv Gesundheitswesen 03.12.1975 - Aktiv Landwirtschaft Umfang in cm: 3 2454 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 05.01.1975 - 30.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1975 - 30.12.1975 Abteilung Parteiorgane Seite: 149 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: 30. Gründungstag und Auszeichnungen Bezirkssekretariat: Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Schulbeschickung, langfristiger Maßnahmeplan, Kaderentwicklungsplan, Bezirksorgan - Bezirkspresse Der Demokrat, Tagung mit Kreisvorsitzenden Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Kunde - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Rudi Zierke - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Bruno Priske - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Peter Wellbrock - Bezirksredakteur - (Redakteur Bezirkspresse) 6) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter 7) Willy Wulff - ab Januar 1974 für Kirchenpolitik Spieß Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 24.05.1975 Vgl.: 07-011-2439 1) Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender 2) neu: Robert Alex - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger von Konrad Kunde 3) neu: Hubert Niedhoff - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger von Rudi Zierke - Mitglieder Sekretariat: 4) neu: Rudi Zierke- Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger von Bruno Priske 5) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat - ehrenamtliches Ratsmitglied, hauptamtlich beim RdB als Leiter der Aufbaustabes Bezirkskrankenhaus - danach Abteilung Wohnungspolitik 6) Peter Wellbrock - Bezirksredakteur - (Redakteur Bezirkspresse) bis 01.03.1977 7) Konrad Kunde - Kreisvorsitzender KV Neubrandenburg Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand - keine fortlaufende Nummerierung Sitzung 17.01.1975 - 15.05.1975 Sitzung 19.06.1975 - 18.12.1975 Bezirkssekretariat - keine fortlaufende Nummerierung Sitzung 05.01.1975 - 12.12.1975 Sitzung 12.03.1975 - Verteidigung der Unterlagen zur Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenz Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 13.01.1975 - 05.12.1975 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 11.06.1975 - 30.12.1975 11.06.1975 - Kreisvorsitzenden 07.11.1975 - Kreissekretären 01.12.1975 - Kreisvorsitzenden Seite: 150 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

30.12.1975 - Hauptvorstand und Volkskammer Umfang in cm: 3 2455 - Bezirksverband 04 Potsdam 15.01.1975 - 19.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 15.01.1975 - 19.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: Maßnahmeplan, 30. Gründungstag und Auszeichnungen und Kampf um die Wanderfahne, Bestätigung der Vorschläge für die zu wählenden Kreisvorstände Belzig bis Zossen, Empfang durch den 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung, Genossen Wittig, Berufung der Aktive, kulturpolitische Aufgaben, Streichungen von Mitgliedschaften, Informationsbericht an Sekretariat Hauptvorstand Bezirkssekretariat: Jahresananlyse, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Schulbeschickung, langfristiger Maßnahmeplan, Kaderentwicklungsplan, Vorschläge für Bezirkstag, Bezirksorgan - Bezirkspresse - Märkische Union, Tagung mit Kreisvorsitzenden, Konzept für Vorbereitung der 12 Bezirksdelegiertenkonferenz am 09.04.1975 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2) Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Siegfried Cieslack - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Ferdinand Fiedler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen 6) Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung 7) Hans-Dieter Mandelkow Kelch, Horn, Hultsch und Annerose Zibolsky Gast: Dr. Scholz - Sekretär der Bezirksleitung der SED Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 07.06.1975 Vgl.: 07-011-2440 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2) Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Hans-Dieter Mandelkow - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Siegfried Cieslack - Mitglieder Sekretariat: 4) Ferdinand Fiedler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung 6) neu: Horst Horn - Bezirksredakteur - Bezirkspresse 7) Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Seite: 151 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11/29/74.-11/33/75 Sitzung 24.01.1975 - 16.05.1975 12/2/75.-12/75/14 Sitzung 11.06.1975 - 19.12.1975 Bezirkssekretariat 11/75/2.-12/75/12. Sitzung 03.02.1975 - 19.11.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 15.01.1975 - 11.11.1975 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 03.03.1975 - 22.09.1975 03.04.1975 - Auswertung 10. Bundeskongress und Bezirksdelegiertenkonferenz des DFD 09.09.1975 - Aktiv Wirtschaftspolitik 17.09.1975 - Aktiv Agrarpolitik 22.09.1975 - Abgeordneten des Bezirkstages Umfang in cm: 4 2456 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 06.01.1975 - 29.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.01.1975 - 29.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: Maßnahmeplan, 30. Gründungstag und Auszeichnungen und Kampf um die Wanderfahne, Berufung der Aktive, kulturpolitische Aufgaben, Streichungen von Mitgliedschaften Bezirkssekretariat: Jahresananlyse, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Politisches Studium 1975/76, Schulbeschickung, langfristiger Maßnahmeplan, Kaderentwicklungsplan, Auswertung Tagung Präsidium mit Gemeindekirchenratsmitglieder und Pfarrgemeinderatsmitglieder, 30 Jahrestag Bodenreform, Festigung der Parteigliederungen - Mitgliedergewinnung, Parteiverfahren Kreisverband Fürstenwalde - Aufnahme von Mitgliedern fingiert und Protokolle über Gründungsversammlungen gefälscht, darum Beurlaubung und Parteiausschluss von Kreissekretär Lenz, Überprüfung weiterer Kreisverbändehinsichtlich der satzungsgemäßen Arbeit und Abstimmung bzw. Überprüfung der Karteikarten Bezirksorgan - Bezirkspresse Märkische Union Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Anton Eichholz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied, - Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter für Wohnungswirtschaft beim RdB Frankfurt (Oder) Heinz Bläsing, zeitweise Lagemann, Winter Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am Seite: 152 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

31.05.1975 Vgl.: 07-011-2441 Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger von Anton Eichholz neu: Anton Eichholz - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik, Vorsitzender der Bezirksenergiekommission Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 1/75.-5/75 Sitzung 16.01.1975 - 21.05.1975 6/75.-10/75 Sitzung 31.05.1975 - 29.10.1975 Bezirkssekretariat 01/75.-24/75. Sitzung 06.01.1975 - 29.12.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1/75.-10a/75 Sitzung 21.01.1975 - 03.11.1975 Beratungen Bezirkssekretariat mit 7/75.-22a/75 Sitzung 02.04.1975 - 27.11.1975 - nicht durchgängig nummeriert 17.06.1975 - Unionsfreunden der Intelligenz des KV Schwedt 19.06.1975 - verdienten Unionsfreunden zum 30. Jahrestag des Bestehens der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands 03.09.1975 - Betrieben der sozialistischen Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 19.09.1975 - Handel 20.10.1975 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleitern 27.11.1975 - Gemeindekirchenratsmitgliedern, Pfarrgemeinderatsmitgliedern Umfang in cm: 4 2457 - Bezirksverband 06 Cottbus 07.01.1975 - 18.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1975 - 18.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: Maßnahmeplan, 30. Gründungstag und Auszeichnungen, Berufung der Aktive, kulturpolitische Aufgaben, Streichungen von Mitgliedschaften Bezirkssekretariat: Jahresananlyse, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Schulbeschickung, langfristiger Maßnahmeplan, Kaderentwicklungsplan, Tagung mit Frauen, Parteiveteranen, Bezirksausschuss Nationale Front, Auswertung Tagung Präsidium mit Gemeindekirchenratsmitglieder und Pfarrgemeinderatsmitglieder, 30 Jahrestag Demokratischer Block, Festigung der Parteigliederungen - Mitgliedergewinnung, Materialien zur Vorbereitung 11. Seite: 153 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Parteitag der SED 18.-22.05.1976 Bezirksorgan - Bezirkspresse Märkische Union Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Politisches Studium 1975/76, Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2) Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Handel und Versorgung beim RdB Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 30.05.1975 Vgl.: 07-011-2442 1) Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2) Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda neu: Roman Kaffner: - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 4) Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Handel und Versorgung Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 29.-33. Sitzung 30.01.1975 - 15.05.1975 02.-08 Sitzung 07.03.1975 - 18.12.1975 Bezirkssekretariat 148.-189. Sitzung 07.01.1975 - 10.12.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 37/75.-38/75 Sitzung 17.01.1975 - 11.12.1975 Beratungen Bezirkssekretariat mit 19.02.1975 - 26.11.1975 19.02.1975 - Unionsfreundinnen 26.02.1975 - Kreisschulungsreferenten 24.03.1975 - Pädagogen 16.10.1975 - Kreisschulungsreferenten 26.11.1975 - Kultur Umfang in cm: 3 2458 - Bezirksverband 07 Magdeburg 13.01.1975 - 30.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 13.01.1975 - 30.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: Aufgaben im Sozialistisches Bildungswesen, Maßnahmeplan, 30. Gründungstag und Auszeichnungen, Berufung der Aktive, kulturpolitische Aufgaben, Streichungen von Mitgliedschaften, Frauen, Unterstützung Mitglieder in der Landwirtschaft sowie im Gesundheits- und Sozialwesen Bezirkssekretariat: Leistungsvergleich, Jahresananlyse, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Seite: 154 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

04.03.1975: Standpunkt zum Reagieren auf Hirtenwort an die Gemeinden der Kirchenleitung der Provinz Sachsen und Wiedereintritt in die Diskussionsgespräche Betreff: ... das sich die evangelische Kirche nicht damit zufrieden gibt, die Seelsorge für die Gläubigen zu praktizieren, sondern bestrebt ist, sich ein politisches Mitspracherecht in gesellschaftlichen Fragen, insbesondere bildungspolitischen, zu sichern, ihr Wächteramt gegenüber Staat und Gesellschaft auszuüben und im Sinne einer pluralistischen Ordnung das Leben in der sozialistischen Gesellschaft mit zu bestimmen. Sekretariat ist somit in die politische Aktion gerufen Beratung mit Kreisverband Oschersleben, Erweiterte Tagungen der Kreisvorstände im August, Schulbeschickung, langfristiger Maßnahmeplan, Kaderentwicklungsplan, Tagung mit Frauen, Parteiveteranen, Auswertung Tagung Präsidium mit Gemeindekirchenratsmitglieder und Pfarrgemeinderatsmitglieder, Festigung der Parteigliederungen - Mitgliedergewinnung, Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976 Bezirksorgan - Bezirkspresse Finanzanalyse, Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Politisches Studium 1975/76, Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Magdeburg 1) Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender 2) Willibald Seidel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Anneliese Himmel - ehrenamtliches Mitglied des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB 5) Ursula Böwe - Bezirksredakteur Der Neue Weg 6) Rolf-Carlo Martini - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Instrukteure 7) Meyer, Anneliese Kurtz, Christiane Hedenius Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1975 Vgl.: 07-011-2443 1) Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender (Nachfolger von Fahl) 2) Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Anneliese Himmel - Ehrenamtliches Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB 5) neu: Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg, Nachfolger von: Ursula Böwe 6) neu: Friedrich Hieke - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger von: Rolf-Carlo Martini Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 28.-31 Sitzung 30.01.1975 - 24.04.1975 02.-07. Sitzung 31.07.1975 - 11.12.1975 Bezirkssekretariat 63.-76. Sitzung 13.01.1975 - 23.05.1975 01.-14. Sitzung 06.06.1975 - 30.12.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 17.01.1975 - 13.10.1975 Seite: 155 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Beratungen Bezirkssekretariat mit 25.02.1975 - 20.10.1975 25.02.1975 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 27.02.1975 - Aktiv Bildungswesen 20.10.1975 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleitern Umfang in cm: 2 2459 - Bezirksverband 08 Halle 08.01.1975 - 02.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1975 - 02.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären - Kaufmännische Ablage, hier nur wenige Protokolle Themen: Bezirksvorstand: Jahresrechnung 1974, Arbeitsplan Bezirkssekretariat: Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Halbjahresstatistik, Landwirtschaft, 3. Festival der Freundschaft der Jugend der UdSSR und DDR am 20.03.1975 Finanzanalyse, Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Politisches Studium 1975/76, Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Magdeburg 1) Prof. Dr. habil. Paul Ullmann - Bezirksvorsitzender bis 07.03.1974 2) Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender ab 20.03.1974, Vorsitzender Stadtkreisverband Halle 3) Günther Kühn - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 4) Manfred Jähnig - Sekretär für Agitation und Propaganda bis 07.03.1974 - Mitglieder Sekretariat: 5) Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr beim RdB 7) Friedrich Eismann - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Michael Ritzau Bischoff, Mundkowski, Kürner, Bernhagen, Müller - Gäste Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 14.06.1975 Vgl.: 07-011-2444 1) neu: Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender - Nachfolger von Prof. Dr. habil. Paul Ullmann 2) Günther Kühn - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Michael Ritzau - Sekretär für Agitation und Propaganda - Nachfolger von Manfred Jähnig - Mitglieder Sekretariat: 4) Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 6) Friedrich Eismann - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Seite: 156 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Sitzung 20.02.1975 - 20.11.1975 - Protokolle teilweise nicht vorhanden Bezirkssekretariat Sitzung 08.01.1975 - 06.08.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 16.04.1975 - 16.06.1975 Differenzierte Beratungen Bezirkssekretariat mit: 24.02.1975 - 02.12.1975 24.02.1975 - Kreisschulungsreferenten 11.03.1975 - Aktiv Agrarpolitik 20.03.1975 - Aktiv Kulturpolitik 28.04.1975 - Beratergruppe Landwirtschaft Aschersleben 14.11.1975 - Beratergruppe Landwirtschaft Mehringen - Protokoll bei Wiedermann 17.11.1975 - Handwerk Naumburg 24.11.1975 - Hauptamtliche und ehrenamtliche Unionsfreunde aus Staatsapparat, Ratsmitglieder 02.12.1975 - Produktionsgenossenschaften des Handwerks - Protokoll bei Heinz Brodde Umfang in cm: 1 2460 - Bezirksverband 09 Erfurt 21.01.1975 - 19.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 21.01.1975 - 19.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: Arbeitsplan des CDU-Bezirksvorstandes zur Verwirklichung der im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975" gestellten Aufgaben, Sitzungsplan, Berufung der Aktive, Schlussfolgerungen aus der KSZE, Vorschläge an Bezirksdelegiertenkonferenz der SED 30. Gründungstag und Auszeichnungen, Berufung der Aktive Bezirkssekretariat: Mitarbeit Nationale Front, Kriterien für die Leistungsbeurteilung der Kreissekretäre, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen 13.06.1975 mit ehrenamtlichen Kreisvorsitzenden, dezentralisierte Dienstbesprechungen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise, Auswertung Tagung Präsidium mit Gemeindekirchenratsmitglieder und Pfarrgemeinderatsmitglieder, Referat Wolfgang Heyl zu Bürgerpflicht und Christenpflicht, Kaderentwicklungsplan, Festigung der Parteigliederungen - Mitgliedergewinnung, Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976 Bezirksorgan - Bezirkspresse Finanzanalyse, Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Politisches Studium 1975/76, Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Erfurt 1) Werner Behrend - Bezirksvorsitzender 2) Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: Seite: 157 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3) Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaft 4) Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB 5) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Hans Hahnl Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1975 Vgl.: 07-011-2445 1) Werner Behrend - Bezirksvorsitzender 2) Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda - Nachfolger für Norbert Knobloch - Mitglieder Sekretariat: 4) Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik 5) Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs- und Nachrichtenwesen 6) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 29.-33. Sitzung 31.01.1975 - 16.05.1975 02.-08. Sitzung 20.06.1975 - 19.12.1975 Bezirkssekretariat 55.-70. Sitzung 09.01.1975 - 29.05.1975 01.-16. Sitzung 06.06.1975 - 18.12.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 30.-33. Sitzung 21.01.1975 - 08.05.1975 01.-06. Sitzung 12.06.1975 - 16.12.1975 Differenzierte Beratungen Bezirkssekretariat mit 31.05.1974 - 03.12.1974 14.02.1975 - Kreisvorstand Weimar 03.04.1975 - Aktiv Bildungspolitik 30.04.1975 - Auswertung 10. Bundeskongress, Vorbereitung Weltkongress "Internationales Jahr der Frau" 27.10.1975 - Aktiv Kirchenfragen Umfang in cm: 4 2461 - Bezirksverband 10 Gera 02.01.1975 - 22.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 02.01.1975 - 22.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: Aufgaben der CDU im Jahr 1975 und nach der BDK, 30. Jahrestag der Befreiung - 08. Mai 1945, Berichte der Kreisverbände - Ergebnismappen, Ideologische Probleme bei der Durchsetzung der ökonomischen Aufgaben im , Beitrag zur Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten leiste die sozialistische Kultur, Mitgliederversammlungen als wichtigste Form der Parteiarbeit mit jedem Mitglied Berufung der Aktive, Schlussfolgerungen aus der KSZE, 30. Gründungstag und Auszeichnungen Bezirkssekretariat: Finanzbericht, Seite: 158 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen Beratungen mit Ortsgruppenvorsitzenden, Abgeordnete Bezirkstag, Mitglieder im Gesundheits- und Sozialwesen, Landwirtschaft, Leistungsvergleich, Nach BDK Gespräch beim Generalkonsul Lapin, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise, Auswertung Tagung Präsidium mit Gemeindekirchenratsmitglieder und Pfarrgemeinderatsmitglieder, Kaderentwicklungsplan , Zum Stand der Arbeit mit langfristige Maßnahmepläne zur politisch-organisatorische und kaderpolitische Stärkung der Ortsgruppen - Festigung der Parteigliederungen, Mitgliedergewinnung, Massnahmeplan zur Verwirklichung "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975" Fragen der Materialökonomie, Vorschläge an Bezirksdelegiertenkonferenz der SED in Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976 29.09.1975 Kreissekretariat Jena-Land, Beitragsrückstände, funktionelle Pflichten der Sekretärin des Kreissekretärs, KV Zeulenroda, Bezirksorgan - Bezirkspresse Finanzanalyse, Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Politisches Studium 1975/76, Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Gera 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Anne von Krüger - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Bernhard Mikolaschek - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB 5) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse 6) Günter Nix - Abteilungsleiter für Wirtschaft Gallitzendörfer, Huster, Müller, Bäumler - Mitarbeiter des Sekretariats, Instrukteure zeitweise Wittig Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 07.06.1975 Vgl.: 07-011-2446 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Manfred Günter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Nachfolger für: Anne von Krüger - Mitglieder Sekretariat: 4) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse 5) neu: Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Nachfolger für Günter Nix 6) neu: Jost Biedermann - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 28.-32 Sitzung 16.01.1975 - 29.05.1975 02.-8 Sitzung 23.06.1975 - 08.12.1975 Bezirkssekretariat 86.-102. Sitzung 13.01.1975 - 02.06.1975 01.-23 Sitzung 09.06.1975 - 22.12.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Seite: 159 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

28.-33. 02.01.1975 - 29.05.1975 01.-06. 16.06.1975 - 11.11.1975 Differenzierte Beratungen Bezirkssekretariat mit: 22.01.1975 - 27.11.1975 22.01.1975 - Aktiv Landwirtschaft 13.02.1975 - Aktiv Wirtschaft und Industrie 19.03.1975 - Aktiv Wirtschaft 12.05.1975 - Aktiv Gesundheitswesen 21.05.1975 - Aktiv Landwirtschaft 17.06.1975 - langjährig verdienten Unionsfreunden 18.09.1975 - Aktiv Wirtschaft und Industrie 25.09.1975 - Weltkongress "Internationales Jahr der Frau" 09.10.1975 - Aktiv Wirtschaft 28.10.1975 - Aktiv Landwirtschaft 30.10.1975 - Aktiv Wirtschaft 27.11.1975 - Thüringer Tageblatt 27.11.1975 - Aktiv Landwirtschaft Umfang in cm: 5 2462 - Bezirksverband 11 Suhl 02.01.1975 - 22.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 02.01.1975 - 22.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: Maßnahmeplan für den Bezirksverband Suhl zur Umsetzung "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975", Bezirkskomitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer, Fragen der Ordnung und Sicherheit, Jahresrechnung1974, Berufung der Aktive, Arbeitsplan 2. Halbjahr, Schlussfolgerungen aus der KSZE, Auswertung Information über Halbjahresstatistik, Kaderentwicklungsplan, Berichterstattung Kreisvorstand Bad Salzungen, Meinigen, Sonneberg sowie Hildburghausen, Schmalkhalden und Suhl, Vortrag Vizekonsul der UdSSR aus Leipzig Tscherkesscheswilli, Bezirkssekretariat: Finanzbericht, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Rahmenplan, Auswertung Lehrgang Führungskader Grünheide, Abstimmung Nationale Front Betreff Ausschüsse, Bezirksredakteur - Bezirkspresse Thüringer Tageblatt, 30. Jahrestag Befreiung 08. Mai 1945 und Demokratischer Block, 30. Gründungstag und Auszeichnungen, Auswertung Politisches Studium, langfristige Maßnahmepläne der Kreisverbände, Ehrenwimpel, Schulbeschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Festigung der Parteigliederungen, Mitgliedergewinnung - Massnahmeplan zur Verwirklichung "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975" Landwirtschaft, Auswertung Tagung Präsidium mit Gemeindekirchenratsmitglieder und Pfarrgemeinderatsmitglieder, Seite: 160 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kaderentwicklungsplan, Vorschläge an Bezirksdelegiertenkonferenz der SED in Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976, Mitarbeit in den Leitungen der FDJ Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Politisches Studium 1975/76, Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Suhl Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden) Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1975 Vgl.: 07-011-2447 Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda, (bisher Kreissekretär KV Meiningen) - Mitglieder Sekretariat Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Erholungswesen und Touristik Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 29/XI/75.-33/XI/75. Sitzung 17.01.1975 - 23.05.1975 2/XII/75.-7/XII/75. Sitzung 04.07.1975 - 10.12.1975 Bezirkssekretariat 55/XI/75.-66/XI/75. Sitzung 06.01.1975 - 26.05.1975 1/XII/75.-12/XII/75. Sitzung 09.06.1975 - 22.12.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 33/XI/75.-40/XI/75. Sitzung 02.01.1975 - 16.05.1975 1/XII/75.-7/XII/75. Sitzung 13.06.1975 - 19.12.1975 Differenzierte Beratungen Bezirkssekretariat mit: 12.02.1975, 22.09.1975 Aktiv Wirtschaftspolitik 06.03.1975, 09.07.1975 und 25.11.1975 Aktiv Landwirtschaft 15.04.1975 Unionsfreundinnen und Pfarrfrauen 23.04.195 Handwerker und Gewerbetreibende 10.10.1975 Kreisschulungsreferenten Umfang in cm: 3 2463 - Bezirksverband 12 Dresden 06.01.1975 - 22.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.01.1975 - 22.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: Parteiwahlen - 30. Gründungstag der CDU, 30. Jahrestag der Befreiung, Auswertung Information über Halbjahresstatistik, Kontrolle Arbeitsplan, Auswertung Seite: 161 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Blocksitzung und Bezirkstag, Jahresplan 1976 Bezirkssekretariat: Regelmäßig Berichterstattung von Rolf Wagner, Schlussfolgerungen aus Beschlüssen Bezirkstag, finanzpolitische Analyse, Jahresstatistk, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Auswertung Politisches Studium, Auswertung Blocksitzung und Bezirksausschuss Nationale Front, Schulbeschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Kaderfragen, politisch-ideologische Situation der Kreisverbände und Überarbeitung und Bestätigung der langfristigen Maßnahmepläne, Bericht KV Riesa, Dresden-Stadt, Dresden-Land, Löbau, Pirna, Zittau, Großenhain, Bezirksredakteur - Bezirkspresse "Die Union" und Bericht vor SHV, Rahmenplan, Landwirtschaft, Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976 Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Politisches Studium 1975/76, Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Dresden 1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 3) Rolf Wagner - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Dresden 4) Techert, Gehring, Eckardt, Halbig - Instrukteure 5) Günther Thomas - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Hans Zillig - Chefredakteur Die Union Thomas, Fuchs Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1975 Vgl.: 07-011-2448 1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rolf Wagner - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen 5) neu: Dieter Eberle - Chefredakteur Die Union - Nachfolger für: Dr. Hans Zillig 6) neu: Gottfried Techert - Abteilungsleiter Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 28.-32. Sitzung 06.01.1975 - 26.05.1975 02.-09. Sitzung 14.07.1975 - 22.12.1975 Bezirkssekretariat 50.-56. Sitzung 13.01.1975 - 05.05.1975 01.-12. Sitzung 16.06.1975 - 08.12.1975 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 06.01.1975 - 17.12.1975 Differenzierte Beratungen Bezirkssekretariat mit: 26.02.1975 - Kreisschulungsreferenten 04.03.1975 - Abgeordnete des Bezirkstages 17.03.1975 - Aktiv Agrarpolitik, ZGE Läuferlieferbetrieb 19.03.1975 - Aktiv Kulturpolitik 21.03.1975 - Aktiv Gesundheitspolitik Seite: 162 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

21.04.1975 - Aktiv Wirtschaftspolitik 23.04.1975 - Aktiven Unionsfreundinnen zur Auswertung des 10. Bundeskongress des DFD 29.04.1975 - Bereich Bauwesen 24.09.1975 - Aktiv Wirtschaftspolitik 09.10.1975 - Aktiv Kulturpolitik 10.10.1975 - Kirchenvorständen und Pfarrgemeinderäte 15.10.1975 - Kreisschulungsreferenten 29.-31.10.1975 - Weiterbildungsseminar im FDGB-Ferienheim Umfang in cm: 3 2464 - Bezirksverband 13 Leipzig 15.01.1975 - 17.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 15.01.1975 - 17.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: regelmäßig: Politische Information Fragen der sozialistischen Wehrerziehung Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft Parteiwahlen, Politisches Studium Einschätzung 1974/75 und Vorbereitung 1975/76 Geschlossenen Sitzung zur Vorbereitung BDK 30. Jahrestag der Befreiung - Vizekonsul der UdSSR in Leipzig Eugen Kamajew geistig kulturelles Leben, dazu Bericht KV Delitzsch Parteiverfahren Böhm Erweitert - Auswertung 12. Sitzung Hauptvorstand und 15. Tagung Zentralkomitee der SED und für die nächsten Aufgaben Politische Information und Problemdiskussion zur Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976 Zur kirchenpolitische Situation und unserer bewußtseinsbildenden Arbeit mit Geistlichen, Theologen und Kirchenvorstandsmitgliedern Volkswirtschaftsplan 1976 Bezirkssekretariat: Bestätigung Informationsberichte, differenzierte Veranstaltungen Auszeichnungen, Kaderfragen Kreisvorstand, Stadtbezirksvorstände und Bezirksvorstand, Disziplinarverfahren Birr und Hofmann Jahreshauptversammlungen, Verteidigung und Bestätigung Konzeptionen Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Verteidigung KV Eilenburg, Torgau, Leipzig-Land und Leipzig-Stadt Auswertung Politisches Studium 1974/75 Ausschüsse Nationale Front Bezirksredakteur - Bezirkspresse "Die Union", Pressewerbung Schulbeschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Auszeichnungen, Haushalt 1974 Jahresstatistk, Bildung neuer Ortsgruppen und Seite: 163 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Mitgliederbewegung Berufungen und Abberufungen Treffen Veteranen politisch-ideologische Situation der Kreisverbände und Arbeit mit den langfristigen Maßnahmepläne, Festigung der Ortsgruppen und Entwicklung von Stützpunkten zu Ortsgruppen, Bericht KV Borna, Oschatz und Döbeln Kaderentwicklungspläne der Kreisverbände Gemeinsame Sitzung mit dem Kreisverband Grimma Erweiterte Kreisvorstandssitzungen Kirchenvorstandsmitglieder Problemdiskussion Vorschläge in Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976 Besetzung hauptamtliche Funktionen in den Räten der Kreise, Städte und Gemeinden Kreise Berichterstattung KV Delitzsch zur Arbeit mit langfristigen Maßnahmeplan Mitgliedschaft in der DSF, Ehrenwimpel Sitzung mit den Kreisvorsitzenden und Stadtbezirksvorsitzenden und Vorschläge an die Kreisleitung der SED Arbeit mit den langfristigen Maßnahmeplänen kirchenpolitische Situation Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Leipzig Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Georg Birr - Sekretär (- Sekretär für Agitation und Propaganda?) - Mitglieder Bezirkssekretariat Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Leipzig Helmuth Grosse - VOB Eckner, Meyrich, Hoffmann, Marci Heinz Kühn - Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschusss, KV Leipzig-Stadt Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand 11.06.1975 Vgl.: 07-011-2449 Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Frank Marci - Sekretär (- Sekretär für Agitation und Propaganda?) - Nachfolger für: Georg Birr - Mitglieder Bezirkssekretariat Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Leiter der Abteilung Verkehrs- und Nachrichtenwesen Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union Christian Müller Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 30.-35. Sitzung 15.01.1975 - 11.06.1975 02.-07. Sitzung 17.07.1975 - 17.12.1975 Bezirkssekretariat 50.-59. Sitzung 30.01.1975 - 04.06.1975 01.-10. Sitzung 17.06.1975 - 17.12.1975 Seite: 164 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären und Stadtbezirkssekretären 15.01.1975 - 16.12.1975 Differenzierte Beratungen Bezirkssekretariat mit: 12.02.1975 - Unionsfreundinnen, Internationales Jahr der Frau 19.02.1975 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 20.02.1975 - Ärzte, Apotheker, Mitarbeitern des Gesundheitswesens 26.03.1975 - Handwerk 15.05.1975 - langjährigen verdienstvollen Unionsfreunden Umfang in cm: 2 2465 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 08.01.1975 - 18.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1975 - 18.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: Politische information Parteiwahlen Bestätigung der Beschlüsse über Ausschluss und Streichung Mitgliedschaft der Kreisverbände Politischen Arbeit der Kreis und Ortsgruppenvorstände mit Kirchenvorstandsmitgliedern und Pfarrgemeinderäten Bestätigung der Aktive Politisches Studium Einschätzung 1974/75 und Vorbereitung 1975/76 Auswertung Tagung Präsidium mit: - Gemeindekirchenratsmitglieder und Pfarrgemeinderatsmitglieder zum Thema Bürgerpflicht und Christenpflicht - Kulturschaffenden, geistig kulturelles Leben Auswertung 12. Sitzung Hauptvorstand und 15. Tagung Zentralkomitee der SED und für die nächsten Aufgaben Vorbereitung Jahreshauptversammlung 1976 Bezirkssekretariat: Politische Information, Maßnahmeplan Bezirksverband zur Erfüllung "Rahmenplan für die Arbeit der Partei im Jahre 1975" Parteiwahlen Arbeitsplan Bezirksredakteur - Bezirkspresse "Die Union", Pressewerbung Internationales Jahr der Frau Auszeichnungen, Kaderfragen Drei Sitzungen mit den Kreisvorsitzenden und Kreissekretären Betreff: Jahreshauptversammlungen, Verteidigung und Bestätigung Konzeptionen Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Verteidigung durch die KV Kaderpolitische Situation der Kreissekretäre Utm-Leserkonferenz Analyse Nationale Front Seite: 165 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Elternvertretungen Gedenkveranstaltung an Pfarrer Ludwig Kirsch Frauen, Bundeskongress DFD, Unionsfreundinnen Stadtdelegiertenkonferenz Einsparung Treibstoff Aktiv Landwirtschaft 30. Gründungstag, Aktivisten der ersten Stunde -Treffen Veteranen Ausschüsse Nationale Front politisch-ideologische, politisch-organisatorische und kaderpolitische Stärkung ausgewählter Ortsgruppen Politisches Studium 1975/76 Tagung mit Kreisvorsitzenden, Erweiterte Kreisvorstandssitzungen Aktiv Bildungswesen, Kulturschaffende Parteiverfahren gegen kreisekretär Friedel Kreisverband Flöha Stand der Erfüllung derlangfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände Kaderentwicklungspläne der Kreisverbände Erweiterte Sitzung Bezirksvorstand Beratung Entwurf der Vorschläge in Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976 Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) Kurt Weigand, 6) Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 07.06.1975 Vgl.: 07-011-2450 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) 6) Siegfried Zwintzscher - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 26.-27. Sitzung 09.04.1975 - 21.05.1975 02.-06. Sitzung 02.07.1975 - 17.12.1975 Bezirkssekretariat Sitzung 08.01.1975 - 18.12.1975 Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären und Stadtbezirkssekretären 16.01.1975 - 06.12.1975 Differenzierte Beratungen Bezirkssekretariat mit: 24.02.1975 - 03.12.1975 Seite: 166 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

24.02.1975 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleitern 25.02.1975 - Aktiv Bildungswesen 20.03.1975 - Aktiv Wirtschaftspolitik 24.03.1975 - Aktiv Kulturpolitik 14.04.1975 - zum 25. Todestag von Pfarrer Ludwig Kirsch 30.04.1975 - Unionsfreundinnen 23.05.1975 - Aktiv Agrarpolitik 21.08.1975 - Aktiv Bildungswesen 17.09.1975 - Aktiv Gesundheitspolitik und Sozialpolitik 19.09.1975 - Aktiv Agrarpolitik 19.09.1975 - Aktiv Wirtschaftspolitik 22.09.1975 - Aktiv Kulturpolitik 24.09.1975 - Aktiv Kommunalpolitik 25.09.1975 - Aktiv Bildungswesen 09.10.1975 - Kirchenvorständen und Pfarrgemeinderäte 20.10.1975 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 28.10.1975 - Aktiv Kulturpolitik 30.10.1975 - Aktiv Bildungswesen 30.10.1975 - Aktiv Gesundheitspolitik und Sozialpolitik 31.10.1975 - Aktiv Wirtschaftspolitik 03.11.1975 - Aktiv Agrarpolitik 03.12.1975 - Kirchenmusikdirektoren Umfang in cm: 5 2466 - Bezirksverband 15 Berlin 06.01.1975 - 23.12.1975 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.01.1975 - 23.12.1975 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Bezirksvorstand: Besuch sowjetisches Kapitulationsmuseum Aufgaben des Bezirksverbandes der Hauptstadt bei der Durchführung der Parteiwahlen und Vorbereitung 30. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über den Faschismus Verteidigung Konzeption BDK im Sekretariat Hauptvorstand Blocksitzung nach 14. Tagung Zentralkomitee der SED Langfristiger Maßnahmeplan für die Parteiarbeit im Bezirksverband der Hauptstadt über die differenzierten Vorgaben für die Parteiarbeit Aufgaben im Bezirksverband der Hauptstadt in Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand, der letzten Sitzung Stadtverordnetenversammlung und der Bezirksausschusstagung Abschluss der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa KSZE im Spiegel der Meinungsbildung unserer Mitglieder - Aufgaben in der politisch-ideologischen Arbeit Politisches Studium Einschätzung 1974/75 und Vorbereitung 1975/76 Erfüllung Maßnahmeplan Tätigkeit der Arbeitsgruppe im Kreisverband Berlin-Mitte Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand und 15. Tagung Zentralkomitee der SED und für die nächsten Aufgaben Seite: 167 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung Jahreshauptversammlung 1976 Bezirkssekretariat: Politische Information Erweiterter Bezirksvorstand, differenzierte Veranstaltungen Jahreshauptversammlungen, Verteidigung und Bestätigung Konzeptionen Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen Berichterstattung der Kreisverbände Mitte, Friedrichshain und Brenzlauer Berg Jahresstatistik 1974 Jahresrechnung 1974 Dietrich Bonhoeffer - Gedenkstunde Stadtverordnetenversammlung zum 30. Jahrestag der Befreiung 8. Mai 1945 Langfristiger Maßnahmeplan Bezirksverband Berlin Erfüllung differenzierter Vorgaben 1. HJ 1975 Finanzpolitische Fragen differenzierter Vorgaben für die Kreisverbände im 2. HJ 1975 Meinungsaustausch zum Abschluss KSZE Politisches Studium 1974/75DU im Jahre 1975 Teilnahme an Tagungen Präsidium Hauptvorstand Auswertung Tagung Präsidium mit: - Gemeindekirchenratsmitglieder und Pfarrgemeinderatsmitglieder - Gemeindekirchenräte - Kulturschaffenden, geistig kulturelles Leben Kaderfragen Bericht zur politischen Meinungsbildung Maßnahmen zur Stärkung unserer Partei Kontrolle Maßnahmen zur Stärkung der Parteiarbeit Vorbereitung Vorschläge an die BDK der SED in Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976 Arbeit mit den langfristigen Maßnahmeplänen kirchenpolitische Situation Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Berlin 1) Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender 2) Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: 3) Emmi Heinrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Max Reutter - Stadtrat, Internationale Verbindungen Ludwig Bott - 5) Barbara Kohlrausch - Instrukteur für Kirchenpolitik beim Bezirksvorsitzenden im Range eines Abteilungsleiters Wilkening, Mugay Erurt, Ratzsch, Malik als Gast Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 20.05.1975 Vgl.: 07-011-2451 1) Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender 2) Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Richard Schild - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 4) Helmut Friedrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 5) Max Reutter - Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Leiter der Abteilung für Internationale Beziehungen auf Kommunalpolitischer Ebene (Stadtrat im Magistrat) 6) Peter Mugay - Abteilungsleiter und Bezirksredakteur 7) Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front Ein Frau soll noch zusätzlich in das Sekretariat gewählt werden Seite: 168 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 17.-28. Sitzung 30.01.1975 - 23.12.1975 Bezirkssekretariat - tagt in Berlin 1x im Monat Sitzung 06.01.1975 - 22.12.1975 Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären und Stadtbezirkssekretären 03.01.1975 - 19.12.1975 Differenzierte Beratungen Bezirkssekretariat mit: 02.09.1975 - Aktiv Gesundheitswesen und Sozialwesen 16.12.1975 - Gesundheitswesen und Sozialwesen - Protokoll bei Eberhard Wiedemann 19.12.1975 - Ausschüssen der Nationalen Front - Protokoll bei Josef Ulrich Umfang in cm: 3

2.1.5.4 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1976 2467 - Bezirksverband 01 Rostock 05.01.1976 - 27.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1976 - 27.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2437 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Hans-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB Rostock 6) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 09.-20. Sitzung 19.01.1976 - 22.12.1976 Bezirkssekretariat 16.-38. Sitzung 05.01.1976 - 27.12.1976 27.Sitzung 21.06.1976 Gespräch mit Ernst Timm Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 16.01.1976 - 10.12.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 29.01.1976 - 04.12.1976 29.01.1976 - Aktiv Agrarpolitik 26.02.1976 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 24.03.1976 - Aktiv Kultur Seite: 169 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

17.05.1976 - Aktiv Handwerk 15.06.1976 - Aktiv Agrarpolitik 30.09.1976 - Aktiv Handwerk 22.10.1976 - Aktiv Bildungswesen 26.10.1976 - Aktiv Kultur 30.11.1976 - Aktiv Agrarpolitik 04.12.1976 - Kulturtagung Umfang in cm: 4 2468 - Bezirksverband 02 Schwerin 29.12.1975 - 21.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 29.12.1975 - 21.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2438 1) Hans Koch - Bezirksvorsitzender 2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 6) Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 09.-20. Sitzung 15.01.1976 - 10.12.1976 Bezirkssekretariat Sitzung 29.12.1975 - 21.12.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 04.02.1976 - 03.11.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 05.10.1976 - 10.12.1976 05.10.1976 - Kreisschulungsreferenten 26.10.1976 - Aktiv Handwerk 15.11.1976 - Aktiv Handel 22.11.1976 - kirchliche Amtstäger 02.12.1976 - Aktiv Landwirtschaft 10.12.1976 - militär-politisches Forum Umfang in cm: 4 2469 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 09.01.1976 - 30.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 09.01.1976 - 30.12.1976 Abteilung Parteiorgane Seite: 170 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2439 1) Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender 2) Robert Alex - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Hubert Niedhoff - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rudi Zierke- Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat - ehrenamtliches Ratsmitglied, hauptamtlich beim RdB als Leiter der Aufbaustabes Bezirkskrankenhaus - danach Abteilung Wohnungspolitik 6) Peter Wellbrock - Bezirksredakteur - (Redakteur Bezirkspresse) bis 01.03.1977 7) Konrad Kunde - Kreisvorsitzender KV Neubrandenburg Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 09.01.1976 - 30.12.1976 Bezirkssekretariat Sitzung 19.01.1976 - 17.12.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 16.01.1976 - 03.12.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 21.01.1976 - 16.12.1976 21.01.1976 - Aktiv Gesundheitswesen 29.01.1976 - Vorbereitung 9. Parteitag 24.05.1976 - Aktiv Handwerk und Dienstleistungsbereich 03.12.1976 - Dienstbesprechung Sachbearbeiterinnen 16.12.1976 - Aktiv Agrarpolitik Umfang in cm: 3 2470 - Bezirksverband 04 Potsdam 21.11.1975 - 22.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 21.11.1975 - 22.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Seite: 171 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2440 1. Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2. Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Hans-Dieter Mandelkow - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Ferdinand Fiedler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung 6. Horst Horn - Bezirksredakteur - Bezirkspresse 7. Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen Annerose Zibolsky, Kelch Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 21.11.1975 - 22.12.1976 Bezirkssekretariat Sitzung 05.01.1976 - 22.12.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 05.01.1976 - 17.11.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 09.06.1976 - 16.12.1976 09.06.1976 - Handwerk und Gewerbe 11.06.1976 - leitenden Funktionen des Staatsapparates 04.11.1976 - Abgeordnete des Bezirkstages 16.12.1976 - dezentralisierte Dienstbesprechungen Umfang in cm: 3 2471 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 19.11.1975 - 29.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 19.11.1975 - 29.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Parteivorsitzender Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2441 1) Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender 2) Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Anton Eichholz - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik, Vorsitzender der Bezirksenergiekommission 6) Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union Seite: 172 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Dr. Moritz Protokolle und Dokumente der Sitzungen: 01.02.1977 - Einschätzung der Protokolle über durchgeführte Sitzungen des Bezirkssekretariats, Bezirksvorstand und Kreissekretärsdienstbesprechungen Bezirksvorstand 11/75.-11/76 Sitzung 19.11.1975 - 24.11.1976 Bezirkssekretariat 1/76.-24/76. Sitzung 12.01.1976 - 29.12.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1/76.-9a/76. Sitzung 10.01.1976 - 23.09.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 19.11.1975 - 09.11.1976 19.11.1975 - außerordentliche Dienstbesprechung 11.12.1975 - Kulturschaffende 18.02.1976 - Handwerk 17.06.1976 - Handwerk und Versorgungswirtschaft 29.09.1976 - Aktiv Agrarpolitik 09.11.1976 - Abgeordnete Bezirkstag Umfang in cm: 4 2472 - Bezirksverband 06 Cottbus 23.12.1975 - 30.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 23.12.1975 - 30.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2442 1) Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2) Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Roman Kaffner - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Handel und Versorgung Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 09.-21 Sitzung 29.01.1976 - 30.12.1976 Bezirkssekretariat 190.-239. Sitzung 23.12.1975 - 28.12.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 49/76.-58/76. Sitzung 08.01.1976 - 11.11.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 22.01.1976 - 09.11.1976 22.01.1976 - Landwirtschaft 12.02.1976 - Kreisschulungsreferenten Seite: 173 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

31.05.1976 - Aktiv Agrarpolitik 08.11.1976 - Handel Umfang in cm: 2 2473 - Bezirksverband 07 Magdeburg 16.12.1975 - 28.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 16.12.1975 - 28.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2443 1) Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender 2) Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Anneliese Himmel - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB 5) Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg 6) Friedrich Hieke - Abteilungsleiter für Wirtschaft Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 08.-19. Sitzung 22.01.1976 - 15.12.1976 Bezirkssekretariat 15.-38. Sitzung 12.01.1976 - 28.12.1976 - keine durchgängige Nummerierung Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 29.01.1976 - 15.12.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 16.12.1975 - 29.11.1976 16.12.1975 - Kulturpolitik 12.02.1976 - Ärzte und medizinisches Personal 17.02.1976 - Bildungswesen 19.02.1976 - Aktiv Kulturpolitik 09.11.1976 - Elternvertreter und Patenbrigaden 23.11.1976 - Landortsgruppen Umfang in cm: 2 2474 - Bezirksverband 08 Halle 24.11.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 24.11.1976 Abteilung Parteiorgane Seite: 174 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Enthält nicht: Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Enthält nur: Bezirkssekretariat Themen: 1) Politische Informationen 2) Anlauf des Politischen Studiums 1976/77 3) Erfüllungsstand der Langfristigen Maßnahmepläne 4) Verschiedenes Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2444 1) Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender 2) Günther Kühn - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Michael Ritzau - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 6) Friedrich Eismann - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirkssekretariat Sitzung 24.11.1976 Enthält nicht: Bezirksvorstand Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Beratungen Bezirkssekretariat mit: Umfang in cm: 1 2475 - Bezirksverband 09 Erfurt 08.01.1976 - 09.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1976 - 09.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2445 1) Werner Behrend - Bezirksvorsitzender 2) Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik 5) Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs- und Nachrichtenwesen Seite: 175 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 09.-19. Sitzung 30.01.1976 - 19.11.1976 Bezirkssekretariat 17.-45. Sitzung 08.01.1976 - 07.12.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 07.-19. Sitzung 13.01.1976 - 09.11.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 27.01.1976 - 09.12.1976 27.01.1976 - Aktiv Bildungspolitik 03.02.1976 - Aktiv Kulturpolitik 10.02.1976-11.02.1976 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 31.03.1976 - Aktiv Kultur 11.05.1976 - AG Handwerk und Gewerbe 19.10.1976 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter zur Vorbereitung Politisches Studium 09.12.1976 - Bürgerpflicht und Christenpflicht Umfang in cm: 4 2476 - Bezirksverband 10 Gera 05.01.1976 - 20.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1976 - 20.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2446 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Manfred Günter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse 5) Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Jost Biedermann - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 09.-20. Sitzung 19.01.1976 - 13.12.1976 Bezirkssekretariat 24.-49. Sitzung 05.01.1976 - 08.11.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 08.-53. Sitzung 26.01.1976 - 20.12.1976 - keine durchgehende Zählung Beratungen Bezirkssekretariat mit: 22.03.1976 - 24.11.1976 Seite: 176 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

22.03.1976 - Aktiv Wirtschaft 08.04.1976 - Aktiv Landwirtschaft 10.06.1976 - Handwerk 20.10.1976 - Aktiv Wirtschaft 02.11.1976 - Aktiv Wirtschaft 03.11.1976 - Aktiv Sozial- und Gesundheitswesen 16.11.1976 - Aktiv landwirtschaft 24.11.1976 - Kreisverbände und Nationale Front Umfang in cm: 5 2477 - Bezirksverband 11 Suhl 09.01.1976 - 15.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 09.01.1976 - 15.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2447 1) Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender 2) Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda, (bisher Kreissekretär KV Meiningen) - Mitglieder Sekretariat 4) Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Erholungswesen und Touristik Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 08/XII/76.-18/XII/76. Sitzung 16.01.1976 - 19.11.1976 Bezirkssekretariat 13/XII/76.-34/XII/76. Sitzung 12.01.1976 - 15.12.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 08/XII/76.-19/XII/76. Sitzung 09.01.1976 - 10.12.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 12.01.1976 - Kommissionshändler und private Einzelhändler 16.01.1976 - Bezirkstagsabgeordnete 20.01.1976 - Aktiv Wirtschaftspolitik 26.01.1976 - Handwerk 06.02.1976 - Kreisschulungsreferenten 10.06.1976 - Handwerk 14.06.1976 - Aktiv landwirtschaft 22.11.1976 - Räte der Kreise und Kreisstädte 03.12.1976 - Aktiv Landwirtschaft Umfang in cm: 3 2478 - Bezirksverband 12 Dresden 05.01.1976 - 13.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1976 - 13.12.1976 Seite: 177 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2448 1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rolf Wagner - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen 5) Dr. Eberle - Chefredakteur Die Union 6) Gottfried Techert - Abteilungsleiter Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 10.-19. Sitzung 14.01.1976 - 30.11.1976 Bezirkssekretariat 13.-33. Sitzung 05.01.1976 - 13.12.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 05.02.1976 - 17.11.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 09.01.1976 - Kreisvorsitzende 13.01.1976 - Verlag "Die Union" 20.01.1976 - Aktiv Wirtschaftspolitik 21.01.1976 - Aktiv Agrarpolitik 25.02.1976 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 25.02.1976 - Finanzbeauftragte 09.04.1976 - Handwerk und Handel 03.05.1976 - Sozialistische Landwirtschaft 04.06.1976 - Sekretär FDGB-Bezirksvorstand Dr. Gieseler 11.06.1976 - Handwerk 07.07.1976 - Bezirksaktivtagung 14.09.1976 - Abgeordnete 12.10.1976 - Kreisschulungsreferenten 10.11.1976 - Ausstellung Friedrich Press 24.11.1976 - Gesundheits- und Sozialwesen Umfang in cm: 3 2479 - Bezirksverband 13 Leipzig 15.01.1976 - 22.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 15.01.1976 - 22.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Seite: 178 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2449 1) Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender 2) Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Frank Marci - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Bezirkssekretariat 4) Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Leiter der Abteilung Verkehrs- und Nachrichtenwesen 5) Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union 6) Christian Müller Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 08.-17. Sitzung 15.01.1976 - 24.11.1976 Bezirkssekretariat 11.-34. Sitzung 16.01.1976 - 22.12.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 22.01.1976 - 18.11.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 10.02.1976 - Handwerk 10.02.1976 - Wirtschaft 12.02.1976 - Pädagogen 12.02.1976 - Hochschullehrern 24.03.1976 - Kulturschaffende 26.04.1976 - Gesundheitswesen 04.10.1976 - Kirchenvorstände, Pfarrgemeinderäte, Gemeindepfarrer 30.11.1976 - Kulturschaffende Umfang in cm: 4 2480 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 07.01.1976 - 07.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1976 - 07.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2450 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender Seite: 179 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) 6) Siegfried Zwintzscher - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 07.-16. Sitzung 28.01.1976 - 03.11.1976 Bezirkssekretariat Sitzung 07.01.1976 - 20.10.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 08.01.1976 - 07.12.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 20.02.1976 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 11.03.1976 - Aktiv Wirtschaftspolitik 19.03.1976 - Aktiv Kommunalpolitik 25.03.1976 - Aktiv Bildungswesen 22.04.1976 - Aktiv Gesundheits- und Sozialpolitik 29.04.1976 - Aktiv Kulturpolitik 07.05.1976 - Aktiv Agrarpolitik 26.05.1976 - Handwerk 04.06.1976 - Aktiv Wirtschaftspolitik 10.06.1976 - Aktiv Gesundheits- und Sozialpolitik 27.07.1976 - Aktiv Kulturpolitik 29.10.1976 - Aktiv Kommunalpolitik 19.11.1976 - Aktiv Kommunalpolitik Umfang in cm: 5 2481 - Bezirksverband 15 Berlin 10.01.1976 - 23.12.1976 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1976 - 23.12.1976 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Vgl.: 07-011-2451 1) Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender 2) Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Richard Schild - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 4) Helmut Friedrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 5) Max Reutter - Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Leiter der Abteilung für Internationale Beziehungen auf Kommunalpolitischer Ebene (Stadtrat im Magistrat) 6) Peter Mugay - Abteilungsleiter und Bezirksredakteur Seite: 180 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7) Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 29.01.1976 - 23.12.1976 Bezirkssekretariat Sitzung 12.01.1976 - 23.12.1976 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 10.01.1976 - 17.12.1976 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 19.01.1976 - Aktiv Gesundheitspolitik - Akte bei Wiedemann 05.04.1976 - Aktiv Gesundheits- und Sozialpolitik 28.10.1976 - Stadtverband Karl-Marx-Stadt 29.11.1976 - Aktiv Gesundheits- und Sozialpolitik Umfang in cm: 3

2.1.5.5 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1977 2571 - Bezirksverband 01 Rostock 07.01.1977 - 23.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1977 - 23.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2732 BDK 1977 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock 6) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 21.-28. Sitzung 17.01.1977 - 22.08.1977 02.-04. Sitzung 28.10.1977 - 19.12.1977 Bezirkssekretariat 39.-55. Sitzung 10.01.1977 - 08.09.1977 01.-07. Sitzung 26.09.1977 - 23.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 07.01.1977 - 08.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 21.01.1977 - Aktiv Wirtschaftspolitik 02.02.1977 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 16.03.1977 - Aktiv Kultur 25.05.1977 - Aktiv Kultur 15.06.1977 - Gesundheits- und Sozialwesen 24.08.1977 - Aktiv Kultur Seite: 181 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

19.10.1977 - Aktiv Kultur 23.11.1977 - Aktiv Wirtschaftspolitik 02.12.1977 - Kulturtagung 14.12.1977 - Aktiv Agrarpolitik Umfang in cm: 3 2572 - Bezirksverband 02 Schwerin 07.01.1977 - 30.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1977 - 30.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen, Musterstatuten LPG, Arbeitsgesetzbuch, Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2733 BDK 1977 1 Hans Koch - Bezirksvorsitzender 2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda, als Nachfolgerin für Peter Bärwinkel - Mitglieder Sekretariat: 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) Gerhard Bruhn - Mitglied Rat des Bezirkes 6) Werner Ditz - Stv. Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 21.-28. Sitzung 20.01.1977 - 11.08.1977 02.-04. Sitzung 04.10.1977 - 15.12.1977 Bezirkssekretariat 01.-25. Sitzung 07.01.1977 - 30.12.1977 01.-07. Sitzung 26.09.1977 - 23.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 02.02.1977 - 02.11.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 22.03.1977 - Landwirtschaft 10.08.1977 - Bezirkswahlausschuss 06.12.1977 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 13.12.1977 - Handwerk 14.12.1977 - Kultur Umfang in cm: 4 2573 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 07.01.1977 - 28.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1977 - 28.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Seite: 182 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen, Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2734 BDK 1977 1) Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender 2) Robert Alex - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Hubert Niedhoff - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rudi Zierke - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat 6) Jörg Rau - Bezirksredakteur (Redakteur Bezirkspresse) 7) Konrad Kunde - Kreisvorsitzender KV Neubrandenburg Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 14.01.1977 - 14.12.1977 Bezirkssekretariat Sitzung 10.01.1977 - 28.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 07.01.1977 - 02.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 1. Sitzung des Wahlausschusses zur 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 25.02.1977 - Aktiv Agrarpolitik Umfang in cm: 2 2574 - Bezirksverband 04 Potsdam 10.01.1977 - 19.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1977 - 19.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen, Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2735 BDK 1977 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2) Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Ferdinand Fiedler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Werner Zachow - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung 6) Horst Horn - Bezirksredakteur - Bezirkspresse 7) Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen Seite: 183 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Annerose Zibolsky, Große, Albrecht Braemer Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 21.01.1977 - 16.12.1977 Bezirkssekretariat Sitzung 10.01.1977 - 19.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 12.01.1977 - 14.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 06.04.1977 - Abgeordnete des Bezirkstages 15.12.1977 - Kulturpolitik Umfang in cm: 4 2575 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 06.01.1977 - 30.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.01.1977 - 30.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen, Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2736 BDK 1977 1) Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender 2) Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Dr. Lothar Moritz - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied, Mitglied Rat des Bezirkes 6) Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union - Bezirkspresse Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 1/77.-4/77. Sitzung 06.01.1977 - 14.12.1977 Bezirkssekretariat 1/77.-24/77 Sitzung 10.01.1977 - 30.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1/77.-12/77. Sitzung 07.01.1977 - 13.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 23.06.1977 - Gesundheitswesen Umfang in cm: 5 2576 - Bezirksverband 06 Cottbus 04.01.1977 - 29.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1977 - 29.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Seite: 184 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen, Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2737 BDK 1977 1) Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2) Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Friedrich Papiernik - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 22.-29. Sitzung 27.01.1977 - 25.08.1977 2.-4. Sitzung 27.10.1977 - 29.12.1977 Bezirkssekretariat 240.-285 Sitzung 04.01.1977 - 27.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 60/77.-69/77. Sitzung 20.01.1977 - 15.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 17.03.1977 - Kulturpolitik 30.06.1977 - Bezirkswahlauschuss 05.09.1977 - Bezirkswahlausschuss Umfang in cm: 3 2577 - Bezirksverband 07 Magdeburg 07.01.1977 - 22.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1977 - 22.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2738 BDK 1977 1) Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender (Nachfolger von Fahl) 2) Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg 5) Friedrich Hieke - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Manfred Gawlik - Abteilungsleiter Erholungswesen beim Rat Seite: 185 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

des Bezirkes Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 20.-27. Sitzung 27.01.1977 - 18.08.1977 2.-4. Sitzung 27.10.1977 - 15.12.1977 Bezirkssekretariat Sitzung 07.01.1977 - 22.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 17.01.1977 - 19.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 24.01.1977-04.02.1977 - Kreisschulungsreferenten 25.02.1977 - Pädagogen und Elternvertreter 02.03.1977 - Leitungskadern der Landwirtschaft 28.07.1977 - Wahlausschuss Umfang in cm: 3 2578 - Bezirksverband 08 Halle 05.01.1977 - 29.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1977 - 29.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2739 BDK 1977 1) Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender 2) Siegfried Baltrusch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Udo Kamm - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes 6) Hans-Ulrich Machnitzki - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 21.04.1977 - 29.12.1977 Bezirkssekretariat Sitzung 05.01.1977 - 21.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 11.05.1977 - 16.11.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 23.08.1977 - Bezirkswahlausschuss 17.11.1977 - Wirtschaftspolitik Umfang in cm: 2 2579 - Bezirksverband 09 Erfurt 06.01.1977 - 22.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.01.1977 - 22.12.1977 Abteilung Parteiorgane Seite: 186 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2740 BDK 1977 1) Werner Behrend - Bezirksvorsitzender 2) Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik 5) Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Verkehr und Nachrichtenwesen 6) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 21.-29. Sitzung 28.01.1977 - 16.09.1977 02.-04. Sitzung 21.10.1977 - 16.12.1977 Bezirkssekretariat 47.-63. Sitzung 06.01.1977 - 06.09.1977 01.-07. Sitzung 03.10.1977 - 22.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 21.-29. Sitzung 11.01.1977 - 13.09.1977 01.-03. Sitzung 27.10.1977 - 06.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 13.01.1977 - Agrarpolitik 15.-23.02.1977 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 15.03.1977 - Kulturpolitik 28.06.1977 - Kulturpolitik 10.11.1977 - Ehrenamtlichen Kreisvorsitzenden Umfang in cm: 5 2580 - Bezirksverband 10 Gera 27.01.1977 - 27.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 27.01.1977 - 27.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2741 BDK 1977 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Seite: 187 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3) Manfred Günter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse 5) Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Jost Biedermann - Mitglied des Rates des Bezirkes Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 21.-28. Sitzung 27.01.1977 - 22.08.1977 02.-03. Sitzung 24.10.1977 - 10.11.1977 Bezirkssekretariat 62.-75. Sitzung 14.03.1977 - 29.08.1977 01.-08. Sitzung 10.09.1977 - 27.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 28.02.1977 - 12.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 07.02.1977 - Gemeindekirchenräte, Pfarrgemeinderäte 16.02.1977 - Pädagogen 08.06.1977 - Gesundheits- und Sozialwesen 14.09.1977 - Kirchliche Amtsträger Umfang in cm: 3 2581 - Bezirksverband 11 Suhl 03.01.1977 - 27.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 03.01.1977 - 27.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2742 1) Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender 2) Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Martin Thiem - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat 4) Hartmut Hoefer - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik 5) Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl 6) Friedhelm Häßner - Direktor (IHK) 7) Siegfried Pasche - Bezirksredakteur Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 20/XII/77.-04/XIII/77. Sitzung 07.01.1977 - 19.12.1977 Bezirkssekretariat 36/XII/77.-07/XIII/78. Sitzung 03.01.1977 - 27.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 20/XII/77.-04/XIII/77. Sitzung 10.01.1977 - 14.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 14.06.1977 - Generalkonsul der UdSSR G.P. Kynin 10.09.1977 - Deligierte zum Parteitag Seite: 188 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Umfang in cm: 3 2582 - Bezirksverband 12 Dresden 10.01.1977 - 19.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1977 - 19.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2743-1 BDK 1977 1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzender 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rolf Wagner - Mitglied Rat des Bezirkes für Verkehrs- und Nachrichtenwesen 5) Friedrich Eismann - Chefredakteur Die Union / Märkische Union 6) Gottfried Techert - Abteilungsleiter Wirtschaft Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 21.-27. Sitzung 10.01.1977 - 02.09.1977 02.-04. Sitzung 24.10.1977 - 19.12.1977 Bezirkssekretariat 35.-48. Sitzung 17.01.1977 - 29.08.1977 01.-06. Sitzung 12.09.1977 - 12.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 23.02.1977 - 04.10.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 19.01.1977 - Landwirtschaft 22.03.1977 - Wirtschaftspolitik 21.04.1977 - Kulturpolitik 10.05.1977 - Wirtschaftspolitik 07.06.1977 - Künstler und Kulturschaffende 22.06.1977 - Kirchenvorstände 08.08.1977 - Wahlausschuss 01.12.1977 - Wirtschaftspolitik 09.12.1977 - Finanzierungsbeauftragte Umfang in cm: 2 2583 - Bezirksverband 13 Leipzig 12.01.1977 - 21.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 12.01.1977 - 21.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Seite: 189 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2743-2 BDK 1977 1) Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender 2) Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Frank Marci - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Bezirkssekretariat 4) Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union 5) Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen 6) Christian Riedel - Abteilungsleiter Wirtschaft Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 19.-25. Sitzung 13.01.1977 - 17.08.1977 02.-05. Sitzung 27.10.1977 - 14.12.1977 Bezirkssekretariat Sitzung 12.01.1977 - 21.12.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 01.-14. Sitzung 10.01.1977 - 15.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 27.01.1977 - Wirtschaft 22.02.1977 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 24.02.1977 - Hochschullehrer 24.03.1977 - Gesundheits- und Sozialwesen 06.04.1977 - Handwerk 26.04.1977 - Pädagogen 11.05.1977 - Kulturschaffende 01.12.1977 - Stadtbezirksvorsitzende 05.12.1977 - Kulturschaffende 25.11.1977 - Agrarpolitik Umfang in cm: 3 2584 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 12.01.1977 - 13.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 12.01.1977 - 13.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2744 BDK 1977 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda Seite: 190 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4) Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) 6) Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 26.01.1977 - 14.12.1977 Bezirkssekretariat Sitzung 12.01.1977 - 28.09.1977 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 21.01.1977 - 13.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 14.01.1977 - Agrarpolitik 18.01.1977 - Kulturpolitik 20.01.1977 - Wirtschaftspolitik 23.02.1977 - Gesundheits- und Sozialpolitik 24.02.1977 - Bildungswesen 04.03.1977 - Kulturschaffende 24.03.1977 - Kirchenvorstandsmitglieder 04.08.1977 - Wirtschaftspolitik 05.08.1977 - Agrarpolitik 23.11.1977 - Bildungswesen 29.11.1977 - Kulturpolitik 06.12.1977 - Wirtschaftspolitik 14.12.1977 - Gesundheits- und Sozialpolitik Umfang in cm: 5 2585 - Bezirksverband 15 Berlin 07.01.1977 - 28.12.1977 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1977 - 28.12.1977 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 13. Bezirksdelegiertenkonferenz, 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Parteiwahlen Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2745 BDK 1977 1) Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender 2) Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Richard Schild - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 4) Helmut Friedrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 5) Max Reutter - Stellvertretender Oberbürgermeister Berlin 6) Peter Mugay - Bezirksredakteur Neue Zeit 7) Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 27.01.1977 - 15.12.1977 Bezirkssekretariat Sitzung 10.01.1977 - 28.12.1977 Seite: 191 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 07.01.1977 - 16.12.1977 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 22.03.1977 - Gesundheits- und Sozialpolitik 13.12.1977 - Gesundheits- und Sozialwesen Umfang in cm: 3

2.1.6 Gremien Bezirksverbände 1978 - 1982

2.1.6.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1978 -1979 2761 - Bezirksverband 01 Rostock 06.01.1978 - 21.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.01.1978 - 21.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat), Gastvortrag Sekretär Generalkonsulat der UdSSR, Wladislaw Anatoljewitsch Maximow, Vorbereitung des 61. Jahrestages der Grpßen Sozialistischen Oktoberrevolution, Auswertung 8. pädagogischer Kongress, Vorbereitung 16. Greifswalder Kulturtagung, Termine und Beteiligung Bezirksvorstand an der Kreisdelegiertenkonferenz 1980 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2571 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock 6) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Zeitweise Udo Klusmeyer, Bischoff 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 05.-16. Sitzung 23.01.1978 - 11.12.1978 Bezirkssekretariat 08.-31. Sitzung 09.01.1978 - 22.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 06.01.1978 - 08.12.1978 Seite: 192 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Beratungen Bezirkssekretariat mit: 11.01.1978 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 29.03.1978 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 06.04.1978 - Kultur - Kulturkonzeption, Vorbereitung des 30. Jahrestages der Gründung der Deutsche Demokratische Republik, Vorbereitung Arbeiterfestspiele 28.03.1978 - Handwerk 01.06.1978 - Agrarpolitik 15.09.1978 - Kultur 21.09.1978 - Bildungswesen 13.10.1978 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 30.11.1978 - Wirtschaftspolitik 14.12.1978 - Agrarpolitik 1979 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 17.-26. Sitzung 12.02.1979 - 19.11.1979 Bezirkssekretariat 32.-55. Sitzung 08.01.1979 - 21.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 02.02.1979 - 16.11.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 24.04.1979 - Wirtschaftspolitik 03.05.1979 - Agrarpolitik 03.10.1979 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 27.09.1979 - Gesundheits- und Sozialwesen 28.11.1979 - Handwerk 20.12.1979 - Agrarpolitik Umfang in cm: 6 2762 - Bezirksverband 02 Schwerin 04.01.1978 - 14.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1978 - 14.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat), Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2572 1 Hans Koch - Bezirksvorsitzender 2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda, als Nachfolgerin für Peter Bärwinkel Seite: 193 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Mitglieder Sekretariat: 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) Gerhard Bruhn - Mitglied Rat des Bezirkes 6) Werner Ditz - Stv. Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Zeitweise Merkel, Eberhard Sporns 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 19.01.1978 - 14.12.1978 - keine durchgehende Nummerierung Bezirkssekretariat Sitzung 06.01.1978 - 16.11.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 04.01.1978 - 06.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 02.02.1978 - Beratung 20.02.1978 - Handel 21.02.1978 - Landwirtschaft 03.03.1978 - Lehrer, Erzieher, Elternvertreter 20.03.1978 - Kreisschulungsreferenten 07.06.1978 - Handwerk 20.11.1978 - Handel 05.12.1978 - Handwerk 1979 Bezirksvorstand Sitzung 02.01.1979 - 15.11.1979 Bezirkssekretariat Sitzung 08.12.1978 - 14.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 10.01.1979 - 01.12.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 08.01.1979 - Kreisschulungsreferenten 26.02.1979 - Volksbildung 28.05,1979 - Handel 07.06.1979 - Bauwesen 03.07.1979 - Handwerk 24.08.1979 - Kultur 11.09.1979 - Handwerk 19.11.1979 - Handel Umfang in cm: 6 2763 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 03.01.1978 - 18.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 03.01.1978 - 18.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Seite: 194 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat) Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2573 1) Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender 2) Robert Alex - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Hubert Niedhoff - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rudi Zierke - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat 6) Jörg Rau - Bezirksredakteur (Redakteur Bezirkspresse) 7) Konrad Kunde - Kreisvorsitzender KV Neubrandenburg 8) Bernd Hillmann - unperiodischer Wechsel stellvertretender Vorsitz, Nachfoler für Robert Alex Zeitweise Spieß, Kleiner, Zamzow, Knoch 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 05.-15. Sitzung 06.01.1978 - 14.12.1978 Bezirkssekretariat Sitzung 09.01.1978 - 18.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 03.01.1978 - 08.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 03.01.1978 - Handwerk 18.01.1978 - Kirchengemeinderatsmitglieder 03.03.1978 - Land- und Nahrungsgüterproduktion 11.05.1978 - Kultur 15.09.1978 - Wirtschaft 26.09.1978 - Verkaufs- und Gaststättenleiter 09.10.1978 - Handwerk und Gewerbe 1979 Bezirksvorstand Sitzung 19.01.1979 - 13.12.1979 Bezirkssekretariat Sitzung 05.01.1979 - 05.11.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 02.03.1979 - 05.12.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 09.03.1979 - Agrarpolitik 06.04.1979 - Wirtschaftspolitik, Bauwirtschaft 07.06.1979 - Christliche Bürger Umfang in cm: 4 2764 - Bezirksverband 04 Potsdam 12.01.1978 - 27.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 12.01.1978 - 27.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Seite: 195 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat), Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2574 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2) Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Ferdinand Fiedler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Werner Zachow - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung 6) Horst Horn - Bezirksredakteur - Bezirkspresse 7) Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen Annerose Zibolsky, Große, Albrecht Braemer 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 20.01.1978 - 15.12.1978 Bezirkssekretariat Sitzung 12.01.1978 - 21.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 18.01.1978 - 08.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 09.12.1978 - Sozialistisches Bildungswesen 05.01.1978 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 03.03.1978 - Sozialistisches Bildungswesen 05.04.1978 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 14.04.1978 - Sozialistisches Bildungswesen 11.05.1978 - Kirchliche Räte 07.09.1978 - Kulturpolitik 15.11.1978 - Bezirksvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 06.12.1978 - Kulturschaffende 1979 Bezirksvorstand Sitzung 19.01.1979 - 23.11.1979 Bezirkssekretariat Sitzung 08.01.1979 - 27.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 10.01.1979 - 12.12.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 07.02.1979 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 28.02.1979 - Proteste gegen die chinesische Aggression 28.03.1979 - Kulturpolitik 30.03.1979 - Sozialistisches Bildungswesen 28.09.1979 - Sozialistisches Bildungswesen 03.10.1979 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 10.10.1979 - Kulturpolitik Umfang in cm: 6 Seite: 196 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2765 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 05.01.1978 - 19.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1978 - 19.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat) Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2575 1) Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender bis 28.03.1979, Nachfolger Heinz Gulich ab 05.04.1979 2) Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Dr. Lothar Moritz - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied, Mitglied Rat des Bezirkes 6) Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union - Bezirkspresse 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 01/78.-11/78. Sitzung 05.01.1978 - 22.11.1978 Bezirkssekretariat 1/78.-24/78 Sitzung 12.01.1978 - 28.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1/78.-12/78. Sitzung 13.01.1978 - 14.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 14.03.1978 - Agrarpolitik 21.03.1978 - Kultur 1979 Bezirksvorstand 01/79.-12/79. Sitzung 22.01.1979 - 12.12.1979 Bezirkssekretariat 01/79. - 24/79. Sitzung 15.01.1979 - 19.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 01/79.-08/79. Sitzung 26.01.1979 - 29.08.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 22.03.1979 - "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 03.09.1979 - anläßlich 25. Todestag Pastor Paul Braune 06.09.1979 - Staatsfunktionäre 26.09.1979 - Veteranenkommission, Parteiveteranen 15.10.1979 - Volksbildung, Berufsbildung Seite: 197 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

15.11.1979 - Agrarpolitik Umfang in cm: 7 2766 - Bezirksverband 06 Cottbus 03.01.1978 - 28.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 03.01.1978 - 28.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat), Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2576 1) Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2) Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Friedrich Papiernik - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes 6) Armin Fichte ab 05.06.1979 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 05.-16. Sitzung 26.01.1978 - 28.12.1978 Bezirkssekretariat 286.-326. Sitzung 03.01.1978 - 20.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 70/78.-82/78. Sitzung 13.01.1978 - 14.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 13.02.1978 - Bildungswesen und Kulturpolitik 24.04.1978 - Handel 02.05.1978 - Gesundheitswesen 19.06.1978 - Handwerk 22.06.1978 - Elternvertreter 04.12.1978 - Handel 1979 Bezirksvorstand 17.-28. Sitzung 25.01.1979 - 28.12.1979 Bezirkssekretariat 327.-368. Sitzung 03.01.1979 - 11.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 83/79.-94/79. Sitzung 11.01.1979 - 13.12.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 19.02.1979 - Landwirtschaft Seite: 198 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

30.05.1979 - Über die Aufgabe der Volksvertretung und ihrer Räte zur Durchsetzung der Beschlüsse des 9. Parteitages der SED im Bauwesen 31.10.1979 - Handwerk Umfang in cm: 4 2767 - Bezirksverband 07 Magdeburg 06.01.1979 - 17.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.01.1979 - 17.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat), Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2577 1) Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender (Nachfolger von Fahl) 2) Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg 5) Friedrich Hieke - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Manfred Gawlik - Abteilungsleiter Erholungswesen beim Rat des Bezirkes 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 05.-16. Sitzung 19.01.1978 - 11.12.1978 Bezirkssekretariat Sitzung 06.01.1978 - 08.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 20.02.1978 - 13.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 15.03.1978 - Kulturpolitik 1979 Bezirksvorstand 17.-28. Sitzung 25.01.1979 - 17.12.1979 Bezirkssekretariat 32.-54. Sitzung 05.01.1979 - 10.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 11.01.1979 - 19.11.1979 Enthält nicht: Beratungen Bezirkssekretariat mit: Seite: 199 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Umfang in cm: 3 2768 - Bezirksverband 08 Halle 11.01.1978 - 27.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 11.01.1978 - 27.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat), Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2578 1) Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender 2) Siegfried Baltrusch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Udo Kamm - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes 6) Hans-Ulrich Machnitzki - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 19.01.1978 - 16.11.1978 Bezirkssekretariat Sitzung 11.01.1978 - 12.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 20.02.1978 - 25.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 16.01.1978 - Handwerk 02.02.1978 - Agrarpolitik 1979 Bezirksvorstand Sitzung 18.01.1979 - 20.12.1979 Bezirkssekretariat Sitzung 24.01.1979 - 27.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 18.01.1979 - 14.12.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 30.05.1979 - Wirtschaftspolitik 21.06.1979 - Agrarpolitik 12.09.1979 - Stützpunktberatung 25.09.1979 - Wirtschaftspolitik Umfang in cm: 4 Seite: 200 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2769 - Bezirksverband 09 Erfurt 04.01.1978 - 20.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1978 - 20.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat) Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2579 1) Werner Behrend - Bezirksvorsitzender 2) Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik 5) Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Verkehr und Nachrichtenwesen 6) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 05.-16. Sitzung 20.01.1978 - 18.12.1978 Bezirkssekretariat 8.-30. Sitzung 04.01.1978 - 21.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 10.01.1978 - 12.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 25.05.1978 - Landwirtschaft - Stenografisches Protokoll 11.04.1978 - Kirchenfragen 24.-28.04.1978 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 12.10.1978 - Handwerk 1979 Bezirksvorstand 17.- 28. Sitzung 19.01.1979 - 19.12.1979 Bezirkssekretariat 31.-53. Sitzung 11.01.1979 - 20.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 16.-25. Sitzung 25.01.1979 - 13.11.1979 Enthält nicht: Beratungen Bezirkssekretariat mit: Umfang in cm: 5 2770-1 - Bezirksverband 10 Gera (1) 05.01.1978 - 22.12.1978 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1978 - 22.12.1978 Seite: 201 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat) Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2580 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Manfred Günter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse 5) Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Jost Biedermann - Mitglied des Rates des Bezirkes Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 05.-16. Sitzung 16.01.1978 - 15.12.1978 Bezirkssekretariat 09.-30. Sitzung 09.01.1978 - 22.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 05.-17. Sitzung 09.01.1978 - 07.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 05.01.1978 - Agrarpolitik 06.01.1978 - Verdiente Unionsfreunde 11.01.1978 - Gesundheits- und Sozialwesen 16.01.1978 - Wirtschaftpolitik 04.04.1978 - Kreisschulungsreferenten 10.04.1978 - Landwirtschaft 19.04.1978 - Nationale Front 24.04.1978 - kirchliche Amtsträger 19.04.1978 - Bezirkstagsabgeordnete 24.05.1978 - Kirchen- und Pfarrgemeinderäte 26.05.1978 - Ratsmitglieder und Bürgermeister 07.06.1978 - Nationale Front 17.10.1978 - Kreisschulreferenten und Zirkelleiter 05.12.1978 - Gesundheits- und Sozialwesen Umfang in cm: 4 2770-2 - Bezirksverband 10 Gera (2) 19.01.1979 - 20.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 19.01.1979 - 20.12.1979 Abteilung Parteiorgane Seite: 202 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat) Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2580 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Manfred Günter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse 5) Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Jost Biedermann - Mitglied des Rates des Bezirkes Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 17.-28. Sitzung 26.01.1979 - 14.12.1979 Bezirkssekretariat 31.-52. Sitzung 19.01.1979 - 20.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 18.-27. Sitzung 12.02.1979 - 12.11.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 21.02.1979 - Kreisschulungsreferenten 19.03.1979 - Landwirtschaftspolitik 18.04.1979 - Bezirkstagsabgeordnete 26.06.1979 - Kreisvorstand und Ortsgruppenvorsitzende 28.06.1979 - Wettbewerb 22.10.1979 - 3. Strafrechtsänderungsgesetz Umfang in cm: 4 2771 - Bezirksverband 11 Suhl 05.12.1977 - 21.11.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.12.1977 - 21.11.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Seite: 203 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat) Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2581 1) Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender 2) Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Martin Thiem - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat 4) Hartmut Hoefer - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik 5) Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl 6) Friedhelm Häßner - Direktor (IHK) 7) Siegfried Pasche - Bezirksredakteur Protokolle und Dokumente der Sitzungen: 1978 Bezirksvorstand 5/XIII/78.-16/XIII/78 Sitzung 13.01.1978 - 15.12.1978 Bezirkssekretariat 06/XIII/77.-27/XIII/78. Sitzung 05.12.1977 - 31.10.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 05/XIII/78.-16/XIII/78. Sitzung 23.01.1978 - 07.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 18.01.1978 - Gesundheits- und Sozialpolitik 23.02.1978 - Geistig-kulturelles Leben 09.05.1978 - Sozialistische Bildung 14.09.1978 - Bürgermeister, Stadträte 15.09.1978 - Schmalkaldener Konferenz 1979 Bezirksvorstand 17/XIII/79.-25/XIII/79. Sitzung 26.01.1979 - 21.09.1979 Bezirkssekretariat 33/XIII/79.-50/XIII/79. Sitzung 29.01.1979 - 22.10.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 16.02.1979 - 21.11.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 26.03.1979 - Agrarpolitik 12.07.1979 - Sozialistische Bildung und Familienerziehung Umfang in cm: 5 2772 - Bezirksverband 12 Dresden 05.01.1978 - 20.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 05.01.1978 - 20.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen Seite: 204 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat) Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2582 1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzender 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rolf Wagner - Mitglied Rat des Bezirkes für Verkehrs- und Nachrichtenwesen 5) Friedrich Eismann - Chefredakteur Die Union / Märkische Union 6) Gottfried Techert - Abteilungsleiter Wirtschaft 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 05.-14. Sitzung 16.01.1978 - 20.12.1978 Bezirkssekretariat 07.-27. Sitzung 09.01.1978 - 11.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 18.01.1978 - 17.11.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 05.01.1978 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 18.01.1978 - Gesundheitspolitik 24.01.1978 - Bildungswesen 28.02.1978 - Kulturpolitik 15.03.1978 - Kirchliche Vorstände und Räte 29.03.1978 - Handwerk 09.05.1978 - Bildungswesen 10.05.1978 - Abgeordnete 11.05.1978 - Sozialistische Landwirtschaft 08.08.1978 - Vorbereitung 8. Pädagogischer Kongress 07.09.1978 - Verkehrswesen 04.10.1978 - Handwerker 27.09.1978 - Kreisschulungsreferenten 17.10.1978 - Künstler und Kulturschaffende 23.11.1978 - Wirtschaftspolitik 29.11.1978 - Nationale Front 07.12.1978 - Volksbildung 11.12.1978 - Agrarpolitik 13.12.1978 - Gesundheitspolitik 1979 Bezirksvorstand 15.-25. Sitzung 11.01.1979 - 20.12.1979 Bezirkssekretariat 28.-49. Sitzung 08.01.1979 - 03.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 17.01.1979 - 14.12.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 16.02.1979 - Kulturpolitik 07.03.1979 - Kreisvorsitzenden 09.04.1979 - Ratsmitglieder und Räte der Kreise Seite: 205 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

10.05.1979 - Gesundheits- und Sozialwesen 08.06.1979 - Bauwesen 26.09.1979 - Elternvertretung 10.10.1979 - Kreischulungsreferenten 25.10.1979 - Handwerk 29.11.1979 - Kunsthandwerker und Restaurierung 05.12.1979 - Problemdiskussion zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen Umfang in cm: 6 2773 - Bezirksverband 13 Leipzig 10.01.1978 - 20.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1978 - 20.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat) Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2583 1) Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender 2) Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Frank Marci - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Bezirkssekretariat 4) Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union 5) Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen 6) Christian Riedel - Abteilungsleiter Wirtschaft 1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 06.-16. Sitzung 19.01.1978 - 07.12.1978 Bezirkssekretariat 07.-25. Sitzung 12.01.1978 - 13.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 01.-13. Sitzung 12.01.1978 - 14.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 10.01.1978 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 11.01.1978 - Volkswirtschaft 16.01.1978 - Landwirtschaft 13.02.1978 - Handwerk 15.03.1978 - Gesundheits- und Sozialwesen 13.04.1978 - hauptamtliche politische Mitarbeiter 18.04.1978 - Kreischulungsreferenten und Zirkelleiter Seite: 206 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

28.04.1978 - Kirchenvorstände, Pfarrgemeinderäte, Synodalen, Gemeindepfarrer 22.06.1978 - Elternvertreter und Pädagogen 13.07.1978 - Hochschullehrer 28.09.1978 - Handwerker 22.11.1978 - Landwirtschaft 29.11.1978 - Unionsfreunde aus dem geistig-kulturellen Leben 12.12.1978 - Künstler 1979 Bezirksvorstand 17.-26. Sitzung 18.01.1979 - 20.12.1979 Bezirkssekretariat 26.-47. Sitzung 10.01.1979 - 14.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 01.-12. Sitzung 18.01.1979 - 11.12.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 12.02.1979 - Wirtschaft 26.02.1979 - Handwerk 26.03.1979 - Kreis- und Sradtbezirkssekretäre 18.04.1979 - Künstler und Kulturschaffende 02.07.1979 - Hochschullehrer 15.10.1979 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 13.11.1979 - Agrarpolitik Umfang in cm: 5 2774 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 04.01.1978 - 28.12.1979 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1978 - 28.12.1979 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat) Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2584 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) 6) Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Seite: 207 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1978 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 05.-14. Sitzung 11.01.1978 - 20.12.1978 Bezirkssekretariat Sitzung 04.01.1978 - 29.12.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 19.01.1978 - 14.12.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 09.01.1978 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 12.01.1978 - Sozialpolitik 21.02.1978 - Kulturpolitik 22.02.1978 - Bildungswesen 02.05.1978 - Agrarpolitik 09.05.1978 - Kulturpolitik 22.05.1978 - Wirtschaft 23.05.1978 - Bildungswesen 29.05.1978 - Handwerk 11.10.1978 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 30.11.1978 - Bildungswesen 04.12.1978 - Kirchenvorstandsmitglieder und Pfarrgemeinderäte 05.12.1978 - Agrarpolitik 08.12.1978 - Wirtschaftspolitik 1979 Bezirksvorstand 16.-25. Sitzung 21.02.1979 - 19.12.1979 Bezirkssekretariat Sitzung 03.01.1979 - 28.12.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 25.10.1979 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 20.02.1979 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 23.03.1979 - Wirtschaftspolitik 26.03.1979 - Kulturpolitik 27.03.1979 - Agrarpolitik 18.04.1979 - Gesundheits- und Sozialpolitik 26.04.1979 - Bildungswesen 24.05.1979 - Wirtschaftspolitik 29.05.1979 - Kulturpolitik 19.06.1979 - Unionsfreunde 28.06.1979 - Bildungswesen 11.07.1979 - Bildungswesen 20.09.1979 - 30. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik 15.10.1979 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 23.10.1979 - Wirtschaftspolitik 11.12.1979 - Agrarpolitik Umfang in cm: 5 3037 - Bezirksverband 15 Berlin 09.01.1978 - 04.02.1980 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 09.01.1978 - 04.02.1980 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven Seite: 208 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Kaufmännische Ablage Themen: Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80, Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat) Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2585 1) Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender 2) Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Richard Schild - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 4) Helmut Friedrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 5) Max Reutter - Stellvertretender Oberbürgermeister Berlin 6) Peter Mugay - Bezirksredakteur Neue Zeit 7) Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front Protokolle und Dokumente der Sitzungen: 1978 Bezirksvorstand Sitzung 26.01.1978 - 20.12.1978 Bezirkssekretariat Sitzung 09.01.1978 - 23.10.1978 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 13.01.1978 - 27.10.1978 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 18.01.1978 - Stadtverordnete 18.04.1978 - Kreisschulungsreferenten 25.04.1978 - Konfessionelle medizinische Einrichtungen 04.06.1978 - Gesundheits- und Sozialwesen 17.10.1978 - Kreisschulungsreferenten 1979 Bezirksvorstand Sitzung 28.02.1979 - 26.07.1979 Bezirkssekretariat Sitzung 08.01.1979 - 24.09.1979 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 12.01.1979 - 09.11.1979 Enthält nicht: Beratungen Bezirkssekretariat mit: 1980 Bezirkssekretariat 04.02.1980 Umfang in cm: 4

2.1.6.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1980 - 1981 2795 - Bezirksverband 01 Rostock (1) 02.01.1980 - 17.12.1980 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 02.01.1980 - 17.12.1980 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Seite: 209 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock 6) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Zeitweise Udo Klusmeyer, Bischoff Sekretariat nach Konstituierung am 17.05.1980, Vgl.: 07-011-2746 BDK 1980 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) neu: Uwe Schönfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Gerhard Sacher 3) Heinz-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) neu: Udo Klusmeyer - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock 7) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 28.-31. Sitzung 14.01.1980 - 21.04.1980 02.-08. Sitzung 16.06.1980 - 17.12.1980 Bezirkssekretariat Sitzung 02.01.1980 - 01.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 04.01.1980 - 05.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 31.01.1980 - Bildungswesen 20.02.1980 - Wirtschaftspolitik Seite: 210 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

06.03.1980 - Kultur 22.04.1980 - Protokoll Wahlausschuss 05.06.1980 - Volksbildung 02.07.1980 - Agrarpolitik 10.07.1980 -Wirtschaftspolitik 10.09.1980 - Wirtschaftspolitik 17.09.1980 - Kultur 01.10.1980 - Gesundheits- und Sozialpolitik 15.10.1980 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 22.10.1980 - Bildungswesen 27.11.1980 - Agrarpolitik Umfang in cm: 3 2796 - Bezirksverband 01 Rostock (2) 23.12.1980 - 28.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 23.12.1980 - 28.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Sekretariat nach Konstituierung am 17.05.1980, Vgl.: 07-011-2746 BDK 1980 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) Uwe Schönfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Udo Klusmeyer - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock 7) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" 1981 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Seite: 211 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorstand 09.-19. Sitzung 19.01.1981 - 16.11.1981 Bezirkssekretariat 15.-42. Sitzung 23.12.1980 - 28.12.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 19.01.1981 - 04.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 28.01.1981 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 29.01.1981 - Vorstände PHG und ELG 25.02.1981 - Wirtschaftspolitik 04.03.1981 - Kultur 11.03.1981 - Gesundheits- und Sozialpolitik 19.03.1981 - Agrarpolitik 27.05.1981 - Bildungswesen 20.05.1981 - Wirtschaftspolitik 14.05.1981 - Agrarpolitik - erweitert 24.06.1981 - Kultur 09.09.1981 -Wirtschaftspolitik 24.09.1981 - Kultur 30.09.1981 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 29.10.1981 - Wirtschaftspolitik und Handwerk 26.11.1981 - Agrarpolitik 16.12.1981 - Gesundheits- und Sozialwesen Umfang in cm: 3 2797 - Bezirksverband 02 Schwerin (1) 04.01.1980 - 18.12.1980 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1980 - 18.12.1980 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, 1 Hans Koch - Bezirksvorsitzender 2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Seite: 212 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda, als Nachfolgerin für Peter Bärwinkel - Mitglieder Sekretariat: 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) Gerhard Bruhn - Mitglied Rat des Bezirkes 6) Werner Ditz - Stv. Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Zeitweise Merkel, Eberhard Sporns Sekretariat nach Konstituierung am 21.06.1980, Vgl.: 07-011-2747 BDK 1980 1) neu: Bodo Kohage - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Hans Koch 2) Heinz Dierenfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Bodo Kohagen 3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) neu: Eberhard Sporns - Leiter der Abteilung Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 13.02.1980 - 18.12.1980 Bezirkssekretariat Sitzung 04.01.1980 - 12.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 09.01.1980 - 03.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 07.01.1980 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 11.02.1980 - Kirchenfragen 19.02.1980 - Handwerk 27.05.1980 - Wahlausschuss 11.06.1980 - Bezirkswahlausschuss 20.10.1980 - Handwerk 29.10.1980 - Handwerk 27.10.1980 - Handel 04.11.1980 - Handwerk 04.12.1980 - Landwirtschaft Umfang in cm: 3 2798 - Bezirksverband 02 Schwerin (2) 30.12.1980 - 17.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 30.12.1980 - 17.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Seite: 213 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Sekretariat nach Konstituierung am 21.06.1980, Vgl.: 07-011-2747 BDK 1980 1) neu: Bodo Kohage - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Hans Koch 2) Heinz Dierenfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Bodo Kohagen 3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) neu: Eberhard Sporns - Leiter der Abteilung Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 15.01.1981 - 17.12.1981 Bezirkssekretariat Sitzung 30.12.1980 - 30.10.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 07.01.1981 - 02.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 25.05.1981 - Handel 26.05.1981 - Handwerk 30.06.1981 - Wirtschaftspolitik 24.11.1981 - Landwirtschaft Umfang in cm: 3 2799 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 04.01.1980 - 09.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1980 - 09.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Seite: 214 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2748 1) Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender 2) Robert Alex - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Hubert Niedhoff - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rudi Zierke - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat 6) Jörg Rau - Bezirksredakteur (Redakteur Bezirkspresse) 7) Konrad Kunde - Kreisvorsitzender KV Neubrandenburg 8) Bernd Hillmann - unperiodischer Wechsel stellvertretender Vorsitz, Nachfoler für Robert Alex Zeitweise Spieß, Kleiner, Zamzow, Knoch Sekretariat nach Konstituierung am 07.06.1980 1) Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender 2) neu: Bernd Hillmann - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Robert Alex 3) Hubert Niedhoff - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rudi Zierke - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) neu: Marietta Rahm - Abteilungsleiter Kader 6) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat (- ehrenamtliches Ratsmitglied, hauptamtlich beim RdB als Leiter Aufbaustab Bezirkskrankenhaus - danach Abteilung Wohnungspolitik - prüfen??) 7) Jörg Rau - Bezirksredakteur (Redakteur Bezirkspresse) 8) Konrad Kunde - hauptamtlicher Kreisvorsitzender KV Neubrandenburg 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 04.01.1980 - 11.12.1980 Bezirkssekretariat Sitzung 14.01.1980 - 15.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 04.01.1980 - 05.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 29.05.1980 - Gemeindekirchenratsmitglieder 01.10.1980 - Leitungskader, PGH-Vorsitzende, Handwerksmeister 06.11.1980 - Leitungskader 1981 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 11.02.1981 - 19.10,1981 Seite: 215 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariat Sitzung 19.01.1981 - 09.11.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 01.01.1981 - 02.10.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 20.03.1981 - Agrarpolitik 27.03.1981 - Handwerk 22.05.1981 - Agrarpolitik 19.10.1981 - Handwerk und Gewerbe 09.12.1981 - Bezirksverband Magdeburg Umfang in cm: 3 2800 - Bezirksverband 04 Potsdam (1) 10.01.1980 - 23.12.1980 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1980 - 23.12.1980 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2749 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2) Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Ferdinand Fiedler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Werner Zachow - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung 6) Horst Horn - Bezirksredakteur - Bezirkspresse 7) Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen Annerose Zibolsky, Werner Große, Albrecht Braemer Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 07.06.1980 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2) neu: Werner Zachow - Stellvertretender Seite: 216 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Leo Rotter 3) Ferdinand Fiedler - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) neu: Albrecht Braemer - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger für Werner Zachow 5) neu: Werner Große - Abteilungsleiter Kader 6) Walter Müller - Stellverteter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 7) Horst Horn 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 15.02.1980 - 21.11.1980 Bezirkssekretariat Sitzung 10.01.1980 - 23.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 11.03.1980 - 02.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 06.02.1980 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 30.04.1980 - Handwerk und Gewerbe 08.10.1980 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 04.12.1980 - Sozialistisches Bildungswesen Umfang in cm: 4 2801 - Bezirksverband 04 Potsdam (2) 09.12.1980 - 22.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 09.12.1980 - 22.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2749 Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 07.06.1980 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender Seite: 217 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2) neu: Werner Zachow - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Leo Rotter 3) Ferdinand Fiedler - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) neu: Albrecht Braemer - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger für Werner Zachow 5) neu: Werner Große - Abteilungsleiter Kader 6) Walter Müller - Stellverteter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 7) Horst Horn 1981 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 18.12.1980 - 17.12.1981 Bezirkssekretariat Sitzung 11.02.1981 - 22.12.1981 Enthält nicht: Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Beratungen Bezirkssekretariat mit: 09.12.1980 - Kulturpolitik 04.02.1981 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 07.04.1981 - Kulturpolitik 11.12.1981 - Technische Mitarbeiterinnen Umfang in cm: 4 2802 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) (1) 12.09.1979 - 29.12.1980 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 12.09.1979 - 29.12.1980 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven, Enthält auch: Sitzung 12.09.1979 - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2750 BDK 1) Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender bis 28.03.1979, Nachfolger Heinz Gulich ab 05.04.1979 2) Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Seite: 218 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3) Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Dr. Lothar Moritz - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied, Mitglied Rat des Bezirkes 6) Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union - Bezirkspresse Sekretariat nach Konstituierung am 31.05.1980 1) neu: Heinz Gulich - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Heinz Hähne 2) Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Dr. Lothar Moritz - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) neu: Walter Busch - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Werner Brandtner - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik, Vorsitzender der Bezirksenergiekommission 7) neu: Heinz Hähne - Direktor der Industrie und Handelskammer 8) Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 9/79.-8/80. Sitzung 12.09.1979 - 10.12.1980 Bezirkssekretariat 25/80.-40/80 Sitzung 09.01.1980 - 28.05.1980 03/80.-17/80 Sitzung 09.07.1980 - 29.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1/80.-23/80. Sitzung 17.01.1980 - 13.11.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 08.10.1979 - Kreissekretäre, Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 18.02.1980 - Kreisvorsitzenden 05.03.1980 - Veteranenkommission 22.04.1980 - Verterenankommission 23.09.1980 - Wirtschaftspolitik 29.09.1980 - Agrarpolitik 16.10.1980 - Agrarpolitik 27.11.1980 - Aktivtagung Umfang in cm: 4 2803 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) (2) 07.01.1981 - 23.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1981 - 23.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Seite: 219 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2750 Sekretariat nach Konstituierung am 31.05.1980 1) Heinz Gulich - Bezirksvorsitzender 2) Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Dr. Lothar Moritz - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Walter Busch - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Werner Brandtner - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik, Vorsitzender der Bezirksenergiekommission 7) Heinz Hähne - Direktor der Industrie und Handelskammer 8) Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union 1981 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 09/81.-020/81. Sitzung 08.01.1981 - 09.12.1981 Bezirkssekretariat 18/81.-41/81 Sitzung 07.01.1981 - 23.12.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 25/81.-36/81. Sitzung 15.01.1981 - 10.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 27.04.1981 - Agrarpolitik 03.07.1981 - Kirchenmusiker 21.07.1981 - Agrarpolitik 19.10.1981 - Handwerker, Gewerbetreibende, örtliche Versorgungswirtschaft Umfang in cm: 4 2804 - Bezirksverband 06 Cottbus (1) 08.01.1980 - 16.12.1980 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1980 - 16.12.1980 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Seite: 220 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2751 BDK 1) Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2) Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Friedrich Papiernik - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes 6) Armin Fichte ab 05.06.1979 Sekretariat nach Konstituierung 1) Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2) Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Alfred Limberg - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Horst Hauschke 4) neu: Michael Wonneberger - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für Friedrich Papiernik 5) neu: Armin Fichte - Abteilungsleiter Kader 6) Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 29.-32. Sitzung 31.01.1980 - 24.04.1980 02.-07. Sitzung 27.06.1980 - 27.11.1980 Bezirkssekretariat 369.-408. Sitzung 08.01.1980 - 16.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 95/80.-106/80. Sitzung 10.01.1980 - 11.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 24.11.1980 - Umweltschutz Unterlagen Bezirksdelegiertenkonferenz 03.05.1980 - 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Umfang in cm: 3 2805 - Bezirksverband 06 Cottbus (2) 06.01.1981 - 29.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.01.1981 - 29.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Seite: 221 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2751 BDK 1980 Sekretariat nach Konstituierung 1980 1) Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2) Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Alfred Limberg - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Horst Hauschke 4) neu: Michael Wonneberger - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für Friedrich Papiernik 5) neu: Armin Fichte - Abteilungsleiter Kader 6) Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 1981 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 08.-20. Sitzung 06.01.1981 - 29.12.1981 Bezirkssekretariat 409.-448. Sitzung 13.01.1981 - 15.12.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 107/81.-118/81. Sitzung 15.01.1981 - 10.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 19.02.1981 - Bezirksveteranenkommission 24.08.1981 - Pädagogen und Erzieher 28.08.1981 - Kommunalpolitik 10.09.1981 - Bauwesen 21.09.1981 - Handel 14.09.1981 - Kirchenmusiker Umfang in cm: 3 2806 - Bezirksverband 07 Magdeburg 21.01.1980 - 07.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 21.01.1980 - 07.12.1981 Abteilung Parteiorgane Seite: 222 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender (Nachfolger von Fahl) 2) Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg 5) Friedrich Hieke - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Manfred Gawlik - Abteilungsleiter Erholungswesen beim Rat des Bezirkes Sekretariat nach Konstituierung am 31.05.1980, Vgl.: 07-011-2752 BDK 1980 1) Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender 2) neu: Manfred Gawlik - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Willibald Seidel 3) Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg 5) neu: Manfred Radojewski - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger für Friedrich Hieke 6) neu: Friedrich Hieke - Abteilungsleiter Kader 7) neu: Dr. Dietmar Czok - Mitglied des Rates des Bezirkes und Leiter der Abteilung Erholungswesen 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 56.-63. Sitzung 31.01.1980 - 19.05.1980 Seite: 223 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

02.-06. Sitzung 10.07.1980 - 20.11.1980 Bezirkssekretariat 56.-63. Sitzung 25.01.1980 - 09.05.1980 01.-14. Sitzung 16.06.1980 - 30.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 21.01.1980 - 15.12.1980 Enthält nicht: Beratungen Bezirkssekretariat mit: 1981 Bezirksvorstand 07.-18. Sitzung 17.12.1980 - 26.11.1981 Bezirkssekretariat 15.-37. Sitzung 12.01.1981 - 07.12.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 26.01.1981 - 23.11.1981 Enthält nicht: Beratungen Bezirkssekretariat mit: Umfang in cm: 3 2807 - Bezirksverband 08 Halle 16.01.1980 - 17.12.1980 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 16.01.1980 - 17.12.1980 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2752 1) Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender 2) Siegfried Baltrusch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Udo Kamm - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes 6) Hans-Ulrich Machnitzki - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Seite: 224 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Sekretariat nach Konstituierung am 14.06.1980 1) Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender 2) neu: Michael Heinemann - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Siegfried Baltrusch 3) neu: Hoffmann, Klaus - Abteilungsleiter Kader 4) Udo Kamm - Sekretär für Agitation und Propaganda 5) neu: Johannes Ermer - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger für Kurt Behr - Mitglieder Sekretariat: 6) Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 7) neu: Klaus-Peter Bigalke - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg, Nachfolger für Hans-Ulrich Machnitzki 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 30.01.1980 - 30.10.1980 Bezirkssekretariat Sitzung 06.02.1980 - 31.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 16.01.1980 - 15.09.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 21.01.1980 - Agrarpolitik 07.02.1980 - Veteranenkommission 19.03.1980 - Handwerk 20.03.1980 - Energie 17.04.1980 - Wirtschaftspolitik, Handel 09.10.1980 - Wirtschaftspolitik 23.10.1980 - Einheitliches sozialistisches Bildungswesen 27.11.1980 - Handel 04.12.1980 - Agrarpolitik 1981 Bezirksvorstand Sitzung 19.02.1981 - 17.12.1981 Bezirkssekretariat Sitzung 23.01.1981 - 17.11.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 12.01.1981 - 14.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 02.04.1981 - Handel 23.04.1981 - Handwerk 04.06.1981 - Wirtschaft 28.09.1981 - Handwerk 30.11.1981 - Wirtschaftspolitik - Bereich Industrie 30.11.1981 - Agrarpolitik 11.12.1981 - Bauwesen Umfang in cm: 4 2808 - Bezirksverband 09 Erfurt 16.11.1979 - 25.11.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 16.11.1979 - 25.11.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven, Enthält auch: Sitzung 16.11.1979 Seite: 225 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Werner Behrend - Bezirksvorsitzender 2) Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik 5) Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Verkehr und Nachrichtenwesen 6) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 14.06.1980, Vgl.: 07-011-2754 BDK 1980 1) Werner Behrend - Bezirksvorsitzender 2) neu: Hans-Georg Rosenstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Karl Hanisch 3) Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) neu: Hans Hahnl - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 5) Irene Stedefeld - Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik 6) Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Energie, Verkehr und Nachrichtenwesen 7) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 18.01.1980 - 19.12.1980 Bezirkssekretariat Sitzung 10.01.1980 - 12.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 18.01.1980 - 05.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 16.11.1979 - Handwerk und Gewerbe 15.05.1980 - Wahlausschusssitzung 03.10.1980 - Kirchliche Räte, hauptamtliche kirchliche Mitarbeiter 15.10.1980 - Bildungswesen 20.10.1980 - Politisches Studium 04.11.1980 - Kulturpolitik 07.11.1980 - Agrarpolitik Seite: 226 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

14.11.1980 - Nationale Front 1981 Bezirksvorstand 08.- 18. Sitzung 23.01.1981 - 25.11.1981 Bezirkssekretariat 17.-41. Sitzung 08.01.1981 - 12.11.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 13.01.1981 - 19.10.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 27.01.1981 - Kulturpolitik 25.03.1981 - Gesundheits- und Sozialpolitik 08.07.1981 - Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen 19.10.1981 - Kreissekretäre, Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 29.10.1981 - Abgeordnete Bezirkstag Umfang in cm: 5 2809 - Bezirksverband 10 Gera (1) 06.12.1979 - 18.12.1980 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.12.1979 - 18.12.1980 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven, Enthält auch: Sitzung 06.12.1979 - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Manfred Günter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse 5) Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Jost Biedermann - Mitglied des Rates des Bezirkes Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 17.05.1980, Vgl.: 07-011-2755 BDK Seite: 227 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Bernd Czajkowski - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Manfred Günter 4) neu: Rainer Mischek - Abteilungsleiter Kader 5) Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Jost Biedermann - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Energie, Verkehrs- und Nachrichtenwesen 7) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 10.01.1980 - 04.12.1980 Bezirkssekretariat 53.-62. Sitzung 03.01.1980 - 12.05.1980 01.-14. Sitzung 17.05.1980 - 04.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 10.03.1980 - 18.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 06.12.1979 - Kreissekretäre 23.01.1980 - Veteranenkommission 23.04.1980 - Bauwesen 18.06.1980 - Abgeordnete Bezirkstag 05.08.1980 - Agrarpolitik 18.07.1980 - Gesundheits- und Sozialwesen 15.09.1980 - Handwerk 16.09.1980 - Wirtschaftspolitik 20.10.1980 - Kulturpolitik 20.10.1980 - Bildungswesen 14.10.1980 - Politisches Studium 26.11.1980 - Bildungswesen 03.12.1980 - Agrarpolitik Umfang in cm: 5 2810 - Bezirksverband 10 Gera (2) 15.12.1980 - 21.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 15.12.1980 - 21.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Seite: 228 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 17.05.1980, Vgl.: 07-011-2755 BDK 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Bernd Czajkowski - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) neu: Rainer Mischek - Abteilungsleiter Kader 5) Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Jost Biedermann - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Energie, Verkehrs- und Nachrichtenwesen 7) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 09.-20. Sitzung 15.01.1981 - 10.12.1981 Bezirkssekretariat 15.-39. Sitzung 15.12.1980 - 21.12.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 16.01.1981 - 03.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 04.02.1981 - Mach-mit! - Wettbewerb 09.02.1981 - Politisches Studium 19.02.1981 - Wirtschaftspolitik 22.04.1981 - Kulturpolitik 29.04.1981 - Handwerk 21.05.1981 - Hochschulwesen 27.05.1981 - Nationale Front 02.06.1981 - Agrarpolitik 04.08.1981 - Agrarpolitik 17.09.1981 - Wirtschaftspolitik 29.09.1981 - Politisches Studium 12.11.1981 - Bezirksaktivtagung 25.11.1981 - Sozialistisches Bildungswesen, Gesundheits- und Sozialwesen 08.12.1981 - Kulturpolitik Umfang in cm: 6 2811 - Bezirksverband 11 Suhl 03.01.1980 - 22.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 03.01.1980 - 22.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen Seite: 229 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender 2) Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Martin Thiem - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat 4) Hartmut Hoefer - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik 5) Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl 6) Friedhelm Häßner - Direktor (IHK) 7) Siegfried Pasche - Bezirksredakteur Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 21.06.1980, Vgl.: 07-011-2756 BDK 1) Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender 2) neu: Johannes Schimoneck - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Josef Thamm 3) Martin Thiem - Sekretär für Agitation und Propaganda, 4) neu: Josef Thamm - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik, Nachfolger für Hartmut Hoefer - Mitglieder Sekretariat ( Hinweis: Günter Weiß - Abteilungsleiter Kader stand im Wahlvorschlag, aber nicht bestätigt?) 5) Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl 6) Friedhelm Häßner - Direktor (IHK) 7) Siegfried Pasche - Bezirksredakteur Protokolle und Dokumente der Sitzungen: 1980 Bezirksvorstand 29/XIIII/80.-07/XIV/80 Sitzung 25.01.1980 - 12.12.1980 Bezirkssekretariat 55/XIII/80.-11/XIV/80. Sitzung 07.01.1980 - 08.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 06/XIV/80.-29/XIII/80. Sitzung 03.01.1980 - 15.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 14.12.1979 - Aktivtagung Bezirksvorstand 12.03.1980 - Volkskunst 26.02.1980 - Kirchenmusik 21.06.1980 - Wahlausschuss 17.11.1980 - Handwerker 1981 Seite: 230 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorstand 08/XIIV/81.-19/XIV/81. Sitzung 09.01.1981 - 21.12.1981 Bezirkssekretariat 14/XIV/81.-36/XIV/81. Sitzung 26.01.1981 - 14.12.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 8/XIV/81.-19/XIV/81. Sitzung 18.02.1981 - 22.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 23.10.1981 - Sozialistische Bildung und Erziehung 02.11.1981 - Handwerk und Gewerbe 19.11.1981 - Kulturpolitik 30.11.1981 - Kirchliche Räte und Amtsträger 27.09.1981 - Gesundheits- und Sozialwesen - bis 08.02.1982 Umfang in cm: 6 2812 - Bezirksverband 12 Dresden 16.01.1980 - 28.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 16.01.1980 - 28.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzender 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rolf Wagner - Mitglied Rat des Bezirkes für Verkehrs- und Nachrichtenwesen 5) Friedrich Eismann - Chefredakteur Die Union / Märkische Union 6) Gottfried Techert - Abteilungsleiter Wirtschaft Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 07.06.1980, Vgl.: 07-011-2757 BDK 1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzender 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda Seite: 231 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4) neu: Falk Zielinski - Abteilungsleiter Kader 5) Gottfried Techert - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Rolf Wagner - Mitglied des Rates des Bezirkes für Verkehr und Nachrichtenwesen Friedrich Eismann - Chefredakteur Die Union 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 28.-07. Sitzung 28.01.1980 - 29.12.1980 Bezirkssekretariat Sitzung 21.01.1980 - 15.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 16.01.1980 - 17.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 06.02.1980 - Gesundheitspolitik 19.02.1980 - Wirtschaftspolitik 07.03.1980 - Bezirksaktivtagung 25.04.1980 - Bauwesen 05.05.1980 - Hochschulen 10.10.1980 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 08.10.1980 - Kulturpolitik 13.10.1980 - Wirtschaftspolitik 14.10.1980 - Kulturpolitik 15.10.1980 - Kulturpolitik 16.10.1980 - Wirtschaftspolitik 22.10.1980 - Gesundheitspolitik 1981 Bezirksvorstand 08.-17. Sitzung 02.02.1981 - 28.12.1981 Bezirkssekretariat 14.-36. Sitzung 05.01.1981 - 21.12.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 21.01.1981 - 12.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 25.02.1981 - Wirtschaftspolitik 25.03.1981 - Kulturpolitik 02.04.1981 - Wirtschaft 29.05.1981 - Wirtschaftspolitik 01.07.1981 - Gesundheitspolitik 08.07.1981 - Agrarpolitik 10.07.1981 - Wirtschaftspolitik 15.09.1981 - Kreisschulungsreferenten und Zirkelleiter 21.10.1981 - Handwerk und Gewerbe 29.10.1981 - Gesundheitswesen 04.12.1981 - Kunsthandwerk Umfang in cm: 5 2915 - Bezirksverband 13 Leipzig 16.01.1980 - 21.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 16.01.1980 - 21.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: Seite: 232 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, 1) Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender 2) Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Frank Marci - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Bezirkssekretariat 4) Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union 5) Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen 6) Christian Riedel - Abteilungsleiter Wirtschaft Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand 21.06.1980, Vgl.: 07-011-2758 1) Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender 2) Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Frank Marci - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Bezirkssekretariat 4) Christian Riedel - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Klaus Wolf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehr und Nachrichtenwesen 6) neu: Dieter Lösker - Bezirksredakteur Die Union, Nachfolger für Klaus-Peter Bigalke 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 27.-06. Sitzung 30.01.1980 - 17.12.1980 Bezirkssekretariat 48.-10. Sitzung 16.01.1980 - 17.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 01.-12. Sitzung 17.01.1980 - 16.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 05.02.1980 - Wirtschaft 27.03.1980 - Gesundheits- und Sozialwesen 14.10.1980 - Räte der Kreise 30.10.1980 - hauptamtliche politische Mitarbeiter 03.12.1980 - Kulturschaffende 03.12.1980 - Hochschullehrer 1981 Bezirksvorstand 7.-17. Sitzung 15.01.1981 - 16.12.1981 Seite: 233 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariat 11.-32. Sitzung 16.12.1981 - 21.12.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 01.-12. Sitzung 22.01.1981 - 15.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 09.02.1981 - Sozialistische Wirtschaft 05.03.1981 - Handwerk 26.05.1981 - Kulturschaffende 07.12.1981 - Kulturschaffende Umfang in cm: 6 2917-1 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt (1) 09.01.1980 - 30.12.1980 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 09.01.1980 - 30.12.1980 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) 6) Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1980, Vgl.: 07-011-2759 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft Seite: 234 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5) neu: Siegfried Schiwek - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat 6) Siegfried Zwintzscher - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik 7) Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) 1980 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 26.-07. Sitzung 17.01.1980 - 17.12.1980 Bezirkssekretariat Sitzung 09.01.1980 - 30.12.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 11.01.1980 - 22.12.1980 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 17.07.1980 - Bildungswesen 24.07.1980 - Gesundheits- und Sozialpolitik 05.08.1980 - Agrarpolitik 08.08.1980 - Wirtschaftspolitik 01.09.1980 - Kommunalpolitik 04.09.1980 - Kulturpolitik 11.09.1980 - Wirtschaftspolitik 25.11.1980 - Agrarpolitik 27.11.1980 - Wirtschaftspolitik 02.12.1980 - Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderäte 03.12.1980 - Kulturpolitik 04.12.1980 - Gesundheits- und Sozialpolitik 04.12.1980 - Bildungswesen Umfang in cm: 4 2917-2 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt (2) 07.01.1981 - 29.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1981 - 29.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Seite: 235 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1980, Vgl.: 07-011-2759 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) neu: Siegfried Schiwek - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat 6) Siegfried Zwintzscher - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik 7) Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) 1981 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 08.-18. Sitzung 14.01.1981 - 29.12.1981 Bezirkssekretariat Sitzung 07.01.1981 - 17.12.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 30.01.1981 - 06.11.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 24.02.1981 - Kreisschulungsreferenten 10.04.1981 - Wirtschaftspolitik 14.04.1981 - Agrarpolitik 23.04.1981 - Bildungswesen 27.04.1981 - Kulturpolitik 07.05.1981 - Handwerk 05.10.1981 - Führungskader Umfang in cm: 4 2916 - Bezirksverband 15 Berlin 04.01.1980 - 21.12.1981 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1980 - 21.12.1981 Abteilung Parteiorgane

Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven - Kaufmännische Ablage Themen: 1980/1981 Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1980 und 1981, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Kaderpolitische Veränderungen, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1980 und 1981, Politisches Studium 1980/81, Tagungen Präsidium Hauptvorstand, Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Tagung Greifswalder Landessynode, Vorbereitung Greifswalder Kulturtagung, Gründung der "neuen Gewerkschaft" Solidarnosc in Polen 17.09.1980, Papstbesuch in der Bundesrepublik Deutschland, Vorbereitung Hochschulkonferenz, 18. Arbeiterfestspiele, Vorbereitung 15. Parteitag, Auswertung Mitarbeiterkonferenz, Auswertung 10. Parteitag SED, Brigadeeinsatz Sekretariat Hauptvorstand, Kandidaten für Bezirkstag, Themenplan und Seite: 236 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Terminplan 1980/81, Wahl zur Volkskammer 14.06.1981, 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen 11.12.1981, Verhängung des Kriegsrechts in Polen 13.12.1981 Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat 1) Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender 2) Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Richard Schild - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 4) Helmut Friedrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 5) Max Reutter - Stellvertretender Oberbürgermeister Berlin 6) Peter Mugay - Bezirksredakteur Neue Zeit 7) Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1980, Vgl.: 07-011-2760 1) neu: Ursula Raurin-Kutzner - Bezirksvorsitzende, Nachfolger für Heinz-Rudolf Hoffmann 2) Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Richard Schild - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Helmut Friedrich - Mitglieder Sekretariat: 4) neu: Wolfgang Sparing - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für Richard Schild 5) neu: Astrid Katzer - Abteilungsleiter Kader 6) Max Reutter - Stellvertretender Oberbürgermeister Berlin 7) Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front 8) Peter Mugay - Bezirksredakteur Neue Zeit Protokolle und Dokumente der Sitzungen: 1980 Bezirksvorstand Sitzung 28.02.1980 - 27.11.1980 Bezirkssekretariat Sitzung 07.01.1980 - 19.05.1980 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 04.01.1980 - 17.10.1980 Enthält nicht: Beratungen Bezirkssekretariat mit: 1981 Bezirksvorstand Sitzung 27.01.1981 - 21.12.1981 Bezirkssekretariat Sitzung 16.02.1981 - 11.05.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 06.02.1981 - 21.12.1981 Enthält nicht: Beratungen Bezirkssekretariat mit: Umfang in cm: 4

2.1.6.3 Protokolle Bezirksverbände 1982 2924 - Bezirksverband 01 Rostock 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Themen: Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Sekretariat nach Konstituierung am 17.05.1980, Vgl.: 07-011-2746 BDK 1980 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) Uwe Schönfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Seite: 237 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3) Heinz-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Udo Klusmeyer - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock 7) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" 1981 Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand 09.-19. Sitzung 19.01.1981 - 16.11.1981 Bezirkssekretariat 15.-42. Sitzung 23.12.1980 - 28.12.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 19.01.1981 - 04.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit:

2925 - Bezirksverband 02 Scherin 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Sekretariat nach Konstituierung am 21.06.1980, Vgl.: 07-011-2747 BDK 1980 1) neu: Bodo Kohage - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Hans Koch 2) Heinz Dierenfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Bodo Kohagen 3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) neu: Eberhard Sporns - Leiter der Abteilung Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Protokolle und Dokumente der Sitzungen: Bezirksvorstand Sitzung 15.01.1981 - 17.12.1981 Bezirkssekretariat Sitzung 30.12.1980 - 30.10.1981 Dienstbesprechungen mit Kreissekretären Sitzung 07.01.1981 - 02.12.1981 Beratungen Bezirkssekretariat mit: 2926 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und aktive1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 2927 - Bezirksverband 04 Potsdam 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive1982 Seite: 238 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 2928 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 2929 - Bezirksverband 06 Cottbus 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 2930 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 6273 - Bezirksverband 08 BV Halle 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6274 - Bezirksverband 09 Erfurt 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive Enthält auch:

Stenografisches Protokoll der Bezirksaktivtagung am 15.1.1982 in Worbis, Zeitungsausschnitte 6275 - Bezirksverband 10 Gera 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 6276 - Bezirksverband 11 Suhl 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Seite: 239 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 6277 - Bezirksverband 12 Dresden 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 6278 - Bezirksverband 13 Leipzig 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 6279 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 6280 - Bezirksverband 15 Berlin 1982 Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Aktive 1982 Abteilung Parteiorgane

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.1.7 Gremien Bezirksverbände 1983 - 1987

2.1.7.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1983 4385 - Bezirksverband 01 Rostock 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4386 - Bezirksverband 02 Schwerin 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4387 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Seite: 240 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4388 - Bezirksverband 04 Potsdam 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4389 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4390 - Bezirksverband 06 Cottbus 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4391 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4392 - Bezirksverband 08 Halle 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4393 - Bezirksverband 09 Erfurt 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4394 - Bezirksverband 10 Gera 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4395 - Bezirksverband 11 Suhl 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983 Seite: 241 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4396 - Bezirksverband 12 Dresden 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4398 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4384 - Bezirksverband 15 Berlin (1) 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4399 - Bezirksverband 15 Berlin (2) 1983 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1983

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive

2.1.7.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1984 4456 - Bezirksverband 01 Rostock 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4448 - Bezirksverband 02 Schwerin 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4437 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive Seite: 242 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4439 - Bezirksverband 04 Potsdam 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4444 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4445 - Bezirksverband 06 Cottbus 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4455 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4457 - Bezirksverband 08 Halle 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4421 - Bezirksverband 09 Erfurt 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4443 - Bezirksverband 10 Gera 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands und Bezirkssekretariats 4462 - Bezirksverband 10 Gera 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Seite: 243 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Mitgliedern verschiedener Aktive 4460 - Bezirksverband 11 Suhl 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4459 - Bezirksverband 12 Dresden 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4463 - Bezirksverband 13 Leipzig 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4415 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1984 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1984

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive

2.1.7.3 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1985 4420 - Bezirksverband 01 Rostock 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4422 - Bezirksverband 02 Schwerin 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4452 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4435 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985 Seite: 244 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4451 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4447 - Bezirksverband 06 Cottbus 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4461 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4442 - Bezirksverband 08 Halle 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4400 - Bezirksverband 09 Erfurt 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4417 - Bezirksverband 10 Gera 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4401 - Bezirksverband 11 Suhl 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4418 - Bezirksverband 12 Dresden 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Seite: 245 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4416 - Bezirksverband 13 Leipzig 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4453 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands und Bezirkssekretariats 4446 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4454 - Bezirksverband 15 Berlin 1985 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1985

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive

2.1.7.4 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1986 6095 - Bezirksverband 01 Rostock 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4428 - Bezirksverband 02 Schwerin 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive, Güstrower Schloßgespräch 4641 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Seite: 246 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4642 - Bezirksverband 04 Potsdam 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4436 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6089 - Bezirksverband 06 Cottbus 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6097 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4458 - Bezirksverband 08 Halle 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6096 - Bezirksverband 09 Erfurt 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4438 - Bezirksverband 10 Gera 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Diensbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6088 - Bezirksverband 11 Suhl 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986 Seite: 247 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6126 - Bezirksverband 12 Dresden 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4450 - Bezirksverband 13 Leipzig 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4430 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6131 - Bezirksverband 15 Berlin 1986 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1986

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive

2.1.7.5 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1987 6091 - Bezirksverband 01 Rostock 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4433 - Bezirksverband 02 Schwerin 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4432 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg (1) 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive Seite: 248 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6090 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg (2) 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats 6098 - Bezirksverband 04 Potsdam 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6125 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4638 - Bezirksverband 06 Cottbus 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6094 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4431 - Bezirksverband 08 Halle 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6092 - Bezirksverband 09 Erfurt 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4635 - Bezirksverband 10 Gera 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Seite: 249 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6130 - Bezirksverband 11 Suhl 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6129 - Bezirksverband 12 Dresden 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6127 - Bezirksverband 13 Leipzig 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4639 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 6128 - Bezirksverband 15 Berlin 1987 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1987

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive

2.1.8 Gremien Bezirksverbände 1988 - 1989

2.1.8.1 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1988 4678 - Bezirksverband 01 Rostock 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4679 - Bezirksverband 02 Schwerin 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive Seite: 250 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4680 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4681 - Bezirksverband 04 Potsdam 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 4677 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4668 - Bezirksverband 06 Cottbus 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4669 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4671 - Bezirksverband 08 Halle 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4672 - Bezirksverband 09 Erfurt 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4674 - Bezirksverband 10 Gera 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Seite: 251 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4675 - Bezirksverband 11 Suhl 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4670 - Bezirksverband 12 Dresden 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4676 - Bezirksverband 13 Leipzig 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4673 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive 4693 - Bezirksverband 15 Berlin 1988 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1988

Protokolle, u.a. von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, Beratungen mit Mitgliedern verschiedener Aktive

2.1.8.2 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 1989 3871 - Bezirksverband 01 Rostock 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3868 - Bezirksverband 02 Schwerin 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3860 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Seite: 252 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3858 - Bezirksverband 04 Potsdam 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3865 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3861 - Bezirksverband 06 Cottbus 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3866 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3862 - Bezirksverband 08 Halle 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3872 - Bezirksverband 09 Erfurt 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3859 - Bezirksverband 10 Gera 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3869 - Bezirksverband 11 Suhl 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3864 - Bezirksverband 12 Dresden 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989 Seite: 253 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3867 - Bezirksverband 13 Leipzig 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 3863 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen Bezirksvorstand und Bezirkssekretariat 3870 - Bezirksverband 15 Berlin 1989 Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre Protokolle 1989

Protokolle von Sitzungen des Bezirksvorstands, Bezirkssekretariats, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären

2.2 Bezirksdelegiertenkonferenz 1953 - 1989

Die Bezirksdelegiertenkonferenz ist das höchste Organ des Bezirksverbandes. Sie findet mindestens einmal in drei Jahren statt, in der Regel im Abstand von zwei Jahren, grundsätzlich im Vorfeld der Parteitage. Sie wählt den Bezirksvorstand, seine Nachfolgekandidaten und die Delegierten zum Parteitag. (Statut 11. Parteitag 1964 und 13. Parteitag 1972). Die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1952 bis 1960 sind in den Protokollen der Bezirksverbände erfasst und bisher nur für einzelne Bezirke - Landesverband Thüringen - tiefer erschlossen und digitalisiert. Dokumentiert sind die Vorbereitung, konzeptionelle Unterlagen, die Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband. Erfasst ist die Dokumentation und Einschätzung der BDK und die namentliche Aufstellung der Mitglieder im Bezirkssekretariat. Die Ablage ist entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis: A) Unterlagen mit: - Einschätzung durch Hauptvorstand und Bezirkssekretariat - Bericht des Bezirksvorstandes und Ergänzungsmaterial mit - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen den BDK - Diskussionsbeiträge einschließlich Rede 1. Sekretär bzw. Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung - Beschlüsse - Willenserklärung bzw. Entschließung - Bericht der Mandatsprüfungskommission - Wahlprotokoll und Protokoll der Konstituierung - Ehrengäste - einschließlich Pastoren und Prediger - Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag - Konzeptionelle Unterlagen - Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat des Hauptvorstandes - Thesen Bericht, Gliederung Tätigkeitsbericht, Entschließung, Themenplan und Rednerplan, Gesamtablaufplan und Kaderpolitische Unterlagen - Zahl der zu wählenden Mitglieder, Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten mit Veränderungen, Seite: 254 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksuntersuchungsausschuss, Bezirksrevisionskommission, Wahlausschuss und die Bestätigung durch das Sekretariat des Hauptvorstandes - Aufstellung Bezirksvorstand und Sekretariat nach Konstituierung Die Mitglieder der Sekretariate sind durchgehend mit - Vorgänger und Nachfolger sowie beruflicher Tätigkeit ausgewiesen. Die Zusammensetzung und Bezeichnung hat sich über die Jahre durch neue Geschäftsordnungen verändert. Hier die Struktur bis 1985 1) Bezirksvorsitzender 2) Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Sekretär für Agitation und Propaganda - im Sekretariat ab 1972 - Mitglieder Sekretariat: 4) Abteilungsleiter für Wirtschaft - im Sekretariat ab 1972 5) Abteilungsleiter Kader - im Sekretariat ab 1980 6) Mitglied des Rates oder Abteilungsleiter beim Rat des Bezirkes 7) Bezirksredakteur - Redakteur Bezirkspresse 8) Weiteres Mitglied, u. a. hauptamtlicher Kreisvorsitzender, Kreissekretär, ... 1987 erfolgten weitere Veränderungen im Geschäftsverteilungsplan der Bezirkssekretariate: 1) Ehrenamtlicher stellvertretender Vorsitzender 2) Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation - Nicht: Sekretär für Agitation und Propaganda 3) Abteilungsleiter Wirtschaft und Landwirtschaft - Nicht: Abteilungsleiter Wirtschaft 4) Sekretär Sozialistische Demokratie und Kader - Nicht: Abteilungsleiter Kader Übersicht: 3. und 4. Quartal 1952 - 1. BDK Juli 1954 - 2. BDK 1956 - 3. BDK 1958 - 4. BDK 1960 - 5. BDK 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 1962 - 6. BDK 1972 - 7. BDK 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 1966 - 8. BDK 1968 - 9. BDK 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 1970 - 10. BDK September 1972 - 11. BDK in Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 Mai 1975 - 12. BDK mit Parteiwahlen September 1977 13. BDK in Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Mai und Juni 1980 - 14. BDK mit Parteiwahlen: Die Akten ab 1980 enthalten die Einschätzung der vorangegangenen BDK 1977. Gewählt werden nur noch Mitglieder des Bezirksvorstandes, keine Nachfolgekandidaten. Aufgabenstellung ist, dass jeder Kreisverband ein Mitglied im Bezirksvorstand hat. Die Abteilungsleiter Kader werden Mitglied im Sekretariat. Damit erhöht sich die Anzahl der Mitglieder auf durchschnittlich 7. In Rostock nimmt nicht mehr der 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung teil. Die Teilnahme geistlicher und kirchlicher Amtsräger ist sehr differenziert. In Berlin eher wenig. Die ergänzenden bebilderten Materialien informieren über Seite: 255 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Mitverantwortung im Territorium, bei der Umsetzung der Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik sowie der Stärkung und Festigung der Partei. Eine Zeittafel gibt Überblick zu den Sitzungen und Tagungen im Bezirksverband. Meist werden auch Auszeichnungen ausgewiesen. Die Informationen zu den Kandidaten sind umfassend. August und September 1982 - 15. BDK 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 Juni 1985 - 16. BDK September 1987 - 17. BDK 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 Neu: Änderung der Bezeichnung für die Sekretäre und Abteilungsleiter - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation statt: Abteilungsleiter für Agitation und Propaganda - Abteilungsleiter Wirtschaft und Landwirtschaft statt: Abteilungsleiter Wirtschaft - Sekretär Sozialistische Demokratie und Kader statt: Abteilungsleiter Kader Tief erschlossen und digitalisiert sind alle Unterlagen von 1972 bis 1987. Stand: Oktober 2018 Bearbeiter: Konrad Kühne und Niklas Hendricks

2.2.1 Hauptgeschäftsstelle 1953 - 1983

2.2.1.1 Kaderpolitische Vorlagen, Berichte und Statistik 1953 - 1989 1246 - Abteilung Organisation 1952 - 1956 Parteiwahlen - JHV, KDK, BDK 1952, 1954, 1956 Sekretär Parteiorgane Albert Kotulla

Einschätzungen, Abschlussberichte der Parteiwahlen - Jahreshauptversammlungen - Kreisdelegiertenkonferenzen - Bezirksdelegiertenkonferenzen 1952: Ergebnis der Jahreshauptversammlungen der Kreisverbände - von 128 abzuhaltenden Kreisversammlungen 127 durchgeführt - Rednereinsatz - Statistik Wiederwahl der bisherigen Kreisvorsitzenden und neue Vorsitzende 1953: - Bericht über die vom 22.08.-05.09.1953 durchgeführten Kreisfunktionärversammlungen - Bericht über die vom 14.-21.10.1953 durchgeführten Bezirkskonferenzen - Zwischenbericht über die Vorbereitung der Parteiwahlen, 22.12.1953 1954: Wahlordnung - Broschüre Format A5 - V/12/3 A 5875/53 DDR A) Abschlussbericht über die in den Monaten Januar bis April 1954 durchgeführten Parteiversammlungen in den Ortsgruppen B) Kreisdelegiertenkonferenzen Vorläufige Einschätzung, Kurzbericht vom 05.05.1954, Seite: 256 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Zwischenbericht vom 03.04.1954 und 13.05.1954, Abschlussbericht vom 11.08.1954, Lehren Berichte der Bezirksverbände 01 Rostock bis 14 Karl-Marx-Stadt, nicht Berlin C) Bezirksdelegiertenkonferenzen a) als Ormigabzug: Direktive, Termine, Tagesordnung, Zeitplan, Geschäftsordnung, Anleitung für die Entschließung, Anleitung für den Rechenschaftsbericht der Bezirksvorstände, Anleitung für die Berichterstattung der Bezirksuntersuchungsausschüsse, Anleitung für den Diskussionsbeitrag des Bezirksschatzmeister, Termine für die Berichterstattung, b) Zwischenbericht vom 05.07.1954, Ausschnitte aus den bisher durchgeführten BDK der CDU vom 410.07.1954 Abschlussbericht

D) Vermerke und Dokumente JHV und KDK für Generalsekretär Gerald Götting - Abteilung Organisation (Kaufmännische Ablage) Vermerk Kotulla zum Stand der Durchführung der JHV vom 22.06.194 und Dokumente: Richtlinie für die Kreissekretäre bei der Auswahl der Kandidaten für die Ortsgruppenwahlen Wahlordnung - Broschüre Format A5 Richtlinie für den innerparteilichen Wettbewerb bis zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 Parteiwahlen im Jahre 1954, 12.12.1953 - Beschluss gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat 16.11.1953 und 17.11.1953 VGl.: 07-011-1214, 2067, 1842 Bericht über Vorbereitung der Parteiwahlen, 14.01.1954 - Sitzung Erweitertes Sekretariat Bericht über die Eröffnung der Wahlversammlungen aufgrund der Referentenscheine vom 29.01.1954 Bericht bisheriger Verlauf bis zum: 22.02.1954, 28.02.1954 Durchführung Stand 10.03.1954 Stand per 14.06.1954 - Ortsgruppen, die noch nicht gewählt haben und die zum Teil aufgelöst wurden Einschätzung der Berichte der Bezirksverbände

Vermerk Kotulla zum Stand der Durchführung der KDK vom 22.06.194 und Dokumente: - Arbeitsplan 1. Quartal 1954, - Richtlinien zu den Parteiwahlen 12.12.1953 - Richtlinie für den innerparteilichen Wettbewerb bis zum 7. Parteitag - Beschluss Sekretariat vom 14.01.1954 - Vorbereitung KDK - Sekretariat vom 29.01.1954 und 25.02.1954 - Richtlinie für die Auswahl der Kandidaten - Anleitung für den Rechenschaftsbericht - Anleitung für Auszeichnungen, dazu Ehrenurkunde (Kreisverbandes der CDU ohne "Deutschland" - Anleitung für zur Berichterstattung mit Mandatsprüfungsbogen und Wahlprotokoll - Schlüsselzahlen für die Delegiertenwahl - Schlüsselzahlen der Bezirksverbände Termine Eröffnungskonferenzen Anleitung für die Vorbereitung und Durchführunglaut Schreiben vom 03.03.1954 Seite: 257 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Unterlagen Kotulla

I) Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 - Abschlussbericht über die Kreisfunktionärkonferenzen zur Auswertung 7. Parteitag Berichte der Bezirksverbände 01 Rostock bis 15 Berlin

1956: (Verwaltungsablage) - Richtlinie für die Vorbereitung und Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1956 Einleitung - Politisch ideologische Aufgabenstellung I) Politische Vorbereitung II) Organisatorische Vorbereitung - Erläuterung des Sekretariats zur Wahlordnung (KDK) Erläuterung zur Direktive - 1 bis 19 Berichterstattung an den Bezirksverband und die Parteileitung - Anleitung für den Rechenschaftsbericht der Kreisvorstände - A) Bedeutung B) Inhalt: I) Politische Lage: Internationale Lage, politische Lage in Deutschland, Die Lösung der deutschen Frage und die aufgaben aller Patrioten II) Situation im Kreisverband III) Schlussfolgerungen - Wahlordnung - Erläuterung des Sekretariats zur Wahlordnung - Satzung vom 7. Parteitag - Broschüre A 2964/54 DDR - 1600 - 2505 Berichte: - Einschätzung der Vorbereitung und bisherigen Durchführung der Ortsgruppenwahlen, aufgrund der Einsätze der Parteileitung in einigen Kreisverbänden, unterzeichnet Ulrich Fahl Informationsbericht Nr. 2 vom 31.01.1956 - 1. Zwischenbericht über den Verlauf der Parteiversammlungen - Abschlussbericht mit Schlussfolgerungen Umfang in cm: 4 2712 - Bezirksdelegiertenkonferenzen allgemein 1962

Abschlussbericht 1473 - Bezirksdelegiertenkonferenzen allgemein 1964

u.a. Abschlußberichte, Einschätzungen, Entschließungen 5616 - Bezirksdelegiertenkonferenzen allgemein 1972 - 1985

Berichte, Protokolle der Mandatsprüfungskommission, Statistiken 5913 - Bezirksdelegiertenkonferenzen allgemein 1982 - 1987

Beschlussvorlagen mit Bestätigungen der kaderpolitischen Vorschläge für die BDK 5700 - Bezirksdelegiertenkonferenzen allgemein 1985 - 1989

SHV-Beschlussvorlagen mit Berichten, Terminen, Bestätigungen der Wahlausschüsse, Delegationen des HV, Beschlüsse über die Unterstützung der Bezirkssekretariate, Seite: 258 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Stellungnahmen zu konzeptionellen Unterlagen, Entschließungsentwürfe, Direktiven für die JHV und Delegiertenkonferenzen 1985 und 1987

2.2.1.2 Abteilung Parteiorgane Josef Ulrich 1975, 1982 4366 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1970 - 1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 24.05.1975 Abteilungsleiter Parteiorgane Josef Ulrich

Vorbereitung 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Neubrandenburg 24.05.1975 Ehrengäste Entwürfe zur Entschließung und Gliederung Tätigkeitsbericht Themenvorschläge, Rednervorschläge, Thesen für den Bericht Bezirksverband Enthält auch: allgemeiner Schriftverkehr 1970 - 1982 Aufstellung Aktivisten der 1. Stunde und langjährige Unionsfreunde, 12.03.1975 Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 19.05.1974 Entwicklung der Mitarbeit der CDU in den Räten der Kreise Aufstellung der Bürgermeister 4367 - Bezirksverband 04 Potsdam 1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 Abteilungsleiter Parteiorgane Josef Ulrich

Vorbereitung 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 Hinweise der Abteilung Parteiorgane Enthält auch: allgemeiner Schriftverkehr 1972 - 1980 Aufstellung Aktivisten der 1. Stunde und langjährige Unionsfreunde, 12.03.1975 4364 - Bezirksverband 12 Dresden 1975 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 22.05.1982 Abteilungsleiter Parteiorgane Josef Ulrich

Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenz Ehrengäste Entwürfe zur Entschließung und Gliederung Tätigkeitsbericht Themenvorschläge, Rednervorschläge, Thesen für den Bericht Bezirksverband Enthält auch: allgemeiner Schriftverkehr 1972 - 1982 Aufstellung Aktivisten der 1. Stunde und langjährige Unionsfreunde, 26.03.1975 4365 - Bezirksverband 13 Leipzig 1972 - 1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 11.06.1975 Abteilungsleiter Parteiorgane Josef Ulrich

Vorbereitung 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig 11.06.1975 Ehrengäste Entwürfe zur Entschließung und Gliederung Tätigkeitsbericht Themenvorschläge, Rednervorschläge, Thesen für den Bericht Bezirksverband Seite: 259 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Enthält auch: allgemeiner Schriftverkehr 1972 - 1975 Aufstellung Aktivisten der 1. Stunde und langjährige Unionsfreunde, 12.03.1975

2.2.2 Bezirksverbände 01 Rostock bis 15 Berlin 1970 - 1985

2.2.2.1 Bezirksverband 02 Schwerin - 14 Karl-Marx-Stadt, unvollständig 1970 - 1985 4362 - Bezirksverband 02 Schwerin 1972 - 1976 Bezirksdelegiertenkonferenz Schwerin

Auszüge aus Themen- und Rednervorschlägen, Entwürfen, Berichten, Einschätzungen, Gästeliste 4353 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1972 - 1979 Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt (Oder) 1972 - 1979

Auszüge aus Themenvorschlägen und Rednervorschlägen, Entwürfen, Berichten, Gästeliste Diskussionsbeitrag von Heinz Gulich in erweiterte Bezirksvorstandssitzung 1979 Protokoll Nr. 12/75 Bezirkssekretariat, Einschätzung des Bezirksverband 4354 - Bezirksverband 06 Cottbus 1972 - 1975 Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus

Auszüge aus Themenvorschlägen und Rednervorschlägen, Entwürfen, Berichten, Gästeliste Darin: Einschätzung des BV 4361 - Bezirksverband 09 Erfurt 1972 - 1984 Bezirksdelegiertenkonferenz Erfurt 1972 - 1984

Auszüge aus Themen- und Rednervorschlägen, Entwürfen, Berichten, Einschätzungen, Gästeliste Enthält auch: Anlage zum Protokoll der 29. Sitzung Bezirksvorstand am 31.01.1975 4372 - Bezirksverband 10 Gera 1972 - 1985 Bezirksdelegiertenkonferenz Gera 1972 - 1985

u.a. Tagesordnungen, Maßnahmepläne, Konzeptionen, Kurzeinschätzungen, Vorschläge, Kandidatenlisten, Entschließungsentwürfe, Stellungnahmen Darin: Unterlagen zur Kreisdelegiertenkonferenz des KV Jena-Land 1985, Programm der Ortsgruppe Ronneburg zum Volkswirtschaftsplan 1985 sowie Unterlagen weiterer Ortsgruppen zu Jahreshauptversammlungen 4357 - Bezirksverband 11 Suhl 1972 - 1977 Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl 1972 - 1977

u.a. Einschätzungen, Thesen für den Bericht des Bezirksvorstands mit Entwürfen, Konzeptionen, Kandidatenvorschläge, kaderpolitische Unterlagen Darin: Bericht über die KDK Sonneberg 1977; Bericht über den Einsatz von Hauptvorstandsmitgliedern im BV 1973 4363 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1972 - 1985 Bezirksdelegiertenkonferenz Karl-Marx-Stadt 1972 - 1985 Seite: 260 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Auszüge aus Themen- und Rednervorschlägen, Entwürfen, Berichten, Maßnahmeplan, Gästeliste Darin: Bericht über die Jahreshauptversammlung der OG Lunzenau 1979, Einschätzungen des BV und von Ortsgruppen

2.2.2.2 Bezirksverband 15 Berlin 1970 - 1987 5323 - Bezirksverband 15 Berlin 1970 - 1975 Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin 1970 - 1975 Bezirksvorsitzender Dietrich Voigtberger

Eröffnungsansprache 1970 Entschließungsentwürfe, Wahlvorschläge, Beschlüsse, Ergänzende Unterlagen zum Bericht Bezirksvorsitzender Stellungnahmen Einladungen, Gästelisten, Teilnehmerlisten Umfang in cm: 2 4369 - Bezirksverband 15 Berlin 1972 - 1985 Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin

Wahl der Delegierten, Vorschläge, Entschließungsentwürfe Enthält auch: Kreisverband Berlin- 1985: Wahl des Kreisvorstand, Kandidatenliste 5324 - Bezirksverband 15 Berlin 1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin 1975 Bezirksvorsitzender Dietrich Voigtberger

Referat Bezirksvorsitzender, Redebeiträge, Ergänzende Unterlagen, Statistiken, Stellungnahmen, Teilnehmerlisten, Wahlvorschläge Umfang in cm: 2 4955 - Bezirksverband 15 Berlin 1977 Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin 1977

Bericht Bezirksvorstand mit handschriftlichen Anmerkungen Thesen für den Bericht Themenplan, Rednerplan, Ablaufplan Kandidatenlisten Einladungen, Absagen 6055 - Bezirksverband 15 Berlin 24.02.1977 - 02.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin 1977 Bezirksvorsitzender Dietrich Voigtberger

Eröffnungsansprache 1977, Diskussionsbeiträge, ergänzendes Material, Themenplan, Rednerplan, Drucksachen Umfang in cm: 3 6056 - Bezirksverband 15 Berlin 1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin 1982

Vermutlich: Bezirksvorsitzender Dietrich Voigtberger Ehrengäste, Korrespondenz und Einladungen, Eröffnungsansprache, Diskussionsbeiträge Kurzeinschätzung durch Delegation Hauptvorstand, Statistisches Material, Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Umfang in cm: 4 Seite: 261 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6057 - Bezirksverband 15 Berlin 1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin 1985 Bezirksvorsitzender Dietrich Voigtberger

Anwesenheitsliste, Ehrengäste, Korrespondenz, Eröffnungsansprache, Diskussionsbeiträge, Einladungen und Rückantworten Umfang in cm: 3 6058 - Bezirksverband 15 Berlin 1985 - 1987 16. und 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin 1985 - 1987 Abteilung

Entschließungsentwürfe, Wahlvorschläge, Beschlüsse, Ergänzende Unterlagen zum Bericht des Bezirksvorsitzenden Stellungnahmen, Einladungen, Gästelisten, Teilnehmerlisten, ergänzende Materialien, Drucksachen, Umfang in cm: 4 6059 - Bezirksverband 15 Berlin 01.07.1987 - 05.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin 05.09.1987 Abteilungsleiter Planung und Koordinierung Josef Ulrich

Protokolle Bezirkssekretariat, Statistisches Material Konzeptionelle Unterlagen, Themenplan und Rednerplan, Gesamtablaufplan Kandidatenvorschläge, Wahlvorschläge, Beschlussvorlagen Bericht der Mandatsprüfungskommission, Wahlprotokoll, Protokoll über die Konstituierte Sitzung, Gästeliste Umfang in cm: 2

2.2.2.3 Bezirksverbände 01 Rostock - 15 Berlin 1982 4403 - 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 (1) 1981 - 1982 Bezirksverband 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam

Protokolle über die Wahl der Bezirksvorstände Konstituierung Bezirksvorstand Berichte der Wahlausschüsse zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl Bezirksvorstand Beschlussvorlagen, Beschlüsse Listen bzw. Vorschläge von Kandidaten für die Wahl: Bezirksvorstand, Sekretariat, Bezirksuntersuchungsausschuss und Revisionskommission, der Delegierten und von ausscheidenden Mitgliedern, z. T. mit Begründungen Auszüge Informationsberichte zu Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung Einschätzung Kreisvorsitzende Enthält auch: Bezirksverbände insgesamt: Auswertung von Wahlprotokollen, Veränderungen in kaderpolitischen Vorschlägen, Wahlausschüssen und Bezirksvorständen Zuarbeiten zu Zwischeneinschätzungen und Abschlußberichten der Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung, Statistiken 4402 - 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 (2) 1981 - 1983 Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Seite: 262 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera Abteilungsleiter Planung und Koordinierung Josef Ulrich

Protokolle über die Wahl der Bezirksvorstände Konstituierung Bezirksvorstand Berichte der Wahlausschüsse zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl Bezirksvorstand Beschlussvorlagen, Beschlüsse Listen bzw. Vorschläge von Kandidaten für die Wahl: Bezirksvorstand, Sekretariat, Bezirksuntersuchungsausschuss und Revisionskommission, Delegierte und von ausscheidenden Mitgliedern, z. T. mit Begründungen Auszüge Informationsberichte zu Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung Einschätzung Kreisvorsitzende 6060 - 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 (3) 1981 - 1982 Bezirksverband 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Berlin Abteilungsleiter Planung und Koordinierung Josef Ulrich

Protokolle SHV-Vorlagen, Beschlüsse, Wahlvorschläge, Kandidatenvorschläge, Kreisvorsitzendenlisten, insbes. Einschätzungen von Kreisvorsitzenden Auszüge aus Informationsberichten der Bezirkssekretariate, auch zu Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung 1982 Suhl: Wahlprotokoll, Wahlvorschläge, Beschlussvorlagen, Kaderpolitische Unterlagen, Kandidatenvorschläge, Kaderpolitische Unterlagen Dresden: Wahlprotokoll, Protokoll der konstituierende Sitzung, Kaderpolitische Unterlagen, Beschlussvorlagen, Kandidatenlisten, Einschätzung politische Wirksamkeit Leipzig: Wahlprotokoll, konstituierende Sitzung, Wahlvorschlag, Beschlussvorlagen, Kaderpolitische Unterlagen, Neuwahl der Kreisvorstände Karl-Marx-Stadt: Wahlprotokoll, Wahlergebnis, Kandidatenvorschlag, Beschlussvorlagen, Kaderpolitische Unterlagen Berlin: Wahlprotokoll, Wahlausschuss, Beschlussvorlage, Kandidatenlisten, Kaderpolitische Unterlagen gesperrt Umfang in cm: 4

2.2.3 Vorbereitung, Durchführung und Auswertung BDK 1960 - 1987

2.2.3.1 Bezirksverbände Rostock - Berlin 4. BDK 1958 und 5. BDK 1960 1336 - Bezirksverband 01 Rostock Bezirksdelegiertenkonferenz Rostock

Vorbereitung, Durchführung und Unterlagen der BDK Seite: 263 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1960

0606 - Bezirksverband 13 Leipzig 1958 - 1960 Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig 1958 und 1960

Protokolle der 4. und 5. BDK

2.2.3.2 Bezirksverbände Rostock - Berlin 6. BDK 1962 1334 - Bezirksverband 01 Rostock 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Rostock

Vorbereitung, Durchführung und Unterlagen der BDK 1382 - Bezirksverband 02 Schwerin 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Schwerin

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1379 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Neubrandenburg

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1383 - Bezirksverband 04 Potsdam 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1389 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt (Oder) 1962

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1390 - Bezirksverband 06 Cottbus 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus 1962

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1380 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Magdeburg

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1381 - Bezirksverband 08 Halle 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Halle

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1387 - Bezirksverband 09 Erfurt 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Erfurt

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1386 - Bezirksverband 10 Gera 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Gera

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1385 - Bezirksverband 11 Suhl 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen Seite: 264 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1384 - Bezirksverband 12 Dresden 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Dresden

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1378 - Bezirksverband 13 Leipzig 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1391 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Karl-Marx-Stadt

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen 1388 - Bezirksverband 15 Berlin 1962 Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin

Berichte über die Durchführung der BDK mit Protokollen

2.2.3.3 Bezirksverbände Rostock - Berlin 7. BDK 1964 1055 - Bezirksverband 01 Rostock 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz 1964

1053 - Bezirksverband 02 Schwerin 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz 1964

1054 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz 1964

1051 - Bezirksverband 04 Potsdam 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam

1052 - Bezirksverband 04 Potsdam 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam

1050 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) und 06 Cottbus 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz 1964 Bezirksverband

Referat Diskussionsbeiträge Auswertung 1485 - Bezirksverband 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz 1964

Referat Diskussion Entschließung Auswertung 1474 - Bezirksverband 10 Gera 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz 1964

u.a. Referat, Diskussionsbeiträge, Auswertung 1475 - Bezirksverband 11 Suhl und 12 Dresden 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz 1964 Seite: 265 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Referat Diskussionsbeiträge Auswertung 1494 - Bezirksverband 13 Leipzig 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz 1964

u.a. Referat, Diskussionsbeiträge, Auswertung, Entschließung 1476 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz 1964

u.a. Referat, Diskussionsbeiträge, Auswertung 1472 - Bezirksverband 15 Berlin 1964 Bezirksdelegiertenkonferenz 1964

Referat, Diskussionsbeiträge, Auswertung

2.2.3.4 Bezirksverbände Rostock - Berlin 8. BDK 1966 0040 - Bezirksverband 01 Rostock 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Rostock

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0041 - Bezirksverband 02 Schwerin 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Schwerin

u.a. Rechenschaftsbericht, Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Entschließung, Resolution, Protokoll 0042 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Neubrandenburg

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0043 - Bezirksverband 04 Potsdam 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0044 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt (Oder)

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0045 - Bezirksverband 06 Cottbus 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0046 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Magdeburg

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution Seite: 266 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

0047 - Bezirksverband 08 Halle 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Halle

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0048 - Bezirksverband 09 Erfurt 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Erfurt

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0049 - Bezirksverband 10 Gera 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Gera

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0050 - Bezirksverband 11 Suhl 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0051 - Bezirksverband 12 Dresden 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Dresden

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0052 - Bezirksverband 13 Leipzig 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0053 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Karl-Marx-Stadt

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution 0054 - Bezirksverband 15 Berlin 1966 Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin

u.a. Einschätzung durch Bezirkssekretariat und SHV, Protokoll, Rechenschaftsbericht, Entschließung, Resolution

2.2.3.5 Bezirksverbände Rostock - Berlin 9. BDK 1968 430 - Bezirksverband 01 Rostock 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Rostock

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Diskussionsbeiträge, Delegiertenlisten, Entschließung, Konzeptionen 431 - Bezirksverband 02 Schwerin 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Schwerin

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Diskussionsbeiträge, Delegiertenlisten, Entschließung, Konzeptionen Seite: 267 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

432 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Neubrandenburg

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Diskussionsbeiträge, Delegiertenlisten, Entschließung, Konzeptionen 433 - Bezirksverband 04 Potsdam 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Diskussionsbeiträge, Delegiertenlisten, Entschließung, Konzeptionen 434 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt (Oder)

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Diskussionsbeiträge, Entschließung, Konzeptionen 435 - Bezirksverband 06 Cottbus 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus

u.a. Protokolle, Berichte, Diskussionsbeiträge, Delegiertenlisten, Entschließung, Konzeptionen 436 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Magdeburg

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Diskussionsbeiträge, Delegiertenlisten, Entschließung, Konzeptionen 437 - Bezirksverband 08 Halle 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Halle

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Diskussionsbeiträge, Delegiertenlisten, Entschließung, Konzeptionen 438 - Bezirksverband 09 Erfurt 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Erfurt

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Entschließung mit Entwürfen, Wahlvorschläge, Zeitungsausschnitte 439 - Bezirksverband 10 Gera 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Gera

u.a. Protokolle, Berichte, Diskussionsbeiträge, Entschließung, Delegiertenlisten 440 - Bezirksverband 11 Suhl 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Diskussionsbeiträge, Entschließung 441 - Bezirksverband 12 Dresden 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Dresden

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Diskussionsbeiträge, Entschließung, Konzeptionen Seite: 268 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

442 - Bezirksverband 13 Leipzig 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Entschließung mit Entwürfen, Konzeptionen 443 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Karl-Marx-Stadt

u.a. Protokolle, Einschätzungen, Berichte, Entschließung mit Entwürfen, Konzeptionen 444 - Bezirksverband 15 Berlin 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin

u.a. Einschätzungen, Berichte, Diskussionsbeiträge, Entschließung mit Entwürfen, Konzeptionen

2.2.3.6 Bezirksverbände Rostock - Berlin 10. BDK 1970 0653 - Bezirksverband 01 Rostock 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Rostock

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0654 - Bezirksverband 02 Schwerin 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Schwerin

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierenden Sitzung des BV, Hinweise zur Situation im BV 0655 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Neubrandenburg

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierenden Sitzung des BV, Hinweise zur Situation im BV 0656 - Bezirksverband 04 Potsdam 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0657 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt (Oder)

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0658 - Bezirksverband 06 Cottbus 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Seite: 269 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0659 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Magdeburg

u .a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0660 - Bezirksverband 08 Halle 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Halle

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0661 - Bezirksverband 09 Erfurt 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Erfurt

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0662 - Bezirksverband 10 Gera 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Gera

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0663 - Bezirksverband 11 Suhl 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl

Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0664 - Bezirksverband 12 Dresden 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Dresden

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0665 - Bezirksverband 13 Leipzig 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0666 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Karl-Marx-Stadt Seite: 270 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV 0667 - Bezirksverband 15 Berlin 1970 Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin

u.a. Gesamteinschätzung, Protokoll und Entschließung, Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsbericht, Protokoll der konstituierten Sitzung des BV, Hinweise zur Situation in den BV

2.2.3.7 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 11. BDK und KDK 1972 2422 - Bezirksverband 01 Rostock 23.03.1972 - 02.10.1972 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 21.-22.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 23.03.1972 - 02.10.1972 Abteilung Parteiorgane

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 01 Rostock am 21.09.-22.09.1972 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Kutzner / Ufd. Niggemeier) 1.2 durch das Bezirkssekretariat Rostock 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Niederschrift über die Diskussion 4. Bericht der Mandatsprüfungskommission 5. Wahlprotokoll 6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 7. Material zum Bericht Bezirksvorstand 8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 9. Protestresolution 10. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) Seite: 271 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11. Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand 12. Vorschlagsliste für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 22.08.1972 Enthält nicht: - Kurzeinschätzung der 10. BDK 1970 - Adolf Niggemeier: Stellungnahme zu den konzeptionellen Unterlagen Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 21.-22.09.1972

7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 22.09.1972 Vgl.: 07-011-2189 Otto Sadler - Bezirksvorsitzender neu: Gerhard Sacher - Stellvertretender Seite: 272 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksvorsitzender neu: Hans-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock und Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Umfang in cm: 3 2423 - Bezirksverband 02 Schwerin 22.03.1972 - 27.09.1972 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 22.-23.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 22.03.1972 - 27.09.1972 Abteilung Parteiorgane

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 02 Schwerin 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Höhn /Ufd. Lechtenfeld) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Niederschrift über die Diskussion 4. Bericht der Mandatsprüfungskommission Hier auch: Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand und Vorschlagsliste für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag 5. Wahlprotokoll 6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand 8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 9. Aufruf an alle Ortsgruppen - Protestresolution 10. Bericht Redaktionskommission Seite: 273 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11. Protokoll der BDK 12. Eröffnungsrede 13 Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) 14. Schlusswort Bezirksvorsitzender B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 22.08.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 10.-11.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 23.09.1972 Hans Koch - Bezirksvorsitzender Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Seite: 274 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

neu: Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) Inge Wolke - Bezirksredakteurin Umfang in cm: 5 2424 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 10.05.1972 - 11.09.1972 Bezirksdelegiertenkonferenz 08.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 10.05.1972 - 11.09.1972 Abteilung Parteiorgane

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Sefrin /Ufd. Wiedemann) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Niederschrift über die Diskussion 4. Bericht der Mandatsprüfungskommission Hier auch: Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand und Vorschlagsliste für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag 5. Wahlprotokoll 6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand 8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz, einschließlich Bericht Redaktionskommission 9. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Seite: 275 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 11.07.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 25.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 08.09.1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 08.09.1972 Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender Konrad Kunde - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Rudi Zierke - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: neu: Bruno Priske - Abteilungsleiter für Wirtschaft Peter Wellbrock - Bezirksredakteur - (Redakteur Bezirkspresse) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat Seite: 276 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Umfang in cm: 2 2425 - Bezirksverband 04 Potsdam 03.01.1972 - 02.10.1972 Bezirksdelegiertenkonferenz 15.-16.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 03.01.1972 - 02.10.1972 Abteilung Parteiorgane

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 04 Potsdam 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Sefrin /Ufd. Rick) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Niederschrift über die Diskussion 4. Bericht der Mandatsprüfungskommission

5. Wahlprotokoll 6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand 8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 9. Protestresolution - Israeel 10. Protestresolution - Vietnam 11 Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) 12. Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand - Kandidatenvorschläge 13. Kommissionen 14. Vorschlagsliste für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag 15 Programm zum festlichen Konzert B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Seite: 277 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 10.08 .1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 20.-21.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz:15.-16.11.1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2192 1. Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2. Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Siegfried Cieslack - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Ferdinand Fiedler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen 6. Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung Umfang in cm: 5 Seite: 278 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2426 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 28.03.1972 - 19.09.1972 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 11.-12.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 28.03.1972 - 19.09.1972 Abteilung Parteiorgane

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Fahl /Ufd. Skulski) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Eröffnung und Begrüßung 3. Konstituierung der BDK 4.Referat Bezirksvorsitzender 5. Niederschrift über die Diskussion 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 9. Ergänzungsmaterial zum Referat der BDK - Bericht Bezirksvorstand 10. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 11. Protestresolution - Vietnam 11 Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) 12. Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand - Kandidatenvorschläge 14. - Kandidatenvorschläge für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag 15 Programm zum festlichen Konzert B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen Seite: 279 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 27.07.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 09.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 11.-12.09.1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2193 Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Anton Eichholz - Sekretär für Agitation und Propaganda neu: - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied, - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter für Wohnungswirtschaft beim RdB Frankfurt (Oder) Seite: 280 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Umfang in cm: 3 2427 - Bezirksverband 06 Cottbus 16.03.1972 - 19.09.1972 Bezirksdelegiertenkonferenz 11.-12.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 16.03.1972 - 19.09.1972 Abteilung Parteiorgane

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 06 Cottbus 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Naumann /Ufd. Kaliner) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Bericht der Mandatsprüfungskommission 4. Wahlprotokoll 5. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 6. Ergänzungsmaterial zum Referat der BDK - Bericht Bezirksvorstand 7. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 8. Delegiertenheft mit Kandidatenvorschlag für die Wahl Bezirksvorstand - Kandidatenvorschläge und Kandidatenvorschläge für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag 11. Protestresolution - Vietnam 11 Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger)

B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 27.07.1972 Seite: 281 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Kurzeinschätzung der 10. BDK 27.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 12.09.1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2149 1. Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2. Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: 3. Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda neu: - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 4. Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Handel und Versorgung Umfang in cm: 2 2428 - Bezirksverband 07 Magdeburg 19.03.1972 - 06.10.1972 Seite: 282 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11. Bezirksdelegiertenkonferenz 22.-23.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 19.03.1972 - 06.10.1972 Abteilung Parteiorgane

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 07 Magdeburg 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Wünschmann / Ufd. Koch) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Protokoll BDK 3. Referat Bezirksvorsitzender 4. Niederschrift über die Diskussion 5. Bericht der Mandatsprüfungskommission 6. Bericht der Redaktionskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand -Konstituierung 9. (Ergänzungs-) Material zum Bericht Bezirksvorstand 10. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 11. Protestresolution - Vietnam 12. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) 13 Eröffnungsrede 14. Schlusswort neugewählter Bezirksvorsitzender Enthält nicht: Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand und Vorschlagsliste für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 22.08.1972 Seite: 283 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Kurzeinschätzung der 10. BDK 19.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 26.09.1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 26.09.1972 Vgl.: 07-011-2195 Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender (Nachfolger von Fahl) Willibald Seidel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Anneliese Himmel - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB Ursula Böwe - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg neu: Rolf-Carlo Martini - Abteilungsleiter für Wirtschaft Seite: 284 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Umfang in cm: 4 2429 - Bezirksverband 08 Halle 07.02.1972 - 04.09.1972 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 23.-24.08.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 07.02.1972 - 04.09.1972 Abteilung Parteiorgane

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 08 Halle 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Ulrich Fahl / Ufd. Erwin Krubke) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Bericht der Mandatsprüfungskommission 4. Wahlprotokoll 5. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand -Konstituierung 6. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand 7. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 8. Protestresolution - Vietnam 9. Gästeliste (Partei und demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) Enthält nicht: Diskussion, Vorschläge Kandidaten B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 11.07.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 10.-11.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: Seite: 285 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 24.08.1972 Vgl.: 07-011-2196 1. Prof. Dr. habil. Paul Ullmann - Bezirksvorsitzender 2. Günther Kühn - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Manfred Jähnig - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4. Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr beim RdB 6. Friedrich Eismann - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg 7. Paul Konitzer - Kreisvorsitzender Stadtkreisverband Halle Umfang in cm: 2 2430 - Bezirksverband 09 Erfurt 08.02.1972 - 11.09.1972 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 08.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Seite: 286 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle, Dokumente und Berichte 08.02.1972 - 11.09.1972 Abteilung Parteiorgane

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 06 Erfurt am 08.09.1972 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Heinrich Toeplitz /Ufd. Carl Ordnung) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Stenographisches Protokoll einschließlich - der Diskussion und - Bericht der Mandatsprüfungskommission 4. Wahlprotokoll 5. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 6. Wahlvorschlag für die Wahl Bezirksvorstand und die Delegierten zum 13. Parteitag - je eine Broschüre 7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand 8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 9. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) 10. Einladungen und Tagungsheft 11. Pressesammlung Thüringer Tageblatt B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 11.07.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 27.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 08.09.1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Seite: 287 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 08.09.1972 Vgl.: 07-011-2197 Werner Behrend - Bezirksvorsitzender Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Norbert Knobloch - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaft Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Umfang in cm: 3 2431 - Bezirksverband 10 Gera 27.01.1972 - 24.09.1972 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 14.-15.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 27.01.1972 - 24.09.1972 Abteilung Parteiorgane Seite: 288 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 10 Gera am 08.09.1972 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Heinrich Toeplitz / Ufd. Josef Ulrich) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Niederschrift der Diskussion 4. Bericht der Mandatsprüfungskommission 5. Wahlprotokoll 6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand - Dokumentation über die Arbeit zwischen der 10. und 11. BDK mit Fotos, 8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 9. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) 10. Delegiertenausweis 11. Protestresolution gegen die US-Verbrechen in Vietnam Enthält auch: Wahlvorschlag für die Wahl Bezirksvorstand und die Delegierten zum 13. Parteitag B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 27.07.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 20.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 14.-15.09.1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) Seite: 289 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 15.09.1972 Vgl.: 07-011-2199 Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Anne von Krüger - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Bernhard Mikolaschek - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Günter Nix - Abteilungsleiter für Wirtschaft Umfang in cm: 3 2432 - Bezirksverband 11 Suhl 07.01.1972 - 06.11.1972 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 15.-16.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 07.01.1972 - 06.11.1972 Abteilung Parteiorgane Seite: 290 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 11 Suhl am 15.-16.09.1972 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Hermann Kalb) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Niederschrift der Diskussion 4. Bericht der Mandatsprüfungskommission 5. Wahlprotokoll 6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand - Dokumentation über die Arbeit zwischen der 10. und 11. BDK 8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 9. Erklärung der BDK zu aktuelllen Fragen der antiimperialistischen Solidarität - Protestresolution Vietnam 10. Delegiertenheft - Delegiertenausweis 11. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) Enthält auch: Wahlvorschlag für die Wahl Bezirksvorstand und die Delegierten zum 13. Parteitag B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 10.08.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 13.-14.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 14.-15.09.1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion Seite: 291 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2199 Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda, (bisher Kreissekretär KV Meiningen) - Mitglieder Sekretariat Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden) Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt Umfang in cm: 3 2433 - Bezirksverband 12 Dresden 16.02.1972 - 18.09.1972 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 08.-09.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 16.02.1972 - 18.09.1972 Abteilung Parteiorgane Seite: 292 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge, unvollständig A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach tatsächlicher Ablage nicht entsprechend Anschreiben vom 18.09.1972 (Auflistung fehlt) Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 12 Dresden am 08.-09.09.1972 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz Enthält nicht: 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Günther Grewe / Ufd. --) 1.2 durch das Bezirkssekretariat Ehrengäste - Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Niederschrift der Diskussion 4. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Protestresolution Vietnam 5. Bericht der Mandatsprüfungskommission Enthält nicht: Wahlprotokoll 7. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 8. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand - Dokumentation über die Arbeit zwischen der 10. und 11. BDK Enthält nicht: Wahlvorschlag für die Wahl Bezirksvorstand und die Delegierten zum 13. Parteitag B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 10.08.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 27.-28..11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 08.-09.09.1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion Seite: 293 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission Enthält auch: Protokoll über die am Montag, dem 28.09.1972 durchgeführte Bezirkssekretariatssitzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 09.09.1972 Vgl.: 07-011-2200 Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Rolf Wagner - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Dresden Günther Thomas - Abteilungsleiter für Wirtschaft Dr. Hans Zillig - Chefredakteur Die Union Umfang in cm: 4 2434 - Bezirksverband 13 Leipzig 13.04.1972 - 27.09.1972 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 21.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 13.04.1972 - 27.09.1972 Abteilung Parteiorgane Seite: 294 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 13 Leipzig 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Wolfgang Heyl / Ufd. Rolf Börner) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Stenographisches Protokoll mit Niederschrift über die Diskussion 4. Bericht der Kommissionen - Mandatsprüfungskommission 5. Wahlprotokoll 6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 7. Schlusswort des neugewählten Bezirksvorsitzenden 8. Material - Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand - Dokumentation über die Arbeit zwischen der 10. und 11. BDK 9. Vorlagen - Wahlvorschlag für die Wahl Bezirksvorstand und die Delegierten zum 13. Parteitag 10. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 11. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 22.08.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 11.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion Seite: 295 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand 21.09.1972 Vgl.: 07-011-2201 Karl-Fritz Bartnig - Bezirksvorsitzender Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Georg Birr - Sekretär (- Sekretär für Agitation und Propaganda?) - Mitglieder Bezirkssekretariat Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Leipzig Helmuth Grosse - Leiter Wort und "Werk" VOB Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union - Abteilungsleiter Wirtschaft Darin: Umfang in cm: 2 2435 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 15.03.1972 - 06.11.1972 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 24.-25.08.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 15.03.1972 - 06.11.1972 Abteilung Parteiorgane Seite: 296 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Dr. Werner Karwath / Ufd. Marx) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Eröffnung und Begrüßung 3. Konstituierung 3. Stenographisches Protokoll einschließlich der Diskussion 5. Referat Bezirksvorsitzender 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 9. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand 10 Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 11. Kandidatenvorschlag - Wahlvorschlag für die Wahl Bezirksvorstand und die Delegierten zum 13. Parteitag - Vorlage Nr. 4 12. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 11.07.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 19.-20.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 24.-25.08 .1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion Seite: 297 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 25.08.1972 Vgl.: 07-011-2202 Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft neu: Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) Kurt Weigand - Abteilungsleiter im Rat für Land- Nahrungsgüterwirtschaft des Bezirkes (RLN B) Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Umfang in cm: 5 2436 - Bezirksverband 15 Berlin - Bezirksverband Groß-Berlin der 28.01.1972 - 06.11.1972 CDU 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 12.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen Protokolle, Dokumente und Berichte 28.01.1972 - 06.11.1972 Abteilung Parteiorgane Seite: 298 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK - Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband Auszüge Protokolle der Sitzungen von: - Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) - Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand - Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate Berichte, Übersichten: - Zwischeneinschätzung - Abschlussbericht - namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen) B) Bezirksdelegiertenkonferenz B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 15 Berlin am 12.09.1972 1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Dr. Gerhard Fischer / Ufd. Siegfried Barthelmeus) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Referat Bezirksvorsitzender 3. Niederschrift der Diskussion 4. Bericht der Mandatsprüfungskommission 5. Wahlprotokoll mit Wahl Bezirksvorstand und die Delegierten zum 13. Parteitag 6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand 7. Ergänzungsmaterial - Ergänzendes Material zum Bericht Bezirksvorstand 8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 9. Protestresolution - Vietnam 10. Telegramm an Angela Davis 11. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger) 12. Delegiertenkarte und Ausweis B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung - Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband - Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 25.07.1972 - Kurzeinschätzung der 10. BDK 05.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 24.-25.08.1972 7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes 7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970 7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf) 7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion Seite: 299 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben) 7.6 Kaderpolitische Unterlagen 7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden) 7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission 7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972. Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben. 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit: Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit: Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1972 Vgl.: 07-011-2203 Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat: neu: Emmi Heinrich - Sekretär für Agitation und Propaganda Max Reutter - Stadtrat, Internationale Verbindungen Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front Umfang in cm: 3

2.2.3.8 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 12. BDK 1975 2437 - Bezirksverband 01 Rostock 17.02.1975 - 30.05.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 24.05.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 17.02.1975 - 30.05.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Seite: 300 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane, fehlt hier vom BV A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 01 Rostock am 24.05.1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Harald Naumann / Ufd. ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat Neubrandenburg 2. Bericht Vorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Ernst Timm) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 15.04.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 20 und 6 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Seite: 301 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Sekretariat nach Konstituierung am 24.05.1974 Vgl.: 07-011-2452 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 5) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Leiter Abteilung Erholungswesen und beim RdB Rostock 6) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Umfang in cm: 2 2438 - Bezirksverband 02 Schwerin 11.03.1975 - 06.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 11.03.1975 - 06.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 02 Schwerin am 31.05.1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Max Sefrin / Ufd. Josef Ulrich) 1.2 durch das Bezirkssekretariat Schwerin und Protokoll der BDK 2. Bericht Vorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Ernst Parchmann) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Seite: 302 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Hauptvorstand: 15.04.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 24 und 6 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand

Sekretariat nach Konstituierung am 31.05.1975 1) Hans Koch - Bezirksvorsitzender 2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda, als Nachfolgerin für Peter Bärwinkel - Mitglieder Sekretariat: 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 6) Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Umfang in cm: 4 2439 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 16.05.1975 - 30.05.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 24.05.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 16.05.1975 - 30.05.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 03 Neubrandenburg am 24.05.1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Ulrich Fahl / Ufd. Werner Lechtenfeld) 1.2 durch das Bezirkssekretariat Neubrandenburg 2. Bericht Vorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK Seite: 303 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Johannes Chemnitzer) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.04..1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 19 und 5 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand

Sekretariat nach Konstituierung am 24.05.1975 1) Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender 2) neu: Robert Alex - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger von Konrad Kunde 3) neu: Hubert Niedhoff - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger von Rudi Zierke - Mitglieder Sekretariat: 4) neu: Rudi Zierke- Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger von Bruno Priske 5) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat - ehrenamtliches Ratsmitglied, hauptamtlich beim RdB als Leiter der Aufbaustabes Bezirkskrankenhaus - danach Abteilung Wohnungspolitik 6) Peter Wellbrock - Bezirksredakteur - (Redakteur Seite: 304 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkspresse) bis 01.03.1977 7) Konrad Kunde - Kreisvorsitzender KV Neubrandenburg Umfang in cm: 4 2440 - Bezirksverband 04 Potsdam 24.01.1975 - 13.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 07.06.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 24.01.1975 - 13.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 04 Potsdam am 07.06.1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Heinrich Toeplitz / Ufd. Günter Waldmann) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Vorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Ernst Parchmann) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 13.05.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Seite: 305 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 25 und 5 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand, hier nur Anschreiben, Sekretariat nach Konstituierung am 07.06.1975 Vgl.: 07-011- 1. Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2. Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. neu: Hans-Dieter Mandelkow - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Siegfried Cieslack - Mitglieder Sekretariat: 4. Ferdinand Fiedler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung 6. neu: Horst Horn - Bezirksredakteur - Bezirkspresse 7. Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen Umfang in cm: 5 2441 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 19.03.1975 - 03.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 19.03.1975 - 03.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) am 31.05.1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Hermann Kalb / Ufd. Gerhard Quast) 1.2 durch das Bezirkssekretariat Neubrandenburg 2. Bericht Vorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Georg Jury) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Seite: 306 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 13.05.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 20 und 4 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand

Sekretariat nach Konstituierung 31.05.1975 Vgl.: 07-011- Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger von Anton Eichholz neu: Anton Eichholz - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik, Vorsitzender der Bezirksenergiekommission Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union Umfang in cm: 2 2442 - Bezirksverband 06 Cottbus 23.05.1975 - 30.05.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 30.05.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 23.05.1975 - 30.05.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Seite: 307 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 06 Cottbus am 30.05.1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Wolfgang Heyl / Ufd. Karl Heinz Puff) 1.2 durch das Bezirkssekretariat Neubrandenburg 2. Bericht Vorstand und Schlusswort 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Klemke) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 30.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 08.04.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 18 und 6 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Seite: 308 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Sekretariat nach Konstituierung 30.05.1975 Vgl.: 07-011- 1. Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2. Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda neu: Roman Kaffner: - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 4. Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Handel und Versorgung Umfang in cm: 2 2443 - Bezirksverband 07 Magdeburg 19.03.1975 - 03.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 1975 Datum Korrigieren Protokolle, Dokumente und Berichte 19.03.1975 - 03.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 07 Magdeburg am 1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Wolfgang Heyl / Ufd. Karl-Heinz Puff) 1.2 durch das Bezirkssekretariat Neubrandenburg 2. Bericht Vorstand und Schlusswort 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Klemke) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 30.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 08.04.1975 Seite: 309 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 18 und 6 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Sekretariat nach Konstituierung 31.05.1975 Vgl.: 07-011- Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender (Nachfolger von Fahl) Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Anneliese Himmel - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB neu: Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg, Nachfolger von: Ursula Böwe neu: Friedrich Hieke - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger von: Rolf-Carlo Martini Umfang in cm: 4 2444 - Bezirksverband 08 Halle 14.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 14.06.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 14.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat Enthält nicht: Vorbereitung BDK B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen

- Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 08 Halle am 14.06.1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Gerald Götting / Eberhard Koch) 1.2 durch das Bezirkssekretariat Neubrandenburg 2. Bericht Vorstand - Format A5 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Seite: 310 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Tätigkeitsbericht des Bezirksvorastandes - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Achim Winkler und Sektorenleiter Egon Gerngroß ) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. Enthält nicht: B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Enthält nicht: C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Sekretariat nach Konstituierung am Vgl.: 07-011- 1. neu: Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender - Nachfolger von: Prof. Dr. habil. Paul Ullmann 2. Günther Kühn - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Michael Ritzau - Sekretär für Agitation und Propaganda - Nachfolger von: Manfred Jähnig - Mitglieder Sekretariat: 4. Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 6. Friedrich Eismann - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg 7. neu: Gerhard Maciej - Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss 8. neu: Hubert Hannich - Vorsitzender der Bezirksrevisionskommission Umfang in cm: 1 2445 - Bezirksverband 09 Erfurt 29.05.1975 - 09.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 29.05.1975 - 09.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane Seite: 311 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 09 Erfurt am 31.05.1975 in Eisenach 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Wolfgang Heyl, Franz Kirchner / Ufd. Rainer Viererbe ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Vorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Wahlvorschlag für den Bezirksvorstand - Tagesordnung - Mandatsbogen - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Gerhard Schinkel) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Wahlvorschlag, Einladungen auch zum 30. Gründungstag, Programm 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.04.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 25 und 6 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975) 1 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am Seite: 312 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

31.05.1975 Vgl.: 07-011- Werner Behrend - Bezirksvorsitzender Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda - Nachfolger für: Norbert Knobloch - Mitglieder Sekretariat: Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs- und Nachrichtenwesen Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Umfang in cm: 3 2446 - Bezirksverband 10 Gera 29.05.1975 - 09.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 07.06.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 29.05.1975 - 09.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 10 Gera am 07.06.1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Wolfgang Heyl, Ufd. Anton Kaliner / Ufd. Dr. Hans Zillig ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Vorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Paczulla) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Seite: 313 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.04.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 26 und 5 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 07.06.1975 Vgl.: 07-011- Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Manfred Günter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Nachfolger für: Anne von Krüger - Mitglieder Sekretariat: Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse neu: Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Nachfolger für: Günter Nix neu: Jost Biedermann - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen Umfang in cm: 3 2447 - Bezirksverband 11 Suhl 23.05.1975 - 09.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 23.05.1975 - 09.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 11 Suhl am 31.05.1975 in Eisenach 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Dr. Harald Naumann / Ufd. Karl Hiekisch) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Vorstand Seite: 314 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Loni Günther) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 08.04.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 22 und 5 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Enthält nicht: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand, hier nur Anschreiben an Hiekisch und Naumann

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1975 Vgl.: 07-011-2199 Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda, (bisher Kreissekretär KV Meiningen) - Mitglieder Sekretariat Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Seite: 315 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Erholungswesen und Touristik Umfang in cm: 2 2448 - Bezirksverband 12 Dresden 24.02.1975 - 09.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 07.06.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 24.02.1975 - 09.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband am 31.05.1975 in 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Ulrich Fahl / Ufd. Eberhard Wiedemann) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Vorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Hans Hübner, Abteilungsleiter der SED-Bezirksleitung Freund Walter Konopka) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 13.05.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Seite: 316 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 24 und 5 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 07.06.1975 Vgl.: 07-011- Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Rolf Wagner - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen neu: Dr. Eberle - Chefredakteur Die Union - Nachfolger für: Hans Zillig neu: Gottfried Techert - Abteilungsleiter Umfang in cm: 4 2449 - Bezirksverband 13 Leipzig 29.05.1975 - 09.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 11.06.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 29.05.1975 - 09.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 13 Leipzig am 11.06.1975 in 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Hermann Kalb / Ufd. Horst Walligora) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Vorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Material zum Bericht des Bezirksvorstandes - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede des Sekretärs der SED-Bezirksleitung Jochen Pommert und dem Abteilungsleiter der SED-Bezirksleitung Heinz Urbanek) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll Seite: 317 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 13.05.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 24 und 7 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Enthält auch: Unterlagen Wlligora mit Einschätzung 11. BDK 21.09.1972

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand 11.06.1975 Vgl.: 07-011- Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Frank Marci - Sekretär (- Sekretär für Agitation und Propaganda?) - Nachfolger für:Georg Birr - Mitglieder Bezirkssekretariat Heinz Kühn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Leiter der Abteilung Verkehrs- und Nachrichtenwesen Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union Christian Müller Darin: Umfang in cm: 2 2450 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 16.04.1975 - 09.06.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 07.06.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 16.04.1975 - 09.06.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla Seite: 318 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt am 07.06.1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Rudolph Schulze / Ufd. Dr. Werner Karwarth ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat, Protokoll der BDK 2. Eröffnung, Bericht Vorstand und Schlussansprache 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der Bezirksleitung der SED Freund Erwin Elster) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand, Bericht Redaktionskommission 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Wahlvorschlag - Kandidatenvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 13.05.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 29 und 5 Mehrkandidaten 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: Seite: 319 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand Vgl.: 07-011- Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) Siegfried Zwintzscher - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik Umfang in cm: 2 2451 - Bezirksverband 15 Groß-Berlin der CDU 19.03.1975 - 20.05.1975 12. Bezirksdelegiertenkonferenz 20.05.1975 Protokolle, Dokumente und Berichte 19.03.1975 - 20.05.1975 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 15 Berlin am 20.05.1975 1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Gerald Götting / Ufd. Guntram Kostka ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat, Protokoll der BDK 2. Eröffnung, Bericht Vorstand und Schlussansprache 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit vollständigem Konzept der Rede Kandidat Politbüro und 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED Freund Konrad Naumann) Schlussansprache Günter Wirth 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand, Bericht Redaktionskommission 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Wahlvorschlag - Kandidatenvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 320 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 08.04.1975 6.1 Thesen für den Bericht Vorstand 6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 6.3 Entwurf der Entschließung 6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: Beschluss wird nachgereicht 2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand 3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit: 4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975 D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 20.05.1975 Vgl.: 07-011-2203 Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Richard Schild - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Helmut Friedrich - Sekretär für Agitation und Propaganda Max Reutter - Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Leiter der Abteilung für Internationale Beziehungen auf Kommunalpolitischer Ebene (Stadtrat im Magistrat) Peter Mugay - Abteilungsleiter und Bezirksredakteur Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front Ein Frau soll noch zusätzlich in das Sekretariat gewählt werden. Umfang in cm: 3

2.2.3.9 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 13. BDK 1977 2732 - Bezirksverband 01 Rostock 08.07.1975 - 23.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 17.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 08.07.1977 - 23.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat Seite: 321 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane, fehlt hier vom BV A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 01 Rostock am 17.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2746 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Dr. Hans Zillig / Ufd. Horst Walligora) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Beitrag des 1. Sekretärs der Bezirklsleitung Rostock der SED, Genosse Ernst Timm 5. Enthält nicht: Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Enthält nicht: Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt B) 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt C) 5.6. B) 5. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 02.08.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 20 Bezirksvorstandsmitglieder und 6 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Sekretariat nach Konstituierung am 17.09.1977 Seite: 322 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Otto Sadler - Bezirksvorsitzender Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Heinz-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Umfang in cm: 2 2733 - Bezirksverband 02 Schwerin 10.06.1977 - 10.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 10.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 10.06.1977 - 10.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 02 Schwerin am 10.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2747 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Ulrich Fahl / Ufd. Dr Wulf Trende) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit vollständigem Konzept der Rede des Sekretärs der Bezirksleitung der SED Schwerin, Hans Wandt 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Stimmzettel 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 10.09.1977 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 12.07.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand Seite: 323 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 24 Bezirksvorstandsmitglieder und 7 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977

Sekretariat nach Konstituierung am 10.09.1977 Hans Koch - Bezirksvorsitzender Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda, als Nachfolgerin für Peter Bärwinkel - Mitglieder Sekretariat: Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft Gerhard Bruhn - Mitglied Rat des Bezirkes Werner Ditz - Stv. Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Umfang in cm: 4 2734 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 05.07.1977 - 10.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 10.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 05.07.1977 - 10.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 03 Neubrandenburg am 10.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2748 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Dietrich Lehmann) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. Seite: 324 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 10.09.1977 Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 26.07.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 19 Bezirksvorstandsmitglieder und 5 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Sekretariat nach Konstituierung am 10.09.1977 Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender Robert Alex - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Hubert Niedhoff - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Rudi Zierke - Abteilungsleiter für Wirtschaft Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat neu: Jörg Rau - Bezirksredakteur (Redakteur Bezirkspresse), Nachfolger von Peter Wellbrock - Bezirksredakteur bis 01.03.1977 Konrad Kunde - Kreisvorsitzender KV Neubrandenburg Umfang in cm: 4 2735 - Bezirksverband 04 Potsdam 05.07.1977 - 17.09.1977 Seite: 325 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

13. Bezirksdelegiertenkonferenz 17.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 05.07.1977 - 17.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 04 Potsdam am 17.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2749 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Max Sefrin / Ufd. Eberhard Koch / Ufd. Carl Ordnung) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Enthält nicht: Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Programm Festliches Konzert, Hinweise für die Teilnehmer 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 02.08.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 25 Bezirksvorstandsmitglieder und 5 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für Seite: 326 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 17.09.1977 1. Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2. Leo Rotter - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. neu: Ferdinand Fiedler - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Hans-Dieter Mandelkow - Mitglieder Sekretariat: 4. neu: Werner Zachow - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger für Ferdinand Fiedler 5. Walter Müller - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Handel und Versorgung 6. Horst Horn - Bezirksredakteur - Bezirkspresse 7. Hans Gehentges - Instrukteur Finanzen Umfang in cm: 5 2736 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 08.06.1977 - 10.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 10.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 08.06.1977 - 10.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) am 10.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2750 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Dr. Hans Zillig / Ufd. Werner Lechtenfeld / Ufd. Rolf Börner ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Frankfurt (Oder), Heinz Plöger 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Seite: 327 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 12.07.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 20 Bezirksvorstandsmitglieder und 4 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Sekretariat nach Konstituierung am 10.09.1977 Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda neu: Dr. Lothar Moritz - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für Anton Eichholz - Mitglieder Sekretariat: Werner Brandtner - ehrenamtliches Bezirkssekretariatsmitglied, Mitglied Rat des Bezirkes Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union - Bezirkspresse Umfang in cm: 3 2737 - Bezirksverband 06 Cottbus 02.08.1977 - 17.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 17.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 02.08.1977 - 17.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Seite: 328 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 06 Cottbus am 17.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2751 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Gerald Götting / Ufd. Dr. Guntram Kostka / Ufd. Marx ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Günter Jurischka 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - fehlt 1977 (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Delegiertenausweis Gerald Götting 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 02.08.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 20 Bezirksvorstandsmitglieder und 7 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) Seite: 329 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Sekretariat nach Konstituierung 1. Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2. Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Horst Hauschke - Sekretär für Agitation und Propaganda neu: Friedrich Papiernik - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für Roman Kaffner - Mitglieder Sekretariat: 4. Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Umfang in cm: 2 2738 - Bezirksverband 07 Magdeburg 26.07.1977 - 10.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 10.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 26.07.1977 - 10.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 07 Magdeburg am 10.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2752 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Heinrich Toeplitz / Ufd. Gerhard Quast ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Hans Hochmuth 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Seite: 330 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Hauptvorstand: 26.07.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 26 Bezirksvorstandsmitglieder und 4 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Sekretariat nach Konstituierung am 10.09.1977 Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender (Nachfolger von Fahl) Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg Friedrich Hieke - Abteilungsleiter für Wirtschaft neu: Manfred Gawlik - Abteilungsleiter Erholungswesen beim Rates des Bezirkes - vermutlich Nachfolger von Anneliese Himmel, Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes und Instrukteur für Finanzen und Verwaltung beim Bezirkssekretariat Umfang in cm: 4 2739 - Bezirksverband 08 Halle 26.07.1977 - 07.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 03.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 26.07.1977 - 07.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 08 Halle am 03.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2753 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Harald Naumann Seite: 331 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

/Ufd. Dr. Guntram Kostka / Ufd. Gerhard Bastian ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (kurze inhaltliche Wiedergabe der Rede Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung, Erich Rau) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) - Vizekonsul des Generalkonsulat der UDSSR in Leipzig, Igor Abarenkow 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 26.07.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 26 Bezirksvorstandsmitglieder und 6 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Sekretariat nach Konstituierung am 03.09.1977 1. Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender 2. neu: Siegfried Baltrusch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Günther Kühn 3. neu: Udo Kamm - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Michael Ritzau Seite: 332 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Mitglieder Sekretariat: 4. Kurt Behr - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5. Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes 6. neu: Hans-Ulrich Machnitzki - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg, Nachfolger für Friedrich Eismann Umfang in cm: 1 2740 - Bezirksverband 09 Erfurt 08.07.1977 - 17.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 17.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 08.07.1977 - 17.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 09 Erfurt am 17.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2754 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Adolf Niggemeier / Ufd. Heinz Brodde ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede des Sekretär der SED-Bezirksleitung Erfurt, Gerhard Schinkel 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) - Vizekonsul des Generalkonsulat der UdSSR Leipzig, Igor Abarenkow 10. Drucksachen - Einladungen, Wahlvorschlag, Festliches Konzert, Stimmzettel, Mandatsbogen, 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 02.08.1977 Seite: 333 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 30 Bezirksvorstandsmitglieder und 4 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 17.09.1977 Werner Behrend - Bezirksvorsitzender Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Verkehr und Nachrichtenwesen Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Umfang in cm: 3 2741 - Bezirksverband 10 Gera 26.07.1977 - 10.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 10.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 26.07.1977 - 10.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 10 Gera am 10.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2755 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Adolf Niggemeier / Ufd. Karl-Friedrich Fuchs ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Seite: 334 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Gustl Paczulla 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 26.07.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 26 Bezirksvorstandsmitglieder und 6 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 10.09.1977 Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Manfred Günter - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft Jost Biedermann - Mitglied des Rates des Bezirkes Umfang in cm: 3 Seite: 335 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2742 - Bezirksverband 11 Suhl 12.07.1977 - 10.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 10.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 12.07.1977 - 10.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 11 Suhl am 10.09.1977 in Eisenach 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2756 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Wolfgang Heyl / Ufd. Josef Ulrich ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) - Sekretär der SED-Bezirksleitung, Loni Günther 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 12.07.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 25 Bezirksvorstandsmitglieder und 4 Mehrkandidaten Seite: 336 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 10.09.1977 Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender neu: Martin Thiem - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Eugen Richter - Mitglieder Sekretariat neu: Hartmut Hoefer - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik, Nachfolger für Joachim Schult Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl Friedhelm Häßner - Direktor (IHK) Siegfried Pasche - Bezirksredakteur Umfang in cm: 2 2743-1 - Bezirksverband 12 Dresden 20.06.1977 - 06.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 03.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 20.06.1977 - 06.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband am 03.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2757 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Rudolph Schulze / Ufd. Werner Skulski ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Als Gast sprach Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden, Prof. Dr. Hildegard Neumann 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission Seite: 337 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7. Wahlprotokoll, Wahlvorschläge 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Wortmeldung, Festliches Konzert 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 12.07.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 24 Bezirksvorstandsmitglieder und 7 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 06.09.1977 Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzender Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: Rolf Wagner - Mitglied Rat des Bezirkes für Verkehrs- und Nachrichtenwesen neu: Friedrich Eismann - Chefredakteur Die Union / Märkische Union- Nachfolger für Dr. Dieter Eberle Gottfried Techert - Abteilungsleiter Wirtschaft Umfang in cm: 4 2743-2 - Bezirksverband 13 Leipzig 02.08.1977 - 19.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 17.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 02.08.1977 - 19.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla Seite: 338 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 13 Leipzig am 17.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2758 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Wolfgang Heyl / Ufd. Karl Heinz Puff ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede des Sekretär der SED-Bezirksleitung, Dr. Werner Martin ) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 02.08.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 26 Bezirksvorstandsmitglieder und 6 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Seite: 339 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand 17.09.1977 Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Frank Marci - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Bezirkssekretariat Klaus-Peter Bigalke - Bezirksredakteur Die Union Heinz Kühn bis ... Prüfen?? Nachfolger: Klaus Wolf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen Christian Riedel - Abteilungsleiter Wirtschaft Darin: Umfang in cm: 2 2744 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 12.07.1977 - 03.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 03.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 12.07.1977 - 03.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt am 03.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2759 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Ulrich Fahl / Ufd. Johannes Straubing) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Erwin Elster) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Konferenzheft Seite: 340 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 12.07.1977 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 29 Bezirksvorstandsmitglieder und 5 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 03.09.1977 Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender - Mitglieder Sekretariat Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) Siegfried Zwintzscher - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Bauwesen beim RdB Karl-Marx-Stadt Umfang in cm: 3 2745 - Bezirksverband 15 Groß-Berlin der CDU 26.07.1977 - 12.09.1977 13. Bezirksdelegiertenkonferenz 02.09.1977 Protokolle, Dokumente und Berichte 26.07.1977 - 12.09.1977 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Seite: 341 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 15 Berlin am 02.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2760 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Anton Kaliner) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede des Sekretär der SED-Bezirksleitung, Reginald Grimmer ) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Zeitungsbericht Neue Zeit 12.09.1977 - Bekenntnis zur Solidarität 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 26.07.1997 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 26 Bezirksvorstandsmitglieder und 5 Mehrkandidaten 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Vorgesehene Delegierte zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am Seite: 342 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

02.09.1977 Heinz-Rudolf Hoffmann - Bezirksvorsitzender Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender Richard Schild - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Helmut Friedrich - Sekretär für Agitation und Propaganda Max Reutter - Stellvertretender Oberbürgermeister Berlin Peter Mugay - Bezirksredakteur Neue Zeit Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front Umfang in cm: 3

2.2.3.10 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 14. BDK 1980 2746 - Bezirksverband 01 Rostock 11.02.1980 - 17.05.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 17.05.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 11.02.1980 - 17.05.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane, fehlt hier vom BV A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 01 Rostock am 17.05.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2732 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand, Gäste Gerald Götting 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Beitrag Sekretär der Bezirksleitung Rostock der SED, Siegfried Unverricht 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt B) 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt C) 5.6. B) 5. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 25.03.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht Seite: 343 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 26 Bezirksvorstandsmitglieder (1977 20/6) 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung am 17.05.1980 1) Otto Sadler - Bezirksvorsitzender 2) neu: Uwe Schönfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Gerhard Sacher 3) Heinz-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) neu: Udo Klusmeyer - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock 7) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Umfang in cm: 2 2747 - Bezirksverband 02 Schwerin 20.03.1980 - 21.06.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 21.06.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 20.03.1980 - 21.06.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 02 Schwerin am 21.06.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2733 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Gast Adolf Niggemeier 1.2 durch das Bezirkssekretariat Seite: 344 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit vollständigem Konzept der Rede des Sekretärs der Bezirksleitung der SED Schwerin, Hans Wandt 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Enthält nicht: Wahlprotokoll - dafür Wahlvorschlag 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Stimmzettel 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.04.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 30 Bezirksvorstandsmitglieder (1977 24/6) 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 13.05.1980 D) Dokumente der Abteilung Organisation Enthält nur: - Bezirksbezogene Probleme Sekretariat nach Konstituierung am 21.06.1980 1) neu: Bodo Kohage - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Hans Koch 2) Heinz Dierenfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Bodo Kohagen 3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft Seite: 345 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5) neu: Eberhard Sporns - Leiter der Abteilung Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Umfang in cm: 4 2748 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 24.03.1980 - 07.06.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 07.06.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 24.03.1980 - 07.06.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis, A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 03 Neubrandenburg am 07.06.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2734 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Rudolph Schulze / Ufd. Dr. Wulf Trende ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (Rede Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung, Dr. Dr. Ernst Albrecht 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) - Liste der anwesenden Pastoren und Prediger 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag - Information des Bezirksvorstandes Neubrandenburg für die Ortsgruppenvorsitzenden 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 08.04.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung Seite: 346 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 27 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) Sekretariat nach Konstituierung am 07.06.1980 1) Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender 2) neu: Bernd Hillmann - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Robert Alex 3) Hubert Niedhoff - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rudi Zierke - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) neu: Marietta Rahm - Abteilungsleiter Kader 6) Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat (- ehrenamtliches Ratsmitglied, hauptamtlich beim RdB als Leiter Aufbaustab Bezirkskrankenhaus - danach Abteilung Wohnungspolitik - prüfen??) 7) Jörg Rau - Bezirksredakteur (Redakteur Bezirkspresse) 8) Konrad Kunde - hauptamtlicher Kreisvorsitzender KV Neubrandenburg Umfang in cm: 2 2749 - Bezirksverband 04 Potsdam 08.04.1980 - 07.06.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 07.06.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 08.04.1980 - 07.06.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 04 Potsdam am 07.06.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2735 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Hans Zillig / Ufd. Anton Kaliner ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK Seite: 347 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Christel Zillmann ) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 5.3 Brief an Ufd. Gerald Götting, Brief an den 1 Sekretär der SED-Bezirksleitung 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Festliches Konzert 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 08.04.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Enthält nicht: Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 07.06.1980 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2) neu: Werner Zachow - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Leo Rotter 3) Ferdinand Fiedler - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) neu: Albrecht Braemer - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger für Werner Zachow Seite: 348 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5) neu: Werner Große - Abteilungsleiter Kader 6) Walter Müller - Stellverteter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 7) Horst Horn Umfang in cm: 3 2750 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 10.03.1980 - 02.06.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 10.03.1980 - 02.06.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) am 10.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2736 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Ulrich Fahl / Ufd. Johannes Straubing ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Dienst am frieden Dienst am Nächsten - Die CDU im (Oder) - Vom Wirken christlicher Demokraten im Oderbezirk, Beiträge von Mitgliedern, keine Analyse und Dokumentation 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit Zusammenfassung der Aussprache des Mitglied des Zentralkomimitee der SED und Sekretär der SED-Bezirksleitung Frankfurt (Oder), Christa Zellmer 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag - Dienst am Frieden Dienst am Nächsten, Delegiertenausweis, Kammermusik auf historischen Instrumenten 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 25.03.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand Seite: 349 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 24 Bezirksvorstandsmitglieder (1977 20/4) 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung am 31.05.1980 1) neu: Heinz Gulich - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Heinz Hähne 2) Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Dr. Lothar Moritz - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) neu: Walter Busch - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Werner Brandtner - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik, Vorsitzender der Bezirksenergiekommission 7) neu: Heinz Hähne - Direktor der Industrie und Handelskammer 8) Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union Umfang in cm: 2 2751 - Bezirksverband 06 Cottbus 27.02.1980 - 03.05.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 03.05.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 27.02.1980 - 03.05.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 06 Cottbus am 03.05.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: Seite: 350 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

07-011-2737 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Gerald Götting / Ufd. Michael Ritzau ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat, Protokoll der BDK 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung, Horst Scholz 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Delegiertenausweis, Gästeausweis Gerald Götting, Konzert des Dresdner Kreuzchores 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 25.03.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 27 Bezirksvorstandsmitglieder (1977 21/6) 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Seite: 351 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Sekretariat nach Konstituierung 1. Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2. Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. neu: Alfred Limberg - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Horst Hauschke 4. neu: Michael Wonneberger - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für Friedrich Papiernik 5. neu: Armin Fichte - Abteilungsleiter Kader 6. Erhard Schömberg - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Handel und Versorgung Umfang in cm: 3 2752 - Bezirksverband 07 Magdeburg 24.03.1980 - 31.05.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 24.03.1980 - 31.05.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 07 Magdeburg am 31.05.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2738 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Werner Wünschmann ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit Konzept der Rede des Mitglieds des Sekretariat der SED-Bezirksleitung, Rolf Herschelmann 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Enthält nicht: Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Seite: 352 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Hauptvorstand: 08.04.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 30 Bezirksvorstandsmitglieder (1977: 26/4) 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung am 31.05.1980 1) Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender 2) neu: Manfred Gawlik - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Willibald Seidl 3) Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg 5) neu: Manfred Radojewski - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger für Friedrich Hieke 6) neu: Friedrich Hieke - Abteilungsleiter Kader 7) neu: Dr. Dietmar Czok - Mitglied des Rates des Bezirkes und Leiter der Abteilung Erholungswesen Umfang in cm: 4 2753 - Bezirksverband 08 Halle (1) 02.04.1980 - 14.06.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 14.06.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 02.04.1980 - 14.06.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 08 Halle am 14.06.1980 Seite: 353 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2739 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Adolf Niggemeier ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) - Vizekonsul des Generalkonsulat der UDSSR in Leipzig, Igor Abarenkow - Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung, Erich Rau 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.04.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 32 Bezirksvorstandsmitglieder (1977: 26/6) 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Seite: 354 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Sekretariat nach Konstituierung am 14.06.1980 1. Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender 2. neu: Michael Heinemann - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Siegfried Baltrusch 3. neu: Hoffmann, Klaus - Abteilungsleiter Kader 4. Udo Kamm - Sekretär für Agitation und Propaganda 5. neu: Johannes Ermer - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger für Kurt Behr - Mitglieder Sekretariat: 6. Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 7. neu: Klaus-Peter Bigalke - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg, Nachfolger für Hans-Ulrich Machnitzki Umfang in cm: 1 2618 - Bezirksverband 08 Halle (2) 1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Halle 14.06.1980

Zusammenfassung ausgewählter Aktivitäten der Kreisverbände A bis Z Mappen mit Initiativen: Kreisverband Artern, Aschersleben, Bernburg, Bitterfeld, Dessau, Eisleben, Gräfenhainichen, Halle-Saale, Halle-Stadt, Hettstedt, Hohenmölsen, Köthen, Merseburg, Naumburg, Nebra, Quedlinburg, Querfurt, Roßlau, Saalkreis, Sangerhausen, Weißenfels, Wittenberg, Zeitz 2754 - Bezirksverband 09 Erfurt 08.04.1980 - 14.06.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 14.06.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 08.04.1980 - 14.06.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 09 Erfurt am 14.06.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2740 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Werner Behrend ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede des Sekretär der SED-Bezirksleitung Erfurt, Gerhard Schinkel) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission Seite: 355 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladungen, Wahlvorschlag, 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.04.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 35 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 14.06.1980 1) Werner Behrend - Bezirksvorsitzender 2) neu: Hans-Georg Rosenstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Karl Hanisch 3) Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) neu: Hans Hahnl - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 5) Irene Stedefeld - Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik 6) Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Energie, Verkehr und Nachrichtenwesen 7) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Umfang in cm: 2 2755 - Bezirksverband 10 Gera 25.03.1980 - 17.05.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 17.05.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 25.03.1980 - Seite: 356 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

17.05.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 10 Gera am 17.05.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2741 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Hans Zillig ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Gustl Paczulla 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 25.03.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 32 Bezirksvorstandsmitglieder (1977: 26/6) 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand Seite: 357 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 17.05.1980 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Bernd Czajkowski - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Manfred Günter 4) neu: Rainer Mischek - Abteilungsleiter Kader 5) Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Jost Biedermann - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Energie, Verkehrs- und Nachrichtenwesen 7) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Umfang in cm: 3 2756 - Bezirksverband 11 Suhl 08.04.1980 - 21.06.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 21.06.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 08.04.1980 - 21.06.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 11 Suhl am 21.06.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2742 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Werner Wünschmann / Ufd. Rolf Börner ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Seite: 358 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) - Sekretär der SED-Bezirksleitung, Loni Günther 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 08.04.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 27 Bezirksvorstandsmitglieder (1977: 25/4) 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 21.06.1980 1) Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender 2) neu: Johannes Schimoneck - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Josef Thamm 3) Martin Thiem - Sekretär für Agitation und Propaganda, 4) neu: Josef Thamm - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik, Nachfolger für Hartmut Hoefer - Mitglieder Sekretariat ( Hinweis: Günter Weiß - Abteilungsleiter Kader stand im Wahlvorschlag, aber nicht bestätigt?) 5) Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl 6) Friedhelm Häßner - Direktor (IHK) 7) Siegfried Pasche - Bezirksredakteur Umfang in cm: 2 2757 - Bezirksverband 12 Dresden 24.03.1980 - 07.06.1980 Seite: 359 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

13. Bezirksdelegiertenkonferenz 07.06.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 24.03.1980 - 07.06.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband am 07.06.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2757 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Rainer Viererbe / Ufd. Wolfgang Heyl ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 12. und 13. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Als Gast sprach Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden, Prof. Dr. Hildegard Neumann 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll, Wahlvorschläge 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Wortmeldung, Festliches Konzert, Broschüre: Christliche Demokraten. Mitgestalter des Sozialismus - Bezirksverband Dresden 1980, 60 Seiten Titelseite: Foto der Bezirkssgeschäftsstelle 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 08.04.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Seite: 360 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 32 Bezirksvorstandsmitglieder (1977: 24/6) 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 07.06.1980 1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzender 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) neu: Falk Zielinski - Abteilungsleiter Kader 5) Gottfried Techert - Abteilungsleiter Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: Rolf Wagner - Mitglied des Rates des Bezirkes für Verkehr und Nachrichtenwesen Friedrich Eismann - Chefredakteur Die Union Umfang in cm: 2 2758 - Bezirksverband 13 Leipzig 08.04.1980 - 21.06.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 21.06.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 08.04.1980 - 21.06.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 13 Leipzig am 17.09.1977 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2744 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Ulrich Fahl / Ufd. Werner Lechtenfeld ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung Seite: 361 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, geistliche und kirchliche Amtsträger) - Sekretär der SED-Bezirksleitung Jochen Pommert - Abteilungsleiter der SED-Bezirksleitung Heinz Urbaneck, - geistliche und kirchliche Amtsträger: 6 als Delegierte und 23 u. a. von: Sektion Theologie der KMU,Theologisches Semiar, Russisch-Orthodoxe Kirche, Evangelisch-methodistische Kirche, Evangelisch Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) sowie weitere Pfarrer und Prediger 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.04.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 32 Bezirksvorstandsmitglieder (1977: 26/6) 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand 21.06.1980 1) Fritz-Karl Bartnig - Bezirksvorsitzender 2) Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Frank Marci - Sekretär für Agitation und Propaganda Seite: 362 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Mitglieder Bezirkssekretariat 4) Christian Riedel - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Klaus Wolf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehr und Nachrichtenwesen 6) neu: Dieter Lösker - Bezirksredakteur Die Union, Nachfolger für Klaus-Peter Bigalke 7) nicht Gisela Freyhsleben Umfang in cm: 2 2759 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 24.03.1980 - 31.05.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 24.03.1980 - 31.05.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt am 31.05.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2745 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Wolfgang Heyl / Ufd. Karl-Heinz Puff) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Erwin Elster) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Konferenzheft 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 08.04.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung Seite: 363 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 40 Bezirksvorstandsmitglieder 1977: 29 plus 5 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1980 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Gottfried Landmann - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) neu: Siegfried Schiwek - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat 6) Siegfried Zwintzscher - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik 7) Herbert Rosenfeld - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) Umfang in cm: 3 2760 - Bezirksverband 15 Berlin der CDU 10.03.1980 - 31.05.1980 14. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1980 Protokolle, Dokumente und Berichte 10.03.1980 - 31.05.1980 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane Im Kopfbogen ist die Bezeichnung Groß-Berlin blau überdeckt. A) Unterlagen der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 15 Berlin am 31.05.1980 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2746 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Max Sefrin, Gerhard Desczyk, Günter Wirth, Gerhard Fischer ) Seite: 364 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 13. und 14. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) - Sekretär der SED-Bezirksleitung, Reginald Grimmer 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 25.03.1980 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 32 Bezirksvorstandsmitglieder (1977: 28 plus 4 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Thesen für den Bericht des Bezirksvorstandes Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1980 1) neu: Ursula Raurin-Kutzner - Bezirksvorsitzende, Nachfolger für Heinz-Rudolf Hoffmann 2) Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Richard Schild - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für Helmut Friedrich - Mitglieder Sekretariat: 4) neu: Wolfgang Sparing - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für Richard Schild 5) neu: Astrid Katzer - Abteilungsleiter Kader Seite: 365 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6) Max Reutter - Stellvertretender Oberbürgermeister Berlin 7) Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front 8) Peter Mugay - Bezirksredakteur Neue Zeit Umfang in cm: 3

2.2.3.11 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 15. BDK 1982 5041 - Bezirksverband 01 Rostock 27.07.1982 - 18.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 18.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane, fehlt hier vom BV A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 01 Rostock am 18.09.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2746 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand, Josef Ulrich / Karl Heinz Puff 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Beitrag Sekretär der Bezirksleitung Rostock der SED, Ernst Horstmann 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag - Broschüre "Christliche Demokraten im Ostseebezirk" 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt B) 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt C) 5.6. B) 5. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 27.07.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Seite: 366 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 26 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Enthält nicht: Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1882 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise für die Mitglieder der Delegation Hauptvorstand Sekretariat nach Konstituierung am 18.09.1982 1) neu: Dieter Klemm - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Otto Sadler 2) neu: Heinz-Peter Scholz - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Uwe Schönfeld 3) neu: Wolfgang Zöllig - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für: Heinz-Peter Scholz 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Udo Klusmeyer - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) neu: Hans-Joachim Kalendrusch - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock, Nachfolger für: Adolf Knipper 7) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Umfang in cm: 2 5042 - Bezirksverband 02 Schwerin 22.06.1982 - 04.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 04.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 02 Schwerin am 04.09.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2746 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Dr. Hans Zillig / Eberhard Wiedemann 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit vollständigem Seite: 367 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Konzept der Rede des Sekretärs der Bezirksleitung der SED Schwerin, Hans Wandt 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Enthält nicht: Wahlprotokoll - dafür Wahlvorschlag 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Broschüre "Mitverantwortung für das gesellschaftliche Ganze - Bewährung christlicher Demokraten im Bezirksverband Schwerin 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.06.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 30 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand D) Enthält nicht: Dokumente der Abteilung Organisation Sekretariat nach Konstituierung am 04.09.1982 1) neu: Dr. Lothar Moritz - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Bodo Kohage 2) Heinz Dierenfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft 5) Eberhard Sporns - Leiter der Abteilung Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates, Leiter der Abteilung Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Naherholung 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Seite: 368 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Umfang in cm: 5 5043 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 13.07.1982 - 11.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 11.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis, A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 03 Neubrandenburg am 11.09.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2748 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand Adolf Niggemeier / Karl-Friedrich Fuchs 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (Rede Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung, Dr. Dr. Ernst Albrecht 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) - Liste der anwesenden Pastoren und Prediger 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 13.07.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 29 Bezirksvorstandsmitglieder Seite: 369 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1882 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise für die Mitglieder der Delegation Hauptvorstand Sekretariat nach Konstituierung am 11.09.1982 1) neu: Bernd Hillmann - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Dietrich Lehmann 2) neu: Harald Maurer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für Bernd Hillmann 3) Hubert Niedhoff - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Rudi Zierke - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) neu: Detlef Steinborn - Abteilungsleiter Kader, Nachfolger für: Marietta Rahm 6) Wolfgang Mäder - Mitglied des RdB für Energie 7) Jörg Rau - Bezirksredakteur (Redakteur Bezirkspresse) 8) Konrad Kunde - hauptamtlicher Kreisvorsitzender KV Neubrandenburg Umfang in cm: 2 5044 - Bezirksverband 04 Potsdam 27.07.1982 - 18.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 18.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 04 Potsdam am 18.12.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2749 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand Max Sefrin / Wulf Trende 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Christel Zillmann ) 5. Enthält nicht: Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Enthält nicht: Willenserklärung - Entschließung 5.2 Enthält nicht: Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission Seite: 370 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Zeitungsartikel Märkische Union 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 27.07.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 29 Mitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 18.09.1982 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2) Werner Zachow - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Ferdinand Fiedler - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Albrecht Braemer - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Werner Große - Abteilungsleiter Kader 6) Walter Müller - Stellverteter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 7) Horst Horn Umfang in cm: 3 5045 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 27.07.1982 - 11.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 11.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla Seite: 371 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) am 11.09.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2750 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Wolfgang Heyl / Rolf Börner 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Dienst am frieden Dienst am Nächsten - Die CDU im Bezirk Frankfurt (Oder) - Vom Wirken christlicher Demokraten im Oderbezirk, Beiträge von Mitgliedern, keine Analyse und Dokumentation 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag - Dienst am Frieden Dienst am Nächsten, Delegiertenausweis, Kammermusik auf historischen Instrumenten 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 27.07.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 24 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss Seite: 372 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung am 11.09.1982 1) Heinz Gulich - Bezirksvorsitzender 2) Klaus Dimer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Heinz Bläsing - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Walter Hausdorf - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für: Dr. Lothar Moritz 5) Walter Busch - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Werner Brandtner - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik, Vorsitzender der Bezirksenergiekommission 7) Heinz Hähne - Direktor der Industrie und Handelskammer 8) Joachim Ramelow - Bezirksredakteur Märkische Union Umfang in cm: 2 5046 - Bezirksverband 06 Cottbus 22.06.1982 - 28.08.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 28.08.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 06 Cottbus am 28.08.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2751 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Werner Wünschmann / Anton Kaliner 1.2 durch das Bezirkssekretariat, Protokoll der BDK 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung, Horst Scholz 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) Seite: 373 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.06.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 27 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung 28.08.1982 1. Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2. Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Alfred Limberg - Sekretär für Agitation und Propaganda 4. Michael Wonneberger - Abteilungsleiter Wirtschaft 5. Armin Fichte - Abteilungsleiter Kader 6. Christian Baumeister - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 7. Erhard Schömberg Umfang in cm: 3 5047 - Bezirksverband 07 Magdeburg 13.07.1982 - 04.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 04.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat Seite: 374 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 07 Magdeburg am 04.09.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2752 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Wolfgang Heyl / Rainer Viererbe 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit Konzept der Rede des Mitglieds des Sekretariat der SED-Bezirksleitung für Agitation und Propaganda, Hans Hochmuth 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 13.07.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 30 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation Seite: 375 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung am 04.09.1982 1) neu: Manfred Gawlik - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Werner Biedermann 2) neu: Dieter Raschke - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Manfred Gawlik 3) Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg 5) Manfred Radojewski - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Friedrich Hieke - Abteilungsleiter Kader 7) Dr. Dietmar Czok - Mitglied des Rates des Bezirkes und Leiter der Abteilung Erholungswesen Umfang in cm: 3 5048 - Bezirksverband 08 Halle 13.07.1982 - 04.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 04.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 08 Halle am 04.09.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2753 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Michael Ritzau / Karl Hiekisch 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Mit Redebeitrag Sekretär der Bezirksleitung Halle der SED, Erich Rau 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. Seite: 376 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 13.07.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 36 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung am 04.09.1982 1. neu: Michael Heinemann - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Paul Konitzer 2. neu: Johannes Ermer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Michael Heinemann 3. Klaus Hoffmann - Abteilungsleiter Kader 4. neu: Ursula Tucholski - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für: Udo Kamm 5. neu: Franz Fuchs - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger für: Johannes Ermer - Mitglieder Sekretariat: 6. Wolfgang Borsbach - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft 7. Klaus-Peter Bigalke - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Umfang in cm: 2 5049 - Bezirksverband 09 Erfurt 22.06.1982 - 28.08.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 28.08.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Seite: 377 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 09 Erfurt am 28.08.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2754 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Ulrich Fahl / Werner Lechtenfeld 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Anwesend: Sekretär für Agitation und Propaganda der Bezirksleitung der SED Heinz Friedrich und Abteilungsleiter Staatsorgane ber der Bezirksleitung der SED Peter Ludwig 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladungen, Wahlvorschlag, 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.06.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 36 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation Seite: 378 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 28.08.1982 1) Werner Behrend - Bezirksvorsitzender 2) Hans-Georg Rosenstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Hans Hahnl - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 5) neu: Friedrich Freier - Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Nachfolger für: Irene Stedefeld 6) neu: Peter Schulze - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Energie, Verkehr und Nachrichtenwesen, Nachfolger für: Gerhard Hanf 7) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Umfang in cm: 3 5050 - Bezirksverband 10 Gera 13.07.1982 - 11.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 11.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 10 Gera am 11.09.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2755 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Ulrich Fahl / Johannes Straubing 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Gustl Paczulla 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Buch Christliche Demokraten im Bezirk Gera 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. Seite: 379 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 13.07.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 37 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 11.09.1982 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Bernd Czajkowski - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) neu: Peter Lindlau - (wahrscheinlich) Abteilungsleiter Kader, Nachfolger für: Rainer Mischek 5) Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) Jost Biedermann - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Energie, Verkehrs- und Nachrichtenwesen 7) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Umfang in cm: 4 5051 - Bezirksverband 11 Suhl 13.07.1982 - 11.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 11.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane Seite: 380 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 11 Suhl am 11.09.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2756 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Dr. Hans Zillig / Heinz Brodde 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) - Sekretär der SED-Bezirksleitung, Loni Günther 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 13.07.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 28 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Enthält nicht: Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 Seite: 381 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 11.09.1982 1) Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender 2) Johannes Schimoneck - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Martin Thiem - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) neu: Wolfgang Licht - Abteilungsleiter Kader 4) neu: Wolfgang Stark - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik, Nachfolger für Josef Thamm - Mitglieder Sekretariat 5) Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl 6) Friedhelm Häßner - Direktor (IHK) 7) Siegfried Pasche - Bezirksredakteur Umfang in cm: 2 5052 - Bezirksverband 12 Dresden 22.06.1982 - 28.08.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 28.08.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband am 28.081982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2757 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Redebeitrag vom Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden, Oswin Forker 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll, Wahlvorschläge 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Übersicht über Auszeichnungen und Preise, Gastausweis 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. Seite: 382 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.06.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 33 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 28.08.1982 1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzender 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Falk Zielinski - Abteilungsleiter Kader 5) Reinhard Geistlinger - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für: Gottfried Techert - Mitglieder Sekretariat: 6) Rolf Wagner - Mitglied des Rates des Bezirkes für Verkehr und Nachrichtenwesen 7) Friedrich Eismann - Chefredakteur Die Union Umfang in cm: 2 5053 - Bezirksverband 13 Leipzig 27.07.1982 - 18.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 18.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 13 Leipzig am 18.09.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: Seite: 383 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

07-011-2758 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand ( Adolf Niggemeier / Werner Skulski ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge, mit vollständigem Redebeitrag vom Sekretär der SED-Bezirksleitung Jochen Pommert 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, geistliche und kirchliche Amtsträger) - Sekretär der SED-Bezirksleitung Jochen Pommert - Abteilungsleiter der SED-Bezirksleitung Heinz Urbaneck , 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 27.07.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 35 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 Seite: 384 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand 18.09.1982 1) neu: Siegfried Berghaus - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Fritz-Karl Bartnig 2) Hans-Ulrich Wittstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Frank Marci - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Bezirkssekretariat 4) neu: Manfred Rauchbach - Abteilungsleiter Wirtschaft, nachfolger für: Christian Riedel 5) Christian Riedel - Abteilungsleiter Kader 6) Klaus Wolf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehr und Nachrichtenwesen 7) Dieter Lösker - Bezirksredakteur Die Union Umfang in cm: 3 5054 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 27.07.1982 - 11.09.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 11.09.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt am 11.09.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2759 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand ( Rudolph Schulze / Gerhard Quast ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Wolfgang Enders 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Kandidatenvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Seite: 385 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 27.07.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 40 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 11.09.1982 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) neu: Evelyn Rudolph - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für: Gottfried Landmann 5) neu: Roland Seyd - Abteilungsleiter Kader, Nachfolger für: Siegfried Schiwek - Mitglieder Sekretariat 6) Siegfried Zwintzscher - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik 7)neu: Volkmar Hänel - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion), Nachfolger für: Herbert Rosenfeld Umfang in cm: 3 5055 - Bezirksverband 15 Berlin 22.06.1982 - 28.08.1982 15. Bezirksdelegiertenkonferenz 28.08.1982 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane Im Kopfbogen ist die Bezeichnung Groß-Berlin blau überdeckt. A) Unterlagen der 15. Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 386 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksverband 15 Berlin am 28.08.1982 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-2760 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Günter Wirth / Otto Hartmut Fuchs ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 14. und 15. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Beitrag vom Abteilungsleiter der SED-Bezirksleitung Reginald Grimmer 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 22.06.1982 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 34 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 387 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 28.08.1982 1) neu: Dr. Dietrich Voigtberger - Bezirksvorsitzende, Nachfolger für: Ursula Raurin-Kutzner 2) Karl Burkert - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Richard Schild - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Wolfgang Sparing - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) neu: Heinz-Joachim Beyer - Abteilungsleiter Kader, Nachfolger für: Astrid Katzer 6) Dr. Wolfgang Schmahl 7) Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front 8) Peter Mugay - Bezirksredakteur Neue Zeit Umfang in cm: 4

2.2.3.12 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 16. BDK 1985 5285 - Bezirksverband 01 Rostock 23.04.1985 - 15.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 15.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 01 Rostock am 15.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5041 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand, Max Sefrin / Dr. Wulf Trende 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Beitrag Sekretär der Bezirksleitung Rostock der SED, Siegfried Unverricht 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt B) 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt C) 5.6. B) 5. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 23.04.1985 Seite: 388 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 34 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1885 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise für die Mitglieder der Delegation Hauptvorstand Sekretariat nach Konstituierung am 15.06.1985 1) Dieter Klemm - Bezirksvorsitzender 2) Heinz-Peter Scholz - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Wolfgang Zöllig - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Udo Klusmeyer - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Hans-Joachim Kalendrusch - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock 7) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Umfang in cm: 2 5286 - Bezirksverband 02 Schwerin 09.04.1985 - 01.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 01.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 02 Schwerin am 01.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5042 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Werner Wünschmann / Anton Kaliner 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand Seite: 389 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit Redebeitrag vom Sekretär für Wissenschaft, Volksbildung und Kultur der SED-Bezirksleitung Schwerin, Heide Hinz 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Enthält nicht: Wahlprotokoll - dafür Wahlvorschlag 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 09.04.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 32 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1885 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise für die Mitglieder der Delegation Hauptvorstand Sekretariat nach Konstituierung am 01.06.1985 1) Dr. Lothar Moritz - Bezirksvorsitzender 2) Heinz Dierenfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Eberhard Sporns - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für: Anni Ulrich Seite: 390 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4) neu: Leonhard Bomke - Leiter der Abteilung Wirtschaft, Nachfolger für: Wilfried Jacobs 5) neu: Frauke Rösler - Leiter der Abteilung Kader, Nachfolger für: Eberhard Sporns - Mitglieder Sekretariat: 6) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates, Leiter der Abteilung Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Naherholung 7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse Umfang in cm: 4 5287 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 23.04.1985 - 08.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 08.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis, A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 03 Neubrandenburg am 08.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5043 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand Dr. Johannes Zillig / Karl-Friedrich Fuchs 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Rede Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung, Dr. Dr. Ernst Albrecht 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 23.04.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl Seite: 391 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 28 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1885 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise für die Mitglieder der Delegation Hauptvorstand Sekretariat nach Konstituierung am 08.06.1985 1) Bernd Hillmann - Bezirksvorsitzender 2) neu: Winfried Vonholdt - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Harald Maurer 3) neu: Bojo Schmuhl - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für: Hubert Niedhoff - Mitglieder Sekretariat: 4) Rudi Zierke - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) neu: Heinz Rutkowski - Abteilungsleiter Kader, Nachfolger für: Detlef Steinborn 6) Wolfgang Mäder - Mitglied des RdB für Energie 7) Jörg Rau - Bezirksredakteur (Redakteur Bezirkspresse) Umfang in cm: 2 5288 - Bezirksverband 04 Potsdam 14.05.1985 - 15.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 14.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 04 Potsdam am 14.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5044 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand Michael Galley / Wolfgang Heyl 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Dr. Jürgen Seite: 392 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Engelhardt ) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Zeitungsartikel Märkische Union 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 14.05.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 33 Mitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 15.06.1985 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 2) neu: Erwin Motzkus - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Werner Zachow 3) neu: Burkhard Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für: Ferdinand Fiedler 4) Albrecht Braemer - Abteilungsleiter für Wirtschaft 5) Werner Große - Abteilungsleiter Kader 6) Walter Müller - Stellverteter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 7) Horst Horn Seite: 393 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Umfang in cm: 4 5289 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 14.05.1985 - 22.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 22.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) am 22.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5045 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Rudolph Schulze / Dietmar Czok / Eberhard Wiedemann 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit Beitrag vom Sekretär der SED-Bezirksleitung für Wissenschaft, Volksbildung und Kultur Heinz Plöger 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 14.05.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 30 Bezirksvorstandsmitglieder Seite: 394 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung am 22.06.1985 1) neu: Werner Zachow - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Heinz Gulich 2) neu: Heinz Bläsing - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Klaus Dimer 3) neu: Manfred Potschka - Sekretär für Agitation und Propaganda, Nachfolger für: Heinz Bläsing 4) Walter Hausdorf - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Klaus Dimer - Abteilungsleiter Kader, Nachfolger für: Walter Busch - Mitglieder Sekretariat: 6) Werner Brandtner - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik, Vorsitzender der Bezirksenergiekommission 7) Heinz Hähne - Direktor der Industrie und Handelskammer 8) neu: Andreas Helgenberger - Bezirksredakteur Märkische Union, Nachfolger für: Joachim Ramelow Umfang in cm: 2 5290 - Bezirksverband 06 Cottbus 09.04.1985 - 01.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 01.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 06 Cottbus am 01.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5046 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Adolf Niggemeier / Annemarie Gohla 1.2 durch das Bezirkssekretariat, Protokoll der BDK 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung, Horst Scholz Seite: 395 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 09.04.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 30 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung 01.06.1985 1. Karl Dölling - Bezirksvorsitzender 2. Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Alfred Limberg - Sekretär für Agitation und Propaganda 4. Michael Wonneberger - Abteilungsleiter Wirtschaft 5. Rudi Drogatz - Abteilungsleiter Kader, Nachfolger für: Armin Fichte 6. Christian Baumeister - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 7. Erhard Schömberg - Vorsitzender der Veteranenkommission Umfang in cm: 4 Seite: 396 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5291 - Bezirksverband 07 Magdeburg 14.05.1985 - 15.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 15.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 07 Magdeburg am 15.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5047 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - kein Bericht - Keine Teilnahme durch Sekretariat Hauptvorstand 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit Konzept der Rede vom 2. Sekretär der SED-Bezirksleitung für Agitation und Propaganda, Ufrd. Kirnich 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 14.05.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 33 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Seite: 397 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung am 15.06.1985 1) Manfred Gawlik - Bezirksvorsitzender 2) Dieter Raschke - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Emil Fischer - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg 5) neu: Heinz Müllers - Abteilungsleiter für Wirtschaft, Nachfolger für: Manfred Radojewski 6) Friedrich Hieke - Abteilungsleiter Kader 7) neu: Dieter Springer - Mitglied des Rates des Bezirkes, Nachfolger für: Dr. Dietmar Czok 8) neu: Manfred Radojewski - Stadtvorsitzender Magdeburg Umfang in cm: 2 5292 - Bezirksverband 08 Halle 23.04.1985 - 04.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 04.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 08 Halle am 04.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5048 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Werner Wünschmann / Rolf Börner 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Mit Redebeitrag Sekretär der SED-Bezirksleitung für Wissenschaft,Kultur und Erziehung, Klaus Bernhardt 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand Seite: 398 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Ehrengastausweis 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 23.04.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 34 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung am 04.06.1985 1. Michael Heinemann - Bezirksvorsitzender 2. Johannes Ermer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3. Klaus Hoffmann - Abteilungsleiter Kader 4. Ursula Tucholski - Sekretär für Agitation und Propaganda 5. Franz Fuchs - Abteilungsleiter für Wirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 6. neu: Dr. Hans-Joachim Planert - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft, Nachfolger für: Wolfgang Borsbach 7. Klaus-Peter Bigalke - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Umfang in cm: 2 5297 - Bezirksverband 09 Erfurt 23.04.1985 - 08.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 08.06.1985 Seite: 399 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 09 Erfurt am 08.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5049 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Adolf Niggemeier / Johannes Straubing 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Sekretär der Bezirksleitung der SED Dr. Karin Lohrmann 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladungen, Wahlvorschlag, Zeitplan 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 23.04.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 38 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss Seite: 400 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 08.06.1985 1) neu: Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Werner Behrend 2) Hans-Georg Rosenstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Ekkehard Kroner - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Hans Hahnl - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat: 5) Friedrich Freier - Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik 6) Peter Schulze - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Energie, Verkehr und Nachrichtenwesen 7) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Umfang in cm: 3 5298 - Bezirksverband 10 Gera 23.04.1985 - 08.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 08.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 10 Gera am 08.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5050 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Heinrich Toeplitz / Josef Ulrich / Werner Becker 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Werner Lenke 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag Seite: 401 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 23.04.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 35 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 08.06.1985 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Bernd Czajkowski - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Peter Lindlau - Abteilungsleiter Kader 5) Brigitte Bäumler - Abteilungsleiter für Wirtschaft 6) neu: Winfried Pickart - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Energie, Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Nachfolger für: Jost Biedermann 7) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Umfang in cm: 4 5299 - Bezirksverband 11 Suhl 09.04.1985 - 01.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 01.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Seite: 402 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 11 Suhl am 01.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5051 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Ulrich Fahl / Hans Schulze 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Beitrag Sekretär der SED-Bezirksleitung Dr. Günter Nöschel 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Programm "Festliches Konzert", 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 09.04.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 28 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 403 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

D) Dokumente der Abteilung Organisation - Enthält nicht: Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 01.06.1985 1) neu: Johannes Schimoneck - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Bernhard Schnieber 2) neu: Karl Stein - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Johannes Schimoneck 3) Martin Thiem - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Wolfgang Licht - Abteilungsleiter Kader 5) Wolfgang Stark - Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik - Mitglieder Sekretariat 6) Werner Ulbrich - Mitglied des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl 7) Friedhelm Häßner - Direktor (IHK) 8) Siegfried Pasche - Bezirksredakteur Umfang in cm: 2 5304 - Bezirksverband 12 Dresden 14.05.1985 - 22.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 22.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband am 22.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5052 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Redebeitrag vom Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden, Oswin Forker 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll, Wahlvorschläge 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Teilnehmerausweis, Teilnehmer, Wahlvorschlag, Liste der Preise und Auszeichnungen, Programm "Festliches Konzert" 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Seite: 404 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 14.05.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 34 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 22.06.1985 1) neu: Horst Korbella - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Johannes Krätzig 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Falk Zielinski - Abteilungsleiter Kader 5) Reinhard Geistlinger - Abteilungsleiter Wirtschaft, Nachfolger für: Gottfried Techert - Mitglieder Sekretariat: 6) neu: Dr. Klaus Reinhold - Mitglied des Rates des Bezirkes für Verkehr und Nachrichtenwesen, Nachfolger für: Rolf Wagner 7) Friedrich Eismann - Chefredakteur Die Union Umfang in cm: 3 5305 - Bezirksverband 13 Leipzig 14.05.1985 - 22.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 22.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Seite: 405 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 13 Leipzig am 22.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5053 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand ( Siegfried Berghaus ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge, mit vollständigem Redebeitrag vom Sekretär der SED-Bezirksleitung Dr. Johannes Zillig 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, geistliche und kirchliche Amtsträger) - Sekretär der SED-Bezirksleitung, Leiter der Delegation Dr. Johannes Zillig - Abteilungsleiter der SED-Bezirksleitung Heinz Urbaneck 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 14.05.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 35 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission Seite: 406 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand 22.06.1985 1) Siegfried Berghaus - Bezirksvorsitzender 2) Volker Terp - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Hans-Ulrich Wittstock 3) Frank Marci - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Bezirkssekretariat 4) Manfred Rauchbach - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Christian Riedel - Abteilungsleiter Kader 6) Klaus Wolf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehr und Nachrichtenwesen 7) neu: Thomas Krafczyk - Bezirksredakteur Die Union, Nachfolger für: Dieter Lösker Umfang in cm: 3 5306 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 09.04.1985 - 01.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 01.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt am 01.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5054 1.1 Enthält nicht: durch die Delegation Hauptvorstand 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Erwin Elster 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Kandidatenvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 407 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 09.04.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 40 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 01.06.1985 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Rudi Meinhold - Sekretär für Agitation und Propaganda 4) Evelyn Rudolph - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Roland Seyd - Abteilungsleiter Kader - Mitglieder Sekretariat 6) neu: Dr. Joachim Zimmermann - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik, Nachfolger für: Siegfried Zwintzscher 7) Volkmar Hänel - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion) Umfang in cm: 3 5307 - Bezirksverband 15 Berlin 09.04.1985 - 08.06.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz 08.06.1985 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Seite: 408 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 15 Berlin am 08.06.1985 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5055 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand Wolfgang Heyl / Otto Hartmut Fuchs / Dr. Gerhard Fischer 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 15. und 16. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Beitrag vom Abteilungsleiter der SED-Bezirksleitung Reginald Grimmer 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 09.04.1985 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 36 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 Seite: 409 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 08.06.1985 1) Dr. Dietrich Voigtberger - Bezirksvorsitzende 2) neu: Wolfgang Eckstein - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Karl Burkert 3) Richard Schild - Sekretär für Agitation und Propaganda - Mitglieder Sekretariat: 4) Wolfgang Sparing - Abteilungsleiter Wirtschaft 5) Heinz-Joachim Beyer - Abteilungsleiter Kader 6) Dr. Wolfgang Schmahl 7) Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front 8) Peter Mugay - Bezirksredakteur Neue Zeit Umfang in cm: 2

2.2.3.13 Protokolle und Dokumente Bezirksverbände 17. BDK 1987 Neu: Änderung der Bezeichnung für die Sekretäre und Abteilungsleiter - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation statt: Abteilungsleiter für Agitation und Propaganda - Abteilungsleiter Wirtschaft und Landwirtschaft statt: Abteilungsleiter Wirtschaft - Sekretär Sozialistische Demokratie und Kader statt: Abteilungsleiter Kader 5308 - Bezirksverband 01 Rostock 16.06.1987 - 05.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 05.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 01 Rostock am 05.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5285 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand, ( Ulrich Fahl / Dr. Wolfgang Gudenschwager ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Beitrag 2. Sekretär der SED-Bezirksleitung Rostock, Heinz Lange 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag Seite: 410 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt B) 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt C) 5.6. B) 5. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 16.06.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 34 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise für die Mitglieder der Delegation Hauptvorstand Sekretariat nach Konstituierung am 05.09.1987 1) Dieter Klemm - Bezirksvorsitzender 2) Heinz-Peter Scholz - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Wolfgang Zöllig - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation 4) Ernst-Friedrich Lohff - Sekretär für Wirtschaft und Landwirtschaft 5) Udo Klusmeyer - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader - Mitglieder Sekretariat: 6) Hans-Joachim Kalendrusch - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock 7) Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat" Umfang in cm: 2 5309 - Bezirksverband 02 Schwerin 16.06.1987 - 05.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 05.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Seite: 411 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 02 Schwerin am 05.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5286 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - ( Wulf Trende / Heinrich Toeplitz ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit Redebeitrag vom Sekretär für Wirtschaft der SED-Bezirksleitung Schwerin, Dietrich Steinfeldt 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll - Wahlvorschlag 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 16.06.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 32 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Seite: 412 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksdelegiertenkonferenz - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1887 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise für die Mitglieder der Delegation Hauptvorstand Sekretariat nach Konstituierung am 05.09.1987 1) Dr. Lothar Moritz - Bezirksvorsitzender 2) Heinz Dierenfeld - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Meinhard Jahn - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) neu: Frauke Rösler - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader, Nachfolger für: Eberhard Sporns 5) neu: Axel Puls - Sekretär für Wirtschaft und Landwirtschaft, Nachfolger für: Leonhard Bomke 6) neu: Sieghard Elsner - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation, Nachfolger für: Frauke Rösler - Mitglieder Sekretariat: 7) neu: Wolfgang Ehlers - Mitglied des Rates, Leiter der Abteilung Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Naherholung, Nachfolger für: Gerhard Bruhn 8) Inge Wolke - Leiter Bezirksredaktion, Bezirkspresse Umfang in cm: 4 5310 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 28.07.1987 - 19.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 19.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis, A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 03 Neubrandenburg am 19.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5287 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand Dr. Dietmar Czok / Eberhard Wiedemann 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Rede Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung, Dr. Dr. Ernst Albrecht, Schlusswort von Dr. Dietmar Czok 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag Seite: 413 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 28.07.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 29 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1887 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise für die Mitglieder der Delegation Hauptvorstand Sekretariat nach Konstituierung am 19.09.1987 1) neu: Wolfgang Mäder - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Bernd Hillmann 2) Winfried Vonholdt - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Hans-Jürgen Schwanke - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 3) neu: Hans-Jürgen Beich - Sekretär Kultur, Bildung und Agitation, Nachfolger für: Bojo Schmuhl - Mitglieder Sekretariat: 4) neu: Volkmar Görner - Sekretär Wirtschaft und Landwirtschaft, Nachfolger für: Rudi Zierke 5) Heinz Rutkowski - Sekretär Sozialistische Demokratie und Kader 6) neu: Bernd Hillmann - Mitglied des RdB für Erholungswesen, Nachfolger für: Wolfgang Mäder 7) Jörg Rau - Bezirksredakteur (Redakteur Bezirkspresse) Umfang in cm: 2 5311 - Bezirksverband 04 Potsdam 28.07.1987 - 19.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 19.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla Seite: 414 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 04 Potsdam am 19.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5288 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand Werner Wünschmann / Rolf Börner 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Dr. Jürgen Engelhardt ) 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Zeitungsartikel Märkische Union, Broschüre "Konzert des Dresdner Kreuzchores" 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 28.07.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 33 Mitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 415 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

(bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 1) Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender 19.09.1987 2) neu: Burkhard Scholz - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Erwin Motzkus 3) neu: Heinz Sauer - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) neu: Werner Große - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation, Nachfolger für: Burkhard Scholz 5) Albrecht Braemer - Abteilungsleiter für Wirtschaft und Landwirtschaft 6) neu: Burkhard Eisoldt - Sekretär Sozialistische Demokratie und Kader, Nachfolger für: Werner Große 7) Walter Müller - Stellverteter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes 8) Horst Horn - Leiter Bezirksredaktion Umfang in cm: 5 5312 - Bezirksverband 05 Frakfurt (Oder) 14.07.1987 - 12.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 12.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) am 12.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5289 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Dr. Guntram Kostka 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit Beitrag vom Sekretär der SED-Bezirksleitung Heinz Plöger 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Zeitungsartikel Märkische Union 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Seite: 416 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 14.07.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 30 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung am 12.09.1987 1) Werner Zachow - Bezirksvorsitzender 2) Heinz Bläsing - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Heinz Hähne - Stellvertretender Vorsitzender (Ehrenamt) 4) neu: Manfred Bertling - Sekretär für Bildung, Kultur und Agitation, Nachfolger für: Manfred Potschka 5) Walter Hausdorf - Sekretär für Wirtschaft und Landwirtschaft 6) neu: Manfred Potschka - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader, Nachfolger für: Klaus Dimer - Mitglieder Sekretariat: 7) Werner Brandtner - Stellvertretender Vorsitzender des Rates des Bezirkes für Energie 8) Andreas Helgenberger - Bezirksredakteur Märkische Union Umfang in cm: 3 5313 - Bezirksverband 06 Cottbus 14.07.1987 - 12.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 12.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Seite: 417 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 06 Cottbus am 12.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5290 1.1 Enthält nicht: durch die Delegation Hauptvorstand 1.2 durch das Bezirkssekretariat, Protokoll der BDK 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - (mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär SED-Bezirksleitung Horst Scholz 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 14.07.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 32 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 418 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung 12.09.1987 1) neu: Karl-Heinz Kretschmer - Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Karl Dölling 2) neu: Detlef Hammel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Kurt Stolle 3) neu: Kurt Stolle - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) neu: Bernd Stötzel - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation, Nachfolger für: Alfred Limberg 5) Michael Wonneberger - Sekretär für Wirtschaft und Landwirtschaft 6) Rudi Drogatz - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader 7) Christian Baumeister - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes 8) neu: Klaus Wendler - Leiter der Bezirksredaktion "Märkische Union" 9) neu: Erhard Schömberg - Ehrenmitglied des Bezirksvorstandes Umfang in cm: 4 5314 - Bezirksverband 07 Magdeburg 28.07.1987 - 19.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 19.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 07 Magdeburg am 19.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5291 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit Konzept der Rede vom Sekretär der SED-Bezirksleitung Hans Hochmuth 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Flugblatt Seite: 419 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

"Christliche Demokraten im Bezirk Magdeburg" 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 28.07.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 35 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung am 19.09.1987 1) Manfred Gawlik - Bezirksvorsitzender 2) Dieter Raschke - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Dr. Joachim Graf - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) Franz Paluszkiewicz - Sekretär Bezirksvorstand - keine genauen Angaben 5) neu: Bernd Reisener - Sekretär Bezirksvorstand - keine genauen Angaben 6) Friedrich Hieke - Sekretär Bezirksvorstand - keine genauen Angaben 7) Dieter Springer - Mitglied des Rates des Bezirkes 8) neu: Hans-Georg Heise - Leiter der Bezirksredaktion - Bezirksredakteur Der Neue Weg, Nachfolger für: Emil Fischer 9) Manfred Radojewski - Stadtvorsitzender Magdeburg Umfang in cm: 2 6075 - Bezirksverband 08 Halle 16.06.1987 - 05.09.1987 1. Bezirksdelegiertenkonferenz 05.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Sekretär Hauptvorstand Dietmar Czok Seite: 420 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat Vgl.:07-011-5315 Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 08 Halle am 05.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5292 1.1 Enthält nicht: durch die Delegation Hauptvorstand - Dr. Dieter Eberle 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Mit Redebeitrag Sekretär der SED-Bezirksleitung, Klaus Bernhardt 5. Enthält nicht: Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 16.06.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 35 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss Seite: 421 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung am 05.09.1987 1) Michael Heinemann - Bezirksvorsitzender 2) neu: Dieter Frönicke - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Johannes Ermer 3) neu: Prof. Dr. Harald-Dietrich Kühne - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) neu: Harald Sievers - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader, Nachfolger für: Klaus Hoffmann 5) Ursula Tucholski - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation 6) Franz Fuchs - Sekretär für Wirtschaft und Landwirtschaft 7) neu: Bernd Wiktor - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Nachfolger für: Dr. Hans-Joachim Planert 8) Klaus-Peter Bigalke - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Umfang in cm: 1 5315 - Bezirksverband 08 Halle 16.06.1987 - 05.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 05.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 08 Halle am 05.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5292 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Dr. Dieter Eberle 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Mit Redebeitrag Sekretär der SED-Bezirksleitung, Klaus Bernhardt 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Blick in die Presse Seite: 422 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 16.06.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 35 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung am 05.09.1987 1) Michael Heinemann - Bezirksvorsitzender 2) neu: Dieter Frönicke - Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Nachfolger für: Johannes Ermer 3) neu: Prof. Dr. Harald-Dietrich Kühne - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) neu: Harald Sievers - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader, Nachfolger für: Klaus Hoffmann 5) Ursula Tucholski - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation 6) Franz Fuchs - Sekretär für Wirtschaft und Landwirtschaft 7) neu: Bernd Wiktor - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Nachfolger für: Dr. Hans-Joachim Planert 8) Klaus-Peter Bigalke - Chefredakteur Bezirkspresse Der Neue Weg Umfang in cm: 3 6076 - Bezirksverband 09 Erfurt 14.07.1987 - 12.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 12.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Seite: 423 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 09 Erfurt am 12.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5297 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Wolfgang Heyl / Josef Ulrich 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Sekretär der SED-Bezirksleitung Heinz Friedrich 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladungen, Wahlvorschlag, Zeitplan, Delegiertenausweis, Wortmeldung 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 14.07.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 39 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) Seite: 424 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Fragespiegel für die Kurzeinschätzung Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1987 1) Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender 2) Hans-Georg Rosenstock - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Theo Weinrich - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) Ekkehard Kroner - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation 5) neu: Dietrich Freier - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader, Nachfolger für: Hans Hahnl 6) neu: Martha Scheuring - Sekretär Wirtschaft und Landwirtschaft, Nachfolger für: Drietrich Freier 7) Peter Schulze - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Energie, Verkehr und Nachrichtenwesen 8) Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar Umfang in cm: 3 6077 - Bezirksverband 10 Gera 14.07.1987 - 12.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 09.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 10 Gera am 09.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5298 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Werner Skulski / Rudolph Schulze / Annemarie Gohla 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Gustl Paczulla 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 425 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 14.07.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 36 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 12.09.1987 1) Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender 2) Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Annemarie Steudel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) Bernd Czajkowski - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation 5) Peter Lindlau - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader 6) Brigitte Bäumler - Sekretär Wirtschaft und Landwirtschaft 7) Winfried Pickart - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes für Erholungswesen 8) Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse Umfang in cm: 3 6078 - Bezirksverband 11 Suhl 28.07.1987 - 19.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 19.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Seite: 426 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 11 Suhl am 19.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5299 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - Adolf Niggemeier / Werner Lechtenfeld / Hans-Jürgen Sündorf 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Beitrag Sekretär der SED-Bezirksleitung Loni Günther 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag, Programm "Festliches Konzert", Thüringer Tageblatt, Delegiertenausweis 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 28.07.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 28 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Seite: 427 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 19.09.1987 1) Johannes Schimoneck - Bezirksvorsitzender 2) Karl Stein - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Werner Ulbrich - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) Martin Thiem - Sekretär Kultur, Bildung und Agitation 5) Wolfgang Licht - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader 6) Wolfgang Stark - Sekretär für Wirtschaft und Landwirtschaft 7) Friedhelm Häßner - Direktor (IHK) 8) Siegfried Pasche - Bezirksredakteur Umfang in cm: 3 6079 - Bezirksverband 12 Dresden 16.06.1987 - 05.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 05.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband Dresden am 05.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5304 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand Johannes Straubing 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Redebeitrag vom Sekretär der SED-Bezirksleitung für Kultur Dresden, Dr. Gabriele Fink 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll, Wahlvorschläge 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Teilnehmerausweis, Zeitplan, Wahlvorschlag, Faltblatt (FBL) Christliche Demokraten im 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Seite: 428 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 16.06.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 35 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 05.09.1987 1) Horst Korbella - Bezirksvorsitzender 2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) Wolfgang Kurth - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) Eduard Bahsler - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation 5) neu: Otto Wuttke - Sekretär Sozialistische Demokratie und Kader, Nachfolger für: Falk Zielinski 6) Reinhard Geistlinger - Sekretär Wirtschaft und Landwirtschaft - Mitglieder Sekretariat: 7) neu: Siegfried Ballschuh - Mitglied des Rates des Bezirkes, Nachfolger für: Dr. Klaus Reinhold 8) Friedrich Eismann - Chefredakteur Die Union Umfang in cm: 2 6080 - Bezirksverband 13 Leipzig 28.07.1987 - 19.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 19.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Seite: 429 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 13 Leipzig am 19.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5305 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand ( Gerald Götting / Michael Ritzau / Wolfgang Hane ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge, mit vollständigem Redebeitrag vom Sekretär der SED-Bezirksleitung Dr. Jochen Pommert 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, geistliche und kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 28.07.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 35 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Seite: 430 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand 19.09.1987 1) Siegfried Berghaus - Bezirksvorsitzender 2) Volker Terp - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Dagmar Pönisch - Stellvertretender Vorsitzender (ehrenamtlich) 4) Frank Marci - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation 5) neu: Klaus-Dieter Pätzung - Sekretär für Wirtschaft und Landwirtschaft, Nachfolger für: Manfred Rauchbach 6) Christian Riedel - Sekertär Sozialistische Demokratie und Kader 7) neu: Wilfried Schlosser - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehr und Nachrichtenwesen , Nachfolger für: Klaus Wolf 8) Thomas Krafczyk - Bezirksredakteur Die Union Umfang in cm: 3 6081 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 16.06.1987 - 05.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 05.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt am 05.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5306 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand - ( Dr. Werner Wünschmann / Dr. Werner Karwath / Anton Kaliner ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - mit vollständigem Konzept der Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung, Erwin Elster 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Kandidatenvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 431 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 16.06.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 40 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 05.09.1987 1) Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender 2) Konrad Loibl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Dr. Eckhard Weigel - Stellvertretender Vorsitzender (ehrenamtlich) 4) neu: Volkmar Hänel - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation, Nachfolger für: Rudi Meinhold 5) Evelyn Rudolph - Sekretär für Wirtschaft und Landwirtschaft 6) Roland Seyd - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader - Mitglieder Sekretariat 7) neu: Dr. Joachim Zimmermann - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Wohnungspolitik, Nachfolger für: Siegfried Zwintzscher 8) neu: Peter Stein - Bezirksredakteur Union (Bezirksredaktion), Nachfolger für: Volkmar Hänel Umfang in cm: 3 6082 - Bezirksverband 15 Berlin 14.07.1987 - 05.09.1987 17. Bezirksdelegiertenkonferenz 05.09.1987 Protokolle, Dokumente und Berichte Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla Seite: 432 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat - Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis der Abteilung Parteiorgane Im Kopfbogen ist die Bezeichnung Groß-Berlin blau überdeckt. A) Unterlagen der 17. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 15 Berlin am 05.09.1987 1. Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Vgl.: 07-011-5307 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand ( Prof. Dr. Günter Wirth / Karl Heinz Puff / Gerd Bastian / Carl Ordnung ) 1.2 durch das Bezirkssekretariat 2. Bericht Bezirksvorstand 3. Schriftliches Ergänzungsmaterial (zum Bericht Vorstand) - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 16. und 17. BDK 4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge - Beitrag vom Abteilungsleiter der SED-Bezirksleitung Reginald Grimmer 5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz 5.1 Willenserklärung - Entschließung 5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Wahlprotokoll 8. Protokoll der konstituierenden Sitzung Bezirksvorstand 9. Liste der anwesenden Ehrengäste - (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger) 10. Drucksachen - Einladung, Wahlvorschlag 11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5. 11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 5.6. B) 6. Konzeptionelle Unterlagen Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 14.07.1987 5.1 Thesen für den Bericht Vorstand 5.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht 5.3 Entwurf der Entschließung 5.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion 5.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl C) 5.6 Kaderpolitische Unterlagen Anschreiben zum Umlaufverfahren an alle Mitglieder des Sekretariat Hauptvorstand mit Bitte um Rückgabe an Abt. Parteiorgane Annemarie Gohla) 6.1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 36 Bezirksvorstandsmitglieder 6.2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand Aufstellung: Zu den Veränderungen im Bezirksvorstand 6.3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss 6.4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission 6.5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz Seite: 433 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

(bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand) 6.6. Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz D) Dokumente der Abteilung Organisation - Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 - Statistisches Material zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 - Enthält nicht: Fragespiegel für die Kurzeinschätzung - Hinweise zur Bezirksdelegiertenkonferenz Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 05.09.1987 1) Prof. Dr. Dietrich Voigtberger - Bezirksvorsitzender 2) Wolfgang Eckstein - Stellvertretender Bezirksvorsitzender 3) neu: Dr. Eberhard Engler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender (ehrenamtlich) 4) neu: Wolfgang Sparing - Sekretär für Kultur, Bildung und Agitation, Nachfolger für: Richard Schild 5) neu: Rainer Gniza - Sekretär für Wirtschaft und Landwirtschaft, Nachfolger für: Wolfgang Sparing 6) Heinz-Joachim Beyer - Sekretär für Sozialistische Demokratie und Kader 7) Dr. Wolfgang Schmahl - Stellvertretender Oberbürgermeister für internationale Verbindungen auf kommunalem Gebiet 8) Ludwig Bott - Sekretär Bezirksausschuss Nationale Front 9) neu: Klaus Erbstösser - Bezirksredakteur Neue Zeit, Nachfolger für: Peter Mugay Umfang in cm: 2

2.3 Bezirksvorstände 1967, 1981 - 1989

2.3.1 Bezirksvorstände 1981 - 1989 4619 - Bezirksverbände 1988 - 1989 Bezirksaktive 1988 - 1989

Aktive Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie, Bauwesen, Energie, Handel, Handwerk, Gewerbe: Protokolle Beratungen der Bezirksvorstände und Bezirkssekretariate 5719 - Bezirksverbände 1981 - 1989 Bezirksvorstand

Konzeptionen für die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Bezirksvorstandssitzungen anläßlich der Einführung und Verabschiedung von Vorsitzenden Enthält auch: Konzeptionen für Gratulation zu besonderen Geburtstagen für: Gerald Götting, Bernhard Schnieber, Werner Behrend, Wolfgang Heyl 0789 - Bezirksverbände 1952 Mitglieder Bezirksvorstand 1952 Abteilung Information

Listen der Mitglieder der Bezirksvorstände in der DDR (ohne Berlin) Stand: 26.08.1952 Seite: 434 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2.3.2 Bezirksaktivtagungen 1967 0004 - Bezirksverbände 1967 Bezirksaktivtagungen 1967

Protokolle, Referate, Diskussionsbeiträge, Beschlüsse 0003 - Bezirksverbände 1967 Bezirksaktivtagungen 1967

Protokolle, Referate, Diskussionsbeiträge, Beschlüsse

2.3.3 Veteranenkommission 1979 - 1989 5813 - Veteranenkommission Bezirksverbände Rostock bis 1979 - 1989 Berlin Protokolle, Dokumente und Materialien1979 - 1989 Abteilung Sozialistische Demokratie Hahn, Gutenschwager

Protokolle, Arbeitspläne Bildung der Veteranenkommissionen ab 1979 Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus, Magdeburg, Halle, Erfurt, Gera, Suhl, Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin

2.4 Berichte, Einschätzungen, Statistiken 1956 - 1989

2.4.1 Bezirksverbände A bis Z 1952 - 1989

2.4.1.1 Bezirksverband 07 Magdeburg, 13 Leipzig, 15 Berlin 1959 - 1989

2.4.1.1.1 Bezirksverband 15 Berlin 1956 - 1989 4897 - Bezirksverband Berlin 1970 - 1978 Informationsberichte 1970 - 1978 Parteivorsitzender Gerald Götting

Informationsberichte an Gerald Götting Oskar Brüsewitz Wolf Biermann 3880 - Bezirksverband Berlin 1986 - 1987 Information Bezirksvorstand 1986 - 1987 Abteilung Information

Information Bezirksvorstand (nur zwei Ausgaben) 4993 - Bezirksverband Berlin 1987 - 1989 Informationen 1987 - 1989 Abteilung Information

Einladungen Teilnehmerlisten Informationen zu diversen Veranstaltungen im Haus der Parteileitung 5007 - Bezirksverband Berlin 1983 - 1989 Informationen Bezirkssekretariat 1983 -1989 Abteilung Information

Informationen Bezirkssekretariat Seite: 435 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle von Beratungen unterschiedlicher Aktive persönliche Informationen von Sekretariatsmitgliedern an den Bezirksvorsitzenden (vorwiegend handschriftlich) 4945 - Bezirksverband Berlin 1989 Informationsberichte 1989 Abteilung Information

Informationsberichte Themen- und Terminpläne Sitzungsvorlagen mit Maßnahmeplan Beschlüsse Auszug aus einem Referat von Wolfgang Heyl Informationen zur Schulpolitik 5038 - Bezirksverband Berlin 1981 - 1984 Leitungstätigkeit 1981 - 1984 Abteilung Organisation

Informationen, Maßnahmepläne, Beschlüsse Enthält auch: Protokolle von Dienstbesprechungen mit Kreissekretären 1981-1984 Vorsitzende von Aktiven aus den Kreisverbände 1982 0613 - Bezirksverband Berlin 1956 - 1960 Tätigkeitsberichte 1956 - 1960 Abteilung Information

Unterlagen über die Tätigkeit im Kreisverband Berlin und Ortsverband Pankow 4731 - Bezirksverband Berlin 1986 - 11.1989 Terminpläne 1986 - 11.1989 Abteilung Information

Terminpläne und Themenpläne

2.4.1.1.2 Bezirksverband 13 Leipzig 1980 - 1989 5003 - Bezirksverband Leipzig 1980 - 1989 Berichte Siegfried Berghaus 1980 - 1989 Abteilung Information

Berichte Reden Referate Diskussionsbeiträge Bezirksvorsitzender Siegfried Berghaus 5009 - Bezirksverband Leipzig 1986 - 1989 Berichte Siegfried Berghaus 1986 - 1989 Abteilung Information

Berichte Reden Referate Diskussionsbeiträge Bezirksvorsitzender Siegfried Berghaus 3881 - Bezirksverband Leipzig 1986 - 1989 Seite: 436 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Information Bezirkssekretariat 1986 - 1989 Abteilung Information

Information Bezirkssekretariat Leipzig für die Mitglieder des Bezirksvorstandes und die Kreissekretariate

2.4.1.1.3 Bezirksverband 07 Magdeburg 1972 - 1976 4358 - Bezirksverband Magdeburg 1972 - 1976 Berichte 1972 - 1976 Abteilung Information

Berichte Mitgliederlisten Funkionärslisten marginale Unterlagen zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1975

2.4.1.2 Bezirksverband 10 Gera Planberichte, Protokolle Kreisverbände 1952 - 1954 4835 - Bezirksverband Gera 05.1951 - 06.1952

Planberichte, nur Teil B "Arbeitsbericht", nur von den KV, z.T. mit Protokollen von Kreisvorstandssitzungen, Entschließungen 4902 - Bezirksverband Gera 1952

Schriftverkehr mit der Parteileitung u.a. über das Nationale Aufbauwerk, Deutsch-russische Freundschaft, Mitgliedsangelegemheiten, Organisationsfragen, Veranstaltungen, Planberichte (September - November) 4903 - Bezirksverband Gera 1952 - 1953

Berichte über die "Mitarbeit der Partei bei der Lösung der Lebensfragen unseres Volkes" Durchschlag, ms., 40 S. (November 1953) und ähnlicher Bericht, ms., 43 S. mit Entschließung (Juni 1953) Planberichte November/Dezember 1952 sowie Juni/September 1953 Planberichte September 1952 aus den KV 4813 - Bezirksverband Gera 12.1952

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den KV 4839 - Bezirksverband Gera 1953 - 1954

Planberichte, nur Teil B "Arbeitsbericht" 4798 - Bezirksverband Gera 01.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den KV, vgl. Karton 4816 4816 - Bezirksverband Gera 01.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den KV 4814 - Bezirksverband Gera 02.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den KV Seite: 437 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4802 - Bezirksverband Gera 03.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den KV 4801 - Bezirksverband Gera 03.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den KV 4805 - Bezirksverband Gera 04.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", hier fast nur Teil B, bes. auch von den KV 4806 - Bezirksverband Gera 04.1953

Planberichte, nur Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den KV 4830 - Bezirksverband Gera 05.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", hier fast nur Teil B, bes. von den KV 4815 - Bezirksverband Gera 06.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", hier fast nur Teil B, bes. auch von den KV, darunter Anmerkungen zum 17. Juni 4828 - Bezirksverband Gera 06.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", nur von Ortsgruppen Darin: Planbericht der Ortsgruppe Pausa im KV Zeulenroda vom November 1953 4817 - Bezirksverband Gera 07.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den KV 4809 - Bezirksverband Gera 08.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", hier fast nur Teil B, bes. auch von den KV 4829 - Bezirksverband Gera 08.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", nur von Ortsgruppen 4807 - Bezirksverband Gera 09.1953

Planberichte, nur Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den KV 4831 - Bezirksverband Gera 09.1953

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", nur von Ortsgruppen 4810 - Bezirksverband Gera 10.1953

Planberichte, nur Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den Seite: 438 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

KV 4800 - Bezirksverband Gera 11.1953

Planberichte, nur Teil B "Arbeitsbericht" bes. auch von den KV 4803 - Bezirksverband Gera 11.1953 - 07.1954

Planberichte, unterteilt in Teil A "Statistik" und Teil B "Arbeitsbericht", bes. auch von den KV 4834 - Bezirksverband Gera 01.1954

Planberichte, nur Teil B "Arbeitsbericht", nur von den KV 4808 - Bezirksverband Gera 02.1954 - 05.1954

Planberichte, nur Teil A "Statistik" mit Anlagen 4804 - Bezirksverband Gera 02.1954 - 07.1955

Planberichte von Februar - Juli 1954 mit wenig Schriftverkehr aus 1955 4818 - Bezirksverband Gera 10.1954 - 12.1954

Planberichte, nur Teil B "Arbeitsbericht" bzw. "Planerfüllungsbericht", bes. auch von den KV 4837 - Bezirksverband Gera 1954 Berichte 1954 Abteilung Information

Teil B "Arbeitsberichte" bzw. "Planerfüllungsberichte" besonders vom August 1954 Richtlinien für die Aufstellung des Planberichts Teil B ab Januar 1954 Entschließung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1954 Protokolle von Kreissekretariatssitzungen Presseausschnitte 3882 - Bezirksverband Gera 1986 - 1989 Informationsberichte 1986 - 1989 Abteilung Information

Information für die Mitglieder des Bezirkssekretariats, des Bezirksvorstandes und die Kreissekretariate als Anlage jeweils "Plan der Berichterstattung" für die Kreisverbände 4838 - Bezirksverband Gera 08.1954 - 09.1954 Planerfüllungsberichte 08.1954 - 09.1954 Abeilung Information

Planerfüllungsberichte

2.4.2 Planung und Koordinierung 1970 - 1989

2.4.2.1 Arbeitspläne und Maßnahmepläne 1970, 1981 - 1982 2186 - Bezirksverbände allgemein 1970

Arbeits- und Maßnahmepläne Seite: 439 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6065 - Bezirksverband Dresden, Erfurt, Frankfurt (Oder), Gera, 1981 - 1982 Halle, Potsdam, Schwerin und Suhl Maßnahmepläne 1981 - 1982 Abteilung Organisation

Maßnahmepläne

2.4.2.2 Abteilung Planung und Koordinierung 1971 - 1989 3319 - Abteilung Planung und Koordinierung 1971 - 1976 Bezirksverbände 1971 - 1976

Sitzungstermine der Bezirksverbände Monatliche Listen über Teilnahme von führenden Funktionären der CDU-Parteizentrale an Bezirksvorstandssitzungen Kaderpolitische Situation der Bezirks- und Kreissekretariate 1971 und 1972 Vertrauliche Zusammenstellung von wichtigen politischen Fragen innerhalb der Mitgliedschaft (1973) Bericht der Abteilung Parteiorgane: "Einschätzung der Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zum 9. Parteitag der SED" (1976) Themen- und Terminpläne Informationen aus den Bezirksverbänden Abschlußbericht über Jahreshauptversammlungen 1974 3325 - Abteilung Planung und Koordinierung 1977 - 1989 Bezirksverbände 1977 - 1989

Sitzungstermine der Bezirksverbände Empfehlungen für Durchführung der Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen der CDU 1990 Auflistung von in den Jahreshauptversammlungen häufig diskutierten Fragen Kaderangelegenheiten, Teilnahme führender Parteifunktionäre an BDK Abteilung Kader: Aufgaben der Abteilungsleiter Kader der CDU-Bezirkssekretariate Direktive für Jahreshauptversammlungen / Delegiertenkonferenzen 1980 Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979 Argumentationsmaterial für Parteifunktionäre zu aktuellen politischen Themen Sekretariat Hauptvorstand: Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977

2.4.3 Kaderfragen 1978 - 1990

2.4.3.1 Kader, Nomenklaturkader, dazu Listen und Strukturen 1978 - 1990 5952 - Bezirksverbände allgemein 1980 - 1982

Stand der kaderpolischen Situation in den BV (Kaderlisten mit Bemerkungen/Beurteilungen) gesperrt 5697 - Bezirksverbände allgemein 1980 - 1982

Kandidatenlisten für die Wahl der Bezirksvorstände, Listen von Seite: 440 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kreisvorsitzenden 4599 - Bezirksverbände allgemein 10.1983

Mitgliederlisten der Bezirkssekretariate und Kreissekretäre 5282 - Bezirksverbände allgemein 1986

Listen von Mitgliedern der Bezirkssekretariate, Kreisvorsitzenden (7/1986), Kreissekretären, Vorsitzende und Sekretäre von Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen, Geburtsdaten von Mitarbeitern des SHV (Datierung fehlt weitestgehend) 5916 - Bezirksverbände allgemein 1986 - 1989

Namenslisten von Ratsmitgliedern, Bürgermeistern, stellv. Bürgermeistern und Stadträten, Volkskammer- und Bezirkstagsabgeordneten, Abgeordneten und Nachfolgern der Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien Städte und Stadtbezirksversammlungen 5915 - Bezirksverbände allgemein 1987 - 1990

Schlüsselnummern von BV, KV und besonders Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Veränderungen 5888 - Bezirksverbände allgemein 1987 - 1990

Namenslisten der Mitglieder der Bezirksvorstände 5986 - Bezirksverbände allgemein 1988

Statistik: Kaderlisten aus dem kulturellen Bereich, Beschlussvorlage über die Mitgestaltung des geistig-kulturellen Lebens in den Territorien 4795 - Bezirksverbände allgemein o.D.

Kladde mit Angaben zu jeweils einigen wenigen Mitgliedern (Kadern) aus den BV Berlin - Suhl, z.T. mit handschriftlichen Ergänzungen, bes. zu russischen Schul- und Sprachkenntnissen gesperrt 5937 - Bezirksverbände allgemein 1983 - 1989 Jahresstatistik 1983 - 1989

Statistiken über Mitarbeiter in Leitungen von Organisationen und anderen gesellschaftlichen Bereichen als Anlage C zur Jahresstatistik mit detaillierten Angaben zu den KV (für 1988), z. T. mit Kaderlisten 5322 - Bezirksverbände 1985 Informationsberichte - Auszüge Aktivs und Beratergruppen 1985 Abteilung Information Hans-Jürgen Sündorf

Auszüge aus Informationsberichten der Bezirksverbände zur Arbeit der Bezirks- und Kreisvorstände mit Aktivs und Beratergruppen mit Kaderlisten Aufstellung der Aktivs und Beratergruppen namentlich Seite: 441 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Einschätzungen

2.4.3.2 Leitungskader Kultur, Landwirtschaft, Kommunalpolitik 1982 - 1989 4532 - Bezirksverbände 1982 - 1989 Leitungskader 1982 - 1989 Abteilung Information

Unterlagen zur Arbeit der Bezirks- und Kreisvorstände bzw. der Bezirkssekretariate mit den Aktivs und Beratergruppen, bes. des Aktivs "Kommunalpolitik: Protokolle, Listen von Funktionsträgern etc. 5708 - Bezirksverband Frankfurt (Oder), Cottbus, Halle, Erfurt, 1985 - 1989 Gera, Dresden, Berlin Leitungskader 1985 - 1989 Abteilung Information

Leitungskader aus der Wirtschaft etc. 5710 - Bezirksverband Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, 1985 - 1989 Potsdam, Magdeburg, Suhl, Leipzig, Karl-Marx-Stadt Leitungskader 1985 - 1989 Abteilung Information

Leitungskader aus der Wirtschaft .

2.4.4 Kultur 1980 - 1989 5955 - Bezirksverbände allgemein 1980 - 1989

Vorschläge zu kultur- und bildungspolitischen Fragen 5981 - Bezirksverbände allgemein 1987 - 1989

Auszüge aus Informationsberichten der Abt. Kultur bzw. "Gepflegte Denkmale und ihre Umgebung", Zeitungsausschnitte 4407 - Bezirksverband Dresden 01.1985 - 04.1985 Leitungstätigkeit Kultur 01.1985 - 04.1985 Abteilung Kultur

Maßnahmeplan zur Gestaltung der politischen Arbeit mit Konzeption und Beschluss über die Wahrnehmung der kulturpolitischen Verantwortung 4860 - Bezirksverband Halle, Leipzig, Karl-Marx-Stadt 1984 - 1989 Kulturpolitik 1984 - 1989

Protokolle über Beratungen des Aktivs "Kultur" bzw. "Kulturpolitik" und Beratungen mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden Auszüge aus Informationsberichten Beschlussvorlagen Auswertung von Tagungen Presseausschnitte Seite: 442 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2.4.5 Themenpläne und Terminpläne 1981 - 1990 5991 - Information für die Sekretariate der Bezirksvorstände 1981 - 1985 Themen- und Terminpläne 1981 - 1985

Enthält auch: Sitzungstermine der BV mit Auszügen aus Informationsberichten und Protokollen 4787 - Information für die Sekretariate der Bezirksvorstände 1982 - 1990 Themen- und Terminpläne 1982 - 1990

3737 - Information für die Sekretariate der Bezirksvorstände 1986 - 1989 Themen- und Terminpläne 1986 - 1989

2.4.6 Informationsberichte und Einschätzungen 1953 - 1990 Mit der Einschätzung und dem Beschluss vom Erweiterten Sekretariat vom 07.02.1955 in Auswertung der Berichte der Bezirksvorsitzenden wird die Organisation der Informationsberichte und die Information für die Bezirkssekretariate präzisiert. (Vgl.: 07-011-1318) - nur zwei Berichte entsprechen den Anforderungen - Gesamtbericht - die Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken - bei Berichten sollte man sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen - diese müssen offensiv nicht defensiv sein - in der Regel 14-tägig - auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt Struktur der Akten: Im jeweiligen Monat folgt die Reihenfolge der Bezirksverbände bis 1981 der alten Struktur der Landesverbände 01 Rostock bis 15 Berlin. Auf Veranlassung von Götting im Februar 1981: "Ich bitte in Zukunft die offizielle Reihenfolge der Bezirke zu beachten!", wird ab März 1981 die Reihenfolge (15) Berlin bis (06) Suhl im laufenden Monat eingeführt. Dieses Prinzip sollte dann für alle Berichte aus den Bezirken und Kreisen gelten. Durch eine Informationsrichtlinie der Partei, meist über die Information für die Sekretariate der Bezirksvorstände wird der Inhalt der Berichterstattung vorgegeben: Hier zum Beispiel Nr: 16/64 vom 28.08.1964 in 07-011-1503 Unter 5. Zur Berichterstattung: Ab sofort bitten wir die 14-tägige Berichterstattung der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand nach folgender Gliederung vorzunehmen. "1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen." "2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Seite: 443 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen." "3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen." "4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein." "5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind." "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Stand: Oktober 2018

2.4.6.1 Sonderinformationen 1949 - 1959

2.4.6.1.1 Informationsberichte 1949, 1952 - 1959 1361 - Maßnahmen der CDU und Informationsberichte 1949 - 1959 Stalin-Note, Staatsgrenze und Friedensvertrag 1949, 1952 - 1959 Sonderakte Generalsekretär Gerald Götting

Stellungnahmen und Berichte 1) Georg Dertinger: Vermerk über Standpunkt der Sowjetunion durch Stellvertretenden Außenminister von Andrej Gromyko zum 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949 - CDU sei ein starker Träger der Friedens- und Freundschaftspolitik 2) 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - Verhandlungen mit der Staatsoper Betreff Kosten 1952 2) Maßnahmen der CDU und Stellungnahmen von CDU-Mitgliedern zur letzten Note der UdSSR vom 24.05.1952 an die Regierung der Westmächte zum Generalvertrag, zu den Streitkräften und zur Demarkationslinie (Generalkriegsvertrag der Westmächte) (Gemeint ist hier: Der Deutschlandvertrag - in der Sprachregelung der SED als „Generalkriegsvertrag“ bezeichnet, der am 26. Mai 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den drei westlichen Besatzungsmächten Frankreich, Großbritannien und USA geschlossen, aber von Frankreich nicht ratifiziert wurde.) Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den westlichen Besatzungszonen Deutschlands vom 26.05.1952 Berichte, Entschließungen der Kreisvorstände und persönliche Stellungnahmen zum Auftrag der Parteileitung vom 06.06.1952 zu berichten Betreff: Maßnahmen der Regierung der DDR in den Gebieten entlang der Demarkationslinie (Staatsgrenze) - Aktion Ungeziefer Aussiedlungsaktion bzw. Evakuierung und politische Lage in den Sperrzonen, Verladeplan Berichte über Räumungsaktionen, Entstehung der Ausweisungslisten und Ausweisungen in der 5 km-Sperrzone, Umsiedlungen im Grenzkreis Bad Salzungen, Eisenach, Hildburghausen, Mühlhausen, Sonneberg, Westprignitz

II. Parteikonferenz der SED 09.-12.07.1952 Grußbotschaft von Otto Nuschke und Stellungnahme Seite: 444 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Politischer Ausschuss Betreff 2. Parteikonferenz der SED 09.-12.07.1952, dazu Schlußfolgerungen für 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 Feindliche Diskussion innerhalb der Mitgliedschaft zu: A) den Streitkräften - Kassanierte Volkspolizei (KVP) und Nationale Volksarmee (NVA) B) Agententätigkeit - Ereignisse innerhalb der Bahnhofsmission und zum Urteil des Obersten Gerichts im Agentenprozess zur Verhängung der Todesstrafe C) Zu wirtschaftlichen Fragen Aktionsplan der "Neue Zeit"

Gründung Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften Bericht für Ufr. Götting - Vorläufige Analyse über die Stimmung in der Landwirtschaft betreffs Produktionsgenossenschaften laut vorliegenden Meldungen Kreisverbände A bis Z, 08.08.1952, 14.08.1952 02.09.1952

7) Stellungnahmen sowjetischer Friedensvorschlag 1952 und 1959 a) Organisationsabteilung - Berichtsauswertung Zehn tägliche Berichte über die Arbeit der Nationale Front zur Popularisierung der Sowjetnote und zum Entwurf eines Friedensvertrages 1 bis 10. Berichte vom: 12.03.1952 bis 15.03.1952, 17.03.1952, 18.03.1953, 20.03.1952, 21.03.1952 Bericht 7 und 9, 27.03.1952, Vergleichszahlen über Aufklärungsgruppen, Aufklärer und Aufklärungslokale, 25.03.1952 b) Abteilung Politik - Hauptreferat Information Die 1., 2., 3, 5. und die 6. Zusammenstellung von Stellungnahmen zum sowjetischen Friedensvorschlag, 12.01.1959, 13.01.1959, 14.01.1959, 21.01.1959, 23.01.1959 Zusammenfassender Bericht, 02.02.1959

2.4.6.1.2 Dertinger, Georg sowie 17. Juni 1953 1743 - Bezirksverbände 1953 Informationsberichte 1953 Abteilung Information

CDU und Neuer Kurs: Berichte über Maßnahmen und über Meinungsbildung in den Bezirksverbänden nach dem 17. Juni 1953 (17.06.1953) die Arbeit im Demokratischen Block Funktionärskonferenzen Kreissekretärtagungen Enthält auch: Bericht des Bezirksverband Gera über eine Aussprache von Johannes R. Becher mit Vertretern der Intelligenz in Jena am 09.07.1953 (Vgl 07-011 : 1728 0782 - Bezirksverbände 1953 Informationsberichte 17.06.1953 Abteilung Information

Berichte über die Vorgänge in Berlin sowie in einigen Teilen der DDR am 17. Juni 1953 u.a. Protokolle über Vernehmungen Westberliner Agenten und Saboteure Seite: 445 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1201 - Bezirksverbände 1953 Informationsberichte Betreff Georg Dertinger 1953 Abteilung Information

Stellungnahmen der Bezirks- und Kreisverbände zum Fall Dertinger 0785 - Bezirksverbände 1953 Informationsberichte Betreff Georg Dertinger 1953 Abteilung Information

Stellungnahmen von Bezirks- und Kreisverbänden zum Fall Dertinger

2.4.6.1.3 Moskaureise Konrad Adenauer 1955 1308 - Bezirksverbände 1955 Informationsberichte 1955 Abteilung Information

Informationsberichte der Bezirksverbände zur Note der Sowjetunion an die Bundesrepublik Deutschland und zum Besuch von Konrad Adenauer in Moskau (Adenauers Moskaureise)

2.4.6.2 Kirchenpolitische Informationsberichte 1956 -1989

2.4.6.2.1 Kirchenpolitik 1956 - 1978 4076 - Bezirksverband Berlin 1956 - 1958 Kirchenpolitische Information Kirchenaktiv: 1956 - 1958 Abteilung Information

Arbeitsplan Bemerkungen über die finanzielle Lage der Kirche in der DDR und die finanziellen Zuwendungen durch den Staat zahlreiche Berichte Aufsätze, Aufrufe, Predigten Anfragen anläßlich der Synode der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in Berlin im April 1958, Schriftverkehr zur atomaren Aufrüstung (Rapacki-Plan) und Reaktion der Kirche auf einen Beschluss des FDGB zur Jugendweihe, Presse 4039 - Bezirksverband Berlin 1963 - 1979 Kirchliche Veranstaltungen 1963 - 1979 Abteilung Information

Berichte über kirchliche Veranstaltungen Einsatzpläne für hauptamtliche Mitarbeiter Gespräche mit Geistlichen Veranstaltungen der CDU (Einladungen, Teilnehmerlisten usw.)

2.4.6.2.2 Kirchliche Kreise 1962 - 1964 0235 - Bezirksverband Berlin 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Seite: 446 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0226 - Bezirksverband Cottbus 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0232 - Bezirksverband Dresden 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0229 - Bezirksverband Erfurt 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0225 - Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0230 - Bezirksverband Gera 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0228 - Bezirksverband Halle 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0234 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information Seite: 447 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0233 - Bezirksverband Leipzig 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0227 - Bezirksverband Magdeburg 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0223 - Bezirksverband Neubrandenburg 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0224 - Bezirksverband Potsdam 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0221 - Bezirksverband Rostock 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der AG "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0222 - Bezirksverband Schwerin 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen 0231 - Bezirksverband Suhl 1962 - 1964 Informationsberichte Kirchliche Kreise 1962 - 1964 Abteilung Information Seite: 448 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Berichte und Einschätzungen zur Arbeit mit kirchlichen Kreisen Gespräche mit Geistlichen Arbeit der Arbeitsgemeinschaft "Christliche Kreise" Arbeit der Kreisverbände mit Christen

2.4.6.2.3 Kirchenpolitische Arbeit, Christliche Kreise 1965 - 1970 2120 - Bezirksverbände 1965 - 1967 Informationsberichte Christliche Kreise 1965 - 1967 Abteilung Information

Berichte der Bezirksverbände über die Arbeit mit christlichen Kreisen Bezirksverband Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus, Magdeburg, Halle, Erfurt, Gera, Suhl, Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin 2118 - Bezirksverbände 1968 - 1970 Informationsberichte Christliche Kreise 1968 - 1970 Abteilung Information

Berichte der Bezirksverbände über die Arbeit mit christlichen Kreisen Bezirksverband Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus, Magdeburg, Halle, Erfurt, Gera, Suhl, Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin 2135 - Bezirksverbände 1965 - 1967 Informationsberichte Kirchenpolitik 1965 - 1967 Abteilung Information

Berichte der Bezirksverbände über kirchenpolitische Arbeit Enthält auch: Tätigkeitsbericht Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsen 1966/1967 Bezirksverband Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus, Magdeburg, Halle, Erfurt, Gera, Suhl, Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin

2.4.6.2.4 Kirchenpolitik 1976 und 1986 - 1989 3155 - Bezirksverbände 01 Rostock bis 15 Berlin 1986 - 1989 Kirchenpolitische Information 1986 - 1989 Abteilung Information

Informationen und Analysen über kirchenpolitische Entwicklungen in den Bezirksverbänden Protokolle der Arbeitsgruppen der Bezirksverbände Kirchenfragen Bezirksverband Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus, Magdeburg, Halle, Erfurt, Gera, Suhl, Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin 2663 - Bezirksverbände 1976 Kirchenpolitische Information 1976 Abteilung Information

Monatliche Berichte der Bezirksverbände über die Arbeit mit Seite: 449 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

christlichen Kreisen Bezirksverband Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus, Magdeburg, Halle, Erfurt, Gera, Suhl, Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin

2.4.6.3 Berichte - Auszüge, Auswertung für Parteivorsitzenden 1980 - 1989 5346 - Bezirksverbände allgemein 01.1984 - 01.1985

Weitergabe von Auszügen aus den Berichten der Bezirksvorsitzenden an den Parteivorsitzenden an die Abteilungsleiter 5676 - Bezirksverbände allgemein 01.1985 - 12.1985

Weitergabe von Auszüge aus den Berichten der Bezirksvorsitzenden an den Parteivorsitzenden an die Abteilungsleiter 4606 - Bezirksverband Cottbus, Erfurt, Dresden, Berlin 1988 - 1989 Auszüge aus Informationsberichten 1988 - 1989 Abteilung Information

Auszüge aus Informationsberichten und persönlichen Berichten von Bezirksvorsitzenden an die Abteilung Wirtschaft Bezirksverband Berlin - Protokoll über: die 2. Beratung des Aktivs Bauwesen am 05.04.1988 die Beratungen mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft am 30.03.1988 mit privaten Einzelhändlern am 23.03.1988 und mit Bäcker- und Fleischermeistern am 15.03.1988 4604 - Bezirksverband Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, 1983 - 1989 Potsdam, Frankfurt (Oder), Magdeburg, Halle, Erfurt, Gera, Suhl, Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt Auszüge aus Informationsberichten 1983 - 1989 Abteilung Information

Auszüge aus Informationsberichten und persönlichen Berichten von Bezirksvorsitzenden an die Abteilung Landwirtschaft Protokolle über Beratungen mit dem Aktiv Landwirtschaft/Agrarpolitik und Umweltschutz 5942 - Bezirksverband Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, 1980 - 1988 Potsdam, Magdeburg, Suhl Auszüge aus Informationsberichten 1980 - 1988 Abteilung Information

Auszüge aus Informationsberichten und Protokollen

2.4.6.4 Jahresbericht der Bezirksverbände 1961 1264 - Bezirksverband (1) Rostock bis Berlin 09.01.1961 - 19.02.1962 Jahresbericht der Bezirksverbände 1961 - 09.01.1961 - 19.02.1962 Abteilung Information

Jahresarbeitsbericht der Bezirksverbände 01 Rostock - 15 Berlin, ohne Neubrandenburg und Gera Seite: 450 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1) Gliederung der Jahresanalyse der Christlich Demokratische Union 1961 - Vorlage für die Dienstbesprechung am 19.02.1962 der Abteilung Politik

2) Berichte Bezirksvorsitzende und Stellvertretende Bezirksvorsitzende 1962, die unterzeichnet haben. 01 BV Rostock - Otto Sadler und Hans Zillig Bericht über die Arbeit des Bezirksverbandes der CDU im Jahre 1961 und die Ergebnisse dieser Arbeit 02 BV Schwerin - Hans Koch Bericht über die Arbeit des Jahres 1961 mit Gliederung Enthält nicht: 03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen ab 10.01.1961 04 BV Potsdam - Friedrich Kind Einschätzung der Arbeit und Entwicklung des Bezirksverbandes Potsdam 1961 05 BV Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt ab 11.04.1961 Jahrebericht über die Tätigkeit des Bezirksverbandes Frankfurt (Oder) im Jahre 1961 06 BV Cottbus - Karl Dölling und Kurt Stolle Jahresbericht des Bezirksverbandes Cottbus 1961 07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl ab 08.11.1960 Jahresbericht 1961, 2 Exemplare 08 BV Halle - Willy Winkelmann Jahresanalyse des Bezirksverbandes Halle für das Jahr 1961 09 BV Erfurt - Franz Kirchner, ab 01.10.1961 Jahresbericht 1961 und Einschätzung des Jahresberichtes von Ludwig Bott, Instrukteur der Abteilung Politik 10 BV Gera - Georg Wipler ab 08.11.1960 Klaus am 09.01.1962 Enthält nicht: Jahresbericht Gera 1961, hier nur Einschätzung des Jahresberichtes des Bezirksverbandes 11 BV Suhl - Werner Behrend Jahresanalyse 1961 12 BV Dresden - Friedrich Mayer und Johannes Krätzig Jahresbericht 13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig Jahresbericht des CDU-Bezirksverbandes Leipzig 1961 14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner Jahresbericht des Bezirksverbandes für das Jahr 1961 15 BV Berlin - Hans-Jürgen Rösner ab 27.11.1961 Jahresbericht1961 Enthält nicht: Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Umfang in cm: 4

2.4.6.5 Informationsberichte 1962 - 1970 Hier auch die Informationsberichte der Kreisverbände 1962, 1963, 1966 und 1969.

2.4.6.5.1 Bezirksverbände und Kreisverbände 09.1962 - 12.1962 1345 - Bezirksverbände und Kreisverbände 01 Rostock bis 15 1962 Berlin Kuba-Krise - Informationsberichte 09.1962 - 12.1962 Abteilung Information Seite: 451 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte, Fernschreiben, Protestresolutionen der Bezirksverbände und Kreisverbände zur Meinungsbildung innerhalb unserer Mitgliedschaft und der parteilosen christlichen Bevölkerung zur Seeblokade der USA gegen Kuba und 17. Tagung Zentralkomitee der SED Kuba-Krise, Regierungserklärung der Sowjetunion - sowjetische Friedensvertrag mit Deutschland Protestschreiben an die Kubanische Mission Vorsitzender Bezirksverband - Bezirksvorsitzende: 01 Rostock - Otto Sadler 02 Schwerin - Hans Koch 03 Neubrandenburg - Max Christiansen 04 Potsdam - Friedrich Kind 05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock ab 17.09.63 06 Cottbus - Karl Dölling 07 Magdeburg - Ulrich Fahl 08 Halle - Willy Winkelmann 09 Erfurt - Franz Kirchner 10 Halle Georg Wipler 11 Suhl - Werner Behrend 12 Dresden - Friedrich Mayer 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig 14 Karl-Marx-Stadt Fischer Lothar 15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen Umfang in cm: 2

2.4.6.5.2 Bezirksverbände und Kreisverbände 08.1963 - 12.1963 Beschluss zur Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen 20.10.1963, Kurzberichte über Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und über Einsatz im Bezirksverband sowie Situationsberichte, Informationsberichte, telefonische Durchsage am Wahltag, Einschätzungen und Abschlussbericht der Bezirkssekretariate sowie Informationsberichte einzelner Kreissekretariate über die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963 Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt Themen allgemein: Beschluss, Arbeitsplan, Wahlvorbereitung, Wahlbewegung, Mitarbeit in Wahlkommissionen, Wählervertreterkonferenzen, Rechenschaftslegungen der Abgeordneten Abschlussberichte über die Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstag, dazu: - Listen derjenigen Pastoren, die nicht zur Wahl gegangen sind - kritische Einschätzung der Abteilung zum Abschlussbericht des Bezirksverbandes - Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche Vgl.: 07-011-1607 - Pläne, Berichte und Analyse der Parteileitung Volkskammerwahl 1963 Stand: Mai 2018 1601 - Bezirksverband und Kreisverbände 01 Rostock und 02 08.1963 - 10.1963 Schwerin Volkskammerwahl 20.10.1963 - Informationsberichte 08.1963 - 10.1963 Abteilung Information Seite: 452 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Beschluss zur Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen 1963 sowie Situationsberichte, Informationsberichte, telefonische Durchsage am Wahltag, Einschätzungen und Abschlussbericht Bezirkssekretariat sowie Informationsberichte einzelner Kreissekretariate über die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963 Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt Themen allgemein: Beschluss, Arbeitsplan, Wahlvorbereitung, Wahlbewegung, Mitarbeit in Wahlkommissionen, Wählervertreterkonferenzen, Rechenschaftslegungen der Abgeordneten Abschlussberichte über die Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstag, dazu: - Listen derjenigen Pastoren, die nicht zur Wahl gegangen sind - kritische Einschätzung der Abteilung zum Abschlussbericht des Bezirksverbandes Vgl.: 07-011-1607 Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche

Bezirksvorsitzender Bezirksverband: 01 BV Rostock - Otto Sadler, gezeichnet Hans Zillig, Sekretär für Agitation und Propaganda Beschluss erweiterter Bezirksvorstand zur Wahl der Abgeordneten der Volkskammer und des Bezirkstages am 13.09.1963 Gliederung der Informationsberichte entsprechend Informationsplan Fragen und Meinungen der christlichen Bevölkerung: Reiseverkehr mit Westdeutschland, Auseinandersetzung mit China zur Friedenspolitik, Gespräche, Aussprachen mit Pfarrern, Programme der Ortsgruppen, Rentenerhöhung, Frage zur Steigerung der Arbeitsproduktivität Wahl-Abschlussbericht, 21.10.1963 Teil A - 1) Wahlatmosphäre 2) Einfluss der Partei auf die Wahlbewegung 3) Zusammenfassung der wichtigsten Argumente in christlichen Bevölkerungskreisen Teil B - 1) Einschätzung der Entwicklung der christlichen Bevölkerungskreise 2) Die Tätigkeit der Arbeitsgruppen Christliche Kreise der Nationale Front in Verbindung mit unseren Parteigliederungen 3) Veranstaltungen Teil C 4) Zur Entwicklung der Mitarbeit in der Nationale Front Teil D 5) Zur Entwicklung der Parteiarbeit und Leitungstätigkeit der Vorstände Teil E - 6) Zu einigen Problemen, die sich in der Wahlbewegung ergaben Kreisverband: 0101 Bad Doberan 0105 Greifswald 0106 Grevesmühlen 0107 Grimmen Seite: 453 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

0108 Rostock-Land 0109 Stralsund 02 BV Schwerin - Hans Koch Abschlussbericht über die Wahlbewegung, 23.10.1963 Einschätzung der Teilnahme der geistlichen und Prediger an der Volkskammerwahl, 23.10.1963 dazu Wahlbeteiligung 1957 - 1963 und Liste der Pastoren und Geistlichen, die nicht an der Volkswahl teilgenommen haben. Kreisverband: 0201 Bützow 0205 Ludwigslust 0206 Lübz 0207 Parchim 0210 Sternberg Umfang in cm: 4 1602 - Bezirksverband und Kreisverbände 03 Neubrandenburg 08.1963 - 10.1963 und 04 Potsdam Volkskammerwahl 20.10.1963 - Informationsberichte 08.1963 - 10.1963 Abteilung Information

Beschluss zur Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen 1963, Kurzberichte über Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und über Einsatz im Bezirksverband sowie Situationsberichte, Informationsberichte, telefonische Durchsage am Wahltag, Einschätzungen und Abschlussbericht der Bezirkssekretariate sowie Informationsberichte einzelner Kreissekretariate über die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963 Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt Themen allgemein: Beschluss, Arbeitsplan, Wahlvorbereitung, Wahlbewegung, Mitarbeit in Wahlkommissionen, Wählervertreterkonferenzen, Rechenschaftslegungen der Abgeordneten Abschlussberichte über die Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstag, dazu: - Listen derjenigen Pastoren, die nicht zur Wahl gegangen sind - kritische Einschätzung der Abteilung zum Abschlussbericht des Bezirksverbandes Vgl.: 07-011-1607 Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche

Bezirksvorsitzender Bezirksverband 03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen 04 BV Potsdam - Friedrich Kind und Kelch Sekretär für Agitation und Propaganda Flugblatt - FLBL Format A4: An alle Mitglieder!, Potsdam, den 23.08.1963 Zur sofortigen Auswertung in den Ortsgruppen Erweiterter Bezirksvorstand - Aufruf Erklärung Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht vor der Volkskammer am 31.07.1963 - Staatsratsvorsitzender Zwei Hauptaufgaben Einzelmaßnahmen in den Ortsgruppen 1 bis 8 Seite: 454 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Termine 20.08.-06.09.1963 - Rechenschaftslegungen und Vorstellungen 07.09.-21.09.1963 - Wählervertreterkonferenzen 22.09.-12.10.1963 - Differenzierte Veranstaltungen 29.09.-13.10.1963 - Wählerlisten liegen aus 13.09.-19.10.1963 - Großkundgebungen und Volksfeste "Alles für unsere sozialistische Republik, zum Nutzen für die Gesellschaft, zum Nutzen für jeden einzelnen. Wählt die Kandidaten der Nationale Front!" Mit Unionsgruß! Kind - Bezirksvorsitzender Kreisverbände und Kreissekretär 0401 Belzig - Lasczyk 0402 Brandenburg-Land - Willholz 0403 Gransee 0407 Königswusterhausen - Liese 0409 Luckenwalde - Aussprache mit Pfarrer D. Fritzsche, Dobbrikow und weitere Dokumente 0413 Pritzwalk - Lüders 0431 Brandeburg-Stadt - Förster Umfang in cm: 4 1603 - Bezirksverband und Kreisverbände 05 Frankfurt (Oder), 06 08.1963 - 10.1963 Cottbus und 07 Magdeburg Volkskammerwahl 20.10.1963 - Informationsberichte 08.1963 - 10.1963 Abteilung Information

Beschluss zur Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen 1963, Informationsberichte, telefonische Durchsage am Wahltag, Einschätzungen und Abschlussbericht der Bezirkssekretariate sowie die Vierteljährliche politische Berichterstattung einzelner Kreissekretariate über die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963 Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt Themen allgemein: Beschluss, Arbeitsplan, Wahlvorbereitung, Wahlbewegung, Mitarbeit in Wahlkommissionen, Wählervertreterkonferenzen, Rechenschaftslegungen der Abgeordneten Abschlussberichte über die Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstag, dazu: - Listen derjenigen Pastoren, die nicht zur Wahl gegangen sind - kritische Einschätzung der Abteilung zum Abschlussbericht des Bezirksverbandes Vgl.: 07-011-1607 Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche

Bezirksvorsitzender Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt und Hermann Mock ab 17.09.63 Flugblatt - FLBL zweiseitig Format A5: Vorderseite - Wir Christen sagen "JA" zum deutschen Friedensstaat!" - Mitglieder des Gemeindekircherates Rückseite: Seite: 455 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Sozialismus ist Dienst am Nächsten - Trotz verschiedener Prinzipien, die unsere Weltanschauung auch immer formen und bestimmen mögen, sollten wir das für uns ursprünglich gegebene nicht aus den Augen verlieren: Wir ernten auf einem Acker, wir essen das eine Brot, wir dienen mit unserer Arbeit dem einen Volk und bauen so den einen Staat. (Pastor Karl Pagel) Hrg.: Kreisausschuss Nationale Front Wahlagitationskommission Bad Freienwalde Flugblätter - FLBL vierseitig Format A5: a) Ein katholischer Christ zieht Bilanz - Boesel zieht 13 Jahre Bilanz b) Ein Wort an die christliche Bevölkerung des Kreises Seelow Christ sein heißt, freudig Verantwortung für das Wohl des Ganzen Tragen. "Die Republik braucht alle, alle brauchen die Republik" Enthält auch: Plakat Hermann Mock - Kandidatenplakat Format 61 x 43, auf gelbem Grund - links Portät - Kollege Hermann Mock Vorsitzender des Bezirksverbandes Frankfurt (Oder) der CDU - rechts mittig Text mit Kurzbiographie in schwarz und Aufruf in roten Buchstaben rechts oben und unten Kandidat unseres Bezirkstages: "Alles für unsere sozialistische Republik, zum Nutzen für die Gesellschaft, zum Nutzen für jeden einzelnen. Wählt die Kandidaten der Nationale Front!" Hrg.: Bezirkswahlagitationskommission der Nationale Front

06 Cottbus - Karl Dölling 07 Magdeburg - Ulrich Fahl Umfang in cm: 5 1604 - Bezirksverband und Kreisverbände 08 Halle und 09 Erfurt 08.1963 - 10.1963 Volkskammerwahl 20.10.1963 - Informationsberichte 08.1963 - 10.1963 Abteilung Information

Beschluss zur Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen 1963, Informationsberichte, telefonische Durchsage am Wahltag, Einschätzungen und Abschlussbericht der Bezirkssekretariate sowie die Vierteljährliche politische Berichterstattung einzelner Kreissekretariate über die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963 Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt Themen allgemein: Beschluss, Arbeitsplan, Wahlvorbereitung, Wahlbewegung, Mitarbeit in Wahlkommissionen, Wählervertreterkonferenzen, Rechenschaftslegungen der Abgeordneten Abschlussberichte über die Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstag, dazu: - Listen derjenigen Pastoren, die nicht zur Wahl gegangen sind - kritische Einschätzung der Abteilung zum Abschlussbericht des Bezirksverbandes Vgl.: 07-011-1607 Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Seite: 456 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Argumente - Pfarrergespräche Bezirksvorsitzender Bezirksverband: 08 Halle - Willy Winkelmann und Norbert Kraja ab 08.01.1964 Abschlussbericht über die Wahlbewegung 1963, 39 Seiten Pfarrer, die 1963 nicht gewählt haben, Kreisverband Artern bis Zeitz Bericht vom 16.-31. August 1963 Zu I. Zur internationalen Situation: Moskauer Atomtest-Abkommen, Haltung in Westdeutschland und Frankreich sowie Meinungsverschiedenheiten mit der KP China - dadurch Vertrauen zur Politik unserer Regierung gestiegen Zu II. Zur nationalen Frage - Gespräche mit westdeutschen Besuchern: - in der Bundesrepublik verfälschte und verstümmelte Information über die DDR - Staatssekretär Hans Globke wenig bekannt - Globke-Prozess 09 Erfurt - Franz Kirchner Abschlussbericht über die Wahlbewegung, 24.10.1963, 20 Seiten Liste der Pfarrer, die am 20.10. 1963 ihrer Wahlpflicht nicht nachgekommen sind - nicht gewählt haben: Thüringische Kirche, Magdeburger Kirche, Katholische Kirche Enthält auch: Einschätzung der Arbeit der Bezirksarbeitsgruppe und der Kreisarbeitsgruppen "Christliche Kreise" bei den Ausschüssen der Nationale Front des demokratischen Deutschland in der Wahlbewegung, 25.10.1963 unterzeichnet von Gelfert - Sekretär der Bezirksarbeitsgruppe Hier auch die Liste der Pfarrer, die .... sind, und Teilnahme von Pfarrern an den Wählervertreterkonferenzen Umfang in cm: 4 1605 - Bezirksverband und Kreisverbände 10 Gera, 11 Suhl und 08.1963 - 10.1963 12 Dresden Volkskammerwahl 20.10.1963 - Informationsberichte 08.1963 - 10.1963 Abteilung Information

Beschluss zur Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen 1963, Informationsberichte, telefonische Durchsage am Wahltag, Einschätzungen und Abschlussbericht der Bezirkssekretariate sowie die Vierteljährliche politische Berichterstattung einzelner Kreissekretariate über die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963 Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt Themen allgemein: Beschluss, Arbeitsplan, Wahlvorbereitung, Wahlbewegung, Mitarbeit in Wahlkommissionen, Wählervertreterkonferenzen, Rechenschaftslegungen der Abgeordneten Abschlussberichte über die Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstag, dazu: - Listen derjenigen Pastoren, die nicht zur Wahl gegangen sind - kritische Einschätzung der Abteilung zum Abschlussbericht Seite: 457 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

des Bezirksverbandes Vgl.: 07-011-1607 Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche

Bezirksvorsitzender Bezirksverband: 10 Gera - Georg Wipler Nachtrag zum Abschlussbericht der Wahlen 1963, 26.10.1963, 10 Seiten Aufstellung der Pfarrer, die nicht gewählt haben Flugblatt - FLBL zweiseitig Format A4: 1) An alle Christen des Kreises Rudolstadt Dr. Gerhard Fickel 2) Faltblatt vierseitig Format A5 Wir wollen mitbauen an unserem haus 3) Faltblatt vierseitig Format A5 Professor Dr. habil. F. Fleck 4) Broschüre 16 Seiten Bilanz 1958 - 1963 Hrg.: Bezirkswahlagitationskommission der Nationale Front Gera 11 Suhl - Werner Behrend Abschlussbericht über die Wahlbewegung, 26.10.1963, 11 Seiten Aufstellung der Pfarrer, die an der Wahl nicht teilgenommen haben - nicht gewählt haben 12 Dresden - Friedrich Mayer Mitteilung von Gerhard Bastian an Abteilung Politik, 17.09.1963 Mitarbeit in den Wohngebietsausschüssen WGA Flugblatt - FLBL Format A4: An die Vorsitzenden der Ortsgruppen, 02.10.1963 Liebe Unionsfreunde! - Aufruf Erklärung Vorsitzender Staatsrat vor der Volkskammer am 31.07.1963 34 Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag auf Wählervertreterkonferenzen bestätigt Aufmerksamkeit lenken auf: Treffpunkt der Nationale Front Einzelmaßnahmen in den Ortsgruppen a bis g Jahreshauptversammlung - Programm zum Volkswirtschaftsplan Mit herzlichen Unionsgrüßen! Christlich Demokratische Union Bezirksverband Dresden Meyer - Bezirksvorsitzender Umfang in cm: 5 1606 - Bezirksverband und Kreisverbände 13 Leipzig, 14 08.1963 - 10.1963 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin, Volkskammerwahl 20.10.1963 - Informationsberichte 08.1963 - 10.1963 Abteilung Information

Beschluss zur Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen 1963, Informationsberichte, telefonische Durchsage am Wahltag, Einschätzungen und Abschlussbericht der Bezirkssekretariate sowie die Vierteljährliche politische Berichterstattung einzelner Kreissekretariate über die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Seite: 458 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Volkskammerwahl 20.10.1963 Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt Themen allgemein: Beschluss, Arbeitsplan, Wahlvorbereitung, Wahlbewegung, Mitarbeit in Wahlkommissionen, Wählervertreterkonferenzen, Rechenschaftslegungen der Abgeordneten Abschlussberichte über die Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstag, dazu: - Listen derjenigen Pastoren, die nicht zur Wahl gegangen sind - kritische Einschätzung der Abteilung zum Abschlussbericht des Bezirksverbandes Vgl.: 07-011-1607 Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche

Bezirksvorsitzender Bezirksverband: 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig Abschlussbericht über die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen, 23.10.1963, 20 Seiten dazu Anlage: Geistliche, die nicht an der Wahl teilgenommen haben, Kreisverband Altenburg bis Schmölln, getrennt nach Konfession evangelisch und Katholisch Informationsbericht für die erste, zweite, ... Dekade 14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar, Georg Schuricht, Stellvertretender Bezirksvorsitzender und Reyer, Sekretär für Agitation und Propaganda Abschlussbericht über die Wahlbewegung, 24.10.1963, 11 Seiten dazu Anlage: Namentliche Aufstellung der Pfarrer, die am 20.10.1963 nicht zur Wahl waren, Kreisverband Annaberg bis Zwickau-Stadt getrennt nach Konfession evangelisch-lutherisch und römisch-katholisch, Geistliche von Freikirchen, Gesamtzahl der Geistlichen 612, bis dato 24 Nichtwähler müssen noch überprüft werden 15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen Abschlussbericht über die Wahlbewegung 1963, 40 Seiten Enthält nicht: Anlage: Namentliche Aufstellung der Pfarrer, die am 20.10.1963 nicht zur Wahl waren, Kreisverband Sicherung der Staatsgrenze - Reiseverkehr, Fragen: Wann fällt die Mauer? Christliche Existenz im Sozialismus - Gespräche mit Berliner Pfarrern, die Teilnahme an der Wahl ablehnen Moskauer Abkommen Politik von China Umfang in cm: 6 1609 - Bezirksverband und Kreisverbände 01 Rostock, 02 11.1963 - 12.1963 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle und 09 Erfurt, Informationsberichte 11.1963 - 12.1963 Abteilung Information, Abteilung Politik Adolf Niggemeier

Informationsbericht zum 30. des Monats und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt Seite: 459 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Themen allgemein: Auswertung, Nachbereitung und Lehren aus der Wahlbewegung bei den Volkswahlen, die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963 Meinungen und Argumente nach der Wahl, auch Fortsetzung Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche Konstituierung Volkskammer und Bezirkstag Jahreshauptversammlungen 4. Tagung des Zentralkomitee der SED Arbeit mit kirchlichen Kreisen UN-Vollversammlung, Algerien Vietnam, Moskauer Abkommen Einrichtung Passierscheinstellen Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy

Hauptgeschäftsstelle Abteilung Politik Adolf Niggemeier Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy, dazu Anforderungen

Bezirksvorsitzende: 01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig und Sekretär für Agitation und Propaganda: Winter ?? Kirchenzuchtgesetz - Amtszuchtgesetz der Mecklenburgischen Landessynode, Landwirtschaft

02 Schwerin - Hans Koch 0210 Sternberg - Situationsbericht: Warum Sondervergünstigungen für Intelligenz, doppeltes Kindergeld für Lehrer - Arbeiter nur 2 Stunden bezahlter Arztbesuch trotz Ärztemangel und Wartezeiten - Eltern und Geschwister nach Westdeutschland reisen lassen - laßt uns fahren, wir werden schon die Wahrheit über die DDR sagen - Wann werden Lehrer und Erzieher, die in der Schule den Kindern gegenüber Aussagen machen, die religiösen Gefühle der Eltern verletzen, disziplinarisch zur Verantwortung gezogen - Warum durch CDU keine Einwände gegen Filme, in denen Klöster und Geistliche ins Lächerliche gezogen werden - Leitungstätigkeit und Mitregieren - kein ankommen gegen den bestimmenden Kopf, weil der Vorsitzende der LPG von höherer Stelle gehalten wird - Päckchenkontrolle der aus Westdeutschland kommenden Postsendungen 03 Neubrandenburg - Max Christiansen, Kunde Stellvertretender Bezirksvorsitzender Auswertung 19. Sitzung Hauptvorstand, 8. Deutscher Bauernkongress Entwurf Jugendgestz und Jugendarbeit Verordnung Ministerrat vom 10.10.1963 Betreff einheitlicher Preise für pflanzliche Erzeugnisse sowie Prämien für Mehrproduktion tierischer Erzeugnisse Einrichtung von Passierscheinstellen in Westberlin über die Festtage, Weihnachten und Neujahr 04 BV Potsdam - Friedrich Kind Gespräch Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht mit Albert Seite: 460 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Norden und anderen Persönlichkeiten, Angebot für Gespräche mit Bonn Handwerk

05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock ab 17.09.63 - Erhöhung der Brot und Fleischpreise diskutiert - warum kauft die Sowjetunion Getreide in kapitalistischen Staaten

06 Cottbus - Karl Dölling 07 Magdeburg - Ulrich Fahl Erich Stricker: Stellungnahme zum Entwurf Jugendgesetz Achtung der religiösen Entscheidung der jungen Menschen, Rolle der Eltern, - Jugendweihe - das die Jugend zum Kampf gegen "überlebte Gewohnheiten" befähigt werden soll, öffnet sektiererischen Auswüchsen Tür und Tor - Gestaltung der Ferien im Familienkreis - Haltung der Kinder zum Mord durch die Schule geprägt: ... wurde Zeit, dass der um die Ecke gebracht wurde!" 08 Halle - Willy Winkelmann und Norbert Kraja ab 08.01.1964 Weihnachtsfeiern in den Ortsgruppen 09 Erfurt - Franz Kirchner, Theo Weinrich - Interview Ulbricht mit Hamburger Wochenzeitung Stern - Vereinbarung mit Westberliner Senat, den Besuch während der Feiertage zu ermöglichen - Frage der Menschlichkeit Erfurt enthält nicht: Kreisverbände Umfang in cm: 5 1610 - Bezirksverband und Kreisverbände 10 Gera, 11 Suhl, 12 11.1963 - 12.1963 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin, Informationsberichte 11.1963 - 12.1963 Abteilung Information, Abteilung Politik Adolf Niggemeier

Informationsbericht zum 30. des Monats und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt Themen allgemein: Auswertung, Nachbereitung und Lehren aus der Wahlbewegung bei den Volkswahlen, die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963 Meinungen und Argumente nach der Wahl, auch Fortsetzung Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche Konstituierung Volkskammer und Bezirkstag Auswertung 16. Sitzung Hauptvorstand, Jahreshauptversammlungen 4. Tagung des Zentralkomitee der SED Arbeit mit kirchlichen Kreisen Bildung der Wohngebietsausschüsse und deren Kommission UN-Vollversammlung, Algerien Vietnam, Moskauer Abkommen Einrichtung Passierscheinstellen Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy Seite: 461 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Hauptgeschäftsstelle Abteilung Politik Adolf Niggemeier Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy, dazu Anforderungen

Bezirksvorsitzende: 10 BV Gera - Georg Wipler - Regierungserklärung - Interview Walter Ulbricht mit Hamburger Wochenzeitung Stern, Treffen mit Bundeskanzler Ludwig Erhard - Kritik am Westberliner Senat zur Ausstellung Passierscheine - 8. Deutscher Bauernkongress, Kreisbauernkonferenzen - Arbeitsgruppe Christen beim Bezirksausschuss und Kreisausschuss der Nationale Front - 1004 Lobenstein: FDJ-Kreisleitung hat Neue Zeit abbestellt 11 BV Suhl - Werner Behrend, unterzeichnet nur von Borkowski, Sekretär für Agitation und Propaganda - Kritik an der Bildung der Wohngebietsausschüsse und deren Kommission - von oben diktiert - Auswertung der Wahlen in Meiningen: Über die gute Wahlbeteiligung und das Fehlen von Gegenstimmen in den Grenzgemeinden ...., nicht ein Vertrauensbeweis gegenüber unserem Staat wäre, sondern dass unsere Bürger in den Grenzgemeinden solch eine Haltung aus Angst und Furcht eingenommen haben, da Ihnen sehr genau bekannt ist, dass die fehlende Wahlbeteiligung und auch Gegenstimmen genau registriert werden und dann Nachteile zu erwarten sind. Auf Erfahrungen in der zurückliegenden Zeit hingewiesen, wonach unzuverlässige Bürger aus dem Sperrgebiet evakuiert worden sind., 27.11.1963: - Handwerk - Übertriebene Abschreibungen, Nutzungsgebühren der eingebrachten Maschinen stark gesenkt und Kosten müssen von den Eigentümern getragen werden - Zahl der Westbesucher solle nach der Wahl gesenkt werden 12 BV Dresden - Friedrich Mayer - Advents- und Weihnachtsfeiern unserer Ortsgruppen - Einladung der Ortsgeistlichen - Statistik Bildung Wohngebietsausschüsse 1201 Bautzen: Verhalten unserer Spitzenfunktionäre gegenüber der Partei nicht gebilligt - Max Sefrin und Wolfgang Heyl haben Kreissekretariat nicht aufgesucht - Widerstand gegen Diskussion Jugendgesetz - diese Maßnahmen auch dazu da, um die religiösen Gefühle der Jugendlichen zu beseitigen Bei Gesprächen wird immer wieder darauf hingewiesen, wie bisher "systematisch versucht wird" reigiöse Ansichten aus der Bevölkerung zu verdrängen. In Hochkirch hieß es dazu: - Wie war es in der Vergangenheit? Erst hieß es Religionsunterricht kann in den Räumen der Schule gehalten werden - dann wurde es untersagt. In Gemeinden wo es keine Gotteshäuser gibt, war es vor Jahren möglich, dafür staatliche Räume zu bekommen- dann wurde es untersagt. In den staatliche Altersheimen konnte vor Jahren Gottesdienst gehalten werden - dann wurde es untersagt. Man versteckt sich oft dahinter, dass die Kirchenleitung und die Pfarrer NATO-hörig sind. Bei solchen Gesprächen wird immer wieder darauf hingewiesen, welche Schwierigkeiten bei der Durchführung des Religionsunterrichtes entstehen, vor allen Dingen dadurch Seite: 462 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

hervorgerufen, dass 2 Stunden nach der Schule erst damit begonnen werden darf.

13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig Jugendgesetz - Synode der Sächsischen Landesklirche: - Rechte und Pflichten der Eltern - Freiwilligkeit der Jugendweihe - Außerunterrichtliche Tätigkeit und Feriengestaltung - Formulierung "Überlebte Gewohnheiten" läßt Mißdeutungen zu 14 BV Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Georg Schuricht 15 BV Berlin - Rösner, Hans-Jürgen

2.4.6.5.3 Bezirksverbände und Kreisverbände 01.1964 - 12.1964 1653 - Bezirksverband und Kreisverbände (01) 01.1964 - 03.1964 01 Rostock bis 15 Berlin Informationsberichte 01.1964 - 03.1964 Abteilung Information

Informationsbericht zum 30. des Monats, Kurzinfomationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt. Themen allgemein: - Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen, Erweiterte Kreisvorstandssitzungen - Fragen der landwirtschaftlichen Produktion, Entwicklung der LPG und Verteilung der Produkte. Wie soll es weitergehen in der Landwirtschaft beim Übergang zur sozialistischen Produktion in den LPG? - Vorbereitung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, Kreisbauernkonferenzen und Delegierte sowie Teilnahme an der Diskussion - Kritische Auseinandersetzung mit den politischen Hintergründen zur Einrichtung von Passierscheinstellen in Westberlin über die Festtage, Weihnachten und Neujahr, sei Verdienst der beharrlichen Initiative der DDR-Regierung, warum auch nicht in anderer Richtung Besuche aus der DDR in Westdeutschland, Rolle Vorschlag von Nikita Chruschtschow - Passierscheinabkommen, Berlin-Abkommen - Ergebnisse der Gespräche mit Bundesbürgern aus Westdeutschland bzw. westdeutschen Besuchern - Auflistung: Eingesetzte Agitatoren und Gesprächspartner und hauptsächliche Argumente, Grundlage 7-Punkte-Programm vom Stern-Interview Erklärung Präsidium Hauptvorstand zum Brief Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht an westdeutschen Bundeskanzler Ludwig Erhard mit Vorschlägen für einen Vertrag zum Verzicht auf Atomwaffen und zur Sicherung des Friedens, Angebot für Gespräche mit Bonn Kuba-Krise Rede Ulbricht zum 45. Jahrestag der Gründung der KPD Frauenkongress Pilgerfahrt Papst Paul VI. 5. Tagung des Zentralkomitee der SED Seite: 463 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche

A) Auswertung der aus den Bezirks- und Kreisverbänden bis zum 06.01.1964 eingegangenen Informationsberichte, 10 Seiten - Hauptgeschäftsstelle Abteilung Politik Adolf Niggemeier 1. Berlin-Abkommen zwischen der Regierung der DDR und dem Senat von Westberlin 2. Rede Walter Ulbricht anlässlich der Festveranstaltung zum 45. Gründungstag der KPD 3. Gespräche unserer Unionsfreunde mit westdeutschen Gästen

B) Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig und Strahl, Sekretär für Agitation und Propaganda Probleme Landwirtschaft 02 Schwerin - Hans Koch, i.V. Winter, Sekretär für Agitation und Propaganda Entwicklung der LPG 03 Neubrandenburg - Max Christiansen keine Informationsberichte BV, nur Fernschreiben 04 Potsdam - Friedrich Kind, Stellvertretender Vorsitzender: Rotter und Kelch, Sekretär für Agitation und Propaganda 05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock - Diskussion mit einem Oberstudienrat aus Westdeutschland - kritischer Austausch der Argumente - Schwierigkeiten bei der Gewinnung von LPG-Vorsitzenden, weil ein großer Teil die Wiederwahl ablehne 06 Cottbus - Karl Dölling, Stolle entscheidende Rolle in den JHV die politisch-Ideologische Frage: "Was ist Dein Vaterland?", "Wer ist ein guter Deutscher?", Parteitag der Adenauer-CDU - 12. Bundesparteitag Hannover 14.-17.03.1964 Kritik an der dauernden Forderung zur Steigerung der Arbeitsproduktivität 07 Magdeburg - Ulrich Fahl nur Berichte der Kreisverbände 08 Halle - Norbert Kraja ab 08.01.1964 und Kühn nationale Frage 09 Erfurt - Franz Kirchner, Theo Weinrich 10 Gera - Georg Wipler Gespräche mit westdeutschen Besuchern 11 Suhl - Werner Behrend und Borkowski, Sekretär für Agitation und Propaganda 12 Dresden - Friedrich Mayer, Stellvertreter Krätzig kulturpolitische Arbeit 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig 14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar, Schuricht in allen Kreisverbänden Gespräche mit westdeutschen Bürgern - neue Formen der Gesprächsführung nach einer genauen, vorher von der Westkommission der Nationale Front erarbeiteten Konzeption haben sich bestens bewährt 15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen der von Ulbricht unterbreitete Vertragsentwurf hat gute Resonanz gefunden, Passierscheinabkommen Umfang in cm: 6 Seite: 464 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1654 - Bezirksverband und Kreisverbände (02) 04.1964 - 12.06.1964 01 Rostock bis 15 Berlin Informationsberichte April und Mai - 04.1964 - 12.06.1964 Abteilung Information

Informationsbericht, Kurzinfomationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor, oft nur aus den Kreisverbänden. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet Themen allgemein: - Auswertung 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964 in Heiligenstadt und 5. Tagung des Zentralkomitee der SED - Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen, Erweiterte Kreisvorstandssitzungen und Kreisdelegiertenkonferenzen - Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 - Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion - genossenschaftliche Arbeit in den LPG - Abweichungen der KP-China von der gemeinsamen Linie der kommunistischen Parteien und Arbeiterparteien - China-Problem, Haltung der Führer der KP China führt zur Entzweiung der kommunistischen Welt - Passierscheinabkommen zwischen DDR und Westberlin- Fragen nach Westreisen - Diskussion um Havemann - Jugendweihe-Feiern - Überwindung Entweder-Oder-Standpunkt zum Sowohl als Auch-Standpunkt - Deutschlandtreffen der Jugend - einseitige Rolle der FDJ - Frauenkongress 25.-27.06.1964 in Berlin - Austritte, weil Angehörige und Verwandte in der NVA oder bei der Polizei ihren Dienst machen - Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche

Enthält nicht: Auswertung der Berichte

Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig 02 Schwerin - Hans Koch 03 Neubrandenburg - Max Christiansen 04 Potsdam - Friedrich Kind 05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock 06 Cottbus - Karl Dölling 07 Magdeburg - Ulrich Fahl 08 Halle - Norbert Kraja 09 Erfurt - Franz Kirchner, Gelfert 10 Gera - Georg Wipler 11 Suhl - Werner Behrend 12 Dresden - Friedrich Mayer 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig 14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar, Schuricht Freundschaftsdelegation Allpolnisches Komitee der Nationale Seite: 465 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Einheitsfront (NEF), Zusammenarbeit der NEF mit der christlichen Bevölkerung, "In Polen keine Parallele zur CDU in der DDR, die ja schließlich historisch aus der früheren Zentrumspartei entstanden ist." Flugblatt (FLBL) einseitig Format A2 - Nationale Front des Demokratischen Deutschland - Was ist los im Wohngebiet? Veranstaltungen im Juni 1964, Zwickau - "6. Arbeiterfestspiele 1964! Die Verbindung aller Werktätigen mit der sozialistischen Kultur ist die Verwirklichung des Bitterfelder Weges. - Kultur ist jeder zweite Herzschlag unseres Lebens. Unser leben wird schöner und reicher durch die Erfolge unseres sozialistischen Aufbaus" 15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen Umfang in cm: 5 1655 - Bezirksverband und Kreisverbände (03) 17.06.1964 - 20.10.1964 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg und 08 Halle Informationsberichte Juni bis September - 17.06.1964 - 20.10.1964 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1656 - Bezirksverband 09 Erfurt bis 15 Berlin Themen 1.) bis 5.) überwiegend entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964 gegebenen Gliederung und Versuch darzustellen, wie die Vorstände zu den Themen gearbeitet haben: Themen 1.) bis 5.) vermutlich laut Informationsplan 1.) Auswertung Freundschaftsvertrag DDR und UdSSR vom 12.06.1964 - "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR. - welche Argumente stehen im Vordergrund, praktische Konsequenzen 2.) Wartburggespräch Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 Betreff West-Reisen - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben. - Wie werten die Vorstände das Gespräch aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und parteilosen Christen - vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen 3.) Fragen der nationalen Politik - Deutschlandpolitik - Wie helfen die Vorstände Klarheit über die weiteren Fragen Seite: 466 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

unserer nationalen Politik zu schaffen? - Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland - Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten 4.) Kulturelle Aufgaben Einbeziehung der kulturellen Aufgaben in die Leitungstätigkeit - 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit 5.) Diskussion der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystems

Parteiarbeit - Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Vorbereitung und Durchführung Bezirksdelegiertenkonferenzen Internationale Politik - Beratung der Kommunistischen und Arbeiterparteien 1965 - Auseinandersetzung mit der falschen Haltung der chinesischen KP - Abweichungen der KP-China von der gemeinsamen Linie der kommunistischen Parteien und Arbeiterparteien - China-Problem Ökonomische Fragen und Probleme - Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 - Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion - genossenschaftliche Arbeit in den LPG Enthält nicht: Auswertung der Berichte Wartburggespräch siehe Bericht vom: Potsdam 04.09., Schwerin 05.09, Neubrandenburg 07.09, Gera und Berlin je 09.09.1964

Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig 02 Schwerin - Hans Koch und Winter, Sekretär für Agitation und Propaganda 03 Neubrandenburg - Max Christiansen und Kunde, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden 04 Potsdam - Friedrich Kind, Stellvertretender Vorsitzender: Rotter und Kelch, Sekretär für Agitation und Propaganda 05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock 06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden 07 Magdeburg - Ulrich Fahl keine Berichte vom Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja und Kühn Umfang in cm: 5 1656 - Bezirksverband und Kreisverbände (04) 16.06.1964 - 26.10.1964 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Berlin Informationsberichte Juni bis September - 16.06.1964 - 26.10.1964 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Seite: 467 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1655 Bezirksverband 01 Rostock bis 08 Halle Themen 1.) bis 5.) überwiegend entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964 gegebenen Gliederung und Versuch darzustellen, wie die Vorstände zu den Themen gearbeitet haben:

1.) Auswertung Freundschaftsvertrag DDR und UdSSR vom 12.06.1964 - "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR. - welche Argumente stehen im Vordergrund, praktische Konsequenzen 2.) Wartburggespräch Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.0.1964 Betreff West-Reisen - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben. - Wie werten die Vorstände das Gespräch aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und parteilosen Christen - vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen 3.) Fragen der nationalen Politik - Deutschlandpolitik - Wie helfen die Vorstände Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen? - Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland - Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten 4.) Kulturelle Aufgaben Einbeziehung der kulturellen Aufgaben in die Leitungstätigkeit - 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit 5.) Diskussion der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystems

Parteiarbeit - Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Vorbereitung und Durchführung Bezirksdelegiertenkonferenzen - Politisches Studium 1964/65 Internationale Politik - Beratung der Kommunistischen und Arbeiterparteien 1965 - Auseinandersetzung mit der falschen Haltung der chinesischen KP - Abweichungen der KP-China von der gemeinsamen Linie der kommunistischen Parteien und Arbeiterparteien - China-Problem Ökonomische Fragen und Probleme - Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 - Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion - genossenschaftliche Arbeit in den LPG Enthält nicht: Auswertung der Berichte Wartburggespräch siehe Bericht vom: Potsdam 04.09., Schwerin 05.09, Neubrandenburg 07.09, Gera und Berlin je 09.09.1964 Seite: 468 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich 10 Gera - Georg Wipler 11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender und Borkowski Sekretär für Agitation und Propaganda 12 Dresden - Friedrich Mayer 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig 14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht 15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen und Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender Umfang in cm: 5 1657 - Bezirksverband und Kreisverbände (05) 20.09.1964 - 30.12.1964 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder) und 06 Cottbus Informationsberichte September bis Dezember - 20.09.1964 - 30.12.1964 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1658 und 1659 - Bezirksverband 07 Magdeburg bis 15 Berlin Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen." - "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964

"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."

- West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Seite: 469 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Westberlin und umgekehrt" zu erlauben. - das 2. Berlin-Abkommen - vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen "3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen." folgende Grundfragen wurden erörtert - Deutschlandpolitik - Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland - Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR - Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten - Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage - Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat - Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands "4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein." - 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit "5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."

Thema aus 17/64: vom 03.09.1964 "6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems." - Vorschläge, die entwickelt werden - Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden Thema aus 19/64: vom 26.10.1964 "7. Berichterstattung zum Politischen Studium" - Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert: 1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben. 2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen. 3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert. 4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate. 5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sin weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion - bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung. Seite: 470 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt. - die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen Parteiarbeit Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien - Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand - Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen - gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme - Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 - Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion - genossenschaftliche Arbeit in den LPG - Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig 02 Schwerin - Hans Koch und Winter, Sekretär für Agitation und Propaganda 03 Neubrandenburg - Max Christiansen und Kunde, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden 04 Potsdam - Friedrich Kind, Stellvertretender Vorsitzender: Rotter und Kelch, Sekretär für Agitation und Propaganda 05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock 06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden 07 Magdeburg - Ulrich Fahl keine Berichte vom Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja und Kühn Umfang in cm: 5 1658 - Bezirksverband und Kreisverbände (06) 14.09.1964 - 30.12.1964 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt und 10 Gera Informationsberichte September bis Dezember - 14.09.1964 - 30.12.1964 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1657 und 1659 - Bezirksverband 01 Rostock bis Seite: 471 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

06 Cottbus und 11 Suhl bis 15 Berlin Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen." - "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964

"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."

- West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben. - das 2. Berlin-Abkommen - vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen "3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen." folgende Grundfragen wurden erörtert - Deutschlandpolitik - Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland - Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR - Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten - Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage - Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat - Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands "4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein." - 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit "5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."

Thema aus 17/64: vom 03.09.1964 "6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems." - Vorschläge, die entwickelt werden - Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden Thema aus 19/64: vom 26.10.1964 "7. Berichterstattung zum Politischen Studium" - Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Seite: 472 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Berichterstattung zum Politischen Studium geändert: 1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben. 2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen. 3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert. 4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate. 5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sin weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion - bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung. - In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt. - die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen Parteiarbeit Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien - Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand - Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen - gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme - Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 - Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion - Landwirtschaft - genossenschaftliche Arbeit in den LPG - Plananlauf 1965 und Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion - Örtliche Versorgungswirtschaft

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:

07 Magdeburg - Ulrich Fahl und Ziegler, Stellvertretender Bezirksvorsitzender sowie Seidl, Sekretär für Landwirtschaft 08 Halle - Norbert Kraja und Kühn 09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich 10 Gera - Georg Wipler Seite: 473 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Umfang in cm: 5 1659 - Bezirksverband und Kreisverbände (07) 09.10.1964 - 31.12.1964 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin Informationsberichte September bis Dezember - 09.10.1964 - 31.12.1964 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1657 und 1658 - Bezirksverband 01 Erfurt bis 10 Gera Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen." - "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964 "2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen." - West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben. - das 2. Berlin-Abkommen - vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen "3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen." folgende Grundfragen wurden erörtert - Deutschlandpolitik - Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland - Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR - Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten - Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage - Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat Seite: 474 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands "4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein." - 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit "5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind." Thema aus 17/64: vom 03.09.1964 "6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems." - Vorschläge, die entwickelt werden zur Bildungskonzeption - Arbeitsgruppe Christliche Lehrer - Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden - Rolle der Frau Thema aus 19/64: vom 26.10.1964 "7. Berichterstattung zum Politischen Studium" - Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert: 1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben. 2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen. 3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert. 4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate. 5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sind weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion - bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung. - In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt. - die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen Parteiarbeit Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien - Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand Seite: 475 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen - gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme - Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 - Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion - genossenschaftliche Arbeit in den LPG - Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:

11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender 12 Dresden - Friedrich Mayer und Krätzig Stellvertreter des Vorsitzenden Ortsgruppe Deutsch-Paulsdorf ruft alle Landortsgruppen! Aufruf Wettbewerb zu Ehren 15. Jahrestag der Gründung der DDR 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig und Wittstock 14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht 15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen und Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender sowie Beindorf Instrukteur für Wirtschaft Standpunkte Westberliner zum Verwandtenbesuch und DDR Umfang in cm: 5

2.4.6.5.4 Bezirksverbände und Kreisverbände 01.1965 - 12.1965 1583 - Bezirksverband und Kreisverbände (01) 15.01.1965 - 30.06.1965 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg Informationsberichte Januar bis Juni - 15.01.1965 - 30.6.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1590 - 2. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom: 23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965 Seite: 476 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion 3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen 24/64 vom 31.12.1964 1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden. - besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben zum 15. Januar 1965 - Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden - Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front - 15. Mai Abschlussbericht 2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste 3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben. Berichterstattung zum 15. Februar 1965 Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan 3/65 vom 20.02.1965 - 14-tägige Berichterstattung 1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch 2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft 6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April 1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden 2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung 3. weitere aktuelle Fragen: a) Elternbeiratswahlen b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums 7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai 1. JHV - a) Kaderentwicklungsplan b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Seite: 477 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kirchgemeinden 2. 20. Jahrestag der Befreiung zum 15. Mai 1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945 8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni 1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai 2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne 3. Entwurf neues Familiengesetz 4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten 10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni bereits zum 1. Juni: 1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965 weiterhin zum 15. Juni: 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage) 3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet 11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden. 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 01 Rostock - Hans Zillig 02 Schwerin - Ditz, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden und Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft 03 Neubrandenburg - Kunde, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden Umfang in cm: 5 1584 - Bezirksverband und Kreisverbände (02) 01.01.1965 - 30.06.1965 04 Potsdam und 05 Frankfurt (Oder) Informationsberichte Januar bis Juni - 01.01.1965 - 30.6.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Seite: 478 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1591 - 2. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom: 23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965 1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion 3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen 24/64 vom 31.12.1964 1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden. - besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben zum 15. Januar 1965 - Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden - Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front - 15. Mai Abschlussbericht 2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste 3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben. Berichterstattung zum 15. Februar 1965 Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan 3/65 vom 20.02.1965 - 14-tägige Berichterstattung 1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung Seite: 479 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch 2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft 6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April 1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden 2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung 3. weitere aktuelle Fragen: a) Elternbeiratswahlen b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums 7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai 1. JHV - a) Kaderentwicklungsplan b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden 2. 20. Jahrestag der Befreiung zum 15. Mai 1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945 8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni 1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai 2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne 3. Entwurf neues Familiengesetz 4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten 10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni bereits zum 1. Juni: 1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965 weiterhin zum 15. Juni: 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage) 3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet 11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden. 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Seite: 480 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vertreter: 04 Potsdam - Friedrich Kind und Rotter, Stellvertretender Vorsitzender 05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock Umfang in cm: 5 1585 - Bezirksverband und Kreisverbände (3) 20.01.1965 - 30.06.1965 06 Cottbus und 07 Magdeburg Informationsberichte Januar - Juni - 20.01.1965 - 30.06.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1247/1 - 2. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom: 23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965 1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion 3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen 24/64 vom 31.12.1964 1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden. - besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben zum 15. Januar 1965 - Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden - Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader Seite: 481 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front - 15. Mai Abschlussbericht 2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste 3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben. Berichterstattung zum 15. Februar 1965 Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan 3/65 vom 20.02.1965 - 14-tägige Berichterstattung 1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch 2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft 6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April 1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden 2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung 3. weitere aktuelle Fragen: a) Elternbeiratswahlen b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums 7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai 1. JHV - a) Kaderentwicklungsplan b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden 2. 20. Jahrestag der Befreiung zum 15. Mai 1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945 8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni 1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai 2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne 3. Entwurf neues Familiengesetz 4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten 10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni bereits zum 1. Juni: 1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965 weiterhin zum 15. Juni: 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage) 3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet 11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli Seite: 482 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden. 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden 07 Magdeburg - Ulrich Fahl Umfang in cm: 5 1586 - Bezirksverband und Kreisverbände (04) 27.01.1965 - 30.06.1965 08 Halle und 09 Erfurt Informationsberichte Januar bis Juni - 27.01.1965 - 30.6.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1247/2 - 2. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom: 23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965 1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion 3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung Seite: 483 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen 24/64 vom 31.12.1964 1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden. - besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben zum 15. Januar 1965 - Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden - Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front - 15. Mai Abschlussbericht 2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste 3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben. Berichterstattung zum 15. Februar 1965 Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan 3/65 vom 20.02.1965 - 14-tägige Berichterstattung 1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch 2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft 6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April 1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden 2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung 3. weitere aktuelle Fragen: a) Elternbeiratswahlen b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums 7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai 1. JHV - a) Kaderentwicklungsplan b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden 2. 20. Jahrestag der Befreiung zum 15. Mai 1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945 8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni 1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Seite: 484 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai 2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne 3. Entwurf neues Familiengesetz 4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten 10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni bereits zum 1. Juni: 1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965 weiterhin zum 15. Juni: 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage) 3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet 11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden. 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 08 Halle - Norbert Kraja und Kühn 09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich Umfang in cm: 5 1587 - Bezirksverband und Kreisverbände (05) 22.01.1965 - 30.06.1965 10 Gera und 11 Suhl Informationsberichte Januar bis Juni - 22.01.1965 - 02.07.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1248 - 2. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Seite: 485 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom: 23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965 1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion 3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen 24/64 vom 31.12.1964 1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden. - besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben zum 15. Januar 1965 - Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden - Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front - 15. Mai Abschlussbericht 2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste 3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben. Berichterstattung zum 15. Februar 1965 Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan 3/65 vom 20.02.1965 - 14-tägige Berichterstattung 1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch 2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft 6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April 1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, Seite: 486 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

künftig Formular verwenden 2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung 3. weitere aktuelle Fragen: a) Elternbeiratswahlen b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums 7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai 1. JHV - a) Kaderentwicklungsplan b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden 2. 20. Jahrestag der Befreiung zum 15. Mai 1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945 8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni 1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai 2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne 3. Entwurf neues Familiengesetz 4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten 10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni bereits zum 1. Juni: 1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965 weiterhin zum 15. Juni: 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage) 3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet 11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden. 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 10 Gera - Georg Wipler 11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender Umfang in cm: 5 1588 - Bezirksverband und Kreisverbände (06) 14.01.1965 - 31.05.1965 12 Dresden und 13 Leipzig Informationsberichte Januar bis Juni - 14.01.1965 - 31.05.1965 Seite: 487 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1249 - 2. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom: 23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965 1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion 3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen 24/64 vom 31.12.1964 1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden. - besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben zum 15. Januar 1965 - Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden - Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front - 15. Mai Abschlussbericht 2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste 3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben. Berichterstattung zum 15. Februar 1965 Seite: 488 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan 3/65 vom 20.02.1965 - 14-tägige Berichterstattung 1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch 2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft 6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April 1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden 2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung 3. weitere aktuelle Fragen: a) Elternbeiratswahlen b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums 7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai 1. JHV - a) Kaderentwicklungsplan b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden 2. 20. Jahrestag der Befreiung zum 15. Mai 1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945 8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni 1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai 2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne 3. Entwurf neues Familiengesetz 4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten 10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni bereits zum 1. Juni: 1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965 weiterhin zum 15. Juni: 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage) 3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet 11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Seite: 489 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden. 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 12 Dresden - Friedrich Mayer und Krätzig Stellvertreter des Vorsitzenden 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig und Wittstock Umfang in cm: 5 1589 - Bezirksverband und Kreisverbände (07) 30.01.1965 - 30.06.1965 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin Informationsberichte Januar bis Juni - 30.01.1965 - 30.06.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1252 - 2. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom: 23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965 1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion 3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen 24/64 vom 31.12.1964 1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden. - besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen Seite: 490 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

haben zum 15. Januar 1965 - Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden - Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front - 15. Mai Abschlussbericht 2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste 3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben. Berichterstattung zum 15. Februar 1965 Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan 3/65 vom 20.02.1965 - 14-tägige Berichterstattung 1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch 2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft 6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April 1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden 2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung 3. weitere aktuelle Fragen: a) Elternbeiratswahlen b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums 7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai 1. JHV - a) Kaderentwicklungsplan b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden 2. 20. Jahrestag der Befreiung zum 15. Mai 1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945 8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni 1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai 2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne 3. Entwurf neues Familiengesetz 4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten 10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni bereits zum 1. Juni: 1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Seite: 491 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965 weiterhin zum 15. Juni: 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage) 3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet 11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular 1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden. 2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne 3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann ab 01.03.1965, Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender sowie Beindorf Instrukteur für Wirtschaft Umfang in cm: 5 1590 - Bezirksverband und Kreisverbände (8) 26.07.1965 - 30.12.1965 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg Informationsberichte Juli bis Dezember - 26.07.1965 - 30.12.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1583 - 1. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr: Seite: 492 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965 1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965 a) Schwerpunkte der politischen Diskussion b) kaderpolitische Vorbereitung c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben 2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung zum 15. August: wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen 18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965 1. Leipziger Messe - bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen - Messegespräch am 09.09.1965 2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen 20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965 zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben 22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965 1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei 2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung 23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965 - Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln 1. Fragen unserer nationalen Politik a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und b) zum Manöver Oktobersturm 2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966 zum 01.12.1965 Seite: 493 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss. 2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil 3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne. zum 15.12.1965 Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen. 26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966 1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung 3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin zum 15.01.1966 1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED 2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin 3. Ablauf Politisches Studium Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 01 Rostock - Hans Zillig 02 Schwerin - Ditz, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden und Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft 03 Neubrandenburg - Kunde, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden Umfang in cm: 5 1591 - Bezirksverband und Kreisverbände (09) 01.07.1965 - 31.12.1965 04 Potsdam und 05 Frankfurt (Oder) Informationsberichte Juli bis Dezember - 01.07.1965 - 31.12.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1583 - 1. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Seite: 494 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr: 15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965 1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965 a) Schwerpunkte der politischen Diskussion b) kaderpolitische Vorbereitung c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben 2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung zum 15. August: wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen 18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965 1. Leipziger Messe - bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen - Messegespräch am 09.09.1965 2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen 20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965 zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben 22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965 1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei 2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung 23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965 - Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln 1. Fragen unserer nationalen Politik a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl Seite: 495 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und b) zum Manöver Oktobersturm 2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966 zum 01.12.1965 1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss. 2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil 3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne. zum 15.12.1965 Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen. 26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966 1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung 3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin zum 15.01.1966 1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED 2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin 3. Ablauf Politisches Studium Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 04 Potsdam - Friedrich Kind und Rotter, Stellvertretender Vorsitzender 05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock Umfang in cm: 5 1247/1 - Bezirksverband und Kreisverbände (10) 13.07.1965 - 31.12.1965 06 Cottbus und 07 Magdeburg Informationsberichte Juli - Dezember - 13.07.1965 - 31.12.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Seite: 496 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Vgl.: 07-011-1583 - 1. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr: 15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965 1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965 a) Schwerpunkte der politischen Diskussion b) kaderpolitische Vorbereitung c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben 2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung zum 15. August: wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen 18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965 1. Leipziger Messe - bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen - Messegespräch am 09.09.1965 2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen 20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965 zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben 22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965 1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei 2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung 23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965 - Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise Seite: 497 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln 1. Fragen unserer nationalen Politik a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und b) zum Manöver Oktobersturm 2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966 zum 01.12.1965 1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss. 2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil 3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne. zum 15.12.1965 Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen. 26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966 1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung 3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin zum 15.01.1966 1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED 2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin 3. Ablauf Politisches Studium Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden 07 Magdeburg - Ulrich Fahl Umfang in cm: 5 1247/2 - Bezirksverband und Kreisverbände (11) 12.07.1965 - 30.12.1965 08 Halle und 09 Erfurt Informationsberichte Juni bis Dezember - 13.07.1965 - 31.12.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Seite: 498 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1584 - 1. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr: 15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965 1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965 a) Schwerpunkte der politischen Diskussion b) kaderpolitische Vorbereitung c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben 2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung zum 15. August: wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen 18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965 1. Leipziger Messe - bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen - Messegespräch am 09.09.1965 2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen 20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965 zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben 22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965 1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei 2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Seite: 499 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung 23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965 - Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln 1. Fragen unserer nationalen Politik a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und b) zum Manöver Oktobersturm 2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966 zum 01.12.1965 1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss. 2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil 3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne. zum 15.12.1965 Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen. 26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966 1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung 3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin zum 15.01.1966 1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED 2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin 3. Ablauf Politisches Studium Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 08 Halle - Norbert Kraja und Kühn 09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich Umfang in cm: 5 1248 - Bezirksverband und Kreisverbände (12) 15.06.1965 - 30.12.1965 10 Gera und 11 Suhl Informationsberichte Juli bis Dezember - 15.06.1965 - 30.12.1965 Abteilung Information Seite: 500 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1585 - 1. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr: 15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965 1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965 a) Schwerpunkte der politischen Diskussion b) kaderpolitische Vorbereitung c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben 2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung zum 15. August: wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen 18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965 1. Leipziger Messe - bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen - Messegespräch am 09.09.1965 2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen 20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965 zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben 22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965 1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Seite: 501 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Freundschaft bei 2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung 23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965 - Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln 1. Fragen unserer nationalen Politik a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und b) zum Manöver Oktobersturm 2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966 zum 01.12.1965 1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss. 2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil 3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne. zum 15.12.1965 Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen. 26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966 1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung 3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin zum 15.01.1966 1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED 2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin 3. Ablauf Politisches Studium Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 10 Gera - Georg Wipler 11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender Umfang in cm: 5 1249 - Bezirksverband und Kreisverbände (13) 13.07.1965 - 30.12.1965 12 Dresden und 13 Leipzig Informationsberichte Juli bis Dezember - 13.07.1965 - Seite: 502 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

30.12.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1586 - 1. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr: 15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965 1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965 a) Schwerpunkte der politischen Diskussion b) kaderpolitische Vorbereitung c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben 2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung zum 15. August: wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen 18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965 1. Leipziger Messe - bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen - Messegespräch am 09.09.1965 2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen 20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965 zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Seite: 503 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Gliederung und Vordrucke vorgegeben 22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965 1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei 2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung 23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965 - Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln 1. Fragen unserer nationalen Politik a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und b) zum Manöver Oktobersturm 2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966 zum 01.12.1965 1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss. 2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil 3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne. zum 15.12.1965 Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen. 26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966 1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung 3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin zum 15.01.1966 1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED 2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin 3. Ablauf Politisches Studium Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 12 Dresden - Friedrich Mayer und Krätzig Stellvertreter des Vorsitzenden 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig und Wittstock Seite: 504 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Umfang in cm: 5 1252 - Bezirksverband und Kreisverbände (14) 12.07.1965 - 30.12.1965 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin Informationsberichte Juli bis Dezember - 12.07.1965 - 30.12.1965 Abteilung Information

Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung. Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet. Vgl.: 07-011-1587 - 1. Halbjahr 1965 Die Themen der Berichte entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr: 15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965 1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965 a) Schwerpunkte der politischen Diskussion b) kaderpolitische Vorbereitung c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben 2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch 3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung zum 15. August: wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen 18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965 1. Leipziger Messe - bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen - Messegespräch am 09.09.1965 2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen 20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965 zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Seite: 505 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben 22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965 1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei 2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung 23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965 - Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln 1. Fragen unserer nationalen Politik a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und b) zum Manöver Oktobersturm 2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966 zum 01.12.1965 1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss. 2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil 3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne. zum 15.12.1965 Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen. 26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966 1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung 3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin zum 15.01.1966 1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED 2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin 3. Ablauf Politisches Studium Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte Seite: 506 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter: 14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann ab 01.03.1965 Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender sowie Beindorf Instrukteur für Wirtschaft Umfang in cm: 5

2.4.6.5.5 Bezirksverbände 1966 0005 - Bezirksverband 01 Rostock 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongress 0007 - Bezirksverband 02 Schwerin 1966 Informationberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0009 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0011 - Bezirksverband 04 Potsdam 1966 Informaionsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0013 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Seite: 507 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0015 - Bezirksverband 06 Cottbus 1966 Informationberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0017 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0019 - Bezirksverband 08 Halle 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0021 - Bezirksverband 09 Erfurt 1966 Informationberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0023 - Bezirksverband 10 Gera 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, Seite: 508 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0025 - Bezirksverband 11 Suhl 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0027 - Bezirksverband 12 Dresden 1966 Informationberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0029 - Bezirksverband 13 Leipzig 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0031 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß 0033 - Bezirksverband 15 Berlin 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen, DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg, Seite: 509 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Situation in christlichen Kreisen, Bezirksdelegiertenkonferenz, Jahreshauptversammlung, Analyse politisches Studium, 9. Bauernkongreß

2.4.6.5.6 Bezirksverbände und Kreisverbände 1967 0271 - Bezirksverband 01 Rostock und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Otto Sadler Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung Bezirksverband Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0272 - Bezirksverband 02 Schwerin und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Hans Koch Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung Seite: 510 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

bezirksverband Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0273 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Dietrich Lehmann Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung bezirksverband Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über Seite: 511 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 7 0274 - Bezirksverband 04 Potsdam und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Friedrich Kind Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung bezirksverband Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0275 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Heinz Hähne Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung bezirksverband Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Seite: 512 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 6 0276 - Bezirksverband 06 Cottbus und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Karl Dölling Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes 1966 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht Regierungserklärung in der Volkskammer, 14.08.1967 Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Seite: 513 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0277 - Bezirksverband 07 Magdeburg und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Ulrich Fahl Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes 1966 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht Regierungserklärung in der Volkskammer Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0278 - Bezirksverband 08 Halle und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information Seite: 514 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Norbert Kraja Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes 1966 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht 1967 Regierungserklärung in der Volkskammer, 14.08.1967 Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0279 - Bezirksverband 10 Erfurt und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Franz Kirchner Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der Seite: 515 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes 1966 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht 1967 Regierungserklärung in der Volkskammer Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0280 - Bezirksverband 11 Gera und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Georg Wipler Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes 1966 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Seite: 516 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht 1967 Regierungserklärung in der Volkskammer Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 8 0282 - Bezirksverband 12 Dresden und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Friedrich Mayer Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes Dresden 1966, 13.02.1967 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung, 13.04.1967 Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht, 05.07.1967 Regierungserklärung in der Volkskammer, 14.08.1967 Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Seite: 517 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0281 - Bezirksverband 12 Suhl und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Werner Behrend Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes 1966 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht 1967 Regierungserklärung in der Volkskammer Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 8 0283 - Bezirksverband 13 Leipzig und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Seite: 518 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Fritz-Karl Bartnig Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes 1966, 13.02.1967 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht Regierungserklärung in der Volkskammer Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0284/2 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt, hier nur die 1967 Kreisverbände Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Seite: 519 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Enthält nicht: Bezirksverband, Vgl.: 07-011-0284/1 Bezirksvorsitzender: Joachim Gelfert Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes 1966 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht 1967 Regierungserklärung in der Volkskammer Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0284/1 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt, hier ohne und 1967 Kreisverbände Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Enthält nicht: Kreisverbände, Vgl.: 07-011-0284/2 Bezirksvorsitzender: Joachim Gelfert Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes 1966 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Seite: 520 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht 1967 Regierungserklärung in der Volkskammer Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5 0285 - Bezirksverband 15 Berlin und Kreisverbände 1967 Informationsberichte 1967 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Jahresbericht 1966, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Heinz-Rudolf Hoffmann Themen Informationsbericht allgemein: Jahresanalyse - Jahresbericht 1966, Einschätzung der parteipolitischen Arbeit des Bezirksverbandes 1966 Abschlussbericht der Jahreshauptversammlung Arbeitsplan I. und II. Halbjahr, Maßnahmeplan Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 und 14. Sitzung 05.04.1967 Informationsberichte und Abschlussbericht mit Anlagen zu Jahreshauptversammlungen Zehn-Punkte-Programm Walter Ulbricht Entwurf Verfassung der DDR - Meinungsbildung zum Verfassungsentwurf 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1967, Führende Rolle der SED Meinungsbildung zum Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder der West-CDU - Westarbeit Wahlen zur Volkskammer 02.07.1967 - Wahlvorbereitung, Wählervertreterkonferenzen und Rechenschaftslegungen, Kaderfragen und Kandidaten für Volkskammer und Bezirkstag, Abschlussbericht Wahlen - Wahlabschlussbericht 1967 Regierungserklärung in der Volkskammer Seite: 521 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Brief Bundeskanzler Georg Kiesinger - nationale Probleme in internationalen Beziehungen DDR - Bundesrepublik, Internationale Frage, nationale und internationale Probleme, Beziehungen DDR - Bundesrepublik, nationale Frage, Politik der Bonner Bunkerkoalition von CDU/CSU und SPD Termine und Themen bis zur Bezirksdelegiertenkonferenz im September 1968 Kirchenpolitik, AG Christliche Kreise 50. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR) Politisches Studium 1966/67 Qualifizierung der bäuerlichen Mitglieder, dazu Statistik über ha landwirtschaftliche Nutzfläche der Bauern (LN) Umfang in cm: 5

2.4.6.5.7 Bezirksverbände und Kreisverbände 1968 0256 - Bezirksverband 01 Rostock und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Vorsitzender: Otto Sadler Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium 0257 - Bezirksverband 02 Schwerin und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Vorsitzender: Hans Koch Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Seite: 522 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Delegiertenkarte KV Gadebusch Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium 0258 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Vorsitzender: Dietrich Lehmann Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium 0259 - Bezirksverband 04 Potsdam und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Vorsitzender: Friedrich Kind Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, 9. Bezirksdelegiertenkonferenz - Ruf an die Christen im Delegiertenkarte KV Gadebusch Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium 0260 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information Seite: 523 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Vorsitzender: Heinz Hähne Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenz Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium Enthält auch: Fragespiegel für die Jahreshauptversammlung 1968 Volkswirtschaftsplan 1968 - Rat der Stadt Finow 0261 - Bezirksverband 06 Cottbus und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Vorsitzender: Karl Dölling Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen - Fragespiegel KDK, Bezirksdelegiertenkonferenz Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium Enthält auch: Flugblatt - FLBL, Format A4 I-5-20H021-68-3192: Ortsgruppe Straupitz, KV Lübben An alle in der Landwirtschaft tätigen Mitglieder der Christlich-Demokratische Union Vgl.: 07-011-089 Sekretariat Hauptvorstand 0262 - Bezirksverband 07 Magdeburg und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Seite: 524 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Ulrich Fahl und Seidl, Stv. Bezirksvorsitzender: Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenz Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium 0263 - Bezirksverband 08 Halle und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Norbert Kraja und Edith Kleinecke Stv. Bezirksvorsitzende Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium Enthält auch: KV Bitterfeld - Rechenschaftsbericht 1968, 55 Seiten 0264 - Bezirksverband 09 Erfurt und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Franz Kirchner Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Seite: 525 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium 0265 - Bezirksverband 10 Gera und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Georg Wipler und ab 09.1968 Werner Behrend Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium Enthält auch: Delegiertenausweis KV Rudolstadt 0266 - Bezirksverband 11 Suhl und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Werner Behrend und Heinz Büttner ab 27.08.1968 Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium 0267 - Bezirksverband 12 Dresden und Kreisverbände 1968 Seite: 526 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Friedrich Mayer und Johannes Krätzig ab 23.05.1968 Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium Enthält auch: Abteilung Parteiorgane - Einschätzung über die Situation im Bezirksverband Dresden, 11.06.1968 0268 - Bezirksverband 13 Leipzig und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Fritz-Karl Bartnig Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium Enthält auch: Konzeption zum Einsatz der zeitweiligen Kommission der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Leipzig und des Senats der Karl-Marx-Universität Betreff: wie aufgrund der sozialistischen Verfassung der DDR die Bildungs- und Erziehungsarbeit durchgeführt wird. 0269 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information Seite: 527 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken, Arbeitsplan - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Joachim Gelfert Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände und des Bezirksvorstandes Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Volksentscheid über Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium 0270 - Bezirksverband 15 Berlin und Kreisverbände 1968 Informationsberichte 1968 Abteilung Information

Information zum 1. und 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, Berichte über Brigadeeinsatz, Kurzinformationen und Stellungnahmen, Fernschreiben, Kandidatenvorschläge und Statistiken, Rahmenplan - kaufmännische Ablage, Kreisverbände entsprechend Schlüsselnummer Bezirksvorsitzender: Heinz-Rudolf Hoffmann Themen Informationsbericht allgemein: Berichte und Einschätzungen Bezirksverband und Kreisverbände Informationsberichte zu aktuellen politischen Fragen, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen Volksentscheid über Entwurf Verfassung, CSSR - Prager Frühling, Politisches Studium Enthält auch: KDK KV Berlin Pankow - Materialien Broschüre: Der Auftrag des Volkes wird erfüllt - Verfassungstext und Verfassungswirklichkeit Rededisposition: Unser "Ja" der sozialistischen Verfassu8ng der Deutsche Demokratische Republik! Broschüre: Schöner unsere Hauptstadt der Deutsche Demokratische Republik - MACH MIT!

2.4.6.5.8 Bezirksverbände 1969 0385 - Bezirksverband 01 Rostock 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Seite: 528 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Mitarbeit in der Nationalen Front 0386 - Bezirksverband 02 Schwerin 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0387 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0388 - Bezirksverband 04 Potsdam 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0389 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0390 - Bezirksverband 06 Cottbus 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0391 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0392 - Bezirksverband 08 Halle 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0393 - Bezirksverband 09 Erfurt 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information Seite: 529 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0394 - Bezirksverband 10 Gera 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0395 - Bezirksverband 11 Suhl 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0396 - Bezirksverband 12 Dresden 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front (NF) 0397 - Bezirksverband 13 Leipzig 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0398 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front 0399 - Bezirksverband 15 Berlin 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen 20. Jahrestag der DDR, Europäische Sicherheitskonferenz, Mitarbeit in der Nationalen Front

2.4.6.5.9 Bezirksverbände 1970 1563 - Bezirksverband 01 Rostock 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Seite: 530 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1554 - Bezirksverband 02 Schwerin 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1560 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1561 - Bezirksverband 04 Potsdam 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1557 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1567 - Bezirksverband 06 Cottbus 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1558 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer Seite: 531 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1555 - Bezirksverband 08 Halle 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1568 - Bezirksverband 09 Erfurt 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1564 - Bezirksverband 10 Gera 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1566 - Bezirksverband 11 Suhl 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1556 - Bezirksverband 12 Dresden 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1559 - Bezirksverband 13 Leipzig 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1562 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1970 Seite: 532 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer 1565 - Bezirksverband 15 Berlin 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Kreisdelegiertenkonferenzen, Jahreshauptversammlungen, politisch-ideologische Arbeit, Kirchenpolitik, Meinungsbildung, aktuelle innen- und außenpolitischen Fragen, 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 15. Tagung der Volkskammer

2.4.6.6 Informationsberichte 1971 - 1980

2.4.6.6.1 Bezirksverbände 1971 1190 - Bezirksverband (1) 01 Rostock, 02 Schwerin und 03 1971 Neubrandenburg, Informationsberichte 1971 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen u.a. 8. Parteitag, Wahlvorbereitung 1151 - Bezirksverband (2) 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder) und 06 1971 Cottbus Informationsberichte 1971 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen u.a. 8. Parteitag der SED, Synode der Evangelischen Kirche Brandenburg, Wahlbewegung, XXV. Tagung des RGW, Bildung von KOG 1153 - Bezirksverband (3) 07 Magdeburg, 08 Halle und 09 Erfurt, 1971 Informationsberichte 1971 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen u.a. 8. Parteitag der SED, 24. Parteitag der KPdSU, 14. und 16. Plenum der SED 1154 - Bezirksverband (4) 10 Gera, 11 Suhl und 12 Dresden 1971 Informationsberichte 1971 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen u.a. 8. Parteitag der SED, 16. Plenum der SED, Weiterentwicklung geistig-kulturellen Lebens 1169 - Bezirksverband (5) 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt und 15 1971 Berlin Seite: 533 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte 1971 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen u.a. 8. Parteitag der SED, XXV. RGW-Tagung, 16. Plenum

2.4.6.6.2 Bezirksverbände 1972 2308 - Bezirksverband (1) 01 Rostock, 02 Schwerin und 03 1972 Neubrandenburg Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2309 - Bezirksverband (2) 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder) und 06 1972 Cottbus Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2310 - Bezirksverband (3) 07 Magdeburg, 08 Halle und 09 Erfurt 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2311 - Bezirksverband (4) 10 Gera, 11 Suhl und 12 Dresden 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Abschlußbericht Jahreshauptversammlung, Kreisdelegiertenkonferenz Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern und in den Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreis der Nationale Front PGH-Statut Ratifizierung der Verträge mit der Sowjetunion und Polen im Deutschen Bundestag Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 2312 - Bezirksverband (5) 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt und 15 1972 Berlin Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

2.4.6.6.3 Bezirksverbände 1973 2262 - Bezirksverband 01 Rostock 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2263 - Bezirksverband 02 Schwerin 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Seite: 534 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2264 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2265 - Bezirksverband 04 Potsdam 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2266 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2267 - Bezirksverband 06 Cottbus 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2268 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2269 - Bezirksverband 08 Halle 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2270 - Bezirksverband 09 Erfurt 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2271 - Bezirksverband 10 Gera 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2272 - Bezirksverband 11 Suhl 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2273 - Bezirksverband 12 Dresden 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2274 - Bezirksverband 13 Leipzig 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information Seite: 535 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte und Einschätzungen 2275 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2276 - Bezirksverband 15 Berlin 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

2.4.6.6.4 Bezirksverbände 1974 2277 - Bezirksverband 01 Rostock 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2278 - Bezirksverband 02 Schwerin 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2279 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2280 - Bezirksverband 04 Potsdam 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2281 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2283 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2284 - Bezirksverband 08 Halle 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2285 - Bezirksverband 09 Erfurt 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Seite: 536 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2286 - Bezirksverband 10 Gera 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2287 - Bezirksverband 11 Suhl 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2288 - Bezirksverband 12 Dresden 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2289 - Bezirksverband 13 Leipzig 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2290 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2291 - Bezirksverband 15 Berlin 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

2.4.6.6.5 Bezirksverbände 1975 - 1976 Für die Jahre 1975 und 1976 sind die Akten ausführlich erschlossen. Die monatlichen Themen der Informationsberichte aller Bezirkssekretariate folgen dem Informationsplan bzw. der Informationsrichtlinie der Partei. Enthalten sind auch die Fernschreiben und Stimmungsberichte zur Meinungsbildung in den Kreisverbänden unter den Mitgliedern. Bezüge auf die Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Brüsewitz am 18.08.1976 vor der Marktkirche in Zeitz und zur Ausbürgerung von Wolf Biermann nach seinem Konzert am 13.11.1976 in Köln mit der ADN-Meldung vom 16.11.1976 finden sich in diesen Berichten nicht. Dazu vergleiche die persönlichen Berichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden in 07-011-3399/2 ff. Organisation: Die Berichte liegen als Original und vom Bezirksverband Cottbus im Ormigverfahren vor. Bezirksverband Halle nur dünnes Durchschlagpapier. Die Fernschreiben wurden auf ein händelbares Format eingekürzt. Stand: Mai 2018 2540 - Bezirksverband 01 Rostock 09.01.1975 - 13.12.1976 Informationsberichte 09.01.1975 - 13.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla Seite: 537 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Otto Sadler - Bezirksvorsitzender, Sacher - Stellvertretender Vorsitzender Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Seite: 538 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 2541 - Bezirksverband 02 Schwerin 13.01.1975 - 13.12.1976 Informationsberichte 13.01.1975 - 13.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Hans Koch - Bezirksvorsitzender und bei Meinungen: Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Seite: 539 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 2542 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 02.01.1975 - 13.12.1976 Informationsberichte 02.01.1975 - 13.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender, Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der Seite: 540 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 2543 - Bezirksverband 04 Potsdam 13.01.1975 - 13.12.1976 Informationsberichte 13.01.1975 - 13.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender, unleserlich - Stellvertretender Vorsitzender, Fiedler - Sekretär für Agitation und Propaganda Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Seite: 541 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 3 2544 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 14.01.1975 - 13.12.1976 Informationsberichte 14.01.1975 - 13.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender Seite: 542 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 2545 - Bezirksverband 06 Cottbus 20.01.1975 - 14.12.1976 Informationsberichte 20.01.1975 - 14.12.1976 Seite: 543 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Karl Dölling - Bezirksvorsitzender, Kurt Stolle - Stellvertretender Vorsitzender, - Sekretär für Agitation und Propaganda Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 Seite: 544 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 3 2546 - Bezirksverband 07 Magdeburg 10.01.1975 - 13.12.1976 Informationsberichte 10.01.1975 - 13.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender, unleserlich - Stellvertretender Vorsitzender, Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Seite: 545 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 2547 - Bezirksverband 08 Halle 08.01.1975 - 15.12.1976 Informationsberichte 08.01.1975 - 15.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Paul Konitzer - Bezirksvorsitzender, Kühn - Stellvertretender Vorsitzender Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Seite: 546 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 3 2548 - Bezirksverband 09 Erfurt 02.01.1975 - 13.12.1976 Informationsberichte 02.01.1975 - 13.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Werner Behrend - Bezirksvorsitzender Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV Seite: 547 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 2549 - Bezirksverband 10 Gera 09.01.1975 - 13.12.1976 Informationsberichte 02.01.1975 - 15.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Seite: 548 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kaufmännische Ablage. Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender, Stellvertretender Vorsitzender, - Sekretär für Agitation und Propaganda Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 Seite: 549 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2550 - Bezirksverband 11 Suhl 02.01.1975 - 10.12.1976 Informationsberichte 02.01.1975 - 10.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender, Thamm - Stellvertretender Vorsitzender, Hoefer - Sekretär für Agitation und Propaganda Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der Seite: 550 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 2551 - Bezirksverband 12 Dresden 12.02.1975 - 14.12.1976 Informationsberichte 12.02.1975 - 14.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzender Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Seite: 551 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 2552 - Bezirksverband 13 Leipzig 17.01.1975 - 13.12.1976 Informationsberichte 17.01.1975 - 13.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Fritz-Karl Bartnig - Vorsitzender, Wittstock - Stellvertretender Vorsitzender Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Seite: 552 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 2553 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 03.01.1975 - 13.12.1976 Informationsberichte 03.01.1975 - 13.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Joachim Gelfert, Konrad Loibl- Stellvertretender Vorsitzender, - Sekretär für Agitation und Propaganda Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen Seite: 553 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976 Enthält auch: Fernschreiben Umfang in cm: 4 2554 - Bezirksverband 15 Berlin 02.01.1975 - 15.12.1976 Informationsberichte 02.01.1975 - 15.12.1976 Abteilung Information Annemarie Gohla

Informationsberichte und Einschätzungen Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Sonderinformationen (Fernschreiben) zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Seite: 554 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. Kaufmännische Ablage. Karl Burkert - Stellvertretender Vorsitzender, Friedrich - Sekretär für Agitation und Propaganda Themen Informationsbericht allgemein: 1975: Januar - 13. Tagung Zentralkomitee der SED, Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen März - Abschlussbericht JHV April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 Mai - Abschlussbericht KDK Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie, September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976 November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976 1976: Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975 Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 März - 25. Parteitag KPdSU April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976 Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen, November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Seite: 555 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Christenpflicht und 03.09.1976 Umfang in cm: 3

2.4.6.6.6 Bezirksverbände 1977 - 1978 2603 - Bezirksverband 01 Rostock 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2604 - Bezirksverband 02 Schwerin 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2605 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2606 - Bezirksverband 04 Potsdam 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2607 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2608 - Bezirksverband 06 Cottbus 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2609 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2610 - Bezirksverband 08 Halle 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2611 - Bezirksverband 09 Erfurt 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2612 - Bezirksverband 10 Gera 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte Seite: 556 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2613 - Bezirksverband 11 Suhl 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2614 - Bezirksverband 12 Dresden 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2615 - Bezirksverband 13 Leipzig 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2616 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte 2617 - Bezirksverband 15 Berlin 1977 - 1978 Informationsberichte 1977 -1978 Abteilung Information

Informationsberichte

2.4.6.6.7 Bezirksverbände 1979 2678 - Bezirksverband 01 Rostock 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2688 - Bezirksverband 02 Schwerin 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2687 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2686 - Bezirksverband 04 Potsdam 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2685 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2684 - Bezirksverband 06 Cottbus 1979 Informationsberichte 1979 Seite: 557 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information

Informationsberichte 2683 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2677 - Bezirksverband 08 Halle 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2676 - Bezirksverband 09 Erfurt 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2675 - Bezirksverband 10 Gera 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2674 - Bezirksverband 11 Suhl 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2682 - Bezirksverband 12 Dresden 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2681 - Bezirksverband 13 Leipzig 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2680 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 2679 - Bezirksverband 15 Berlin 1979 Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte

2.4.6.6.8 Bezirksverbände 1980 2719 - Bezirksverband 01 Rostock und 02 Schwerin 1980 Informationsberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte Seite: 558 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2718 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg und 07 Magdeburg 1980 Informationsberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte 2717 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) und 06 Cottbus 1980 Informationsberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte 2721 - Bezirksverband 09 Erfurt und 10 Gera 1980 Informationsberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte 2720 - Bezirksverband 11 Suhl, 08 Halle und 04 Potsdam 1980 Informationsberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte 2716 - Bezirksverband 12 Dresden und 13 Leipzig 1980 Informationsberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte 2715 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin 1980 Informationsberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte

2.4.6.6.9 Pressesammlung Kultur 1975 - 1980 5995 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 01 1968 - 1988 Rostock, 02 Schwerin, 11 Suhl

Zeitungsausschnitte zu kulturellen Ereignissen 5994 - Bezirksverband 08 Halle, 14 Karl-Marx-Stadt, 13 Leipzig, 07 1965 - 1988 Magdeburg

Zeitungsausschnitte zu kulturellen Ereignissen 5984 - Bezirksverband 15 Berlin, 06 Cottbus, 12 Dresden, 09 1965 - 1989 Erfurt, 05 Frankfurt (Oder), 10 Gera

Zeitungsausschnitte zu vorwiegend kulturellen Ereignissen

2.4.6.7 Informationsberichte 1981 - 1990

2.4.6.7.1 Bezirksverbände 1981 2792 - Bezirksverband 01 Rostock und 02 Schwerin 1981 Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes Seite: 559 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2791 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg und 04 Potsdam 1981 Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 2787 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) und 10 Gera 1981 Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 2790 - Bezirksverband 08 Halle und 14 Karl-Marx-Stadt 1981 Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 2794 - Bezirksverband 11 Suhl 1981 Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 2789 - Bezirksverband 12 Dresden und 09 Erfurt 1981 Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 2793 - Bezirksverband 13 Leipzig und 07 Magdeburg 1981 Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 2788 - Bezirksverband 15 Berlin und 06 Cottbus 1981 Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes

2.4.6.7.2 Bezirksverbände 1982 2902 - Bezirksverband 01 Rostock 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2903 - Bezirksverband 02 Schwerin 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2891 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2892 - Bezirksverband 04 Potsdam 1982 Informationsberichte 1982 Seite: 560 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information

Informationsberichte 2897 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2901 - Bezirksverband 06 Cottbus 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2890 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2899 - Bezirksverband 08 Halle 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2894 - Bezirksverband 09 Erfurt 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2898 - Bezirksverband 10 Gera 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2904 - Bezirksverband 11 Suhl 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2893 - Bezirksverband 12 Dresden 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2896 - Bezirksverband 13 Leipzig 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte 2895 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte Seite: 561 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2900 - Bezirksverband 15 Berlin 1982 Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte

2.4.6.7.3 Bezirksverbände 1983 2980 - Bezirksverband 01 Rostock 1983 Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte 2979 - Bezirksverband 02 Schwerin 1983 Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte 2977 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1983 Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte 2972 - Bezirksverband 04 Potsdam 1983 Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte 2973 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1983 Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte 2974 - Bezirksverband 06 Cottbus und 07 Magdeburg 1983 Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte 2976 - Bezirksverband 08 Halle und 09 Erfurt 1983 Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte 2975 - Bezirksverband 10 Gera und 11 Suhl 1983 Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte 2978 - Bezirksverband 12 Dresden und 13 Leipzig 1983 Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte Seite: 562 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2981 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin 1983 Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte

2.4.6.7.4 Bezirksverbände 1984 4536 - Bezirksverband 01 Rostock 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4535 - Bezirksverband 02 Schwerin 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4533 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4643 - Bezirksverband 04 Potsdam 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4574 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4573 - Bezirksverband 06 Cottbus 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4580 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4519 - Bezirksverband 08 Halle 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4490 - Bezirksverband 09 Erfurt und 10 Gera 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4495 - Bezirksverband 11 Suhl 1984 Informationsberichte 1984 Seite: 563 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4551 - Bezirksverband 12 Dresden 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Rundschreiben mit Informationsberichten an die KV 4494 - Bezirksverband 12 Dresden 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4493 - Bezirksverband 13 Leipzig 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4492 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4540 - Bezirksverband 15 Berlin 1984 Informationsberichte 1984 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes

2.4.6.7.5 Bezirksverbände 1985 4509 - Bezirksverband 01 Rostock 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an die KV 4534 - Bezirksverband 01 Rostock 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4538 - Bezirksverband 02 Schwerin 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4537 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4516 - Bezirksverband 04 Potsdam 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes Seite: 564 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4517 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4518 - Bezirksverband 06 Cottbus 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4501 - Bezirksverband 07 Magdeburg 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4543 - Bezirksverband 08 Halle 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4491 - Bezirksverband 09 Erfurt 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4489 - Bezirksverband 10 Gera 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4500 - Bezirksverband 11 Suhl 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4499 - Bezirksverband 12 Dresden 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4542 - Bezirksverband 13 Leipzig 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4541 - Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4539 - Bezirksverband 15 Berlin 1985 Informationsberichte 1985 Abteilung Information Seite: 565 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes

2.4.6.7.6 Bezirksverbände 1986 4426 - Bezirksverband 01 Rostock und 02 Schwerin 1986 Informationsberichte 1986 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4424 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg und 04 Potsdam 1986 Informationsberichte 1986 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4466 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) und 06 Cottbus 1986 Informationsberichte 1986 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4429 - Bezirksverband 07 Magdeburg und 08 Halle 1986 Informationsberichte 1986 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4427 - Bezirksverband 09 Erfurt und 10 Gera 1986 Informationsberichte 1986 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4440 - Bezirksverband 11 Suhl und 12 Dresden 1986 Informationsberichte 1986 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 0597 - Bezirksverband 13 Leipzig und 14 Karl-Marx-Stadt 1986 Informationsberichte 1986 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4637 - Bezirksverband 15 Berlin 1986 Informationsberichte 1986 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes

2.4.6.7.7 Bezirksverbände 1987 4414 - Bezirksverband , 05 Frankfurt (Oder), 09 Erfurt und 10 1987 Gera Informationsberichte 1987 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4423 - Bezirksverband 01 Rostock, 02 Schwerin und 11 Suhl 1987 Informationsberichte 1987 Abteilung Information Seite: 566 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4434 - Bezirksverband 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam und 07 1987 Magdeburg Informationsberichte 1987 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes 4640 - Bezirksverband 08 Halle, 13 Leipzig und 14 1987 Karl-Marx-Stadt Informationsberichte 1987 Abteilung Information

Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes

2.4.6.7.8 Bezirksverbände 1988 - 1989 Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat des Hauptvorstandes in kaufmännischer Ablage. Unterzeichnet vom Bezirksvorsitzenden, seinem Stellvertreter oder auch vom zuständigen Sekretär. In Bezirksverband Gera gibt es 7 Ausfertigungen des Berichts. Themen sind die Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Politisch-ideologische Arbeit in Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und sozialen Gruppen. - Kaderpolitische Fragen, Besetzung der Mandate - Vorbereitung und Auswertung Kommunalwahlen 07.05.1989. - Wende in der DDR - Erneuerung der CDU Stand: Mai 2018 3831 - Bezirksverband Berlin 15.01.1988 - 15.11.1989 Informationsberichte 15.01.1988 - 15.11.1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender Dieter Voigtberger, ab Oktober 1988 amtierender Bezirksvorsitzender Werner Eckstein, ab Juli 1989 Siegfried Berghaus Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat Seite: 567 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine

1988 Themen Januar bis März - Januar: Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen Elternvertretungen, Plananlauf, Besetzung hauptamtlicher Funktionen der Kreissekretariate der Nationale Front - Februar: Ereignisse 17.01.1988 - Einsatz der Kirche für die Verhafteten und unter Klage gestellten Personen, schlechte Informationspolitik, Reisen CSSR, Mitarbeit in Ausschüssen und Arbeitsgruppen der Nationale Front, Veränderungen bei Wahlfunktionen in den Räten der Stadtbezirke, Landeskultur und Umweltschutz, - März: Rede Erich Honecker vor den 1. Kreissekretären, Gespräch Honecker mit Bischof Werner Leich 06.03.1988 Arbeit mit den Chroniken der Kreisverbände Handel, Handwerk aller Eigentumsformen Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Themen April bis Juni - Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Statistik Jahreshauptversammlungen Beschluss 5/18/88 - Anleitung und Kontrolle der Kreisverbände Qualifizierung hauptamtlicher Mitarbeiter im Partei- und Staatsapparat und deren Nachwuchskader - Synode, Ereignisse in Polen, Ausreise, Wehrdienst, SOFD, Abschlussbericht Jahreshauptversammlung, Arbeit mit der Parteipresse, Zur Arbeit mit Leitungskadern der ersten Ebene in der Wirtschaft und Landwirtschaft, dazu Auflistung - Beratung mit den Kreissekretären am 10.06.1988, Auswertung der Arbeit auf dem Gebiet des Gesundheits- und Sozialwesens, Rundbrief WBA Berlin-Rahnsdorf, OG Rahnsdorf / Wilhelmshagen / Hessenwinkel zur Parteiarbeit Themen Juli bis September - Treffen für atomfreie Zonen in Berlin, Politisches Studium 1987/1988, in Industrie tätige Unionsfreunde Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989, Aufstellung Stadtbezirksräte - 4. Tagung Hauptvorstand 27.06.1988, SS-20-Raketen, Zur Ärztebewegung für den Frieden - Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht 02.09.1998, Probleme im Bezirksverband, Entwicklung geistig-kulturelles Leben, Auszeichnungen 25 und 40 Jahre treue Mitarbeit, im Bauwesen tätige Unionsfreunde, Kommunalwahlen Themen Oktober bis Dezember - langfristige Maßnahmepläne der Kreisverbände, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen Studienreisen Landeskultur und Umweltschutz - Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht, Reise Kohl nach Moskau, Friedensdekade, Betreuung Parteiveteranen Zur differenzierten Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern und Theologen Seite: 568 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Rentenerhöhung, Zeitschrift Sputnik und abgesetzte sowjetische Filme, rumänischer Partei- und Staatsbesuch, Auswertung Tagung SHV 26.05.1988 mit Künstlern und Kulturschaffenden vom 26.05.1988 1989 - Erneuerung der CDU Themen Januar bis März - Wahlen FDJ Kommunalwahlen 07.05.1989 - Bildungspolitische Arbeit - Unionsfreunde aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft Themen April bis Juni - Jahreshauptversammlungen 1989 Auswertung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen vom 22.11.1988 - Zur Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen, Besetzung Mandate Wahlen FDGB, Förderung Ehe und Familie durch unsere Vorstände - Diskussion über das Wahlergebnis 07.05.1989, Briefe von Pfarrern, Besetzung der Mandate Politisches Studium 1988/89 Zur Arbeit mit Unionsfreunden aus dem Handwerks- und Dienstleistungsbereich Themen Juli bis September - Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand, 9. Pädagogischer Kongress, Gipfeltreffen Warschauer Vertragsstaaten, Entwicklung in Ungarn, Polen und China, Gespräch mit Freidenkerverband Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand: Tradition und Verpflichtung sowie Bürgerpflicht und Christenpflicht - Ausreise aus der DDR, Kommunalwahl, Briefwechsel Honecker - Bischof Gienke, Prozess der Briefbewegung, Auswertung Tagung SHV mit Mitgliedern aus der Industrie vom 27.01.1989 - 37. Bundesparteitag 11.13.09.1989 in Bremen und einseitiger Bruch des bilateralen Abkommens durch die ungarische Regierung, das große Reserven darin bestehen, wenn die sozialistische Demokratie auf allen Ebenen und allen Wechselbeziehungen sowohl in der beruflichen Tätigkeit als auch im gesellschaftlichen Leben noch weiter und intensiver ausgelebt würde, Zur Arbeit mit Unionsfreunden im Hoch- und Fachschulwesen Themen Oktober bis November - Gespräch Wolfgang Heyl am 15.09.1989: Beginnen wir mit der Wahrheit, schaffen wir Vertrauen Brief aus Weimar, Zeichen der Parteileitung: Unser Auftrag und Sorge um das Haus, in dem wir wohnen Standpunkte aus den Kreisverbänden zusammengefasst Zur Arbeit mit Freunden in den Konsumgenossenschaften, Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe und der Kammer der Technik - CDU hat sich in den vergangenen Wochen in der Öffentlichkeit nicht richtig dargestellt und die Massenmedien ungenügend genutzt Erklärung des Bezirksverbandes vom 15.11.1989 in der Neue Seite: 569 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Zeit, Kaderveränderungen Umfang in cm: 3 3832 - Bezirksverband Cottbus 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Karl-Heinz Kretschmer Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3833 - Bezirksverband Dresden 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Herbert Dreßler Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären Seite: 570 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3834 - Bezirksverband Erfurt 12.01.1988 - 13.12.1989 Informationsberichte 12.01.1988 - 13.12.1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Bernhard Schnieber Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3835 - Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Werner Zachow - ab 1989 Heinz Schirmer Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat Seite: 571 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3836 - Bezirksverband Gera 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Eberhard Sandberg Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3837 - Bezirksverband Halle 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Michael Heinemann Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat Seite: 572 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3838 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Joachim Gelfert - ab 06.06.1988 Klaus Reichenbach Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3839 - Bezirksverband Leipzig 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Siegfried Berghaus - ab 20.03.1998 Rolf Rau Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat Seite: 573 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine Umfang in cm: 5 3840 - Bezirksverband Magdeburg 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Dr. Lothar Moritz Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3841 - Bezirksverband Neubrandenburg 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Wolfgang Mäder Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Seite: 574 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3842 - Bezirksverband Potsdam 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Friedrich Kind Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3843 - Bezirksverband Rostock 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Dieter Klemm Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Seite: 575 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3844 - Bezirksverband Schwerin 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Dr. Lothar Moritz Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine 3845 - Bezirksverband Suhl 1988 - 1989 Informationsberichte 1988 - 1989 Abteilung Information

Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage Bezirksvorsitzender: Johannes Schimoneck Themen allgemein: Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen. - Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen - Zur politisch-ideologischen Arbeit - Kaderpolitische Fragen namentlich - Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Erneuerung der CDU Enthält auch: Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht: Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Seite: 576 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Folgemonat A) Bezirksvorstand B) Bezirkssekretariat C) Dienstberatung mit den Kreissekretären D) Differenzierte Veranstaltungen E) Besondere Termine

2.4.7 Statistik der Bezirksverbände 1948 - 1989

2.4.7.1 Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistik 1948 - 1989

2.4.7.1.1 Monatsstatistik und Halbjahresstatistik 1948 - 1971 5665 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1948 - 1964 Monats- und Halbjahresstatistik 1948 - 1964 Abteilung Statistik

Monatsstatistik und Halbjahresstatistik der Bezirksverbände insgesamt Enthält nicht: Unterlagen für 1961 5661 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1965 - 1971 Monats- und Halbjahresstatistik 1965 - 1971 Abteilung Statistik

Halbjahres- und Monatsstatistiken der Bezirksverbände insgesamt

2.4.7.1.2 Statistische Angaben der Bezirksverbände 1952 - 1960 0127 - Bezirksverband Berlin 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung Republikflüchtige Ortsgruppen 0118 - Bezirksverband Cottbus 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen 0124 - Bezirksverband Dresden 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen 0121 - Bezirksverband Erfurt 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen 0117 - Bezirksverband Frankfurt/O 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen Seite: 577 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4812 - Bezirksverband Gera 10.1952 - 1953 Mitglieder 10.1952 - 1953

Organisations- und Funktionärskartei auch der Kreisverbände Vorlagen für Bezirksvorstandssitzungen Aufstellung der CDU-Betriebsgruppen Statistik 0122 - Bezirksverband Gera 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen 0120 - Bezirksverband Halle 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen 0126 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen 0125 - Bezirksverband Leipzig 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen 0119 - Bezirksverband Magdeburg 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen 0115 - Bezirksverband Neubrandenburg 1954 - 1960 Statistische Angaben 1954 - 1960 Abteilung Information Max Sefrin und Ulrich Fahl

1) Mitgliederbewegung 2) Republikfluchten - Republikflüchtige - illegale Abgänge nach dem Westen 3. Neugründung, Auflösung und Zusammenlegung von Ortsgruppen 4) Ortsgruppen-Wettbewerb 5) Statistiken 0116 - Bezirksverband Potsdam 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen 0113 - Bezirksverband Rostock 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information Max Sefrin und Ulrich Fahl

Korrespondenz Betreff Mitgliederbewegung: Seite: 578 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Republikfluchten Liste Republikflüchtige - Anlage zur Monatsstatistik des Bezirksverbandes Schwerin für den Monat ... 1957 - 1960 Gründung von Ortsgruppen und Wohngruppen in politischen Gemeinden, nicht mehr in Ortsteilen, Auflösung von Ortgruppen in Ortsteilen, 20.05.1954 Gründungsprotokolle von Ortsgruppen

Korrespondenz zur Monatsstatistik, Veränderungen in der Organisationskartei - Jahreshauptversammlung, Kreisdelegiertenkonferenz, Bezirksdelegiertenkonferenz sowie Mandatsträger und Kaderfragen u. a.: 1) Versammlungstätigkeit und Versammlungsbeteiligung 2) Monatliche Sitzung der Kreisvorstände 3) Mitgliederbewegung 4) Begründung der Austritte 5) Werbung für die DSF Enthält auch: Urkunde: Deutscher Friedensrat Zehn Jahre CDU - Einladung für Aribert Konieczny 0114 - Bezirksverband Schwerin 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information Max Sefrin und Ulrich Fahl

Korrespondenz Mitgliederbewegung: Liste Republikflüchtige - Anlage zur Monatsstatistik des Bezirksverbandes Schwerin für den Monat ... 1957 - 1960 Gründungsprotokolle von Ortsgruppen

Korrespondenz zur Monatsstatistik, Organisation - Jahreshauptversammlung, Kreisdelegiertenkonferenz, Bezirksdelegiertenkonferenz und Kaderfragen u.a.: 1) Versammlungstätigkeit und Versammlungsbeteiligung 2) Monatliche Sitzung der Kreisvorstände 3) Mitgliederbewegung 4) Begründung der Austritte 5) Werbung für die DSF

Aufstellung der Referenten des Bezirksverbandes, 20.10.1953 0123 - Bezirksverband Suhl 1952 - 1960 Statistische Angaben 1952 - 1960 Abteilung Information

Mitgliederbewegung, Republikflüchtige, Ortsgruppen

2.4.7.1.3 Monatsstatistik 1955 - 1959 1238 - Bezirksverband Berlin 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Referenten- und Schulungstätigkeit Mitgliederbewegung Arbeit der Vorstände Mitarbeit in der Nationalen Front und im Staatsapparat Republikflucht Seite: 579 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1672 - Bezirksverband Cottbus 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung 1678 - Bezirksverband Dresden 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung 1669 - Bezirksverband Erfurt 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung 1677 - Bezirksverband Gera 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung 1675 - Bezirksverband Halle 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik Seite: 580 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Monatsstatistiken Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung 1197 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Aufklärungs- und Referentenarbeit Nationales Aufbauwerk und Mitarbeit in der Landwirtschaft Mitgliederbewegung 1195 - Bezirksverband Leipzig 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Aufklärungs- und Referentenarbeit Nationales Aufbauwerk und Mitarbeit in der Landwirtschaft, Mitgliederbewegung 1671 - Bezirksverband Magdeburg 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung 1676 - Bezirksverband Neubrandenburg 1955 - 1959 Monatsstatistiken 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung 1673 - Bezirksverband Potsdam 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 -1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Seite: 581 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung 1670 - Bezirksverband Rostock 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung 1679 - Bezirksverband Schwerin 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statistik

Monatsstatistiken Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung 1674 - Bezirksverband Suhl 1955 - 1959 Monatsstatistik 1955 - 1959 Abteilung Statisik

Monatsstatistiken Agitationsarbeit Referententätigkeit Nationales Aufbauwerk (NAW) Schulungsarbeit Republikfluchten Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen und im Staatsapparat Berufsaufgliederung

2.4.7.1.4 Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistik 1965 und 1966 2378 - Bezirksverbände 1965 Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken 1965 Abteilung Statistik

Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken Mitgliederbewegung und Berufsgliederung Mitarbeit in Nationale Front und Staatsapparat Alters- und Geschlechtsgliederung Seite: 582 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2379 - Bezirksverbände (1) Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, 1966 Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus, Magdeburg Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken 1966 Abteilung Statistik

Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken Mitgliederbewegung und Berufsgliederung Mitarbeit in Nationale Front und Staatsapparat Alters- und Geschlechtsgliederung 2380 - Bezirksverbände (2) Halle, Erfurt, Gera, Suhl, Dresden, 1966 Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken 1966 Abteilung Statistik

Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken Mitgliederbewegung und Berufsgliederung Mitarbeit in Nationale Front und Staatsapparat Alters- und Geschlechtsgliederung

2.4.7.1.5 Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistik 1967 und 1968 2381 - Bezirksverbände (1) Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, 1967 Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus, Magdeburg Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken 1967 Abteilung Statistik

Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken Mitgliederbewegung und Berufsgliederung Mitarbeit in Nationale Front und Staatsapparat Alters- und Geschlechtgsgliederung 2382 - Bezirksverbände (2) Halle, Erfurt, Gera, Suhl, Dresden, 1967 Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin Monats-, Halbjahres-und Jahresstatistiken 1967 Abteilung Statistik

Monatsstatistik, Halbjahresstatistik 1. Halbjahr und 2. Halbjahr der Bezirksverbände Halle bis Berlin mit Korrespondenz und: - Mitteilungen für die Org.-Kartei - Organisationskartei: Teilnahme an Lehrgängen und Auszeichnungen - Mitteilungen für die Leitkartei: Teilnahme an Lehrgängen und Auszeichnungen

Zum Inhalt Statistischer Halbjahresbericht 2. Halbjahr 1967: Seite 1) Veränderungen in Ortsgruppen Seite 2) Mitgliederbewegung und Berufsgliederung - Berufsgruppen Zugänge: Neuaufnahmen, Abgänge: Verstorben, Austritte, Ausschlüsse, Überweisungen Seite 3) nicht benannt Seite 4) Neuaufnahmen nach Berufsgruppen Anlage A) Alters- und Geschlechtsaufgliederung - Struktur Alter und Geschlecht Anlage B) Leitende Mitarbeiter in der volkseigenen und genossenschaftlichen Wirtschaft und in Kulturellen Einrichtungen Anlage C) Organisatorische Zugehörigkeit Massenorganisationen und Veriene: FDGB, VdgB, DSF, FDJ, DSF, KB, DRK, GST, VS, LS, KG, Urania, VDF, KdT, Freiwillige Feuerwehr Seite: 583 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Anlage D) Mitglieder und Mitarbeiter in Vorständen und Sekretariaten der Organisationen aus Anlage C): zentral, Bezirk, Kreis, Stadtbezirk, Ort, Gesamt Anlage E) nicht benannt Anlage F) Mitgliederstand der Ortsgruppen und Stützpunkte Seite 5) Ständige Mitarbeiter in der Mitarbeit in Nationale Front Seite 6) Mitarbeiter in den Arbeitsgemeinschaft und Kommission der Nationale Front und in Kulturellen Einrichtungen Seite 7 und 8) Mitarbeiter im Staatsapparat als Stv. Vorsitzende, Abteilungsleiter und ehrenamtliches Ratsmitglied Seite 7) - Rat des Bezirkes, Kreises und der Stadt in Stadtkreisen Seite 8) Mitarbeiter im Staatsapparat - Rat des Stadtbezirkes, der Stadt und der Gemeinden als Bürgermeister und Stadtrat bzw. Gemeinderat hauptamtlich oder ehrenamtlich Seite 9 und 10) Abgeordnete der Volksvertretungen und Vorsitzende der Kommissionen Seite 9) - Bezirkstag, Kreistag, Stadtverordnete im Stadtkreis Seite 10) - Abgeordnete in Stadtbezirksversammlungen, Stadtverordnete, Gemeindevertreter 2383 - Bezirksverbände (1) Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, 1968 Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus, Magdeburg Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken 1968 Abteilung Statistik

Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken Mitgliederbewegung und Berufsgliederung Mitarbeit in Nationale Front und Staatsapparat Alters- und Geschlechtsgliederung Gründungsprotokolle von Ortsgruppen 2384 - Bezirksverbände (2) Halle, Erfurt, Gera, Suhl, Dresden, 1968 Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken 1968 Abteilung Statistik

Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken Mitgliederbewegung und Berufsgliederung Mitarbeit in Nationale Front und Staatsapparat Alters- und Geschlechtsgliederung Gründungsprotokolle von Ortsgruppen

2.4.7.1.6 Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistik 1969 2385 - Bezirksverband (1) Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, 1969 Potsdam, Frankfurt (Oder) Monats-, Halbjahres-und Jahresstatistiken 1969 Abteilung Statistik

Monats-, Halbjahres-und Jahresstatistiken Mitgliederbewegung und Berufsgliederung Mitarbeit in Nationale Front und Staatsapparat Alters- und Geschlechtsgliederung 2386 - Bezirksverband (2) Cottbus, Magdeburg, Halle, Erfurt, 1969 Gera Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistik 1969 Seite: 584 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Statistik

Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistiken Mitgliederbewegung und Berufsgliederung Mitarbeit in Nationale Front und Staatsapparat Alters- und Geschlechtsgliederung 2387 - Bezirksverband (3) Suhl, Dresden, Leipzig, 1969 Karl-Marx-Stadt, Berlin Monats-, Halbjahres- und Jahresstatistik 1969 Abteilung Statistik

Monatsstatistik, Halbjahresstatistik und Jahresstatistik Mitgliederbewegung und Berufsgliederung Mitarbeit in Nationale Front und Staatsapparat Alters- und Geschlechtsgliederung

2.4.7.1.7 Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 1970 - 1977 2932 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1970 Statistische Monatsberichte und Analysen 1970 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2931 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1970 Statistische Monatsberichte und Analysen 1970 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2934 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1971 Statistische Monatsberichte und Analysen 1971 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2933 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1971 Statistische Monatsberichte und Analysen 1971 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2936 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1972 Statistische Monatsberichte und Analysen 1972 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2935 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1972 Statistische Monatsberichte und Analysen 1972 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2938 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1973 Statistische Monatsberichte und Analysen 1973 Seite: 585 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2937 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1973 Statistische Monatsberichte und Analysen 1973 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2940 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1974 Statistische Monatsberichte und Analysen 1974 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2939 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1974 Statistische Monatsberichte und Analysen 1974 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2942 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1975 Statistische Monatsberichte und Analysen 1975 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2941 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1975 Statistische Monatsberichte und Analysen 1975 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2944 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1976 Statistische Monatsberichte und Analysen 1976 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2943 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1976 Statistische Monatsberichte und Analysen 1976 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2945 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1977 Statistische Monatsberichte und Analysen 1977 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände 2946 - Bezirksverbände - Mitgliederstatistik 1977 Seite: 586 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Statistische Monatsberichte und Analysen 1977 Abteilung Statistik

Statistische Monatsberichte und Analysen der Bezirksverbände

2.4.7.1.8 Monatsstatistik 1978 - 1989 5643 - Bezirksverband Berlin 1978 - 1989

Monatsstatistiken 5639 - Bezirksverband Cottbus 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. Gründungsprotokolle von Ortsgruppen 5603 - Bezirksverband Dresden 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. Gründungsprotokolle von Ortsgruppen 5584 - Bezirksverband Erfurt 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. Gründungsprotokolle von Ortsgruppen 5606 - Bezirksverband Frankfurt/O 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. Gründungsprotokolle von Ortsgruppen 5612 - Bezirksverband Gera 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. Gründungsprotokolle von Ortsgruppen 5611 - Bezirksverband Halle 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. Gründungsprotokolle von Ortsgruppen 5607 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. Gründungsprotokolle von Ortsgruppen 5631 - Bezirksverband Leipzig 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. mit Gründungsprotokollen von Ortsgruppen 5619 - Bezirksverband Magdeburg 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. Gründungsprotokolle von Ortsgruppen 5613 - Bezirksverband Neubrandenburg 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. mit Gründungsprotokollen von Ortsgruppen 5614 - Bezirksverband Potsdam 1978 - 1989

Monatsstatistiken, z.T. mit Gründungsprotokollen von Ortsgruppen 5637 - Bezirksverband Rostock 1978 - 1989

Monatsstatistiken Darin: Gründungsprotokolle zahlreicher Ortsgruppen 5663 - Bezirksverband Schwerin 1978 - 1989

Monatsstatistiken Seite: 587 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Darin: Gründungsprotokolle zahlreicher Ortsgruppen 5664 - Bezirksverband Suhl 1978 - 1989

Monatsstatistiken Darin: Gründungsprotokolle zahlreicher Ortsgruppen

2.4.7.1.9 Jahresstatistiken 1978 - 1987 5596 - Bezirksverband Berlin 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5628 - Bezirksverband Cottbus 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5608 - Bezirksverband Dresden 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5610 - Bezirksverband Erfurt 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5645 - Bezirksverband Frankfurt/O 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5601 - Bezirksverband Gera 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5644 - Bezirksverband Halle 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5599 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5605 - Bezirksverband Leipzig 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5656 - Bezirksverband Magdeburg 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5658 - Bezirksverband Neubrandenburg 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5604 - Bezirksverband Potsdam 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5622 - Bezirksverband Rostock 1978 - 1987

Jahresstatistiken 5636 - Bezirksverband Schwerin 1978 - 1987 Seite: 588 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Jahresstatistiken 5640 - Bezirksverband Suhl 1978 - 1987

Jahresstatistiken

2.4.7.1.10 Statistik 1988 - 1990 5932 - Bezirksverband Berlin 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen 5933 - Bezirksverband Cottbus 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen 5928 - Bezirksverband Dresden 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen Kaderlisten 5927 - Bezirksverband Erfurt 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen Kaderlisten 5923 - Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstand und Veränderungen in Ortsgruppen, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen Kaderlisten 5922 - Bezirksverband Gera 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen 5919 - Bezirksverband Halle 1988 - 1990

Statistik: Veränderungen in Orts- und Wohngruppen, Stützpunkten, Mitgliederstände, Analysen Kaderlisten 5924 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen 5920 - Bezirksverband Leipzig 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen Kaderlisten 5926 - Bezirksverband Magdeburg 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen 5925 - Bezirksverband Neubrandenburg 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Seite: 589 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen Kaderlisten 5929 - Bezirksverband Potsdam 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen 5921 - Bezirksverband Rostock 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen Kaderlisten 5931 - Bezirksverband Schwerin 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen 5930 - Bezirksverband Suhl 1988 - 1990

Statistik: Mitgliederstände und Veränderungen in Orts-, Wohngruppen und Stützpunkten, Analysen Kaderlisten

2.4.7.2 Republikflucht 1951 - 1961 1203 - Bezirksverbände und Kreisverbände 1951 - 1953 Statistik Republikflucht 1951 - 1953 Abteilung Information

Monatliche Statistiken der Bezirksverbände und Kreisverbände über Republikflüchtige 0598 - Bezirksverbände 1954 - 1955 Statistik Republikflucht 1954 - 1955 Abteilung Information

Monatliche Analysen der Bezirksverbände über republikflüchtige Mitglieder 1204 - Bezirksverbände und Kreisverbände 1954 - 1955 Statistik Republikflucht 1954 - 1955 Abteilung Information

Monatliche Statistiken der Bezirksverbände und Kreisverbände über Republikflüchtige 1205 - Bezirksverbände und Kreisverbände 1956 - 1957 Statistik Republikflucht 1956 - 1957 Abteilung Information

Monatliche Statistiken der Bezirksverbände und Kreisverbände über Republikflüchtige 0501 - Bezirksverband Rostock 1956 - 1957 Statistik Republikflucht 1956 - 1957 Abteilung Information

Monatsstatistiken über republikflüchtige Mitglieder 1206 - Bezirksverbände 01 Rostock -15 Berlin 01.1958 - 01.1959 Statistik Republikflucht 01.1958 - 01.1959 Abteilung Information Seite: 590 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Monatliche Statistiken der Bezirksverbände 01 Rostock bis 15 Berlin Dezember 1959 bis Januar 1958, kaufmännische Ablage Erfassung fünfspaltig 1) Nr 1 bis... 2) Name, Vorname 3) Wohnort, Straße oder Kreisverband 4) Geb. Datum, Beruf und Gruppe 5) Funktion in der Partei gesperrt 0502 - Bezirksverband Rostock 1958 - 1961 Statistik Republikflucht 1958 - 1961 Abteilung Information

Monatsstatistiken über republikflüchtige Mitglieder 1350 - Bezirksverbände 1960 Statistik Republikflucht 1960 Abteilung Information

Monatliche Statistiken der Bezirksverbände über republikflüchtige Mitglieder 1368 - Bezirksverbände 1961 Statistik Republikflucht 1961 Abteilung Information

Monatliche Statistik der Bezirksverbände über republikflüchtige Mitglieder

2.5 Informationen für die Sekretariate der Bezirksvorstände 1953 - 1989

Die Information der Parteileitung ist unterzeichnet vom Generalsekretär bzw. Parteivorsitzenden Gerald Götting. Jede Information hat eine Inhaltsübersicht, auch zu Anlagen. Die Bezeichnung ändert sich 1968. Aus der Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirksvorstände 1963 bis 1967 wird ab 1968 Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate. Im Aktentitel wurde die aktuell geltende Bezeichnung und die geänderte Bezeichnung mit "-" angesetzt. Bis 1967 Provenienz Elmer Ab 1968 Provenienz Götting. Einige Information enthalten in der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden. Ab 1982 1) - jeweils 1/82 bis 19/82 CDU - Blick in die Presse - Hier finden sich Informationen über Artikel, Berichte und Meldungen aus inländischen und ausländischen Publikationsorganen. Herausgegeben vom Sekretariat des Hauptvorstandes, Redaktion: Carl Ordnung für einige Monate (1982) 2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat) 3) - Auswertung Pressewerbung Seite: 591 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bedeutende Themen sind : grundsätzliche politische Informationen - Kaderveränderungen - Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung - Parteiwahlen Blick in die Presse Ausführlich erfasst und digitalisiert sind die Jahre: 1963 bis 1969, 1976 bis 1978, 1982, 1988 und 1989 . Vgl.: Information Sekretariat für die Mitglieder Hauptvorstand 1957 - 1974. Stand: Oktober 2018

2.5.1 Informationen 1953 - 1962, 1966 - 1975

2.5.1.1 Informationen 1953 - 1959 0589 - Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate 1953 - 1956 Nr. 1/53 bis /56 vom .01.1953 - .12.1956 Abteilung Information

20. Parteitag der KPdSU Direktive für die KDK 1956, Gesamtdeutsche Synode der EKD 1956, Auswertung des 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 Erklärung der Sowjetregierung vom 15.01.1956, Erlass Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR über die Beendigung des Kriegszustandes zwischen der SU und Deutschland, Bandung-Konferenz 0625 - Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate 1957 - 1958 Nr. 1/57 bis /58 vom .01.1957 - .12.1958 Abteilung Information

EKD-Synode, Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung III. Kongresses der Nationalen Front, Argumentation zur Note der SU zur Lösung der Berlin-Frage, Stellungnahme zum Ergebnis der Kommunalwahlen vom 23.06.1957 1354 - Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate 1958 Nr. 1/58 bis /58 vom .01.1958 - .12.1958 Abteilung Information

1321 - Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate 1959 Nr. 1/59 bis /59 vom .01.1959 - .12.1959 Abteilung Information

2.5.1.2 Informationen 1960 - 1964 1351 - Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate 1960 Nr. 1/60 bis /60 vom .01.1960 - .12.1960 Abteilung Information

Nr. 33 vom 15.01.1960 1) Zur neuen Friedensgroßtat der Sowjetunion 2) Zu den faschistischen Ausschreitungen in Westdeutschland und dem provokativen Auftreten Adenauers in Westberlin Seite: 592 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1362 - Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate 1961 Nr. 1/61 bis /61 vom .01.1961 - .12.1961 Abteilung Information

1352 - Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate 1962 Nr. 1/62 bis /62 vom .01.1962 - .12.1962 Abteilung Information Ufrd. Elmer

5764 - Bezirksverbände 05.01.1963 - 30.12.1963 Information für die Bezirksvorstände 05.01.1963 - 30.12.1963 Nr. 1/63 bis 24/63 Abteilung Information Ufrd. Gümmel

Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. In den Information für die Bezirksvorstände wird auch die Berichterstattung zur Volkskammerwahl 20.10.1963, über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung geregelt. 1/63 vom 05.01.1963, 7+5 Seiten 1. Sechster Parteitag der SED 2. Zum Brief Präsidium Hauptvorstand an die Pfarrer 3. Mitarbeiterkonferenz am 22.02.-23.02.1963 in Dresden 4. Elternbeiratswahlen 1963 5. Kulturpolitisches Seminar in Grünheide 6. Tagungen mit den Kreisschulungsreferenten im Februar 1963 7. Qualifizierung auf dem Gebiet der Landwirtschaft 8. Vorschläge für staatliche und gesellschaftliche Auszeichnungen 9. Pressewerbung 10. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan - Anhang Struktur- und Geschäftsverteilungsplan für die Bezirkssekretariate 2/63 vom 06.02.1963, 14 Seiten 1. Hinweise zur vorläufigen Auswertung 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963 bis zur Mitgliederkonferenz Dresden am 23.02.1963 2. Zur Arbeit der neuen Landwirtschaftsräte (RLN) - Rat für Landwirtschaft 3. Veränderungen im Industriepreissystem 4. Überwindung von Auswirkungen der Frostperiode 5. Auslandsreise 6. Jahreshauptversammlungen 1963 7. Zur Berichterstattung 8. Leipziger Frühjahrsmesse 1963 9. Vorschläge zur Verleihung "Diplom für besondere Leistungen bei der Herstellung hochwertiger Güter für den Bedarf der Bevölkerung" 10. Politische Weiterbildung 11. Änderungen im Plan der Lehrgänge 1963 an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 12. Urlaubsplanung 1963 Seite: 593 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

13. Glückwünsche und Auszeichnungen 14. Kinderferienlager 1963 - Anlage Kampf gegen Hochwassergefahr 3/63 vom 28.02.1963, 9 Seiten 1. Zur Auswertung der Mitarbeiterkonferenz und zu den Jahreshauptversammlungen 1963 (JHV) 2. Mit ganzer Kraft die Frühjahrsbestellung unterstützen 3. Unterstützung der Jahreshauptversammlungen in den Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PHG) und Einkaufsgenossenschaften und Liefergenossenschaften (ELG) 4. Werbung für die Neuerscheinungen der CDU-Buchverlage 5. Qualifizierungsverträge für hauptamtliche Parteifunktionäre 6. Altersversorgung pädagogische Intelligenz 7. Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1963 8. Elternbeiratswahlen 1963 9. Jahreshauptversammlungen 4/63 vom 06.03.1963, 1 Seite 1. Bitte um vorläufige Liste von Hochschulabsolventen und Fachschulabsolventen in unserer Partei, die nach 1945 an einer Hochschule, Fachschule einschließlich Technische Universität, LPG-Hochschule Meißen oder LPG-Fachschule, Wirtschaftswissenschaften, Landwirtschaftswissenschaften, Veterinärmedizin oder Fachwissenschaften eines Industriezweiges z. B.: Maschinenbau, Elektrotechnik studiert haben 5/63 vom 22.03.1963, 7 Seiten 1. Zu den Jahreshauptversammlungen 1963 (JHV) 2. Alle Kraft für die rasche und ordnungsgemäße Durchführung der Frühjahrsbestellung 3. Kinderferienlager 1963 4. Urlaubsplätze in Alt-Buchholz 6/63 vom 04.04.1963, 8 Seiten 1. Zu den Jahreshauptversammlungen 1963 (JHV) 2. Verstärkung ehrenamtliche Mitarbeit unserer Unionsfreunde auf dem Gebiet der Wirtschaft 3. Kulturpolitische Arbeit 4. Arbeit mit unserer Partei angehörende Lehrer 5. Wahlen in der FDJ 7/63 vom 19.04.1963, 11+1 Seiten 1. Zum Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Unterstützung der Plandiskussion 1964 2. Unsere Mitarbeit in der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft 3. Prager christliche Konferenz 4. Aufgaben in der Westarbeit zur 11. Landwirtschaftsausstellung DDR "agra" sowie "iga" 5. Politische Weiterbildung hauptamtliche Parteifunktionäre 6. Berichterstattung - Anlage Information Nr. 7/63 8/63 vom 03.05.1963, 10 Seiten 1. Die nächsten Aufgaben im sozialistischen Wettbewerb der Landwirtschaft ist die rechtzeitige und ordnungsgemäße Durchführung der Pflegearbeiten 2. Zur Plandiskussion 1964 in der Landwirtschaft 3. Zu den Jahreshauptversammlungen (JHV) 4. Zum siebten Parlament der FDJ 5. Kaderpolitische Vorbereitung der Bildung von Landwirtschaftsräten in den Bezirken und Kreisen 6. Mittelstufenlehrgang 2/63 Seite: 594 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7. Zur Berichterstattung 1) Vorbereitung 14. Sitzung Hauptvorstand - Argumente und Auffassungen zur Leistungssteigerung in den Betrieben - gute Bespiele 2) Mitarbeit in der DSF 3) Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom November 1962 - einmal im Quartal mit der Arbeitsgruppe Christliche Kreise beim Kreisausschuss der Nationale Front eine Veranstaltung mit Geistlichen und Laienchristen durchzuführen 9/63 vom 09.05.1963, 6 Seiten 1. Zur Arbeit unter Geistlichen und christlichen Kerngemeinden 2. Zur Auswertung der Direktive Präsidium Nationalrat "Die Frau in der nationalen Front" 3. Zur Vorbereitung einer Aussprache mit Sportlern am 06.06.1963 in Leipzig 10/63 vom 14.05.1963, 2 Seiten 1. Nutzung aller Reserven für die Produktion zusätzliche landwirtschaftliche Erzeugnisse unterstützen - LPG 2. Berichtigung zu 9/63 3. Abschlusstermin Jahreshauptversammlungen 11/63 vom 29.05.1963, 10+1 Seiten 1. Politische Argumentation 2. Zur Friedens-Enzyklika Papst 3. Zum Beschluss über die Bildung Arbeiterinspektion und Bauerninspektion in der Deutschen Demokratischen Republik (ABI) 4. Sonderlehrgang Ortsgruppenvorsitzende (Stadt) 5. Auszeichnungen Unionsfreunde aus dem Gesundheitswesen 6. Anhang Otto-Nuschke-Schallplatte Vgl.: 11-200-0062, 0088, 0628 12/63 vom 20.06.1963, 10+1 Seiten 1. Politische Argumentation 2. Zur Arbeit mit der Direktive "Die Frau in der nationalen Front" 3. Zur Übergabe der Programme an die Nationale Front 4. Touristen-Reise in die Sowjetunion 5. Politische Weiterbildung 6. Berichtshefte für das politische Studium 7. Vorschläge für die Auszeichnung anlässlich Tag der Republik 07.10.1963 8. Sonderlehrgang für Zirkelleiter 9. Auswertung Studienjahr 1962/1963 - Anlage 1 Terminplan 13/63 vom 02.07.1963, 11 Seiten 1. Beschluss zur Auswertung 14. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1963 (Auszug) 2. Alle Kraft für die rasche und verlustlose Bergung der Ernte - LPG 3. Beratergruppen bei den Bezirkssekretariaten und Kreissekretariaten 4. Unterstützung deutscher Kulturbund bei der Auswertung 6. Bundestag 5. Richtlinien zur Vorbereitung und Durchführung Studienjahr 1963/1964, (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 01.07.1963) 6. Zum Handbuch 7. Mitarbeit Ausschüsse nationale Front Seite: 595 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

8. Wahl und Konstituierung Landwirtschaftsräte 9. Vorbereitung Lehrerprogramm zentrale Schulungsstätte für 1964 10. Halbjahresstatistik 11. Neuordnung Versicherungsschutz 12. Übersicht über Unionsfreunde geleitete halbstaatliche Betriebe 14/63 vom 17.07.1963, 6 Seiten 1. Politische Argumentation 2. Das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft 3. Lohnfondskontrolle in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung mit vereinfachtem Betriebsplan (BSB) 4. Bildung Beiräte bei den Abteilungen Finanzen der Räte der Kreise 5. Bildband "Das russische Wunder" 6. Tag der CDU-Presse - Freiverkauf unserer Tageszeitungen 7. Arbeitskreis Gartenbau 8. Hefte aus Burgscheidungen 15/63 vom 02.08.1963, 8+1 Seiten 1. Zur Wahlvorbereitung - Volkskammerwahl 20.10.1963 2. Zur Auswertung der Volkskammersitzung 3. Zum Moskauer Abkommen 4. Zum Hans Globke - Prozess 5. Zur Auswertung Weltkongress der Frauen in Verbindung mit der Durchsetzung der Direktive "Die Frau in der nationalen Front" 6. Umgliederung der Wohngebiete (Wohnkreise) in den Städten 7. Biographische Skizze über das Leben Vorsitzender Staatsrat: Broschüre ein guter Deutscher - Walter Ulbricht 8. Seminaristische Durcharbeitung der Materialien der Wirtschaftskonferenz 9. Vorbereitung der Wahlen der Bezirkstage - Bestätigung der Vorschläge der Bezirksvorstände durch das Präsidium Hauptvorstand - Dienstweg 10. Leipziger Herbstmesse 1963 - Anlage Mandate 20/5 16/63 vom 19.08.1963, 9 Seiten 1. Zu den Wahlen 2. 15. Sitzung Hauptvorstand 28.08.1963 3. Zur Haltung der Führung der KP China 4. Einsatz der Wirtschaftsinstrukteure auf der Leipziger Herbstmesse 1963 17/63 vom 04.09.1963, 11 Seiten 1. Plan zur Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 20.10.1963 2. Berichterstattung während der Wahlbewegung 3. Hackfruchternte und Herbstbestellung mit allen Kräften unterstützen 4. Vorbereitung politisches Studium 1963/64 18/63 vom 27.09.1963, 12 Seiten 1. Zur Arbeit während der Wahlbewegung 2. Zur Weiterbildung der Lehrer im Schuljahr 1963/1964 3. Materieller Anreiz für Export 4. CDU-Emblem mit plastischer Prägung aus Presspappe Format 34x38 5. Bestätigung der Bezirkstagskandidaten durch das Präsidium Hauptvorstand - Dienstweg Seite: 596 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

6. Vorbereitung der Auszeichnungen und Beförderungen zum Tag des Lehrers 1964 7. Vervollständigung der Kaderunterlagen der Nomenklaturkader Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 92/63 vom 26.08.1963 - Bezirksvorsitzende, Mitglieder Bezirkssekretariat und Kreissekretäre - 3 Anlagen 19/63 vom 03.10.1963, 6 Seiten 1. Politische Argumentation 2. Eröffnung politisches Studium 1963/64 3. Zur Berichterstattung am Wahltag 4. Abschlussbericht über die Wahlbewegung bis zum 23.10.1963 zusammenfassende Einschätzung 5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre 20/63 vom 16.10.1963, 9 Seiten 1. Zur Wahlbewegung 2. Arbeit mit zeitweilig in Westdeutschland lebenden Bürgern der DDR 3. Solidaritätsaktion für Günther Hofe 4. Solidaritätsaktion für Frau Elfriede Kautz 5. Beginn politisches Studium in den Kreisverbänden und Ortsgruppen am 04.11.1963 6. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964 7. Besetzung Funktion Stellvertreter der Vorsitzenden der Räte der Kreise (RdK) 8. Berichtigung der Mitgliederkartei 9. Seminar mit Mitgliedern der Beratergruppen Landwirtschaft der Bezirksverbände 21/63 vom 21.11.1963, 18+4 Seiten 1. Zur Auswertung der 16. Sitzung Hauptvorstand 18.11.1963 2. Hinweise für die politische Argumentation besonders für die Diskussion mit westdeutschen Besuchern 3. Meldung der Beteiligung an den Wählerkonferenzen 4. 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.- 01.03.1964 Schwerin 5. Nationales Aufbauwerk 6. Mitarbeit in den Wohngebietsausschüssen und den Kommissionen 7. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre 8. Politisches Studium 9. Organisationskartei 10. Presseveröffentlichungen 11. Weihnachtszuwendungen 1963 12. Statistischer Bericht für das 2. Halbjahr 1963 - Anlage Plan für politische Weiterbildung 21/63 vom 23.11.1963, 1 Seite Berichtigung zur Information Nr. 21/63 22/63 vom 29.11.1963, 7 Seiten 1. Zur Ermordung amerikanischer Präsident John F. Kennedy 2. Kirchenpolitische Situation 23/63 vom 21.12.1963, 14 Seiten 1. Zur Auswertung 17. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1963 2. Zum 6. FDGB-Kongress 3. Außerordentlicher DGB-Kongress in Düsseldorf im November 1963 4. Die Arbeit mit Besuchern aus Westdeutschland 5. Besteuerung der Mitarbeiter in übergenossenschaftlichen Einrichtungen 6. Personelle Veränderungen in der Parteileitung 7. Neuwahl der Richter und Schöffen Seite: 597 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

8. Vorschläge für staatliche und gesellschaftliche Auszeichnungen 9. Glückwünsche 10. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 24/63 vom 30.12.1963, 6+2 Seiten 1. Tagungen mit den Kreisschulungsreferenten 2. Zur schrittweisen Bildung von Wohnungsverwaltungen in den städtischen Wohngebieten - Anlagen - Politische Weiterbildung Teilnehmer der Dienstbesprechung beim Sekretariat Hauptvorstand am 15.01.1964 Umfang in cm: 3 1503 - Information für die Bezirksvorstände 15.01.1964 - 15.01.1964 - 31.12.1964 31.12.1964 Nr. 1/64 bis 24/64 Abteilung Information Ufrd. Elmer

Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt.

In den Information für die Bezirksvorstände wird ab Nummer 23/64 vom 18.12.1964 auch die 14-tägige Berichterstattung zum 15. und 30. des Monats mit einer vorgegebenen Gliederung für die Informationsberichte, Kurzinformationen und Mitteilungen per Fernschreiben und die vierteljährlicher Berichte bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung geregelt. 1/64 vom 15.01.1964, 12+2 Seiten 1. Zur politischen Argumentation 2. Zur Vorbereitung 5. Plenum Zentralkomitee der SED 3. Berichterstattung über die Jahreshauptversammlungen (JHV) 1964 4. Das Präsidium Hauptvorstand hat dem Ministerrat zum Entwurf des Jugendgesetzes folgende Stellungnahme übermittelt 5. Wettbewerb zu Ehren 15. (Gründungstag) - Jahrestag der DDR 6. Monatsstatistik 1964 7. Berichterstattung zum politischen Studium 8. Einschätzung unserer ökonomischen Mitarbeit 9. Diplom für besondere Leistungen für PGH, halbstaatliche und private Industriebetriebe sowie darin beschäftigten Einzelpersonen (BSB) 10. Realisierung CDU-Vorschlag zur Verleihung eines Gütezeichens an Handwerksbetriebe 11. Entwurf kulturpolitische Thesen 12. Disziplinarmaßnahmen 13. Urlaubsplätze in Alt-Buchhorst 14. Messeaussteller zur Leipziger Frühjahrsmesse 15. Übernahme der Bearbeitung und Entscheidung der Anträge auf Lohnsteuerermäßigung durch die Parteileitung, die Bezirksverbände und die Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Anlagen Statistik JHV 2/64 vom 05.02.1964, 10 Seiten Seite: 598 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1. Zu den Jahreshauptversammlung 2. Zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 (DBK) 3. Strukturveränderungen im Apparat der NF 4. Deutschlandtreffen der Jugend 5. Einsatz der Wirtschaftsinstrukteure auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1964 6. Studienhefte 3 politisches Studium 7. Berichterstattung ökonomische Mitarbeit 8. Dienstbesprechung und politische Weiterbildung der Bezirksvorsitzenden 11.02.-12.02.1964 9. Vorbereitung ökonomische Hebel in den halbstaatlichen und privaten Industriebetrieben sowie im Handwerk 10. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbände 11. Sitzungstermine Bezirksverbände 3/64 vom 20.02.1964, 11 Seiten 1. 18. Sitzung Hauptvorstand CDU 2. Vorbereitung Frauenkongress DDR 3. NAW 1964 4. Wettbewerb zu Ehren 15. Jahrestag DDR 5. Komplementärstudium 6. Neuwahlen LPG und Landwirtschaftsräte 7. Arbeit der Kreissekretäre 8. Instrukteure Kreisvorstände 9. Auszeichnungen 1. Mai 10. Plakate 11. Berichterstattung 12. Berichterstattung Februar zum Wettbewerb, Ziffer B 2 4/64 vom 05.03.1964, 18 Seiten 1. Zu den Jahreshauptversammlungen 2. Hinweise für Mitglieder der Volkskammer 3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 4. 11. Parteitag 5. Zum Deutschlandtreffen der Jugend 6. Wettbewerb, Berechnung der NAW-Leistungen 7. Ferienplätze in Burgscheidungen

5/64 vom 20.03.1964, 14+2 Seiten 1. Zum Parteitag der West-CDU in Hannover 2. Zur Arbeit nach der 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964 3. Bildung einheitlicher Prämienfonds bei Komplexwettbewerben im Bauwesen 4. Analyse über die Ergebnisse 2. Abschnitt politische Studium 1963/64 5. Tagung des Nationalrats mit katholischen Christen - Anlagen Durchführung graphischer Wettbewerb

6/64 vom 03.04.1964, 9 Seiten 1. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen 2. Ostermarsch 1964 3. Zur Frühjahrsbestellung 4. Zur Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft 5. Vereinfachte Betriebsplanung in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung 6. Unterstützung der Werbung für die Monatszeitschrift deutscher Katholiken, "Begegnung" 7. Politisches Studium Seite: 599 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7/64 vom 18.04.1964, 14 Seiten 1. Zur Haltung der Führer der KP China 2. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen (KDK) 3. Vorbereitung Frauenkongress der DDR 4. Wettbewerb zu Ehren des 15. Jahrestages der DDR in LPG 5. Wissenschaftliche Konferenz 09.05.-10.05.1964 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 6. Literaturpropaganda 7. Berichterstattung Wettbewerb 8. Aufgabenstellung Ziffer B 2, für den Monat April 1964 9. Versand der Zeitschrift "Weltbühne"

8/64 vom 30.04.1964, 10 Seiten 1. Zur Bedeutung und zur Auswertung der 2. Bitterfelder Konferenz am 24.-25.04.1964 2. Kaderveränderungen in der Parteileitung 3. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen 4. Zur weiteren Auswertung des Wettbewerbs 5. Wettbewerb, Aufgaben Ziffer B 2, für den Monat Mai 1964

9/64 vom 19.05.1964, 11 Seiten 1. Zur Veröffentlichung des Entwurfs "Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems" (ESB) 2. Zum neuen Jugendgesetz der DDR 3. Politisches Studium 4. Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre 5. Sonderlehrgang für Unionsfreunde, die zum Einsatz als Kreissekretäre vorgesehen sind 6. Auszeichnungen 15. Jahrestag der Gründung der DDR 7. Statistik, 1. Halbjahr 1964

10/64 vom 03.06.1964, 8 Seiten 1. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen (KDK) 2. 11. Parteitag, Ausstellung der Bezirksverbände 3. Wettbewerb, Aufgabenstellung B 2, für den Monat Juni 1964, 4. Plan der politischen Weiterbildung im zweiten Halbjahr 1964 5. Lehrgänge an der zentralen Schulungsstätte 1964, 6. Sonderlehrgang für Zirkelleiter 07.06.-23.07.1964 7. Handbibliotheken in den Kreissekretariaten

11/64 vom 18.06.1964, 7 Seiten 1. Zum Vertrag DDR - UdSSR 2. Plandiskussion 1965 3. Zur Arbeit in der Landwirtschaft 4. Verlängerung der Ausweise für die Mitglieder des Hauptvorstandes 5. Kurzreise nach Prag 6. Einsatz von Kreissekretären zum 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 7. Kulturelle Darbietungen auf den Bezirksdelegiertenkonferenzen 8. Halbjahrsstatistik

12/64 vom 06.07.1964, 10 Seiten 1. Zur politischen Argumentation 2. Zum Wettbewerb zu Ehren des 15. Jahrestages der Gründung der DDR Seite: 600 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3. Wettbewerb, Aufgabenstellung Ziffer B 2, für die Monate Juli und August 1964 4. Zur Vorbereitung des 11. Parteitages 5. 11. Parteitag, Ausstellung der Bezirksverbände 6. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen

13/64 vom 17.07.1964, 8 Seiten 1. Zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 2. Zu Fragen unserer Landwirtschaft 3. Lehrgänge der Zentralen Schulungsstätte 1965 4. Vorschläge zur Verbesserung kulturpolitische Arbeit 5. Geburtstagsglückwünsche

14/64 vom 04.08.1964, 16 Seiten 1. Beschluss Präsidium Hauptvorstand zu den gegenwärtigen Aufgaben in der Landwirtschaft 2. Mitarbeiter der CDU bei der Weiterführung der Plandiskussion 1965 3. Schlussfolgerungen aus dem Abschluss Freundschaftsvertrag zwischen DDR und UdSSR für unsere nach Westdeutschland gerichtete Arbeit 4. Zur weiteren politischen Massenarbeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetischer Freundschaft 5. Richtlinien zur Vorbereitung und Durchführung politisches Studium im Studienjahr 1964/65 6. 11 Parteitag, organisatorische Vorbereitung 7. 11. Parteitag, Ausstellung der BV 8. Auswertung des politischen Studiums 1963/64 9. Lehrgänge an der zentralen Schulungsstätte

15/64 vom 19.08.1964, 14 Seiten 1. Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur weiteren Auswertung Frauenkongress der DDR 2. Zu den Provokationen der Imperialisten gegen Vietnam, Zypern, Kuba, Kongo 3. Erarbeitung von Vorschlägen an den 11. Parteitag 4. Volkszählung und Berufszählung 1964 5. Kaderveränderungen 6. Zur Vorbereitung des 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 7. Zur Leipziger Herbstmesse 1964 8. Aufgaben der staatlichen Gesellschafter in den halbstaatlichen Betrieben 9. Hefte politisches Studium 10. Funktionärskartei 11. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenz

Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information

16/64 vom 28.08.1964, 7 Seiten 1503 1. Begegnung des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, mit dem Landesbischof D. Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 auf der Wartburg - Staatsratsvorsitzender 2. Zur neuen Enzyklika 3. Zur Arbeit mit der Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 4. Zur Unterstützung der Mitglieder Hauptvorstand und Volkskammer Seite: 601 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5. Zur Berichterstattung Ab sofort bitte wir die 14-tägige Berichterstattung der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand nach folgender Gliederung vorzunehmen. "1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen." "2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen." "3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen." "4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein." "5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind." "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." 17/64 vom 03.09.1964, 10 Seiten 1. Zur Volkskammersitzung 2. Zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR 3. Zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 4. Vorschläge an den 11. Parteitag 5. Zur Vorbereitung und Eröffnung Studienjahr 1964/65 politisches Studium 6. Zur Bildung der Schiedskommission 7. Materieller Anreiz zur Exportförderung in den halbstaatlichen und privaten Betriebes 8. Dewag-Werbung für den 11. Parteitag 9. Zur Berichterstattung: Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems."

18/64 vom 17.09.1964, 4 Seiten 1. Zur Vorbereitung des 11. Parteitages

19/64 vom 26.10.1964, 17+1 Seiten 1. Zur Auswertung des 11. Parteitages 2. Entwurf der Ordnung zur Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren 3. Ausstellung von Ausweisen für die Mitglieder und Nachfolgekandidaten des Hauptvorstandes und für die Mitglieder der Bezirkssekretariate 4. Unterstützung der Perspektivplandiskussion 5. Übernahme von Leitbetriebsaufgaben durch Unionsfreunde, die als Leiter von halbstaatlichen oder privaten Betrieben tätig sind 6. Politische Weiterbildung 7. Lehrgänge an der zentralen Schulungsstätte 1964 8. Org.-Kartei - Organisationskartei 9. Zur Parteiinformation 10. Berichterstattung zum Politischen Studium - Mit Beginn Studienjahr 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert: "1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben. Seite: 602 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

"2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen. "3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert. "4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate. "5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sind weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten. -Anlage Neuregelung der Investitionskredite für halbstaatliche Betriebe

20/64 vom 17.11.1964, 9 Seiten 1. Schwerpunkte aus dem Arbeitsplan für das 4. Quartal 1964 2. Zur 2. Sitzung des Hauptvorstandes 3. Zur Perspektivplanung in der Landwirtschaft 4. Zur Einbeziehung der Unionsfreundinnen in die Perspektivplan-Diskussion 5. Urlaubsplätze Alt-Buchhorst 6. Staatliche Auszeichnungen 7. Bildung der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise des Hauptvorstandes 8. Organisationskartei 9. Bilder des Vorsitzenden und des Generalsekretärs 21/64 vom 26.11.1964, 1+32 Seiten 1. Zum Entwurf der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystem - Anhang Stellungnahme und Vorschläge der Christlich-Demokratischen Union zum Entwurf der "Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems"

22/64 vom 03.12.1964, 15+8 Seiten 1. Zur internationalen Katholikentagung in Berlin 17.-18.11.1964 2. Der neue Inhalt der Westarbeit der Christlich-Demokratischen Union 3. Zur Schulungsarbeit 4. Zur Arbeit unserer Abgeordneten 5. Sozialversicherung der Komplementäre 6. Zur Berichterstattung 7. Kadernomenklatur 8. Vorschläge für die Ernst-Moritz-Arndt-Medaille 9. Seminar für Mitarbeiter der AG "Christliche Kreise" 10. Weihnachtszuwendungen 11. Kulturpolitisches Seminar - Anlagen: Entwurf einer Kadernomenklatur, Terminplan für die Konsultationen zur politischen Weiterbildung im Jahre 1965

23/64 vom 18.12.1964, 9 Seiten 1. Politisches Studium 2. Elternbeiratswahlen 1965 3. Zur Volkszählung und Berufszählung 4. Politische Weiterbildung 5. Auszeichnungen zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 08.05.1965 6. Tagungen mit den Kreisschulungsreferenten Seite: 603 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7. Einschätzung der Kreissekretäre 8. Postleitzahlen 9. Statistik 2. Halbjahr 1964 10. Zur Berichterstattung

24/64 vom 31.12.1964, 6+1 Seiten 1. Hinweise für die Jahreshauptversammlungen 1965 2. Berichterstattung der Bezirkssekretariate zum 01.02.1965 3. Kampagne gegen den Verjährungsbeschluss der Bonner Regierung für Kriegs- und Naziverbrechen 4. Handbuch für die Funktionäre der CDU - Anlage zum Bericht über die Jahreshauptversammlung 1965 Umfang in cm: 3

2.5.1.3 Informationen 1965 - 1968 1502 - Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate 19.01.1964 - 16.12.1965 Nr. 1/65 bis 26/65 vom 19.01.1965 - 16.12.1965 Abteilung Information Ufrd. Elmer

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting - mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats

1/65 vom 19.01.1965, 11 Seiten 1. Auszug aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das erste Quartal 1965 2. Hinweise zur kulturpolitischen Arbeit 3. Politisches Studium 4. Urlaubsplätze in Burgscheidungen 5. Seminar für katholische Mitarbeiter der Arbeitsgruppen "Christliche Kreise" 6. Seminar über die Aufgaben in der Landwirtschaft 7. Kinderferienlager "Otto Nuschke" 8. Statistische Erhebung über die Mitarbeit in der Nationalen Front 9. Termine Jahreshauptversammlung

2/65 vom 01.02.1965, 16 Seiten 1. Zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 2. Zur Fortführung der Kampagne gegen den Beschluss der Bonner Regierung über die Verjährung von Kriegsverbrechen und Naziverbrechen 3. In Vorbereitung befindliche Gesetze 4. Kaderveränderungen in den Abteilungen Sekretariat Hauptvorstand 5. Verlagsinformationen 6. Einsatz von Beauftragten Sekretariat Hauptvorstand in Schwerpunkt-Kreisverbänden 7. Leipziger Frühjahrsmesse 1965 8. Großfotos Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 9. Verpflichtungen halbstaatliche Betriebe zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR

3/65 vom 20.02.1965, 11 Seiten 1. Zu den Jahreshauptversammlungen Seite: 604 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2. Zur Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet, Situation in der katholischen Kirche 3. Vorbereitungen und Durchführung der Kreisbauernkonferenzen (KBK) 4. Ergebnisse politisches Studium im Dezember und Januar 5. Jahreshauptversammlungen in den PGH und ELG (Einkaufs- und Liefergenossenschaften) 6. Dia-Serie zur Auswertung 11. Parteitag 7. Weitere Hinweise für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet 8. Zur 14-tägigen Berichterstattung

4/65 vom 04.03.1965, 6+8 Seiten 1. Kadernomenklatur Christlich-Demokratische Union, (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 08.02.1965) - Anlage zur Kadernomenklatur 2. Ordnung über Parteiverfahren (Beschluss Präsidium Hauptvorstand 19.01.1965)

5/65 vom 05.03.1965, 12 Seiten 1. Staatsbesuch Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht in der VAR 2. Zur dritten Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965 3. Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (ESB) - beschlossen durch die Volkskammer am 25.02.1965 4. Zu den Kreisbauernkonferenzen 5. Maßnahmen Entwicklung Milchproduktion 6. Auswertung Volkskammersitzung 13.-14.01.1965 7. Aufnahmeanträge 8. Kinderferienlager 1965 9. Berichterstattung 01.04.1965

6/65 vom 16.03.1965, 6+1 Seiten 1. Zu den Jahreshauptversammlungen 2. Auswertung Leipziger Frühjahrsmesse 1965 3. Listensammlung Nationale Front 1965 4. Bildmaterial Festschrift "10 Jahre staatliche Beteiligung 5. Übersicht von Unionsfreunden geleitete halbstaatliche Betriebe (BSB) 6. Satzung der CDU 7. Vorschläge für Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 8. Berichterstattung zum 15.04.1965 - Anlage zum Bericht über die Jahreshauptversammlungen 1965

7/65 vom 02.04.1965, 24 Seiten 1. Zur Entwicklung und Förderung der Kader in der Partei (Beschluss der 3. Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965) 2. Zur Auswertung der dritten Hauptvorstandssitzung 3. Zur Bundestagssitzung in Westberlin 4. Zur Frage Emigranten 5. Zur Literaturpropaganda 6. Politische Literatur in den Kreissekretariaten 7. Plakat "20 Jahre CDU" - Gründungstag 8. Auszeichnungen zum Tag Gesundheitswesen 1965 9. Kurzreise in die CSSR 10. Berichterstattung 01.05.1965 und 15.05.1965 Seite: 605 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

8/65 vom 15.04.1965, 14 Seiten 1. Zur internationalen Pressekonferenz Nationalrat der Nationalen Front 12.04.1965 2. Zu den Jahreshauptversammlungen 3. Zum Parteitag der West-CDU - 13. Bundesparteitag Düsseldorf 4. Zum Entwurf neues Familiengesetz 5. Zur Argumentation über die Bodennutzungsverordnung 6. Zur weiteren Arbeit mit dem Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (ESB) 7. Zur Berichterstattung 01.06.1965

9/65 vom 05.05.1965, 15 Seiten 1. Politisch-ideologische Arbeit 2. Zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 3. Auszug aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das zweite Quartal 1965 4. Perspektivplan bis 1970 5. Ergebnisse politisches Studium 6. Abschließende Auswertung politische Weiterbildung in den Bezirksverbänden

10/65 vom 20.05.1965, 21 Seiten 1. Unterstützung Kampf gegen die Bonner Notstandsgesetzgebung 2. Zu den Frühjahrssynoden 1965 evangelische Kirche in der DDR 3. Lehrgänge zentrale Schulungsstätte im ersten Halbjahr 1966 4. Veranstaltungen 20. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1965 Berlin 5. Richtlinie zur Kaderarbeit der Partei vom 26.04.1965 6. Zur Berichterstattung

11/65 vom 03.06.1965, 9 Seiten 1. Zum Kampf gegen die Notstandsgesetze 2. Zu den Kaderentwicklungsplänen 3. Zum 20. Jahrestag 4. Flugblatt 5. Schlussfolgerungen für die Westarbeit der CDU aus dem 9. Plenum ZK SED und der Volkskammersitzung vom 05.05.1965 6. Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 28.06.-15.07.1965 7. Politische Literatur 8. Zur Berichterstattung

12/65 vom 11.06.1965, 6 Seiten 1. Zur politischen Argumentation 2. Zu den Kaderentwicklungsplänen 3. Broschüre Lehrplan ZSS

13/65 vom 16.06.1965, 7 Seiten 1. Zum Besuch von Präsident Josip Tito und unserer Republik 2. Zu den Kaderentwicklungsplänen 3. Zulassung privater Ingenieure und Architekten 4. Einbeziehung komplementärer halbstaatlicher Betriebe in die Sozialversicherung 5. Personalveränderung beim Sekretariat Hauptvorstand 6. Halbjahresstatistik 7. Delegierungen zentrale Schulungsstätte Seite: 606 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

8. Berichterstattung 15.07.1965

14/65 vom 21.06.1965, 4 Seiten 1. Hauptvorstandssitzung 25.06.65 2. Zu den Kaderentwicklungsplänen

15/65 vom 07.07.1965, 11 Seiten 1. Wahlen örtliche Volksvertretungen 2. Zu den Kaderentwicklungsplänen 3. Zum Inhalt und den nächsten Aufgaben in der Westarbeit 4. Rentabilitätsfördernde Maßnahmen im Rahmen der Industriepreisreform in halbstaatlichen und privaten Industriebetrieben 5. Besteuerung freier Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse privater Betriebe neu geregelt 6. Handbuch für die Funktionäre der CDU 7. Kurzreise in die VR Polen 8. Studienjahr 1965/66 9. Zur Berichterstattung

16/65 vom 23.07.1965, 7 Seiten 1. Zur Wahlbewegung 2. Richtlinie zur Vorbereitung und Durchführung politisches Studium im Studienjahr 1965/66 3. Überleitung Bereich Landwirtschaft der Volkshochschulen an die Produktionsleitungen der Kreislandwirtschaftsräte

17/65 vom 02.08.1965, 18+4 Seiten 1. Wahlführungsplan Christlich-Demokratische Union, zwei Anlagen 2. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung 3. Schlussfolgerungen Halbjahresstatistik für die Wahlbewegung 4. Planausarbeitung Perspektivplan und Plandiskussion 1966 5. Einschätzung gegenwärtiger Stand der Erzeugnisgruppenarbeit 6. Auszeichnungen zum 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform 7. Kaderpolitische Mitteilungen

18/65 vom 16.08.1965, 7 Seiten 1. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung 2. Maßnahmen zur verlustarmen Bergung der Ernte 3. Angaben zum kirchlichen Leben in der DDR 4. Lehrgänge der ZSS im zweiten Halbjahr 1965 5. Zur Berichterstattung 19/65 vom 24.08.1965, 3 Seiten 1. Hinweise zur Wahlbewegung

20/65 vom 08.09.1965, 20+3+26 Seiten 1. Zur Wahlbewegung 2. Bundeswahlgesetz, Instrument der Monopole 3. Tagung mit den Kreisschulreferenten 4. Kaderpolitische Mitteilung 5. Hinweise für die Westarbeit 6. Einschätzung hauptamtlicher Parteifunktionäre 7. Bereitschaftsdienst und Berichterstattung 8. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre 9. Broschüren "Wähler, Wahlen, Wahlrecht, Wahlleitung in der Seite: 607 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

DDR" 10. Zur laufenden Berichterstattung 11 Abschlussbericht über die Wahlbewegung - 3 Anlagen zum Wahlabschlussbericht 1965 - Anlagen zur persönlichen Information für die Bezirksvorstände, Informationsmaterial

21/65 vom 24.09.1965, 17 Seiten 1. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung 2. Einschätzung Bundestagswahlergebnis vom 19.09.1965 3. Zu einzelnen Problemen unserer politisch-ideologischen Arbeit in der Landwirtschaft 4. Vorbereitung vierte Baukonferenz 5. Eröffnung politisches Studium 1965/1966 6. Faltblätter zur Werbung für den Besuch der ZSS 7. Beitragsüberweisungen 8. Wahlabschlussbericht

22/65 vom 13.10.1965, 19 Seiten 1. Aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das vierte Quartal 1965 2. Zur Vorbereitung vierte Baukonferenz, Zulassung private Ingenieure und Architekten, Nachtrag zur Information Nr. 13/65 3. Zur Literaturpropaganda 4. Zur Rede Papst Paul VI. vor UN 5. Pressewerbung 6. Kaderpläne 7. Zur Berichterstattung

23/65 vom 02.11.1965, 11+24 Seiten 1. Zur Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand am 26.10.1965 2. Argumentation zur Grundmittelfonds-Zuführung in LPG 3. Erschließung örtlicher Futterreserven 4. Kooperationsbeziehungen Dorfklubs 5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre 6. Vorschlag für die Clara-Zetkin-Medaille 08.03.1966 7. Lehrgänge zentrale Schulungsstätte 1966, Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 18.10.1965 8. Organisationskartei 9. Zur Berichterstattung Zum 15.11.1965 - Zu Fragen der nationalen Politik - Regierungsbildung in Bonn und Grundsätze der künftigen westdeutschen Politik - Manöver Oktobersturm Zum 01.12.1965 - Zur nationalen Mission unserer Republik, - ERrgebnisse Vatikanisches Konzil - JHV Zum 15.12.1965: Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, ehrenamtluiche Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen Enthält auch: - Direktive für die Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1966 der Christlich-Demokratischen-Union Seite: 608 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

24/65 vom 15.11.1965, 15 Seiten 1. Zur Denkschrift der "EKD" 2. Unterstützung der Arbeit Kuratorium "Fonds für Solidarität mit den Völkern Afrikas und Asiens" 3. Abschluss der politischen Weiterbildung (gegenwärtiger Lehrgang) in den Bezirksverbänden, Aus dem Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 09.11.1965 4. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre, Seminare in den Bezirksverbänden 1966, Aus dem Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 09.11.1965 5. Zur Berichterstattung am 15.12.1965 - Erfahrungen der Ortsgruppen und Kreisvorstände mit dem Berichtsbuch über die Mitgliederversammlungen

25/65 vom 06.12.1965, 11 Seiten 1. Hinweise für die Diskussion über unsere nationale Politik 2. Vorbereitung neunter deutscher Bauernkongress 3. Jahreshauptversammlungen in den Produktionsgenossenschaften Handwerk sowie Einkaufsgenossenschaften und Liefergenossenschaften 4. Zur Struktur der Kreisverbände in den Großstädten und zur Zusammenarbeit mit den WBA nationale Front 5. Nächste Tagung Volkskammer 6. Seminar für katholische Mitarbeiter der Arbeitsgruppen "Christliche Kreise" 7. Zur Bestätigung Kreissekretäre 8. Disziplinarmaßnahme Bezirkssekretariat Magdeburg 9. Zu den Jahreshauptversammlungen 10. Zur Halbjahresstatistik

26/65 vom 16.12.1965, 15 Seiten 1. Zur politischen Argumentation 2. Herbstsynoden evangelische Landeskirchen 3. Auswertung Mitgliederversammlung 4. Seminar für Mitglieder BV aus der Landwirtschaft in Grünheide 5. Weiterbildung im Kreis der Teilnehmer der Dienstbesprechungen beim Sekretariat Hauptvorstand 6. Seminar mit den Sekretären der Wirtschaft und Landwirtschaft der Sekretariate der Bezirksvorstände in Grünheide 7. Tagungen mit den Kreisschulreferenten im Februar 1966 8. Lehrplan für die Kreissekretär-Seminare an der ZSS im Jahr 1966 9. Dia-Serie über die zentrale Schulungsstätte 10. Zusätzliche Altersversorgung pädagogische Intelligenz 11. Vorschläge für staatliche Auszeichnungen 12. Zur Berichterstattung Umfang in cm: 4 0110 - Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate 08.01.1966 - 16.12.1966 Nr. 1/66 bis 25/66 vom 08.01.1966 - 16.12.1966 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Seite: 609 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Götting - mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats Nr. 1 vom 08.01.1966, 12 Seiten 1) Zur Einberufung der 8. Sitzung Hauptvorstand 2) Verkauf der leihweise übergebenen Technik an LPG Typ III 3) Veröffentlichungen zur Arbeitsorganisation in der sowjetischen Landwirtschaft 4) Zum Landwirtschaftsseminar in Grünheide 5) Seminar mit Unionsfreunden Pfarrern, die als Volksvertreter gewählt wurden 6) Kulturpolitisches Seminar 7) Verstärkung der Mitarbeit in der Liga für Völkerfreundschaft 8) Berichterstattung über die Jahreshauptversammlungen Nr. 2 vom 17.02.1966, 18 Seiten 1) Zur Auswertung der 8. Sitzung Hauptvorstand und zu den Jahreshauptversammlungen 1966 2) Zum offenen Brief der SED an die SPD 3) Zur Vorbereitung 8. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 4) Einsatz von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände während der Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1966 (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 04.01.1966) 5) Kaderpolitische Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 6) Neuregelung der Besteuerung des Handwerks 7) Leipziger Frühjahrsmesse 8) Listensammlung der Nationalen Front 9) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) 10) Zur Pressewerbung 11) Kinderferienlager 12) Organisationskartei 13) Monatsstatistik Nr. 3 vom 03.03.1966, 9 Seiten 1) Zur Veränderung der Exportvergütung für die nichtvolkseigene Wirtschaft 2) Zur Neuregelung der Handwerkssteuer Nr. 4 vom 07.03.1966, 18 Seiten 1) Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für unsere Parteiarbeit (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 01.03.1966) 2) Information über die Berliner Konferenz Katholischer Christen aus Europäischen Staaten vom 22.-24.03.1966 3) Nationales Aufbauwerk 1966 4) Zur Instruktion Ministerium für Volksbildung und Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung zur Einführung der "5-Tage-Arbeitswoche für jede zweite Woche" und zur Verkürzung der Arbeitszeit 5) Lohnausgleichszahlung bei Einführung der 5-Tagewoche in Handwerksbetrieben und privaten Betrieben 6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 03.01.1966 (1. Ergänzung siehe Beschluss vom 26.04.1965) 7) Steuerliche Akkordbegrenzung in privaten Industriebetrieben und Handwerksbetrieben 8) Referentenkollektive bei den Ausschüssen Nationale Front 9) Listensammlung Nationale Front Seite: 610 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

10) Zur Lehrgangsbeschickung 11) Zur Berichterstattung Nr. 5 vom 21.03.1966, 10 Seiten 1) Hinweise für die Kreisdelegiertenkonferenzen 1966 2) Planerfüllung für die Landwirtschaft 3) Auswertung der Bezirksbauernkonferenzen 4) Zum Umtauschverhältnis Eier gegen Futtermittel 5) Buchpaket Union Verlag 6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur (siehe Information 4/66) 7) Seminar für hauptamtliche Mitarbeiter an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 8) Auszeichnungen zum Tag des Gesundheitswesens 9) Veränderungen durch die Neuwahl der LPG-Vorstände 10) Zur Berichterstattung Nr. 6 vom 30.03.1966, 4 Seiten 1) Zur Weiterführung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik 2) Zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 3) Besetzung der Funktion Kreisarzt im Kreis Cottbus-Land Nr. 7 vom 05.04.1966, 13 Seiten 1) Zum 23. Parteitag der KPdSU 2) Zum Briefwechsel SED-SPD und zur weiteren Diskussion über die nationalen Probleme 3) Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zur Verstärkung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik, insbesondere auf Grund Briefwechsel SED-SPD 4) Komplementärstudium 5) Grundstufen-Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte 6) Zum Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 1966 Nr. 8 vom 06.04.1966, 27 Seiten Einschätzung 14. Bundesparteitag der West-CDU vom 21.-23.03.1966 in Bonn Nr. 9 vom 07.04.1966, 9 Seiten 1) Zur Entlarvung der "Friedensoffensive" der Erhard-Regierung 2) Zur neuen Kommissionshandelsverordnung und 10 Jahre Abschluss von Kommissionsverträgen Nr. 10 vom 2.04.1966, 18 Seiten 1) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der 2. Tagung der Berliner Konferenz 2) Einschätzung der Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen in der DDR 3) Rechenschaftslegung über den Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der SED und seine Weiterführung 4) Direktive Ministerium der Finanzen zur Gewährung von Vergünstigungen bei der Handwerkssteuer 5) Berichterstattung über die Kreisdelegiertenkonferenzen (2 Anlagen) Nr. 11 vom 14.05.1966, 9 Seiten 1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit 2) Zu Problemen der kirchenpolitischen Arbeit 3) Politisches Jahrbuch der CDU Nr. 12 vom 27.05.1966, 9 Seiten 1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit 2) Zur materiellen Sicherung Volkswirtschaftsplan 1966 3) Zur Sicherung der Industriepreisreform Seite: 611 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4) Literaturhinweise 5) Zur Schulungsarbeit und Kaderarbeit Nr. 13 vom 10.06.1966, 16 Seiten 1) SPD-Parteitag und nationaler Dialog 2) Über die Stellung der DDR zur Frage der Wiedergutmachung gegenüber Israel und den Juden 3) Zum Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) 4) Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 04.-16.07.1966 an Zentrale Schulungsstätte 5) Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden 6) Sonderseminar für leitende Parteifunktionäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 7) Zu den Jahreshauptversammlungen 1966 8) Zur Berichterstattung Nr. 14 vom 11.07.1966, 27 Seiten 1) Direktive für die Arbeit der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands im 2. Halbjahr 1966 2) Zur Weiterführung des nationalen Dialogs 3) Rationalisierungskonferenz Zentralkomitee der SED und Ministerrat der DDR am 23.- 24.6.1966 in Leipzig 4) Handwerkssteuer 5) Sozialpflichtversicherung der in Betrieben mit staatlicher Beteiligung tätigen persönlich haftenden Gesellschafter 6) Zur Neuwahl der Vorstände und Revisionskommissionen der BHG 7) Zu den Arbeitsplänen der Bezirksvorstände und Kreisvorstände 8) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front 9) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Ortsgruppen-Kassierer (05.-10.09.1966) 10) Werbung von "Union teilt mit (Utm)" 11) Zur Berichterstattung Anlage - Zu Problemen der Arbeit mit der christlichen Jugend Nr. 15 vom 29.07.1966, 21 Seiten 1) Kommuniqué über die Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 26.07.1966 2) Zum Stand der Getreideernte und der Planerfüllung 3) Weitere Anwendung des neuen ökonomischen Systems in der Landwirtschaft (Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966) 4) Entwicklung des Konsumgüter-Preisniveaus im Zusammenhang mit der Industriepreisreform 5) Prophylaktische Dispensairebetreuung leitender Kader 6) Literaturhinweise 7) Einschätzung Politisches Studium, Studienjahr 1965/66 8) Zur Beschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 9) Kaderpolitische Veränderungen 10) Leipziger Herbstmesse 1966 11) Parteiabzeichen 12) Verlust Dienstsiegel 13) Zur Berichterstattung Nr. 16 vom 15.08.1966, 25 Seiten 1) Zu den nächsten Aufgaben Nationale Front und unsere Mitarbeiter 2) Schlussfolgerungen für die Weiterführung unserer nach Westdeutschland gerichteten Arbeit 3) Verstärkung der aktiven Solidarität mit dem gerechten Seite: 612 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kampf des vietnamesischen Volkes 4) Sozialistische Rationalisierung der Landwirtschaft 5) Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966 6) Zur Plandiskussion 1967/68 in der Landwirtschaft 7) Zur Planerfüllung in der Landwirtschaft 8) Festsetzung von kostendeckenden Mietpreisen und Entgelten 9) Einschätzung 81. Katholikentag 10) Literaturhinweise 11) Aufbaulehrgang-Mittelstufe vom 14.09.-13.10.1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 12) Leipziger Herbstmesse 13) Berichterstattung Nr. 17 vom 08.09.1966, 14 Seiten 1) Zur Weiterführung der politisch-ideologischen Arbeit 2) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Weltkonferenz Kirche und Gesellschaft vom 12.-26.07.1966 in Genf 3) Literaturhinweise 4) Mischfutterproduktion in ehemaligen Mühlenbetrieben 5) Regelung für Auslandsreisen und die Einladung ausländischer Gäste sowie für die Auswertung der Gespräche mit ausländischen Besuchern (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 22.08.1966) 6) Politisches Studium 7) Zur Berichterstattung Nr. 18 vom 23.09.1966, 8 Seiten 1) Zur 12. Sitzung Hauptvorstand 2) Werbung für "Union teilt mit (Utm)" 3) Kaderveränderung 4) Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre - Seminare in den Bezirksverbänden 5) Festveranstaltung zum 15jährigen Bestehen Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke" 6) Vorschläge für Dolmetscherbetreuer und Dolmetscher 7) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front 8) Einschätzung der hauptamtlichen Parteifunktionäre 9) Ehrenamtliche Funktionäre des FDGB Nr. 19 vom 06.10.1966, 6 Seiten 1) Zur Auswertung der 12. Sitzung Hauptvorstand 2) Humanismus heißt miteinander leben 3) Zu einigen Fragen der tierischen Produktion 4) Engere Verbindungen zu Kirchengüter 5) Aktive Funktionäre in der FDJ 6) Informationen der Bezirkssekretariate an die Kreisvorstände 7) Zur Berichterstattung Nr. 20 vom 25.10.1966, 21 Seiten 1) Hinweise zur Weiterführung unserer politisch-ideologischen Arbeit 2) Sicherung der Exportaufgaben 3) Auswirkungen der 3. Etappe der Industriepreisreform auf die Betriebe der nichtvolkseigenen Wirtschaft 4) Wahrung der Freiwilligkeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften 5) Einbeziehung Einzelgärtner in Kooperationsgemeinschaften 6) Zur Vorbereitung 20. Jahrestag Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DFD) 7) Literaturhinweise 8) Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte im Jahre 1967 9) Lehrplan für die Kreissekretär-Seminare 1967 Seite: 613 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

10) Funktionärsausweise 11) Erweiterte Kreisvorstandssitzungen 12) Zur Berichterstattung Nr. 21 vom 10.11.1966, 9 Seiten 1) Zum Manöver "Fallex 66" 2) Zu den Landtagswahlen in Hessen 3) Zur Entwicklung der Erweiterten Oberschule 4) Finanzierung der Leitbetriebstätigkeit 5) Kaderveränderungen Max Christiansen - Stellvertretender Abteilungsleiter Kader Manfred Bohm - Istrukteur Abteilung Parteiorgane Joachim Schulz - Redakteur Union-Pressedienst (UPD) Neuer Vorsitzender Bezirksvorstand: Joachim Gelfert - Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender Neubrandenburg 6) Zur UTM-Werbung Nr. 22 vom 24.11.1966, 8 Seiten 1) 13. Sitzung Hauptvorstand 2) Zu den Landtagswahlen in Bayern 3) Zur Ergänzung und Änderung Gesetzbuch der Arbeit 4) Massenwettbewerb zur allseitigen Erfüllung Volkswirtschaftsplan 1966 und für eine gute Vorbereitung und Erfüllung des Planes 5) Kreissekretär-Seminar 6) Ergänzung der Kadernomenklatur Anlage Zur Völkerrechtswidrigkeit der USA-Aggression in Vietnam Nr. 23 vom 05.12.1966, 4 Seiten Industriepreisreform Nr. 24 vom 08.12.1966, 18 Seiten 1) Zur Bunkergemeinschaft CDU/CSU-SPD und zur weiteren Entwicklung in Westdeutschland 2) Unterstützung der Solidaritätsaktion mit den in Westdeutschland inhaftierten Atomwaffengegnern und Notstandsgegnern aus Anlass Weihnachtsfest 1966 3) Zum sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 7. Parteitag der SED in der sozialistischen Landwirtschaft 4) Zu den Elternbeiratswahlen 1967 5) Literaturhinweise 6) Zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1967 7) Seminare im Ferienheim der CDU in Grünheide 8) Zur "UTM"-Werbung 9) Zur Halbjahresstatistik 10) Zur Berichterstattung Nr. 25 vom 16.12.1966, 7 Seiten 1) Volkswirtschaftsplan 1967 2) Zu den Verbandswahlen der Freien Deutschen Jugend (FDJ) 3) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front 4) Einrichtung eines Hotels in Hiddensee 2 Anlagen Umfang in cm: 6 0134 - Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate 13.01.1967 - 21.12.1967 Nr. 1/67 bis 27/67 vom 13.01.1967 - 21.12.1967 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Seite: 614 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting - mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats Neu: Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden

Nr. 1 vom 13.01.1967, 10 Seiten 1) Zur Auswertung der 13. Sitzung Hauptvorstand 2) Preiszuschläge für zusätzliches Schlachtvieh-Aufkommen 3) Listensammlung Nationale Front für das Jahr 1967 4) Konferenzen mit den Kreisschulungsreferenten 5) "Utm"-Werbung 6) Plan für die Berichterstattung der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand für den Zeitraum vom 01.02.-01.05.1967 (mit 2 Anlagen) 7) Zum Plan für die Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution Anlage Plan für die Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution Nr. 2 vom 30.01.1967, 12 Seiten 1) Torgauer Initiative: "Wir sind dabei!" ruft auch uns! 2) Zur Argumentation 3) Zu den Jahreshauptversammlungen 1967 4) Beschluss zur Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden 5) Kinderferienlager 6) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft, Hauptvorstand und Gästen 7) Mitarbeit in den Grundeinheiten der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 8) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) 9) Zum Plan der Berichterstattung (siehe Information 1/67) 10) Zu den Informationsberichten der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand 11) Zur "Utm"-Weberbung 12) Leipziger Frühjahrsmesse Nr. 3 vom 16.02.1967, 8 Seiten 1) Zur Warschauer Außenministerkonferenz 2) Zu den Jahreshauptversammlungen 1967 3) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution 4) Kaderveränderungen Abberufungen: Alfred Künzel - Instrukteur Parteiorgane Günter Knop - Stellvertretender Abteilungsleiter Kirchenfragen wird Sekretär Evangelischer Pfarrerbund Berufungen: Volker Ulbricht - Instrukteur Parteiorgane Rolf Hellner - Instrukteur Parteiorgane 5) Bezirksfunktionärskonferenzen 6) Zur "Utm"-Werbung 7) Termineinhaltung 8) Statistische Berichterstattung übe die Seite: 615 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Jahreshauptversammlungen 1967 Nr. 4 vom 01.03.1967, 9 Seiten 1) Zu den Jahreshauptversammlungen 2) Übergabe von Vorschlägen an die Bezirksleitungen, Kreisleitungen bzw. Ortsleitungen der SED 3) Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand am 17.02.1967 in Magdeburg 4) Zur Diskussion über den Entwurf neue Strafgesetzbuch 5) Zur "Utm"-Werbung 6) Bezirksfunktionärskonferenzen 7) Zur Berichterstattung Nr. 5 vom 15.03.1967, 8 Seiten 1) Zu den Jahreshauptversammlungen 1967 sowie zu den Mitgliederversammlungen 2) Weiterführung der Preispolitik nach der 3. Etappe der Industriepreisreform 3) Handbuch für die Funktionäre der CDU 4) Schlussfolgerungen nach 2 Studienabschnitten Politisches Studium 1966/67 5) Auswahl neuer Kreissekretäre 6) Zur "Utm"-Werbung Nr. 6 vom 04.04.1967, 10 Seiten 1) Argumentationshinweise zum Atomwaffensperrvertrag 2) Zu den Jahreshauptversammlungen 3) Schwerpunkte für die politisch-erzieherische Arbeit auf dem Gebiet der Kultur 4) Zur Tagung der Arbeitsgruppe Christliche Kreise beim Nationalrat am 29.03.1967 5) Vorschläge an das 8. Parlament der FDJ 6) Broschüre Humanismus und christliche Verantwortung 7) Komplementärstudium 8) Zur "Utm"-Werbung 9) Informationen über die Meinungsbildung über den 7. Parteitag der SED Nr. 7 vom 19.04.1967, 9 Seiten 1) Zur Auswertung 7. Parteitag der SED 2) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag der Große Sozialistische Oktoberrevolution 3) Zur Vorbereitung der Wahl 4) Grundstufenlehrgang 4/67 Anlagen Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 11.04.1967 über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU Nr. 8 vom 17.05.1967, 17 Seiten 1) Zur Situation in der westdeutschen CDU vor dem 15. Bundesparteitag in Braunschweig vom 22.-24.05.1967 2) Zur Einschätzung der Enzyklika "Populorum progressio" 3) Zur neuen Feiertagsregelung 4) Einige Fragen zum Dialog zwischen Christen und Marxisten 5) Journalistische Gemeinschaftsaktion "Mit dem Glück unterwegs" 6) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution 7) Plan der Berichterstattung für die Zeit vom 01.06.-15.07.1967 8) Auszeichnungen durch die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Anlagen Seite: 616 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

zum Wahlabschlussbericht zum 10.07.1967 Nr. 9 vom 19.05.1967, 8 Seiten 1) Direktive für die Mitarbeit der christlichen Demokraten bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 02.07.1967 2) Konzeption für die Mitarbeiterkonferenz der CDU am 12.-14.06.1967 3) Zu einigen Diskussionen unter bäuerlichen Unionsfreunden im Zusammenhang mit der 5-Tage-Arbeitswoche 4) Berichtigung 5) Hinweise zur Mitarbeiterkonferenz Nr. 10 vom 25.05.1967, 3 Seiten Zu unserer Mitarbeit in der Wahlbewegung Nr. 11 vom 31.05.1967, 13 Seiten 1) Perspektivplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft 2) Zentrale Wahlveranstaltung vom Nationalrat mit Pfarrern, Theologen und Synodalen in Wittenberg 3) Handbuch für die Funktionäre der CDU 4) Bilder des Parteivorsitzenden und seiner Stellvertreter 5) Plan zum Studium der Materialien 7. Parteitag der SED durch leitende hauptamtliche Parteifunktionäre (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand) 6) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 03.-14.07.1967 an Zentrale Schulungsstätte (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand) 7) Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag, dem 02.07.1967 8) Zur Finanzierung der Wahlbewegung und Mitarbeit in den Bezirksfinanzkommission und Kreisfinanzkommissionen Nr. 12 vom 10.06.1967, 12 Seiten Zur Aggression Israels gegen die arabischen Staaten Nr. 13 vom 23.06.1967, 7 Seiten 1) Hinweise zur Wahlbewegung 2) Finanzpolitische Maßnahmen in halbstaatlichen und privaten Betrieben 3) Kurzreise in die CSSR 4) Zum Direktbezug der Erzeugnisse unserer Buchverlage 5) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution Nr. 14 vom 05.07.1967, 6 Seiten 1) Erste Einschätzung der Mitarbeiterkonferenzen 2) Zur Weiterführung unserer Preispolitik 3) Verordnungen über die Anwendung Gesetzbuch der Arbeit der DDR in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben Anlage zur Information Nr.14 - nur für den Bezirksvorsitzenden Abschrift aus "Die andere Zeitung" vom 22.06.1967 Nr. 15 vom 21.07.1967, 20 Seiten 1) Vorläufige Richtlinie für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag 2) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution 3) Zum Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU vom 11.04.1967 4) Zum Seminar mit Sachbearbeitern Kreisverbände (04.09.-09.09.1967) an Zentrale Schulungsstätte 5) Zum Aufbaulehrgang - Oberstufe vom 13.09.-12.10.1967 an Zentrale Schulungsstätte 6) Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte 1968 Seite: 617 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

7) Plan der Berichterstattung für die Zeit von August bis Dezember 1967 Nr. 16 vom 04.08.1967, 9 Seiten 1) Argumentationshinweise 2) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution 3) Ferienplätze 1967 4) Hinweise für die Seminare mit den Mitgliedern der Bezirkssekretariate und den Kreissekretären in den Bezirksverbänden im Oktober 1967 (s. Information 11/67) 5) Übersicht über die Möglichkeiten zur Ausbildung und Weiterbildung von Parteifunktionären und Staatsfunktionären auf Ortsebene, Kreisebene und Bezirksebene 6) Erinnerungsgaben aus Anlass 450. Jahrestag der Reformation Anlagen Übersicht über die Möglichkeiten zur Ausbildung und Weiterbildung von Parteifunktionären und Staatsfunktionären auf Ortsebene, Kreisebene und Bezirksebene Das Expansionsprogramm des westdeutschen Militarismus, Imperialismus und Neofaschismus (Nur für die Mitarbeiter Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand sowie die Bezirksvorsitzenden) Nr. 17 vom 15.08.1967, 15 Seiten 1) Arbeitsplan der CDU für das 2. Halbjahr 1967 2) Argumentationshinweise 3) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution 4) Zur Arbeit der Bezirksvorstände 5) Kreissekretär-Seminar 6/67 6) Politisches Studium, Studienjahr 1967/68 Nr. 18 vom 04.09.1967, 11 Seiten 1) Argumentationshinweise 2) Zur Förderung des Exports 3) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution 4) Tagung der Kreisschulungsreferenten im Oktober 1967 5) Teilnehmerkreis Politisches Studium 6) Seminarkurs für Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter vom 25.-30.09.1967 in Grünheide 7) Zu den Gewerkschaftswahlen 1967/68 Nr. 19 vom 20.09.1967, 15 Seiten 1) Argumentationshinweise 2) Zur 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand 3) Einheitliche Leitung der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 4) Kaderveränderungen (Abberufungen: Harry Tenne, Dozent der Zentralen Schulungsstätte, Rolf Börner, Dozent der Zentralen Schulungsstätte. Berufungen: Siegfried Baltrusch, Dozent der Zentralen Schulungsstätte, Rolf Börner, Leiter des Archivwesens beim Sekretariat des Hauptvorstandes der CDU, Annemarie Göhla, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Hermann Gruß, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Wolfgang Schaack, Instrukteur der Abteilung Kirchenpolitik, Regina Schmalz, Instrukteur der Abteilung Wirtschaft, Martin Thiem, Dozent der Zentralen Schulungsstätte) 5) Kreissekretär-Seminar an Zentrale Schulungsstätte im Jahr 1968 6) Lehrplan für den Aufbaulehrgang - Mittelstufe vom Seite: 618 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

17.10.-10.11.1967 an Zentrale Schulungsstätte 7) Zur Berichterstattung der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand 8) Aushänge unserer Zeitungen bei Kreisverbänden und Ortsgruppen Anlage Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution Nr. 20 vom 06.10.1967, 6 Seiten 1) Argumentationshinweise 2) Lage in Westberlin 3) Lehrschau "Ratio 67" 4) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution 5) Zur Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit Anlage 1 Zur Situation der westdeutschen Wirtschaft im 1. Halbjahr 1967 (nur für die Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand sowie für die Vorsitzenden der Bezirksverbände, die Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand und den Direktor Zentrale Schulungsstätte) Anlage 2 Rationalisierungskonzeption der CDU (nur für die Vorsitzenden der Bezirksvorstände und den Direktor Zentrale Schulungsstätte) Nr. 21 vom 19.10.1967, 14 Seiten 1) Plan für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag (Beschluss der 15. Sitzung Hauptvorstand am 02.10.1967 in Eisenach) 2) Argumentationshinweise 3) Hinweise für die Seminare mit den Mitgliedern der Bezirkssekretariate und den Kreissekretären in den Bezirksverbänden im November/ezember 1967 (s. Information 11/1967) 4) Kreissekretär-Seminare an Zentrale Schulungsstätte 1968 5) Zu einigen Fragen der Leitungstätigkeit der Vorstände 6) Einlegeblätter für Mitgliedsbücher 7) CDU-Parteiabzeichen Anlage Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution Nr. 22 vom 01.11.1967, 8 Seiten 1) Argumentationshinweise 2) Zum Beschluss Staatsrat vom 15.09.1967 über die Weiterentwicklung der Haushaltswirtschaft und Finanzwirtschaft der Städte und Gemeinden 3) Zu den Planangeboten 1968 4) Kommissionen zur Vorbereitung 12. Parteitag Anlage Einschätzung unserer Arbeit zur Gewinnung unserer Mitarbeiter für die Teilnahme am sozialistischen Wettbewerb und zur Mitarbeit in sozialistischen Kooperationsgemeinschaften (nur für die Bezirksvorsitzenden) Nr. 23 vom 03.11.1967, 10 Seiten 1) Zur Weiterführung des Kampfes gegen die Bonner Notstandsgesetzgebung 2) Broschüre Lehrplan der Zentralen Schulungsstätte Anlage Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung Seite: 619 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution Nr. 24 vom 22.11.1967, 7 Seiten 1) Zur Einberufung der 17. Sitzung Hauptvorstand 2) Argumentationshinweise 3) Postkartenserie von christlichen Persönlichkeiten 4) Geburtstage und Jubiläen verdienter Unionsfreunde Anlagen (nur für die Bezirksvorsitzenden) 1) Direktive für die Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 2) Entwurf Wahlordnung für die Neuwahl der Vorstände der CDU 3) Seminar mit den Sekretären für Wirtschaft und Landwirtschaft der Bezirksvorstände in Grünheide Nr. 25 vom 07.12.1967, 8 Seiten 1) Zur Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung unserer Republik 2) Weitere Argumentationshinweise 3) Seminare in Grünheide 4) Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte im ersten Halbjahr 1968 5) Qualifizierung der hauptamtlichen Mitarbeiter der Räte der Kreise 6) Zu den Jahreshauptversammlungen 1968 7) Berichterstattung zum 02.01.1968 Nr. 26 vom 19.12.1967, 18 Seiten 1) Hinweise für die Diskussion über den Volkswirtschaftsplan 1968 2) Hinweise zum Staatshaushaltsplan 1968 3) Richtlinien für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären 4) Plan für das Seminar mit den stellvertretenden Bezirksvorsitzenden in der Zeit vom 07.-10.02.1968 in Grünheide 5) Plan der Berichterstattung für das 1. Quartal Nr. 27 vom 21.12.1967, 6 Seiten 1) Argumentationshinweise 2) Tagungen mit den Kreisschulungsreferenten im Februar 1968 3) Seminar für katholische Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Christliche Kreise 4) Ferienplätze für den Winterurlaub Anlage Brief Hauptvorstand der CDU an alle Ortsgruppen (je ein Exemplar) Umfang in cm: 5 0092 - Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 10.01.1968 - 23.12.1968 Bezirksvorstände Nr. 1/68 bis 24/68 vom 10.01.1968 - 23.12.1968 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting - mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats Neu: Seite: 620 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden Nr. 1 vom 10.01.1968, 11 Seiten 1) Argumentationshinweise 2) Zu den Jahreshauptversammlungen 3) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgruppe Kirchenfragen und Gästen am 08.-09.02.1968 in Weimar 4) Seminar in Grünheide 5) Qualifizierung der hauptamtlichen Mitglieder der Räte der Kreise Nr. 2 vom 16.01.1968, 10 Seiten 1) Argumentationshinweise 2) Lohnpolitische und andere Maßnahmen für konfessionelle Einrichtungen Gesundheitswesen und Sozialwesen 3) Vereinbarung zwischen dem Präsidium Nationalrat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland und dem Präsidium der URANIA-Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse 4) Ferienplätze Anlage (nur für die Bezirkssekretariate und Zentrale Schulungsstätte) Konzeption zur Weiterentwicklung der Finanzwirtschaft der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands Nr. 3 vom 25.01.1968, 12 Seiten 1) Argumentationshinweise 2) Zur Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei 3) Zur Mitarbeit im Deutschen Kulturbund 4) Kinderferienlager 1968 Nr. 4 vom 01.02.1968, 16 Seiten 1) Zu den Jahreshauptversammlungen 2) Zum Aktionsprogramm der West-CDU 3) Zur Plattform der SP-Führung 4) Weitere Argumentationshinweise 5) Zur Vorbereitung 10. Deutscher Bauernkongress 6) Weitere Maßnahmen zur Qualifizierung der bäuerlichen Unionsfreunde 7) Zur Perspektive der privaten Steuerberater 8) Informationsberichte der Bezirkssekretariate 9) Ausbildung der Kreissekretär-Nachwuchskader Anlage (Nur für die Bezirksvorsitzenden) Zur Erfassung des Erfüllungsstandes der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1968 Nr. 5 vom 16.02.1968, 10 Seiten 1) Zur Verfassungsdiskussion 2) Zu den Jahreshauptversammlungen 3) Erzeugnisgruppenarbeit in der Bauwirtschaft 4) Finanzierung der Kreditzinsen bei der Beteiligung nichtvolkseigener Bauhauptbetriebe und Baunebenbetriebe an Investitionsvorhaben 5) Musterstatut für die PGH 6) Zu den Vertreterkonferenzen der Bürger der DDR 7) Zur Vorbereitung 10. Deutscher Bauernkongress 8) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) 9) Überweisung von Mitgliedern 10) Einstufung der Kreissekretäre nach der Richtlinie für die Seite: 621 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären vom 18.12.1967 10) Berichtigung Anlage (Nur für die Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand sowie für die Bezirksvorsitzenden) Direktive zur Vorbereitung und Durchführung der Kreis- und Bezirksbauernkonferenz 1968 Nr. 6 vom 07.03.1968, 17 Seiten 1) Zum Konsultativtreffen der kommunistischen und Arbeiterparteien in Budapest 2) Zu den Jahreshauptversammlungen 3) Sozialistischer Wettbewerb zu Ehren 20. Parteitag der DDR 4) Zu einigen gesundheitspolitischen Fragen 5) Handbuch für Funktionäre der CDU 6) Zum Leistungsvergleich der Ortsgruppen 7) Auszüge aus der Einschätzung der kaderpolitischen Situation der Kreissekretäre 8) Klebemarken und Prägeplakate 9) Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1968 Anlage zur Information Nr. 6/68 Zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Nr. 7 vom 28.03.1968, 19 Seiten 1) Zur Vorbereitung Volksentscheid über die neue Verfassung 2) Zum Nürnberger SP-Parteitages 3) Hinweis für die Kreisdelegiertenkonferenz 4) Kriterien der Mitgliederversammlung 5) Vorgesehene Neuordnung des Systems der Planung im Rahmen der Durchsetzung des ökonomischen Systems des Sozialismus 6) Zur weiteren Durchführung der Hochschulreform in der DDR 7) Veröffentlichung einer biographischen Skizze mit dem Titel "Walter Ulbricht - Arbeiter - Revolutionär - Staatsmann" 8) Kaderveränderungen (Abberufung: Herbert Goliasch, Instrukteur der Abteilung Agitation. Berufung: Werner Skulski, Leiter Abteilung Agitation) 9) Qualifizierung der stellvertretenden Kreissekretäre der Nationalen Front 10) Aufträge an bildende Künstler in Vorbereitung 12. Parteitag 11) Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am 06.04.1968 12) Broschüren 2. Tagung der Berliner Konferenz Katholischer Christen aus europäischen Staaten Nr. 8 vom 16.04.1968, 14 Seiten 1) Zur 19. Sitzung Hauptvorstand 2) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen 3) Schlussfolgerungen aus dem Staatsratsbeschluss vom 30.11.1967 für die kulturpolitische Arbeit unserer Partei 4) Zur Verbesserung der Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei 5) Tagung Sekretariat mit Dorfklubvorsitzenden 6) Überweisung von Mitgliedern an den zuständigen Kreisverband 7) Werbung für Neue Zeit und "Union teilt mit (Utm)" 8) Berichterstattung Anlage Argumentationshinweise zur verschärften Notstandsdiktatur des Bonner- und Westberliner Regimes Nr. 9 vom 02.05.1968, 17 Seiten 1) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen 2) Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände im 1. Quartal Seite: 622 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1968 3) Zum Kampf gegen die Bonner Notstandsdiktaturgesetze 4) Zur Bonner Aggressionsplanung 5) Zu den Grundsätzen für die Weiterentwicklung des Systems der Berufsausbildung 6) Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte 7) Schriftenreihe Christlich-Demokratische Union Deutschlands - Beiräge zur Geschichte 8) Zur Arbeit mit dem Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU Anlage Schreiben Parteivorstand an den FDGB vom 30. April 1968 Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden) Ordnung über die Zentrale Lohnbuchhaltung der CDU Nr. 10 vom 22.05.1968, 11 Seiten 1) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen 2) Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 30.04.1968 3) Zur politischen Argumentation 4) Kadermitteilungen 5) Zur Ausstellung von Chroniken der Kreisverbände während 12. Parteitag 6) Zur Vorbereitung 12. Parteitag 7) Kaderpolitische Arbeit mit den Abteilungsleitern der Räte der Kreise 8) Zur Erarbeitung der Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen 9) Zur Aktivierung der Ortsgruppe, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht erfüllen 10) Parteitag - Plakate 11) Berichterstattung zum 15.07. Nr. 11 vom 06.06.1968, 11 Seiten 1) 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand 2) Zur Verabschiedung der Notstandsgesetzgebung im Bonner Bundestag 3) Wettbewerb der Städte und Gemeinden zur Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR 4) Lehrplan für den Zirkelleiterlehrgang vom 01.-13.07.1968 an Zentrale Schulungsstätte 5) "Tag der offenen Tür" in Burgscheidungen 6) Zum statistischen Bericht für das 1. Halbjahr 1968 Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden und die Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand) Vorschläge zum 10. Deutschen Bauernkongress Nr. 12 vom 20.06.1968, 9 Seiten 1) Hinweise für die Argumentation 2) Zu den Gesprächen zwischen der Regierungsdelegation der Demokratische Republik Vietnam (DRV) und den Vertretern der USA 3) Zum Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 31.05.1968 4) Publikation NAPALM 5) Zur Aktivierung der Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht erfüllen 6) Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1968 Nr. 13 vom 05.07.1968, 7 Seiten 1) Zur politischen Argumentation 2) Mitarbeit in den Revisionskommissionen der Ausschüsse Nationale Front Seite: 623 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3) Seminarkurs für leitende Parteifunktionäre 4) Zur Arbeit mit den Berichtsbüchern der Ortsgruppen 5) Kurzreise in die Volksrepublik Polen (18.-20.10.1968) Nr. 14 vom 23.07.1968, 13 Seiten 1) Zur Lage in der CSSR 2) Erste Einschätzungen der 4. Weltkirchenkonferenzen in Uppsala 3) CSU-Parteitag 4) Auswertung der 3. Tagung der Berliner Konferenz 5) Vorschläge an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 6) Listensammlung der Volkssolidarität 7) Vorbereitung 12. Parteitag 8) Zum Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 30.06.1968 9) Zur Arbeit mit dem Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU 10) Zur Aufstellung der Delegiertenkartei 11) Erfassung der Direktstudenten der CDU Nr. 15 vom 09.08.1968, 11 Seiten 1) Zur Erklärung von Bratislava 2) Zu den Aufgaben in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 3) Sozialistische Weiterentwicklung im Handel 4) Vorbereitung 12. Parteitag 5) Bedarf an Studienheften und methodischen Anleitungen Nr. 16 vom 15.08.1968, 11 Seiten 1) Zum Leistungsvergleich der Ortsgruppen 2) Zu den nächsten Aufgaben der Ausschüsse Nationale Front bei der Schaffung des Systems der Zivilverteidigung in der Deutschen Demokratischen Republik Nr. 17 vom 21.08.1968, 5 Seiten 1) Zur Mitteilung von TASS und zur Botschaft an alle Bürgerinnen und Bürger der Deutschen Demokratischen Republiken 2) Zur Aktivierung der Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht bzw. nur bedingt erfüllen 3) Zur Arbeitsorganisation der Bezirkssekretariate Nr. 18 vom 30.08.1968, 6 Seiten 1) Zur Entwicklung in der CSSR 2) Entschließungsentwurf 12. Parteitag 3) Briefe der Ortsgruppen Nr. 19 vom 18.09.1968, 8 Seiten 1) Leistungsvergleich 2) Zur politischen Argumentation 3) Tagungen mit den Kreisschulreferenten im Oktober 1968 4) Teilnahme Politisches Studium 5) Zu den Wahlen der Elternbeiräte 6) Vorschläge von Ortsgruppen zur Auszeichnung mit dem Ehrenwimpel der CDU 7) Plan der Berichterstattung Nr. 20 vom 23.10.1968, 19 Seiten 1) Einschätzung 12. Parteitag 2) Zur Auswertung 12. Parteitag 3) Hinweise für die Weiterführung der politisch-erzieherischen Arbeit zur Entlarvung der neonazistischen und militaristischen Entwicklung in Westdeutschland 4) Hinweise zur politisch-erzieherischen Arbeit auf ökonomischem Gebiet Seite: 624 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5) Kaderveränderungen (Abberufungen: Volker Ulbricht, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Wolfgang Schaack, Instrukteur der Abteilung Kirchenpolitik. Berufungen: Peter Luther, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane) 6) Zur Verwendung der Bildbände 7) Teilnahme an Kreissekretärseminaren 8) Weiterbildung der hauptamtlichen Mitarbeiter Nr. 21 vom 07.11.1968, 14 Seiten 1) Einberufung der 2. Sitzung Hauptvorstand 2) Zu den Wahlen der Nationalen Front 3) Zum bisherigen Verlauf West-CDU-Parteitag in Westberlin 4) Hinweise für die Argumentation 5) Literaturhinweise 6) Einhaltung der Bestimmungen der Kadernomenklatur 7) Grundstufenlehrgang IX/68 Nr. 22 vom 20.11.1968, 10 Seiten 1) Zu den Wahlen der Ausschüsse Nationale Front 2) Verstärkte Solidarität mit dem heldenhaften vietnamesischen Volk 3) Zum Bundesparteitag der westdeutschen CDU vom 03.-07.11.1968 in Westberlin 4) Handbuch für Funktionäre der CDU 5) Mitteilung der VOB Union 6) Ausstellung von Funktionärsausweisen 7) Personalunterlagen der neugewählten Bezirksvorstandsmitglieder Nr. 23 vom 28.11.1968, 5 Seiten 1) Zu den Wahlen der Ausschüsse Nationale Front Nr. 24 vom 23.12.1968, 24 Seiten 1) Zu den Neuwahlen der Ausschüsse Nationale Front 2) Zu einigen Problemen unserer Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern nach dem 12. Parteitag der CDU 3) Förderung und Unterstützung der Teilnahme der Komplementäre, Handwerker und Gewerbetreibende am sozialistischen Wettbewerb durch die Staatsorgane und Wirtschaftsorgane 4) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten 5) Seminare in Grünheide 6) Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 2. Halbjahr 1969 7) Passbilder für Funktionärsausweis 8) Termine für die Jahreshauptversammlungen 1969 9) Kinderferienlager Otto Nuschke 1969 10) Zur Weiterführung Leistungsvergleich 11) Plan der Berichterstattung für das I. Quartal 1969 Anlagen Material für die Jahreshauptversammlungen 1969 Brief des Hauptvorstandes an die Ortsgruppen der CDU Anlage 1 - 3 Seminare in Grünheide Umfang in cm: 5

2.5.1.4 Informationen 1969 - 1972 0241 - Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 17.01.1969 - 10.12.1969 Bezirksvorstände Nr. 1/69 bis 28/69 vom 17.01.1969 - 10.12.1969 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting Seite: 625 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting - mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats Neu: Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden Nr. 1 vom 17.01.1969, 12 Seiten 1) Hinweise für die Arbeit mit dem Aufruf zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR sowie mit den Thesen 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik 2) Zu den Aufgaben der Ausschüsse Nationale Front bei der sozialistischen Wehrerziehung 3) Besonderheiten des Volkswirtschaftsplan und Staatshaushaltsplan1969, die in der politischen Diskussion zu beachten sind 4) Zur differenzierten Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 5) Tagungen mit den Kreisschulungsreferenten im Februar 1969 6) Kulturpolitisches Seminar in Grünheide 7) Bildung der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand 8) Qualifizierungspass für Werktätige der sozialistischen Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 9) Stärkere Einbeziehung der Hochschulstudenten und Fachschulstudenten in die politische und kaderpolitische Arbeit der Partei 10) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) 1969 11) Ferienplätze im Betriebsferienheim der VOB Union in Kloster Anlage (nur für die Bezirkssekretariate) Themenplan und Ablaufplan für das Kulturpolitisches Seminar in Grünheide Nr. 2 vom 03.02.1969, 8 Seiten 1) Zu den Jahreshauptversammlungen 2) Zur Reise des Ministers für auswärtige Angelegenheiten der DDR in die VAR und SAR 3) Zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Schweden und der Demokratischen Republik Vietnam und der Erhebung der Vertretung Schwedens in der Republik Kuba in den Rang einer Botschaft 4) Hinweise für politische Gespräche in Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR 5) Einbeziehung der Vorsitzenden der Ausschüsse Nationale Front in die Vorstandsarbeit 6) Terminveränderung 7) Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 8) Vorschläge für die Neubildung für die Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden) Entwurf Beschluss Staatsrat der DDR über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung Hochschulwesen Seite: 626 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

bis 1975 Nr. 3 vom 21.02.1969, 20 Seiten 1) Zu den Jahreshauptversammlungen 2) Zum Leistungsvergleich 3) Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 4) Zu den Systemregelungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 5) 5. Baukonferenz 6) Die Generalinventur und die Ausarbeitung von Vorschlägen für die Neubestimmung der Bruttowerte und des Verschleißes der Grundmittel im Bereich des genossenschaftlichen Handwerks (PGH und andere Genossenschaften) 7) Weisung des Ministeriums für Handel und Versorgung zur Konzentration des Angebotes von Neuheiten und Spitzenerzeugnissen im Binnenhandel 8) Diplom für besondere Leistungen bei der Herstellung hochwertiger Güter für den Bedarf der Bevölkerung 9) Messegespräch in Leipzig 10) Literaturhinweise 11) Kinderferienlager Otto-Nuschke 1969 Nr. 4 vom 28.02.1969, 5 Seiten 1) Zur Arbeit mit den Kaderentwicklungsplänen 2) Änderung Leistungsvergleich 3) Berichtigung zur Information 3/69 Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden) Kadernomenklatur der CDU Nr. 5 vom 14.03.1969, 12 Seiten 1) Zu den Jahreshauptversammlungen 2) Zu unserer Mitarbeit in den Ausschüssen Nationale Front 3) Zur Schulbeschickung und Weiterbildung 4) Ausbildung und Weiterbildung der in den Kaderentwicklungsplänen als Nachwuchskader für die örtlichen Volksvertretungen genannten Mitglieder 5) Kaderveränderungen ( Abberufungen: Wolfgang Gudenschwager, Verantwortlicher Redakteur Funktionärsorgan "Union teilt mit", Gert Schütze, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane. Berufungen: Hänse Heinicke, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Information, Wulf Trende, Instrukteur der Abteilung Kirchenpolitik, Günter Knop, Instrukteur beim Sekretariat des Hauptvorstandes, Hans-Joachim Koppe, Chefredakteur Funktionärsorgan "Union teilt mit"). 6) Zur Gewinnung neuer Mitglieder 7) Plan der Berichterstattung Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden) Zur kirchenpolitischen Situation vor den evangelischen Frühjahrssynoden Nr. 6 vom 08.04.1969, 13 Seiten 1) Durchführung der 3. Sitzung Hauptvorstand 2) Zur Auswertung Kongress Nationale Front 3) Verordnung und Statut zur Bildung sozialistischer Transportgenossenschaften 4) Verordnung über die Bildung und Verwendung des Betriebsprämienfonds sowie des Kulturfonds und Sozialfonds in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung 5) Listensammlung der Volkssolidarität 6) Zur Weiterführung Leistungsvergleich 7) Hinweise zur Durchführung der Ausbildungsseminare für die als Nachwuchskader der örtlichen Volksvertretungen benannten Mitglieder (Vgl.: Inf. Nr. 5/69) Seite: 627 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

8) Zur Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR 9) Broschüre über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 10.-11.02. in Halle 10) Berichtigung Nr. 7 vom 21.04.1969, 9 Seiten 1) Zum Budapester Appell über die Einberufung der gesamteuropäischen Sicherheitskonferenz 2) Zum Leistungsvergleich 3) Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden und Ortsausschussvorsitzenden Nationale Front 4) Kaderpolitische Situation der Abteilungsleiter der Räte der Kreise, die der CDU angehören Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden) Richtzahlen für die Gewinnung von Abgeordneten Nr. 8 vom 06.05.1969, 15 Seiten 1) Zur politischen Argumentation 2) Schwerpunkte bei der Entwicklung der örtlichen Versorgungswirtschaft und des Handels in Auswertung Kongress der Nationalen Front 3) Beschluss Sekretariat Nationalrat vom 10.04.1969 über die Zusammenarbeit der Ausschüsse Nationale Front mit den Abgeordneten und Nachfolgekandidaten der Volkskammer der DDR Nr. 9 vom 15.05.1969, 9 Seiten 1) Evangelische Frühjahrssynoden 2) Evangelischer Pfarrertag 3) Zur Situation in Frankreich 4) Zur Weiterbildung der hauptamtlichen Mitarbeiter (Erfahrungen aus dem Bezirksverband Leipzig) 5) Verkauf von Festplaketten zum 20. Jahrestag der DDR Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden) Ordnung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR Nr. 10 vom 22.05.1969, 7 Seiten 1) Konzeption für die 9. Sitzung Hauptvorstand am 25.06.1969 (Vorausinformation nur für die Bezirksvorsitzenden) Nr. 11 vom 30.05.1969, 17 Seiten 1) Zu den Beziehungen zum Irak und zu Kambodscha (Vertrauliches Material) 2) Zu den Pariser Verhandlungen und zur Situation im Südvietnam (Vertrauliches Material) 3) Zur Anerkennung der DDR durch den Sudan (Vertrauliches Material) 4) 9. Sitzung Hauptvorstand der CDU 5) Illustrierte Nationalrat Nationale Front "Wir machen mit - wir sind dabei" 6) Zur Arbeit mit den Berichtsbüchern über die Mitgliederversammlungen der Ortsgruppen 7) Plan der langfristigen Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 1. Halbjahr 1970 8) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Zirkelleiter 30.06.-12.07.1969 9) Statistischer Bericht für das 1. Halbjahr 1969 Nr. 12 vom 17.06.1969, 19 Seiten 1) Zur Ausrufung der Republik Südvietnam 2) Zur Situation im Nahen Osten 3) Zur Entwicklung in Lateinamerika 4) Zur Entwicklung in Kuba 5) Unterstützung der Solidaritätsaktion "Wir Bauern der DDR Seite: 628 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

helfen den Bauern Vietnams!" 6) Zur Arbeit mit westdeutschen Bürgern 7) Zum Leistungsvergleich 8) Arbeit mit dem Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zur Stärkung und Festigung der Partei durch die Gewinnung neuer Mitglieder vom 24.03.1959 9) Kaderveränderungen ( Berufungen: Otto-Hartmut Fuchs, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sekretariat des Hauptvorstandes, Guntram Kostka, Persönlicher Mitarbeiter des Parteivorsitzenden, Hans Marx, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Karl-Heinz Puff, Chefredakteur UPD, Joachim Schulz, Stellvertretender Chefredakteur UPD, Johannes Straubing, Chefredakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse) 10) Weiterbildung für leitende Funktionäre der Partei 11) Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären 12) Aktenplan der CDU Anlage (nur für die Bezirkssekretariate) Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären Nr. 13 vom 25.06.1969, 6 Seiten 1) Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1969 Nr. 14 vom 30.06.1969, 14 Seiten 1) Zum Welttreffen für den Frieden 2) Verstärkte politische, moralische und materielle Solidarität mit dem vietnamesischen Volk 3) Hinweise für die Ausschüsse Nationale Front zur weiteren Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR 4) Zur Ausarbeitung Volkswirtschaftsplan 1970 in der Landwirtschaft 5) Für uns wichtige Schwerpunkte auf der agra 69 6) Zur Weiterführung des Wettbewerbs "Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!" Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden) Information zu einigen Problemen des Parteitages der Christlich-Sozialen Union vom 13.-14.06.1969 in München (Vertrauliches Material) Nr. 15 vom 15.07.1969, 17 Seiten 1) Zur Reise der Parteidelegation und Regierungsdelegation der DDR in die UdSSR 2) Zur europäischen Sicherheit 3) Zur Krise in Italien 4) Zum Leistungsvergleich 5) Handbuch für die Funktionäre der CDU 6) Auswertung und Studium der Materialien der Moskauer Beratung (Auszüge aus dem Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 08.07.1969) 7) Hinweise zur Durchführung 2. Ausbildungsseminar für die als Nachwuchskader der örtlichen Volksvertretungen benannten Mitglieder im August/September 1969 8) Zum Stand der Arbeit mit den Kaderentwicklungsplänen 9) Auszeichnungsvorschläge zum 20. Jahrestag (Nationale Front) Nr. 16 vom 01.08.1969, 21 Seiten 1) Zur politischen Argumentation (vertrauliches Material) 2) Einheitliches System auch in PGH, BSB und privaten Industriebetrieben 3) Zum Leistungsvergleich 4) Film über den 12. Parteitag Seite: 629 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5) System der Ausbildung und Weiterbildung für Führungskader im Staatsapparat 6) Grundstufenlehrgänge 1969 Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 7) Vorschläge für staatliche und gesellschaftliche Auszeichnungen 8) Leipziger Herbstmesse 1969 9) Neuerscheinung Verzeichnis der Gemeinden und Ortsteile der DDR 10) Ferienplätze für das Jahr 1970 in unserem Ferienheim Nr. 17 vom 15.08.1969, 11 Seiten 1) Zur politischen Argumentation (vertrauliches Material) 2) Zum Leistungsvergleich 3) Memoiren Marschall der Sowjetunion G. K. Shukow 4) Geschäftsstellen der Kreissekretariate 5) Grundstufenlehrgang 3/69 an der ZSS Nr. 18 vom 18.08.1969, 5 Seiten 1) Zur politischen Argumentation (vertrauliches Material) Nr. 19 vom 02.09.1969, 15 Seiten 1) Zur 5. Sitzung Hauptvorstand 2) Zur politischen Argumentation (vertrauliches Material) 3) Zum Leistungsvergleich 4) Ideologische und praktische Aufgaben unserer bildungspolitischen Arbeit im Schuljahr 1969/70 5) Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten 6) Tagungen mit den Kreisschulungsreferenten im Oktober 1969 7) Zu den Pendellisten über die Kaderentwicklungspläne 8) Auszeichnungsvorschläge für Ernst-Moritz-Arndt-Medaille 9) Vorschläge von Ortsgruppen zur Auszeichnung mit dem Ehrenwimpel der CDU Anlage 1 (nur für Bezirksvorsitzende, Chefredakteure der Bezirkszeitungen, Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand) 3. Seminar mit Führungskadern in Grünheide Anlage 2 (nur für Bezirksvorsitzende und den Direktor der ZSS) Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den hauptamtlichen politischen Mitarbeitern der CDU - System der Aus- und Weiterbildung (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 08.07.1969) Nr. 20 vom 12.09.1969, 12 Seiten 1) Zum Leistungsvergleich für das 4. Quartal 1969 Anlage (nur für Bezirksvorsitzende) Zum Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal Nr. 21 vom 25.09.1969, 27 Seiten 1) Zur Weiterführung des Leistungsvergleichs 2) Aufgaben unserer Vorstände bei der Schaffung des Systems der Zivilverteidigung in der Deutschen Demokratischen Republik 3) Zu den westdeutschen Bundestagswahlen 4) 1. Synode Bund Evangelischer Kirchen in der DDR (Vertrauliches Material) 5) Zu einigen Problemen des Evangelischen Kirchentages in Westdeutschland 6) Katholische Synoden (Vertrauliches Material) 7) Zur Mitarbeit unserer Unionsfreunde in den Ausschüssen Nationale Front 8) Literaturhinweise Anlage 1 (nur für Bezirksvorsitzende) Seite: 630 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Auswertung des Leistungsvergleichs zum 20. Jahrestag der DDR Anlage 2 (nur für Bezirksvorsitzende und ZSS) Verzeichnis der Teilnehmer an der 1. Tagung der 1. Synode Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR vom 10.-15.09.1969 in Potsdam-Hermannswerder Nr. 22 vom 02.10.1969, 4 Seiten Einige Fragen der Einschätzung der westdeutschen Bundestagswahlen am 28.09.1969 Nr. 23 vom 15.10.1969, 12 Seiten 1) Zur Weiterführung der politisch-erzieherischen Arbeit nach dem 20. Jahrestag der DDR 2) Weiterführung sozialistischer Wettbewerb mit neuen Pionierleistungen zu Ehren Lenins 3) Zur Mitarbeit der bäuerlichen Unionsfreunde bei der Entwicklung der sozialistischen Betriebswirtschaft in LPG 4) Broschüre über den Vortrag Hermann Matern vor leitenden Funktionären der Partei Nr. 24 vom 27.10.1969, 2 Seiten Zur Weiterführung des Leistungsvergleichs Nr. 25 vom 11.11.1969, 20 Seiten 1) 6. Sitzung Hauptvorstand 2) Zur Auswertung der Tagung Präsidium Nationalrat am 27.10.1969 in Pasewalk 3) Erste Hinweise zur Einschätzung der politischen Situation in Westdeutschland nach der Regierungsbildung 4) Zur weiteren Einschätzung des Vortrags von Hermann Matern vor leitenden Funktionären der Partei 5) Zur Lage in Chile 6) Zum Leistungsvergleich 7) Literaturhinweise 8) Handbuch für Funktionäre der CDU Nr. 26 vom 24.11.1969, 6 Seiten 1) Zur Einschätzung 17. Bundesparteitag der westdeutschen CDU 2) Zur Versorgungsfrage (Stempel: Vertrauliche Dienstsache) 3) 3. Weiterbildungsseminar der Kandidaten der örtlichen Volksvertretungen Nr. 27 vom 09.12.1969, 14 Seiten 1) Zum Monat der Solidarität mit Vietnam 2) Zur Auseinandersetzung in der indischen Kongresspartei 3) Seminare in Grünheide 4) Plan der Lehrgänge im 1. Halbjahr 1970 5) Abschluss von Arbeitsverträgen mit Ausbildungskadern 6) Berichtigung Aktenplan Anlage (nur für Bezirksvorsitzende) Themenplan und Ablaufpläne der Seminare in Grünheide Nr. 28 vom 10.12.1969, 9 Seiten 1) Plan der Berichterstattung für das 1. Quartal 1970 Anlage (nur für Bezirksvorsitzende) Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit, 1. Lesung Umfang in cm: 5 0382 - Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände 1970 Nr. 1/70 - /70 vom .01.1970 -.12.1970 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

beispielhaft u.a.: Einschätzung der evangelischen Seite: 631 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Herbstsynode 1969, Bericht über die Situation in den Freikirchen, Politische Arbeit nach dem Treffen in Kassel, Weiterführung des sozialistischen Wettbewerbs, VII. Pädagogischer Kongreß, Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung, Vertrag zwischen Bundesrepublik Deutschland und UdSSR, Situation im Nahen Osten, Chilenische Präsidentenwahl 0645 - Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände 1971 Nr. 1/71 - /71 vom .01.1971 -.12.1971 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

1516 - Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände 1972 Nr. 1/72 - /72 vom .01.1972 -.12.1972 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

2.5.1.5 Informationen 1973 - 1977 2077 - Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände 1973 Nr. 1/73 - /73 vom .01.1973 -.12.1973 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

2078 - Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände 1974 Nr. 1/74 - /74 vom .01.1974 -.12.1974 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

2079 - Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände 1975 Nr. 1/75 - /75 vom .01.1975 -.12.1975 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

2352 - Information für die Bezirksvorstände 14.01.1976 - 14.01.1976 - 02.12.1976 02.12.1976 Nr. 1/76 bis -20/76 mit Beilage "Blick in die Presse Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet Parteivorsitzender Gerald Götting Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Verwaltungsablage Anlagen: 1) - jeweils 1/76 bis 20/76 CDU - Blick in die Presse und für einige Monate 2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat) 3) - Auswertung Pressewerbung Themen: - Kaderveränderungen Seite: 632 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

- Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung 1/76 vom 14.01.1976, 10 Seiten 1. Ergebnisse erweiterte Tagung Nationalrat 09.01.1976 2. Gemeinsame Empfehlungen Nationale Front und Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft zur Vorbereitung 9. Parteitag SED 2/76 vom 02.02.1976, 4 Seiten 1. Aussprache über Entwürfe Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 2. Jahreshauptversammlungen 1976 Enthält auch: - Vorschau auf Bücher Union Verlag und Koehler & Amelang - Information 5. Vollversammlung Weltrat der Kirchen 3/76 vom 17.02.1976, 21 Seiten 1. Fragen der Abrüstungspolitik 2. Politik der chinesischen Führung 3. Erfüllungsstand langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur politisch-ideologischen, organisatorischen und kaderpolitischen Stärkung der Ortsgruppen 4. Mitarbeit von Unionsfreunden im Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) 5. Literaturvertrieb 6. Patenschaften für Bezug Zentralorgan Neue Zeit 7. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1976 4/76 vom 3.3.1976, 8 Seiten 1. Auswertung 25. Parteitag KPdSU 2. Jahreshauptversammlungen 1976 Enthält auch: Weitere Maßnahmen zur Förderung privater Einzelhandelsgeschäfte, Gaststätten und Handwerksbetriebe für Dienstleistungen im Interesse der weiteren Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung 5/76 vom 10.03.1976, 2 Seiten 1. 14. Sitzung Hauptvorstand 23.03.1976 Berlin 6/76 vom 30.03.1976, 13 Seiten 1. Auswertung 14. Sitzung Hauptvorstand 23.03.1976 Berlin 2. Sowjetischer Vorschlag Weltvertrag über Gewaltverzicht in den internationalen Beziehungen 3. Entwicklung geistig-kulturelles Leben in städtischen Neubaugebieten 4. Weiterentwicklung von Stützpunkten zu Ortsgruppen 5. Stand der Pressewerbung 6. Grundstufen-Lehrgang 4. Quartal 1976 Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 7. Kaderveränderungen - Berufung Cordula Schwarz als Sektorenleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Finanzen - Abberufung Christian Müller als Sektorenleiter und Berufung als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade - Berufung Harald Winzer als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade - Berufung Hans-Henning Gehring als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade Enthält auch: Vorschau Bücher Union Verlag und Koehler & Amelang 7/76 vom 15.04.1976, 7 Seiten 1. Studien, die als Beitrag der CDU zur Vorbereitung 9. Seite: 633 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Parteitag SED 18.-22.05.1976 erarbeitet wurden 2. Aspekte der Politik der gegenwärtigen ägyptischen Führung 8/76 vom 03.05.1976, 4 Seiten 1. Weitere Einbeziehung von Handwerkern in Volksaussprache zur Vorbereitung 9. Parteitag SED 2. Erfüllungsstand langfristiger Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur politisch-ideologischen, organisatorischen und kader-politischen Stärkung der Ortsgruppen 3. Vorbereitung von Publikationen anlässlich 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Enthält auch: Leistungserhöhung Kommissions- und privater Einzelhandelsgeschäfte sowie Gaststätten 9/76 vom 31.05.1976, 15 Seiten 1. Auswertung 9. Parteitag SED 2. 15. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1976 Burgscheidungen 3. Plan Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1977 4. Ergänzung der Agitationsmaterialien 10/76 vom 16.06.1976, 27 Seiten 1. Auswertung 9. Parteitag SED 2. 10. Parlament FDJ Berlin 01.-05.06.1976 3. Stand Wiener Verhandlungen über gegenseitige Reduzierung von Streitkräften und Rüstung in Mitteleuropa 4. Aufgaben der Volkssolidarität auf geistig-kulturellen Gebiet 5. Weiterentwicklung von Stützpunkten zu Ortsgruppen 6. Kaderveränderungen - Berufung Renate Bieck als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Kader - Berufung Angela Steiniger als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane - Information 7. Plan Berichterstattung 3. Quartal 1976 11/76 vom 05.07.1976, 14 Seiten 1. Auswertung Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas 29.-30.06.1976 Berlin 2. Plan Thematik Politisches Studium 1976/77 3. Berichtigung 4. Arbeit mit Chroniken der Kreisverbände 5. Information Literarischer Wettbewerb aus Anlass 14opt 6. Sonder-Oberstufenlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Enthält auch: Vorschau auf Bücher Union Verlag und Koehler & Amelang 12/76 vom 15.07.1976, 20 Seiten 1. Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1976 Burgscheidungen 2. Auswertung 30. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) 07.-09.07.1976 Berlin 3. Diskussion bei Ausarbeitung Fünfjahrplan 1976-1980 und Volkswirtschaftsplan 1977 4. Weitere Auswertung und Durchführung Beschlüsse 9. Parteitag SED in Landwirtschaft 5. Emblem und Fahne der CDU 13/76 vom 29.07.1976, 7 Seiten 1. Maßnahmeplan CDU zur Unterstützung Vorbereitung und Durchführung Wahlen zur Volkskammer und zu Bezirkstagen 17.10.1976 2. Weiterentwicklung Stützpunkte zu Ortsgruppen 14/76 vom 16.08.1976, 20 Seiten 1. 16. Sitzung Hauptvorstand 17.09.1976 Berlin 2. Bevorstehende 31. Tagung UNO-Vollversammlung 21.09.1976 Seite: 634 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3. Erfüllungsstand langfristige Maßnahmepläne Kreisvorstände 4. Vorbereitung Politisches Studium 1976/77 5. Jugendweihe im Jugendstundenjahr 1976/77 6. Aufgaben der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse URANIA 7. Plan Berichterstattung 4. Quartal 1976 Enthält auch: Zur Arbeit von Agrar-Industrie-Vereinigungen der Pflanzenproduktion (AIV) 15/76 vom 30.08.1976, 8 Seiten 1. Ergebnisse 5. Gipfelkonferenz der nichtpaktgebundenen Staaten 16.-19.08.1976 Hauptstadt Sri Lanka, Colombo 2. Versorgungs- und Preismaßnahmen in Volksrepublik Polen 3. Aktuelle Aufgaben im Hochschulwesen 16/76 vom 21.09.1976, 6 Seiten 1. Auswertung 16. Sitzung Hauptvorstand 17.09.1976 Berlin 2. Sonderdienst und Berichterstattung am Wahltag - Volkskammerwahl 17.10.1976 17/76 vom 05.10.1976 1. Verwendung gesellschaftlicher Fonds und ihre Bedeutung bei der weiteren Erhöhung materielle und kulturelle Lebensniveau der Bürger 2. Unterstützung Wahlen in Volkssolidarität 3. Stand Pressewerbung 4. Ferienplätze Enthält auch: Vorschau auf Bücher Union Verlag und Koehler & Amelang 18/76 vom 28.10.1976, 9 Seiten 1. Ergebnis Wahlen 17.10.1976 2. Erfüllung langfristige Maßnahmepläne Kreisvorstände 3. Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen der Grundeinheiten und Abteilungsgruppen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft 1976/77 4. Politische Diskussion mit Kommissions-Einzelhändlern 19/76 vom 15.11.1976, 15 Seiten 1. Erklärung Vorsitzender Ministerrat Willy Stoph vor Volkskammer 2. 17. Sitzung Hauptvorstand 20.12.1976 Burgscheidungen 3. Statistischer Bericht 1976 4. Plan Berichterstattung 1. Quartal 1977 20/76 vom 02.12.1976, 19 Seiten 1. Bukarester Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Staaten Warschauer Vertrag 2. Politisch-ideologische Arbeit mit Mitgliedern aus Land- und Nahrungsgüterwirtschaft 3. Fall Biermann - Aberkennung der Staatsbürgerschaft Wolf Biermann 4. Aufgaben Kollektive Deutsch-Sowjetische Freundschaft sowie Zirkel zur Auswertung sowjetischer Erfahrungen (DSF) 5. Ferienplätze 1977 Umfang in cm: 4 2482 - Information für die Bezirksvorstände 05.01.1977 - 05.01.1977 - 14.12.1977 14.12.1977 Nr. 1/77 bis -21/77 mit Beilage "Blick in die Presse Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting Seite: 635 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet Parteivorsitzender Gerald Götting Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Anlagen: 1) - jeweils 1/77 bis 21/77 CDU - Blick in die Presse und für einige Monate 2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat) 3) - Auswertung Pressewerbung Themen: - Kaderveränderungen - Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung 1/77 vom 05.01.1977, 8 Seiten 1. Auswertung der 18. Sitzung Hauptvorstandes 17.09.1977 2. Liga der Völkerfreundschaft 3. Tagung mit Künstlern und Kulturschaffenden 28.01.1977 Anlagen Enthält auch: Vorschau auf Bücher Union Verlag und Koehler & Amelang 2/77 vom 17.01.1977, 18 Seiten 1. Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 2. Sozialistischer Wettbewerb 3. Wahlen Vorstände DFD 4. Delegiertenschlüssel für den 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 5. Tagung Präsidium Hauptvorstand Nationale Front 21.03.1977 Burgscheidungen 3/77 vom 27.01.1977, 10 Seiten 1. Auswertung Weltforum der Friedenskräfte Moskau 2. Entwicklung in Spanien 3. Entwürfe der Musterstatuten für LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion 4. Vorbereitung 4. Kongress Gesellschaft für Sport und Technik (GST) 5. Vorbereitung Vorschläge an 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 4/77 vom 24.02.1977, 19 Seiten 1. Jahreshauptversammlungen 1977 2. Für ein hohes Niveau der Berufsausbildung 3. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 4. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1977 5/77 vom 17.03.1977, 3 Seiten 1. 18. Sitzung Hauptvorstand 04.04.1977 2. Anordnung über Einführung Sirenensignal zur Warnung der Bevölkerung DDR vor gefahrdrohenden Situationen 6/77 vom 31.03.1977, 7 Seiten 1. Außenpolitische Aspekte der Rede Leonid Breschnew auf 16. Kongress Sowjetgewerkschaften 2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 7/77 vom 15.04.1977, 14 Seiten 1. Sowjetisch-amerikanische Verhandlungen Moskau 28.-30.03.1977 2. Zur gegenwärtigen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lage in der BRD Seite: 636 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

8/77 vom 02.05.1977, 4 Seiten 1. Kreisdelegiertenkonferenzen 1977 2. Plan der Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1978 9/77 vom 18.05.1977, 11 Seiten 1. 19. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1977 2. Plan Thematik Politisches Studium 3. Plan Berichterstattung für 3. Quartal 1977 Sonderinformation vom 25.05.1977, 36 Seiten 1. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 10/77 vom 09.06.1977, 7 Seiten 1. Zum Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen 2. Beteiligung von Konzernen an Bauvorhaben in der DDR 3. Karteikarten und Mandatsbogen für die Delegierten zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 11/77 vom 29.06.1977, 10 Seiten 1. Weltkonferenz religiöser Friedenskräfte 06.-10.06.1977 2. Vorbereitung Wahlen der Elternvertretungen 10. Evangelischer Pfarrertag 27.-28.09.1977 Magdeburg 12/77 vom 12.07.1977, 6 Seiten 1. Gegenwärtiger Stand der Vorbereitungen der Beratungen in Belgrad 2. Kaderveränderungen - Abberufung Hermann Kalb als Sekretär Hauptvorstand und Berufung als Stellvertreter Staatssekretär Kirchenfragen - Wahl Adolf Niggemeier als Mitglied Präsidium und Sekretär Hauptvorstand - Berufung Eberhard Koch als Leiter Abteilung Sozialistische Demokratie Sekretariat Hauptvorstand, Sekretär CDU-Fraktion Volkskammer (zuvor: Abteilungsleiter Hauptvorstand - Berufung Horst Walligora als Leiter Pressestelle Sekretariat Hauptvorstand (zuvor: Leiter Abteilung Agitation) - Abberufung Hans Marx als Leiter Verwaltung Sekretariat Hauptvorstand und Berufung als Sekretär Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten - Berufung Werner Skulski als Leiter Abteilung Agitation (zuvor: stellvertretender Abteilungsleiter) - Berufung Rainer Viererbe als Leiter Abteilung Internationale Verbindungen (zuvor: stellvertretender Abteilungsleiter) - Berufung Wolfgang Gudenschwager als stellvertretender Leiter Abteilung Internationale Beziehungen (zuvor: Redakteur Zentralorgan Neue Zeit) - Berufung Ulrich Winz als stellvertretender Leiter Abteilung Agitation (zuvor: Redakteur Berliner Redaktion CDU-Presse) - Berufung Helmut Krause als Sektorenleiter Verwaltung Sekretariat Hauptvorstand - Abberufung Joachim Schulz als stellvertretender Chefredakteur Berliner Redaktion CDU-Presse 13/77 vom 02.08.1977, 8 Seiten 1. Erhöhung Materialökonomie mit Hilfe der neuen Industriepreise 2. Schuljahresablauf und Ferienregelung an den allgemeinbildenden Schulen 3. Vorbereitung Vorschläge an den 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 4. Zahlung der Mitgliedsbeiträge 14/77 vom 12.08.1977, 11 Seiten Seite: 637 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1. Entwurf neue Verfassung UdSSR 2. Erweiterte Tagung Büro Weltfriedensrat 3. Versorgung mit Kaffee- und Kakaoerzeugnissen 4. Weiterbildungsseminare in Grünheide 5. Plan Berichterstattung 4. Quartal 1977 15/77 vom 31.08.1977, 14 Seiten 1. 20. Sitzung Hauptvorstand 30.09.1977 2. Aktuelle politische Aufgaben unserer Landortsgruppen bei der Unterstützung der Ernte 3. Organisatorische Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 4. Vorschläge an den 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 5. Veranstaltungen mit Mitgliedern kirchlicher Räte in den Kreisverbänden 16/77 vom 16.09.1977, 7 Seiten 1. Fragen der Preisentwicklung auf den kapitalistischen Märkten 2. Mitgliederversammlungen 17/77 vom 04.10.1977, 7 Seiten 1. Belgrader Treffen 04.10.1977 2. Weiterbildungsseminare in Grünheide November-Dezember 1977 3. Ferienplätze 1978 18/77 vom 28.10.1977, 22 Seiten 1. Maßnahmen zur ersten Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 2. Einschätzung 14. Parteitag 3. Vorbereitung Politische Studium 1977/78 4. Kaderveränderungen - Berufung Guntram Kostka als Leiter Büro Hauptvorstand (zuvor: Persönlicher Referent Vorsitzender CDU) - Berufung Michael Ritzau als Persönlicher Referent Vorsitzender CDU - Abberufung Rosemarie Kienitz-Jannermann als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Kirchenfragen - Berufung Jörg Ignatius als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Kirchenfragen - Berufung Wolfgang Weuffen als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade - Abberufung Volker Kahl als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand wissenschaftliche Arbeitsgruppe beim Vorsitzenden der CDU 6. Konzerte in der Adventszeit 19/77 vom 17.11.1977, 14 Seiten 1. 2. Sitzung Hauptvorstand 08.12.1977 2. Neue sowjetische Abrüstungsinitiative 3. Wahlen der Vorstände in Grundeinheiten Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF) 4. Wahlen in Sportverbänden und Sportvereinigungen Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) der DDR 5. Mitgliederversammlungen 6. Ausweise für Mitglieder Hauptvorstand und Bezirkssekretariate 7. Staatliche und gesellschaftliche Auszeichnungen 8. Plan Berichterstattung 1. Quartal 1978 20/77 vom 02.12.1977, 8 Seiten 1. Materialökonomie - ein Hauptfaktor bei der Erfüllung der Planaufgaben 2. Mitgliederversammlungen Seite: 638 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3. Ferienheim in Grünheide 21/77 vom 14.12.1977, 10 Seiten 1. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1978 2. Lage im Nahen Osten 3. Statistischer Bericht 1977 Umfang in cm: 4

2.5.1.6 Informationen 1978 - 1982 2518 - Information für die Bezirkssekretariate - früher 02.01.1978 - 19.12.1978 Bezirksvorstände Nr. 1/78 bis - 22/78 mit Beilage "Blick in die Presse 02.01.1978 - 19.12.1978 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet Parteivorsitzender Gerald Götting Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Kaufmännische Ablage. Anlagen: 1) - jeweils 1/78 bis 22/78 CDU - Blick in die Presse für einige Monate 2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat) 3) - Auswertung Pressewerbung Themen: - Kaderveränderungen - Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung 1/78 vom 02.01.1978, 10 Seiten 1. Aspekte Volkswirtschaftsplan 1978 und Weiterführung sozialistischer Wettbewerb 2. Rolle Organisation Amnesty International 2/78 vom 17.01.1978, 11 Seiten 1. Entspannung erfordert Verbot der Neutronenbombe 2. Spezifische Arbeit mit Handwerkern und Gewerbetreibenden 3. Kaderveränderungen - Berufung Hans Ramstetter als Leiter Pressestelle Sekretariat Hauptvorstand (zuvor: Persönlicher Referent Präsident der Liga für Völkerfreundschaft) - Berufung Horst Walligora als stellvertretender Chefredakteur Berliner Redaktion CDU-Presse (zuvor: Leiter Pressestelle Sekretariat Hauptvorstand) - Berufung Christian Müller als Sektorenleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade (zuvor: Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand) - Abberufung Harald Winzer als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbriade (Übernahme einer Funktion im Staatsapparat) 4. Gruppenreisen ins Ausland 3/78 vom 03.02.1978, 5 Seiten 1. Beginn 14. Gesprächsrunde Wiener Verhandlungen 2. Bildstreifen über 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 Seite: 639 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3. Hinweise zur Anwendung Arbeitsgesetzbuch ab 01.01.1978 4/78 vom 21.02.1978, 20 Seiten 1. Jahreshauptversammlungen 1978 2. Weitere Aufgaben der sozialistischen ökonomischen Integration mit der UdSSR und andere Mitgliedsländer Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) 3. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1978 5/78 vom 10.03.1978, 5 Seiten 1. 3. Sitzung Hauptvorstand 20.03.1978 Burgscheidungen 2. Vorbereitung 8. Pädagogischer Kongress 18.-20.10.1978 Berlin und Ergebnisse der Elternvertreterwahlen 1977 3. Tagung mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden 03.05.1978 Burgscheidungen 6/78 vom 03.04.1978, 14 Seiten 1. Kampf für Verbot Massenvernichtungswaffen 2. Vorbereitung 8. Pädagogischer Kongress 18.-20.10.1978 Berlin 3. Einführung Wehrunterricht an allgemeinbildenden Schulen ab 01.09.1978 4. Handbuch für Funktionäre der CDU 5. Kaderveränderungen - Berufung Hans-Jürgen Sündorf als Sektorenleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Information (zuvor: Redakteur Zentralorgan Neue Zeit) 7/78 vom 19.04.1978, 4 Seiten 1. Situation nach der jüngsten israelischen Aggression 2. Plan Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1979 8/78 vom 08.05.1978, 14 Seiten 1. Neofaschistische Umtriebe in der BRD 2. Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979 3. 8. Schriftstellerkongress DDR 29.-31.05.1978 Berlin 4. Sonder-Oberstufenlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 11.09.-03.11.1978 5. Ehrenbücher für hervorragende Leistungen von Unionsfreunden im sozialistischen Wettbewerb 6. Versand der Information für Vorsitzende CDU-Ortsgruppen 9/78 vom 18.05.1978, 19 Seiten 1. Konflikt zwischen Sozialistische Republik Vietnam und Demokratischen Kampuchea 2. Kaderveränderungen - Abberufung Niels Jensen als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Internationale Beziehungen - Berufung Kersten Radzimanowski als Sektorenleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Internationale Beziehungen (zuvor: Redakteur Zentralorgan Neue Zeit) 3. Plan Berichterstattung 3. Quartal 1978 10/78 vom 26.05.1978, 16 Seiten 1. 4. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1978 Burgscheidungen 2. Plan Thematik Politische Studium 1978/79 3. Zu aktuellen Fragen in der politisch-ideologischen Arbeit mit Handwerkern und Gewerbetreibenden 11/78 vom 12.06.1978, 15 Seiten 1. Einige Ergebnisse 1. Tagung 5. Nationale Volkskongress der Volksrepublik China 26.02.-05.03.1978 Peking 2. Erfüllungsstand langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur politisch-ideologischen, politisch-organisatorischen und kaderpolitischen Stärkung der Ortsgruppen Seite: 640 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

12/78 vom 03.07.1978, 5 Seiten 1. Internationale Bemühungen um Rüstungsbegrenzung und Abrüstung 13/78 vom 18.07.1978, 7 Seiten 1. Gemeinsame Direktive zur Führung der Plandiskussion 1979 2. 11. Weltfestspiele 28.07.-05.08.1978 Kuba 14/78 vom 31.07.1978, 14 Seiten 1. Einige Fragen der inneren Entwicklung in der BRD 2. Plan Berichterstattung 4. Quartal 1978 15/78 vom 11.08.1978, 14 Seiten 1. Führung Plandiskussion 1979 2. Gipfelkonferenz Organisation Afrikanische Einheit (OAU) 3. Vorbereitung und Eröffnung Politisches Studium 1978/79 4. Arbeit der Vorstände zur stärkeren Einbeziehung der Unionsfreunde Hochschullehrer und Studenten in die Parteiarbeit 5. Aufruf Nationalrat zur künstlerischen Gestaltung von Objekten im Mach Mit!-Wettbewerb 16/78 vom 01.09.1978, 8 Seiten 1. Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR/DDR 2. Dialektik von Entspannungspolitik und Verteidigungsbereitschaft unseres sozialistischen Staates 3. Übermittlung von Glückwünschen des Parteivorsitzenden anlässlich runder Geburtstag und Dienstjubiläen 4. Kaderveränderungen - Abberufung Wolfgang Weuffen als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade - Berufung Fred Hahn als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbriade Enthält auch: Auszug aus einem Beitrag stellvertretender Generalsekretär Algemeen Christelijk Werkersverbond (ACW) zu den Beziehungen ACW und CDU 17/78 vom 02.10.1978, 5 Seiten 1. Situation im Nahen Osten 2. Werbung neuer Mitglieder aus dem Bereich Handwerk und Gewerbe 18/78 vom 13.10.1978, 10 Seiten 1. Weiterentwicklung von Körperkultur und Sport 2. 8. Kongress Verband Bildender Künstler der DDR 21.-23.11.1978 Berlin 3. Durchführung Politische Studium 1978/79 19/78 vom 30.10.1978, 6 Seiten 1. Wiener Abrüstungsverhandlungen 2. Statistischer Bericht 1978 20/78 vom 15.11.1978, 11 Seiten 1. Ergebnisse arabische Gipfelkonferenz von Bagdad 2. Vorbereitung Rechenschaftslegungen und Wahlen der Leitungen der Freien Deutschen Jugend 3. Film über 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 4. Plan Berichterstattung 1. Quartal 1979 21/78 vom 29.11.1978, 4 Seiten 1. 5. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1978 Burgscheidungen 22/78 vom 19.12.1978, 28 Seiten 1. Moskauer Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag 2. Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Betreuung von Parteiveteranen und zur Bildung Veteranenkommissionen vom 14.12.1978 Seite: 641 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3. Kaderveränderungen - Abberufung Karl Hiekisch als stellvertretender Abteilungsleiter Kirchenfragen und Berufung als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Vorsitzenden CDU - Abberufung Helmut Erfurth als Sektorenleiter Abteilung Parteiorgane Leiter einer Instrukteurbrigade und Berufung als Sektorenleiter Abteilung Kader 4. Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Kreissekretären 30.01.1979 Burgscheidungen 5. Jahresversammlungen und Ortsdelegiertenkonferenzen DFD 6. Jahreshauptversammlungen 1979 in Abteilungsgruppen und Grundeinheiten der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft 7. Ferienplätze 1979 Umfang in cm: 4 2631 - Information für die Bezirkssekretariate - früher 1979 Bezirksvorstände Nr. 1/79 bis - /79 mit Beilage "Blick in die Presse 05.01.1979 - 14.12.1979 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet Parteivorsitzender Gerald Götting Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Kaufmännische Ablage. Anlagen: 1) - jeweils 1/7 bis /7 CDU - Blick in die Presse für einige Monate 2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat) 3) - Auswertung Pressewerbung Themen: - Kaderveränderungen - Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung

1. 2. 3. Anlagen Enthält auch: Vorschau auf Bücher Union Verlag und Koehler & Amelang 1/79 vom .01.1979, 18 Seiten Umfang in cm: 4 2632 - Information für die Bezirkssekretariate - früher 1980 Bezirksvorstände Nr. 1/80 bis - /80 mit Beilage "Blick in die Presse.01.1980 - .12.1980 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Seite: 642 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariate, unterzeichnet Parteivorsitzender Gerald Götting Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Kaufmännische Ablage. Anlagen: 1) - jeweils 1/80 bis /80 CDU - Blick in die Presse für einige Monate 2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat) 3) - Auswertung Pressewerbung Themen: - Kaderveränderungen - Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung

1. 2. 3. Anlagen Enthält auch: Vorschau auf Bücher Union Verlag und Koehler & Amelang 1/80 vom .01.1980, 1 Seiten Umfang in cm: 4 2725 - Information für die Bezirkssekretariate - früher 1981 Bezirksvorstände Nr. 1/81 bis - /81 mit Beilage "Blick in die Presse .01.1981 - .12.1981 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet Parteivorsitzender Gerald Götting Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Kaufmännische Ablage. Anlagen: 1) - jeweils 1/81 bis /81 CDU - Blick in die Presse für einige Monate 2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat) 3) - Auswertung Pressewerbung Themen: - Kaderveränderungen - Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung

1. 2. 3. Anlagen Enthält auch: Vorschau auf Bücher Union Verlag und Koehler & Amelang 1/81 vom .01.1981, 1 Seiten Umfang in cm: 4 Seite: 643 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2832 - Information für die Bezirkssekretariate - früher 1982 Bezirksvorstände Nr. 1/82 bis - 19/82 mit Beilage "Blick in die Presse 14.01.1982 - 15.12.1982 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet Parteivorsitzender Gerald Götting. Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Kaufmännische Ablage. Anlagen: 1) - jeweils 1/82 bis 19/82 CDU - Blick in die Presse und für einige Monate 2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat) 3) - Auswertung Pressewerbung Themen: - Kaderveränderungen - Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung - Parteiwahlen

1/82 vom 14.01.1982, 19 Seiten 1. Sozialistische Abrüstungsinitiativen in der UNO 2. Was ist und was bewirkt Hochzinspolitik? 3. Jüngste Verfolgungswelle in Chile gegen christliche Kreise und Solidarität der CDU mit Opfern der Repression 4. Vorbereitung 9. Zentrale Delegiertenkonferenz der Volkssolidarität 5. Vorbereitung Wahlen der leitenden Organe der Konsumgenossenschaften und zu Schwerpunkten der Überzeugungsarbeit mit Mitgliedern aus dem Handel Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 1/1982 02/82 vom 01.02.1982, 11 Seiten 1. Unterstützung Vorbereitung 12. Bauernkongress der DDR 13.-15.05.1982 2. Mitarbeit in Arbeitsgruppen "Handwerker und Gewerbetreibende" der Nationalen Front der DDR 3. Probleme der Getreideproduktion in der UdSSR 4. Konzerte anlässlich der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1982 - BDK 5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke" (ZSS) Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 2/1982 03/82 vom 24.02.1982, 10 Seiten 1. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen 1982 - JHV 2. Bedeutung vertrauensbildender Maßnahmen für die internationalen Beziehungen Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 3/1982 Sonderinformation vom 09.03.1982, 10 Seiten Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 1982 04/82 vom 16.03.1982, 11 Seiten 1. Fragen der Berufs- und Studienbewerbung 2. Ideologische Vorgehen der BRD-Bundeswehr gegen die Seite: 644 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Friedensbewegung 3. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1982 4. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 2. Halbjahr 1982 Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 4/1982 05/82 vom 06.04.1982, 13 Seiten 1. Gesetz über den Wehrdienst in der DDR - Wehrdienstgesetz 2. Gesetz über die Staatsgrenze der DDR 3. Gesetz über die gesellschaftlichen Gerichte 4. Gesetz über das Vertragssystem der sozialistischen Wirtschaft (Vertragsgesetz) 5. Kaderveränderungen - Bezirksvorsitzender - Abberufung Fritz-Karl Bartnig als Vorsitzender Bezirksverband Leipzig - Wahl Siegfried Berghaus als Vorsitzender Bezirksverband Leipzig - Abberufung Bodo Kohagen als Vorsitzender Bezirksverband Schwerin Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 5/1982 Sonderinformation vom 19.04.1982, 2 Seiten Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen der CDU 1982 Hinweise zur Gliederung und Ausarbeitung Bericht Bezirksvorstand an die Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 - Bewahrung und Festigung des Friedens - Grundanliegen des politischen Wirkens der christlichen Demokraten - Mitarbeit an der Verwirklichung des Fünfjahrplanes 1981 - 85 - wirksamster Beitrag der christlichen Demokraten zur Stärkung des realen Sozialismus - Allseitige Stärkung der sozialistischen Staatsmacht und die weitere Entfaltung der sozialistischen Demokratie - Inhalt des gesellschaftlichen Engagements der christlichen Demokraten - Zur weiteren Verbesserung der Leitungstätigkeit der Vorstände 06/82 vom 21.04.1982, 12 Seiten 1. Aktuelle Fragen und Aufgaben christlichen Friedensstrebens 2. Kreisdelegiertenkonferenzen 1982 - KDK 3. Praktiken imperialistischer Propaganda 4. Einsendung Vorschläge und Briefe an 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 5. Einschränkungen bei der Anreise in das Betriebsferienheim der VOB UNION "Inselbar" Kloster / Hiddensee Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 6/1982 Sonderinformation vom 29.04.1982, 17 Seiten Rundtischgespräch vom 23.04.1982 über aktuelle Fragen sozialistischer Militärpolitik 07/82 vom 07.05.1982, 9 Seiten 1. Hintergründe der Verschärfung der ideologischen Auseinandersetzung um Krieg und Frieden - Die Versuche des Imperialismus, Einfluss auf die Friedensbewegung zu gewinnen 2. Konflikt zwischen Großbritannien und Argentinien um die Malwinen 3. Kaderveränderungen - Abberufung Otto Sadler als Vorsitzender Bezirksverband Rostock - Wahl Dieter Klemm als Vorsitzender Bezirksverband Rostock - Abberufung Lothar Moritz als Mitglied des Seite: 645 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirkssekretariats Frankfurt (Oder) und Wahl als Vorsitzender Bezirksverband Schwerin - Wahl Uwe Schönfeld als stellvertretenden Vorsitzender Bezirksverband Rostock - Abberufung Hans-Peter Scholz als Sekretär Bezirksvorstand Rostock und Wahl als stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband Rostock - Abberufung Frank Camillo Schneider als stellvertretenden Chefredakteur und Mitglied Redaktionskollegium Bezirkszeitung Der Neue Weg und Berufung zum Abteilungsleiter Wirtschaft in der Redaktion - Abberufung Udo Kamm als Sekretär Bezirksverband Halle für Agitation und Propaganda und Berufung als stellvertretender Chefredakteur und Mitglied Redaktionskollegium Bezirkszeitung Der Neue Weg - Berufung Michael Dorndorf als Mitglied Redaktionskollegium Der Neue Weg Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 7/1982 8/82 vom 20.05.1982, 16 Seiten 1. Schlussfolgerung aus dem 12. Bauernkongress für politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft 2. Weltkonferenz Religiöse Vertreter für die Rettung der heiligsten Gabe des Lebens vor einer nuklearen Katastrophe 3. Hintergründe des gegenwärtigen politischen Kurses der USA 4. Wehrunterricht für Jugendliche der 9. und 10. Klassen - Wehrkundeunterricht 5. Plan Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1983 Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 8/1982 9/82 vom 08.06.1982, 13 Seiten 1. 12. Sitzung Hauptvorstand 29.06.1982 Burgscheidungen 2. 2. UNO-Sondertagung über Abrüstung und zur Arbeit der Abrüstungsgremien der Vereinten Nationen 3. Einsendung von Briefen der Ortsgruppen an den 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 Enthält auch: - Blick in die Presse Nr. 9/1982 - Plan Berichterstattung 3. Quartal 1982 10/82 vom 05.07.1982, 12 Seiten 1. Plan Thematik Politische Studium 1982/83 - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 18.05.1982 2. Einfluss von Rüstung und Abrüstung auf ökonomische und soziale Entwicklung 3. Bilddokumentation 100. Geburtstag Otto Nuschke 4. Differenzierte Arbeit mit christlichen Kreisen 5. Ehrenurkunde für vorbildliche Leistungen in Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 6. Rabattveränderung für Kalender Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 10/1982 11/82 vom 15.07.1982, 10 Seiten 1. USA-Hochzinspolitik - störender Faktor in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen 2. Bedeutung von Sekundärrohstoffen in unserer Volkswirtschaft Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 11/1982 12/82 vom 29.07.1982, 24 Seiten 1. Grundkonzeption der USA-Regierung für Auseinandersetzung mit den sozialistischen Staaten 2. Recht auf Arbeit in beiden Gesellschaftsordnungen Seite: 646 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3. Organisatorische Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 4. Besetzung hauptamtlicher Mandate im Staatsapparat 5. Kaderveränderungen - Berufung Eckhard Ruminski als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade - Abberufung Horst Didzus als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Berufung als Instrukteur Bezirkssekretariat Frankfurt - Wahl Ursula Tucholski als Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksvorstand Halle - Wahl Walter Hausdorf als Mitglied Bezirkssekretariat Frankfurt und Abteilungsleiter Wirtschaft - Kaderveränderungen Bezirkspresse: Dorothea Landmann Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 12/1982 13/82 vom 18.08.1982, 14 Seiten 1. Bedeutung und Ergebnisse Krim-Treffen 2. Aggression Israel in Libanon 3. Stand Wiener Verhandlungen 4. Seminare zur Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 13/1982 14/82 vom 02.09.1982, 4 Seiten Perspektivlosigkeit amerikanischer Embargopolitik Enthält auch: - Blick in die Presse Nr. 14/1982 - Plan Berichterstattung 4. Quartal 1982 15/1982 vom 30.09.1982, 12 Seiten 1. Stand und Perspektive Madrider Treffen 2. Kriegsvorbereitungen der USA im Weltraum 3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte Otto Nuschke November / Dezember 4. Bulletin 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 5. Kaderveränderungen - Wahl Eberhard Sporns als Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksvorstand Schwerin - Wahl Wolfgang Zöllick als Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksvorstand Rostock - Wahl Heinz-Joachim Beyer als Abteilungsleiter Kader Bezirkssekretariat Berlin - Wahl Frauke Rösler als Abteilungsleiter Kader Bezirkssekretariat Schwerin - Wahl Dietrich Freier als Abteilungsleiter Wirtschaft Bezirkssekretariat Erfurt - Wahl Evelyn Rudolph als Abteilungsleiter Wirtschaft Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 15/1982 16/82 vom 27.10.1982, 15 Seiten 1. Einschätzung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 2. 2. Sitzung Hauptvorstand 15.11.1982 Berlin 3. Rolle der Handwerker und Gewerbetreibender in der DDR unter den Bedingungen der achtziger Jahre 4. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1983 Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 16/1982 17/82 vom 09.11.1982, 10 Seiten 1. 3. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.12.1982 Burgscheidungen 2. 100. Geburtstag Otto Nuschke 3. Wahlen in der Freien Deutschen Jugend (FDJ) 4. Eröffnung Politische Studium 1982/83 Seite: 647 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 17/1982 18/82 vom 02.12.1982, 20 Seiten 1. Grußadressen zum 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 2. Vorbereitung 12. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft 3. Nach dem 12. Parteitag der KP Chinas 4. Jugendweihe 5. Versand von Broschüren über Tagungen Hauptvorstand 6. Seminare in Grünheide 7. Besetzung von hauptamtlichen Wahlfunktionen in den Räten der Kreise, Städte und Gemeinden Enthält auch: - Blick in die Presse Nr. 18/1982 - Plan der Berichterstattung für das 1. Quartal 1983 19/82 vom 15.12.1982, 20 Seiten 1. Arbeit mit den Aussagen 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 auf wirtschaftspolitischen Gebiet, vor allem im Zusammenhang mit Planaufgaben 1983 2. Vertiefung der kapitalistischen Wirtschaftskrise und ihren Auswirkungen auf die weltwirtschaftliche Entwicklung 3. Ergebnisse der Arbeit der 37. UNO-Vollversammlung 4. Studienreise Sekretariat Hauptvorstand in die Sowjetunion 5. Einsatz von Elektroenergie zur Nachtspeicherheizung Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 19/1982 Umfang in cm: 4

2.5.1.7 Informationen 1983 - 1987 1727 - Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für 1983 die Bezirkssekretariate

2986 - Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für 1984 die Bezirkssekretariate

3095 - Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für 1985 die Bezirkssekretariate

mit "Blick in die Presse" 3096 - Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für 1986 die Bezirkssekretariate

mit "Blick in die Presse" 3097 - Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für 1987 die Bezirkssekretariate

mit "Blick in die Presse"

2.5.1.8 Informationen 1988 - 1989 1420 - Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände 1988 Nr. 1/88 bis 21/88 mit Beilage "Blick in die Presse 01.1988 - 12.1988 Abteilung Information

Nr.1/88 - 21/88 mit "Blick in die Presse" 3551 - Parteiinterne Materialien für die CDU-Bezirksvorsitzenden 1989

Terminpläne für das 1. und 2. Halbjahr 1989, monatl. Seite: 648 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Auswertung des SHV betr. Versammlungsdurchführung, Neuaufnahmen, Neugründung von Ortsgruppen und sonstige Aktivitäten der 15 CDU-BV im Vergleich Mit den Stempeln "Parteiinternes Material" / "Nur zur persönlichen Information für den Bezirksvorsitzenden" versehene Informationen zu außen- und innenpolitischen Themen, in denen die Bezirksvorsitzenden durch die Parteispitze im Hinblick auf die politische Marschroute (teilweise sogar im Hinblick auf die Wortwahl bei der Bewertung politischer Vorgänge) instruiert werden. 3483 - Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände 20.01.1989 - 07.08.1989 Nr. 1/89 bis 12/89 mit Beilage "Blick in die Presse 20.01.1989 - 07.08.1989 Abteilung Information

Information für die Bezirksvorstände 20.01.1989 - 07.08.1989 Nr. 1/89 bis 12/89 mit Beilage "Blick in die Presse" Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting mit Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Themen bzw. Anlage: 1) - jeweils 1/89 bis 12/89 Blick in die Presse und für einige Monate 2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat) 3) - Auswertung Pressewerbung - Kaderveränderungen - Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung 1988: Plan der Berichterstattung für das - 1. Quartal 1988 vom 15.01.1988 - 2. Quartal 1988 vom 05.04.1988 - 3. Quartal 1988 vom 05.07.1988 - 4. Quartal 1988 vom 05.04.1988 1989 - Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1989 vom 05.04.1988 1/89 vom 20.01.1989, 12 Seiten 1. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden aus allen Bezirksverbänden in Berlin 15.02.1989 2. Wohnungsfrage und Vervollkommnung der sozialistischen Rechtsordnung in der DDR 3. Politische Arbeit mit in der Industrie tätigen Mitgliedern 4. Gewerkschaftswahlen 1989 5. Mitgestaltung des geistig-kulturellen Lebens in den Territorien (Analyse und Schlussfolgerungen des SHV 21.12.1988) 2/89 vom 09.02.1989, 14 Seiten 1. Sicherheit - Abrüstung - Verteidigungsbereitschaft 2. Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen Seite: 649 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

07.05.1989 3. Themen Mitgliederversammlungen 2. Quartal 1989 4. "Hefte aus Burgscheidungen" 5. Ehrenmedaille zum 40. Jahrestag der DDR 3/89 vom 20.02.1989, 15 Seiten 1. Beitrag der DDR zum Friedensprogramm des Sozialismus 2. Schutz des DDR-Binnenmarktes 3. Aufstellung der Kandidaten der Nationalen Front zur Kommunalwahl 1989 4. Lehrgänge an der Zentralen Schulungsstätte Anlage: Plan der Berichterstattung für das II. Quartal 1989 4/89 vom 14.03.1989, 19 Seiten 1. Vorbereitung der Kommunalwahlen 1989 2. Politisch-ideologische Arbeit der Vorstände zur Unterstützung der Unionsfreunde aus dem Handel 3. Politisch-ideologische Arbeit der Vorstände zur Unterstützung der Aufgaben in Landeskultur und Umweltschutz 4. Arbeit der Vorstände mit Künstlern und Kulturschaffenden 5. Sonderdienst und Berichterstattung am Wahltag 6. Zusammenarbeit mit den Organen der Zivilverteidigung 7. Verhalten gegenüber Gesprächswünschen von Ausländern 8. Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1990 9. Kaderveränderungen - Wahl von Armin Borat zum Sekretär des Bezirksvorstandes Frankfurt (Kultur / Bildung / Agitation) - Wahl von Erich Panik zum Sekretär des Bezirksvorstandes Rostock ( Wirtschaft / Landwirtschaft) - Berufung von Benno Bessau zum Sektorenleiter in der Abteilung Kirchenfragen des SHV - Berufung von Sibylle Tonndorf zum Sektorenleiter in der Abteilung Parteiorgane des SHV - Berufung von Dieter Scholz zum Sektorenleiter (Leiter der Instrukteurbrigade) in der Abteilung Parteiorgane des SHV - Abberufung von Joachim Franke als Sektorenleiter (Leiter des Archivs) des SHV und Berufung zum Leiter Archivs des Zentralorgan der CDU "Neue Zeit" - Abberufung von Astrid Katzer als Redakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse - Berufung von Günter Paechnatz zum Mitarbeiter des SHV (Instrukteurbrigade) - Abberufung von Siegfried Cassier als Mitarbeiter des SHV (Instrukteurbrigade) - Abberufung von Peter Stein als Leiter der Bezirksredaktion Karl-Marx-Stadt der Tageszeitung der CDU "Die Union" - Abberufung von Inge Wolke als Leiter der Bezirksredaktion Schwerin der Tageszeitung der CDU "Der Demokrat" - Berufung von Wilfried Erdmann zum Leiter der Bezirksredaktion Schwerin der Tageszeitung der CDU "Der Demokrat" 5/89 vom 05.04.1989, 15 Seiten 1. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen 1989 2. Bildungspolitische Arbeit im Blick auf den IX. Pädagogischen Kongress 3. Politische Arbeit mit den Mitgliedern aus der Landwirtschaft 4. Tagung des SHV mit Unionsfreunden aus der Land-, Forst und Nahrungsgüterwirtschaft 6/89 vom 20.04.1989, 11 Seiten 1. Schulpolitische Tagung des Sekretariats des Seite: 650 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Hauptvorstandes 12.04.1989 2. Tagung des Komitees der Außenminister der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, Berlin April 1989 3. Möglichkeiten und Auftrag christlich inspirierten Friedensdienstes 4. Plan der Lehrgänge an der ZSS 1990 7/89 vom 05.05.1989, 13 Seiten 1. Rundtischgespräch zu friedens- und verteidigungspolitischen Fragen mit dem Minister für Nationale Verteidigung, Armeegeneral Heinz Keßler 2. Gerichtliche Nachprüfung von Verwaltungsentscheidungen als zusätzliche Garantie des Rechtsschutzes für den Bürger 3. Information über die Ökumenische Versammlung in der DDR 4. Politische Arbeit mit Handwerkern 5. Ehrenmedaillen der Nationalen Front 6. Mitgliederversammlungen 3. Quartal 1989 7. Vorbereitung der Delegiertenkonferenzen 1990 8. Studienreisen des SHV in die UdSSR 9. Plan der Lehrgänge an der ZSS 1990 8/89 vom 31.05.1989, 9 Seiten 1. 6. Tagung des Hauptvorstandes 2. Ergebnisse des Internationalen Kolloquiums "Frieden für unser gemeinsames Haus Europa" 3. Aktuelle Aufgaben der Arbeit auf dem Gebiet Gesundheits- und Sozialwesen 4. Mitarbeit in den Elternvertretungen 5. Änderung der Kadernomenklatura Anlage: Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1989 9/89 vom 21.06.1989, 11 Seiten 1. Gründung des Verbandes der Freidenker 2. Thematik des Politischen Studiums 1989/90 10/89 vom 05.07.1989, 8 Seiten 1. Auswertung der 6. Tagung des Hauptvorstandes 2. Ergebnisse des 9. Pädagogischen Kongresses 3. Kaderveränderungen - Abberufung von Volkmar Hänel als Sekretär Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt (Kultur / Bildung / Agitation) und Berufung zum Sektorenleiter in der Abteilung Kultur / Bildung des Sekretariat Hauptvorstand - Abberufung von Walter Hausdorf als Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Wirtschaft/Landwirtschaft) und Wahl zum Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Sozialistische Demokratie / Kader) - Abberufung von Hans Eberhard Gemkow als Sekretär Bezirksvorstand Leipzig (Kultur / Bildung / Agitation) und Wahl zum Kreissekretär Kreisverband Leipzig-Stadt - Abberufung von Günter Paechnatz als Mitarbeiter des SHV (Abteilung Parteiorgane / Instrukteurbrigade) - Berufung von Klaus-Dieter Häntsch zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Sozialistische Demokratie / Arbeitsgruppe Veranstaltungen) - Berufung von Karin Lächert zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Finanzen) - Berufung von Dr. Sven-Olaf Obst zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Internationale Beziehungen) 11/89 vom 19.07.1989, 10 Seiten Seite: 651 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1. Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Staaten des Warschauer Vertrages 2. Entwicklung in der VR Polen und in Ungarn 3. Verhältnis zwischen der Jugendweihe und dem Verband der Freidenker der DDR 4. Auslandsreisen von DDR-Bürgern 1988 und Anfang 1989 12/89 vom 07.08.1989, 13 Seiten 1. Fortsetzung der Wiener Verhandlungen über konventionelle Abrüstung 2. Wahlen in der Freien Deutschen Jugend 3. Besetzung hauptamtlicher Mandate in den örtlichen Gremien 4. Ergebnisse der statistischen Halbjahresberichte 1989 5. Beratungen des SHV mit Kreisvorsitzenden Umfang in cm: 4 3480 - Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände 20.01.1989 - 31.10.1989 Nr. 1/89 bis 15/89 mit Beilage "Blick in die Presse 20.01.1989 - 31.10.1989 Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting

Information für die Bezirksvorstände 20.01.1989 - 31.10.1989 Nr. 1/89 bis 15/89 mit Beilage "Blick in die Presse" Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting mit Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Themen bzw. Anlage: 1) - jeweils 1/89 bis 15/89 Blick in die Presse und für einige Monate 2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat) 3) - Auswertung Pressewerbung - Kaderveränderungen - Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung 1/89 vom 20.01.1989, 12 Seiten 1. Tagung des Sekretariats des Hauptvorstandes mit Ortsgruppenvorsitzenden aus allen Bezirksverbänden in Berlin 15.02.1989 2. Wohnungsfrage und Vervollkommnung der sozialistischen Rechtsordnung in der DDR 3. Politische Arbeit mit in der Industrie tätigen Mitgliedern 4. Gewerkschaftswahlen 1989 5. Mitgestaltung des geistig-kulturellen Lebens in den Territorien (Analyse und Schlussfolgerungen des SHV 21.12.1988) 2/89 vom 09.02.1989, 14 Seiten 1. Sicherheit - Abrüstung - Verteidigungsbereitschaft 2. Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 07.05.1989 3. Themen Mitgliederversammlungen 2. Quartal 1989 Seite: 652 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4. "Hefte aus Burgscheidungen" 5. Ehrenmedaille zum 40. Jahrestag der DDR 3/89 vom 20.02.1989, 15 Seiten 1. Beitrag der DDR zum Friedensprogramm des Sozialismus 2. Schutz des DDR-Binnenmarktes 3. Aufstellung der Kandidaten der Nationalen Front zur Kommunalwahl 1989 4. Lehrgänge an der Zentralen Schulungsstätte Anlage: Plan der Berichterstattung für das II. Quartal 1989 4/89 vom 14.03.1989, 19 Seiten 1. Vorbereitung der Kommunalwahlen 1989 2. Politisch-ideologische Arbeit der Vorstände zur Unterstützung der Unionsfreunde aus dem Handel 3. Politisch-ideologische Arbeit der Vorstände zur Unterstützung der Aufgaben in Landeskultur und Umweltschutz 4. Arbeit der Vorstände mit Künstlern und Kulturschaffenden 5. Sonderdienst und Berichterstattung am Wahltag 6. Zusammenarbeit mit den Organen der Zivilverteidigung 7. Verhalten gegenüber Gesprächswünschen von Ausländern 8. Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1990 9. Kaderveränderungen - Wahl von Armin Borat zum Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Oder) (Kultur / Bildung / Agitation) - Wahl von Erich Panik zum Sekretär Bezirksvorstand Rostock (Wirtschaft / Landwirtschaft) - Berufung von Benno Bessau zum Sektorenleiter in der Abteilung Kirchenfragen des SHV - Berufung von Sibylle Tonndorf zum Sektorenleiter in der Abteilung Parteiorgane des SHV - Berufung von Dieter Scholz zum Sektorenleiter (Leiter der Instrukteurbrigade) in der Abteilung Parteiorgane des SHV - Abberufung von Joachim Franke als Sektorenleiter (Leiter Archiv) des SHV und Berufung zum Leiter Archiv Zentralorgan der CDU Neue Zeit - Abberufung von Astrid Katzer als Redakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse - Berufung von Günter Paechnatz zum Mitarbeiter des SHV (Instrukteurbrigade) - Abberufung von Siegfried Cassier als Mitarbeiter des SHV (Instrukteurbrigade) - Abberufung von Peter Stein als Leiter der Bezirksredaktion Karl-Marx-Stadt der Tageszeitung der CDU Die Union - Abberufung von Inge Wolke als Leiter der Beirksredaktion Schwerin der Tageszeitung der CDU Der Demokrat - Berufung von Wilfried Erdmann zum Leiter der Bezirksredaktion Schwerin der Tageszeitung der CDU Der Demokrat 5/89 vom 05.04.1989, 15 Seiten 1. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen 1989 2. Bildungspolitische Arbeit im Blick auf den IX. Pädagogischen Kongress 3. Politische Arbeit mit den Mitgliedern aus der Landwirtschaft 4. Tagung des SHV mit Unionsfreunden aus der Land-, Forst und Nahrungsgüterwirtschaft 6/89 vom 20.04.1989, 11 Seiten 1. Schulpolitische Tagung des Sekretariats des Hauptvorstandes 12.04.1989 2. Tagung des Komitees der Außenminister der Seite: 653 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, Berlin April 1989 3. Möglichkeiten und Auftrag christlich inspirierten Friedensdienstes 4. Plan der Lehrgänge an der ZSS 1990 7/89 vom 05.05.1989, 13 Seiten 1. Rundtischgespräch zu friedens- und verteidigungspolitischen Fragen mit dem Minister für Nationale Verteidigung, Armeegeneral Heinz Keßler 2. Gerichtliche Nachprüfung von Verwaltungsentscheidungen als zusätzliche Garantie des Rechtsschutzes für den Bürger 3. Information über die Ökumenische Versammlung in der DDR 4. Politische Arbeit mit Handwerkern 5. Ehrenmedaillen der Nationalen Front 6. Mitgliederversammlungen 3. Quartal 1989 7. Vorbereitung der Delegiertenkonferenzen 1990 8. Studienreisen des SHV in die UdSSR 9. Plan der Lehrgänge an der ZSS 1990 8/89 vom 31.05.1989, 9 Seiten 1. 6. Tagung des Hauptvorstandes 2. Ergebnisse des Internationalen Kolloquiums "Frieden für unser gemeinsames Haus Europa" 3. Aktuelle Aufgaben der Arbeit auf dem Gebiet des Gesundheits- und Sozialwesens 4. Mitarbeit in den Elternvertretungen 5. Änderung der Kadernomenklatur Anlage: Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1989 9/89 vom 21.06.1989, 11 Seiten 1. Gründung des Verbandes der Freidenker 2. Thematik des Politischen Studiums 1989/90 10/89 vom 05.07.1989, 8 Seiten 1. Auswertung der 6. Tagung des Hauptvorstandes 2. Ergebnisse des 9. Pädagogischen Kongresses 3. Kaderveränderungen - Abberufung von Volkmar Hänel als Sekretär Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt (Kultur / Bildung / Agitation) und Berufung zum Sektorenleiter in der Abteilung Kultur / Bildung des SHV - Abberufung von Walter Hausdorf als Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Wirtschaft / Landwirtschaft) und Wahl zum Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Oder) (Sozialistische Demokratie / Kader) - Abberufung von Hans Eberhard Gemkow als Sekretär Bezirksvorstand Leipzig (Kultur / Bildung / Agitation) und Wahl zum Kreissekretär des Kreisverbandes Leipzig-Stadt - Abberufung von Günter Paechnatz als Mitarbeiter des SHV (Abteilung Parteiorgane / Instrukteurbrigade) - Berufung von Klaus-Dieter Häntsch zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Sozialistische Demokratie / Arbeitsgruppe Veranstaltungen) - Berufung von Karin Lächert zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Finanzen) - Berufung von Dr. Sven-Olaf Obst zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Internationale Beziehungen) 11/89 vom 19.07.1989, 10 Seiten 1. Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Staaten des Warschauer Vertrages 2. Entwicklung in der VR Polen und in Ungarn 3. Verhältnis zwischen der Jugendweihe und dem Verband der Seite: 654 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Freidenker der DDR 4. Auslandsreisen von DDR-Bürgern 1988 und Anfang 1989 12/89 vom 07.08.1989, 13 Seiten 1. Fortsetzung der Wiener Verhandlungen über konventionelle Abrüstung 2. Wahlen in der Freien Deutschen Jugend 3. Besetzung hauptamtlicher Mandate in den örtlichen Gremien 4. Ergebnisse der statistischen Halbjahresberichte 1989 5. Beratungen des Sekretariat Hauptvorstand mit Kreisvorsitzenden 13/89 vom 28.08.1989, 7 Seiten 1. Beratung des Präsidiums des Hauptvorstandes der CDU vom 22.08.1989 2. Wirtschaftliche Entwicklung Bulgariens 3. Auswertung der Tagung des SHV mit Mitgliedern aus Handwerk und Dienstleistungsbereich vom 25.11.1988 4. Wahlen im Demokratischen Frauenbund Deutschlands 5. Kaderveränderungen - Abberufung von Heinz Bläsing als stellvertretender Bezirksvorsitzender in Frankfurt (Oder) - Abberufung von Walter Hausdorf als Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Sozialistische Demokratie / Kader) und Berufung als stellvertretender Bezirksvorsitzender in Frankfurt Anlage: Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1989 Sonderinformation vom 21.09.1989, 17 Seiten 1. Argumentationspapier 40 Jahre DDR 2. Fakten zu Initiativen der CDU bei der Ausgestaltung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR 14/89 vom 26.09.1989, 15 Seiten 1. Aktuelle Aufgaben der politischen Arbeit 2. Argumentation 3. Fakten zu Initiativen der CDU bei der Ausgestaltung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR 4. Wahlen in der Volkssolidarität 5. Information über neuaufgenommene Mitglieder 6. Plan der Weiterbildungsseminare in Grünheide 1989/90 15/89 vom 31.10.1989, 4 Seiten 1. Positionspapier der CDU 2. Wahlen im DTSB 3. Weiterbildungsseminare in Grünheide 4. Erscheinen von "Union teilt mit" 5. Kaderveränderungen - Abberufung von Eberhard Sandberg als Vorsitzender des Bezirksverbandes Gera - Abberufung von Michael Galley als Abteilungsleiter des SHV und Sekretär der Volkskammerfraktion der CDU und Wahl zum Vorsitzenden des Bezirksverbandes Gera - Abberufung von Anton Kaliner als Abteilungsleiter Kultur der SHV - Abberufung von Volkmar Hänel als Sektorenleiter und Berufung zum Abteilungsleiter Kultur des SHV - Abberufung von Klaus Godau als Mitarbeiter in der Abteilung Internationale Beziehungen des SHV und Berufung zum stellvertretenden Abteilungsleiter Ordnung und Sicherheit des SHV - Abberufung von Georg Teichert als stellvertretender Abteilungsleiter Planung / Koordinierung des SHV und Seite: 655 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Berufung zum Mitarbeiter in der Abteilung Internationale Beziehungen des SHV - Wahl von Eberhard Witzschel zum Sekretär Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt (Wirtschaft / Landwirtschaft) - Wahl von Siegfried Pasche zum Mitglied Bezirkssekretariat Neubrandenburg - Abberufung von Horst Horn als Leiter der Bezirksredaktion Potsdam und Redakteur der Tageszeitung der CDU "Die Union / Märkische Union" Umfang in cm: 4 Seite: 656 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3 Kreisverbände 1948 - 1990

3.1 Kreisdelegiertenkonferenzen 1952 - 1987

3.1.1 Statistik KDK 1968 - 1988 5666 - Bezirksverbände 1968 - 1988 Kreisdelegiertenkonferenzen und Jahreshauptversammlungen 1968 - 1988 Abteilung Statistik

Statistik der Kreisdelegiertenkonferenzen, Stadtbezirksdelegiertenkonferenzen (1968-1987) sowie der Jahreshauptversammlungen (1970-1988) 5602 - Bezirksverband Berlin, Cottbus, Dresden, Erfurt, 1970 - 1987 Frankfurt/O, Gera, Halle, Karl-Marx-Stadt Kreisdelegiertenkonferenzen 1970 - 1987

Statistiken von Kreisdelegiertenkonferenzen und Stadtbezirksdelegiertenkonferenzen 5627 - Bezirksverband Leipzig, Magdeburg, Neubrandenburg, 1970 - 1987 Potsdam, Rostock, Schwerin, Suhl Statistik Kreisdelegiertenkonferenz 1970 - 1987 Abteilung Statistik

Statistiken von Kreis- bzw. Stadtbezirksdelegiertenkonferenzen

3.1.2 Berichte und Analysen 1952 - 1987 2654 - Bezirksverband Schwerin 1952 - 1953

Aufstellung von Kampfplänen und Beteiligung 1298 - Kreisverbände 1952 Kreisdelegiertenkonferenzen 1952 Abteilung Organisation

Berichte 1414 - Kreisverbände 1954 Kreisdelegiertenkonferenzen 1954 Abteilung Organisation

Abschlußberichte Enthält auch: Jahreshauptversammlung 1111 - Kreisverbände 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Abschlussberichte, Entschließungen, Auszüge aus Rechenschaftsberichten 1409 - Kreisverbände 1961 Kreisdelegiertenkonferenzen 1961 Abteilung Organisation

Analysen und Abschlussberichte Seite: 657 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1408 - Kreisverbände 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Analysen und Abschlussberichte 1413 - Kreisverbände 1964 Kreisdelegiertenkonferenzen 1964 Abteilung Organisation

Analysen und Abschlussberichte 5699 - Kreisverbände 1987 Kreisdelegiertenkonferenzen 1987 Abteilung Organisation

Beschlussvorlagen mit Abschlussbericht, Pläne für die Teilnahme und Presseberichterstattung, Zwischeneinschätzung, Stand der Vorbereitung, Direktive für die Jahreshauptversammlung und Delegiertenkonferenzen 1987

3.1.3 Bezirksverbände 1956 - 1962, Berlin bis 1985

3.1.3.1 Bezirksverband 01 Rostock KDK 1960 - 1962 1079 - Bezirksverband Rostock 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Entschließungen 1401 - Bezirksverband Rostock 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte

3.1.3.2 Bezirksverband 02 Schwerin 1960 1077 - Bezirksverband Schwerin 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte, Entschließungen 1078 - Bezirksverband Schwerin 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Entschließungen

3.1.3.3 Bezirksverband 03 Neubrandenburg KDK 1960 1076 - Bezirksverband Neubrandenburg 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Entschließungen Seite: 658 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3.1.3.4 Bezirksverband 04 Potsdam KDK 1962 1392 - Bezirksverband Potsdam 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte 1393 - Bezirksverband Potsdam 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte

3.1.3.5 Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) KDK 1962 1399 - Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte

3.1.3.6 Bezirksverband 06 Cottbus KDK 1960 - 1962 1088 - Bezirksverband Cottbus 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Entschließungen 1087 - Bezirksverband Cottbus 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Entschließungen 1400 - Bezirksverband Cottbus 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte

3.1.3.7 Bezirksverband 07 Magdeburg KDK 1960 - 1962 1402 - Bezirksverband Magdeburg, Schwerin 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte 1086 - Bezirksverband Magdeburg 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Entschließungen 1395 - Bezirksverband Magdeburg 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte Seite: 659 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1394 - Bezirksverband Magdeburg 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte

3.1.3.8 Bezirksverband 08 Halle KDK 1956 - 1962 0731 - Bezirksverband Halle 1956 Kreisdelegiertenkonferenzen 1956 Abteilung Organisation

Kreisverband Naumburg: u.a. Bericht und Entschließung des Kreisverbandes zum 8. Parteitag 1075 - Bezirksverband Halle 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Entschließungen 1404 - Bezirksverband Halle 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte

3.1.3.9 Bezirksverband 09 Erfurt KDK 1962 1398 - Bezirksverband Erfurt 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte 1397 - Bezirksverband Erfurt 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte 1396 - Bezirksverband Erfurt 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte

3.1.3.10 Bezirksverband 10 Gera KDK 1960 - 1962 1407 - Bezirksverband Gera, Suhl 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte 1074 - Bezirksverband Gera 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Entschließungen Seite: 660 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3.1.3.11 Bezirksverband 11 Suhl KDK 1962 1083 - Bezirksverband Suhl 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Entschließungen

3.1.3.12 Bezirksverband 12 Dresden KDK 1960 - 1962 1403 - Bezirksverband Dresden, Leipzig 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte 1339 - Bezirksverband Dresden 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Angaben über Gründung und Entwicklung der CDU in Sachsen

3.1.3.13 Bezirksverband 13 Leipzig KDK 1960 1084 - Bezirksverband Leipzig 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Politisches Studium

3.1.3.14 Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt KDK 1960 - 1962 1085 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1960 Kreisdelegiertenkonferenzen 1960 Abteilung Organisation

Protokolle, Rechenschaftsberichte, Politisches Studium 1405 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte

3.1.3.15 Bezirksverband 15 Berlin 1962 - 1985 1406 - Bezirksverband Berlin 1962 Kreisdelegiertenkonferenzen 1962 Abteilung Organisation

Protokolle, Berichte 4602 - Bezirksverband Berlin 1976 - 1977 Kreisdelegiertenkonferenzen 1976 - 1977 Abteilung Organisation

Kreisverband Berlin-Friedrichshain: Direktive, Delegiertenlisten, Organisation, Schriftverkehr 4590 - Bezirksverband Berlin 1977 Kreisdelegiertenkonferenzen 1977 Abteilung Organisation

Kreisverband Berlin-Friedrichshain: Seite: 661 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Berichte, Diskussionsbeiträge, Entschließung (Entwurf), Kandidaten-, Delegiertenlisten, Schriftverkehr 4603 - Bezirksverband Berlin 1980 Kreisdelegiertenkonferenzen 1980 Abteilung Organisation

Kreisverband Berlin-Friedrichshain: Berichte, Maßnahmeplan, Informationen, Einladungen, Gästelisten, Organisation, Schriftverkehr 4587 - Bezirksverband Berlin 1984 - 1985 Kreisdelegiertenkonferenzen 1984 - 1985 Abteilung Organisation

Kreisverband Berlin-Friedrichshain: Berichte, Informationen, Einschätzung, Arbeitsprogramm, Einladungen, Delegierten-, Gästelisten, Organisation

3.2 Leitungstätigkeit 1950 - 1990

3.2.1 Maßnahmepläne 1972 - 1989 5947 - Bezirksverband Berlin 1976 - 1988 Bezirksverband Cottbus Bezirksverband Dresden Bezirksverband Erfurt

Maßnahmepläne der Kreisvorstände mit Auszügen aus Informationsberichten und Protokollen 5948 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt (Oder), Gera, 1982 - 1989 Halle, Karl-Marx-Stadt und Leipzig Maßnahmepläne und Informationsberichte 1982 - 1989 Abteilung Information Hans-Jürgen Sündorf

Langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorstände mit Auszügen aus Informationsberichten und Protokollen Auswertung und Weiterleitung der Auszüge an Ufrd. Gruß

3.2.2 Analysen Leitungstätigkeit 1966 0036 - Kreisverbände Bezirksverbände A bis Z 1966 Analysen der Situation in den Kreisverbänden 1966

Hinweis zur Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenz, politisch-ideologische Situation, Mitarbeit der Mitglieder bei Erfüllung volkswirtschaftlicher Aufgaben

3.2.3 Kreisvorstände 1987 - 1990 5892 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin, Cottbus, Dresden, 1987 - 1990 Erfurt, Frankfurt/O, Gera und Halle

Namenslisten der Mitglider Kreisvorstand, Kreissekretariat und Stadtbezirksvorstand 5891 - Kreisverbände Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, Leipzig, 1987 - 1990 Seite: 662 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Magdeburg, Neubrandenburg, Potsdam, Rostock, Schwerin und Suhl

Namenslisten der Mitglider Kreisvorstand, Kreissekretariat und Stadtbezirksvorstand

3.2.4 Korrespondenz 1950 - 1957 1364 - Parteileitung 1950 - 1957 Allgemeine Korrespondenz Kreisverbände 1950 - 1957 Abteilung

Parteiarbeit Personalangelegenheiten Veranstaltungen Alltagsprobleme, Informationsberichte zur: Hochwasserkatastrophe im Oderbruch 1954, Republikflucht

3.2.5 Politische Schulung 1957 - 1959 0575 - Kreisverbände 1958 - 1959 Schulungsabeit in den Kreisverbänden 1958 - 1959 Abeilung Information

Organisation der Schulungsarbeit in den Kreisverbänden Protokolle von Dozentenbesprechungen und von Tagungen mit Absolventen der Parteischulen, Berichte über Durchführung der Kreis- und Ortsgruppenschulung

3.3 Berichte, Einschätzungen und Statistiken 1947 - 12.1989

3.3.1 Informationsberichte 1947 - 12.1989

3.3.1.1 Informationsberichte 1947 - 1960

3.3.1.1.1 Kreisverbände 1947 - 1950 1832 - Kreisverbände im Landesverband Mecklenburg 1947 - 1950 Stimmungsberichte 1947 - 1950 Abteilung Information

Berichte über die Meinungsbildung in den Kreisverbänden 1947 und 1948: Kreisverband Ueckermünde, Rügen, Grimmen, Greifswald, Neustrelitz, Neubrandenburg, Wismar, Ludwigslust, Schönberg, Parchim, Hagenow, Waren, Güstrow 1949: Kreisverband Usedom, Schönberg, Wismar, Waren, Rostock, Schwerin-Land, Grimmen, Güstrow, Ludwigslust, Malchin, Neubrandenburg, Randow, Parchim, Demmin, Anklam, Neustrelitz, Greifswald 1950: Kreisverband Demmin, Anklam, Neustrelitz, Greifswald, Seite: 663 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Güstrow, Hagenow, Ludwigslust, Malchin, Neubrandenburg, Randow, Rostock, Schwerin-Land - Hier Hinweis auf Aussortierung von Büchern in Büchereien, Schönberg, Ueckermünde

3.3.1.1.2 Kreisverbände 1953 - 17. Juni 1953 und Stalinnote 1254 - Abteilung Organisation 06.08.1953 - 07.09.1953 Kreisverbände - Sonderinformation 17. Juni und Stalin-Note - 06.08.1953 - 07.09.1953 Sekretär Albert Kotulla und Information Josef Ulrich

Informationsberichte mit: 1) Zusammenfassung der Abteilung 2) Berichte der Verbände und 3) ungeordnete Abschriften der Bezirksverbände BV 01 Rostock bis BV 15 Berlin. 1) Berichte der Abteilung Organisation der Parteileitung mit Auswertungen der Informationsberichte der Kreisverbände, 07.09.1953, 15.08.1953, 28.08.1953, 29.08.1953 und vom 31.08.1953,

2) Stimmungsberichte der Bezirkssekretariate und Entschließungen, der Sekretariate der Kreisvorstände, der Ortsgruppenvorstände und Stellungnahmen von Mitgliedern zur neuen Note der SU (Sowjetunion) vom 15.08.1953 an die drei Regierungen der Großmächte zur Deutschlandfrage und zu den Verhandlungen zwischen UdSSR und DDR sowie Regierungsdelegation der DDR für den 20.08.1953 (die Kreisverbände sind nicht vollständig vertreten und es können auch falsche Zuordnungen noch vorliegen, siehe dazu aber 3) Ungeordnete Abschriften

01 BV Rostock und 0102 KV Rügen bis 0111 KV Wolgast 02 BV Schwerin, hier nur 0202 KV Gadebusch bis 0210 KV Sternberg 03 BV Neubrandenburg, hier nur 0301 KV Altentreptow bis 0314 KV Waren 04 BV Potsdam, hier nur 0403 KV Gransee bis 0417 KV Zossen 05 BV Frankfurt (Oder), hier nur 0502 KV Beeskow bis 0506 KV Strausberg 06 BV Cottbus und 0602 KV Calaubis 0613 KV Weißwasser 07 BV Magdeburg und 0716 Staßfurt bis 0720 KV Wernigerode 08 BV Halle und KV .... Gräfenhainichen bis 0818 KV Weißenfels 09 BV Erfurt und 0901 KV Arnstadt bis 0932 KV Erfurt-Stadt 10 BV Gera und 1004 KV Lobenstein bis 1010 KV Zeulenroda 11 BV Suhl und 1101KV Bad Salzungen bis 1106 KVSchmalkhalden 12 BV Dresden und 1203 KV Dippoldiswalde bis 1232 Görlitz Stadt 13 BV Leipzig und 1301 KV Altenburg bis 1331 KV Leipzig-Stadt 14 BV Karl-Marx-Stadt und 1401 KV Annaberg-Bucholz bis 1431 KV Karl-Marx-Stadt 15 BV Berlin, hier nur Bezirkssekretariat Seite: 664 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

01 Wismar - Kritik am Neuen Kurs 0403 KV Gransee - Ablehnung der Wiedervereinigung unter kommunistischen Vorzeichen, Pakete aus West-Berlin, Ablehnung der SED, Forderung nach Entscheidungen der Regierung und nicht durch das Politbüro der SED 0508 KV Seelow - Spendenpakete aus West-Berlin, Paketaktion der CDU - 3. Bundesparteitag Berlin 18.-22.04.1952 Zweifel am Neuen Kurs, Forderung nach einer Regierungsneubildung, 01.08.1953 1410 KV Hainichen - Forderung nach freien, direkten und geheimen Wahlen, jedoch nicht in der Form der Volkswahlen vom 15.10.1950 3) Ungeordnete Berichte Kreisverbände, Bezirksverbände und Mitglieder 1365 - Kreisverbände allgemein 1953 - 1954

Informationsberichte und Einschätzungen der Kreisverbände und Kontrollberichte von Brigadeeinsätzen Berichte über Ereignisse im Zusammenhang mit dem 17.06.1953 1300 - Kreisverbände 1953 Informationberichte der Kreisverbände zum 17.06.1953 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen der Kreisverbände über Ereignisse im Zusammenhang mit dem 17. Juni 1281 - Kreisverbände 1953 Informationsberichte 1953 Abteilung Information

Informationsberichte aus den Kreisverbände über Ereignisse im Zusammenhang mit dem 17. Juni 1293 - Kreisverbände 1953 Informationsberichte der Kreisverbände 1953 Abteilung Informaion

Informationsberichte und Einschätzungen der Kreisverbände zum Tode Stalins 1268 - Kreisverbände 1953 Informaionsberiche und Maßnahmen der Kreisverbände zum 17.06.1953 Abteilung Information

Informationsberichte über Ereignisse und Maßnahmen in den KV am 17. Juni 1309 - Kreisverbände 1953 Informationsberichte der Kreisverbände zum 17.06.1953 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen der Kreisverbände über Ereignisse im Zusammenhang mit dem 17. Juni Seite: 665 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3.3.1.1.3 Kreisverbände 1953 - 1958 0622 - Kreisverbände 1957 - 1958 Berichte der Kreisverbände 1957 - 1958 Abteilung Information

Berichte über Meinungsbildung in den Kreisverbänden und Bezirksverbänden, u.a. 35. Tagung Zentralkomitee, Evangelische Kirche in Deutschland-Synode 1958, Vorbereitung, Ablauf und Ergebnisse der Parteiversammlungen, 5. Parteitag der SED 10.-16.07.1958, 40. Jahrestag der Oktoberrevolution, 33. Tagung Zentralkomitee 1080 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin 1956 - 1958

Informationsberichte, u.a. Vorbereitung der Wahlen, Evangelische Synode 1958, 5. Parteitag der SED, Israelische Aggression, Hirtenwort der kath. Bischöfe, Note der SU an die Bundesrepublik Deutschland 3110 - Kreisverbände im Bezirksverband Cottbus 1953 - 1955

KV Hoyerswerda: Planberichte und Monatsstatistiken 1124 - Kreisverbände im Bezirksverband Dresden 1956 - 1958

Informationsberichte, u.a. Versorgung der Bevölkerung, 33. Plenum des ZK der SED, 5. Parteitag der SED, Wahlvorbereitung, Mitarbeit 1094 - Kreisverbände im Bezirksverband Erfurt 1958

Informationsberichte, u.a. EKD-Synode und Hirtenwort der kath. Bischöfe, Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland 1096 - Kreisverbände im Bezirksverband Frankfurt/O 1954 - 1958

Informationen, u.a. 5. Parteitag der SED, Außenministerkonferenz in Genf, Vorgänge in Ungarn, Israelische Aggression gegen Ägypten 1081 - Kreisverbände im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1956 - 1958

Informationsberichte, u.a. 33. Plenum des ZK, Jugendweihe, Note der SU an die Bundesrepublik Deutschland, V. Parteitag der SED, EKD-Synode und Hirtenbrief der kath. Bischöfe, Stärkung der LPGs 1082 - Kreisverbände im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1956 - 1958

Informationsberichte, u.a. 33. Plenum des ZK, Jugendweihe, Note der SU an die Bundesrepublik Deutschland, V. Parteitag der SED, EKD-Synode und Hirtenbrief der kath. Bischöfe, Stärkung der LPGs 1089 - Kreisverbände im Bezirksverband Rostock 1955 - 1956

Informationsberichte, u.a. Bildung des Gesamtdeutschen Rates, SU-Note an die Bundesrepublik Deutschland, Genfer Konferenz der Außenminister Seite: 666 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1095 - Kreisverbände im Bezirksverband Schwerin 1955 - 1958

Informationen, u.a. Stärkung der LPGs, 5. Parteitag der SED, 3. Parteikonferenz der SED, SU-Note an die Bundesrepublik Deutschland 1093 - Kreisverbände im Bezirksverband Suhl 1955 - 1957

KV Ilmenau: u.a. Informationsberichte, Protokolle von KDK und erweiterten KV-Vorstandssitzungen 0624 - Kreisverbände 1956 - 1958 Informationsberichte der Kreisverbände 1956 - 1958 Abteilung Informationberichte

Meinungsbildung in den Kreisverbänden 30. und 35. Tagung Zentralkomitee, 5. Parteitag der SED 10.-16.07.1958 Konterrevolution in Ungarn Aufhebung der Lebensmittelrationierung Note der Sowjetunion zur Deutschlandfrage 0623 - Kreisverbände 1956 Informationsberichte der Kreisverbände 1956 Abteilung Information

Meinungsbildung in den Kreisverbänden Aggression der imperialistischen Staaten gegen Ägypten Konterrevolution in Ungarn 0790 - Kreisverbände 1957 Berichte der Kreisverbände 1957 Abteilung Information

Bericht über Kreisaktivtagungen 1295 - Kreisverbände 1958 Informationberichte der Kreisverbände 1958 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen der Kreisverbände zur Note der SU zur Deutschland-Frage

3.3.1.1.4 Kreisverbände 1960 1091 - Kreisverbände im Bezirksverband Dresden 1960

Informationsberichte, Protokolle, Rechenschaftsberichte, Entschließungen 1104 - Kreisverbände im Bezirksverband Halle, Magdeburg 1960

Berichte über Aktivtagungen zur Auswertung des 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960

3.3.1.2 Informationsberichte 1961 - 1970 Die Informationsberichte der Kreisverbände der Jahre 1964 und 1965, 1967 und 1968 sind mit den Berichten der Bezirksverbände erfasst. Stand: Mai 2018 Seite: 667 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3.3.1.2.1 Kreisverbände 1961 1107 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin, Dresden, Erfurt, 1961 Gera, Halle, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Suhl

Informationsberichte, u.a. Maßnahmen vom 13.08.1961, Wiederaufnahme der Kernwaffenversuche durch die SU 1117 - Kreisverbände im Bezirksverband Cottbus, Frankfurt/O, 1961 Magdeburg, Neubrandenburg, Potsdam, Rostock, Schwerin

Informationsberichte, u.a. Maßnahmen vom 13.08.1961 - Mauerbau 1765 - Kreisverbände 1961 Informationberichte der Kreisverbände 1961 Abteilung Informaion

Statistische Angaben der Kreisverbände über die CDU-Kandidaten für Kreistagswahlen und Gemeindewahlen 1265 - Kreisverbände 1961 Informationberichte der Kreisverbände 1961 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 22. Parteitag der KPdSU Abschluß eines Friedensvertrages 1255 - Kreisverbände 1961 Informationberichte der Kreisverbände 1961 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen der Kreisverbände Treffen Chruschtschow - Kennedy Memorandum der UdSSR zum Friedensvertrag Arbeit mit parteilosen Christen 1123 - Kreisverbände 1961 Informationberichte der Kreisverbände 1961 Abteilung Information

Informationsberichte Friedensvertrag mit Deutschland 14. Tagung Zentralkomitee der SED 22. Parteitag der KPdSU

3.3.1.2.2 Kreisverbände 1962 1099 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin, Dresden, Erfurt, 1962 Gera, Halle, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Suhl

Informationsberichte, u.a. 15. Plenum des ZK der SED, Diskussion über Nationales Dokument, Volkswirtschaftsplan, Stärkng der LPGs, 22. Parteitag der KPdSU 1116 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin, Dresden, Erfurt, 1962 Gera, Halle, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Suhl

Informationsberichte, u.a. 6. Parteitag der SED, 17. Plenum des ZK der SED, 16. Plenum des ZK der SED, Kuba-Krise Seite: 668 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1106 - Kreisverbände im Bezirksverband Cottbus, Frankfurt 1962 (Oder), Magdeburg, Neubrandenburg, Potsdam, Rostock, Schwerin

Informationsberichte, u.a. Kuba-Krise, 17. Plenum des ZK der SED, 6. Parteitag der SED 1105 - Kreisverbände im Bezirksverband Cottbus, Frankfurt/O, 1962 Magdeburg, Neubrandenburg, Potsdam, Rostock, Schwerin

Informationsberichte, u.a. 7. Deutscher Bauernkongreß, 16. Plenum des ZK der SED, 15. Plenum des ZK der SED, 11. Tagung des Nationalrates 1121 - Kreisverbände 1962 Informationberichte der Kreisverbände 1962 Abteilung Information

Informationsberichte 16.Tagung Zentralkomitee der SED Kuba-Krise National-Kongress Maßnahmen vom 13.8.1961 1122 - Kreisverbände 1962 Informationberichte der Kreisverbände 1962 Abteilung Information

Informationsberichte Stellungnahmen zum Wehrpflichtgesetz 22. Parteitag der KPdSU 1114 - Kreisverbände 1962 Informationberichte der Kreisverbände 1962 Abteilung Information

Informationsberichte Auswertung Nationalkongress 16. Tagung Zentralkomitee der SED

3.3.1.2.3 Kreisverbände 1963 1108 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin, Karl-Marx-Stadt, 1963 Leipzig

Informationsberichte, u.a. 17. Plenum des ZK der SED, 6. Parteitag der SED 1092 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin, Karl-Marx-Stadt, 1963 Leipzig

Informationsberichte, u.a. Einheit des sozialistischen Lagers, Ableben Papst Johannes XXIII, 6. Parteitag der SED, Beziehungen KPdSU - KP China, Besuch Kennedys in Westberlin 1119 - Kreisverbände im Bezirksverband Cottbus, Frankfurt/O, 1963 Halle, Magdeburg

Informationsberichte, u.a. Enzyklika "Pacem in terris", 6. Parteitag der SED, Beziehungen der KPdSU - KP China, Seite: 669 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Nationale Frage 1120 - Kreisverbände im Bezirksverband Cottbus, Frankfurt/O, 1963 Halle, Neubrandenburg, Potsdam, Rostock, Schwerin

Informationsberichte, u.a. 6. Parteitag der SED, 17. Plenum des ZK der SED 1097 - Kreisverbände im Bezirksverband Dresden, Erfurt, Gera, 1963 Suhl

Informationsberichte 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963 Festigung der LPG, Briefwechsel KPdSU - KP China Enzyklika "Pacem in terris" Fragen der christlichen Existenz im Sozialismus 1063 - Kreisverbände im Bezirksverband Dresden, Erfurt, Gera, 1963 Suhl

Informationsberichte, u.a. VI. Parteitag der SED, 17. Plenum des ZK der SED, Stärkung der LPGs 3077 - Kreisverbände im Bezirksverband Halle 1954 - 1968

Protokolle von Sitzungen des Kreisblocks Zeitz 1118 - Kreisverbände im Bezirksverband Neubrandenburg, 1963 Potsdam, Rostock, Schwerin

Informationsberichte, u.a. Beziehungen der KPdSU - KP China, 6. Parteitag der SED, Versorgung der Bevölkerung

3.3.1.2.4 Kreisverbände 1966 0034 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0016 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0028 - Kreisverbände Bezirksverband Dresden 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Seite: 670 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0022 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0014 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0024 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0020 - Kreisverbände Bezirksverband Halle 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0032 - Kreisverbände Bezirksverband Karl- Marx-Stadt 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen Seite: 671 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

0030 - Kreisverbände Bezirksverband Leipzig 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0018 - Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0010 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0012 - Kreisverbände Bezirksverband Potsdam 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0006 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0008 - Kreisverbände Bezirksverband Schwerin 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen Seite: 672 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen 0026 - Kreisverbände Bezirksverband Suhl 1966 Informationsberichte 1966 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen DDR - Bundesrepublik, Vietnamkrieg Situation in christlichen Kreisen Kreisdelegiertenkonferenz Programme der Ortsgruppen

3.3.1.2.5 Kreisverbände 1969 0414 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0405 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0411 - Kreisverbände Bezirksverband Dresden 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0408 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Seite: 673 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0404 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0409 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0407 - Kreisverbände Bezirksverband Halle 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0413 - Kreisverbände Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0412 - Kreisverbände Bezirksverband Leipzig 1969 Seite: 674 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0406 - Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0402 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0403 - Kreisverbände Bezirksverband Potsdam 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0400 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Seite: 675 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0401 - Kreisverbände Bezirksverband Schwerin 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan 0410 - Kreisverbände Bezirksverband Suhl 1969 Informationsberichte 1969 Abteilung Information

Berichte und Einschätzungen der Kreisvorstände der Bezirksverbände: 20. Jahrestag der DDR Bundestagswahlen 1969, Jahreshauptversammlung Politisches Studium Mitarbeit in der Nationalen Front, Programm zum Volkswirtschaftsplan

3.3.1.2.6 Kreisverbände 1970 1578 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Jessen, Bad Liebenwerda, Calau, Cottbus-Land, Cottbus-Stadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Herzberg, Hoyerswerda, Jessen, Luckau, Lübben, Senftenberg, Spremberg, Weißwasser 1576 - Kreisverbände Bezirksverband Dresden 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Bautzen, Bischofswerda, Dresden-Stad, Dresden-Land, Görlitz, Großenhain, Kamenz, Löbau, Meißen, Niesky, Pirna, Riesa, Zittau 1581 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Seite: 676 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Apolda, Arnstadt, Bad Langensalza, Bad Salzungen, Eisenach, Erfurt-Land, Erfurt-Stadt, Gotha, Heiligenstadt, Mühlhausen, Nordhausen, Sömmerda, Sondershausen, Weimar, Worbis 1579 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Angermünde, Bad Freienwalde, Beeskow, Bernau, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Frankfurt-Stadt, Fürstenberg, Fürstenwalde, Schwedt, Seelow, Strausberg 1582 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Eisenberg, Gera-Land, Gera-Stadt, Greiz, Jena-Land, Jena-Stadt, Lobenstein, Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda, Zeulenroda 1569 - Kreisverbände Bezirksverband Halle 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Artern, Aschersleben, Bernburg, Bitterfeld, Dessau, Eisleben, Gräfenhainichen, Halle-Stadt, Hettstedt, Hohenmölsen, Köthen, Merseburg, Naumburg, Nebra, Quedlinburg, Querfurt, Roßlau, Saalkreis, Sangerhausen, Wittenberg, Weißenfels, Zeitz 1571 - Kreisverbände Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Annaberg, Aue, Auerbach, Brand-Erbisdorf, Flöha, Freiberg, Glauchau, Stollberg, Hainichen, Hohenstein-Ernstthal, Karl-Marx-Stadt Land, Karl-Marx-Stadt Stadt, Klingenthal, Marienberg, Oelsnitz, Plauen, Reichenbach, Rochlitz, Schwarzenberg, Stollberg, Werdau, Zwickau, Zschopau Seite: 677 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1580 - Kreisverbände Bezirksverband Leipzig 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Altenburg, Borna, Delitzsch, Döbeln, Eilenburg, Geithain, Grimma, Leipzig-Land, Leipzig-Stadt, Oschatz, Schmölln, Torgau, Wurzen 1574 - Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Burg, Gardelegen, Genthin, Halberstadt, Haldensleben, Havelberg, Kalbe/Milde, Klötze, Magdeburg-Stadt, Oschersleben, Osterburg, Salzwedel, Seehausen, Schönebeck, Straßfurt, Stendal, Tangerhütte, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt, Zerbst 1577 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Altentreptow, Anklam, Demmin, Malchin, Neubrandenburg, Neustrelitz, Pasewalk, Prenzlau, Röbel, Strasburg, Templin,Teterow, Ueckermünde, Waren 1575 - Kreisverbände Bezirksverband Potsdam 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Belzig, Brandenburg, Gransee, Jüterbog, Königswusterhausen, Kyritz, Luckenwalde, Nauen, Neuruppin, Oranienburg, Potsdam-Land, Potsdam-Stadt, Pritzwalk, Rathenow, Wittstock, Zossen 1572 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Bad Doberan, Greifswald, Grevesmühlen, Seite: 678 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Rostock-Land, Rostock-Stadt, Rügen, Stralsund, Wismar, Wolgast 1573 - Kreisverbände Bezirksverband Schwerin 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Bützow, Gadebusch, Güstrow, Hagenow, Ludwigslust, Lübz, Parchim, Perleberg, Schwerin-Land, Schwerin-Stadt, Sternberg 1570 - Kreisverbände Bezirksverband Suhl 1970 Informationsberichte 1970 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Meinungsbildung zu aktuellen innen- und außenpolitischen Problemen Kreisdelegiertenkonferenz Kreisverband Bad Salzungen, Hildburghausen, Ilmenau, Meiningen, Neuhaus, Schmalkalden, Sonneberg, Suhl

3.3.1.3 Informationsberichte 1971 - 1980

3.3.1.3.1 Kreisverbände 1971 1158 - Kreisverbände (1) 1971 Bezirksverband Rostock, Schwerin und Neubrandenburg, Informationsberichte 1971 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 14., 15. und 2. Tagung des Zentralkomitee der SED, 8. Parteitag der SED, 24. KPdSU-Parteitag Bezirksverband Rostock (01) Kreisverband Bad Doberan, Greifswald, Grevesmühlen, Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Rostock-Land, Rostock-Stadt, Rügen, Stralsund, Wismar, Wolgast Bezirksverband Schwerin (02) Kreisverband Bützow, Gadebusch, Güstrow, Hagenow, Ludwigslust, Lübz, Parchim, Perleberg, Schwerin-Land, Schwerin-Stadt, Sternberg Kreisverbände im Bezirksverband Neubrandenburg (03) Bezirksverband Neubrandenburg (03) Kreisverband Altentreptow, Anklam, Demmin, Malchin, Neubrandenburg, Neustrelitz, Pasewalk, Prenzlau, Röbel, Strasburg, Templin,Teterow, Ueckermünde, Waren 1171 - Kreisverbände (2) 1971 Bezirksverband Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus, Informationsberichte 1971 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 14. Tagung Zentralkomitee der SED, 8. Parteitag der SED, Wahlvorbereitung, 24. Parteitag der KPdSU Bezirksverband Potsdam (04) Seite: 679 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kreisverband Belzig, Brandenburg, Gransee, Jüterbog, Königswusterhausen, Kyritz, Luckenwalde, Nauen, Neuruppin, Oranienburg, Potsdam-Land, Potsdam-Stadt, Pritzwalk, Rathenow, Wittstock, Zossen Bezirksverband Frankfurt (Oder) (05) Kreisverband Angermünde, Bad Freienwalde, Beeskow, Bernau, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Frankfurt-Stadt, Fürstenberg, Fürstenwalde, Schwedt, Seelow, Strausberg Bezirksverband Cottbus (06) Kreisverband Jessen, Bad Liebenwerda, Calau, Cottbus-Land, Cottbus-Stadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Herzberg, Hoyerswerda, Jessen, Luckau, Lübben, Senftenberg, Spremberg, Weißwasser 1155 - Kreisverbände (3) 1971 Bezirksverband Magdeburg, Halle und Erfurt, Informationsberichte 1971

Informationsberichte und Einschätzungen 14., 15. und 2. Tagung des Zentralkomitee der SED, 8. Parteitag der SED, 24. KPdSU-Parteitag Bezirksverband Magdeburg (07) Kreisverband Burg, Gardelegen, Genthin, Halberstadt, Haldensleben, Havelberg, Kalbe/Milde, Klötze, Magdeburg-Stadt, Oschersleben, Osterburg, Salzwedel, Seehausen, Schönebeck, Straßfurt, Stendal, Tangerhütte, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt, Zerbst Bezirksverband Halle (08) Kreisverband Artern, Aschersleben, Bernburg, Bitterfeld, Dessau, Eisleben, Gräfenhainichen, Halle-Stadt, Hettstedt, Hohenmölsen, Köthen, Merseburg, Naumburg, Nebra, Quedlinburg, Querfurt, Roßlau, Saalkreis, Sangerhausen, Wittenberg, Weißenfels, Zeitz Bezirksverband Erfurt (09) Kreisverband Apolda, Arnstadt, Bad Langensalza, Bad Salzungen, Eisenach, Erfurt-Land, Erfurt-Stadt, Gotha, Heiligenstadt, Mühlhausen, Nordhausen, Sömmerda, Sondershausen, Weimar, Worbis 1152 - Kreisverbände (4) 1971 Bezirksverband Gera, Suhl, Dresden, Informationsberichte 1971 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 14., 15. und 2. Tagung des Zentralkomitee der SED, 8. Parteitag der SED, 24. KPdSU-Parteitag Bezirksverband Gera (10) Kreisverband Eisenberg, Gera-Land, Gera-Stadt, Greiz, Jena-Land, Jena-Stadt, Lobenstein, Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda, Zeulenroda Bezirksverband Suhl (11) Kreisverband Bad Salzungen, Hildburghausen, Ilmenau, Meiningen, Neuhaus, Schmalkalden, Sonneberg, Suhl Bezirksverband Dresden (12) Kreisverband Bautzen, Bischofswerda, Dresden-Stad, Dresden-Land, Görlitz, Großenhain, Kamenz, Löbau, Meißen, Niesky, Pirna, Riesa, Zittau 1156 - Kreisverbände (5) 1971 Seite: 680 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksverband Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Berlin Informationsberichte 1971 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Betreff 8. Parteitag der SED 1971 24. Parteitag der KPdSU 14., 15. und 3. Plenum der SED Wahlen Bezirksverband Leipzig (13) Kreisverband Altenburg, Borna, Delitzsch, Döbeln, Eilenburg, Geithain, Grimma, Leipzig-Land, Leipzig-Stadt, Oschatz, Schmölln, Torgau, Wurzen Bezirksverband Karl-Marx-Stadt (14) Kreisverband Annaberg, Aue, Auerbach, Brand-Erbisdorf, Flöha, Freiberg, Glauchau, Stollberg, Hainichen, Hohenstein-Ernstthal, Karl-Marx-Stadt Land, Karl-Marx-Stadt Stadt, Klingenthal, Marienberg, Oelsnitz, Plauen, Reichenbach, Rochlitz, Schwarzenberg, Stollberg, Werdau, Zwickau, Zschopau Bezirksverband Berlin (15) Kreisverband Friedrichshain, Lichtenberg, Köpenick, Marzahn, Mitte, Pankow, Prenzlauer Berg, Treptow, Weißensee

3.3.1.3.2 Kreisverbände 1972 2218 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2209 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2215 - Kreisverbände Bezirksverband Dresden 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2212 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2208 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2213 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Seite: 681 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2211 - Kreisverbände Bezirksverband Halle 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2217 - Kreisverbände Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2216 - Kreisverbände Bezirksverband Leipzig 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2210 - Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2206 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2207 - Kreisverbände Bezirksverband Potsdam 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2204 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2205 - Kreisverbände Bezirksverband Schwerin 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2214 - Kreisverbände Bezirksverband Suhl 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

3.3.1.3.3 Kreisverbände 1973 2318 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus 1972 Informationsberichte 1972 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2324 - Kreisverbände Bezirksverband Dresden 1973 Informationsberichte 1973 Seite: 682 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2321 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2317 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2322 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2320 - Kreisverbände Bezirksverband Halle 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2326 - Kreisverbände Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2325 - Kreisverbände Bezirksverband Leipzig 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2319 - Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2315 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2316 - Kreisverbände Bezirksverband Potsdam 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2313 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Seite: 683 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2314 - Kreisverbände Bezirksverband Schwerin 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2323 - Kreisverbände Bezirksverband Suhl 1973 Informationsberichte 1973 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

3.3.1.3.4 Kreisverbände 1974 2342 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2333 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2339 - Kreisverbände Bezirksverband Dresden 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2336 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2332 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2337 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2335 - Kreisverbände Bezirksverband Halle 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2341 - Kreisverbände Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2340 - Kreisverbände Bezirksverband Leipzig 1974 Informationsberichte 1974 Seite: 684 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2334 - Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2330 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2331 - Kreisverbände Bezirksverband Potsdam 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2328 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2329 - Kreisverbände Bezirksverband Schwerin 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2338 - Kreisverbände Bezirksverband Suhl 1974 Informationsberichte 1974 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

3.3.1.3.5 Kreisverbände 1975 - 1976 2421 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2408 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2419 - Kreisverbände Bezirksverband Dresden 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2414 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Seite: 685 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2409 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2411 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2407 - Kreisverbände Bezirksverband Halle 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2417 - Kreisverbände Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2420 - Kreisverbände Bezirksverband Leipzig 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2418 - Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2412 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2410 - Kreisverbände Bezirksverband Potsdam 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2413 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2415 - Kreisverbände Bezirksverband Schwerin 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2416 - Kreisverbände Bezirksverband Suhl 1975 - 1976 Informationsberichte 1975 - 1976 Abteilung Information Seite: 686 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte und Einschätzungen

3.3.1.3.6 Kreisverbände 1977 2570 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 01.01.1977 - 02.01.1978 Informationsberichte 01.01.1977 - 31.12.1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen der Kreisverbände Bezirksverband 15 Berlin Kreisverband: 01 Mitte, 02 und 03 nicht vergeben, 04 Prenzlauer Berg, 05 Friedrichshain, 06-08 nicht vergeben, 09 Marzahn, 10 Hohenschönhausen, 11 Hellersdorf, 12-14 nicht vergeben, 15 Treptow, 16 Köpenick, 17 Lichtenberg, 18 Weißensee, 19 Pankow Umfang in cm: 2 2561 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2567 - Kreisverbände Bezirksverband Dresden 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2564 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2560 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2565 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2563 - Kreisverbände Bezirksverband Halle 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2569 - Kreisverbände Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2568 - Kreisverbände Bezirksverband Leipzig 1977 Informationsberichte 1977 Seite: 687 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2562 - Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2558 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2559 - Kreisverbände Bezirksverband Potsdam 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2556 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2557 - Kreisverbände Bezirksverband Schwerin 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2566 - Kreisverbände Bezirksverband Suhl 1977 Informationsberichte 1977 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

3.3.1.3.7 Kreisverbände 1978 2602 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2593 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2599 - Kreisverbände Bezirksverband Dresden 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2596 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Seite: 688 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2592 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2597 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2595 - Kreisverbände Bezirksverband Halle 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2601 - Kreisverbände Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2600 - Kreisverbände Bezirksverband Leipzig 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2594 - Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2590 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2591 - Kreisverbände Bezirksverband Potsdam 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2588 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2589 - Kreisverbände Bezirksverband Schwerin 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2598 - Kreisverbände Bezirksverband Suhl 1978 Informationsberichte 1978 Abteilung Information Seite: 689 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte und Einschätzungen

3.3.1.3.8 Kreisverbände 1979 2873 - Kreisverbände 1979 Bezirksverband Cottbus, Rostock, Berlin Informationsberichte 1979 Abteilung Informationl

Informationsberichte und Einschätzungen 2872 - Kreisverbände 1979 Bezirksverband Dresden, Erfurt Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 3035 - Kreisverbände 1979 Bezirksverband Frankfurt (Oder), Neubrandenburg, Potsdam, Schwerin Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2871 - Kreisverbände 1979 Bezirksverband Gera, Suhl Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2870 - Kreisverbände 1979 Bezirksverband Halle, Magdeburg Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2869 - Kreisverbände 1979 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, Leipzig Informationsberichte 1979 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

3.3.1.3.9 Kreisverbände 1980 2701 - Kreisverbände (1) 1980 Bezirksverband Rostock, Berlin Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2695 - Kreisverbände (2) 1980 Bezirksverband Leipzig, Schwerin Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Seite: 690 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

2698 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Cottbus Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2696 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Dresden Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2697 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Erfurt Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2691 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Frankfurt (Oder) Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2699 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Gera Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2693 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Halle Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2689 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2694 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Magdeburg Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2692 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Neubrandenburg Informationberichte 1980 Abteilung Information Seite: 691 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte und Einschätzungen 2690 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Potsdam Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2700 - Kreisverbände 1980 Bezirksverband Suhl Informationberichte 1980 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

3.3.1.4 Informationsberichte 1981 - 12.1989

3.3.1.4.1 Kreisverbände 1981 2923 - Kreisverbände (1) 1981 Bezirksverband Rostock, Cottbus, Schwerin Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2921 - Kreisverbände (2) 1981 Bezirksverband Potsdam, Neubrandenburg, Frankfurt (Oder) Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2922 - Kreisverbände (3) 1981 Bezirksverband Halle, Magdeburg Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2920 - Kreisverbände (4) 1981 Bezirksverband Kar-Marx-Stadt, Leipzig, Dresden Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2919 - Kreisverbände (5) 1981 Bezirksverband Suhl, Gera Informationberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2918 - Kreisverbände (6) 1981 Seite: 692 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Bezirksverband Erfurt, Berlin Informationsberichte 1981 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

3.3.1.4.2 Kreisverbände 1982 2913 - Kreisverbände (1) 1982 Bezirksverband Rostock, Schwerin Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2914 - Kreisverbände (2) 1982 Bezirksverband Neubrandenburg, Potsdam Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2910 - Kreisverbände (3) 1982 Bezirksverband Frankfurt (Oder), Cottbus, Berlin Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2909 - Kreisverbände (4) 1982 Bezirksverband Magdeburg,Halle Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2912 - Kreisverbände (5) 1982 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, Dresden Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2911 - Kreisverbände (6) 1982 Bezirksverband Leipzig, Erfurt Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2908 - Kreisverbände (7) 1982 Bezirksverband Gera, Suhl Informationsberichte 1982 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen Seite: 693 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3.3.1.4.3 Kreisverbände 1983 2971 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Berlin Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2962 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Cottbus Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2968 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Dresden Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2965 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Erfurt Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2961 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Frankfurt (Oder) Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2966 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Gera Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2964 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Halle Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2970 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2969 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Leipzig Informationsberichte 1983 Abteilung Information Seite: 694 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte und Einschätzungen 2963 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Magdeburg Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2959 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Neubrandenburg Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2960 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Potsdam Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2957 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Rostock Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2958 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Schwerin Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen 2967 - Kreisverbände 1983 Bezirksverband Suhl Informationsberichte 1983 Abteilung Information

Informationsberichte und Einschätzungen

3.3.1.4.4 Kreisverbände 1984 4508 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin 1984

Informationsberichte 4484 - Kreisverbände im Bezirksverband Cottbus und 1984 Magdeburg

Informationsberichte 4511 - Kreisverbände im Bezirksverband Dresden 1984

Informationsberichte 4483 - Kreisverbände im Bezirksverband Erfurt, Gera, Halle 1984

Informationsberichte Seite: 695 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4575 - Kreisverbände im Bezirksverband Frankfurt/O 1984

Informationsberichte 4507 - Kreisverbände im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1984

Informationsberichte 4510 - Kreisverbände im Bezirksverband Leipzig 1984

Informationsberichte 4577 - Kreisverbände im Bezirksverband Neubrandenburg 1984

Informationsberichte 4576 - Kreisverbände im Bezirksverband Potsdam 1984

Informationsberichte 4579 - Kreisverbände im Bezirksverband Rostock 1984

Informationsberichte 4578 - Kreisverbände im Bezirksverband Schwerin 1984

Informationsberichte 4512 - Kreisverbände im Bezirksverband Suhl 1984

Informationsberichte

3.3.1.4.5 Kreisverbände 1985 4487 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin 1985

Informationsberichte 4504 - Kreisverbände im Bezirksverband Cottbus 1985

Informationsberichte 4498 - Kreisverbände im Bezirksverband Dresden 1985

Informationsberichte 4481 - Kreisverbände im Bezirksverband Erfurt 1985

Informationsberichte 4505 - Kreisverbände im Bezirksverband Frankfurt/O 1985

Informationsberichte 4479 - Kreisverbände im Bezirksverband Gera 1985

Informationsberichte 4502 - Kreisverbände im Bezirksverband Halle 1985

Informationsberichte 4478 - Kreisverbände im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1985

Informationsberichte Seite: 696 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4497 - Kreisverbände im Bezirksverband Leipzig 1985

Informationsberichte 4503 - Kreisverbände im Bezirksverband Magdeburg 1985

Informationsberichte 4410 - Kreisverbände im Bezirksverband Neubrandenburg 1985

Informationsberichte 4506 - Kreisverbände im Bezirksverband Potsdam 1985

Informationsberichte 4408 - Kreisverbände im Bezirksverband Rostock 1985

Informationsberichte 3875 - Kreisverbände im Bezirksverband Schwerin 1985

Informationsberichte an das SHV, Abt. Parteiorgane 4480 - Kreisverbände im Bezirksverband Suhl 1985

Informationsberichte

3.3.1.4.6 Kreisverbände 1986 4488 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin, Karl-Marx-Stadt, 1986 Leipzig

Informationsberichte 4464 - Kreisverbände im Bezirksverband Cottbus, Frankfurt/O, 1986 Potsdam

Informationsberichte 4633 - Kreisverbände im Bezirksverband Erfurt, Halle, 1986 Magdeburg

Informationsberichte 4419 - Kreisverbände im Bezirksverband Gera, Suhl und Dresden 1986

Informationsberichte 4465 - Kreisverbände im Bezirksverband Neubrandenburg, 1986 Rostock, Schwerin

Informationsberichte

3.3.1.4.7 Kreisverbände 1987 4496 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin-Ost, Cottbus und 1987 Dresden

Informationsberichte 4441 - Kreisverbände im Bezirksverband Erfurt, Frankfurt/O, Gera 1987

Informationsberichte Seite: 697 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4425 - Kreisverbände im Bezirksverband Halle, Karl-Marx-Stadt, 1987 Leipzig

Informationsberichte 4636 - Kreisverbände im Bezirksverband Magdeburg, 1987 Neubrandenburg und Potsdam

Informationsberichte 4888 - Kreisverbände im Bezirksverband Potsdam 1987

Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen, Versammlungsplanung 4634 - Kreisverbände im Bezirksverband Rostock, Schwerin und 1987 Suhl

Informationsberichte

3.3.1.4.8 Kreisverbände 1988 4347 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin 1988

Informationsberichte 4346 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin 1988

Informationsberichte 4375 - Kreisverbände im Bezirksverband Cottbus 1988

Informationsberichte 4342 - Kreisverbände im Bezirksverband Dresden 1988

Informationsberichte 4710 - Kreisverbände im Bezirksverband Erfurt 1988

Informationsberichte 4376 - Kreisverbände im Bezirksverband Frankfurt/O 1988

Informationsberichte 4344 - Kreisverbände im Bezirksverband Gera 1988

Informationsberichte 4341 - Kreisverbände im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1988

Informationsberichte 4374 - Kreisverbände im Bezirksverband Leipzig 1988

Informationsberichte 4377 - Kreisverbände im Bezirksverband Magdeburg 1988

Informationsberichte 4350 - Kreisverbände im Bezirksverband Neubrandenburg 1988

Informationsberichte Seite: 698 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4345 - Kreisverbände im Bezirksverband Potsdam 1988

Informationsberichte 4380 - Kreisverbände im Bezirksverband Rostock 1988

Informationsberichte 4379 - Kreisverbände im Bezirksverband Schwerin 1988

Informationsberichte 4343 - Kreisverbände im Bezirksverband Suhl 1988

Informationsberichte

3.3.1.4.9 Kreisverbände 1989 3816 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 15.09.1988 - 25.10.1989 Informationsberichte 15.09.1988 - 25.10.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes: Themen: Kommunalwahlen 07.06.1989, Auswertung Tagungen Hauptvorstand, Jahreshauptversammlungen, Stärkung und Festigung der Partei, Vorbereitung Parteiwahlen 1990, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder und aktuelle politische Probleme Enthält auch: Vorlagen und Protokolle Kreisvorstand 15 BV Berlin Kreisverband: Hellersdorf, Hohenschönhausen, Friedrichshain, Lichtenberg, Köpenick - offener Brief aus Köpenick: Partei muss eigenes Profil zeigen, sonst droht Auflösung Marzahn: Zusammenkunft christliche Jugendliche und mit jungen FDJ`lern - "Freundschaft und Amen" Kreisverband: Mitte, Pankow, Prenzlauer Berg, Treptow, Weißensee Umfang in cm: 1 3817 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus 31.01.1989 - 01.11.1989 Informationsberichte 31.01.1989 - 01.11.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Seite: 699 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 06 BV Cottbus, Kreisverband: Bad Liebenwerda, Calau, Cottbus-Land, Cottbus-Stadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Herzberg, Hoyerswerda: - Briefe von Vorsitzenden der Ortsgruppen - Brief an meine Partei, was mir in 15 Minuten zum derzeitigen Zustand in der DDR einfällt, was mir nicht gefällt und was ich ändern will:, 24.10.1989 - Aussprache in Ortsgruppenversammlung Uhst am 19.10.1989: .... Nicht verständlich ist uns auch, in einem demokratischen Staat mit 5 Parteien von kommunistischer Erziehung der Jugend in der Schule zu sprechen. Kreisverband: Jessen, Luckau, Lübben, Senftenberg, Spremberg, Weißwasser Umfang in cm: 3 3818 - Kreisverbände Bezirksverband Dresden 30.01.1989 - 09.11.1989 Informationsberichte 30.01.1989 - 09.11.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 12 Bezirksverband Dresden Kreisverband: Bautzen, Bischofswerda, Dippoldiswalde: Durch den Rat des Kreises Dippoldiswalde wurde die Festlegung getroffen, sich der Mandatsverteilung von 1984 anzupassen. - Schlüsselzahlen Dresden-Stadt: zukünftig muss § 17 ausreichen für die Nominierung, Öffentliche Wahlkreisberatungen sind im § 18 Wahlgesetz nicht erwähnt Dresden-Land: Einen weiteren Schwerpunkt der Diskussion bildet die destruktive Haltung gegenüber dem Brief aus Weimar seitens Hauptvorstand und die anfängliche Behinderung der breiten Kenntnisnahme. Dieser Punkt, die Erklärung des Parteivorsitzenden Gerald Götting, seine Auftritte im Fernsehen, vor allem beim letzten Demokratischen Block mit Erich Honecker, werden von den Mitgliedern als vertane Chance für eine wirkliche und zeitgemäße Profilierung Seite: 700 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

unserer CDU bei der Lösung der heutigen Grundfragen gewertet. Kreisverband: Freital, Görlitz, Großenhain, Kamenz, Löbau, Meißen, Niesky, Pirna, Riesa, Sebnitz, Zittau Umfang in cm: 3 3819 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt 30.01.1989 - 04.12.1989 Informationsberichte 30.01.1989 - 04.12.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag

09 Bezirksverband Erfurt Kreisverband: Arnstadt: Delegation aus Litauen und ihre neuen Vorstellungen, Ergebnisse der Volkswahlen - Mitglieder Rat des Kreises, der Stadt und Gemeinden Apolda: Ältere Unionsfreunde beklagen, dass man nicht mehr weiß was man glauben darf; was heute richtig ist war vor Tagen noch verboten, wer sich heute zu Reformen bekennt, war gestern noch erklärter Gegner und vieles andere mehr. Die Ereignisse überschlagen sich. ... Ablehnung von Egon Krenz. Die veränderten Persönlichkeitsbilder von Harry Tisch und Kurt Hager waren Anlass zu sehr kritischen Bemerkungen. Hier trifft zu: Was heute richtig ist, war gestern völlig falsch. Einheitliches Vorgehen z.B: im Umgang mit dem Brief aus Weimar wäre sinnvoll gewesen. Die angewandte Praxis der Verschwiegenheit bis letztlich der offenen Diskussion hat der Sache eher geschadet, Eisenach, Erfurt-Land, Erfurt-Stadt: Kommunalwahl - zahlreiche Mängel und offensichtliche Veränderungen des Endwahlergebnisses festgestellt, dazu Vorschläge an den Hauptvorstand eingereicht Kreisverband: Gotha, Heiligenstadt, Bad Langensalza, Mühlhausen, Nordhausen, Sömmerda, Sondershausen, Weimar, Worbis Umfang in cm: 3 3820 - Kreisverbände Bezirksverband Frankfurt (Oder) 15.02.1989 - 24.11.1989 Informationsberichte 15.02.1989 - 24.11.1989 Seite: 701 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) Kreisverband: Angermünde, Bad Freienwalde, Beeskow, Bernau, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Schwedt, Umfang in cm: 2 3821 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 20.01.1989 - 24.11.1989 Informationsberichte 20.01.1989 - 24.11.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 10 Bezirksverband Gera Kreisverband: Eisenberg: "Eine andere Art sich als Volk Aufmerksamkeit zu verschaffen, waren die friedlichen Demonstrationen, die es in vielen Städten der Republik gab und sicher noch geben wird. Nicht jeder unserer Bürger ist heute schon fähig sich sachlich und fachlich so zu artikulieren, dass Zweifel an seiner Redlichkeit ausgeschlossen sind. Deshalb ist es für den einen oder anderen leichter seine Gefühle darin auszudrücken Seite: 702 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

anderen in einer Gruppe zu folgen, mit dem Ziel, die Forderung nach einem lebenswertem, attraktiven Sozialismus in der DDR mit durchsetzen zu wollen. Diese Tatsache darf man seitens des Staates weder mit Unverständnis noch mit Gewalt zurückdrängen.", 20.10.1989 Kreisverbände: Gera-Land, Gera-Stadt, Greiz, Jena-Land, Jena-Stadt, Lobenstein, Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda, Zeulenroda Umfang in cm: 4 3822 - Kreisverbände Bezirksverband Halle 31.01.1989 - 01.11.1989 Informationsberichte 31.01.1989 - 01.11.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Ausreisewelle, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 08 Bezirksverband Halle Kreisverband: Artern, Aschersleben, Bernburg, Bitterfeld, Dessau, Eisleben, Gräfenhainichen, Halle-Saale, Halle-Stadt, Hettstedt, Hohenmölsen, Köthen, Merseburg, Naumburg, Nebra, Quedlinburg, Querfurt, Roßlau, Saalkreis, Sangerhausen, Weißenfels, Wittenberg, Zeitz Umfang in cm: 4 3823 - Kreisverbände Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 13.01.1989 - 08.11.1989 Informationsberichte 13.01.1989 - 08.11.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Ausreisewelle, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf Seite: 703 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt Kreisverband: Annaberg, Aue, Auerbach, Brand-Erbisdorf, Flöha, Freiberg, Glauchau, Hainichen, Hohenstein-Ernstthal, Karl-Marx-Stadt Land, Karl-Marx-Stadt Stadt, Klingenthal, Marienberg, Oelsnitz, Plauen: Nach der umfangreich organisierten Beteiligung an der Stimmenauszählung in über 40 Wahllokalen Kreisverband: Reichenbach, Rochlitz, Schwarzenberg, Stollberg, Werdau, Zschopau, Zwickau-Land, Zwickau-Stadt Umfang in cm: 3 3824 - Kreisverbände Bezirksverband Leipzig 18.01.1989 - 20.11.1989 Informationsberichte 18.01.1989 - 20.11.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Ausreisewelle, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 13 Bezirksverband Leipzig Kreisverband: Altenburg, Borna: Abschrift Brief von Rolf Jähnichen vom 20.09.1989 - Wir haben einen "bewährten Kurs" und es scheinbar nicht nötig zu überprüfen, ob er jetzt und für die Zukunft noch stimmt. Andersdenkende grenzen wir vornherein aus. Wir machen uns nicht einmal die Mühe, sie anzuhören. Wenn wir als CDU unsere Aufgaben in der DDR-Gesellschaft (auch und gerade als Bündnispartner der Kommunisten) gerecht werden wollen, dann müssen wir neue Gedanken auch frei und öffentlich diskutieren, dann müssen wir nicht nur anfragen, ob bei einer Revolution (vermutlich Resolution) das Komma an der richtigen Stelle steht, sondern auch, ob die Inhalte stimmen. Es ist für mich als Christ und Mitglied der CDU unerträglich, dass von den Kirchen mehr gesellschaftliche Aktivitäten ausgehen als von meiner Partei. Kreisverband: Seite: 704 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Delitzsch, Döbeln, Eilenburg, Geithain, Grimma, Leipzig-Land, Leipzig-Stadt, Oschatz, Schmölln, Torgau, Wurzen Umfang in cm: 3 3825 - Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg 13.01.1989 - 05.01.1990 Informationsberichte 13.01.1989 - 05.01.1990 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Ausreisewelle, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 07 Bezirksverband Magdeburg Kreisverband: Burg, Gardelegen, Genthin, Halberstadt, Haldensleben: auf bisher kritische Berichte des Kreisverbandes wird hingewiesen, Unselbständigkeit unserer Partei bzw. der Parteiführung, Frage, was wäre wenn es: - keinen Brief aus Weimar - keine friedlichen Demonstrationen - keine positive und negative Berichterstattung durch die westlichen Medien gegeben hätte? Unsere Freunde sind der Meinung, dass es ohne die eben erwähnten Punkte "im alten Stil und Trott" weitergegangen wäre. Mit Artikel im Neues Deutschland vom 21.09.1989 "Ich habe erlebt, wie BRD-Bürger gemacht werden" "über berufsmäßigen Menschenhandel hat sich das ND und damit des Zentralkomitee der SED in einer Art und Weise dargestellt, zumindest zu diesem Zeitpunkt, die von unseren Bürgern abgelehnt und nicht verstanden worden ist." Kreisverbände: Havelberg, Kalbe/Milde, Klötze, Magdeburg-Stadt, Oschersleben Osterburg: Tagung Kreissekretariat 28.12.1989 Kreisverbände: Salzwedel, Schönebeck Straßfurt: Logo: am rechten Rand senkrechter Blau-gelber Balken mit Emblem CDU im oberen Teil Kreisverbände: Stendal, Tangerhütte, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt, Zerbst Umfang in cm: 3 3826 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 13.01.1989 - 15.12.1989 Seite: 705 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationsberichte 13.01.1989 - 15.12.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, 03 Bezirksverband Neubrandenburg, Kreisverband: Altentreptow: Positionspapier 2, Konföderation, Denkmal den Leipziger Initiatoren der Reformpolitik errichten und aus Mitteln der Volksschädlinge finanzieren., 15.12.1989 Anklam, Demmin, Malchin: Unsere Mitglieder und Bürger meinen, wenn die demokratische Offenheit, die während der Wahlvorbereitung überall herrschte, auch nach den Wahlen bestehen bleibt, haben wir auch etwas erneuert, was eigentlich seit langem bei uns gesetzlch festgeschrieben steht. Einige meinen auch, hoffentlich ist nach den Wahlen nicht alles vergessen., 11.05.1989 Neubrandenburg: Rückkehr zu den Ländern von 1952 trifft nicht sehr auf Gegenliebe. Welche Vorstellungen gibt es im Sekretariat Hauptvorstand, was dann beruflich aus den Unionsfreunden Kreissekretäre, Ratsmitglieder, Sachbearbeiter werden soll? Viele von Ihnen sind nach langem Bitten und Drängen aus ihren Betrieben dem Ruf der Partei gefolgt. Sollen sie fallengelassen werden?, 11.12.1989 Kreisverband: Neustrelitz, Pasewalk, Prenzlau, Röbel, Strasburg, Templin,Teterow, Ueckermünde, Waren Umfang in cm: 3 3827 - Kreisverbände Bezirksverband Potsdam 15.01.1989 - 22.11.1989 Informationsberichte 15.01.1989 - 22.11.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Überwiegend zu den Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Mitgliederwerbung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen Seite: 706 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 04 Bezirksverband Potsdam Kreisverband: Belzig, Brandenburg: Vorkommnisse und antisozialistische Ereignisse sowie Vollstreckung der Todesurteile in China, Gransee: Briefwechsel Erich Honecker und Bischof Horst Gienke, Jüterbog, Königswusterhausen, Kyritz, Luckenwalde, Nauen: Rückzug von Wahlämtern im Kreistag und der Stadtverordneten versammlung. Ablehnung erneuter Kandidatur. Begründet mit der Tatsache, dass es keinen Sinn mehr mach und der allgemeinen Unzufriedenheit: z.B.: "Der Kunde ist für den Verkäufer da". "Der Patient ist für den Arzt da." Neuruppin, Oranienburg, Potsdam-Land, Potsdam-Stadt, Pritzwalk, Rathenow, Wittstock, Zossen Umfang in cm: 2 3828 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock 02.01.1989 - 30.11.1989 Informationsberichte 02.01.1989 - 30.11.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Ausreisewelle, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 01 Bezirksverband Rostock Kreisverband: Bad Doberan, Greifswald, Grevesmühlen, Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Rostock-Land, Rostock-Stadt, Rügen, Stralsund, Wismar, Wolgast Umfang in cm: 2 3829 - Kreisverbände Bezirksverband Schwerin 02.01.1989 - 07.11.1989 Informationsberichte 02.01.1989 - 07.11.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat Seite: 707 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Ausreisewelle, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 02 Bezirksverband Schwerin Kreisverband: Bützow, Gadebusch, Güstrow, Hagenow, Ludwigslust, Lübz, Parchim, Perleberg, Schwerin-Land, Schwerin-Stadt, Sternberg Umfang in cm: 1 3830 - Kreisverbände Bezirksverband Suhl 22.03.1989 - 10.10.1989 Informationsberichte 22.03.1989 - 10.10.1989 Abteilung Information

Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU in vierfacher Ausfertigung: Themen: Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, Gründung Verband der Freidenker am 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Ausreisewelle bzw. Massenauswanderung, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag 11 Bezirksverband Suhl Kreisverband: Bad Salzungen: Kreisvorsitzender Andreas Trautvetter und Kreissekretär Urban - I. Quartal 1989: Unverständnis über Erklärung zu China, Jugendweihe "Als Kreissekretariat möchten wir den Hauptvorstand bitten, sich dafür einzusetzen, dass Kaderprüfungen im Staatsapparat schneller und vor allem mit uns vollzogen werden. Als Partei haben wir unverständlicher Weise keine Mitsprache in der Kaderkommission des Rates des Kreises (RDK). So kommt es vor, dass nach Wochen ein gewonnener Kader seine Seite: 708 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Zustimmung zurückzieht" - III. Quartal 1989: genügend Beispiele, wie wir kämpfen mußten, um Unionsfreunde in Leitungsfunktionen zu bekommen, Auseinandersetzung mit SED-Kreisleitung wegen Ewald Kramer, Christen werden nicht gleichberechtigt behandelt, Laden für Wort und Werk wird verhindert Kreisverband: Hildburghausen, Ilmenau, Meiningen: Unverständnis über Stellungnahme der Volkskammer zum militärischen Einschreiten gegen Zivilisten in China, in Nachrichten des Fernsehens oder Rundfunkprogrammen werden Sachverhalte einseitig dargestellt, Demonstrationen, die sich gegen die Politik in der BRD und Westberlin oder anderen kapitalistischen Staaten richten, in unseren Massenmedien sofort gemeldet. Andererseits wird kein Wort darüber verloren, dass es auch in unserer Republik Erscheinungen gibt, wo Menschen gegen bestimmte Haltungen unseres Staates demonstrieren. Neuhaus: Unterstützung Brief aus Weimar - von Mitgliedern wird aber den Absendern dieses Briefes ein sehr hohes Maß an Sachkenntnis zugeordnet und geäußert, dass alle 30 Punkte auch das Wunschdenken der Bürger in unserem Lande seien. - keine illegalen Abgänge, da hohe Bodenständigkeit unserer Einwohner Kreisverband: Schmalkalden, Sonneberg, Suhl: Leitartikel von Gottfried Müller in der Evangelischen Wochenzeitung für Thüringen Glaube und Heimat Nr. 33, 34 und 35 stoßen auf größtes Interesse, weil auf die bestehenden Problemfelder unserer Gesellschaftlichen Weiterentwicklung deutlich hingewiesen wird und Wege zur Lösung angesprochen werden. Umfang in cm: 1

3.3.2 Planberichte Kreisverbände BV Berlin 1974 - 1989, Gera 1952-1954

3.3.2.1 Kreisverbände Bezirksverband Berlin Planberichte, Protokolle KV 1958 - 1989 5030 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1972 - 1986 Protokolle und Berichte 1972 - 1986 Abteilung Information

Kreisverband Berlin-Weißensee: Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen, Maßnahme- und Arbeitspläne, Vorstands-, Kandidatenlisten, Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung sowie vereinzelt Programme und Einschätzungen einzelner Ortsgruppen etc. 5034 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1974 - 1986 Protokolle und Berichte 1974 - 1986 Abteilung Information

Kreisverband Berlin-Prenzlauer Berg: Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen, Maßnahme- und Arbeitspläne, Vorstands-, Kandidatenlisten, Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung sowie vereinzelt Programme und Einschätzungen einzelner Ortsgruppen etc. Seite: 709 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5039 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1976 - 1986 Protokolle und Berichte 1976 - 1986 Abteilung Information

Kreisverband Berlin-Köpenick: Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen, Maßnahme- und Arbeitspläne, Vorstands-, Kandidatenlisten, Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung sowie vereinzelt Programme und Einschätzungen einzelner Ortsgruppen etc. 5033 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1977 - 1986 Protokolle und Berichte 1977 - 1986 Abteilung Information

Kreisverband Berlin-Pankow: Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen, Maßnahme- und Arbeitspläne, Vorstands-, Kandidatenlisten, Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung sowie vereinzelt Programme und Einschätzungen einzelner Ortsgruppen etc. 5343 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1978 - 1979 Protokolle und Berichte 1978 - 1979 Abteilung Information

Informationsberichte 5040 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1978 - 1986 Protokolle und Berichte 1978 - 1986 Abteilung Information

Kreisverband Berlin-Friedrichshain: Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen, Maßnahme- und Arbeitspläne, Vorstands-, Kandidatenlisten, Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung sowie vereinzelt Programme und Einschätzungen einzelner Ortsgruppen etc. 5035 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1978 - 1986 Protokolle und Berichte 1978 - 1986 Abteilung Information

Kreisverband Berlin-Lichtenberg: Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen, Maßnahme- und Arbeitspläne, Vorstands-, Kandidatenlisten, Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung sowie vereinzelt Programme und Einschätzungen einzelner Ortsgruppen etc. 5036 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1980 - 1986 Protokolle und Berichte 1980 - 1986 Abteilung Information

Kreisverband Berlin-Marzahn: Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen, Maßnahme- und Arbeitspläne, Vorstands-, Kandidatenlisten, Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenz und Jahreshauptversammlung sowie vereinzelt Programme und Einschätzungen einzelner Ortsgruppen etc. Seite: 710 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5006 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1981 - 1988 Protokolle und Berichte 1981 - 1988 Abteilung Information

Kreisverband Friedrichshain, Köpenick, Lichtenberg, Marzahn, Mitte: Informationsberichte (persönlich) 5293 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1981 - 1988 Protokolle und Berichte 1981 - 1988 Abteilung Information

Informationsberichte 5037 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1982 - 1986 Protokolle und Berichte 1982 - 1986 Abteilung Information

Kreisverband Berlin-Mitte: Berichte, Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen, Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenz, Maßnahme-, Themen- und Terminpläne, Arbeitsprogramm (Entwurf), Kandidatenlisten, Programme von Ortsgruppen etc. 5019 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1982 Protokolle und Berichte 1982 Abteilung Information

Protokolle von Tiefenprüfungen 6015 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1985 - 1988 Protokolle und Berichte 1985 - 1988 Abteilung Information

Kreisverband Berlin-Friedrichshain, Köpenick, Lichtenberg, Marzahn, Mitte: Kaderpolitische Arbeit: Grundsätze, Probleme, Ziele, Entwicklungspläne mit Listen von Kreis-, Ortsgruppenvorständen, Arbeitsgruppen etc. (mit Beurteilungen) 4979 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin 1986 - 1989 Protokolle und Berichte 1986 - 1989 Abteilung Information

Kreisverband Berlin-Hohenschönhausen, Marzahn, Mitte, Köpenick, Pankow, Prenzlauer Berg, Treptow: Unterlagen zur Kultur-, Bildungs- und Gesundheits- und Sozialpolitik, d.h. Einladungen, Protokolle von Beratungen/Beratergruppen, z.T. marginal 4775 - Kreisverbände im Bezirksverband Berlin 1958 - 1969

KV Berlin-Weißensee: Statistische Jahresbericht, Halbjahresbericht und Monatsberichte, u.a. zu Mitgliederversammlungen, Berichte über die Parteiarbeit bzw. politische und organisatorische Arbeit, Mitgliederbewegung, Angaben zur Organisationskartei, z.T. Abschlussberichte, Anlagen Seite: 711 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3.3.2.2 Kreisverbände Bezirksverband Gera Planberichte, Protokolle KV 1952 - 1954 4836 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 01.1954 - 06.1954 Protokolle und Berichte 01.1954 - 06.1954 Abteilung Information

Kreisverband Greiz: Teil B "Arbeitsberichte" bzw. "Planerfüllungsberichte" sowie Protokoll vom 10.11.1953 4827 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 04.1953 - 06.1953 Protokolle und Berichte 04.1953 - 06.1953 Abteilung Information

Überprüfung, Auflösung und Überführung von Betriebsgruppen der Kreisverbände in Ortsgruppen mit Protokollen 4915 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 07.1951 - 1952 Protokolle und Berichte 07.1951 - 1952 Abteilung Information

Kreisverband Saalfeld: Situationsbericht, Analyse, Protokolle von Kreisvorstandssitzungen und einer Sitzung des Demokratischen Blocks, marginaler Schriftverkehr mit dem Landesverband Thüringen dazu: Richtlinien der Union 1947, Entschließungsentwürfe von Ausschüssen zum 2. Jahrestag der Union, Arbeitsbericht der Union für die Teilnehmer der Jahrestagung vom 06.-08.09.1947 in Berlin, Richtlinien der CDU für die Zusammenarbeit mit den anderen Parteien der Ostzone, Satzungen des Landesverband Thüringen und der CDUD 1946-1949, Dienstanweisung für Kreissekretäre 4904 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 07.1952 - 08.1952 Protokolle und Berichte 07-1952 - 08.1952 Abteilung Information

Kreisverband Gera, Greiz, Jena, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz: Planberichte, vereinzelt mit Protokollen von Kreisvorstandssitzungen 4832 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 08.1952 - 11.1954 Protokolle und Berichte 08.1952 - 11.1954 Abteilung Information

Kreisverband Greiz: Korrespondenz mit Bezirksverband, besonders Beitrags- und Kassenabrechnungen, Finanzberichte 4833 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 10.1952 - 11.1953 Protokolle und Berichte 10.1952 - 11.1953 Abteilung Information

Kreisverband Pössneck: Protokolle, Berichte, Analysen, Versammlungspläne, Korrespondenz 4820 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 11.1952 - 1953 Protokolle und Berichte 11.1952 - 1953 Abteilung Information Seite: 712 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kreisverband Lobenstein: Protokolle, Berichte, Analysen, Versammlungspläne, Korrespondenz 4819 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 11.1952 - 1953 Protokolle und Berichte 11.1952 - 1953 Abteilung Information

Kreisverband Stadtroda: Protokolle, Berichte, Analysen, Versammlungspläne, Korrespondenz 4905 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 11.1952 Protokolle und Berichte 11.1952 Abteilung Information

Planberichte 4811 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 12.1951 - 1953 Protokolle und Berichte 12.1951 - 1953 Abteilung Information

Kreisverband Schleiz: Protokolle, Berichte, Analysen, Versammlungspläne, Korrespondenz 4799 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 12.1952 - 1953 Protokolle und Berichte 12.1952 - 1953 Abteilung Information

Kreisverband Zeulenroda: Protokolle, Berichte, Analysen, Versammlungspläne, Korrespondenz 4931 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1950 - 1954 Protokolle und Berichte 1950 - 1954 Abteilung Information

Kreisverband Jena: Listen u.a. von Kreis-, Ortsgruppenvorständen, Kreis-, Stadt-, Gemeinderäten, Kreistagsabgeordneten, Bürgermeistern, Mitgliedern in Arbeitsgemeinschaften, sonstige Kaderlisten, Personalbögen, Verfahrensangelegenheiten, Petitionen, Rundschreiben etc. 4910 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 - 1953 Protokolle und Berichte 1952 - 1953 Abteilung Information

Kreisverband Jena-Stadt Instrukteurbericht (Analyse des Kreisverband), Versammlungspläne, Protokolle von Kreisvorstandssitzungen, der AG "Lehrer und Erzieher" Schriftverkehr mit dem Bezirksverband Gera, u.a. über Mitgliedsangelegenheiten, Veranstaltungen (Stalin-Feier), Pfarrergespräch, CDU-Hochschulgruppe der Universität Jena etc. 4914 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information Seite: 713 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kreisverband Rudolstadt: Planberichte (September-Dezember), Bericht aus Rudolstadt, Instrukteurbericht, Versammlungsplan, Protokoll einer Versammlung der Ortsgruppe Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Funktionsträgern (Vorsitzende etc.), über Mitgliedsangelegenheiten, Analyse des Kreises und Kreisverband 4916 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Kreisverband Saalfeld/Saale: Planberichte (September-Dezember), Protokoll einer außerordentlichen Kreisvorstandssitzung und einer Arbeitstagung der Betriebsgruppen Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Funktionsträgern (Vorsitzende etc.), über Mitgliedsangelegenheiten, Beschluss-Vorlage an den demokratischen Block 4913 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Kreisverband Pößneck: Planberichte (September-Dezember), Instrukteurbericht, Versammlungsplan, Protokolle von Kreisvorstandssitzungen, der 1.Kreisdelegiertenkonferenz und Gründung der Betriebsgruppe "Staatliche Verwaltung" beim Kreisrat Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Funktionsträgern (Vorsitzende etc.), über Mitgliedsangelegenheiten 4918 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Fragebögen über Organisationen mit Angaben an den Landesverband Thüringen u.a. zu Vorsitzenden, Mitgliederzahlen in Nationale Front, Friedenskomitee, Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Deutsch-Polnische Gesellschaft, Demokratischer Frauenbund, FDJ, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, FDGB 4911 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Kreisverband Jena-Stadt: Planberichte (September-Dezember), Versammlungspläne, Protokolle von Kreisvorstandssitzungen Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Funktionsträgern (Vorsitzende etc.), über Mitgliedsangelegenheiten, Rundschreiben 4912 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information Seite: 714 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kreisverband Lobenstein: Planberichte (Oktober-Dezember), Versammlungspläne, Protokolle von Kreisvorstandssitzungen Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Funktionsträgern (Vorsitzende etc.), über Mitgliedsangelegenheiten 4908 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Kreisverband Gera-Stadt: Planberichte (September-Dezember), Instrukteurbericht, Versammlungspläne, Protokoll der 2. Kreisvorstandssitzung, der Betriebsgruppenversammlung "Betriebsgruppe" Reichsbahn Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Funktionsträgern (Vorsitzende etc.), über Mitgliedsangelegenheiten 4920 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Kreisverband Zeulenroda: Planberichte (September-Dezember), Instrukteurbericht, Versammlungspläne, Protokolle von Kreisvorstandssitzungen, der Gründung der AG Wirtschaftspolitik, Sitzungen der AG Lehrer und Erzieher und Konstituierung der Betriebsgruppe Kreisverwaltung Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Funktionsträgern (Vorsitzende etc.), über Mitgliedsangelegenheiten, Rundschreiben 4909 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Kreisverband Gera-Land: Planberichte (September-Dezember), Versammlungspläne, Protokolle von Kreisvorstandssitzungen und einer außerordentlichen Kreisversammlung Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Funktionsträgern (Vorsitzende etc.), über Mitgliedsangelegenheiten, Rundschreiben 4917 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Kreisverband Schleiz: Planberichte (September-Dezember), Instrukteurbericht, Versammlungspläne, Protokolle von Kreisvorstandssitzungen und der konstituierenden Sitzung der AG "Lehrer und Erzieher" Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Funktionsträgern (Vorsitzende etc.), über Mitgliedsangelegenheiten, Bericht über den Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft und einen Besuch beim Kreisverband 4919 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Seite: 715 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Kreisverband Stadtroda: Planberichte (September-Dezember), Versammlungspläne, Protokolle von Kreisvorstandssitzungen und der 1. Kreisdelegiertenkonferenz mit Arbeitsentschließung Korrespondnez mit dem Bezirksverband Gera, u.a. über Mitgliedsangelegenheiten, Rundschreiben 4907 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Kreisverband Eisenberg: Instrukteurbericht, Analyse des Kreisverband Planberichte (September-Dezember), Versammlungspläne, Protokoll über die Gründung einer Betriebsgruppe der CDU Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Vorsitzenden, über Mitgliedsangelegenheiten, Veranstaltungen etc. 4906 - Kreisverbände Bezirksverband Gera 1952 Protokolle und Berichte 1952 Abteilung Information

Kreisverband Gera-Land: Planberichte (Oktober-Dezember), Analyse des Kreisverband, Versammlungspläne, Protokolle einer Kreisdelegiertenkonfernez mit Entschließung, Dienstbesprechung der Ortsgruppenvorsitzenden, einer Sitzung der Seuchenkommission des Landkreises und des Kreistages Korrespondenz mit dem Bezirksverband Gera, u.a. mit Listen von Funktionsträgern (Vorsitzende etc.), über Mitgliedsangelegenheiten, Veranstaltungen

3.3.3 Brigadeeinsätze und Einschätzungen 1955 - 1989

3.3.3.1 Analysen, Kontrolleinsätze, Brigadeeinsätze 1955 - 1963 1344 - Kreisverbände 1960

Berichte über Brigade- und Kontrolleinsätze in den KV 0626 - Kreisverbände 1956 Kontrolleinsätze 1956 Abteilung Politik und Organisation

Berichte über Kontrolleinsätze in den Kreisverbänden über das Niveau der Ortsgruppen 0594 - Kreisverbände 1957 Kontrolleinsätze 1957 Abteilung Politik und Organisation

Berichte über Kontrolleinsätze in den Kreisverbänden 1292 - Kreisverbände 1955 Brigadeeinsätze 1955 Abteilung Politik und Organisation

Berichte über Kontrolleinsätze und Brigadeeinsätze in den Seite: 716 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Kreisverbänden 1367 - Kreisverbände 1961 - 1963 Kontroll- und Brigadeeinsätze 1961 - 1963 Abteilung Politik und Organisation

Berichte über Kontroll- und Brigadeeinsätze in den Kreisverbänden Mitarbeit in der Nationalen Front und Gewinnung kirchlicher Amtsträger 1269 - Kreisverbände 1959 Kontrolleinsätze in den Kreisverbänden 1959 Abteilung Politik und Organisation

Berichte über Kontrolleinsätze in den Kreisverbänden Einschätzung der Arbeit der Bezirksverbände und der Kreissekretäre

3.3.3.2 Abteilung Parteiorgane Brigadeeinsätze und Einschätzungen 1980 - 1989 5963 - Kreisverbände - Bezirksverbände Allgemein 1980 - 1988 Brigadeeinsätze 1980 - 1989 Abteilung Politik

Tiefenprüfungen (Protokollnachweise) mit Schlußfolgerungen Maßnahmeplan zur Durchführung von Kontrolleinsätzen der Sekretariate der Bezirksvorstände in den Kreisverbänden (Muster) 5623 - Kreisverbände Bezirksverband Berlin, Dresden, 1980 - 1989 Karl-Marx-Stadt und Leipzig Brigadeeinsätze 1980 -1989 Abteilung Politik und Organisation

Protokolle, Abschlußberichte und Aktenvermerke von Überprüfungen der Kreisverbände 4842 - Kreisverbände Bezirksverband Cottbus, Dresden, Halle, 1984 - 1988 Magdeburg, Schwerin und Suhl Brigadeeinsätze 1984 - 1988 Abteilung Politik und Organisation

Kurzeinschätzungen von Aschersleben, Bischofswerda, Dessau, Hildburghausen, Lübben, Schmalkalden, Sternberg, Wernigerode und Zerbst 5630 - Kreisverbände Bezirksverband Erfurt, Gera und Suhl 12.1980 - 1989 Brigadeeinsätze 1980 - 1989 Abteilung Politik und Organisation

Protokolle von Überprüfungen der Kreisverbände 5642 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg und 1981 - 1989 Potsdam Brigadeeinsätze 1981 - 1989 Abteilung Politik und Organisation

Protokolle von Überprüfungen der Kreisverbände 5032 - Kreisverbände Bezirksverband Neubrandenburg 1970 - 1986 Brigadeeinsätze 1970 -1986 Abteilung Politik und Organisation Seite: 717 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

KV Treptow: Protokolle von Kreisvorstandssitzungen und Sitzungen des Sekretariats des Kreisvorstands Informationsberichte Beschlussvorlagen Programm zum Volkswirtschaftsplan 1976 und 1986 Einschätzungen von Beschlüssen des Bezirksverband und von Ortsgruppen Arbeits- und Maßnahmepläne mit Entwürfen, Analysen, Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenzen Wahlvorschläge, Kandidatenlisten, Mitgliedsangelegenheiten 5638 - Kreisverbände Bezirksverband Rostock und Schwerin 09.1980 - 03.1989 Brigadeeinsätze 09.1980 - 03.1990 Abteilung Politik

Protokolle und Berichte von Überprüfungen der Kreisverbände

3.3.4 Kreisverbände - Kontrollen der Bezirksverbände 1983 - 1989 5629 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 1980 - 1989 Magdeburg Kreisverbände - Kontrollen 1980 - 1989

Protokolle von Überprüfungen der Kreisverbände BV Cottbus ab 1983 Enthält auch: BV Frankfurt (Oder): Aktennotiz über einen Kontrolleinsatz im Kreisverband Fürstenwalde am 28.12.1981 und Anlagen zur Monatsstatistik Dezember 1980 und Juni 1981 5632 - Bezirksverband 08 Halle 1983 - 1989 Kreisverbände - Kontrollen 1983 - 1989

Protokolle und Berichte von durchgeführten Kontrollen in den KV

3.4 Informationen der Bezirksvorstände für die Kreisvorstände 1957 - 1988

3.4.1 Informationen 1957 - 1966 1015 - Bezirksverbände 1957 Argumentation gegen Repblikflucht Abteilung Presse und Propaganda

Entwicklung von Argumentationen gegen Republikflucht durch die Bezirksverbände 0035 - Bezirksverbände allgemein 1966 Informationen an die Kreisverbände 1966 Abteilung Information

Aktuelle politischen Fragen: Koalition CDU/SPD Volkswirtschaftsplan, Rationalisierung, Industriepreisreform und Handwerkssteuer Kommissionshandel und Landwirtschaft Lage in Vietnam und Israel Bauernkongress Berliner Konferenz katholischer Christen Seite: 718 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

FDJ-Wahlen, Elternbeiratswahlen Mitarbeit in der Nationalen Front Auswertung der Sitzungen Hauptvorstand Schulungs- und Kaderarbeit

3.4.2 Informationen 1967 0300 - Bezirksverband Cottbus, Erfurt, Magdeburg 1967 Informationen für die Kreisverbände Abteilung Information

Verfassungsentwurf Volkswirtschaftsplan Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 02.07.1967 - Wahlbewegung 50. Jahrestag der Oktoverrevolution Verhältnis Christen - Marxisten Mitarbeit in der Nationalen Front Auswertung des 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1971 Torgauer Initiative Mitarbeiterkonferenz Situation in der Bundesrepublik Deutschland Aggression von Israel Atomwaffensperrvertrag Warschauer Außenministerkonferenz Enzyklika "Populorum Progressio" 0299 - Bezirksverband Rostock, Potsdam, Frankfurt/O 1967 Informationen für die Kreisverbände Abteilung Information

Verfassungsentwurf Volkswirtschaftsplan Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 02.07.1967 - Wahlbewegung 50. Jahrestag der Oktoverrevolution Verhältnis Christen - Marxisten Mitarbeit in der Nationalen Front Auswertung des 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1971 Torgauer Initiative Mitarbeiterkonferenz Situation in der Bundesrepublik Deutschland Aggression von Israel Atomwaffensperrvertrag Warschauer Außenministerkonferenz Enzyklika "Populorum Progressio"

3.4.3 Informationen 1968 0301 - Bezirksverband (1) Rostock, Frankfurt/O, Cottbus 1968 Informationen für die Kreisverbände 1968 Abteilung Information

Informationen und Hinweise zum Wettbewerb 20. Jahrestag der DDR Verfassung der DDR 1968, Hochschulreform, Volkswirtschaftsplan, Zivilverteidigung Auswertung des 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Arbeitsgruppen Christliche Kreise Treffen der kommunistischen und Arbeiterparteien in Budapest Seite: 719 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Lage in der CSSR, Situation in der Bundesrepublik Deutschland (Notstandsgesetze) III. Berliner Konferenz Weltkirchenkonferenz in Uppsala Jahreshauptversammlung 0302 - Bezirksverband (2) Magdeburg, Erfurt, Gera, Berlin 1968 Informationen für die Kreisverbände 1968 Abteilung Information

Informationen und Hinweise zum Wettbewerb 20. Jahrestag der DDR Verfassung der DDR 1968, Hochschulreform, Volkswirtschaftsplan, Zivilverteidigung Auswertung des 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Arbeitsgruppen Christliche Kreise Treffen der kommunistischen und Arbeiterparteien in Budapest Lage in der CSSR, Situation in der Bundesrepublik Deutschland (Notstandsgesetze) III. Berliner Konferenz Weltkirchenkonferenz in Uppsala Jahreshauptversammlung

3.4.4 Informationen für die Bezirksvorstände und Kreisvorstände 1974 2344 - Bezirksverband (1) Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, 1974 Potsdam Informationen für die Kreisverbände 1974 Abteilung Information

Informationen für die KV 2345 - Bezirksverband (2) Frankfurt (Oder), Cottbus, Magdeburg, 1974 Halle Informationen für die Kreisverbände 1974 Abteilung Information

Informationen für die KV 2346 - Bezirksverband (3) Erfurt, Gera, Suhl, Dresden 1974 Informationen für die Kreisverbände 1974 Abteilung Information

Informationen für die Kreisverbände 2347-1 - Bezirksverband (4) Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin 1974 Informationen für die Kreisverbände 1974 Abteilung Information

Informationen für die Bezirksvorstände und KV

3.4.5 Informationen 1975 2347-2 - Bezirksverband (1) Rostock, Neubrandenburg, Potsdam 1975 Informationen für die Kreisverbände 1975 Abteilung Information

Informationen für die KV Alt-Signatur 2347/a 2348 - Bezirksverband (2) Frankfurt/O, Cottbus, Magdeburg, Halle 1975 Informationen für die Kreisverbände 1975 Seite: 720 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Abteilung Information

Informationen für die KV 2349 - Bezirksverband (3) Erfurt, Gera, Suhl, Dresden 1975 Informationen für die Kreisverbände 1975 Abteilung Information

Enthält auch: Informationen für die Kreisverbände im Bezirksverband Erfurt 2350 - Bezirksverband (4) Dresden, Karl-Marx-Stadt, Berlin 1975 Informationen für die Kreisverbände 1975 Abteilung Information

Informationen für die Kreisverbände

3.4.6 Informationen 1980 - 1981 2776 - Bezirksverband 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg 1980 - 1981 Informationen an die Kreisverbände 01.1980 - 12.1981 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen 2783 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1980 Informationen an die Kreisverbände 01.1980 - 12.1980 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen 2784 - Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) 1981 Informationen an die Kreisverbände 01.1981 - 12.1981 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen 2777 - Bezirksverband 07 Magdeburg, 08 Halle 1980 - 1981 Informationen an die Kreisverbände 01.1980 - 12.1981 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen 2775 - Bezirksverband 09 Erfurt 02.01.1980 - 21.12.1981 Informationen 51/80 - 16/81 an die Kreisverbände 02.01.1980 - 21.12.1981 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen an die Kreisverbände - Kreissekretäre und politischen Mitarbeiter auch an Kreisvorsitzende, Mitglieder des BV - Bezirksvorstand, Sonderinformationen auch an Instrukteure im Bezirksverband, Vorsitzende Kreisausschuss Nationale Front - unterschiedliche Zählung und Adressaten, unvollständig 51/80 vom 22.01.1980 bis 73/81 vom 12.03.1981 Fortsetzung mit III/81 bis 16/81

Themen: Seite: 721 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Inhaltliche Aufgaben in der politischen Arbeit und Argumentation Plan der Berichterstattung zum Beispiel 14/81 vom 17.11.1981 Inhalt 1. Zur Auseinandersetzung mit der imperialistischen Konfrontationspolitik 2. Zur Vertiefung der politisch-ideologischen Arbeit mit freunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen 3. Zur Vorbereitung 10. FDGB-Kongress und zur Durchführung der Gewerkschaftswahlen 1981/82 4. Zur Bildung von Wohngruppen der CDU 5. Zum statistischen Bericht für das Jahr 1981 15/81 Plan der Berichterstattung für das I. Quartal 1982

Die Akte enthält auch: Beschlüsse, Einladungen einzelner Kreisverbände Umfang in cm: 3 2780 - Bezirksverband 10 Gera 1980 Informationen an die Kreisverbände 01.1980 - 12.1980 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen 2781 - Bezirksverband 10 Gera 1981 Informationen an die Kreisverbände 01.1981 - 12.1981 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen 2782 - Bezirksverband 11 Suhl, 14 Karl-Marx-Stadt 1980 - 1981 Informationen an die Kreisverbände 01.1980 - 12.1981 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen 2778 - Bezirksverband 13 Leipzig 1980 Informationen an die Kreisverbände 01.1980 - 12.1980 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen 2779 - Bezirksverband 13 Leipzig 1981 Informationen an die Kreisverbände 01.1981 - 12.1981 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen 2785 - Bezirksverband 15 Berlin 1980 - 1981 Informationen an die Kreisverbände 01.1980 - 12.1981 Abteilung Parteiorganisation / Information Annemarie Gohla

Informationen Seite: 722 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3.4.7 Informationen 1983 4560 - Bezirksverband Berlin 1983

Informationen des Bezirkssekretariats 4572 - Bezirksverband Cottbus 1983

Informationsberichte 4562 - Bezirksverband Dresden 1983

Rundschreiben 4565 - Bezirksverband Erfurt 1983

Informationen des Bezirkssekretariats für die Kreissekretäre 4571 - Bezirksverband Frankfurt/O 1983

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands, Kreisvorsitzende und Kreissekretäre 4566 - Bezirksverband Gera 1983

Informationsberichte 4564 - Bezirksverband Halle 1983

Informationsberichte 4559 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1983

Informationen des Bezirkssekretariats für die Kreissekretariate 4563 - Bezirksverband Leipzig 1983

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und Kreisvorstände 4555 - Bezirksverband Magdeburg 1983 - 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands, Kreisvorsitzende undKreissekretäre 4569 - Bezirksverband Neubrandenburg 1983

Informationsberichte 4570 - Bezirksverband Potsdam 1983

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstand, Kreisvorsitzende, Kreissekretäre und Bezirkstagsabgeordnete 4567 - Bezirksverband Rostock 1983

Informationsberichte an die KV 4568 - Bezirksverband Schwerin 1983

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands, Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Kreisräte und Bezirkstagsabgeordnete 4561 - Bezirksverband Suhl 1983 Seite: 723 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und Kreissekretariate

3.4.8 Informationen 1984 4554 - Bezirksverband Berlin 1984

Informationen des Bezirkssekretariats 4545 - Bezirksverband Cottbus 1984

Informationen des Bezirkssekretariats 4556 - Bezirksverband Erfurt 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Kreissekretariate 4544 - Bezirksverband Frankfurt/O 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands, Kreisvorsitzenden, Kreissekretäre und Bezirkstagsabgeordnete 4557 - Bezirksverband Gera 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und Kreissekretariate 4558 - Bezirksverband Halle 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und Kreissekretariate 4553 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Kreisvorstands und Kreissekretariate 4552 - Bezirksverband Leipzig 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und Kreisvorstände 4546 - Bezirksverband Neubrandenburg 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und Kreissekretariate 4547 - Bezirksverband Potsdam 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands, Kreisvorsitzende, Kreissekretäre und Bezirkstagsabgeordnete 4548 - Bezirksverband Rostock 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und Kreissekretariate 4549 - Bezirksverband Schwerin

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands, Kreisvorsitzende, Kreissekretäre und Bezirkstagsabgeordnete Seite: 724 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1984

4550 - Bezirksverband Suhl 1984

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und Kreissekretariate

3.4.9 Informationen 1985 4482 - Bezirksverband Cottbus 1985

Informationen des Bezirkssekretariats 4486 - Bezirksverband Erfurt 1985

Informationen des Bezirkssekretariats für die Kreissekretariate 4515 - Bezirksverband Frankfurt/O 1985

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und die Kreisvorsitzenden/Kreissekretäre und Bezirkstagsabgeordneten 4411 - Bezirksverband Gera 1985

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und die Kreissekretariate 4485 - Bezirksverband Halle 1985

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und die Kreissekretariate 4409 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1985

Informationen des Bezirkssekretariats für Mitglieder der Kreissekretariate und Kreisvorstände 4406 - Bezirksverband Leipzig 1985

Informationen des Sekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstandes und die Kreisvorstände 4514 - Bezirksverband Neubrandenburg 1985

Infrormationen des Bezirkssekretariats für die Kreissekretariate 4513 - Bezirksverband Schwerin 1985

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und die Kreissekretariate 4405 - Bezirksverband Suhl 1985

Informationen des Bezirkssekretariats für die Mitglieder des Bezirksvorstands und die Kreissekretariate Seite: 725 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

3.4.10 Informationen 1986 - 1989 5646 - Bezirksverband Berlin 06.1986 - 1989

Informationen des Bezirksvorstands und -sekretariats Darin: Informationen für die Mitglieder des Hauptvorstands 5/1989 Informationen des SHV für die Bezirkssekretariate 9/1989 3883 - Bezirksverband Cottbus 1986 - 1988

Informationen für die Kreissekretariate sowie beigefügten "Plan der Berichterstattung" 4898 - Bezirksverband Dresden 1986 - 1988

Informationen für die Kreissekretariate (wenig) 3884 - Bezirksverband Erfurt 1986 - 1988

Informationen für die Kreissekretariate 3888 - Bezirksverband Frankfurt/O 1986 - 1989

Informationen für die Mitglieder des Bezirksvorstandes, die Kreisvorsitzenden, Kreissekretäre und Abgeordneten des Bezirkstages 3887 - Bezirksverband Halle 1986 - 1989

Informationen für die Mitglieder der Kreissekretariate 3879 - Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 1986 - 1989

Information für die Mitglieder der Kreissekretariate u. Kreisvorstände 3886 - Bezirksverband Magdeburg 1986 - 1989

Informationen für die Mitglieder des Bezirksvorstandes und der Kreissekretariate 4700 - Bezirksverband Neubrandenburg 1986 - 1988

Informationen für die Kreisekretariate 3889 - Bezirksverband Potsdam 1986 - 1989

Informationen für Mitglieder des Bezirksvorstandes und die Kreissekretariate 5272 - Bezirksverband Schwerin 1986 - 1989

Informationen 3885 - Bezirksverband Suhl 1986 - 1988

Informationen für die Mitglieder des Bezirksvorstandes und für die Kreissekretariate Seite: 726 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4 Ortsgruppen 1957 - 1989

4.1 Allgemein 1967 - 1980

1514 - Ortsgruppen Bezirksverbände allgemein 1968 Maßnahmepläne 1968

Maßnahmepläne für die Durchführung der Jahreshauptversammlung und Kreisdelegiertenkonferenz 5635 - Ortsgruppen Bezirksverbände allgemein 1967 - 1980 Berichterstattung über die JHV 1967 - 1980

Anlagen zum Plan für die Berichterstattung über die Jahreshauptversammlung - Statistik

4.2 Analysen 1957

1831 - Ortsgruppen 1957 Analysen 1957

Analysen der Arbeit und der Qualität

4.3 Jahreshauptversammlungen 1959 - 1989

0791 - Ortsgruppen 13.05.1959 Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 15.01.-30.04.1959 Abteilung Politik

Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 15.01.-30.04.1959 1. Ausfertigung vom 13.05.1959, 49 Seiten, Grundlage: Beschluss Hauptvorstand vom 15.-16.12.1958, Vgl.: 07-011 : 1935 I. Vorbereitung II. Das Niveau der politischen Berichte der Ortsgruppenvorstände III. Die Diskussionen in den Jahreshauptversammlungen IV. Die Beschlüsse V. Verpflichtungen unserer Mitglieder, Seite 30 VI: Neuwerbungen und Neugründung von Ortsgruppen VII. Beteiligung VIII: Wiederholung der Jahreshauptversammlung IX. Die Unterstützung durch die Presseorgane unserer Partei X. Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit der Partei 1370 - Ortsgruppen 1959 Jahreshauptversammlungen 1959 Abteilung Organisation

Berichte über Vorbereitung, Durchführung und Auswertung 1371 - Ortsgruppen 1960 Jahreshauptversammlungen 1960 Abteilung Organisation

Berichte über Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Seite: 727 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

1372 - Ortsgruppen 1961 Jahreshauptversammlungen 1961 Abteilung Organisation

Berichte über Vorbereitung, Durchführung und Auswertung 1373 - Ortsgruppen 1962 Jahreshauptversammlungen 1962 Abteilung Organisation

Berichte über Vorbereitung, Durchführung und Auswertung 1374 - Ortsgruppen 1962 Jahreshauptversammlungen 1962 Abteilung Organisation

Berichte über Vorbereitung, Durchführung und Auswertung 1337 - Ortsgruppen 1963 Jahreshauptversammlungen 1963 Abteilung Organisation

Abschlußbericht, Tagesordnung, Informationen für die Bezirksvorstände 1375 - Ortsgruppen 1963 Jahreshauptversammlungen 1963 Abteilung Organisation

Berichte über Vorbereitung, Durchführung und Auswertung 1376 - Ortsgruppen 1964 Jahreshauptversammlungen 1964 Abteilung Organisation

Berichte über Vorbereitung, Durchführung und Auswertung 1377 - Ortsgruppen 1964 Jahreshauptversammlungen 1964 Abteilung Organisation

Zusammenfassender Bericht Enthält auch: 5. Tagung Zentralkomitee der SED; Berlin-Abkommen Mitarbeit der Christen beim Aufbau des Sozialismus 1369 - Ortsgruppen 1965 Jahreshauptversammlungen 1965 Abteilung Organisation

Berichte über Vorbereitung, Durchführung und Auswertung 0002 - Ortsgruppen 01.1967 - 04.1967 Jahreshauptversammlungen 1967 Abteilung Organisation

Statistik 4786 - Ortsgruppen 1979 - 1989 Jahreshauptversammlungen 1979 - 1989 Sekretär Gerhard Fischer Seite: 728 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

Berichte, auch von Kreisdelegiertenkonferenzen Schriftverkehr mit Gerhard Fischer, mit Dank für seine Teilnahme sowie Kurzeinschätzunge von Ortsgruppen, Arbeitsprogramme, Direktiven 4623 - Ortsgruppen 1984 - 1989 Jahreshauptversammlungen 1984 - 1989 Abteilung Organisation

Kurzeinschätzungen der Ortsgruppen anläßlich von Jahreshaupversammlungen 4382 - Ortsgruppen 03.1989 - 04.1989 Jahreshauptversammlungen 1989 - 04.1989 Abteilung Organisation

Berichte und Fragespiegel für den Bericht über die Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen

4.4 Neuwahlen der Vorstände1958 - 1960

1009 - Ortsgruppen 1958 Neuwahlen der Ortsgruppenvorstände 1958

Abschlußbericht über die Neuwahl der Ortsgruppenvorstände 1211 - Ortsgruppen 1960 Neuwahlen der Ortsgruppenvorstände 1960

Berichte über die Wahlen der Ortsgruppenvorstände 1960, u.a. Analysen über die Mitarbeit in der DSF

4.5 Mitgliederversammlungen 1969

1515 - Bezirksverbände allgemein 1969

Analysen über die Qualität der Mitgliederversammlungen

4.6 Gründungsprotokolle, Namenslisten 1977 - 1989

5624 - Ortsgruppen (1) 1977 - 1989 Gründungsprotokolle 1977 - 1989 Bezirksverband Magdeburg, Neubrandenburg, Potsdam, Rostock, Schwerin, Suhl

Gründungsprotokolle, vornehmlich aus den 80er Jahren 5670 - Ortsgruppen (2) 1979 - 1990 Gründungsprotokolle 1979 - 1989 Bezirksverband Berlin, Cottbus, Dresden, Erfurt, Frankfurt (Oder)

Gründungsprotokolle, vornehmlich aus den 80er Jahren mit Anlagen zum statistischen Bericht 1983-1989 5669 - Ortsgruppen (3) 1979 - 1989 Gründungsprotokolle 1979 - 1989 Bezirksverband Gera, Erfurt, Karl-Marx-Stadt, Leipzig

Gründungsprotokolle, vornehmlich aus den 80er Jahren Seite: 729 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

5894 - Ortsgruppen (4) 1987 - 1990 Gründungsprotokolle 1979 - 1989 Bezirksverband Berlin, Cottbus, Dresden, Erfurt, Frankfurt (Oder), Gera, Halle

Namenslisten von Orts- und Wohngruppenvorsitzenden 5889 - Ortsgruppen (5) 1987 - 1990 Gründungsprotokolle 1987 - 1990 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Magdeburg, Neubrandenburg, Potsdam, Rostock, Schwerin, Suhl

Namenslisten von Orts- und Wohngruppenvorsitzenden

4.7 Ortsgruppen - Arbeit der Vorstände 1978 - 1982

4349 - Bezirksverband Gera, Suhl, Dresden 1980 - 1982 Ortsgruppenvorständen 1980 - 1982 Abteilung Information

Berichte und Vorschläge der Bezirkssekretariate mit Stellungnahmen sowie Vorschläge von Kreisvorständen und Ortsgruppenvorständen 4335 - Bezirksverband Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Berlin 1978 - 1982 Ortsgruppenvorstände 1978 - 1982 Abteilung Information

Berichte und Vorschläge der Bezirkssekretariate mit Stellungnahmen sowie Vorschläge von Kreisvorständen und Ortsgruppenvorständen 4356 - Bezirksverband Magdeburg, Halle, Erfurt 1979 - 1982 Ortsgruppenvorstände 1979 - 1982 Abteilung Information

Berichte und Vorschläge der Bezirkssekretariate mit Stellungnahmen sowie Vorschläge von Kreisvorständen und Ortsgruppenvorständen 4373 - Bezirksverband Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus 1978 - 1982 Ortsgruppenvorstände 1978 - 1982 Abteilung Information

Berichte und Vorschläge der Bezirkssekretariate mit Stellungnahmen sowie Vorschläge von Kreisvorständen und Ortsgruppenvorständen 4337 - Bezirksverband, Rostock, Schwerin,Neubrandenburg 1979 - 1982 Ortsgruppenvorstände 1949 - 1982 Abteilung Information

Berichte und Vorschläge der Bezirkssekretariate mit Stellungnahmen sowie Vorschläge von Kreisvorständen und Ortsgruppenvorständen Seite: 730 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

4.8 Statistik 1985 - 1989

5893 - Ortsgruppen Bezirksverbände A bis Z 1985 - 1989 Statistik 1985 - 1989

Mitgliederstände und Veränderungen in Ortsgruppen, Wohngruppen und Stützpunkten 5591 - Ortsgruppen Bezirksverbände A bis Z 1989 Statistik 1989

Mitgliederstände der Ortgruppen und Stützpunkte aus allen Bezirksverbänden

4.9 Jahreshauptversammlungen, Wahlen und MV Kreisverband Hohenschönhausen 1986 - 1990

4948 - Ortsgruppen 1986 - 1990 Bezirksverband Berlin 1986 - 1990 Kreisverband Berlin-Hohenschönhausen

OG des KV Berlin-Hohenschönhausen: Wahlprotokolle und Berichte von Mitglieder-, Ortsgruppen- und Jahrehauptversammlungen, Anwesenheitslisten, Programme, Einladungen etc. 4949 - Ortsgruppen 1986 - 1990 Bezirksverband Berlin 1986 - 1990 Kreisverband Berlin-Hohenschönhausen

OG des KV Berlin-Hohenschönhausen: Wahlprotokolle und Berichte von Mitglieder-, Ortsgruppen- und Jahrehauptversammlungen, Anwesenheitslisten, Programme, Einladungen etc.

4.10 Informationen für die Ortsgruppen 1974 - 1989

6206 - Ortsgruppen 1969 - 1975 Informationen für die Jahreshauptversammlung und Kreisdelegiertenkonferenz

Material für die Jahreshauptversammlungen 1969, 1970 und die Delegiertenkonferenz 1975 Broschüre 6205 - Ortsgruppen 1985 - 1986 Informationen für die Ortsgruppenvorsitzenden 1985 - 1986

Arbeitsmaterial für den bzw. die Ortsgruppenvorsitzenden Broschüren 3482 - Sekretariat des Hauptvorstandes 1974 - 1989 Information für die Vorsitzenden der Ortsgruppen 1974 - 1984 Abteilung Agitation

Informationen für die Vorsitzenden der CDU-Ortsgruppen der einzelnen Jahre, nicht vollständig Enthält nicht: Nr.1-11, 14-20, 25, 27, 28, 31-33, 35, 38, 40-42, Seite: 731 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Signatur Laufzeit

140, ab 184 Enthält auch: Beschluss erweiterte Tagung Nationalrat der Nationalen Front der DDR am 19.02.1987 "Ziele der Bürgerinitiative bis zum Jahre 1990" Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 16. Parteitag 14.-16.10.1987 Beschluss Hauptvorstand vom 15.12.1986 Redeskizzen für Bericht des Ortsgruppenvorstandes an die Jahreshauptversammlung 1987, für Durchführung der Wahl auf der Jahreshauptversammlung, Versammlungsleitung der Jahreshauptversammlung und andere Rahmenpläne für die Arbeit der CDU im zweiten Halbjahr 1986 und im Jahre 1980, "Die Aufgaben der CDU-Ortsgruppen bei der Mitarbeit an der Lösung der Hauptaufgabe im Territorium" ( Beschluss Präsidium des Hauptvorstandes vom 19.09.1978) Sachbegriff-Register Seite: 732

17. Juni 1953 BV Berlin, Protokolle BV, BS, KSD 57, 437, 444, 663, 664 112, 127, 145, 166, 179, 190, 207, 235, 239 Ägypten 665, 666 BV Berlin-Ost 55, 260, 261, 697 Aussiedlungsaktion 443 BV Chemnitz 50, 577 Berlin, Mauerbau 667 BV Cottbus 45, 62, 63, 64, 89, 91, 92, 94, Bitterfelder Konferenz, 2. 96, 97, 104, 118, 134, 152, 465, 466, 468, 470, 473 172, 183, 197, 219, 220, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250, Bundesrepublik Deutschland 252, 259, 261, 280, 306, 327, 613 349, 446, 448, 449, 450, 454, 458, 462, 464, 465, 468, 480, Bundestagswahl 1965 495, 507, 512, 523, 528, 530, 504 532, 533, 534, 542, 555, 556, 558, 559, 560, 561, 562, 564, Bundestagswahl 1969 565, 569, 576, 579, 582, 583, 674 586, 587, 588, 658, 661, 663, 669, 672, 675, 678, 680, 681, BV Berlin 683, 684, 686, 687, 689, 690, 40, 55, 56, 88, 89, 92, 93, 95, 691, 692, 693, 694, 695, 696, 97, 99, 112, 127, 145, 166, 697, 698, 717, 722, 723, 724, 179, 190, 207, 235, 239, 241, 725, 728, 729 245, 247, 249, 251, 253, 260, 262, 297, 319, 340, 363, 434, BV Cottbus, BDK 435, 445, 448, 449, 450, 457, 327, 349, 372, 394, 416 460, 462, 464, 466, 473, 489, 504, 508, 527, 529, 532, 533, BV Cottbus, Kreisverbände 535, 536, 553, 556, 557, 558, 172, 183, 197, 219, 220, 454, 559, 561, 562, 563, 564, 565, 465, 468, 480, 495, 512, 523, 566, 576, 578, 582, 583, 584, 542, 698 586, 587, 643, 660, 661, 663, 669, 672, 679, 680, 683, 684, BV Cottbus, Protokolle BV, BS, KSD 686, 687, 689, 691, 692, 693, 104, 118, 134, 152, 172, 183, 694, 695, 696, 697, 698, 709, 197, 219, 220, 280, 306 710, 716, 722, 723, 725, 728, 729 BV Dresden 36, 50, 85, 86, 87, 89, 91, 93, BV Berlin, BDK 95, 96, 99, 109, 124, 141, 160, 260, 261, 297, 319, 340, 363, 176, 188, 203, 230, 239, 241, 385, 407, 431 243, 244, 247, 249, 251, 252, 258, 262, 291, 315, 336, 358, BV Berlin, Groß-Berlin 439, 441, 446, 448, 449, 450, 112, 127, 145, 297, 319, 340, 456, 460, 462, 464, 466, 473, 363 486, 501, 508, 516, 525, 529, 531, 532, 533, 534, 536, 550, BV Berlin, Kreisverbände 556, 557, 558, 559, 560, 561, 179, 190, 207, 235, 239, 457, 563, 564, 565, 569, 576, 579, 460, 462, 464, 466, 473, 489, 582, 583, 584, 586, 587, 588, 504, 527, 553, 686, 698 660, 661, 663, 669, 672, 675, Sachbegriff-Register Seite: 733

679, 680, 681, 683, 684, 686, BV Erfurt, Protokolle BV, BS, KSD 687, 689, 690, 691, 692, 693, 107, 121, 138, 156, 174, 185, 694, 695, 696, 697, 699, 716, 200, 224 722, 728, 729 BV Frankfurt (Oder) BV Dresden, BDK 45, 62, 63, 64, 89, 90, 92, 94, 291, 315, 336, 358, 381, 403, 96, 97, 103, 117, 133, 151, 427 171, 183, 196, 217, 218, 238, 240, 242, 243, 244, 246, 248, BV Dresden, Geschichte 250, 252, 259, 261, 278, 305, 36 326, 348, 439, 446, 448, 449, 450, 454, 458, 462, 464, 465, BV Dresden, Kreisverbände 468, 477, 493, 506, 511, 522, 176, 188, 203, 230, 239, 456, 528, 530, 532, 533, 534, 535, 460, 462, 464, 466, 473, 486, 541, 555, 556, 558, 559, 560, 501, 516, 525, 550, 699 561, 562, 564, 565, 570, 576, 582, 583, 586, 587, 588, 643, BV Dresden, Protokolle BV, BS, KSD 658, 661, 663, 670, 673, 676, 109, 124, 141, 160, 176, 188, 678, 680, 682, 683, 685, 686, 203, 230, 239 688, 689, 690, 691, 692, 693, 695, 696, 697, 700, 717, 722, BV Erfurt 723, 724, 725, 728, 729 48, 67, 73, 75, 82, 84, 89, 91, 93, 94, 96, 98, 107, 121, 138, BV Frankfurt (Oder), BDK 156, 174, 185, 200, 224, 238, 278, 305, 326, 348, 370, 393, 240, 242, 244, 246, 248, 250, 415 252, 259, 261, 285, 310, 332, 354, 439, 446, 448, 449, 450, BV Frankfurt (Oder), Kreisverbände 455, 458, 462, 464, 466, 482, 171, 183, 196, 217, 218, 454, 497, 507, 524, 528, 531, 532, 458, 462, 464, 465, 468, 477, 533, 534, 535, 546, 555, 557, 493, 511, 522, 541, 700 558, 559, 560, 561, 562, 564, 565, 570, 576, 579, 582, 583, BV Frankfurt (Oder), Protokolle BV, 586, 587, 588, 643, 659, 661, BS, KSD 663, 670, 672, 675, 679, 680, 103, 117, 133, 151, 171, 183, 682, 683, 684, 686, 687, 689, 196, 217, 218 690, 691, 692, 693, 694, 695, 696, 697, 700, 716, 720, 722, BV Gera 723, 724, 725, 728, 729 28, 48, 75, 82, 84, 85, 89, 91, 93, 94, 98, 108, 122, 139, 157, BV Erfurt, BDK 175, 186, 200, 201, 226, 227, 285, 310, 332, 354, 376, 398, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 422 250, 252, 259, 261, 287, 312, 333, 355, 436, 437, 438, 439, BV Erfurt, Erfurter Prozess 444, 446, 448, 449, 450, 456, 67 460, 462, 464, 466, 484, 499, 507, 515, 525, 529, 531, 532, BV Erfurt, Kreisverbände 533, 534, 536, 547, 555, 557, 174, 185, 200, 224, 455, 460, 558, 559, 560, 561, 562, 564, 466, 482, 497, 514, 524, 546, 565, 571, 577, 579, 582, 583, 700, 720 586, 587, 588, 659, 661, 663, 670, 673, 676, 679, 680, 682, BV Erfurt, Protokolle BDK, BV, BS, 683, 685, 686, 688, 689, 690, KSD 691, 692, 693, 694, 695, 696, 67, 73 697, 701, 711, 712, 713, 714, Seite: 734 Sachbegriff-Register

715, 716, 722, 723, 724, 728, 164, 178, 189, 206, 233, 234, 729 239, 241, 243, 245, 247, 249, 251, 253, 262, 295, 317, 339, BV Gera, BDK 362, 446, 448, 449, 450, 457, 287, 312, 333, 355, 378, 400, 460, 462, 464, 466, 473, 489, 424 504, 508, 518, 519, 526, 529, 531, 532, 533, 535, 536, 552, BV Gera, Kreisverbände 556, 557, 558, 559, 560, 562, 175, 186, 200, 201, 226, 227, 563, 564, 565, 566, 572, 580, 238, 460, 462, 464, 466, 484, 582, 583, 584, 586, 587, 588, 499, 515, 525, 547, 701 643, 660, 661, 663, 670, 673, 676, 679, 681, 682, 683, 685, BV Gera, Protokolle BDK, BV, BS, 686, 688, 689, 690, 691, 692, KSD 693, 695, 696, 697, 702, 716, 75, 82 722, 723, 724, 725, 728, 729

BV Gera, Protokolle BV, BS, KSD BV Karl-Marx-Stadt, BDK 108, 122, 139, 157, 175, 186, 295, 317, 339, 362, 384, 406, 200, 201, 226, 227, 238 430

BV Halle BV Karl-Marx-Stadt, Kreisverbände 24, 45, 66, 67, 89, 91, 93, 94, 178, 189, 206, 233, 234, 239, 96, 98, 106, 120, 136, 155, 457, 460, 462, 464, 466, 473, 173, 185, 199, 223, 238, 240, 489, 504, 518, 519, 526, 552, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 702 261, 284, 309, 330, 352, 439, 446, 448, 449, 450, 455, 458, BV Karl-Marx-Stadt, Protokolle BV, 462, 464, 465, 482, 497, 507, BS, KSD 513, 524, 528, 531, 532, 533, 111, 125, 126, 143, 164, 178, 534, 535, 545, 555, 557, 558, 189, 206, 233, 234, 239 559, 560, 561, 562, 564, 565, 566, 571, 577, 579, 582, 583, BV Leipzig 586, 587, 588, 643, 659, 661, 50, 86, 87, 89, 91, 93, 95, 96, 663, 670, 673, 676, 679, 681, 110, 125, 142, 162, 177, 188, 682, 683, 685, 686, 688, 689, 205, 231, 239, 243, 245, 247, 690, 691, 692, 693, 694, 695, 249, 251, 253, 258, 262, 293, 696, 697, 702, 722, 723, 724, 316, 337, 360, 435, 447, 448, 725, 729 449, 450, 457, 460, 462, 464, 466, 473, 486, 501, 508, 517, BV Halle, BDK 526, 529, 531, 532, 533, 534, 284, 309, 330, 352, 354, 375, 536, 551, 556, 557, 558, 559, 397, 419, 421 560, 561, 563, 564, 565, 566, 572, 577, 580, 582, 583, 584, BV Halle, Kreisverbände 586, 587, 588, 660, 661, 671, 173, 185, 199, 223, 354, 455, 673, 677, 679, 681, 682, 683, 456, 458, 462, 464, 465, 482, 685, 686, 688, 689, 691, 692, 497, 513, 524, 545 693, 695, 696, 697, 703, 716, 722, 723, 724, 728, 729 BV Halle, Protokolle BV, BS, KSD 106, 120, 136, 155, 173, 185, BV Leipzig, BDK 199, 223 293, 316, 337, 360, 382, 404, 428 BV Karl-Marx-Stadt 50, 86, 87, 88, 89, 91, 93, 95, BV Leipzig, Kreisverbände 96, 99, 111, 125, 126, 143, 177, 188, 205, 231, 239, 457, Sachbegriff-Register Seite: 735

460, 462, 464, 466, 473, 486, 583, 586, 587, 588, 657, 663, 501, 517, 526, 551, 703 671, 674, 677, 678, 681, 682, 684, 685, 687, 688, 689, 690, BV Leipzig, Protokolle BV, BS, KSD 691, 692, 694, 695, 696, 697, 110, 125, 142, 162, 177, 188, 704, 716, 722, 723, 724, 728, 205, 231, 239 729

BV Magdeburg BV Neubrandenburg, BDK 24, 45, 56, 64, 66, 67, 89, 91, 274, 302, 323, 345, 368, 390, 92, 94, 96, 97, 105, 119, 135, 412 153, 173, 184, 198, 221, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250, BV Neubrandenburg, Kreisverbände 252, 261, 281, 308, 329, 351, 169, 181, 193, 213, 453, 458, 436, 447, 448, 449, 450, 454, 462, 464, 465, 468, 475, 491, 458, 462, 464, 465, 480, 495, 510, 522, 539, 704 507, 513, 523, 528, 530, 532, 533, 534, 535, 544, 555, 557, BV Neubrandenburg, Protokolle BV, 558, 559, 560, 561, 562, 564, BS, KSD 565, 566, 573, 577, 580, 582, 101, 102, 115, 116, 131, 132, 583, 586, 587, 588, 658, 659, 148, 169, 181, 193, 213 663, 671, 674, 677, 679, 681, 682, 684, 685, 687, 688, 689, BV Potsdam 690, 691, 692, 694, 696, 697, 45, 56, 61, 62, 63, 64, 89, 90, 704, 717, 722, 725, 728, 729 92, 94, 95, 97, 102, 116, 132, 150, 170, 182, 194, 215, 216, BV Magdeburg, BDK 237, 240, 242, 246, 248, 250, 281, 308, 329, 351, 373, 396, 252, 258, 261, 276, 304, 324, 418 346, 439, 447, 448, 449, 450, 453, 458, 462, 464, 465, 468, BV Magdeburg, Kreisverbände 475, 477, 491, 493, 506, 511, 173, 184, 198, 221, 454, 458, 522, 528, 530, 532, 533, 534, 462, 464, 465, 480, 495, 513, 535, 540, 555, 556, 558, 559, 523, 544, 704 561, 562, 563, 565, 566, 574, 577, 580, 582, 583, 586, 587, BV Magdeburg, Protokolle BDK, BV, 589, 658, 663, 671, 674, 677, BS, KSD 678, 681, 682, 684, 685, 687, 64 688, 689, 691, 692, 694, 695, 696, 697, 698, 705, 716, 722, BV Magdeburg, Protokolle BV, BS, 723, 725, 728, 729 KSD 105, 119, 135, 153, 173, 184, BV Potsdam, BDK 198, 221 276, 304, 324, 346, 369, 391, 413 BV Neubrandenburg 42, 56, 59, 60, 61, 89, 90, 92, BV Potsdam, Kreisverbände 94, 95, 97, 101, 115, 131, 148, 150, 170, 182, 194, 215, 216, 169, 181, 193, 213, 237, 239, 453, 458, 462, 464, 465, 468, 241, 243, 245, 247, 248, 250, 477, 493, 511, 522, 540, 705 251, 258, 261, 274, 302, 323, 345, 447, 448, 449, 450, 453, BV Potsdam, Protokolle BV, BS, KSD 458, 462, 464, 465, 468, 475, 150, 170, 182, 194, 215, 216 491, 506, 510, 522, 528, 530, 532, 533, 534, 535, 539, 555, BV Rostock 556, 558, 559, 561, 562, 563, 42, 57, 58, 59, 60, 61, 89, 90, 565, 566, 573, 577, 580, 582, 92, 93, 95, 97, 99, 113, 128, Seite: 736 Sachbegriff-Register

146, 168, 180, 191, 208, 210, BV Schwerin, Kreisverbände 236, 239, 241, 243, 245, 247, 169, 181, 192, 211, 212, 451, 249, 251, 261, 270, 299, 320, 458, 462, 464, 465, 468, 475, 342, 447, 448, 449, 450, 451, 491, 509, 521, 538, 706 458, 462, 464, 465, 468, 475, 491, 506, 509, 521, 527, 529, BV Schwerin, Protokolle BV, BS, KSD 532, 533, 535, 536, 555, 556, 100, 114, 129, 147, 169, 181, 557, 558, 559, 561, 562, 563, 192, 211, 212, 272 565, 574, 577, 581, 582, 583, 586, 587, 589, 643, 657, 663, BV Suhl 671, 674, 677, 678, 681, 682, 48, 77, 80, 82, 85, 89, 91, 93, 684, 685, 687, 688, 689, 691, 94, 96, 98, 109, 123, 140, 159, 692, 694, 695, 696, 697, 698, 176, 187, 202, 228, 238, 240, 706, 717, 722, 723, 728, 729 243, 244, 246, 249, 251, 252, 259, 262, 289, 313, 335, 357, BV Rostock, BDK 439, 447, 448, 449, 450, 456, 270, 299, 320, 342, 365, 387, 460, 462, 464, 466, 473, 484, 409 499, 508, 517, 520, 525, 529, 531, 532, 533, 534, 536, 549, BV Rostock, Bezirksparteischule 556, 557, 558, 559, 560, 561, 57 562, 564, 565, 575, 578, 581, 582, 583, 584, 587, 588, 589, BV Rostock, Gründung 659, 660, 663, 672, 675, 678, 57 679, 681, 683, 684, 685, 687, 688, 689, 691, 692, 694, 695, BV Rostock, Kreisverbände 696, 697, 698, 707, 716, 722, 168, 180, 191, 208, 210, 236, 724, 725, 728, 729 451, 458, 462, 464, 465, 468, 475, 491, 509, 521, 536, 687, BV Suhl, BDK 706 289, 313, 335, 357, 379, 401, 425 BV Rostock, Protokolle BV, BS, KSD 57, 99, 113, 128, 168, 180, BV Suhl, Bildung Bezirksverband 191, 208, 210, 236 77

BV Schwerin BV Suhl, Kreisverbände 42, 59, 60, 61, 89, 90, 92, 93, 176, 187, 202, 228, 238, 456, 95, 97, 100, 114, 129, 147, 460, 462, 464, 466, 473, 484, 169, 181, 192, 211, 212, 237, 499, 517, 520, 525, 549, 707 239, 241, 243, 245, 247, 249, 251, 259, 261, 272, 301, 322, BV Suhl, Protokolle BDK, BV, BS, 343, 439, 447, 448, 449, 450, KSD 451, 458, 462, 464, 465, 468, 77, 80 475, 491, 506, 509, 521, 528, 530, 532, 533, 535, 538, 555, BV Suhl, Protokolle BV, BS, KSD 556, 557, 558, 559, 561, 562, 109, 123, 140, 159, 176, 187, 563, 565, 575, 578, 581, 582, 202, 228, 238 583, 586, 587, 589, 643, 657, 658, 663, 671, 675, 678, 681, CDU, Bundesparteitag 03. (Berlin 683, 684, 685, 687, 688, 689, 1952) 691, 692, 694, 695, 696, 697, 663 698, 706, 717, 722, 723, 724, 728, 729 CDU, Gründung 36, 711 BV Schwerin, BDK 301, 322, 343, 366, 388, 410 Sachbegriff-Register Seite: 737

CDU, Paketaktion für die SBZ DDR, Betriebe mit staatlicher 663 Beteiligung, Kosten 460 CDU, Satzung 711 DDR, Bildungspolitik, (ESB) Einheitliches sozialistisches CDU/CSU Arbeitsgemeinschaft Bildungssystem 41 465, 466, 468, 470, 473

China (Volksrepublik) DDR, DDR-UdSSR 465, 466, 668, 669 465, 466, 468, 470, 473

China (Volksrepublik), KP DDR, DDR-UdSSR, 465, 466 Freundschaftsvertrag 1964 465, 466, 468, 470, 473 Christlicher Sozialismus 669 DDR, Flüchtlinge 589, 590, 717 CSSR (Tschechoslowakische Sozialistische Republik) DDR, Fünfjahresplan 524 259

CSSR, Innere Vorgänge DDR, Fünf-Kilometer-Zone 521, 522, 523, 524, 525, 526, 443 527 DDR, Grenze CSSR, Invasion 460 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527 DDR, Grenzgemeinden 460 CSSR, Prager Frühling 521, 522, 523, 524, 525, 526, DDR, Innere Vorgänge 527 444, 664

DBD (Demokratische Bauernpartei DDR, Intelligenz, Privilegien Deutschlands) 458, 460 45 DDR, Jugendgesetz DDR, Aktion Ungeziefer 458, 460 443 DDR, Jugendgesetz, Überlebte DDR, Arbeiter- und Bauerninspektion Gewohnheiten (ABI) 458, 460 592 DDR, Jugendpolitik DDR, Bauernkongreß 8. 458, 460 460, 465, 466, 468, 470, 473 DDR, Kirchenpolitik DDR, Bauernkongress 9. 451, 453, 454, 455, 456, 457, 491, 493, 495, 497, 499, 501, 460, 465, 468, 470, 473, 475, 504 477, 480, 482, 484, 486, 489, 491, 493, 495, 497, 499, 501, DDR, Bauernkongress 10. 504 619 Seite: 738 Sachbegriff-Register

DDR, Kommunal-, Kreistags-, DDR, Volkskammerwahl 1963 Landtags- Volkskammerwahlen 451, 453, 454, 455, 456, 457, 20.10.1950 458, 592 23 DDR, Volkskammerwahl 1967 DDR, Kommunalpolitik 509, 510, 511, 512, 513, 514, 441 515, 516, 517, 518, 519, 520

DDR, Kommunalwahlen 1965 DDR, Volkskammerwahl 1976 448, 491, 493, 495, 497, 499, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 501, 504 544, 545, 546, 547, 549, 550, 551, 552, 553 DDR, Kommunalwahlen 1990 42, 45 DDR, Wahlen, Wahlbeteiligung 460 DDR, Landwirtschaft, LPG 465, 466, 468, 470, 473 DDR, Wehrkundeunterricht 643 DDR, Lebensmittelkarten 666 DDR, Wehrpflicht 643 DDR, Massenorganisationen 440 DDR, Wende 45, 51, 252, 253 DDR, Nationale Frage 465, 466, 468, 470, 473, 475, DDR, Westdeutschland 491, 509, 510, 511, 512, 513, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 544, 545, 546, 547, 549, 550, 520, 536, 538, 539, 540, 541, 551, 552, 553 542, 544, 545, 546, 547, 549, 550, 551, 552, 553 DDR, Wirtschaft 259 DDR, Nationale Front 536, 538, 539, 540, 541, 542, DDR, Wohnungspolitik 544, 545, 546, 547, 549, 550, 253 551, 552, 553 Demokratischer Block DDR, Päckchenkontrolle 23 458, 460 Deutsche Frage DDR, Regierungsbildung 666 4 Deutschland, Friedensvertrag DDR, Republikflucht 450 589 Deutschlandvertrag 1952 DDR, Staatsgründung 443 4 DSF (Gesellschaft für DDR, Verfassung Deutsch-Sowjetische Freundschaft) 509, 510, 511, 512, 513, 514, 436 515, 516, 517, 518, 519, 520, 527 EKD (Evangelische Kirche in Deutschland), DDR DDR, Volkskammerwahl 1954 665 57, 80 Sachbegriff-Register Seite: 739

Erfurter Prozess 536, 538, 539, 540, 541, 542, 67 544, 545, 546, 547, 549, 550, 551, 552, 553 FDJ (Freie Deutsche Jugend) 536, 538, 539, 540, 541, 542, KPdSU, 25. Parteitag 544, 545, 546, 547, 549, 550, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 551, 552, 553 544, 545, 546, 547, 549, 550, 551, 552, 553 FDJ, Auseinandersetzung mit 460 Kreisverbände der CDU 698 Frankreich 443 KSZE (Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) Friedliche Koexistenz 536, 538, 539, 540, 541, 542, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 544, 545, 546, 547, 549, 550, 544, 545, 546, 547, 549, 550, 551, 552, 553 551, 552, 553 Kuba, Krise Genfer Außenministerkonferenz 1955 450, 667, 668 665 Kulturpolitik Genfer Außenministerkonferenz 1958 24 665 KV Altenburg Großbritannien 28, 30, 32, 34 443 KV Anklam Israel 662 665 KV Annaberg Israel, Außenpolitik 8 665 KV Apolda Jugendweihe 73 460 KV Arnstadt Junge Gemeinde 28, 30, 32, 34 8, 59 KV Aue Kindergeld 8 458 KV Bad Doberan Kirche, Religionsunterricht 451 8 KV Bad Salzungen Kirche, Religionsunterricht untersagt 28 24, 460 KV Ballenstedt Kirchengremien 25, 26 536, 538, 539, 540, 541, 542, 544, 545, 546, 547, 549, 550, KV Bautzen 551, 552, 553 45, 460

Kirchliche Amtsträger KV Belzig 453 Seite: 740 Sachbegriff-Register

KV Berlin-Friedrichshain KV Demmin 660, 661, 709, 710 662

KV Berlin-Hohenschönhausen KV Dessau 710, 730 26

KV Berlin-Köpenick KV Dresden-Stadt 709, 710 36

KV Berlin-Lichtenberg KV Eckertsberga 709, 710 25, 26

KV Berlin-Marzahn KV Eichsfeld 709, 710 98

KV Berlin-Mitte KV Eichsfeld, Eichsfeldkreisverbände 710 98

KV Berlin-Pankow KV Eisenach 260, 709, 710 28, 30, 32, 34, 73

KV Berlin-Prenzlauer Berg KV Eisenberg 708, 710 82, 715

KV Berlin-Treptow KV Eisleben 710, 716 26

KV Berlin-Weißensee KV Erfurt 435, 708, 710 28, 30, 32, 34

KV Bernburg KV Erfurt-Land 26 28, 30, 32, 34

KV Bitterfeld KV Erfurt-Stadt 25, 26 28, 30, 32, 34

KV Blankenburg KV Flöha 25, 26 164

KV Brandenburg KV Freiberg 453 8

KV Bützow KV Fürstenwalde 451 151, 717

KV Burg KV Gardelegen 26 25, 26

KV Calbe KV Genthin 25, 26 26

KV Chemnitz KV Gera 8, 10 28, 30, 32, 34, 711, 713

KV Delitzsch KV Gera-Land 25, 26 82, 714, 715 Sachbegriff-Register Seite: 741

KV Gera-Stadt KV Hildburghausen 75, 82, 714 28, 30, 32, 34

KV Glauchau KV Jena 8 28, 30, 32, 34, 444, 711, 712, 713 KV Görlitz 8 KV Jena-Land 75, 82, 157, 259 KV Gotha 28, 30, 32, 34 KV Jena-Stadt 75, 82, 712, 713 KV Gransee 453 KV Jerichow I 25, 26 KV Greifswald 451, 662 KV Jerichow II 25, 26 KV Greiz 28, 30, 32, 34, 75, 711, 713 KV Kölleda 26 KV Grevesmühlen 451 KV Königs Wusterhausen 453 KV Grimma 8 KV Köthen 25, 26 KV Grimma-Wurzen 8 KV Langensalza 28, 30, 32, 34, 73 KV Grimmen 42, 451, 662 KV Leipzig 8 KV Güstrow 8, 662 KV Liebenwerda 25, 26 KV Hagenow 662 KV Lobenstein 75, 460, 711, 713 KV Halberstadt 25, 26 KV Löbau 8 KV Haldensleben 25, 26 KV Luckenwalde 453 KV Halle 26 KV Ludwigslust 8, 451, 662 KV Halle-Stadt 25 KV Lübben 523 KV Heiligenstadt 8, 98 KV Lübz 451 KV Herzberg 26 Seite: 742 Sachbegriff-Register

KV Magdeburg KV Rochlitz 25, 26 8

KV Malchin KV Rostock 662 662

KV Meiningen KV Rostock-Land 27, 28, 30, 32, 34, 67, 80, 159, 451 289 KV Rudolstadt KV Merseburg 28, 30, 32, 34, 82, 711, 712, 25, 26 713

KV Mühlhausen KV Rügen 28, 30, 32, 34, 98 662

KV Naumburg KV Saalfeld 659 28, 30, 32, 34, 48, 711, 713

KV Neubrandenburg KV Saalkreis 662 25, 26

KV Neustrelitz KV Salzwedel 8, 662 25, 26

KV Nordhausen KV Sangerhausen 28, 30, 32, 34 25, 26

KV Oschersleben KV Schleiz 25, 26 28, 30, 32, 34, 82, 711, 712, 713, 714 KV Osterburg 25, 26 KV Schmalkalden 28, 30, 32, 34 KV Parchim 451, 662 KV Schönberg 662 KV Plauen 8 KV Schönebeck 26 KV Pößneck 48, 75, 82, 711, 713 KV Schwedt 151 KV Pritzwalk 453 KV Schweinitz 25, 26 KV Quedlinburg 25, 26 KV Schwerin 8 KV Querfurt 25, 26 KV Schwerin-Land 662 KV Randow 662 KV Seelow 454 Sachbegriff-Register Seite: 743

KV Sondershausen KV Zerbst 28, 30, 32, 34, 73 25, 26, 704

KV Sonneberg KV Zeulenroda 28, 30, 32, 34 75, 82, 157, 712, 714

KV Stadtroda KV Zossen 82, 712, 714 45

KV Stendal KV Zwickau 24, 25, 26 8

KV Sternberg LDP (Liberal-Demokratische Partei) 451 8

KV Stralsund LPG (landwirtschaftliche 451 Produktionsgenossenschaft) 665, 669 KV Suhl 28, 30, 32, 34, 460 LV Berlin 1, 2, 3, 4, 10, 40, 41, 51, 53 KV Templin 23 LV Berlin, Aktion LV Groß-Berlin 1948 41 KV Torgau 26 LV Berlin, Groß-Berlin 40 KV Wanzleben 25, 26 LV Berlin, Gründungsparteitag 51 KV Waren 8 LV Berlin-Ost 21, 40, 41 KV Weimar 28, 30, 32, 34 LV Brandenburg 1, 2, 3, 4, 10, 23, 45 KV Weimarer Land 73 LV Mecklenburg-Vorpommern 1, 2, 3, 4, 10, 21, 23, 42, 662 KV Weißenfels 25, 26 LV Mecklenburg-Vorpommern, Parteitag 1950 KV Wernigerode 21 25, 26 LV Sachsen KV Wittenberg 1, 2, 3, 4, 7, 8, 10, 25, 36, 37, 25, 26 38, 39, 50

KV Wolmirstedt LV Sachsen, 3. Landesparteitag 25, 26 Sachsen 04.-06.06.1948 37 KV Worbis 28, 30, 32, 34, 73, 98 LV Sachsen, 4. Landesparteitag Sachsen 23.-25.06.1950 KV Zeitz 25, 38 25, 26 Seite: 744 Sachbegriff-Register

LV Sachsen, Gründung NDPD (National-Demokratische 36 Partei Deutschlands) 8 LV Sachsen-Anhalt 1, 2, 3, 4, 7, 8, 10, 21, 24, 25, NSDAP 26, 45 8, 10

LV Sachsen-Anhalt, 5. NSDAP, Mitglieder Landesparteitag 08.-09.07.1950 8 25 OG Bad Kleinen LV Sachsen-Anhalt, Bezirke 42 25, 26 OG Camburg / Saale LV Sachsen-Anhalt, Kreisverbände 8 25, 26 OG Deutsch-Paulsdorf LV Sachsen-Anhalt, Satzung 473 45 OG Drebkau LV Thüringen 4 1, 2, 3, 4, 7, 10, 27, 28, 30, 32, 34, 48, 711, 713 OG Hohen Viecheln 42 LV Thüringen, Kreisverbände 28, 30, 32, 34 OG Neustadt / Sachsen 8 LV Thüringen, Landesparteitag 1990 48 OG Radeburg 4 LV Thüringen, Landesvorstand 32, 48 OG Ronneburg 259 LV Thüringen, LPT 1947 27 OG Straupitz 523 LV Thüringen, Mitgliederstatistik 28 OG Wernigerode 24 Militärseelsorge 608 OG, Bildung von Wohngruppen der CDU Moskaureise Konrad Adenauer 1955 720 445 Ortsgruppen, Registrierung 1946 Nation 21, 23 536, 538, 539, 540, 541, 542, 544, 545, 546, 547, 549, 550, Ost-CDU, Abteilung Organisation 551, 552, 553 77, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, Nation, sozialistischen Nation in der 110, 111, 112, 113, 114, 115, DDR 116, 117, 118, 119, 120, 121, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 544, 545, 546, 547, 549, 550, 128, 129, 131, 132, 133, 134, 551, 552, 553 135, 136, 138, 139, 140, 141, Sachbegriff-Register Seite: 745

142, 143, 145, 270, 272, 274, 357, 358, 360, 362, 363, 365, 276, 278, 280, 281, 284, 285, 366, 368, 369, 370, 372, 373, 287, 289, 291, 293, 295, 297, 375, 376, 378, 379, 381, 382, 299, 301, 302, 304, 305, 306, 384, 385, 387, 388, 390, 391, 308, 309, 310, 312, 313, 315, 393, 394, 396, 397, 398, 400, 316, 317, 319, 320, 322, 323, 401, 403, 404, 406, 407, 409, 324, 326, 327, 329, 330, 332, 410, 412, 413, 415, 416, 418, 333, 335, 336, 337, 339, 340, 419, 421, 422, 424, 425, 427, 342, 343, 345, 346, 348, 349, 428, 430, 431, 436, 521, 522, 351, 352, 354, 355, 357, 358, 523, 524, 525, 526, 527, 619 360, 362, 363, 365, 366, 368, 369, 370, 372, 373, 375, 376, Ost-CDU, Betriebsgruppe Ministerien 378, 379, 381, 382, 384, 385, 40 387, 388, 390, 391, 393, 394, 396, 397, 398, 400, 401, 403, Ost-CDU, Betriebsgruppen 404, 406, 407, 409, 410, 412, 8, 28, 30, 32, 34, 41, 42, 577 413, 415, 416, 418, 419, 421, 422, 424, 425, 427, 428, 430, Ost-CDU, Bezirkspresse 431 67, 73, 75, 80, 82, 147, 148, 150, 151, 152, 153, 155, 156, Ost-CDU, AG Christliche Kreise 157, 159, 160, 162, 164, 166, 445, 446, 447 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, Ost-CDU, AG Kulturpolitik 180, 181, 182, 183, 184, 185, 24 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 196, 197, 198, Ost-CDU, Aktive 199, 200, 201, 202, 203, 205, 433 206, 207, 208, 210, 211, 212, 213, 215, 216, 217, 218, 219, Ost-CDU, Aktivisten der 1. Stunde 220, 221, 223, 224, 226, 227, 258 228, 230, 231, 233, 234, 235, 236, 238, 239 Ost-CDU, Arbeitsplan 509, 510, 511, 512, 513, 514, Ost-CDU, Bezirkssekretariat 515, 516, 517, 518, 519, 520 67, 73, 75, 77, 80, 82, 89, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, Ost-CDU, Bauern 106, 107, 108, 109, 110, 111, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 515, 516, 517, 518, 519, 520 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, Ost-CDU, BDK 131, 132, 133, 134, 135, 136, (Bezirksdelegiertenkonferenz) 138, 139, 140, 141, 142, 143, 57, 77, 103, 104, 105, 106, 145, 147, 148, 150, 151, 152, 107, 109, 110, 111, 112, 117, 153, 155, 156, 157, 159, 160, 118, 119, 121, 126, 127, 133, 162, 164, 166, 168, 169, 170, 134, 138, 145, 259, 260, 262, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 270, 272, 276, 278, 280, 281, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 284, 285, 287, 289, 291, 293, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 295, 297, 299, 301, 302, 304, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 305, 306, 308, 309, 310, 312, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 313, 315, 316, 317, 319, 320, 202, 203, 205, 206, 207, 208, 322, 323, 324, 326, 327, 329, 210, 211, 212, 213, 215, 216, 330, 332, 333, 335, 336, 337, 217, 218, 219, 220, 221, 223, 339, 340, 342, 343, 345, 346, 224, 226, 227, 228, 230, 231, 348, 349, 351, 352, 354, 355, 233, 234, 235, 236, 238, 239, Seite: 746 Sachbegriff-Register

270, 272, 274, 276, 278, 280, 337, 339, 340, 342, 343, 345, 281, 284, 285, 287, 289, 291, 346, 348, 349, 351, 352, 354, 293, 295, 297, 299, 301, 302, 355, 357, 358, 360, 362, 363, 304, 305, 306, 308, 309, 310, 365, 366, 368, 369, 370, 372, 312, 313, 315, 316, 317, 319, 373, 375, 376, 378, 379, 381, 320, 322, 323, 324, 326, 327, 382, 384, 385, 387, 388, 390, 329, 330, 332, 333, 335, 336, 391, 393, 394, 396, 397, 398, 337, 339, 340, 342, 343, 345, 400, 401, 403, 404, 406, 407, 346, 348, 349, 351, 352, 354, 409, 410, 412, 413, 415, 416, 355, 357, 358, 360, 362, 363, 418, 419, 421, 422, 424, 425, 365, 366, 368, 369, 370, 372, 427, 428, 430, 431 373, 375, 376, 378, 379, 381, 382, 384, 385, 387, 388, 390, Ost-CDU, Bildungspolitik 391, 393, 394, 396, 397, 398, 441 400, 401, 403, 404, 406, 407, 409, 410, 412, 413, 415, 416, Ost-CDU, CDU-DA-Fraktion 418, 419, 421, 422, 424, 425, 48 427, 428, 430, 431 Ost-CDU, CDU-Fraktion Ost-CDU, Bezirksverbände 4, 48 450, 462, 464, 465, 466, 468, 470, 473, 475, 477, 480, 482, Ost-CDU, Christliche Kreise 484, 486, 489, 491, 493, 495, 445, 446, 447, 448 497, 499, 501, 504, 581, 584, 585, 589, 590, 647, 717, 728 Ost-CDU, Erneuerung 45, 51, 251, 252, 253, 435, 566 Ost-CDU, Bezirksvorstand 67, 73, 75, 77, 80, 82, 89, 99, Ost-CDU, Flugblätter 100, 101, 102, 103, 104, 105, 24, 27, 453, 454, 456, 523 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, Ost-CDU, Funktions- und 118, 119, 120, 121, 122, 123, Mandatsträger 124, 125, 126, 127, 128, 129, 4, 440 131, 132, 133, 134, 135, 136, 138, 139, 140, 141, 142, 143, Ost-CDU, Gesundheitswesen, 145, 147, 148, 150, 151, 152, Mitglieder 153, 155, 156, 157, 159, 160, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 162, 164, 166, 168, 169, 170, 544, 545, 546, 547, 549, 550, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 551, 552, 553 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, Ost-CDU, Gründung 189, 190, 191, 192, 193, 194, 41, 55, 728 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 205, 206, 207, 208, Ost-CDU, Gründungstag 05 210, 211, 212, 213, 215, 216, 2, 3 217, 218, 219, 220, 221, 223, 224, 226, 227, 228, 230, 231, Ost-CDU, Gründungstag 30 233, 234, 235, 236, 238, 239, 151, 536, 538, 539, 540, 541, 270, 272, 274, 276, 278, 280, 542, 544, 545, 546, 547, 549, 281, 284, 285, 287, 289, 291, 550, 551, 552, 553 293, 295, 297, 299, 301, 302, 304, 305, 306, 308, 309, 310, Ost-CDU, Hauptvorstand 312, 313, 315, 316, 317, 319, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 320, 322, 323, 324, 326, 327, 544, 545, 546, 547, 549, 550, 329, 330, 332, 333, 335, 336, 551, 552, 553, 592, 726 Sachbegriff-Register Seite: 747

Ost-CDU, HGS (Hauptgeschäftsstelle) 631, 634, 638, 641, 642, 643, 1, 2, 3 648, 651

Ost-CDU, Information Ost-CDU, Jahresbericht 1, 2, 3, 4, 717 509, 510, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 520 Ost-CDU, Information BV an die KV 720 Ost-CDU, JHV (Jahreshauptversammlung) Ost-CDU, Information SHV an BV 509, 510, 511, 512, 513, 514, 592, 597, 603, 608, 613, 619, 515, 516, 517, 518, 519, 520, 624, 631, 634, 638, 641, 642, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 643, 648, 651 527, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 544, 545, 546, 547, 549, Ost-CDU, Informationsberichte 550, 551, 552, 553, 726, 727 8, 21, 23, 25, 26, 27, 28, 30, 32, 34, 37, 38, 39, 443, 445, Ost-CDU, Jugend, Christliche 446, 447, 448, 449, 450, 451, 608 453, 454, 455, 456, 457, 458, 462, 464, 465, 466, 468, 470, Ost-CDU, Jugendarbeit 473, 475, 477, 480, 482, 484, 608 486, 489, 491, 493, 495, 497, 499, 501, 504, 506, 507, 508, Ost-CDU, Kaderentwicklungsplan 509, 510, 511, 512, 513, 514, 67, 73, 75, 80, 82, 147, 148, 515, 516, 517, 518, 519, 520, 150, 151, 152, 153, 155, 156, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 157, 159, 160, 162, 164, 166, 527, 528, 529, 530, 531, 532, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 533, 534, 535, 536, 538, 539, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 540, 541, 542, 544, 545, 546, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 547, 549, 550, 551, 552, 553, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 192, 193, 194, 196, 197, 198, 561, 562, 563, 564, 565, 566, 199, 200, 201, 202, 203, 205, 569, 570, 571, 572, 573, 574, 206, 207, 208, 210, 211, 212, 575, 662, 663, 669, 670, 671, 213, 215, 216, 217, 218, 219, 672, 673, 674, 675, 676, 677, 220, 221, 223, 224, 226, 227, 678, 679, 680, 681, 682, 683, 228, 230, 231, 233, 234, 235, 684, 685, 686, 687, 688, 689, 236, 238, 239 690, 691, 692, 693, 694, 698, 699, 700, 701, 702, 703, 704, Ost-CDU, Kaderpolitik 705, 706, 707, 708, 709, 710, 439, 440, 710 726 Ost-CDU, KDK Ost-CDU, Informationsberichte LV (Kreisdelegiertenkonferenz) 10, 37 259, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 536, 538, 539, 540, Ost-CDU, Informationsberichte, 541, 542, 544, 545, 546, 547, Jahresanalyse BV 1961 549, 550, 551, 552, 553, 656, 449 657, 658, 659, 660, 661

Ost-CDU, Informationsberichte, Ost-CDU, Kirchenfragen Organisation BE 536, 538, 539, 540, 541, 542, 468, 470, 473, 475, 477, 480, 544, 545, 546, 547, 549, 550, 482, 484, 486, 489, 491, 493, 551, 552, 553 495, 497, 499, 501, 504, 592, 597, 603, 608, 613, 619, 624, Ost-CDU, Kirchengremien 542 Seite: 748 Sachbegriff-Register

Ost-CDU, Kirchenpolitik Ost-CDU, Landesgeschäftsführer 445, 446, 447, 448 10

Ost-CDU, Konferenz Komplementäre Ost-CDU, Landesparteitage 1952 98 7

Ost-CDU, Kreissekretärbesprechung Ost-CDU, Landessekretäre 67, 73, 75, 77, 80, 82, 99, 100, 10 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, Ost-CDU, Landesverbände 113, 114, 115, 116, 117, 118, 1, 2, 3 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 131, Ost-CDU, Landesvorstände, 132, 133, 134, 135, 136, 138, Protokolle 139, 140, 141, 142, 143, 145, 10 147, 148, 150, 151, 152, 153, 155, 156, 157, 159, 160, 162, Ost-CDU, Landwirtschaft 164, 166, 168, 169, 170, 171, 98, 449, 509, 510, 511, 512, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 519, 520 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 196, Ost-CDU, Leitungskader 197, 198, 199, 200, 201, 202, 98 203, 205, 206, 207, 208, 210, 211, 212, 213, 215, 216, 217, Ost-CDU, Leitungstätigkeit 218, 219, 220, 221, 223, 224, 98, 509, 510, 511, 512, 513, 226, 227, 228, 230, 231, 233, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 234, 235, 236, 238, 239, 270, 520 272, 274, 276, 278, 280, 281, 284, 285, 287, 289, 291, 293, Ost-CDU, Mandate 295, 297, 305, 306, 309, 310, 699 319, 340, 363 Ost-CDU, Mandatsträger Ost-CDU, 10 Kreissekretärdienstbesprechungen 89 Ost-CDU, Meißener Thesen 8 Ost-CDU, Kreisverbände 25, 26, 28, 30, 32, 34, 55, 450, Ost-CDU, Mitglieder 454, 455, 456, 457, 458, 460, 10 462, 464, 465, 466, 468, 470, 473, 475, 477, 480, 482, 484, Ost-CDU, Mitglieder, verhaftet 486, 489, 491, 493, 495, 497, 8 499, 501, 504, 589, 656, 657, 663, 672, 673, 674, 675, 678, Ost-CDU, Mitgliederstatistik 679, 680, 681, 682, 683, 684, 21, 23, 28, 30, 32, 34, 38, 39, 685, 686, 687, 688, 689, 690, 440, 576, 578, 579, 580, 581, 691, 692, 693, 694 582, 583, 584, 589

Ost-CDU, Kreisverbände, Chroniken Ost-CDU, Neue Demokratie 1951 55 8

Ost-CDU, Kulturpolitik Ost-CDU, Ortsgruppen 56, 440, 441 8, 577, 728, 730 Sachbegriff-Register Seite: 749

Ost-CDU, Ost-CDU und Wende 236, 237, 238, 239, 521, 522, 42, 48, 50, 251, 252, 253, 569, 523, 524, 525, 526, 527 570, 571, 572, 573, 574, 575, 698, 699, 700, 701, 702, 703, Ost-CDU, Pfarrer 704, 705, 706, 707 451, 455, 456, 457

Ost-CDU, Parteiausschluss Ost-CDU, Pfarrergespräche 4 465, 466, 468, 470, 473

Ost-CDU, Parteitag 02 (Berlin 1947) Ost-CDU, Plakat 10 454

Ost-CDU, Parteitag 06 (Berlin 1952) Ost-CDU, politisches Studienjahr 77, 436 468, 470, 473, 475, 477, 480, 482, 484, 486, 489, 491, 493, Ost-CDU, Parteitag 07 (Weimar 1954) 495, 497, 499, 501, 504 67, 80 Ost-CDU, Politisches Studium Ost-CDU, Parteitag 11 (Erfurt 1964) 468, 475, 477, 480, 482, 484, 465, 466, 468, 470, 473, 475, 486, 489, 491, 493, 495, 497, 477, 480, 482, 484, 486, 489, 499, 501, 504, 509, 510, 511, 491, 493, 495, 497, 499, 501, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 504 518, 519, 520, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 544, 545, 546, Ost-CDU, Parteitag 12 (Erfurt 1968) 547, 549, 550, 551, 552, 553 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527 Ost-CDU, Rundschreiben 1, 2, 3 Ost-CDU, Parteitag 13 (Erfurt 1972) 100, 101, 102, 103, 104, 105, Ost-CDU, Schulpolitik 106, 107, 108, 109, 110, 111, 435, 441 112, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, Ost-CDU, Sekretariat 125, 126, 127, 129, 131, 132, 439, 647, 698, 699, 700, 701, 133, 134, 136, 138, 139, 140, 702, 703, 704, 705, 706, 707 141, 142, 143, 145, 270, 272, 274, 276, 278, 280, 281, 284, Ost-CDU, Sonderinformation 285, 287, 289, 291, 293, 295, 663 297, 306, 309, 310, 319, 327, 330, 332, 340 Ost-CDU, Umweltschutz 449 Ost-CDU, Parteiwahlen 67, 73, 75, 80, 82, 147, 148, Ost-CDU, Untersuchungsausschüsse 150, 151, 152, 153, 155, 156, 99 157, 159, 160, 162, 164, 166, 168, 169, 170, 171, 172, 173, Ost-CDU, Widerstand 174, 175, 176, 177, 178, 179, 4 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, Ost-CDU, Wirtschaft 192, 193, 194, 196, 197, 198, 449 199, 200, 201, 202, 203, 205, 206, 207, 208, 210, 211, 212, Ost-CDU, Wirtschaftspolitik 213, 215, 216, 217, 218, 219, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 220, 221, 223, 224, 226, 227, 544, 545, 546, 547, 549, 550, 228, 230, 231, 233, 234, 235, 551, 552, 553 Seite: 750 Sachbegriff-Register

Ost-CDU, Zirkelarbeit Seuche, Maul- und Klauenseuche 468, 470, 473, 475, 477, 480, 715 482, 484, 486, 489, 491, 493, 495, 497, 499, 501, 504 Seuchengefahr 715 Ost-CDU, ZUA (Zentraler Untersuchungsausschuss) SMAD 8, 45 21, 23, 27

Otto-Nuschke-Schallplatte Stalin-Note 592 663

Passierschein-Abkommen Stern (Nachrichtenmagazin) 460 458

Polen, Westgrenze Treuhandanstalt 4 42

Republikflucht UdSSR (Union der Sozialistischen 578 Sowjetrepubliken), Deutschlandpolitik 591, 663, 666 SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Bodenreform UdSSR (Union der Sozialistischen 151, 603 Sowjetrepubliken), Innere Vorgänge 468, 470, 473 SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Gemeindewahlen 1946 UdSSR (Union der Sozialistischen 21, 23, 37 Sowjetrepubliken), KPDSU 468, 470, 473 SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Gemeindewahlen 1948 gefordert Ungarn, Aufstand 1956 37 666

SED (Sozialistische Einheitspartei USA (United States of America) Deutschlands) 443 21, 23 Vietnam SED (Sozialistische Einheitspartei 669, 670, 671, 672 Deutschlands), Parteitag 05 665, 666 Vietnamkrieg 259 SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), Parteitag 06 Volkskammer, Wahl 1990 667, 668, 669 51

SED (Sozialistische Einheitspartei Wartburggespräch, 18.08.1964 Deutschlands), Parteitag 07 465, 466, 468, 470, 473 36 Weltfestspiele der Jugend 1951 SED (Sozialistische Einheitspartei 8 Deutschlands), Parteitag 09 439, 536, 538, 539, 540, 541, Westarbeit, Verwandtenbesuche 542, 544, 545, 546, 547, 549, 468, 470, 473 550, 551, 552, 553 Westreisen 465, 466, 468, 470, 473 Ortsregister Seite: 751

Bad Salzungen 443

Berlin-Pankow 260

Colombo 631

Deutsch-Paulsdorf 473

Dresden 7

Eisenach 443

Finow 522

Hiddensee 608

Hildburghausen 443

Leipzig 619

Lunzenau 259

Magdeburg 7

Mühlhausen 443

Pausa 437

Ronneburg 259

Rügen 40

Sonneberg 259, 443

Weimar 7

Westprignitz 443 Personenregister Seite: 752

Abarenkow, Igor Bastian, Gerhard 330, 332, 352 330, 431, 456

Adenauer, Konrad Baumeister, Christian 4, 445 372, 394, 416

Ahlefeld, Rolf Becher, Johannes R. 73 444

Albrecht, Ernst Bechler, Bernhard 345, 368, 390, 412 23

Alex, Robert Becker, Werner 148, 181, 193, 213, 302, 323, 400 345 Behr, Kurt Anschütz, Bernd 106, 120, 136, 155, 173, 185, 48 199, 223, 284, 309, 330, 352

Apel, Heinz Behrend, Werner 98 98, 107, 121, 138, 156, 174, 185, 200, 224, 285, 310, 332, Apfel, Werner 354, 376, 398, 433, 449, 456, 48 460, 462, 464, 473, 484, 499, 517, 525, 546 Bach, August 67, 77 Beich, Hans-Jürgen 412 Bachem, Wilhelm 10 Berghaus, Siegfried 382, 404, 428, 435, 572, 643 Bärwinkel, Peter 100, 114, 129, 147, 211, 212, Bernhardt, Klaus 272, 301 397, 419, 421

Bäumler, Brigitte Bertling, Manfred 157, 175, 186, 200, 201, 226, 415 227, 312, 333, 355, 378, 400, 424 Bessau, Benno 651 Bahsler, Eduard 109, 124, 141, 160, 176, 188, Beyer, Heinz-Joachim 203, 230, 291, 315, 336, 358, 385, 407, 431, 643 381, 403, 427 Bieck, Renate Ballschuh, Siegfried 631 427 Biedermann, Jost Baltrusch, Siegfried 157, 175, 186, 200, 201, 226, 185, 199, 223, 330, 352 227, 312, 333, 355, 378, 400

Barthelmeus, Siegfried Biedermann, Werner 297, 319 105, 119, 135, 153, 173, 184, 198, 221, 281, 308, 329, 351, Bartnig, Fritz-Karl 373, 544 110, 125, 142, 162, 177, 188, 205, 231, 293, 316, 337, 360, Bienwald, Otto 382, 449, 457, 460, 462, 464, 100 473, 486, 501, 517, 526, 551, 643 Biermann, Wolf Personenregister Seite: 753

168, 169, 170, 171, 172, 173, Boulier, Abbé 174, 175, 176, 177, 178, 179, 10 434, 631 Braemer, Albrecht Bigalke, Klaus-Peter 182, 194, 215, 216, 346, 369, 110, 125, 142, 162, 177, 188, 391, 413 205, 223, 231, 293, 316, 337, 352, 360, 375, 397, 419, 421 Bräutigam, Alois 98 Birr, Georg 110, 125, 142, 162, 293, 316 Brandt, Helmut 4, 40 Bläsing, Heinz 103, 117, 133, 151, 171, 183, Brandtner, Werner 196, 217, 218, 278, 305, 326, 103, 117, 133, 151, 171, 183, 348, 370, 393, 415 196, 217, 218, 278, 305, 326, 348, 370, 393, 415 Blauel, Fritz 10 Brasch, Horst 100 Böck, Willibald 48 Brauer, Johanna 82 Börner, Rolf 293, 316, 326, 357, 370, 397, Braune, Achim 413 75

Boesel, Fritz Breschnew, Leonid 103, 117, 133, 278, 305 468, 470, 473, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 544, 545, 546, Böwe, Ursula 547, 549, 550, 551, 552, 553, 105, 119, 135, 153, 281, 308, 634 329 Brodde, Heinz Bohm, Manfred 155, 332, 379 608 Brossmann, Karl Bomke, Leonhard 7, 64 388, 410 Brüsewitz, Oskar Bonhoeffer, Dietrich 168, 169, 170, 171, 172, 173, 166 174, 175, 176, 177, 178, 179, 434 Borat, Armin 651 Bruhn, Gerhard 100, 114, 129, 147, 169, 181, Borchow, Kapitän 192, 211, 212, 272, 301, 322, 21 343, 366, 388, 410

Borkowski, Hildegard Bubner, Ilse-Ruth 109, 123, 140, 159, 289, 313 4, 10

Borsbach, Wolfgang Buchterkirchen, Hermann 106, 120, 136, 155, 173, 185, 67 199, 223, 284, 309, 330, 352, 375, 397 Büttner, Heinz 525 Bott, Ludwig 112, 127, 145, 166, 179, 190, Burkert, Karl 207, 235, 297, 319, 340, 363, 112, 127, 145, 166, 179, 190, 385, 407, 431 Seite: 754 Personenregister

207, 235, 297, 319, 340, 363, 196, 217, 218, 278, 305, 326, 385 348, 370, 393, 415

Burmeister, Friedrich Ditz, Werner 4 100, 114, 129, 147, 169, 181, 192, 272, 301, 322 Busch, Walter 217, 218, 348, 370, 393 Dölling, Karl 104, 118, 134, 152, 172, 183, Cassier, Siegfried 197, 219, 220, 280, 306, 327, 651 349, 372, 394, 416, 449, 454, 458, 462, 464, 468, 480, 495, Chemnitzer, Johannes 542 302 Döpke, Werner Christiansen, Max 51 449, 453, 468, 608 Dorndorf, Michael Chruschtschow, Nikita 643 462, 464, 468, 470, 473, 667 Dovifat, Emil Cieslack, Siegfried 10 102, 116, 132, 150, 276, 304 Dreßler, Herbert Czajkowski, Bernd 50, 109, 124, 141, 160, 176, 226, 227, 355, 378, 400, 424 188, 203, 230, 291, 315, 336, 358, 381, 403, 427, 569 Czok, Dietmar 221, 351, 373, 393, 396, 412, Drogatz, Rudi 419 394, 416

Dechert, Adolf Eberle, Dieter 4 160, 419, 421

Dertinger, Georg Eckardt, Ernst 2, 3, 4, 7, 8, 10, 21, 27, 443, 449 445 Eckstein, Wolfgang Desczyk, Gerhard 407, 431 1, 2, 3, 10, 21, 25, 26, 28, 41, 363 Ehlers, Wolfgang 410 Didzus, Horst 643 Ehlert, Margarete 10 Dierenfeld, Heinz 42, 211, 212, 343, 366, 388, Ehrich, Uwe 410 48

Diestel, Peter-Michael Ehrlichmann, Armin 50 45

Dietrich, Franz Eichholz, Anton 106, 120, 136 133, 151, 171, 326

Dietz, Elisabeth Eismann, Friedrich 77 106, 120, 136, 155, 173, 188, 203, 230, 284, 309, 330, 336, Dimer, Klaus 358, 381, 403, 427 103, 117, 133, 151, 171, 183, Personenregister Seite: 755

Eisoldt, Burkhard Fiedler, Ferdinand 413 102, 116, 132, 150, 170, 182, 194, 215, 216, 276, 304, 324, Elsner, Sieghard 346, 369, 391 410 Fincke, Adolf Elster, Erwin 51 317, 339, 362, 406, 430 Fink, Gabriele Enders, Wolfgang 427 384 Fischer, Emil Engelhardt, Hans 153, 173, 184, 198, 221, 308, 82 329, 351, 373, 396, 418

Engelhardt, Jürgen Fischer, Gerhard 391, 413 297, 319, 363, 407

Engler, Eberhard Fischer, Karl 51, 431 8

Erbstösser, Klaus Flächsig, Werner 431 98

Erdmann, Wilfried Forker, Oswin 651 381, 403

Erfurth, Helmut Franke, Joachim 638 651

Erfurth, Helmuth Frauenstein, Werner 82 10

Erhard, Ludwig Freier, Dietrich 460 643

Ermer, Johannes Freier, Drietrich 223, 352, 375, 397, 419, 421 422

Fahl, Ulrich Freier, Friedrich 57, 284, 302, 308, 309, 315, 376, 398 322, 329, 339, 348, 360, 362, 376, 378, 401, 409, 449, 454, Freitag, Otto 458, 462, 464, 468, 470, 480, 7, 8, 36 495, 513, 523, 577, 578 Friedrich, Gerhard Fallarzik, Paul 8 10 Friedrich, Heinz Fascher, Erich 376, 422 24 Friedrich, Helmut Fechner, Herbert 166, 179, 190, 207, 235, 319, 4 340, 363

Fichte, Armin Friedrich, Karl-Heinz 197, 219, 220, 349, 372 108, 122, 139, 157, 175, 186, 200, 201, 226, 227, 287, 312, Fickel, Gerhard 333, 355, 378, 400, 424 456 Seite: 756 Personenregister

Friemel, Paul Gies, Gerd 98 45

Frönicke, Dieter Globke, Hans 419, 421 455, 592

Fuchs, Franz Gniza, Rainer 375, 397, 419, 421 431

Fuchs, Karl-Friedrich Godau, Klaus 333, 368, 390 651

Fuchs, Otto Hartmut Görner, Volkmar 385, 407, 624 412

Galley, Michael Götting, Gerald 391, 651 2, 3, 8, 10, 45, 57, 67, 77, 168, 169, 170, 171, 172, 173, Ganter-Gilmans, Hans-Paul 174, 175, 176, 177, 178, 179, 4 309, 319, 327, 342, 346, 349, 428, 433, 443, 592, 597, 631, Gawlik, Manfred 634, 638, 641, 642, 643, 648, 184, 198, 221, 329, 351, 373, 651 396, 418 Götz, Richard Gehentges, Hans 32, 34, 77 8, 10, 102, 116, 132, 150, 170, 182, 194, 215, 216, 276, 304, Gohla, Annemarie 324 299, 301, 308, 320, 322, 323, 324, 326, 327, 329, 330, 332, Gehring, Hans-Henning 333, 335, 336, 337, 340, 342, 631 343, 345, 346, 348, 349, 351, 352, 354, 355, 357, 358, 360, Geistlinger, Reinhard 363, 365, 366, 368, 369, 370, 381, 403, 427 372, 373, 375, 376, 378, 379, 381, 382, 384, 385, 387, 388, Gelfert, Joachim 390, 391, 393, 394, 396, 397, 111, 125, 126, 143, 164, 178, 398, 400, 401, 403, 404, 406, 189, 206, 233, 234, 295, 317, 407, 409, 410, 412, 413, 415, 339, 362, 384, 406, 430, 518, 416, 418, 419, 421, 422, 424, 519, 526, 552, 608 425, 428, 430, 431, 538, 539, 540, 541, 542, 544, 545, 546, Gemkow, Hans-Eberhard 547, 549, 551, 552, 553, 720 651 Gohr, Arnold Gerigk, Hermann 10, 40 8 Gorczynski, Hans Gerlieb, Gerda 7 101, 115, 274 Gottwald, Klement Gerngroß, Egon 67, 73 309 Graf, Joachim Gerth, Franz 418 98, 107, 121, 138, 156, 174, 185, 200, 224, 285, 310, 332, Graupner, Gotthard 354, 376, 398, 422 449

Gienke, Horst Grewe, Günther 705 75, 82, 291, 315 Personenregister Seite: 757

Grimmer, Reginald Hähne, Heinz 340, 363, 385, 407, 431 36, 103, 117, 133, 151, 171, 183, 196, 217, 218, 278, 305, Grobbel, Karl 326, 348, 370, 393, 415, 522, 23 541

Gröger, Josef Hänel, Volkmar 98 384, 406, 430, 651

Gromyko, Andrej Häntsch, Klaus-Dieter 443 651

Grosch, Harry Häßner, Friedhelm 98 187, 202, 228, 335, 357, 379, 401, 425 Grosse, Georg 27 Hager, Kurt 700 Grosse, Helmuth 110, 125, 142, 162, 293, 316 Hahn, Fred 638 Große, Werner 215, 216, 346, 369, 391, 413 Hahnl, Hans 98, 107, 121, 138, 156, 224, Grotewohl, Otto 354, 376, 398, 422 8 Hallscheidt, Charlotte Grünberg, Werner 114, 129, 147 57 Hammel, Detlef Gudenschwager, Wolfgang 416 409, 624, 634 Hane, Wolfgang Günnel, Walter 428 108, 122, 139, 157, 175, 186, 200, 201, 226, 227, 287, 312, Hanf, Gerhard 333, 355, 378, 400, 424 156, 174, 185, 200, 224, 332, 354, 376 Günter, Manfred 157, 175, 186, 200, 201, 226, Hanisch, Karl 312, 333, 355 98, 107, 121, 138, 156, 174, 185, 200, 224, 285, 310, 332, Günther, Loni 354 313, 335, 357, 379, 425 Hannich, Hubert Günther, Manfed 309 48 Hansetz, Richard Güth, Hans 98 77, 80 Hartwig, Max Gulich, Heinz 7 196, 217, 218, 259, 348, 370, 393 Haupt, Wolfgang 45 Guß, Gerda 100, 114, 129, 147 Hauschke, Horst 152, 172, 183, 197, 219, 220, Haberhausen, Josef 327, 349 8 Seite: 758 Personenregister

Hauschke, Max Hillmann, Bernd 104, 118, 134, 280, 306 193, 213, 345, 368, 390, 412

Hausdorf, Walter Hilpert, Werner 370, 393, 415, 643, 651 4

Heckel, Heinz Himmel, Anneliese 10 105, 119, 135, 153, 173, 281, 308, 329 Hedenius, Christiane 105, 119, 135, 153 Hinz, Heide 388 Heinemann, Michael 223, 352, 375, 397, 419 Hippler, Anneliese 100 Heinicke, Hänse 624 Hochmuth, Hans 373, 418 Heinrich, Emmi 112, 127, 145, 166, 297 Hodes, Josef 8 Heise, Hans-Georg 418 Hoefer, Hartmut 187, 202, 228, 335, 357 Helgenberger, Andreas 393, 415 Hofe, Günther 592 Hellner, Rolf 613 Hoffmann, Heinz-Rudolf 112, 127, 145, 166, 179, 190, Hellwege, Heinz 207, 235, 297, 319, 340, 363, 100 489, 504, 520, 527

Hermann, Otto Hoffmann, Klaus 75 223, 352, 375, 397, 419, 421

Hermes, Andreas Holzapfel, Friedrich 1 4

Herschel, Wilhelm Honecker, Erich 10 10, 536, 538, 539, 540, 541, 542, 544, 545, 546, 547, 549, Herschelmann, Rolf 550, 551, 552, 553, 705 351 Horn, Horst Heyl, Wolfgang 150, 170, 182, 194, 215, 216, 293, 306, 310, 316, 335, 337, 304, 324, 346, 369, 391, 413, 358, 370, 373, 391, 407, 422, 651 433, 435, 566 Horstmann, Ernst Hickmann, Hugo 365 4, 8, 10 Hübner, Hans Hieke, Friedrich 315 153, 173, 184, 198, 221, 308, 329, 351, 373, 396, 418 Hummel, Hans 100 Hiekisch, Karl 313, 375, 638 Hummel, Johannes 10 Personenregister Seite: 759

Ignatius, Jörg Kamm, Udo 634 185, 199, 223, 330, 352, 375, 643 Jacobs, Wilfried 100, 114, 129, 147, 169, 181, Karisch, Rudolf 192, 211, 212, 272, 301, 322, 8 343, 366, 388 Karwath, Werner Jähnichen, Rolf 295, 317, 430 703 Katzer, Astrid Jähnig, Manfred 235, 363, 385, 651 106, 120, 136, 155, 284, 309 Kautz, Elfriede Jahn, Meinhard 592 410 Kennedy, John F. Jensch, Franz 458, 460, 592, 667, 668 8, 36, 37 Ketterer, Artur Jensen, Niels 10 638 Kiefert, Albert Johannes XXIII. 67 668 Kienitz-Jannermann, Rosemarie Jurischka, Günter 634 327 Kind, Friedrich Kähler, Wilhelm 10, 102, 116, 132, 150, 170, 57 182, 194, 215, 216, 276, 304, 324, 346, 369, 391, 449, 453, Kaffner, Roman 458, 462, 464, 468, 477, 493, 152, 172, 306, 327 511, 522, 540, 574

Kahl, Volker Kirchner, Franz 634 310, 449, 455, 458, 462, 464, 470, 482, 497, 514, 524 Kahn, Rudolf 8 Kirchner, Martin 42 Kaiser, Jakob 4, 10, 24 Kirsch, Ludwig 8, 164 Kalb, Hermann 8, 10, 30, 32, 34, 67, 73, 289, Kittel, Norbert 313, 316, 634 100

Kalb, Otto Klaus Wolf 67 337

Kalendrusch, Hans-Joachim Kleeberg, Erich 365, 387, 409 8

Kaliner, Anton Klemm, Dieter 312, 340, 346, 372, 388, 430, 365, 387, 409, 574, 643 651 Klusmeyer, Udo Kamajew, Eugen 191, 208, 210, 342, 365, 387, 162 409 Seite: 760 Personenregister

Knipper, Adolf Kostka, Guntram 99, 113, 128, 146, 168, 180, 319, 327, 330, 415, 624, 634 191, 208, 210, 270, 299, 320, 342, 365 Kotulla, Albert 64, 67, 73, 75, 80, 82 Knobloch, Norbert 98, 107, 121, 156, 285, 310 Krätzig, Johannes 109, 124, 141, 160, 176, 188, Knop, Günther 203, 230, 291, 315, 336, 358, 613 381, 403, 449, 525, 550

Knorr, Heiko Krafczyk, Thomas 48 404, 428

Koch, Eberhard Kraja, Norbert 309, 324, 634 455, 458, 462, 464, 468, 470, 482, 497, 513, 524 Koch, Gerhard 100 Kratin, Juri 4 Koch, Hans 100, 114, 129, 147, 169, 181, Krause, Günther 192, 211, 212, 272, 301, 322, 42 343, 449, 458, 462, 464, 468, 509, 521, 538 Krause, Helmut 634 Köcher, Jörg 42 Krenz, Egon 700 Koenen, Bernhard 7 Kretschmer, Karl-Heinz 416, 569 Kohage, Bodo 211, 212, 343, 366 Kroner, Ekkehard 156, 174, 185, 200, 224, 310, Kohagen, Bodo 332, 354, 376, 398, 422 100, 114, 129, 147, 169, 181, 192, 272, 301, 322, 343, 643 Krubke, Erwin 10, 284, 309 Kohlrausch, Barbara 112, 127, 145, 166 Krüger, Anne von 108, 122, 139, 157, 287, 312 Konieczny, Aribert 577 Kühler, Franz 10 Konitzer, Paul 7, 106, 120, 136, 155, 173, Kühn, Günther 185, 199, 223, 284, 309, 330, 106, 120, 136, 155, 173, 284, 352, 375, 545 309, 330

Konopka, Walter Kühn, Heinz 315 110, 125, 142, 162, 177, 188, 205, 231, 293, 316 Koppe, Hans-Joachim 624 Kühne, Harald-Dietrich 419, 421 Korbella, Horst 403, 427 Külz, Wilhelm 4 Kossygin, Alexej 468, 470, 473 Personenregister Seite: 761

Künzel, Alfred Limberg, Alfred 613 219, 220, 349, 372, 394, 416

Kugler, Xaver Lindlau, Peter 99, 113, 128, 146, 168, 180, 378, 400, 424 191, 208, 210, 270, 299, 320, 342, 365, 387, 409 Löffler, Herbert 41 Kunde, Konrad 101, 115, 131, 148, 181, 193, Lösker, Dieter 213, 274, 302, 323, 345, 368 231, 360, 404

Kunisch, Georg Lohff, Ernst-Friedrich 4 99, 113, 128, 146, 168, 180, 191, 208, 210, 270, 299, 320, Kurth, Wolfgang 342, 365, 387, 409 427 Lohrmann, Karin Kurtz, Anneliese 398 153 Loibl, Konrad Kurtz, Waltraut 50, 111, 125, 126, 143, 164, 105, 119, 135 178, 189, 206, 233, 234, 295, 317, 339, 362, 384, 406, 430 Lächert, Karin 651 Lothar, Fischer 457, 460, 462, 464, 489, 504 Landmann, Dorothea 643 Ludwig, Peter 376 Landmann, Gottfried 164, 178, 189, 206, 233, 234, Machnitzki, Hans-Ulrich 339, 362, 384 185, 199, 223, 330, 352

Lange, Heinz Maciej, Gerhard 409 309

Larin, Hauptmann Mäder, Wolfgang 23 101, 115, 131, 148, 181, 193, 213, 274, 302, 323, 345, 368, Lechtenfeld, Werner 390, 412, 573 302, 326, 360, 376, 425 Mager, Reimer Lehmann, Dietrich 10 101, 115, 131, 148, 181, 193, 213, 274, 302, 323, 345, 368, Maizière, Lothar de 510, 522, 539, 608 42

Lenke, Werner Mandelkow, Hans-Dieter 400 102, 116, 132, 150, 170, 276, 304, 324 Lerner, Richard 80 Manzeck, Peter 100 Licht, Wolfgang 379, 401, 425 Marci, Frank 162, 177, 188, 205, 231, 337, Lieutenant, Arthur 360, 382, 404, 428 4 Marquardt, Wilhelm 105 Seite: 762 Personenregister

Martin, Werner Müllers, Heinz 337 396

Martini, Rolf-Carlo Müntzer, Thomas 119, 135, 153, 281, 308, 329 441

Marx, Hans Mugay, Peter 624, 634 51, 166, 179, 190, 207, 235, 319, 340, 363, 385, 407, 431 Maurer, Harald 368, 390 Naumann, Harald 299, 313, 330 Mayer, Friedrich 449, 456, 460, 462, 464, 473, Naumann, Konrad 486, 501, 516, 525 319

Mehnert, Helmut Nebgen, Elfriede 10, 38 10

Meinhold, Rudi Neumann, Günter 111, 125, 126, 143, 164, 178, 75 189, 206, 233, 234, 295, 317, 339, 362, 384, 406 Neumann, Hildegard 336, 358 Meltzer, Dietrich 51 Niedhoff, Hubert 148, 181, 193, 213, 302, 323, Mikolaschek, Bernhard 345, 368, 390 108, 122, 139, 287, 312 Niggemeier, Adolf Mischek, Rainer 270, 299, 332, 333, 343, 352, 226, 227, 355, 378 368, 382, 394, 398, 425, 458, 460, 462, 464, 465, 466, 468, Mitzenheim, Moritz 470, 473, 634 465, 466, 468, 470, 473, 597 Nitt, Franz Mock, Hermann 10, 40 454, 458, 462, 464, 468, 477, 493 Nix, Günter 108, 122, 139, 157, 287, 312 Moin, Major 23 Nöschel, Günter 401 Moritz, Lothar 183, 196, 217, 218, 326, 348, Norden, Albert 366, 370, 388, 410, 573, 575, 458 643 Nuschke, Otto Motzkus, Erwin 3, 4, 8, 10, 24, 443 391, 413 Obst, Sven-Olaf Müller, Christian 651 162, 177, 631, 638 Ordnung, Carl Müller, Joseph 285, 310, 324, 431 4 Paczulla, Gustl Müller, Walter 333, 355, 378, 424 102, 116, 132, 150, 170, 182, 194, 215, 216, 276, 304, 324, Paechnatz, Günter 346, 369, 391, 413 651 Personenregister Seite: 763

Pätzung, Klaus-Dieter Priske, Bruno 428 148

Pagel, Karl Priske, Peter 454 131

Paluszkiewicz, Franz Puff, Karl Heinz 105, 119, 135, 153, 173, 184, 306, 337, 365, 431, 624 198, 221, 281, 308, 329, 351, 373, 396, 418 Puls, Axel 410 Panik, Erich 42, 651 Quast, Gerhard 384 Papiernik, Friedrich 183, 197, 219, 220, 327, 349 Radojewski, Manfred 221, 351, 373, 396, 418 Parchmann, Ernst 301, 304 Radzimanowski, Kersten 638 Pasche, Siegfried 187, 202, 228, 335, 357, 379, Ragsch, Josef 401, 425, 651 36

Paul VI. Rahm, Marietta 462, 464 213, 345, 368

Pelz, Karl Rambo, Joseph 10 10

Pickart, Winfried Ramelow, Joachim 400, 424 151, 171, 183, 196, 217, 218, 326, 348, 370, 393 Planert, Hans-Joachim 397, 419, 421 Ramstetter, Hans 67, 638 Plewe, Eberhard 10 Raschke, Dieter 373, 396, 418 Plöger, Heinz 326, 393, 415 Rau, Erich 330, 352, 375 Poche, Willi 10 Rau, Jörg 181, 193, 213, 323, 345, 368, Pönisch, Dagmar 390, 412 428 Rau, Rolf Politt, Helga 50, 572 98 Rauchbach, Manfred Pommert, Jochen 382, 404, 428 360, 382, 428 Raurin-Kutzner, Ursula Potschka, Manfred 235, 363, 385 393, 415 Recht, Hans Press, Friedrich 100 176 Reiche, Werner 67 Seite: 764 Personenregister

Reichenbach, Klaus Rudolph, Evelyn 50 384, 406, 430, 643

Reinhold, Klaus Rübel, Walter 403, 427 10

Reisener, Bernd Rücker, Walther 45, 418 10

Reutter, Max Ruminski, Eckhard 112, 127, 145, 166, 179, 190, 643 207, 235, 297, 319, 340, 363 Rutkowski, Heinz Richter, Eugen 390, 412 109, 123, 140, 159, 176, 289, 313 Sacher, Gerhard 113, 128, 146, 168, 180, 191, Richter, Martin 208, 320, 342 8 Sadler, Otto Riedel, Christian 57, 99, 113, 128, 146, 168, 188, 205, 231, 337, 360, 382, 180, 191, 208, 210, 270, 299, 404, 428 320, 342, 365, 449, 458, 462, 464, 468, 509, 521, 536, 643 Riedel, Heinz 98 Sandberg, Eberhard 108, 122, 139, 157, 175, 186, Ritzau, Michael 200, 201, 226, 227, 287, 312, 120, 136, 155, 173, 330, 349, 333, 355, 378, 400, 424, 547, 375, 428, 634 571, 651

Rösler, Frauke Sauer, Heinz 388, 410, 643 413

Rösner, Hans-Jürgen Sawittschew, Oberstleutnant 10, 449, 457, 460, 462, 464, 4 473 Schäfer, Paul Rohner, Gerhard 10 4 Scheuring, Martha Rosenfeld, Herbert 422 111, 125, 126, 143, 164, 178, 189, 206, 233, 234, 295, 317, Schild, Richard 339, 362, 384 166, 179, 190, 207, 235, 319, 340, 363, 385, 407, 431 Rosenow, Horst 101, 115, 274 Schimoneck, Johannes 228, 357, 379, 401, 425, 575 Rosenstock, Hans-Georg 48, 224, 354, 376, 398, 422 Schinkel, Gerhard 310, 332, 354 Rotter, Leo 102, 116, 132, 150, 170, 182, Schirmer, Heinz 194, 215, 216, 276, 304, 324, 570 346 Schirmer, Herbert Rottke, Werner 45 98 Schiwek, Siegfried 233, 234, 384 Personenregister Seite: 765

Schlosser, Wilfried Schramm, Johannes 428 50

Schmahl, Wolfgang Schütze, Gerd 385, 407, 431 624

Schmidt, Kurt Schult, Joachim 67, 73 109, 123, 140, 159, 176, 289, 313 Schmidt, Max 8, 10 Schulz, Horst 48 Schmuhl, Bojo 390, 412 Schulz, Joachim 608, 634 Schneider, Frank-Camillo 643 Schulze, Hans 401 Schneider, Georg 10 Schulze, Peter 376, 398, 422 Schnieber, Bernhard 109, 123, 140, 159, 176, 187, Schulze, Rudolph 202, 228, 289, 313, 335, 357, 317, 336, 345, 384, 393, 424 379, 398, 401, 422, 433, 549 Schuricht, Georg Schömberg, Erhard 457, 460 104, 118, 134, 152, 172, 183, 197, 219, 220, 280, 306, 327, Schuster, Kaus 349, 372, 394, 416 67

Schönau, Horst Schwanke, Hans-Jürgen 77 412

Schönfeld, Uwe Schwarz, Cordula 208, 210, 342, 365, 643 631

Schöwe, Kurt Schwebke, Hans 100 101, 115, 274

Scholz, Burkhard Sefrin, Max 391, 413 77, 301, 324, 363, 369, 387, 577, 578 Scholz, Dieter 651 Seidl, Willibald 105, 119, 135, 153, 173, 184, Scholz, Hans-Peter 198, 221, 281, 308, 329, 351 113, 128, 168, 643 Seyd, Roland Scholz, Heinz-Peter 384, 406, 430 99, 113, 128, 146, 180, 191, 208, 210, 270, 299, 320, 342, Sievers, Harald 365, 387, 409 419, 421

Scholz, Horst Sindermann, Horst 349, 372, 394, 416 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179 Schomburg, Herbert 28, 32 Skulski, Werner 336, 382, 424, 634 Seite: 766 Personenregister

Slowak, Heinrich Straubing, Johannes 10 339, 348, 362, 378, 398, 427, 624 Sparing, Wolfgang 51, 235, 363, 385, 407, 431 Strecker, Otto 98 Sperling, Albrecht 10, 21, 119, 135 Stricker, Erich 458, 462, 464 Sporns, Eberhard 192, 211, 212, 343, 366, 388, Stubenrauch, Heinz 643 80

Springer, Dieter Stuhlmüller, Werner 396, 418 50

Stalin, Josef Sündorf, Hans-Jürgen 664 425, 440, 638, 661

Stark, Wolfgang Techert, Gottfried 379, 401, 425 160, 176, 188, 203, 230, 315, 336, 358 Staufenbiel, Johannes 99 Teichert, Georg 651 Stedefeld, Irene 98, 107, 121, 138, 156, 174, Teichert, Klaus-Jürgen 185, 200, 224, 285, 310, 332, 45 354, 376 Terp, Volker Stein, Karl 50, 404, 428 48, 401, 425 Teubert, Hans Stein, Peter 8, 10, 38 430, 651 Thamm, Josef Steinborn, Detlef 109, 123, 140, 159, 176, 187, 368, 390 202, 228, 289, 313, 335, 357, 379 Steinfeldt, Dietrich 410 Thiel, Victor 73 Steiniger, Angela 631 Thiem, Martin 187, 202, 228, 335, 357, 379, Steudel, Annemarie 401, 425 424 Thomas, Günther Stibbe, Hans-Günter 141, 160 7, 10 Thon, Edwin Stölzel, Bernd 98 45 Timm, Ernst Stötzel, Bernd 168, 299, 320 416 Tisch, Harry Stolle, Kurt 700 104, 118, 134, 152, 172, 183, 197, 219, 220, 280, 306, 327, Tito, Josip 349, 372, 394, 416, 449 603 Personenregister Seite: 767

Toeplitz, Heinrich Vaatz, Arnold 10, 147, 285, 287, 304, 310, 50 312, 400, 410 Viererbe, Rainer Tonndorf, Sibylle 310, 358, 373, 634 651 Vockel, Heinrich Tralau, Karl-Heinrich 10 100 Vogt, Hermann Trautvetter, Andreas 10 707 Voigtberger, Dietrich Trende, Wulf 260, 261, 385, 407, 431 322, 345, 369, 387, 410, 624 Volckmar-Frentzel, Theodor Trommsdorff, Siegfried 8 662 Vonholdt, Winfried Tucholski, Ursula 390, 412 375, 397, 419, 421, 643 Wachtel, Friedrich Tulpanow, Sergej 73 4, 23 Wagner, Rolf Ulbrich, Werner 109, 124, 141, 160, 176, 188, 109, 123, 140, 159, 176, 187, 203, 230, 291, 315, 336, 358, 202, 228, 289, 313, 335, 357, 381, 403 379, 401, 425 Wagner, Walter Ulbricht, Carl 8 36 Waldmann, Günter Ulbricht, Volker 36, 304 613 Walligora, Horst Ulbricht, Walter 316, 320, 634, 638 4, 458, 460, 462, 464, 465, 466, 468, 470, 473, 475, 477, Wandt, Hans 480, 482, 484, 491, 493, 495, 322, 343 497, 499, 597 Weigand, Kurt Ullmann, Paul 111, 125, 126, 143, 164, 295, 106, 120, 136, 155, 284, 309 317

Ulrich, Anni Weigel, Eckhard 147, 169, 181, 192, 211, 212, 430 301, 322, 343, 366, 388 Weinrich, Theo Ulrich, Josef 422, 458, 462, 464 166, 258, 262, 287, 301, 312, 335, 365, 400, 422 Wellbrock, Peter 101, 131, 148, 274, 323 Ulrich, Kurt 100 Wellbrock, Willy 302 Unverricht, Siegfried 342, 387 Wellebrock, Peter 115 Urbaneck, Heinz 360, 382, 404 Seite: 768 Personenregister

Wendler, Klaus Wünschmann, Werner 416 351, 357, 372, 388, 397, 413, 430 Wetzstein, Manfred 48 Wujciak, Josef 7 Weuffen, Wolfgang 634, 638 Wulff, Willy 101, 115, 131, 148, 274 Wiedemann, Eberhard 166, 315, 366, 393, 412 Wuttke, Otto 427 Wiedemann, Hans 67 Zachow, Werner 182, 194, 215, 216, 324, 346, Wiktor, Bernd 369, 391, 393, 415, 570 419, 421 Zborowski, Ernst Willholz, Dieter 23 45 Zellmer, Christa Winkelmann, Willy 348 449, 455, 458, 462, 464 Zibolsky, Annerose Winkler, Achim 102, 116, 132, 150, 170, 182, 309 194, 215, 216, 276, 304

Winz, Ulrich Zielinski, Falk 634 230, 358, 381, 403, 427

Winzer, Harald Zierke, Rudi 631, 638 101, 115, 131, 148, 181, 193, 213, 274, 302, 323, 345, 368, Wipler, Georg 390, 412 64, 449, 456, 460, 462, 464, 470, 484, 499, 515, 525 Zillig, Hans 99, 109, 124, 141, 160, 291, Wirth, Günter 312, 315, 320, 326, 346, 355, 10, 319, 363, 385, 431 366, 379, 449, 458, 462, 464, 475, 491 Witte, Siegfried 21 Zillig, Johannes 390, 404 Wittstock, Hans-Ulrich 110, 125, 142, 162, 177, 188, Zillmann, Christel 205, 231, 293, 316, 337, 360, 346, 369 382 Zimmermann, Joachim Witzschel, Eberhard 406, 430 651 Zöllick, Wolfgang Wolf, Klaus 643 360, 382, 404, 428 Zöllig, Wolfgang Wolke, Inge 365, 387, 409 100, 114, 129, 147, 169, 181, 192, 211, 212, 272, 301, 322, Zschommler, Lothar 343, 366, 388, 410, 651 75

Wonneberger, Michael Zwintzscher, Siegfried 219, 220, 349, 372, 394, 416 Personenregister Seite: 769

111, 125, 126, 143, 164, 178, 189, 206, 233, 234, 295, 317, 339, 362, 384, 406, 430

KONKORDANZ

CDU in der SBZ/DDR (07-011) Seite: 1 Konkordanzen Alt-Signatur Signatur Alt-Signatur Signatur

07-011 : 07-011: 2927 07-011 : 5053 07-011: 5041 07-011 : 1249 07-011: 1247/2 07-011 : 5054 07-011: 5285 07-011 : 1585 07-011: 1589 07-011 : 5055 07-011: 5292 07-011 : 1587 07-011: 1586 07-011 : 5056 07-011: 5042 07-011 : 1590 07-011: 1588 07-011 : 5057 07-011: 5043 07-011 : 1591 07-011: 1587 07-011 : 5285 07-011: 5053 07-011 : 1601 07-011: 1605 07-011 : 5286 07-011: 5049 07-011 : 1604 07-011: 1606 07-011 : 5287 07-011: 5047 07-011 : 1605 07-011: 1604 07-011 : 5288 07-011: 6078 07-011 : 1606 07-011: 1603 07-011 : 5290 07-011: 5287 07-011 : 1610 07-011: 1609 07-011 : 5291 07-011: 5050 07-011 : 2452 07-011: 2467 07-011 : 5292 07-011: 5297 07-011 : 2453 07-011: 2468 07-011 : 5296 07-011: 5306 07-011 : 2454 07-011: 2469 07-011 : 5298 07-011: 5290 07-011 : 2455 07-011: 2470 07-011 : 5299 07-011: 6057 07-011 : 2456 07-011: 2471 07-011 : 5304 07-011: 5046 07-011 : 2457 07-011: 2472 07-011 : 5305 07-011: 5055 07-011 : 2458 07-011: 2473 07-011 : 5306 07-011: 5291 07-011 : 2459 07-011: 2478 07-011 : 5307 07-011: 5288 07-011 : 2460 07-011: 2480 07-011 : 5308 07-011: 5045 07-011 : 2461 07-011: 2476 07-011 : 5309 07-011: 5311 07-011 : 2462 07-011: 2477 07-011 : 5310 07-011: 6055 07-011 : 2463 07-011: 2475 07-011 : 5311 07-011: 6056 07-011 : 2464 07-011: 2481 07-011 : 5312 07-011: 6058 07-011 : 2465 07-011: 2479 07-011 : 5313 07-011: 5298 07-011 : 2466 07-011: 2474 07-011 : 5314 07-011: 5299 07-011 : 2806 07-011: 2915 07-011 : 5315 07-011: 5324 07-011 : 2810 07-011: 2808 07-011 : 5319 07-011: 5315 07-011 : 2924 07-011: 6276 07-011 : 5320 07-011: 5052 07-011 : 2924 07-011: 6275 07-011 : 5321 07-011: 5048 07-011 : 2925 07-011: 2928 07-011 : 5322 07-011: 5323 07-011 : 2925 07-011: 2929 07-011 : 5323 07-011: 6060 07-011 : 2926 07-011: 6277 07-011 : 5339 07-011: 6079 07-011 : 2927 07-011: 6279 07-011 : 6075 07-011: 5312 07-011 : 2927 07-011: 6280 07-011 : 6076 07-011: 5313 07-011 : 2927 07-011: 6278 07-011 : 6077 07-011: 5314 07-011 : 2928 07-011: 2925 07-011 : 6078 07-011: 6059 07-011 : 2928 07-011: 2926 07-011 : 6080 07-011: 6075 07-011 : 2929 07-011: 6273 07-011 : 6081 07-011: 5309 07-011 : 2929 07-011: 2924 07-011 : 6082 07-011: 5308 07-011 : 2930; 07-011 : 4858 07-011: 6274 07-011 : 6083 07-011: 6076 07-011 : 3820 07-011: 3821 07-011 : 6084 07-011: 6077 07-011 : 3822 07-011: 3818 07-011 : 6085 07-011: 5310 07-011 : 3824 07-011: 3819 07-012 : 2022 07-011: 2022 07-011 : 3826 07-011: 3828 07-013 : 0221 07-011: 0221 07-011 : 3829 07-011: 3824 07-013 : 0222 07-011: 0222 07-011 : 4334 07-011: 6082 07-013 : 0223 07-011: 0223 07-011 : 4702 07-011: 2261/2 07-013 : 0224 07-011: 0224 07-011 : 4703 07-011: 2347-2 07-013 : 0225 07-011: 0225 07-011 : 4704 07-011: 2261/3 07-013 : 0226 07-011: 0226 07-011 : 4705 07-011: 6080 07-013 : 0227 07-011: 0227 07-011 : 4706 07-011: 6081 07-013 : 0228 07-011: 0228 07-011 : 5042 07-011: 5289 07-013 : 0229 07-011: 0229 07-011 : 5043 07-011: 5044 07-013 : 0230 07-011: 0230 07-011 : 5044 07-011: 5054 07-013 : 0231 07-011: 0231 07-011 : 5045 07-011: 5051 07-013 : 0232 07-011: 0232 07-011 : 5046 07-011: 5304 07-013 : 0233 07-011: 0233 07-011 : 5049 07-011: 5307 07-013 : 0234 07-011: 0234 07-011 : 5051 07-011: 5305 07-013 : 0235 07-011: 0235 07-011 : 5052 07-011: 5286 07-013 : 1361 07-011: 1361 CDU in der SBZ/DDR (07-011) Seite: 2 Konkordanzen Alt-Signatur Signatur Alt-Signatur Signatur

07-013 : 1743 07-011: 1743 07-013 : 2118 07-011: 2118 07-013 : 2120 07-011: 2120 07-013 : 2663 07-011: 2663 07-013 : 2931 07-011: 2931 07-013 : 2932 07-011: 2932 07-013 : 2933 07-011: 2933 07-013 : 2934 07-011: 2934 07-013 : 2935 07-011: 2935 07-013 : 2936 07-011: 2936 07-013 : 2937 07-011: 2937 07-013 : 2938 07-011: 2938 07-013 : 2939 07-011: 2939 07-013 : 2940 07-011: 2940 07-013 : 2941 07-011: 2941 07-013 : 2942 07-011: 2942 07-013 : 2943 07-011: 2943 07-013 : 2944 07-011: 2944 07-013 : 2945 07-011: 2945 07-013 : 2946 07-011: 2946 07-013 : 3155 07-011: 3155 07-013 : 4039 07-011: 4039 07-013 : 4076 07-011: 4076 2467 07-011: 2460 2468 07-011: 2453 2469 07-011: 2457 2470 07-011: 2463 2471 07-011: 2452 2472 07-011: 2454 2473 07-011: 2464 2474 07-011: 2461 2475 07-011: 2455 2476 07-011: 2465 2477 07-011: 2456 2478 07-011: 2466 2479 07-011: 2458 2480 07-011: 2462 2481 07-011: 2459 Bd 4 07-011: 1206