Findbuch Der CDU in Der SBZ/DDR Band V
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3. -
Landtag Von Sachsen-Anhalt, 1. Wahlperiode, Volkshandbuch, 2
Landtag von Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt 1. Wahlperiode 1990 -1994 Stand: 15. Oktober 1992 Zweite erweiterte Auflage NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt Alle Mitglieder des Landtages sind auch unter folgender Anschrift zu erreichen: Landtag von Sachsen-Anhalt Am Domplatz 6/1 0-3010 Magdeburg Telefon: (0391) 5 60 0 (Vermittlung) (03 91) 5 60 - (Durchwahl) Telefax: (0391) 5 60 11 23 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Landtag von Sachsen-Anhalt: 1. Wahlperiode, 1990-1994; [Volkshandbuch] / [Hrsg.: Klaus-J. Holzapfel]. -2. , erw. Aufl., Stand: 15. Oktober 1992. - Rheinbreitbach: NDV, Neue Darmstädter VerI. -Anst., 1992 ISBN 3-87576-298-3 NE: Holzapfel, Klaus-Jürgen [Hrsg.] ISBN 3-87576-298-3 Herausgeber: Klaus-J. Holzapfel Redaktion: Dr. Torsten Gruß, Klaus-J. Holzapfel Gesamtherstellung: Magdeburger Verlags- und Druckhaus GmbH, 0-3010 Magdeburg © 1992 by NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt, Rheinbreitbach INHALT Seite Zum Geleit ........................................... 7 Sitzplan .............................................. 8 Biographien und Bilder der Mitglieder des Landtages nach Alphabet . 9 Ältestenrat, Schriftführer . .. 47 Fraktionen . .. 48 Ausschüsse ........................................... 51 Wahlergebnis mit Wahlkreiskarte ......................... 62 Organisationsplan der Landtagsverwaltung ................ 73 Landesregierung . .. 74 Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt . .. 77 Geschäftsordnung des Landtages .......................... 114 Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Landtages -
Die Wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts Seit 1990
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel Working Paper Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 IWH Discussion Papers, No. 6/2018 Provided in Cooperation with: Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association Suggested Citation: Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel (2018) : Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990, IWH Discussion Papers, No. 6/2018, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-89883 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/177830 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu No. 6 Discussion Papers April 2018 Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 Oliver Holtemöller, Axel Lindner II IWH Discussion Papers No. -
The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive -
Proletarian Myth and Political Mobilization: the ‘Kampfgruppen Der Arbeiterklasse’ (Working-Class Combat Groups) in the GDR 1953–1989/90*
Proletarian Myth and Political Mobilization: The ‘Kampfgruppen der Arbeiterklasse’ (Working-Class Combat Groups) in the GDR 1953–1989/90* Tilmann Siebeneichner Georg-August-Universität Göttingen ABSTRACT Political myths played a crucial role in the legitimation process of the German Democratic Republic. The ‘Kampfgruppen der Ar- beiterklasse’ – Combat Groups for short – created after the June- Uprising in 1953 were meant to materialise the myth of a united and pugnacious proletariat which would stand up to defend its ‘so- cialist achievements’ (‘sozialistische Errungenschaften’). On- going social ties at the grass-roots level proved as relevant for the support of the Combat Groups as local traditions. This points to invidual ‘spaces of experience’ (‘Erfahrungsräume’) which were crucial for ‘eigen-sinnige’ or ‘stubborn’ interest adoptions of the message of the Proletarian Myth. An analysis of the Combat Groups in this perspective thus promises information on the com- munication of a specific view on the political reality in ‘real exist- ing Socialism’, as well as it illustrates how people at the grass- roots level adopted structures of power for themselves. I ‘A ghost is haunting Europe’, quotes Erwin Geschonnek, commander of the workforce Combat Groups (‘Kampfgruppen der Arbeiterklasse’) in the German Democratic Republic (GDR), from the Communist Manifesto in a scene in the DEFA film ‘Stories of that Night’, 1967, when describing the mission of the Combat Groups in the course of the erection of the Berlin Wall, and adds, Social Evolution & History, Vol. 7 No. 2, September 2008 101–134 © 2008 ‘Uchitel’ Publishing House 101 102 Social Evolution & History / September 2008 ‘Right now, we are this ghost’1. -
Flora Der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle Und Stefan Klotz
Flora der Stadt Jens Stolle Halle (Saale) Stefan Klotz hallesche umweltblätter ISSN 0949-8573 5. Sonderheft Meist in der zweiten Märzhälfte präsentiert sich der Stadtgottesacker mit einem blauen Teppich aus blühenden Blausternen (Scilla siberica). Diese schon seit langem als Zierpflanze gebräuchliche Art konnte auf dem seit dem 16. Jahrhundert existierenden Friedhof dank geeigneter Standortbe- dingungen (halbschattig, nährstoffreich) massenhaft verwildern. Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist ein attraktiver Frühblüher, der auf den Porphyrhü- geln im Nordwesten des Stadtgebietes im Gegensatz zu anderen Gebieten Sachsen-Anhalts noch relativ stabile Vorkommen besitzt. Fotos: Jens Stolle Flora der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle und Stefan Klotz hallesche umweltblätter 5. Sonderheft Abkürzungsverzeichnis Häufigkeit Ortsangaben s ���������� selten, 1-3 Vorkommen N ��������� Nord-.../ nördlich von... z ���������� zerstreut, 4-10 Vorkommen S ���������� Süd-.../ südlich von... v ���������� verbreitet, 11-30 Vorkommen W �������� West-.../ westlich von... g ���������� gewöhnlich, > 30 Vorkommen O ��������� Ost-.../ östlich von... Status im Gebiet k ���������� Verbreitungskarte vorhanden I ���������� indigen, einheimische Art I? ��������� fraglich ob indigen Rasterdaten in den Verbreitungskarten N U ����� Neophyt (Einwanderung nach 1500), • ��������� aktuelle Vorkommen einheimischer / unbeständige Vorkommen archäophytischer Arten (Ephemerophyt) ��������� aktuelle Vorkommen von Neophyten N U?.... Neophyt, fraglich ob unbeständig oder -
Regionalstatistik 2019 Zahlen Und Fakten
Regionalstatistik 2019 Zahlen und Fakten Standortpolitik www.halle.ihk.de INHALTSVERZEICHNIS BASIS- UND VERGLEICHSDATEN 1 Zusammenfassende Übersicht 2019 1 Der IHK-Bezirk Halle-Dessau 2 FLÄCHE UND BEVÖLKERUNG 3 Bevölkerung zum 31 .12 .2019 3 Bevölkerungsbewegung 2019 4 Bevölkerungsentwicklung 1991 - 2019 4 Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 4 BESCHÄFTIGUNG UND ARBEITSMARKT 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2018 /2019 5 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2000 - 2019 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Branchen am 30 .06 .2019 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2000 - 2019 6 Arbeitslosigkeit 2019 6 Arbeitsmarktpolitische Instrumente - Bestand 2019 7 Entwicklung der Existenzgründungsförderung 2013 - 2019 7 UNTERNEHMEN UND GEWERBE 8 Gewerbeanzeigen und -abmeldungen 2018/2019 8 Saldo aus Gewerbeanzeigen und -abmeldungen nach Branchen 2019 9 Insolvenzverfahren 2011 - 2019 10 Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen 2019 10 Größenstruktur der Rechtlichen Einheiten 2019 11 Mitgliedsunternehmen der IHK Halle-Dessau am 31.12.2019 12 Die größten Unternehmen im IHK -Bezirk Halle -Dessau 2019 13 BERGBAU UND VERARBEITENDES GEWERBE 14 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 2019 14 Entwicklung Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 1999 - 2019 14 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Sachsen-Anhalt nach Branchen 2019 15 Umsatzstärkste Industriebranchen 2019 15 BAUGEWERBE 16 Bauhauptgewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 16 Ausbaugewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 17 TOURISMUS 18 Ankünfte und Übernachtungen -
Schriftliche Anfrage
Drucksache 17 / 13 586 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Susanne Graf (PIRATEN) vom 08. April 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. April 2014) und Antwort Auf die Plätze, Kitas, Stopp! – Abgelehnte und wartende Projekte im Kita- Ausbauprogramm Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre fordernissen ausschlaggebend für die Entscheidung, Schriftliche Anfrage wie folgt: welchen Vorhaben der Vorrang gegeben worden ist. Anträge wurden von Seiten der Antragstellerinnen 1. Wie viele und welche Träger haben in den Jahren und Antragsteller zurückgezogen. 2012 und 2013 für welche Kita-Ausbau- und Neubau- projekte Mittel aus dem Landesprogramm “Auf die Plät- Die Vergabeentscheidungen basieren auf der Förder- ze, Kitas, los” in welcher Höhe beantragt, aber nicht be- richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für willigt bekommen (bitte nach Bezirken aufschlüsseln)? Maßnahmen zum bedarfsgerechten Ausbau der Kinderta- a) Was waren jeweils die konkreten Gründe für die gesbetreuung in Berlin (Förderrichtlinie – Kitaausbaupro- Ablehnung der Bewilligung der Mittel? gramm). Danach müssen folgende Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt sein: 3. Nach welchen konkreten Kriterien entscheidet der Senat über die Vergabe der Mittel aus dem Landes- Das beantragte Projekt muss einen Beitrag zur Ge- programm “Auf die Plätze, Kitas, los!”? währleistung eines bedarfsgerechten Versorgungs- netzes leisten bzw. zu entsprechenden Versorgungs- Zu 1. und 3.: Die Veröffentlichung der abgelehnten strukturen aus gesamtstädtischer Sicht beitragen. Anträge ist nach Sozialgesetzbuch (SGB) §§ 35 SGB I, 61 Das Vorhaben muss notwendig und dringlich sein ff SGB VIII, 67 SGB X rechtlich nicht zulässig, da Rück- und zum Defizitabbau beitragen. schlüsse auf Geschäftsgeheimnisse der Träger gezogen Das Vorhaben muss den Prinzipien der Wirtschaft- werden können. -
The Electoral Geography of European Radical Left Parties Since 1990
‘Red Belts’ anywhere? The electoral geography of European radical left parties since 1990 Petar Nikolaev Bankov, BA, MSc Submitted in the fulfilment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy School of Social and Political Sciences College of Social Sciences University of Glasgow January 2020 Abstract European radical left parties (RLPs) are on the rise across Europe. Since 1990 they became an integral part of the party systems across the continent and enjoy an increased level of government participation and policy clout. The main source for this improved position is their increasing electoral support in the past three decades, underpinned by a diversity of electoral geographies. Understood as the patterns of territorial distribution of electoral support across electoral units, the electoral geographies are important, as they indicate the effects of the socio-economic and political changes in Europe on these parties. This thesis studies the sources of the electoral geographies of European RLPs since 1990. The existing literature on these parties highlighted the importance of their electoral geographies for understanding their electoral and governmental experiences. Yet, to this date, it lacks systematic research on these territorial distributions of electoral support in their own right. Such research is important also for the general literature on the spatial distribution of electoral performance. In particular, these works paid limited attention to the relevance of their theories for individual political parties, as they -
Abkurzungsverzeichnis
Anhang AbkUrzungsverzeichnis ACDP Archiv fUr Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin ADA Arbeitnehmerverband Demokratischer Aufbruch AIM Archivierter IM-Vorgang, auch IM-Vorlauf ANS Amt fUr Nationale Sicherheit AP Archivmaterial "Allgemeine Personenablage" APO AuBerparlamentarische Opposition AS Archivmaterial "Allgemeine Sachablage" BdV Bund der Vertriebenen BEK Bund evangelischer Kirchen in der DDR BFD Bund Freier Demokraten BGL Betriebsgewerkschaftsleitung BStU Der Bundesbeauftragte fUr die Unterlagen des Staatssicher heitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ("Gauck-Behorde") CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft CDJ Christlich-Demokratische Jugend CDSA Christlich-Demokratische ArbeitnehmerschaftlSoziale Aus schiisse CDU Christlich-Demokratische Union CDUD Christlich-Demokratische Union Deutschlands CFK Christliche Friedenskonferenz CKDF Christlich-Konservatives Deutschland-Forum CSA Christlich-Sozialer AusschuB bei der CDU CSPD Christlich-Soziale Partei Deutschlands CSU Christlich-Soziale Union DA Demokratischer Aufbruch DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DI Demokratische Initiative (Heiligenstadt) DIW Deutsches Institut fUr Wirtschaftsforschung DNN Dresdener Neueste Nachrichten DNVP Deutsch-Nationale Volkspartei DSU Deutsche Soziale Union 366 Anhang DU Dresdener Union EAK Evangelischer Arbeitskreis der CDU FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDJ Freie Deutsche Jugend FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau -
The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members). -
Television and the Cold War in the German Democratic Republic
0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit.