Regionalstatistik 2019 Zahlen Und Fakten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regionalstatistik 2019 Zahlen Und Fakten Regionalstatistik 2019 Zahlen und Fakten Standortpolitik www.halle.ihk.de INHALTSVERZEICHNIS BASIS- UND VERGLEICHSDATEN 1 Zusammenfassende Übersicht 2019 1 Der IHK-Bezirk Halle-Dessau 2 FLÄCHE UND BEVÖLKERUNG 3 Bevölkerung zum 31 .12 .2019 3 Bevölkerungsbewegung 2019 4 Bevölkerungsentwicklung 1991 - 2019 4 Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 4 BESCHÄFTIGUNG UND ARBEITSMARKT 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2018 /2019 5 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2000 - 2019 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Branchen am 30 .06 .2019 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2000 - 2019 6 Arbeitslosigkeit 2019 6 Arbeitsmarktpolitische Instrumente - Bestand 2019 7 Entwicklung der Existenzgründungsförderung 2013 - 2019 7 UNTERNEHMEN UND GEWERBE 8 Gewerbeanzeigen und -abmeldungen 2018/2019 8 Saldo aus Gewerbeanzeigen und -abmeldungen nach Branchen 2019 9 Insolvenzverfahren 2011 - 2019 10 Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen 2019 10 Größenstruktur der Rechtlichen Einheiten 2019 11 Mitgliedsunternehmen der IHK Halle-Dessau am 31.12.2019 12 Die größten Unternehmen im IHK -Bezirk Halle -Dessau 2019 13 BERGBAU UND VERARBEITENDES GEWERBE 14 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 2019 14 Entwicklung Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 1999 - 2019 14 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Sachsen-Anhalt nach Branchen 2019 15 Umsatzstärkste Industriebranchen 2019 15 BAUGEWERBE 16 Bauhauptgewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 16 Ausbaugewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 17 TOURISMUS 18 Ankünfte und Übernachtungen 2019 18 KAUFKRAFT 19 Kaufkraft 2019 19 Entwicklung der Kaufkraft 2010 - 2020 19 Kaufkraft für den Einzelhandel 2020 20 STEUERN UND ÖFFENTLICHE FINANZEN 21 Realsteuern 2019 21 Gewerbesteueraufkommen in Sachsen-Anhalt 2012 - 2019 21 Ausgewählte Finanzkennziffern der Gemeinden über 10 .000 Einwohner im IHK -Bezirk 2019 22 AUSBILDUNG 23 Berufsausbildung bei der IHK Halle-Dessau 2019 23 Entwicklung der Schulabgänger in Sachsen -Anhalt 2002 - 2030 23 Lehrstellenentwicklung bei der IHK Halle-Dessau 1999 - 2019 24 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN 25 Bruttoinlandsprodukt , Erwerbstätigkeit und Produktivität 2000 - 2018 25 Bruttowertschöpfung nach Branchen 2000 - 2018 26 Einkommensentwicklung im Vergleich 2011 - 2018 26 WIRTSCHAFTSDATEN ZU DEN GEMEINDEN IM IHK-BEZIRK HALLE-DESSAU 27 VERKEHRSINFRASTRUKTUR IN SACHSEN-ANHALT 32 Regionalstatistik 2019 / IHK Halle-Dessau, Standortpolitik / Januar 2021 Seite 0 BASIS- UND VERGLEICHSDATEN Zusammenfassende Übersicht 2019 Neue IHK-Bezirk Kennziffer Sachsen-Anhalt Bundesländer Deutschland Halle-Dessau (ohne Berlin) Fläche und Bevölkerung Fläche in km² 8.477 20.457 108.058 357.581 Einwohner (31.12.) 1.155.852 2.194.782 12.530.162 83.166.711 Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²) 136 107 116 233 Bevölkerungsentwicklung seit 2000 -17,4 % -16,1 % -9,5 % 1,1 % Arbeitsmarkt und Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Arbeitsort 423.045 799.399 4.654.343 33.407.262 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohnort 451.592 866.834 4.970.075 33.159.794 Pendlersaldo -28.547 -67.435 -315.732 +247.468 Arbeitslosenbestand im Jahresdurchschnitt 43.200 80.608 391.097 2.266.720 Arbeitslosenquote (alle zivilen Erwerbspersonen) 7,4 % 7,1 % 6,0 % 5,0 % Arbeitslose nach SGB 3 (ALG I) 12.780 24.976 132.008 826.959 Arbeitslose nach SGB 2 (ALG II) 30.421 55.632 259.088 1.439.761 Leistungsberechtigte SGB 2 (ALG II, Sozialgeld, ergänzendes ALG II) - 199.760 888.030 5.531.318 Unternehmen und Gewerbe IHK-Mitgliedsunternehmen 53.421 100.596 647.316 5.360.704 IHK-Mitgliedsunternehmen je 1.000 Einwohner 46,2 45,8 51,7 64,5 Rechtliche Einheiten (bis 2018 Unternehmen) a) - 73.380 477.437 3.483.691 Niederlassungen (bis 2018 Betriebe) a) - 81.949 530.080 3.764.671 Gewerbeanzeigen 5.635 10.924 76.134 672.609 Gewerbeabmeldungen 6.416 12.054 79.302 614.248 Saldo aus Gewerbeanzeigen und -abmeldungen -781 -1.130 -3.168 +58.361 Unternehmensinsolvenzen 255 457 2.008 18.749 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe b) Betriebe 768 1.452 8.413 47.391 Beschäftigte 70.906 134.688 768.802 6.442.374 Gesamtumsatz in Mio. Euro 28.181 42.898 189.079 1.939.801 Auslandsumsatz in Mio. Euro 8.038 12.904 64.112 946.921 Exportquote 28,5 % 30,1 % 33,9 % 48,8 % Bauhauptgewerbe b) Betriebe 173 316 1.811 8.809 Beschäftigte 8.832 17.204 92.781 490.068 Gesamtumsatz in Mio. Euro 1.331 2.783 16.233 93.224 Kaufkraft Kaufkraft insgesamt in Mio. Euro 23.300 44.564 257.369 1.953.300 Kaufkraft je Einwohner in Euro 20.028 20.180 20.506 23.528 Kaufkraftkennziffer (BRD=100) 85,1 85,8 87,2 100,0 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen c) Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro - 63.545 376.404 3.435.760 Erwerbstätige in 1.000 - 1.004,8 6.005,7 45.251,0 BIP je Erwerbstätigen in Euro - 63.244 62.675 75.927 Bruttowertschöpfung insgesamt in Mio. Euro - 57.205 338.851 3.092.984 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei - 1.175 5.193 27.311 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe - 13.442 73.443 749.075 Baugewerbe - 4.756 27.836 171.732 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation - 9.752 60.878 645.950 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks - 11.552 73.899 800.621 Öffentliche und private Dienstleister - 16.528 97.602 698.295 Bruttoanlageinvestitionen in Mio. Euro - 11.686 79.099 709.253 Investitionsquote (Anteil am BIP) - 18,9 % 21,7 % 21,2 % Bruttoanlageinvestitionen je Erwerbstätigen in Euro - 11.614 13.197 15.812 Bruttoanlageinvestitionen je Einwohner in Euro - 5.292 6.302 8.543 a) mind. ein SV-pflichtig Beschäftigter und/oder einem Umsatz von über 17.500 Euro im Jahr (ohne Land- und Forstwirtschaft; Fischerei) b) in Betrieben von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten c) in jeweiligen Preisen; Zahlen zu Bruttoanlageinvestitionen von 2018 (Stand: August 2020), (Revision der Daten in 2019) Quellen: Statistisches Bundesamt; Statistische Landesämter; Arbeitskreis VGR der Länder; Bundesagentur für Arbeit; MB Research Nürnberg GmbH; IHK Halle-Dessau; IHK Magdeburg; DIHK; eigene Berechnungen Regionalstatistik 2019 / IHK Halle-Dessau, Standortpolitik / Januar 2021 Seite 1 DER IHK-BEZIRK HALLE-DESSAU liegt im Süden Sachsen-Anhalts und grenzt an den: IHK-Bezirk Magdeburg im Nord-Westen IHK-Bezirk Potsdam im Nord-Osten IHK-Bezirk Leipzig im Süd-Osten IHK-Bezirk Ostthüringen im Süd-Westen IHK-Bezirk Erfurt im Westen IHK-Bezirk Cottbus im Osten umfasst die Landkreise und kreisfreien Städte: Anhalt-Bitterfeld Burgenlandkreis Dessau-Roßlau Halle (Saale) Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis* / Bernburg Wittenberg *nur der Bereich des Altkreises Bernburg Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau hat zum 31.12.2019: rund 55.000 Mitgliedsunternehmen 3 Geschäftsstellen 5 Kontaktbüros Der IHK-Bezirk Halle-Dessau im Vergleich 1.155.852 Einwohner (31.12.2019) 1,4 % Anteil an Deutschland 9,2 % Anteil an den neuen Bundesländern 52,7 % Anteil an Sachsen-Anhalt 8.477 km² Fläche 2,4 % Anteil an Deutschland 7,8 % Anteil an den neuen Bundesländern 41,4 % Anteil an Sachsen-Anhalt Regionalstatistik 2019 / IHK Halle-Dessau, Standortpolitik / Januar 2021 Seite 2 FLÄCHE UND BEVÖLKERUNG Bevölkerung im IHK-Bezirk Halle-Dessau zum 31.12.2019 Bevölkerungs- Kreise/ Anzahl der Einwohner Fläche in km² dichte kreisfreie Städte Gemeinden gesamt männlich weiblich Einwohner/km² Anhalt-Bitterfeld 10 1.454 158.486 77.624 80.862 109 Burgenlandkreis 33 1.414 178.846 88.658 90.188 126 Dessau-Roßlau 1 245 80.103 38.894 41.209 327 Halle (Saale) 1 135 238.762 115.552 123.210 1.768 Mansfeld-Südharz 22 1.449 134.942 66.285 68.657 93 Saalekreis 20 1.434 183.815 90.793 93.022 128 Salzlandkreis/ Bernburg 7 417 55.945 27.434 28.511 134 Wittenberg 9 1.931 124.953 61.469 63.484 65 IHK-Bezirk Halle-Dessau 103 8.478 1.155.852 566.709 589.143 136 Sachsen-Anhalt 218 20.457 2.194.782 1.079.862 1.114.920 107 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt; eigene Berechnungen Regionalstatistik 2019 / IHK Halle-Dessau, Standortpolitik / Januar 2021 Seite 3 Bevölkerungsbewegung im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 Räumliche Natürliche Kreise/ Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerungs- Bevölkerungsbewegung Bevölkerungsbewegung kreisfreie Städte 31.12.2018 31.12.2019 veränderung Zuzüge Fortzüge Geborene Gestorbene Anhalt-Bitterfeld 159.854 158.486 -1.368 5.698 5.700 1.077 2.447 Burgenlandkreis 180.190 178.846 -1.344 7.062 6.795 1.252 2.836 Dessau-Roßlau 81.237 80.103 -1.134 2.958 3.186 551 1.436 Halle (Saale) 239.257 238.762 -495 12.875 12.826 2.291 2.800 Mansfeld-Südharz 136.249 134.942 -1.307 3.469 3.462 848 2.145 Saalekreis 184.582 183.815 -767 6.687 6.304 1.320 2.474 Salzlandkreis/ Bernburg 56.153 55.945 -208 3.396* 2.934* 367 1.022 Wittenberg 125.840 124.953 -887 4.115 3.902 839 1.923 IHK-Bezirk Halle-Dessau 1.163.362 1.155.852 -7.510 46.260 45.109 8.545 17.083 Sachsen-Anhalt 2.208.321 2.194.782 -13.539 85.709 83.281 16.618 33.299 * Salzlandkreis/ Bernburg Zu- und Fortzüge über Gemeindegrenzen Gebietsstand 31.12.2019 Bevölkerungsentwicklung im IHK-Bezirk Halle-Dessau Kreise/ 1991 2000 2005 2010 2015* 2018 2019 kreisfreie Städte Anhalt-Bitterfeld 224.583 207.226 190.771 176.642 164.817 159.854 158.486 Burgenlandkreis 239.859 222.262 207.727 194.195 184.081 180.190 178.846 Dessau-Roßlau 112.216 100.029 92.339 86.906 82.919 81.237 80.103 Halle (Saale) 303.019 247.736 237.198 232.963 236.991 239.257 238.762 Mansfeld-Südharz 193.837 176.330 163.620 150.295 141.408 136.249 134.942 Saalekreis 206.022 217.487 208.094 196.946 186.431 184.582 183.815 Salzlandkreis/ Bernburg 76.895 70.317 65.454 61.352 58.183 56.153 55.945 Wittenberg 169.542 158.369
Recommended publications
  • Die Wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts Seit 1990
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel Working Paper Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 IWH Discussion Papers, No. 6/2018 Provided in Cooperation with: Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association Suggested Citation: Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel (2018) : Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990, IWH Discussion Papers, No. 6/2018, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-89883 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/177830 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu No. 6 Discussion Papers April 2018 Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 Oliver Holtemöller, Axel Lindner II IWH Discussion Papers No.
    [Show full text]
  • The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
    Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive
    [Show full text]
  • Flora Der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle Und Stefan Klotz
    Flora der Stadt Jens Stolle Halle (Saale) Stefan Klotz hallesche umweltblätter ISSN 0949-8573 5. Sonderheft Meist in der zweiten Märzhälfte präsentiert sich der Stadtgottesacker mit einem blauen Teppich aus blühenden Blausternen (Scilla siberica). Diese schon seit langem als Zierpflanze gebräuchliche Art konnte auf dem seit dem 16. Jahrhundert existierenden Friedhof dank geeigneter Standortbe- dingungen (halbschattig, nährstoffreich) massenhaft verwildern. Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist ein attraktiver Frühblüher, der auf den Porphyrhü- geln im Nordwesten des Stadtgebietes im Gegensatz zu anderen Gebieten Sachsen-Anhalts noch relativ stabile Vorkommen besitzt. Fotos: Jens Stolle Flora der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle und Stefan Klotz hallesche umweltblätter 5. Sonderheft Abkürzungsverzeichnis Häufigkeit Ortsangaben s ���������� selten, 1-3 Vorkommen N ��������� Nord-.../ nördlich von... z ���������� zerstreut, 4-10 Vorkommen S ���������� Süd-.../ südlich von... v ���������� verbreitet, 11-30 Vorkommen W �������� West-.../ westlich von... g ���������� gewöhnlich, > 30 Vorkommen O ��������� Ost-.../ östlich von... Status im Gebiet k ���������� Verbreitungskarte vorhanden I ���������� indigen, einheimische Art I? ��������� fraglich ob indigen Rasterdaten in den Verbreitungskarten N U ����� Neophyt (Einwanderung nach 1500), • ��������� aktuelle Vorkommen einheimischer / unbeständige Vorkommen archäophytischer Arten (Ephemerophyt) ��������� aktuelle Vorkommen von Neophyten N U?.... Neophyt, fraglich ob unbeständig oder
    [Show full text]
  • The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
    Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members).
    [Show full text]
  • Workers Under Communist Rule: Research in the Former Socialist Countries of Eastern-Central and South-Eastern Europe and in the Federal Republic of Germany
    IRSH 55 (2010), pp. 83–115 doi:10.1017/S0020859009990630 r 2009 Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis SURVEY Workers under Communist Rule: Research in the Former Socialist Countries of Eastern-Central and South-Eastern Europe and in the Federal Republic of Germany P ETER H EUMOS Independent Scholar in Mid- and Eastern European History, Moosburg E-mail: janaheumos @yahoo.de SUMMARY: After the collapse of the communist system in eastern Europe, the development of the historiographies in the Czech and Slovak republics, Poland, Hungary, Romania, Bulgaria, and the Federal Republic of Germany has been characterized by a broad spectrum of differences. This article offers an overview of the ways in which these differences have worked out for the history of the working class in the eastern European countries under communist rule, understood here as the social history of workers. It shows that cultural and political traditions and the ‘‘embedding’’ of historical research in the respective societies prior to 1989, the extent to which historiography after 1989 was able to connect to pre-1989 social- historical or sociological investigations, and the specific national political situation after 1989 make up for much of the differences in the ways that the history of the working class is dealt with in the countries concerned. Since the collapse of the communist system in eastern Europe, the his- toriographies of the different countries of the former Soviet bloc have taken different paths.1 Two things appeared initially at least to speak for a common point of departure: the significant change of personnel and the 1. For an overview of the historiographical development in eastern Europe after the fall of communism, see Alojz Ivanisˇevic´ et al.
    [Show full text]
  • 2015, 41. Jahrgang (Pdf)
    Rundfunk und Geschichte Nr. 1-2/2015 ● 41. Jahrgang Interview Leipzig war ein Lebensthema Interview mit Karl Friedrich Reimers anlässlich seines 80. Geburtstags Raphael Rauch Muslime auf Sendung Das „Türkische Geistliche Wort“ im ARD-„Ausländerprogramm“ und islamische Morgenandachten im RIAS Philipp Eins Wettkampf der Finanzierungssysteme Deutsche Presseverleger und öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Dauerstreit Andreas Splanemann Auf den Spuren der „Funkprinzessin“ Adele Proesler Christiane Plank Laterna Magica – Technik, Raum, Wahrnehmung Michael Tracey and Christian Herzog British Broadcasting Policy From the Post-Thatcher Years to the Rise of Blair „Und ich hatte ja selbst die Fühler in der Gesellschaft.“ Heinz Adameck (†) im Gespräch Studienkreis-Informationen / Forum / Dissertationsvorhaben / Rezensionen Zeitschrift des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.V. IMPRESSUM Rundfunk und Geschichte ISSN 0175-4351 Selbstverlag des Herausgebers erscheint zweimal jährlich Zitierweise: RuG - ISSN 0175-4351 Herausgeber Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. / www.rundfunkundgeschichte.de Beratende Beiratsmitglieder Dr. Alexander Badenoch, Utrecht Dr. Christoph Classen, ZZF Potsdam Prof. Dr. Michael Crone, Frankfurt/M. Redaktion dieser Ausgabe Dr. Margarete Keilacker, verantwortl. (E-Mail: [email protected]) Melanie Fritscher-Fehr (E-Mail: [email protected]) Dr. Judith Kretzschmar (E-Mail: [email protected]) Martin Stallmann (E-Mail: [email protected]) Alina Laura Tiews (E-Mail:
    [Show full text]
  • Integration of East German Resettlers Into the Cultures and Societies of the GDR
    Integration of East German Resettlers into the Cultures and Societies of the GDR Doctoral Thesis of Aaron M.P. Jacobson Student Number 59047878 University College London Degree: Ph.D. in History 1 DECLARATION I, Aaron M.P. Jacobson, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 ABSTRACT A controversy exists in the historiography of ethnic German post-WWII refugees and expellees who lived in the German Democratic Republic. This question is namely: to what extent were these refugees and expellees from various countries with differing cultural, religious, social and economic backgrounds integrated into GDR society? Were they absorbed by the native cultures of the GDR? Was an amalgamation of both native and expellee cultures created? Or did the expellees keep themselves isolated and separate from GDR society? The historiography regarding this controversy most commonly uses Soviet and SED governmental records from 1945-53. The limitation of this approach by historians is that it has told the refugee and expellee narrative from government officials’ perspectives rather than those of the Resettlers themselves. In 1953 the SED regime stopped public record keeping concerning the Resettlers declaring their integration into GDR society as complete. After eight years in the GDR did the Resettlers feel that they were an integrated part of society? In an attempt to ascertain how Resettlers perceived their own pasts in the GDR and the level of integration that occurred, 230 refugees and expellees were interviewed throughout the former GDR between 2008-09.
    [Show full text]
  • Klaus Und Bernd Aus Dem Bezirk Halle Hatten Bereits 1986 Die Flucht Geplant
    Band 10. Ein Deutschland in Europa 1989 – 2009 Hoffnungen ostdeutscher Flüchtlinge (8. August 1989) Am 2. Mai 1989 begann Ungarn damit, seine Grenzanlagen mit Österreich abzureißen; Stacheldraht und andere Befestigungen wurden entfernt. Im Sommer 1989 wurde es zusehends leichter, die ungarisch-österreichische Grenze von Osten nach Westen zu überqueren. Anfangs blieb die Flucht riskant, doch nachdem immer mehr Ostdeutsche ohne gültige Ausreisevisa passieren konnten, folgten bald weitere. Das Ergebnis war eine Massenausreise, welche die DDR in ihren Grundfesten erschütterte. In dem folgenden Artikel beschreibt ein Frankfurter Journalist die Ankunft eines Zuges aus Wien, in dem sich ostdeutsche Flüchtlinge befanden, die über die österreichisch-ungarische Grenze geflohen waren. Sonderzug aus Pankow mit Umsteigen in Wien und Frankfurt: Flüchtlinge aus der DDR, Ihr Weg über die Grenze und die Ankunft in der Bundesrepublik In fetten weißen Lettern begrüßt ein großflächiges Plakat am frühen Dienstagmorgen die 100 Flüchtlinge aus der DDR, die neun Stunden zuvor die Reise vom Wiener Westbahnhof angetreten haben: „Taste the West“, animiert die Werbung. Ob das neue Leben im Westen nun tatsächlich einen „Super-Geschmack“ zu einem „Super-Preis“ bringen wird, darüber machten sich die frisch Eingetroffenen noch keine Gedanken. Es ist 6.20 Uhr. Kaum ist der D-Zug D222 mit viertelstündiger Verspätung an Gleis 3 des Frankfurter Bahnhofs eingelaufen, werden die übermüdeten Menschen von Fernsehkameras ausgeleuchtet und von Fotografen angeblitzt. Einige ergreifen zunächst einmal die Flucht zurück in die beiden „Sonderwaggons“. „Warum fotografiert ihr mich und meine Kinder? Morgen wissen die da drüben Bescheid“, ärgert sich ein 28jähriger Vater dreier Kinder, die mit ihm in Ungarn über die Grenze kamen.
    [Show full text]
  • Halle/Saale 1989
    764 UTOPIE kreativ, H. 201/202 (Juli/August 2007), S. 764-782 SEBASTIAN STUDE Halle/Saale 1989 Wende, Epochenbruch, Friedliche Revolution – die Begriffe für die Vorgänge in der DDR im Jahre 1989 sind vielfältig und unterschied- lich, die Deutungen auch. Was im Folgenden unternommen wird, ist die Untersuchung der Entwicklungen in einer eng begrenzten Region, einer Stadt, unter Nutzung breiten regionalen Quellenmaterials. Dabei geht es dem Autor nicht darum, mit sensationsgleichen Neuerkennt- nissen aufzuwarten. Vielmehr soll ein Beitrag geleistet werden zu einem Geschichtsbild, das weniger durch Emotionen und politisches Vorurteil gekennzeichnet ist. Die Chancen dafür sollten 18 Jahre nach den Ereignissen für eine neu heranreifende Historikergenera- tion besser stehen denn je. Geschichte und Ausgangspunkte Sebastian Stude – Jg. 1979; Am 25. Juli 1952 waren auf Anweisung der Sowjetischen Militär- aufgewachsen und 1998 administration in Deutschland aus dem Land Sachsen-Anhalt die Abitur in Halle/Saale; nach Bezirke Magdeburg und Halle gebildet worden. Seit seiner Gründung Zivildienst Studium der war der Bezirk Halle mit seiner Bezirksstadt stark durch die hier im Geschichte, Politik und Philosophie zunächst an großen Maßstab angesiedelte Industrie geprägt. Neben dem größten der Martin-Luther-Univer- Industriekombinat der DDR, den Leuna-Werken »Walter Ulbricht«, sität Halle-Wittenberg, dann befanden sich im Bezirk Halle unter anderem die Buna-Werke sowie an der Humboldt-Universität das Chemie-Kombinat Bitterfeld. Folgerichtig sprach man vom zu Berlin; 2006 Magister ›Chemie-Dreieck‹ im Bezirk Halle.1 Mehr als 400 000 Industrie- artium, Abschlussarbeit arbeiter erwirtschafteten hier im Jahr 1989 fast 16 Prozent der indus- zum Thema »Die friedliche triellen Gesamtproduktion der DDR. Die chemische Industrie nahm Revolution in Halle/Saale.
    [Show full text]
  • The Socialist Response: Environmental Protection Law in the German Democratic Republic
    Ecology Law Quarterly VOL. 3 SUMMER 1973 No. 3 The Socialist Response: Environmental Protection Law in the German Democratic Republic Peter H. Sand* As problems of environmental pollution and resource allocation be- come increasingly internationalin scope, those concerned with these issues must become more aware of the efforts of other nations to protect their environments. This study of environmental law in the German Democratic Republic may prove useful both in facilitating understanding of the East German administrative structure and in providing a comparative model for criticism of American environ- mental protection efforts. The Article also offers detailed references to specialized works concerning various aspects of environmental and naturalresource administrationin the GDR. By electing both the West German Federal Republic and the East German Democratic Republic to membership on the United Na- tions New Governing Council for Environmental Programs (UNEP),' the United Nations General Assembly put an end to a bitter diplomatic controversy which nearly jeopardized the U.N. Conference on the Hu- man Environment at Stockholm in June, 1972, and which virtually overshadowed a key point of substance: the actual and potential contri- bution of the German Democratic Republic (GDR) to environmental protection generally and to environmental law in particular. With pro- * Legal Officer (Environment Law), Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome, Italy; formerly Associate Professor of Law, McGill Univer- sity, Montreal. Views and opinions expressed here are solely those of the author and should not be attributed to any organization or institution with which he is associated. 1. U.N. Doc. A/RES/2997 (XXVII)/7 (1973); see U.N.
    [Show full text]
  • Quellen Zur Geschichte Thüringens
    Quellen zur Geschichte Thüringens Die Thüringer Landesgründung Der Weg zum Freistaat über Wunsch, Programm und Reform 1989–1993 Quellen zur Geschichte Thüringens Die Thüringer Landesgründung Der Weg zum Freistaat über Wunsch, Programm und Reform 1989–1993 Herausgegeben von Immo Rebitschek Titelfoto: Der Thüringer Landtag in Erfurt Foto: Thüringer Landtag Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Lan- deszentrale für politische Bildung Thüringen dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt.thueringen.de 2010 ISBN: 978-3-937967-58-5 Inhaltsverzeichnis Die Thüringer Landesgründung Einleitung ............................................................................. 19 Redaktionelle Hinweise........................................................ 28 I. Herbst 1989 bis März 1990 Von den ersten Schritten zur Überwindung des Zentralismus bis zur Volkskammerwahl................. 29 1. Gründungsaufruf der „Sozialdemokratischen Partei in der DDR“ – Forderung nach Dezentralisierung (12. September 1989) ................................................... 29 2. Informationsblatt der Evangelischen Domgemeinde Magdeburg über Gebets- und Gesprächsrunden für gesellschaftliche Erneuerung (2. Oktober 1989) .......... 30 3. Aus der Regierungserklärung des Ministerpräsidenten der DDR vor der Volkskammer (17. November 1989). 32 4. Meldung der „Thüringischen Landeszeitung“ über eine mögliche Länderneugründung (5. Dezember 1989)....
    [Show full text]
  • Legitimation, Repression and Co-Optation in the German Democratic Republic Udo Grashoff
    Legitimation, Repression and Co-optation in the German Democratic Republic Udo Grashoff I. Legitimation and Legitimacy of the SED Rule The German Democratic Republic (GDR) was created by the Soviet power. Therefore, all efforts to gain acceptance of its own people should be considered as actions to compensate for its general intrinsic lack of legitimacy as a nation state.1 Moreover, the idea of nationalism in East Germany took on a subversive meaning because of the division of Germany. The Federal Republic of Germany (FRG) claimed to represent all Germans, which made the political leadership of the “Sozialistische Einheitspartei Deutschlands” (SED, “Socialist Unity Party of Germany”) seem questionable. The communist Party could only partly rely on national values and was forced to establish substitutes. Furthermore, the permanent rivalry between the two German states and the fact that communists were a minority within the East German society put strong pressure on the SED to legitimize its dictatorship. 1. Normative Justification of the Rule: Communism as the Ultimate Aim Throughout 1945/46 to 1990, the SED used Marxist-Leninist ideology as the basic justification for its claim to power in all stages of its rule. At the core of this oversimplified historical materialism lay the belief that the communists not only knew the law of historical development but were also able to control social progress. Hence, the constitutionally stated leading role of the SED was legitimized by the idea that the party should act as the executor of the historical law that would lead towards a classless society. This idea allows the designation of the GDR as an ideocracy.
    [Show full text]