2015, 41. Jahrgang (Pdf)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2015, 41. Jahrgang (Pdf) Rundfunk und Geschichte Nr. 1-2/2015 ● 41. Jahrgang Interview Leipzig war ein Lebensthema Interview mit Karl Friedrich Reimers anlässlich seines 80. Geburtstags Raphael Rauch Muslime auf Sendung Das „Türkische Geistliche Wort“ im ARD-„Ausländerprogramm“ und islamische Morgenandachten im RIAS Philipp Eins Wettkampf der Finanzierungssysteme Deutsche Presseverleger und öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Dauerstreit Andreas Splanemann Auf den Spuren der „Funkprinzessin“ Adele Proesler Christiane Plank Laterna Magica – Technik, Raum, Wahrnehmung Michael Tracey and Christian Herzog British Broadcasting Policy From the Post-Thatcher Years to the Rise of Blair „Und ich hatte ja selbst die Fühler in der Gesellschaft.“ Heinz Adameck (†) im Gespräch Studienkreis-Informationen / Forum / Dissertationsvorhaben / Rezensionen Zeitschrift des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.V. IMPRESSUM Rundfunk und Geschichte ISSN 0175-4351 Selbstverlag des Herausgebers erscheint zweimal jährlich Zitierweise: RuG - ISSN 0175-4351 Herausgeber Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. / www.rundfunkundgeschichte.de Beratende Beiratsmitglieder Dr. Alexander Badenoch, Utrecht Dr. Christoph Classen, ZZF Potsdam Prof. Dr. Michael Crone, Frankfurt/M. Redaktion dieser Ausgabe Dr. Margarete Keilacker, verantwortl. (E-Mail: [email protected]) Melanie Fritscher-Fehr (E-Mail: [email protected]) Dr. Judith Kretzschmar (E-Mail: [email protected]) Martin Stallmann (E-Mail: [email protected]) Alina Laura Tiews (E-Mail: [email protected]) Layout und Endredaktion Frank und Margarete Keilacker Druck und Vertrieb Deutscher Philatelie Service GmbH, Wermsdorf Redaktionsanschrift Dr. Margarete Keilacker, Brunnenweg 3, 04779 Wermsdorf/OT Mahlis Tel.: 034364/889858, E-Mail: [email protected] Änderungen bei Adressen bzw. beim Abonnement bitte mitteilen an: Dr. Veit Scheller (E-Mail: [email protected], Tel: 06131/7014706) Bisher erschienene Hefte dieser Zeitschrift finden Sie, mit Ausnahme der letzten beiden Jahrgänge, online unter www.rundfunkundgeschichte.de Inhalt Interview Leipzig war ein Lebensthema Interview mit Karl Friedrich Reimers anlässlich seines 80. Geburtstags 3 Raphael Rauch Muslime auf Sendung Das „Türkische Geistliche Wort“ im ARD-„Ausländerprogramm“ und islamische Morgenandachten im RIAS 9 Philipp Eins Wettkampf der Finanzierungssysteme Deutsche Presseverleger und öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Dauerstreit 22 Andreas Splanemann Auf den Spuren der „Funkprinzessin“ Adele Proesler 35 Christiane Plank Laterna Magica – Technik, Raum, Wahrnehmung 47 Michael Tracey and Christian Herzog British Broadcasting Policy: From the Post-Thatcher Years to the Rise of Blair 57 „Und ich hatte ja selbst die Fühler in der Gesellschaft.“ Heinz Adameck (†) im Gespräch 69 Studienkreis-Informationen Medienhistorisches Forum am 7./8. November 2014 in Lutherstadt Wittenberg 102 Forum Erik Koenen Mediale Vielfalt in der Kommunikations- und Mediengeschichte Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 15. bis 17. Januar 2015 in Hamburg 103 Charmaine Voigt Chance oder Sondermüll. Vom Umgang mit Archivmaterial. AG DOK Panel auf dem 57. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 1. November 2014 in Leipzig 105 Bernhard Gißibl Augenzeugen mit Blindenführern. Eine Diskussionsreihe des IEG Mainz zur Auslandsberichterstattung November 2014 bis März 2015 in Mainz, Hannover und Köln 106 Dennis Basaldella Audiovisuelles Kulturerbe Tagung der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) zum Thema „Audiovisuelles Kulturerbe“, 26. / 27. März in Potsdam 108 2 Rundfunk und Geschichte 1-2/2015 Dissertationsvorhaben Sanne Aagaard Jensen Securing Communications. The Danish emergency planning and the NATO cooperation on telecommunications, 1945-1990 110 Felix Dietzsch Die Anfänge der deutschen Schallplattenindustrie. Eine Untersuchung von industriellen und medialen Strukturen im späten Kaiserreich und der Weimarer Republik 112 Anna-Lisa Neuenfeld Kampf um die Medienmacht. Die SPD, Peter Glotz und die medienpolitischen Auseinandersetzungen in der „alten“ Bundesrepublik 114 Kate Terkanian Women, Wartime and the BBC 116 Rezensionen Anja Schäfers Mehr als Rock ‘n‘ Roll. Der Radiosender AFN bis Mitte der sechziger Jahre (Konrad Dussel) 118 Marcus Stiglegger Auschwitz-TV. Reflexionen des Holocaust in Fernsehserien (Christian Hißnauer) 119 Mark Rüdiger „Goldene 50er“ oder „Bleierne Zeit“. Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen der BRD, 1959-1989 (Edgar Lersch) 121 Günter Agde (Hrsg.) Wolfgang Kohlhaase. Um die Ecke in die Welt. Über Filme und Freunde (Thomas Heimann) 123 Autorinnen und Autoren dieses Heftes U4 Leipzig war ein Lebensthema Interview mit Karl Friedrich Reimers anlässlich seines 80. Geburtstags Karl Friedrich Reimers, Mitgründer des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, be- ging vor einigen Wochen seinen 80. Geburtstag. Margarete Keilacker nahm das Jubilä- um zum Anlass für ein Interview. Die wichtigsten Berufsstationen von Prof. Dr. phil. Karl Friedrich Reimers: 1960 bis 1962 Lübeck-Forschungsauftrag an der Universität Hamburg, 1963 bis 1964 Referent am internationalen „Haus Rissen“-Institut in Hamburg, 1964 bis 1974 Institutswissen- schaftler und Dozent für Publizistik und Zeitgeschichte in Göttingen, 1975 bis 2001 Ordinarius für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HFF München, 1976 bis 1992 nebenamtlicher Professor an der LMU München, 1991 bis 1993 Gründer der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Leipzig, seit 1992 Leipziger Universitäts- Honorarprofessor für Zeitgeschichtliche Publizistik. Ihr beruflicher Lebensweg führte über Göttingen nach München und dann (zusätzlich) nach Leipzig. Gibt es eine Station, die Sie nicht vermissen möchten? Der eigentliche Weg in das wissenschaftliche Vielfelder-Gelände „Geschichte und Pu- blizistik“ eröffnete sich in der Medienmetropole Hamburg zwischen 1958 und 1963. Parallel zudem im geteilten Berlin. Unvergessbar: das „empirische Augenöffnen“ bei Gerhard Maletzke im früh vertrauten Hans-Bredow-Institut mit seinem Grundlagen- Colloquium zu den Wirkungen von Hörfunk und Fernsehen. Er hat auf mich einen gro- ßen Einfluß geübt, einmal wegen seiner empirischen Forschung (bis zum „Fliegenbeine zählen“, was dazu gehört), dabei aber immer den großen historischen Prozeß im Auge. In Göttingen ab 1964 konnten Film, Radio und Fernsehen zügig in die International Scientific Community eingebracht werden. Mit ihren Stipendiaten-Programmen haben die DFG und die Max-Planck-Gesellschaft dabei weitblickend, schnell und folgenreich kooperiert. An der Universität Göttingen wurden endlich in größerer Zahl Examensar- beiten in unserem Schwerpunkt geschrieben. In Klammern: 1965 konnte dort unse- re Familie gegründet werden, und ab 1966 griff das NDR-Wissenschaftsfernsehen in Hamburg immer häufiger auf seinen früheren studentischen Programmberater zurück. Kurz: Göttingen bis 1975 bleibt die Basis für das meiste Spätere. Aber auf keinen Fall vermissen möchte ich Leipzig (genau übrigens ab meiner Karl- Bücher-Gastvorlesung am 18. Oktober 1990, noch auf Einladung der Sektion Journa- listik der ehemaligen Karl-Marx-Universität). Leipzig ist nichts irgendwie „Zusätzliches“, sondern vielmehr die größte und konsequenteste Herausforderung meines beruflichen Lebens. Bis heute! Worin bestand diese? War es eher eine menschliche, wissenschaftliche oder politische? Das kann man nicht auseinanderhalten. Ich kann mit dem Menschlichen beginnen. Da ich in einem Pfarrhaus aufgewachsen bin, hatte ich zu vielen Menschen in Mittel- deutschland gute Beziehungen, vor allem zu den Theologen, weil mich die Weltbild- Forschung interessierte. Dabei auch: Was hat das mit Karl Marx zu tun? War er „wirk- lich“ ein Weltbild-Produzent? Ich wollte wissen, was wird aus einer Universität, die sich 4 Rundfunk und Geschichte 1-2/2015 Karl Marx verpflichtet hat, sich dann aber in einem etwas anders strukturierten System wiederfindet. Und was hat das mit Kommunikationspolitik und mit den Medienberufen zu tun? Noch dazu bei einer Journalistik, die an der KMU eigentlich eine staatssozialis- tisch konzipierte Medienfakultät war. Und das in einem Land, das mal eine Kulturnation darstellte. Deswegen war Leipzig für mich ein Lebensthema. Diese konkurrierenden Systeme in Deutschland seit 1945 interessierten mich, weil dort eine deutschsprachige Kultur in großer Vielfalt zu Hause war. Wie sich in diesem Moment, als sich die konkurrierenden Systeme auflösen, Lebensverhältnisse und Weltbilder verändern und neu entwickeln können. Und was man dort machen kann, wenn sich die „politische“ Konkurrenz auf- löst. Deswegen habe ich ja, persönlich und beruflich, in der Phase, in der alles noch einigermaßen beweglich war, ein bisschen dafür gesorgt, dass die sehr unterschiedli- chen Lebenserfahrungen und wissenschaftlichen Bindungen in Leipzig zusammenge- führt werden. Deshalb habe ich auch dafür gestritten, dass Leipzig nicht nur am Leben bleibt, sondern systematisch zugleich die Pilotphase für eine ganz neue Entwicklung wird. Darum finde ich es auch so wichtig, dass der Zukunftskomplex Kommunikations- und Medienwissenschaft entstanden ist. Noch dazu in Leipzig, wo unser Fach ja 1916 institutionell begründet wurde. Hin von der bisherigen Journalistik zur Kommunikations- und Medienwissenschaft:
Recommended publications
  • Die Wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts Seit 1990
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel Working Paper Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 IWH Discussion Papers, No. 6/2018 Provided in Cooperation with: Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association Suggested Citation: Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel (2018) : Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990, IWH Discussion Papers, No. 6/2018, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-89883 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/177830 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu No. 6 Discussion Papers April 2018 Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 Oliver Holtemöller, Axel Lindner II IWH Discussion Papers No.
    [Show full text]
  • What the Renaissance Knew Piero Scaruffi Copyright 2018
    What the Renaissance knew Piero Scaruffi Copyright 2018 http://www.scaruffi.com/know 1 What the Renaissance knew • The 17th Century – For tens of thousands of years, humans had the same view of the universe and of the Earth. – Then the 17th century dramatically changed the history of humankind by changing the way we look at the universe and ourselves. – This happened in a Europe that was apparently imploding politically and militarily, amid massive, pervasive and endless warfare – Grayling refers to "the flowering of genius“: Galileo, Pascal, Kepler, Newton, Cervantes, Shakespeare, Donne, Milton, Racine, Moliere, Descartes, Spinoza, Leibniz, Locke, Rubens, El Greco, Rembrandt, Vermeer… – Knowledge spread, ideas circulated more freely than people could travel 2 What the Renaissance knew • Collapse of classical dogmas – Aristotelian logic vs Rene Descartes' "Discourse on the Method" (1637) – Galean medicine vs Vesalius' anatomy (1543), Harvey's blood circulation (1628), and Rene Descartes' "Treatise of Man" (1632) – Ptolemaic cosmology vs Copernicus (1530) and Galileo (1632) – Aquinas' synthesis of Aristotle and the Bible vs Thomas Hobbes' synthesis of mechanics (1651) and Pierre Gassendi's synthesis of Epicurean atomism and anatomy (1655) – Papal unity: the Thirty Years War (1618-48) shows endless conflict within Christiandom 3 What the Renaissance knew • Decline of – Feudalism – Chivalry – Holy Roman Empire – Papal Monarchy – City-state – Guilds – Scholastic philosophy – Collectivism (Church, guild, commune) – Gothic architecture 4 What
    [Show full text]
  • Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen Mit Zwei Buchstaben
    Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen mit zwei Buchstaben Der komplette Kode der zweistelligen Buchstabenkombinationen mit Stand 31.05.1990 (Kennzeichen 1990) lautet Fahrzeugart (Fz-Art) Nummer Kräder, Motorroller, Kleinkrafträder 1 Personenkraftwagen 2 Kleinbusse, Busse, KOM 3 Lastkraftwagen 4 Traktoren, Zugmaschinen 5 Spezial-Kfz, Arbeitsmaschinen 6 Einachsanhänger 7 Mehrachsanhänger 8 Bezirk Chemnitz s. Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Cottbus Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 00-01 ZA 15-00 1 3-8 Forst ZA 00-01 ZA 10-15 2 - Luckau ZA 10-16 ZA 18-00 2 - Spremberg ZA 15-01 ZA 25-00 1 - Guben ZA 18-01 ZA 25-50 2 3-8 Hoyerswerda ZA 25-01 ZA 50-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 25-51 ZA 30-00 2 7 Weißwasser ZA 30-01 ZA 38-15 2 - Finsterwalde ZA 38-16 ZA 46-50 2 7 Liebenwerda ZA 46-51 ZA 52-20 2 - Herzberg ZA 50-01 ZA 71-00 1 - Lübben ZA 52-21 ZA 56-00 2 3-8 Jessen ZA 56-01 ZA 61-00 2 7 Weißwasser ZA 61-01 ZA 99-99 2 3-8 Hoyerswerda ZA 71-01 ZA 73-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 73-01 ZA 83-00 1 3-8 Calau Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 83-01 ZA 99-99 1 - Lübben ZB 00-01 ZB 20-00 2 7 Liebenwerda ZB 00-01 ZB 30-00 1 - Cottbus ZB 20-01 ZB 40-00 2 7 Calau ZB 30-01 ZB 60-00 1 - Senftenberg ZB 40-01 ZB 60-00 2 - Cottbus ZB 60-01 ZB 80-00 2 - Finsterwalde ZB 60-01 ZB 70-00 1 3-8 Calau ZB 70-01 ZB 85-00 1 - Luckau ZB 80-01 ZB 99-99 2 7 Forst ZB 85-01 ZB 99-99 1 5-8 Spremberg ZC 00-01 ZC 10-00 3-8 - Spremberg ZC 00-01 ZC 30-00 1 3-8 Hoyerswerda ZC 10-01 ZC 20-00 3-8 - Weißwasser ZC 20-01 ZC 30-00 3-8 - Herzberg ZC 30-01 ZC 40-00 3-8 - Jessen ZC
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht Des Xeslrundfunkrats, Seiner Ausschüsse Und Arbeitsgruppen
    5jUJHLFJUTCFSJDIUEFTXES3VOEGVOLSBUT TFJOFS"VTTDITTFVOE"SCFJUTHSVQQFO GSEJF;FJUWPN+BOVBSCJT[VN%F[FNCFS *NQSFTTVN )FSBVTHFHFCFOWPN 8FTUEFVUTDIFO3VOEGVOL,zMO 0LUPCFS 7FSBOUXPSUMJDIeGGFOUMJDILFJUTBSCFJU 3FEBLUJPO"OLF#PIOTBDL (FTUBMUVOHXXXNPISEFTJHOEF 'PUPTXES XES#PSN XES4BDIT fCSJHFOT'S3BEJPVOE57 [BIMFO4JFOVS$FOUBN5BH XXXXESEF OA_Taetigkeitsber2007_Umschlag_R1 1 31.10.2008 15:18:11 Uhr %FSXES3VOEGVOLSBUNJU*OUFOEBOUJO.POJLB1JFM "MMFHFOBOOUFO4UFMMVOHOBINFOEFT3VOEGVOLSBUT VOEXFJUFSF*OGPSNBUJPOFO[VS"SCFJUEFT(SFNJVNT¾OEFO4JFVOUFS XXXXESEFVOUFSOFINFOSVOEGVOLSBUJOEFYKIUNM OA_Taetigkeitsber2007_Umschlag_R2 2 28.10.2008 14:32:37 Uhr Inhalt Rundfunkrat Ausschuss für Rundfunkentwicklung Resümee des Vorsitzenden Überblick der Vorsitzenden Reinhard Grätz . 4 Prof . Dr . Erika Bock-Rosenthal . 50 Aus der Arbeit des Rundfunkrats Aus der Arbeit des Ausschusses Ausbau der Gremienkontrolle . 9 für Rundfunkentwicklung Digitalisierung . 11 Europa . 54 Sport . 14 Produzentengespräche . 56 Kulturpartnerschaften von wdr . 15 Gespräch mit Studierenden und Absolventen des Medienstudiengangs Verträge . 16 der Universität Siegen . 57 Programmbeschwerden . 16 Berichte an den Rundfunkrat . 17 Statistik über absolvierte (Regel)Sitzungen/ Überblick zu den Beratungsschwerpunkten Programmausschuss Rundfunkrat . 58 Überblick der Vorsitzenden Programmausschuss . 60 Karin Junker . 26 Haushalts- und Finanzausschuss . 61 Aus der Arbeit des Programmausschusses . 28 Ausschuss für Rundfunkentwicklung . 62 tätigkeitsbericht des wdr-rundfunkrats 2007 Aus den Werkstattgesprächen
    [Show full text]
  • KICK OFF! Der Ball Rollt
    August 2013 PRINTDas Magazin zum Westdeutschen Rundfunk KICK OFF! Der Ball rollt. Und im WDR schlägt das Herz der Liga. Bei einem Kick-Match schießen wir uns warm für die neue Saison. Fotos: WDR/Zanettini WDR/Zanettini Fotos: / Profile / Sendeplätze / WDR in NRW / Perspektiven Fritz Pleitgen über den „letz- Moderatorin Petra Albrecht Die „Heimatfilme“ des Schüler managen das WDR ten Reporter“: Gerd Ruge zeigt uns „ihr“ Düsseldorf Reporters Christian Dassel Rundfunkorchester Köln WDRRubrik Welten GROSSES FORMAT . ist gefragt, wenn der WDR Rundfunkchor am 9. August in der Royal Albert Hall in London bei den populären BBC Proms gastiert. Für die monumentale Zweite Symphonie von Gustav Mahler macht das Kölner Ensemble gemeinsame Sache mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Unter der Leitung von Chefdirigent Mariss Jansons sorgen die Sänger, 2 WDR Welten Foto:WDRKost Musiker sowie die Sopranistin Genia Kühmeier und die Altistin Anna Larsson dann vor allem im himmelstürmenden Finale dafür, dass die „Auferstehungssinfonie“ ihrem Beinamen alle Ehre macht. WDR 3 lässt das Konzert aus London zum ARD Radiofestival werden und überträgt am 9. August um 19:59 live. 3 WDRRubrik Welten CAMOU- FLAGE Foto:WDR/Menkes Bloß nicht auffallen!? Das war bislang nicht die Strategie des Komikers Kurt Krömer. In seiner ersten Kinohauptrolle ist alles anders, wenn er und Fritzi Haberland von der großen Liebe ent- deckt werden. Die Komödie „Eine Insel namens Udo“ von Markus Sehr läuft in der Sommer-Reihe „Kinozeit: Debüt“ am 3. August um 21:40 im WDR Fernsehen. 4 WDRRubrik Welten THE SHOW MUST GO ON Foto:WDR/Sachs Ob er ein Millionenpublikum erreicht, wie einst, oder nur einige tausend Menschen wie beim Bezahl- sender Sky: Harald Schmidt bleibt ein begehrter Gesprächspartner.
    [Show full text]
  • Leipzig Means Business 2017 1 4 10 16 48 Leipzig: Upgraded Five Convincing Support a Growing City Infrastructure Clusters for Business
    LEIPZIG Business development MEANS BUSINESS 2017 Leipzig Means Business 2017 1 4 10 16 48 Leipzig: Upgraded Five convincing Support A growing city infrastructure clusters for business 5 Continuing solid growth 11 Modern transport network: 17 Five clusters ripe for 49 Leipzig scores! 6 Momentum of a Highways for investors further development 50 The Office for high-growth region 12 Leipzig/Halle Airport: Freight 18 Automotive & Suppliers Economic Development 7 Technology transfer traffic soars 22 Healthcare & Biotech 51 SME Support Programme 8 A wave of startups 13 Modern transport structures 26 Energy & Environment 52 Maintaining close ties unite city and region 30 Logistics with global business 14 City-centre tunnel: Pacemaker 34 Media & Creative Industries 54 Marketing managers: for the metropolitan region 38 Industry: Course set for growth Showcasing Leipzig 15 Key hub in the German railway 39 Skilled trades: Upbeat 55 Regional cooperation network 40 Leipziger Messe 56 Skilled labour 42 Service sector: Wide-ranging 57 Corporate investments support for the economy and expansion 43 Retail: Brisk trade 58 Financial backing for a 44 International cuisine: powerful regional economy A mouth-watering choice 60 Europe: Central location, 45 Record numbers of visitors central concern 46 Construction: 62 Public procurement: In excellent health Works and services 47 Agriculture: Economic, modern, for generations 64 72 82 92 Real estate Soft location Higher education Statistics factors and research 65 Leipzig’s property market 73 Sporting Leipzig: 83 Hub of science and learning 92 1. Population 66 The Property Office Top of the league 84 Higher education 2. The labour market 68 LGH: Attractive 74 The arts in Leipzig 86 Research 93 3.
    [Show full text]
  • The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
    Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive
    [Show full text]
  • Gothic Riffs Anon., the Secret Tribunal
    Gothic Riffs Anon., The Secret Tribunal. courtesy of the sadleir-Black collection, University of Virginia Library Gothic Riffs Secularizing the Uncanny in the European Imaginary, 1780–1820 ) Diane Long hoeveler The OhiO STaTe UniverSiT y Press Columbus Copyright © 2010 by The Ohio State University. all rights reserved. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data hoeveler, Diane Long. Gothic riffs : secularizing the uncanny in the european imaginary, 1780–1820 / Diane Long hoeveler. p. cm. includes bibliographical references and index. iSBn-13: 978-0-8142-1131-1 (cloth : alk. paper) iSBn-10: 0-8142-1131-3 (cloth : alk. paper) iSBn-13: 978-0-8142-9230-3 (cd-rom) 1. Gothic revival (Literature)—influence. 2. Gothic revival (Literature)—history and criticism. 3. Gothic fiction (Literary genre)—history and criticism. i. Title. Pn3435.h59 2010 809'.9164—dc22 2009050593 This book is available in the following editions: Cloth (iSBn 978-0-8142-1131-1) CD-rOM (iSBn 978-0-8142-9230-3) Cover design by Jennifer Shoffey Forsythe. Type set in adobe Minion Pro. Printed by Thomson-Shore, inc. The paper used in this publication meets the minimum requirements of the american national Standard for information Sciences—Permanence of Paper for Printed Library Materials. ANSi Z39.48-1992. 9 8 7 6 5 4 3 2 1 This book is for David: January 29, 2010 Riff: A simple musical phrase repeated over and over, often with a strong or syncopated rhythm, and frequently used as background to a solo improvisa- tion. —OED - c o n t e n t s - List of figures xi Preface and Acknowledgments xiii introduction Gothic Riffs: songs in the Key of secularization 1 chapter 1 Gothic Mediations: shakespeare, the sentimental, and the secularization of Virtue 35 chapter 2 Rescue operas” and Providential Deism 74 chapter 3 Ghostly Visitants: the Gothic Drama and the coexistence of immanence and transcendence 103 chapter 4 Entr’acte.
    [Show full text]
  • Flora Der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle Und Stefan Klotz
    Flora der Stadt Jens Stolle Halle (Saale) Stefan Klotz hallesche umweltblätter ISSN 0949-8573 5. Sonderheft Meist in der zweiten Märzhälfte präsentiert sich der Stadtgottesacker mit einem blauen Teppich aus blühenden Blausternen (Scilla siberica). Diese schon seit langem als Zierpflanze gebräuchliche Art konnte auf dem seit dem 16. Jahrhundert existierenden Friedhof dank geeigneter Standortbe- dingungen (halbschattig, nährstoffreich) massenhaft verwildern. Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist ein attraktiver Frühblüher, der auf den Porphyrhü- geln im Nordwesten des Stadtgebietes im Gegensatz zu anderen Gebieten Sachsen-Anhalts noch relativ stabile Vorkommen besitzt. Fotos: Jens Stolle Flora der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle und Stefan Klotz hallesche umweltblätter 5. Sonderheft Abkürzungsverzeichnis Häufigkeit Ortsangaben s ���������� selten, 1-3 Vorkommen N ��������� Nord-.../ nördlich von... z ���������� zerstreut, 4-10 Vorkommen S ���������� Süd-.../ südlich von... v ���������� verbreitet, 11-30 Vorkommen W �������� West-.../ westlich von... g ���������� gewöhnlich, > 30 Vorkommen O ��������� Ost-.../ östlich von... Status im Gebiet k ���������� Verbreitungskarte vorhanden I ���������� indigen, einheimische Art I? ��������� fraglich ob indigen Rasterdaten in den Verbreitungskarten N U ����� Neophyt (Einwanderung nach 1500), • ��������� aktuelle Vorkommen einheimischer / unbeständige Vorkommen archäophytischer Arten (Ephemerophyt) ��������� aktuelle Vorkommen von Neophyten N U?.... Neophyt, fraglich ob unbeständig oder
    [Show full text]
  • Regionalstatistik 2019 Zahlen Und Fakten
    Regionalstatistik 2019 Zahlen und Fakten Standortpolitik www.halle.ihk.de INHALTSVERZEICHNIS BASIS- UND VERGLEICHSDATEN 1 Zusammenfassende Übersicht 2019 1 Der IHK-Bezirk Halle-Dessau 2 FLÄCHE UND BEVÖLKERUNG 3 Bevölkerung zum 31 .12 .2019 3 Bevölkerungsbewegung 2019 4 Bevölkerungsentwicklung 1991 - 2019 4 Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 4 BESCHÄFTIGUNG UND ARBEITSMARKT 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2018 /2019 5 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2000 - 2019 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Branchen am 30 .06 .2019 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2000 - 2019 6 Arbeitslosigkeit 2019 6 Arbeitsmarktpolitische Instrumente - Bestand 2019 7 Entwicklung der Existenzgründungsförderung 2013 - 2019 7 UNTERNEHMEN UND GEWERBE 8 Gewerbeanzeigen und -abmeldungen 2018/2019 8 Saldo aus Gewerbeanzeigen und -abmeldungen nach Branchen 2019 9 Insolvenzverfahren 2011 - 2019 10 Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen 2019 10 Größenstruktur der Rechtlichen Einheiten 2019 11 Mitgliedsunternehmen der IHK Halle-Dessau am 31.12.2019 12 Die größten Unternehmen im IHK -Bezirk Halle -Dessau 2019 13 BERGBAU UND VERARBEITENDES GEWERBE 14 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 2019 14 Entwicklung Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 1999 - 2019 14 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Sachsen-Anhalt nach Branchen 2019 15 Umsatzstärkste Industriebranchen 2019 15 BAUGEWERBE 16 Bauhauptgewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 16 Ausbaugewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 17 TOURISMUS 18 Ankünfte und Übernachtungen
    [Show full text]
  • Phantasmagoria: Ghostly Entertainment of the Victorian Britain
    Phantasmagoria: Ghostly entertainment of the Victorian Britain Yurie Nakane / Tsuda College / Tokyo / Japan Abstract Phantasmagoria is an early projection show using an optical instrument called a magic lantern. Brought to Britain from France in 1801, it amused spectators by summoning the spirits of ab- sent people, including both the dead and the living. Its form gradually changed into educational amusement after it came to Britain. However, with the advent of spiritualism, its mysterious na- ture was re-discovered in the form of what was called ‘Pepper’s Ghost’. Phantasmagoria was reborn in Britain as a purely ghostly entertainment, dealing only with spirits of the dead, be- cause of the mixture of the two notions brought from France and the United States. This paper aims to shed light on the role that phantasmagoria played in Britain during the Victorian period, how it changed, and why. Through observing the transnational history of this particular form of entertainment, we can reveal a new relationship between the representations of science and superstitions. Keywords Phantasmagoria, spiritualism, spectacle, ghosts, the Victorian Britain, superstitions Introduction Humans have been mesmerized by lights since ancient times. Handling lights was considered a deed conspiring with magic or witchcraft until the sixteenth century, owing to its sanctified appearance; thus, some performers were put in danger of persecution. At that time, most people, including aristocrats, were not scientifically educated, because science itself was in an early stage of development. However, the flourishing thought of the Enlightenment in the eighteenth century altered the situation. Entering the age of reason, people gradually came to regard illusions as worthy of scientific examination.
    [Show full text]
  • Wahlen Beteiligten, Vorab Den Bügerinitia- Tigen Form Erholungsmöglichkei- Kategorie „Zugeständnisse“, Soll- Rie Die Qual Der Wahl Ein Bisschen Was Versteht Horst S
    Die Stadtteilzeitung Ihre Zeitung für Schöneberg - Friedenau - Steglitz Zeitung für bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilkultur Ausgabe Nr. 85 - Oktober 2011 www.stadtteilzeitung.nbhs.de Liebe Leserinnen und Leser, L Schule im Kiez wenn Sie gedacht haben, mit Die Qual der Wahl der Ausübung Ihrer staatsbür- gerlichen Pflicht hätte sich die oder Lust auf Neues Sache erledigt - nun - so einfach ist das nicht. Nach der Wahl Das neue Schuljahr hat begonnen gibt es Gewinner und Verlierer; und sowohl die Erstklässler als richtig! Aber manchmal sind auch die Schüler, die auf eine wei- die Gewinner die Verlierer, be- terführende Schule gewechselt ziehungsweise umgekehrt. Neh- sind, haben ihren Platz gefunden. men wir unseren Bezirk Tem- pelhof-Schöneberg. Wie Sie den Nun ist bald der nächste Jahrgang an der Reihe und für die Eltern vorläufigen Ergebnissen, die stellt sich das Problem, eine geeig- wir für Sie auf Seite 2 für Schö- nete Schule zu finden. Und das neberg zusammengestellt ha- wird nach den vielen Schulrefor- ben, entnehmen können, hat bei men der letzten Jahre immer der Wahl zur BVV Tempelhof- schwieriger. Schöneberg die CDU die meis- Grundschule mit jahrgangsüber- ten Stimmen erhalten. Trotz- greifendem Unterricht, oder doch dem wird aller Voraussicht nach nicht, Integrationsschule oder die SPD den nächsten Bürger- jetzt schon spezielle Förderung meister, bzw. Bürgermeisterin von Interessen? Gymnasium oder stellen. Eine Zählgemeinschaft Schön übersichtlich Foto: Hartmut Becker Sekundarschule, zusammen mit mit den Grünen kann das er- den Freunden oder zukunftsorien- L möglichen. Und so könnte es Neues vom Gleisdreieck von Sigrid Wiegand tierte Schwerpunkte? Wo beste- auch anderen Bezirken ergehen. hen die besten Möglichkeiten, Das Szenario hat eine Gruppie- angenommen zu werden? Fast rung namens „Donnerstags- nichts ist mehr wie es war, wie wir kreis“ innerhalb der Landes-SPD Auf Betonpisten durch die Wiesen Eltern es kennen oder kannten.
    [Show full text]