Quellen Zur Geschichte Thüringens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quellen Zur Geschichte Thüringens Quellen zur Geschichte Thüringens Die Thüringer Landesgründung Der Weg zum Freistaat über Wunsch, Programm und Reform 1989–1993 Quellen zur Geschichte Thüringens Die Thüringer Landesgründung Der Weg zum Freistaat über Wunsch, Programm und Reform 1989–1993 Herausgegeben von Immo Rebitschek Titelfoto: Der Thüringer Landtag in Erfurt Foto: Thüringer Landtag Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Lan- deszentrale für politische Bildung Thüringen dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt.thueringen.de 2010 ISBN: 978-3-937967-58-5 Inhaltsverzeichnis Die Thüringer Landesgründung Einleitung ............................................................................. 19 Redaktionelle Hinweise........................................................ 28 I. Herbst 1989 bis März 1990 Von den ersten Schritten zur Überwindung des Zentralismus bis zur Volkskammerwahl................. 29 1. Gründungsaufruf der „Sozialdemokratischen Partei in der DDR“ – Forderung nach Dezentralisierung (12. September 1989) ................................................... 29 2. Informationsblatt der Evangelischen Domgemeinde Magdeburg über Gebets- und Gesprächsrunden für gesellschaftliche Erneuerung (2. Oktober 1989) .......... 30 3. Aus der Regierungserklärung des Ministerpräsidenten der DDR vor der Volkskammer (17. November 1989). 32 4. Meldung der „Thüringischen Landeszeitung“ über eine mögliche Länderneugründung (5. Dezember 1989)..... 33 5. Aus dem Protokoll der Bezirksdelegiertenkonferenz (Bezirk Gera) des „Demokratischen Aufbruch“ in Jena: Planung und Koordinierung Land Thüringen (9. Dezember 1989)...................................................... 34 6. Aus dem Entwurf der Regierungskommission „Verwaltungsreform“ zu Grundsätzen und Maßnahmen zur Durchführung der Verwaltungsreform sowie Vorschläge zur Rang- und Reihenfolge ihrer rechtlichen Ausgestaltung (11. Dezember 1989).......... 36 7 .Aus dem ersten Monatsspiegel des „Demokratischen Aufbruch“, Informationsblatt für Mitglieder (14. Dezember 1989)................................................... 42 8. Kommentierter Leserbrief in der „Thüringischen Landeszeitung“ zum Thema: freie Wahlen und Länderstrukturen (14. Dezember 1989) ....................... 43 9. Meldung des „Neuen Deutschland“ zur Einberufung der Regierungskommission „Verwaltungsreform“ (19. Dezember 1989).................................................... 44 5 Die Thüringer Landesgründung Inhaltsverzeichnis 10. Meldung der „Thüringischen Landeszeitung“ zur Länderhilfe aus Rheinland-Pfalz für Thüringen (19. Dezember 1989).................................................... 45 11. Wünsche und Forderungen zur Gebietszugehörigkeit in Nordthüringen .......................................................... 46 a) Forderung der Initiativgruppe „Vereinigung Nordthüringens mit dem Land Thüringen“ (undatiert, Mitte Dezember 1989)........................... 46 b) Schreiben aus Bad Frankenhausen im Namen einer Bürgerbewegung des Landkreises an den Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Erfurt zur Landeszugehörigkeit des Landkreises Sonderhausen (18. Januar 1990)..................................................... 48 c) Weiterleitung eines Schreibens verschiedener Bürger aus dem Kreis Artern an den Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Erfurt durch den Rat des Kreises Sonderhausen (22. Januar 1990) ................ 49 d) Schreiben des Bürgermeisters im Namen der Gemeinde Görsbach an Ministerpräsident Modrow (6. März 1990)......................................................... 51 e) Schreiben aus Bad Frankenhausen im Namen der Bürgerinitiative „Land Thüringen“ an den Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Erfurt zur Landeszugehörigkeit des Kreises Artern (11. März 1990)....................................................... 53 12. Schreiben der NDPD-Vorsitzenden der Thüringer Bezirke und des Kreises Altenburg zur Gründung eines Runden Tisches Thüringen (20. Dezember 1989)........ 54 13. Aus dem Protokoll des Runden Tisches Bezirk Erfurt: Antrag der NDPD auf Bildung eines Runden Tisches Thüringen (3. Januar 1990) .......................................... 56 14. Kommentierte Leserbriefe im „Neuen Deutschland“ zum Thema Verwaltungsreform und Länderbildung (4. Januar 1990)............................................................ 57 6 Inhaltsverzeichnis Die Thüringer Landesgründung 15. Schreiben des Vorsitzenden des Rates des Kreises Heiligenstadt, an den Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Erfurt zur Bildung eines Eichsfelder Kreises (9. Januar 1990)............................ 58 16. Fragen, Vorschläge und Debatten zur künftigen Länderstruktur der DDR............................................... 59 a) Schreiben eines Baden-Württemberger Bürgers an den Rat des Bezirkes Erfurt zur Länderstruktur der DDR (12. Februar 1990) ................................... 59 b) Aus dem Thesenpapier zum Kolloquium über die Neugestaltung der politisch-territorialen Gliederung der DDR, am 16. Februar 1990 in Berlin, erarbeitet von Prof. Dr. Siegfried Grundmann, Prof. Dr. Heidrun Pohl und Prof. Dr. Konrad Scherf, zu Händen der Regierungskommission „Verwaltungsreform“ (Januar 1990) ....................... 62 c) Bericht des „Neuen Deutschland“ über das Berliner Kolloquium: Varianten der territorialen Gliederung der DDR (17./18. Februar 1990) .......... 66 d) Aus einer von der Regierungskommission „Verwaltungsreform” herausgegebenen internen Vorlage zu den Grundsätzen der Länderbildung (22. Februar 1990)................................................... 67 e) Bericht des „Neuen Deutschland“ über die Experten-Diskussion zur Verwaltungsreform (10./11. März 1990)................................................. 68 17. Schreiben des Direktors der Weimarer Agraringenieur- schule an den Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Erfurt zum Standort der künftigen Landesregierung (13. Februar 1990)........................................................ 71 18. Aus dem Protokoll des Runden Tisches Bezirk Erfurt: Aktueller Stand der Vorbereitung des Runden Tisches Thüringen (14. Februar 1990) ...................................... 72 7 Die Thüringer Landesgründung Inhaltsverzeichnis 19. Meldung der „Thüringischen Landeszeitung“ über die Gründung eines Landesindustrieverbands Thüringen (17. Februar 1990) ..................................... 73 20. Aus dem Festlegungsprotokoll des Runden Tisches des Bezirkes Suhl: Fragen der Verwaltungsreform und der Länderbildung (20. Februar 1990) ......................... 74 21. Kommentierter Leserbrief an die „Thüringische Landeszeitung“ über Probleme und Chancen einer neuen Landesverfassung (1. März 1990)...................... 76 22. Hausmitteilung im Rat des Bezirkes Erfurt, aus der Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen an den Vorsitzenden des Rates über die mögliche Struktur eines Sozialministeriums Thüringen (9. März 1990) ... 78 23. Bericht der „Thüringischen Landeszeitung“ über einen möglichen separaten Zusammenschluss des Eichsfelds mit Niedersachsen (15. März 1990) ............................. 79 24. Einladung der Abteilungsleiterin „Organisation und Information“ des Rates des Bezirkes Erfurt an den Hessischen Landtag zu einem Informationsgespräch über die Arbeit des Hessischen Landtags (15. März 1990)............................................................ 80 II. Zwischen den Wahlen zur Volkskammer und den Kommunalwahlen (März bis Mai 1990)............ 82 25. Ergebnisse der Volkskammerwahlen in der DDR vom 18. März (Zählung für Thüringen) ....................... 82 26. Analyse zur Volkskammerwahl im „Thüringer Tageblatt“ (23. März 1990)........................ 82 27. Aus dem Protokoll des Runden Tisches Bezirk Erfurt: Antrag der NDPD auf Gründung eines Runden Tisches Thüringen (28. März 1990) .......................................... 84 8 Inhaltsverzeichnis Die Thüringer Landesgründung 28. Leserbriefe an die „Thüringer Allgemeine“ zur künftigen Landeshauptstadt Thüringens (28. März 1990)............................................................ 85 29. Bericht im „Altenburger Wochenblatt“ über die Vorbereitungen der Bürgerbefragung über die Landeszugehörigkeit Altenburgs (30. März 1990)....... 86 30. Beitrag des Direktors des Büros für Territorialplanung im Bezirk Erfurt in der „Thüringischen Landeszeitung“ über die Perspektiven des künftigen Thüringer Landes (2. April 1990) .............................................................. 87 31. Beschlüsse des Wirtschaftsrates des Bezirkes Erfurt: Strukturentwicklungen unter Beachtung einer künftigen Verwaltung (Länderregierung) eines Landes Thüringen speziell aus der Sicht der Förderung der Wirtschaft (3. April 1990) ...................................... 91 32. Informationen des Ministeriums über Veränderungen und Aufgaben auf der Kommunalebene ...................... 93 a) Einleitende Erklärung des Sekretärs der Regierungskommission „Verwaltungsreform“ im Informationsbogen: „Verwaltungsreform. Orientierungen zu Aufgaben und Organisations- strukturen der kommunalen Selbstverwaltungsorgane als Beitrag zur Verwaltungsreform in der DDR“, zu Händen der Vorsitzenden der Räte der Bezirke und Kreise, der Oberbürgermeister und Bürgermeister der Städte und Gemeinden (6. April 1990) ......................................................... 93 b) Aus dem Informationsbogen „Verwaltungsreform“ über Varianten der zukünftigen kommunalen Zusammenarbeit in der DDR (6. April 1990).......... 94 33. Der Runde Tisch Thüringen ......................................... 96
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • Landtag Von Sachsen-Anhalt, 1. Wahlperiode, Volkshandbuch, 2
    Landtag von Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt 1. Wahlperiode 1990 -1994 Stand: 15. Oktober 1992 Zweite erweiterte Auflage NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt Alle Mitglieder des Landtages sind auch unter folgender Anschrift zu erreichen: Landtag von Sachsen-Anhalt Am Domplatz 6/1 0-3010 Magdeburg Telefon: (0391) 5 60 0 (Vermittlung) (03 91) 5 60 - (Durchwahl) Telefax: (0391) 5 60 11 23 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Landtag von Sachsen-Anhalt: 1. Wahlperiode, 1990-1994; [Volkshandbuch] / [Hrsg.: Klaus-J. Holzapfel]. -2. , erw. Aufl., Stand: 15. Oktober 1992. - Rheinbreitbach: NDV, Neue Darmstädter VerI. -Anst., 1992 ISBN 3-87576-298-3 NE: Holzapfel, Klaus-Jürgen [Hrsg.] ISBN 3-87576-298-3 Herausgeber: Klaus-J. Holzapfel Redaktion: Dr. Torsten Gruß, Klaus-J. Holzapfel Gesamtherstellung: Magdeburger Verlags- und Druckhaus GmbH, 0-3010 Magdeburg © 1992 by NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt, Rheinbreitbach INHALT Seite Zum Geleit ........................................... 7 Sitzplan .............................................. 8 Biographien und Bilder der Mitglieder des Landtages nach Alphabet . 9 Ältestenrat, Schriftführer . .. 47 Fraktionen . .. 48 Ausschüsse ........................................... 51 Wahlergebnis mit Wahlkreiskarte ......................... 62 Organisationsplan der Landtagsverwaltung ................ 73 Landesregierung . .. 74 Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt . .. 77 Geschäftsordnung des Landtages .......................... 114 Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Landtages
    [Show full text]
  • Die Wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts Seit 1990
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel Working Paper Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 IWH Discussion Papers, No. 6/2018 Provided in Cooperation with: Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association Suggested Citation: Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel (2018) : Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990, IWH Discussion Papers, No. 6/2018, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-89883 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/177830 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu No. 6 Discussion Papers April 2018 Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 Oliver Holtemöller, Axel Lindner II IWH Discussion Papers No.
    [Show full text]
  • Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen Mit Zwei Buchstaben
    Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen mit zwei Buchstaben Der komplette Kode der zweistelligen Buchstabenkombinationen mit Stand 31.05.1990 (Kennzeichen 1990) lautet Fahrzeugart (Fz-Art) Nummer Kräder, Motorroller, Kleinkrafträder 1 Personenkraftwagen 2 Kleinbusse, Busse, KOM 3 Lastkraftwagen 4 Traktoren, Zugmaschinen 5 Spezial-Kfz, Arbeitsmaschinen 6 Einachsanhänger 7 Mehrachsanhänger 8 Bezirk Chemnitz s. Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Cottbus Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 00-01 ZA 15-00 1 3-8 Forst ZA 00-01 ZA 10-15 2 - Luckau ZA 10-16 ZA 18-00 2 - Spremberg ZA 15-01 ZA 25-00 1 - Guben ZA 18-01 ZA 25-50 2 3-8 Hoyerswerda ZA 25-01 ZA 50-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 25-51 ZA 30-00 2 7 Weißwasser ZA 30-01 ZA 38-15 2 - Finsterwalde ZA 38-16 ZA 46-50 2 7 Liebenwerda ZA 46-51 ZA 52-20 2 - Herzberg ZA 50-01 ZA 71-00 1 - Lübben ZA 52-21 ZA 56-00 2 3-8 Jessen ZA 56-01 ZA 61-00 2 7 Weißwasser ZA 61-01 ZA 99-99 2 3-8 Hoyerswerda ZA 71-01 ZA 73-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 73-01 ZA 83-00 1 3-8 Calau Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 83-01 ZA 99-99 1 - Lübben ZB 00-01 ZB 20-00 2 7 Liebenwerda ZB 00-01 ZB 30-00 1 - Cottbus ZB 20-01 ZB 40-00 2 7 Calau ZB 30-01 ZB 60-00 1 - Senftenberg ZB 40-01 ZB 60-00 2 - Cottbus ZB 60-01 ZB 80-00 2 - Finsterwalde ZB 60-01 ZB 70-00 1 3-8 Calau ZB 70-01 ZB 85-00 1 - Luckau ZB 80-01 ZB 99-99 2 7 Forst ZB 85-01 ZB 99-99 1 5-8 Spremberg ZC 00-01 ZC 10-00 3-8 - Spremberg ZC 00-01 ZC 30-00 1 3-8 Hoyerswerda ZC 10-01 ZC 20-00 3-8 - Weißwasser ZC 20-01 ZC 30-00 3-8 - Herzberg ZC 30-01 ZC 40-00 3-8 - Jessen ZC
    [Show full text]
  • Message from the New Chairman
    Subcommission on Devonian Stratigraphy Newsletter No. 21 April, 2005 MESSAGE FROM THE NEW CHAIRMAN Dear SDS Members: This new Newsletter gives me the pleasant opportunity to thank you for your confidence which should allow me to lead our Devonian Subcommission successfully through the next four years until the next International Geological Congress in Norway. Ahmed El Hassani, as Vice-Chairman, and John Marshall, as our new Secretary, will assist and help me. As it has been our habit in the past, our outgoing chairman, Pierre Bultynck, has continued his duties until the end of the calendar year, and in the name of all the Subcommission, I like to express our warmest thanks to him for all his efforts, his enthusi- asm for our tasks, his patience with the often too slow progress of research, and for the humorous, well organized and skil- ful handling of our affairs, including our annual meetings. At the same time I like to thank all our outgoing Titular Members for their partly long-time service and I express my hope that they will continue their SDS work with the same interest and energy as Corresponding Members. The new ICS rules require a rather constant change of voting members and the change from TM to CM status should not necessarily be taken as an excuse to adopt the lifestyle of a “Devonian pensioner”. I see no reason why constantly active SDS members shouldn´t become TM again, at a later stage. On the other side, the rather strong exchange of voting members should bring in some fresh ideas and some shift towards modern stratigraphical tech- niques.
    [Show full text]
  • Leipzig Means Business 2017 1 4 10 16 48 Leipzig: Upgraded Five Convincing Support a Growing City Infrastructure Clusters for Business
    LEIPZIG Business development MEANS BUSINESS 2017 Leipzig Means Business 2017 1 4 10 16 48 Leipzig: Upgraded Five convincing Support A growing city infrastructure clusters for business 5 Continuing solid growth 11 Modern transport network: 17 Five clusters ripe for 49 Leipzig scores! 6 Momentum of a Highways for investors further development 50 The Office for high-growth region 12 Leipzig/Halle Airport: Freight 18 Automotive & Suppliers Economic Development 7 Technology transfer traffic soars 22 Healthcare & Biotech 51 SME Support Programme 8 A wave of startups 13 Modern transport structures 26 Energy & Environment 52 Maintaining close ties unite city and region 30 Logistics with global business 14 City-centre tunnel: Pacemaker 34 Media & Creative Industries 54 Marketing managers: for the metropolitan region 38 Industry: Course set for growth Showcasing Leipzig 15 Key hub in the German railway 39 Skilled trades: Upbeat 55 Regional cooperation network 40 Leipziger Messe 56 Skilled labour 42 Service sector: Wide-ranging 57 Corporate investments support for the economy and expansion 43 Retail: Brisk trade 58 Financial backing for a 44 International cuisine: powerful regional economy A mouth-watering choice 60 Europe: Central location, 45 Record numbers of visitors central concern 46 Construction: 62 Public procurement: In excellent health Works and services 47 Agriculture: Economic, modern, for generations 64 72 82 92 Real estate Soft location Higher education Statistics factors and research 65 Leipzig’s property market 73 Sporting Leipzig: 83 Hub of science and learning 92 1. Population 66 The Property Office Top of the league 84 Higher education 2. The labour market 68 LGH: Attractive 74 The arts in Leipzig 86 Research 93 3.
    [Show full text]
  • The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
    Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive
    [Show full text]
  • Proletarian Myth and Political Mobilization: the ‘Kampfgruppen Der Arbeiterklasse’ (Working-Class Combat Groups) in the GDR 1953–1989/90*
    Proletarian Myth and Political Mobilization: The ‘Kampfgruppen der Arbeiterklasse’ (Working-Class Combat Groups) in the GDR 1953–1989/90* Tilmann Siebeneichner Georg-August-Universität Göttingen ABSTRACT Political myths played a crucial role in the legitimation process of the German Democratic Republic. The ‘Kampfgruppen der Ar- beiterklasse’ – Combat Groups for short – created after the June- Uprising in 1953 were meant to materialise the myth of a united and pugnacious proletariat which would stand up to defend its ‘so- cialist achievements’ (‘sozialistische Errungenschaften’). On- going social ties at the grass-roots level proved as relevant for the support of the Combat Groups as local traditions. This points to invidual ‘spaces of experience’ (‘Erfahrungsräume’) which were crucial for ‘eigen-sinnige’ or ‘stubborn’ interest adoptions of the message of the Proletarian Myth. An analysis of the Combat Groups in this perspective thus promises information on the com- munication of a specific view on the political reality in ‘real exist- ing Socialism’, as well as it illustrates how people at the grass- roots level adopted structures of power for themselves. I ‘A ghost is haunting Europe’, quotes Erwin Geschonnek, commander of the workforce Combat Groups (‘Kampfgruppen der Arbeiterklasse’) in the German Democratic Republic (GDR), from the Communist Manifesto in a scene in the DEFA film ‘Stories of that Night’, 1967, when describing the mission of the Combat Groups in the course of the erection of the Berlin Wall, and adds, Social Evolution & History, Vol. 7 No. 2, September 2008 101–134 © 2008 ‘Uchitel’ Publishing House 101 102 Social Evolution & History / September 2008 ‘Right now, we are this ghost’1.
    [Show full text]
  • Palaeovolcanic and Present Magmatic Structures Along the N-S Trending Regensburg-Leipzig-Rostock Zone
    Palaeovolcanic and present magmatic structures along the N-S trending Regensburg-Leipzig-Rostock zone kumulative Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften doctor rerum naturalium - Dr. rer. nat. vorgelegt dem Rat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Diplom-Geophysiker Tobias Nickschick geboren am 18.11.1985 in Wernigerode Gutachter: 1. Prof. Dr. Lothar Viereck 2. Prof. Dr. Florian Bleibinhaus Tag der Veteidigung: 18.01.2017 Vorwort Diese Abschlussarbeit entstand während meiner Anstellung und Tätigkeit als wissenschaftlicher Mit- arbeiter in der Sektion 3.2 Organische Geochemie am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoFor- schungsZentrum GFZ durch die Drittmittelfinanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG in einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Leipzig. Diese kumulative Dissertation ist in zwei in sich geschlossene Teile aufgeteilt. Der erste Teil befasst sich mit dem übergreifenden Thema der Dissertation, der Regensburg-Leipzig-Rostock-Störungszone, der zweite Teil befasst sich mit den von meinen Coautoren und mir verfassten Fachpublikationen zu ausgewählten Einzefallbeispielen innerhalb des Gesamtrahmens. Um das Gesamtlayout dieser Dissertation nicht zu stören, werden die insgesamt vier Publikationen, von denen drei bereits publiziert sind und eine eingereicht ist, in einem separaten Teil zuammengefasst präsentiert, womit der Auflage der Promotionsordnung die Originalversionen der Publikationen zu prä- sentieren, erfüllt wird. Der erste Teil wurde von mir als alleinigem Autor verfasst, die Artikel, die im zweiten Teil zusammengefasst sind, entstanden in einem Autorenkollektiv. Die Anteile des jeweiligen Kollegen an der Erstellung der Publikationen sind im Anschluss an diese Arbeit zu finden. Da die Artikel sprachlich aufgrund des Autorenkollektivs auf die 1. Person Plural zurückgreifen, wird diese auch im ersten Teil verwendet.
    [Show full text]
  • Flora Der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle Und Stefan Klotz
    Flora der Stadt Jens Stolle Halle (Saale) Stefan Klotz hallesche umweltblätter ISSN 0949-8573 5. Sonderheft Meist in der zweiten Märzhälfte präsentiert sich der Stadtgottesacker mit einem blauen Teppich aus blühenden Blausternen (Scilla siberica). Diese schon seit langem als Zierpflanze gebräuchliche Art konnte auf dem seit dem 16. Jahrhundert existierenden Friedhof dank geeigneter Standortbe- dingungen (halbschattig, nährstoffreich) massenhaft verwildern. Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist ein attraktiver Frühblüher, der auf den Porphyrhü- geln im Nordwesten des Stadtgebietes im Gegensatz zu anderen Gebieten Sachsen-Anhalts noch relativ stabile Vorkommen besitzt. Fotos: Jens Stolle Flora der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle und Stefan Klotz hallesche umweltblätter 5. Sonderheft Abkürzungsverzeichnis Häufigkeit Ortsangaben s ���������� selten, 1-3 Vorkommen N ��������� Nord-.../ nördlich von... z ���������� zerstreut, 4-10 Vorkommen S ���������� Süd-.../ südlich von... v ���������� verbreitet, 11-30 Vorkommen W �������� West-.../ westlich von... g ���������� gewöhnlich, > 30 Vorkommen O ��������� Ost-.../ östlich von... Status im Gebiet k ���������� Verbreitungskarte vorhanden I ���������� indigen, einheimische Art I? ��������� fraglich ob indigen Rasterdaten in den Verbreitungskarten N U ����� Neophyt (Einwanderung nach 1500), • ��������� aktuelle Vorkommen einheimischer / unbeständige Vorkommen archäophytischer Arten (Ephemerophyt) ��������� aktuelle Vorkommen von Neophyten N U?.... Neophyt, fraglich ob unbeständig oder
    [Show full text]
  • Regionalstatistik 2019 Zahlen Und Fakten
    Regionalstatistik 2019 Zahlen und Fakten Standortpolitik www.halle.ihk.de INHALTSVERZEICHNIS BASIS- UND VERGLEICHSDATEN 1 Zusammenfassende Übersicht 2019 1 Der IHK-Bezirk Halle-Dessau 2 FLÄCHE UND BEVÖLKERUNG 3 Bevölkerung zum 31 .12 .2019 3 Bevölkerungsbewegung 2019 4 Bevölkerungsentwicklung 1991 - 2019 4 Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 4 BESCHÄFTIGUNG UND ARBEITSMARKT 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2018 /2019 5 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2000 - 2019 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Branchen am 30 .06 .2019 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2000 - 2019 6 Arbeitslosigkeit 2019 6 Arbeitsmarktpolitische Instrumente - Bestand 2019 7 Entwicklung der Existenzgründungsförderung 2013 - 2019 7 UNTERNEHMEN UND GEWERBE 8 Gewerbeanzeigen und -abmeldungen 2018/2019 8 Saldo aus Gewerbeanzeigen und -abmeldungen nach Branchen 2019 9 Insolvenzverfahren 2011 - 2019 10 Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen 2019 10 Größenstruktur der Rechtlichen Einheiten 2019 11 Mitgliedsunternehmen der IHK Halle-Dessau am 31.12.2019 12 Die größten Unternehmen im IHK -Bezirk Halle -Dessau 2019 13 BERGBAU UND VERARBEITENDES GEWERBE 14 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 2019 14 Entwicklung Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 1999 - 2019 14 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Sachsen-Anhalt nach Branchen 2019 15 Umsatzstärkste Industriebranchen 2019 15 BAUGEWERBE 16 Bauhauptgewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 16 Ausbaugewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 17 TOURISMUS 18 Ankünfte und Übernachtungen
    [Show full text]
  • Chronik Band 4
    Band IV Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 4 (Fortsetzung) Hebamme Anna Kessel (Weiße 50) verhalf am 26.10.1942 dem viertausendstem Kind in ihrer langjährigen beruflichen Laufbahn zum Leben. 650 „ausgebombte“ Frauen und Kinder aus Düsseldorf trafen am 27.10.1942 mit einem Son- derzug in Arnstadt ein. Diamantene Hochzeit feierte am 28.10.1942 das Ehepaar Richard Zeitsch (86) und seine Ehefrau Hermine geb. Hendrich (81), Untergasse 2. In der Nacht vom Sonntag, dem 1. zum 2.11.1942, wurden die Uhren (um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr) um eine Stunde zurückgestellt. Damit war die Sommerzeit zu Ende und es galt wieder Normalzeit. Zum ersten Mal fand am 14.11.1942 in Arnstadt eine Hochzeit nach dem Tode statt. Die Näherin Silva Waltraud Gertrud Herzer heiratete ihren am 9.8.1941 gefallenen Verlobten, den Obergefreiten Artur Erich Hans Schubert mit dem sie ein Töchterchen namens Jutta (7 30.8.1939 in Arnstadt) hatte. Die Heirat erfolgte mit Wirkung des Tages vor dem Tode, also 8.8.1941. Die Tochter wurde „durch diese Eheschließung legitimiert“. 1943 Der Sturm 8143 des NS-Fliegerkorps baute Anfang 1943 auf dem Fluggelände Weinberg bei Arnstadt eine Segelflugzeughalle im Werte von 3500 RM. Die Stadt gewährte einen Zuschuß von 1000 RM und trat dem NS-Fliegerkorps als Fördermitglied mit einem Jahres- beitrag von 100,00 RM bei. Der fast 18-jährige Schüler Joachim Taubert (7 24.2.1925 in Arnstadt) wurde am 6.1.1943, 9.00 Uhr, in der Wohnung seiner Mutter, der Witwe Gertrud Elisabeth Taubert geb.
    [Show full text]