Deutscher Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92

Sachgebiet 100

Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. , , Dr. Walter Franz Altherr, , Jürgen Augustinowitz, , Heinz-Günter Bargfrede, Dr. , Brigi tte Baumeister, , , Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-, , Dr. , , Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), , , , Klaus Brähmig, , , , Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), , Manfred Cartens (Emstek), (Nordstrand), , , , , Albe rt Deß, , Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. , Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, , , , , , Dr. Ku rt Faltlhauser, , Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (), (Unna), Winfried Fockenberg, (Hamburg), , Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, , Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, , Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), , Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr. Renate Hellwig, Herbert Helmrich, Dr. Ottfried Hennig, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Ernst Hinsken, , Heinz-Adolf Hörsken, Joachim Hörster, Dr. Paul Hoffacker, Josef Hollerith, Dr. Karl-Heinz Hornhues, Siegfried Hornung, Hubert Hüppe, Claus Jäger, Susanne Jaffke, Bernhard Jagoda, Dr. Friedrich-Adolf Jahn (Münster), Georg Janovsky, Karin Jeltsch, Dr. Dionys Jobst, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Michael Jung (Limburg), , Dr. Harald Kahl, Bartholomäus Kalb, Steffen Kampeter, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dr. Franz-Hermann Kappes, Irmgard Karwatzki, , Peter Keller, , Peter Kittelmann, Günter Klein (Bremen), (München), Ulrich Klinkert, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Dr. Volkmar Köhler (Wolfsburg), Dr. , Manfred Kolbe, Eva-Maria Kors, Ha rtmut Koschyk, Thomas Kossendey, Rudolf Kraus, Dr. Günther Krause (Börgerende), Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Wolfgang Krause (Dessau), Franz Heinrich Krey, Arnulf Kriedner, Heinz-Jürgen Kronberg, Dr.-Ing. Paul Krüger, Reiner Krziskewitz, , Dr. , , Herbert Lattmann, Dr. Paul Laufs, Karl-Josef Laumann, Dr. , , Dr. Immo Lieberoth, Walter Link (Diepholz), , Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Dr. Manfred Lischewski, Sigrun Löwisch, Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Julius Louven, , Dr. Michael Luther, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Ursula Männle, Theo Magin, Dr. Dietrich Mahlo, Claire Marienfeld, , Günter Marten, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Wolfgang Meckelburg, Rudolf Meinl, Dr. , Dr. Hedda Meseke, Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup, , Meinolf Michels, Dr. Klaus Miltner, Dr. Franz Möller, Thomas Molnar, Dr. Günther Müller, Elmar Müller (Kirchheim), Hans-Werner Müller (Wadern), Alfons Müller (Wesseling), Engelbert Nelle, Dr. Christian Neuling, (Bremen), Johannes Nitsch, , Friedhelm Ost, , Norbert Otto (Erfurt), Dr. Gerhard Päselt, Dr. Peter Paziorek, Hans-Wilhelm Pesch, Ulrich Petzold, Gerhard O. Pfeffermann, , Angelika Pfeiffer, Dr. Gero Pfennig, Dr. Friedbert Pflüger, Drucksache 12/2112 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode

Dr. Winfried Pinger, , Dr. Hermann Pohler, Rosemarie Priebus, Dr. Albe rt Probst, Dr. Bernd Protzner, Dieter Pützhofen, Susanne Rahardt-Vahldieck, Hans Raidel, Dr. , Rolf Rau, Peter Harald Rauen, Gerhard Reddemann, Otto Regenspurger, Klaus Reichenbach, Dr. Bertold Reinartz, Erika Reinhardt, Hans-Peter Repnik, Dr. Norbe rt Rieder, Dr. (München), Dr. , Helmut Rode (Wietzen), Hannelore Rönsch (), (Quickborn), Franz Romer, Dr. Klaus Rose, Ku rt J. Rossmanith, Adolf Roth (Gießen), Heinz Rother, Dr. Christian Ruck, Volker Rühe, Dr. Jürgen Rüttgers, Helmut Sauer (Salzgitter), Roland Sauer (Stu ttgart), Ortrun Schätzle, Heribert Scharrenbroich, Günther Schartz (Trier), Heinz Schemken, Gerhard Scheu, Ulrich Schmalz, , Christian Schmidt (Fürth), Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Andreas Schmidt (Mülheim), Trudi Schmidt (Spiesen), Hans Peter Schmitz (Baesweiler), Michael von Schmude, Dr. Oscar Schneider (Nürnberg), Dr. , Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Dr. , Reinhard Freiherr von Schorlemer, Dr. Harald Schreiber, , Dr. (Schwäbisch Gmünd), Gerhard Schulz (Leipzig), Clemens Schwalbe, Stefan Schwarz, Dr. Christian Schwarz-Schilling, Dr. Hermann Schwörer, , Heinrich Seesing, Wilfried Seibel, , Werner H. Skowron, Dr. Hans-Joachim Sopart, Bärbel Sothmann, Karl-Heinz Spilker, Carl-Dieter Spranger, Dr. , Dr. Lutz G. Stavenhagen, -Hermann, Dr. Hans Stercken, Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, Karl Stockhausen, Dr. , Hans-Gerd Strube, Michael Stübgen, Dr. Rita Süssmuth, Egon Susset, Ferdi Tillmann, Dr. Klaus Töpfer, Dr. Klaus-Dieter Uelhoff, , Roswitha Verhülsdonk, Friedrich Vogel (Ennepetal), Wolfgang Vogt (Düren), Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim), Dr. Ruprecht Vondran, Dr. Horst Waffenschmidt, Dr. Theodor Waigel, Alois Graf von Waldburg-Zeil, Dr. Jürgen Warnke, Dr. Alexander Warrikoff, Herbe rt Werner (Ulm), Gabriele Wiechatzek, Dr. (Auerbach), Dr. , Bernd Wilz, Willy Wimmer (Neuss), Dr. Roswitha Wisniewski, , Dr. , Simon Wittmann (Tännesberg), Michael Wonneberger, Elke Wülfing, Peter Ku rt Würzbach, , Wolfgang Zeitlmann, Benno Zierer, Wolfgang Zöller und der Fraktion der CDU/CSU

Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 16 und 24)

A. Problem

Nach der derzeitigen Rechtslage hat jeder Ausländer, der sich auf politische Verfolgung beruft, das Recht auf

— Einreise und Aufenthalt im Bundesgebiet bis zum Abschluß des Asylverfahrens, — umfassende Prüfung seines Asylantrages auch bei aussichtslo sem Vortrag im Verwaltungs- und ggf. Gerichtsverfahren. Das hat zur Krise des Asylrechts geführt, weil zunehmend Auslän- der unter mißbräuchlicher Berufung auf politische Verfolgung die Beschränkungen für die Zuwanderung zu Beschäftigungszwek- ken, die auch in der Bundesrepublik Deutschland- eingeführt worden sind, umgangen haben. Das Asylrecht ist zum Instrument einer unkontrollierten Einwanderung aus wirtschaftlichen Grün- den umfunktioniert worden.

Ziel der Reform des Asylrechts muß es sein, den wirklich politisch Verfolgten weiterhin Zuflucht zu gewähren, aber die Personen- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Drucksache 12/2112

gruppen von einem aufwendigen Asylverfahren auszuschließen, die unseres Schutzes deswegen nicht bedürfen, weil sie überhaupt nicht oder nicht mehr aktuell gefährdet sind. Da diese Personen- gruppen durch einfaches Gesetz nicht ausgeschlossen werden können, ist eine Grundgesetzänderung erforderlich. Durch den Gesetzentwurf der CDU/CSU soll erreicht werden, daß Personen

a) die über sichere Drittstaaten einreisen oder einreisen wollen, in denen sie keiner Verfolgung ausgesetzt sind, sondern Schutz finden können, sowie

b) aus Herkunftsländern, in denen nach allgemeiner Überzeugung eine politische Verfolgung nicht (mehr) stattfindet, von einem aufwendigen Asylverfahren ausgeschlossen werden und daß

c) die Bundesrepublik Deutschland sich europäischen Asylrechts regelungen gleichberechtigt anschließen kann, um insbeson- dere auch eine gegenseitige Anerkennung von Asylentschei- dungen gewährleisten zu können.

Diese Vorstellungen treffen sich mit denen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften.

Auch nach Auffassung der Kommission sollen Asylentscheidungen eines Mitgliedstaates von allen anderen Mitgliedstaaten aner- kannt werden, und es soll ein Recht zu Mehrfachanträgen in verschiedenen Mitgliedstaaten nicht mehr gegeben sein; d. h. künftig dürfte sich kein Mitgliedstaat mehr auf einen Vorbehalt nationalen Rechts berufen.

Die Bundesrepublik Deutschland ist derzeit aufgrund ihrer Verfas- sungslage gehalten, auch dann, wenn ein Asylantrag bereits in einem anderen EG-Mitgliedstaat geprüft und abgelehnt wurde, dem Ausländer hier ein weiteres neues Asylprüfungsverfahren zu eröffnen.

Die Bundesrepublik Deutschland muß in der Lage sein, europäi- sche Regelungen auch dann mittragen zu können, wenn sie nicht in allen Punkten den Erfordernissen des geltenden Artikels 16 Abs. 2 Satz 2 GG entsprechen. Eine europäische Regelung kann nur im Weg von Kompromissen aller Staaten — auch der Bundesrepublik Deutschland — zustande kommen.

B. Lösung

Der Gesetzentwurf sieht eine Änderung des Grundgesetzes dahin gehend vor, daß

1. in Artikel 16 Bestimmungen aufgenommen werden sollen, wonach -

— Asylbewerber aus Staaten, in denen zweifelsfrei keine politische Verfolgung stattfindet, ohne vorläufiges Bleibe- recht zurückgewiesen werden können,

— Asylbewerber, die aus sicheren Drittstaaten einreisen oder einreisen wollen, in denen sie keiner Verfolgung ausgesetzt Drucksache 12/2112 • Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode

sind, sondern Schutz finden können, unmittelbar dorthin zurückgewiesen oder überstellt werden können, 2. in Artikel 24 Bestimmungen aufgenommen werden sollen, wonach — Asylbewerber, deren Antrag in einem anderen EG-Mitglied- staat rechtskräftig abgelehnt worden ist, unmittelbar dorthin verwiesen werden können, — der Bundesrepublik Deutschland eine gleichberechtigte Teilhabe an europäischen Asylrechtsregelungen möglich ist.

C. Alternativen Keine

D. Kosten Bund, Länder und Kommunen werden durch die aufgrund der Vorschläge mögliche Verfahrensbeschleunigung erheblich entla- stet. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Drucksache 12/2112

Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 16 und 24) Vom...

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesra- setzungen des Satzes 2 zutreffen, an der Grenze tes das folgende Gesetz beschlossen; Artikel 79 Abs. 2 zurückgewiesen werden können oder ihr Auf- des Grundgesetzes ist eingehalten: enthalt im Geltungsbereich des Grundgesetzes unverzüglich beendet werden kann." b) Absatz 2 Satz 2 wird aufgehoben. Artikel 1 2. Artikel 24 wird wie folgt geändert: Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutsch- Nach Absatz 2 wird folgender neuer Absatz 2a land vom 23. Mai 1949 (BGBl. S. 1) wird wie folgt eingefügt: geändert: „(2 a) Artikel 16 Abs. 3 steht völkerrechtlichen 1. Artikel 16 wird wie folgt geändert: Verträgen nicht entgegen, die Fragen des Asyl- a) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 ange- rechts und des Asylverfahrensrechts mit dem Ziel fügt: einer Harmonisierung zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften zum Gegen- „(3) Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. stand haben. Dies gilt auch, soweit in den Verträ- Asylrecht genießt nicht, wer aus einem Staat gen eine gegenseitige Anerkennung von Asylent- einreist, in dem er nicht der Gefahr ausgesetzt scheidungen vorgesehen ist." ist, politisch verfolgt oder in einen Staat abge- schoben zu werden, in dem ihm politische Verfolgung droht; das Nähere regelt ein Bun- Artikel 2 desgesetz. Dieses Gesetz kann bestimmen, daß Asylbewerber aus Staaten, auf die die Voraus Dieses Gesetz tritt am ... in Kraft.

Bonn, den 18. Februar 1992

Johannes Gerster (Mainz) Jochen Borchert Horst Eylmann Otto Hauser (Esslingen) Klaus Brähmig Anke Eymer Dr. Rolf Olderog Paul Breuer Ilse Falk Wilhelm Rawe Monika Brudlewsky Dr. Dr. Else Ackermann Georg Brunnhuber Jochen Feilcke Ulrich Adam Klaus Bühler (Bruchsal) Dr. Karl H. Fell Dr. Walter Franz Altherr Hartmut Büttner (Schönebeck) Dirk Fischer (Hamburg) Anneliese Augustin Dankward Buwitt Leni Fischer (Unna) Jürgen Augustinowitz Manfred Cartens (Emstek) Winfried Fockenberg Dietrich Austermann Peter Harry Carstensen Klaus Francke (Hamburg) Heinz-Günter Bargfrede (Nordstrand) Herbert Frankenhauser Dr. Wolf Bauer Joachim Clemens Dr. Gerhard Friedrich Wolfgang Dehnel Erich G. Fritz Richard Bayha Gertrud Dempwolf Hans-Joachim Fuchtel Meinrad Belle Karl Deres Johannes Ganz (St. Wendel) Dr. Sabine Bergmann-Pohl Albert Deß Michaela Geiger Hans-Dirk Bierling Renate Diemers Norbert Geis Dr. Joseph-Theodor Blank Werner Dörflinger Dr. Heiner Geißler Renate Blank Hubert Doppmeier Dr. Wolfgang von Geldern Dr. Heribert Blens Hansjörgen Doss- Horst Gibtner Peter Bleser Dr. Alfred Dregger Michael Glos Dr. Norbert Blüm Jürgen Echternach Dr. Reinhard Göhner Wilfried Böhm (Melsungen) Wolfgang Ehlers Martin Göttsching Dr. Maria Böhmer Udo Ehrbar Peter Götz Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Maria Eichhorn Dr. Wolfgang Götzer Friedrich Bohl Wolfgang Engelmann Joachim Gres Wilfried Bohlsen Rainer Eppelmann Elisabeth Grochtmann Drucksache 12/2112 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode

Wolfgang Gröbl Franz Heinrich Krey Rosemarie Priebus Claus-Peter Grotz Arnulf Kriedner Dr. Dr. Joachim Grünewald Heinz-Jürgen Kronberg Dr. Bernd Protzner Horst Günther (Duisburg) Dr.-Ing. Paul Krüger Dieter Pützhofen Carl-Detlev Freiherr Reiner Krziskewitz Susanne Rahardt-Vahldieck von Hammerstein Karl Lamers Hans Raidel Klaus Harries Dr. Norbert Lammert Dr. Peter Ramsauer Gottfried Haschke Helmut Lamp Rolf Rau (Großhennersdorf) Herbert Lattmann Peter Harald Rauen Udo Haschke (Jena) Dr. Paul Laufs Gerhard Reddemann Gerda Hasselfeldt Karl-Josef Laumann Otto Regenspurger Rainer Haungs Dr. Ursula Lehr Klaus Reichenbach Hansgeorg Hauser Christian Lenzer Dr. Bertold Reinartz (Rednitzhembach) Dr. Immo Lieberoth Erika Reinhardt Klaus-Jürgen Hedrich Walter Link (Diepholz) Hans-Peter Repnik Manfred Heise Eduard Lintner Dr. Norbert Rieder Dr. Renate Hellwig Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) Dr. Erich Riedl (München) Herbert Helmrich Dr. Manfred Lischewski Dr. Heinz Riesenhuber Dr. Ottfried Hennig Sigrun Löwisch Helmut Rode (Wietzen) Dr. h. c. Adolf Herkenrath Wolfgang Lohmann Hannelore Rönsch (Wiesbaden) Ernst Hinsken (Lüdenscheid) Ingrid Roitzsch (Quickborn) Peter Hintze Julius Louven Franz Romer Heinz-Adolf Hörsken Heinrich Lummer Dr. Klaus Rose Joachim Hörster Dr. Michael Luther Kurt J. Rossmanith Dr. Paul Hoffacker Erich Maaß (Wilhelmshaven) Adolf Roth (Gießen) Josef Hollerith Ursula Männle Heinz Rother Dr. Karl-Heinz Hornhues Theo Magin Dr. Christian Ruck Siegfried Hornung Dr. Dietrich Mahlo Volker Rühe Hubert Hüppe Claire Marienfeld Dr. Jürgen Rüttgers Claus Jäger Erwin Marschewski Helmut Sauer (Salzgitter) Susanne Jaffke Günter Marten Roland Sauer (Stuttgart) Bernhard Jagoda Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Ortrun Schätzle Dr. Friedrich-Adolf Jahn Wolfgang Meckelburg Heribert Scharrenbroich (Münster) Rudolf Meinl Günther Schartz (Trier) Georg Janovsky Dr. Angela Merkel Heinz Schemken Karin Jeltsch Dr. Hedda Meseke Gerhard Scheu Dr. Dionys Jobst Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup Ulrich Schmalz Dr.-Ing. Rainer Jork Maria Michalk Bernd Schmidbauer Dr. Egon Jüttner Meinolf Michels Christian Schmidt (Fürth) Michael Jung (Limburg) Dr. Klaus Miltner Dr.-Ing. Joachim Schmidt Ulrich Junghanns Dr. Franz Möller (Halsbrücke) Dr. Harald Kahl Thomas Molnar Andreas Schmidt (Mülheim) Bartholomäus Kalb Dr. Günther Müller Trudi Schmidt (Spielen) Steffen Kampeter Elmar Müller (Kirchheim) Hans Peter Schmitz (Baesweiler) Dr.-Ing. Dietmar Kansy Hans-Werner Müller (Wadern) Michael von Schmude Dr. Franz-Hermann Kappes Alfons Müller (Wesseling) Dr. Oscar Schneider (Nürnberg) Irmgard Karwatzki Engelbert Nelle Dr. Andreas Schockenhoff Volker Kauder Dr. Christian Neuling Joachim Graf von Schönburg- Peter Keller Bernd Neumann (Bremen) Glauchau Ignaz Kiechle Johannes Nitsch Dr. Rupert Scholz Peter Kittelmann Claudia Nolte Reinhard Freiherr von Schorlemer Günter Klein (Bremen) Friedhelm Ost Dr. Harald Schreiber Hans Klein (München) Eduard Oswald Wolfgang Schulhoff Ulrich Klinkert Norbert Otto (Erfurt) Dr. Dieter Schulte Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) Dr. Gerhard Päselt (Schwäbisch Gmünd) Dr. Volkmar Köhler (Wolfsburg) Dr. Peter Paziorek Gerhard Schulz (Leipzig) Dr. Helmut Kohl Hans-Wilhelm Pesch Clemens Schwalbe Manfred Kolbe Ulrich Petzold Stefan Schwarz Eva-Maria Kors Gerhard O. Pfeffermann Dr. Christian Schwarz-Schilling Hartmut Koschyk Anton Pfeifer Dr. Hermann Schwörer Thomas Kossendey Angelika Pfeiffer Horst Seehofer Rudolf Kraus Dr. Gero Pfennig Heinrich Seesing Dr. Günther Krause Dr. Friedbert Pflüger Wilfried Seibel (Börgerende) Dr. Winfried Pinger Rudolf Seiters Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) Ronald Pofalla Werner H. Skowron Wolfgang Krause (Dessau) Dr. Hermann Pohler Dr. Hans-Joachim Sopart Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Drucksache 12/2112

Bärbel Sothmann Gunnar Uldall Willy Wimmer (Neuss) Karl-Heinz Spilker Roswitha Verhülsdonk Dr. Roswitha Wisniewski Carl-Dieter Spranger Friedrich Vogel (Ennepetal) Matthias Wissmann Dr. Rudolf Sprung Wolfgang Vogt (Düren) Dr. Fritz Wittmann Dr. Lutz G. Stavenhagen Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim) Simon Wittmann (Tännesberg) Erika Steinbach-Hermann Dr. Ruprecht Vondran Michael Wonneberger Dr. Hans Stercken Dr. Horst Waffenschmidt Elke Wülfing Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten Dr. Theodor Waigel Peter Kurt Würzbach Karl Stockhausen Alois Graf von Waldburg-Zeil Cornelia Yzer Dr. Gerhard Stoltenberg Dr. Jürgen Warnke Wolfgang Zeitlmann Hans-Gerd Strube Dr. Alexander Warrikoff Benno Zierer Michael Stübgen Herbert Werner (Ulm) Wolfgang Zöller Dr. Rita Süssmuth Gabriele Wiechatzek Dr. Wolfgang Schäuble, Egon Susset Dr. Bertram Wieczorek Dr. Wolfgang Bötsch Ferdi Tillmann (Auerbach) und Fraktion Dr. Klaus Töpfer Dr. Dorothee Wilms Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Bernd Wilz