Zweitstimmen-Ergebnisse Der Wahlkreise Bei Den Bundestagswahlen 1980 - 1998

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zweitstimmen-Ergebnisse Der Wahlkreise Bei Den Bundestagswahlen 1980 - 1998 Zweitstimmen-Ergebnisse der Wahlkreise bei den Bundestagswahlen 1980 - 1998 Inhaltsverzeichnis Bundesergebnis........................................................................................................................................................... 2 Landesergebnisse ....................................................................................................................................................... 2 Ergebnisse in den Wahlkreisen ............................................................................................................................... 5 Schleswig-Holstein ................................................................................................................................................. 5 Hamburg.................................................................................................................................................................... 7 Niedersachsen ......................................................................................................................................................... 8 Bremen .................................................................................................................................................................... 13 Nordrhein-Westfalen............................................................................................................................................. 14 Hessen ..................................................................................................................................................................... 26 Rheinland-Pfalz ...................................................................................................................................................... 30 Baden-Württemberg ............................................................................................................................................. 33 Bayern...................................................................................................................................................................... 39 Saarland .................................................................................................................................................................. 47 Berlin ........................................................................................................................................................................ 48 Mecklenburg-Vorpommern ................................................................................................................................. 49 Brandenburg .......................................................................................................................................................... 50 Sachsen-Anhalt ..................................................................................................................................................... 52 Thüringen ................................................................................................................................................................ 53 Sachsen .................................................................................................................................................................. 55 wahlergebnisse.info Zweitstimmen-Ergebnisse der Wahlkreise bei den Bundestagswahlen 1980 - 1998 Seite 2 Bundesergebnis (bis einschließlich 1987 ohne Berlin, ab 1990 mit Berlin und den neuen Bundesländern) SPD CDU/CSU GRÜ FDP PDS REP B90/GR 1998 40.9 35.1 6.7 6.2 5.1 1.8 -.- 1994 36.4 41.5 7.3 6.9 4.4 1.9 -.- 1990 33.5 43.8 3.8 11.0 2.4 2.1 1.2 1987 37.0 44.3 8.3 9.1 -.- -.- 1983 38.2 48.8 5.6 7.0 -.- -.- 1980 42.9 44.5 1.5 10.6 -.- -.- Landesergebnisse Baden-Württemberg SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 35.6 37.8 9.2 8.8 1.0 4.0 1994 30.7 43.3 9.6 9.9 0.8 3.1 1990 29.1 46.5 5.7 12.3 0.3 3.2 1987 29.3 46.7 10.0 12.0 -.- -.- 1983 31.1 52.6 6.8 9.0 -.- -.- 1980 37.2 48.5 1.8 12.0 -.- -.- Bayern SPD CSU GRÜ FDP PDS REP 1998 34.4 47.7 5.9 5.1 0.7 2.6 1994 29.6 51.2 6.3 6.4 0.5 2.8 1990 26.7 51.9 4.6 8.7 0.2 5.0 1987 27.0 55.1 7.7 8.1 -.- -.- 1983 28.9 59.5 4.7 6.2 -.- -.- 1980 32.7 57.6 1.3 7.8 -.- -.- Berlin SPD CDU GRÜ FDP PDS REP B90/GR 1998 37.8 23.7 11.3 4.9 13.5 2.4 -.- 1994 34.0 31.4 10.2 5.2 14.8 1.9 -.- 1990 30.6 39.4 3.9 9.1 9.7 2.5 3.3 Brandenburg SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 43.5 20.8 3.6 2.8 20.3 1.7 1994 45.1 28.1 2.9 2.6 19.3 1.2 1990 32.9 36.3 6.6 9.7 11.0 1.7 Bremen SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 50.2 25.4 11.2 5.9 2.4 0.7 1994 45.5 30.2 11.1 7.2 2.7 1.7 1990 42.5 30.9 8.3 12.8 1.1 2.1 1987 46.5 28.9 14.5 8.8 -.- -.- 1983 48.7 34.2 9.7 6.5 -.- -.- 1980 52.5 28.8 2.7 15.1 -.- -.- wahlergebnisse.info Zweitstimmen-Ergebnisse der Wahlkreise bei den Bundestagswahlen 1980 - 1998 Seite 3 Hamburg SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 45.8 30.0 10.7 6.4 2.3 0.6 1994 39.7 34.9 12.6 7.2 2.2 1.7 1990 41.0 36.6 5.8 12.0 1.1 1.7 1987 41.2 37.4 11.0 9.6 -.- -.- 1983 47.4 37.6 8.2 6.3 -.- -.- 1980 51.7 31.2 2.3 14.1 -.- -.- Hessen SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 41.6 34.7 8.2 7.8 1.5 2.3 1994 37.2 40.7 9.3 8.1 1.1 2.4 1990 38.0 41.3 5.6 10.9 0.4 2.1 1987 38.7 41.3 9.4 9.1 -.- -.- 1983 41.6 44.3 6.0 7.6 -.- -.- 1980 46.4 40.6 1.8 10.6 -.- -.- Mecklenburg-Vorpommern SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 35.4 29.3 2.9 2.2 23.6 0.6 1994 28.8 38.5 3.6 3.4 23.6 1.2 1990 26.5 41.2 5.9 9.1 14.2 1.4 Niedersachsen SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 49.4 34.1 5.9 6.4 1.0 0.9 1994 40.6 41.3 7.1 7.7 1.0 1.2 1990 38.4 44.3 4.5 10.3 0.3 1.0 1987 41.4 41.5 7.4 8.8 -.- -.- 1983 41.3 45.6 5.7 6.9 -.- -.- 1980 46.9 39.8 1.6 11.3 -.- -.- Nordrhein-Westfalen SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 46.9 33.8 6.9 7.3 1.2 1.0 1994 43.1 38.0 7.4 7.6 1.0 1.3 1990 41.1 40.5 4.3 11.0 0.3 1.3 1987 43.2 40.1 7.5 8.4 -.- -.- 1983 42.8 45.2 5.2 6.4 -.- -.- 1980 46.8 40.6 1.2 10.9 -.- -.- Rheinland-Pfalz SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 41.3 39.1 6.1 7.1 1.0 2.1 1994 39.4 43.8 6.2 6.9 0.6 1.9 1990 36.1 45.6 4.0 10.4 0.2 1.7 1987 37.1 45.1 7.5 9.1 -.- -.- 1983 38.4 49.6 4.5 7.0 -.- -.- 1980 42.8 45.6 1.4 9.8 -.- -.- Saarland SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 52.4 31.8 5.5 4.7 1.0 1.2 1994 48.8 37.2 5.8 4.3 0.7 1.6 1990 51.2 38.1 2.3 6.0 0.2 0.9 1987 43.5 41.2 7.1 6.9 -.- -.- 1983 43.8 44.8 4.8 6.0 -.- -.- 1980 48.3 42.3 1.1 7.8 -.- -.- wahlergebnisse.info Zweitstimmen-Ergebnisse der Wahlkreise bei den Bundestagswahlen 1980 - 1998 Seite 4 Sachsen-Anhalt SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 38.1 27.2 3.3 4.1 20.7 0.6 1994 33.4 38.8 3.6 4.1 18.0 1.0 1990 24.7 38.6 5.3 19.7 9.4 1.0 Sachsen SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 29.1 32.7 4.4 3.6 20.0 1.9 1994 24.3 48.0 4.8 3.8 16.7 1.4 1990 18.2 49.5 5.9 12.4 9.0 1.2 Schleswig-Holstein SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 45.4 35.7 6.5 7.6 1.5 0.4 1994 39.6 41.5 8.3 7.4 1.1 1.1 1990 38.5 43.5 4.0 11.4 0.3 1.2 1987 39.8 41.9 8.0 9.4 -.- -.- 1983 41.7 46.5 5.2 6.3 -.- -.- 1980 46.7 38.9 1.4 12.7 -.- -.- Thüringen SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 34.5 28.9 3.9 3.4 21.2 1.6 1994 30.2 41.0 4.9 4.1 17.2 1.4 1990 21.9 45.2 6.1 14.6 8.3 1.2 wahlergebnisse.info Zweitstimmen-Ergebnisse der Wahlkreise bei den Bundestagswahlen 1980 - 1998 Seite 5 Ergebnisse in den Wahlkreisen Schleswig-Holstein WK 001 Flensburg SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 47.2 35.4 6.3 6.6 1.3 0.4 1994 42.1 40.4 7.8 6.9 1.0 0.8 1990 40.6 43.1 3.9 10.0 0.3 0.9 1987 41.1 41.3 8.3 8.5 -.- -.- 1983 42.4 46.1 5.4 5.8 -.- -.- 1980 47.1 38.7 1.5 12.4 -.- -.- Gewählt: Wolfgang Wodarg, SPD (1994: Wolfgang Börnsen, CDU) WK 002 Nordfriesland/Dithmarschen-Nord SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 43.4 39.2 5.5 7.8 1.1 0.2 1994 38.5 43.6 7.2 8.3 0.7 0.8 1990 37.3 46.4 3.6 10.7 0.2 0.8 1987 37.7 43.7 7.7 10.1 -.- -.- 1983 38.6 49.1 5.1 7.0 -.- -.- 1980 43.2 42.5 1.5 12.6 -.- -.- Gewählt: Manfred Opel, SPD (1994: Peter Harry Carstensen, CDU) WK 003 Steinburg/Dithmarschen-Süd SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 45.5 37.6 5.1 7.4 1.2 0.2 1994 40.1 43.2 7.1 7.1 0.8 1.0 1990 39.0 45.5 3.4 10.0 0.2 0.9 1987 39.9 43.6 6.9 8.6 -.- -.- 1983 40.7 48.1 4.7 6.1 -.- -.- 1980 46.3 41.2 1.3 10.9 -.- -.- Gewählt: Cornelie Sonntag-Wolgast, SPD (1994: D. Austermann, CDU) WK 004 Rendsburg/Eckernförde SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 44.5 36.7 6.3 8.2 1.3 0.2 1994 39.4 42.0 7.8 8.0 0.9 0.9 1990 38.0 44.7 3.8 11.2 0.3 1.0 1987 39.9 42.4 7.7 9.4 -.- -.- 1983 40.8 48.2 4.7 6.0 -.- -.- 1980 45.7 40.4 1.3 12.3 -.- -.- Gewählt: Ulrike Mehl, SPD (1994: Gerhard Stoltenberg, CDU) WK 005 Kiel SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 49.2 28.1 10.2 6.8 2.4 0.5 1994 44.5 33.3 11.9 6.2 2.0 1.1 1990 45.5 35.0 6.1 10.6 0.6 1.2 1987 47.3 33.6 10.5 7.8 -.- -.- 1983 49.9 38.9 5.8 4.9 -.- -.- 1980 54.0 32.2 1.5 11.8 -.- -.- Gewählt: Hans-Peter Bartels, SPD (1994: Norbert Gansel, SPD) wahlergebnisse.info Zweitstimmen-Ergebnisse der Wahlkreise bei den Bundestagswahlen 1980 - 1998 Seite 6 WK 006 Plön/Neumünster SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 47.7 35.0 5.8 6.7 1.5 0.4 1994 42.1 41.3 7.1 6.5 1.1 1.0 1990 40.7 42.9 3.6 10.4 0.3 1.1 1987 42.4 41.2 7.5 8.1 -.- -.- 1983 43.6 45.9 4.7 5.5 -.- -.- 1980 48.7 38.5 1.3 11.1 -.- -.- Gewählt: Michael Bürsch, SPD (1994: Helmut Lamp, CDU) WK 007 Pinneberg SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 44.9 35.4 6.6 8.3 1.5 0.3 1994 38.0 41.2 9.0 8.4 1.2 1.2 1990 37.5 42.3 4.2 13.3 0.4 1.2 1987 37.9 42.5 8.3 10.6 -.- -.- 1983 40.3 46.3 5.9 7.1 -.- -.- 1980 45.1 38.0 1.5 14.9 -.- -.- Gewählt: Ernst-Dieter Rossmann, SPD (1994: Gert Willner, CDU) WK 008 Segeberg/Stormarn-Nord SPD CDU GRÜ FDP PDS REP 1998 43.6 37.3 6.0 8.5 1.5 0.5 1994 36.6 44.0 7.9 8.2 1.1 1.0 1990 34.9 45.7 3.7 13.1 0.3 1.2 1987 35.6 44.4 7.9 11.2 -.- -.- 1983 38.1 48.6 5.6 7.4
Recommended publications
  • 13/107 (Zu Diesem Protokoll Folgt Ein Nachtrag)
    Plenarprotokoll 13/107 (Zu diesem Protokoll folgt ein Nachtrag) Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 107. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 23. Mai 1996 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Erika Reinhardt e) Erste Beratung des von den Fraktionen zur Schriftführerin 9347 A der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Erweiterung der Tagesordnung 9347 B rung von § 22 des Bundessozialhilfe- gesetzes (Drucksache 13/4614) . 9348 C Geänderte Ausschußüberweisung . 9348A f) Antrag der Gruppe der PDS: Soziale Grundsicherung gegen Armut und Ab- Tagesordnungspunkt 3: hängigkeit, für mehr soziale Gerech- tigkeit und ein selbstbestimmtes Le- a) Erste Beratung des von den Fraktionen ben (Drucksache 13/3628) 9348 D der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- - ten Entwurfs eines Gesetzes zur Um- in Verbindung mit setzung des Programms für mehr Wachstum und Beschäftigung in den Zusatztagesordnungspunkt 1: Bereichen der Rentenversicherung und Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Arbeitsförderung (Wachstums- und Be- GRÜNEN: Ökologisch gestalten, so- schäftigungsförderungsgesetz) (Druck- ziale Gerechtigkeit wahren und kom- sache 13/4610) 9348 B mende Generationen entlasten (Druck- b) Erste Beratung des von den Fraktionen sache 13/4671) 9348 D der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergän- in Verbindung mit zung des Wachstums- und Beschäfti- gungsförderungsgesetzes (Wachstums- Zusatztagesordnungspunkt 2: und Beschäftigungsförderungs-Ergän- Antrag der Abgeordneten Marieluise zungsgesetz) (Drucksache 13/4611) . 9348
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Peter Bleser, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/2359 13. Wahlperiode 20. 09. 95 Antrag der Abgeordneten Peter Bleser, Dr. Susanne Tiemann, Christian Lenzer, Werner Lensing, Gent Willner, Georg Janovsky, Ulrich Petzold, Gottfried Träger, Peter Letzgus, Michael Wonneberger, Günter Marten, Wilfried Seibel, Bernd Siebert, Wolfgang Engelmann, Dr. Gerhard Päselt, Roland Richwien, Wolfgang Dehnel, Dr. Hermann Pohler, Manfred Kolbe, Johannes Nitsch, Hans-Dirk Bierling und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Jürgen Türk, Paul K. Friedhoff, Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn und der Fraktion der F.D.P. Anpassung des Bergrechts Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert zu prüfen, ob die Voraus- setzungen vorliegen, die nach Anlage 1 Kapitel V Sachgebiet D Abschnitt III Nummer 1 Buchstabe a Satz 1 des Einigungsvertra- ges in Verbindung mit § 3 Abs. 3 des Bundesberggesetzes in den neuen Ländern bergfreien hochwertigen Steine und Erden durch Rechtsverordnung gemäß Buchstabe m Doppelbuchstabe aa den grundeigenen Bodenschätzen im Sinne des Buchstaben a Satz 3 in Verbindung mit § 3 Abs. 4 des Bundesberggesetzes zuzuordnen, wobei für bestehende Bergbauberechtigungen aus Gründen der Rechtssicherheit Bestandschutz zu gewährleisten und eine Über- leitungsregelung zu treffen ist, die den Grundsätzen der Rechts- sicherheit und des Vertauensschutzes Rechnung trägt. Nach dem 1. März 1995 gestellte Anträge finden keine Berücksichtigung. Im Falle eines positiven Prüfungsergebnisses wird die Bundes- regierung aufgefordert, diese Zuordnung durch Rechtsverordnung umgehend durchzuführen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Deutschen Bundes- tag hierüber bis zum 1. Oktober 1995 Bericht zu erstatten. Bonn, den 19. September 1995 Peter Bleser Michael Wonneberger Dr. Susanne Tiemann Günter Marten Christian Lenzer Wilfried Seibel Werner Lensing Bernd Siebert Gert Willner Wolfgang Engelmann Georg Janovsky Dr.
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Handeln Für Die Zukunft 8
    Handeln für die Zukunft 8. Parteitag der CDU Deutschlands 20.- 22. Oktober 1996. Hannover Bericht der Bundesgeschäftsstelle Anlage zum Bericht des Generalsekretärs Bericht der Bundesgeschäftsstelle - Anlage zum Bericht des Generalsekretärs - 8. Parteitag Hannover, 20. - 22. Oktober 1996 Seite Vorwort 1. Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung 7 1.1 Politischer Gesamtrahmen 7 1.2 Parteikommissionen 7 1.2.1 Kommission „Zukunft des Steuersystems" 7 1.2.2 Kommission „Zukunft der sozialen Sicherungssysteme" 8 1.3 Materialien 9 2. Parteigremien 10 2.1 Präsidium 10 2.2 Bundesvorstand 11 2.3 Landesgeschäftsführerkonferenz 13 2.4 Bundesfinanzkommission 14 2.5 Bundesparteigericht 14 2.6 Bundesfachausschüsse 15 3. Unterstützung von Wahlkämpfen (Landtagswahlen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Kommunalwahlen Niedersachsen, Baden-Württemberg) 24 3.1 Veranstaltungen mit dem Parteivorsitzenden 25 3.2 Bundesrednereinsatz 27 3.3 Inhaltliche Zuarbeiten zu Wahlkämpfen 27 3.4 Kommunalwahlrecht für EU-Bürger 28 4. Kongresse / Aktionen 29 4.1 Weiterführung der Zukunftsthematik des 7. Parteitages 29 4.2 Zükunftsforum „Recht sichert die Freiheit" 29 4.3 Zukunftsforum „Damit unsere Erde Zukunft hat" 37 4.4 Zukunftsforum „Freiheit und Verantwortung im vereinten Deutschland" 38 4.5 Zukunftsforum „Neue Wege in der Sozialpolitik" 39 4.6. Zukunftsforum „Steuerpolitik für das 21. Jahrhundert" 41 4.7 Forum „40 Jahre Bundeswehr" 42 4.8 Aktion „Schöpfung bewahren" 42 4.9 Aktion „EURO - Die Währung für eine sichere Zukunft" 42 4.10 Aktion „Mehr Ehre für das Ehrenamt" 43 4.11 Mitgliederwerbung 43 4.12 Dokumentation des Papst-Besuches in Deutschland 44 4.13 Weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit 44 5. Pressearbeit 45 6.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
    Deutscher Bundestag Drucksache 14 / 1281 14. Wahlperiode 22. 06. 99 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), Renate Blank, Georg Brunnhuber, Hubert Deittert, Peter Götz, Manfred Heise, Norbert Königshofen, Peter Letzgus, Eduard Lintner, Dr. Michael Meister, Eduard Oswald, Norbert Otto (Erfurt), Hans-Peter Repnik, Hannelore Rönsch (Wiesbaden), Wilhelm Josef Sebastian, Gert Willner und der Fraktion der CDU/CSU Fehlbelegungsabgabe Wir fragen die Bundesregierung: 1. Wie hoch war das Aufkommen aus der Fehlbelegungsabgabe beim Bund und – nach Kenntnis der Bundesregierung – bei den Ländern seit 1990 für jedes einzelne Jahr? 2. a) Wie entwickelte sich das Aufkommen aus der Fehlbelegungsabgabe jeweils in den alten Bundesländern in den letzten 3 Jahren, für die Daten vorliegen? b) Ist die Verwendung der durch die Fehlbelegungsabgabe aufkom- menden Mittel für den sozialen Wohnungsbau nach Kenntnis der Bundesregierung ständige und ausnahmslose Länderpraxis? 3. Welche landesrechtlichen Konsequenzen bei der Fehlbelegungsabgabe haben nach Kenntnis der Bundesregierung die Länder aus der Anhe- bung der Einkommensgrenzen und Umstellung der Einkommens- ermittlung durch das Wohnungsbauförderungsgesetz 1994 gezogen? 4. a) Wie groß ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Bandbreite in den landesgesetzlichen Regelungen zu den Einkommensgrenzen, ab denen die Fehlbelegungsabgabe zu zahlen ist? b) Hält die Bundesregierung eine bundeseinheitliche Angleichung für wünschenswert? 5. Befürwortet die Bundesregierung die Einführung bundeseinheitlicher Hebesätze für die Fehlbelegungsabgabe? 6. Wie steht die Bundesregierung zu Vorschlägen aus den Ländern, das Fehlbelegungsrecht völlig in die Kompetenz der Länder zu geben? 7. Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über die Entwicklung der Fehlbelegungsquoten in den Ländern nach dem Inkrafttreten des Wohnungsbauförderungsgesetzes 1994 vor? Drucksache 14 / 1281 –2– Deutscher Bundestag – 14.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht Der CDU-Bundesgeschäftsstelle
    Bericht der Bundesgeschäftsstelle Anlage zum Bericht des Generalsekretärs 29. Parteitag der CDU Deutschlands · 5. – 7. Dezember 2016 · Messe Essen Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle Vorwort Die Ausgangslage für das Wahljahr 2017 ist gut, denn die Bilanz der CDU-geführten Bundesregierung kann sich sehen lassen: stabiles Wachstum, solide Finanzen, niedrige Arbeits- losigkeit und Investitionen in Bildung, Forschung, Straßen, Schienen sowie schnelles Internet. Unter der Überschrift „Wir bringen das Land voran!“ hat die CDU Deutschlands in den zurückliegenden Monaten diese erfolgreiche Bilanz dargestellt. Dies allein reicht jedoch nicht aus. Wir müssen den Wähle- rinnen und Wählern deutlich machen, warum wir sie darum bitten, uns für weitere Jahre ihr Vertrauen zu schenken. Deshalb haben wir gemeinsam mit der CSU sechs Deutsch- landkongresse durchgeführt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit: Wir haben zusammen mit Experten und vielen Parteimitgliedern beispielsweise über unseren Zusammen- halt, die Frage der Sicherheit, über Ressourcenknappheit, Digitalisierung, Europa und Migration gesprochen. Wir stel- len uns diesen Zukunftsthemen, weil sie entscheidend dafür sind, dass wir in Deutschland weiter erfolgreich wirtschaften, arbeiten und leben können. In diesem Bewusstsein haben wir mit unseren Landesverbänden auf den Regionalkonferenzen diskutiert. Und dieses Verständnis prägt den vorliegenden Antrag „Orientierung in schwierigen Zeiten – für ein erfolg- reiches Deutschland und Europa“ des Bundesvorstands zum Parteitag. Dieser Antrag beschreibt den Rahmen und die Grundsätze für unser gemeinsames Wahlprogramm, das wir im Frühjahr Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit den Mitgliedern von CDU und CSU sowie den Bürge- rinnen und Bürgern in einem offenen Prozess diskutieren und danach verabschieden wollen. Unser 29. Parteitag in Essen ist damit eine wichtige Wegmarke. Das gilt für die Wahl zum neuen Deutschen Bundestag ebenso wie für die Land- tagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Nord- rhein-Westfalen.
    [Show full text]
  • 97168152.Pdf (1.104Mb)
    University of Bergen Department of Administration and Organization Theory Radical policy change in Germany’s health system in 2011: The case of patented drug regulation By Christina Lichtmannegger A thesis submitted to the Department of Administration and Organization Theory in partial fulfilment for the degree of Master of Philosophy in Public Administration Spring 2012 TABLE OF CONTENTS Table of Contents I List of Tables V List of Figures V Abstract VI CHAPTER 1: INTRODUCTION 1 1.1 Summary of the political and the health system in Germany 1 1.2 Significance of the study 3 1.3 Background of the study 3 1.4 Statement of the problem 5 1.5 Research Questions 5 1.6 Theoretical framework 5 1.7 Methods 6 1.8 Organisation of the study 6 CHAPTER 2: THEORETICAL FRAMEWORK 7 2 Introduction 7 2.1 Perspectives and Concepts on policy change 7 2.1.1 Overview of three major approaches of policy change 8 2.1.1.1 Multiple Streams Framework –Kingdon (1995) 8 2.1.1.2 Baumgartner and Jones – Punctuated – equilibrium theory 9 2.1.1.3 Sabatier (1988) - the advocacy coalition framework 11 2.1.2 Commonalities, differences and shortcomings of the three approaches 12 2.1.2.1 Commonalities 12 2.1.2.2 Shortcomings and Differences 13 2.1.3 Collective Action – the role of pharmaceutical industry and policy makers 13 2.2 Theoretical Framework for my study 15 2.2.1 Kingdon (1995): Multiple Stream approach 15 2.2.2 The application of Kingdon’s (1995) theory to the study 22 2.2.3 Operationalization of dependent and independent variable 23 I 2.3.1 The dependent variable
    [Show full text]
  • Teil A: Lobbyismus: Ein Überblick Aus Verschiedenen Perspektiven 1 Lobbyismus Im Medialen Diskurs – Ein Streifzug Durch Die Vergangenen Zehn Jahre
    Otto Brenner Stiftung OBS-Arbeitsheft 70 – Marktordnung für Lobbyisten – ONLINETEIL Andreas Kolbe, Herbert Hönigsberger, Sven Osterberg Teil A: Lobbyismus: Ein Überblick aus verschiedenen Perspektiven 1 Lobbyismus im medialen Diskurs – Ein Streifzug durch die vergangenen zehn Jahre Ein Vorschlag der Otto Brenner Stiftung Frankfurt/Main 2011 TEIL A: LOBBYISMUS: EIN ÜBERBLICK AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN Teil A: Lobbyismus: Ein Überblick aus verschiedenen Perspektiven 1 Lobbyismus im medialen Diskurs – Ein Streifzug durch die vergangenen zehn Jahre1 Vor dem Regierungsumzug von Bonn nach Ber- gistrierten Verbände und deren Vertreter“ aus lin ist „Lobbyismus“ in der Presseberichterstat- dem Jahr 1972 als Beleg dafür gewertet, dass es tung kaum ein Thema, jedenfalls nicht in der eine Art Registrierungspflicht für Lobbyisten negativen Konnotation, die gegenwärtig domi- bereits gäbe.3 Ansonsten konzentriert sich die niert. Ab 1999 werden die meisten Lobbyismus- Berichterstattung bis Ende des Jahres 2000 Artikel zunächst mit einer Erklärung eingelei- eher deskriptiv auf Verbände und Unterneh- tet, was Lobbyismus ist, woher das Wort stammt mensrepräsentanzen, die nach Berlin gezogen und was es bedeutet. Der Fokus liegt auf der sind. Die Aufmerksamkeit gilt den millionen- Berichterstattung über Lobbyismus in Brüssel. schweren Kontaktvermittlungen von Agnes Das erste Fallbeispiel von „Lobbyeinfluss“ und Hürland-Büning und dem Gebaren des Rüs- „Lobbymacht“ in Deutschland ist die BSE-Krise tungslobbyisten Karlheinz Schreiber. Hin und und die Rolle des Bauernverbandes.2 Dieser wieder wird auch die Rolle von Abgeordneten „Skandal“ zieht eine strukturelle Veränderung in Aufsichtsräten hinterfragt. in der Organisation der Ministerien nach sich. Durch diverse Korruptionsskandale im Jahr Der Ruf nach einem Bundesministerium für Ver- 2001 rückt der „Lobbyismus“ in die Schmier- braucherschutz wird lauter, und Rot-Grün geld- bzw.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr.
    [Show full text]
  • Stenographischer Bericht 123. Sitzung
    Plenarprotokoll 13/123 D eutscher Bundestag - Stenographischer Bericht 123. Sitzung Bonn, Freitag, den 13. September 1996 Inhalt: Nachruf auf das frühere Mitglied des Zusatztagesordnungspunkt 4: Deutschen Bundestages Willi Weiskirch 11061A Vereinbarte Debatte zum Wachstums- Erweiterung der Tagesordnung 11061 C und Beschäftigungsförderungs-Ergän- zungsgesetz, zum Gesetz zur Begren- Tagesordnungspunkt 1: zung der Bezügefortzahlung bei Krank- a) Fortsetzung der ersten Beratung des heit, zum Wachstums- und Beschäfti- von der Bundesregierung eingebrach- gungsförderungsgesetz, zum Arbeits- ten Entwurfs eines Gesetzes über die rechtlichen Beschäftigungsförderungs- Feststellung des Bundeshaushaltsplans gesetz, zum Beitragsentlastungsgesetz für das Haushaltsjahr 1997 (Haushalts- und zum Achten Gesetz zur Änderung gesetz 1997) (Drucksache 13/5200) . 11062 B des Fünften Buches Sozialgesetzbuch . 11089C b) Fortsetzung der Beratung der Unter- Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 11089D richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1996 bis 2000 Rudolf Scharping SPD 11093D (Drucksache 13/5201) 11062 B Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE Karl Diller SPD 11062 B GRÜNEN 11094 D Dietrich Austermann CDU/CSU . 11067D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 11096B Ingrid Matthäus-Maier SPD 11069 D Dr. Gregor Gysi PDS 11098D Joachim Poß SPD 11072 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11073A Ulla Schmidt (Aachen) SPD 11100B Dr. Wolfgang Weng (Gerungen) F.D.P. 11075C Dr. Christa Luft PDS 11077 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Dieter Pützhofen CDU/CSU . 11079D, 11081B, Antrag der Fraktionen der CDU/CSU 11082D, 11083C und F.D.P.: Anrufung des Vermittlungs- Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 11082A ausschusses zu dem Gesetz zur Ergän- Joachim Poß SPD 11083 A zung des Wachstums- und Beschäfti- Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ gungsförderungsgesetzes (Wachstums- NEN 11083D und Beschäftigungsförderungs-Ergän- zungsgesetz) (Drucksachen 13/4611, Dr.
    [Show full text]
  • Die Stille Macht : Lobbyismus in Deutschland
    HH_4c_Leif/Speth_14132-5•20 17.11.2003 14:00 SBK Seite 1 Thomas Leif · Rudolf Speth (Hrsg.) Lobbyisten scheuen das Licht der Öffentlichkeit, gewinnen in der Ber- liner Republik aber immer mehr an politischem Einfluss. Dennoch wird die „stille Macht“ Lobbyismus von der Wissenschaft, den Medien und der Öffentlichkeit selten in seinem gesamten Machtspektrum gewür- digt. In diesem Buch wird der Lobbyismus umfassend analysiert und DIE STILLE MACHT der ständig wachsende Einflussbereich von Wirtschaft auf politische Entscheidungen neu vermessen. Die politische und wissenschaftliche Analyse zur aktuellen Entwicklung der politischen Lobbyarbeit wird durch neue Studien und zahlreiche Fallbeispiele etwa der Pharma- lobby, Straßenbaulobby und Agrarlobby ergänzt. Wichtige Lobby- isten äußern sich zu ihrer Arbeit in Berlin. Auch der mächtige, aber DIE STILLE MACHT unkontrollierte Lobbyismus in Brüssel wird behandelt. Lobbyismus ist ein großes Tabuthema im parlamentarischen System der Bundesrepu- blik Deutschland. Erstmals werden unbekannte Einflusszonen aufge- deckt, die wichtigsten Akteure und ihre Machttechniken beschrieben. Die Macht der „Fünften Gewalt“ wird mit diesem Buch transparenter – ein Hintergrunddossier und gleichzeitig ein wichtiges Kapitel ver- schwiegener Sozialkunde. Dr. Thomas Leif ist Politikwissenschaftler und Chefreporter Fernsehen beim Südwestrundfunk, Landessender Mainz. Leif · Speth (Hrsg.) Dr. Rudolf Speth ist Politikwissenschaftler in Berlin. ISBN 3-531-14132-5 LOBBYISMUS IN DEUTSCHLAND www.westdeutscher-verlag.de 9 783531
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Gesundheit (14
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/801 7 13. Wahlperiode 23. 06. 97 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuß) zu dem 1. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. - Drucksache 13/4355 - Entwurf eines Gesetzes über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz - TPG) 2. Gesetzentwurf der Abgeordneten Monika Knoche, Gerald Häfner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 13/2926 - Entwurf eines Gesetzes über die Spende, die Entnahme und die Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz - TPG) 3. Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Wodarg, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Manfred Opel, Robert Antretter, Wolfgang Behrendt, Hans-Werner Bertl, Anni Brandt-Elsweier, Dr. Eberhard Brecht, Eva-Maria Bulling-Schröter, Edelgard Bulmahn, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Peter Conradi, Christel Deichmann, Dr. Marliese Dobberthien, Petra Ernstberger, Elke Ferner, Gabriele Fograscher, Dagmar Freitag, Katrin Fuchs (Vert), Arne Fuhrmann, Norbert Gansel, Günter Gloser, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck, Hans-Joachim Hacker, Manfred Hampel, Christel Hanewinckel, Alfred Hartenbach, Dr. Liesel Hartenstein, Dieter Heistermann, Reinhold Hemker, Rolf Hempelmann, Dr. Barbara Hendricks, Reinhold Hiller (Lübeck), Stephan Hilsberg, Frank Hofmann (Volkach), Eike Hovermann, Brunhilde Irber, Gabriele Iwersen, Jann-Peter Janssen, Sabine Kaspereit, Marianne Klappert, Nicolette Kressl, Eckart Kuhlwein, Konrad Kunick, Rolf Kutzmutz, Detlev von Larcher, Waltraud Lehn, Klaus Lennartz, Erika Lotz, Dr. Christine Lucyga, Heide Mattischeck, Ulrike Mehl, Angelika Mertens, Adolf Ostertag, Albrecht Papenroth, Georg Pfannenstein, Karin Rehbock-Zureich, Reinhold Robbe, Otto Schily, Dieter Schloten, Dagmar Schmidt (Meschede), Regina Schmidt-Zadel, Drucksache 13/8017 Deutscher Bundestag -13. Wahlperiode Heinz Schmitt (Berg), Walter Schöler, Gisela Schröter, Reinhard Schultz (Everswinkel), Dr.
    [Show full text]