Deutscher Bundestag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag Plenarprotokoll 13/157 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 157. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. Februar 1997 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- d) Unterrichtung durch die Bundesregie- burtstagen der Abgeordneten Horst Sie- rung: Jahresgutachten 1996/97 des laff und Dr. Gerhard Päselt 14077 A Sachverständigenrates zur Begutach- tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- Erweiterung der Tagesordnung 14077 B wicklung (Drucksache 13/6200) . 14078 B Geänderte und nachträgliche Ausschuß- e) Große Anfrage der Abgeordneten Chri überweisungen 14077 D Nickels, Elisabeth Altmann (Pom--sta melsbrunn), weiterer Abgeordneter Zusatztagesordnungspunkt 2: und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gemeinsames Wort der Kir- Abgabe einer Erklärung der Bundesre- chen „Zur wirtschaftlichen und sozia- gierung: Jahreswirtschaftsbericht 1997 len Lage in Deutschland" (Drucksa- der Bundesregierung 14078 A chen 13/3864, 13/5482) 14078 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14078 D, in Verbindung mit 14105 C, 14114 C Tagesordnungspunkt 3: Rudolf Scharping SPD 14083 B, 14093 C Dr. Gerhard Stoltenberg CDU/CSU . 14088 A, a) Unterrichtung durch die Bundesregie- 14093 D, 14113 D rung: Jahreswirtschaftsbericht 1997 der Bundesregierung „Reformen für Ingrid Matthäus-Maier SPD 14089 B Beschäftigung" (Drucksache 13/6800) 14078 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 14090 B, 14126A, B Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE b) Antrag der Fraktion der SPD: Mit ei- GRÜNEN 14094 A nem Nachtragshaushalt die Arbeitslo- sigkeit bekämpfen und den Bundes- Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 14097 A, 14101 C haushalt auf eine solide Basis stellen Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ (Drucksache 13/6903) 14078 A DIE GRÜNEN 14100 C, 14122 B c) Beschlußempfehlung und Be richt des Dr. Christa Luft PDS 14101 A, 14127 A Ausschusses für Wirtschaft zu dem An- Dr. Gregor Gysi PDS 14102 B, 14105 D trag der Abgeordneten Margareta Wolf (Frankfurt), Marieluise Beck (Bremen), Hartmut Schauerte CDU/CSU . 14104 B weiterer Abgeordneter und der Frak- Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 14106 A tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Re- - Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE formblockaden überwinden: Die öko- GRÜ NEN logische, wirtscha ftliche und soziale 14109 A Erneuerung einleiten (Drucksachen Gerhard Schröder, Ministerpräsident (Nie- 13/3713, 13/5077) 14078 B dersachsen) 14110 A, 14114 A,14115 A II Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 157. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Februar 1997 Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU 14115 B, 14121 D g) Antrag des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIEAusweis GRÜ- NEN 14116 B der Mittel für den Bundesnachrichten- dienst (Drucksache 13/6531) 14137 C Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN 14121 B h) Antrag der Abgeordneten Reinhold Paul K. Friedhoff F.D.P. 14124 A, 14127 C Hemker, Brigitte Adler, weiterer Ab- Wolfgang Weiermann SPD 14124 D geordneter und der Fraktion der SPD: Reinheitsgebot bei Schokolade Rolf Kutzmutz PDS 14127 D (Drucksache 13/6536) 14137 C Christian Müller (Zittau) SPD 14129 A Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU 14130 C i) Antrag der Abgeordneten Horst Siegmar Mosdorf SPD 14132 C Schmidbauer (Nürnberg), Klaus Kirsch- ner, weiterer Abgeordneter und der Joseph Fischer (Frankfu rt) BÜNDNIS 90/ Fraktion der SPD: Rettungsdienst in DIE GRÜNEN 14134 B der gesetzlichen Krankenversicherung Otto Schily SPD 14134 C (Drucksache 13/6578) 14137 D Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 14135 A j) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Tagesordnungspunkt 14: Bierstedt, Dr. Ruth Fuchs und der Grup- pe der PDS: Menschenrechtsüberein- Überweisungen im vereinfachten Verfah- kommen zur Biomedizin des Europa- ren rates (Drucksache 13/6778) 14137 D a) Erste Beratung des von der Bundesre- k) Antrag des Bundesministeriums der Fi- gierung eingebrachten Entwurfs eines nanzen: Einwilligung gemäß § 64 Gesetzes zur Zweiten und Dritten Än- Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die derung des Europäischen Überein- Veräußerung der Waldmann-Kaserne kommens vom 1. Juli 1970 über die Ar- in München (Drucksache 13/6832) . 14137 D beit des im internationalen Straßen- verkehr beschäftigten Fahrpersonals (AETR) (Drucksache 13/6440) . 14137 A l)chtri des AusschussesBe für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie b) Erste Beratung des von der Bundesre- und Technikfolgenabschätzung gemäß gierung eingebrachten Entwurfs eines § 56a der Geschäftsordnung: Technik- Gesetzes zur Änderung fahrpersonal- folgenabschätzung rechtlicher Vorschriften (Drucksache hier: Kontrollkriterien für die Bewer- 13/6629) 14137 A tung und Entscheidung bezüglich neu- er Technologien im Rüstungsbereich c) Erste Beratung des von der Bundesre- (Drucksache 13/6449) 14138 A gierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ge- m) Bericht des Ausschusses für Bildung, setzes zu dem Schengener Überein- Wissenschaft, Forschung, Technologie kommen vom 19. Juni 1990 betreffend und Technikfolgenabschätzung gemäß den schrittweisen Abbau der Kontrol- § 56a der Geschäftsordnung: Technik- len an den gemeinsamen Grenzen folgenabschätzung (Drucksache 13/6671) 14137 B hier: „Möglichkeiten und Probleme bei der Verfolgung und Sicherung na- d) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- tionaler und EG-weiter Umweltschutz- gebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes ziele im Rahmen der europäischen zur Änderung der Strafprozeßordnung Normung" (Drucksache 13/6450) . 14138 A (Drucksache 13/197) 14137 B n) Bericht des Ausschusses für Bildung, e) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- Wissenschaft, Forschung, Technologie gebrachten Entwurfs eines Gesetzes und Technikfolgenabschätzung gemäß zur Änderung des Beamtenrechtsrah- § 56a der Geschäftsordnung: Technik- mengesetzes (Drucksache 13/6619 folgenabschätzung [neu]) 14137 B hier: Machbarkeitsstudie zu einem „Forum für Wissenschaft und Technik" f) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- (Drucksache 13/6451) 14138 B gebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes (Drucksache 13/6830) 14137 C in Verbindung mit Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 157. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Februar 1997 III Zusatztagesordnungspunkt 3: stücks in Frankfurt/Main, ehemali- ges US-Shopping-Center (Teilfläche) Weitere Überweisungen im vereinfachten (Drucksachen 13/6456, 13/6847) . 14139 B Verfahren c) Beschlußempfehlung des Haushalts- a) Erste Beratung des von der Bundesre- ausschusses zu der Unterrichtung gierung eingebrachten Entwurfs eines durch die Bundesregierung: Haushalts- Gesetzes zu dem Abkommen vom führung 1996; überplanmäßige Ausga- 20. Juni 1996 zwischen der Regierung be bei Kapitel 11 02 Titel 682 01 - Er- der Bundesrepublik Deutschland, den stattung von Fahrgeldausfällen - Vereinten Nationen und dem Sekreta- (Drucksachen 13/6404, 13/6445 Nr. 4, riat des Rahmenübereinkommens der 13/6747) 14139 B Vereinten Nationen über Klimaände- rungen über den Sitz des Sekretariats d) Beschlußempfehlung des Haushalts- des Übereinkommens (Drucksache 13/ ausschusses zu der Unterrichtung 6917) 14138 B durch die Bundesregierung: Überplan- mäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Ti- b) Erste Beratung des von der Bundesre- tel 656 06 - Zuschuß des Bundes an die gierung eingebrachten Entwurfs eines Rentenversicherung der Arbeiter in Gesetzes zu dem Abkommen vom den neuen Ländern (einschl. ehemali- 5. Mai 1995 zwischen der Regierung ges Ost-Berlin) - und Titel 656 07 - Zu- der Bundesrepublik Deutschland und schuß des Bundes an die Rentenversi- der Regierung von Hongkong über cherung der Angestellten in den neuen den Fluglinienverkehr (Drucksache Ländern (einschl. ehemaliges Ost-Ber- 13/6918) 14138 C lin) (Drucksachen 13/6176, 13/6352 Nr. 1.1, 13/6748) 14139 C c) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines e) Beschlußempfehlung des Haushalts- Gesetzes zum Protokoll II in der am ausschusses zu der Unterrichtung 3. Mai 1996 geänderten Fassung und durch die Bundesregierung: Haushalts- zum Protokoll IV vom 13. Oktober führung 1996; überplanmäßige Ausga- 1995 zum VN-Waffenübereinkommen be bei Kapitel 11 13 Titel 656 03 - Be- (Drucksache 13/6916) 14138 C teiligung des Bundes in der knapp- schaftlichen Rentenversicherung - d) Antrag der Abgeordneten Volker Krö- (Drucksachen 13/6360, 13/6445 Nr. 2, ning, Uta Zapf, weiterer Abgeordneter 13/6749) 14139 D und der Fraktion der SPD: VN-Waffen übereinkommen und Durchsetzung ei- f) Beschlußempfehlung des Haushalts- nes vollständigen Verbots von Anti- ausschusses zu der Unterrichtung PersonenMinen (Drucksache 13/6965) 14138 C durch die Bundesregierung: Haushalts- führung 1996; überplanmäßige Aus- e) Antrag der Abgeordneten Kerstin Mül- gabe bei Kapitel 10 02 Titel 656 58 - ler (Köln), Volker Beck (Köln), Manfred Zuschüsse zur Förderung der Einstel- Such und der Fraktion BÜNDNIS 90/ lung der landwirtschaftlichen Er- DIE GRÜNEN: Humanisierung der werbstätigkeit - (Produktionsaufgabe- Drogenpolitik (Teil II) - Heroinver- rente) (Drucksachen 13/6361, 13/6445 schreibung (Drucksache 13/3671) . 14138 D Nr. 3, 13/6750) 14139 D Tagesordnungspunkt 15: g) Beschlußempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung Abschließende Beratungen ohne Aus- durch die Bundesregierung: Haushalts- sprache führung 1996; überplanmäßige Ausga- be bei Kapitel 25 02 Titel 642 01 - a) Zweite und dritte Beratung des vom Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz - Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- (Drucksachen 13/6343, 13/6352 Nr. 1.2, nes Gesetzes zur Änderung eisenbahn- 13/6751) 14140 A rechtlicher Vorschriften (Drucksachen 13/4386, 13/6721) 14139 A h) Beschlußempfehlung und Be richt des Ausschusses
Recommended publications
  • Gernot Erler
    Dr (h. c.) Gernot Erler Member of the German Bundestag Coordinator for Intersocietal Cooperation with Russia, Central Asia and the Eastern Partnership Countries Former Minister of State Constituency 281 Freiburg Personal data: born in 1944, one daughter Studied history, Slavic languages and politics in Berlin and Freiburg, state examination (Staatsexamen) Editor for a publishing firm 1968/1969 Academic assistant at the University of Freiburg, Faculty for Eastern European History, 1969-1979 Head of Dreisam Verlag publishing house, 1980-1987 Member of the German Bundestag since 1987 Foreign languages: English, French, Russian Political interests: Peace and security policy Disarmament and arms control Development of Russia, the CIS and the countries of Eastern Europe South-Eastern Europe and the problems of the Balkans Central Asia and the Caspian region Global issues as a responsibility of the EU and the United Nations Party roles: Member of the Social Democratic Party of Germany (SPD) since 1970 Chair of the Freiburg-Tiengen SPD district association, 1973-1977 Member of the Freiburg-Tiengen Council, 1976-1984 Chair of the Freiburg SPD association, 1977-1987 Member of the presidium of the Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (Working Group on Employee Issues), 1980-1987 Chair of the Baden-Württemberg SPD association, 1983-1997 Member of the presidium of the Baden-Württemberg SPD association, 1985-1997 Chair of the Baden-Württemberg SPD’s historical commission Political roles: Federal Government: Since January 2015: Special Representative
    [Show full text]
  • Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
    Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4368B Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 4369 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D GRÜNEN 4396 C Rudolf Dreßler SPD 4375 B Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): DIE GRÜNEN 4379 C a) Erste Beratung des von der Bundesre- Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 4380 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Rudolf Dreßler SPD 4382A Gesetzes über die Feststellung des Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Bundeshaushaltsplans für das Haus- GRÜNEN 4384 A haltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bun- Ulrich Heinrich F D P. 4388 D des 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D - Ernst Schwanhold SPD . 4346D, 4360 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 4352A Doris Odendahl SPD 4401 D Birgit Homburger F D P. 4352 C Günter Rixe SPD 4401 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Dr.
    [Show full text]
  • Otfried Nassauer * 20
    Wir nehmen Abschied von unserem Freund, Kollegen und Mitstreiter Otfried Nassauer * 20. August 1956 † 1. Oktober 2020 Otfried Nassauer war seit 1991 Leiter des Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit (BITS) und hat über viele Ländergrenzen hinweg tragfähige friedenspolitische Netzwerke aufgebaut. Als Experte für strategische Fragen, Waffensysteme und Rüstungskontrolle war er mit seinem fundierten Wissen ein äußerst gefragter Ratgeber der Friedensbewegung, der Medien, der Kirchen und der Politik, aber auch ein sehr respektierter Gesprächspartner von Vertretern der Bundeswehr. Großzügig stellte er sein umfassendes Wissen, seine Recherche-Ergebnisse und seine Artikel zur Verfügung, wenn es darum ging, in der Öffentlichkeit den Argumenten für Abrüstung und gegen weitere Aufrüstung und Krieg breiteres Gehör zu verschaffen. Sein profundes Detailwissen war immer hilfreich, aber auch herausfordernd und zum Weiterdenken anregend. Seine Erkenntnisse sind jahrzehntelang in unzählige fachwissenschaftliche und publizistische Beiträge eingeflossen. Für die Friedensbewegung war seine © Wolfang Borrs Arbeit von herausragender Bedeutung. Aus Otfrieds Studien und Untersuchungen ergaben sich oftmals konkrete friedenspolitische Forderungen und Aktionen. Das Ziel einer friedlicheren Welt spornte ihn in seinem Engagement an. Eine Johannes Ahlefeldt, Referent der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin; Birgit und Michael Ahlmann, ex. BR-V, Blu- menschliche Welt ohne Krieg und Gewalt war für diesen herzensguten und wahr- menthal; Roland Appel,
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/6042 14. Wahlperiode 15. 05. 2001 Antrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Horst Seehofer, Karl-Josef Laumann, Ilse Aigner, Brigitte Baumeister, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Renate Blank, Sylvia Bonitz, Monika Brudlewsky, Wolfgang Dehnel, Renate Diemers, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Rainer Eppelmann, Anke Eymer (Lübeck), Ilse Falk, Ingrid Fischbach, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Gerda Hasselfeldt, Ursula Heinen, Klaus Holetschek, Susanne Jaffke, Irmgard Karwatzki, Eva-Maria Kors, Dr. Martina Krogmann, Vera Lengsfeld, Ursula Lietz, Walter Link (Diepholz), Julius Louven, Wolfgang Meckelburg, Dr. Angela Merkel, Claudia Nolte, Beatrix Philipp, Marlies Pretzlaff, Christa Reichard (Dresden), Katherina Reiche, Erika Reinhardt, Hans-Peter Repnik, Hannelore Rönsch (Wiesbaden), Franz-Xaver Romer, Anita Schäfer, Heinz Schemken, Birgit Schnieber-Jastram, Dr. Erika Schuchardt, Johannes Singhammer, Bärbel Sothmann, Margarete Späte, Erika Steinbach, Dorothea Störr-Ritter, Andreas Storm, Matthäus Strebl, Dr. Rita Süssmuth, Dr. Susanne Tiemann, Edeltraut Töpfer, Andrea Voßhoff, Annette Widmann-Mauz, Peter Weiß (Emmendingen), Gerald Weiß (Groß-Gerau), Dagmar Wöhrl, Elke Wülfing und der Fraktion der CDU/CSU Unzumutbare Belastungen in der Hinterbliebenensicherung zurücknehmen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die im Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) enthaltenen Neuregelun- gen der Witwen- und Witwerrenten mit der vorgesehenen Absenkung des Ver- sorgungssatzes von 60 % auf 55 %, der Anrechnung aller Einkünfte auf die Hinterbliebenensicherung und dem Einfrieren des Freibetrages führen für die unter das neue Recht fallenden Witwen und Witwer zu unzumutbaren Belastun- gen. II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf sicherzustellen, dass 1. die Kinderkomponente für das erste Kind von einem Entgeltpunkt auf zwei Entgeltpunkte erhöht wird, um für Witwen und Witwer die Absenkung des Versorgungssatzes bei der großen Witwenrente auszugleichen, 2.
    [Show full text]
  • Complete Protocol
    133rd Bergedorf Round Table Reforms in the Middle East How Can Europe and the US Contribute ? March 17–19, 2006, Washington, D. C. CONTENTS Picture Documentation 1 Participants 20 Summary 21 Protocol Welcome 23 I. EU and US Approaches 24 1. Definitions of the Middle East 24 2. EU and USA: Strengths, Weaknesses and Common Ground 25 3. The Middle East After the Invasion of Iraq 39 4. Guantanamo and Abu Ghraib 44 II. Regional Perspectives 47 1. The West and the Region’s Autocrats 47 2. Perceptions and Prejudices 51 3. The Arab-Israeli Conflict 56 4. Causes of Radicalism 58 5. Can the Middle East be Democratic ? 60 III. What Should Be Done ? 75 1. The Arab-Israeli Conflict 76 2. Iran 81 3. Instruments and Partners for Reform 89 4. Iraq 97 5. Transatlantic Cooperation 99 Annex 6. Turkey and Lebanon — Models for the Region ? 103 Participants 110 Recommended Literature 118 Glossary 120 Index 128 Previous Round Tables 132 The Körber Foundation 143 Imprint 144 INITIATOR Joschka Fischer, MdB fmr. German Foreign Minister, Dr. Kurt A. Körber German Bundestag, Berlin MDg Dr. Horst Freitag Director General, Near and Middle Eastern Affairs and CHAIR the Maghreb, Federal Foreign Office, Berlin Dr. Werner Hoyer, MdB Dr. Theo Sommer Deputy Chairman and Spokesman for Foreign Affairs, Editor-at-Large, DIE ZEIT, Hamburg FDP Parliamentary Group, German Bundestag, Berlin Dr. Saad Eddin Ibrahim Chairman of the Board, Ibn Khaldun Center for SPEAKERS Development Studies, Cairo Dr. Mohamed M. Kamal Professor Dr. Sadeq Al-Azm Member, Committee on Education and Youth, Visiting Professor, Princeton University, Princeton Shura Council, Cairo Dr.
    [Show full text]
  • Depositum Frieder Otto Wolf
    Depositum Frieder Otto Wolf Mitglied des Europäischen Parlaments 1994-1999 Bestandsverzeichnis Bd. 1 Heinrich-Böll-Stiftung Archiv Grünes Gedächtnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Einleitung Frieder Otto Wolf - Angaben zur Person 4 Der Archivbestand 5 Das Findbuch 7 Das Bestandsverzeichnis 10 1. Persönliches / Personal Matters 11 2. Publikationen / Publications 12 3. Europapolitisches Engagement / European Political Commitment 21 3.1. Mitglied des Europäischen Parlaments 1994 – 1999 / Member of the European Parliament 1994 – 1999 21 3.1.1. Die Grünen im Europäischen Parlament / Green Group in the European Parliament 21 3.1.1.1. Vorstand / Bureau 21 3.1.1.2. Fraktion / Group 39 3.1.1.3. Deutsche Delegation / German Delegation 63 3.1.1.4. Veranstaltungen der Europafraktion / Events of the Group 64 3.1.1.5. Plenarsitzungen / Plenary Sessions 73 3.1.1.6. Europäischer Rat / European Council 80 3.1.1.7. Regierungskonferenz / Intergovernmental Conference 86 3.1.1.8. Weltwirtschaftsgipfel / World Economic Summit 90 3.1.2. Arbeitsgruppen und Ausschüsse / Working Groups and Committees 92 3.1.2.1. Arbeitsgruppe 3 – Wirtschaft und Soziales / Working Group 3 – Economic and Social Affairs 92 3.1.2.2. Interfraktionelle Arbeitsgruppen / Intergroups 102 3.1.2.3. Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten / Committee on Employment and Social Affairs 106 3.1.2.4. Netzwerke für Sozial- und Beschäftigungspolitik / Networks on Social and Employment Issues 120 3.1.2.5. Sozialpolitische Veranstaltungen / Conferences on Social Policy 137 3.1.2.6. Ausschuss für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik / Committee on Economic and Monetary Affairs and Industrial Policy 141 - 3 - 3.1.2.7. Unterausschuss Währung / Subcommittee on Monetary Affairs 152 3.1.2.8.
    [Show full text]
  • 1 European/American Relations Over the S.D.I
    1 EUROPEAN/AMERICAN RELATIONS OVER THE S.D.I. CHARLES J. BALL Submitted for the Ph.D. Degree London School of Economics University of London July 1991 UMI Number: U042872 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Disscrrlation Publishing UMI U042872 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 I H F POLITICAL W o A o. tOMlC^ yâ.\\L\Z<S\-yi ABSTRACT This thesis examines the dispute that arose between the United States and key European members of NATO (Britain, West Germany and France) over the Strategic Defense Initiative (SDI). The debate is traced from its inception on March 23, 1983, when Reagan announced his decision to accelerate ballistic missile defence research, to the eclipse of SDI as a major source of transatlantic and international controversy when Presidents Reagan and Gorbachev signed the INF Treaty in December 1987. The transatlantic SDI debate is investigated to determine: (1) the underlying cause, or reasons, for the controversy, (2) how the Alliance managed the differences which arose, and (3) how East- West relations affected the manner in which the controversy was handled.
    [Show full text]
  • 13/107 (Zu Diesem Protokoll Folgt Ein Nachtrag)
    Plenarprotokoll 13/107 (Zu diesem Protokoll folgt ein Nachtrag) Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 107. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 23. Mai 1996 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Erika Reinhardt e) Erste Beratung des von den Fraktionen zur Schriftführerin 9347 A der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Erweiterung der Tagesordnung 9347 B rung von § 22 des Bundessozialhilfe- gesetzes (Drucksache 13/4614) . 9348 C Geänderte Ausschußüberweisung . 9348A f) Antrag der Gruppe der PDS: Soziale Grundsicherung gegen Armut und Ab- Tagesordnungspunkt 3: hängigkeit, für mehr soziale Gerech- tigkeit und ein selbstbestimmtes Le- a) Erste Beratung des von den Fraktionen ben (Drucksache 13/3628) 9348 D der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- - ten Entwurfs eines Gesetzes zur Um- in Verbindung mit setzung des Programms für mehr Wachstum und Beschäftigung in den Zusatztagesordnungspunkt 1: Bereichen der Rentenversicherung und Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Arbeitsförderung (Wachstums- und Be- GRÜNEN: Ökologisch gestalten, so- schäftigungsförderungsgesetz) (Druck- ziale Gerechtigkeit wahren und kom- sache 13/4610) 9348 B mende Generationen entlasten (Druck- b) Erste Beratung des von den Fraktionen sache 13/4671) 9348 D der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergän- in Verbindung mit zung des Wachstums- und Beschäfti- gungsförderungsgesetzes (Wachstums- Zusatztagesordnungspunkt 2: und Beschäftigungsförderungs-Ergän- Antrag der Abgeordneten Marieluise zungsgesetz) (Drucksache 13/4611) . 9348
    [Show full text]
  • 6. Party Finance, Party Donations and Corruption the German Case 6.1
    6. Party Finance, Party Donations and Corruption 1 The German Case Ulrich von Alemann 6.1. The Study of Corruption in Germany Some 30 years ago in Germany corruption was an almost unknown term in politics and political science referring only to the fall of old regimes in ancient times or to the rise of bizarre puppet governments in the postcolonial developing countries. “The Germans spoiled by an extremely honest public administration for more than a century and a half, are sensitive to charges of corruption even today”, Theodor Eschenburg, one of the leading senior scholars of German postwar political science declared in Heidenheimer’s first edition of his famous handbook on corruption (Eschenburg, 1970: 259). In the mid-eighties one of the first German political scientists publishing on corruption, Paul Noack, still maintained: “The Germans have always nurtured a faith that theirs is one of those nations that has proved to be most resistant to corruption” (Noack, 1985: 113). Those times are gone forever. During the eighties the Flick-scandal shocked German politics, but also a number of local and regional affairs exposed the myth of a civil service clear of corruption. Sociology, political science, history, law and economics started to discover the issue of corruption. A first big volume was by the Austrian researcher Christian Brünner (1981). The monograph of Paul Noack was followed by a reader of Christian Fleck and Helmut Kuzmics titled “Korruption. Zur Soziologie nicht immer abweichenden Verhaltens” (1985). At the end of the eighties I myself published my first short piece of corruption research in the second edition of Heidenheimer’s handbook on political corruption (von Alemann, 1989).
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/201 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 201. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 15. November 2001 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag Tagesordnungspunkt 4: der Abgeordneten Klaus Kirschner und Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Ingrid Holzhüter . 19663 A nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- Erweiterung der Tagesordnung . 19663 A ordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Christa Luft, Absetzung von Tagesordnungspunkten . 19663 D weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS: Einführung einer Steuer auf speku- Abwicklung der Tagesordnung . 19663 D lative Devisenumsätze (Tobinsteuer) Nachträgliche Ausschussüberweisung . 19663 D (Drucksachen 14/840, 14/2546) . 19681 D Dr. Dietmar Bartsch PDS . 19681 D Tagesordnungspunkt 5: Detlev von Larcher SPD . 19682 D Leo Dautzenberg CDU/CSU . a) Erste Beratung des von den Fraktionen 19684 D der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Detlev von Larcher SPD . 19685 B DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Terrorismusbekämpfungsgeset- Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19687 A zes Dr. Hermann Otto Solms FDP . 19688 B (Drucksache 14/7386) . 19664 A Brigitte Adler SPD . 19689 D Dieter Wiefelspütz SPD . 19664 B Otto Bernhardt CDU/CSU . 19690 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU . 19664 C Ursula Lötzer PDS . 19691 B Sylvia Bonitz CDU/CSU . 19665 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 19666 D Tagesordnungspunkt 14: Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . 19669 B – Zweite und dritte Beratung des von den Norbert Geis CDU/CSU . 19669 D Fraktionen der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrach- Dr. Max Stadler FDP . 19671 C ten Entwurfs eines Gesetzes zur Neure- Ulla Jelpke PDS . 19673 A gelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Otto Schily, Bundesminister BMI .
    [Show full text]
  • Lu X Embu Rg
    01 01 21 21 GESELLSCHAFTSANALYSE UND LINKE PRAXIS Lia Becker | Eric Blanc | Marcel Bois | Ulrike Eifler | Naika Foroutan | Alexander Harder | Paul Heinzel | Susanne Hennig-Wellsow | EMBURG Olaf Klenke | Elsa Koester | Kalle Kunkel | X Susanne Lang | Max Lill | Thomas Lißner | LU Rika Müller-Vahl | Sarah Nagel | Benjamin Opratko | Luigi Pantisano | Hanna Pleßow | Katrin Reimer-Gordinskaya | Thomas Sablowski | Daniel Schur | Jana Seppelt | Jeannine Sturm | Selana Tzschiesche | Jan van Aken | Moritz Warnke | Florian Weis | Janine Wissler | Lou Zucker Grün-schwarze Lovestory Corona und die Kultur der Ablehnung Aufbruch Ost Enteignen lernen Wahlkampf mit Methode Zetkin entdecken Antisemitismus im Alltag GEWINNEN LERNEN DIE ZEITSCHRIFT DER ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG ISSN 1869-0424 GEWINNEN LERNEN » Man muss ins Gelingen verliebt sein, nicht ins Scheitern. Ernst Bloch GEWINNEN LERNEN Wenn du anfängst, hast du einen Hammer. Und wenn du einen Hammer hast, sieht alles aus wie ein Nagel. Aber wenn man mehr Methoden kennenlernt, dann hat man plötzlich einen Schrauben - schlüssel, man hat eine Zange und man kann seinen Werkzeugen immer neue hinzufügen. »Alexandria Ocasio-Cortez EDITORIAL Manchmal verdichten sich gesellschaftliche Krisen- PRONOMEN BUSFAHRERIN mo mente in einem einzigen Wort. So war »Corona- Fridays for Future goes Arbeitskampf pan de mie« Wort des Jahres 2020, davor war es »Re spektrente«, und 2018 »Heißzeit«. Es sind die Gespräch mit Rika Müller-Vahl und Heraus forderungen unserer Gegenwart: das Ringen Paul Heinzel um eine solidarische Pan­­demiepolitik und gute Da- seinsvorsorge für alle, das Rennen gegen die Klima- katastrophe und der Kampf um einen Strukturwan- ALLIANZ DER del, der niemanden zurücklässt. Und das Wort des AUSGEGRENZTEN? Jahres 2021? Derzeit scheinen »Kanzlerkandidatin«, Was Ostdeutsche und »Schwarz-Grün« oder »Weiter-so« hoch im Kurs.
    [Show full text]
  • Der Einfluss Von Nichtregierungsorganisationen Auf Entwicklungspolitische Finanzentscheidungen Von Bundesregierung Und Parlament
    Der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf entwicklungspolitische Finanzentscheidungen von Bundesregierung und Parlament Eine empirische Untersuchung der 14. bis 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Sozialwissenschaften der Universität Mannheim vorgelegt von Leonie K. Otten aus Berlin 30.12.2016 Dekan der Fakultät IUSozialwissenwissenschaften: Prof. Dr. Michael Diehl Betreuer: Prof. Dr. Jan W. van Deth *utachter: Prof. Dr. Jan W. van Deth *utachterin: Prof. Dr. Dr. h. c. PXOWBeate Kohler-Koch *utachter: Prof. Dr. Marc Debus Tag der 'LVSXWDWLRQ: 0lU] HINWEIS: Geschlechtsneutrale Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich jedoch auf Angehörige beider Geschlechter, sofern nicht ausdrücklich auf ein Geschlecht Bezug genommen wird. Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen 1 Was können Nichtregierungsorganisationen in der Entwicklungspolitik bewirken? – Einleitung 1.1 Problembereich und Fragestellung 16 1.2 Forschungsziel und Forschungsfrage 17 1.3 Worüber sprechen wir? – Erste Begriffsklärungen 20 1.4 Wie soll die Analyse erfolgen? – Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit 22 2 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Entwicklungspolitik – Grundlagen 2.1 NGOs – Begriff, Abgrenzung, historische Entwicklung 26 2.1.1 NGOs – Begriff und Geschichte 27 2.1.2 Zivilgesellschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen 43 2.1.3 Soziale Bewegungen,
    [Show full text]