Depositum Frieder Otto Wolf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ms. Frieda Brepoels (PPE -DE, Belgium) Mr
Parliamentary endorsement for a Nuclear Weapons Convention marking 40th anniversary nuclear Non-proliferation Treaty Initiators Deputy Chairs EP section Parliamentarians for Non-proliferation and Nuclear Disarmament Ms. Ana Gomes (PSE - Portugal) Ms. Annemie Neyts (ALDE - Belgium) Mr. Girts Kristovskis (UEN - Latvia). Ms. Angelika Beer (Greens - EFA - Germany) Mr. Andre Brie (GUE/NGL - Germany) Co-signers on July 1st 2008 - 40th anniversary NPT (alphabetical per country) Ms. Evelin Lichentenberger (Greens/EFA, Austria) Mr. Johannes Voggenhuber (Greens/EFA, Austria) Ms. Frieda Brepoels (PPE -DE, Belgium) Mr. Ivo Belet (PPE-DE, Belgium) Main Political groups in EP (with number of MEP) Mr. Jean-Luc Dehaene (PPE-DE, Belgium) Mr. Raymond Langendries (PPE-DE, Belgium) PPE-DE (289) Group of the European People's Party Mr. Philippe Busquin (PSE, Belgium) (Christian Democrats) and European Democrats Ms. Anne Van Lancker (PSE - Belgium) PSE (215) Socialist Group in the European Parliament Mr. El Khadrahoui Saïd (PSE - Belgium) ALDE (101) Group Alliance of Liberals and Democrats for Europe Mr. Dirk Sterckx (ALDE, Belgium) UEN (44) Union for Europe of the Nations Group Greens/EFA (42) Group of Greens/ European Free Alliance Mr. Johan Van Hecke (ALDE - Belgium) GUE/NGL (41) Confederal Group of the European United Left - Mr. Pierre Jonckheer (Greens/EFA, Belgium) Nordic Green Left Mr. Bart Staes (Greens/EFA, Belgium) Ms. Muriela Baeva (ALDE - Bulgaria) Mr. Marios Matsakis (ALDE, Cyprus) Ms. Zuzana Roithova (PPE-DE, Czech Republic) Mr. Jiří Maštálka (GUE/NGL, Czech Republic) Mr. Johannes Lebech (ALDE, Denmark Ms. Margrete Auken (Greens/EFA, Denmark) Mr. Michel Rocard (PSE, France) Mr. Francis Wurtz (GUE/NGL, France) Ms. -
Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own. -
Nr.25 JUNI 2018 Nr.26 2018
GRÜNE in Dortmund DO in GR Nr.25Nr.26 JUNIDEZEMBER 2018 WWW.GRUENE-DORTMUND.DE SCHWERPUNKT_FLUCHT Liebe Freundinnen und Freunde, vielen politischen Entwicklungen durchdacht und umsetzbar. Hier soll- zum Trotz ist die Stimmung bei ten wir auch mit Überzeugung sagen: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in In vielen Bereichen haben wir diese! diesen Tagen gut. Es liegen zwei Wären vor Jahren GRÜNE Mobilitäts- Landtagswahlen hinter uns, bei konzepte umgesetzt worden, müsste denen wir Rekordergebnisse erzielen heute niemand über Dieselfahrverbo- konnten. Sowohl aus der Opposition, te sprechen! Ich bin davon überzeugt, als auch aus der Regierungsverant- dass wir mit unseren Ideen von einer wortung heraus konnten die Grünen ökologischen und sozialen Politik in in Bayern und Hessen ihre Themen der Mitte der Sorgen vieler Menschen in den Wahlkämpfen setzen und viele angekommen sind. Menschen davon überzeugen, dass Ökologie, Nachhaltigkeit und soziale Lasst uns jetzt weiterhin Fragen Verantwortung die besseren politi- in den Vordergrund stellen, die vor schen Konzepte sind als Hetze und Jahren mal am Rand der politischen Verrohung des politischen Diskurses Diskussionen standen. Die vergangene Bundesdelegierten- Eine dieser Fragen ist: Welche Konse- konferenz zeigte eine Partei, die es quenzen hat unsere Art und Weise, zu ernst meint mit Europa und – ohne konsumieren? Jährlich 26 Millionen dabei beliebig zu sein – mit Geschlos- Tonnen Plastikmüll in der EU – das ist senheit hinter ihrem Programm und eine von vielen Antworten auf diese Personal für die Europawahl 2019 Frage. Einen Ansatz, politische Lösun- steht. Mit Alexandra Gauß stellen gen aus diesem Skandal erwachsen wir seit November die erste GRÜNE zu lassen, hat das EU-Parlament in Bürgermeisterin in NRW. -
Synopsis of the Meeting Held in Berlin, Germany on 14 November 2019
SECRETARIAT AS/Pol (2019) CB 07 19 November 2019 To the members of the Committee on Political Affairs and Democracy Synopsis of the meeting held in Berlin, Germany on 14 November 2019 The Committee on Political Affairs and Democracy, meeting in Berlin, Germany, on 14 November 2019 with Ms Ria Oomen-Ruijten (Netherlands, EPP/CD) in the Chair, as regards: – Follow-up to Resolution 2277 (2019) and Recommendation 2153 (2019) on the Role and mission of the Parliamentary Assembly: main challenges for the future (Former Rapporteur: Mr Tiny Kox, Netherlands, UEL), in the presence of the President of the Parliamentary Assembly: • heard a statement by the former Rapporteur, joined by Mr Titus Corlăţean (Romania, SOC), Rapporteur on Ten years after the Lisbon Treaty: strengthening Council of Europe and European Union co-operation, welcoming the adoption, by the Council of the European Union, of supplementary negotiating directives aimed at the swift resumption of negotiations with the Council of Europe on EU accession to the European Convention on Human Rights; • upon the proposal of the former Rapporteur and following a vote, considered and adopted a motion for a resolution and a recommendation on the New complementary procedure between the Committee of Ministers and the Parliamentary Assembly in response to the lack of compliance by a member State with its statutory obligations; • appointed Mr Frank Schwabe (Germany, SOC) as Rapporteur (subject to the referral of the motion to the Committee), and heard from him a declaration of absence of conflict -
DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung. -
All Together Now!
Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl. -
Drucksache 19/13277 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/13277 19. Wahlperiode 18.09.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Badum, Uwe Kekeritz, Steffi Lemke, Kai Gehring, Katharina Dröge, Annalena Baerbock, Margarete Bause, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Harald Ebner, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Dr. Bettina Hoffmann, Katja Keul, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Christian Kühn (Tübingen), Renate Künast, Dr. Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth (Augsburg), Manuel Sarrazin, Dr. Frithjof Schmidt, Jürgen Trittin, Dr. Julia Verlinden, Ottmar von Holtz, Daniela Wagner, Gerhard Zickenheiner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Zukunft des Amazonienfonds für Wald- und Klimaschutz Der Amazonas-Regenwald bildet den größten natürlichen CO2-Speicher der Er- de an Land. Eine Entwaldung des Gebiets könnte laut dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung einer der Kipppunkte für das Eintreten einer neuen „Heißzeit“ sein (www.tagesschau.de/inland/heisszeit-pik-101.html). Das Ziel der Erhaltung des Amazonas-Regenwalds muss daher nach Ansicht der Frage- steller auch deutsches Regierungshandeln bestimmen. Der Amazonienfonds für Wald- und Klimaschutz wurde im Jahr 2008 von der brasilianischen Regierung gegründet und wird von der Brasilianischen Ent- wicklungsbank für Wirtschafts- und Sozialentwicklung (BNDES) verwaltet. Der Amazonienfonds hat eine Reduktion der Entwaldung in Brasilien zum Ziel und wird maßgeblich von internationalen Geldgebern getragen. Norwegen ist mit 1,212 Mrd. US-Dollar der größte Geber. Die Bundesrepublik Deutschland trug über die KfW-Entwicklungsbank (KfW = Kreditanstalt für Wiederaufbau) bislang mit 55 Mio. Euro zum Amazonienfonds bei. Im Auftrag des Bundesmi- nisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung berät die Ge- sellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH die Beschäftigten des Amazonienfonds der brasilianischen Entwicklungsbank BNDES sowie dezent- ral weitere mögliche Antragstellende, Durchführungsorganisationen und die di- rekt von den Projekten Begünstigten (www.giz.de/de/weltweit/12550.html). -
Committee on Political Affairs and Democracy
AS/Pol (2019) OJ 07 10 October 2019 Apoj07_19 Committee on Political Affairs and Democracy Draft agenda of the meeting which will take place in Berlin, Germany on 14 November 2019, from 9:15 to 17:30 German Bundestag (Parliament) Marie-Elisabeth-Lüders-Haus - Room 3.101 - Anhörungssaal Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1 9:15 – 12:15 1. Agenda [AS/Pol (2019) OJ 07] Adoption of the agenda 2. Minutes [AS/Pol (2019) PV 06] Approval of the minutes of the meeting held in Strasbourg from 30 September to 3 October 2019 3. Setting minimum standards for electoral systems in order to offer the basis for free and fair elections Rapporteur: Mr Hendrik Daems, Belgium, ALDE Hearing with the participation of invited experts 4. Transparency and regulation of donations to political parties and electoral campaigns from foreign donors Rapporteur: Mr Konstantin Kuhle, Germany, ALDE [Doc 14818] . Statement by the Rapporteur . Exchange of views with the participation of an expert (tbc) 5. Follow-up to Resolution 2277 (2019) and Recommendation 2153 (2019) Role and mission of the Parliamentary Assembly: main challenges for the future [Res 2277 (2019), Rec 2153 (2019)] . Statement by the former Rapporteur, Mr Tiny Kox, Netherlands, UEL . Exchange of views This draft agenda, addressed to members of the Committee and their alternates, is the convocation to the meeting Copy to Secretaries of delegations and political groups Meeting documents are published on the Parliamentary Assembly extranet website (restricted area for national delegations): http://assembly.coe.int/extranet. F – 67075 Strasbourg Cedex | [email protected] | Tel: + 33 3 88 41 2000 | Fax: +33 3 88 41 29 44 AS/Pol (2019) OJ 07 6. -
The Green Party of Germany: Bündnis 90 / Die Grünen [PDF]
THE GREEN PARTY OF GERMANY BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN 1. Historical Context and democratic structure of Germany The political structures that existed before a united German state emerged were dominated by relatively small political entities, which enjoyed varying degrees of political autonomy. The Bundesrepublik Deutschland (Federal Republic of Germany) is formally only 70 years old. Unsurprisingly, this history of federalism is represented in the Bundesrepublik as well. Today we have 16 federal states. This decentralization is one of the most important parts of our democracy. Berlin, as the capital, was and is the best symbol of Germany’s colourful past. West Berlin’s location deep within the territory of Eastern Germany made it an island of the Bundesrepublik (Western Germany). West Berlin has had a very special phase after WWII that was deeply intertwined with the Cold War. With the end of the Cold War, the two German states the German Democratic Republic or GDR (East Germany) and Bundesrepublik finally became a united state again. Today, Berlin with its 3.6 million inhabitants, is Germany’s biggest city, its capital and the place to be for culture, arts, lifestyle, politics and science. Germany’s democratic system is a federal parliamentary republic with two chambers: the Bundestag (Germany’s parliament) and the Bundesrat (the representative body of the federal states). Germany’s political system is essentially a multi-party system, which includes a 5% threshold (parties representing recognised national minorities, for example Danes, Frisians, Sorbs and Romani people are exempt from the 5% threshold, but normally only run in state elections). -
PDF Hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen
PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen The following full text is a publisher's version. For additional information about this publication click this link. http://hdl.handle.net/2066/30233 Please be advised that this information was generated on 2021-10-03 and may be subject to change. Innovative Agents versus Immovable Objects © Sabina Stiller, 2007 Cover design and printing: Ponsen & Looijen BV, Wageningen ISBN 978-90-90220-94-9 The image on the cover page was made available with friendly permission of the photographer: © Seth White, 2002 (source: http://www.sethwhite.org ) All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission from the author. Innovative Agents versus Immovable Objects The Role of Ideational Leadership in German Welfare State Reforms een wetenschappelijke proeve op het gebied van de Managementwetenschappen Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de Radboud Universiteit Nijmegen op gezag van de rector magnificus prof. mr. S.C.J.J. Kortmann volgens besluit van het College van Decanen in het openbaar te verdedigen op donderdag 4 oktober 2007 om 15.30 uur precies door Sabina Johanna Stiller geboren op 2 juni 1972 te Buchloe, Duitsland Promotores: prof. dr. R.H. Lieshout prof. dr. M.S. de Vries prof. dr. C.J. van Kersbergen (Vrije Universiteit Amsterdam) Leden van de manuscriptcommissie: dr. K.M. Anderson prof. dr. A. Hemerijck (Erasmus Universiteit Rotterdam) prof. dr. M.H. -
Wohin Steuern Die Deutschen Grünen?
Februar 2008 25 Joer Déi Gréng 49 Claude Kohnen Wohin steuern die deutschen Grünen? Seit der Bundestagswahl 2005 sind die Grünen in Deutschland in der Opposition. Wollen sie das ändern, bleibt vorläufig wohl nur eine Annäherung an die CDU. Als am Abend des 27. September 1998 Joschka Fischer und Otto Schily, der ten Richard Stücklen zu: „Mit Verlaub, die ersten Hochrechnungen über die damals als RAF-Anwalt bekannt war Herr Präsident: Sie sind ein Arschloch“, Bildschirme flimmerten und sich früh- und später bei der SPD Karriere machen wofür er aus der Bundestagsdebatte aus- zeitig eine deutliche Mehrheit für eine sollte. Die Grünen brachten einen un- geschlossen wurde. 1985 bilden die Grü- rot-grüne Regierungskoalition abzeich- konventionellen Politikstil in die Parla- nen zusammen mit der SPD in Hessen nete, war dies für viele Linke in Deutsch- mentsarbeit ein, und nicht selten kam es eine Koalition, 1986 schaffen sie das land die Erfüllung eines Traumes. Seit zu handfesten Eklats. Ein Jahr nach dem Rotationsprinzip ab. 1987 erreichen sie der ersten grünen Regierungsbeteili- Einzug in den Bundestag rief Joschka bei der Bundestagswahl 8,3 Prozent der gung auf Länderebene in Hessen 1985 Fischer dem Bundestagsvizepräsiden- Stimmen. Vor allem der Atomunfall in wartete man darauf, dass das rot-grüne Projekt endlich auch auf Bundesebene eine Mehrheit haben werde. Die sowohl Wahlplakat 2005 (© patapat) bei der SPD als auch bei den Grünen bestimmende Generation der Baby- boomer wollte Deutschland moderner, ökologischer, fortschrittlicher gestalten, und so den Mief von 16 Jahren Kohl- Regierung vergessen machen. Zur Ernennung als Außenminister erschien Joschka Fischer in Anzug und Lackschuhen, die Zeiten der Turnschuh tragenden Grünen war vorbei. -
Änderungsantrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 14/8876 14. Wahlperiode 24. 04. 2002 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Andrea Fischer (Berlin), Margot von Renesse und Werner Lensing zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Wolf-Michael Catenhusen, Andrea Fischer (Berlin), Werner Lensing, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Thomas Rachel, Dr. Carola Reimann, Margot von Renesse, Hildegard Wester, Gerd Andres, Rainer Arnold, Doris Barnett, Dr. Hans-Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Matthias Berninger, Rudolf Bindig, Antje Blumenthal, Rainer Brinkmann (Detmold), Hans-Günter Bruckmann, Dr. Michael Bürsch, Ulla Burchardt, Marion Caspers-Merk, Peter Dreßen, Dr. Thea Dückert, Detlef Dzembritzki, Dr. Peter Eckardt, Dr. Uschi Eid, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Annette Faße, Hans-Josef Fell, Ulf Fink, Lothar Fischer (Homburg), Norbert Formanski, Monika Ganseforth, Iris Gleicke, Günter Gloser, Renate Gradistanac, Dieter Grasedieck, Kerstin Griese, Rita Grießhaber, Achim Großmann, Karl-Hermann Haack (Exter- tal), Klaus Hagemann, Alfred Hartenbach, Klaus Hasenfratz, Nina Hauer, Hubertus Heil, Rolf Hempelmann, Gerd Höfer, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Michaele Hustedt, Lothar Ibrügger, Jann-Peter Janssen, Ilse Janz, Susanne Kastner, Hans-Peter Kemper, Marianne Klappert, Siegrun Klemmer, Fritz Rudolf Körper, Walter Kolbow, Dr. Uwe Küster, Ute Kumpf, Brigitte Lange, Christian Lange (Back- nang), Eckhart Lewering, Dr. Helmut Lippelt, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr. Reinhard Loske, Dieter Maaß (Herne), Erich Maaß (Wilhelmshaven), Erwin Marschewski (Recklinghausen), Christoph Matschie, Ursula Mogg, Siegmar Mosdorf, Michael Müller (Düsseldorf), Jutta Müller (Völklingen), Christian Müller (Zittau), Dr. Rolf Niese, Eckhard Ohl, Cem Özdemir, Kurt Palis, Johannes Pflug, Joachim Poß, Karin Rehbock-Zureich, Reinhold Robbe, Dr. Hansjörg Schäfer, Bernd Scheelen, Siegfried Scheffler, Karl-Heinz Scherhag, Horst Schild, Dietmar Schlee, Dieter Schloten, Gisela Schröter, Werner Schulz (Leipzig), Dr.