Plenarprotokoll 18/199

Deutscher

Stenografischer Bericht

199. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe...... 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218...... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer (CDU/CSU)...... 19760 B Hajek ...... 19757 A (Havelland) (DIE LINKE). . . . 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth (SPD)...... 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN)...... 19765 C Studien...... 19757 B Dr . (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE)...... 19768 B nung ...... 19757 B Matthias Ilgen (SPD) ...... 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a...... 19758 D (CDU/CSU)...... 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ...... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238...... 19771 C a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur in Verbindung mit Förderung des deutschen Films (Film- förderungsgesetz – FFG) Drucksachen 18/8592, 18/8627, Zusatztagesordnungspunkt 2: 18/10218...... 19760 A Antrag der Abgeordneten Eva Bulling- b) Beschlussempfehlung und Bericht des Schröter, , , weiterer Ausschusses für Kultur und Medien zu Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: dem Antrag der Abgeordneten Harald Pariser Weltklimavertrag auf der UN-Kli- Petzold (Havelland), Sigrid Hupach, makonferenz in Marrakesch in Gang brin- , weiterer Abgeordneter und gen – Dekarbonisierung in Deutschland be- der Fraktion DIE LINKE: Filmförderung schleunigen – Impulse für mehr Innovation statt Drucksache 18/10242...... 19771 C II Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . , Donnerstag, den 10 . November 2016 in Verbindung mit (CDU/CSU)...... 19792 B Dr . (BÜNDNIS 90/ Zusatztagesordnungspunkt 3: DIE GRÜNEN)...... 19792 D Antrag der Abgeordneten Bärbel Höhn, (BÜNDNIS 90/ , , weiterer DIE GRÜNEN)...... 19795 A Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Klimaschutz entscheidend Dr . (SPD)...... 19796 C voranbringen Martin Patzelt (CDU/CSU)...... 19797 A Drucksache 18/10249...... 19771 C (CDU/CSU) ...... 19798 B Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 19771 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE)...... 19773 B Tagesordnungspunkt 40: (CDU/CSU)...... 19774 A a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- Dr . (BÜNDNIS 90/ setzes zur Auflösung der Bundesmono- DIE GRÜNEN)...... 19776 A polverwaltung für Branntwein und zur (SPD)...... 19777 A Änderung weiterer Gesetze (Brannt- weinmonopolverwaltung-Auflösungsge- Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ setz – BfBAG) DIE GRÜNEN)...... 19777 C Drucksache 18/10008...... 19800 A (DIE LINKE) ...... 19778 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- Dr . (CDU/CSU)...... 19779 A rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Änderung des Kreis- Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ laufwirtschaftsgesetzes DIE GRÜNEN)...... 19781 A Drucksache 18/10026...... 19800 B Dr . (SPD)...... 19782 B c) Erste Beratung des von der Bundesre- (CDU/CSU) ...... 19783 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Ver- waltungsrecht des Bundes Tagesordnungspunkt 6: Drucksache 18/10183...... 19800 B a) Erste Beratung des von den Abgeordne- d) Erste Beratung des von der Bundesregie- ten Luise Amtsberg, (Köln), rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- Dr . Franziska Brantner, weiteren Abgeord- setzes zu dem Abkommen vom 21. De- neten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE zember 2015 über eine verstärkte GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Partnerschaft und Zusammenarbeit Gesetzes zur Änderung des Aufenthalts- zwischen der Europäischen Union und gesetzes (Familiennachzug für subsidiär ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Geschützte) Republik Kasachstan andererseits Drucksache 18/10044...... 19784 D Drucksache 18/10212...... 19800 B b) Antrag der Abgeordneten , e) Antrag der Abgeordneten , Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weite- Norbert Müller (), Caren Lay, wei- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Familiennachzug zu anerkann- LINKE: Keine Beteiligung des Bundes ten Flüchtlingen uneingeschränkt ge- am Wiederaufbau der Garnisonkirche währleisten Potsdam Drucksache 18/10243...... 19785 A Drucksache 18/10061...... 19800 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19785 A Barbara Woltmann (CDU/CSU)...... 19786 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ a) Antrag der Abgeordneten Friedrich DIE GRÜNEN)...... 19787 B Ostendorff, Nicole Maisch, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion Ulla Jelpke (DIE LINKE)...... 19788 C BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Reduzie- rung, Beschränkung und Verbesserung (SPD)...... 19790 A von Tiertransporten Rüdiger Veit (SPD)...... 19790 C Drucksache 18/10251...... 19800 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 III

b) Antrag der Abgeordneten Dr .W olfgang () (BÜNDNIS 90/ Strengmann-Kuhn, , DIE GRÜNEN)...... 19807 C Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (CDU/CSU)...... 19809 C Existenzminimum verlässlich absichern, Sevim Dağdelen (DIE LINKE)...... gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen 19810 C Drucksache 18/10250...... 19800 D Michelle Müntefering (SPD) ...... 19811 B c) Antrag der Abgeordneten Maria Klein- Dr . (CDU/CSU)...... 19812 C Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abge- Dr . (DIE LINKE) ...... 19813 D ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Fairen Wettbewerb in Dr .Andreas Nick (CDU/CSU)...... 19813 D der solidarischen Krankenversicherung ermöglichen – Weiterentwicklung des Dr . Hans-Peter Uhl (CDU/CSU)...... 19814 A morbiditätsorientierten Risikostruktur- ausgleiches vorantreiben Drucksache 18/10252...... 19800 D Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs Tagesordnungspunkt 41: eines Gesetzes zum Erlass und zur Ände- b) Beschlussempfehlung und Bericht des rung marktordnungsrechtlicher Vorschrif- Ausschusses für Wirtschaft und Energie ten sowie zur Änderung des Einkommen- zu dem Antrag der Abgeordneten Michael steuergesetzes Schlecht, , Matthias W . Drucksache 18/10237...... 19815 B Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Exportüberschüs- Christian , Bundesminister se abbauen – Wende in der Lohnpolitik BMEL...... 19815 C einleiten (DIE LINKE) ...... 19816 D Drucksachen 18/4837, 18/6251...... 19801 A c)–j) Dr .W ilhelm Priesmeier (SPD)...... 19817 D Beratung der Beschlussempfehlungen des (BÜNDNIS 90/ Petitionsausschusses: Sammelübersich- DIE GRÜNEN)...... 19819 B ten 367, 368, 369, 370, 371, 372, 373 und 374 zu Petitionen Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU). . . . . 19820 B Drucksachen 18/10048, 18/10049, 18/10050, 18/10051, 18/10052, 18/10053, () (SPD)...... 19821 C 18/10054, 18/10055...... 19801 B (CDU/CSU)...... 19822 C

Tagesordnungspunkt 7: Tagesordnungspunkt 9: Wahlvorschlag der Fraktion der SPD: Wahl von Mitgliedern des Sondergremiums ge- a) Erste Beratung des von der Bundesregie- mäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmecha- rung eingebrachten Entwurfs eines Neun- nismusgesetzes ten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes Drucksache 18/10096...... 19802 A gegen Wettbewerbsbeschränkungen Drucksache 18/10207...... 19823 C Wahl ...... 19802 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sondergutachten der Monopolkom- Ergebnis ...... 19815 B mission gemäß § 44 Absatz 1 Satz 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschrän- kungen: Strafrechtliche Sanktionen bei Kartellverstößen Zusatztagesordnungspunkt 5: Drucksache 18/7508...... 19823 C Vereinbarte Debatte zur aktuellen Lage in der Türkei c) Antrag der Abgeordneten Michael Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminis- Schlecht, Klaus Ernst, Karin Binder, wei- ter AA...... 19802 D terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Parlaments- statt Ministerer- Dr . (DIE LINKE)...... 19804 D laubnis im Kartellrecht Dr . (CDU/CSU)...... 19806 A Drucksache 18/10240...... 19823 D IV Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 in Verbindung mit auf Grundlage von Artikel 51 der Char- ta der Vereinten Nationen in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Vertrages Zusatztagesordnungspunkt 6: über die Europäische Union und den Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Resolutionen 2170 (2014), 2199 (2015), schusses für Wirtschaft und Energie zu dem 2249 (2015) des Sicherheitsrates der Antrag der Abgeordneten Katharina Dröge, Vereinten Nationen sowie des Beschlus- Kerstin Andreae, Dr .Thomas Gambke, wei- ses der Staats- und Regierungschefs vom terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NATO-Gipfel am 8./9. Juli 2016 NIS 90/DIE GRÜNEN: Für mehr Transpa- Drucksachen 18/9960, 18/10244...... 19838 D renz und demokratische Kontrolle bei der – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Ministererlaubnis § 96 der Geschäftsordnung Drucksachen 18/8078, 18/10279 ...... 19823 D Drucksache 18/10275...... 19838 D , Parl . Staatssekretär (SPD)...... BMWi...... 19823 D 19838 D Michael Schlecht (DIE LINKE)...... 19824 D Dr .Alexander S . Neu (DIE LINKE)...... 19840 A Dr . (CDU/CSU)...... 19825 C (CDU/CSU)...... 19844 A Michael Schlecht (DIE LINKE)...... 19826 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19845 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19827 C (SPD)...... 19846 C (SPD)...... 19828 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19847 C (CDU/CSU)...... 19829 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19848 C Tagesordnungspunkt 10: Dr .Alexander S . Neu (DIE LINKE). . . . . 19849 A Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz- (BÜNDNIS 90/ ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten DIE GRÜNEN)...... 19850 A Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Frakti- Rainer Arnold (SPD)...... 19850 B on DIE LINKE: Keine Steuerbefreiung für (CDU/CSU)...... 19850 C Atomkraftwerke – Die Brennelementesteu- er muss bleiben Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Drucksachen 18/9124, 18/10094 ...... 19831 B (Erklärung nach § 30 GO)...... 19851 C Norbert Schindler (CDU/CSU)...... 19831 C Thorsten Frei (CDU/CSU)...... 19852 A Hubertus Zdebel (DIE LINKE) ...... 19832 C (CDU/CSU)...... 19852 C Christian Petry (SPD)...... 19833 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Namentliche Abstimmung ...... 19853 B DIE GRÜNEN)...... 19835 B Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU). . . . . 19836 B Ergebnis ...... 19854 D Lothar Binding (Heidelberg) (SPD)...... 19837 C Tagesordnungspunkt 12: Namentliche Abstimmung ...... 19838 C Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, Maria Klein-Schmeink, Kerstin Andreae, wei- Ergebnis ...... 19841 C terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Mit Sicherheit in die Selbständigkeit – Für eine bessere Absiche- Tagesordnungspunkt 11: rung von Selbständigen Drucksache 18/10035...... 19853 C – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ der Bundesregierung: Fortsetzung und DIE GRÜNEN)...... 19853 D Ergänzung des Einsatzes bewaffneter Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU). . . . 19857 B deutscher Streitkräfte zur Verhütung und Unterbindung terroristischer Hand- Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ lungen durch die Terrororganisation IS DIE GRÜNEN)...... 19859 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 V

Sabine Zimmermann (Zwickau) Michael Roth, Staatsminister AA...... 19879 C (DIE LINKE) ...... 19860 A Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 19880 D (SPD) ...... 19861 A Michael Vietz (CDU/CSU)...... 19881 C (CDU/CSU)...... 19862 B (DIE LINKE)...... 19882 C Dr . (SPD)...... 19863 D Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19882 D Tagesordnungspunkt 13: (CDU/CSU) ...... 19883 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 16: Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungs- Antrag der Abgeordneten , stärkungsgesetz – AMVSG) Nicole Maisch, Harald Ebner, weiterer Ab- Drucksache 18/10208...... 19865 B geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Eine transparente Regional- Hermann Gröhe, Bundesminister BMG. . . . . 19865 B kennzeichnung einführen – Regionale Pro- Kathrin Vogler (DIE LINKE)...... 19866 B duktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln stärken Dr . (SPD)...... 19867 C Drucksache 18/9544...... 19884 D Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Markus Tressel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19869 B DIE GRÜNEN)...... 19884 D (CDU/CSU)...... 19870 B (CDU/CSU)...... 19885 D Martina Stamm-Fibich (SPD)...... 19872 A Karin Binder (DIE LINKE) ...... 19886 C (CDU/CSU)...... 19873 A Dr . Karin Thissen (SPD)...... 19887 C (CDU/CSU) ...... 19888 B Tagesordnungspunkt 14: (SPD)...... 19888 C Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für die Angelegenheiten der Europäi- schen Union zu dem Antrag der Abgeordneten Tagesordnungspunkt 17: , Azize Tank, , Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- LINKE: 50 Jahre Europäische Sozialcharta kräfte an der AU/UN-Hybrid-Operation in – Deutschlands Verpflichtungen einhalten Darfur (UNAMID) auf Grundlage der Re- und die Sozialcharta weiterentwickeln solution 1769 (2007) des Sicherheitsrates Drucksachen 18/4092, 18/10175 ...... 19874 C der Vereinten Nationen vom 31. Juli 2007 Dr . Martin Pätzold (CDU/CSU)...... 19874 C und folgender Resolutionen, zuletzt 2296 (2016) vom 29. Juni 2016 Andrej Hunko (DIE LINKE) ...... 19875 B Drucksache 18/10189...... 19889 B Angelika Glöckner (SPD)...... 19876 A Dr . , Parl . Staatssekretär Dr .Wolfgang Strengmann-Kuhn BMVg...... 19889 C (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...... 19877 B Kathrin Vogler (DIE LINKE)...... 19890 C (CDU/CSU)...... 19878 A Dirk Vöpel (SPD)...... 19891 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19892 A Tagesordnungspunkt 15: (CDU/CSU)...... 19893 A Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der von den Vereinten Nationen Tagesordnungspunkt 18: geführten Friedensmission in Südsudan (UNMISS) auf Grundlage der Resolution Bericht des Ausschusses für Recht und Ver- 1996 (2011) des Sicherheitsrates der Ver- braucherschutz gemäß § 62 Absatz 2 der Ge- einten Nationen vom 8. Juli 2011 und Fol- schäftsordnung zu dem von den Abgeordneten geresolutionen, zuletzt 2304 (2016) vom Diana Golze, , Nicole Gohlke, 12. August 2016 weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE Drucksache 18/10188...... 19879 C LINKE eingebrachten Entwurf eines Gesetzes VI Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 zur Einführung des Rechts auf Eheschlie- gen von Saat-gut zum Anbau der gentech- ßung für Personen gleichen Geschlechts nisch veränderten Maislinien MON 810, Drucksachen 18/8, 18/9914 ...... 19894 A 1507 und Bt11 (Dokumente SANTE/10702/2016 CIS Rev. 3, SANTE/10704/2016 CIS Rev. 3, in Verbindung mit SANTE/10703/2016 CIS Rev. 3) hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- Zusatztagesordnungspunkt 7: desregierung gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes Bericht des Ausschusses für Recht und Ver- braucherschutz gemäß § 62 Absatz 2 der Ge- Keine Zulassung der gentechnisch verän- schäftsordnung zu dem von den Abgeordne- derten Maislinien MON 810, 1507 und Bt11 ten Volker Beck (Köln), , Katja für den Anbau in der EU Keul, weiteren Abgeordneten und der Fraktion Drucksache 18/10246...... 19901 C BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung des DIE GRÜNEN)...... 19901 D Eheverbots für gleichgeschlechtliche Paare Drucksachen 18/5098, 18/10227 ...... 19894 A (CDU/CSU)...... 19902 D Dr . (DIE LINKE)...... 19903 C in Verbindung mit Rita Hagl-Kehl (SPD)...... 19904 C (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zusatztagesordnungspunkt 8: (zur Geschäftsordnung)...... 19905 C Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrach- (SPD) (zur Geschäftsordnung) . . . . 19906 B ten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts Tagesordnungspunkt 21: Drucksache 18/6665...... 19894 A Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Dr . Karl-Heinz Brunner (SPD)...... 19894 B desregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Saat- Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE). . . . 19895 A gutverkehrsgesetzes Dr . Karl-Heinz Brunner (SPD)...... 19895 D Drucksachen 18/9531, 18/9907, 18/10102 Nr . 7, 18/10278...... 19907 B Dr . Sabine Sütterlin-Waack (CDU/CSU). . . . 19896 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19897 D Tagesordnungspunkt 22: Bettina Bähr-Losse (SPD)...... 19898 D Antrag der Abgeordneten Norbert Müller Alexander Hoffmann (CDU/CSU)...... 19899 C (Potsdam), Katrin Kunert, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ LINKE: Rekrutierung von Minderjährigen DIE GRÜNEN)...... 19900 D für die sofort beenden und kei- ne Ausbildung von Jugendlichen an Waffen Drucksache 18/10241...... 19907 C Tagesordnungspunkt 19: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechzehnten Tagesordnungspunkt 23: Gesetzes zur Änderung des Soldatengeset- a) Zweite und dritte Beratung des von der zes Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Drucksache 18/10009...... 19901 B eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Zusatztagesordnungspunkt 9: Leistungen (PsychVVG) Drucksachen 18/9528, 18/9837, 18/10102 Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Nr . 2, 18/10289...... 19907 D Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- b) Beschlussempfehlung und Bericht des NIS 90/DIE GRÜNEN zu den Entwürfen für Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag eine Durchführungsverordnung und zwei der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink, Durchführungsbeschlüsse der Europäi- Dr .Harald Terpe, Elisabeth Scharfenberg, schen Kommission über das Inverkehrbrin- weiterer Abgeordneter und der Fraktion Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 VII

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Psychisch Tagesordnungspunkt 28: erkrankte Menschen besser versorgen – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Jetzt Hilfenetz weiterentwickeln schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksachen 18/9671, 18/10289...... 19908 A und Entwicklung zu dem Antrag der Fraktio- (CDU/CSU)...... 19908 A nen der CDU/CSU und SPD: Fluchtursachen bekämpfen – Aufnahmestaaten um Syrien (DIE LINKE)...... 19909 A sowie Libyen entwicklungspolitisch stärken (SPD)...... 19910 B Drucksachen 18/8393, 18/9658 ...... 19915 A Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19911 C Tagesordnungspunkt 29: Reiner Meier (CDU/CSU) ...... 19912 C Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirt- Tagesordnungspunkt 24: schaftsplans des ERP-Sondervermögens für – Zweite und dritte Beratung des von der das Jahr 2017 (ERP-Wirtschaftsplangesetz Bundesregierung eingebrachten Entwurfs 2017) eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Drucksachen 18/9753, 18/10290 ...... 19915 B Regionalisierungsgesetzes Drucksachen 18/9981, 18/10225...... 19913 D Tagesordnungspunkt 30: – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung … Gesetzes zur Änderung des Regiona- des von der Bundesregierung eingebrach- lisierungsgesetzes ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- Drucksachen 18/3563, 18/10284...... 19913 D kommen vom 22. März 2016 zwischen der Regierung der Bundesrepublik – Berichte des Haushaltsausschusses gemäß Deutschland und der Regierung der Re- § 96 der Geschäftsordnung publik Serbien über die Zusammenar- Drucksachen 18/10285, 18/10286...... 19913 D beit im Sicherheitsbereich Drucksachen 18/9754, 18/10090...... 19915 C

Tagesordnungspunkt 25: b) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- Zweite und dritte Beratung des von der Bun- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- desregierung eingebrachten Entwurfs eines kommen vom 31. Mai 2013 zwischen der … Gesetzes zur Änderung des Gesetzes Regierung der Bundesrepublik Deutsch- über die internationale Rechtshilfe in Straf- land und dem Ministerrat der Republik sachen Albanien über die Zusammenarbeit im Drucksachen 18/9757, 18/10074 ...... 19914 B Sicherheitsbereich Drucksachen 18/9755, 18/10092...... 19915 C c) Zweite Beratung und Schlussabstimmung Tagesordnungspunkt 26: des von der Bundesregierung eingebrach- Zweite und dritte Beratung des von der Bun- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- desregierung eingebrachten Entwurfs eines kommen vom 9. Juli 2014 zwischen der Gesetzes zur Änderung von Vorschriften Regierung der Bundesrepublik Deutsch- zur Bevorratung von Erdöl, zur Erhebung land und der Regierung von Georgien von Mineralöldaten und zur Umstellung auf über die Zusammenarbeit bei der Be- hochkalorisches Erdgas kämpfung der Organisierten Kriminali- Drucksachen 18/9950, 18/10274 ...... 19914 C tät, des Terrorismus und anderer Straf- taten von erheblicher Bedeutung Drucksachen 18/9756, 18/10091...... 19915 D Tagesordnungspunkt 27: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Tagesordnungspunkt 32: schusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu der Unterrichtung durch die Nationale Erste Beratung des von der Bundesregierung Stelle zur Verhütung von Folter: Jahresbe- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur richt 2015 der Bundesstelle und der Län- Einführung einer Berufszulassungsrege- derkommission lung für gewerbliche Immobilienmakler Drucksachen 18/8966, 18/9129 Nr . 1 2,. und Verwalter von Wohnungseigentum 18/10217...... 19914 D Drucksache 18/10190...... 19916 B VIII Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 in Verbindung mit über die Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 374 zu Petiti- onen Zusatztagesordnungspunkt 10: (Zusatztagesordnungspunkt 41 j)...... 19919 B Antrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Renate Künast, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Anlage 3 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wohneigen- Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- tumsrecht umfassend reformieren und mo- schen Bundestages, die an der Wahl der Mit- dernisieren glieder des Sondergremiums gemäß § 3 des Drucksache 18/8084...... 19916 B Stabilisierungsmechanismusgesetzes teilge- nommen haben (Tagesordnungspunkt 7)...... 19920 A Tagesordnungspunkt 33: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Anlage 4 Gesetzes zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfs- Erklärung nach § 31 GO der Abgeordne- mittelversorgungsgesetz – HHVG) ten Lothar Binding (Heidelberg), Bettina Bähr-Losse, , Sören Bartol, Petra Drucksache 18/10186...... 19916 C Crone, , , b) Antrag der Abgeordneten Elisabeth Dr ., Michael Groß, Rita Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Hagl-Kehl, Ulrich Hampel, Dirk Heidenblut, Maria Klein-Schmeink, weiterer Abge- , Christina Jantz-Herrmann, ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ , , Cansel DIE GRÜNEN: Versorgung verbessern – Kiziltepe, , Birgit Kömpel, Kompetenzen von Heilmittelerbringern Dr. Bärbel Kofler, , Dr. Hans- ausbauen Ulrich Krüger, , Dr . Matthias Drucksache 18/10247...... 19916 C Miersch, , , , Stefan Rebmann, , Bernd Rützel, , Johann Tagesordnungspunkt 34: Saathoff, Annette Sawade, Dr .Hans-Joachim Schabedoth, , Elfi Scho- Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Antwerpes, , , SPD: Dem Frieden verpflichtet – Friedens- , , Gülistan Yüksel und Konfliktforschung stärken und (alle SPD) zu der namentli- Drucksache 18/10239...... 19916 D chen Abstimmung über die Beschlussempfeh- lung des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling- Tagesordnungspunkt 35: Schröter, Caren Lay, weiterer Abgeordneter Erste Beratung des von der Bundesregierung und der Fraktion DIE LINKE: Keine Steuer- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur befreiung für Atomkraftwerke – Die Brennele- Änderung der Bestimmungen zur Stromer- mentesteuer muss bleiben zeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und (Tagesordnungspunkt 10)...... 19923 A zur Eigenversorgung Drucksache 18/10209...... 19917 A Anlage 5 Nächste Sitzung ...... 19917 C Erklärung nach § 31 GO der Abgeordne- ten , Gabriele Hiller- Ohm, , , Berichtigung...... 19917 C Jeannine Pflugradt, , Dr. Simone Raatz, , Dr .Nina Scheer, Dr . Dorothee Schlegel, Norbert Spinrath und Anlage 1 Carsten Träger (alle SPD) zu der namentlichen Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . 19919 A Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling- Schröter, Caren Lay, weiterer Abgeordneter Anlage 2 und der Fraktion DIE LINKE: Keine Steuer- Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten befreiung für Atomkraftwerke – Die Brennele- , und Birgit mentesteuer muss bleiben Wöllert (alle DIE LINKE) zu der Abstimmung (Tagesordnungspunkt 10)...... 19924 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 IX

Anlage 6 Anlage 9 Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- chen Abstimmung über die Beschlussempfeh- chen Abstimmung über die Beschlussemp- lung des Finanzausschusses zu dem Antrag der fehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling- Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung und Schröter, Caren Lay, weiterer Abgeordneter Ergänzung des Einsatzes bewaffneter deut- und der Fraktion DIE LINKE: Keine Steuer- scher Streitkräfte zur Verhütung und Unter- befreiung für Atomkraftwerke – Die Brennele- bindung terroristischer Handlungen durch die mentesteuer muss bleiben Terrororganisation IS auf Grundlage von Ar- tikel 51 der Charta der Vereinten Nationen in (Tagesordnungspunkt 10)...... 19925 A Verbindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Ver- (SPD) ...... 19925 A trages über die Europäische Union und den Resolutionen 2170 (2014), 2199 (2015), 2249 Kirsten Lühmann (SPD)...... 19925 D (2015) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen sowie des Beschlusses der Staats- und (SPD) ...... 19926 D Regierungschefs vom NATO-Gipfel am 8 /9. . Juli 2016 (Tagesordnungspunkt 11)...... 19928 D Anlage 7 Kirsten Lühmann (SPD)...... 19928 D Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hans-Georg von der Marwitz Michaela Engelmeier, Petra Rode-Bosse und (CDU/CSU)...... 19929 B Gülistan Yüksel (alle SPD) zu der nament- lichen Abstimmung über die Beschlussemp- Klaus Mindrup (SPD)...... 19929 C fehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Markus Paschke (SPD)...... 19929 D Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung und Ergänzung des Einsatzes bewaffneter deut- Christian Petry (SPD)...... 19930 B scher Streitkräfte zur Verhütung und Unter- (SPD)...... 19930 C bindung terroristischer Handlungen durch die Terrororganisation IS auf Grundlage von Ar- Ursula Schulte (SPD)...... 19930 D tikel 51 der Charta der Vereinten Nationen in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Ver- trages über die Europäische Union und den Anlage 10 Resolutionen 2170 (2014), 2199 (2015), 2249 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung (2015) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- des von der Bundesregierung eingebrachten tionen sowie des Beschlusses der Staats- und Entwurfs eines Sechzehnten Gesetzes zur Än- Regierungschefs vom NATO-Gipfel am 8 /9. . derung des Soldatengesetzes Juli 2016 (Tagesordnungspunkt 19)...... 19931 B (Tagesordnungspunkt 11)...... 19927 A Bernd Siebert (CDU/CSU)...... 19931 B Dr . (SPD)...... 19932 A Anlage 8 Inge Höger (DIE LINKE)...... 19932 D Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Omid Nouripour und Kordula Schulz-Asche DIE GRÜNEN)...... 19933 C (beide BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu der namentlichen Abstimmung über die Be- Markus Grübel, Parl . Staatssekretär schlussempfehlung des Auswärtigen Aus- BMVg ...... 19934 B schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung und Ergänzung des Einsatzes be- waffneter deutscher Streitkräfte zur Verhütung Anlage 11 und Unterbindung terroristischer Handlungen Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung durch die Terrororganisation IS auf Grundlage des von der Bundesregierung eingebrachten von Artikel 51 der Charta der Vereinten Natio- Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung nen in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 7 des des Saatgutverkehrsgesetzes Vertrages über die Europäische Union und den (Tagesordnungspunkt 21)...... 19935 B Resolutionen 2170 (2014), 2199 (2015), 2249 (2015) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- (CDU/CSU)...... 19935 B tionen sowie des Beschlusses der Staats- und Kees de Vries (CDU/CSU) ...... 19936 A Regierungschefs vom NATO-Gipfel am 8 /9. . Juli 2016 Rita Hagl-Kehl (SPD)...... 19936 C (Tagesordnungspunkt 11)...... 19927 D Ursula Schulte (SPD)...... 19937 A X Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr . Kirsten Tackmann (DIE LINKE)...... 19937 D Anlage 15 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung DIE GRÜNEN)...... 19938 B des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften zur Bevorratung von Erdöl, zur Anlage 12 Erhebung von Mineralöldaten und zur Umstel- lung auf hochkalorisches Erdgas Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung (Tagesordnungspunkt 26)...... 19951 C des Antrags der Abgeordneten Norbert Müller (Potsdam), Katrin Kunert, Wolfgang Gehrcke, (CDU/CSU)...... 19951 C weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Rekrutierung von Minderjährigen Florian Post (SPD)...... 19952 B für die Bundeswehr sofort beenden und keine Klaus Ernst (DIE LINKE)...... Ausbildung von Jugendlichen an Waffen 19953 A (Tagesordnungspunkt 22)...... 19939 A Dr . (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19953 C (CDU/CSU)...... 19939 B Julia Obermeier (CDU/CSU)...... 19940 C Anlage 16 Dr . Fritz Felgentreu (SPD)...... 19941 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE). . . . 19941 D der Beschlussempfehlung und des Berichts Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ des Ausschusses für Menschenrechte und hu- DIE GRÜNEN)...... 19942 B manitäre Hilfe zu der Unterrichtung durch die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter Jah- resbericht 2015 der Bundesstelle und der Län- Anlage 13 derkommission (Tagesordnungspunkt 27)...... 19954 A Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Dr . (CDU/CSU) ...... 19954 B Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes () (CDU/CSU). . . . 19955 A (Tagesordnungspunkt 24)...... 19943 A Frank Schwabe (SPD)...... 19956 C Dirk Fischer () (CDU/CSU) . . . . . 19943 A (DIE LINKE)...... 19957 D (SPD)...... 19944 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE)...... 19945 B DIE GRÜNEN)...... 19958 D Stephan Kühn () (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19946 B Anlage 17 , Parl . Staatssekretär Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung BMVI...... 19946 D der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem Antrag der Anlage 14 Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Flucht- Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung ursachen bekämpfen – Aufnahmestaaten um des von der Bundesregierung eingebrachten Syrien sowie Libyen entwicklungspolitisch Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des stärken Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in (Tagesordnungspunkt 28)...... 19959 C Strafsachen Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU)...... 19959 D (Tagesordnungspunkt 25)...... 19947 B Dagmar G . Wöhrl (CDU/CSU)...... Alexander Hoffmann (CDU/CSU) ...... 19947 C 19960 D Dr . (CDU/CSU) ...... 19947 D Gabriela Heinrich (SPD)...... 19961 D (SPD)...... 19948 C Stefan Rebmann (SPD)...... 19962 C Jörn Wunderlich (DIE LINKE)...... 19949 C Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 19963 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19950 C DIE GRÜNEN)...... 19964 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 XI

Anlage 18 gewerbliche Immobilienmakler und Ver- walter von Wohnungseigentum Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten – des Antrags der Abgeordneten Christian Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung Kühn (Tübingen), Renate Künast, Nicole des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermö- Maisch, weiterer Abgeordneter und der gens für das Jahr 2017 (ERP-Wirtschaftsplan- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: gesetz 2017) Wohneigentumsrecht umfassend reformie- ren und modernisieren (Tagesordnungspunkt 29)...... 19965 A (Tagesordnungspunkt 32 und Zusatztagesord- Astrid Grotelüschen (CDU/CSU)...... 19965 A nungspunkt 10)...... 19974 A Andrea Wicklein (SPD)...... 19966 D Astrid Grotelüschen (CDU/CSU)...... 19974 A (DIE LINKE) ...... 19968 B Barbara Lanzinger (CDU/CSU)...... 19975 A Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ Michael Groß (SPD)...... 19975 D DIE GRÜNEN)...... 19968 D Marcus Held (SPD)...... 19976 B Caren Lay (DIE LINKE)...... 19976 D Anlage 19 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung DIE GRÜNEN)...... und Schlussabstimmung: 19977 B – des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- kommen vom 22 .März 2016 zwischen der Anlage 21 Regierung der Bundesrepublik Deutsch- Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: land und der Regierung der Republik Ser- – des von der Bundesregierung eingebrach- bien über die Zusammenarbeit im Sicher- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- heitsbereich kung der Heil- und Hilfsmittelversorgung – des von der Bundesregierung eingebrach- (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz – ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- HHVG) kommen vom 31 .Mai 2013 zwischen der – des Antrags der Abgeordneten Elisabeth Regierung der Bundesrepublik Deutsch- Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, land und dem Ministerrat der Republik Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeord- Albanien über die Zusammenarbeit im Si- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE cherheitsbereich GRÜNEN: Versorgung verbessern – Kom- – des von der Bundesregierung eingebrach- petenzen von Heilmittelerbringern ausbau- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- en kommen vom 9 . Juli 2014 zwischen der (Tagesordnungspunkt 33 a und b)...... 19978 B Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und der Regierung von Georgien über Dr . Roy Kühne (CDU/CSU) ...... 19978 B die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, des Terro- Martina Stamm-Fibich (SPD)...... 19979 B rismus und anderer Straftaten von erhebli- Birgit Wöllert (DIE LINKE)...... 19980 D cher Bedeutung (Tagesordnungspunkt 30 a bis c) ...... 19969 D Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19981 D Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU). . . . . 19970 A Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretä- Wolfgang Gunkel (SPD)...... 19971 A rin BMG ...... 19982 C Ulla Jelpke (DIE LINKE)...... 19971 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19972 C Anlage 22 Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung BMI...... 19973 B des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Dem Frieden verpflichtet – Friedens- und Konfliktforschung stärken Anlage 20 (Tagesordnungspunkt 34)...... 19983 D Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: Dr . (CDU/CSU)...... 19983 D – des von der Bundesregierung eingebrach- Dr . Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU). . . 19984 C ten Entwurfs eines Gesetzes zur Einfüh- rung einer Berufszulassungsregelung für Dr . (SPD)...... 19985 B XII Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

René Röspel (SPD)...... 19985 D Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversor- gung Kathrin Vogler (DIE LINKE)...... 19987 B (Tagesordnungspunkt 35)...... 19989 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 19988 B Thomas Bareiß (CDU/CSU)...... 19989 A Florian Post (SPD)...... 19990 C Anlage 23 (SPD)...... 19991 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE)...... 19991 D des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus DIE GRÜNEN)...... 19992 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19757

(A) (C)

199. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016

Beginn: 9 .02 Uhr

Präsident Dr. : weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Nehmen Sie bitte Platz . Die Sitzung ist eröffnet . LINKE Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie alle Pariser Weltklimavertrag auf der UN-Klima- herzlich . konferenz in Marrakesch in Gang bringen – Dekarbonisierung in Deutschland beschleuni- Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich gen den Kollegen Manfred Behrens und Hubert Hüppe Drucksache 18/10242 nachträglich zu ihrem jeweils 60 .Geburtstag gratulieren mit allen guten Wünschen des Hauses . ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Bärbel Höhn, Annalena Baerbock, Oliver Krischer, (Beifall) weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Für den ausgeschiedenen Kollegen Heiko Schmelzle NIS 90/DIE GRÜNEN (B) ist der Kollege Rainer Hajek als Mitglied des Deut- Klimaschutz entscheidend voranbringen (D) schen Bundestages nachgerückt, den ich herzlich begrü- ßen möchte und dem ich eine gute Zusammenarbeit für Drucksache 18/10249 die verbleibende Zeit in dieser Legislaturperiode wün- ZP 4 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- sche . Herzlich willkommen! fahren (Beifall) (Ergänzung zu TOP 40) Dann müssen wir noch die Wahl von zwei Mitgliedern a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Friedrich des Stiftungsrates der Stiftung „Zentrum für Osteu- Ostendorff, Nicole Maisch, Harald Ebner, wei- ropa- und internationale Studien“ durchführen . Die terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- CDU/CSU-Fraktion schlägt vor, die Kollegin Elisabeth NIS 90/DIE GRÜNEN Motschmann als Mitglied des Stiftungsrates zu berufen . Reduzierung, Beschränkung und Verbesse- Die SPD-Fraktion schlägt den Kollegen Franz Thönnes rung von Tiertransporten als Mitglied dieses Gremiums vor . Gibt es dagegen Ein- wände? – Das ist nicht erkennbar . Dann sind die Kollegin Drucksache 18/10251 Motschmann und der Kollege Thönnes in den Stiftungs- Überweisungsvorschlag: rat gewählt . Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Interfraktionell ist vereinbart worden, die Tagesord- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten nung um die in der Zusatzpunkteliste aufgeführten Punk- Dr .W olfgang Strengmann-Kuhn, Kerstin te zu erweitern: Andreae, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ZP 1 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ CSU und SPD Existenzminimum verlässlich absichern, ge- sellschaftliche Teilhabe ermöglichen Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen vorantrei- Drucksache 18/10250 ben Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Drucksache 18/10238 Finanzausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Eva Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen­ Bulling-Schröter, Hubertus Zdebel, Caren Lay, abschätzung 19758 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Maria hier: Stellungnahme gegenüber der Bundes- (C) Klein-Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, regierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Kordula Schulz-Asche, weiterer Abgeordneter Grundgesetzes und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Keine Zulassung der gentechnisch veränder- Fairen Wettbewerb in der solidarischen Kran- ten Maislinien MON 810, 1507 und Bt11 für kenversicherung ermöglichen – Weiterent- den Anbau in der EU wicklung des morbiditätsorientierten Risiko- strukturausgleiches vorantreiben Drucksache 18/10246 Drucksache 18/10252 ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Renate Künast, Nicole Maisch, Überweisungsvorschlag: weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Ausschuss für Gesundheit NIS 90/DIE GRÜNEN ZP 5 Vereinbarte Debatte Wohneigentumsrecht umfassend reformieren zur aktuellen Lage in der Türkei und modernisieren ZP 6 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Drucksache 18/8084 richts des Ausschusses für Wirtschaft und Energie Überweisungsvorschlag: (9 .Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Katharina Dröge, Kerstin Andreae, Dr .Thomas Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Gambke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Finanzausschuss Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor­ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sicherheit Für mehr Transparenz und demokratische ZP 11 Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- Kontrolle bei der Ministererlaubnis neten Ulla Jelpke, , Sevim Dağdelen, Drucksachen 18/8078, 18/10279 weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes ZP 7 Beratung des Berichts des Ausschusses für zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes – Auf- Recht und Verbraucherschutz (6 .Ausschuss) enthaltsrecht für Opfer rechter Gewalt gemäß § 62 Absatz 2 der Geschäftsordnung zu dem von den Abgeordneten Volker Beck (Köln), Drucksache 18/2492 (B) Ulle Schauws, Katja Keul, weiteren Abgeordne- Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- (D) ten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schusses (4 .Ausschuss) NEN eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung des Eheverbots für gleichge- Drucksache 18/10288 schlechtliche Paare Dabei soll wie üblich für den Beginn der Beratungen, Drucksachen 18/5098, 18/10227 soweit erforderlich, von den entsprechenden Fristen ab- gewichen werden . ZP 8 Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des Der Tagesordnungspunkt 5 – hier geht es um den Ent- Rechts auf Eheschließung für Personen glei- wurf eines Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an chen Geschlechts digitalen Grundaufzeichnungen – wird heute abgesetzt . Stattdessen soll unter Beibehaltung der Debattendauer Drucksache 18/6665 von 60 Minuten der Antrag auf der Drucksache 18/10238 Überweisungsvorschlag: mit dem Titel „Klimakonferenz von Marrakesch – Pari- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) ser Klimaabkommen auf allen Ebenen vorantreiben“ Innenausschuss in verbundener Beratung mit den Anträgen auf den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/10242 und 18/10249 debattiert wer- ZP 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten Harald den . Ebenso soll der Tagesordnungspunkt 20 abgesetzt Ebner, Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff, werden – hier geht es um eine Große Anfrage zur poli- weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- tischen Willensbildung – und stattdessen der Antrag auf NIS 90/DIE GRÜNEN der Drucksache 18/10246 – hier geht es um eine Stel- lungnahme nach Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes zu den Entwürfen für eine Durchführungs- zum Anbau gentechnisch veränderter Maislinien in der verordnung und zwei Durchführungsbe- EU – mit einer unveränderten Debattendauer von 25 Mi- schlüsse der Europäischen Kommission nuten beraten werden . Zudem werden auch der Tagesord- über das Inverkehrbringen von Saatgut nungspunkt 31 – abschließende Beratung des Gesetzes zum Anbau der gentechnisch veränderten zur Anpassung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes – und Maislinien MON 810, 1507 und Bt11 der Tagesordnungspunkt 41 a – hier geht es um die ab- (Dokumente SANTE/10702/2016 CIS Rev. 3, schließende Beratung des Gesetzes zur Änderung des SANTE/10704/2016 CIS Rev. 3, Versorgungsrücklagegesetzes und weiterer dienstrechtli- SANTE/10703/2016 CIS Rev. 3) cher Vorschriften – abgesetzt . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19759

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Schließlich mache ich noch auf zwei nachträgli- Daran zu erinnern, ist nicht nur von historischem Inte- (C) che Ausschussüberweisungen im Anhang zur Zusatz- resse, sondern von leider aktueller politischer Bedeutung . punkteliste aufmerksam: Die Tausenden Opfer des Ungarn-Aufstands sind eine bleibende Mahnung an alle, die im vereinten Europa heu- Der am 20 . Oktober 2016 (196 . Sitzung) überwiesene te in Freiheit leben, diese Freiheit nicht für eine schlichte nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus- Selbstverständlichkeit zu halten. Sie verpflichten uns, all schuss für Gesundheit (14 .Ausschuss) zur Mitberatung denen beizustehen, für die staatliche Willkür noch immer überwiesen werden: eine alltägliche Erfahrung ist . Deswegen schweigen wir Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten auch nicht, wenn in der Türkei, die zu unseren Partnern Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des gehört, Mitglied der NATO und des Europarates ist und Gentechnikgesetzes Teil unserer Wertegemeinschaft sein oder werden will, die staatliche Rechtsordnung gebeugt und fortgesetzt Drucksache 18/6664 Grundrechte mit Füßen getreten werden . Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) (Beifall im ganzen Hause) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie Während 1956 in Ungarn die Armee einen Aufstand Ausschuss für Gesundheit des Volkes niederschlug, scheiterte in diesem Sommer Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor­ in der Türkei ein Putsch des Militärs gegen die demo- sicherheit kratisch gewählte Regierung am couragierten Wider- Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen­ abschätzung stand der Bevölkerung, die seitdem erleben muss, wie die eigene Regierung mit Zensur, Massenentlassungen Der am 20 . Oktober 2016 (196 . Sitzung) überwiesene und Verhaftungen offensichtlich systematisch nicht nur nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus- gegen tatsächliche und vermeintliche Staatsfeinde, son- schuss für Wirtschaft und Energie (9 . Ausschuss) zur dern gegen jede Form politischer Opposition vorgeht . Mitberatung überwiesen werden: Wir verurteilen jedes Vorgehen, das die Beseitigung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vorantreibt . Beratung des von der Bundesregierung einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung (Beifall im ganzen Hause) der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernla- Wir erklären unsere Solidarität mit allen aus politi- geberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsge- schen Gründen verhafteten Parlamentariern, Journalis- setz) ten, Wissenschaftlern und Beamten, und wir appellieren (B) an das türkische Parlament, seine Verantwortung als (D) Drucksache 18/9982 Volksvertretung wahrzunehmen, damit die Türkei zu Überweisungsvorschlag: dem demokratischen Standard zurückfindet, zu dem sie Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) sich als Mitglied des Europarats ausdrücklich verpflich- Finanzausschuss tet hat . Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Arbeit und Soziales (Beifall im ganzen Hause) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor­ sicherheit Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will noch eine Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union letzte Bemerkung machen . Von großer Aktualität ist Ich frage Sie, ob Sie mit allen diesen Vereinbarungen auch, dass der Ungarn-Aufstand 1956 die erste große einverstanden sind . – Das ist der Fall und wird die PGFs Flüchtlingswelle in Europa auslöste, jedenfalls die ers- jetzt sehr erleichtern; denn es hätte die Sache umgekehrt te große Flüchtlingswelle nach dem Zweiten Weltkrieg . enorm kompliziert, wenn es dazu kein Einvernehmen Schätzungen zufolge gelang damals 200 000 Ungarn die gäbe . Flucht . 200 000! Das waren mehr als 2 Prozent der Be- völkerung . Sie erlebten in europäischen und westlichen (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: War Gesellschaften eben die „echte Solidarität der freien aber gut vorbereitet!) Menschen“ – wie es Bundeskanzler Adenauer in einer – Wie immer war das gut vorbereitet und ist deswegen Sondersitzung vor dem Bundestag damals formulierte –, erwartungsgemäß reibungslos so akzeptiert worden . woran es gelegentlich, auch in Ungarn, zu erinnern gilt . Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Ergänzung unse- (Beifall im ganzen Hause) rer heutigen Tagesordnung um eine Vereinbarte Debatte Damals machten die Bundesbürger, von denen in zur Situation in der Türkei gibt Anlass zu einem Hinweis ungleich schwierigerer Lage als gegenwärtig Tausende auf ein anderes historisches Ereignis . Vor genau 60 Jah- vorlebten, was wir heute Willkommenskultur nennen, ren gab es in Budapest und anderen ungarischen Städten erste Erfahrungen mit der massenhaften Anwendung des letzte Gefechte eines Volksaufstands, bei dem Bürger für Rechts auf politisches Asyl . Dieses elementare Grund- Meinungs- und Pressefreiheit, für ein Mehrparteiensys- recht gilt auch heute ausnahmslos für alle, die staatlicher tem und für freie Wahlen kämpften . Die kommunistische Repression ausgesetzt sind – wo auch immer . Ihnen ge- Führung in Moskau ließ im November 1956, also vor hört unsere Solidarität und Unterstützung . genau 60 Jahren, das protestierende Volk durch Panzer brutal niederschlagen . (Beifall im ganzen Hause) 19760 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 4 a und 4 b auf: höchstens – ab und an freiwillig, aber zumeist unfreiwil- (C) lig – den einen oder anderen filmreifen Stoff ab. a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Die Bedeutung fiktionaler bewegter Bilder ist überall zes über Maßnahmen zur Förderung des deut- in der Welt erkannt worden – für das von Nationen schen Films (Filmförderungsgesetz – FFG) ebenso wie als Wirtschaftsfaktor, Bruttoinlandsprodukt- treiber, Arbeitsplatzmaschine . Daher wird der Wettlauf Drucksachen 18/8592, 18/8627 in Europa und der Welt insbesondere um die großen, Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- hochwertigen Produktionen immer enger . Der Deutsche ses für Kultur und Medien (22 .Ausschuss) Filmförderfonds, DFFF, mit dem Deutschland 2007 das wahrscheinlich innovativste Produktionsförderungsin­ Drucksache 18/10218 strument der Welt geschaffen hatte, ist inzwischen viel- fach kopiert und zum Teil auch finanziell überflügelt b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- worden . Es ist unsere Aufgabe und Verantwortung, für richts des Ausschusses für Kultur und Medien die richtigen Rahmenbedingungen und für eine finanziel- (22 .Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- le Förderung zu sorgen, ohne die es bei den allermeisten ten Harald Petzold (Havelland), Sigrid Hupach, Kinofilmen oft einfach nicht geht. Um diese Rahmenbe- Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der dingungen zu schaffen, novellieren wir in gewissen Ab- Fraktion DIE LINKE ständen turnusgemäß das Filmförderungsgesetz . Filmförderung – Impulse für mehr Innovati- Das Filmförderungsgesetz, FFG, ist so etwas wie der on statt Kommerz, für soziale und Genderge- Kompass für die Filmförderungsanstalt als Eigenorgani- rechtigkeit und kulturelle Vielfalt sation der Filmbranche. Sie arbeitet mit den finanziellen Drucksachen 18/8073, 18/10218 Eigenmitteln der Filmwirtschaft, nicht mit Steuergeld . Sie ist der Ort für die Debatten der Akteure der Branche Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt ein und manchmal auch Mediatorin bei Streitfällen . Peter Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Dinges und sein Team leisten in diesem Sinne seit vielen nen vor . Jahren vorzügliche Arbeit, für die ich mich im Namen Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für meiner Fraktion herzlich bedanken möchte . die Aussprache 60 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nen Widerspruch . Also können wir so verfahren . neten der SPD und des Abg . Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE]) (B) Ich eröffne die Aussprache und erteile als Erstes nicht (D) dem Kollegen das Wort, den ich aber Der vielfach geteilte Befund zum Zustand des deut- auf der Besuchertribüne herzlich begrüße, sondern dem schen Films lautet: Die kommerzielle Erfolgskurve weist Kollegen Marco Wanderwitz für die CDU/CSU-Frakti- über die Jahre stetig nach oben, vor allem wenn Schwei- on . ger, Schweighöfer oder ein populärer Kinder- oder Ko- mödienfilmstoff an den Start gehen und so zum Zuschau- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ermillionär im Kino werden . Es entstehen zudem höchst ordneten der SPD) respektable filmkünstlerische Werke, die aber leider meist nur einen kleinen Publikumsausschnitt treffen bzw . Marco Wanderwitz (CDU/CSU): von Haus aus nur auf diesen gezielt haben . Was fehlt, ist Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und die Mittelware, sind Filme, die mehrere Hunderttausend Kollegen! Zunächst einmal möchte ich mich der Begrü- Besucher anziehen, die nicht Besuchermillionär werden, ßung unseres ehemaligen Staatsministers für Kultur und aber eben auch nicht nur einige Zehntausend Besucher Medien und jetzigen Präsidenten der Filmförderungsan- ansprechen . stalt – in dieser Rolle ist nämlich Bernd Neumann heute Allgemeiner Konsens ist auch, dass wir insgesamt hier bei uns – anschließen und ihn ebenfalls herzlich be- zu viele Filme produzieren, die sich gegenseitig das grüßen, ebenso die anwesenden Vorstände der Filmför- Publikum streitig machen und von denen viele letztlich derungsanstalt . floppen, was wohl nicht zuletzt auch auf den einen oder Liebe Kolleginnen und Kollegen, Kinofilme erzählen anderen Fehlanreiz im bestehenden System der Filmför- Geschichten, und diese Geschichten erzählen etwas über derung zurückzuführen ist . unser Land, unsere Gesellschaft, über uns . Sie tragen Gleichwohl ist die deutsche Filmförderung alles an- damit zur Identitätsbildung bei . Das ist heute so wichtig dere als schlecht . Das brauchen wir uns – auch wenn wie eh und je . Filme werden auch im Ausland gesehen . manche das versuchen – nicht einreden zu lassen . Dafür Dort formen sie das Bild von Deutschland in der Welt . spricht nicht zuletzt der stetig steigende Marktanteil . Was Sie sind damit so etwas wie Kulturbotschafter . Deshalb wir brauchen, sind ein paar weniger, dafür aber mehr bes- ist es wichtig, dass wir gute Filme in und aus Deutsch- sere Filme. Wir brauchen zielgenauere, flexiblere Förder- land haben: spannende, glaubwürdige und professio- instrumente . nell erzählte Storys, die gut unterhalten, aber auch eine Aussage haben . Produktionen auf der Höhe der Zeit zu Hier liegt, glaube ich, die Stärke dieser Novelle . Sie schaffen – das ist die Aufgabe der Filmschaffenden und ist aus meiner Sicht an ziemlich vielen Stellen ziemlich der Filmbranche, nicht die der Politik . Politiker liefern innovativ . Das ist nicht nur eine kleine Novelle . Die Pro- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19761

Marco Wanderwitz (A) duzenten erhalten Erleichterungen bei der Erbringung ih- des Deutschen Bundestages . Ich glaube, das ist ein rich- (C) rer Eigenanteile . Wir verstärken die aus meiner Sicht sehr tiger und wichtiger Weg . wichtige Drehbuchförderung deutlich und sorgen durch Was hingegen mit uns nicht geht, das ist eine wie die Einführung der Förderung der Drehbuchfortentwick- auch immer ausgestaltete Frauenförderquote innerhalb lung dafür, dass – so ist zumindest der Plan – nur die des Systems der FFA . Das wäre aus unserer Sicht mit guten Bücher weiter gefördert werden, diese dann aber der Maxime einer Kulturförderung ausschließlich nach mit mehr Geld und Betreuung . inhaltlichen Gesichtspunkten und letztlich mit der Frei- Wir betreiben mehr Spitzenförderung, indem wir die heit der Kunst nicht vereinbar . Frauen und Männer sitzen Mindestfördersumme auf 200 000 Euro erhöhen . Das in den Gremien und Jurys und sind dort gemeinsam in heißt, dass weniger Filme Geld erhalten, die geförderten der Verantwortung für Förderentscheidungen . Hier endet Filme dann aber mehr Geld erhalten . Wir professionali- aber dann aus unserer Sicht die Vorgabe, wie diese aus- sieren – auch das ist sehr wichtig – die Zusammenset- zusehen haben . zung der Förderkommission, um die Wahrscheinlichkeit Parallel zu den Verhandlungen über das FFG haben für zündende Auswahlentscheidungen zu erhöhen . Wir wir gemeinsam mit unserem Koalitionspartner und mit haben neue Wege aufgezeigt, die Sperrfristen im Einzel- Vertretern der Länder intensiv über das Thema Digita- fall weiter zu lockern . Dies tun wir gemeinsam mit und lisierung unseres Filmerbes verhandelt . Im FFG passen im Interesse der Kinos; denn wir wollen neue Geschäfts- wir nun den gesetzlichen Rahmen für den Erhalt und die modelle befördern, bei denen die Kinos beispielsweise Zugänglichmachung des filmischen Erbes weiter an den an der Video-on-Demand-Auswertung beteiligt sind . Stand der technischen Entwicklung an . Ferner wollen wir modellhaft an Dokumentarfilmen All diese Bemühungen stehen und fallen letztlich aber neue Auswertungsformen erproben . Vielleicht schafft ein immer mit dem Thema Geld . Die Filmwirtschaft und der gleichzeitiger Filmstart in Kino und Internet gegenseitige Bund stehen bereit, ihr Drittel zu den nötigen 10 Milli- Beflügelungseffekte, an die wir heute noch gar nicht den- onen Euro im Jahr für zehn Jahre beizusteuern . Damit ken . Ich bin überzeugt, von einem Experimentierfeld für könnte die Digitalisierung unseres Filmerbes sofort in den Umgang mit der Digitalisierung können die Kinos großem Stile aufwachsen . Es hakt aber leider immer noch und der deutsche Film insgesamt profitieren. an einer Reihe von Ländern, die sich zu ihrem Anteil an Last, but not least schaffen wir mit der Freischussre- der Verantwortung noch nicht bekennen . Die Kulturho- gelung den Zwang ab, Filme in die Kinos zu bringen, heit in unserem Land liegt aber aus gutem Grund vor die sich letztlich in einer Produktionsphase, die eher am allen Dingen bei den Ländern . Ihr verdanken wir einen Ende liegt, doch als nicht kinotauglich erweisen . Großteil unseres kulturellen Reichtums . Zum kulturellen (B) Erbe gehört eben das filmische Erbe; sicher nicht jede (D) Diese Ansätze stehen für uns als Unionsfraktion im Super-8-Aufnahme und jedes Werbefilmchen, aber das Mittelpunkt der Überlegungen, wie man den deutschen Gros der Spiel-, Dokumentar- und Kinderfilme, die im Film voranbringen kann . Themen wie Austarierung der Kino gelaufen sind, darf ich jedenfalls zu unserem kul- Gremien im Detail, sozialverträgliche Beschäftigung turellen Erbe zählen . Deswegen können und wollen wir und dergleichen sind selbstverständlich auch wichtige die Länder hier auch nicht aus ihrer Verantwortung ent- Fragen . Aber zentral für die Ausgestaltung der Filmför- lassen . Eine alleinige Übernahme der Kosten durch den derung sind aus unserer Sicht: erstens Stabilität beim Ab- Bund oder durch die Filmförderungsanstalt und damit gabeaufkommen der FFA – sie muss auch künftig 50 Mil- durch die Kinowirtschaft ist ausgeschlossen . Das möchte lionen plus X in ihrem Etat haben –, zweitens Effizienz ich an dieser Stelle in aller Deutlichkeit festhalten . und Zielgenauigkeit der Förderinstrumente und drittens europarechtliche Kompatibilität . Wir mussten eine Reihe (Beifall bei der CDU/CSU) von Anpassungen an die EU-Kinomitteilung vornehmen . Eigentlich hätten wir eine Veränderung im Verwal- Von den weiteren Änderungen, die wir im parlamen- tungsrat der Filmförderungsanstalt vornehmen und die tarischen Verfahren am sehr gelungenen Entwurf der AG Verleih neu in diesen aufnehmen müssen . Insbeson- Staatsministerin vorgenommen haben, möchte ich drei dere die in diesem Verband vertretenen Verleiher sind es, hervorheben: die diejenigen deutschen Filme vorantreiben, von denen wir uns noch mehr wünschen . Ich nenne stellvertretend Erstens . Wir kommen einem Wunsch der Verleiher die Filme von Tom Tykwer . Die Größe des Verwaltungs- und einer Reihe von Kinobetreibern nach und ermögli- rates und die Aufnahme- und Aufstockungswünsche vie- chen eine sogenannte sendebezogene Berechnung der ler weiterer Verbände haben es letztlich verhindert, dass Filmabgabe . Das ist Entbürokratisierung . Gleichzeitig wir diesen Punkt in der vorliegenden Novelle angefasst bleibt die Beteiligung an diesem Abrechnungsmodell haben . Wir setzen uns aber mit Nachdruck dafür ein, dass aber freiwillig . Kein Kino wird gezwungen, daran teil- die AG Verleih in den Unterkommissionen angemessen zunehmen . repräsentiert wird . Die nächste Novelle wird an dieser Stelle dann grundsätzlich zu Veränderungen im Verwal- Zweitens . Wir machen ernst mit der Gleichstellung im tungsrat führen müssen . Filmbereich . Das von unserer Staatsministerin ausgege- bene Ziel, den Verwaltungsrat mittelfristig zu mindestens Ich freue mich über den sehr konstruktiven Gesetzge- 30 Prozent mit Frauen zu besetzen, erreichen wir sofort, bungsprozess . Insbesondere möchte ich meinem Bericht- und zwar durch eine Umstellung in § 6 Filmförderungs- erstatterpendant bei den Sozialdemokraten Burkhard gesetz und letztlich auch durch die Selbstverpflichtung Blienert herzlich für die kollegiale Zusammenarbeit dan- 19762 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Marco Wanderwitz (A) ken . Ich glaube, es ist uns gelungen, eine gute Novelle zum Beispiel ein viel stärkeres Bekenntnis zum Kulturort (C) zum Filmförderungsgesetz auf die Beine zu stellen . Auf Kino und eine stärkere Förderung originärer Stoffe in al- dass wir, so hoffe ich, auch 2017 auf ein gutes Kinojahr len Filmsparten . blicken können, für die deutschen Kinos und für den Worauf ich sehr stolz bin, ist, dass in dem Entwurf deutschen Film in den Kinos! des Filmförderungsgesetzes, das wir heute beschließen, Vielen Dank . steht, dass die Filmförderungsanstalt, FFA, wenigstens darauf hinwirken soll, dass für die Beschäftigten in der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Filmwirtschaft sozialverträgliche Bedingungen herge- ordneten der SPD) stellt werden . Das ist mehr als das Nichts dazu im ur- sprünglichen Entwurf von Frau Staatsministerin Grütters . Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich weiß, das ist hart erkämpft . Trotzdem bleiben wir bei Das Wort erhält nun der Kollege Harald Petzold für unserer Kritik: So, wie es im Gesetzentwurf enthalten ist, die Fraktion Die Linke . wird das leider pure Symbolik, also ein zahnloser Tiger bleiben . (Beifall bei der LINKEN) Das gilt leider auch für den Vorschlag, den die Grünen in ihrem Entschließungsantrag zur Selbstverpflichtung (Havelland) (DIE LINKE): Harald Petzold unterbreiten .– Wir werden trotzdem eurem Entschlie- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und ßungsantrag zustimmen, weil wir der Auffassung sind, Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf den dass auch das mehr ist als das Nichts dazu vorher . Des- Besuchertribünen! Auch ich möchte mich der Begrüßung wegen gibt es Zustimmung von uns . von Herrn Neumann und den Vertretern der Filmförde- rungsanstalt für meine Fraktion anschließen . Ich möchte (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- genauso herzlich aber auch die Vertreterinnen von Pro neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Quote Regie ganz herzlich begrüßen, die ebenfalls auf Für uns ist besonders wichtig, dass die Filmförde- der Besuchertribüne Platz genommen haben . rungsanstalt durch aktives und konkretes Zutun daran Es ist nicht ganz so einfach, vor dem Hintergrund der mitwirkt, die prekären und teilweise skandalösen Be- zahlreichen historischen Schwerpunktdaten, die durch schäftigungsverhältnisse und Beschäftigungsbedingun- den Präsidenten heute früh schon angesprochen worden gen in der Branche zu überwinden . So ähnlich hat das sind, und der Tatsache, dass in der Öffentlichkeit derzeit im Übrigen auch der Bundesrat in seiner Stellungnahme alle über die Ergebnisse der amerikanischen Präsiden- gefordert . Deswegen bleiben wir dabei: Mindestlohn und bestehende Tarifverträge sind geltendes Recht, (B) tenwahl reden, zum Filmförderungsgesetz zu sprechen . (D) Aber das können wir trotzdem erhobenen Hauptes tun . (Beifall bei der LINKEN) Auch wenn ich die Euphorie von Kollegen Wanderwitz und wer öffentliche Fördergelder bekommt, steht in einer nicht ganz so teile, so bin ich doch der Auffassung: Das besonderen Verpflichtung, sich an Recht und Gesetz zu Filmförderungsgesetz, das wir heute hier verabschieden halten . Tut er dies nicht, muss sie oder er von der öffent- werden, ist ein besseres Gesetz als sein Vorgänger, und es lichen Förderung zumindest für eine gewisse Zeit ausge- ist besser als der Entwurf, den die Kulturstaatsministerin schlossen werden können . im Sommer dieses Jahres hier in den Bundestag einge- bracht hat . (Beifall bei der LINKEN) Ich denke, daran hat auch meine Fraktion Die Linke Deswegen bleiben wir dabei, dass die Antragstellerinnen einen wesentlichen Anteil . Mit unserem Antrag „Film- und Antragsteller gegenüber der Filmförderungsanstalt förderung – Impulse für mehr Innovation statt Kommerz, offenlegen müssen, ob ein Tarifvertrag oder eine ver- für soziale und Gendergerechtigkeit und kulturelle Viel- gleichbare Regelung besteht, und sie müssen gewährleis- falt“ haben wir vielen Filmschaffenden in diesem Land ten, dass diese eingehalten wird – nicht mehr und nicht eine Stimme gegeben . An ihren berechtigten Forderun- weniger . Dabei bleiben wir . gen an die künftige Filmförderung – mehr soziale Ge- (Beifall bei der LINKEN) rechtigkeit, mehr Geschlechtergerechtigkeit und mehr kulturelle Vielfalt – ist am Ende auch die Große Koalition Meine Damen und Herren, wir beschließen hier heute nicht vorbeigekommen . Das ist gut so, und deshalb wird ein Gesetz, das sich nicht darauf beschränkt, die Film- meine Fraktion den Gesetzentwurf heute nicht ablehnen . produktion zu fördern . Unterstützt werden alle Ent- wicklungsstufen der Filmproduktion, vom Drehbuch bis (Beifall bei der LINKEN – Johannes Selle zur Fertigstellung des Films, sowie die anschließende [CDU/CSU]: Das ist weniger als zustimmen!) Auswertung im Kino und auf den folgenden Verwer- – Ja, das ist aber keine Gegenstimme, Herr Kollege . Das tungsstufen . Neu ist dabei eine Spitzenförderung für die sollten Sie mal würdigen . Weiterentwicklung besonders vielversprechender Dreh- bücher bis zur Drehreife . Dafür werden die Fördermittel Wir beschließen hier heute ein Gesetz, dessen Ziel es im Bereich Drehbuch erhöht . Wir sagen trotzdem: Eine ist, die Struktur der deutschen Filmwirtschaft zu sichern Filmförderung, die den Wert eines Films zuerst nach sei- und den deutschen Film als Wirtschafts- und Kulturgut nem kommerziellen Erfolg an den Kinokassen bemisst, zu stärken, aber leider eben auch in dieser Reihenfolge . ist auf dem falschen Weg . Sie beschneidet künstlerische Wir hätten uns hier mehr kulturelle Akzente gewünscht, Vielfalt und Innovation und vereinheitlicht das filmische Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19763

Harald Petzold (Havelland) (A) Produkt . Mit dem kulturellen Auftrag des Bundes hat das bedingungen Vielfalt und Qualität des Filmschaffens zu (C) nach unserer Meinung nichts zu tun . ermöglichen und weiterzuentwickeln . Zum anderen geht es darum, dem kulturellen Begegnungsort Kino eine Zu- Mit der Verabschiedung dieses Filmförderungsgeset- kunft zu geben und damit unsere einzigartige Kinoland- zes wird es Aufgabe der Filmförderungsanstalt, zu si- schaft weiterhin zu pflegen. cherndes Filmarchivmaterial zugänglich zu machen . Das ist ein klarer Fortschritt . Ich will aber darauf aufmerk- (Beifall bei der SPD) sam machen, dass die Sicherung und die Bewahrung des Film ­erbes auch die Möglichkeit beinhalten muss, von Das waren für mich zugleich die Maßgaben für alle analogem Material analoge Kopien herzustellen . Des- Beratungen über den Gesetzentwurf . Das Ergebnis ins- wegen fordern wir, dass die Filmsicherung auf sichere gesamt stimmt mich zufrieden . Schon der erste Entwurf Füße gestellt und entsprechend finanziell untersetzt wird: war zu begrüßen . Der Ausschuss hat als Ergebnis seiner 10 Millionen Euro pro Jahr plus Sicherung des Kopier- Anhörung weitere Änderungen beschlossen, die die gan- werkes in Hoppegarten . ze Sache rund machen . Im Vorfeld hatten wir übrigens ei- nige neue Ansätze gründlich unter die Lupe genommen, (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Tabea aber am Ende aus guten Gründen wieder verworfen . Das Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) gilt etwa für den Erlöskorridor und für Experimente bei den Sperrfristen . Darauf komme ich später noch im De- Wir beschließen schließlich heute – auch darauf bin tail zurück . ich sehr stolz –, dass der Förderhilfehöchstsatz für die medienpolitische Begleitung von Kinderfilmprogram- Es freut mich besonders, dass der Beschluss im Aus- men deutlich erhöht wird, von ursprünglich 2 000 Euro schuss ohne Gegenstimme erfolgte . Ich möchte daher die auf 5 000 Euro . Das freut uns besonders; denn dies war konstruktiven Beratungen mit den Oppositionsfraktio- ein Vorschlag meiner Fraktion und vieler engagierter Fil- nen ausdrücklich anerkennen . An dieser Stelle danke ich memacherinnen und Filmemacher . Marco Wanderwitz und den Kollegen von der Union für die guten und intensiven Beratungen und ganz herzlich Alles in allem: Dieses Gesetz ist – ich sagte es be- auch dem Filmreferat der BKM und der Filmförderungs- reits – besser als sein Vorgänger und besser als das, was anstalt . eingebracht worden ist . Insofern von uns zumindest Ent- haltung . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vielen Dank . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Der überarbeitete Entwurf gibt wirklich allen Anlass neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zur Hoffnung, dass die Finanzierung der FFA in den (B) nächsten Jahren auf sicheren Beinen steht und dass die (D) Effektivität der Förderung deutlich verbessert werden Präsident Dr. Norbert Lammert: kann . Zudem gibt es gute Regelungen bei der Gleich- Der Kollege Blienert erhält nun das Wort für die stellung . Ich gehe davon aus, dass die Parität in den SPD-Fraktion . Fördergremien für einen deutlich steigenden Anteil der Filme von Regisseurinnen und Produzentinnen sorgen (Beifall bei der SPD) wird . Vielleicht ist es schon ein gutes Zeichen, dass die FFA-Vergabekommission in der letzten Sitzung die För- Burkhard Blienert (SPD): derung von zwölf Kinoprojekten beschlossen hat, von Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und denen die Hälfte unter weiblicher Regie entsteht . Wir Kollegen! Liebe Filmbegeisterte und die, die es noch werden genau beobachten, wie sich der Frauenanteil werden wollen, auf der Tribüne! Eine Nachricht hat uns bei den Kinofilmprojekten entwickelt. Sollte es hier wi- kürzlich alle aufhorchen lassen: Der US-amerikanische der Erwarten keine nachhaltigen Verbesserungen geben, Mobilfunkkonzern AT&T will das Time-Warner-Studio werden wir uns noch einmal mit der Zielvorgabe bei der kaufen . Damit will man selbstproduzierte Inhalte ex- Förderung beschäftigen müssen . klusiv für mobile Endgeräte anbieten . Der Deal ist noch Das neue Gesetz wird mit seiner konsequenten Qua- nicht sicher, aber diese Meldung wirft ein Schlaglicht auf litätsorientierung einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die zukünftige Entwicklung insgesamt . dass die Flut der Filmstarts eingedämmt werden kann . Solche Entwicklungen haben natürlich auch darauf Allein im ersten Halbjahr gingen 127 deutsche Filme an Auswirkungen, wie bei uns Filme entstehen, was für den Start . Dies war gegenüber dem Vorjahr erneut eine Filme gemacht werden, wie sie verwertet und wie sie Steigerung, diesmal um elf Filme . Der Fokus auf Qualität konsumiert werden . Die internationalen Marktverände- wird mit der verbesserten Drehbuchförderung dafür sor- rungen beschreiben somit Koordinaten, in denen sich gen, dass weniger mittelmäßige Filme ins Kino kommen . letztendlich auch das Filmförderungsgesetz bewähren Mittelmäßig sind sie meist aufgrund halbgarer Dreh- muss . Sie markieren enorme Herausforderungen für den bücher . Deshalb wird es mehr Filme aus dem mittleren deutschen und europäischen Kinofilm, und sie markieren Segment geben, also Filme mit einem Budget zwischen Herausforderungen für den Ort, an dem diese Filme zu- 4 und 6 Millionen Euro . Das sind genau die Filme, an allererst ihr Publikum finden sollen, nämlich das Kino. denen es in unseren Kinos derzeit mangelt . Für mich ergeben sich daraus zwei zentrale Aufgaben: Mit ausgereiften Drehbüchern, höheren Fördersum- Zum einen geht es darum, auch unter diesen Rahmen- men und besonderen Anforderungen an die Expertise der 19764 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Burkhard Blienert (A) Fördergremien wollen wir das ändern . Der Qualitätsbe- Wieder zurück zum FFG: Ganz besonders freut mich, (C) griff im neuen FFG ist an eine wirtschaftlich erfolgreiche dass mein Appell aus der ersten Lesung gehört wurde Verwertung gebunden . Damit erfährt das FFG eine Pro- und wir uns auf eine wichtige Nachbesserung am Re- filschärfung, das seinem Charakter eines Wirtschaftsför- gierungsentwurf verständigen konnten . Der Gesetzgeber derungsgesetzes entspricht, zugleich aber dem Kulturgut bekennt sich nun zu seiner Verantwortung, dass es bei der gerecht wird . Produktion der öffentlich geförderten Projekte fair und sozialverträglich zugehen muss . An dieser Stelle muss man auf die kulturelle Filmför- derung durch die BKM zurückkommen . Ich kann es nur (Beifall bei der SPD) begrüßen, dass bereits im nächsten Haushalt eine Aufsto- Dazu haben wir den gesetzlichen Aufgabenkatalog der ckung um 15 Millionen Euro vorgesehen ist . Das muss Filmförderungsanstalt erweitert . Künftig muss die FFA natürlich auf eine dauerhafte Grundlage gestellt werden . darauf hinwirken, dass in der Filmwirtschaft eingesetztes So gibt es auch Möglichkeiten für innovative, mutige, Personal zu sozialverträglichen Bedingungen beschäftigt sperrige, künstlerisch ambitionierte Projekte, die sonst wird . Bei den Bewilligungsvoraussetzungen haben wir nicht gefördert werden könnten . Dann hätten wir bald ein zusätzlich konkretisiert, wie diese Aufgabe umzusetzen Problem . Denn ohne diese Mittel ist eine Stärkung der ist . Über Förderanträge wird künftig nur dann entschie- kulturellen Ausrichtung der Förderung nicht mehr zu ma- den, wenn der Hersteller angibt, ob eine Tarifbindung chen . Ich würde mir daher wünschen, dass auch die För- gilt . Ist dies nicht der Fall, muss er erklären, ob die Ein- derung durch die BKM ihr Profil schärft. In Abgrenzung haltung sozialer Standards auf anderem Wege vereinbart zum FFG und vom FFG sollte es hier um Projekte gehen, wurde . Diese Angaben werden im Förderbericht der FFA die gerade nicht unter dem Verwertungsaspekt entstehen . veröffentlicht . So schaffen wir endlich Transparenz da- Bei der BKM sollte der Akzent eindeutig auf der För- hin gehend, wie viele nicht tarifgebundene Produktionen derung künstlerisch herausragender und anspruchsvoller wir im Moment leider noch öffentlich fördern . Auch das Filme liegen . Dies sollte auch in den neuen BKM-För- werden wir genau beobachten . Sollte der Anteil über die derrichtlinien, die wir in der nächsten Zeit erwarten, be- Jahre zu hoch sein, müssen wir als Gesetzgeber gege- rücksichtigt werden . benenfalls wiederum nachsteuern . Es ist schließlich das Darüber hinaus: Wir müssen natürlich auch unsere erklärte Ziel der Bundesregierung, die Tarifbindung von Standortförderung überdenken . Dass es mit dem DFFF Unternehmen auszubauen . Das gilt natürlich auch für die nicht weitergehen kann wie bisher, hat sich mittlerweile Filmwirtschaft . herumgesprochen . Der Glanz des ehemaligen Vorzeige- (Beifall bei der SPD) modells aus Deutschland ist mittlerweile leider verblasst . Der DFFF kann seinen Zweck nicht mehr erfüllen . Hier bringt die FFG-Novelle einen weiteren Fort- (B) Grund sind eindeutig die attraktiveren Anreizsysteme in schritt . Sie ist damit ein wichtiger Beitrag zur Verbes- (D) Frankreich, Italien, Großbritannien, Kanada, Ungarn und serung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der vielen, vielen anderen Ländern . Leider machen interna- Filmschaffenden . Auch die Urheber unter den Filmschaf- tionale Großproduktionen inzwischen einen Bogen um fenden können sich freuen . Schon im Regierungsent- Deutschland. Alarmierend finde ich auch, dass deutsche wurf wurde festgeschrieben, dass die Erlösbeteiligungen Produktionen Deutschland verlassen, weil sie woanders gemäß dem Urhebervertragsrecht bei der Tilgung der bessere Förder- und Produktionsbedingungen vorfinden. Förderdarlehen vorrangig zu bedienen sind . Seit dem 1 . November dieses Jahres gibt es für freie Film- und (Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE]: Fernsehschaffende bei der Alterssicherung aus der Pen- Warum ändern wir das nicht?) sionskasse übrigens wieder mehr Sicherheit . Auch dafür Wenn wir den Filmstandort Deutschland erhalten hat sich die SPD-Bundestagsfraktion eingesetzt, und wollen, müssen wir hier deutlich nachlegen . Ich möch- auch das ist ein guter Baustein der Sicherung . te daran erinnern, dass ein attraktiver Standort nicht nur Die Verabschiedung der FFG-Novelle markiert einen ein Innovationstreiber für Zukunftstechnologien wie guten Tag für die Filmschaffenden und einen guten Tag Animation und Spezialeffekte ist, sondern auch viele für die Kinos; denn weder bei den regelmäßigen noch neue, zum Teil hochspezialisierte Arbeitsplätze bringt . bei den ordentlich verkürzten Sperrfristen wird es Frist- Alle Studien belegen, dass es sich bei dieser Förde- verkürzungen geben . Damit ebnen wir gerade denjenigen rung nicht um Subventionen handelt, sondern geradezu Filmtheatern den Weg in die Zukunft, die als Teil unserer um ein Geschäftsmodell für den Finanzminister mit er- Kinolandschaft zur Vielfalt des Filmangebotes beitragen . heblichen Steuerrückflüssen. Ich würde mir daher eine Diese Häuser sind auf das Kinofenster angewiesen, also Standortförderung mit verschiedenen sich ergänzenden auf die Möglichkeit, Filme über viele Wochen hinweg Instrumenten wünschen – ich würde mir auch wünschen, auswerten zu können, wie im Moment Toni Erdmann, der dass wir eine Debatte darüber führen –: erstens mit An- seit 15 Wochen läuft und noch immer erfolgreich ist und reizmodellen für internationale Großproduktionen, auch nach wie vor Tausende ins Kino zieht . unter Prüfung von Steueranreizen, die den Filmstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb stärken und Kinos sind immer auch öffentliche kulturelle Treff- sichern, zweitens mit der Förderung der deutschen Pro- punkte mit einer wichtigen sozialen Funktion – sowohl duktionswirtschaft und drittens mit einer technologisch in der Großstadt als auch in der Fläche . Gerade in den orientierten Förderung, wie sie bereits seit zwei Jahren kleineren Städten sind die Kinos oftmals das einzige durch den German Motion Picture Fund des Wirtschafts- kulturelle Angebot und damit unverzichtbar . Mit der Di- ministers erfolgt . gitalisierungsförderung ist es uns gelungen, diese Viel- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19765

Burkhard Blienert (A) falt unserer Kinolandschaft zu erhalten . Das sollten wir Herzlichen Dank . (C) durch Sperrfristverkürzungen nicht leichtfertig aufs Spiel setzen . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dennoch verkennen wir nicht, dass der Druck auf das Kinofenster durch neue internetbasierte Geschäftsmo- delle und veränderte Sehgewohnheiten größer wird, und Präsident Dr. Norbert Lammert: wir sehen auch, dass sich das Kino keinen Gefallen da- Tabea Rößner von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- mit tut, wenn es diese Entwicklung ignoriert . Vor diesem nen ist die nächste Rednerin . Hintergrund haben wir erwogen, ob man im Rahmen des FFG ein Experimentierfeld bei den Sperrfristen eröffnen sollte, und zwar mit dem Ziel, auf diesem Weg die Kino- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zuschauer stärker an sich zu binden und neue Kinogän- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! ger – gerade auch jüngere – zu gewinnen . Aufgrund der Liebe Frau Staatsministerin Grütters, mit großen Ver- absehbaren Nachteile und Risiken eines solchen Experi- sprechungen sind Sie die Novelle des Filmförderungsge- ments, die wir uns angeschaut haben, haben wir am Ende setzes angegangen . Sie sprachen von „Mut zum Experi- aber Abstand davon genommen . ment“ und davon, „mehr neue, gute Ideen zu fördern“ . Das, was heute verabschiedet werden soll, wäre als Dreh- Dennoch bleibt festzuhalten: Das neue FFG geht be- buch aber nur bedingt förderfähig . Es ist zu vorhersehbar hutsame Schritte – nicht zur generellen Verkürzung, aber und unoriginell . Ihr Entwurf ist ungefähr so visionär wie doch zu einer weiteren Flexibilisierung der Sperrfristen . Ich glaube, das ist ein richtiger und vernünftiger Weg . eine Til-Schweiger-RomCom und so mutig wie Katzen- videos auf YouTube . Ausnahmen sind weiterhin möglich, aber nur, wenn zum Beispiel der Kinovertreter im FFA-Präsidium diesen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch zustimmt . Damit stellen wir sicher, dass nichts über Sie haben die Auseinandersetzung mit den Verwertern die Kinos hinweg geschieht . gescheut, Sie lassen die Kreativen weiter im Stich, und Ich wünsche mir, dass die Kinos die Chancen erken- Sie haben es versäumt, was mich bei Ihnen wirklich per- nen, die die neuen Möglichkeiten mit sich bringen, und sönlich enttäuscht, tatsächlich für mehr Geschlechterge- ich möchte ausdrücklich an die Kinoverbände appellie- rechtigkeit beim Film zu sorgen . Wir brauchen aber mehr ren, dass sie diesen neuen Wegen zur Anwendung ver- Vielfalt, damit das deutsche Kino auch international wie- (B) helfen . der mehr Beachtung erfährt . Doch das wird durch das (D) FFG eher verhindert . Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Novelle bringt nicht den großen Paradigmenwechsel, den sich manch Schauen wir uns einmal die Lage des deutschen Films einer in der Branche vielleicht erhofft hat, aber sie nimmt an . Eine Regisseurin wie Maren Ade wird zu Recht – Weichenstellungen vor, die die Filmförderung nachhaltig Herr Blienert hat sie auch erwähnt – hoch gelobt und als zum Besseren verändern werden . Beweis dafür herumgereicht, dass das deutsche Kino in- novativ ist . Aber viele bedeutende Filmschaffende sind Damit hat sich natürlich auch der Antrag der Fraktion nicht dank, sondern trotz der Filmförderung erfolgreich . der Linken erübrigt . Das war wahrscheinlich auch nicht Es gibt unzählige Hürden, und viele herausragende Filme anders erwartet worden . Wir sind aber auf viele Punkte sind einfach hoffnungslos unterfinanziert. Ein paar Bei- eingegangen und haben sie umgesetzt . Ich denke, das ist spiele: Der Film Der Nachtmahr von 2015 hatte keine ein deutliches Zeichen dafür, dass wir hier gemeinsam Förderung und nur ein ganz kleines Budget . Aber weil für die Kinos und für den deutschen Film die Grundlagen dieser Film das sinnliche Kino praktisch neu erfunden für die nächsten Jahre geschaffen haben . hat, war er auf zahlreichen internationalen Festivals er- folgreich . Dieses Jahr ist trotz niedrigerer Besucherzahlen nach dem Rekordjahr 2015 ein erfolgreiches Jahr . Ich erinnere Selbst renommierten Filmschaffenden fällt es oft ex- an den furiosen Auftritt von Toni Erdmann in Cannes . Er trem schwer, die Finanzierung neuer Projekte zu stem- ist jetzt in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ men . Der Film Schlafkrankheit von Ulrich Köhler wurde für den Oscar nominiert . Daneben haben wir weitere 2011 auf der Berlinale mit dem Silbernen Bären ausge- Studenten-Oscars gewonnen . Erst vor wenigen Wochen zeichnet . Das Geld für sein neues Projekt hat er nur mit wurden drei junge deutsche Filmemacher ausgezeichnet . sehr vielen Mühen zusammengekratzt . Andere erfolg- reiche Filme wie Im Schatten oder Vor der Morgenrö- Das FFG ist ein guter Beitrag für die Zukunft und für te mussten mit einem winzig kleinen Budget umgesetzt einen qualitativ guten und erfolgreichen – auch wirt- werden, oft war es sogar noch kleiner als ursprünglich schaftlich erfolgreichen – deutschen Kinofilm. geplant .

Für die deutsche Filmwirtschaft kann ich nur sagen: Budgeteinschränkungen führen aber zu Kompromis- Wir sind auf einem guten Wege und werden weiter daran sen . Diese Filme, obwohl sie im Kino erfolgreich sind, arbeiten, dass wir zukunftssicher und optimistisch nach können ihr künstlerisches und ihr wirtschaftliches Po- vorne blicken können . tenzial überhaupt nicht ausschöpfen . Damit Kreative 19766 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Tabea Rößner (A) herausragende Filme machen können, benötigen sie vor aufgenommen haben, verstehe ich nicht . Da hat Ihnen (C) allem eines: Freiräume . wohl wieder der Mut gefehlt . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Wenn wir mehr gute Filme von Frauen sehen wol- Stattdessen ersticken sie in Bürokratie . Zudem sind sie len, Filme wie Toni Erdmann, wie Wild von Nicolette in den Fördergremien unterrepräsentiert . Die Verwerter Krebitz, müssen wir diese auch gezielt fördern . Meine haben hier nach wie vor die Übermacht . Sie entscheiden Anfragen bei der Bundesregierung haben ergeben, dass vor allem nach wirtschaftlichen Aspekten, welches Film- die Frauenbeteiligung bei geförderten Projekten erschre- projekt gefördert wird – logisch, denn schließlich wollen ckend gering ist . Gerade einmal 18 Prozent der in den sie damit ja auch Gewinne machen . Wenn ein Haufen Jahren 2004 bis 2013 – immerhin über zehn Jahre – von Menschen mit unterschiedlichen Interessen bei einem der FFA geförderten Filme stammen von Regisseurinnen . Filmprojekt mitredet, dann bleibt vom Neuen und Inno- Noch schlimmer ist es bei der Produktion . Im vergan- vativen nicht mehr viel übrig . genen Jahr sind nur 16 Prozent der Filme unter Beteili- (Johannes Selle [CDU/CSU]: Das ist nicht gung von Frauen entstanden . Dabei machen fast genauso logisch!) viele Frauen wie Männer ihren Abschluss an den Film- hochschulen . Es reicht eben nicht aus, lieber Kollege Nichts gegen gut gemachte Blockbuster, aber mutige Wanderwitz und lieber Kollege Blienert, nur die Förder- Filmprojekte bleiben in diesem System zu oft auf der gremien paritätisch zu besetzen . Das kennen wir auch aus Strecke . anderen Bereichen . Deshalb fordern wir klare Zielvorga- ben zur Förderung von filmschaffenden Frauen. Aber das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN war mit Ihnen leider nicht zu machen . Wirklich schade! sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das führt zu Monokultur statt zu Vielfalt, und wir be- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) kommen nur selten Filme wie Victoria von Sebastian Es gibt noch sehr viel mehr, was in der Referenzförde- Schipper zu sehen, der eine Geschichte in einer einzigen rung schiefläuft. Getreu dem Motto „Wer hat, dem wird Filmeinstellung erzählt . Dabei sollte doch gerade Mut gegeben“ kommen eher die teuren und großen Produkti- prämiert und Unbequemes gefördert werden . onen in den Genuss automatisierter Filmförderung . Wir Schauen Sie sich doch einmal die Welt an . Nach dem machen daher in unserem Entschließungsantrag eine Reihe von Vorschlägen, wie eben auch kleinere Produk- (B) gestrigen Tag habe ich den Eindruck, dass wir unbeque- (D) me Kreative mehr denn je brauchen . tionen besser gefördert werden können, was dann wieder für mehr Vielfalt sorgen wird . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auch in weiteren Punkten haben Sie mit Ihrem Ge- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) setzentwurf statt vielversprechendem Heldenepos eher Regisseurinnen und Drehbuchautoren können oft besser einen Kassenflop produziert, zum Beispiel bei der öko- entscheiden, ob ein Film künstlerisch wertvoll ist, und logischen Filmproduktion . Zwar ist es in Zukunft auch darum muss die Anzahl von Kreativen in den Förder- Aufgabe der FFA, die deutsche Filmwirtschaft in „ökolo- kommissionen unbedingt erhöht werden . Die Koalition gischen Belangen zu unterstützen“ . Aber was heißt denn hat aber die Verwerter bei ihrer Besitzstandswahrung un- das genau? So ein kleiner Nebensatz ohne konkreten terstützt, und das ist für die Kreativen, so glaube ich, eine Handlungsplan wird nicht ausreichen . Warum wird die ziemlich klare Botschaft: Von Union und SPD haben sie Expertise zum Thema „grünes Kino“, die es in Deutsch- leider nicht viel zu erwarten . land inzwischen gibt, nicht genutzt? So ein Halbsatz ist enttäuschend . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Harald Petzold [Havelland] sowie bei Abgeordneten der LINKEN) [DIE LINKE] – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist völliger Blödsinn!) Auch die Vorgaben für die Barrierefreiheit sind nicht der große Wurf, eher ein Würfchen . Es genügt nicht, nur Es gibt noch eine weitere vernachlässigte Interessen- die Herstellung von barrierefreien Filmfassungen zu för- gruppe: die Produzentinnen und Produzenten . Wer einen dern . Sie müssen in den Kinos eben auch gezeigt wer- Film produzieren will, muss erhebliche finanzielle Mittel den . Wir brauchen Qualitätsstandards und deren Durch- als Eigenmittel einbringen . Aber selbst wenn ein Film setzung . Solange dies nicht geschieht, ist Barrierefreiheit wie Toni Erdmann dann an der Kinokasse erfolgreich ist, nur ein Feigenblatt . bekommen die Gewinne vor allem die Verwerter, sodass am Ende den Produzenten kaum etwas übrig bleibt . Noch ein Gedanke zu meinem Lieblingsthema, dem Filmerbe . Die Italiener haben vergangene Woche ein Dieses Problem hätte man mit einem Erlöskorridor lö- neues Gesetz zur Filmförderung verabschiedet . Zukünf- sen können . Produzenten würden dann einen festgelegten tig soll ein größerer Teil ihrer Filmabgabe für die Digi- Anteil von den Nettoverleiherlösen erhalten . Gleichzei- talisierung alter Filme verwendet werden . Während in tig würde die Chance auf Rückzahlung der geförderten Rom gehandelt wird, warten wir hier in Berlin auf eine Mittel an die FFA steigen . Wieso Sie das nicht ins Gesetz Digitalisierungsstrategie, die uns schon seit Ewigkei- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19767

Tabea Rößner (A) ten versprochen wurde . Dass die Rettung des Filmerbes In den 60er-Jahren, als das erste Filmförderungsge- (C) deutlich mehr Geld braucht, ist allen bekannt . Aber Wis- setz in Deutschland verabschiedet wurde, wollte man den sen ist nicht Handeln, und am Handeln fehlt es . Film vor allem gegenüber dem aufstrebenden Fernsehen schützen . Der Film – das wissen wir heute – hat sich ne- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ben dem Fernsehen behaupten können, weil der Film auf sowie bei Abgeordneten der LINKEN) die Wucht von Ton und Bild, das spannende Erleben in Ein Satz noch zur Transparenz . Wir brauchen dringend der Gemeinschaft, die guten Schauspieler und die aufre- ein umfangreiches, öffentlich einsehbares Filmregister . genden Ideen setzt . Wer die Antworten auf meine Anfragen zum Film kennt, Kino – das wissen wir aber auch – ist heute neben dem der weiß, wovon ich spreche . Nur mit einem Filmregister Fernsehen nur noch dann interessant, wenn es wirklich kann die Förderung richtig evaluiert werden, zum Bei- großes Kino ist . Andernfalls kann man sich auch daheim spiel zur Beteiligung von Frauen oder auch zu sozialen eine DVD anschauen oder einen Film streamen . Das hat Standards . zwar eine eigene Qualität, aber wir brauchen auch den Der berühmte Filmkritiker Gene Siskel sagte einmal: großen und schönen deutschen Film . Genau das muss Filmförderung heute vorantreiben . Ich meine, wir sind A film that aims low should not be praised for hit- dabei auf einem guten Weg . Mit einem Marktanteil von ting that target . gut 27 Prozent hat der deutsche Film im vergangenen Das Gleiche gilt für diesen Gesetzentwurf . Wer keine Jahr einen neuen Rekord aufgestellt . 37 Millionen Besu- hohen Ziele verfolgt, der bekommt auch kein Lob und cher in deutschen Filmen: Auch das ist ein Spitzenwert . leider auch nicht unsere Zustimmung . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das ist nicht nur auf die Förderung durch die Filmför- sowie des Abg . Harald Petzold [Havelland] derungsanstalt zurückzuführen, sondern auch auf die Ge- [DIE LINKE]) samtheit der Filmförderung in Deutschland, im Übrigen auch auf die regionale Filmförderung . Die Kulturhoheit Präsident Dr. Norbert Lammert: der Länder wurde bereits angesprochen . Die Filmförde- Astrid Freudenstein erhält nun das Wort für die CDU/ rung ist nicht überall gleich ausgeprägt . Sie werden ver- CSU-Fraktion . stehen, dass ich an dieser Stelle Bayern als gutes Beispiel anführe . Es gibt den FilmFernsehFonds Bayern, der auch (Beifall bei der CDU/CSU) in diesem Jahr wieder mehr Geld aus dem bayerischen Staatshaushalt erhält . Bayern ist das Bundesland mit den (B) Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU): meisten Kinos und Spielstätten . (D) Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen! Verehrte Kolle- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gen! Meine Damen! Meine Herren! Im kommenden Jahr wird das Filmförderungsgesetz 50 Jahre und die Film- Bei uns muss man, wenn man noch nicht 18 ist, das förderung in Deutschland 100 Jahre . Selbstkritisch muss nächste Kino mit dem Mofa erreichen können . Das ist man, wenn man sich diese 100 Jahre ansieht, feststellen: wahre Filmförderung . Das waren nicht immer nur ruhmreiche Jahre . (Johannes Selle [CDU/CSU]: Kriegen die ein Begonnen hat es während des Ersten Weltkrieges . Der Mofa?) deutsche General und Hindenburg-Stellvertreter Erich Bayern hat eine bedeutende Filmindustrie und ein Ludendorff schrieb damals einen Brief an das Kriegsmi- Filmfest . Im Süden hat der Film einen guten Boden . Al- nisterium mit der Forderung, eine Vereinheitlichung der lein im vergangenen Jahr wurden in Bayern 45 Kinofil- deutschen Filmindustrie herbeizuführen, um eine plan- me produziert . So manches andere Bundesland könnte mäßige und nachdrückliche Beeinflussung der großen sich bei der Förderung des Films an Bayern ein Beispiel Massen im staatlichen Interesse zu erzielen . nehmen . Ende 1917 wurde dann die Universum-Film AG, die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) UFA, gegründet, ausdrücklich auch mit dem Ziel der au- ßen- und innenpolitischen Propaganda . Filmförderung Ganz so schlecht kann unsere Filmförderlandschaft unter ideologischen Gesichtspunkten prägte die ersten also nicht sein . Gleichwohl ist es wichtig, dass es Förder- Jahrzehnte der Filmförderung und spielte eine wesentli- modelle gibt, über die wir in den nächsten Jahren disku- che Rolle in den beiden Weltkriegen . Das wird uns heute tieren können . Immer noch ist Luft nach oben . mit Sicherheit nicht mehr passieren . Filmförderung heute bedeutet, dem kreativen Potenzial der Filmschaffenden Aber wir verharren nicht auf dem Status quo . Die No- Raum zu geben velle des Filmförderungsgesetzes bringt spürbare Verbes- serungen. Wir wollen die Förderung der FFA effizienter (Johannes Selle [CDU/CSU]: Genau!) machen . Wir wollen die Drehbuchförderung ausbau- und die Freiheit der Kunst hochzuhalten . Das verträgt en, und wir wollen das Abgabeaufkommen hochhalten . sich nicht mit den Quotenfantasien der Opposition, mei- Deshalb wird es künftig mehr Fördermittel für weniger ne Damen und Herren . Projekte geben . Wir wollen mehr Klasse als Masse und mehr Qualität als Quantität . Das ist ein guter und richti- (Beifall bei der CDU/CSU) ger Schritt . 19768 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Astrid Freudenstein (A) Es gibt mehr Geld für die Drehbuchfortentwicklung, Filmhochschulen zu fast 50 Prozent weiblich sind . Das (C) damit wirklich gute Drehbücher auch verfilmt werden. muss sich dringend ändern . Das Abgabesystem wird an die wirtschaftlichen Ent- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- wicklungen angepasst . So werden auch die Anbieter NIS 90/DIE GRÜNEN) werbefinanzierter Videoabrufdienste abgabepflichtig. Auch bei der Flexibilisierung der Sperrfristen haben wir Dank des Engagements der Initiatorinnen von Pro Quote die Interessen ausbalanciert . Regie gelangte das Thema der eklatanten Ungerechtig- keit in den letzten drei Jahren immer wieder an die Öf- Das Gesetz erfüllt damit noch mehr als bisher seinen fentlichkeit .– Ich begrüße ebenfalls die Vertreterinnen Zweck, den Film als Kultur- und Wirtschaftsgut zu för- oben auf der Besuchertribüne . dern . Es ist kein Widerspruch, dass ein wirtschaftlich er- folgreicher Film auch kulturell anspruchsvoll sein kann . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Heute ist der Zeitpunkt so günstig wie nie, mit der NEN]: Ich habe nicht gesagt, dass es sich wi- Filmförderungsgesetzesnovelle die Weichen endlich so derspricht! – Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/ zu stellen, dass man der systemisch bedingten Unge- DIE GRÜNEN]: Da müssen Sie schon zuhö- rechtigkeit zwischen den Geschlechtern entgegenwir- ren!) ken kann . Wir haben in unserem Antrag dazu detaillier- Gerade die deutsche Filmbranche liefert dafür viele, vie- te Vorschläge gemacht: eine paritätische Besetzung der le gute Beispiele . Gremien, eine klare Quote bei der Fördermittelvergabe, weiterhin gesonderte Einreichtermine, Mentoringpro- (Beifall bei der CDU/CSU) gramme oder Referenzmittel für Filme, bei denen Frauen Schlüsselpositionen in den Bereichen Regie, Drehbuch Wir reagieren mit der FFG-Novelle auch auf ein ver- oder Produktion verantworten . ändertes Publikum . Das freut mich als Sozialpolitikerin, die ich auch bin, ganz besonders. Ich finde nämlich, dass (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Ulle die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Filmen Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) ein großer Schritt sind . Das war schon eine Forderung Aber was machen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen meines Kollegen Hubert Hüppe aus seiner Zeit als Be- der Koalition? Sie beschränken sich auf eine paritätische hindertenbeauftragter der Bundesregierung, die wir jetzt Besetzung der Gremien . umsetzen . Künftig müssen geförderte Filme auch für Seh- und Hörbehinderte in einer kinogeeigneten Qualität (Zuruf von der SPD: Nur im ersten Schritt!) (B) zugänglich gemacht werden . Das ist ein Schritt, der mich Das ist zwar ein wichtiges Signal – dafür haben auch vie- (D) ganz besonders freut . So meine ich, dass wir mit dem le Filmemacherinnen hart gekämpft –, aber allein reicht neuen Filmförderungsgesetz in ein gutes 50 . Lebensjahr das nicht aus . gehen können . (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Ulle Vielen Dank . Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Viele Filmprojekte von Frauen scheitern schon, bevor (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sie die Jurys überhaupt zu Gesicht bekommen . Die Film- förderung ist ein in sich kreisendes System . Damit es aus Präsident Dr. Norbert Lammert: den eingefahrenen Bahnen herauskommt, braucht es eine Störung, einen exogenen Schock . Die Quote wäre ein Für die Fraktion Die Linke hat nun die Kollegin solcher notwendiger Impuls . Sie aber machen genau das Hupach das Wort . nicht . Vor kurzem hat das Weltwirtschaftsforum seinen (Beifall bei der LINKEN) diesjährigen Global Gender Gap Report veröffentlicht, welcher den Stand der Gleichstellung weltweit bewer- tet . Zwei Zahlen darin sind besonders bezeichnend und Sigrid Hupach (DIE LINKE): erschreckend . Wenn alles so bleibt, wie es ist – Stand Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Lie- heute –, wird es noch 170 Jahre dauern, bis Frauen und be Kolleginnen und Kollegen! Beim Film und Fernse- Männer die gleichen Chancen erhalten . hen sieht es mit der Geschlechtergerechtigkeit zwischen (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Frauen und Männern im Jahr 2016 genauso schlecht und NEN]: Unglaublich!) defizitär aus wie in anderen Bereichen. Dank der Initia- tive einzelner Regisseurinnen führte der Bundesverband Die zweite Zahl, die ich nennen will, ist eigentlich noch Regie nun zum dritten Mal ein Gendermonitoring durch . schlimmer . Im vergangenen Jahr waren es – in Anfüh- Erst vor ein paar Tagen erschien der dritte Diversitäts- rungsstrichen – nur 118 Jahre . Der Trend ist also rück- bericht . läufig. Wir müssen jetzt etwas tun und nicht irgendwann. (Beifall bei der LINKEN) Auch diese aktuellen Zahlen sind mehr als ernüch- ternd: Nur jeder sechste Film im Abendprogramm der Mit dem vorliegenden Gesetz ziehen Sie sich zwar ARD wurde von Frauen inszeniert . Beim ZDF ist es so- die Schuhe an, laufen aber noch nicht los, sondern set- gar nur jeder achte Film, obwohl die Absolventen von zen sich erst mal noch aufs Sofa . Wie viele Berichte und Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19769

Sigrid Hupach (A) Studien wollen Sie eigentlich noch abwarten? Vorschläge Das Bundeswirtschaftsministerium will durch dieses (C) für wirksame Instrumente liegen auf dem Tisch . Stim- innovative Förderinstrument einen Beitrag für einen wei- men Sie also unserem Antrag zu, und ändern Sie die un- teren Entwicklungsschub für das digitale Filmschaffen in gerechten Strukturen – nicht irgendwann, sondern jetzt . Deutschland leisten; das unterstützen wir . Dann stimmen wir vielleicht auch Ihrem Gesetzentwurf (Beifall bei der SPD) zu . Nach den Serien Babylon Berlin und Berlin Station ist Danke . es das dritte vom Bundeswirtschaftsministerium in die- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ser Form geförderte Serienprojekt, das hier in Berlin und NIS 90/DIE GRÜNEN) Umgebung produziert wird . Abschließend möchte ich feststellen: Es freut mich, Präsident Dr. Norbert Lammert: dass die Filmschaffenden in Deutschland auch in Zukunft künstlerisches und wirtschaftliches Wagnis gemeinsam Matthias Ilgen ist der nächste Redner für die eingehen können; denn diese beiden Seiten einer Me- SPD-Fraktion . daille – Kunst/Kreativität und auf der anderen Seite wirt- (Beifall bei der SPD) schaftlicher Erfolg – gehören für uns Sozialdemokraten immer zusammen . Deswegen danke ich auch dem Koali- tionspartner dafür, dass wir diesen Schritt in die richtige Matthias Ilgen (SPD): Richtung heute gemeinsam miteinander machen können . Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Heute stel- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten len wir nach mehrjährigen und langwierigen Verhandlun- der CDU/CSU) gen die Filmförderung weiterhin auf die solide Basis, die sie braucht, und richten sie ein ganzes Stück gerechter aus – entgegen dem, was die Opposition verkündet hat . Präsident Dr. Norbert Lammert: Mit dem neuen Filmförderungsgesetz machen wir deut- Zum Schluss dieser Debatte erhält der Kollege lich, welche große Bedeutung die Filmschaffenden sowie Johannes Selle für die CDU/CSU-Fraktion das Wort . der komplette Sektor der Kunst- und Kreativwirtschaft in (Beifall bei der CDU/CSU) unserem Land haben . Wie die Kollegen bereits deutlich skizziert haben, ist die Finanzierung der Filmförderungs- anstalt gesichert . Die Effektivität der Förderung wird Johannes Selle (CDU/CSU): verbessert und wird zielgenauer . Und: Die Gleichstellung Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (B) in den Gremien wird gewährleistet . Meine Damen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir (D) Herren der Opposition, das ist ein erster Schritt in die haben in dieser Woche, in diesen Monaten sehr viele und richtige Richtung . Den sollten Sie auch einmal anerken- wichtige Themen zu diskutieren . Aber ich bin außeror- nen . dentlich dankbar, dass wir heute zur besten Sitzungs- zeit einmal über den deutschen Film sprechen; denn (Beifall bei der SPD – Tabea Rößner [BÜND- vom deutschen Film sind wahrscheinlich alle Bevölke- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber es reicht nicht!) rungsteile betroffen . Deshalb ist es wichtig und richtig, dass wir darüber auch einmal zu dieser Zeit diskutieren . Aber Film ist nicht nur ein bedeutendes Kulturgut, sondern auch ein nicht zu unterschätzendes Wirtschafts- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und gut in Deutschland . Die Kinos hatten im letzten Jahr mit der SPD) gut 139 Millionen Besuchern so viele Gäste wie seit sechs Der deutsche Film hat auch im letzten Jahr wieder Jahren nicht . Entsprechend zufrieden waren die Betrei- Rekorde eingefahren . Das gesamte Jahr war ein Rekord- ber mit den Umsätzen . 1,17 Milliarden Euro nahmen sie jahr: Über 136 Millionen Kinobesucher haben für einen ein, ein Plus von mehr als 19 Prozent im Vergleich zum Umsatz von 1,2 Milliarden Euro gesorgt . Der deutsche Vorjahr . Ein deutscher Titel war der Publikumsrenner: Film hat einen Anteil von 30 Prozent erobert, und das ist Den zweiten Teil der Komödie Fack ju Göhte sahen fast aus unserer Sicht eine erfolgreiche Entwicklung . Mehr 7,7 Millionen Zuschauer . So muss es weitergehen mit der als 92 Prozent der deutschen Filme wurden von den Ki- deutschen Filmwirtschaft . Aber wir müssen auch mit der nobesuchern mit „hervorragend“ und „gut“ bewertet . Zeit gehen und andere Formate fördern, beispielsweise Über diese Erfolge dürfen wir uns freuen . Ich darf daraus Video-on-Demand-Formate . Deshalb begrüßen wir es folgern, dass die filmpolitischen Rahmenbedingungen sehr, dass das Wirtschaftsministerium vor elf Monaten bisher gut gesetzt waren . Daran wollen wir mit dem neu- den German Motion Picture Fund ins Leben gerufen hat . en Gesetz anknüpfen . Er fördert technisch anspruchsvolle und teure Produktio- nen und soll dafür sorgen, dass deutsche Filmproduktio- In diese Novellierung haben wir den technischen nen im Vergleich zu US-Erfolgsschlagern wie Homeland Wandel einzubeziehen, der selbstverständlich Einfluss wettbewerbsfähig werden . Ihm verdanken wir auch die auf das Zuschauerverhalten hat und der auch die Branche Serie You Are Wanted, die Anfang 2017 in sechs Episo- vor neue Herausforderungen stellt . Uns ist es ein Anlie- den bei Amazone Prime ausgestrahlt werden wird . Das gen, die Qualität zu fördern, etwa durch Förderung hoch- Serienprojekt, an dem Matthias Schweighöfer als Regis- wertiger deutscher Filme im Bereich des Kurzfilms, des seur und Hauptdarsteller mitwirkt, hat in diesem Jahr eine Kinderfilms – er liegt mir besonders am Herzen –, des Förderungsbewilligung durch diesen Fonds erhalten . Dokumentarfilms und natürlich auch des Spielfilms. Das 19770 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Johannes Selle (A) vorliegende Filmförderungsgesetz ist aus meiner Sicht Raumes stärken. Deshalb verpflichten wir Verleiher, Ki- (C) geeignet, das zu unterstützen . Wie die Vorredner schon nos im ländlichen Raum angemessen mit Kopien zu ver- betont haben, werden dabei alle Entwicklungsstufen in sorgen . den Blick genommen, vom Drehbuch über die Projekt- förderung bis hin zur Vermarktung, der Kinoförderung . Die Kinos werden entlastet . Deren Grundkosten für den Betrieb einer Kinoleinwand sind deutlich gestiegen . Das Kino ist gesellschaftlicher Erlebnisort für eine Wir haben die Umsatzschwellen für die Höhe der Abgabe große Zahl von Besuchern und macht deshalb ein be- angepasst . sonderes Gemeinschaftserlebnis möglich . Es hat seinen Platz im kulturellen Leben behauptet, und wir wollen es Auch bei den Kinoreferenzpunkten erkennen wir die auch in Zukunft stärken und schützen . Die Filmförde- erfolgreiche Arbeit für den deutschen Film stärker an . So rung ist auf die Schaffung von erfolgreichen Kinofilmen wird es zwei Referenzpunkte pro Besucher geben, wenn ausgerichtet . Daher bleibt auch im neuen FFG das Kino der Zuschauermarktanteil des entsprechenden Kinos be- die erste und wichtigste Auswertungsstufe . reits das 1,75-Fache erreicht hat . Sperrfristen schützen die Auswertung im Kino . Des- Wir fördern nicht nur den Film, sondern auch die halb gehen wir damit ganz besonders behutsam um . Kinos, weil wir die wertvolle Symbiose von Film und Allerdings wollen wir auch der Entwicklung besonders Abspielstätte als gemeinschaftlichen Erlebnisbereich er- bei crossmedialen Ansätzen Rechnung tragen, die die halten wollen . gleichzeitige Auswertung in den verschiedenen Stufen Den Erfolg des deutschen Films verdanken wir im erforderlich machen . Da darf ein bisschen experimen- Wesentlichen den Produzenten . Auf ihnen liegen die tiert werden, auch im Hinblick auf das Ausprobieren Hauptlast und das Risiko, das mit jeder Produktion ver- neuer Geschäftsmodelle . Wenn die Kinowirtschaft an der bunden ist . Deshalb war es bei jeder Novellierung ein Herstellung oder an nachgelagerten Verwertungsstufen Anliegen, die Produzenten zu stärken . Das haben wir in maßgeblich beteiligt ist, kann auf Antrag eine Sperrfrist- dem vorliegenden FFG wieder praktiziert . Wir haben die verkürzung genehmigt werden . Damit stehen wir innova- Darstellung des Eigenkapitalanteils durch die sehr flexib- tiven Entwicklungen nicht im Wege, die in der schnellle- le Anerkennung von Lizenzverkäufen erleichtert . bigen digitalen Welt ohnehin nicht vorherzusehen sind . Wenn sich herausstellt, dass ein Filmwerk wahr- Darüber hinaus erlangen erfolgreiche Produzenten in scheinlich kein Kinoerfolg werden wird, dann soll darauf der Referenzförderung einen 25-Prozentpunkte-Bonus, in Zukunft flexibel reagiert werden können. Sind sich wenn der Nettoumsatz die anerkannten Herstellungskos- Hersteller und Lizenznehmer einig, dass eine Kinoaus- ten übersteigt . (B) wertung keinen Sinn macht, kann auf die Anwendung Sehr intensiv – die Kollegen haben dies schon ange- (D) der Sperrfristregelung verzichtet werden . Das bleibt aber sprochen – haben wir auch den Erlöskorridor für die Pro- eine Ausnahme und kann nicht einfach wiederholt wer- duzenten diskutiert . den . (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Von den Kinos wissen wir, wie wichtig ihnen die NEN]: Ja, aber nicht aufgenommen!) Dokumentarfilme geworden sind. Es ist begrüßenswert, dass sich dieses Segment zunehmenden Zuspruchs er- Die Beteiligung der Produzenten an den Erlösen vom ers- freut . Sie stellen einen bedeutenden Anteil am Umsatz ten Euro an konnte sich in der Abwägung der Interessen der Kinowirtschaft dar . Auf der anderen Seite ist die Zahl aller, die an der Filmauswertung beteiligt sind, noch nicht der Dokumentationen, die den Ansprüchen der Zuschau- durchsetzen . Aber diese Thematik wird bei der nächsten er nicht entsprechen, stark gestiegen . Novellierung auf jeden Fall wieder aufgegriffen . Wir wollen durch die Mindestförderhöhe von (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 100 000 Euro erreichen, dass die Qualität des Dokumen- NEN]: Da nehme ich Sie beim Wort!) tarfilms nicht an der mangelnden Finanzierung scheitert. Wie schon angedeutet, ist es uns ein besonderes Anlie- Auch bei den Dokumentarfilmen werden bei den gen, den Kinderfilm zu stärken. Das ist für uns ein wich- Sperrfristen die Möglichkeiten geschaffen, mit der Ver- tiger Aspekt . Wir wollen, dass nicht nur die Erwachsenen änderung der Verwertungsreihenfolge in besonderen aus einer Bandbreite von Themen wählen können . In der Fällen den Erfolg zu erhöhen – natürlich wieder nur mit FFA-Hitliste der 100 erfolgreichsten Filme der letzten Antrag und Genehmigung durch die FFA . Das bedeutet, 15 Jahre befinden sich 27 Kinderfilme. Das freut mich dass ein Dokumentarfilm zeitgleich im Kino oder mit besonders, weil ich aus dem Kindermedienland Thürin- geringem Abstand auf Bildträgern und auf entgeltlichen gen komme . Abrufdiensten zu sehen sein kann . Die 10- bis 19-Jährigen waren am häufigsten im Kino Das Gesetz will sich den neuen technischen Möglich- und mit 34 Prozent der Zuschauer überdurchschnittlich keiten und dem veränderten Zuschauerverhalten nicht vertreten . verschließen . Wir wollen aber nicht ohne Weiteres die bewährten Regelungen aufweichen . Deshalb ist in dem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Gesetz auch eine Evaluierung vorgesehen . Wir wollen die medienpädagogische Begleitung im Besonders Kinos im ländlichen Raum haben es Kinderfilmprogramm verbessern und haben im- par schwer . Wir wollen auch die Attraktivität des ländlichen lamentarischen Verfahren den Zuschuss von 2 000 auf Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19771

Johannes Selle (A) 5 000 Euro erhöht, damit eben nicht nur Kinderschmin- Ich rufe die Zusatzpunkte 1 bis 3 auf: (C) ken möglich ist . ZP 1 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ Zusätzlich haben wir uns dafür eingesetzt, dass in der CSU und SPD Kommission für Produktion und Drehbuchförderung Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser eine Erfahrung mit Kinderfilmproduktionen vorhanden Klimaabkommen auf allen Ebenen vorantrei- ist. Mindestens ein Mitglied muss schon Kinderfilme ben produziert haben . Drucksache 18/10238 Wir haben ein neues Filmförderungsgesetz vorliegen, das den deutschen Film ganzheitlich fördert . Ich darf ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Eva den hervorragenden Entwurf der Bundesregierung hier Bulling-Schröter, Hubertus Zdebel, Caren Lay, loben, dafür danken . Ich darf mich auch für die gute Zu- weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE sammenarbeit mit der Branche und die Zusammenarbeit LINKE unter den Kollegen bedanken . Ich glaube, dass man die- Pariser Weltklimavertrag auf der UN-Klima- sem Gesetz mit gutem Gewissen zustimmen kann . konferenz in Marrakesch in Gang bringen – (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Dekarbonisierung in Deutschland beschleuni- gen Präsident Dr. Norbert Lammert: Drucksache 18/10242 Ich schließe die Aussprache . ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Bärbel Wir kommen nun zur Abstimmung über den von der Höhn, Annalena Baerbock, Oliver Krischer, Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf über weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films . Der NIS 90/DIE GRÜNEN Ausschuss für Kultur und Medien empfiehlt unter Buch- Klimaschutz entscheidend voranbringen stabe a seiner Beschlussempfehlung auf der Drucksa- che 18/10218, den Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 18/10249 auf den Drucksachen 18/8592 und 18/8627 in der Aus- Auch dazu soll eine Aussprache von 60 Minuten statt- schussfassung anzunehmen . Ich bitte diejenigen, die dem finden. – Einen Widerspruch dazu kann ich nicht erken- Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wol- nen . Also verfahren wir so . len, um ihr Handzeichen .– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der (B) Beratung mit den Stimmen der Koalition bei Enthaltung zuständigen Bundesministerin Frau Dr . Hendricks . (D) der Opposition angenommen . (Beifall der Abg . [SPD]) Wir kommen zur Bundesministerin für Um- dritten Beratung Dr. Barbara Hendricks, welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: und Schlussabstimmung . Ich darf diejenigen, die dem Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- Gesetzentwurf zustimmen wollen, bitten, sich von den gen! Ja, meine lieben Kolleginnen und Kollegen von der Plätzen zu erheben .– Wer stimmt dagegen? – Wer möch- Opposition, mir ist schon klar: Da muss ich jetzt durch . – te sich der Stimme enthalten? – Dann ist der Gesetzent- Aber bevor Sie sagen, dass ich mit leeren Händen oder wurf mit dem gleichen Stimmenverhältnis angenommen . leeren Taschen nach Marrakesch fahren müsse, will ich eines vorwegnehmen: Ich fahre nicht mit leeren Taschen Wir kommen nun zur Abstimmung über den Entschlie- nach Marrakesch . Im Gegenteil: Selten ist eine deutsche ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Umweltministerin mit so gut gefüllten Taschen – wenn Drucksache 18/10291 . Wer stimmt für diesen Entschlie- ich im Bild bleiben darf – zu einer Klimakonferenz ge- ßungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? reist . Damit ist der Entschließungsantrag mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der Antragsteller und der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Fraktion Die Linke abgelehnt . der CDU/CSU – Widerspruch beim BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Unter dem Tagesordnungspunkt 4 b geht es um die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und Wir haben die Ratifizierung des Pariser Klimaschutz- Medien zum Antrag der Fraktion Die Linke mit dem abkommens im Gepäck, die wir in Deutschland im Re- Titel „Filmförderung – Impulse für mehr Innovation kordtempo und in der EU mit größtem diplomatischen statt Kommerz, für soziale und Gendergerechtigkeit Geschick vorangetrieben haben . und kulturelle Vielfalt“. Der Ausschuss empfiehlt unter (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf der Druck- GRÜNEN]: Das ist Schönreden!) sache 18/10218, diesen Antrag der Fraktion Die Linke abzulehnen . Wer stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wir sind bei der Klimafinanzierung auf einem sehr gu- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist die ten Weg . Die von den Industrieländern versprochenen Beschlussempfehlung mit den Stimmen der Koalition 100 Milliarden Dollar pro Jahr ab 2020 sind in Reichwei- angenommen . te – auch dank tatkräftiger deutscher Mithilfe . Wir sind 19772 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks (A) Schrittmacher bei der internationalen Zusammenarbeit, rakesch geliefert . Und ich bin mir sicher, dass dieses Si- (C) wenn es darum geht, Entwicklungsländern bei der Erfül- gnal gut für die Gespräche sein wird . lung ihrer nationalen Klimabeiträge zu helfen – auch mit unserer neuen Umsetzungspartnerschaft, die wir in Mar- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rakesch vorstellen werden . der CDU/CSU) Wir arbeiten mit Hochdruck daran, uns über den Kli- Die Roadmap stellt dar, dass sich die öffentliche Kli- maschutzplan als Fahrplan für eine weitgehende Treib- mafinanzierung mit den bekannten Ankündigungen der hausgasneutralität bis 2050 zum Ende dieser Woche poli- Geber auf 67 Milliarden Dollar im Jahr 2020 erhöht . tisch zu einigen und ihn in der nächsten Woche förmlich Zudem hat die OECD errechnet, dass sich die öffentli- zu beschließen . Ich bin zuversichtlich, dass es gelingen che Anpassungsfinanzierung voraussichtlich bis 2020 kann, die offenen Fragen in diesen Tagen zu klären, so- verdoppelt . Das 100-Milliarden-Dollar-Ziel ist also in dass ich mit dem Klimaschutzplan zur Klimakonferenz Reichweite, wenn die private Finanzierung noch erhöht nach Marrakesch reisen kann . werden kann . Wir dürfen nicht nachlassen, aber wir wer- den auch nicht nachlassen . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- ten der CDU/CSU – Katrin Göring-Eckardt Liebe Kolleginnen und Kollegen, Frau Bundeskanzle- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit welchem rin Merkel hat letztes Jahr angekündigt, dass Deutschland Klimaschutzplan?) seine Klimafinanzierung zwischen 2014 und 2020- ver doppeln wird . Im Jahr 2015 ist Deutschland bereits der Von daher, liebe Kolleginnen und Kollegen von der größte bilaterale Geber gewesen . Deutschlands öffentli- Opposition: Machen Sie sich über uns keine Sorgen, che Klimafinanzierung aus Haushaltsmitteln betrug im vergangenen Jahr 2,7 Milliarden Euro . Zusätzlich haben (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: KfW und DEG weitere 4,7 Milliarden Euro an öffentli- Wir machen uns um das Klima sorgen!) cher Klimafinanzierung mobilisiert, sodass die gesamte und lassen Sie uns über die bevorstehende Klimakonfe- deutsche öffentliche Klimafinanzierung im Jahr 2015 bei renz sprechen . 7,4 Milliarden Euro lag . Deutschland ist damit auf bes- tem Wege, seine Zusagen einzuhalten und seinen fairen Meine Damen und Herren, wo stehen wir in der in- Anteil zu den 100 Milliarden Dollar beizutragen . ternationalen Klimapolitik? Wir haben ein globales Ab- kommen. Seit dem 4. November ist es nun offiziell in (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Kraft – und nicht erst 2020, wie ursprünglich geplant . Aber es geht nicht nur um Geld, sondern es geht auch Noch nie zuvor ist ein globaler völkerrechtlicher Vertrag um gute Zusammenarbeit . Deutschland wird gemeinsam von derart großer Bedeutung so schnell in Kraft getreten . (B) mit Marokko und anderen Partnern die globale Umset- (D) Damit sendet die Staatengemeinschaft ein starkes Signal: zungspartnerschaft formal gründen . Zusammen mit un- Die Weltgemeinschaft ist sich einig, dass die globale seren Partnerländern und anderen Gebern wollen wir die Transformation hin zu einer treibhausgasneutralen Welt- Klima- und Entwicklungsagenda so zusammenführen, wirtschaft unumkehrbar erfolgen muss . dass Entwicklungsländer die Hilfe bekommen, die sie für Die schnelle Ratifikation war wichtig, aber die Umset- ihre nationalen Klimaschutzbeiträge und für die notwen- zungsarbeit fängt jetzt erst an . Ich bin optimistisch, dass digen Anpassungen an den stattfindenden Klimawandel wir den Schwung aus dem Ratifizierungsprozess mit in benötigen . Kollege Müller und ich werden dies gemein- die bevorstehenden Verhandlungen nehmen können . Alle sam in Marrakesch vorstellen . Wir sind optimistisch, Staaten sind aufgefordert, ihre nationalen Klimaschutz- dass diese Initiative viele Länder erreichen wird, und beiträge möglichst schnell und ambitioniert umzusetzen . hoffen auf die weitreichende Beteiligung. Der offizielle Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass die EU ihre Ge- Startschuss für die Partnerschaft soll am 15 .November setzgebung zum EU-Klima- und Energierahmen für 2030 in Marrakesch gegeben werden . zügig abschließt . Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt in Marra- Von Marrakesch erwarten wir klare Signale für eine kesch natürlich auch Verhandlungen, aber sie sind deut- ambitionierte Umsetzung des Abkommens, gerade auch lich technischer als in . In Paris haben wir die großen schon vor 2020, um eben das politische Momentum zu Linien für ein zukünftiges Klimaschutzregime festgelegt . bewahren . Daher passt es gut, dass die marokkanische Viele Detailfragen zur Ausgestaltung des Abkommens Präsidentschaft das Motto „Action and Implementation“ sind noch zu klären . Unser Ziel für die weiteren Verhand- für die Klimakonferenz ausgerufen hat . Marrakesch wird lungen ist es, die Strukturelemente und Mechanismen des also eine Umsetzungskonferenz und damit etwas anderes Paris-Abkommens so aufeinander abzustimmen, dass die als das, was wir bisher gewohnt waren . Eine Kernfrage Langfristziele des Abkommens erreicht werden . dabei lautet: Wie helfen wir anderen Ländern bei der Er- füllung ihrer Klimaschutzziele? Stichwort auch „Ambitionssteigerung“ . Der in Paris vereinbarte Transparenzrahmen muss so angelegt wer- Stichwort „Klimafinanzierung“. In Paris haben wir den, dass er Auskunft darüber geben kann, ob die Staaten uns darauf verständigt, dass Entwicklungsländer weiter- die von ihnen selbst bestimmten Ziele auch tatsächlich hin Unterstützung erhalten . Vor einem Jahr wurden die erreichen . Diese Informationen sind entscheidend für die Industrieländer in Paris aufgefordert, einen konkreten globale Bestandsaufnahme, die zukünftig alle fünf Jahre Fahrplan zur Erreichung des 100-Milliarden-Dollar-Ziels ermitteln soll, wie weit die Staatengemeinschaft insge- vorzulegen . Diese Roadmap haben wir bereits vor Mar- samt gekommen ist . Im Lichte der globalen Bestandsauf- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19773

Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks (A) nahme werden die Staaten ihre nächsten Klimabeiträge Maßnahmen mehr . Statt endlich ein Ausstiegsdatum (C) festlegen, die jeweils ambitionierter ausfallen müssen als zu nennen, wird mit einer Klimaschutzkommission ein die vorherigen . An diejenigen, die nicht genau wissen, neuer Arbeitskreis gegründet . Statt die zu worum es geht: Dies alles verpflichtet Deutschland als beschleunigen, einen Strukturwandel einzuleiten und mit Staat . Wir machen hier keine Alleingänge, sondern wir sozialen Maßnahmen abzufedern, wird ein Mindestpreis sind ein Staat von 195 . für Emissionszertifikate des EU-CO2-Handels vorge- schlagen. Der Zertifikathandel funktioniert doch seit Jah- (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ren nicht, und auf EU-Ebene ist ein Mindestpreis leider Genau!) nicht durchsetzbar . Ich sage: Das ist alles ein Spielen auf Nur alle 195 Staaten zusammen können dieses Klima- Zeit . Das ist Augenwischerei . Es ist keine Klimaschutz- schutzabkommen erfüllen . Manchmal wird mir ja vor- politik gemäß Pariser Abkommen . gehalten, ich würde Alleingänge machen . Nein, das Ge- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . genteil ist der Fall . Das Klimaschutzabkommen ist die Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Summe der einzelnen Beiträge aller Staaten, um das noch NEN]) einmal ganz deutlich zu machen . Warum musste die Klimaschutzforderung zum Ende (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) von Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren – darü- Wir werden uns in Marrakesch für einen ambitionier- ber muss man doch einmal diskutieren – oder zur Finan- ten Fahrplan für die weiteren Verhandlungen einsetzen, zierung einer Elektrifizierung des Verkehrs über – ich sodass alle noch offenen Detailfragen spätestens bis zitiere – den „sukzessiven Abbau der bisherigen beste- 2018, zum ersten Überprüfungsmechanismus, geklärt henden Steuerprivilegien bei Diesel-Pkw“ herausgenom- werden können . men werden? Warum finden sich keine konkreten Termi- ne mehr für eine Gebäude- und Wärmewende, die den Liebe Kolleginnen und Kollegen, gestatten Sie mir Namen auch verdient? Warum so wenig Substanzielles zum Schluss aus aktuellem Anlass noch einen Kommen- zu ökologischer Landwirtschaft und zu weniger Fleisch- tar: Die USA haben beim Zustandekommen des Pariser konsum? Das alles in einem Klimaschutzplan, der – da- Klimaschutzabkommens eine führende Rolle gespielt . ran möchte ich erinnern – ein Kuhhandel war, um ein Wir gehen davon aus, dass völkerrechtliche Verpflichtun- echtes Klimaschutzgesetz zu verhindern, wie es die SPD gen gelten und natürlich auch nach Regierungswechseln im letzten Wahlkampf noch gefordert hat . eingehalten werden und fortgelten. Wir pflegen mit den USA eine sehr gute Zusammenarbeit beim Klimaschutz, Ja, und dann am späten Dienstagabend das: Der zu und wir wünschen uns, dass dies so bleibt . einer Absichtserklärung verkommene Fata-Morga- (B) na-Klimaplan schafft es nicht einmal ins Kabinett . Die (D) Herzlichen Dank . Klimakonferenz findet ohne deutschen Beitrag statt. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie „Klimapolitisches Horrorkabinett“ könnte man das nen- des Abg . [BÜNDNIS 90/DIE nen . Da fällt der Wirtschaftsminister Gabriel seiner eige- GRÜNEN]) nen Parteigenossin aus dem Umweltministerium in den Rücken, was er jetzt natürlich wieder abstreitet, und setzt den Klimaschutzplan endgültig in den Sand von Marra-

Präsident Dr. Norbert Lammert: kesch . Das Wort erhält nun Eva Bulling-Schröter für die Fraktion Die Linke . Dass dann gestern auch noch der Klimawandelleugner Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewonnen hat, (Beifall bei der LINKEN) hat mir als Klimapolitikerin, ehrlich gesagt, fast den Rest gegeben. Wer den Klimawandel zu einer Erfindung der Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Chinesen erklärt, eine Rettung der Kohle ankündigt und Herr Präsident! Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen das Pariser Klimaschutzabkommen aufkündigen will, und Kollegen! Am letzten Freitag ist das Pariser Klima- der muss sich in Zukunft einiges sagen lassen, und es ist schutzabkommen in Kraft getreten, in Rekordtempo . Am die Frage, ob er noch enger Partner sein kann . Montag hat in Marokko die UN-Klimakonferenz begon- Und so liest sich der heute vorliegende Antrag der nen, um die Staatenwelt auf 2-Grad-Kurs zu bringen, um Koalition zur Klimakonferenz: Worthülsen, Wischiwa- die Länder des Südens mit ausreichenden Mitteln zur An- schi, keine konkreten Vorschläge . Ich sage es noch mal: passung an die Folgen des Klimawandels auszustatten, Es geht um das Ziel, die weltweite Klimaerwärmung auf damit sie die Kosten der Schäden begleichen können und 2 Grad zu begrenzen; aber momentan steuern wir auf eine Energiewende hinbekommen . 4 Grad zu . Das ist unerträglich, und da müssen wir etwas Und trotzdem ist diese Woche keine gute Woche für tun . den Klimaschutz . Im Gegenteil: Die Große Koalition (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- hat es nicht geschafft, sich auf eine Strategie für mehr NIS 90/DIE GRÜNEN) Klimaschutz in Deutschland zu einigen . Der Klima- schutzplan 2050 des Umweltministeriums ist im Ge- Wir machen in unserem Antrag konkrete Vorschläge: triebe der Ministerien und des Kanzleramtes gnadenlos Bis 2050 brauchen wir mindestens 95 Prozent weniger zerschreddert worden . Zum klimapolitisch notwendigen CO2-Emissionen . Dazu müssen alle Sektoren einen fai- Kohleausstieg finden sich keine konkreten Termine und ren Beitrag leisten . Für Weggucken und Wegducken ist 19774 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Eva Bulling-Schröter (A) keine Zeit mehr, liebe Kolleginnen und Kollegen . Wer es Deutschland und aus Europa das Signal senden, dass bei (C) mit den Beschäftigten in den Industrien der Braunkohle uns Klarheit und Verlässlichkeit herrschen, dass wir die- und des Verkehrs ehrlich meint, der beginnt jetzt sofort, sen Pfad so gehen wollen . Insofern war es ein wichtiger den Wandel einzuleiten . Alles andere ist Augenwischerei . Beitrag dieses Hauses, des Deutschen Bundestages, dass wir mit der schnellen Ratifizierung des Abkommens, (Beifall bei der LINKEN) die uns vor wenigen Wochen gelungen ist, das geleistet Es bedeutet, dass man ein Wahlversprechen nicht einlöst haben, was wir vor dieser Konferenz für das Klimaab- und die Beschäftigten ins Messer laufen lässt . Sie warten kommen leisten konnten, nämlich die Herstellung des auf Zukunftspläne und brauchen Sicherheit . höchstmöglichen Maßes an Verbindlichkeit . Mit der Ra- tifizierung wurde das nun anstehende erste Vertragsstaa- Was wir jetzt brauchen, ist ein politischer Klimawan- tentreffen ermöglicht . del . Diese Regierung ist zu echtem Klimaschutz anschei- nend einfach nicht in der Lage . Das muss sich ändern, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- spätestens ab nächstem Jahr . ordneten der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Ich komme noch einmal zum Klimaschutzplan . Wa- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) rum brauchen wir ihn? Die Ministerin hat dargestellt: Wir sind auf einem guten Weg; das, was wir in Deutschland Präsident Dr. Norbert Lammert: leisten, lässt sich vorzeigen. Sie haben die Ratifizierung genannt, die Finanzierung, unsere Rolle als Schrittma- Andreas Jung ist der nächste Redner für die CDU/ cher, auch das, was wir im eigenen Land leisten . Wir ha- CSU-Fraktion . ben hier im Bundestag – nicht erst ganz aktuell, sondern (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- schon vor langem und immer wieder – ehrgeizige Ziele ordneten der SPD) formuliert, und wir beschließen heute mit unserem Ko- alitionsantrag das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis Andreas Jung (CDU/CSU): 2050 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren . Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, es ist ganz unbestritten, dass das ein ehrgeizi- Kollegin Bulling-Schröter, Sie sagen, es sei keine gute ges Ziel ist . Ich glaube, genauso unbestritten ist, dass es Woche für den Klimaschutz . Ich möchte dem entgegen- auch eine Herausforderung ist . halten: Man soll den Tag natürlich nicht vor dem Abend loben; aber man soll auch nicht vor ihrem Ende über die Jetzt geht es nicht darum, mit diesem Klimaschutzplan Woche schimpfen . schon jede einzelne Frage zu beantworten . Ich glaube, das kann bei einem Zeitraum von mehreren Jahrzehnten (B) (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Dann niemand ernsthaft erwarten . Aber es geht darum, einen (D) macht!) Pfad zu beschreiben . Es geht darum, Verlässlichkeit zu Wir setzen auf das, was die Ministerin gerade angekün- geben, und es geht darum, das klare Signal zu geben, digt hat, nämlich dass eine Einigung innerhalb der Bun- wohin die Reise geht . Sie geht eben nicht zurück in das desregierung über den Klimaschutzplan kurz bevorsteht . Zeitalter der Kernenergie, und es gibt auch keine Renais- sance der Kohle, sondern sie geht hin zu Erneuerbaren, (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu Energieeffizienz und zu neuen Technologien. Das ist NEN]: Wie lange denn noch?) unser Weg, und darauf können und sollen sich alle ein- stellen . Ich sage für unsere Fraktion: Wir wollen einen Kli- maschutzplan, wir brauchen einen Klimaschutzplan . Wir (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) haben uns im Übrigen nicht nur im Koalitionsvertrag für den Klimaschutzplan ausgesprochen, sondern bekennen Wenn es um einen solchen Umbruch geht, dann ist uns auch in dem Antrag, den wir heute gemeinsam be- richtig, was wir in unserem Klimaschutzantrag tun, näm- schließen, noch einmal ganz ausdrücklich zu dem Kli- lich zu sagen: Wir verstehen das auch als Chance für maschutzplan . Deshalb sage ich ganz ausdrücklich: Wir Deutschland . Wir schreiben in unserem Koalitionsantrag setzen darauf, dass es jetzt kurzfristig, vor Marrakesch, ganz ausdrücklich: Es ist auch eine Chance für unsere gelingt, eine Einigung beim Klimaschutzplan hinzube- Wirtschaft, mit neuen Technologien für mehr Wettbe- kommen . Ich halte das für wichtig, und das wäre auch für werbsfähigkeit zu sorgen . Aber genauso richtig und auch Sie, Frau Ministerin, der richtige Rückenwind in Marra- notwendig ist es – ich finde, es ist nicht nur legitim, son- kesch . dern geradezu zwingend –, darauf hinzuweisen: Es ist auch eine Herausforderung . Es ist eine gewaltige Aufga- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) be, ein großer Umbau . Dass Menschen in Braunkohlege- bieten bei dem Thema Klimaschutz nicht als Allererstes Für diese Konferenz wünschen wir Ihnen alles Gute . daran denken, dass das eine Chance für sie sein könnte, Sie haben gerade beschrieben, was die Aufgaben und sondern dass es da auch die Frage gibt: „Was wird denn die Herausforderungen sind, dass es da um andere Dinge aus uns? Was wird aus meinem Arbeitsplatz? Was wird geht als in Paris, aber eben auch wieder um wichtige Fort- aus meiner Region?“, das ist doch logisch und liegt auf schritte, was die Umsetzung des Abkommens angeht . Sie der Hand . Das alles erklärt, glaube ich, auch ein Stück haben auch beschrieben, dass wir noch nicht wissen, in weit dieses Ringen, das wir in der Koalition, in beiden welcher Situation wir nach den Präsidentschaftswahlen Koalitionsfraktionen, haben . Ich hätte mir gewünscht, in den USA sind. Umso wichtiger finde ich, dass wir aus dass wir schon früher zu dem Klimaschutzplan gekom- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19775

Andreas Jung (A) men wären, selbstverständlich . Aber das ist auch Aus- den Energiebereich habe ich schon gesprochen . Das ist (C) druck dessen – und das ist doch legitim –, was unsere selbstverständlich . Aber auch da müssen wir über den gemeinsame Aufgabe hier ist, nämlich gemeinsame Inte- richtigen Weg reden . ressen so zusammenzuführen, dass wir es am Ende schaf- fen, ambitioniert Klimaschutz zu machen, aber auch die Was die Verkehrspolitik angeht, so ist unser Weg eben Wirtschaft mitzunehmen und insgesamt ein gutes Ergeb- nicht, dass ab dem Jahr 2030 alle Diesel- und Benzin- nis für unser Land und alle Regionen hinzubekommen . fahrzeuge verboten werden sollen . Das halten wir für den falschen Ansatz; wenn ich „wir“ sage, dann meine (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ich unsere Fraktion . Ich als Baden-Württemberger kann sagen: Das sieht auch mein Ministerpräsident so . Das Es ist doch immer der Wunsch vorhanden, dass wir im sieht sogar Ihr Vorgänger, Herr Hofreiter, als Vorsitzen- Bundestag in und zwischen den Fraktionen diskutieren, der des Verkehrsausschusses, , so, der damit Dinge nicht alternativlos sind . Deshalb ist es auch im Bundesrat dagegen gestimmt hat . Wir wollen keine nachvollziehbar, dass wir nicht das grundsätzliche Ziel, Verbote, sondern Anreize . auf das wir uns immer wieder – auch heute – geeinigt und das wir immer bekräftigt haben, infrage stellen, sondern (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE über Instrumente streiten . Das halte ich auch für notwen- GRÜNEN]: Das ist doch gar kein Verbot! Das dig . Da gibt es eben unterschiedliche Wege und Möglich- ist ein klassischer Anreiz! Mehr Anreiz geht keiten . Ich will für unsere Fraktion sagen, dass wir nicht gar nicht!) glauben, dass der Weg von immer mehr Verboten der richtige ist . Natürlich braucht es in gewissem Rahmen Wir wollen Anreize für mehr Effizienz. Wir setzen bei Ordnungsrecht; das ist unbestritten . Aber der Weg von der Elektromobilität auf Forschung und Entwicklung . immer neuen Verboten wäre bestimmt nicht der richtige . Wir setzen darauf, dass Technologien überzeugen . Na- Unser Weg ist auch nicht der, immer neue Steuern zu er- türlich müssen wir uns als Staat fragen: Wie schaffen wir finden, um diesen Weg beschreiten zu können, sondern den Rahmen dafür? Was können wir im Rahmen der Na- unser Weg ist, dass wir sagen: Wir wollen Vorreiter sein . tionalen Plattform Elektromobilität tun, um das Ziel zu erreichen, das wir in den Klimaschutzplan geschrieben (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE haben, nämlich dass bis zum Jahr 2050 der CO2-Ausstoß GRÜNEN]: Und wie?) im Verkehr fast auf null gesenkt wird? Diesen Weg wol- Diesen Anspruch haben wir, und das setzen wir um . len wir gehen; aber wir wollen ihn im Dialog gehen, mit Anreizen, Förderung und dieser Rahmensetzung . Wer Vorreiter sein will, der muss Nachahmer finden. Wir sind der Überzeugung, dass wir Nachahmer nicht (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (B) finden werden, wenn wir die meisten Gesetze machen, ordneten der SPD) (D) sondern nur dann, wenn wir die besten Technologien in Dasselbe gilt für den Gebäudebereich . Auch im Ge- unserem Land haben und sie exportieren können . bäudebereich verfolgen wir ehrgeizige Ziele . Wir sind (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sehr dafür, im Bereich Neubau hohe Standards zu setzen . ordneten der SPD) Im Prinzip muss in Zukunft beim Neubau ein Null-Emis- sions-Standard gelten . Wir müssen auch an den Bestand Deshalb setzen wir auf Technologie . Deshalb setzen wir heran; denn ohne Maßnahmen an Gebäuden im Bestand auf Effizienz, und deshalb setzen wir auf Innovation, erst werden wir es nicht schaffen . Aber auch hier gilt: Wir einmal was die Grundsätze angeht . Dann können wir uns wollen keine Zwangssanierungen . Wir haben es in Ba- über die einzelnen Bereiche unterhalten . Das müssen wir den-Württemberg einmal ausprobiert, Sanierungspflich- auch tun . Das tun wir jetzt mit dem Klimaschutzplan . Wir ten beim Auswechseln der Heizung einzuführen . Die wissen alle, dass das nur der Auftakt ist; es wird weiter- Ergebnisse geben nicht gerade Anlass, Maßnahmen nach gehen . Was die Kohle angeht, so ist es selbstverständlich, diesem Vorbild zu ergreifen; denn manche haben einfach dass, wenn wir diese ehrgeizigen Ziele bis 2050 verfol- gar nichts gemacht . Vielmehr müssen wir mit mehr Pro- gen, der Anteil der Kohle Schritt für Schritt runtergehen grammen mehr Anreize schaffen . Ich sage deshalb aus- muss; das muss jedem klar sein . Wir brauchen einen drücklich: Wenn wir die ehrgeizigen Ziele beschließen, Plan, wie wir in dieser Zeit den Ausstieg aus der Kohle dann plädiere ich dafür, dass wir einen neuen Anlauf un- schaffen . Gleichzeitig brauchen wir dann aber auch Ant- ternehmen, die Gebäudesanierung steuerlich zu fördern, worten auf die Strukturfragen . In der Lausitz haben wir um die Potenziale zu heben . in diesem Jahr entsprechende Programme beschlossen . Wir müssen den Wandel in der Energie- und Klimapoli- Ich möchte abschließend beschreiben, worum es uns tik in Strukturprogramme und Maßnahmen einbetten, die geht: Ehrgeizige Ziele ja; aber im Mittelpunkt sollen den sozialen Frieden in diesem Land garantieren . Das ist Technologien stehen, im Mittelpunkt soll Effizienz ste- der Weg, das ist die gemeinsame Aufgabe . hen, im Mittelpunkt sollen Anreize stehen . Mit diesen Zielen in der Klimapolitik wollen wir in Deutschland (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- vorankommen und damit Beispiel geben für andere . Das ordneten der SPD) sollte nicht zuletzt auch ein Signal für die Klimakonfe- Selbstverständlich – das ist ja auch Aufgabe und An- renz in Marrakesch sein . spruch dieses Klimaschutzplans – müssen dafür alle Herzlichen Dank . Sektoren ihren Beitrag leisten: Verkehr und Landwirt- schaft, Industrie und Gewerbe, der Gebäudebereich; über (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 19776 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Was wäre eigentlich notwendig? Herr Jung, Sie haben (C) Anton Hofreiter hat nun das Wort für die Fraktion davon gesprochen, dass man einen Plan bräuchte, um aus Bündnis 90/Die Grünen . der Kohle auszusteigen . Ja, da geben wir Ihnen recht . Diesen Plan bräuchte man . Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kollegen! Das letzte Jahr war das heißeste Jahr, seit es NEN], an die CDU/CSU gewandt: Wo ist Wetteraufzeichnungen gibt . Der Juli in diesem Jahr war denn der Plan?) der heißeste Juli, seit es Wetteraufzeichnungen gibt . Am Dienstag ist in den USA ein Präsident gewählt worden, Aber entsteht dieser Plan dadurch, dass Sie das zum wie- der behauptet, der Klimawandel existiere nicht . Aber die derholten Mal hier sagen? Wäre es nicht vielmehr ein Realität hält sich nicht an Ideologien; vielmehr müssen guter Plan, hier Gesetze zu verabschieden? Sie nennen wir lernen, mit der Realität umzugehen . Gesetze gerne Verbote . Wissen Sie, Gesetze sind per De- finition allgemeingültige Normen. Glauben Sie wirklich, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dass die Vertreter der Stromkonzerne, die mit den abge- sowie bei Abgeordneten der SPD und der schriebenen Kohlekraftwerken mehr Geld verdienen als LINKEN) mit den Erneuerbaren, weil sie dazu zu unbeweglich, zu Was würde man jetzt von der Europäischen Union langsam und zu träge sind, wenn Sie sie ein bisschen tät­ und insbesondere von der Bundesregierung angesichts scheln und lieb zu ihnen sind, sagen: „Herr Jung, wir ha- der schwierigen Lage, die wir sowohl faktisch naturwis- ben es erkannt, Sie haben so recht . Sie haben im Plenum senschaftlich als auch politisch auf unserem Planeten ha- ja auch immer wieder von einem Plan gesprochen . Wir ben, erwarten? Man würde erwarten, dass man die Rolle schalten die Kohlekraftwerke jetzt freiwillig ab“? Glau- Deutschlands nicht kleinredet, sondern erkennt, welche ben Sie wirklich, dass das Realität werden könnte? Hören Bedeutung die viertgrößte Industrienation der Welt, die Sie auf, hier Jahr für Jahr de facto die gleiche Rede zu in der Vergangenheit einmal Vorreiter bei Technologie halten . Machen Sie sich endlich an die Arbeit, und gießen und Klimaschutz war, zu spielen hat . Man würde versu- Sie Ihre Vorschläge in Gesetze, sodass sie Auswirkungen chen, diese Rolle auszufüllen . auf die Wirklichkeit haben . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Was erleben wir stattdessen? Wir erleben ein Trauer- und bei der LINKEN) spiel in dieser Bundesregierung . Die arme Umweltmi- (B) nisterin hat in einem ersten Entwurf einen ganz guten Was wäre notwendig? Was müsste man in Gesetze (D) Plan für 2050 vorgelegt; das erkennen wir an . Aber was gießen? Zum Beispiel müsste das, was Sie im Klima- ist dann im Laufe der Beratung des Entwurfs passiert? schutzplan ankündigen – eine Verdoppelung des Stroms Als Erstes hat ihr der Parteikollege Gabriel die relevan- aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 –, in Ge- ten Maßnahmen und Ziele im Bereich der Kohle, einem der wichtigsten Bereiche, rausgestrichen . Als Nächstes setze gegossen werden . Es müsste festgeschrieben wer- hat der Verteidiger der Massentierhaltung, der Landwirt- den: 65 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien bis schaftsminister, alles, was für den Bereich der Landwirt- zum Jahr 2030 . Aber Sie haben ja schon ein Gesetz ge- schaft relevant war, rausgestrichen . macht, ein Gesetz zum Ausbremsen der erneuerbaren Energien . Schauen wir einmal, was da drinsteht: Bis (Dr .Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das zum Jahr 2035, also fünf Jahre später, soll ihr Anteil stimmt gar nicht!) 55 Prozent betragen .– Jetzt versteht man, warum Sie Als Nächstes kam Herr Dobrindt, der Minister, der im- kein Klimaschutzgesetz machen wollen . Sie erstellen mer noch glaubt, bei der Infrastruktur sei es wichtig, auf einen unverbindlichen Klimaschutzplan, den Sie noch Kupfer und Beton zu setzen – man muss dazu wissen: der nicht einmal rechtzeitig zur Konferenz in Marrakesch Minister ist eigentlich für Digitales und moderne Mobili- fertigbekommen, um auf der internationalen Bühne wie- tät zuständig –, und hat die entsprechenden Maßnahmen der einmal schön winken zu können; in Ihren Gesetzen für den Bereich der Mobilität rausgestrichen . schreiben Sie aber das Gegenteil fest . In Ihre Gesetze (Dr .Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Stimmt schreiben Sie etwas völlig anderes als in Ihren eh schon auch nicht!) abgeschwächten Klimaschutzplan . Als dieser Klimaschutzplan schon ziemlich entkernt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN war, insbesondere bei den Maßnahmen, wurde am sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Dienstagabend die Ministerin, die die Einigung schon hat verkünden lassen, wiederum von Herrn Gabriel hart Wirklich notwendig wäre es, den Ordnungsrahmen so gefoult – und die SPD-Fraktion schweigt dazu und lässt zu gestalten, dass die Verkehrswende klappt, dass wir in ihre Ministerin im Regen stehen . Richtung null Emissionen im Bereich Verkehr kommen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und dass die Energiewende wieder angeschoben wird . sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Wir müssen aus der Kohle herauskommen . Wir brauchen Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE eine Bürgerenergiewende . Was wir auch brauchen, ist GRÜNEN]: Wo ist eigentlich Herr Gabriel?) eine Wende in der Landwirtschaftspolitik . Das wäre auch Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19777

Dr. Anton Hofreiter (A) im Interesse der Landwirte, denen es unter dem jetzigen wir einen Plan hinbekommen – ich bin sehr optimistisch, (C) Regime nicht besonders gut geht . dass wir das in dieser Woche noch schaffen –, leisten wir mehr als viele andere Länder auf der Welt . Das ist, glaube Vielen Dank . ich, die Wahrheit in der Debatte . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Die Ministerin hat deutlich gemacht: Deutschland ist beim Thema Finanzen wirklich gut aufgestellt . Wir sind bezüglich nationaler Klimaschutzpläne gut aufgestellt . Präsident Dr. Norbert Lammert: Wir unterstützen die Länder der Welt über die IKI, die Nächster Redner für die SPD-Fraktion ist der Kollege Internationale Klimaschutzinitiative, und anderes, und Frank Schwabe . wir sind auch auf einem guten Weg, das, was wir leisten, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- messbar und vergleichbar mit anderen auf der Welt zu ten der CDU/CSU – Katrin Göring-Eckardt machen . Auch da sind wir viel weiter als viele andere [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Länder . Da sind wir noch mitten im Prozess . Schwabe sagt uns jetzt, wo Herr Gabriel ist! – Gegenruf der Abg . Dagmar Ziegler [SPD]: Der

arbeitet! – Gegenruf der Abg . Katrin Göring- Präsident Dr. Norbert Lammert: Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Herr Kollege Schwabe, darf die Kollegin Göring- arbeitet an der Verhinderung von allem!) Eckardt Ihnen eine Zwischenfrage stellen?

(SPD): Frank Schwabe Frank Schwabe (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Damen und Herren! Dies ist eine Debatte zur Ja . Klimakonferenz in Marrakesch . Deswegen will ich zu- mindest einen Satz zur Konferenz in Marrakesch sagen Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und zu dem, was in unserem Antrag dazu steht . Wir ha- NEN): ben nämlich einiges in den Antrag geschrieben, was in Marrakesch zu leisten ist; ich finde, das muss man ein- Herr Schwabe, Sie haben gerade davon gesprochen, mal würdigen . Vor allen Dingen haben wir aber – wie ich dass Sie auf einem Weg sind, dass bis zum Ende der Wo- glaube, zum ersten Mal in dieser Ausführlichkeit – die che noch dieses oder jenes passiert . Mich wundert sehr, menschenrechtliche Dimension des Klimaschutzes in ei- dass jemand, der sich sehr engagiert hat, um vieles im (B) nen Antrag aufgenommen . Klimaschutzplan zu verhindern, nämlich der Bundesmi- (D) nister und Vizekanzler Sigmar Gabriel, hier nicht anwe- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- send ist . Ich frage Sie: Wie kommt es dazu? Entschuldigt ten der CDU/CSU – Zuruf der Abg . Britta ist er nicht; das haben wir gerade überprüft . Er ist einfach Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) nicht da bei dieser so wichtigen Debatte, die ja – daran Man könnte sagen: Na klar, Klimaschutz hat automa- werden auch Sie keinen Zweifel haben – auch sein Res- tisch mit Menschenrechten zu tun, weil, wenn es keinen sort sehr stark betrifft . Klimaschutz gibt, der Meeresspiegel steigt und die Men- schen ihre Häuser und ihre Heimat verlieren . Das Pro- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) blem ist aber, dass auch gut gemeinte Klimaschutzmaß- nahmen oft problematische Begleiterscheinungen haben, Frank Schwabe (SPD): zum Beispiel im Bereich des Waldschutzes, beim Stau- dammbau, beim Bau von Kraftwerken, aber auch beim Man kann sich immer fragen, wer alles da ist und wer Bau von Windparks . Ich glaube, es ist wichtig, dass das nicht . auf die internationale Tagesordnung kommt . In diesem Bereich sind viele NGOs unterwegs . Dieser Antrag soll (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Ermunterung und Rückenwind für die Bundesregierung GRÜNEN]: Jemand, der zuständig ist!) sein, dies zu einem besonderen Thema in Marrakesch zu machen . Ich würde mir wünschen, dass ganz viele da wären . Bei der Union äußert sich immer Herr Fuchs ganz viel; auch Wir reden über den Klimaschutzplan . Natürlich ist das ihn sehe ich nicht . Es gibt die Kanzlerin, es gibt Herrn hochspannend . Gabriel – Herr Hofreiter hat sie gerade alle aufgezählt –, (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE es gibt den Verkehrsminister, den Landwirtschaftsminis- GRÜNEN]: Ja, das stimmt! Das ist hochspan- ter . Sie alle haben etwas mit dem Thema Klimaschutz zu nend, was Sie in dieser Koalition machen!) tun . Ich würde das so interpretieren, dass sie akzeptieren, dass die Federführung bei der Umweltministerin ist, und Ich finde es ja immer interessant, die Szenerie zube- das eher als Rückenwind für sie verstehen . trachten . Wir messen jetzt daran, ob der Klimaschutzplan kommt oder nicht, ob wir in Marrakesch erfolgreich sein (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- werden oder nicht . Wir müssen begreifen: Das Vorliegen ten der CDU/CSU – Lachen der Abg . Katrin solch eines Klimaschutzplans – darüber reden wir gera- Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- de – ist international keine Anforderung an uns . Wenn NEN]) 19778 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Frank Schwabe (A) Wir reden über einen Klimaschutzplan . Ich will deut- Machen Sie sich keine Sorgen; denn bei all dem hat sie (C) lich sagen: Mit der Sozialdemokratischen Partei Deutsch- die volle Unterstützung der sozialdemokratischen Bun- lands hätte es auch ein Klimaschutzgesetz geben können . destagsfraktion . (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der SPD) GRÜNEN]: Ach? Auch mit Herrn Gabriel?) – Das hätte es auch mit Herrn Gabriel geben können .– Präsident Dr. Norbert Lammert: Das steht im Wahlprogramm der Sozialdemokraten . Im Niema Movassat erhält nun das Wort für die Fraktion Übrigen steht dort auch ein Ziel von minus 95 Prozent bis Die Linke . 2050 und vieles andere . (Beifall bei der LINKEN) (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt: Vieles andere!) Niema Movassat (DIE LINKE): Das ist gemeinschaftlich beschlossen worden und gilt Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es gibt lei- entsprechend auch . Ich will sagen: Wenn Herr Fuchs der immer noch Menschen, die den Klimawandel leug- und – das habe ich gelesen – auch Ministerpräsident nen . Zu diesen gehört der nächste Präsident der USA . Tillich öffentlich eine Beratung im Bundestag und im Das ist unfassbar . Aber unfassbar ist auch, wenn man Bundesrat fordern, dann unterstütze ich das . Das geht mit zwar, wie die Bundesregierung, die menschliche Ver- der Sozialdemokratie sehr schnell . antwortung für den Klimawandel anerkennt, aber nicht Wir werden einen Klimaschutzplan bekommen, der in danach handelt . Dass Herr Gabriel den Klimaschutzplan der Tat nicht, wie vorgeworfen wird, Planwirtschaft be- von Frau Hendricks blockiert, zeigt doch: Diese Bundes- deutet, sondern planvolle Politik vorsieht, der versucht, regierung redet bei internationalen Konferenzen wie G 7 Wegstrecken und Wegmarken bis zum Jahr 2050, so wie gerne über die Rettung der Welt; doch sie will möglichst es aus heutiger Sicht absehbar ist, zu entwickeln und ent- nichts dafür tun . Das ist verantwortungslos . sprechende Leitplanken zu setzen . Das ist vorgegeben – (Beifall bei der LINKEN) die Ministerin hat es gesagt – durch das, was in Paris be- schlossen worden ist . Das ist nicht auf unserem eigenen Völlig inakzeptabel ist es zudem, wenn die Bundesregie- Mist gewachsen . rung Menschen, denen im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser bis zum Hals steht, das Recht abspricht, nach Eu- Wir werden einen Plan bekommen; davon gehe ich ropa zu kommen . Das ist so, als ob man aus Versehen das aus . Er darf allerdings nicht substanzlos sein, sondern (B) Nachbarhaus in Brand steckt und danach dem obdachlo- (D) muss wichtige Dinge enthalten . Das eine ist die Frage, sen Nachbarn die Türe vor der Nase zuschlägt . Das ist wie wir mit fossilen Energieträgern umgehen; dies ist zu verwerflich; denn wir tragen Mitschuld daran, dass vor Recht vielfach gesagt worden . Dabei geht es gar nicht um allem afrikanische Länder heute mit immer extremerem den Kohleausstieg allein . Das ist immer eine Art Sym- Klima kämpfen müssen . bolthema . Natürlich ist völlig klar, dass wir die Klima- schutzziele nicht erreichen können, ohne eine Idee davon Das Wetterphänomen El Niño hat in diesem Jahr die zu entwickeln, wie wir mit diesem Thema in Zukunft Existenz von 40 Millionen Menschen im südlichen Afri- umgehen . Das ist für diesen Klimaschutzplan eine Min- ka bedroht, weil Ernten ausfielen. Küstengebiete und In- destanforderung . Eine weitere Mindestanforderung ist, seln gehen weltweit unter . Die Vereinten Nationen schät- dass wir die Ziele, die in Paris beschlossen wurden, na- zen, dass bis 2050 bis zu 350 Millionen Menschen wegen türlich auf Deutschland herunterbrechen . Wir müssen sie des steigenden Meeresspiegels, wegen der zunehmenden auch auf die einzelnen Bereiche, auf die einzelnen Sekto- Wüstenbildung und wegen der Wetterextreme fliehen ren herunterbrechen . Das funktioniert nicht, wenn wir in werden . Das trifft vor allem Menschen, die schon in bit- Deutschland nicht zu den wichtigen Beschlüssen, die wir terster Armut leben . in Paris gefasst haben, stehen und sich die Ministerien davor drücken. Ich habe das hier schon häufiger gesagt: Wer den Klimawandel nicht leugnet, muss anerken- Das ist, glaube ich, im Interesse des gesamten Hauses, im nen, dass auch Deutschlands Industrialisierung und unser Interesse aller Minister . Herrn Gabriel, aber auch Herrn Lebensstil einen großen Anteil an dieser Entwicklung ha- Schmidt und vielen anderen sollten wir mit auf den Weg ben . Es ist unsere Autoindustrie, die seit Jahrzenten wi- geben: Auch ihr seid dafür zuständig, dass Klimaschutz der besseres Wissen viel zu leistungsstarke Motoren ver- in diesem Land gelingen kann . baut und Abgaswerte manipuliert . Uns ist es wichtiger, mit 220 Stundenkilometern über die Autobahn brettern (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zu können, statt ernsthafte CO2-Grenzen zu setzen und der CDU/CSU) konsequent auf die Schiene umzusteigen . Es geht nicht um Schnelligkeit, sondern um Qualität . (Beifall bei der LINKEN) Das hat Frau Hendricks deutlich gemacht . Sie steht dafür . Sie war eben nicht bereit, irgendeinen unverbindlichen Uns ist es wichtig, möglichst viele möglichst billige Klimaschutzplan durchzuwinken . Konsumgüter verbrauchen zu können, obwohl der dafür erforderliche Rohstoffabbau den Klimawandel befeuert (Zuruf der Abg . Britta Haßelmann [BÜND- und die Lebensgrundlagen der Menschen in den Ent- NIS 90/DIE GRÜNEN]) wicklungsländern ruiniert . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19779

Niema Movassat (A) Wer den Klimawandel verursacht, darf den Leidtra- spiel . Alle sind mit an Bord . Wir haben den Paradigmen- (C) genden nicht die Türe vor der Nase zuschlagen . Deshalb wechsel geschafft, und das ist gut so, meine Damen und sagen wir Linke, dass wir endlich eine völkerrechtliche Herren . Anerkennung von Klimaflüchtlingen brauchen. Wer we- gen des Klimawandels fliehen muss, verdient Schutz. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN) Natürlich ist es immens wichtig, dass wir als Indust- rienation einen ambitionierten Beitrag leisten . Da werden Die Realität aber ist, dass die Bundesregierung nicht nur wir auch liefern, und wir liefern bereits . nichts tut, um Klimaflüchtlinge anzuerkennen. Vielmehr bezahlt sie im Rahmen der EU sogar afrikanische Dikta- Bei all den Diskussionen über nationale Maßnahmen toren dafür, Flüchtende zu stoppen . Die Menschenrechte müssen wir uns aber eines immer wieder vor Augen sind da egal . Das ist eine moralische Bankrotterklärung . führen: Deutschland ist nur für 2,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, China zum Bei- (Beifall bei der LINKEN) spiel für 28 Prozent und die USA für 16 Prozent . Die Bundesregierung muss endlich aufhören, sich (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE beim Klimaschutz selbst im Weg zu stehen und immer GRÜNEN]: Und was heißt das jetzt?) wieder vor der Industrielobby einzuknicken . Verhindern Sie, dass noch mehr Menschen wegen des Klimawandels Deswegen sage ich: Wir alleine können das Klima nicht fliehen müssen, und helfen Sie denen, die ihre Lebens- retten . Wir sind Schrittmacher und müssen auch Schritt- grundlagen deswegen schon verloren haben! macher sein, aber wir brauchen auch die anderen Staaten dieser Welt . Danke schön . Deswegen haben die Regierungsfraktionen einen An- (Beifall bei der LINKEN) trag vorgelegt, der sich auf alle Ebenen bezieht, auf die internationale, auf die europäische und auf die nationale Präsident Dr. Norbert Lammert: Ebene . Wie jedes Jahr formulieren wir auch in diesem Antrag unsere Forderungen in Bezug auf die Verhandlun- Anja Weisgerber ist die nächste Rednerin für die Frak- gen der COP 22 . Wir im Bundestag haben unsere Haus- tion der CDU/CSU . aufgaben also gemacht, und das ist gut so . (Beifall bei der CDU/CSU) Das Motto der Klimakonferenz in Marrakesch lautet „Action and Implementation“, also „Handeln und Um- Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): setzen“ . Die Vertragsstaaten wollen dort einen konkre- (B) Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und ten Fahrplan festlegen . In Paris hat man die nationalen (D) Kollegen! Das Thema der heutigen Debatte lautet: „Kli- Klimabeiträge vorgelegt, jetzt geht es darum – auch das makonferenz von Marrakesch“ . Deswegen möchte ich in ist immens wichtig –, wie diese gemessen, gemeldet und meiner Rede den Schwerpunkt genau darauf legen . überprüft werden . Wir haben uns immer für diesen Über- prüfungsmechanismus starkgemacht . Am 4 .November dieses Jahres ist das Paris-Abkom- men – rechtzeitig vor der Wahl in den Vereinigten Staa- Es geht aber in erster Linie um technische Details, und ten – in Kraft getreten . In der Woche darauf hat die erste das ist auch gut so; denn die Staaten, die noch nicht rati- Vertragsstaatenkonferenz des Pariser Abkommens statt- fiziert haben, können nicht mitbeschließen. Man will sie gefunden . Auch Deutschland hat mit seiner schnellen nicht vor den Kopf stoßen und deshalb weiter gehende Ratifizierung darauf hingewirkt, dass dies möglich ge- Beschlüsse erst fassen, wenn alle an Bord sind . Das ist worden ist . So schnell wurde ein multinationaler Vertrag der Geist, das Momentum von Paris . Dies nutzen wir . noch nie ratifiziert. Das ist der zweite wichtige Erfolg Wir müssen diesen gemeinsamen Willen zum Kampf ge- nach Paris . gen die Erderwärmung aufrechterhalten und alle Staaten in diesem Prozess mitnehmen . (Beifall bei der CDU/CSU – Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU schnell, dass Sie gar nicht wissen, was drin- sowie des Abg . Frank Schwabe [SPD]) steht!) Wir wollen, dass die Staaten, die das nicht aus eigener Die Vertragsstaaten haben anerkannt: Die Bekämpfung Kraft schaffen, entsprechend unterstützt werden, Klima- des Klimawandels ist eine globale Herausforderung, die schutz zu betreiben und sich an den Klimawandel anzu- wir nur gemeinsam bewältigen können . Die Stimmung passen . in der Welt hat sich durch den Prozess bis zur Klimakon- ferenz in Paris geändert . Jeder einzelne Staat der Welt ist In Paris haben die Industrieländer ihre Zusage be- bereit, seinen eigenen Klimaschutzbeitrag zu leisten . stätigt, ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar aus privaten und öffentlichen Quellen zu mobilisieren . Wir Erst diese Woche hatte ich ein Treffen mit dem chi- fordern in unserem Antrag, dass die Industrieländer einen lenischen Umweltminister . Auch sein Land hat verstan- genauen Aufwuchspfad zur Zielerreichung vorlegen und den, dass Chile einen Beitrag leisten muss, und wichtige dass auch – die Ministerin hat es erwähnt – private Mittel Weichenstellungen vorgenommen, um zum Beispiel den mobilisiert werden, um dies am Ende auch zu schaffen . Ausbau der erneuerbaren Energien zu schaffen und mehr Wir setzen darauf, dass es gelingt, diesen Topf zu füllen . erneuerbare Energien einzusetzen . Das ist nur ein Bei- Hierzu haben wir mit 750 Millionen Euro zur Erstauffül- 19780 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Anja Weisgerber (A) lung des Grünen Klimafonds beigetragen . Damit waren tionsprogramm Klimaschutz – darüber wird überhaupt (C) wir die Ersten, die die Zusage gemacht und Geld bereit- nicht mehr geredet –, gestellt haben . (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- GRÜNEN]: Ja!) ordneten der SPD) mit dem wir die prognostizierte Lücke bis zur Erreichung Deutschland beteiligt sich vor allem durch das BMZ, dieses Ziels schließen werden . Wir haben das Abkom- das Entwicklungshilfeministerium, in hohem Maße an men von Paris ratifiziert und durch diese schnelle Rati- der Klimafinanzierung. Mit der Initiative „Erneuerbare fizierung auch darauf hingewirkt, dass die Europäische Energien für Afrika“ stellen wir 3 Milliarden Euro für Union ebenso schnell ratifiziert hat. weitere 10 Gigawatt an erneuerbaren Energien dort zur Wir stellen – ich habe es erwähnt – umfangreiche Mit- Verfügung . 150 Millionen Euro investiert das BMZ in tel zur Klimafinanzierung zur Verfügung, national und die Klimarisikoversicherung . Das ist ein weiterer wichti- international . Allein das Entwicklungshilfeministerium ger Punkt . Das Ziel ist, weitere 180 Millionen Menschen hat die Leistungen in den letzten zehn Jahren auf knapp abzusichern und damit vor den Folgen des Klimawandels 2 Milliarden Euro vervierfacht . zu schützen . Außerdem, meine Damen und Herren, wollen wir eine (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Klimaschutzpolitik, die sich ambitionierte Ziele setzt . Diese Ziele müssen aber auch erreichbar sein . Bei allen Das ist wahrlich kein Pappenstiel und zeigt, dass Maßnahmen müssen wir auch die Auswirkungen auf die Deutschland seine finanzielle Verantwortung für den in- Wirtschaftskraft, auf die Wettbewerbsfähigkeit und da- ternationalen Klimaschutz auch wahrnimmt . mit auch auf die Arbeitsplätze beachten . Die finanzielle Unterstützung ist die eine Sache, die (Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Genau!) andere Sache ist die Hilfe zur Selbsthilfe . Wir teilen un- sere Erfahrungen mit anderen Ländern, insbesondere mit Ein Klimaschutzplan, der Festlegungen für die kommen- den Ländern, die gerade erst mit dem Klimaschutz anfan- den Jahrzehnte trifft, muss auch gut überlegt sein . gen . Ein Leuchtturmprojekt, das bereits von der Ministe- Als Klimapolitikerin begrüße auch ich ausdrücklich rin genannt wurde, sind die sogenannten NDC-Partner- die Ankündigung, dass bis Ende der Woche eine Eini- schaften mit den Entwicklungsländern . Diese Initiative gung zu diesem Klimaschutzplan vorliegen soll . des Entwicklungshilfeministeriums und des Umweltmi- nisteriums hilft ärmeren Ländern dabei, Strategien zu (Beifall bei der CDU/CSU) (B) entwickeln, um ihre Klimaziele durch entsprechende An dieser Stelle möchte ich als CSU-Politikerin ebenfalls (D) Maßnahmen zu erreichen und am Ende das zu schaffen, erwähnen, dass auch die CSU-Ressorts kritisch-konst- was sie sich selbst vorgenommen haben . Dazu sollen zum ruktiv mitgearbeitet haben und Minister Schmidt diese Beispiel Anlaufstellen aufgebaut werden, die Informatio- Woche als Erster die Einigung der Ressorts verkündet nen zu Fragen der Landwirtschaft, des Verkehrs und der hat . erneuerbaren Energien bereithalten . Ich begrüße es sehr, dass die Ministerin angekündigt hat, dass in Marrakesch (Beifall bei der CDU/CSU – Dr .Anton der offizielle Startschuss für diese NDC-Partnerschaften Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gegeben wird . In unserem Antrag fordern wir zu diesem Konstruktiv, die CSU? Da müssen Sie ja sel- Thema außerdem, dass in Marrakesch für diese Initiative ber lachen! Ja, ich sehe es!) geworben wird, sodass auch andere Industrieländer dafür Meine Damen und Herren, alle Staaten um uns herum gewonnen werden können und sich ihr anschließen . haben sich kurz- und mittelfristige Ziele gesetzt . Kein Das war die internationale Ebene . Jetzt zur europäi- anderes Land in Europa geht derzeit so weit und setzt schen Ebene . Herzstück ist der Emissionshandel . Dieser Leitplanken bis zum Jahr 2050 . Nach dem Abkommen Emissionshandel wird durch eine weitere Reform ge- von Paris haben sich die G-7-Staaten vorgenommen, bis stärkt und verschärft . Er ist ein marktwirtschaftliches In- 2018 solche langfristigen Ziele vorzulegen . Wir sind also strument, das kosteneffizient ist und Emissionen einspart. auch hier wieder Vorreiter, wenn diese Einigung kommt . Deshalb fordern wir auch in unserem Antrag, dass andere Auch das muss man an dieser Stelle einmal sagen . Staaten beim Ausbau solcher Emissionsbepreisungssys- Jetzt betone ich noch Folgendes: Wenn wir so weitge- teme unterstützt werden . Das Ziel muss die Vernetzung hende Pläne machen, dann muss dieser Plan technologie- der bestehenden und der geplanten Emissionshandels- und innovationsoffen sein, auch im Bereich des Verkehrs, systeme sein, um damit dann langfristig einen globalen Kohlenstoffmarkt zu errichten . (Beifall der Abg . Marie-Luise Dött [CDU/ CSU] (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dann müssen wir mit jedem Euro, den wir einsetzen, am Nun zur nationalen Ebene – sicherlich haben Sie da- Ende die maximale Klimaschutzleistung erreichen, und rauf schon gewartet . Ja, auch da nimmt Deutschland dann brauchen wir nicht zuletzt die Akzeptanz der Men- seine Verantwortung wahr . Wir machen uns nicht an die schen . Deshalb müssen wir die Menschen mitnehmen, Arbeit, sondern wir arbeiten, und dies schon seit Jahren . wir müssen Strukturbrüche verhindern und letztendlich Wir haben ein ambitioniertes Klimaziel von 40 Prozent den Strukturwandel als Chance gestalten . Wir brauchen Treibhausgasreduktion bis 2020, und wir haben ein Ak- außerdem mehr Anreize statt Verbote . Deshalb werde ich Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19781

Dr. Anja Weisgerber (A) nicht müde, zu fordern, dass wir uns wieder auf den Weg jetzt leider alle nicht da sind: Auch das ist das Traurige an (C) machen müssen, um die steuerliche Förderung der ener- dieser Debatte, dass so viele von Ihnen nicht da sind, wie getischen Gebäudesanierung zu erreichen . Herr Fuchs, der groß tönt, er würde den Klimaschutz- plan gerne im Parlament diskutieren . Wo war denn Herr (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Fuchs bei den Anhörungen im Wirtschaftsausschuss? Wo Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zum war denn Herr Fuchs bei den Anhörungen im Umwelt- Ende . Alle Ebenen von der internationalen über die eu- ausschuss? Wo ist denn Herr Fuchs jetzt, oder wo ist er in ropäische bis zur nationalen Ebene müssen zum Klima- den letzten drei Jahren gewesen? schutz beitragen . Unsere Forderungen haben wir in un- serem Antrag klar formuliert . Ich gehe davon aus, dass In dem Klimaschutzvertrag, den wir in Paris ratifiziert die Bundesregierung sich neben dem Klimaaktionspro- haben, steht eben nicht: Schaut mal, was ihr für die ärms- gramm, das wir schon umsetzen, auch auf einen ambi- ten der Länder weltweit machen könnt . – Nein, in diesem tionierten, aber ausgewogenen Klimaschutzplan einigt . Klimaschutzvertrag steht in Artikel 3 – ich lese das jetzt Lassen Sie uns gemeinsam beherzt und selbstbewusst hier einmal vor, weil offensichtlich fast niemand Ahnung nach Marrakesch fahren . von diesem Vertrag hat –: Jedes Land muss „national festgelegte Beiträge“ liefern . Diese werden im Laufe Vielen Dank . der Zeit überprüft und müssen sich jährlich steigern, und sie sollen übermittelt werden . Genau das ist der Klima- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) schutzplan .

Vizepräsidentin Claudia Roth: Jetzt sagen Sie: Ach Gott! Eigentlich steht ja in dem Vielen Dank, Frau Kollegin Weisgerber . Vertrag „bis 2018“ .– Ja, aber wir hören Ihnen sehr genau zu . Auch wir wollen, dass Deutschland einen guten Ein- Einen schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und druck macht . Sie haben in Paris versprochen: Deutsch- Kollegen! Die nächste Rednerin: Annalena Baerbock für land geht voran . Sie haben gesagt: Im Jahr 2016 werden Bündnis 90/Die Grünen . wir als Erste einen nationalen Klimaschutzplan vorlegen . Wir werden ganz vorne mit dabei sein . (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Annalena Baerbock (Dr .Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Sind wir NEN): auch!) Schönen guten Morgen! Frau Präsidentin! Liebe Kol- leginnen und Kollegen! Deswegen ist es ein absolutes Desaster, dass Sie das nicht hinbekommen haben und uns in Marrakesch absolut bla- (B) (Zurufe: Guten Morgen!) mieren werden . (D) – Schönen guten Morgen! – Liebe Frau Hendricks, Sie können einem schon ein bisschen leidtun, wenn Sie das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN klimapolitische Desaster dieser Bundesregierung am sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Anfang dieser Debatte auch noch schönreden . Es wäre Da helfen Ihnen auch die 100 Milliarden US-Dollar für ja „noch schöner“ gewesen, wenn Sie nach Marrakesch die internationale Klimaschutzfinanzierung wenig weiter. fahren und die Klimafinanzierung, für die Sie sich hier so gepriesen haben, auch einstellen würden . Es ist doch Kommen wir zum Inhalt . Ein Plan allein reicht eben eine Selbstverständlichkeit, dass in Marrakesch die wei- nicht, auch wenn Sie jetzt sagen: Wir schreiben jetzt tere Klimafinanzierung zugesagt wird. Dafür brauchen irgendetwas auf, sodass in Marrakesch gesagt werden wir uns hier nicht auf die Schulter zu klopfen . kann, wir haben etwas mitgebracht .– Nein . Schauen wir uns das einmal an . Was richtig gut war, sind die Sek- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) torziele . Deswegen ist Herr Gabriel jetzt auf den Bäu- By the way, hier sitzen ja auch ein paar Leute, die tie- men . Aber außer den Sektorzielen ist doch nichts mehr . fer in diesem Thema drin sind als diese Lautsprecher von Verbindlicher Klimaschutz bis 2050 – das stand einmal der Union . drin –: gestrichen; Abbau umwelt- und klimaschädlicher Subventionen: gestrichen; Reduzierung klimagefährli- (Dr .Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Sie sind cher Massentierhaltung: gestrichen; Förderung klimaf- der Lautsprecher!) reundlicher Mobilität – es geht hier nicht um Verbote, Ein Blick in den nationalen Haushalt zeigt, dass die Kli- liebe Kollegen von der Union, sondern um Förderung mafinanzierung nicht gesichert ist. Dann haben wir da klimafreundlicher Mobilität –: gestrichen . Meine sehr noch genauso Probleme, weil es eine Doppelanrechnung verehrten Damen und Herren, ich kann Ihnen eins sagen: zwischen der Entwicklungspolitik, der Flüchtlingspolitik Klimaschutz ohne einen verbindlichen Kohleausstieg, und der Klimaschutzpolitik gibt . Auch hier sollte man das ist wie Blumengießen ohne Wasser . Das funktioniert einmal die Kirche im Dorf lassen, sehr verehrte Damen einfach nicht . und Herren . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und bei der LINKEN) Eine wichtige Sache haben Sie im zweiten Teil Ihrer Dann, Frau Weisgerber, sagen Sie: Warum redet ei- Rede sogar selber gesagt: Mit Geld allein werden wir das gentlich niemand mehr über das Aktionsprogramm Kli- Klima eben nicht retten können .– Für diejenigen, die maschutz 2020? Wir wollten Ihnen die Diskussion darü- 19782 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Annalena Baerbock (A) ber ersparen, weil Frau Hendricks selbst gesagt hat: Wir Ich kann verstehen, dass jetzt vonseiten der Opposi- (C) werden die Ziele krachend verfehlen . tion darauf abgestellt wird, was an den letzten Abenden dieser Woche geschehen ist – das ist, glaube ich, auch (Dr .Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das Ihre Aufgabe –, aber man muss auch akzeptieren, dass stimmt doch nicht! Der Staatssekretär hat es die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen sind und bestätigt!) dass es mit dem Klimaschutzplan sehr wohl weitergeht . Wenn Sie es in diesem Jahr nicht schaffen, den Kohleaus- Deswegen finde ich es nicht fair und auch nicht- reali stieg zu beschließen, dann werden wir die Ziele krachend tätsgetreu, Richtung Öffentlichkeit so zu tun, als ob die- verfehlen . ser Klimaschutzplan inzwischen im Mülleimer gelandet wäre . Das ist mitnichten der Fall, und das wissen Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch . Man kann die Schuld aber nicht allein bei der CDU/ (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten CSU abladen . Ich meine, dazu, dass Herr Gabriel diesen der CDU/CSU – Dr .Anton Hofreiter [BÜND- Plan am Ende abgeschossen hat und die Blinden in der NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben recht! Er Union rechts überholt hat, kann man nur sagen: Armes ist im Ministerium von Herrn Gabriel gelan- Deutschland! Arme SPD, meine sehr verehrten Kollegen det!) von der SPD! Ich möchte jetzt auf unseren Antrag zu Marrakesch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingehen – er ist schon an einigen Stellen von meinen und bei der LINKEN) Vorrednern erwähnt worden –, der heute auf der Tages- ordnung steht . Auch wenn ich meinerseits ebenfalls nicht Vizepräsidentin Claudia Roth: den Druck vom Kessel nehmen möchte, dass wir den Denken Sie bitte an Ihre Redezeit . Klimaschutzplan noch in trockene Tücher bekommen, muss doch gesehen werden, dass unsere Bundesum- weltministerin auch unseren Antrag, über den wir heute Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- entscheiden, im Gepäck haben wird . Dieser Antrag sagt NEN): zwar nicht auf Heller und Pfennig genau, was von heu- Wir hatten gehofft – ich komme zum Schluss –, dass te auf morgen mit welchem politischen Hebel umgesetzt Herr Gabriel nach seiner Reise nach China verstanden werden soll; er zeigt aber ganz klare Wege auf, in wel- hat, dass andere Länder sonst an uns vorbeiziehen . Kli- cher Form wir politisch aufgefordert sind, auf allen Ebe- maschutz ist nichts anderes als ein Modernisierungs- nen – der internationalen, der europäischen, aber auch programm für Industrien, die von den fossilen Energien (B) der nationalen Ebene – tätig zu werden . Insofern ist darin (D) schrittweise wegkommen müssen . Deswegen ist es nicht auch richtigerweise und schwarz auf weiß enthalten, dass nur im Sinne unserer Kinder und Kindeskinder, sondern wir den Umstieg auf erneuerbare Energien brauchen . Das gerade auch im Sinne der deutschen Wirtschaft, endlich ist ganz klar darin enthalten . Deswegen muss man den zu begreifen, dass die Zukunft begonnen hat . In Marra- Willen der Großen Koalition, die das mit diesem Antrag kesch werden sich alle Staaten daranmachen, dies noch verbrieft hat, auch nicht immer wieder infrage stellen . einmal aufzuschreiben . Wir hoffen: Danach haben Sie es endlich verstanden . (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Herzlichen Dank . Wir müssen natürlich darauf achten, dass das dann entsprechend umgesetzt wird . Insofern muss man auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erkennen, dass die Entwicklung sehr schnelllebig ist . Im sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Kontext der derzeitigen Diskussion etwa über die Sek- torenkopplung müssen wir, da es um die Energiewende Vizepräsidentin Claudia Roth: nicht nur bei Strom, sondern auch bei Wärme und Mobi- Vielen Dank, Annalena Baerbock .– Wir hier oben ha- lität geht, sehen, dass wir nicht allein über die Ausbau- ben uns gerade bildlich vorgestellt, wie der Baum wohl zahlen, die wir für den Stromsektor definiert haben und aussieht, auf den Herr Gabriel steigt . die ich persönlich in der Obergrenze immer für kritisch gehalten habe, ans Ziel kommen . Insofern gab es in die- Nächste Rednerin in der Debatte: Dr .Nina Scheer für sem Bereich innerhalb von wenigen Monaten eine ent- die SPD-Fraktion . scheidende Weiterentwicklung in der öffentlichen Dis- kussion . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich erwarte, dass wir das auch weiterhin zur politi- schen Umsetzung bringen . Mit den genannten Schlag- Dr. Nina Scheer (SPD): worten zur Sektorenkopplung möchte ich das an dieser Stelle so stehen lassen . Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine lieben Kollegin- nen und Kollegen! Ich möchte mit einem ganz herzlichen (Beifall bei der SPD) Dank an unsere Bundesumweltministerin beginnen, die, wie ich finde, in der Bundesregierung hervorragende Ar- Ein weiterer Punkt, der in dem Antrag zu Marrakesch beit macht . enthalten ist, ist, finde ich, auch ein neuer Schritt in der Diskussion . In dem Antrag ist nicht nur von Emissions- (Beifall bei der SPD) handelssystemen die Rede, sondern auch von Emissions- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19783

Dr. Nina Scheer (A) bepreisungssystemen . Das ist ein entscheidender Unter- kesch . In diesem Jahr ist unglaublich viel passiert . Das (C) schied . erklärt wahrscheinlich, warum uns dieser Zeitraum so unglaublich kurz vorkommt . Es ist nicht so, dass nichts Ich finde, man muss es auch ernst nehmen, dass wir passiert ist . Das Wichtigste, was von Paris ausgegangen uns in der Großen Koalition darauf geeinigt haben, dass ist, sind die Regeln, die wir uns gegeben haben . Es geht es jetzt um Energiebepreisungssysteme geht, für die wir um Transparenz, An- und Abrechnung, Berichterstattung uns international einsetzen. Das findet sich unter den ge- und – ganz wichtig – Überprüfbarkeit der gemeinsam forderten Maßnahmen auf internationaler Ebene . Es ist vereinbarten Ziele . Bis 2018 soll überprüft werden . Es aber auch klar, dass wir uns nicht nur auf internationaler ist vereinbart, das in Marrakesch noch einmal zu unter- Ebene, sondern auch auf europäischer Ebene wie auch streichen . in Deutschland dafür einsetzen müssen, zu einer Beprei- sungspolitik zu kommen; denn daraus ergeben sich ge- Schauen wir auf Deutschland . Einiges wurde schon nau die Anreize, von denen die Rede war . Natürlich steht gesagt . Der Koalition und der Regierung ist jedenfalls die SPD für genau diese Anreize . Ich sehe die Aussage, klar, dass Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung eine Verbotspartei zu sein, auch nicht an uns gerichtet . weder in Deutschland noch in der Welt ein Gegensatz sein Wir sind nämlich auf Anreize angewiesen . Wir müssen dürfen . Beides muss Hand in Hand gehen . Klimaschutz die Wirtschaft ankurbeln, die in diesem Sektor verwur- gegen die Wirtschaft schadet beiden und bringt uns im zelt ist . Nicht von ungefähr wurde inzwischen – zum Bei- Ergebnis nicht dorthin, wohin wir wollen . Der Staat – das spiel nach den neuesten Meldungen aus Frankfurt – im sind in diesem Fall wir – muss die Rahmenbedingungen Kontext von Green Finance – auch dies wird übrigens in schaffen und klare Regeln aufstellen . Die Aufgabe, die unserem Marrakesch-Antrag gefordert – eine erste Börse wir uns gestellt haben, ist ohne das Einbinden der Privat- für grüne Wertpapiere geschaffen . wirtschaft nicht zu lösen . Zu den Rahmenbedingungen gehört beispielsweise der Klimaschutzplan, der vorgelegt Insofern müssen wir noch besser werden, und ich den- werden wird . Wir dürfen schon allein aus Gründen der ke, wir sind angesichts der beginnenden Energiewende Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und des auf einem guten Weg . Wir müssen erkennen, welche Wirtschaftsstandorts Deutschland den Klimaschutz nicht Chancen auch wirtschaftspolitischer Art wir in diesem ausblenden . Er muss im Kontext betrachtet werden . Es Bereich haben . Wir haben enorme Chancen . In diesem liegt im ureigenen Interesse der deutschen Wirtschaft, Bereich sind über 400 000 Arbeitsplätze entstanden . Wir dass wir den Klimaschutz vorrangig unterstützen und müssen jetzt schauen, dass das in die anderen Bereiche entsprechende Rahmenbedingungen schaffen . Der Kli- der Energiewirtschaft übertragen wird . Das ist der zen- maschutz muss auch vonseiten der deutschen Wirtschaft trale Bereich des Klimaschutzes . unterstützt werden . Entsprechende Signale sind deutlich (B) Ich bin am Ende meiner Redezeit angelangt . Deshalb zu verspüren . Dass wir in der Ressortabstimmung an (D) verzichte ich darauf, die Zahlen anzuführen, welche einen Punkt gelangt sind, an dem es verschiedene Mei- Weltmarktanteile Deutschland da im Einzelnen hat . Die nungen über die Ausgestaltung und die Tiefe bestimmter Zahlen zeigen ganz klar: Die Zukunft liegt in der nach- Aussagen gibt, ist besser zu verstehen, wenn man das in haltigen Wirtschaft und in den entsprechenden Technolo- diesen Kontext stellt . Ich bitte an dieser Stelle die Op- gien, und da müssen wir hin . position, zur Kenntnis zu nehmen, dass die Ziele, die wir uns gesetzt haben, nur zu erreichen sind, wenn ein Ich als Sozialdemokratin sehe das als eine Gerechtig- Klimaschutzplan aufgestellt wird, der auch umsetzbar keitsfrage an . Denn unseren Planeten gibt es nur einmal . ist . Dazu gehört, alle gesellschaftlichen Gruppierungen Klimaschutz ist Umweltgerechtigkeit, ist Lebensgrund- einschließlich der deutschen Wirtschaft mitzunehmen . lagengerechtigkeit . Insofern setze ich darauf, dass wir mit diesen Vorgaben weiterhin die Energiewende als we- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und sentlichen Bestandteil des Klimaschutzes voranbringen . der SPD) Vielen Dank . Dass wir uns in unserem vorliegenden Antrag zur Unterstützung des Prozesses nach Marrakesch nicht in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Details ergehen, hängt damit zusammen, dass bereits der CDU/CSU) ein unglaublich großes Maßnahmenbündel beschlossen wurde . Es ist nicht nötig, erneut alle Maßnahmen einzeln Vizepräsidentin Claudia Roth: aufzuführen . Es ist wichtig, dass dieser Antrag nicht ein Vielen Dank, Nina Scheer .– Der letzte Redner in der schlichtes Auflisten von Maßnahmen, sondern eine Un- Debatte: Peter Stein für die CDU/CSU-Fraktion . terstützung für die beiden Vertreter der Bundesregierung, Bundesminister Müller und Bundesministerin Hendricks, (Beifall bei der CDU/CSU) auf ihrem Weg nach Marrakesch darstellt . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Peter Stein (CDU/CSU): ordneten der SPD) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Klimaab- Ich begrüße unter dem Aspekt der Entwicklungszusam- kommen von Paris war historisch . Ich glaube, dass sich menarbeit – ich bin Mitglied des AwZ –, dass in unserem heute viele genauso wie ich mich fragen, wohin Antrag der globale Ansatz so deutlich hervorgehoben ist, wo das Jahr seit der Klimakonferenz von Paris ge- wird . Ich bedanke mich bei Ministerin Hendricks, dass blieben ist . Nun geht es schon um die COP 22 in Marra- sie den globalen partnerschaftlichen Ansatz ausdrücklich 19784 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Peter Stein (A) erwähnt hat . Es ist gut, dass beide Ministerien in Marra- hen . Das ist es allemal wert, hier im Parlament, auch mit (C) kesch vertreten sind . diesem Antrag, unterstützt zu werden . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Klar ist, dass wir im Bereich der Entwicklungszu- ordneten der SPD) sammenarbeit in Solidarität mit den Menschen, die von klimatischen Auswirkungen betroffen sind – das wurde Abschließend möchte ich sagen, dass ich natürlich um heute schon in einigen Reden deutlich gemacht –, über Zustimmung für unseren Antrag bitte . Aber ich möchte, die Bereiche Minderung, Anpassung und Resilienz re- um die Kritik, die hier zur Art und Weise der Erarbeitung den und die Entwicklungsländer in ihren Anstrengungen des Klimaschutzplanes vorgetragen worden ist, ein biss- unterstützen . Wir wollen zusammen mit unseren Durch- chen einzufangen, auch sagen: Der Klimaschutzplan ist führungsorganisationen wie der GIZ, der KfW, der DEG uns allen zu wichtig, um ihn von einem einzigen Termin und den Entwicklungsbanken Projekte und Programme abhängig zu machen . entwickeln . Wir müssen auch die Entwicklungsbanken Herzlichen Dank . unterstützen und ihnen weiterhin den Freiraum geben, in der Entwicklungszusammenarbeit, bei der Finanzie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Annalena Baerbock [BÜND- rung klimapolitischer Maßnahmen, der Umsetzung von NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das geht auch gar Klimaprojekten sowie bei Minderung, Anpassung und nicht!) Resilienz zum Schutz der Bevölkerung aktiv zu sein, damit nicht das passiert, was vielleicht schon in einigen Regionen der Erde nicht mehr zu verhindern ist, näm- Vizepräsidentin Claudia Roth: lich dass zu viele Menschen aufgrund des Klimawandels Vielen Dank, Peter Stein .– Damit schließe ich die ihre Heimat verlieren oder dass die Ernährungssicherheit Aussprache . nicht mehr gewährleistet ist . Gerade die Arbeit in einem Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Antrag Bereich wie Ernährung macht einen erheblichen Anteil der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksa- der Entwicklungszusammenarbeit aus . Trinkwasser ist che 18/10238 mit dem Titel „Klimakonferenz von Mar- ein Thema; Bewässerung ist ein Thema . Auch das The- rakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen vo- ma Gesundheit spielt dabei natürlich eine Rolle . All das rantreiben“ . Wer stimmt für den Antrag? – Wer stimmt ist im Portfolio der EZ . dagegen? – Enthält sich jemand? – Nein . Der Antrag ist angenommen . Zugestimmt haben CDU/CSU und SPD, Ich freue mich darüber, dass an dieser Stelle klar- dagegen waren Bündnis 90/Die Grünen und die Linke . gestellt werden kann, dass die Haushaltsmittel, die das (B) Abstimmung über den Antrag der Fraktion Die Linke (D) BMZ in den letzten Jahren an Aufwuchs bekommen hat, auf Drucksache 18/10242 mit dem Titel „Pariser Welt- zu einem erheblichen Teil gerade in diese Bereiche in- klimavertrag auf der UN-Klimakonferenz in Marrakesch vestiert werden . Das BMZ ist einer der größten Klima- in Gang bringen – Dekarbonisierung in Deutschland finanzierer innerhalb Europas. Ich glaube, es ist das am beschleunigen“ . Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer besten ausgestattete Ressort der Bundesregierung, was stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Antrag ist ab- Klimafinanzierung angeht. Ich kann nur sagen: Wenn gelehnt . Zugestimmt hat die Linke, dagegen waren CDU/ ich mir Projekte in der Welt anschaue, ob es Bewässe- CSU und SPD, und enthalten haben sich Bündnis 90/Die rungsprojekte oder Resilienzprojekte sind, stelle ich fest: Grünen . Das sind alles gute Projekte, die in den letzten zwei, drei Zusatzpunkt 3 . Abstimmung über den Antrag der Frak- Jahren noch einmal hervorgehoben und auch bearbeitet tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/10249 worden sind . Daher richte ich an dieser Stelle einen recht mit dem Titel „Klimaschutz entscheidend voranbringen“ . herzlichen Dank an das BMZ dafür, was in dieser Zeit Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – geleistet worden ist . Wer enthält sich? – Der Antrag ist abgelehnt . Zugestimmt haben Bündnis 90/Die Grünen und die Linke, dagegen (Beifall bei der CDU/CSU) waren CDU/CSU und SPD . Der letzte Bereich, den ich an dieser Stelle noch her- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a und 6 b auf: vorheben möchte – auch der Kollege Schwabe hat ihn a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Luise schon hervorgehoben –, sind die Menschenrechte . Ich Amtsberg, Volker Beck (Köln), Dr .Franziska glaube, es ist ein ganz wichtiger Aspekt, dass wir im Brantner, weiteren Abgeordneten und der Frak- Zusammenhang mit Klimaveränderungen, aber auch im tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- Zusammenwirken mit partnerschaftlichen Projekten und ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Programmen in der Welt gerade das Thema Menschen- Aufenthaltsgesetzes (Familiennachzug für rechte immer mit im Gepäck haben . Ich glaube, die deut- subsidiär Geschützte) sche Bundeskanzlerin ist die Letzte, der man vorwerfen kann, dieses Thema nicht immer wieder anzusprechen Drucksache 18/10044 und deutlich zu machen . Wir können froh sein, dass wir Überweisungsvorschlag: in der Regierungsführung, angefangen bei der Kanzlerin Innenausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz über die zuständigen Minister, gestandene Leute haben, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die dazu in der Welt immer wieder klar Position bezie- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19785

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Nach außen geben Sie sich das freundliche Gesicht . (C) Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Aber seit dem Herbst 2015 hat das Asylrecht in weiten Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Teilen eine Aushöhlung nach der anderen erfahren . Nein, Sie haben sich leider nicht für ordentliche und schnelle Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlin- Verfahren eingesetzt, wie wir das beispielsweise vorge- gen uneingeschränkt gewährleisten schlagen haben . Stattdessen haben Sie eine Ausweitung Drucksache 18/10243 der vermeintlich sicheren Herkunftsstaaten auf jede – in- Überweisungsvorschlag: zwischen hat man dieses Gefühl – x-beliebige Diktatur Innenausschuss (f) oder Autokratie vor . Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Sie installieren ein von Ihnen selbst als gescheitert be- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend trachtetes System neu, nämlich das Dublin-System . Die Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Bundeskanzlerin hat gesagt, das Dublin-System sei nicht Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für geeignet . Jetzt haben Sie es rückinstalliert . die Aussprache 60 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei- Sie haben eine Reihe von kleinen Gemeinheiten ini- nen Widerspruch . Dann ist es so beschlossen . tiiert, zum Beispiel die Absenkung von Leistungen bei (Unruhe) angeblichem Nichtbetreiben des Verfahrens . Das ist des- wegen so perfide, weil wir alle wissen, dass es im BAMF – Bevor ich der ersten Rednerin das Wort gebe, warte nicht genügend Menschen gibt, die die Verfahren bear- ich, bis die Gespräche beendet werden und die Kollegen beiten können, und weil wir alle wissen, dass bei weitem sich hinsetzen . nicht genügend Deutschkurse angeboten werden etc . pp . Ich eröffne nun die Debatte und gebe das Wort Katrin Sie teilen in gute und schlechte Flüchtlinge ein . Man Göring-Eckardt für Bündnis 90/Die Grünen . kann schon fast zynisch sagen: Sie sind selbst verant- wortlich dafür, dass es Spannungen unter den Betroffe- Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen gibt . Ich sage Ihnen: So macht man weder Asylpoli- NEN): tik noch eine vernünftige Integration . Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und liebe Kolle- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen! Wahrscheinlich steckt uns allen noch der Schock der und bei der LINKEN) Wahlnacht in den Vereinigten Staaten in den Gliedern . Dazu gibt es viele Auswertungen, und daraus ziehen wir Jetzt wollen Sie Flüchtlinge zusätzlich zu der Abschie- viele Lehren . Eine Lehre ist: Es zahlt sich für Demokra- behaft auch noch in einen 14-tägigen Ausreisegewahr- (B) ten nicht aus, den anderen Populismus vorzuwerfen und sam nehmen, und zwar ohne richterliche Anweisung . (D) selbst eine andere Politik zu machen, als man vorgibt . Ich weiß nicht, wann Sie zuletzt in einem Gefängnis Mehr noch als falsche Politik ärgert die Leute nämlich, waren, das Abschiebehäftlinge beherbergt . Diese Leute wenn man ihnen mit Werten kommt, die man in der Rhe- sagen einem: Das ist überhaupt nicht nötig .– Bei den torik hochhält, aber in der Praxis unterläuft . allerwenigsten besteht nämlich die Gefahr, dass sie un- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tertauchen . Ich sage das an dieser Stelle, weil wir zum wieder- Das einzige Problem, das besteht, ist, dass Menschen, holten Mal in diesem Parlament über Flüchtlingspolitik die weiß Gott genug hinter sich haben und in aller Re- reden, reden müssen, reden wollen und weil ich mehr gel auch ausreisewillig sind, in den Knast kommen und und mehr den Eindruck bekomme, dass Sie eine Flücht- kriminalisiert werden . Das hat nichts mehr damit zu tun, lingspolitik nach dem Motto machen: Wie weit können dass Sie die Verfahren ordentlich machen wollen . Das hat wir eigentlich gehen, damit Herr Seehofer in München nur noch mit Propaganda in Ihren eigenen Reihen zu tun . nicht völlig ausrastet? Auf der anderen Seite versuchen Ich warne Sie davor; denn dies führt zu der Spaltung der Sie immer, Ihre Werte in der Öffentlichkeit hochzuhalten . Gesellschaft, die Sie vorantreiben . Ein sehr gravierendes Beispiel dafür ist: Die Flücht- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) linge mit subsidiärem Schutz müssen endlich wieder ihre Aber Sie sind ja noch nicht fertig . Jetzt gibt es den Familien nach Deutschland holen können . Vorschlag von Herrn de Maizière: Wer auf dem Mittel- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN meer gerettet worden ist, soll nach Afrika gebracht wer- und bei der LINKEN) den und dort einen Asylantrag stellen. – Wie perfide ist das eigentlich nach dem Türkei-Deal, zu dem ich nachher Sie sind in der Koalition drei Parteien, die immer den noch komme? Schutz und den Wert der Familie hochhalten . Es tut mir leid: Ich kann nicht verstehen, wieso das eigentlich nur In diesem Jahr sind 3 800 Menschen im Mittelmeer er- für manche Familien gelten soll . Ich kann nicht verste- trunken . Darunter waren sehr viele Frauen und sehr viele hen, wieso die Sicherheit und das Leben eines Kindes Kinder . Das sind schon jetzt so viele wie im vergangenen aus Aleppo davon abhängt, dass die CSU im Jahr 2018 Jahr . Damit zeigt sich: Landtagswahlen in Bayern hat . Erstens . Wir sind noch lange nicht bei einer vernünf- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tigen humanitären Asylpolitik und bei einer vernünftigen und bei der LINKEN) humanitären Flüchtlingspolitik . 19786 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Katrin Göring-Eckardt (A) Zweitens . Was Sie immer behaupten, dass die Schleu- den richtigen Stellen wieder Ordnung in das überlastete (C) serkriminalität sinkt und dass damit niemand mehr übers Asylsystem zu bringen, liegt noch viel Arbeit vor uns . Mittelmeer kommen muss, das stimmt einfach nicht . Da- mit ist der Türkei-Deal doppelt gescheitert, und Sie sind Schwierige Zeiten erfordern entschiedenes Handeln . mitverantwortlich für die humanitäre Katastrophe, über Die bislang getroffenen Maßnahmen belegen, dass der die im Moment leider so wenig geredet wird . Gesetzgeber handlungsfähig ist . Wir haben den ungere- gelten Zuzug von Migranten weitgehend unterbunden (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und sind zu einem geordneten Verfahren zurückgekehrt . sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Im Februar dieses Jahres haben wir mit der Verab- Die Flüchtlingszahlen sind zurückgegangen, aber schiedung des Asylpakets II einen – zugegeben – schwie- nicht etwa deshalb, weil es weniger Flüchtlinge gibt oder rigen, aber wichtigen Schritt getan . Dazu gehört, dass für weil weniger Menschen Heimat und Haus aufgeben, um diejenigen Flüchtlinge, die subsidiären Schutz erhalten, im kalten Deutschland Kleider von der Altkleidersamm- der Familiennachzug für zwei Jahre ausgesetzt wird . lung zu bekommen . Mitnichten! Tatsache ist, dass es Subsidiär Schutzberechtigte, also Menschen, die vor wieder die EU-Staaten an den Außengrenzen sind, die Bürgerkrieg fliehen müssen, bleiben in der Regel nicht die Last tragen . Italien beispielsweise hat 170 000 Ge- auf Dauer in Deutschland . Das ist generell so . Auch die flüchtete aufgenommen und beherbergt. Sie sehen doch, GFK-Flüchtlinge bekommen nur ein Schutzrecht auf Sie wissen doch, dass Erdogan kein vernünftiger Part- Zeit . Ihr Status wird nach zwei Jahren überprüft und, ner ist, um dieses schwierige Thema zu behandeln . Er falls die Situation im Herkunftsland sich verbessert hat, kann jeden Tag auf die Idee kommen, zu sagen: Jetzt ist nicht verlängert . Ich halte es auch für gerechtfertigt, ei- Schluss damit .– Ich bin die Letzte, die nicht sagt: Man nen dauerhaften Bleibetitel abzuwarten, bevor die Fami- muss auch mit Erdogan reden . – Aber man kann sich lie nachkommt, um nicht ganze Familien zurückschicken nicht auf ihn verlassen . zu müssen . Was Sie jetzt tun, ist, zu riskieren, dass wir wieder in Dabei ist wichtig: Die Aussetzung des Familiennach- eine Situation kommen wie im letzten Jahr . Im Moment zugs betrifft diejenigen Menschen, die ihre Anerkennung werden die Kapazitäten in den Kommunen abgebaut . Im als subsidiär Schutzberechtigte nach dem 17 . März 2016 Moment haben wir die Situation, dass es Unruhe gibt, erhalten haben . Nur solche sind von dieser Regelung be- weil sich niemand hier integrieren kann, dessen Familie, troffen . dessen Frau und Kinder immer noch in Aleppo sitzen . Was Sie riskieren, ist, dass wir keine vernünftige Flücht- Wir erinnern uns: Im Jahr 2015 wurden die meisten lings- und Integrationspolitik machen . Sie tragen weiter Asylverfahren von Antragstellern, vor allem aus Syri- (B) dazu bei, dass die Gesellschaft sich spaltet . en, im schriftlichen Verfahren ohne persönliche Anhö- (D) rung bearbeitet . Die individuellen Fluchtgründe hat das Zu dem heute vorliegenden Gesetzentwurf . Ich bitte Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in dieser Zeit Sie herzlich: Sorgen Sie dafür, dass die Kinder, die in nicht erfasst . So konnte leider auch Missbrauch getrieben Aleppo sitzen, für die Menschen hier in Deutschland werden . Das war ein unhaltbarer Zustand, der so nicht schon Patenschaften übernommen haben, dass die Müt- bleiben konnte . Vor diesem Hintergrund haben wir mit ter, die in Aleppo oder in anderen Gebieten sitzen, endlich Inkrafttreten des Gesetzes zur Einführung beschleunigter die Chance haben, wieder als Familie zusammenzuleben! Asylverfahren am 17 . März 2016 beschlossen, alle Asyl- Das ist doch das Mindeste, das wir für diese Menschen in antragsteller unabhängig vom Datum der Einreise wieder dieser Situation tun können . Die Kapazitäten haben wir; persönlich anzuhören . Ich halte dies für eine richtige Ent- die Möglichkeiten haben wir . Bitte fassen Sie sich jetzt scheidung; denn nur so können wir feststellen, welcher ein Herz und sagen: Ja, selbstverständlich machen wir Fluchtgrund den Einzelnen nach Deutschland geführt hat das . Es geht um die Familien . Sie sind das Fundament .– und welcher Flüchtlingsstatus der richtige ist . Das steht jedenfalls in Ihrem Grundsatzprogramm . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Seit Wiederaufnahme der persönlichen Anhörung er- LINKEN) mittelte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bei syrischen Antragstellern vermehrt, dass viele Men- schen zwar vom Bürgerkrieg betroffen sind, jedoch nicht Vizepräsidentin Claudia Roth: individuell verfolgt werden . Und das führt nach der gel- Vielen Dank, Katrin Göring-Eckardt .– Nächste Red- tenden Rechtslage zur Gewährung subsidiären Schutzes . nerin: Barbara Woltmann für die CDU/CSU-Fraktion . Ein Beispiel: In allen Landesteilen Syriens kann eine (Beifall bei der CDU/CSU) individuelle Verfolgung im Sinne des § 3 Asylgesetz, also wegen Rasse, Religion oder politischer Überzeu- Barbara Woltmann (CDU/CSU): gung, stattfinden, und zwar sowohl durch die syrische Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Regierung als auch durch den IS . Wenn eine solche in- Damen und Herren! Die großen Herausforderungen auf- dividuelle Verfolgung festgestellt wird, dann erfolgt eine grund des hohen Flüchtlingszuzugs, die uns seit Ende des Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft . Von Januar vergangenen Jahres zum Handeln zwingen, sind längst bis September 2016 wurde diese Flüchtlingseigenschaft noch nicht bewältigt . Obwohl es uns gelungen ist, durch bei 142 000 schutzberechtigten Syrern festgestellt . Liegt mehrere Gesetzespakete und Personalaufstockungen an aber eine individuelle Verfolgung nicht vor, weil sich die Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19787

Barbara Woltmann (A) Menschen schon in Einrichtungen in den Anrainerlän- selbst gekümmert habe . Ansonsten kriegt man das in der (C) dern befinden, kann stattdessen eine, ich will es einmal so Regel nie hin . beschreiben, allgemeine Gefährdungslage durch Bürger- krieg bestehen . Dann kommt die Gewährung subsidiären Barbara Woltmann (CDU/CSU): Schutzes in Betracht . Diesen Status haben im Zeitraum Ich kann Ihnen die genauen Zahlen jetzt auch nicht von Januar bis September 2016 rund 75 000 Menschen nennen . Aber es sind im letzten Jahr wenige gewesen . zugesprochen bekommen . Diese Gruppe ist nun von der zweijährigen Aussetzung des Familiennachzugs betrof- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE fen . GRÜNEN]: Tippen Sie auf einstellig, zweistellig oder dreistellig? – Ulla Jelpke Eines muss ich aber auch noch klarstellen: Die Aus- [DIE LINKE]: Es gibt keinen einzigen Fall!) setzung des Familiennachzugs schließt die Aufnahme von Familienmitgliedern aus humanitären Gründen nicht völlig aus . Vizepräsidentin Claudia Roth: Jetzt antwortet Frau Woltmann . (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht völlig?) Barbara Woltmann (CDU/CSU): In einzelnen Ausnahmefällen kann eine Aufnahme nach Das kann ich jetzt nicht sagen, da ich die Zahlen hier § 22 Aufenthaltsgesetz in Betracht kommen . Danach nicht parat habe . Ich will die Frage aber gerne später kann einem Ausländer aus völkerrechtlichen oder drin- noch beantworten . genden humanitären Gründen oder auch zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland Wir haben festgestellt, dass wir durch die hohe Anzahl ein Aufenthaltstitel nach § 22 Aufenthaltsgesetz erteilt der Flüchtlinge, der Migranten, die im letzten Jahr zu uns werden . gekommen sind – über 1 Million; ich hatte das ja schon zu Beginn gesagt –, sehr große Schwierigkeiten gehabt (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- haben, das Ganze wieder in ein geordnetes Verfahren zu NEN]: Finden Sie das gut? Und wenn ja, wa- überführen . Wir tun das ja auch nicht, um irgendjeman- rum?) den durch eine gesetzliche Regelung zu ärgern . Das Auswärtige Amt kann in eigener Zuständigkeit oder (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE auch in Zusammenarbeit mit den Ausländerbehörden auf GRÜNEN]: Ich wollte wissen, wie viele es der Grundlage von § 22 Absatz 1 Aufenthaltsgesetz eine nach § 22 sind!) Ausnahmegenehmigung erteilen, wenn eine besondere (B) Notsituation dies unausweichlich macht; aber es muss Vielmehr wollen wir einfach wieder zu einem geordneten (D) sich dann um eine besondere Notlage handeln . Verfahren kommen, sonst überfordern wir Deutschland, sonst überfordern wir sehr viele . Aber ich komme in mei- Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass bei der ner Rede auch noch darauf zurück . Aufnahme von Flüchtlingen im Rahmen der EU-Kon- tingente eine familiäre Bindung berücksichtigt werden (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE kann . GRÜNEN]: Wir sollten uns vielleicht als In- nenausschuss gemeinsam über die Praxis bei diesem Paragrafen unterhalten!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Woltmann, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder Vizepräsidentin Claudia Roth: -bemerkung des Kollegen Beck? Jetzt ist Frau Woltmann wieder dran .

Barbara Woltmann (CDU/CSU): Barbara Woltmann (CDU/CSU): Ach, Herr Beck . – Ja, bitte schön . Ich hatte bereits gesagt, dass es bei humanitären Grün- den eine Härtefallregelung gibt und dass wir auf dieser Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Basis Menschen in besonderen Notlagen helfen können . Guten Morgen, Frau Woltmann . Für anerkannte Asylberechtigte und Flüchtlinge ge- mäß der Genfer Flüchtlingskonvention gilt weiterhin Barbara Woltmann (CDU/CSU): der privilegierte Familiennachzug . Das heißt, es muss Guten Morgen, Herr Beck . nicht nachgewiesen werden, ob der Lebensunterhalt ge- sichert ist oder ob Wohnraum zur Verfügung steht . Das Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): alles muss nicht gemacht werden . Wenn wir die subsidiär schutzbedürftigen Menschen wieder gleichstellen wür- Es freut mich, mit Ihnen zu sprechen .– Ich wollte Sie den, hieße das, auch für diese Menschen muss das nicht etwas zu § 22 Aufenthaltsgesetz fragen . Dieser Paragraf gegeben sein . Das ist eine schwierige Situation . ist ja eigentlich eine prima Regelung, aber meines Erach- tens leider der toteste Paragraf des Aufenthaltsgesetzes . Wir müssen bei dieser Diskussion beachten, dass ge- Wie viele Aufnahmeentscheidungen nach § 22 Aufent- rade unsere Kommunen, aber auch viele Ehrenamtliche haltsgesetz hat es im letzten Jahr und wie viele in diesem mit der Integration von Schutzberechtigten vor einer im- Jahr gegeben? Ich kenne einen Fall, um den ich mich mensen Herausforderung stehen . Sie sind letzten Endes 19788 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Barbara Woltmann (A) dafür verantwortlich, dass die Unterbringung und die In- Ulla Jelpke (DIE LINKE): (C) tegration der Flüchtlinge so gut gelingt, wie wir es uns Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Kollegin vorstellen und wünschen . Das Fehlen von Wohnraum in Woltmann, die Bilder aus Syrien, aus Aleppo, aus den vielen Kommunen spielt dabei eine große und entschei- Kriegsgebieten, die wir tagtäglich sehen, zeigen, dass die dende Rolle . Deswegen halte ich es für richtig, diese Menschen, die dort fliehen, wahrscheinlich Jahre nicht getroffenen Maßnahmen, die wir durch das Gesetz so zurückkehren können, weil das Land dermaßen zerstört beschlossen haben, erst einmal wirken zu lassen . Wir leh- ist . Schon deswegen ist der subsidiäre Schutz im Grunde nen es daher ab, die erst vor einem halben Jahr mit gutem eine einzige Grundgesetzverletzung . Grund eingeführte Wartefrist für den Familiennachzug zurückzunehmen . (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN – Barbara Woltmann Vizepräsidentin Claudia Roth: [CDU/CSU]: Das ist es nicht!) Frau Woltmann, sind Sie bereit, eine weitere Zwi- Es ist ein Grundrecht, das wir haben . Es ist eine schlim- schenfrage oder -bemerkung des Kollegen Meiwald zu me Menschenrechtsverletzung, die Sie hier gerechtfertigt akzeptieren? haben . Deswegen möchte ich hier noch einmal deutlich sagen: Der Gesetzentwurf der Grünen und der Antrag Barbara Woltmann (CDU/CSU): der Linken, die heute hier vorliegen, wollen genau diese Menschenrechtsverletzungen – den um zwei Jahre ver- Nein . – Meine Damen und Herren von der Opposition, zögerten Familiennachzug oder lange Wartezeiten für Sie verweisen in Ihren Anträgen auf die Neubestimmung anerkannte Flüchtlinge – rückgängig machen und kor- des Bleiberechts und der vereinfachten Aufenthaltsbe- rigieren . Wir müssen wieder zu Grundrechten kommen . endigung, die wir 2015 verabschiedet haben . Ja, das ist so . Da haben wir diesen Personenkreis einbezogen . Aber (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- wir haben in der Zwischenzeit eine veränderte Situation, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nämlich die von mir schon erwähnten 1 Million Men- schen, die nach Deutschland gekommen sind, was wir in Ich will das auch erklären . Es geht hier um Folgen- Deutschland erst einmal bewältigen und umsetzen müs- des: Für Flüchtlinge, die nur einen subsidiären Schutz sen . Als wir das Gesetz 2015 verabschiedet haben, ka- haben – einen sogenannten vorübergehenden Schutz, auf men noch nicht täglich 6 000 bis 10 000 Menschen nach ein Jahr befristet –, wird gemäß Asylpaket II der Famili- Deutschland . All diese Menschen müssen untergebracht ennachzug für zwei Jahre ausgesetzt . Mit dem Paket ha- werden . Sie müssen versorgt werden . Auch die Familien, ben die Bundesregierung und auch diejenigen, die es hier (B) die dann nachziehen, müssen versorgt werden, brauchen im Bundestag beschlossen haben, bewirkt, dass Familien (D) Wohnraum . Um eine Überforderung der Kommunen zu auseinandergerissen werden und menschliche Tragödien verhindern, war und ist eine Aussetzung des Familien- verschärft werden . Das ist aus unserer Sicht einfach un- nachzugs für subsidiär Schutzbedürftige um zwei Jahre erträglich und Ausdruck einer verachtenden Menschen- erforderlich und gerechtfertigt . rechtspolitik . Lassen Sie mich noch eines klarstellen . Wir haben (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Luise Regelungen für anerkennte Flüchtlinge, ihre Familien Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) nachzuholen . Dazu gehören Eltern und Kinder, also die Kernfamilie . Wir müssen in der Abwägung aller Fakten Ich möchte Ihnen hier einen praktischen Fall vor- und Positionen darauf achten, dass weder die Menschen stellen . Asma, eine Mutter von vier Kindern aus Syrien, noch die Kapazitäten in unserem Land überfordert wer- musste mit ansehen, wie ihr Mann vom sogenannten „Is- den . Wir müssen erst einmal denen helfen, die hier sind . lamischen Staat“ ermordet wurde . Auf ihrer Flucht nach Es ist eine verantwortungsvolle Abwägung, Deutschland wird ihre Familie zerrissen: Sie ist mit zwei Kindern hier, und zwei ihrer Töchter sind in der Türkei (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Wenn die Kinder in einem Flüchtlingslager; sie sind 15 und 16 Jahre alt . im Kriegsgebiet sind!) Asma hat hier in Deutschland nur den subsidiären Schutz erhalten, muss also jedes Jahr erneut nachsuchen, und die der wir uns ständig stellen müssen . Die Bundesrepublik Familienzusammenführung ist für zwei Jahre ausgesetzt Deutschland wird ihrer Verantwortung in der Flücht- worden . Ihre Töchter sind, wie gesagt, 16 und 15 Jahre lingsfrage mehr als gerecht . alt . In dem Moment, in dem das Recht auf Familienzu- Vielen Dank . sammenführung eintreten würde, gilt es im Grunde ge- nommen für diese Familie nicht mehr, weil die Töchter (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ab einem Alter von 18 Jahren nicht mehr das Recht ha- ordneten der SPD) ben, nach Deutschland geholt zu werden . Hier muss man festhalten: Eine Mutter, deren Familie zerrissen worden ist, ist natürlich schwer traumatisiert . Und da fragt man Vizepräsidentin Claudia Roth: sich immer wieder: Wie soll eigentlich vor dem Hinter- Vielen Dank, Barbara Woltmann .– Die nächste Red- grund einer so menschenverachtenden Politik Integration nerin: Ulla Jelpke für die Linke . gelingen? (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19789

Ulla Jelpke (A) Ich erinnere mich noch sehr genau, wie der Innen- Irak und . Wir wissen doch, dass dort eine (C) minister hier im Februar gesagt hat, wir müssten jetzt Rückkehr nicht möglich ist . Man verunsichert doch die notwendige Härten in Kauf nehmen . Aber man muss sie Flüchtlinge, wenn man ihnen für ein Jahr Schutz gewährt eben nicht in Kauf nehmen . Tun Sie nicht immer so, als und ihnen verdeutlicht, dass sie dann möglicherweise ins wenn es nicht möglich wäre, die Familien hier wirklich Kriegsland zurückkehren müssen . Wer sind wir denn ei- aufzunehmen! gentlich, dass wir diesen Menschen keine Sicherheit ge- ben, auch mit Blick auf ihre Integration? (Andrea Lindholz [CDU/CSU]: Reden Sie auch mal mit Kommunalpolitikern? Nein!) (Andrea Lindholz [CDU/CSU]: Asyl ist im- mer ein Anspruch auf Zeit!) Wenn man den politischen Willen hat, dann ist es auch möglich. Ich finde es einfach nur noch abscheulich, wie Kriegsflüchtlinge müssen im Regelfall wieder den hier immer wieder von Ihnen versucht wird, Menschen Flüchtlingsstatus nach der Genfer Flüchtlingskonvention voneinander zu trennen und Familien zu zerreißen . Da- bekommen – das sieht der Gesetzentwurf der Grünen, mit praktizieren Sie – insbesondere Sie auf der rechten aber auch der Antrag der Linken vor . Wir wollen, dass Seite – eine Integrationsverweigerungspolitik . die Verfahren beschleunigt werden . (Beifall bei der LINKEN – Andrea Lindholz Sie haben hier dargelegt, Frau Woltmann, dass das [CDU/CSU]: So ein Unsinn!) schriftliche Anerkennungsverfahren nicht tauglich ist, weil möglicherweise Missbrauch stattgefunden hat . Meine Damen und Herren, das Gesetz wurde damals mit der Behauptung durchgeboxt – das richtet sich jetzt (Barbara Woltmann [CDU/CSU]: „Mögli- insbesondere an meine Kollegen von der SPD –, der sub- cherweise“? Der hat stattgefunden!) sidiäre Schutz würde ja nur Einzelne treffen . Doch muss Gucken Sie sich einmal die Antworten der Bundesregie- man ganz klar sagen: Kaum war das Gesetz da, hat sich rung an . Da stellen Sie fest, dass wir so gut wie gar kei- das geändert . Noch im Februar hatten wir einen sehr ho- nen Missbrauch haben . hen Anteil von Anerkennungen als Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention . Der Anteil der Anerken- (Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Ach was!) nungen als Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz lag bei nur 1,2 Prozent; alle anderen syrischen Flüchtlinge – fast Dann muss man auch einfach mal wieder zur Realität 99 Prozent – bekamen eine Anerkennung als Flüchtling übergehen und wirklich schnelle Verfahren durchführen . nach der Genfer Flüchtlingskonvention . Heute liegt der Meiner Meinung nach muss man hier noch andere Anteil der subsidiär Geschützten bei 73 Prozent . Man Punkte ansprechen . 800 Kinder und Jugendliche, die (B) muss hier festhalten: Mehrheitlich sind hiervon Familien aus Syrien und anderen Krisengebieten geflohen sind, (D) aus Syrien betroffen . Mit dieser Politik will die Koalition haben in Deutschland auch nur den subsidiären Schutz . offenbar abschrecken, aber eben auch rechte Ressenti- Ein Jugendlicher hat neulich zu mir gesagt: Solange mei- ments bedienen; wir erleben es immer wieder, dass man ne Familie im Krieg ist, ist ein Teil von mir auch noch der AfD hinterherkriecht . dort . – Da frage ich Sie: Wie nehmen Sie es eigentlich mit der Kinderrechtskonvention? Ist es nicht im Interesse (Andrea Lindholz [CDU/CSU]: Frechheit, des Kindeswohls, dass man alles tut, um so schnell wie absolute Frechheit, Frau Kollegin!) möglich die Eltern nachzuholen? Ich meine, ja, und es – Nein, es ist wirklich so, dass Sie sich im Grunde immer muss unbedingt wieder eingeführt werden, dass wir Kin- wieder anbiedern . Ich halte es für einen Skandal, dass Sie dern hier das Kindesrecht auch zukommen lassen . die Menschen dazu missbrauchen . (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- NIS 90/DIE GRÜNEN) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Jetzt noch einige Worte an die SPD . Über 50 Abge- Andrea Lindholz [CDU/CSU]: „Skandal“! ordnete haben bei der Abstimmung über das Asylpaket II Das Wort hat noch gefehlt! – Martin Patzelt hier ihre Bauchschmerzen beklagt, gerade was den Punkt [CDU/CSU]: „Skandal“? Das sind Unterstel- angeht, der hier verabschiedet wurde . Ich kann nur sa- lungen! Ein Skandal sind die Unterstellun- gen: Ich hoffe, Ihre Bauchschmerzen sind inzwischen so gen!) schlimm, dass Sie nicht nur mal hier und dort ankündi- Ich habe es eben schon gesagt: Es ist nicht nur zynisch, gen, diese Praxis verändern zu wollen, sondern dass Sie sondern meines Erachtens auch verfassungswidrig . Das endlich den Mumm haben, wirklich etwas zu verändern sieht man jetzt schon daran, dass etwa 25 000 Menschen und entsprechende Initiativen vorlegen . geklagt haben und bei 90 Prozent der Entscheidungen vor (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Gericht recht bekommen haben . Es wurde entschieden, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dass der Status des subsidiären Schutzes nicht rechtens ist und dass die Familien nachziehen können, sobald der Ich finde, es ist wirklich ein Skandal, dass die sozialde- Status des Flüchtlings nach der Genfer Flüchtlingskon- mokratische Partei so etwas durchgehen lässt . vention anerkannt wurde . Vielleicht ein Punkt noch . Man muss auch sagen, Generell muss man sich fragen: Wie kann man eigent- selbst wenn die zweijährige Aussetzung von Familien- lich den subsidiären Schutz für Flüchtlinge aus Kriegs- nachzug abgewartet wird, aber auch für viele andere, die ländern verhängen? Es geht um Länder wie Syrien, das entsprechende Recht nach der Genfer Flüchtlings- 19790 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Ulla Jelpke (A) konvention haben: Wir haben auch ein Riesenproblem zen, jetzt überlegen, ihr Asylrecht hier an den Nagel zu (C) bei den Botschaften . Es gibt Wartezeiten von mehr als hängen und zurückzukehren, oder aber dass sie wieder einem Jahr, bis überhaupt ein Termin für die Visabean- die Schleuser in Anspruch nehmen und die Angehörigen tragung stattfinden kann. Meine Damen und Herren, es sich auf die gefährlichen Wege des Mittelmeers begeben . dauert Jahre, bis überhaupt – egal ob nach der Genfer Ich finde, es ist ein riesiger Skandal, dass Sie den einzi- Flüchtlingskonvention oder bei subsidiärem Schutz – die gen legalen Weg für Menschen, die hier sind, Asyl haben Familien zusammengeführt werden . Auch hier muss end- und ihre Familien auf legalem Weg herbringen könnten, lich etwas geschehen . Wir brauchen mehr Personal in den zumachen . Das muss geändert werden . Ich fordere Sie Botschaften und im Auswärtigen Amt, das das bearbeitet, auf: Unterstützen Sie unsere Anträge . Dann kommen wir damit die Familien schneller zusammenkommen . der Menschenrechtspolitik wirklich ein ganzes Stück nä- her . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Danke . (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Jelpke, erlauben Sie eine Zwischenfrage eines Vizepräsidentin Claudia Roth: SPD-Kollegen, dessen Namen ich jetzt nicht unmittelbar weiß? Er ist jedenfalls bei der SPD . Vielen Dank, Ulla Jelpke .– Nächster Redner für die SPD: Rüdiger Veit . Ulla Jelpke (DIE LINKE): (Beifall bei der SPD) Ja, gerne . Rüdiger Veit (SPD): Christian Petry (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es Mein Name ist Christian Petry . waren nicht Bauchschmerzen, sondern schwerwiegende- re Gründe, die mich daran gehindert haben, an der Be- ratung des Asylpakets II teilzunehmen: Ich musste eine

Vizepräsidentin Claudia Roth: gesundheitlich bedingte Auszeit nehmen . Das erleichtert Das werde ich mir jetzt ewig merken . einerseits ein bisschen die Stellungnahme heute, auf der anderen Seite musste ich, um zu erfahren, was damals Christian Petry (SPD): passiert ist und was der Hintergrund der Entscheidung Ich komme aus dem Saarland, und deswegen frage war, Protokolle lesen und mit Kolleginnen und Kollegen (B) ich Sie auch: Ein weiterer Saarländer Ihrer Partei, ­Oskar reden . Das habe ich gemacht . (D) Lafontaine, hat eine Obergrenze von 200 000 Flücht- In der Tat hätte ich nicht jedes Wort bei den Beiträgen lingen gefordert . Jeder, der darüber hinaus kommt, soll eben von Frau Göring-Eckardt oder von dir, Ulla Jelpke, keine Hilfeleistung des Staates mehr bekommen . Ange- mit Beifall bedenken können, aber ich will klar und deut- sichts Ihrer Kritik, die Sie eben an der Sozialdemokratie lich sagen: Ich bin der Auffassung, dass die Grünen mit geübt haben, frage ich Sie, ob Sie das etwas einordnen ihrem Gesetzentwurf und auch die Linkspartei mit ihrem können und ob Sie bereit sind, auch daran Kritik zu üben . Antrag in der Sache recht haben .

Ulla Jelpke (DIE LINKE): (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Ulla Dafür habe ich eine klare und kurze Antwort: Das Jelpke [DIE LINKE]) Asylrecht kennt keine Obergrenze . Denn als das Asylpaket II mit der Beschränkung des Fa- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- miliennachzugs verabschiedet worden ist, sind alle Be- NIS 90/DIE GRÜNEN) teiligten – ich betone: alle Beteiligten – davon ausgegan- Das sollten langsam auch Sie begreifen: Obergrenzen gen, dass davon nur ein kleiner Prozentsatz, eine geringe hebeln das Grundrecht aus . Deswegen müssen wir gar Zahl derjenigen betroffen sein würde, die als Flüchtlinge nicht weiter darüber diskutieren . Obergrenzen gibt es für aus Syrien zu uns kommen . Das kann man in den Pro- uns nicht . tokollen nachlesen, und die Kollegin Staatsministerin Aydan Özoğuz hat das damals in ihrem Debattenbeitrag (Dagmar Ziegler [SPD]: Für uns auch nicht!) genauso gesagt wie übrigens die Sachverständigen in der Anhörung des Innenausschusses . Wenige Personen mehr Vizepräsidentin Claudia Roth: seien davon betroffen – so war damals die Erwartung . Aber trotzdem an die Redezeit denken . Tatsächlich hat es sich so entwickelt: Es gab im Jahr 2015, während der Zeit des schriftlichen Verfahrens, Ulla Jelpke (DIE LINKE): 61 Fälle von subsidiärem Schutz, im Jahr 2016, nach Ja, ich komme zum Schluss . – Ich habe ganz kurz nur Wiederaufnahme der individuellen Prüfung, gab es über noch einen Punkt; der betrifft im Grunde genommen die 75 000 . Das betrifft, anders als noch im Oktober 2014, Abschottungspolitik, die auf diesem Weg gemacht wird . wo es gerade einmal 17 Prozent waren, jetzt – das ist Das Schlimme ist für mich, dass viele Menschen, deren richtigerweise gesagt worden – über 70 Prozent aller Familien in Kriegsgebieten oder in elendigen Lagern sit- Menschen, die auf der Suche nach Schutz aus Syrien Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19791

Rüdiger Veit (A) zu uns gekommen sind . Und das, meine sehr verehrten menführung auch von denjenigen entgegen, die lediglich (C) Damen und Herren, war nicht die Geschäftsgrundlage einen subsidiären Schutz haben, und bearbeiten sie, da- dessen, was damals die SPD-Kolleginnen und ‑Kollegen mit diese Personen nicht nach Ablauf der Sperrfrist auch trotz schwerer Bauchschmerzen bewogen hat, dem Ge- noch die Verfahrenszeit von 15 bis 24 Monaten abwarten setz zuzustimmen . Deswegen werde ich in meiner Frak- müssen . Das ist die eine Möglichkeit . Das setzt eine ent- tion dafür werben – darauf gehe ich am Schluss noch sprechende Kooperation zwischen Bundesinnenministe- einmal ein –, dem Gesetzentwurf der Grünen oder auch rium, nachgeordneten Behörden und Auswärtigem Amt dem Antrag der Linkspartei zuzustimmen . Es sei denn, es voraus . Ich füge aber hinzu: Das alleine hilft nur bedingt; gelingt uns – und darum wollen wir uns weiterhin in ers- denn es gibt Kapazitätsprobleme . ter Linie bemühen –, mit unserem Koalitionspartner zu Lösungen zu kommen, durch die wir dieses für uns nicht Es ist ja kein böser Wille des Auswärtigen Amtes oder akzeptable Ergebnis in der Zukunft vermeiden können . der Mitarbeiter der Konsulate, dass die Wartezeiten und Da sind wir übrigens schon seit einigen Wochen und Mo- die Verfahrensdauer so lang sind . Das Problem ist viel- naten dran . Zu den Lösungsmöglichkeiten im Einzelnen, mehr, dass wir trotz einer Personalverstärkung um rund auch unterhalb einer gesetzlichen Änderung, werde ich 100 Personen, trotz der Schaffung zusätzlicher räumli- noch kommen . cher Kapazitäten, vor allen Dingen in Beirut, trotz der Einschaltung der Mithilfe durch IOM ab 2017 diese Ich möchte Ihnen aber auch klar und deutlich sagen: enorme Bearbeitungszeit haben . Sie zu verkürzen, muss Was uns bewegt – und mit Bewegung meine ich, dass Aufgabe des Auswärtigen Amtes sein . Der gute Wille man das auch innerlich spürt –, ist doch folgende Situati- dazu ist vorhanden . on, in die ich Sie, gerade vonseiten der Union, bitte, sich hineinzuversetzen: die Situation eines Familienvaters, Man könnte aber in der Tat durch entsprechende Er- dessen Kinder und dessen Frau sich entweder im Bom- leichterungen in der Verwaltungspraxis vonseiten der benhagel von Aleppo oder an anderen Stellen in Syrien Ausländerbehörden dazu beitragen, dass die gesamte in unmittelbarer Lebensgefahr befinden oder sich unter Verfahrensdauer verkürzt wird, und man könnte – ich menschenunwürdigen Bedingungen und ebenso unter wiederhole diese Anregung – die Verfahren beginnen Gefährdung ihrer Gesundheit oder sogar ihres Lebens lassen, bevor die zweijährige Sperrfrist abgelaufen ist . in benachbarten Staaten aufhalten müssen, weil es eben Es gibt noch einen anderen Punkt, auf den ich zu nicht möglich ist, dass sie zu ihrem Vater, zu ihrem Ehe- sprechen kommen will . Es ist mehrfach behauptet und mann nach Deutschland kommen können . unterstellt worden, von NGOs genauso wie von Politi- Da reden wir nicht von zwei Jahren, da reden wir auch kerinnen und Politikern, der Innenminister habe dafür gesorgt, dass die Herkunftsländer-Leitsätze des BAMF (B) nicht von einer Verfahrensdauer von eineinhalb Jahren, (D) sondern Sie müssen die Dauer der Prozesse addiert se- geändert wurden, er also durch eine ministerielle Anwei- hen: Da haben wir zunächst ein Asylverfahren, das zehn, sung praktisch die Ursache dafür geschaffen habe, dass zwölf Monate dauern mag . Dazu kommt sozusagen die überwiegend nur noch subsidiärer Schutz gewährt werde . Sperrzeit in Form der Aussetzung des Familiennachzugs Das stimmt nicht . Ich habe die Leitsätze selber nachge- für die lediglich subsidiär Geschützten . Dann kommt der lesen . Sie sind korrekt . Ich könnte das auch nicht anders ganze Prozess der Beantragung – und das ist erst ab dem machen . Darin werden seitens des BAMF bzw . der Be- März 2018 möglich – eines entsprechenden Nachzugsvi- hördenleitung auch die Risikoprofile benannt, bei deren sums in den Botschaften und Konsulaten der Bundesre- Vorliegen ein GFK-Schutz zu gewähren ist . publik, namentlich in Beirut . Wir wissen heute, dass die Aber es gibt einen Punkt, liebe Kolleginnen und Kol- Bearbeitungszeiten dort allein bis zur Erlangung eines legen, der neu ist . In den Leitsätzen steht nämlich – dem- Gesprächstermins bei mehr als einem Jahr liegen, näm- entsprechend ist auch die Praxis des BAMF gewesen –, lich mittlerweile bei 15 Monaten . Wenn sie all das zu- dass die Bedrohung in Syrien nach der bloßen Rückkehr sammenzählen, heißt das im Klartext: Derjenige, der in von einem längeren Auslandsaufenthalt alleine keinen Deutschland als Flüchtling lediglich subsidiären Schutz Grund mehr darstellt, die betreffenden Menschen als po- bekommt, der muss mindestens vier, wenn nicht sogar litisch verfolgt anzusehen, und deswegen nur der subsi- noch mehr Jahre darauf warten, bis seine unter gefährli- diäre Schutz infrage kommen kann . In mittlerweile nicht chen Bedingungen lebenden Familienangehörigen end- nur 17 000, sondern 18 000 Fällen haben die Betroffe- lich nach Deutschland kommen können . Das halte ich nen Verwaltungsgerichte angerufen . Die meisten haben nicht für akzeptabel . Das ist kein Punkt, den wir einfach recht bekommen; denn die Verwaltungsgerichte haben mal so beiläufig verhandeln können. überwiegend gesagt: Nein, wir sind der Auffassung, dass (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- das, was den Rückkehrern in Syrien droht, jedenfalls das KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Merkmal der Verfolgung im Sinne der Genfer Flücht- NEN) lingskonvention erfüllt . Welche Möglichkeiten gibt es nun, hier Abhilfe zu Es gibt allerdings ein Obergericht, nämlich das OVG schaffen – da appelliere ich in erster Linie an unseren in Münster, das für Nordrhein-Westfalen zuständig ist, Koalitionspartner –, auch unterhalb einer Gesetzesände- das gesagt hat: Wir sind der Auffassung, das, was de- rung? nen in Syrien dann droht, erfüllt nur die Voraussetzun- gen für die Anerkennung eines subsidiären Schutzes . – Eine Möglichkeit wäre es, zu sagen: Wir nehmen Wenn man sich die Leitsätze der Entscheidung dieses wenigstens jetzt schon die Anträge auf Familienzusam- Gerichts einmal anschaut, dann stellt man fest, dass das 19792 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Rüdiger Veit (A) Gericht davon ausgeht – ich habe am Schluss eine an- legten Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- (C) dere Bewertung –, dass denjenigen, die überhaupt als nen und den Antrag der Fraktion Die Linke als Anliegen, Auskunftspersonen infrage kommen, bei ihrer Rückkehr nochmals öffentlich darauf aufmerksam zu machen, dass nach Syrien vonseiten des Regimes Assad Folter droht, die Regierungsfraktionen eine Beschneidung von Rech- um Informationen aus ihnen über die Exilsituation und ten respektive allgemein anerkannten Menschenrechten die persönliche und politische Einstellung manch ande- vorgenommen haben . rer syrischer Flüchtlinge herauszupressen . Das, meine Als Opposition, die außerhalb jeglicher Regierungs- sehr verehrten Damen und Herren, ist nicht das, was ich verantwortung steht, können Sie locker eine angemesse- mir als Rechtfertigung dafür vorstelle, lediglich subsidi- ne und menschliche Aufnahme und Betreuung von nahe- ären Schutz zu gewähren . Ich bin der Auffassung: Wem zu 1 Million Schutzsuchender in einem Jahr in unserem Folter bei der Rückkehr droht, weil man Informationen Land fordern . Sie können das fordern, weil Sie ja nicht aus ihm herauspressen will, den muss man als Flüchtling die Verantwortung für diese vielen Menschen haben, im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention anerkennen, auch nicht für die vielen Menschen, die freiwillig noch der ist politisch verfolgt, dem ist entsprechender Schutz mehr Verantwortung übernehmen . Sie machen öffentlich zu gewähren . In der Konsequenz wäre Familiennachzug darauf aufmerksam, dass wir uns mit dem Aussetzen möglich . – Das ist das, wofür ich plädiere . des Familiennachzuges – dies bedeutet sozusagen eine Zum Schluss sage ich noch einmal: Wenn wir mit dem internationalem Recht widersprechende Trennung von Koalitionspartner, worauf ich aber immer noch hoffe, Kindern von ihren Eltern – sozusagen familienfeindlich nicht zu Ergebnissen kommen, die das nicht akzeptable verhalten . bisherige Vorgehen vermeiden helfen, werde ich meiner Als Erstes wäre dem entgegenzuhalten, dass nicht wir Fraktion nachhaltig empfehlen, dem Gesetzentwurf der die Kinder von ihren Eltern getrennt haben . Grünen bzw . dem Antrag der Linkspartei zuzustimmen . (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Danke für Ihre Aufmerksamkeit . NEN]: Ja! Sondern der Krieg und die Flucht!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- In den meisten Fällen haben sich wohl die Eltern selber KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- von ihren Kindern getrennt . NEN) (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsidentin Claudia Roth: GRÜNEN]: Nein!) Vielen Dank, Rüdiger Veit .– Nächster Redner: Martin Väter haben vielfach – das beweist eine Vielzahl von An- Patzelt für die CDU/CSU-Fraktion . hörungen – ihre Angehörigen zurückgelassen, (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU) (Birgit Wöllert [DIE LINKE]: Das ist jetzt wirklich daneben!) Martin Patzelt (CDU/CSU): weil sie darauf vertrauten – das ist ihnen nicht vorzuwer- Frau Präsidentin! Liebe Gäste in unserem gemeinsa- fen; aber das wird auch durch ihre Argumentation bestä- men Haus! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Zunächst tigt –, dass sie nach unseren Gesetzen ihre Familien fol- muss es ja befremdlich und unangemessen, ja vielleicht gen lassen können . Oder Sie haben ihre Kinder, wenn es sogar widersinnig wirken, dass vor sechs Monaten gera- sich um unbegleitete Minderjährige handelt, auf höchst de Familienpolitiker der CDU/CSU gemeinsam mit dem ungewisse gefährliche Wege geschickt und in die Hän- Koalitionspartner SPD den Familiennachzug für subsidi- de fremder Menschen gegeben, nicht wissend, wie und är geschützte Flüchtlinge für die Dauer von zwei Jahren wann sie ankommen werden . Das gilt auch für die Väter . ausgesetzt haben . Herr Veit, nicht das, was Sie hier gesagt haben, verwundert mich, sondern – da ist „verwundert“ Vizepräsidentin Claudia Roth: noch ein gelinder Ausdruck – dass Ihre Fraktion Sie hier Herr Patzelt, erlauben Sie eine Frage oder Bemerkung zu dem Gesetzentwurf und dem Antrag der Opposition von Frau Brantner? sprechen lässt und dass Sie dabei unseren gemeinsamen Beschluss, Martin Patzelt (CDU/CSU): (Rüdiger Veit [SPD]: Wir sind liberal!) Frau Brantner, bitte, aber – – den Sie krankheitsbedingt nicht mitvollziehen konnten und dann versucht haben, nachzuvollziehen, hier für die Vizepräsidentin Claudia Roth: SPD derart infrage stellen . Das verwundert mich sehr . So nicht, ja oder nein? (Beifall bei der CDU/CSU – Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er ist freier Martin Patzelt (CDU/CSU): Abgeordneter! Dem Gewissen verpflichtet!) Ja . Wir sind hinter die Maßstäbe zurückgefallen, die wir uns selbst einmal – das ist gar nicht so lange her – im Zu- Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sammenhang mit dem Schutz, den wir Asylberechtigten NEN): und Flüchtlingen gesetzlich verbürgen wollten, gesetzt Herr Patzelt, es tut mir leid, aber wir müssen hier haben; das ist wahr . Insofern verstehe ich den uns vorge- nachfassen. Sie stehen ja häufig auch auf der Seite der Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19793

Dr. Franziska Brantner (A) Kinder und Jugendlichen . Deswegen wundert es mich, ehe ein solches Verfahren erfolgversprechend durchge- (C) dass Sie den Eltern vorwerfen, dass sie ihren Kindern setzt werden kann . diese gefährliche Überfahrt nicht antun wollen . Da ist es doch selbstverständlich, es zunächst alleine zu wagen, Wir in Deutschland haben all diese Menschen vor- wenn man die Hoffnung hat, dem eigenen Kind diese behaltlos aufgenommen . Wir haben ihnen den erforder- gefährliche Überfahrt ersparen zu können . Schließlich lichen Schutz gewährt, und wir werden ihn weiterhin besteht die Gefahr, dass es dabei stirbt . Warum sollten gewähren . Wir haben ihnen Betreuung nach den glei- Eltern also dann dieses Risiko eingehen? Es ist somit chen Maßstäben wie einheimischen jungen Menschen unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Kinder legal angedeihen lassen, insbesondere den unbegleiteten min- hierherkommen können, ohne diesen gefährlichen Weg derjährigen Flüchtlingen . Wir haben den gesetzlichen auf sich nehmen zu müssen . Schutz und die Fürsorge nach dem KJHG den örtlichen Jugendämtern anvertraut . Diese verfügen über die not- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wendigen Mittel und Erfahrungen, um gerade temporär sowie bei Abgeordneten der SPD und der oder dauerhaft von ihren Familien getrennten Kindern LINKEN) und Jugendlichen eine angemessene Hilfe zu geben . Das ist eine außerordentliche Herausforderung an- Martin Patzelt (CDU/CSU): gesichts der hohen Zahl von Flüchtlingen, der fremden Danke für die Frage, Frau Dr . Brantner . – Das kann Kultur, die sie mitbringen, und der gegebenenfalls hinzu- man wahrscheinlich nur aus einer persönlichen Sicht be- kommenden traumatischen Belastung . Es ist eine außer- antworten . Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich meine ordentlich große Leistung, die die Jugendhilfeträger hier Familie und meine minderjährigen Kinder in dieser Situ- im Land erbringen . Wir leisten diese Hilfe unabhängig ation zurückgelassen hätte . Das sage ich für mich . vom tatsächlichen Status, also egal ob Flüchtlinge, Asyl- berechtigte oder subsidiär Geschützte . Wir haben diese (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hilfe über das Volljährigkeitsalter hinaus verlängert, Haben Sie schon mal in Damaskus gelebt im wenn sie sich noch in Ausbildung befinden, und geben Krieg? – Weitere Zurufe von der LINKEN und ihnen unabhängig von ihrem gesetzlichen Status sogar dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ein Bleiberecht für ein weiteres Jahr . Auf der anderen Seite aber gibt es eine große Zahl Vizepräsidentin Claudia Roth: von in unser Land geflüchteten Menschen, die nicht Asyl Jetzt ist Herr Patzelt wieder dran . oder die Anerkennung als Flüchtlinge in Anspruch neh- men können, sondern sich als Armutsmigranten auf die (B) (D) Martin Patzelt (CDU/CSU): Suche nach einer besseren persönlichen Zukunft bege- ben haben und deshalb nicht zufällig in unserem Land Stellen Sie eine Frage, wenn Sie etwas wissen möch- angekommen sind . Der zunächst unmittelbare Bedarf an ten . Ansonsten fahre ich fort . menschenwürdiger Unterbringung und Betreuung, eine (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gewissenhafte Prüfung des gesetzlich verbürgten An- Pfui! Dann kann er ja mal in Damaskus le- spruchs auf Bleiberecht, eine sachdienliche und gerechte ben! – Katja Kipping [DIE LINKE]: Unglaub- Verteilung dieser Menschen im Lande, die Rückführung lich!) der nicht unter diesem Schutz stehenden Flüchtlinge bzw . die Fürsorge für mindestens ein Drittel der nicht Berech- Unsere Erkenntnis ist also, dass vor allen Dingen die tigten, aber aus verschiedenen Gründen Geduldeten – das unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in vielen be- waren und sind riesige Herausforderungen, die wir alle kannten Fällen als Wegbereiter für den Rest der Familie miteinander bewältigen wollen und bewältigen müssen . hierhergeschickt wurden oder dass die Väter als Wegbe- reiter für ihre Familien vorausgegangen sind . Ich habe Unter enormer Kraftanstrengung des Bundes, der Ihnen gesagt, dass ich das verstehen kann und dass ich Länder und der Kommunen in ihrer jeweils unterschied- das keinem zum Vorwurf mache; aber es ist so, dass man lichen Verantwortung sowie unserer Bürgergesellschaft, diejenigen in die Gefahr, auf einen Weg mit einem unge- die nach einem kaum fassbaren positiven Willkommen wissen Ausgang – das muss man hervorheben – geschickt unterdessen ihr Engagement verstetigt, organisiert und hat, die für die Familie eine so große Bedeutung haben, vernetzt, kümmern wir uns um all diese vielen Men- schen . Wir tun dies im Wissen um die Notwendigkeit (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE einer zeitnahen Integration, besonders in den Bereichen GRÜNEN]: Ach, jetzt doch!) Sprache und Arbeitsvermittlung . Wir tun dies, um die Entwicklung von Parallelgesellschaften aufzuhalten – dass man sie mit ihren Familien jetzt so schnell wie mög- wohl wissend, dass es in unserem Land viele Ängste vor lich wieder zusammenführen will . Abgesehen von den und Vorbehalte gegenüber den vielen Fremden gibt . wenigen Fällen, in denen die Kriegsereignisse selber oder die Fluchtwege die jungen Menschen von ihren Famili- Wir werden konfrontiert mit ihrer manchmal befrem- en trennten, haben wir es also mit einem absichtsvollen denden Kultur, ihrer anderen, unseren Werten und Ge- und geplanten Verhalten der Eltern zu tun . Sie muten sich setzen mitunter widersprechenden Lebensweise . Wir selbst die Trennung und die Gefahren der Flucht zu – in müssen feststellen, dass sich in unserem Land auch Wi- der ungewissen Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen . derstände und Gewalt gegen diese Menschen entwickeln; Wir haben von Herrn Veit gehört, wie lange es dauert, das ist bedauerlich und verabscheuungswürdig . Wir wis- 19794 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Martin Patzelt (A) sen, dass in seltenen Fällen – sie werden dann aber zu- den Gefahren, die sich tatsächlich stellen, geprüft wer- (C) mindest medial sehr verstärkt – sicher auch feindliche den . terroristische Interessen unsere Bereitschaft zur Hilfe ausnutzen wollen . (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Ach ja? Könnte ich Ihnen gleich einmal zehn Gegenbeispiele Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und nennen!) Kollegen, trotz all dieser Belastungen und Risiken ge- Nicht in ganz Syrien – das sage ich auch immer wieder ben wir Schutz . Wir geben Sicherheit und Kleidung . Wir öffentlich – herrscht im Moment Krieg . Die schlimme versuchen, nach und nach für all diese Menschen indi- Situation, die es in einigen umkämpften Städten gibt, viduellen Wohnraum verfügbar zu machen . So handeln ist nicht maßstabgebend für das ganze Land Syrien und wir, angefangen beim Gesetzgeber über die Regierung auch nicht für die Flüchtlingslage in den angrenzenden und die Verwaltung bis hin zur Bürgergesellschaft . Wir Ländern . Wir möchten jedenfalls an die Möglichkeit er- stellen uns diesen unerwarteten Herausforderungen und innern, in besonders belastenden Situationen ein solches erfahren dafür weltweit Ansehen und Dankbarkeit . Verfahren auf den Weg zu bringen, und das wird auch Wenn wir unter diesen Bedingungen die Zahl der bei getan . Wir können das auch, wenn Sie wollen, in Zahlen uns ankommenden Flüchtlinge spürbar vermindern – ausdrücken . nicht nur bei der Familienzusammenführung –, insbeson- Ich bin Ihnen, Herr Veit, dankbar für die Vorschläge, dere die Zahl derer, die ohne berechtigtes Asylbegehren die Sie gemacht haben . Dort, wo es möglich ist, sollten zu uns kommen, dann ist das nicht allein recht und billig, wir versuchen, eine Annäherung zu erreichen . sondern dann erweist sich dies – das sehe ich so; manche werden das anders sehen – als ein sehr verantwortliches (Rüdiger Veit [SPD]: Ich bin schon seit Wo- Handeln . Wir haben nämlich die Verantwortung für unse- chen dran!) re ganze Gesellschaft . Das alles sollten wir ernsthaft prüfen und bereden – mit Verehrte Frau Göring-Eckardt, es ist – ja, wie soll ich all den Konsequenzen, die sich daraus ergeben . So müss- es sagen? – einfach Ihrer unwürdig, te das Gespräch eigentlich erfolgen . Wir, die wir in der Regierungsverantwortung stehen, sagen: Wir müssen (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Jetzt nicht spal- den Menschen in unserem Lande etwas zumuten, was ten!) dann auch zu bewältigen ist, und zwar im Interesse der wenn Sie sagen, dass das Handeln der Regierung deshalb Menschen, die als Flüchtlinge zu uns gekommen sind, so ist, weil Herr Seehofer im Wahlkampf steht . Dafür und in unserem eigenen Interesse . Das müssen wir ausba- lancieren . Dazu hat die Opposition keine Veranlassung . (B) gibt es wirklich andere Herausforderungen und Gründe; (D) das darf man nicht billig auf eine parteipolitische Schiene Sie kann hier sehr schön mit Forderungen auftreten . schieben . Wir dürfen die Menschen im Lande auch nicht mit einer solchen Aussage verwirren . Vizepräsidentin Claudia Roth: (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Herr Patzelt, denken Sie trotzdem an Ihre Redezeit . GRÜNEN]: Sie machen das doch die ganze Zeit!) Martin Patzelt (CDU/CSU): Ja, das mache ich, danke schön . Ich bemühe mich, Wenn Sie so etwas von diesem Pult aus sagen, dann er- zum Ende zu kommen . zeugen Sie den Eindruck, als gehe es nur um parteipoliti- sche Auseinandersetzungen und einen Machtkampf . Vizepräsidentin Claudia Roth: (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Nein, Sie müssen zum Ende kommen . GRÜNEN]: Es ist doch leider so! Ich sage so etwas ja nicht aus Spaß!) Martin Patzelt (CDU/CSU): Wir haben aber ganz andere Sorgen . Wir wollen den Frie- Dann lassen Sie mich noch ein Schlusszitat vortragen . den in unserem Land erhalten . Das wollen wir! Es stammt von einem glaubwürdigen und überzeugen- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE den Verfechter der Hilfen für Menschen, die in Not sind . GRÜNEN]: Oh! Na, dann muss die Not ja Papst Franziskus sagte: schon sehr groß sein!) Die Regierenden müssen sehr offen sein, sie Vor diesem Hintergrund ist es auch zumutbar, dass – die Flüchtlinge – Flüchtlinge eine temporäre Trennung hinnehmen . Sie haben damit gerechnet, sie sind bewusst losgegangen . zu empfangen, aber auch kalkulieren, wie man sie Die zumeist erwachsenen Kinder und die Väter, die hier unterbringt . Denn einen Flüchtling muss man nicht leben, können auf ihre Art und Weise – und das tun sie nur empfangen, sondern auch integrieren . auch – für ihre Familien auch aus der Ferne sorgen . Sie Und der Papst warnt, können auch – das will auch ich noch einmal betonen; das wurde ja von meinen Vorrednern schon gesagt – in wer die eigene Aufnahmefähigkeit ohne Augenmaß den besonderen Einzelfällen einen schnellen Nachzug berechne, ist am Ende nicht in der Lage, eine Ein- beantragen . Ein solcher Antrag wird, immer gemessen an gliederung Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19795

Martin Patzelt (A) – da sage ich, das gilt auch mental – ein neues Leben aufzubauen . Es ist menschlich nicht zu- (C) mutbar, dass diese Menschen neben all dem materiellen zu ermöglichen . Die Folge könne eine gefährliche Verlust, den sie erlitten haben, auch noch das verlieren, „Ghettoisierung“ sein … was sie am meisten lieben . Danke . Familien sind ja – das ist das dritte Argument für unse- (Beifall bei der CDU/CSU – Kai Gehring ren Gesetzentwurf – durch unsere Verfassung geschützt . [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre Rede Dieser Verfassungsrang, liebe Kolleginnen und Kolle- war mental unchristlich!) gen, der dem Respekt vor und dem Schutz von Familien zukommt, dieser Verfassungsrang bezieht sich eben nicht Vizepräsidentin Claudia Roth: nur auf Menschen mit einem deutschen Pass, sondern ist grundsätzlich und muss deshalb auch für geflüchtete Nächste Rednerin in der Debatte: Luise Amtsberg von Menschen in Deutschland gelten . Dem werden Sie mit Bündnis 90/Die Grünen . dieser Regelung zum Familiennachzug eben nicht ge- (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Hau rein!) recht . Sie schützen die Familien nicht, sondern Sie tren- nen sie dauerhaft – und das sehr bewusst . Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Kollege Patzelt, ich maße mir nicht an, zu beur- Eines ist vollkommen klar – damit komme ich noch teilen, ob es richtig ist, als Familienvater alleine anstatt einmal zu der Unterscheidung, ob nach Genfer Flücht- mit der Familie den Weg über das Mittelmeer zu suchen, lingskonvention anerkannt oder subsidiär schutzberech- und ich maße mir auch nicht an, zu beurteilen, ob man im tigt –: Für Menschen beider Gruppen gilt gleichermaßen, Bürgerkriegsland bleibt, weil einem vielleicht das Geld dass ein Leben mit der Familie im Heimatland unmög- fehlt, um die Flucht zu ermöglichen . All das zu beurtei- lich ist . Deshalb ist es absolut nicht zu rechtfertigen, eine len, maße ich mir schlichtweg deshalb nicht an, weil ich Unterscheidung zwischen diesen beiden Gruppen bei der mir überhaupt nicht vorstellen kann, wie es sein muss, Form des Schutzes zu treffen, und entbehrt jeder Grund- derzeit in Syrien zu leben, und was es alles braucht, um lage . Weil das so ist, wurden die Regelungen 2015 ja so- dieser Hölle zu entfliehen. zusagen angeglichen und beiden Gruppen der Nachzug von Familien gestattet . Erst dann, als klar und deutlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde, dass eine große Zahl von Menschen von diesem und bei der LINKEN sowie des Abg . Rüdiger Recht Gebrauch machen wird, haben Sie das Rad wieder Veit [SPD]) zurückgedreht, und zwar mit dem klaren Ziel, die Quote (B) derjenigen, die den subsidiären Schutz erhalten sollen, (D) Wir Grünen haben den vorliegenden Gesetzentwurf zu erhöhen und damit den Nachzug von Familien eben aus drei Gründen geschrieben: drastisch zu reduzieren . Wir glauben, dass wir zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dem unsinnigen Sterben von Men- (Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Aus gutem schen – darunter vielen Kindern – auf dem Mittelmeer Grund!) zumindest ein Stück weit etwas entgegenzusetzen . Frau – Ja, es ist aber ein Zahlenargument, Frau Woltmann, Kollegin Woltmann, Sie haben gesagt, Sie wünschen sich und kein moralisches . Dies hier herauszuarbeiten ist auch ein geordnetes Verfahren . Das wünschen wir uns auch . Aufgabe der Opposition, und das tun wir hiermit . Dem Familiennachzug in seiner Gesamtheit liegt ein geordnetes Verfahren zugrunde . Wir wissen sehr genau, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wer kommt, wir wissen genau, wann jemand kommt, und sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des wir wissen, dass er sicher kommt . Diese Argumentation Abg . Rüdiger Veit [SPD] – Barbara Woltmann müsste Ihnen eigentlich helfen, unserem Gesetzentwurf [CDU/CSU]: Es ist auch ein moralisches, was zuzustimmen . Integration betrifft!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die SPD hat das damals im sogenannten Asylpaket II sowie bei Abgeordneten der SPD und der so mitgetragen . Ich möchte gerne Rüdiger Veit für sei- LINKEN) ne Rede ausdrücklich danken . Es ist überhaupt nicht verwunderlich, dass er das hier so herausarbeitet, Herr Der Familiennachzug ist einer der wenigen legalen Patzelt; denn Abgeordnete sind frei und ihrem Gewissen und vor allen Dingen ungefährlichen Möglichkeiten für verpflichtet, Schutzbedürftige, der Brutalität des Krieges zu entgehen . Außerdem sind wir der festen Überzeugung, dass eine (Beifall der Abg . Ulla Jelpke [DIE LINKE]) dauerhafte Integration, also das wirkliche Ankommen in und ich glaube, Ihre Rede hier war deutlich ein Appell Deutschland, nur gelingen kann, wenn Familien zusam- dafür, dass diese Entscheidung über den vorliegenden menbleiben . Gesetzentwurf eben nicht nur eine Entscheidung ist, die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- der Fraktionsdisziplin unterliegt, sondern auch eine, die neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dem Gewissen Rechnung tragen muss . Jemand, der dem Krieg entkommen ist, hat viel zu ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN arbeiten und wird viel Kraft aufbringen müssen, um hier sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- 19796 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Luise Amtsberg (A) KEN – Andrea Lindholz [CDU/CSU]: Das weil Menschen hier leben und nicht wissen, wie sie zu (C) sollte bei jeder Entscheidung der Fall sein!) ihren Familien kommen können . Auch das demobilisiert eine Gesellschaft, das frustriert eine Gesellschaft, ent- – Ja, das wünschen wir uns auch, dass dies bei jeder Ent- täuscht sie von Politik . Auch das müssen wir uns auf die scheidung so gemacht wird . Bei dieser ist es aber sehr Fahnen schreiben; denn wenn wir diese Leute verlieren, offensichtlich, und davon hat Rüdiger Veit, wie ich finde, dann verlieren wir deutlich mehr als nur das Engagement sehr treffend Gebrauch gemacht . für Flüchtlinge . Nun kann man der SPD unterstellen, dass es entweder naiv oder aber knallhart kalkuliert war . Ich stelle mich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN da auf keine Seite . Aber beides ist kein Ruhmeszeugnis; und bei der LINKEN) denn es ist Fakt, dass die Annahme, es werde nur eine kleine Gruppe von Menschen treffen, falsch war . Wir ha- Vizepräsidentin Claudia Roth: ben das damals schon kommen sehen – Sie nicht . Das ist nicht weiter schlimm; denn wir geben Ihnen ja jetzt mit Vielen Dank, Luise Amtsberg .– Der nächste Redner dem vorliegenden Gesetzentwurf die Möglichkeit, da- ist Dr . Lars Castellucci für die SPD-Fraktion . rauf zu reagieren und diese Entscheidung zu korrigieren . (Beifall bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Dr . [DIE LINKE]) Dr. Lars Castellucci (SPD): Sie haben eben nicht erkannt, dass es eine deutlich Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und größere Gruppe als angenommen treffen wird . Sie haben Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein erstes auch nicht erkannt, dass die Dauer der Trennung bis zum Plädoyer ist auch, sich hineinzuversetzen, nicht immer Familiennachzug deutlich länger sein wird, nämlich bis nur von Zahlen und von Prozenten zu sprechen, sondern zu fünf Jahre . Ich kann dazu nur sagen: Mein Sohn ist die Menschen hinter diesen Zahlen zu sehen . anderthalb Jahre alt . Die Vorstellung, in dieser wichtigen Zeit fünf Jahre von ihm getrennt zu sein, kann nicht mit (Andrea Lindholz [CDU/CSU]: Wer hat denn dem Hinweis auf eine Wartefrist beschönigt werden . Es nur von Zahlen gesprochen?) wäre eine dauerhafte Trennung, die ich persönlich kei- nem einzigen Menschen zumuten möchte . Lieber Herr Patzelt, nach Ihrer Rede möchte ich auch über die Grenzen dieses Sichhineinversetzens sprechen . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das mache ich in dem Bewusstsein, dass ich Sie sehr und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten schätze . (B) der SPD) (D) Wir haben gestern den 9 . November gefeiert . Das ist Wir müssen uns auch klarmachen, was das für die ein Tag, an dem wir in Deutschland immer an Erfahrun- Strukturen in Deutschland bedeutet, beispielsweise für gen mit Diktaturen erinnern, die wir in unserem Land die Beratungsverbände, die nicht wissen, wie sie erklä- hatten . Eine Erkenntnis, die ich aus diesen Gedenktagen ren sollen, warum der eine Mensch aus demselben Dorf mitnehme, ist, dass es eben eine Grenze bezüglich des- in Syrien seine Familie sofort nachholen darf, der andere sen gibt, was wir wissen können, wie wir uns in dieser aber erst in zwei Jahren . Das kann man nicht erklären . Situation verhalten hätten . Wir wissen nicht, ob wir bei (Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Doch! Das den Widerstandskämpfern im Dritten Reich oder bei der kann man erklären, und ob man das kann!) Opposition in der DDR gewesen wären Man kann auch von den Menschen nicht erwarten, dass (Zuruf von der LINKEN: Kann man nicht sie das erklären; denn es ist unverhältnismäßig . Die ver- vergleichen!) änderte Entscheidungspraxis des Bundesamtes führt da- rüber hinaus zu einer Reihe von Verwaltungsgerichtsent- oder ob wir andere Wege gefunden hätten . scheidungen, die unnötig wären und unsere Strukturen Es gibt Grenzen des Sichhineinversetzens, und weil es massiv belasten . sie gibt, bitte ich darum, nicht zu urteilen, ob ein Famili- Wir haben unbegleitete Minderjährige, die alleine envater, der in Syrien ist und sagt: „Ich bleibe bei meiner hierherkommen, 18 Jahre alt werden und dann kein Recht Familie, weil ich mich nicht von ihr trennen kann und mehr darauf haben, mit ihrer Familie zusammengeführt weil ich hoffe, sie dort schützen zu können“, ein besserer zu werden, und deshalb dauerhaft, also lebenslang, von Familienvater sei als einer, der sagt: Ich mache mich auf ihrer Familie getrennt sein müssen, wenn sie diesen Zu- den Weg in der Hoffnung, meine Familie nachholen zu stand nicht ändern und vielleicht nach Syrien oder in die können . Türkei zurückgehen . Kurzum, es ist schlecht für alle Be- teiligten: die Betroffenen, die Beratungsstellen, die Ge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- richte, aber auch für die Zivilgesellschaft . KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Mein letzter Gedanke: Die Zivilgesellschaft, die sich jetzt über ein Jahr lang mit Zeit, privatem Geld und höchstem Engagement dafür eingesetzt hat, dass Men- Vizepräsidentin Claudia Roth: schen hier ankommen können und eine Perspektive be- Erlauben Sie eine Bemerkung oder Frage von Herrn kommen, sieht jetzt reihenweise Gemüter zerbrechen, Patzelt? Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19797

(A) Dr. Lars Castellucci (SPD): was aus dem Grundgesetz gelesen oder gehört, dass die (C) Ja, selbstverständlich . CDU die Familienpartei sein möchte . (Michaela Noll [CDU/CSU]: Sie ist es auch!) Martin Patzelt (CDU/CSU): Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn Inte- Danke . – Es ist nur eine Bemerkung . Ich habe mir gration in diesem Land gelingen soll, dann geht es da- nicht anmaßen wollen, über die Menschen, insbesondere rum, unsere Werte zu vermitteln . Unsere Werte werden über die Väter, in Syrien zu urteilen . Ich habe als Antwort wir nur dann gut vermitteln können, wenn wir sie vor- auf die Frage nur von mir persönlich gesprochen . Das leben . Wenn wir die Familie als Wert hochhalten, dann habe ich sehr bewusst getan . Diesen von Ihnen erweckten gehört dazu, dass wir es den Menschen ermöglichen, ihre Eindruck wollte ich hier nicht stehen lassen . Familie nachzuholen . Danke schön . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dr. Lars Castellucci (SPD): In diesem Zusammenhang wird der Satz gesagt – man Ich danke Ihnen für Ihre Klarstellung, bleibe aber da- möchte ihn nicht immer deutlich aussprechen, aber man bei, dass man nur bis zu einer bestimmten Grenze weiß, hört ihn auf den Gängen, und er ist auch schon angeklun- wie man selber in dieser Situation entscheiden würde . gen –: Man kann nicht allen helfen . Wir können uns nicht wirklich in eine solche Situation hineinversetzen, um zu wissen, wie wir handeln würden, Jetzt möchte ich eine Situation schildern, in die wir wenn wir tatsächlich von diesem Bürgerkrieg betroffen uns hineinversetzen können . Stellen wir uns vor, wir wären . Das wird uns bei aller Anstrengung nicht gelin- wären mit unserem schwerkranken Kind beim Arzt . Das gen . Wartezimmer ist rappelvoll . Die Sprechstundenzeit en- det, aber drei Patienten sind noch nicht behandelt wor- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten den . Dann sagt der Arzt: Ich kann nicht allen helfen . Jetzt der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE ist die Sprechstunde geschlossen .– Ich frage uns alle GRÜNEN) hier: Wer von uns würde das akzeptieren? Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich hat- Ja, es gibt kein ethisches Prinzip, nach dem wir uns te in meinem Büro einen jungen Syrer zu Besuch, von überfordern sollen . Das wird von niemandem verlangt . dem ich jetzt erzählen möchte . Er ist 16 Jahre alt, sein Aber es gibt ein ethisches Prinzip, da zu helfen, wo wir in Betreuer vom Landkreis hat ihn begleitet . Dieser Syrer der Lage sind, zu helfen . Das ist für meine Begriffe hier (B) wollte von mir wissen, warum denn sein Asylverfahren eindeutig der Fall . (D) noch nicht einmal eröffnet worden ist und wann er seine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Familie wiedersehen kann . Seine Familie in Syrien, die der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE ihren Sohn nach Deutschland geschickt hat, während der GRÜNEN – Andrea Lindholz [CDU/CSU]: jüngste Bruder dem Bombenhagel zum Opfer gefallen Das tun wir ja!) ist, wird vom IS unter Druck gesetzt .– Was erzählt man so jemandem? Frau Woltmann, Sie haben gesagt: Wir Jetzt möchte ich zum Schluss etwas sagen, was mir sollen denen helfen, die hier sind .– Diesem Jungen wür- das Wichtigste ist . Wir müssen aufpassen, dass wir diese den wir am meisten helfen, wenn wir es schaffen würden, Debatte um Flucht und Migration nicht immer kleinteilig seine Familie hierherzuholen . führen und immer nur von engen Grenzen und den He- rausforderungen sprechen . (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Man muss auch das Ganze im Auge behalten!) Ich möchte etwas über Werte sagen . Es ist in diesem Zusammenhang von der Herausforderung Integration Es heißt, dass 70 Prozent der Flüchtlinge nur subsidiären gesprochen worden . Auch das, liebe Barbara Woltmann, Schutz zuerkannt bekommen . war deine Formulierung . Dazu brauchen wir Wohnraum, (Andrea Lindholz [CDU/CSU]: Wo steht das Arbeit, Bildung und Sprachkurse . Aber es wird sich doch denn?) niemand gut integrieren können, wenn er Angst um seine Familie im Bürgerkrieg haben muss . – Das sind die aktuellen Zahlen, Frau Lindholz . (Andrea Lindholz [CDU/CSU]: Nein!) Der Junge, der bei mir im Büro gewesen ist, hat ge- sagt: Wissen Sie, ich lerne Deutsch – er konnte schon 70 Prozent der Flüchtlinge erhalten nur subsidiären ziemlich gut Deutsch –, ich strenge mich auch an . Aber Schutz . mein Asylverfahren ist noch nicht einmal eröffnet wor- (Andrea Lindholz [CDU/CSU]: Falsch!) den, obwohl die Menschen um mich herum schon als Flüchtlinge anerkannt sind . Diese stellen sogar das eine – Sie können das gleich richtigstellen .– Wenn das so oder das andere an . Ist das gerecht? – Dieser Junge lernt ist, wovon ich jetzt erst einmal ausgehe, dann bedeutet vielleicht in einem Integrationskurs oder irgendwo an- das, dass diejenigen, die etwa von Terror, von Folter und ders, dass wir in Deutschland der Familie einen großen von Vergewaltigung bedroht sind und die aus politischen Wert beimessen . Er hat vielleicht auch schon einmal et- Gründen oder wegen ihrer Gruppenzugehörigkeit indivi- 19798 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Lars Castellucci (A) duell verfolgt werden, gar keine Chance haben, aus dem nicht wünschen . Aber wir haben in Deutschland auch (C) Bürgerkriegsland herauszukommen. Ich finde, das ist nach unseren Möglichkeiten und Grenzen zu suchen, und doch das zentrale Thema, dem wir uns stellen müssen . wir haben in Deutschland aktuell 1,7 Millionen Auslän- Wir müssen sagen: Als eine Wertegemeinschaft, die wir der mit Bezug zu Asylverfahren . sind, müssen wir den Menschen, die aufgrund eines Bür- gerkrieges oder aufgrund einer Zugehörigkeit zu einer Um es noch einmal klar zu sagen: Es geht heute nicht bestimmten Gruppe an Leib und Leben bedroht sind, die um den Familiennachzug von Flüchtlingen nach Arti- Chance geben, aus dieser Situation herauszukommen, kel 16a unseres Grundgesetzes . Es geht nicht um den und sie hier aufnehmen . Familiennachzug von Flüchtlingen nach der Genfer Flüchtlingskonvention . Es geht gerade nicht um diese (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Flüchtlinge, sehr geehrter Herr Castellucci, die persön- LINKEN) liche Verfolgungsgründe haben, sondern es geht um die Dem Kollegen Veit bin ich für seine Rede ebenfalls Flüchtlinge, die bei uns nur subsidiären Schutz genießen, sehr dankbar . Auch wenn er in der betreffenden Debatte das heißt zunächst für ein Jahr, der dann gegebenenfalls nicht anwesend war, so zählt er doch zu den größten Ex- verlängert wird . perten in diesem Hause und hat es gar nicht nötig, an jeder Asylrecht ist vom Grundsatz her immer nur ein An- Debatte teilzunehmen . Ich glaube, er hat es sehr klarge- spruch auf Zeit; es ist kein Daueranspruch, in unserem macht: Wir haben damals in einer Situation entschieden, Land leben zu können . in der der Innenminister nach einem Flug vor die Presse getreten ist und gesagt hat, dass für Syrer künftig nur der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) subsidiäre Schutz gelten soll . Damals gab es einen Auf- schrei, und dann wurde das zurückgenommen . Subsidiären Schutz haben im letzten Jahr 1,2 Pro- zent aller anerkannten Flüchtlinge erhalten . Das waren (Andrea Lindholz [CDU/CSU]: Wir leben 1 707 Personen . In diesem Jahr ist die Zahl auf 89 000 immer noch in einem Rechtsstaat!) gestiegen . Das sind 31 Prozent . Der Rest fällt überwie- gend unter die Genfer Flüchtlingskonvention . Das ist Wenn es nur um subsidiären Schutz gehen soll und die so, nicht etwa, weil wir in einer Bananenrepublik leben, Anerkennungsquoten von Syrerinnen und Syrern nach sondern in einem Rechtsstaat, der dazu zurückgekehrt der Flüchtlingskonvention so rückläufig sind, wie es zur- ist, Einzelfallanhörungen durchzuführen und klar zu ent- zeit der Fall ist, dann ist auch für mich die Geschäfts- scheiden, ob jemand, egal aus welchem Land er kommt, grundlage für unseren damaligen Kompromiss entfallen . Anspruch nach der Genfer Flüchtlingskonvention oder Deswegen bitte ich Sie, offen zu sein, damit wir bei auf subsidiären Schutz hat . (B) diesem Thema zueinanderfinden und Lösungen erarbei- (D) ten, damit wir den Menschen, die von der schlimmsten Es geht nicht an, dass wir einfach so, ohne Prüfung im Not betroffen sind, in diesem Land auch weiterhin helfen schriftlichen Verfahren, über den Flüchtlingsstatus ent- können . scheiden . Insofern macht das Bundesamt nichts anderes, als Recht und Gesetz anzuwenden . Es wurde auch ganz Vielen Dank . klar gesagt, dass es keine Anweisung gibt, die im Übri- gen auch rechtswidrig wäre . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU – Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist ein Zu- Vizepräsidentin Claudia Roth: fall, dass die Zahlen auch steigen, oder wie?) Vielen Dank, Dr . Castellucci . – Ich bitte die Kollegin- – Mir ist schon klar, dass Sie nicht gerne Zahlen hören . nen und Kollegen, auch der letzten Rednerin in der De- batte Gehör zu schenken . Ich gebe ihr jetzt das Wort . Die (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- letzte Rednerin in dieser Debatte: Andrea Lindholz für NEN]: Doch! Ich kenne sie vor allen Dingen!) die CDU/CSU-Fraktion . Sie hören nicht gerne, dass wir in Bayern 134 000 Flücht- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) linge aufgenommen haben, dass wir allein in Bayern 4,5 Milliarden Euro investieren und dass der Bund bis Andrea Lindholz (CDU/CSU): 2020 94 Milliarden Euro ausgibt . Sie hören auch nicht gerne Zahlen, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Worüber (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- diskutieren und debattieren wir heute eigentlich in die- NEN]: Wieso soll ich das nicht gerne hören? sem Haus? Eigentlich geht es um den Antrag der Linken Das ist richtig, dass das so ist!) und den Gesetzentwurf der Grünen, in denen es darum geht, den Familiennachzug für subsidiär Geschützte, den sondern Sie setzen sich mit Einzelschicksalen auseinan- wir für zwei Jahre ausgesetzt haben, wieder zu ermögli- der . Aber wir müssen das Große und Ganze im Blick be- chen . halten . Auch ich, sehr geehrter Herr Castellucci, könnte jetzt (Beifall bei der CDU/CSU – Luise Amtsberg von Einzelschicksalen aus meinem Wahlkreis erzählen, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kein Platz von schlimmen Einzelschicksalen, die wir uns selber für Flüchtlinge! Das ist die Devise!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19799

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Weil auch die Schweden gemerkt haben, dass sie an ihre (C) Frau Lindholz, Moment bitte .– Liebe Kolleginnen Grenzen stoßen . und Kollegen, Frau Lindholz redet gerade . Wir sind Frau Kollegin Jelpke, das Asylrecht ist kein schran- gerade mitten in einer Debatte . Wir sind nicht auf dem kenloses Recht . Es stößt dann an seine Schranken, wenn Pausenhof . Ich bitte alle, sich entweder zu setzen oder ein Staat nicht mehr in der Lage ist, seine Aufgaben zu er- die Gespräche draußen fortzuführen . Frau Lindholz hat füllen . Auch ich möchte an dieser Stelle Papst Franziskus­ das Recht, dass man ihr zuhört, und ich bitte, dass dieses zitieren . Er hat den Schweden gesagt: „Einen Flüchtling Recht auch respektiert wird . muss man nicht nur empfangen, sondern auch integrie- (Beifall des Abg . Özcan Mutlu [BÜND- ren “. Wenn Schweden keine Flüchtlinge mehr empfan- NIS 90/DIE GRÜNEN]) gen könne, dann geschehe das nicht aus Egoismus, son- dern, damit allen ein Zuhause und eine Arbeit gegeben Das gilt für alle; Herr Hüppe, auch für Sie . – Frau werden könne . Lindholz, bitte . Wir sind davon noch immer weit entfernt .

Andrea Lindholz (CDU/CSU): (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sagen Sie das auch den Kindern und Es gibt im Übrigen keine Möglichkeit, grenzenlose den Säuglingen?) Solidarität zu zeigen . Wenn ich mir die Reden der Kolle- gen von den Grünen und der Linken sowie die des einen Wir nehmen noch immer in erheblichem Umfang Flücht- oder anderen Kollegen von der SPD vor Augen führe, linge auf . Allein im letzten Jahr ist die Zahl der Inobhut- frage ich mich allen Ernstes: Haben Sie mit Kommunal- nahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen politikern vor Ort gesprochen? von 11 642 im vorletzten Jahr auf 42 309 angestiegen . Die Zahl der Asylanträge von unbegleiteten Minderjähri- (Widerspruch bei der LINKEN und dem gen hat sich dieses Jahr vervielfacht . Wollen wir weiter- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hin mit unserer Politik dafür sorgen, dass hauptsächlich Diese können Ihnen erklären, wie schwierig die Situation junge Männer und unbegleitete Minderjährige auf den vor Ort ist, welche Probleme es bei der Unterbringung gefährlichen Fluchtweg geschickt werden? Schon lange und der Versorgung der Flüchtlinge gibt und dass der kommen die Familienangehörigen im Rahmen des heute Wohnungsmarkt angespannt ist . zur Diskussion stehenden Familiennachzugs nicht mehr direkt aus Syrien, sondern aus den Anrainerstaaten; das Herr Kollege Veit, wir haben uns nicht aus Lust und steht sogar in der Antwort auf Ihre Anfrage . Es muss also Laune für die begrenzte Aussetzung des Familiennach- (B) in erster Linie darum gehen, dass wir Hilfe vor Ort und (D) zugs beim subsidiären Schutz entschieden . Wir sind auch in den Anrainerstaaten leisten und dass wir in Europa ein nicht von falschen Zahlen ausgegangen . Die Union ist gut funktionierendes Asylsystem aufbauen . von richtigen Zahlen ausgegangen . Wir haben zugleich gesagt, dass die Betreffenden öfter subsidiären Schutz be- Wir müssen im Hinblick auf die Aufnahmekapazität kommen müssten, als dies aktuell der Fall ist . Wir haben in Deutschland steuern, ordnen und begrenzen . Nur dann uns dennoch für eine begrenzte Aussetzung ausgespro- können wir das schultern . Die Akzeptanz in unserem chen, weil die Unterbringungs- und Versorgungsmög- Land geht nicht dadurch verloren, dass wir den Famili- lichkeiten in den Kommunen aufgrund der Wohnraum- ennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre knappheit beschränkt sind . Wir wollen die Zuwanderung aussetzen . Die Akzeptanz in unserem Land geht verlo- und die Integration steuern, ordnen und begrenzen . Sie ren, wenn die Menschen das Gefühl haben, dass wir uns erwecken einen völlig falschen Eindruck, wenn Sie sa- nicht mehr um sie und ihre Probleme kümmern und dass gen, dass diese Entscheidung aufgrund falscher Zahlen wir nicht mehr in der Lage sind, die Migration zu steu- zustande kam . ern, zu ordnen und zu begrenzen . Dieser Schritt war Teil unserer Maßnahmen . (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, mir ist es nicht erklärlich, warum Sie heute die Regelung, die Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, den Vorla- Sie gemeinsam mit uns im Februar unter bestimmten gen nicht zuzustimmen . Auch ich könnte Ihnen viele Voraussetzungen beschlossen haben, in Abrede stellen . Einzelfälle und Schicksale, die uns ans Herz gehen, als Aber von den beiden Rednern der SPD war wohl nichts humanitäre Beispiele nennen . Aber unsere Politik muss anderes zu erwarten . sich daran orientieren, die Akzeptanz von Zuwanderung und Migration in Deutschland zu erhalten . Aber Sie ha- Ich möchte mir nicht länger den Vorwurf gefallen las- ben heute in keiner einzigen Rede von Deutschland, den sen, wir betrieben eine unmenschliche Politik . begrenzten Aufnahmemöglichkeiten der Kommunen und den Problemen vor Ort gesprochen . (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das stimmt aber!) (Zurufe von der LINKEN: Oh!) Die Schweden haben im letzten und auch in diesem So verlieren wir die Akzeptanz in unserem Land . Jahr unter einer rot-grünen Regierung ihr Asylrecht Vielen Dank . verschärft . Die Schweden haben ebenfalls den Famili- ennachzug beschränkt . Warum haben sie das gemacht? (Beifall bei der CDU/CSU) 19800 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (C) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Vielen Dank, Kollegin Lindholz .– Es tut mir leid, Union dass es so unruhig war im Saal . Sie sollten einmal in Ihren Fraktionen ansprechen, wie man mit Rednerinnen e) Beratung des Antrags der Abgeordneten und Rednern aus den eigenen Fraktionen umgeht . Heidrun Bluhm, Norbert Müller (Potsdam), Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Ich schließe die Aussprache . Fraktion DIE LINKE Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 18/10044 und 18/10243 an die in der Keine Beteiligung des Bundes am Wie- Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . deraufbau der Garnisonkirche Potsdam Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall . Dann Drucksache 18/10061 sind die Überweisungen so beschlossen . Überweisungsvorschlag: Ich rufe die Tagesordnungspunkte 40 a bis 40 e sowie Haushaltsausschuss (f) die Zusatzpunkte 4 a bis 4 c auf: Ausschuss für Kultur und Medien 40 . a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ZP 4 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Friedrich Ostendorff, Nicole Maisch, Harald Auflösung der Bundesmonopolverwal- Ebner, weiterer Abgeordneter und der Frakti- tung für Branntwein und zur Änderung on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN weiterer Gesetze (Branntweinmonopol- verwaltung-Auflösungsgesetz – BfBAG) Reduzierung, Beschränkung und Verbesse- rung von Tiertransporten Drucksache 18/10008 Drucksache 18/10251 Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Haushaltsausschuss Dr .W olfgang Strengmann-Kuhn, Kerstin b) Erste Beratung des von der Bundesregie- Andreae, Markus Kurth, weiterer Abgeord- rung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Gesetzes zur Änderung des Kreislauf- GRÜNEN (B) (D) wirtschaftsgesetzes Existenzminimum verlässlich absichern, Drucksache 18/10026 gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen Überweisungsvorschlag: Drucksache 18/10250 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und ­Reaktorsicherheit (f) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Finanzausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend c) Erste Beratung des von der Bundesregie- Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen­ rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- abschätzung zes zum Abbau verzichtbarer Anordnun- c) Beratung des Antrags der Abgeordne- gen der Schriftform im Verwaltungsrecht ten Maria Klein-Schmeink, Elisabeth des Bundes Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, wei- Drucksache 18/10183 terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Überweisungsvorschlag: NIS 90/DIE GRÜNEN Innenausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Fairen Wettbewerb in der solidarischen Ausschuss Digitale Agenda Krankenversicherung ermöglichen – Wei- terentwicklung des morbiditätsorientierten d) Erste Beratung des von der Bundesregierung Risikostrukturausgleiches vorantreiben eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 21. Dezember 2015 Drucksache 18/10252 über eine verstärkte Partnerschaft und Überweisungsvorschlag: Zusammenarbeit zwischen der Europä- Ausschuss für Gesundheit ischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Kasachstan Es handelt sich um Überweisungen im vereinfach- andererseits ten Verfahren ohne Debatte. Drucksache 18/10212 Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an Überweisungsvorschlag: die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu Auswärtiger Ausschuss (f) überweisen . Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Fall . Dann sind die Überweisungen so beschlossen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19801

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 41 b bis 41 j auf . Es men von CDU/CSU und SPD angenommen . Dagegen- (C) handelt sich um die Beschlussfassung zu Vorlagen, zu gestimmt hat die Linke . Enthalten hat sich Bündnis 90/ denen keine Aussprache vorgesehen ist . Die Grünen . Tagesordnungspunkt 41 b: Tagesordnungspunkt 41 f: b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- richts des Ausschusses für Wirtschaft und Ener- onsausschusses (2 . Ausschuss) gie (9 .Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- Sammelübersicht 370 zu Petitionen neten Michael Schlecht, Klaus Ernst, Matthias W . Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Drucksache 18/10051 Fraktion DIE LINKE Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Exportüberschüsse abbauen – Wende in der hält sich? – Sammelübersicht 370 ist einstimmig ange- Lohnpolitik einleiten nommen . Drucksachen 18/4837, 18/6251 Tagesordnungspunkt 41 g: (Unruhe) Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- onsausschusses (2 .Ausschuss) – Ich verstehe hier mein eigenes Wort nicht mehr . Ich kann die Sitzung auch gerne unterbrechen; dann gehen Sammelübersicht 371 zu Petitionen wir alle zum Mittagessen oder zum Kaffeetrinken . Aber Drucksache 18/10052 so macht es einfach keinen Sinn . Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- hält sich? – Sammelübersicht 371 ist einstimmig ange- lung auf Drucksache 18/6251, den Antrag der Fraktion nommen . Die Linke auf Drucksache 18/4837 abzulehnen . Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Ich will an dieser Stelle den Mitgliedern des Petitions- dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfeh- ausschusses einmal für ihre wichtige Arbeit danken, die lung ist angenommen . Zugestimmt haben CDU/CSU sie für unser Parlament leisten . und SPD . Dagegen war die Linke, und enthalten hat sich (Beifall im ganzen Hause) Bündnis 90/Die Grünen . Sie stehen nicht immer auf den Titelseiten der Zeitungen . Wir kommen zu den Beschlussempfehlungen des Pe- Ihre Arbeit ist praktisch nie Gegenstand der ersten Nach- (B) titionsausschusses, Tagesordnungspunkte 41 c bis 41 j . richt in der Tagesschau oder bei heute . Vielen herzlichen (D) Tagesordnungspunkt 41 c: Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen, für das, was Sie hier in diesem Parlament leisten . Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- onsausschusses (2 .Ausschuss) (Beifall im ganzen Hause) Sammelübersicht 367 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 41 h: Drucksache 18/10048 Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- onsausschusses (2 .Ausschuss) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Sammelübersicht 367 ist einstimmig ange- Sammelübersicht 372 zu Petitionen nommen . Drucksache 18/10053 Tagesordnungspunkt 41 d: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- hält sich? – Die Sammelübersicht 372 ist angenommen . onsausschusses (2 . Ausschuss) Zugestimmt haben CDU/CSU, SPD und die Linke . Da- gegen war Bündnis 90/Die Grünen . Sammelübersicht 368 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 41 i: Drucksache 18/10049 Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- onsausschusses (2 . Ausschuss) hält sich? – Damit ist die Sammelübersicht 368 ebenfalls einstimmig angenommen . Sammelübersicht 373 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 41 e: Drucksache 18/10054 Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- onsausschusses (2 .Ausschuss) tungen? – Die Sammelübersicht 373 ist angenommen . Zugestimmt haben CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Sammelübersicht 369 zu Petitionen Grünen . Dagegen war die Linke . Drucksache 18/10050 Tagesordnungspunkt 41 j: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- enthält sich? – Sammelübersicht 369 ist mit den Stim- onsausschusses (2 .Ausschuss) 19802 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Sammelübersicht 374 zu Petitionen Bevor Sie den Wahlumschlag in die Wahlurne werfen, (C) müssen Sie der Schriftführerin oder dem Schriftführer an Drucksache 18/10055 der Wahlurne Ihren gelben Wahlausweis übergeben . Die Dazu gibt es drei Erklärungen nach § 31 der Ge- Abgabe des Wahlausweises dient als Nachweis für die schäftsordnung 1). Beteiligung an der Wahl . Kontrollieren Sie daher bitte, ob der Wahlausweis Ihren Namen trägt . Wer stimmt für diese Sammelübersicht? – Wer stimmt dagegen? – Die Sammelübersicht ist angenommen . Zu- Soll ich das jetzt wiederholen, oder ist das angekom- gestimmt haben CDU/CSU und SPD . Dagegen waren men? Das kann ich gerne machen . Bündnis 90/Die Grünen und die Linke . (Zurufe: Nein!) Jetzt warten schon einige Kolleginnen und Kollegen – Gut, dann wiederhole ich das nicht mehr . Sie haben schön aufgereiht auf den nächsten Tagesordnungspunkt . alles zu hundert Prozent verstanden . Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf: Ich bitte nun die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen .– Ich sehe, dass Wahlvorschlag der Fraktion der SPD die Tische besetzt sind . Damit eröffne ich die Wahl . Wahl von Mitgliedern des Sondergremiums Liebe Kolleginnen und Kollegen, haben Mitglieder gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmecha- des Hauses ihre Stimme noch nicht abgegeben? – Dann nismusgesetzes bitte ich, dies jetzt zu tun . Drucksache 18/10096 Gibt es noch eine Kollegin oder einen Kollegen, die oder der die Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das ist Die Fraktion der SPD schlägt auf Drucksache 18/10096 nicht der Fall . Dann schließe ich die Wahl und bitte die den Abgeordneten Johannes Kahrs als ordentliches Mit- Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung glied und den Abgeordneten als Stellver- zu beginnen . Das Ergebnis der Wahl wird Ihnen dann treter vor . später bekannt gegeben 2). Bevor wir zur Wahl kommen, bitte ich – das ist wieder Ich möchte die Kolleginnen und Kollegen, auch die- eine Bitte; ich bin gespannt, ob mir diese Bitte irgendje- jenigen auf der Regierungsbank, jetzt bitten, ihre Plätze mand erfüllt – für einige Hinweise zum Wahlverfahren einzunehmen, damit wir in unserer Sitzung fortfahren um Ihre Aufmerksamkeit . können . Diese Wahl ist geheim . Zur Wahl sind die Stimmen Ich rufe den Zusatzpunkt 5 auf: (B) der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages, das heißt (D) Vereinbarte Debatte mindestens 316 Stimmen, erforderlich . zur aktuellen Lage in der Türkei Für diese Wahl benötigen Sie Ihren gelben Wahlaus- weis, den Sie, soweit noch nicht geschehen, den Stimm- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für kartenfächern in der Lobby entnehmen können . Die die Aussprache 60 Minuten vorgesehen . Gibt es dagegen Wahlunterlagen erhalten Sie von den Schriftführerin- Widerspruch? – Das ist nicht der Fall . Dann ist das so nen und Schriftführern an den Ausgabetischen vor den beschlossen . Wahlkabinen . Zeigen Sie dort bitte Ihren Wahlausweis Ich eröffne die Aussprache . Als erster Redner hat der vor . Dort erhalten Sie die gelbe Stimmkarte für die Wahl Außenminister Frank-Walter Steinmeier für die Bundes- des ordentlichen Mitglieds und die blaue Stimmkarte regierung das Wort . für die Wahl des stellvertretenden Mitglieds sowie einen Wahlumschlag . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Auf jeder der beiden Stimmkarten können Sie jeweils Bundesminister des ein Kreuz machen . Sie können „ja“, „nein“ oder „ent- Dr. Frank-Walter Steinmeier, Auswärtigen: halte mich“ ankreuzen . Ungültig sind Stimmkarten, die kein Kreuz oder mehr als ein Kreuz, andere Namen oder Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zusätze enthalten . Das müsste Ihnen eigentlich bekannt Die Welt ist vorgestern Nacht nicht einfacher geworden . sein . (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das stimmt!) Die Wahl ist geheim . Das heißt, Sie dürfen Ihre beiden Stimmkarten nur in der Wahlkabine ankreuzen und müs- Die Sorgen vieler Menschen sind eher größer geworden, sen beide Stimmkarten ebenfalls noch in der Wahlkabine und das in einer Zeit, in der die Welt wahrlich genug An- in den Umschlag legen . Anderenfalls wäre die Stimmab- lass zur Sorge hat . Einer dieser Anlässe ist die sich seit gabe ungültig . Die Wahl kann in diesem Fall vorschrifts- Monaten zuspitzende Lage in der Türkei, über die wir mäßig wiederholt werden . Das wollen Sie sicherlich ver- heute sprechen und diskutieren können . Ich danke für meiden . Halten Sie sich deswegen bitte an die Regeln! die Initiative aus den Fraktionen zu dieser Vereinbarten Die Schriftführerinnen und Schriftführer werden darauf Debatte, nicht nur, weil wir unsere Sorgen ausdrücken achten . wollen über Entlassungswellen, Inhaftierungen, Repres-

1) 2 Anlage 2) Ergebnis Seite 19815 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19803

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier (A) salien, sondern weil wir auch über Konsequenzen in derslautenden öffentlichen Vorwürfe meines türkischen (C) unserem Handeln nachdenken müssen . Ich würde mich Kollegen nicht nachvollziehen . Ich weise sie entschieden freuen, wenn wir es uns dabei nicht zu einfach machen, und mit Nachdruck zurück, liebe Kolleginnen und Kol- indem wir entweder diskutieren längs eigener Vorurtei- legen . le oder Feindbilder gegenüber der Türkei oder Erdogan oder aber nach dem Grundsatz: Ich habe es schon immer (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem gewusst .– Die einfachen Lösungen, die ohnehin selten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sind, stehen uns im Falle der Türkei, liebe Kolleginnen Aber wenn wir die aktuellen Turbulenzen in der Tür- und Kollegen, erst recht nicht zur Verfügung . kei analysieren, dann müssen wir eben auch fragen, ob Ich schlage vor, dass wir zunächst einmal anerkennen: das, was wir jetzt beobachten, ob der Personenkreis Die Türkei erlebt stürmische und bedrohliche Zeiten; und derjenigen, die jetzt verfolgt werden, wirklich noch im das erleben nicht in erster Linie wir in Deutschland, son- Zusammenhang mit dem Putschversuch oder dem Terro- dern das erleben vor allen Dingen die Menschen in der rismus steht . Vor allem müssen wir fragen, ob das Vorge- Türkei . Viele Menschen dort leiden unter den seit Wo- hen der türkischen Regierung mit den Mindeststandards chen wachsenden Spannungen, machen sich Sorgen um rechtsstaatlicher Verfahren vereinbar ist . Auch darüber die Richtung, die das Land einschlägt . In Deutschland müssen wir heute debattieren und mit der Türkei notfalls haben viele Mitbürger Verwandte, Familie, Freunde in darüber streiten . der Türkei . Natürlich geht ihnen allen die Unruhe in der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Türkei noch viel näher, und sie leiden mit . CDU/CSU) Deshalb, Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns All die Stürme, all die Turbulenzen, die die Türkei zu Anfang gemeinsam Solidarität zeigen: Wir Deutschen erlebt, deuten in meinen Augen am Ende ganz klar auf stehen an der Seite der Menschen in der Türkei, und wir eines hin: Die Türkei steht an einer Wegscheide . Es geht wollen alles tun und dazu beitragen, die türkische Demo- um die Richtung des Landes: entweder hin nach Europa kratie zu festigen . oder weg von Europa, hin zu einer verfassten Demokra- tie, inklusive einer respektierten parlamentarischen Op- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem position, oder weg von ihr . BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der LINKEN) Ich glaube, wir sollten an dieser Wegscheide ein deut- liches Signal an die Türkei senden, und das Signal heißt: Es sind bedrohliche Zeiten für die Türkei in gleich Wir stehen für die europäische Bindung der Türkei . Wir mehrerer Hinsicht: Direkt an den Außengrenzen der Tür- wollen die europäische Bindung der Türkei . Und wenn kei toben die schwersten Konflikte unserer Zeit. Rund (B) ich mir die Krisen und Konflikte in der Nachbarschaft (D) 3 Millionen Flüchtlinge aus Syrien hat die Türkei aufge- der Türkei anschaue, dann sage ich als Außenminister nommen . Die inneren Spannungen des Landes sind wei- ganz offen: Wir brauchen die europäische Bindung der ter ungelöst . Die Versöhnungsversuche der letzten Jahre Türkei . sind dahin . Der Brückenbau zum kurdischen Südosten ist abgebrochen . Und dann im Juli der Putschversuch, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der die Türkei erschüttert hat, ein Angriff auf das Herz der CDU/CSU und der Abg . Katja Dörner der türkischen Demokratie . Es ist ein Glück, dass dieser [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Versuch schnell gescheitert ist . Wir trauern um die Opfer der Putschnacht, und wir bewundern die vielen, vielen Wenn wir einen nüchternen Blick auf die Fakten wer- couragierten Menschen in der Türkei, die in dieser Nacht fen, dann stellen wir fest: Die europäische Bindung liegt die Verfassung und die demokratischen Institutionen ver- auch im Interesse der Türkei, ob wir über die wirtschaft- teidigt haben . lichen Verbindungen nach Europa und Deutschland re- den oder über Sicherheit . Aber, liebe Kolleginnen und (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Kollegen, so klar diese Fakten, so klar unsere Signale bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE sein mögen: Die Verantwortung für die Richtung, die die GRÜNEN) Türkei nimmt, liegt allein in der Türkei und nirgendwo anders . Natürlich wissen wir um die terroristische Bedrohung . Der sogenannte „Islamische Staat“ hat in den letzten Die letzten Wochen haben uns leider gezeigt, dass die Monaten mehrfach in der Türkei zugeschlagen und viel Entscheidungen und Maßnahmen der türkischen Führung zu viele Menschenleben gekostet, unter ihnen auch elf und auch die rhetorische Eskalation gegenüber engsten Deutsche in Istanbul am Anfang dieses Jahres . Partnern wohl in eine andere Richtung weisen . Ja, wir wünschen uns gute Beziehungen zur Türkei, aber die Re- Noch viel mehr Menschen in der Türkei leben in der alität hat sich verändert, und darauf müssen wir unsere ständigen Angst vor den perfiden Waffen des Terrors. Politik ausrichten . Das hat aus meiner Sicht zwei Seiten: Unsere Haltung ist klar und unmissverständlich: Wir verurteilen den Putschversuch . Was geschehen ist, muss Wir lassen die politische Führung dort nicht aus der aufgearbeitet werden: politisch und auch strafrechtlich; Verantwortung . Wir suchen weiterhin und gerade jetzt keine Frage . Wir verurteilen jede Form des Terrorismus noch intensiver das Gespräch mit der Regierung . Nächs- und gehen mit allen Mitteln des Rechtsstaates gegen ter- ten Dienstag werde ich zu politischen Gesprächen nach roristische Strukturen vor, inklusive der PKK . Das ist Ankara reisen . Die Sorgen über das, was in der Türkei und das bleibt unsere Haltung . Deshalb kann ich die an- passiert, betreffen am Ende nicht nur unser bilaterales 19804 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier (A) Verhältnis, sondern sie betreffen die vielen internationa- Drittens . Wir wollen in der Türkei Freiräume für die (C) len Institutionen, in denen wir mit der Türkei verbunden Zivilgesellschaft schaffen . Wir wollen die Ernst-Reu- sind . Auch da gehören die Themen hin; denn viele der ter-Initiative neu beleben, und wir wollen beim Go- internationalen Bündnisse sind nicht einfach nur Zweck- ethe-Institut dafür werben, dass es einen Ort für die Zivil- bündnisse, sondern sie sind auch Wertebündnisse . Das gesellschaft in Diyarbakir eröffnet, also gerade in einer ist natürlich der Europarat, das ist aber auch die NATO . kurdisch geprägten Region, und das Modell auf Ismir Wenn wir die politische Führung in der Türkei in Verant- und Gaziantep erweitert . wortung einbinden wollen, dann müssen wir auch diese Foren für kontroverse Debatten nutzen, um wenigstens (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der unseren Standpunkt gegenüber der Türkei klarzumachen . CDU/CSU) Viertens . Wir wollen mithelfen, dass die unabhängige Deshalb gehört in diesem Zusammenhang, meine Da- und vielfältige Berichterstattung in der Türkei erhalten men und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch bleibt . Wir fördern mittlerweile diverse Onlinemedien- ein Wort zum Verhältnis der Türkei zur EU . Natürlich – projekte, zum Beispiel das Nachrichtenportal eurotopics, das haben Sie, ich, wir alle miteinander erlebt – kriegen das über aktuelle europäische Debatten auf Türkisch be- Sie als Politiker am leichtesten Beifall, wenn Sie in jedes richtet . Mikrofon „Abbruch aller Gespräche“ sagen . Die Fra- ge ist nur: Ist das klug? Sollten wirklich wir diejenigen Schließlich werden wir unsere Rolle als Gastland der sein, die jetzt die Tür zuwerfen? Klar ist doch: Wenn die Istanbuler Buchmesse nutzen und uns gerade dort für Türkei die Todesstrafe wiedereinführen sollte, dann ist die Freiheit des Wortes, für den Schutz von Kunst und das unmissverständlich das Ende der Beitrittsgespräche . Künstlern starkmachen . Aber zugleich weiß ich doch: Wenn wir jetzt die Tür zu- schlagen, den Schlüssel wegwerfen, dann enttäuschen Dieses Paket für die Zivilgesellschaft gehört jetzt ge- wir viele Menschen in der Türkei, die gerade jetzt Hil- nauso essenziell zu unseren Aufgaben wie der intensi- fe suchend nach Europa schauen und auf Unterstützung vierte Dialog, möglicherweise auch die Kontroverse mit hoffen . Deshalb ist das meiner Meinung nach eben nicht der politischen Führung . Beides werde ich in der nächs- der klügste Weg . ten Woche, am kommenden Dienstag, in Ankara weiter- verfolgen . (Beifall bei der SPD sowie der Abg . Jürgen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Hardt [CDU/CSU] und Dr .Anton Hofreiter der CDU/CSU) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Zum Schluss will ich den Blick etwas weiten: Wenn Der Dialog mit der politischen Führung ist die eine (B) wir auf die Türkei, aber auch auf die wachsenden Flieh- (D) Seite . Die andere Seite ist die Zivilgesellschaft . Wenn die kräfte bei uns in Europa und natürlich auf das Wahler- Zivilgesellschaft in ihrer Existenz bedroht ist, dann ist gebnis sowie den Wahlkampf in den USA schauen, dann die Demokratie in ihrer Existenz bedroht . Das ist unsere begleiten uns dabei in der Tat viele Sorgen . Aber wir soll- Erfahrung . Gerade wir Deutsche wissen, wie unendlich ten in unserer eigenen Haltung umso fester stehen . Wir wichtig die rechtsstaatlich garantierten Freiräume für wissen, auf welchen Werten wir stehen, und vor allem, Journalismus, Kultur und Wissenschaft sind . Wir wissen welche politische Kultur wir uns erhalten wollen . Denn auch, wie gefährlich es ist, wenn diese Freiräume un- wir wissen: Aus Polarisierung und grenzenloser Kon- ablässig beschnitten werden . Deshalb will ich heute ein frontation ist noch nie Gutes erwachsen . Das sagen wir Bündel an Maßnahmen vorschlagen, um der türkischen auch unseren Freunden in der Türkei . Doch die Entschei- Zivilgesellschaft den Rücken zu stärken . dung über den Weg, die wird weiter in Ankara liegen . Erstens . Wir wollen versuchen, verfolgten Wissen- Vielen Dank . schaftlern, Kulturschaffenden und Journalisten, die in der Türkei nicht mehr arbeiten können, hier in Deutschland (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie die Weiterarbeit zu ermöglichen . des Abg . Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Dr. h. c. : Vielen Dank .– Als nächster Redner hat Dr .Dietmar Wir wollen die Stipendien der Philipp-Schwartz-Initia- Bartsch für die Fraktion Die Linke das Wort . tive für türkische Forscher deutlich aufstocken, und wir wollen gemeinsam mit der deutschen Kultur- und Me- (Beifall bei der LINKEN) dienszene Möglichkeiten für türkische Journalisten und Kulturschaffende schaffen . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Zweitens . Wir setzen auf den Austausch unter jungen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Vor eini- Menschen . Wir wollen die Deutsch-Türkische Jugend- gen Wochen war der Vorsitzende der HDP, Herr Demirtas, brücke auch finanziell stärken. bei uns zu Gast . Wir haben miteinander gesprochen . Zum Abschluss sagte er zu mir: Den nächsten Kontakt werden (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- wir vermutlich über Briefe aus dem Gefängnis haben .– ten der CDU/CSU und des Abg . Kai Gehring Ich habe das, ehrlich gesagt, nicht für möglich gehalten [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) und eher für eine sarkastische Überspitzung – trotz der Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19805

Dr. Dietmar Bartsch (A) Kenntnis von den Entwicklungen in der Türkei in den nen, wurden verboten . Can Dündar ist verhaftet worden . (C) letzten Monaten . Aber, meine Damen und Herren, wir Da sagen Sie hier: Die Vielfalt soll erhalten bleiben . Das alle wissen, genau das ist auf furchtbare Art und Weise ist doch wohl ein Witz . Meinungsfreiheit in der Türkei? eingetreten . Fehlanzeige . Wir haben die Entwicklung gesehen: die gewaltsame (Beifall bei der LINKEN) Niederschlagung der Proteste im Gezi-Park, die Nieder- schlagung der Demonstrationen zum Weltfrauentag, die Dass jetzt Abgeordnete der Opposition verhaftet wer- Unterstützung der Türkei für den IS – die Türkei war und den – im Übrigen auch die beiden Parteivorsitzenden der ist Transitland des Terrorismus – und, und, und . Auch der HDP –, ist völlig inakzeptabel . Da sind wir doch alle ei- jetzt vorgelegte Bericht der EU-Kommission fällt ein ka- ner Meinung . tastrophales Urteil über die Türkei . (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Lieber Frank-Walter Steinmeier, es geht auch uns nicht SES 90/DIE GRÜNEN) um einfache Lösungen . Niemand hat einfache Lösungen . Das geht weiter . Auch alle Abgeordneten der CHP sind Aber das Entscheidende ist: Die Bundesregierung hat in von Erdogan angezeigt worden, weil sie sich dagegen- all der Zeit ihre Politik gegenüber der Türkei faktisch gestellt haben . Wir lange wollen wir da noch weiter zu- nicht verändert . Es gibt keine realen Konsequenzen . Sie sehen? Ich kann Ihnen nur sagen: Wir werden dazu nicht haben sogar das Gegenteil gemacht . Ich will einmal da- schweigen . Wir werden das immer wieder im Parlament ran erinnern: 14 Tage vor der Wahl ist Bundeskanzlerin und in der Öffentlichkeit thematisieren . Da helfen keine zu Herrn Erdogan gefahren, um ihn de Worte . Frau Merkel muss bereit sein, ihre Politik gegen- facto zu unterstützen . Was ist denn das sonst? über Erdogan zu ändern . (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Das ist de facto Wahlunterstützung . Damit haben Sie Ich habe das Gefühl, dass ihr Verhalten irgendetwas mit Menschenrechte und Demokratie mit auf den Verhand- dem Flüchtlingsdeal zu tun hat . lungstisch gelegt . Das ist die reale Situation . Ich will eines sagen: Realität ist, dass die Zahl der (Dr .Rolf Mützenich [SPD]: Der Außenminis- Waffenexporte in die Türkei in all den Monaten weiter ter hat mit der Opposition gesprochen!) gestiegen ist . In den letzten zwei Jahren, seit Beginn der Aber Menschenrechte und Demokratie gehören niemals Flüchtlingskrise, ist die Türkei im Ranking bei den Waf- und nirgendwo auf den Verhandlungstisch . fenexporten von Platz 25 auf Platz 8 vorgerückt . Sie tra- gen die Verantwortung für die Waffenexporte in dieses (B) (Beifall bei der LINKEN) Land . (D) Ich habe die kritischen Worte eben zur Kenntnis ge- (Beifall bei der LINKEN) nommen . Auch Ihre Maßnahmen können wir vermutlich weitgehend mittragen . Aber real ist es so: Sie machen ge- Der Umfang der Waffenlieferungen beträgt rund genüber der Türkei eine Appeasement-Politik und nichts 200 Millionen Euro. Darunter befindet sich sogar Aus- anderes . rüstung in Höhe von 420 000 Euro, die in der Anti-Fol- ter-Verordnung aufgeführt ist . So etwas exportieren Sie . (Beifall bei der LINKEN) Sie können nicht einmal sagen, wo diese Güter alle blei- ben . Wir haben die Bundesregierung gefragt, und sie Im Übrigen ist das auch heute sichtbar . Wir hätten konnte keine Antwort geben . Sie sollten sich teilweise überhaupt keine Debatte, wenn wir nicht eine Aktuelle einmal selber zuhören . Gabriel sagt: Stunde beantragt hätten . Jetzt ist es, Gott sei Dank, eine vereinbarte Debatte . Ich hätte mir heute eine Regierungs- Wir prüfen bei den Genehmigungen stets im Ein- erklärung der Bundeskanzlerin gewünscht . Das wäre an- zelfall nach Lage vor Ort, wobei gerade auch die gemessen . Menschenrechtslage eine wichtige Rolle spielt . (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Gleichzeitig bietet Ihr Staatsminister Roth offensiv poli- NIS 90/DIE GRÜNEN) tisches Asyl für Verfolgte . Kann das vielleicht ein Wider- spruch sein? Hier ist nicht ein CDU/CSU-Minister anwesend, wäh- rend Sie, Herr Steinmeier, hier eine Rede halten . Das ist (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- nicht akzeptabel . neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Es ist gut, dass alle Parteien die Verhaftung von Obwohl die Repressionen gegen Oppositionelle, ge- HDP-Abgeordneten und kurdischen Bürgermeistern ver- gen Journalisten und gegen Kurden weiter zunehmen, urteilen . Das ist auch wichtig . Aber wichtig sind nicht setzen Sie auf militärische Zusammenarbeit mit der Tür- nur deutliche Worte der Bundesregierung, sondern kon- kei . Heute wollen Sie das Mandat in Incirlik verlängern . kretes Handeln ist notwendig . Wir alle kennen doch die Dazu gibt es dann noch eine windelweiche Erklärung, Zahlen: Unter dem Vorwand der Aufklärung des Putsches dass sich die Bundesregierung dafür einsetzen will, dass sind 130 000 Beamte, Lehrer, Wissenschaftler, Journalis- Abgeordnete den Stützpunkt weiterhin besuchen dür- ten und Polizisten entlassen worden . Es gibt 30 000 In- fen . Das ist ein NATO-Partner . Wo leben wir denn? Sie haftierte . Unabhängigkeit der Justiz? Fehlanzeige . Über sagen im Kern: Erdogan, wir brauchen Sie, Sie können 100 Medien, also Zeitungen, Fernseh- und Radiostatio- sich daher alles erlauben .– Aber wir sagen: Beenden Sie 19806 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Dietmar Bartsch (A) den menschenunwürdigen Flüchtlingsdeal mit der Tür- dadurch gegebenenfalls Anschläge in der Zukunft zu ver- (C) kei . Beenden Sie die Rüstungsexporte in die Türkei . Die hindern . Beitrittsverhandlungen müssen gestoppt werden . Setzen Sie sich unmissverständlich für die Freilassung aller Ab- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) geordneten ein . Ich glaube, in diesem Zusammenhang ist die Aussage (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- von Präsident Erdogan, Deutschland sei ein sicherer neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Hafen für Terroristen, nicht nur falsch, sondern solche Unterstellungen sind – erst recht gegenüber einem Bünd- Dies sollten wir möglichst alle gemeinsam tun . Aber die nispartner – auch völlig inakzeptabel . Bundesregierung trägt hier nun einmal eine andere Ver- antwortung . (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Herzlichen Dank . BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Meine Damen und Herren, denkt man an die Entwick- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) lung in der Türkei, im Land Kemal Atatürks, muss man leider feststellen, dass die Politik von Präsident Erdogan mit der Politik von Kemal Atatürk nun wahrlich nichts

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: mehr zu tun hat . Er will das Land in einen autoritären, Als nächster Redner hat Dr . Franz Jung von der CDU/ islamisch und nationalistisch geprägten Staat umbauen . CSU-Fraktion das Wort . Das hat mit den Wertgrundsätzen Europas und der NATO (Beifall bei der CDU/CSU) nichts, aber auch überhaupt nichts zu tun . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU): neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich denke schon, dass die aktuelle politische Wir müssen schon darüber nachdenken, welche Maß- Lage in der Türkei mehr als besorgniserregend ist, insbe- nahmen wir ergreifen . Der Außenminister hat gerade ein sondere unter dem Aspekt der Demokratie, der Rechts- paar Punkte angesprochen . Ich will etwas zu der Forde- staatlichkeit und der Meinungs- und Pressefreiheit . Wir rung, die Beitrittsverhandlungen jetzt auszusetzen, sa- verkennen nicht, dass auch der Putschversuch in der gen . Unabhängig von der Tatsache, dass die Europäische Türkei, durch den man mit Gewalt einen Umsturz her- Kommission hier anders entschieden hat, glaube ich, beiführen wollte, unter keinem demokratischen Aspekt dass es nicht richtig wäre, den Dialog, der notwendiger (B) akzeptabel war; denn Bombenangriffe auf ein Parlament denn je ist, jetzt zu unterbrechen . Ich glaube, dass es not- (D) sind nicht akzeptabel . Aber auch das Ausmaß der Säube- wendig ist, das aufzunehmen, was der türkische Außen- rungen und der Repressalien nach dem Putsch hat nichts minister gesagt hat . Er sagte: Wir sollten mit Europa wie- mit Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Meinungs- und der zu der positiven Agenda zurückkehren . – Vor diesem Pressefreiheit zu tun . Hintergrund müssen wir den türkischen Außenminister natürlich auch daran erinnern, dass er zuerst zu den Wer- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- ten Europas zurückkehren muss, bevor wir diese Agenda wie bei Abgeordneten der LINKEN und des wieder aufnehmen können . BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, in der Türkei herrscht eine Deshalb sind auch die Verhaftungen von und die Repres- Atmosphäre der Einschüchterung und der Gewalt . Die salien gegenüber frei gewählten Abgeordneten mit Nach- Menschen leiden unter Existenzangst, und sie hoffen auf druck zu verurteilen . Europa und die NATO . Gerade deshalb müssen wir jetzt Ich will das aufnehmen, was der Außenminister hier Solidarität mit den Menschen in der Türkei zeigen . Ich gesagt hat . Die Türkei steht erheblichen Herausforde- finde, es war richtig, dass sich Staatsministerin Böhmer, rungen gegenüber, auch was beispielsweise Angriffe als sie mit Kolleginnen und Kollegen in der Türkei war, und Terroranschläge anbetrifft, etwa durch ISIS oder die im türkischen Parlament mit Abgeordneten der HDP PKK . Wenn ich es richtig gesehen habe, hat es heute wie- getroffen hat . Ebenso war es richtig, dass Botschafter der einen Anschlag gegeben . Die Türkei hatte in den letz- Erdmann die Redaktion von Cumhuriyet besucht hat . ten Wochen mit die meisten Anschläge zu ertragen . Dass Ich glaube, es war auch ein richtiges Zeichen, dass der deshalb aber Verhaftungen von frei gewählten Abgeord- Bundespräsident den Journalisten Can Dündar zu einem neten durchgeführt werden, kann unter keinem Gesichts- Gespräch eingeladen hat . punkt akzeptiert werden . Das hat mit Terrorbekämpfung wahrlich nichts zu tun . (Beifall des Abg . Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- wie bei Abgeordneten der LINKEN und des Auch wenn wir aus all diesen Gründen zu dem Ergebnis BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) kommen, dass die Beitrittsverhandlungen nicht auszu- setzen sind, so sehe ich angesichts der derzeitigen po- Ich stelle mir die Frage, ob der türkische Präsident – litischen Situation aber keine Möglichkeit, weitere Ver- auch im Hinblick auf die Sicherheit in seinem eigenen handlungskapitel zu eröffnen . Land – nicht klüger beraten wäre, wenn er zu dem Ver- söhnungsprozess mit der PKK zurückkehren würde, um (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19807

Dr. Franz Josef Jung (A) Meine Damen und Herren, eines sollte aus meiner über der türkischen Regierung die klare Aufforderung (C) Sicht allerdings auch klar sein: Wenn der türkische Präsi- bestehen: Kehren Sie zurück zu den Werten Europas und dent und das türkische Parlament die Wiedereinführung der NATO, zur Demokratie, zur Rechtsstaatlichkeit und der Todesstrafe beschließen sollten, dann bleibt uns keine zur Presse- und Meinungsfreiheit! andere Wahl, als erstens die Beitrittsverhandlungen kom- plett auszusetzen und zweitens die Mitgliedschaft der Besten Dank . Türkei im Europarat zu beenden . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE neten der SPD, der LINKEN und des BÜND- GRÜNEN) NISSES 90/DIE GRÜNEN) Kollege Bartsch, ich glaube, in Bezug auf das Flücht- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: lingsabkommen wird eines oft vergessen: Dieses Ab- Claudia Roth spricht als nächste Rednerin für die kommen ist durchaus auch im Interesse der Flüchtlinge . Fraktion Bündnis 90/Die Grünen . Seit dem Abschluss dieses Abkommens ist kein einziger Flüchtling mehr in der Ägäis ertrunken . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ NEN): DIE GRÜNEN]: Oh! Mehr als jemals zuvor, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Herr Jung!) Kollegen! Was wir in dieser erschreckenden Zeit in der Türkei erleben, ist nichts anderes als ein Gegenputsch – Seitdem das Abkommen funktioniert, ist diese Zahl von oben . Tayyip Erdogan spaltet, polarisiert, eskaliert, unbestritten erheblich zurückgegangen . Die Situation im verbreitet Angst und Schrecken und beugt auch die türki- Mittelmeer sieht anders aus . sche Verfassung . Das macht ihn mehr und mehr zum To- In diesem Abkommen geht es natürlich auch um die tengräber von Demokratie und Rechtsstaat in der Türkei . Interessen der Türkei in Bezug auf finanzielle Aspekte. Mit seiner Außenpolitik verfolgt er einen brandge- Ich glaube aber, dieses Abkommen dient insbesondere fährlichen, aggressiven Expansionskurs, wie es ihn auch auch den Flüchtlingen . Deshalb darf man das in diesem im Irak gegen den Willen der irakischen Regierung und Zusammenhang nicht aus den Augen verlieren . gegen den Willen des irakischen Parlaments gibt . Mosul Ich füge aber auch hinzu: Gerade jetzt – wir haben wird mehr und mehr zum blutigen Schauplatz regionaler über Terrorismus gesprochen –, da der Kampf gegen Machtinteressen – auch der Interessen von Erdogan . Er ISIS unmittelbar in Mosul und Rakka stattfindet – dort träumt von seinem osmanischen Reich, er stellt Landes- (B) wird der Terrorismus durch die internationale Allianz be- grenzen infrage und ähnelt damit beängstigend Wladimir (D) kämpft –, wäre es ein völlig falsches Signal, wenn wir die Putin . Solidarität mit der internationalen Allianz beenden und aus Incirlik abziehen würden . ( [CDU/CSU]: Stimmt!) (Beifall bei der CDU/CSU) Mit der Verhaftung von Selahattin Demirtas und Figen Yüksedag, praktisch der Parteispitze der HDP, und zahl- Ich halte es aber schon für notwendig – um das klar reicher weiterer Abgeordneter, die der Massenverhaftung zu sagen –, dass auch die NATO deutlich macht, dass das von Bürgermeistern und Kommunalpolitikern, unter derzeitige politische Vorgehen in der Türkei nichts mehr anderem in Diyarbakir, folgte, höhlt Erdogan demokra- mit den Wertgrundsätzen der NATO zu tun hat . Auf- tische Institutionen aus, greift er legitimierte Volksvertre- grund der Flüchtlingssituation und angesichts der Tatsa- ter und Volksvertreterinnen an und beraubt sie ihrer fun- che, dass die Türkei Nachbar von fragilen Staaten wie damentalen Rechte . Das fordert von uns allen – von uns Syrien und dem Irak ist und vom Terror durch ISIS und allen – unseren lauten Protest, unsere klare Solidarität die PKK bedroht wird, glaube ich aber, dass alles dafür und die Forderung nach Freilassung unserer Kolleginnen spricht, dass die Beziehungen zur NATO und zu Europa und Kollegen, so wie es Bundestagspräsident Lammert auch vonseiten der Türkei aufrechterhalten werden und heute Morgen getan hat . sie wieder zu den Grundsätzen zurückkehrt, die Europa und die NATO prägen . (Beifall im ganzen Hause) Meine Damen und Herren, ein letzter Gedanke: Ich Erdogan macht mit seiner Politik klar: Er will keine glaube, in diesem Zusammenhang darf man auch den politische Lösung der kurdischen Frage, die längst über- Faktor Wirtschaft nicht ganz verkennen, der hier auch fällig ist . Er will nicht das Ende der Gewalt, das wir auch eine Rolle spielt . Die Türkei hat schon einen erheblichen von der PKK einfordern . Er ist nicht bereit, den blutigen Einbruch des Tourismus zu verzeichnen . Auch die wirt- Krieg gegen die eigene Bevölkerung zu beenden, einen schaftlichen Investitionen sind zurückgegangen . 60 Pro- Krieg, der so viele Opfer gefordert hat und der flächen- zent der Investitionen in der Türkei stammen aus Europa . deckend ganze Städte zerstört hat . Schauen Sie sich die Deshalb muss der Präsident auch wissen, dass er seinem Bilder von Cizre an, schauen Sie sich die Bilder der In- Land mit seiner Politik erheblichen wirtschaftlichen nenstadt von Diyarbakir an: Sie gibt es nicht mehr . Schaden zufügt . Erdogan grenzt darüber hinaus über 5 Millionen Wäh- Ich denke, aufgrund all dieser Aspekte muss sowohl ler und Wählerinnen der HDP aus und macht so ihre gegenüber dem türkischen Präsidenten als auch gegen- Wahlentscheidung zunichte, Menschen, die für die of- 19808 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Claudia Roth (Augsburg) (A) fene, für die demokratische, für die europäische Türkei dass er dafür die Mehrheit von AKP und MHP hat, ver- (C) stehen . Wir vergessen sie nicht; folgt Erdogan gnadenlos seinen Kurs in Richtung absolu- tistischer Alleinherrschaft, und er führt die Türkei Schritt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) für Schritt in eine Diktatur . Damit entfernt er die Türkei denn Vergessen tötet in der Türkei im Herbst 2016 . sehr gewollt und sehr bewusst vom Europarat und von der EU-Beitrittsperspektive . Das kann uns überhaupt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nicht egal und schon gar nicht recht sein; denn die Tür- bei der SPD und der LINKEN sowie bei Ab- kei ist doch nicht nur ein Nachbarland der EU, ein stra- geordneten der CDU/CSU) tegischer Partner in der Region . Nein, es verbindet uns Wir vergessen sie nicht, die verhafteten Redakteure und so viel mehr, da in Deutschland fast 3 Millionen türkei- Murat Sabuncu, den Chefredakteur der liberalen Cumhu- stämmige Menschen leben und so viele Deutsche in die riyet, die mitnichten Unterstützerin der PKK ist, sondern Türkei reisen, dort arbeiten und dort ihren Lebensmittel- immer schon Verfechterin der säkularen, der kemalisti- punkt haben . schen Türkei war . Durch die Zollunion sind die wirtschaftlichen Bezie- Ich bedanke mich ausdrücklich bei hungen intensiv und tief wie auch die Beziehungen in dafür, dass er Can Dündar, den vorigen Chefredakteur, den Bereichen der Kultur, der Bildung, der Wissenschaft offiziell empfangen hat – ein wichtiges Zeichen, ein und des Sports . Das ist doch der eigentliche Grund, wa- wichtiges Signal, rum wir alle so schockiert, so fassungslos und so tief besorgt über die Entwicklungen in der Türkei sind . Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, haben mit uns zu tun und wirken unmittelbar auch bei bei der SPD und der LINKEN sowie bei Ab- uns – im Guten wie im Schlechten . geordneten der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich frage Sie ange- genauso wichtig wie die Auszeichnung der Cumhuriyet sichts brutaler Gewalt, angesichts systematischer Ver- mit dem alternativen Nobelpreis . Das können wir hier folgung, angesichts gnadenloser Repression und Ent- auch gemeinsam feiern . rechtung, angesichts eines Erdogans, der täglich neue Wir vergessen sie nicht, die Presse- und die Meinungs- Fluchtgründe schafft – danke an Michael Roth dafür, freiheit, die hinter Gittern ist, und nicht das Demonstra- dass er sehr deutlich gemacht hat, dass wir in Deutsch- tionsrecht, das mit Wasserwerfern und Gummigeschos- land selbstverständlich Verfolgte aus der Türkei aufneh- sen niedergemacht wird . Wir vergessen sie nicht, die men –: Will hier in diesem Haus wirklich irgendjemand 110 000 Richter und Richterinnen, Staatsanwälte, Poli- ernsthaft behaupten, die Türkei sei ein sicherer Drittstaat oder ein sicheres Herkunftsland? (B) zisten und Polizistinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Beam- (D) te, die entlassen oder eingesperrt wurden . Wir vergessen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht über 5 000 Professoren, Dozenten, Dekane, Mit- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) arbeiterinnen und Mitarbeiter, die von den Universitäten verwiesen wurden, übrigens auch von der Deutsch-Tür- Wie verträgt sich dann die Realität, so wie sie ist und kischen Universität, weil manche von ihnen einen Aufruf nicht so, wie sie aus innenpolitischem Interesse beschrie- unterzeichnet haben, einen Aufruf, mit dem sie für den ben wird, mit den notwendigen Voraussetzungen für den Frieden in der Türkei eintreten . All das ist eine massive EU-Flüchtlingsdeal, zu dem übrigens auch die Genfer Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit in der Türkei . Flüchtlingskonvention gehört, deren Kriterien die Tür- kei aber nicht erfüllt? Sie verträgt sich nicht . Dieser Deal (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN muss beendet werden . und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Wenn wir uns die 110 000 Menschen vor Augen füh- ren, diese beispiellose Säuberungsaktion, dann ist das mit Er muss auch beendet werden, weil Erdogan uns damit überhaupt gar keinem Argument zu rechtfertigen, weil es vorführt, uns erpressbar macht und wir ihn damit auch sich bei weitem nicht um die Gülen-Bewegung handelt . noch stärken . Wenn ich die Beendigung des Deals forde- re, muss das aber auch heißen: Unterstützung für die Mil- Aber ich sage: Rechtsstaat und Demokratie in der Tür- lionen Flüchtlinge in der Türkei und Unterstützung für kei sind eben noch nicht vollständig verschwunden . Es Griechenland, das mit der Herausforderung doch schon gibt sie noch, die Journalisten und Journalistinnen, die heute völlig überfordert ist . Autoren und Autorinnen, die Künstler und die Künstle- rinnen, die Intellektuellen, die mutigen Frauen und Män- Es bleibt richtig, auch wenn die Widerstände groß ner, all diejenigen, die Erdogan nicht unterstützt haben . sind: Wir brauchen endlich eine solidarische EU-Flücht- Das sind sehr viele, und auch sie dürfen wir nicht ver- lingspolitik, die nicht auf Abschottung, sondern auf hu- gessen . manitäre Schutzverantwortung setzt . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch und gerade für bei der SPD und der LINKEN sowie bei Ab- NATO-Mitglieder gelten doch die Regeln dieser Werte- geordneten der CDU/CSU) gemeinschaft . Das kann aber doch nicht heißen: Krieg im eigenen Land . Das kann auch nicht heißen: militärische Doch nicht zuletzt mit der Ankündigung, im Parla- Bekämpfung der kurdischen Einheiten in Syrien, die in ment über die Todesstrafe abstimmen zu lassen, wissend, ihrem Kampf gegen den Daesh vom NATO-Partner USA Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19809

Claudia Roth (Augsburg) (A) unterstützt werden . Auch für ein NATO-Mitglied gibt es Gunther Krichbaum (CDU/CSU): (C) keinen Blankoscheck und keinen Rabatt bei den Men- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schenrechten . Eines ist doch klar: Wenn Präsident Erdogan so weiter- (Beifall der Abg . Omid Nouripour [BÜND- macht, dann können wir auch nicht so weitermachen wie NIS 90/DIE GRÜNEN] und Dr . Ute Finckh- bisher . Gestern hat die Europäische Kommission ihren Krämer [SPD]) Fortschrittsbericht zur Türkei vorgelegt . Ein Fortschritts- bericht über ein Kandidatenland könnte nicht desaströser Deswegen kann es auch ganz im Sinne unserer Rüstungs- sein . exportrichtlinien – da kenne ich mich ziemlich gut aus – Die Türkei bewegt sich mehr auf die Ausgangstür der (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ehrlich?) Verhandlungen zum Beitritt zur Europäischen Union keine Rüstungsexporte an die Türkei geben, liebe Kolle- hin als zur Eingangstür der EU . Das muss uns besorgt ginnen und Kollegen . machen; denn die Leidtragenden sind am Ende die Men- schen: die Bürger und die Zivilgesellschaft; Frau Roth (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat es gerade beschrieben . sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Doch bevor wir Schlüsse ziehen, müssen wir uns fra- Lassen Sie uns bitte unsere Maßnahmen und unsere gen, wo wir stehen . Fakt ist, dass wir uns in der Euro- Politik daran ausrichten, ob sie den Demokratinnen und papolitik und in der Außenpolitik alle gegenseitig brau- Demokraten in der Türkei nutzen oder ob sie ihnen sogar chen . Das wird in der Tat bei dem Flüchtlingsabkommen schaden. Deswegen finde ich es etwas wohlfeil, wenn deutlich . Man kann viel darüber klagen und schimpfen; jetzt ausgerechnet diejenigen, die schon immer gegen Fakt ist aber auch, dass dieses Flüchtlingsabkommen den EU-Beitritt der Türkei waren, die sofortige Beerdi- wirkt und die Flüchtlingszahlen massiv gesunken sind . gung der Verhandlungen fordern . Auch wenn es derzeit kaum vorstellbar ist, mit der türkischen Regierung weiter (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!) zu verhandeln, mit einem Präsidenten Erdogan, der auf allen Gebieten Rückschritte macht, auf denen es dringend Die Schlepper- und Schleuserkriminalität wurde wirk- Fortschritte bräuchte, so dürfen wir doch nicht einfach sam bekämpft . Genau das war das Ziel dieses Abkom- alle Türen zuschlagen und die Fehler der Vergangenheit mens . Wir wollten nicht, dass sich diese Organisationen wiederholen . Die Zivilgesellschaft und die Opposition in eine goldene Nase an dem Leid der Menschen verdienen . der Türkei brauchen uns jetzt mehr denn je . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Wir stehen – das wurde bislang noch nicht erwähnt – (B) SES 90/DIE GRÜNEN) (D) aber auch in Verhandlungen über Zypern . Wir stehen vor Für eine demokratische Türkei müssen die Türen einer ganz entscheidenden Phase, die es immerhin er- offen bleiben, die Erdogan zumauern will . Deswegen laubt, zu sagen, dass wir der Wiedervereinigung Zyperns unterstützen wir Maßnahmen im Rahmen der Auswär- so nahe gekommen sind wie seit Jahren nicht mehr . Auch tigen Kultur- und Bildungspolitik . Wir sagen: Gerade dafür brauchen wir die Türkei . Wir brauchen die Türkei jetzt braucht es die Unterstützung durch Parteien, durch auch in der NATO, wie schon angeklungen ist . Gewerkschaften, durch Verbände, durch Organisationen für die Zivilgesellschaft . Wir brauchen die Unterstüt- Das alles ist richtig . Aber wir können natürlich nicht zung durch das, was die Reporter ohne Grenzen tun, was die Augen davor verschließen, was tatsächlich passiert . , Human Rights Watch tun, was Das Verhalten gegenüber oppositionellen Kräften, der das Goethe-Institut und der DAAD tun, und wir brau- Zivilgesellschaft, Kurden, Minderheiten, Journalisten, chen die Unterstützung durch Künstler, durch Sportler Parlamentariern und damit Kollegen kann so nicht ste- und nicht zuletzt durch Fußballfans, die sich für Deniz hen bleiben . Es ist inakzeptabel . Wenn Parlamentarier Naki eingesetzt haben, den Ex-St .-Pauli-Spieler . verhaftet und ihrer Stimme beraubt werden, dann ist es unsere Aufgabe, ihnen eine Stimme zu geben . Wir können mit über 80 Städtepartnerschaften zeigen, dass gerade jetzt kommunale Menschenrechts- und De- (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- mokratiepolitik positiv wirken können, weil sie Brücken NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- bauen . Sprengmeister haben wir schon zu viele . Eine Po- ten der SPD) litik des lauten Schweigens aber lässt unsere Partner in Denn erst stirbt die Pressefreiheit, dann die Meinungs- Not . freiheit und somit am Ende die Demokratie . Die Demo- Vielen Dank . kratie, verbunden mit Frieden, Freiheit und Rechtsstaat- lichkeit, gehört aber zu den Kernwerten der Europäischen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Union . bei der SPD und der LINKEN) Deswegen müssen wir schon allein im Interesse an- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: derer Kandidatenländer hier Reaktionen zeigen . Was Als nächster Redner hat Gunther Krichbaum für die sollen denn Länder wie Montenegro, Serbien und alle, CDU/CSU-Fraktion das Wort . mit denen wir in Verhandlungen stehen, denken, wenn wir auf diese Vorkommnisse in der Türkei nicht oder nur (Beifall bei der CDU/CSU) schleppend reagieren, aber all den anderen Ländern, mit 19810 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Gunther Krichbaum (A) denen wir verhandeln, härteste Bedingungen stellen, was Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (C) auch richtig ist? Sevim Dağdelen hat als nächste Rednerin für die Frak- Deswegen kann ich eins zu eins unterschreiben, Herr tion Die Linke das Wort . Außenminister, was Sie gerade an Maßnahmen beschrie- (Beifall bei der LINKEN) ben haben, die wir umsetzen sollten . Für diese Signale sind wir Ihnen als Parlamentarier dankbar . Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Ich hätte mir in dem Fortschrittsbericht der Europä- Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! ischen Kommission, der gestern publiziert wurde, aber Gestern hat Bundeskanzlerin Merkel als Bedingung für noch etwas mehr gewünscht . Wir gewähren den Kan- die Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Präsiden- didaten Vorbeitrittshilfen . Diese dienen dazu, dass die- ten der Vereinigten Staaten von Amerika die Werte De- se Länder sich Schritt für Schritt an die Standards der mokratie, Freiheit, Menschenrechte und Menschenwür- Europäischen Union annähern können . Das ist in der de genannt . Während Frau Merkel also dem künftigen Förderperiode, wie man das etwas technisch nennt, US-Präsidenten Bedingungen für die Zusammenarbeit 2014 bis 2020 für die Türkei immerhin ein stolzer Be- stellt, gibt es beim türkischen Präsidenten Erdogan kei- trag von 4,4 Milliarden Euro . Ich wäre nicht dafür, diese nerlei Bedingungen . Während Außenminister Steinmeier 4,4 Milliarden Euro, zumal sie auch zum Teil schon ge- den gewählten US-Präsidenten einen Hassprediger flossen sind, in toto einzufrieren. Aber ein Drittel davon nennt, ist Erdogan ein Premiumpartner der Bundesregie- ist für die Förderung der Justiz und Rechtsstaatlichkeit rung. Das finde ich schlicht verlogen. reserviert . Mit diesem Geld werden junge Richter und Staatsanwälte ausgebildet . Das sind genau jene, die Herr (Beifall bei der LINKEN) Erdogan im Rahmen seiner Säuberungsaktion aus dem Wenn Sie Menschenrechte, Demokratie, Menschen- Amt gehoben hat . Das ist schon eine politische Verun- würde und Freiheit als Bedingung für eine Kooperation treuung von EU-Geldern . Deswegen muss man an dieser nennen, dann hören Sie doch endlich auf, der türkischen Stelle reagieren und wenigstens diesen Teil der Mittel Regierung und dem Präsidenten der Türkei bei ihrem einfrieren . Amoklauf gegen Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit zur Seite zu stehen . Das wäre konsis- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der tent und auch konsequent . LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Solche Signale brauchen wir . Während die Vorsitzenden und Abgeordneten der pro- Wir brauchen natürlich auch Signale an die Zivilge- kurdischen Oppositionspartei HDP eingekerkert werden (B) sellschaft . Hier können wir als Parlamentarier viel tun . (D) und der Krieg Erdogans gegen die Kurden im Land und in Wir sollten mehr denn je in die Türkei reisen, auch wenn der Region auf Hochtouren läuft, liefert die Bundesregie- der Reiseetat des Deutschen Bundestages zurzeit etwas rung immer mehr Waffen in die Türkei . Allein im ersten unter Druck steht . Aber diese Reisen machen Sinn . Mehr Halbjahr 2016 hat die Bundesregierung Einzelausfuhrge- denn je sollten wir solche unternehmen . nehmigungen für Rüstungsexporte in die Türkei im Wert Lassen Sie mich abschließend Folgendes sagen – das von über 76 Millionen Euro erteilt und damit die Türkei klang schon mehrfach an –: Wenn die Türkei und vor al- von Platz 25 auf Platz 8 der wichtigsten Bestimmungs- lem Herr Erdogan jetzt noch weitergehen – wir müssen länder deutscher Waffen gehievt . Der SPD-Vorsitzende zwischen dem Land bzw . den Menschen in der Türkei Gabriel ist als Minister für Rüstungsexporte zuständig . und Herrn Erdogan differenzieren – und die Todesstrafe Wir von der Linken finden das unerträglich. im Rahmen einer Verfassungsreform einführen sollten, (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) dann macht es in der Tat keinen Sinn mehr – das sind wir letztlich uns gegenüber schuldig, auch unseren Werten, Hören Sie mit diesem Wahnsinn auf! Machen Sie sich die wir zu verteidigen haben –: nicht mit Ihren Waffenlieferungen mitschuldig an den Verbrechen und den Massakern, die die türkische Re- (Andrej Hunko [DIE LINKE]: Richtig!) gierung im Südosten des Landes an den Kurden begeht . Ein Land, das die Todesstrafe einführt und sich damit Während Erdogan nun auch noch Verfahren gegen die offensichtlich von den Werten der Europäischen Union gesamte sozialdemokratische Fraktion in der Türkei er- abwenden möchte, hat in der Tat keinen Platz mehr in öffnet – es ist absehbar, was daraus folgen wird –, wollen Europa . Sie den Bundeswehreinsatz in der Türkei noch ausweiten . Vorgestern hat die Bundesregierung dem entsprechenden (Beifall des Abg . Dr . Diether Dehm [DIE Entsendebeschluss eine Protokollerklärung beigegeben . LINKE]) Diese Protokollerklärung ist nichts anderes als ein neu- Das sind wir uns, aber auch den anderen Ländern, die erlicher Kniefall vor Erdogan . Statt klarzustellen, dass es Mitglied der Europäischen Union werden möchten, bei Besuchsverboten für deutsche Abgeordnete keinen schuldig . Einsatz geben wird, stellen Sie Erdogan in Aussicht, dass die Bundeswehrsoldaten, egal was passiert, weiterhin in Herzlichen Dank . der Türkei bleiben werden . Sie servieren dem Despo- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ten in der Türkei auf dem Silbertablett nichts weiter als ordneten der SPD und des Abg . Dr . Diether die Bundeswehr, eine Parlamentsarmee . Ich sage es Ih- Dehm [DIE LINKE]) nen laut und deutlich: Diese Unterwerfungshaltung der Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19811

Sevim Dağdelen (A) Bundesregierung gefährdet nicht nur die Menschenrech- meinsam entschlossen haben, ein richtiger und ein guter (C) te in der Türkei, sondern auch die Grundrechte hier in Weg ist, darüber zu sprechen, was jetzt eigentlich pas- Deutschland . siert und was die Konsequenzen sein sollen . Schauen wir uns das doch einmal an . Was wollen Sie Was mir in letzter Zeit durch den Kopf gegangen ist, dem Despoten am Bosporus eigentlich noch zu Füßen ist ein Zitat von Winston Churchill: legen? Herr Jan Böhmermann wurde von der Bundes- Wenn es morgens um 6 Uhr an meiner Tür läutet kanzlerin vorauseilend verurteilt . Die Armenien-Resolu- und ich kann sicher sein, dass es der Milchmann ist, tion des Bundestages wurde relativiert . Die Rechte der dann weiß ich, dass ich in einer Demokratie lebe . Bundestagsabgeordneten werden jetzt in das Belieben Erdogans gelegt . Da müssen Sie sich doch wirklich nicht Dieses Zitat habe ich in der Kolumne von Can Dündar mehr wundern, dass dieser Mann immer brutaler gegen gelesen – er ist hier schon angesprochen worden –, der Andersdenkende vorgeht . Sie sagen zwar, Sie seien soli- entsetzt über die Verhaftungen der türkischen Oppositi- darisch mit den Menschen, mit den Verfolgten, mit den onellen berichtete . Am Abend bevor ich das las, war ich Verhafteten, mit den Kurden in der Türkei, aber setzen von einer Reise mit Kolleginnen und Kollegen nach An- Ihren bisherigen Kurs in der Türkei-Politik fort . Deshalb kara nach Hause zurückgekommen . Ich habe den Schlüs- sind 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland von sel in der Haustür herumgedreht, das Licht angeschaltet, dieser Willfährigkeit gegenüber Erdogan regelrecht ab- und plötzlich war mir klar, was Churchill gemeint hat . gestoßen . Insofern fordern wir Sie auf: Beenden Sie diese Sie müssen sich vorstellen: Wir wollten uns mit Abge- Kumpanei mit der türkischen Regierung . ordneten des türkischen Parlamentes treffen, etwa mit der (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- stellvertretenden HDP-Vorsitzenden, Frau ­Yüksekdag . neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber sie war in der Nacht zuvor verhaftet worden . Es herrscht Ausnahmezustand in der Türkei . Sie wird wohl Ich muss wirklich sagen: Der Kurs, den Sie in den so bald nicht freikommen . Selahattin Demirtas, der Vor- letzten Jahren gefahren haben, nämlich immer weitere sitzende der HDP, ist weit weggebracht worden, in ein Kapitel in den Beitrittsverhandlungen zu eröffnen, im- Gefängnis an die bulgarische Grenze; so hört man . Die mer in der Hoffnung, dass es besser wird, war falsch . Die Berichte von Menschenrechtsorganisationen sind er- Bilanz liegt doch vor Ihnen . Sie stehen vor einem Scher- schreckend . benhaufen der deutschen Türkei-Politik . Sie war falsch und hat zu verheerenden Ergebnissen geführt . Deshalb Wir haben uns nicht davon abhalten lassen, dennoch ist es wahnsinnig, genau so weiter verfahren zu wollen . Gespräche mit der Opposition zu führen, und wir ha- ben auch ganz offiziell die Zeitung Cumhuriyet besucht . (B) Wenn Sie Solidarität mit den politischen Gefangenen, Selbstverständlich haben wir noch am selben Tag türki- (D) mit den Journalisten, mit den kurdischen Abgeordneten sche Regierungsvertreter mit diesen Vorgängen konfron- tatsächlich ernst meinen, dann müssen Sie aufhören, hier tiert . nur Worte zu sprechen, dann müssen Sie tatsächlich Ta- ten folgen lassen . Wer immer nur besorgt und alarmiert Die türkische Regierung begründet alle diese Maß- ist, aber gleichzeitig weiterhin Vorbeitrittshilfen leistet, nahmen, die wir erlebt haben, die wir sehen und über wer gleichzeitig Bundeswehrsoldaten entsendet, wer die wir heute hier sprechen, damit, den Terrorismus zu gleichzeitig Rüstungsgüter in die Türkei exportiert und bekämpfen und den Putschversuch aufklären zu wollen . in den Beitrittsverhandlungen immer weitere Kapitel er- Uns wird vorgeworfen, dass wir das nicht verstehen kön- öffnet, dem glaubt keiner mehr, dass er sich für die Men- nen . schenrechte in der Türkei wirklich einsetzt . Die Bundes- Ich will nicht verschweigen: Ich kann mir in der Tat regierung muss jetzt handeln . Die Zeit des Redens ist kaum vorstellen, wie das Militär eines Landes das Par- vorbei . Wir sagen: Keinen Cent, keine Waffe und keine lament des eigenen Landes bombardiert . Ich habe die deutschen Soldaten für Erdogan . Einschüsse dort gesehen, die Trümmer, die in den deut- Vielen Dank . schen Medien nicht zu sehen waren . Ich bin mir traurig bewusst, wie die Türkei immer wieder Opfer von Ter- (Beifall bei der LINKEN) roranschlägen geworden ist – ob durch den IS oder die PKK . Es besteht keinerlei Zweifel daran, dass wir hier im Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Hause jeden Terror auf das Schärfste verurteilen . Als nächste Rednerin hat Michelle Müntefering für (Beifall im ganzen Hause) die SPD-Fraktion das Wort . Mehr noch: Wir kämpfen sogar in gemeinsamer, ja, (Beifall bei der SPD) auch in schwieriger Allianz gegen den „Islamischen Staat“; denn die Türkei und Deutschland waren und sind Michelle Müntefering (SPD): Verbündete in der NATO . Die Türkei ist EU-Beitrittskan- didat . Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin Kolleginnen und Kollegen, wir verstehen hier in davon überzeugt, dass nicht der, der am lautesten schreit, Deutschland sehr genau, was es heißt, wenn Demokratie in dieser ernsten Situation der Linkeste, der Sauberste und Meinungsfreiheit eingeschränkt werden, wenn Op- oder der Moralischste ist . Ich bin aber überzeugt, dass positionelle verfolgt und Kritiker mundtot gemacht wer- die Debatte, die wir hier heute führen, zu der wir uns ge- den; denn wir haben unsere ganz eigenen und leidvollen 19812 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Michelle Müntefering (A) Erfahrungen gemacht . Ungefährdet ist Demokratie nie . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (C) Das hat sich in mein Bewusstsein, das hat sich in das Be- Dr .Andreas Nick hat für die CDU/CSU-Fraktion als wusstsein der deutschen Parlamentarier tief eingebrannt . nächster Redner das Wort . Die Türkei ist nicht Deutschland, und Deutschland ist (Beifall bei der CDU/CSU) nicht die Türkei . Aber schweigen und wegschauen kön- nen wir nicht . Wir dürfen es nicht . Unrecht muss Unrecht Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): genannt werden . Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Kollegin Müntefering und ich waren in der vergange- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE nen Woche zusammen mit Staatsministerin Böhmer zu GRÜNEN) Gesprächen in Ankara . Wir wollten den Gesprächsfaden wiederaufnehmen und auch den Boden bereiten für einen Das Vorgehen der türkischen Regierung hat mit De- offiziellen Besuch unserer deutsch-türkischen Parlamen- mokratie und Meinungsfreiheit nichts mehr zu tun . tariergruppe Anfang nächsten Jahres . Doch leider sind Wenn 130 000 Staatsbedienstete aus dem Amt entlassen, wir mit mehr als besorgniserregenden Eindrücken und Zeitungen sowie Medienhäuser geschlossen und Parla- einer mehr als ernüchternden Bilanz von dieser Reise zu- mentarier verhaftet werden, dann delegitimiert das den rückgekommen . Kampf gegen den Terror mehr, als es ihm nützt . Bereits im Vorfeld kam es zu Verhaftungen von Re- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dakteuren der Zeitung Cumhuriyet . Wir haben uns daher spontan entschieden, auch die Redaktion in Ankara zu Die Türkei scheint sich mehr und mehr abzuwenden besuchen . Dann mussten wir erleben, dass eine vorgese- von ihrer Orientierung gen Westen, ebenso von ihrem hene Gesprächspartnerin, die Co-Vorsitzende der HDP, Kurs der modernen Zivilisation . Das ist eine Entwick- Figen Yüksekdag, in der Nacht vor unserem Termin ver- lung, die von dem nicht unumstrittenen Staatsgründer haftet wurde . Nicht zuletzt hatten wir mehr als schwie- Mustafa Kemal Atatürk einst begründet wurde und an rige Diskussionen mit Regierungs- und Parlamentsver- den übrigens heute in der ganzen Türkei im Rahmen ei- tretern zur Frage der Wiedereinführung der Todesstrafe . nes Gedenktages erinnert wird . Wir sagen in aller Deutlichkeit: Bei Demokratie, Mit Blick auf die jahrhundertealte Geschichte mit Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit gibt es für uns allen ihren Höhen und Tiefen ist das eine Entwicklung, keinen Rabatt und keine Kompromisse . die mich als Vorsitzende der Freundschaftsgruppe hier (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . im Bundestag und als Sozialdemokratin zutiefst betrübt, (B) Dr . Rolf Mützenich [SPD]) (D) weil ich weiß, wie viele Menschen in beiden Ländern Herzblut in das deutsch-türkische Verhältnis investieren, Wir erkennen ausdrücklich an, dass die Türkei erheb- zu Recht . lichen Bedrohungen von innen und von außen ausgesetzt war und ist. Ich nenne den aufgeflammten Terrorismus Es gäbe so viele gemeinsame Aufgaben in dieser Welt der PKK, den islamistischen Terror aus den Nachbarstaa- zu meistern . Die nächste Generation, viele junge Men- ten Irak und Syrien und nicht zuletzt den Putschversuch schen, die beide Sprachen sprechen und beide Kulturen vom Juli 2016 . Wir haben am Donnerstag die Bombe- kennen – sie hätten das Zeug dazu . Eine Tür aber kann neinschläge im Parlamentsgebäude selbst in Augen- man immer von zwei Seiten zumachen . Die veränderte schein nehmen können . Die Verletzungen und die Trau- Politik der Türkei und die Veränderungen des Staatsprä- matisierungen, die da entstanden sind, sollten wir etwas sidenten Erdogan selbst ziehen diese Tür nach Europa deutlicher zur Kenntnis nehmen, als es in den deutschen nun zu . Medien vielleicht teilweise geschehen ist . Wir werden weiter kooperieren . Nachbarn bleiben Niemand wird das Recht der Türkei bestreiten, sich in wir weiterhin . Aber es wird sich etwas zwischen unseren angemessener Weise gegen terroristische Bedrohungen Ländern ändern; denn durch geschlossene Türen kann zu wehren oder mit rechtsstaatlichen Mitteln den Putsch- man einander noch weniger hören und noch weniger ver- versuch vom Juli aufzuarbeiten . Aber all das kann na- stehen . Um ein türkisches Sprichwort zu zitieren: Nur türlich niemals Rechtfertigung dafür sein, jede kritische gute Freunde sagen sich bittere Wahrheiten . Stimme in Politik und Presse zu verfolgen, Abgeordnete und Journalisten zu kriminalisieren und in die Nähe des Meine Hoffnung sind die Menschen, eine starke Zivil- Terrorismus zu rücken . gesellschaft und eine junge Generation . Sie müssen wir unterstützen . Wir müssen aufeinander zugehen und Frie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . den schaffen . Ich bin froh, dass wir einen Außenminister Michelle Müntefering [SPD] und Claudia haben, der deutlich gemacht hat, dass wir uns dieser Ver- Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- antwortung stellen . NEN]) Herzlichen Dank . Es ist schon gesagt worden: Allein die Zahl von 130 000 Mitarbeitern, die aus Verwaltung, Justiz, Militär, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Schulen und Hochschulen entfernt worden sind, verdeut- der CDU/CSU und der Abg . Claudia Roth licht die Unverhältnismäßigkeit der Reaktion . All das [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) verdichtet sich zu einem Bild, wonach in der türkischen Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19813

Dr. Andreas Nick (A) Regierung inzwischen offenbar diejenigen Kräfte die dann macht er sich zu einem Stichwortgeber für solche (C) Oberhand gewonnen haben, die einen Bruch mit Euro- absurden Vorwürfe . pa und dem Westen nicht nur billigend in Kauf nehmen, sondern möglicherweise auch ganz bewusst herbeifüh- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – ren wollen . Mit der Einführung der Todesstrafe wäre der Dr . Diether Dehm [DIE LINKE]: Nein! – EU-Beitrittsprozess auf unabsehbare Zeit beendet, wäre Dr .André Hahn [DIE LINKE]: Das ist doch auch die bereits bestehende Mitgliedschaft im Europarat Quatsch!) infrage gestellt . Die Begründung, die PKK begehe ja keine Anschläge auf Jetzt werden von türkischer Seite zunehmend auch die Zivilisten in Europa, sondern nur auf türkische Soldaten im Vertrag von Lausanne 1923 geregelten Außengrenzen und Polizisten, ist völlig unerträglich . der Türkei infrage gestellt . Das betrifft im Übrigen nicht (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . nur die Gebiete nach Süden und Osten, die Regionen um Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Aleppo in Syrien und Mosul im Irak, sondern explizit GRÜNEN]) auch die im Westen: die griechischen Dodekanesinseln in der Ägäis ebenso wie die Teile Thrakiens auf dem eu- Lassen Sie mich hinzufügen: Wir legen Wert darauf, ropäischen Festland, die zu Griechenland und Bulgarien dass innenpolitische Konflikte in der Türkei nicht ge- gehören . walttätig ausgetragen werden, auch nicht hier bei uns in Deutschland . Erst Anfang dieses Jahres ist es mit großem Engage- ment der Bundeskanzlerin und der Verteidigungsministe- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . rin gelungen, gemeinsame NATO-Patrouillen auf See in Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE der Ägäis zu vereinbaren . Wenn jetzt Gebietsansprüche GRÜNEN]) gegen NATO-Partner in den Raum gestellt werden, ist Wir haben ein vitales Interesse an einer prosperie- dies für uns völlig inakzeptabel . Die NATO ist Verteidi- renden Türkei mit einer stabilen Demokratie und einer gungsbündnis und Wertegemeinschaft, und daran müssen lebendigen Zivilgesellschaft . Wir werden uns deshalb wir unsere Gesprächspartner in der Türkei nachdrücklich auch nicht von der Türkei abwenden . Aber unsere Auf- erinnern . merksamkeit und unsere Solidarität gelten denen, die für (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) einen pluralistischen und demokratischen Staat eintreten und deren Blick nach Europa gerichtet bleibt . Liebe Kollegen, die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern sind vielfältig . Über 3 Millionen Men- Vielen Dank . schen mit türkischen Wurzeln sind in unserem Land zu (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (D) Hause . Unser Land ist in der Spitzengruppe der Handels- ordneten der SPD) partner der Türkei und der ausländischen Investoren in der Türkei . Die Türkei ist bei vielen unserer Bürger ein beliebtes Reiseziel, teilweise auch Altersruhesitz . Es soll Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: niemand glauben, dass eine Abkehr von Demokratie und Herr Dehm hat das Wort zu einer Kurzintervention . Rechtsstaatlichkeit ohne Folgen für Wirtschaft und Tou- rismus bleiben wird . Dafür bedarf es keiner – übrigens Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): wenig hilfreichen, wie ich finde – Debatte über wirt- schaftliche Sanktionen . Ich war bei Teilen Ihrer Rede versucht, zu klatschen, und habe sogar auch geklatscht . Wenn es stimmt, was Ihr Ein ganz anschauliches, vielleicht auch triviales Bei- Parteikollege Jung vorhin empfohlen hat, dass nämlich spiel: Seit vielen Jahren ist Belek in der Nähe von Anta- Herr Erdogan die Beziehungen und die Gespräche mit lya ein bevorzugter Ort für die Wintertrainingslager der der PKK wieder aufnimmt – das ist von ihm ja ausdrück- Bundesligavereine . Noch 2016 haben 16 Teams der ers- lich so gesagt worden –, könnte es dann sein, dass die ten und zweiten Liga ihr Wintertrainingslager dort durch- Zunahme von bestimmten Aktionen der PKK vielleicht geführt . Im Januar 2017 wird dies kein einziger Verein nicht nur damit zusammenhängt, dass Herr Erdogan mehr tun . diese Gespräche abgebrochen hat, sondern auch damit, dass er aus rein wahlkampftaktischen Gründen diese Ge- Die Vorwürfe vonseiten der Türkei, Türken hätten in spräche durch wirkliche terroristische Maßnahmen und Deutschland keine Rechte oder Deutschland sei Gastge- das Massakrieren unschuldiger Kurdinnen und Kurden ber des Terrorismus, sind absurd und drohen das politi- ersetzt hat? sche Klima zwischen beiden Ländern zu vergiften . Wir weisen sie in aller Deutlichkeit zurück . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Herr Nick, Sie haben die Möglichkeit zur Gegenrede . neten der SPD, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): Aber eines muss hier auch gesagt werden: Wenn aus dem Kreis dieses Parlaments, aus der Linksfraktion, Herr Versöhnungsprozesse bei bewaffneten Konflikten sind van Aken die Aufhebung des Verbots der PKK fordert, ein komplexes Thema . Wir haben ja gerade den schwie- rigen Prozess in Kolumbien sehr konstruktiv begleitet . (Zuruf des Abg . Andrej Hunko [DIE LINKE]) Dass wir für eine Wiederaufnahme dieses Versöhnungs- 19814 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Andreas Nick (A) prozesses sind, ist ja keine Frage, aber sich mit gewalttä- Dem von der EU vielbeschworenen Raum der Frei- (C) tigem Terrorismus zu solidarisieren und zu erklären, heit, der Sicherheit und des Rechts hat Sultan Erdogan demonstrativ den Rücken gekehrt . (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Macht doch keiner!) Die NATO ist ja nicht nur ein Verteidigungsbündnis, die NATO ist auch eine Wertegemeinschaft . Deswegen dass gewalttätige Attacken und terroristische Angriffe heißt es in der Präambel der NATO: Die Mitglieder auf Polizisten und Soldaten in der Türkei in Ordnung sind, das ist völlig inakzeptabel . sind entschlossen, die Freiheit, das gemeinsame Erbe und die Zivilisation ihrer Völker, die auf den (Beifall bei der CDU/CSU) Grundsätzen der Demokratie, der Freiheit der Per- son und der Herrschaft des Rechts beruhen, zu ge- währleisten . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Als letzter Redner in dieser Debatte hat Hans-Peter So steht es in der Präambel der NATO, die wir uns immer Uhl für die CDU/CSU-Fraktion das Wort . wieder vor Augen führen müssen . Auch diese Grundpfei- ler des Atlantikvertrages werden von Erdogan ignoriert . (Beifall bei der CDU/CSU) Ist es nun klug, diese Türkei aus der NATO auszu- schließen? Ist es klug, jegliche Beziehung zwischen der Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): Europäischen Union und der Türkei abzubrechen? Ist es Frau Präsidentin! Meine verehrten Kolleginnen und klug, diese Türkei aus dem Europarat zu werfen? Nein, Kollegen! Nach all dem, was wir heute über die dramati- der FAZ-Journalist hat Recht, wenn er sagt: Herrscher schen Ereignisse im Sommer dieses Jahres in der Türkei kommen und gehen – die Geografie aber bleibt beste- wissen, waren die Dinge in der Abfolge doch so, dass hen. – Die Türkei ist nun mal das geografische Scharnier Recep Erdogan von langer Hand eine Säuberungsaktion zwischen uns, Europa, und dem Nahen Osten . Und so im gesamten türkischen Staatsapparat plante . Tausende wird es auch bleiben . Das heißt, die Türkei hat für uns zu entlassende Staatsbedienstete wurden listenmäßig von strategische Bedeutung – jetzt und auch in der Zukunft . ihm erfasst . Mit diesen Entlassungen wollte er beim Mi- Auch deshalb ist ein vollständiger Bruch mit der Türkei litär Anfang August beginnen . Dieser Entwicklung woll- niemals in unserem eigenen Interesse . Kraftmeierei und te das Militär – was wir ohne Zweifel verurteilen – durch Belehrungen von außen bereiten nur den Nährboden für seinen Putsch am 15 . und 16 . Juli zuvorkommen . In die- Erdogans Rhetorik gegen den Westen, gegen die Europä- ser Reihenfolge haben sich die Dinge entwickelt . ische Union . So werden wir unfreiwillig zum Gehilfen von Erdogans nationalistischer Propaganda . (B) Dieser Putsch war formale Legitimation, aber auch (D) willkommener Anlass für Präsident Erdogan, den Not- Was sind die sinnvollen Handlungsoptionen für uns? stand auszurufen und als Alleinherrscher zu regieren . Letztlich – darauf ist bei solchen Entwicklungen immer wieder hinzuweisen, in welchem Land auch immer – sind (Zustimmung der Abg . Dr . Diether Dehm es schon die Türken selbst, die sich von diesem selbster- [DIE LINKE] und Wolfgang Gehrcke [DIE nannten Sultan und Herrscher befreien müssen . Wir kön- LINKE]) nen den Türken diese Aufgabe nicht abnehmen . Schlag auf Schlag wurden in allen staatlichen Bereichen Wenn die Dinge sich so entwickeln, wie sie hier be- längst vorbereitete Personallisten herausgezogen und zu schrieben wurden, dass die Tourismusbranche, die für die Säuberungen benutzt . 34 000 Menschen – so viele, wie Türkei so wichtig ist, auf ein Viertel reduziert wurde – da in einer mittleren Stadt leben – sind seither inhaftiert . Die hilft auch Putin mit seinen zu Erdogan zwangsverschick- Gefängnisse sind überfüllt, Straftäter müssen entlassen ten russischen Touristen nicht weiter –, dass die Arbeits- werden, um diese Menschen, die zum größten Teil zu losigkeit dramatisch zunimmt, dass die Geldentwertung Unrecht inhaftiert sind, dort unterzubringen . Ein Drittel schlimme Folgen annimmt, dass die Staatsverschuldung der Generäle ist inhaftiert . 72 000 Staatsdiener wurden enorm zugenommen hat und ausländische Investitionen, ohne jedes Urteil unter Fortfall aller Bezüge entlassen . von denen die Türkei abhängig ist, nicht mehr erfolgen, Stiftungen, soweit sie nicht islamische Stiftungen sind, wenn man berücksichtigt, dass 60 Prozent des türki- wurden enteignet . 4,6 Milliarden Euro sind auf diese schen Exportes in die EU gehen, dann weiß man: Dieser Weise enteignet worden . Erdogan wird sein eigenes Land ruinieren . Er wird seiner Türkei schwersten Schaden zufügen . Deswegen müssen Recep Erdogan, der eigentlich repräsentativer Staats- sich die Türken von ihm befreien . präsident der Türkei ist, hat per Notstand die Gewalten- teilung aufgehoben, führt die Regierungsgeschäfte, Mit anderen Worten: Ein Ausschluss aus der NATO indem er die Kabinettssitzungen persönlich leitet, und wäre eine Fehlentscheidung . Die Beitrittsverhandlungen inszeniert sich als Parteivorsitzender der AKP, obwohl zur Europäischen Union allerdings haben wir von An- er eigentlich neutraler Präsident sein sollte . Und wir, der fang an als einen Irrweg gesehen . Dabei bleiben wir – Westen, die USA und auch die Europäische Union, sind nicht besserwisserisch . sprachlos . Fast ohnmächtig stehen wir dieser Entwick- (Beifall bei der CDU/CSU) lung gegenüber . Die Türkei verstößt ganz unzweifelhaft mit ihren Fehlentwicklungen gegen alle Grundprinzipien Wir haben immer gesagt: Wir brauchen wegen der unserer europäischen Werteordnung . Scharnierfunktion eine Heranführung der Türkei an die Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19815

Dr. Hans-Peter Uhl (A) Europäische Union . Das heißt, die privilegierte Part- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (C) nerschaft, die wir entwickelt haben, war von Anfang an die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . Gibt es dazu der richtigere Weg . Dafür auch Geld auszugeben – hier Widerspruch? – Das ist nicht der Fall . Dann ist das so nenne ich die Hilfen der EU zur Heranführung an unse- beschlossen . re Wertegemeinschaft, zur Ausbildung von Juristen und zur Umsetzung anderer Dinge –, war richtig . 6 Milliar- Ich eröffne die Aussprache . Als erster Redner in der den Euro wurden für diesen Zweck ausgegeben . Das war Aussprache hat der Bundesminister Christian Schmidt richtig . Mit diesen Heranführungshilfen sollten wir nach für die Bundesregierung das Wort . Erdogan wieder weitermachen . Aber jetzt, in einer Zeit, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- in der Erdogan seine Türkei, die er sich unterjocht hat, ordneten der SPD) von der EU wegführen will, gibt es keinen Grund mehr, Geld für eine Heranführung auszugeben . Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Ich komme zum Schluss . Angesichts der Entwicklun- und Landwirtschaft: gen erwartet man von uns klare Kante; denn die Türkei Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen ist wohl auf dem Weg, nicht mehr nur Transitland für und Kollegen! Was hat Donald Trump mit der Milchwirt- Flüchtlinge zu sein, sondern wird leider Gottes auch Her- schaft in Deutschland zu tun? kunftsland kurdischer Flüchtlinge . In einer solchen Zeit wäre es unverantwortlich, der Türkei eine Visaliberali- ( [CDU/CSU]: Das ist die sierung zu gewähren . Wir sind strikt gegen die Visalibe- Frage, ja!) ralisierung . Er hat gewonnen . – Nein, seine Wahl hat darüber hinaus (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der gezeigt – wir in Europa sind bei der Brexit-Entscheidung LINKEN: Sie waren doch schon immer dage- auch darauf gestoßen –: Wenn Teile der Bevölkerung den gen!) Eindruck bekommen, die Politik kümmere sich nicht um ihre Probleme, sie lasse die Probleme, die die Menschen im Alltag belasten, links liegen, dann schauen sie sich Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: nach anderen Angeboten und einfachen Antworten um . Damit schließe ich die Aussprache . Ich weiß noch nicht genau, was das Konzept von Donald Trump zur Stärkung des ländlichen Raums in den USA Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, ist . Vielleicht gibt es da etwas, was wir ihm empfehlen gebe ich das von den Schriftführerinnen und Schriftfüh- können . Wir arbeiten ja kräftig daran, gerade diesen Be- rern ermittelte Ergebnis der Wahl von Mitgliedern des reich sehr attraktiv zu halten im Sinne der Gleichwertig- (B) Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungs- keit der Lebensverhältnisse . (D) mechanismusgesetzes bekannt: Abgegeben wurden hier 590 Stimmen, gültig waren 590 Stimmen . Mit Ja haben (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 465 Kolleginnen und Kollegen gestimmt, mit Nein haben Eines ist ganz wichtig – ich will das heute bei die- 94 gestimmt, enthalten haben sich 31 Kolleginnen und ser Gelegenheit erwähnen; man soll dem Haushaltsaus- Kollegen . Damit hat der Abgeordnete Johannes Kahrs schuss des Deutschen Bundestages ja nie in irgendeiner die erforderliche Mehrheit erreicht und ist mit 465 Stim- Weise vorgreifen, sondern ihm nur Respekt zollen –: men gewählt . Wenn nicht alle Eindrücke trügen, ist das Engagement Wir haben gleichzeitig ein stellvertretendes Mitglied des Haushaltsausschusses und des ganzen Hauses für des gleichen Gremiums gewählt . Hier wurden eben- die Stärkung des ländlichen Raums außerordentlich groß falls 590 Stimmen abgegeben, gültig waren ebenfalls und bemerkenswert . Herzlichen Dank dafür! 590 Stimmen . Mit Ja haben 514, mit Nein 47 Kollegin- (Beifall bei der CDU/CSU) nen und Kollegen gestimmt, enthalten haben sich 29 Kol- leginnen und Kollegen . Damit hat auch der Abgeordnete Der Gesetzentwurf, der dankenswerterweise von den Dennis Rohde die erforderliche Mehrheit erreicht und ist Koalitionsfraktionen eingebracht worden ist, handelt aber mit 514 Stimmen gewählt 1). nicht vom Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“, sondern von einem anderen Herzstück, nämlich von Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 8 auf: Maßnahmen für unsere Familien in der Landwirtschaft Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ und für die Produzenten . Zur Erinnerung: Das Milchan- CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- gebot auf dem Weltmarkt war übermäßig angestiegen aus setzes zum Erlass und zur Änderung markt- verschiedenen Gründen, die sowohl auf der Nachfrage- ordnungsrechtlicher Vorschriften sowie zur als auch auf der Angebotsseite zu finden waren. Auch Änderung des Einkommensteuergesetzes in der Europäischen Union und in Deutschland ist – wie übrigens schon vor dem Auslaufen der Milchquotenre- Drucksache 18/10237 gelung – sehr viel produziert worden, so viel, dass die Überweisungsvorschlag: Preise nachgegeben haben und die Nachfrageseite des Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Marktes sie nicht mehr aufnehmen konnte . Die euro- Finanzausschuss päische Politik hat 30 Jahre lang, eine Generation lang, Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO eine Politik der staatlichen Mengensteuerung betrieben . Deswegen besteht heute die Notwendigkeit, den Über- 1) Namensverzeichnis der Teilnehmer an der Wahl siehe Anlage 3 gang zu unterstützen, abzufedern, aber auch auf das hin- 19816 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Bundesminister Christian Schmidt (A) zuweisen, was wir strukturell noch verbessern müssen . Milchwirtschaft – für die Molkereien war das ein wich- (C) Dabei können wir die Milchbauern nicht alleine lassen . tiges Signal – durch das Mengenreduzierungsprogramm Wir müssen auch diejenigen benennen, die im Hinblick der EU abgegriffen . Das heißt, derjenige, der die Produk- auf eine Verbesserung, vor allem im Hinblick auf eine tion nicht ausdehnt, sondern reduziert oder im Rahmen gerechte Risikoverteilung, in der Verantwortung sind . unseres Programms Mengendisziplin übt, bekommt Li- quiditätshilfe . Wir müssen in Zukunft deutlich machen, (Beifall bei der CDU/CSU) dass das Risiko verteilt werden muss . Wenn jemand ein Deswegen kommt man in dieser Situation nicht daran Risiko in Kenntnis des Risikos eingeht, dann ist das eine vorbei, einen Blick auf die Wertschöpfungskette von den Angelegenheit des Wirtschaftenden . Dann muss er das Molkereien bis zum Lebensmitteleinzelhandel zu wer- selbst regeln; das kann nicht der Staat tun . Aber so weit fen . Für die Liquidität und als unmittelbare Unterstüt- sind wir leider nicht . Deswegen sage ich vielen Dank . zung ist aber auch europäische Hilfe erforderlich, damit man für die nächsten Jahre Orientierung bekommt, wo- Vielen Dank auch dafür, dass wir im steuerlichen hin die Produktion gehen soll . Bereich noch die eine oder andere Regelung erreichen konnten, auch wenn Kollege Priesmeier darauf hinwei- Was den deutschen Markt angeht, so sagte mir jemand: sen wird, dass der Bundesminister in diesem Punkt ei- Heute ist so viel Milch getrunken und Käse gegessen gentlich noch mehr vorhatte . Vielen Dank für die gute worden wie wohl nie mehr in Zukunft .– Na, das weiß Zusammenarbeit im Bereich der Gewinn- und Tarifglät- ich nicht ganz. Aber dass bei unserer demografischen tung . Wenn in einem Jahr gut verdient worden ist, aber Ausrichtung der Milchmarkt kein Wachstumsmarkt ist, die nächsten zwei Jahre katastrophal verlaufen sind, dann sondern ein Qualitätsmarkt werden muss, um so Wert- muss der Betrieb die Möglichkeit haben, zu überleben . schöpfung zu erreichen, das ist doch ein entscheidender Unser Ziel ist doch nicht, Steuern einzukassieren . Viel- Punkt . mehr ist unser Ziel, dafür zu sorgen, dass der Betrieb (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mittel- und langfristig seine Existenzgrundlage sichern NEN]: Schön, dass Sie das jetzt auch erkannt kann . Planungssicherheit ist hier das Stichwort . haben!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Deshalb geht an die, die am Markt sind, der Appell, zu Dr .W ilhelm Priesmeier [SPD]) überlegen, mit welchen Mitteln und mit welchen Zielen Ich bedanke mich sehr herzlich dafür, dass die beiden sie sich dort aufstellen . Koalitionsfraktionen mit dem vorliegenden Gesetzent- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- wurf die Grundlagen dafür geschaffen haben, dass wir, ordneten der SPD – Harald Ebner [BÜND- wenn alles gut geht, im nächsten Vierteljahr Geld dort (B) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr schön! Klasse zur Verfügung stellen, wo es benötigt wird, nämlich in (D) statt Masse! Das sagen wir schon lange!) den Betrieben . Wir wollen mit dem Milchmarktsondermaßnahmen- Dass noch andere Themen besprochen werden müs- gesetz und der Änderung des Marktorganisationsgeset- sen, und zwar auch deutlich, das versteht sich von selbst . zes nur Grundlagen schaffen, Grundlagen allerdings auch Es geht nicht allein um Geld . Es stellt sich auch die Fra- für ein Finanzvolumen, das sich durchaus sehen lassen ge: Wer trägt welches Risiko? Ich bin seitens der Bundes- kann . Ich habe auf dem Deutschen Bauerntag in Hanno- regierung bereit, mitzuhelfen, die Kutsche zu bauen; fah- ver von 100 Millionen plus X gesprochen, die wir in den ren muss die Molkereiwirtschaft allerdings schon selbst . Bereich Landwirtschaft geben wollen, damit es voran- Ich habe den Eindruck: Da bedarf es ab und zu noch einer geht . Ich kann heute mit Freude feststellen – vorbehalt- kleinen Fahrausbildung . lich der Verabschiedung dieses Gesetzentwurfs –: Wir Herzlichen Dank . werden auf knapp 600 Millionen kommen, die in diesem und im kommenden Jahr der Landwirtschaft zur Verfü- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . gung stehen . Bärbel Bas [SPD]) (Beifall der Abg . Gitta Connemann [CDU/ CSU]) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: – Herzlichen Dank .– Das ist, glaube ich, schon bemer- Karin Binder hat für die Fraktion Die Linke als nächs- kenswert . te Rednerin das Wort . Herzlichen Dank dafür, dass wir das mit Ihrer Unter- (Beifall bei der LINKEN) stützung erreicht haben . Das kann aber nicht die ganze Antwort sein . Ich bedanke mich für die intensive Bera- Karin Binder (DIE LINKE): tung und die Einbringung des Entwurfs eines Milchmarkt- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und sondermaßnahmengesetztes durch den im Fall der Ver- Kollegen! Meine Damen und Herren! Wir beraten heute abschiedung 116 Millionen Euro zur Verfügung gestellt den Entwurf eines Gesetzes zum Erlass und zur Ände- werden . Wir kommen hier auf 58 Millionen Euro aus der rung marktordnungsrechtlicher Vorschriften sowie zur Europäischen Union und setzen das uns Mögliche von Änderung des Einkommensteuergesetzes, in Klammern: Bundesseite drauf, nämlich noch einmal 58 Millionen Milchmarktgesetz . Euro . Damit wird der Betrag auf 116 Millionen Euro ver- doppelt . 40 Millionen Euro zusätzlich hat die deutsche ( [CDU/CSU]: Stimmt!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19817

Karin Binder (A) Jetzt wird für Sie vielleicht etwas klarer, worum es ei- Landwirte Unterstützung. Wir brauchen eine flächenge- (C) gentlich geht . bundene Bewirtschaftung, das heißt eine bestimmte An- zahl von Tieren in einer bestimmten Region . Das müssen Der Gesetzentwurf ist nach meinem Dafürhalten ein wir als Politiker definieren. unausgegorener Schnellschuss . Seit gestern liegt er bei uns Oppositionsfraktionen auf dem Tisch, und schon Wir brauchen ein starkes Kartellrecht . Molkereiver- jetzt zeigt sich, dass es noch erheblichen Beratungsbe- träge müssen unter die Lupe genommen werden, und darf gibt . Diese Vorlage wirft viel mehr Fragen auf, als die Benachteiligung vieler kleiner Milchbauern muss sie zur Klärung beiträgt . endlich beendet werden . Die Oligopole der Supermarkt- ketten müssen aufgebrochen werden . Nur so können Er- Es geht um das Thema Gewinnglättung à la Bundes- zeuger künftig auf Augenhöhe mit Molkereien und Ein- minister Schmidt . Die Regelungen beziehen sich allein zelhändlern über ihre Preise verhandeln . auf die Einkommensteuer . Ich frage Sie: Welcher Bauer löst seine Probleme, die durch die derzeitige Milchmarkt- (Beifall bei der LINKEN) krise ausgelöst worden sind, mit der Einkommensteuer? Wir brauchen auch viel mehr regionale Molkereien . Ganz ehrlich: Das wird keiner als die Lösung betrachten . Wir brauchen mehr regionale Lebensmittel im Handel . (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Wir brauchen die Kennzeichnung als regionales Lebens- NIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/ mittel, damit Verbraucherinnen und Verbraucher beim CSU: Nichts kapiert!) Einkauf nicht getäuscht werden . Das vorgeschlagene Verfahren nutzt nur Einzelbetrie- Dumping- und Lockangebote bei Lebensmitteln ge- ben und Personengesellschaften, die ihren betrieblichen hören endlich verboten . Wir brauchen ein dauerhaftes Gewinn als Einkommen versteuern müssen . Mit der Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis .– Das wären Verrechnung der Gewinne über mehrere Jahre sollen sie wichtige Punkte . Steuern sparen . Die Steuereinsparung ist aber nur eine Ich frage Sie, Herr Minister: Warum wehren Sie sich vorübergehende Einkommenshilfe, eine Überbrückung – mit Händen und Füßen dagegen, dass von den Betrieben mehr nicht . endlich eine steuerfreie Risikoausgleichsrücklage gebil- Das tatsächliche Problem ist doch, wie die Landwirt- det werden darf? Das wäre eine langfristige Lösung für schaft in Deutschland insgesamt aufgestellt ist . Durch die viele landwirtschaftliche Betriebe . Exportförderung wird die Landwirtschaft dazu getrieben, (Franz-Josef Holzenkamp [CDU/CSU]: Das in die Weltmärkte zu exportieren, wo Dumpingpreise ist die Gewinnglättung! Das müssen Sie ver- gezahlt werden, mit denen unsere heimische Landwirt- stehen, begreifen!) (B) schaft gar nicht mithalten kann . Die fairen Preise, die (D) die Erzeuger in Deutschland bräuchten, werden durch Dann könnten sie sich in schlechten Zeiten selber mit die Dumpingpreise auf dem Weltmarkt kaputtgemacht . dem über Wasser halten, was sie in guten Zeiten steu- Anstatt hier für eine Förderung regionaler Kreisläufe, erfrei zurücklegen durften . Dann stünde das Geld zur regionaler Vermarktung und regionalen Wirtschaftens Verfügung, wenn es eng wird . Davon hätten die Bauern einzutreten, wird der Export gefördert, und das auf die etwas . Der Bauernverband unterstützt diese Forderung . Gefahr hin, dass, wenn China vorübergehend kein Geld Ich verstehe nicht, warum unser Minister das nicht end- für Milchimporte oder den Import von Schweinehälften lich umsetzt . mehr hat – auch andere Länder könnten es sich vielleicht vorübergehend nicht mehr leisten, deutsche landwirt- (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Er setzt es schaftliche Produkte zu importieren –, die Bauern auf ih- um! Sie verstehen es nur nicht!) ren Produkten sitzen . Die weggefallene Milchquote ver- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche eine stärkt das Problem . Aber das lösen wir doch nicht durch gute Beratung . eine Gewinnglättung im Rahmen der Einkommensteuer . (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Ich sage: Wir brauchen eine verlässliche Versorgung Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE statt Exportrisiko . GRÜNEN]) (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Wir brauchen starke ländliche Räume mit starken Be- Der nächste Redner ist Wilhelm Priesmeier für die trieben, die Umweltschutz, Tierschutz und Verbraucher- SPD-Fraktion . schutz ernst nehmen und in der Lage sind, all dies um- zusetzen . Deshalb fordert die Linke schon seit langem, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten stabile Rahmenbedingungen für die Milchviehbetriebe der CDU/CSU) zu schaffen . Das bedeutet, wir brauchen eine nachfrage- orientierte Milchmengensteuerung statt einer Exportför- Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): derung . Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin, wie Sie vielleicht Die Linke sagt: Die Tierhaltung muss tierschutzge- mitbekommen haben, haben die Länderfinanzminister recht sein . Das bedeutet eine klare Kennzeichnung für diesen Vorschlag schon vor längerer Zeit im Bundesrat Verbraucherinnen und Verbraucher, die sehr wohl ein unisono abgelehnt . Fragen Sie doch einmal nach, ob Auge auf die Haltungsform haben . Dabei brauchen die eine Gestaltungsmasse vorhanden ist, das entsprechend 19818 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Wilhelm Priesmeier (A) umzusetzen . Ich dachte, Sie seien da auf dem neuesten Wir stehen natürlich an der Seite der Betriebe und (C) Stand . auch an der Seite derer, die Hilfe brauchen . Wir hoffen, dass wir mit dem Gesetzesvorschlag jetzt zumindest ei- Wenn wir uns die Situation auf dem Milchmarkt an- nen Teil dazu beitragen können . Eine Gewinnglättung schauen, müssen wir registrieren, dass wir in den letzten sollte es unserer Meinung nach nur vorübergehend ge- zwei Jahren herbe Verluste hinnehmen mussten . Die Be- ben . Wir haben uns dagegen gewehrt, dieses System triebe haben 7 bis 8 Milliarden Euro weniger eingenom- dauerhaft zu implementieren . Warum? Wir haben es für men . Das entspricht ungefähr 112 000 Euro pro Betrieb . falsch gehalten, weil wir dadurch verfassungsrechtliche Das macht deutlich, wie ernst die Situation ist . Probleme bekommen . Wir würden dann eine Lex Land- Ich habe dabei in gewisser Hinsicht ein schlechtes Ge- wirtschaft machen, die dauerhaft gültig ist, und müssten wissen; denn wir haben – das müssen wir zugeben, wenn uns fragen, warum solche Regelungen nicht auch für wir uns die Entwicklung und die Situation anschauen – andere Wirtschaftsbereiche gelten . Was ist mit demjeni- recht zögerlich gehandelt . Wir haben an sich nur weiße gen, der einen Gastronomiebetrieb hat und im Sommer Salbe angerührt und den Kern des Problems in vielen Be- geringe Einnahmen durch schlechtes Wetter hatte, oder reichen nicht rechtzeitig wahrgenommen, oder wir woll- demjenigen mit einem Beherbergungsgewerbe an der ten ihn nicht erkennen . Deshalb freue ich mich besonders Küste, der eine schlechte Saison hatte? Hat er den glei- über die heutige Äußerung des Bundesministers, dass er chen Anspruch? Diese Fragen muss man dabei im Auge gerade die strukturellen Probleme lösen möchte . Dabei behalten . Aus diesem Grunde, glaube ich, ist es richtig, kann er sich auf meine Unterstützung verlassen . den Zeitraum zu begrenzen, und zwar beginnend mit dem Bezug 2014 bis 2022 . Vielleicht hätten wir einige Betriebe retten, also von der Aufgabe abbringen können, wenn wir umgesetzt hät- Wir müssen überlegen, ob wir bei dieser gesetzli- ten, was die SPD schon im vergangenen Herbst gefordert chen Regelung Gestaltungsspielräume für die Betriebe hatte, und rechtzeitig ein Wirtschaftsprogramm aufgelegt eröffnet haben, die über erhebliche Einkommen verfü- hätten, um Betriebe der Bonitätsklassen 1 bis 4 mit zu- gen . 10 Prozent haben auch in der jetzigen Situation im- sätzlicher Liquidität zu versorgen . Dieser Vorschlag ist mer noch ein Einkommen von mehr als 100 000 Euro . aber leider nicht aufgegriffen worden . Wir greifen ihn Der normale Nebenerwerbsbetrieb hat weniger als jetzt auf, wo das Ende der Krise erkennbar ist, weil die 1 000 Euro Einkommen . Das macht deutlich, dass man Preise am Spotmarkt schon wieder 40 Cent erreicht ha- mit dieser Vorschrift Ungerechtigkeiten in Kauf nehmen ben . Das ist ein bisschen spät . muss und in Kauf nimmt . Wir haben erhebliche Zweifel, ob das dauerhaft und zielgerichtet so sein muss . Auch die Erkenntnis, auf einen Qualitätsmarkt zu set- zen, ist im Kern richtig . Ich glaube, auch diesen Weg soll- (Beifall bei der SPD) (B) ten wir unterstützen . Dazu passen die vielen Vorschläge, (D) Die jetzt angedachte Regelung ist vielleicht gerade die die Kollegin eben gemacht hat . Das kann man ge- noch verfassungstauglich . Die Bundesländer haben schon meinsam mit den Ländern organisieren . Dafür muss man signalisiert, dass sie damit erhebliche Probleme haben . natürlich etwas in die Hand nehmen . Auch dazu wären Sie beklagen sich auch darüber, dass sie nicht rechtzei- wir von der SPD bereit . tig informiert wurden . Ich habe 30 Fragen an das BMF Wenn ich mir nicht nur die Artikel 1 und 2 dieses Ge- gestellt; der Vertreter des BMF sitzt auf der Regierungs- setzentwurfs anschaue, sondern auch den Artikel 3, dann bank . Diese 30 Fragen habe ich Anfang August gestellt . stelle ich mir die Frage, wie das Ganze entstanden ist . Ich Seitens des BMF gab es offensichtlich nicht genügend habe gehört, dass der Herr Minister auf dem Deutschen Zeit, sie ausreichend zu beantworten . Die Antworten ha- Bauerntag gesagt hat – ich zitiere –: ben mich nicht zufriedengestellt . Hier, glaube ich, ist das Auskunftsrecht, das Abgeordnete haben, wenn es um Ge- Wir greifen Ihre Ideen zur Steuererleichterung durch setzgebung geht, mit Füßen getreten worden, und zwar Gewinnglättung auf . Auch das entlastet alle Betrie- ganz bewusst, um hinterher in der Situation zu sein, die be und hilft in Zeiten stark schwankender Gewinne . wir jetzt haben, nämlich dass wir diesen Gesetzentwurf Es ging um die Vorschläge des Deutschen Bauernverban- über die Fraktionen einbringen müssen, damit wir ihn des . Da frage ich mich: Wer macht in diesem Parlament fristgerecht zum Jahresende über die Bühne bekommen . das Gesetz, und wer schlägt die Lösungswege vor? Ich Das ist ein Versäumnis . Über die Ursachen des Versäum- bin da recht nachdenklich geworden . nisses sollte man einmal nachdenken . Sie liegen jeden- falls nicht bei der SPD-Bundestagsfraktion . Aus dem Grunde, glaube ich, muss man verschiedene Punkte in diesem Gesetzentwurf kritisch sehen . Wir ha- (Beifall bei der SPD) ben es nicht zugelassen, dass Grund und Boden, so wie es Die beste Risikovorsorge für die Betriebe ist immer ursprünglich vorgeschlagen worden war, veräußert wer- noch eine gute Eigenkapitalausstattung . Unsere Betrie- den, wenn Betriebe in Schwierigkeiten sind . Das brau- be haben das . Sie liegt zwischen 77 und 80 Prozent . Ich chen sie hinterher, wenn sie die Krise überstanden haben . glaube, das ist auch ein Ansatz, den man fördern kann, Es ist nach unserer Einschätzung auch nicht gewünscht, wenn es um Risikovorsorge geht . dass man den Bodenmarkt, der in vielen Bereichen so- wieso schon Überhitzungserscheinungen zeigt, was land- Noch ein Hinweis eines Länderfinanzstaatssekretärs: wirtschaftliche Flächen angeht, noch zusätzlich befeuert . Aus steuertechnischer Sicht geht die Vorschrift ins Lee- Daher, glaube ich, war es richtig, dass dies keinen Nie- re, wenn im letzten Jahr des Betrachtungszeitraums keine derschlag im Gesetzentwurf gefunden hat . oder eine nur geringe Einkommensteuer festgesetzt wur- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19819

Dr. Wilhelm Priesmeier (A) de, weil das Einkommensteuerrecht keine negative Steu- Dafür müssten wir ihn angesichts des täglichen Chaos, (C) erfestsetzung erlaubt . Das ist schon der erste Punkt, an das uns aus seinem Hause erreicht, vielleicht noch loben . dem wir nachbessern müssen . Das ist aber keine verantwortungsvolle, entschlossene Politik, Herr Minister . Zur Qualität dieses Entwurfes muss ich sagen: Hät- te man sich mehr Zeit genommen und hätte man vor al- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) len Dingen auch meine Fragen rechtzeitig beantwortet, Bekanntermaßen sind wir Grüne sehr gnädig und sagen: wären diese Dinge vielleicht schon früher aufgefallen . Besser spät als nie .– Immerhin wird die Beihilfe ja nun Jetzt müssen wir es über kurz oder lang in der nächsten an eine sogenannte Mengendisziplin gebunden . Mengen- Beratungsrunde im Ausschuss regeln . Wir werden wahr- disziplin – ist das nicht das, was die Grünen immer ge- scheinlich zu einem Ergebnis kommen; aber in Gänze, fordert haben? Ich kann mich entsinnen, dass wir in jeder glaube ich, ist dieses Gesetz mit der heißen Nadel ge- Rede genau das gefordert haben . strickt . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aus meiner Sicht gibt es immer noch Probleme bei diesem Gesetz; das bereitet mir Kopfschmerzen . Ich hof- Herr Minister, Ihren Vorschlägen fehlt jegliche sub­ fe, dass im nächsten Jahr, wenn wir bewerten können, ob stanzielle Stringenz, die angesichts der Situation bei der das Gesetz wirkt und ob die Folgen, die gewünscht sind, Milcherzeugung notwendig wäre . Vorredner Priesmeier in den nächsten Jahren eintreten, meine Kopfschmerzen hat auf die Verluste hingewiesen . Sie liegen im Milliar- vielleicht verschwinden . denbereich . Was sind da 116 Millionen Euro? Ihr Han- deln, Herr Minister Schmidt, kommt viel zu spät . Wir Grüne haben immer wieder vehement auf die erwartbare Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Dramatik am Markt nach dem Fall der Milchquote am Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen . 1 .April 2015 hingewiesen . Sie von der CDU/CSU haben das als Panikmache abgetan; das ist die Realität . Wer hat Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): recht behalten? Leider war unsere Einschätzung richtig . Ich halte es für bedenklich, Betriebe, die Einkommen Herr Minister, schauen wir uns Ihre Vorschläge etwas jenseits von 100 000 Euro haben, in größerem Umfang genauer an . Bezeichnend ist doch schon der Titel der vor- steuerlich zu bevorteilen als all die anderen Betriebe, die gelegten Verordnung: „Milchsteigerungsvermeidungs- betroffen sind . Ich als Sozialdemokrat habe damit ein Ge- beihilfeverordnung“ . rechtigkeitsproblem . Tut mir leid . (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vielen Dank . (B) NEN) (D) (Beifall bei der SPD) Ich muss ihn noch einmal sagen: „Milchsteigerungsver- meidungsbeihilfeverordnung“ . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Als nächster Redner hat Friedrich Ostendorff für die NEN]: Bravo!) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort . Welch ein Wortungetüm! Das ist vielleicht das Unwort des Jahres – wer weiß? Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Heiterkeit der Abg . Karin Binder [DIE Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen LINKE]) und Kollegen! Der Wahlkampf lässt scheinbar grüßen . Welch ein Irrsinn aber auch! Es geht allein um Men- Urplötzlich sehen wir Engagement und Bewegung bei genreduzierung, Herr Minister, doch nicht um Steige- Minister Schmidt . Er habe sich ganz mächtig ins Zeug rungs-irgendetwas . Wir Grüne wollen einen Abbau von gelegt, um den Milchbauern aus der Krise zu helfen; steuerlichen Sondertatbeständen; aber Sie schaffen mit 116 Millionen Euro würden jetzt bereitgestellt, erzählt er der Gewinnglättung neue . uns . Dabei handelt es sich doch, wenn wir ehrlich sind, im Wesentlichen um die von Europa bereitgestellten Mit- Wieder einmal wird mit der Gießkanne Geld über die tel und die vom Minister schon im Sommer angekündigte gesamte Landwirtschaft gegossen . Warum zum Beispiel nationale Aufstockung . Das ist also alter Wein in neuen gibt es keine Glättung in anderen Bereichen, wie der Schläuchen . Kollege Priesmeier gefragt hat? Diese Frage geht auch mir durch den Kopf . Warum gibt es keine Glättung für Natürlich ist es schon ein Erfolg, wenn der Minister Tourismusbetriebe? Auch bei diesen Betrieben schwan- nach wortreichen Ankündigungen auch einmal gewillt ken die Jahresergebnisse stark, je nach Witterung und ist, etwas umzusetzen . Reicht es Ihnen eigentlich aus, Einkommenslage der Kunden . Warum nicht hier? Warum Kolleginnen und Kollegen, wenn über diesen Minister in ein Sonderrecht für die gesamte Landwirtschaft, wenn es der Zukunft vielleicht geurteilt wird: „Er bemühte sich doch eigentlich um die Milch geht? stets, die ihm übertragenen Aufgaben zu erledigen“? Auch Ihre Finanzexperten schlagen vor Entsetzen die (Heiterkeit des Abg . [DIE Hände über dem Kopf zusammen . Aber Sie von der Uni- LINKE] – [CDU/CSU]: on streuen, wie so oft, den Bauern und Bäuerinnen, um Langsam wird es peinlich!) über die nächste Wahl zu kommen, Sand in die Augen . 19820 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Friedrich Ostendorff (A) Sie verteilen wieder einmal Drops zur Beruhigung des Wir wollen Strukturbrüche vermeiden . Deshalb wol- (C) aufgebrachten Landvolks . Wahrscheinlich versuchen Sie len wir unserer Verantwortung gerade für den ländlichen morgen auch noch, sich vor dem notleidenden Landvolk Raum und für Bauernfamilien gerecht werden und küm- als Sankt Martin zu inszenieren . mern wir uns, weil wir wissen, dass der ländliche Raum ohne Bauernfamilien sein Gesicht und letztendlich auch Sie von der Union möchten die Menschen glauben sein Herz verliert . machen, das sei der ganz große Wurf . Dabei ist das Glätten für alle in höchstem Maße ungerecht . Mit der (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Ja!) Aufhebung der Veräußerungsgewinnbesteuerung – auch hierauf hob Kollege Priesmeier ab –, die von Ihnen ja Deshalb tun wir etwas . ganz groß angekündigt worden ist, sind Sie doch schon Natürlich kann man immer sagen, das sei zu spät . Ich krachend gescheitert . Hier wird keine gezielte Hilfe an nehme für uns, die Union, in Anspruch, dass wir den Pakt Betriebe in Not verteilt, sondern Geld nach dem Prinzip für die Landwirtschaft mit einem großen Maßnahmenpa- „Wer hat, dem wird gegeben“ . Betriebe in Not machen ket fraktionsintern bereits wesentlich vor der Sommer- keine Gewinne, meine Damen und Herren . Was soll denn pause auf den Weg gebracht haben . Heute sprechen wir da eine Gewinnglättung bringen? über zwei Maßnahmen daraus, während es im Gesamten (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Rechnen um viel mehr Maßnahmen geht . können Sie nicht!) Wir sprechen zum einen über die europäischen Hilfen, Wie bei der Unfallversicherungsbeihilfe wird hier al- die wir immerhin verdoppeln . Herr Kollege Ostendorff, len und nicht nur den notleidenden Milchbauern gege- diese verbinden wir mit einer Mengendisziplin, ben . Selbst 22 Prozent der Landwirte sagen bei der „top (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE ­agrar“-Umfrage – Kollegin Connemann, hören Sie zu –, GRÜNEN]: Tja!) (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Ja, das tut die von der Wirtschaft gelebt und nicht staatlich hinein- aber weh!) gesteuert wird . Das haben wir letztlich auch immer ge- diese Maßnahme sei absoluter Quatsch . Wer hätte das sagt, und auch die Grünen haben das immer gefordert . gedacht! Das ist richtig, und dem widerspreche ich auch gar nicht . Hier haben wir aber etwas getan, und das hat Wirkun- Wir Grüne können dem vorliegenden Gesetzentwurf gen im Land entfaltet . Darüber sollten wir uns freuen . in dieser Form nicht zustimmen . Die Milchbetriebe brau- Ich persönlich – das gilt auch für meine Fraktion – bin chen endlich eine wirksame, gezielte Hilfe . Dafür treten froh, dass das Bundesfinanzministerium bereit war, die (B) wir ein . 58 Millionen Euro auf 116 Millionen Euro zu erhöhen . (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das ist eine große Leistung . Herzlichen Dank dafür auch an die AG Finanzen! Meine Damen und Herren, aus der letzten Krise lernen heißt doch: Statt weißer Salbe und kleiner Weihnachts- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . geschenke brauchen wir für die Zukunft endlich wirk- Dr .W ilhelm Priesmeier [SPD]) same Krisenmanagementinstrumente, um den Zusam- Zum anderen reden wir über das Thema Gewinnglät- menbruch der bäuerlichen Milchviehhaltung zu stoppen . tung . Wenn man das infrage stellt – das ist eine Art Ri- Dafür kämpfen Grüne . sikoausgleichsrücklage –, dann sollte man sich einmal (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) damit beschäftigen . (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: GRÜNEN]: Ja, ja!) Als nächster Redner spricht Franz-Josef Holzenkamp Auch weil unser Koalitionspartner das wollte, haben wir für die CDU/CSU-Fraktion . das bewusst auf Personengesellschaften begrenzt . Wa- (Beifall bei der CDU/CSU) rum? Weil Kapitalgesellschaften einem konstanten Kör- perschaftsteuersatz von 15 Prozent und eben nicht einer Steuerprogression unterliegen . So entsteht daraus letzt- Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU): endlich auch eine gewisse Logik . Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe den Eindruck, hier tun manche so, als ob wir Herr Ostendorff, wenn Sie sagen, nur der Milchwirt- jemanden zu Grabe tragen wollten . Wir wollen Hilfen für schaft müssten wir helfen: Nein, das stimmt nicht . die Landwirte . Wilhelm, du hast gesagt, die Situation sei (Beifall bei der CDU/CSU) ernst . Ja, aufgrund der dramatischen Marktsituation ist sie ernst . Wir wissen, dass wir die Märkte politisch nicht Auch Schweinebetriebe und Sonderkulturbetriebe haben ersetzen oder absolut steuern können . Deshalb bringen Probleme, und in diesem Jahr haben auch Ackerbaube- wir flankierende Maßnahmen auf den Weg. Das ist erst triebe Probleme . Wir fühlen uns für den gesamten ländli- einmal ein Grund zur Freude . Wir tragen hier niemanden chen Raum verantwortlich . Das ist bei Ihnen offensicht- zu Grabe . lich nicht unbedingt so . (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19821

Franz-Josef Holzenkamp (A) Wir hätten gerne noch mehr erreicht . Wir wollten zum ihre tagtägliche Arbeit verdient – bei allen Veränderungs- (C) Beispiel die Freibeträge nicht nur auf Basis des Landver- notwendigkeiten, die in naher Zukunft auch auf uns zu- kaufs gestalten, sondern steuerliche Freibeträge generell kommen werden . Sie haben Unterstützung und Anerken- zur Schuldentilgung, aber nur für die Betriebe, die tat- nung verdient . Dafür werben wir als Unionsfraktion . Ich sächlich auf Liquiditätshilfedarlehen angewiesen sind . bitte um Ihre Zustimmung . Auch das wäre zielgerichtet gewesen . Auch wenn das nicht gelungen ist, sind die vorgeschlagenen Maßnah- Herzlichen Dank . men, finde ich, ein großer Erfolg. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Man muss dies auch im Zusammenhang mit den an- ordneten der SPD) deren Maßnahmen sehen, nämlich mit den 70 Millionen Euro des ersten europäischen Hilfspaketes im letzten Vizepräsidentin : Jahr, mit den 150 Millionen Euro für eine freiwillige Vielen Dank .– Für die SPD-Fraktion hat jetzt der Kol- europäische Mengenreduzierung, mit dem Agrarmarkt- lege Lothar Binding das Wort . strukturgesetz, bei dem die Branche bislang natürlich viel zu wenig getan hat, und mit dem Bundeszuschuss (Beifall bei der SPD) zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung, den wir um immerhin 78 Millionen Euro erhöht haben . Wir haben er- Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): reicht, dass dies auch noch auf das nächste Jahr verstetigt Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Da- wird . men und Herren! Der Begeisterung vom Kollegen (Beifall bei der CDU/CSU) Holzenkamp für die Landwirtschaft schließen wir uns an, Außerdem starten wir noch ein Bürgschaftsprogramm, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) vorgesehen im Haushalt 2017 . Das ist ein Gesamtpaket, seiner Begeisterung für die jetzt vorgeschlagenen Maß- von dem letztendlich alle Betriebsstrukturen profitieren. nahmen natürlich nicht . Das können Sie von einem Fi- Wir wollen keine Partikularinteressen vertreten, sondern nanzer auch nicht erwarten . den gesamten ländlichen Raum, und das leisten wir da- mit, meine Damen und Herren . (Zuruf von der CDU/CSU: Sind wir Koaliti- on oder nicht?) (Beifall bei der CDU/CSU) Wir sind dabei, eine Notoperation vorzunehmen . Somit sind die Maßnahmen ein Erfolg und stellen eine Deshalb lassen wir uns auf bestimmte Dinge ein; denn echte Hilfe für unsere Landwirtschaft dar . eines ist klar: Steuerliche Sondertatbestände, Schedu- (B) Wir müssen es schnell machen . Ich hätte auch gerne lenbesteuerung, steuerliche Bevorzugung bestimmter (D) mehr Zeit, lieber Kollege Priesmeier, aber wir wollen, Branchen oder bestimmter Bevölkerungsgruppen sind dass der Entwurf noch den Bundesrat erreicht, damit die für uns ein Gräuel . Das sind Dinge, die man eigentlich Mittel im nächsten Jahr auch tatsächlich wirksam wer- nicht machen darf, es sei denn, man lässt sich darauf ein, den . Also lasst uns einmal uns nicht so anstellen, sondern zu erkennen, dass eine Notlage besteht . Dann muss man die Dinge dann auch zügig umsetzen . Ich bin jedenfalls vielleicht auch von solchen Grundsätzen abweichen . Ich allen Beteiligten sehr dankbar, dass wir letztendlich in meine, Kollege Priesmeier hat die kritischen Punkte im der Koalition diesen Weg miteinander gehen wollen . vorliegenden Gesetzentwurf genannt . Insofern ist die Sa- che etwas komplizierter, und auch der Name „Milchstei- An dieser Stelle möchte ich auch einmal die Bundes- gerungsvermeidungsverordnung“ deutet eine Zielgenau- länder auffordern, dabei zügig mitzugehen . igkeit an, die wir mit dem Gesetz nicht erreichen . Auch (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Ja!) das ist schon angesprochen worden, und das sehen wir in der Finanzarbeitsgruppe natürlich ebenfalls . Wir haben über ein Jahr lang nur Forderungen gehört; aber es wurde nichts geliefert . Die Bauern mit Milchkühen haben schon länger Pro- bleme; sie sind schon lange in einer schwierigen Lage . (Beifall bei der CDU/CSU) Überhaupt ist die Landwirtschaft schon lange in einer Im Übrigen wurde diese Gewinnglättung massiv von der schwierigen Lage – wenn ich mich richtig erinnern kann, AMK eingefordert . Ich bin sehr gespannt, ob der Bun- eigentlich seit der Nachkriegszeit . Seit der Nachkriegs- desrat dann zügig mit uns mitgeht, damit wir den Bauern zeit gab es immer wieder große Verwerfungen in diesem in Deutschland zügig helfen können . Markt, und im Grunde haben wir heute mit Spätfolgen, wenn man so will, fehlgelenkter Marktbeeinflussung der Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Maß- 50er-, 60er- und 70er-Jahre zu tun . Der Markt war an- nahmenpaket zeigt – es ist nie genug, Herr Kollege fangs schlecht reguliert, dann schaffte die Kommission Ostendorff, meinetwegen –, dass wir Landwirtschaft und noch die Quote ab . Was ist passiert? Überproduktion und Lebensmittelerzeugung in Deutschland in den Mittel- Preisverfall in hochvolatilen Märkten, und das war eine punkt unseres politischen Handelns stellen und wir uns Ursache für die aktuellen Probleme . ausdrücklich zur Lebensmittelerzeugung in Deutsch- land bekennen . In einer Zeit, in der viele Landwirte im- Jetzt habe ich irgendwie 50 Jahre übersprungen, und mer stärkeren Anfeindungen unterliegen, unterstreiche wir sind heute in einer aktuellen Problemlage und wollen ich dies ganz besonders, weil ich meine, die Bauern in darauf aktuell reagieren . Man erkennt daran aber auch, Deutschland haben Unterstützung und Anerkennung für dass die Lobby, die in diesem Markt agiert, offensicht- 19822 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Lothar Binding (Heidelberg) (A) lich verlernt hat, was normales Marktgeschehen ist . Ein zweiter, dritter oder vierter Linie sollten wir überlegen: (C) normaler Markt verfügt über eine automatische Stabili- Wie verteilen wir Risiken künstlich per Parlament? Wie sierung . Das gibt es nicht mehr . Es ist alles so verworfen, wollen wir die Subventionen künstlich per Parlament so dass man ohne künstliche Maßnahmen gar nicht mehr verteilen, dass es den Betrieben gut geht? Ich glaube, wir zurechtkommt . sollten uns in diesem Falle viel mehr dem Naturgesche- hen des Marktes anvertrauen . Das könnte langfristig die (Beifall bei der SPD sowie des Abg . Friedrich beste Politik sein . Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Mit diesem Verständnis und sogar Vertrauen in einen Das begründet heute befristete Maßnahmen, weil wir Markt, der gegenwärtig unter großen Verwerfungen lei- sagen: Wir sind in einer Art Übergangsmarkt hin zu einer det, schauen wir positiv in die Zukunft . dann hoffentlich von allen mitgetragenen Normalität, in der es dann solche Maßnahmen nicht mehr braucht . In (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) dieser Übergangsphase wollen wir den Bauern befris- tet helfen, natürlich im Wesentlichen mit Liquidität, ein Vizepräsidentin Ulla Schmidt: bisschen Steuernachlass und einer Absenkung der Pro- Vielen Dank .– Jetzt hat der Kollege Olav Gutting, gression . CDU/CSU-Fraktion, das Wort . Dabei muss man auf der Gegenseite fragen: Ist das mit (Beifall bei der CDU/CSU) Blick auf die wirklich exorbitant gute Eigenkapitalaus- stattung der meisten Betriebe das richtige Instrument? Denn die haben eine Eigenkapitalausstattung, von der Olav Gutting (CDU/CSU): alle anderen in der Welt nur träumen können: von über Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! 70 Prozent . So könnte man sich möglicherweise auch Bauer sucht Geld – die wirtschaftliche Situation vieler andere Transfers vorstellen . Gleichwohl: Wir haben jetzt landwirtschaftlicher Betriebe ist mehr als angespannt . einen Kompromiss gefunden und wollen eine gewisse Viele unserer Bauernfamilien kämpfen in diesen Mo- Gewinnglättung und damit die hoch schwankende Ein- naten um ihre Existenz . Es braucht deshalb in der Krise kommensteuer als Folge von hoch schwankenden Ge- Hilfsmaßnahmen für Höfe und für den ländlichen Raum . winnen moderieren . (Beifall bei der CDU/CSU) Man muss sagen, dass die CDU-Kollegen diese Maß- Diese Hilfsmaßnahmen hatte die CDU/CSU-Bundes- nahmen unbefristet haben wollten und damit den fal- tagsfraktion bereits im frühen Sommer mit ihrem Pakt schen Reflex für die Hoffnung entwickeln, dass sich der für die Landwirtschaft gefordert . Das ist nichts Neues . Markt ordentlich stabilisiert und wie ein normaler Markt Dafür kämpfen wir schon seit vielen Monaten . (B) funktioniert . Sie hätten damit im Grunde unterschrieben, (D) dass der Markt nie mehr normal funktionieren wird . Die- (Beifall bei der CDU/CSU) se Hoffnung wollen wir natürlich nicht aufgeben . Wir haben es eben schon gehört: Es geht hier vor (Beifall bei der SPD) allem um direkte Hilfen, aber auch um steuerliche Er- leichterungen . Mit der in diesem Entwurf vorgesehenen Ich glaube, man muss sich immer das Gefühl für ein sub- Änderung des Einkommensteuergesetzes verbessern wir ventionsfreies Marktgeschehen erhalten, sonst hat man die Möglichkeit zur Gewinnglättung für Einkünfte aus dauerhaft ein Problem . Es ist natürlich klar: Ich denke, der Land- und Forstwirtschaft . Konkret: Der Gewinner- Spezial- und Fachausschüsse dürfen sich nicht im Lob- mittlungszeitraum bei Landwirten soll von derzeit zwei byismus verlieren . Wir alle sind in jedem Fachausschuss Jahren auf drei Jahre verlängert werden . Hierzu werden dem gesamten Volk verpflichtet. dann die steuerpflichtigen Einkünfte von drei Jahren Jetzt komme ich kurz zur Definition: Wie sieht die summiert – Kollege Binding hat es schon erklärt, aber Hilfe eigentlich aus? An der Gewinnermittlung an sich ich will es noch einmal sagen; Redundanz hilft hier, weil ändert sich gar nichts . Er wird in drei Jahren jahresbe- es nicht ganz unkomplex ist – und gleichmäßig verteilt . zogen ermittelt . Daraus ergeben sich die genannten Liegt dann die tatsächlich gezahlte Einkommensteuer Schwankungen . Was passiert dann tatsächlich? Wir wol- höher als die fiktiv berechnete, dann wird es am Ende des len alle Gewinne und Verluste über die drei Jahre ver- letzten Veranlagungszeitraums eine entsprechende Steu- teilen, dann gibt es eine Günstigerprüfung . Bei diesem erermäßigung oder -erstattung geben . Ergebnis schauen wir: Steigert sich die Progression? Dann passiert den Landwirten nichts, denn die Progres- Damit unseren Landwirten auch schnell geholfen sion wird abgeschwächt . Dadurch helfen wir natürlich wird, soll diese Gewinnglättung rückwirkend erstmals den Landwirten, die Belastungen aus der Volatilität der für die Jahre 2014 bis 2016 möglich sein . Das heißt, es Einkünfte zu überwinden . kann sofort ab dem nächsten Jahr mit dieser zusätzli- chen Liquiditätshilfe gerechnet werden . Möglich ist die- Ich will noch eine Bemerkung machen, weil wir das für se Glättung bis zum Veranlagungszeitraum 2022 . Man eine verträgliche Hilfe halten . Der Minister hat sehr stark kann in der Tat über diese Begrenzung unterschiedlicher von Risikoverteilung und Subventionen gesprochen . Ich Meinung sein . Aber ich glaube, sie macht am Ende doch glaube, das ist der falsche Blick auf Lösungsmomente . Sinn; denn wir wollen natürlich keine Dauersubvention, Wir müssen vielmehr fragen: Gibt es faire Preise im Markt? Gibt es faire Löhne? Gibt es gute Produktionsbe- (Beifall des Abg . Dr .W ilhelm Priesmeier dingungen und gute Vermarktungsbedingungen? Erst in [SPD]) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19823

Olav Gutting (A) sondern wir wollen eine Soforthilfe für den vielfach an- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 9 a bis 9 c sowie (C) stehenden Transformationsprozess . Zusatzpunkt 6 auf: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 9 a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Neun- Zur Wahrheit gehört auch, dass wir von der Union uns ten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes noch mehr hätten vorstellen können . gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Ja!) Drucksache 18/10207 Wir wollten eigentlich unseren Landwirten in dieser kri- Überweisungsvorschlag: tischen Situation noch mehr helfen . Zur Wahrheit gehört Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) aber auch: Mehr war mit dem Koalitionspartner nicht zu Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz machen . Ausschuss Digitale Agenda (Beifall bei der CDU/CSU) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun- desregierung Man kann trotz dieser Einschränkung sagen: Der steuer- liche Teil der Hilfsmaßnahmen ist eine spürbare Verbes- Sondergutachten der Monopolkommissi- serung insbesondere für unsere gebeutelten Milchbauern . on gemäß § 44 Absatz 1 Satz 4 des Geset- zes gegen Wettbewerbsbeschränkungen Vorhin haben Sie, Herr Kollege Ostendorff, aus einer Umfrage zitiert . Sie haben irgendwas von 20 Prozent er- Strafrechtliche Sanktionen bei Kartell- zählt . Sie sollten die Umfrage schon richtig zitieren . Sie verstößen kommt nämlich zu dem Ergebnis, dass über 70 Prozent Drucksache 18/7508 der Befragten diese Maßnahmen als gut und enorm hilf- Überweisungsvorschlag: reich empfinden. Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) (Beifall bei der CDU/CSU) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz c) Beratung des Antrags der Abgeordne- Als Finanzer will ich nicht verhehlen, dass wir uns ten Michael Schlecht, Klaus Ernst, Karin bei den Beratungen zu dem Gesetzentwurf schwergetan Binder, weiterer Abgeordneter und der haben . Ausnahmen bei der Besteuerung sind immer pro- Fraktion DIE LINKE blematisch, und es bleibt am Ende doch in steuersyste- matischer Hinsicht bei gewissen Bauchschmerzen . Auch Parlaments- statt Ministererlaubnis im andere Branchen – das wurde schon gesagt – leiden un- Kartellrecht (B) ter Marktschwankungen und sind witterungsabhängig . (D) Drucksache 18/10240 Trotzdem haben wir in der Landwirtschaft eine Sonder- situation: Viele Bauern und ihre Familien in Deutschland Überweisungsvorschlag: leiden unter den Preiseinbrüchen bei ihren Erzeugnissen Ausschuss für Wirtschaft und Energie und befinden sich in einer außerordentlich schwierigen ZP 6 Beratung der Beschlussempfehlung und des Lage . Für sie geht es schlichtweg um die Existenz . Sie Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und befinden sich in einer akuten Notlage. Deswegen- wer Energie (9 .Ausschuss) zu dem Antrag der den wir unseren Bauern, dem Herzstück und Gesicht des Abgeordneten Katharina Dröge, Kerstin ländlichen Raumes, mit diesem Gesetz helfen . Andreae, Dr .Thomas Gambke, weiterer Ab- (Beifall bei der CDU/CSU) geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen uns mit diesem Gesetz sputen . Ich freue mich auf die weiteren Für mehr Transparenz und demokrati- parlamentarischen Beratungen, und ich hoffe, dass wir sche Kontrolle bei der Ministererlaubnis angesichts der prekären Lage vieler Landwirte auf ei- Drucksachen 18/8078, 18/10279 nen raschen Abschluss dieses Gesetzgebungsverfahrens zählen können, damit wir dann schnell dem ländlichen Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Raum in der Krise helfen können . diese Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich sehe kei- ne anderen Vorschläge . Dann ist so beschlossen . Vielen Dank . Dann eröffne ich die Aussprache . Das Wort hat für (Beifall bei der CDU/CSU) die Bundesregierung der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Beckmeyer . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Beifall bei der SPD) Vielen Dank . – Damit sind wir am Ende der Ausspra- che . Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- minister für Wirtschaft und Energie: wurfs auf Drucksache 18/10237 an die in der Tagesord- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . Gibt es Herren! Wir beraten heute in erster Lesung eine weit- dazu anderweitige Vorschläge? – Ich sehe, das ist nicht reichende Modernisierung des Gesetzes gegen Wettbe- der Fall . Dann ist die Überweisung so beschlossen . werbsbeschränkungen . Das ist eine vermeintlich trockene 19824 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) Materie . Aber diese hat es in sich, weil in einigen Be- nur für uns, sondern auch für die Landwirtschaft und die (C) reichen Handlungsbedarf besteht . Die 9 . GWB-Novelle Lebensmittelhersteller ein Anliegen . bringt das Wettbewerbsrecht auf den Stand des digitalen Schließlich erleichtern wir mit der Novelle die Koope- Zeitalters . Gerade die vergangenen Jahre haben gezeigt, ration von Presseverlagen; das hatten wir uns schon im dass das althergebrachte Instrumentarium des Wettbe- Koalitionsvertrag vorgenommen . Künftig können Verla- werbsrechtes nur zum Teil auf die neuen Geschäftsmo- ge jenseits der Redaktionen etwa den Anzeigenvertrieb delle einer digitalisierten Welt passt . Mit der Novelle gemeinsam organisieren . Das wird gerade kleinen Verla- schaffen wir nun ein – ich nenne es einmal so – Wett- gen und Lokalzeitungen helfen, sich wichtigen Aufgaben bewerbsrecht 4 0. . Das Bundeskartellamt hat sich bereits im digitalen Zeitalter zu stellen . intensiv mit der Rolle von Facebook, Amazon und Co . befasst . Wir geben mit diesem Wettbewerbsrecht dem Wie Sie sehen, ist die 9 .GWB-Novelle ein umfassen- Kartellamt nun neue Beurteilungskriterien an die Hand . des Projekt, das deutsche Wettbewerbsrecht zeitgemäß Hierzu zählen zum Beispiel Netzwerk- und Skaleneffek- zu gestalten und den Kartellbehörden die notwendigen te sowie der Zugang zu wettbewerbsrelevanten Daten . Instrumente zu geben und Durchsetzungskraft zu verlei- hen . Diese Novelle ist aber nicht das Ende der Geschich- Der Bedeutung von Daten als neuer Währung unserer te . Vor dem Hintergrund der Erfahrungen, die wir im Zeit tragen wir auch bei der Fusionskontrolle Rechnung . letzten Verfahren der Ministererlaubnis gemacht haben, Sie wird auf Fälle erweitert, die bislang außerhalb unse- evaluieren wir gerade, ob und wie wir zu weiteren Ver- res Radars geblieben sind . Die Übernahme von Whats- besserungen und Klarstellungen im Rahmen dieser No- App durch Facebook hat gezeigt, dass auch Unternehmen velle kommen können . ohne nennenswerte Umsätze erhebliche wettbewerbliche Meine Damen und Herren, hier ist Klarstellungsbe- Bedeutung haben können und entsprechend teuer sind . darf nötig . Den leisten wir . Bitte stimmen Sie unseren Bislang war die Voraussetzung für die deutsche Fusions- Wünschen und unseren Vorschlägen zu . kontrolle aber nur, dass bestimmte Umsatzschwellen er- reicht werden . Der Kaufpreis spielte dabei keine Rolle . Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit . Das ändern wir jetzt . Wichtige Impulse dafür hat uns die Monopolkommission in ihrem Sondergutachten zur Di- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gitalisierung gegeben . Die Erweiterung der Fusionskont- rolle ist so gestaltet, dass sie die deutsche Start-up-Szene Vizepräsidentin Ulla Schmidt: nicht beeinträchtigt . Sie greift erst ab einem Kaufpreis Vielen Dank .– Für die Fraktion Die Linke spricht jetzt von mehr als 400 Millionen Euro . In den vergangenen der Kollege Michael Schlecht . Jahren gab es in Deutschland maximal eine einzige Über- (B) (Beifall bei der LINKEN) (D) nahme pro Jahr . Hier geht es also nur um die Spitze des Eisbergs . Im Übrigen bedeutet eine Prüfung der wett- bewerblichen Auswirkungen natürlich nicht per se ein Michael Schlecht (DIE LINKE): Verbot von Fusionen . Das Kartellamt soll sich jedoch die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- Fälle genau ansehen können . nen und Kollegen! Wenn man in diesen Gesetzentwurf hineinschaut, stellt man fest: Es geht um die Verhinde- Bei den Bußgeldern schließen wir nach der Aufde- rung von Wettbewerbsbeschränkungen . – Dabei fällt ckung eines Kartells in der Fleischwarenindustrie mit eine Sache sofort auf, dass durch einen Punkt in dieser der Novelle die sogenannte Wurstlücke . Die beteilig- Novelle, den Sie, Herr Beckmeyer, zum Schluss Ihrer ten Unternehmen haben sich den Bußgeldern durch ge- Rede merkwürdigerweise auch noch lobend erwähnt ha- sellschaftsrechtliche Tricks entzogen . Zwar ist es nicht ben, die Bildung von Kartellen erleichtert, ja geradezu möglich, hier rückwirkend etwas zu unternehmen . Aber provoziert wird . Sie selbst haben eben den Pressebereich so etwas wird es in Zukunft nicht mehr geben können . angesprochen: Es soll geregelt werden, dass Pressever- Wir schließen diese Lücke, indem wir eine umfassende lage, also Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, in allen Verantwortlichkeit der Unternehmen einführen . Künftig Bereichen unterhalb der Schwelle der Redaktion Koope- werden sowohl die Muttergesellschaft für ihre Tochter rationen und Zusammenschlüsse mit anderen Unterneh- als auch der Nachfolger für ein gekauftes Unternehmen men eingehen können, also quasi auch Kartelle bilden die Bußgelder für frühere Kartelle zahlen müssen . Das können. Ich finde, es ist schon ein Schildbürgerstreich schließt zugleich eine Gerechtigkeitslücke; denn der- hoch drei, wenn so etwas in so einem Gesetz steht . Un- artige Tricks können sich nur Konzerne erlauben . Der ter der Überschrift „Verhinderung von Wettbewerbsbe- Mittelständler mit einer einfachen Unternehmensstruktur schränkungen“ werden Marktteilnehmer hier sozusagen musste hier bisher zuschauen, wie große Kartellanten da- zur Kartellbildung aufgefordert . Ich meine, das kann man vonkommen . nur ablehnen . (Beifall bei der LINKEN) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir setzen darüber hinaus ein wichtiges Signal gegen einen zum Teil Die Folgen einer solchen Regelung sind vollkommen ruinösen Preiskampf im Lebensmitteleinzelhandel; die klar: Presseunternehmen – es sind im Regelfall die mehr Debatte über den Milchpreis zeigte, dass dort einiges los oder minder großen Pressekonzerne – transferieren mit ist . Dazu entfristen wir das Verbot, Lebensmittel unter weiteren Auslagerungen Tätigkeiten in tariflose Tochter­ Einstandspreis zu verkaufen . Solche Lockangebote sol- unternehmen hinein . Was das für die Kolleginnen und len nicht zu unfairem Wettbewerb führen . Dies ist nicht Kollegen, die dort arbeiten, bedeutet, das haben sie schon Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19825

Michael Schlecht (A) längst verstanden . Deswegen opponiert Verdi gegen die- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (C) se Regelung in diesem Gesetzentwurf heftig . Vielen Dank .– Der Kollege Dr .Matthias Heider spricht jetzt für die CDU/CSU-Fraktion . Ich will jetzt auf einen weiteren Punkt zu sprechen kommen . Sie haben selbst darauf hingewiesen, dass Sie (Beifall bei der CDU/CSU) jetzt im Lichte der Erfahrungen gerade mit der jüngsten Ministererlaubnis überprüfen, ob man dort etwas ver- Dr. Matthias Heider (CDU/CSU): bessern wird . In der Tat – wir haben dazu einen Entwurf Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- vorgelegt – sind wir der Auffassung, dass man es ver- legen! Meine Damen und Herren! Das Wettbewerbsrecht bessern muss, konkret: dass man die Last einer Minis- ist die Straßenverkehrsordnung, die wir auf dem Markt tererlaubnis, im Notfall einer Erlaubnis für eine Fusion, haben . Die Unternehmen in Deutschland fahren gut da- wenn sie aus Gründen des Gemeinwohls notwendig ist, mit . Wir haben in den allermeisten Branchen einen ge- im Grunde genommen ein Stück weit von der Schulter sunden Wettbewerb . eines einzelnen Ministers herunternehmen sollte . Wir sind dafür, dass der Minister eine solche Entscheidung Trotzdem müssen wir als Parlament alle paar Jah- dem Parlament unterbreiten soll und sich das Parlament re danach schauen, ob die Regeln noch den wirklichen bitte schön mit solchen gravierenden Fällen beschäftigt . wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechen . Da gibt es Vorfahrtsregeln, und es gibt Stoppschilder . Manche Ver- Ich finde, auch in dem jüngsten Fall hätte es uns gut kehrsteilnehmer schlagen über die Stränge . Da wird ge­ angestanden, wenn wir hier im Parlament über den Über- rempelt, und andere werden sogar ausgebremst . gang von Kaiser’s Tengelmann zu Edeka debattiert und entschieden hätten . Dann wäre von Anfang deutlich ge- Deshalb haben wir heute den Gesetzentwurf zur neun- worden, worum es geht, nämlich auch darum, 16 000 Ar- ten Novelle des Wettbewerbsrechts vorliegen . Wir wol- beitsplätze zu retten . Deswegen lautet unser Vorschlag, len, dass der Wettbewerb offen bleibt, bei Verletzung der dass man dies in Zukunft verändert und dass man diese Spielregeln Bußgelder eingetrieben und Schadensersatz­ Möglichkeit herbeiführt . ansprüche leichter durchgesetzt werden können . Insgesamt umfasst die neunte GWB-Novelle fünf gro- Ein wichtiger Punkt, der dabei mit geregelt wäre, wenn ße Bereiche . es eine derartige Parlamentsentscheidung gäbe, ist, dass wir als Kontrollinstanz über uns nur noch das Bundesver- Als Erstes ergänzen wir die Kriterien, mit denen wir fassungsgericht hätten . Ich fand es wirklich unerträglich, im Kartellrecht einen Markt bestimmen . Die Digitali- mit anzusehen, wie die Ministererlaubnis von den Herr- sierung verändert alle unsere Lebensbereiche . Es entwi- (B) schaften an einem Oberlandesgericht zerpflückt wurde. ckeln sich neue Geschäftsmodelle, bei denen oft keine (D) unmittelbare Gegenleistung für die Inanspruchnahme (Dr . Matthias Heider [CDU/CSU]: Zu Recht!) von Dienstleistungen gefordert wird . Ich finde, dies geschah mit zum Teil ziemlich abenteu- Ein Beispiel, das wir alle kennen, ist die Google-Su- erlichen Argumentationen . Diese Ministererlaubnis ist che, die wir als Nutzer ohne Gegenleistung in Anspruch dann erst einmal auf Eis gelegt worden, sodass in den nehmen . Solche Märkte können wir bisher mit den Re- Filialen von Kaiser’s Tengelmann dann doch wieder die geln des Kartellrechts nicht in den Griff bekommen . Un- Angst eingezogen ist, weswegen die Kolleginnen und sere Gesetze sind darauf angelegt, dass wir einen Markt Kollegen aufs Neue gezittert haben, ob ihre Arbeitsplätze haben, bei dem letztendlich auch eine Gegenleistung gerettet werden können . fließt. Das müssen wir ändern. Wir werden die Kriterien an die Marktbetrachtung anpassen . Wir wollen uns auf Ich halte es für eine völlig unangemessene Vorge- das Zeitalter der Digitalisierung besser einstellen . hensweise, solch einen Fall einem Oberlandesgericht zur Entscheidung vorzulegen . Es ist eine politische Entschei- Das gilt auch für die Fusionskontrolle . Der Fall „Face- dung, ob man so etwas macht, ob man 16 000 Arbeits- book/WhatsApp“ ist schon angesprochen worden . So plätze rettet und ob man dabei bestimmten Gemeinwohl- war es möglich, dass ein Unternehmen für fast 20 Mil- prinzipien folgt . Das muss aus unserer Sicht politisch liarden Dollar übernommen werden konnte . Aber das entschieden werden, und zwar hier im Parlament . Denn Kartellrecht in Deutschland gab dem Bundeskartellamt nur so ist es angemessen . Es darf nicht von irgendwelchen keine Möglichkeit, einen solchen Vorgang zu prüfen . Das Herrschaften in dunklen Talaren entschieden werden, die müssen wir ändern . zur Arbeitswelt vielleicht eine gewisse Fremdheit haben . Die Digitalisierung spiegelt sich auch in anderen Jedenfalls ich habe in meinem langen Berufsleben erlebt, Branchen wider, aber nicht nur mit Vorteilen . Besonders dass man bei Gericht eine gewisse Fremdheit gegenüber betroffen von der Digitalisierung sind die Pressebranche, den Bedingungen in der Arbeitswelt hat . die Presseverlage . Einerseits gehen die Umsätze bei Zei- Deswegen bitten wir um Unterstützung unseres An- tungen und Zeitschriften zurück . Andererseits stehen die trags . Wir wollen, dass so etwas in Zukunft im Parlament Presseverlage in erheblicher Konkurrenz zu den großen behandelt wird . Unterstützen Sie diese Initiative! Onlineanbietern . Deshalb haben wir im Koalitionsver- trag vereinbart, dass wir Kooperationen von Pressever- Danke schön . lagen unterhalb der redaktionellen Ebene für zehn Jahre vom Kartellverbot ausnehmen wollen . Pressevielfalt, (Beifall bei der LINKEN) meine Damen und Herren, ist in einem demokratischen 19826 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Matthias Heider (A) Rechtsstaat wichtig, und den wollen wir an dieser Stelle vollstreckt werden . Das ist ungerecht . Vor allen Dingen (C) fördern . müssen wir befürchten, dass, wenn das so bleibt, Einzel- kaufleute sowie mittlere und kleinere Unternehmen im- (Beifall bei der CDU/CSU) mer diejenigen sind, die das Nachsehen haben, weil sie nicht in dieser Weise umstrukturieren können . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Kollege Heider, ich darf Sie kurz unterbrechen . Wir wollen diese Lücke schließen . Deshalb ist es er- Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Schlecht? forderlich, dass wir in diesem Bereich an den einheitli- chen europäischen Unternehmensbegriff anschließen, das deutsche Recht in diesem einen Fall wirklich voll- Dr. Matthias Heider (CDU/CSU): ständig an das europäische Recht anschließen . Das Kar- Ja, bitte . tellrecht ist ein Bereich, der im Wesentlichen von Euro- parecht geprägt ist . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Auch im Bereich des Schadensersatzes werden wir Bitte schön . tätig . Das hilft den durch Kartelle Geschädigten, Scha- (Dr . [CDU/CSU]: Aber kei- densersatzansprüche besser durchzusetzen . ne schlichte Zwischenfrage!) Meine Damen und Herren, was wir noch nicht in der Kartellrechtsnovelle vorgesehen haben, ist eine Ände- Michael Schlecht (DIE LINKE): rung des Ministererlaubnisverfahrens . Die Union setzt Herr Kollege, Sie führten gerade an, dass die Presse- sich dafür ein, dass wir den Erkenntnissen aus dem Ver- verlage vor den Internetunternehmen geschützt werden fahren um Edeka/Kaiser’s Tengelmann Rechnung tragen . sollten . So ungefähr kann man das übersetzen . Aber ist Sie sind durchaus schwerwiegend . Der unerfreulich lan- Ihnen denn nicht bewusst, dass mittlerweile zu einem ge Verlauf dieses Verfahrens bringt uns dazu, Änderungs- erheblichen Teil gerade Presseverlage selbst im Inter- bedarf an dieser Stelle anzumelden . netgeschäft unterwegs sind und von daher eine Schutz- Zunächst einmal ist das große Engagement des Mi- bedürftigkeit in dem Sinne nun wirklich nicht besteht? nisters zu loben, der versucht hat, die Arbeitsplätze zu Vielmehr wäre es nach wie vor wichtig, die Pressekon- schützen . Ich glaube, es gibt niemanden in diesem Haus, zentration zu bekämpfen und nicht die Regelungen, wie der nicht unterstreichen würde, dass Arbeitnehmer und ich in meiner Rede schon ausgeführt habe, in diese No- die Unternehmen in einer solchen Größenordnung ge- velle einzubauen, die faktisch dazu führen, dass geradezu schützt werden sollten . Das ist lobenswert und nicht zu ein Aufruf dazu besteht, zusätzliche Kartelle zu bilden . (B) beanstanden . (D) So weit . Ich erinnere aber daran, dass nach der Versagung der Übernahme durch das Kartellamt im April 2015 die Mi- Dr. Matthias Heider (CDU/CSU): nistererlaubnis von Edeka/Kaiser’s Tengelmann bean- Vielen Dank, Herr Kollege .– Es ist natürlich immer tragt wurde, aber erst elf Monate später, im März 2016, so: Gerade da, wo Märkte im Umbruch sind, ist der Ge- eine Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers er- setzgeber gefordert, jedenfalls für eine kurze Zeit zu hel- ging . Diese Entscheidung wurde von Wettbewerbern fen und die Wettbewerbsstrukturen etwas mitzugestalten . beklagt . Die Klage ist bis heute nicht vom Tisch, weil Genau das machen wir im Pressebereich . Ich wüsste kei- Rechte der Beteiligten nicht genügend beachtet worden ne Regelung, die angemessener wäre, als für eine Zeit sind und weil das Argument „Gemeinwohl liegt vor“ auf lang in einem so wichtigen Bereich wie der Meinungs- verfassungswidrige Gründe gestützt worden ist; so sagt vielfalt die Regeln etwas anzupassen . Wir werden zum es das Oberlandesgericht Düsseldorf . Normalbetrieb zurückkehren müssen . Die Gewerkschaften sollten bei der Übernahme das Meine Damen und Herren, es gibt einige Tatbestän- Feintuning durch Tarifverträge sicherstellen; so die Auf- de im Bereich der Missbrauchsaufsicht, die schon an- lage des Ministers . Das hat sich als harte Nuss erwiesen, gesprochen worden sind: Vorschriften zu Verboten und meine Damen und Herren . Fünf Monate hat Edeka ge- Verhaltensweisen, das Anzapfverbot, der Verkauf unter braucht, um einen neuen Tarifvertrag auszuhandeln . Die Einstandspreis . Wir haben vorhin über den Milchsektor Zeit rannte den Beteiligten davon . Die Klage des Wett- gesprochen; der Kollege Knoerig wird sich damit gleich bewerbers Rewe ist immer noch anhängig, und ein Alt- noch intensiv beschäftigen . bundeskanzler musste bemüht werden, um zwischen den Beteiligten zu vermitteln . Lassen Sie mich noch zu einer Folge von Kartellver- stößen kommen, die Ihnen vorhin schon als sogenannte Was jetzt kommt, ist schon etwas für exekutive Fein- Wurstlücke vorgestellt worden sind . Im Bußgeldrecht schmecker, meine Damen und Herren . Herausgekommen schließen wir die sogenannte Wurstlücke . Das Kartellamt ist beim Einsatz des Altkanzlers offenbar eine Empfeh- konnte aufgrund der Lücke einen festgesetzten Bußgeld- lung, die Edeka und Kaiser’s Tengelmann auch schon betrag bei einem großen Wursthersteller nicht eintreiben . damals aus der Entscheidung des Bundeskartellamtes im 130 Millionen Euro sind dem Kartellamt durch die Lap- Jahr 2015 unschwer hätten ablesen können . Eine Eini- pen gegangen . Das liegt an einer Lücke im deutschen gung zwischen Edeka und Rewe auf Weiterverkauf von Kartellrecht . Unternehmen können sich umstrukturieren, Filialen von Edeka an Rewe muss sich jetzt nicht nur im und dann kann der Bußgeldbescheid bei ihnen nicht mehr Rahmen der Ministererlaubnis bewegen, also sämtliche Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19827

Dr. Matthias Heider (A) Punkte einhalten, auch die des Tarifvertrages mit den Ge- haben, habe ich gerade erst wieder bei Ihrer Kritik am (C) werkschaften – tut sie das nämlich nicht, brauchen wir Oberlandesgericht wahrgenommen . eine völlig neue Ministererlaubnis –; das Bundeskartell- amt muss jetzt auch erneut entscheiden, nämlich darüber, Insgesamt: Der Gesetzentwurf der 9 .GWB-Novelle ob Rewe möglicherweise Filialen aus diesem Paket der ist gut gelungen . Es gibt noch einige Stellschrauben, an Edeka übernehmen darf . Welche Maßstäbe wird es da denen wir arbeiten müssen, und einige Dinge, die ver- wohl anwenden? Hatte das Bundeskartellamt nicht schon bessert werden können . Dazu wollen wir die nächsten im Jahr 2015 klar und deutlich gesagt, dass die Konzen- Wochen und Monate nutzen . tration im Lebensmitteleinzelhandel hoch ist? Meine Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . Damen und Herren, wir drehen uns an dieser Stelle im Kreis . Um die Bilanz ist es nicht gut bestellt: zwei ver- (Beifall bei der CDU/CSU – Kerstin Andreae lorene Jahre für die Sicherheit der Arbeitnehmer und der [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie stimmen Unternehmer, zwei Jahre Wertverlust, enttäuschtes Ver- unserem Antrag zu?) trauen in ein rechtsstaatliches Verfahren, fehlender Zu- gang zu Information, mangelndes rechtliches Gehör für Vizepräsidentin Ulla Schmidt: die Beteiligten . Auch das Amt des Bundeswirtschaftsmi- Vielen Dank . – Katharina Dröge, Bündnis 90/Die nisters, meine Damen und Herren, ist dabei ein bisschen Grünen, hat jetzt das Wort . beschädigt worden . Zum Glück scheint der Fall Edeka/Kaiser’s Tengel- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mann noch ein gutes Ende nehmen zu können . Wir als Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Union sind der Überzeugung: Eine solche Hängepartie Kollegen! Der Gesetzentwurf, den die Bundesregierung darf sich nicht wiederholen . Der Gesetzgeber muss des- heute einbringt, stellt die Novellierung des Gesetzes ge- halb die Konsequenzen aus diesem Verfahren ziehen, gen Wettbewerbsbeschränkungen für den Bereich der sonst wird kein Unternehmen in Deutschland jemals digitalen Märkte in den Mittelpunkt . Das ist richtig, das wieder versuchen, eine Ministererlaubnis in einer beson- ist notwendig . Allein: Es kommt ungefähr zehn Jahre zu deren Lage zu beantragen . Wir als Union möchten die spät; denn das, was wir uns im Bereich der Digitalwirt- Ministererlaubnis stärken . Wir möchten die Entschei- schaft angucken müssen, ist eine erhebliche Konzentra- dungsfindung des Ministers klarer und effektiver gestal- tion von Marktmacht . Bei Unternehmen wie Facebook ten . Wir möchten die Rechte der Beteiligten schützen . und Google müssen wir feststellen, dass diese mittler- Dazu gehören die folgenden Eckpunkte . weile Wettbewerbspositionen haben, die für andere Un- ternehmen kaum noch angreifbar sind, und dass sie den (B) Die Verfahrensdauer der Ministererlaubnis von vier (D) Monaten ist im geltenden Recht eine Sollvorschrift, also Kunden ein Angebot bieten, zu dem es kaum noch Al- eine eher freundliche Empfehlung . Wir glauben, dass ein ternativen gibt . Diese Dominanz, diese Marktmacht ist solches Verfahren in spätestens sechs Monaten beendet schlecht – nicht nur für den Wettbewerb, sondern auch sein muss . Wir sind deshalb der Auffassung: Wenn inner- für die Verbraucherinnen und Verbraucher und für den halb von sechs Monaten keine Entscheidung gefällt wird, Datenschutz . dann muss dieses Verfahren beendet sein, weil der Antrag (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) damit abgelehnt ist . Wir möchten einen festen Zeitpunkt für die öffentliche mündliche Verhandlung haben . Ein Beispiel ist die Fusion von Facebook und Whats- App, über die wir heute schon gesprochen haben . Wenn Außerdem soll der Entscheidungsentwurf des Minis- man sich anguckt, was nach dieser Fusion, die das Bun- ters zwingend öffentlich konsultiert werden . Die Betei- deskartellamt genehmigt hat, passiert ist, dann muss man ligten und die Beigeladenen sollen Gelegenheit haben, sagen: Es gab eine massive Verschlechterung für die die Akten in einem Aktenraum in Echtzeit einsehen zu Verbraucher und Verbraucherinnen, weil die AGBs und können . Wenn der Minister die Sollvorgabe von vier Mo- damit die Datenschutzbestimmungen geändert wurden, naten, wie sie im Moment im Gesetz steht, für eine Ent- die für die Verbraucher und Verbraucherinnen relevant scheidung nicht einhält, dann wollen wir Parlamentarier sind . Da es keine Alternative mehr zu diesen Netzwer- aus erster Hand informiert werden . Die Verfahrensvor- ken gibt, waren die Verbraucher und Verbraucherinnen schriften, die es dazu braucht, sollen transparent sein . Sie dieser Verschlechterung willkürlich ausgeliefert . Das ist sollen in einer Verordnung gebündelt werden . Wir wollen ein Missbrauch von Marktmacht, gegen den das Wettbe- daher, dass es eine Verordnungsermächtigung mit Parla- werbsrecht vorgehen muss . mentsvorbehalt im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrän- kungen gibt, damit eindeutig klar ist, wie die Spielregeln (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) für den Wettbewerb in solch einer besonderen Situation Aus diesem Grund ist es richtig, dass Sie mittlerweile sind . endlich sagen: Auch die Zahl der Nutzer und Nutzerin- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nen, auch die Datenkonzentration müssen bei der Fu- sionskontrolle und bei der Bewertung von Marktmacht Ein von den Grünen und Linken gefordertes Vetorecht eine Rolle spielen . Allerdings hätten Sie durchaus noch oder sogar einen Parlamentserlaubnistatbestand lehnen weitergehen können . Auch den Zugang zu Analyseme- wir ab . Meine Damen und Herren, das zu entscheiden, thoden, also Algorithmen, dem Gold, das die Unterneh- ist eine Aufgabe der Exekutive, nicht des Parlamentes . men eigentlich haben, hätten Sie bei der Bewertung von Herr Schlecht, dass Sie ein Problem mit Gewaltenteilung Marktmacht in den Blick nehmen müssen . 19828 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Katharina Dröge (A) Oder das Thema Marktabgrenzung . Auch hier – das zesses des Ministers, in denen es dem Unternehmen im- (C) hätte der Fall Facebook/WhatsApp auch hergegeben – mer schlechter ging, angesichts der Argumente, die vom hätten Sie schauen müssen, welche Marktmacht aus der Minister nicht geprüft wurden – beispielsweise wie ge- Zusammenführung von Daten entsteht, welche neuen fährdet die Arbeitsplätze bei den Wettbewerbern oder bei Geschäftsfelder aus der Zusammenführung von Daten den Zulieferern sind –, ist die Ministererlaubnis reform- erwachsen können . bedürftig . Es geht nicht nur darum, die Fusionskontrolle zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- verschärfen, sondern es geht ganz grundsätzlich um die NEN – [SPD]: Absoluter Frage, wie man in Zukunft in solchen Märkten, die so Quatsch!) hochkonzentriert sind, Wettbewerb überhaupt noch er- Wir haben bereits im April einen Vorschlag gemacht . möglichen kann . Wie kann es in Zukunft möglich sein, Wir stellen ihn heute zur Abstimmung und hoffen auf dass neue, dass kleine Unternehmen noch eine relevan- Ihre Unterstützung . Wir sagen: Die Ministererlaubnis te Konkurrenz für solche Giganten wie Facebook oder muss raus aus dem Hinterzimmer . Wir brauchen mehr de- WhatsApp darstellen? mokratische Kontrolle und mehr Transparenz . Deswegen Das Thema Interoperabilität wäre hier ein wichtiges schlagen wir ein zweistufiges Verfahren vor. Als Erstes Thema gewesen, also zum Beispiel der Zugang zum prüft und entscheidet der Minister, informiert den Bun- Messenger . Bei jeder E-Mail ist es möglich, dass ich destag, und dann haben wir die Möglichkeit, falls wir es von Gmail zu GMX oder Web de. meine E-Mails schi- anders sehen, ein suspensives Veto gegen diese Entschei- cke, mich über die Grenze von Anbietern hinweg mitei- dung einzulegen . Wir schlagen vor, dass dies schnell und nander austausche . Aber bei den Messengerdiensten von zügig geht, damit die Verfahren nicht unnötig verlängert Facebook, WhatsApp und Co . ist das nicht möglich . Man werden . Aber der große Vorteil ist: Nicht ein Mensch al- muss in einem geschlossenen System bleiben . Sie blei- lein entscheidet über das Wohl und Wehe von 16 000 Ar- ben die Antwort auf die Frage, warum Sie zum Beispiel beitsplätzen, sondern das ist eine Entscheidung, die wir dieses Thema nicht angehen und einen ersten Schritt für als Haus gemeinsam treffen . Es ist eine politische Ent- mehr Wettbewerb in diesem hochkonzentrierten Markt scheidung, die wir gemeinsam tragen müssen . Es würde schaffen, schuldig . das Verfahren transparenter machen, es würde das Ver- fahren besser machen, es würde es auch nicht langsamer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) machen . Deshalb bitte ich Sie heute um Zustimmung zu Wenn wir über das Thema Marktmacht im Bereich der unserem Antrag . Digitalwirtschaft reden, dann ist das nicht nur ein techni- Herzlichen Dank . sches Thema, ein Wettbewerbsthema, sondern es hat ganz (B) (D) persönlich für uns und für unser gesellschaftliches Leben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Auswirkungen . Denn das, was ganz oben bei Facebook oder Google angezeigt wird, hat Einfluss darauf, welches Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Buch Sie lesen, weil Sie es bei Ihrer Kaufentscheidung Vielen Dank .– Für die SPD-Fraktion spricht jetzt der berücksichtigen, welchen Artikel Sie in der Zeitung lesen Kollege Marcus Held . und damit, welche politische Einflussnahme und politi- sche Meinung Sie bekommen, welches Auto Sie kaufen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten welche Versicherung Sie abschließen . Das, was Sie su- der CDU/CSU) chen, gibt auch Informationen über Sie selbst preis, wie gesund Sie sind oder wie ihre finanzielle Ausstattung ist. Marcus Held (SPD): All das sind hochsensible Informationen, mit denen die Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Konzerne umgehen . Über all das müssen wir als Gesetz- Herren! Wir befassen uns heute mit dem Gesetz gegen geber entscheiden . Hier liegen riesige Zukunftsaufgaben Wettbewerbsbeschränkungen, insbesondere auf Basis ei- vor uns . Mit diesem Entwurf eines Gesetzes gegen Wett- ner EU-Richtlinie aus dem Jahre 2014, die wir entspre- bewerbsbeschränkungen fangen wir heute ein kleines chend in deutsches Recht umsetzen . Wir befassen uns bisschen an . Das sind aber Debatten, die noch lange nicht auch deshalb damit, weil wir der Digitalisierung in der abgeschlossen sind . Wirtschaft Rechnung tragen wollen und entsprechende (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Anpassungen im GWB brauchen . Wir haben aber auch vor allem in den zurückliegenden Jahren in der Praxis Im GWB regeln Sie eine ganze Reihe anderer Themen, Erfahrungen in Bezug auf die Rechtsdurchsetzung ge- die die Kollegen teilweise schon angesprochen haben . macht . Auch deshalb brauchen wir einige Neuregelungen Auf ein Thema möchte ich ganz besonders zu sprechen in diesem Gesetzentwurf . kommen . Das ist die Reform der Ministererlaubnis . Wir Grüne haben schon im April dieses Jahres einen Antrag Dies bezieht sich vor allem auf Probleme mit beste- eingebracht und haben gesagt: Angesichts dessen, was henden Rechtsnachfolgen, aber auch mit bestimmten wir mit der Fusion von Kaiser’s Tengelmann und Edeka Konzernstrukturen, wie wir ja in den letzten Jahren fest- erleben, angesichts des Umgangs von Wirtschaftsminis- stellen mussten . Es war zum Beispiel festzustellen, dass ter Gabriel mit diesem Verfahren – schlecht gemanagtes Unternehmen versucht haben, kartellrechtliche Geldbu- Verfahren; das Gericht hat das Ganze gestoppt, weil es ßen in Millionenhöhe durch Vermögensverschiebungen teilweise den Vorwurf der Befangenheit festgestellt hat –, und durch Umstrukturierungen zu vermeiden . Dem Staat angesichts des elf Monate dauernden Entscheidungspro- sind somit rund 130 Millionen Euro entgangen . Der pro- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19829

Marcus Held (A) minenteste Fall, der eben schon angesprochen wurde, ist zahl von Fällen eine Vielzahl von Menschen betrifft, weil (C) uns allen als Tönnies-Fall oder als Wurstkartell bekannt . diese Fälle wiederholt auftreten, also auch wirtschaftlich bedeutsam sind, dann sollen sie künftig vom Kartellamt Um das künftig zu verhindern, haben wir nun die Lü- entsprechend verfolgt werden können, wenn ein Nutzer cke in § 81 GWB geschlossen und dafür gesorgt, dass oder ein Bürger dem Kartellamt entsprechende Hinweise Rechtsfolgen und Rechtsnachfolgen gewährleistet sind . gibt . Künftig ist es so, dass im Zweifel nicht mehr nur die handelnde Tochtergesellschaft für das Bußgeld heran- Last, but not least möchte ich natürlich gerne auf die gezogen werden kann, sondern darüber hinaus auch die Anträge der Grünen zur Ministererlaubnis eingehen . Ich Konzernmuttergesellschaft, damit hier keine umgehende habe es in dieser Woche schon im Ausschuss gesagt: Mir Lösung möglich ist . Gerade schwerwiegende Kartell- fehlt an dieser Stelle der deutliche Hinweis, dass wir rechtsdelikte mit besonders hoher Sozialschädlichkeit, durch die Ministererlaubnis von Sigmar Gabriel und den meine Damen und Herren, können wir so in Zukunft ahn- Kompromiss, der am Ende gefunden werden konnte, bei den . Dies war uns Sozialdemokraten besonders wichtig, der Fusion von Kaiser’s Tengelmann 16 000 Menschen denn das ist für uns eine Frage der Gerechtigkeit . in Deutschland den Arbeitsplatz gesichert haben . Wir haben in § 33 des Gesetzes gegen Wettbewerbs- (Beifall bei der SPD) beschränkungen die Möglichkeit eingeführt, Schadens- ersatzklagen wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbe- Das sagt hier komischerweise bei allen formalen Diskus- werbsrechtliche Bestimmungen zu erheben . Es ist jetzt sionen keiner . im Gesetz klar definiert, was ein Kartell ist, und es ist (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch klar definiert, wann wir von einem Zuwiderhandeln NEN]: Es ist ja auch nicht so!) gegen das Kartellrecht sprechen können . Ich finde es, ehrlich gesagt, sehr verletzend gegenüber Mir persönlich war bei den Beratungen im Vorfeld, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unterneh- in den letzten eineinhalb Jahren, die Frage der Presse- mung Kaiser’s Tengelmann, dass niemand diese Debatte kooperationen wichtig . Lieber Herr Schlecht, Sie haben zum Anlass nimmt, hierüber zu sprechen . es angesprochen . Wir haben uns als SPD-Fraktion sehr intensiv mit den Playern auf dem Markt auseinanderge- Wir haben in Deutschland seit 1972 insgesamt nur setzt und uns inhaltlich auf diese Neuregelungen ver- 22 Fälle gehabt, in denen es, nachdem das Kartellamt ständigt . Hintergrund ist, dass immer mehr Verlage – vor eine Fusion abgelehnt hatte, tatsächlich zu einer Minis- allem kleine und mittelgroße – Probleme haben, auf dem tererlaubnis gekommen ist . Das ist so selten der Fall, Markt zu bestehen . Dies gilt vor allem in Bezug auf die meine Damen und Herren, dass wir hier wirklich nicht (B) Marktanteile, die sich auf Facebook und das Internet be- übertreiben sollten . Ich glaube, wir können dieses Ver- (D) ziehen und Jahr für Jahr größer werden . Wir müssen zur fahren weiterhin anwenden . Wir sollten es auch nicht Kenntnis nehmen, dass die Gesamtumsätze der Zeitungs- von der politischen Mehrheit im Parlament abhängig ma- verlage in Deutschland von 10,8 Milliarden Euro im chen, Herr Schlecht, wie hier entschieden wird; denn das Jahr 2000 mittlerweile auf 7,6 Milliarden Euro in 2015 kann sich auch in einer Form ändern, wie wir beide es zurückgegangen sind . Dies ist ein deutlicher Rückgang . vielleicht am Ende nicht haben wollen . Insofern sollten Er manifestiert sich durch den Rückgang der Zeitungs- wir bei der Ministererlaubnis bleiben, meine Damen und auflagen und drohende Insolvenzen etwa bei der Frank- Herren . Wir können sie sicherlich an der einen oder an- furter Rundschau oder der Münchener Abendzeitung . deren Stelle ein bisschen modifizieren. Aber das können wir im Laufe des Verfahrens diskutieren . Diese Entwicklung offenbart die Dramatik der Situ- ation in diesem Bereich . Deshalb müssen wir für kleine Herzlichen Dank . und mittlere Redaktionen gleiche Rechte und Möglich- keiten schaffen . Wir haben uns dafür starkgemacht, hier (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten weiterhin einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen . Wir der CDU/CSU) wollen, dass in Deutschland ein flächendeckendes redak- tionelles Angebot gerade auch im Printbereich gegeben Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ist, und dafür sorgen, dass der Wettbewerb nicht immer Danke schön .– Jetzt hat für die CDU/CSU der Kolle- weiter zulasten der Vielfalt der Printprodukte geht, damit ge Axel Knoerig das Wort . wir auch in einigen Jahren noch flächendeckend Tages- zeitungen in Deutschland haben . (Beifall bei der CDU/CSU) Als SPD ist uns wichtig, nach dieser ersten Lesung dafür zu sorgen, dass noch ein Punkt in das Gesetz auf- Axel Knoerig (CDU/CSU): genommen wird, nämlich der Punkt des kollektiven Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Verbraucherschutzes . Das Bundeskartellamt soll nach Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Währung unserer Vorstellung künftig den Verbraucherschutz im In- des 21 . Jahrhunderts sind bekanntermaßen die Daten . teresse des kollektiven Verbraucherschutzes durchsetzen Frau Dröge, Sie haben es gerade sehr schön formuliert, können, gerade im Internet, wo eine Vielzahl von Fällen als Sie gesagt haben, die Algorithmen seien das Gold der zu Beschwerden führt und der einzelne Nutzer am Ende Unternehmen . Das sehen wir bei Google, Facebook und Probleme hat, seine Rechte juristisch oder zivilrechtlich YouTube . Das sind die Beispiele dafür, welchen Wert da- durchzusetzen . Wir sind der Meinung: Wenn eine Viel- tenbasierte Unternehmen mittlerweile erzielt haben . 19830 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Axel Knoerig (A) Diese neuen Geschäftsmodelle konkurrieren mit unse- beigetragen . Unsere Landwirte haben es intensiv genutzt . (C) ren traditionellen Branchen . Dieser Entwicklung tragen Wir erwarten nun einen Preisanstieg auf 30 Cent zum wir Rechnung, und wir passen das Gesetz gegen Wett- Ende dieses Jahres . Aber um Gewinn machen zu können, bewerbsbeschränkungen dem digitalen Zeitalter an . Wir muss der Preis noch weiter ansteigen . Er darf nicht bei brauchen neue kartellrechtliche Rahmenbedingungen für 30 Cent stehen bleiben, sondern muss bei 40 Cent liegen . die digitale Wirtschaft, und das wird hier entsprechend Das kann gegebenenfalls bis 2017 gelingen . eingebracht . Wir sollten diese positive Phase nutzen, um uns mit Da ist natürlich auch die Frage zu stellen: Wie mes- folgenden Fragen zu beschäftigen: sen wir die Marktmacht von Internetplattformen? Das ist, denke ich, sehr viel schwieriger als in der klassischen Erstens. Kann die Pflicht der Landwirte zur hundert- Wirtschaft; denn bei solchen Portalen wird für Suchan- prozentigen Andienung an die Molkereien wegfallen? fragen oder Nachrichten ja kein Preis berechnet . Insofern Zweitens . Können die Vertragslaufzeiten zwischen sind die finanziellen Einnahmen eher gering. Milchbauern und Genossenschaften flexibler ausgestaltet Dennoch kann selbst ein kleines Start-up mit wenig werden? Umsatz sehr viel Marktmacht erreichen . Das hat – das Drittens . Kann der Milchauszahlungspreis insgesamt Beispiel ist heute schon häufig gebraucht worden – der anders gestaltet werden? Kauf von WhatsApp bewiesen . Facebook zahlte ja so- gar 19 Milliarden Euro für ein Unternehmen mit gerade Darauf gibt es auch klare Antworten . Und diese ge- einmal 50 Mitarbeitern . Dieses neue Phänomen von ho- ben die Landwirte in meinem Landkreis selber; denn sie hem Marktwert bei niedrigen Umsätzen müssen wir im wollen eins – und das ist ganz wichtig –: Sie wollen die Kartellrecht entsprechend aufnehmen . Neue Regelungen Verträge im Vorfeld abschließen und nicht das Restgeld bei der Fusionskontrolle für digitale Geschäftsmodelle am Ende der Wertschöpfungskette erhalten . haben wir entsprechend eingeführt . Wir geben also bei Das Bundeskartellamt hat im April dieses Jahres eine der Fusion von Internetplattformen Schwellenwerte vor, Überprüfung der Lieferbedingungen und der Preisbil- damit das Bundeskartellamt auch hier Marktmissbrauch dung in Norddeutschland veranlasst . Die Auswertung nachweisen kann . dauert noch an . Ich erwarte vom Kartellamtschef Mundt, Meine sehr verehrten Damen und Herren, mein Kolle- dass er uns hierzu auch Empfehlungen gibt; denn wir ge Heider hat es vorhin angesprochen, sodass ich jetzt im haben mit unserem Koalitionspartner SPD vereinbart, Grunde genommen einen Sprung machen möchte in ein dass die Ergebnisse dieser Untersuchung als Entschlie- anderes Segment, nämlich in das Segment der Milchwirt- ßungsantrag in die letzte Lesung der Novelle eingebracht (B) schaft; denn wir haben ja hier beim GWB, bei dieser werden . (D) Kartellrechtsnovelle, zwei Punkte hinzugefügt . Das ist Wir haben eben schon über das Thema Ministererlaub- einmal das Anzapfverbot, zum anderen der Verkauf unter nis diskutiert . Minister Gabriel hat ja im Zusammenhang Einstandspreis . Das haben wir ja inzwischen in das Ge- mit dem Fusionsverfahren Edeka/Tengelmann davon setz aufgenommen . Das ist in Bezug auf die Milchwirt- gesprochen, dass der Schutz von 16 000 Arbeitsplätzen schaft außerordentlich wichtig . dem Gemeinwohl dient . Ich möchte das jetzt aber nicht weiter ausführen, (Zuruf von der SPD: Ja!) sondern setze mich dafür ein, dass noch folgende Punk- te berücksichtigt werden: Das Kartellamt hat 2012 die Dieses Argument kann ich als stellvertretender Vorsit- Sektoruntersuchung Milch durchgeführt . Die ist auch zender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundes- heute noch gültig . Dabei wurden Preisabsprachen in der tagsfraktion sehr wohl sozialpolitisch nachvollziehen . Milchwirtschaft festgestellt . So erfolgen die Verhandlun- Aber ich bin auch der Meinung, dass die Marktmacht des gen zwischen den Genossenschaften und dem Lebens- Lebensmitteleinzelhandels kartellrechtlich betrachtet zu mittelhandel viel zu transparent . Der Auszahlungspreis groß geworden ist und nicht weiter konzentriert werden für die Landwirte kommt erst dann zustande, wenn die darf . Die damalige Entscheidung wurde zu einem fal- Genossenschaftsmolkereien ihre Produkte an den Handel schen Zeitpunkt getroffen: Sie hat ein falsches Signal im verkauft haben, das heißt, ganz am Ende der Wertschöp- Markt ausgelöst und im Grunde genommen die Preisspi- fungskette . Das, meine sehr verehrten Damen und Her- rale nach unten befördert . ren, hat nichts mit Wettbewerb zu tun . Das ist vielmehr Die Preispolitik des Lebensmitteleinzelhandels ge- Preisdumping auf Kosten der Milchbauern, die nicht fährdet auch die 85 000 Betriebe in der Milchwirtschaft mehr auskömmlich wirtschaften können . und deren Fachkräfte . Von ihnen steht ein Drittel wegen (Beifall bei der CDU/CSU) des Dumpings beim Milchpreis betriebswirtschaftlich auf der Kippe . Die Milchproduzenten stehen ja am An- Bereits seit drei Jahren leidet die deutsche Milchwirt- fang der Wertschöpfungskette, wie ich ausgeführt habe, schaft unter diesem enormen Preisverfall . Es sind große und dürfen das ganze Marktrisiko alleine tragen . Das, Mengen Rohmilch auf dem Markt, und der Milchaus- meine Damen und Herren, ist mit uns als Union nicht zahlungspreis lag im Sommer dieses Jahres bei lediglich zu machen . Hier müssen Veränderungen herbeigeführt 20 Cent pro Liter . Wir spüren inzwischen eine Erholung . werden . In Europa ist die Milchmenge um 4 Prozent reduziert worden . Das wirkt sich entsprechend aus . Dieses europä- Ich sage aber auch: Wir haben nicht nur Veränderun- ische Milchmengenreduzierungsprogramm hat auch dazu gen für die Milchwirtschaft, sondern auch für alle land- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19831

Axel Knoerig (A) wirtschaftlichen Betriebe herbeigeführt: Wir haben den Norbert Schindler (CDU/CSU): (C) Pakt für die Landwirtschaft auf den Weg gebracht, das Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Verehrte EU-Hilfspaket mit 58 Millionen Euro aus dem Bundes- Gäste auf den Tribünen! Verlängerung der Erhebungs- haushalt verdoppelt, steuerliche Verbesserungen umge- dauer der Kernbrennstoffsteuer – das ist ein schönes poli- setzt und die Zuschüsse zur Unfallversicherung erhöht . tisches Thema, das in der Öffentlichkeit natürlich positiv Damit stärken wir die mittelständischen Familienbetrie- besetzt ist . Doch worum geht es? 2010, in Zeiten nackter be gerade in den ländlichen Regionen . Denn es gilt der Haushaltsnot, kam man auf die Idee, die Atomkraftwerke Satz: Einen ländlichen Raum ohne Landwirte, den gibt zur Finanzierung der späteren Entsorgungskosten heran- es nicht . zuziehen . Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . (Christian Petry [SPD]: Nicht nur aus nackter Haushaltsnot!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Als Zielvorgabe wurde beschlossen, der jährliche Steuer­ ertrag solle 2,5 Milliarden Euro betragen . In den letzten Jahren war der Steuerertrag aber deutlich geringer . Auf

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: den Grund dafür komme ich noch zu sprechen . Vielen Dank . – Damit ist die Aussprache beendet . Drei, vier Stromkonzerne sind jedenfalls von der Be- Wir kommen zur Abstimmung über die Tagesord- steuerung der Brennstoffe Plutonium 241 und 239 sowie nungspunkte 9 a bis 9 c . Interfraktionell wird die Über- Uran 233 und 235 betroffen . Das sind die Tabletten, die weisung der Vorlagen auf den Drucksachen 18/10207, in den Kernreaktor eingeführt werden . Als Steuer – da 18/7508 und 18/10240 an die in der Tagesordnung auf- gab es ja verschiedene Vorschläge – wurde zum Schluss geführten Ausschüsse vorgeschlagen, wobei interfrakti- pro Gramm Kernbrennstoff eine Steuer von 145 Euro onell noch vereinbart wurde, dass die Vorlage 18/10240 festgesetzt. Damit sollten die Kernkraftwerke auch finan- auch mitberatend an den Ausschuss für Recht und Ver- ziell zur Verantwortung gezogen werden . braucherschutz überwiesen wird . – Ich sehe, Sie sind damit einverstanden . Dann sind die Überweisungen so (Ingrid Arndt-Brauer [SPD]: Das war güns- beschlossen . tig!) In der damaligen Debatte ging es aber nicht um das Wir kommen zur Abstimmung über Zusatzpunkt 6, Verursacherprinzip oder die Langzeitwirkung, sondern Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft es ging bei der Gesetzesvorlage des Haushaltsausschus- und Energie zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ ses allein darum, für den Staat bis Ende 2016 höhere Die Grünen mit dem Titel „Für mehr Transparenz und (B) Einnahmen zu generieren . Heute stehen wir in der Ver- (D) demokratische Kontrolle bei der Ministererlaubnis“ . Der antwortung, zu entscheiden, ob wir die Erhebungsdauer Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf verlängern . Ja, es wird ja über eine Verlängerung auf- Drucksache 18/10279, den Antrag der Fraktion Bünd- grund der Verpflichtungen im finanziellen Bereich in- nis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/8078 abzuleh- tensiv nachgedacht . Auch darauf komme ich später noch nen . Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer einmal zu sprechen . stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- empfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktio- In der heutigen Debatte geht es auch um Begehr- nen bei Enthaltung der Fraktion Die Linke angenommen . lichkeiten unseres Koalitionspartners . Frau Ministerin Hendricks hat ja darauf hingewiesen, dass man, nachdem Ich rufe Tagesordnungspunkt 10 auf: Gerichte diese Steuer gebilligt haben, diese Steuer wei- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- terhin erheben will . richts des Finanzausschusses (7 .Ausschuss) zu (Ingrid Arndt-Brauer [SPD]: Das wäre eine dem Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, gute Idee! – Lothar Binding [Heidelberg] Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, weiterer Abge- [SPD]: Das wäre gut!) ordneter und der Fraktion DIE LINKE Es gibt aber auch eine Koalitionsvereinbarung, liebe Keine Steuerbefreiung für Atomkraftwerke – Freunde von der anderen Feldpostnummer . Die Brennelementesteuer muss bleiben (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN) Drucksachen 18/9124, 18/10094 Man kann also darüber streiten, ob man eine Steuererhö- Über die Beschlussempfehlung werden wir nachher hung quasi in Form einer Verlängerung der Erhebungs- namentlich abstimmen . dauer vornimmt oder nicht . Wir als CDU/CSU sagen dazu: Im Koalitionsvertrag wurde die Erfüllung dieses Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Wunsches eindeutig ausgeschlossen . die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei- nen Widerspruch . Dann ist es so beschlossen . (Ingrid Arndt-Brauer [SPD]: Nächstes Mal gewinnen wir die Wahl!) Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Kollege Norbert Schindler, CDU/CSU-Fraktion . – Bitte schön . Dass man diese Aspekte auch im Zusammenhang mit dem Sondervermögen und der Abschöpfung aus der (Beifall bei der CDU/CSU) Brennelementesteuer betrachtet, kann ich schon verste- 19832 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Norbert Schindler (A) hen . In dem anderen Gesetzeswerk, das vorher beschlos- interessant, dass jetzt auch Teile der SPD eine Fortfüh- (C) sen wurde – Gesetz zur Errichtung eines Sondervermö- rung dieser Steuer wollen . gens „Energie- und Klimafonds“ –, war aber nur eine (Ingrid Arndt-Brauer [SPD]: Wir lernen eben einmalige Zahlung vorgesehen . Deswegen stimmen die dazu! – Weiterer Zuruf von der SPD: Wollten Zahlen, die 2010 berechnet wurden, nicht in Gänze mit wir schon immer, mein Lieber!) den tatsächlichen Einnahmen überein . Wir haben ja Ge- samteinnahmen nur in Höhe von ungefähr 5 bis 6 Mil- Wie gesagt, ein Nachfolgeprogramm für die Ausgestal- liarden Euro . Jetzt geht es darum, ob wir die Kernkraft- tung der Finanzierung durch diejenigen, die die Verant- werke, deren Laufzeit ja im Jahr 2012 gesetzlich verkürzt wortung tragen, wird derzeit erarbeitet . Dabei sollte man wurde – alle kennen die Debatte, deren Ausgangspunkt das Kernproblem angehen und keine doppelte Besteue- Fukushima war –, weiter belasten und den Beschluss rung vornehmen . Deswegen wird die Union dies ableh- aus dem Jahr 2010 neu überdenken . In diesem Zusam- nen . menhang muss man natürlich darauf hinweisen, dass Danke schön . alles, was wir als Kostenbelastung der besonderen Art beschließen, letztendlich auf die Verbraucher umgelegt (Beifall bei der CDU/CSU) wird . Das wird durchgereicht . Machen wir uns da nichts vor . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank .– Der Kollege Hubertus Zdebel, Frakti- Eine Verlängerung der Erhebungsdauer der Brennele- on Die Linke, hat jetzt das Wort . mentesteuer muss auch vor dem Hintergrund betrach- tet werden, dass wir in diesen Tagen mit Blick auf die (Beifall bei der LINKEN) zukünftige Verantwortlichkeit für die Entsorgung der Altlasten eine Gesetzesnovelle in den Bundestag ein- Hubertus Zdebel (DIE LINKE): bringen . Dabei ist eine Zielvorgabe zwischen 24 und 28 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen bzw . 29 Milliarden Euro als Gesamtbetrag für acht oder und Herren! Im Jahr 2010 beschloss die damalige Bun- elf Kernkraftwerke vorgesehen . Darüber werden wir in desregierung, den Brennstoff der Atomkraftwerke, also den nächsten Wochen mit Sicherheit beraten . Seitens der Uran oder Plutonium, bis zum Ablauf des Jahres 2016 Bundesregierung wurde ja 2015 eine Kommission einge- zu besteuern . Wenn jetzt also nichts passiert, läuft diese setzt . Über deren Ergebnisse werden wir dann beraten . Brennelementesteuer in einigen Wochen aus . Wir Linken wollen, dass diese sinnvolle Steuer bleibt . Mit unserem Es geht darum, wie wir die Betreiber von Atomkraft- Antrag wollen wir erreichen, dass die Brennelemente- (B) werken in Zukunft im Zuge des Ausstiegs hinsichtlich steuer bis zum Ende der Laufzeit sämtlicher Atomkraft- (D) der Nachfolgekosten zur Verantwortung ziehen . Aus werke, also bis 2022, weitergeführt wird . Sicht der Union sollte es da keine doppelte finanzielle (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Belastung geben . Wir wollen die Energielieferanten im Christian Petry [SPD] und Peter Meiwald Kernkraftbereich im Rahmen eines Sonderprogramms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) nochmals gesondert mit 25 bis 30 Milliarden Euro belas- ten . Sie wollen jetzt gleichzeitig eine Steuer fortführen . Gründe, warum die Erhebung dieser sinnvollen Steu- Das wäre eine Doppelbelastung . Unter dem Strich – ich er damals auf 2016 befristet wurde, wurden nie genannt . sage es noch einmal – würde letzten Endes der deutsche Ich habe auch in dem jetzigen Redebeitrag des Kollegen Stromverbraucher dafür zahlen . In der Debatte über die Schindler kein wirklich ernsthaftes Argument gehört, Einzahlungen in den genannten Fonds, der dann errichtet warum diese Befristung in irgendeiner Form sinnvoll werden soll, werden wir uns in den nächsten Wochen mit wäre . Sicherheit intensiver darüber unterhalten . (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Deswegen: Der Antrag der Linken Zuruf des Abg . Norbert Schindler [CDU/ CSU]) (Hubertus Zdebel [DIE LINKE]: Guter An- trag, Norbert!) Auch der Redner der CDU/CSU-Fraktion sprach da- mals, im Jahre 2010, davon, dass diese Steuer – ich zitie- ist schön populistisch formuliert, aber geht an der Reali- re jetzt wörtlich – „aus ökologischen und ökonomischen tät vorbei und beachtet nicht, was wir 2010 beschlossen Gründen . . richtig und zielführend“ sei . Daran hat sich haben und was wir übrigens auch im Koalitionsvertrag absolut nichts geändert, und genau deswegen muss die festgelegt haben . Daran sollten wir uns halten . Mehr Erhebung der Brennelementesteuer jetzt auch verlängert brauche ich dazu nicht zu sagen . werden .

Nur noch eine kleine amüsante Anmerkung: Als wir (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- dies damals mit der FDP als Koalitionspartner beschlos- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg . Lothar Binding [Heidelberg] sen haben, gab es heftige Auseinandersetzungen im [SPD]) Bundestag . Sie können das im Protokoll nachlesen . Alle SPD-geführten Landesregierungen hatten sich vehement Der Verzicht auf die weitere Erhebung dieser Steuer gegen die Einführung dieser Steuer ausgesprochen . Es ist bedeutet für die Atomkonzerne eine Entlastung in Höhe Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19833

Hubertus Zdebel (A) von rund 5 Milliarden Euro auf die Gesamtzeit bis 2022 le richtige Dinge“ enthalten . Dann sagte er wörtlich – Zi- (C) gerechnet . Ferner würde der Verzicht eine Verbilligung tat –: des Atomstroms mit sich bringen . Wir halten das für ein völlig falsches Signal für den Atomausstieg und die Man könnte dem vorliegenden Antrag der Fraktion Energiewende . DIE LINKE . zustimmen .

(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg . Ingrid Arndt-Brauer [SPD]) Hinzu kommt: Das Auslaufen der Brennelementesteu- Ja, liebe Genossinnen und Genossen von der SPD, dann er wirkt schon . Eigentlich waren für das Jahr 2016 aus tut das doch einfach! Stimmt unserem Antrag zu! Gleich der Brennelementesteuer Einnahmen in Höhe von rund bei der namentlichen Abstimmung habt ihr die Chance 1,1 Milliarden Euro eingeplant; aber die Atomkonzerne dazu . haben bereits in diesem Jahr trickreich die Schlupflöcher genutzt, immer in der Erwartung, dass die Steuer 2016 (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) ausläuft . Soweit bekannt, haben wohl alle AKW-Betrei- ber im laufenden Jahr den Einsatz neuer Brennelemente Zum Schluss noch: Es wäre wünschenswert, wenn bei unterlassen und auf das Frühjahr 2017 verschoben, um der Abstimmung über unseren Antrag nicht der Koaliti- so die Steuerzahlungen für das Jahr 2016 vermeiden zu onszwang, sondern Vernunft und Gerechtigkeit zum Tra- können . gen kommen würden . Die Zeit für Steuergeschenke für den Betrieb von Atomkraftwerken muss endlich vorbei Die Befristung der Brennelementesteuer reiht sich sein . außerdem in eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Not- beatmung der großen Energiekonzerne ein . Über das Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit . Desaster von Gabriel, was den Klimaschutzplan angeht, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- ist heute Morgen in der Debatte über die Klimakonfe- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) renz in Marrakesch schon genügend diskutiert worden . Sie alle wissen aber auch – Kollege Schindler hat es ge- rade angesprochen –, dass der Bundestag in den nächs- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ten Wochen eine weitere und noch viel größere Entlas- Vielen Dank .– Jetzt hat der Kollege Christian Petry, tung für die Atomkonzerne beschließen soll . Da geht es SPD-Fraktion, das Wort . (B) darum, das jahrzehntelang hochgehaltene Versprechen (D) gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern zu brechen, (Beifall bei der SPD) dass die Atomkonzerne die volle Verantwortung und vor allem die vollen Kosten für den Atommüll übernehmen müssen, wie es auch im Atomgesetz festgeschrieben Christian Petry (SPD): worden ist . Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist gerade Für eine billige Einmalzahlung sollen sich diese Kon- schon gesagt worden: An dem Antrag ist wirklich viel zerne von der Haftung und von der Nachschusspflicht Gutes dran . Er deckt sich auch mit dem, was wir Sozial- für die Kosten der Atommülllagerung befreien können; demokraten gefordert haben . Insofern ist von dem, was so hat es die Bundesregierung bereits beschlossen . Da- im Ausschuss gesagt wurde, nichts zurückzunehmen . mit wird das Verursacherprinzip außer Kraft gesetzt . Das vielgepriesene Unternehmerrisiko gilt bei der Atomener- Atomkraft ist natürlich ein politisches Reizthema . gie offenbar nur, wenn es den Konzernen sichere Gewin- Das hat sich über die Jahrzehnte auch in Bewegungen, ne bringt. Für die Verluste und die finanziellen Risiken die heute noch, was ich positiv sehe, existieren, nieder- für den Atommüll sollen am Ende wieder einmal die Bür- geschlagen . Der Ausstieg aus der Atomkraft ist durch gerinnen und Bürger einstehen . dramatische Ereignisse beschleunigt worden . Es gab auf diesem Weg zwar ein paar Pirouetten; aber letztlich war Faktisch ist die Befristung der Brennelementesteuer dies ein Grund dafür, dass diese Steuer im Jahre 2010 eine Subventionierung der Atomunternehmen im ganz eingeführt wurde . großen Stil . Dass die CDU/CSU einen solchen Kurs zu- Herr Kollege Schindler, an der nackten Haushaltsnot gunsten der Atomwirtschaft fährt, verwundert sicher nie- lag es leider nicht; das kann man im Protokoll nachlesen . manden . Aber wir haben ja auch noch die SPD im Bun- Auf Seite 5 des Gesetzentwurfes heißt es: destag . Die Umweltministerin Barbara Hendricks und auch Kolleginnen und Kollegen aus der SPD haben sich Die Kosten für den Weiterbetrieb und die Stilllegung in den letzten Monaten wiederholt für eine Fortsetzung der Schachtanlage Asse II trägt . . ausschließlich der der Erhebung dieser Brennelementesteuer ausgespro- Bund . Die Erträge aus der Steuer sollen vor dem chen . Und der Berichterstatter der SPD, Christian Petry, Hintergrund der notwendigen Haushaltskonsolidie- der gleich im Anschluss an mich reden wird, merkte im rung auch dazu beitragen, die hieraus entstehende Finanzausschuss zu unserem Antrag an, darin seien „vie- Haushaltsbelastung des Bundes zu verringern . 19834 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Christian Petry (A) Es hat also auch einen Betrieb gegeben; ja, selbstver- Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des (C) ständlich . Atomausstiegs hat ja im April dieses Jahres ihre Emp- fehlungen vorgelegt . Über die Höhe des Betrages kann (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Norbert man sich jetzt streiten . Nach meinen Informationen über- Schindler [CDU/CSU]: Das kostet 5 bis 7 Mil- tragen die Energieunternehmen 23,3 Milliarden Euro auf liarden, und die sind schon gekommen!) den Bund . Ich hoffe, damit liege ich in etwa richtig; eben – Herr Kollege Schindler, ich komme darauf noch zu- ist ein noch höherer Betrag genannt worden . rück . Was Sie vorhin ausgeführt haben, ist nämlich in Teilen nicht richtig gewesen . (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr schön!) Schon damals haben wir gesagt: Die Bemessungs- grundlage muss angehoben werden, und die Steuer muss Es geht jedenfalls darum, dass die finanzielle Verantwor- unbefristet eingeführt werden .– Die Befristung ergibt tung für die Endlagerung auf den Staat übergehen soll . sich aus dem Auslaufen des Betriebs der Atomkraftwer- Man muss ernsthaft darüber diskutieren, ob dies in dieser ke von selbst; deswegen muss man sie nicht ausdrück- Form, so apodiktisch und endgültig, tatsächlich geht . Es lich nennen . Es ist natürlich so, dass dies dort seinen liegt jetzt aber nun einmal ein Vorschlag vor, über den Niederschlag findet. Im Rahmen der parlamentarischen man reden muss . Es geht hier letztlich um ein Problem in Beratungen wurde der Gesetzentwurf damals stark auf- einem Industriezweig, das zu lösen ist . geweicht, sodass die Sozialdemokraten schlussendlich nicht zustimmen konnten . Für mich persönlich ist hier im ersten Schritt noch kein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht . Wir werden Die Atomkraftwerke, über die wir sprechen, sind im das im Parlament diskutieren und sehen, ob es am Ende Übrigen keine neuen Atomkraftwerke, sondern es sind bei diesem Ergebnis bleibt oder ob man auch hier noch eigentlich alles Oldtimer . Im Autobereich bekommen über Korrekturen nachdenkt . Man könnte zum Beispiel in Oldtimer eine besondere Plakette . Wir fahren auch hier dem Sinne darüber nachdenken, die Energieunternehmen auf Oldtimern; so ist das . Auch technisch gesehen gibt es in diesem Bereich nicht einfach aus der Verantwortung immer wieder zumindest bestimmte Teile, die Schwierig- für die Ewigkeitskosten auf einen Schlag zu entlassen, keiten bereiten . Selbstverständlich werden die Anlagen sondern weitere Regelungen zu finden, die eine dauer- gewartet und auch modernisiert . Auch das sollte man im hafte Verantwortung zumindest nicht ausschließen . Das Hinterkopf behalten . gibt es in anderer Form im Übrigen auch beim Bergbau . Ich bin davon überzeugt, dass die Auffassung, die Die Ewigkeitskosten fallen dort nicht einfach weg, son- Kosten hierfür auf die Energieversorger umzulegen, ei- dern werden auf Dauer von Stiftungen getragen . (B) nen breiten Konsens in diesem Hause finden kann. Es Ich finde, in diesem Zusammenhang wäre es das völ- (D) darf natürlich nicht sein, dass der Bund schlussendlich lig falsche Signal, die Brennelementesteuer ohne Weite- alleine auf den Kosten der Endlagerung des Atommülls res auslaufen zu lassen . Ich glaube, ich habe gute Argu- sitzen bleibt . mente dafür genannt . (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Aus diesem Grund ist Ihre Argumentation für mich nicht des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ganz nachvollziehbar . Schließlich ist die Situation heute eine andere als im Jahr 2010 . Es gibt neue Beschlüsse – Es ist letztlich auch gerichtlich festgestellt worden, auch über das Auslaufen und den Ausstieg . Daher gibt es dass die EU-Rechtskonformität dieser Steuer gegeben durchaus positive Argumente dafür, die Kernbrennstoff- ist . Herr Kollege Schindler hat das schon gesagt . Es lau- steuer Ende dieses Jahres nicht auslaufen, sondern auch fen allerdings weitere Verfahren, durch die noch gewisse 2017 und darüber hinaus weiterlaufen zu lassen . Es geht Feststellungen zu treffen sind . Trotzdem ist es notwen- immerhin um 5 Milliarden Euro, die durch diese Maß- dig, jetzt darüber zu entscheiden, weil das Ende des Jah- nahme dem Bereich, für den die Atomlobby eintritt, zu- res nicht mehr weit entfernt ist . Ich habe in meiner Rede gewiesen werden sollen . bereits gesagt, dass ich hier gemeinsam mit meiner Frak- tion unterstützend für die Fortführung stehe und kämpfe . Eben wurde ja auch schon gesagt, dass es im Endeffekt wohl so sein wird, dass die Brennstäbe erst im Jahr 2017 ( [DIE LINKE]: Es sind ausgetauscht werden . Das würde den Zahlen, die wir in aber nur noch sechs Wochen Zeit!) den Haushalt eingestellt haben, entgegenlaufen . Auch hier kann ich mir vorstellen, dass wir in weiteren parla- Jetzt kommt aber das große Aber! mentarischen Beratungen versuchen, dem bis Ende des (Andrej Hunko [DIE LINKE]: Habe ich die Jahres einen Riegel vorzuschieben . Möglicherweise gibt ganze Zeit drauf gewartet!) es durch Sicherungsregelungen die Möglichkeit, diese Umgehung zu verhindern, sodass auch in diesem Fall Letztendlich war es bisher – Herr Kollege Schindler hat Steuern gezahlt werden müssen . Auch das müssen wir das schon in einer sehr großen Eindeutigkeit mit Verweis ernsthaft diskutieren . auf den Koalitionsvertrag gesagt – nicht möglich, dies in den Gesprächen und Verhandlungen mit der CDU in der (Beifall bei der SPD) Form zu vereinbaren . Deshalb werden wir uns in diesem Ich möchte an dieser Stelle noch einen weiteren Punkt Fall vertragstreu verhalten und den vorliegenden Antrag ansprechen, der eben auch schon genannt wurde: Die gemeinsam mit unserem Koalitionspartner ablehnen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19835

Christian Petry (A) Es gibt aber noch einen weiteren Antrag von Bünd- dass die gleichen Konzerne, denen man ja in der Tat dann (C) nis 90/Die Grünen, der im Prinzip etwas konkreter ist ein Risiko abnimmt – das ist so; da bin ich völlig bei dir, und insoweit auch einen Vorteil bietet, weil die Grünen Hubertus; das Risiko wird ihnen abgenommen, es über- genau sagen, was sie wollen . nimmt der Staat mit einem Risikoaufschlag –, gleichzei- tig über 30 Klagen gegen den Staat, gegen die öffentli- Dort wird einmal ein Endzeitpunkt genannt . Ich habe che Hand betreiben . Darüber, liebe Koalition, muss noch ja schon gesagt, dass man ihn eigentlich nicht benennen einmal ausführlich geredet werden; denn das geht in der muss; denn wenn die Laufzeiten aller Atomkraftwerke Tat nicht . ausgelaufen sind, dann spielt auch die Brennelemente- steuer keine Rolle mehr . Von daher müsste man das gar (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht befristen . Man könnte dort also auch von „unbefris- sowie bei Abgeordneten der SPD und der tet“ sprechen; denn wenn nichts mehr da ist, kann auch LINKEN) nichts erhoben werden . Wovon reden wir heute? Wir sprechen von der Brenn- Zum anderen wird im genannten Antrag auch gefor- elementesteuer . Es ist ja schon klargestellt worden, dass dert, die Brennelementesteuer anzuheben . sie aus ganz bestimmten Gründen eingeführt wurde, und zwar nicht etwa, wie man ja auch oft hört, als Ausgleich Bei diesem Antrag, der in Kürze auf uns zukommen für die Laufzeitverlängerung, so nach dem Motto: Wir wird, werden wir in den parlamentarischen Beratungen schenken euch etwas, und dafür nehmen wir jetzt ein versuchen, darauf hinzuwirken – ob das gelingt, weiß ich bisschen . – Nein, sie hatte einen ganz klaren ökonomi- nicht; ich habe gewisse Zweifel –, noch ein Umdenken schen Grund, nämlich den, dass die Gesellschaft seit herbeizuführen . Klar ist, dass die SPD-Fraktion für die- Beginn der Geschichte der Atomkraft unglaublich viele sen Fall bereitstünde, die Erhebungsdauer der Brennele- Kosten für die Atomindustrie übernommen hat . mentesteuer zu verlängern . Es gibt keinen Wirtschaftszweig, der mit so vielen Pri- In diesem Sinne freue ich mich auf muntere Debatten vilegien ausgestattet ist wie die Atomwirtschaft . Denken in der Kürze der Zeit bis Ende des Jahres . wir nur einmal an die Versicherungspflicht; da muss nicht Glück auf! annähernd das abgedeckt werden, was im Schadensfall tatsächlich an Kosten auf die Gesellschaft zukommen (Beifall bei der SPD sowie der Abg . Sylvia kann . Denken wir an Rückbau und Entsorgung der For- Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) schungsanlagen . Denken wir an die Sanierung von End- lagern . Allein Asse und Morsleben werden über 7 Milli- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: arden Euro – mindestens! – ausmachen . Insgesamt reden (B) Danke schön .– Die Kollegin Sylvia Kotting-Uhl, wir von Beträgen im zweistelligen Milliardenbereich, die (D) Bündnis 90/Die Grünen, hat jetzt das Wort . in der Zukunft aufgrund dieser alten Aufgaben noch auf uns zukommen . Zugleich belief sich nach unabhängigen Schätzungen die staatliche Beihilfe für die Atomkraft in Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den letzten Jahrzehnten bereits auf einen dreistelligen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Milliardenbetrag . Das sind ja ganz hoffnungsvolle Aussichten, Herr Petry . Ich freue mich auf die weiteren Beratungen der Anträge Also unglaublich viele Vergünstigungen, unglaublich im Ausschuss . viele Privilegien, unglaublich viel, was die Gesellschaft übernimmt . Diese gesellschaftliche Schuld muss bezahlt Herr Schindler, jetzt müssen wir erst einmal ein paar werden . Am Ende muss die Rechnung doch irgendwann Sachen sortieren . Von einer doppelten Besteuerung kann stimmen, wenigstens einigermaßen . Ein Faktor dabei ist man ja nun im Moment wirklich überhaupt nicht spre- die Brennelementesteuer . chen . Wir haben auf der einen Seite eine Brennelemen- testeuer, die auslaufen soll – genau darüber, ob das Sinn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN macht, diskutieren wir –, und wir haben auf der anderen sowie der Abg . Christian Petry [SPD] und Seite die Vereinbarung in der Koalition, die Ergebnisse Hubertus Zdebel [DIE LINKE]) der KFK-Kommission jetzt auch umzusetzen . Es gibt keinen Grund dafür, gab nie einen Grund und gibt Ich will ganz ehrlich sagen: Wir sind auch dafür, dass auch weiterhin keinen, diese Steuer zu befristen . Jeder die Ergebnisse dieser Kommission umgesetzt werden . Kfz-Halter würde sich unglaublich freuen, wenn man Man muss das eine oder andere noch einmal zurechtrü- ihm sagte: Eine Zeitlang besteuern wir Kraftfahrzeuge; cken . Aber im Grunde genommen sind wir – anders, aber für die letzten Jahre, wenn sie da noch laufen und Hubertus Zdebel, als die Linke – durchaus der Meinung, man weiß, dass sie eh bald abgeschaltet werden, erlassen dass wir, was die Rückstellungen betrifft, retten müssen, wir die Steuer . Dann dürft ihr so damit fahren .– So funk- was zu retten ist . Wir sind nicht mehr in der Situation, tioniert Steuer prinzipiell nicht . in der wir die optimale Lösung für Rückstellungen ge- mäß dem Verursacherprinzip finden können, sondern wir Ich will auch noch ein Wort zu Herrn Schindler sagen . müssen jetzt die bestmögliche Lösung entwickeln . Ich Er sagte, die zu erwartenden Einnahmen hätten sich redu- glaube, da sind diese Ergebnisse relativ nah dran . ziert . Sie haben sich auch deshalb reduziert, weil unsere Freunde in den Konzernen, wie sie es immer gerne tun, Aber etwas anderes geht überhaupt nicht, und das will natürlich von vorneherein geschaut haben, wie sie diese ich hier auch gleich noch einmal sagen: Es geht nicht an, Kosten reduzieren können . Sie haben den Wechsel der 19836 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Sylvia Kotting-Uhl (A) Brennelemente erst vorgezogen, als es die Steuer noch extra eine namentliche Abstimmung angesetzt worden (C) nicht gab . Jetzt, da in Aussicht steht, dass die Erhebung ist, weil dadurch sehr viele Leute kommen werden, die der Brennelementesteuer beendet werden wird, wird wie- meine erste Rede nach meiner Krankheit hören . Dafür der verzögert und aufs nächste Jahr verschoben . So geht bin ich sehr dankbar und bin darüber hocherfreut . das nicht . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- Indem man zum Beispiel sagt, wir beenden die Steu- wie bei Abgeordneten der LINKEN und des ererhebung ab einem gewissen Zeitpunkt, eröffnet man BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nur wieder neue Schlupflöcher. Es wird nicht nur ab dann die Steuer nicht mehr bezahlt; vielmehr wird ebenso das, Das gibt mir die Gelegenheit, mich gleichzeitig bei allen was selbst nach Ihrer Absicht noch bezahlt werden soll- zu bedanken, die mir Genesungswünsche geschickt ha- te, auch noch gespart, indem der Wechsel der Brennele- ben . Ihnen allen gilt dafür mein herzlicher Dank . mente verschoben wird . Auch das ist ein Grund dafür, Aber lassen Sie mich jetzt zum Thema kommen . Las- dass diese Steuer bleiben muss . Man darf diesen Konzer- sen Sie mich zunächst mein Erstaunen darüber ausdrü- nen – es tut mir leid – diese Schlupflochmöglichkeiten cken, dass hier mehrfach Vergleiche herangezogen wur- überhaupt nicht bieten, weil alles sofort ausgenutzt wird, den . Kernkraftwerke wurden mit Oldtimern verglichen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN also mit Autos. Ich finde diesen Vergleich ein bisschen sowie bei Abgeordneten der SPD und des gewagt, muss ich sagen . Abg . Hubertus Zdebel [DIE LINKE]) (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE weil sie so etwas trotz guter Vereinbarungen immer wie- GRÜNEN]: 30 Jahre alte Autos finden Sie sel- der ausnutzen . Auch das Ergebnis der KFK ist eine gute ten auf der Straße!) Vereinbarung für die Konzerne . Trotz all dieses Entge- – Sie hatten das Auto angesprochen . genkommens des Staates wird immer wieder geschaut: Wo können wir noch irgendetwas abgreifen? Wo können (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE wir noch etwas herausholen? Das muss aufhören . Des- GRÜNEN]: Ja, die sind jünger als 30 Jahre!) wegen muss bei der Brennelementesteuer eine ganz klare Ich muss Ihnen sagen: Natürlich kommen Sie in den Linie vorgegeben sein: Die Brennelementesteuer wird Genuss von Steuerermäßigungen, wenn Sie mit einem erhoben, solange ein Atomkraftwerk läuft, und zwar bis H-Kennzeichen fahren . Gerade für einen Oldtimer gibt zum letzten Gramm Spaltstoff . es eine entsprechende Ermäßigung bei der Steuer . Also (Volker Kauder [CDU/CSU]: Milligramm!) ist dieser Vergleich, den Sie angestellt haben, vielleicht ein bisschen schief . Ich möchte ihn gern korrigieren . (B) Das ist Gerechtigkeit . Das ist eine geringe Teilabzahlung (D) der gesellschaftlichen Schuld, die die Atomkonzerne (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE nicht nur finanziell, aber auch finanziell tragen. GRÜNEN]: Wenn Sie damit darauf hinwei- sen, dass die Kernkraftwerke Oldtimer sind, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ist mir das auch recht!) Insofern schließe ich mich dem Antrag an . In unserem Die Kosten, die durch die Entsorgung auf die Kern- eigenen Antrag steht außerdem, die Brennelementesteu- kraftwerksbetreiber zukommen – das wurde vorhin er auf das Niveau anzuheben, das ursprünglich gedacht schon angedeutet –, werden in einem ganz anderen Zu- war; denn der Betrag, der jetzt erhoben wird, 145 Euro sammenhang geregelt werden . Ich erinnere daran, dass pro Gramm, war schon ein nicht nachvollziehbares Zu- die Brenn­elementesteuer, die 2011 eingeführt wurde, geständnis in Richtung Atomkonzerne . Auch das kann nie die erwarteten hohen Steuereinnahmen brachte: Im man zurücknehmen . Ich bin dafür, dass wir hier eine kla- Jahr 2011 waren es 922 Millionen Euro statt 2,3 Milliar- re Linie fahren . den Euro, im Jahr 2012 1,6 Milliarden Euro statt 2,3 Mil- Ich hoffe, in den nächsten Wochen der Beratung, liarden Euro . Dazu kann ich nur sagen: Ihre Schätzung, nachdem ich schon höre, dass man in Teilen nicht so ganz dass in den nächsten Jahren mit Einnahmen von 5 Milli- abgeneigt ist, zieht hier im Hause noch Vernunft ein . arden Euro zu rechnen sei, kann ich nur anzweifeln . Vielen Dank . Die Mindereinnahmen lassen sich sicherlich dadurch begründen, dass ein Teil der Kernkraftwerke mittlerweile (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aufgrund der Katastrophe von Fukushima abgeschaltet sowie bei Abgeordneten der LINKEN) wurde . Die Klagen der Unternehmen gegen diese Steuer wurden vom Europäischen Gerichtshof abgewiesen; das Vizepräsidentin Ulla Schmidt: wurde schon angesprochen . Auch die entsprechenden Fi- nanzgerichte in Deutschland haben mittlerweile erkannt, Danke schön . – Für die CDU/CSU-Fraktion spricht dass dem Bund damals die Steuergesetzgebung für diese jetzt der Kollege Philipp von und zu Lerchenfeld . Steuer zustand . (Beifall bei der CDU/CSU) Zum Zeitpunkt der Einführung der Steuer war noch überhaupt keine Rede davon, dass es eine Laufzeitbe- Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU): grenzung der Kernkraftwerke geben würde . Es war noch Sehr geehrte Frau Präsidentin! Hohes Haus! Liebe keine Rede davon, dass man dafür 2022 als Datum fest- Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich, dass heute setzen würde . Vielmehr war zum damaligen Zeitpunkt Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19837

Philipp Graf Lerchenfeld (A) der wesentliche Grund für die Einführung dieser Steuer, Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): (C) dass man einfach Haushaltslöcher stopfen wollte . Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Natürlich fällt es einem immer schwer, Steuern nicht Sehr verehrte Damen und Herren! Christian Petry hat mehr weiter zu erheben . Aber ich glaube, eine ganz we- schon begründet, warum wir den Antrag für einen sehr sentliche Frage ist auch: Wie zuverlässig sind wir bei guten Sachantrag halten . Die Brennelementesteuer sollte unserer Steuergesetzgebung? Das hat etwas mit Glaub- bis zum Ende der Laufzeit aller Atomkraftwerke erhoben würdigkeit zu tun . Das hat etwas mit Planungssicherheit werden . Das wäre ohnehin ein relativ geringer Beitrag für die Unternehmen zu tun . im Vergleich zu den Ewigkeitskosten, mit denen wir zu rechnen haben . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie Wenn wir in einem Gesetz festlegen, dass wir diese Steu- des Abg . Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE ern nur für einen gewissen Zeitraum erheben wollen, GRÜNEN]) dann können wir nicht nachher sagen: Jetzt könnt ihr uns alle gernhaben; wir machen das Ganze doch anders . Für mich wäre es schon deshalb wichtig, die Erhebung Wir müssen auch im Bereich der Steuer- und Finanz- der Steuer zu verlängern, weil sie einen Konstruktions- politik glaubwürdig bleiben . fehler hat . Denn die Befristung lädt doch geradezu dazu ein, sie zu umgehen und den Austausch der Brennstäbe (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zu verzögern . Offen gestanden würde ich das auch so ma- chen . Wenn ich Konzernchef wäre, würde ich auch nicht Deswegen muss die Erhebung dieser Steuer dem Gesetz sagen: Jetzt tauschen wir die Brennstäbe aus, damit wir entsprechend ausgeführt werden . Damit läuft sie gegen schön viel Steuern bezahlen .– Im Gegenteil, ich wür- Ende dieses Jahres aus . de sagen: Das halten wir noch ein bisschen zurück, und Die Fortsetzung der Erhebung der Steuer über das wenn dann die steuerfreie Zeit beginnt, dann tauschen Jahr 2016 hinaus wäre auch eine indirekte Steuererhö- wir sie aus . – Alles andere wäre doch verrückt . Man ist hung, die wir im Koalitionsvertrag ausgeschlossen ha- schließlich für sein Unternehmen verantwortlich . ben . Insofern wäre es wichtig gewesen, die Befristung gar (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nicht erst einzuführen . Das war ein Konstruktionsfehler . Es war in gewisser Weise ein Politikversagen gegenüber Wir wollen keine indirekten Steuererhöhungen, und wir den Konzernen . wollen keine direkten Steuererhöhungen . Im Gegenteil: (B) Wir müssen sehen, dass wir für den Wirtschaftsstandort (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- (D) Deutschland Steuerentlastungen herbeiführen . Nur auf KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- diese Art und Weise wird unser Standort entsprechend NEN) gewürdigt . Dazu findet sich sehr viel mehr in den persönlichen Er- (Beifall bei der CDU/CSU) klärungen nach § 31 der Geschäftsordnung, die viele Lassen Sie mich noch einmal auf das Thema Glaub- Kolleginnen und Kollegen heute abgegeben haben . würdigkeit zurückkommen . Ich glaube, gerade in diesen Ich will aber auch etwas Kritisches zu dem Verfah- Zeiten, die wir erleben – das zeigt ein Blick nach Ame- ren anmerken, weil Herr Zdebel vorhin ein bisschen vor- rika, aber auch zu unseren Nachbarn –, ist es von ganz wurfsvoll argumentiert hat . Denn so gut der Sachantrag essenzieller Bedeutung, dass wir mit dem, was wir als ist, so schlecht ist das gewählte Verfahren . Normalerwei- Gesetzgeber beschließen, glaubwürdig bleiben . Glaub- se wird eine namentliche Abstimmung beantragt, damit würdigkeit heißt: Wir müssen uns an die Gesetze halten, die Bürgerinnen und Bürger später sehen können, wel- die wir selber in Kraft setzen . Deswegen sollte die Steu- cher Kollege oder welche Kollegin für oder gegen etwas er Ende dieses Jahres aufgehoben werden . Wir haben war . Das kann man zu Hause nachlesen . keinen Grund, diese Steuer zu entfristen, und wir haben keinen Grund, die Unternehmen mit einer zusätzlichen Mit einer namentlichen Abstimmung werden norma- Steuer zu belasten . lerweise Transparenz und Offenheit hergestellt, weil da- Wir wollen keine Steuererhöhungen . Deswegen leh- durch deutlich wird, wie man sich in der Abstimmung nen wir den Antrag ab . verhält . Es gibt aber auch namentliche Abstimmungen, die beantragt werden, um die Menschen hinter die Fichte Vielen Dank . zu führen und etwas zu zeigen, was eben nicht der Wahr- heit entspricht . (Beifall bei der CDU/CSU) Warum das hier der Fall ist, kann ich relativ leicht er- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: klären . Natürlich halten wir uns an den Koalitionsvertrag . Vielen Dank .– Letzter Redner zu diesem Tagesord- Denken wir einmal zurück: Ich musste hier einer Maut nungspunkt ist der Kollege Lothar Binding, SPD-Frak- zustimmen . Das fand ich ganz schrecklich . Die Kollegen tion . von der CDU/CSU mussten einem Mindestlohn zustim- men . Das fanden sie ganz schrecklich . Wir haben das (Beifall bei der SPD) aber jeweils gemacht . Denn ohne Vertragstreue ist man 19838 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Lothar Binding (Heidelberg) (A) nicht regierungsfähig, und wenn man nicht regierungsfä- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- (C) hig ist, dann braucht man keine Koalition zu bilden . lung auf Drucksache 18/10094, den Antrag der Frakti- on Die Linke auf Drucksache 18/9124 abzulehnen . Wir (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten stimmen nun über die Beschlussempfehlung namentlich der CDU/CSU) ab . Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die Insofern versucht man mit der Beantragung einer na- vorgesehenen Plätze einzunehmen .– Sind alle Plätze an mentlichen Abstimmung, die Menschen hinters Licht zu den Urnen besetzt? – Das ist der Fall . Dann eröffne ich führen, die unsere Abläufe nicht kennen . Und es ist gut, die Abstimmung . dass sie sie nicht alle kennen . Denn sie haben vielleicht einen eigenen Beruf und müssen sich um ihre Arbeit Gibt es jetzt noch Mitglieder des Hauses, die ihre kümmern . Aber dieses Missverhältnis der Erkenntnis Stimmkarte noch nicht abgegeben haben? – Ich sehe, das wird von der Linken schamlos ausgenutzt . Das halte ich ist nicht der Fall . Dann schließe ich die Abstimmung . Ich für sehr fragwürdig . bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen . Das Ergebnis wird Ihnen später (Beifall bei der SPD) bekannt gegeben 2). Stellen wir uns einmal vor, dass die SPD-Fraktion ei- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 11 auf: nen Koalitionsvertrag mit der Linken und vielleicht auch mit den Grünen schließt . – Beratung der Beschlussempfehlung und (Volker Kauder [CDU/CSU]: Unglaublich! – des Berichts des Auswärtigen Ausschusses Heiterkeit bei der SPD, der LINKEN und dem (3 .Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesre- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gierung – Ich habe nur eine Hypothese aufgestellt .– Nehmen wir Fortsetzung und Ergänzung des Einsatzes einfach an, dass dem so wäre . bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Ver- hütung und Unterbindung terroristischer (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Un- Handlungen durch die Terrororganisati- wahrscheinlich!) on IS auf Grundlage von Artikel 51 der Dann würde jemand in diesem Haus – ich wage mir Charta der Vereinten Nationen in Verbin- nicht vorzustellen, wer das sein könnte – den schön for- dung mit Artikel 42 Absatz 7 des Vertrages mulierten Antrag „Raus aus der NATO“ stellen . Aber in über die Europäische Union und den Re- unserem Koalitionsvertrag würde stehen, dass wir in der solutionen 2170 (2014), 2199 (2015), 2249 (B) NATO verbleiben . Schließlich würde die SPD-Fraktion (2015) des Sicherheitsrates der Vereinten (D) keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, wenn in ihm Nationen sowie des Beschlusses der Staats- nicht steht, dass Deutschland Mitglied der NATO bleibt . und Regierungschefs vom NATO-Gipfel Würde die Linke nun diesen Koalitionsvertrag brechen am 8./9. Juli 2016 und dem Antrag einer anderen Fraktion auf Austritt aus der NATO zustimmen? Wärt ihr so unehrlich und ver- Drucksachen 18/9960, 18/10244 tragsuntreu? – Bericht des Haushaltsausschusses (8 .Aus - (Zurufe von der CDU/CSU: Ja!) schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Dann würde ich euch vorwerfen, dass ihr eure Grundsät- Drucksache 18/10275 ze verratet . Hierzu liegen zwei Entschließungsanträge der Frak- (Beifall bei der SPD) tion Die Linke vor . Über diese Entschließungsanträge Das wäre bestimmt durch eine namentliche Abstimmung werden wir später namentlich abstimmen . zu dokumentieren, um zu zeigen, dass ihr tatsächlich das Gegenteil macht . Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei- Vielen Dank . nen Widerspruch . Dann ist so beschlossen . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Kollege Niels Annen, SPD-Fraktion . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Beifall bei der SPD) Vielen Dank .– Wir kommen jetzt zur Beschlussemp- fehlung des Finanzausschusses zu dem Antrag der Frak- tion Die Linke mit dem Titel „Keine Steuerbefreiung für Niels Annen (SPD): Atomkraftwerke – Die Brennelementesteuer muss blei- ben“ . Liebe Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich diese Aussprache mit einer Zu dieser Abstimmung liegt eine Reihe von Erklärun- Vorbemerkung beginnen . Das Mandat, über das wir heu- gen nach § 31 der Geschäftsordnung vor .1) te entscheiden, ist kein Einsatz für die Türkei und erst

1) Anlagen 4 bis 6 2) Ergebnis Seite 19841 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19839

Niels Annen (A) recht nicht für die türkische Regierung oder ihren Präsi- Die Befreiung Mosuls ist ein wichtiges Ziel . Aber sie (C) denten, Herrn Erdogan . darf nicht dazu führen, dass sich die Auseinandersetzung zwischen Sunniten und Schiiten weiter zuspitzt . Deswe- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der gen geht es im Moment nicht nur um das Schicksal einer CDU/CSU – Dr .Alexander S . Neu [DIE Millionenstadt; es geht möglicherweise um die Zukunft LINKE]: Das glaubt ihr doch selber nicht!) des Irak als souveränen Staat . Deswegen ist es ganz Dieses Mandat dient der Bekämpfung des internationa- wichtig, dass wir klarmachen: Die Unterstützung dieses len Terrorismus, nämlich der Terrormiliz IS . Es dient da- Hauses für die Kräfte in der Region, gerade im Irak, die mit auch unserer eigenen Sicherheit . sich dafür einsetzen, dass dieses Land in Zukunft Heimat bietet für alle ethnischen Gruppen, für alle Minderheiten, (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der für alle religiösen Gruppen – das muss die Grundlage un- CDU/CSU) seres Handelns sein . Ich glaube, dass diese Vorbemerkung angesichts der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) manchmal ja auch etwas hitzigen Debatte in Deutschland notwendig ist . Ich will deswegen auch daran erinnern, Deswegen, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass wir in diesem Hause vor wenigen Stunden die in der möchte ich mich bei Außenminister Steinmeier für seine Tat notwendige Debatte über die innenpolitische Situa- Initiative bedanken, die er mit der Unterstützung dieses tion in der Türkei geführt haben . Ich glaube, dass es die Hauses auf den Weg gebracht hat . Ich kenne kein anderes richtige Entscheidung ist, beides getrennt zu diskutieren . europäisches Land, das sich in den letzten Wochen und Zur Sache: Wir alle kennen die Bilder und Nachrich- Monaten so dafür eingesetzt hat, dass die Abfederung der ten von der aktuellen Situation vor allem im Irak und von schon heute sichtbaren Konsequenzen dieser Offensive – der großen Offensive zur Befreiung der Stadt Mosul, die steigende Flüchtlingszahlen und menschliche Dramen, im Moment noch von der Terrormiliz IS gehalten wird . die sich dort abspielen – gelingt . Wir leisten dort einen Diese Offensive, aber auch die militärische Entwicklung humanitären Beitrag . Schon bei der Vorbereitung dieser in den letzten Wochen und Monaten zeigen – das ist vor Operation haben wir mitgeholfen, dass Flüchtlingsein- dem Hintergrund der ganzen Debatte, die uns bedrückt, richtungen aufgebaut wurden und dass Mittel dafür be- und in Anbetracht der Bilder, mit denen wir uns auseinan- reitstehen, dass die befreiten Gebiete Wasser haben, dass dersetzen müssen, eine gute Nachricht –: Die Terrormiliz es eine Gesundheitsversorgung gibt und dass die Infra- IS ist in der Defensive . Aber der Kampf ist noch lange struktur wiederaufgebaut wird . nicht vorbei . Ich glaube, wir alle müssen uns darauf ein- Ich weiß natürlich: Die Voraussetzung dafür ist, dass stellen, dass es eine lange Auseinandersetzung wird, in zum Beispiel die mit der irakischen Armee verbündeten (B) der es naturgegeben auch Rückschläge geben kann . schiitischen Milizen, die sich in den letzten Jahren auch (D) Dennoch: Die internationale Koalition, die sich ver- schwerer Verbrechen schuldig gemacht haben, eben nicht sammelt hat und die heute aus 67 Staaten besteht, hat den sunnitisches Gebiet dominieren und besetzen . Aber in richtigen Weg eingeschlagen . Ich hoffe, dass der Bun- dem Augenblick, in dem das gelingt, müssen wir als in- destag deutlich machen wird, dass sich unser Land, die ternationale Gemeinschaft da sein und einspringen . Des- Bundesrepublik Deutschland, mit den Soldatinnen und wegen ist diese Initiative wirklich ein wichtiger Schritt in Soldaten, die wir entsendet haben, und mit den Fähig- die richtige Richtung . keiten, die wir bereitstellen wollen – die Luftaufklärung, Ich glaube, er zeigt auch, dass das, was wir hier vor die Luftbetankung, zukünftig ergänzt um das Mandat uns haben, weit mehr ist als eine rein militärische Ope- AWACS –, als Teil dieser Koalition empfindet, dass wir ration . Es ist ein Beitrag zur Stabilisierung einer Regi- Verantwortung übernehmen und dass wir uns – gerade on, deren Kernkonflikt wir hier in Europa nicht lösen angesichts der Wahl in den Vereinigten Staaten und der können. Es ist ein Konflikt, zu dessen Lösung wir aber Verunsicherung, die dieses Wahlergebnis ausgelöst hat – beitragen können . Und wir tragen zu einer Verbesserung als verlässlicher Partner präsentieren wollen . Das ist der humanitären Situation und zur Bekämpfung des in- wichtiger denn je . ternationalen Terrorismus bei, aber – ich will das am (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ende noch einmal sagen, weil wir die Anschläge in Eu- ropa erlebt haben – wir tragen auch zu unserer eigenen Wir müssen in der Tat über Mosul reden . Es gibt in Sicherheit bei . diesem Krieg bedauerlicherweise viele Auseinanderset- zungen, es gibt viele Fronten . Aber Mosul ist eine ent- Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, können scheidende Etappe . Warum? Weil wir, die internationale Sie, glaube ich, mit gutem Gewissen zustimmen . Ich bit- Staatengemeinschaft, in Mosul aufgrund der Verantwor- te jedenfalls um die Mandatierung . tung, die wir tragen, nicht zulassen würden, dass die ira- Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit . kischen Kräfte dieselben Fehler wiederholen, die sie zum Beispiel in Falludscha gemacht haben . Unser Ziel muss (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sein, in dem manchmal schwierigen Dialog mit der iraki- schen Regierung und den Verbündeten dafür zu sorgen, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: dass es nicht zu einer weiteren Zuspitzung der konfessi- Für die Fraktion Die Linke spricht jetzt der Kollege onellen Konflikte im Irak kommt und dass der Ethnisie- Dr . . rung des Konflikts, wenn dies schon nicht ganz gestoppt werden kann, zumindest entgegengewirkt wird . (Beifall bei der LINKEN) 19840 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): – Ich bin da gewesen, ja . Genau . Die Vorleistung wurde (C) Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau erbracht . Die Merkel/Steinmeier-Regierung ist einge- Präsidentin! Heute stimmen wir über einen Auslands- knickt . Sie hat geliefert, wie von Erdogan gewünscht . einsatz ab, der eine besondere Aufmerksamkeit verdient, besonders weil Ihr Gewissen in außerordentlichem Maße Aber es war ein Ausnahmefall . Es war kein kontinu- gefragt ist und Sie sich nicht auf die Fraktionsdisziplin ierliches Besuchsrecht, was wir dort erlebt haben . Diese zurückziehen sollten . Befürchtung habe ich seinerzeit geäußert . Diese Befürch- tung hat sich bewahrheitet . Jan van Aken wartet bis heute Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sie müssen auf die Zustimmung zur Einreise nach Incirlik . Die Ab- Ihrem Gewissen folgen und dabei folgende Fragen be- geordneten der CDU/CSU von Stetten und Brand durften antworten können: ebenfalls nicht nach Incirlik . Ich bin mal gespannt, wie die beiden gleich abstimmen werden . Erstens . Können Sie wirklich mit gutem Gewissen ei- nem Einsatz zustimmen, der nicht verfassungs- und völ- Die Bundesregierung bestätigt in einer extrem peinli- kerrechtskonform ist? chen Protokollerklärung selber – ich zitiere –: (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Na, na, na!) Im Lichte der aktuellen Entwicklungen in der Tür- Zweitens . Können Sie es mit Ihrem Gewissen verein- kei erklärt die Bundesregierung . , . dass sie sich baren, einen Bundeswehreinsatz zu befürworten, ohne weiterhin mit Nachdruck gegenüber der türkischen dass die faktischen Unterstützerstaaten des IS und ande- Regierung für die Ermöglichung von Besuchen der rer Dschihadisten, namentlich die Türkei und Saudi-Ara- Abgeordneten des Deutschen Bundestages einset- bien, zur Rechenschaft gezogen werden? zen wird .

Die Bundesregierung kann sich in diesem Fall nicht Das ist niedlich, meine Damen und Herren, wirklich auf Unkenntnis berufen . Die Bundesregierung hat in niedlich . der Antwort auf eine Kleine Anfrage, wie die Medien abgedruckt haben, zugegeben: Die Türkei hat sich „zur (Beifall bei der LINKEN – zentralen Aktionsplattform für islamistische Gruppierun- [CDU/CSU]: Wenigstens richtig vorgelesen!) gen der Region des Nahen und Mittleren Ostens“ entwi- ckelt . – Das war die Antwort der Bundesregierung . Sie Was hier als niedliche Anstrengung der Bundesregie- wissen also, mit wem Sie es zu tun haben . rung verkauft wird, ist nichts anderes als das, dass einige (Beifall bei der LINKEN) Fraktionsgrößen der SPD versuchen, den Abgeordneten (B) der SPD Sand in die Augen zu streuen . Das Besuchsrecht (D) Anstatt daraus die Konsequenzen zu ziehen, verkaufen der Abgeordneten für die im Ausland stationierten Sol- Sie weiter Waffen und Rüstungsgüter in die Türkei und daten der Bundeswehr ist eine Voraussetzung und keine Saudi-Arabien . Verhandlungsmasse, meine Damen und Herren!

Drittens . Können Sie die Stationierung der Bundes- (Beifall bei der LINKEN) wehr in der Türkei mit einem guten Gewissen bejahen? Ich glaube, nicht . Mit dieser Protokollerklärung versucht die Bundesregie- (Henning Otte [CDU/CSU]: Doch!) rung nur, die Abgeordneten der SPD zu besänftigen, um die Stationierung der Bundeswehr im Erdogan-Reich si- Und warum nicht? Die Türkei rutscht unter dem Sultan chern zu können . Erdogan in die Despotie ab . Er bombardiert die Kurden, es findet eine massive Verfolgung linker und liberaler Aber noch kein Ende der Realsatire . Man setzt noch Medien und Parteien statt, und es findet eine massive einen drauf . Man hält bis heute daran fest, den Bundes- Säuberung des Staatsapparats ohne rechtsstaatliche Ver- wehrstandort in Incirlik für 60 Millionen Euro auszubau- fahren statt . Und was macht die Bundesregierung? Was en . Während in deutschen Schulen der Putz von der De- macht Frau Merkel? Sie ist lediglich besorgt . cke fällt, weil angeblich kein Geld da ist,

Hinzu kommt: Erdogan führt die Bundesrepublik (Ulli Nissen [SPD]: Es reicht!) Deutschland am Nasenring durch die internationale Are- na . Der Deutsche Bundestag kann seine Kontrollaufga- schiebt die Bundesregierung dem Erdogan-Regime ben gegenüber der Bundeswehr in der Türkei nicht kon- 60 Millionen Euro Steuergelder in den Arsch . tinuierlich und nicht vollumfänglich wahrnehmen . (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Wi- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) derspruch bei der CDU/CSU – Volker Kauder Erdogan verlangte von der Bundesregierung die Distan- [CDU/CSU]: Jetzt ist aber Schluss!) zierung von der Armenien-Resolution des Deutschen Bundestages als Vorleistung für den Besuch in der Tür- – Da sind Sie empört . Sie sollten über Ihr Verhalten em- kei, in Incirlik . pört sein . (Niels Annen [SPD]: Sind Sie da gewesen (Ulli Nissen [SPD]: Das ist überhaupt nicht oder nicht?) witzig!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19841

(A) Vizepräsident : Das verbietet sich schon allein aufgrund der deutschen (C) Herr Kollege Dr . Neu, ich glaube, dass wir uns durch- Geschichte, zumal das Sterben in Syrien und im Irak da- aus um eine parlamentarische Ausdrucksweise bemühen durch nicht beendet wird . sollten . (Henning Otte [CDU/CSU]: Sagen Sie mal (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und was zu den IS-Opfern! – Ulli Nissen [SPD]: der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/ Was machen Sie denn gegen den IS?) CSU]: Der weiß nicht, wie das geht!) Die Mitglieder der SPD und die Wähler der SPD würden sich wirklich freuen, wenn die SPD Rückgrat beweisen Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): würde . Sie würden Ihnen danken . Ich glaube, diese Formulierung ist mittlerweile Usus . – Sehr geehrte MdBs, insbesondere der SPD, folgen Sie (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) endlich Ihrem Gewissen! Die SPD hat doch angekündigt, Vergessen Sie nicht, sehr geehrte Damen und Herren dass sie dem Mandat nicht zustimmen wird, wenn es kein von der SPD: In weniger als einem Jahr haben wir Bun- Besuchsrecht in Incirlik gibt . Wir haben kein Besuchs- destagswahl . Dann wird sich entscheiden – auch anhand recht! Stehen Sie also zu Ihrem Wort, und lehnen Sie den dieser Abstimmung –, wie Sie abschneiden werden . Antrag gemeinsam mit der Linken ab . Danke . (Beifall bei der LINKEN – Zuruf der Abg . Ulli Nissen [SPD]) (Beifall bei der LINKEN – Ulli Nissen [SPD]: Da haben wir jetzt aber Angst!) Haben Sie endlich das Rückgrat, wie es damals Bun- deskanzler Gerhard Schröder im Vorfeld des Krieges mit dem Irak hatte . Er hat Nein gesagt . Sagen Sie jetzt auch Vizepräsident Johannes Singhammer: einmal Nein . Zeigen Sie dem Erdogan-Regime die Rote Bevor als nächste Rednerin die Kollegin Manderla Karte . das Wort hat, darf ich das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder Abstimmung zur Beschlussempfehlung des Finanzaus- [CDU/CSU]: Die zeigen wir Ihnen! – Ulli schusses zum Antrag „Keine Steuerbefreiung für Atom- Nissen [SPD]: Was ist das für ein Vergleich? kraftwerke – Die Brennelementesteuer muss bleiben“ be- Mann!) kannt geben: abgegebene Stimmen 583 . Mit Ja, also für Eines muss immer wieder gesagt werden: Es darf die Empfehlung des Finanzausschusses, haben gestimmt keine Beteiligung der Bundeswehr an Konflikten im 472, mit Nein haben gestimmt 109, Enthaltungen 2 . Die (B) (D) Nahen Osten geben, auch nicht in Syrien und im Irak . Beschlussempfehlung ist damit angenommen .

Endgültiges Ergebnis Hermann Färber Michael Grosse-Brömer Abgegebene Stimmen: 583; Astrid Grotelüschen davon Dr . Markus Grübel ja: 472 Enak Ferlemann Dr . Maria Böhmer nein: 109 Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Monika Grütters enthalten: 2 Klaus Brähmig Axel E . Fischer Dr . Michael Brand (-Land) Fritz Güntzler Ja Dr . Klaus-Peter Flosbach Olav Gutting CDU/CSU Thorsten Frei Florian Hahn Dr . Ralf Brauksiepe Dr . Astrid Freudenstein Rainer Hajek Dr . Dr . Hans-Peter Friedrich Dr . Katrin Albsteiger (Hof) Jürgen Hardt Artur Auernhammer Dorothee Bär Cajus Caesar Hans-Joachim Fuchtel Thomas Bareiß Gitta Connemann Alexander Funk Alexandra Dinges-Dierig Ingo Gädechens Dr . Stefan Heck Günter Baumann Dr . Dr . Matthias Heider Alois Gerig Manfred Behrens (Börde) Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Frank Heinrich (Chemnitz) Hansjörg Durz Josef Göppel Mark Helfrich Dr . André Berghegger Iris Eberl Ursula Groden-Kranich Uda Heller Dr . Jutta Eckenbach Hermann Gröhe Jörg Hellmuth Ute Bertram Dr . Bernd Fabritius Klaus-Dieter Gröhler 19842 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Michael Hennrich Sibylle Pfeiffer Michael Stübgen (C) Dr . Dr . Sabine Sütterlin-Waack Dr . Dr . Philipp Lengsfeld Dr . Astrid Timmermann-Fechter Robert Hochbaum Philipp Graf Lerchenfeld Dr . Hans-Peter Uhl Alexander Hoffmann Dr . Alois Rainer Dr . Volker Ullrich Dr . () Matthias Lietz Franz-Josef Holzenkamp Andrea Lindholz Michael Vietz Dr . Dr . Johannes Röring (Kleinsaara) Margaret Horb Kathrin Rösel Sven Volmering Bettina Hornhues Wilfried Lorenz Dr . Norbert Röttgen Christel Voßbeck-Kayser Charles M . Huber Dr . Claudia Lücking-Michel Erwin Rüddel Kees de Vries Anette Hübinger Dr . Jan-Marco Luczak Dr . Hubert Hüppe Anita Schäfer (Saalstadt) Marco Wanderwitz Dr . Wolfgang Schäuble Karl-Heinz Wange Sylvia Jörrißen Thomas Mahlberg Dr . Franz Josef Jung Dr . Thomas de Maizière Dr . h .c . Andreas Jung Gisela Manderla Norbert Schindler (Hamburg) Dr . Anja Weisgerber Bartholomäus Kalb Hans-Georg von der Marwitz Christian Schmidt (Fürth) Peter Weiß (Emmendingen) Hans-Werner Kammer Gabriele Schmidt (Ühlingen) Sabine Weiss (Wesel I) Steffen Kanitz (Altötting) Reiner Meier Nadine Schön (St . Wendel) Karl-Georg Wellmann Dr . Dr . Klaus-Peter Schulze Bernhard Kaster Waldemar Westermayer Volker Kauder (B) (Weil am (D) Dr . Stefan Kaufmann Rhein) Dr . h .c . Peter Wichtel Christina Schwarzer Dr . Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Dr . Johannes Selle Karsten Möring Klaus-Peter Willsch Marlene Mortler Jürgen Klimke Dr . Patrick Sensburg Volker Mosblech Dagmar G . Wöhrl Axel Knoerig Bernd Siebert Elisabeth Motschmann Barbara Woltmann Jens Koeppen Dr . Gerd Müller Tobias Zech Carsten Müller Johannes Singhammer Dr . Carsten Körber (Braunschweig) Tino Sorge Gudrun Zollner Hartmut Koschyk Stefan Müller (Erlangen) Kordula Kovac Dr . Carola Stauche SPD Dr . Andreas Nick Dr . Gunther Krichbaum Michaela Noll Dr. Niels Annen Dr . Günter Krings Helmut Nowak Rainer Arnold Rüdiger Kruse Dr . Georg Nüßlein Peter Stein Heike Baehrens Julia Obermeier Ulrike Bahr Dr . Roy Kühne Bettina Bähr-Losse Günter Lach Florian Oßner Christian Frhr . von Stetten Heinz-Joachim Barchmann Uwe Lagosky Dr . Dr . Dr . Dr . h .c . Karl A . Lamers Henning Otte Rita Stockhofe Andreas G . Lämmel Dr . Norbert Lammert Dr . Katharina Landgraf Martin Patzelt Sören Bartol Ulrich Lange Dr . Martin Pätzold Matthäus Strebl Bärbel Bas Barbara Lanzinger Ulrich Petzold Uwe Beckmeyer Dr . Dr . Joachim Pfeiffer Lena Strothmann Lothar Binding (Heidelberg) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19843

(A) Burkhard Blienert Petra Rode-Bosse Manfred Zöllmer (C) Willi Brase Johannes Kahrs Dennis Rohde Dr . Karl-Heinz Brunner Ralf Kapschack Dr . Martin Rosemann Dr . h .c . Edelgard Bulmahn Gabriele Katzmarek René Röspel Nein Ulrich Kelber Dr . Dr . Lars Castellucci Marina Kermer Michael Roth (Heringen) DIE LINKE Petra Crone Susann Rüthrich Jan van Aken Bernhard Daldrup Arno Klare Bernd Rützel Dr . Dietmar Bartsch Dr . Daniela De Ridder Sarah Ryglewski Dr . Dr. Bärbel Kofler Johann Saathoff Karin Binder Martin Dörmann Daniela Kolbe Annette Sawade Matthias W . Birkwald Siegmund Ehrmann Birgit Kömpel Dr . Hans-Joachim Heidrun Bluhm Schabedoth Michaela Engelmeier Anette Kramme Axel Schäfer (Bochum) Petra Ernstberger Dr . Hans-Ulrich Krüger Eva Bulling-Schröter Dr . Nina Scheer Saskia Esken Helga Kühn-Mengel Marianne Schieder Karin Evers-Meyer Sevim Dağdelen Christian Lange (Backnang) Dr . Johannes Fechner Dr . Diether Dehm Dr . Dr . Dorothee Schlegel Dr . Fritz Felgentreu Klaus Ernst Elke Ferner Steffen-Claudio Lemme Ulla Schmidt () Wolfgang Gehrcke Dr . Ute Finckh-Krämer Matthias Schmidt (Berlin) Dr . André Hahn Christian Flisek Gabriele Lösekrug-Möller (Wetzlar) Heike Hänsel Hiltrud Lotze (Erfurt) Inge Höger Dr . Edgar Franke Kirsten Lühmann Elfi Scho-Antwerpes Andrej Hunko Ursula Schulte Sigrid Hupach (Spandau) Ulla Jelpke Michael Gerdes Ewald Schurer Susanna Karawanskij Dr . Frank Schwabe Kerstin Kassner Iris Gleicke Klaus Mindrup Jan Korte (B) Angelika Glöckner Susanne Mittag (D) Bettina Müller Rita Schwarzelühr-Sutter Katrin Kunert Gabriele Groneberg Detlef Müller (Chemnitz) Caren Lay Michael Groß Michelle Müntefering Norbert Spinrath Sabine Leidig Uli Grötsch Dr . Rolf Mützenich Svenja Stadler Ralph Lenkert Wolfgang Gunkel Martina Stamm-Fibich Rita Hagl-Kehl Ulli Nissen Dr . Frank-Walter Steinmeier Dr . Gesine Lötzsch Christoph Strässer Ulrich Hampel Mahmut Özdemir (Duisburg) Kerstin Tack Sebastian Hartmann Markus Paschke Birgit Menz Michael Hartmann (Wa- Christian Petry Cornelia Möhring ckernheim) Jeannine Pflugradt Dr . Karin Thissen Niema Movassat Dirk Heidenblut Detlev Pilger Franz Thönnes Norbert Müller (Potsdam) (Peine) Carsten Träger Dr . Alexander S . Neu Gabriela Heinrich Joachim Poß Rüdiger Veit Thomas Nord Marcus Held Florian Post Ute Vogt Dr . Barbara Hendricks (Minden) Dirk Vöpel Harald Petzold (Havelland) Heidtrud Henn Dr . Wilhelm Priesmeier Richard Pitterle Gustav Herzog Dr . Bernd Westphal Gabriele Hiller-Ohm Dr . Simone Raatz Andrea Wicklein Dr . Petra Sitte Dirk Wiese Kersten Steinke Dr . Eva Högl Mechthild Rawert Waltraud Wolff (Wol- Dr . Kirsten Tackmann Matthias Ilgen Stefan Rebmann mirstedt) Azize Tank Christina Jantz-Herrmann Gerold Reichenbach Gülistan Yüksel Frank Tempel Dr . Dagmar Ziegler Alexander Ulrich Andreas Rimkus Stefan Zierke Kathrin Vogler Sönke Rix Dr . Jens Zimmermann Harald Weinberg 19844 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Harald Ebner Markus Kurth Dr . (C) Birgit Wöllert Dr . Thomas Gambke Dr . Jörn Wunderlich Steffi Lemke Kordula Schulz-Asche Hubertus Zdebel Kai Gehring Dr . Dr . Wolfgang Strengmann- Kuhn Katrin Göring-Eckardt Nicole Maisch Dr . Harald Terpe Sabine Zimmermann Britta Haßelmann Peter Meiwald (Zwickau) Dr . Anton Hofreiter Markus Tressel Bärbel Höhn Beate Müller-Gemmeke Jürgen Trittin Dr . Julia Verlinden BÜNDNIS 90/ Dieter Janecek Özcan Mutlu DIE GRÜNEN Uwe Kekeritz Dr . Doris Wagner Katja Keul Omid Nouripour Beate Walter-Rosenheimer Kerstin Andreae Sven-Christian Kindler Friedrich Ostendorff Dr . Valerie Wilms Volker Beck (Köln) Maria Klein-Schmeink Brigitte Pothmer Dr . Franziska Brantner Sylvia Kotting-Uhl Tabea Rößner Enthalten Agnieszka Brugger Oliver Krischer Claudia Roth (Augsburg) Ekin Deligöz Stephan Kühn (Dresden) Corinna Rüffer SPD Katja Dörner Christian Kühn (Tübingen) Elisabeth Scharfenberg Ingrid Arndt-Brauer Katharina Dröge Renate Künast Ulle Schauws

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt .

Jetzt darf ich der Kollegin Gisela Manderla für die gehaltenen Brutalität . Er mordet, er vergewaltigt und er CDU/CSU das Wort geben . versklavt all jene, die nicht seiner engen Auslegung des Islam folgen . Er hat den Bürgerkrieg in Syrien und die (Beifall bei der CDU/CSU) wachsende Unzufriedenheit der sunnitischen Bevölke- rung im Irak schamlos und grausam für seine Zwecke Gisela Manderla (CDU/CSU): ausgenutzt . Seine verführerische Strategie besteht darin, den vielen Herausforderungen der Neuzeit in der musli- (B) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Ministerin! (D) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Dr .Neu, mischen Welt mit nur scheinbar leichten und einfachen wir diskutieren und beschließen auch hoffentlich einen Antworten zu begegnen . Diese Strategie stützt sich auf Bundeswehreinsatz gegen eine Terrororganisation . Wir eine ausgefeilte Propaganda, der nicht zuletzt auch in Eu- reden hier nicht über Wahlkampf, und wir reden hier ropa manche orientierungslose und haltlose junge Men- nicht über einen Besuch in Incirlik . Nutzen Sie doch schen verfallen . Die Realität in den von Daesh besetzten nicht diese Debatte über ein solch schwerwiegendes The- Gebieten besteht jedoch aus nichts anderem als Terror, ma, um Parteipolitik für die Linken zu machen. Ich finde Unterdrückung und Gewalt . Zugang zu Bildung und me- das schändlich . dizinischer Versorgung, vor allem für Frauen, wird ver- wehrt . Und: Ein klarer Gesellschaftsentwurf ist nicht im (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ansatz zu erkennen . ordneten der SPD) Nicht ohne Grund hat das Wüten von Daesh daher Meine Damen und Herren, angesichts der undurch- Hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben . Ich sichtigen Lage in Syrien und im Irak empfiehlt es sich, darf an dieser Stelle an den Versuch erinnern, die Min- nochmals in aller Klarheit auf diejenigen zu schauen, ge- derheit der Jesiden aus dem Nordirak nicht nur zu vertrei- gen welche die internationale Koalition in diesen Ländern ben, sondern förmlich auszuradieren . Dafür, liebe Kolle- antritt, und vor allen Dingen zu fragen, warum sie das tut . ginnen und Kollegen, gibt es nach meinem Verständnis Zentraler Gegner ist die Terrororganisation Daesh . Die nur einen Begriff, und der lautet: versuchter Genozid . Formulierung IS oder „Islamischer Staat“ wird diesen Verbrechern nicht gerecht; denn diese Terrorformation ist Folgerichtig hat der Sicherheitsrat der Vereinten Na- weder islamisch noch ist sie ein Staat . Diese skrupellose tionen in diversen Resolutionen die Bedrohung durch Mörderbande hat sich weit über ihre Ausdehnungsgebie- Daesh ausdrücklich betont . Der Sicherheitsrat hat dazu te in Syrien und im Irak hinaus zu einer Bedrohung für aufgerufen, im Kampf gegen Daesh alle notwendi- Frieden und Sicherheit entwickelt . gen Maßnahmen zu ergreifen, um seine terroristischen Handlungen zu verhüten und zu unterbinden . Zudem ist Zahlreiche Anschläge in der Türkei, in Tunesien, es erklärtes Ziel, Daesh seine Rückzugsorte zu nehmen, im Libanon – zuletzt auch in Frankreich, Belgien und die er sich in weiten Teilen Syriens und Iraks schaffen Deutschland – belegen die Bedrohung für den Weltfrie- konnte . Diesem Ziel, meine Damen und Herren, sind wir den, die von Daesh ausgeht . Daesh will, glaubt man sei- näher gekommen, wie die jüngsten Erfolge rund um die ner Propaganda, im Vorderen Orient ein Regime nach Offensiven in Mosul und Rakka zeigen . Aber von einem dem Vorbild des Kalifats aus dem 7 . Jahrhundert er- Ende der Bedrohung durch Daesh kann noch keineswegs richten . Hierbei bedient er sich einer kaum für möglich die Rede sein . Es gilt, den eingeschlagenen Weg mit al- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19845

Gisela Manderla (A) ler Entschlossenheit fortzusetzen . Die Notwendigkeit, einen Gefallen, sondern verharmlosen einfach nur die (C) diesen Weg entschlossen fortzusetzen, wird besonders Verbrecherbanden . deutlich, wenn man sich die aktuellen Berichte aus den befreiten Gebieten rund um Mosul oder Nordsyrien an- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sieht: Massengräber, Tausende Zivilisten verschleppt und bei der CDU/CSU und der SPD – Michael als Schutzschilder missbraucht – die eigenen Landsleute! Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Unterirdisch!) Ich komme zu dem Schluss: Wir müssen diesen Ver- Noch einmal: Es ist in bestimmten Situationen not- brechern konsequent das Handwerk legen . Entgegen an- wendig, militärisch gegen ISIS vorzugehen; auch in die- derslautender Einschätzungen will ich für uns als Union sem Fall ist es notwendig . Aber nichtsdestotrotz kann klarstellen: Die deutschen Einsatzkräfte haben sich im man ISIS nur politisch besiegen . Das vorliegende Man- vergangenen Jahr an der Operation Counter Daesh mit dat ist kein Beitrag dazu . sehr sinnvollen und von den Partnern in der internationa- len Koalition auch ausdrücklich erwünschten Beiträgen Meine Fraktion hat letztes Jahr mehrheitlich zu die- beteiligt . sem Mandat Nein gesagt, und die Gründe dafür haben sich seitdem eher verstärkt . Es gibt massive militärische (Beifall bei der CDU/CSU) Veränderungen, gerade am Boden, zum Beispiel in Sy- rien . Letztes Jahr war Russland noch Unterstützer von Diese Beiträge sind: Geleitschutz, Luftbetankung, Auf- Assad, jetzt ist es ein eigenständiger militärischer Akteur klärung und Führungsunterstützung . Wir haben einen am Boden . klar erkennbaren Mehrwert und sind dem Bündnis eine wertvolle Hilfe . In diesem Kontext ist auch der zusätz- Am deutlichsten sieht man das an der aggressiven lich geplante Einsatz deutscher Besatzungsanteile für die Regionalpolitik der Türkei, die jenseits des Völkerrechts AWACS-Aufklärer zu sehen, um den wir das Mandat im Norden Iraks und auch in Syrien betrieben wird . Dort künftig erweitern wollen . Das sind alles Fähigkeiten, die bombardiert die türkische Luftwaffe zurzeit fast täglich unsere Soldatinnen und Soldaten hochprofessionell und Stellungen von Milizen, allerdings nicht die von Daesh/ mit einem tollen Einsatzwillen gewährleisten . Dafür, lie- ISIS, sondern die Stellungen von für sie unliebsamen be Kolleginnen und Kollegen, sollten wir ihnen an dieser kurdischen Milizen, die noch vor zwei Jahren von uns Stelle ausdrücklich danken . Sie machen alle einen tollen allen gefeiert wurden, weil sie den Kampf um Kobane Job . Das will ich noch einmal deutlich zum Ausdruck geführt haben . Das ist, was die Gefährlichkeit der Situ- bringen . ation, über die wir uns unterhalten, im Kern ausmacht . Aber die Bundesregierung beschäftigt sich nicht damit, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sondern mit Protokollnotizen . (B) (D) Gestatten Sie mir noch eine letzte Bemerkung . Der internationalen Koalition gegen Daesh gehören mittler- Ja, ich bin als ehemaliges Mitglied des Verteidigungs- weile mehr als 60 Nationen an . 60! Und ich glaube nicht, ausschusses sehr froh, dass es die Möglichkeit eines dass all diese Staaten mit ihrer Bewertung der Situation Besuchs gibt. Ja, ich finde auch, dass es unser Anrecht danebenliegen, liebe Kolleginnen und Kollegen . Deshalb als Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist, unsere sollte für uns heute vor allem eine Frage handlungslei- Soldatinnen und Soldaten, die im Ausland einen guten tend sein: Wofür oder wogegen hat Deutschland Grund Job machen, zu besuchen . Ja, natürlich muss man sich aufzustehen, wenn nicht gegen versuchten Genozid und darüber echauffieren, wenn ein Staat wie die Türkei das die Missachtung sämtlicher Menschenrechte? Deshalb nicht erlaubt . Ich glaube aber, dass hier der falsche Fo- bitte ich Sie nachdrücklich um die Zustimmung zur Man- kus gewählt wird . Die Protokollnotiz besagt, dass sich datsverlängerung . die Bundesregierung weiterhin dafür einsetze – ich zi- tiere es nicht; Kollege Neu hat es gerade vorgelesen –, Herzlichen Dank . dass die Türkei den Besuch der deutschen Soldatinnen und Soldaten durch Bundestagsabgeordnete ermöglicht . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ich dachte, ehrlich gesagt, das wäre selbstverständlich .

Vizepräsident Johannes Singhammer: (Beifall der Abg . Dr .Frithjof Schmidt [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN] und Dr .Alexander S . Nächster Redner für Bündnis 90/Die Grünen ist der Neu [DIE LINKE] – Rainer Arnold [SPD]: Da Kollege Omid Nouripour . fehlt aber ein Satz!)

Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich habe gehört, bei den Sozialdemokraten habe es große Vorbehalte gegeben, und nach Abgabe dieser Pro- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! ISIS ist tokollerklärung durch die Bundesregierung gebe es diese eine grauenvolle Terrororganisation, die barbarische Ver- Vorbehalte nicht mehr . Das ist aber ein günstiger Preis, brechen begeht . Das ist überhaupt keine Frage . Und es ist den Sie da akzeptieren . Ich bin schon beeindruckt und völlig richtig: ISIS kann man nicht militärisch besiegen, freue mich auf Koalitionsverhandlungen mit Ihnen . aber man muss ihn militärisch stoppen . In diesem Zu- sammenhang bin ich ausgesprochen verstört von einem (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Entschließungsantrag der Linken, in dem der IS tatsäch- lich durch den Begriff „gleichermaßen“ mit der NATO Der Kern der Auseinandersetzung ist die Frage des gleichgesetzt wird . Ich glaube, Sie tun damit niemandem Umgangs der Türkei mit der kurdischen Bevölkerung . 19846 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Omid Nouripour (A) Deshalb sollten wir uns davon um Gottes Willen nicht gen geht, die befreit werden . Sie haben große Ängste: In (C) ablenken lassen . Mosul haben viele Menschen mehr Angst vor den Befrei- ern als vor ISIS, weil sie ganz schlechte Erfahrungen mit (Beifall des Abg . Wolfgang Gehrcke [DIE schiitischen Milizen gemacht haben . Das ist der Fokus, LINKE]) den wir jetzt tatsächlich wählen müssen – das sind die Wer wird denn da bombardiert? Da werden kurdische zentralen Fragen, nicht das Thema Protokollnotiz –, nicht Kräfte bombardiert, die Teil der Syrian Democratic den Fokus, den das Mandat vorsieht . Es geht zentral um Forces sind und von den Amerikanern unterstützt wer- politische Fragen, etwa darum, wie wir die irakische Re- den . Die Türkei, ein NATO-Staat, bombardiert gerade die gierung dazu befähigen können, die Herzen und Köpfe Kräfte, die die Amerikaner aufrüsten. Ich finde, das hat der sunnitischen Minderheit im Land zurückzugewinnen . eine deutlich größere Dimension als die Protokollnotiz Das ist zentral, aber damit beschäftigen Sie sich leider der Bundesregierung, und darüber muss man reden . nicht . Diesem Ablenkungsmandat werden wir nicht zu- stimmen können . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Über die innere Situation der Türkei, über den massi- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ven Rutsch in Richtung Autokratie und Diktatur, haben wir heute Vormittag bereits gesprochen . Insofern entfällt Vizepräsident Johannes Singhammer: ein Argument der Bundesregierung aus dem letzten Jahr . Der Kollege Rainer Arnold spricht als Nächster für die Auf die Frage, wie es denn mit den geteilten Daten aus- SPD . sehe und ob die türkischen Streitkräfte das verwenden könnten, was unsere Tornados aufklären, hat die Bun- (Beifall bei der SPD) desregierung letztes Jahr gesagt, sie habe Vertrauen zur türkischen Regierung . Ich glaube nicht, dass die Bundes- Rainer Arnold (SPD): regierung das in diesen Tagen noch sagen würde bzw . sagen kann . Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, wir sind uns einig: Es wäre immer schöner und Es ist vor allem so, dass sich am Boden etwas ver- besser, wenn wir Konflikte zivil und diplomatisch über- ändert hat . Man hat uns letztes Jahr gesagt: Wir klären winden könnten . Aber der brutalen Gewalt des IS muss nur Fazilitäten von ISIS im Landesinneren auf .– Aber man sich militärisch entgegenstellen . Sonst werden die mittlerweile gibt es zum Beispiel im Norden der Regi- Brutalsten am Ende obsiegen . Die Linken sind ja nicht on Rakka Frontstellungen, an denen es fast täglich zu naiv . Sie wissen ganz genau, dass dies so ist . Sie täuschen (B) Gefechten zwischen den Syrian Democratic Forces und ihre eigene Klientel und die Wähler, indem sie so tun, als (D) ISIS kommt . Wie wollen Sie diese Aufklärung denn tren- ob es klügere und bessere Alternativen gäbe . nen? Die Bilder, die dort im Rahmen der Aufklärung ge- macht werden, landen automatisch bei der Türkei – das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – ist NATO-Usus –; damit aber auch die Bilder von Stel- Karin Binder [DIE LINKE]: Gibt es!) lungen der kurdischen Milizen, die dort von der Türkei bekämpft werden . Wir halten an diesem Mandant, gemeinsam mit über 60 Nationen den Terror zu bekämpfen, fest . (Henning Otte [CDU/CSU]: Na, na, na!) Als Verteidigungspolitiker schauen wir natürlich be- Insofern kriegen Sie das gar nicht mehr getrennt . sonders auf die Rahmenbedingungen, unter denen das (Henning Otte [CDU/CSU]: Na, na, na!) stattfindet. Da ist ganz eindeutig: Besuche von deutschen Parlamentariern sind notwendig . Wir wollen nicht nur Deshalb müssen Sie einfach verstehen, dass wir nicht im- hören, was uns die Ministerin erzählt, sondern wir wol- stande sind, einem Mandat zuzustimmen, bei dem Daten len uns auch selbst ungefiltert ein eigenes Bild machen geliefert werden, die türkische Streitkräfte können . Deshalb ist es wichtig, dass insbesondere Dele- (Henning Otte [CDU/CSU]: Na, na, na!) gationen der Fachausschüsse dorthin reisen können . derzeit für einen völkerrechtswidrigen Einsatz vor allem Wir schauen als Zweites besonders auf die Arbeitsbe- in Syrien, aber auch im Norden Iraks nutzen . dingungen der Soldaten . Wenn ein seit dem 1 . September zeichnungsreifes Abkommen von der türkischen Seite (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN immer noch nicht unterzeichnet ist, macht uns das Sor- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) gen, und wir werden nicht zuschauen, dass Soldaten auf Deshalb werden wir die Verlängerung des Mandats ab- Dauer 500 Meter von einer Piste entfernt in nicht schall- lehnen . gedämpften Containern leben müssen . Die Bauten sind marode . Ich erspare dem Hohen Haus die Erzählung, wie Ich finde, es war sehr gut, was der Kollege Annen ge- es dort wirklich ausschaut . Aber eines ist eindeutig: Die- sagt hat . se Dinge muss man ändern . (Thomas Oppermann [SPD]: Es ist meistens Der parlamentarische Vorbehalt ist ein hohes Gut . Er gut, was er sagt!) ist nicht nur ein demokratisches Prinzip, sondern es ist Er hat nämlich in seiner Rede den Schwerpunkt darauf auch ein besonderes Verfahren . Wir können nämlich nur gelegt, dass das Zentrale ist, zu schauen, wie es denjeni- Ja oder Nein sagen und nicht wie bei Gesetzen etwas än- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19847

Rainer Arnold (A) dern . Deshalb ist eine Protokollerklärung eine Möglich- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) keit, bestimmte Dinge noch zu verstärken . NEN): Herr Kollege Arnold, auch ich bin froh, in einem Par- Wir haben es uns in der SPD-Fraktion nicht einfach lament zu sitzen und über Bundeswehreinsätze nicht al- gemacht . Ich bin stolz darauf, dass wir nicht einfach lein die Regierung entscheiden zu lassen . Aber ich habe durchwinken, sondern am Montag und Dienstag eine insgesamt, glaube ich, fünf Anfragen an die Bundesre- sorgfältige und gründliche Debatte hatten und auch dafür gierung gerichtet und gefragt, was denn mit Unterstüt- gesorgt haben, dass Regierung, SPD-Fraktion und Koa- zung der Bundeswehr-Tornados in den letzten Jahren für litionspartner über die Formulierungen diskutieren und Angriffe von der Militärkoalition, der auch die Bundes- darum ringen . Das Ergebnis ist vernünftig . Die Bundes- wehr bzw. Deutschland angehört, geflogen worden sind. regierung sagt zu, dass Alternativen untersucht werden; Wie viele Angriffe waren es? Gegen welche Ziele haben denn es ging nie darum, den Einsatz zu beenden . sie sich gerichtet? Haben sie getroffen? Wie viele Men- (Zurufe von der LINKEN und vom BÜND- schen sind dabei getötet worden? Wie viele Zivilisten NIS 90/DIE GRÜNEN) sind dabei getötet worden? Was hat man getan, um Opfer unter den Zivilisten zu verhindern? Die Bundesregie- Es kann immer nur um die Frage gehen: Wo ist es rung hat mir auf alle Anfragen – die letzte ist, glaube ich, vernünftig, dass die Flugzeuge starten und landen? Der acht Tage alt – immer wieder geantwortet: Wir wissen Kampf gegen den Terror wird so oder so fortgeführt wer- das nicht . Wir wissen nicht, welche Ziele getroffen wer- den müssen . den . Wir wissen nicht, was mit unseren Informationen, die von der Bundeswehr zur Verfügung gestellt werden, (Beifall bei der SPD) gemacht wird . Was ich von der Opposition erlebt habe, die hier Halb- Ich frage Sie, Herr Kollege Arnold: Was ist das für wahrheiten vorgelesen hat, finde ich nicht in Ordnung. eine Bundesregierung, die die Bundeswehr in einen An- Die Erklärung geht nämlich weiter, liebe Kolleginnen griff schickt, bei dem sie nicht weiß, was mit den Unter- und Kollegen . Dort heißt es: stützungsleistungen der Bundeswehr tatsächlich passiert und angerichtet wird? Und was soll das für ein Parlament Die Bundesregierung ist sich bewusst, dass der sein, das von der Bundesregierung keine Informationen Bundestag erwartet, dass diese Möglichkeit – wie darüber bekommt oder vielleicht auch nicht bekommen auch bei anderen Einsätzen – gewährleistet bleibt . kann, was mithilfe der Bundeswehr im , in Syrien Das ist schon eine deutliche Erklärung . und auch im Irak verursacht wird? Können Sie verant- wortlich eine Entscheidung über den Einsatz der Bundes- (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe wehr treffen, ohne diese Informationen zu haben? Oder (D) vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und von halten Sie es für richtig, dass sich die Bundesregierung der LINKEN) die Informationen bei ihren Alliierten beschafft und diese Informationen dann dem Parlament zur Verfügung stellt? – Jetzt regen Sie sich mal nicht auf . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und bei der LINKEN) NEN]: Es gibt noch einen dritten Satz! Lesen Sie den auch noch vor!) Rainer Arnold (SPD): Ich sage Ihnen ganz offen: Meine Fraktion ist in der Herr Kollege Ströbele, ich fühle mich geehrt, dass Sie Koalition . Unserem Koalitionspartner war das Besuchs- erwarten, dass der bescheidene Abgeordnete Arnold an- recht in der Vergangenheit nicht ganz so wichtig, wie es stelle der Bundesregierung die Antworten geben kann . uns Sozialdemokraten war . Ich sage, ich bin eigentlich froh, in einem Parlament zu sitzen, wo statt Streit und (Dr . Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE Spaltung am Ende vertretbare Kompromisse stehen . Ich GRÜNEN]: Nicht wegtauchen!) sage Ihnen, wir können mit dieser Formulierung gut le- Aber ich kann als Fachpolitiker vielleicht trotzdem ein ben . bisschen weiterhelfen . (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir haben das Operationszentrum besucht, von dem NEN]: Ist das der Maßstab für „vertretbar“? – aus die Lufteinsätze geführt werden . Wir haben uns, üb- Dr .Alexander S . Neu [DIE LINKE]: Wieder rigens auch die Kollegen der Opposition, die Abläufe umgefallen! – Weitere Zurufe vom BÜND- genau angeschaut . Wir haben überprüft: Wie sorgen die NIS 90/DIE GRÜNEN und von der LINKEN) deutschen Soldaten dafür, dass Informationen nur man- datsgerecht erfasst und mandatsgerecht weitergegeben werden, dass eben nicht über kurdischem Gebiet geflo- Vizepräsident Johannes Singhammer: gen und aufgezeichnet wird? All das haben wir uns an- Herr Kollege Arnold, gestatten Sie eine Zwischenfra- geschaut . Die sogenannten Red Card Holders haben uns ge des Kollegen Ströbele? relativ präzise erklärt, wie dies funktioniert . Das ist die eine Seite . Rainer Arnold (SPD): (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE Gerne . GRÜNEN]: Das stimmt einfach nicht! – Omid 19848 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Rainer Arnold (A) Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vizepräsident Johannes Singhammer: (C) Die kurdischen Milizen sind in Rakka!) Das ist ein sehr guter Hinweis an den Präsidenten, den ich gerne aufnehme . Deshalb schlage ich erstens Die zweite Seite ist: Wir liefern hochauflösende Bilder vor, dass wir bei den Fragen oder Bemerkungen das Zeit- von den Tornadofliegern in die Einsatzzentrale, in der die kontingent beachten – die zur Verfügung stehende Zeit Einsatzentscheidungen aufgrund vieler Informationen beträgt nicht drei Minuten wie bei der Kurzintervention, getroffen werden . Die Bilder, die die Tornados liefern, sondern sie ist deutlich kürzer –, und zum Zweiten meine sind nur ein kleines Mosaiksteinchen, das erst zusammen ich, dass wir zwei Fragen zulassen sollten, und zwar die mit vielen unterschiedlichen Mosaiksteinchen ein Ge- von Kollegin Brugger von den Grünen und anschließend samtbild ergibt . Auf deren Grundlage werden dann Ein- die von Dr . Neu von der Fraktion Die Linke .– Frau Kol- satzentscheidungen getroffen, und die Einsatzentschei- legin Brugger, Sie haben das Wort . dungen trifft die Allianz .

(Zuruf des Abg . Hans-Christian Ströbele Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) NEN): – Langsam, Herr Ströbele .– Und weil es sich um eine Vielen Dank, Herr Präsident .– Vielen Dank, lieber Fülle von Informationen handelt, kann doch niemand di- Kollege Arnold . Weil Sie explizit die Oppositionsabge- rekt ableiten, ordneten, die auf der Reise dabei waren, mit ins Boot geholt haben, möchte ich betonen, dass uns auf der Rei- (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- se sehr klar geworden ist, dass die Bundeswehr zwar NEN]: Aber indirekt!) prüft, ob die Aufträge, die sie annimmt, mandatskonform sind – das bestreiten wir nicht; das war ja auch nicht die wo die deutschen Bilder bei den Einsätzen hinführen . Kritik, die der Kollege Ströbele vorgetragen hat –, dass Diese Ableitung ist schlichtweg nicht machbar . aber niemand nachvollziehen kann, was genau mit den (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ Daten passiert, nachdem sie der internationalen Koalition DIE GRÜNEN]: Das ist keine Antwort!) gegen den Daesh zur Verfügung gestellt worden sind . Sie haben sehr geschickt den Punkt umschifft, den der Kol- Das sind die Abläufe, und ich rate den Kollegen von der lege Ströbele angesprochen hat . Nicht nur die Bundes- Opposition, einmal dorthin zu fliegen und sich die Situa- regierung hat auf die wiederholten Fragen des Kollegen tion vor Ort selbst anzuschauen, bevor Unfug und Halb- Ströbele entsprechend geantwortet, sondern uns wurde wahrheiten in die Welt gesetzt werden . auch vor Ort mitgeteilt, dass natürlich niemand nachvoll- ziehen kann, was genau mit den Daten passiert . Es wäre (Dr . Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE (B) ja naiv, zu glauben, dass beispielsweise der Frontverlauf (D) GRÜNEN]: Sagen Sie das mal Herrn van zwischen den Kurden und Daesh nicht überflogen wird Aken! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE und keine diesbezüglichen Informationen eingespeist GRÜNEN]: Herr van Aken darf da nicht hin!) werden . Die Türkei hat auf diese Informationen Zugriff, Die deutschen Soldaten im Einsatz arbeiten außeror- und wir wissen nicht, was damit passiert . Das möchte ich dentlich sorgfältig, rechtlich sauber, militärisch operativ, an dieser Stelle einfach zur Klarstellung sagen, weil Sie sehr nachdenklich und im Rahmen dessen, was der Deut- uns mit ins Boot geholt haben . sche Bundestag genehmigt hat . Das machen sie sehr gut . (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Nein! In den Für dieses Engagement sage ich Danke schön . Flieger! Wir sind gar nicht mit dem Boot ge- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – fahren!) Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir haben uns davon vor Ort ein klares Bild gemacht, NEN]: Ein schlechtes Mandat, aber gute Ar- haben aber auch sehr viele entsprechende Antworten der beit der Soldaten!) Bundesregierung schwarz auf weiß . Eine letzte Bemerkung: Sie haben, glaube ich, mit Ih- Vizepräsident Johannes Singhammer: rer Rede sehr deutlich gemacht, warum das Besuchsrecht Herr Kollege Arnold . Drei weitere Kollegen haben der Abgeordneten in diesem Zusammenhang wirklich den Wunsch, Fragen zu stellen . ganz zentral ist . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rainer Arnold (SPD): und bei der LINKEN) Ich beantworte gerne alle Fragen, aber wir müssen auch ein bisschen an die Zeit denken . Rainer Arnold (SPD): Ich habe versucht, zu erklären, dass die Bilder, die die Vizepräsident Johannes Singhammer: Tornados liefern, einen kleinen Beitrag zum Gesamtla- Das wollte ich gerade sagen . gebild liefern . Die Bundeswehr entscheidet nicht, was mit diesem Gesamtlagebild gemacht wird und welche Einsätze geflogen werden. Dieses Gesamtlagebild speist Rainer Arnold (SPD): sich aus vielen Elementen . Die Einsatzführungszentrale Vielleicht können Sie als Präsident das ein bisschen bestimmt dann, wo Kampfflugzeuge eingesetzt werden. steuern . Deshalb kann man keinen direkten, kausalen Zusammen- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19849

Rainer Arnold (A) hang herstellen . Sie als Fachpolitikerin wissen, dass die rausnehmen und das Geschäft andere machen lassen . (C) Bilder, die von deutschen Tornados am Tag Y gemacht Dann hätten wir übrigens überhaupt keinen Einblick werden, nicht am Tag X zu einem Einsatz geführt haben . mehr in die Dinge, die dort passieren . Dies ist schlechterdings nicht möglich . Sie sollten die Bundesregierung vielleicht ein bisschen anders fragen, (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sehr würde ich Ihnen raten . richtig!) Das wäre eine unpolitische, unverantwortliche und am Vizepräsident Johannes Singhammer: Ende, wie ich finde, auch unethische Antwort. Jetzt kommt der Kollege Dr . Neu zu seiner Frage oder (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Bemerkung . CDU/CSU) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das muss ja Deshalb muss man mit schwierigen Situationen – das nicht sein! Der hat doch gesprochen!) ist ein Luftkrieg, und dabei gibt es nicht immer nur schö- ne und einfache Situationen – verantwortlich umgehen . Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): (Dr . Rolf Mützenich [SPD]: Der Kollege Neu Kollege Arnold, meine Frage zu Ihren Ausführungen: war doch mit!) Sie können also nicht ausschließen, dass die Bilder, die von Recce-Tornados gemacht werden, von der Türkei Es ist Ausdruck verantwortlicher Politik, in einer schwie- missbräuchlich genutzt werden, um kurdische Stellun- rigen Gemengelage verantwortungsvoll zu entscheiden gen in Syrien zu bombardieren . Habe ich Sie da recht und seine Beiträge abzuliefern . Das tun wir Deutsche, verstanden? das tut das deutsche Parlament . (Beifall des Abg . Jürgen Trittin [BÜND- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der NIS 90/DIE GRÜNEN]) CDU/CSU) Lassen Sie mich noch ein paar Sätze zu AWACS sa- Rainer Arnold (SPD): gen . Es ist leider so, dass die türkischen Partner nicht ver- Sie haben mich überhaupt nicht verstanden, Herr Kol- stehen, was NATO bedeutet . In der NATO ist man nicht lege . Mitglied . Die NATO ist eine Allianz von Partnern . Das heißt, dass sich alle Partner an die Spielregeln, Automa- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der tismen und Vorgehensweisen dieser Allianz halten und SPD und der CDU/CSU) sich einordnen . Dies vermissen wir – ich sage das aus- (B) Das liegt aber nicht an mangelnden intellektuellen Fä- drücklich – bei den Türken im Augenblick . (D) higkeiten, sondern daran, dass Sie mich nicht verstehen Ich wünsche mir ausdrücklich, dass die NATO nicht wollen . Das ist der entscheidende Punkt . Das kennen wir nur diplomatisch – das tut sie –, sondern auch öffent- ja schon . lich – der Zeitpunkt ist jetzt da – deutlich macht, wie die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Vorstellungen in solch einer Wertegemeinschaft sind . Ich CDU/CSU) glaube, die NATO ist sich das selbst schuldig, damit in der Öffentlichkeit kein falsches Bild über die für uns so Herr Kollege, die Deutschen prüfen dreimal: Einmal, wichtige Allianz entsteht . Unter diesem Vorbehalt hal- wenn der Auftrag erteilt wird, dann, wenn die Tornados ten wir aber den Einsatz der AWACS-Flieger für richtig; zurück sind und in Incirlik die Bilder von hochspeziali- denn sie können den Luftraum dort besser kontrollieren sierten Auswertern ausgewertet werden – davon gibt es und damit auch für mehr Sicherheit in dem Luftraum in der NATO nicht so viele; die Deutschen haben da eine sorgen, in dem die Allianz fliegt, in dem die Russen flie- besondere Fähigkeit –, und zum dritten Mal, wenn die gen und in dem die Türken ohne Anmeldung fliegen. Bilder in das Operationszentrum nach Katar gehen . Dann AWACS-Flieger sind ein gutes Instrument, um dort mehr wird noch einmal rechtlich und politisch geprüft, dass Sicherheit im Luftraum herzustellen . Deshalb halten wir keine Bilder dabei sind, die die Türken im Kampf gegen diese Mandatserweiterung tatsächlich für notwendig und die Terroristen oder die Kurden missbräuchlich benutzen verantwortbar . könnten . Um es noch einmal klar zu sagen: Die Bundesregie- (Jan van Aken [DIE LINKE]: Stimmt gar rung wird meiner Einschätzung nach am Ende der Prüf- nicht!) phase feststellen, dass es auch andere Optionen gibt . Sie Wir haben also drei Stufen . Das ist für mich eine sorgfäl- wird gut daran tun, das zu tun, was Militärs immer tun, tige und angemessene Vorgehensweise . nämlich bei Einsätzen immer Optionen für alle Fälle in der Schublade zu haben . Das ist vernünftig . Das ist vor- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ich ausschauend . glaube, jetzt hat er es verstanden!) Ich sage hier noch einmal: Wir werden so oder so an Unsere Antwort kann doch nicht sein, dass wir uns, diesem Einsatz im Kampf gegen den fundamentalisti- weil Erdogan gegenüber den Kurden eine Politik be- schen IS-Terror festhalten . Die Frage, von wo aus man treibt, bei der aus unserer Sicht die Verhältnismäßigkeit dies verantwortungsvoll tun kann, wo man startet und der Mittel in keiner Art und Weise mehr gewahrt ist, aus landet, wird man angesichts der Entwicklungen immer einer Allianz der Solidarität und der Verlässlichkeit he- wieder neu bewerten müssen . Das ist ein völlig normaler 19850 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Rainer Arnold (A) Vorgang . Im Augenblick halten wir es für richtig, es so gen machen . Das alles ist nicht neu . Man kann aber kei- (C) zu tun wie im vergangenen Jahr . Deshalb bitten wir um nen kausalen Zusammenhang zwischen der Aufklärung Zustimmung zu diesem Mandat . durch deutsche Tornados und der operativen Führung des Einsatzes im Detail herstellen . Darum geht es . Alles an- Vielen Dank . dere ist eine andere Frage . Solche Fragen kann und soll (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten man – da sind wir uns übrigens einig – auch beantworten . der CDU/CSU) Vielen Dank . (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Vizepräsident Johannes Singhammer: CDU/CSU) Es gab noch einige Wünsche nach Zwischenfragen . Ich hatte ja angekündigt, dass wir jetzt keine Zwischen- fragen mehr zulassen . – Es gibt abschließend eine Kurz- Vizepräsident Johannes Singhammer: intervention der Kollegin Keul . Danke schön .– Jetzt hat das Wort der Kollege Thorsten Frei für die CDU/CSU . Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der CDU/CSU) Vielen Dank, Herr Präsident, dass Sie diese Kurzinter- vention zulassen . – Ich möchte noch einmal an die Frage Thorsten Frei (CDU/CSU): anknüpfen . Wir haben ja, wie gesagt, seit Monaten auf Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir die Frage, was am Boden passiert, nur gehört: Die Bun- beraten heute über den Antrag der Bundesregierung über desregierung weiß es nicht . Jetzt hat das US-Zentralkom- die Verlängerung des Anti-IS-Mandates . Ich will an die- mando unsere Frage beantwortet . Der Sprecher Thomas ser Stelle noch einmal verdeutlichen: Für uns als CDU/ sagte: CSU ist dieser Antrag mit oder ohne Protokollerklärung Zwischen November 2015 und September 2016 zustimmungsfähig . Wir stehen zu diesem Einsatz – in wurden demnach bei 24 Luftangriffen der An- einer Phalanx mit 64 anderen Ländern und drei interna- ti-IS-Koalition 64 Zivilisten getötet . tionalen Organisationen –, weil wir glauben, dass es po- litisch notwendig und humanitär geradezu verpflichtend 8 weitere seien verletzt worden; damit sei die Zahl der ist, sich dort zu engagieren . zivilen Todesopfer durch Luftangriffe im Kampf gegen die Terrormiliz auf 119 gestiegen, so teilte der Sprecher (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) weiter mit . Deshalb, meine sehr verehrten Damen und Herren, (B) Wir freuen uns ja, dass wir die Antwort überhaupt finde ich es nicht okay, wenn so getan wird, als sei die (D) bekommen haben . Meine Frage ist jetzt: Werden Sie in Basis, von der aus wir operieren, völlig disponibel . Na- Zukunft sicherstellen, dass die Bundesregierung diese türlich kann man über Alternativen nachdenken . Aller- Zahlen nicht aus der Presse bekommt, sondern direkt von dings sind wir gerade dabei, den IS insbesondere im Irak unseren Bündnispartnern über diese Zahlen informiert massiv zurückzudrängen, und die Dinge laufen immer wird und sie dann auch an uns weitergibt? mehr auf Mosul zu . In einer solchen Situation darüber zu sprechen, die Basis für unsere Soldaten und unsere Aufklärungstornados zu verlegen, ist geradezu unverant- Vizepräsident Johannes Singhammer: wortlich . Der Kollege Arnold hat jetzt, wenn er es möchte, die Gelegenheit, darauf zu erwidern . Der nächste Punkt . Ich will hier feststellen, dass auch für unsere Fraktion das Besuchsrecht bei den Soldaten absolut konstitutiv und wichtig ist; daran besteht über- Rainer Arnold (SPD): haupt kein Zweifel . Das weiß aber auch die Bundesregie- Frau Kollegin Keul, ich bekomme wie Sie Abgeord- rung . Deswegen hätten wir auf eine solche Klarstellung netendiäten und bin nicht der Sprecher der Bundesregie- verzichten können . rung . Deshalb bin ich die falsche Adresse . Wer, wie heute Mittag Frau Dağdelen, sagt, dass die- Ich glaube, es ist immer noch nicht klar geworden, um ses Mandat eine Unterwerfungshandlung der Bundes- was es tatsächlich geht . Ich habe gehofft, dass ich mich regierung gegenüber der Türkei und Erdogan sei, der so ausdrücke, dass es richtig verstanden wird . Natürlich verkennt Ursache und Wirkung und muss zur Kenntnis weiß eine Einsatzführungszentrale sehr genau, was sie nehmen, dass wir uns in diesem Fall nicht für die Türkei beschließt, was sie tut und wie die Ergebnisse sind . Die und nicht für Erdogan engagieren, sondern in unserem Frage, die Sie gestellt haben, war: Welche Auswirkungen eigenen Sicherheitsinteresse und in Solidarität mit der haben die Bilder, die die Deutschen zur Unterstützung internationalen Staatengemeinschaft; das ist der Punkt . geliefert haben, auf die Entscheidungen und die Ergeb- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) nisse? Dies kann kein Mensch beantworten, auch die Einsatzführungszentrale nicht . So einfach ist das . Ein Ultimatum zu stellen, das sich am Ende nicht gegen Erdogan, sondern – umgekehrt – gegen uns richtet, wäre Ein Headquarter weiß natürlich, was passiert ist . Wenn geradezu töricht . Deswegen, glaube ich, sind wir hier auf ein Angriff stattgefunden hatte, gehen sofort Aufklärer dem richtigen Weg . dorthin und werten aus . Da sind Menschen am Boden . Es gibt auch Nichtregierungsorganisationen, die Meldun- (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19851

Thorsten Frei (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist eine Wir engagieren uns dort, um Strukturen zu stabili- (C) humanitäre Verpflichtung, dass wir uns hier engagieren. sieren, Vertrauen zu gewinnen, zurückzugewinnen und Allein in den letzten drei Wochen gab es 42 000 Flücht- Ownership zu ermöglichen . Bei all diesen Dingen sind linge aus Mosul . Von einigen haben wir inzwischen Au- wir letztlich auch erfolgreich . In der Hochphase gab es genzeugenberichte erhalten . Sie haben die barbarischen im Irak 3,2 Millionen Binnenflüchtlinge, von denen etwa Gräueltaten und die Verbrechen gegen Menschlichkeit, 1 Million schon wieder in ihre Herkunftsorte zurück- Andersgläubige, Andersdenkende, Frauen und Kinder gefunden haben . Allein nach Tikrit sind 90 Prozent der deutlich zum Ausdruck gebracht . Flüchtlinge wieder zurückgekehrt, nachdem die Stadt von ISIS befreit war . Das sind Fakten, die man einfach In einer solchen Situation gibt es zum einen eine hu- zur Kenntnis nehmen muss und die man nicht ignorieren manitäre Verpflichtung. Zum anderen besteht aber auch darf, nur weil es einem politisch in den Kram passt . eine politische Notwendigkeit zum Handeln, die sich da- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!) raus ergibt, dass wir den IS bekämpfen müssen, um zu verhindern, dass auch in Zukunft eine Terrororganisation Das ist das Gesamtbild, für das wir uns einsetzen . über territoriale Machtmöglichkeiten verfügt . Deswegen Deshalb ist dieser Einsatz richtig und notwendig, und muss der IS auch militärisch bekämpft werden . Es darf deswegen stimmen wir ihm zu . nicht sein, dass es dort Rückzugsgebiete für Terroris- ten, Ausbildungsmöglichkeiten für Terroristen und Aus- Herzlichen Dank . gangspunkte für die Ideenwelten von Terroristen gibt . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Das muss verhindert werden . Deswegen brauchen wir Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch einen militärischen Einsatz . NEN]: Was ist mit der Faktenlage in der Tür- kei? Kein Wort zur Türkei gesagt!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Vizepräsident Johannes Singhammer: Ein weiterer Punkt . Es ist natürlich vollkommen klar, Die Kollegin Dağdelen hat gebeten, in einer Kurzin- dass, wenn der IS militärisch besiegt ist, die Ideologie tervention Stellung nehmen zu dürfen, weil sie nament- bzw . die Gedankenwelt dieser islamistischen Terroristen lich angesprochen worden ist . Diese Kurzintervention nicht verschwunden sein wird . Deswegen werden wir bei lasse ich zu . – Sie haben das Wort . diesem Einsatz einen langen Atem brauchen . Wir wissen, dass der IS, indem er Steuern eingezogen und Öl gefördert Sevim Dağdelen (DIE LINKE): und verkauft hat, allein zwischen dem Sommer 2014 und Verehrter Herr Kollege Frei, Sie haben mich ja na- (B) dem Sommer 2015 jeden Monat mindestens 250 Millio- mentlich genannt und angesprochen . Ich bezeichnete die (D) nen Euro eingenommen hat . Das macht ihn zur reichsten Protokollerklärung der Bundesregierung zum Mandat, Terrororganisation der Menschheitsgeschichte . Dies ist die die unverbindliche Aussage enthält, dass sich die natürlich eine Ausgangsbasis, um diese Ideologie, diese Bundesregierung bemühen würde, dass Bundestagsab- Verblendung und diesen mörderischen Terrorismus auch geordnete auch ihr Besuchsrecht in Incirlik wahrneh- ohne territoriale Möglichkeiten weiter zu praktizieren . men können – das halte ich für eine Selbstverständlich- Das ist exakt der Grund, lieber Herr Nouripour, warum keit –, als einen Kniefall vor dem türkischen Präsidenten wir heute nur über einen Teil dieses Einsatzes sprechen, Erdogan, weil Sie unsere Parlamentsarmee diesem Des- nämlich über den militärischen; seine Notwendigkeit poten damit auf einem Silbertablett servieren . habe ich erläutert . 133 Millionen Euro wird er kosten . Eine Parlamentsarmee ohne parlamentarische Kon- Auf humanitärem Gebiet, bei der zivilen Krisenpräventi- trolle kann und darf es nicht geben . Es gibt kein Be- on, bei der Konfliktnachsorge und zur Stabilisierung vor suchsrecht für uns Bundestagsabgeordnete, die wir heute Ort tun wir ein Vielfaches, auch in finanzieller Hinsicht. hier – alle und nicht nur wir, die Mitglieder des federfüh- Ich will an dieser Stelle das Lob an die Bundesre- renden Ausschusses – namentlich über diesen Bundes- gierung, das heute schon ausgesprochen worden ist, wehreinsatz abstimmen müssen. Das finde ich einfach fa- wiederholen . Es ist tatsächlich so, dass wir an der Spit- tal, und ich finde es angesichts der aktuellen Situation in ze der Entwicklung stehen . Wir haben uns schon im der Türkei auch ein falsches Signal, dass man an diesem Frühjahr 2015 innerhalb der internationalen Allianz für Bundeswehreinsatz in der Türkei mit der Stationierung Konfliktnachsorge, insbesondere im Irak, engagiert. Wir in Incirlik festhält und dem Despoten damit den Rücken haben die Federführung innerhalb der internationalen stärkt . Allianz übernommen. Wir betreiben Konfliktnachsorge, Ich komme nun zu Ihrem eigentlichen Argument, und zwar ganz unmittelbar bei den Menschen: mit Was- Sie würden das nur wegen der internationalen Koaliti- ser, mit Nahrungsmitteln, mit Elektrizität, mit Gesund- on gegen den Terrorismus des „Islamischen Staates“ heitsleistungen, mit Bildung und allem, was Menschen machen .– Ich muss Sie wirklich fragen, warum Sie das benötigen, um auch in einer solchen Situation Zukunfts- falsche Spiel Ihres türkischen Partners Erdogan nicht be- zuversicht haben zu können . Allein das Deutsche Rote enden, der bis heute die Grenze zum „Islamischen Staat“ Kreuz hat für die Flüchtlinge aus Mosul Kapazitäten für offenhält, der laut französischem Geheimdienst jede 50 000 Personen geschaffen . All das sind Dinge, die wir Woche über 100 Kämpfer über die türkische Grenze als tun, die wichtig sind und die in dieses Gesamtbild gehö- Nachschub zum „Islamischen Staat“ gehen lässt und der ren . bis heute die Nachschubwege für die Waffen offenhält . 19852 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Sevim Dağdelen (A) Bis heute findet durch den „Islamischen Staat“ noch Öl- Julia Obermeier (CDU/CSU): (C) schmuggel über die türkische Grenze statt . Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute Nachmittag haben wir in der Vereinbar- Ihr Partner Erdogan ist kein Partner im Kampf gegen ten Debatte bereits ausführlich über die aktuelle Lage in die Terrororganisation IS . Er ist selbst ein Terrorpate; das der Türkei gesprochen . Kommende Woche reise ich zur hat auch die Bundesregierung gesagt . Die Bundesregie- NATO-Parlamentstagung nach Istanbul . Dort werde ich, rung hat gesagt, die Türkei sei zu einer zentralen Akti- dort werden wir die Missstände offen ansprechen, und onsplattform für islamistischen Terrorismus im ganzen wir werden die Türkei an die Werte erinnern, auf denen Nahen und Mittleren Osten geworden . die NATO aufbaut . Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr . (Beifall bei der CDU/CSU) Deshalb sollten Sie, wenn Sie aufrichtig gegen den IS kämpfen wollen, aufhören, den Despoten Erdogan zu un- Als Mitglied der CSU, die sich schon immer klar ge- terstützen, und Sie sollten uns auch keinen Sand in die gen einen Beitritt der Türkei zur EU ausgesprochen hat, Augen streuen, wonach Erdogan mit Ihnen gemeinsam bin ich sicherlich nicht verdächtig, der Türkei unkritisch gegen den IS kämpfen würde . Das Gegenteil ist der Fall: gegenüberzustehen . Aber ich stelle fest: Der NATO-Luft- Er unterstützt die islamistischen Terror- und Mörderban- waffenstützpunkt in Incirlik ist heute der strategisch den in Syrien . Deshalb sagen wir Nein zu diesem Bun- wichtigste Ausgangspunkt im Kampf gegen den IS . Die deswehreinsatz . Kollegen aus dem Verteidigungsausschuss haben Anfang Oktober unsere 250 Bundeswehrsoldatinnen und -solda- (Beifall bei der LINKEN) ten in Incirlik besucht, und solche Besuche müssen auch zukünftig möglich sein . Vizepräsident Johannes Singhammer: Natürlich wollen wir vorbereitet sein . Die Bundes- Herr Kollege Frei, wenn Sie wünschen, dann können regierung wird deshalb andere Luftwaffenstützpunkte Sie darauf antworten . zum Beispiel in Jordanien oder in Zypern als mögliche Alternativen prüfen . Aber ich erinnere noch einmal da- ran: Unsere Soldatinnen und Soldaten sind nicht wegen Thorsten Frei (CDU/CSU): der Türkei in Incirlik, sondern um den IS zu bekämpfen . Liebe Frau Kollegin Dağdelen, zunächst einmal ist es unbestritten, dass die Bundeswehr eine Parlamentsarmee (Beifall bei der CDU/CSU) ist und dass dazu auch Besuchsrechte von Bundestags- Unser stellvertretender Fraktionsvorsitzender Franz abgeordneten gehören . Ich bin davon überzeugt, dass Josef Jung hat es heute in der Debatte treffend formuliert: (B) die Bundesregierung dies nicht nur weiß, sondern auch Gerade jetzt, im entscheidenden Kampf um die IS-Hoch- (D) dafür sorgen wird, dass diesem Recht zum Durchbruch burgen Mosul und Rakka, dürfen wir die internationale verholfen wird . Aber eine Frage, die sich daraus auch er- Allianz nicht im Stich lassen . Unsere Männer und Frauen gibt, ist, wie man so etwas organisiert . Ich glaube nicht, in Uniform werden dringend gebraucht . Beispielsweise dass es für unsere deutschen Soldaten sinnvoll ist, wenn stellen sie die Luft-Luft-Betankung, und sie tragen zu 630 Bundestagsabgeordnete, die alle über diesen Einsatz einem umfassenden Lagebild bei . Die Tornado-Aufklä- entscheiden, einzeln nach Incirlik pilgern . Sicherlich rungsflugzeuge liefern gestochen scharfe Bodenaufnah- wird man dafür pragmatischere Lösungen finden. men des Gebiets, in dem der IS sein Unwesen treibt . (Beifall bei der CDU/CSU) Zukünftig werden wir uns an AWACS-Aufklärungsflü- gen der NATO beteiligen und die besten Bilder für die Zum Zweiten: Selbst wenn ein Teil dessen, was Sie Luftraumüberwachung bereitstellen . zur Analyse der Situation und zur Rolle der Türkei im Nordirak und in Syrien gesagt haben, stimmen würde, Doch Deutschland engagiert sich in Syrien nicht nur rechtfertigte es nicht die Schlussfolgerung, die Sie da- sicherheitspolitisch; vielmehr verfolgen wir einen um- raus ziehen . Sie zeigt eigentlich, dass Sie eher türkische fassenden, vernetzten Ansatz . Deutschland ist einer der Innenpolitik betreiben, als dass Sie im Interesse der Men- größten Geldgeber in der Region . Wir leisten humanitäre schen vor Ort, aber auch im Interesse unserer Sicherheit Hilfe . Wir unterstützen die vom IS befreiten Städte beim die richtigen Schlussfolgerungen ziehen . Dass es dort Wiederaufbau, und wir helfen den Nachbarstaaten Sy- Probleme und Schwierigkeiten gibt, ist doch unbestrit- riens, die großen Flüchtlingsströme zu bewältigen . Die ten . Aber dieser Einsatz hilft, die Probleme zu lösen, und Menschen dort brauchen Nahrung, Wasser, Krankenhäu- trägt nicht dazu bei, sie zu verschärfen, wie Sie glauben ser und Schulen; sie brauchen Arbeit und eine Perspek- machen wollen . Deshalb ist der Einsatz richtig . tive . Dafür nehmen wir Geld in die Hand . Deshalb ist es wichtig, dass wir den Etat unseres Entwicklungsminis- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ters, lieber Gerd Müller, für das kommende Jahr erhöhen ordneten der SPD) wollen . Auch gehen wir den mühsamen und langwierigen Vizepräsident Johannes Singhammer: Weg der Diplomatie . Deutschland unterstützt die interna- Abschließende Rednerin in dieser Aussprache ist die tionalen Bemühungen unter Leitung der Vereinten Nati- Kollegin Julia Obermeier für die CDU/CSU . onen intensiv . Wir wollen Sicherheit für die notleidende Bevölkerung in Syrien und insbesondere auch in Aleppo (Beifall bei der CDU/CSU) erreichen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19853

Julia Obermeier (A) Es ist ein sehr langer und steiniger Weg, bis Syrien Wir kommen jetzt zum Entschließungsantrag der (C) vom Terror des IS befreit sein wird . Für ihren großartigen Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/10294 . Wer für Einsatz zur Erreichung dieses Ziels möchte ich unseren diesen Entschließungsantrag stimmt, den bitte ich um ein Soldatinnen und Soldaten meinen herzlichen Dank und Handzeichen .– Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – den Dank meiner CDU/CSU-Fraktion aussprechen . Damit ist dieser Entschließungsantrag abgelehnt mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD sowie Bündnis 90/Die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Grünen gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke . ordneten der SPD) Damit verlassen wir jetzt den Tagesordnungspunkt 11 . Wir wollen ihnen heute ein starkes Signal des Rück- halts aus dem Deutschen Bundestag senden . Daher bitte Ich rufe Tagesordnungspunkt 12 auf: ich Sie um Ihre Zustimmung zum Antrag der Bundesre- Beratung des Antrags der Abgeordneten Markus gierung . Kurth, Maria Klein-Schmeink, Kerstin Andreae, Vielen Dank . weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Mit Sicherheit in die Selbständigkeit – Für eine bessere Absicherung von Selbständigen

Vizepräsident Johannes Singhammer: Drucksache 18/10035 Damit schließe ich die Aussprache . Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- Ausschuss für Gesundheit schlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu Ausschuss für Kultur und Medien dem Antrag der Bundesregierung zur Fortsetzung und Ausschuss Digitale Agenda Ergänzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für kräfte zur Verhütung und Unterbindung terroristischer die Aussprache 38 Minuten vorgesehen .– Widerspruch Handlungen durch die Terrororganisation IS . dagegen erhebt sich nicht . Dann ist das somit beschlos- sen . Dazu liegt mir eine Reihe von schriftlichen Erklärun- gen nach § 31 unserer Geschäftsordnung vor .1) Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- ner dem Kollegen Markus Kurth für Bündnis 90/Die Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Grünen das Wort . lung auf Drucksache 18/10244, den Antrag der Bundes- (B) regierung auf Drucksache 18/9960 anzunehmen . Wir (D) stimmen über diese Beschlussempfehlung namentlich ab . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen Ich darf einmal fragen, ob alle Plätze an den Abstim- und Kollegen! Wir behandeln heute ein Thema, das uns mungsurnen mit Schriftführern besetzt sind . – Ich sehe, als Parlamentarierinnen und Parlamentarier schon seit dass das überall der Fall ist . Damit haben wir alle forma- einigen Jahren beschäftigt: die soziale Absicherung von len Voraussetzungen erfüllt . Ich kann die Abstimmung Selbstständigen . Ich möchte zunächst daran erinnern, jetzt eröffnen . wie hochsensibel dieses Thema ist . In der letzten Legis- Gibt es noch ein Mitglied des Hohen Hauses, das sei- laturperiode hat die schwarz-gelbe Regierungskoalition ne Stimme abgeben möchte, aber dazu bisher noch nicht schon einmal einen Versuch unternommen, Selbstständi- in der Lage war? Dann bitte ich, das schnell nachzuho- ge in die Rentenversicherung bzw . in die Vorsorge mit len . – Ich sehe, dass jetzt alle ihre Stimme abgegeben einzubeziehen . Da war eine Menge los: Es war die Rede haben . Jedenfalls gibt es keinerlei andere Bekundungen . von einer „Zwangsrente“ und einer „Zwangskollektivie- Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schrift- rung“, die die CDU/CSU versuchen würde . Es gab eine führerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu be- öffentliche Petition mit 80 000 Unterschriften, und der ginnen . Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland bekannt gegeben 2). wurde gegründet; ich glaube, er hat mittlerweile über 2 000 Mitglieder . Ich bitte jetzt alle, Platz zu nehmen, weil wir noch über die Entschließungsanträge abstimmen werden . Da war wirklich was los . Auch die Vorschläge hatten es aus Sicht gerade der kleinen Solo-Selbstständigen in Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ent- sich . Jeder und jede Selbstständige unter 30 Jahren sollte schließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksa- bis zu 400 Euro pro Monat in eine Vorsorge einzahlen . che 18/10293 . Wer für diesen Entschließungsantrag der Das ist gründlich schiefgegangen . Dieses Vorhaben ist Fraktion Die Linke stimmt, den bitte ich um ein Hand- schließlich sang- und klanglos zurückgezogen worden . zeichen .– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Wir, Bündnis 90/Die Grünen, haben uns das Ergebnis Damit ist dieser Entschließungsantrag mit den Stimmen dieser Auseinandersetzung angesehen und sind zu dem von CDU/CSU und SPD sowie Bündnis 90/Die Grünen Schluss gekommen, dass die Notwendigkeit einer sozi- gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke abgelehnt . alen Absicherung gerade von Solo-Selbstständigen und allen anderweitig nicht abgesicherten Selbstständigen 1) Anlagen 7 bis 9 besteht . Wir stellen nun einen komplett neuen Ansatz vor, 2) Ergebnis Seite 19854 D der nicht nur die einzelnen Sozialversicherungszweige 19854 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Markus Kurth (A) einbezieht, sondern eine Gesamtschau vornimmt . Wir wieder Vertreter der gesetzlichen Rentenversicherung (C) machen Selbstständigen mit unserem Antrag ein attrak- gesagt . Sie haben gesagt: „Das schaffen wir auch noch“, tives All-inclusive-Angebot . und waren ganz optimistisch, dass das klappen wird . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir machen ein Angebot, das Selbstständige nicht stran- Natürlich wollen wir auch nach Möglichkeiten suchen, gulieren wird, sondern ihnen Flexibilität und Sicherheit Auftraggeberinnen und Auftraggeber an den Sozialver- im Bereich der Gesundheitsversorgung sowie eine Ba- sicherungsbeiträgen zu beteiligen . Das ist keine triviale sissicherung im Renten- und Pflegebereich gibt. Wir Aufgabe; das ist uns völlig klar . Aber wir wissen, dass haben im Blick, dass Selbstständige nicht nur in einem Auftraggeberinnen und Auftraggeber in manchen Fällen Versicherungszweig versichert sein müssen, sondern in Selbstständige beauftragen, um Sozialversicherungsbei- mehreren und dass das alles vernünftig aufeinander ab- träge zu sparen . Modelle dieses Unterlaufens wollen wir gestimmt sein muss . beseitigen . Deshalb müssen wir nach alternativen Mög- lichkeiten suchen . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ein gutes Beispiel ist die Künstlersozialkasse, an deren Darüber hinaus haben wir uns genau angehört, was Finanzierung die Auftraggeber durch eine Verwerterab- Selbstständige zu den sozialrechtlichen Begutachtungs- gabe beteiligt sind . Das funktioniert in dieser Sparte ganz verfahren sagen, zu den Prüfungen, mit denen ermittelt gut . Aber natürlich kann man das Prinzip der Künstlerso- werden soll, ob man abhängig beschäftigt oder selbststän- zialkasse nicht umstandslos auf alle Selbstständigen aus- dig ist . Das führt zu viel Rechtsunsicherheit gerade bei dehnen . Ich gebe offen zu, dass wir da kein Patentrezept Solo-Selbstständigen . Wir haben auch mit Menschen aus haben . Wir suchen nach an den jeweiligen Auftraggebern Kreativberufen gesprochen . Wir unternehmen nun – auch angepassten Lösungen . Aber gerade mit Blick auf Ver- in Abstimmung mit gewerkschaftlichen Positionen – den mittlungsplattformen wie Crowdworker, die in Zukunft Versuch, das trennscharf, unbürokratisch und gut abzusi- immer wichtiger werden, ist es Aufgabe für vorausschau- chern . Wir machen heute nicht nur den Selbstständigen ende Politik in diesem Hause, Beteiligungsmöglichkei- ein Angebot, sondern sprechen allen hier im Haus ver- ten von Auftraggebern zu finden und so die Einnahme- tretenen Fraktionen auch die Einladung aus, sich dieser basis der Sozialversicherung zu stärken sowie vor allen Gesamtschau zu öffnen und gemeinsame Lösungen im Dingen – das ist das Wichtigste – die soziale Sicherung Sinne dieses Schutzbedürfnisses zu finden. in der Selbstständigkeit zu ermöglichen; denn nur soziale (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sicherheit gibt Selbstständigen Freiraum, Entspannung und Kraft für mehr Kreativität, und das wollen wir . (B) Wir machen folgende Vorschläge: Gerade Selbststän- (D) dige mit kleinen Einkommen sollen bei ihrer sozialen Vielen Dank . Absicherung nicht überfordert werden . Darum wollen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir die Mindestbeiträge für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung sowie zur freiwilligen Arbeits- losenversicherung absenken und – ab einem niedrigen, Vizepräsident Johannes Singhammer: angemessenen Mindestbeitrag – einkommensabhängig Bevor jetzt gleich der Kollege Peter Weiß das Wort gestalten . Wir wollen die nicht anderweitig abgesicherten erhält, darf ich bekannt geben das von den Schriftfüh- Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung rerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der einbeziehen – auch hier soll es einkommensabhängige namentlichen Abstimmung über die Beschlussemp- Beiträge geben – und vor allen Dingen für mehr Flexi- fehlung zu dem Antrag „Fortsetzung und Ergänzung des bilität sorgen . Selbstständige sollen in guten Zeiten mehr Einsatzes bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verhü- Beiträge zahlen, um schlechte Zeiten auszugleichen oder tung und Unterbindung terroristischer Handlungen durch für zu erwartende Auftragsflauten vorzusorgen. Wir wol- die Terrororganisation IS auf Grundlage von Artikel 51 len auch für mehr Flexibilität gerade in der Gründungs- der Charta der Vereinten Nationen in Verbindung mit phase eines Unternehmens sorgen, wenn es noch nicht so Artikel 42 Absatz 7 des Vertrages über die Europäische richtig läuft . Wir wollen die Start-ups nicht in der Grün- Union und den Resolutionen 2170 (2014), 2199 (2015), dungsphase strangulieren, sondern ihnen Raum zum 2249 (2015) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Atmen lassen und den Selbstständigen, wenn die Sache sowie des Beschlusses der Staats- und Regierungschefs läuft, ermöglichen, nachzuzahlen und den vollen Versi- vom NATO-Gipfel am 8 /9. .Juli 2016“: abgegebene cherungsschutz wiederherzustellen . Zu so viel Flexibili- Stimmen 586 . Mit Ja haben gestimmt 445, mit Nein ha- tät und Anpassung sind unsere über 100 Jahre alten Sozi- ben gestimmt 139, Enthaltungen 2 . Die Beschlussemp- alversicherungssysteme fähig . Das haben mir erst gestern fehlung ist damit angenommen .

Endgültiges Ergebnis Ja Dorothee Bär Veronika Bellmann Abgegebene Stimmen: 586; Thomas Bareiß Sybille Benning CDU/CSU davon Norbert Barthle Dr . André Berghegger ja: 445 Stephan Albani Günter Baumann Dr . Christoph Bergner nein: 139 Katrin Albsteiger Maik Beermann Ute Bertram enthalten: 2 Artur Auernhammer Manfred Behrens (Börde) Peter Beyer Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19855

(A) Steffen Bilger Dr . Herlind Gundelach Jens Koeppen Dr . Andreas Nick (C) Clemens Binninger Fritz Güntzler Markus Koob Michaela Noll Peter Bleser Olav Gutting Carsten Körber Helmut Nowak Dr . Maria Böhmer Hartmut Koschyk Dr . Georg Nüßlein Norbert Brackmann Florian Hahn Kordula Kovac Julia Obermeier Klaus Brähmig Rainer Hajek Michael Kretschmer Wilfried Oellers Michael Brand Dr . Stephan Harbarth Gunther Krichbaum Florian Oßner Dr . Reinhard Brandl Jürgen Hardt Dr . Günter Krings Dr . Tim Ostermann Helmut Brandt Gerda Hasselfeldt Rüdiger Kruse Henning Otte Dr . Ralf Brauksiepe Matthias Hauer Bettina Kudla Ingrid Pahlmann Dr . Helge Braun Mark Hauptmann Dr . Roy Kühne Sylvia Pantel Heike Brehmer Dr . Stefan Heck Uwe Lagosky Dr . Martin Pätzold Ralph Brinkhaus Dr . Matthias Heider Dr . Dr . h .c . Karl A . Lamers Ulrich Petzold Cajus Caesar Helmut Heiderich Andreas G . Lämmel Dr . Joachim Pfeiffer Gitta Connemann Mechthild Heil Dr . Norbert Lammert Sibylle Pfeiffer Alexandra Dinges-Dierig Frank Heinrich (Chemnitz) Katharina Landgraf Eckhard Pols Alexander Dobrindt Mark Helfrich Ulrich Lange Thomas Rachel Michael Donth Uda Heller Barbara Lanzinger Kerstin Radomski Thomas Dörflinger Jörg Hellmuth Dr . Silke Launert Alexander Radwan Marie-Luise Dött Rudolf Henke Paul Lehrieder Alois Rainer Hansjörg Durz Michael Hennrich Dr . Katja Leikert Dr . Peter Ramsauer Iris Eberl Ansgar Heveling Dr . Philipp Lengsfeld Eckhardt Rehberg Jutta Eckenbach Dr . Heribert Hirte Philipp Graf Lerchenfeld Lothar Riebsamen Dr . Bernd Fabritius Christian Hirte Dr . Ursula von der Leyen Josef Rief Hermann Färber Robert Hochbaum Antje Lezius Johannes Röring Uwe Feiler Alexander Hoffmann Matthias Lietz Kathrin Rösel Dr . Thomas Feist Thorsten Hoffmann Andrea Lindholz Dr . Norbert Röttgen Enak Ferlemann (Dortmund) Patricia Lips Erwin Rüddel (B) Ingrid Fischbach Karl Holmeier Wilfried Lorenz Albert Rupprecht (D) Dirk Fischer (Hamburg) Franz-Josef Holzenkamp Dr . Claudia Lücking-Michel Anita Schäfer (Saalstadt) Axel E . Fischer Dr . Hendrik Hoppenstedt Dr . Jan-Marco Luczak Dr . Wolfgang Schäuble (Karlsruhe-Land) Margaret Horb Daniela Ludwig Andreas Scheuer Dr . Bettina Hornhues Karin Maag Karl Schiewerling Klaus-Peter Flosbach Charles M . Huber Yvonne Magwas Jana Schimke Thorsten Frei Anette Hübinger Thomas Mahlberg Norbert Schindler Dr . Astrid Freudenstein Hubert Hüppe Dr . Thomas de Maizière Tankred Schipanski Dr . Hans-Peter Friedrich Erich Irlstorfer Gisela Manderla Christian Schmidt (Fürth) (Hof) Thomas Jarzombek Matern von Marschall Gabriele Schmidt (Ühlingen) Michael Frieser Sylvia Jörrißen Andreas Mattfeldt Patrick Schnieder Hans-Joachim Fuchtel Dr . Franz Josef Jung Stephan Mayer (Altötting) Nadine Schön (St . Wendel) Alexander Funk Andreas Jung Reiner Meier Bernhard Schulte-Drüggelte Ingo Gädechens Xaver Jung Dr . Michael Meister Dr . Klaus-Peter Schulze Dr . Thomas Gebhart Bartholomäus Kalb Jan Metzler Uwe Schummer Alois Gerig Hans-Werner Kammer Maria Michalk Armin Schuster (Weil am Eberhard Gienger Steffen Kanitz Dr . h .c . Hans Michelbach Rhein) Cemile Giousouf Alois Karl Dr . Mathias Middelberg Christina Schwarzer Josef Göppel Anja Karliczek Dietrich Monstadt Detlef Seif Ursula Groden-Kranich Bernhard Kaster Karsten Möring Johannes Selle Hermann Gröhe Volker Kauder Marlene Mortler Reinhold Sendker Klaus-Dieter Gröhler Dr . Stefan Kaufmann Volker Mosblech Dr . Patrick Sensburg Michael Grosse-Brömer Ronja Kemmer Elisabeth Motschmann Bernd Siebert Astrid Grotelüschen Roderich Kiesewetter Dr . Gerd Müller Thomas Silberhorn Markus Grübel Dr . Georg Kippels Carsten Müller Johannes Singhammer Manfred Grund Volkmar Klein (Braunschweig) Tino Sorge Oliver Grundmann Jürgen Klimke Stefan Müller (Erlangen) Jens Spahn Monika Grütters Axel Knoerig Dr . Philipp Murmann Carola Stauche 19856 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Dr . Frank Steffel SPD Dr . Barbara Hendricks Sönke Rix (C) Dr. Wolfgang Stefinger Niels Annen Heidtrud Henn Petra Rode-Bosse Albert Stegemann Ingrid Arndt-Brauer Gustav Herzog Dennis Rohde Thomas Hitschler Peter Stein Rainer Arnold Dr . Martin Rosemann Dr . Eva Högl Sebastian Steineke Heike Baehrens Dr . Ernst Dieter Rossmann Matthias Ilgen Johannes Steiniger Bettina Bähr-Losse Michael Roth (Heringen) Christina Jantz-Herrmann Christian Frhr . von Stetten Heinz-Joachim Barchmann Susann Rüthrich Josip Juratovic Dieter Stier Dr . Katarina Barley Bernd Rützel Oliver Kaczmarek Rita Stockhofe Doris Barnett Annette Sawade Johannes Kahrs Gero Storjohann Dr . Matthias Bartke Dr . Hans-Joachim Gabriele Katzmarek Stephan Stracke Sören Bartol Schabedoth Ulrich Kelber Max Straubinger Bärbel Bas Axel Schäfer (Bochum) Marina Kermer Matthäus Strebl Uwe Beckmeyer Marianne Schieder Arno Klare Karin Strenz Lothar Binding (Heidelberg) Udo Schiefner Lars Klingbeil Lena Strothmann Burkhard Blienert Dr . Dorothee Schlegel Dr. Bärbel Kofler Michael Stübgen Willi Brase Ulla Schmidt (Aachen) Daniela Kolbe Dr . Sabine Sütterlin-Waack Dr . Karl-Heinz Brunner Matthias Schmidt (Berlin) Birgit Kömpel Antje Tillmann Dr . h .c . Edelgard Bulmahn Dagmar Schmidt (Wetzlar) Anette Kramme Astrid Timmermann-Fechter Martin Burkert Carsten Schneider (Erfurt) Dr . Hans-Ulrich Krüger Dr . Hans-Peter Uhl Dr . Lars Castellucci Elfi Scho-Antwerpes Helga Kühn-Mengel Dr . Volker Ullrich Petra Crone Ursula Schulte Christine Lambrecht Arnold Vaatz Bernhard Daldrup Christian Lange (Backnang) Frank Schwabe Oswin Veith Dr . Daniela De Ridder Dr . Karl Lauterbach Andreas Schwarz Thomas Viesehon Dr . Karamba Diaby Steffen-Claudio Lemme Rita Schwarzelühr-Sutter Michael Vietz Sabine Dittmar Burkhard Lischka Rainer Spiering Volkmar Vogel (Kleinsaara) Martin Dörmann Gabriele Lösekrug-Möller Norbert Spinrath Sven Volmering Siegmund Ehrmann Hiltrud Lotze Svenja Stadler Christel Voßbeck-Kayser (B) Michaela Engelmeier Kirsten Lühmann Martina Stamm-Fibich (D) Kees de Vries Petra Ernstberger Caren Marks Dr . Frank-Walter Steinmeier Dr . Johann Wadephul Saskia Esken Katja Mast Christoph Strässer Marco Wanderwitz Karin Evers-Meyer Dr . Matthias Miersch Kerstin Tack Karl-Heinz Wange Dr . Johannes Fechner Susanne Mittag Claudia Tausend Nina Warken Dr . Fritz Felgentreu Bettina Müller Michael Thews Kai Wegner Elke Ferner Detlef Müller (Chemnitz) Dr . Karin Thissen Dr . h .c . Albert Weiler Christian Flisek Michelle Müntefering Franz Thönnes Marcus Weinberg (Hamburg) Gabriele Fograscher Dr . Rolf Mützenich Carsten Träger Dr . Anja Weisgerber Dr . Edgar Franke Andrea Nahles Rüdiger Veit Peter Weiß (Emmendingen) Ulrich Freese Dietmar Nietan Ute Vogt Sabine Weiss (Wesel I) Dagmar Freitag Ulli Nissen Dirk Vöpel Ingo Wellenreuther Martin Gerster Thomas Oppermann Gabi Weber Karl-Georg Wellmann Iris Gleicke Mahmut Özdemir (Duisburg) Bernd Westphal Marian Wendt Angelika Glöckner Detlev Pilger Dirk Wiese Waldemar Westermayer Ulrike Gottschalck Sabine Poschmann Gülistan Yüksel Kai Whittaker Gabriele Groneberg Joachim Poß Dagmar Ziegler Peter Wichtel Michael Groß Florian Post Stefan Zierke Annette Widmann-Mauz Uli Grötsch Achim Post (Minden) Dr . Jens Zimmermann Heinz Wiese (Ehingen) Bettina Hagedorn Dr . Wilhelm Priesmeier Manfred Zöllmer Klaus-Peter Willsch Metin Hakverdi Oliver Wittke Ulrich Hampel Dr . Sascha Raabe Brigitte Zypries Dagmar G . Wöhrl Sebastian Hartmann Dr . Simone Raatz Barbara Woltmann Michael Hartmann Martin Rabanus Nein Tobias Zech (Wackernheim) Mechthild Rawert CDU/CSU Heinrich Zertik Hubertus Heil (Peine) Stefan Rebmann Dr . Matthias Zimmer Gabriela Heinrich Gerold Reichenbach Hans-Georg von der Marwitz Gudrun Zollner Marcus Held Dr . Carola Reimann Martin Patzelt Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19857

(A) SPD Eva Bulling-Schröter Kathrin Vogler Monika Lazar (C) Ulrike Bahr Roland Claus Dr . Steffi Lemke Klaus Barthel Sevim Dağdelen Harald Weinberg Dr . Tobias Lindner Katrin Werner Dr . Ute Finckh-Krämer Dr . Diether Dehm Nicole Maisch Klaus Ernst Birgit Wöllert Michael Gerdes Peter Meiwald Wolfgang Gehrcke Jörn Wunderlich Wolfgang Gunkel Irene Mihalic Dr . André Hahn Hubertus Zdebel Rita Hagl-Kehl Beate Müller-Gemmeke Heike Hänsel Pia Zimmermann Dirk Heidenblut Özcan Mutlu Andrej Hunko Sabine Zimmermann Gabriele Hiller-Ohm Dr . Konstantin von Notz Sigrid Hupach (Zwickau) Frank Junge Omid Nouripour Ulla Jelpke Thomas Jurk Friedrich Ostendorff Susanna Karawanskij BÜNDNIS 90/ Ralf Kapschack Brigitte Pothmer Kerstin Kassner DIE GRÜNEN Cansel Kiziltepe Tabea Rößner Jan Korte Kerstin Andreae Hilde Mattheis Claudia Roth (Augsburg) Jutta Krellmann Volker Beck (Köln) Klaus Mindrup Corinna Rüffer Katrin Kunert Dr . Franziska Brantner Markus Paschke Elisabeth Scharfenberg Caren Lay Agnieszka Brugger Christian Petry Ulle Schauws Sabine Leidig Ekin Deligöz Jeannine Pflugradt Dr . Gerhard Schick Ralph Lenkert Katja Dörner Andreas Rimkus Dr . Frithjof Schmidt Michael Leutert Katharina Dröge René Röspel Kordula Schulz-Asche Stefan Liebich Harald Ebner Sarah Ryglewski Dr . Wolfgang Strengmann- Dr . Gesine Lötzsch Dr . Thomas Gambke Johann Saathoff Kuhn Thomas Lutze Matthias Gastel Swen Schulz (Spandau) Hans-Christian Ströbele Birgit Menz Kai Gehring Ewald Schurer Dr . Harald Terpe Cornelia Möhring Katrin Göring-Eckardt Stefan Schwartze Markus Tressel Niema Movassat Britta Haßelmann Jürgen Trittin Sonja Steffen Norbert Müller (Potsdam) Dr . Anton Hofreiter Dr . Julia Verlinden Andrea Wicklein Dr . Alexander S . Neu Bärbel Höhn Doris Wagner (B) Waltraud Wolff (Wol- Thomas Nord Dieter Janecek (D) mirstedt) Beate Walter-Rosenheimer Petra Pau Uwe Kekeritz Dr . Valerie Wilms Harald Petzold (Havelland) Katja Keul DIE LINKE Richard Pitterle Sven-Christian Kindler Enthalten Jan van Aken Martina Renner Maria Klein-Schmeink Dr . Dietmar Bartsch Dr . Petra Sitte Sylvia Kotting-Uhl CDU/CSU Herbert Behrens Kersten Steinke Oliver Krischer Dr . Andreas Lenz Karin Binder Dr . Kirsten Tackmann Stephan Kühn (Dresden) Matthias W . Birkwald Azize Tank Christian Kühn (Tübingen) Heidrun Bluhm Frank Tempel Renate Künast SPD Christine Buchholz Alexander Ulrich Markus Kurth Dr . Nina Scheer

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt .

Jetzt hat der Kollege Peter Weiß für die CDU/CSU das tel, haben irgendwann einmal in die gesetzliche Renten- Wort . versicherung einbezahlt . Es sind also durchaus Personen, die einen Anspruch an die gesetzliche Rentenversiche- (Beifall bei der CDU/CSU) rung haben . Möglicherweise sind sie als Selbstständige aus der gesetzlichen Rentenversicherung herausgegan- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): gen, das heißt, sie haben die restlichen Jahre irgendetwas Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! anderes gemacht . Bevor man möglicherweise falsch zielt, möchte ich ein- fach eine kurze Zusammenstellung von Daten, was das Unter den Selbstständigen im Rentenalter sind sehr Thema Selbstständige in Deutschland anbelangt, vortra- viele mit einem sehr guten Alterseinkommen . Das heißt, gen . Wenn man sich anschaut, wie viele Personen, die sie haben rechtzeitig vorgesorgt und haben zum Teil ein im Rentenalter sind, zuletzt als Selbstständige berufstätig besseres Alterseinkommen als manche gesetzlich Versi- waren, dann stellt man fest: Das sind etwa 10 Prozent . cherten . Aber es fehlt sozusagen die Mittelschicht, und Übrigens, die allermeisten von ihnen, nämlich drei Vier- wir haben eine relativ große Zahl von Selbstständigen, 19858 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Peter Weiß (Emmendingen) (A) vor allen Dingen von sogenannten Solo-Selbstständigen, Existenzgründungsphase geben; sonst kann Existenz- (C) die kaum bis gar nicht für das Alter vorgesorgt haben . gründung nicht funktionieren . Deshalb findet man im Altersvorsorgebericht der Bun- desregierung, der demnächst verabschiedet werden soll, (Beifall bei der CDU/CSU) folgende interessante Zahl: Während wir unter den Se- Das Zweite ist – das haben Sie zu Recht dargestellt –: nioren in Deutschland 10 Prozent Selbstständige haben, Der Selbstständige weiß nicht unbedingt, ob er im nächs- haben wir 17 Prozent ehemalige Selbstständige bei den ten Monat mit dem, was er unternimmt, einen sagenhaf- Beziehern von Grundsicherung im Alter . Die Armutsge- ten Gewinn oder einen dicken Verlust macht, also ob fährdung bei ehemaligen Selbstständigen ist also doppelt überhaupt ein Einkommen erwirtschaftet wird . Deswe- so hoch wie bei Personen, die ihr Leben lang in die ge- gen braucht man eine ganz andere Beitragsgestaltung, setzliche Rentenversicherung eingezahlt haben . eine Beitragsgestaltung, die sich an die unterschiedlichen Daran sieht man: Die generelle Frage ist nicht, ob wir Phasen von Verdienstmöglichkeiten, die sehr schnell etwas für die Altersversorgung für die Selbstständigen wechseln können, anpasst . Das war übrigens der Inhalt machen, sondern: Es gibt einen dringenden sozialpo- des Vorschlags, den wir in der letzten Legislaturperiode litischen Handlungsbedarf, um zu verhindern, dass im- erarbeitet haben . mer mehr Selbstständige im Alter nichts haben und auf Nicht der von Ihnen genannte Betrag war der Topbe- Grundsicherung angewiesen sind . trag, sondern das war der Betrag, der dazu ausreicht, eine (Beifall bei der CDU/CSU – Beate Müller- Altersversorgung aufzubauen, die auf jeden Fall ober- Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- halb der Grundsicherung liegt . Für jeden, der nicht die- NEN]: Und was macht die Union? – Sabine sen Verdienst hat, sollte es selbstverständlich abgesenkte Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Da Beiträge geben, die sich an seiner Einkommenssituation sind wir uns einig!) ausrichten . Es muss also eine Beitragsgestaltung sein, die auf die speziellen Bedingungen von Selbstständigen mit Weil der Kollege Kurth schon erwähnt hat, dass es ge- unterschiedlichen Erwerbs- und Einkommensverläufen gen die Pläne, die wir schon in der letzten Legislaturpe- Rücksicht nimmt . riode erarbeitet haben, sehr viel Widerstand gab, will ich einfach hinzufügen: Wenn ein Sozialstaat wie die Bun- (Beifall bei der CDU/CSU – Maria Klein- desrepublik Deutschland allen ihren Bürgerinnen und Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bürgern unabhängig davon, was und wie sie gearbeitet Da ist ein guter Vorschlag jetzt auf dem haben, zusagt: „Wenn es im Alter zum Leben nicht reicht, Tisch! – Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE gibt es eine konkrete staatliche Hilfe, nämlich die Grund- GRÜNEN]: Das steht in unserem Antrag!) (B) sicherung“, (D) Das Dritte ist – das ist das Entscheidende –: Unabhän- (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Die gig davon, welche Form von Altersvorsorge der Selbst- auch nicht zum Leben reicht!) ständige gewählt hat, sollten wir, der Staat, die Altersvor- sorge des Selbstständigen bei einer Insolvenz schützen . dann, finde ich, hat dieser Staat auch das Recht, ja, sogar Sprich: Wenn der Betrieb aus irgendeinem Grund in die die Pflicht, von jedem von uns zu verlangen, dass er in Insolvenz geht, dann sollte das, was für die Altersvor- den Zeiten, in denen es ihm gut geht, in denen er gut ver- sorge auf die Seite gelegt worden ist, nicht angegriffen dient, irgendetwas für das Alter zurücklegt und anspart, werden, sondern tatsächlich auch in Zukunft für die Al- damit er später möglichst nicht auf Grundsicherung an- tersversorgung zur Verfügung stehen . gewiesen ist . (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- NEN]: Rentenversicherung!) ordneten der SPD – Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist der- Ich – sicherlich auch viele Kolleginnen und Kolle- zeit ein bisschen schwer! – Markus Kurth gen – kenne den traurigen Fall: Da war ein Handwerks- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rentenversi- meister wirklich erfolgreich . Dann kommt die Situation, cherungsbeitrag zahlen!) dass zwei große Kunden die Rechnungen nicht bezahlen, die Bank den Kredit kündigt und er Insolvenz anmelden Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Problem muss . Eigentlich hat er gedacht, dass sein schönes Unter- ist – Herr Kurth, das haben wir in der letzten Legisla- nehmen, das er sich aufgebaut hat, eines Tages auch seine turperiode sehr ausführlich diskutiert –, dass sich die Altersversorgung ist . Aber mit einem Tag ist alles futsch, Einkommenssituation von Selbstständigen von der des und er steht mit nichts da . Festangestellten, der einen Arbeitsvertrag mit einem konkreten monatlichen Gehalt, das auszubezahlen ist, (Zuruf von der LINKEN: Ja, aber seine Be- unterscheidet . schäftigten auch!) Das Erste ist: Wenn ich eine selbstständige Existenz Deswegen ist die Pflicht zur Altersvorsorge für Selbst- gründen will, muss ich in der Regel erst einmal ordent- ständige in unseren Augen zunächst einmal ein Angebot lich Geld ausgeben, möglicherweise noch einen Kredit an den Selbstständigen, ihn aus einer solchen wirklich aufnehmen . In den ersten Jahren verdiene ich vielleicht misslichen und katastrophalen Situation zu befreien und gar nichts. Deswegen muss es bei einer verpflichtenden ihm zu garantieren: Was du für das Alter ansparst, das Altersvorsorge für Selbstständige freie Jahre für die steht dir auch tatsächlich im Alter zur Verfügung . Das Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19859

Peter Weiß (Emmendingen) (A) wird nicht irgendeiner Insolvenzmasse, falls es zu einer Vizepräsident Johannes Singhammer: (C) Insolvenz kommen sollte, zugeschlagen . Die zweite Zwischenfrage hat sich erledigt, weil sie (Beifall bei der CDU/CSU – Markus Kurth sich auf den nämlichen Gegenstand bezog . [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie könnte man das besser machen als in der Rentenver- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): sicherung!) Ich füge eine persönliche Einschätzung hinzu . Wenn wir eine verpflichtende Altersvorsorge für Selbstständige Vizepräsident Johannes Singhammer: einführen, werden sich die Selbstständigen sehr genau angucken: Wo habe ich die besten Bedingungen? Wenn Herr Kollege Weiß, es gibt gleich zwei Wünsche nach sie dann einen fairen und gründlichen Vergleich anstel- Zwischenfragen . Wollen Sie diese zulassen? len, werden sie feststellen, dass die gesetzliche Renten- versicherung nicht die schlechteste Lösung für sie ist . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): (Max Straubinger [CDU/CSU]: So ist es!) Ja, dann machen wir das . Aber lassen Sie sie das doch selber erkennen . Vizepräsident Johannes Singhammer: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dann darf ich mit dem Kollegen Kurth beginnen . So viel als meine Anregung . Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt einen Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): weiteren Punkt . Von den Selbstständigen, die in Deutsch- Herr Präsident, danke, dass Sie das zulassen, und dan- land arbeiten und zum Gesamteinkommen unserer ke auch an Sie, Herr Weiß . Ich mache es auch ganz kurz . Volkswirtschaft maßgeblich beitragen, sind ein Drittel in Das mit dem Schutz der Alterssicherung im Falle ei- Berufen tätig, in denen sie qua Berufsrecht oder eigene ner Insolvenz finde ich ein richtiges und zutreffendes Ar- Regelung bereits heute verpflichtend in ein Altersvorsor- gument, wie auch die Argumente, die Sie zuvor genannt gesystem einbezahlen müssen . Es ist also nicht so, dass haben, sehr gut mit unserem Antrag übereinstimmen . alle Selbstständigen sozusagen die große Freiheit haben, etwas zu machen oder auch nichts zu machen . Ein Drittel Aber stimmen Sie mir zu, dass der so wichtige Insol- arbeiten in Berufen, in denen sie verpflichtet sind, in die venzschutz doch am besten im Rahmen der gesetzlichen gesetzliche Rentenversicherung oder in ein berufsspezifi- Rentenversicherung gewährleistet ist, in der die gezahl- sches Altersvorsorgesystem einzubezahlen . Zwei Drittel (B) ten Beiträge laut Bundesverfassungsgericht quasi eigen- der Selbstständigen arbeiten in Berufen, die eine solche (D) tumsrechtlich geschützt sind und in der sie pfändungs- Pflicht nicht kennen. sicher sind? Ist das nicht genau das Argument, das das unterstützt, was in dem vorliegenden Antrag steht? Da kann man meines Erachtens mit Fug und Recht die Frage stellen: Ist es okay, dass wir zwei Sorten von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Selbstständigen haben? Diese Unterscheidung ist nicht sowie bei Abgeordneten der LINKEN) die zwischen Selbstständigen, die gut verdienen, und solchen, die schlecht verdienen, sondern das geht quer durch die Berufspalette . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Herr Kollege Kurth, ich will Ihnen gerne zugestehen, Das ist ein weiterer Grund, glaube ich, zu sagen: Wir dass Sie die Vorzüge der gesetzlichen Rentenversiche- achten in einem hohen Maße das, was Selbstständige für rung richtig geschildert haben . uns, für den gesamtwirtschaftlichen Erfolg Deutschlands leisten . Aber dass es ein Drittel gibt, die sich selber schon (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der die Pflicht zur Altersvorsorge auferlegt haben, und dass LINKEN) es zwei Drittel gibt, die sich eine solche Pflicht nicht auf- Aber zu Ihrer eigentlichen Frage . Sie haben zu Recht erlegt haben, ist ein wichtiges Indiz dafür, dass man diese erwähnt, dass in der letzten Legislaturperiode die von Unterscheidung aufheben sollte . Selbstständige sollten der damaligen Koalition und den Fachpolitikern im Aus- Selbstständige sein, aber es sollte für alle das gleiche schuss für Arbeit und Soziales mit dem Ministerium er- Recht gelten, egal in welchem Beruf sie arbeiten . arbeiteten Vorschläge zu einer verpflichtenden Altersvor- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue sorge für Selbstständige eine riesige Diskussion und auch mich, dass viele Verbände, in denen Selbstständige orga- eine große Onlinepetition ausgelöst haben . Daran konnte nisiert sind, an der Spitze der Zentralverband des Deut- man erkennen, dass sich Selbstständige, die bislang nicht schen Handwerks, in dem unter anderem unsere Hand- verpflichtend in ein System einbezahlen mussten, eine werkskammern organisiert sind, es mittlerweile so sehen: Wahlmöglichkeit wünschen . Ja, es ist gerade für den sozialen Schutz unserer Mitglie- Ich muss sagen: Für mich ist das Erste nicht, wo etwas der, unserer Unternehmerinnen und Unternehmer, unse- einbezahlt worden ist, sondern für mich ist das Allererste, rer Selbstständigen, wichtig, dass wir diese Frage einer dass überhaupt etwas für die Altersvorsorge von Selbst- ausreichenden Alterssicherung in Deutschland regeln .– ständigen einbezahlt wird . Deswegen bin ich sehr zuversichtlich, dass es gerade mit der Unterstützung aus dem Handwerk und aus vielen (Beifall bei der CDU/CSU) selbstständigen Berufen gelingen kann, eine vernünftige, 19860 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Peter Weiß (Emmendingen) (A) der spezifischen Einkommens- und Arbeitssituation der noch 400 Euro als Mindestbeitrag für ihre Versicherung (C) Selbstständigen gerecht werdende allgemeine Altersvor- bezahlen? Das geht einfach gar nicht . Das ist unsozial, sorgepflicht in Deutschland einzuführen. Das wäre sozi- meine Damen und Herren, und das wissen Sie auch ganz alpolitisch ein großer Fortschritt . Ich freue mich, wenn genau . wir auch unter Mitberatung des Antrags der Grünen zu einer solchen Lösung finden. (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank . Mehr als die Hälfte aller Solo-Selbstständigen ist nicht für das Alter abgesichert, weder durch die gesetzliche (Beifall bei der CDU/CSU) Rentenversicherung noch über eine Lebensversicherung . Sie können es sich einfach nicht leisten . Da sagen wir: Vizepräsident Johannes Singhammer: Das ist unsozial, und das muss sich verändern . Die Kollegin Sabine Zimmermann spricht jetzt für die (Beifall bei der LINKEN) Fraktion Die Linke . Die Regelungen zur Arbeitslosenversicherung für (Beifall bei der LINKEN) Selbstständige schließen viele Betroffene aus, da der Zu- gang zu restriktiv ist und die Beiträge oft nicht aufge- Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): bracht werden können . Viele Selbstständige fühlen sich Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und mit ihren Problemen völlig alleingelassen . Nicht weni- Kollegen! Die Bundesregierung ist der Meinung, dass ge – wir haben es heute schon gehört – schuften am Ran- Deutschland mehr Selbstständige braucht . Das Bundes- de der Selbstausbeutung zu niedrigem oder niedrigstem wirtschaftsministerium verkündet im Rahmen einer Ini- Einkommen, muss man sagen . Über 100 000 Selbststän- tiative – zu lesen auf der Internetseite; ich zitiere –: dige stocken zusätzlich mit Hartz-IV-Leistungen auf . Das kann es doch wohl nicht sein . Das ist doch nicht das, was Hier besteht noch viel Potential für mehr Auf- wir wollen . Wir haben ja mittlerweile für abhängig Be- bruchsstimmung, Wagemut und Lust auf unterneh- schäftigte, wenn auch viel zu spät und aus unserer Sicht merische Selbständigkeit . viel zu niedrig, einen Mindestlohn eingeführt . Ebenso Das ist doch wieder typisch für diese Bundesregierung . haben wir auch für Selbstständige eine Verantwortung Von anderer Seite fordert sie Bewegung, aber bei ihrer und müssen eine Haltelinie nach unten einziehen . Das eigenen Politik sehen wir nur Stillstand, und das sorgt erwarten wir auch von dieser Bundesregierung . natürlich auch für Resignation, besonders bei unseren Selbstständigen. Das, finde ich, muss hier einfach mal (Beifall bei der LINKEN) (B) gesagt werden . Die Linke möchte einen realistischen und fairen Bei- (D) (Beifall bei der LINKEN) trag zur Krankenversicherung für alle Selbstständigen, der vor allen Dingen auch bezahlbar ist . Wir fordern, Bei den großen Risiken des Lebens wie Krankheit und dass sich der Mindestbeitrag an der Geringfügigkeits- Altersarmut lassen Sie die Selbstständigen im Stich; denn grenze von 450 Euro orientiert . Das wäre ein Beitrag diese können sich nur sehr schwer dagegen absichern . von rund 70 Euro im Monat für die Krankenversiche- Aber anstatt hier zu handeln, schicken Sie immer noch rung und von rund 12 Euro im Monat für die Pflegever- mehr Menschen sehenden Auges in prekäre Verhältnisse . sicherung . Das ist unsozial, und das wissen Sie auch ganz genau . (Beifall bei der LINKEN) Viele Selbstständige, insbesondere Solo-Selbstständi- ge, berichten mir regelmäßig – ich gehe davon aus, dass Oberhalb davon soll natürlich entsprechend dem Ein- auch Sie diese Situation aus Ihren Wahlkreisbüros ken- kommen gezahlt werden wie bei Angestellten auch . nen –, dass sie Sorgen und Ängste haben, die Kranken- versicherung nicht mehr bezahlen zu können oder aber Außerdem brauchen wir eine Einbeziehung der Selbst- auch in Altersarmut abzurutschen . ständigen in die gesetzliche Rentenversicherung, (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der LINKEN) GRÜNEN]: Genau!) um sie vor allen Dingen vor Altersarmut zu schützen . Viele Selbstständige verdienen so wenig, dass sie Proble- Altersarmut ist das große Thema, das wir dringend für me haben, ihre Krankenversicherung selbst zu bezahlen . die Zukunft bearbeiten müssen . Die Linke fordert eine Ein Grund dafür ist die zu hohe, nicht den tatsächlichen Orientierung am tatsächlichen Einkommen . Die gesetz- Einkommen entsprechende Mindestbemessung . liche Rente muss wieder ein höheres Leistungsniveau haben . Die gesetzliche Rentenversicherung muss für (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE einen sozialen Ausgleich sorgen und wieder für alle at- GRÜNEN]: Genau!) traktiv sein . Ich will es Ihnen erklären: Ein Mindestbeitrag von rund (Beifall bei der LINKEN) 400 Euro ist für viele Menschen kaum zu leisten, gera- de bei Solo-Selbstständigen . Sie nicken, liebe Kollegin Meine Damen und Herren, Sie sehen also: Es gibt viel Klein-Schmeink . Angesichts von Solo-Selbstständigen, zu tun, gerade zur Verbesserung der Situation von Selbst- die im Durchschnitt mit 1 500 Euro brutto nach Hause ständigen . Doch das, meine Damen und Herren der Bun- gehen, frage ich Sie von der Koalition: Wie sollen die desregierung, wird natürlich mit Ihrer unsozialen Politik Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19861

Sabine Zimmermann (Zwickau) (A) nicht gelingen . Dafür bedarf es eines Politikwechsels, deutlich zeigen, dass das gesetzliche System besser ist (C) und der geht nur mit der Linken . als sein Ruf . Danke schön . (Beifall bei der SPD – Markus Kurth [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, dann müssen Sie (Beifall bei der LINKEN – Maria Klein- es attraktiv machen! Herr Weiß hat ja einiges Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: zur Flexibilität gesagt!) Den letzten Satz hätten Sie sich sparen kön- nen!) Selbstverständlich müssen wir dafür sorgen, dass der Ausgleich zwischen Rentnern und Erwerbstätigen auch mittel- und langfristig funktioniert . Vizepräsident Johannes Singhammer: Als Nächster spricht der Kollege Michael Gerdes für Mein Kollege Martin Rosemann wird sicherlich gleich die SPD . im Detail auf den grünen Forderungskatalog zur besseren Absicherung von Selbstständigen eingehen . Unter sei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ner Leitung haben wir als SPD-Fraktion sehr konkrete der CDU/CSU) Vorschläge zum Schutz von Selbstständigen vorgelegt – nicht nur in Bezug auf den Rentenversicherungszweig, sondern auch bei den Kranken- und Arbeitslosenversi- (SPD): Michael Gerdes cherungen . Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Altersvorsorge ist die- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ser Tage allgegenwärtig . Ob medial, hier im Hause oder NEN]: Ja, das haben wir ja auch! Genau! Aber bei sozialpolitischen Tagungen: Wir sorgen uns um die wir haben es im Parlament! Wo ist denn Ih- Leistungsfähigkeit von Rentenmodellen, ob gesetzlich, res?) betrieblich oder privat . Für mich zählt die Gesamtschau, – Die Sozialabgaben müssen eben im Zusammenhang auch wenn wir heute auf Initiative der Grünen insbeson- gesehen werden, Herr Kurth; das haben Sie erkannt . dere die Selbstständigen und ihre soziale Absicherung auf der Tagesordnung haben . Über allem schwebt die Momentan gibt es bei der staatlich organisierten Ab- Warnung und Sorge vor zunehmender Altersarmut, ohne sicherung von Solo-Selbstständigen gegen Arbeitslo- Frage ein Zustand, den wir als Gesellschaft verhindern sigkeit aber noch sehr viel Luft nach oben . Wir sehen, müssen . Auf Analyse und Prognose müssen aber irgend- wie sehr sich unsere Sozialversicherungen am Modell wann gute Änderungsideen folgen, sonst sinkt das Ren- abhängig Beschäftigter orientieren. Spannend finde ich (B) tenniveau tatsächlich eines Tages – nach aktuellen Be- übrigens das Beispiel Österreich . Unsere Nachbarn sind (D) rechnungen nach 2030 – auf ein Level, das zum Leben schon einen Schritt weiter . Dort wurden die Selbstständi- nicht mehr auskömmlich ist . gen bereits in die Rentenversicherung einbezogen . Unsere Ministerin Andrea Nahles ist auf einem guten (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Übri- Weg . Der von ihr geführte Rentendialog will eben nicht gens die Beamten und Politiker auch!) nur in der Analyse verharren, sondern Lösungen aufzei- – Richtig . gen . Andrea Nahles wird noch in dieser Wahlperiode ei- nen Gesetzesentwurf zur Rente vorlegen . Aus Sicht der Liebe Kolleginnen und Kollegen, vieles von dem, was SPD muss das Grundprinzip die Stärkung der gesetzli- die Grünen im vorliegenden Antrag zu Papier gebracht chen Rentenversicherung sein . haben, geht in die richtige Richtung . Wir teilen die Auf- fassung, dass uns die Umbrüche am Arbeitsmarkt und die (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- immer bunter werdenden Erwerbsbiografien dazu zwin- NEN]: Ist das auch abgestimmt? – Maria gen, die soziale Absicherung neu zu überdenken . Die Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sozialversicherungen müssen zukunftsfest gestaltet wer- NEN]: Steht da auch etwas für die Selbststän- den . Armut im Alter muss verhindert werden . Allerdings digen drin?) müssen wir dann vernünftig vorsorgen . Eine auskömm- – Ich komme noch dazu . Geben Sie mir doch die Gele- liche Rente beginnt im Erwerbsleben . Das hat Kollege genheit . Ich bin erst am Anfang meiner Rede . Weiß gerade dargestellt . Kein anderes System existiert so lange Zeit, kein an- Im Rahmen der Debatte um Arbeit 4 0. haben wir viel deres System hat so ein umfangreiches Leistungspaket . von Solo-Selbstständigen gesprochen, die das digitale Allerdings gibt es, Herr Kurth, kein All-inclusive-Ange- Zeitalter mit sich bringt, neudeutsch heißen diese Er- bot . Dazu sind die Lebensmodelle einfach zu verschie- werbstätigen „Clickworker“ oder „Crowdworker“ . Hier den . ist vieles noch im Ungewissen, nicht zuletzt deshalb, weil diese Gruppe mit Blick auf Berufsbilder, Ausbil- Mein persönliches Vertrauen in das Umlageverfahren dung und Einkommen sehr heterogen ist . Ich bin froh, ist groß . Je mehr Menschen bzw . Erwerbstätige in dieses dass die SPD-Fraktion an dieser Stelle eine verpflicht- System integriert werden, desto besser ist es. Ich finde ende Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversiche- es absolut bedauerlich, dass viele junge Menschen dieses rung vorsieht . Allerdings müssen die Beiträge auch be- Vertrauen in die gesetzliche Rente verloren haben . Wir zahlbar gestaltet sein . Viele Solo-Selbstständige stehen dürfen an dieser Stelle nicht müde werden und müssen am Rande des Existenzminimums . Ein guter Bekannter 19862 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Michael Gerdes (A) von mir, Trinkhallenbesitzer im Ruhrgebiet, schildert mir – Dass es für Sie so schön ist, dass ich ihn gelesen habe, (C) sehr glaubwürdig kann ich Ihnen nicht versprechen . Aber ich kann Ihnen zusichern: Ich habe ihn gelesen .– Sie fordern, klarere (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU Abgrenzungskriterien anzuwenden . Aber ich muss Ihnen und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sagen, dass ich das für unnötig halte . Erstens haben wir in – ich hätte auch sagen können: „Büdchen-Guido“ –, dass den letzten Wochen und Monaten hier in diesem Haus die er nach Abzug aller Steuern und Sozialabgaben nicht ganze Zeit über die Abgrenzung zwischen selbstständi- einmal auf den Mindestlohn kommt . Selbstständig ist für ger und abhängiger Beschäftigung gesprochen . Ich denke ihn nicht gleich wohlhabend . also, das ist etwas veraltet . Die Zeichen der Zeit sind erkannt: Wir wissen, dass (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE wir auch denen ein Angebot machen müssen, die im Lau- GRÜNEN]: Gut durchlesen!) fe ihres Erwerbslebens zwischen Selbstständigkeit, mög- Zweitens ist mir persönlich kein einziger aktenkundiger licherweise auch Scheinselbstständigkeit und abhängiger Fall vor Gericht bekannt, in dem es Zuordnungsschwie- Beschäftigung wechseln . Unser Blick muss weitreichend rigkeiten gab . sein . (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich freue mich schon jetzt auf eine gute inhaltliche NEN]: Doch, massenhaft! – Maria Klein- Diskussion zum Gesamtpaket . Denn es wird eben keine Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Patentlösung geben, und es kann sie auch nicht geben . Da kennen Sie sich aber schlecht aus!) Anscheinend sind wir – diesen Eindruck habe ich nach der bisherigen Diskussion – nicht allzu weit auseinan- – Wenn Sie einen Fall kennen, der die Abgrenzung be- der . Ich freue mich, wie gesagt, auf die weiter gehenden trifft, dann lassen Sie ihn mir bitte zukommen . Ich kenne Diskussionen . keinen; aber ich lerne ja immer gern dazu . Ich habe echt Herzlichen Dank und Glückauf! gesucht und nichts gefunden . Vielleicht können Sie mir das zukommen lassen .– Ich halte diese Forderung für ab- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten solut sinnlos, weil klarere Kriterien nicht notwendig sind . der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Vizepräsident Johannes Singhammer: Der nächste Punkt . Es gibt natürlich schon heute – das Als Nächster spricht der Kollege Tobias Zech für die wissen Sie auch – das Statusfeststellungsverfahren nach CDU/CSU-Fraktion . § 7a SGB IV . Das funktioniert auch . Die Notwendigkeit, (B) hier etwas zu ändern, sehe ich nicht . (D) (Beifall bei der CDU/CSU) Jetzt kommen wir zu den qualitativen Forderungen in Ihrem Antrag . Wissen Sie, es geht Ihnen bei Ihrem An- Tobias Zech (CDU/CSU): trag gar nicht so richtig um das Wohl der Selbstständi- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr gen und der Solo-Selbstständigen, und vor allen Dingen Kurth, der Antrag, den Sie geschrieben haben, trifft die geht es Ihnen überhaupt nicht um Flexibilität . Was Sie Aufgabe, die wir haben: nämlich den Veränderungen am vorsehen, ist eigentlich auch eine tiefgreifende Reform Arbeitsmarkt aufgrund der Technologie Rechnung zu tra- der Pflege- und der Krankenversicherung. Es geht ja gar gen, indem wir auch auf die soziale Sicherung schauen . nicht nur um die Rente . Ich will Ihnen nur nicht zugestehen, dass Sie der Erste sind, der das aufgezeigt hat . Wir haben das schon eini- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ge Male diskutiert . Aber Ihr Antrag geht in die richtige NEN]: Ja, genau! Das ist ja der Witz! Wir ver- Richtung . Sie treffen den Nerv der Zeit . Sie sprechen von zahnen das! Richtig!) Flexibilität, Sie sprechen darüber, dass wir mit Blick auf Sie schreiben im Text, Sie wollten eine Bürgerversiche- den Arbeitsmarkt Anpassungen vornehmen müssen . Das rung . Aber die Bürgerversicherung passt nicht zur Ar- ist alles gut . Aber dann kommen Sie relativ schnell in beit 4 0;. sie passt auch nicht mehr ins Jahr 2016 . Das ist eine für mich etwas wilde Regelungswut . Deshalb kann der Griff in die verstaubte, alte sozialpolitische Kiste; wir ich Ihrem Antrag nicht zustimmen . Ich will Ihnen auch brauchen heute Flexibilität . erklären, warum . Ich denke, wir müssen eine gemeinsa- me Lösung finden, wie wir die Rentenversicherung wei- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – terentwickeln . Ich bin mir sicher: Wir können die Ren- Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tenversicherung weiterentwickeln; sie hält es auch aus . NEN]: Es geht nur um die Selbstständigen Nur sollten wir allzu rigorose Spielereien weglassen . erst mal!) Ich habe Ihren Antrag mehrmals gelesen . Ich bitte, das – Ich komme gleich darauf zurück .– Es ist klar, dass wir zur Kenntnis zu nehmen . keine Bürgerversicherung haben wollen, weil sie über- haupt nicht flexibel ist. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN – Britta Haßelmann (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/ [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut! – DIE GRÜNEN]: Wie bitte? – Maria Klein- Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: GRÜNEN]: Das haben wir nicht immer hier!) Sie haben den Antrag doch nicht gründlich Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19863

Tobias Zech (A) gelesen! Wenn es noch eines Beweises bedurft Wir brauchen eine Sperrfrist, damit nicht jede selbstver- (C) hätte!) schuldete Aufgabe eines Unternehmens dazu führt, dass Mittel aus der Arbeitslosenversicherung bezogen wer- Was Sie vorhaben, ist, den Selbstständigen genau eine den . Zudem brauchen wir Anwartschaftszeiten, um ein Möglichkeit zu lassen, nämlich in die gesetzliche Ren- Vermögen aufzubauen und dem Gedanken der Solidar- tenkasse einzuzahlen . gemeinschaft Rechnung zu tragen .– Ich glaube, die Öff- (Dr .W olfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- nung der Arbeitslosenversicherung ist sinnvoll, aber nur NIS 90/DIE GRÜNEN]: Die abhängig Be- unter diesen Bedingungen . schäftigten haben die Wahl auch nicht!) Ich komme zum Schluss . Wir haben heute schon oft Wir haben aber nicht nur die gesetzliche Rente . Ich kann gehört, wie stark unser Sozialversicherungssystem ist . den Selbstständigen doch nicht die Möglichkeit nehmen, Wir müssen es weiterentwickeln, aber nicht revolutionär, zu entscheiden, wie sie vorsorgen . Es gibt die Möglich- sondern evolutionär . keit der privaten Vorsorge, man kann über Immobilien vorsorgen . Man muss nicht jeden in die gesetzliche Ren- (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE tenversicherung zwingen . GRÜNEN]: Ja, genau! Das steht da auch!) Eines muss man sehr wohl – da sind wir einer Mei- Wir erwarten am 28 . Dezember die Vorstellung des Weiß- nung –: Man muss für die Selbstständigen in diesem buchs Arbeiten 4 0. . Danach wird es sicherlich Gelegen- Land – dafür tragen wir hier im Haus die Verantwor- heit geben, das Thema – hoffentlich auch mit Anträgen tung – eine Vorsorgeverpflichtung einführen. Aber muss der Koalition – weiter zu bearbeiten . Notwendig ist es, man, wenn man schon die Verpflichtung einführt, dann aber nicht so . auch gleich die Methode festlegen? Können wir den Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit . Menschen in diesem Land nicht wenigstens insoweit ver- trauen, als sie selber für sich entscheiden, welche Form (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . der Vorsorge für sie die beste ist? Dagmar Ziegler [SPD] – Maria Klein- (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: GRÜNEN]: Sie haben ihn ja leider doch nicht Sie lassen die Selbstständigen in dieser Wahl- sorgfältig gelesen!) periode im Regen stehen! Das ist Ihre Aussa- ge!) Ich finde, Kollege Weiß hat eindrucksvoll dargestellt, welche Möglichkeiten es gibt . Die gesetzliche Renten- Vizepräsident Johannes Singhammer: (B) versicherung ist vernünftig; aber sie stellt bei weitem (D) nicht die einzige Form der Altersvorsorge dar . Vielen Dank . – Zum Abschluss dieser Aussprache hat der Kollege Dr . Martin Rosemann für die SPD das Wort . (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Also: Vorsorgepflicht ja – da kann ich mitgehen –; aber der CDU/CSU) ich lehne es entschieden ab, die Menschen durch die Hintertür in die gesetzliche Rentenversicherung hinein- zuzwingen und keine Wahlmöglichkeit zu schaffen . Dr. Martin Rosemann (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kol- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE leginnen und Kollegen von den Grünen, ich will Ihnen GRÜNEN]: Wir wollen doch alle die gesetzli- zuerst einmal sagen: Ich finde, Ihr Antrag beschreibt ein che Rente stärken! – Markus Kurth [BÜND- wichtiges und relevantes Handlungsfeld . Ich glaube, wir NIS 90/DIE GRÜNEN]: Die gesetzliche Ren- müssen die soziale Sicherung von Selbstständigen in te ist besser als alle Fonds im Kapitalbereich!) Deutschland verbessern . Das gilt insbesondere für die so- Jetzt komme ich zu einem Punkt, der ganz spannend ziale Sicherung im Alter; denn Selbstständigkeit bedeutet ist . Da bin ich bei einem Aspekt bei Ihnen, Herr Kurth . heutzutage eben nicht mehr unbedingt hohe Einkommen Lassen wir die Rente beiseite, und gehen wir zur Ar- oder große Vermögen . Die Grenzen zwischen abhängi- beitslosenversicherung . Da haben Sie aus meiner Sicht ger Beschäftigung und Selbstständigkeit sind fließender hinsichtlich der weiteren Öffnung recht . Ich möchte aber geworden . noch etwas hinzufügen: Wenn wir die Arbeitslosenver- sicherung für alle Selbstständigen öffnen, wie Sie es (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE fordern, dann müssen wir auch sehr restriktive Regeln GRÜNEN]: Genau!) anwenden, um dem Versicherungs- und dem Solidarge- Die Übergänge zwischen abhängiger Beschäftigung und danken Rechnung zu tragen . Man muss dann auch si- Selbstständigkeit und auch umgekehrt sind häufiger ge- cherstellen, dass jemand, der sich für die Arbeitslosen- worden . Sie werden angesichts von Arbeit 4 .0 in Zukunft versicherung entscheidet, auch dauerhaft darin bleibt und noch weiter zunehmen . nicht nach zwei Jahren raus- und dann wieder reingeht . Das geht nicht . Das müssten Sie noch hinzufügen . Ich finde auch, dass Ihr Antrag durchaus einige wert- volle Elemente enthält . (Dr .W olfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt also doch ver- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- pflichtend!) NEN]: Wow!) 19864 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Martin Rosemann (A) Beispielsweise wollen Sie – das will ich ausdrücklich un- Das Zweite ist: Manche praktischen Fragen ignorie- (C) terstützen – keine neue Trennlinie zwischen Solo-Selbst- ren Sie einfach . Welches Einkommen der Selbstständi- ständigen und anderen Selbstständigen einziehen; denn gen soll denn genau die Bemessungsgrundlage für die das wäre praktisch nicht umsetzbar und würde zu neuen Beiträge sein, um tatsächlich eine Gleichstellung von Wettbewerbsverzerrungen zwischen unterschiedlichen abhängig Beschäftigten und Selbstständigen zu gewähr- Formen der Selbstständigkeit führen . leisten? Und wie trägt man bei der Beitragserhebung tat- sächlich den ständigen Schwankungen der Einkommen Positiv finde ich auch die vorgeschlagenen -Entlas von Selbstständigen Rechnung? Für die Selbstständigen tungen, insbesondere im Bereich der Krankenversiche- ist eine ganz wichtige Frage: Wie sieht es denn mit den rungsbeiträge . Insoweit entspricht Ihr Antrag auch dem Übergangsregelungen aus? Welche Alternativen werden Konzeptpapier „Neue Zeiten in der Arbeitswelt – soziale im Übergang anerkannt, welche gegebenenfalls dauer- Absicherung für (Solo-)Selbstständige verbessern“, das haft? die SPD-Bundestagsfraktion vor zwei Wochen beschlos- sen hat . Michael Gerdes hat darauf hingewiesen . Meine Damen und Herren, ich will vielleicht noch ein Beispiel geben, um deutlich zu machen, dass Sie, wie ich (Beifall bei der SPD) finde, einfach nicht den Mut haben, etwas konkret zu be- Aber ich will Ihnen auch sagen: Ihr Antrag bleibt hin- nennen . Was heißt es denn, wenn Sie in Ziffer 2 sagen: sichtlich der konkreten Ausgestaltung weit hinter dem „Die nicht anderweitig abgesicherten Selbstständigen Konzeptpapier zurück; sollen in die gesetzliche Rentenversicherung einbezo- gen werden“? Was meinen Sie mit „anderweitig abge- (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE sichert“? GRÜNEN]: Wo?) (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE denn die Beschreibung von Handlungsnotwendigkeiten GRÜNEN]: Die Versorgungslage!) löst noch keine Probleme . Die spannende Frage ist doch: Reichen 100 Euro an privater Rentenversicherung? Das Mit welchen praktischen Schritten ist doch sicherlich kein Schutz vor Altersarmut . (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Markus GRÜNEN]: Haben wir doch vorgeschlagen!) Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, nein! Das steht alles in der Begründung! Ver- kommen wir denn von der heutigen Situation zu den be- sorgungswerke sind ausgenommen!) schriebenen Zielen? Da, muss ich sagen, ist Ihr Antrag doch ein bisschen schwach . Meine Damen und Herren, wir haben uns in unserem (B) Konzeptpapier genau mit diesen schwierigen Fragen be- (D) Ich möchte das ein bisschen exemplarisch machen schäftigt und zeigen einen wirklich realisierbaren Weg und nehme als Erstes das Stichwort „Auftraggeberbei- auf . Wir tragen damit den Veränderungen in den Er- trag“ . Das ist ja ein Element, das wir aus der Künstlerso- werbsbiografien vieler Menschen Rechnung zialkasse kennen. Ich finde, da muss man sich jetzt schon entscheiden und konkret werden: Will man dieses Sys- (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE tem wirklich auf alle Selbstständigen ausdehnen? GRÜNEN]: Warum diskutieren wir das nicht hier im Bundestag, Ihr Konzept?) (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Nein! Will ich nicht! Das habe ich doch und dem Bedürfnis, Solo-Selbstständige endlich besser gesagt! – Maria Klein-Schmeink [BÜND- abzusichern . Dieses Konzept ist im Übrigen in einem NIS 90/DIE GRÜNEN]: Steht doch drin!) breiten Beteiligungsprozess entstanden, Falls ja, wie soll das praktisch gehen, vor allem dann, (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE wenn es eben keine Solo-Selbstständigen sind, sondern GRÜNEN]: Unseres auch!) Beschäftigte da sind? Da bleiben Sie in Ihrem Antrag mit betroffenen Selbstständigen, mit der Wissenschaft, doch sehr schwach bei der lauen Aufforderung, man solle mit der Rentenversicherung, mit Verbänden und Gewerk- mal nach Möglichkeiten suchen . schaften . (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Wir wa- NEN]: Ja, weil das nicht so einfach ist!) ren nicht beteiligt!) Das ist aber viel zu wenig . Zeigen Sie doch bitte entweder – Ja, zu Ihnen komme ich gleich . Fortschritte gab es in konkrete Möglichkeiten auf, oder stellen Sie fest, dass es der Vergangenheit nämlich deswegen nicht – so ehrlich eben nicht funktioniert, meine Damen und Herren . muss man sein –, weil bestimmte konkrete Fragen unge- löst waren, aber auch – zumindest ist das meine Wahr- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Maria nehmung –, weil Ihre Vorstellungen, die Vorstellungen Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- unseres Koalitionspartners, andere waren als unsere . NEN]: Lassen Sie uns das doch zusammen machen! – Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE Ich habe Ihnen heute zugehört, Peter Weiß . Ich muss GRÜNEN]: Das ist Aufgabe der Regierung!) sagen, Sie haben in der Frage, ob Sie eine Einbeziehung in die Rentenversicherung wollen und für wen, stark he- – Das ist Aufgabe aller, der Parlamentarierinnen und Par- rumlaviert . Ich nehme dann doch erfreut zur Kenntnis, lamentarier genauso . dass ein Kollege – Carsten Linnemann, er ist jetzt nicht Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19865

Dr. Martin Rosemann (A) anwesend – sich in einem Interview in einer westfäli- her? Wir fragen uns: Wer entwickelt und produziert einen (C) schen Zeitung im April dieses Jahres dafür ausgespro- Impfstoff gegen einen neuartigen Virus? Und schließlich: chen hat, dass es diesbezüglich keine Denkverbote ge- Was kann man gegen Infektionen mit multiresistenten ben darf und auch die Einbeziehung von Selbstständigen Keimen tun? und Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung kein Wir alle kennen den alten Spruch von Deutschland Tabu sein dürfe . als Apotheke der Welt . Wir wissen zugleich, dass wir Meine Damen und Herren, wir als SPD-Bundestags- diesen selbstbewussten Anspruch längst mit anderen, fraktion haben die Erwartung, dass die Einbeziehung von zum Teil auch stärkeren Standorten für Forschung und Selbstständigen, die bisher nicht in einem berufsständi- Produktion im Arzneimittelbereich teilen müssen . Aber schen Versorgungswerk pflichtversichert waren, in die gerade deswegen haben wir ein gesundheitspolitisches, gesetzliche Rentenversicherung Teil des Gesamtkon- ein forschungspolitisches und ein wirtschaftspolitisches zepts zur Rente wird und dass die Arbeitsministerin noch Interesse daran, Deutschland als Entwicklungs-, als For- in diesem Herbst ein entsprechendes Konzept vorlegen schungs-, aber auch als Produktionsstandort forschender wird . Unsere Fraktion wird sich auf Basis des beschlos- Arzneimittelindustrie zu stärken . Die Voraussetzungen senen Konzeptpapiers in die Debatte über die konkrete dafür sind nach wie vor gut, haben wir doch in diesem Ausgestaltung einbringen . Ich lade Sie alle ein, diesen Bereich eine Branche, die in Deutschland Tag für Tag Weg mitzugehen . 16 Millionen Euro in die Entwicklung und Erforschung neuer Wirkstoffe und neuer Darreichungsformen inves- (Beifall bei der SPD) tiert . Jahr für Jahr steigt auch die Zahl der Beschäftigten in dieser Industrie überdurchschnittlich an . Vizepräsident Johannes Singhammer: Damit schließe ich die Aussprache . Die Überzeugung, dass wir unser Land als For- schungs- und Produktionsstandort im Pharmabereich Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage stärken wollen, hat die Bundesregierung geleitet, als auf Drucksache 18/10035 an die in der Tagesordnung das Wirtschafts-, das Forschungs- und das Gesund- aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen .– Widerspruch heitsressort gemeinsam Vertreter der Wissenschaft, der dagegen erhebt sich nicht . Dann ist die Überweisung so Pharmaunternehmen und der Gewerkschaft Bergbau, beschlossen . Chemie, Energie zu einem Pharmadialog eingeladen ha- Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 13 auf: ben . Wir haben intensiv diskutiert, wie wir die Stärken Deutschlands in diesem Bereich stärken können, auch in Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- einem härter werdenden globalen Wettbewerb . gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- (B) kung der Arzneimittelversorgung in der GKV Wir haben eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet, (D) (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsge- bei denen wir uns von einem Gedanken haben leiten setz – AMVSG) lassen: Wie sichern wir einen guten Zugang zu Innova- tionen, und wie fördern wir Innovationen in den Berei- Drucksache 18/10208 chen, in denen wir sie besonders dringend herbeisehnen? Überweisungsvorschlag: Ich denke dabei an Diabetes, Alzheimer und bestimmte Ausschuss für Gesundheit Krebserkrankungen . Hier wollen wir Innovationen er- reichen und dafür sorgen, dass der Fortschritt möglichst Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für schnell bei den Patientinnen und Patienten ankommt . Zu- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen .– Auch dagegen gleich müssen wir stets im Blick haben, dass ein solida- erhebt sich keinerlei Widerspruch . Dann ist das so be- risches Gesundheitswesen auf Dauer nur existieren kann, schlossen . wenn es die langfristige Finanzierbarkeit des medizini- Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, die jetzt fe- schen Fortschritts sichert . Bei der Überführung der im derführend die Debatte bestreiten werden, ihre Plätze Pharmadialog erarbeiteten Vorschläge in den vorgelegten einzunehmen . – Das ist der Fall . Gesetzentwurf ging es daher um die Balance zwischen langfristiger Finanzierbarkeit und Innovationsfreund- Dann kann ich die Aussprache eröffnen . Ich erteile als lichkeit . erstem Redner für die Bundesregierung das Wort dem Bundesminister Hermann Gröhe . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Dabei knüpfen wir an die Grundprinzipien des ­AMNOG an, fragen also nach dem Patientennutzen . Das Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit: hat sich bewährt, das ist sinnvoll . Wir wollen den Fort- schritt, der wirklich zu einer Verbesserung der Situation Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- der Patientinnen und Patienten führt . ren! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ein immer leis- tungsfähigeres Gesundheitswesen, das zu den besten der Gleichzeitig wollen wir, dass diese Nutzenbewertung Welt gehört, steigende Lebenserwartung – all das scheint treffsicher dazu beiträgt, dort einen Fortschritt zu ermög- selbstverständlich zu sein, bis wir an die Grenzen solcher lichen, wo wir ihn besonders dringend brauchen, etwa Entwicklungen stoßen . Wenn wir eine neue Therapie her- indem wir den Mehrnutzen von neu entwickelten Anti- beisehnen für einen Angehörigen, der an Krebs erkrankt biotika bezüglich der Resistenzentwicklung gegenüber ist, fragen wir uns: Wo kommt eigentlich der Fortschritt bereits etablierten Produkten gewichten . Wir wollen also 19866 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Bundesminister Hermann Gröhe (A) Anreize schaffen, damit man sich nicht mit Produkten ab- und Igel: Der Hase ist die Gesundheitspolitik, und der (C) findet, von denen wir wissen, dass sie nach und nach an Igel ist die Pharmaindustrie . Der politische Hase läuft und Wirkung verlieren . läuft und läuft, um die Bevölkerung mit wirksamen, si- cheren und bezahlbaren Arzneimitteln zu versorgen . Im- Innovationsfreundlichkeit und Finanzierbarkeit – das mer, wenn er glaubt, er wäre jetzt am Ziel, ist der Igel von hat zu Diskussionen geführt – Sie kennen sie –, beispiels- der Pharmaindustrie schon da – mit Scheininnovationen, weise über die Preisgestaltung im ersten Jahr . Wir haben mit massivem Marketing, mit monopolartigen Strukturen uns mit diesem Gesetzentwurf gegen eine neue Schwelle und mit Medikamentenpreisen, die in überhaupt keinem entschieden, um den Marktzugang zu erschweren . Wir Verhältnis zu den eigentlichen Aufwendungen für For- sagen: Wir brauchen eine Preisbremse gerade für beson- schung, Entwicklung und Produktion stehen . ders hochpreisige Arzneimittel, die sich an eine große Zahl von Patientinnen und Patienten richten . Bei einem Von 2011 bis 2015, also in nur vier Jahren, sind die Überschreiten der Umsatzschwelle von 250 Millionen Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Medika- Euro soll umgehend der zwischen den Verhandlungspart- mente um nahezu 20 Prozent gestiegen . Im ersten Halb- nern ausgehandelte Erstattungspreis gelten . Das ist eine jahr dieses Jahres sind sie noch einmal um fast 4 Prozent wirksame Maßnahme, gerade mit Blick auf hochpreisige explodiert . Noch stärker explodieren nur die Aktienkurse Produkte . der großen Pharmakonzerne . Allein die Aktie der US-Fir- Die Frage: „Wollen wir, dass bei Rabattverträgen zwi- ma Gilead hat ihren Wert seit 2012 mehr als verdreifacht . schen dem Spitzenverband der Krankenkassen und phar- Das Gesetz, welches uns die Bundesregierung heute im mazeutischen Unternehmen ebenso wie bei Verträgen Entwurf vorlegt, ändert daran leider nichts . Sie wollen zwischen einzelnen Versorgerkassen und pharmazeu- die Fehler vergangener Gesetze ausbessern und neue tischen Unternehmen auf eine öffentliche Listung ver- Maßnahmen zur Kostenbegrenzung einführen . Einige zichtet wird, um die Verhandlungen über eine Erstattung davon sind sogar sinnvoll . Aber insgesamt bleiben Sie für die Kassen zu erleichtern?“, führte zu Diskussionen, eher der samtpfötige Hase . auch gestern im Gesundheitsausschuss des Bundesrates . Wir sind davon überzeugt und unterbreiten mit diesem (Beifall bei der LINKEN) Gesetzentwurf einen entsprechenden Vorschlag . Worum geht es? Seit 2011 müssen die Hersteller neu Wichtig ist uns, dass wir diese Maßnahmen verbinden zugelassene Präparate einer Nutzenbewertung unterzie- mit Maßnahmen zur dauerhaften Preisdämpfung . Des- hen . Dabei wird das neue Mittel mit den bisherigen Stan- wegen wird das Preismoratorium, das bis Ende 2017 für dardtherapien verglichen . Auf dieser Grundlage verhan- Arzneimittel ohne weitere Preisregulierung vorgesehen deln dann die Krankenkassen mit den Herstellern über (B) war, bis 2022 verlängert, ab 2018 mit der Möglichkeit ei- den Preis . Der Gedanke dahinter: Ist ein Mittel wirklich (D) ner Anpassung an die Inflationsrate. Allein das vermeidet innovativ und gut für die Patientinnen und Patienten, Mehrausgaben in Höhe von jährlich 1,5 bis 2 Milliarden dann darf es auch mal teurer sein . Ist es nicht besser als Euro . ein altes Medikament, dann soll es auch nicht mehr kos- Lassen Sie mich abschließend darauf hinweisen, dass ten . Aber es gibt eine Hintertür: Im ersten Jahr dürfen die wir die Regelung hinsichtlich der Zytostatika – ich habe Unternehmen den Preis frei bestimmen . das Thema in der Haushaltsdebatte angesprochen – in (Maria Michalk [CDU/CSU]: Das ist schon einer Art und Weise weiterentwickeln wollen, die die immer so!) Ortsnähe und die gute Zusammenarbeit sichert, etwa zwischen verschreibenden Onkologen und der selbstge- Den setzen sie natürlich so hoch wie möglich an . wählten Apotheke, und gleichzeitig Wirtschaftlichkeits- reserven hebt . Ich glaube, wir zeigen an diesem Beispiel, Daran wollen Sie im Prinzip nichts ändern . Man könn- dass Ausschreibungsnotwendigkeit, Wirtschaftlichkeit te dem Einhalt gebieten, wenn der auf Basis der Nutzen- und Qualitätssicherung in guter Weise zusammengehö- bewertung ausgehandelte Preis rückwirkend ab dem Tag ren . der Zulassung gelten würde . Das wäre im Übrigen auch Ich freue mich auf die parlamentarischen Beratungen . ein wirklicher Anreiz, nur echte Innovationen auf den Markt zu bringen . Ich weiß, dass es auch in den Koali- Herzlichen Dank . tionsparteien durchaus Sympathien für diesen Vorschlag (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gibt; (Tino Sorge [CDU/CSU]: Mit wem haben Sie Vizepräsident Johannes Singhammer: denn da geredet? Bestimmt nicht mit Koali- Die Kollegin Kathrin Vogler spricht jetzt für die Frak- tionskollegen! – Maria Michalk [CDU/CSU]: tion Die Linke . Was Sie da erzählen, stimmt nicht!)

(Beifall bei der LINKEN) aber Minister Gröhe hat mit den Unternehmen hinter verschlossener Tür etwas anderes ausgehandelt, und Kathrin Vogler (DIE LINKE): zwar zum Schaden der Allgemeinheit . Sie wollen jetzt Vielen Dank .– Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und eine Umsatzschwelle für das erste Jahr einführen . Erst Kollegen! Herr Minister, in der Arzneimittelpolitik ist es dann, wenn ein Medikament im Jahr mehr als 250 Milli- immer ein bisschen wie bei dem Wettlauf zwischen Hase onen Euro Umsatz erwirtschaftet, soll eine Kostenbremse Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19867

Kathrin Vogler (A) greifen . Das halten wir nicht nur für willkürlich, sondern In diesem Sinne freue auch ich mich auf die Beratungen . (C) auch für absolut nicht ausreichend . Danke . (Beifall bei der LINKEN) Herr Gröhe, was gar nicht geht, ist Ihr Vorschlag, die (Beifall bei der LINKEN – Tino Sorge [CDU/ ausgehandelten Erstattungspreise geheim zu halten . Da- CSU]: So viel Vorfreude!) mit wollen Sie Preisvergleiche unmöglich machen . Sie wollen die Listenpreise in Deutschland künstlich hoch- Vizepräsident Johannes Singhammer: halten und damit eben auch die Arzneimittelpreise in an- deren Ländern, die sich am deutschen Preis orientieren . Der Kollege Dr . Edgar Franke spricht jetzt für die Das ist unsolidarisch, und es ist auch zutiefst antieuro- SPD . päisch . Wir fordern Transparenz und Solidarität im Ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sundheitswesen . der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN) Es geht aber nicht nur um den Preis . Inzwischen ha- Dr. Edgar Franke (SPD): ben wir ernsthafte Versorgungsprobleme . Immer wieder Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- kommt es zu Lieferengpässen und Ausfällen bei wich- ren! Der Minister hat es eben gesagt: Seit zwei Jahren tigen Medikamenten, zum Beispiel bei Antibiotika und wird im Rahmen des Pharmadialogs zwischen Bundesre- Impfstoffen . Die Bundesregierung aber folgt auch hier gierung und Industrie verhandelt . dem Motto: Bloß keinen Ärger mit den Unternehmen . Ich sage Ihnen: Mit völlig unverbindlichen Selbstver- (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Hinter ver- pflichtungen und freundlichen Gesprächen werden Sie schlossenen Türen! Unter Ausschluss des Par- das Problem nicht lösen . Hier müssen klare gesetzliche laments!) Regelungen her wie eine verbindliche Meldepflicht bei drohenden Lieferausfällen und eine gesetzliche Pflicht Zum einen geht es darum, den Pharmastandort Deutsch- zur Lagerhaltung . Das Ganze muss mit spürbaren Sankti- land zu stärken, zum anderen darum, eine wirtschaftliche onen bei Verstößen verbunden sein . und innovative Arzneimittelversorgung für die Patientin- nen und Patienten zu sichern . Zum Schluss will ich noch auf das Thema Versand- handel zu sprechen kommen . Nach einem Urteil des Eu- Frau Vogler, Sie haben ja recht: Das Parlament war bei ropäischen Gerichtshofs können ausländische Versand- den Verhandlungen nicht dabei . Insofern ist die heutige (B) (D) apotheken jetzt mit Dumpingpreisen auf den deutschen Beratung im Bundestag natürlich umso wichtiger . Wir Markt drängen . Die Linke fordert schon seit Jahren, den diskutieren ja auch über dieses Thema, liebe Kolleginnen Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten zu und Kollegen . verbieten . Wir sagen: Medikamente gehören in die fach- kundige Hand des Apothekers oder der Apothekerin und (Beifall der Abg . Karin Maag [CDU/CSU]) nicht in den Hermestransporter . Sechs Anmerkungen dazu: (Beifall bei der LINKEN) Wenn noch mehr Apotheken im ländlichen Raum von Erstens . Positiv ist zunächst das seit 2009 geltende kapitalgetriebenen internationalen Konzernen in Grund Preismoratorium; auch das hat der Minister gesagt . Es und Boden konkurriert werden, dann steht man nämlich wird um fünf Jahre, also bis 2022, verlängert . Das wird demnächst in der Uckermark oder in der Eifel am Sonn- 1,5 oder 2 Milliarden Euro einbringen . Dies ist eine gute tag oder in der Nacht mit einer Krankheit ganz alleine Regelung, weil sich auch die Pharmaindustrie daran be- ohne Medikamente da . Deshalb habe ich mich sehr ge- teiligt und letztlich einen wichtigen Beitrag zur Entlas- freut, Herr Gröhe, dass Sie sofort angekündigt haben, tung der Versicherten leistet . Ab 2018 gibt es übrigens einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg zu einen Inflationsausgleich. Es ist also eine gute Regelung, bringen . Auch die Bayerische Landesregierung hat unse- die wir hier getroffen haben, Herr Minister . re Forderung aufgegriffen und eine Bundesratsinitiative gestartet, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Reiner Meier [CDU/CSU]: Ja, genau! Na, sehen Sie mal!) Zweitens . Wir alle wissen: Ein Jahr nach Markt- zulassung können die Pharmaunternehmen die Preise der sich inzwischen auch und Thüringen vollkommen frei bestimmen, unabhängig davon, ob ein angeschlossen haben . Zusatznutzen für den Patienten vorliegt . Die freie Preis- Leider ist dieses Thema vor allem in der SPD noch bildung soll jetzt durch eine sogenannte Umsatzschwel- umstritten . Aber ich hoffe, dass wir gemeinsam erfolgrei- le eingeschränkt werden . 250 Millionen Euro Umsatz che Überzeugungsarbeit leisten können, sodass es viel- sind der Maßstab . Man muss sagen, dass diese Umsatz- leicht noch möglich ist, diese Änderungen mit diesem schwelle aufgrund ihrer Höhe in der Praxis weitgehend Gesetzentwurf auf den Weg zu bringen . ins Leere läuft . (Beifall der Abg . Karin Maag [CDU/CSU]) (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Viel zu hoch!) 19868 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Edgar Franke (A) Wenn man die Kosten dämpfen wollte, müsste man eine Die Details werden ja in einer Rechtsverordnung der (C) wesentlich niedrigere Umsatzschwelle einführen; das Bundesregierung geregelt . Das Parlament ist daran nicht muss man schon sagen . ausdrücklich beteiligt . Es ist aber ein normales Vorgehen, dass die Bundesregierung Rechtsverordnungen erlässt, (Beifall bei der SPD sowie des Abg . Harald und ich bin mir sicher, dass die Bundesregierung – ich Weinberg [DIE LINKE]) bin sicher, auch der Minister – hier eine gute Regelung Bei 100 Millionen Euro wären im Jahr 2015 sieben Arz- schaffen wird . neimittel betroffen gewesen . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Wahrscheinlich Besser wäre aus unserer und meiner Sicht eine rück- nicht mehr vor den Bundestagswahlen!) wirkende Erstattung nach sechs Monaten, also nicht ab Marktzulassung . Warum, Frau Vogler? Nach sechs Mo- Viertens . Die Vergütung für Apotheker soll um insge- naten, nach der frühen Nutzenbewertung, weiß man, ob samt 100 Millionen Euro angehoben werden . Das hal- ein Zusatznutzen gegeben ist, ja oder nein . te ich für vertretbar . Schließlich brauchen wir gerade in der Fläche eine hochwertige Arzneimittelversorgung und (Tino Sorge [CDU/CSU]: Das weiß man Apotheken, die wirtschaftlich arbeiten können müssen . manchmal schon eher!) Ich komme aus dem ländlichen Raum und weiß, wovon Dann kann sich jedes Unternehmen darauf einstellen . ich rede . Das ist eine faire Regelung, mit der jeder Hersteller leben Im Übrigen ist es so: Wenn das EuGH-Urteil rechts- kann, meine sehr verehrten Damen und Herren . kräftig ist, dann ist es rein faktisch nicht ausgeschlossen, dass stationäre Apotheken zukünftig verstärkt mit dem (Beifall bei der SPD) Versandhandel konkurrieren müssen . Insofern ist die Er- Zumindest sollte man im parlamentarischen Verfahren höhung der Vergütung sachgerecht und in Ordnung . noch einmal darüber nachdenken, ob das eine vernünf- Fünftens . Ein besonderes Anliegen ist mir die Verbes- tige Regelung ist . serung der Impfquoten . Das haben wir ja auch im Koali- Drittens . Über die Vertraulichkeit der ausgehandelten tionsvertrag vereinbart . Noch immer sind die Impfquoten Erstattungsbeträge ist auf allen Ebenen öffentlich disku- in Deutschland viel zu niedrig . Das gilt insbesondere bei tiert worden . Künftig soll der rabattierte Preis nicht mehr der Grippeimpfung . Ich konnte es kaum glauben: Die öffentlich gelistet werden; auch das steht in unserem Ge- Impfquote beträgt dort nur circa 35 Prozent, womit wir setzentwurf . Die Industrie sagt: Falls die rabattierten Be- weit entfernt von dem Ziel sind, insbesondere mehr ältere Menschen zu impfen und die Impfquote auch bei ande- (B) träge öffentlich wären, würde die Preisgestaltung schwie- (D) riger, und zwar gerade im Ausland, weil nicht mehr der ren Bevölkerungsgruppen zu erhöhen . Lieferengpässe Listenpreis Maßstab für die Preisgestaltung wäre .– Inso- und die vermeintliche Unwirksamkeit von Impfstoffen fern habe dies eine industriepolitische Bedeutung für die schmälern das Vertrauen und die Akzeptanz der Bürge- deutschen Pharmaunternehmen . Allerdings muss man rinnen und Bürger . auch sagen: Es ist problematisch, wenn wir mit den Bei- Insofern ist es, glaube ich, wichtig, dass wir auch einen tragsgeldern der Versicherten Industriepolitik machen . Zugang der GKV-Patienten zu passgenauen Impfstoffen gewährleisten . Deswegen hielte ich es für vernünftig, der (Beifall bei der SPD – Maria Klein-Schmeink Abschaffung der Ausschreibung näherzutreten, zumal [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, genau! die Ausschreibungsvorteile eher gering sind und auch Jetzt bringen Sie es mal auf den Punkt! Der die jetzige Regelung mit zwei Losen wirklich nichts ge- Seeheimer wird noch zum Linken! – Tino bracht hat . Es wäre eine enorme Verbesserung für die Sorge [CDU/CSU]: Na, das solltest du als Versorgung der Patientinnen und Patienten, wenn wir Ausschussvorsitzender aber besser wissen!) die Ausschreibung im Bereich der Impfstoffe abschaffen Deutschland ist natürlich Referenzmarkt, aber nicht würden . mehr allein . Neben Deutschland bezieht man sich bei Sechstens . In Ausnahmefällen muss es aus meiner Preisvergleichen auch auf andere Länder . Die deutschen Sicht möglich sein, dass Medikamente, die keinen ausge- Preise gehen vielmehr in eine Durchschnittsberechnung wiesenen Zusatznutzen haben, auf dem Markt gehalten ein . Sie haben deshalb zumindest ein bisschen an Bedeu- werden können und damit den Patienten zur Verfügung tung verloren; das ist der eine Punkt . stehen . Ich denke zum Beispiel an chronische Erkran- Der andere Punkt ist: Wenn ein Arzt verordnet, dann kungen wie die Epilepsie . Hier ist der evidenzbasierte muss er das natürlich nach wissenschaftlichen und medi- Nachweis eines Zusatznutzens nur schwer möglich . zinischen Erkenntnissen tun . Er unterliegt aber auch dem (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Wirtschaftlichkeitsgebot . Wir würden schon einen Irr- GRÜNEN]: Wie viele Minuten haben Sie weg beschreiten, wenn wir die Ärzte vollständig aus dem denn jetzt schon geredet?) Wirtschaftlichkeitsgebot in der Gesundheitsversorgung entlassen würden . Auch das muss man einmal sagen . Gleichwohl können neue Arzneimittel für Patienten, bei denen die bisherigen Kombinationsmöglichkeiten ver- (Beifall bei der SPD sowie der Abg . Karin sagt haben, eine zusätzliche Therapieoption darstellen . Maag [CDU/CSU] und Kathrin Vogler [DIE Deswegen ist es auch vernünftig, dass wir die Öffnung LINKE]) des § 130b Absatz 3 Satz 2 SGB V vorsehen und eine Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19869

Dr. Edgar Franke (A) Sollvorschrift in das Gesetz aufnehmen . Mit einer sol- Zwei Jahre lang hat die Bundesregierung hinter ver- (C) chen Sollvorschrift erreicht man, dass in begründeten schlossener Tür einen Pharmadialog durchgeführt . Ich Ausnahmefällen – und nur dann – von der wirtschaft- habe gar nichts gegen Dialog, aber etwas gegen Dialoge lichsten zweckmäßigen Vergleichstherapie abgewichen hinter verschlossener Tür mit der pharmazeutischen In- werden kann . Insofern ist hier auch kein Dammbruch zu dustrie unter Ausschluss des Parlaments und der Öffent- befürchten . lichkeit . Man hat sich auf Maßnahmen geeinigt . Liebe Kolleginnen und Kollegen – – Ich bedanke mich ausdrücklich bei der Kollegin Michalk und dem Kollegen Hennrich, dass sie am Tag Vizepräsidentin Ulla Schmidt: der Vorstellung dieser Ergebnisse als Parlamentarier auf- gestanden sind und gesagt haben: Diese Forderungen Aber Sie kommen jetzt bitte zum Schluss . fehlen uns als Parlamentarier, sie sind im Pharmadialog nicht besprochen worden . Ich muss sagen: Hochachtung Dr. Edgar Franke (SPD): vor dieser Aktion . Sie haben, glaube ich, für uns Parla- Ja . mentarier allesamt gesprochen . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsidentin Ulla Schmidt: sowie der Abg . Kathrin Vogler [DIE LINKE]) Ohne Dammbruch! Es ist schon fast ein kleiner . Nun wurden die Ergebnisse, die die Bundesregierung mit der Pharmaindustrie ausgehandelt hat, in dieses Gesetz Dr. Edgar Franke (SPD): gegossen, das uns jetzt vorliegt, und jetzt dürfen wir als Ja, ich komme wirklich zum Schluss . Vor Ulla Schmidt Parlament auch endlich mitreden . habe ich doch ganz großen Respekt . Insofern nur noch einen Satz . In der Einleitung zum Gesetzentwurf heißt es zwar noch großspurig, dass die Gesundheitsversorgung flä- Meine sehr verehrten Damen und Herren, um eine gute chendeckend, innovativ, sicher und bezahlbar gestaltet Arzneimittelversorgung zu sichern, hat die Bundesregie- werden soll; aber in dem Entwurf selber ist dazu leider rung ein insgesamt ausgewogenes Maßnahmenpaket auf nur wenig zu finden, und die Ziele sind auch kaum nach- den Weg gebracht . Auch wenn ich die eine oder andere zuvollziehen. Stattdessen finden sich in vielen Punkten kritische Anmerkung gemacht habe, ist es ein guter Ge- bestenfalls kosmetische Korrekturen und im schlimms- setzentwurf . Man wird sicherlich den Pharmadialog und ten Fall so unausgegorene und undurchdachte Regelun- in den parlamentarischen Beratungen das eine oder ande- gen, dass sie das Potenzial haben, das System der Arznei- (B) re in diesem Gesetzentwurf hinterfragen müssen . mittelversorgung eher auf den Kopf zu stellen . (D) Ich möchte mich auf zwei Maßnahmen konzentrie- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ren . Wir haben im Bereich der vielen neuen, innovati- Herr Kollege Franke! ven Medikamente, die im Moment auf den Markt kom- men, tatsächlich – wie die gesetzlichen Krankenkassen Dr. Edgar Franke (SPD): sie bezeichnen – Mondpreise, das heißt die freie Preis- gestaltung im ersten Jahr . Anstatt die Kosten der Kran- Dafür haben wir Anhörungen und einen guten Ge- kenkassen für patentgeschützte Arzneimittel wirksam sundheitsausschuss . In diesem Sinne sehen wir uns dort einzudämmen, setzen Sie jetzt eine 250-Millionen-Eu- wieder . ro-Umsatzgrenze, die viel zu hoch ist . Ich danke Ihnen . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Die werden alle versuchen, bis 240 Millionen zu kommen!) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Bei genauer Betrachtung, welche dieser Medikamente Jetzt hat Kordula Schulz-Asche, Bündnis 90/Die Grü- im letzten Jahr davon betroffen wären, sind es ganze drei . nen, das Wort . Das heißt, dass diese Umsatzschwelle viel zu hoch ist . Ich bin der Meinung, dass es nach wie vor richtig ist, Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass dann, wenn die Krankenkassen mit den Herstellern NEN): einen Preis verhandelt haben, dieser auch rückwirkend ab dem ersten Tag der Markteinführung gilt . Das nutzt Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich habe den gesetzlich Versicherten, und das nutzt den Patienten . nicht genau gezählt, das wievielte Arzneimittelversor- gungsstärkungsgesetz wir hier heute besprechen, das uns (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung vorgelegt hat . GKV-Arzneimittel- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) versorgungsstärkungsgesetz heißt es diesmal; aber ich sage Ihnen ganz ehrlich, ich halte es eher für ein Phar- Das zweite Beispiel: Die Höhe der zwischen den maindustrieversorgungsstärkungsgesetz, und das sollte Krankenkassen und den Arzneimittelherstellern verhan- man auch so benennen . delten Erstattungsbeträge soll in Zukunft – das ist bisher ja nicht so – vertraulich behandelt werden . Nicht nur die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kassen, meine Damen und Herren, die nach Ihrem Ge- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) setzentwurf eigentlich die Profiteure davon sein sollten, 19870 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Kordula Schulz-Asche (A) bezweifeln, dass auf diese Weise tatsächlich günstigere ment das erste Mal Arzneimittelthemen im größeren Um- (C) Preise erzielt werden. Ich bezweifle das auch. Die Kassen fang . Ich glaube, es war eine gute Entscheidung, dass wir raten sogar vehement davon ab, in das Abrechnungssys- den Pharmadialog der Bundesregierung gestartet haben tem zwischen Ärzten, Apothekern und Krankenkassen und damit einfach ein Bewusstsein für die unterschiedli- derart weitgehend einzugreifen . chen Herangehensweisen und Themen geschaffen haben, die die Versicherten, die Patienten, die Krankenkassen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und natürlich auch die Pharmaindustrie betreffen . Es Meine Damen und Herren, wir reden über einen Markt geht uns auch darum, mit unserer Politik eine gute und von 39 Milliarden Euro jährlich . Da sollen verschrei- vernünftige Balance zwischen den unterschiedlichen In- bungspflichtige Medikamente und das Zustandekommen teressen herzustellen . ihrer Preise geheim bleiben? Welchen Preis sollen dann zum Beispiel Apotheken den Krankenkassen künftig in Liebe Frau Schulz-Asche, ich möchte mich ganz Rechnung stellen, wenn Patienten bei ihnen ein Rezept ausdrücklich für das Lob bedanken . Ich darf Ihnen aber einreichen? Wie sollen Ärzte wirtschaftlich verschrei- gleichzeitig sagen, dass ich mich damals bestens infor- ben können, wenn ihnen die Preise nicht bekannt sind? miert fühlte . Angesichts so vieler Beteiligter frage ich Sie: Wie sollen (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE dann die Preise überhaupt geheim bleiben, zumal wir in GRÜNEN]: Das haben wir uns schon ge- unserem ganzen System andauernd darauf rekurrieren dacht!) müssen, welche Preise tatsächlich gezahlt werden? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wenn es ein Problem gab, habe ich zum Telefonhörer gegriffen und nachgefragt: Was diskutiert ihr denn im All diese Antworten bleibt der vorliegende Gesetzent- Pharmadialog? wurf schuldig . Details dazu sollen in einer Rechtsverord- nung geklärt werden . Meine Damen und Herren, auch (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE Rechtsverordnungen sind Verordnungen, die am Parla- GRÜNEN]: Sie waren der Einzige hier im ment vorbeigehen . Wenn man schon ein Gesetz macht, Haus!) das man mit der Pharmaindustrie ausgehandelt hat, ist es meines Erachtens erneut nicht okay, jetzt auch noch mit- Dann habe ich meine Information bekommen . Deswegen hilfe von Verordnungen die Details zu klären . haben wir unser Papier letztendlich so gesehen, dass wir das, was im Pharmadialog besprochen wurde, von Parla- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mentsseite her nachdrücklich verstärken . sowie der Abg . Kathrin Vogler [DIE LINKE] (B) Wir haben seit drei Jahren eine Debatte über Arznei- (D) Das zeugt nicht davon, dass die Bundesregierung tat- mittelthemen . Ich nenne hier das Thema Hepatitis C, bei sächlich an einer zukunftssicheren Gesundheitspolitik dem wir große Sorgen und Befürchtungen wegen des oder überhaupt an einem Konzept orientiert ist, wie die Ausgabenanstiegs bei den Krankenkassen hatten . Krankenversorgung und ihre Finanzierbarkeit in Zukunft sichergestellt werden können . (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Meine Damen und Herren, wir können uns sicher sein GRÜNEN]: Das war ja absehbar!) und sehen es ja auch, dass die Zahl innovativer Medika- Dabei ist aber in Vergessenheit geraten, dass wir bei den mente in den nächsten Jahren sehr stark zunehmen wird . Medikamenten gegen Hepatitis C erstmals einen Wirk- (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Manche sind stoff hatten, bei dem man sehen konnte, wie das ­AMNOG auch nicht so innovativ!) sich auszahlt und wirkt, dass ein Zusatznutzen attestiert wurde . Wir haben gesagt: Dafür wollen wir einen höhe- Wir haben da eine ganz starke Bewegung . Deswegen ist ren Preis zahlen . es so notwendig, dass wir dafür sorgen, dass nicht nur das Geld für diese Innovationen bei den Herstellern an- (Beifall der Abg . Karin Maag [CDU/CSU]) kommt, sondern dass diese Innovationen auch beim Pati- enten landen . Dazu ist dieser Gesetzentwurf leider über- Wir haben Diskussionen über chronische Erkrankungen haupt nicht geeignet . gehabt . Es ging um Diabetes und Epilepsie . Man hatte oft den Eindruck: Die Versorgung bricht zusammen . Wir Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit . haben abgewartet und sehen heute, dass sich einiges gut (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und vernünftig selbst regelt . Ich glaube, die heutige Debatte zeigt, dass der Phar- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: madialog zu einer hohen Akzeptanz der Arzneimittel- Vielen Dank .– Jetzt spricht der Kollege Michael regulierung beigetragen hat, sowohl hier im Parlament, Hennrich, CDU/CSU-Fraktion . selbst wenn jetzt Unterschiede deutlich werden, als auch (Beifall bei der CDU/CSU) in der Gesellschaft und bei den Beteiligten . Wir haben eine gut funktionierende Versorgung in der Michael Hennrich (CDU/CSU): Fläche durch Großhandel und Apotheken vor Ort . Wir Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und haben mit den Instrumenten Festbetragssystem, Rabatt- Kollegen! Wir diskutieren nach drei Jahren hier im Parla- verträge und frühe Nutzenbewertung sichergestellt, dass Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19871

Michael Hennrich (A) wir eine qualitativ hochwertige Versorgung zu bezahlba- Kollege Franke, ich darf Sie daran erinnern, dass die (C) ren Preisen haben . Umsatzschwelle eine Idee aus dem Bundeswirtschafts- ministerium war und dort durchaus eine höhere Summe (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gefordert wurde . Insofern kommen wir darüber sicher- Wir müssen jetzt diese Themen auf den Prüfstand stel- lich in einen guten und vernünftigen Dialog . len . Deswegen haben wir drei Themenkomplexe identi- fiziert, mit denen wir uns auseinandersetzen wollen. Es Ich möchte zum Schluss aber noch ein Thema anspre- geht erstens um das Thema Apotheken, es geht zweitens chen . um das Thema Rabattverträge, und es geht drittens um das AMNOG als solches . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Ich möchte mit dem Thema Apotheken beginnen . Da Kein neues Thema mehr . Sie haben Ihre Redezeit hinter mir Frau Ulla Schmidt als Präsidentin sitzt, denke schon überschritten . ich an den Sündenfall im Jahr 2003, als wir im voraus­ eilenden Gehorsam unter einer grün-roten Bundesregie- (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE rung das Versandhandelsverbot beschlossen haben . GRÜNEN]: Das ist fast unsere gesamte Zeit! Das kann doch nicht sein! Ihr habt doch viel zu viele Redner!) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Mit der CDU . Michael Hennrich (CDU/CSU): Michael Hennrich (CDU/CSU): Der Kollege Franke hat auch drei Minuten überzogen . Dann darf ich auch eine Minute überziehen . Ja, aber das war Ihre Initiative . Denn Sie haben uns falsch informiert . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Beifall des Abg . Erich Irlstorfer [CDU/ CSU] – Widerspruch bei der SPD) Er hat nicht drei Minuten überzogen . Sie haben nämlich gesagt, wenn das Verbot des Versand- handels nicht umgesetzt würde, würde uns der EuGH zu- Michael Hennrich (CDU/CSU): rechtweisen . Der EuGH hat anders entschieden . Das war Es geht um das Arztinformationssystem, das ein we- eine Fehleinschätzung Ihres Hauses . Deswegen müssen sentlicher Baustein für den Erfolg des AMNOG ist . Denn wir uns heute damit auseinandersetzen . Ich möchte ein wir erleben, dass viele bewertete gute Produkte nicht im (B) ausdrückliches Dankeschön an Hermann Gröhe richten, Versorgungsalltag ankommen . Deswegen glaube ich, (D) der sich dafür einsetzt, dass dieses Versandhandelsverbot dass, wenn es uns gelingt, das Arztinformationssystem kommt, um die Präsenzapotheken vor Ort zu stärken . vernünftig auf den Weg zu bringen, dies ein wesentlicher Baustein dafür sein kann, dass wir eine qualitativ hoch- (Beifall bei der CDU/CSU – Maria Klein- wertige Versorgung in der Fläche bekommen, was inno- Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: vative Produkte angeht . Schade, dass dieses Urteil nicht besser be- gründet war!) Wir haben das Thema Arzneimittelversorgung in der Wir werden uns zweitens um das Thema Rabattverträ- Vergangenheit nur unter dem Aspekt der Wirtschaftlich- ge kümmern müssen . Da haben wir einen guten Ansatz, keit diskutiert . indem wir eine Frist von sechs Monaten zur Umsetzung (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE von Rabattverträgen einführen . GRÜNEN]: Ich muss mal sagen: Ich werde Wir haben darüber hinaus drei Spezialthemen, um die mich auch nicht mehr an Redezeiten halten!) wir uns kümmern, und zwar um Biosimilars, Zytostati- Ich glaube, dass es wichtig und richtig ist, dass wir das ka und Impfstoffe . Gerade der Bereich Biosimilars zeigt, Thema auch unter Qualitätsaspekten diskutieren . dass es gut ist, wenn man abwartet . Es gab in der Ver- gangenheit Diskussionen und Forderungen . Es um die Das, glaube ich, sind die spannenden Punkte . gesetzliche Quote, um zwei Jahre vertragsfreie Zeit, Open-House-Verträge und Ähnliches . Heute erleben wir, Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und freue dass die Selbstverwaltung das gut geregelt hat, sodass mich auf die Beratungen . wir keinen zwingenden Handlungsbedarf sehen . Herzlichen Dank . Handlungsbedarf sehen wir beim Thema Zytostatika- versorgung . Ich glaube, dass wir da die richtige Entschei- (Beifall bei der CDU/CSU) dung getroffen haben . Der dritte Punkt, um den wir uns kümmern müssen, ist Vizepräsidentin Ulla Schmidt: der Bereich Impfstoffe . Das AMNOG hat gezeigt, dass Die Frage, ob der eine oder andere auch einmal etwas wir gut und klug beraten sind, abzuwarten . Was gab es länger spricht, ist immer noch die Entscheidung des Prä- für Aufregung, Debatten und Diskussionen . Heute se- sidiums, und es wird unter allen Fraktionen sehr gleich- hen wir, dass wir uns auf einen Bereich konzentrieren, mäßig verteilt . Es ist nicht Aufgabe des Redners, selber und zwar auf die Preisfindung bzw. Preisbildung. Lieber zu sagen, wie lange er reden darf . Im Normalfall ginge 19872 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) das jetzt zulasten Ihrer Fraktionskollegen . Darauf will system überhaupt umsetzen zu können, müssen wir erst (C) ich jetzt einmal verzichten . die entsprechende Telematikinfrastruktur aufbauen . Wir müssen hier einen Schritt nach dem anderen machen . (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Sonst werden wir ins Stolpern kommen . Im weiteren GRÜNEN]: Das ist aber verwunderlich! – parlamentarischen Verfahren werde ich mich für eine Tino Sorge [CDU/CSU]: Das war eine Aus- entsprechende Änderung einsetzen . Anderenfalls ver- nahme!) schenken wir mit dem Arztinformationssystem die große – Er war keine Ausnahme . Aber verzichten wir einmal Chance hin zu mehr Qualität und Transparenz in unserem darauf . Ich wollte auch nicht in die Debatte einsteigen; Gesundheitssystem . sonst hätte ich einiges zu sagen . Aber das passt nicht . Neben dem Arztinformationssystem besteht im Be- (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- reich der chronischen Erkrankungen dringender Hand- NEN) lungsbedarf . Als Beispiel nenne ich die Versorgung Jetzt hat die Kollegin Martina Stamm-Fibich, von Epilepsiepatienten . Seit Einführung des AMNOG SPD-Fraktion, das Wort . im Jahr 2011 sind alle neuen Epilepsiemedikamente an der frühen Nutzenbewertung gescheitert . Es handelt (Beifall bei der SPD) sich dabei um drei verschiedene Wirkstoffe . Zwei die- ser Medikamente sind bereits vom deutschen Markt Martina Stamm-Fibich (SPD): verschwunden . Der Epilepsie Bundes-Elternverband hat Verehrte Frau Präsidentin! Lieber Kollege Hennrich, sich deshalb Mitte des Jahres 2015 mit einer Petition an zu Anfang sei aber schon der Hinweis gestattet, dass es den Deutschen Bundestag gewandt . In der Petition wurde damals eine Bundesratsmehrheit der CDU/CSU gab und eine Reform des AMNOG gefordert, damit die Versor- dass wir ganz sicher über andere Zeiten sprechen als gung aller therapieresistenten Menschen mit Epilepsie heute, was die GKV-Ausstattung angeht . Zur Wahrheit mit neuen Medikamenten sichergestellt wird . Je größer gehört auch, dass man damals Dinge tun musste, die man die Bandbreite der auf dem Markt existierenden Arznei- sicherlich nicht gern getan hat . mittel ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten das für sie individuell richtige Medikament (Beifall bei der SPD) finden und anfallsfrei und selbstbestimmt leben können. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, verehrte Besu- Wir sprechen hier über 800 000 Menschen in diesem cher auf den Tribünen, es wurde schon mehrfach ange- Land . Darunter sind etwa 200 000 Menschen, die the- sprochen: Zwei Jahre hat man mit der Pharmaindustrie rapieresistent sind und keine Anfallsfreiheit erlangen . (B) verhandelt . Die Bundesregierung hat darüber verhandelt, Diese Patienten benötigen dringend neue Medikamente . (D) medizinische Innovationen fördern zu wollen, und das, ohne die Ausgaben der Krankenkassen und damit die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Beiträge der Versicherten stark steigen zu lassen . Das des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ergebnis des Dialogs liegt nun in Form des GKV-Arz- neimittelversorgungsstärkungsgesetzes vor . Der Gesetz- Mit dem GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungs- entwurf kommt meiner Meinung nach sowohl der Phar- gesetz haben wir nun die Chance, die Rahmenbedin- maindustrie als auch den Krankenkassen entgegen . gungen des AMNOG so zu ändern, dass Menschen mit chronischen Erkrankungen besser versorgt werden . Die- So sollen Ärzte in Zukunft über den Zusatznutzen se Chance müssen wir nutzen . Seit 20 Jahren verweisen neuer Arzneimittel für einzelne Patientengruppen besser Experten aber auch auf das Problem der unzureichenden informiert werden . Für die Übermittlung der Informati- Arzneimittelversorgung für Kinder und Jugendliche . So onen soll die Praxissoftware der Ärzte genutzt werden . sind etwa 20 Prozent der Arzneimittelverordnungen im Das ist meiner Meinung nach grundsätzlich zu begrüßen . ambulanten und beinahe 70 Prozent der Verordnungen (Beifall bei der SPD) im stationären Bereich außerhalb einer Zulassung oder ohne eine formale Zulassung . Bei einem sogenannten Aber ich warne davor, dass es sich dabei nicht um einsei- Off-Label-Use treten häufiger unerwünschte Nebenwir- tige Informationen der Krankenkassen an die Ärzte han- kungen auf, die die Gesundheit der Kinder und Jugend- deln soll . Eine Vermischung von Arzneimittelinformati- lichen gefährden . Die Arzneimittelsicherheit für Kinder on und Verordnungssteuerung müssen wir vermeiden . und Jugendliche muss gestärkt werden . (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Denn die Therapiefreiheit darf unter keinen Umständen durch das Arztinformationssystem eingeschränkt wer- Deshalb begrüße ich ausdrücklich den im Gesetz vorge- den . Wir brauchen Informationen, die beim Verordnen sehenen Evidenztransfer bei Kinderarzneimitteln . helfen . Außerdem begrüße ich die vorgesehene Regelung zu (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der den Zytostatikaausschreibungen . In vielen Bereichen ha- CDU/CSU) ben sich Ausschreibungen bewährt . Aber im sensiblen Ärzte müssen wissen, dass ein Erstattungsbetrag ver- Bereich der Onkologie sind sie fehl am Platz . Es geht einbart ist und somit GKV und Hersteller die Preisver- hier nicht nur um längere Transportwege für die Medi- antwortung übernehmen . Aber um das Arztinformations- kamente . Es geht vor allem um den Patienten und sein Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19873

Martina Stamm-Fibich (A) Vertrauen in eine gute Zusammenarbeit mit seinem Arzt Krebs einhergeht . Der Minister hat es angesprochen: Ge- (C) und seinem Apotheker . rade im Krebsbereich haben wir wirklich hoffnungsvolle Entwicklungen . Wenn man sich anschaut, wie noch vor (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/ einigen Jahren die Prognose bei vielen Krebsarten war, DIE GRÜNEN) stellt man fest: Man hat von kurzzeitigem Überleben ge- Versorgung muss wirtschaftlich sein, aber nicht billig . sprochen, wenn überhaupt von Überleben die Rede war . Wohin Ausschreibungen führen können, ist bei der In- Heute sind viele Krebsarten heilbar . Es gibt viele Krebs- kontinenzversorgung deutlich geworden . Liebe Kollegen arten, die chronifiziert sind. Aber es gibt natürlich auch von der Union, auch bei Impfstoffen könnten wir über viele Krebsarten, bei deren Behandlung wir noch besser Ausschreibungen nachdenken . werden müssen . (Beifall bei der SPD sowie der Abg . Kathrin Hören Sie doch auf, den Gesundheitsbereich immer Vogler [DIE LINKE]) nur als Kostenblock zu sehen, sondern sagen Sie auch Neben dem GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsge- einmal: Das ist ein Bereich, in dem volkswirtschaftliche setz beraten wir heute in erster Lesung über das Heil- und Wertschöpfung passiert . Wir reden über 12 Prozent des Hilfsmittelgesetz . Als Politiker ist es unsere Aufgabe, die Bruttoinlandsprodukts . Im Automobilbereich kommen richtigen Rahmenbedingungen zum Wohle der Patienten wir nicht annähernd in diese Größenordnung . Dennoch zu setzen . Sowohl mit dem Arzneimittel- als auch mit sagt keiner, der sich dazu äußert: Ein Auto, das angebo- dem Hilfsmittelgesetz ist uns hier ein erster guter Auf- ten wird, ist zu teuer, und deshalb wollen wir das nicht . schlag gelungen . (Maria Michalk [CDU/CSU]: Richtig! – Herzlichen Dank . Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Es sind interes- (Beifall bei der SPD) sante Vergleiche, die Sie hier ziehen!) Wir müssen aufhören, unseren Standort unter For- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: schungsaspekten schlechtzureden . Wir müssen auch ein- Vielen Dank . – Der Kollege Tino Sorge, CDU/ mal sagen: Gerade das, was wir mit dem AMVSG, dem CSU-Fraktion, hat jetzt das Wort . Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz, machen, zeigt, dass wir gute Punkte in Angriff nehmen . Das Beispiel (Beifall bei der CDU/CSU) „Ausschreibung von Zytostatika“ ist angesprochen wor- den . Gerade im Bereich der Krebsversorgung hat man er- Tino Sorge (CDU/CSU): kannt, dass es nicht wirklich sinnvoll ist, Ausschreibun- (B) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und gen vorzunehmen . Daher hat man die Ausschreibungen (D) Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Vogler, dort ad acta gelegt . Das heißt, wir legen die Verantwor- mir ist aufgefallen, dass die Fabel, die Sie erzählt haben, tung denjenigen in die Hände – Ärzten, Apothekern –, völlig fehl am Platz war . Sie kamen mir vor wie die Prin- die im besten Kontakt mit den Patienten entscheiden zessin auf der Erbse, können, was sinnvoll ist .

(Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Das ist ein Vielleicht noch ein Wort zur Thematik Impfen; sie ist Märchen!) hier ja angesprochen worden . Frau Stamm-Fibich hat – das ist keine Fabel, sondern ein Märchen; da haben Sie jetzt den Eindruck erweckt, als seien wir von der Union recht –, die immer sagt: Egal was passiert, passiert .– da völlig anderer Meinung als Sie . Im Gegenteil: Da ha- Das, was Sie hier gesagt haben, war in vielen Punkten ben Sie uns an Ihrer Seite . Wir sind doch völlig beieinan- nichts anderes als ein Märchen . Das ist wirklich schade . der, wenn es darum geht, dass wir darüber reden müssen, ob wir da gegebenenfalls nachsteuern . Auch Sie kennen Anlässlich des erst vor kurzem begangenen 27-jähri- den Grundsatz: Kein Gesetz geht so aus dem Bundestag gen Jubiläums des Mauerfalls hätte ich mir gewünscht, heraus, wie er hereingegangen ist . Insofern werden wir dass Sie auf ein paar positive Aspekte hingewiesen hät- das im Ausschuss noch beraten . Wir werden schauen, ob ten . Gerade im Bereich der Gesundheitswirtschaft sieht es durchaus sinnvoll ist, die Ausschreibungen auf diesem man, wie positiv sich die Entwicklung darstellt . Die Le- Gebiet abzuschaffen . Insofern sind wir da doch beiein- benserwartung in den neuen Bundesländern ist durch- ander . schnittlich um neun Jahre gestiegen . Bundesweit haben Männer inzwischen eine durchschnittliche Lebenserwar- Liebe Kollegin Kordula Schulz-Asche, ich finde es tung von 80 Jahren und Frauen eine von fast 85 Jahren . immer sehr interessant, wenn Sie auf einige Punkte ein- Das heißt natürlich auch, dass diese Erfolge aufgrund des gehen und dann hier den Eindruck erwecken, als würde medizinischen Fortschritts vonstattengingen . Insofern da überhaupt nichts gemacht, Beispiel Vertraulichkeit des können wir sagen: Das ist ein Erfolg, und da müssen wir Preises . Wir haben gesagt: Die Vertraulichkeit des Prei- nicht immer alles schlechtreden . ses ist wichtig, weil sie Unternehmen im europaweiten (Beifall bei der CDU/CSU – Kathrin Vogler und im internationalen Kontext die Möglichkeit eröffnet, [DIE LINKE]: Die tiefe Kiste!) Spielraum bei den Preisverhandlungen zu haben . Wir wissen doch alle, dass damit eine Steigerung der (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE Anzahl an chronischen Erkrankungen in den Bereichen GRÜNEN]: Ich habe gesagt, Transparenz ist Diabetes, Adipositas, Herz-Kreislauf-Beschwerden und notwendig!) 19874 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Tino Sorge (A) Das heißt, dass der entsprechende Preis nicht als Refe- Tank, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und (C) renzpreis herangezogen wird . Daher wundert mich, dass der Fraktion DIE LINKE gerade im Pharmadialog die Landesregierung in Rhein- land-Pfalz, an der Rot-Grün beteiligt ist, sagt: „Die Ver- 50 Jahre Europäische Sozialcharta – Deutsch- traulichkeit des Preises ist wichtig“, während sich die lands Verpflichtungen einhalten und die Sozi- Grünen hierhinstellen und sagen: Das ist eine Sache, die alcharta weiterentwickeln wollen wir überhaupt nicht . Das ist eine ganz schlimme Drucksachen 18/4092, 18/10175 Sache . – Für die Aussprache sind nach einer interfraktionellen (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Vereinbarung 25 Minuten vorgesehen .– Ich sehe, Sie GRÜNEN]: Ja, die einen haben Wirtschafts- sind damit einverstanden . Dann ist so beschlossen . förderung im Kopf, und wir haben Gesund- heitsförderung im Kopf!) Ich darf Sie bitten, die Plätze zügig einzunehmen . Insofern sollten wir da ein bisschen ehrlicher werden . Dann gebe ich jetzt das Wort dem Kollegen Dr . Martin Pätzold . – Sie sind jetzt dran . Das Thema Umsatzschwelle ist hier angesprochen worden . Wir müssen da die Kirche im Dorf lassen . Es ist (Beifall bei der CDU/CSU) immer sehr interessant, zu sagen: Na ja, die Pharmaun- ternehmen sollen zwar forschen; aber sie sollen kein Dr. Martin Pätzold (CDU/CSU): Geld verdienen .– Es ist hier ja schon mehrfach ange- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen klungen, als es um die Einigung über die Höhe der Um- und Herren! Es ist gut, dass wir heute noch einmal ab- satzschwelle ging: Darüber werden wir im Ausschuss si- schließend über die Europäische Sozialcharta debattieren cherlich noch miteinander reden . Wenn man sich konkret und dass wir das Ganze mit dieser Lesung abschließen anschaut, welche Fälle das betrifft, dann stellt man fest, können . dass die Prognosen und die Befürchtungen, die geäußert worden sind, sich nicht bewahrheitet haben . Wir sollten Die Diskussion hat gezeigt, dass die Europäische uns da ein bisschen ehrlicher machen . Sozialcharta ein historischer Meilenstein war und dass 50 Jahre Europäische Sozialcharta ein guter Anlass war, Vielleicht noch etwas zu dem Punkt Transparenz . auf Wunsch der Linken darüber zu debattieren . Wir alle haben gesagt: Transparenz ist wichtig .– Auch wir wollen Transparenz . Deshalb schaffen wir mit dem Wir haben uns das erste Mal am 26 .Februar 2015 hier AMVSG ein Arztinformationssystem, das ermöglicht, darüber ausgetauscht . Meine Kollegin Katrin Albsteiger dass jeder Arzt auf digitalem Weg genauer über Zusatz- und ich haben in unseren Reden für die CDU/CSU-Frak- (B) nutzen im Rahmen des Nutzenbewertungsverfahrens für tion deutlich gemacht, dass wir selbstverständlich offen (D) neue, innovative Produkte informiert wird . Das ist doch sind, darüber zu diskutieren, bei welcher Möglichkeit es ein Punkt, den auch Sie einmal positiv ansprechen kön- gegeben ist, die revidierte Fassung zu ratifizieren. nen . Die Frage der konkreten Ausgestaltung müssen wir Wir hatten dann am 10 . Juli 2015 eine Anhörung im gegebenenfalls noch diskutieren; aber an sich ist das ein Ausschuss für europäische Angelegenheiten . Dort haben guter Punkt . sich unterschiedliche Experten geäußert . Der DGB hat Insofern schaffen wir mit dem AMVSG den Spagat die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, zu einer Ratifizie- zwischen einer höheren Lebenserwartung, innovativen rung zu kommen . Er hat aber in einzelnen Punkten un- Produkten, die schnell in die Regelversorgung eingehen sere Kritik, auf die ich nachher noch inhaltlich eingehen sollen, und dem Im-Auge-Behalten von Kosten auf der werde, auch bestätigt . anderen Seite . Lassen Sie uns im Ausschuss darüber dis- Herr Professor Michael Eilfort von der Stiftung kutieren . Unser Ausschussvorsitzender wird das in die Marktwirtschaft hat herausgestellt, dass es bei der jetzi- richtigen Bahnen leiten . Ich bin da guter Hoffnung . gen Ratifizierung nicht darum geht, ob man die sozialen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . Errungenschaften akzeptiert oder nicht, sondern dass es dabei wichtig ist, zu schauen, ob wir das auch in nationa- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- les Recht übertragen können . ordneten der SPD) Am 28 .September 2016 haben wir im Ausschuss er- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: neut darüber gesprochen, uns ausgetauscht und das ab- gelehnt . Wir werden heute diese Entscheidung hier im Vielen Dank .– Interfraktionell wird Überweisung des Deutschen Bundestag mit den Stimmen der Großen Ko- Gesetzentwurfs auf Drucksache 18/10208 an den Aus- alition treffen . schuss für Gesundheit vorgeschlagen . Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe, das ist der Fall . Dann ist die Gucken wir einmal in die Geschichte: 1964 hat die Überweisung so beschlossen . Bundesrepublik Deutschland die Sozialcharta ratifiziert. Das war damals ein wichtiger Schritt, weil man auf der Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf: einen Seite wichtige Rechte definiert und festgehalten Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- hat, zum Beispiel das Recht auf Arbeit, das Streikrecht richts des Ausschusses für die Angelegenheiten und das Recht auf Gesundheit am Arbeitsplatz . Auf der der Europäischen Union (21 .Ausschuss) zu dem anderen Seite war das aber nicht nur für die Bundesrepu- Antrag der Abgeordneten Andrej Hunko, Azize blik Deutschland, sondern auch für die Staaten des Eu- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19875

Dr. Martin Pätzold (A) roparates ein wichtiger Punkt für die Entwicklung einer Schlusslicht . Das ist eine sehr traurige Entwicklung, die (C) einheitlichen Sozialpolitik . Das muss man an dieser Stel- wir deutlich kritisieren müssen . le deutlich sehen . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- 1996 war es so weit, dass die Europäische Sozialchar- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ta revidiert wurde . Deutschland hat sie 2007 unterzeich- Die Europäische Sozialcharta und ihre Weiterentwick- net, aber bis heute noch nicht ratifiziert. lung in der revidierten Fassung ist die wichtigste Veranke- (Andrej Hunko [DIE LINKE]: Das ist der rung sozialer Rechte in einer internationalen Konvention . Punkt!) 1965 ist die Europäische Sozialcharta in Kraft getreten, nachdem Deutschland sie als fünftes Land ratifiziert hat- 33 von 45 Mitgliedstaaten haben das getan und 12 eben te . Wir hatten vor anderthalb Jahren eine Debatte zum nicht . Die Gründe dafür sind höchst unterschiedlich . 50 . Jahrestag . 1996 ist die revidierte Sozialcharta entwi- Dazu gehören Staaten wie Spanien, Griechenland und ckelt worden, und 1999 ist sie in Kraft getreten . Das ist Großbritannien . Die Gründe sind sehr individuell und, jetzt fast 20 Jahre her . 2007, 8 Jahre nach Inkrafttreten, wie gesagt, sehr unterschiedlich . hat die Große Koalition von SPD, CDU und CSU diese Wir haben nun einmal das Credo in der Bundesrepu- revidierte Sozialcharta unterzeichnet . Jetzt, wiederum blik Deutschland, dass wir internationale Abkommen nur fast 10 Jahre später, ist sie immer noch nicht ratifiziert. dann umsetzen, wenn wir sie glaubwürdig implementie- Ich finde, das ist ein Armutszeugnis und das falsche Si- ren und das, was dort vereinbart wurde, auch in das deut- gnal in die Welt . sche Recht übertragen können . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- So haben die Debatten, die wir im Ausschuss geführt neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) haben – es gab auch eine Anhörung –, die wir hier im Wenn ich mir die Begründung anschaue, sehe ich: Es Deutschen Bundestag geführt haben, deutlich gemacht – kommt immer das Argument: Wir wollen nicht so wie das wird sich auch heute zeigen –, dass wir für die Fra- andere Staaten die Sozialcharta einfach nur ratifizieren – ge des Diskriminierungsverbots, dafür, wie wir mit dem Russland oder Aserbaidschan werden dann als Beispiel Querschnittscharakter umgehen, noch keine vernünftige erwähnt –, sondern wir wollen sie auch wirklich um- Lösung haben . setzen .– Aber der Grundgedanke dieser Konvention ist nicht nur die Ratifizierung, sondern auch die Schaffung Der zweite wichtige inhaltliche Punkt – da haben wir von Umsetzungsinstrumenten . Dazu gibt es zum Beispiel inhaltlich eine andere Auffassung, ganz deutlich, als die, Zusatzprotokolle wie das Zusatzprotokoll über Kollek- die beispielsweise von Ihnen in der Debatte vertreten tivbeschwerden. Ich finde, hier sollten wir Vorreiter sein wurde – ist die Frage: Wie gehen wir mit einem allgemei- (B) und nicht hinterherhinken, uns nicht hinter anderen Staa- (D) nen Streikrecht um? Wir haben in der Bundesrepublik ten verstecken, in denen zugegebenermaßen die soziale Deutschland kein Streikrecht für Beamte . Das wollen wir Entwicklung schlechter ist, obwohl sie ratifiziert haben. auch nicht; da haben wir eine ganz klare Überzeugung . Ein weiteres Argument – Sie haben es gebracht, Herr So zeigt sich mit dem heutigen Tag, dass es, glaube Pätzold – ist das mit dem Beamtenstreikrecht . Auch das ich, wichtig und richtig war, diese Debatte zu führen . kam in der Anhörung zur Sprache . Das Beamtenstreik- Aber wir müssen schon feststellen, dass wir an dieser recht leitet sich – jedenfalls nach Ansicht des Experten, Stelle noch nicht so weit sind, dass wir die Ratifizierung der da geredet hat – schon aus der ursprünglichen Sozi- vornehmen können . Deswegen werden wir als Unions- alcharta ab . Es gibt im Augenblick auch entsprechende fraktion den Antrag der Linken auch ablehnen . Prozesse von der GEW, die in diese Richtung gehen . Das Vielen Dank für die Aufmerksamkeit . hat mit der revidierten Fassung erst einmal nichts zu tun . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Dann kommt als Argument das sogenannte Diskrimi- ordneten der SPD) nierungsverbot . Da frage ich mich, wie man es in 20 Jah- ren nicht schaffen kann, eine entsprechende Umsetzung in die nationale Gesetzgebung zustande zu bringen . Mir Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ist das völlig unverständlich . Das ist eine Argumentation, Vielen Dank .– Jetzt darf die Linke mit Andrej Hunko die sowohl von der CDU/CSU als auch von der SPD an darauf antworten . den Tag gelegt wurde . (Beifall bei der LINKEN) Sie haben vorhin gesagt, Herr Pätzold: Wir können das Kapitel jetzt abschließen .– Das werden wir nicht Andrej Hunko (DIE LINKE): abschließen können . Wenn in dieser Legislaturperiode nicht ratifiziert wird, bleibt die Situation, dass Deutsch- Vielen Dank . – Frau Präsidentin! Meine Damen und land unterschrieben hat und irgendwann ratifizieren wird. Herren! Es gab mal eine Zeit, in der Deutschland – der Bundestag, die Bundesregierung – bei der Ratifizierung Wir werden weiter nerven . Ich denke, es ist gerade in internationaler Sozialverträge Vorreiter war, zum Beispiel der gegenwärtigen Zeit angesichts der Desintegrations- bei der Europäischen Sozialcharta in den 1960er-Jah- tendenzen, die es gibt und die zum Teil politische Gründe ren – 1965 ist sie in Kraft getreten – oder auch bei den haben, wichtig, dass die sozialen Rechte auf europäischer ILO-Kernarbeitsnormen; damals war Deutschland Vor- Ebene gestärkt werden . Die Sozialcharta, ihre revidierte reiter . Mittlerweile ist die Bundesrepublik Bremser und Form und die Zusatzprotokolle sind das wichtigste Inst- 19876 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Andrej Hunko (A) rument . Ich denke, wir sollten sie stärken und hier nicht Bundesregierung die erneuerte Fassung – Sie haben das (C) weiter hinterherhinken . erwähnt – schon 2007 unterschrieben und damit natürlich auch akzeptiert hat, und auch die Tatsache, dass damit Vielen Dank . eine Stärkung der sozialen Menschenrechte einhergeht, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- lassen gar nichts anderes als eine Ratifizierung zu. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich sage aber auch, dass ich Ihren Antrag für nicht zustimmungsfähig halte, weil er in der Sache nicht Vizepräsidentin Ulla Schmidt: schlüssig ist . Beispielsweise wird darauf verwiesen, dass Vielen Dank .– Nächste Rednerin für die SPD-Frakti- Deutschland seinen Verpflichtungen nicht nachkomme, on ist die Kollegin Angelika Glöckner . etwa weil das Streikrecht nach wie vor nur auf das Errei- chen eines Tarifabschlusses ausgelegt sei oder, wie Sie es (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auch angeführt haben, nicht für Beamtinnen und Beamte der CDU/CSU) geöffnet sei . Kolleginnen und Kollegen, ich kann nur sagen: Ich Angelika Glöckner (SPD): war an unzähligen Streiks zur Durchsetzung von Arbeit- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen nehmerrechten beteiligt und habe immer wieder die Er- und Kollegen! Ich nehme es gleich vorweg: Ich bin sehr fahrung gemacht, dass wir gerade in Deutschland eine froh, nach einem Tag wie gestern in diesem Hause über sehr gute Streikkultur haben, nämlich Einsatz für Ar- die Europäische Sozialcharta zu debattieren; denn wir beitnehmerrechte, ohne dadurch gleich den ganzen Staat reden heute hier über ein verbindliches Abkommen, das durch Generalstreik – nichts anderes steckt dahinter – der Bevölkerung umfassende soziale Rechte garantiert . lahmzulegen . Das ist sehr wichtig; denn je mehr Menschen sich in ei- ner Gesellschaft aufgenommen, wertgeschätzt und inte- Das gilt auch für das Beamtenrecht bzw . für das griert fühlen, desto größer ist ihr Zusammenhalt . Wenn Streikrecht für Beamtinnen und Beamte . Hier sind un- Menschen sich abgehängt fühlen oder perspektivlos sind, terschiedliche Maßstäbe anzulegen; denn was würden dann kann dies dazu führen, dass sie ihr Vertrauen je- Sie den Leuten auf der Straße erzählen, wenn bei einem nen schenken, die mit großen, vollmundigen Sprüchen Amoklauf, einem Anschlag oder auch bei einem Ver- schnelle Lösungen propagieren . Ich glaube schon, dass kehrsunfall nicht ganz schnell genügend Einsatzpersonal dies auch in Amerika ein wesentlicher Punkt dafür war, verfügbar wäre, weil ein Teil der Beamtenschaft gerade der letztlich zum Wahlsieg Donald Trumps geführt hat – im Streik ist? und das, obwohl er einen sehr aggressiven und populisti- Genauso wichtig finde ich auch, dass beitragsfinan- (B) schen Wahlkampf geführt hat . zierte Sozialsysteme breit aufgestellt und abgesichert (D) Mit Blick auf unser Land ist es mir wichtig, diese De- sind, bevor man aus einem generellen Gleichbehand- batte heute zum Anlass zu nehmen, den Menschen hier lungsgebot heraus einem nicht abschätzbaren Personen- aufzuzeigen, dass zur Stärkung ihrer sozialen Rechte in kreis uneingeschränkt Zugriffe gewährt, die zur Über- dieser Legislatur, in dieser Koalition und unter maßgeb- lastung unserer Beitragssysteme führen würden . Das, licher Beteiligung meiner Fraktion, der SPD, bereits eini- verehrte Kolleginnen und Kollegen der Linken, kann ges auf den Weg gebracht wurde . Beispielhaft möchte ich doch nicht in Ihrem Sinne sein, und schon gar nicht kann aufführen die Rente mit 63, verbesserte Pflegeleistungen es im Interesse unserer Bevölkerung sein . für Betroffene und ihre Angehörigen oder auch die Frau- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten enquote . Es werden weitere Schritte folgen . Ich denke da der CDU/CSU) etwa an das Lohngerechtigkeitsgesetz oder Regelungen zur Stärkung Alleinerziehender . Ich finde es daher auch sehr wichtig und richtig, dass die Bundesregierung an solch wichtigen Punkten noch ein- Jede dieser Maßnahmen unterstützt den wirtschaftli- mal genauer hinschaut . chen und sozialen Fortschritt in unserem Land. Ich finde schon, dass es angebracht ist, darauf hinzuweisen, dass In Ihrem Antrag wird auch der Umstand nicht deutlich, sich die Ergebnisse sehen lassen können: niedrigste Ar- dass wir trotz des noch andauernden Prüfungsprozesses beitslosenquote seit der Wiedervereinigung, die Renten fortwährend überall da, wo soziale Rechte umgesetzt sind kräftig gestiegen, wir haben gute und stabile Wirt- werden können, bereits vieles tun . Ich denke etwa an den schaftszahlen . Mit Blick auf die Zukunft kann das nur be- Mindestlohn, das Elterngeld Plus oder das Bundesteil- deuten, dass wir genau diesen Weg der Stärkung der so- habegesetz, das die Rechte vieler behinderter Menschen zialen Menschenrechte konsequent weitergehen müssen . stärken wird. Wenn Sie heute Ratifizierung einfordern, dann frage ich mich schon: Wer oder was hindert Sie da- (Beifall bei der SPD) ran, all diese Gesetzentwürfe ganz selbstverständlich zu unterstützen, die doch die sozialen Rechte von Menschen Genauso konsequent ist es natürlich auch, die Eu- in unserem Land sehr deutlich stärken? ropäische Sozialcharta als umfassendes Regelwerk an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen . Der An- Ebenso halte ich es für sehr schwierig, dass Sie in trag der Linken zielt darauf ab, die Bundesregierung Ihrem Antrag Deutschland und Länder wie die Türkei, aufzufordern, einen Gesetzentwurf zur Ratifizierung der Russland, Ungarn oder Aserbaidschan in einem Atem- überarbeiteten Form der Europäischen Sozialcharta vor- zug nennen . Sie verweisen darauf, dass all diese Länder zulegen . Ich sage ganz deutlich: Die Tatsache, dass die die überarbeitete Sozialcharta bereits ratifiziert haben, Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19877

Angelika Glöckner (A) Deutschland hingegen nicht . So weit, so richtig . Was Sie tumsbericht wird wahrscheinlich sehr deutlich, dass in (C) aber nicht sagen, ist, dass bei all diesen Ländern die Lis- Deutschland die Schere zwischen Arm und Reich wei- ten der Rechtsverletzungen immer länger werden . terhin auseinanderklafft, dass in Deutschland weiterhin Millionen Kinder in Armut leben, dass die Altersarmut in (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutschland steigt . Es gibt noch wahnsinnig viel zu tun . Das zeigt doch, dass allein eine Ratifikation nichts Da darf man sich nicht rausreden und es nicht schönre- nützt, wenn es am Ende bei bloßen Lippenbekenntnissen den . Das reicht an dieser Stelle nicht, sondern man muss bleibt . Gute Sozialpolitik äußert sich darin, dass bei der etwas tun . Bevölkerung etwas ankommt, und nicht, dass auf einem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stück Papier etwas steht, was am Ende nicht umgesetzt sowie bei Abgeordneten der LINKEN) werden kann . Bloße Versprechungen, die am Ende un- erfüllt bleiben – das wissen Sie genauso gut –, erzeugen Das gilt auch für die sozialen Menschenrechte und ein nur Frust . Das ist mit der SPD nicht zu machen . soziales Europa . Wir müssen als Deutschland eigentlich Vorreiter sein und nicht Schlusslicht . Es reicht nicht aus, (Beifall bei der SPD) wenn man, wie es die Bundesministerin macht, in Sonn- Auch wenn ich heute empfehle, den Antrag der Lin- tagsreden oder in einem Gastbeitrag über das soziale ken abzulehnen, so freut es mich dennoch, dass Sie mit Europa redet, sondern man muss Butter bei die Fische Ihrem Antrag heute die Gelegenheit eröffnet haben, in geben und tatsächlich voranschreiten . Das fängt bei uns diesem Hohen Haus über den hohen Wert der sozialen zu Hause an . Wir behandeln morgen zum Beispiel einen Menschenrechte zu debattieren . Ich verbinde es, wie Gesetzentwurf, mit dem der Zugang zu Sozialleistungen beim letzten Mal, einmal mehr mit der Empfehlung an für Unionsbürgerinnen und -bürger wiederum drastisch die Bundesregierung, dem Bundestag zeitnah einen Ge- eingeschränkt wird . Das geht genau in die falsche Rich- setzentwurf zur Ratifizierung vorzulegen. tung; das ist das falsche Signal . Herzlichen Dank . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Andrej Hunko [DIE LINKE]: Also doch!) Wir müssen da in die andere Richtung gehen . Wir brau- chen eine bessere Sicherung, wir brauchen mehr soziales Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Europa . Vielen Dank .– Nächster Redner für die Fraktion Ich komme zu Vereinbarungen in der EU und erinne- Bündnis 90/Die Grünen ist der Kollege Dr .W olfgang re an den EU-2020-Prozess, in dem ein Armutsbekämp- (B) Strengmann-Kuhn . Bitte schön . fungsziel vereinbart worden ist . Die Bundesregierung (D) stellt sich einfach hin und sagt: Die dort festgelegten Ar- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ mutsindikatoren kümmern uns nicht; wir wählen einen DIE GRÜNEN): eigenen Indikator .– Wir müssen uns auch an die Ver- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! einbarungen in der Europäischen Union halten . Auch da Wir haben diesen Antrag bereits am 26 .Februar 2015 wünschte ich mir, dass Deutschland Vorreiter und nicht hier im Plenum diskutiert . Das ist deutlich über andert- Schlusslicht wäre – halb Jahre her . Ich habe mir noch einmal das Protokoll (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgenommen . Frau Glöckner, Sie haben es damals sowie des Abg . Andrej Hunko [DIE LINKE]) schon ähnlich gesagt . Sie haben Ihre Rede damit been- det, nachdem Sie gesagt haben, dass noch Dinge geprüft ganz abgesehen von vielen anderen Maßnahmen auf werden müssen: europäischer Ebene, beispielsweise endlich dafür zu sorgen, dass es eine Mindesteinkommensrichtlinie oder Diese Zeit möchte ich der Regierung und vor allem Mindeststandards in den sozialen Sicherungssystemen auch dem Bundesministerium für Arbeit und Sozi- gibt . All das taucht in Reden immer mal wieder auf – in ales unter Führung meiner Kollegin Andrea Nahles der praktischen Politik fehlt es . zugestehen . Die Probleme sind natürlich nicht allein durch die Ra- Dann kommt der letzte Satz: tifizierung der Europäischen Sozialcharta zu lösen; da Am Ende dieser Prüfung muss aber noch in dieser haben Sie völlig recht . Aber was ist das für ein Signal, Legislaturperiode ein Ergebnis stehen . dass wir die revidierte Fassung nach 20 Jahren immer noch nicht ratifiziert haben? Was sagen wir der Türkei „Muss“ – die Legislaturperiode geht langsam zu Ende, und Russland, die sie ratifiziert haben, aber die Rechte es wird allmählich Zeit, dass Sie diesem Parlament etwas nicht umsetzen? Wir haben doch überhaupt kein Ar- vorlegen . gument, wenn wir sagen: Ihr setzt das nicht um .– Die können dann doch sagen: Ja, ihr ratifiziert das noch nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mal .– Es würde doch eine Stärkung unserer Position be- und bei der LINKEN) deuten, wenn wir das endlich machten – deswegen noch Es reicht nicht, es bei Lippenbekenntnissen zu belassen . einmal der Appell . Es wäre ein starkes Symbol, wenn wir Zur sozialen Situation in Deutschland reicht es nicht, auf- das noch in dieser Legislaturperiode hinbekämen . Ich zuzählen, was man gemacht hat, sondern wichtig ist, was richte die dringende Aufforderung an die Bundesregie- am Ende herauskommt . Im nächsten Armuts- und Reich- rung, an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 19878 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (A) etwas vorzulegen, damit wir die revidierte Europäische Als Ergänzung zur Europäischen Menschenrechtskon- (C) Sozialcharta endlich ratifizieren können. vention wurde die Europäische Sozialcharta als völker- rechtlicher Vertrag im Jahr 1965 ratifiziert und ergänzt Vielen Dank . seitdem die Europäische Menschenrechtskonvention . Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist ein ganz wichtiges Dokument, um die sozialen Grund- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) rechte zu garantieren . Was sind die sozialen Grundrechte? Da gibt es viele Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Dinge, bei denen wir uns in diesem Haus wahrscheinlich Vielen Dank .– Die Debatte schließt jetzt Katrin relativ schnell darüber einig sind, dass sie wichtig sind, Albsteiger, CDU/CSU-Fraktion, ab . Bitte schön . sei es zum Beispiel das Recht auf Gesundheitsschutz für Arbeitnehmer, sei es die berufliche Ausbildung für Be- (Beifall bei der CDU/CSU) hinderte, oder seien es beispielsweise auch gerechte, si- chere und gesunde Arbeitsbedingungen . Katrin Albsteiger (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Genauso verhält es sich natürlich mit dem, was neu Meine Damen und Herren! Wir schauen in den Kalen- vorgelegt worden ist: Die revidierte Fassung, die wir, wie der und sehen, es ist November . Und wie es so ist: Wenn wir alle wissen – denn darüber diskutieren wir heute –, die kalte und dunkle Jahreszeit kommt, dann wirft das noch nicht ratifiziert haben, ergänzt die Charta durchaus Weihnachtsfest seinen Schatten voraus, dann erblickt auch um wichtige Rechte – da sind wir wahrscheinlich man in den Fenstern vielleicht wieder Lichtlein, die da einer Meinung –, beispielsweise um das Recht auf Ar- leuchten, dann sieht man in Geschäften, in Supermärk- beitslosenunterstützung oder auch den Schutz vor sexu- ten möglicherweise wieder Spekulatius oder auch Domi- eller Belästigung am Arbeitsplatz . nosteine – die sind übrigens sehr lecker . Bald läuft auch Aber es ist nun mal so – Frau Kollegin Glöckner hat in den Geschäften wahrscheinlich wieder diese Musik, es ausgeführt –: Der Antrag als solcher – Sie haben die die Weihnachtshits, die wir alle kennen . Wie komme ich Argumente genannt – ist auf der einen Seite nicht zu- jetzt darauf? Weil ich beim Durchlesen dieses Antrags ir- stimmungsfähig . Auf der anderen Seite ist es auch so, gendwie an den Weihnachtshit Alle Jahre wieder denken dass wir vielleicht an der einen oder anderen Stelle – sei musste . es das Streikrecht, sei es das Diskriminierungsverbot – schon Bedenken haben, dass es in der Fassung, in der es Und so finden wir uns heute hier ein und behandeln da steht, ratifizierbar ist. Wir wollen ja auch glaubwürdig einen Antrag, den wir in genau dieser Fassung, mit exakt sein . Wenn das Ministerium an dieser Stelle prüft und ir- diesem Wortlaut, vor über einem Jahr schon einmal hier gendwie eine Lösung zu finden versucht, dann sollte das (B) diskutiert haben . (D) doch in unser aller Interesse sein . Ob am Ende eine Rati- (Andrej Hunko [DIE LINKE]: Erste, zweite fizierung in dieser Legislaturperiode steht, ganz ehrlich, und dritte Lesung!) das kann ich Ihnen nicht sagen . Dafür ist dann die Bun- desregierung zuständig . Aber wir können kein Interesse Auch damals hatte ich schon die Möglichkeit, im Plenum an einer voreiligen Umsetzung haben, darüber zu sprechen, und ich habe mir, ehrlich gesagt, bei der Vorbereitung dieser Rede durchaus Gedanken da- (Andrej Hunko [DIE LINKE]: 20 Jahre!) rüber gemacht, ob ich es nicht einfach der Fraktion Die daran, so halbwegs zu sagen: Im Großen und Ganzen Linke gleichtue – im Übrigen liegt mir das ansonsten stimmen wir dem zu . Das haben wir im Übrigen mit der sehr fern –, meine Rede aus der Mottenkiste hole und Unterschrift getan. Aber wenn es um die Ratifizierung exakt dieselbe Rede noch einmal halte; denn irgendwie geht, dann darf man schon mal ganz genau hinschauen . hat sich ja nicht allzu viel verändert, seitdem wir das letz- te Mal darüber diskutiert haben . (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Ladies Night kommt im Fernsehen, nicht im Bundes- (Dr .W olfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- tag!) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das liegt an der Bundesregierung! – Matthias W . Birkwald Wir hatten im Übrigen in den letzten Jahren auch [DIE LINKE]: Aber das liegt doch an eurer schon so ein Thema, beispielsweise das Antidiskrimi- Regierung! – Dr .W olfgang Strengmann-Kuhn nierungsgesetz . Bei diesem Antidiskriminierungsgesetz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nehmen Sie ist uns ein Fehler unterlaufen . Das muss an dieser Stelle sich ein Beispiel an Ihren beiden Kollegen! nicht wieder passieren . Da musste nachgebessert werden, Die haben das mitgekriegt! – Zuruf von der weil im Eifer des Gefechts und des guten Gedankens hin- CDU/CSU: Das hätte nicht mal ein Abgeord- sichtlich dessen, was hier ratifiziert werden sollte, viel- neter Mierscheid gewagt!) leicht nicht so ganz genau hingeschaut werden konnte . Insofern könnte man sagen: Wir machen daraus eine Bei der Frage des Diskriminierungsbegriffs und des schöne Tradition und reden jedes Jahr wieder darüber, Streikrechts – mein Kollege hat die Argumente bereits so wie wir es auch mit dem alljährlichen Schauen der ausgeführt – geht es letzten Endes wirklich darum, eine Feuerzangenbowle machen . Aber ich will kein Spielver- echte Lösung für das Problem zu finden, das hier auf dem derber sein . Zumindest gibt es uns die Gelegenheit, heute Tisch liegt . Da sind wir Deutschen vielleicht etwas über- über dieses wichtige Thema durchaus ganz ernsthaft zu korrekt . Da kann man uns nicht einfach mit Ländern in diskutieren . einen Topf werfen wie die Türkei – darüber haben wir Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19879

Katrin Albsteiger (A) heute schon ausgiebig diskutiert – oder Aserbaidschan Drucksache 18/10188 (C) oder Russland . Wir sind halt anders . Man kann nicht alle Überweisungsvorschlag: Länder über einen Kamm scheren . So kann man auch Auswärtiger Ausschuss (f) nicht einfach sagen, jedes Land geht mit so einer Rati- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz fizierung oder so einer Charta gleich um. Genau deshalb Verteidigungsausschuss Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ist ja die Liste der Rechtsverletzungen und der Kritik bei Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und anderen Ländern so lang und bei uns so kurz . ­Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO Wenn man Ihren Antrag anschaut, dann bekommt man so ein bisschen den Eindruck, wir wären in Deutschland Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ganz fürchterlich, was das Thema Sozialschutz angeht . die Aussprache 25 Minuten vorgesehen . – Ich sehe kei- Dabei sind wir ein gutes Vorbild . Wir in Deutschland nen Widerspruch . Dann ist so beschlossen . sind international ein Synonym für gute soziale Rechte Ich eröffne die Aussprache . Das Wort für die Bundes- und für ein gutes soziales Klima . Wir sind Vorreiter . regierung hat der Staatsminister Michael Roth . Was Sie wollen, wollen Sie nur mit einem Symbol (Beifall bei der SPD) einer Ratifizierung und offensichtlich nicht durch echte Politik . Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: (Susanna Karawanskij [DIE LINKE]: Das ist Guten Abend . – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen nicht bloß ein Symbol!) und Kollegen! Die Menschen unseres Nachbarkontinents Da haben wir Themen wie beispielsweise das Mutter- Afrika sehnen sich nach Frieden und nach Stabilität . Wir, schutzrecht . Da haben wir Themen wie den Kündigungs- liebe Kolleginnen und Kollegen, sollten ihnen dabei, so schutz . Wir haben das Thema Arbeitsschutzrecht . Das gut es geht, helfen; denn schließlich profitieren auch wir sind alles wichtige Themen . Da sind wir ganz weit vorne in Europa davon. Jeder Konflikt in Afrika treibt mehr in Europa . Deswegen glaube ich, dass wir an dieser Stelle Menschen in die Flucht und verstärkt damit auch die vielleicht eher auf dem Weg nach praktikablen Lösungen Fluchtbewegung nach Europa über das Mittelmeer, und sein sollten. Wie gesagt, ob zum Schluss die Ratifizie- was das für viel zu viele Menschen bedeutet, das wissen rung steht, kann ich Ihnen nicht sagen . Möglicherweise wir leider nur allzu gut . treffen wir uns in der nächsten Legislaturperiode wieder Einer dieser Brennpunkte in Afrika bleibt Südsudan . hier und singen dann gemein das Lied Alle Jahre wieder . Dort haben sich die Hoffnungen leider nicht erfüllt, die Herzlichen Dank . wir vor einem Jahr in das Friedensabkommen gesetzt (B) haben . Ganz im Gegenteil: Im Juli mussten wir hefti- (D) (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der ge Kämpfe in der Hauptstadt Juba beobachten, die mit CDU/CSU: Mit Mierscheid! – Andrej Hunko massiven Verletzungen der Menschenrechte und des hu- [DIE LINKE]: Wir werden weiter nerven!) manitären Völkerrechts einhergingen . Dabei kam es zu zahlreichen Verbrechen und zu sexueller Gewalt gegen Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Zivilisten – und das mitten im Zentrum der Hauptstadt . Vielen Dank . – Damit ist die Aussprache beendet . Die neuerliche Eskalation der Gewalt hat einmal mehr Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus- ins öffentliche Bewusstsein gerückt, wie sehr die Men- schusses für die Angelegenheiten der Europäischen Uni- schen im Südsudan seit langem unter diesem furchtbaren on zu dem Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Ti- Konflikt leiden. Die Zahlen sprechen für sich: Bei rund tel „50 Jahre Europäische Sozialcharta – Deutschlands 12,5 Millionen Einwohnern gibt es 1,6 Millionen Bin- Verpflichtung einhalten und die Sozialcharta weiterent- nenvertriebene und mehr als 1 Million Flüchtlinge in den wickeln“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- Nachbarstaaten . 6 Millionen Menschen sind auf huma- empfehlung auf Drucksache 18/10175, den Antrag der nitäre Hilfe angewiesen, davon 4,8 Millionen Menschen Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/4092 abzuleh- auf Nahrungsmittelhilfe . Und auch die politische Lage nen . Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer gibt keinerlei Anlass zur Hoffnung . stimmt dagegen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Von einer wirksamen Umsetzung des Friedensabkom- Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen mens von 2015 sind wir weit entfernt . Wir sehen bisher der Opposition angenommen . zwar keine Rückkehr zu einem Bürgerkrieg – den hatten Ich rufe den Tagesordnungspunkt 15 auf: wir schon, und das Land wurde furchtbar erschüttert –, wir beobachten aber eine schleichende Zunahme lokal Beratung des Antrags der Bundesregierung begrenzter Kämpfe . Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter Liebe Kolleginnen und Kollegen, genau in diesem deutscher Streitkräfte an der von den Ver- schwierigen Umfeld ist die Friedensmission der Ver- einten Nationen geführten Friedensmission einten Nationen UNMISS tätig, an der sich derzeit auch in Südsudan (UNMISS) auf Grundlage der 15 deutsche Soldatinnen und Soldaten beteiligen . Ich Resolution 1996 (2011) des Sicherheitsrates will Ihnen und der deutschen Öffentlichkeit gegenüber der Vereinten Nationen vom 8. Juli 2011 und nichts beschönigen: Es hat in den vergangenen Mona- Folgeresolutionen, zuletzt 2304 (2016) vom ten aus guten Gründen eine sehr kritische Debatte über 12. August 2016 ­UNMISS gegeben; denn es hat bei der Mission Fehler 19880 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Staatsminister Michael Roth (A) und schwere Versäumnisse gegeben, die umfassend auf- es über 200 000 – sind in die Schutzzonen der Vereinten (C) geklärt werden müssen . Nationen geflüchtet. Allein seit dem Sommer dieses Jah- res ist die Zahl nochmals um 30 000 gestiegen . Diese Eine unabhängige Untersuchungskommission hat Menschen setzen ihre ganze Hoffnung darauf, dass wir UNMISS in ihrem jüngsten Bericht harsch kritisiert . UNMISS gemeinsam stärken, damit die Mission ihre Demnach war die Mission auf die Krise im Juli nicht aus- Aufgaben künftig besser erfüllen kann . Sie setzen ihre reichend vorbereitet, sodass in der Stunde der Not kein Hoffnung darauf, dass die internationale Gemeinschaft Blauhelmsoldat zur Stelle war . Die Vorwürfe – und viele den Druck auf Südsudan und alle Konfliktparteien, zu von ihnen werden sich damit intensiv beschäftigt haben – einem politischen Friedensprozess zurückzukehren, auf- sind gravierend und erschütternd . Generalsekretär Ban rechterhält . Ki-moon hat das genau so ausgedrückt und umgehend den militärischen Leiter der Mission seines Amtes ent- Es geht darum, dass wir Südsudan nicht schon fünf bunden . Aber das, liebe Kolleginnen und Kollegen, wird Jahre nach seiner Unabhängigkeit aufgeben und im alleine nicht genügen . Stich lassen . Dass wir das nicht tun, dafür stehen auch die 35 Millionen Euro, die Deutschland in diesem und Der Untersuchungsbericht enthält eine Vielzahl kon- im vergangenen Jahr für humanitäre Hilfsprojekte zur kreter Vorschläge, wie die Mission künftig besser aufge- Verfügung gestellt hat . Dafür steht unsere Entwicklungs- stellt werden kann . Der Generalsekretär Ban Ki-moon zusammenarbeit, die wir, soweit das überhaupt möglich hat selbst zugesagt, diese Pläne entschieden voranzutrei- ist, fortsetzen . Mit insgesamt 84 Millionen Euro sorgen ben . Klar ist: Das oberste Ziel der Mission muss stets wir dafür, die unmittelbaren Folgen des Bürgerkriegs zu der Schutz der Zivilisten sein . Das hat auch der UN-Si- lindern . cherheitsrat bei der letzten Verlängerung des Mandats am 12 .August 2016 verlangt, und das erwarten auch wir, Mein Dank gilt den Soldatinnen und Soldaten, die im wenn wir unsere Beteiligung an UNMISS fortsetzen . Südsudan unter wahrlich schwierigen Bedingungen im Einsatz sind . Liebe Kolleginnen und Kollegen, es verdient Res- pekt, mit welcher Transparenz und Schonungslosigkeit Mit der Mandatsverlängerung setzen wir aber auch ein die Vereinten Nationen eigene Defizite offengelegt und politisches Signal . Wir stärken UNMISS in schwierigen die notwendigen Konsequenzen gezogen haben . Klar Zeiten den Rücken und unterstützen damit die weitere ist aber auch: Wenn die Hilfeleistenden Fehler machen, Stabilisierung des Südsudan . Deshalb meine Bitte an Sie: dann mindert das in keinster Weise die Verantwortung Machen Sie mit! Ich weiß, es ist nicht ganz einfach, aber der Täter . Verantwortlich für die Kampfhandlungen und Sie können es aus guter Überzeugung tun . Gräueltaten sind die Konfliktparteien, und damit auch die Danke schön . (B) südsudanesische Regierung . (D) Nach wie vor legt Südsudan UNMISS viele Steine in (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) den Weg . Immer wieder wird die Mission in ihrer Be- wegungsfreiheit unzulässig eingeschränkt, immer wieder Vizepräsidentin Ulla Schmidt: werden humanitäre Helfer und Nichtregierungsorganisa- Vielen Dank .– Für die Fraktion Die Linke hat jetzt der tionen in ihrer Arbeit behindert . Das ist nicht akzeptabel Kollege Niema Movassat das Wort . und muss beendet werden . (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Niema Movassat (DIE LINKE): Es ist genauso inakzeptabel, dass, während der Si- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Als ich cherheitsrat am 12 .August 2016 die Verstärkung von den Südsudan kurz vor seiner Unabhängigkeit 2011 be- UNMISS um eine regionale Schutztruppe mit bis zu suchte, war im Land die Hoffnung auf eine friedliche und 4 000 Mann beschließt, die Regierung des Südsudan bessere Zukunft groß . Doch schon damals haben viele eine unverantwortliche Hinhaltetaktik verfolgt – und das Experten gewarnt: Falle erst einmal der als Feind wieder einmal auf Kosten der Zivilbevölkerung . Wir un- weg, würden im Südsudan heftige interne Konflikte aus- terstützen die Vereinten Nationen in ihrer Aufforderung brechen . Die internationale Gemeinschaft hat damals an die Regierung in Juba: Die Regierung muss jetzt ihr diese Warnungen ignoriert . Das war ein schwerer Fehler . Einverständnis geben, dass die Sicherheitsratsresolu- Seit drei Jahren tobt ein brutaler Machtkampf im Süd- tion 2304 vollständig umgesetzt werden kann, damit sudan zwischen dem Präsidenten und seinem früheren ­UNMISS endlich effektiv arbeiten und auch verstärkt Vizepräsidenten . Die Bilanz ist verheerend: 50 000 Tote, werden kann . 2 Millionen Flüchtlinge, fast die Hälfte der Bevölkerung des Südsudan ist von Hunger bedroht . (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Die Antwort der internationalen Gemeinschaft auf NEN) diese schreckliche Lage ist der UNMISS-Einsatz . Aber UNMISS versagt bei einer seiner zentralen Aufgaben, Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt fragen Sie sich dem Schutz der Zivilbevölkerung . Deshalb war und ist vielleicht, welche Rolle UNMISS und unsere Soldatin- UNMISS das falsche Instrument, um die Krise im Süd- nen und Soldaten in dieser Lage spielen können . Die sudan zu bewältigen . Antwort gibt die notleidende Zivilbevölkerung im Süd- sudan selbst . Immer mehr Menschen – mittlerweile sind (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19881

Niema Movassat (A) Ein Beispiel: Im Februar dieses Jahres eskalierte in die eigene Bevölkerung . So ein Regime darf kein Partner (C) einem Lager für Binnenflüchtlinge in Malakal die Ge- der Bundesregierung sein . walt zwischen Mitgliedern verschiedener ethnischer (Beifall bei der LINKEN) Gruppen . Regierungssoldaten beteiligten sich an den Gewaltexzessen . Bis zu 65 Menschen wurden getötet . Das gilt auch – damit bin ich bei meiner dritten Forde- 29 000 Menschen flohen. Ein Bericht von Ärzte ohne rung – für die Zusammenarbeit in Migrationsfragen . Ich Grenzen stellt fest: UNMISS hat völlig versagt . Weder finde es ungeheuerlich, dass der Südsudan immer noch gab es präventive Sicherheitsmaßnahmen noch eine Not- Teil des GIZ-Vorhabens „Better Migration Management“ fallreaktion auf den Gewaltausbruch . ist . Man macht sich mitschuldig an den Verbrechen eines Regimes, wenn man mit diesem im Bereich der Migrati- Und vor wenigen Tagen sorgte ein UN-Bericht für neue onsabwehr und der Grenzsicherung kooperiert . Beenden Negativschlagzeilen . Demnach sahen UNMISS-Soldaten Sie das! oft tatenlos zu, während vor ihren Augen Frauen verge- waltigt, Menschen gefoltert und Kinder ermordet wur- Danke für die Aufmerksamkeit . den . UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zeigte sich an- (Beifall bei der LINKEN) gesichts des Berichts tief erschüttert über das Verhalten seiner eigenen Leute . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Fakt ist: Die Präsenz von 12 000 UN-Blauhelmsol- Vielen Dank .– Nächster Redner ist der Kollege daten konnte die Gewalt im Südsudan nicht stoppen . Michael Vietz, CDU/CSU-Fraktion . Gleichzeitig verschlang sie ungeheure Finanzmittel . Allein zwischen Juli 2013 und Juni 2014 kostete der (Beifall bei der CDU/CSU) ­UNMISS-Einsatz circa 1 Milliarde US-Dollar . Michael Vietz (CDU/CSU): Wir als Linke werden deshalb die Verlängerung und Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die Ausweitung des UNMISS-Mandates ablehnen . Es ist Wir alle kennen Sisyphos . Der ewige Versuch, einen absurd und verantwortungslos, einen Militäreinsatz, der Felsen auf einen Hügel hochzuwuchten, könnte im Süd- versagt hat und extrem kostspielig ist, fortzuführen . sudan geradezu Pate gestanden haben, vor allem, wenn (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der man den hoffnungsvollen Beginn von vor fünf Jahren CDU/CSU: Jetzt bin ich auf die Vorschläge noch im Hinterkopf hat . Aber wegzuschauen, wegzublei- gespannt!) ben, Südsudan seinem Schicksal zu überlassen, ist keine Option . Gerade jetzt ist unsere Beteiligung an der von (B) Stattdessen brauchen wir eine Stärkung ziviler Friedens- der UNO geführten Friedensmission notwendiger denn (D) maßnahmen . Sie sind wirkungsvoller und kosten nur je . Es geht um den Kernauftrag der Mission: den Schutz einen Bruchteil dessen, was der Einsatz von Soldaten der Zivilbevölkerung und die Wiederbelebung des Frie- kostet . densprozesses . Bereits 2014 haben wir beantragt, die nicht verbrauch- Die schweren Unruhen und gewaltsamen Auseinan- ten Mittel für UNMISS im Bundeshaushalt – immerhin dersetzungen zwischen Regierungs- und Oppositions- waren das damals 1 Million Euro – für den unbewaffne- gruppen im Juli haben vor allem die Hauptstadtregion ten Schutz von Zivilisten und für präventive Friedens- um Juba erschüttert . Die eskalierende Gewalt richtete arbeit einzusetzen . Sie, die Regierungsfraktionen, haben sich gegen Zivilsten, auch gezielt gegen Mitarbeiter von damals diesen Antrag abgelehnt . Sie waren der Ansicht, Hilfsorganisationen . Der Friedensprozess bleibt brüchig . dass zivile Maßnahmen die Bevölkerung nicht schützen Zugleich ist aber das internationale Engagement, unser würden . Doch die Realität ist eine andere: Es gibt be- Engagement, weiterhin notwendig . eindruckende zivile Projekte von Nichtregierungsorgani- Die humanitäre Situation im Südsudan ist dramatisch; sationen im Südsudan, denen es immer wieder gelingt, wir haben es gehört: Rund 5 Millionen Menschen, etwa bewaffnete Angriffe auf Zivilisten zu stoppen – und das die Hälfte der Bevölkerung, sind auf Nahrungsmittelhil- ohne Waffengewalt . fen angewiesen . Im Land selbst sind etwa 1,6 Millionen (Beifall bei der LINKEN) Binnenflüchtlinge unterwegs. 1 Million sind in die Nach- barländer geflüchtet. Schätzungen der Kinderhilfswerke Deshalb ist unsere erste Kernforderung: Ziehen Sie die gehen davon aus, dass nur etwa die Hälfte der Neugebo- Konsequenzen aus dem Versagen des Blauhelmeinsatzes, renen den ersten Monat überlebt . Auch die Müttersterb- beenden Sie die deutsche Beteiligung an UNMISS, und lichkeitsrate ist weltweit die höchste . So, liebe Kollegin- fördern Sie stattdessen zivile Friedensmissionen und die nen und Kollegen, sehen Fluchtursachen aus . Flüchtlingshilfe! Kann sich wirklich jemand die Beilegung des Kon- (Beifall bei der LINKEN) flikts mit all seinen Auswirkungen auf die Zivilbevölke- rung ohne ein intensives Engagement der internationalen Zweitens . Setzen Sie die bilaterale Entwicklungszu- Gemeinschaft auf vielfältige Art und Weise vorstellen? sammenarbeit mit dem Südsudan aus! Das Regime von Ich nicht . Das mühsam zustande gekommene Friedens- Präsident Kiir überzieht das Land mit Blut und Gewalt abkommen vom August 2015 braucht zur Umsetzung und bereichert sich gleichzeitig skrupellos . Während er und Einhaltung internationale Unterstützung . Auch in und seine Gegner oft im Ausland im Luxus leben, leidet Zukunft werden wir hier mit Rat und Tat zur Seite stehen . 19882 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Michael Vietz (A) Hinzu kommen die internen Vorwürfe – Staatsminis- Vielen Dank . (C) ter Roth hat es ausführlich ausgeführt – von Führungs- mängeln und Versäumnissen gegen den größten Trup- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- pensteller von UNMISS . Gerade deshalb bleibt es aber ordneten der SPD) richtig und wichtig, dass wir die Mission im Südsudan auch weiterhin begleiten . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank .– Die Kollegin Vogler hat um eine Kurz- (Beifall bei der CDU/CSU) intervention gebeten . Bitte schön . Seit ihrem Beginn hat Deutschland die Mission mit Stab- spersonal unterstützt, das Führungs-, Beratungs- und Be- Kathrin Vogler (DIE LINKE): obachtungsaufgaben wahrnimmt . Vielen Dank . – Lieber Kollege Vietz, es ist klar, dass wir in der Frage des Militäreinsatzes im Südsudan grund- sätzlich nicht einer Auffassung sind . Trotzdem war ich Vizepräsidentin Ulla Schmidt: sehr entsetzt . Wir waren ja gemeinsam in New York bei Herr Kollege Vietz, ich muss Sie unterbrechen . Ge- der UNO . Wir haben auch mit Verantwortlichen für den statten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Vogler? UNMISS-Einsatz gesprochen, die sehr klare Worte ge- funden haben . Dass Sie die Vergewaltigung einheimi- Michael Vietz (CDU/CSU): scher Frauen durch UNO-Soldaten mit den Begriffen „Führungsversagen“ und „Organisationsprobleme“ be- Ich finde, sie kann nachher eine Kurzintervention ma- schreiben, finde ich einfach nur unterirdisch. So kann chen; es gibt da ja viele Möglichkeiten . man damit nicht umgehen . (Peter Beyer [CDU/CSU]: Also nein!) (Beifall bei der LINKEN) Das ist beschönigend, das ist verharmlosend, und das ist Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ein Schlag ins Gesicht der Frauen, die da Opfer gewor- Okay . den sind .

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Michael Vietz (CDU/CSU): Herr Kollege Vietz, möchten Sie darauf antworten? – Hinzu kommen Hilfen für die truppenstellenden Nati- Nein . Dann hat jetzt die Kollegin Agnieszka Brugger, onen bei technischer Ausrüstung und Ausbildung . (B) Bündnis 90/Die Grünen, das Wort . (D) Die Herausforderungen sind weiter gewachsen . Der Konflikt flammt in Wellen der Gewalt immer wieder auf Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und wirft die Friedensbemühungen zurück . Unsere Poli- NEN): zeiausbilder mussten im Juli evakuiert werden . Erst vor Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! kurzem konnte die deutsche Botschaft in Juba wieder be- Vier Länder haben aktuell die höchste Krisenstufe bei setzt werden . Das zeigt, wie fordernd dieser Einsatz, für den Vereinten Nationen . Der Südsudan gehört schon seit den ich all unseren beteiligten Soldatinnen und Soldaten Jahren dazu . Die Menschen dort leiden unter brutaler Ge- von ganzem Herzen danke, ist . walt und Menschenrechtsverletzungen . 2 Millionen sind auf der Flucht; täglich kommen Tausende hinzu . 5 Mil- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . lionen Menschen haben keinen oder kaum Zugang zu Niels Annen [SPD]) Nahrung . Sie dienen dort auch in unserem Interesse . Im Rahmen Die Hauptschuldigen an dieser Gewalt sind die – man von UNMISS leisten wir mit den Vereinten Nationen und kann es nicht anders sagen – Verbrecher Präsident Kirr der Afrikanischen Union einen substanziellen Beitrag und sein früherer Stellvertreter, die ihren persönlichen zur Bewältigung des Konflikts. Kernaufgaben bleiben Machtkampf austragen und dabei skrupellos über Lei- der Schutz der Zivilbevölkerung und die Einhaltung der chen gehen . Ihnen fehlt jedes Verantwortungsgefühl für Menschenrechte . die Menschen im Südsudan . Sie haben auch keine poli- tische Idee im Hinblick auf eine friedliche Zukunft des Es ist unglaublich mühsam, den Friedensprozess im Landes . Man kann dem Generalsekretär der Vereinten Südsudan voranzubringen . Der Beitrag Deutschlands ori- Nationen nur beipflichten, wenn er sagt, sie verhöhnen entiert sich daher an den kontinuierlichen Bemühungen jedes Versprechen auf Frieden . Seit 2013 gab es sieben – der Bundesregierung um eine dauerhafte Konfliktbeile- sieben! – Friedensabkommen . Jedes wurde kurz nach der gung in der Region . Und UNMISS bietet die Chance, die Verabschiedung gebrochen, jede Einheitsregierung platz- Gewaltspirale zu durchbrechen . Wir sind bereit, diese te in Rekordzeit, und die Gewaltspirale beginnt immer Chance zu ergreifen, damit die Republik Südsudan ih- wieder aufs Neue . rer Bevölkerung am Ende eine Perspektive in Sicherheit, Frieden und Freiheit bieten kann . Deshalb wird die Koa- Liebe Kolleginnen und Kollegen, daran konnte leider lition dem Antrag der Bundesregierung zustimmen . Der auch die seit der Unabhängigkeit des Südsudan 2011 ent- Südsudan braucht unsere Unterstützung, und Wegschau- sandte Friedensmission UNMISS nicht viel ändern . Man en ist keine Option . muss aber schon auch berücksichtigen: Die Vereinten Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19883

Agnieszka Brugger (A) Nationen sind immer nur so stark wie sie von den Mit- Aber auch die europäischen Staaten oder die USA müs- (C) gliedstaaten unterstützt werden . Und die müssen auch an sen sich durchaus kritisch fragen lassen, ob es ausreicht, dieser Stelle endlich mehr Druck ausüben . Die Sanktio- Schecks auszustellen, oder ob man zum Gelingen der nen sollten verschärft werden, und nicht nur die Europäi- VN-Friedensmission vielleicht besser beitragen würde, sche Union, sondern alle Staaten sollten endlich ein Waf- wenn man bereit wäre, selbst mehr qualifiziertes Perso- fenembargo verhängen und nicht weiter dabei zuschauen, nal zu stellen . Hier darf man sich nicht weiter so einen wie sich diese Gewaltspirale immer weiter dreht . schlanken Fuß machen . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Meine Damen und Herren, auch das passt ins Bild: sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Die Bundesregierung schöpft die ohnehin sehr niedrige SPD und der LINKEN) Mandatsobergrenze von 50 Soldatinnen und Soldaten nicht aus . Aktuell sind 14 in den Südsudan entsandt . Liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem immer wieder Kritik an dieser Mission laut geworden ist, ist Herr Staatsminister Roth, Sie haben am Anfang Ihrer eben die bereits erwähnte unabhängige Untersuchungs- Rede gesagt, wir sollten so viel helfen, wie wir können . kommission durch den Generalsekretär der Vereinten Da ist meine Rückfrage an die deutsche Bundesregierung Nationen initiiert worden . Ja, die Ergebnisse waren er- dann auch: Tun wir das? Ich glaube nicht, dass wir das schütternd, die Zustände waren chaotisch, Zivilisten und tun . UN-Mitarbeiter wurden nicht ausreichend geschützt . Man ist eben untätig geblieben, obwohl man die Hilferu- (Beifall des Abg . Omid Nouripour [BÜND- fe bei einer Vergewaltigung gehört hat . Das ist natürlich NIS 90/DIE GRÜNEN]) völlig inakzeptabel . Aber nun zu der Schlussfolgerung Wir könnten die Vereinten Nationen bei dieser schwieri- zu kommen: „Das war es dann, die Mission funktioniert gen Mission und die Menschen im Südsudan viel stärker nicht, wir beenden sie jetzt einfach“ das halten wir für unterstützen . Damit meine ich nicht nur die Entsendung falsch; denn das hieße auch, die Menschen der brutalen von Soldatinnen und Soldaten, sondern angesichts der Gewalt zu überlassen . humanitären Katastrophe auch noch mehr entwicklungs- politische und zivile Anstrengungen . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der SPD) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, es liegt mir wirklich völlig fern, diesen Bericht in irgendeiner Form zu relati- (B) vieren . Er muss auch gravierende Konsequenzen haben . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (D) Die Entlassung des kenianischen Kommandeurs war ja Vielen Dank .– Florian Hahn hat jetzt für die CDU/ eine erste Konsequenz mit Signalwirkung . Es braucht CSU-Fraktion das Wort . aber auch strukturelle und personelle Reformen, auch bei anderen Friedensmissionen . (Beifall bei der CDU/CSU) Dass UNMISS aber auch das leisten kann, was man Florian Hahn (CDU/CSU): von einer Friedensmission erwartet, hat auf der anderen Seite eine mutige Entscheidung vor fast drei Jahren ge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und zeigt: Wieder einmal war Gewalt im Land ausgebrochen, Kollegen! Neben Syrien gibt es wohl derzeit kaum ein einige sprachen von einem drohenden Völkermord, und deprimierenderes Thema, über das man sprechen kann, die damalige Leiterin der Mission Hilde Johnson ließ als den Südsudan . Die Kollegen haben das ja allesamt in einer mutigen Entscheidung die Tore der Camps öff- bereits dargelegt . nen und hat damit wahrscheinlich hunderttausend Men- Viele große – man muss fast sagen: utopische – Hoff- schen das Leben gerettet. Auch heute befinden sich in nungen waren mit der Unabhängigkeit 2011 verbunden . diesen Schutzzonen der Vereinten Nationen immer noch Der jüngsten Nation der Welt in einem an sich nicht 200 000 Menschen . Meine Damen und Herren, die Mis- armen Land sollte es auch an der Unterstützung durch sion zu beenden, hieße, diese 200 000 Menschen ohne die internationale Gemeinschaft nicht fehlen . Milliarden Schutz zu lassen . Auch aus diesem Grund, so meine wurden investiert . Viele Unterstützer aus dem Ausland ich, geht es darum, an der Mission festzuhalten und die kamen; auch gut ausgebildete Südsudanesen kehrten schwerwiegenden Fehler dringend zu korrigieren . zurück, um ein neues Land praktisch aus dem Nichts (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aufzubauen . All diese Hoffnungen haben sich, wie wir sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und jetzt wissen, zerschlagen . Die Menschen sind statt im der SPD) Paradies zum Teil in der Hölle gelandet. Die Inflation übersteigt 600 Prozent . Die verbreiteten Geißeln Kor- Aber diese beiden Bewertungen zeigen auch: Der ruption und Vetternwirtschaft verblassen hier gegenüber Erfolg einer Mission hängt auch immer ein Stück weit dem tagtäglichen Leiden an Krieg, Entführungen, Ver- davon ab, welches Personal in sie entsandt wird und wie gewaltigungen, Plünderungen, Zwangsrekrutierungen . man dann auch mit der Verantwortung umgeht . Es kann Kritische Journalisten werden gefoltert und ermordet . nicht sein, dass Staaten über ihre Kontingente eigene In- Kinder fürchten, auf dem Weg zur Schule umgebracht zu teressen verfolgen und den Auftrag der Friedensmission werden . Zurückkehrende sind völlig desillusioniert . Es der Vereinten Nationen ignorieren oder gar untergraben . herrscht teilweise regelrechte Anarchie . 19884 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Florian Hahn (A) Aber warum ist das Projekt Südsudan gescheitert? on seinen Einfluss besser geltend machen, um die Missi- (C) Sicherlich vor allem anderen an der Unfähigkeit der po- on umfassend zu reformieren . litischen Führung . Der wahrhaft wahnwitzige Egoismus und die mörderischen Rivalitäten der ehemaligen Re- Unsere militärische Beteiligung ist nur ein kleiner bellenchefs haben das Land zugrunde gerichtet, bevor Teil des deutschen Einsatzes für den Südsudan . Um das es überhaupt das Kindesalter erreichen konnte . Ihnen Flüchtlingsleid zu lindern, hat Deutschland in den Haus- persönlich sind das Chaos und die Flucht von Millionen haltsjahren 2015 und 2016 humanitäre Hilfsmaßnahmen Menschen anzulasten . Zahlreiche auf internationalen mit mehr als 35 Millionen Euro gefördert . Der Südsudan Druck beschlossene Waffenstillstands- und Friedensab- ist auch Partnerland der deutschen Entwicklungszusam- kommen haben sie gebrochen . Der Bürgerkrieg kostete menarbeit . Seit dem Ausbruch des Bürgerkrieges wurden Zehntausenden Zivilisten das Leben . bislang 84 Millionen Euro für Hilfe bereitgestellt . Ange- sichts der neuen Gewaltausbrüche in 2016 mussten al- Aber da wir heute über die Beteiligung an der lerdings die entsandten Mitarbeiter der staatlichen deut- ­UNMISS-Truppe beraten, müssen auch die Verfehlungen schen Durchführungsorganisationen evakuiert werden . der Vereinten Nationen offen angesprochen werden . Ne- Auch das zeigt die unbedingte Notwendigkeit einer ro- ben dem fatalen Handeln der südsudanesischen Führung busten Mission, die Sicherheit schafft und den Menschen haben sich auch die VN schuldig gemacht, im Wesentli- eine Atempause gibt, um einen Dialog zu beginnen und chen durch Unterlassen . Aber im Allgemeinen steht auch dann ihr Land mit unserer Hilfe aufzubauen . ein Unterlassen dem Tun gleich, wenn eine Pflicht zum Wir sollten nicht alle Hoffnung fahren lassen, sondern Handeln besteht . engagiert daran arbeiten, dass der Südsudan Schritt für Unvorstellbar auch die Vergewaltigungen von Ent- Schritt aus der Hölle wieder herausfinden kann. wicklungshelferinnen im Juli dieses Jahres . An dieser Vielen Dank . Stelle möchte ich einfach sagen: Ich glaube, dass nie- mand in diesem Hohen Hause diese schrecklichen Vor- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- fälle in irgendeiner Weise relativieren will . Deswegen ordneten der SPD) finde ich es, ehrlich gesagt, etwas unanständig, Frau Kol- legin, wenn Sie das einem anderen Kollegen hier unter- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: stellen . Ich glaube, das hat hier nichts zu suchen . Vielen Dank . – Damit ist die Aussprache beendet . (Beifall bei der CDU/CSU – Niema Movassat Wir kommen zur Abstimmung . Zwischen den Frakti- [DIE LINKE]: Dann muss er andere Worte onen wurde vereinbart, dass die Drucksache 18/10188 an wählen, die klar sind!) (B) die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse über- (D) Angesichts dieses Versagens ist man versucht, einen wiesen wird . Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe, Abbruch der Mission zu fordern . Aber was wäre die Fol- das ist der Fall . Dann ist die Überweisung so beschlossen . ge? Wir würden die Menschen vollends im Stich lassen . Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf: Ohne internationale Unterstützung können weder der Konflikt beigelegt, noch die Zivilbevölkerung geschützt, Beratung des Antrags der Abgeordneten Markus noch das Land wieder aufgebaut werden . Die VN-Missi- Tressel, Nicole Maisch, Harald Ebner, weiterer on muss also bleiben . Sie muss aber auch stark verbessert Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ werden . Vorfälle wie im Juli dieses Jahres dürfen sich DIE GRÜNEN nicht wiederholen . Welche ausländischen Mitarbeiter der Eine transparente Regionalkennzeichnung Entwicklungszusammenarbeit werden sich noch über- einführen – Regionale Produktion, Verarbei- zeugen lassen, in den Südsudan zu gehen, wenn es nicht tung und Vermarktung von Lebensmitteln massive Fortschritte bei der Sicherheit gibt? stärken Wenn wir die Mission verbessern wollen, müssen wir Drucksache 18/9544 uns auch personell stärker beteiligen, oder wir müssen uns an Ausbildungshilfe für VN-Truppen oder für regio- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft nale Eingreiftruppen beteiligen, um das Niveau der Ein- heiten entsprechend zu heben . Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 25 Minuten vorgesehen . – Auch hier sehe Was tut Deutschland bislang? Wir haben uns von An- ich bei Ihnen keinen Widerspruch . Dann ist so beschlos- fang an am UNMISS-Einsatz beteiligt . 15 Soldaten sind sen . im Moment eingesetzt, überwiegend im Stabspersonal . Unsere Beteiligung soll jetzt bis zum 31 .Dezember 2017 Ich bitte die Verbraucherschützer, jetzt ihre Plätze ein- mit einer unveränderten Personalobergrenze von 50 Sol- zunehmen . datinnen und Soldaten fortgesetzt werden . Das halte ich Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat Markus auch für richtig . Wir dürfen in dieser kritischen Situation Tressel, Bündnis 90/Die Grünen . – Bitte schön . nicht unsere Experten aus der Missionsführung abziehen . Das würde eine Reform des Einsatzes noch schwieriger machen . Unsere derzeit eingesetzten Kräfte werden die Markus Tressel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Situation vor Ort nicht entscheidend verbessern; das ist Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Liebe Kolleginnen klar . Deutschland kann aber als Beteiligter an der Missi- und Kollegen! Immer mehr Menschen kaufen Lebens- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19885

Markus Tressel (A) mittel aus der Region . Sie wollen damit auch Verantwor- tatsächlich beim Produkt gegeben ist . Dazu haben wir in (C) tung für ihre Regionen übernehmen . unserem Antrag vorgeschlagen, mit einer verpflichtenden Positivkennzeichnung Transparenz im Siegel-Dschungel Regionale Produkte stehen für Geschmack und Qua- herzustellen, ohne – das ist wichtig – ein weiteres Sie- lität, für Vielfalt und Auswahl . Sie schonen natürliche gel einzuführen und ohne zusätzliche Belastung kleiner Ressourcen und das Klima durch kurze Wege . Wer regi- Betriebe . onal einkauft, unterstützt aber vor allem Unternehmen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort: von den Be- Das bedeutet: Wer Angaben wie „aus der Region“ trieben der bäuerlichen Landwirtschaft über das Lebens- oder „von hier“ auf seinem Produkt verwenden will, der mittelhandwerk bis zum regionalen Handel . wird dazu verpflichtet, anzugeben, was damit gemeint ist . So kann der Verbraucher selbst entscheiden, ob diese So entsteht eine geschlossene Wertschöpfungsket- Angabe der eigenen Erwartung an ein regionales Produkt te, die Arbeitsplätze erhält und wirtschaftlich neuen entspricht, und so wird missbräuchlicher Nutzung des Schwung in ländliche Räume bringen kann . Wir müssen Regionalbegriffs ein Riegel vorgeschoben . deshalb Verbraucherinnen und Verbrauchern und den Re- gionen gerecht werden . Deshalb ist unser Anspruch klar, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) liebe Kolleginnen und Kollegen: Wo regional draufsteht, muss auch ein regionales Produkt drin sein . So stärken wir die regionale ländliche Wirtschaft, schaf- fen Perspektiven für den ländlichen Raum und schonen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Umwelt . Längst sind regionale Lebensmittel keine Nischen- Der vorliegende Antrag ist ein erster Schritt in diese produkte mehr . Damit wird Geld verdient, und so wächst Richtung . Deswegen hoffe ich auf Ihre Unterstützung, auch die Anzahl unterschiedlicher Siegel und Marken, damit wir endlich vorankommen: im Interesse der Re- die mit Regionalität werben . Die Verbraucherzentralen gionen, der Betriebe und auch der Verbraucher dort . Ich haben das im April dieses Jahres mit einer Studie gezeigt . hoffe auf Ihre Unterstützung für diesen Antrag . Viele dieser Siegel entsprechen nicht unserem Anspruch an Regionalität . Was eine Region umfasst, ist subjektiv . Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Aufmerksamkeit . Deswegen halten viele Regionalangaben auf Etiket- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ten der genauen Prüfung nicht stand . Sie sind oft leere Worthülsen . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Wann eine Bezeichnung wie „regional“ oder „von Vielen Dank .– Jetzt hat Marlene Mortler für die CDU/ hier“ zur Täuschung oder gar zum Betrug wird, bleibt CSU-Fraktion das Wort . (B) bisher immer eine Einzelfallentscheidung . Genau das ist (D) das Problem . Unser Ziel muss deshalb eine aussagekräf- (Beifall bei der CDU/CSU) tige und transparente Regionalkennzeichnung sein . Marlene Mortler (CDU/CSU): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Das Regionalfenster, 2012 eingeführt, verfolgt da- und Kollegen! Meine Damen und Herren! Wenn es um her einen richtigen Ansatz, nämlich auf dem jeweiligen regionale Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung Produkt anzugeben, woher die verwendeten Rohstoffe geht, dann haben Sie mich sicherlich auf Ihrer Seite, stammen . Allerdings – auch das hat die Studie der Ver- insbesondere heute, wenn es um transparente regionale braucherzentralen gezeigt – gibt es weiter große Unter- Kennzeichnung geht . Ich sage aber Ihnen, liebe Kolle- schiede, sowohl was den Anteil regionaler Rohstoffe als ginnen und Kollegen von Bündnis 90/Die Grünen, gleich auch was die tatsächlich zurückgelegten Kilometer der vorweg: Wer so respektlos über Landwirtschaft redet wie Produkte – auch bei Produkten mit dem Regionalfens- Sie in den letzten Wochen und Monaten, hat es nicht ver- ter – angeht . dient, dass wir seinem Antrag zustimmen . Kurzum, liebe Kolleginnen und Kollegen: Die Krite- (Beifall bei der CDU/CSU – Markus Tressel rien sind zu weich . [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo steht das denn im Antrag? – Friedrich Ostendorff (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tut dem sowie des Abg . Harald Petzold [Havelland] Markus Tressel jetzt aber weh!) [DIE LINKE]) – Ihr wisst genau, was ich meine . Die Botschaft ist an- Deswegen schlagen wir vor, hier nachzubessern . Wir gekommen . wollen beispielsweise die Großregion als mögliche Her- kunftsangabe abschaffen . Das ist zu unbestimmt . Wir Wo stehen wir in Sachen Regionalvermarktung? In wollen landwirtschaftliche Vorstufen mit einbeziehen, Bayern gibt es 175 Bauernmärkte . Die Hälfte aller Bau- den Mindestanteil regionaler Zutaten bei den verarbeite- ernmärkte befindet sich also in Bayern. In Bayern gibt es ten Produkten erhöhen und den Ort der Verarbeitung mit zudem über 50 zentrale Bauernladengeschäfte, 4 000 Di- aufnehmen . rektvermarkterinnen und Direktvermarkter sowie viele Regionalinitiativen, die bei den Verbrauchern hohes Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) trauen genießen . Der Verbraucher hat also schon heute Aber das löst am Ende noch nicht das Problem, dass es die Wahl bzw . die Chance, dieses Angebot zu nutzen und Leute gibt, die mit Regionalität werben, ohne dass diese kleine Strukturen zu unterstützen . Bayern unterstützt 19886 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Marlene Mortler (A) außerdem mit einem breiten Maßnahmenpaket ein kos- Ich weiß, dass es das auch in anderen Bundesländern (C) tenloses Internetportal, das über Bauernmärkte, Regio- gibt, allerdings längst nicht flächendeckend. Deshalb ist nalinitiativen und Gastroportale, also über die Zusam- meine Forderung: Erstens . Jedes Bundesland soll erst menarbeit von Gastronomen und Anbietern regionaler einmal seine Hausaufgaben machen . Zweitens . Es ist si- Produkte, informiert . cherlich an der Zeit, dass das BMEL die Weiterentwick- lung des Regionalfensters wissenschaftlich überprüft (Markus Tressel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das hat mit dem Antrag gar nichts zu (Lachen der Abg . Petra Crone [SPD]) tun!) – nicht mit Gelächter; da kommt man zu keinem guten Damit bin ich bei Ihrem Antrag . Ergebnis –, und zwar seriös . Auf dieser Basis werden wir entscheiden, inwieweit wir dieses Regionalfenster ver- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- bessern . Aber das muss dann mit Respekt und nicht mit SES 90/DIE GRÜNEN) Klamauk geschehen . Wie wir wissen, ist das Regionalfenster damals von Ilse (Markus Tressel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Aigner eingeführt worden . Das war ein guter Ansatz und NEN]: Die Frage ist, wer hier den größeren ein wichtiger Schritt in Richtung Kennzeichnung . Klamauk gemacht hat!) (Beifall bei der CDU/CSU – Markus Tressel Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit . [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das habe ich gesagt!) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich gebe gerne zu, dass es sich um ein reines Herkunfts-

kennzeichen handelt . Es macht keinerlei Aussagen zur Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Qualität; auch das gehört zur Wahrheit . Danke schön . – Jetzt hat für die Fraktion Die Linke Karin Binder das Wort . Ich gebe Ihnen recht, wenn Sie darauf hinweisen, dass der Anteil regionaler Rohstoffe bislang zu niedrig ist . Im (Beifall bei der LINKEN) Moment beträgt er 51 Prozent . Sie fordern 70 Prozent . Da haben Sie mich durchaus auf Ihrer Seite . Das Insti- Karin Binder (DIE LINKE): tut für Demoskopie in Allensbach hat kürzlich veröffent- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe licht, dass der Anteil der Verbraucherinnen und Verbrau- Frau Mortler, hinter Ihren Hinweis, wer diese Debatte cher, die sich für nachhaltige Produktion aussprechen mit Klamauk begleitet, setze ich ein großes Fragezei- (B) (D) und der Regionalität eine große Bedeutung beimessen, chen. Ich finde, der Antrag der Grünen ist sehr ernst zu im Vergleichszeitraum von 2009 bis 2015 von 42 auf nehmen, und ich finde auch richtig gut, dass man sich 51 Prozent gestiegen ist . Zu ähnlichen Erkenntnissen darüber qualifiziert unterhält, und zwar ohne eine solche kommt der Ernährungsreport des BMEL . Danach legen Polemik, wie Sie sie hier gezeigt haben . 76 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher Wert auf regionale Lebensmittel . (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Wir haben die Vorteile gehört: kurze Wege, mehr Fri- sche und Vielfalt sowie Transparenz . Aber Hand aufs Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher Herz: Wer von uns kauft denn regelmäßig regionale Pro- legen Wert darauf, beim Lebensmittel-Einkauf die dukte ein? Bin ich die Einzige? Landwirtschaft in ihrer Region zu unterstützen (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE (Marlene Mortler [CDU/CSU]: Ach!) GRÜNEN]: Ich auch!) und regionale Arbeitsplätze zu sichern . Für viele Es gibt noch immer eine große Kluft zwischen Reden Käufer spielen auch kurze Transportwege und da- und Handeln . Deshalb sind wir in Bayern einen eigenen mit mehr Klimaschutz eine Rolle bei der Kaufent- Weg gegangen . Es gibt in Bayern ein umfassendes Sys- scheidung . tem mit zwei Siegeln, die aussagekräftig und transparent Besser könnte ich es nicht sagen . Das steht so auf der sind . Sie sind transparent, weil die Qualitäts- und Her- Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Land- kunftssicherungssysteme sichtbar sind . Das Siegel „Ge- wirtschaft . prüfte Qualität – Bayern“ und das bayerische Biosiegel ermöglichen es dem Verbraucher, zu beweisen, dass er es (Zuruf der Abg . Marlene Mortler [CDU/ mit regionalen Produkten ernst meint; das ist überfällig . CSU]) (Beifall bei der CDU/CSU) – Sie haben recht: Da steht vieles, was richtig ist .– Das Problem ist nur: In der Konsequenz fehlt leider die Si- Es wird vom LEH stark nachgefragt . Es wird auch vom cherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher, dass Verbraucher stark nachgefragt . Das ist zwar eine Mo- überall da, wo „regional“ draufsteht, auch wirklich re- mentaufnahme . Aber für mich ist wichtig: Es ist klar gional drin ist . definiert, objektiv neutral, es ist kontrolliert, und die Herkunft und die Verarbeitung der Rohstoffe müssen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- durchgängig und zu 100 Prozent aus Bayern kommen . neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19887

Karin Binder (A) Es geht damit los, dass mindestens 51 Prozent eines Kennzeichnung „Regionalität“ auch wirklich gesetzlich (C) Produktes aus regionalen Rohstoffen bestehen müssen . schützt . Bitte schön, warum nur 51 Prozent? Ich kapiere das gar nicht . „Regional“ heißt für mich: Das kommt aus der Vielen Dank, meine Damen und Herren . Wir werden Region. Daher finde ich es notwendig, dass mindestens uns weiter beraten . 70 Prozent, wenn nicht sogar 100 Prozent des Produktes (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- aus regionalen Rohstoffen bestehen . Ich gebe zu: Manche NIS 90/DIE GRÜNEN) Gewürze und andere Zutaten dürfen auch woanders her- kommen . Das ist aber nichts, was die Umwelt nachhaltig schädigen könnte . Kurze Transportwege, damit regionale Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Kreisläufe, regionale Landwirtschaft, regionaler Handel Vielen Dank .– Für die SPD-Fraktion spricht jetzt und regionale Vermarktung stattfinden können, wodurch Dr . Karin Thissen . Nachhaltigkeit gewährleistet wird – ich glaube, das sollte unser aller Anliegen sein . (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Dr. Karin Thissen (SPD): NIS 90/DIE GRÜNEN) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Ganz nebenbei erreichen wir damit faire Preise . Ich Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Regional ist behaupte eins: Mit Regionalität wird das Geld tatsächlich das neue Bio . Aus Umfragen und Studien zum Ernäh- bei denen ankommen, die für die Erzeugung zuständig rungsverhalten wissen wir, dass die Mehrheit der Ver- sind . Das steht im Gegensatz zu Produkten, die weltweit braucherinnen und Verbraucher möglichst Lebensmittel gehandelt werden . Wenn etwas dreimal um den Globus aus der Region kaufen möchte . Das gilt vor allen Dingen transportiert wird, dann kommt das Geld nicht beim Er- für frische Produkte wie Fleisch, Milch, Eier, Obst und zeuger an – das wissen wir alle –, egal ob etwas in Bang- Gemüse . ladesch, in Indien oder hier vor Ort erzeugt wird, sondern das Geld landet irgendwo im Bereich Speditionen, Mar- Viele Menschen verbinden mit regionalen Lebensmit- keting oder sonst wo . Das kann uns doch nicht egal sein . teln höhere Qualität und nachhaltige Erzeugung . Außer- Deshalb finde ich es richtig, dass der Antrag der Grünen dem – das wird immer wichtiger – wollen viele mit ih- heute hier diskutiert wird, und zwar ernsthaft . rem Kaufverhalten die regionale Wirtschaft stärken und gerade die kleinen Betriebe aus der Gegend, in der sie (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- leben, unterstützen; denn der große Vorteil von regiona- ler Lebensmittelproduktion und ‑vermarktung ist, dass (B) NIS 90/DIE GRÜNEN) (D) sie die Anonymität zwischen Produzenten und Verbrau- Kurze Wege zwischen Acker und Verkaufsregal be- chern auflöst. Durch den unmittelbaren Kontakt entsteht deuten Umweltschutz, bedeuten Klimaschutz, bedeuten Verständnis für die Bedürfnisse des jeweils anderen . Verbraucherschutz und bedeuten Tierschutz . Das ist doch Regionale Verbundenheit führt zu mehr Solidarität in- ein ganz wesentlicher Aspekt . Deshalb muss auch dieses nerhalb und mit der Region und damit zu einer Stärkung Regionalsiegel verbindlich sein, und es darf nicht eine des ländlichen Raumes, die man nicht gering einschätzen Fülle von Siegeln geben, die einmal geprüft, einmal nicht sollte . geprüft werden und ein anderes Mal einfach ein Marke- ting-Gag sind . Wir brauchen hier eine ernsthafte Behand- Was ebenfalls wichtig ist: Verbraucherinnen und Ver- lung . Wir brauchen eine Vorgabe . Als „regional“ darf braucher, die ihre Kaufentscheidung auf solche Überle- wirklich nur das bezeichnet werden, was auch dement- gungen stützen, sind immer auch bereit, für gute Lebens- sprechend geprüft wurde; denn alles andere ist Beschiss mittel aus der Region gute Preise zu bezahlen . am Verbraucher und pure Geldmacherei. Ich finde, das (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des sollte man hier im Hohen Hause nicht unterstützen . BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Das ist die gute Nachricht für all diejenigen, die mit viel NIS 90/DIE GRÜNEN) Leidenschaft und Engagement ebendiese Lebensmittel Ich möchte jetzt ungern wieder den Schwarzwälder erzeugen . Schinken bemühen; aber man muss sich trotzdem einmal Die nicht so gute Nachricht ist, dass regional erzeugte vergegenwärtigen, dass all die Leute, die Schwarzwäl- Lebensmittel für den Verbraucher nur schwer zu erken- der Schinken kaufen und glauben, er komme tatsächlich nen sind . Das unter Ministerin Aigner entwickelte Regi- aus dem Schwarzwald, schlichtweg enttäuscht sein müs- onalfenster hat daran nichts geändert . Wir von der SPD sen, weil die verarbeiteten Schweinekeulen eine weite haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass wir dieses Reise hinter sich haben, zumindest in 90 Prozent aller Siegel wenig hilfreich finden. Fälle. Ich finde, dann darf das maximal „Schinken nach Schwarzwälder Art“ heißen, aber nicht „Schwarzwälder (Beifall bei der SPD sowie der Abg . Karin Schinken“ . Binder [DIE LINKE]) Es gibt ganz viele andere Beispiele, die zeigen, wie Deswegen finden wir Forderungen, die da lauten „Besse- getrickst und getäuscht wird . Ich meine, wir sollten res, verlässlicheres Regionalsiegel“ oder „Irreführender dem endlich einen Riegel vorschieben, indem man die Werbung einen Riegel vorschieben“ immer gut . 19888 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Karin Thissen (A) Allerdings bin ich der Meinung, dass sich Regionalität Wichtig ist mir jetzt, dass es zu einer freiwilligen (C) nicht allein durch ein bundesweites Label auszeichnet, Kennzeichnung kommt, dass wir nicht so viel gesetzlich sondern durch klare, eindeutige und transparente Kenn- verpflichtend und damit bürokratisch gestalten. Es muss zeichnung, und zwar für alle Lebensmittel . gut machbar sein, sowohl bei der Zertifizierung wie auch bei der Kontrolle . Es muss übersichtlich sein, lesbar für (Beifall bei der SPD) die Kunden, wobei Verbrauchertäuschung ausgeschlos- Wie wir dahin kommen und wie das aussehen könnte, sen werden muss; das ist schwierig genug . Ein Blick in das loten wir gerade mit unserem Koalitionspartner aus . die Zukunft: Schön wäre auch ein Code, aus dem ich mit meinem Handy und einer entsprechenden App erkennen (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE kann, woher das Produkt tatsächlich kommt . Das ist si- GRÜNEN]: Na, da sind wir ja gespannt!) cher denkbar und in der Zukunft möglich . Dazu haben wir von der SPD zum Beispiel eine For- Ich fasse zusammen: Für die Verbraucher soll es bes- derung im aktuellen Haushalt für den Bundesverband ser und leichter werden, und damit können wir Produzen- der Regionalbewegung. Außerdem, finde ich, brauchen ten und Verarbeiter in den Regionen stärken . Das, denke wir alle noch ein paar Erkenntnisse aus der Verbraucher- ich, ist unser aller Ziel . forschung, nämlich: Wie lassen sich Verbrauchererwar- tungen und die Definition von Regionalität in Einklang Vielen Dank . bringen? (Beifall bei der CDU/CSU) Ich glaube, beim Thema transparente Regionalkenn- zeichnung sind wir alle gar nicht so weit voneinander Vizepräsidentin Ulla Schmidt: entfernt . Allerdings: Der Teufel steckt im Detail . Wir Vielen Dank . – Dann hat jetzt Willi Brase, SPD-Frak- von der SPD sind der Meinung, dass ein Regionalfenster, tion, die Gelegenheit, die Aussprache zu beenden . auch ein reformiertes, nicht die Lösung in Sachen Kenn- zeichnung ist . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Aber wir begrüßen grundsätzlich die Diskussion darüber Willi Brase (SPD): und sind gerne bereit, uns notfalls auch bis spät in die Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- Nacht diesbezüglich mit Ihnen auszutauschen . legen! Ich freue mich, dass ich schon zu Beginn der Rede so viel Beifall erhalte .– Da alle gesagt haben, dass es Vielen Dank fürs Zuhören . (B) eine tolle Sache ist, was wir mit Regionalität und regio- (D) (Beifall bei der SPD) nalen Produkten machen, will ich das gar nicht wiederho- len . Ich habe nur ein bisschen Sorge, dass wir an der ei- nen oder anderen Stelle zu viel regeln . Vielleicht sollten Vizepräsidentin Ulla Schmidt: wir den Menschen und den Erzeugern in den Regionen Vielen Dank . – Jetzt hat Katharina Landgraf, CDU/ zutrauen, dass sie das eine oder andere vernünftig und CSU-Fraktion, das Wort . sachlich regeln . Ich halte das schon für sehr geboten . (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Im Antrag der Grünen wird nicht nur, wie eben darge- Katharina Landgraf (CDU/CSU): stellt, die Frage der Regionalität angesprochen; es geht Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und auch um regionale Vermarktungsstrategien . Wenn wir Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Regional- einmal das betrachten, was die Bundesregierung schon kennzeichnung – ja. Auch wir sind dafür, auch ich finde macht, dann erkennen wir: Wir können einiges umsetzen . das gut . Ich möchte jetzt aber die Begeisterung für regio- Wir können über die GAK Erzeugerstrategien, Re- nale Produkte nicht wiederholen, sondern zusammenfas- gionalität, Regionalfenster und Ähnliches fördern . Wir sen und mich dabei kurzfassen . können das auch über das BULE, das Bundesprogramm Wichtig ist: Wir brauchen erst einmal eine Definition: „Ländliche Entwicklung“, machen . Ich habe gehört: Was ist eigentlich „regional“? Wir brauchen, klar geord- BULE wird heute Nacht wahrscheinlich noch einen net, ein Siegel oder ein Label . Da muss zu erkennen sein: Zuwachs erfahren; das finde ich ganz toll. Sie wissen, Was sind die Hauptzutaten? Woher kommen diese? Wo dass so etwas in den Haushaltsrunden zum Schluss im wurde abgepackt? Rahmen der Bereinigungssitzung erfolgt . Vom Bundes- ministerium für Umwelt und Bau, vom Haus Hendricks, Das Regionalfenster finde ich gut, aber es muss wei- gibt es die Initiative Ländliche Infrastruktur . Auch da- terentwickelt werden; das wissen wir auch . Ich weiß, rüber kann man etwas auf den Weg bringen . Wir haben dass schon eine wissenschaftliche Überprüfung angelei- die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe GRW . Damit ert wurde . Wir sind gespannt auf die Resultate; denn wir können wir Länderprogramme zur Markteinführung von erarbeiten gemeinsam einen Koalitionsantrag . Auch wir innovativen regionalen Produkten unterstützen und so freuen uns schon auf die Zusammenarbeit mit den Kol- etwas auf den Weg bringen . Das heißt: Wir haben genü- leginnen und Kollegen; ich denke, das wird gar nicht so gend Instrumente, und es wäre schön, wenn diese Instru- schwer . mente in den Regionen genutzt würden . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19889

Willi Brase (A) In meiner Heimat gibt es ein schönes Beispiel – das Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (C) darf ich heute Abend nicht vergessen –: das Regionalre- ­Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO gal . Im Rahmen dieser Initiative werden Kaffeeröstun- gen, Schokolade, Pestos, Gewürze, Marmelade aus regi- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für onalen Früchten in speziellen Regalen angeboten . die Aussprache 25 Minuten vorgesehen . – Auch dazu (Artur Auernhammer [CDU/CSU]: Typisch höre ich hier keinen Widerspruch . Dann ist so beschlos- regional!) sen . So etwas habe ich selbst in einem Möbelladen gesehen . Ich eröffne die Aussprache . Das Wort für die Bun- Ich habe mich gewundert, aber dann überlegt: Es ist doch desregierung hat der Parlamentarische Staatssekretär toll, wenn Menschen von sich aus sagen: Wir erzeugen Dr . Ralf Brauksiepe . etwas Schönes in der Region, und das wollen wir auf den (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Markt bringen . der SPD) (Artur Auernhammer [CDU/CSU]: Regional- kaffee!) Dr. Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär bei der Die Konsumenten und die Menschen freuen sich auch . Bundesministerin der Verteidigung: Ich finde, das ist ein guter Weg, liebe Kolleginnen und Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollegen . Missionen in Afrika, unserem Nachbarkontinent, sind (Beifall bei der SPD) besonders herausfordernd; da gibt es nichts schönzure- den . Aber sie sind eben auch wichtig . Das hat die Debatte Lassen Sie mich noch einen Punkt nennen . Für uns über das UNMISS-Mandat im Südsudan deutlich heraus- bedeutet regionale Wertschöpfung natürlich auch Weiter- gestellt . Das gilt auch für das UNAMID-Mandat, über entwicklung unserer Region . Die Regionen sind, gerade das wir jetzt debattieren . was die landwirtschaftlichen Erzeugnisse angeht, viel- fach Zulieferer für die Städte, für die Urbanität . Wenn Die humanitäre Lage im Sudan ist aufgrund des an- wir da noch ein paar Wege verbessern, wenn wir da noch dauernden Konfliktes unverändert prekär. Ich konnte ein paar mehr Chancen eröffnen, mehr Möglichkeiten ge- bzw . musste mich vor einigen Monaten dort bei meinen ben, machen wir es richtig . Gesprächen mit der politischen und militärischen Missi- onsleitung vor Ort selbst davon überzeugen . Ich freue mich auch auf die Diskussion . Ich werde ein bisschen schauen, dass wir nicht zu viel regeln; denn das Die Zahl der Menschen, die in der Region Darfur auf (B) haben wir in diesem Land schon reichlich gemacht . humanitäre Hilfe angewiesen sind, bleibt mit mehr als (D) 5 Millionen besorgniserregend hoch . Mehr als 2 Millio- Vielen Dank . nen Kinder sind akut unterernährt . Die hohe Anzahl von (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Binnenvertriebenen in Darfur sowie die rund 370 000 Katharina Landgraf [CDU/CSU]: Das finde Flüchtlinge aus Nachbarstaaten, die sich aktuell im Su- ich auch!) dan aufhalten, verschärfen die humanitäre Lage zusätz- lich . Der Sudan fungiert zudem weiterhin als Haupt- transitland für Migrationsströme aus Äthiopien, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: und , die über Libyen und Ägypten nach Europa Vielen Dank, Herr Brase . Das war eine Punktlan- kommen . dung .– Auch hier wurde zwischen den Fraktionen ver- einbart, die Vorlage auf Drucksache 18/9544 an den Auch die Menschenrechtslage bleibt unverändert kri- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft zu über- tisch . Massive Gewaltanwendung gegen Zivilpersonen, weisen .– Ich sehe, Sie sind damit einverstanden . Dann Entführungen, sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kin- ist die Überweisung so beschlossen . der, willkürliche Festnahmen und Inhaftierungen sind Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf: leider immer noch an der Tagesordnung . Darüber hinaus kommt es immer wieder zu Kampfhandlungen zwischen Beratung des Antrags der Bundesregierung der regulären Armee und Rebellen sowie zu gewaltsa- men Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- Milizgruppierungen . scher Streitkräfte an der AU/UN-Hybrid-Ope- ration in Darfur (UNAMID) auf Grundlage Das im Jahr 2011 geschlossene Friedensabkommen der Resolution 1769 (2007) des Sicherheits- von Doha hatte leider immer wieder Rückschläge zu ver- rates der Vereinten Nationen vom 31. Juli kraften . Aber dennoch gilt es, dies weiter unter der Be- 2007 und folgender Resolutionen, zuletzt 2296 gleitung der internationalen Gemeinschaft umzusetzen, (2016) vom 29. Juni 2016 wobei wir um die Herausforderung der Mission wissen, Drucksache 18/10189 die selbst Ziel von Angriffen war und immer noch ist . Seit ihrer Einrichtung haben über 70 Peacekeeper ge- Überweisungsvorschlag: waltsam ihr Leben gelassen . Das in diesem Jahr unter Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Vermittlungsbemühungen der Afrikanischen Union zwi- Verteidigungsausschuss schen der sudanesischen Regierung und Teilen der Oppo- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe sition unterzeichnete Abkommen „Roadmap Agreement 19890 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) for Peace and Dialogue“ kann aber immerhin als ein ers- nicht diejenigen, die verantwortlich sind . Wir haben nicht (C) tes positives Signal gewertet werden . für jedes Problem eine Lösung . Das ist wahr . Das kann auch ein solcher Einsatz nicht leisten . Aber wir leisten In Anbetracht dieser bedrückenden Gesamtsituation in einer schwierigen humanitären Lage wichtige Beiträ- bleibt UNAMID ein unverzichtbarer Faktor in der Re- ge zur Lösung von humanitären Problemen, die dort vor- gion . Diese Mission wird weiterhin gebraucht . Nur dank handen sind . Das sollten wir weiter tun . Dafür bitte ich UNAMID war es zivilgesellschaftlichen Gruppen über- Sie namens der Bundesregierung um Ihre Unterstützung . haupt erst möglich, im Rahmen des Darfur-internen Di- alogs Gehör zu erhalten . Hinzu kommt, dass UNAMID (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) durch die Schaffung von Schutzzonen einen zentralen Beitrag für die ansonsten schutzlose Zivilbevölkerung Vizepräsidentin Ulla Schmidt: leistet, und um die geht es . Es geht darum, diejenigen zu Vielen Dank . – Jetzt hat Kathrin Vogler für die Frakti- schützen, die sonst schutzlos wären . Das ist auch unsere on Die Linke das Wort . Aufgabe in diesem Konflikt. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Kathrin Vogler (DIE LINKE): Ich möchte in diesem Zusammenhang die besondere Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Liebe Kolleginnen Funktion UNAMIDs auch bei der Lagebeobachtung und und Kollegen! In der sudanesischen Provinz Darfur bei der Menschenrechtsberichterstattung betonen, auf kämpfen seit 2003 Milizen und Regierungstruppen um die die internationale Gemeinschaft angewiesen ist . Wir die Macht in einem blutigen Bürgerkrieg . Ein Frieden ist hätten sonst überhaupt keine Ahnung, was dort in der Re- nicht in Sicht . gion auch im Hinblick auf die Menschenrechte wirklich passiert . Die Bundesregierung will nun den Einsatz der Bun- deswehr im Rahmen der Militärmission UNAMID zum Zur Wahrheit gehört – auch das hat Parallelen zum fünften Mal verlängern . Konkret geht es um den Einsatz Südsudan –, dass für eine erfolgreiche Auftragserfül- von bis zu 50 Soldatinnen und Soldaten. Derzeit befinden lung die effektive und vertrauensvolle Zusammenarbeit sich im Hauptquartier von UNAMID in al‑Faschir vier mit der jeweiligen Gastregierung eine wichtige Bedin- deutsche Soldaten, fünf Polizisten und zwei zivile Ex- gung ist . Leider ist das Verhältnis zwischen UNAMID perten . Dieser Einsatz hat bisher schon über 2 Millionen und der sudanesischen Regierung weiterhin angespannt . Euro gekostet . Und ein Ende ist nicht in Sicht . Umso notwendiger ist es, dass die erforderliche Koope- rationsbereitschaft von der sudanesischen Seite weiterhin (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Wir (B) eingefordert und auch geleistet wird . Ich betone hier aus- haben es doch!) (D) drücklich, dass wir uns seitens der sudanesischen Regie- Das Militär unter dem gemeinsamen Kommando von rungsvertreter mehr Entgegenkommen wünschen . Verbal UN und Afrikanischer Union sollte laut der UN-Reso- gibt und gab es dafür Signale, aber es ist wichtig, dass lution die humanitäre Hilfe absichern, die Zivilbevöl- ihnen auch Taten folgen . kerung schützen, Waffenstillstände überwachen, ein si- Wir dürfen uns keine Illusionen machen: Eine Verbes- cheres Umfeld für den Wirtschaftsaufbau schaffen und serung der Lage in Darfur wird nur dann möglich sein, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit fördern . Wir wenn eine umfassende politische Lösung für diese Kon- müssen uns fragen: Was wurde davon bisher erreicht? fliktregion gefunden werden kann. Dafür wiederum ist Bei keinem dieser Ziele gibt es substanzielle Fortschritte, es umso wichtiger, dass die internationale Gemeinschaft und zum Teil widersprechen sie sich sogar . Zum Beispiel die VN-Mission UNAMID weiter unterstützt . Deswe- die humanitäre Hilfe: Jeder siebte Mensch in Darfur hat gen ist die Bundesregierung bereit, sich auf gleichblei- nicht genug zu essen . 2 Millionen Kinder sind unterer- bendem Niveau mit Soldatinnen und Soldaten dort zu nährt . Der Hunger ist zur Waffe geworden; denn Waffen- engagieren, wie wir uns auch sonst engagieren . Ich bin stillstände kommen nicht zustande, weil man sich nicht dem Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und über die gerechte Verteilung der Hilfslieferungen einigen Entwicklung dankbar, dass er im Oktober dieses Jahres kann . Und so werden auch die humanitären Helfer regel- mit einer Delegation vor Ort war und damit unterstreicht, mäßig selbst zum Ziel von Übergriffen . Verhandlungen dass der Sudan auch innerhalb dieses Hohen Hauses wei- zwischen Regierung und dem Oppositionsbündnis Sudan terhin von hoher Bedeutung ist, nicht nur in militärischer Call wurden im August wegen zweier Streitpunkte abge- Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Entwicklungs- brochen . Es ging um die Freilassung von Kriegsgefange- zusammenarbeit . nen und den Überwachungsmechanismus für humanitäre Hilfe . Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will zusam- menfassen und deutlich machen: Die Lage ist schwierig . Auch die Zivilbevölkerung wird immer wieder brutal Aber klar ist: Kein Problem ist von der internationalen angegriffen . Amnesty International berichtet von mindes- Staatengemeinschaft verursacht, sondern es ist verur- tens 32 Angriffen der sudanesischen Regierungsarmee sacht von den Akteuren vor Ort . Hier ist besonders die gegen die Zivilbevölkerung in diesem Jahr . Dabei kamen sudanesische Regierung in der Pflicht. Ohne die inter- wahrscheinlich auch Chemiewaffen zum Einsatz – zu- nationale Staatengemeinschaft, ohne uns würde nichts letzt am 9 .September . Dabei starben 200 bis 250 Men- besser, wäre kein Problem gelöst, kämen viele neue Pro- schen . Hunderte litten danach an Erbrechen, Durchfall bleme hinzu, wäre im Sudan vieles schlechter . Wir sind und Hautausschlägen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19891

Kathrin Vogler (A) Aber UNAMID kann die Zivilbevölkerung nicht vor sesshaften Ackerbauern und viehweidenden Nomaden- (C) solchen Verbrechen schützen; denn UNAMID muss mit stämmen, Konflikten um die Kontrolle von Bodenschät- der Regierungsarmee kooperieren . Unter solchen Um- zen, Kleinkriegen zwischen kriminellen Banden und ständen von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten zu vor allem immer wieder neu aufbrechenden Konflikten reden, verbietet sich . zwischen den Rebellengruppen, aber auch zwischen ver- schiedenen Fraktionen und Abspaltungen von Abspal- Was mich besonders aufregt, ist, dass die Bundesre- tungen innerhalb der Rebellengruppen zu tun . gierung nun auch noch mit dem verbrecherischen Re- gime im Sudan bei der Flüchtlingsabwehr kooperiert . Wir sehen uns also mit einem extrem zersplitterten Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für In- Konflikt konfrontiert. Dieser ist, wie die letzten Jahre ternationale Zusammenarbeit will die Europäische Uni- gezeigt haben, nur sehr schwer aufzulösen . Der Sicher- on jetzt Kameras, Scanner und Server zur Erfassung von heitsrat der Vereinten Nationen hat als Reaktion auf die Flüchtlingen und Migranten an die sudanesische Regie- geringen Fortschritte bei der Umsetzung des Doha-Frie- rung liefern . Sie will Grenzschützer ausbilden und zwei densabkommens und angesichts der nach wie vor kata- Flüchtlingslager mit Hafträumen errichten . Sie statten strophalen humanitären Lage in Darfur im Jahre 2014 also den Diktator Umar al-Baschir und ähnliche Sympa- eine Neuausrichtung der Aufgaben von UNAMID be- thieträger mit Repressionsmitteln aus, die sie problemlos schlossen . auch gegen die eigene Bevölkerung verwenden können . Für diese Aggression gegen Flüchtlinge aus Afrika gibt Priorität haben der Schutz von Zivilpersonen und Deutschland fast 16 Millionen Euro aus . Das ist ein skan- humanitärem Personal sowie die Sicherung der Nah- dalöser Angriff auf die Menschenrechte, die Grundfrei- rungsmittellieferungen, von denen das Leben von fast heiten und die Rechtsstaatlichkeit . 6 Millionen Menschen abhängt; der Herr Staatssekretär hat vorhin bereits darauf hingewiesen . Die Patrouillen- (Beifall bei der LINKEN) fahrten wurden verstärkt, Schutzzonen für die Zivilbe- Da zeigt sich, dass dieser Einsatz ein weiteres Beispiel völkerung geschaffen, und es wird mehr Präsenz in den für eine verfehlte Außenpolitik ist . Sie benutzen das Mi- Flüchtlingslagern gezeigt . Weitere zentrale Elemente litär, um das Scheitern Ihrer Politik zu überdecken . sind die Vermittlung zwischen der sudanesischen Regie- rung und den bewaffneten Gruppen, die das Doha-Doku- Wenn man dann vom Schutz der Zivilbevölkerung, ment nicht unterschrieben haben, und die Unterstützung von Menschenrechten, von Rechtsstaatlichkeit spricht, von Vermittlungsbemühungen in Konflikten zwischen dann ist das einfach Heuchelei . Bevölkerungsgruppen, einschließlich Maßnahmen zur (Beifall bei der LINKEN) Ursachenbekämpfung . (B) (D) Denn dieser Konflikt ist, wie viele andere, mit militäri- Zaghafte Hoffnung darf man in die aktuellen Versu- schen Mitteln nicht beizulegen . Militäreinsätze wie die- che setzen, den Friedenprozess wiederzubeleben . Die ser schaffen keinen Frieden . Sie führen in eine Sackgas- unter dem Mandat der Afrikanischen Union laufenden se . Deswegen sagt die Linke Ihnen: Kehren Sie um! Friedensverhandlungen haben im Jahr 2016, mit deut- scher Unterstützung, zur Unterzeichnung eines Roadmap (Beifall bei der LINKEN) Agreement durch die sudanesische Regierung und die Oppositionsallianz Sudan Call geführt .

Vizepräsident Johannes Singhammer: Anfang August nahmen Regierung und Rebellengrup- Für die SPD spricht der Kollege Dirk Vöpel . pen Verhandlungen über einen Waffenstillstand und hu- (Beifall bei der SPD) manitären Zugang auf, die aber erneut ins Stocken geraten sind . Die politische Opposition und die Rebellengruppen haben wenig Zuversicht, dass in diesem Prozess tatsäch- Dirk Vöpel (SPD): lich Fortschritte erzielt werden können, und sehen sich in Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ihrem Misstrauen durch das teilweise widersprüchliche, Kollegen! Der Konflikt, der seit 2003 in der westsuda- anhaltend repressive Verhalten der Regierung bestätigt . nesischen Region Darfur tobt und der bisher weit über 300 000 Menschenleben gekostet und zu millionenfa- Seitens der sudanesischen Regierung glaubt man of- chem Flüchtlingselend geführt hat, beschäftigt uns seit fenbar immer noch, dieser Konflikt könnte militärisch der erstmaligen Entsendung deutscher Soldatinnen und gelöst werden . Die Offensive der Regierungstruppen in Soldaten durch das Mandat im Jahre 2012 jährlich im den Marra-Bergen Darfurs zu Beginn des Jahres bestätigt Plenum . diese Sorge . Durch die Kampfhandlungen und Luftschlä- ge wurden nach Schätzungen der UN bis Ende August Wenn wir über Darfur reden, dann reden wir über erneut mehr als 160 000 Menschen vertrieben . viele Konfliktherde, Konfliktlinien, Konfliktanlässe und Konfliktparteien. Wir haben es unter anderem mit dem Auch die ständigen Versuche der sudanesischen Re- Kampf der sudanesischen Zentralregierung gegen die gierung, die Arbeit von UNAMID durch bürokratische Autonomie- und Separationsbestrebungen verschie- Hindernisse zu behindern, müssen endlich aufhören . Es dener Rebellengruppen, Konflikten entlang der ethni- braucht mehr Zeit, um eine umfassende politische Lö- schen Spaltung zwischen arabischen und afrikanischen sung zu finden; denn nur eine solche politische Lösung Bevölkerungsgruppen, lokalen Auseinandersetzungen kann zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lage füh- über konkurrierende Formen der Landnutzung zwischen ren . Solange die Schritte der Friedenskonsolidierung 19892 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dirk Vöpel (A) nicht gefestigt sind, leistet UNAMID einen unverzicht- dacht auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit . Aber (C) baren Beitrag für die zukünftige Entwicklung . weil niemand das Thema angesprochen hat, hält es die Bundesregierung für nicht plausibel . Es gibt Bombar- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ohne Einsätze dements, die auch Giftgasangriffe beinhalten könnten, wie diesen, ohne das Engagement der internationalen aber UNAMID steht nur achselzuckend da und sagt, sie Gemeinschaft würden sich die Verhältnisse drastisch wissen nichts . 32 solcher Einsätze gab es seit Januar bis verschlechtern . Die traurige Wahrheit ist: Die Lage in heute . Das ist unerträglich . Darfur bleibt angespannt und instabil . Zwischen einem erneuten Abdriften Darfurs in das totale Chaos stehen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nur diese knapp 17 000 Frauen und Männer der UNA- MID-Mission . Sie haben unsere Unterstützung und un- Ich frage die Regierung: Worin ist Ihr lautes Schwei- seren Dank verdient . Auch wenn der deutsche Anteil an gen eigentlich begründet? Ich kann Ihnen sagen, worin der ­UNAMID-Mission mit zurzeit vier Soldaten, fünf es begründet ist: Die Mörder- und Folterknechte der su- Polizisten, zwei zivilen Experten und einer Mandatsober- danesischen Regierung sind nicht mehr die geächteten grenze von bis zu 50 Soldatinnen und Soldaten nicht be- Kriegsverbrecher, sondern inzwischen zu strategischen sonders groß ist, ist es umso wichtiger, dass wir als die Partnern in den deutschen und europäischen Außenbe- einzigen europäischen Vertreter diese Mission zunächst ziehungen geworden . Es geht um Grenzmanagement und für ein weiteres Jahr unterstützen . um die Abwehr von illegaler Migration . 12 Millionen Euro erhält die Regierung dafür von Deutschland . Die Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . Bundespolizei war mit einem großen Tross in Khartoum (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) und hat Verhandlungen mit dem Innenministerium ge- führt . Vizepräsident Johannes Singhammer: Bereits vor einem Jahr habe ich von diesem Pult aus Nächster Redner ist der Kollege Uwe Kekeritz für den Paradigmenwechsel angesprochen, der mit den Be- Bündnis 90/Die Grünen . schlüssen von Valletta droht . Dass die Folgen derart dramatisch sein werden, hätte ich mir aber nie träumen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lassen . Wir sehen inzwischen weg, und nicht nur das: Deutschland und Europa machen die Zusammenarbeit Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Das mit Diktatoren salonfähig . Das ist auch etwas, das wir Bundeswehrmandat für die Operation in Darfur ist sicher nicht verstehen können . nicht als unproblematisch einzustufen . Seine Umsetzung hat enorme Schwächen . Es bietet aber auch Chancen . (Beifall der Abg . Kathrin Vogler [DIE (B) Noch immer ist der Einsatz schlecht organisiert . Die Mo- LINKE]) (D) tivation vieler Soldaten ist eine geringe, und die Opera- tion wird von der Regierung al-Baschir massivst torpe- Wir sehen weg, wenn Zivilisten mit Chemiewaffen ge- diert . tötet oder verstümmelt werden. Ich finde, unter diesen Umständen ist es gerechtfertigt, nach der Sinnhaftigkeit Es wurde gesagt, es sind vier Soldaten und fünf Poli- des Mandats zu fragen . zisten dort . Ihre Aufgabe ist die Beobachtung, die Bera- tung . Beides ist ja eigentlich auch wichtig . Vorhin sagte (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) jemand, wenn wir die nicht hätten, hätten wir ganz weni- ge Informationen, und das wäre nicht gut . – Abwarten! Wir müssen eingestehen, dass sich die Situation seit Allerdings muss man auch anerkennen, dass UNAMID­ 2007/2008 nicht wirklich verbessert hat . Die Gräuelta- für die humanitäre Versorgung der Menschen da ist . Es ten, die seit Jahrzehnten in dieser Region verübt werden, werden Schutzzonen geschaffen und Transporte beglei- entziehen sich unserer Vorstellungskraft . Menschen- tet . Außerdem – wir haben es schon gehört – kann man rechtsverletzungen, Morde, Vergewaltigungen sind an nicht davon ausgehen, dass die Situation besser wäre, der Tagesordnung . Momentan scheint es leider so zu wenn es UNAMID nicht gäbe . Das ist eine naive Ein- sein, dass es eher schlechter als besser wird . Genau das schätzung . Es ist auch naiv, zu sagen: Wir schicken zivile müsste UNAMID eigentlich verhindern . Friedensdienste hin . Denn es stellt sich die Frage, ob die überhaupt überleben würden . Da muss man schon sehr Offensichtlich haben wir die höchste Gewaltstufe vorsichtig sein . noch nicht erreicht . Präsident al-Baschir hat nach An- gaben von Amnesty International Giftgas gegen die Die Ausführung des Mandats lässt extrem zu wün- Menschen in Darfur eingesetzt – Kollegin Vogler hat es schen übrig . Aus der UNMISS-Diskussion von vorhin gesagt –, genau 32-mal . Diesbezüglich habe ich die Bun- wissen wir, dass Herr Staatsminister Roth gesagt hat, desregierung um Auskunft gebeten, was sie denn darüber dass das alles nicht zu akzeptieren ist . Allerdings erwarte wisse . Die Antwort war für mich etwas merkwürdig . Die ich von einer Regierung, dass sie nicht nur sagt: Das ist Regierung sagte nämlich, der Einsatz von Giftgas oder inakzeptabel . Vielmehr muss sie uns auch erklären, wie Chemie sei wenig plausibel, und begründete das wie sie dazu beitragen wird, dass sich die Verhältnisse vor folgt: Zumindest sei der Einsatz von Chemiewaffen von Ort bessern . Daran sollte die Bundesregierung arbeiten . keiner der beteiligten Seiten angesprochen worden . Mit Sie sollte wirklich zusehen, dass sie auf internationaler Verlaub, das halte ich für ein merkwürdiges Argument . Ebene einen Hebel findet, um die Situation zu verbes- Immerhin handelt es sich hier um den dringenden Ver- sern . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19893

Uwe Kekeritz (A) Danke schön . Von diesem Ziel sind wir ziemlich weit entfernt; auch (C) das ist ja angeklungen . Deshalb bleibt das internationale (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Engagement unverzichtbar . Um es mit Immanuel Kant zu sagen:

Vizepräsident Johannes Singhammer: Wenn wir die Ziele wollen, wollen wir auch die Mit- Zum Abschluss dieser Aussprache hat die Kollegin tel . Elisabeth Motschmann für die CDU/CSU das Wort . Im Rahmen von UNAMID leisten wir Hilfe zur Beile- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gung der Konflikte. Ich verstehe nach wie vor nicht, dass ordneten der SPD) die Linken ein solches Land und die Menschen in diesem Land in die Hilflosigkeit entlassen wollen. Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): (Zuruf des Abg . Wolfgang Gehrcke [DIE Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und LINKE]) Kollegen! Wir sprechen in diesen Stunden sehr häufig von Verlässlichkeit und Berechenbarkeit . Wir befürch- – Herr Gehrcke, das müssen Sie ertragen .– Das kann ten, dass aufgrund der Wahl in Amerika diese Verläss- doch nicht der richtige Weg sein . Sie lassen diese Men- lichkeit und diese Berechenbarkeit gefährdet sein könn- schen fallen . Sie sagen, wir sollen umkehren . Ich weiß ten . Umso mehr müssen wir selber zeigen, dass man sich nicht, wohin . auf uns verlassen kann, dass wir berechenbar sind . An- (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Hin zu einem gesichts der vielen Krisen in der Welt – über eine reden gerechten Frieden!) wir hier – gilt dies ganz besonders für Außenpolitik und Verteidigungspolitik . Von uns und auch von der Europä- Jedenfalls den Menschen im Land hilft das ganz sicher ischen Union erwartet die internationale Gemeinschaft, nicht . Unsere Mission dient dem Schutz der Zivilbevöl- dass wir hierin Vorbild sind . Ich glaube, das ist die richti- kerung . Wir leisten Unterstützung bei der Gewährung ge Botschaft nach Washington: Verlässlichkeit und Bere- der Sicherheit der humanitären Helfer und fördern die chenbarkeit . Auch aus diesem Grunde, aber nicht nur, be- Vermittlung zwischen den Konfliktpartnern. Was daran schließen wir die Verlängerung des Mandats UNAMID . falsch sein soll, möchte ich wirklich einmal wissen . Das habe ich nicht verstanden . Seit 2003 zählt die Region Darfur zu den schlimms- ten Krisenherden der Welt. Der Konflikt im Sudan kos- (Beifall bei der CDU/CSU) tete seither etwa 300 000 Menschen das Leben . Etwa Es kommt auch nicht darauf an, ob wir über 4 Sol- (B) 2,6 Millionen Menschen sind innerhalb des Landes auf datinnen und Soldaten reden oder über 400 . Unsere Ge- (D) der Flucht . Tagtägliche Kampfhandlungen und bewaffne- wissensentscheidung ist jedes Mal gleich schwer, weil es te Auseinandersetzungen verursachen Chaos . Jeden Tag von uns gut überlegt sein muss, wenn wir Soldatinnen kommt es zu Menschenrechtsverletzungen, massiver Ge- und Soldaten in den Einsatz schicken . waltanwendung, Rechtsverletzungen und zu Missbrauch von Frauen und Kindern . Sicherheit ist – das wird gerade im Sudan ganz deut- lich – die Grundvoraussetzung für die humanitäre Hilfe . Wir haben heute Nachmittag in einer Anhörung von UNAMID bildet somit eine wichtige Säule . einer Frau aus Afghanistan einen Erlebnisbericht be- kommen und gehört, was das, worüber wir hier immer Lassen Sie uns zeigen, dass wir die Hoffnung auf eine so schlank diskutieren, bedeutet . Man muss einmal an langfristige Lösung nicht aufgeben . Wenn wir die Hoff- sich heranlassen, was es für eine Frau bedeutet, verkauft nung verlieren, dann verlieren die Menschen im Sudan zu werden von dem eigenen Mann, vergewaltigt zu wer- erst recht ihre Hoffnung . Dann entlassen wir sie in die den, missbraucht zu werden von zehn Männern in einer Hoffnungslosigkeit . Das kann ganz sicher nicht unser Nacht . Das hat diese Frau unter Tränen geschildert . Das Wunsch und Ziel sein . Ich bitte also um Zustimmung zu passiert genauso auch im Sudan . dem Antrag zur Fortsetzung des Mandats UNAMID . Es kommt zu willkürlichen Festnahmen und Inhaf- Vielen Dank . tierungen, 3 Millionen Menschen in der Region Darfur (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, und – das ist an- ordneten der SPD) geklungen – 2 Millionen Kinder sind unterernährt . Das ist Grund genug, hier Hilfe zu leisten . Doch der Zugang für humanitäre Hilfe ist erschwert . Überfälle auf Hilfsor- Vizepräsident Johannes Singhammer: ganisationen nehmen zu, auch Entführungen humanitärer Damit schließe ich die Aussprache . Helfer gehören längst zur grausamen Realität . Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage Leider ist die Umsetzung des Doha-Friedensabkom- auf Drucksache 18/10189 an die in der Tagesordnung mens und des nationalen Dialogs nicht so recht vorange- aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen .– Widerspruch kommen . Dennoch ist es wichtig, weiterhin an unserem dagegen erhebt sich nicht . Dann ist die Überweisung so Ziel festzuhalten und bei den Konfliktlösungen im Land beschlossen . mitzuhelfen . Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 18 sowie die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Zusatzpunkte 7 und 8 auf: 19894 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) 18 . Beratung des Berichts des Ausschusses für Recht tember vergangenen Jahres vor dem Bundesrat standen, (C) und Verbraucherschutz (6 .Ausschuss) gemäß um den Beschluss zur Ehe für alle zu unterstützen . Ich § 62 Absatz 2 der Geschäftsordnung zu dem von war mir damals nicht sicher, jedoch hoffte ich, dass der den Abgeordneten Diana Golze, Agnes Alpers, Entwurf, den ich im vollen Umfang für gut erachte, Nicole Gohlke, weiteren Abgeordneten und der schnell in die parlamentarischen Beratungen einfließt Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurf und im Ergebnis umgesetzt wird . Doch seither diskutie- eines Gesetzes zur Einführung des Rechts ren wir nur . Wir sind zwar bei der Rehabilitation der nach auf Eheschließung für Personen gleichen Ge- § 175 StGB verurteilten Männer, einem Schandparagra- schlechts fen dieses Landes, nunmehr auf einem guten Weg, doch bei der Ehe für alle sind wir noch keinen Schritt weiter- Drucksachen 18/8, 18/9914 gekommen . ZP 7 Beratung des Berichts des Ausschusses für Es hilft auch nicht, immer wieder mit neuen Anträgen Recht und Verbraucherschutz (6 .Ausschuss) oder Gesetzentwürfen der Oppositionsparteien konfron- gemäß § 62 Absatz 2 der Geschäftsordnung zu tiert zu werden . dem von den Abgeordneten Volker Beck (Köln), Ulle Schauws, Katja Keul, weiteren Abgeordne- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Was ist denn das für ein Demokratie- NEN eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur verständnis? Wir werden doch wohl Anträge Abschaffung des Eheverbots für gleichge- stellen können!) schlechtliche Paare Denn der Bundesratsentwurf ist gut . Es ist ein guter Ent- Drucksachen 18/5098, 18/10227 wurf – eigentlich ein guter Wurf –, weil er die Realität in Deutschland widerspiegelt . Er rückt den Menschen ins ZP 8 Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Zentrum, keine Gruppe, keine Minderheit, keine Mehr- Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des heit, sondern Menschen . Der Entwurf erneuert Grund- Rechts auf Eheschließung für Personen glei- prinzipien unserer Solidargemeinschaft, nämlich fürein- chen Geschlechts ander einzustehen, einander zu respektieren, einfach da Drucksache 18/6665 zu sein . Das ist toll und muss für uns alle gelten . Überweisungsvorschlag: Doch leider gibt es immer noch Strömungen in unse- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) rer Gesellschaft, die diese Grundprinzipien nur für eine Innenausschuss Gruppe reklamieren wollen: nur für die Heteros . Dadurch Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kommt es dann zu so etwas wie dem, was am 4 .Novem - (B) (D) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ber auf dem CSU-Parteitag passiert ist . Das Grundsatz- diese Aussprache 25 Minuten vorgesehen . – Ich sehe all- programm der CSU ist ein Scherz, oder? Wäre es nicht gemeines Einverständnis . Dann ist das so beschlossen . November, hätte ich es als Aprilscherz durchgehen las- sen . Die Ehe von Mann und Frau wollen Sie vor Rela- Ich eröffne die Aussprache und erteile zu Beginn das tivierungsversuchen schützen . Niemand relativiert hier Wort dem Kollegen Dr . Karl-Heinz Brunner für die SPD . etwas . Aber eine eingetragene Lebenspartnerschaft wird (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten durch Ihren Vorschlag dauerhaft diskriminiert . Dann der CDU/CSU) die Härte in dem Programm: Es ist von Ideologie, Gen- der-Ideologie die Rede . Wo ist sie denn im Umgang mit der deutschen Sprache gelandet? Das Wort „Ideologie“ Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): benutzen meines Wissens nur diejenigen, die selbst Ideo- Sehr verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten logen sind . Ich traue Ihnen ja vieles zu, aber das dachte Kolleginnen und Kollegen! Vielen Dank an die Zuhöre- ich eigentlich nicht von Ihnen . rinnen und Zuhörer, die heute zu dieser späten Stunde zu diesem Tagesordnungspunkt noch anwesend sind, (Beifall bei der SPD) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie verteidigen Geschlechterrollen, nicht moralische NEN]: Bitte!) Prinzipien . Sie verteidigen nicht das, was zusammenhält, also Liebe und Fürsorge . Sie lassen sich nicht an die Be- der mir wichtig ist und den hier Anwesenden sicherlich ziehung von Mann und Frau binden . Sie sind ein hohes ebenso . Als ich mich auf die heutige Rede vorbereitete, Gut in unserer Gesellschaft, nämlich das Gut, dass Men- fragte ich mich: Was soll ich sagen? Wir haben ja die Ge- schen füreinander sorgen . Kapieren Sie doch endlich, setzentwürfe von Bündnis 90/Die Grünen und den Lin- dass Sie die Ehe für alle nicht aufhalten können, dass Sie ken im Ausschuss immer wieder abgesetzt . Wir haben sie zu einem Lager der Scheinheiligen gehören, wenn Sie die vertagt, obwohl das Thema für uns, für die SPD und für Ehe weiterhin nur für Mann und Frau vorsehen . mich im Besonderen eine Herzensangelegenheit ist . Ich möchte, dass das natürliche Recht des Menschen (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das hat man auf gleiche Würde und gleiche Behandlung endlich gemerkt!) gleichrangig für alle in Deutschland gilt . Ich erinnere mich noch sehr genau – die Kolleginnen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und Kollegen, die dabei waren, auch –, wie Abgeordnete der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE und Vertreterinnen und Vertreter des LSVD am 25 . Sep- GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19895

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) Ich möchte ein Gesetz, das Rechte nicht nach Gruppen führen wir heute die mindestens 14 . Debatte zu diesem (C) unterscheidet, das nicht separiert . Ich möchte ein Gesetz, Thema . Auch wenn der Kollege Brunner meint, es lohne das die Gesellschaft draußen schon lange formuliert hat . nicht, dass wir als Opposition immer wieder neue An- Wir müssten es eigentlich nur noch abtippen und ver- träge einbringen: Wir werden Sie so lange mit Anträgen öffentlichen: Gleiches Recht, gleiche Pflichten, Ehe für konfrontieren, bis Sie endlich dafür gesorgt haben, dass alle. Ich finde, dass der Bundesrat mit seinem Entwurf Lesben und Schwule in der Gesellschaft gleichbehandelt genau ins Schwarze getroffen hat . werden . Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, wir (Beifall bei der LINKEN) sollten uns endlich zusammenraufen, das Thema abräu- Wir haben in diesen mindestens 14 Debatten immer men und nicht über Wochen, Monate und Jahre zetern . wieder eines erlebt: dass auf der einen Seite die Oppositi- Lassen Sie uns dieses Kapitel mit Würde beenden, und on für gleiche Rechte gekämpft und auf der anderen Seite zwar mit der Ehe für alle! die Koalition verhindert hat . Sie hat verhindert, dass über Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit und einen den Gesetzentwurf der Linken im Ausschuss überhaupt schönen Abend . diskutiert worden ist . Sie hat verhindert, dass über den Gesetzentwurf der Grünen zur Öffnung der Ehe im Aus- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ schuss überhaupt diskutiert worden ist . Sie hat verhin- DIE GRÜNEN) dert, dass über den Antrag der Linken zur Annahme der Entschließung des Bundesrates im Ausschuss diskutiert Vizepräsident Johannes Singhammer: worden ist . Sie hat verhindert, dass es mehr Schutz für Der Kollege Harald Petzold spricht jetzt für die Frak- Menschen mit HIV und Aids vor Diskriminierung gibt . tion Die Linke . Sie hat verhindert, dass es gleiche Rechte für Regenbo- genfamilien gibt . Sie hat verhindert, dass es das volle (Beifall bei der LINKEN – Jörn Wunderlich Adoptionsrecht für Menschen in einer eingetragenen Le- [DIE LINKE]: Sag mal was zur Herzensange- benspartnerschaft gibt . legenheit der SPD!) Der absolute Treppenwitz der Geschichte ist, lieber Kollege Brunner, dass ihr es gewesen seid, die ihr euch Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): im Ausschuss für diese Verhinderung hergegeben habt . Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen Mindestens 15 von 17 Mal ist in den Ausschusssitzun- und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf gen von dir der Antrag gestellt worden, Beratungsgegen- den Besuchertribünen! Die Bundeskanzlerin hat gestern stände von der Tagesordnung zu nehmen, sie zu vertagen (B) dem neu gewählten amerikanischen Präsidenten Donald oder aber gar nicht erst mit der Diskussion anzufangen . (D) Trump gratuliert . Sie hat dabei auf gemeinsame Werte hingewiesen, die Deutschland und die USA verbinden . Euer Fraktionskollege Johannes Kahrs kneift heute ja Sie nannte Demokratie, Freiheit, Respekt vor dem Recht ganz . Bei der letzten Beratung dieses Gegenstands hat er und der Würde des Menschen, unabhängig von Herkunft, hier vollmundig erklärt: Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung Es reicht . Ich habe einfach keine Lust mehr . Ich ver- oder politischer Einstellung, und sagte: Dafür stehen spreche Ihnen eines: Wenn das Thema hier im Deut- wir in Deutschland .– Angesichts der Äußerungen, die schen Bundestag noch einmal aufkommt, dann wer- Donald Trump im Wahlkampf unter anderem in Bezug den wir in der SPD-Fraktion darüber abstimmen, auf Homosexuelle gemacht hat, ist das richtig. Ich fin- wie wir hier abstimmen . . . Entweder Sie raffen sich de es sehr in Ordnung, dass sie das so betont hat . Ich jetzt mal auf würde mir allerdings wünschen, dass diese Werte auch in Deutschland gelebt werden, und zwar ohne Einschrän- – das hat er in Ihre Richtung gesagt, liebe Kolleginnen kungen, so wie die Bundeskanzlerin es fordert . und Kollegen von der Union – (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- und kriegen es hin, dass die Abstimmung geöffnet neten der SPD) wird, oder Sie werden hier im Deutschen Bundestag eine Abstimmungsniederlage erleiden! Die Realität ist nach wie vor eine andere . Lesben, Schwule, trans- und intergeschlechtliche Menschen wer-

den in Deutschland immer noch nicht gleichbehandelt . Vizepräsident Johannes Singhammer: Sie haben mit Ungleichbehandlung und Vorurteilen zu Kollege Petzold, gestatten Sie eine Zwischenfrage kämpfen, und sie sind Anfeindungen ausgesetzt, und das oder -bemerkung des Kollegen Dr . Brunner? nicht zuletzt auch aufgrund des Bauchgefühls der Kanz- lerin und der Blockadehaltung ihrer eigenen Partei, der Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): Union . Natürlich . Da ich nur noch vier Sekunden Rede- zeit habe, ist es mir sogar sehr recht, dass der Kollege Meine Fraktion hat heute diese Debatte verlangt, Brunner noch eine Frage stellt . – Bitte schön . damit die Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz zum zweiten Mal darüber berichten muss, wie in diesem Ausschuss mit Gesetzentwürfen, die Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): zur Behandlung überwiesen worden sind, umgegangen Das Folgende habe ich mir eigentlich erst für eine wurde . Aufgrund dieser Umgehensweise im Ausschuss Kurzintervention gedacht, aber ich kann es auch als Zwi- 19896 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) schenfrage stellen . Verehrter Kollege Petzold, Sie haben ser Sitzung kneift, finde ich oberdaneben, aber das muss (C) angesprochen, dass wir uns dafür hergegeben haben, die er mit sich selber ausmachen . Beratung zu verhindern . Sie wissen aber durchaus und (Beifall bei der LINKEN – Dr . Eva Högl werden mit Sicherheit bestätigen, dass wir, wenn wir [SPD]: Er ist in der Bereinigungssitzung!) das Verfahren im Ausschuss, so wie es Grüne und Linke gern gewollt hätten, umgesetzt hätten, letztendlich nur zu – Schade . dem Ergebnis gekommen wären, das Sie nicht wollten, nämlich zu einer Ablehnung der entsprechenden Anträ- (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt ist leider die ge und damit zu einem Scherbenhaufen für diejenigen Redezeit vorbei! – Katja Keul [BÜNDNIS 90/ Menschen, für die wir da sein wollen, für die wir nämlich DIE GRÜNEN]: Wie geht es jetzt weiter?) die Ehe für alle schaffen wollen . Deshalb haben wir die Ich will zusammenfassen: Geben Sie endlich Ihre Anträge abgesetzt, zur weiteren Verhandlung mit dem Blockadehaltung auf! Dann werden wir auch keine Koalitionspartner, um den Menschen auch weiterhin die weiteren Anträge dazu einbringen müssen . Sorgen Sie Chance zu geben, in dieser Legislaturperiode eine Ent- endlich dafür, dass Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- scheidung zu bekommen . sexuelle, Intersexuelle in diesem Land gleichbehandelt werden .– Das sage ich auch in Richtung Union . Denn (Beifall bei der SPD) die Kollegen von der SPD sind dafür nicht alleine zustän- dig; das wissen wir auch . Vizepräsident Johannes Singhammer: (Dr . Karl-Heinz Brunner [SPD]: Eben darum Es ist nach unserer Geschäftsordnung möglich, eine geht es!) Frage an den Redner zu richten oder eine Zwischenbe- merkung zu machen . Entsprechend können Sie darauf Nehmen Sie ernst, was Ihre Bundeskanzlerin gesagt reagieren . hat . Es geht um den Respekt, um die Freiheit und um das Recht und die Würde der Menschen, unabhängig von der sexuellen Identität . Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): Vielen Dank . Lieber Kollege Brunner, ich nehme Ihnen persönlich ja durchaus ab, dass Sie mit Herzblut für die Angele- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- genheit kämpfen, und Sie machten uns dies ja auch mit neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE entsprechender Emotionalität in jeder der von mir ge- GRÜNEN) nannten mindestens 14 Debatten deutlich. Ich finde das (B) in Ordnung; das Anliegen hat diese Emotionalität auch Vizepräsident Johannes Singhammer: (D) verdient . Ich darf darauf hinweisen – es ist hier auch schon mit Ich sage Ihnen zu Ihrer Bemerkung aber: Sie haben Zwischenrufen bekannt gemacht worden –, dass zeit- die Absetzungsanträge jedes Mal verbunden mit der Zu- gleich die Bereinigungssitzung des Haushaltsausschus- sage gestellt, dass es eine Lösung vonseiten der Koalition ses stattfindet. Jeder von uns kennt die Bedeutung dieser geben werde und dass Sie darüber verhandeln würden . Ausschusssitzung . Nur wurde diese Lösung nicht vorgelegt . Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr .Sabine Sütterlin- Waack für die CDU/CSU . Wenn Sie wenigstens 10 Prozent der Energie, die Sie hier für die Verhinderung aufgebracht haben, einmal da- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) für aufbrächten, dass wir endlich zu einer Lösung kom- men, Dr. Sabine Sütterlin-Waack (CDU/CSU): (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Kann er doch gar nicht!) verrate kein Geheimnis: In der Großen Koalition gibt es derzeit keinen Konsens in der Frage der Eheöffnung dann können Sie doch von mir aus auch unseren Gesetz- für gleichgeschlechtliche Partner; wir haben es gehört . entwurf ablehnen . Aber dann nehmen Sie wenigstens den Selbstverständlich entziehen wir uns aber nicht der par- Gesetzentwurf des Bundesrates an . Dann hätten wir das lamentarischen Diskussion, wie Sie heute hier sehen . Die Problem erledigt . Opposition hat das Recht, über die Geschäftsordnung das Thema auf die Tagesordnung zu setzen; das hat sie (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ja auch getan . Oder den von den Grünen!) (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE – Dafür könnt ihr selber werben, liebe Kollegen von den GRÜNEN]: Das ist das Mindeste!) Grünen . Wir haben die erste Lesung abgehalten, wir haben un- Wenn wir zumindest den Gesetzentwurf des Bundes- sere Bedenken geäußert, wir haben eine Anhörung durch- rates annehmen würden, dann hätten wir das Problem geführt . Das Meinungsbild in der öffentlichen Anhörung vom Tisch . Sie wissen genau, wie der Weg geht . Dazu war gespalten, aber unsere Bedenken wurden auch ge- bedarf es etwas Mutes seitens Ihrer Fraktion und nicht stützt . Wir debattieren heute zum zweiten Mal vor dem nur der Ankündigungen des Kollegen Kahrs – das kön- Hintergrund eines Berichts des Rechtsausschusses über nen Sie ihm auch ausrichten –; dass er heute hier bei die- das Thema und haben den Gesetzentwurf des Bundes- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19897

Dr. Sabine Sütterlin-Waack (A) rates als Beratungsgegenstand in der ersten Lesung . Sie der staatlichen Ordnung .– Man würde die Ehe damit als (C) können uns also nicht vorwerfen, wir würden uns vor der Verbindung zwischen Mann und Frau beibehalten, aber parlamentarischen Beratung drücken . die eingetragene Lebenspartnerschaft als gleichberech- tigtes rechtliches Konstrukt daneben statuieren . Das hätte (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE doch mit Diskriminierung gar nichts zu tun . GRÜNEN]: Sie wollten den Bundesratsent- wurf gar nicht auf die Tagesordnung lassen!) Zusätzlich wäre eine Änderung des Personenstands- Liebe Berichterstatter der Opposition, ich lasse mir gesetzes vorstellbar, um den gleichgeschlechtlichen Paa- auch nicht den Vorwurf gefallen, alle Diskussionen neben ren in administrativen Vorgängen die Offenlegung ihrer den Debatten im Plenum vermeiden zu wollen . In unse- sexuellen Identität zu ersparen . Diesen Vorschlag, der ren interfraktionellen Runden sind wir regelmäßig über auch der Idee unseres verehrten Bundestagspräsidenten Gleichstellungsthemen im Gespräch . Unsere Meinung entspricht, habe ich mit den relevanten Akteuren unseres hinsichtlich des Inhaltes der Gesetzentwürfe war und ist Koalitionspartners und der Opposition erörtert – bislang gefestigt . Wir sind der Auffassung – ich wiederhole mich ohne Erfolg . Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, an dieser Stelle –, dass die Öffnung der Ehe für gleichge- eine fehlende Kompromissbereitschaft, zumindest in der schlechtliche Partnerschaften der Wertentscheidung des jüngsten Zeit, können Sie uns wirklich nicht vorwerfen . Verfassungsgesetzgebers vorbehalten ist . Ich möchte jetzt keine inhaltliche Verbindung her- Mit der ablehnenden Haltung gegenüber dem Ge- stellen, aber auch die Opposition muss doch erkennen, setzentwurf möchte ich aber keinesfalls missverstanden dass unsere Herangehensweise an eine Thematik wie werden . Alle Menschen, die sich lieben und die dauerhaft die der Rehabilitierung der Opfer des § 175 Strafgesetz- Verantwortung füreinander übernehmen, die sich Halt buch in der alten Fassung eine veränderte Geisteshaltung und Stabilität geben wollen, verdienen gleichermaßen zum Ausdruck bringt . Wir erkennen an, dass die Reha- Anerkennung und Wertschätzung . bilitierung der Betroffenen ein wichtiges moralisches, politisches und gesellschaftliches Anliegen ist . Da die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- verurteilten Personen vielfach sehr alt sind, setzen wir ordneten der SPD und der Abg . Katja Keul uns dafür ein, das Gesetzgebungsverfahren zügig voran- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) zubringen, um es noch in dieser Legislaturperiode zum Egal ob verschieden- oder gleichgeschlechtlich: Sie ver- Abschluss zu bringen . dienen die absolute Zustimmung und Unterstützung des (Beifall bei der CDU/CSU) Staates . Wir wollen, dass die Betroffenen ihre Rehabilitierung Der erste Schritt als Ausdruck dieser staatlichen An- (B) noch erleben, und hoffen, dass sie dadurch mit unserem (D) erkennung und Unterstützung war die Einführung des Rechtsstaat versöhnt werden . Instituts der eingetragenen Lebenspartnerschaft, dessen Rechte und Pflichten das Parlament, aber auch das Bun- Ich schließe mit dem Gedanken, mit dem der Kollege desverfassungsgericht in den letzten 15 Jahren immer Petzold begonnen hat, und erinnere daran, dass unsere weiter konkretisiert haben . Der Vorwurf, ohne Öffnung Kanzlerin im Rahmen der gestrigen Gratulation an den der Ehe würde weiter staatliche Diskriminierung gegen frisch gewählten Präsidenten der Vereinigten Staaten Homosexuelle betrieben, ist schlichtweg falsch . von Amerika ausdrücklich den Respekt vor der Würde des Menschen unabhängig von Geschlecht und sexueller (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Orientierung als gemeinsame Wertebasis betonte . Die Eheöffnung ist eine vertretbare politische Forde- In diesem Sinne bedanke ich mich für Ihre Aufmerk- rung, aber eben keine zwingende grundgesetzliche Not- samkeit . wendigkeit . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber vielen Dank, dass wir nicht gleich verhaftet werden!) Vizepräsident Johannes Singhammer: Nächster Redner ist der Kollege Volker Beck, Bünd- – Herr Beck, hören Sie einmal zu . nis 90/Die Grünen . (Dr . Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Das fällt ihm immer schwer!) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich setze mich in meiner Fraktion für eine vollständige Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der All- rechtliche Gleichstellung ein und versuche, einen tragba- gemeinen Erklärung der Menschenrechte heißt es: ren, gesamtgesellschaftlichen Konsens zu finden. Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Sehr gut!) Rechten geboren . Sie sind mit Vernunft und Gewis- sen begabt und sollen einander im Geiste der Brü- Deswegen ist es für mich nicht nachvollziehbar, warum derlichkeit begegnen . es, wie es www .queer .de formuliert, eine „perfide Idee“ sein soll, die eingetragene Lebenspartnerschaft im Grund- „Frei und gleich an Würde und Rechten geboren“: gesetz zu verankern . Der Artikel 6 des Grundgesetzes Wenn man ernst nimmt, was die Bundeskanzlerin gestern könnte dann heißen: Ehe, eingetragene Lebenspartner- gesagt hat, dass alle Menschen unabhängig von Herkunft, schaft und Familie stehen unter dem besonderen Schutz Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung 19898 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Volker Beck (Köln) (A) oder politischer Einstellung die gleiche Würde haben, Damit weiß jeder im Sudan, im Iran oder in Ägypten, (C) dann können Sie ihnen nicht die gleichen Rechte verwei- dass es sich um einen homosexuellen Bürger handelt, der gern und homosexuelle Paare beliebig von einem Rechts- das Land verlässt, um eine homosexuelle Partnerschaft institut, nämlich der Ehe, ausschließen . Dann müssen Sie einzugehen . Mit Ihrer Rechtspraxis gefährden Sie sogar konsequent sein und sich endlich zur Öffnung der Ehe die Sicherheit von Menschenleben . bereit erklären . Den dritten Punkt hat das Bundesverfassungsgericht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN selbst gesetzt mit seiner Entscheidung zum Fortbestand sowie bei Abgeordneten der SPD und der der Ehe bei Transsexuellen . Das Bundesverfassungsge- LINKEN) richt war der Auffassung, dass hier der Schutz der Ehe vorgeht und dass man sich nicht vorher scheiden lassen Es ist doch eigentlich absurd, dass Sie sagen, Sie seien muss, wenn man verheiratet ist und einer der beiden Ehe- bereit, die Verfassung zu ändern, weil Sie wissen, dass gatten eine Geschlechtsumwandlung vornehmen lassen da nicht drinsteht, dass sich die Verschiedenheit von will, weil er in seinem gefühlten Geschlecht auch tat- homosexuellen und heterosexuellen Paaren in Ehe und sächlich zu Hause sein will . Durch sein Urteil hat das Lebenspartnerschaft dauerhaft ausdrücken kann . Nein, Bundesverfassungsgericht die ersten transsexuellen Ehen diese Verschiedenheit werden wir verfassungsrechtlich und damit auch die ersten gleichgeschlechtlichen Ehen nicht festschreiben . Als in der Clinton-Ära die republi- geschaffen . Sie hätten übrigens damals die Möglichkeit kanische Mehrheit im US-Kongress mit dem Defense of gehabt, zu reagieren und zu sagen: Wir machen eine Le- ­Marriage Act versucht hat, in die Verfassung zu schrei- benspartnerschaft mit den identischen Rechtsfolgen der ben, dass die Ehe eine Verbindung von Mann und Frau Ehe . Damit hätten Sie dieser Entwicklung ausweichen ist, hat der Supreme Court der USA gesagt: Das ist ver- können . fassungswidrig, weil es dem Gleichheitsgrundsatz wi- derspricht und damit eines der zentralen Prinzipien der amerikanischen Verfassung und jeder Verfassung eines Vizepräsident Johannes Singhammer: zivilisierten Landes verletzt . Herr Kollege Beck, Sie denken an die vereinbarte Re- dezeit? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja, ein letzter Satz .– Offensichtlich war es weder für Besonders originell war das nicht . Die Verfassungsge- das Bundesverfassungsgericht noch für den Deutschen richte Brasiliens, Mexikos, Südafrikas und vieler anderer Bundestag noch für den Bundesrat so entscheidend, an (B) Staaten haben immer wieder genau das Gleiche gesagt: der Geschlechtsverschiedenheit der Ehe begrifflich fest- (D) Es widerspricht dem Grundsatz der Gleichheit, homose- zuhalten und da gesetzgeberisch initiativ zu werden . xuellen Paaren nicht das gleiche Eheschließungsrecht zu Meine Güte! Nehmen Sie sich an Ihrer Kanzlerin ein gewähren wie heterosexuellen Paaren . Beispiel – gleiche Würde unabhängig von der sexuellen Die Große Koalition wollte ja übrigens den vorliegen- Orientierung –, und gießen Sie das in einen Gesetzesbe- den Gesetzentwurf des Bundesrates heute nicht diskutie- schluss . Öffnen Sie die Ehe . Ich sage Ihnen: Wir müssen ren, obwohl es in Artikel 76 der Verfassung heißt, dass vor Ende der Legislaturperiode über den Bundesratsent- Bundesratsinitiativen zeitnah zu beraten sind und darüber wurf abstimmen . Vielleicht hat die SPD dann noch ein- Beschluss zu fassen ist . Merken Sie sich für den nächs- mal Mut . ten Bericht nach § 62 der Geschäftsordnung, dass auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie hier eine verfassungsrechtliche Pflicht haben, den sowie bei Abgeordneten der SPD und der Bundesratsentwurf mit einem Beschluss zu bescheiden . LINKEN) Ansonsten kann der Bundesrat Ihre Gesetze auch einfach liegen lassen . Dann verhungern Sie hier am laufenden Meter . In der Begründung des Bundesratsentwurfs wird Vizepräsident Johannes Singhammer: dargelegt, dass in drei Punkten ein gesellschaftlicher Für die SPD spricht jetzt die Kollegin Bettina Wandel des Ehebegriffs stattgefunden hat . Bähr-Losse . Der erste Punkt ist die internationale Rechtsentwick- (Beifall bei der SPD) lung, die ich Ihnen gerade geschildert habe . Es gibt im- mer mehr Länder, die die Ehe für gleichgeschlechtliche Bettina Bähr-Losse (SPD): Paare geöffnet haben, entweder durch gesetzgeberischen Akt oder durch Entscheidung der höchsten Gerichte . Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren auf den Rängen! Der zweite Punkt ist: Es gibt einen Wandel in der Die Einführung des Rechts auf Eheschließung für Per- Bevölkerung . Die Bevölkerung unterscheidet in ihrem sonen gleichen Geschlechts war bereits im Februar die- Sprachgebrauch, in ihrem Verständnis nicht mehr zwi- ses Jahres Thema hier im Plenum, sodass vermutlich alle schen Ehe und Lebenspartnerschaft . Das tut Ihr Perso- außer mir das Gefühl haben, ein Déjà-vu zu erleben . Im nenstandsgesetz . Das tut das Visum des Auswärtigen Februar dieses Jahres ist der Bundestag unter gleichen Amtes, wenn jemand aus einem Verfolgerstaat einreist Vorzeichen zusammengekommen . Auf der Website des und in seinem Pass steht: Einreisevisum für die Herstel- Bundestages hieß es damals dazu: Eine parlamentarische lung einer Lebenspartnerschaft statt einer Eheschließung . Besonderheit kann am Donnerstag, den 18 .Februar, be- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19899

Bettina Bähr-Losse (A) obachtet werden, nämlich eine Debatte nach § 62 Ab- grenzen hinweg auf den Weg bringen und den Menschen, (C) satz 2 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags . die ihr Leben als Ehepaar in guten wie in schlechten Zei- ten teilen wollen, unseren Respekt zollen können; denn Es mag Beobachter geben, die deshalb den Umgang auch diesen Respekt schulden wir einander . mit diesem Thema als respektlos bezeichnen . Das ist je- doch gerade nicht der Fall . Ich respektiere, dass die Frak- Ich danke Ihnen . tion Die Linke und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten von dieser Möglichkeit, die ihnen die Geschäftsordnung der CDU/CSU und des Abg . Harald Petzold einräumt, Gebrauch machen, um dieses für viele Men- [Havelland] [DIE LINKE]) schen so wichtige Thema weiter zu verfolgen . Ich forde- re aber Respekt auch für die SPD ein; denn Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist auch klar, dass Teil einer Vizepräsident Johannes Singhammer: Großen Koalition zu sein auch bedeutet, Kompromisse Frau Kollegin Bähr-Losse, Sie gehören dem Hohen eingehen zu müssen . Die SPD hat in der vergangenen Le- Haus seit dem vergangenen Monat an . Das war Ihre erste gislaturperiode einen fast gleichlautenden Gesetzentwurf Rede . Ich gratuliere Ihnen dazu . eingebracht . Gleichwohl werbe ich jetzt als Teil einer (Beifall) Großen Koalition auch um Respekt für die von unserem Koalitionspartner vielleicht noch immer mehrheitlich Zum Abschluss dieser Aussprache erteile ich jetzt das vertretene Position . Wort dem Kollegen Alexander Hoffmann für die CDU/ CSU . Ich verstehe die Kolleginnen und Kollegen der CDU/ CSU-Fraktion . Konservative Parteien mit einem C in ih- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . rem Namen haben bei diesem Thema andere innerpar- René Röspel [SPD]) teiliche Auseinandersetzungen auszutragen als säkulare Parteien . Alexander Hoffmann (CDU/CSU): (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das C haben Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen die nicht verdient!) und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Her- ren! Liebe Frau Kollegin, auch von mir einen herzlichen Wir stehen im dauernden Dialog, um Überzeugungsar- Glückwunsch zu Ihrer ersten Rede, zu einer Rede zu ei- beit zu leisten und Ihnen und Ihrer Partei auf dem Weg nem schwierigen Thema, zu einem Thema, das mit Emo- der Entscheidungsfindung zu helfen. tionen behaftet ist . (Beifall bei der SPD) Wir haben dieses Thema schon mehrmals besprochen . (B) Dies tun wir auch dann, wenn Sie dafür deutlich länger Kollege Petzold, ich will mich bei Ihnen ausdrücklich da- (D) brauchen als andere; denn auch das gebietet der respekt- für bedanken, dass es heute gelungen ist, dass wir dieses volle Umgang miteinander . Thema sehr sachlich ansprechen . Ich will schon in Er- innerung rufen, wie dieses Thema in der Vergangenheit (Beifall bei Abgeordneten der SPD) diskutiert worden ist: oftmals mit sehr vielen Emotionen . Wir als SPD wollen die CDU/CSU einbinden auf dem (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Weg hin zu einem Gesetz, das es allen Paaren, egal ob NEN]: Es geht ja auch um die Ehe! Da muss hetero- oder homosexuell, ohne Wenn und Aber erlaubt, ja Emotion dabei sein!) den Bund der Ehe miteinander einzugehen . Ich bin zu- versichtlich, dass sich auch die CDU/CSU nicht dauer- Am Ende ging es oftmals um Toleranz, um das Grund- haft davor verschließen kann, worum es hier eigentlich gesetz . An mancher Stelle zeichneten sich diese Diskus- geht . Es geht um den Respekt vor zwei Menschen, die sionen gerade durch sehr wenig Toleranz gegenüber der aus vollem Herzen Ja zueinander sagen wollen . Es geht Meinung des anderen aus . Es wurden von Ihnen, Frau um zwei Menschen, die damit Werte und Traditionen Künast, und auch von Herrn Beck immer wieder zwei hochhalten und achten wollen . Die Ehe steht für diese Lager gebildet: Das eine, das sind die, die für die Ehe für Entscheidung, und wir sollten sie jedem Paar in vollem alle stehen, und die anderen sind einfach nur die Homo- Umfang zugestehen . Dies ist die Position der SPD . phoben . (Beifall bei der SPD sowie des Abg . Harald (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Petzold [Havelland] [DIE LINKE]) NEN]: Ich habe Sie in diesem Zusammenhang nie als homophob bezeichnet! Zeigen Sie mir Es geht um zwei Menschen, die füreinander einstehen die Rede, wo ich das gesagt habe! – Volker wollen . Dagegen kann niemand ernsthaft und dauerhaft Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: etwas einzuwenden haben . Ich respektiere aber auch die Wann habe ich das gesagt?) Einstellung und die Arbeit eines jeden Abgeordneten, egal welcher Fraktion er oder sie angehört; denn niemand – Weil Sie gerade hereinrufen, Kollege Beck: Ich wollte in diesem Plenum macht sich die Meinungsbildung zu es gar nicht vertiefen; aber Sie haben im Zusammenhang der hier anstehenden Frage leicht . Ich fordere deshalb, mit dieser Debatte schon den Begriff der Volksverhet- die Abstimmung zu diesem Thema freizugeben, sodass zung verwendet . Der Kollege Kahrs benutzte einmal jede Abgeordnete und jeder Abgeordnete frei und nach den Begriff „Vollpfosten“ . Nur deswegen habe ich mich bestem Wissen und Gewissen abstimmen kann und wir bemüßigt gefühlt, das anzusprechen . Lassen Sie es doch ein Gesetz mit einer breiten Mehrheit über alle Fraktions- einfach einmal so stehen . 19900 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Alexander Hoffmann (A) Die Debatte leidet vor allem immer wieder darunter – Auch Sie haben immer von „Gleichstellung“ gespro- (C) das ist der zweite Punkt, den ich heute ansprechen möch- chen . Da ging es ja nie um die Einführung desselben Be- te –, dass der Eindruck erweckt wird, Deutschland sei in griffs, vielmehr haben Sie mit dem Begriff der Gleich- Sachen Gleichstellung Schlusslicht . stellung immer schon zu verstehen gegeben: Es sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe, die letztendlich gleichbe- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE handelt werden sollten . GRÜNEN]: Nein, in Russland ist es schlech- ter! Im Iran auch!) Kollege Beck, ich muss Ihnen widersprechen: Das ge- sellschaftliche Verständnis der Ehe hat sich doch nicht Kollege Beck, Sie haben jetzt Mexiko genannt . Sie haben gewandelt . Die Ehe ist heute noch mit Abstand die Form Brasilien genannt . Sie haben die USA genannt . Es wird für das persönliche Zusammenleben von Menschen, die der Eindruck erweckt, Deutschland sei ein Hinterwälder- am meisten gewählt wird . land in Sachen Gleichstellung . (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, sind wir auch! Im westeuropä- GRÜNEN]: Zwei Drittel sind für die Öffnung ischen Vergleich ist es so!) der Ehe!) – Jetzt haben Sie gerade den Zuruf gemacht: „Ja, sind 70 Prozent aller Kinder werden in Ehen groß . wir auch .“ – Bei genauer Betrachtung wird klar, dass Sie sich letztendlich eigentlich nur um eine oberflächliche Zu diesem Thema hat kürzlich ein sehr kluger Mann Betrachtung kümmern . Es geht Ihnen schlussendlich nur etwas geschrieben . Kollege Beck, hören Sie zu! Es um ein Etikett . ging um die moderne Lebensgestaltung . Diese Person schreibt – ich werde den Namen gleich nennen –: Zu den Ländern, die Sie genannt haben – USA, Me- xiko, Brasilien –, muss ich Ihnen Folgendes mitteilen: In Es geht darum, dass jeder nach seiner Fasson leben den USA hat der Supreme Court 2015 die Ehe für alle kann, und nicht darum, traditionelle Lebensformen eingeführt . Das ist das Etikett . Was dahintersteht, ist die abzuwerten oder die Individualisierung ins Extrem Realität, dass heute noch mehr als die Hälfte aller Bundes- zu treiben . Individualismus darf nicht zum Egois- staaten keine arbeitsrechtlichen Vorschriften zum Schutz mus werden, sonst wird gesellschaftlicher Zusam- Homosexueller vor Diskriminierung hat . In Mexiko gibt menhalt unmöglich . So ist und bleibt die klassische es die Ehe für alle seit 2006 . Nach Umfragen lehnen dort Ehe die bevorzugte Lebensform der meisten Men- 63 Prozent der Bevölkerung homosexuelle Partnerschaf- schen – und das ist auch gut so . ten ab . In Brasilien ist die Entwicklung ganz schlimm . (B) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) Auch dort stimmt nur das Etikett . Dort gibt es die Ehe NEN]: Wer hat das gesagt, das Zitat?) für alle seit 2013 . Im Jahr 2003 gab es dort 126 Morde an homosexuellen Menschen und im Jahr 2013 schreckliche 260 Morde . In den letzten fünf Jahren ist dort die Rate Vizepräsident Johannes Singhammer: um 113 Prozent gestiegen . Deswegen traue ich mich, Herr Kollege Hoffmann, gestatten Sie noch eine Zwi- mich hierhinzustellen und zu sagen: Liebe Kolleginnen schenfrage, was Ihre Redezeit verlängern könnte? und Kollegen, lassen Sie uns uns doch nicht nur um die Oberfläche kümmern, nicht nur um das Etikett; denn ent- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- scheidend ist das, was drin ist . NEN]: Dafür hat er das ja auch zitiert! – Ich sage Ihnen ganz ehrlich, Kollege Beck: Immer Dr .Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Erst den wenn Sie das sagen, was Sie gerade gesagt haben, ärgere Namen!) ich mich, weil dabei vollkommen unter den Tisch gekehrt wird, was politische Parteien in Deutschland, was Bun- Alexander Hoffmann (CDU/CSU): desregierungen und was auch die deutsche Gesellschaft für die Gleichstellung in diesem Land schon getan haben . Mit großem Vergnügen, Herr Präsident . Unbedingt . (Beifall bei der CDU/CSU) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir haben am 28 .September 2015 eine Anhörung Würden Sie zur Kenntnis nehmen, dass der Autor die- gehabt – es ist schon angeklungen –, bei der sehr gut ser Zeilen der Initiator des vorliegenden Bundesratsge- herausgearbeitet worden ist, dass es zur Vermeidung ei- setzentwurfs ist? ner Diskriminierung eben nicht erforderlich ist, hier den Ehebegriff zu verwenden . Das sollten Sie, lieber Kolle- ge Brunner, auch nicht mit dem Beschluss des Parteitags Alexander Hoffmann (CDU/CSU): der CSU verwechseln . Da ging es vor allem darum, mit Ja, natürlich, sehr gerne . Genau deswegen habe ich dem Begriff „verheiratet“ die personenstandsrechtliche diese Zeilen vorgelesen . Ich bin damit noch gar nicht am Diskriminierung zu beseitigen . Das festzustellen, ist mir Ende .– Es ist der baden-württembergische Ministerprä- wichtig . Sie sehen: Auch bei der CSU gibt es einen sehr sident . sachlichen und gewissenhaften Umgang mit diesem The- ma . Da ist einfach meine Bitte, das nicht unter den Tisch (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE fallen zu lassen . GRÜNEN]: Genau!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19901

Alexander Hoffmann (A) Aber ich sage Ihnen, dass genau dieses Zitat von ihm Ich rufe jetzt den Zusatzpunkt 9 auf: (C) letztendlich die Botschaft transportiert, die auch uns als Beratung des Antrags der Abgeordneten Harald Union beschäftigt . Ebner, Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff, (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NEN]: Dann können Sie ja wohl im Bundesrat NIS 90/DIE GRÜNEN sehr wohl zustimmen!) zu den Entwürfen für eine Durchfüh- Deswegen ist es zu kurz gesprungen, wenn Sie das in rungsverordnung und zwei Durchfüh- zwei Lager einteilen . rungsbeschlüsse der Europäischen Kom- mission über das Inverkehrbringen von Ich möchte zum Schluss kommen . Das ist der fünfte Saatgut zum Anbau der gentechnisch verän- Punkt, den ich ansprechen möchte . In meinen Augen – derten Maislinien MON 810, 1507 und Bt11 diese Meinung werden Sie mir nicht nehmen – sollten (Dokumente SANTE/10702/2016 CIS wir jetzt nicht darüber diskutieren, dass wir unterschied- Rev. 3, SANTE/10704/2016 CIS Rev. 3, liche Dinge am Schluss gleich bezeichnen . Es gibt einen SANTE/10703/2016 CIS Rev. 3) Unterschied zwischen der Ehe und der gleichgeschlecht- lichen Partnerschaft . hier: Stellungnahme gegenüber der Bundes- regierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Grundgesetzes GRÜNEN]: Worin besteht der?) Keine Zulassung der gentechnisch veränder- Das ist nicht die Verbindlichkeit, das ist nicht die Fähig- ten Maislinien MON 810, 1507 und Bt11 für keit, zum Beispiel einem Kind eine Heimat, ein gutes den Anbau in der EU Zuhause zu geben, sondern der Unterschied ist, dass aus einer Ehe Kinder hervorgehen können . Drucksache 18/10246 Ich bitte dafür um Verständnis und bedanke mich für Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Ihre Aufmerksamkeit . die Aussprache 25 Minuten vorgesehen . – Ich sehe, dass Sie alle mit dieser Redezeit einverstanden sind . Dann ist (Beifall bei der CDU/CSU – Volker Beck diese auch so beschlossen . [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann müssen Sie aber die älteren Herrschaften in Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- Zukunft verpartnern, wenn Sie dieser Logik ner das Wort dem Kollegen Harald Ebner, Bündnis 90/ folgen!) Die Grünen . (B) (D)

Vizepräsident Johannes Singhammer: Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Damit schließe ich die Aussprache . Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Und täglich grüßt das Murmeltier . Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- (Ute Vogt [SPD]: Genau, weil ihr immer die wurfs auf der Drucksache 18/6665 an die in der Tages- gleichen Anträge stellt!) ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . – An- derweitige Vorschläge gibt es erkennbar nicht . Dann ist Warum befinden wir uns beim Gentechnikanbau eigent- die Überweisung so beschlossen . lich noch immer in diesem Film? Hat nicht Schwarz-Rot im Koalitionsvertrag und in zahlreichen Debatten hier im Ich rufe den Tagesordnungspunkt 19 auf: Hohen Haus mehrfach versprochen, dieses Thema end- Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- lich abzuhaken? Aber das ist wie beim Klimaschutzplan gebrachten Entwurfs eines Sechzehnten Geset- heute früh: Versprechen alleine nutzen nichts; man muss zes zur Änderung des Soldatengesetzes die Versprechen auch halten . Drucksache 18/10009 (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Überweisungsvorschlag: Dazu gehören eine klare Regelung, dass auch neue Verteidigungsausschuss (f) Gentechnik Gentechnik ist, ein klares Gesetz für siche- Innenausschuss re, verlässliche, bundesweit einheitliche und dauerhaf- A . f . Recht und Verbraucherschutz Haushaltsausschuss te Anbauverbote und – darum geht es heute – die klare Ablehnung neuer Zulassungen von Gentech-Pflanzen in Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden .– Ich Europa . sehe niemanden, der nicht damit einverstanden wäre 1). (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetz- entwurfs auf Drucksache 18/10009 an die in der Ta- Weil Sie alle drei Punkte nicht hinbekommen wollen, gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen .– versuchen Sie jetzt, sich herauszumogeln . Anderweitige Vorschläge gibt es nicht . Dann ist die Die Bundesregierung verspricht auf Facebook mit Überweisung so beschlossen . einem grün angehauchten Posting: „Gentechnik kommt nicht auf den Acker“ .– Das sieht schick aus . Sie brüs- 1) Anlage 10 tet sich als Widerstandskämpferin gegen die EU, die den 19902 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Harald Ebner (A) Anbau in Deutschland verbietet – ich zitiere –, „sogar Es bleibt dabei: Es geht darum, dass in den Folgewo- (C) wenn die Pflanzen sonst in der EU zugelassen sind“. chen in Brüssel die Tür zum Gentechnikanbau in Euro- pa weiter aufgestoßen werden soll . Das dürfen wir nicht Wer sorgt denn dafür, dass genau diese Pflanzen dulden – schon gar nicht durch eine meinungslose Ent- „sonst in der EU zugelassen sind“? Das ist doch diese haltung . Bundesregierung, weil sie in Brüssel nicht gegen deren Zulassung stimmt, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie wirklich ver- hindern wollen, dass Genmais auf den Äckern wächst, und das sind Sie alle von der Koalition, die heute zum dann müssen Sie in Brüssel mit Nein stimmen, und zwar wiederholten Male eine Abstimmung darüber verhin- umso mehr, als diese Maislinien durch ihre dauerhaft ein- dern . gepflanzte Insektizidproduktion und teilweise Resistenz Sie schieben den Schwarzen Peter nach Brüssel und gegen ohnehin verbotene Herbizide auch noch besonders glauben, Sie könnten die Menschen da draußen ver- problematisch sind . Pollen und Bienen, aber auch Saat- schaukeln . Das ist dreist und leistet weiterer Politik- und und Erntegut machen nach wie vor nicht an Staatsgren- EU-Verdrossenheit Vorschub . Das ist gerade in diesen zen halt . Tagen erschreckend . Es gibt ein Problem beim Saatgut . Da gibt es Verunrei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nigungen . Da gilt die Schwelle von 0,1 Prozent . Es gibt ein Problem mit der invasiven Teosinte, der Urmaissorte Das zeigt weiter, dass die Rechnung der Gentechnik- in Spanien . Da besteht die Gefahr der Auskreuzung . Wer konzerne aufgeht: Wer bei sich zu Hause verbieten darf, diese Zulassungen nicht ablehnt, der ermöglicht sie . Wer der stemmt sich nicht mehr gegen EU-Anbauzulassun- hier nicht mal darüber abstimmen will, der hat Angst vor gen .– Genau das sind Ihre Argumente: Mit einem natio- den Wählern . nalen Anbauverbot sei es doch egal, ob in Europa zuge- lassen wird . – Nein, das ist es eben nicht . Danke schön . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) und bei der LINKEN)

Zu Hause verbieten, aber woanders zulassen, ist armselig Vizepräsident Johannes Singhammer: und falsch . (B) Für die CDU/CSU hat jetzt der Kollege Kees de Vries (D) Schlimm genug, dass Sie dazu hier und heute nicht das Wort . einmal offen stehen; aber dass Sie nicht einmal ein Ge- (Beifall bei der CDU/CSU) setz für verlässliche Anbauverbote hinbekommen, son- dern ein Gentechnik-Comeback-Gesetz vorlegen, das ist noch viel schlimmer. Das findet sogar der Deutsche Kees de Vries (CDU/CSU): Bauernverband . Klammheimlich wollten Sie darin gleich Mein sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kol- noch dafür sorgen, dass die neue Gentechnik künftig gar leginnen und Kollegen! Ich denke, Sie kennen mich in- nicht mehr als Gentechnik gilt . Das ist ja praktisch: Da- zwischen und wissen, dass ich immer darauf bedacht bin, mit schaffen Sie sich auch gleich noch diese peinliche sachlich zu bleiben, Abstimmerei vom Hals . (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Rainer Spiering [SPD]: Ich weiß nicht, wo- NEN]: Das habe ich bislang noch nicht ge- von Harald redet!) merkt!) Dieses Gesetz sollten Sie schnell in die Tonne treten . ganz einfach, weil ich davon ausgehe, dass jeder hier in diesem Hohen Hause – trotz manchmal sehr unter- Es kommt jetzt in Brüssel bei den Anbauzulassungen schiedlicher Meinungen oder Sichtweisen – das Ziel hat, auf die Stimme Deutschlands an, und zwar in allernächs- Deutschland nach vorn zu bringen . ter Zeit . Das erfordert auch, dass wir uns hier im Bun- destag vorher dazu positionieren und nicht irgendwann . Meine sehr verehrten Damen und Herren, heute tue ich mich sehr schwer damit, sachlich zu bleiben; denn in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dieser Sache ist alles, was wir hier zu diskutieren haben, sowie bei Abgeordneten der LINKEN) klar . Das haben wir auch schon gestern im Ausschuss festgestellt . Die drei zur Diskussion stehenden Maissor- Vor drei Wochen haben Sie uns die Abstimmung ver- ten MON 810, MON 1507 und Bt 11 werden in Deutsch- weigert; es sei ja noch Zeit, den Antrag nach Beratung in land nicht angebaut werden . Das ist eindeutig gesetzlich den Ausschüssen wieder ins Plenum zu bringen . Stattdes- geklärt . sen haben Sie gestern im Ausschuss die Abstimmung da- rüber verhindert . Das ist unehrlich und unglaubwürdig . (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Den Kopf in den Sand stecken, schafft doch die Fakten René Röspel [SPD]) nicht aus der Welt, liebe Kolleginnen und Kollegen . Unser Minister Christian Schmidt hat die Antragstel- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ler aufgefordert, das deutsche Bundesgebiet vom Anbau Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19903

Kees de Vries (A) ihrer Produkte auszuschließen . Diesem Wunsch wurde Vizepräsident Johannes Singhammer: (C) nachgekommen . Damit ist klar: Deutschland bleibt gen- Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr .Kirsten technikfrei . Tackmann, Fraktion Die Linke . (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der LINKEN – Jörn Wunderlich NEN]: Und dann wollen Sie zustimmen in [DIE LINKE]: Du hast jetzt sechs Minuten Brüssel, oder was?) mehr!) Das dürfte sogar Ihnen seit 2015 bekannt sein . (DIE LINKE): Liebe Kolleginnen und Kollegen, warum treffen wir Dr. Kirsten Tackmann uns dann hier zu so später Stunde? Das grenzt eher an Arbeitsverweigerung . (Beifall bei der CDU/CSU – Friedrich (Zuruf von der CDU/CSU: Das mag bei den Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Linken so sein!) Das liegt nicht an uns!) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Als tierhaltender Landwirt habe ich überhaupt kein Pro- und Kollegen! Liebe Gäste! Mit ihrem Antrag wollen blem mit dem Einsatz um diese Uhrzeit . die Grünen heute erneut erreichen, dass die Bundesre- gierung die Anbauzulassung für drei gentechnisch ver- (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- änderte Maislinien in Brüssel ablehnt, darunter das be- NEN]: Bitte keine Arbeitsverweigerung hier!) rühmt-berüchtigte MON 810, das tatsächlich einige Jahre Wenn eine Kuh kalbt, Harald, krank oder ausgebrochen in Deutschland angebaut wurde, bis – von der ist, weiß ich, weshalb ich ran muss, obwohl ich mir nicht CSU übrigens – als Bundesagrarministerin diese Linie sicher bin, ob ich dann etwas verdiene . Hier haben wir bundesweit verbot, unser nicht geringes Einkommen sicher . Trotzdem bin (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ich empört, dass die Abgeordneten der Grünen ihre Kol- legen zu einer so späten Stunde herbeizitieren, nur um weil es neue Hinweise darauf gab, dass die einheimische politisch zu punkten . Insektenwelt eben doch gefährdet ist . Unterdessen sagen übrigens selbst Landwirtinnen und Landwirte, dass sie (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke die Pflanzen überhaupt nicht brauchen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir hätten letzte Woche abstimmen können!) Alle drei Maislinien stammen aus den einschlägig be- kannten Häusern: Monsanto, DowDupont und Syngenta . Der Bundesparteitag steht vor der Tür . Allein diese Namen lassen bei mir zumindest die Alarm- (B) (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- glocken schrillen . (D) NEN]: In der letzten Woche hatten wir eine (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . bessere Debattenzeit! Da hätten wir abstim- Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE men können! Dann hätten wir heute nicht GRÜNEN]) mehr antreten müssen!) Aber leider verhindert das EU-Zulassungsverfahren – Hast du Zeit? – Gut . keine riskanten Pflanzen. Das ist das eigentliche Pro- Ich kann das leider nicht anders als einen erneuten blem. Es hat zu viele Schlupflöcher. Zum Beispiel unter- Versuch sehen, den Wählern Angst vor etwas Unbekann- sucht die zuständige Europäische Behörde für Lebens- tem zu machen, um sich nachher als Retter der Mensch- mittelsicherheit, EFSA, potenzielle Risiken eben nicht heit darzustellen . selbst, sondern prüft nur auf Grundlage der Unterlagen der Hersteller . Das ist weder ein unabhängiges noch ein (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Ab- transparentes Verfahren . Andere Risiken werden erst gar geordneten der SPD – Friedrich Ostendorff nicht geprüft, zum Beispiel Langzeitwirkungen; ethische [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat die Bedenken oder Verdrängungseffekte für konventionelle Abstimmung verhindert?) Pflanzenzüchter werden nicht berücksichtigt. Deshalb Lieber Kollege Ebner, du hast in diesem Zusammen- bleibt die Linke bei ihrer Hauptforderung: Das Zulas- hang gestern die Begriffe „irreführend“ und „populis- sungsverfahren muss endlich fit gemacht werden, damit tisch“ gebraucht . Eben habe ich die Worte „verschau- Risikopflanzen gar nicht erst zugelassen werden. keln“ und „dreist“ verstanden . Ich könnte diese Worte (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- jetzt postwendend in einem anderen Kontext zurückge- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . ben . Aber ich denke, ich sollte das besser lassen . Auch so Dr .W ilhelm Priesmeier [SPD]) wird mich jeder verstanden haben . Bei jedem Wort, das ich in dieser Sache weiter verschwende, ist es nur schade Aber es geht eben um viel Macht, und es geht um viel um die Zeit . Geld . Deshalb ist der Widerstand sehr hartnäckig . Aber ich sage auch: Auch wir sind hartnäckig . Deshalb danke ich für die Aufmerksamkeit . (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und NIS 90/DIE GRÜNEN) der SPD – Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war die beste Zehnminuten- Der kritische Geist in den Mitgliedstaaten ist längst rede in diesem Hause!) geweckt . Es ist gut, dass in Brüssel eben nicht die EFSA 19904 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Dr. Kirsten Tackmann (A) entscheidet, sondern politische Gremien . Allerdings ist Rita Hagl-Kehl (SPD): (C) in den politischen Gremien seit Jahren Blockade ange- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und sagt, leider mit konzernfreundlicher Unterstützung der Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Bundesregierung . Sie stimmt einer Zulassung zwar nicht Grünen, ich möchte Sie explizit einmal ansprechen: Das zu, aber weil die Union dafür, die SPD aber dagegen ist, ist derselbe Antrag, über den wir bereits in der letzten enthält sich die Bundesregierung regelmäßig . Aber da- Debatte gesprochen haben . Die Situation ist auch noch mit kommt keine qualifizierte Mehrheit – weder dafür dieselbe . noch dagegen – zustande . Und deshalb kann ebenso re- gelmäßig die EU-Kommission ersatzweise entscheiden . (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Diese Ausnahme ist längst zur Regel geworden . Und am NEN]: So ist es!) Ende – oh Wunder – wird immer zugunsten der Konzer- Deswegen werde ich jetzt in Vertretung meiner Kollegin ne entschieden . Deswegen ist die Enthaltung der Bundes- Elvira Drobinski-Weiß, die erkrankt ist, noch einmal so regierung in Brüssel eine politische Farce . ungefähr dasselbe sagen . Aber es geht noch absurder . Dass die Bundesregierung (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der bei diesen drei Maislinien längst weiß, dass die Herstel- CDU/CSU – Ute Vogt [SPD]: Das ist das pä- ler die Anbauzulassung gar nicht beantragen werden, ist dagogische Prinzip: Durch Wiederholen lernt gerade genannt worden . Das geht über die sogenannte man! – Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE Ausstiegsklausel, das Opt-out . Damit können die Mit- GRÜNEN) gliedstaaten auch nach der EU-Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen den Anbau auf ihrem Territorium In Artikel 20a des Grundgesetzes steht: verhindern . Dass eine Regierung überhaupt – sei es di- Der Staat schützt auch in Verantwortung für die rekt oder indirekt – Konzerne bitten soll, auf den Antrag künftigen Generationen die natürlichen Lebens- für die Anbauzulassung einer Risikopflanze im eigenen grundlagen und die Tiere im Rahmen der verfas- Land zu verzichten, ist für mich als Linke, ehrlich gesagt, sungsmäßigen Ordnung . . schon ein ziemlich absurder Vorgang . Ich hoffe, Sie alle kennen diesen Artikel . Das ist genau (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- der Artikel, der für meine Fraktion zutrifft, wenn es um neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Gentechnik geht . Wir Sozialdemokratinnen und Sozial- Aber wenn die Bundesregierung schon den Anbau im ei- demokraten lehnen Gentechnik auf dem Acker ab . genen Land verhindern will: Wieso hält sie die Risiken dann in anderen Ländern für unproblematisch? Mal ab- (Beifall bei der SPD – Kees de Vries [CDU/ (B) gesehen davon, dass länderübergreifende Handelsströme CSU]: Wir auch!) (D) einen Flickenteppich von Regeln ad absurdum führen . Wir wollen die natürlichen Lebensgrundlagen für die (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) zukünftigen Generationen schützen . Vorteile für den Verbraucher gibt es kaum, aber die langfristigen Risiken Nein, das ist allzu durchsichtig . Legen wir doch die Kar- für die Ökosysteme, für die Umwelt, für die Nahrungs- ten auf den Tisch: Die SPD kann sich in der Koalition grundlagen sind kaum erforscht und ungewiss . Es wird nicht durchsetzen . Die Schlussfolgerung daraus muss sie behauptet, dass Gentechnik wissenschaftlich erforscht selbst ziehen . Was aber überhaupt nicht geht, ist, dass sei . Aber woher wollen wir wissen, welche Folgen es in heute erneut dem gesamten Parlament die Abstimmung den nächsten hundert Jahren gibt? So lange existiert Gen- verweigert wird . technik ja noch nicht . (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (Beifall bei der SPD) NIS 90/DIE GRÜNEN) Deshalb wollen wir – da sind wir uns durchaus mit den Wie lange will denn die SPD die Illusion verbreiten, Grünen und den Linken einig – in Deutschland den An- dass die Union irgendwann mal ihre Blockade aufgeben bau von gentechnisch veränderten Pflanzen untersagen. wird? Außerdem haben wir hier doch eine gentechnik- Wir wollen in Deutschland nur Forschungsvorhaben, wie kritische Mehrheit . Grüne, Linke, SPD und sogar einige sie die EU erlaubt, und keinen Flickenteppich von Rege- Kolleginnen und Kollegen von CDU und CSU könnten lungen . Wir brauchen endlich einen Gesetzentwurf . Er ist heute hier ein sehr starkes Zeichen setzen . Ich sage ganz am 2 .November im Kabinett beschlossen worden . Laut ehrlich: Ein selbstbewusstes Parlament muss dieses Zei- diesem Gesetzentwurf soll die Bundesregierung ein An- chen setzen . bauverbot erlassen . Das ist ein klarer Auftrag . Uns hätte die Vorlage des Bundesrates zwar besser gefallen, und Vielen Dank . die Länder kritisieren einiges an dem Gesetzentwurf, (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NIS 90/DIE GRÜNEN) NEN]: Steht ja nachher zur Abstimmung!)

Vizepräsident Johannes Singhammer: zum Beispiel, dass das Einvernehmen zwischen sechs Zum Abschluss dieser Aussprache spricht die Kolle- Ministerien hergestellt werden muss, bevor ein Erlass gin Rita Hagl-Kehl für die SPD-Fraktion . zustande kommt, dass die Zustimmung der Mehrheit der zuständigen obersten Landesbehörden nötig ist oder dass (Beifall bei der SPD) die Länder selbst tätig werden müssen, wenn der Bund Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19905

Rita Hagl-Kehl (A) es nicht tut, wobei dann immer die Frage ist, ab wann die das gemeinsame Ziel festgelegt wird . Mit dem Antrag, (C) Länder selbst tätig werden müssen . Den Prozess haben der jetzt vorliegt, können und werden wir arbeiten . Sie – Herr Schmidt ist leider nicht da; ich muss mich an die Staatssekretärin wenden – mit diesem Gesetzentwurf Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit . leider verkompliziert . (Beifall bei der SPD) (Dr . Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Ja wa- rum wohl? – Gegenruf des Abg . Kees de Vries Vizepräsident Johannes Singhammer: [CDU/CSU]: Wegen der Rechtssicherheit! – Damit schließe ich die Aussprache . Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Sie haben es in der Hand!) Wir kommen zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen auf der Drucksache 18/10246 . Die Fraktion Minister Schmidt hat im Oktober laut Reuters ge- Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Abstimmung über sagt – ich zitiere –: „Mein Ziel ist ein flächendeckendes ihren Antrag in der Sache . Die Fraktionen von CDU/ Anbauverbot …“ Wir fordern ihn als SPD-Fraktion und CSU und SPD wünschen Überweisung . als Koalitionspartner auf: Handeln Sie danach! Mir ist mitgeteilt worden, dass dazu das Wort zur Ge- (Beifall bei der SPD – Dr . Kirsten Tackmann schäftsordnung gewünscht wird . Ich glaube, dass die [DIE LINKE]: Das Parlament ist der Gesetz- Kollegin Lemke als Erste reden möchte . Ich erteile ihr geber! – Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE hiermit das Wort . GRÜNEN]: Aber es geht heute um etwas anderes! Es geht um die Zulassung von drei Maissorten!) Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Beim Antrag der Grünen – dazu komme ich jetzt, Kollegen! Im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- lieber Harald Ebner – geht es um die Zulassung von nen beantrage ich die Sofortabstimmung über unseren gentechnisch veränderten Pflanzen auf EU-Ebene. Die Antrag, der sich auf die Zulassung dreier gentechnisch sozialdemokratisch geführten Ministerien stimmen re- veränderter Maissorten in Brüssel bezieht . Ja, es ist rich- gelmäßig dagegen – das ist von Frau Dr .T ackmann schon tig, dass wir diese Debatte in der letzten Sitzungswoche festgestellt worden –, die unionsgeführten stimmen da- hier bereits geführt haben, für . Damit kommen wir in der EU zu einer Enthaltung . Insofern ist die Schlussfolgerung: Leider ist das keine (Kees de Vries [CDU/CSU]: Auch sinnlos!) konsequente Haltung . (B) und ich bedauere mit Ihnen, Herr de Vries, dass wir diese (D) (Beifall der Abg . Harald Weinberg [DIE Debatte in dieser Woche noch mal führen müssen . Wir LINKE] und Harald Ebner [BÜNDNIS 90/ sitzen wegen Ihnen hier, weil Sie in der letzten Sitzungs- DIE GRÜNEN]) woche verhindert haben, dass unser Antrag hier zur So- fortabstimmung kommt . Wir wünschen uns vom Koalitionspartner, dass er end- lich geschlossen den Wunsch der Bürger respektiert . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der SPD) Unsere Idee war, sich in dieser Woche nicht noch mal Die Menschen wollen keine Gentechnik auf den Feldern, zu treffen und diese Debatte nicht noch mal zu führen . Wir waren bereits in der letzten Woche der Meinung, (Alois Gerig [CDU/CSU]: Es gibt keine in dass dieser Antrag abstimmungsreif war . Die Debatten- Deutschland!) beiträge haben auch gezeigt, dass alle im Thema sind und wissen, worum es geht . Das Argument, das uns in der und wir wollen auch, dass es keine geben wird . Dann letzten Woche entgegengehalten worden ist, namentlich können wir es ja per Gesetz regeln . seitens der Kollegin Ziegler von der SPD-Fraktion, war, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass eine Ausschussberatung unseres Antrages notwen- dig sei, diese durchgeführt werden solle und man ja da- Auf den Feldern gibt es keine Gentechnik, in der Tier- nach über unseren Antrag abstimmen könne . nahrung haben wir sie . Das wäre vielleicht auch mal ein Thema, das aufgegriffen werden müsste; denn ich bin mir So weit, so gut . Das Problem ist, dass die Ausschuss- nicht sicher, ob der deutsche Verbraucher immer weiß, beratung inzwischen stattgefunden hat, Sie aber immer dass er die ganze Zeit schon Gentechnik mitisst – noch nicht bereit sind, über unseren Antrag abzustim- men . Deshalb stehen wir jetzt wieder hier und beantra- (Kees de Vries [CDU/CSU]: Genau! Kenn- gen erneut, dass er zur Sofortabstimmung kommt; denn zeichnung! Transparenz!) wir gehen davon aus, dass in Brüssel noch im November über die Tiernahrung, die in den guten deutschen Ställen oder im Dezember abgestimmt werden kann . Ein Antrag überall brav verteilt wird . dazu kann dort jederzeit auf die Tagesordnung gesetzt werden, und wir finden, dass der Deutsche Bundestag in Das Anbauverbot, das wir wollen, liegt auf dem Tisch einer so wichtigen Angelegenheit wie der Zulassung von und nimmt jetzt den gesetzgeberischen Weg . Da sind wir gentechnisch veränderten Maissorten auf europäischer als Gesetzgeber, als Parlament gefragt . Wir wollen, dass Ebene vorher klar Position beziehen und dem Minister 19906 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Steffi Lemke (A) eine klare Position mit auf den Weg geben sollte . Deshalb schuss schon erklärt, dass die EU-Kommission noch (C) wollen wir, dass das Parlament sich positioniert . nicht einmal den Termin für die anstehende Abstimmung über die Zulassung dieser Maissorten festgelegt hat . Also (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gibt es kein Eilbedürfnis, wie Sie es hier geltend machen . und bei der LINKEN) Herr de Vries, ich finde, es ist schon starker Tobak, uns (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) hier Populismus vorzuwerfen, wenn Sie hier zum zwei- Zum Zweiten ist Deutschland – auch das haben Ihnen ten Mal eine Abstimmung über einen klaren Sachverhalt mehrere Kolleginnen und Kollegen bereits erklärt – von verhindern, und zwar ausschließlich deshalb, weil Sie den Anbauzulassungsvorschlägen, wie sie im Moment nicht wollen, dass klar und transparent nach außen trans- vorliegen, nicht betroffen, weil wir bereits das Opt-out portiert wird, dass Sie diese Zulassung eigentlich wollen, erklärt haben und deshalb das gesamte Hoheitsgebiet aber den Schwarzen Peter in Brüssel hinterlassen möch- Deutschlands von dieser Zulassung ausgenommen ist . ten . Sie wollen, dass die Zulassung in Brüssel passiert, aber Sie wollen hier gerne weiter gegen die Grüne Gen- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – technik reden und damit den Verbrauchern Sand in die Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Augen streuen . Und dann mutet ihr es den anderen Ländern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu, oder was?) und bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/ Das Dritte haben Sie ja selbst eigentlich schon fest- CSU: Scheinheilig!) gestellt . Die Bundesregierung wird dem jedenfalls nicht – Das ist nicht scheinheilig, sondern es ist Sinn und Zweck zustimmen; denn die SPD-Seite hat schon erklärt, dass Ihrer Operation, damit den Zwiespalt in der Großen Ko- Sie bei einem Nein zu diesem Thema bleibt . Insofern alition zu überdecken . Das ist ein Problem, für das ich brauchen Sie auch keine Sorge haben, dass eine Zustim- Verständnis habe . Aber ich habe kein Verständnis dafür, mung erfolgen wird . dass Sie die Verhinderung der Abstimmung über unseren Antrag hier zum zweiten Mal zelebrieren . Dann stimmen (Beifall bei der SPD) Sie gegen unseren Antrag . Haben Sie den Mumm in den Schließlich muss ich Ihnen sagen: Was Sie hier betrei- Knochen, zu sagen, Sie wollen diesen Antrag nicht; Sie ben, ist wirklich überflüssiger Alarmismus. lehnen ihn ab . Heben Sie dann einfach beim Nein die Hand, statt dass wir uns in der nächsten Sitzungswoche (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wieder um 22 Uhr hier versammeln müssen . (B) Es geht Ihnen doch überhaupt nicht um die Sache . (D) Danke . Es geht Ihnen wieder einmal um die typische Oppositi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN onsnummer, eben mal was vorzuführen . Ich sage Ihnen: und bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/ Sie haben doch jedes Recht der Welt, Presseerklärungen CSU: Dann haben wir Haushaltswoche!) noch und nöcher zu machen . Da brauchen Sie doch nicht jedes Mal unsere Zeit hier in Anspruch zu nehmen mit Plenardebatten zu Dingen, bei denen im Grunde klar ist,

Vizepräsident Johannes Singhammer: dass wir diese Debatte letzte Woche geführt haben und Als zweite Rednerin zur Geschäftsordnung erteile ich dass wir sie in Kürze wieder führen werden . der Kollegin Ute Vogt für die SPD das Wort . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (Beifall bei der SPD) Dr .Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Das ist wirklich übel! – Zurufe vom BÜNDNIS 90/ Ute Vogt (SPD): DIE GRÜNEN) Danke schön .– Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich spreche im Namen der Koalition, und Angesichts dieser ganzen schrillen Töne sage ich ganz ich muss sagen: Natürlich hat der Herr Ebner recht: Es ehrlich: Ich wünsche es mir ja nicht, aber manchmal ist hier Murmeltiertag . Die Grünen schaffen es Woche denke ich schon: Ich würde Ihnen auch hier das gön- für Woche, diese Empörungsmaschinerie anzuknipsen nen, was Sie in Ländern zu ertragen haben, nämlich eine und uns jedes Mal mit dem gleichen Antrag zu befassen, schwarz-grüne Regierung . Dann wollte ich mal sehen, der aber, wie Sie wissen, auch noch im Zusammenhang wie Sie Ihre Klappe wieder aufreißen . mit der Beratung des Opt-out-Gesetzes steht . Das ist jetzt gerade im Kabinett gewesen . Es wird uns demnächst er- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der reichen . Da haben wir alle Zeit der Welt, eine gute und CDU/CSU) ausführliche Debatte zu führen . Wir sind jedenfalls der Meinung: Wir sollten anstän- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – dig über den anstehenden Opt-out-Antrag diskutieren . Er Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: verdient es, ausführlich beraten zu werden . Die Showan- Das hat damit gar nichts zu tun!) träge, die Sie Woche für Woche vorlegen, lehnen wir ab . Ich will Ihnen eines sagen: Es gibt überhaupt keinen (Lebhafter Beifall bei der SPD und der CDU/ Eilbedarf für den Antrag, den Sie heute hier vorlegen; CSU – Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE denn das Bundesministerium hat Ihnen gestern im Aus- GRÜNEN]: Peinlich! Sehr, sehr peinlich!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19907

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 22 auf: (C) Nach diesem Austausch von guten Wünschen Beratung des Antrags der Abgeordneten Norbert (Heiterkeit) Müller (Potsdam), Katrin Kunert, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Frakti- habe ich den Eindruck, dass die Wortmeldungen zur Ge- on DIE LINKE schäftsordnungsdebatte erledigt sind . Wir kommen dann zu den Abstimmungen . Rekrutierung von Minderjährigen für die Wir stimmen nach ständiger Übung zuerst über den Bundeswehr sofort beenden und keine Ausbil- Antrag auf Ausschussüberweisung ab . Die Fraktionen dung von Jugendlichen an Waffen von CDU/CSU und SPD – das haben wir schon geklärt – Drucksache 18/10241 wünschen die Überweisung der Vorlage auf Drucksa- che 18/10246, und zwar zur federführenden Beratung an Überweisungsvorschlag: den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und Verteidigungsausschuss (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) zur Mitberatung an den Ausschuss für Gesundheit, an Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe den Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- Federführung strittig torsicherheit, an den Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie an den Ausschuss Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden .– für die Angelegenheiten der Europäischen Union . Wer Widerspruch erhebt sich nicht . Dann machen wir das so .2) für diese beantragte Überweisung stimmt, den bitte ich Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf um ein Handzeichen .– Wer stimmt dagegen? – Ent- Drucksache 18/10241 an die in der Tagesordnung auf- haltungen sehe ich keine . Damit ist die Überweisung geführten Ausschüsse vorgeschlagen . Die Federführung beschlossen mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD ist jedoch strittig . Die Fraktionen von CDU/CSU und gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD wünschen die Federführung beim Verteidigungs- Fraktion Die Linke . – Damit stimmen wir heute über den ausschuss; die Fraktion Die Linke wünscht die Federfüh- Antrag auf Drucksache 18/10246 in der Sache nicht ab . rung beim Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 21 auf: Jugend . Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Ich lasse zuerst über den Überweisungsvorschlag der regierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Fraktion Die Linke abstimmen . Der Antrag der Fraktion Gesetzes zur Änderung des Saatgutverkehrs- Die Linke sieht vor, dass die Federführung beim Aus- gesetzes schuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend liegt . (B) (D) Drucksachen 18/9531, 18/9907, 18/10102 Nr. 7 (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Da, wo Kin- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- der hingehören! Kinder gehören nicht ins Mi- ses für Ernährung und Landwirtschaft (10 .Aus - litär!) schuss) Wer für diesen Überweisungsvorschlag stimmt, den bitte Drucksache 18/10278 ich um ein Handzeichen . – Wer stimmt dagegen? – Gibt es Enthaltungen? – Nein . Der Überweisungsvorschlag ist Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden .– damit mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen Dagegen erhebt sich kein Widerspruch . Dann machen 1) die Stimmen der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/ wir das so . Die Grünen abgelehnt . Wir kommen zur Abstimmung . Der Ausschuss für Ich lasse nun über den Überweisungsvorschlag der Ernährung und Landwirtschaft empfiehlt in seiner Be- Fraktionen von CDU/CSU und SPD – Federführung schlussempfehlung auf Drucksache 18/10278, den beim Verteidigungsausschuss – abstimmen . Wer für die- Gesetzentwurf der Bundesregierung auf den Drucksa- sen Überweisungsvorschlag stimmt, den bitte ich um ein chen 18/9531 und 18/9907 anzunehmen . Ich bitte jetzt Handzeichen .– Wer stimmt dagegen? – Der Überwei- diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sungsvorschlag ist mit den Stimmen von CDU/CSU und um das Handzeichen .– Wer ist dagegen? – Enthaltun- SPD gegen die Stimmen der Fraktionen Bündnis 90/Die gen? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung Grünen und Die Linke angenommen . mit den Stimmen des gesamten Hohen Hauses angenom- men . Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 23 a und 23 b Wir kommen zur auf: dritten Beratung a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- und Schlussabstimmung . Ich bitte jetzt diejenigen, die zes zur Weiterentwicklung der Versorgung dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erhe- und der Vergütung für psychiatrische und ben . – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Keine . Der psychosomatische Leistungen (PsychVVG) Gesetzentwurf ist damit mit den Stimmen des gesamten Hohen Hauses angenommen . Drucksachen 18/9528, 18/9837, 18/10102 Nr. 2

1) Anlage 11 2) Anlage 12 19908 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Ich möchte es deshalb nicht versäumen, den ganz per- (C) ses für Gesundheit (14 .Ausschuss) sönlichen Einsatz von Bundesminister Hermann Gröhe hervorzuheben und ihm und seinem Haus sehr herzlich Drucksache 18/10289 zu danken . b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (Beifall bei der CDU/CSU) richts des Ausschusses für Gesundheit (14 .Aus - schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Maria An dem mit PEPP verfolgten Ziel, die Vergütung für Klein-Schmeink, Dr . Harald Terpe, Elisabeth psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser Scharfenberg, weiterer Abgeordneter und der leistungsorientiert und mit der verbesserten Transpa- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN renz über das Leistungsgeschehen in diesen Einrichtun- gen auszugestalten, halten wir mit dem PsychVVG fest . Psychisch erkrankte Menschen besser versor- Doch die bislang vorgesehene schematische Konvergenz gen – Jetzt Hilfenetz weiterentwickeln zu landeseinheitlichen Preisen entfällt . Stattdessen stär- Drucksachen 18/9671, 18/10289 ken wir die Verhandlungskompetenz der Vertragspartei- en vor Ort . Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke vor . In Abkehr von PEPP wird das Entgeltsystem, das die Vertragsparteien auf Bundesebene ausgehandelt haben, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für nun als Budgetsystem ausgestaltet . Die bislang vorgese- diese Aussprache 25 Minuten vorgesehen .– Gegenstim- hene Anwendung als Preissystem wird aufgegeben . Wir men und andere Anträge sehe ich nicht . Dann ist das so erwarten von diesem Entgeltsystem, dass es leistungso- beschlossen . rientierte Budgetvereinbarungen ermöglicht . Zusätzlich Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der erwarten wir mehr Transparenz über das Leistungsge- Kollegin Ute Bertram für die CDU/CSU . schehen . Die Kalkulation des Entgeltsystems und sei- ner bundeseinheitlichen Entgelte erfolgt weiterhin auf (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . der Grundlage empirischer Daten unter Verwendung der Dirk Heidenblut [SPD]) Kostendaten der Kalkulationshäuser . Deren bisherige Ar- beit war somit nicht umsonst . Ute Bertram (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beschließen heute zu später Stunde den Mit Unterstützung dieses bundesweit und empirisch kal- Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Ver- kulierten Entgeltsystems wird das Budget der einzelnen (B) sorgung und der Vergütung für psychiatrische und psy- Einrichtung vereinbart . Hierbei werden regionale und (D) chosomatische Leistungen, das wir auch unter dem Kür- strukturelle Besonderheiten in der Leistungserbringung zel PsychVVG kennen . Wie so viele Gesetze hat auch berücksichtigt . dieses Gesetz einen reichlich sperrigen Titel . Jedenfalls Einen besonders hervorzuhebenden Baustein für die ist er nicht so peppig wie PEPP . Budgetfestsetzung bilden die Personalkosten, was bei der Dieser Gesetzentwurf ist aber sehr ambitioniert und Psychotherapie als der „sprechenden Medizin“ allerdings hat eine lange Entstehungsgeschichte . Während PEPP auch naheliegt . Von 2017 bis Ende 2019 wird die Psy- das alte Vergütungssystem mit seinen intransparenten chiatrie-Personalverordnung scharf gestellt und ab 2020 Budgets zugunsten eines durchgängigen, leistungsorien- durch verbindliche Mindestvorgaben abgelöst, die der tierten und pauschalierenden Vergütungssystems auf der G-BA im Rahmen der Richtlinien zur Qualitätssicherung Grundlage von tagesbezogenen Entgelten ablösen sollte, festlegt . In Verbindung damit ist zu sehen, dass die Ein- kommt mit dem PsychVVG nun eine Regelung, die bei- richtungen gegenüber den Kassen und auch gegenüber de Systeme kombiniert. Man könnte, wie ich finde, auch dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, dem sagen: Es kommt einer Quadratur des Kreises gleich . InEK, die tatsächlich entstandenen Personalkosten und die besetzten Stellen nachzuweisen haben . Zur Geschichte dieses Gesetzentwurfs gehört auch das Eckpunktepapier aus dem sogenannten strukturierten Di- Im Koalitionsvertrag ist vereinbart worden, dass das alog, den die Bundesregierung und die Regierungskoali- Entgeltsystem auch die sektorenübergreifende Behand- tion mit den Berufsverbänden und den Partnern des Ge- lung fördern muss . Mit dem PsychVVG wird nun die sundheitswesens 2015 und Anfang dieses Jahres geführt Möglichkeit eröffnet, dass psychiatrische Krankenhäuser haben . Es hat sich gelohnt . mit regionaler Versorgungsverpflichtung und Allgemein- krankenhäuser mit selbstständigen psychiatrischen Ab- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- teilungen unter bestimmten Voraussetzungen eine, wie ordneten der SPD) es im Gesetzestext heißt, „stationsäquivalente psychia- Der Gesetzentwurf findet die weit überwiegende Zustim- trische Behandlung“ durchführen können . In Fachkrei- mung der Beteiligten und der Betroffenen . Das hat Sel- sen ist dies besser unter dem Begriff „Home Treatment“ tenheitswert, gerade im Gesundheitswesen . Dieser Kon- bekannt . Eine sektorenübergreifende Behandlung im ei- sens mit denjenigen, die das Gesetz betrifft, ist politisch gentlichen Sinne ist das Home Treatment nicht . Es ist ein ein Wert an sich . Einstieg der vorsichtigen Art . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Im Rahmen der parlamentarischen Beratungen haben der SPD) wir immerhin zwei Bremsklötze gelöst, indem wir die Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19909

Ute Bertram (A) Erfordernisse einer akuten Krankheitsphase und eines großer Erfolg dieses Widerstands . Es zeigt sich einmal (C) kompensatorischen Bettenabbaus gestrichen haben . mehr: Widerstand lohnt sich .

Das PsychVVG hat sich im Laufe der Beratungen au- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . ßerdem zu einem Omnibusgesetz entwickelt . Dazu wird Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE es noch weitere Ausführungen meines Kollegen Reiner GRÜNEN]) Meier geben . Ich empfehle, diesem Gesetzentwurf zuzu- Allerdings folgte der Freude über diesen Erfolg eine stimmen . gewisse Ernüchterung . Von vielen Akteuren war die Ein- schätzung zu hören, dass sie zwar die krankenhausindi- Nur ganz kurz zum Entschließungsantrag der Grünen: viduellen Entgeltverhandlungen begrüßen würden, dass Ich glaube, wir haben einige der Forderungen, die in Ih- aber der leistungsgerechte Vergleich der Einrichtungen, rem Antrag enthalten sind, umgesetzt . Die Schiedsstelle bei dem nach wie vor die durch PEPP ermittelten Daten für Soziotherapie und auch der Nachweis der Personal- verwendet werden, zu einer Art PEPP durch die Hintertür standards seien angeführt . Insofern ist es aus meiner Sicht führe . Diese Einschätzung teilen wir . unberechtigt, diesem Gesetzentwurf jetzt Unzulänglich- keit zu bescheinigen . Daher lehnen wir Ihren Antrag ab . Trotz Verbesserungen in Einzelheiten – nicht zuletzt durch die Anhörung – bleibt also die Grundausrichtung Vielen Dank . dieser Finanzierungsreform aus unserer Sicht falsch . Sie setzt nicht auf eine Finanzierung, die sich am notwendi- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gen Behandlungsbedarf orientiert, sondern setzt ähnliche ordneten der SPD) Fehlanreize, wie sie durch PEPP zu befürchten waren und wie wir sie aus den normalen Krankenhäusern schon kennen . Frühe Entlassungen, Drehtüreffekte und Ähnli- Vizepräsidentin Petra Pau: ches sind hier zu nennen . Das Wort hat der Kollege Harald Weinberg für die Die Personalregelungen, die als Vorgaben immerhin Fraktion Die Linke . im Gesetzentwurf enthalten sind, sind aus unserer Sicht (Beifall bei der LINKEN) unzureichend . Zusätzliche Mittel dafür – so geht es aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Frage von mir hervor – werden nicht eingestellt, und die Entwick- Harald Weinberg (DIE LINKE): lung der Personalvorgaben alleine in die Hände von Kas- sen und Krankenhäusern zu legen, ist nicht zielführend . Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (B) Zu später Stunde sprechen wir über dieses Thema . Die (Beifall bei der LINKEN) (D) Historie ist dabei nicht ganz unwichtig . Kaum jemand Wichtige Gruppen wie Patientenorganisationen, Fachge- erinnert sich noch an Herrn Bahr, der als FDP-Gesund- sellschaften und die Wissenschaften sind außen vor . heitsminister das pauschale Entgeltsystem für Psych- iatrie und Psychosomatik einführen wollte, eine Art Eine Behandlung von psychisch erkrankten Menschen Fallpauschalen, die wir mit allen problematischen Wir- im häuslichen Umfeld statt auf Station zu ermöglichen, kungen bereits in den normalen Krankenhäusern kennen . ist grundsätzlich positiv, und immerhin haben Sie gere- Das war natürlich hochgradiger Unsinn; denn es ist klar, gelt, dass kein Zwang mehr besteht, im gleichen Umfang dass dies gerade bei den psychischen Erkrankungen nicht Stationsbetten abzubauen . Es bleibt allerdings das Pro- funktionieren kann . blem einer sinnvollen Verzahnung mit bereits bestehen- den ambulanten Versorgungsstrukturen, also von mögli- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . chen Doppelungen, von möglicher Konkurrenz und des Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Abbaus von Versorgungsnetzen . GRÜNEN]) Die Schlussfolgerung für uns lautet: Der Gesetzent- Bei einer gleichen Diagnose, zum Beispiel Depression, wurf enthält einige gute Ansätze . Er ist letztendlich aber kann es extrem unterschiedliche Behandlungsverläufe nicht nur unzureichend geblieben – dann würden wir uns geben, die sich einer Pauschalisierung völlig entziehen . enthalten –, sondern hält auch noch an der falschen Lo- Es funktioniert ja eigentlich auch schon jetzt nicht in den gik eines pauschalierten Entgeltsystems fest . Deswegen somatischen Krankenhäusern . werden wir ihn ablehnen, und deshalb haben wir einen Entschließungsantrag eingebracht, (Beifall bei der LINKEN) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Einen gu- ten!) Es gab daher erheblichen Widerstand von Fachge- sellschaften, Patientenorganisationen, Gewerkschaften, mit dem das eigentlich gute Projekt wieder auf ein ver- Klinikleitungen usw . Das führte zunächst zu einer Aus- nünftiges Gleis gesetzt werden soll . setzung des Vollzugs, zu einem Moratorium, und an- (Beifall bei der LINKEN) schließend zu diesem Entwurf eines Gesetzes zur Wei- terentwicklung der Versorgung und der Vergütung für Zum Schluss möchte ich noch zum Thema Omnibus psychiatrische und psychosomatische Leistungen . Dies kommen . Der Gesetzentwurf ist ein Transportmittel für ist ein wunderbarer Titel . Die Tatsache, dass uns das ganz andere Dinge . Besonders hervorzuheben ist der Griff sozusagen aufgegeben werden musste, war und ist ein in die Rücklagen des Gesundheitsfonds von 1,5 Milliar- 19910 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Harald Weinberg (A) den Euro . Es handelt sich dabei um ein klassisches Wahl- als Preisfindungsmechanismus dient. Das war einer der (C) kampfgeschenk, das dazu dienen soll, im Wahljahr 2017 zentralen Problempunkte . einen weiteren Anstieg der Zusatzbeiträge, die die Versi- cherten ja alleine tragen müssen, zu vermeiden . Das ist (Beifall bei der SPD) allerdings ein Einmaleffekt . Der Zusatzbeitrag wird in Wir haben diesen guten Gesetzentwurf – das will ich 2018 umso stärker ansteigen müssen . Aber das ist dann ausdrücklich sagen – einem strukturierten Dialog zu ja nach der Wahl . Insofern ist das der jetzigen Regierung verdanken, den wir dank unserer relativ schnellen Ver- offensichtlich egal . längerung der Optionsphase ermöglicht und bewusst auf Ein richtiger politischer Skandal ist die Begründung den Weg gebracht haben . Ich bin allen Beteiligten, den für diesen Griff in den Gesundheitsfonds . Sie lautet näm- Verbänden und den Ministerien, sehr dankbar dafür, dass lich, dass durch die Zusatzkosten das Nachrücken von man das aufgegriffen hat . Ich bin an dieser Stelle vor al- Flüchtlingen in die GKV abgedeckt werden müsse . Das lem den Verbänden dafür dankbar, dass sie gemeinsam, ist meines Erachtens relativ problematisch und ein echter vernünftig und strukturiert an einer Lösung mitgearbei- Skandal . tet haben . Deshalb sage ich, Herr Weinberg: Zumindest nach dem, was ich höre, wird der Gesetzentwurf unisono (Beifall bei der LINKEN) als durchaus gut und passfähig bezeichnet, und das ist er eben auch . Später ist Minister Gröhe von dieser Begründung teil- weise wieder abgerückt, vor allen Dingen deswegen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten weil mehrere Kassen öffentlich erklärt haben, dass sie der CDU/CSU) das Geld zwar nehmen, für diesen Zweck aber eigentlich Ja, wir haben den parlamentarischen Prozess genutzt – nicht benötigen würden . die Kollegin hat das schon klargemacht –, um einen gu- ten Entwurf noch ein bisschen besser zu machen; denn Vizepräsidentin Petra Pau: nichts, was gut ist, könnte nicht noch besser werden . Das Herr Kollege Weinberg, achten Sie bitte auf die Zeit . haben wir mit 29 Änderungsanträgen auf den Weg ge- bracht .

Harald Weinberg (DIE LINKE): Ich kann nur wenige Punkte aufgreifen; aber das will ich gerne tun . Wir haben etwas mehr präzisiert, wie die Ich komme zum Schluss .– Dieser falsche Zusammen- strukturellen und regionalen Besonderheiten in die Bud- hang, der hier hergestellt wurde, ist im Raum und wirkt getfindung einfließen sollen, damit gerade hier das, was in einer Zeit, in der wir gemeinsam Verantwortung dafür für die Patienten wichtig ist, auch Berücksichtigung fin- (B) haben, dass der Rechtspopulismus nicht weiter bedient (D) det . Wir haben aber vor allen Dingen die Kritik in der wird, schlecht, und ich meine, hier müssen wir alle mit- Anhörung aufgegriffen, dass der Bereich Kinder- und einander aufpassen . Jugendpsychiatrie, der allerdings einer besonderen Be- (Beifall bei der LINKEN) trachtung bedarf, im Entwurf vielleicht nicht ganz opti- mal abgebildet war, und haben dafür gesorgt, dass hierbei der Fokus stärker auf die Besonderheiten von Kinder- Vizepräsidentin Petra Pau: und Jugendpsychiatrie ausgerichtet wird . Der Kollege Dirk Heidenblut hat für die SPD-Fraktion das Wort . (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Wir haben das neue Instrument Home Treatment, sta- tionsäquivalente Versorgung, eingeführt und dieses In­ strument jetzt noch einmal geschärft; denn wir haben die Dirk Heidenblut (SPD): im Gesetz vorgesehene unsinnige Verknüpfung mit dem Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Bettenabbau eliminiert . Das hat – lassen Sie mich das und Kollegen! Endlich ist es geschafft – es war ein lan- sagen – nicht nur die Frage aufgeworfen, ob das mög- ger Weg –: Wir haben ein gutes Gesetz auf den Weg ge- licherweise als Finanzanreiz ein Problem wäre . Meines bracht . Lieber Herr Kollege Weinberg, nicht nur der Titel Erachtens hat es auch eine inhaltliche Bedeutung . Ich ist gut, sondern der gesamte Gesetzentwurf, und darauf habe die Umstellung der Eingliederungshilfe vom statio- können wir stolz sein . nären auf den ambulanten Bereich selbst mitgemacht . Da war es für viele Menschen wichtig, zu wissen, dass das (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Bett noch nicht weg ist, es sozusagen eine Rückkehrsi- cherheit gibt . Ich glaube, das ist auch für die Akzeptanz Gestatten Sie mir als jemand, der wirklich seit Beginn dieser Regelung ein durchaus nicht unwichtiger Aspekt . dieser Legislaturperiode dafür gekämpft hat, dass wir PEPP in den Griff kriegen, zu sagen, dass ich sehr froh Zudem haben wir dafür gesorgt, dass die Akutversor- bin, dass wir es geschafft haben und ihm zumindest die gung nicht zu eng geführt wird und wir am Ende womög- wesentlichen problematischen Reißzähne, die gerade den lich gar keinen Personenkreis haben, der von dieser Lö- Schwerstkranken schwer zu stehen gekommen wären, sung Gebrauch machen kann . Jetzt ist es an den Kliniken gezogen haben . PEPP ist nicht weg; das will ich gerne und natürlich an den Patientinnen und Patienten – denn einräumen . Es ist nun aber Teil eines Gesamtsystems, ei- es geht nur mit deren Wunsch und Willen –, diese durch- nes Budgetsystems, in dem es auf jeden Fall nicht mehr aus gute Möglichkeit zu nutzen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19911

Dirk Heidenblut (A) Ich sage ganz selbstkritisch – das zielt auch auf Ihren sondern dass wir Ihnen an dieser Stelle klar zustimmen (C) Antrag –: Ja, wir müssen bei der Frage der Vernetzung, müssen . Es ist schlicht falsch gewesen, das so zu begrün- bei der Frage des sektorübergreifenden Arbeitens noch den . viel weiter kommen . Dazu steht durchaus viel Gutes in (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Ihrem Antrag . Es ist aber auch vieles enthalten, was wir Abg . Harald Weinberg [DIE LINKE] und aufgegriffen haben . Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Wir haben dafür gesorgt – das war uns von Anfang an GRÜNEN]) wichtig, und das war einer der größten Knackpunkte am Ich will hier nicht diskutieren, wie sinnvoll diese 1,5 Mil- PEPP –, dass es wieder und weiterhin eine verbindliche liarden Euro sind – das lässt meine Redezeit auch nicht Richtlinie für den Personalbereich gibt . mehr zu –; aber eines will ich in aller Deutlichkeit sagen: (Beifall bei der SPD) Dies mit der Flüchtlingslage zu verknüpfen, ist schlicht falsch und instinktlos. Das findet überhaupt nicht unsere Darauf bin ich besonders stolz . Diese verbindliche Re- Zustimmung . gelung wird jetzt dadurch in ihrer Verbindlichkeit ge- schärft, dass ein Nachweis dafür erbracht werden muss, (Beifall der Abg . Hilde Mattheis [SPD]) und zwar – das haben wir nachgebessert – ab 2017 und Mit diesen Worten bitte ich Sie dennoch, diesem Ge- nicht erst ab 2020, wenn die ganz neue Regelung in Kraft setz zuzustimmen; denn es ist ein gutes, ein vernünftiges tritt . und für die Weiterentwicklung der Psychiatrie unver- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zichtbares Gesetz . Wir finden es richtig, dass der Kostenträger bereits ab Herzlichen Dank . diesem Zeitpunkt einen Blick darauf hat . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir haben auch geregelt, dass es möglicherweise der CDU/CSU) zu Ausnahmebestimmungen kommen muss, damit der Übergang so gestaltet werden kann, dass es durch die Vizepräsidentin Petra Pau: Umstellung von der Psych-PV auf die neue Personal- Das Wort hat die Kollegin Maria Klein-Schmeink für richtlinie nicht zu Versorgungsbrüchen kommt . Aber ich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen . sage für meine Fraktion ganz klar: Das muss, wie die Worte es ausdrücken, eine Übergangs- und Ausnahmebe- stimmung sein . Es ist nicht dazu gedacht, die eigentliche Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Personalrichtlinie zu unterlaufen . Sie muss verbindlich NEN): (B) und für alle geltend entsprechend realisiert werden . Liebe Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (D) In der Tat, dieses PsychVVG ist eines der besseren Ge- (Beifall bei der SPD) setze der Koalition . Lassen Sie mich noch etwas zu einem Punkt sagen, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – der mir ebenfalls extrem am Herzen lag und der sich auch Dietrich Monstadt [CDU/CSU]: Weiter so! – in Ihrem Antrag findet, nämlich zur Soziotherapie. Das Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Ich danke ist ein wirklich ganz wichtiges Angebot für Menschen dir!) mit psychischen Erkrankungen . Dieses Angebot gibt es schon lange; aber es kommt nicht in Gang . Warum nicht? Das liegt nicht nur daran, dass bereits im Gesetzentwurf Weil man sich über die Finanzierung schlichtweg nicht angedeutet wird, dass man eine Fehlentscheidung der einigen kann . Wir haben endlich die dringend nötige letzten Wahlperiode korrigieren will; das ist ein Punkt . Schiedsstelle eingeführt . Somit bin ich guter Hoffnung, Es hat auch Nachbesserungen gegeben . So wurden vie- dass dieses wichtige Angebot jetzt auf den Weg kommt le Vorschläge und Forderungen aufgenommen, die die und wir die Soziotherapie endlich flächendeckend be- Verbände erhoben haben, die sich aber auch in unseren kommen . Das ist aus meiner Sicht im Übrigen auch eine Anträgen – hören Sie zu! – aus der letzten und aus dieser durchaus wichtige Brücke im Hinblick auf das BTHG Wahlperiode wiederfinden, allerdings nur teilweise. und die Teilhabemöglichkeiten . Insofern gibt es sehr vie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) le Schnittstellen, die wir hiermit in den Griff bekommen . Tatsache ist: Wir haben Schlimmeres verhindert . Sie Ich bin mir ganz sicher, dass wir damit den immer haben mit den stationsersetzenden Leistungen kleine wieder auftretenden Drehtüreffekt „rein in die Klinik, Schritte für die Verbesserung der Versorgung im statio- raus aus der Klinik“ vermeiden . Wenn Fachkräfte bei der nären Bereich möglich gemacht . Aber eines haben Sie Therapiebegleitung vor Ort und bei den Möglichkeiten, nicht geschafft: Sie haben nicht die Versorgung insge- die man überhaupt in Anspruch nehmen kann, helfen, samt anders aufgestellt . Sie sind nicht die große Aufgabe, dann kann das ein wichtiger Akzent sein, um ambulant die wir längst hätten erledigen müssen, angegangen, eine vernünftig versorgt zu werden . sektorübergreifende, durchgängig am Bedarf der Person Am Schluss noch etwas zu dem, was Sie, Herr orientierte Versorgung zu ermöglichen . Weinberg, angesprochen haben . Ich gebe gerne zu, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) uns die Begründung für die 1,5 Milliarden Euro aus dem Gesundheitsfonds, die den Krankenkassen zusätzlich zu- Da haben wir noch viel vor uns . Es fehlt die Leitidee – fließen werden, nicht nur große Bauchschmerzen macht, auch das ist ein Manko dieses Gesetzentwurfs –, wie wir 19912 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Maria Klein-Schmeink (A) in Zukunft die Versorgung im Bereich der seelischen wie eigentlich die Versorgung im Bereich der psychi- (C) Erkrankung organisieren wollen . Das wird dazu führen, schen Erkrankungen in Deutschland aussehen muss und dass es Unklarheit darüber gibt: Wann und in welchem wie wir dieses Versorgungssystem gestalten müssen, um Umfang werden die stationsersetzenden Leistungen in tatsächlich adäquate Antworten für die Erkrankten zu Anspruch genommen? Wie verhalten sich die Kranken- haben? Ich kann nicht nachvollziehen, warum Sie einen kassen zu den Verträgen, die es für die integrierte Versor- solchen Expertenbeirat nicht möglich machen . gung aus dem ambulanten Bereich gibt? Wie folgen Sie den Modellvorhaben, von denen es bundesweit bisher Vizepräsidentin Petra Pau: klägliche 17 gibt, die einen viel größeren Versorgungs- Kollegin Klein-Schmeink, bitte . anspruch einlösen und das Suchfeld sein sollen, um eine bessere Versorgung vor Ort zu gestalten? Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- All das ist bedauerlich und führt dazu, dass wir dem NEN): Gesetzentwurf in dieser Form nicht zustimmen können . Wir wissen, wie weit wir damals bei der Psychiatriere- Wir werden uns enthalten, weil wir wichtige Schritte in form gekommen sind und dass wir damals wirklich einen die richtige Richtung sehen . Aber die eigentliche Aufga- Quantensprung hingelegt haben . Warum soll das heute be gehen Sie nicht an . nicht möglich sein? Ich bitte Sie, in sich zu gehen, ob das Ich bin mir ganz sicher: In der nächsten Wahlperiode nicht bei nächsten Entscheidungen noch möglich wäre . werden wir diesen Themenkomplex ganz schnell ange- Vielen Dank . hen müssen. Wir müssen nicht nur flexiblere Behand- lungsmöglichkeiten für diejenigen finden, die bereits (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- stationär versorgt werden, sondern auch im Vorfeld einer NEN sowie des Abg . Harald Weinberg [DIE chronischen Erkrankung dafür sorgen, dass Menschen LINKE]) sehr frühzeitig die Hilfe bekommen, die sie brauchen, und zwar inklusive akuter Krisenversorgung . Heute geht Vizepräsidentin Petra Pau: das nur stationär, nicht ambulant . Es wären aber stati- Das Wort hat der Kollege Reiner Meier für die CDU/ onsvermeidende Maßnahmen möglich . Das müssen wir CSU-Fraktion . angehen . Ein Blick auf die Zahl der Erkrankungen zeigt, dass wir hier große Verantwortung tragen . (Beifall bei der CDU/CSU) Wenn Sie sich die Steigerungsraten anschauen, wenn (CDU/CSU): Sie sich anschauen, wie viele Erwerbsminderungsrenten- Reiner Meier (B) anträge auf diesen Bereich zurückzuführen sind, wenn Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten (D) Sie sich anschauen, wie lang die Wartezeiten auf allen Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Feldern der Versorgung im ambulanten Bereich sind – Was lange währt, wird endlich gut . Wenn wir heute die nicht nur bei der Psychotherapie, sondern auch bei den Strukturen im Bereich psychiatrischer und psychosoma- psychiatrischen Praxen –, dann stellen Sie fest: Wir ha- tischer Leistungen neu regeln, dann tun wir das in der ben da noch einiges zu tun . Wir stehen auch in der Ver- Überzeugung, dass wir gute und ausgewogene Lösungen antwortung, genau dies zu tun . für die Patienten und die Leistungserbringer gefunden ha- ben . Mit dem PsychVVG schaffen wir in Verbindung mit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den heute zu beschließenden Änderungsanträgen nicht nur gerechtere und transparentere Vergütungsstrukturen, Trotzdem muss ich sagen: Es ist ein guter und richti- sondern auch bessere Leistungen für unsere Versicherten . ger Schritt gewesen, dass wir nicht in dieses Preissystem eingestiegen sind, sondern dass wir es tatsächlich dahin (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gebracht haben, und zwar weiter gehend, als Sie das im Koalitionsvertrag stehen haben, dass wir auf ein neues Die Kollegin Bertram hat es schon angesprochen: Mit System umsteigen, wenngleich ich sagen muss, dass wir dem Home Treatment führen wir eine neue Behandlungs- natürlich nicht wissen, ob dieser Umstieg auch wirklich form ein . Patienten werden statt im Krankenhaus daheim, gelingt . Die Linke hat recht: Es ist durchaus möglich, auf in ihrer gewohnten Umgebung, versorgt . Damit bieten der Grundlage des Gesetzes PEPP durch die Hintertür wir den Patienten ein neues Behandlungsangebot, das einzuführen, wenn die Selbstverwaltung nicht zu ande- Ängste vor der Unterbringung in einem psychiatrischen ren Lösungen findet. Auch da werden wir sehr genau hin- Krankenhaus abbaut . Mit diesem Angebot schwächen schauen müssen, was möglich ist . wir aber nicht etwa den ambulanten Bereich . Im Gegen- teil: Es bleibt eine stationäre Leistung, in die der ambu- lante Bereich sogar jederzeit einbezogen werden kann . Vizepräsidentin Petra Pau: Bei der Finanzierung der Einrichtungen schaffen wir Kollegin . einerseits transparente und leistungsorientierte Struktu- ren, bewahren aber andererseits die notwendige Flexibi- Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lität . NEN): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Einen Wunsch habe ich noch, den ich am Ende noch gerne loswerden würde . Was spricht dagegen, dass wir Insbesondere können regionale oder hausindividuelle tatsächlich einen Expertenrat einberufen und schauen, Besonderheiten bei den Budgets künftig berücksichtigt Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19913

Reiner Meier (A) werden. Das ist gerade auf dem flachen Land besonders Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- (C) wichtig, wo oft wenige Einrichtungen den Großteil der desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Versorgung leisten müssen . Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen . (Beifall bei der CDU/CSU) Der Ausschuss für Gesundheit empfiehlt unter Buchstabe Im Bereich der verbindlichen Personalvorgaben unter- a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/10289 stützen wir die Einrichtungen in den nächsten Jahren da- (neu), den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf den bei, die Standards der Psych-PV zu erreichen . Dazu wird Drucksachen 18/9528 und 18/9837 in der Ausschussfas- es bis einschließlich 2019 einen Zuschlag auf die Bud- sung anzunehmen . Ich bitte diejenigen, die dem Gesetz- gets geben, wenn die Personalausstattung im Jahr 2016 entwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um noch unter diesen Anforderungen liegen sollte . Uns ist das Handzeichen . – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält klar, dass das notwendige Fachpersonal nicht immer und sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung überall gewonnen werden kann . Deshalb schließen wir mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die die Rückforderung dieser Zuschläge so lange aus, wie sie Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion Bünd- für allgemeine Personalkosten genutzt werden können . nis 90/Die Grünen angenommen . Auch das kommt letztendlich den Patienten zugute . Dritte Beratung (Beifall bei der CDU/CSU) und Schlussabstimmung . Ich bitte diejenigen, die dem Das zeigt: Die Versorgungsqualität für Patientinnen und Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben .– Patienten stand bei diesem Gesetz immer im Vorder- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- grund, und nicht die reine Fixierung auf ökonomische entwurf ist mit den Stimmen der CDU/CSU und der SPD Größen . gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke bei Enthal- tung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenommen . (Beifall bei der CDU/CSU) Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie- Das vorliegende Gesetz mit seinen Auswirkungen ßungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksa- weist aber auch weit über den Psych-Bereich hinaus . che 18/10295 . Wer stimmt für diesen Entschließungsan- So legen wir den im Krankenhausstrukturgesetz ein- trag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der geführten Fixkostendegressionsabschlag für die Jahre Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Koaliti- 2017 und 2018 bundeseinheitlich auf 35 Prozent fest . onsfraktionen gegen die Fraktion Die Linke bei Enthal- Auf Krankenhausebene kann in besonderen Fällen ein tung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt . erhöhter Abschlag von maximal 50 Prozent verhandelt Tagesordnungspunkt 23 b . Der Ausschuss emp- (B) werden . Damit schaffen wir gleiche Startbedingungen (D) fiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung für alle und vermeiden einen Flickenteppich mit regio- auf Drucksache 18/10289 (neu), den Antrag der Frak- nal unterschiedlichen Abschlägen . Als zuständiger Be- tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/9671 richterstatter für die Selbstverwaltung bedauere ich, dass abzulehnen . Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- die Verhandlungspositionen für eine Einigung offenbar lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die zu weit auseinanderlagen . Deshalb gestatten Sie mir an Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koaliti- dieser Stelle den Hinweis: Die heutige Festlegung kön- onsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfrakti- nen die Verhandlungspartner durchaus als Starthilfe des onen angenommen . Gesetzgebers für Verhandlungen des Abschlags ab 2019 verstehen . Ich rufe den Tagesordnungspunkt 24 auf: Meine Damen und Herren, die psychische Gesundheit – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- von Patienten mit vielschichtigen Krankheitsverläufen desregierung eingebrachten Entwurfs eines ist ein sensibles Thema, für das wir uns viel Zeit genom- Vierten Gesetzes zur Änderung des Regio- men haben . Zahlreiche Anregungen und Stellungnahmen nalisierungsgesetzes aus der Praxis sind in diesen Gesetzestext eingeflossen. Heute kann ich deshalb sagen: Das PsychVVG ist ein Drucksachen 18/9981, 18/10225 großer Wurf . – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes Es genießt völlig zu Recht breiten Rückhalt bei den Pa- tienten und den Fachverbänden . Ich hoffe, dass Sie diese Drucksache 18/3563 Auffassung teilen, und darf Sie deshalb um Ihre Zustim- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- mung bitten . schusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15 . Ausschuss) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . Drucksache 18/10284 (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) – Berichte des Haushaltsausschusses (8 .Aus - Vizepräsidentin Petra Pau: schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Ich schließe die Aussprache . Drucksachen 18/10285, 18/10286 19914 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden .– Ich Dritte Beratung (C) sehe, Sie sind damit einverstanden . 1) und Schlussabstimmung . Ich bitte diejenigen, die dem Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben .– Wer desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzent- Änderung des Regionalisierungsgesetzes . Der Ausschuss wurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen für Verkehr und digitale Infrastruktur empfiehlt unter die Stimmen der Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenommen . che 18/10284, den Gesetzentwurf der Bundesregierung Ich rufe den Tagesordnungspunkt 26 auf: auf den Drucksachen 18/9981 und 18/10225 anzuneh- men . Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustim- Zweite und dritte Beratung des von der Bun- men wollen, um ihr Handzeichen . – Wer stimmt dage- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- gen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit setzes zur Änderung von Vorschriften zur in zweiter Beratung einstimmig angenommen . Bevorratung von Erdöl, zur Erhebung von Mineralöldaten und zur Umstellung auf hoch- Dritte Beratung kalorisches Erdgas und Schlussabstimmung . Ich bitte diejenigen, die dem Drucksache 18/9950 Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben .– Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- ses für Wirtschaft und Energie (9 .Ausschuss) entwurf ist einstimmig angenommen . Drucksache 18/10274 Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden .– Sie schusses für Verkehr und digitale Infrastruktur zu dem 3) vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes sind damit einverstanden . zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes . Der Aus- Wir kommen zur Abstimmung . Der Ausschuss für schuss für Verkehr und digitale Infrastruktur empfiehlt Wirtschaft und Energie empfiehlt in seiner Beschluss- unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf empfehlung auf Drucksache 18/10274, den Gesetzent- Drucksache 18/10284, den Gesetzentwurf des Bundesra- wurf der Bundesregierung auf Drucksache 18/9950 an- tes auf Drucksache 18/3563 für erledigt zu erklären . Wer zunehmen . Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt zustimmen wollen, um das Handzeichen .– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfeh- dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist lung ist einstimmig angenommen . damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der Koaliti- (B) onsfraktionen bei Enthaltung der Oppositionsfraktionen (D) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 25 auf: angenommen . Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Dritte Beratung regierung eingebrachten Entwurfs eines … Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes über die in- und Schlussabstimmung . Ich bitte diejenigen, die dem ternationale Rechtshilfe in Strafsachen Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben .– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzent- Drucksache 18/9757 wurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen angenommen . Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Recht und Verbraucherschutz (6 .Aus - Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 auf: schuss) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Menschenrechte und Drucksache 18/10074 humanitäre Hilfe (17 .Ausschuss) zu der Unter- Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden .– Ich richtung durch die Nationale Stelle zur Verhü- sehe, Sie sind auch hier einverstanden 2). tung von Folter Jahresbericht 2015 der Bundesstelle und der Wir kommen zur Abstimmung . Der Ausschuss für Länderkommission Recht und Verbraucherschutz empfiehlt in seiner Be- schlussempfehlung auf Drucksache 18/10074, den Drucksachen 18/8966, 18/9129 Nr. 1.2, Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksa- 18/10217 che 18/9757 anzunehmen . Ich bitte diejenigen, die dem Auch hier sollen die Reden zu Protokoll gegeben Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzei- werden . – Ich sehe, Sie sind damit einverstanden 4). chen .– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Wir kommen zur Abstimmung . Der Ausschuss emp- Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Fraktion fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Die Linke bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die che 18/10217, in Kenntnis der Unterrichtung auf Druck- Grünen angenommen . sache 18/8966 eine Entschließung anzunehmen . Wer

1) Anlage 13 3) Anlage 15 2) Anlage 14 4) Anlage 16 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19915

Vizepräsidentin Petra Pau (A) stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Ich rufe die Tagesordnungspunkte 30 a bis 30 c auf: (C) dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfeh- lung ist mit den Stimmen der CDU/CSU-Fraktion und a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des der SPD-Fraktion gegen die Fraktion Die Linke bei Ent- von der Bundesregierung eingebrachten Ent- haltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenom- wurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom men . 22. März 2016 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regie- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 28 auf: rung der Republik Serbien über die Zusam- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- menarbeit im Sicherheitsbereich richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- Drucksache 18/9754 sammenarbeit und Entwicklung (19 .Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- SPD schusses (4 .Ausschuss) Fluchtursachen bekämpfen – Aufnahmestaa- Drucksache 18/10090 ten um Syrien sowie Libyen entwicklungspo- b) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des litisch stärken von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Drucksachen 18/8393, 18/9658 wurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 31. Mai 2013 zwischen der Regierung der Auch hier gehen die Reden zu Protokoll. – Sie sind 1) Bundesrepublik Deutschland und dem Minis- damit einverstanden . terrat der Republik Albanien über die Zusam- Wir kommen zur Abstimmung . Der Ausschuss für menarbeit im Sicherheitsbereich wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 18/9755 empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- che 18/9658, den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- und der SPD auf Drucksache 18/8393 anzunehmen . Wer schusses (4 .Ausschuss) stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfeh- Drucksache 18/10092 lung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen c) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des die Stimmen der Oppositionsfraktionen angenommen . von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 29 auf: wurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom (B) 9. Juli 2014 zwischen der Regierung der Bun- (D) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- desrepublik Deutschland und der Regierung regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- von Georgien über die Zusammenarbeit bei zes über die Feststellung des Wirtschaftsplans der Bekämpfung der Organisierten Krimina- des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2017 lität, des Terrorismus und anderer Straftaten (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2017) von erheblicher Bedeutung Drucksache 18/9753 Drucksache 18/9756 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- ses für Wirtschaft und Energie (9 .Ausschuss) schusses (4 .Ausschuss) Drucksache 18/10290 Drucksache 18/10091 Auch hier gehen die Reden zu Protokoll. – Sie sind damit einverstanden 2). Auch hier sollen die Reden zu Protokoll gegeben werden . – Ich sehe, Sie sind damit einverstanden 3). Wir kommen zur Abstimmung . Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie empfiehlt in seiner Beschluss- Tagesordnungspunkt 30 a . empfehlung auf Drucksache 18/10290, den Gesetzent- Zweite Beratung wurf der Bundesregierung auf Drucksache 18/9753 an- zunehmen . Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf und Schlussabstimmung über den von der Bundesregie- zustimmen wollen, um das Handzeichen .– Wer stimmt rung eingebrachten Gesetzentwurf zum Abkommen mit dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist in der Regierung der Republik Serbien über die Zusam- zweiter Beratung einstimmig angenommen . menarbeit im Sicherheitsbereich . Der Innenausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Dritte Beratung che 18/10090, den Gesetzentwurf der Bundesregierung und Schlussabstimmung . Ich bitte diejenigen, die dem auf Drucksache 18/9754 anzunehmen . Ich bitte diejeni- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben .– gen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- erheben . – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Der entwurf ist einstimmig angenommen . Gesetzentwurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfrak- tionen gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke bei 1) Anlage 17 2) Anlage 18 3) Anlage 19 19916 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ange- Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden .– Sie (C) nommen . sind damit einverstanden 1). Tagesordnungspunkt 30 b . Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf Zweite Beratung den Drucksachen 18/10190 und 18/8084 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . und Schlussabstimmung über den von der Bundesre- Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall . Dann gierung eingebrachten Gesetzentwurf zu dem Abkom- sind die Überweisungen so beschlossen . men mit dem Ministerrat der Republik Albanien über die Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich . Der Innen- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 33 a und 33 b auf: ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/10092, den Gesetzentwurf der Bundesre- a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- gierung auf Drucksache 18/9755 anzunehmen . Ich bitte gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, kung der Heil- und Hilfsmittelversorgung sich zu erheben .– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz – sich? – Der Gesetzentwurf ist mit den Stimmen der Ko- HHVG) alitionsfraktionen gegen die Stimmen der Fraktion Die Drucksache 18/10186 Linke bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- nen angenommen . Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Tagesordnungspunkt 30 c . Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Zweite Beratung b) Beratung des Antrags der Abgeordneten und Schlussabstimmung über den von der Bundesre- Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, gierung eingebrachten Gesetzentwurf zum Abkommen Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter mit der Regierung von Georgien über die Zusammen- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN arbeit bei der Bekämpfung der Organisierten Krimi- Versorgung verbessern – Kompetenzen von nalität, des Terrorismus und anderer Straftaten von er- Heilmittelerbringern ausbauen heblicher Bedeutung. Der Innenausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/10091, Drucksache 18/10247 den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksa- che 18/9756 anzunehmen . Ich bitte diejenigen, die dem Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (B) Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben .– Wer (D) stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzent- Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden .– Sie wurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen sind damit einverstanden 2). die Stimmen der Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenommen . Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf Ich rufe den Tagesordnungspunkt 32 sowie den Zu- den Drucksachen 18/10186 und 18/10247 an die in der satzpunkt 10 auf: Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall . Dann 32 . Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- sind die Überweisungen so beschlossen . gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einfüh- rung einer Berufszulassungsregelung für ge- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 34 auf: werbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ CSU und SPD Drucksache 18/10190 Dem Frieden verpflichtet – Friedens- und Überweisungsvorschlag: Konfliktforschung stärken Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/10239 ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Christian Überweisungsvorschlag: Kühn (Tübingen), Renate Künast, Nicole Maisch, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen­ weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- abschätzung (f) NIS 90/DIE GRÜNEN Auswärtiger Ausschuss Innenausschuss Wohneigentumsrecht umfassend reformieren Ausschuss für Wirtschaft und Energie und modernisieren Verteidigungsausschuss Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 18/8084 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ­Entwicklung Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Haushaltsausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Finanzausschuss Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor­ 1) Anlage 20 sicherheit 2) Anlage 21 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19917

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden . – Da Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicher- (C) sich niemand zu Wort meldet, sind Sie offensichtlich da- heit mit einverstanden 1). Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden . – Ich 2) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf sehe, Sie sind auch damit einverstanden . Drucksache 18/10239 an die in der Tagesordnung aufge- Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- führten Ausschüsse vorgeschlagen . Sind Sie damit ein- wurfs auf Drucksache 18/10209 an die in der Tagesord- verstanden? – Das ist der Fall . Dann ist die Überweisung nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . Gibt es so beschlossen . dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall . Ich rufe den Tagesordnungspunkt 35 auf: Dann ist die Überweisung so beschlossen . Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit . gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- (Beifall im ganzen Hause) rung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigen- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- versorgung ordnung . Drucksache 18/10209 Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- destages auf morgen, Freitag, den 11 .November 2016, Überweisungsvorschlag: 9 Uhr, ein . Ich wünsche Ihnen bis dahin alles Gute . Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Die Sitzung ist geschlossen . Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (Schluss: 23 .26 Uhr)

1) Anlage 22 2) Anlage 23

Berichtigung 198 . Sitzung, Seite 19723 B, zweite Spalte: Bei den Ja- stimmen der Fraktion Die Linke ist der Name „“ durch den Namen „Harald Weinberg“ zu ersetzen . (B) (D)

Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19919

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Wir haben gegen die Beschlussempfehlung des Peti- tionsausschusses gestimmt . Die Petition beschäftigt sich Liste der entschuldigten Abgeordneten mit dem Wunsch, direktdemokratische Elemente in das Grundgesetz aufzunehmen .

entschuldigt bis Die Fraktion Die Linke hat in dieser Wahlperiode Abgeordnete(r) einschließlich erneut einen Gesetzentwurf für mehr direktdemokrati- sche Elemente im Grundgesetz vorgelegt (Bundestags- Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ 10 .11 .2016 drucksache 18/825) . Leider wurde er von der Mehrheit DIE GRÜNEN abgelehnt . Es wäre ein widersprüchliches Verhalten, auf der einen Seite mehr direktdemokratische Elemente im Grundgesetz zu fordern, dazu einen eigenen Gesetzent- Beck (), BÜNDNIS 90/ 10 .11 .2016 wurf vorzulegen und gleichzeitig der Beschlussemp- Marieluise DIE GRÜNEN fehlung des Petitionsausschusses zu folgen und das Pe- titionsverfahren ergebnislos abzuschließen . Dies umso Bülow, Marco SPD 10 .11 .2016 mehr, als die tragenden Argumente in der Beschlussemp- fehlung des Petitionsausschusses nicht überzeugend sind . Drobinski-Weiß, Elvira SPD 10 .11 .2016 Erstens . In der Beschlussempfehlung des Petitions- Groth, Annette DIE LINKE 10 .11 .2016 ausschusses wird argumentiert, dass auf die Einführung direktdemokratischer Elemente im Grundgesetz vor dem Gysi, Dr . Gregor DIE LINKE 10 .11 .2016 Hintergrund der Erfahrungen aus der Weimarer Republik verzichtet wurde . Auch wenn dies ein Standardargument Hellmich, Wolfgang SPD 10 .11 .2016 ist und ständig wiederholt wird, ist es nicht richtig . In der Weimarer Republik, also zwischen 1919 und 1933, Hintze, Peter CDU/CSU 10 .11 .2016 wurden auf der Reichsebene lediglich acht Volksbegeh- ren beantragt und davon vier zugelassen . Von diesen vier Jüttner, Dr . Egon CDU/CSU 10 .11 .2016 zugelassenen Volksbegehren wurden drei tatsächlich durchgeführt, und es kam zu zwei Volksentscheiden . Das (B) Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ 10 .11 .2016 auch von der NSDAP getragene Volksbegehren gegen (D) DIE GRÜNEN den „Young-Plan“ zu den Reparationen (1929) überwand zwar knapp die Zulassungshürde, die Volksabstimmung Malecha-Nissen, Dr . SPD 10 .11 .2016 darüber war aber nicht erfolgreich . Auch der zweite Birgit Volksentscheid, initiiert von KPD und SPD zur Fürsten­ enteignung, scheiterte . Allein dies zeigt: Das Argument Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ 10 .11 .2016 „Weimarer Republik“ ist nicht tauglich, um gegen direkt- DIE GRÜNEN demokratische Elemente im Grundgesetz zu sein . Zweitens . In der Beschlussempfehlung des Petitions- Riesenhuber, Dr . Heinz CDU/CSU 10 .11 .2016 ausschusses wird weiter argumentiert, die Ergänzung des repräsentativ-demokratischen Systems um Möglichkei- Ripsam, Iris CDU/CSU 10 .11 .2016 ten von Volksabstimmungen oder Volksinitiativen auf Bundesebene sei komplexer als auf Landes- und Kom- Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ 10 .11 .2016 munalebene . Dies deshalb, weil das Grundgesetz eine DIE GRÜNEN differenzierte Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern enthält . Schließlich seien auch die Wawzyniak, Halina DIE LINKE 10 .11 .2016 Länder an der Gesetzgebung beteiligt . Auch dieses Argu- ment ist nicht überzeugend . Zeulner, Emmi * CDU/CSU 10 .11 .2016 Mit einem entsprechenden Abstimmungsgesetz eben- *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes so wie mit einer entsprechenden Grundgesetzänderung kann die Beteiligung der Länder an der Gesetzgebung gesichert werden . Anlage 2 Drittens . Schließlich verweist der Petitionsausschuss Erklärung nach § 31 GO auf „nicht zu unterschätzende Risiken“ . Ein sachliches Abwägen der Gesellschaftsinteressen, Staatsziele, lang- der Abgeordneten Kersten Steinke, Kerstin fristigen Vorteile und auch Risiken von Entscheidungen Kassner und Birgit Wöllert (alle DIE LINKE) zu seien eher in parlamentarischen Abläufen gewährleistet . der Abstimmung über die Beschlussempfehlung Gerade gesellschaftlich umstrittene Vorhaben werfen des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 374 zu komplexe Fragestellungen auf, die nicht einfach mit „Ja“ Petitionen (Zusatztagesordnungspunkt 41 j) oder „Nein“ zu beantworten sind . Es bestehe auch die 19920 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Gefahr einer „populistischen Ausnutzung“ des Instru- ge stattfindet als auch die Möglichkeit eingeräumt wird, (C) ments Volksentscheid . ein konkret zur Abstimmung stehendes Anliegen zu ver- ändern . Es sei im Übrigen darauf hingewiesen, dass am Aus dieser Argumentation spricht die Arroganz von Ende eines parlamentarischen Prozesses auch eine Ab- Parlamentarierinnen und Parlamentariern . Weder sind stimmung mit „Ja“ oder „Nein“ steht . Parlamentarierinnen und Parlamentarier weniger an- fällig für Populismus als Nichtparlamentarierinnen und Viertens . Dass der Petitionsausschuss es mehrheitlich Nichtparlamentarier – manchmal könnte sogar vermutet abgelehnt hat, dem Antrag der Fraktion Die Linke zu werden, es ist andersherum –, noch sind Parlamentarie- folgen und die Petition den Fraktionen zur Kenntnis zu rinnen und Parlamentarier per se klüger oder dümmer als geben, zeugt von einer beschämenden Ignoranz . Es wäre Nichtparlamentarierinnen und Nichtparlamentarier . Über das Mindeste gewesen, die Fraktionen von der Petition in ein entsprechendes Verfahren kann sichergestellt werden, Kenntnis zu setzen . Dies hätte ihnen nämlich die Chance dass in der Gesellschaft ebenso eine breite Diskussion eröffnet, mit den Petenten über ihr Anliegen ins Gespräch zu Pro und Contra einer zur Abstimmung stehenden Fra- zu kommen .

Anlage 3 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Mitglieder des Sondergremiums gemäß § 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 7)

CDU/CSU Hansjörg Durz Fritz Güntzler Thomas Jarzombek Stephan Albani Iris Eberl Olav Gutting Sylvia Jörrißen Katrin Albsteiger Jutta Eckenbach Christian Haase Andreas Jung Artur Auernhammer Dr . Bernd Fabritius Florian Hahn Dr . Franz Josef Jung Dorothee Bär Hermann Färber Rainer Hajek Xaver Jung Thomas Bareiß Uwe Feiler Dr . Stephan Harbarth Bartholomäus Kalb Norbert Barthle Dr . Thomas Feist Jürgen Hardt Hans-Werner Kammer Günter Baumann Enak Ferlemann Gerda Hasselfeldt Steffen Kanitz (B) Maik Beermann Ingrid Fischbach Matthias Hauer Alois Karl (D) Manfred Behrens (Börde) Dirk Fischer (Hamburg) Mark Hauptmann Anja Karliczek Veronika Bellmann Axel E . Fischer (Karlsru- Dr . Stefan Heck Bernhard Kaster Sybille Benning he-Land) Dr . Matthias Heider Volker Kauder Dr . André Berghegger Dr . Maria Flachsbarth Helmut Heiderich Dr . Stefan Kaufmann Dr . Christoph Bergner Klaus-Peter Flosbach Mechthild Heil Roderich Kiesewetter Ute Bertram Thorsten Frei Frank Heinrich (Chemnitz) Dr . Georg Kippels Peter Beyer Dr . Astrid Freudenstein Mark Helfrich Volkmar Klein Steffen Bilger Dr . Hans-Peter Friedrich Uda Heller Jürgen Klimke Clemens Binninger (Hof) Jörg Hellmuth Axel Knoerig Peter Bleser Michael Frieser Rudolf Henke Jens Koeppen Dr . Maria Böhmer Hans-Joachim Fuchtel Michael Hennrich Markus Koob Alexander Funk Ansgar Heveling Carsten Körber Norbert Brackmann Ingo Gädechens Christian Hirte Hartmut Koschyk Klaus Brähmig Dr . Thomas Gebhart Dr . Heribert Hirte Kordula Kovac Michael Brand Alois Gerig Robert Hochbaum Michael Kretschmer Dr . Reinhard Brandl Eberhard Gienger Alexander Hoffmann Gunther Krichbaum Helmut Brandt Josef Göppel Thorsten Hoffmann (Dort- Dr . Günter Krings Dr . Ralf Brauksiepe Ursula Groden-Kranich mund) Rüdiger Kruse Dr . Helge Braun Hermann Gröhe Karl Holmeier Bettina Kudla Heike Brehmer Klaus-Dieter Gröhler Franz-Josef Holzenkamp Dr . Roy Kühne Ralph Brinkhaus Michael Grosse-Brömer Dr . Hendrik Hoppenstedt Günter Lach Cajus Caesar Astrid Grotelüschen Margaret Horb Uwe Lagosky Gitta Connemann Markus Grübel Bettina Hornhues Dr . Dr . h . c . Karl A . Lamers Alexandra Dinges-Dierig Manfred Grund Charles M . Huber Andreas G . Lämmel Alexander Dobrindt Oliver Grundmann Anette Hübinger Dr . Norbert Lammert Michael Donth Monika Grütters Hubert Hüppe Katharina Landgraf Marie-Luise Dött Dr . Herlind Gundelach Erich Irlstorfer Ulrich Lange Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19921

(A) Barbara Lanzinger Dr . Joachim Pfeiffer Stephan Stracke Heinz-Joachim Barchmann (C) Dr . Silke Launert Sibylle Pfeiffer Max Straubinger Dr . Katarina Barley Paul Lehrieder Eckhard Pols Matthäus Strebl Doris Barnett Dr . Katja Leikert Thomas Rachel Karin Strenz Klaus Barthel Dr . Philipp Lengsfeld Kerstin Radomski Lena Strothmann Dr . Matthias Bartke Philipp Graf Lerchenfeld Alexander Radwan Michael Stübgen Sören Bartol Dr . Ursula von der Leyen Alois Rainer Dr . Sabine Sütterlin-Waack Bärbel Bas Antje Lezius Dr . Peter Ramsauer Antje Tillmann Uwe Beckmeyer Ingbert Liebing Eckhardt Rehberg Astrid Timmermann-Fechter Lothar Binding (Heidelberg) Matthias Lietz Lothar Riebsamen Dr . Hans-Peter Uhl Burkhard Blienert Andrea Lindholz Josef Rief Dr . Volker Ullrich Willi Brase Dr . Carsten Linnemann Johannes Röring Arnold Vaatz Dr . Karl-Heinz Brunner Patricia Lips Kathrin Rösel Oswin Veith Dr . h . c . Edelgard Bulmahn Wilfried Lorenz Dr . Norbert Röttgen Thomas Viesehon Martin Burkert Dr . Claudia Lücking-Michel Erwin Rüddel Michael Vietz Dr . Lars Castellucci Dr . Jan-Marco Luczak Albert Rupprecht Volkmar Vogel (Kleinsaara) Petra Crone Daniela Ludwig Anita Schäfer (Saalstadt) Sven Volmering Bernhard Daldrup Karin Maag Dr . Wolfgang Schäuble Christel Voßbeck-Kayser Dr . Daniela De Ridder Yvonne Magwas Andreas Scheuer Kees de Vries Dr . Karamba Diaby Thomas Mahlberg Karl Schiewerling Dr . Johann Wadephul Sabine Dittmar Dr . Thomas de Maizière Jana Schimke Marco Wanderwitz Martin Dörmann Gisela Manderla Norbert Schindler Karl-Heinz Wange Siegmund Ehrmann Matern von Marschall Tankred Schipanski Nina Warken Michaela Engelmeier Hans-Georg von der Marwitz Christian Schmidt (Fürth) Kai Wegner Dr . h . c . Andreas Mattfeldt Gabriele Schmidt (Ühlingen) Dr . h . c . Albert Weiler Petra Ernstberger Stephan Mayer (Altötting) Saskia Esken Patrick Schnieder Marcus Weinberg (Hamburg) Reiner Meier Karin Evers-Meyer Nadine Schön (St . Wendel) Dr . Anja Weisgerber Dr . Michael Meister Dr . Johannes Fechner Dr . Kristina Schröder (Wies- Peter Weiß (Emmendingen) (B) Jan Metzler baden) Dr . Fritz Felgentreu (D) Sabine Weiss (Wesel I) Maria Michalk Bernhard Schulte-Drüggelte Elke Ferner Ingo Wellenreuther Dr . h . c . Hans Michelbach Dr . Klaus-Peter Schulze Dr . Ute Finckh-Krämer Karl-Georg Wellmann Dr . Mathias Middelberg Uwe Schummer Christian Flisek Marian Wendt Dietrich Monstadt Armin Schuster (Weil am Gabriele Fograscher Waldemar Westermayer Karsten Möring Rhein) Dr . Edgar Franke Kai Whittaker Marlene Mortler Christina Schwarzer Ulrich Freese Peter Wichtel Volker Mosblech Detlef Seif Dagmar Freitag Annette Widmann-Mauz Elisabeth Motschmann Johannes Selle Michael Gerdes Heinz Wiese (Ehingen) Dr . Gerd Müller Reinhold Sendker Martin Gerster Klaus-Peter Willsch Carsten Müller (Braun- Dr . Patrick Sensburg Iris Gleicke Elisabeth Winkelmeier- schweig) Bernd Siebert Angelika Glöckner Becker Stefan Müller (Erlangen) Thomas Silberhorn Ulrike Gottschalck Oliver Wittke Dr . Philipp Murmann Johannes Singhammer Dagmar G . Wöhrl Dr . Andreas Nick Tino Sorge Gabriele Groneberg Barbara Woltmann Michaela Noll Jens Spahn Michael Groß Tobias Zech Helmut Nowak Carola Stauche Uli Grötsch Heinrich Zertik Dr . Georg Nüßlein Dr . Frank Steffel Wolfgang Gunkel Dr . Matthias Zimmer Julia Obermeier Dr. Wolfgang Stefinger Bettina Hagedorn Gudrun Zollner Wilfried Oellers Albert Stegemann Rita Hagl-Kehl Florian Oßner Peter Stein Metin Hakverdi SPD Dr . Tim Ostermann Sebastian Steineke Ulrich Hampel Henning Otte Johannes Steiniger Niels Annen Sebastian Hartmann Ingrid Pahlmann Christian Freiherr von Ingrid Arndt-Brauer Michael Hartmann (Wa- Sylvia Pantel Stetten Rainer Arnold ckernheim) Martin Patzelt Dieter Stier Heike Baehrens Dirk Heidenblut Dr . Martin Pätzold Rita Stockhofe Ulrike Bahr Hubertus Heil (Peine) Ulrich Petzold Gero Storjohann Bettina Bähr-Losse Gabriela Heinrich 19922 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Marcus Held Joachim Poß Carsten Träger Richard Pitterle (C) Dr . Barbara Hendricks Florian Post Rüdiger Veit Martina Renner Heidtrud Henn Achim Post (Minden) Ute Vogt Michael Schlecht Gustav Herzog Dr . Wilhelm Priesmeier Dirk Vöpel Dr . Petra Sitte Gabriele Hiller-Ohm Florian Pronold Gabi Weber Kersten Steinke Thomas Hitschler Dr . Sascha Raabe Bernd Westphal Azize Tank Dr . Eva Högl Dr . Simone Raatz Andrea Wicklein Frank Tempel Matthias Ilgen Martin Rabanus Dirk Wiese Alexander Ulrich Christina Jantz-Herrmann Mechthild Rawert Waltraud Wolff (Wol- Kathrin Vogler Frank Junge Stefan Rebmann mirstedt) Harald Weinberg Josip Juratovic Gerold Reichenbach Gülistan Yüksel Katrin Werner Thomas Jurk Dr . Carola Reimann Dagmar Ziegler Birgit Wöllert Oliver Kaczmarek Andreas Rimkus Stefan Zierke Jörn Wunderlich Johannes Kahrs Sönke Rix Dr . Jens Zimmermann Hubertus Zdebel Ralf Kapschack Petra Rode-Bosse Manfred Zöllmer Pia Zimmermann Gabriele Katzmarek Dennis Rohde Brigitte Zypries Sabine Zimmermann Ulrich Kelber Dr . Martin Rosemann (Zwickau) Marina Kermer René Röspel DIE LINKE. Cansel Kiziltepe BÜNDNIS 90/ Dr . Ernst Dieter Rossmann Jan van Aken Arno Klare Michael Roth (Heringen) DIE GRÜNEN Dr . Dietmar Bartsch Lars Klingbeil Susann Rüthrich Luise Amtsberg Herbert Behrens Dr. Bärbel Kofler Bernd Rützel Kerstin Andreae Karin Binder Daniela Kolbe Sarah Ryglewski Volker Beck (Köln) Matthias W . Birkwald Birgit Kömpel Johann Saathoff Dr . Franziska Brantner Heidrun Bluhm Anette Kramme Annette Sawade Agnieszka Brugger Christine Buchholz Dr . Hans-Ulrich Krüger Dr . Hans-Joachim Ekin Deligöz Eva Bulling-Schröter Helga Kühn-Mengel Schabedoth Katja Dörner Roland Claus Christine Lambrecht Axel Schäfer (Bochum) Katharina Dröge Sevim Dağdelen (B) Christian Lange (Backnang) Dr . Nina Scheer Harald Ebner (D) Dr . Diether Dehm Dr . Karl Lauterbach Marianne Schieder Dr . Thomas Gambke Wolfgang Gehrcke Steffen-Claudio Lemme Udo Schiefner Matthias Gastel Dr . André Hahn Burkhard Lischka Dr . Dorothee Schlegel Kai Gehring Dr . Gabriele Lösekrug-Möller Ulla Schmidt (Aachen) Katrin Göring-Eckardt Andrej Hunko Hiltrud Lotze Matthias Schmidt (Berlin) Britta Haßelmann Kirsten Lühmann Dagmar Schmidt (Wetzlar) Sigrid Hupach Dr . Anton Hofreiter Caren Marks Carsten Schneider (Erfurt) Ulla Jelpke Bärbel Höhn Katja Mast Elfi Scho-Antwerpes Susanna Karawanskij Dieter Janecek Hilde Mattheis Ursula Schulte Kerstin Kassner Uwe Kekeritz Dr . Matthias Miersch Swen Schulz (Spandau) Katja Kipping Katja Keul Klaus Mindrup Ewald Schurer Jan Korte Sven-Christian Kindler Susanne Mittag Frank Schwabe Katrin Kunert Maria Klein-Schmeink Bettina Müller Stefan Schwartze Caren Lay Sylvia Kotting-Uhl Detlef Müller (Chemnitz) Andreas Schwarz Sabine Leidig Oliver Krischer Michelle Müntefering Rita Schwarzelühr-Sutter Ralph Lenkert Stephan Kühn (Dresden) Dr . Rolf Mützenich Rainer Spiering Michael Leutert Christian Kühn (Tübingen) Andrea Nahles Norbert Spinrath Stefan Liebich Renate Künast Dietmar Nietan Svenja Stadler Dr . Gesine Lötzsch Markus Kurth Ulli Nissen Martina Stamm-Fibich Thomas Lutze Monika Lazar Thomas Oppermann Sonja Steffen Birgit Menz Steffi Lemke Mahmut Özdemir (Duisburg) Dr . Frank-Walter Steinmeier Cornelia Möhring Dr . Tobias Lindner Aydan Özoğuz Christoph Strässer Niema Movassat Nicole Maisch Markus Paschke Kerstin Tack Norbert Müller (Potsdam) Peter Meiwald Christian Petry Claudia Tausend Dr . Alexander S . Neu Irene Mihalic Jeannine Pflugradt Michael Thews Thomas Nord Beate Müller-Gemmeke Detlev Pilger Dr . Karin Thissen Petra Pau Özcan Mutlu Sabine Poschmann Franz Thönnes Harald Petzold (Havelland) Dr . Konstantin von Notz Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19923

(A) Omid Nouripour Corinna Rüffer Kordula Schulz-Asche Markus Tressel (C) Friedrich Ostendorff Elisabeth Scharfenberg Dr . Wolfgang Strengmann- Jürgen Trittin Brigitte Pothmer Ulle Schauws Kuhn Dr . Julia Verlinden Tabea Rößner Dr . Gerhard Schick Hans-Christian Ströbele Beate Walter-Rosenheimer Claudia Roth (Augsburg) Dr . Frithjof Schmidt Dr . Harald Terpe Dr . Valerie Wilms

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt .

Anlage 4 politik in 2010 – nach dem verheerenden Unglück in Fukushima zur Vernunft gefunden und einen „zweiten“ Erklärung nach § 31 GO Atomausstieg bis zum Jahr 2022 beschlossen . der Abgeordneten Lothar Binding (Heidelberg), Die Kernbrennstoffsteuer – umgangssprachlich Bettina Bähr-Losse, Ulrike Bahr, Sören Bartol, Brenn­­elementesteuer – wurde im Jahr 2010 eingeführt . Petra Crone, Bernhard Daldrup, Saskia Esken, Ziel war es, die Belastung des Bundes durch die Kos- Dr. Johannes Fechner, Michael Groß, Rita ten für die Endlagerung radioaktiver Abfälle wenigs- Hagl-Kehl, Ulrich Hampel, Dirk Heidenblut, tens ein wenig zu mindern . Mit der Steuer sollte auch Gustav Herzog, Christina Jantz-Herrmann, Ralf die Bevorzugung der Atomindustrie gegenüber anderen Kapschack, Ulrich Kelber, Cansel Kiziltepe, Arno Energieträgern beendet werden: Die Atomindustrie trägt Klare, Birgit Kömpel, Dr. Bärbel Kofler, Anette in keiner Weise die Folgekosten, die mit ihrem Betrieb Kramme, Dr. Hans-Ulrich Krüger, Hiltrud Lotze, verbunden sind . Nur ein Bruchteil des Schadenspoten- Dr. Matthias Miersch, Klaus Mindrup, Susanne zials eines Atomunfalls muss versichert werden . Dane- Mittag, Ulli Nissen, Stefan Rebmann, Andreas ben profitiert die Atomindustrie­ vom Handel mit Emis- Rimkus, Bernd Rützel, Sarah Ryglewski, Johann sionszertifikaten, der andere Energieträger belastet. Die Saathoff, Annette Sawade, Dr. Hans-Joachim Atomenergie ist dabei ebenso begünstigt wie regenerati- Schabedoth, Marianne Schieder, Elfi Scho- ve Energieträger . Dabei ist auch die Atomenergie in kei- Antwerpes, Ursula Schulte, Ewald Schurer, Svenja ner Weise CO -neutral . Wer genauer hinschaut, sieht: Die Stadler, Kerstin Tack, Gülistan Yüksel und Stefan 2 Emissionen fallen vor und nach der Stromerzeugung an . Zierke (alle SPD) zu der namentlichen Abstim- Der Wettbewerb zwischen den Energieerzeugern wurde mung über die Beschlussempfehlung des Finanz- auf diese Art und Weise massiv zugunsten der Atomkraft (B) ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten (D) verzerrt . Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Ohne sachliche Gründe zu nennen, hat die schwarz-­ LINKE gelbe Bundesregierung die Steuer bis zum 31 . Dezem- ber 2016 befristet . Die Gründe für ihre Erhebung be- Keine Steuerbefreiung für Atomkraftwerke – Die stehen aber heute unverändert fort . Nach wie vor trägt Brennelementesteuer muss bleiben die Atomindustrie in keiner Weise ihre Folgekosten . (Tagesordnungspunkt 10) Das Auslaufen der Steuer bedeutet eine Rückkehr zu der Bevorzugung der Atomindustrie . Für uns heißt das Die Atomenergieerzeugung hat ein Schadenspoten- im Ergebnis: Alle zukünftigen Generationen müssen die zial, das unberechenbar höher ist als die Energiegewin- Kosten und das Risiko der Atomindustrie tragen, wäh- nung aus anderen Energieträgern . Das Risiko der Atom­ rend die Gewinne über Jahrzehnte in private Taschen energieerzeugung lässt sich dauerhaft nicht beherrschen . geflossen sind. Im Gegenteil: In menschlichen Kategorien gedacht, ber- gen die bis heute schon erzeugten radioaktiven Abfälle Die Kommission zur Überprüfung der Finanzierung verschiedene Ewigkeitsrisiken und Zukunftslasten mit des Atomausstiegs (KFK) hat am 27 .April 2016 ihre unkalkulierbaren Zukunftskosten . Das zukunftsvergesse- Empfehlungen vorgelegt . Damit sollen die Weichen für ne Management der Energiekonzerne hat auch in Zeiten eine sichere und verlässliche Finanzierung des Ausstiegs hoher Gewinne und höchster Gewinnabschöpfung für aus der Atomenergie gestellt werden . Für die Zwischen- diese Zukunftskosten keine ausreichende Vorsorge ge- und Endlagerung der radioaktiven Abfälle übertragen da- troffen . Die Allgemeinheit, alle Steuerzahlerinnen und nach die Energieunternehmen 23,3 Milliarden Euro auf Steuerzahler, haben zunächst die Atom- bzw . Plasmafor- den Bund . Darin enthalten sind die bisherigen Rückstel- schung bezahlt und anschließend als Stromkunden Bau lungen der Energieunternehmen und ein Risikoaufschlag und Betrieb der Atomkraftwerke . Von Anfang an wurde in Höhe von 6,1 Milliarden Euro. Die operative und fi- darauf spekuliert, auch die Ewigkeitskosten auf die All- nanzielle Verantwortung für die Zwischen- und Endlage- gemeinheit abzuwälzen . rung geht damit auf den Staat über, der auf diese Weise auf lange Sicht die Verluste der Atomenergieerzeuger Deswegen ist die Nutzung der Atomenergie in übernimmt . Deutschland bis heute höchst umstritten . Zu Recht hat die rot-grüne Bundesregierung im Jahr 2000 den Atom- Das verstärkt die Begründung für die Erhebung einer ausstieg beschlossen . Sogar die schwarz-gelbe Bundes- Kernbrennstoffsteuer . Hinsichtlich der Kosten für die regierung hat – nach ihrem Zick-Zack-Kurs in der Atom- Endlagerung liegt nach den Empfehlungen der KFK das 19924 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Risiko für Kostensteigerungen – die über den Risikoauf- Atomenergienutzung ist mit hohen Kosten verbunden, (C) schlag hinausgehen – beim Staat . Liefe die Steuer wie die nicht im Strompreis abgebildet werden, sich hinge- vorgesehen zum 31 .Dezember 2016 aus, bedeutete dies gen in nicht versicherten und der Dimension nach nicht eine Rückkehr zu der Bevorzugung der Atomwirtschaft versicherbaren Risiken sowie bisher weltweit nicht ge- gegenüber anderen Energieträgern, auch mit Blick auf klärten Endlagermöglichkeiten wiederfinden. Gesetzli- die Versicherungspflicht und den Emissionshandel. che Versicherungshöchstbeträge bedeuten im Fall eines GAU während der Betriebsphase ökonomische Lasten Es ist leicht zu erkennen, dass sich die Kommission unermesslichen Ausmaßes für die Allgemeinheit . zur Überprüfung der Finanzierung des Atomausstiegs für einen sehr – für viele für einen viel zu – moderaten Vor- Mit Blick auf die Folgelasten in der nachbetrieblichen schlag verwendet hat . Wir hören, dass die Atomindustrie­ Zeit ist es darüber hinaus richtig, dass nun mit einem Ge- durch verzögerten Austausch der Kernbrennelemente setzentwurf der Bundesregierung zur Neuordnung der versucht, die schon gesetzlich geregelte Kernbrennstoff- Verantwortung der kerntechnischen Entsorgung der Weg steuer zu umgehen . Der Austausch wird dann erst nach beschritten wird, Finanzierungsrisiken im Zusammen- dem 31 . Dezember 2016 erfolgen, der kalkulierte Ziel- hang mit Rückbau, Zwischenlagerung und Endlagerung wert der Steuereinnahmen also verfehlt . einzugrenzen . Der Verbrauch von Kernbrennstoffen sollte auch Während des anhaltenden Betriebs von Atomkraft- deshalb so lange besteuert werden, wie in Deutschland werken, der bis zum Ausstieg im Jahr 2022 noch für acht Atomkraftwerke betrieben werden dürfen . Derzeit laufen Atomkraftwerke zutrifft, bietet derzeit die Brennelemen- noch acht Atomkraftwerke; bei den im Atomgesetz fest- testeuer – Kernbrennstoffsteuer – ein Instrument, das In- geschriebenen Laufzeiten würde eine Verlängerung der teresse an einer volkswirtschaftlichen Kostenentlastung Steuer etwa 5 Milliarden Euro Einnahmen bringen . während der Laufzeiten von Atomkraftwerken abzubil- den . Vor diesem Hintergrund erachte ich es als einen Der Vorschlag zur Vorlage eines Gesetzentwurfes zur Fehler, dass bei der Einführung der Brennelementesteu- Änderung des Kernbrennstoffsteuergesetzes, durch den er unter der schwarz-gelb geführten Bundesregierung die Kernbrennstoffsteuer ohne Unterbrechung bis zum eine Befristung auf fünf Jahre vorgenommen wurde . Ende der Laufzeiten der Atomkraftwerke bzw . 31 .De - Aus diesem Grund, aber auch aufgrund einer nach Ein- zember 2022 weiter erhoben werden sollte, wurde von schätzung der SPD-Bundestagsfraktion mit 145 Euro pro der CDU/CSU abgelehnt . Der Koalitionsvertrag schließe Gramm zu niedrig angesetzten Bemessungsgrundlage Steuererhöhungen aus, und die Fortführung der Steuer für die Besteuerung des Brennstoffs, hat unsere Fraktion sei eine Steueranhebung . damals gegen die Einführung der Brennelementesteuer (B) gestimmt, sie aber gleichwohl sachlich für richtig und (D) Da die Koalition Anträge bzw . Gesetzentwürfe nur ge- erforderlich gehalten . Diese Einschätzung wird von der meinsam einbringt und wir uns an den Koalitionsvertrag SPD-Bundestagsfraktion und uns persönlich nach wie gebunden fühlen, gibt es weder einen Koalitionsantrag vor getragen . noch die Möglichkeit, dem Antrag der Linken zuzustim- men . Die mit Ablauf des Jahres 2016 erforderlich werdende Verlängerung der Brennelementesteuer ist auf eine ent- Wir hoffen sehr, dass die Union ihre Blockadehaltung sprechende Einigung zwischen den Koalitionsfraktionen aufgibt und wir eine gemeinsame Initiative der Koaliti- angewiesen . Bereits in den Koalitionsverhandlungen onsfraktionen zur Verlängerung der Kernbrennstoffsteuer konnte hierüber mit der Unionsfraktion keine Einigung starten . Das sind wir kommenden Generationen schuldig . erzielt werden . Ein aktueller Sondierungsentwurf von- seiten der SPD-Bundestagsfraktion für einen Antrag zur Verlängerung der Brennelementesteuer bis zum Ende der Anlage 5 Laufzeiten der Atomkraftwerke wurde von der Unions- fraktion nicht mitgetragen . Eine Verlängerung der Brenn­ Erklärung nach § 31 GO elementesteuer scheitert somit nach wie vor an der ableh- nenden Haltung der Unionsfraktion . der Abgeordneten Gabriela Heinrich, Gabriele Hiller-Ohm, Daniela Kolbe, Markus Paschke, Mangels Einigung mit unserem Koalitionspartner Jeannine Pflugradt, Detlev Pilger, Dr. Simone können wir dem vorliegenden, an die Bundesregierung Raatz, Mechthild Rawert, Dr. Nina Scheer, gerichteten Antrag der Fraktion Die Linke, einen Gesetz- Dr. Dorothee Schlegel, Norbert Spinrath und entwurf zur Änderung des Kernbrennstoffsteuergesetzes Carsten Träger (alle SPD) zu der namentlichen vorzulegen, durch den die bislang geltende Befristung Abstimmung über die Beschlussempfehlung des der Brennelementesteuer bis Ende 2016 aufgehoben und Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordne- stattdessen die Erhebung der Brennelementesteuer bis ten Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Caren zum Ende der im Atomgesetz festgelegten Restbetriebs- Lay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE dauer der jeweiligen Atomkraftwerke verlängert wird, LINKE nicht zustimmen . Keine Steuerbefreiung für Atomkraftwerke – Die Wir erwarten von unserem Koalitionspartner weiter- Brennelementesteuer muss bleiben hin, die Verweigerung einer Verlängerung der Brenn­ elementesteuer aufzugeben und gemeinsam mit der (Tagesordnungspunkt 10) SPD-Fraktion eine für die Restlaufzeit der Atomkraft- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19925

(A) werke wirksame Brennelementesteuer auf den Weg zu Die Kommission zur Überprüfung der Finanzierung (C) bringen . des Atomausstiegs (KFK) hat am 27 .April 2016 ihre Empfehlungen vorgelegt . Damit sollen die Weichen für eine sichere und verlässliche Finanzierung des Ausstiegs aus der Atomenergie gestellt werden . Für die Zwischen- Anlage 6 und Endlagerung der radioaktiven Abfälle übertragen da- Erklärungen nach § 31 GO nach die Energieunternehmen 23,3 Milliarden Euro auf den Bund . Darin enthalten sind die bisherigen Rückstel- zu der namentlichen Abstimmung über die Be- lungen der Energieunternehmen und ein Risikoaufschlag schlussempfehlung des Finanzausschusses zu dem in Höhe von 6,1 Milliarden Euro. Die operative und fi- Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva nanzielle Verantwortung für die Zwischen- und Endlage- Bulling-Schröter, Caren Lay, weiterer Abgeordne- rung geht damit auf den Staat über, der auf diese Weise ter und der Fraktion DIE LINKE auf lange Sicht die Verluste der Atomenergieerzeuger übernimmt . Keine Steuerbefreiung für Atomkraftwerke – Die Brennelementesteuer muss bleiben Der Verbrauch von Kernbrennstoffen sollte deshalb so lange besteuert werden, wie in Deutschland Atomkraft- (Tagesordnungspunkt 10) werke betrieben werden dürfen . Derzeit laufen noch acht Atomkraftwerke; bei den im Atomgesetz festgeschriebe- nen Laufzeiten würde eine Verlängerung der Steuer etwa Heike Baehrens (SPD): Die Atomenergieerzeugung hat ein Schadenspotenzial, das unberechenbar höher ist 5 Milliarden Euro Einnahmen bringen . als die Energiegewinnung aus anderen Energieträgern . Der Vorschlag, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Das Risiko der Atomenergieerzeugung lässt sich dauer- Kernbrennstoffsteuergesetzes vorzulegen, durch den die haft nicht beherrschen . Im Gegenteil: In menschlichen Kernbrennstoffsteuer ohne Unterbrechung bis zum Ende Kategorien gedacht, bergen die bis heute schon erzeug- der Laufzeiten der Atomkraftwerke bzw . 31 . Dezember ten radioaktiven Abfälle verschiedene Ewigkeitsrisiken 2022 weiter erhoben werden sollte, wurde von der CDU/ mit unkalkulierbaren Zukunftskosten . Auch in Zeiten CSU abgelehnt . Der Koalitionsvertrag schließe Steuerer- hoher Gewinne und höchster Gewinnabschöpfung ha- höhungen aus, und die Fortführung der Steuer sei eine ben die Energiekonzerne für diese Zukunftskosten keine Steueranhebung . ausreichende Vorsorge getroffen . Die Allgemeinheit, alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, haben zunächst die Da die Koalition Anträge bzw . Gesetzentwürfe nur ge- Atom- bzw . Plasmaforschung bezahlt und anschließend meinsam einbringt und wir uns an den Koalitionsvertrag (B) als Stromkunden Bau und Betrieb der Atomkraftwerke . gebunden sehen, gibt es zum jetzigen Zeitpunkt weder ei- (D) Von Anfang an wurde darauf spekuliert, auch die Ewig- nen Koalitionsantrag noch die Möglichkeit, dem Antrag keitskosten auf die Allgemeinheit abzuwälzen . der Linken zuzustimmen . Nur aus diesem Grund muss ich den vorliegenden Antrag ablehnen . Die Nutzung der Atomenergie in Deutschland ist zu Ich hoffe sehr, dass die Union ihre Blockadehaltung Recht bis heute höchst umstritten . Darum hat die rot-grü- aufgibt und wir eine gemeinsame Initiative der Koaliti- ne Bundesregierung im Jahr 2000 den Atomausstieg onsfraktionen zur Verlängerung der Kernbrennstoffsteuer beschlossen . Sogar die schwarz-gelbe Bundesregierung starten . Das sind wir kommenden Generationen schuldig . hat – nach ihrem Zick-Zack-Kurs in der Atompolitik in 2010 – wegen des verheerenden Unglücks in Fukushima zur Vernunft gefunden und einen „zweiten“ Atomaus- Kirsten Lühmann (SPD): Die Atomenergieerzeu- stieg bis zum Jahr 2022 beschlossen . gung hat ein Schadenspotenzial, das unberechenbar höher ist als die Energiegewinnung aus anderen Energieträgern . Die Kernbrennstoffsteuer − umgangssprachlich Brenn­ Das Risiko der Atomenergieerzeugung lässt sich dauer- elementesteuer − wurde im Jahr 2010 eingeführt . Ziel haft nicht beherrschen . Im Gegenteil: In menschlichen war es, die Belastung des Bundes durch die Kosten für Kategorien gedacht, bergen die bis heute schon erzeug- die Endlagerung radioaktiver Abfälle wenigstens ein we- ten radioaktiven Abfälle verschiedene Ewigkeitsrisiken nig zu mindern . Mit der Steuer sollte auch die Bevorzu- und Zukunftslasten mit unkalkulierbaren Zukunftskos- gung der Atomindustrie gegenüber anderen Energieträ- ten . Das zukunftsvergessene Management der Energie- gern beendet werden . konzerne hat auch in Zeiten hoher Gewinne und höchs- ter Gewinnabschöpfung für diese Zukunftskosten keine Ohne sachliche Gründe zu nennen, hat die schwarz-­ ausreichende Vorsorge getroffen . Die Allgemeinheit, alle gelbe Bundesregierung die Steuer bis zum 31 . Dezember Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, haben zunächst die 2016 befristet . Die Gründe für ihre Erhebung bestehen Atom- bzw . Plasmaforschung bezahlt und anschließend aber heute unverändert fort . Nach wie vor trägt die Atom- als Stromkunden Bau und Betrieb der Atomkraftwerke . industrie in keiner Weise ihre Folgekosten . Das Auslau- Von Anfang an wurde darauf spekuliert, auch die Ewig- fen der Steuer bedeutet eine Rückkehr zu der Bevorzu- keitskosten auf die Allgemeinheit abzuwälzen . gung der Atomindustrie . Für mich heißt das im Ergebnis: Alle zukünftigen Generationen müssen die Kosten und Deswegen ist die Nutzung der Atomenergie in das Risiko der Atomindustrie tragen, während die Strom- Deutschland bis heute höchst umstritten . Zu Recht hat konzerne über Jahrzehnte große Gewinne realisieren die rot-grüne Bundesregierung im Jahr 2000 den Atom- konnten . ausstieg beschlossen . Sogar die schwarz-gelbe Bundes- 19926 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) regierung hat – nach ihrem Zick-Zack-Kurs in der Atom- durch verzögerten Austausch der Kernbrennelemente (C) politik in 2010 – nach dem verheerenden Unglück in versucht, die schon gesetzlich geregelte Kernbrennstoff- Fukushima zur Vernunft gefunden und einen „zweiten“ steuer zu umgehen . Der Austausch wird dann erst nach Atomausstieg bis zum Jahr 2022 beschlossen . dem 31 . Dezember 2016 erfolgen, der kalkulierte Ziel- wert der Steuereinnahmen also verfehlt . Die Kernbrennstoffsteuer − umgangssprachlich Brenn­ elementesteuer − wurde im Jahr 2010 eingeführt . Ziel war Der Verbrauch von Kernbrennstoffen sollte auch es, die Belastung des Bundes durch die Kosten für die deshalb so lange besteuert werden, wie in Deutschland Endlagerung radioaktiver Abfälle wenigstens ein wenig Atomkraftwerke betrieben werden dürfen . Derzeit laufen zu mindern . Mit der Steuer sollte auch die Bevorzugung noch acht Atomkraftwerke; bei den im Atomgesetz fest- der Atomindustrie gegenüber anderen Energieträgern be- geschriebenen Laufzeiten würde eine Verlängerung der endet werden: Die Atomindustrie trägt in keiner Weise Steuer etwa 5 Milliarden Euro Einnahmen bringen . die Folgekosten, die mit ihrem Betrieb verbunden sind . Nur ein Bruchteil des Schadenspotenzials eines Ato- Der Vorschlag zur Vorlage eines Gesetzentwurfes zur munfalls muss versichert werden. Daneben profitiert die Änderung des Kernbrennstoffsteuergesetzes, durch den Atom­industrie vom Handel mit Emissionszertifikaten, die Kernbrennstoffsteuer ohne Unterbrechung bis zum der andere Energieträger belastet . Die Atomenergie ist Ende der Laufzeiten der Atomkraftwerke bzw . 31 .De - dabei ebenso begünstigt wie regenerative Energieträger . zember 2022 weiter erhoben werden sollte, wurde von der CDU/CSU abgelehnt . Der Koalitionsvertrag schließe Dabei ist auch die Atomenergie in keiner Weise CO2-neu- tral . Wer genauer hinschaut, sieht: Die Emissionen fallen Steuererhöhungen aus, und die Fortführung der Steuer vor und nach der Stromerzeugung an . Der Wettbewerb sei eine Steueranhebung . zwischen den Energieerzeugern wurde auf diese Art und Da die Koalition Anträge bzw . Gesetzentwürfe nur ge- Weise massiv zugunsten der Atomkraft verzerrt . meinsam einbringt und wir uns an den Koalitionsvertrag Ohne sachliche Gründe zu nennen, hat die schwarz-­ gebunden fühlen, gibt es weder einen Koalitionsantrag gelbe Bundesregierung die Steuer bis zum 31 . Dezem- noch die Möglichkeit, dem Antrag der Linken zuzustim- ber 2016 befristet . Die Gründe für ihre Erhebung be- men . stehen aber heute unverändert fort . Nach wie vor trägt Die vielen Briefe, die ich zu diesem Thema von Men- die Atomindustrie in keiner Weise ihre Folgekosten . schen aus meinem Wahlkreis erhalten habe, bestärken Das Auslaufen der Steuer bedeutet eine Rückkehr zu mich in meiner Erwartung, dass die Union ihre Blocka- der Bevorzugung der Atomindustrie . Für mich heißt das dehaltung aufgibt und wir eine gemeinsame Initiative der im Ergebnis: alle zukünftigen Generationen müssen die Koalitionsfraktionen zur Verlängerung der Kernbrenn- (B) Kosten und das Risiko der Atomindustrie tragen, wäh- stoffsteuer starten . Das sind wir kommenden Generati- (D) rend die Gewinne über Jahrzehnte in private Taschen onen schuldig . geflossen sind. Die Kommission zur Überprüfung der Finanzierung Bernd Westphal (SPD): Mit Blick auf die Folgelas- des Atomausstiegs (KFK) hat am 27 .April 2016 ihre ten in der nachbetrieblichen Zeit ist es richtig, dass nun Empfehlungen vorgelegt . Damit sollen die Weichen für mit einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neu- eine sichere und verlässliche Finanzierung des Ausstiegs ordnung der Verantwortung der kerntechnischen Entsor- aus der Atomenergie gestellt werden . Für die Zwischen- gung der Weg beschritten wird, Finanzierungsrisiken im und Endlagerung der radioaktiven Abfälle übertragen da- Zusammenhang mit Rückbau, Zwischenlagerung und nach die Energieunternehmen 23,3 Milliarden Euro auf Endlagerung einzugrenzen . den Bund . Darin enthalten sind die bisherigen Rückstel- lungen der Energieunternehmen und ein Risikoaufschlag Während des anhaltenden Betriebs von Atomkraft- in Höhe von 6,1 Milliarden Euro. Die operative und fi- werken, der bis zum Ausstieg im Jahr 2022 noch für acht nanzielle Verantwortung für die Zwischen- und Endlage- Atomkraftwerke zutrifft, bietet derzeit die Brennelemen- − − rung geht damit auf den Staat über, der auf diese Weise testeuer Kernbrennstoffsteuer ein Instrument, das In- auf lange Sicht die Verluste der Atomenergieerzeuger teresse an einer volkswirtschaftlichen Kostenentlastung übernimmt . während der Laufzeiten von Atomkraftwerken abzubil- den . Vor diesem Hintergrund erachte ich es als einen Das verstärkt die Begründung für die Erhebung einer Fehler, dass bei der Einführung der Brennelementesteuer Kernbrennstoffsteuer . Hinsichtlich der Kosten für die unter der schwarz-gelb geführten Bundesregierung eine Endlagerung liegt nach den Empfehlungen der KFK das Befristung auf fünf Jahre vorgenommen wurde . Aus die- Risiko für Kostensteigerungen − die über den Risikoauf- sem Grund, aber auch aufgrund einer nach Einschätzung schlag hinausgehen − beim Staat . Liefe die Steuer wie der SPD-Bundestagsfraktion mit 145 Euro pro Gramm vorgesehen zum 31 .Dezember 2016 aus, bedeutete dies zu niedrig angesetzten Bemessungsgrundlage für die Be- eine Rückkehr zu der Bevorzugung der Atomwirtschaft steuerung des Brennstoffs, hat meine Fraktion damals ge- gegenüber anderen Energieträgern, auch mit Blick auf gen die Einführung der Brennelementesteuer gestimmt, die Versicherungspflicht und den Emissionshandel. sie aber gleichwohl sachlich für richtig und erforderlich gehalten . Es ist leicht zu erkennen, dass sich die Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Atomausstiegs für Die mit Ablauf des Jahres 2016 erforderlich werdende einen sehr – für viele für einen viel zu – moderaten Vor- Verlängerung der Brennelementesteuer ist auf eine ent- schlag verwendet hat . Wir hören, dass die Atomindustrie­ sprechende Einigung zwischen den Koalitionsfraktionen Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19927

(A) angewiesen . Bereits in den Koalitionsverhandlungen reits in der Defensive . Nun gilt es, den eingeschlagenen (C) konnte hierüber mit der Unionsfraktion keine Einigung Weg zu Ende zu gehen, ergänzt um Aufklärungselemente erzielt werden . Ein aktueller Sondierungsentwurf von- von AWACS, die Deutschland gemeinsam mit anderen seiten der SPD-Bundestagsfraktion für einen Antrag zur Partnern in die Koalition einbringen kann . Deutschland Verlängerung der Brennelementesteuer bis zum Ende der zeigt sich hier als verlässlicher Partner, der bereit ist, Ver- Laufzeiten der Atomkraftwerke wurde von der Unions- antwortung zu übernehmen . fraktion nicht mitgetragen . Eine Verlängerung der Brenn­ elementesteuer scheitert somit nach wie vor an der ableh- Für uns ist klar: Der Kampf gegen den Terrorismus nenden Haltung der Unionsfraktion . kann nicht allein mit militärischen Mitteln erfolgreich zu Ende gebracht werden . Aus diesem Grund setzen wir uns Mangels Einigung mit unserem Koalitionspartner für einen breiten zivilen Ansatz ein, mit dem eine Sta- kann ich dem vorliegenden, an die Bundesregierung ge- bilisierung der vom IS befreiten Gebiete in Syrien und richteten Antrag der Fraktion Die Linke, einen Gesetz- Irak angestrebt werden soll . Deutschland gehört bereits entwurf zur Änderung des Kernbrennstoffsteuergesetzes heute zu den größten internationalen Gebern für huma- vorzulegen, durch den die bislang geltende Befristung nitäre und Wiederaufbauhilfe in der Region . Das über- der Brennelementesteuer bis Ende 2016 aufgehoben und geordnete Ziel bleibt eine umfassende politische Lösung stattdessen die Erhebung der Brennelementesteuer bis für Syrien und eine dauerhafte Stabilisierung des Irak, für zum Ende der im Atomgesetz festgelegten Restbetriebs- die sich insbesondere unser Außenminister Frank-Walter dauer der jeweiligen Atomkraftwerke verlängert wird, Steinmeier konsequent und mit großem persönlichem nicht zustimmen . Engagement einsetzt . Deutschland ist somit neben sei- nem militärischen Engagement ein zentraler Akteur bei Stabilisierungsmaßnahmen und den Bemühungen um Anlage 7 einen politischen Rahmen . Für 2017 plant die Bundes- regierung, ihr Stabilisierungsengagement im Irak und in Erklärung nach § 31 GO Syrien unter dieser Zielsetzung fortzusetzen . der Abgeordneten Michaela Engelmeier, Petra Der Einsatz der Bundeswehr wird vom Deutschen Rode-Bosse und Gülistan Yüksel (alle SPD) zu der Bundestag mandatiert . Es ist daher selbstverständlich, namentlichen Abstimmung über die Beschluss- dass der Bundestag auch künftig die Möglichkeit haben empfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem muss, die deutschen Soldatinnen und Soldaten vor Ort Antrag der Bundesregierung zu besuchen – unabdingbare Voraussetzung für jede aus- Fortsetzung und Ergänzung des Einsatzes bewaff- wärtige Stationierung der Bundeswehr . Wir erwarten von (B) neter deutscher Streitkräfte zur Verhütung und der Bundesregierung, dass sie sich hierfür weiterhin mit (D) Unterbindung terroristischer Handlungen durch großem Nachdruck einsetzt . die Terrororganisation IS auf Grundlage von Ar- Nach Abwägung aller Umstände und insbesondere der tikel 51 der Charta der Vereinten Nationen in Ver- oben genannten Punkte stimmen wir dem von der Bun- bindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Vertrages über desregierung vorgelegten Mandat zur Verlängerung des die Europäische Union und den Resolutionen 2170 Anti-IS-Einsatzes zu . (2014), 2199 (2015), 2249 (2015) des Sicherheitsra- tes der Vereinten Nationen sowie des Beschlusses der Staats- und Regierungschefs vom NATO-Gip- fel am 8./9. Juli 2016 Anlage 8 (Tagesordnungspunkt 11) Erklärung nach § 31 GO Der Einsatz der Bundeswehr dient der Bekämpfung der Abgeordneten Omid Nouripour und Kordula der Terrorgruppe IS und damit der europäischen und un- Schulz-Asche (beide BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) serer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit aller vom zu der namentlichen Abstimmung über die Be- sogenannten „Islamischen Staat“ bedrohten Länder . Der schlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat wiederholt zu dem Antrag der Bundesregierung festgestellt, dass die Terrororganisation „Islamischer Staat“ unverändert eine Bedrohung für den Weltfrieden Fortsetzung und Ergänzung des Einsatzes bewaff- und die internationale Sicherheit darstellt . Zahlreiche eu- neter deutscher Streitkräfte zur Verhütung und ropäische Länder, aber auch Deutschland, mussten dies Unterbindung terroristischer Handlungen durch schmerzlich erfahren . Selbst wenn am Ende eine tragfä- die Terrororganisation IS auf Grundlage von Ar- hige Friedensregelung in der Region nur politisch erreicht tikel 51 der Charta der Vereinten Nationen in Ver- werden kann, muss der IS auch mit militärischen Mitteln bindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Vertrages über bekämpft werden . Aus diesem Grund haben sich 67 Staa- die Europäische Union und den Resolutionen 2170 ten in der internationalen Anti-IS-Koalition zusammen- (2014), 2199 (2015), 2249 (2015) des Sicherheitsra- geschlossen . Deutschland hat mit seinen Maßnahmen zu tes der Vereinten Nationen sowie des Beschlusses Luftaufklärung, Luftbetankung und Begleitung für einen der Staats- und Regierungschefs vom NATO-Gip- französischen Flugzeugträger einen wichtigen Beitrag fel am 8./9. Juli 2016 innerhalb dieser Koalition geleistet . Die Erfolge gegen den IS sind unübersehbar. Aktuell befindet sich der IS be- (Tagesordnungspunkt 11) 19928 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Im letzten Jahr hielten wir das Mandat zum Einsatz Die Bundesregierung hat auf Nachfrage im letzten (C) deutscher Streitkräfte zur Bekämpfung des sogenannten Jahr gesagt, dass ausschließlich Daten weitergegeben „Islamischen Staats“ in Syrien und Irak (ISIS) für zu- werden, die für die Bekämpfung von ISIS relevant sind . stimmungsfähig . Die Argumente aus dem letzten Jahr Dies wird zum einen erschwert, da die Daten nun nicht sind immer noch valide . mehr von Deutschland für die Koalition erhoben wer- den . Zum anderen gibt es Frontlinien zwischen ISIS und ISIS kann man nicht militärisch besiegen . Aber man kurdischen Kämpfern . Informationen hierüber sind also kann ihn militärisch aufhalten . Nur so kann Raum für sowohl für die Bekämpfung ISIS relevant, als auch für politische Lösungen für die befreiten Gebiete geschaffen Erdogans eigenen Krieg gegen die Kurden . Es gibt in der werden . aktuellen komplexen Gemengelage keine Daten, die nur für die Bekämpfung von ISIS relevant sind . Ebenso richtig war unser schneller Beistand nach den feigen und abscheulichen Attentaten am 13 .November Die Bundesregierung hat bisher darauf bestanden, 2015 in Paris . Solidarität mit Frankreich und die De- dass sie der Türkei vertraue, dass diese Informationen monstration europäischer Einigkeit und europäischen nicht für Eigeninteressen in Bezug auf die Kurden miss- Zusammenhalts angesichts dieser Anschläge auf unser braucht werden . Das ist extrem fahrlässig und naiv, wenn aller Freiheit und unsere gemeinsamen Werte waren und wir uns die besorgniserregende Entwicklung der Türkei bleiben wichtig . Frankreichs Ausrufung von Artikel 42 unter Erdogan weg von Demokratie und Rechtsstaatlich- Absatz 7 des EU-Vertrages war eine angemessene Ant- keit sowie die bewusste Eskalation mit der kurdischen wort auf den Terror, der uns als gesamte Europäische Bevölkerung ansehen . Union getroffen hat . Es war eine sinnvolle Anwendung unserer europäischen Instrumente und deshalb für uns in Außerdem gibt es nach wie vor keinen dem deutschen vollem Maße zustimmungswürdig . Das war in dem Mo- Bundestag vorliegenden Operationsplan, der die Einsatz- ment das stärkste Zeichen, das wir als EU nach Innen und regeln für den Einsatz der Bundeswehr in Syrien und nach Außen senden konnten . Irak festlegt . Eine knappe Weisung des Verteidigungs- ministeriums, die ursprünglich nur als Grundlage für die Es gab letztes Jahr auch viele berechtigte Kritikpunk- Erarbeitung eines Operationsplans dienen sollte, wurde te . Wir mussten uns fragen: Ist eine militärische Beteili- kurzerhand und leise zum Operationsplan umdeklariert . gung deutscher Soldaten in diesem Fall verantwortungs- Das ist kein guter Umgang mit militärischer Verantwor- und sinnvoll? Am Ende kamen wir in der Abwägung zu tung und eine Missachtung der Kontrollfunktion des Par- dem Ergebnis, dass wir dem Mandat zustimmen können . laments gegenüber der Regierung und den Streitkräften . Wir schauen uns Mandate jedes Jahr neu an, weil sich Wir stehen weiterhin solidarisch an der Seite Frank- (B) Umstände ändern können – das ist in diesem Jahr der reichs . Wir sind nicht gegen eine notwendige militärische (D) Fall . Wir müssen neu abwägen . Bekämpfung von ISIS . In der Gesamtabwägung und vor dem Hintergrund der sich massiv veränderten Rolle der Die Solidarität mit Frankreich und der europäische Türkei und Russlands stimmen wir gegen das vorliegen- Zusammenhalt sowie die Notwendigkeit einer auch mili- de Mandat der Bundesregierung . tärischen Bekämpfung von ISIS sind in diesem Jahr nicht weniger wichtig . Aber die Situation im Einsatzgebiet hat sich stark verändert . Anlage 9 Russland ist inzwischen nicht mehr nur Unterstützer Erklärungen nach § 31 GO des Assad-Regimes, sondern ein eigenständiger militäri- scher Akteur im Krieg in Syrien . zu der namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses Die Türkei ist inzwischen substanziell sowohl im zu dem Antrag der Bundesregierung Krieg in Syrien als auch im Nordirak involviert . Die türkische Luftwaffe fliegt fast täglich Angriffe, die sich Fortsetzung und Ergänzung des Einsatzes bewaff- nicht auf ISIS-Stellungen beziehen, sondern auf kurdi- neter deutscher Streitkräfte zur Verhütung und sche Kämpfer . In beiden Fällen agiert die Türkei völker- Unterbindung terroristischer Handlungen durch rechtswidrig . die Terrororganisation IS auf Grundlage von Ar- tikel 51 der Charta der Vereinten Nationen in Ver- Die NATO hat der internationalen Koalition zur Be- bindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Vertrages über kämpfung von ISIS in einem Beschluss des NATO-Gip- die Europäische Union und den Resolutionen 2170 fels am 8./9. Juli 2016 AWACS-Aufklärungsflugzeuge (2014), 2199 (2015), 2249 (2015) des Sicherheitsra- zugesichert, um Lagebilder zur Vorbereitung und Durch- tes der Vereinten Nationen sowie des Beschlusses führung militärischer Operationen zu erstellen . Das Pro- der Staats- und Regierungschefs vom NATO-Gip- blem dabei ist, dass die erhobenen Daten über die Situa- fel am 8./9. Juli 2016 tion am Boden für alle NATO-Mitglieder einsehbar sind, auch für die Türkei . Erdogan hat in den letzten Wochen (Tagesordnungspunkt 11) bewiesen, dass diese Informationen bei ihm in den fal- schen Händen sind . Seine aggressive Politik in Syrien Kirsten Lühmann (SPD): Ich stimme der Verlänge- und Nordirak ist von seinen eigenen Interessen, nicht von rung des Bundeswehreinsatzes zu, weil die Notwendig- gemeinsamen Zielen der NATO geleitet . keit, den sogenannten IS auch mit militärischen Mitteln Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19929

(A) zu bekämpfen, nach wie vor besteht . Gerade jetzt, wo cher Staaten haben das Potenzial, die Region zusätzlich (C) die Anti-IS-Koalition den entscheidenden Kampf um die zu destabilisieren . Die Folgen des Irakkrieges, einer mi- IS-Hochburgen Rakka und Mossul beginnt, ist die Konti- litärischen Intervention ohne Exit-Strategie, sind noch nuität dieses Auslandseinsatzes von größter Wichtigkeit . immer spürbar . Dies sind wir den Kämpfenden, darunter vielen Kurden und Kurdinnen, schuldig . Deutschlands Rolle als Konfliktpartei schwächt zu- sätzlich unsere diplomatische Glaubwürdigkeit . Bei in- Zu Recht pochen wir aber auf die Bedingung, dass ternationalen Verhandlungen und Konferenzen genießt der Einsatz von türkischem Boden nur fortgeführt wer- die Bundesrepublik ein besonderes Maß an Vertrauen den kann, wenn sichergestellt ist, dass wir Abgeordneten und ist Ansprechpartner für unterschiedliche Lager . Die ungehinderten Zugang zu den deutschen Soldaten und zunehmende Abkehr von der geübten militärischen Zu- Soldatinnen haben . Diese Bedingung ist für eine Parla- rückhaltung erschwert außerdem die Arbeit des Auswär- mentsarmee unerlässlich . Daher ist es auch zwingend tigen Amtes, friedliche Lösungen am Konferenztisch zu geboten, Alternativstandorte für diesen Bundeswehrein- erreichen . satz auszuloten . Außerdem sind die gezielten Verzöge- rungen bei den Verbesserungen der Unterbringungsbe- Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien trägt weder dingungen für unsere Einsatzkräfte nicht tragbar . Daher zum Ende des Bürgerkrieges bei, noch kann die nach- war für mich, um dem Antrag zustimmen zu können, die haltige Bekämpfung des religiösen Fanatismus im Nahen Protokollerklärung der Bundesregierung über die Suche Osten durch militärische Einsätze gelingen . Daher versa- nach Alternativstandorten zwingend . Da sich der Antrag ge ich dem Antrag meine Zustimmung . auf den Einsatz bezieht und keinen Einsatzort vorsieht, können und sollten die Soldaten und Soldatinnen bei Klaus Mindrup (SPD): Seit geraumer Zeit blicken Vorliegen eines guten Alternativstandortes sofort dorthin wir mit großer Sorge auf die Lage in Syrien und den Irak . verlegt werden . Die Terrormiliz IS hat sich in weiten Teilen dieser Länder ausgebreitet und damit ihre menschenverachtende Ideo- Mir ist – auch aufgrund meiner aktuellen Besuche – logie verbreitet . In den vergangenen Monaten erzielten bewusst, dass die innenpolitische Lage in der Türkei auf- vor allem kurdische Kämpfer militärische Erfolge gegen grund der Einschränkung demokratischer Grundrechte die Terrormiliz . besorgniserregend ist . Eine Unterbrechung des Kampfes gegen den sogenannten IS ist darauf jedoch keine geeig- Gleichzeitig fanden in der Türkei systematische An- nete Antwort . griffe auf den Rechtsstaat und die Pressefreiheit statt, die wir als Demokraten nicht billigen können . Angefangen mit Entlassungen von Staatsbediensteten, Verhaftungen (B) Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU): Zum (D) vorliegenden Antrag der Bundesregierung über eine Fort- von Andersdenkenden und nun auch Unterdrückung und setzung und Ausweitung des militärischen Engagements Verfolgung von gewählten oppositionellen Abgeord- der Bundeswehr in Syrien nehme ich wie folgt Stellung: neten müssen wir in der Türkei eine besorgniserregen- de Entwicklung beobachten . Dies kann auch nicht mit Bereits im vergangenen Jahr habe ich mich gegen den dem gescheiterten Putschversuch gerechtfertigt werden . Einsatz der Bundeswehr im syrischen Bürgerkrieg aus- Zusätzlich sehen wir vermehrt das türkische Militär in gesprochen . Gerade die undurchsichtige Gemengelage Kampfhandlungen gegen kurdische Kämpfer in Syrien zwischen den zahlreichen Konfliktparteien spricht gegen und Irak . eine Intervention Deutschlands . Zusätzliche Aktivitäten der unterschiedlichen Regionalmächte, religiöser Fana- Dem Bundeswehreinsatz, der vom türkischen Luft- tismus und der Einsatz Russlands und der NATO haben waffenstützpunkt Incirlik ausgeht, kann ich aufgrund zu keiner Entspannung beigetragen . Trotz internationaler dieser aktuellen Entwicklungen in der Türkei nicht zu- Maßnahmen kommt es in Syrien immer wieder zu neu- stimmen . en Gewaltexzessen . Ein Ende ist derzeit nicht absehbar Dass Abgeordneten des Deutschen Bundestages zeit- und eine Einigung der Konfliktteilnehmer in weite Ferne weise sogar der Besuch des Luftwaffenstützpunktes un- gerückt . tersagt wurde, ist für mich ein weiterer Grund, den An- Vonseiten der UNO gibt es kein Mandat für konzer- trag der Bundesregierung abzulehnen . tierte Maßnahmen der Staatengemeinschaft in Syrien . Entsprechende Resolutionen werden im Sicherheitsrat Markus Paschke (SPD): Im vergangenen Jahr habe der Vereinten Nationen blockiert . Gleichzeitig führten ich für den Einsatz gegen die terroristische Vereinigung die innenpolitischen Konflikte im Partnerland Türkei „Islamischer Staat“ (IS) gestimmt . Ich halte diese Ent- und die Diskussionen um den Stützpunkt Incirlik in den scheidung nach wie vor für richtig und stehe auch dazu . vergangenen Monaten wiederholt zu Irritationen über ein Vom IS geht weiterhin eine große Bedrohung aus . Der in- zielgerichtetes gemeinsames Vorgehen der Allianz . ternationale Kampf gegen den IS hat Erfolg gezeigt und muss weitergeführt werden . Leider bleibt der Regierungsantrag ein deutliches Ausstiegsszenario schuldig . Die Bekämpfung des isla- Richtig ist aber auch, dass sich die Rahmenbedin- mistischen Terrors, des sogenannten IS, wird allein mit gungen geändert haben . Unsere Bundeswehr ist eine militärischen Mitteln nicht gelingen . Außerdem legt das Parlamentsarmee . Wir Parlamentarier tragen die Ver- fragile Gefüge des Nahen Ostens ein vorsichtiges Agie- antwortung für die Einsätze der Frauen und Männer der ren in dieser Region nahe . Unüberlegte Einsätze westli- deutschen Bundeswehr . Schon allein deshalb ist es das 19930 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Recht aller Bundestagsabgeordneten, unsere Soldatinnen terstützung deutscher Aufklärungsflugzeuge unterstütze, (C) und Soldaten dort, wo sie stationiert sind, zu besuchen . kann ich einer Weiterführung des Mandates der Bundes- Bisher ist dies jedoch seitens der türkischen Regierung wehr auf dem türkischen Luftwaffenstützpunkt Incirlik nicht sichergestellt . Im Gegenteil, dieses Besuchsrecht aufgrund des Verhaltens der türkischen Regierung und ist vom guten Willen der türkischen Regierung abhängig . des türkischen Präsidenten nicht zustimmen . Zwar ist Einen solchen Umgang mit Vertretern unseres Parlamen- der Luftwaffenstützpunkt Incirlik nicht Gegenstand der tes verurteile ich und lehne ihn ab . Mandatsverlängerung, gleichwohl ist er als Standort der Bundeswehr weiterhin vorgesehen . Der jederzeit freie Zudem konnte bis jetzt immer noch keine Einigung und unbegrenzte Zugang der Abgeordneten des Deut- über die Investitionen in die Soldatenunterkünfte erzielt schen Bundestages zum Luftwaffenstützpunkt Incirlik werden . Es kann nicht sein, dass unsere Angehörigen muss Voraussetzung einer Mandatsverlängerung sein . der Bundeswehr in Unterkünften untergebracht werden, Dieser jederzeit freie und unbegrenzte Zugang der Ab- die von der amerikanischen Armee als „unbewohnbar“ geordneten des Deutschen Bundestages wird auch in der aufgegeben worden sind . Hier besteht dringender Hand- Protokollerklärung nicht in für mich ausreichender Form lungsbedarf . eingefordert . Und auch die politischen Rahmenbedingungen in der Türkei, wo sich der Stützpunkt für den heute abzu- Florian Post (SPD): Deutschland beteiligt sich der- stimmenden Einsatz befindet, sind inzwischen unsicher, zeit an der multinationalen Mission gegen den IS mit wenn nicht sogar gefährlich . Die Handlungen des türki- rund 470 Soldaten, von denen etwa 250 in dem türki- schen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan mit den Ver- schen Standort Incirlik stationiert sind . Wegen der innen- haftungswellen gegen Journalisten und Oppositionspoli- politischen Entwicklung in der Türkei und der fehlenden tiker, massenhaften Entlassungen von Richtern und der Genehmigung für den Besuch eines Bundestagsabgeord- Krieg gegen Kurden führen zu einer Radikalisierung und neten hatte ich im Vorfeld der Abstimmung gewichtige Spaltung der türkischen Gesellschaft . Bedenken geäußert . Die Stimmung in der Türkei wird zunehmend explosi- Bei der Abstimmung über die Mandatsverlängerung ver, und dies kann Auswirkungen auf unsere Soldatinnen des Bundeswehreinsatzes in Incirlik werde ich aufgrund und Soldaten haben . Wir haben eine klare Verantwortung der Protokollerklärung der Bundesregierung zustimmen . gegenüber den Mitgliedern unserer Streitkräfte . Diese Die in der Erklärung enthaltene Zusicherung der Bun- Verantwortung müssen wir auch wahrnehmen . Wenn der desregierung, andere Luftwaffenstützpunkte als Incirlik türkische Präsident öffentlich sagt, so wie in den letzten zu prüfen und das Parlament in geeigneter Weise darüber Tagen geschehen, Deutschland unterstütze den Terro- (B) zu unterrichten, wird es uns gegebenenfalls ermöglichen, (D) rismus, dann ist für mich eine rote Linie überschritten . den Standort vorbereitet zu wechseln Dann kann ich auch nicht unsere Soldatinnen und Sol- daten indirekt in seine Hände geben . Unsere Empörung Der Einsatz der Bundeswehr wird vom Deutschen darüber zum Ausdruck zu bringen, reicht nicht mehr . Bundestag mandatiert . Daher erwarte ich, dass sich die Bundesregierung weiterhin mit Nachdruck gegenüber Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind für mich einfach der türkischen Regierung für die Ermöglichung von Be- noch zu viele Fragen ungeklärt . Daher hätte ich mir ge- suchen der Abgeordneten des Deutschen Bundestages wünscht, dass die Abstimmung verschoben oder der Ein- einsetzen wird . satzort verlegt worden wäre – auch um das Engagement unseres Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier im Ringen um eine gute und verlässliche Lösung zu un- Ursula Schulte (SPD): Der Einsatz der Bundeswehr terstützen und ihm dafür den notwendigen Raum zu ge- dient der Bekämpfung der Terrorgruppe IS und damit der ben . europäischen und unserer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit aller vom sogenannten „Islamischen Staat“ Aus heutiger Sicht ist es mir aus den angeführten bedrohten Länder . Der Sicherheitsrat der Vereinten Na- Gründen nicht möglich, dem vorliegenden Antrag zu- tionen hat wiederholt festgestellt, dass die Terrororgani- stimmen . sation „Islamischer Staat“ unverändert eine Bedrohung für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit dar- Daher werde ich heute gegen den Antrag „Fortsetzung stellt . Zahlreiche europäische Länder, aber auch Deutsch- und Ergänzung des Einsatzes bewaffneter deutscher land, mussten dies schmerzlich erfahren . Selbst wenn am Streitkräfte zur Verhütung und Unterbindung terroristi- Ende eine tragfähige Friedensregelung in der Region nur scher Handlungen durch die Terrororganisation IS auf politisch erreicht werden kann, muss der IS auch mit mi- Grundlage von Artikel 51 der Charta der Vereinten Nati- litärischen Mitteln bekämpft werden . Aus diesem Grund onen in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Vertrages haben sich 67 Staaten in der internationalen Anti-IS-Ko- über die Europäische Union und den Resolutionen 2170 alition zusammengeschlossen . Deutschland hat mit sei- (2014), 2199 (2015), 2249 (2015) des Sicherheitsrates nen Maßnahmen zu Luftaufklärung, Luftbetankung und der Vereinten Nationen sowie des Beschlusses der Staats- Begleitung für einen französischen Flugzeugträger einen und Regierungschefs vom NATO-Gipfel am 8 /9. .Juli wichtigen Beitrag innerhalb dieser Koalition geleistet . 2016 stimmen . Die Erfolge gegen den IS sind unübersehbar . Aktuell befindet sich der IS bereits in der Defensive. Nun gilt Christian Petry (SPD): Obwohl ich den Einsatz der es, den eingeschlagenen Weg zu Ende zu gehen, ergänzt Bundeswehr im Kampf gegen den IS auch mit der Un- um Aufklärungselemente von AWACS, die Deutschland Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19931

(A) gemeinsamen mit anderen Partnern in die Koalition ein- recht, wenn er darauf hinweist, dass Extremisten und Is- (C) bringen kann . Deutschland zeigt sich hier als verlässli- lamisten die Bundeswehr nicht zur Ausbildung für den cher Partner, der bereit ist, Verantwortung zu überneh- Dschihad missbrauchen dürfen . Dies alles stellt eine rea- men . le Gefahr dar, die man ernst nehmen muss . Insofern sind die Bundesregierung und hier insbesondere das Bundes- Für mich ist klar: Der Kampf gegen den Terrorismus ministerium der Verteidigung für die vorliegende Initiati- kann nicht allein mit militärischen Mitteln erfolgreich zu ve zur Änderung des Soldatengesetzes zu loben; denn der Ende gebracht werden . Aus diesem Grund setzen wir uns Zeitpunkt der heutigen Beratung ist hochaktuell . für einen breiten zivilen Ansatz ein, mit dem eine Sta- bilisierung der vom IS befreiten Gebiete in Syrien und Die Gesetzesänderung sieht vor, dass sich Soldatinnen Irak angestrebt werden soll . Deutschland gehört bereits und Soldaten der Bundeswehr zukünftig vor dem Eintritt heute zu den größten internationalen Gebern für huma- in die Bundeswehr einer einfachen Sicherheitsüberprü- nitäre und Wiederaufbauhilfe in der Region . Das über- fung unterziehen sollen, und zwar Berufs- und Zeitsol- geordnete Ziel bleibt eine umfassende politische Lösung daten ebenso wie auch freiwillige Wehrdienstleistende . für Syrien und eine dauerhafte Stabilisierung des Irak, für Bisher ist dies in der Regel nur bei Verwendungen in si- die sich insbesondere unser Außenminister Frank-Walter cherheitsrelevanten Bereichen der Fall . Darüber hinaus Steinmeier konsequent und mit großem persönlichem wird von angehenden Soldaten lediglich ein Führungs- Engagement einsetzt . zeugnis oder eine Auskunft aus dem Bundeszentralregis- ter eingeholt sowie ein Bekenntnis zur freiheitlich-demo- Der Einsatz der Bundeswehr wird vom Deutschen kratischen Grundordnung eingefordert . Bundestag mandatiert . Es ist daher unabdingbar, dass der Bundestag die Möglichkeit haben muss, die deutschen Aufgrund der Erfahrungen aus vielen Truppenbesu- Soldatinnen und Soldaten im Einsatz in Incirlik zu besu- chen und aus der Arbeit als Mitglied im Verteidigungs- chen . Ich erwarte von der Bundesregierung, dass sie sich ausschuss muss ich erkennen, dass die bisherigen Maß- weiterhin mit Nachdruck für das Besuchsrecht einsetzt . nahmen keine umfassenden Erkenntnisse über mögliche Sollte die türkische Regierung dem Bundestag dieses extremistische Hintergründe eines potenziellen Bewer- Besuchsrecht wiederholt verweigern, sollen die Bundes- bers erlauben . Deswegen müssen wir hier dringend nach- wehreinheiten an einen anderen Standort verlegt werden . bessern; denn es ist eben nicht nachvollziehbar, dass für Die Standortalternativen sollen schon jetzt geprüft wer- Soldaten, die mit geheimen Dokumenten zu tun haben, den, damit eine Verlegung ohne zeitliche Verzögerung andere Regeln gelten als für ihre Kameradinnen und Ka- erfolgen kann . meraden, die im täglichen Dienst mit Kriegswaffen um- Nach Abwägung aller Umstände stimme ich dem von gehen . Auch halte ich es für ein Gebot der Anständigkeit (B) der Bundesregierung vorgelegten Mandat zur Verlänge- den vielen Tausend Soldatinnen und Soldaten gegenüber, (D) rung des Anti-IS-Einsatzes zu . wenn ihr Dienstherr zur Gefahrenabwehr bereits ganz am Anfang genauer hinschaut und nicht erst während der Dienstzeit . So kann Problemen und Gefahren vorgebeugt werden . Anlage 10 Insbesondere der Prävention durch Aufklärung Zu Protokoll gegebene Reden kommt eine wesentliche Bedeutung zu . Vorgesetzte und zur Beratung des von der Bundesregierung einge- Mitarbeiter müssen über alle Formen des Extremismus brachten Entwurfs eines Sechzehnten Gesetzes zur informiert werden, damit sie mögliche Gefährdungspo- Änderung des Soldatengesetzes (Tagesordnungs- tenziale frühzeitig erkennen . Aber das allein genügt eben punkt 19) nicht . Wir wissen aus vielen Berichten, dass Extremisten, aber auch andere Schwerkriminelle, sich gezielt bei der Bundeswehr bewerben, um dort an Waffen ausgebildet Bernd Siebert (CDU/CSU): 24 Islamisten wurden zu werden und möglicherweise Einblicke in die Arbeits- in der Bundeswehr enttarnt . 60 weitere Verdachtsfälle weisen des sogenannten Feindes zu erhalten . Diese Men- werden verfolgt . Diese Informationen konnten wir der schen verhalten sich oft gezielt unauffällig . medialen Berichterstattung entnehmen . Da der MAD der einzige Geheimdienst im Inneren der Bundeswehr Umso dringlicher ist es, die nun vorgeschlagenen ist, kann diese wichtige Information nur aus den Quel- Maßnahmen so bald wie möglich umzusetzen . Wir müs- len des Dienstes stammen . Allein schon diese Tatsache sen unbedingt verhindern, dass gewaltbereite Extremis- macht zwei Dinge deutlich: Erstens . Es ist gut, dass wir ten, gleich welcher Prägung, in den Genuss einer militä- den MAD haben! Zweitens . Es ist notwendig, eine ge- rischen Ausbildung gelangen, um mit diesen Kenntnissen setzliche Regelung herbeizuführen, die Extremisten, später unserem Land schwerwiegende Schäden zuzufü- Terroristen und auch Kriminelle schon in der Phase der gen . Man stelle sich einen schweren terroristischen An- Bewerbung, also frühzeitig, erkennt, bevor sie in die schlag mit Schusswaffen vor, vergleichbar den Attacken Bundeswehr aufgenommen werden . in Paris vor knapp einem Jahr, und bei den nachfolgen- den Ermittlungen kommt heraus, dass einer der Täter den Insgesamt bearbeitet der MAD derzeit, so ist zu hören, Umgang mit Sturmgewehren bei den deutschen Streit- eine dreistellige Zahl extremistischer Verdachtsfälle, da- kräften gelernt hat – ein absolutes Horrorszenario! runter Rechts- und Linksextremisten sowie die genann- ten islamischen Extremisten . Die Dunkelziffern dürften Die Bundesregierung kalkuliert mit etwa 20 000 Neu- jedoch weitaus höher liegen . Der Wehrbeauftragte hat einstellungen und Sicherheitsüberprüfungen von Sol- 19932 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) daten pro Jahr . Dazu kommen die bisher schon etwa oder seit jüngerer Zeit hier Wurzeln geschlagen haben, (C) 50 000 Sicherheitsüberprüfungen sowie standardmäßige dort ganz selbstverständlich ihren Beitrag leisten . In der Wiederholungsüberprüfungen . Aus diesem Grund wird SPD-Fraktion sind wir überzeugt: Nur eine Bundeswehr, der Militärische Abschirmdienst wohl etwa 90 weitere die sich als Spiegel dieser Gesellschaft versteht, wird ih- Planstellen benötigen . Doch dies sollte es uns wert sein! ren Auftrag auf Dauer mit voller Kraft erfüllen können . Es ist meine feste Überzeugung, dass unsere Armee kei- nen Platz für Extremisten, Terroristen und Kriminelle Aber wie die Gesellschaft als Ganzes, so ist auch die haben darf . Diese müssen so früh wie möglich erkannt Bundeswehr der Gegenwart nicht frei von alten und neu- werden . Wenn sie erst einmal erkannt sind, dürfen sie en Gefahren . In der Vergangenheit hat der Militärische keinen Zugang zur Bundeswehr bekommen . Es ist daher Abschirmdienst in einer kleinen, aber ernst zu nehmen- unsere Verantwortung als Verteidigungspolitiker, dafür den Zahl von Einzelfällen Rechtsextremisten ausfindig die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen . Der gemacht, die in der Bundeswehr eine militärische Ausbil- vorliegende Gesetzentwurf wird dazu beitragen, die Bun- dung machen wollten, um verfassungsfeindliche Ziele zu deswehr noch sicherer zu machen . verfolgen . In jüngerer Zeit ist eine andere Risikogruppe auffällig geworden: Ich spreche von muslimischen Extre- misten, die in der Bundeswehr militärische Fähigkeiten Dr. Fritz Felgentreu (SPD): In der Bundeswehr für den Dschihad erwerben wollen und mit denen sich dienen von Jahr zu Jahr mehr Männer und Frauen mus- auch die Gefahr von Terroranschlägen in den Standorten limischen Glaubens . Die SPD-Fraktion begrüßt diese und Einsatzorten der Bundeswehr verbindet . Seit 2007 Entwicklung . Sie zeigt, dass zunehmend auch die Kinder konnte der MAD 24 solcher Personen enttarnen . Nach und Enkel von Einwanderern sich voll und ganz mit die- Medienberichten werden circa 60 weitere Verdachtsfälle sem Land identifizieren. Sie alle schwören, der Bundes- geprüft . republik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen, Der vorliegende Gesetzentwurf trägt den neuen Risi- und als religiöse Menschen schwören sie es in der Re- ken Rechnung, denen die Bundeswehr als Freiwilligen- gel, so wahr Gott ihnen helfe . Wir können alle zusammen armee in einer veränderten sicherheitspolitischen Lage stolz darauf sein, dass immer mehr junge Leute mit Ein- ausgesetzt ist . Damit Extremisten jeder Richtung nicht wanderungsgeschichte so überzeugt von unserem Land erst dann enttarnt werden können, wenn sie ihren Dienst sind, dass sie dazu bereit sind, in letzter Konsequenz ihr bereits angetreten haben, sollen in Zukunft schon die Be- Leben dafür einzusetzen . Damit Sie, liebe Kolleginnen werberinnen und Bewerber einer einfachen Sicherheits- und Kollegen, sich ein Bild machen können, was für überprüfung unterzogen werden . Das wird nicht nur zu tolle Leute das sind, die die Bundeswehr da gewonnen mehr Sicherheit in der Bundeswehr beitragen . Indirekt kann damit auch erschwert werden, dass gewaltbereite (B) hat, empfehle ich Ihnen das Porträt eines Sohnes mei- (D) nes Wahlkreises Berlin-Neukölln, des Hauptfeldwebels Extremisten die Dinge lernen, die sie brauchen, um un- Ferhat ­Alhayiroglu, das am vergangenen Montag im Ber- schuldige Menschen zu terrorisieren . Mit diesem sinn- liner Tagesspiegel erschienen ist . vollen Gesetz stärken wir also in schwieriger Zeit die wehrhafte Demokratie . Das sollte auch unser Leitgedan- Dazu eine Randbemerkung: Fast noch bemerkenswer- ke bei der Beratung in den Ausschüssen sein . ter erscheint es mir, dass inzwischen auch Juden wieder in den deutschen Streitkräften dienen . Am kommenden Inge Höger (DIE LINKE): Bei der Bundeswehr wer- Sonntag, dem Volkstrauertag, werde ich als Berliner den junge Menschen dazu ausgebildet, tödliches Kriegs- Landesvorsitzender des Volksbunds Deutsche Kriegsgrä- gerät zu bedienen . Das gilt für jeden einzelnen Fall, in berfürsorge wieder an einer Gedenkstunde für jüdische dem Rekrutinnen und Rekruten die Grundausbildung Gefallene des Ersten Weltkrieges auf dem Jüdischen oder auch weitergehende Ausbildungsschritte bei der Friedhof in Berlin-Weißensee teilnehmen . Ihr Andenken Bundeswehr durchlaufen . Deswegen ist große Wachsam- ist von dem Land, dem sie ihr Leben geopfert haben, auf keit gefragt, was mit diesen Fähigkeiten gemacht wird die schrecklichste Weise verraten worden . Dass dennoch oder werden kann . In anderen Worten: Die Sorgen, die heute wieder deutsche Juden als Soldaten dienen und die- ich hinter dem Gesetzentwurf vermute, teile ich weitge- ser Republik so das größtmögliche Vertrauen schenken, hend – allerdings gehen meine Sorgen deutlich weiter, ist ein Grund für tiefe Dankbarkeit . Das Engagement von und ich habe ernsthafte Zweifel, dass der vorgeschlagene Juden und Muslimen in den deutschen Streitkräften muss Weg tatsächlich die realen Probleme löst . auch der Dienstherr, also letztlich dieses Parlament, wür- digen und fördern . Ich würde es deshalb sehr begrüßen, Als Militärkritikerin habe ich bereits mit der Tatsa- wenn der Zentralrat der Juden sich dazu bereitfände, die che, dass es diese Ausbildung zum Töten überhaupt gibt, jüdische Militärseelsorge wiederaufzunehmen, die im ein Problem . Das ist besonders vor dem Hintergrund Ersten Weltkrieg Soldaten jüdischen Glaubens betreut problematisch, dass es erklärtes Ziel der Ausbildung hat . Und auch für den Aufbau einer islamischen Militär- der Bundeswehr ist, Soldatinnen und Soldaten auf den seelsorge wird das Bundesministerium der Verteidigung Auslandseinsatz vorzubereiten. Konkret sind das häufig Sorge tragen müssen, indem es geeignete Partner dafür Kriegs- und Besatzungseinsätze . Der aktuelle Anlass für sucht . die vorgeschlagene Änderung des Soldatengesetzes ist die Angst davor, dass junge Menschen aus einer dschiha- Die Bundeswehr wird als Armee des ganzen deut- distischen Motivation heraus zur Bundeswehr gehen schen Volkes nur dann eine Zukunft haben, wenn Men- könnten . An dieser Stelle muss ich meine Verwunderung schen aller Religionen, die von jeher hier verwurzelt sind zum Ausdruck bringen, dass jahrzehntelange Warnun- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19933

(A) gen vor nationalistischen und rechtsradikalen Kräften in wehr gelernt wurden, wesentlich grundlegender zu er- (C) der Bundeswehr keine vergleichbare Aufmerksamkeit kennen und auch entsprechend rechtlich und durch gute bekommen haben . Nach wie vor wird der regelmäßige Personalführung einzulösen . Schwund von Waffen, Munition und Sprengstoff bei der Bundeswehr eher heruntergespielt . Schlussendlich bleibt aber das Grundproblem: die deutsche Kriegspolitik . Es ist bekannt, dass die größte In der Begründung für die Gesetzesänderung wird ne- Radikalisierungsgefahr für Soldatinnen und Soldaten ben der Beschwörung dschihadistischer Unterwanderung im Verlauf von Kriegseinsätzen existiert . Wenn sie psy- zusätzlich an den Nationalsozialistischen Untergrund chisch oder auch moralisch mit der Realität der Kriege erinnert . Allerdings zeigt dieses Beispiel auch, dass Ge- nicht klarkommen, äußert sich dies leider allzu häufig heimdienste keineswegs die passende Antwort auf die auch in gewaltförmigem Verhalten, gegen ihre Kolle- durchaus realen Gefahren sind . Uwe Mundlos war wäh- gen, gegen ihre Familien, aber auch gegen die gesamte rend seiner Dienstzeit bei der Bundeswehr massiv wegen Gesellschaft . Sogenannte Amokschützen sind leider nur rechtsextremer Umtriebe aufgefallen . Er wurde unter an- ein Beispiel dafür . Wenn die Bundesregierung endlich derem von der Polizei bei einer Demonstration zum Ge- Abstand nimmt von der interventionistischen Militär- denken an Rudolf Heß aufgegriffen, in seiner Wohnung politik, dann ist dies eine wesentlich bessere Form der wurden eine umfangreiche Musiksammlung von Neona- Gewaltprävention als alle noch so umfangreiche Über- zibands und NPD-Flugblätter gefunden . Dennoch wurde wachungspolitik . er von seinen Vorgesetzten gelobt, befördert, und kurz vor Ende seiner Dienstzeit versuchte der MAD noch, Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ihn als Spitzel anzuwerben . So löst man keine Probleme, In einem Punkt sind wir uns wahrscheinlich alle einig: sondern schafft man neue . Extremistinnen und Extremisten, egal ob islamistisch Notwendig ist eine umsichtige und sensible Perso- oder rechtsradikal, dürfen auf keinen Fall bei der Bun- nalführung . Das ist aber keine Aufgabe, für die sich ein deswehr an der Waffe ausgebildet werden . Jeder Einzel- Geheimdienst eignet . Diese Aufgabe muss die Bundes- fall ist einer zu viel! Es ist also richtig, dass die Bun- wehr auf allen Ebenen zusammen mit den jeweiligen desregierung in dieser Sache den Versuch unternimmt, Vorgesetzten ernst nehmen . Die zahlenmäßig bei weitem die bisher zu laschen Regeln zu verschärfen . Es muss größte Gefahr geht übrigens nach wie vor von Rechtsex- sichergestellt werden, dass Menschen mit extremisti- tremen in der Bundeswehr aus . Aktuell gibt es 268 Ver- schem Gedankengut nicht der Bundeswehr angehören dachtsfälle . Dem stehen 64 mutmaßliche Sympathisanten und dann das Wissen sowie die dort erlernten Fähigkei- von Dschihadisten gegenüber . ten anschließend nicht missbrauchen können . Deshalb ist das Ziel dieser Änderung des Soldatengesetzes, eine (B) Es wird befürchtet, dass diese dann entweder gegen Sicherheitsüberprüfung für Bewerberinnen und Bewer- (D) andere Mitglieder der Bundeswehr Angriffe durchführen ber bei der Bundeswehr einzuführen, an sich nicht falsch könnten, was bisher bei der Bundeswehr eher eine theore- oder kritikwürdig . Trotzdem sehe ich aber in den von der tische Gefahr ist, oder dass mit den gelernten Fähigkeiten Bundesregierung vorgeschlagenen Maßnahmen mehrere terroristische Anschläge ausgeübt werden . Die Fähigkeit, hochproblematische Punkte und habe aus vielen Grün- Kriegsgeräte zu bedienen, ist jedoch aller Erfahrung nach den großen Zweifel daran, ob die Sicherheitsüberprüfung nicht notwendig, um terroristische Anschläge durchzu- durch den Militärischen Abschirmdienst ein geeigneter führen . Wesentlich realer ist die Gefahr, dass Menschen, und vor allem auch ein ausreichender Weg ist, um der die bei der Bundeswehr den Umgang mit Kriegsgerät Gefahr zu begegnen . gelernt haben, später als Söldner ihre Fähigkeiten ver- kaufen . Es sind aktuell wohl etwa 30 ehemalige Soldaten Wir Grüne haben mit Ihrem Gesetzentwurf ein ganz nach Syrien und in den Irak ausgereist . Zusätzlich bieten grundsätzliches Problem, das sich auf den institutionellen Tausende deutsche Exsoldaten ihre „Dienste“ für ver- Rahmen bezieht . Die Bundesregierung will den Militäri- schiedene „Sicherheitsunternehmen“ auf dem globalen schen Abschirmdienst mit zusätzlichen Dienstposten ver- Markt an . stärken und seine Aufgaben extrem ausweiten . Wir Grü- ne fordern seit Jahren immer wieder die Auflösung des 1990 hat die damalige Bundesregierung zwar die Militärischen Abschirmdienstes . Manche Kolleginnen UN-Konvention gegen die Anwerbung, den Einsatz, die und Kollegen aus der Koalition wollen uns hier scheinbar Finanzierung und die Ausbildung von Söldnern unter- missverstehen oder hören nicht richtig zu . Immer wieder zeichnet. Die Ratifikation, durch die die Resolution erst begegnet es mir, dass jemand versucht, unsere Position verpflichtend würde, wurde jedoch von wechselnden mit Absicht zu verdrehen, indem so getan wird, als woll- Bundesregierungen hinausgezögert und fand bis heute ten wir nicht die Institution des Militärischen Abschirm- nicht statt . dienstes abschaffen, sondern seine Aufgaben . Ich möchte hier ganz klar sagen: Das ist falsch! Mir geht es hier nicht um eine Relativierung der Ter- rorgefahr, sondern um den Hinweis darauf, dass die nun Ich möchte Ihnen auch erklären, wie wir Grüne zu vorgeschlagenen Schritte bestenfalls billiger Aktionis- dieser Position kommen . Sowohl der Untersuchungs- mus, aber kaum dazu geeignet sind, die konkreten Pro- ausschuss zum Terrornetzwerk NSU als auch der zur bleme zu lösen . Zudem sind die Probleme wesentlich NSA-Spähaffäre haben an vielen Stellen das generelle weitreichender, als die verkürzte Debatte um „islamisti- Versagen der deutschen Geheimdienste in Deutschland schen“ Terrorismus suggeriert . Vielmehr geht es darum, aufgedeckt . So zeigte sich im NSA-Untersuchungsaus- die Verantwortung für Fähigkeiten, die bei der Bundes- schuss, dass der Bundesnachrichtendienst vor allem mit 19934 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) der Überwachung statt dem Schutz der eigenen Bürgerin- Bislang werden einzustellende Bewerberinnen und (C) nen und Bürger beschäftigt ist . Die problematische Rol- Bewerber für den soldatischen Dienst in der Bundeswehr le des Militärischen Abschirmdienstes ist im Zuge des über den Inhalt und die Bedeutung der Verfassungstreue NSU-Untersuchungsausschusses ans Tageslicht gekom- belehrt . Sie müssen lediglich ein polizeiliches Führungs- men . Es sind hier nicht nur wichtige Akten geheim ge- zeugnis vorlegen und sich darüber hinaus über die mögli- halten worden, sondern der Militärische Abschirmdienst che Mitgliedschaft in und die Verbindung zu bestimmten wusste schon in den 90er-Jahren von der rechtsextremen politischen Parteien, Organisationen oder Institutionen Gesinnung von Uwe Mundlos und wollte diesen sogar und über das Bekenntnis zur freiheitlichen demokrati- als Informanten anwerben . schen Grundordnung erklären . Mit der Forderung, den Militärischen Abschirmdienst Somit ist es derzeit nicht ausgeschlossen, dass eine aufzulösen, stehen wir Grüne auch nicht allein . Vielleicht an anderer Stelle bereits als Extremistin oder Extremist erinnern wir uns kurz an die FDP: Dies war einer der erkannte Person als Soldatin oder Soldat in die Bundes- wenigen Punkte, wo wir Grüne einer Meinung mit der wehr eingestellt wird, eine Ausbildung an Kriegswaffen FDP waren . Auch der Bundesrechnungshof hat sehr klar und insbesondere Umgang mit diesen erhält – einfach bemängelt und analysiert, dass die Aufrechterhaltung des weil die zuständigen Stellen der Bundeswehr über diese Militärischen Abschirmdienstes hohe Kosten für wenig Erkenntnisse nicht verfügen . Mehrwert bedeutet . Alle Soldatinnen und Soldaten werden im Rahmen der Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wollen Sie nun Grundausbildung in der Handhabung und dem Gebrauch aber die Aufgaben und das Personal dieses Dienstes mas- von Kriegswaffen (zum Beispiel automatische Waffen) siv aufstocken, statt endlich eine sinnvolle Reform in ausgebildet . Die Ausbildung ist qualitativ hochwertig Bezug auf die gesamte deutsche Geheimdienstlandschaft und von daher auch bei solchen Menschen begehrt, die auf den Weg zu bringen . Erst vor kurzem haben wir hier besser niemals lernen dürften, wie man ein Sturmgewehr im Parlament über die Reform des Bundesnachrichten- bedient . Ich spreche hier von Islamisten, Extremisten, dienstes und die Notwenigkeit der umfassenden parla- Gewalttätern und Terroristen sowie von Personen, bei mentarischen Kontrolle debattiert . Unsere grüne Kritik denen die Gefahr besteht, dass sie sich absehbar zu sol- an dieser großen Reform und unsere grünen Alternativen chen entwickeln . haben meine Kollegen Konstantin von Notz und Hans- Diese Menschen tragen ihre feindseligen Absichten Christian Ströbele in ihren prägnanten Reden Ende Ok- aber nicht offen erkennbar auf der Stirn . Es besteht somit tober dargelegt . Auch in einem Positionspapier haben wir die Gefahr, dass derartige Neigungen bei einer Bewer- unsere Ideen, insbesondere für die Kontrolle der Nach- bung als Soldatin oder Soldat unerkannt bleiben, solche richtendienste, sehr konkret dargestellt . (B) Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich absolvie- (D) Es geht Ihnen aber bei diesem Gesetz wohl eher da- ren und in der Grundausbildung all das lernen, was zum rum, punktuell Tatkraft zu heucheln und angesichts der Handwerk des Soldaten gehört, auch den Umgang mit kritischen Debatten eine Existenzberechtigung des Mi- Waffen . Man muss dafür nicht nach Syrien reisen . Es ge- litärischen Abschirmdienstes zu liefern, statt wirksame nügt die Grundausbildung in Hammelburg . und effektive Lösungen zu finden, um die Bundeswehr Dies wollen wir verhindern . Diese Lücke wollen wir vor der Gefahr, die von Extremistinnen und Extremisten schließen, diese Lücke müssen wir schließen . ausgeht, zu schützen . Diese wichtigen Aufgaben sollen unserer Auffassung nach entsprechend reformierte Insti- Wir wollen, dass zukünftig jeder Soldat, bevor er in tutionen übernehmen . der Handhabung von Kriegswaffen ausgebildet wird, ei- ner einfachen Sicherheitsüberprüfung unterzogen wird . Wir orientieren uns dabei am seit Jahrzehnten erprobten Markus Grübel, Parl . Staatssekretär bei der Bun- desministerin der Verteidigung: Die Bundeswehr darf Instrumentarium des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes nicht zum Ausbildungscamp für Extremisten, Islamisten, (SÜG) . Gewalttäter und Terroristen werden . Das wollen wir ver- Wie in anderen besonders „sensiblen“ Bereichen auch, hindern . Und darum legen wir diesen Gesetzentwurf vor . zum Beispiel dem Luftverkehr und dem Umgang mit ra- dioaktiven Stoffen im Sinne des Atomgesetzes, wollen Die Bundeswehr ist darauf angewiesen, pro Jahr wir die bei Polizei- und Sicherheitsbehörden und dem etwa 25 000 Bürgerinnen und Bürger für den Dienst als Bundeszentralregister bereits vorliegenden Informatio- Soldatin oder Soldat in den Streitkräften zu gewinnen: nen nutzbar machen . Deshalb wird künftig vor Dienstan- 13 000 Soldaten auf Zeit und 12 000 freiwilligen Wehr- tritt bei allen Bewerberinnen und Bewerbern eine Sicher- dienst Leistende . heitsüberprüfung durchgeführt . Nur für diejenigen, die später eine „sicherheitsemp- Die beabsichtigte Regelung trägt dem Verhältnismä- findliche Tätigkeit“ ausüben sollen – das sind etwa ßigkeitsgrundsatz Rechnung . 10 000 Personen –, wird aktuell eine Sicherheitsüber- prüfung nach der Einstellung durchgeführt . Da sich Ein durch den Tatbestand der „erstmaligen Berufung diese Sicherheitsüberprüfung nur auf den Schutz von in ein Dienstverhältnis als Soldatin oder Soldat“ genau Verschlusssachen und den Schutz vor Innensabotage be- eingegrenzter Personenkreis kann somit durch die Ein- zieht, erfolgt keine inhaltlich tiefgehende Prüfung aller holung von Informationen im Rahmen eines bewährten einzustellenden Bewerberinnen und Bewerber auf Extre- Verfahrens überprüft werden . Die Anknüpfung an die mismus- oder Terrorismusverdacht . Berufung in ein Dienstverhältnis als Soldatin oder Sol- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19935

(A) dat und damit an die Einstellung als Soldatin oder Soldat Das Vierte Gesetz zur Änderung des Saatgutver- (C) stellt sicher, dass hierunter all diejenigen – aber auch nur kehrsgesetzes setzt somit unter Einhaltung der Frist des diejenigen – fallen, die in der Bundeswehr an Kriegswaf- 31 .Dezembers dieses Jahres verschiedene Durchfüh- fen ausgebildet werden sollen . rungsrichtlinien der EU-Kommission zur Schaffung von Sortenverzeichnissen für Obstsorten zur Fruchterzeu- Als mitwirkende Behörde soll wie bislang schon der gung und zum Inverkehrbringen von Vermehrungsmate- Militärische Abschirmdienst agieren . rial von Obstarten in nationales Recht eins zu eins um . Dieser hat – ganz wie im „alten“ SÜG auch – hierbei Zugrunde liegt den beiden Richtlinien des Rates und der keinerlei nachrichtendienstliche Befugnisse . Kommission letztendlich der Wunsch der Harmonisie- rung und der Transparenz auf europäischer Ebene . Die Die Konzepte zur Vorbeugung der Einstellung von Richtlinien enthalten nähere Bestimmungen zur Regis- Extremistinnen und Extremisten in die Bundeswehr wur- trierung bzw . dem Verzeichnis von Versorgern, zur Ein- den bereits im Verlauf des 2 . Untersuchungsausschusses tragung von Sorten ebenso wie zur regionalen Herkunft der 17 .Legislaturperiode zur Terrorgruppe „Nationalso- und zur Saatgutmenge . zialistischer Untergrund“ kritisch hinterfragt . Die EU-Richtlinien umfassen aber auch Vorgaben für Insgesamt hat der Untersuchungsausschuss bemän- ein gemeinsames Sortenverzeichnis auf europäischer gelt, Sicherheitsbehörden hätten trotz vorhandener Er- Ebene, mit denen Details wie zum Beispiel die Bedin- kenntnisse zur Affinität rechtsextremistischer Kreise gungen für die Eintragung, die Geltungsdauer der Ein- zu Waffen und Sprengstoffen das Gefahrenpotenzial in tragung oder auch die Erneuerung einer Eintragung, nicht nachvollziehbarer Art und Weise verkannt . Diese geregelt werden . Die Errichtung dieses gemeinsamen Vorwürfe werden durch die beabsichtigte Lösung aufge- elektronischen Sortenverzeichnisses für Obstsorten zur griffen . Die „Extremismusprävention“ wird umfassend Fruchterzeugung obliegt der Europäischen Kommissi- gestärkt . on . Dadurch, dass dieses Verzeichnis veröffentlicht wird, wird eine transparente und leicht abzufragende Daten- Insgesamt ist das vorgeschlagene Gesetz ein kleiner, bank angelegt, die als Informationsquelle Vertrauen auf aber bedeutender Baustein für mehr Sicherheit in einer dem Markt, aber auch eine angemessene Verbraucherin- zunehmend unsicherer werdenden Welt . Unsere Bürger formation schaffen kann . und unsere Bürger haben ein Recht darauf! Grundlage dieses gemeinsamen EU-Sortenverzeich- nisses sind die jeweiligen nationalen Gesamtlisten, in denen alle relevanten heimischen Obstsorten aufgelis- (B) Anlage 11 tet werden . Der Inhalt der nationalen Gesamtlisten ist (D) ebenfalls durch EU-Vorgaben bestimmt worden . In dem Zu Protokoll gegebene Reden Verzeichnis müssen zum Inverkehrbringen mit amtlicher zur Beratung des von der Bundesregierung ein- Beschreibung zugelassene, nach dem nationalen Sorten- gebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur schutzrecht oder nach dem gemeinschaftlichen Sorten- Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes (Tagesord- schutzrecht geschützte und bereits vor dem 30 .Septem - nungspunkt 21) ber 2012 mit anerkannter Beschreibung in den Verkehr gebrachte Sorten ebenso wie das Vermehrungsmaterial von Obstarten aufgeführt werden . Für die Erstellung der Kordula Kovac (CDU/CSU): Pro Jahr verzehrt der deutschen Liste ist das Bundessortenamt zuständig . Ab Deutsche im Durchschnitt 200 Kilogramm Obst und Beginn des nächsten Jahres muss das Amt diese Liste, Gemüse . Damit sind wir schon nah dran an der von der ebenso wie das Verzeichnis der Versorger, jährlich an die Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen EU-Kommission übermitteln . Menge von 237 Kilogramm pro Jahr . Damit das aber auch so bleibt, müssen wir weiterhin beste Qualität und Der Mehrwert von solchen Listen ist ja nicht un- Vielfalt von deutschem Obst und Gemüse sicherstellen; umstritten . Erlauben Sie mir aber darzustellen, warum denn machen wir uns nichts vor: Was dem Verbraucher dieses Sortenverzeichnis keine unnötige Bürokratie aus nicht schmeckt, isst er nicht . Aber: Was der Verbraucher Brüssel ist: Erstens . Wir müssen nicht bei null anfangen . nicht kennt, isst er auch nicht, Gesundheit hin oder her . Die deutsche Gesamtliste kann auf der beim Bundessor- Der Obstbau ist aus der deutschen Landwirtschaft nicht tenamt bereits vorhandenen Liste der vertriebsfähigen wegzudenken, weder ökonomisch noch ökologisch oder Obstsorten aufbauen . Zweitens . Die Mehrarbeit für das sozial. Aber ohne leistungsfähige Pflanzensorten ist Bundessortenamt hält sich in Grenzen . Derzeit werden Obstbau nicht möglich. Hochwertiges Saat- und Pflanz- nicht mehr als 20 Anträge pro Jahr zur Aufnahme von gut resistenter, qualitativ hochwertiger und leistungsfähi- Obstsorten in die deutsche Gesamtliste gestellt . Da der ger Sorten dient nicht nur dem Schutz des Verbrauchers, überwiegende Teil der vertriebsfähigen Obstsorten be- sondern auch der Versorgung der Landwirtschaft und des reits gelistet ist, ist zu erwarten, dass diese Zahl zukünf- Gartenbaus . Das Saatgutverkehrsgesetz regelt im wahrs- tig eher rückläufig ist. Drittens. Durch die Erteilung von ten Sinne des Wortes das „in Verkehr bringen“ und die Sortenschutz und Sortenzulassung unterstützt das Bun- amtliche Anerkennung von Saatgut und Vermehrungs- dessortenamt bereits jetzt die vielfältigen Aktivitäten material in Deutschland . Dieses Saatgutgesetz wird mit zur Förderung des Züchtungsfortschritts und der biolo- der heutigen Gesetzesänderung gemäß EU-Vorgaben gischen Vielfalt . Gerade die Wahrung der genetischen präzisiert . Vielfalt, die Erhaltung unserer pflanzengenetischen Res- 19936 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) sourcen und der damit einhergehenden Biodiversität ist dazu auf, dem Entwurf zuzustimmen, einerseits deshalb, (C) unverzichtbar für die zukunftsorientierte Pflanzenzüch- weil seine Umsetzung zur nachhaltigen Nutzung von tung in Landwirtschaft und Gartenbau . pflanzengenetischen Ressourcen beiträgt, andererseits deshalb, weil er die Landwirtschaft bei einem wichtigen Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion bin ich für Dienst an unserer Gesellschaft unterstützt . Obst, Gemüse und Wein zuständig . Ich lebe in einer Region, in der diese Themen die Menschen im Haupt- und Nebenerwerb täglich beschäftigen . Wir wissen, wie Rita Hagl-Kehl (SPD): Das Saatgutverkehrsgesetz wichtig regionale Produkte jetzt und in Zukunft für uns regelt das Inverkehrbringen und die amtliche Aner- sind . Und als Kommunalpolitikerin weiß ich auch, wie kennung von Vermehrungsmaterial von Obstarten zur wichtig eine Zukunft für Obst, Gemüse und Wein für Frucht­erzeugung . Mit dem Vierten Gesetz zur Änderung unsere Kulturlandschaften und die Aufrechterhaltung des Saatgutverkehrsgesetzes wird die Durchführungs- der Landwirtschaft ist . Man erntet bekanntlich, was richtlinie 2014/97/EU der Kommission vom 15 .Okto - man sät! Lassen Sie uns daher heute dem Gesetz unse- ber 2014 zur Durchführung der Richtlinie 2008/90/EG re Zustimmung erteilen und somit die Weichen stellen des Rates hinsichtlich der Registrierung von Versorgern für einen zukunftsorientierten, transparenten und wett- und der Eintragung von Sorten sowie des gemeinsamen bewerbsfähigen Obstbau in Deutschland und Europa auf Sortenverzeichnisses (ABl .L 298 vom 16 .Oktober der Grundlage einer verlässlichen und genau geregelten 2014, S . 16) umgesetzt . Hierdurch wird die Erstellung Datenbank über Versorger und Sorten, die Qualität und eines Sortenverzeichnisses mit Sorten von Obstarten zur Vielfalt des Angebots sicherstellt . Fruchterzeugung geregelt . Das Gesetz trägt dabei auch zu einer Bereicherung der genetischen Vielfalt bei, da auch das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial Kees de Vries (CDU/CSU): Vielleicht erinnern Sie insbesondere von alten Obstsorten gefördert wird . sich an die bunten und idyllischen Bilderbücher aus Ih- rer Kindheit . Dann haben Sie bestimmt noch den Bau- Für mich ist die Förderung von ökologischem, gen- ern mit seiner Kuh oder die Bäuerin bei der Arbeit auf technikfreiem Saatgut sehr wichtig, da dieses nicht nur dem Weizenfeld vor Augen . Die banale, aber elementare von Ökolandwirten verwendet wird, sondern auch von Botschaft dieser Bilder lautet: Landwirtschaft produziert der konventionellen Landwirtschaft genutzt werden Lebensmittel . Abgesehen davon, dass viele Erwachsene kann. Die Pflanzensorten, die im Ökolandbau verwen- die moderne Agrarwirtschaft mit Maßstäben der Bilder- det werden, müssen robust und standortangepasst sein . buchromantik messen, wird häufig übersehen, welche Aus diesem Grund ist eine eigenständige Ökozüchtung bedeutende Aufgabe unsere Landwirte außerdem erfül- notwendig . Da keine bzw . nicht ausreichend ökologische len. Ich spreche von Landschaftspflege – und ich spreche (B) Züchtungen zur Verfügung stehen, werden im Ökoland- (D) von der ökologischen Vielfalt des ländlichen Raumes, bau konventionelle und Hybridsorten eingesetzt . Die die es einerseits zu fördern, andererseits zu schützen gilt! gentechnikfreie und ökologische Erzeugung von Lebens- Mit der Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes ver- mitteln beginnt bereits bei der Auswahl des Saatgutes . größern wir den Spielraum der Landwirtschaft, nachhal- Die Bewahrung und Sicherstellung der genetischen Viel- tig auf unsere Umwelt einzuwirken . Ziel der Brüsseler falt durch ein nationales Sortenverzeichnis und dessen Richtlinie ist es, die genetische Vielfalt im Obstanbau zu Veröffentlichung in einem gemeinsamen Sortenverzeich- bewahren . Mit der Umsetzung zweier Durchführungs- nis halte ich deshalb für wichtig und richtig . richtlinien wollen wir dieses Ziel in nationales Recht Generell stellt die Förderung pflanzlicher Eiweiße aus übersetzen . Es ist vorgesehen, die Versorger von Vermeh- heimischer Produktion für mich eine Schlüsselstelle dar: rungsmaterial zu registrieren und auf europäischer Ebene Nur wenn wir es schaffen, unseren Bedarf an pflanzli- ein transparentes und gemeinsames Sortenverzeichnis chen Eiweißen mit unserer heimischen Produktion zu zu erstellen . Dem gemeinsamen sollen nationale Sorten- decken, können wir unsere Abhängigkeit von Importen verzeichnisse zugrunde liegen, welche nach amtlicher von gentechnisch verändertem Soja verringern . Die Le- Beschreibung zugelassene und vom Sortenschutzrecht guminosen bereichern nicht nur die Fruchtfolge, sondern geschützte Obstsorten auflisten. Ein solches Verzeichnis, erhöhen auch die Biodiversität und wirken sich auf die also eine nationale Gesamtliste aller Obstsorten, wollen Bodenfruchtbarkeit positiv aus . Darüber hinaus leisten wir bis Ende des Jahres in Deutschland beschließen . sie einen wertvollen Beitrag zur Stickstoffversorgung Die entscheidende Neuerung ist, dass die Mitglied- der Pflanzen. Somit ist die heimische Eiweißpflanzen- staaten auch Obstsorten ohne Wert für den kommerziel- produktion wichtig für das Erreichen der internationalen len Anbau in die Liste aufnehmen können . Das sind zum Umweltschutz- und Klimaschutzziele . Deshalb ist für Beispiel alte Obstsorten, die Gefahr laufen, in Verges- mich das Programm zur Förderung von Maßnahmen zur senheit zu geraten, oder sogenannte Amateursorten, die Verbesserung der Versorgung mit pflanzlichen Eiwei- bisher nicht vermarktet werden konnten . Hierfür müssen ßen aus heimischer Produktion besonders wichtig . Die wir das Saatgutverkehrsgesetz anpassen, um die Rege- Eiweißpflanzenstrategie dient dabei zur Erweiterung der lung zum Inverkehrbringen und zur amtlichen Anerken- Fruchtfolgen in Deutschland, insbesondere um Legumi- nung von Vermehrungsmaterial in Übereinstimmung zu nosen, und trägt so zu einer nachhaltigeren Landwirt- bringen . schaft und zur Stärkung der regionalen Wertschöpfungs- kette bei . Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich deshalb Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf zur auch für eine Erhöhung des Haushaltsansatzes des Pro- Gesetzesänderung erfüllt diese Kriterien, und ich rufe jekts von 6 Millionen Euro in 2016 auf 8 Millionen Euro Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19937

(A) in 2017 eingesetzt . Das bestehende Programm, das zu- schwanden die alten Landsorten immer mehr . Die Zulas- (C) nehmend von der Landwirtschaft angenommen wird, soll sungs- und Sortenkriterien fordern eben „Homogenität“ so verstärkt unterstützt werden . und „Beständigkeit“ . So auch die Durchführungsrichtli- nie 2014/94 vom 15 .Oktober 2014 . Dort heißt es zu den Anforderungen an die verschiedenen Sorten: Sie müssen Ursula Schulte (SPD): Wenn wir über die Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes diskutieren, klingt das erst unterscheidbar, homogen und beständig sein . Eine solche einmal sehr formal . Und das ist auch so; denn wir be- Formulierung unterstützt nicht das, was wir letztendlich schließen heute eine Anpassung der nationalen Regelun- wollen, nämlich den Erhalt der genetischen Vielfalt . gen, die das Inverkehrbringen und die amtliche Anerken- Der Saatgutmarkt hat sich in den vergangenen Jahren nung von Vermehrungsmaterial bei Obstsorten betreffen . stark verändert . Er hat sich konzentriert, wie man an der Die Fakten sind klar: Es wird erstens eine Gesamtliste Liebeshochzeit von Bayer und Monsanto sieht . Ich habe geben, in der alle relevanten Sorten aufgeführt werden . den Eindruck, dass der Saatgutmarkt von Firmen aus der Es wird zweitens zur Wahrung der genetischen Vielfalt Chemiebranche dominiert wird . Es geht hier um indus- auch das Vermehrungsmaterial von Obst in diese Liste trielle Qualitätsstandards, um Hightechproduktion und aufgenommen, und es werden drittens auch die Sorten eben nicht um den Schutz alter Sorten. „Ökonomie first“ berücksichtigt, die ohne Wert für den kommerziellen An- kann man das Prinzip nennen . Diese Dominanz der gro- bau sind . ßen Konzerne hat das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ schon zum Auftakt seiner letztjährigen Spen- Als zuständige Berichterstatterin für das Thema Bio- denaktion kritisiert . Ich zitiere aus einer Pressemitteilung diversität freut mich in diesem Zusammenhang vor allem vom 25 .November 2015: „Das von den Firmen global die Aussage des Parlamentarischen Beirates für nachhal- verbreitete Saatgut verdrängt zunehmend die Sorten- und tige Entwicklung . Dieser hat in seiner Stellungnahme Nahrungsvielfalt in vielen Entwicklungsländern .… Tra- zum Gesetz formuliert, ich zitiere: „Mit dem Vorhaben ditionell angebaute Obst-, Getreide- und Gemüsesorten wird das Inverkehrbringen insbesondere alter Obstsorten sind nicht nur reich an Vitaminen, Mineralstoffen und befördert . Damit trägt das Gesetz auch zu einer Bereiche- Spurenelementen . Nein, sie halten auch Klimaschwan- rung der genetischen Vielfalt bei .“ kungen, Dürreperioden und längere Regenfälle besser In der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aus .“ fordern wir die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Sie sehen, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema genetischen Vielfalt von Kulturpflanzensorten und Nutz- Saatgut zu befassen . Mit einem modernen Saatgutgesetz tierrassen . Damit es nicht nur bei der Zielformulierung würde ich gerne die alten Sorten schützen, das Wissen bleibt, müssen wir uns anstrengen, um die genetische der Landwirte um diese Sorten und die genetische Viel- (B) (D) Vielfalt zu sichern . Wenn die heutige Änderung des Saat- falt erhalten . Der Anfang ist mit der heutigen Änderung gutverkehrsgesetzes dazu beiträgt, begrüße ich das umso gemacht, lassen sie uns diesen Weg gemeinsam weiter- mehr! Bei unseren Einkäufen stellen wir jedoch fest, gehen . dass eine Vielzahl von Obst- und Gemüsesorten gar nicht mehr im Handel erhältlich ist . Das Angebot scheint zwar riesengroß, die Vielfalt wird aber immer kleiner . Das darf Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Jeder Mensch nicht sein! Am Ende geht das Verschwinden der Sorten weiß: ohne Saat keine Ernte . Aber wir wissen auch: Nicht auch zulasten unser Koch- und Essgewohnheiten . jede Saat geht auf . Bevor Saatgut kommerziell in Umlauf gebracht werden darf, muss es als eigenständige Sorte Das Saatgutverkehrsgesetz legt nicht nur fest, wel- zugelassen werden, und dafür muss es bestimmte Krite- che Pflanzensorten zugelassen werden, es bestimmt rien erfüllen . Geregelt wird das im Saatgutverkehrsge- auch, welche Eigenschaften diese haben müssen . Das setz, das einerseits die Saatgutqualität im Sinne des Ver- ist sinnvoll und dient auch dem Verbraucher . Er soll sich braucherschutzes und andererseits die Versorgung der schließlich auf die Qualität verlassen können . Dabei ha- Landwirtschaft und des Gartenbaus mit hochwertigem ben wir aber die genetische Vielfalt im Auge zu behalten . Saat- und Pflanzgut sichern soll. Ohne eine solche amt- Wer kennt denn noch Kartoffeln mit rosa oder violetter lich anerkannte Sortenbeschreibung darf die Sorte auch Schale? Viele kennen nur noch mehlig oder festkochende in der EU nicht vertrieben werden . Kartoffeln . Eine immer geringer werdende Sortenvielfalt ist nicht in unserem Interesse und dient am Ende nur den Der vorliegende Gesetzentwurf der Bundesregierung großen Saatgutkonzernen . Im Übrigen sollten wir darauf sieht Änderungen an diesem Saatgutverkehrsgesetz vor, achten, dass Bauern und kleine Unternehmen auf diesem um Unionsrecht national umzusetzen; denn die EU-Kom- Markt auch weiterhin eine Chance haben . Sie sehen, dass mission hat bereits im Oktober 2014 in der neuen Richt- auch ein technokratischer Rechtsakt interessante Fragen linie geregelt, dass es ein EU-weites Sortenverzeichnis aufwerfen und weite Bereiche unseres alltäglichen Le- von Obstarten zur Fruchterzeugung geben soll . Dem- bens betreffen kann . entsprechend müssen die Mitgliedstaaten ihre national bereits anerkannten Obstsorten in das EU-Verzeichnis Die FAO als Ernährungs- und Landwirtschaftsorga- einspeisen . Die Zeit drängt, weil die Richtlinie bereits nisation der Vereinten Nationen gibt zum Beispiel an, bis zum Jahresende von den Mitgliedstaaten umzusetzen dass seit dem 19 .Jahrhundert mehr als drei Viertel der ist . Sollten die Änderungen des Saatgutverkehrsgesetzes Gemüsesorten verlorengegangen sind . Der Grund dafür deshalb nicht mehr dieses Jahr verabschiedet werden, ist klar: Wir legen immer stärker den Fokus auf Produk- könnten deutsche Obstgehölze ab 1 . Januar 2017 nicht tivität und Homogenität . Im Zuge dieses Prozesses ver- mehr EU-weit gehandelt werden . Es ist also Eile gebo- 19938 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) ten, weil das Ministerium die Umsetzung verschleppt hat de erreicht, die fürchten, dass die Verabschiedung zu (C) und erst kurz vor zwölf die entsprechenden Änderungen spät erfolgt und dass den Wirtschaftsbeteiligten, die auf vorlegt . Grund hierfür ist aber auch, dass der Gesetzent- die Umsetzung des Gesetzes angewiesen sind, dadurch wurf zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen will, was Nachteile entstehen . nicht ganz einfach ist . Da das Unionsrecht die Umsetzung der Regelung in Neben den vertriebsfähigen, vor allem kommerziell nationales Recht bis Ende dieses Jahres verlangt und genutzten Sorten gibt es alte Sorten, die als genetisches ohne nationale Umsetzung den deutschen Baumschu- Gedächtnis wertvoll sind, aber oft nicht als Sorte zugelas- len Marktprobleme entstehen, begrüßen wir auch eine sen werden . Aber sie müssen unbedingt als genetisches schnelle Implementierung in deutsches Recht . Herr Mi- Gedächtnis erhalten, also auch vermehrt werden . Neben nister, dass Sie erst lange gar nichts machen und dann auf ihrem kulturellen Wert für eine bestimmte Region oder den letzten Drücker etwas durchzupeitschen versuchen, ihren besonderen Eigenschaften wie Geschmack spielt sehen wir ja gerade auch bei anderen Gesetzvorhaben . ihr Erhalt auch für spätere Veredlungsmöglichkeiten eine Was sind das für Zustände bei Ihnen, dass sie es nicht große Rolle . Schließlich verändern sich Züchtungskrite- gebacken kriegen? rien im Zeitverlauf, von den Herausforderungen des Kli- mawandels ganz zu schweigen . Dass das aber selbst bei einer so einfachen Sache wie der Umsetzung einer sehr kurzen, thematisch begrenzten Waren die alten Obstsorten zwar bisher über die An- EU-Richtlinie so ist, verwundert mich dann doch; denn baumaterialverordnung abgedeckt, soll es zukünftig eine Regelungen zu Saatgut und Sorten sind wichtige Stell- Gesamtliste von Obstsorten geben, die alle umfasst, so- schrauben, um Biodiversität und die Erhaltung pflanz- wohl vertriebsfähige Sorten, Amateursorten als auch engenetischer Vielfalt entweder zu fördern oder aber zu Sorten, die zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung behindern . Wir begrüßen deshalb auch die vereinfachten pflanzengenetischer Ressourcen bestimmt sind. Die Regelungen für die Erhaltungs- und Amateursorten und Bundesregierung verspricht sich hiervon auch eine Auf- freuen uns, dass für die Bitte des Bundesrates eine prak- wertung der alten Sorten, da eine Gesamtliste die alten tikable Lösung gefunden wurde, nämlich dass nun die Sorten bekannter machen würde . Möglichkeit besteht, bis zum Ende des Jahres 2016 alle relevanten Sorten dem Bundessortenamt namentlich zu In Deutschland ist das Bundessortenamt (BSA) für die benennen, ohne dass die Beschreibungen bereits fertig Gesamtliste zuständig . Wegen der gebotenen Eile wur- sein müssen; denn das wäre ein kaum zu erfüllendes Un- den bereits die Züchter, Baumschulen und Vermehrungs- terfangen für mehrere Tausend Sorten . betriebe bis Ende 2016 zur namentlichen Nennung aller Obstsorten aufgefordert . In Deutschland wird diese Ge- Das zeigt aber schon die Dimension auf, in der die- (B) samtliste wohl rund 17 000 Obstsorten umfassen . Nach ses Gesetz Folgen hat, und hier stelle ich mir und Ihnen (D) Aufschrecken der Branche, die sich mit der Aufgabe bis in der Tat die Frage, ob ausreichend gesichert ist, dass zum Jahresende überfordert sah, forderte der Bundesrat das Gesetz auch wirklich umsetzbar ist; denn mehrere den Gesetzgeber auf, die Nachmeldung von Sorten und Tausend Sorten müssen noch beschrieben werden, mehr deren Beschreibung zu ermöglichen . Mit der Klarstel- als 17 000 (schon gemeldete) Sorten müssen noch in die lung der Bundesregierung, dass alle relevanten Sorten bis europäische Sortensystematik überführt werden, und für Ende 2016 beim Bundessortenamt namentlich zu benen- mehrere Tausend Obstsortenbeschreibungen muss noch nen seien, aber im Anschluss die Sortenbeschreibungen die Anerkennung erfolgen . Das ist ein umfassender Er- ohne bestehende Frist vom Bundessortenamt unentgelt- füllungsaufwand, den ich in der Gesetzesvorlage so nicht lich vorgenommen werden, haben sich die Wogen wieder wiederfinde. etwas geglättet . Es muss aber gesichert sein, dass das Gesetz auch Ob das Bundessortenamt diese Aufgabe mit den vor- umsetzbar ist und dass insbesondere die vielen Sorten, handenen personellen Ressourcen wirklich realisieren die zur Erhaltung der genetischen Ressourcen beitragen, kann, werden wir im Auge behalten . Das kann nicht aber nicht zur kommerziellen Nutzung bestimmt sind, im Zug von Überstunden geleistet werden . Wenn nötig, auch eingetragen werden . Dazu müssen die vielen Pri- muss das Personal im Bundessortenamt zur Umsetzung vatinitiativen und Hobbyverbände, die sich bisher schon der Gesetzänderung kurzfristig aufgestockt werden! um diese Sorten gekümmert haben, dabei unterstützt werden, die notwendigen Beschreibungen zu erstellen . Wenn das nicht passiert, kann man die mit dem Gesetz Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dem verbundenen Ziele „Ergänzung der Gesamtliste auch mit Gesetzentwurf der Bundesregierung zur vierten Ände- Vermehrungsmaterial von Obst, das zur Wahrung der rung der Saatgutverordnung werden wir zustimmen . genetischen Vielfalt vermarktet werden soll“ und „Er- Es handelt sich um eine Umsetzung von EU-Recht und gänzung der Gesamtliste um Obstsorten, die ohne Wert regelt ein Sortenverzeichnis für Obstarten zur Fruchter- für den kommerziellen Anbau sind“ nur als leere Phrasen zeugung, das Grundlage für die europaweite Vermarkt- bezeichnen . barkeit ist . Das ist durchaus sinnvoll . Es ist allerdings schon höchst erstaunlich, dass wir seit fast drei Jahren im Ohne finanzielle Förderung oder Übernahme der Sor- Agrarausschuss nur Berichte und EU-Vorlagen debattiert tenbeschreibungen durch öffentliche Einrichtungen wie haben, jetzt aber urplötzlich auch dieser Gesetzentwurf Institute und Bundesämter wird die Aufnahme der Ama- wie einige andere in letzter Zeit als eilig gekennzeich- teursorten ins Gesetz sogar kontraproduktiv, weil dann net ist . Uns hat sogar schon ein Brandbrief der Verbän- viele Sorten schlicht aus Kapazitätsgründen nicht ein- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19939

(A) getragen würden . Und klar ist auch: Das Bundessorten- Zweitens . Die jungen Menschen sind freiwillig dort . (C) amt muss entsprechend finanziell und personell gestärkt Und freiwillig heißt freiwillig . Es werden keine Zwangs- werden, statt im kommenden Haushalt schon wieder in rekrutierungen vorgenommen . Keiner wird zur Bundes- seinen Mitteln gekürzt zu werden . wehr eingezogen . Grundsätzlich reicht es für die Erhaltung der Bio- Drittens . Die Minderjährigen dürfen nur mit dem Ein- diversität und alter Sorten nicht, den Aufwand für die verständnis der Eltern eingestellt werden . Züchterinnen und Züchter und die privat Anbauenden möglichst gering zu halten, sondern es braucht auch eine Viertens . Vor der Einstellung werden sie umfassend aktive Politik für den Erhalt . Wer den dramatischen Ver- beraten und aufgeklärt über ihre Rechte und Pflichten lust an Pflanzensorten stoppen will, muss Sortenvielfalt und das, was sie bei der Bundeswehr erwartet . Auch bei nicht nur tolerieren, sondern aktiv fördern . Das bedeutet: diesen Gesprächen können die Eltern dabei sein . Wir brauchen eine Förderung der Ökozüchtung und eine Fünftens . Im Einstellungsverfahren wird intensiv und Förderung der kleinen regionalen Züchter, und wir brau- unter unterschiedlichen Gesichtspunkten geprüft, ob ein chen Unterstützung nichtkommerzieller Züchtungsinitia- Bewerber für den Soldatenberuf geeignet ist . Unter an- tiven – und für diese jetzt vor allem eine Unterstützung derem auch, ob sie oder er die erforderliche psychische bei der Katalogisierung und Sortenbeschreibung für die Stabilität mitbringt und sich mit den Anforderungen des alten Obstsorten . Soldatenberufes auseinandergesetzt hat . Natürlich wird bei dem Verfahren auch das Alter der Bewerber berück- sichtigt . Anlage 12 Das alles passiert, bevor ein junger Mensch bei der Zu Protokoll gegebene Reden Bundeswehr anfangen kann . Und auch nach erfolgter Einstellung wird dem besonderen Schutzerfordernis ge- zur Beratung des Antrags der Abgeordne- genüber den Minderjährigen Rechnung getragen: ten Norbert Müller (Potsdam), Katrin Kunert, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Erstens . Sie dürfen die Waffe nur während der Ausbil- Fraktion DIE LINKE: Rekrutierung von Minder- dung und nur unter strengster Aufsicht benutzen . jährigen für die Bundeswehr sofort beenden und Zweitens . Sie dürfen keine Funktionen ausüben, bei keine Ausbildung von Jugendlichen an Waffen (Ta- denen sie, wie etwa beim Wachdienst, zum Gebrauch der gesordnungspunkt 22) Waffe gezwungen sein könnten . Drittens . Sie nehmen nicht an Auslandseinsätzen teil . (B) Michaela Noll (CDU/CSU): Wir debattieren heute (D) den Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Re- Sie werden also zwar an der Waffe ausgebildet, aber krutierung von Minderjährigen für die Bundeswehr so- nicht an der Waffe eingesetzt . fort beenden und keine Ausbildung von Jugendlichen an Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf einen Waffen“ . Punkt zurückkommen, der mir – auch als Mutter – be- Der Antragstitel ist im Vergleich zu früheren Anträgen sonders wichtig ist: Minderjährige dürfen den Dienst bei der Linken zum Thema „Minderjährige bei der Bundes- der Bundeswehr nur antreten, wenn die Eltern bzw . die wehr“ moderat formuliert, das Wort „Kindersoldaten“ gesetzlichen Vertreter einverstanden sind . Und die Eltern fällt hier weder im Titel noch im Text . Anfang 2016 be- dürfen bei dem Beratungsgespräch, das vor der Einstel- zeichnete Kollege Norbert Müller gegenüber der Welt die lung geführt wird, dabei sein . jungen Nachwuchsrekruten aber doch wieder als Kinder- Die Minderjährigen sind also nicht alleine mit ihrer soldaten . Entscheidung . Sie sind nicht aufgrund einer plötzlichen Daesh rekrutiert in Mosul aktuell Neunjährige als Eingebung in ein Karrierecenter gegangen und haben ei- Kämpfer . Das sind Kindersoldaten . Das grausame nen Vertrag unterschrieben . Nein, ihre Eltern sind in den Schicksal dieser Kinder hat nicht im Entferntesten mit Prozess eingebunden . Sie müssen die Entscheidung ihrer der Situation von Minderjährigen in der Bundeswehr zu Kinder mittragen und haben sich Gedanken gemacht, ob tun . ihre Kinder dem Soldatenberuf gewachsen sind . Es scheint der Fraktion Die Linke also einzig und al- Eltern kennen ihre Kinder . Wir sollten ihnen deshalb lein darum zu gehen, Misstrauen gegen die Bundeswehr zutrauen, eine gute Entscheidung für ihre Kinder zu tref- zu schüren und ideologische Grabenkämpfe gegen die fen, und zwar auch, wenn diese Entscheidung beinhaltet, Politik der Bundesregierung zu führen . Sie skandalisie- mit 17 Jahren zur Bundeswehr gehen zu wollen . ren die Bundeswehr und das, was die Soldatinnen und Zäumen wir das Pferd doch einmal von der anderen Soldaten täglich für uns und die Sicherheit und Freiheit Seite auf . Mit dem Antrag und diversen Kleinen Anfra- unseres Landes leisten . gen suggerieren die Linken, dass sie um das Wohl der Schauen wir uns die Realität doch einmal an . Welche Minderjährigen in der Bundeswehr besorgt sind . Schutzmaßnahmen für Minderjährige sind bei der Bun- Ich sehe es genau andersherum . Wenn 17‑Jährige deswehr vorgesehen? nicht zur Bundeswehr gehen dürfen, dann nehmen wir Erstens . Der Eintritt in die Bundeswehr ist grundsätz- ihnen unter Umständen die Möglichkeit, ihren Traumbe- lich erst mit einem Mindestalter von 17 Jahren möglich . ruf zu ergreifen . Wir verbauen ihnen Chancen, wenn sie 19940 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) nicht direkt nach ihrem Abschluss anfangen können, dort glied in der Kinderkommission bzw . ein Jahr deren Vor- (C) zu arbeiten, wo sie arbeiten wollen . Wir drängen ihnen sitzende . Ich war Berichterstatterin für das Bundeskin- Wartezeiten auf . derschutzgesetz, ein Gesetz, das als Meilenstein für den Kinderschutz in Deutschland gilt . Genau wie die meisten Es mag durchaus sein, dass die Bundeswehr nicht der von Ihnen habe ich mich am sogenannten Red Hand Day favorisierte Arbeitgeber der Linken ist . Viele Jugendliche beteiligt, einer Initiative gegen den Missbrauch von Kin- sehen das aber ganz anders . So belegt die Bundeswehr dern als Soldaten . bei Schülern mittlerweile Platz vier unter den beliebtes- ten Arbeitgebern, bei den Mädchen ist es sogar Platz drei . Sie können mir also glauben: Das Wohl von Kindern und Jugendlichen liegt mir am Herzen . Und ich weiß Bei den IT-Berufen sind die Streitkräfte der Aufstei- auch, dass die meisten Eltern nur das Beste für ihre Kin- ger des Jahres: Im Trendence Graduate Barometer steigt der wollen . die Bundeswehr von Platz 38 im Jahr 2015 auf Platz 27 der beliebtesten IT-Arbeitgeber – eine Steigerung um elf Der Soldatenberuf ist zwar kein Beruf wie jeder an- Plätze, die keinem der übrigen 120 Unternehmen gelingt . dere . Er ist mit Härten verbunden, die kein anderer Be- Und auch in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und ruf mit sich bringt . Aber die Bundeswehr hat alle – auch Medizin gewinnt die Bundeswehr deutlich an Attrakti- völkerrechtlich gebotenen – Schutzmaßnahmen für die vität Minderjährigen getroffen . Die Bundeswehr bietet exzellente Ausbildungsmög- Wenn sich also eine 17‑Jährige oder ein 17‑Jähriger lichkeiten, interessante Tätigkeitsfelder und gute Auf- dazu entschieden hat, zur Bundeswehr zu gehen, und die stiegschancen . Viele sehen eine Tätigkeit bei den Streit- Eltern ihrem Kind diesen Schritt zutrauen, dann sehe ich kräften als sinnstiftend und den Soldatenberuf als Beruf, keinen Grund, sich diesem Wunsch entgegenzustellen . der die Persönlichkeit fördert und den Charakter schult . Bei der Bundeswehr wird Kameradschaft gelebt . Kurz: Julia Obermeier (CDU/CSU): Anfang November Die Bundeswehr ist für viele junge Menschen ein sehr startete die Reality-Dokumentation Die Rekruten, die die attraktiver Arbeitgeber . Bundeswehr als Arbeitgeber vorstellt . Sie zeigt 12 jun- Ich sehe das auch selbst, wenn ich in meinem Wahl- ge Menschen bei ihrer Grundausbildung – ungeschönt kreis unterwegs bin . Wenn irgendwo der Karriere-Truck mit allen Höhen und Tiefen . Sie zeigt, dass es eine He- der Bundeswehr steht, ist der Andrang von Jugendlichen rausforderung ist, bei der Bundeswehr zu sein, sich in die groß . Das Interesse an der Bundeswehr ist einfach da . Strukturen einzufinden und den hohen körperlichen und geistigen Ansprüchen gerecht zu werden . Die Protago- Da muss man sich schon die Frage gefallen lassen, mit nisten von Die Rekruten sind keine martialischen Kämp- (B) welcher Begründung wir einem 17‑Jährigen die Chance fertypen, sondern ganz normale junge Leute . (D) verbauen wollen, sich eine berufliche Zukunft bei einem solchen Arbeitgeber aufzubauen, wieso wir die Jugendli- Diese Serie wirbt für einen besonderen Beruf, für den chen und deren Eltern derart bevormunden und wieso wir des Soldaten . Und das ist nötig in Zeiten der ausgesetzten die Schulzeit verkürzen und die jungen Menschen früher Wehrpflicht! Die Serie bringt ein ungeschminktes Bild dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen, wenn ihnen ihr der Bundeswehr auf die Smartphones und Tablets einer junges Alter dann zum Nachteil gereicht . jungen Zielgruppe . Hier werden von den Linken Probleme herbeigeredet, Die Rekruten spricht 17- bis 25‑Jährige an, die sich wo es keine gibt . In ihrer Kleinen Anfrage vom 18 .De - ein konkretes Bild von der Bundeswehr machen wollen . zember 2015 ziehen sie zum Beispiel Untersuchungen 2015 haben rund 21 000 Männer und Frauen ihren Dienst in der britischen Armee heran . Diese Untersuchungen bei der Bundeswehr angetreten, darunter etwa 1 500 zeichnen in der Tat ein anderes Bild von der Lebens- 17‑jährige Jugendliche . Sie alle haben sich für den Solda- wirklichkeit in den britischen Streitkräften . So seien zum tenberuf entschieden, der kein Beruf ist wie jeder andere: Beispiel Fälle von PTBS, Mobbing, Selbstverletzungen, Soldaten schwören ihrem Arbeitgeber, das Recht und die Selbstmord und sexueller Belästigung häufiger bei den Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen . Und jüngsten Rekrutinnen und Rekruten als bei den Erwach- der Arbeitgeber, die Bundeswehr, hat im Gegenzug eine senen . Ich weiß nicht, wie die Rekrutierungspraxis bei besondere Verantwortung denen gegenüber, die diesen den Briten aussieht, und möchte mir hier auch kein Urteil Schwur leisten . anmaßen . Aber ob es in diesem Kontext sinnvoll ist, von Dies gilt gerade für die noch nicht volljährigen Re- den britischen auf die deutschen Streitkräfte zu schlie- krutinnen und Rekruten . Sie stehen unter besonderem ßen, halte ich doch für sehr fraglich . Schutz – und zwar von Anfang an: Sie müssen den Ent- Aus den Antworten der Bundesregierung geht dann schluss, zur Bundeswehr zu gehen, grundsätzlich freiwil- auch ganz klar hervor, dass wir diese Probleme nicht lig fassen . Auch müssen ihre Erziehungsberechtigten die- haben . Und auch der Vorsitzende des Deutschen Bun- ser Entscheidung zustimmen . Drüber hinaus werden sie deswehrverbandes, Oberstleutnant André Wüstner, hat über die Aufgaben und Pflichten als Soldaten umfassend mir auf Nachfrage bestätigt, dass ihm derartiges nicht aufgeklärt und informiert . Im Auswahlverfahren wird bekannt sei . Auf diese Aussage können wir uns verlassen . ihre Eignung für den Soldatenberuf und insbesondere ihre psychische Belastbarkeit geprüft . Ich sitze seit 2002 im Bundestag und war bis 2013 Mitglied im Familienausschuss, dem ich nun auch noch Ihrer besonderen Verantwortung kommt die Bundes- als stellvertretendes Mitglied angehöre . Ich war Mit- wehr auch in der Ausbildung nach . Sie stellt den Schutz Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19941

(A) von Leben und Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten rum kümmern muss, in ausreichender Zahl Freiwillige (C) in den Mittelpunkt . zu gewinnen . Der Bedarf der Truppe trifft jetzt auf die gesellschaftliche Entwicklung, dass die Abiturientinnen 17‑jährige Rekrutinnen und Rekruten werden zwar und Abiturienten heute anders als früher oft noch keine militärisch ausgebildet, doch erfahren sie dabei eine 18 Jahre alt sind – Stichwort „G 8“ . Aus Sicht der Bun- besonders intensive Betreuung . Sie sind beispielsweise deswehr ist es wirklich ein Problem, einem 17-jährigen beim Gebrauch von Waffen stets unter strenger Aufsicht . Schulabgänger, der aus wohlerwogenen Gründen Soldat Außerhalb der Ausbildungsmaßnahmen gelangen in werden möchte, eine Wartezeit abzuverlangen . Junge ihre Hände keine Waffen! Und viel wichtiger noch: Es Leute sind dann schnell für die Bundeswehr verloren, ob- ist ausgeschlossen, dass Minderjährige an bewaffneten wohl der Truppendienst für sie vielleicht genau das Rich- Konflikten teilnehmen oder in einen Auslandseinsatz der tige gewesen wäre . Um es dazu nicht kommen zu lassen, Bundeswehr geschickt werden . Die Bundeswehr kommt setzt die Anforderung der Volljährigkeit voraus, dass die durch diese und andere Maßnahmen ihrer Schutzver- Bundeswehr diesen Bewerberinnen und Bewerbern et- pflichtung gegenüber minderjährigen Rekruten vollum- was anbieten kann, womit sie zufrieden sind – etwa einen fänglich nach . vernünftig konzipierten Vorbereitungsdienst . Trotzdem möchte die Fraktion Die Linke es den unter Solange wir so etwas nicht haben, muss bei der Aus- 18‑jährigen Bundeswehrinteressenten verbieten, ihrem bildung minderjähriger Soldatinnen und Soldaten zumin- Berufswunsch nachzugehen . Sie, die Kollegen von den dest der Jugendschutz konsequent berücksichtigt werden . Linken, haben jedoch keine stichhaltige Argumentation . Die Kinderkommission macht dazu einige hilfreiche Vor- Sie zielen auf eine Diffamierung der Bundeswehr ab . schläge – zum Beispiel zur getrennten Unterbringung der Dies ist wohl weniger ihrer Sorge um die jungen Rekru- Jugendlichen . Sinnvoll ist auch die Forderung, dass diese ten geschuldet als vielmehr ihrer generellen Ablehnung jungen Leute am Standort einen entsprechend geschulten gegenüber allem Militärischen . Sie wollen durch solche Ansprechpartner für ihre Sorgen und Nöte haben müssen . Anträge die Bundeswehr aus der Mitte der Gesellschaft ins Abseits stellen . Doch dem treten wir entgegen . Der Weniger sinnvoll scheint mir der Antrag der Linken, Arbeit unserer Soldatinnen und Soldaten bringen wir von jetzt auf gleich keine Minderjährigen mehr zum größte Anerkennen und Wertschätzung entgegen und Dienstantritt zuzulassen . Dass Ihr Antrag, lieber Kollege wollen das Band zwischen Bundeswehr und Gesellschaft Müller, den Interessen der Bundeswehr schadet, wird die noch fester knüpfen . Linke vermutlich billigend in Kauf nehmen – die SPD nicht unbedingt . Wir wollen eine starke Bundeswehr, die Die aktuelle Rekrutierungspraxis der Bundeswehr ist ihren Auftrag gut erfüllen kann . Aber dieser Antrag wird dabei kein Selbstzweck . Sie soll es ermöglichen, dass eben auch den Interessen der betroffenen jungen Leute (B) junge Menschen direkt nach ihrem Schulabschluss, kurz (D) nicht gerecht, und das ist vielleicht etwas, das auch die vor dem Erreichen ihre Volljährigkeit, ohne Wartezeiten Linke gar nicht will . Ich würde der Linken sowieso raten, ihre Ausbildung bei der Bundeswehr beginnen können . nochmal darüber nachzudenken, was sie Jugendlichen Durch ihren besonderen Berufswunsch sollen sie nicht zutraut und was nicht. Ich finde, es passt nicht richtig gegenüber Gleichaltrigen benachteiligt sein . zusammen, einerseits das Wahlalter 16 zu fordern – da- Aus diesen guten Gründen lehnen wir den Antrag ab . mit sagen Sie doch, sogar noch jüngere Jugendliche sind ganz allgemein alt genug, um große Verantwortung für Dr. Fritz Felgentreu (SPD): Die Kinderkommission das ganze Gemeinwesen zu übernehmen –, und anderer- des Bundestages hat sich mit der Einstellung 17‑Jähri- seits sagen Sie hier: Die 17‑Jährigen sind aber noch viel ger als Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr zu jung, um für sich persönlich zu entscheiden, ob sie auseinandergesetzt und noch einmal grundsätzlich fest- wirklich den Dienst in der Bundeswehr leisten können gestellt, dass das Mindestalter für den Dienstbeginn auf und wollen . Konsequent ist das nicht . 18 Jahre angehoben werden soll . Diesen Grundsatz teilt Die SPD-Fraktion teilt die Auffassung, dass alle Sol- auch die SPD-Fraktion . Der Dienst in der Bundeswehr datinnen und Soldaten volljährig sein sollen . Wir nehmen ist kein Beruf wie jeder andere . Er sollte an die Voll- aber zur Kenntnis, dass die Praxis derzeit auch im Sinne jährigkeit der Soldatinnen und Soldaten geknüpft sein . der 17-jährigen Rekrutinnen und Rekruten anders ist . Wir Das liegt übrigens nicht allein im Interesse des Jugend- wollen deshalb eine Lösung, die auch den Interessen der schutzes: Es macht die Bundeswehr auch stärker . Denn jungen Leute gerecht wird . Solange wir die nicht haben, die Minderjährigen haben nicht die gleichen Rechte und ist entsprechend den Empfehlungen der Kinderkommis- Pflichten wie die volljährigen Soldatinnen und Soldaten. sion bei der Ausbildung der Minderjährigen konsequen- Sie dürfen zum Beispiel an den Auslandseinsätzen der ter Jugendschutz oberstes Gebot . Bundeswehr nicht teilnehmen und müssen nach ihrem 18 .Geburtstag noch einmal eine Erklärung darüber ab- geben, dass sie sich auch zur Teilnahme an einem Aus- Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE): Seit Aus- landseinsatz verpflichten. setzen der Wehrpflicht ist die Zahl minderjähriger Re- krutinnen und Rekruten bei der Bundeswehr beständig Perspektivisch braucht die Bundeswehr also eine sau- gestiegen . Traten 2011, in dem Jahr also, in dem die bere Lösung, die auf der Volljährigkeit beruht . Diese Wehrpflicht ausgesetzt wurde, 689 Minderjährige ihren Lösung muss aber auch der Lebenswirklichkeit junger Dienst an der Waffe an, sind es in diesem Jahr 1 576 un- Menschen gerecht werden . Für die Bundeswehr ist es ter 18‑Jährige . Hinter diesen Zahlen steckt eine Strategie: immer noch eine neue Situation, dass sie sich selbst da- Die Bundeswehr und das Bundesverteidigungsminis- 19942 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) terium setzen im Wettbewerb mit der freien Wirtschaft deswehr . Und natürlich ist das alles echt abgefahren – (C) gezielt auf die Anwerbung Minderjähriger . Immer neue aber irgendwie auch cool . Und das soll es ja auch sein: Formate werden in Zusammenarbeit mit PR-Agenturen Denn das Verteidigungsministerium will möglichst junge entwickelt, um möglichst früh die Begeisterung von Kin- Menschen für den Dienst in der Truppe begeistern . dern und Jugendlichen für eine mögliche Karriere bei der Und genau damit liefert die Bundesregierung den Be- Bundeswehr zu wecken . weis dafür, wie aktuell und wie berechtigt der Antrag der Diese Praxis wird seit Jahren von Kinderrechtsorgani- Linken ist, über den wir heute debattieren . Die Rekrutie- sationen, Friedensinitiativen, Pädagogenverbänden und rung von Minderjährigen ist offensichtlich kein Betriebs- Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit scharf unfall und keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Sie wird kritisiert . Aber auch der UN-Ausschuss für die Rechte von der Bundeswehr ganz gezielt und auch erfolgreich des Kindes hat der Bundesregierung bereits mehrfach betrieben . 1 515 Jugendliche haben 2015 ihren Dienst in empfohlen, die Rekrutierung Minderjähriger zu been- der Bundeswehr angetreten – ein neuer Höchststand! Ich den . Und auch die Kommission zur Wahrnehmung der finde das skandalös! Belange der Kinder des Deutschen Bundestages hat sich Wie Sie alle wissen, gilt in Deutschland ein Jugend- in ihrer jüngsten Stellungnahme dieser Forderung ange- schutzgesetz . Darin schließt der Gesetzgeber junge Men- schlossen . Unser vorliegender Antrag greift das auf und schen unter 18 Jahren ganz bewusst von bestimmten fordert von der Bundesregierung, die Ausbildung von Aktivitäten aus: Jugendliche dürfen keine Spielhallen Minderjährigen an Waffen sofort zu beenden und einen betreten . Sie dürfen keine Zigaretten kaufen . Sie dürfen Gesetzentwurf vorzulegen, der die Rekrutierung Minder- auch keine Filme mit detaillierten Mordszenen sehen . jähriger für die Bundeswehr stoppt . Hinter all dem steht die völlig richtige Überzeugung: Wir als Fraktion Die Linke machen damit deutlich: Junge Menschen sollten möglichst von allem fernge- Es darf keinen Vorrang von militärischen Interessen vor halten werden, was ihnen körperlichen oder seelischen den Schutzrechten von Kindern und Jugendlichen geben . Schaden zufügen kann . Ich frage mich: Warum werfen Die Rechte von Kindern und Jugendlichen, zu denen wir diese Überzeugung über Bord, sobald Jugendliche sich auch die Bundesrepublik Deutschland mit der Un- eine Bundeswehruniform anziehen? Gibt es irgendeinen terzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention bekannt vernünftigen Grund, weshalb der real abgegebene Schuss hat, können aus unserer Sicht in militärischen Kontexten auf den berühmten Pappkameraden weniger schädlich schlicht nicht gewährleistet werden . Dies wird insbeson- wirken soll als ein Mausklick im Videospiel? Hier misst dere bei der Betrachtung der Unterschiede in der militä- die Bundesregierung doch offensichtlich mit zweierlei rischen Ausbildung von minderjährigen und volljährigen Maß – Die Bundeswehr hat Personalprobleme, da drückt man schon mal ein Auge zu . Aber Jugendschutz darf nie- (B) Rekrutinnen und Rekruten deutlich . Die gibt es nämlich (D) schlicht und ergreifend nicht . Minderjährige werden an mals eine Frage der politischen Opportunität sein! Und der Waffe ausgebildet, sie werden mit Volljährigen zu- deshalb kann und darf nicht sein, dass der Staat Jugendli- sammen untergebracht, es gibt keine gesonderten An- che an der Waffe ausbildet! sprechpartnerinnen und ‑partner oder Schutzkonzepte Ich möchte Ihnen noch einen zweiten Grund nennen, gegen sexuellen Missbrauch . warum wir den Antrag der Linken unterstützen . Es geht Auch wenn Minderjährige nicht an Auslandseinsätz- um unseren gemeinsamen Einsatz gegen Kindersolda- en teilnehmen dürfen und es ihnen ebenfalls untersagt ten . 250 000 Kinder werden nach Angaben von terre des ist, eigenverantwortlich sowie außerhalb der militäri- hommes weltweit als Kämpfer in kriegerischen Ausei- schen Ausbildung Funktionen auszuüben, bei denen sie nandersetzungen missbraucht . Mit Gewalt oder Drogen wie etwa im Wachdienst zum Gebrauch der Waffe ge- werden sie gefügig gemacht und an besonders gefährli- zwungen sein könnten, ist es vor dem Hintergrund der chen Frontabschnitten eingesetzt . Und das ist, lassen Sie internationalen Verantwortung der Bundesrepublik mehr mich das an dieser Stelle anmerken, auch nur möglich, als geboten, die Rekrutierung Minderjähriger endlich zu weil auch Deutschland so viele Kleinwaffen exportiert, beenden . Wer glaubhaft international für die Demobili- die leicht genug für Kinderhände sind . Viele dieser Kin- sierung von Kindersoldaten eintreten will, kann es sich dersoldaten werden sexuell ausgebeutet . Falls sie über- nicht leisten, für die eigenen Armee Jugendliche zu re- leben, sind sie meist für ihr ganzes Leben traumatisiert . krutieren, auch wenn dies auf freiwilliger Basis und mit Der Einsatz von Kindersoldaten zählt zu den grausamsten Zustimmung der Eltern geschieht . und widerwärtigsten Menschenrechtsverletzungen über- haupt . Deutschland muss sein ganzes ökonomisches und Ich fordere Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, hier- politisches Gewicht einsetzen, um diesen Missbrauch mit auf: Lassen Sie uns gemeinsam die Rekrutierung von Jungen und Mädchen zu beenden . Minderjähriger für die Bundeswehr endlich beenden . Deshalb ist es richtig, dass wir diverse UN-Abkom- men unterzeichnet haben, die die Rekrutierung von Doris Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich Minderjährigen in die Streitkräfte verbieten . Aber: Wie nehme an, Sie alle kennen sie längst: Julia, Jerome und glaubwürdig, frage ich Sie, können wir den Missbrauch Nathan . Die drei sind jung . Sie sind hip . Und seit dem junger Menschen in den Armeen und Guerillas dieser 1 . November machen sie ihre Grundausbildung bei der Welt kritisieren – wenn wir zuhause bei uns selber Ju- Bundeswehr . Seitdem sehen wir sie jeden Nachmittag gendliche an der Waffe trainieren? Welcher Warlord soll auf You Tube . In schnell geschnittenen, wackeligen Sel- eine Bundesregierung ernst nehmen, die von ihm for- fie-Videos berichten sie davon, wie es so ist, bei der Bun- dert, was sie selbst nicht einhält? Mit dieser Ihrer Politik Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19943

(A) schwächen Sie unseren Kampf gegen Kindersoldaten, Möglichkeit, 2016 nicht beanspruchte Regionalisie- (C) meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Und rungsmittel als zweckgebundene Rücklagen vorzusehen, deshalb: Hören Sie endlich auf, Jugendliche in Deutsch- was meine Fraktion sehr begrüßt . land in die Streitkräfte zu rekrutieren! Insgesamt werden die Länderhaushalte bis ins Jahr 2031 um insgesamt über 153 Milliarden Euro durch den Bund entlastet. Dieses große finanzielle Engagement Anlage 13 des Bundes über eine solch lange Dauer ist deutlich zu Zu Protokoll gegebene Reden würdigen . Mit diesem Gesamtergebnis können die Län- der ihre 2014 aufgestellten Forderungen auf Grundlage zur Beratung des von der Bundesregierung einge- eines eigenen Gutachtens im Vorfeld der Verhandlungen brachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Än- um die Anpassung der Regionalisierungsmittel als nahe- derung des Regionalisierungsgesetzes (Tagesord- zu erreicht ansehen . Daher haben wir heute im Ausschuss nungspunkt 24) den förmlichen Gesetzesantrag des Bundesrates vom De- zember 2014 einstimmig für erledigt erklärt . Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU): Diese vierte Änderung des Regionalisierungsgesetzes ist besonders Die Länder sind nun angehalten, die ihnen zur Ver- eilbedürftig, sodass nach der ersten Beratung im Plenum fügung stehenden Mittel sachgerecht und klug einzuset- am 20 .Oktober 2016 und der gestrigen Ausschussde- zen . Seit 1996 sind sie für die Planung, Organisation und batte bereits heute die Abstimmung über die Beschluss- Finanzierung für den öffentlichen Personennahverkehr empfehlung des Ausschusses für Verkehr und digitale und damit auch für den öffentlichen Schienenpersonen- Infrastruktur erfolgen kann . Sämtliche Fraktionen im nahverkehr zuständig . Grundlage dafür war die Bahnre- Ausschuss haben der Gesetzesänderung zugestimmt, um form 1996 . Gleichzeitig steht den Ländern laut Grund- eine dringend benötigte Plansicherheit für den öffentli- gesetz unbefristet aus dem Mineralölsteueraufkommen chen Personennahverkehr herzustellen . Auch der Bun- des Bundes ein Betrag für den öffentlichen Personen- desrat hat in seiner Sitzung am 4 .November 2016 keine nahverkehr zu; dies sind die Regionalisierungsmittel . Einwendungen zur Gesetzesänderung erhoben . Diese Mittel werden den Ländern zweckgebunden für Besonders hervorzuheben ist die Rolle des Bundes, Bestellungen von Nahverkehrsleistungen zur Verfügung der sich während der intensiven Verhandlungen über die gestellt, die sie in erster Linie zur Finanzierung der Ver- Regionalisierungsmittel gegenüber den Ländern mehr- kehrsleistungen des Schienenpersonennahverkehrs, aber mals kompromissbereit gezeigt und sichtbar bewiesen auch investiv zur Verbesserung des übrigen ÖPNV – (B) hat, dass er seiner Verantwortung zur Finanzierung des sprich: Bussen und Straßenbahnen – einsetzen können . (D) öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nachkommt . Es ist zu begrüßen, dass der Bundestag jährlich über die So hatten sich Bund und Länder im Zuge der Verhand- Verwendung der Mittel einen Bericht erhalten wird . Dies lungen im Vermittlungsausschuss bereits 2015 auf eine schafft Transparenz und wird die Länder dazu anhalten, Summe von 8 Milliarden Euro ab 2016 und eine jähr- die Mittel des Bundes sachgerecht zu verwenden . liche Dynamisierung von 1,8 Prozent ab 2017 geeinigt . Am 16 . Juni 2016 haben die Bundesregierung und die Der Bund leistet mit den Regionalisierungsmitteln ei- Länder zudem eine nochmalige Erhöhung der Regiona- nen wichtigen Beitrag für die staatliche Daseinsvorsorge lisierungsmittel beschlossen, um eine Benachteiligung im öffentlichen Personennahverkehr . Investitionen in die einiger Bundesländer zu vermeiden, die aufgrund des Infrastruktur, wie zum Beispiel die Schaffung von Barrie- von den Ländern geplanten Verteilungsschlüssels in den refreiheit an Haltestellen, und Bestellungen von Nahver- kommenden Jahren sinkende Mittelzuweisungen gehabt kehrsleistungen sind für die kommenden Jahre gesichert . hätten . Der neue Gesetzentwurf, dem wir gestern im Mit dem Mitte 2016 verabschiedeten Eisenbahnregu- Ausschuss zugestimmt haben, sieht daher vor, dass ab lierungsgesetz haben wir zudem sichergestellt, dass die 2016 die 8 Milliarden Euro noch einmal um 200 Millio- Zahlungen für die Trassenentgelte der Nahverkehrszüge nen Euro aufgestockt und ebenfalls ab 2017 jährlich um die Regionalisierungsmittel nicht über Gebühr beanspru- 1,8 Prozent dynamisiert werden . chen, da die jährliche Steigerung der Trassenpreise die Die horizontale Verteilung der Regionalisierungs- Dynamisierung der Regionalisierungsmittel nicht über- mittel ist mit dem Gesetzentwurf ebenso klar geregelt: steigen darf . Die den Ländern und ihren Bestellerorga- 8 Milliarden Euro werden auf alle Bundesländer nach nisationen zur Verfügung stehenden Mittel leisten damit einem Schlüssel verteilt, der sich je zur Hälfte aus den einen wichtigen Beitrag zur Entlastung insbesondere der Einwohnern und den bestellten Zugkilometern im Jahr Ballungsräume und Stadtstaaten, weil Millionen von 2015 zusammensetzt . An folgende Länder, die durch Pendlerkilometern auf der Schiene anstatt mit dem Auto diesen Verteilungsschlüssel finanzielle Nachteile ha- zurückgelegt werden können . Es ist erklärter Wille mei- ben, werden die zusätzlichen 200 Millionen Euro nach ner Fraktion, dass die Investitionen in die Infrastruktur einem gesonderten Verteilungsschlüssel vergeben: Ber- nicht zu Lasten der Bestellungen gehen sollten; denn die lin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, seit Jahren jährlich steigenden Nutzerzahlen im öffent- Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen . Mit der Än- lichen Personennah- und -schienenverkehr zeigen, dass derung des Regionalisierungsgesetzes schaffen wir nun die Bürgerinnen und Bürger die Angebote gerne nutzen die rechtssichere Grundlage für die Auszahlung dieses und es auch zukünftig einen hohen Bedarf an einem at- Aufstockungsbetrages in 2016 . Die Länder erhalten die traktiven Nahverkehrsangebot geben wird . 19944 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Sebastian Hartmann (SPD): Mit der heutigen Le- 2015 letztendlich nachgeholt wurde . Das Kabinett hat- (C) sung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Regiona- te zunächst am 29 . Dezember 2014 einen Gesetzentwurf lisierungsgesetzes beenden wir ein weiteres Kapitel des beschlossen, der für die Länder ein Fortschreiben der bis- Koalitionsvertrages und den dritten Pfeiler der Bahnre- herigen Mittel mit einer entsprechenden Dynamisierung form, die bereits 1993 beschlossen wurde . Der Nahver- um 1,5 Prozent auf einen Betrag in Höhe von insgesamt kehr in Deutschland ist ein Erfolgsmodell . Jedes Jahr 7,408 Milliarden Euro vorsah . steigt die Anzahl der Nutzer von Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr; aktuell sind es 10 Mil- Daraus ergaben sich aber folgende Probleme: Der liarden Passagiere und 93 Milliarden Personenkilometer „Kieler Schlüssel“ hätte nur dann für eine gerechte und jährlich – mehr als die Hälfte der letzteren, 48 Milliar- ausreichende Mittelverteilung gesorgt, wenn sich die den Personenkilometer, fallen allein auf der Schiene an . Bundesländer mit ihrer Maximalforderung gegen den Der Sektor beschäftigt bundesweit fast eine Viertelmil- Bund durchgesetzt hätten . Andernfalls würden die ost- lion Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und wer sich vor deutschen Bundesländer dauerhaft weniger Geld erhal- Augen hält, dass die Benutzung von Bussen und Bahnen ten . Auch wenn eine Neuverteilung nach Kriterien wie jeden einzelnen Tag über 20 Millionen Autokilometer Verkehrsleistung und Bevölkerung konsequent ist, muss einspart, ist sich der wichtigen Rolle für den Klima- und zumindest verhindert werden, dass kurzfristig Nahver- Umweltschutz ohnehin bewusst . kehrsleistungen abbestellt werden müssen . Mit einem neuen Kompromiss am 16 .Juni 2016 konnte dieses Die gesamtstaatliche Aufgabe der Finanzierung des Problem gelöst werden: Die Regionalisierungsmittel Nahverkehrs, der sich Bund und Länder gemeinsam wid- für 2016 wurden auf 8,2 Milliarden Euro erhöht . Damit men – auch wenn die Aufgabe 1993 regionalisiert wurde haben wir den Betrag, der den Bundesländern für die und an die Länder überging –, wird mit dem jetzt einge- Durchführung ihrer Nahverkehre zufließt, um 900 Mil- brachten Entwurf zur Änderung des Regionalisierungs- lionen Euro angehoben – das sind mehr als 12 Prozent gesetzes sichergestellt . Mit 8,2 Milliarden Euro steht ein Aufwuchs gegenüber der Summe von 2014, dem letzten Betrag ab 2016 zur Verfügung, der ab dem nächsten Jahr regulär aus dem Regionalisierungsgesetz von 1993 her- mit 1,8 Prozent jährlicher Steigerung dynamisiert wird . geleiteten Betrag . Die Dynamisierung liegt ab nächstem Er setzt sich zusammen aus 8 Milliarden Euro, die alle Jahr mit 1,8 Prozent ebenfalls über den ehedem 1,5 Pro- Bundesländer nach dem „Kieler Schlüssel“ aufteilen, zent jährlich, mit denen die Regionalisierungsmittel vor- und weiteren 200 Millionen mit eigenem Verteilschlüssel her wuchsen . für die ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin und dem Saarland . Der Bund kommt damit seinem grundge- Ich möchte ausdrücklich anerkennen, wie sehr die setzlichen Auftrag im Rahmen eines der zentralen Berei- Länder um eine Einigung gerungen haben . Denn es geht (B) che der Daseinsvorsorge vorbildlich nach . nicht nur um die Frage der Mittelhöhe, sondern auch um (D) die Verteilung zwischen den Ländern . Die Länder sind Die Regionalisierungsmittel des Bundes kompensie- mit dem „Kieler Schlüssel“ einen wichtigen Schritt ge- ren den größten Anteil der Gesamtkosten des öffentlichen gangen . Die Länder haben sich mit dem „Kieler Schlüs- Schienenpersonennahverkehrs . 2014 wurden unter dem sel“ eine neue, gegenüber dem alten Verteilschlüssel Vorgängergesetz aus Regionalisierungsmitteln 7,3 Milli- sachgerechtere Verteilung der Mittel untereinander ge- arden der insgesamt mehr als 10 Milliarden Euro auf- schaffen . Sie basiert auf den beiden wesentlichen Para- gewandt . Mit der neuen Regelung wird ein wichtiger metern Einwohnerzahlen und Zugkilometern und bietet Schritt zu einer zukunftssicheren, dauerhaften Lösung damit ein besseres Abbild der tatsächlichen Bedarfslage . getan . Dieser großartige Erfolg ist ein echtes Glanzstück, Die Mittelsicherheit und ihre zweckgerechte Verwen- auf das die SPD-Bundestagsfraktion sehr stolz ist . dung sichern die benötigten Investitionen in die Infra- Richtschnur unseres Handelns mit dem Koalitions- struktur ebenso wie das hohe Niveau von Bestellungen partner, dessen Zustimmung wir benötigen, ist der mit und Leistungen . Der „Kieler Schlüssel“ berücksichtigt großer Mehrheit unserer Parteimitglieder beschlosse- natürlich, dass der Übergang von der bisherigen Vertei- ne Koalitionsvertrag 2013 bis 2017 von CDU/CSU lung auf die verabredeten Proportionen schrittweise er- und SPD . Darin haben wir vereinbart, dass wir für die folgen muss . Bis 2030 werden die prozentualen Anteile ausstehende „Revision der Regionalisierungsmittel im der Bundesländer langsam an den endgültigen Verteil- Juli 2014“ eine zügige Einigung mit den Ländern an- schlüssel herangeführt . streben: Wir werden die Regionalisierungsmittel für den Den ostdeutschen Bundesländern steht ein zusätzlicher Zeitraum ab 2019 in der Bund-Länder-Finanzkommissi- Betrag deshalb zur Verfügung, weil sie aus der Verteilung on auf eine neue Grundlage stellen . nach dem „Kieler Schlüssel“ allein Einbußen hinnehmen Trotz unseres Einsatzes und unserer klaren Positi- müssten, die durch die ebenfalls jährlich um 1,8 Prozent onierung war es ein langer Weg bis zur heutigen Ver- wachsenden 200 Millionen Euro ausgeglichen werden . abschiedung des Gesetzes . Der Entwurf des Bundes- Die SPD-Bundestagsfraktion ist sehr zufrieden, dass da- haushaltes 2015 ist mit Blick auf die unterbliebene mit jeder Eindruck einer Benachteiligung, den eine star- Dynamisierung der Regionalisierungsmittel, also dem re Anwendung des „Kieler Schlüssels“ vermittelt hätte, Aufwuchs von 7,3 Milliarden Euro in 2014 um 1,5 Pro- ganz und gar unbegründet ist . Der NRW-Verkehrsminis- zent auf dann 7,408 Milliarden Euro in 2015, auf die ter Michael Groschek hat an dieser Stelle in einer frühe- Kritik der NRW-Landesgruppe gestoßen . Insbesondere ren Debatte zum Thema gesagt: „Wer das Problem der diese vielfach wiederholte Kritik führte dazu, dass die Regionalisierungsmittel zu einem Ost-West-Gegensatz Dynamisierung durch einen eigenen Gesetzentwurf für konstruiert, will mit dieser Konstruktion nicht Probleme Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19945

(A) lösen, sondern er will sie für andere politische Zwecke Das erste betrifft die Dynamisierung um jährlich (C) instrumentalisieren “. Weder den Menschen noch den 1,8 Prozent von 2017 bis zum Jahr 2031 . Nun hatten wir Verkehren in Ost und West wird ein solcher Gegensatz in den vergangenen Monaten kaum Inflation, und mo- gerecht . Das tatsächliche Problem – und die 200 Millio- mentan mögen die 1,8 Prozent sich ganz gut „anfühlen“ . nen Euro zusätzlich mildern es ab, reichen aber nicht, um Allerdings hatten wir mehr als 35 Jahre lang erheblich es zu lösen – ist strukturell: Während im Westen vorhan- höhere Raten der allgemeinen Preissteigerung . Und eine dene Schienenwege für den Fernverkehr auch regional wesentliche Ursache für die niedrige Inflation ist der ab- den Raum gut genug erschließen, damit der Nahverkehr surd niedrige Rohölpreis, der zeitweilig bei weniger als darauf bewegt werden kann, muss für die Versorgung im 40 US-Dollar je Fass lag . Aktuell liegt er wieder bei über Osten diese Erschließung erst erfolgen – mithilfe einer 50 Dollar . Er lag vor 5 bis 6 Jahren noch deutlich über dem eigentlichen Zweck der Regionalisierungsmittel 100 US-Dollar und ist kaum kalkulierbar . Da mutet es fremden Verwendung . schlicht grotesk an, wenn man für die nächsten 15 Jahre sich auf eine fixe Dynamisierungsmarge festlegt. Jetzt herrscht Klarheit für die Bundesländer, für die Verkehrsunternehmen, für die Kommunen und am Ende Richtig wäre es gewesen, die jährliche Erhöhung der für die Nutznießer des Nahverkehrs, die vielen Millio- Regionalisierungsmittel an die tatsächliche jährliche nen Pendler . Wir schließen damit ein weiteres Kapitel aus Preissteigerung anzubinden und dabei außerdem den An- dem Koalitionsvertrag erfolgreich ab, der 2013 die Revi- stieg der Entgelte für die Nutzung der Trassen, der Bahn- sion der Regionalisierungsmittel gefordert hatte . höfe und der Energie zu berücksichtigen . Damit der jetzt erzielte Erfolg nicht kannibalisiert Womit ich beim zweiten Aber bin – bei der Entwick- werden kann, müssen die Trassen- und Stationsprei- lung der Entgelte für die Nutzung von Bahnhöfen, Trassen se wirksam reguliert werden . Immerhin 40 Prozent der und Energie . Im Gesetzestext dazu heißt es diesbezüg- Regionalisierungsmittel werden für die Kosten der Nut- lich: „Die Dynamik des Anstiegs der Infrastrukturent- zung von Schienenwegen und Bahnhöfen verwendet; das gelte, insbesondere der Stations- und Trassenentgelte im ist der größte Einzelfaktor in der Gesamtrechnung . Wir Schienenpersonennahverkehr […] ist nach Maßgabe des haben im Eisenbahnregulierungsgesetz Vorkehrungen Eisenbahnregulierungsrechts zu begrenzen .“ getroffen, um mit einer gedeckelten Rate eine Teuerung Diese Formulierung enthält zwei gefährliche Unge- bei den Trassenpreisen kurzfristig wirksam zu verhin- nauigkeiten . Was, bitte schön, heißt das „… nach Maß- dern . Nur mit einem wirksamen Regime lässt sich dafür gabe des Eisenbahnregulierungsrechts“? Das wird nir- sorgen, dass das Geld aus dem Regionalisierungsgesetz gendwo, auch nicht in der Begründung, ausgeführt . Es seinem eigentlichen Zweck dienen kann . Das wird auch liegt nahe, dass damit die Formulierung, die „Dynamik in den nächsten Jahren stets neu zu justieren sein; denn (B) des Anstiegs der Infrastrukturentgelte“ sei zu begrenzen, (D) der Regulierungsdruck ist unverändert hoch . Über allem bereits relativiert wird . Sodann: Es heißt ja nur, dass die- steht das Ziel: Mehr Verkehr, mehr Nahverkehr auf der ser Anstieg „zu begrenzen“ sei . Es gibt keinerlei Hinweis Schiene ist das Ziel! darauf, wie genau und wie stark begrenzt werden soll . Wir haben damit heute den Schlussstein eines wesent- Das ist doch die Öffnung eines Scheunentors – für massi- lichen Bausteins einer erfolgreichen Verkehrspolitik ge- ve Erhöhungen dieser Entgelte . setzt, die ihrer Verantwortung für den schienengebunde- Ich darf Sie, werte Kolleginnen und Kollegen, darauf nen Nahverkehr vorbildlich nachkommt . Die Perspektive hinweisen, dass diese Infrastrukturnutzungsgebühren des Mittelaufwuchses ist damit bis 2031 klar . Die Signale in den letzten eineinhalb Jahrzehnten mehr als doppelt für den modernen Nahverkehr in Deutschland stehen auf so schnell gestiegen sind wie die Inflationsrate. Und es grün . ist auch dieses Anwachsen der „Schienen- und Bahn- hofsmaut“, das auf der anderen Seite den Druck auf Sabine Leidig (DIE LINKE): Natürlich geht das Ge- die „weichen“ Faktoren im SPNV, nicht zuletzt auf die setz, wie man so schön sagt, „in die richtige Richtung“ . Arbeitseinkommen der Beschäftigten und auf die Sozi- Und natürlich können wir von der Bundestagsfraktion alstandards im SPNF-Bereich, krass erhöht . Obgleich Die Linke es, wohl gemeinsam mit allen anderen Par- all dies bekannt ist und obgleich wir in der Praxis erlebt teien in diesem Parlament, nur begrüßen, wenn die Mit- haben, wie negativ sich diese massiv ansteigenden Infra- tel für den Schienenpersonennahverkehr, SPNV, endlich strukturnutzungsentgelte auf den SPNV auswirkten, wird erhöht werden . Und schließlich – bzw . ein letztes Mal: auch in diesem neuen Gesetz zur Änderung des Regio- „natürlich“ – ist es richtig, wenn es diese 200 Millionen nalisierungsgesetzes dem kein Riegel vorgeschoben . Ja, Euro als Schippe obendrauf gibt und damit diejenigen man sagt sehenden Auges, dass das bis 2031 so weiter- Bundesländer, die es bitter nötig haben, so im Westen das laufen könne . Saarland, Berlin und alle östlichen Bundesländer, einen gewissen zusätzlichen Betrag für den SPNV erhalten . Und wenn man als Gesetzgeber so etwas zulässt, dann kann die Deutsche Bahn AG als die Muttergesellschaft Insofern sagen wir Ja zu den neu bestimmten 8,2 Mil- von DB Netz, von DB Station und Service und von der liarden Euro, die 2016 als Regionalisierungsmittel aus DB Energie GmbH, weiter an dieser Schraube drehen – dem Bundeshaushalt den Bundesländern zufließen wer- für eine bessere Konzernbilanz und auf Kosten der All- den . gemeinheit . Allerdings ist damit bei weitem nicht alles gut, und es Mein drittes Aber bezieht sich auf die pauschale „Se- gibt aus unserer Sicht drei große Aber: ligsprechung“, die man im Begründungsteil des Gesetz- 19946 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) entwurfs lesen kann . Dort heißt es: „Das Gesetzesvor- Eine wichtige Neuerung sind die Transparenznach- (C) haben trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung bei und weise, mit denen die Länder die Verwendung gegenüber ist umfassend mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Bun- dem Bund nachweisen und veröffentlichen müssen . Un- desregierung vereinbar “. Es bewirke, „dass die Schiene ter den Ländern gab und gibt es bei der Verwendung der insgesamt gestärkt […] wird .“ Nahverkehrsmittel einige wenige „schwarze Schafe“, die die Bundesgelder teilweise zweckentfremden. So finan- Dazu sage ich klipp und klar: Herr Dobrindt, werte zieren manche Länder damit beispielsweise die Schüler- Kolleginnen und Kollegen von CDU/CSU und SPD: Ge- beförderung, die eigentlich über die Länderhaushalte be- nau dies wird nicht eintreten . stritten werden sollte . Mit den Verwendungsnachweisen Erstens haben Sie – wie dargelegt – nicht einmal dafür wird für alle nachvollziehbar, welche Länder ihre Mittel gesorgt, dass auch künftig im gleichen Umfang Schie- zweckgerichtet und sinnvoll einsetzen und welche nicht . nenpersonennahverkehr bezahlt werden kann . Die jetzt gefundene Lösung für die Regionalisierungs- mittel steht in enger Verbindung mit dem Eisenbahnre- Zweitens reicht die Summe nicht, um den notwendi- gulierungsgesetz . Erstmals wird mit diesem Gesetz eine gen Ausbau der Bahn in der Fläche zu finanzieren. Und Art Trassenpreisbremse für den Nahverkehr auf der Sie haben in den Bundesverkehrswegeplan, den wir Schiene vorgesehen, damit die Infrastrukturentgelte – gerade intensiv beraten haben, keines der beantragten also die Schienenmaut, die alle Eisenbahnunternehmen Bahnprojekte aufgenommen, die – lediglich – regiona- zu entrichten haben – nicht schneller anwachsen als die le Bedeutung haben . Und viele wesentliche Bahn-Aus- Regionalisierungsmittel . Das ist existenziell wichtig . In bauprojekte sind noch nicht einmal im Vordringlichen der Vergangenheit fand über die Erhöhung der Infra- Bedarf . Aber Sie haben jede Menge Straßenbauprojekte strukturentgelte, die stärker als die Dynamisierung der drin, die keinerlei übergeordnete Bedeutung haben . Nach Regionalisierungsmittel ausfiel, eine kontinuierliche Ihrem Willen soll es außerdem einen erheblichen Auto- Kaufkraftentwertung statt, sprich: Die Aufgabenträger bahnausbau geben – teilweise in Konkurrenz zur Bahn . bekamen immer „weniger Bahn“ für ihr Geld . Jetzt kann Und drittens befindet sich der klassische Schienenper- dieser Negativtrend der letzten 10 bis 15 Jahre, durch sonenfernverkehr in einer ziemlich kritischen Lage – auf- den ein immer höherer Anteil der Bestellerentgelte durch grund der Erfolge der Fernbusverkehre . Und der beruht die Infrastrukturkosten gebunden ist, endlich gebrochen zu einem erheblichen Teil auf der Tatsache, dass diese werden . keinerlei Maut für die Nutzung der Straßen zu entrich- Ende gut, alles gut, könnte man in Anbetracht der ten haben . Die Deutsche Bahn AG hat gegen die heftigen jetzigen Fassung des Regionalisierungsgesetzes resü- Proteste von sehr vielen beschlossen, den Nachtreisezug- mieren . Doch auf einer weiteren Baustelle der Nahver- (B) (D) verkehr am 11 . Dezember komplett einzustellen . Dabei kehrsfinanzierung geht seit Jahren nichts voran – trotz spielte bereits eine große Rolle, dass die viel zu hohen anderslautender Ankündigungen und trotz klarer Ver- Entgelte für die Trassennutzung dieses Schienenver- einbarung im schwarz-roten Koalitionsvertrag –, ruhen kehrssegment enorm belasteten . Und der Schienengüter- die Arbeiten . Ich meine das Bundesprogramm nach dem verkehr ist auch alles andere als sorgenlos . Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, mit dem die In- Die Schiene wird in Gänze durch dieses Gesetz nicht frastruktur des Nahverkehrs ausgebaut wird . Bei der gestärkt . Die Bundesregierung verstreicht mit dem Ge- Erweiterung der S-Bahn-Netze in den Ballungsgebieten setz etwas weiße Salbe . Insgesamt kann ich nicht erken- besteht sogar ein direkter Zusammenhang zu den Regio- nen, dass damit eine Politik der Nachhaltigkeit betrieben nalisierungsmitteln . und damit endlich eine Verkehrswende eingeleitet wer- Nun haben wir anlässlich der Einigung bei den den würde . Bund-Länder-Finanzen erneut vernommen, was wir vor einem Jahr nach dem sogenannten Flüchtlingsgipfel Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schon gehört haben: Das GVFG-Bundesprogramm soll NEN): Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf werden die fortgeführt werden . Auch hier hat die Bundesregierung Regionalisierungsmittel von 7,4 auf 8,2 Milliarden Euro durch ihr Zaudern und Zögern bei Kommunen und Ver- jährlich erhöht . Das ist eine gute Nachricht für die Fahr- kehrsunternehmen für größtmögliche Verunsicherung gäste des Nahverkehrs . Wir können damit den Nahver- gesorgt . Deshalb brauchen wir jetzt schnell Klarheit kehr auf der Schiene nicht nur auf dem heutigen Niveau beim Ausbau der Nahverkehrsinfrastruktur . Die jährlich sichern, sondern vor allem dort weiter ausbauen, wo die 333 Millionen des GVFG-Bundesprogramms reichen Nachfrage stetig wächst . Ein leistungsfähiger Nahver- hinten und vorne nicht aus, um den Bedarf zu decken, kehr auf der Schiene ist das Rückgrat eines attraktiven zumal die Mittel seit fast 20 Jahren auf diesem Niveau öffentlichen Verkehrssystems . Und dieses System müs- eingefroren sind . Meine Fraktion wird sich dafür einset- sen wir auch in Zukunft nicht nur hegen und pflegen, zen, dass künftig jährlich 1 Milliarde Euro in Sanierung sondern massiv ausbauen . Wer die Klimaziele im Ver- sowie Neu- und Ausbau der ÖPNV-Infrastruktur fließen kehrssektor erreichen will, der muss zukünftig mehr Ver- und der Nahverkehr so noch attraktiver wird . kehr auf die Schiene verlagern . Dafür brauchen wir neue Infrastruktur, und wir müssen das Angebot absichern . Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Mit der Erhöhung der Regionalisierungsmittel stellen wir minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Nach zu- erste Weichen für den weiteren Ausbau des Nahverkehrs gegeben langer Diskussion ist uns mit dem vorliegenden auf der Schiene . Gesetzentwurf zur Änderung des Regionalisierungsge- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19947

(A) setzes ein beachtlicher Erfolg gelungen: Die Höhe der des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in (C) Regionalisierungsmittel ist nun langfristig – bis zum Strafsachen (Tagesordnungspunkt 25) Jahr 2031 – gesichert . Mit den 8,2 Milliarden Euro im Jahr 2016, ab 2017 dynamisiert mit 1,8 Prozent, leis- Alexander Hoffmann (CDU/CSU): Mit der Ent- tet der Bund seinen Beitrag für die Finanzierung des scheidung zu einer Staatengemeinschaft Europa war die Schienenpersonennahverkehrs in den Ländern . Auch Entstehung neuer Herausforderungen vorgezeichnet . die schon im vorausgegangenen Vermittlungsausschuss Grenzüberschreitende Sachverhalte machen Neuregelun- im Herbst 2015 offen gebliebene Frage der horizontalen gen erforderlich, zum Beispiel im Bereich des Arbeits- Verteilung der Regionalisierungsmittel konnte im Früh- rechts, des Gewerberechts, des Personenstandsrechts, sommer 2016 geklärt werden . aber auch im Bereich des Strafrechts . Der Gesetzentwurf der Bundesregierung hat nun be- Es ist gut, dass hier nie der Versuch unternommen reits die nächste Hürde genommen . Der Bundesrat hat wurde, das alles umfassend auf einmal neu zu regeln; am 4 . November 2016 beschlossen, keine Einwendungen denn in der Regel handelt es sich um vielschichtige und gegen den Gesetzentwurf zu erheben . Ich bin daher zu- komplexe Fragestellungen, die jeweils auf nationaler versichtlich, dass wir in Kürze die zwischen Bund und Ebene weitere Folgefragen generieren . Dennoch wird Ländern erzielte Einigung in Gesetzesform vorliegen über die Jahre deutlich, dass es Bereiche gibt, in denen haben werden . Derzeit erfolgt die Auszahlung der Mittel eine rasche Nachregulierung erforderlich wird, da die tat- an die Länder durch das Bundesfinanzministerium unter sächliche Entwicklung ansonsten der Rechtslage enteilt . Vorbehalt auf der Basis der Daten des Jahres 2015, also unter Berücksichtigung des alten, nunmehr überholten Exakt so erleben wir das im Strafrecht, dem der vor- Verteilungsschlüssels . liegende Gesetzentwurf gewidmet ist . Gerade hier stellen wir fest, dass Straftäter sich das Moment des Grenzüber- Wie Sie wissen, haben wir diesen Gesetzentwurf als tritts innerhalb Europas zunutze machen – sei es beim besonders eilbedürftig im Sinne von Artikel 76 Absatz 2 Kalkül der erschwerten Fahndungsarbeit über Landes- Satz 4 GG deklariert, um gegebenenfalls die Fristen im grenzen hinweg bis hin zur Strafvollstreckung, der sich Gesetzgebungsverfahren verkürzen zu können . Dies ist der Täter gerne entziehen möchte durch das Verlassen entscheidend, damit wir noch in diesem Jahr das neue des entsprechenden Mitgliedstaates . Banden agieren or- Regionalisierungsgesetz verkünden können . Erst dann ganisiert in Regionen, wo Landesgrenzen das Agieren ist die gesetzliche Grundlage vorhanden, um die entspre- der Strafverfolgungsbehörden erschweren . Deshalb ist chenden Auszahlungen an die Länder noch im laufenden der vorliegende Entwurf ausdrücklich zu begrüßen . Jahr 2016 vornehmen zu können . Das Gesetz wird daher rückwirkend zum 1 . Januar 2016 in Kraft treten . Die tatsächliche Entwicklung zeigt die Erforderlich- (B) keit, auch länderübergreifend Gerichts- und Ermittlungs- (D) Die Länder sollen die ihnen zustehenden Mittel sobald verfahren durchführen zu können . Im Rahmen der Richt- wie möglich erhalten . Deshalb begrüße ich die Überle- linienumsetzung geht es hier auf Grundlage des Prinzips gungen der Koalitionsfraktionen, sich gegenüber dem der gegenseitigen Anerkennung um die Schaffung von Bundesrat für einen Fristverzicht starkzumachen . Sollte Regelungen zur ineinandergreifenden Zusammenarbeit der Bundesrat dem zustimmen, könnte der Gesetzent- von Justiz und Strafverfolgungsbehörden der unter- wurf noch in diesem Monat, am 25 .November 2016, auf schiedlichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union . die Tagesordnung des Bundesrates gesetzt werden . Einer Wenn wir nicht wollen, dass die Tatsache der Mehrstaat- erneuten Zustimmung durch den Bundesrat sollte dann lichkeit ein „Eldorado“ für Bandenkriminalität, Woh- nichts mehr im Wege stehen . nungseinbruchdiebstahl oder Schleuserwesen erzeugt, Dieser frühere Termin wäre insofern von Vorteil, als müssen wir die Herausforderung im Strafrecht entspre- dass die abschließende Berechnung der jedem einzelnen chend abbilden . Das tut der vorliegende Gesetzentwurf . Land zustehenden Mittel und das Auszahlungsverfahren Deshalb bitte ich um Zustimmung . aus dem Bundeshaushalt 2016 innerhalb der regulären Fristen sichergestellt werden könnten und die Mittel den Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Mit dem vor- Länderhaushalten auch noch in 2016 zugutekommen liegenden Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die würden . internationale Rechtshilfe in Strafsachen führen wir die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen in Ich hoffe daher auf Ihre Unterstützung und zähle auch nationales Recht ein . Nach den vorherigen Anpassun- auf die Unterstützung der Länderkollegen, damit wir gen des Gesetzes zur internationalen Rechtshilfe, insbe- dieses Vorhaben nun zügig abschließen können . Dies ist sondere bei der Vollstreckung von freiheitsentziehenden heute ein guter Tag für den Nahverkehr in Deutschland . Sanktionen, bei der Überwachung von Bewährungsmaß- Wir stellen mit dem Beschluss eine gute Zukunft für den nahmen und der Vollstreckungshilfe allgemein, ist dies Nahverkehr in Deutschland langfristig sicher . nun ein wesentlicher weiterer Schritt, die internationale Rechtshilfe europaweit zu modernisieren und zu ver- bessern . Die CDU/CSU-Fraktion ist Vorreiter, wenn es Anlage 14 darum geht, gute europarechtliche Rechtsrahmen und internationale Übereinkommen zu unterstützen, zu för- Zu Protokoll gegebene Reden dern und dann auch in nationales Recht umzusetzen . Ich zur Beratung des von der Bundesregierung einge- würde mir wünschen, dass alle Fraktionen im Bundes- brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung tag ein vergleichbares Engagement für die Sicherheit der 19948 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Menschen in die Debatte einbringen, wie dies die CDU/ recht eine (Zwangs)Maßnahme angeordnet hat . Schon in (C) CSU auch mit diesem Gesetzentwurf wieder leistet . der Richtlinie ist aber der Schutz des Richtervorbehaltes Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang auch den Kol- vorgesehen, und dies wird auch so im Gesetz umgesetzt . leginnen und Kollegen der EVP im Europäischen Parla- Ist die Bundesrepublik Deutschland also ersuchter Staat, ment, die sich immer wieder gemeinsam mit uns für eine kann die Durchführung einer Zwangsmaßnahme wei- trag- und leistungsfähige Sicherheitsarchitektur engagie- terhin von der Anordnung durch ein deutsches Gericht ren . Der vorliegende Gesetzentwurf geht nämlich auf die abhängig gemacht werden, sofern das nationale Verfah- Richtlinie 2014/41/EU des Europäischen Parlaments und rensrecht dies vorsieht . So sieht es die neue Regelung des Rates über die Europäische Ermittlungsanordnung in eindeutig vor . Strafsachen zurück . Sie ist bis zum 22 . Mai 2017 in nati- onales Recht umzusetzen, was wir mit dem vorliegenden Die ebenfalls teilweise geäußerte Kritik, jeder Ein- Gesetz nahezu eins zu eins übernehmen . zelfall müsse am Maßstab des europäischen Verhältnis- mäßigkeitsbegriffs geprüft werden und behindere damit Die neu eingefügten Normen schaffen im bestehenden die angestrebte Vereinfachung grenzüberschreitender Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen Ermittlungen, trägt nicht . Selbstverständlich muss in der auf der Grundlage des Prinzips der gegenseitigen Aner- internationalen Rechtshilfe wie auch grundsätzlich das kennung Regelungen für die Zusammenarbeit zwischen Prinzip der Verhältnismäßigkeit geprüft werden . Dies ist den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Bereich im deutschen Gesetz über die internationale Rechtshilfe der grenzüberschreitenden Beweiserhebung . in Strafsachen auch schon eh und je so vorgesehen . Dass durch die speziell europarechtliche Prägung der neuen In Absatz 1 Satz 1 wird die Europäische Ermittlungs- §§f 91a f . IRG eine besondere Schwierigkeit entstünde, anordnung als eine Entscheidung definiert, die von einer ist nicht ersichtlich . Vielmehr werden sich die Verfahren Justizbehörde zur grenzüberschreitenden Durchführung in der Praxis schnell als effektiv einspielen . spezifischer Ermittlungsmaßnahmen zwecks Beweiser- langung erlassen oder bestätigt wird . Besondere Bedeu- Nachdem wir in der ersten Lesung das Gesetz noch tung kommt einer verstärkten Kommunikation zwischen ohne Debatte eingebracht haben, gab es eine intensive den zuständigen Behörden des Anordnungsstaates und Diskussion zwischen den Fraktionen . Es steht nun ein des Vollstreckungsstaates zu . Dies soll unter anderem Gesetz zur Abstimmung, zu dem wir einen ausgewoge- die Arbeit der nationalen Strafverfolgungsbehörden und nen Entwurf vorlegen . Ich würde mich freuen, wenn alle Gerichte erleichtern . Das Ziel der Europäischen Ermitt- Fraktionen diesem Entwurf nun zustimmen könnten . lungsanordnung ist es, im Bereich der grenzüberschrei- tenden Beweiserhebung das bisherige Nebeneinander Dirk Wiese (SPD): Mit dem heute hier zu verabschie- verschiedener Rechtsinstrumente abzubauen, und dies (B) denden Gesetzentwurf wird die Richtlinie über die Euro- (D) erreichen wir jetzt durch die nationale Umsetzung . Be- päische Ermittlungsanordnung in Strafsachen umgesetzt . reits jetzt haben wir schon unterschiedliche Regelungen Anzumerken ist, dass wir ausnahmsweise gut in der Zeit zur grenzüberschreitenden Beweiserhebung . Ein einheit- sind; die Umsetzungsfrist ist der 22 . Mai 2017, an diesem liches und umfassendes System gab es bisher aber nicht . Tag wird das Gesetz dann auch in Kraft treten . Mit der Mit den §§ 91a ff IRG schaffen wir nun klare Regelun- Umsetzung wird sich die sonstige Rechtshilfe in der EU gen für allgemeine Grundsätze und für die Zulässigkeit . ändern . Diese ist bisher noch durch die Instrumente der Insgesamt wird das Verfahren detailliert in den entspre- klassischen Rechtshilfe geprägt, dort insbesondere durch chenden Normen beschrieben . Für besondere Formen der das EU-Rechtshilfeübereinkommen aus dem Jahr 2000 . Rechtshilfe werden Ergänzende Zulässigkeitsvorausset- Der vorliegende Gesetzentwurf wird dem Selbstan- zungen in § 91c IRG aufgenommen . Dies betrifft zum spruch der Richtlinie gerecht, die grenzüberschreitende Beispiel die Durchführung von kontrollierten Lieferun- Beweiserhebung innerhalb der EU umfassend zu regeln . gen oder den Einsatz von verdeckten Ermittlern . Der Die dem Gesetzentwurf zugrunde liegende Richtlinie be- besonderen Sensibilität dieser Maßnahmen wird durch ruht auf dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung . hohe Voraussetzungen Rechnung getragen . Insgesamt Kurz zur historischen Einordnung: Dieser wurde von den wird durch die klare Orientierung am Richtlinienzweck Mitgliedstaaten der EU im Jahr 1999 im finnischen Tam- eine gute Implementierung ins nationale Recht erreicht . pere beschlossen und ausdrücklich im Primärrecht der Unserer Justiz ermöglichen wir eine effektive Strafver- Union verankert . folgung unter gleichzeitiger Berücksichtigung eines wirksamen Grundrechtsschutzes . Die europäischen Rechtsinstrumente, die auf diesem Grundsatz basieren, unterscheiden sich von denen der Auch die zum Beispiel vom Deutschen Richterbund klassischen Rechtshilfe durch ein höheres Maß an Ko- geäußerte Kritik gegenüber der Richtlinie konnte im operationsverpflichtung. Ein Ermessen dazu, ob ein ein- Gesetzgebungsverfahren berücksichtigt werden . Ist die gehendes Ersuchen zu bewilligen ist, wird es zukünftig Bundesrepublik Deutschland Vollstreckungsstaat, ver- nicht mehr geben . Die Anerkennung oder Vollstreckung bleibt es bei den nationalen Richtervorbehalten, die in einer Entscheidung eines anderen Mitgliedstaates der EU dem deutschen Verfahrensrecht für bestimmte Ermitt- kann nur noch abgelehnt werden, wenn ein in dem jewei- lungsmaßnahmen vorgesehen sind . Der Grundsatz der ligen Rechtsinstrument geregelter Zurückweisungsgrund gegenseitigen Anerkennung könnte vermuten lassen, eingreift . dass der ersuchte Mitgliedstaat gehindert ist, seine eige- nen Verfahrensregelungen anzuwenden, wenn ein ande- Hier ist anzumerken, dass die Bundesregierung in rer Mitgliedstaat entsprechend dem dortigen Verfahrens- den Verhandlungen zur Richtlinie ein hervorragendes Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19949

(A) Ergebnis erzielt hat und sicherstellen konnte, dass die sind . Nicht zuletzt wird sich zukünftig auch die Dauer (C) Zurückweisungsgründe so weit gefasst wurden, dass den des Strafverfahrens auf die rechtsstaatlich gebotene Kür- deutschen Behörden ein weiter Handlungsspielraum zur ze beschränken, wovon ebenfalls alle Beteiligten profi- Verfügung steht, der dem Grad der klassischen Rechts- tieren werden . hilfe entspricht . Mit der Übernahme sämtlicher in der Richtlinie genannter allgemeiner und besonderer Zu- Jörn Wunderlich (DIE LINKE): Mit dem vorliegen- rückweisungsgründe in die §§ 91b, 91c und 91e IRG‑E den Gesetz wird die EU-Richtlinie über die Europäische ist sichergestellt, dass die deutschen Behörden auch auf Ermittlungsanordnung (RL EEA) in nationales Recht Anordnung aus dem europäischen Ausland keine Ermitt- umgesetzt . Dazu wird im Gesetz über die internationa- lungs- oder gar Zwangsmaßnahmen vornehmen dürfen, le Rechtshilfe in Strafsachen (IRG) ein neuer Abschnitt die nach deutschem Recht nicht zulässig wären . zur EEA eingefügt . Die RL EEA schafft, basierend auf Unterstreichen möchte ich, dass alle Richtervorbehal- dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung, Re- te der StPO für die Anordnung von Zwangsmaßnahmen gelungen für die justizielle und strafrechtliche Zusam- weiterhin uneingeschränkt zu beachten sind . Dies war menarbeit zwischen den Mitgliedstaaten im Bereich der ein wichtiges rechtspolitisches Anliegen des BMJV, der grenzüberschreitenden Beweiserhebung . Sie soll der Länder und der Anwaltschaft . Hier möchte ich auch noch Vereinfachung und Beschleunigung grenzüberschreiten- einmal die hervorragende Arbeit von Bundesjustizminis- der Strafverfolgung dienen . Grundsätzlich ist gegen eine ter Maas hervorheben, der so sichergestellt hat, dass eine solches Ziel nichts einzuwenden . Im Gegenteil . Auch der der entscheidenden Säulen unseres Rechtssystems beste- Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung, in Artikel 82 hen bleibt . Auch umgekehrt ist übrigens sichergestellt, AEUV festgelegt, ist im Grunde zu begrüßen . Mehr Eu- dass deutsche Behörden nur solche Ermittlungsmaßnah- ropa statt weniger Europa ist eine angemessene Antwort men im EU-Ausland anordnen können, die auch nach auf die Herausforderungen unserer Zeit . deutschem Recht zulässig sind . Doch wir reden hier nicht abstrakt über mehr oder Aufgrund von kritischen Stimmen der letzten Wochen weniger Europa . Wir reden hier über die konkrete Um- möchte ich noch einmal ausdrücklich anmerken, dass setzung dessen, was Artikel 82 AEUV und die RL EEA dies auch für die in der Presse erwähnten Echtzeitmaß- festlegen . Und da kommen wir dann an ein Dilemma, nahmen gilt, für die bereits die Richtlinie selbst weit ge- jedenfalls dann, wenn die im Grundsatz zu begrüßende fasste Zurückweisungsmöglichkeiten vorsieht . Denn für Idee von mehr Europa in einer Weise genutzt wird, die die Echtzeitmaßnahmen greifen zusätzlich zu den allge- zum Abbau von Standards im Bereich der Menschen- meinen Zurückweisungsgründen aus dem Allgemeinen rechte und rechtstaatlichen Grundsätze führt . Nun wis- Teil der Richtlinie auch noch die maßnahmenspezifi- sen wir alle, dass dieser Abbau von Standards nicht ir- (B) schen besonderen Zurückweisungsgründe aus dem Be- gendwelchen angeblichen Brüsseler Bürokrateninnen (D) sonderen Teil der Richtlinie ein . Damit wird einer Aus- und Bürokraten zuzuschreiben ist, sondern das Ergebnis weitung von Ermittlungsbefugnissen durch die Hintertür von Verhandlungen mit den nationalen Regierungen ist . der Riegel vorgeschoben . Dass zumindest der Bundestag hier noch viel zu wenig Einfluss auf die Verhandlungen nimmt, obwohl ihm Ar- Sie sehen, der Gesetzentwurf ist durchweg gelungen . tikel 23 GG und § 8 EUZBBG dafür Instrumente in die Die – soweit im Einzelfall möglich – Einbettung der Hand geben, sei nur am Rande erwähnt . komplexen neuen Regelungen in die Regeln und Verfah- ren, die wir aus der klassischen Rechtshilfe kennen, wird Die damalige Bundesregierung aus Union und FDP der Praxis die Anwendung erleichtern . Ich habe mich für hat keine Notwendigkeit für diese Richtlinie gesehen . eine zeitnahe Umsetzung eingesetzt, die mit der heuti- In der Antwort auf eine Kleine Anfrage meiner Fraktion gen Verabschiedung auch glücken wird; denn dadurch (Drucksache 18/1439) heißt es: „Aus Sicht der Bundes- gewähren wir der Praxis ein adäquates Zeitfenster, um regierung bestehen auch ohne die EEA keine rechtlichen sich auf die Anwendung der neuen Regelungen vorzu- Defizite bei der justiziellen Zusammenarbeit mit den bereiten . Mitgliedstaaten der Europäischen Union “. Nun ist die- se Richtlinie beschlossen, und der deutsche Gesetzgeber Dass der Gesetzentwurf Mittel wie Fristen für die muss sie in innerdeutsches Recht umsetzen . Die Richtli- Bearbeitung eingehender Ersuche, eine verbindliche nie verpflichtet die Behörden des Vollstreckungsstaates, Nutzung von Formularen und erhöhte Kommunikations- grundsätzlich einer EEA, welche die Umsetzung einer anforderungen der beteiligten in- und ausländischen Be- polizeilichen oder justiziellen Maßnahme begehrt, eines hörden vorschreibt, ist übrigens der Tatsache geschuldet, Mitgliedsstaates (Anordnungsstaat) innerhalb einer be- dass es bisher auch innerhalb der Europäischen Union stimmten Frist nachzukommen . Dies gilt nur dann nicht, immer noch vorkommt, dass ein Ersuchen deutscher Be- wenn die Richtlinie eine Zurückweisung ermöglicht . Der hörden im Ausland erst nach mehr als einem Jahr oder Vollstreckungsstaat darf nur diese Zurückweisungsmög- gar nicht beantwortet wird . Ich bin zuversichtlich, dass lichkeiten geltend machen . wir auf europäischer Ebene mit Umsetzung der Richt- linie in jeweils nationales Recht von diesem Missstand Mit dem § 91b IRG regeln Sie nun diese Zurückwei- wegkommen und eine weitere Verbesserung und Straf- sung, indem Sie die Voraussetzungen der Zulässigkeit fung des Rechtshilfeverfahrens erreichen werden . Das regeln . Ein Ersuchen im Hinblick auf eine EEA darf nur hilft übrigens nicht nur den Ermittlungsbehörden; denn abgelehnt werden, wenn dies in der RL so vorgesehen auch beschuldigte Personen können davon profitieren, ist . Der Artikel 10 der RL enthält im Wesentlichen die wenn etwa im Ausland entlastende Beweise zu erheben Zurückweisungsgründe . Er ist ein Kompromiss; denn die 19950 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) ursprüngliche und richtige Position der Bundesregierung verweisen, hätten Sie diese auch gleich in den Gesetzes- (C) war, wegen der Option von Verstößen gegen das Prinzip text schreiben können . der Verhältnismäßigkeit einen allgemeinen, weit gefass- ten Zurückweisungsgrund für den Fall, dass die Anerken- In § 91a Absatz 3 IRG belassen Sie es bei der Ter- nung und Vollstreckung eines EEA gegen das nationale minologie Einziehung und Verfall bei der Vermögens- abschöpfung . Nun haben wir zu diesem Gesetz gerade Recht des Vollstreckungsstaates verstoßen würde, zu for- die erste Lesung durchgeführt und werden sicherlich mulieren . Das Problem bleibt bestehen . Der Artikel 10 demnächst die Neuregelung der Vermögensabschöpfung Absatz 2 RL EEA – sogenannte Positivliste – schreibt hier abschließend behandeln . Es wäre aus unserer Sicht Ermittlungsmaßnahmen vor, die in jedem Mitgliedstaat klüger gewesen, die Anpassungen an die Neuregelung zur Verfügung stehen müssen . Für die dort genannten bereits jetzt vorzunehmen oder auf die Neuregelung zu Ermittlungsmaßnahmen gilt das Zurückweisungsrecht warten, bevor das IRG neu geregelt wird . Was wir benö- der Mitgliedstaaten nicht . Zu Recht verweist der von Ih- tigen, sind europäische Regelungen, die höchstmögliche nen vorgelegte Gesetzentwurf darauf, dass auch die dort rechtsstaatliche Standards sichern . Von daher können wir aufgeführten Ermittlungsmaßnahmen unverhältnismäßig dem Gesetz nicht zustimmen . sein könnten . Ob die Zurückweisung dann wirklich im Rahmen des Artikels 11 Absatz 1 Buchstabe f möglich sein wird, wie der Gesetzentwurf behauptet, wird sich Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- erst noch zeigen müssen . NEN): Es gibt die Sorge, dass Ermittlungseingriffe von Strafverfolgungsbehörden von dem Anordnungsstaat in Der Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe f der RL sieht einem anderen Mitgliedstaat ungehindert und ohne wirk- eine Zurückweisung vor, wenn „berechtigte Gründe für liche Kontrollmechanismen möglich sein sollen und so die Annahme bestehen, dass die Vollstreckung einer in einem Ausverkauf von Grundrechtsgarantien Vorschub der EEA angegebenen Ermittlungsmaßnahme mit den geleistet werde . Auch wir haben hier im Deutschen Verpflichtungen des Vollstreckungsstaats nach Artikel 6 Bundestag vor sechs Jahren unsere Bedenken gegen die EUV und der Charta unvereinbar wäre .“ Diese Regelung Europäische Ermittlungsanordnung deutlich gemacht . ist gut, und es ist kein Ruhmesblatt für die nationalen Zum ersten Mal hatte der Bundestag sogar fraktions- Regierungen, dass es erst das Europäische Parlament übergreifend und einvernehmlich gegen eine geplante war, das mit Artikel 11 den Zurückweisungsgrund der Regelung der EU-Kommission Stellung bezogen . Eini- drohenden Verstöße gegen die europäischen Grundrechte ge Einschränkungen wurden sogar durchgesetzt, wie ein in der Richtlinie verankerte . Die Formulierung durch das Zurückweisungsgrund, wenn die ersuchte Maßnahme Europäische Parlament zeigt aber auch, wie wichtig es nicht genauso auch innerstaatlich hätte angeordnet und ist, nationalstaatliche Blicke zu überwinden . durchgeführt werden können, ebenso zwingende Bewil- (B) ligungshindernisse des Grundsatzes „ne bis in idem“ . (D) Warum mit dem vorgelegten Gesetzentwurf nun aber Diese Punkte stehen auch im Umsetzungsgesetz . Zu be- nicht die Möglichkeit genutzt wurde, die fakultativen Zu- grüßen ist auch, dass in der Richtlinie erstmals ein aus- rückweisungsgründe aus Artikel 11 Absatz 1 RL EEA als drücklicher Zurückweisungsgrund bei Grundrechtsver- zwingendes Zulässigkeitshindernis im IRG zu verankern, stößen verankert wurde (§ 91b Absatz 3 IRG‑E) . So weit erschließt sich uns nicht . Sie schreiben im Gesetzentwurf zum Positiven . sogar explizit, dass die Zulässigkeitsvoraussetzungen im Es ist richtig, Verbesserungen bei grenzüberschrei- IRG abschließend geregelt werden . Wir hätten uns eine tenden Ermittlungsmöglichkeiten innerhalb der EU bei klare Verankerung der Zurückweisungsgründe aus Arti- grenzüberschreitenden Straftaten zu schaffen, insbeson- kel 11 Absatz 1 RL EEA gewünscht . Sie implementieren dere Erleichterungen etwa im Verfahrensablauf . Aber zwar Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe f (Verstöße gegen solche Erleichterungen dürfen nicht zulasten der Be- die europäischen Grundrechte) der Richtlinie über § 91b schuldigtenrechte und Verfahrensstandards gehen . Absatz 3 IRG, nicht aber die Anerkennung der Versagung der Vollstreckung nach Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe d, Ebenso wie beim Europäischen Haftbefehl und bei also wenn die Vollstreckung dem Grundsatz „ne bis in der Europäischen Staatsanwaltschaft wollen wir einer- idem“ widersprechen würde . In eingeschränkter Form seits die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden wird versucht, diesen Grundsatz als bloßes Bewilligungs- grenzübergreifend verbessern, weil auch Kriminalität hindernis in § 91e Absatz 1 Nr . 2 IRG festzuschreiben . grenzüberschreitend ist . Andererseits gibt es immer noch Den Grundsatz „ne bis in idem“ aber zu einer Ermes- keine breite Angleichung von Strafrecht und Strafver- sensentscheidung zu machen, scheint uns unangemessen . fahrensrecht . EU-weite Mindeststandards auf hohem Ni- veau fehlen noch, wie ein einheitlicher Richtervorbehalt . Wir können auch nicht nachvollziehen, warum Sie in Stattdessen werden durch den Grundsatz der gegensei- § 91b Absatz 1 IRG bei der abstrakten Beschreibung für tigen Anerkennung strafjustizieller Entscheidungen, der die Zurückweisung einer EEA stehen bleiben und hier nun auch für die grenzüberschreitende Beweiserhebung nicht Katalogtaten oder Kategorien von Straftaten oder gelten soll, die Verfahrensstandards auf ein Mindestmaß Straftaten mit einem bestimmten Mindeststrafmaß ex- abgesenkt . Staatsanwalt oder Gericht eines europäischen plizit aufzählen . Genau diese Möglichkeit eröffnet die Mitgliedstaats, in dem die strafprozessualen Standards RL . Die Erwähnung des Strafmaßes von drei Jahren in deutlich unter den unsrigen liegen, können nun zum den Formblättern ist hier nicht ausreichend . Wenn Sie in Beispiel die Überwachung von Telekommunikation, der Begründung unter anderem auf die Katalogtaten aus also Telefon- oder Emailverkehr, die Durchsuchung von §§ 100a Absatz 2, 100c Absatz 2 oder 111 Absatz 1 StPO Wohnungen oder Beschlagnahmungen anordnen . Deut- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19951

(A) sche Stellen werden solche Anordnungen vollstrecken Wir werden aus den genannten Gründen diesem Ge- (C) müssen – es sei denn, einer der ausdrücklich geregelten setz nicht zustimmen, sondern uns enthalten . Zurückweisungsgründe greift . Dies ist auch der entschei- dende Unterschied zur klassischen Rechtshilfe – wie ja selbst in der Gesetzesbegründung angeführt wird . Euro- Anlage 15 päische Rechtsinstrumente, die auf dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung beruhen, bringen eine stär- Zu Protokoll gegebene Reden kere Kooperationsverpflichtung mit sich. Der Ermes- sensspielraum, ob ein Ersuchen bewilligt werden soll zur Beratung des von der Bundesregierung einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung oder nicht, ist faktisch nicht mehr vorhanden . von Vorschriften zur Bevorratung von Erdöl, zur Geregelt ist zwar, dass nur Ermittlungsmaßnah- Erhebung von Mineralöldaten und zur Umstel- men für Taten durchgeführt werden dürfen, die auch in lung auf hochkalorisches Erdgas (Tagesordnungs- Deutschland strafbar oder ordnungswidrig sind und die punkt 26) nach deutschem Recht für die entsprechende Tat zuläs- sig sind . Aber nach dem Gesetzestext ist jedenfalls wohl Jens Koeppen (CDU/CSU): Ich freue mich, dass wir nicht ausdrücklich ausgeschlossen, dass die entspre- heute unsere Beratungen zu dem wichtigen Artikelgesetz chenden Behörden der EU-Mitgliedstaaten den Einsatz abschließen können . Im Vergleich zu anderen Gesetzes- staatlicher Schadsoftware, sogenannte Staatstrojaner, in vorhaben im Energiebereich ist dieses Gesetzesvorhaben Deutschland anordnen dürften . Vorausgesetzt, dies fällt relativ unumstritten und hat nicht zu vielen unterschiedli- nicht unter § 91c Absatz 2 Nummer 2 dd IRG‑E – Ein- chen Positionierungen hier im Bundestag geführt . Wenn schränkungen der Überwachung der Telekommunikati- ich an unsere Diskussionen zum EEG, zum Fracking, on – in Verbindung mit § 59 Absatz 3 IRG – dann wäre zum KWK-Gesetz oder zum Strommarktgesetz denke, es darüber ausgeschlossen . ist das Gesetzesvorhaben heute quasi im Konsensverfah- ren durch das Bundestagsverfahren gelaufen . Auch der noch grundrechtsintensivere Eingriff, die Bei der Gesetzesvorlage handelt es sich um ein Ar- akustische Wohnraumüberwachung, ist wohl nach dem tikelgesetz mit dem folgende Gesetze geändert werden: Wortlaut nicht ausgeschlossen . Die Bundesrechtsan- das Erdölbevorratungsgesetz, das Mineralölgesetz und waltskammer fordert in ihrer Stellungnahme, dass in das Energiewirtschaftsgesetz § 91c Absatz 2 Nummer 2 IRG‑E ein ausdrücklicher Ver- weis auf Maßnahmen nach §§ 100c ff ,. 100f StPO erfol- Die Änderung des Erdölbevorratungsgesetzes zielt gen sollte – um klarzustellen, dass die engen Vorausset- auf folgende vier Punkte ab: Erstens sollen neben inlän- (B) zungen für eine akustische Wohnraumüberwachung bzw . dischen Unternehmen auch Unternehmen mit Sitz in Mit- (D) eine akustische Überwachung außerhalb von Wohnraum gliedstaaten der EU oder in Norwegen oder der Schweiz gelten müssen . Mindestens diese Klarstellung ist erfor- Mitglied im Erdölbevorratungsverband werden können . derlich . Zweitens soll für beitragspflichtige Erdölerzeugnisse, die auf Seeschiffen gebunkert werden, frühzeitig ein Abzug Für den Einsatz von Staatstrojanern fehlt in unserer bei der Bemessung der Beträge ermöglicht werden . Drit- Strafprozessordnung eine gesonderte und eindeutige tens soll es durch die Novelle Unternehmen ermöglicht Regelung . Wir Grüne lehnen diesen Grundrechtsein- werden, in Deutschland gehaltene Mineralölbestände griff ab, da wichtige Fragen hierzu völlig ungeklärt sind: auch zugunsten der Krisenabsicherung in Drittstaaten Wie sollen Berufsgeheimnisträger und der Kernbereich bereitzuhalten . Viertens zielt die Gesetzesänderung da- höchstpersönlicher Lebensgestaltung geschützt werden? rauf ab, dass die Auswahlverfahren für Vertragspartner Wie sollen andere auf den Endgeräten gespeicherte In- des Erdölbevorratungsverbandes vereinfacht werden . halte jenseits der überwachten Kommunikation geschützt Zusammengefasst: Wir wollen den Krisenmechanismus werden? Folglich sind wir mit der Möglichkeit, dass eine für Deutschland und Europa verbessern . Und hier freue solche Maßnahme aus einem anderen EU-Staat heraus ich mich ausdrücklich über unsere Einigkeit . angeordnet werden könnte, nicht einverstanden . Mit der Änderung des Mineralölgesetzes sollen vor- Mir ist klar, dass gerade in Grenzregionen die polizei- liegende Verwaltungsdaten für die statistischen Landes- liche und staatsanwaltliche Zusammenarbeit zwischen ämter zur Erstellung von Energie- und Treibhausgasbi- den jeweiligen Nachbarländern Alltag ist und schon jetzt lanzen nutzbar gemacht werden . Unsere Änderung hat viele grenzübergreifende Maßnahmen durchgeführt wer- damit einen ganz konkreten Bezug zur besseren Beob- achtung unser energiepolitischen Bemühungen zur Re- den können . Trotzdem ist mein Fazit: Die grundsätzlich duzierung von CO in der Atmosphäre . richtige Erleichterung in grenzüberschreitender Beweis­ 2 erhebung rechtfertigt nicht, dass das Problem der zum Mit der Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes Teil sehr unterschiedlichen strafverfahrensrechtlichen soll auf die neuen technischen Anforderungen auf Grund Standards fortbesteht . Das kann in bestimmten Konstel- veränderter Gasbezugsquellen reagiert werden . Bis zum lationen zu problematischen Ergebnissen führen . Es wur- Jahr 2030 müssen sich 30 Prozent der deutschen Gas- de leider die Chance verpasst, im Kontext der Diskussion kunden auf die veränderte Gasqualität einstellen . Hin- um die Europäische Ermittlungsanordnung das Etablie- tergrund ist die rückläufige L-Gas-Produktion bei uns ren von strafverfahrensrechtlichen Mindeststandards vo- in Deutschland und in den Niederlanden und die damit ranzutreiben . verbundene Umstellung auf die Gasqualität H-Gas . Für 19952 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) uns bedeutet der zusätzliche Gasimport nicht nur eine sorgt werden und auf H-Gas umstellen müssen, wäre in (C) Erhöhung der Gasabhängigkeit vom Ausland, sondern Gefahr . die Gaskunden brauchen in Häusern, Wohnungen und Verantwortlich für die Umstellung sind die örtlichen Unternehmen andere Technik, damit die neue Gasquali- Netzbetreiber . Die Kosten für die Anpassung von End- tät genutzt werden kann . Die Umrüstung der Geräte ist geräten – wie beispielsweise Gasheizungen und Gasher- mit deutlichem Investitionsaufwand verbunden . Eine ab- den – werden damit zuerst einmal von diesen getragen . schließende Einschätzung, inwieweit mit höheren Netz­ Die Kosten werden dann – in einem zweiten Schritt – entgelten diesbezüglich zu rechnen ist, konnte uns das über die Gasnetzentgelte auf die Gaskunden umgelegt . zuständige Fachministerium bisher noch nicht geben . Die Gesetzesgrundlage sieht aber vor, dass hier nicht nur Bisher wurden die Kosten der Umstellung immer nur die besonders betroffenen Kunden in Norddeutschland im betroffenen Marktgebiet umgelegt . Mit der Geset- diese Erhöhungen tragen müssen, sondern eine gesamt- zesänderung führen wir nun eine bundesweite Wälzung deutsche Wälzung unter den Gaskunden stattfindet. der Kosten ein . Damit wird eine ungleiche Belastung der Endverbraucher beider Marktgebiete aufgrund un- Ich finde es wichtig – insbesondere hinsichtlich terschiedlicher Umstellungszeitpunkte vermieden . Die der Akzeptanz für die Umstellung –, dass wir jetzt die Einführung einer bundesweiten Wälzung der Kosten ist Grundlage für die Umrüstung schaffen und diese Umrüs- im Sinne einheitlicher Grundbedingungen im gesamten tung mit einer zweijährigen Vorabinformationspflicht der Bundesgebiet ein wichtiger Schritt . Kunden verbinden . Gaskunden müssen nach dem Gesetz mindestens zwei Jahre vor der Umstellung auf die Um- Damit die Kosten des Anpassungsprozesses nicht stellung hingewiesen werden. Diese Verpflichtung wird künstlich aufgebläht werden und auf das notwendige dazu führen, dass die Gaskunden mitgenommen werden, Maß beschränkt bleiben, führen wir zudem ein gesetzli- sie die Gründe hinterfragen können und keine pauscha- ches Prüfrecht durch die zuständige Regulierungsbehör- le Ablehnung für die neue Technik auf Grund fehlender de ein . Diese prüft nun, ob die von den Netzbetreibern Informationen aufbaut wird . Richtig und wichtig ist aus vorgenommenen Anpassungen erforderlich und die Kos- meiner Sicht auch, dass der Einbau von effizienteren Ge- ten angemessen sind . Damit haben wir eine wirksame räten mit einer Kostenerstattung von 100 Euro belohnt Kostenkontrolle im Gesetz verankert . wird . Hier verbinden wir dieses energiepolitische Vorha- Die Einführung einer Informationspflicht für die Netz- ben im Bereich der nicht regenerativen Energiequellen betreiber stellt eine weitere wichtige Neuerung dar . Die eng mit dem Energieeffizienzziel. Abschließend möchte Verteilnetzbetreiber werden nun gesetzlich verpflichtet, ich um Ihre Zustimmung werben . die Letztverbraucher mit einem zeitlichen Vorlauf von zwei Jahren über die geplante Umstellung zu informie- (B) (D) Florian Post (SPD): Mit dem vorliegenden Artikel- ren . Dies gibt den Gaskunden die Möglichkeit, sich gesetz bringen wir notwendige Änderungen von drei rechtzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und zu energiepolitischen Gesetzen auf den Weg . Hierbei han- entscheiden, ob sie im Zuge der Umstellung ein effizien- delt es sich um das Energiewirtschafts-, das Erdölbevor- teres Neugerät einbauen wollen . ratungs- und das Mineralöldatengesetz . Entscheidet sich der Eigentümer eines Gasendgerätes Eine besondere Bedeutung hat hierbei sicherlich die dafür, anstelle der Anpassung des alten ein neues und in Anpassung des Energiewirtschaftsgesetzes . Hinter- der Regel effizienteres Gerät anzuschaffen, erstattet ihm grund ist der signifikante Rückgang der in Deutschland der örtliche Netzbetreiber einen Teil der Anschaffungs- geförderten Erdgasmengen sowie die Verringerung der kosten. Damit fördern wir den Einsatz effizienter Gashei- Importmengen aus den Niederlanden . Daher müssen zungen und liefern einen Baustein für eine erfolgreiche Gasimporte aus anderen Staaten diese Lücke schließen . Wärmewende . Entscheidend hierbei ist: Erdgas ist nicht gleich Erdgas, Zusammenfassend schaffen wir mit der Änderung des denn Gas aus deutschen und niederländischen Vorkom- Energiewirtschaftsgesetzes also eine verlässliche Grund- men hat einen geringeren Brennwert als Gas aus anderen lage für eine kostengünstige, transparente und reibungs- ausländischen Bezugsquellen . lose Marktraumumstellung bis 2030 . Damit wird die Ver- Eine technische Umstellung der Gasendgeräte auf Gas sorgungssicherheit der Gasnetzkunden dauerhaft erhöht . mit höherem Brennwert – auch hochkalorisches oder Neben der Änderung des EnWG werden mit dem vor- H-Gas genannt – ist erforderlich damit Gasheizungen liegenden Gesetz auch notwendige Änderungen an zwei und Gasherde weiterhin sicher betrieben werden können . weiteren energiepolitischen Gesetzen vorgenommen: Von dieser sogenannten Marktraumumstellung sind gro- dem Erdölbevorratungsgesetz und dem Mineralöldaten- ße Teile der nord- und westdeutschen Gasnetze betroffen . gesetz . Bis zum Jahr 2030 müssen etwa ein Drittel der deutschen Gaskunden auf eine andere Gasqualität wechseln . Mit der Änderung des Erdölbevorratungsgeset- zes können nun auch Unternehmen mit Sitz in ande- Eine Verzögerung bei dieser wichtigen Infrastruktur- ren EU-Mitgliedstaaten sowie aus Norwegen und der maßnahme etwa aufgrund von Rechtsunsicherheit bei Schweiz Mitglieder im Erdölbevorratungsverband wer- der Kostenverteilung können wir uns nicht leisten . Die den . Die Aufgabe dieses öffentlich-rechtlichen Verban- Versorgungssicherheit vieler Millionen Haushalte und des ist es, Erdöl und verschiedene andere Kraftstoffe für zahlreicher Industriebetriebe im Nordwesten Deutsch- 90 Tage vorzuhalten . In Zeiten, in denen das Risiko von lands, die momentan mit niedrigkalorischem Gas ver- Versorgungsengpässen auch durch unsichere außenpoli- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19953

(A) tische Verhältnisse zunimmt, gewinnt diese strategische desämter für die Erstellung von Energie- und Treibhaus- (C) Erdölreserve immer weiter an Bedeutung . gasbilanzen nutzbar gemacht werden . Dies begrüßen wir ausdrücklich . Darüber hinaus sollen auch Unternehmen Diese Gesetzesänderung führt in erster Linie zu Ver- mit Sitz in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen fahrensvereinfachungen; Umfang und System der Bevor- Union, in Norwegen und in der Schweiz Mitglied des ratung bleiben aber unverändert . Die Erdölbevorratung Erdölbevorratungsverbandes werden können . Für die wird zudem im Sinne einer stärker gesamteuropäisch Mengen beitragspflichtiger Erdölerzeugnisse, die zur gedachten Energiepolitik weiterentwickelt . Die Krisen- Bebunkerung von Seeschiffen verwendet werden, soll festigkeit der Öl- und Kraftstoffversorgung wird dadurch frühzeitiger ein Abzug bei der Bemessung der Höhe der auch in Deutschland erhöht . Beiträge geltend gemacht werden können . Außerdem Zu guter Letzt nehmen wir mit dem Artikelgesetz eine soll es Unternehmen ermöglicht werden, in Deutschland kleine, aber wichtige Änderung am Mineralöldatengesetz gehaltene Mineralölbestände auch zugunsten der Krisen- vor . Diese Anpassung stellt sicher, dass alle Bundeslän- vorsorge von Drittstaaten bereitzuhalten, und die Verfah- der wieder alle notwendigen Daten für ihre Energiesta- ren zur Auswahl von Vertragspartnern des Erdölbevor- tistiken erhalten . ratungsverbandes sollen vereinfacht werden . An dieser Stelle ist anzumerken, dass sich mit einer erfolgreichen Eine freiwillige Datenweitergabe durch die Mineralöl- Energiewende eine Bevorratung von Erdöl in diesem branche hat sich hier als nicht praktikabel herausgestellt . Ausmaß erübrigen würde . Nun steht fest, dass die Länder über verlässliche Energie- und Treibhausgasbilanzen verfügen, die wiederum eine wichtige Basis für energiepolitische Entscheidungen auf Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bundes- und Landesebene darstellen . Ich will mich auf einen Punkt des vorliegenden Gesetz- entwurfes konzentrieren: den Umstieg von L-Gas auf Klaus Ernst (DIE LINKE): Mit dem vorliegenden H-Gas . Seit Mai 2015 wird das Erdgasnetz schrittweise Gesetzentwurf zur Änderung von Vorschriften zur Be- von L-Gas auf H-Gas umgestellt . Davon sind schätzungs- vorratung von Erdöl, zur Erhebung von Mineralöldaten weise 4,3 Millionen Kundinnen und Kunden, Gewerbe- und zur Umstellung auf hochkalorisches Erdgas sollen treibende und Industrieunternehmen betroffen . Insgesamt das Erdölbevorratungsgesetz, das Mineralöldatengesetz werden 5 bis 6 Millionen Endgeräte angepasst . Es geht und das Energiewirtschaftsgesetz geändert werden . Da- vor allem um den Nordwesten: Niedersachsen, Bremen, bei werden verschiedene Ziele verfolgt . Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Hessen . Die Umstellung soll bis 2030 abgeschlossen Unter anderem wurde die Erdgasversorgung in sein. Wir finden es richtig, dass die Kosten dieser Um- den Ländern Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nord- (B) stellung nicht mehr nur diejenigen tragen sollen, die in (D) rhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt den betroffenen Marktgebieten Gas beziehen, sondern dauerhaft auf das sogenannte H-Gas umgestellt, das ei- alle Netzkundinnen und -kunden bundesweit herangezo- nen höheren Methangehalt hat . Hintergrund ist die rück- gen werden . Allerdings hätte man an dieser Stelle auch läufige Förderung des bisherigen L-Gases in den Nieder- dafür sorgen können, dass die Berechnungen der Gas- landen und in Deutschland . Die Umstellung von L-Gas netzbetreiber für die Umlage transparent gemacht wer- auf H-Gas ist nicht zuletzt auch deshalb zu befürworten, den . Im Strombereich ist das schließlich auch möglich . weil es eine höhere Energieeffizienz hat. Das Ressort Warum nicht hier? schätzt, dass von den 4,3 Millionen Gas- und Brennwert- kesseln und 1,2 Millionen sonstigen Geräten, in erster Li- Auch andere Neuregelungen, die sich aus den bisheri- nie Gaskochgeräte und Gasdurchlauferhitzer, 2,5 Prozent gen Erfahrungen bei der Umstellung ergeben haben, halte bzw . 10 Prozent nicht umrüstbar sind . ich grundsätzlich für richtig . Man könnte aber mehr tun . Die Umrüstungskosten werden auf 4 000 Euro für Ich bin überzeugt, dass wir die Umstellung von L-Gas Gas- und Brennwertkessel und 400 Euro für sonstige Ge- auf H-Gas auch als Chance für Energieeinsparungen und räte pro Fall geschätzt . Aufgrund einer hohen Anzahl al- erneuerbare Energien sehen sollten . Alle rund 4 Millio- ter Geräte würde die Investition allerdings ohnehin anfal- nen Betroffenen werden für die Umrüstung persönlich len . Es gibt einen Kostenerstattungsanspruch gegenüber aufgesucht . Dies bietet eine besondere Gelegenheit, dem Netzbetreiber von Neugeräten, 100 Euro für jedes für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu Neugerät . Damit fallen am Ende für die Bürgerinnen und werben; denn die Beschäftigung mit der Gasumstellung Bürger Kosten für den Austausch der Geräte von rund könnte für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ein 175 Millionen Euro an . Anlass sein, über Neuanschaffungen oder Veränderungen bei ihren vorhandenen Geräten nachzudenken . Das ist ein Wir kritisieren jedoch, dass der Gesetzentwurf nicht geeigneter Ansatzpunkt, um für mehr erneuerbare Ener- die Chance nutzt, zeitgleich die Sicherheitsrisiken bei gien zum Beispiel im Wärmebereich zu sensibilisieren den Kavernenspeichern zu beseitigen, vor denen Um- und auf weitere Fördermöglichkeiten (MAP erneuerbare weltschützer seit langem warnen . Das Nachrüsten der Wärme etc ). aufmerksam zu machen . Eine begleitende Kavernen mit Doppelrohren wäre ein wichtiger Schritt, Informationskampagne für Energieeffizienzmaßnahmen ein anderer die stärkere Überwachung der Kavernenspei- und erneuerbare Energien als Alternative zu Erdgas wäre cher . also sinnvoll, ist jedoch nicht geplant . Wer die Energie- Mit der Änderung des Mineralöldatengesetzes sollen wende vorantreiben will, darf sich solche Gelegenheiten vorliegende Verwaltungsdaten für die statistischen Lan- aber nicht entgehen lassen! 19954 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Erdgas ist wie Erdöl und Kohle ein fossiler Rohstoff . Große Besorgnis löst darüber hinaus die Situation in (C) Wenn wir die Klimaziele einhalten wollen, müssen wir der Türkei aus: Berichte über drastisch häufiger vorkom- mittelfristig auch auf Erdgas verzichten . Investitionen mende Folterungen bzw . die Aussetzung entsprechender in Infrastruktur wie das Gasnetz sind langfristig ausge- Schutzmechanismen nach dem Putschversuch wider- richtet . Auch Geräte wie Heizungen, die heute neu ange- sprechen gänzlich unseren Vorstellungen von Rechts- schafft werden, werden in der Regel mindestens 20 Jahre staatlichkeit und Menschenrechten . Der Druck auf Präsi- genutzt und nicht so schnell wieder angefasst . Wir müs- dent Erdogan muss umgehend erhöht werden; der gestern sen also jetzt dafür sorgen, dass Chancen für Effizienz veröffentlichte Fortschrittsbericht der EU (der tatsächlich und erneuerbare Energien konsequent genutzt werden, eher ein Rückschrittsbericht ist) war ein Schritt in diese und wir müssen uns jetzt überlegen, wie das deutsche Richtung . Gasnetz aussehen muss, wenn wir uns zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen . Wir sollten nicht zu- Einer der wichtigsten Ansätze in dem Bemühen, Fol- lassen, dass Geld in fossile Infrastrukturen fließt, die wir ter und Misshandlung ein Ende zu setzen, ist – neben in wenigen Jahren so nicht mehr brauchen . Die Priorität einer Portion gesunden Menschenverstandes – die Anti- muss stattdessen immer bei Energieeinsparungen, mehr folterkonvention der Vereinten Nationen, die inzwischen Energieeffizienz und mehr erneuerbaren Energien liegen. von 157 Staaten ratifiziert wurde. Das 2006 verabschie- dete Zusatzprotokoll zu dieser Konvention sieht für alle Weil wir Grüne die technisch notwendigen Inhalte des Vertragsstaaten einen nationalen Präventionsmecha- Gesetzes grundsätzlich für richtig halten, aber die güns- nismus vor, der regelmäßige Besuche in Gefängnissen tige Gelegenheit von Geräteumstellungen nutzen wollen und weiteren Orten der Freiheitsentziehung vorzieht . In und dabei mehr Engagement von der Bundesregierung Deutschland wurde dieser Präventionsmechanismus mit für die Energiewende erwarten, enthalten wir uns . der Einrichtung der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter umgesetzt, deren Bericht für das Jahr 2015 uns heute vorliegt .

Anlage 16 Lassen Sie mich zunächst den Mitgliedern der Natio- nalen Stelle zur Verhütung von Folter für ihre Arbeit dan- Zu Protokoll gegebene Reden ken . Zwar ist die Situation bei uns eine gänzlich andere, als ich sie eingangs in Bezug auf andere Länder geschil- zur Beratung der Beschlussempfehlung und des dert habe . Folter gibt es bei uns nicht . Dennoch müssen Berichts des Ausschusses für Menschenrechte und selbstverständlich auch wir in Deutschland darauf ach- humanitäre Hilfe zu der Unterrichtung durch die ten, dass es – erstens – genau so bleibt . Zweitens können Nationale Stelle zur Verhütung von Folter (B) auch wir noch Dinge verbessern, bei denen der Begriff (D) Jahresbericht 2015 der Bundesstelle und der Län- „Folter“ eher verwunderlich anmutet, aber Verbesserung derkommission im Detail anregt . Genau hier setzt der vorliegende Be- richt an . (Tagesordnungspunkt 27) So wird beispielsweise mit Blick auf die Arrestzellen einer Bundeswehrkaserne angemerkt, dass es Insassen Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU): Folter ist ein ermöglicht werden sollte, selbstständig die Beleuchtung schauriges Überbleibsel längst vergangener Jahrhunder- in den Arresträumen zu regeln . Das mag sich für manch te . Es ist fatal, dass wir uns heute überhaupt noch mit einen schon fast übertrieben anhören . Dennoch hat es sei- ihr beschäftigen müssen . Doch die Zahlen sprechen eine ne Berechtigung; denn in anderen Ländern wird Licht – deutliche Sprache: In circa 70 Prozent aller Staaten wird oder dessen Abwesenheit – tatsächlich als Folterinstru- gefoltert oder misshandelt . Sicher, diese viel zu hohe ment angewendet . Zahl schließt auch jene Länder mit ein, in denen in den vergangenen Jahren nur Einzelfälle von Folter beobach- Gleichzeitig verdeutlicht dieses Beispiel: Wenn sich tet wurden . Aber jeder Einzelfall ist einer zu viel, und in die Kritikpunkte einer unabhängigen Organisation in sol- der Mehrzahl der Staaten gehören Folter und Misshand- chen Dimensionen bewegen, dann wird klar, dass es sich lungen zur traurigen Routine . Dies zeigt, wie schwierig hier bei uns um Sachverhalte ganz anderer Art handelt, es offenkundig auch weiterhin ist, dieser gravierenden als in den 141 Ländern, in denen Amnesty International Menschenrechtsverletzung den Garaus zu machen . in seinem letzten Berichtszeitraum Folter oder andere Formen der Misshandlung beobachtet hat . Wenn wir über Folter sprechen, dann geht es dabei nicht nur um Nordkorea und China – oder Saudi-Arabi- Wir müssen und wollen unseren menschenrechtlichen en, wo Raif Badawi die Peitschenhiebe Nummer 51 bis und rechtsstaatlichen Pflichten nachkommen – selbstver- 100 Gerüchten zufolge kurz bevorstehen . In Russland ständlich auch gegenüber „Arrestantinnen und Arrestan- werden laut Amnesty International jedes Jahr Hunder- ten“, wie es in dem Bericht so schön heißt . Denn die te Menschen Opfer von Folter . Auf das Schicksal Oleg eigentliche Stärke einer Gesellschaft lässt sich auch an Sentsovs habe ich an dieser Stelle bereits mehrfach ihrem Umgang mit denjenigen ablesen, die sich nicht an hingewiesen; diese Woche haben wir den Bericht des die Regeln gehalten haben . Anfang 2015 wurden daher Kreml-Kritikers Ildar Dadin zur Kenntnis nehmen müs- die Finanzmittel für die Nationale Stelle zur Verhütung sen, in dem dieser sein Martyrium im russischen Gefäng- von Folter aufgestockt, um eine größere Anzahl an Besu- nis schildert . chen zu ermöglichen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19955

(A) Ich möchte an dieser Stelle allerdings ganz klar un- menschenunwürdigen Bedingungen . Diese positiven Er- (C) terstreichen, worum es dabei eindeutig nicht gehen darf . kenntnisse begrüßen wir . In Justizvollzugsanstalten sitzen zum Teil verurteilte Schwerkriminelle ein: Mörder, Kinderschänder und Ter- Wir begrüßen auch die konstruktiven Empfehlungen roristen . Die Haft im Gefängnis ist eine Einschränkung der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter und un- und soll auch eine solche sein . Mit einem Hotelaufenthalt terstützen ihre Bemühungen, diese Empfehlungen bun- braucht sie nicht verglichen zu werden . Das ist nicht das desweit stärker bekannt zu machen, damit sie bei Bedarf Ziel von Strafe . in ähnlichen Einrichtungen ebenfalls und noch breiter angewandt werden können . Der vorliegende Bericht zieht eine positive Bilanz und bestätigt damit das hohe Niveau, auf dem Deutschland Zukünftig können wir die Bundesregierung nur dazu sich befindet. In den vergangenen Jahren wurden viele auffordern, die Nationale Stelle zur Verhütung von Fol- Empfehlungen der Nationalen Stelle zur Verhütung von ter weiterhin zu unterstützen und ihr Engagement gegen Folter zeitnah umgesetzt . Wir gehen davon aus, dass dies und zur Verhütung von Folter und anderer grausamer, auch weiterhin so sein wird, und bringen dies auch in unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder der heute zur Abstimmung stehenden Entschließung zum Strafe mit Nachdruck im In- und Ausland fortzusetzen . Ausdruck . Wahrscheinlich denkt man, dass diese guten Nach- richten selbstverständlich sind, dass Deutschland vor- Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): Folter in bildlich ist, was Folterprävention angeht . Doch es ist Deutschland – anlässlich der Veröffentlichung des Jah- keine Selbstverständlichkeit . Nur ein paar Blicke in die resberichts 2015 der Nationalen Stelle zur Verhütung weltweite Situation machen es schon sehr deutlich . Denn von Folter widmen wir uns heute diesem Thema . Und Folter ist außerhalb Deutschland und Europa überhaupt wir freuen uns über sehr positive Nachrichten . keine Ausnahmeerscheinung . Schon 2013 stellte der Ausschuss gegen Folter der Laut Professor Manfred Nowak, dem ehemaligen Vereinten Nationen fest, dass es in Deutschland keine Sonderberichterstatter für Folter der Vereinten Nationen, Fälle von Folter gab . Der aktuelle Bericht der Nationa- ist Folter in der überwiegenden Mehrheit der Staaten die- len Stelle zur Verhütung von Folter, also des deutschen ser Erde eine weit verbreitete Praxis . In manchen Län- Nationalen Präventionsmechanismus gegen Folter, die dern werden sogar Körperstrafen als gerichtliche Sank- nach der Ratifizierung vom VN-Fakultativprotokoll zum tion vorgesehen und angewandt, wie in Afghanistan, in Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter Saudi-Arabien und im Sudan . und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigen- Letztes Jahr haben wir hier im Reichstag die Freilas- (B) de Behandlung oder Strafe vom 10 . Dezember 1984 sung von Raif Badawi gefordert . Der saudische Blogger (D) (VN-Antifolterkonvention – CAT) gegründet wurde und und Internetaktivist war zu 1 000 Stock- und Peitschen- 2009 ihre Arbeit aufnahm, ist durchaus positiv . hieben verurteilt worden . Der Menschenrechtsverteidi- Zu Beginn des Jahres 2015 wurde das Budget der Na- ger sitzt übrigens immer noch im Gefängnis; sein Ge- tionalen Stelle auf 540 000 Euro erhöht und die Anzahl sundheitszustand ist schlimm, und das Regime hat die der Mitglieder der Länderkommission auf acht verdop- weiteren Schläge noch nicht aufgehoben . pelt, womit die Aufnahme der Besuchstätigkeit in bisher Erschütternd ist die Situation auch in Syrien, wie wir nicht oder kaum abgedeckten Bereichen – insbesondere es leider schon allzu gut wissen . Laut Schätzungen der in Alten- und Pflegeheimen, psychiatrischen Kliniken internationalen Menschenrechtsorganisation Amnesty und Einrichtungen der Jugendhilfe – zumindest spora- International sind seit 2011 in den Gefängnissen der sy- disch möglich wurde . rischen Regierung mindestens 17 723 Menschen durch Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter besteht Folter, Misshandlungen und katastrophale Haftbedin- aus der Bundestelle und der Länderkommission . Haupt- gungen ums Leben gekommen . Ihr Bericht „It Breaks the aufgabe der Nationalen Stelle ist es, Orte der Freiheits- Human: Torture, disease and death in ’s prisons“ entziehung aufzusuchen, auf Missstände aufmerksam zu belegt anhand von Aussagen von Überlebenden das er- machen und den Behörden Empfehlungen und Vorschlä- schreckende Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen . ge zur Verbesserung der Situation der Untergebrachten, Dieses staatliche Vorgehen stellt ein Verbrechen gegen zur Verhütung von Folter und sonstigen Misshandlungen die Menschlichkeit dar . Wieder zeigt sich, wie dringend zu unterbreiten . wir Gesprächskanäle brauchen, um den Bürgerkrieg zu beenden . Letztes Jahr besuchte die Bundesstelle 16 Dienststel- len der Bundespolizei . Trotz des hohen Arbeitsaufkom- Oft sind die schutzbedürftigsten Menschen Folter aus- mens wegen der großen Zahl von einreisenden Flücht- geliefert . So zum Beispiel junge Eritreer, die vor der Dik- lingen und Migranten vermerkte die Bundesstelle eine tatur ihres Landes fliehen. Auf dem Weg nach Ägypten insgesamt positive und problembewusste Haltung der durch den Sudan werden viele entführt und gefoltert . Die Beamten . Menschenhändler erpressen immense Lösegeldsummen von den verzweifelten Verwandten daheim . Sie rufen die Die Länderkommission befasste sich schwerpunktmä- Familien an und lassen sie dabei zuhören, wie ihre Ange- ßig mit dem Jugendstrafvollzug . Sie berichtet über eine hörigen gefoltert werden . Manchen werden Organe ent- hohe Zahl an ausgebildeten Mitarbeitern, die die Gefan- nommen . Die aus Eritrea stammende Menschenrechtle- genen intensiv betreuen und behandeln und über keine rin Fessaha berichtete über Menschen, deren Körper mit 19956 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) glühenden Eisen verbrannt wurden, deren Haut mit ko- Bestreben nach Glückseligkeit .“ Seitdem haben die USA (C) chendem Wasser oder Öl übergossen wurde, deren Lei- sich unerlässlich als Schutz- und Trutzmacht der Frei- ber aufgeschlitzt und akribisch wieder zugenäht wurden . heit weltweit eingesetzt . Seit Guantanamo, Abu Ghuraib oder außerordentlichen Überstellungen sind die USA Folter ist völkerrechtlich ohne Einschränkungen ver- aber kein Vorbild mehr . Daher ermutigen wir – ermutige boten . Die Internationale Gemeinschaft hat als Reaktion ich – den neuen Präsidenten, „Amerika wieder groß zu auf den Nazi-Holocaust das Folterverbot aus guten Grün- machen“: Amerika wieder zur größten Schutzmacht für den zu einem der wenigen absoluten und notstandsfesten jeden Freiheitsliebenden dieser Welt zu machen . Menschenrechte erklärt . Artikel 2 der Anti-Folter-Kon- vention der Vereinten Nationen von 1984 bekräftigt dies nochmals nachdrücklich, so § 2: „Außergewöhnliche Frank Schwabe (SPD): Wir befassen uns heute mit Umstände gleich welcher Art, sei es Krieg oder Kriegs- dem Jahresbericht 2015 der Nationalen Stelle zur Ver- gefahr, innenpolitische Instabilität oder ein sonstiger öf- hütung von Folter . Die Nationale Stelle ist Deutschlands fentlicher Notstand, dürfen nicht als Rechtfertigung für Einrichtung für die Wahrung eines menschenwürdigen Folter geltend gemacht werden “. Und § 3: „Eine von ei- Lebens von Personen, denen ihre Freiheit entzogen wur- nem Vorgesetzten oder einem Träger öffentlicher Gewalt de . Es ist eine sehr wichtige Einrichtung . Aus ihrem Jah- erteilte Weisung darf nicht als Rechtfertigung für Folter resbericht erfahren wir, ob in Deutschland Menschen, geltend gemacht werden .“ denen ihre Freiheit entzogen wurde, menschenwürdig untergebracht und behandelt wurden . Hierfür überprüft Wir dürfen nicht vergessen, dass das Zulassen von die Nationale Stelle Orte der Freiheitsentziehung wie Folter in Ausnahmefällen zur Öffnung der berühmten Dienststellen der Bundespolizei, Haft- und Arrestein- Büchse der Pandora geführt hat . richtungen der Bundeswehr, Justizvollzugsanstalten, Ju- In verschiedenen Geheimgefängnissen weltweit ließ gendarrestanstalten, Abschiebungshaftanstalten, psychi- die CIA nach den Anschlägen vom 11 .September 2001 atrische Kliniken sowie Alten- und Pflegeheime. Terrorverdächtige foltern, um an Informationen zu gelan- Die Untersuchungen der Nationalen Stelle zur Verhü- gen . Dies belegt der Ende 2014 veröffentlichte Bericht tung von Folter sind auch insofern wichtig, da wir oft des US-Kongresses . Die USA haben damit gegen das ab- und zu Recht Folter und unmenschliche Behandlung und solute Folterverbot und das Völkerrecht verstoßen und Strafe im Ausland kritisieren . Deshalb müssen wir darauf sich schwerer Menschenrechtsverletzungen schuldig ge- achten, dass auch wir selbst jene menschenrechtlichen macht. Mit der bisherigen Straflosigkeit für die Folterer Standards einhalten, die wir von anderen fordern . „Folter haben sie ein verheerendes Signal in die Welt gesandt . versteht sich als jede Handlung, durch die einer Person vorsätzlich große körperliche oder seelische Schmerzen (B) Noch besorgniserregender sind die Aussagen des neu- (D) gewählten amerikanischen Präsidenten Donald Trump oder Leiden zugefügt werden … “. So steht es im Über- während seines Wahlkampfs . Vor dem Fernseher kün- einkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und digte er an, mit derzeit illegalen Foltermethoden gegen andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Be- Terroristen durchgreifen zu wollen: Er würde sich darum handlung oder Strafe vom 10 .Dezember 1984, der soge- bemühen, dass die rechtlichen Vorschriften überarbeitet nannten Antifolterkonvention . Es ist erfreulich, dass die würden, die Waterboarding und extremere Formen der Nationale Stelle zusammenfassend feststellen kann, dass Folter verbieten, weil die USA einen strategischen Nach- es in Deutschlands Gewahrsamseinrichtungen keine Fol- teil gegenüber der IS-Miliz hätten . Letzten Februar sagte ter gibt . Allerdings gibt es Situationen und Missstände, er: die nicht mit der Menschenwürde vereinbar sind . Die- se Missstände müssen wir ernst nehmen und beseitigen . Torture works . OK, folks? You know, I have these Bund und Länder sind hier gleichermaßen gefordert . guys –”Torture doesn’t work!” – believe me, it works . And waterboarding is your minor form . Laut Artikel 2 der Antifolterkonvention ist jeder Ver- Some people say it’s not actually torture . Let’s as- tragsstaat verpflichtet, „… wirksame gesetzgeberische, sume it is . But they asked me the question: What verwaltungsmäßige, gerichtliche oder sonstige Maß- do you think of waterboarding? Absolutely fine. But nahmen, um Folterungen in allen seiner Hoheitsgewalt we should go much stronger than waterboarding . unterstehenden Gebieten zu verhindern“, durchzufüh- ren . In diesem Sinne wurde 2002 die Konvention durch Donald Trump sprach sich übrigens auch mehrmals ein Fakultativprotokoll ergänzt. Dieses verpflichtet die für die Tötung von Familienmitgliedern von Terrorver- Unterzeichnerstaaten, einen Nationalen Präventionsme- dächtigen aus . chanismus einzurichten, der dafür sorgt, dass freiheits- einschränkende Institutionen, die der staatlichen Gewalt Den neuen amerikanischen Präsidenten ermutigen unterliegen, die Antifolterkonvention einhalten . Bis wir gern, „Amerika wieder groß zu machen“ . Am 4 .Juli Ende 2015 wurde das Fakultativprotokoll von 98 Staa- 1776 gründeten die Gründerväter die Vereinigten Nati- ten unterzeichnet und von 80 ratifiziert. 63 Staaten haben onen von Amerika auf den Prinzipien der Freiheit . Die bereits einen Nationalen Präventionsmechanismus ein- amerikanische Unabhängigkeitserklärung ist das welt- gerichtet . weit erste offizielle Dokument, dass Menschenrechte postuliert: „Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht, Die SPD-Bundestagsfraktion hat lange für die Ratifi- daß alle Menschen gleich erschaffen worden, daß sie von zierung des Zusatzprotokolls gekämpft . In Deutschland ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten wurde der Nationale Präventionsmechanismus 2009 zu- begabt worden, worunter sind Leben, Freyheit und das nächst in Form der Bundesstelle eingerichtet, 2010 dann Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19957

(A) ergänzt durch die Länderkommission . Bundesstelle und was die Nationale Stelle empfiehlt, werden sie anderswo (C) Länderkommission bilden gemeinsam die Nationale weiterhin benutzt . Auch auf die vollständige Entkleidung Stelle . Der Zuständigkeitsbereich der Bundesstelle ist von Gefangenen sollte verzichtet werden . Sollte ein Aus- mit 280 Gewahrsamseinrichtungen klein im Vergleich nahmefall bestehen, werden Papierunterwäsche und Pa- zu jenem der Länderkommission . Diese ist für meh- pierhemden empfohlen . Die Menschenwürde muss unter rere Tausend Einrichtungen zuständig . Dazu gehören allen Umständen gewährleistet werden . 1 270 Dienststellen der Landespolizei, etwa 550 psychia- trische Fachabteilungen sowie 10 900 Alten- und Pflege- Diese und andere Missstände konnten durch die Na- heime . Dies ist eine immense Herausforderung . tionale Stelle aufgedeckt werden . Zugleich gibt sie den besuchten Einrichtungen vielfältige Empfehlungen – von Als Schnittstelle zwischen internationalem Abkom- Dolmetschern im Jugendstrafvollzug über bauliche Ver- men und deutschem Recht besteht die Nationale Stelle änderungen bis hin zu unabhängigen Ermittlungs- und aus einem unabhängigen Gremium, das auf Missstände Beschwerdestellen . Da die Nationale Stelle eine präventi- aufmerksam macht und Verbesserungsvorschläge unter- ve Funktion wahrnimmt, richten sich ihre Empfehlungen breitet . Viele frühere Empfehlungen der Nationalen Stel- nicht nur direkt an die von ihr besuchten Einrichtungen . le wurden umgesetzt, jedoch fast ausschließlich in den Deshalb unterstützen wir ihre Bemühungen, die Emp- besuchten Einrichtungen, nicht aber landes- und bundes- fehlungen bundesweit stärker bekannt zu machen, damit weit in Einrichtungen mit ähnlich gelagerten Problemen . sie bei Bedarf in vergleichbaren Einrichtungen ebenfalls Dies ist bedauerlich und muss sich ändern . angewandt werden können . Auch sollten die Berichte Zu den Problemen und Missständen in freiheitsentzie- auf der Internetseite besser zugänglich gemacht werden . henden Institutionen in Deutschland zählen zum Beispiel Eine engere Zusammenarbeit mit europäischen Staaten, fehlende Rauchmelder, fehlende Intimsphäre der Gefan- um gemeinsame Standards einzuführen und voneinander genen, unzulässige Doppelbelegung einer Zelle, nicht zu lernen, wie dies die Nationale Stelle plant, begrüßen dimmbare Beleuchtung, fehlende Papierunterwäsche und wir sehr . teilweise schlechte bauliche Zustände der Einrichtungen . Auch der aktuelle Fall des Terrorismusverdächtigen Ich freue mich, dass es für das Jahr 2015 gelungen Jaber Albakr hat deutlich gemacht, dass zumindest in der ist, die Nationale Stelle finanziell und personell aufzu- Leipziger JVA Handlungsbedarf besteht . Der inhaftierte stocken . Das Budget wurde auf 540 000 Euro erhöht, die Syrer hätte besser bewacht werden müssen und keine Anzahl der Mitglieder der Länderkommission auf acht Gelegenheit erhalten dürfen, sich das Leben zu nehmen . verdoppelt, sodass mehr Einrichtungen besucht werden Dass dies geschehen konnte, ist allein schon Beleg für können . Dies ist gut, reicht aber nicht aus . Trotz verbes- strukturelle und personelle Probleme in dieser JVA . serter Arbeitsbedingungen steht die Nationale Stelle wei- (B) terhin vor einer großen Herausforderung . Mittelfristig (D) Speziell 2015 stellte die unerwartet hohe Zahl der muss der Präventionsmechanismus erneut finanziell und Flüchtlinge eine große Herausforderung für Deutschland personell verstärkt werden . Die personelle und fachliche und die damit befassten Einrichtungen dar . So war zum Erweiterung der Nationalen Stelle macht künftig auch Beispiel das Bundespolizeirevier in Passau auf die vie- verstärkt Besuche in Pflege- und Altenheimen möglich. len Menschen nicht ausreichend vorbereitet . Sie wurden Dies ist ein weites Feld, in dem viel Missbrauch gesche- daher auch in Räumen untergebracht, die die Besuchs- hen kann, unabhängig davon, ob die Heime über ge- delegation der Bundesstelle als nicht geeignet empfand . schlossene Abteilungen verfügen oder nicht . Außerdem mussten Personen untergebracht werden, die verdächtig waren, eine Straftat begangen zu haben . So Insgesamt sind wir auf einem guten Weg . Die Natio- war eine Einzelzelle doppelt belegt; weder gab es eine nale Stelle hat sich schon jetzt bewährt, die SPD-Bundes- abgetrennte Toilette in der Haftzelle noch einen Sicht- tagsfraktion wird sie weiterhin in ihrer wichtigen Aufga- schutz durch die Gitter von außen . Problematisch sah die be unterstützen . Im Namen des Deutschen Bundestages Delegation auch die Unterbringung von zehn Personen danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der in einem Raum ohne Sitzgelegenheit an . Trotz der He- Nationalen Stelle für ihre engagierte Arbeit . rausforderungen und dem hohen Arbeitsaufwand für die Bundespolizeiinspektion Freyung mit ihrer Zuständig- keit für sehr viele Flüchtlinge wird im Bericht das ins- Annette Groth (DIE LINKE): Der Entschließungsan- gesamt hilfreiche und problembewusste Verhalten der trag der Koalition zeichnet in völligem Widerspruch zum Beamten gewürdigt . Bericht der Nationalen Stelle ein rosarotes Bild von den Zuständen in den besuchten Einrichtungen . Die Koaliti- In einer von der Länderkommission besuchten Ju- on sieht offensichtlich keinen Handlungsbedarf und hat gendarrestanstalt waren die 8 Quadratmeter großen Ar- die reale Lage nicht zur Kenntnis genommen . In keiner resträume ebenfalls doppelt belegt, die Toilette war bau- Weise thematisiert der Antrag die Tatsache, dass es drin- lich nicht abgetrennt . Das Bundesverfassungsgericht hat gend einer deutlichen Aufstockung der finanziellen und solche Situationen als Verletzung der Menschenwürde personellen Ressourcen für die Nationale Stelle und die eingestuft . Die Wahrung der Intimsphäre gehört zu je- Länderkommission bedarf, damit mehr Besuche in den nen Standards, die freiheitsentziehende Einrichtungen Einrichtungen durchgeführt werden können . einhalten müssen . Dennoch gibt es in diesem Bereich viele Mängel, oft in Waschräumen, in denen Trennwände Zwar ist es positiv, dass 2015 die Anzahl der Mitglie- zwischen den Duschkabinen fehlen . Obwohl viele Ein- der der Länderkommission vergrößert wurde, dies ist richtungen inzwischen ganz auf Türspione verzichten, aber nur ein erster Schritt . Auch die Erhöhung des Bud- 19958 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) gets der Nationalen Stelle auf 540 000 Euro ist lediglich Die Ausführungen im Bericht über die Jugendar- (C) ein erster bescheidener Anfang, der keinesfalls ausreicht . restanstalt Lebach sind erschreckend . Insbesondere im Jugendarrest sind Unterbringungsbedingungen, die die So schreibt die Nationale Stelle zwar in ihrem Be- Menschenwürde verletzen, nicht akzeptabel . In dem Be- richt: „Dies war für die Länderkommission ein wichtiger richt wird dargestellt, dass Arresträume, die über eine Schritt, da nun die Aufnahme der Besuchstätigkeit in den Grundfläche von lediglich 8 Quadratmetern verfügen bisher nicht oder kaum abgedeckten Bereichen möglich und deren Toilette nicht baulich abgetrennt und geson- wurde“, gleichzeitig zeigt der Bericht jedoch ganz klar dert entlüftet wird, doppelt belegt sind . Solche Zustände auf, dass auch nach der Erhöhung der finanziellen und wurden vom Bundesverfassungsgericht als Verletzung personellen Ressourcen für die Nationale Stelle nur we- der Menschenwürde bewertet . Auch der Hinweis, dass nige Stichprobenbesuche in den zu überprüfenden Ein- bei den Nachfolgebesuchen in den Jugendarrestanstal- richtungen durchgeführt werden können . ten Düsseldorf und Wetter (Ruhr) durch die Länderkom- Aufgabe der Nationalen Stelle ist es, Orte der Frei- mission ein Großteil ihrer Empfehlungen trotz teils an- heitsentziehung zu besuchen und vorhandene Missstände derslautender Mitteilungen der Aufsichtsbehörde nicht aufzuzeigen . Sie schlägt den Behörden konkrete Verbes- umgesetzt worden waren, ist erschreckend . serungen vor . Dabei ist die Nationale Stelle für die etwa Es ist skandalös, dass die Fixierung von Personen in 280 Gewahrsamseinrichtungen der Bundeswehr, der Polizeidienststellen, die die Nationale Stelle als „men- Bundespolizei und des Zolls sowie für Rückführungs- schenunwürdig“ bezeichnet, immer noch nicht abge- maßnahmen, die von der Bundespolizei begleitet werden, stellt wurde . Außerdem weist die Nationale Stelle in ih- zuständig . In die Zuständigkeit der Länderkommission rem Bericht darauf hin, dass Durchsuchungen, die mit fallen 184 organisatorisch selbstständige Justizvollzugs- einer vollständigen Entkleidung verbunden sind, einen anstalten, etwa 1 270 Dienststellen der Landespolizeien, schwerwiegenden Eingriff in das allgemeine Persönlich- alle Gerichte mit Vorführzellen, sieben Abschiebungs- keitsrecht darstellen . Sie fordert deshalb völlig zu Recht, hafteinrichtungen, circa 550 psychiatrische Fachabtei- diese auf das absolut notwendige Maß zu reduzieren . lungen in speziellen Kliniken oder allgemeinen Kranken- häusern, 28 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Ich kann mich nur voll und ganz der Einschätzung mit geschlossenen Plätzen sowie geschlossene Heime für der Nationalen Stelle anschließen, dass die Durchsu- Menschen mit Behinderung und die circa 10 900 Alten- chung Geflüchteter in Abschiebeeinrichtungen bei ih- und Pflegeheime, in denen freiheitsentziehende Maßnah- rer Inhaftierung unter vollständiger Entkleidung einen men durchgeführt werden . schwerwiegenden Eingriff in die Intimsphäre darstellt . Ausdrücklich unterstütze ich den Hinweis der Nationalen Wer sich vor Augen hält, um was für ein riesiges Stelle in ihrem Bericht, dass Abzuschiebende keine Kri- (B) (D) Aufgabengebiet es sich handelt, erkennt sofort, dass minellen sind . Es zeigt sich an diesem Kapitel im Bericht die derzeitige Ausstattung der Nationalen Stelle und überdeutlich, welche menschenrechtlich nicht akzepta- der Länderkommission bei weitem nicht ausreicht, um blen Praktiken in Abschiebeeinrichtungen noch immer eine angemessene Prüfung der Situation in diesen Ein- vorzufinden sind. Diese müssen sofort abgestellt werden. richtungen durchzuführen . Deshalb fordert die Fraktion Die Linke seit vielen Jahren, die Mittel für die Nationale Für die Fraktion Die Linke möchte ich ausdrücklich Stelle deutlich anzuheben und die Personalstellen für die meinen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Länderkommission auf mindestens 20 Vollzeitstellen zu der Nationalen Stelle und der Länderkommission für erweitern . ihre wichtige Arbeit aussprechen . Ich fordere die Bun- desregierung auf, endlich die Ausstattung der Nationalen Im Bericht wird deutlich, dass eine Intensivierung der Stelle und der Länderkommission deutlich zu verbessern, Besuche der Nationalen Stelle und der Länderkommis- damit Deutschland seinen eingegangenen Verpflichtun- sion mehr als notwendig ist . Wenn im Bericht zum Bei- gen aus dem Fakultativprotokoll zum Übereinkommen spiel darauf hingewiesen wird, dass die Empfehlungen (OPCAT) angemessen nachkommen kann . Nur mit einer nach wie vor in vielen Fällen nur in der jeweils besuchten spürbaren Anhebung des Budgets und der Personalstellen Einrichtung umgesetzt werden, aber nicht landes- bzw . kann die Nationale Stelle den präventiven Ansatz, den sie bundesweit, ist dies mehr als bedauerlich . Daraus folgt als wichtigen Teil der Sicherung der Menschenrechte und jedoch auch, dass möglichst viele Einrichtungen besucht der Menschenwürde für Gefangene und Menschen, die in werden müssen, damit vorhandene Missstände abgestellt Einrichtungen untergebracht sind, in denen ihre Freiheit werden . eingeschränkt wird, umsetzen und so ihren Verpflichtun- Gleichzeitig werden in dem Bericht immer wieder gen nachkommen schwerwiegende Eingriffe in die Menschenwürde be- klagt . So wird darauf hingewiesen, dass besonders ge- Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das sicherte Hafträume per Video überwacht werden, wobei Verbot von Folter ist eine der zentralen Menschenrechts- häufig die Intimsphäre der Untergebrachten nicht hin- garantien, die der Staat zu gewährleisten hat . Erwachsen reichend geschützt ist . Es ist höchst alarmierend, dass aus dem Zusatzprotokoll zur UN-Anti-Folter-Konventi- ein erheblicher Anteil der Gefangenen in den Gemein- on von 2002 ist hier auf deutscher Ebene die Nationale schaftsduschen nur mit Unterwäsche bekleidet duschen Stelle zur Verhütung von Folter . Ihre gesetzliche Aufgabe will . Es muss so schnell wie möglich Sorge dafür getra- ist es, die Orte, an denen Menschen die Freiheit entzogen gen werden, dass die Intimsphäre der Betroffenen ausrei- werden kann, zu besuchen und Missstände aufzudecken . chend geachtet und geschützt wird . Das Mandat umfasst sowohl körperliche als auch seeli- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19959

(A) sche Formen der Gewalt und Misshandlungen und geht aktion auf die Vorwürfe? Anstatt Transparenz herzustel- (C) damit über einen eng gefassten Folterbegriff hinaus . len, dementierte es die Vorwürfe schlichtweg und, noch schlimmer, erteilte dem Flüchtlingsrat Hausverbot . Es ist seit langem klar, dass die Nationale Stelle der- zeit diesen Auftrag nicht einmal ansatzweise erfüllen Ein gravierendes Beispiel, das verdeutlicht, dass wir kann . Leider wird dies auch im nun vorgelegten Jah- dringend nicht nur einen Aufstand der Anständigen, son- resbericht 2015 wieder einmal deutlich . Es ist daher ab- dern auch einen Aufstand der Zuständigen in diesem solut überfällig und dringend, dass die seit Jahren von Land brauchen . Hierbei könnte die Nationale Stelle hel- den Grünen im Bundestag geforderte Aufbesserung der fen . Sie könnte in diesem und unzähligen vergleichbaren finanziellen Mittel in Zukunft im Bundeshaushalt durch- Fällen mit einer besseren finanziellen und personellen gesetzt wird . Ausstattung eine immens wichtige Lücke füllen . Die Be- suche bei einigen Stellen der Bundespolizei, die mit der Lassen Sie mich einige Beispiele nennen, an denen Erstregistrierung Geflüchteter befasst waren, sowie der die mangelhafte Ausstattung der Nationalen Stelle sich Abschiebungshaftanstalt Eisenhüttenstadt und die Beob- offenbart . achtung einer Rückführung von 106 Personen von Leip- Zunächst einmal ist da die internationale Kritik, die in zig nach Belgrad sind hier leider nichts als Tropfen auf der Vergangenheit an Deutschland geäußert wurde . So- den heißen Stein . wohl die Vereinten Nationen als auch der Europäische Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat be- Ausschuss zur Verhütung der Folter haben die mangel- reits im Jahr 2013 eine Erhöhung der Bundesmittel auf hafte Ausstattung der Nationalen Stelle mehrfach scharf 300 000 Euro und anschließend weitere Budgetsteige- kritisiert . Dass trotz dieser mehrfachen Kritik eine wirk- rungen gefordert . Es ist an der Zeit, dass sich die Bun- liche Verbesserung der Verhältnisse verweigert wurde, desregierung bewegt und die Nationale Stelle in Zukunft ist – man kann es nicht anders sagen – ein wiederkehren- angemessen unterstützt . Denn der Humanismus und die des Armutszeugnis für die Bundesregierung . Reife einer Gesellschaft zeigen sich vor allem darin, wie Zudem ist die Leitung der Stelle noch immer ehren- mit den Schwächsten und Schutzbedürftigsten in ihren amtlich und wird von noch nicht einmal zehn Mitarbeite- Reihen umgegangen wird . Und kaum eine Gruppe ist rinnen und Mitarbeitern unterstützt, die zudem zeitgleich schutzbedürftiger als Folteropfer . für die achtköpfige Länderkommission tätig sind. Der Besuch Hunderter Einrichtungen, die in den Zuständig- keitsbereich der Nationalen Stelle fallen, ist somit fak- tisch unmöglich . Im Jahr 2015 wurden laut Bericht ins- Anlage 17 gesamt 41 Besuche durchgeführt . Schaut man sich die Zu Protokoll gegebene Reden (B) besuchten Einrichtungen an, so wird deutlich, dass ins- (D) besondere zwei Felder aufgrund der demografischen Ent- zur Beratung der Beschlussempfehlung und des wicklung sowie der aktuellen Lage vermehrte Aufmerk- Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- samkeit durch eine besser ausgestattete Nationale Stelle sammenarbeit und Entwicklung zu dem Antrag bekommen müssen: erstens die Pflege- und Altersheime, der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Fluchtur- zweitens die Unterkünfte für Geflüchtete. sachen bekämpfen − Aufnahmestaaten um Syrien sowie Libyen entwicklungspolitisch stärken (Ta- In Zukunft werden immer mehr Menschen in Deutsch- gesordnungspunkt 28) land in Pflege- und Altersheimen wohnen. Die teilweise dramatischen Zustände in diesen Einrichtungen, die sich Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): „Fluchtursachen be- sowohl auf Bewohnerinnen und Bewohner als auch auf kämpfen“ ist zu einem geflügelten Begriff geworden. die Pflegekräfte auswirken, sind weithin bekannt. Viel zu Kaum eine Debatte über Syrien oder Afrika kommt oft werden Schutzlose und Pflegebedürftige Opfer kör- ohne diese Formulierung aus . Wenn man diesen Begriff perlicher und seelischer Gewalt, ausgeübt ausgerechnet wörtlich nimmt, müssten wir eigentlich über Konfliktbe- von denjenigen, denen sie aufgrund ihrer Situation ver- friedung und Konfliktvermeidung sprechen – sind doch trauen müssen . Viel zu oft werden Seniorinnen und Se- Konflikte die größten Verursacher von Flucht. Doch wir nioren mit nachlassender körperlicher Kraft Opfer von wissen, wie schwer es die Diplomatie hat, gerade in Syri- Willkür und Repression im Altersheim . Gerade auch bei en eine politische Lösung des Konflikts herbeizuführen. diesen Fällen von nichtstaatlichen Einrichtungen sind die Überwachung und ganz ausdrücklich auch die Präventi- Als Entwicklungspolitiker können wir jedoch die- on, die sich aus dem Folterverbot ergeben, von immenser jenigen Staaten unterstützen, die die Masse der rund Wichtigkeit . 5 Millionen syrischen Flüchtlinge aufgenommen haben und deshalb vor enormen innenpolitischen Herausfor- Kommen wir zum zweiten großen Thema: Aus dem derungen stehen . Ich denke da vor allem an die Türkei, gesamten Bundesgebiet gab es während des letzten Jah- Jordanien, Libanon, Nordirak und Libyen . Diese Länder res Berichte über die unhaltbaren Zustände in den Un- leisten Hervorragendes, und die internationale Gemein- terkünften für Geflüchtete. Der sächsische Flüchtlingsrat schaft und auch wir zollen den Verantwortlichen für ihre beispielsweise kritisierte im Sommer dieses Jahres die Hilfsbereitschaft Dank und Respekt . unhaltbaren Zustände einer Gemeinschaftsunterkunft in Rossau . Keine Küchen, keine Betten und verschmutzte Die Auswirkungen der großen Zahl an Flüchtlingen sanitäre Anlagen – so der Bericht des Flüchtlingsrates . in diesen Ländern auf den Arbeitsmarkt, den Wohnungs- Doch was machte das zuständige Landratsamt als Re- markt, die soziale Infrastruktur und auch den Zusammen- 19960 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) halt der Gesellschaft sind gewaltig . Daher müssen wir Dennoch wissen wir, dass die Aufnahmestaaten vor (C) unser komplettes entwicklungspolitisches Instrumentari- schwierigen Herausforderungen stehen . Das gilt insbe- um anwenden, um die Länder bei der Bewältigung der sondere für Libyen, einem Land, dem in meinen Augen Flüchtlingskrise zu unterstützen . Dazu zählt zunächst die eine Schlüsselrolle zukommen wird . Den Friedens- Finanzierung der Arbeit der internationalen Hilfswerke, schluss vor einem knappen Jahr zur Bildung einer Ein- seien es das UNHCR, UNICEF oder andere . Wir haben heitsregierung haben wir alle noch gut in Erinnerung . unsere Beiträge erhöht und teilweise auch früher ausge- Der Bürgerkrieg war lang und schlimm genug . Wir be- zahlt, um diesen Institutionen die notwendige Planungs- obachten, dass die neue Zentralregierung in Tripolis sich sicherheit zu ermöglichen . Ich hoffe, dass auch andere um die Konsolidierung der staatlichen Strukturen be- Geber ihre Zusagen zeitnah einhalten werden, damit die müht . Dennoch gibt es im Land Spannungen und droht internationalen Hilfsinstitutionen nicht wieder in eine Si- ein Verlust staatlicher Autorität . Libyen darf kein „failed tuation kommen, in der sie aufgrund von Unterfinanzie- state“ und Transitland für Migration werden, in dem kri- rung vor Ort Rationen kürzen müssen . minelle Schleuserstrukturen ihr menschenverachtendes Unwesen treiben können . Daher ist es gut und richtig, Neben der Finanzierung der internationalen Arbeit dass Deutschland zur Initiierung der Stabilisierungsfazi- leisten wir schon seit Jahren natürlich die reguläre, bi- lität des Entwicklungsprogramms der Vereinten Natio- laterale Entwicklungszusammenarbeit mit diesen Län- nen 10 Millionen Anschubfinanzierung leistet. dern, die wir zudem noch über das Instrumentarium der Übergangshilfe und Krisenbewältigung vor Ort sinn- Lassen Sie mich zusammenfassen . Das Thema voll ergänzen können . Deren Fokus liegt vor allem auf „Fluchtursachen bekämpfen“ ist in aller Munde . Die Ent- den Gemeinden und Kommunen, in denen das Gros der wicklungspolitik hat die Bedeutung erfasst und liefert . Flüchtlinge in den Aufnahmestaaten lebt . Und nicht zu- Das von der Bundeskanzlerin Merkel angekündigte ver- stärkte Engagement bei der Fluchtursachenbekämpfung letzt können wir auf die großen Mittel der speziell ge- setzen das Entwicklungsministerium und auch das Aus- schaffenen Sonderinitiativen im Rahmen des BMZ-Etats wärtige Amt eindrucksvoll um . Die Ergebnisse können zurückgreifen . Deren Einführung erweist sich im Rück- sich sehen lassen . Unsere Mittel und Instrumente wirken . blick als Glücksfall für die Handlungsfähigkeit der deut- Mehr kann man in der jetzigen Situation von der Ent- schen EZ in der betroffenen Region . In der Summe kann wicklungspolitik nicht verlangen . Ich hoffe, dass es der sich unser Instrumentarium mehr als sehen lassen . Diplomatie bald gelingen wird, einen Frieden in Syrien All unsere Maßnahmen und Instrumente haben das zu vermitteln, damit das Morden ein Ende hat und die Ziel, die aufnehmenden Länder zu stabilisieren und die Geflüchteten in ihr Land zurückkehren können. Dann – dort lebenden Flüchtlinge zu unterstützen; denn machen und das wissen wir nur zu gut – beginnt eine ganz andere (B) wir uns nichts vor: Diese Volkswirtschaften und Gesell- Aufgabe für die Entwicklungspolitik . Aber auch dafür (D) schaften leiden schon heute unter Ressourcenknappheit, sind wir bereit . die durch die große Zahl der Flüchtlinge noch verstärkt wird . Daher müssen wir alles tun, um innergesellschaft- Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU): Beim Luftangriff auf liche Spannungen zu verhindern und auch die Geflüch- das syrische Idlib, südlich von Aleppo, vor zwei Wochen teten vor Ort in Lohn und Brot zu bringen . Insbesondere haben wir zusehen müssen, wie 22 Kinder und 6 Lehrer das „Cash-for-Work“-Programm hat hier großes Potenzi- getötet wurden . Es war bisher der Angriff auf eine Schu- al . Rund 40 000 Menschen konnten schon über Jobs be- le, der am meisten Todesopfer gefordert hat . Obwohl schäftigt werden, die so ihre Familien ernähren können . Bildungseinrichtungen ebenso wie Krankenhäuser nach Bis Jahresende hoffen wir, 50 000 Menschen anzustellen . internationalem Recht unter besonderem Schutz stehen, Insgesamt erreichen wir damit eine Viertelmillion Fa- hat UNICEF seit Beginn des gewaltsamen Konflikts in milienmitglieder . Ich möchte in diesem Zusammenhang Syrien vor fünf Jahren mittlerweile über 4 000 Attacken noch auf zwei Punkte hinweisen, nämlich dass die Mittel, auf Schulen gezählt . die in dieser Region ausgegeben werden, die circa 10- Jede dritte Schule in Syrien ist inzwischen außer Be- bis 20-fache Wirkung entfalten als in Deutschland, und trieb . Ich habe größten Respekt vor dem Mut der Leh- dass ich hoffe, dass der sogenannte „ Compact“ rer, die sich trotz der Gefahr für ihr Leben hinstellen und als wirtschaftlich selbsttragendes Modell doch noch zum versuchen, den Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen Erfolg geführt werden kann – aber das nur am Rande . beizubringen . Die versuchen, den Kindern Normalität zu vermitteln, und sich dafür anstrengen, dass die Kinder Zurück zu „Cash for Work“ . Das Programm ist nicht trotz des Kriegs nicht völlig aus der Bildung herausfal- nur eine Beschäftigungsmaßnahme: Wir investieren len . gleichzeitig auch in die örtliche Infrastruktur und Aus- bildung . Durch das „Cash-for-Work“-Programm können Ich habe auch größten Respekt vor den Kindern, die rund 335 000 Kinder in die Schule gehen, über 11 000 Be- trotz der täglichen Bomben, Kampfflugzeuge, Hub- rufsschüler ausgebildet, über 1 700 Wohnungen sowie schrauber, Tretminen und Heckenschützen den Ent- 40 andere Gebäude wie Schulen oder Gesundheitssta- schluss fassen, sich jeden Morgen auf den gefährlichen tionen gebaut und mehrere Hundert Kilometer Straßen Weg in die Schule aufzumachen . Diese Kinder tragen instand gehalten werden . Darüber haben wir uns ja in der keine Schuld an dem brutalen Krieg in ihrem Land, dem gestrigen Ausschusssitzung ausführlich unterrichten las- sie ausgeliefert sind . Sie wollen sich nicht ihre Zukunft sen . Auch das gehört zur Erfolgsbilanz und muss auch an rauben lassen . Sie wollen nicht zu einer verlorenen Gene- dieser Stelle deutlich gewürdigt werden . ration werden . Ich habe Respekt vor den Menschen, die Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19961

(A) in Aleppo ausharren, weil sie das Letzte, was sie besit- Mit der Bezahlung von Lehrern sorgen wir dafür, dass (C) zen, nicht zurücklassen wollen . Oder weil sie ihren Ver- wir für möglichst viele der Flüchtlingskinder aus Syrien, wandten und Freunden beistehen wollen . aber auch für die Kinder der einheimischen Bevölkerung der Aufnahmestaaten Bildung zur Verfügung stellen kön- Ich habe aber auch bei allem Respekt für die, die blei- nen . Damit eben keine verlorene Generation entsteht . ben, Verständnis für die, die diese tägliche Hölle nicht mehr aushalten und vor den Zuständen fliehen, weil sie Im Irak, der mit 250 000 syrischen Flüchtlingen die Zustände nicht mehr ertragen . Oder ganz einfach, gleichzeitig Aufnahmestaat ist und dazu noch 3,3 Millio- weil sie Angst um die Gesundheit und das Leben ihrer nen Binnenvertriebene zu versorgen hat, die im eigenen Kinder haben . Land fliehen mussten, deuten sich mit der Rückerobe- rung des Landes vom IS jetzt die Herausforderungen an, 5 Millionen Menschen haben die Zustände nicht mehr die auch in Syrien auf uns zukommen werden, sobald ertragen und sind aus Syrien geflohen. Davon sind über dort ein Frieden erreicht werden kann . 80 Prozent in die Nachbarländer Syriens geflohen. Sie sind nicht zu uns nach Europa gekommen, sie sind in der Das sind neue Herausforderungen, die vor allem die Region geblieben und haben dort Aufnahme gefunden . Frage betreffen, wie Aufbau, Versöhnung und stabiler Frieden gleichzeitig erreicht werden können . Wir sind In unserem Antrag „Fluchtursachen bekämpfen – Auf- aber jetzt schon gefordert, den Blick nach vorne zu rich- nahmestaaten um Syrien sowie Libyen … stärken“ sagen ten, um vorbereitet zu sein und am Tag X in Syrien direkt wir sehr deutlich, dass wir diese Aufnahmestaaten nicht handeln zu können, denn es gibt keine Zeit zu verlieren . im Stich lassen dürfen . Denn alle Saaten sind von der Wenn in Syrien die Gewalt beendet ist, werden wir den Last der Flüchtlinge überdurchschnittlich stark gefordert, Menschen schnell beim wirtschaftlichen Neuanfang hel- einige überfordert . fen müssen . Im Libanon leben 1,2 Millionen syrische Flüchtlinge, Wenn wir verhindern wollen, dass nach einem Frie- und in Jordanien haben 650 000 Syrer Schutz gefun- densschluss die Gewalt immer und immer wiederkehrt den . In beiden Ländern kippt die Stimmung . Und das und dann noch mehr Menschen aus Syrien fliehen müs- hat Gründe . Das wirtschaftliche Wachstum in Jordanien sen und die Region so dauerhaft instabil bleibt, dann wird sinkt seit fünf Jahren kontinuierlich, was ja auch kein das aber nicht ausreichen . Wir werden auch die schwie- Wunder ist, wenn die vor Beginn der Gewalt wichtigsten rige Aufgabe lösen müssen, die Menschen bei einem ge- Absatzmärkte, Syrien und der Irak, fast ganz weggefallen sellschaftlichen Neuanfang zu unterstützen . sind . Wir sind gefordert, jetzt schon darüber nachzudenken, Die Verschuldung in Jordanien hat immer weiter zu- wie wir bei der Gestaltung eines Syriens helfen, in dem (B) (D) genommen und liegt schon fast bei 100 Prozent . Die Ju- bei allen ethnisch-religiösen Unterschieden und bei al- gendarbeitslosigkeit liegt mittlerweile bei 30 Prozent . In lem gegenseitig zugefügten Leid ein friedliches Zusam- beiden Ländern werden die Forderungen immer deutli- menleben gefördert werden kann . Mit welcher Versöh- cher, dass die syrischen Flüchtlinge zurück in ihr Land nungsarbeit wir wo ansetzen müssen, welche Programme müssen, weil man die Versorgung der Flüchtlinge nicht zur Förderung des religiösen Dialogs es braucht . Auf mehr bewältigen kann, weil die Gesellschaft vor eine welche Weise wir beim Aufbau einer tragfähigen staat- Zerreißprobe gestellt ist . lichen Struktur mithelfen, die Entstehung einer Zivilge- Wohin sollen die Syrer zurück? In den Bombenhagel? sellschaft fördern, wo wir helfen, möglicherweise not- wendige Dezentralisierungsmaßnahmen durchzuführen . Die Lösung des Syrien-Konflikts ist die wichtigste Wie wir es schaffen können, Minderheiten in die neuen Voraussetzung für eine Rückkehr der über 4 Millionen Strukturen einzubinden, die beim Wiederaufbau des Lan- syrischen Flüchtlinge, die sich in den Nachbarländern des entstehen . aufhalten . Wir müssen weiter alles für eine politische Lösung tun, damit es so bald wie möglich ein Ende der Wir stehen hier vor großen Aufgaben, die jahrelanges Gewalt in Syrien geben kann . Aber bis dahin muss die entwicklungspolitisches Engagement erfordern werden . Versorgung der Flüchtlinge im Land und in den Staaten Entwicklungspolitisches Engagement, ohne das Syrien um Syrien sowie die Stabilisierung der Aufnahmestaaten niemals stabilisiert werden kann . und -gemeinden im Mittelpunkt stehen . Wichtig ist, dass wir auf den Tag X gut vorbereitet Wir setzen mit unseren Maßnahmen an den richtigen sind . Das heißt, wir haben zwei prioritäre Aufgaben: die Stellen an . Wir helfen, die Wasser- und Stromversorgung Stabilisierung der Aufnahmestaaten konstant weiterzu- so auszubauen, dass alle Menschen erreicht werden . Wir führen und gleichzeitig die Maßnahmen vorzubereiten, können beim „Cash-for-Work“-Programm eine gute Bi- die notwendig sein werden, um ein Syrien wiederauf- lanz ziehen und haben mit den aktuell knapp 40 000 Jobs zubauen, in dem alle Bevölkerungsteile zu dauerhaftem unser Ziel für 2016, 50 000 Jobs zu schaffen und damit Frieden finden. Ein Land, das Teil einer stabilen Region insgesamt 250 000 Menschen ein Einkommen zu bieten, Naher und Mittlerer Osten wird . schon fast erreicht . Beides sind schwierige Aufgaben . Ich bin überzeugt, Mit der Sanierung von Wohnungen, Straßen und Ab- dass wir sie schaffen können . wasserleitungen im Libanon, in Jordanien, im Irak und in der Türkei tragen wir gleichzeitig dazu bei, dass sich die Gabriela Heinrich (SPD): Perspektivlosigkeit ist Lebensbedingungen für alle Menschen dort verbessern . eine häufige Ursache dafür, dass sich Menschen ent- 19962 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) scheiden, weiterzuziehen . Wenn Menschen einem Krieg konzentrieren wir uns sinnvollerweise auf einen Aspekt (C) entkommen sind und dann in einem Nachbarland aufge- der Fluchtursachen, nämlich darauf, die Aufnahmestaa- nommen werden, haben sie ihr Leben gerettet, viel mehr ten rund um Syrien zu stärken sowie Libyen zu stabili- aber häufig nicht. Für viele Menschen gilt: kein Zugang sieren . Wir wollen die Länder stärker unterstützen, die zum Arbeitsmarkt, kein Geld, keine vernünftige Unter- vom Syrien-Konflikt am stärksten betroffen sind und den kunft, und die Kinder können keine Schule besuchen . Ein Großteil der Flüchtlinge aus Syrien bei sich aufgenom- solches Leben können Menschen, die vor einem Krieg men haben . Außerdem wollen wir zur Stabilisierung Li- fliehen, eine Weile aushalten, und das tun sie. Aber was, byens beitragen, damit hier nicht der nächste Konflikt vor wenn der Konflikt weitergeht? Der Syrien-Krieg tobt seit den Toren Europas weiter eskaliert, sondern eingedämmt 2011 . Deswegen konnte sich niemand wundern, als im wird . letzten Jahr viele der Flüchtlinge ihre Flucht fortgesetzt haben; denn niemand will Perspektivlosigkeit als Dauer- Dass die Grünen und die Linke diese Ansinnen im zustand für sich und für die eigene Familie . Ausschuss abgelehnt haben, finde ich sehr schade und nicht sachgerecht, zumal wir in dem Antrag einen wei- Seit die Große Koalition Ende 2013 an den Start ge- teren wichtigen Punkt ansprechen: Wiederaufbau und die gangen ist, hat sich sehr viel geändert . Wir investieren stärkere Vernetzung von Außen-, Sicherheits- und Ent- jetzt massiv in die Region und helfen den Aufnahme- wicklungspolitik . Die Frage, ob in Libyen ein Wiederauf- staaten . Dazu haben wir vor allem den Haushaltstitel bau gelingt, ist genauso entscheidend wie die Frage, ob „Krisenbewältigung und Wiederaufbau, Infrastruktur“ wir in Syrien – im Falle eines Endes des Krieges – einen massiv ausgebaut, von 49 Millionen Euro im Jahr 2013 Wiederaufbau hinbekommen . Ein wichtiger Grund für auf zuletzt 400 Millionen Euro im Jahr . Auf der Geber- die Existenz des „Islamischen Staates“, für Terror und konferenz in London hatten wir mit 2,3 Milliarden Euro Konflikte ist die Perspektivlosigkeit. Es geht also darum, die größte Einzelzusage gegeben und auch eingehalten . weiterzudenken und weiter zu unterstützen, und zwar ge- Wir engagieren uns zum Beispiel mit der Schaffung von rade auch dann, wenn die Waffen niedergelegt sind; denn bis zu 50 000 Arbeitsplätzen für Flüchtlinge in den Auf- das ist der Punkt, wo sich entscheidet, ob der Frieden nahmestaaten im Rahmen der Initiative „Cash for Work“ . dauerhaft sein wird oder nicht . Mit dem vorliegenden Antrag gehen wir diesen Weg wei- ter . Die Frage „Was geht uns das denn an?“ stellt sich heute kaum noch jemand, und das ist gut so . Stefan Rebmann (SPD): Ende 2015 waren welt- weit 65,3 Millionen Menschen auf der Flucht . Das ist die Mit dem Antrag wollen wir weiter daran arbeiten, Per- höchste Zahl, die jemals vom UNHCR gemessen wurde . spektiven für die Flüchtlinge in den Hauptaufnahmestaa- Im Rahmen der Berichterstattung in Deutschland konn- ten zu schaffen. Dazu gehört auch die flächendeckende te leicht der Eindruck entstehen, diese Menschen hätten (B) (D) Absicherung des Schulunterrichts für alle Kinder in den sich alle auf dem Weg nach Europa bzw . nach Deutsch- Aufnahmestaaten . Wir gehen aber noch weiter; denn mit land gemacht . Betrachtet man jedoch die tatsächlichen dem Antrag fordern wir auch mehr Engagement bei der Zahlen, relativiert sich dieser Eindruck recht schnell . zivilen Krisenprävention . Wir sprechen uns klar für eine politische Lösung für Syrien aus, und wir wollen im Rah- Ja, es sind viele Menschen nach Deutschland geflohen, men der Entwicklungszusammenarbeit solche Maßnah- 890 000 um genau zu sein . Aber 86 Prozent, also neun men stärken, die der Stabilisierung der Region dienen . von zehn Flüchtlingen weltweit, leben in Entwicklungs- Um die Konfliktbearbeitung, die Achtung der Menschen- ländern . Nicht etwa Deutschland zählt zu den größten rechte und den Dialog in den Aufnahmestaaten zu för- Aufnahmeländern, sondern die Türkei (2,5 Millionen), dern, setzen wir auch auf die und den der Libanon (1,1 Millionen) und Jordanien (664 100) . Zivilen Friedensdienst . Das ist wichtig; denn wir müssen Die Zahl im Falle Jordaniens ist zwar geringer als die Konflikten zwischen den Flüchtlingen und den Aufnah- Zahl der Menschen, die Deutschland aufgenommen megesellschaften entgegenwirken . hat, im Vergleich zur Gesamtbevölkerung aber wesent- lich höher . In Anbetracht der Herausforderungen, denen Viele Flüchtlinge haben Grausames erlebt; wir brau- wir als reiche Industrienation im Zuge der sogenannten chen daher auch mehr Traumaarbeit, mehr Aufarbeitung . Flüchtlingskrise gegenüber stehen, ist es nicht schwer, zu Aber es geht noch um mehr . Wir wollen schließlich, erahnen, dass diese in wirtschaftlich schwächeren Län- dass irgendwann die Menschen nach Syrien zurückkeh- dern ungleich höher sind . ren können, und dann werden sich auch Menschen der verschiedenen Konfliktparteien wieder gegenüberstehen. Zunächst stellt die Erstunterbringung und Versorgung Natürlich ist das erste Ziel der Frieden für Syrien . Aber eine zentrale Aufgabe dar . Nachgelagert haben so große wir müssen heute schon daran arbeiten, dass der Frieden Flüchtlingszahlen auch Auswirkungen auf die Wohn- und nachhaltig wird . Deswegen dürfen wir nicht warten, son- Arbeitsmärkte, Gesundheitssysteme und Bildungsein- dern müssen schon jetzt – in den Aufnahmestaaten der richtungen der Aufnahmeländer . Diese Vielschichtigkeit Flüchtlinge – Konfliktprävention und den Dialog- för an Herausforderungen zeigt auch: Entwicklungszusam- dern . Genau das fordern wir mit unserem Antrag . menarbeit alleine kann hier nicht das Allheilmittel sein . Fluchtursachenbekämpfung ist folglich immer eine res- Die Oppositionsfraktionen haben in der Ausschussbe- sortübergreifende Aufgabe . ratung kritisiert, unser Antrag sei nicht umfassend genug, um Fluchtursachen zu beseitigen . Das ist richtig . Aber Der vorliegende Antrag ist auch nicht als ein allum- natürlich ist das Thema Fluchtursachen zu komplex, um fassendes Instrument zur Fluchtursachenbekämpfung im es mit einem Antrag lösen zu können . Mit dem Antrag Allgemeinen zu verstehen . Hier geht es um einen sehr Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19963

(A) wichtigen Teilbereich . Es ist unbedingt notwendig, dass die Kürzung von Essensrationen, Schulangeboten usw . (C) alle finanziellen Zusagen, beispielsweise an die Hilfs- in Flüchtlingslagern von Beginn an zu verhindern . werke der UN, eingehalten werden . Wir haben im ver- gangenen Jahr gesehen, welch katastrophale Folgen die Das sind aber nur mittelbar Fluchtursachen, unmit- Unterfinanzierung des Welternährungsprogramms hatte. telbare Fluchtursachen sind doch die Kriege in der ge- Das darf unter keinen Umständen erneut passieren . samten Region . Dazu beigetragen hat eine unverant- wortliche Regime-Change-Politik des Westens . Und eine Neben der Sicherstellung von grundlegenden Bedürf- menschenverachtende Rüstungsexportpolitik in diese nissen, wie Unterbringung und Versorgung, müssen aber Region, allen voran von Deutschland . In 2016 haben unbedingt auch Perspektiven für die geflüchteten Men- wir erneut einen Höchststand an Exportgenehmigungen . schen geschaffen werden . Dazu gehört beispielsweise die Ernsthaft Fluchtursachen bekämpfen heißt, keine Waffen flächendeckende Absicherung des Schulunterrichts für mehr in alle Welt zu exportieren . Und keine Entsendung geflüchtete Kinder, Traumaarbeit und die Berücksichti- von Bundeswehrsoldaten, noch dazu ohne völkerrechtli- gung besonderer Belange von Frauen und Kindern . che Grundlage! Stoppen Sie diese Kriegspolitik, und das Ebenso wichtig ist es, eine Perspektive für die Men- würde dazu beitragen, dass weniger Menschen fliehen schen in den Aufnahmeländern selbst zu schaffen; denn müssen . sind Bildungsangebote in den Flüchtlingsunterkünften besser als im Rest des Aufnahmelandes, wird dies wiede- Weiterhin wird der Kurs der militärischen Aggressi- rum zu gesellschaftlichen Konflikten führen. Aus diesem on ausgebaut . Dafür wird die Schaffung von verschie- Grund ist die entwicklungspolitische Stärkung in den denen militärischen Instrumenten auf der EU-Ebene als Aufnahmeländern so wichtig, und die Bundesregierung ein zentraler Bestandteil gesehen . Nach den Erfahrungen hat hier schon einiges getan . Deutschland hat bei der in- im Irakkrieg, im Kosovokrieg im Afghanistankrieg, im ternationalen Geberkonferenz für Syrien mit 2,3 Milliar- Jemen sollte eigentlich auch die aktuelle Bundesregie- den Euro bis 2019 die größte Einzelzusage getätigt . Als rung begriffen haben, dass eine militärische Aufrüstung Entwicklungspolitiker freut mich zudem der Aufwuchs und militärische Aggression die Gewaltspirale weltweit des Entwicklungsetats, der auf dem höchsten Stand der weiter vorantreibt und der sogenannte Kampf gegen den Geschichte steht, wenngleich das Ziel, 0,7 Prozent des Terrorismus nicht mit Waffengewalt gewonnen werden Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammen- kann . arbeit auszugeben, noch nicht erreicht wird . Statt die Zusammenarbeit mit Despoten und autori- Dieser Antrag ist ein wichtiger Schritt zur entwick- tären Regimen voranzutreiben, zum Beispiel Erdogan lungspolitischen Stärkung der Aufnahmeländer um Syri- in der Türkei, muss diese Kumpanei beendet werden . (B) en, aber auch eine Anerkennung für das, was diese Län- (D) Erdogan selbst ist doch die personalisierte Fluchtursache . der bisher humanitär geleistet haben . Der Antrag ist eine Hunderttausende Kurden und Kurdinnen mussten bereits deutliche Aufforderung an die Bundesregierung, weiter aus dem Südosten der Türkei vor dem Krieg Erdogans ihrer internationalen Verantwortung gerecht zu werden gegen die Zivilbevölkerung fliehen. Zum Beispiel wurde und nicht in ihren Anstrengungen nachzulassen, auf der einen Seite alles für eine Lösung des Syrienkonflikts zu die Altstadt Diyarbakirs dem Erdboden gleichgemacht . tun und gleichzeitig die Nachbarstaaten bei der Unter- Das muss beendet werden, und da braucht es klare Kante bringung der Flüchtlinge zu unterstützen . gegen den NATO-Partner Türkei und keine Unterstüt- zung durch Flüchtlingsdeals, Rüstungsexporte und Bun- deswehrsoldaten nach Incirlik . Dieses Mandat haben Sie, Heike Hänsel (DIE LINKE): Der vorliegende An- als Antragsteller, heute gerade verlängert, und dann spre- trag „Fluchtursachen bekämpfen“ von SPD und CDU/ chen Sie von Bekämpfung von Fluchtursachen, während- CSU spiegelt realistisch die Außenpolitik der Bundesre- dessen Sie Erdogan damit Grünes Licht geben, genauso gierung wider: Sie reden ständig über die Bekämpfung weiterzumachen, wie bisher . Das heißt auch, Erdogan von Fluchtursachen, aber Sie machen überhaupt nichts, kann weitermachen mit seiner Unterstützung für islamis- um real Fluchtursachen zu bekämpfen . Sie betreiben eine tische Terrorgruppen und den IS, die ja maßgeblich für Politik, die sich darauf konzentriert, Fluchtmöglichkei- die Vertreibung Hunderttausender Menschen aus Syrien ten, Fluchtwege und auch direkt Flüchtlinge zu bekämp- und Irak verantwortlich sind . Diese Politik von SPD/ fen . CDU ist zynisch . In Ihrem Antrag konzentrieren Sie sich auf die schlechte Situation der Flüchtlingslager in den Nachbar- Wer Fluchtursachen verhindern möchte, muss welt- staaten Syriens und Iraks . Und es stimmt, die Lebens- weit faire Handelsbedingungen schaffen, statt weiterhin bedingungen sind nach wie vor inhuman und unwürdig, immer neue Freihandelsverträge, auch mit den Ländern und trotz vieler Appelle der UN-Organisationen reicht des Südens, durchzudrücken . Bestes Beispiel sind die die finanzielle Ausstattung nicht aus. Wir haben das EPAs mit den afrikanischen Ländern, die dazu beitragen, mehrfach kritisiert und deshalb auch in den Haushalts- dass noch weniger ökonomische Perspektiven auf diesem verhandlungen gefordert, dass endlich die Regelbeiträge Kontinent entstehen . Auch die EPAs sind eine zentrale der Bundesregierung an die UN-Hilfsorganisationen wie Fluchtursache, und wenn Sie ernsthaft Fluchtursachen UNHCR, WFP etc . erhöht werden und nicht immer, viel bekämpfen wollen, dann stoppen Sie auf europäischer zu spät und zögerlich, im Nachhinein Gelder aufgestockt Ebene diese zerstörerische Handelspolitik; sonst brau- werden müssen; dies wäre ein überfälliger Schritt, um chen Sie uns hier nicht mehr solche Anträge vorzulegen . 19964 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den zu können, erliegt einem fatalen Irrtum und handelt (C) NEN): Leider belegt die Große Koalition mit der heuti- auf Kosten der Schutzbedürftigen . gen Debatte ein weiteres Mal ihr mangelndes Verständnis dafür, was wirksame Fluchtursachenbekämpfung tat- Handelsbeziehungen, Entwicklungsgelder und an- sächlich bedeutet . Bei der letzten Debatte im Mai hatten dere Finanzmittel sollen jetzt künftig dafür eingesetzt Sie unseren Antrag nicht zugelassen, mit der Begrün- werden, dass Drittländer Migrantinnen und Migranten dung, er sei zu breit . Dann aber haben Sie selber einen daran hindern, Europa zu erreichen . Die Ankündigung, vorgelegt, der sich in erster Linie mit der Bekämpfung europäische Entwicklungszusammenarbeit fortan kondi- von Sekundärbewegungen auseinandersetzte, also das tionieren zu wollen und Länder zu bestrafen, die bei der Thema verfehlte . Dieses Mal setzen Sie diese so zentrale Migrationskontrolle nicht ausreichend kooperieren, ist und für die Öffentlichkeit so wichtige Debatte mitten in nicht hinnehmbar . Entwicklungspolitik muss die Situa- der Nacht und zu Protokoll an . tion und Unterstützungsbedürftigkeit der Menschen zum Maßstab haben, nicht das Verhalten der Regierung in Das ist zwar ärgerlich, aber es ist konsequent; denn die Fragen der Grenzkontrolle und Abschottung . Selbstver- Politik der Bundesregierung hat sich längst von dem Ziel ständlich ist es richtig, Ländern wie Libyen beim Aufbau verabschiedet, Fluchtursachen bekämpfen zu wollen, rechtsstaatlicher Strukturen nach aller Kraft beizustehen . und sich stattdessen darauf verlegt, mit allen Mitteln zu Auch spricht nichts dagegen, die Zivilbevölkerung in verhindern, dass die Geflüchteten nach Europa kommen. Äthiopien oder Niger zu unterstützen . Wenn aber nun Damit wird es keinen Flüchtling weniger auf der Welt das gesamte außenpolitische Handeln der EU und ihrer geben . Nein, das ist eine Politik nach dem Motto: Aus Mitgliedstaaten dem Leitmotiv weiterer Abschottung un- den Augen, aus dem Sinn . tergeordnet werden soll, ist das der vollkommen falsche Weg! Wer Fluchtursachen wirklich bekämpfen will, der kann seine Politik gar nicht breit genug anlegen . Bekämpfung Wir fordern stattdessen in unserem Antrag, die Struk- von Fluchtursachen fängt nämlich bei uns zu Hause an . turen unseres Handelns zu überdenken und nach der Es geht um eine allumfassende Politik, bei der kein Res- eigenen Verantwortung zu fragen . Wir exportieren Rüs- sort, kein Ministerium außer Acht gelassen werden kann tungsgüter in Krisengebiete, überfischen die Weltmeere und bei der nicht nur die beiden Gute-Gewissen-Minister und nehmen in Kauf, dass unser Export und Konsum Barbara Hendricks und Gerd Müller gefragt sind . andernorts zu Armut und Zukunftslosigkeit führen . Viel zu oft haben wir – ebenso wie die Regierungen und Kon- Wir sollten uns mehr mit der Frage auseinanderset- fliktparteien vor Ort – bei der Konfliktprävention und zen, inwieweit das politische Handeln und Nichthan- Friedensschaffung versagt, und die von uns mitverur- deln in unseren Partnerländern, aber eben auch bei uns (B) sachte Klimakrise führt weltweit zu immer mehr Dürren, (D) in Deutschland, dazu beitragen, dass über 60 Millionen Stürmen und Ernteausfällen . All das erzeugt Flucht und Menschen ihre bisherige Heimat, ihr bisheriges Leben hinter sich lassen mussten; denn so, wie wir gerade Po- Vertreibung, wird aber weder mit höheren Zäunen noch litik betreiben, wie wir unsere Handelspolitik, unsere mit Patrouillenbooten oder Pakten mit Despoten zu lösen Agrarpolitik, unsere Kohlepolitik, unsere Verkehrspo- sein . Mit unserem Ansatz setzen wir uns deshalb für eine litik, unsere Rüstungsexportpolitik ausgestalten und kohärente internationale Politik ein und fordern struktu- gleichzeitig Entwicklungszusammenarbeit hochfahren, relle Reformen in Bereichen wie Handel, Landwirtschaft, ist das in etwa so, als ob man von einer Seite Fässerweise Fischerei, Außenpolitik und Klimaschutz . Öl in ein riesiges Feuer kippt und gleichzeitig von der Konkret fordern wir, die diplomatischen Anstrengun- anderen Seite mit einer Wasserpistole versucht, das Feuer gen bei der Bearbeitung und politischen Beilegung ak- zu löschen . tueller Krisen sowie die zivile Krisenprävention massiv Stattdessen betreibt die Bundesregierung derzeit in zu verstärken und dabei etwa Rüstungsexporte in Krisen- Brüssel zusammen mit den anderen Mitgliedstaaten die gebiete und an Staaten mit einer hochproblematischen Abkehr von ihrer menschenrechtsbasierten Außenpoli- Menschenrechtslage zu stoppen; innerhalb der EU und tik und einer Entwicklungspolitik, die sich dem Ziel der in den EU-Außenbeziehungen auf die verbesserte Aner- Armutsreduzierung und der Umsetzung der SDGs ver- kennung nationaler Minderheiten und die Verbesserung schreibt . Das neue Ziel lautet Flüchtlingsabwehr . Das ihres Schutzes vor Diskriminierung zu drängen; die ne- war der Grund von Frau Merkels Afrikareise . Ich begrü- gativen Folgen unseres Wirtschaftens für andere Weltre- ße, dass Frau Merkel Afrika mehr in den Blick nehmen gionen abzustellen, um Armut und Zukunftslosigkeit zu will, aber das Wie ist grundfalsch! bekämpfen; das Klima zu schützen, die ärmsten Staaten bei der Anpassung an Klimaveränderungen entschieden Denn das Muster des EU-Türkei-Deals soll nun auf zu unterstützen und Klimaflüchtlinge zu schützen; Auf- zahlreiche andere Länder wie etwa Jordanien, Libanon, nahme- und Transitländer bei der Unterbringung und Niger, Nigeria oder Äthiopien angewendet werden – noch Versorgung sowie bei der Stabilisierung und der Integra- dazu am Europäischen Parlament vorbei . Das ist nicht tion der Geflüchteten in die Gesellschaft aus humanitären nur vollkommen undemokratisch, sondern auch politisch Gründen zu unterstützen; die multilaterale Kooperation geradezu wahnwitzig . Trotz massiver Abschottung in bei der Festsetzung globaler Maßnahmen und Regeln für den letzten Monaten und Jahren ertrinken auch weiterhin mehr globale Gerechtigkeit und Klimaschutz zu stärken, Tausende Menschen im Mittelmeer . Wer glaubt, das Ster- vor allem im Rahmen der Vereinten Nationen; sowie Ent- ben durch noch mehr Abgrenzung schon irgendwie been- wicklungs- und Migrationspolitik stärker zu verschrän- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19965

(A) ken, legale Fluchtwege und Migrationsmöglichkeiten zu Euro für Förderzwecke bereitgestellt . Und das Bundes- (C) schaffen . ministerium für Wirtschaft und Energie wird ermächtigt, Kredite bei der KfW bis zur Höhe von 30 Prozent dieses Wenn wir tatsächlich dafür sorgen wollen, dass we- festgestellten Betrages aufzunehmen. Hiervon profitie- niger Menschen fliehen müssen, und nicht nur erreichen ren in erster Linie mittelständische Unternehmen der ge- wollen, dass weniger Menschen bei uns ankommen, dann werblichen Wirtschaft und die Freien Berufe . Sie erhal- müssen wir unsere Politik in vielen Feldern ganz grundle- ten zinsgünstige Darlehen und Beteiligungskapital von gend umgestalten . Und dann kann der Ansatz eben nicht insgesamt rund 6 800 Millionen Euro aus dem ERP-Son- breit genug sein, sondern dann muss er überall, in allen dervermögen . Darüber hinaus darf das Wirtschaftsmi- Bereichen, anfangen – und das besser heute als morgen . nisterium – mit Einwilligung des Bundesministeriums der Finanzen – Bürgschaften, Garantien oder sonstige Gewährleistungen zur Wirtschaftsförderung einschließ- Anlage 18 lich der Freien Berufe bis zu einem Gesamtbetrag von 2 900 Millionen Euro zulasten des ERP-Sondervermö- Zu Protokoll gegebene Reden gens übernehmen . zur Beratung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Vielfach unerwähnt bleibt hierbei, dass bei der För- Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Son- derung den Begünstigten keine zusätzlichen Kosten dervermögens für das Jahr 2017 (ERP-Wirt- entstehen . Im Gegenteil, sie werden von Finanzierungs- schaftsplangesetz 2017) (Tagesordnungspunkt 29) kosten entlastet . Denn die Kosten, die zum Beispiel den Hausbanken mit der Gewährung der Darlehen entstehen, werden vom ERP-Sondervermögen gedeckt . Ebenso sel- Astrid Grotelüschen (CDU/CSU): Mit einem ten erwähnt wird, dass der ERP-Wirtschaftsplan zwar im Bruttoinlandsprodukt von mehr als 3 000 Milliarden Wesentlichen von der KfW durchgeführt wird, aber auch Euro, dem Wert der deutschen Exporte von mehr als Förderinstitute eine gewichtige Rolle spielen . Der Bund 1 000 Milliarden Euro sowie einer Arbeitslosenquote von trägt auch hier die Personal- und Sachkosten, die unmit- unter 6 Prozent ist unsere Wirtschaft auf einem soliden telbar bei ihm für die Verwaltung des Vermögens entste- Wachstumskurs . Es ist jedoch weiterhin nötig, unterstüt- hen . Und für die Verwaltung ist das BMWi zuständig . zend tätig zu werden, um die großen Potenziale unserer Wirtschaft optimal auszuschöpfen . Wir debattieren des- Lassen Sie uns ein wenig tiefer in die Materie einstei- halb heute zum Gesetzentwurf des ERP-Wirtschaftsplan- gen: gesetzes für das nächste Jahr . Es soll am 1 .Januar 2017 (B) in Kraft treten . Was die Ausgaben betrifft, möchte ich zunächst Fol- (D) gendes hervorheben. Bezüglich einer Investitionsfinan- Ohne Vergangenheit keine Zukunft; deshalb gestat- zierung haben wir für 2017 zwei große Posten: Zum einen ten Sie mir einen kurzen Blick in die Geschichte: Im sind das Förderkosten aus Zusagen bis Ende 2016 sowie Juni 1947 verkündete der US-Außenminister George Verpflichtungen aus der Neuordnung der ERP-Wirt- Marshall ein wirtschaftliches Aufbauprogramm für Euro- schaftsförderung mit 243,1 Millionen Euro . Zum ande- pa . Das war die Geburtsstunde des „European Recovery ren haben wir Projektfinanzierungen mit deutschen und Program“, kurz: ERP oder Marshallplan genannt . Der europäischen Partnern zur Bereitstellung von Kapital Marshallplan wurde zu einem Mythos und war mitver- für deutsche KMU sowie von Vorhaben im Kontext der antwortlich für das „Wirtschaftswunder“ in Deutschland . Energiewende mit 500 Millionen Euro im Jahr 2017 . Denn kurz darauf, im November 1948, wurde die Kre- ditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit dem Ziel gegrün- Sinn und Zweck der ERP-Finanzierungshilfen ist es, det, den Wiederaufbau zu finanzieren. Das Startkapital der Unterstützung von Unternehmensgründungen und stammte aus Mitteln des ERP . -übernahmen, der Leistungssteigerung mittelständischer Das ERP-Sondervermögen dient also faktisch der För- privater Unternehmen sowie der Förderung von Expor- derung der deutschen Wirtschaft nach den Bestimmungen ten der gewerblichen Wirtschaft zu dienen . Des Weiteren des Abkommens über Wirtschaftliche Zusammenarbeit sollen Förderbeiträge zur Förderung von Energieeffizi- zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der enzmaßnahmen geleistet werden . Bundesrepublik Deutschland vom 15 .Dezember 1949 . Das heißt: Es könnten mit den Mitteln Finanzierungs- 1953 lief der Marshallplan aus, und es wurde festgelegt, zwecke von rund 6 500 Millionen Euro zinsbegünstigt dass Deutschland lediglich knapp 1 Milliarde US-Dol- werden. Besonders erfreulich und wichtig finde ich den lar zurückzahlen musste . Da der Bund die Tilgung aus Punkt „Existenzgründungen und Wachstumsfinanzie- dem Bundeshaushalt leistete, wurde das ERP-Sonderver- rungen“, der hiervon mit 3 890 Millionen Euro berück- mögen nicht geschmälert . Das Sondervermögen wurde sichtigt wird . Ein weiterer Ansatz umfasst besonders die nun per Gesetz zu einem Fonds für langfristige Investiti- Dotierung der ERP/EIF-Programme mit dem Ziel, mit- onskredite ausgestaltet . Diese sollten zur Förderung der telständischen Unternehmen die Kapitalbeschaffung in Wirtschaft eingesetzt werden . Ab jetzt war es eine klassi- der Früh- und auch in der Wachstumsphase – Venture sche Hilfe zur Selbsthilfe, und durch Zinseinnahmen ist Capital – zu erleichtern . Außerdem sollen sie in der Ex- das Sondervermögen bis heute stark angewachsen . pansionsphase durch Private Equity und Mezzaninkapi- Erfreulicherweise werden nun Mittel aus dem tal unterstützt werden . Die einzelnen Planansätze in den ERP-Sondervermögen in Höhe von rund 800 Millionen ERP-Programmgruppen wurden bewusst so gewählt, 19966 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) dass den speziellen Finanzierungsbedürfnissen im Mit- so und ist laut Bundesrechnungshof auch für die Zukunft (C) telstand entsprochen werden kann . zu erwarten . Ich möchte an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, Der Vermögenszuwachs an zinsverbilligten Förder- dass außer den wirtschaftsfördernden Maßnahmen auch krediten, die Bestandteil der KfW-Förderung sind, kann völkerverbindende finanziell unterstützt werden können. also keine maximale Schlagkraft entfalten . Andererseits Es handelt sich vor allem um Stipendienprogramme und besteht jedoch für mittelständische Unternehmen ein gro- Maßnahmen im Rahmen des Deutschen Programms für ßer Bedarf, zum Beispiel im Bereich der Beteiligungsfi- transatlantische Begegnung . Wir haben im Wirtschafts- nanzierung und des Venture Capital . plan hierfür Baransätze von insgesamt 6,3 Millionen Aus meiner Sicht besteht deshalb auch die förder- Euro und Verpflichtungsermächtigungen von insgesamt politische Notwendigkeit, die Innovationsfähigkeit be- 5,1 Millionen Euro veranschlagt . sonders der KMU am Standort Deutschland zu stärken, Lassen Sie mich kurz den Blick auf die Start-up-Szene indem umfassende Angebote geschaffen werden . Denn richten: Nachdem die KfW im letzten Jahr mit dem För- wir stehen mit dem ERP-Wirtschaftsplangesetz 2017 in derinstrument „ERP-Venture Capital-Fondsinvestments“ der Verantwortung, einen wichtigen Beitrag zur Stabilität als Fondsinvestor in den Wagniskapitalmarkt zurückge- und zum wirtschaftlichen Wachstum in Deutschland zu kehrt ist, hat man mit dem Ko-Investitionsfonds „copa- leisten . Und die Erwartung an die KfW als Durchfüh- rion“ im März den nächsten Schritt gewagt . Als eigene rungsorganisation des BMWi und weltweit größte natio- Gesellschaft wird sich der Fond unmittelbar an jungen nale Förderbank muss deshalb sein, dass sie ihre Förder- innovativen Unternehmen beteiligen . So können sie von aufgaben noch besser erfüllt und gestaltend tätig wird . Venture Capital in Höhe von insgesamt rund 450 Millio- Brach liegendes Kapital nutzt niemandem . nen Euro profitieren. Der Fonds soll zunächst über fünf Mit dem ERP-Wirtschaftsplan 2017 wollen wir die Jahre laufen und zur Finanzierung von etwa 60 Unter- Förderung unserer mittelständischen Unternehmen in nehmen, die jünger als 10 Jahre sind, mit öffentlichem 2017 sicherstellen . Das ist mein Kernanliegen . Wichtig Wagniskapital dienen . ist es aber auch, dass wir in der weiteren Zukunft, also Was den besseren Schutz des Eigentums betrifft, so über 2017 hinaus, die vielfältigen Möglichkeiten und fi- ist die KfW auch durchaus aktiv: Umbaumaßnahmen nanziellen Potenziale des ERP-Sondervermögens noch zum Schutz vor Einbruch sollen künftig ab einer Inves- besser ausschöpfen und die Förderkraft deutlich erhöhen titionssumme von 500 Euro mit einem zehnprozentigen können . Denn um wirklich schlagkräftig zu sein, muss Zuschuss der KfW gefördert werden . Bislang mussten die Förderung zeitnah und flexibel auf veränderte wirt- 2 000 Euro investiert werden . schaftliche Rahmenbedingungen und zum Teil ganz un- (B) terschiedliche Bedürfnisse unserer Unternehmen reagie- (D) Auch bei der großen Herausforderung zum Thema ren können . „Betriebsübergabe gestalten“ wollen wir etwas tun . So Gerade das Förderelement der Zinsverbilligung bei sollten wir alles daran setzen, dass die Zahl von poten- KfW-Krediten hat in der schon langen Zinsniedrigphase ziellen Unternehmensnachfolgern für die mittelständi- nur wenig Impulse setzen können . Damit bleiben Förder- schen Unternehmen nicht auf ein Rekordtief sinkt . Denn möglichkeiten ungenutzt. Dieses „Potenzialdefizit“ gilt neben dem demografischen Wandel bringen vor allem es zu schließen, indem die KfW ein stärkeres Engage- Engpässe bei der Finanzierung den Generationswechsel ment im Wagnis- und Beteiligungsbereich wagt . Das ins Stocken . Daher mein Hinweis: Mit dem ERP-Grün- wäre aus meiner Sicht ein für die Unternehmen wichtiges derkredit können KMU unter anderem günstige Konditi- Engagement . onen im Rahmen von Unternehmensnachfolgen erhalten . Der Zinssatz wird aus Mitteln des ERP-Sondervermö- In seiner Sitzung vom 23 . September 2016 hat der gens vergünstigt . Bundesrat beschlossen, gegen den Gesetzentwurf keine Einwendungen zu erheben . Dies gilt auch für den Unter- Mit der Umsetzung des vorliegenden Gesetzes sol- ausschuss Regionale Wirtschaftspolitik und ERP-Wirt- len die deutschen Wirtschaftsunternehmen im Kalen- schaftspläne und seit gestern auch für den Ausschuss für derjahr 2017 finanziell „begleitet“ werden und unser Wirtschaft und Energie . Nun fehlt uns noch das Votum politischer Förderauftrag weiterhin umgesetzt werden . aus diesem Plenum zugunsten unserer mittelständischen In der letzten Sitzung des Unterausschusses Regionale Wirtschaft . Wirtschaftspolitik und ERP-Wirtschaftspläne befassten wir uns erstens mit dem Bericht des Wirtschaftsminis- teriums über die Inanspruchnahme der Fördermittel aus Andrea Wicklein (SPD): Beschäftigung, wirtschaft- dem ERP-Sondervermögen und zudem mit dem Bericht liches Wachstum und Wohlstand sind ohne unseren Mit- des Bundesrechnungshofes zu Förderleistung und Subs- telstand nicht denkbar . Der Mittelstand, dessen Mitar- tanzerhalt . Sinnvollerweise müssen die Berichte gemein- beiterinnen und Mitarbeiter, sind das Rückgrat unserer sam beraten werden, und beide beziehen sich auf das Wirtschaft und die Basis für soziale Gerechtigkeit in unse- Jahr 2015 . rem Land . Über 99 Prozent der Unternehmen in Deutsch- land zählen zu den kleinen und mittleren Unternehmen . Im Bericht des Bundesrechnungshofes wird nun un- Das sind insgesamt rund 2,5 Millionen Unternehmen . missverständlich festgestellt, dass die Förderleistung un- Rund 61 Prozent der 27,8 Millionen Beschäftigten arbei- ter der vom Deutschen Bundestag angestrebten Mindest- ten in kleinen und mittleren Unternehmen . Den wiede- zielgröße lag – dies war in den vergangenen Jahrzehnten rum größten Anteil daran haben die Kleinstunternehmen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19967

(A) Hier sind 18 Prozent aller tätigen Personen beschäftigt . Auch heute sollten wir Parlamentarier ab und zu da- (C) Dagegen gelten nur etwa 17 000 als Großunternehmen . ran erinnern, dass das European Recovery Program, ERP, Der Gesamtumsatz des Mittelstandes im Jahr 2013 betrug das am 5 .Juni 1947 vom amerikanischen Außenminister mehr als 1,8 Billionen Euro . Das entspricht etwa einem George Marshall verkündet wurde, die Geburtsstunde Drittel des Gesamtumsatzes in Deutschland . Der Anteil für das ERP-Sondervermögen war, mit dem wir seitdem der kleinen und mittelständischen Unternehmen an der die deutsche Wirtschaft fördern . Diverse Förderprogram- Wertschöpfung betrug 47 Prozent . Das sind beachtliche me, ob zum Wohnungsbau, zur Strukturförderung, Mit- Fakten, die zeigen: Unsere kleinen und mittelständischen telstandsfinanzierung oder Umweltschutz wurden oder Unternehmen sind die wichtigste Stütze für die Beschäf- werden hierüber finanziert, seit 1990 auch die Wirtschaft tigung in Deutschland . in den ostdeutschen Bundesländern . Bis heute gilt, dass die erwirtschafteten Erträge aus dem Sondervermögen Der Mittelstand ist deshalb ein wesentlicher Faktor für ausschließlich für die ERP-Wirtschaftsförderung und den Erfolg des Wirtschaftsstandortes Deutschland . Die den Substanzerhalt eingesetzt werden dürfen . Schließ- stark ausgeprägte Verzahnung von mittelständischen Be- lich gilt auch weiterhin der Parlamentsvorbehalt für die trieben in Wertschöpfungsketten bzw . Wertschöpfungs- ERP-Mittel . netzwerken ist weltweit nach wie vor einmalig . Diese Strukturen müssen erhalten bleiben und gestärkt werden . Auch das heute zur abschließenden Beratung anste- Im Vergleich zu größeren Betrieben hat der Mittelstand hende ERP-Wirtschaftsplangesetz 2017 wird einen wich- besondere Chancen, aber auch spezifische Herausforde- tigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der rungen zu bewältigen . Er steht mit Großunternehmen in KMU und der freien Berufe leisten . Gefördert werden einer harten Konkurrenz um Fachkräfte, hat einen ein- insbesondere mittelständische Unternehmen der gewerb- geschränkteren finanziellen Spielraum und ist vom bü- lichen Wirtschaft und Angehörige freier Berufe . Ziel ist rokratischen Aufwand vergleichsweise höher betroffen . die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen sowie Auf der anderen Seite sind kleine und mittlere Unter- der dauerhafte Erhalt der internationalen Wettbewerbs- nehmen sehr flexibel, innovativ und zeichnen sich häufig fähigkeit durch die Förderung von Gründungen und In- durch eine starke regionale Verbundenheit aus . Uns ist novationen . Im kommenden Jahr will die Bundesregie- deshalb klar: Wir brauchen die passenden Rahmenbedin- rung aus dem ERP-Sondervermögen 800 Millionen Euro gungen zur Entfaltung von Mittelstand, Selbstständigkeit bereitstellen . Mobilisiert werden könnten dadurch zins- und Existenzgründungen . Darum kümmern wir uns mit günstige Darlehen und Beteiligungskapital mit einem unserer Mittelstandspolitik . Volumen von rund 6,8 Milliarden Euro . Im Mittelpunkt stehen kleine und mittelständische Unternehmen, die in Dazu gehören die erfolgreichen Maßnahmen zum ihrer Finanzierungssituation oftmals gegenüber Großun- (B) Bürokratieabbau genauso wie die Mittelstandsförderung ternehmen strukturell benachteiligt sind . (D) über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand, Schwerpunkte der ERP-Finanzierungshilfen sind die ZIM, die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Förderung von Existenzgründungen und Wachstumsfi- regionalen Wirtschaftsstruktur, GRW, und eben auch nanzierungen, Innovationsförderung, Exportfinanzierun- die Mittelstandsfinanzierung mit den ERP-Programmen; gen, Förderung von Beteiligungskapital, Unternehmens- denn wir wissen, dass die Herausforderungen der kleinen finanzierung in strukturschwachen Regionen in Ost- und und mittleren Unternehmen enorm sind . Sie brauchen Westdeutschland und bei Bedarf auch die Beteiligung immer wieder aufs Neue Investitionen und Innovationen an Projekten im Zusammenhang mit der Energiewende . für marktfähige Produkte und Dienstleistungen . Sie brau- Im Gesetz ist darüber hinaus verankert, dass Unterneh- chen hochqualifizierte und motivierte Fachkräfte, und sie men in den ostdeutschen Bundesländern auch weiterhin sind angesichts der Globalisierung immer mehr auch auf entsprechend der Fördergebiete Fördervorteile erhalten, Exporte angewiesen . zum Beispiel durch höhere Zinsverbilligungen, länge- re Laufzeiten und höhere Mitfinanzierungsanteile. Mit Ich bin sehr froh, dass wir mit den ERP-Programmen 6,3 Millionen Euro werden darüber hinaus Maßnahmen einen erfolgreichen Instrumentenkasten an Finanzie- im Rahmen des Deutschen Programms für transatlan- rungsunterstützung für den Mittelstand zur Verfügung tische Begegnungen und verschiedene Stipendienpro- haben . Auch wenn das ERP-Sondervermögen nicht allzu gramme insbesondere in die USA bezuschusst . oft im Mittelpunkt der Öffentlichkeit steht, hat es den- noch eine enorme Bedeutung für die Mittelstandsfinan- Die Förderprogramme aus dem ERP-Sondervermö- zierung . gen gehören mit ihren zinsgünstigen Krediten und Be- teiligungen zu den wichtigsten Instrumenten der deut- Das ERP-Sondervermögen hat eine lange Erfolgs- schen Wirtschaftsförderung . Gleichzeitig müssen sich geschichte . Hervorgegangen ist es aus den Mitteln des die ERP-Programme immer wieder aufs Neue der Rea- Marshallplans für den Wiederaufbau der nach dem Zwei- lität stellen; denn wir wollen, dass die Finanzierungspro- ten Weltkrieg am Boden liegenden deutschen Wirtschaft . gramme die kleinen und mittelständischen Unternehmen Es war eine richtige Entscheidung, dass der Bund die auch tatsächlich erreichen . Der Bundesrechnungshof hat Tilgung für die Marshallplanhilfe an die Amerikaner in seiner Stellungnahme zum ERP-Wirtschaftsplange- damals aus dem Bundeshaushalt leistete und nicht aus setz 2017 darauf hingewiesen, dass er das Volumen für dem Investitionsfonds . So konnte der Grundstein für das die Zinsverbilligungen für 2017 für überhöht hält, da ERP-Sondervermögen als einem revolvierenden Fonds das Fördervolumen schon bisher nicht vollständig aus- erhalten bleiben . geschöpft worden sei . Diese Hinweise sind sehr wichtig; 19968 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) denn angesichts des anhaltenden Zinstiefs stoßen wir bei auch stark rückläufig. So lagen die Unternehmensinsol- (C) der Mittelstandsfinanzierung zunehmend an Grenzen. venzen laut einer Meldung des Statistischen Bundesamts Gleichzeitig hat sich die Bedürftigkeit des Mittelstandes vom 14 . Oktober 2016 im Juli 2016 um 17,5 Prozent in Richtung Risiko- und Beteiligungsfinanzierung ver- unter denen des Vorjahresmonats . Die Linke sieht die schoben . Förderung von Unternehmen durch das ERP-Sonderver- mögen gerade vor dem Hintergrund eines schwierigen Diese Entwicklung bewerte ich als sehr positiv . Zeigt wirtschaftlichen Umfelds als ein sinnvolles Instrument . sie doch, dass Bedarf an Finanzierung von neuen Ideen und Innovationen besteht . Gründungen, gerade im in- Während dem Förderzweck grundsätzlich zuzustim- novativen Bereich, sind für Fortschritt, Wohlstand und men ist, gibt es bei der Förderpraxis und Evaluierung Wettbewerbsfähigkeit besonders wichtig . Mit unseren jedoch einige kritische Bemerkungen . Seit 2011 ist be- Fördermaßnahmen und Initiativen, wie zum Beispiel kannt, dass es bei dem ERP-Regionalförderprogramm dem EXIST-Gründerstipendium, dem High-Tech Grün- besonders hohe Mitnahmeeffekte gegeben hat, 38 Pro- derfonds oder dem Programm INVEST, das einen Zu- zent . In der Antwort auf unsere Kleine Anfrage vom schuss für Wagniskapital beinhaltet, haben wir diese November 2015 (Drucksache 18/6717) sagt die Bundes- Nachfrage bereits unterstützt . Aber wir wissen, dass das regierung, dass es seit 2011 keine neue Evaluierung ge- Potenzial als Wagniskapitalfinanzierung in Deutschland geben hat . Sie verweist dabei auf den hohen Arbeits- und noch lange nicht ausgeschöpft ist und dass die kleinen Kostenaufwand und weist die Forderung einer jährlichen und mittelständischen Unternehmen und auch die Grün- Evaluation zurück . Deshalb sollten wir als Nächstes die derinnen und Gründer hier noch bessere Rahmenbedin- Frage erörtern, ob eine Evaluierung nicht in kürzeren, gungen brauchen . regelmäßigen Abständen erfolgen kann, zum Beispiel alle zwei Jahre oder wenigstens einmal pro Wahlperiode, Wir halten es deshalb für angezeigt, die Programme zum Beispiel in der Mitte . des ERP-Sondervermögens noch stärker auf Beteili- gungsfinanzierung auszurichten und die Finanzierungs- Eine überprüfbare statistische Kennzahl über die Mit- säule des Beteiligungskapitals zu stärken; denn wir wol- nahmeeffekte liegt seit 2011 nicht mehr vor . Dennoch len auch weiterhin, dass Handwerk und Mittelstand die nimmt die Bundesregierung an, dass sie sich „voraus- passenden Finanzierungsmöglichkeiten bei uns finden sichtlich“ reduziert haben . Wir würden aber gerne etwas und nicht gezwungen sind, das notwendige Kapital im verlässlicher von der Bundesregierung bzw . dem Wirt- Ausland einzuwerben . Die parlamentarischen Gespräche schaftsministerium wissen, ob und in welchem Umfang dazu werden in den kommenden Wochen und Monaten es hier zu einer Begrenzung der Mitnahmeeffekte ge- stattfinden. Mit dem ERP-Wirtschaftsplangesetz setzen kommen ist . Auch würden wir gerne wissen, wie sich die wir weiterhin auf den Erfolg der sozialen Marktwirt- (B) Neuordnung der ERP-Förderung von 2012 ausgewirkt (D) schaft in Deutschland . Ein starker und innovativer Mit- hat, dies insbesondere bei der Konzentration auf etablier- telstand ist der Garant dafür . te Unternehmen, die seit mindestens 5 Jahren am Markt sind . (DIE LINKE): Wir behandeln heute Thomas Nord In ihrer Antwort hat die Bundesregierung selber einen den Gesetzentwurf der Bundesregierung über die Fest- mehrjährigen Zeitraum vorgeschlagen, in dem Evaluie- stellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens rungen durchgeführt werden sollten . Wie man es dreht für das Jahr 2017 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2017) . und wendet, ob alle zwei Jahre oder mindestens ein- Die Bundesregierung will aus dem Sondervermögen des mal in der Wahlperiode, der mehrjährige Zeitraum, den European Recovery Program (ERP) rund 800 Millionen die Bundesregierung selbst in ihrer Antwort auf unsere Euro bereitstellen . Das Geld soll besonders mittelständi- Kleine Anfrage vorgeschlagen hat, ist rum . Legen Sie schen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der dem Bundestag vor dem nächsten Gesetzentwurf eine freien Berufe zugutekommen . Mobilisiert werden könn- neue Evaluation vor, in der auch die Neuordnung der ten dadurch in einer Prognose zinsgünstige Darlehen ERP-Förderung von 2012 einer kritischen Überprüfung und Beteiligungskapital mit einem Volumen von rund unterzogen wird . 6,8 Milliarden Euro .

Allgemein verweisen Meldungen des Statistischen Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bundesamts auf ein weiterhin schwieriges wirtschaft- NEN): Wirtschaftsförderung ist eine wichtige gesell- liches Umfeld für Kleinunternehmen und Freiberufler. schaftspolitische Aufgabe . Es gehört zur öffentlichen Das Statistische Bundesamt hat im September 2016 ei- Daseinsvorsorge, dass der Staat im Interesse seiner Bür- nen Rückgang von neu gegründeten Unternehmen im gerinnen und Bürger die Sicherung und Schaffung von Vergleich zum Vorjahresraum um circa 95 000 oder Arbeitsplätzen fördert . Dabei kommt der Förderung von 10,4 Prozent vermeldet . Die Gesamtzahl der Gewerbe- neuen Geschäften und Innovationen für die Schaffung anmeldungen sank im ersten Halbjahr auf rund 360 000, von neuen Arbeitsplätzen eine wichtige Bedeutung zu; in etwa 2,9 Prozent weniger als im Vergleichsraum 2015 . denn ganze Branchen können gleichzeitig durch techno- Gewerbeanmeldungen müssen nicht nur bei Gründung logische oder gesellschaftspolitische Entwicklungen ihre eines Gewerbebetriebes erfolgen, sondern auch bei Be- Bedeutung für Beschäftigung verlieren . triebsübernahme, Umwandlung oder Zuzug . Dieser rückläufige Befund spricht nicht für gute wirtschaftliche Dabei kommt der Förderung des Mittelstandes und Rahmenbedingungen . Immerhin aber war die Zahl der kleiner und mittlerer Unternehmen eine besondere Be- Unternehmensinsolvenzen auf der anderen Seite zuletzt deutung zu . Es ist gut, dass wir mit dem ERP-Sonder- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19969

(A) vermögen ein Instrument haben, um Innovationen ge- schränkung der Förderung von Eigenkapital würde damit (C) rade von kleinen und mittelständischen Unternehmen ein wichtiges Förderziel der KfW treffen . Lösungsansät- zu fördern . Was genau ist ERP? ERP steht für European ze konnten von der KfW und vom Bundeswirtschaftsmi- Recovery Program . Aus den verbliebenen Geldern der nisterium bisher nicht genannt werden . Der Weg zurück Marshallplanförderung wurde in den 50er-Jahren ein zur Situation von vor 2007 ist aus dem oben genannten Fonds gebildet, der mittlerweile an die Kreditanstalt für Grund sicher nicht zielführend, umso mehr müssen an- Wiederaufbau, die KfW, übertragen wurde . Wir halten dere Lösungsmöglichkeiten gesucht und umgesetzt wer- die Förderinstrumente des ERP-Wirtschaftsplangesetzes den . Und da dürfen wir nicht zu kleinmütig sein, dafür grundsätzlich für sinnvoll und werden daher dem Gesetz- ist das Thema zu wichtig . So rege ich an, zu prüfen, ob entwurf zustimmen . die ERP-Mittel nicht in eine Stiftung eingebracht wer- den könnten, um damit deutlich verbesserte Handlungs- Aber natürlich sind wir als Parlament aufgefordert, möglichkeiten zu haben . So etwas wurde in der Vergan- uns das Programm sorgfältig und kritisch anzuschauen . genheit schon gemacht . Beispiel ist die VW-Stiftung . Drei Punkte sind uns dabei aufgefallen . Erstes Thema: Mit dem Einbringen der Bundes- und Landesanteile am Schaut man sich die Fördervolumina der letzten 10 Jahre VW-Konzern in die VW-Stiftung konnte vor mehr als an, so stellt man fest, dass die Förderzielgrößen in den 50 Jahren der Grundstock zu einer Forschungsförderung vergangen Jahren immer deutlich unterschritten wurden . gelegt werden, die sich wesentlich durch höhere Frei- Im Jahr 2015 lagen die tatsächlich geleisteten Förderun- heitsgrade gegenüber staatlicher Forschungsförderung gen zum Beispiel um rund 100 Millionen Euro unter der auszeichnet . Ich halte es für sehr zielführend und unter- Zielmarke, und in den Jahren davor waren die Abwei- stütze ausdrücklich, dass wir im Unterausschuss Regio- chungen nicht deutlich geringer . Dies wird aktuell mit nale Wirtschaftspolitik entschieden haben, diese und ge- der Niedrigzinsphase begründet . Diese Begründung ist gebenenfalls weitere Themen in einer Expertenanhörung sicher nicht verkehrt . Bei niedrigen Zinsen ist das klas- zeitnah zu beleuchten . sische Förderinstrument eines Zinszuschusses kaum at- traktiv für die Unternehmen . Das Nicht-Erreichen der Dritter Kritikpunkt ist das Thema Transparenz . Es ist Förderziele kann allerdings nicht allein eine Konsequenz die Lehre in vielen Bereichen, dass nur bei Transparenz der Niedrigzinsphase sein; denn auch in Phasen mit hö- der Daten und Vorgehensweisen ein unmittelbarer Druck herem Zinsniveau wurde die Förderung der ERP-Mittel entsteht, Fehlentwicklungen zu korrigieren . Die Fraktion nicht ausgeschöpft . Leider hat erst in diesem Jahr die Bündnis 90/Die Grünen besteht darauf, dass die Bun- Bundesregierung überhaupt auf diese Tatsache hingewie- desregierung – wie versprochen – Transparenz über die sen . Hier müssen wir intensiv nach Lösungen suchen . Es Beteiligungen im ERP-Programm an den Wagniskapital- kann nicht sein, dass im wichtigen Bereich der Innovati- fonds herstellt und – wie angekündigt – den gesonderten (B) onsförderung gerade kleiner und mittlerer Unternehmen Risikobericht über auffällige Besonderheiten der Betei- (D) vorhandene Fördermittel nicht ausgeschöpft werden . ligungsfinanzierung vorlegt. Dies hat zu Recht auch der Gleichzeitig lehnt der Bundesfinanzminister aber die Bundesrechnungshof angemahnt . Nur bei regelmäßiger steuerliche Forschungsförderung, die von den Fachpo- und umfassender Information kann das Parlament Risi- litikern auch der Regierungsfraktionen und den meisten ken einschätzen und gegebenenfalls nachsteuern; denn Experten gerade für kleine und mittlere Unternehmen dies ist unsere vornehmste Aufgabe . Bitte verstehen Sie gefordert wird, aus fiskalischen Gründen ab. An dieser in diesem Sinne unsere Kritik: Wir wollen die Förderung Stelle spielt die Große Koalition mit gezinkten Karten . von Innovationen im Mittelstand und insbesondere klei- Das ist gerade im Interesse der Sache nicht in Ordnung! ner und mittlerer Unternehmen stärken! Der zweite kritische Punkt ist jetzt aktuell ein Ergeb- nis der Bankenregulierung vor dem Hintergrund, dass die ERP-Mittel 2007 an die KfW übertragen wurden . Anlage 19 Im Prinzip war die Überlegung damals gut begründet, Zu Protokoll gegebene Reden wollte man doch nachhaltig verhindern, dass der Bun- desfinanzminister in einer engen Lage diese Mittel ein- zur Beratung und Schlussabstimmung: fach in den Haushalt einstellt, diesen damit entlastet, – des von der Bundesregierung eingebrachten aber gleichzeitig die Mittel für zukünftige Förderzwecke Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen nicht mehr zur Verfügung stehen . Die Bundesanstalt für vom 22. März 2016 zwischen der Regierung Finanzdienstleistungsaufsicht, die BaFin, hat nun ange- der Bundesrepublik Deutschland und der Re- wiesen, dass im Rahmen der bisherigen Förderstrukturen gierung der Republik Serbien über die Zusam- der KfW der ERP-Fonds nicht mehr als Eigenkapital in menarbeit im Sicherheitsbereich der Bilanz abgebildet werden darf . Um die Bilanzposi- tion der ERP-Mittel bei der KfW unverändert halten zu – des von der Bundesregierung eingebrachten können, sind Förderungen der KfW, in denen die Mittel Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen als Eigenkapital eingesetzt werden, nicht mehr möglich . vom 31. Mai 2013 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und dem Minis- Das ist insofern mehr als problematisch, da die Be- terrat der Republik Albanien über die Zusam- reitstellung von Eigenkapital das wesentliche Element menarbeit im Sicherheitsbereich der Förderung von Innovationen und Start-ups ist und die Eigenkapitalförderung gerade in Zeiten schnellen – des von der Bundesregierung eingebrachten technologischen Wandels immer wichtiger wird . Die Be- Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen 19970 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) vom 9. Juli 2014 zwischen der Regierung der gegenseitige personelle, materielle und organisatorische (C) Bundesrepublik Deutschland und der Regie- Unterstützung bei polizeilichen Maßnahmen im Rahmen rung von Georgien über die Zusammenarbeit operativer Ermittlungen . Die Vertragsparteien werden bei der Bekämpfung der Organisierten Krimi- dabei insbesondere in den Fällen kooperieren, in denen nalität, des Terrorismus und anderer Straftaten kriminelle Handlungen oder die Vorbereitungen dazu im von erheblicher Bedeutung Hoheitsgebiet einer der jeweiligen beiden Parteien be- gangen werden und es Anzeichen dafür gibt, dass auch (Tagesordnungspunkt 30 a bis c) das Hoheitsgebiet des anderen Vertragspartners oder des- sen Sicherheit betroffen sein wird . Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU): Wir behan- Warum aber brauchen wir diese Abkommen? Zu- deln heute drei Abkommen über die Zusammenarbeit nächst einmal ist es eine der Kernaufgaben des Staates, im Sicherheitsbereich zwischen der Bundesrepublik die Sicherheit seiner Bürger zu garantieren und die Auf- Deutschland und Serbien, Albanien und Georgien . Das rechthaltung und Umsetzung seiner demokratisch erlas- Albanien betreffende Abkommen wurde von den beiden senen Gesetze zu gewährleisten . Aber auch die generelle Vertragspartnern, der Regierung der Bundesrepublik Frage der zwischenstaatlichen Kooperation in Europa Deutschland und dem Ministerrat der Republik Albanien, über den Rahmen der Europäischen Union hinaus halte bereits am 31 .Mai 2013 unterzeichnet, das Abkommen ich für einen zentralen Punkt . Da Serbien und Albanien mit Georgien am 9 .Juli 2014 und das mit der Republik Beitrittskandidaten der EU sind und auch Georgien dies Serbien am 22 . März 2016 . eines Tages sein könnte, liegt eine Annäherung und Ver- Mit dem uns vorliegenden Gesetz zu dem nun durch tiefung der Beziehungen und Zusammenarbeit sowohl in den Bundestag zu ratifizierenden Abkommen wird ein ihrem als auch unserem Interesse . wichtiger Schritt in der Kooperation unserer Länder in Als Partei der inneren Sicherheit stehen wir als CDU der Kriminalitätsbekämpfung getan . Die Abkommen voll und ganz hinter dem Vorhaben, die Zusammenarbeit über die Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich werden im Sicherheitsbereich in Europa zu vertiefen . Von der nicht nur die freundschaftlichen Beziehungen zwischen verbesserten Effizienz und Wirksamkeit der Sicherheits- der Bundesrepublik Deutschland und Serbien, Albanien kräfte in den beteiligten Ländern werden auch die Wirt- und Georgien stärken und vertiefen . Sie werden vor al- schaft vor Ort und ausländische Investoren profitieren. lem der Verhinderung und Bekämpfung von Straftaten, besonders durch die organisierte Kriminalität, dienen . In diesem Zusammenhang gibt es noch einen weiteren Verbrechen wie Zuhälterei und Menschenhandel, der wichtigen Punkt, den ich zwar bereits erwähnt habe, auf Schmuggel von Waffen sowie die Herstellung und der den ich aber noch einmal näher eingehen möchte . Dies (B) Handel mit illegalen Betäubungsmitteln sind gravierende sind die Migrationsbewegungen nicht nur nach Europa, (D) Probleme, die die Kooperation der Staaten untereinander sondern auch innerhalb Europas . Der Balkan spielt vor erfordern . Zusätzlich dazu stehen Straftaten gegen das diesem Hintergrund nicht nur eine herausragende Rolle Leben, Korruption, Geldwäsche, illegales Glücksspiel, als neben dem Mittelmeer wichtigste Route der nach Eu- Eigentumskriminalität sowie weitere Delikte im Fokus ropa ziehenden Menschen, sondern auch als Herkunfts- der Abkommen . ort Zehntausender von Asylbewerbern . Zwar konnten wir inzwischen erfolgreich die Balkanstaaten Bosnien-Her- Die organisierte Kriminalität agiert im freien Euro- zegowina, Mazedonien, Serbien, Montenegro, Albanien pa verstärkt über Grenzen hinweg: Drogenlabors bei- und Kosovo als sichere Herkunftsstaaten einstufen und spielsweise, deren Produkte in Deutschland konsumiert somit den Migrationsdruck von dort massiv senken . Eine werden, befinden sich oftmals außerhalb unserer Lan- nachhaltige Lösung der Balkan-Emigration kann aber desgrenzen . Speziell grenznahe Gebiete werden immer nur sein, die Push-Faktoren vor Ort, die die Menschen stärker von einer steigenden Wohnungseinbruchskrimi- zur Auswanderung bewegen, zu lindern . nalität international agierender Banden belastet . Gerade das vergangene Jahr und die massiven Migrationsbewe- Und da sehe ich die Eindämmung der organisierten gungen sollten zudem jedem klar gemachthaben, dass Kriminalität, die schwer auf dem alltäglichen Leben der wir nicht nur innerhalb der Europäischen Union, sondern Menschen lastet und deren verbrecherische Aktivitäten vor allem auch mit den Balkanstaaten eine intensivere auch hier in Deutschland ihre Spuren hinterlassen, als Zusammenarbeit der Sicherheitskräfte anstreben müssen . einen wichtigen Punkt . Gerade in Zeiten, in denen die Vor diesem Hintergrund ist auch zu erwähnen, dass die Europäische Union geschwächt ist und an Strahlkraft zu Kooperation mit den Sicherheitsorganen der drei Staaten verlieren droht, müssen wir daran arbeiten, die engen in der Bekämpfung von Terrorismus und Terrorismusfi- Bindungen an unsere Nachbarn aufrechtzuerhalten und nanzierung vertieft werden soll . gegebenenfalls zu vertiefen; denn dahinter steht letztlich eine Stärkung der europäischen Idee, für die wir als CDU Zu diesem Zweck werden zwischen den Vertragspart- stets mit Leidenschaft gestritten haben . Aber auch unsere nern Fachpersonal und Expertise in der Verbrechens- Bürger vor Ort, die Menschen in den Großstädten und bekämpfung und -prävention sowie Informationen und grenznahen Orten, erwarten zu Recht von uns, dass wir Erfahrungen zu Verbrechensmustern, Strukturen und die nötigen Maßnahmen ergreifen, sie vor Terrorismus Methoden der organisierten Kriminalität ausgetauscht und Bandenkriminalität zu schützen . Im Kampf gegen werden . Darüber hinaus vereinbaren die unterzeichnen- die organisierte Kriminalität und den Terrorismus ist den Staaten die Zusammenarbeit nach Maßgabe der nati- die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unverzicht- onalen Gesetze durch die zuständigen Behörden und die bar . Wir können uns in einer globalisierten Welt nicht Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19971

(A) einigeln; wir müssen gemeinsam Entscheidungen tref- zen findet die Zusammenarbeit, wenn sie in Widerspruch (C) fen und zusammenarbeiten, um so unsere Gegenwart zu deutschen, serbischen, georgischen oder albanischen und Zukunft konstruktiv zu gestalten . Dazu leisten diese Gesetzen steht, die Souveränität eines Staates beein- Abkommen mit Serbien, Albanien und Georgien einen trächtigt oder Ermittlungen bzw . laufende Maßnahmen wertvollen Beitrag . gefährdet . Neben allen positiven Auswirkungen, welche die dis- Wolfgang Gunkel (SPD): Wir behandeln heute einen kutierten Abkommen haben, möchte ich mir noch ein paar ausgesprochen wichtigen Punkt im Bereich der inneren kritische Anmerkungen erlauben . Die Länder, mit denen Sicherheit . Polizeiliche Zusammenarbeit über Länder- wir die Abkommen abschließen, haben einige menschen- grenzen hinweg wird angesichts der zunehmenden Ge- rechtliche Probleme, in die die Polizeien mitunter auch fahr international operierender Banden im Bereich der involviert sind . Aus Serbien, das infolge des starken organisierten Kriminalität, aber vor allem wegen der Migrationsdrucks im vergangenen Jahr als Transitland Gefahr durch den Terrorismus, immer wichtiger . Ich bin ebenfalls mit einer größeren Zahl Flüchtlingen zurecht- froh, dass die Bundesregierung hierbei auch den Blick kommen musste, erreichten uns Berichte über Misshand- über das Schengen-Gebiet und die EU hinaus sucht . lungen und Ausbeutung . Laut ­Amnesty-Report erlaubten Anfang 2015 haben wir bereits über ein Polizeiabkom- die Behörden ab November 2015 nur noch Afghanen, men mit unserem direkten Nachbarn Polen diskutiert . Syrern und Irakern die Einreise und stuften Flüchtlinge Dieses war sehr detailliert geregelt, weil es hier auch eine aus anderen Ländern willkürlich als Wirtschaftsflüchtlin- unmittelbare Zusammenarbeit, etwa bei gemeinsamen ge ein, denen die Einreise verweigert wurde . Auch über Streifen oder bei der Nacheile, gibt . Die Abkommen, die Georgien und Albanien gibt es Berichte, dass die Polizei wir hier heute beraten, sind dabei eher grundsätzlicher in Einzelfällen die Versammlungsfreiheit nicht gewähr- Natur . Dass bereits Zusammenarbeit in dem Bereich statt- leistet und Strafverdächtige auf Polizeiwachen misshan- findet, zeigt eine Meldung vom September. Dem BKA delt . ist es gemeinsam mit der Abteilung zur Bekämpfung der Diese Form der Zusammenarbeit bietet jedoch immer Rauschgiftkriminalität des Innenministeriums Serbiens die Chance, auf Verbesserungen der menschenrechtli- gelungen, mehrere internationale Täter im Bereich der chen Standards zu dringen und Missstände klar anzu- Rauschgiftkriminalität in Deutschland, Serbien und Kro- sprechen . Ich erwarte von der Bundesregierung, dass dies atien festzunehmen und große Mengen an Rauschgift erfolgt . Abschließend freue ich mich, dass wir mit den sicherzustellen . Vorangegangen waren 13 Monate Er- Abkommen einen bedeutenden Schritt zur Bekämpfung mittlungsarbeit . Ein weiterer Erfolg war die Festnahme der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität eines wegen Mordes international gesuchten serbischen (B) gehen. Ich bin mir sicher, dass wir durch eine effiziente (D) Staatsangehörigen, der von Zielfahndern des BKA ergrif- Zusammenarbeit viel erreichen können . fen werden konnte. Zusammenarbeit findet bereits statt und erfreulicherweise auch ausgesprochen erfolgreich . Nichtsdestotrotz ist es zu begrüßen, dass diese partielle Ulla Jelpke (DIE LINKE): Wir beraten hier über drei Zusammenarbeit nun auf gesetzliche Füße gestellt wird . Gesetzentwürfe der Bundesregierung zur Sicherheits- zusammenarbeit mit Georgien, Serbien und Albanien . Wie sieht das nun konkret aus? Die Abkommen zie- Dabei geht es um den Austausch von Informationen und len dabei auf bestimmte Deliktsbereiche; denn es soll personenbezogenen Daten über begangene oder geplante die Zusammenarbeit bei der Verhütung, Bekämpfung Straftaten etwa im Bereich der organisierten Kriminalität und Aufklärung von Straftaten der organisierten und und des Terrorismus . Vorgesehen sind zudem Regelun- schweren Kriminalität gestärkt werden . Exemplarisch gen zur Durchführung gemeinsamer oder abgestimmter geht es hierbei unter anderem um Terrorismus und Ter- Operationen von bundesdeutschen Stellen mit Sicher- rorismusfinanzierung, Zuhälterei und Menschenhandel, heitsbehörden dieser Länder . Waffen- und Sprengstoffschmuggel, das Verschieben von Kraftfahrzeugen und Drogenhandel . Die Formen der Zu- Lassen Sie mich erst einmal ganz grundsätzlich be- sammenarbeit sind hierbei insbesondere der Austausch . merken, dass es sich hier um Partnerländer handelt, bei Nicht nur der Austausch an Erfahrung, sondern auch der denen – trotz mancher Reformanstrengungen der letzten Informationsaustausch über Tatbeteiligte, Struktur der Jahre – noch keineswegs von einem Rechtsstaat nach Tätergruppen, typisches Täterverhalten und Einzelheiten unserem Verständnis die Rede sein kann . Es sei noch des Sachverhaltes ist relevant . Daneben sollen die be- viel Arbeit, um Georgien zu „europäisieren“ und den teiligten Polizeien auch operativ durch aufeinander ab- Rechtsstaat zu stärken, gestand selbst der georgische gestimmte polizeiliche Maßnahmen zusammenarbeiten Regierungschef Giorgi Kwirikaschwili vor wenigen Wo- und sich dabei personell, materiell und organisatorisch chen ein . Und bezüglich Albanien kam eine Studie der Unterstützung leisten . Außerdem ist die Entsendung von Konrad-Adenauer-Stiftung im Sommer zu dem Ergebnis, Verbindungsbeamten vorgesehen . dass die Entpolitisierung der Justiz weiterhin eine Haupt- forderung europäischer Akteure, aber auch der Bevölke- Einen besonderen Teil nimmt in den Abkommen die rung des Balkanlandes bliebe . Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität ein . Auch hier geht es um Solche Mängel im Justizsystem oder Sicherheitsappa- den Austausch von Informationen unter anderem über rat schließen eine Sicherheitszusammenarbeit mit diesen Personen, Verstecke, Transportmittel, Arbeitsweisen so- Staaten natürlich nicht aus . Doch umso entscheidender wie Herkunfts- und Bestimmungsorte der Stoffe . Gren- sind hohe Standards der entsprechenden Abkommen; 19972 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) denn nur so kann verhindert werden, dass Daten in die Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) falschen Hände geraten, sich Unschuldige etwa aus po- NEN): Wenn ich richtig gezählt habe, dann hat die Bun- litischen Gründen Verfolgung ausgesetzt sehen oder die desrepublik Deutschland inzwischen mit 24 Staaten – Bundesrepublik sich durch eigene Fahrlässigkeit mit- inklusive der drei Länder, über die wir heute sprechen: schuldig an Menschenrechtsverletzungen macht . Serbien, Albanien und Georgien – Sicherheitsabkommen geschlossen . Dabei sind auch Staaten wie Saudi-Arabi- Genau diese Sorgfalt findet sich in den vorliegenden en, China oder Katar. In einer Reihe dieser Länder finden Entwürfen für Sicherheitsabkommen leider nicht . So mit staatlicher Beteiligung systematische Menschen- sind die darin genannten Deliktfelder entweder viel zu rechtsverletzungen statt: Folter, willkürliche Verhaftun- ausufernd und zu weit gefasst, oder sie sind viel zu un- gen, Verschwindenlassen sowie Unterdrückung der Op- bestimmt . Sind mit Eigentumsdelikten bereits kleine La- position oder Verhängung der Todesstrafe . Es ist daher dendiebstähle gemeint oder erst millionenschwere Straf- dringend geboten, klarzustellen, ob und unter welchen taten? Beginnen Betrug und Glücksspiel bereits beim Voraussetzungen Deutschland Sicherheitsabkommen mit Hütchenspieler oder erst beim illegalen Kasino und beim Staaten schließen sollte . Scheckkartenbetrug im professionellen Stil? Die Bundesregierung sieht das offenkundig anders . Die Linke ist der Auffassung: Der Anwendungsbe- Sie hält – wie auch die vorliegenden Abkommen zei- reich eines solchen bilateralen Sicherheitsabkommens gen – daran fest, immer wieder die gleichen Textbaustei- sollte auf die Abwehr von erheblichen Straftaten be- ne für die verschiedenen Bereiche der Zusammenarbeit schränkt werden . Das entspräche den in § 61a des Ge- zu verwenden . Dieser Standardtext enthält aber keine setzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen Anforderungen oder Bedingungen in puncto Menschen- genannten Tatbestandsvoraussetzungen . Ansonsten soll- rechte oder Rechtsstaatsprinzipien . te der Informationsaustausch auf die in § 61b genann- ten Ermittlungsgruppen beschränkt werden, für die hier Unsere Fraktion hatte daher bereits Ende 2014 einen zugleich die Bedingung der völkerrechtlichen Vereinba- Antrag eingebracht – „Sicherheitsabkommen brauchen rung erfüllt wird . Standards“, Bundestagsdrucksache 18/3553 –, in dem wir fordern, Sicherheitszusammenarbeit grundsätzlich Das geplante Abkommen mit Georgien enthält durch- neu zu gestalten und auszurichten . Dazu sollten in den aus begrüßenswerte datenschutzrechtliche Bestimmun- Abkommen selbst die Vertragsstaaten in konkreten Klau- gen . Doch leider fehlen entsprechende Regeln zu ihrer seln verbindlich zur Einhaltung menschenrechtlicher und Durchsetzung und zur Sanktionierung bei Verstößen . rechtsstaatlicher Standards verpflichtet werden. Die Bun- Dieses Manko entwertet die entsprechenden Klauseln desregierung lehnt diesen Vorschlag ab . zur reinen Augenwischerei . Wir sind nicht grundsätzlich gegen Zusammenarbeit (B) Zudem fehlt bei diesem Abkommen eine klare Benen- (D) im Sicherheitsbereich und auch nicht gegen eine Zu- nung der behördlichen Zuständigkeit für die Verhütung sammenarbeit mit Albanien, Serbien und Georgien . Es und Verfolgung von Straftaten . Nicht auszuschließen macht aber einen erheblichen Unterschied, ob mit Län- ist damit, dass auch Behörden mit geheimdienstlichen dern wie Saudi-Arabien, China, Katar oder Usbekistan Zuständigkeiten und Kompetenzen an der polizeili- im Sicherheitsbereich zusammengearbeitet wird oder chen Zusammenarbeit beteiligt werden . Damit wird das eben mit diesen drei Ländern . Serbien und Albanien sind grundgesetzliche Trennungsgebot zwischen Polizei und EU-Beitrittskandidaten, Georgien hat einen vehementen Geheimdiensten unterlaufen . So besteht die Gefahr, dass Reformkurs vorangetrieben und ist EU-assoziiert . Informationen in deutsche Ermittlungsverfahren einflie- ßen, die mit – aus bundesdeutscher Sicht – illegalen Er- Trotzdem kann sich die Lage in Staaten jederzeit mittlungsmethoden gewonnen wurden . Umgekehrt kön- ändern . EU-Beitrittsverhandlungen oder selbst eine nen in Deutschland festgestellte Daten bei ausländischen EU-Mitgliedschaft garantieren nicht, dass rechtsstaatli- Behörden landen, die sie nicht nur zur Strafverfolgung che Prinzipien und Standards hoch entwickelt sind bezie- sondern gegebenenfalls auch zur politisch motivierten hungsweise nicht irgendwann beschnitten werden . Das Verfolgung nutzen . gilt ebenso für die menschenrechtliche Lage . Das EU- Land Ungarn ist ein gutes Beispiel hierfür oder auch die Schließlich enthält das geplante Abkommen mit Alba- Türkei . nien sogar das äußerst umstrittene Element der „kontrol- lierten Lieferung“ . Gemeint sind vorgetäuschte Deals mit Aus diesem Grund wollen wir, dass anhand klarer und strafbaren Substanzen, die grenzübergreifend observiert vorab verbindlich festgelegter Kriterien über Fort- oder werden . In der Regel geht es dabei um Drogen; doch Rückschritte im Bereich der Menschenrechte und der wie Sie wissen, gibt es in diesem Bereich keine beson- Korruptionsbekämpfung in den jeweiligen Kooperati- ders gute Erfahrung . Erinnert sei hier an den spektaku- onsländern berichtet werden muss . Anhaltend negative lären Fall von „kontrolliertem“ Plutoniumschmuggel . Ergebnisse müssen zu einer Aussetzung und/oder Been- Hier besteht immer die Gefahr, dass Personen erst durch digung des Sicherheitsabkommens führen . Es muss also verdeckte Ermittler zu schweren Straftaten veranlasst eine Exit-Klausel geben . werden, die sie von sich aus gar nicht begangen hätten, Im April dieses Jahres haben wir die Bundesregierung und somit die Kriminalitätsbekämpfung ihr Gegenteil er- gefragt, ob jemals ein geplantes Sicherheitsabkommen reicht . aufgrund einer bedenklichen Menschenrechtslage nicht Aus all den genannten Gründen lehnt die Linke diese abgeschlossen wurde . Es gab keinen einzigen Fall, war drei Gesetzentwürfe ab . die Antwort . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19973

(A) Das ist eine ziemlich erschütternde Bilanz . Das heißt die die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mit (C) nämlich, dass nicht einmal eine desaströse menschen- den Regierungen von Albanien, Serbien und Georgien rechtliche Lage wie zum Beispiel in Saudi-Arabien Grund abgeschlossen hat . genug ist, um auf ein solches Abkommen zu verzichten . Dabei kann im Rahmen einer solchen Zusammenarbeit Sicherheitsabkommen dienen seit vielen Jahren ins- mitnichten ausgeschlossen werden, dass Deutschland besondere der Verbesserung der Bekämpfung schwerer sich mittelbar mitschuldig macht, indem es bestimmtes und organisierter Kriminalität im Rahmen der sogenann- Know-how an staatliche Institutionen weitergibt, aus de- ten Vorverlagerungsstrategie der Bundesregierung . Diese nen heraus Menschenrechtsverletzungen begangen wer- Politik zielt darauf ab, die Auswirkungen von Kriminali- den, wenn wir zum Beispiel die Polizei eines bestimm- tät und Terrorismus auf Deutschland zu reduzieren . ten Landes an einer bestimmten Sicherheitstechnologie Konkret umfassen die Sicherheitsabkommen – um nur schulen und diese dann nicht etwa zur Bekämpfung von einige Beispiele zu nennen – die Zusammenarbeit etwa Kriminalität eingesetzt wird, sondern beispielsweise ge- bei der Bekämpfung von Betäubungs- und Eigentumskri- gen Regierungskritiker . minalität, Menschenhandel oder Schleusung . Ein solches Szenario muss aber ausgeschlossen sein . In Näher geregelt werden in den Abkommen die Formen unserer Kleinen Anfrage hatten wir von der Bundesregie- und Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit . So haben rung auch wissen wollen, warum Sicherheitsabkommen die Vertragsparteien in den jeweiligen Sicherheitsabkom- bisher keine konkreten Klauseln mit Überprüfungscha- men unter anderem vereinbart, dass sie zur Verhütung rakter in Bezug auf die Einhaltung der Menschenrechte, und Bekämpfung von Straftaten Fachleute austauschen, Rechtsstaatlichkeit sowie Verhinderung von Korruption einander Informationen und Personalien zu Tatbeteilig- beinhalten . Die Antwort hierzu war – unter anderem –, ten mitteilen, auf Ersuchen die nach dem Recht der je- dass Sicherheitsabkommen so ausgestaltet seien, dass weils ersuchten Vertragspartei zulässigen Maßnahmen Maßnahmen im Rahmen ihrer Umsetzung keinen Men- durchführen oder bei Bedarf kriminalistische und krimi- schenrechtsverletzungen Vorschub leisten können . Ins- nologische Forschungsergebnisse austauschen werden . besondere seien sämtliche Maßnahmen nur im Rahmen Sofern nicht bereits erfolgt, ist auch die Entsendung von und auf der Grundlage des jeweiligen nationalen Rechts Verbindungsbeamten zu den Polizeibehörden der ande- zulässig, das heißt, für die deutschen Sicherheitsbehör- ren Vertragspartei ausdrücklich vorgesehen . den gelten die auch in Deutschland anwendbaren Rechts- grundlagen und Beschränkungen . Der Abschluss eines abstrakt formulierten bilateralen Das klingt alles ganz schön – stimmt aber nicht . Neh- Sicherheitsabkommens hat zunächst keinen unmittelba- ren Einfluss auf konkrete Maßnahmen der polizeilichen (B) men wir Ägypten . Auch hier verhandelt die Bundesregie- (D) rung seit geraumer Zeit über ein Sicherheitsabkommen . Ausstattungshilfe oder die Entsendung von Verbindungs- Auch hier wäre ein Teil dieses Abkommens die polizei- beamten des Bundeskriminalamts . liche Zusammenarbeit – Ausbildungs- und Ausstattungs- Nach erfolgter fachlicher Bedarfserhebung werden im hilfe – mit ägyptischen Sicherheitsbehörden, sogar mit Einzelfall Maßnahmenpläne zur Festlegung der umzu- dem Inlandsgeheimdienst NSS . Wir wissen, dass der setzenden Aktivitäten erarbeitet . Insbesondere bei Aus- NSS fürchterlich foltert . Wir wissen, dass das BKA ägyp- bildungsmaßnahmen im Bereich der Durchführung von tische Polizisten ausbildet, unter anderem die brutale Ermittlungshandlungen sollen Arbeitsweisen vorgestellt Stadionpolizei, die willkürlich und gewalttätig vorgeht . und geübt werden, die in der kriminalpolizeilichen Arbeit Die Bundesregierung kann hier doch nicht ernsthaft glau- Anwendung finden. Unser Ziel ist es, bei den Vertrags- ben, sie leiste dadurch keine Unterstützung zu all diesen partnern den sogenannten Sachbeweis als wesentlichen Menschenrechtsverletzungen . Ein Sicherheitsabkommen Bestandteil eines Ermittlungsverfahrens nach rechts- würde diese Zusammenarbeit noch intensivieren . staatlichen Grundsätzen zu fördern . Solange die Bundesregierung nicht bereit ist, Sicher- Die einzelnen vertraglichen Regelungen entsprechen heitszusammenarbeit neu zu gestalten und als Ausgangs- zu weiten Teilen den bereits mit anderen Staaten abge- bedingung für Sicherheitsabkommen, aber auch für an- schlossenen Abkommen zur Verbrechens- und Terroris- dere zwischenstaatliche Abkommen in den Bereichen musbekämpfung . Ich verweise insoweit etwa auf die Si- Sicherheitszusammenarbeit, Ausbildungs- und Aus- cherheitsabkommen mit dem Kosovo oder der , stattungshilfe für Polizei und Militär sowie für jegliche die dem Bundestag seinerzeit ebenfalls vorlagen . sonstigen Unterstützungsmaßnahmen im Sicherheitssek- tor, konkrete Bedingungen, vor allem die Einhaltung von Anzumerken ist noch, dass es sich bei den Sicherheits- menschenrechtlichen Standards zu knüpfen, können wir abkommen um völkerrechtlich bindende Vereinbarungen einer solchen Zusammenarbeit nicht zustimmen . handelt, die – im Gegensatz zu Polizei- und Justizverträ- gen – den Vertragsparteien keine über die Regelungen im Die Lage in Serbien, Albanien und Georgien ist nicht innerstaatlichen Recht hinausgehenden Befugnisse oder vergleichbar mit der in Ägypten, Mexiko oder Sau- Verpflichtungen einräumen. Die Sicherheitsabkommen di-Arabien . Daher enthalten wir uns zu diesen drei Ge- sehen vor, dass die Zusammenarbeit der Vertragsparteien setzvorlagen . in allen Bereichen nach Maßgabe ihres jeweiligen inner- staatlichen Rechts erfolgt . Für die deutschen Sicherheits- Dr. Günter Krings (CDU/CSU): Wir beraten heute behörden gelten somit auch die in Deutschland anwend- drei Gesetzentwürfe jeweils zu Sicherheitsabkommen, baren Rechtsgrundlagen und Beschränkungen . 19974 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Weiterhin enthalten die Abkommen jeweils zusätz- Wohnungseigentum ist eine äußerst attraktive Form der (C) lich eine allgemeine Vorbehaltsklausel zur Ablehnung Vermögensbildung . der Zusammenarbeit, wenn diese im Widerspruch zu Nun kommen wir zu dem Punkt, wie wir denn im dem innerstaatlichen Recht einer Vertragspartei steht . Maklerrecht Anreize für eine bessere Beratung des Ver- Wie Sie sehen, sind die Sicherheitsabkommen so ausge- brauchers beim Immobilienerwerb schaffen wollen . Und: staltet, dass Maßnahmen im Rahmen ihrer Umsetzung Wie genau müssen wir dies in einem Gesetz eigentlich Menschenrechtsverletzungen keinen Vorschub leisten überhaupt festlegen? können . Hierzu haben bereits seit 2014 intensiv und ressort- übergreifend das BMWi, das BMJV und das BMUB die Einführung dieses Gesetzentwurfes mit dem Ziel des Ver- Anlage 20 braucherschutzes diskutiert . Hintergrund ist: Standards Zu Protokoll gegebene Reden aus anderen Beratungsberufen auf das Maklergewerbe zu übertragen . Das ist gleichzeitig einer der Knackpunkte zur Beratung: des Gesetzes . – des von der Bundesregierung eingebrachten Unser Ziel muss es immer sein, dass neben dem gut Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung einer gemeinten, erweiterten Verbraucherschutz übermäßige Berufszulassungsregelung für gewerbliche Im- Bürokratie und ausufernde Kosten vermieden werden . mobilienmakler und Verwalter von Wohnungs- Immobilienverwaltungen und Makler haben bereits heu- eigentum te eine Vielzahl an Gesetzen und Verordnungen zu beach- ten . Daran müssen wir insbesondere bei dem Nachweis – des Antrags der Abgeordneten Christian Kühn der Sachkunde denken . (Tübingen), Renate Künast, Nicole Maisch, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Die Notwendigkeit eines Sachkundenachweises zum NIS 90/DIE GRÜNEN: Wohneigentumsrecht Beispiel für den Geschäftsführer einer gewerblichen Im- umfassend reformieren und modernisieren mobilienverwaltung gilt ohnehin . Deshalb trifft rechtlich betrachtet nur ihn die Verantwortlichkeit für die quali- (Tagesordnungspunkt 32 und Zusatztagesord- fizierte Auswahl seiner Mitarbeiter. Und daher sollte er nungspunkt 10) ganz im eigenen Interesse dafür sorgen, dass seine Mit- arbeiter die nötige Fachkunde für ihre Arbeit besitzen . Astrid Grotelüschen (CDU/CSU): Wir debattieren Und wenn trotzdem der Haftungsfall eintritt, muss der Geschäftsinhaber bzw . die Gesellschaft dafür einstehen . (B) heute in erster Lesung das Gesetz zur Einführung einer (D) Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilien- Übrigens stelle ich mir auch vor diesem Hintergrund makler und Verwalter von Wohnungseigentum, das uns ernsthaft die Frage, ob wir generell eine Berufshaft- im November vom Bundesministerium vorgelegt wurde . pflichtversicherung für den Beruf des Maklers überhaupt Grundlage ist unser Koalitionsvertrag, in dem CDU/ benötigen . Beim Verkauf einer Immobilie haftet eh der CSU und SPD vereinbart haben, dass wir unter anderem Verkäufer, und der Vorgang des Verkaufes ist als „ein- für die genannten Berufe Mindestanforderungen durch maliger Akt“ mit der Unterzeichnung des Kaufvertrages einen Sachkundenachweis und Pflichtversicherungen beendet . einführen wollen . Beide Berufsbilder sind derzeit nicht Bei allen Punkten halte ich es für zweckmäßig, die für zwingend mit einer Ausbildung verbunden, sondern le- Anfang 2017 geplante Sachverständigenanhörung abzu- diglich an eine Gewerbeanmeldung und ein Führungs- warten, die ich auch als Chance für die mittelständische zeugnis geknüpft . Durch diese Maßnahmen soll dem Branche betrachte, ihre Standpunkte weiter zu präzisie- Kunden eine gewisse Leistungsqualität zugesichert, und ren . Auch würde ich gerne Vertreter des Normenkontroll- er soll zudem vor möglichen Folgen bei Fehlern bei der rates hierzu begrüßen . Denn der NKR hat sich bereits im Vermittlung und Verwaltung einer Immobilie geschützt Dezember letzten Jahres zu einigen wichtigen genannten werden, es soll also der Verbraucherschutz einen höheren Punkten qualifiziert und kritisch geäußert. Stellenwert erhalten . Dies ist aufgrund des sich in den letzten Jahren in Deutschland entwickelten Zuwachses So berücksichtigen nämlich zum Beispiel die Kosten- an Haus- und Wohnungseigentum zu diskutieren . schätzungen nicht, dass neue Meldepflichten besonders gegenüber den Gewerbeämtern zu erfüllen sind . Außer- Zu den über 9 Millionen Eigentumswohnungen, die dem sind der Aufwand und die Kosten von Immobilien- nach dem Wohnungseigentumsgesetz verwaltet werden, maklern und WEG-Verwaltern zur Vorbereitung einer kommt noch ein beachtlicher Anteil privater Mietwoh- Sachkundeprüfung nicht berücksichtigt . Hierbei wäre nungen hinzu: Hier zählen neben 5 Millionen vermieteten mir übrigens wichtig, eine große Vielfalt an verschiede- Eigentumswohnungen weitere Wohnungen in Gebäuden nen Institutionen oder Einrichtungen etc . zu haben, die privater Eigentümer dazu. Insgesamt ist die qualifizierte eine solche Prüfung abnehmen würden . Fremdverwaltung von knapp 18 Millionen Wohnungen oder rund 44 Prozent des deutschen Wohnungsbestandes Eine Beurteilung fällt mir im Moment noch schwer, zu sichern . da keine hinreichenden empirischen Belege vorliegen . Dies haben bei der Anhörung im Dezember 2015 übri- Dem Verbraucherschutz kommt hier mit dem Aspekt gens auch alle befragten Sachverständigen erklärt . Die der Altersvorsorge eine besondere Bedeutung zu . Denn Frage ist ja grundsätzlich, inwieweit Schäden durch ge- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19975

(A) setzliche Berufszulassungsregelungen vermieden wer- se Kosten würden letztlich auch die Verbraucher treffen; (C) den können . So könnten zum Beispiel auch ein einfaches denn es wäre zu erwarten, dass die Verwaltungen den Qualitätssiegel oder die Einführung eines Registers völ- gestiegenen Aufwand auf die Wohneigentümergemein- lig ausreichend sein . Geklärt werden müssen bei einer schaften umlegen . weiteren Anhörung aus meiner Sicht auch exakte begriff- liche Berufsbezeichnungen, wie zum Beispiel die Diffe- Wenn wir die Notwendigkeit eines Gesetzes aller- renzierung zwischen Immobilienmaklern und WEG-Ver- dings bejahen, müssen wir aus meiner Sicht auch Miet- waltern . Wer darf sich eigentlich Makler nennen? Diese verwalter mit einbeziehen . Eine Trennung der Berufsbil- Frage gilt es zu klären, zumal es ja einen Ausbildungsbe- der WEG-Verwalter und Mietverwalter ist praxisfern, sie ruf „Immobilienkaufmann“ oder auch einen „Immobili- sollten daher auch rechtlich gleich behandelt werden . enmakler IHK“ gibt . Aus meiner Sicht gibt es aber noch weitere Fragen Ich teile zentrale Bedenken des NKR, vor allem wenn zu klären: Die diskutierte „Alte-Hasen-Regelung“, also es um mögliche hohe Kosten für die mittelständische der Verzicht auf einen verpflichtenden Sachkundenach- Wirtschaft geht . Abschließend möchte ich daher noch- weis für Verwalter und Makler, die schon länger auf dem mals unterstreichen, dass es uns wichtig ist, dass die Markt agieren, überzeugt mich nicht . Wenn die behaup- neuen Zulassungsvoraussetzungen, so sie wirklich nö- teten Missstände vom Versagen unqualifizierter „Altver- tig sind, mit möglichst geringem regulatorischem und walter“ herrühren, sollten gerade diese Sachkundenach- bürokratischem Aufwand umzusetzen sein müssen . Wir weise erbringen müssen, dies allerdings nicht ohne eine haben eigentlich die „One in, one out“-Regelung, doch angemessene Übergangsfrist, auch um das Verfahren diese greift aufgrund des geltenden Gewerberechtes hier praktikabel zu gestalten . Ich bin aber nicht der Ansicht, nicht . Eine unmittelbare Kompensation des entstehenden dass sich die Pflicht zum Sachkundenachweis auch auf Erfüllungsaufwands ist also nicht möglich . Daher muss Mitarbeiter erstrecken sollte . Der Sachkundenachweis der Erfüllungsaufwand in Höhe von 18,3 Millionen Euro sollte allein für den Geschäftsinhaber oder Geschäftsfüh- pro Jahr durch sinnvolle Entlastungen an anderer Stelle rer gelten . Diesen trifft dann die Verantwortlichkeit für ausgeglichen werden können . die Auswahl und Überwachung seiner Mitarbeiter, und er muss – schon im eigenen Interesse – dafür Sorge tragen, dass diese die erforderliche Sach- und Fachkunde für die Barbara Lanzinger (CDU/CSU): Der Abbau von übernommene Tätigkeit haben . Sollte dennoch ein Haf- unnötiger Bürokratie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit tungsfall auftreten, muss – je nach Rechtsform – grund- unserer Unternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer sätzlich der Geschäftsinhaber oder die Gesellschaft dafür Unternehmen . Wir wollen Wirtschaft und Bürger wei- einstehen . Damit ist aus meiner Sicht dem Verbraucher- ter spürbar von unnötiger Bürokratie entlasten . Gesetze (B) und Kundenschutz ausreichend Rechnung getragen; (D) müssen einfach, verständlich und zielgenau ausgestaltet denn wir wollen ja ein Zuviel an Bürokratie vermeiden . werden, damit Bürokratielasten vermieden oder so ge- ring wie möglich gehalten werden . Die Europäische Uni- Was die geplante verpflichtende Berufshaftpflichtver- on muss sich bei der Normsetzung selbst zurücknehmen . sicherung betrifft, frage ich mich ebenfalls, ob diese not- wendig ist . Schon im eigenen Interesse werden Immobi- Ich habe soeben Auszüge aus dem Koalitionsvertrag lienverwalter eine Haftpflichtversicherung abschließen. für die 18 .Legislaturperiode zitiert . Bei dem heutigen Da aber eben keine belastbaren Zahlen zu Schadens- Gesetzentwurf meine ich, dass wir uns ernsthaft fragen fällen vorliegen, sollten wir uns mit einer gesetzlichen müssen, ob er den gerade genannten Anforderungen ge- Verpflichtung aus meiner Sicht zurückhalten. Pflicht- nügt . Wenn wir aber von der Europäischen Union Zu- versicherungen verteuern den Versicherungsschutz und rückhaltung bei der Normsetzung fordern, sollten wir uns führen zu mehr Bürokratie . Dies wäre insbesondere für auch hier im Deutschen Bundestag danach richten . Von kleine und mittelständische Unternehmen nachteilig . vielen Branchenvertretern wird die Notwendigkeit einer Regulierung bejaht, und zwar vor allem mit dem Argu- Bei der Zuständigkeit für die Abnahme der Sachkun- ment des Verbraucherschutzes und wegen der Bedeutung deprüfung meine ich, dass wir hier eine größere Vielfalt von Wohneigentum für die individuelle Altersvorsorge . zulassen könnten . Möglicherweise ist ein Prüfmonopol Natürlich haben Immobilienverwalter und -makler der Industrie- und Handelskammern, wie bislang ge- wichtige Aufgaben zu erfüllen . Diese nehmen hinsicht- plant, nicht notwendig . All diese Fragen sollten wir im lich der Anforderungen an die energetische Sanierung neuen Jahr in einer öffentlichen Anhörung klären . von Gebäuden sicherlich auch noch zu . Allerdings fra- ge ich mich ernsthaft, ob es derartige Missstände in der Michael Groß (SPD): Ich begrüße den Gesetzent- Branche gibt, die eine Regulierung und damit einen Ein- wurf des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel zur griff in die Berufsfreiheit rechtfertigen . Auch wenn von Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerb- verschiedener Seite Zahlen vorgetragen wurden, konn- liche Immobilienmakler und Verwalter von Wohneigen- te nicht bestätigt werden, dass es belastbare Statistiken tum . Damit wird ein weiterer Baustein unseres Koaliti- zu Schadensfällen in diesem Bereich gibt . Das wäre onsvertrages umgesetzt . Mit dem Gesetz wird auch ein aber eine Grundvoraussetzung, um die Notwendigkeit gewichtiger Punkt für den Verbraucherschutz umgesetzt . einer Regulierung zu beurteilen – zumal die geplanten Immobilienmakler und Verwalter von Wohneigentum Regelungen insbesondere kleine und mittelständische brauchten bisher trotz massiv gestiegener Anforderungen Immobilienverwaltungen und Makler belasten würden an ihr Profil gerade im Wohnimmobilienbereich keine und hohe Kosten für die Branche mit sich bringen . Die- spezifische Qualifizierung oder verpflichtende Haft- 19976 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) pflichtabsicherung zur Absicherung im Schadensfall. einen Sachkundenachweis einführen und Standards aus (C) Natürlich sind gute Verwalter und Makler von Immobili- anderen Beratungsberufen auf das Maklergewerbe über- en bereits heute freiwillig versichert und bilden sich fort tragen. Wir werden berufliche Mindestanforderungen bzw . gehen nicht ohne Kenntnisse auf den Immobilien- und Pflichtversicherungen für Wohnungsverwalter und markt . Trotzdem gibt es immer wieder schwarze Scha- Immobilienmakler verankern .“ fe, die die fehlende Gesetzgebung zu ihren Gunsten und Der vorliegende Gesetzentwurf bildet eine gute zum klaren Nachteil bis hin zum persönlichen Ruin von Grundlage, um im parlamentarischen Verfahren nun wei- Wohnungseigentümern führen . Mit der Gesetzesnovelle ter daran arbeiten zu können . wird nun endlich klar definiert, welche Qualifizierungen und Voraussetzungen dringend und zwingend notwendig Wohneigentum wird für viele Menschen hier in sind für das Berufsbild des Verwalters und des Maklers . Deutschland, vor allem als Altersvorsorge, immer wich- tiger . Attraktive Zinssätze und steigende Mieten beför- Leider wurden bisher noch nicht alle Aspekte der Tä- dern den „Traum vom Eigenheim“ bei den Bürgerinnen tigkeiten aufgegriffen im Gesetzentwurf . Die große Spar- und Bürgern derzeit . Deswegen ist es wichtig, dass wir te der Mietwohnungsverwalter ist im bisherigen Entwurf insbesondere auf Qualität bei den Verwaltern und Im- nicht berücksichtigt . Hier sehe ich als wohnungs- und mobilienmaklern setzen und diese mit diesem Gesetz- baupolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion entwurf hervorheben . Sachkunde bei der Tätigkeit eines dringenden Nachholbedarf . Damit stehe ich nicht alleine, Immobilienmaklers und Wohnungseigentumsverwalters sondern werde durch den Bundesverband der Immobi- ist deshalb von großer Wichtigkeit . lienverwalter, den Deutschen Mieterbund und auch von Haus & Grund – also den Wohnungseigentümern – un- Bereits im Vorfeld gab es zu diesem Gesetzentwurf terstützt . In Zeiten von niedrigen Zinsen und dem so- großen Diskussionsbedarf, viele Stellungnahmen aus der genannten Betongold als Rücklage und Alterssicherung Branche hatten mich dazu erreicht . ist der Traum der Eigentumswohnung nicht nur für den Eigenbedarf wichtig, um überhöhten Mieten in Ballungs- Aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion möchte ich gebieten zu entfliehen, sondern auch eine langfristige kurz auf ein paar Dinge eingehen, die für uns wichtig Geldanlage und der Einstieg in die Kleinvermietung . sind und die wir im Gesetz ergänzen und sicherstellen Doch gerade für den Mieter können hier bei Fehlverhal- wollen . ten hohe finanzielle und existenzielle Lasten entstehen, Die Pflicht zum Nachweis der Sachkunde und die und es sollte daher der Gesetzentwurf – auch zur eigenen Weiterbildungspflicht sollen auf Mitarbeiter, die eine ak- Absicherung von Verwaltern – auf die Mietwohnungs- tive Verwaltungstätigkeit ausüben, ausgeweitet werden . verwaltung ausgeweitet werden . Die bisherigen Ausnah- Ich kenne dazu die Bedenken des Normenkontrollrats (B) meregelungen werden wir im parlamentarischen Prozess und auch die des Koalitionspartners, werbe aber hier aus- (D) noch diskutieren . Gerade die sogenannte Alte-Hasen-Re- drücklich weiter für diese Regelung, weil wir dies in der gelung für langjährig tätige Gewerbetreibende und an- SPD-Bundestagsfraktion für sinnvoll halten . gestellte Verwalter und Makler sollte auf den Prüfstand gestellt werden . Dies würde eine große Zahl der Verwal- Zudem sollen auch die Mietverwalter in das Verfahren ter und Verwalterinnen betreffen, doch gerade die vielsei- eingeschlossen werden . tigen neuen Anforderungen an das Berufsbild erfordern Außerdem wollen wir die Bestandsschutzregelung, eine umfassende Qualifikation und regelmäßige Weiter- die sogenannte Alte-Hasen-Regelung, so verändert wis- bildung . Ich bin daher sehr dafür, die Sachkundenach- sen, dass alle Verwalter die oben genannten Vorausset- weispflicht auch auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zungen erfüllen müssen . Allerdings erst nach drei Jahren . auszudehnen . Auch halte ich die Erweiterung der Versicherungs- Unterm Strich sorgt der vorliegende Gesetzentwurf pflicht auf die Betriebshaftpflichtversicherung für Immo- für Sicherheit auf allen Seiten: Verwalter und Makler si- bilienmakler für sinnvoll . Dies werden wir als Koalition chern sich besser ab und schließen aus, dass ein ganzes im parlamentarischen Verfahren prüfen lassen . Berufsbild durch schwarze Schafe in Verruf gerät . Mie- terinnen und Mieter können sich sicher sein, von kompe- Deshalb freue ich mich auf die vor uns stehende Zu- tenten Menschen betreut zu werden . sammenarbeit in der Koalition zu diesem Gesetzentwurf im parlamentarischen Verfahren, insbesondere mit mei- nen beiden Unionskolleginnen Frau Grotelüschen und Marcus Held (SPD): Heute behandeln wir in erster Frau Lanzinger, und bin guter Dinge, dass wir ein für alle Lesung den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Ein- Seiten anständiges und annehmbares Gesetz hinbekom- führung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche men werden . Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigen- tum . Caren Lay (DIE LINKE): Mit dem vorliegenden Ge- Damit setzen wir als Regierungskoalition einen wei- setzentwurf löst die Bundesregierung das Versprechen teren Punkt aus dem Koalitionsvertrag um, wo es heißt: aus dem Koalitionsvertrag ein, Immobilienmaklern und „Wir wollen im Maklerrecht Anreize für eine besse- Verwaltern von Wohneigentum Berufszulassungen auf- re Beratung des Verbrauchers beim Immobilienerwerb zuerlegen . Gewerbliche Immobilienmakler und Woh- schaffen . Hierzu streben wir als weitere Option des Ver- nungsverwalter müssen einen Sachkundenachweis über brauchers eine erfolgsunabhängige Honorierung entspre- die IHK erbringen und Verwalter eine Berufshaftpflicht- chend dem Beratungsaufwand an . Zudem wollen wir versicherung abschließen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19977

(A) Gemeinsam mit den Verbänden begrüßt die Linke das Aber man kann ja schon froh sein, dass wenigstens dieser (C) Anliegen des Gesetzes . Der Sachkundenachweis sichert Gesetzentwurf im Bundestag behandelt wird . Anderen die Qualität der Arbeit und bremst vereinzelt auftretende Vorhaben dieser Bundesregierung ist noch nicht einmal schwarze Schafe aus, und eine Berufshaftpflichtversiche- das vergönnt; denn leider ist ihre momentane Politik von rung schützt im Endeffekt Mieterinnen und Mieter vor einem gegenseitigen Ausbremsen geprägt, das man in finanziellen Schäden bei Zahlungsunfähigkeit des- Ver vielen Politikfeldern beobachten kann . walters oder der Verwalterin . Leider bleiben Sie in ihrem Gesetzentwurf wieder Die Linke sieht in einigen Bereichen aber noch deutli- einmal weit hinter dem zurück, was guten Mieter- und chen Änderungsbedarf . Der Gesetzentwurf bleibt an vie- Verbraucherschutz ausmacht . Der Sachkundenachweis len Punkten hinter seinen Möglichkeiten zurück . Es er- muss zum Beispiel auch auf die Mitarbeiterinnen und schließt sich uns nicht, warum die Zulassungsregelungen Mitarbeiter sowie auf Mietverwalterinnen und Mietver- ausschließlich auf die Verwalter von Wohneigentum be- walter ausgedehnt werden . Zusätzlich sollten auch sie schränkt sind und nicht auf die Verwalterinnen und Ver- verpflichtet werden, sich jährlich fortzubilden. Damit walter von Mietwohnungen . Im Koalitionsvertrag sprach Wohnungseigentümer darauf vertrauen können, dass aus- die Bundesregierung noch ausdrücklich von Wohnungs- nahmslos jeder Wohnungseigentums- und Mietverwalter verwaltern, was auch die Mietverwalter mit einschließt . und jede -verwalterin über einen Sachkundenachweis Dies fordern sogar die Betroffenen selber . Es ist nicht verfügt, muss die sogenannte Alte-Hasen-Regelung ge- nachvollziehbar, warum ein großer Teil der Verwalterin- strichen werden . Außerdem fordern wir ein öffentliches nen und Verwalter nicht vom Gesetzentwurf erfasst wird . Register von Immobilienverwalterinnen und -verwal- Nicht verständlich ist auch, warum der Sachkunde- tern, welches bei den Industrie- und Handelskammern nachweis nicht auch auf Mitarbeiterinnen und Mitarbei- angesiedelt und jederzeit einsehbar sein soll . ter von Wohneigentumsverwaltern ausgedehnt wird, die dieselbe Tätigkeit ausüben wie Gewerbetreibende . Ähn- Mittlerweile ist jede vierte Wohnung in Deutschland liche Regelungen gibt es bereits bei den Finanzvermitt- eine Eigentumswohnung – Tendenz steigend . Insgesamt lern . Genauso wenig ist nachvollziehbar, dass die Berufs- haben wir 9 Millionen Eigentumswohnungen, deren Be- haftpflicht nicht auf Maklerinnen und Makler ausgedehnt sitzerinnen und Besitzer, trotz ihrer großen Bedeutung wird . für die Wohnungsmärkte, in der wohnungspolitischen Debatte kaum Gehör finden. Das WEG-Recht ist hoff- Wir alle wissen: In fast keinem Beruf reichen die ein- nungslos veraltet, obwohl der Wohnungsmarkt einem mal erlernten Kenntnisse bis zum Eintritt in die Rente . stetigen Wandel unterliegt . Auch hier agiert die Große Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern müssen sich auf Koalition zukunftsvergessen . Wohnungseigentümerin- (B) ständig verändernde Bedingungen einstellen . In man- nen und Wohnungseigentümer sind wichtige Partner für (D) chen Berufen passiert dies im laufenden Betrieb, aber das Erreichen der Klimaziele . Das wissen wir seit gerau- gerade Verwalterinnen und Verwalter sind mit ständig mer Zeit . Angesichts des hohen Reformbedarfs haben wechselnden Anforderungen und Gesetzen konfrontiert . wir unseren Antrag „Wohnungseigentumsrecht umfas- Ein einmaliger Sachkundenachweis wird dafür nicht aus- send reformieren und modernisieren“ zu Ihrem Gesetz- reichen . Nutzen Sie die Gelegenheit und führen Sie eine entwurf dazugesetzt . Weiterbildungspflicht für Verwalterinnen und Verwalter ein . Das nützt am Ende auch ihren Kundinnen und Kun- In der gestrigen Kabinettssitzung hat die Bundesregie- den und entlastet die Gerichte . rung eingeräumt, dass es Änderungen am Wohnungsei- gentumsgesetz bedarf . Liebe Kolleginnen und Kollegen Der vorliegende Gesetzentwurf ist in vielen Punkten von der Großen Koalition: Sie müssen das nicht in die notwendig, leider aber noch nicht ganz ausgereift . Wir nächste Legislaturperiode schieben! Sie können auch ein- fordern die Bundesregierung auf, hier noch einmal nach- fach unserem Antrag zustimmen, der auch umfassende zubessern . Änderungsvorschläge in Bezug auf Klima- und Verbrau- cherschutz enthält . Bereits das Bundesverfassungsge- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE richt hat im März 2015 in seinem Urteil anerkannt, dass GRÜNEN): Seit über einem Jahr warten wir auf die Wohnungseigentümergemeinschaften Verbraucher sind . Einführung dieses Sachkundenachweises für gewerbli- Dementsprechend muss sich auch der Verbraucherschutz che Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungsei- viel stärker im Wohnungseigentumsrecht wiederfinden. gentum . Der Zeitpunkt, zu dem wir ihn nun debattieren, spricht Bände . Sowohl Vertreterinnen und Vertreter von Wir brauchen endlich mehr Transparenz bei der Ver- Wohnungseigentümern wie auch von Verwalterseite sind waltung von WEG-Finanzen . WEG-Konten müssen bes- sich schon lang darüber einig, dass es hier Regelungen ser vor Missbrauch geschützt werden . In Krisenfällen braucht . Und auch politisch diskutieren wir das seit letz- brauchen Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer ter Wahlperiode; es steht sogar im Koalitionsvertrag . mehr Handlungsmöglichkeiten . Ihnen muss eine ver- Deshalb ist es für mich absolut nicht nachvollziehbar, einfachte Einberufung der Eigentümerversammlung er- warum die Bundesregierung so lange gebraucht hat, um möglicht werden . Insgesamt wollen wir den WEG-Beirat diesen Gesetzentwurf vorzulegen . Wenn Sie gleichzeitig gegenüber den Verwalterinnen und Verwaltern stärken eine Reform des WEG-Rechts vorgelegt hätten, könnte und als Kontrollinstanz ausbauen . Hierfür brauchen wir ich das verstehen; denn diese ist mindestens ebenso not- deutlich mehr Beratungs- und Schulungsangebote auch wendig wie die Einführung des Sachkundenachweises . von staatlicher Seite . 19978 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Es sollen mehr Umbaumaßnahmen und Sanierungen Die Heilmittelerbringer, wir sprechen hier von mehr (C) von Wohnungseigentümergemeinschaften ermöglicht als 330 000 Beschäftigten in den Berufsgruppen der Phy- werden . Dafür bedarf es zum Beispiel mehr Rechtssi- siotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie und Podologie, cherheit bei der Abgrenzung von Sanierungsmaßnah- leiden unter starkem finanziellen Druck. Hohe Schul- men als Instandhaltung, Instandsetzung, modernisierte geldkosten und geringe Verdienstaussichten dünnen die Instandsetzung, Modernisierung und bauliche Verände- Berufsgruppen zunehmend aus . Hinzu kommt, dass zahl- rung . Zusätzlich wären steuerliche Anreize für den ener- reiche Qualifikationen erst im Anschluss erlernt werden getischen und barrierefreien Umbau von WEG sinnvoll . können, was mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Um die Gerichte zukünftig von den häufigen Rechtsstrei- Zusatzaufwand verbunden ist . Es ist richtig, dass wir uns tigkeiten in Wohnungseigentümergemeinschaften zu ent- dieser Berufsfelder annehmen und ihnen eine echte Zu- lasten, fordern wir Möglichkeiten zur außergerichtlichen kunftsperspektive aufzeigen . Streitbeilegung. Hierzu finden Sie einige Vorschläge in Bisher sind die Therapeuten in ihren Verhandlungen unserem Antrag . an die Grundlohnsumme gebunden . Die Grundlohnsum- Wir setzen uns als Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die menveränderungsrate markiert die obere Grenze für die Grünen für eine bessere Stellung der Eigentümerinnen Gehälterentwicklung der Therapeuten . Ärzte und Zahn- und Eigentümer gegenüber den Verwalterinnen und Ver- ärzte haben es längst geschafft, die Entkopplung zu er- waltern ein . Obwohl es zahlreiche Beispiele für eine gute reichen, nun sind endlich auch die therapeutischen Ge- und vertrauensvolle Zusammenarbeit gibt, ist der Scha- sundheitsberufe an der Reihe . Sosehr ich die zahlreichen den, der von einigen schwarzen Schafen in der Branche Vorteile begrüße, möchte ich ganz deutlich die Verkür- verursacht wurde, leider zu hoch . Dem dürfen wir nicht zung auf drei Jahre kritisieren und verspreche, dass ich tatenlos zusehen . Deswegen schlagen wir als ein Instru- mich intensiv darum bemühen werde, zur Formulierung ment einen Abberufungskatalog für WEG-Verwalter ein . aus dem ersten Referentenentwurf aus dem BMG zu- rückzukehren . Die Therapeuten müssen dauerhaft die Wie Sie sehen, sind umfassende Reformen am Woh- Möglichkeit haben, auch oberhalb der Veränderungsrate nungseigentumsrecht, ergänzt durch die Verbesserun- verhandeln zu können . gen an den Berufszulassungsvoraussetzungen für Woh- nungs- und Immobilenverwalterinnen und -verwalter, Die Anforderungen, vor denen unser Gesundheitssys- notwendig . Vor Ihnen liegt das weitere parlamentarische tem steht – steigende Lebenserwartung, alternde Gesell- Beratungsverfahren . Nutzen Sie diese Möglichkeit, und schaft, wachsender Pflegebedarf –, müssen mit klaren verschieben Sie die notwendigen Lösungen nicht auf den Konzepten und guten Ideen konsequent angegangen wer- Sankt-Nimmerleins-Tag! den . Das geplante Modellvorhaben „Blankoverordnung“ ist genau der richtige Weg zu einem kompetenzorien- (B) tierten Gesundheitssystem . Ziel ist es, dem Therapeuten (D) die Versorgungsverantwortung zu übertragen, indem er Anlage 21 Auswahl und Dauer der Therapie sowie die Frequenz der Zu Protokoll gegebene Reden Behandlungseinheiten selbst bestimmen kann . Die Er- probung in einem Modellvorhaben ist aus unserer Sicht zur Beratung: notwendig, um die Überführung in die Regelversorgung zu überprüfen . Ich rufe aber an dieser Stelle die Bundes- – des von der Bundesregierung eingebrachten länder, Kassen und Therapieverbände auf, sich gemein- Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Heil- sam an einen Tisch zu setzen, um einheitliche und ver- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmit- bindliche Rahmenbedingungen zu schaffen . Nur dadurch telversorgungsgesetz – HHVG) können evaluierbare Daten geschaffen werden, nur so – des Antrags der Abgeordneten Elisabeth kann das Modellvorhaben erfolgreich sein . Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Maria Ebenfalls stehen wir im Bereich der Hilfsmittelversor- Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und gung vor großen Herausforderungen . Der Patientenbe- der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ver- auftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef sorgung verbessern – Kompetenzen von Heil- Laumann, hat mit seiner Aktion zu Inkontinenzproduk- mittelerbringern ausbauen ten auf ein Thema aufmerksam gemacht, das Millionen (Tagesordnungspunkt 33 a und b) Patienten betrifft . Die Qualitätsanforderungen an Hilfs- mittel müssen konkretisiert werden, der Schutz der Pa- tienten muss für uns oberste Priorität haben, und die (CDU/CSU): Heute bringen wir das Dr. Roy Kühne Versorgungssicherheit darf nicht unter kalkulatorischen Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung Rechenbeispielen aufgerieben werden . Diese Aufgaben in den Deutschen Bundestag ein . Mit diesem schaffen wir gehen wir mit dem HHVG konsequent an . verbesserte wirtschaftliche Bedingungen für die Heilmit- telleistungserbringer, schärfen die Rahmenbedingungen Das Hilfsmittelverzeichnis bedarf einer grundlegen- für die Versorgung mit Hilfsmitteln sowie im Bereich den Überarbeitung . Dass einige Produktgruppen seit der Wundversorgung und stärken dadurch vor allem die Jahrzehnten nicht überarbeitet worden sind, ist für mich Patientinnen und Patienten in ihren Rechten und Mög- vollkommen unverständlich . Aber jetzt haben wir re- lichkeiten . All diese Schritte sind unbedingt notwendig agiert und dem GKV-SV aktualisierte Instrumente an die geworden, schaut man sich die Situationen in den unter- Hand gelegt, um den Missstand zu beheben . Die kontinu- schiedlichen Bereichen einmal genauer an: ierliche Fortschreibung, Aktualisierung und Bereinigung Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19979

(A) des Hilfsmittelverzeichnisses ist ein wichtiges Instru- in der Versorgung mit aufsaugenden Hilfsmitteln hin . (C) ment, ebenso wie die Festsetzung von Qualitätskriterien . Die Monatspauschalen der gesetzlichen Krankenkassen Wichtig war uns, dass neben der Qualität des Produkts liegen derzeit zum Teil unter 10 Euro . Meiner Meinung auch die Zweckmäßigkeit oder die Zugänglichkeit der nach sind für eine qualitativ angemessene Versorgung je- Leistung, aber auch andere Kriterien zur Bewertung he- doch mindestens Pauschalen in Höhe von 20 Euro nötig . rangezogen werden . Nur so können wir einen Standard Durch meine Hartnäckigkeit und durch viele Gespräche garantieren, der allen Patientinnen und Patienten gerecht unter anderem mit dem Patientenbeauftragten der Bun- werden kann . desregierung, Karl-Josef Laumann, ist der Stein ins Rol- len gekommen . Auch der Petitionsausschuss hat das Pro- Aus meiner beruflichen Erfahrung weiß ich bestens, blem erkannt und die Petition mit einem hohen Votum an dass nicht jeder Patient mit jedem Hilfsmittel einwand- das Bundesministerium für Gesundheit überwiesen . frei zurechtkommt . Deswegen ist es sinnvoll, dass wir die Anzahl der zur Verfügung stehenden mehrkostenfrei- Im Juni lag dann der ersehnte Referentenentwurf ei- en Hilfsmittel erhöhen . Dadurch hat jeder die Möglich- nes neuen Heil- und Hilfsmittelgesetzes aus dem Bun- keit auf eine vernünftige und zweckmäßige Versorgung . desgesundheitsministerium vor . Daraufhin erfolgte Ende Es gilt der Grundsatz: Umfangreiche und gute Versor- August der Kabinettsbeschluss . Ich freue mich sehr, dass gung müssen für jeden zugänglich sein . sich das Gesetz heute in der ersten Lesung befindet und wir den parlamentarischen Prozess starten . Ich hoffe, Fakt ist: Das Hilfsmittelverzeichnis wird grundlegend dass auch in diesem Fall das sogenannte Struck’sche Ge- überarbeitet und muss permanent fortgeschrieben wer- setz, wonach kein Gesetz den Bundestag so verlässt, wie den . Fakt ist auch: Die Beratungs- und Informationsrech- es hineingekommen ist, greifen wird; denn vollständig te der Versicherten werden umfangreich gestärkt . glücklich bin ich mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf Darüber hinaus schaffen wir die Grundlage zur Ver- noch nicht . besserung der Versorgung chronischer und schwer hei- Unter den Begriff Hilfsmittel fallen Sachmittel, die lender Wunden . In besonderen Fällen können speziali- Patienten mit funktionseingeschränkten Gliedmaßen sierte Wundzentren bereits jetzt gegründet werden . Diese oder Organen benötigen, also beispielsweise Hörhil- sollen aber explizit unabhängig in ihren Finanzierungs- fen, Inkontinenzhilfen oder Prothesen . Der Markt ist strukturen bleiben, weswegen wir durch Nachjustierun- aufgrund völlig unterschiedlicher Produkte und einer gen das Zusammenwirken der Leistungserbringer aus- Vielfalt von Anbietern sehr intransparent . Durch die de- schließen . So wird die Unabhängigkeit der Einrichtungen mografische Entwicklung steigen der Bedarf an Hilfsmit- sichergestellt . teln und die Ausgaben kontinuierlich an, sodass dieser (B) Sie sehen: Wir stärken die Versicherten in ihren In- Bereich stärker in den Fokus rückt . Betrachtet man die (D) teressen, unterstützen Heil- und Hilfsmittelerbringer auf einzelnen Ausgaben der GKV im Jahr 2015, entfielen vielfältige Art und Weise und stärken die Pluralität im 7,6 Milliarden Euro auf Hilfsmittel . Mit einem Anteil Gesundheitssystem . von 3,8 Prozent an den GKV-Gesamtausgaben lagen die Hilfsmittel damit auf Rang sechs, nach Krankenhausleis- Ich möchte mich auf diesem Wege ganz herzlich beim tungen, ärztlicher Behandlung und Arzneimitteln . Medi- Bundesminister für Gesundheit, Hermann Gröhe, und zinischer Fortschritt und medizintechnischer Fortschritt seinem Haus – hier möchte ich insbesondere den Pflege- tragen zudem ständig zur Entwicklung neuer Hilfsmittel beauftragten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, bei . Zu den Hilfsmittelproduktgruppen mit den höchsten hervorheben –, meinen Kolleginnen und Kollegen in der Ausgaben pro Versichertem zählten im letzten Jahr die Koalition und ganz besonders innerhalb unserer Arbeits- Hörhilfen, Inhalations- und Atemtherapiegeräte, Orthe- gruppe Gesundheit für Ihre Unterstützung danken . Be- sen/Schienen, Inkontinenzhilfen, Kranken- und Behin- sonders vor dem Hintergrund, dass dieses Gesetz außer- dertenfahrzeuge sowie Einlagen . halb der Koalitionsvereinbarung zusätzlich seinen Weg in die Gesetzgebung finden wird, meinen herzlichsten Das Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittel- Dank . versorgung regelt nun wichtige Maßnahmen zur Quali- tätsverbesserung der Hilfsmittelversorgung . Das Gesetz Martina Stamm-Fibich (SPD): Laut einer repräsen- umfasst aber auch Regelungen zu Heilmitteln, zur Wund- tativen Umfrage der Schwenninger Krankenkasse unter versorgung und zum Schutz der Sozialdaten . Der Ge- rund 1 000 Teilnehmern sind die Bürgerinnen und Bür- setzentwurf sieht vor, dass die Krankenkassen beim Ab- ger mit der Hilfsmittelversorgung durch die gesetzliche schluss von Lieferverträgen nicht nur den Preis, sondern Krankenversicherung unzufrieden . 74 Prozent sind der vor allem die Produktqualität angemessen berücksichti- Meinung, es werde immer schwieriger, beispielsweise gen . Neben dem Preis sollen zu mindestens 40 Prozent Bandagen, Einlagen oder Hörhilfen so wie beantragt Qualitätsaspekte wie Kundendienst, Erreichbarkeit und auch bewilligt zu bekommen . Jeder Zweite gibt an, Hilfs- Anwendungshilfen berücksichtigt werden . Außerdem mittel schon selbst bezahlt zu haben, obwohl sie nach ei- soll der GKV-Spitzenverband verpflichtet werden, das gener Einschätzung medizinisch notwendig waren . Hilfsmittelverzeichnis regelmäßig zu aktualisieren . Das vom GKV-Spitzenverband zu erstellende und regelmäßig Das Thema Hilfsmittel beschäftigt mich inzwischen fortzuschreibende Hilfsmittelverzeichnis ist das wichtig- seit über zwei Jahren . Ausschlaggebend war eine Petiti- ste Werkzeug zur Sicherung der Qualität der Hilfsmittel- on beim Deutschen Bundestag zum Thema Inkontinenz- versorgung und zur Schaffung von Transparenz über das versorgung . Diese Petition weist auf massive Missstände Angebot erstattungsfähiger Hilfsmittel . Die über Jahre 19980 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) verschleppte Anpassung der Qualitätskriterien einzelner Krankenkassen dazu eingesetzt werden, auf Kosten der (C) Produktgruppen hatte das Preisdumping befördert . Versicherten zu sparen . Beim Einsatz der Berater sollen auch die Versicherten einen Vorteil haben . Die Berater Mit dem HHVG sollen die Versicherten zudem die sollen zur Qualitätssicherung der Versorgung eingesetzt Wahl zwischen mehreren aufzahlungsfreien Hilfsmitteln, werden . Ziel ist es, so Über-, Fehl- als auch Unterversor- auch bei Ausschreibungsverträgen, erhalten . Dies ist po- gung aufzudecken . sitiv zu bewerten . Am Instrument der Ausschreibungen generell wird nicht gerüttelt . Krankenkassen soll es er- Für mich ist klar, dass die Situation der Betroffenen möglicht werden, sogenannte Mehrpartnermodelle aus- besser werden muss . Wirtschaftlichkeit darf nicht der zuschreiben . Dadurch können bei einer Ausschreibung einzige Maßstab sein . Wir brauchen in der Versorgung mehrere Hersteller den Zuschlag erhalten . Dies kann mit Hilfsmitteln mehr Qualität und mehr Bewusstsein für sinnvoll sein, um den Versorgungsablauf der Versicher- die individuellen Bedürfnisse der Patienten . Jeder Patient ten sicherzustellen, wenn beispielsweise ein Hersteller muss davon ausgehen können, dass er bei seiner Kran- Lieferschwierigkeiten hat . Exklusivverträge mit nur ei- kenkasse ordentlich versorgt wird . Das neue Heil- und nem Anbieter und einem Produkt sind künftig verboten . Hilfsmittelgesetz muss die nötigen Rahmenbedingungen für eine patientengerechte, aber finanzierbare Versorgung Die Krankenkassen sollen in Zukunft Stichproben- Betroffener mit Hilfsmitteln setzen . Grundsätzlich muss und Auffälligkeitsprüfungen durchführen . Hierfür soll es der Wettbewerb zwischen den Kassen bestehen bleiben . ihnen ermöglicht werden, die notwendigen Daten bei den Zukünftig muss dieser jedoch viel stärker zu einem Wett- Leistungserbringern anzufordern . Bei patientenbezoge- bewerb um die qualitativ beste Versorgung werden – nen Daten ist eine vorherige Zustimmung des Patienten nicht wie bisher einer um das billigste Angebot . Als Ge- notwendig . Die Regelung gewährleistet, dass den Kran- setzgeber müssen wir die Voraussetzungen schaffen, dass kenkassen auch wirklich Daten vorliegen und ein effekti- den Kassen ein harmonischer Dreiklang aus Wirtschaft- ves Vertragscontrolling ermöglicht wird . lichkeit, Qualität und Serviceleistung gelingen kann . Zukünftig soll über die Abrechnung der Hilfsmittellie- Ich begrüße es, dass der GKV-Spitzenverband bereits feranten auch die Höhe der Aufzahlungen erfasst werden . im Vorgriff auf die Gesetzgebung reagiert hat und die Bisher liegen diese Daten weder Krankenkassen noch Qualitätsanforderungen an aufsaugende Inkontinenz- Politik vor, da Hersteller und Versicherte über die ge- hilfsmittel deutlich anheben wird . Von den aktuell rund wählte Versorgung und eine damit verbundene Aufzah- 2 200 für diesen Bereich gelisteten Produkten werden lung eine privatrechtliche Vereinbarung schließen . Durch voraussichtlich über 600 Produkte nach dem Ende der die neue Regelung können Krankenkassen auf mögliche Übergangsfrist aus dem Verzeichnis gestrichen . Es wird Fehlentwicklungen aufmerksam machen und ihnen ent- gründlich aufgeräumt . (B) gegenwirken . Das ist sehr zu begrüßen . Hier besteht eine (D) echte Chance, Licht in den Dschungel der Aufzahlungs- Wie der GKV-Spitzenverband Ende Oktober gegen- märkte zu bringen und die Versicherten zielgerichtet zu über „apotheke adhoc“ bestätigte, soll ab Mitte Novem- beraten und zu unterstützen . ber die Hilfsmittelliste der entsprechenden Gruppe 15 ak- tualisiert werden . Damit stehen circa 100 höherwertige Schade ist, dass im aktuellen Gesetzesentwurf keine Produkte zur Versorgung bereit . Der Selbsthilfeverband Regelung zum Thema der externen Hilfsmittelberater Inkontinenz geht davon aus, dass die neuen Produkte ab vorgesehen ist . Hier fehlt bislang eine eindeutige Rechts- Januar bei den Patienten ankommen und damit noch be- grundlage . Die derzeitige Rechtsunsicherheit beruht da- vor das „Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittel- rauf, dass die Krankenkassen gemäß SGB V nicht befugt versorgung“ verabschiedet wird . sind, Daten an die externen Hilfsmittelberater weiterzu- geben . Deshalb sitzen die Berater derzeit in den Räumen Als Arbeitsgruppe Gesundheit der SPD-Bundestags- der Krankenkassen . Durch eine gesetzliche Klarstellung fraktion haben wir uns als Erste um das Thema Hilfs- könnte die Weitergabe der Daten an die externen Hilfs- mittelversorgung gekümmert . Wir haben bereits Ende mittelberater erlaubt werden . Juni 2015 unser Positionspapier „Hilfsmittelversorgung Der Einsatz dieser Fachleute ist immer dann hilfreich, verbessern – Versorgungsqualität für Patienten stärken“ wenn es darum geht, eine Hilfsmittelversorgung auf ihre veröffentlicht . Wir haben sieben konkrete Forderungen Zweckmäßigkeit und den bedarfsgerechten Einsatz im in- formuliert . Darin enthalten sind neben der konsequenten dividuellen Wohnumfeld zu überprüfen . Ich wünsche mir Kopplung der Ausschreibung an Qualitätskriterien auch hier eine gesetzliche Klarstellung und werde im weiteren die Forderung nach Transparenz sowie die Überwachung Gesetzgebungsprozess darauf hinwirken . Aktuell wer- der Qualitätsstandards . Die Eckpunkte unseres Koaliti- den Hilfsmittelberater für etwa 1 Prozent der Hilfsmit- onspartners sowie der nun vorliegende Gesetzentwurf telversorgung eingeschaltet . Der Hilfsmittelexperte berät orientieren sich an unseren Forderungen . Krankenkassen in technischen Fragen . Er übernimmt da- bei keine Leistungen des MDK. Die finale Entscheidung Birgit Wöllert (DIE LINKE): Die Bundesregierung über die Versorgung bleibt bei der Krankenkasse, der Be- hat einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Heil- und rater spricht nur eine Empfehlung aus . Aus meiner Sicht Hilfsmittelversorgung vorgelegt . Das Anliegen begrüßen wäre der Aufbau der Expertise für technische Beratung wir ausdrücklich . Im Sinne von Gesundheitsförderung, bei den Krankenkassen selbst unwirtschaftlich, da es sich Therapie und Rehabilitation sieht auch meine Fraktion nur um eine sehr kleine Anzahl von Fällen handelt . Unter Die Linke eine zunehmende Bedeutung der Heil- und keinen Umständen dürfen externe Hilfsmittelberater von Hilfsmittelversorgung . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19981

(A) Die circa 330 000 Physiotherapeuten und Physiothera- gen, die die Versorgungsqualität beeinträchtigen und die (C) peutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, Lo- Anbietervielfalt bedrohen, gehören abgeschafft . gopäden und Logopädinnen und Podologen und Podolo- ginnen leisten in der gesundheitlichen und medizinischen Die Änderungen im § 126 mit der Einrichtung von Versorgung hervorragende Arbeit . Dieser Gesetzentwurf Präqualifizierungsverfahren sind ein richtiger Schritt zur wird sich unter anderem daran messen lassen müssen, ob Qualitätskontrolle zugelassener Hilfsmittel . Die Rege- er für diese Berufsgruppen eine substanziell bessere Ver- lungen im § 127 unter anderem mit Beratungspflicht der gütung gebracht hat . Leistungserbringer ist eine Möglichkeit, Betroffene bes- ser in die Lage zu versetzen, eine für sie passende Versor- Ob dazu allein die Loslösung von der allgemeinen gung zu finden. Die in § 140 benannten Verbesserungen Lohnentwicklung ausreichend ist, darf stark angezwei- für die Beteiligung von Patientenvertretungen sind eine felt werden . Schließlich ermöglicht dies zunächst nur richtige, aber noch nicht ausreichende Maßnahme, damit eine größere Flexibilität bei den Honorarverhandlungen Patientinnen und Patienten in eigener Sache ihre Interes- mit den Krankenkassen . Das ist aber längst keine Garan- sen wahrnehmen können . tie dafür, dass die Therapeutinnen und Therapeuten auch wirklich mehr Geld in der Tasche haben werden . Dass Dann wäre da noch das Vorhaben einer verbesserten diese Regelung nun anders als im früheren Entwurf auch Wundversorgung . Auch hier ist das Ziel lobenswert . noch zeitlich befristet ist, schürt den Verdacht, dass es Aber ist hierfür die Änderung des § 37 SGB V mit der sich um eine Hinhaltetaktik der Bundesregierung han- Orientierung auf spezialisierte Zentren wirklich das erste delt, der wir uns keinesfalls anschließen werden . und wichtige Mittel der Wahl? Oder sollte nicht besser auf eine Stärkung spezialisierter Pflegekräfte im ambu- Schon seit langem fordern wir mehr Kompetenzen für lanten und vollstationären Bereich hingewirkt werden? die Therapeutinnen und Therapeuten . Es ist nur richtig, dass die Expertinnen und Experten auf ihrem Gebiet die Lassen Sie mich noch ein Wort zu den Leistungsaus- richtige Behandlung auf Basis der ärztlichen Diagnose schlüssen sagen, die hier von allen Fraktionen außer der selbst bestimmen . In der Physiotherapie laufen schon Linken befürwortet werden . Warum Sehhilfen nicht er- zwei Modellvorhaben mit ersten Zwischenergebnissen . stattet werden, erschließt sich keinem normal denkenden Ich denke, wir sollten im Gesetzgebungsverfahren darü- Menschen. Wer nicht über die notwendigen finanziellen ber diskutieren, ob es tatsächlich notwendig ist, Modell- Mittel verfügt, stolpert mit erhöhtem Unfallrisiko durch vorhaben nochmals auszudehnen, oder ob der Gesetzge- den Alltag . Das entspricht nicht Ihrem eigenen Anspruch ber Regelungen für eine Blankoverordnung schon jetzt im Gesetzentwurf . Dort schreiben Sie selbst, dass neben vorgibt und sie nach einem bestimmten Zeitraum evalu- die Behandlung von Akuterkrankungen und Verletzun- iert . Dagegen ist es doch sehr enttäuschend, dass der Di- gen auch die Prävention, die Verhinderung des Voran- (B) rektzugang zur Logopädie, Physiotherapie etc . überhaupt schreitens chronischer Beschwerden sowie die Wieder- (D) nicht angegangen wird . Auch hier sind entsprechende herstellung verloren gegangener Alltagskompetenzen Modellversuche überfällig . und Hilfen zur selbstbestimmten Bewältigung der Anfor- derungen des Alltags auch bei chronischer Erkrankung Für den Bereich der Hilfsmittel sind Veränderungen oder Behinderung treten müssen . längst überfällig . Diese Veränderungen müssen vor allem auf eine qualitativ bessere Versorgung der Betroffenen Der vorliegende Gesetzentwurf enthält positive Ele- abzielen . Es muss gewährleistet sein, dass Hilfsmittel, die mente für die Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln . dem speziellen Krankheitsbild und dem aktuellen Stand Doch er bleibt auf halbem Wege stehen, versucht Symp­ der Wissenschaft entsprechen, ohne Mehrkosten für die tomtherapie, wo an die Ursachen gegangen werden Versicherten erstattet werden . Die ständige Fortschrei- sollte, und traut sich weiterhin nicht, die Kompetenzen bung und Aktualisierung des Hilfsmittelverzeichnisses von Heilberufen substanziell zu stärken . Er bietet eine hätten schon viel eher vorgeschrieben werden müssen . Grundlage, auf der im Gesetzgebungsverfahren mutigere Die bessere Überwachung der Ergebnisqualität und die Schritte gegangen werden können . Nicht mehr und nicht Stärkung der Wahlmöglichkeiten für die Versicherten, weniger . die Festlegung einer Verfahrensordnung zur Aufnahme von Hilfsmitteln in das Hilfsmittelverzeichnis und jährli- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- che Berichterstattung vor dem Ausschuss für Gesundheit Elisabeth Scharfenberg NEN): Wir werden älter, das ist die gute Nachricht . Wir sind mögliche Schritte für eine bessere Versorgung . bleiben häufig sogar länger gesund. Dennoch wird die Mit den Regelungen zu Hilfsmittelausschreibungen Zahl der kranken, körperlich eingeschränkten und pflege- gesteht die Bundesregierung endlich ein, dass hier in der bedürftigen Menschen insgesamt steigen . Da kommt den Praxis vieles schief gelaufen ist . Dass der Preis nun nicht Heilmittelerbringern, also den Physiotherapeuten, den mehr das alleinige Kriterium für Wirtschaftlichkeit sein Logopäden, Ergotherapeuten und den Podologen, eine soll, ist auch eine längst überfällige Erkenntnis . Dass wichtige Rolle zu . Sie können die Folgen von Krank- die Gewichtung der Qualität nun aber ausgerechnet bei heiten mildern, sie können Menschen helfen, ein Stück 40 Prozent liegen soll, ist kaum überprüfbar und dürfte Eigenständigkeit zurückzugewinnen . Logopäden helfen wenig spürbare Verbesserungen bringen . Die Ausschrei- Patienten nach einem Schlaganfall, wieder klar sprechen bungen an nur einen oder einige wenige Anbieter sind ein zu lernen. Physiotherapeuten können Pflegebedürftigen Konstruktionsfehler, der nicht mit ein paar kosmetischen helfen, mehr Mobilität zu erlangen, und die Ergothera- Verbesserungen korrigiert werden kann . Wir sagen nach pie stärkt motorische Fähigkeiten, sodass Menschen im wie vor: Diese intransparenten Hilfsmittelausschreibun- Idealfall wieder selbstständig leben können . Heilmittel- 19982 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) erbringer fördern noch vorhandene Fähigkeiten und un- Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretärin (C) terstützen eine selbstbestimmte Lebensführung . Sie spie- beim Bundesminister für Gesundheit: Auch wenn die len damit eine wichtige Rolle, ganz besonders in einer Heil- und Hilfsmittelversorgung in den vergangenen Jah- alternden Gesellschaft . ren nicht im Blickpunkt der öffentlichen Debatte gestan- den hat, wird sie zukünftig angesichts der Altersentwick- Leider behandeln wir die Angehörigen der therapeuti- lung in unserer Bevölkerung eine größere Bedeutung im schen Berufe nicht ihrer Rolle entsprechend . Sie müssen Bereich der medizinischen und pflegerischen Versorgung immer noch für ihre Ausbildungen zahlen, viele verdie- erlangen . nen wenig . Wir achten ihre Kompetenzen gering . Da- bei ist es für eine bessere Qualität der gesundheitlichen Anders als der Begriff auf den ersten Blick vermuten Versorgung wichtig, die Handlungsmöglichkeiten der lässt, sind Heilmittel medizinische Behandlungen, die Heilmittelerbringer zu stärken . Dazu müssen ihre spezi- von Vertragsärzten verordnet und von speziell ausge- fischen Kompetenzen, Kenntnisse und Erfahrungen auf- bildeten Therapeuten erbracht werden . Zu nennen sind gegriffen werden . Ebenso wichtig ist eine vertrauensvolle hier zum einen die Anwendungen der Physiotherapie wie Zusammenarbeit der Berufsgruppen auf Augenhöhe . Die Krankengymnastik, Massagen und Wärmebehandlungen Aufgabenteilung und Aufgabenverteilung zwischen aka- sowie der Logopädie bei Stimm-, Sprech-, und Sprach- demischen und nichtakademischen Gesundheitsberufen, störungen . Zum anderen zählen auch Maßnahmen der insbesondere den Heilmittelerbringern, müssen überprüft Ergotherapie sowie der podologischen Therapie zu den und sinnvoll gestaltet werden . Darüber wird schon so Heilmitteln . Während erste bei Störungen im Bereich lange diskutiert, in der Wissenschaft ebenso wie in der der Motorik, der Sinnesorgane sowie der geistigen und Politik . Doch der Gesetzentwurf der Bundesregierung psychischen Fähigkeiten zum Einsatz kommen, werden bleibt viel zu zögerlich . Es sollen lediglich Modellver- zweite von den Krankenkassen bei Schädigungen an suche zur sogenannten „Blankoverordnung“ stattfinden. Füßen aufgrund von Diabetes übernommen . Hilfsmittel Das bedeutet: Ärzte stellen die Diagnose und verordnen wiederum sind Gegenstände, deren Gebrauch eine be- eine Behandlung . Über die geeignete Therapiemethode einträchtigte Körperfunktion ersetzt, erleichtert, ergänzt entscheiden die Heilmittelerbringer mit ihrem Wissen oder erst ermöglicht, zum Beispiel Körperersatzstücke, und ihrer Erfahrung selbst . Hörhilfen, Blindenführhunde, Prothesen sowie Rollato- ren und Rollstühle . Wir wollen, dass die „Blankoverordnung“ zügig in die Regelversorgung überführt wird . Darüber hinaus fordern Als Folge des demografischen Wandels verändern wir Modellprojekte zum „Direktzugang“ für Heilmittel­ sich sowohl die Krankheitsbilder als auch die Ziele der erbringer . Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten Gesundheitsversorgung . Neben die Behandlung von Akuterkrankungen und Unfallverletzungen treten zu- (B) sich direkt an den Therapeuten wenden können, ohne (D) dass eine vorherige Verordnung durch den Arzt erforder- nehmend die Prävention, die Rehabilitation und Hilfen lich ist . Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende zur selbstbestimmten Bewältigung des Alltags auch bei Qualifikation des Heilmittelerbringers. chronischer Erkrankung und Behinderung . Für diese Versorgungsziele haben eben Heil- und Hilfsmittel eine Beide Maßnahmen werten die therapeutischen Berufe besondere Bedeutung . auf, geben ihnen mehr Entscheidungen an die Hand und Handlungsbedarf besteht dabei an verschiedenen schöpfen damit auch besser das spezifische Wissen, die Punkten . So gibt es im Bereich der Hilfsmittelversor- besonderen Kenntnisse der Heilmittelerbringer aus . Und gung Hinweise auf erhebliche Qualitätsdefizite. Im Vor- beide Maßnahmen sind auch schon einmal in einem Po- dergrund der medialen Berichterstattung sowie der vielen sitionspapier der AG Gesundheit der CDU/CSU-Bundes- Zuschriften, die das Bundesministerium für Gesundheit tagsfraktion aufgetaucht . Da wurde durchaus mutig und (BMG) sowie der Patientenbeauftragte der Bundesregie- zukunftsorientiert gedacht, doch leider haben diese Ide- rung erhalten, stehen vor allem Qualitätsmängel bei In- en keinen Eingang in den Gesetzentwurf gefunden: Die kontinenzhilfen . So gerieten Krankenversicherer in den Unionsfraktion konnte sich nicht durchsetzen . Mir ist Fokus der Kritik, weil sie ihren Versicherten Windeln mit schon klar, dass das nicht so einfach ist, dass man damit nur geringer Saugfähigkeit anboten . Aber auch mit Blick an Tabus rührt und Teile der Ärzteschaft verärgert . Auch auf andere Produktgruppen wird kritisiert, dass die an die die Berufsgesetze der Heilmittelerbringer müssten auf- Hilfsmittel gestellten Qualitätsanforderungen vielfach geschnürt werden, insbesondere für den Direktzugang . nicht mehr dem aktuellen Stand der medizinisch-tech- Aber gerade darum müsste die Bundesregierung die Din- nischen Entwicklung und den sich veränderten Anforde- ge anpacken, statt sie zu vertagen! Im Koalitionsvertrag rungen der Versicherten gerecht würden . Die zahlreichen von 2013 sind Modellvorhaben zur Erprobung neuer For- Berichte haben den Bundesrechnungshof dazu veran- men der Substitution ärztlicher Leistung geplant – und lasst, einen ausführlichen Prüfbericht zur Hilfsmittel- bei Erfolg deren Überführung in die Regelversorgung . versorgung zu verfassen, in dem er die Qualitätsdefizite Kein einziges Modellvorhaben zur Substitution ärztlicher bestätigt . Leistungen ist bis jetzt umgesetzt . Die Überführung in die Regelversorgung befindet sich in ganz weiter Ferne. Auch die Anforderungen der Heilmittelversorgung Genau das jedoch, tatsächlich mehr Kompetenzen und wachsen, während die Heilmittelverbände die vermeint- Befugnisse, wäre ein überfälliges Signal an alle Heilmit- lich unzureichenden Einkommen der Heilmittelerbrin- telerbringer gewesen, dass ihr Beruf wertgeschätzt wird, ger beklagen und von großen Schwierigkeiten berich- dass er eine wichtige Rolle in der Zukunft der gesund- ten, offene Stellen in den Heilmittelpraxen zu besetzen . heitlichen Versorgung spielen wird . Bestätigt werden diese Berichte durch eine 2014 vom Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19983

(A) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) tierung und Überwachung der Präqualifizierungsstellen (C) veröffentlichte Studie zu Fachkräfteengpässen in Unter- durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) . nehmen . Dieser zufolge gehören die Physiotherapie und Alle fünf Jahre müssen sich die Präqualifizierungsstel- die Logopädie zu den Bereichen mit dem stärksten Fach- len einem Akkreditierungsverfahren sowie regelmäßigen kräftemangel . Überwachungsaudits durch die DAkkS unterziehen . Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung Des Weiteren enthält der Gesetzentwurf Regelun- der Heil- und Hilfsmittelversorgung wirkt diesen Proble- gen zu den Beratungspflichten der Hilfsmittelerbringer men entgegen . Zur Veranschaulichung möchte ich hierzu gegenüber den Versicherten und zu einer verbesserten sowohl für den Hilfsmittel- als auch für den Heilmittel- Transparenz über die Verbreitung und Höhe von Aufzah- bereich einige Beispiele nennen . lungen, die Versicherte über die gesetzlich Zuzahlung hi- naus zu entrichten haben, wenn sie sich für ein Hilfsmit- Beginnen wir mit dem Bereich der Hilfsmittel, für tel entscheiden, das über den Leistungsrahmen der GKV den der Gesetzentwurf ein ganzes Maßnahmenbündel für hinaus geht . mehr Qualität vorsieht. Der Gesetzentwurf verpflichtet den GKV-Spitzenverband zu einer grundlegenden Aktua- Für den Heilmittelbereich möchte ich zudem folgende lisierung des Hilfsmittelverzeichnisses einschließlich der Punkte anführen: In Modellversuchen zur sogenannten in ihm enthaltenen Qualitätsanforderungen an die Hilfs- „Blankoverordnung“ soll eine stärkere Einbindung von mittel und der mit ihnen verbundenen Dienstleistungen Heilmittelerbringern in die Versorgungsverantwortung bis zum 31 .Dezember 2018 . Damit die Aktualität des bundesweit erprobt werden . Bei dieser Versorgungsform Hilfsmittelverzeichnisses auch über die einmalige Aktu- erfolgt die Diagnose und Verordnung weiterhin über den alisierung hinaus gewährleistet bleibt, hat der GKV-Spit- Arzt, der Therapeut bestimmt aber selbst Art, Dauer und zenverband darüber hinaus bis zum 31 . Dezember 2017 Häufigkeit der Therapie. Außerdem erhalten Kranken- eine Verfahrensordnung zu beschließen . Diese hat ins- kassen und Heilmittelverbände zusätzliche Bewegungs- besondere Fristen für die einzelnen Produktgruppen spielräume für ihre jährlichen Vergütungsvereinbarun- des Hilfsmittelverzeichnisses zu enthalten, bis zu denen gen . In den Jahren 2017 bis 2019 entfällt die Begrenzung künftig eine Prüfung auf Aktualisierungsbedarf erfolgt der Preisanhebungen für Heilmittelleistungen durch die sein muss . Grundlohnrate . Um die Umsetzung der Qualitätsanforderungen an die Doch der vorliegende Gesetzesentwurf enthält nicht Hilfsmittel durch die Anbieter von Hilfsmitteln sicherzu- allein Vorschriften zur Heil- und Hilfsmittelversorgung, stellen, werden die Krankenkassen dazu verpflichtet, die sondern darüber hinaus auch Regelungen für weitere Be- Einhaltung der Vertragsinhalte durch Auffälligkeits- und reiche: Regelungen zur Verbesserung der Versorgung von (B) Stichprobenprüfungen zu überwachen . Für dieses Ver- chronischen und schwer heilenden Wunden, zur Defini- (D) tragscontrolling hat der GKV-Spitzenverband bis zum tion von Verbandmitteln, zur finanziellen Unterstützung 30 .Juni 2017 Rahmenempfehlungen vorzulegen . Dane- der Interessenvertretung der Patientinnen und Patienten ben enthält der Gesetzentwurf Vorgaben für die Kranken- in den Gremien der GKV, zum Schutz von Sozialdaten kassen zu einer stärkeren Berücksichtigung von Quali- vor unbefugter Kenntnisnahme, eine Erweiterung der tätsaspekten bei Vergabeentscheidungen im Rahmen von Ausnahmeregelung von der Mitteilungspflicht an die Hilfsmittelausschreibungen . Darüber hinaus haben die Krankenkassen bei drittverursachten Gesundheitsschä- Krankenkassen auch bei solchen Versorgungen, die über den um Fälle sexualisierter und häuslicher Gewalt und Ausschreibungen zustande kommen, ihren Versicherten eine klarstellende Beitragsregelung für landwirtschaftli- Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen aufzah- che Unternehmer, die Arbeitslosengeld II beziehen . lungsfreien Produkten zu ermöglichen . Im Ergebnis verbindet der vorliegende Gesetzentwurf Zudem werden die Informationsmöglichkeiten der eine deutliche Weiterentwicklung der Rahmenbedingun- Versicherten erweitert . Die Krankenkassen müssen ihre gen der Qualität der Hilfsmittelversorgung mit einer Auf- Versicherten über ihre Vertragspartner und die wesent- wertung des Stellenwerts des Heilmittelbereichs im Ver- lichen Inhalte der mit ihnen abgeschlossenen Verträge sorgungssystem . Damit leistet er einen wichtigen Beitrag informieren . Darüber hinaus werden die Krankenkassen für die Ausrichtung beider Leistungsbereiche auf sich verpflichtet, die Informationen über die Inhalte der Ver- verändernde und zusätzliche Anforderungen . träge auch Versicherten anderer Krankenkassen über das Internet zugänglich zu machen . Damit werden den Ver- sicherten Vergleiche zwischen den Leistungsangeboten verschiedener Krankenkassen ermöglicht . Anlage 22 Weiterentwickelt wird auch das Präqualifizierungsver- Zu Protokoll gegebene Reden fahren. Im Präqualifizierungsverfahren weisen die Leis- tungserbringer ihre grundsätzliche Eignung für Vertrag- zur Beratung des Antrags der Fraktionen der sabschlüsse mit den Krankenkassen nach . Dabei werden CDU/CSU und SPD: Dem Frieden verpflichtet – die organisatorischen, personellen, räumlichen und tech- Friedens- und Konfliktforschung stärken (Tages- nischen Bedingungen in den Betrieben, die Hilfsmittel ordnungspunkt 34) abgeben, auf den Prüfstand gestellt . Durchgeführt wer- den die Präqualifizierungsverfahren durch Präqualifizie- Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU): Der vorliegende rungsstellen . Künftig erfolgt die Begutachtung, Akkredi- Antrag hat meine Unterstützung, obwohl sich der Vorder- 19984 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) teil des Titels wie eine Parole aus meiner Pionierzeit in Prozessen und Lösungen unter dem Leitstern von Frei- (C) der DDR anhört . heit und Menschenrechten . Ob dafür der verkürzte Titel die optimale Zusammenfassung bildet, sei dahingestellt . Trotzdem handelt es sich ja um ein wichtiges Anlie- Aber wirklich wichtig ist die inhaltliche Stoßrichtung . gen: Im Münchner Konsens hatten vor zwei Jahren über- Und die ist in Ordnung . einstimmend der Bundespräsident, der Bundesminister des Auswärtigen und seine Kollegin der Verteidigung die Bereitschaft Deutschlands zur verstärkten Übernahme Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU): Was internationaler Verantwortung erklärt . Die Ministerien zeichnet Friedens- und Konfliktforschung aus? Eins ist haben ihre Hausaufgaben gemacht und mit dem Re- sicher: Sie ist in jeder Hinsicht vielfältig . view-Prozess bzw . dem Weißbuch Dokumente erarbeitet, nach denen sie sich neu aufstellen . Erstens . Ihre Disziplinen sind vielfältig: Friedens- und Konfliktforschung ist zwar traditionell politikwissen- Es ist folgerichtig, dass sich auch der Deutsche Bun- schaftlich geprägt, aber sie ist heute in großem Maße destag mit dem Feld der Friedens- und Konfliktforschung interdisziplinär: Jura, Geistes- und Sozialwissenschaf- intensiver befasst . Die wissenschaftliche Analyse von ten, auch Naturwissenschaften, wenn es etwa um die Konfliktursachen ist von herausragender Bedeutung, um Rüstungskontrolle geht, Ethnologie – all diese Fachdis- Fehler frühzeitig zu erkennen oder am besten gar nicht ziplinen tragen unter anderem zum Erkenntnisgewinn erst zu machen – oder um aus Fehlern und Entwicklun- bei . Das ist eine angemessene Reaktion auf die vielfach gen wenigstens etwas Positives zu lernen, selbst wenn zusammenwirkenden Ursachen für Konflikte überall auf diese äußerst schmerzhaft verlaufen sind . der Welt, die nicht allein durch militärische Mittel ge- Die gewonnenen Erkenntnisse stehen natürlich auch löst werden können . Militärische Mittel müssen leider in den Abgeordneten zur Verfügung . Die Erkenntnisse der vielen Fällen erst bewaffnete Konflikte beenden und die Friedens- und Konfliktforschung können direkt über Ex- Voraussetzungen für Verhandlungen schaffen . Aber dann pertengespräche oder Einzelberatung oder indirekt über geht es um die Herstellung von Rechtsstaatlichkeit, die das breite Instrumentarium der wissenschaftlichen Poli- Atmosphäre der Aussöhnung und um gute Regierungs- tikberatung abgerufen werden, über den Service des Wis- führung . Dafür brauchen wir gute Analysen, um infor- senschaftlichen Dienstes für eher kurzfristige Fragestel- mierte politische Entscheidungen zu treffen . Es wäre lungen oder über das Büro für Technikfolgenabschätzung dennoch unfair, von wissenschaftlichen Analysen zu er- (TAB) für intensivere, gründliche Studien . warten, dass sie den goldenen Weg zur Konfliktlösung oder auch zur Prävention kennen . Die Friedens- und Konfliktforschung ist dabei für uns Abgeordnete von herausragender Bedeutung, da Zweitens . Die Themen sind vielfältig: Friedens- und (B) wir in Deutschland aus historisch bedingten, unverän- Konfliktforschung befasst sich mit zwischen- und inner- (D) dert guten Gründen eine Parlamentsarmee haben: Jeder staatlichen Konflikten weltweit. Ein Beispiel dafür ist der Bundeswehreinsatz muss im Deutschen Bundestag eine geplante Aufbau eines Deutsch-Kolumbianischen Frie- Mehrheit erhalten . Wir tragen die Verantwortung für das densinstituts, das an der größten staatlichen Universität Leben der Soldaten; dafür sind wir auf umfassende In- des Landes, der Universidad Nacional, angesiedelt ist . formationen angewiesen . Und dies gilt nicht nur für die Von deutscher Seite sind hier die Hessische Stiftung Frie- Mandatierung von Auslandseinsätzen, sondern insbeson- dens- und Konfliktforschung, kurz HSFK, die Universi- dere auch für das Aufzeigen von Möglichkeiten zur früh- täten Gießen und Göttingen und die FU Berlin beteiligt . zeitigen Lösung von Konflikten. Mit dem Ergebnis des Referendums in Kolumbien stellt sich die Relevanz eines solchen Projekts in neuem Licht Die Vernetzung von Informationen ist nicht zuletzt dar . Es spannt einen breiten Bogen: von der historischen im Zuge der Migrationsbewegung der letzten zwölf Aufarbeitung über Methoden der Konfliktprävention zur Monate deutlich verbessert worden . Dies muss, wie im Frage der Gestaltung einer Post-Konflikt-Gesellschaft. Antrag richtig formuliert, auch in der Konflikt- und Frie- Hier sieht man schon, dass wissensbasierte Politikbera- densforschung erfolgen, um durch Zusammenarbeit auf tung in der Friedens- und Konfliktforschung immer eine grenzüberschreitende Konflikte angemessen reagieren wichtige Rolle spielt . zu können . Nicht zuletzt die Intensivierung der hybriden Kriegsführung lässt uns hier auch gar keine andere Wahl: Sie befasst sich auch mit Themen, die uns in Deutsch- Über Ländergrenzen hinweg finden Einflussnahmen land direkt betreffen . Welche Bedrohungen von Cyber- statt, die wir erkennen und entschärfen müssen . Dafür ist terrorismus ausgehen können, ist eine relativ neue Frage, interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit der auf die wir Antworten finden müssen. Auch wenn wir Schlüssel . über die Stärkung des Zusammenhalts unserer Gesell- schaft nachdenken, ist dieser Wissenschaftsbereich rele- Natürlich darf Friedens- und Konfliktforschung keine vant . Ein Forschungsprojekt, auf das ich noch eingehen Selbstbeschäftigung sein . Die unabhängige, kontinuier- werde, zeigt dies hochaktuell: das Projekt zur Erfor- liche Evaluierung ist mir ein wichtiges Anliegen . Es ist schung des Salafismus in Deutschland. richtig, dass sich die Forschung stets am Bedarf nach Erkenntnissen zu aktuellen Fragestellungen ausrichten Drittens. Die Akteure der Friedens- und Konfliktfor- muss und die Programme des BMBF und anderer Res- schung sind vielfältig . Aus sehr unterschiedlichen Per- sorts dementsprechend flexibel gestaltet werden. Die spektiven wird geforscht: von der Universität der Bun- gemeinsame Ausrichtung ist natürlich die Beförderung deswehr über das Institut für Friedensforschung und von friedlichen Konfliktlösungen, von demokratischen Sicherheitspolitik an der Uni Hamburg bis zum Leib- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19985

(A) niz-Institut HSFK . Eine ideologische Färbung muss man fährdet unser Bündnis . Zumindest darf man diesen Poli- (C) den Akteuren übrigens nicht gleich unterstellen, nur weil tikstil fragwürdig finden. sie den Frieden als normativ erstrebens- oder erhaltens- Nun gilt es, erst einmal abzuwarten, wie sich die Si- werten Zustand werten . tuation in den USA entwickelt, und gleichzeitig den Die Vielfalt der Themen, Denkansätze und Akteure internationalen Austausch in der Friedens- und Kon- macht es notwendig, Friedens- und Konfliktforschung fliktforschung zu befördern. Hier unterstütze ich beim möglichst breit zu fördern . Wir tun das bereits und wol- vorliegenden Antrag, die Friedensforschung mit regel- len dies auch in Zukunft tun: über die sogenannten Area mäßigen internationalen Konferenzen zu aktuellen wis- Studies die soziale, kulturelle und politische Gegeben- senschaftlichen Erkenntnissen aus der Friedens- und heiten für bestimmte Regionen untersuchen; über die Konfliktforschung zu stärken. Deutsche Stiftung Friedensforschung, die vor dem Hin- Letztlich haben wir – zumindest in Europa – doch mit tergrund der interdisziplinären Aufstellung der Friedens- sehr ähnlichen Konflikten zu kämpfen. Auch hierzulan- und Konfliktforschung geeignete Förderangebote macht; de und in unseren angrenzenden Nachbarländern finden über Projektförderung wie etwa des Salafismus-Projekts Populisten einen Nährboden für ihre Thesen und eine im- an der schon erwähnten HSFK, das ich kurz vorstellen mer breiter werdende Anhängerschaft – sei es in Frank- möchte: Hier ging es erstens darum, einen Überblick zu reich, den Niederlanden, Ungarn oder Polen . Sie stellen erhalten, was wir zu Salafismus eigentlich schon wissen. keine Randgruppe mehr da, nein, sie finden auch Zugang Welche Daten stehen uns zu Verfügung, welche fehlen, zu unseren Parlamenten . wie werden Jugendliche in Deutschland umworben und angeworben, was können wir zur Prävention tun? Das Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, uns waren nur einige der Fragestellungen . Zweitens ging es mit dem aufkeimenden gewaltbereiten Salafismus zu darum zu ermitteln, welchen Bedarf an Beratung Politik beschäftigen und Anschläge wie in Frankreich, Belgien und Gesellschaft zum Thema haben . oder zuletzt auch in Deutschland zu verhindern . Damit die verschieden verantwortlichen Politikbereiche zusam- Wissenschaftliche und praxisbezogene Expertise wird men spielen können – seien es Innen- und Verteidigungs- hier gebündelt . Zu jeder der Fragestellungen, die die For- politik aber auch bildungspolitische Aspekte – benötigen schungsgruppen untersucht haben, wurden Handlungs- wir eine Friedens- und Konfliktforschung, die geistes- empfehlungen für Politik, Sicherheitsbehörden, Zivil- und sozialwissenschaftliche, juristische, aber auch natur- gesellschaft und Medien verfasst . Ein gutes Beispiel für wissenschaftliche und technische Fragen und Lösungs- Wissenstransfer! ansätze interdisziplinär bearbeitet . Ich begrüße, dass aus diesem Forschungsprojekt eine Ich möchte noch einmal die Forderung unseres An- (B) (D) Folgeuntersuchung abgeleitet wurde, die den Schwer- trags hervorheben, dass es einen Ausbau der wissen- punkt Radikalisierungsforschung hat . Für diese und schaftlichen Politikberatung geben sollte sowie geziel- viele weitere Vorhaben sind Fördergelder gut angelegt . te Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Das wollen wir auch in Zukunft unterstützen, wie unser Nachwuchses . Insbesondere in der naturwissenschaftli- Antrag deutlich macht . Deshalb bitte ich um Ihre Unter- chen Friedensforschung besteht aktuell aufgrund eines stützung . Generationswechsels sowie des Fehlens einer kontinu- ierlichen finanziellen Förderung die Gefahr eines Verlus- tes von wissenschaftlichen Kompetenzen . Dafür steht im (SPD): Gut 70 Jahre nach Dr. Daniela De Ridder Übrigen auch die Deutsche Stiftung Friedensforschung dem Zweiten Weltkrieg sind wir in Deutschland in der mit Sitz in Osnabrück . glücklichen Situation, in Frieden zu leben, während gleichzeitig in Syrien ein Bürgerkrieg herrscht, der ganze Wir sind – wie es im Titel des Antrags zu Recht heißt – Generationen dazu zwingt, das Land zu verlassen – ohne dem Frieden verpflichtet. Und die wissenschaftliche eine konkrete Perspektive zu haben . Expertise, die in der Friedens- und Konfliktforschung generiert wird, ist für Regierungen, Parlamente und Ge- Mit unserer Geschichte im Hintergrund sehe ich uns in sellschaft unverzichtbar . der Pflicht, nicht nur humanitäre Hilfe zu leisten, sondern auch weiterhin einen Beitrag zur Friedenssicherung, Ge- Wir sind darauf angewiesen, dass im Rahmen der For- walt- und Krisenprävention sowie zur Lösung von Kon- schung daran gearbeitet wird, Konfliktursachen und Ge- flikten zu leisten. Deshalb begrüße ich diesen Antrag der waltdynamiken zu analysieren, Grundvoraussetzungen Koalition ausdrücklich . für die Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit zu definieren oder friedliche Lösungsansätze für Konflikte Dass in Europa Frieden herrscht, ist nicht gleichbe- herauszuarbeiten . deutend mit Konfliktfreiheit. Beunruhigt schauten wir in dieser Woche in Richtung USA und Türkei – der Wahl- Ich denke, das ist etwas, das unsere vollste Unterstüt- sieg Donald Trumps und das Erstarken von Populisten zung verdient und dem wir mit unserer Initiative Aus- macht auch mich besorgt. Auch sehe ich das Konfliktpo- druck verleihen . tenzial in Bezug auf die Fortführung einer konsequen- ten Ukraine-Politik . In seinem Wahlkampf hatte Trump René Röspel (SPD): Leider zu einem sehr späten ja bereits angekündigt, die russische Annexion der Krim Zeitpunkt in der Nacht von Donnerstag auf Freitag geben anzuerkennen . Dies und auch die Missachtung der Nato wir ein Thema zu Protokoll, das wahrscheinlich nie so hatten bei vielen Menschen Besorgnis ausgelöst und ge- wichtig war wie dieser Tage . 19986 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Wir sehen uns aktuell mit einer schier unüberschau- Das Forschungsprojekt trägt damit zur Aufklärung der (C) baren Zahl inner- und zwischenstaatlicher kriegerischer Phänomene Salafismus und Dschihadismus in Deutsch- Konflikte konfrontiert. Ob Syrien oder die Ukraine, Irak land sowie vor allem auch zur wissenschaftlichen Poli- oder Südsudan – wir haben es mehr und mehr mit ganz tikberatung in diesem Themenfeld bei . Ich denke, wir neuartigen und nicht nur wegen der vielen beteiligten sind uns darüber einig, dass es sich dabei um dringliche Akteure oftmals undurchsichtigen Konfliktsituationen und besonders politikrelevante Probleme unserer Zeit zu tun . Aber auch die globalen Verteilungsprobleme bei handelt . Darum fordern wir im vorliegenden Antrag nicht Wasser und Ernährung, die drohende Weiterverbreitung nur, dass die Friedens- und Konfliktforschung weiterhin von Massenvernichtungswaffen, die Krisen, die in Folge gezielt gefördert wird, sondern auch, dass ihre Ergebnis- von (klimawandelbedingten) Umweltkatastrophen auf- se noch stärker als bisher in die Arbeit der Bundesregie- treten, und nicht zuletzt die Gefahren des internationalen rung auf allen Ebenen einfließen. Terrorismus stellen neue Bedrohungsdimensionen dar . Das Projekt „Humanitär-völkerrechtliche Rahmen- Die klassischen Methoden sowie Narrative der Außen- bedingungen für den Einsatz luftgestützter unbemannter politik und Diplomatie geraten hier regelmäßig an ihre militärischer Kampfsysteme im bewaffneten Konflikt“ Grenzen. Nun ist es unsere moralische Verpflichtung, auf der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) widmet Krisen und Kriege nicht nur zu reagieren, sondern auch sich der juristischen Dimension eines drängenden sicher- vorausschauend zu agieren. Dazu verpflichtet uns bereits heitspolitischen Themas . Kampfdrohnen sind seit gerau- die Präambel unseres Grundgesetzes, in der es heißt, mer Zeit in aller Munde, wenn es um moderne Kriegs- dass die Bundesrepublik „dem Frieden der Welt dienen“ führung geht . Es ist unerlässlich, die besorgniserregende möge . Automatisierungstendenz bei der Entwicklung neuer Mi- Einen überragend wichtigen Beitrag zum Verständnis litärtechnik auch (völker-)rechtlich zu beleuchten . Dass moderner Kriegs- wie auch Friedensprozesse trägt das sich die DSF – eine weitere feste Größe in der deutschen Feld der Friedens- und Konfliktforschung bei, um wel- Friedens- und Konfliktforschungslandschaft – diesem ches es im vorliegenden Antrag geht . Deswegen sind Thema angenommen hat und uns damit die notwendige nicht nur wir Forschungspolitiker in der Pflicht: Es ist Expertise an die Hand gibt, ist vor diesem Hintergrund unumgänglich, dass wir dieses Feld entschieden stärken . sehr zu begrüßen . Eine erfolgreiche Friedenspolitik braucht Erfahrung, Als weiteres Beispiel sind die Arbeiten des Imre Verantwortung und Wissen . Kertész Kolleg an der Universität Jena anzuführen . Hier Denn letztlich hängen Menschenleben davon ab, ob forscht man zur Geschichte des östlichen Europas im und wie man alle relevanten Akteure einer kriegerischen 20 . Jahrhundert mit fünf Schwerpunktbereichen: Krieg, Auseinandersetzung an einen Tisch bekommt, ob man Gewalt, Unterdrückung; Staatlichkeit; Umbrüche zur (B) die Konfliktursachen korrekt herausarbeitet und entspre- Moderne; Intellektuelle Horizonte; Selbst- und Fremd- (D) chend bekämpft und ob man Wege für eine nachhaltigen wahrnehmungen in Europa sowie Geschichte und Öf- Friedensprozess findet. Wir benötigen kontinuierlich fentlichkeit . Durch eine transnationale Perspektive auf neue bzw. fallspezifische wissenschaftliche Erkenntnis- die Gesamtregion Ostmittel- und Südosteuropa lassen se zur friedlichen Krisen- und Gewaltprävention, Kon- sich gemeinsame Entwicklungslinien und spezifischen fliktbearbeitung und Konfliktnachsorge. Unterschiede der Länder herausarbeiten und die ge- schichtswissenschaftliche Analyse der historischen Er- Da das nun alles ein wenig abstrakt klingen mag, eignisse in dieser Region auf eine neue Grundlage stel- möchte ich anhand einiger ganz konkreter Beispielpro- len . Wie sich nicht nur an diesem Projekt zeigt, kann die jekte verdeutlichen, wie hochaktuell und wichtig das Friedens- und Konfliktforschung in den seltensten Fällen Betreiben der Friedens- und Konfliktforschung ist und national gedacht werden . Daher fordern wir, dass sich warum wir uns mit dem vorliegenden Antrag für eine die Bundesregierung auch auf europäischer Ebene dafür Stärkung des interdisziplinären Forschungsfaches so- einsetzt, dass die Disziplin im Zuge der Implementierung wohl in Deutschland, als auch in Europa einsetzen: des Rahmenprogramms „Horizont 2020“ einen breiteren Ein wichtiger Teil der deutschen Forschungsland- Raum einnimmt . schaft ist zum Beispiel die Hessische Stiftung Friedens- Das Käte Hamburger Kolleg „Politische Kulturen der und Konfliktforschung, die vom BMBF institutionell Weltgesellschaft“ des Centre for Global Cooperation Re- über die Leibniz-Gemeinschaft mitfinanziert wird. Sie search an der Uni Duisburg-Essen wiederum forscht zu koordiniert unter anderem das Projekt „Salafismus in globalen Kooperationen als Schlüssel zur effektiven und Deutschland“, mit dem vor allem zwei Ziele verfolgt legitimen Bearbeitung dringender transnationaler Pro- werden: Das Projekt erhebt einerseits den wissenschaftli- bleme . Die Analyse und der Umgang mit globalen Kul- chen Forschungsstand in den Themenfeldern Datenlage, turkonflikten und transkulturellen Kooperationen bilden Organisations- und Rekrutierungsformen, Motivationen hier einen Forschungsschwerpunkt . der Hinwendung zum Salafismus, Rechtfertigungsnarra- tive der Bewegung und ihres dschihadistischen Zweiges, Neben diesen eher klassisch geisteswissenschaft- transnationale Dimensionen salafistischer Netzwerke lich-juristischen Beispielen ist auch die besondere Be- sowie Erkenntnisse der Präventions- und Deradikalisie- deutung der naturwissenschaftlichen Friedensforschung rungsarbeit . Andererseits ermittelt das Projektteam para- hervorzuheben . Arbeitsbereiche naturwissenschaftlicher llel dazu den Beratungsbedarf in Politik, Verwaltung und Friedensforschung sind Abrüstung, präventive Rüstungs- Gesellschaft und entwickelt diesen Bedarfen entspre- kontrolle, Rüstungstechnikfolgenabschätzung und die chend Instrumente des Wissenstransfers . technische Verifikation internationaler Verträge, aber Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19987

(A) auch die Erforschung und Entwicklung von Technologi- und berechenbar sich der Mainstream der Friedenswis- (C) en oder alternativen Technologiepfaden, die konfliktver- senschaften heute präsentiert, so dringend brauchen wir meidend oder friedensfördernd sind . Da geht es unter eine kritische, alternative, der zivilen Konfliktbearbei- anderem um nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung, tung und Rüstungskontrolle verpflichtete, interdiszipli- biologische und chemische Waffen, Raketenabwehr und näre Friedensforschung . Weltraumrüstung, neuere Entwicklungen in der Robotik, bei unbemannten Waffensystemen, der Cyberkriegfüh- Wer als Friedenswissenschaftler aus der aktuellen rung, in der Nanotechnik, der synthetischen Biologie und Weltlage schlussfolgert, man müsse das „robuste Peace- bei neuen Materialien . keeping“ stärken, und damit die Anwendung von mili- tärischer Gewalt rechtfertigt, ist kein Friedensforscher . Beispiel von deutschen Vorzeigeinstitutionen in die- Er arbeitet einer Regierung zu, die immer wieder Legi- sem Bereich sind das Zentrum für Naturwissenschaft und timationshilfen für ihre völlig unsinnige Kriegspolitik Friedensforschung (ZNF) an der Uni Hamburg, das Insti- braucht . tut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Uni Hamburg (IFSH) sowie die Arbeitsgruppe Physik Wer als Friedensforscher Begründungsmuster und Ar- und Abrüstung an der TU Dortmund . Der naturwissen- gumentationshilfen für eine interventionistische Außen- schaftlich orientierten Friedensforschung fehlt seit länge- politik entwickelt, indem er zum Beispiel die Erzählung rem der Nachwuchs, weil zum Beispiel keine nachhaltige von den „schwachen“ oder „gescheiterten“ Staaten zu Perspektive gegeben werden kann . Wir müssen dringend einem Bedrohungsszenario aufbaut, mit dem Deutsch- dafür sorgen, dass die bestehende Expertise in dem Be- land seine Wirtschaftsinteressen auch noch im hinters- reich aufrechterhalten bleibt und die Forschungsbedin- ten afrikanischen Krisengebiet begründen kann, ist kein gungen so verbessert werden, dass auch wieder mehr Friedensforscher . Er hilft mit, dass dieses Land Kriege Nachwuchswissenschaftler angezogen werden . führen kann, wo immer es den Interessen der Herrschen- den dient . Alle diese Beispiele stellen natürlich nur einen kleinen Ausschnitt des gesamten Spektrums der Friedens- und Wissenschaftliche Institutionen dürfen nicht zu Stich- Konfliktforschung dar. Sie verdeutlichen, warum unser wortgebern militärfixierter Strategiekonzepte degradiert Bekenntnis im Koalitionsvertrag, die Förderung in die- werden . Es darf auch nicht sein, dass zivile Universitä- sem Forschungsbereich auszuweiten, so wichtig und not- ten ihre knappen Ressourcen zur Verfügung stellen für wendig war und ist . Wir brauchen friedenswissenschaft- Rüstungs- und Militärforschung und zur Ausbildung von liche Expertise heute mehr denn je, und gute Forschung Soldaten und Soldatinnen . benötigt nun mal eine solide finanzielle Ausstattung. Die Verstrickung von Wissenschaft und Militär ist fa- (B) Es ist zu begrüßen, dass das BMBF die Friedens- und tal . Der Artikel 5 Absatz 3 unseres Grundgesetzes garan- (D) Konfliktforschung bereits gezielt fördert. Dennoch müs- tiert die Freiheit der Wissenschaft . Freiheit braucht aber sen wir hier weiter dranbleiben und noch mehr tun . So wirtschaftliche Unabhängigkeit . Und die fehlt in einem müssen auch bereits bestehende Forschungsprogramme Wissenschaftssystem, in dem alle von Drittmitteln ab- des BMBF und der anderen Ressorts darauf geprüft wer- hängig sind und befristete Verträge eher die Regel als den, inwieweit Fragestellungen und Lösungsansätze aus die Ausnahme sind . Anfang 2016 gab es in Deutschland der Friedens- und Konfliktforschung noch stärker einge- 239 Hochschulen in staatlicher Trägerschaft, nur acht bunden werden können . von ihnen boten Masterstudiengänge im Bereich Frie- dens- und Konfliktforschung an. Aber seit 2014 hat das Ich hoffe, ich konnte verdeutlichen, warum es so es- Verteidigungsministerium schon über 300 Aufträge im senziell ist, diese Forschungsdisziplin noch mehr in den Umfang von 125 Millionen Euro an öffentliche Hoch- Fokus zu rücken . Der vorliegende Koalitionsantrag setzt schulen und andere Forschungseinrichtungen erteilt . dafür einen wichtigen Impuls, auf dem es weiter aufzu- bauen gilt . Während sich die Bundeswehr-Universitäten, die im Antrag der Regierungskoalition frech zu Institutionen Kathrin Vogler (DIE LINKE): Wir diskutieren heu- der Friedenswissenschaft umdekoriert werden, offen von te über die Rolle und Zukunft der Friedens- und Kon- Rüstungsfirmen sponsern lassen, ganze Forschungsetats fliktforschung für unsere Gesellschaft. Die Friedens- in Grauzonen wie der Zivilschutzforschung verschwin- forschung steht in der Tradition der Aufklärung, des den und die Bundeswehr insbesondere in der Informatik Humanismus und für die Maxime der Gewaltfreiheit . Sie die bundesdeutschen Hochschulen mit Kooperationsan- versteht sich als Teil der Friedensbewegung, sie begleitet geboten überrennt, fristen die tatsächlichen Friedensfor- und unterstützt friedenspolitisches Engagement, indem scher ein eher prekäres Dasein . sie staatliche Sicherheitspolitik, Militärstrategien und Aufrüstungsmaßnahmen kritisch analysiert und erklärt Entziehen sich Forscherinnen und Forscher den militä- und Vorschläge für friedliche Konfliktbearbeitung entwi- rischen Avancen, weil es ihnen ernst ist mit der Entwick- ckelt . So weit die historisch begründbare und zivilgesell- lung von echten zivilen Alternativen zu militärischem schaftlich wünschenswerte Theorie . Interventionismus und weil sie die Entwicklung, Produk- tion und Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaf- In der Praxis hängt die Friedensforschung jedoch am fen verhindern wollen, sehen sie sich mit schrumpfenden Gängelband regierungspolitischer Interessen . Finanziel- Etats, einer schwindenden Zahl von Lehrstühlen, einem le und administrative Abhängigkeiten beeinflussen For- kaum vorhandenen öffentlichen Interesse oder sogar Dif- schungsplanung und Forschungsergebnisse . So beliebig famierungskampagnen konfrontiert . 19988 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Die Linke will eine freie, gut ausgestattete und kri- Als grüne Fraktion haben wir auch deshalb einen An- (C) tische Friedens- und Konfliktforschung, die interdiszip- trag zum Thema Biosicherheit eingebracht, der sich mit linär und international agiert und die Chance bekommt, dem Missbrauchspotenzial moderner Techniken und der mit langfristigen und interessanten Projekten wissen- Dual-Use-Problematik auseinandersetzt . Beispielhaft schaftlichen Nachwuchs auszubilden . Solange aber die geht es hier darum, Vorsorgemechanismen zu etablieren, zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und der damit Bedrohungen für die Sicherheit der Bevölkerung, Wille zum Frieden nicht handlungsleitend sind, bleibt der für Gesundheit und Umwelt nicht zur Realität werden . viel zu regierungsnahen Friedens- und Konfliktforschung nur die Rolle als Stichwortgeberin . Einen solchen Konkretisierungsgrad vermissen wir bei den Forderungen an die Bundesregierung im vorlie- Aber dass es möglich ist, sich gegen die militärische genden Antrag der Koalitionsfraktionen . Der Feststel- Vereinnahmung zu wehren, dokumentiert ganz aktuell lungsteil Ihres Antrags führt zwar wichtige Akteure der das Rechtsgutachten, das der ehrenamtlich arbeitende Forschungslandschaft mit deren Schwerpunkten auf, den Verein „NaturwissenschaftlerInnen Initiative Verantwor- ohnehin dünnen Forderungsteil stellen Sie jedoch unter tung für Frieden und Zukunftsfähigkeit e V. “. in Auftrag einen generellen Finanzierungsvorbehalt . Diese unge- gegeben hat . Dabei geht es um das Recht der Hochschu- deckten Forderungen werden den Herausforderungen le Bremen, sich auf ihre Zivilklausel zu berufen und die nicht gerecht . Der Mittelaufwuchs in den vergangenen Kooperation mit dem Bundesamt für das Personalwesen Jahren reicht nicht aus . Speziell die Einrichtungen, die der Bundeswehr zu verweigern . Darin heißt es: auf Zinszahlungen aus ihrem relativ geringen Stiftungs- kapital angewiesen sind, waren und sind in ihren Mög- „Die Wissenschaftsfreiheit ist im Grundgesetz vorbe- lichkeiten massiv eingeschränkt . haltlos gewährleistet . Eine Zivilklausel stellt einen Ein- Deshalb wollen wir die Deutsche Stiftung Friedens- griff in dieses vorbehaltlos gewährleistete Grundrecht forschung (DSF) finanziell stärken. Diesen Bedarf sieht dar . Ein solcher Eingriff ist nur dann gerechtfertigt, wenn auch der Bundesrechnungshof, der der DSF attestiert, er einem Rechtsgut dient, das seinerseits durch die Ver- ihre Finanzierung befinde sich am unteren Limit des in- fassung geschützt wird . Dieses Rechtsgut ist das verfas- stitutionellen Mindestaufwands zur Aufrechterhaltung sungsrechtliche Leitbild des Friedens .“ ihrer Aktivitäten . Und es heißt weiter: Ein wesentliches Problem der Friedens- und Kon- fliktforschung wird in den nächsten Jahren der fehlende „Die Bundeswehr dient militärischen Zwecken . Eine wissenschaftliche Nachwuchs sein . Die Unsicherheit, Kooperation der Hochschule Bremen mit der Bundes- ob und wie die jeweilige Institution in den kommenden (B) wehr ist deshalb durch die bestehende Zivilklausel aus- Jahren gefördert wird, führt zur Abwanderung hochqua- (D) geschlossen .“ Solche klaren Worte brauchen wir . lifizierter Forschender. Die Einrichtungen selber spre- chen von einem schwierigen „Generationenwechsel“ . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Gera- So befürchtet zum Beispiel der Forschungsverbund der de jetzt, nach der Präsidentschaftswahl in den USA, er- naturwissenschaftlichen Friedensforschung, dass dessen leben wir, wie schnell sich geopolitische Lagen ändern „Kompetenz in der Rüstungstechnik-Folgeabschätzung und neue Herausforderungen entstehen, die sich auf die in den nächsten fünf Jahren in Deutschland verloren Sicherheit in vielen Regionen der Welt auswirken kön- geht .“ nen . Die Leitlinie unserer Politik muss es sein, kriegeri- Es gilt, eine bessere Kooperation leistungsfähiger sche Konflikte so weitgehend wie möglich präventiv im Strukturen dauerhaft zu ermöglichen . Dazu gehört selbst- Vorfeld zu verhindern. Wo Kriege trotzdem stattfinden, verständlich eine regelmäßige Evaluation, die beim Wis- müssen ihre verheerenden Folgen so gut wie möglich senschaftsrat sicherlich in guten Händen liegen würde . eingedämmt und die Auseinandersetzungen schnellst- Friedens- und Konfliktforschung erfordert interdiszipli- möglich beendet werden . Um dafür erfolgversprechende näre Expertise, die einzelne Hochschulen kaum vorhal- diplomatische und politische Strategien zu entwickeln, ten können . Deshalb ist es richtig, die nationale und eu- sind wir auf wissenschaftlich fundierte Informationen, ropäische Vernetzung und Zusammenarbeit auszubauen . Einschätzungen und Empfehlungen angewiesen . Des- Eine grundlegende Stärkung muss jedoch schon früher halb sind der Wert und die Wichtigkeit der Friedens- und beginnen, etwa durch den Ausbau der Friedenspädagogik Konfliktforschung kaum hoch genug einzuschätzen. in Schulen und Jugendeinrichtungen, ziviler Krisenprä- vention und entsprechender Freiwilligendienste für Ju- Nach dem Ende der Blockkonfrontation haben sich gendliche und Erwachsene und den Ausbau interdiszipli- internationale Bedrohungslagen massiv verändert . So närer, international ausgerichteter Studiengänge . sind unsere Gesellschaften mit verstärkten Gefährdungen konfrontiert, sei es durch den internationalen Terroris- Diesen Aufgaben müssen sich Bund und Länder sowie mus in Verbindung mit asymmetrischer Kriegsführung, die Forschungsorganisationen gemeinsam stellen . In der sei es durch neue Risiken eines Cyberwars, sei es durch Vergangenheit war dies immer wieder an ideologischen Konflikte, die aus Ressourcenmangel oder Folgen der Grabenkämpfen gescheitert . Frau Ministerin Wanka er- Klimakatastrophe zu erwachsen drohen . Hierzu braucht klärte noch im letzten Jahr im Forschungsausschuss auf es präventive Politikansätze und sicherheitspolitische meine Frage zu den Perspektiven der Friedensforschung Antworten, die Bürgerrechte nicht schleifen, sondern sinngemäß, diese hätte ja nicht einmal den arabischen stärken . Frühling vorhergesehen . Das war in dieser Pauschali- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19989

(A) tät nicht nur falsch, solche Plattitüden bringen uns auch batte um den Klimaschutzplan ist dieser Beitrag nicht zu (C) nicht weiter . Friedensforschung bearbeitet aktuell The- unterschätzen . men, an die sich die Bundesregierung nicht herantraut . Wo bleibt zum Beispiel die im Koalitionsvertrag ange- Auch können KWK-Anlagen in verschiedenen Grö- kündigte grundlegende Diskussion über den Umgang mit ßen einen Beitrag zur Netz- und Systemstabilität leis- unbemannten Waffensystemen? In der deutschen Frie- ten . So kann durch dezentrale KWK dort Energie be- densforschung wird dies verantwortungsvoll diskutiert . reitgestellt werden, wo sie benötigt wird . Durch den Diese Ressourcen zur Reflexion und Entscheidungsfin- Eigenverbrauch des KWK-Stroms wird das bestehende dung müssen wir stärken als bisher nutzen! In der wei- Stromversorgungssystem entlastet . Ausbaubedarf und teren parlamentarischen Beratung wünsche ich mir eine Leitungsverluste können so verringert werden . unvoreingenommene gemeinsame Suche nach dauerhaft Um die KWK im Einklang mit der Energiewende tragfähigen Strukturen . Darauf freue ich mich! weiter auszubauen, haben wir im vergangenen Jahr ein KWK-Gesetz auf den Weg gebracht . Gerade die CDU/ CSU-Bundestagsfraktion hat sich damals massiv für die KWK eingesetzt und erreicht, dass KWK auch künftig Anlage 23 ein Bestandteil der Energiewende bleibt . So wurden die Zu Protokoll gegebene Reden Förderung neuer KWK-Gasanlagen erhöht, die Förde- rung von Fernwärmenetzen und Speichern verstärkt und zur Beratung des von der Bundesregierung ein- bestehende KWK-Anlagen gesichert . gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Nach der beihilferechtlichen Überprüfung der rung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus EU-Kommission und den langen, intensiven Verhand- Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung lungen konnte dann endlich eine Einigung im Sommer (Tagesordnungspunkt 35) erzielt werden . Das KWK-Gesetz, das im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht wurde, kann nun endlich auch Thomas Bareiß (CDU/CSU): Planungs- und Rechts- rückwirkend seine Wirkung entfalten . Der Investitions- sicherheit sind wesentliche Eckpfeiler einer verlässlichen stau bei der KWK ist damit seit dem 24 .Oktober 2016 Energiepolitik und unseres Erfolgs als Industrienation . aufgelöst . Auch wenn die Energiewende ein umfassender energie- Die Regelungen, bei denen die EU-Kommission Än- wirtschaftlicher Veränderungsprozess ist, kann sie nur derungen festgeschrieben hat, werden wir mit dem vor- dann zum Erfolg geführt werden, wenn die Politik aus- liegenden Gesetz bereinigen . So können auch in diesen reichend Planungssicherheit für alle Beteiligten schafft . Bereichen zeitnah Investitionen getätigt werden . Kern (B) Das ist unser Anspruch . (D) der Einigung ist, dass auch künftig, wie schon bei den er- Die nun vorliegenden gesetzlichen Änderungen zum neuerbaren Energien, KWK-Anlagen nur noch gefördert Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und Erneuer- werden, wenn sie sich erfolgreich an einer Ausschrei- bare-Energien-Gesetz (EEG) sind ein wichtiger Schritt bung beteiligen . Die Ausschreibung gilt jedoch nur für in diese Richtung . Nach monatelanger Unsicherheit auf- KWK-Anlagen mit einer Größe von 1 bis 50 Megawatt . grund von intensiven beihilferechtlichen Verhandlungen Alle anderen Anlagen bleiben im bestehenden System . mit der EU-Kommission wird jetzt für die Kraft-Wär- Ausschreibungen sind grundsätzlich richtig und wur- me-Kopplung (KWK) sowie für die Eigenstromerzeu- den von uns schon in der vergangenen KWK-Novelle gung Planungssicherheit geschaffen . Damit werden gefordert . Wir haben jedoch kein Verständnis dafür, dass Investitionen ermöglicht und der Energiewende neuer Eigenversorgung und damit der Großteil der industriellen Schwung gegeben . KWK von den Ausschreibungen ausgeschlossen ist . Das Der erste Teil des Gesetzes passt den Förderrahmen ist der falsche Weg . Hier werden wir auf Änderungen für die KWK an das europäische Beihilferecht an . Der drängen . Denn wer mehr Klimaschutz im Industriesektor Ausbau dieser emissionsarmen Erzeugungstechnologie will, braucht auch zukünftig den Ausbau der KWK . kann damit nach fast einem Jahr Unterbrechung endlich Es ist uns auch gelungen, Planungssicherheit und Ver- weiter vorangehen . Für uns ist KWK ein intelligenter trauensschutz für bereits getätigte Investitionen zu schaf- Weg, effizient mit Energiequellen umzugehen. KWK hat fen . Die Ausschreibung gilt nicht für KWK-Anlagen, die einen hohen Wirkungsgrad . Während in konventionellen noch 2016 eine immissionschutzrechtliche Genehmi- Kraftwerken zwischen 45 und 70 Prozent der Energie, gung erhalten haben oder verbindlich bestellt sind . Die- die für die Stromerzeugung eingesetzt wird, als Abwär- se Anlagen müssen nicht in die Ausschreibung, sondern me verloren gehen, haben moderne KWK-Technologien können noch unter dem bisherigen System des KWKG Wirkungsgrade von bis zu 90 Prozent . 2016 gefördert werden . Auch die Einführung einer Aus- schreibung für innovative KWK-Anlagen und Systeme, KWK trägt damit auch entscheidend zur Einsparung wie zum Beispiel die Kombination KWK-Anlagen und von CO2 und zur Erreichung unserer ehrgeizigen Klima- Wärmepumpe, begrüßen wir . Denn damit bringen wir ziele auf nationaler und europäischer Ebene bei . Gegen- Innovationen und neue Technologien voran, die für die über der ungekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung Energiewende von großer Bedeutung sein können . werden rund 56 Millionen Tonnen CO2 eingespart . Wenn man mehr Klimaschutz in der Energiewirtschaft möchte, Der im Gesetz festgelegte Systemwechsel bei der Fi- kommt man nicht an der KWK vorbei . Gerade in der De- nanzierung der KWK-Förderung muss aus unserer Sicht 19990 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) ebenfalls im Rahmen der parlamentarischen Beratun- noch lange vor dem EEG –, wäre in große finanzielle Be- (C) gen näher beleuchtet werden . Künftig soll nämlich nur drängnis gekommen . noch derjenige von der KWK-Umlage entlastet werden, der auch einen Begrenzungsbescheid auf der Grundlage Im Rahmen des nun beginnenden parlamentarischen der Besonderen Ausgleichsregelung im EEG hat . Der Verfahrens werden wir die Regelung auf ihre Praxistaug- Mechanismus der Besonderen Ausgleichsregelung wird lichkeit hin überprüfen. So dürfen sinnvolle Effizienz- somit, mit angepassten Mindestsätzen, analog auf das maßnahmen nicht durch eine drohende Umlagepflicht KWKG übertragen . bei Modernisierung bestraft werden . Hier werden wir schauen, was im Rahmen des Beihilferechts an Änderun- Diese Anpassung bedeutet für die deutsche Industrie gen möglich ist . Das gilt auch für die Einführung einer zusätzliche Kostenbelastungen . Gerade für viele kleine- Neudefinition von Eigenstrom, die restriktiver ist als die re und mittelständische Unternehmen, die nicht von der bisherige Praxis . Ausufernde Bürokratie sollte weitest Besonderen Ausgleichsregelung profitieren, entsteht ein möglich vermieden werden . deutliches Kostenplus . Einen mittelständischen Auto- Die zunehmende Einmischung der Europäischen mobilzulieferer (mit 10 Millionen Kilowattstunden Ver- Kommission in die nationale Energiepolitik hat ihren brauch) kostet die Neuregelung bis zu 70 000 Euro . Geld, Preis . Die Verfahren dauern länger und werden leider welches für Investitionen fehlt . Deshalb brauchen wir, auch intransparenter . Planungssicherheit herzustellen, wie schon im EEG veranlagt, eine Härtefallregelung . Un- liegt nicht mehr alleine in der nationalen Verantwortung . ternehmen, die bisher von einer reduzierten KWK-Umla- Das ist auch für uns als Parlamentarier nicht leicht . Ich ge profitieren, müssen auch zukünftig dauerhaft teilweise bin daher froh und dankbar, dass es für die KWK und die entlastet werden . Dafür werden wir uns mit aller Kraft Eigenstromerzeugung wieder Planungssicherheit gibt . einsetzen . Es gilt nun, die Regelung im Sinne von mehr Praxis- Eng mit dem Thema KWK ist auch das Thema Eigen- tauglichkeit weiterzuentwickeln und mögliche Schwach- stromerzeugung verbunden . Nach langen und intensiven stellen in Detailfragen auszubessern . Denn unsere Ener- Verhandlungen haben wir bei der Novelle des EEG im giewende braucht mehr KWK und weniger Bürokratie . Jahr 2014 eine Beteiligung der Erzeuger von Eigenstrom Für uns ist klar: KWK und Eigenstromerzeugung sind an der EEG-Umlage eingeführt . Auf Eigenstrom muss und bleiben ein elementarer Bestandteil der Energiewen- 40 Prozent der EEG-Umlage gezahlt werden . de . Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen . Sie (SPD): Die gekoppelte Erzeugung von war jedoch im Interesse einer bezahlbaren Energiewende Florian Post Strom und Wärme ist hocheffizient, ressourcen- und kli- richtig . Denn die steigende EEG-Umlage hat es immer (B) maschonend . Sie schlägt eine Brücke zwischen den Sek- (D) attraktiver gemacht, sich durch Erzeugung von Eigen- toren Strom und Wärme und ist, gerade in Verbindung mit strom von der Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage zu Speichern, durch ihre Flexibilität und den komplementä- befreien . Diese Entsolidarisierung geht jedoch zu Lasten ren Bedarf von Wärme und der Einspeisung von Strom der Mehrheit der Bevölkerung, die ihren Strom selber aus erneuerbaren Energieträgern die Nahtstelle zwischen nicht erzeugen kann, wie zum Beispiel Wohnungsmieter . Klimaschutz und Versorgungssicherheit . Es dürfte kein Es ging also nicht darum, Eigenstrom zu verteufeln, son- Geheimnis sein, dass ich ein großer Freund der KWK dern um eine faire Aufteilung der Energiewende-Kosten . bin, und ich denke, dass diese Technologie eine wichtige Eigenverbrauch ist nach wie vor möglich, das zeigt auch Aufgabe in unserem sich wandelnden Energiemarkt hat . der Boom bei den Hausspeichern . Wir haben letztes Jahr mit der Novellierung des Bei der nun folgenden beihilferechtlichen Prüfung KWKG dafür gesorgt, dass die KWK nicht nur kurzfristig durch die EU-Kommission wurden mögliche Wettbe- gerettet wird, sondern diese Technologie eine echte Per- werbsverzerrungen zwischen Neu- und Altanlagen be- spektive hat . Nach zähem Ringen mit der EU-Kommissi- mängelt . Nach langen, intensiven Verhandlungen ist nun on werden wir nun endlich die lang ersehnte Planungssi- klar: Der Vertrauensschutz für Altanlagen bleibt beste- cherheit schaffen, die es braucht, um den KWK-Ausbau hen . Die Eigenversorgung von Bestandsanlagen wird wie auf den Weg zu bringen; denn die Branche braucht drin- bisher nicht mit der EEG-Umlage belastet . Dies gilt, so- gend verlässliche Rahmenbedingungen, um ihrer Rolle lange die Bestandsanlage nicht wesentlich modernisiert bei der Energiewende gerecht zu werden . Die andau- wird . Ab einer solchen wesentlichen Modernisierung, ernde Ungewissheit hinsichtlich der Finanzierungsbe- also dem Ersatz des Generators, fällt eine EEG-Umlage dingungen bedeutet faktisch den Stopp für neue, bereits in Höhe von 20 Prozent an . in Planung befindliche KWK-Projekte ebenso wie einen Stopp für die Modernisierung bestehender Anlagen . Da- Das ist ein großer Verhandlungserfolg für Deutsch- rum werbe ich dafür, dass wir dieses Gesetz zügig und land und ein wichtiges Signal für den Industriestandort zugleich sorgfältig angehen . Deutschland . Denn hätten die Eigenerzeugungs-Be- standsanlagen zukünftig auch 40 Prozent der EEG-Um- Es sind uns durch die Einigung mit der EU-Kommis- lage zahlen müssen, wären rund 4 Milliarden Euro sion gewisse Grenzen gesetzt, und ich finde, der Ent- (56,7 TWh x 6,88 Cent) Zusatzbelastung auf Industrie- wurf, den uns das Ministerium vorgelegt hat, ist in seiner betriebe, Erneuerbaren- oder KWK-Anlagenbetreiber grundsätzlichen Aussage zu begrüßen . Gerade die Ein- zugekommen . Manch traditioneller Industriebetrieb, der führung der Förderkategorie der innovativen KWK ist schon seit Jahrzehnten Eigenerzeugung betreibt – also ein zukunftsweisender Ansatz, um die Entwicklung der Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19991

(A) KWK in den kommenden Jahren voranzutreiben . Aber Da ja nun aber anscheinend kein Weg daran vorbeizuge- (C) es gibt auch noch Diskussionsbedarf hinsichtlich des Ge- hen scheint, werden wir uns das genau anschauen . setzentwurfs, für dessen Prüfung ich mich im laufenden Ein Blick in die Zukunft ist die Ausschreibung für in- parlamentarischen Verfahren einsetzen werde . novative Systeme, die wir auch im EEG machen wollen . Besonders beim Ausschreibungsvolumen sollten wir Hier wollen wir Flexibilitätspotenzial heben und auf eine das Ziel des Ausbaus im Blick behalten . Um unser Ziel stärkere Verknüpfung mit den erneuerbaren Energien von 110 Terawattstunden im Jahr 2020 zu erreichen, kann hinwirken . Dadurch können und sollen Zukunftspotenzi- das Ausschreibungsvolumen von 200 Megawatt pro Jahr ale erschlossen werden, und die KWK kann uns in einem möglicherweise nicht genügen – gerade wenn man im zukünftigen Energiemarkt viele Optionen bieten . Wir Blick behält, dass zwischen 2009 und 2015 der Ausbau werden die KWK also noch lange brauchen, wenn wir im Schnitt bei 350 Megawatt elektrisch lag . Auch sollten sie fit für die Zukunft machen. wir gründlich prüfen, ob es eine zielführende Forderung Der vorliegende Gesetzentwurf enthält aber weit mehr ist, wenn ein Zuschlag nur gewährt wird, wenn kein ver- Regelungen, als es zur Umsetzung der Einigung mit der miedenes Netznutzungsentgelt oder Steuerbegünstigun- Kommission bedarf . Es sind zahlreiche Klarstellungen gen nach Stromsteuergesetz in Anspruch genommen enthalten, aber eben auch weitergehende Regelungen . wurden . Hier wurde davon ausgegangen, dass es sich bei den vermiedenen Netznutzungsentgelten um eine In diesem Zusammenhang möchte ich feststellen, dass Förderung handelt (in Anlehnung an das Doppelförde- die Kommission die Förderung mittels Zuschläge außer- rungsverbot) . Dem stehe ich vorsichtig gegenüber; denn halb des Ausschreibungssegments für europarechtskon- bei den vermiedenen Netznutzungsentgelten handelt es form befunden hat . Auch im Hinblick darauf werden wir sich ja eher um eine Weitergabe von tatsächlich erzielten den Gesetzentwurf noch mal detailliert prüfen . Kosteneinsparungen der Netzbetreiber . Die dezentralen Der Bundesrat hat uns in seiner Stellungnahme eine KWK-Anlagen speisen ja direkt in deren Netze ein und ganze Reihe wertvoller Hinweise gegeben, und wir wer- senken den Strombezug aus vorgelagerten Netzen . Wer- den uns auch diese genau anschauen . Er fordert ja bei- den diese Kosteneinsparungen nicht an die KWK-Anla- spielsweise eine Untergrenze für die Ausschreibungen genbetreiber (als Einspeiser) ausgegeben, so verbleiben bei Anlagen von 2 Megawatt oder zur Förderung bei sie als Windfall Profits bei den Einspeisenetzbetreibern. Teilmodernisierung . Hier müssen wir genau schauen, ob in diesem Punkt An- reize für dezentrale Erzeugungslösungen nicht durch den Interessant finde ich auch den Versuch, die technische vorgeschlagenen Ansatz untergraben werden . Mindesterzeugung – die einen großen Teil des Must-Run darstellt – zu begrenzen . Schon beim EEG habe ich die- (B) Insgesamt haben wir mit dem Gesetzentwurf eine gute ses Jahr deutlich gemacht, dass wir den Must-Run be- (D) Grundlage für die weiteren Beratungen, um der Techno- grenzen müssen; denn wir sollten unsere Netze möglichst logie KWK die lang ersehnte Investitionssicherheit zu für erneuerbaren Strom freihalten . verschaffen . Der größte Teil der Maßnahmen zur Begrenzung des Must-Run findet sich weit untergesetzlich, aber wir soll- Johann Saathoff (SPD): „Mennigmaal mutten Sa- ten als Gesetzgeber hier ein deutliches Signal senden . ken langer düüren, um gaud tau worden“, würde man in meiner Heimat Ostfriesland sagen . Also: Oft will gut Und natürlich enthält der Gesetzentwurf auch eine Re- Ding Weile haben . gelung, um die Privilegierung der stromkostenintensiven Unternehmen bei den Förderkosten des KWKG an die Lange, eigentlich viel zu lange, mussten wir und vor europäischen Umweltschutz- und Energiebeihilfeleitli- allem die davon betroffenen Unternehmen auf die Ge- nien anzupassen . Zu diesem Zweck wird die besondere nehmigung des KWKG durch die Kommission warten . Ausgleichsregelung des EEG 2017 auf das KWKG über- Die Verhandlungen des Bundeswirtschaftsministeriums tragen . Das ist ein komplexes Vorhaben, und wir werden mit der Kommission waren sehr umfangreich . Aber nun uns mögliche Folgen genau anschauen . gibt es endlich ein Ergebnis und damit die notwendige Sicherheit, wie die KWK-Förderung auch in den nächs- Sehr wichtig ist auch die Einigung bei der Zukunft der ten Jahren europarechtskonform bleibt . Eigenversorgung . Die zeitliche Begrenzung dieser Ge- nehmigung hing wie ein Damoklesschwert über uns, und Es gibt eine ganze Reihe von Projekten, die schon in ich bin froh und dankbar, dass das Bundeswirtschaftsmi- den Startlöchern standen und nur auf die Genehmigung nisterium hier ein Ergebnis erzielt hat . durch die Kommission gewartet haben . Mit dem vorlie- Wir werden zu dem Gesetzentwurf eine öffentliche genden Gesetzentwurf wollen wir die Einigung mit der Anhörung im Ausschuss durchführen, und ich freue mich Kommission nun umsetzen und damit die monatelange schon auf die Beratungen, sodass wir das Gesetz zu ei- Unsicherheit für Investoren beenden . nem guten Abschluss bringen können . Die Einigung mit der Kommission sieht unter ande- rem vor, dass KWK-Anlagen zwischen 1 und 50 Mega- Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Als Sigmar watt künftig nur noch einen per Ausschreibung ermittel- Gabriel Ende August aus Brüssel zurückkehrte und ten Zuschlag erhalten sollen . Grundsätzlich erachte ich der Öffentlichkeit von seinen Verhandlungen mit der Ausschreibungen bei der KWK für genauso schwierig EU-Kommission berichtete, war er stolz, die hohen In- wie bei EEG-Anlagen, allerdings aus anderen Gründen . dustrieprivilegien in Brüssel durchgeboxt zu haben . 19992 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016

(A) Sowohl die stromintensive Industrie als auch der Eigen- schen wie in Neuburg, die überzeugt sind von der hochef- (C) verbrauch im großen Stil bleiben also befreit von der fizienten Technologie für die dezentrale Erzeugung, wir EEG-Umlage, was bedeutet, dass grünes Licht gegeben brauchen aber auch die Rahmenbedingungen, damit die wird für insgesamt 5,4 Milliarden Euro Flucht aus der Engagierten ambitionierte Ziele überall in Deutschland EEG-Umlage . Davon kommen 3,4 Milliarden über die verfolgen können . Besondere Ausgleichsregelung und gut 2 Milliarden aus dem Eigenverbrauch . Dieses Geld müssen die übri- Mit Ausschreibungen bei der KWK legt die Bun- gen Stromverbraucher und -verbraucherinnen bezahlen . desregierung diesen Leuten Steine in den Weg . Aus- Als Linke halten wir diese Subventionierung der Indus- schreibungen bedeuten Risiken und Bürokratie ohne trie quasi mit der Gießkanne für völlig überzogen . Man Preissicherheit . Ich bin nicht sicher, ob der Neuburger sollte hier streng überprüfen, welche Betriebe eine sol- Stadtwerke-Chef unter den neuen Bedingungen investiert che Befreiung wirklich brauchen, denn die Kosten der hätte . Wer so mit der sowieso schon dahindümpelnden Energiewende sollten von allen getragen werden, nicht KWK-Branche umgeht, der will sie nicht voranbringen nur von Privathaushalten und Mittelständlern . Hier wird und gefährdet nachhaltige Arbeitsplätze im Maschinen- Strukturpolitik mit Energiewende-Mitteln gemacht, das bau . halte ich für den falschen Weg, weil auf der anderen Seite dann wieder aufgrund angeblich hoher Kosten der Ener- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): giewende der Ausbau gedrosselt wird . Eine faire Ener- Es ist unfassbar, wie diese Bundesregierung mit der giewende sieht anders aus . KWK-Branche umgeht, einer Branche, die wir für die Dass der Deal aus Brüssel endlich das bereits ein Drei- Energiewende und die Energieversorgung der Zukunft vierteljahr zuvor in Kraft getretene Kraft-Wärme-Kopp- brauchen, und einer Branche, die die Bundesregierung in lungs-Gesetz abgesegnet hat, war das glückliche Ende ihren eigenen Klimaschutzzusagen fest eingeplant hatte . einer Hängepartie . KWK-Förderbescheide, die seit Ja- Nun ja, was die Zusagen zum Klimaschutz unter dieser nuar auf Eis liegen, können endlich erteilt werden, viele schwarz-roten Koalition wert sind, erleben wir gerade Stadtwerke können aufatmen, weil sie für hocheffiziente hautnah bei dem unwürdigen Geschacher um den Kli- Gas-KWK der öffentlichen Versorgung einen Ausgleich maschutzplan . Es ist ein einziges Trauerspiel, was diese für den Strompreisverfall erhalten . Bundesregierung in der zentralen Frage über die Lebens- grundlagen für die kommenden Generationen aufführt . So viel Freude wird natürlich wie gewohnt sofort mit dem nächsten Dämpfer getrübt: Auch die Förderung für Die Bundesregierung hat in ihrem Klimaaktions- Kraft-Wärme-Kopplung soll nun ausgeschrieben wer- programm beschlossen, dass durch den Ausbau der den . Leider gibt es dafür kein Konzept, keine Erfahrun- Kraft-Wärme-Kopplung zusätzlich 4 Millionen Tonnen (B) (D) gen, keine ausgereifte Idee . Wir Linken haben bei der CO2 bis 2020 eingespart werden sollen . Doch statt den Bundesregierung nachgefragt: welche Studien das Mi- Unternehmen Planungssicherheit und klare Förderzusa- nisterium zu diesem Thema kennt, welche es in Auftrag gen für den Ausbau der KWK zu geben, lässt die Bundes- geben will und welche Erfahrungen aus anderen Ländern regierung eine ganze Effizienzbranche am ausgestreckten man kennt . Antwort: keine, keine, keine . Das ist we- Arm verhungern . nig, muss ich sagen! Und das ist fahrlässig hinsichtlich Erst hat das Wirtschaftsministerium die Novelle des der Zukunft dieser hocheffizienten Technologie, die die KWK-Gesetzes über ein Jahr verzögert, ein Jahr, in dem Energiewende sinnvoll ergänzen kann . De facto wird der Investoren und Planer für energieeffiziente Kraft-Wär- Kraft-Wärme-Kopplung damit auch ein rigider Deckel me-Kopplungsanlagen in die Glaskugel schauen muss- verpasst, weil natürlich nur die ausgeschriebene und mit ten, statt seriös planen zu können . Als das Gesetz dann 200 Megawatt jährlich zu gering angesetzte Menge zuge- Anfang 2016 endlich in Kraft trat, konnte es nicht ange- baut werden kann . wendet werden; denn das Wirtschaftsministerium hatte Kraft-Wärme-Kopplung wird im Blindflug in die Aus- einen Vorbehalt für die beihilferechtliche Genehmigung schreibungen geschickt, und zwar bereits in einem Jahr . aus Brüssel eingefügt . So verging ein weiteres Dreivier- Die KWK wird als Versuchskaninchen dem Experimen- teljahr, in dem kein einziger Zuschlag für ein KWK-Pro- tierfeld Ausschreibungen geopfert, obwohl klar ist, dass jekt bewilligt wurde . Unternehmen mussten ihre geplan- Kraft-Wärme-Kopplung ganz andere Anforderungen hat ten Projekte einstampfen und im Zweifel Leute entlassen . als Photovoltaik und Windenergie . Es ist daher höchst Wenn Sie jetzt sagen: „Die Verlinden soll doch auf- fraglich, ob hier wettbewerbliche Ausschreibungen über- hören, zu jammern, wir regeln mit dem neuen Gesetz haupt Sinn machen . ja die offenen Fragen“, antworte ich Ihnen: Mitnichten! Ich möchte die Stadtwerke von Neuburg an der Do- Für einen großen Teil der KWK-Betreiber bleibt die nau, aus meinem Wahlkreis in Oberbayern, als hervor- Unsicherheit weiter bestehen; denn Sie wollen nun für ragendes Beispiel für Energiewende und Klimaschutz KWK-Kraftwerke mit einer Leistung von 1 bis 50 Me- anführen . Der Stadtwerke-Chef aus Neuburg ist ein gawatt Ausschreibungen einführen . Die Details für diese Mann vom Fach und will bei den Stadtwerken bis 2020 Ausschreibungen lassen Sie im vorliegenden Gesetz- den CO2-Ausstoß um 30 Prozent senken . Er setzt dabei entwurf aber weitgehend im Dunkeln . Licht in die Sa- auf ein Nahwärmenetz, das die Abwärme eines Glasher- che soll erst eine Verordnung bringen . Die kommt aber stellers nutzt, erzeugt aber auch selbst Strom und Wärme erst irgendwann im nächsten Jahr . Die Hängepartie für mithilfe von hocheffizienter Gas-KWK mit einem Wir- KWK-Betreiber, für Stadtwerke und für dezentrale kungsgrad von 91 Prozent . Wir brauchen solche Men- Versorger geht also weiter . Das ist das Gegenteil von Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 199 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . November 2016 19993

(A) KWK-Ausbau und auch das Gegenteil von verlässlicher mit dem vorliegenden Gesetz das Gegenteil . Zusätzliche (C) Energiewende! Hürden für die Modernisierung bestehender Anlagen oder der Ausschluss von Abwärmenutzung bei der För- Was brauchen wir, um die KWK zum Teil der Ener- derung bremsen den Umstieg und damit auch den Nutzen giewende und zu einem wirksamen Beitrag für den Kli- für das Klima . maschutz zu machen? Ich nenne Ihnen exemplarisch drei Punkte: Erstens . Wir brauchen mehr dezentrale Lösun- Drittens . Wir brauchen stärkere Impulse für Nahwär- gen mit KWK . Das können Bürgerprojekte, Mieterstrom- menetze; denn Wärmenetze machen die Energieversor- modelle oder Contracting-Lösungen sein, bei der hoch- gung flexibler und erleichtern die Einbindung von erneu- effiziente KWK-Anlagen vor Ort Strom und Wärme für erbaren Energien oder industrieller Abwärme . Doch auch Gebäude liefern . Doch in der Vorstellung der Regierung für Wärmenetze errichten Sie mit der vorgesehenen Ein- kommt KWK bei Mieterstrom bisher gar nicht vor . Eine entsprechende Verordnung wollen Sie ausschließlich für zelfallbegründung der Förderwürdigkeit neue Hürden . Photovoltaik aufsetzen . Außerdem stellt der vorliegende An diesen drei Beispielen sehen Sie, was die KWK für Gesetzentwurf die direkte Versorgung über Kundenanla- die Energiewende und damit für den Klimaschutz leis- gen schlechter als die Versorgung über öffentliche Netze . ten könnte . Doch dafür muss man erstens die KWK auch Das ist ein weiterer Hemmschuh . wollen und zweitens die richtigen Rahmenbedingungen Zweitens . Wir brauchen stärkere Anreize für den Um- setzen . Dazu ist diese Bundesregierung ganz offensicht- stieg auf klimaschonende Brennstoffe und erneuerbare lich nicht in der Lage oder einfach nicht willens, wie der Energien . Statt in diesem Bereich nachzulegen, tun Sie heute eingebrachte Gesetzentwurf zeigt .

(B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333