Deutscher Bundestag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr. Gottfried Curio (AfD) . 22965 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Jahressteuer- Helge Lindh (SPD) . 22966 B gesetzes 2020 (Jahressteuergesetz 2020 – Gökay Akbulut (DIE LINKE) . 22967 C JStG 2020) Drucksache 19/22850 . 22950 A Andrea Lindholz (CDU/CSU) . 22968 A Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . 22950 B Daniela Kolbe (SPD) . 22969 A Kay Gottschalk (AfD) . 22951 A Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . 22970 A VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 183. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Tagesordnungspunkt 16: Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 23053 A – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) . 23053 D brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Jürgen Braun (AfD) . 23054 C Änderung des Bundeswahlgesetzes Drucksachen 19/22504, 19/23187 . 23041 C Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 23055 C – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Albrecht Glaser, Tobias Jürgen Braun (AfD) . 23056 B Matthias Peterka, Jochen Haug, weiteren Josephine Ortleb (SPD) . 23057 A Abgeordneten und der Fraktion der AfD Bijan Djir-Sarai (FDP) . 23057 C eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Zaklin Nastic (DIE LINKE) . 23058 C Drucksachen 19/22894, 19/23187 . 23041 C Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . 23059 B – Zweite und dritte Beratung des von den Dr. Daniela De Ridder (SPD) . 23060 A Fraktionen der FDP, DIE LINKE und Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 23060 D BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurfs eines … Gesetzes zur Ände- rung des Bundeswahlgesetzes Tagesordnungspunkt 17: Drucksachen 19/14672, 19/23187 . 23041 C a) Zweite und dritte Beratung des von der Michael Frieser (CDU/CSU) . 23041 D Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Albrecht Glaser (AfD) . 23043 B eines Gesetzes zur Revision der Europä- Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) . 23044 B ischen Sozialcharta vom 3. Mai 1996 Drucksachen 19/20976, 19/23182 . 23064 B Konstantin Kuhle (FDP) . 23046 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Friedrich Straetmanns (DIE LINKE) . 23047 C Ausschusses für Arbeit und Soziales Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ – zu dem Antrag der Abgeordneten DIE GRÜNEN) . 23048 B Norbert Kleinwächter, Marc Bernhard, Stephan Brandner, weiterer Abgeordne- Marco Bülow (fraktionslos) . 23049 B ter und der Fraktion der AfD: Sozialpo- Mario Mieruch (fraktionslos) . 23049 D litik ist eine nationale Aufgabe – Die Philipp Amthor (CDU/CSU) . 23050 B Europäische Sozialcharta kündigen – zu dem Antrag der Abgeordneten Martin Namentliche Abstimmung . 23052 B Sichert, René Springer, Jürgen Pohl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Ergebnis . 23061 C der AfD: Keine Ratifikation des Fakultativprotokolls zum VN-Sozial- pakt Tagesordnungspunkt 18: – zu dem Antrag der Abgeordneten a) Antrag der Abgeordneten Omid Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Nouripour, Margarete Bause, Claudia Sylvia Gabelmann, weiterer Abgeordne- Roth (Augsburg), weiterer Abgeordneter ter und der Fraktion DIE LINKE: Für und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ein Ja zur Revidierten Europäischen NEN: Iran – Menschenrechtsverletzun- Sozialcharta gen verurteilen und völkerrechtliche – zu dem Antrag der Abgeordneten Verpflichtungen konsequent einfordern Andrej Hunko, Heike Hänsel, Susanne Drucksache 19/22561 . 23052 D Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kollektivbe- in Verbindung mit schwerden zur besseren Überwa- chung der Europäischen Sozialcharta Zusatzpunkt 6: ermöglichen – Zusatzprotokoll unter- zeichnen und ratifizieren Antrag der Abgeordneten Bijan Djir-Sarai, Drucksachen 19/22520, 19/22927, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios 19/22123, 19/22124, 19/23182 . 23064 D Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . 23064 D Fraktion der FDP: Deutschlands Einsatz für Menschenrechte im Iran erhöhen – Men- Martin Sichert (AfD) . 23065 D schenrechtsverletzungen durch das irani- Peter Aumer (CDU/CSU) . 23066 B sche Regime entschieden verurteilen und ahnden Carl-Julius Cronenberg (FDP) . 23067 B Drucksache 19/23117 . 23052 D Andrej Hunko (DIE LINKE) . 23067 D VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 183. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Tagesordnungspunkt 24: Cansel Kiziltepe (SPD) . 23114 C Erste Beratung des von der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . 23115 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2021 Anlage 5 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2021) Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Drucksache 19/22861 . 23101 C Mechthild Rawert (SPD) zu der namentlichen Astrid Grotelüschen (CDU/CSU) . 23101 C Abstimmung über Enrico Komning (AfD) . 23102 D – den von den Fraktionen der CDU/CSU Michael Theurer (FDP) . 23103 C und SPD eingebrachten Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Bundes- wahlgesetzes Tagesordnungspunkt 25: und zu den Abstimmungen über Erste Beratung des von der Bundesregierung – den von den Abgeordneten Albrecht eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Glaser, Tobias Matthias Peterka, Jochen Anpassung der Kostenvorschriften im Be- Haug, weiteren Abgeordneten und der reich der Entsorgung radioaktiver Abfälle Fraktion der AfD eingebrachten Entwurf sowie zur Änderung weiterer Vorschriften eines … Gesetzes zur Änderung des Bun- Drucksache 19/22779 . 23104 B deswahlgesetzes sowie Karsten Möring (CDU/CSU) . 23104 B – den von den Fraktionen FDP, DIE LINKE Dr. Rainer Kraft (AfD) . 23105 C und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines … Gesetzes zur Nächste Sitzung . 23106 D Änderung des Bundeswahlgesetzes (Tagesordnungspunkt 16) . 23115 B Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete . 23113 A Anlage 6 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Anlage 2 Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Änderungsantrag der Abgeordneten Mario Energiewirtschaftsgesetzes zur marktgestütz- Mieruch, Dr. Frauke Petry und Uwe Kamann ten Beschaffung von Systemdienstleistungen (alle fraktionslos) zu dem Gesetzentwurf der (Tagesordnungspunkt 23) . 23115 D Fraktionen der CDU/CSU und SPD zum Ent- Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . 23115 D wurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Bun- Ralph Lenkert (DIE LINKE) . 23116 B deswahlgesetzes (Tagesordnungspunkt 16) . 23113 C Anlage 7 Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung Rüdiger Kruse, Dr. Christoph Ploß, Christoph des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermö- de Vries und Marcus Weinberg (Hamburg) gens für das Jahr 2021 (ERP-Wirtschaftsplan- (alle CDU/CSU) zu der namentlichen Abstim- gesetz 2021) mung über den von den Fraktionen der (Tagesordnungspunkt 24) . 23116 D CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Bundes- Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . 23116 D wahlgesetzes Frank Junge (SPD) . 23117 B (Tagesordnungspunkt 16) . 23114 A Thomas Lutze (DIE LINKE) . 23118 A Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ Anlage 4 DIE GRÜNEN) . 23118 C Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- chen Abstimmung über den von den Fraktio- nen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Anlage 8 Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Bundeswahlgesetzes des von der Bundesregierung eingebrachten (Tagesordnungspunkt 16) . 23114 C Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 183. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 23041 Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Michelbach (A) Zu dem, was ich hier vom Kollegen Kekeritz von den Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf: (C) Grünen gehört habe, kann ich Ihnen als Entwicklungs- – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- hilfepolitiker
Recommended publications
  • Drucksache 19/28832
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/28832 19. Wahlperiode 21.04.2021 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Jan Korte, Susanne Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/25787 – Patente für Impfstoffe freigeben – Weder wirtschaftliche noch nationale Interessen dürfen die Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigen A. Problem Die Antragsteller sind der Auffassung, dass es von überragendem öffentlichem Interesse ist, so schnell wie möglich weltweit so viele Menschen wie möglich ge- gen COVID-19 zu impfen. Die begrenzten Produktionskapazitäten der Impfstoff- hersteller stünden dieser Zielstellung allerdings entgegen. Deshalb müssten alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die Produktionskapazitäten zu steigern, um auch ärmeren Ländern den Zugang zu Impfstoffen zu ermöglichen. B. Lösung Die Antragsteller fordern, dass die weltweite Impfstoffproduktion forciert wird. Auf Basis des Infektionsschutzgesetzes solle die Bundesregierung Ausnahmen von den Regelungen des Arzneimittelgesetzes und anderen Gesetzen ermöglichen und Regelungen zur Preisgestaltung treffen. Die Bundesregierung müsse anord- nen, dass Impfstoffhersteller Lizenzen an andere Unternehmen vergeben, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Ferner soll die Bundesregierung die Impf- stoffpreise festlegen und die Initiative der Regierungen Indiens und Südafrikas unterstützen, während der Pandemie auf einige Verpflichtungen aus dem TRIPS- Abkommen zum Schutz und zur Durchsetzung von Patenten, Urheberrechten und nicht offengelegter Informationen für Medikamente, Impfstoffe, Diagnostika so- wie Schutzmaterialien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zu verzichten. Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei Stimm- enthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 19/28832 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode C.
    [Show full text]
  • Annual Report 2017-2018
    US Governor Philip D. Murphy (New Jersey) Annette Riedel, Senior Editor, Deutschlandfunk Kultur Berlin Transatlantic Forum 2018: “Present at the New Creation? Tech. Power. Democracy.” October 16, 2018 3 4 PREFACE Dear Friends of Aspen Germany, In 2017, we also had three US mayors in quick succession as guests of Aspen Germany: Mayor Pete Buttigieg of 2017 and 2018 were years of world-wide political and South Bend, Indiana, Mayor Eric Garcetti of Los Angeles, economic changes. The international order, established and Mayor Rahm Emanuel from Chicago. All three events 70 years ago under US leadership after World War II, is attracted high-ranking transatlanticists from the Bundestag, now being challenged by the rise of populism, the rise of think tanks, and political foundations as well as business authoritarian regimes from Russia, China, Turkey, and representatives. The goal of these events was to facilitate a fundamental changes in US policy under President Donald transatlantic discussion about the future course of the Trump. United States after Trump’s election. In the last two years, we have seen an erosion in the core of Throughout both years, we have also continued our our transatlantic alliance. From NATO and our common transatlantic exchange programs. The Bundestag and security interests to our trade relations, from our approach &RQJUHVV6WD൵HUV([FKDQJH3URJUDPEURXJKWVWD൵HUVIURP to climate change to arms control – everything we have WKH86&RQJUHVVWR%HUOLQDQGVWD൵HUVIURPWKH*HUPDQ taken for granted as a stable framework of transatlantic Bundestag to Washington, D.C.. Over the years, we have relations is now being questioned. These dramatic changes built a robust network of young American and German did not go unnoticed by us.
    [Show full text]
  • Speeddating Mit Den Bundestagskandidaten
    DIE RHEINPFALZ — NR. 213 BLICKPUNKT MITTWOCH, 13. SEPTEMBER 2017 RHEINPFALZ-AKTION: SPEEDDATING MIT DEN BUNDESTAGSKANDIDATEN „Politik in wenigen Sekunden erklären“ Den Bundestagskandidaten gefällt das Polit-Speeddating mit Schülern als Format – Viele Themen in kurzer Zeit angesprochen VON BENJAMIN GINKEL Viel Lob, aber auch Verbesserungs- vorschläge hatten die Bundestags- kandidaten für das Speeddating- Format parat, nachdem sie von den Schülern ausgiebig befragt wurden. Die jungen Menschen hätten ganz andere Themen aufs Tapet gebracht, als man es sonst so kenne. „Das ist das beste Format, das ich im Wahlkampf erleben durfte“, sagte CDU-Kandidat Xaver Jung. Innerhalb kürzester Zeit, 90 Sekunden, gelte es, die wesentlichen Aspekte zu beant- worten. Besonders gefreut habe es Jung, der seit einer Periode im Bun- destag sitzt, „dass man mich gefragt hat, was ich für die Region tue“. Das habe im Wahlkampf sonst noch nie- manden interessiert. SPD-Bundestagsabgeordneter Gus- tav Herzog ist bei den meisten Fragen mit weniger Redezeit als möglich ausgekommen – selbst bei komple- Begrüßt: Schulleiter Roland Frölich (Zweiter von rechts) heißt die Gäste im Hohenstaufen-Gymnasium in Kaiserslau- Gewählt: Wie bei einer echten Wahl landen die Stimmzettel der Schüler in xen Themen: „Die Fragen waren sehr tern zum Speeddating willkommen. FOTO: VIEW einer Wahlurne. FOTO: VIEW prägnant.“ Was die Schüler sich über- legt hatten, sei näher an der Realität vorbereitet gewesen. der Menschen als die Fragen im Kanz- „Interessant, kurzweilig, was Neu- DIE FRAGEN
    [Show full text]
  • The Regulatory State and Financial Services
    Jörn-Carsten Gottwald Department of Political Science University of Trier / Germany Email: [email protected] The Regulatory State and Financial Services: An Appraisal of Recent Developments in the European Union Paper presented at the ECPR Conference Budapest 2005 Section: Regulation in the Age of Governance Panel 3 12: the European Regulatory State Preliminary Draft – please do not quote Abstract Since 1998 the regulation of financial services in the European Union has experienced dramatic changes. Following an initiative by representatives of the European Commission and some financial services enterprises the EU shaped and implemented a Financial Services Action Plan. Following the recommendations of a Committee of Wise Men chaired by Alexandrre de Lamfalussy the EU established a new regulatory framework with serious consequences for the distribution of power among major actors, the legitimacy of EU decision-making and the possibilities for member states to pursue their own regulatory policies. Based on a qualitative public choice interpretation of Giandomenico Majone’s regulatory state approach this paper analyses the new regulatory state and its impacts. It argues that as a result of a private initiative the Commission established herself and new comitology committees as major regulators. While national governments succeeded in safeguarding their position, the EP and especially the national legislative bodies suffered a loss of control and influence. Especially the organisations of statutory regulation have gained importance in the new regulatory state. While the Lamfalussy process brought a new level of transparency and new opportunities for the participation of non-state organisations in the arcane world of financial market regulation, its overall legitimacy remains questionable.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Antrag Zum Fachkräftemangel in Handwerk Und
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/3923 19. Wahlperiode 22.08.2018 Antrag der Abgeordneten Thomas L. Kemmerich, Manfred Todtenhausen, Michael Theurer, Dr. Martin Neumann, Reinhard Houben, Sandra Weeser, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Bijan Djir-Sarai, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Clemens Hocker, Manuel Höferlin, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Oliver Luksic, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Dr. Stefan Ruppert, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Gerald Ullrich und der Fraktion der FDP Fachkräftemangel in Handwerk und Mittelstand durch mehr Aufstiegsfortbildung entgegenwirken – Individuelle Förderung für berufliche Fort- und Weiterbildung finanziell stärken und ausbauen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: In Europa und in Deutschland besteht gerade im Bereich des Handwerks und des Mit- telstandes ein enormer Fachkräftemangel. Das Forschungsinstitut Prognos hat jüngst für das Jahr 2030 eine Fachkräftelücke von etwa 3 Millionen Personen, für 2040 von rund 3,3 Millionen errechnet (VbW-Studie „Arbeitslandschaft 2040“). Dieser Fach- kräftemangel hemmt das europäische sowie das deutsche Wirtschaftswachstum massiv und kann im globalen Wettbewerb einen entscheidenden Nachteil darstellen. Die Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers berechnete einen jährlichen Um- satzverlust für den deutschen Mittelstand von ca. 65 Milliarden Euro durch den Fach- kräftemangel (pwc European Private Business Survey). Darüber hinaus ist in der Ent- wicklung der Berufsausbildung in den letzten Jahren ein Trend hin zur Akademisie- rung zu erkennen.
    [Show full text]
  • Dr. Anton Friesen, Mdb
    Für Südthüringen im Bundestag Dr. Anton Friesen, MdB Ihre Stimme im Parlament! iebe Bürger, zusammen Bundesregierung, treiben sie Lmit meinen Kollegen Mar- vor uns her und kämpfen jeden cus Bühl, Jürgen Pohl, Robby Tag für Ihre Interessen, für un- Schlund und Stephan Brandner seren Freistaat und unser ge- kämpfe ich in Berlin für die In- liebtes Vaterland. teressen unseres Freistaats, für Ihre Anliegen und das, was Sie Ihr Dr. Anton Friesen bewegt. Bereits seit März 2013 bin ich aktives Mitglied der Alter- native für Deutschland. Von 2015 bis 2017 habe ich für die Thüringer AfD-Fraktion Inhalt: als wissenschaftlicher Mitar- und Russland um fast ein Drittel worfen, der im Bundestag be- beiter gearbeitet im Bereich eingebrochen, noch verstärkt raten und von allen Altparteien 02 Rot-rot-grüne Landes- Innere Sicherheit, Migration durch die Corona-Zwangs- abgelehnt worden ist. Unter regierung: Wegen und Kommunalpolitik. Seit maßnahmen dieser Bundes- anderem hat die AfD-Fraktion meinem Einzug in den Deut- regierung. Wie wirkungslos darin die Bildung einer Freihan- Reichtum geschlossen? schen Bundestag 2017 bin die Russland-Sanktionen sind, delszone mit Russland, einen 03 Bahnstrecke Eisfeld ich Mitglied im Auswärtigen zeigt sich unter anderem daran, Vertrag über die gemeinsame Ausschuss, der zu den Königs- dass von 2014 bis heute 1,8 Sicherheit in Europa und einen nach Coburg ausschüssen des deutschen Millionen Euro von russischen erleichterten Schüler- und Ju- 03 Die parlamentarische Parlaments gehört. Außen- Bürgern oder Unternehmern gendaustausch gefordert. politik – das hört sich so weit in Deutschland eingefroren Insgesamt habe ich nicht nur Arbeit im Vergleich weg an. Doch der Eindruck worden (Geld- und Vermö- mit hunderten Anfragen gravie- 04 Gastbeiträge täuscht.
    [Show full text]
  • Die Würde Des Menschen Ist Antastbar
    Die Würde des Menschen www.linksfraktion.de ist antastbar Die AfD im Bundestag Inhalt Vorwort 3 1. Rassismus und Ausgrenzung 5 2. Demokratieverachtung 9 3. Kulturkampf und Antifeminismus 11 4. Sozialpolitik 17 5. Klima und Umwelt 21 6. Gut vernetzt: Kontakte in die Neonaziszene 23 Fazit 24 1 Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon: 030/22751170, Fax: 030/22756128 E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: Jan Korte Redaktion: Gerd Wiegel Fotos: Fraktion, flickr, istockphoto, Facebook, Twitter, You-Tube Layout/Druck: Fraktionsservice Endfassung: Oktober 2019 Dieses Material darf nicht zu Wahlkampfzwecken verwendet werden! Mehr Informationen zu unseren parlamentarischen Initiativen finden Sie unter: www.linksfraktion.de IndexNr 190923 2 Vorwort »Wir werden sie jagen!«, mit dieser Ankündigung am Abend der Bundestagswahl vom 24. September 2017 gab der heutige Fraktionsvorsitzende der AfD, Alexan- der Gauland, die Linie der AfD-Fraktion im Bundestag vor. Unklar blieb zu diesem Zeitpunkt noch, wen man da alles »jagen« wollte. Die folgenden Wochen und Monate im Bundestag machten deutlich, wen die neue Rechtsfraktion als Jagdwild ausgemacht hatte: Die von ihr als »Altparteien« titulierte politische Konkurrenz, vor allem aber alle Menschen im Land, die nach Vorstellung der AfD nicht zu Deutschland gehören und die man – so muss man die Arbeit der AfD-Bundestagsfraktion verstehen – am liebsten wieder aus dem Land verjagen würde. Mit dem Einzug der AfD in den 19. Deutschen Bundes- tag sitzt erstmals eine Partei der modernisierten radika- Rechte, vor allem aber Feminismus, Geschlechterge- len Rechten im höchsten deutschen Parlament. Dieser rechtigkeit und eine moderne Familienpolitik stehen Typ der Rechten macht in ganz Europa Furore und sorgt dabei im Zentrum der Angriffe aus der AfD-Fraktion.
    [Show full text]
  • Association of Accredited Lobbyists to the European Parliament
    ASSOCIATION OF ACCREDITED LOBBYISTS TO THE EUROPEAN PARLIAMENT OVERVIEW OF EUROPEAN PARLIAMENT FORUMS AALEP Secretariat Date: October 2007 Avenue Milcamps 19 B-1030 Brussels Tel: 32 2 735 93 39 E-mail: [email protected] Website: www.lobby-network.eu TABLE OF CONTENTS Introduction………………………………………………………………..3 Executive Summary……………………………………………………….4-7 1. European Energy Forum (EEF)………………………………………..8-16 2. European Internet Forum (EIF)………………………………………..17-27 3. European Parliament Ceramics Forum (EPCF………………………...28-29 4. European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF)…………30-36 5. European Parliament Life Sciences Circle (ELSC)……………………37 6. Forum for Automobile and Society (FAS)…………………………….38-43 7. Forum for the Future of Nuclear Energy (FFNE)……………………..44 8. Forum in the European Parliament for Construction (FOCOPE)……..45-46 9. Pharmaceutical Forum…………………………………………………48-60 10.The Kangaroo Group…………………………………………………..61-70 11.Transatlantic Policy Network (TPN)…………………………………..71-79 Conclusions………………………………………………………………..80 Index of Listed Companies………………………………………………..81-90 Index of Listed MEPs……………………………………………………..91-96 Most Active MEPs participating in Business Forums…………………….97 2 INTRODUCTION Businessmen long for certainty. They long to know what the decision-makers are thinking, so they can plan ahead. They yearn to be in the loop, to have the drop on things. It is the genius of the lobbyists and the consultants to understand this need, and to satisfy it in the most imaginative way. Business forums are vehicles for forging links and maintain a dialogue with business, industrial and trade organisations. They allow the discussions of general and pre-legislative issues in a different context from lobbying contacts about specific matters. They provide an opportunity to get Members of the European Parliament and other decision-makers from the European institutions together with various business sectors.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/15250 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/15250 19. Wahlperiode 15.11.2019 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) ..........16, 17, 119 Gastel, Matthias Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ...........132 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............139, 140 Bauer, Nicole (FDP) .............. 69, 120, 121, 122 Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 22 Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 40 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) .................... 43 Beutin, Lorenz Gösta (DIE LINKE.) ............151 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ..........23, 96, 97 Bleck, Andreas (AfD) ......................105, 106 Held, Marcus (SPD) .............124, 125, 126, 127 Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) (FDP) ... 77 Helling-Plahr, Katrin (FDP) ................128, 141 Bülow, Marco (fraktionslos) ................ 5, 6, 49 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............55, 78 Burkert, Martin (SPD) ...........133, 134, 135, 136 Herrmann, Lars (AfD) ........................24, 25 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ...................7, 8 Höferlin, Manuel (FDP) .......................... 26 Cotar, Joana (AfD) ............................... 50 Höhn, Matthias (DIE LINKE.) ................27, 98 Dağdelen, Sevim (DIE LINKE.) ..........51, 52, 95 Hoffmann, Bettina, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .. 108, 109, 110, 111 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ............18, 41 Hohmann, Martin
    [Show full text]
  • Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany
    RESEARCH REPORT SERIES IZA Research Report No. 86 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany IZA Nikos Askitas Werner Eichhorst Benedikt Fahrenholtz Nicolas Meys Margard Ody OCTOBER 2018 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany Authors: Nikos Askitas (IZA) Werner Eichhorst (IZA, University of Bremen) Benedikt Fahrenholtz (IZA) Nicolas Meys (IZA) Margard Ody (IZA) IRSDACE National Report Germany Page 1 Table of Contents Table of Contents ................................................................................................................ 1 Figures .................................................................................................................................. 2 1 Introduction .................................................................................................................. 3 2 Work in the platform economy.................................................................................... 9 2.1 What is the current state of play on work in the platform economy? ............................ 9 2.2 What are the main challenges and impacts for workers? ........................................... 13 2.3 The Role of industrial relations and social dialogue in platform economy work .......... 17 3 Discourse, perceptions and experiences on work in the platform economy among established industrial relations actors, processes and outcomes ......... 22 3.1 Discourse, perceptions
    [Show full text]
  • Drucksache 19/7724
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/7724 19. Wahlperiode 13.02.2019 Antrag der Abgeordneten Ulrike Schielke-Ziesing, Martin Hebner, Sebastian Münzenmaier, Jürgen Pohl, Jörg Schneider, Martin Sichert, René Springer, Uwe Witt, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Petr Bystron, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Siegbert Droese, Dr. Michael Espendiller, Peter Felser, Dietmar Friedhoff, Dr. Anton Friesen, Markus Frohnmaier, Wilhelm von Gottberg, Kay Gottschalk, Armin-Paulus Hampel, Verena Hartmann, Dr. Roland Hartwig, Martin Hess, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Dr. Bruno Hollnagel, Enrico Komning, Jörn König, Steffen Kotré, Rüdiger Lucassen, Dr. Birgit Malsack-Winkemann, Andreas Mrosek, Volker Münz, Christoph Neumann, Gerold Otten, Frank Pasemann, Martin Reichardt, Dr. Robby Schlund, Uwe Schulz, Thomas Seitz, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD Sofortmaßnahme Armutsbekämpfung bei Rentnern Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Höhe der Altersrente der gesetzlichen Rentenversicherung hängt im Wesentlichen von der Beitragsleistung ab, der sogenannten Beitragsäquivalenz. Die persönlichen Entgeltpunkte (§ 66 SGB VI) bilden dabei den individuellen Faktor der Rentenformel. Aus der grundsätzlich bestehenden Proportionalität zwischen Rentenansprüchen und Beitragszahlungen ergibt sich auch, dass die Verhinderung von Altersarmut system- bezogen nicht im Fokus steht. Dies gilt auch für die durch das „RV-Leistungsverbes- serungsgesetz“ vorgenommenen Verbesserungen hinsichtlich der Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten. Ein Teil der Altersrentner bezieht aus den unterschiedlichsten Gründen nur niedrige Renten, so etwa, weil sie mit Rücksicht auf die Kindererziehung über längere Zeit nicht oder nur in Teilzeit berufstätig waren, einen Familienangehörigen gepflegt haben, die Erwerbsbiografie aus gesundheitlichen Gründen unterbrochen wurde oder weil nur re- lativ niedrige Verdienste erzielt wurden.
    [Show full text]