DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages

Stand: 13.8.2021

Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung. 4. Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Bundestagspräsidenten auf vier (Drucksache 13/6): Annahme. 5. Entsprechend interfraktioneller Vereinbarung Wahl der Stellvertreter getrennt und mit verdeckten Stimmkarten in der Reihenfolge des Stärkeverhältnisses der Fraktionen. Mit Beschluss vom 10. November 1994 regelte § 2 Absatz 1 GOBT: „Jede Fraktion des Deutschen Bundestages ist durch mindestens einen Vizepräsidenten oder eine Vizepräsidentin im Präsidium vertreten.“ Seitdem gilt für jede Fraktion das Recht auf ein Grundmandat im Präsidium. In der 14. Wahlperiode (1998) wurden fünf Stellvertreter und in der 15. Wahlperiode (2002) vier Stellvertreter in getrennten Wahlgängen mit verdeckten Stimmzetteln, und zwar ebenfalls

1 PlPr. 12/1 vom 20. Dezember 1990, S. 14 f. – PlPr. 17/1 vom 27. Oktober 2009, S. 10. – PlPr 18/1 vom 22. Oktober 2013, S. 13. – PlPr 19/1 vom 24. Oktober 2017, S. 16. 2 PlPr. 13/1 vom 10. November 1994, S. 14 ff.

Seite 1 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages entsprechend der Reihenfolge der Fraktionen (Stärkeverhältnis) gewählt. Es wurden keine Gegenkandidaten zur Wahl gestellt3. In der 16. Wahlperiode wurde Zahl der Stellvertreter auf sechs festgelegt. Die Stellvertreter wurden in getrennten Wahlgängen mit verdeckten Stimmzetteln entsprechend der Reihenfolge der Fraktionen (Stärkeverhältnis) gewählt. Der Vorschlag der Fraktion DIE LINKE. erhielt weder im ersten noch in weiteren Wahlgängen die erforderliche Mehrheit4. Erst in der 33. Sitzung am 7. April 2006 wurde die von der Fraktion DIE LINKE. vorgeschlagene Kandidatin gewählt5. Aufgrund dieser Vorgänge wurde § 2 Abs. 2 geändert sowie der jetzige Abs. 3 in der Geschäftsordnung angefügt (vgl. oben, Kapitel 4.1.). Erst in der 17. Wahlperiode griff die Vereinbarung aus der 13. Wahlperiode wieder, wonach nur die Fraktion, die den Präsidenten stellt, auch einen Vizepräsidenten erhält, während alle anderen Fraktionen mit nur einem Vizepräsidenten im Bundestagspräsidium vertreten sind. In der 18. Wahlperiode erhielt aufgrund der Fraktionsverhältnisse, wie bereits in der 16. Wahlperiode, die CDU/CSU und die SPD je zwei Vizepräsidenten; zum Zeitpunkt der Wahl war übrigens noch nicht klar, wie sich die Regierungskoalition zusammensetzen würde. In der 19. Wahlperiode stellte die stärkste Fraktion, die CDU/CSU, den Präsidenten und einen Vizepräsidenten. Alle weiteren Fraktionen erhielten aufgrund der Fraktionsverhältnisse jeweils nur einen Vizepräsidenten. Die insgesamt sechs Kandidaten der Fraktion AfD erhielten in insgesamt 18 Wahlgängen nicht die erforderliche Mehrheit. Deshalb bestand das Präsidium der 19. Wahlperiode nur aus dem Präsidenten und fünf, statt sechs Vizepräsidenten. – Ein Eilantrag der AfD-Fraktion auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Regelung eines neuen vorläufigen Verfahrens für die Wahl eines Vizepräsidenten wurde mit Beschluss des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts (2 BvE 2/20) vom 7. Juli 2021 abgelehnt. Der Antrag sah vor, dass im zweiten Wahlgang ein eigener Kandidat für das Amt eines Stellvertreters vorgeschlagen und gewählt werden konnte.

Verzeichnis der Vizepräsidenten und ihrer Amtszeit

Wahlperiode Vizepräsidenten Amtszeit

12. WP 1. Helmuth Becker (SPD) 20.12.1990 bis 10.11.1994 1990–1994 2. Hans Klein (CDU/CSU) 20.12.1990 bis 10.11.1994 3. (SPD) 20.12.1990 bis 10.11.1994 4. Dieter-Julius Cronenberg (FDP) 20.12.1990 bis 10.11.1994

13. WP 1. Hans Klein (CDU/CSU) 10.11.1994 bis 26.11.1996 (†) 1994–1998 Michaela Geiger (CDU/CSU) 16.1.1997 bis 26.10.1998 2. Hans-Ulrich Klose (SPD) 10.11.1994 bis 26.10.1998 3. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 10.11.1994 bis 26.10.1998 4. (FDP) 10.11.1994 bis 26.10.1998

3 PlPr. 14/1 vom 26. Oktober 1998, S. 10 ff. – PlPr. 15/1 vom 17. Oktober 2002, S. 10 ff. 4 PlPr. 16/1 vom 18. Oktober 2005, S. 10 ff. – PlPr. 16/2 vom 8. November 2005, S. 41 f. 5 PlPr. 16/33 vom 7. April 2006, S. 2278.

Seite 2 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Wahlperiode Vizepräsidenten Amtszeit

14. WP 1. (SPD) 26.10.1998 bis 17.10.2002 1998–2002 2. (CDU/CSU) 26.10.1998 bis 17.10.2002 3. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 26.10.1998 bis 17.10.2002 4. (FDP) 26.10.1998 bis 17.10.2002 5. Petra Bläss (PDS) 26.10.1998 bis 17.10.2002

15. WP 1. Susanne Kastner (SPD) 17.10.2002 bis 18.10.2005 2002–2005 2. (CDU/CSU) 17.10.2002 bis 18.10.2005 3. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17.10.2002 bis 18.10.2005 4. Hermann Otto Solms (FDP) 17.10.2002 bis 18.10.2005

16. WP 1. (CDU/CSU) 18.10.2005 bis 27.10.2009 2005–2009 2. (SPD) 18.10.2005 bis 27.10.2009 3. Susanne Kastner (SPD) 18.10.2005 bis 27.10.2009 4. Hermann Otto Solms (FDP) 18.10.2005 bis 27.10.2009 5. Katrin Göring Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 18.10.2005 bis 27.10.2009 6. (DIE LINKE.) 7.4.2006 bis 27.10.2009

17. WP 1. Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) 27.10.2009 bis 16.3.2011 2009–2013 (CDU/CSU) 23.3.2011 bis 22.10.2013 2. Wolfgang Thierse (SPD) 27.10.2009 bis 22.10.2013 3. Hermann Otto Solms (FDP) 27.10.2009 bis 22.10.2013 4. Petra Pau (DIE LINKE.) 27.10.2009 bis 22.10.2013 5. Katrin Göring Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 27.10.2009 bis 22.10.2013

18. WP 1. (CDU/CSU) 22.10.2013 bis 26.11.2016 (†) 2013–2017 (CDU/CSU) 19.1.2017 bis 24.10.2017 2. (CDU/CSU) 22.10.2013 bis 24.10.2017 3. (SPD) 22.10.2013 bis 24.10.2017 4. (SPD) 22.10.2013 bis 24.10.2017 5. Petra Pau (DIE LINKE.) 22.10.2013 bis 24.10.2017 6. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 22.10.2013 bis 24.10.2017

Seite 3 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Wahlperiode Vizepräsidenten Amtszeit

19. WP 1. Hans-Peter Friedrich (CDU/CSU) seit 24.10.2017 2017– 2. (SPD) 24.10.2017 bis 25.10.2020 (†) (SPD seit 26.11.2020 3. – (AfD)6 – 4. (FPD) seit 24.10.2017 5. Petra Pau (DIE LINKE.) seit 24.10.2017 6. Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) seit 24.10.2017

6 In keinem der 18 Wahlgänge erhielten die insgesamt sechs Kandidaten der Fraktion AfD die erforderliche Mehrheit.

Seite 4 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Wahlvorschläge und Wahlergebnisse

12. Wahlperiode (1990–1994)

Wahl der Stellvertreter des 1. Sitzung, 20. Dezember 1990 Präsidenten:

Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten:

Wahlvorschläge: 1) Hans Klein (CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU 2) Renate Schmidt (SPD) und 3) Helmuth Becker (SPD), beide vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD 4) Dieter-Julius Cronenberg (FDP), vorgeschlagen durch die Fraktion der FDP 5) (PDS/LL), vorgeschlagen durch die Abgeordneten der PDS/Linke Liste 6) Dr. (Bündnis 90/GRÜNE), vorgeschlagen durch die Abgeordneten des Bündnisses 90/GRÜNE

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 638

davon für Helmuth Becker (SPD): 621

für Dieter-Julius Cronenberg (FDP): 597

für Hans Klein (CSU): 511

für Renate Schmidt (SPD): 479

für Dr. Wolfgang Ullmann 101 (Bündnis 90/GRÜNE):

für Jutta Braband (PDS/LL): 28

Seite 5 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

13. Wahlperiode (1994–1998)

Wahl der Stellvertreter des Präsidenten: 1. Sitzung, 10. November 1994 Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschläge 1) Hans Klein (CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU 2) Dr. (PDS), vorgeschlagen durch die Gruppe der PDS Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 662 davon für Hans Klein (CSU): 515 für Dr. Dagmar Enkelmann (PDS): 45 Enthaltungen: 76 ungültige Stimmen: 26 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Hans-Ulrich Klose (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 661 davon Ja-Stimmen: 591 Nein-Stimmen: 50 Enthaltungen: 20 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschläge: 1) Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), vorgeschlagen durch die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2) Anke Fuchs (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 669 davon für Dr. Antje Vollmer 358 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): für Anke Fuchs (SPD): 279 Enthaltungen: 27 ungültige Stimmen: 5 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschläge: 1) Dr. Burkhard Hirsch (FDP), vorgeschlagen durch die Fraktion der FDP 2) Anke Fuchs (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 662 davon für Dr. Burkhard Hirsch (FDP): 394 für Anke Fuchs (SPD): 259 Enthaltungen: 8 ungültige Stimmen: 1

Seite 6 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Wahl einer Nachfolgerin für den am 26. November 1996 verstorbenen Vizepräsidenten Hans Klein (CDU/CSU): 151. Sitzung, 16. Januar 1997 Wahlvorschläge: 1) Michaela Geiger (CDU/CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU 2) Dr. Dagmar Enkelmann, vorgeschlagen durch die Gruppe der PDS Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 616 davon für Michaela Geiger (CDU/CSU): 407 für Dr. Dagmar Enkelmann (PDS): 48 Nein-Stimmen: 36 Enthaltungen: 116 ungültige Stimmen: 9

Seite 7 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

14. Wahlperiode (1998–2002)

Wahl der Stellvertreter des Präsidenten: 1. Sitzung, 26. Oktober 1998 Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Anke Fuchs (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 665 davon Ja-Stimmen: 486 Nein-Stimmen: 148 Enthaltungen: 31 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Rudolf Seiters (CDU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 663 davon Ja-Stimmen: 445 Nein-Stimmen: 142 Enthaltungen: 75 ungültige Stimmen: 1 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), vorgeschlagen durch die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 662 davon Ja-Stimmen: 421 Nein-Stimmen: 191 Enthaltungen: 47 ungültige Stimmen: 3 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Hermann Otto Solms (FDP), vorgeschlagen durch die Fraktion der FDP Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 664 davon Ja-Stimmen: 423 Nein-Stimmen: 150 Enthaltungen: 91

Seite 8 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschläge: 1) Petra Bläss (PDS), vorgeschlagen durch die Fraktion der PDS 2) Michaela Geiger (CDU/CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 663 davon für Petra Bläss (PDS): 355 für Michaela Geiger (CDU/CSU): 285 Enthaltungen: 19 ungültige Stimmen: 4

Seite 9 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

15. Wahlperiode (2002–2005)

Wahl der Stellvertreter des Präsidenten: 1. Sitzung, 17. Oktober 2002 Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Susanne Kastner (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 594 davon Ja-Stimmen: 421 Nein-Stimmen: 146 Enthaltungen: 27 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Norbert Lammert (CDU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 591 davon Ja-Stimmen: 498 Nein-Stimmen: 66 Enthaltungen: 27 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), vorgeschlagen durch die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 590 davon Ja-Stimmen: 378 Nein-Stimmen: 176 Enthaltungen: 36 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Hermann Otto Solms (FDP), vorgeschlagen durch die Fraktion der FDP Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 581 davon Ja-Stimmen: 490 Nein-Stimmen: 62 Enthaltungen: 29

Seite 10 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

16. Wahlperiode (2005–2009)

Wahl der Stellvertreter des Präsidenten: 1. Sitzung, 18. Oktober 2005 Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 605 davon Ja-Stimmen: 510 Nein-Stimmen: 47 Enthaltungen: 47 ungültige Stimmen: 1 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Wolfgang Thierse (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 605 davon Ja-Stimmen: 417 Nein-Stimmen: 136 Enthaltungen: 52 ungültige Stimmen: 0 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Susanne Kastner (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 600 davon Ja-Stimmen: 496 Nein-Stimmen: 61 Enthaltungen: 42 ungültige Stimmen: 1 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Hermann Otto Solms (FDP), vorgeschlagen durch die Fraktion der FDP Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 602 davon Ja-Stimmen: 486 Nein-Stimmen: 85 Enthaltungen: 31 ungültige Stimmen: 0

Seite 11 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. (DIE LINKE.), vorgeschlagen durch die Fraktion DIE LINKE. (1. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 594 davon Ja-Stimmen: 225 Nein-Stimmen: 312 Enthaltungen: 55 ungültige Stimmen: 2 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), vorgeschlagen durch die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 587 davon Ja-Stimmen: 479 Nein-Stimmen: 69 Enthaltungen: 39 ungültige Stimmen: 0 Zweiter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – fünften Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Lothar Bisky (DIE LINKE.), vorgeschlagen durch die Fraktion DIE LINKE. (2. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 572 davon Ja-Stimmen: 282 Nein-Stimmen: 235 Enthaltungen: 46 ungültige Stimmen: 9 Dritter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – fünften Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Lothar Bisky (DIE LINKE.), vorgeschlagen durch die Fraktion DIE LINKE. (3. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 544 davon Ja-Stimmen: 248 Nein-Stimmen: 258 Enthaltungen: 31 ungültige Stimmen: 7

Seite 12 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Wahl eines weiteren Stellvertreters des 2. Sitzung, 8. November 2005 Präsidenten: Vierter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – fünften Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Lothar Bisky (DIE LINKE.), vorgeschlagen durch die Fraktion DIE LINKE. (4. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 595 davon Ja-Stimmen: 249 Nein-Stimmen: 310 Enthaltungen: 36 ungültige Stimmen: 0 Wahl eines weiteren Stellvertreters des 33. Sitzung, 7. April 2006 Präsidenten: Wahlvorschlag: Petra Pau (DIE LINKE.), vorgeschlagen durch die Fraktion DIE LINKE. Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 581 davon Ja-Stimmen: 385 Nein-Stimmen: 138 Enthaltungen: 58 ungültige Stimmen: 0

Seite 13 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

17. Wahlperiode (2009–2013)

Wahl der Stellvertreter des Präsidenten: 1. Sitzung, 27. Oktober 2009 Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 618 davon Ja-Stimmen: 496 Nein-Stimmen: 66 Enthaltungen: 52 ungültige Stimmen: 4 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 618 davon Ja-Stimmen: 371 Nein-Stimmen: 170 Enthaltungen: 65 ungültige Stimmen: 12 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Hermann Otto Solms (FDP), vorgeschlagen durch die Fraktion der FDP Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 618 davon Ja-Stimmen: 487 Nein-Stimmen: 84 Enthaltungen: 42 ungültige Stimmen: 5 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Petra Pau (DIE LINKE.), vorgeschlagen durch die Fraktion DIE LINKE. Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 618 davon Ja-Stimmen: 379 Nein-Stimmen: 155 Enthaltungen: 74 ungültige Stimmen: 10

Seite 14 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), vorgeschlagen durch die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 618 davon Ja-Stimmen: 473 Nein-Stimmen: 79 Enthaltungen: 61 ungültige Stimmen: 5 Wahl eines Nachfolgers nach Amtsniederlegung von Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU): 98. Sitzung, 23. März 2011 Wahlvorschlag: Eduard Oswald (CDU/CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 570 davon für Ja-Stimmen: 504 Nein-Stimmen: 39 Enthaltungen: 27 ungültige Stimmen: 0

Seite 15 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

18. Wahlperiode (2013–2017)

Wahl der Stellvertreter des Präsidenten: 1. Sitzung, 22. Oktober 2013 Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Peter Hintze (CDU/CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 626 davon Ja-Stimmen: 449 Nein-Stimmen: 122 Enthaltungen: 51 ungültige Stimmen: 4 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Johannes Singhammer (CDU/CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 626 davon Ja-Stimmen: 442 Nein-Stimmen: 115 Enthaltungen: 63 ungültige Stimmen: 6 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Ulla Schmidt (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 626 davon Ja-Stimmen: 520 Nein-Stimmen: 66 Enthaltungen: 35 ungültige Stimmen: 5 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Edelgard Bulmahn (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 626 davon Ja-Stimmen 534 Nein-Stimmen: 50 Enthaltungen: 36 ungültige Stimmen: 6

Seite 16 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Petra Pau (DIE LINKE.), vorgeschlagen durch die Fraktion DIE LINKE. Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 626 davon Ja-Stimmen: 451 Nein-Stimmen: 113 Enthaltungen: 45 ungültige Stimmen: 17 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), vorgeschlagen durch die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 626 davon Ja-Stimmen: 415 Nein-Stimmen: 128 Enthaltungen: 69 ungültige Stimmen: 14 Wahl einer Nachfolgerin für den am 26. November 2016 verstorbenen Vizepräsidenten Peter Hintze (CDU/CSU): 212. Sitzung, 19. Januar 2017 Wahlvorschlag: Michaela Noll (CDU/CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 572 davon Ja-Stimmen: 513 Nein-Stimmen: 27 Enthaltungen: 29 ungültige Stimmen: 3

Seite 17 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

19. Wahlperiode (2017– )

Wahl der Stellvertreter des Präsidenten: 1. Sitzung, 24. Oktober 2017 Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU), vorgeschlagen durch die Fraktion der CDU/CSU Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 703 davon Ja-Stimmen: 507 Nein-Stimmen: 112 Enthaltungen: 82 ungültige Stimmen: 2 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Thomas Oppermann (SPD), vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 703 davon Ja-Stimmen: 396 Nein-Stimmen: 220 Enthaltungen: 81 ungültige Stimmen: 6 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Albrecht Heinz Erhard Glaser (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (1. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 703 davon Ja-Stimmen: 115 Nein-Stimmen: 550 Enthaltungen: 26 ungültige Stimmen: 12 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Wolfgang Kubicki (FDP), vorgeschlagen durch die Fraktion der FDP Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 703 davon Ja-Stimmen: 489 Nein-Stimmen: 100 Enthaltungen: 111 ungültige Stimmen: 3

Seite 18 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Petra Pau (DIE LINKE.), vorgeschlagen durch die Fraktion DIE LINKE. Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 703 davon Ja-Stimmen: 456 Nein-Stimmen: 187 Enthaltungen: 54 ungültige Stimmen: 6 Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), vorgeschlagen durch die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 703 davon Ja-Stimmen: 489 Nein-Stimmen: 166 Enthaltungen: 45 ungültige Stimmen: 3 Zweiter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Albrecht Heinz Erhard Glaser (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (2. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 697 davon Ja-Stimmen: 123 Nein-Stimmen: 549 Enthaltungen: 24 ungültige Stimmen: 1 Dritter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten: Wahlvorschlag: Albrecht Heinz Erhard Glaser (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (3. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 685 davon Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 545 Enthaltungen: 26 ungültige Stimmen: 0

Seite 19 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Erneute Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 68. Sitzung, 29.11.2018 Wahlvorschlag: Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (1. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 654 davon Ja-Stimmen: 223 Nein-Stimmen: 387 Enthaltungen: 44 ungültige Stimmen: 0 Zweiter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 71. Sitzung, 13. Dezember 2018 Wahlvorschlag: Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (2. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 659 davon Ja-Stimmen: 241 Nein-Stimmen: 377 Enthaltungen: 41 ungültige Stimmen: 0 Dritter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 92. Sitzung, 4. April 2018 Wahlvorschlag: Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (3. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 665 davon Ja-Stimmen: 199 Nein-Stimmen: 423 Enthaltungen: 43 ungültige Stimmen: 0

Seite 20 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Erneute Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 95. Sitzung, 11. April 2019 Wahlvorschlag: (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (1. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 635 davon Ja-Stimmen: 210 Nein-Stimmen: 393 Enthaltungen: 31 ungültige Stimmen: 1 Zweiter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 101. Sitzung, 16. Mai 2019 Wahlvorschlag: Gerold Otten (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (2. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 631 davon Ja-Stimmen: 205 Nein-Stimmen: 399 Enthaltungen: 26 ungültige Stimmen: 1 Dritter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 104. Sitzung, 6. Juni 2019 Wahlvorschlag: Gerold Otten (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (3. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 667 davon Ja-Stimmen: 211 Nein-Stimmen: 426 Enthaltungen: 30 ungültige Stimmen: 0

Seite 21 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Erneute Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 115. Sitzung, 26. September 2019 Wahlvorschlag: Paul Viktor Podolay (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (1. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 645 davon Ja-Stimmen: 214 Nein-Stimmen: 397 Enthaltungen: 33 ungültige Stimmen: 1 Zweiter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 124. Sitzung, 7. November 2019 Wahlvorschlag: Paul Viktor Podolay (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (2. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 638 davon Ja-Stimmen: 189 Nein-Stimmen: 430 Enthaltungen: 19 Dritter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 134. Sitzung, 12. Dezember 2019 Wahlvorschlag: Paul Viktor Podolay (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (3. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 631 davon Ja-Stimmen: 197 Nein-Stimmen: 397 Enthaltungen: 36 ungültige Stimmen: 1

Seite 22 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Erneute Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 140. Sitzung, 16.Januar 2020 Wahlvorschlag: (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (1. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 657 davon Ja-Stimmen: 154 Nein-Stimmen: 473 Enthaltungen: 30 Zweiter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 149. Sitzung, 5. März 2020 Wahlvorschlag: Karsten Hilse (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (2. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 644 davon Ja-Stimmen: 120 Nein-Stimmen: 509 Enthaltungen: 15 Dritter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 158. Sitzung, 7. Mai 2020 Wahlvorschlag: Karsten Hilse (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (3. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 656 davon Ja-Stimmen: 129 Nein-Stimmen: 501 Enthaltungen: 26

Wahl einer Nachfolgerin für den am 25. Oktober 2020 verstorbenen Vizepräsidenten Thomas Oppermann (SPD): 195. Sitzung, 26. November 2020 Wahlvorschläge: Dagmar Ziegler (SPD) vorgeschlagen durch die Fraktion der SPD Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 657 Ja-Stimmen 536 Nein-Stimmen: 83 Enthaltungen: 38

Seite 23 von 24 DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages

Erneute Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 195. Sitzung, 26. November 2020: Wahlvorschlag: Dr. (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (1. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 657 davon Ja-Stimmen: 104 Nein-Stimmen: 528 Enthaltungen: 25 Zweiter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 221. Sitzung, 15. April 2021: Wahlvorschlag: Dr. Harald Weyel (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (2. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 638 davon Ja-Stimmen: 104 Nein-Stimmen: 517 Enthaltungen: 17 Dritter Wahlgang der Wahl eines – in der Reihenfolge der Vorschläge – dritten Stellvertreters des Präsidenten 233. Sitzung, 10. Juni 2021: Wahlvorschlag: Dr. Harald Weyel (AfD), vorgeschlagen durch die Fraktion der AfD (3. Wahlgang) Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 651 davon Ja-Stimmen: 101 Nein-Stimmen: 531 Enthaltungen: 19

□ Angaben für den Zeitraum bis 1990 s. Datenhandbuch 1949 – 1999, Kapitel 4.2.

Seite 24 von 24