Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Kremlin Trojan Horses | the Atlantic Council
Atlantic Council DINU PATRICIU EURASIA CENTER THE KREMLIN’S TROJAN HORSES Alina Polyakova, Marlene Laruelle, Stefan Meister, and Neil Barnett Foreword by Radosław Sikorski THE KREMLIN’S TROJAN HORSES Russian Influence in France, Germany, and the United Kingdom Alina Polyakova, Marlene Laruelle, Stefan Meister, and Neil Barnett Foreword by Radosław Sikorski ISBN: 978-1-61977-518-3. This report is written and published in accordance with the Atlantic Council Policy on Intellectual Independence. The authors are solely responsible for its analysis and recommendations. The Atlantic Council and its donors do not determine, nor do they necessarily endorse or advocate for, any of this report’s conclusions. November 2016 TABLE OF CONTENTS 1 Foreword Introduction: The Kremlin’s Toolkit of Influence 3 in Europe 7 France: Mainstreaming Russian Influence 13 Germany: Interdependence as Vulnerability 20 United Kingdom: Vulnerable but Resistant Policy recommendations: Resisting Russia’s 27 Efforts to Influence, Infiltrate, and Inculcate 29 About the Authors THE KREMLIN’S TROJAN HORSES FOREWORD In 2014, Russia seized Crimea through military force. With this act, the Kremlin redrew the political map of Europe and upended the rules of the acknowledged international order. Despite the threat Russia’s revanchist policies pose to European stability and established international law, some European politicians, experts, and civic groups have expressed support for—or sympathy with—the Kremlin’s actions. These allies represent a diverse network of political influence reaching deep into Europe’s core. The Kremlin uses these Trojan horses to destabilize European politics so efficiently, that even Russia’s limited might could become a decisive factor in matters of European and international security. -
Drucksache 18/10796
Deutscher Bundestag Drucksache 18/10796 18. Wahlperiode 22.12.2016 Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 20. bis 24. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Seite I. Delegationsmitglieder ..................................................................... 2 II. Einführung ...................................................................................... 3 III. Ablauf der 3. Sitzungswoche 2016 ................................................. 4 III.1 Wahlen und Geschäftsordnungsfragen ............................................. 4 III.2 Schwerpunkte der Beratungen .......................................................... 4 III.3 Auswärtige Redner ............................................................................ 9 IV. Tagesordnung der 3. Sitzungswoche 2016 .................................... 10 V. Verabschiedete Empfehlungen und Entschließungen ................. 13 VI. Reden deutscher Delegationsmitglieder ........................................ 43 VII. Funktionsträger der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ............................................................................... 51 VIII. Ständiger Ausschuss vom 27. Mai 2016 in Tallinn ....................... 53 IX. Mitgliedsländer des Europarates ................................................... 55 Drucksache 18/10796 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode I. Delegationsmitglieder Unter Vorsitz von Delegationsleiter -
Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Plenarprotokoll 17/30
Plenarprotokoll 17/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) 2744 C a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . 2745 C rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Reiner Deutschmann (FDP) . 2746 B zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ 2010 (Haushaltsgesetz 2010) DIE GRÜNEN) . 2747 C (Drucksachen 17/200, 17/201) . 2705 A Siegmund Ehrmann (SPD) . 2748 C b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Namentliche Abstimmung . Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2749 B 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . 2705 B Ergebnis . 2752 C 9 Einzelplan 04 10 Einzelplan 05 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/604, 17/623) . 2705 B (Drucksachen 17/605, 17/623) . 2749 C Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 2705 D Klaus Brandner (SPD) . 2749 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 2711 A Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 2720 A 2754 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 2756 C Birgit Homburger (FDP) . 2725 A Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . 2758 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2730 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2759 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2734 C Klaus Brandner (SPD) . 2759 B Birgit Homburger (FDP) . 2734 D Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2761 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 2735 B Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 2761 C Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 2736 B Dr. Rainer Stinner (FDP) . 2763 D Bernd Scheelen (SPD) . -
What Does GERMANY Think About Europe?
WHat doEs GERMaNY tHiNk aboUt europE? Edited by Ulrike Guérot and Jacqueline Hénard aboUt ECFR The European Council on Foreign Relations (ECFR) is the first pan-European think-tank. Launched in October 2007, its objective is to conduct research and promote informed debate across Europe on the development of coherent, effective and values-based European foreign policy. ECFR has developed a strategy with three distinctive elements that define its activities: •a pan-European Council. ECFR has brought together a distinguished Council of over one hundred Members - politicians, decision makers, thinkers and business people from the EU’s member states and candidate countries - which meets once a year as a full body. Through geographical and thematic task forces, members provide ECFR staff with advice and feedback on policy ideas and help with ECFR’s activities within their own countries. The Council is chaired by Martti Ahtisaari, Joschka Fischer and Mabel van Oranje. • a physical presence in the main EU member states. ECFR, uniquely among European think-tanks, has offices in Berlin, London, Madrid, Paris, Rome and Sofia. In the future ECFR plans to open offices in Warsaw and Brussels. Our offices are platforms for research, debate, advocacy and communications. • a distinctive research and policy development process. ECFR has brought together a team of distinguished researchers and practitioners from all over Europe to advance its objectives through innovative projects with a pan-European focus. ECFR’s activities include primary research, publication of policy reports, private meetings and public debates, ‘friends of ECFR’ gatherings in EU capitals and outreach to strategic media outlets. -
Mitteilung Achtung! Abweichende Sitzungszeit! Abweichender Sitzungsort!
DEUTSCHER BUNDESTAG Berlin, den 23.02.2012 17. Wahlperiode Ausschuss für Kultur und Medien Tel.: 30299 (Sitzungssaal) Fax: 36327 (Sitzungssaal) Tel.: 37773 (Sekretariat) Fax: 36502 (Sekretariat) Mitteilung Achtung! Abweichende Sitzungszeit! Abweichender Sitzungsort! Die 59. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien findet statt am: Mittwoch, dem 29.02.2012, ca. 16:15 – 18:00 Uhr (unmittelbar im Anschluss an die 58. Sitzung) 10557 Berlin, Konrad-Adenauer-Str. 1 Sitzungssaal: E.300 Sitzungsort: Paul-Löbe-Haus Öffentliche Anhörung Öffentliche Anhörung von Sachverständigen zu folgenden Vorlagen: 1a Antrag der Abgeordneten Dr. h.c. Wolfgang Federführend: Thierse, Siegmund Ehrmann, Petra Ernstberger, Ausschuss für Kultur und Medien weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Mitberatend: SPD Innenausschuss Rechtsausschuss Finanzausschuss Personelle und institutionelle Kontinuitäten und Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Brüche in deutschen Ministerien und Behörden Verteidigungsausschuss der frühen Nachkriegszeit hinsichtlich NS- Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Vorgängerinstitutionen untersuchen Berichterstatter/in: BT-Drucksache 17/6297 Abg. Marco Wanderwitz [CDU/CSU] Abg. Dr. h.c. Wolfgang Thierse [SPD] Abg. Patrick Kurth (Kyffhäuser) [FDP] Abg. Dr. Lukrezia Jochimsen [DIE LINKE.] Abg. Claudia Roth (Augsburg) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Seite 2 1b Antrag der Abgeordneten Claudia Roth Federführend: (Augsburg), Ekin Deligöz, Katja Dörner, Ausschuss für Kultur und Medien weiterer Abgeordneter und der Fraktion Mitberatend: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Innenausschuss Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Personelle und institutionelle Kontinuitäten und Berichterstatter/in: Brüche in deutschen Ministerien und Behörden Abg. Marco Wanderwitz [CDU/CSU] der frühen Nachkriegszeit hinsichtlich NS- Abg. Dr. h.c. Wolfgang Thierse [SPD] Vorgängerinstitutionen systematisch Abg. Patrick Kurth (Kyffhäuser) [FDP] untersuchen Abg. Dr. Lukrezia Jochimsen [DIE LINKE.] Abg. -
DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung. -
All Together Now!
Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl. -
Keine Alternative(N) Für Deutschland Und Europa
KEINE ALTERNATIVE(N) FÜR DEUTSCHLAND UND EUROPA ALBAN WERNER EINE OPPOSITIONSTHEORETISCHE ANALYSE DEUTSCHER EURO- KRITIK IN DER KRISE1 »The ideas of economists and political philosophers, both when they are right and when they are wrong, are more powerful than is commonly understood. Indeed the world is ruled by little else« John Maynard Keynes »…auch die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift« Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung 1. EINLEITUNG Die beiden Legislaturperioden des Bundestags ab 2005 waren davon geprägt, dass es für deutsche Verhältnisse ein ungewöhnliches, weil schnelles Auf und Ab oppositioneller AkteurInnen gegeben hat. Die Wortneuschöpfungen des „Wut“- und „Mutbürgers“ reflektieren diese Entwicklung. Sie rufen sofort die Protestbewegung gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 in Erinnerung, die Anti-Atom-Demonstrationen und das wahlpolitische Hoch der Grünen, die hiesigen Ableger der Occupy-Bewegung, die Piraten-Partei und, wenn man den Blick auf den nicht-progressiven Teil des politischen Spektrums erweitert, die sensationell erfolgreiche direktdemokratische Initiative gegen die Schulreformpolitik des schwarz-grünen Hamburger Senats. Das erfolgreichste politische Buch der Nachkriegszeit „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin begründete zwar keine oppositionelle Bewegung, wurde aber von vielen „Wutbürgern“ zum Anlass genommen, ihrer Gegnerschaft zur Sozial- und Integrationspolitik bei Veranstaltungen und auf Leserbriefseiten Ausdruck zu verleihen. Die Anfang 2013 gegründete Partei Alternative für Deutschland (AfD) ist insofern nur eine von vielen Spielarten politischer Opposition in einem politischen Konjunkturzyklus. Ich gehe davon aus, dass die AfD bei der Bundestagswahl 2013 noch ohne Erfolg blei- ben wird, und dass die mangelnde wahlpolitische Resonanz auf ihre eigene Strategie und Struktur zurück- geht. -
Plenarprotokoll 16/220
Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) . -
The Politics of Knowledge Edited by Samuli Hurri and Iiris Kestilä ______
The Politics of Knowledge Edited by Samuli Hurri and Iiris Kestilä __________________________________________________________________ No Foundations: An Interdisciplinary Journal of Law and Justice 17 (2019) Special Issue on the Politics of Knowledge __________________________________________________________________ VISITING EDITORS Samuli Hurri, University of Lapland, Finland Email: [email protected] Iiris Kestilä, University of Lapland, Finland Email: [email protected] EDITORS-IN-CHIEF Kati Nieminen, University of Helsinki, Finland Email: [email protected] Sanna Mustasaari, University of Helsinki, Finland Email: [email protected] ADVISORY BOARD • Sakari Hänninen, University of Helsinki, Finland • Ari Hirvonen, University of Helsinki, Finland • Samuli Hurri, University of Helsinki, Finland • Pia Letto-Vanamo, University of Helsinki, Finland • Panu Minkkinen, University of Helsinki, Finland • Kimmo Nuotio, University of Helsinki, Finland • Kaarlo Tuori, University of Helsinki, Finland INTERNATIONAL ADVISORY BOARD • Peter Becker, University of Vienna, Austria • Joxerramon Bengoetxea, University of the Basque Country, Spain • Emilios Christodoulidis, University of Glasgow, UK • Carlos Closa, Spanish National Research Council (CSIC), Spain • Julen Etxabe, Peter A. Allard School of Law, University of British Columbia, Canada • Peter Fitzpatrick, Birkbeck, University of London, UK • Jeanne Gaakeer, Erasmus University Rotterdam, Netherlands • Daniel Halberstam, University of Michigan, USA • Rebecca Johnson,