Der Einfluss Von Nichtregierungsorganisationen Auf Entwicklungspolitische Finanzentscheidungen Von Bundesregierung Und Parlament
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf entwicklungspolitische Finanzentscheidungen von Bundesregierung und Parlament Eine empirische Untersuchung der 14. bis 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Sozialwissenschaften der Universität Mannheim vorgelegt von Leonie K. Otten aus Berlin 30.12.2016 Dekan der Fakultät IUSozialwissenwissenschaften: Prof. Dr. Michael Diehl Betreuer: Prof. Dr. Jan W. van Deth *utachter: Prof. Dr. Jan W. van Deth *utachterin: Prof. Dr. Dr. h. c. PXOWBeate Kohler-Koch *utachter: Prof. Dr. Marc Debus Tag der 'LVSXWDWLRQ: 0lU] HINWEIS: Geschlechtsneutrale Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich jedoch auf Angehörige beider Geschlechter, sofern nicht ausdrücklich auf ein Geschlecht Bezug genommen wird. Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen 1 Was können Nichtregierungsorganisationen in der Entwicklungspolitik bewirken? – Einleitung 1.1 Problembereich und Fragestellung 16 1.2 Forschungsziel und Forschungsfrage 17 1.3 Worüber sprechen wir? – Erste Begriffsklärungen 20 1.4 Wie soll die Analyse erfolgen? – Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit 22 2 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Entwicklungspolitik – Grundlagen 2.1 NGOs – Begriff, Abgrenzung, historische Entwicklung 26 2.1.1 NGOs – Begriff und Geschichte 27 2.1.2 Zivilgesellschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen 43 2.1.3 Soziale Bewegungen, Dritter Sektor und Sozialkapital 50 2.1.4 Zwischenfazit 58 2.2 Interessengruppen und Verbände 59 2.2.1 Begriffsklärungen 59 2.2.2 Funktionen von Interessengruppen und Verbänden 62 2.2.3 Interessengruppen- und Verbändeforschung und ihre Relevanz für NGO-Einfluss 64 2.2.4 Zwischenfazit 67 2.3 Lobbying 68 2.3.1 Begriffsklärung 68 2.3.2 Methoden, Instrumente und Bedingungen erfolgreichen Lobbyings 72 2.3.3 Demokratietheoretische und gesellschaftliche Einordnung 75 2.3.4 Zwischenfazit 79 2.4 Schlussfolgerungen für das NGO-Konzept der Untersuchung 79 3 Einfluss und politisches Entscheiden – Ansätze 3.1 Modelle und Theorien politischen Entscheidens 82 3.1.1 Rational-Choice Ansätze 83 3.1.2 Institutionalistische Ansätze 85 3.1.3 Multiple-Streams Ansatz 86 3.1.4 Advocacy Coalition Framework 90 3.1.5 Zwischenfazit 93 3.2 Einfluss 94 3.2.1 Was unter Einfluss verstanden und wie Einfluss definiert wird 94 3.2.2 Wie Einfluss gemessen wird 97 3.2.3 Mittel, Wege und Bedingungen erfolgreicher Einflussnahme 98 3.2.4 Zwischenfazit 102 3.3 Offene Fragen und Fragestellungen 103 4 Methodischer Ansatz der Untersuchung 4.1 Forschungsdesign 107 4.2 Zielgrößen der Untersuchung und Thesen 109 4.3 Methodenauswahl und Daten 110 4.3.1 Interview 110 4.3.2 Dokumentenanalyse 111 4.4 Sampling der Untersuchungsfälle und der Stichprobe 112 4.4.1 Vorstudie zur Fallauswahl und der Quellen 112 4.4.2 Vorstudie zur Stichprobenauswahl 113 4.4.3 Stichprobe der Hauptstudie 114 4.5 Datenerhebung und Datensicherung 116 4.5.1 Entwicklung des Interviewleitfadens 116 4.5.2 Durchführung der Experteninterviews 117 4.5.3 Datensicherung 117 4.6 Verfahren der Datenanalyse in der Untersuchung 117 4.6.1 Qualitative Inhaltsanalyse und ‚Grounded Theory‘ 117 4.6.2 Qualitative Computergestützte Datenanalyse (CAQDAS) mithilfe von atlas.ti 119 4.7 Zusammenfassung 120 5 Strukturelle Rahmenbedingungen für Finanzierungsentscheidungen der deutschen staatlichen Entwicklungspolitik 5.1 Entwicklungsfinanzierung – Begriffsklärung und Dimensionen 121 5.2 Internationale politische Prozesse zur Entwicklungsfinanzierung und G7-/G8-Gipfel-Diplomatie in den Jahren 1998 bis 2009 123 5.3 Formale Bedingungen für entwicklungspolitische Finanzentscheidungen von Regierung und Parlament 125 5.3.1 Prozess der Aufstellung und Verabschiedung des Bundeshaushalts 126 5.3.2 Entwicklungsfinanzierung im Bundeshaushalt 128 5.4 Adressaten der NGO-Lobbyarbeit zur Entwicklungsfinanzierung 131 5.4.1 Adressaten in der Bundesregierung 132 5.4.2 Adressaten im Deutschen Bundestag 133 5.4.3 Fraktionen und Parteien im Deutschen Bundestag 135 5.5 Untersuchte NGOs 136 5.5.1 Säkulare und kirchliche NGOs 137 5.5.2 Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) 141 5.5.3 Lobby- und Advocacy-NGOs 143 5.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 152 6 Der Einfluss von NGOs auf Entscheidungen zur Entwicklungs- finanzierung – Ergebnisse der empirischen Untersuchung 6.1 Definition von Einfluss aus Sicht der Beteiligten 157 6.1.1 Einfluss aus der Sicht der Befragten 157 6.1.2 Worauf Einfluss genommen wurde 158 6.1.3 Wo Einfluss gelang 159 6.1.4 Wo Einfluss nicht gelang 162 6.1.5 Zusammenfassung 162 6.2 NGOs und Entwicklungsfinanzierung im Rahmen von G7-/G8-Prozessen 162 6.2.1 Der G7-Gipfel 1999 in Köln 164 6.2.2 G8-Gipfel 2005 in Gleneagles 173 6.2.3 G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm 179 6.2.4 G8-Gipfel 2008 und 2009 181 6.2.5 Zusammenfassende Betrachtung zu den G7-/G8-Entscheidungen 182 6.3 Der ‚Financing for Development‘-Prozess und die Konferenzen in Monterrey (2002) und Doha (2008) – Der Einfluss von NGOs 184 6.3.1 Konferenz von Monterrey 2002 185 6.3.2 Konferenz von Doha 2008 191 6.3.3 Zusammenfassende Betrachtung der ‚FfD‘-Konferenzen 200 6.4 Entwicklungsfinanzierung im Bundeshaushalt 1999 bis 2009 – Der Einfluss von NGOs 203 6.4.1 Aufstellung des Bundeshaushaltes und der Einfluss von NGOs 203 6.4.2 Entwicklung der ODA und der NGO-Einfluss 208 6.4.3 Einfluss von VENRO auf die Bundeshaushaltsprozesse 1998 bis 2010 211 6.4.4 Einfluss von NGOs/VENRO auf einzelne Haushaltstitel im Einzelplan 23 220 6.4.5 Zusammenfassende Betrachtung der „Entwicklungsfinanzierung im Bundeshaushalt“ 226 6.5 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen zum NGO-Einfluss auf finanzpolitische Entscheidungen 229 6.6 Rahmenbedingungen für Einfluss von NGOs 231 6.6.1 Einfluss begünstigende oder behindernde Bedingungen 231 6.6.2 Einfluss-Bedingungen: Instrumente, Methoden und Expertise 238 6.6.3 Stellenwert der Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit als Moderator 246 6.6.4 NGOs – Aufgaben, Stärken und Defizite aus Experten-Sicht 249 6.6.5 Dialog, Koalition, Kooperation und Einfluss 261 6.6.6 Regierungsinstitutionen und Parlament – wer hat (die) Macht? 267 6.6.7 Die Bedeutung wissenschaftlicher Institutionen und des Berichtes „Die Wirklichkeit der Entwicklungshilfe“ für den Einfluss von NGOs 272 6.7 NGO-assoziierte Veränderungen in der 14. bis 16. Wahlperiode im Selbst- und Fremdbild 275 6.8 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen zu den Bedingungen 278 7 Diskussion der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick 7.1 Forschungsfragen und Vorgehen der Untersuchung 280 7.2 Erwartungen und Annahmen – was trifft zu, was folgt daraus? 286 7.3 Wie belastbar sind die Ergebnisse? 289 7.4 Schlussfolgerungen 291 7.5 Ausblick 293 8 Quellenverzeichnis 8.1 Literatur 295 8.2 Verwendete interne Dokumente 332 9 Anhang 9.1 Anhang 1: Schlagwortsuche der Dokumentenanalyse (1998-2009) 333 9.2 Anhang 2: Der Interviewleitfaden 335 9.3 Anhang 3: Code Families in der Inhaltsanalyse der Interviews 337 9.4 Anhang 4: Liste aller Codes der Inhaltsanalyse der Interviews 348 9.5 Anhang 5: Großformat der Tabelle 31 353 'DQNVDJXQJ Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungen Abbildung 1: Faktoren und Prozesse bei NGO-Einfluss 105 Abbildung 2: Prozesse und Faktoren des NGO-Einflusses, Version 2 292 Tabellen Tabelle 1: Differenzierungsversuche zum Begriff NGO 28 Tabelle 2: Übersicht zu den Kernelementen des NGO-Begriffs 32 Tabelle 3: NGO-Kriterien (Auszug) des Committee of Ministers of the Council of Europe (in Anlehnung an Recommendation CM/Rec [2007] 14) 38 Tabelle 4: Artikel 11 des EU-Vertrages 63 Tabelle 5: Beispiele für Angebots- und Leistungskataloge von GR-Anbietern 71 Tabelle 6: Klassifikation der Einflussinstrumente 99 Tabelle 7: Einfluss begünstigende Merkmale 101 Tabelle 8: Beratungsschwerpunkte der G7-/G8-Treffen in der 14. bis 16. Wahl- periode des Deutschen Bundestages 124 Tabelle 9: Einzelplan 23, Bundeshaushalt und ODA (Leistungen und Quote) im Untersuchungszeitraum (kursiv: Vergleichswerte) 129 Tabelle 10: Herkunft der ODA im Jahr 2009 nach Ressorts 130 Tabelle 11: Übersicht zu den untersuchten NGOs 136 Tabelle 12: Grunddaten der Welthungerhilfe 138 Tabelle 13: Grunddaten Oxfam Deutschland 139 Tabelle 14: Grunddaten Brot für die Welt ± Evangelischer Entwicklungsdienst 140 Tabelle 15: Grunddaten MISEREOR 141 Tabelle 16: Grunddaten VENRO 142 Tabelle 17: Grunddaten Germanwatch 144 Tabelle 18: Grunddaten Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung 146 Tabelle 19: Grunddaten ONE 147 Tabelle 20: Grunddaten erlassjahr.de 148 Tabelle 21: Grunddaten Forum Umwelt & Entwicklung 149 Tabelle 22: Grunddaten Bündnis Entwicklung Hilft 150 Tabelle 23: Grunddaten Aktion Deutschland Hilft 151 Tabelle 24: Grunddaten der Kampagne ÃDeine Stimme gegen Armutµ 151 Tabelle 25: ÃSuper Code Familiesµ als zentrale Elemente der Wahrnehmung und Beurteilung von NGO-Einfluss 155 Tabelle 26: Worauf Einfluss genommen wurde 158 Tabelle 27: Wo Einfluss gelang ± aber nicht aus Sicht aller 160 Tabelle 28: Einfluss von NGOs bei G7-/G8-Gipfeln 183 Tabelle 29: NGO-Einfluss bei oder im Umfeld von FfD-Konferenzen 201 9 Tabelle 30: Volumen des Einzelplans 23 und ODA (Leistung und Quote) in den einzelnen Legislaturperioden des Untersuchungszeitraums 209 Tabelle 31: VENRO-Aktivitäten zu den Bundeshaushaltsplänen 1998 - 2009 212 Tabelle 32: Der ÃNGO-Titel' im BMZ-Haushalt 1998 - 2010 221 Tabelle 33: Aussagen zur Entwicklung des BMZ-Haushaltes