Download Bundestagsdebatte (PDF)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Bundestagsdebatte (PDF) Protokoll der Bundestagsbedatte 05.04.2000, Tagesordnungspunkt 4 Kunstprojekt im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes von Hans Haacke „Der Bevölkerung“ Drucksache 14/2867 (neu) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe jetzt den oder nicht. Er kann und darf sich in dieser Tagesordnungspunkt 4 auf: Verantwortung hinter niemandem verstecken. Beratung des Antrags der Abgeordneten Die Absicht, über die Empfehlung des Dr. Norbert Lammert, Ulrich Adam, Ilse Aigner Kunstbeirates des Bundestages im Unterschied zu sowie weiterer Abgeordneter anderen Aufträgen - ich bin sehr dafür, dass das Kunstprojekt im nördlichen Lichthof des die Ausnahme bleibt, damit wir hier keine Reichstagsgebäudes von Hans Haacke "Der Missverständnisse bekommen - - Bevölkerung" (Zurufe von der SPD: Oh!) - Drucksache 14/2867 (neu) - Lassen Sie mich doch in Ruhe begründen, warum. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für Vielleicht haben Sie über den Unterschied dieses die Aussprache eine Stunde vorgesehen. - Ich höre Projektes noch gar nicht hinreichend nachgedacht. keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. (Zuruf von der SPD: Doch! Doch!) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort für die Es gibt nicht nur vernünftige, sondern aus meiner Fraktion der CDU/CSU hat der Kollege Dr. Sicht zwingende Gründe, warum diese Norbert Lammert. Entscheidung im Plenum des Deutschen Bundestages und nicht in irgendeinem anderen Dr. Norbert Lammert (CDU/CSU): Gremium getroffen werden muss. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Deutsche Bundestag führt heute eine Debatte, Erstens. Nach der Projektbeschreibung des die vermutlich in keinem anderen Parlament der Künstlers kann die Installation nur durch Welt stattfinden würde. Mitwirkung der Mitglieder des Parlamentes (Beifall bei der CDU/CSU) verwirklicht werden. Wenn die persönliche Weder der amerikanische Kongress noch das Mitwirkung von 669 Mitgliedern des Bundestages englische Unterhaus und schon gar nicht die konstitutiver Bestandteil des Projektes ist, wird französische Nationalversammlung würde auch nur man diese wohl fragen müssen, ob sie zur darüber diskutieren, was hier heute ernsthaft zur Mitwirkung bereit sind. Entscheidung ansteht: der Widmung des (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie Reichstagsgebäudes "Dem Deutschen Volke" eine bei Abgeordneten der SPD und des künstlerisch politische Installation BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) entgegenzusetzen, die "Der Bevölkerung" Zweitens. In der Sache geht es Hans Haacke und gewidmet ist. Das Reichstagsgebäude ist dem den Befürwortern seines Entwurfes um die deutschen Volke gewidmet und damit dem Auseinandersetzung zwischen der historischen Souverän, den dieses Parlament vertritt und von Widmung des Reichstagsgebäudes aus den dem es seine Legitimation bezieht. Für diese schwierigen Anfangsjahren des deutschen Widmung - 1916 nach jahrelangem Widerstand des Parlamentarismus und dem heutigen Kaisers an diesem Gebäude angebracht - muss sich Selbstverständnis eines von autoritärer niemand rechtfertigen. Sie ist nicht überholt. Bevormundung emanzipierten Parlaments. Diese (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - Auseinandersetzung ist gewiss zulässig. Ob Widerspruch der Abg. Monika Griefahn [SPD]) allerdings das vorgeschlagene Projekt für diese Es hat in den vergangenen Wochen der Auseinandersetzung innerhalb und außerhalb des Auseinandersetzung manche goldenen Worte Parlamentes geeignet ist, darüber darf und muss gegeben, die hoffnungslos richtig sind, aber alle man streiten. messerscharf neben der Sache liegen, dass man (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie nämlich über Kunst nicht mit der Mehrheit bei Abgeordneten der SPD und des entscheiden könne - ebenso wenig wie über BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wahrheit. Das ist sicher wahr. Der Streit ist übrigens von Hans Haacke Ob es sich bei dem Projekt von Hans Haacke um offenkundig gewollt. Deswegen kann doch nicht ein bedeutendes Kunstwerk handelt oder nicht, ernsthaft beanstandet werden, dass dieser Streit mögen andere in Ruhe entscheiden. Es ist übrigens nun stattfindet; schon gar nicht kann beanstandet auch unter Experten hoch umstritten. Der werden, dass er im Parlament ausgetragen und Bundestag muss entscheiden, ob er dieses Werk in entschieden wird. diesem Gebäude in Auftrag geben will oder nicht: (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie nicht mehr und nicht weniger. bei Abgeordneten der SPD und des (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Es ist absurd, dem Bundestag die Legitimation für Die im wörtlichen wie im übertragenen Sinne diese Entscheidung bestreiten zu wollen. Bei aller künstliche Gegenüberstellung von Volk und Begeisterung und Empörung über das künstlerisch- Bevölkerung wird weder dem Volk noch der politische Projekt Haackes ist offenkundig, dass Bevölkerung gerecht, schon gar nicht der der Deutsche Bundestag als Auftraggeber und sinnvollen Auseinandersetzung mit diesem niemand sonst zu entscheiden hat, ob er diesen sensiblen Sachverhalt. Die Volksvertreter, die in Vorschlag realisieren will diesem historisch gezeichneten Parlamentsgebäude ihr Mandat wahrnehmen, 1 Protokoll der Bundestagsbedatte 05.04.2000, Tagesordnungspunkt 4 Kunstprojekt im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes von Hans Haacke „Der Bevölkerung“ Drucksache 14/2867 (neu) verstehen sich längst - auch ohne diese Neoninschrift "Den Bevölkerungsvertretern/ Aufforderung - als Vertreter aller Menschen in -vertreterinnen". diesem Land, Die Verwandlung von Konzeptkunst in eine (Beifall der Abg. Dr. Antje Vollmer [BÜNDNIS skurrile "Bundesgartenschau" ist kein großer 90/DIE GRÜNEN]) Wurf, sondern eine große Albernheit, die der dank einer Verfassung, in der sich "das Deutsche Ernsthaftigkeit nicht gerecht wird, die dieses Volk" - ich zitiere und wiederhole: "das Deutsche Thema verdient und beansprucht. Volk" - "zu unverletzlichen und unveräußerlichen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Menschenrechten als Grundlage jeder Abgeordneten der F.D.P.) menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Das Bedürfnis des Künstlers nach Gerechtigkeit in der Welt" bekennt. Dafür brauchen Selbstinszenierung ist legitim; es ist in diesem wir von niemandem Nachhilfeunterricht. konkreten Fall offensichtlich ausgeprägter als das (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Interesse an Aufklärung. Insofern sieht das Wer wie Hans Haacke den Begriff "Volk" unter Konzept folgerichtig vor, dass auf allen Etagen des nationalistischen, mindestens mythologischen Reichstagsgebäudes Tafeln anzubringen sind, auf Generalverdacht stellt, bleibt bewusst oder denen die Abgeordneten mit ihrer leichtfertig hinter dem Selbstverständnis unserer Parteizugehörigkeit und den Wahlkreisen oder Verfassung und dieser Volksvertretung zurück. Er Bundesländern und der Angabe des Datums, an darf nicht erwarten, in diesem Zusammenhang dem die Abgeordneten ihren Erdanteil beigesteuert ausgerechnet mit einer Bodeninstallation deutscher haben, verzeichnet werden sollen. Erde aufklärerisch oder befreiend zu wirken. (Lachen bei der CDU/CSU sowie bei (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES GRÜNEN - Zuruf von der CDU/CSU: Ist das 90/DIE GRÜNEN) Ernst?) Dass sich der Deutsche Bundestag diese - Das stammt alles aus der Projektbeschreibung. atemberaubende Verbindung von Volk und Erde, Da in Zeiten der neuen Medien ein Kunstwerk Boden und Bevölkerung zu eigen macht, ist ansonsten offensichtlich nicht komplett ist, hat es geradezu abwegig. selbstverständlich auch eine Internet-Perspektive. Ich persönlich halte den Konzeptvorschlag Hans Vorgesehen ist, dass im Innenhof eine Haackes politisch wie ästhetisch für misslungen. Videokamera angebracht wird, die regelmäßig das (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Wachsen und Werden dieses Kunstwerks begleitet, Der Aufwand, mit dem er nach seiner damit jeden Tag ab 12 Uhr mittags den Besuchern Projektbeschreibung "der Bevölkerung" auf einer ständig aktualisierten Website die Gerechtigkeit; - jedenfalls Aufmerksamkeit Entwicklung dieses Projekts nahe gebracht werden widerfahren lassen will, ist monströs und, wie ich kann. Welcher Aufwand für welche Einfalt! finde, eine Verballhornung des Anliegens. (Beifall bei der CDU/CSU) Nachdem Haacke in seiner Projektbeschreibung für Ich persönlich finde diese Inszenierung albern und den "Antransport der Erde" jedem einzelnen unangemessen, und ich nehme für mein Urteil die Abgeordneten - ich zitiere aus der gleiche Freiheit in Anspruch, die ich dem Künstler Projektbeschreibung - "zwei mit ihrer Bestimmung selbstverständlich für sein Konzept zubillige. beschriftete Halbzentnersäcke" zur Verfügung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) stellen will, Es ist ihm unbenommen, die Einwände seiner (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) Kritiker, insbesondere aus der Unionsfraktion des bei deren Übergabe die Abgeordneten - ich zitiere Bundestages, für "blödsinnig" zu erklären, wie erneut - "urkundlich erklären, von welcher Stelle Agenturen melden. Mir bleibt es unbenommen, die Erde stammt" das vorgeschlagene Konzept als Zumutung zu (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Jetzt wird es aber bezeichnen und meine Mitwirkung abzulehnen. schwach!) Hier steht nicht die Freiheit der Kunst zur Debatte - es in der Tat immens schwach, Herr Kollege und hoffentlich auch nicht die Freiheit des Heinrich; wir müssen deshalb wissen, über was wir Bundestages, den künstlerischen hier abstimmen -, Gestaltungsvorschlag für sein Parlamentsgebäude (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten anzunehmen oder abzulehnen.
Recommended publications
  • Guide to the Council of the European Communities
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you byCORE provided by Archive of European Integration General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES 1991 W/lliMW ι \ \\\ General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 1991 Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1991 ISBN 92-824-0796-9 Catalogue number: BX-60-90-022-EN-C © ECSC-EEC-EAEC, Brussels · Luxembourg, 1991 Printed in Belgium CONTENTS Page Council of the European Communities 5 Presidency of the Council 7 Conference of the Representatives of the Governments of the Member States 8 List of Representatives of the Governments of the Member States who regularly take part in Council meetings 9 Belgium 10 Denmark 11 Federal Republic of Germany 12 Greece 15 Spain 17 France 19 Ireland 21 Italy 23 Luxembourg 29 Netherlands 30 Portugal 32 United Kingdom 35 Permanent Representatives Committee 39 Coreper II 40 Coreper I 42 Article 113 Committee 44 Special Committee on Agriculture 44 Standing Committee on Employment 44 Budget Committee 44 Scientific and Technical Research Committee (Crest) 45 Education Committee 45 Committee on Cultural Affairs 46 Select Committee on Cooperation Agreements between the Member States and third countries 46 Energy Committee 46 Standing Committee on Uranium Enrichment (Copenur) 47 Working parties 47 Permanent Representations 49 Belgium 50 Denmark 54 Federal Republic of
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/201 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 201. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 15. November 2001 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag Tagesordnungspunkt 4: der Abgeordneten Klaus Kirschner und Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Ingrid Holzhüter . 19663 A nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- Erweiterung der Tagesordnung . 19663 A ordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Christa Luft, Absetzung von Tagesordnungspunkten . 19663 D weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS: Einführung einer Steuer auf speku- Abwicklung der Tagesordnung . 19663 D lative Devisenumsätze (Tobinsteuer) Nachträgliche Ausschussüberweisung . 19663 D (Drucksachen 14/840, 14/2546) . 19681 D Dr. Dietmar Bartsch PDS . 19681 D Tagesordnungspunkt 5: Detlev von Larcher SPD . 19682 D Leo Dautzenberg CDU/CSU . a) Erste Beratung des von den Fraktionen 19684 D der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Detlev von Larcher SPD . 19685 B DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Terrorismusbekämpfungsgeset- Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19687 A zes Dr. Hermann Otto Solms FDP . 19688 B (Drucksache 14/7386) . 19664 A Brigitte Adler SPD . 19689 D Dieter Wiefelspütz SPD . 19664 B Otto Bernhardt CDU/CSU . 19690 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU . 19664 C Ursula Lötzer PDS . 19691 B Sylvia Bonitz CDU/CSU . 19665 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 19666 D Tagesordnungspunkt 14: Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . 19669 B – Zweite und dritte Beratung des von den Norbert Geis CDU/CSU . 19669 D Fraktionen der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrach- Dr. Max Stadler FDP . 19671 C ten Entwurfs eines Gesetzes zur Neure- Ulla Jelpke PDS . 19673 A gelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Otto Schily, Bundesminister BMI .
    [Show full text]
  • Der Einfluss Von Nichtregierungsorganisationen Auf Entwicklungspolitische Finanzentscheidungen Von Bundesregierung Und Parlament
    Der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf entwicklungspolitische Finanzentscheidungen von Bundesregierung und Parlament Eine empirische Untersuchung der 14. bis 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Sozialwissenschaften der Universität Mannheim vorgelegt von Leonie K. Otten aus Berlin 30.12.2016 Dekan der Fakultät IUSozialwissenwissenschaften: Prof. Dr. Michael Diehl Betreuer: Prof. Dr. Jan W. van Deth *utachter: Prof. Dr. Jan W. van Deth *utachterin: Prof. Dr. Dr. h. c. PXOWBeate Kohler-Koch *utachter: Prof. Dr. Marc Debus Tag der 'LVSXWDWLRQ: 0lU] HINWEIS: Geschlechtsneutrale Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich jedoch auf Angehörige beider Geschlechter, sofern nicht ausdrücklich auf ein Geschlecht Bezug genommen wird. Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen 1 Was können Nichtregierungsorganisationen in der Entwicklungspolitik bewirken? – Einleitung 1.1 Problembereich und Fragestellung 16 1.2 Forschungsziel und Forschungsfrage 17 1.3 Worüber sprechen wir? – Erste Begriffsklärungen 20 1.4 Wie soll die Analyse erfolgen? – Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit 22 2 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Entwicklungspolitik – Grundlagen 2.1 NGOs – Begriff, Abgrenzung, historische Entwicklung 26 2.1.1 NGOs – Begriff und Geschichte 27 2.1.2 Zivilgesellschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen 43 2.1.3 Soziale Bewegungen,
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach,
    [Show full text]
  • Bundesministerium Für Ernährung, Die Bundesminister Seit 1949
    Bundesministerium für Ernährung, Die Bundesminister seit 1949 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Professor Dr. Wilhelm Niklas (CSU) Tierarzt (1887 – 1957) vom 20.09.1949 bis 20.10.1953 (siehe auch Prof. Niklas-Medaille) Heinrich Lübke (CDU) Vermessungs- und Kulturingenieur (1894 – 1972) vom 20.10.1953 bis 15.09.1959 Werner Schwarz (CDU) Diplom-Landwirt (1900 – 1982) vom 14.101959 bis 26.10.1965 Hermann Höcherl (CSU) Jurist (1912 – 1989) vom 26.10.1965 bis 21.10.1969 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Josef Ertl (FDP) Diplom-Landwirt (1925 – 2000) vom 22.10.1969 bis 17.09.1982 Björn Engholm (SPD) Diplompolitologe (* 1939) vom 17.09.1982 bis 04.10.1982 Josef Ertl (FDP) Diplom-Landwirt (1925 – 2000) vom 04.10.1982 bis 29.03.1983 Ignaz Kiechle (CSU) Landwirtschaftsmeister (1930 – 2003) vom 30.03.1983 bis 21.01.1993 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Jochen Borchert (CDU) Landwirtschaftsmeister und Diplomökonom (* 1940) vom 21.01.1993 bis 26.10.1998 Karl-Heinz Funke (SPD) Lehrer (höheres Lehramt) (* 1946) vom 27.10.1998 bis 12.01.2001 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (vom 12.01.2001 bis 22.11.2005) Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) Juristin (* 1955) vom 12.01.2001 bis 04.10.2005 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (seit 22.10.2005) Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (seit 22.10.2005) Horst Seehofer (CSU) Diplom-Verwaltungswirt (* 1949) seit 22.10.2005 Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatliche Ebene Bund Stellung der Oberste Bundesbehörde Behörde Gegründet 13.
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Norbert Geis, Erwin Marschewski (Recklinghausen), Wolfgang Bosbach, Ronald Pofalla, Günter Baumann, Meinrad Belle, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/6834 14. Wahlperiode 29. 08. 2001 Gesetzentwurf der Abgeordneten Norbert Geis, Erwin Marschewski (Recklinghausen), Wolfgang Bosbach, Ronald Pofalla, Günter Baumann, Meinrad Belle, Dr. Joseph-Theodor Blank, Sylvia Bonitz, Hartmut Büttner (Schönebeck), Cajus Caesar, Dr. Jürgen Gehb, Dr. Wolfgang Götzer, Martin Hohmann, Volker Kauder, Hartmut Koschyk, Beatrix Philipp, Hans-Peter Repnik, Dr. Norbert Röttgen, Dr. Klaus Rose, Dietmar Schlee, Dr. Rupert Scholz, Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, Thomas Strobl (Heilbronn), Dr. Susanne Tiemann, Dr. Hans-Peter Uhl, Andrea Astrid Voßhoff, Hans-Otto Wilhelm (Mainz), Bernd Wilz, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Straftaten der Organisierten Kriminalität und des Terrorismus A. Problem Die Bedrohung durch Straftaten der Organisierten Kriminalität und des Terro- rismus stellt weiterhin eine Herausforderung von Staat und Gesellschaft dar. Im Jahre 2000 waren im Bereich der Organisierten Kriminalität 854 Ermittlungs- verfahren anhängig, so viele wie noch nie zuvor. Der durch die Organisierte Kriminalität verursachte Schaden liegt Schätzungen zufolge in Milliardenhöhe. Zugleich ist schon die Besorgnis erregende Zunahme extremistischer Straftaten – allein im Jahre 2000 sind insoweit nahezu 20 000 Fälle, darunter 1 941 Ge- walttaten registriert worden – Beleg dafür, dass auch im Bereich des Terroris- mus kein Anlass besteht, in den bisherigen Anstrengungen nachzulassen. Die- ser Befund wird bestärkt durch die jüngst bekannt gewordenen Anhaltspunkte dafür, dass sich die terroristische Vereinigung der Roten Armee Fraktion (RAF) neu formiert haben könnte. B. Lösung Der Entwurf setzt sich das Ziel, das straf- und strafverfahrensrechtliche Instru- mentarium zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und des Terroris- mus zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen die Vorschriften zur Gewinn- abschöpfung optimiert werden.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Carl-Dieter Spranger, Karl Lamers, Christian Schmidt (Fürth), Kurt J
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/5710 14. Wahlperiode 27. 03. 2001 Kleine Anfrage der Abgeordneten Carl-Dieter Spranger, Karl Lamers, Christian Schmidt (Fürth), Kurt J. Rossmanith, Klaus Brähmig, Ulrich Adam, Hans-Dirk Bierling, Paul Breuer, Klaus Bühler (Bruchsal), Herbert Frankenhauser, Hartmut Koschyk, Eduard Oswald, Dr. Peter Paziorek, Ruprecht Polenz, Hans-Peter Repnik, Hannelore Rönsch (Wiesbaden), Anita Schäfer, Dr. Wolfgang Schäuble, Heinz Schemken, Dr. Erika Schuchardt, Clemens Schwalbe, Dr. Christian Schwarz-Schilling, Margarete Späte, Dr. Rita Süssmuth, Willy Wimmer (Neuss), Benno Zierer und der Fraktion der CDU/CSU Die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge für die Zukunft sichern Seit Jahrzehnten hat sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um die Pflege und den Erhalt der Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland verdient gemacht. Er hält die Erinnerung an die Toten der beiden Weltkriege wach und leistet damit einen Beitrag zum deutschen Nationalbewusstsein. Darüber hinaus stärkt er das Bewusstsein für das gemeinsame kulturelle Erbe des wirtschaftlich ebenso wie politisch zusammenwachsenden Europas in Erfüllung der ihm vom Grundgesetz zugewiesenen staatlichen Aufgaben. Der Zusammenbruch der Sowjetunion und die politischen Veränderungen in Ost- mittel- und Osteuropa Anfang der 90er Jahre haben dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Vielzahl neuer Aufgaben zugewiesen, indem sie im Zuge der Öffnung auch die Fürsorge bislang unzugänglicher deutscher Kriegs- gräber möglich gemacht haben. In den östlichen Nachbarstaaten Deutschlands nimmt die Bereitschaft zu, die im Zuge der Vertreibung stattgefundene Verfol- gung der Deutschen aufzuarbeiten. Im Rahmen dieser Aufarbeitung werden im- mer wieder durch Nachforschungen Massengräber getöteter Deutscher be- kannt. Daraus erwachsen zusätzliche Aufgaben für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, mit dessen Unterstützung oftmals die Toten exhumiert und in würdiger Form bestattet werden.
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Proefschrift Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005
    UvA-DARE (Digital Academic Repository) Duitse Iranpolitiek 1871-2005 Rezaeiejan, S. Publication date 2012 Document Version Final published version Link to publication Citation for published version (APA): Rezaeiejan, S. (2012). Duitse Iranpolitiek 1871-2005. Vossiuspers - Amsterdam University Press. http://nl.aup.nl/books/9789056297039-duitse-iranpolitiek-1871-2005.html General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:01 Oct 2021 AUP-Iran Thesis:AUP/Buijn 19-12-2011 20:29 Pagina 1 UvA Proefschrift Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005 Faculteit der Geesteswetenschappen Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005Duitse Iranpolitiek Said Rezaeiejan (1981) studeerde politicologie en geschiedenis aan de Universiteit van Amsterdam. Hij is werkzaam als docent internationale betrekkingen en verzorgt tevens onderwijs bij de faculteit Geesteswetenschappen aan de Universiteit van Amsterdam.
    [Show full text]
  • Entschließungsantrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/4154 12. Wahlperiode 19.01.93 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Hans Stercken, Karl Lamers, Dr. Karl-Heinz Hornhues, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Meinrad Belle, Hans-Dirk Bierling, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Klaus Brähmig, Dankward Buwitt, Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Renate Diemers, Maria Eichhorn, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Peter Götz, Claus-Peter Grotz, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Rainer Haungs, Manfred Heise, Dr. Renate Hellwig, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Joachim Hörster, Dr. Paul Hoffacker, Josef Hollerith, Siegfried Hornung, Claus Jäger, Karin Jeltsch, Dr. Dionys Jobst, Dr. Egon Jüttner, Michael Jung (Limburg), Peter Kittelmann, Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Wolfgang Krause (Dessau), Franz Heinrich Krey, Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr. Ursula Lehr, Christian Lenzer, Editha Limbach, Dr. Manfred Lischewski, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Theo Magin, Erwin Marschewski,- Günter Marten, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Hedda Meseke, Maria Michalk, Dr. Franz Möller, Engelbert Nelle, Johannes Nitsch, Claudia Nolte, Friedhelm Ost, Eduard Oswald, Dr. Gerhard Päselt, Hans-Wilhelm Pesch, Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Hermann Pohler, Rosemarie Priebus, Otto Regenspurger, Dr. Berthold Reinartz, Werner Ringkamp, Kurt J. Rossmanith, Dr. Christian Ruck, Helmut Sauer (Salzgitter), Ortrun Schätzle, Heribert Scharrenbroich, Heinz Schemken, Christian Schmidt (Fürth), Trudi Schmidt (Spiesen), Michael von Schmude, Dr. Andreas Schockenhoff, Dr. Rupert Scholz, Reinhard Freiherr von Schorlemer, Wilfried Seibel, Bärbel Sothmann, Karl-Heinz Spilker, Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, Dr. Klaus Dieter Uelhoff, Alois Graf von Waldburg-Zeil, Herbert Werner (Ulm), Gabriele Wiechatzek, Dr.
    [Show full text]