Info Links 07-05

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Info Links 07-05 Die Linkspartei.PDS – Bezirksverband Lichtenberg 18. September: Liste 4 Wahlausgabe Die Linkspartei.PDS 1. September 2005 Was Sie von mir erwarten können Im Jahr 2002 haben Sie, liebe Lichtenberger o: Linkspartei.PDS t Fo Bürgerinnen und Bürger, mich zum ersten Mal direkt in den Bundestag gewählt. Trotz aller Behinderungen und Anfeindun- gen, denen fraktionslose PDS-Abgeordnete ausgesetzt sind, habe ich mich bemüht, Ihren Erwartungen gerecht zu werden. Heute möchte ich Sie bitten, mir zur Bun- destagswahl am 18. September 2005 erneut Ihre Stimme zu geben. Ich möchte Ihnen sagen, was Sie von mir erwarten können. Gemeinsam mit einer starken linken Frak- tion werde ich weiter gegen Kriegseinsätze und Sozialabbau und für ein solidarisches und gerechtes Leben in unserem Land eintreten. Sie können mich nicht nur an Versprechen messen, sondern auch an dem, wie ich in den letzten Jahren als Abgeordnete gearbeitet habe. Gemeinsam mit meiner Kollegin Petra Pau habe ich mich stets entschieden gegen die Hartz-Gesetze und die Gesundheitsreform ausgesprochen. Außerdem informiere ich die Bürger monatlich direkt mit dem Flugblatt „kurz&bündig“. Wir haben es aber nicht bei Protesten be- lassen, sondern immer wieder die Bundesre- gierung nach den konkreten Auswirkungen der Gesetze befragt und Veränderungen ge- fordert. Wenn die SPD jetzt – kurz vor der Wahl – erklärt, sie wolle dafür sorgen, dass in Ost und West das Arbeitslosengeld II in glei- cher Höhe gezahlt wird, so ist das auch ein Er- gebnis unserer Hartnäckigkeit. Ich habe viele Angebote für die Bürger in meinem Wahlkreis gemacht: Praktikumsplät- ze für Schüler zur Verfügung gestellt, über 2000 Bürger durch den Bundestag geführt und zu Diskussionen in Ministerien eingela- den. Mein Wahlkreisbüro ist ein kleines Kul- turhaus geworden, dort gibt es Lesungen, Tanzkurse, Jugendweihefeiern, ein interna- tionales Küchenstudio und politische Diskus- sionen. Ich habe noch viele Ideen. Gemein- sam mit Ihnen möchte ich sie verwirklichen. Dr. Gesine Lötzsch Mitglied des Deutschen Bundestages www.gesine-loetzsch.de Meine Wahl EngagiertAntifaschistisch Bürgernah Im Rahmen ihres Engagements im Deutschen Bundestag hat sich Gesine Lötzsch auch mit Geschichtsrevisionismus und Verfälschung in der DDR gelebten Lebens auseinandergesetzt. o: Walter Fauck o: Walter Sie hat Schülerinnen und Schülern Fahrten Fot zu authentischen Orten ermöglicht, die durch deutsche Faschisten besetzt und zerstört wur- den (u.a. Oradour in Frankreich). Jedes Jahr zum 8. Mai hat sie Widerstandskämpfer in den Bundestag zum Gedankenaustausch mit Ju- to: Steffen Wollmann gendlichen eingeladen und durch den Reichs- Fo tag geführt, so auch das Workcamp der Nie- derländischen Oekumenischen Gemeinde, das zur Arbeit auf dem jüdischen Friedhof in Ber- lin weilte. Gesine Lötzsch setzte sich konse- quent dafür ein, dass Bersarin wieder Ehren- bürger der Stadt wurde. Als Vorsitzender der Vereinigung der Ver- folgten des Naziregimes/Bund der Antifa- schisten unterstütze ich die Kandidatur von Seit fünf Jahren lebe und arbeite ich in Karls- Gesine Lötzsch von ganzem Herzen. Gesine sagte Nein zu Schröders sozial unge- horst. Dr. Gesine Lötzsch habe ich kennenge- Prof. Dr. Heinrich Fink, MdB von 1998–2002 rechter „Agenda 2010“, ebenso Nein zur Ver- lernt, als ich in ihrer Sprechstunde Rat such- längerung von Auslandseinsätzen der Bun- te. Sie hat zugehört, sich für mich eingesetzt. deswehr. Nie lässt sie sich am Rednerpult von Frau Lötzsch hat mir bei meinem Problem, ei- zynischen Zwischenrufen einschüchtern. Sie ner Gewerbeangelegenheit, sehr geholfen. Starke Opposition steht für Bürgernähe und originelle Ideen. Ich komme aus den alten Bundesländern und Ende Mai erklärten wir öffentlich als Bezirks- Jüngst trat sie mit der „Schwester Agnes“- war nicht gewohnt, dass sich jemand so für gruppe Lichtenberg/Marzahn-Hellersdorf der Initiative an die Öffentlichkeit. Damit soll die den „kleinen Mann“ engagiert. Solche Politi- WASG: „Wir rufen alle, die eine linke Kraft im Gesundheitsbetreuung in Landstrichen auf- kerinnen sind im Bundestag dringend nötig. Bundestag als Korrektiv der neoliberalen Po- rechterhalten werden, in denen es kaum noch Ich weiß jedenfalls, wem ich am 18. Septem- litik der bürgerlichen Parteien wollen, dazu Arztpraxen gibt. Reger Betrieb herrscht im- ber meine Stimme gebe. Helmut Drescher, auf, ihre Erststimme Petra Pau (PDS/Wahl- mer in ihrem Wahlkreisbüro. Auffällig ist, wie Catering, Imbiss & Veranstaltungsservice kreis Marzahn-Hellersdorf) bzw. Gesine viele junge Leute dort ein- und ausgehen und Lötzsch (PDS/Wahlkreis Lichtenberg) zu ge- politische Arbeit leisten. Gesine Lötzsch wird ben. Dieser Aufruf ändert nichts an unserer in der Bundestagsfraktion der Linkspar- kritischen Haltung gegenüber der Politik der tei.PDS mit ihrer Kompetenz, Verlässlichkeit Wir brauchen sie! Berliner PDS, die wir weiter aufrechterhalten und Geradlinigkeit eine stabile Säule sein. Gesine Lötzsch und ich arbeiten seit 1990 zu- und auch weiter deutlich vorbringen werden.“ Prof. Dr. Christa Luft, MdB von 1994–2002 sammen – erst in der PDS-Fraktion der Stadt- Dieser Schritt war nicht unumstritten, aber verordnetenversammlung von Berlin-Ost, richtig. Mit dem Verzicht auf eine eigenstän- später viele Jahre im Abgeordnetenhaus und dige Kandidatur zugunsten der offenen Listen heute innerhalb des Bezirksverbandes Lich- der Linkspartei.PDS zu den vorgezogenen Links wählen! tenberg der Linkspartei.PDS. Aus der Erfah- Bundestagswahlen haben wir uns nun auf ein „Die Zusammenarbeit von Linkspartei.PDS rung all dieser Jahre weiß ich: Der Zeitgeist Abenteuer eingelassen – weil wir der Politik und WASG eröffnet die Chance, die Interessen ist ihr Ratgeber nicht, schon gar nicht der an- der neoliberalen Einheitsparteien eine mög- der abhängig Arbeitenden, der Erwerbslosen geblich alternativlose Neoliberalismus. Sie lichst starke linke Opposition entgegensetzen und sozial Benachteiligten mit neuer Macht in sagt: „Von Arbeit muss man leben können.“ wollen. Wir – das sind in diesem Fall einige die Politik zu bringen. Wir wollen deshalb, Das entspricht ihrer Überzeugung, dass so- durchaus unterschiedliche Leute, die sich seit dass die Linkspartei als starke Opposition in zialistische Politik soziale Gerechtigkeit an einem guten Jahr beim Aufbau einer neuen, den Bundestag einzieht und Druck für so- den Bedürfnissen der Schwächsten in der Ge- realistischen und glaubwürdigen Alternative ziale Alternativen macht. Dies wird zugleich sellschaft bestimmen muss. Danach handelt zusammengefunden haben. Denn „es rettet die Durchsetzungsmöglichkeiten der Gewerk- sie – mit aller Konsequenz, mit viel Mut, und uns kein höh’res Wesen, kein Gott, kein Kai- schaften und der außerparlamentarischen da ist sie – wenn es sein muss – auch sehr un- ser noch Tribun ...“ – nicht im Bund, und auch Bewegungen verbessern. bequem. Und für die Betroffenen von bere- nicht in Berlin. Wir rufen auf, bei der Bundestagswahl chenbarer Verlässlichkeit. Genau das brau- Zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Die Linke zu wählen!“ chen wir im neuen Bundestag. wählen wir die Linke.PDS. Aus: „Initiative Gewerkschafter wählen links“; Dr. Peter-Rudolf Zotl, MdA Susanne Rohland, Sebastian Gerhardt, WASG Newsletter Nr. 17/2005, www.w-asg.de www.gesine-loetzsch.de Gesine Lötzsch Unsere Kandidatin Dr. Gesine Lötzsch tritt als Direktkandidatin für die Linkspartei.PDS in Lichtenberg an. Sonnabend Vormittag, Einschulung in Berlin. Vor mehreren Schulen stehen Genossen der Linkspartei.PDS, gratulieren den ABC-Schüt- zen, begrüßen die Eltern und übergeben ih- nen eine Einladung der Bundestagsabgeord- neten Gesine Lötzsch zum Bibliotheksfest am nächsten Wochenende. Das wird überwiegend freundlich aufgenommen. Wenn die Kleinen jetzt in die Schule gehen, wäre es schon wich- tig, die Bibliothek kennen zu lernen. Die Idee hatte Gesine Lötzsch selbst, sie kommt aus ei- ner Bibliothekarsfamilie. Gesine Lötzsch fährt von Schule zu Schu- le, sie kann gut mit Kindern umgehen. Wahl- kampf mal ganz anders. Zuhause ist sie in Lichtenberg, ging hier auch zur Schule, hat dann an der Humboldt- Foto: Katrin Kluger Universität studiert, um Lehrerin für Deutsch und Englisch zu werden. Sie hängte ein For- liner Abgeordnetenhaus gewählt, und 2002 Gesine Lötzsch (2.v.l.) besucht die alternative schungsstudium dran und promovierte auf gewann sie das Direktmandat im Bundestags- Fußball-Europameisterschaft „Bunte Liga“. dem Gebiet der Sprachwissenschaft – Nieder- wahlkreis 87. Seit 1994 ist Gesine Lötzsch ländisch. auch Bezirksvorsitzende der PDS Lichtenberg. In den vergangenen drei Jahren im Bun- Wir werden als Populisten beschimpft. Links ist, was sozial gerecht, solidarisch destag war sie eine der beiden „tapferen Doch wir fordern nichts Unmögliches – und vernünftig ist. Frauen“ der PDS, wie es der inzwischen leider wir wollen nur der Umverteilung verstorbene Wolfgang Ullmann ausdrückte. von Unten nach Oben endlich ein Ende Während des Studiums trat sie in die SED Sie hatte sich 2002 vorgenommen, ihren setzen. ein. Natürlich gab es wie überall Karrieristen Wählerauftrag unbedingt zu erfüllen, gegen und Dogmatiker, aber die meisten Genossen Kriegseinsätze und Sozialabbau aufzutreten, Kraft holt sie sich aus den Begegnungen setzten sich praktisch für die Interessen der sich für ein solidarisches, gerechtes Leben mit Genossen und Sympathisanten – wie an Studenten und Mitarbeiter ein. einzusetzen. Fragen, über die niemand sonst diesem Einschulungstag oder an Infoständen, In der Wendezeit wurde an den geisteswis- im Bundestag sprach, wurden
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr.
    [Show full text]
  • Roter Hahn 83
    ROTER HAHN A US G A BE 8 3 MÄ RZ 20 20 Liebe Leserin, lieber Leser, das Coronavirus hat unser Leben innerhalb weniger Tage dramatisch und in einem bisher noch nicht erlebten Ausmaß verändert. Die Folgen werden über Monate, vielleicht sogar Jahre zu spüren sein. Jetzt ist es wichtig, solidarisch zusammen zu stehen - in der Nachbarschaft, in unserer Gesellschaft, aber TERMINE MIT auch weltweit. Nach der Überwindung der Krise müssen auch ANDRÉ HAHN kritische Fragen gestellt werden - zu den Ursachen und darüber, wie wir uns auf solche Krisensituationen gerade im Fast alle im März und Gesundheitswesen besser vorbereiten können und müssen. April geplante Termine Selbst wenn die Corana-Debatte derzeit alles überlagert, sind viele andere Fragen sind inzwischen abge- sagt, zumeist durch und Probleme nicht vom Tisch, sie wurden nur verdrängt. Dazu gehören für mich behördliche Vorgaben. viele soziale Ungerechtigkeiten in unserem Land, aber auch die Situation der Das betrifft Termine Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze sowie auf den ägäischen Inseln, die im Wahlkreis, Sprech- weiterhin bestehenden militärischen Konflikte, der zunehmende Rechtsextremismus stunden, Sportveran- in Deutschland und die immer spürbarer werdenden Klimaveränderungen. staltungen, Veranstal- Diesen Herausforderungen muss sich auch DIE LINKE noch konsequenter stellen, im tungen der LINKEN Parlament und mit außerparlamentarischen Aktionen. ebenso wie Termine Aktuell geht es vor allem darum, Menschen zu schützen, im Bundestag oder im Leben zu retten und die gesellschaftlichen, sozialen sowie Kreistag. ökonomischen Folgen der Corona-Krise möglichst in Nach aktuellem Stand Grenzen zu halten, meint Ihr/Euer wird der Bundestag in der kommenden Wo- Krisenvorsorge erfordert Umdenken in der Gesundheitspolitik che mit reduzierter Tagesordnung und Am 13.
    [Show full text]
  • Stalinism and the Stasi in the Former GDR
    GDR Bulletin Volume 18 Issue 1 Spring Article 6 1992 Whose Revolution Was It? Stalinism and the Stasi in the Former GDR Marc Silberman University of Wisconsin-Madison Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation Silberman, Marc (1992) "Whose Revolution Was It? Stalinism and the Stasi in the Former GDR," GDR Bulletin: Vol. 18: Iss. 1. https://doi.org/10.4148/gdrb.v18i1.1028 This Article is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact cads@k- state.edu. Silberman: Whose Revolution Was It? Stalinism and the Stasi in the Former GD Sebastian Pflugbeil, "Stark oder Quark?" CONstruktivl. 10(1991): 24Ursula Feist, "Zur politischen Akkulturation der vereinten 14-15. Deutschen. Eine Analyse aus Anlaß der ersten gesamtdeutschen 4Bernd Köppl, "Organisationsfragen werden zu Bundestagswahl," A us Politik u nd Zeitgeschichte^ (March 1991): 21 - Überlebensfragen," Bündnis20001.25 (29 November 1991): vi-vii. 32. Uwe Thaysen sees the Round Table as the focus for hopes of a 'See, for example, Friedrich Schorlemmer, "Deutsch Qwahlen," new order beyond "realexistierender Sozialismus''and beyond the CONstructiv 2.1 (1991): 12-13. model of the old Federal Republic {Der Runde Tisch oder: Wo blieb 6See, for example, Heinz Klunker, '"Mut zur eigenen das Volk? [Opladen: Westdeutscher Verlag, 19901 11.), yet he Verantwortung'. Ein Gespräch mit Christoph Hein," Deutschland questions the representative status of the Round Table (16).
    [Show full text]
  • Masaryk University Faculty of Social Studies Department of Political Science
    MASARYK UNIVERSITY FACULTY OF SOCIAL STUDIES DEPARTMENT OF POLITICAL SCIENCE HISTORICAL ARGUMENTS IN THE BERLINER REPUBLIC MASTER’S THESIS BC. HELENA TRUCHLA SUPERVISOR: PROF. PHDR. JAN HOLZER, PH.D UČO 414846 POLITICAL SCIENCE IMMATRICULATION YEAR: 2015 BRNO, 2018 2 Declaration I declare that this thesis is entirely my own work. Quotations, illustrations, and citations have been duly referenced. Brno, May 29, 2018 ............................................. 3 4 Acknowledgements I would like to thank to my thesis supervisor Prof Jan Holzer of the Department of Political Science at Masaryk University. This thesis would not have been possible without the help of Prof. Dr. Dieter Ohr of the Otto– Suhr–Institute of Political Science at Freie Universität Berlin, who kindly agreed to supervise my Erasmus study stay. I am grateful to Mgr. et Mgr. Kateřina Kirkosová of the Department of Media Studies and Journalism at Masaryk University, who steered me in a new (analytical) direction. Finally, I wish to express most heartfelt thanks to my parents, my partner, and my dearest friend V. You keep me going. 5 6 CONTENT INTRODUCTION .................................................................................................................... 10 1. THEORETICAL PART ....................................................................................................... 12 1.2 Arguments in Politics ...................................................................................................... 12 1.3 Theories of Memory and Remembering ........................................................................
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/171 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 171. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. Mai 2001 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 13: Fraktion der CDU/CSU: EU-Richtlini- envorschlag zur Gewährung vorüber- Erste Beratung des von den Abgeordneten gehenden Schutzes im Falle eines Alfred Hartenbach, Hermann Bachmaier, Massenzustroms überarbeiten weiteren Abgeordneten und der Fraktion (Drucksache 14/5754) . 16734 A der SPD sowie den Abgeordneten Volker Beck (Köln), Grietje Bettin, weiteren Ab- in Verbindung mit geordneten und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisie- Zusatztagesordnungspunkt 8: rung des Schuldrechts (Drucksache 14/6040) . 16719 A Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Carsten Hübner, weiterer Abgeordneter und Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der Fraktion der PDS: EU-Richtlinienvor- BMJ . 16719 B schlag zu Mindeststandards in Asylver- Ronald Pofalla CDU/CSU . 16721 B fahren ist ein wichtiger Schritt für einen wirksamen Flüchtlingsschutz in Europa Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Drucksache 14/6050) . 16734 B NEN . 16723 C Erwin Marschewski (Recklinghausen) Rainer Funke F.D.P. 16725 C CDU/CSU . 16734 C Dr. Evelyn Kenzler PDS . 16727 C Otto Schily, Bundesminister BMI . 16735 D Dirk Manzewski SPD . 16728 B Dr. Max Stadler F.D.P. 16738 C Dr. Andreas Birkmann, Minister (Thüringen) 16730 B Ulla Jelpke PDS . 16739 B Alfred Hartenbach SPD . 16732 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 16740 B Ulla Jelpke PDS . 16742 A Tagesordnungspunkt 15: Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . 16742 D a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Erwin Marschewski (Reck- Rüdiger Veit SPD . 16744 D linghausen), weiterer Abgeordneter und Erwin Marschewski (Recklinghausen) der Fraktion der CDU/CSU: EU-Richt- CDU/CSU .
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Petra Pau, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/9244 14. Wahlperiode 05. 06. 2002 Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Dr. Christa Luft, Dr. Heinrich Fink, Dr. Bärbel Grygier, Dr. Ilja Seifert und der Fraktion der PDS Die Mitte der Spreeinsel als offenes Bürgerforum gestalten – Empfehlungen der Expertenkommission öffentlich diskutieren Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Deutsche Bundestag plädiert ebenso wie die internationale Experten- kommission „Historische Mitte Berlin“ für eine öffentliche Nutzung des Areals des Berliner Schlossplatzes und der angrenzenden Gebäude und nimmt das von der Kommission vorgeschlagene Nutzungskonzept zum Aus- gangspunkt für weitere Diskussionen und Planungen. 2. Die Entscheidung von Bundesregierung und Berliner Senat vom 15. Mai 2002 zur Erarbeitung eines Nutzungs- und Finanzierungskonzeptes für die Neugestaltung des Schlossplatzes durch eine Arbeitsgruppe Bund/Berlin wird unterstützt. Dabei muss es vor allem um die Fortentwicklung des vor- geschlagenen Nutzungskonzeptes in Abstimmung mit den in Frage kom- menden Hauptnutzern bis zur Planungsreife, die Überprüfung der Angemes- senheit von Bauvolumen und Flächenbedarf sowie die künftige Trägerschaft gehen. 3. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, bis zu einer ab- schließenden Entscheidung des Deutschen Bundestages über das Nutzungs- konzept des Schlossplatzes bei allen Aktivitäten zur Übertragung des Staats- ratsgebäudes an den Berliner Senat die diesbezüglichen Empfehlungen der Internationalen Kommission zu berücksichtigen, deren Realisierung offen zu halten und den öffentlichen Charakter des Gebäudes zu wahren. 4. Der Deutsche Bundestag befürwortet die Empfehlungen zu einer temporären Nutzung des Palastes der Republik für kulturelle Zwecke nach Abschluss der Asbestsanierung und bittet die Bundesregierung und den Berliner Senat kurzfristig um Vorlage von Realisierungsmöglichkeiten. 5. Die Entwicklung eines der Museumsinsel zugeordneten und in seinen Di- mensionen vergleichbaren Pendants auf der Mitte der Spreeinsel ist nur als eine gesamtstaatliche Aufgabe zu bewältigen.
    [Show full text]
  • Findbuch Zum Bestand
    Findbuch zum Bestand Nachlass Gottfried Gartenschläger bearbeitet von Anne-Dorothee Vogel ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2006 Überarbeitete Auflage 2016 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Inhaltsverzeichnis Einleitung Geschichte und Aufbau des Bestandes II Lebensdaten V Hinweise zur Benutzung des Findbuchs VII Abkürzungsverzeichnis VIII Bestandsverzeichnis 1. Persönliche Unterlagen und Dokumentationen 1 2. Korrespondenz 3 3. Unterlagen aus der beruflichen und öffentlichen Tätigkeit 5 3.1. Predigten/Gottesdienstvorbereitungen 5 3.2. Pastor im Hilfsdienst Berlin-Lichtenberg 5 3.3. Pfarrstelle Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Friedrichsfelde 6 3.3.1. Friedenskreis und Ökologiekreis Friedrichsfelde 7 3.4. Pfarrstelle Evangelische Kirchengemeinde Münchehofe 8 3.5. Pfarrstelle Evangelische Kirchengemeinde Altglienicke 8 3.6. Seniorenheim "Daniel Vergara" Berlin-Köpenick 8 3.7. Rumänienhilfe 9 4. Materialsammlungen 10 5. Samisdat der DDR / Kirchliche Grauschriften 12 Register Ortsindex 14 Personenindex 14 Sachindex 15 Einleitung II Einleitung Gottfried Gartenschläger, bis 1989 Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin- Friedrichsfelde, aktiv in der dortigen kirchlichen Friedensbewegung und Betreuer des oppositionel- len Friedenskreises Friedrichsfelde, informierte unter dem Decknamen „Barth“ 15 Jahre lang das Ministerium für Staatssicherheit (MfS). An der Person Gottfried Gartenschlägers wird das Span- nungsverhältnis von Opposition, Staat und Kirche deutlich. Auf der einen Seite steht sein ausge- sprochen provokantes Verhalten gegenüber Staat und Partei, seine Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung vieler Aktivitäten von oppositionellen Gruppen.
    [Show full text]
  • Heinrich Fink. Frieden Als Lebensgrundsatz­ 29 ­Lebensgrundsatz Als Frieden Heinrich Fink
    LEBENSGRUNDSATZ «Ein wichtiger Mitbegründer der Bekennenden Kirche, Dietrich Bonhoeffer, war an dieser Universität Privatdozent. Auf Antrag seiner Theologenkollegen wurde ihm 1936 wegen pazifistischer Beeinflussung der Theologiestudenten die Lehrberechtigung ent- zogen. Noch am 9. April 1945 musste er sein christliches Friedens- Wolfram Adolphi (Hrsg.) zeugnis mit dem Tod besiegeln. Aber seine kritischen Gedanken über Machtmissbrauch der Kirche im Faschismus prägen bis heute Theologiestudenten nicht nur in Europa. Wir entdeckten das Frie- HEINRICH FINK. denszeugnis der Bibel völlig neu im Kontext der kompromisslosen Forderung sozialer Gerechtigkeit, wie sie von Propheten und Evan- FRIEDEN ALS gelisten biblisch überliefert ist.» Heinrich Fink zur Amtseinführung als Rektor der Humboldt-Universität zu Berlin am 3. Mai 1990 LEBENSGRUNDSATZ HEINRICH FINK. FRIEDEN ALS 29 MANUSKRIPTE NEUE FOLGE ISSN 2194-864X 29 ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Heinrich Fink. Frieden als Lebensgrundsatz Heinrich Fink im Jahr 1991 Wolfram Adolphi (Hrsg.) HEINRICH FINK. FRIEDEN ALS LEBENSGRUNDSATZ Rosa-Luxemburg-Stiftung IMPRESSUM MANUSKRIPTE – Neue Folge wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint unregelmäßig V. i. S. d. P.: Alrun Kaune-Nüßlein, Henning Heine Straße der Pariser Kommune 8A · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-864X · Redaktionsschluss: März 2021 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Fotos: Waltraud Harre Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie wird kostenlos abgegeben und darf nicht zu Wahlkampfzwecken verwendet werden. Für die Texte auf den Seiten 83–87, 87–91 und 91–102: © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Für die Texte auf den Seiten 103–104 und 105–110: © Alle Rechte vorbehalten.
    [Show full text]
  • Integration of East German Resettlers Into the Cultures and Societies of the GDR
    Integration of East German Resettlers into the Cultures and Societies of the GDR Doctoral Thesis of Aaron M.P. Jacobson Student Number 59047878 University College London Degree: Ph.D. in History 1 DECLARATION I, Aaron M.P. Jacobson, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 ABSTRACT A controversy exists in the historiography of ethnic German post-WWII refugees and expellees who lived in the German Democratic Republic. This question is namely: to what extent were these refugees and expellees from various countries with differing cultural, religious, social and economic backgrounds integrated into GDR society? Were they absorbed by the native cultures of the GDR? Was an amalgamation of both native and expellee cultures created? Or did the expellees keep themselves isolated and separate from GDR society? The historiography regarding this controversy most commonly uses Soviet and SED governmental records from 1945-53. The limitation of this approach by historians is that it has told the refugee and expellee narrative from government officials’ perspectives rather than those of the Resettlers themselves. In 1953 the SED regime stopped public record keeping concerning the Resettlers declaring their integration into GDR society as complete. After eight years in the GDR did the Resettlers feel that they were an integrated part of society? In an attempt to ascertain how Resettlers perceived their own pasts in the GDR and the level of integration that occurred, 230 refugees and expellees were interviewed throughout the former GDR between 2008-09.
    [Show full text]
  • Llamamiento Mundial De Los Parlamentarios a Favor De La Tasa Tobin Appel Mondial Des Parlementaires Pour La Taxe Tobin Parliamen
    Parliamentarian World Call for the 'Tobin Tax' The campaign for a 'Tobin Tax' continues... 864 parliamentarians from 33 coun- However, despite the good intentions agenda. Globalisation creates wealth, tries have signed the Parliamentarian of these declarations of, no new but also a great deal of inequality. A World Call for the 'Tobin Tax'. mechanism of financing was put in 'Tobin Tax' could be the first tax of this place to reverse the decrease in public new type, leading to others of this kind Last year, following the Earth fund budgets going to development such as a tax on maritime activity. Summit in Johannesburg and the aid and to pay for universal access to International Conference on all global public goods. We invite you to continue to spread Financing for Development in the word about this appeal and to col- Monterrey, the international commu- It has never been so urgent to create a lect signatures. nity confirmed that it is imperative to more equal world, a world where find the necessary funding to guaran- poverty is not the only future for tee universal access to all the essen- millions of human beings. Peace and Harlem Désir, Glyn Ford, tial elements of a decent quality of stability in the world are also at stake. Carlos Carnero life, the ability to nourish oneself pro- "Capital Taxes, Fiscal Systems and Globalisation" perly, access to drinking water, to This is why the question of a global Intergroup of the European Parliament education, and to medicines..... solidarity tax remains at the top of the Appel mondial des parlementaires pour la taxe Tobin Le combat pour la taxe Tobin se poursuit… 864 parlementaires de 33 pays, ont signé Mais, malgré les déclarations d’inten- pour lutter contre la spéculation et les l’Appel mondial des parlementaires tions, aucun mécanisme nouveau de paradis fiscaux.
    [Show full text]
  • Beschlussempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Kultur Und Medien (23
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/7209 14. Wahlperiode 22. 10. 2001 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien (23. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Günter Nooke, Markus Meckel, Werner Schulz (Leipzig), Cornelia Pieper, Ulrich Adam, Ilse Aigner, Peter Altmaier, Eckardt Barthel (Berlin), Norbert Barthle, Günter Baumann, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Peter Bleser, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dr. Wolfgang Bötsch, Wolfgang Bosbach, Klaus Brähmig, Dr. Ralf Brauksiepe, Hildebrecht Braun (Augsburg), Dr. Eberhard Brecht, Monika Brudlewsky, Hans Büttner (Ingolstadt), Hartmut Büttner (Schönebeck), Ernst Burgbacher, Cajus Caesar, Leo Dautzenberg, Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Marga Elser, Rainer Eppelmann, Ilse Falk, Dr. Hans Georg Faust, Ulf Fink, Ingrid Fischbach, Dirk Fischer (Hamburg), Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Harald Friese, Erich G. Fritz, Rainer Funke, Dr. Jürgen Gehb, Dr. Wolfgang Gerhardt, Michael Glos, Uwe Göllner, Peter Götz, Kurt-Dieter Grill, Hermann Gröhe, Wolfgang Grotthaus, Manfred Grund, Joachim Günther (Plauen), Dr. Karlheinz Guttmacher, Hans-Joachim Hacker, Alfred Hartenbach, Gerda Hasselfeldt, Klaus Haupt, Norbert Hauser (Bonn), Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Ursula Heinen, Manfred Heise, Siegfried Helias, Frank Hempel, Winfried Hermann, Peter Hintze, Walter Hirche, Joachim Hörster, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Klaus Holetschek, Dr. Karl-Heinz Hornhues, Dr. Werner Hoyer, Ulrich Irmer, Gabriele Iwersen, Georg Janovsky, Dr. Uwe Jens, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Eckart von Klaeden, Dr. Klaus Kinkel, Ulrich Klinkert, Hans-Ulrich Klose, Norbert Königshofen, Dr. Heinrich L. Kolb, Manfred Kolbe, Gudrun Kopp, Karin Kortmann, Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Dr. Paul Krüger, Dr. Uwe Küster, Konrad Kunick, Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg), Dr.
    [Show full text]
  • Bericht Des Ausschusses Für Wahlprüfung, Immunität Und Geschäftsordnung (1
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/6694 14. Wahlperiode 17. 07. 2001 Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Überprüfungsverfahren des Abgeordneten Dr. Heinrich Fink gemäß § 44b Abs. 2 des Abgeordnetengesetzes (AbgG) (Überprüfung auf Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Sicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik) Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Aus- schuss) hat in seiner 54. Sitzung am 5. Juli 2001 im Überprüfungsverfahren ge- mäß § 44b Abs. 2 des Abgeordnetengesetzes mit der erforderlichen Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder eine inoffizielle Tätigkeit des Abgeordne- ten Dr. Heinrich Fink für das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik als erwiesen festgestellt. Drucksache 14/6694 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode Begründung Inhaltsübersicht A. Grundsätze des Verfahrens gemäß § 44b AbgG I. Rechtliche Grundlagen des Überprüfungsverfahrens 1. Gesetz, Richtlinien und Absprache zur Durchführung der Richtlinien 2. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts II. Verfahrensgrundsätze B. Ablauf des Verfahrens C. Unterlagen des MfS zu Dr. Heinrich Fink 1. Erfassung als IM 2. Führungsdokumente 3. Treffberichte und Informationen 4. Dezentrale Karteikarten und andere Unterlagen 5. Finanzbelege 6. Auszeichnungen und Prämierungen 7. Untersuchungsergebnisse des MfS über eine Strafanzeige Dr. Heinrich Finks gegen Unbekannt vom 12. Oktober 1989 D. Gerichtliche Verfahren E. Vortrag des Abgeordneten Dr. Heinrich Fink F. Feststellungen des 1. Ausschusses Stellungnahme des Abgeordneten Dr. Heinrich Fink Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 – Drucksache 14/6694 A. Grundsätze des Verfahrens gemäß § 44b AbgG lung des 1. Ausschusses einige Änderungen der Richtlinien beschlossen (s. Drucksache 14/1698 sowie BGBl. 1999 I § 44b AbgG regelt die Überprüfung von Mitgliedern des S.
    [Show full text]