Plenarprotokoll 14/201

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 14/201 Plenarprotokoll 14/201 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 201. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 15. November 2001 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag Tagesordnungspunkt 4: der Abgeordneten Klaus Kirschner und Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Ingrid Holzhüter . 19663 A nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- Erweiterung der Tagesordnung . 19663 A ordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Christa Luft, Absetzung von Tagesordnungspunkten . 19663 D weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS: Einführung einer Steuer auf speku- Abwicklung der Tagesordnung . 19663 D lative Devisenumsätze (Tobinsteuer) Nachträgliche Ausschussüberweisung . 19663 D (Drucksachen 14/840, 14/2546) . 19681 D Dr. Dietmar Bartsch PDS . 19681 D Tagesordnungspunkt 5: Detlev von Larcher SPD . 19682 D Leo Dautzenberg CDU/CSU . a) Erste Beratung des von den Fraktionen 19684 D der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Detlev von Larcher SPD . 19685 B DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Terrorismusbekämpfungsgeset- Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19687 A zes Dr. Hermann Otto Solms FDP . 19688 B (Drucksache 14/7386) . 19664 A Brigitte Adler SPD . 19689 D Dieter Wiefelspütz SPD . 19664 B Otto Bernhardt CDU/CSU . 19690 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU . 19664 C Ursula Lötzer PDS . 19691 B Sylvia Bonitz CDU/CSU . 19665 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 19666 D Tagesordnungspunkt 14: Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . 19669 B – Zweite und dritte Beratung des von den Norbert Geis CDU/CSU . 19669 D Fraktionen der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrach- Dr. Max Stadler FDP . 19671 C ten Entwurfs eines Gesetzes zur Neure- Ulla Jelpke PDS . 19673 A gelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Otto Schily, Bundesminister BMI . 19674 B Anpassung anderer Rechtsvorschrif- Erwin Marschewski (Recklinghausen) ten (BNatSchGNeuRegG) CDU/CSU . 19677 B (Drucksachen 14/6378, 14/7469, 14/7490, 14/7481) . 19692 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19679 A – Zweite und dritte Beratung des von der Alfred Hartenbach SPD . 19679 D Bundesregierung eingebrachten Ent- Norbert Geis CDU/CSU . 19680 A wurfs eines Gesetzes zur Neuregelung 19664 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. November 2001 Präsident Wolfgang Thierse (A) Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD und des Oder wollen Sie widersprechen (C) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN zur Bestim- (Norbert Geis [CDU/CSU]: Ich sage ja: Es mung der Schwankungsreserve in der Renten- kommt darauf an!) versicherung der Arbeiter und Angestellten – Drucksache 14/7284 – und damit sagen, dass Sie Terrorismus nicht bekämpfen überwiesen: wollen? Das kann ich nicht glauben. Ich denke, dass die- Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (f) ses Terrorismusbekämpfungsgesetz eine breite Zustim- Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und mung im Deutschen Bundestag finden wird. Landwirtschaft Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Wir reagieren damit auf die Herausforderungen des 11. September, die uns alle weltweit erschüttert haben. Am Freitag soll als einziger Tagesordnungspunkt die Wir müssen in Deutschland innere Sicherheit nicht neu Beschlussempfehlung zum so genannten Afghanistan- erfinden. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein sehr Antrag der Bundesregierung in Verbindung mit dem An- freies, weltoffenes und auch sehr sicheres Land. Das kann trag des Bundeskanzlers gemäß Art. 68 des Grundgeset- nicht im Streit stehen. Wir wollen dieses Land nicht ver- zes beraten und abgestimmt werden. ändern. Wir wollen es vor dem Hintergrund der Heraus- Sind Sie mit diesen Vereinbarungen einverstanden? – forderungen des 11. September ein gutes Stück sicherer Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. machen. Das ist sachgerecht, das ist notwendig. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 a auf: Präsident Wolfgang Thierse: Gestatten Sie eine Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD Zwischenfrage des Kollegen Repnik? und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Terrorismusbekämp- Dieter Wiefelspütz (SPD): Bitte, gern. fungsgesetzes – Drucksache 14/7386 – Hans-Peter Repnik (CDU/CSU): Herr Kollege Überweisungsvorschlag: Wiefelspütz, wie beurteilen Sie die Tatsache, dass bei der Innenausschuss (f) Beratung über einem der wichtigsten Gesetze, die wir in Auswärtiger Ausschuss dieser Legislaturperiode zum Thema „Terrorismus- Rechtsausschuss Finanzausschuss bekämpfung“ behandeln, der dafür zuständige Innen- Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung minister nicht zugegen ist? Ausschuss für Gesundheit (B) Verteidigungsausschuss (D) Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Dieter Wiefelspütz (SPD): Herr Kollege Repnik, die- Ausschuss für Tourismus ses Gesetz trägt die Handschrift des Bundesinnenministers. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO (Lachen bei der CDU/CSU) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Der Bundesinnenminister ist auf dem Wege hierher und Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – Ich höre steht, wie mir gerade gesagt worden ist, im Verkehrsstau. keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Ich bitte um Verständnis; er wird in wenigen Minuten hier eintreffen. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass der Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Kollegen Minister an dieser Debatte teilnimmt. Herr Repnik, er Dieter Wiefelspütz, SPD-Fraktion, das Wort. wird zweifelsfrei auch nachher in dieser Angelegenheit (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Die Regierungs- das Wort ergreifen. bank ist wieder eindrucksvoll besetzt! Kein ein- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen in ziger Bundesminister ist da!) Deutschland Sicherheit nicht neu erfinden. Aber wir ha- ben Veranlassung, uns in dem einen oder anderen Bereich Dieter Wiefelspütz (SPD): Herr Präsident! Meine besser aufzustellen und das eine oder andere Defizit ab- sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Die Bundes- zustellen. Deswegen schlagen wir Ihnen vor, eine Reihe regierung bringt heute ein Terrorismusbekämpfungs- von Gesetzen zu verändern, um die Sicherheit in unserem gesetz ein, das das umfassendste Verbrechensbekämp- Lande zu erhöhen. fungsgesetz ist, das jemals eine Bundesregierung im Es ist viel über das Spannungsverhältnis von Sicher- Deutschen Bundestag vorgestellt hat. heit und Freiheit diskutiert worden. Man darf Sicherheit (Beifall bei der SPD – Dr. Peter Ramsauer und Freiheit nicht gegeneinander ausspielen: Es gibt [CDU/CSU]: Hemmungslose Übertreibung!) keine Sicherheit ohne Freiheit und keine Freiheit ohne Si- cherheit. Deshalb sollten wir hier miteinander auch kei- Herr Marschewski und Herr Geis, das mag Ihnen ja nen Popanz aufbauen. peinlich sein: Aber Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der Opposition, werden diesem Gesetzeswerk sicher sehr (Bundesminister Otto Schily betritt den Sit- zungssaal – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] gern zustimmen. [SPD]: Vielleicht entschuldigen Sie sich mal, (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das kommt Herr Repnik! – Zurufe von der CDU/CSU: darauf an!) Guten Morgen, Herr Minister! – Michael Glos Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. November 2001 19665 Dieter Wiefelspütz (A) [CDU/CSU]: Wir haben Sie schon im Fern- der Herausforderungen des 11. September werden wir (C) sehen gesehen, Herr Minister! Sie verstehen aber genauer hinschauen, wer aus dem Ausland nach viel von Fußball, aber wenig von innerer Si- Deutschland kommt. Auch hier muss sich niemand cherheit! Das ist ein Skandal!) Sorgen machen, dass wir nun Deutschland abzuschotten begännen. Wir würden uns selbst am meisten schaden, – Können wir die Debatte vielleicht weiterführen? wenn wir dies täten. Wir werden aber genauer hinschauen, (Michael Glos [CDU/CSU]: Das hätte Cicero welche Menschen aus Problemzonen der Welt zu uns nicht gemacht! Cicero wäre da gewesen!) kommen. Ich sage unmissverständlich und zugegebener- maßen etwas verkürzt: Wir wollen nicht, dass Extre- Das Spannungsverhältnis von innerer Sicherheit und misten nach Deutschland kommen. Freiheit wird durch das Terrorismusbekämpfungsgesetz nicht beeinträchtigt. Die Bundesrepublik Deutschland ist (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ein freier und sehr sicherer Staat; daran wird sich selbst- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) verständlich nichts ändern. Wir werden alle rechtsstaatlichen Register ziehen, um si- Wir müssen die Sicherheitsarchitektur unseres Landes cherzustellen, dass keine Extremisten nach Deutschland nicht infrage stellen. Wir brauchen auch keine neuen Struk- kommen, die die Sicherheit unserer Gesellschaft und un- turen, sollten aber die bestehenden Strukturen stärken. Wir seres Landes gefährden. brauchen keine neuen Behörden, sondern sollten die beste- (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Es geht auch henden, effektiv arbeitenden Behörden personell und säch- darum, ob Sie alles tun, um politische Extre- lich dort noch besser ausstatten, wo dies geboten ist. misten rauszuschmeißen!) (Erwin Marschewski [Recklinghausen] – Wir werden, Herr von Klaeden, zuerst dafür Sorge tra- [CDU/CSU]: Dann mal ran!) gen müssen, dass sie in unser Land nicht hereinkommen. Genau dies wird geschehen. Ich füge hinzu: Diejenigen, die schon da sind, werden die- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ses Land verlassen müssen. Wir werden dafür Sorge tra- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gen, dass dies im Rahmen rechtsstaatlicher Verfahren ge- schieht. Wir haben es zuwege gebracht, für die innere Sicher- heit nur auf der Ebene des Bundes 500 Millionen DM Im Übrigen, lieber Herr Kollege Marschewski, ist das zusätzlich bereitzustellen, damit wir uns
Recommended publications
  • Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
    Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4368B Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 4369 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D GRÜNEN 4396 C Rudolf Dreßler SPD 4375 B Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): DIE GRÜNEN 4379 C a) Erste Beratung des von der Bundesre- Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 4380 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Rudolf Dreßler SPD 4382A Gesetzes über die Feststellung des Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Bundeshaushaltsplans für das Haus- GRÜNEN 4384 A haltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bun- Ulrich Heinrich F D P. 4388 D des 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D - Ernst Schwanhold SPD . 4346D, 4360 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 4352A Doris Odendahl SPD 4401 D Birgit Homburger F D P. 4352 C Günter Rixe SPD 4401 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Dr.
    [Show full text]
  • Language, Migration and Citizenship in Europe
    INTERNATIONAL CONFERENCE Language Policy and Social Inclusion: Language, Migration and Citizenship in Europe M by Patrick Stevenson Centre for Transnational Studies University of Southampton UK I DELIVERED AT THE CONFERENCE Debating Language Policies in Canada and Europe University of Ottawa Ottawa (Ontario) Canada 31 March - 2 April 2005 DRAFT/NOT FOR CITATION I Introduction: Language, Migration and Anti-Cosmopolitanism In the literature on language policy and language planning in modern nation-states, lan- guage is seen to be central both to the practical, instrumental processes of nation build- ing (for example, in relation to citizenship) and to the symbolic, integrative processes of developing a national ‘culture’ (for example, in relation to national identity) (Wright 2004: 42). Standard languages, in particular, are seen as both a vehicle for articulating and achieving common political goals and a manifestation of a common purpose and singular identity. While these processes are sometimes cast as political and ideological issues respectively, I want to argue that discourses of citizenship are not separate from, but rather subsumed in, discourses of national identity, and that recent public debates and national policies on the relationship between language and citizenship in western European states are not merely issues of political ‘management’ but part of a larger ide- ological process and constitute a classic example of what Blommaert (1999) calls a lan- guage ideological debate1. 1. Ingrid Piller (2001) argues along similar lines in her critique of naturalization language testing in a range of con- texts (including, as in the present paper, Germany). For a recent critical analysis of debates on language testing régimes in relation to citizenship in Britain, see Blackledge (2004).
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/4097 14. Wahlperiode 15. 09. 2000 Gesetzentwurf der Abgeordneten Peter Rauen, Gerda Hasselfeldt, Dietrich Austermann, Hansjürgen Doss, Norbert Geis, Ernst Hinsken, Karl-Josef Laumann, Norbert Barthle, Otto Bernhardt, Leo Dautzenberg, Jochen-Konrad Fromme, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Bartholomäus Kalb, Dr. Michael Luther, Hans Michelbach, Norbert Schindler, Diethard Schütze (Berlin), Wolfgang Schulhoff, Heinz Seiffert, Klaus-Peter Willsch, Elke Wülfing und der Fraktion der CDU/CSU Entwurf eines Gesetzes zur Senkung der Mineralölsteuer und zur Abschaffung der Stromsteuer (Ökosteuer-Abschaffungsgesetz) A. Problem Mit dem Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378) und dem Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steu- erreform vom 16. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2432) wurde die Mineralölsteuer erhöht und eine Stromsteuer eingeführt sowie erhöht. Diese Steuererhöhungen wurden mit dem Titel einer sog. Ökosteuer versehen. Die Entwicklung des Rohölpreises, das Wechselkursverhältnis des Euro zum Dollar sowie die durch die vorgenannten Gesetze vorgenommenen und für die Jahre 2001 bis 2003 vorgesehenen Steuererhöhungen stellen eine Gefahr für das Wirtschaftswachs- tum in Deutschland dar und belasten Bürger und Betriebe in unverantwortlicher Weise. Die bisherigen Erhöhungen der Mineralölsteuer und der Stromsteuer müssen daher rückgängig gemacht werden und die noch vorgesehenen Erhö- hungen müssen unterbleiben. B. Lösung Die bereits zum 1. 4. 1999 und am 1. 1. 2000 vorgenommenen Erhöhungen der Mineralölsteuer bzw. der Stromsteuer werden zum 1. 1. 2001 rückgängig ge- macht. Ebenso werden die für den 1. 1. 2001, 1. 1. 2002 und 1. 1. 2003 be- schlossenen Steuererhöhungen wieder aufgehoben. Die Steuersätze entspre- chen danach ab 1. 1. 2001 wieder der Gesetzeslage zum 31.
    [Show full text]
  • UID 1987 Nr. 12, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 2. April 1987 12/87 Heiner Geißler: Brandts Rücktritt ist der Ausdruck einer Führung^ und Programmkrise der SPD % Brandts Rücktritt ist die logische Konse- silt1^ aus der Zerstrittenheit und Richtungslo- HEUTE AKTUELL . gkeit der deutschen Sozialdemokratie. Wegen I .res Anpassungskurses gegenüber den Grünen SBrandt und der SPD nicnt • Debatte zur Dnr - gelungen, eine Regierungserklärung j "tische Alternative in der Opposition aufzu- Unsere Argumente gegen falsche Behauptungen und ,erdlngs ist nicht damit zu rechnen, daß die deut- Tatsachenverdrehungen von s SPD und Grünen, 2u . Sozialdemokraten nach dem Rücktritt Brandts ab Seite 3 . einem Kurs der Konsolidierung finden und einen le Zur Regierungserklärung des dJ rparteilichen Klärungsprozeß herbeiführen wer- pro rarnmat sc Bundeskanzlers gibt es ein M h 8 i hen Aussagen des SPD- „CDU-extra" und eine Bro- Sch heitsflügels um 0skar Lafontaine, Gerhard schüre. undr0der' Erhard EpP'er und Hans-Ulrich Klose Seite 37 . d die personellen Weichenstellungen der letzten ^onate lassen nicht erwarten, daß die SPD den • Öffentlichkeitsarbeit e8 zurück zur Volkspartei des Godesberger Pro- Am 19. April 1967 starb Konrad Adenauer. Aus diesem Anlaß ems finden wird. möchten wir den CDU-Verbän- * Ende der Ära Brandt befindet sich die SPD in den einige Anregungen geben. j em Zustand der Zerrüttung und des Niedergangs. Seite 38/39 6reSSe einer funktionsfani en muR 8 Demokratie • Register '86 sichr 6 SPD Jetzt inre Kräfte darauf konzentrieren, Das Stichwortregister — ein un- tis h'11 der °PP°sition personell und programma- ZU re e entbehrlicher Helfer für alle z£ 8 nerieren. Dieser Prozeß braucht viel UiD-Leser.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/154
    Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) .
    [Show full text]
  • DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
    DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung.
    [Show full text]
  • Commentary by Miriam Saage-Maaβ Vice Legal Director & Coordinator of Business & Human Rights Program European Center for Constitutional and Human Rights July 2012
    How serious is the international community of states about human rights standards for business? commentary by Miriam Saage-Maaβ Vice Legal Director & coordinator of Business & Human Rights program European Center for Constitutional and Human Rights July 2012 Recent developments have shown one more time that the struggle for human rights is not only about the creation of international standards so that the rule of law may prevail. The struggle for human rights is also a struggle between different economic and political interests, and it is a question of power which interests prevail. 2011 was an important year for the development of standards in the field of business and human rights. In May 2011 the OECD member states approved a revised version of the OECD Guidelines for Multinational Enterprises, introducing a new human rights chapter. Only a month later the United Nations Human Rights Council (UNHRC) endorsed by consensus the UN Guiding Principles on Business and Human Rights.1 These two international documents are both designed to provide a global standard for preventing and addressing the risk of business-related human rights violations. In particular, the UN Guiding Principles focus on the “State Duty to Protect” and the “Corporate Responsibility to Respect” in addition to the “Access to Remedy” principle. This principle seeks to ensure that when people are harmed by business activity, there is both adequate accountability and effective redress, both judicial and non-judicial. The Guiding Principles clearly call on states to ensure
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/201 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 201. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 15. November 2001 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag Tagesordnungspunkt 4: der Abgeordneten Klaus Kirschner und Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Ingrid Holzhüter . 19663 A nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- Erweiterung der Tagesordnung . 19663 A ordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Christa Luft, Absetzung von Tagesordnungspunkten . 19663 D weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS: Einführung einer Steuer auf speku- Abwicklung der Tagesordnung . 19663 D lative Devisenumsätze (Tobinsteuer) Nachträgliche Ausschussüberweisung . 19663 D (Drucksachen 14/840, 14/2546) . 19681 D Dr. Dietmar Bartsch PDS . 19681 D Tagesordnungspunkt 5: Detlev von Larcher SPD . 19682 D Leo Dautzenberg CDU/CSU . a) Erste Beratung des von den Fraktionen 19684 D der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Detlev von Larcher SPD . 19685 B DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Terrorismusbekämpfungsgeset- Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19687 A zes Dr. Hermann Otto Solms FDP . 19688 B (Drucksache 14/7386) . 19664 A Brigitte Adler SPD . 19689 D Dieter Wiefelspütz SPD . 19664 B Otto Bernhardt CDU/CSU . 19690 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU . 19664 C Ursula Lötzer PDS . 19691 B Sylvia Bonitz CDU/CSU . 19665 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 19666 D Tagesordnungspunkt 14: Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . 19669 B – Zweite und dritte Beratung des von den Norbert Geis CDU/CSU . 19669 D Fraktionen der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrach- Dr. Max Stadler FDP . 19671 C ten Entwurfs eines Gesetzes zur Neure- Ulla Jelpke PDS . 19673 A gelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Otto Schily, Bundesminister BMI .
    [Show full text]
  • Lu X Embu Rg
    01 01 21 21 GESELLSCHAFTSANALYSE UND LINKE PRAXIS Lia Becker | Eric Blanc | Marcel Bois | Ulrike Eifler | Naika Foroutan | Alexander Harder | Paul Heinzel | Susanne Hennig-Wellsow | EMBURG Olaf Klenke | Elsa Koester | Kalle Kunkel | X Susanne Lang | Max Lill | Thomas Lißner | LU Rika Müller-Vahl | Sarah Nagel | Benjamin Opratko | Luigi Pantisano | Hanna Pleßow | Katrin Reimer-Gordinskaya | Thomas Sablowski | Daniel Schur | Jana Seppelt | Jeannine Sturm | Selana Tzschiesche | Jan van Aken | Moritz Warnke | Florian Weis | Janine Wissler | Lou Zucker Grün-schwarze Lovestory Corona und die Kultur der Ablehnung Aufbruch Ost Enteignen lernen Wahlkampf mit Methode Zetkin entdecken Antisemitismus im Alltag GEWINNEN LERNEN DIE ZEITSCHRIFT DER ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG ISSN 1869-0424 GEWINNEN LERNEN » Man muss ins Gelingen verliebt sein, nicht ins Scheitern. Ernst Bloch GEWINNEN LERNEN Wenn du anfängst, hast du einen Hammer. Und wenn du einen Hammer hast, sieht alles aus wie ein Nagel. Aber wenn man mehr Methoden kennenlernt, dann hat man plötzlich einen Schrauben - schlüssel, man hat eine Zange und man kann seinen Werkzeugen immer neue hinzufügen. »Alexandria Ocasio-Cortez EDITORIAL Manchmal verdichten sich gesellschaftliche Krisen- PRONOMEN BUSFAHRERIN mo mente in einem einzigen Wort. So war »Corona- Fridays for Future goes Arbeitskampf pan de mie« Wort des Jahres 2020, davor war es »Re spektrente«, und 2018 »Heißzeit«. Es sind die Gespräch mit Rika Müller-Vahl und Heraus forderungen unserer Gegenwart: das Ringen Paul Heinzel um eine solidarische Pan­­demiepolitik und gute Da- seinsvorsorge für alle, das Rennen gegen die Klima- katastrophe und der Kampf um einen Strukturwan- ALLIANZ DER del, der niemanden zurücklässt. Und das Wort des AUSGEGRENZTEN? Jahres 2021? Derzeit scheinen »Kanzlerkandidatin«, Was Ostdeutsche und »Schwarz-Grün« oder »Weiter-so« hoch im Kurs.
    [Show full text]
  • Hate Crime Report 031008
    HATE CRIMES IN THE OSCE REGION -INCIDENTS AND RESPONSES ANNUAL REPORT FOR 2007 Warsaw, October 2008 Foreword In 2007, violent manifestations of intolerance continued to take place across the OSCE region. Such acts, although targeting individuals, affected entire communities and instilled fear among victims and members of their communities. The destabilizing effect of hate crimes and the potential for such crimes and incidents to threaten the security of individuals and societal cohesion – by giving rise to wider-scale conflict and violence – was acknowledged in the decision on tolerance and non-discrimination adopted by the OSCE Ministerial Council in Madrid in November 2007.1 The development of this report is based on the task the Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR) received “to serve as a collection point for information and statistics on hate crimes and relevant legislation provided by participating States and to make this information publicly available through … its report on Challenges and Responses to Hate-Motivated Incidents in the OSCE Region”.2 A comprehensive consultation process with governments and civil society takes place during the drafting of the report. In February 2008, ODIHR issued a first call to the nominated national points of contact on combating hate crime, to civil society, and to OSCE institutions and field operations to submit information for this report. The requested information included updates on legislative developments, data on hate crimes and incidents, as well as practical initiatives for combating hate crime. I am pleased to note that the national points of contact provided ODIHR with information and updates on a more systematic basis.
    [Show full text]
  • Papers Situation Gruenen
    PAPERS JOCHEN WEICHOLD ZUR SITUATION DER GRÜNEN IM HERBST 2014 ROSA LUXEMBURG STIFTUNG JOCHEN WEICHOLD ZUR SITUATION DER GRÜNEN IM HERBST 2014 REIHE PAPERS ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Zum Autor: Dr. JOCHEN WEICHOLD ist freier Politikwissenschaftler. IMPRESSUM PAPERS wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint unregelmäßig V. i. S . d. P.: Martin Beck Franz-Mehring-Platz 1 • 10243 Berlin • www.rosalux.de ISSN 2194-0916 • Redaktionsschluss: November 2014 Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling 2 Inhalt Einleitung 5 Wahlergebnisse der Grünen bei Europa- und bei Bundestagswahlen 7 Ursachen für die Niederlage der Grünen bei der Bundestagswahl 2013 11 Wählerwanderungen von und zu den Grünen bei Europa- und bei Bundestagswahlen 16 Wahlergebnisse der Grünen bei Landtags- und bei Kommunalwahlen 18 Zur Sozialstruktur der Wähler der Grünen 24 Mitgliederentwicklung der Grünen 32 Zur Sozialstruktur der Mitglieder der Grünen 34 Politische Positionen der Partei Bündnis 90/Die Grünen 36 Haltung der Grünen zu aktuellen Fragen 46 Innerparteiliche Differenzierungsprozesse bei den Grünen 48 Ausblick: Schwarz-Grün auf Bundesebene? 54 Anhang 58 Zusammensetzung des Bundesvorstandes der Grünen (seit Oktober 2013) 58 Zusammensetzung des Parteirates der Grünen (seit Oktober 2013) 58 Abgeordnete der Grünen im Deutschen Bundestag im Ergebnis der Bundestagswahl 2013 59 Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament im Ergebnis der Europawahl 2014 61 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Sachsen 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 62 3 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Brandenburg 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 62 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Thüringen 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 63 Zur Sozialstruktur der Grün-Wähler bei den Landtagswahlen in Branden- burg, Sachsen und Thüringen 2014 63 Anmerkungen 65 4 Einleitung Die Partei Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) stellt zwar mit 63 Abgeordneten die kleinste Fraktion im Deutschen Bundestag.
    [Show full text]
  • Der Einfluss Von Nichtregierungsorganisationen Auf Entwicklungspolitische Finanzentscheidungen Von Bundesregierung Und Parlament
    Der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf entwicklungspolitische Finanzentscheidungen von Bundesregierung und Parlament Eine empirische Untersuchung der 14. bis 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Sozialwissenschaften der Universität Mannheim vorgelegt von Leonie K. Otten aus Berlin 30.12.2016 Dekan der Fakultät IUSozialwissenwissenschaften: Prof. Dr. Michael Diehl Betreuer: Prof. Dr. Jan W. van Deth *utachter: Prof. Dr. Jan W. van Deth *utachterin: Prof. Dr. Dr. h. c. PXOWBeate Kohler-Koch *utachter: Prof. Dr. Marc Debus Tag der 'LVSXWDWLRQ: 0lU] HINWEIS: Geschlechtsneutrale Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich jedoch auf Angehörige beider Geschlechter, sofern nicht ausdrücklich auf ein Geschlecht Bezug genommen wird. Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen 1 Was können Nichtregierungsorganisationen in der Entwicklungspolitik bewirken? – Einleitung 1.1 Problembereich und Fragestellung 16 1.2 Forschungsziel und Forschungsfrage 17 1.3 Worüber sprechen wir? – Erste Begriffsklärungen 20 1.4 Wie soll die Analyse erfolgen? – Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit 22 2 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Entwicklungspolitik – Grundlagen 2.1 NGOs – Begriff, Abgrenzung, historische Entwicklung 26 2.1.1 NGOs – Begriff und Geschichte 27 2.1.2 Zivilgesellschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen 43 2.1.3 Soziale Bewegungen,
    [Show full text]