Plenarprotokoll 15/154

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 15/154 Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) . 14380 B Otto Schily (SPD) . 14412 A Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14384 B Petra Pau (fraktionslos) . 14413 B Rainer Brüderle (FDP) . 14386 A Christoph Strässer (SPD) . 14413 D II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 154. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Tagesordnungspunkt 22: Reichenau (Bogatynia) in der Republik Polen und Hrádek nad Nisou/Grottau a) Erste Beratung des von der Bundesregie- in der Tschechischen Republik rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- (Drucksachen 15/4467, 15/4697, 15/4698) 14416 A zes zur Änderung des Statistikregister- gesetzes und sonstiger Statistikgesetze b) Zweite und dritte Beratung des von der (Drucksache 15/4696) . 14415 B Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dreizehnten Gesetzes zur Ände- b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung des Straßenverkehrsgesetzes rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- (Drucksachen 15/3351, 15/4730) . zes zu dem Protokoll vom 16. Oktober 14416 B 2001 zu dem Übereinkommen über die c) Zweite und dritte Beratung des von der Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Mitgliedstaaten der Europäischen eines Gesetzes zur Änderung des Apo- Union thekengesetzes (Drucksache 15/4230) . 14415 C (Drucksachen 15/4293, 15/4643, 15/4749) 14416 C c) Erste Beratung des von der Bundesregie- e) Zweite und dritte Beratung des von der rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Bundesregierung eingebrachten Entwurfs zes zur Umsetzung des Übereinkom- eines Gesetzes zur Anpassung luftversi- mens vom 29. Mai 2000 über die cherungsrechtlicher Vorschriften Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den (Drucksachen 15/4637, 15/4747) . 14416 D Mitgliedstaaten der Europäischen Union f) Zweite und dritte Beratung des von der (Drucksache 15/4232) . 14415 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Änderungs- d) Erste Beratung des von der Bundesregie- urkunden vom 18. Oktober 2002 zur rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Konstitution und zur Konvention der zes zu dem Übereinkommen vom Internationalen Fernmeldeunion vom 29. Mai 2000 über die Rechtshilfe in 22. Dezember 1992 Strafsachen zwischen den Mitgliedstaa- (Drucksachen 15/3879, 15/4678) . 14417 A ten der Europäischen Union (Drucksache 15/4233) . 14415 C g) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung der Zusatztagesordnungspunkt 2: Verwaltungsverfahren im Sozialrecht (Verwaltungsvereinfachungsgesetz) Antrag der Abgeordneten Dr. Ernst Dieter (Drucksachen 15/4228, 15/4751) . 14417 B Rossmann, Jörg Tauss, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Abgeordneter und der Frak- h) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- tion der SPD, der Abgeordneten Grietje nanzausschusses zu der Unterrichtung durch Bettin, Volker Beck (Köln), Birgitt Bender, die Bundesregierung: Vorschlag für eine weiterer Abgeordneter und der Fraktion des Entscheidung des Rates zur Ermächti- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie der gung Frankreichs zur Staffelung der Abgeordneten Cornelia Pieper, Dr. Karl Steuern auf Kraftstoffe (Verfahren gemäß Addicks, Rainer Brüderle, weiterer Abgeord- Art. 19 der Richtlinie 2003/96/EG) neter und der Fraktion der FDP: Impulse für KOM (2004) 597 endg.; Ratsdok. 12534/04 eine internationale Ausrichtung des Schul- (Drucksachen 15/4001 Nr. 1.9, 15/4462) 14417 C wesens – Den Bildungsstandort Deutsch- i) Beschlussempfehlung und Bericht des land auch im Schulbereich stärken Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- (Drucksache 15/4723) . 14415 D nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Weißbuch zur Überprüfung der Verordnung (EWG) Tagesordnungspunkt 23: Nr. 4056/86 über die Anwendung der a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung EG-Wettbewerbsregeln auf den des von der Bundesregierung eingebrach- Seeverkehr KOM (2004) 675 endg.; ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ver- Ratsdok. 13808/04 trag vom 5. April 2004 zwischen der (Drucksachen 15/4213 Nr. 2.49, 15/4675) 14417 D Bundesrepublik Deutschland, der Re- j) – l) publik Polen und der Tschechischen Re- publik über den Bau einer Straßenver- Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- bindung in der Euroregion Neiße, im schusses: Sammelübersichten 177, 178 Raum zwischen den Städten Zittau in und 179 zu Petitionen der Bundesrepublik Deutschland, (Drucksachen 15/4667, 15/4668, 15/4669) 14418 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 154. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 III Zusatztagesordnungspunkt 3: b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Beschlussempfehlung und Bericht des Technikfolgenabschätzung zu der Unter- Rechtsausschusses zu der Unterrichtung richtung durch die Bundesregierung: durch die Bundesregierung: Entwurf eines Berufsbildungsbericht 2004 Rahmenbeschlusses über die Vorratsspei- (Drucksachen 15/3299, 15/4752) . 14418 D cherung von Daten, die in Verbindung mit der Bereitstellung öffentlicher elektroni- Willi Brase (SPD) . 14419 A scher Kommunikationsdienste verarbeitet Uwe Schummer (CDU/CSU) . 14420 D und aufbewahrt werden, oder von Daten, die in öffentlichen Kommunikationsnetzen Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ vorhanden sind, für die Zwecke der Vor- DIE GRÜNEN) . 14422 C beugung, Untersuchung, Feststellung und Cornelia Pieper (FDP) . 14423 C Verfolgung von Straftaten, einschließlich Terrorismus Ratsdok.-Nr. 8958/04 Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 14424 D (Drucksachen 15/3696 Nr. 2.15, 15/4748) . 14418 B Werner Lensing (CDU/CSU) . 14426 D Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . 14428 B Tagesordnungspunkt 5: Dr. Horst Rehberger, Minister (Sachsen- a) – Zweite und dritte Beratung des von der Anhalt) . 14429 C Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Reform der Cornelia Pieper (FDP) . 14430 C beruflichen Bildung (Berufsbil- Petra Pau (fraktionslos) . 14430 D dungsreformgesetz – BerBiRefG) Alexander Dobrindt (CDU/CSU) . (Drucksachen 15/3980, 15/4752) . 14418 C 14431 C – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Uwe Schummer, Tagesordnungspunkt 6: Werner Lensing, Katherina Reiche, a) Beschlussempfehlung und Bericht des weiteren Abgeordneten und der Frak- Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- tion der CDU/CSU eingebrachten Ent- nungswesen wurfs eines Gesetzes zur Modernisie- rung der dualen Berufsausbildung – zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk in Deutschland durch Novellierung Fischer (Hamburg), Dr. Klaus W. des Berufsbildungsrechts Lippold (Offenbach), Eduard Oswald, (Drucksachen 15/2821, 15/4752) . 14418 C weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der CDU/CSU: Deutschland – Zweite und dritte Beratung des von braucht Klarheit bei der Verkehrs- den Abgeordneten Ulrike Flach, infrastruktur Cornelia Pieper, Christoph Hartmann – zu dem Antrag der Abgeordneten (Homburg), weiteren Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim und der Fraktion der FDP eingebrach- Günther (Plauen), Eberhard Otto (Go- ten Entwurfs eines Gesetzes zur dern), weiterer Abgeordneter und der Reform des Berufsausbildungsrechts Fraktion der FDP: Investitionen in (Drucksachen 15/3325, 15/4752) . 14418 C Verkehrsinfrastruktur sicherstellen – Zweite und dritte Beratung des von (Drucksachen 15/2603, 15/2423, 15/3938) 14433 D den Abgeordneten Cornelia Pieper, b) Beschlussempfehlung und Bericht des Christoph Hartmann (Homburg), Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- Ulrike Flach, weiteren Abgeordneten nungswesen zu dem Antrag der Abgeord- und der Fraktion der FDP eingebrach- neten Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim ten Entwurfs eines Gesetzes zur Günther (Plauen), Eberhard Otto (Go- Änderung des Berufsbildungsgesetzes dern), weiterer Abgeordneter und der (Drucksachen 15/3042, 15/4752) . 14418 D Fraktion
Recommended publications
  • Julia Klöckner CDU/CSU
    Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .
    [Show full text]
  • Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
    Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Änderungsantrag
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/5035 12. Wahlperiode 26.05.93 Sachgebiet 910 Änderungsantrag der Abgeordneten Elke Ferner, Robert Antretter, Klaus Daubertshäuser, Carl Ewen, Klaus Hasenfratz, Reinhold Hiller (Lübeck), Lothar Ibrügger, Volkmar Kretkowski, Heide Mattischek, Albrecht Müller (Pleisweiler), Dr. Rolf Niese, Dr. Peter Struck, Dr. Margrit Wetzel, Berthold Wittich, Hans-Ulrich Klose und der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Dr. Dionys Jobst, Horst Gibtner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ekkehard Gries, Horst Friedrich, Manfred Richter (Bremerhaven), Dr. Klaus Röhl und der Fraktion der F.D.P. — Drucksachen 12/4518,12/5011 — Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungs- gesetzes Der Bundestag wolle beschließen: Das Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungs- gesetzes wird wie folgt gefaßt: ,Artikel 1 Das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 1988 (BGBl. I S. 100), zuletzt geändert durch Artikel 29 des Gesetzes vom 25. Februar 1992 (BGBl. I S. 297), wird wie folgt geändert: 1. § 4 Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt gefaßt: „Die Förderung von Vorhaben nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 6 aus den Finanzhilfen des Bundes ist bis zu 75 vom Hundert, in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Jahr 1993 bis zu 85 vom Hundert und in den Jahren 1994 und 1995 bis zu 90 vom Hun- dert der zuwendungsfähigen Kosten zulässig." 2. In § 4 Abs. 1 wird nach Satz 1 folgender Satz 2 eingefügt: „Abweichend von Satz 1 ist die Förderung von Vorhaben nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 a, 1 c bis 1 e in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Jahr 1994 bis zu 80 vom Hundert und im Jahr 1995 bis zu 75 vom Hundert der zuwendungsfähigen Kosten zulässig.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach,
    [Show full text]
  • Report Data Privacy and Data Security 2013
    U e sM In e Federal I rI In Federal U F n or It secUrIty d FIrewall U a P M sIMko 3 Protect ta F at ght to to ght F art PasswordbI encryPtIon or d I secUrIty gUIdelIne g data onal sel dates eUroPean coMMIssIon law coMPlIance or data a sensItIvIty cybersPace basIc rIght eUroPean coMMIssIon sel In data ProtectIon standards M ta Protect ta U eMP econoMy P I contIngency Plan F on -deter hone hacker at M P r eg secUrIty d MI dates dates F U ManageMent F lat nat at a data PrIvacy I onal sel -deter d I ta Protect ta I certIFIcatIon on or on t Freedo data secUrIty Ident ab c eU Federal loyee data data loyee eUroPean coMMIssIon a bI g data o I ta Protect ta let P cyber- on cert MMI d ro I a ty Manage cloUd - sPace Protect ta trUst It secUrIty M w P M ss c s secUrIty gUIdelInes ass certIFIcatIon cert ord P MI ec coMPUtIng I I on on I F ean on at - a cert sIMko 3 -deter ct nat word Pass- encryPtIon M exPerts U IntegrIty groUP ent coMPlIance I on r secUrIty exPerts cert r cybersPace eUroPean coMMIssIon h e U I secUrIty U selF-deterMInatIon eg I IntegrIty ty Pol d I oney a a sMart- onal P ta Protect ta on contIngency Plan ct MI U Phone I honeyPots dates Personal PrIvacy on lat eUroPean nat s sM coMMIssIon t P rans t cryPtograPhy e c sec g In I ens on tablet-Pc art F cyber secUrIty P rans or ry ncry r a r M P ots eg I ro I aren at ct P I c U on P on hone I I lat onal sel togra U vacy I I cy I P on es 2.0 t hacker r sI U aren FreedoM data I F P P -deter UP v M certIFIcatIon I dates ty t rUles I Personal k ty I MI P IdentIty ManageMent o 3 on rIght to
    [Show full text]
  • Vorabveröffentlichung
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch,
    [Show full text]
  • The Social and Ecological Market Economy – a Model for Asian Development?
    Sector Network Sustainable Economic Development Asia Division 41 Economic Development and Employment The Social and Ecological Market Economy – A Model for Asian Development? The Social and Ecological Market Economy – A Model for Asian Development? Published by Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Postfach 5180 65726 Eschborn T + 49 61 96 79 – 0 Internet: www.gtz.de Executive Editors: Corinna Küsel Dr. Ulrike Maenner Ricarda Meissner Contact: Corinna Küsel Head of Section Economic Policy and Private Sector Development GTZ Eschborn [email protected] Dr. Ulrike Maenner Chief Technical Advisor Macroeconomic Reform Program GTZ in Vietnam [email protected] Ricarda Meissner Chief Advisor of the EU-Vietnam Private Sector Support Program [email protected] Text Editor: Dr. Marianne Scholte Coordinator: Katja Röckel Cover Design and Layout: Kuhrt Kommunikation GmbH, Düsseldorf Printed by KlarmannDruck GmbH, 65799 Kelkheim May 2008 Contents Foreword .......7 Notes on the Contributors .......9 Part 1 Overall Perspectives .....22 Social and Ecological Market Economy – A General Overview .....23 Dieter W. Benecke Contributing to Asian Development – German Technical ......53 Cooperation and the Relevance of the Social and Ecological Market Economy Cornelia Richter Part 2 Academic Perspectives ....70 German Economic Policy at a Crossroads .....71 Eckhard Hein and Achim Truger Social Market Economy 2.0 – An Appraisal in the Light of Current .....83 Reforms Carolin Welzel and Robert Vehrkamp Pro-poor Growth in
    [Show full text]
  • Bundestagsdebatte Über Die Ratifizierung Des Vertrages Von Nizza (28
    Bundestagsdebatte über die Ratifizierung des Vertrages von Nizza (28. Juni 2001) Quelle: Plenarprotokolle 2001 - 179. Sitzung (28.06.2001). [ONLINE]. [Berlin]: Bundestag, [13.09.2007]. Disponible sur http://www.bundestag.de/bic/plenarprotokolle/pp/2001/index.htm. Urheberrecht: (c) Deutscher Bundestag URL: http://www.cvce.eu/obj/bundestagsdebatte_uber_die_ratifizierung_des_vertrages_von_nizza_28_juni_2001-de- 02acb32c-4f9c-46aa-9761-3598d6c24759.html Publication date: 19/12/2013 1 / 17 19/12/2013 Bundestagsdebatte über die Ratifizierung des Vertrages von Nizza (Berlin, 28. Juni 2001) […] Günter Gloser (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Was ist nicht alles über die Regierungskonferenz von Nizza und deren Ergebnisse geschrieben worden! Was ist nicht alles kritisiert worden! In einer Reihe von Debatten haben wir deutlich gemacht: Wir haben uns mehr erwartet. In einigen Punkten wären in der Tat weiter gehende Änderungen notwendig gewesen. (Zuruf von der F.D.P.: Ja!) Aber bei aller Kritik dürfen wir doch nicht das große Ziel aus den Augen verlieren. Es geht um die Einigung unseres Kontinents in Frieden und Demokratie. Welche Perspektive für diesen Kontinent! Welche Perspektive für seine Menschen! Welche Perspektive aber auch für unser Land! (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Meine sehr verehrten Damen und Herren, in Maastricht und in Amsterdam standen die institutionellen Reformen bereits auf der Tagesordnung. Diese Regierungskonferenzen haben darauf keine Antworten gefunden; sie sind daran gescheitert. In Nizza haben die Staats- und Regierungschefs eine Lösung gefunden. Schon deshalb ist Nizza bei aller sicher berechtigten Kritik ein Erfolg. Sechs Monate nach Nizza ist es an der Zeit, eine nüchterne Bilanz zu ziehen. Dies wird offensichtlich auch dem Europäischen Parlament immer bewusster und wenn ich das richtig verstanden habe, ist sogar die F.D.P.
    [Show full text]
  • Parliamentary Assembly
    International Campaign for the Establishment of a United Nations Parliamentary Assembly Appeal for the establishment of a United Nations Parliamentary Assembly Appeal text • Signatories by country Statistics 15 April 2007 www.unpacampaign.org APPEAL FOR THE ESTABLISHMENT OF A PARLIAMENTARY ASSEMBLY AT THE UNITED NATIONS Humanity faces the task of ensuring the survival and well being of future generations as well as the preservation of the natural foundations of life on Earth. We are covinced that in order to cope with major challenges such as social disparity, proliveration of weapons of mass destruction, the threat of terrorism or the endangerment of global ecosystems, all human beings must engage in collaborative efforts. To ensure international cooperation, secure the acceptance and to enhance the legitimacy of the United Nations and strengthen its capacity to act, people must be more effectively and directly included into the activities of the United Nations and its international organizations. They must be allowed to participate better in the UN’s activities. We therefore recommend a gradual implementation of democratic participation and representation on the global level. We conceive the establishment of a consultative Parliamentary Assembly at the United Nations as an indispensable step. Without making a change of the UN Charter necessary in the first step, a crucial link between the UN, the organizations of the UN system, the governments, national parliaments and civil society can be achieved through such an assembly. Such an assembly would not simply be a new institution; as the voice of citizens, the assembly would be the manifestation and vehicle of a changed consciousness and understanding of international politics.
    [Show full text]
  • Die Beteiligungen Des Bundes Beteiligungsbericht 2010
    Finanz- und Wirtschaftspolitik Die Beteiligungen des Bundes Beteiligungsbericht 2010 HERAUSGEBER: BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN REFERAT VIII B 1 POSTFACH 13 08 53003 BONN VERTRIEB: BUNDESANZEIGER VERLAGSGESELLSCHAFT MBH AMSTERDAMER STRASSE 192 50735 KÖLN DRUCK: DRUCKPARTNER MOSER, DRUCK + VERLAG GMBH RÖMERKANAL 52-54 53359 RHEINBACH BERLIN, APRIL 2011 Die Beteiligungen des Bundes Beteiligungsbericht 2010 Vorwort Alle Erfahrungen belegen, dass nachhaltiges Wachstum in Zeiten hoher Staatsverschuldung nur über eine konsequente Konsolidierung erreicht werden kann. Konsolidieren beinhaltet nicht nur, die Einnahmen und Ausgaben des Bundes zur Deckung zu bringen, sondern auch, Privatisierungspotentiale zu eröffnen. Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer oder Ban- kier. Beteiligungen des Bundes an Unternehmen und Banken sollten privatisiert werden, wenn ein wichtiges Bundesinteresse nicht mehr besteht. Die Bundesregierung hat in der Krise mit klarer ordnungspolitischer Ausrichtung und auf der Basis eines intensiven wirtschaftspolitischen Dialogs mit unseren europäischen Partnern ge- handelt. Es ist uns wesentlich besser gelungen, die Krisenfolgen zu bewältigen, als es viele Beobachter erwartet hatten. Auch deshalb befindet sich die deutsche Wirtschaft nach der schwerwiegenden weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise auf dem Weg der Erholung. Die Unternehmen mit Bundesbeteiligung haben von dieser Entwicklung profitiert. Die ordnungspolitische Grundsatzentscheidung zu Gunsten der sozialen Marktwirtschaft, die die Effizienz von Märkten anerkennt,
    [Show full text]
  • Wirtschaftstag 2011
    25. Mai 2011 Wirtschaftstag 2011 Wirtschaftsrat der CDU e.V. unter Mitwirkung des Wirtschaftsbeirates der Union e.V. Für die freundliche Unterstützung des Wirtschaftstages 2011 dankt der Wirtschaftsrat der CDU e.V. den Hauptsponsoren: und den weiteren Sponsoren: Fuchs Consulting Potsdam Handels-Das Beratungsnetzwerk & Dienstleistungsberatung für Gewerbe, HandelGmbH und Dienstleistungen FuchsFuchs Consulting Consulting PotsdamPotsdam Handels-Handels- & Dienstleistungs- & Dienstleistungs- beratungberatung GmbH GmbH HelmholtzstraßeHelmholtzstraße 17 17 1446714467 Potsdam Potsdam Tel.:Tel.: 0331 0331 200 200 28 3028 30 Fax:Fax: 0331 0331 200 200 28 5928 59 [email protected]@fuchsconsulting.de www.fuchsconsulting.dewww.fuchsconsulting.de Unser Wissen und unsere Erfahrung – FÜR IHREN ERFOLG! R Wirtschaftstag 2011 Sehr verehrte liebe Gäste und Mitglieder des Wirtschaftsrates! Herzlich willkommen zum Wirtschaftstag 2011. Die deutsche Wirtschaft hat sich in Höchstform aus der Krise zurückgemeldet. Der Arbeitsmarkt zieht an und Made in Germany ist weltweit erste Wahl. Dennoch dürfen wir uns nicht in trügerischer Sicherheit wiegen. Die Schuldenkrise einiger Euro-Länder, steigende Inflation und der Umbau unseres Energiesystems kon- frontieren den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland mit gewaltigen Herausforderungen. Zudem stellen tiefgreifende technologische und gesellschaft- liche Umbrüche wie Klimawandel, Alterung und Globalisierung unsere traditio- nellen Kernkompetenzen zunehmend in Frage. Deutschland wird in diesem Kampf um die internationale Technologieführerschaft nur bestehen können, wenn wir aufhören, unseren Industriestandort in eine Großbaustelle zu verwandeln. Den Rückfall in eine lähmende Verweigerungs- und Protestmentalität können wir uns ebenso wenig leisten, wie fehlende Verlässlichkeit in der Energieversorgung. Keine Frage: Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Aber beim Umbau unserer Energiewirtschaft sind Augenmaß und Vernunft erforderlich, damit die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen keinen Schaden nimmt.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .
    [Show full text]