Arbeitsbericht Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag Große Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 17/... 17. Wahlperiode 06.10.2010 Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Lena Strothmann, Ernst Hinsken, Peter Altmaier, Thomas Bareiß, Norbert Barthle, Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, Gitta Connemann, Marie-Luise Dött, Axel E. Fischer, Erich G. Fritz, Dr. Michael Fuchs, Dr. Matthias Heider, Mechthild Heil, Robert Hochbaum, Franz-Josef Holzenkamp, Dieter Jasper, Andreas Jung, Jürgen Klimke, Jens Koeppen, Andreas Lämmel, Hans Michelbach, Dr. Mathias Middelberg, Marlene Mortler, Stefan Müller (Erlangen), Michaela Noll, Dr. Georg Nüßlein, Franz Obermeier, Eduard Oswald, Rita Pawelski, Ulrich Petzold, Eckhard Pols, Eckhart Rehberg, Dr. Heinz Riesenhuber, Albert Rupprecht, Anita Schäfer, Karl Schiewerling, Nadine Schön, Dr. Frank Stef- fel, Volkmar Vogel, Stefanie Vogelsang, Dr. Johann Wadephul, Kai Wegner, Ingo Wellenreuther, Volker Kauder, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paul K. Friedhoff, Claudia Bögel, Klaus Breil, Christian Lindner, Dr. Martin Lindner, Dr. Hermann Otto Solms, Birgit Homburger und der Fraktion der FDP Wirtschaftsmacht Handwerk – kein Wachstum ohne das Handwerk Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen vielen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft. Aufgrund seines hohen Qualifikationsniveaus und seiner Bereitschaft zu individuellen, kunden- spezifischen Lösungen stellt das Handwerk ein wichtiges Element innerhalb der Volkswirtschaft und der Gesellschaft -
(Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Bericht Des Vorsitzenden Der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg Im Deutschen Bundestag
Berlin aktuell – Sonderausgabe – Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in Baden-Württemberg von der CDU gewonnen werden. Damit haben wir unser „Projekt 38“ zu fast 100 Prozent erreicht. Entspre- chend gestärkt ging die zuletzt 31 Abgeordnete zählende CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg aus der Bundestagswahl 2009 hervor und zog mit nunmehr 37 Mitgliedern in den 17. Deutschen Bundestag ein. Sie ist damit nach der Landesgrup- pe NRW die zweitstärkste CDU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag und hat mit zusätzlich sechs Bundestagsmandaten den mit Abstand größten Zuwachs aller Landesgruppen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu verzeichnen. Anlässlich ihrer konstituierenden Sitzung am 29. September 2009 wählten die Mitglieder der Lan- desgruppe Thomas Strobl MdB zum neuen Landes- gruppenvorsitzenden. Er ist damit Nachfolger von Georg Brunnhuber, der die Landesgruppe seit 2002 führte und nach 19-jähriger Mitgliedschaft im Parlament nicht wieder für den Deutschen Bun- destag kandidierte. Georg Brunnhuber gilt unser ganz herzlicher Dank für die geleistete Arbeit der vergangenen zwei Jahrzehnte. Zu stellvertretenden Landesgruppenvorsitzenden sowie zum Schatzmeister der Landesgruppe wur- den gewählt die Abgeordneten Thomas Bareiß (Württemberg-Hohenzollern), Norbert Barthle (Nordwürttemberg), Thomas Dörflinger (Südba- den), Axel E. Fischer (Nordbaden) sowie Olav Gut- ting (Schatzmeister). Bundeskabinett Nach sehr zügigen Koalitionsverhandlungen zwi- schen CDU/CSU und FDP und der Bestätigung des aus den Koalitionsverhandlungen resultierenden Koalitionsvertrages durch die jeweiligen Parteita- ge von CDU, CSU und FDP fand einen Tag nach der Konstituierung des Deutschen Bundestages am 27. Oktober 2009 die Wahl der Bundeskanzle- rin Dr. Angela Merkel MdB sowie die Vereidigung des Bundeskabinetts im Deutschen Bundestag statt. -
German Divergence in the Construction of the European Banking Union
The End of Bilateralism in Europe? An Interest-Based Account of Franco- German Divergence in the Construction of the European Banking Union Honorable Mention, 2019 John Dunlop Thesis Prize Christina Neckermann May 2019 M-RCBG Associate Working Paper Series | No. 119 The views expressed in the M-RCBG Associate Working Paper Series are those of the author(s) and do not necessarily reflect those of the Mossavar-Rahmani Center for Business & Government or of Harvard University. The papers in this series have not undergone formal review and approval; they are presented to elicit feedback and to encourage debate on important public policy challenges. Copyright belongs to the author(s). Papers may be downloaded for personal use only. Mossavar-Rahmani Center for Business & Government Weil Hall | Harvard Kennedy School | www.hks.harvard.edu/mrcbg The End of Bilateralism in Europe?: An Interest-Based Account of Franco-German Divergence in the Construction of the European Banking Union A thesis presented by Christina Neckermann Presented to the Department of Government in partial fulfillment of the requirements for the degree with honors Harvard College March 2019 Table of Contents Chapter I: Introduction 3 Statement of question and motivation - 3 Banking Union in the era of postcrisis financial reforms - 6 Outline of content and argument - 11 Chapter II: Theoretical Approach 13 Review of related literature - 13 Proposed theoretical framework - 19 Implications in the present case - 21 Methodology - 26 Chapter III: Overview of National Banking Sectors -
Jahresbericht 2015 Johannes Singhammer
Jahresbericht 2015 Johannes Singhammer Vizepräsident des Deutschen Bundestages Bundestagsvizepräsident leitet deutsche Delegation zur Eröffnung des Heiligen Jahres Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer leitet am 07./08.12.2015 eine Parlamentarierdelegation anlässlich der feierlichen Eröffnung des Heiligen Jahres in Rom. Am 07.12.2015 standen Gespräche bei der Kurie im Vatikan auf dem Programm, am Dienstag, den 08.12.2015 nahm er am feierlichen Gottesdienst auf dem Petersplatz teil. Maronitischer Patriarch Kardinal Rai zu Gast Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer hat Bechara Pierre Kardinal Rai aus dem Libanon mit einer Delegation am 01.12.2015 im Reichstag offiziell empfangen. Gesprächsinhalte waren die Situation der syrischen Flüchtlinge und die aktuelle Lage im Libanon. Deutsches Symphonie Orchester zu Gast im Reichstag Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer war am 1. Adventssonntag Gastgeber des Konzerts "Klassik und Politik" unter der Reichstagskuppel. Eines der bekanntesten deutschen Symphonie Orchesters spielte Werke von Schubert und Grieg. In der Pause sprach Vizepräsident Singhammer mit dem Chefkorrespondenten von Deutschlandradio Stephan Detjen über die Flüchtlingssituation. Das Gespräch wurde in der Reihe "Kulturfragen" gesendet. Weihnachtsbaum der Lebenshilfe im Bundestag Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hat auch in diesem Jahr wieder einen Christbaum dem Deutschen Bundestag übergeben. Vizepräsident Johannes Singhammer bedankte sich bei der Bundesvorsitzenden der Lebenshilfe Vizepräsidentenkollegin Ulla Schmidt -
Behind the Scenes Annual Report 2008 – Backstory the DFS Annual Report 2008 Is Divided Into Two Separate Volumes: Volume 1 Thematic Part Volume 2 Financial Part
Behind the Scenes Annual Report 2008 – Backstory The DFS Annual Report 2008 is divided into two separate volumes: Volume 1 Thematic parT Volume 2 Financial parT You can download or order both volumes of the Annual Report at www.dfs.de. The business year 2008 DFS Deutsche Flugsicherung Flugsicherung GmbH, Langen Report of the Supervisory Board In the 2008 business year, the Supervisory 2008 on the situation and development of Board performed its functions as pre- the corporation in accordance with Article scribed by legal provisions and the Articles 90 of the German Stock Corporation Law. of Association. The Supervisory Board regu- In 2008, there were five ordinary and two larly advised and monitored the activities of extraordinary meetings of the Supervisory the Board of Managing Directors and was Board. comprehensively involved in decisions of fundamental importance to the company. The Supervisory Board was supported by the audit, personnel and project commit- In the reporting period, the Supervisory tees. The three committees met to inten- Board was newly appointed for the next sively discuss draft proposals and to pre- Robert Scholl, Chairman scheduled term of office. pare resolutions for the Board's plenary meetings. On the Shareholder side, Jörg Hennerkes, Dr Dieter Knoll and Dr Michael Zumpe In addition to the quarterly reports on the retired from the Supervisory Board as of situation of the corporation, the Superviso- 22 April 2008. With effect from 23 April ry Board dealt with the following topics: 2008, Rainer Münz, Robert Scholl and Christiane Wietgrefe-Peckmann were n the annual financial statements of 2007, appointed as new members; in addition, management report and audit report on Dr Norbert Kloppenburg, Reinhard Kuhn the annual financial statements of 2007 and Hans-Dieter Poth as representatives of the Shareholder. -
Rausch Zuständig Für Verbraucher
politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 232� kommunikation politikszene 27.4. – 3.5.2009 �������������� Kommunikationsexperte Schweer zum BDI ����������������������������������������������Dieter Schweer (55) soll ab 15. Mai stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) werden. Er folgt auf Klaus Bräuning (55), der bereits im April vergan- ��������������������������������������������������������������genen Jahres in die Geschäftsführung des Verbands der��������������������� Automobilindustrie gewechselt ist.�������� In seiner ����������������������������������������������������������������������������������������neuen Funktion soll Schweer BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf (55) dabei unterstützen,�������� ����������������������������������������������������������������������������������������die internen Strukturen des Verbands zu modernisieren. Schweer ist seit 2006 geschäftsführender� ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Gesellschafter der von ihm gegründeten Kommunikationsagentur Schweer Executive Communication ����������������������������������������������������������Solution. Von 1996 bis 2003 war er Kommunikationschef��������������������� des Energiekonzerns� RWE. Davor war er Dieter Schweer unter anderem bei der Hypo-Vereinsbank-Gruppe tätig. ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������Pronold -
Politik Und Religion
HERAUSGEBER UND AUTOREN Dr. Günther Beckstein, MdL Bayerischer Ministerpräsident a.D., Vizepräses der Synode der Evan- gelischen Kirche in Deutschland Dr. Maria Flachsbarth, MdB Beisitzerin im Vorstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Mitglied der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Deutschen Bischofs- konferenz Hermann Gröhe, MdB Generalsekretär der CDU Deutschlands, Staatsminister a.D. Prof. Monika Grütters, MdB Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien Prof. Dr. Walter Homolka Rektor des Abraham Geiger Kollegs und Honorarprofessor für Jüdi- sche Studien an der Universität Potsdam, Leiter des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, Mitglied im Gesprächskreis „Juden und Chris- ten” beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken Ahmad Milad Karimi Islamischer Religionsphilosoph, Mitherausgeber Kalliope, Verlagsleiter Kalam Verlag, Freiburg Dr. Hermann Kues, MdB Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Vorsitzender des Kardinal- Höffner-Kreises Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages, stellv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 167 Christine Lieberknecht, MdL Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen und Landesvorsitzende der CDU Thüringen Dr. Angela Merkel, MdB Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Vorsitzende der CDU Deutschlands Günter Nooke Persönlicher Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin Prof. Dr. Ursula -
Plenarprotokoll 16/231
Plenarprotokoll 16/231 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 231. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2009 Inhalt: Ablauf der Fragestunde . 26097 A Tagesordnungspunkt 65: Weitere Plenarsitzungen in der 16. Legislatur- Große Anfrage der Abgeordneten Gisela periode . 26097 B Piltz, Dr. Max Stadler, Jens Ackermann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Achtung der Grundrechte Republik Finnland, Herrn Sauli Niinistö . 26111 A (Drucksachen 16/7271, 16/10469) . 26113 A Gisela Piltz (FDP) . 26113 A Tagesordnungspunkt 64: Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . 26115 A – Zweite und dritte Beratung des von den Petra Pau (DIE LINKE) . 26117 B Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . 26119 B zur Bekämpfung der Steuerhinterzie- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ hung (Steuerhinterziehungsbekämp- fungsgesetz) DIE GRÜNEN) . 26120 D (Drucksachen 16/12852, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . – Zweite und dritte Beratung des von der 26122 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Max Stadler (FDP) . 26124 A eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterzie- Christoph Strässer (SPD) . 26125 A hungsbekämpfungsgesetz) Jörg Tauss (fraktionslos) . 26126 C (Drucksachen 16/13106, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 26097 D (CDU/CSU) . 26127 A Dr. Volker Wissing (FDP) . 26100 A Daniela Raab (CDU/CSU) . 26128 A Eduard Oswald (CDU/CSU) . 26101 D Dr. Max Stadler (FDP) . 26129 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 26103 C Daniela Raab (CDU/CSU) . 26129 D Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) . 26105 B BMJ . 26130 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 26106 D Tagesordnungspunkt 66: Frank Schäffler (FDP) . -
EUROPAPOSTEUROPAPOST Winter 2018 | Der Aktuelle Newsletter Aus Europa Von Daniel Caspary Mdep
CASPARY IN DER PRESSE DANIEL CASPARYS Badische Neueste Nachrichten, 21. Dezember 2017 EUROPAPOSTEUROPAPOST Winter 2018 | Der aktuelle Newsletter aus Europa von Daniel Caspary MdEP © Fotolia Am Verhandlungstisch mit der Kanzlerin Neben den regulären Parlaments- terminen wie Ausschuss- und Fraktionssitzungen oder Gesprächen im Wahlkreis und in Stuttgart gibt es auch immer Termine, die sich spontan ergeben, nicht planbar sind deshalb besonders bleiben − Sondierungs- und Koalitionsgespräche stehen da natürlich ganz oben auf der Liste. Als Chef der CDU/CSU-Abgeordneten im Europäischen Parlament konnte ich unter Vorsitz von Angela Merkel für die Daniel Caspary MdEP (CDU): Union am Europakapitel mitarbeiten. Wer das Europakapitel und die Sondierungs- REGIERUNGSBILDUNG IN ergebnisse selbst durch- blättern will, findet sie hier: Badische Neueste Nachrichten, 13. Januar 2018 BERLIN: EIN NEUER AUFBRUCH FÜR EUROPA ONLINE GEFUNDEN Europa braucht Reformen. Aber welche Projekte müssen jetzt angepackt werden? Das Sondierungsergebnis gibt hier klare Antworten. Das Warten auf Deutschland in der EU-Reformdebatte ist vorbei. Schon die Struktur des Sondierungspapiers Gleichzeitig wollen wir, dass alle Unternehmen zwischen CDU, CSU und SPD spricht Bände. einen angemessenen Beitrag bei den Steuern Von allen Themen ist direkt das erste Kapitel leisten. Global tätige Unternehmen wie Europa gewidmet. Auch inhaltlich steht Europa Amazon, Apple und Google dürfen gegenüber wieder ganz oben auf der Agenda. erfolgreichen kleinen- und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland und Europa Die „Brexit“-Entscheidung im Vereinigten nicht dadurch indirekt bevorteilt werden, dass Königreich war eine Zäsur für Europa − und im sie ihre Gewinne verschieben und ihre Steuerlast positiven Sinne eine Zeitenwende. Nachdem kleinrechnen können. Steuervermeidung und der deutsch-französische Integrationsmotor Steuerdumping muss konsequent ein Riegel in den vergangenen Jahren gestottert hat, vorgeschoben werden. -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) .