Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/66

Deutscher

Stenografischer Bericht

66. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Inhalt:

Begrüßung des neuen Abgeordneten Norbert Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 6133 B Müller (Potsdam) ...... 6115 A (SPD) ...... 6134 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- (BÜNDNIS 90/ nung ...... 6115 B DIE GRÜNEN) ...... 6135 D Absetzung des Tagesordnungspunktes 12 . . . . 6115 D Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . . . 6136 C Bärbel Bas (SPD) ...... 6137 C Tagesordnungspunkt 3: (CDU/CSU) ...... 6138 B Vereinbarte Debatte: Sterbebegleitung . . . . . 6116 A (CDU/CSU) ...... 6139 B Michael Brand (CDU/CSU) ...... 6116 C (CDU/CSU) ...... 6140 B (DIE LINKE) ...... 6117 D (DIE LINKE) ...... 6141 B Dr. (SPD) ...... 6118 D (SPD) ...... 6142 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 6119 D DIE GRÜNEN) ...... 6143 B (CDU/CSU) ...... 6121 A (CDU/CSU) ...... 6144 B Dr. (DIE LINKE) ...... 6121 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 6145 A Dr. (SPD) ...... 6122 D René Röspel (SPD) ...... 6146 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 6123 D DIE GRÜNEN) ...... 6147 A (CDU/CSU) ...... 6124 D Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) ...... 6148 A (SPD) ...... 6125 C Dr. (SPD) ...... 6149 C Dr. (CDU/CSU) ...... 6126 D (CDU/CSU) ...... 6150 C Hermann Gröhe (CDU/CSU) ...... 6127 C (CDU/CSU) ...... 6151 B (Potsdam) (CDU/CSU) . . . 6128 C Dr. (CDU/CSU) ...... 6152 C (DIE LINKE) ...... 6129 B (DIE LINKE) ...... 6153 B Dr. Eva Högl (SPD) ...... 6130 B Dr. (SPD) ...... 6153 D Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 6131 B DIE GRÜNEN) ...... 6154 D Hubert Hüppe (CDU/CSU) ...... 6132 B Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU) . . . . . 6155 D II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. , Donnerstag, den 13. November 2014

Sabine Dittmar (SPD) ...... 6156 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) ...... 6186 C Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 6157 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 6187 C Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) (CDU/ CSU) ...... 6158 D Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU) . . . . . 6188 B Dr. (SPD) ...... 6159 C Dr. (SPD) ...... 6189 B (CDU/CSU) ...... 6160 D Jutta Eckenbach (CDU/CSU) ...... 6190 C (CDU/CSU) ...... 6162 A (SPD) ...... 6162 D Tagesordnungspunkt 21: Thomas Bareiß (CDU/CSU) ...... 6163 B a) Erste Beratung des von der Bundesregie- (CDU/CSU) ...... 6164 C rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Dämpfung des Mietanstiegs auf Dr. (CDU/CSU) ...... 6165 C angespannten Wohnungsmärkten und Hans-Werner Kammer (CDU/CSU) ...... 6166 D zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung (Mietrechts- Barbara Lanzinger (CDU/CSU) ...... 6167 A novellierungsgesetz – MietNovG) (CDU/CSU) ...... 6168 A Drucksache 18/3121 ...... 6191 C (CDU/CSU) ...... 6168 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucher- (CDU/CSU) ...... 6169 C schutz zu dem Antrag der Abgeordneten (CDU/CSU) ...... 6170 C , , Dr. , weiterer Abgeordneter und der Dr. (SPD) ...... 6170 C Fraktion DIE LINKE: Mieterhöhungs- Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ stopp jetzt DIE GRÜNEN) ...... 6171 C Drucksachen 18/505, 18/3203 ...... 6191 C (CDU/CSU) ...... 6172 C , Bundesminister BMJV ...... 6191 D Dr. (CDU/CSU) ...... 6173 A Caren Lay (DIE LINKE) ...... 6193 C Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . 6173 C Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) ...... 6175 D Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/ CSU) ...... 6194 C Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) ...... 6195 C Tagesordnungspunkt 4: Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann DIE GRÜNEN) ...... 6197 D (Zwickau), , Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE (SPD) ...... 6198 D LINKE: Fünf-Punkte-Programm zur Be- Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 6199 D kämpfung und Vermeidung von Langzeit- erwerbslosigkeit Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Drucksache 18/3146 ...... 6176 D DIE GRÜNEN) ...... 6201 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . 6202 B LINKE) ...... 6176 D Michael Groß (SPD) ...... 6203 B Dr. (CDU/CSU) ...... 6178 C Dr. (CDU/CSU) ...... 6204 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ Sylvia Jörrißen (CDU/CSU) ...... 6205 B DIE GRÜNEN) ...... 6180 A (SPD) ...... 6181 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 6181 D a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Matthäus Strebl (CDU/CSU) ...... 6183 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen des Europa- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 6184 A rats vom 25. Oktober 2007 zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung (SPD) ...... 6185 A und sexuellem Missbrauch Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) ...... 6186 A Drucksache 18/3122 ...... 6206 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 III

b) Antrag der Abgeordneten , (BÜNDNIS 90/ Sven-Christian Kindler, Dr. Valerie Wilms, DIE GRÜNEN) ...... 6208 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Leistungs- (CDU/CSU) ...... 6209 C und Finanzierungsvereinbarung zur Er- Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 6210 C haltung der Schienenwege jetzt neu ver- handeln (Peine) (SPD) ...... 6211 C Drucksache 18/3153 ...... 6206 D Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) ...... 6213 A (DIE LINKE) ...... 6214 B Tagesordnungspunkt 27: (SPD) ...... 6215 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (BÜNDNIS 90/ schusses für Wirtschaft und Energie zu DIE GRÜNEN) ...... 6216 D dem Antrag der Abgeordneten Dr. , Dr. , Thomas Bareiß (CDU/CSU) ...... 6218 D Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden), weite- Dr. (SPD) ...... 6220 A rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Josef Göppel (CDU/CSU) ...... 6221 A , Hubertus Heil (Peine), , weiterer Abgeordneter und (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . 6221 D der Fraktion der SPD: Strategische Ziele für die Raumfahrt in dieser Legislatur- periode absichern Tagesordnungspunkt 7: Drucksachen 18/3040, 18/3195 ...... 6206 D a) Zweite und dritte Beratung des von der c) Beratung der Ersten Beschlussempfehlung Bundesregierung eingebrachten Entwurfs des Wahlprüfungsausschusses: zu Ein- eines Gesetzes zur Änderung des Grund- sprüchen gegen die Gültigkeit der Wahl gesetzes (Artikel 91b) zum 8. Europäischen Parlament am Drucksachen 18/2710, 18/3141...... 6222 D 25. Mai 2014 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/3100 ...... 6207 A Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucher- – zu dem Antrag der Abgeordneten schutz: zu dem Streitverfahren vor dem Dr. , Diana Golze, Bundesverfassungsgericht 2 BvE 4/14 Matthias W. Birkwald, weiterer Abge- Drucksache 18/3189 ...... 6207 B ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kooperationsverbot abschaffen – Ge- e)–k) meinschaftsaufgabe Bildung im Beratung der Beschlussempfehlungen des Grundgesetz verankern Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 108, 109, 110, 111, 112, 113 und 114 – zu dem Antrag der Abgeordneten Kai zu Petitionen Gehring, Katja Dörner, Ekin Deligöz, Drucksachen 18/3057, 18/3058, 18/3059, weiterer Abgeordneter und der Frak- 18/3060, 18/3061, 18/3062, 18/3063. . . . . 6207 B tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kooperationsverbot kippen – Zu- sammenarbeit von Bund und Län- dern für bessere Bildung und Wis- Tagesordnungspunkt 6: senschaft ermöglichen Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums Drucksachen 18/588, 18/2747, 18/3141 . . 6222 D der Stiftung „Deutsches Historisches Mu- seum“ Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Drucksache 18/3148 ...... 6208 A BMBF ...... 6223 A Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) ...... 6225 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Dr. (SPD) ...... 6226 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Unterschied- DIE GRÜNEN) ...... 6227 D liche Auffassungen in der Bundesregierung (CDU/CSU) ...... 6229 B zur Abschaltung von Kohlekraftwerken und zum Erreichen der Klimaziele ...... 6208 B (Spandau) (SPD) ...... 6231 A IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Namentliche Abstimmungen 6232 C, 6232 C, 6237 B Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 6250 S Ergebnisse ...... 6232 D, 6235 A, 6241 C (DIE LINKE) ...... 6252 B (SPD) ...... 6253 D Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 8: DIE GRÜNEN) ...... 6255 B Antrag der Abgeordneten Doris Wagner, Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) ...... 6256 B Beate Walter-Rosenheimer, Dr. Franziska (SPD) ...... 6258 B Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Von Anfang an beteiligen – Partizipationsrechte Namentliche Abstimmungen 6259 B, 6259 B, 6259 C, für Kinder und Jugendliche im demografi- 6259 C, 6270 A schen Wandel stärken Drucksache 18/3151 ...... 6238 A Ergebnisse ...... 6260 C, 6262 B, 6265 A, Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ 6267 B, 6282 A DIE GRÜNEN) ...... 6238 B (CDU/CSU) ...... 6239 A Tagesordnungspunkt 10: Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 6243 B Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, (SPD) ...... 6244 D Klaus Ernst, Jan van Aken, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Einstieg (CDU/CSU) ...... 6245 D in den Ausstieg – Sanktionen gegen Russ- Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ land aufheben DIE GRÜNEN) ...... 6247 D Drucksache 18/3147 ...... 6270 B Susann Rüthrich (SPD) ...... 6248 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 6270 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 6271 A Tagesordnungspunkt 13: (BÜNDNIS 90/ a) – Zweite und dritte Beratung des von der DIE GRÜNEN) ...... 6272 C Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Fünfundzwanzigsten Ge- (CDU/CSU) ...... 6273 C setzes zur Änderung des Bundesaus- Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . 6275 A bildungsförderungsgesetzes (25. BAföGÄndG) () (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 18/2663, 18/3142 ...... 6249 C DIE GRÜNEN) ...... 6276 A – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Niels Annen (SPD) ...... 6277 A mäß § 96 der Geschäftsordnung Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) ...... 6278 B Drucksache 18/3143 ...... 6249 D Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ b) Beschlussempfehlung und Bericht des DIE GRÜNEN) ...... 6279 B Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu dem An- Franz Thönnes (SPD) ...... 6280 C trag der Abgeordneten Kai Gehring, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Tagesordnungspunkt 9: GRÜNEN: Sofort besser fördern – BAföG-Reform überarbeiten und vor- – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- ziehen wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Drucksachen 18/2745, 18/3142 ...... 6249 D Bundesregierung: Fortsetzung der Betei- ligung bewaffneter deutscher Streitkräfte c) Beschlussempfehlung und Bericht des an der von den Vereinten Nationen ge- Ausschusses für Bildung, Forschung und führten Friedensmission in Südsudan Technikfolgenabschätzung zu dem An- (UNMISS) auf Grundlage der Resolu- trag der Abgeordneten Nicole Gohlke, tion 1996 (2011) des Sicherheitsrates Diana Golze, Dr. Rosemarie Hein, weite- der Vereinten Nationen vom 8. Juli 2011 rer Abgeordneter und der Fraktion DIE und Folgeresolutionen, zuletzt 2155 LINKE: BAföG-Reform zügig umsetzen (2014) vom 27. Mai 2014 Drucksachen 18/479, 18/715 ...... 6249 D Drucksachen 18/3005, 18/3191...... 6284 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 V

– Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Namentliche Abstimmung ...... 6298 B § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/3192 ...... 6284 B Ergebnis ...... 6300 A Dr. Bärbel Kofler (SPD) ...... 6284 B

Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 6286 A Tagesordnungspunkt 14: Philipp Mißfelder (CDU/CSU) ...... 6287 A Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- haltsausschusses zu dem Antrag der Abgeord- (BÜNDNIS 90/ neten Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, Jan DIE GRÜNEN) ...... 6288 A Korte, weiterer Abgeordneter und der Frak- Julia Bartz (CDU/CSU) ...... 6289 D tion DIE LINKE: Für eine transparente Haushaltskontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeiten Namentliche Abstimmung...... 6290 D Drucksachen 18/2872, 18/3085 ...... 6298 B

Ergebnis...... 6292 C Tagesordnungspunkt 15: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Tagesordnungspunkt 27: schusses für wirtschaftliche Zusammenar- beit und Entwicklung zu dem Antrag der a) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Abgeordneten Sibylle Pfeiffer, Sabine Weiss schusses für Wirtschaft und Energie zu (Wesel I), , weiterer Ab- dem Antrag der Abgeordneten Katharina geordneter und der Fraktion der CDU/ Dröge, , Dr. Thomas CSU sowie der Abgeordneten Dr. Bärbel Gambke, weiterer Abgeordneter und der Kofler, Axel Schäfer (Bochum), Heinz- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Joachim Barchmann, weiterer Abgeordne- Nationales Reformprogramm 2014 nut- ter und der Fraktion der SPD: Gute Ar- zen – Wirtschaftspolitische Steuerung beit weltweit – Verantwortung für Pro- in der EU ernst nehmen und Investitio- duktion und Handel global gerecht nen stärken werden Drucksachen 18/978, 18/1675 ...... 6290 D Drucksachen 18/2739, 18/3133 ...... 6298 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für wirtschaftliche Zusammenar- Tagesordnungspunkt 11: beit und Entwicklung zu dem Antrag der – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Abgeordneten , wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der (Augsburg), Tom Koenigs, weiterer Abge- Bundesregierung: Fortsetzung der Betei- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ ligung bewaffneter deutscher Streitkräfte DIE GRÜNEN: Sozial-ökologischen Rah- an der AU/UN-Hybrid-Operation in men für die Aktivitäten transnationaler Darfur (UNAMID) auf Grundlage der Unternehmen schaffen und durchsetzen Resolution 1769 (2007) des Sicherheits- Drucksachen 18/2746, 18/3134 ...... 6298 D rates der Vereinten Nationen vom 31. Juli 2007 und folgender Resolutio- nen, zuletzt 2173 (2014) vom 27. August Tagesordnungspunkt 16: 2014 Drucksachen 18/3006, 18/3193 ...... 6291 A Antrag der Abgeordneten , Kordula Schulz-Asche, , weite- – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- § 96 der Geschäftsordnung NIS 90/DIE GRÜNEN: Wirksamkeit von Drucksache 18/3194 ...... 6291 B Antibiotika erhalten – Einsatz in der Tier- haltung auf vernünftiges Maß reduzieren (SPD) ...... 6291 B Drucksache 18/3152 ...... 6299 A (DIE LINKE) ...... 6294 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) ...... 6295 D Tagesordnungspunkt 17: Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Zweite und dritte Beratung des von der Bun- DIE GRÜNEN) ...... 6296 C desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Be- (CDU/CSU) ...... 6297 B schluss des Rates über einen Dreigliedrigen VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Sozialgipfel für Wachstum und Beschäfti- Anlage 3 gung und zur Aufhebung des Beschlusses Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung 2003/174/EG der Beschlussempfehlungen und Berichte: Drucksachen 18/2953, 18/3190 ...... 6299 B – Gute Arbeit weltweit – Verantwortung für Produktion und Handel global gerecht Tagesordnungspunkt 18: werden Erste Beratung des von den Fraktionen der – Sozial-ökologischen Rahmen für die Akti- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs vitäten transnationaler Unternehmen schaf- eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechts- fen und durchsetzen stellung von asylsuchenden und geduldeten (Tagesordnungspunkt 15) ...... 6306 A Ausländern Drucksache 18/3144 ...... 6299 C Dr. (CDU/CSU) ...... 6306 A Dr. Bärbel Kofler (SPD)...... 6307 C (DIE LINKE)...... 6309 D Tagesordnungspunkt 19: Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Zweite Beratung und Schlussabstimmung des DIE GRÜNEN)...... 6310 C von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 27. November 2008 Anlage 4 über die Adoption von Kindern (revidiert) Drucksachen 18/2654, 18/3198 ...... 6299 D Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Antrags: Wirksamkeit von Antibiotika er- halten – Einsatz in der Tierhaltung auf ver- nünftiges Maß reduzieren (Tagesordnungs- Tagesordnungspunkt 20: punkt 16) ...... 6311 C Zweite und dritte Beratung des von der Bun- (CDU/CSU)...... 6311 C desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (CDU/CSU)...... 6312 C 2011/99/EU über die Europäische Schutz- Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) ...... 6313 C anordnung, zur Durchführung der Verord- nung (EU) Nr. 606/2013 über die gegensei- Dr. (DIE LINKE) ...... 6315 A tige Anerkennung von Schutzmaßnahmen Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ in Zivilsachen und zur Änderung des Ge- DIE GRÜNEN)...... 6315 D setzes über das Verfahren in Familiensa- chen und in den Angelegenheiten der frei- willigen Gerichtsbarkeit Anlage 5 Drucksachen 18/2955, 18/3200 ...... 6302 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zum Vorschlag Nächste Sitzung...... 6302 D für einen Beschluss des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung und zur Aufhebung des Be- Anlage 1 schlusses 2003/174/EG (Tagesordnungs- punkt 17) ...... 6316 C Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6303 A Dr. Martin Pätzold (CDU/CSU)...... 6316 D Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU). . 6317 C Anlage 2 Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) ...... 6318 A Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung (DIE LINKE) ...... 6319 A der Beschlussempfehlung und des Berichts: Für eine transparente Haushaltskontrolle nach- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn richtendienstlicher Tätigkeiten (Tagesordnungs- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 6319 D punkt 14) ...... 6303 C Johannes Kahrs (SPD)...... 6303 C Anlage 6 Dr. André Hahn (DIE LINKE) ...... 6304 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung (BÜNDNIS 90/ der Rechtsstellung von asylsuchenden und ge- DIE GRÜNEN) ...... 6305 A duldeten Ausländern (Tagesordnungspunkt 18). 6320 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 VII

Andrea Lindholz (CDU/CSU) ...... 6320 C sche Schutzanordnung, zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013 über die ge- Rüdiger Veit (SPD)...... 6321 D genseitige Anerkennung von Schutzmaßnah- (DIE LINKE)...... 6322 C men in Zivilsachen und zur Änderung des Ge- setzes über das Verfahren in Familiensachen (BÜNDNIS 90/ und in den Angelegenheiten der freiwilligen DIE GRÜNEN) ...... 6323 B Gerichtsbarkeit (Tagesordnungspunkt 20) . . . 6328 A Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Dr. Sabine Sütterlin-Waack (CDU/CSU) . . . 6328 B BMI ...... 6324 A (SPD)...... 6329 D

Anlage 7 Jörn Wunderlich (DIE LINKE)...... 6330 C Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung (BÜNDNIS 90/ des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europäi- DIE GRÜNEN)...... 6330 D schen Übereinkommen vom 27. November 2008 über die Adoption von Kindern (revi- diert) (Tagesordnungspunkt 19) ...... 6325 A Anlage 9 Dr. Sabine Sütterlin-Waack (CDU/CSU) . . 6325 A Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts: Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) ...... 6326 B Nationales Reformprogramm 2014 nutzen – Jörn Wunderlich (DIE LINKE) ...... 6326 C Wirtschaftspolitische Steuerung in der EU ernst nehmen und Investitionen stärken (Ta- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ gesordnungspunkt 27 a) ...... 6331 B DIE GRÜNEN) ...... 6327 B Dr. (CDU/CSU) ...... 6331 B Wolfgang Tiefensee (SPD) ...... 6332 D Anlage 8 (DIE LINKE) ...... 6334 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ der Richtlinie 2011/99/EU über die Europäi- DIE GRÜNEN)...... 6335 B

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6115

(A) (C)

66. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Beginn: 9.01 Uhr

Präsident Dr. : Leistungs- und Finanzierungsvereinba- Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet. rung zur Erhaltung der Schienenwege jetzt neu verhandeln Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie zu unserer 66. Plenarsitzung. Ich habe zu- Drucksache 18/3153 nächst einige amtliche Mitteilungen zu machen. Überweisungsvorschlag: Die Kollegin Diana Golze hat mit Ablauf des 6. No- Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) vember 2014 auf die Mitgliedschaft im Deutschen Haushaltsausschuss Bundestag verzichtet. Für sie ist der Kollege Norbert ZP 3 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Müller nachgerückt. Im Namen des ganzen Hauses be- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: grüße ich den neuen Kollegen herzlich und wünsche eine gute Zusammenarbeit. Unterschiedliche Auffassungen in der Bun- desregierung zur Abschaltung von Kohle- (B) (Beifall) kraftwerken und zum Erreichen der Klima- (D) Interfraktionell ist vereinbart worden, die Tagesord- ziele nung um die in der Zusatzpunkteliste aufgeführten Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Punkte zu erweitern: Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so- ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: weit erforderlich, abgewichen werden. Haltung der Bundesregierung zu den umstrit- Der Tagesordnungspunkt 12 soll abgesetzt und statt- tenen Steuermodellen in Luxemburg und der dessen der Tagesordnungspunkt 27 a aufgerufen werden. Rolle Jean-Claude Junckers Des Weiteren soll an der Stelle des Tagesordnungs- (siehe 65. Sitzung) punktes 9 der Tagesordnungspunkt 13 im Umfang von 38 Minuten debattiert werden. Die Tagesordnungs- ZP 2 Überweisungen im vereinfachten Verfahren punkte 9 und 11 der Koalitionsfraktionen rücken mit ei- a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ner Debattenzeit von jeweils 25 Minuten weiter nach eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu hinten. dem Übereinkommen des Europarats vom Darüber hinaus sollen die Tagesordnungspunkte 5 25. Oktober 2007 zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem und 21 miteinander getauscht werden und die Debatten- Missbrauch zeit hier jeweils 60 Minuten betragen. Sind Sie mit die- sen Veränderungen einverstanden? – Das ist offensicht- Drucksache 18/3122 lich der Fall. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ich weise nur vorsichtshalber noch einmal darauf hin, Innenausschuss dass wir heute im Laufe des Nachmittags und Abends Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Reihe von namentlichen Abstimmungen durchfüh- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe ren werden. Wie diese sich unter Berücksichtigung der Ausschuss für Tourismus teilweise verschobenen Tagesordnungspunkte mit Blick b) Beratung des Antrags der Abgeordneten auf den voraussichtlichen Zeitpunkt sortieren, werden Matthias Gastel, Sven-Christian Kindler, wir verlässlich erst nach Abschluss des ersten Tagesord- Dr. Valerie Wilms, weiterer Abgeordneter nungspunktes sagen können. Deswegen empfehle ich je- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dem, sich am frühen Nachmittag noch einmal besonders NEN sorgfältig zu informieren. 6116 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Ich rufe zuerst den Tagesordnungspunkt 3 auf: vier Stunden technisch schlicht nicht für alle möglich (C) sein wird. Sind Sie auch mit diesem Verfahrensvorschlag Vereinbarte Debatte einverstanden? – Das ist ganz offenkundig der Fall. Sterbebegleitung Dann können wir so verfahren.1) Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Tages- Ich eröffne die Aussprache und erteile als Erstem dem ordnungspunkt beginnen wir das vielleicht anspruchs- Kollegen Michael Brand das Wort. vollste Gesetzgebungsprojekt dieser Legislaturperiode. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Bei der Sterbehilfe bzw. Sterbebegleitung geht es um die der SPD) Frage, wie der Staat seine unaufgebbare Verpflichtung zum Schutz des Lebens und zum Schutz der Menschen- würde auch und gerade gegenüber dem sterbenden Men- Michael Brand (CDU/CSU): schen wahrnehmen kann. Dabei wird der Gesetzgeber Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das seine ganze Sorgfalt nicht nur der Frage widmen müs- ist für mich heute keine Rede wie jede andere. Im Jahr sen, wo es zwischen individueller Selbstbestimmung auf meiner Geburt erhielt mein Vater die Diagnose Krebs der einen Seite und ärztlicher Verantwortung auf der an- und erkrankte schwer. Immer wieder hieß es, er habe deren Seite Handlungs- und Regelungsbedarf gibt, son- nicht mehr sehr lange zu leben. Gott sei Dank waren ihm dern auch, ob überhaupt und wie dieser Handlungsbe- und uns noch viele Jahre geschenkt. Aber das prägt: darf in allgemeinverbindlichen gesetzlichen Regelungen Krankheit und Tod waren bei uns zu Hause immer mit überzeugend gelöst werden kann. am Tisch. So ist auch unsere heutige Debatte für mich keine wie jede andere. Das ist sie wohl für niemanden Ich will vor allem für die vielen an dieser Debatte in- hier im Haus. teressierten Zuhörer darauf hinweisen, dass wir uns wegen der besonderen Ansprüche dieses Gesetzge- In dieser Woche haben wir als eine Gruppe von Abge- bungsverfahrens zu einem ungewöhnlichen Beratungs- ordneten unsere Position zum Thema Suizidbeihilfe vor- verfahren entschlossen haben. Wir werden uns im Ple- gestellt. Nun arbeiten wir dafür, dass es gute Kompro- num des Deutschen Bundestages mindestens dreimal mit misse und am Ende eine breite Mehrheit für einen diesem Thema beschäftigen. Heute, in der Orientie- gemeinsamen Gruppenantrag gibt. Was wollen wir? Wir rungsdebatte, auf die wir uns verständigt haben, wollen wollen Hilfen stark ausbauen, und wir wollen Miss- wir miteinander die Fragestellungen erörtern und viel- brauch stoppen. Das sind die beiden Seiten derselben leicht auch Gestaltungsoptionen deutlich machen. Es Medaille. wird dann Anfang nächsten Jahres eine weitere Plenar- Ich habe in meiner Familie palliative Begleitung beim (B) debatte geben, wenn es die Gesetzentwürfe gibt, für die Sterben erlebt. Diese Begleitung nimmt Schmerz, Angst (D) inzwischen erste Vorstellungen erkennbar sind, die aber und Druck und bewahrt die Würde auch beim Sterben. alle noch nicht eingebracht sind. Dann wird das selbst- Mir hat diese Erfahrung gezeigt: Wir haben heute dank verständlich auf der Basis der eingebrachten Gesetzent- palliativer Medizin ganz andere Möglichkeiten als noch würfe nach einem sicherlich auch nicht ganz schnellen vor Jahren. In dieser Woche gab es einen wichtigen Beratungsverlauf in den beteiligten Fachausschüssen in Schritt voran für den Ausbau der Palliativ- und Hospiz- zweiter und dritter Lesung im Plenum des Deutschen versorgung. Es ist gut, dass wir in dieser Frage eine Bundestages beraten und abschließend entschieden. große Übereinstimmung hier im Deutschen Bundestag Ich möchte für all diejenigen, die heute dieser Debatte haben. auf der Besuchertribüne folgen, stellvertretend die (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Frau Professor Woopen, herzlich begrüßen Wir wissen inzwischen: Dank palliativer Medizin muss niemand mehr mit unaushaltbaren Schmerzen ster- (Beifall) ben, niemand muss wegen der Schmerzen in die und mich beim Ethikrat für seine Begleitung dieser und Schweiz reisen. Sterbehilfevereine oder Einzelne, die or- ähnlicher Fragestellungen herzlich bedanken. Im Übri- ganisiert bzw. geschäftsmäßig Suizidbeihilfe leisten, gen wird auch der Deutsche Ethikrat am 27. November wollen wir aufhalten. Auch hier bin ich froh, dass wir in eine öffentliche Sitzung zu diesem Thema durchführen. diesem Parlament eine große Mehrheit haben. Ich möchte Sie schließlich, bevor ich die Redner auf- Dabei wollen wir weder ärztliche Beihilfe noch Bei- rufe, bitten, damit einverstanden zu sein, dass wir bei hilfe aus der Familie in Notlagen unter Strafe stellen. dieser Debatte, die in Form von Fünf-Minuten-Beiträgen Hier soll es bei den jetzigen Regelungen bleiben. Wir stattfinden soll, ähnlich wie bei der Aktuellen Stunde wollen kein Sonderstrafrecht für Ärzte. Es geht aus- und den dortigen Fünf-Minuten-Beiträgen keine Zwi- schließlich um diejenigen, die, auf Wiederholung ange- schenfragen zulassen. Im Übrigen besteht natürlich die legt, Beihilfe zum Suizid anbieten. Was wir aber auf gar Möglichkeit, zu diesem Tagesordnungspunkt Redebei- keinen Fall wollen, ist eine Regelung, die eine Tür öff- träge zu Protokoll zu geben, weil verständlicherweise net, die wir nicht mehr zubekommen und durch die am viele Kolleginnen und Kollegen ihre persönliche Auffas- Ende Menschen geschoben werden können, die nicht sung und den gegenwärtigen Stand ihrer eigenen Mei- durch diese Tür wollen. nungsbildung gerne vortragen würden, was aber auch in dem für unsere Tagesordnung unüblichen Format von 1) Zu Protokoll gegebene Reden ab Seite 6162 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6117

Michael Brand (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der der Einsatz lohnt, und solches, das nach Ansicht vieler (C) SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- besser beendet würde. Wer nimmt sich eigentlich das NEN) Recht, über Leben und Tod zu entscheiden? Deswegen darf der ärztlich assistierte Suizid keine Wir alle tragen hier bei diesem Thema die größte vor- normale Behandlungsoption werden. Wir hören auch stellbare Verantwortung, nämlich die über Leben und ernstzunehmende Stimmen aus der Ärzteschaft – Präsi- Tod. Dieser Verantwortung können wir in dieser Frage dent Montgomery, viele Palliativmediziner, die er- nicht entrinnen. Deshalb bitte ich Sie: Werden wir dieser drückende Mehrheit der Ärzte –, die sagen: Wir werden Verantwortung gerecht! Entscheiden wir uns für das Le- am Ende Töten auf Verlangen bekommen, auch wenn ben und die Hilfe. heute gesagt wird, dass wir das nicht wollen. Deswegen Schließen möchte ich mit einem Brief, den eine 48-jäh- wehrt sich die Ärzteschaft in ihrem Standesrecht dage- rige Frau mir in diesen Wochen geschrieben hat. Sie gen, dass sie auch nur in den Ruf gerät, nicht hin zum macht in wenigen Sätzen deutlich, was auf dem Spiel Leben, sondern hin zum Tod zu arbeiten. steht und was wir auch menschlich gewinnen können. In Holland gibt es zu diesem steigenden Druck inzwi- Ich zitiere: schen große Debatten. Ich empfehle die Lektüre des Bu- Ich bin 48 Jahre alt und habe seit sechs Jahren eine ches des Journalisten Gerbert van Loenen. Sein Buch Krebserkrankung, die mittlerweile gestoppt wurde. heißt Das ist doch kein Leben mehr! Warum aktive Ster- Ich habe in dieser Zeit viele Höhen und Tiefen er- behilfe zu Fremdbestimmung führt. Van Loenen hat sei- lebt, aber immer haben mich mein Mann und meine nen Partner, der durch eine Hirnverletzung schwerstbe- drei Kinder begleitet. Wir sind durch diese Erfah- hindert wurde, begleitet. Er mahnt, die Erfahrungen in rung immer mehr zusammengewachsen. In dieser Holland zu beherzigen. Das heißt, liebe Kolleginnen und Zeit, wo es mir am schlechtesten ging und ich den Kollegen, wir müssen nicht über den großen Teich nach Tod schon vor Augen hatte, dachte ich aber nie da- Oregon schauen, es reicht der Blick in die unmittelbare ran, mein Leben selbst beenden zu wollen. Nachbarschaft. Ich frage mich, was wäre gewesen, wenn der psy- In Belgien und in den Niederlanden sind Tausende chische Druck von außen gekommen wäre, als Tote – im letzten Jahr waren es über 6 500 Menschen – meine Lage hoffnungslos schien. Vielleicht wäre aufgrund der dort auch so genannten Euthanasiegesetze ich schon tot. zu beklagen. Immer hat es mit engen Kriterien begon- nen, mit zahlenmäßig kleinen Ausnahmen. Aber diese Wie viel bin ich mit meinem leidenden Zustand Kriterien halten einfach nicht. Es hat sich erwiesen: noch wert? Die Hilfe zum Suizid beantwortet diese (B) Auch bei Sterbehilfe schafft Angebot Nachfrage. In Bel- letzte Frage eindeutig mit: nichts. (D) gien wurde das Euthanasiegesetz in den letzten zehn Jah- Bitte setzen Sie sich weiter für das Leben ein! ren 25-mal geändert und erweitert. Inzwischen können selbst Kinder und Demenzkranke betroffen sein, zuletzt Ich danke Ihnen. auch verurteilte Sexualstraftäter. Das ist nicht über (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Nacht passiert, das ist scheibchenweise passiert. Deswe- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- gen muss jeder wissen: Wer diese Tür auch nur einen NEN) Spaltbreit öffnen hilft, der wird sie nicht mehr schließen können. Präsident Dr. Norbert Lammert: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Das Wort erhält nun die Kollegin Kathrin Vogler. SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der LINKEN) NEN) Es geht nicht allein um Kranke, sondern es geht auch Kathrin Vogler (DIE LINKE): um junge, um sprichwörtlich lebensmüde Menschen. Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Diese Menschen wären in großer Gefahr, wenn der und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich Schritt von der scheinbar ausweglosen Situation oder ei- glaube, mir ist die Vorbereitung auf eine Rede hier im ner Depression zum ärztlich assistierten Suizid nur noch Plenum noch nie so schwergefallen wie heute. kurz wäre. Mir ist lebhaft in Erinnerung, was ein Pallia- tivmediziner mir berichtet hat. Von über 100 Suizidbe- (Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE reiten, die verzweifelt bei ihm waren und die er begleitet LINKE]) hat, hat kein einziger den Weg am Ende gewählt. Was Denn wenn wir über das Sterben reden, dann wird es wäre eigentlich, wenn der Weg ein kurzer wäre? einfach persönlich; das kann man gar nicht verhindern. Selbst wenn es am Ende um konkrete Gesetze und Para- Franz Müntefering hat recht, wenn er betont: Wir grafen gehen muss: Niemand von uns weiß, wie das müssen die Schwachen und die Alten schützen. Der geht, das Sterben. Grund, über einen schnellen Tod nachzudenken, ist doch oftmals auch die Angst, anderen Menschen zur Last zu Doch es kommt unwiderruflich auf jeden und jede fallen. Er hat recht mit der Begründung, weil wir sonst von uns zu. Auch die modernste Medizin kann uns nicht eben auf die schiefe Ebene geraten würden, weil nämlich darüber hinwegtäuschen, dass das Leben endlich ist. Sie Leben am Ende unterteilt würde: in solches, für das sich kann die Lebenserwartung erhöhen, die Lebensqualität 6118 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Kathrin Vogler (A) verbessern, Leiden lindern; aber den Tod, den kann sie menschlich zugewandtes Gespräch bietet. Auf jeden Fall (C) nicht überwinden. Das Recht auf Leben, das ist wahr- hat er für diese Gespräche gut bezahlt: zwischen 1 000 scheinlich das grundlegendste Menschenrecht; denn es und 7 000 Euro nach der Satzung dieser Organisation ist die Voraussetzung dafür, dass wir andere Menschen- – je nachdem, wie lange er dort Mitglied ist – plus eini- rechte überhaupt wahrnehmen können. ges an Honoraren für die Ärzte, die ihm bescheinigen, dass er in der Lage ist, für sich selbst zu entscheiden. Die (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) sogenannte Beraterin will offenbar ganz dringend zu ei- Dennoch ergibt sich daraus für mich keine Pflicht nem Abschluss kommen. zum Leben, jedenfalls nicht für Menschen wie mich, die zu keiner Religionsgemeinschaft gehören. Es gibt aber Wollen wir wirklich zulassen, Kolleginnen und Kolle- auch andererseits keine Verpflichtung für die Gesell- gen, dass mit solchen Methoden in unserem Land neue schaft, den Tod für Sterbewillige zu einer möglichst Geschäftsfelder erschlossen werden? Ich möchte das leicht erreichbaren Dienstleistung zu machen. nicht. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Ich, liebe Kolleginnen und Kollegen, möchte nicht in Für mich widerspricht das zutiefst der Menschenwürde, einer Gesellschaft leben, in der Menschen ihren Lebens- und ich möchte daher einen Gesetzentwurf unterstützen, sinn oder gar ihren Lebensunterhalt daraus gewinnen, der die geschäftsmäßige, organisierte und auf Wiederho- anderen den Tod zu bringen. lung abzielende Suizidassistenz und die Werbung dafür wirksam verbietet. Gleichzeitig sollen Personen, die aus (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) einer Vertrauensbeziehung heraus im Einzelfall Men- Die Selbsttötung ist in unserer Gesellschaft zum Teil schen helfen, zu sterben, auch in Zukunft straffrei blei- noch immer tabuisiert. Doch es gibt auch die andere ben. Auch Ärztinnen und Ärzte, die einer ihrer Patientin- Seite: Es führt zu einer gewissen Faszination, und es nen oder einem ihrer Patienten auf keine andere Art das führt zu dem, was wir den Werther-Effekt nennen. Un- Leiden erleichtern können, sollen diese letzte Möglich- tersuchungen belegen, dass Berichte, ja sogar fiktive Er- keit legal haben. Das erscheint mir einfach menschli- zählungen über Selbsttötungen zur Nachahmung anre- cher, als Kriterienkataloge und festgelegte Verfahren zu gen können. Schon dies belegt, dass die Frage, welcher etablieren und damit das Aufgabenspektrum für die Ärz- Suizid wirklich aus eigenem, wohlerwogenem Willen teschaft insgesamt zu erweitern, was wir auch noch ge- vollzogen wird, für Außenstehende ganz schwer zu ent- gen den Willen einer zumindest deutlichen Mehrheit der scheiden ist. Ärzteschaft täten. (B) Wir haben in dem, was und wie wir heute hier debat- Als Gesetzgeber sollten wir das Recht auf Selbstbe- (D) tieren, eine große nicht nur politische, sondern auch ge- stimmung auch am Lebensende sowie das Recht auf Le- sellschaftliche Verantwortung. Wir müssen offen und ben und körperliche Unversehrtheit miteinander in Ein- frei über das Sterben sprechen; aber wir sollten den Tod klang bringen, soweit uns das irgend möglich ist, und ich nicht verklären. Wenn wir das täten, liefen wir Gefahr, finde, wir sollten mindestens dieselbe Energie aufwenden, Menschen in Not nicht das Recht auf bestmögliche Hilfe um mit guten Renten, guter Pflege, flächendeckender Pal- zum Leben zuzusprechen; sondern dass ihnen eines Ta- liativversorgung und einer Kultur des solidarischen Zu- ges mehr oder weniger subtil vermittelt wird, wann es sammenhalts die Bedingungen für ein würdevolles, le- für sie Zeit wird, freiwillig sterben zu wollen – und das benswertes Leben bis zum Ende zu verbessern. möchte ich nicht. Ich danke Ihnen. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Nicht nur, dass unser gesamtes Gesundheitswesen in den letzten Jahren mehr und mehr in einen profitorientierten, wettbewerbsgetriebenen Wirtschaftszweig umgebaut Präsident Dr. Norbert Lammert: worden ist: Soll nun auch noch der wortwörtlich letzte Die Kollegin Carola Reimann ist die nächste Redne- potenzielle Markt erschlossen werden? rin. Wenn ich mir die Werbung eines der Vereine ansehe, (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Petra die in diesem Bereich unterwegs sind, dann kann ich Sitte [DIE LINKE]) mich dieses Eindrucks nicht erwehren. Dabei habe ich zum Beispiel ein Video vor Augen, in dem ein sehr alter Dr. Carola Reimann (SPD): Mann mit einer deutlich jüngeren Beraterin spricht – ei- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ner sogenannten Beraterin. Diese versichert ihm immer ren! Die wenigsten sprechen gern über das Sterben. Das wieder, dass seine Entscheidung, zu sterben, richtig sei. Thema ist im Privaten schwierig, aber auch im Politi- Seine vorsichtig geäußerten Zweifel wischt sie resolut schen; denn die Fragen, die das Lebensende betreffen, beiseite. Seine demenzkranke Frau würde es ja gar nicht sind nicht nur rechtlicher Natur. Es handelt sich um merken, ob er bei ihr sei oder ob das jemand anders sei. wichtige ethische und moralische Fragen. Hinzu kom- Auf mich macht dieses Video den Eindruck, dass hier men persönliche Erfahrungen und tiefe persönliche jemand Kontakt zu diesem Verein gesucht hat, weil ihm Überzeugungen. Das erklärt das teils emotionale und lei- das die Gelegenheit für ein intellektuell anregendes und denschaftliche Ringen um den richtigen Weg. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6119

Dr. Carola Reimann (A) Da ist es gut, sich zunächst einmal dem zuzuwenden, (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- (C) was uns alle eint. Es ist völlig unstrittig, dass wir die KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland weiter NEN) verbessern müssen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die ärztliche (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Beihilfe zum Suizid wird auch mit der Regelung, die wir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- vorschlagen, die krasse Ausnahme bleiben. Wir haben geordneten der CDU/CSU) eine strenge Begrenzung vorgesehen. Das wird nicht zur normalen Behandlungsoption und auch nicht zu einem Wir haben hier große Fortschritte erzielt, aber wir sind neuen Beschäftigungsfeld; denn wir gehen ja nicht über erst auf halber Strecke. Diesen Weg müssen wir weiter- das hinaus, was in einigen Bundesländern schon heute gehen. Wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, möglich ist. Im Gegenteil: Wir legen weitere enge Krite- um kranken Menschen durch die bestmögliche medizini- rien fest und gehen damit einen Mittelweg. Wir lassen sche Versorgung und menschliche Begleitung ein Ja zum Freiräume für ärztlich-verantwortliches Handeln. Wir stär- Leben zu ermöglichen. ken auf der einen Seite die Selbstbestimmung, und auf Kolleginnen und Kollegen, wir müssen auch dafür der anderen Seite machen wir durch Zugrundelegung sorgen, dass medizinischen Laien, selbsternannten Sterbe- von sehr strengen Voraussetzungen ganz klar: Der assis- helfern und anderen zwielichtigen Personen, das Hand- tierte Suizid ist kein Normalfall. werk gelegt wird. Ich will nicht, dass verzweifelte Men- schen sich an anonyme Sterbehilfevereine wenden Gelegentlich kommt der Einwand, unser Vorschlag müssen. Ich will, dass Menschen in großer Not sich ih- betreffe nur sehr wenige Menschen. Das ist richtig und rem persönlichen Umfeld und ihrem Arzt anvertrauen zugleich auch falsch. Unser Vorschlag erfasst zwar nur können, weil er es ist, der fachlich am besten über die wenige Fälle, bewegt aber sehr viele Menschen. Insofern Alternativen aufklären kann. Wir brauchen auf ärztlicher machen wir hier keine Regelung für ein paar wenige Seite einen Freiraum, damit gerade in dieser Phase ein Ausnahmefälle, sondern wir wenden uns Schicksalen zu, starkes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient die ganz viele zum Nachdenken anregen, wie sie selbst möglich ist. sterben wollen. Mich treibt die Sorge um, dass ein Verbot der Sterbe- Es ist gut, dass wir uns für diese Debatte viel Zeit hilfevereine, das ich im Grundsatz begrüße, am Ende zu nehmen. Sie darf sich aber nicht auf dieses Haus be- einer Situation führt, in der die ärztlichen Freiräume schränken. Wir brauchen eine breite gesellschaftliche weiter eingeschränkt werden und in der das Vertrauens- Debatte darüber, um zu einer Regelung mit breiter ge- verhältnis Schaden nimmt; denn schon heute sorgen sellschaftlicher Akzeptanz zu kommen. (B) (D) 17 Landesärztekammern und eine Bundesärztekammer (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) für einen Flickenteppich an Regelungen, der dazu führt, dass in hinsichtlich des ärztlich assistierten Sui- Mit den Umfragen ist das ja immer so eine Sache. Da- zids etwas anderes gilt als in Bochum. raus kann man ganz unterschiedliche Schlüsse ziehen. Das gilt selbst dann, wenn sich wie bei dieser Frage stets Meine sehr geehrten Damen und Herren, unser Posi- eine große Mehrheit der Befragten für Sterbehilfe aus- tionspapier sieht daher vor, Patientinnen und Patienten spricht. Manche kritisieren die Fragestellung, manche sowie Ärztinnen und Ärzten mehr Rechtssicherheit zu glauben, dass die große Mehrheit nicht genug Bescheid geben – Rechtssicherheit, die das offene Gespräch zwi- weiß über Palliativmedizin und darüber, was sie leisten schen Arzt und Patient auch über die eigene Lebensbe- kann, oder sie unterstellen, dass viele sich nicht genug endigung möglich macht. Denn nur so kann der Ster- mit dem Thema befasst haben. Vielleicht, Kolleginnen benskranke fundiert über medizinische Alternativen und Kollegen, könnten diese Umfragen aber auch ein- informiert werden. In sehr vielen Fällen wird das Ergeb- fach ein Hinweis darauf sein, dass eine große Mehrheit nis dieser Gespräche eine gute Palliativversorgung sein. in Deutschland schlicht und einfach selbstbestimmt ster- Aber – das zu sagen, gehört zu einer offenen Debatte ben will. dazu – es wird auch unheilbar Kranke geben, die trotz optimaler medizinischer palliativer Versorgung und lie- Danke fürs Zuhören. bevoller Begleitung ihr Leben beenden wollen. Diese (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Schicksale können uns nicht unberührt lassen. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Präsident Dr. Norbert Lammert: Es ist also keine Frage des Entweder-oder; es geht Renate Künast ist die nächste Rednerin. auch nicht um, wie es im Papier vom Kollegen Brand heißt, „Begleiten statt Beenden“. Wir sollten keine Ge- Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gensätze konstruieren, wo keine sind. Meine Damen und Herren! Das ist ja keine einfache Debatte. Jede und jeder von uns, die wir hier unten sit- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) zen, und jede und jeder von denen, die oben sitzen und Wir wollen alle Möglichkeiten der Palliativmedizin aus- zuhören, haben das erlebt, wenn im Bekannten- oder schöpfen, aber wir wollen nicht die Augen verschließen, Verwandtenkreis jemand geht, jemand stirbt. Gut, wenn wenn Sterbenskranke den Wunsch äußern, ihr Leben zu man dabei sein kann und darf, gut, wenn jemand so alt beenden. ist, dass man sagen kann, sie hat ihr Leben gelebt. 6120 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Renate Künast (A) Schrecklich, wenn man erlebt, dass jemand verunglückt len, und wenn, dann aus anderen Ländern mit anderen (C) oder schwer an Krebs erkrankt ist, und man sich mit der Bedingungen – Steigerungen um vielleicht 0,5 Prozent. Frage des gemeinsamen Gehens des letzten Stücks We- ges auseinandersetzen muss. Wir alle und viele Men- 2012 gab es einen Versuch, das Gesetz zu ändern. Da- schen in dieser Gesellschaft machen sich wirklich mas- mals hieß es: Wenn es Sterbehilfevereine gäbe und Ärzte siv Sorgen, haben Ängste und fragen sich: Wie werde Sterbehilfe regelmäßig als letztes Mittel anbieten dürf- ich in Würde und selbstbestimmt sterben können? – Gut, ten, könnten sich die Menschen ja als zur Last fallend dass wir dies hier diskutieren. Ich hoffe, das ist der Auf- fühlen. Meine Damen und Herren, ich habe beim Justiz- takt einer langen, intensiven und offenen Debatte. ministerium nachgefragt, ob es neue Daten gibt. Dort wurde ich auf die damalige Situation verwiesen. Jetzt Zwei Dinge gehen mir durch den Kopf: einmal, dass frage ich Sie aber: Wo ist denn die Begründung dafür? wir uns wirklich die Mühe machen, über die Gestaltung Wenn man sagt, dass sich die Menschen als zur Last fal- der letzten Lebensphase zu reden, nicht nur über den Au- lend fühlen könnten, dann müsste das doch heute schon genblick des Sterbens, sondern der gesamten letzten Le- so sein, weil das geltende Recht das alles zulässt: Die bensphase, über das Leid und vielleicht auch die Ein- Beihilfe ist straffrei, egal ob von Ärzten, nahen Angehö- schränkungen, die jemand erlebt. Richtig finde ich auch, rigen oder Vereinen, aber es muss Beihilfe sein und nicht dass endlich die Demografiedebatte erweitert wird. Wir Tötung auf Verlangen. Die jetzige Rechtslage belegt also hatten zwar lange Berichte, auf denen auf fast 100 Seiten keine Fehlentwicklung. über demografischen Wandel geredet wurde, aber Le- bensende, Tod, Sterben, Hospize und Palliativmedizin (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) kamen darin gar nicht vor. Genau darauf muss es für uns ankommen. Es geht um die Gestaltung der letzten Lebensphase, Wir meinen, wir sollten der Versuchung widerstehen, und es geht für meine Begriffe, da jetzt der Anlass die unseren Glauben, unsere Ansichten und unsere ethischen Strafbarkeit ist, auch um die Frage – auf Palliativmedi- Vorstellungen ins Strafgesetzbuch zu schreiben. zin und Hospize komme ich nachher zurück –: Wie ist das Recht heute, und wie wollen wir es eigentlich gestal- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ ten? Heute ist es so, dass der Einzelne über sein eigenes DIE GRÜNEN und der LINKEN) Leben frei bestimmen darf, entscheiden kann, wann und wie sein Leben endet. So sagen es das Strafgesetzbuch Stattdessen müssen wir uns mit den Ursachen von Ver- und die Rechtsprechung, so regelt es faktisch auch das zweiflung beschäftigen, endlich Gespräche und Entlas- Grundgesetz. Und: Er oder sie darf sich dazu einer Bei- tung anbieten. 800 000 Menschen brauchen Palliativme- hilfe bedienen. Fakt ist, meine Damen und Herren: Der dizin oder Hospizplätze, nur 35 000 bekommen sie. Das (B) (D) Freitod – ich nenne ihn so, weil es ja um Selbstbestim- wäre der Ansatzpunkt. mung und freie Entscheidung geht – ist straffrei und die (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Beihilfe dazu auch. Wenn wir uns jetzt überlegen, ob wir Hand an das Strafgesetzbuch legen wollen, meine ich, Haben wir doch Erbarmen mit den Menschen, die sollten wir uns nicht nur Gedanken über unsere Gefühle sich Sorgen machen. Selbst 66 Prozent der Mitglieder und Werte machen, sondern auch darüber, was das der Katholischen Kirche sagen: Wir sind für Sterbehilfe. Schutzgut des Strafgesetzbuches ist. Alle entsprechen- Haben wir Erbarmen und lassen wir zu, dass die Men- den Paragrafen regeln doch eines: dass man einen ande- schen ihrer Überzeugung entsprechend leben, aber auch ren nicht töten darf. Aber mein eigenes Leben darf ich – weil es um Leben, Würde und Selbstbestimmung beenden. Was ist an dieser Stelle unsere Aufgabe? Ich geht – ihrem Leben selbstbestimmt ein Ende setzen dür- glaube, unsere Aufgabe ist nicht, für den Menschen zu fen, wenn sie das wollen. Die heutige Rechtslage ist für entscheiden, sondern ihn vor Fremdbestimmung zu unsere Begriffe klüger als alles, was sonst vorgeschlagen schützen. wird. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Wir sollten uns nicht nur damit beschäftigen, ob eine DIE GRÜNEN und der LINKEN) Gelegenheit zum Suizid verschafft wird – wir, die wir Widerstehen wir der Versuchung. Lassen wir dies den ein gemeinsames Papier erstellt haben, finden, dass das Auftakt zu einer breiten gesellschaftlichen Debatte sein. nicht der Kern ist –, ob und unter welchen Bedingungen Wir träumen davon, dass wir am Ende nicht die Hand an Kosten erstattet werden oder warum einer einen Verein das Strafrecht, so wie es heute ist, legen, weil es keine gründet. Sondern auch mit dem Kernproblem: Wir dür- Fehlentwicklung unterstützt, sondern dass wir den Men- fen nicht zulassen, dass ein mangelhaft informierter schen in der letzten Lebensphase die Hand reichen. Der Mensch, der unentschlossen ist und der das gar nicht Bundestag hat noch nicht angefangen, ernsthaft zu da- will, zum Suizid verleitet wird. Das ist das zu schützende rüber diskutieren. Dazu sind Personal, Ausbildung und Gut. Auf dieser Basis fragen wir uns: Muss man das Geld notwendig. Strafgesetzbuch ändern? (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Ich setze mich gerne mit den Fakten, mit den Tatsa- chen auseinander, die heute diskutiert werden. Da wird zum Beispiel gesagt, dass die Tätigkeit von Vereinen die Präsident Dr. Norbert Lammert: Suizidrate erhöhen könnte. Aber es gibt dazu keine Zah- Das Wort erhält nun der Kollege Peter Hintze. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6121

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tes, gutes Leben zu ermöglichen. Deswegen wollen wir (C) neten der SPD) die Palliativmedizin ausbauen. Wir wollen Ärzten und Krankenschwestern gute Arbeitsbedingungen für die Peter Hintze (CDU/CSU): Sterbebegleitung ermöglichen. Wir wollen durch unsere Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Debatte Menschen sagen: Einen Sterbenden zu begleiten ren! Die Wahrheit ist konkret. Wer einmal den Todes- – einen Angehörigen, einen Freund, einen Verwandten kampf eines Menschen miterlebt hat, dem bleibt das ins oder auch einen Fernstehenden, dem man sich verbun- Gedächtnis eingebrannt: Panik vor dem Erstickungstod, den fühlt –, das ist die menschlichste und wichtigste eine ALS-Lähmung, die es dem Menschen beim Ein- Form der Zuwendung überhaupt. schlafen nicht einmal mehr ermöglicht, die Augenlider Nun hören wir in der Debatte Warnungen vor einer zu schließen, ein Mundbodenkarzinom, das stinkend aus schiefen Ebene, einem Dammbruch, einer Tür, durch die dem Kopf herauswächst. In solchen Situationen stößt die jemand gestupst wird. Meine sehr geehrten Damen und Palliativmedizin manchmal an ihre Grenzen. Herren, für mich sind die Warnungen vor einem Damm- Schutz des Lebens? Ein klares Ja. Bei einer zum Tode bruch nichts anderes als tiefes Misstrauen gegenüber un- führenden Krankheit geht es aber gar nicht um das Ob seren Ärzten, ja tiefes Misstrauen gegenüber uns selbst, des Sterbens, sondern es geht um das Wie des Sterbens. tiefes Misstrauen gegenüber dem Menschen, der frei und Ich halte es für unvereinbar mit dem Gebot der Men- selbstbestimmt sein Leben führen will. Ich habe ein an- schenwürde, wenn aus dem Schutz des Lebens ein deres Menschenbild: Ich finde, wir können den Men- Zwang zum Qualtod würde. schen trauen, wir können uns selbst trauen, wir können unseren Ärzten trauen, (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Hier muss der Arzt dem Wunsch des Patienten folgen dürfen: Wenn der Arzt es nach seiner Gewissensent- wir brauchen sie nicht zu bevormunden. Wir brauchen scheidung für richtig hält, wenn er es nach seiner medi- keinen paternalistischen Staat, wir brauchen einen Staat, zinischen Überzeugung für richtig hält, dann muss er der Freiraum schafft und Freiheit sichert und Freiheit ga- dem Patienten helfen dürfen und ihm beim friedlichen rantiert. Ich bin der Überzeugung, dass gerade dadurch Entschlafen beistehen dürfen. das Ja zum Leben und die Bereitschaft, Ja zum Leben zu sagen, gestärkt werden. Deshalb setze ich mich mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus Fraktionen dieses Hauses für eine Rege- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) lung ein, die es Patienten und Ärzten ermöglicht, ihrem Der große Wert dieser Debatte liegt für mich darin, (B) Gewissen zu folgen. Wir wollen, dass die Patienten die- dass wir sie überhaupt führen, dass wir das Sterben der (D) ses Recht haben, und wir wollen Rechtssicherheit für un- Menschen – diese kritischste Situation in der Existenz sere Ärzte. Das will auch die große Mehrheit der Bevöl- eines Menschen überhaupt – aus dem allgemeinen kerung. Ich meine, der Deutsche Bundestag sollte dieser Schweigen herausholen, dass wir es als Thema anerken- Mehrheit eine Stimme geben. nen, dass wir darüber sprechen, was wir zur Versorgung (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Sterbender besser tun können, und dass vielleicht eines Tages jeder Mensch den Lebensrest, der ihm verbleibt, Wo es um die Situation eines sterbenden Menschen geht, auch annehmen kann. – Wenn unsere Debatte das auslöst sollte sich der Staat, finde ich, weitgehend zurückhalten; und das bewirkt, dann haben wir viel erreicht. da ist staatliche Bevormundung fehl am Platze. Ich danke Ihnen. Ein umkämpfter Begriff in dieser Debatte ist der Be- griff der Menschenwürde. Für mich gehört in einer frei- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) heitlichen Demokratie Selbstbestimmung zum Kern der Menschenwürde. Was ein schwer leidender Mensch, der Präsident Dr. Norbert Lammert: den Tod vor Augen hat, zu ertragen noch als würdig er- Petra Sitte ist die nächste Rednerin. achtet, das kann nur er selbst bestimmen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Im katholischen und evangelischen Bereich, im Be- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): reich der Kirchen und der Theologie wird die Frage nach Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Irgend- dem Sinn des Leidens diskutiert. Ich sage dazu: Leiden wann war es dann doch zu viel für ihn, weil er zu wenig ist immer sinnlos. Wenn wir in die Bibel schauen, in das vom Leben erwarten konnte. Er mochte es nicht mehr er- letzte Buch der Bibel, lesen wir: Die große biblische tragen. Dauerschmerz in einem kaputtgearbeiteten Rü- Hoffnung, die große christliche Hoffnung ist, dass es cken, fortschreitende Alzheimererkrankung, nahezu völ- einmal ein Leben ohne Leiden gibt. So heißt es in der lige Taubheit und Erblindung hatten sein Fenster zum Offenbarung des Johannes: Kein Leid, kein Geschrei, Leben, ein Leben nach seiner Vorstellung, fast völlig kein Schmerz wird mehr sein. – Das ist die biblische Vi- aussichtslos – im Wortsinne – geschlossen. sion: kein Leid, kein Geschrei, kein Schmerz. „Ich habe es so satt!“, habe ich oft gehört. Man gebe Die ganze Werteordnung der westlichen Welt ist von ihm die falschen Medikamente, sie würden sein Leiden dem Bestreben getragen, Menschen ein selbstbestimm- nur verlängern. Und so hörte er schließlich auf, zu essen 6122 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Petra Sitte (A) und zu trinken. Und auch die Medikamente hat er dann Krankheit nicht nur als Sinnfrage fürs Leben, sondern (C) verweigert, selbst in den trüben Phasen seiner Tage. Es auch als Sinnfrage fürs Sterben, auch für die Art und blieb ihm auch nichts anderes; er wusste, es würde sich Weise, in der wir sterben. Dabei spreche ich wahrlich nichts zum Besseren wenden. Wenigstens half ihm dabei niemandem hier die Berechtigung seiner Position ab, dann seine Patientenverfügung. auch nicht den konfessionell Motivierten. Ich bin Athe- istin. Auch für mich ist das Leben ein großes Geschenk. Über viele Tage schleppte sich dieses Sterben hin, bis Dieses weitgehend selbstbestimmt zu führen, schließt er endlich mit multiplem Organversagen hinüberdäm- auch das Sterben ein. mern konnte. Meine Damen und Herren, aus meiner Sicht war das kein würdevolles Sterben. Das war – über Sterbehilfe umfasst im engeren Sinne nicht nur Ster- Tage – eine elende Quälerei, und er hat sich seinen Tod bebeihilfe, um das Leben schneller und früher zu been- ertrotzt. Wir – meine Mutter und ich – konnten ihm nicht den. Sie muss eigentlich viel mehr leisten. Sie sollte hel- helfen, außer in Liebe für ihn da zu sein. Meine Mutter fen, Frieden mit dem Sterben zu schließen. Im Frieden und ich, wir sind uns ganz sicher, dass er in den immer mit sich und seinem Leben zu gehen, ist doch für alle weniger werdenden lichten Momenten tiefunglücklich eine absolut wunderbare Vorstellung. Das sei allen Men- war, und das trifft uns heute immer noch am meisten. schen gegönnt. Daher halte ich Verbote zum Ende, zur Diese Ohnmacht und Hilflosigkeit, meine Damen und Beendigung des Lebens nicht für zulässig. Infolgedessen Herren, soll niemand erleben müssen. sollten wir zulassen, dass dabei Ärzte freiwillig und An- gehörige Hilfe geben können. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Warum eigentlich sollen nicht auch anerkannte Ver- NEN) eine uneigennützig und kompetent Hilfestellung geben können? Und doch geht es Tausenden so – zugegebenermaßen wohl kaum unter palliativmedizinischer und Hospizbe- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) gleitung, aber in unzähligen Pflegeheimen dieses Lan- Es gibt diese doch noch gar nicht in dieser Form. Digni- des. Pflegekräfte haben mir bestätigt, dass Nahrungs- tas und Sterbehilfe Deutschland e. V. von Roger Kusch und Medikamentenverweigerung in ihrem Berufsalltag sind nicht das Angebot, was ich mir vorstelle. Lassen Sie immer wieder vorkommen. uns daran arbeiten, andere Angebote zu schaffen. Wir sprechen heute in einer Orientierungsdebatte zu- (Beifall der Abg. Matthias W. Birkwald [DIE einander. Deshalb will ich mich auch nur mit dem ganz LINKE] und Dr. [BÜND- Grundsätzlichen beschäftigen: Selbstbestimmt zu ster- NIS 90/DIE GRÜNEN]) ben durch Verhungern und Verdursten, weil es unsere (B) (D) Moralvorstellungen und Gesetze nicht anders zulassen, Sofern man es noch nicht erlebt hat, so kann es doch ist das nicht erbarmungslos? jeden und jede von uns schon morgen treffen. Ihre Ant- wort muss aber nicht nur für Sie selbst taugen, sondern (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und sie muss auch vielen anderen Menschen in unserem des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Land helfen. Lassen Sie uns das in den weiteren Debat- Gute Pflege und gute Palliativmedizin sind unbestrit- ten und in den Beratungen der Anträge bitte nicht ver- ten für viele, viele Kranke und Leidende extrem wichtig gessen. und gut, um würdevoll sterben zu können. Aber mein Danke. Vater wurde und Tausende andere werden damit nicht er- reicht. Sie haben sich Leben – auch am Ende – anders (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, des vorgestellt. Was sie in den letzten Lebensjahren oder BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der letzten Lebensmonaten erleiden, empfinden sie weder SPD) als würdevolles Leben noch als würdevolles Sterben. Dass sie, auch wenn alles bestens klappt, gut gepflegt Präsident Dr. Norbert Lammert: dem Tod entgegengehen, ist ihnen nicht Trost, sondern Ich erteile das Wort dem Kollegen Karl Lauterbach. eher schreckliche Vorstellung. (Beifall bei der SPD) Eine Erleichterung für diese Menschen ist nach der jetzigen Debatte im Bundestag leider nicht zu erwarten. Dr. Karl Lauterbach (SPD): Während eine Mehrheit der Bevölkerung diesen Kon- Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- flikt sieht und von uns Hilfe erwartet, sehe ich keine gen! Bevor ich auf die Unterschiede zu sprechen Mehrheit dafür in diesem Hause. Ja, meine Damen und komme, will ich zunächst betonen, was uns alle eint, und Herren, ich vertrete eine weiter gehende Position. Wer das ist die Überzeugung, dass wir mehr für eine bessere will oder kann eigentlich belegen, dass in aktiver Sterbe- Palliativmedizin in Deutschland tun müssen. Herr Gröhe hilfe eine Geringschätzung des Lebens liegt? und Kollegen aus der Großen Koalition haben ein breit (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und aufgestelltes Konzept erarbeitet, das sicher an der einen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) oder anderen Stelle noch geändert wird. Aber uns alle eint der Versuch, die Palliativmedizin in Deutschland zu Die Sinnfrage steckt in uns Menschen. Wir leben verbessern. mehr oder weniger bewusst. Und so stellt sich diese Sinnfrage auch bis ins hohe Alter, bis in die schwerste (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6123

Dr. Karl Lauterbach (A) Was uns auch alle eint – und ein anderer Eindruck lustes der Approbation schlicht nicht erlaubt ist. Ich (C) darf nicht entstehen –, ist, dass wir uns alle für das Le- kann nicht sagen: „Ich wünsche mir, dass es anders ist“, ben einsetzen. Die Frage ist nur: Wie schaffen wir das? wenn ich aber nichts dagegen tue, dass es im Moment so Das hat mit der Palliativmedizin allerdings nur indirekt ist. Von daher ist aus unserer Sicht notwendigerweise zu tun. Es gibt Menschen, die auch im Lichte aller Ange- festzuhalten: Wenn wir die organisierte Sterbehilfe wirk- bote der Palliativmedizin ihr eigenes Leben und den be- lich verbieten wollen – was ich für richtig halte, weil es vorstehenden Tod nicht als würdevoll empfinden; sie eben nicht gut läuft –, dann müssen wir Rechtssicherheit selbst empfinden es so, das ist ihre eigene Einschätzung, für Ärzte schaffen. Diese Rechtssicherheit schulden wir und niemandem von außen steht es zu, darüber zu urtei- der kleinen Gruppe von Patienten, die sonst ohne jede len. Diese kleine Gruppe von Menschen ist auf unsere Alternative wäre. Hilfe angewiesen. Die Frage ist: Was können wir anbie- ten? Ich glaube, dass wir diesen Menschen nicht die Tür (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der verschließen dürfen. CDU/CSU) Man könnte natürlich auch die Position vertreten, Es ist wichtig, dass wir überlegen, ob wir die derzeiti- dass die Ärzte das selbst regeln können. Es gibt aber gen Regelungen so lassen können, wie sie jetzt sind. Ich zwei Gründe, die dagegen sprechen: Zum einen sieht es glaube, dass das nicht geht; denn das einzige Angebot im Moment nicht danach aus – wichtige Ärztefunktio- – das Zurückgreifen auf Sterbehilfeorganisationen, ich näre tragen vor, dass sie das schlicht nicht wollen –, und drücke es einmal so aus: Seriensterbehelfer –, das die be- zum anderen ist das aus meiner Sicht nichts, was die troffenen Menschen oft haben, ist keine gute Lösung. Ärzteschaft entscheiden sollte, weil es sich um eine Die Mitarbeiter der entsprechenden Organisationen ken- grundsätzliche Werteentscheidung für unsere Gesell- nen die Betroffenen oft überhaupt nicht, sie kennen die schaft handelt. Das muss der Deutsche Bundestag ent- Krankheiten nicht. Sie reisen an und helfen in einer Si- scheiden. tuation, in der der Tod oft noch vermeidbar wäre, bei- spielsweise wenn es sich um Depressive oder psychisch (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Kranke handelt. Das ist der Grund, weshalb ich dem CDU/CSU sowie der Abg. Claudia Roth Vorschlag von Renate Künast, dass wir es so lassen, wie [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) es ist, nicht zustimmen kann; denn es funktioniert nicht. Selbst Sterbehelfer sagen, dass 50 Prozent der Men- Hier ist der Punkt erreicht, wo, wie Wittgenstein sa- schen, denen sie – in Anführungsstrichen – „geholfen“ gen würde, sich der Spaten zurückbiegt. Wenn wir die haben, an psychischen Erkrankungen gelitten haben. Sterbehilfeorganisationen verbieten, müssen wir ein An- gebot schaffen. Dabei handelt es sich nicht um eine Kas- (B) (Zuruf der Abg. Renate Künast [BÜND- senleistung. Es geht nicht um eine Gebührenordnungs- (D) NIS 90/DIE GRÜNEN]) ziffer. Der Leistungskatalog der Krankenkassen soll nicht erweitert werden. Es handelt sich vielmehr um eine Viele dieser betroffenen Menschen waren wahrschein- humanitäre Einzelaufgabe, um eine Gewissensentschei- lich depressiv und hätten von Ärzten gerettet werden dung eines jeden einzelnen Arztes, der Rechtssicherheit können. Von daher können wir es nicht so lassen, wie es braucht, wenn er sich zu diesem tragischen Schritt ent- ist, sondern wir müssen die Tätigkeit der Sterbehilfe- scheidet. Der Arzt braucht, nachdem er alles unternom- organisationen, insbesondere die organisierte Sterbehilfe men hat, den Patienten umzustimmen, diese Rechtssi- und auch die Sterbehilfe durch Seriensterbehelfer, unter- cherheit, um in einer Situation helfen zu können, in der binden. Das ist eine wichtige Initiative, die uns hier eint. der Patient sonst niemanden hat. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Claudia Roth CDU/CSU sowie der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) LINKE]) Wir müssen aber auch bedenken: Was bleibt übrig? Welche Gefahren gehen wir damit ein? Wenn wir das so Präsident Dr. Norbert Lammert: machen, gehen wir natürlich die Gefahr ein, dass diejeni- Die Kollegin Elisabeth Scharfenberg erhält nun das gen, die ihren Tod vor Augen haben und die im Prinzip Wort. nur noch Kontakt zu ihren Ärzten haben, ohne jede Hilfe dastehen. Todkranke, die den eigenen Tod so nicht erle- Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ben wollen, können nicht einfach Heimat und Familie NEN): verlassen, um in die Schweiz zu reisen und dort Hilfe zu suchen. Viele dieser Menschen haben keine Angehöri- Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- gen. gen! In der Debatte über die Beihilfe zum Suizid geht es nicht nur um die Frage, ob wir eine bestimmte strafrecht- Die Frage ist: Darf der Arzt helfen? Ich kenne keinen liche Regelung brauchen oder ob wir sie nicht brauchen. einzigen Vorschlag, der es dem Arzt verbieten würde. Nein, es geht um viel, viel mehr. Unsere Gesellschaft Allen Anträgen ist gemein, dass wir die Hilfe des Arztes wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ra- in Einzelfällen erlauben wollen. Aber unser Antrag ist dikal wandeln und verändern. Immer mehr Ältere, im- der einzige, der das sicherstellt. Alle anderen Anträge lö- mer mehr pflegebedürftige Menschen, immer mehr Al- sen nicht das Problem, dass die Beihilfe zum Suizid in leinlebende und immer mehr Menschen mit psychischen zehn Ärztekammern derzeit unter Androhung des Ver- Erkrankungen werden in unserer Mitte leben. Das wer- 6124 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Elisabeth Scharfenberg (A) den auch wir selbst sein. Wie wir uns das Leben und nahe stehen, sollte im Einzelfall die Suizidbeihilfe auch (C) Sterben in einer solchen Gesellschaft vorstellen, dazu weiterhin straffrei bleiben, wenn sie nicht eigennützig werden wir mit dem Ausgang dieses Gesetzgebungsver- handeln. Diese Personen können Verwandte oder enge fahrens ein ganz wichtiges Zeichen setzen. Freunde sein. Es kann aber auch der Arzt sein, wenn er zum Patienten in einer langjährigen Behandlungsbezie- Mehr Selbstbestimmung steht hier zweifellos im Mit- hung steht. Doch aus dem Einzelfall darf eben keine Re- telpunkt. Ich frage aber auch ganz deutlich: Wenn wir gel werden. An einer solchen Regelung möchten wir in über eine Neuregelung des assistierten Suizids reden, re- den kommenden Wochen und Monaten gerne gemein- den wir dann wirklich von Selbstbestimmung? Es stimmt, sam mit möglichst vielen von Ihnen aus allen Fraktio- in zahlreichen Umfragen geben viele Menschen an, Angst nen, liebe Kolleginnen und Kollegen, arbeiten. davor zu haben, im Alter nicht mehr bestimmen zu kön- nen, was mit ihnen geschieht. Sie haben Angst vor Pfle- Genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger – muss gebedürftigkeit, Angst vor Schmerzen, Angst vor Ein- aber sein, dass wir Alternativen aufzeigen. Wir dürfen samkeit, Angst davor, dass ihnen niemand hilft, Angst uns nicht in einer reinen Strafrechtsdebatte verzetteln, vor einem Leben, das selbst als würdelos empfunden sondern müssen auch über die eigentlich zentralen Auf- wird. Sehr viele Menschen sagen eben auch, sie wollen gaben sprechen: eine teilhabeorientierte Pflege, den wei- im Alter niemandem zur Last fallen. Dazu kommt, dass teren Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung sowie gerade bei alten Menschen psychische Erkrankungen die Verbesserung der psychiatrischen Versorgung. Eine sehr oft unerkannt und dann auch unbehandelt bleiben. ganz wichtige Rolle spielen hier auch die Suizidpräven- tion und die Hilfe in akuten und existenziellen Krisen. Doch verhält sich wirklich frei und selbstbestimmt, Da gibt es zweifellos noch einiges zu tun. Auch hier sind wer nur den assistierten Suizid als Ausweg aus einer sol- wir mehr als gefordert. chen Situation sieht, und fördern wir Selbstbestimmung, wenn wir diesem vermeintlichen Ausweg als abrufbare Ich wünsche mir, dass am Ende dieser Debatte die Leistung auch noch den Weg ebnen? Botschaft steht: Diese Gesellschaft nimmt die Heraus- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- forderungen an. Wir drücken uns nicht, und wir werden SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und jeder und jedem Einzelnen dabei helfen, sein Leben bis der SPD sowie der Abg. Kathrin Vogler [DIE zum Schluss voller Würde und ohne Angst leben zu kön- LINKE]) nen. Niemand ist uns eine Last. Sollten wir also Vereine wie Dignitas oder Sterbehilfe Zum Schluss: Die Debatte, die wir heute hier führen, Deutschland gewähren lassen, oder sollte man zumin- ist zweifellos eine ganz wichtige Debatte. Das Thema dest die Suizidbeihilfe durch Ärzte innerhalb bestimmter Suizidbeihilfe bewegt uns alle. Genauso aber sollte uns (B) (D) Kriterien ausdrücklich zulassen? eine breite und tiefe Debatte zum Thema Pflege am Her- zen liegen. In neun Jahren Parlamentszugehörigkeit habe Ich halte das gerade angesichts des demografischen ich leider noch keine vierstündige Debatte zum Thema Wandels für ein katastrophales Signal. Die Botschaft Pflege erlebt. Das sollten wir nachholen. hieße doch: Unsere Gesellschaft, also auch wir, stellen uns diesen Problemen nicht. Nein, wir kapitulieren vor Vielen Dank. ihnen. Deshalb wird der assistierte Suizid zu einer regu- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- lären Dienstleistung ausgebaut. Unsere Botschaft kann SES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der LIN- doch nicht sein: Wer einsam ist und niemanden hat, der KEN) ihm hilft, der kann doch zu einem dieser Sterbehilfever- eine gehen. – Damit steigt auch der Druck, eine solche Präsident Dr. Norbert Lammert: Dienstleistung doch bitte irgendwann in Anspruch zu nehmen. Johannes Singhammer erhält nun das Wort. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Beifall bei der CDU/CSU) SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Kathrin Vogler [DIE Johannes Singhammer (CDU/CSU): LINKE]) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Zum Leben gehört auch das Sterben. In Würde ster- Meine Damen und Herren, das kann nicht unsere Ant- ben zu können, war immer schon eine herausragende wort sein. Das ist keine Selbstbestimmung. Aufgabe im Miteinander der Generationen auch unseres Gemeinsam mit meinem Kollegen Harald Terpe Landes. Die meisten von uns – eigentlich jeder – machen schlage ich eine moderate Lösung vor. Die Beihilfe zum sich Sorgen, ob am Ende des eigenen Lebens nicht uner- Suizid sollte grundsätzlich straffrei bleiben. Sie sollte trägliche Schmerzen warten, die vermieden werden kön- aber dann unter Strafe stehen, wenn sie geschäftsmäßig nen, und machen sich Gedanken darüber, wie man am erfolgt, also regelmäßig, und auf Wiederholung angelegt Lebensende Hilflosigkeit und Verlust der Selbstbestim- angeboten wird. Das trifft dann Organisationen wie etwa mung und der Autonomie abwenden kann. Dignitas. Einige meinen, mit einer organisierten und geschäfts- Ein vollständiges Verbot der Suizidbeihilfe hingegen mäßigen sogenannten Sterbehilfe sei die Verwirklichung halten wir für unangemessen. Wir müssen individuelle des Anspruchs auf Selbstbestimmung zu erreichen. Ich Freiräume lassen. Für Personen, die einander besonders meine, dass ein solcher individualisierter Anspruch aber Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6125

Johannes Singhammer (A) auch entscheidende Konsequenzen für alle hätte; denn entsprechende Unterstützung des Ehrenamts und auch (C) keiner lebt für sich allein. Ich wünsche auch niemandem, der Familien. dass er alleine stirbt. Daher sage ich: Leben miteinander gestalten bis zu- Wenn der assistierte Suizid in schweren Lebenssitua- letzt ist besser, als Sterben zu organisieren. Als Christ tionen eine legal wählbare Wirklichkeit werden würde, sage ich für mich persönlich: Mein Leben ist in Gottes dann würde sich in Deutschland einiges ändern. Ich Hand. bitte, einfach einmal zu überlegen: Welche Erwartungen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und würden entstehen? Welcher Druck auf schwerstkranke der SPD) Menschen würde entstehen, die ihren Angehörigen am Ende nicht zur Last fallen wollen? Welcher Erwartungs- druck könnte wachsen, obwohl er gar nicht gewollt ist? Präsident Dr. Norbert Lammert: Zeigt nicht die schmerzliche Erfahrung von Eltern, die Thomas Oppermann erhält nun das Wort. trotz der Prognose einer Behinderung Ja zur Geburt ihres Kindes sagen, dass diese Sorgen alles andere als unbe- (Beifall bei der SPD) gründet sind? Brauchen wir nicht stattdessen eine Kultur der Wertschätzung gegenüber kranken und sterbenden Thomas Oppermann (SPD): Menschen? Brauchen wir nicht eine Mobilisierung aller Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es kommt – wirklich aller – Möglichkeiten, dass niemand am Le- nicht oft vor, dass wir eine schwierige Diskussion in die- bensende allein bleibt, sondern bis zum Ende geborgen, sem Haus mit so viel Fingerspitzengefühl und Respekt aufgefangen, selbstbestimmt und schmerzfrei im ver- führen wie heute. Aber das ist auch angemessen. Denn trauten sozialen Umfeld leben kann? Ich meine deshalb, die Frage, wie Menschen ihr eigenes Leben bewerten, wir sollten ein umfassendes und strafbewehrtes Verbot wie sie sich den Tod vorstellen, wie sie sterben wollen, der organisierten und geschäftsmäßigen Sterbehilfe im wie viel Leid, Schmerz oder Ohnmacht sie glauben am Strafgesetzbuch und ein Werbeverbot dafür anstreben. Ende ihres Lebens aushalten zu können, das sind höchst- Die Möglichkeit, dass Tod mit einem Geschäft in Zu- persönliche Angelegenheiten, die zum absolut geschütz- sammenhang gebracht wird, sollten wir nicht zulassen. ten Kernbereich der Menschenwürde gehören. Deshalb steht es nach meinem Verständnis von Freiheit in einem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und liberalen Rechtsstaat und einer pluralistischen Gesell- der SPD) schaft dem Gesetzgeber nicht zu, Menschen in solch Für Angehörige sollten wir die gegenwärtige Rechts- existenziellen Fragen Vorschriften zu machen. lage nicht ändern. Dabei handelt es sich nicht um eine (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ (D) Grauzone, die bestehen bleiben soll, sondern es geht um CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- einen Verantwortungsbereich, der sich einer Regelung in NEN) feinziselierten Paragrafen weitgehend entzieht. Nicht wenige haben Angst, dass ihnen aus religiösen, Die ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung ist keine Lö- ideologischen oder rechtlichen Gründen vorgeschrieben sung. Der immer wieder beschworene hippokratische wird, wie sie zu sterben haben. Manche suchen Unter- Eid der Ärzte, vor fast 3 000 Jahren erstmals gespro- stützung bei Organisationen, die ihnen helfen, mit einem chen, lautet eindeutig und klar: „Ich werde niemandem Suizid rechtzeitig aus dem Leben zu scheiden. Mir berei- … ein tödlich wirkendes Gift geben und auch keinen Rat tet es großes Unbehagen, wenn sich Menschen in die dazu erteilen.“ Hände von Sterbehilfevereinen begeben. Ich empfinde Ich glaube, wir brauchen eine einheitliche Lösung in das als trostlos und deprimierend. Denn der Wunsch Deutschland, und wir brauchen auch den Schutz des Ver- nach Sterbehilfe ist in Wirklichkeit ganz oft ein Hilferuf. trauensverhältnisses zwischen dem Arzt und dem Patien- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) ten. Von den 10 000 Menschen, die sich jährlich in Das Verbot der organisierten Beihilfe zum Suizid und Deutschland das Leben nehmen, sind über 4 000 älter als der umfassende Aufbau einer Palliativ- und Hospizver- 65 Jahre. Viele von ihnen leiden unter akuten Depressio- sorgung gehören untrennbar zusammen. nen, die mit professioneller Hilfe von Ärzten und Thera- peuten gut behandelbar wären. Ich möchte nicht, dass (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Menschen darauf angewiesen sind, Sterbehelfer aufzusu- der SPD) chen, die ihnen eine schnelle Lösung versprechen, um Eine bessere Palliativversorgung als derzeit verringert am Ende ihre Dienste mit Erfolg anbieten zu können. vielfach den Wunsch nach einer sogenannten Sterbehilfe (Beifall der Abg. Dr. Karl Lauterbach [SPD] erheblich, weil dann durch entsprechende Therapien, die und Kathrin Vogler [DIE LINKE]) immer besser werden, Schmerzfreiheit und Selbstbe- stimmung auch bis zum Lebensende besser ermöglicht Für mich gehört die Sterbebegleitung nicht in die Hände werden. Deshalb brauchen wir eine umfassende Unter- solcher Vereine, sondern in die Sphäre des Vertrauens stützung des Ausbaus von Hospiz- und Palliativnetzwer- des schwerstkranken Patienten zu seinen nahen Angehö- ken, eine bessere ärztliche Qualifikation, eine kostende- rigen, Freunden, Seelsorgern und vor allen Dingen den ckende Vergütung bei stationärem Aufenthalt und die behandelnden Ärzten. 6126 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Thomas Oppermann (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (C) CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Ich finde, ein Arzt, der in einer extremen Ausnahme- NEN) situation eine Gewissensentscheidung trifft und sich Es gibt also gute Gründe für ein Verbot der organisierten dazu entschließt, einem schwerstkranken Patienten – na- Sterbehilfe. türlich im Rahmen dessen, was das Strafrecht zulässt – Beistand zu leisten, darf nicht von einer Ärztekammer Aber, meine Damen und Herren, damit allein ist den belangt werden können, meine Damen und Herren. Menschen noch nicht geholfen. Menschen in einer sol- chen Situation brauchen Verständnis, liebevolle Zuwen- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ dung, Hilfe und vor allem das Gefühl, in einer ausweglos CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- erscheinenden Lage nicht alleingelassen zu werden. NEN) Deshalb, finde ich, sollten wir eine endgültige Entschei- In dieser zentralen ethischen Frage muss es eine ein- dung über die Regeln der Sterbebegleitung erst dann heitliche Rechtslage in ganz Deutschland geben. Ich treffen, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: habe allerdings Zweifel, ob es richtig ist, den ärztlich as- Die erste Voraussetzung: Die Palliativmedizin muss sistierten Suizid jetzt auch explizit rechtlich auszugestal- in Deutschland umfassend ausgebaut und gefördert wer- ten. Laufen wir dann nicht Gefahr, den ärztlich assistier- den. ten Suizid zu institutionalisieren? Wird hier nicht der Anschein einer vermeintlich einfachen Alternative auf- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) gezeigt, die den Druck auf die Betroffenen, dem Leiden freiwillig ein Ende zu machen, am Ende erhöht? Ich gehörte vor 14 Jahren zu den Mitinitiatoren einer der ersten Professuren für Palliativmedizin an der Universi- (Beifall des Abg. Michael Brand [CDU/CSU]) tät Göttingen. Wir haben dann auch eine Palliativstiftung gegründet, um gesellschaftliche Unterstützung und Res- Präsident Dr. Norbert Lammert: sourcen zu organisieren. Es gab einen ungeheuren Zu- Herr Kollege. spruch für diese Stiftung, auch für das Hospiz in der Stadt. Ich sage Ihnen: Die Kraft, die hinter diesem bür- Thomas Oppermann (SPD): gerlichen Engagement steckt, ist die Wertschätzung des Es ist richtig, dass wir uns jetzt die Zeit nehmen, über Lebens, die ganz viele Menschen umtreibt. Das ist eine diese Fragen ein Jahr lang sorgfältig zu diskutieren, be- positive Kraft. vor wir entscheiden. Aber diese Debatte ist auch für sich (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) wertvoll; denn sie hilft ganz vielen Menschen, ein so (B) schwieriges Thema wie Suizid jetzt offener anzuspre- (D) Die Palliativmedizin ist eine ganz junge Wissen- chen, sich an ihre Angehörigen zu wenden, auch an die schaft, aber sie ist außerordentlich erfolgreich. Sie er- behandelnden Ärzte. Das hilft den Menschen. Deshalb möglicht es, Menschen beim Sterben eine gewisse Le- freue ich mich sehr über diese Debatte. bensqualität zu erhalten, sodass die Hoffnung am Ende des Lebens nicht ganz schwindet. Palliativmedizin kann Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. vielen Menschen dabei helfen, wie es Peter Hintze for- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) muliert hat, den verbleibenden Lebensrest nicht mit Angst, sondern als einen Gewinn zu betrachten. Des- halb, meine Damen und Herren, muss es jetzt darum ge- Präsident Dr. Norbert Lammert: hen, die hochwertige Palliativmedizin, die es an einigen Franz Josef Jung ist der nächste Redner. Orten in Deutschland gibt, allen Menschen in diesem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Lande zugänglich zu machen. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Die zweite Voraussetzung: Wir sollten die Ärztinnen Herren! Für mich steht im Mittelpunkt dieser Debatte und Ärzte bitten, die Entscheidung des Deutschen Ärzte- unser Verfassungsauftrag: tages aus dem Jahre 2011 zu überdenken. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staat- LINKEN) lichen Gewalt. … Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Ich finde es nicht haltbar, dass einzelne Landesärztekam- mern in Deutschland ihren Mitgliedern im klaren Gegen- Dies gilt vom Anfang bis zum Ende des Lebens. Aus satz zum Strafrecht die Hilfe zum Suizid ohne Aus- meiner Sicht sind mit diesem Verfassungsgebot die Vor- nahme verbieten. Ich habe durchaus Verständnis für den schläge zum assistierten Suizid nicht vereinbar, ja sie Wunsch nach Rechtssicherheit. Natürlich muss die Hilfe sind verfassungswidrig. zum Leben Aufgabe der Ärzte bleiben. Niemand will, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dass Ärzte eigenmächtig entscheiden. Aber natürlich muss ein Arzt den freiverantwortlich gebildeten Willen Der Erhalt der Würde des Menschen und der Schutz eines Patienten respektieren und ihm im Interesse des des Lebens sind Kernaufgaben des demokratischen Staa- Patienten auch helfen dürfen. tes. Nicht das Schaffen von Voraussetzungen für einen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6127

Dr. Franz Josef Jung (A) schnellen und effektiven Tod ist das Gebot unserer Ver- Hermann Gröhe (CDU/CSU): (C) fassung, sondern die Schaffung von Voraussetzungen, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dass Menschen in Würde sterben können. Diese Orientierungsdebatte dient der Vorbereitung auf Aus diesem Grunde ist aus meiner Sicht die ge- kontroverse Entscheidungen über die Zulässigkeit ärzt- schäftsmäßige oder organisierte Sterbehilfe rechtlich zu lich assistierten Suizids oder über ein mögliches Verbot untersagen. Ich weiß aber auch, dass heute noch immer organisierter Selbsttötungsbeihilfe. Worüber wir uns viele Menschen Angst haben, unter Schmerzen oder hilf- nicht streiten – und es ist gut, dass dies heute an vielen los zu sterben. Deshalb kann ich nur unterstreichen, was Stellen festgehalten wurde –, ist die Notwendigkeit des auch die Vorredner teilweise gesagt haben: Es ist not- Ausbaus der Hospiz- und Palliativversorgung in diesem wendig, dass die Palliativmedizin sowohl stationär als Land. In diesem Bereich haben wir – auch aufgrund des auch ambulant weiter ausgebaut wird, um damit Men- Drängens aus der Zivilgesellschaft, allen voran der Hos- schen zu helfen, dass sie ohne Schmerzen und in Würde pizbewegung – in den letzten Jahren gemeinsam viel er- sterben können. reicht. Wenn ich mich als Gesundheitsminister für den Ausbau ebendieser Angebote einsetze, weiß ich mich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) von diesem Haus insgesamt unterstützt. Das gilt auch für den Ausbau der Hospizstrukturen. Frau Künast, Sie haben gesagt, dass noch wichtige Was hier noch nicht erwähnt worden ist: Wir haben, Debatten vor uns liegen. Ja, darin gebe ich Ihnen recht. wie ich finde, eine grundlegende Veränderung der Situa- Nicht zustimmen kann ich allerdings der These, wir hät- tion durch das Patientenverfügungsgesetz, das dieser ten das noch gar nicht erörtert. Es hat schon in der Ver- Bundestag beschlossen hat. Jeder Mensch hat damit das gangenheit zu Recht wichtige Debatten hierzu gegeben, Recht, dem natürlichen Tod eine Chance zu geben. Uns und Wichtiges ist gemeinsam auf den Weg gebracht wor- geht es grundsätzlich um die freie Entscheidung des Pa- den. Dabei und auch heute ist deutlich geworden: Wir tienten, die würdige Sterbebegleitung, die lindernde sind uns darin einig, dass wir schwerstkranken und ster- Hilfe und nicht darum, den ärztlich assistierten Suizid benden Menschen zuallererst menschliche Zuwendung zur Behandlungsoption zu machen und damit letztlich und bestmögliche Hilfe schulden. Jede und jeder von uns beim Töten auf Verlangen zu enden. möchte selbst in dieser Weise gut begleitet sein Leben beenden können. Wir haben in Deutschland, wie ich finde, eine liberale Regelung zum Suizid, sodass aus unserer Sicht nur die Hilfe zu geben und Hilfe zu empfangen, gehört zum Untersagung der geschäftsmäßigen Sterbehilfe notwen- Menschsein. Hilfsbedürftigkeit hat nichts Entwürdigen- dig ist und keine weitere gesetzliche Regelung geboten des. Deswegen müssen wir, glaube ich, jeder Haltung (B) ist. Erlaubt sind ausdrücklich die passive und die indi- nach dem Motto „Ich möchte anderen nicht zur Last fal- (D) rekte Sterbehilfe. Passive Sterbehilfe bedeutet den Ver- len“ entschieden entgegentreten. zicht auf lebensverlängernde Maßnahmen durch die frei- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) willige Entscheidung des Patienten. Indirekte Sterbehilfe bedeutet den Einsatz eines schmerzlindernden Mittels, Meine Damen, meine Herren, für die heutige Debatte auch wenn es den Todeseintritt beschleunigen kann. Das und angesichts des öffentlichen Rufs nach Zulässigkeit nennt man palliative Sedierung. Sie hat eindeutig das aktiver Sterbehilfe ist es mir wichtig, festzuhalten: Ziel der Leidenslinderung. Hierfür sind aus meiner Sicht Erstens. Die Rechtsprechung und der Gesetzgeber ha- allerdings Änderungen des Betäubungsmittelgesetzes ben das Selbstbestimmungsrecht der Patientinnen und und gegebenenfalls des Arzneimittelgesetzes notwendig. Patienten im Hinblick auf die Ablehnung lebensverlän- Ein Zwang zum Leiden, wie hier gerade vorgetragen, be- gernder Maßnahmen, etwa beim Thema Patientenverfü- steht aus meiner Sicht gerade nicht. gung, nicht nur anerkannt, sondern ausdrücklich ge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der stärkt. SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Zweitens. Es ist heute medizinisch, juristisch und ethisch unstrittig, dass bei hochdosierter Schmerzmedi- Deshalb stellt sich im Zusammenhang mit dieser De- kation auch das Risiko einer lebensverkürzenden Wir- batte für mich die Frage: Was ist der Auftrag, den unsere kung in Kauf genommen werden darf. Diese Verkürzung Verfassung auch uns gegenüber formuliert? Meines Er- darf nicht das Ziel der Medikation sein. Gerade diese achtens lautet der Auftrag, ein Sterben in Würde zu ge- Unterscheidung macht deutlich, in welcher Weise wir währleisten, und nicht, aktive Sterbehilfe zu ermögli- uns in diesem sensiblen Feld von unserem Vertrauen in chen. Werden wir diesem Verfassungsauftrag gerecht! die Ärzteschaft leiten lassen. Besten Dank. (Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und LINKE]) der SPD) Dieses Vertrauensverhältnis zwischen Ärztinnen und Arzt und den Patienten wollen wir schützen. Deswegen Präsident Dr. Norbert Lammert: lehne auch ich jedes Sonderstrafrecht für Ärztinnen und Hermann Gröhe ist der nächste Redner. Ärzte ausdrücklich ab. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) 6128 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Hermann Gröhe (A) In unserer Rechtsordnung sind Selbsttötung und auch Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU): (C) entsprechende Beihilfehandlungen straffrei – zu Recht. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu Hier schweigt das Recht zu Lebensdramen. Zugleich einem würdevollen Leben gehört auch ein Sterben in werden wir weitere Anstrengungen im Bereich der Sui- Würde. Es gibt ein Recht auf ein selbstbestimmtes Le- zidprävention unternehmen müssen. ben. Somit gehört zu einem selbstbestimmten Leben auch ein selbstbestimmtes Sterben. Ich sage aber genauso deutlich: Eine Verklärung der Selbsttötung gleichsam als Akt wahrer menschlicher In unserem Antrag richten wir uns an Menschen, die Freiheit lehne ich ab. an einer organischen, irreversiblen, zum Tode führenden Erkrankung leiden, bei denen die Palliativmedizin an (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) ihre Grenzen stößt, die Schmerz und Qual und damit verbundene Not nicht mehr aushalten. Von unserem Re- Deswegen möchte ich, dass die Selbsttötungshilfe nicht gelungsansatz nicht erfasst sind Menschen, die an einer zur öffentlich beworbenen Behandlungsvariante wird, psychischen Erkrankung leiden, die minderjährig oder und setze mich als Abgeordneter für die Strafbarkeit or- nicht einwilligungsfähig sind. Wir richten uns auch aus- ganisierter Beihilfe zur Selbsttötung ein. drücklich nicht an Menschen, die aus anderen Gründen Ich begrüße es dabei ausdrücklich, dass die deutsche des Lebens müde oder überdrüssig sind. Ärzteschaft mit deutlicher Mehrheit auch den ärztlich as- Was für einen Menschen am Ende seines Lebens noch sistierten Suizid ablehnt. Dies ist bei allen unterschiedli- zu ertragen ist, was er als Qual und Schmerz empfindet, chen Formulierungen in einzelnen Ärztekammern der ist absolut individuell. Nicht jeder kann gleich viel tra- gemeinsame Kern der berufsethischen und berufsrechtli- gen. Patienten, die die letzte Strecke ihres Lebens als chen Positionierung der deutschen Ärzteschaft. Wir soll- nicht mehr erträglich empfinden, geht es neben den ten dies ernst nehmen, wenn wir das Vertrauen in Ärztin- Schmerzen um den Verlust ihrer Autonomie, um den nen und Ärzte beschwören. Verlust der Kontrolle über ihren Körper, um den Verlust Befürworter eines ärztlich assistierten Suizids argu- der Kommunikationsfähigkeit und den Verlust ihrer mentieren mit besonders dramatischen Einzelfällen; un- Würde. ser Kollege Peter Hintze hat dies heute eindrücklich ge- Unser Antrag öffnet einen Ausgang bzw. möchte tan. Diese müssen uns Ansporn sein, noch besser zu – das haben manche Vorrednerinnen und Vorredner werden in einer schmerzlindernden Medizin, von der schon gesagt –, dass die Regelungen, die in einigen Lan- viele Expertinnen und Experten schon heute sagen, dass desärztekammern, zum Beispiel in der bayerischen, sehr sie unerträgliches Leiden in nahezu allen Fällen verhin- wohl möglich sind, allen Ärzten im gesamten Bundesge- (B) dern kann. Wahr ist aber auch, dass Einzelfälle beschwo- biet offenstehen. Wir meinen, dass im Angesicht von si- (D) ren werden und dass gleichzeitig die Befürworter des cher zum Tode führenden Erkrankungen das Arzt-Pa- ärztlich assistierten Suizids diese Möglichkeit auch auf tienten-Verhältnis besonders geschützt werden sollte. Fälle der Demenz ausweiten wollen, mit dem Hinweis, Dorthin gehört die Entscheidung, in Würdigung der Le- da müsse die Entscheidung rechtzeitig und bei klarem bens- und Leidensumstände des Patienten dem behan- Verstand erfolgen. Ich finde die Vorstellung schier uner- delnden Arzt zu vertrauen und ihm zu ermöglichen, den träglich, dass der Schock über die Diagnose Demenz in Patienten straffrei auf einem selbst gewählten und selbst Zukunft mit einem solchen Hinweis verbunden werden vollzogenen letzten Schritt zu begleiten, ohne das Straf- muss. recht fürchten zu müssen. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Dank der modernen Medizin und dank der Palliativ- medizin können Menschen heute viel besser, viel länger Ja, auch ich kann mir Grenzfälle vorstellen, in denen und mit weniger Schmerzen am Ende ihres Lebens be- Ärztinnen und Ärzte um ihres Gewissens willen Normen gleitet werden. Das ist ein Segen. Die Menschen, die brechen bzw. gegen sie verstoßen. Dann ist es Aufgabe sich hingebungsvoll jenen Patienten widmen, sind eben- der Rechtsanwendung, im Einzelfall dieser Gewissens- falls ein Segen. Die palliativmedizinischen Angebote entscheidung Rechnung zu tragen. Sie darf uns aber müssen ausgeweitet werden. Ich bin Hermann Gröhe nicht Anlass sein, die Norm selber und damit den lebens- ausdrücklich dankbar, dass er nun die Initiative ergreift. schützenden Charakter unserer Rechtsordnung zu relati- vieren. Die Grenzen der Leidminderung, der Schmerzthera- pie sowie der Sterbehilfe und -begleitung als ärztliche Herzlichen Dank. Aufgaben sind aber nicht schematisch, sondern fließen ineinander über. Was möchte ein Patient? Er möchte (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Heilung. Er möchte Leidminderung. Er möchte, dass SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- seine Beschwerden vermindert werden. Er möchte natür- NEN) lich verhindern, dass er vorzeitig stirbt. Dem sollen Ärzte entsprechen. Wo aber nun die moderne Medizin Präsident Dr. Norbert Lammert: als Schattenseite ihrer segensreichen Fähigkeiten Siech- Nächste Rednerin ist die Kollegin Katherina Reiche. tum, chronisches Leiden und eine zuverlässige Unheil- barkeitsprognose hervorbringt, sollten Ärzte in der Mit- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und verantwortung bleiben dürfen, soweit es sich mit ihrem der SPD) persönlichen Gewissen vereinbaren lässt; darum geht es. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6129

Katherina Reiche (Potsdam) (A) Ich appelliere, die Gewissensfreiheit zu respektieren und kussion. Ich bin beeindruckt von der Ernsthaftigkeit und (C) nicht durch rechtliche oder religiöse Dogmen zu be- auch der Würde, mit der sie geführt wird. schränken. (Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und LINKE]) der SPD) Ganz unabhängig vom letztendlichen Ausgang hat die Es wird argumentiert, dass der Suizidwunsch man- Diskussion sicher eines schon positiv bewirkt: Wir, die cher Patienten Ausdruck von falsch verstandener Ent- Politik, und die Gesellschaft haben genauer in den Blick scheidungsfreiheit sei oder gar eine mangelnde Achtung genommen, ob und wie in Deutschland ein würdevolles vor dem Geschenk, das uns Gott mit auf den Weg gege- Sterben möglich ist und was dagegensteht. Wir haben ei- ben hat. Wer so argumentiert, verkennt die existenzielle nen nüchternen Blick auf die Versorgungslage im Be- Not, in der solche Entschlüsse gefasst werden. Für mich reich der Palliativmedizin und Hospizarbeit geworfen. jedenfalls wäre es ein Verstoß gegen das Gebot von Ich will gleich darauf zurückkommen. Nächstenliebe und Menschenwürde, wenn aus dem Schutz des Lebens ein Zwang zum Leiden würde. Im Zusammenhang mit der Diskussion über einen as- sistierten Suizid wurde besonders von ärztlicher Seite (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der auf die weitreichenden Möglichkeiten der Palliativmedi- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- zin verwiesen. In der Tat sind die Fortschritte, die dort NEN) gemacht wurden, gewaltig. Auch der Gesetzgeber hat mit der Ermöglichung der spezialisierten ambulanten Wir wollen Ärzten für die Fälle, in denen die Pallia- Palliativversorgung mit dazu beigetragen, die Versor- tivversorgung für die Patienten keine Alternative mehr gung zu verbessern. Aber – hier zitiere ich den Palliativ- ist, eine mitfühlende Hilfestellung bei der selbst vollzo- mediziner de Ridder –: genen Lebensbeendigung ermöglichen. Die Ärzte bitten uns, ein Zeichen gegen ihre Kriminalisierung zu setzen, Das Bemühen um bestmögliche palliative Versor- wenn es sich um ein einzelfallbezogenes, gemäß dem gung schließt die Möglichkeit der ärztlichen Bei- Patientenwillen ethisch verantwortliches ärztliches Tun hilfe zum Suizid nicht von vornherein aus … oder Unterlassen handelt. Hier setzt unser Antrag an. Das steht – hier schließe ich mich de Ridder an – nicht Ich bin zudem überzeugt: Wenn sich Patient und Arzt gegeneinander, sondern kann sich in ganz bestimmten auf diesen geschützten Freiraum verlassen können, eingrenzbaren Fällen sogar ergänzen. würde dies den Bedarf an organisierter Laiensuizidhilfe oder gar an gewinnorientierten Sterbehilfeorganisatio- Aus meiner Sicht kann eine Erleichterung des assis- (B) nen, die ich strikt ablehne, absehbar überflüssig machen. tierten Suizids weder mit dem Verweis auf eine schlechte (D) palliativmedizinische Versorgungslage begründet wer- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und den – das wäre sogar zynisch –, noch kann eine straf- der SPD) rechtliche Ahndung oder Einschränkung der Beihilfe zur Die Würde eines Sterbenden zu respektieren, heißt im Selbsttötung mit dem Verweis auf die Palliativmedizin Übrigen gerade nicht, den Wert eines Menschenlebens begründet werden. von außen zu beurteilen. Ich meine, was zählt, ist das (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Urteil des Patienten über sein eigenes Dasein. der SPD sowie der Abg. Lisa Paus [BÜND- (Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE NIS 90/DIE GRÜNEN]) LINKE]) Aber natürlich ist es allgemein einleuchtend, dass Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns den eine bessere Bekanntheit der palliativmedizinischen Ärzten und den Patienten vertrauen und eine zivilrechtli- Möglichkeiten sowie eine flächendeckende Versorgung che Regelung finden, die der Selbstbestimmung von Pa- mit Palliativmedizin auch präventiv gegen Suizidversu- tienten Raum lässt und ihnen und ihren behandelnden che wirken können. Von einer ausreichenden flächende- Ärzten Sicherheit gibt. ckenden Versorgung sind wir jedoch noch weit entfernt. Zwar haben wir eine Palette von Angeboten, zum Bei- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und spiel ambulante Hospizdienste, stationäre Hospizein- der SPD) richtungen, Palliativstationen und SAPV-Teams, sowie – das muss man sagen – eine eher unbekannte Zahl von Präsident Dr. Norbert Lammert: mehr oder weniger guten und würdevollen Sterbebeglei- Das Wort erhält nun der Kollege Harald Weinberg. tungen in Altenpflegeheimen, was ein recht problemati- sches Thema ist. (Beifall bei der LINKEN) Aber aus einem Standardwerk über Palliativmedizin, dem Oxford Textbook of Palliative Medicine aus dem Harald Weinberg (DIE LINKE): Jahr 2011, ergibt sich, dass 60 Prozent der Sterbenden Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eigentlich eine palliativmedizinische Behandlung benö- gebe zu: Ich konnte mich am Anfang nicht recht mit ei- tigen. ner Diskussion über Sterbehilfe anfreunden, die ich vor dem Hintergrund der gegebenen Rechtslage eigentlich Wir hatten im Jahre 2012 rund 870 000 Sterbefälle in für überflüssig gehalten habe. Jetzt haben wir diese Dis- Deutschland. 522 000 dieser sterbenden Menschen hät- 6130 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Harald Weinberg (A) ten demnach eigentlich eine palliativmedizinische Be- nungslosigkeit, vor Einsamkeit. Menschen möchten nie- (C) handlung benötigt. Zählt man die Zahlen der Menschen, mandem zur Last fallen. Sie haben aber auch Angst vor die in den oben von mir genannten Einrichtungen in die- einer Apparatemedizin, und sie haben Angst vor schlech- sem Jahr tatsächlich palliativmedizinisch behandelt wur- ter Pflege. Darauf müssen wir hier im Deutschen Bun- den, zusammen, und zwar recht großzügig zusammen, destag eine Antwort geben. dann dürften das nicht mehr als 100 000 Menschen ge- wesen sein. 100 000 von 522 000 potenziell Bedürftigen, (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) da klaffen Anspruch auf würdevolles Sterben und Wirk- Ich möchte am Anfang ganz deutlich sagen, liebe lichkeit noch weit auseinander. Kolleginnen und Kollegen: Ich halte die bisherigen Re- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der gelungen in Deutschland für sehr gut. Die Abgrenzung SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- zwischen strafbarer Tötung auf Verlangen und straffreier NEN) Beihilfe zum Suizid hat sich in Deutschland bewährt. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz vertritt dann (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) auch die These: Das Konzept des Sozialgesetzgebers Deswegen dürfen wir die ärztlichen Behandlungsmög- – das sind wir alle – aus Hospiz- und Palliativversorgung lichkeiten, die bestehen, auf keinen Fall einschränken. setzt bei der Sterbehilfediskussion um Jahre zu spät an. Jenseits der Frage, wie wir zum assistierten Suizid im Ausgangspunkt ist der Patientenwille, und insofern Einzelnen stehen – meine Haltung dürfte einigermaßen müssen wir auch noch einmal an die Patientenverfügung deutlich geworden sein –, führt uns die Diskussion die- denken, mit der die Patientinnen und Patienten, die be- ses Themas hoffentlich diese Herausforderung vor Au- troffenen Menschen, ihren Willen zum Ausdruck brin- gen, der wir uns dringend und ohne weitere Verzögerung gen. Ärzte und Ärztinnen können schon heute eine Be- stellen müssen. handlung gar nicht erst aufnehmen. Sie können eine Behandlung unterbrechen, und sie können auch schmerz- (Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE lindernde Maßnahmen vornehmen, bei denen sie in Kauf LINKE]) nehmen, dass das Leben verkürzt wird. Diese ärztlichen Der Gesundheitsminister Gröhe hat jetzt, sicher nicht Möglichkeiten dürfen wir auf keinen Fall einschränken. ganz zufällig im zeitlichen Zusammenhang mit dieser (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Debatte, angekündigt, den Hospiz- und Palliativbereich auszubauen. Ich begrüße das ausdrücklich. Meine Frak- Der ärztlich assistierte Suizid oder gar die aktive Ster- tion, Die Linke, wird dies kritisch, aber konstruktiv be- behilfe dürfen aber auf keinen Fall zu einem Rechtsan- gleiten. spruch oder zu einem Normalfall werden. (B) (D) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Das Ende des Lebens muss unter Einbeziehung der An- neten der CDU/CSU) gehörigen, der Ärztinnen und Ärzte, der Pflegerinnen und Pfleger unter ethischen Gesichtspunkten individuell Präsident Dr. Norbert Lammert: gestaltet werden. Unsere Antwort hier im Deutschen Eva Högl ist die nächste Rednerin. Bundestag auf Alter, Krankheit, Schmerzen und Ängste darf niemals ein erleichterter Tod sein, darf niemals eine (Beifall bei Abgeordneten der SPD) erleichterte Möglichkeit, zu sterben, sein – und dann auch noch durch Ärztinnen und Ärzte. Dr. Eva Högl (SPD): Deshalb sehe ich gesetzgeberisch nur an einer einzi- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und gen Stelle Handlungsbedarf, und zwar bei Vereinen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es Einzelpersonen, die Sterbehilfe geschäftsmäßig, regel- ist gut und richtig, dass wir hier im Deutschen Bundes- mäßig und organisiert anbieten. Ich finde es richtig, dass tag diese schwere Debatte über Sterbehilfe führen, und wir hier – das zeichnet sich ab – eine breite Mehrheit da- es ist auch gut, dass sie in der Gesellschaft breit geführt für haben, dass niemand mit Sterbehilfe Geld verdienen wird. Wir führen eine intensive Debatte, an der viele darf, dass niemand das regelmäßig machen darf und dass Bürgerinnen und Bürger – das zeigen die zahlreichen wir deswegen diese Einzelpersonen und diese Vereine Veranstaltungen, die schon stattgefunden haben und verbieten. noch stattfinden werden – mit großem Interesse teilneh- men. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will es noch (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ einmal betonen: Es ist gut und richtig, dass wir uns hier CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Zeit nehmen für diese Debatte im Deutschen Bundestag, NEN sowie der Abg. Kathrin Vogler [DIE dass wir diese Debatte mit Fragen und nicht mit fertigen LINKE]) Antworten beginnen und dass wir hier heute vielmehr Ich möchte ein paar Bemerkungen zum ärztlichen eine Orientierungsdebatte führen. Standesrecht machen, weil das nicht ganz einfach ist und Es geht um die Menschenwürde, es geht um das Ende die Ärztinnen und Ärzte selbstverständlich wichtige An- des Lebens, es geht um den Umgang mit schweren sprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Betroffene Krankheiten, und genau darauf müssen wir eine Antwort sind. Das Vertrauen in Ärzte ist groß, aber Ärztinnen und geben. Es geht um die Angst vor Schmerzen, vor Hoff- Ärzte brauchen auch Rechtssicherheit. Deswegen stellt Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6131

Dr. Eva Högl (A) es ein Problem dar, dass der Deutsche Ärztetag 2011 be- Erstens. Es diskutieren vorzugsweise gebildete, selbst- (C) schlossen hat, dass Ärztinnen und Ärzte keine Hilfe zur bewusste, sehr reflektierte Menschen, die ihr Leben im Selbsttötung leisten. Die Ärzteschaft schränkt damit die Griff haben oder zumindest meinen, sie hätten es, Men- straflose Beihilfe für Ärztinnen und Ärzte ein. Deswe- schen, die ihre gesundheitlichen und finanziellen Risi- gen müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie wir ken kennen, die die Gesetzeslage, die Rechtslage und den Flickenteppich von Regelungen, die die Landesärz- das Standesrecht der Ärzte kennen, für die es ein Zei- tekammern erlassen haben, beseitigen und wie wir den chen von Stärke ist, selbst bestimmen zu können. Stark ärztlichen Freiraum, den ich – ich sagte es schon – als und eigenverantwortlich sind aber auch die anderen, die ganz entscheidend erachte, erhalten können. Jede gesetz- in jeder Phase des Lebens – nichts anderes ist das Ster- liche Regelung, die einen begrenzten Ausnahmetatbe- ben; es ist auch eine Phase des Lebens – bei sich bleiben, stand für Ärzte vorsieht, bedeutet eine Einschränkung Menschen, die zeigen, was Leben wert ist, auch wenn es dieses ärztlichen Freiraums, und das sollten wir uns sehr beschädigt ist, wenn es unselbstständig ist und wenn es gut überlegen. schwer wird, wenn es ertragen werden muss, Menschen, die Krankheit nicht empörend finden und Tod auch nicht (Beifall der Abg. Kerstin Griese [SPD] und als Schöpfungs- oder Schönheitsfehler ansehen, die ein Kathrin Vogler [DIE LINKE]) Zeichen setzen gegen ein überhöhtes Bild des strahlen- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben keine den, selbstoptimierten, funktionstüchtigen Menschen bis Gesetzgebungskompetenz, das ärztliche Standesrecht zu zum Ende, meine Damen und Herren. regeln. Dazu müssten wir unser Grundgesetz ändern. Umgekehrt sorge ich mich um diejenigen, die meinen, Unser Grundgesetz erlaubt nur, die Zulassung zum Arzt- nicht nur ihr Leben, sondern auch ihren Tod in den Griff beruf und zu Heilberufen hier im Deutschen Bundestag bekommen zu müssen. Ich sorge mich um eine Welt, in zu regeln. Wir können das ärztliche Standesrecht weder der die Alten im Vorwege sagen – viele haben diesen mit dem bürgerlichen Recht noch mit dem Strafrecht re- Satz hier heute schon gebraucht –: Ich will ja nicht zur geln. Da sind die Ärztinnen und Ärzte gefordert. Deswe- Last fallen; ich will doch nicht stören im Ablauf, im Ge- gen appelliere ich an die Ärzteschaft, ihr Standesrecht zu triebe, im Funktionieren. – Ich sorge mich um Men- überarbeiten mit dem Ziel, den Flickenteppich zu besei- schen, deren scheinbarer Mut zur Selbstbestimmung im tigen und die klare Aussage zu treffen, dass ärztlicher Kern nur die Angst vor Einsamkeit beim Sterben ist. Beistand und auch Beihilfe in Einzelfällen zwar keine „Mut zum Leben – mitten im Sterben“, das ist unsere ärztlichen Aufgaben sind – das ist klar, und das sollte Herausforderung, aber nicht „Hilfe zum Sterben“. deutlich werden –, jedoch als Gewissensentscheidung des einzelnen Arztes und der einzelnen Ärztin möglich (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (B) und auch wünschenswert sind. Das halte ich für drin- SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und (D) gend erforderlich. der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Heute wird gern von einer Erbengeneration gespro- Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE]) chen; das ist richtig. Daneben wächst aber auch eine Ge- neration Elternunterhalt heran. Man kann auch Schulden Ich lade alle Kolleginnen und Kollegen ein, bei dem erben, sogar schon vor dem Tod. Kinder werden nach Gruppenantrag, den meine Kollegin Kerstin Griese und dem Bürgerlichen Gesetzbuch für die Kosten von Pflege ich jetzt schon einmal in einem Positionspapier skizziert und Palliativmedizin herangezogen, wenn das Vermögen haben, mitzumachen. Wir würden uns freuen, wenn viele der Eltern aufgebraucht ist. Das verschärft die Gegen- Kolleginnen und Kollegen das tun und die Position, die sätze zwischen denjenigen, die ärztliche Betreuung in ich hier vorgestellt habe, unterstützen. Anspruch nehmen, und denen, die ihren Kindern auch Herzlichen Dank. auf diese Weise nicht zur Last fallen wollen. Ich finde, auch diese Gesetzeslage bedarf eines Überdenkens, (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) meine Damen und Herren. (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Präsident Dr. Norbert Lammert: Abg. Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Katrin Göring-Eckardt ist die nächste Rednerin. GRÜNEN]) Zweitens. Wir müssen uns klarmachen, dass wir in ei- Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ner demografisch drastisch veränderten Welt und in ei- NEN): ner sich weiter verändernden Gesellschaft leben. Auf Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir diese schöne alte Welt sind wir nicht vorbereitet. Die reden und debattieren heute hier quasi in einer Doppel- Debatte der Sterbehilfe scheint mir auch ein Spiegelbild rolle, nämlich als Gesetzgeber und über uns selbst. Jedes der Angst unserer Gesellschaft vor dem Altern zu sein. Leben führt unweigerlich zum Tod; nicht nur über Ist es nicht eigentlich zynisch, dass wir, wenn wir über schwere Krankheiten. Warum wird eigentlich ausgerech- Überalterung reden, als Erstes an den Seniorensuizid net dann so viel über Selbstbestimmung gesprochen, denken? Bevor wir also ehrlich und ernsthaft über das wenn es um den Tod geht? „Mein Ende gehört mir“, für Sterben in Würde und unsere Position dazu reden, über wen spricht man dann und für wie viele? Zwei Dinge Anträge entscheiden, müssen wir – das haben hier viele sind mir in dieser Debatte wichtig: gesagt –, über Palliativversorgung und Hospize reden. 6132 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Katrin Göring-Eckardt (A) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Allgemeinheit in Anspruch nehme, sondern auch meine (C) SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und Angehörigen. der SPD) Ich habe in den letzten Wochen verdächtig viele Talk- Es gibt in Deutschland über 10 000 Suizide, und bei shows gesehen, in denen Sterbehelfer auftraten – oder über 90 Prozent davon liegt eine psychische Erkrankung vorgestern beispielsweise eine Frau, die ihre Mutter in vor. Es ist nur in ganz seltenen Fällen so, dass sich Men- die Schweiz fuhr, wo sie sich töten ließ – und bei denen schen aufgrund von schwerer Erkrankung umbringen. ich das Gefühl hatte, dass das Ziel der Darstellung war, Die meisten dieser Menschen haben psychische Erkran- zu zeigen: Das sind die wirklich Mutigen. Das sind die, kungen. In Deutschland wartet man bei Depressionen die die richtigen Entscheidungen treffen. – Mir fehlen in übrigens – gesetzlich versichert – ein halbes Jahr auf ei- diesen Talkshows Leute wie der Kollege Müntefering, nen Therapieplatz. Heute fehlen vor allem Fachärzte für die nicht sagen: „Wir gehen diesen Weg“, sondern die Psychiatrie, es fehlen Plätze in häuslicher Pflege, es feh- sagen: Ich bin bis zuletzt dabei – auch wenn das hart ist –, len qualitativ gute Plätze in der Heimunterbringung und ich halte die Hand, und ich genieße die Solidarität mei- auch in Wohngemeinschaften, und es fehlt trotz der Ver- ner Verwandten, meiner Angehörigen und meiner besserungen genügend Hilfe für Demente und ihre An- Freunde. gehörigen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Zuletzt: Ja, auch ich habe Menschen, ganz enge SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Freunde, Verwandte, sterben sehen. Ich war noch keine NEN sowie der Abg. Kathrin Vogler [DIE 18, da sollte ich entscheiden, ob die Geräte abgeschaltet LINKE]) werden sollen – die Geräte abschalten, also das Leben Es geht nicht nur darum, dass ein Erwartungsdruck abschalten. Natürlich war ich völlig unvorbereitet auf ausgeübt wird, sondern auch darum, dass es schon ge- diese Situation. Letztlich ist es wahrscheinlich jeder und fährlich wäre, wenn er mit Blick auf die Solidarität der jede, egal wie alt er oder sie ist. Ich habe aber auch am Gesellschaft als solcher empfunden würde und wenn Sterbebett gestanden und miterlebt, wie Sterben begleitet nicht mehr das Schicksal, sondern der Patient selbst für werden kann mit Schmerzlinderung, mit Nähe, mit dem sein Weiterleben verantwortlich wäre. Was mir an dieser Wissen der Profis, dass es kein Schema gibt, dass man Diskussion Sorge bereitet, ist, dass es nicht nur um nicht automatisch weiß, was dann gut für denjenigen Intendanten und Playboy-Legenden geht, sondern dass oder diejenige ist. Von daher weiß ich auch, dass es Si- wie in Belgien und Holland irgendwann auch über die tuationen gibt, in denen die Schmerzlinderung eben Frage diskutiert wird: Was ist eigentlich mit Menschen, nicht mehr ausreicht. Ich glaube nicht, dass man im Vor- die behindert zur Welt kommen, die schon am Anfang (B) hinein weiß, was man ertragen kann. Es gibt auch Situa- nicht bis 100 zählen können und es am Ende ihres Le- (D) tionen, wo Ärztinnen oder Ärzte und Sterbende spüren, bens auch nicht können, die inkontinent sind, die ihren dass es nicht mehr weitergeht und dass die Kraft nicht Stuhl nicht halten können? Das können manche Men- reicht. Wann dieser Moment gekommen ist, werden wir schen mit Behinderung von Geburt an nicht. Sie werden nicht allgemeinverbindlich und mit letzter Rechtssicher- es nie können. Natürlich wird dieser Dammbruch nicht heit regeln können. Vor allem sollten wir uns davor be- von heute auf morgen kommen. Aber das Beispiel ande- wahren, Sterbebegleitung zur Sterbehilfe werden zu las- rer Länder hat gezeigt, dass es immer größere Löcher sen, organisieren zu lassen, zur Dienstleistung werden zu gibt, wenn dieser Damm erst einmal gebrochen ist. lassen und damit Menschen unter Druck zu setzen. Frau Künast hat gesagt: Es gibt da keine Zahlen. – Vielen Dank. Meine Damen und Herren, ich habe hier die Priorisie- (Beifall bei Abgeordneten des ganzen Hauses) rungsliste aus Oregon. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Norbert Lammert: NEN]: Deutschland! Ich rede von Deutsch- Hubert Hüppe hat nun das Wort. land!) – Ich erwähne Oregon, weil Herr Lauterbach das heute (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Morgen im Fernsehen als Beispiel gebracht hat. – Dort steht, was die, die auf die staatliche Gesundheitshilfe an- Hubert Hüppe (CDU/CSU): gewiesen sind, noch an Leistungen bekommen. Es steht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich ausdrücklich darin, dass die Leistungen unter dem Ge- glaube, Menschlichkeit in unserer Gesellschaft erweist sichtspunkt der Effizienz ausgewählt worden sind. Eines sich daran, wie sie mit ihren schwächsten Mitgliedern wird immer bezahlt: die assistierte Selbsttötung. Wäh- umgeht. Wenn wir heute über assistierte Selbsttötung de- rend andere Therapien ausgeschlossen oder rationiert battieren, dann ist für mich der Kernpunkt die Frage: werden, Was wird passieren, wenn erst einmal akzeptiert wäre, ( [SPD]: Bei uns doch dass ich mithilfe eines Arztes oder einer Organisation nicht!) aus dem Leben scheiden kann und dass das meine selbst- bestimmte Entscheidung ist? Der Umkehrschluss ist: wird die assistierte Selbsttötung durch den Arzt garan- Dann trage ich selbst die Verantwortung dafür, wenn ich tiert. Davor habe ich Angst. Wenn es so ist, wie die offi- weiterleben will, und damit nicht nur die Ressourcen der ziellen Zahlen aus Oregon sagen – ich will sie noch ein- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6133

Hubert Hüppe (A) mal nennen; man muss einfach einmal sehen, welche Die freie Entscheidung über das eigene Ende, meine (C) Entwicklungen es geben könnte –, dass inzwischen über Damen und Herren, die wünsche ich mir für alle Men- die Hälfte, nämlich 53,2 Prozent, derjenigen, die in Ore- schen bis ins hohe Greisenalter. gon den assistierten Suizid in Anspruch nehmen, Men- schen sind, die nur noch diese medizinische Mindestver- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) sorgung beanspruchen können, dann zeigt das, dass es Die Realität sieht für viele alte Menschen leider völlig die armen Menschen und es, wie gesagt, nicht diese be- anders aus. Heribert Prantl hat in der Süddeutschen Zei- kannten Persönlichkeiten trifft, denen die Solidarität der tung vom vergangenen Samstag über einen „Aufschrei Gesellschaft entzogen wird, dass es also zumindest die gegen den Pflegenotstand“ geschrieben. Sieben Be- alten, vereinsamten Menschen sind. Übrigens sind es zu schwerdeführer haben in Karlsruhe gegen den Pflegenot- einem großen Teil die Frauen, die einsam sind, die stand Verfassungsklage eingereicht, Zitat: schlecht versichert sind, bei denen keiner mehr da ist, der ihnen Mut zuspricht. Eingesperrt, ruhiggestellt, verwahrlost: Die Situa- tion vieler Menschen in Altenheimen ist alarmie- Ich glaube – wir sprechen ja sehr viel über Inklusion; rend. ich persönlich ja insbesondere –, dass es bei solchen Weiter heißt es aus einem Pflegeheim – Zitat –: Menschen auch um Inklusion, um Teilhabe geht, dass auch diese Menschen ein Recht auf Teilhabe haben. die Bewohner seien nur alle vier Wochen geduscht worden, es gab keine Zahnpflege, die Alten muss- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) ten oft in verkoteten Windeln oder verkoteter Klei- Ich halte es für äußerst gefährlich, wenn wir den Arzt dung stundenlang ausharren, Medikamente wurden zum Sterbehelfer machen, der seinen Patienten bei ihrer nicht oder nur unzuverlässig verabreicht, Notrufe Selbsttötung hilft. Das wird den kranken, behinderten nicht beachtet … und sterbenden Menschen die Solidarität entziehen, und Einzelfälle seien dies nicht; aber ich füge hinzu: Selbst- das möchte ich nicht. verständlich gibt es auch viele gute Gegenbeispiele. Vielen Dank. (Zuruf von der CDU/CSU: Aha!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Aber diese sieben Kläger erbitten vom Bundesverfas- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- sungsgericht „Hilfe in schreiender Not“. Ich denke, dies NEN) zeigt, dass eine Gesundheits- und Pflegereform, die die massiven Defizite behebt, schon lange überfällig ist. (D) (B) Präsident Dr. Norbert Lammert: (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Das Wort erhält nun der Kollege . neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Gabriele Hiller-Ohm [SPD]) (Beifall bei der LINKEN) Denn auch und gerade für Todkranke, für Demente und alte Menschen gilt Artikel 1 unseres Grundgesetzes: Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Ich sage: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Am Wir brauchen dringend mehr gut geführte Hospize und 11. September 2010 starb mein jüngerer Bruder Stephan eine flächendeckende und bedarfsdeckende Palliativme- im Alter von nur 47 Jahren an einem Oligoastrozytom. dizin auf höchstem Niveau. Neun Jahre hatte er sehr tapfer gegen den unheilbaren (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN sowie Gehirntumor gekämpft. Mein Bruder wusste, dass er der Abg. Gabriele Hiller-Ohm [SPD]) würde sterben müssen; doch in den langen Jahren seiner schweren Krankheit hat er nicht ein einziges Mal den Davon sind wir heute weit entfernt. Ich denke, je bes- Wunsch geäußert, in den Freitod zu gehen. Im Gegen- ser die palliativmedizinische Versorgung schwerstkran- teil: Den 18. Geburtstag seines Sohnes noch erleben zu ker Menschen sein wird, desto weniger Menschen wer- wollen, hat ihm Kraft gegeben, und seinen eigenen den ihr Leben durch einen assistierten Suizid beenden 50. Geburtstag hätte er ebenfalls nur allzu gerne noch er- wollen. Aber die, die ihrem Leben ein Ende setzen wol- lebt. Woher er nach neun Jahren Leiden diese Kraft len – wie dies zum Beispiel die 29-jährige Brittany nahm, weiß ich nicht; aber ich weiß, dass mein Bruder in Maynard, die an einem aggressiven Gehirntumor litt, mehrfacher Hinsicht ausgesprochen privilegierte Bedin- Anfang November in Oregon getan hat –, sollen dies gungen hatte: Seine gesamte Familie, sein gesamter meines Erachtens in freier Selbstbestimmung tun dürfen – Freundeskreis und vor allem auch seine Kolleginnen und auch in Deutschland, auch mit Hilfe. Kollegen und sein Arbeitgeber, Volvo in Köln-Rodenkir- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der chen, haben ihn voll unterstützt, getragen und viel Ver- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- ständnis für ihn gehabt, und das auch schon zu Zeiten, NEN) als noch nicht offensichtlich war, ob und wann die Krankheit zum Tode führen würde. In den letzten vier Mein Wunsch ist es, selbstbestimmt zu leben und Monaten seines Lebens wurde mein Bruder von meinen selbstbestimmt sterben zu dürfen. Die Erfüllung dieses Eltern liebevoll in seinem Elternhaus gepflegt. Er hat in Wunsches gestehe ich selbstverständlich auch allen an- Würde gelebt, und er ist in Würde gestorben. deren Menschen zu. In unserem Grundgesetz ist ein 6134 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Matthias W. Birkwald (A) Recht auf Leben verankert, aber keine Pflicht zum Le- dem zur Last zu fallen. Dem müssen wir etwas entge- (C) ben – die gibt es nicht. Darum ist der Freitod in Deutsch- gensetzen. Dem müssen wir eine Kultur des Lebens, eine land auch straffrei und die Beihilfe zum Freitod eben- helfende Gesellschaft, eine sorgende Gesellschaft entge- falls. Dabei sollte es bleiben. Darum plädiere ich dafür, gensetzen, die Menschen in schwerer Krankheit hilft und die von Angehörigen, Nahestehenden, Ärztinnen und ihre Schmerzen lindert. Ärzten und Sterbehilfevereinen geleistete Beihilfe zum Die Antwort der Gesellschaft darf meines Erachtens Freitod auch weiterhin straflos zu lassen. nicht der Todestrank auf dem Nachttisch für den Suizid (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und sein. Die Antwort sollten auch nicht organisierte Vereine der SPD sowie der Abg. Lisa Paus [BÜND- sein, die Sterbehilfe als ihr Geschäft anbieten. Die Ant- NIS 90/DIE GRÜNEN]) wort darf auch nicht sein, dass wir quasi einen Anspruch auf assistierten Suizid gesetzlich verankern, der als Re- Meine Damen und Herren, gestatten Sie mir eine Be- gelleistung der Krankenkassen abrufbar ist. Das wird merkung zum Schluss. Im Vorfeld der Debatte habe ich dem Einzelfall nicht gerecht. viele Gespräche geführt und viel gelesen. Ganz beson- ders überzeugt hat mich das Buch Letzte Hilfe des Berli- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ ner Arztes Uwe-Christian Arnold. Es ist ein Plädoyer für CSU und der LINKEN) das selbstbestimmte Sterben, und in ihm heißt es: Wir müssen stattdessen alles tun, damit Menschen im So wie es ein Recht auf Erste Hilfe gibt, das dafür Leben gestärkt, im Leben und im Tod begleitet und best- sorgt, dass unser Leben im Notfall gerettet wird, möglich palliativ behandelt werden. Und wir müssen sollte es auch ein Recht auf Letzte Hilfe geben, das mehr tun, um Suizidprävention – gerade bei jungen garantiert, dass wir unser Leben in Würde beschlie- Menschen – zu verstärken. Da tun wir noch viel zu we- ßen können. nig. „Lebenshilfe statt Sterbehilfe“ hat das der an ALS erkrankte Tagesspiegel-Journalist Benedict Mülder diese Entweder mit dem assistierten Suizid – wie Brittany Woche genannt. In seinem Beitrag, der mich sehr berührt Maynard – hat, schreibt er: „Autonomie ist nur in Gemeinschaft (Zuruf des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- denkbar.“ Das ist ein wichtiger Satz; denn auch der er- NIS 90/DIE GRÜNEN]) krankte Mensch braucht ein Umfeld aus Familie, Freun- den, Pflegenden und Ärzten. Wir sollten alles dafür tun, oder mit bester Pflege bis zum Schluss – wie mein Bru- damit sie mit ihm gemeinsam Entscheidungen treffen der Stephan –, das Prinzip sollte lauten: Mein Ende ge- können. Selbstbestimmung geschieht immer in Gemein- hört mir. schaft. (B) (D) (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE Gleichzeitig – das ist mir genauso wichtig – wollen LINKE]) Eva Högl und ich in dem Positionspapier, das wir Ihnen Darum bin ich für das „Recht auf Letzte Hilfe“ und da- vorgelegt haben, alle jetzt bestehenden Freiräume ärztli- für, dass den Helferinnen und Helfern daraus keine chen Handelns am Ende des Lebens erhalten, sowohl die Nachteile erwachsen dürfen. indirekte Sterbehilfe, die passive Sterbehilfe, den Be- handlungsabbruch, die Behandlungsunterlassung – wir Herzlichen Dank. hören immer wieder, dass Ärzte eher zu viel behandeln (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der am Lebensende – und auch die palliative Sedierung, die SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- in Kauf nimmt, dass der Tod früher eintreten kann, wenn NEN sowie des Abg. Dr. Matthias Zimmer schmerzlindernde Medikamente in hoher Dosis gegeben [CDU/CSU]) werden. Wir schlagen Ihnen deshalb einen Weg der Mitte vor. Präsident Dr. Norbert Lammert: Wir wollen kein Verbot der ärztlichen Maßnahmen, die Die nächste Rednerin ist die Kollegin Kerstin Griese. heute möglich sind. Wir wollen, dass Beihilfe zum Sui- zid und auch der Suizid straffrei bleiben. Aber wir sagen (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des ein klares Nein zu Vereinen und Einzelpersonen, die or- Abg. Michael Brand [CDU/CSU]) ganisiert und als Geschäft Sterbehilfe betreiben. Das hal- ten wir für ethisch nicht verantwortbar. Kerstin Griese (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen und CDU/CSU sowie der Abg. Kathrin Vogler auch – denn dieses Thema geht uns alle an – liebe Bür- [DIE LINKE]) gerinnen und Bürger! Wir reden über etwas sehr Grund- sätzliches: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? In Wir haben lange überlegt, wie man diese Vereine ver- einer Gesellschaft, in der man in Würde leben und in bieten kann, und sind nach Prüfung darauf gekommen, Würde sterben kann. Ich wünsche mir, dass wir eine so- dass das nur über das Strafrecht möglich ist. Aber im lidarische Gesellschaft sind, eine sorgende Gesellschaft, Mittelpunkt der Debatte, die wir heute im Bundestag be- die sich um Menschen kümmert und sie nicht allein ginnen und die wir auch noch eine Weile führen werden, lässt, die die Ängste von Menschen aufgreift, die oft ein- muss zuallererst stehen, dass wir Menschen über die sam und alt sind und die Angst haben – das hören Sie heutige Rechtslage, über Patientenverfügungen, über immer wieder, wenn Sie in Pflegeheime gehen –, jeman- Möglichkeiten der Palliativmedizin aufklären. Ich bin Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6135

Kerstin Griese (A) froh, dass die Debatte schon erste Ergebnisse gezeigt hat fühl – der Eindruck hervorgerufen, als müsste man in (C) und jetzt vonseiten der Gesundheitspolitiker ein Papier Deutschland elendiglich sterben und niemand würde ei- zum Ausbau von Hospizen und der Palliativmedizin vor- nem helfen. Das ist falsch; das macht Angst. Einen sol- liegt. Das ist dringend nötig. chen Eindruck zu erzeugen, ist unverantwortlich. Des- halb ist Aufklärung darüber, was möglich ist, so wichtig. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Kathrin Vogler (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ [DIE LINKE]) CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Denn, liebe Kolleginnen und Kollegen, es geht ja darum, NEN sowie der Abg. Kathrin Vogler [DIE dass wir alle möglichst selbstbestimmt und schmerzfrei LINKE]) leben und sterben wollen. Ich möchte dazu den bisheri- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ziel unserer De- gen EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider zitie- batte sollte sein, dass niemand mehr sagt: Ich will in die ren, der in dieser Woche gesagt hat: Schweiz, hier hilft mir keiner. – Ziel sollte sein, dass nie- Die Würde und der Sinn unseres Lebens hängen mand mehr sagt: Ich habe Angst, jemandem zur Last zu nicht an der Unversehrtheit körperlicher und geisti- fallen, und deshalb bringe ich mich lieber selber um. – ger Fähigkeiten. Unser Ziel sollte sein, dass alle Menschen die bestmögli- che palliative Versorgung bekommen, dass Hospize aus- Dieser Satz ist wichtig, denn diese Debatte muss in dem gebaut und finanziert werden, dass allen Menschen, die großen Zusammenhang der Achtung vor dem Leben ge- ihn brauchen, früh genug ein Hospizplatz angeboten führt werden, und uns ist wichtig zu betonen, dass auch werden kann, dass man sich dort liebevoll und intensiv das leidende, das schwerkranke, das behinderte Leben um jeden Einzelnen kümmern kann. Dann sind wir eine ein würdiges Leben ist und geachtet wird. sorgende Gesellschaft, die das Leben achtet und die (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) weiß, dass der Tod zum Leben dazugehört. Uns bewegt zu Recht die Rolle der Ärztinnen und Vielen Dank. Ärzte; dazu ist hier auch schon viel ausgeführt worden. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Ich habe in Gesprächen sehr viele verantwortungsbe- wusste Medizinerinnen und Mediziner erlebt, die mit dem Freiraum umgehen können. Trotzdem sagen wir: Vizepräsidentin Claudia Roth: Das muss im ärztlichen Standesrecht geklärt werden. Vielen Dank, Kerstin Griese. – Einen schönen guten Wir plädieren für eine Regelung, die besagt, dass Ärzte Morgen von meiner Seite. – Nächste Rednerin: Lisa keine Sterbehilfe leisten sollen, weil selbstverständlich Paus. (B) (D) der Grundsatz bestehen bleibt, dass sie das nicht tun sol- len, aber Einzelfälle individuell zu bewerten sind. Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): In dieser Woche hat die Deutsche PalliativStiftung Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich erin- deutlich gemacht, dass sie die Rechtslage, so wie sie ist, nere mich noch: Es war meine erste Anhörung im Deut- für gut halten, dass keine Unsicherheit besteht, wenn schen Bundestag, 2009, sinnigerweise zum Wachstums- Ärztinnen und Ärzte ihren Freiraum nutzen. Ich will aus- beschleunigungsgesetz, da bekam ich den Anruf von zu drücklich betonen: In Deutschland ist noch nie ein Arzt Hause: Diagnose Lungenkrebs, stark fortgeschrittenes wegen Beihilfe zum Suizid belangt worden, noch nie! Stadium. Am Ende der dann folgenden vier Jahre Sterbe- Das ist nicht strafbar. begleitung war für mich endgültig klar: Es braucht end- lich eine Enttabuisierung der Sterbehilfe in Deutschland. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- GRÜNEN und der Abg. Kathrin Vogler [DIE SES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Matthias LINKE]) W. Birkwald [DIE LINKE]) Bei uns ist eindeutig aktive Sterbehilfe und Tötung auf Jetzt diskutieren wir stattdessen das Gegenteil, und das Verlangen verboten. Wir halten diese Abgrenzung auch treibt mich ans Mikrofon. für genau richtig. Um es gleich vorweg zu sagen: Meine Position lässt Die schwierigen ethischen Fragen am Ende des Le- sich auf drei Punkte zuspitzen. Erstens. Ich finde, das bens können meines Erachtens nicht dadurch gelöst wer- Strafrecht ist für dieses Thema völlig unangemessen. den, dass man in einem Gesetz sieben Bedingungen fest- Zweitens. Die allgemeine standesrechtliche Ermögli- schreibt, wann Sterbehilfe geleistet wird. Wir werden chung des ärztlich assistierten Suizids ist unbedingt ge- Ärztinnen und Ärzte auch dazu nicht verpflichten kön- boten. Und drittens. Das Verbot von Sterbehilfevereinen nen; denn es bleibt für sie eine Gewissensentscheidung. ist nicht begründbar. Wir müssen sie stattdessen besser ausbilden. Ethische Fragen, Palliativmedizin und Hospizarbeit müssen in der (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ medizinischen und pflegerischen Ausbildung einen viel DIE GRÜNEN und der LINKEN) größeren Raum einnehmen. Die derzeitige Situation ist aber auch nicht befriedigend. Hier wird mit teilweise wirklich furchtbaren Krank- Es braucht klarere Regeln, wie sie im Papier von Renate heitsbildern – diese Menschen haben mein volles Mitge- Künast und anderen vorgeschlagen werden. 6136 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Lisa Paus (A) Warum finde ich, dass das Strafrecht im Bereich des stände fielen unter die Kategorie, die gerade beschrieben (C) assistierten Suizids nichts zu suchen hat? Das meine ich wurde: indirekte Sterbehilfe. Und die Tabletten waren nicht nur aus rechtsdogmatischen Gründen, obwohl dennoch nicht überflüssig. Wie wichtig sie waren, das mich schon wundert, dass das hier infrage gestellt wird. zeigt die Wahnsinnsenergie, die er da reingesetzt hat, Aus meiner Sicht ist das eindeutig: Wenn ein Suizid diese Tabletten zu bekommen. Die Medikamente entfal- straffrei ist – und das will anscheinend niemand än- teten nachweislich über drei Jahre eine starke suizidprä- dern –, wie soll dann, bitte schön, die Beihilfe zu einer ventive Wirkung. Dieser Weg, der war ein guter Weg. Nichtstraftat, ob von Freunden, Ärzten oder Sterbeverei- Ich bin dankbar dafür, dass ich ihn begleiten durfte. Die- nen, plötzlich zu einer Tat werden? Ich verstehe das ser Weg sollte dennoch einfacher werden, er sollte mehr nicht. Menschen offenstehen, und er sollte nicht kriminalisiert werden. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN – (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Volker Kauder [CDU/CSU]: Will doch kei- SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der ner!) SPD und der LINKEN) Ich bin fest davon überzeugt, dass die gesellschaftli- che Würdigung von Pflege und zu Pflegenden, dass die Vizepräsidentin Claudia Roth: finanzielle Ausstattung und dass die Art und der Umfang Vielen Dank, Lisa Paus. – Nächste Rednerin: der palliativen Versorgung nichts mit dem Strafrecht zu Dr. Claudia Lücking-Michel. tun haben. Denn wäre es so: Wie erklärt sich dann der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Istzustand in Deutschland?

(Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU): LINKE]) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass die Situation so ist, wie sie ist, dafür gibt es Sehr geehrte Damen und Herren! Die Debatte heute zahlreiche Gründe. Sie liegen im Gesundheitssystem in Morgen macht deutlich: Unsere Vorstellungen von ei- Deutschland, sie liegen in der Anerkennung der Berufe, nem Sterben in Würde sind bestimmt von unseren Vor- sie liegen in den wirtschaftlichen Anreizen im Gesund- stellungen von einem Leben in Würde. Das Gleiche gilt heitssystem, sie liegen in den Logiken der Gesundheits- auch umgekehrt. Beides hängt untrennbar miteinander industrie etc., etc; aber sie liegen eben nicht in der man- zusammen. gelnden Unterstrafestellung der Suizidbeihilfe. Als Christin bin ich überzeugt, dass unser aller Leben (B) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ein Geschenk Gottes ist. Ich bin überzeugt, dass wir als (D) SES 90/DIE GRÜNEN) Abbild Gottes geschaffen sind und deshalb mit einer un- veräußerlichen Würde ausgestattet sind. Besonderer Wie ich inzwischen weiß, war das, was ich miterlebt Ausdruck dieser Würde und damit wichtiges Gut für je- habe, durchaus typisch für unheilbar Krebskranke. Des- den von uns ist das Recht auf Freiheit und Selbstbestim- halb möchte ich das hier kurz skizzieren: Dieser Mensch mung. Das Motto „Mein Ende gehört mir“ bezeichnet lebte in Berlin, in einer Stadt, die, was die ambulante trotzdem eine vollkommen verkürzte Position. Wir sind palliative Versorgung angeht, bundesweit zu den Vorrei- nämlich nur begrenzt autonom. Wir können nicht selbst terregionen zählt. Er litt also nicht unter der Angst vor bestimmen ohne Beachtung der Einflüsse und der Rah- einer schlechten Versorgung. Er war auch nicht allein. Er menbedingungen, die uns prägen. Wir leben in Bezie- wusste, er war keine Last, sondern wurde von seinem hungen. Vom Anfang bis zum Ende ist unser Leben ver- kleinen Kind gebraucht. Und trotzdem ging es nach der flochten mit dem Leben anderer. erhaltenen Diagnose sofort und zentral darum, wie die Medikamente zu beschaffen sind, die ein sicheres und Freiheit und Selbstbestimmung – gerade weil das so erträgliches selbstbestimmtes Ende ermöglichen. Warum ein hohes Gut ist, will ich festhalten: Schon heute ent- war das so? Natürlich ging es um Angst und um ein Um- scheidet jeder bei uns über Ende oder Fortsetzung seiner gehen mit der Angst – die Angst, zu sterben, aber vor al- Behandlung. Niemand muss lebensverlängernde Maß- lem eben auch die Angst, im Versorgungsapparat die nahmen akzeptieren. Ja, man ist im Äußersten selbst frei, Selbstbestimmung zu verlieren. Außerdem hatte der sich selbst zu töten. Suizid ist nicht strafbar. Ein zu- Mann bereits seine Schwester und seine Mutter an Krebs nächst rein logischer Schluss lautet dann, dass auch Bei- sterben sehen. Es war bei ihm keine Diskussion. Es war hilfe zum Suizid nicht strafbar ist. Hier sehe ich auch völlig klar. keinen Änderungsbedarf. Ich fand den Aufwand und die Hindernisse, die zu Aber in einer Hinsicht gibt es aus meiner Sicht trotz- überwinden waren, bis er endlich einen Arzt gefunden dem Regelungsbedarf, den ich zusammen mit meinen hatte, der ihm die passenden Tabletten gab, unsäglich. Kollegen Brand und Frieser in unserem Papier deutlich Und mit den Sterbehilfevereinen ist es eben auch nicht benannt habe. Wir wollen jegliche Art von organisierter so einfach, wie es manche hier darstellen. Sterbehilfe unter Strafe stellen. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob der Anbietende mit der Absicht handelt, Und dann? Über drei Jahre waren die Tabletten griff- Gewinne zu erzielen oder nicht. Das Motiv, warum ich bereit. Und am Ende hat er sie nicht genommen. Aber so votiere, liegt weniger in meinen religiösen Überzeu- ohne Hilfe ging es eben auch nicht. Seine Todesum- gungen begründet als in meinem Verständnis von Gesell- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6137

Dr. Claudia Lücking-Michel (A) schaft. Ich sehe nämlich die Verpflichtung für unsere Bärbel Bas (SPD): (C) Gesellschaft, sich ganz besonders für diejenigen einzu- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen setzen, die besonders wehrlos und schwach sind. und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Diese Wenn Beihilfe zum Suizid zuerst ein legales und dann Orientierungsdebatte gibt uns heute die Zeit, unsere Ein- bald ein scheinbar normales Angebot werden würde, stellungen zu Leben und Tod miteinander auszutau- sehe ich die Gefahr, dass sich ältere oder lebensbedroh- schen. Das allein ist, finde ich, schon viel wert. Ich bin lich erkrankte Menschen unter ökonomischen und psy- auch all denen dankbar, die hier persönliche Worte ge- chosozialen Druck gesetzt fühlen. Dann kommen sie funden oder auch ihre Erfahrungen mit Sterbebegleitung jedenfalls nicht mehr darum herum, sich zu dieser mög- mit uns geteilt haben. Sich zu orientieren, heißt auch, lichen Option verhalten zu müssen, sich zu entscheiden. sich einmal ein Stück frei zu machen, über den Teller- Die Tür für organisierte Sterbehilfe zu öffnen, bedeutet, rand zu schauen, vielleicht aber auch ein paar Schritte die Schutzbedürftigsten womöglich über eine Schwelle zurückzugehen, um sich einmal das ganze Bild dieser zu drängen, die sie selbst ursprünglich gar nicht über- Debatte anzusehen. Vor allem aber heißt es auch, für Ar- schreiten wollten. Wir sollten stattdessen keinerlei Zwei- gumente offen zu sein. fel daran lassen, dass das Leben eines jeden Menschen für uns als Gesellschaft unter jeder Bedingung schüt- Vielleicht spreche ich heute für viele hier im Hause, zenswert ist. Wie wir mit Alter, Krankheit und Sterben die noch gar nicht entschieden sind. Wir haben viele ge- umgehen, entscheidet darüber, ob unsere Gesellschaft hört, die Positionspapiere vorgetragen haben. Ich will menschlich bleibt oder nicht. hier offen sagen: Ich gehöre zu denen, die sich noch Was heißt das nun für ärztliche Assistenz zum Suizid? nicht entschieden haben. Das ist vielleicht auch ein Nach meinem Verständnis muss für Ärzte wie für alle Grund, warum ich heute in dieser Orientierungsdebatte anderen auch gelten, dass nicht organisierte Beihilfe versuchen will, einen kleinen Beitrag zu leisten. keine strafrechtlichen Konsequenzen hat. Ärztliche Bei- hilfe zum Suizid lässt sich aus meiner Sicht andererseits Ich habe mich entschlossen, mich dem Thema Sterbe- nicht mit dem hippokratischen Eid und dem ärztlichen hilfe als Gesundheitspolitikerin zu nähern; denn ein gro- Berufsethos vereinbaren. Die Bundesärztekammer for- ßer Teil – da sind wir uns alle einig – betrifft die Berei- muliert das sehr zutreffend. Der Präsident der Landes- che Palliativmedizin und Hospizversorgung sowie den ärztekammer Westfalen-Lippe sagte noch gestern: Hospizgedanken.

Wir wollen nicht töten. … Wir haben eine Berufs- Wir haben sicherlich in den letzten 20 bis 25 Jahren ethik. Wir sind Sterbebegleiter, aber nicht Sterbe- schon eine gute Entwicklung auf diesem Gebiet gehabt. helfer. (B) Im Hospiz findet Sterben nicht im Verborgenen statt (D) Meine Damen und Herren, eines macht die Debatte – das wissen viele, die sich dort engagieren –, sondern es heute Morgen ganz deutlich: Wir alle sind der Meinung, ist in diesen Einrichtungen Teil des Lebens. Wie viele dass sich viele Menschen den schnellen Tod wünschen, von Ihnen auch habe ich in meinem Wahlkreis eine weil sie Angst vor großen Schmerzen, Einsamkeit und Schirmherrschaft über ein Hospiz. Dadurch weiß ich al- Leid haben. Wenn die Debatte eines bringen muss, dann lerdings auch, wo es im Zusammenhang mit dem Hos- das: die gemeinsame Anstrengung, alles zu tun, um die pizgedanken Schwierigkeiten mit gesetzlichen Normen palliativmedizinische und pflegerische Versorgung flä- gibt. Ich komme vielleicht gleich noch einmal darauf zu- chendeckend und grundsätzlich besser auszubauen so- rück. wie die Hospizversorgung zu unterstützen. Ich danke un- serem Bundesgesundheitsminister daher ausdrücklich Die Würde des Menschen spiegelt sich im Umgang für seine Initiativen in diesem Bereich. Wir alle werden mit dem Sterben. Deshalb braucht der Mensch am Ende in diesem Zusammenhang noch viel mehr tun müssen. – gerade bei größtem Leid, wie es ja hier schon von Kol- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und leginnen und Kollegen geschildert wurde – eine ange- der SPD) messene medizinische Versorgung – da sind wir uns alle einig –, aber auch eine menschliche Pflege – auch das Sterben ist Teil unseres Lebens, letztgültig, unum- war hier schon Thema – und eine würdevolle Beglei- kehrbar und im wahrsten Sinne des Wortes einmalig. Je- tung. Das alles gehört für mich zusammen. Deshalb bin der stirbt am Ende für sich selbst; aber es bleibt eine ich der Kollegin Scharfenberg dankbar. Sie hat das Frage an uns als Gesellschaft, was wir tun, um Beglei- Thema Depressionen und die psychische Begleitung an- tung und Schutz der Würde am Ende des Lebens für je- den von uns möglich zu machen. gesprochen. Viele suchen den Freitod, weil sie Depres- sionen haben, weil sie vielleicht nicht früh genug in ärzt- Vielen Dank. liche Versorgung und Behandlung kommen. Wir sollten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und daher nicht nur über den Ausbau der Palliativversorgung der SPD) diskutieren, sondern auch darüber, den Zugang zu diesen medizinischen Therapien für die Menschen zu verbes- sern. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Frau Kollegin Lücking-Michel. – Meine persönlichen Erfahrungen sagen mir, dass wir Nächste Rednerin: Bärbel Bas. unser Ziel allerdings mit Geboten, Verboten, Strafrecht (Beifall bei der SPD) und Rechtsansprüchen nicht unbedingt erreichen kön- 6138 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Bärbel Bas (A) nen. Die Bedürfnisse der Menschen für ein würdevolles geben, auch nicht, wenn ich darum gebeten werde, (C) Lebensende sind genauso individuell wie das Leben und ich werde auch niemanden dabei beraten … selbst. Die Politik ist allerdings gut beraten – das tun wir hier –, Impulse zu setzen oder eben auch gesellschaftli- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und che Debatten, so wie heute, anzustoßen und zu begleiten. Kollegen! Der hippokratische Eid steht stellvertretend für das medizinische Ethos. Ich möchte es an dieser Wir können auf der einen Seite sicherlich mehr Fakul- Stelle noch einmal in Erinnerung rufen. In der heutigen täten für Palliativmedizin – das brauchen wir auch – und Debatte stehen sich zwei vermeintlich unvereinbare Ge- palliative Geriatrie fordern, wir können uns Gedanken gensätze gegenüber: auf der einen Seite das Recht auf über die palliative Regelversorgung machen, über ge- Selbstbestimmung, auch bei der Wahl des eigenen To- sundheitliche Vorausplanung in Pflegeeinrichtungen, deszeitpunktes, auf der anderen Seite der Schutz unseres über die Vernetzung von Betreuung und Versorgung, höchsten Gutes, des Lebens selbst. Doch ich bin über- auch über die Unterschiede zwischen allgemeiner und zeugt, dass sich diese beiden Seiten nicht widersprechen, spezialisierter Palliativversorgung; die Gesundheitspoli- sondern ergänzen. Ein Nein zur aktiven Sterbehilfe be- tiker hier, die auch im Ausschuss sitzen, wissen, wovon deutet nicht, auf das Selbstbestimmungsrecht zu verzich- ich rede. Das alles müssen wir auch tun. Auf der anderen ten. Schon heute bietet unsere Rechtslage zahlreiche Seite steht die Frage nach der verlässlichen Finanzierung Möglichkeiten, den Menschen ihre Ängste – wie die vor von Hospizen. Im Moment finanzieren wir 90 Prozent unerträglichen Schmerzen am Lebensende oder vor einer und bei Kinderhospizen 95 Prozent der Kosten über die unnötigen Abhängigkeit von medizinischen Apparaten – Krankenkassen. Dabei frage ich mich immer: Passt das zu nehmen und ihrem Wunsch nach Selbstbestimmung überhaupt zusammen? zu entsprechen. Denn sowohl die passive Sterbehilfe, das heißt das Sterbenlassen durch den Verzicht auf oder Ich will das Problem noch einmal kurz schildern: Abbruch von lebensverlängernden Maßnahmen, als auch Hospize arbeiten sehr stark mit dem Anspruch von die indirekte Sterbehilfe, das heißt die Inkaufnahme der Selbstlosigkeit, Aufopferung und sehr viel mit Ehren- Beschleunigung des Todeseintritts durch die Gabe von amt. Das ist der Punkt, über den wir noch einmal disku- schmerzlindernden Medikamenten, sind nicht strafbar. tieren müssen. Denn das wird zum Teil nicht finanziert, aber es wird geleistet. Krankenkassen wiederum sind Um aber Missbrauch im Rahmen der aktiven Sterbe- sehr in Normen verhaftet; da geht es um Standards, Effi- hilfe entgegenzuwirken und keine Türen zu öffnen, die zienz usw. Dies müssen wir zusammenbringen. Auf der wir nicht mehr schließen oder kontrollieren können, sehe einen Seite müssen wir Normen finden, und auf der an- ich einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf. Wir soll- deren Seite müssen wir dafür sorgen, dass wir den Hos- ten die gewerbsmäßige und organisierte Sterbehilfe, wie (B) pizgedanken nicht nur in den Hospizen haben, sondern sie von Organisationen oder einzelnen Personen ausge- (D) eben auch dorthin tragen, wo Menschen sonst noch ster- übt wird, unter Strafe stellen. Und wenn ein Arzt an ben, nämlich auch in Pflegeeinrichtungen und zu Hause. mein Krankenbett tritt, möchte ich sicher sein, dass sein Wie bekommen wir diesen Gedanken genau dorthin, wo einziges Interesse meinem Leben gilt. Ich möchte nicht, die Menschen am Ende hoffentlich nicht allein sind? dass es bei uns zu der absurden Situation kommen kann, dass sich Alte und Kranke für ein Weiterlebenwollen Ich habe die Hoffnung, dass diese Debatte dazu bei- rechtfertigen müssen, und ein Druck, auch wenn er nur trägt. Ich habe noch viele offene Fragen. Ich hoffe, dass subtil ist, hin zur Entscheidung für den Tod und nicht für der eine oder andere mir diese im Laufe dieser Debatte das Leben ausgeübt wird. beantworten kann. Am Ende werde ich mich, so wie viele hier im Hause, sicherlich für einen bestimmten Mich stört die Romantisierung der aktiven Sterbe- Weg entscheiden müssen. Ich bin mir allerdings nicht si- hilfe. Denn auch hier passieren Fehler bei der Anwen- cher, ob es uns weiterhilft, auf Normen, Regelungen und dung, und das vermeintliche Therapieziel wird nicht er- das Strafrecht zu setzen. reicht. Der oft zitierte Sterbetourismus hat auch seine Schattenseiten, wie Schilderungen von Pflegeheimen am Vielen Dank. Bodensee zeigen. Dort sind Fälle bekannt, in denen alte Menschen aus dem Ausland nach Deutschland in Pflege (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) gehen, um ihre letzten Lebenstage frei von jeglichem Entscheidungsdruck in Bezug auf die aktive Sterbehilfe Vizepräsidentin Claudia Roth: sehr selbstbestimmt zu verbringen. Vielen Dank, Bärbel Bas. – Nächste Rednerin: Emmi Das Lebensende muss unter der Prämisse stehen, dass Zeulner. der Patient individuell und von Vertrauten aus seinem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Umfeld betreut wird. Der Ruf nach einem schnellen Tod ist oftmals Ausdruck einer als unerträglich empfundenen Situation. Die aktive Sterbehilfe ist meiner Meinung Emmi Zeulner (CDU/CSU): nach nicht die richtige Antwort auf dieses Bedürfnis. Ich werde ärztliche Verordnungen treffen zum Nut- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zen der Kranken nach meiner Fähigkeit und nach meinem Urteil, hüten aber werde ich mich davor, Nein, ich bin der Überzeugung, der Schlüssel ist ein sie zum Schaden und in unrechter Weise anzuwen- anderer: Mit der Errungenschaft der Hospiz- und Pallia- den. Auch werde ich niemandem ein tödliches Gift tivversorgung kann den Ängsten der Menschen wir- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6139

Emmi Zeulner (A) kungsvoll begegnet werden. Mit seinem Ursprung in der eigentlich der Grund, dass sich der Deutsche Bundestag (C) Hospizbewegung wurde dieser Bereich in den letzten mit diesem Thema beschäftigt? Jahren ständig ausgebaut. Es gilt, diesen nun weiterzu- entwickeln und den Hospiz- und Palliativgedanken in Der Anlass, bei uns über das Thema zu diskutieren die Fläche zu tragen. Ich freue mich, dass ich Bundes- und zu reden, war nie, was Ärzte dürfen und was nicht. minister Gröhe an unserer Seite weiß und bereits ein Es wird nicht bezweifelt, dass bestimmte freie Berufe, konkreter Maßnahmenkatalog auf dem Tisch liegt. Kern- Rechtsanwälte, Architekten, Ärzte, das Recht haben, punkte werden unter anderem folgende sein: Kriterien für ihr Standesrecht festzulegen, also in einem vom Gesetzgeber bewusst gelassenen Freiraum eigen- Erstens. Nur wenige Menschen sind vollends über ständig zu entscheiden. Nicht das war das Thema. Die sämtliche Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativver- Frage noch einmal: Was hat euch veranlasst, diese De- sorgung informiert. Um dies zu ändern, soll jeder Versi- batte zu führen? cherte künftig einen Anspruch auf individuelle Beratung für die Auswahl und Inanspruchnahme der vorhandenen Veranlasst dazu hat uns alle eine Entwicklung in den Möglichkeiten haben. letzten zwei, drei, vier Jahren, die viele, ja die allermeis- ten hier in diesem Haus mit großer Sorge beobachtet ha- Zweitens. Es gibt weiterhin weiße Flecken in der spe- ben, dass nämlich Vereine gegründet wurden – vor allem zialisierten ambulanten Palliativversorgung, gerade im der Verein von Herrn Kusch war der Auslöser –, die ländlichen Raum. Diese Lücken zu schließen, ist eine Menschen angeboten haben, Mitglied zu werden, einen große politische Herausforderung. Hierfür müssen wir Beitrag zu zahlen und dann von diesen Vereinen Hilfe Anreize schaffen und zusätzlich dafür sorgen, dass aus- bei der Realisierung des Wunsches, zu sterben, zu erhal- reichend qualifizierte Pflegekräfte ausgebildet werden ten. und zur Verfügung stehen. Die Perversion dieses Gedankens war, dass es dabei Drittens. Auch bei den Ärzten unterstützen wir die unterschiedliche Beiträge geben sollte: Derjenige, der palliativmedizinische Weiterqualifikation. Die Vergü- viel Geld investieren kann, kann verlangen, sofort die tung palliativmedizinischer Leistungen wird zukünftig Leistung Tod in Anspruch zu nehmen, der andere mit an eine entsprechende Weiterbildung gekoppelt. weniger Geld muss länger warten. Was das mit Humani- Viertens. Um die Arbeit der Hospize mit ihren zahl- tät zu tun hat, hat sich mir nie erschlossen. reichen Ehrenamtlichen noch angemessener zu honorie- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie ren, verbessern wir unter anderem die finanzielle Aus- bei Abgeordneten der LINKEN und des stattung und ermöglichen eine regelmäßige Überprüfung BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (B) der Rahmenbedingungen in diesem Bereich. (D) Dies war der Grund, dass wir uns die Frage stellen: (Beifall des Abg. Dr. Georg Nüßlein [CDU/ Wollen wir so etwas in unserer Gesellschaft haben, oder CSU]) wollen wir das nicht? Selbst diejenigen, die in der Frage Das Versprechen einer flächendeckenden Hospiz- und des ärztlichen Beistandes, der Assistenz beim Suizid Palliativversorgung, die jedem Einzelnen offensteht, gilt durch einen Arzt, anderer Auffassung sind als ich, der es einzulösen. Ein Sterben im Leiden muss mit den heute Kollege Lauterbach zum Beispiel, sind sich mit mir da- vorherrschenden hohen Standards und zahlreichen Mög- rin einig, dass wir solche Vereine nicht in unserem Land lichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung nicht haben wollen, dass dies nicht die menschlich adäquate mehr gefürchtet werden. Es bleibt aber eine abschre- Antwort auf die Sorgen und Ängste der Menschen in un- ckende Vorstellung, in einer Gesellschaft zu leben, in der serem Land ist. Deswegen bin ich dankbar dafür, dass sich auch nur ein Einziger aufgrund eines bewussten sich hierzu offensichtlich ein breiter Konsens abzeich- oder unbewussten Drucks gedrängt fühlt, eine Entschei- net. dung gegen das Leben und für die Sterbehilfe zu treffen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Danke. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Aus der heutigen Debatte, die ja noch keine Entschei- dungen bringt, was richtig ist, soll die Botschaft an die Vizepräsidentin Claudia Roth: Menschen gehen: Wir suchen nach einer Lösung, mit der zuverlässig für Beistand in der schwersten Stunde des Vielen Dank, Frau Zeulner. – Nächster Redner: Lebens gesorgt wird. Viele Menschen haben keine Angst Volker Kauder. vor dem Tod, sondern sie haben Angst vor dem Sterben, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Angst davor, in diesem Prozess alleingelassen zu wer- den. Volker Kauder (CDU/CSU): Wir diskutieren im Deutschen Bundestag viel über Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- Würde, Beistand, Hilfen im täglichen Leben. Angesichts gen! Bei Diskussionen in den letzten Monaten im Wahl- dessen kann hier nicht die Antwort sein: Wir lassen euch kreis und in ganz Deutschland zu dem Thema Sterbebe- im Sterben allein. Vielmehr muss die Antwort heißen: gleitung bin ich immer wieder gefragt worden: Was ist Wir werden alles dafür tun, dass im Sterben niemand al- 6140 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Volker Kauder (A) lein ist, sondern dass er begleitet wird, dass er Beistand zu mindern, persönliche Fürsorge und Betreuung zu leis- (C) hat. ten und die beste palliativmedizinische und hospizliche Versorgung für alle in unserem Lande sicherzustellen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Jede Ethik, jedes Nachdenken darüber, was der GRÜNEN) Mensch tun oder lassen soll, spiegelt immer auch ein Stück weit das zugrunde liegende Menschenbild wider. Deswegen halte ich es für richtig, dass wir die organi- Wie wir miteinander und mit uns selbst umgehen, hat sierte Sterbehilfe verbieten. Darüber hinaus sollten wir seinen Grund und Ausgangspunkt zuallererst in der Art, das, was es in unseren Krankenhäusern heute tausend- wie wir uns und die anderen Menschen sehen bzw. sehen fach gibt, nämlich das Vertrauensverhältnis von Arzt und wollen. Patient, nicht durch gesetzliche Regelungen stören, meine sehr verehrten Damen und Herren. Entsprechend dem christlichen Menschenbild, dem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der wir uns als CDU/CSU besonders verpflichtet fühlen, SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- steht der leidende Mensch in besonderer Weise im Mit- NEN) telpunkt. Dabei gehören Selbstbestimmung und Solidari- tät, Freiheit und Verantwortung, Selbst- und Nächsten- Wir sollten dies dem ärztlichen Standesrecht überlassen. liebe untrennbar zusammen. Selbstsorge und Fürsorge für andere sind untrennbar miteinander verbunden, weil Eine einzige kritische Anmerkung möchte ich ma- der Mensch aus christlicher Sicht ein Beziehungswesen chen. Genau diejenigen, die vorschlagen, dass in be- ist. Wir sind auf Beziehungen mit anderen Menschen stimmten Bereichen bei schwerer Krankheit und entspre- – und ich ergänze: auch mit Gott – angewiesen. Der chender Prognose der ärztliche Beistand, die Hilfe zum Kranke, Leidende und Sterbende steht nicht singulär mit Töten, zulässig sein soll, machen genau das, was sie ei- seinem Schicksal allein, sondern darf auf die Unterstüt- gentlich nicht wollen: Sie bringen den Arzt in ernste zung der Gemeinschaft bauen. Das ist letztlich eine Konflikte mit dem Strafrecht. Grundhaltung, die auch für andere Religionen prägend (Beifall der Abg. Dr. Eva Högl [SPD]) sein kann und prägend ist. Und gerade diese notwendige – im Sinne von „die Not wirklich wendende“ – Unter- Denn dann muss er in allen anderen Fällen erklären, wa- stützung dürfen wir dem betroffenen Menschen nicht rum er diese Voraussetzungen nicht erfüllt sieht. versagen. Ich fordere Sie daher auf: Machen wir das, was drin- In der evangelischen Ethik unterscheiden wir zwi- gend geboten ist, verbieten wir die organisierte Sterbe- schen der individualethischen und der sozialethischen hilfe, und stärken wir das Vertrauensverhältnis zwischen (B) Perspektive. In Grenzerfahrungen des menschlichen Le- (D) Arzt und Patient! bens, in Situationen schwersten Leidens wissen wir um (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und die ganz tiefen Gewissenskonflikte, die die Betroffenen der SPD sowie der Abg. Katrin Göring- und ihre nächsten Angehörigen ereilen. Wir kennen sol- Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) che Grenzfälle, in denen – auch wenn man dies selbst nicht bejahen kann – Beihilfe zum Suizid geleistet und Vizepräsidentin Claudia Roth: persönlich verantwortet wird. Vielen Dank, Volker Kauder. – Das Wort hat Thomas Evangelische Ethik weiß, dass zu einem ethischen Rachel. Handeln auch die Übernahme von Schuld gehört. Eine (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) organisierte Form der Beihilfe zum Suizid muss aber un- ter sozialethischen Gesichtspunkten betrachtet werden, weil sie sich auf die gesamte Gesellschaft auswirkt. Was Thomas Rachel (CDU/CSU): allenfalls als Ausnahme aufgrund einer persönlich ver- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen antworteten Entscheidung infrage kommen kann, darf und Herren! Wir diskutieren derzeit sehr intensiv über nun nicht rechtlich geregelte Normalität werden. Begriffe wie Sterbehilfe, Selbsttötung oder Beihilfe zum Suizid. Darin offenbart sich eine schwierige Engführung (Beifall bei der CDU/CSU) der Herausforderung, vor der wir ethisch und politisch Der Vorschlag für solche Grenzfälle, die Möglichkeit stehen; denn Aufgabe des Gesetzgebers kann es doch des ärztlich assistierten Suizids rechtlich genauer zu re- nur sein, die bestmögliche Hilfe beim Sterben, aber nicht geln, birgt mindestens zwei Gefahren. Erstens würden die Hilfe zum Sterben zu organisieren und zu gewähr- wir die Beihilfe zum Suizid, wenn auch nur in Ausnah- leisten. mefällen, zur ärztlichen Aufgabe machen. Damit würde Im Zentrum unserer Bemühungen steht der schwerst- das Berufsbild des Arztes, der doch dem Leben ver- leidende Mensch selbst. Aber der schwerstleidende pflichtet ist, verändert, ich würde sagen: beschädigt. Es Mensch will in aller Regel überhaupt nicht selbst seinem bedarf keiner weiteren Verrechtlichung des Arzt-Patien- Leben ein Ende setzen, sondern möchte sein Leiden ver- ten-Verhältnisses. Zweitens könnte sich die Einstellung mindern und seine letzte Lebensstrecke in einer erträgli- in unserer Gesellschaft zum Suizid sowie zur Beihilfe chen Art und Weise erleben. Deshalb sollte sich unser zum Suizid verändern. Dieser würde vermutlich nicht ganzes Bemühen auch genau auf dieses Ziel konzentrie- mehr als tragischer Einzelfall, sondern als „normale“ ren: Leiden und Schmerzen nach Menschenmöglichkeit Möglichkeit empfunden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6141

Thomas Rachel (A) Machen wir uns doch nichts vor: Suizid, in welcher geschaffen werden, in dem die ambulante Hospizversor- (C) Form auch immer, hinterlässt Spuren bei den Hinterblie- gung uneingeschränkt gewährleistet wird; denn viele benen und in der gesamten Gesellschaft. Ein Gesetz sterbende und schwerstkranke Menschen würden gerne kann der Ausnahmesituation des persönlichen und indi- in der letzten Lebensphase im gewohnten Umfeld ver- viduellen Sterbens nicht gerecht werden. Eigentlich ist sorgt werden. der Gedanke sogar vermessen. Deshalb erscheint der Ich teile die Auffassung von Hermann Gröhe und an- Ruf nach gesetzlicher Regelung der Beihilfe zur Selbst- deren, die in einem Papier der letzten Tage schreiben, tötung genauso irreführend. Aus der tragischen Not indi- dass schwerkranke und sterbende Menschen die best- vidueller Ausweglosigkeit kann keine gesetzgeberische mögliche menschliche Zuwendung, Versorgung, Pflege Tugend, quasi ein einklagbarer Normalfall werden. und Betreuung erhalten müssen. Ich möchte das um zwei Ich sage deshalb abschließend: Was wir brauchen, ist Punkte ergänzen: Sie müssen erstens eine bestmögliche ein Verbot der gewerblichen und organisierten Form der medizinische Begleitung bekommen. Zweitens muss das Sterbehilfe; denn hier wird Hilfe versagt, wo doch Hilfe alles unabhängig davon stattfinden, ob sich die Familien notwendig wäre. Mit Blick auf die Beihilfe zum Suizid und Angehörigen das leisten können. benötigen wir keine Maßnahme des Gesetzgebers. Statt- (Beifall bei der LINKEN) dessen brauchen wir einen flächendeckenden und konse- quenten Ausbau von Hospizen sowie beste ambulante Diese vollumfängliche gute Versorgung für Menschen und stationäre palliativmedizinische Versorgung. Jetzt mit hohem oder sehr hohem Pflegebedarf, für Menschen geht es um die Verantwortung für das Leben und nicht mit nahendem Lebensende sind für mich durch Artikel 1 für den schnellen Weg aus dem Leben. des Grundgesetzes sichergestellt; denn zu einem Leben in Würde gehört auch das Sterben in Würde. Herzlichen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Doch diese Würde ist meiner Überzeugung nach nicht denkbar ohne Selbstbestimmung. Dazu möchte ich hier Vizepräsidentin Claudia Roth: einige Fragen in die Diskussion einbringen: Gehört zu Vielen Dank, Thomas Rachel. – Nächste Rednerin ist der Autonomie, frei über sich entscheiden zu können, Pia Zimmermann. auch, lebensverlängernde Maßnahmen jederzeit ohne Patientenverfügung ablehnen zu dürfen? Wer entschei- (Beifall bei der LINKEN) det außer den Betroffenen selbst, welche Schmerzen er- träglich sind? Wer entscheidet außer den Betroffenen (B) Pia Zimmermann (DIE LINKE): selbst, ob ein Leben zwar ohne Schmerzen, aber in Be- (D) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wegungsunfähigkeit noch würdevoll ist? Darf der Staat In den vielen Jahren meiner Tätigkeit im Pflegebereich darüber entscheiden, ob sich Betroffene Hilfe zum Ster- sind mir viele Fragen und Wünsche zu Ohren gekom- ben erbitten dürfen, um somit nach eigenem Empfinden men, darunter auch der Wunsch, nicht mehr leben zu würdevoll aus dem Leben zu scheiden? Wie weit darf wollen. Ich will es vorwegnehmen: Ich selbst bin noch oder muss Selbstbestimmung gehen? zu keiner ganz endgültigen Entscheidung gelangt, wie Eine gute Freundin sagte mir einmal, ausschließlich mit dem Thema Sterbebegleitung umzugehen ist. Aller- sie allein habe zu entscheiden, wie lange sie ein als qual- dings bin ich mir sicher, dass wir gemeinsam dafür voll empfundenes Leben zu ertragen habe. Das hat mich Sorge tragen müssen, dass die Palliativversorgung aus- sehr berührt, weil ich der Auffassung bin, niemand sollte kömmlich finanziert, gestärkt und ausgebaut wird. ein Leben als qualvoll empfinden. Selbst Hippokrates (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- verlangte von dem Arzt – ich zitiere –: Im Unheilbaren neten der SPD) aber muss er sich auskennen, damit er nicht nutzlos quäle. – Diese Entscheidung über Empfindungen kann Es darf nicht sein, dass aufgrund einer schlechten Ver- aber nur der oder die Betroffene selber treffen, und das sorgung, aufgrund von Schmerzen oder deshalb, weil muss akzeptiert werden. kein Hospizplatz zur Verfügung steht, oder aus Angst davor, die Angehörigen durch hohe Pflegezuzahlungen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und finanziell zu belasten, nach einem assistierten Suizid der SPD) verlangt wird. In der Sache liegt meine Freundin auch richtig, da der Mehr als 300 000 Menschen versterben in Pflegeein- Suizid juristisch nicht relevant ist. richtungen. Auch hier muss medizinisch, strukturell und Ich wünsche mir natürlich – das habe ich vorhin ökonomisch eine souveräne Palliativversorgung sicher- schon angesprochen –, dass wir alle Voraussetzungen gestellt werden, sodass niemand aus Einsamkeit, wegen schaffen, dass die Wünsche nach Suizid gar nicht erst Schmerzen oder Vernachlässigung zu einem Sterbe- aufkommen. Aber wenn der Entschluss, nachvollziehbar wunsch kommt. oder nicht, durch den Betroffenen oder die Betroffene (Beifall bei der LINKEN) selbst getroffen ist und wir anerkennen, dass Selbstbe- stimmung zur Würde des Menschen gehört, müssen wir Die Hospizversorgung muss im ländlichen wie im urba- uns als Gesetzgeber die Frage stellen: Wie können wir nen Raum ausgebaut werden. Es muss auch ein Rahmen sicherstellen, dass auch Menschen, die nicht in der Lage 6142 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Pia Zimmermann (A) sind, einen selbstständigen Suizid zu vollziehen, selbst- sellschaft. Die Politik und der Gesetzgeber müssen alles (C) bestimmt über Leben und Tod entscheiden können? tun, um diese rote Linie zu wahren. Insofern: Ja, es gibt ein Recht auf Leben. Aber: Nein, es gibt in dieser Ge- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und sellschaft keine Pflicht, qualvoll zu verrecken, der SPD) (Dr. Eva Högl [SPD]: Das gibt es auch nicht!) Auf der anderen Seite ist zu klären, ob es in Zukunft eine Institutionalisierung geben soll, in der verzeichnet wird, weil die Würde des Menschen eben nicht nur in seinem wer auf Verlangen berechtigt ist, aktive Suizidassistenz Leben, sondern auch in seinem Tod unantastbar ist. zu leisten und wer nicht. Einer geschäftsmäßigen Sterbe- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ hilfe, um wirtschaftlich oder aus anderen Gründen davon CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- zu profitieren, kann ich persönlich nicht zustimmen. NEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sehen, dass ich Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe eine 85-jäh- bei diesem Thema mehr Fragen als Antworten habe. Ich rige Mutter. Sollte die mich eines Tages mit dem bin aber zugleich froh, dass wir uns die Möglichkeit ge- geben haben, in dieser Orientierungsdebatte eben diese Wunsch nach Sterbehilfe konfrontieren, dann werde ich auch aufzuwerfen. persönlich alles tun, ihr diesen Wunsch auszureden. Ja, das hat durchaus auch etwas mit meinen eigenen Werte- Zusammengefasst bin ich der festen Überzeugung, und Moralvorstellungen zu tun. Aber ich werde als Ge- dass wir alles dafür tun müssen, dass eine Pflege- und setzgeber in diesem Hohen Haus nicht meine Hand dafür Palliativversorgung in Würde und selbstbestimmt ohne heben, dass todkranke Menschen zum Objekt meiner ei- seelische und materielle Not gewährleistet wird. genen Werte- und Moralvorstellung gemacht werden; denn am Ende zählt der Mensch und nicht die strafrecht- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. liche Bevormundung. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) neten der SPD) Der Staat hat das zu verbieten, was vollkommen inak- Vizepräsidentin Claudia Roth: zeptabel ist, beispielsweise eine gewinnorientierte Ster- Vielen Dank, Pia Zimmermann. – Nächster Redner ist behilfe oder die obszöne Werbung dafür. Der Staat muss Burkhard Lischka. auch dafür Sorge tragen, dass die Sterbehilfe nicht zu leicht gemacht wird, weil sonst die Gefahr besteht, dass (Beifall bei der SPD) Dämme brechen und Missbrauch entsteht. Insofern habe ich auch kein Problem damit, sogenannte Sterbehilfever- (B) (D) Burkhard Lischka (SPD): eine zu verbieten. Ich will auch nicht, dass Laien ohne Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Worüber jegliche Kontrolle Todkranken Suizidbeihilfe leisten. debattieren wir hier heute vier Stunden unter dem Titel Aber ich will, dass es in diesem Land einen letzten Frei- „Sterbebegleitung“? Nun, wir sprechen über Menschen, raum für mitfühlendes ärztliches Ermessen in unvorstell- und zwar über Menschen, die leben wollen – mit jeder baren Notlagen gibt. Ärzte, das sind diejenigen, die auf- Faser ihres Körpers. Sie wünschen sich nichts sehnlicher grund ihrer Ausbildung und beruflichen Praxis heute als eine Heilung ihrer tödlichen Erkrankung. Sie wissen schon ganz schwierige Entscheidungen über Leben und aber auch, oft nach einem jahrelangen Kampf, dass sie Tod treffen müssen. Wer demgegenüber auch den ärzt- diesen Kampf verloren haben. Insoweit sprechen wir lich assistierten Suizid unter Strafe stellt – ich sage es heute nicht über einige unmündige und dumme Men- einmal deutlich: der Entzug der Approbation eines Arz- schen, denen wir nur einmal richtig erklären müssen, wie tes ist auch eine solche Strafe –, der schafft ein fatales wir sie künftig besser betreuen und pflegen, und schon Schweigen zwischen Arzt und Patienten, wird das Sterben leichter. Anstand, Respekt und Ehr- (Michael Brand [CDU/CSU]: Existiert doch furcht vor Menschen in einer ausweglosen Situation gar nicht! – Dr. Eva Högl [SPD]: Gibt es doch sollte der Kern der Debatte sein, die wir heute und in den gar nicht! – Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Das kommenden Monaten führen. passiert doch gar nicht!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der dass die existenzielle Not vieler Menschen nur noch ver- CDU/CSU) größern wird. Dabei gibt es Krankheiten, die so schrecklich sind, dass (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) sie uns vor gegenseitigen Unterstellungen, aber übrigens auch vor Prinzipienreiterei schützen sollten. Eine humane Gesellschaft muss in Situationen, in denen Atemnot, Schmerzen, Angst und Verzweiflung nicht (Beifall bei Abgeordneten der SPD) mehr beherrschbar sind, auch die Kraft aufbringen, ster- Mit Prinzipienreiterei konnten noch keine qualvollen ben zu lassen. Ich will jedenfalls nicht, dass todkranke Schmerzen gelindert werden. Es muss uns stattdessen in Menschen dieses Land verlassen müssen, um frei verant- dieser Debatte gelingen, Brücken zu bauen, anstatt neue wortlich ärztlich begleitet in Würde sterben zu können. Gräben aufzureißen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Meine Damen und Herren, der Schutz des Lebens ist CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- ein elementarer Grundsatz, eine rote Linie in dieser Ge- NEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6143

Burkhard Lischka (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, es kann bei dieser ich zu sterben habe. Für mich zählt, wie ein Mensch sein (C) Debatte nicht um ein Entweder-oder gehen; wir müssen Dasein einschätzt. Für mich zählen seine ganz persönli- vielmehr zu einem Sowohl-als-auch kommen. Menschen che Definition von Würde, die ganz persönliche Entschei- muss das Ende ihres Lebens so erträglich wie möglich dung, ob und, wenn ja, wie er oder sie in einer extremen, gestaltet werden; das ist eine der Hauptaufgaben der Me- unerträglichen Leidenssituation um Assistenz bittet. dizin. Aber wenn es für den Einzelnen nicht mehr erträg- Der Freitod ist hierzulande straffrei. Das soll auch so lich ist, dann muss es auch die Möglichkeit geben, dass bleiben; denn als Gesetzgeber haben wir diese wohl dem Einzelnen geholfen wird, frei verantwortlich sein schwerwiegendste aller Entscheidungen zu achten und Leben in Würde zu beenden. Auch das kann die Gewis- zu respektieren. sensentscheidung eines Mediziners sein, übrigens, eine höchst individuelle Entscheidung – für den Patienten, für (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ seine Angehörigen, aber auch für den Arzt. DIE GRÜNEN und der LINKEN) Ja, liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt in diesem Wir wollen, dass auch die Beihilfe zum Suizid weiter Zusammenhang Grenzen und Extremsituationen, an die straffrei bleibt, und zwar straffrei für alle infrage kom- Recht und Strafe nicht heranreichen. Diese Einsicht menden Gruppen, also die Angehörigen, die Ärzte und sollte uns vor jedem Rigorismus in der Gesetzgebung die Sterbehilfevereine. bewahren. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Vielen Dank. DIE GRÜNEN und der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das Strafrecht ist das schärfste Regelwerk einer Ge- sellschaft, aber überhaupt keine adäquate Antwort für Vizepräsidentin Claudia Roth: Sterbende und Sterbewillige in existenzieller Not, die Vielen Dank, Burkhard Lischka. – Nächster Redner um letzte Hilfe nachsuchen. Das Strafrecht ist auch kein ist Kai Gehring. Ort, die eigene Weltanschauung oder Religion zum Maß- stab für alle zu erheben, erst recht in einer so pluralisti- schen und vielfältigen Gesellschaft, wie wir sie heute ha- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ben. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wohl jeder hier (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- in diesem Raum hat so wie ich einschneidende Erfahrun- SES 90/DIE GRÜNEN) gen machen müssen, geliebte Menschen zu verlieren, sie Wir brauchen mehr Fürsorge statt mehr Strafrecht. Es beim Sterben begleitet zu haben, sei es auf der Intensiv- (B) braucht ein breites, flächendeckendes Angebot an Unter- (D) station, in einer Pflegeeinrichtung oder in einem Hospiz. stützung, an helfenden Händen und ergebnisoffene Ge- Diese frühen persönlichen Erfahrungen und die Aus- spräche, damit eine autonome Entscheidung getroffen einandersetzung mit der Patientenverfügung haben mir werden kann. Es ist bei allen Fortschritten der letzten gezeigt: Sehr viele Menschen bewegt, was für sie ein Jahre heute mitnichten so, dass alle, die Palliativversor- würdiges Lebensende bedeutet. Sie wollen, dass die gung oder Hospizhilfe suchen, ebendiese auch finden, letztendliche Entscheidung über Leben und Tod bei ih- und das muss sich endlich ändern. nen verbleibt. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Sie, meine Damen und Herren, wissen: Nur die Hilfe SES 90/DIE GRÜNEN) zur Selbsttötung, nicht aber die anderen Formen von Sterbehilfe stehen heute zur Diskussion. Die passive und Wir sollten deswegen als Bundestag gemeinsam zual- die indirekte Sterbehilfe sind verbrieftes Patientenrecht, lererst beschließen, worüber hier heute offenbar Einig- bestehende Praxis, und sie stehen nicht zur Disposition. keit besteht: eine Ausbauoffensive sowohl für Hospize Es geht im Kern um die Beibehaltung der Hilfe zur als auch für Palliativmedizin. Selbsttötung. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- DIE GRÜNEN und der LINKEN) SES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der LIN- Von der Koalition erwarte ich endlich auch eine Pflege- KEN) reform, die gleiche Würde in Pflegeeinrichtungen si- Zusammen mit Renate Künast, Petra Sitte und vielen chert. Dafür braucht es deutlich mehr Geld, deutlich anderen habe ich eine Position erarbeitet, für die ich mehr Personal, bessere Bezahlung und Ausbildung als auch heute um Zustimmung werbe. Wir wollen kein Ver- bisher. bot von Suizidbegleitung durch Ärzte und Sterbehilfeor- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ ganisationen. Wir wollen, dass das Spektrum der letzten DIE GRÜNEN und der LINKEN) Hilfe beim frei verantwortlichen Suizid so bleibt, wie es ist. Zu einem flächendeckenden Hilfesystem gehören für mich und unsere Gruppe aber auch nichtkommerzielle (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Sterbehilfevereine. Für diese schlagen wir klarere Re- DIE GRÜNEN und der LINKEN) geln vor, vor allem mehr Transparenz durch Dokumenta- Für uns ist der einzelne Mensch Souverän seines eigenen tion und Rechenschaft über ihre Arbeit. Und: Man darf Lebens. Nicht andere haben darüber zu entscheiden, wie mit Sterbehilfe kein Geld machen dürfen. 6144 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Kai Gehring (A) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Lücking-Michel und dem Kollegen Brand eine Position (C) DIE GRÜNEN und der LINKEN) zu beschreiben, die uns heute, wie ich sehe, doch mit sehr vielen eint. Um es noch einmal deutlich zu machen: Ich sage Ihnen, warum mir die Arbeit von Sterbehilfe- Jede organisierte Form von Sterbehilfe, jede organisierte vereinen so wichtig ist: weil es immer mehr Menschen in Form von assistiertem Suizid treibt uns um, und wir wol- diesem Land gibt, die gar keine Angehörigen haben oder len nicht, dass jemand alleine oder zu mehreren auf die kein Vertrauensverhältnis zu ihren Verwandten ha- Dauer angelegt mit Erwerbsabsicht oder ohne in diesem ben, die ganz bewusst über letzte Hilfe mit einem Arzt Land den Tod auf Bestellung anbietet. oder einem Verein sprechen wollen und diese gegebe- nenfalls um Suizidassistenz bitten. Wieso sollten wir das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und diesen Menschen verwehren, indem wir ihre möglichen der SPD) Assistenten kriminalisieren? Wäre es nicht ethisch hoch- problematisch, sterbewillige Patienten abzuweisen? Das Diese Position braucht noch deutlich mehr Unterstützer, treibt mich um. auch in der Öffentlichkeit. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Wir wollen darüber hinaus nicht, dass gerade die DIE GRÜNEN und der LINKEN) Menschen, die nahen Angehörigen, die in einer ganz schweren existenziellen Situation mit einem Menschen, Die geäußerte Sorge, dass der heute erlaubte assis- den sie lieben, den sie schätzen und den sie bis zum letz- tierte Suizid den Druck erhöhe, sich umzubringen, teile ten Tag begleiten, kriminalisiert werden. Wir wollen ich nicht. Dafür gibt es hierzulande keine belastbaren In- auch nicht in dieses emotional ganz stark belastete Ver- dizien. Dem Druck Dritter muss und kann vorgebeugt hältnis, in dieses vertrauensvolle, intime Verhältnis eines werden: durch gesellschaftliche Wachsamkeit, durch Arztes mit seinem Patienten hineinregieren. Deshalb ärztliche Achtsamkeit, also durch genaues Hinsehen und darf es kein Sonderstrafrecht für Ärzte geben. Deshalb genaues Hinhören. Ich habe erlebt, dass Menschen in darf es keinen Katalog geben, mit dem wir beschreiben, höchster Not die bloße Option der Suizidhilfe Ängste wie ein Arzt den assistierten Suizid zu erbringen hätte. nehmen kann, sei es vor Würdeverletzung oder vor völli- gem Autonomie- oder Kontrollverlust im Sterben. Es darf aber, wo wir schon nichts Organisiertes wol- len, auch keinen damit in Zusammenhang stehenden Daher ist unser Weg: Beihilfe zur Selbsttötung straf- Ausnahmetatbestand geben. Was wäre denn die Folge? frei belassen; Ja auch zu Vereinen, aber mit klareren Re- Die Folge einer solchen Ausnahmeregelung wäre, dass geln, damit die Freiheit zur Selbstbestimmung auch am irgendwann eine Gebührenziffer für diesen Tatbestand Lebensende gesichert ist. eingeführt werden müsste, dass irgendwann einmal gere- (B) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ gelt werden müsste, wie dies vonseiten der Berufshaft- (D) DIE GRÜNEN und der LINKEN) pflicht zu handhaben ist; denn ein Arzt, der sich auf die- ses Terrain begibt – als Angehöriger eines freien Berufes trägt er sowieso schon erhöhte Verantwortung –, muss Vizepräsidentin Claudia Roth: mögliche Fälle irgendwann auch einmal einer Berufs- Vielen Dank, Kai Gehring. – Nächster Redner: haftpflicht vorlegen können. Es stellt sich auch die Frage Michael Frieser. der Ausbildung: Wollen wir in einem Land leben, in dem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) der Tod als Gebührenziffer auftaucht? All das sind Punkte, über die wir uns noch austau- Michael Frieser (CDU/CSU): schen müssen. Deshalb ist es, wie ich glaube, entschei- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen dend, dass wir gerade bei dieser Frage nicht den Ein- und Kollegen! Ich bin heute wirklich stolz, ein Mitglied druck erwecken dürfen, eine Tötung auf Verlangen sei in dieses Parlamentes zu sein, weil sich dieser Bundestag Ausnahmefällen möglich für Menschen, die zum Bei- mit dem richtigen und notwendigen sittlichen Ernst die- spiel todkrank sind. Denn dann beginnen wir bei der ser Debatte widmet. Diesen Eindruck habe ich nicht im- Leistungserbringung zwischen Krankheitsfall und nicht mer bei den Debatten. Die Tatsache, dass sich die Kolle- Krankheitsfall zu unterscheiden. Ich bin gespannt, wie gen so intensiv auch mit ihrer persönlichen Geschichte lange so ein Vorgehen verfassungsrechtlich überhaupt und ihrer persönlichen politischen Motivation in diese Bestand hätte und ob es nicht irgendwann dazu kommt, Debatte einbringen, zeigt, wie ich glaube, dass die politi- dass sich auch der Gesunde dieses Recht auf Leistung ei- sche Klasse, wenn man sie so bezeichnen darf, der vor ner Beihilfe, eines assistierten Suizids, im Grunde das uns liegenden Aufgabe gerecht werden kann. Wir befin- Recht auf diese Täterschaft erstreitet. den uns allerdings erst am Anfang des Weges. Wir müssen uns eines vor Augen halten: Im Augen- Ja, mir persönlich wäre auch wohler, wenn wir nichts blick sprechen wir noch von assistiertem Suizid. Aber ir- ändern müssten. Nein, es gibt keine Katastrophe in die- gendwann, wenn dieser Fall des assistierten Suizids der sem Land. Aber Änderungsbedarf zeichnet sich ab. Or- Normalfall, der Normfall in dieser Gesellschaft ist, wird ganisationen, ob aus dem benachbarten Ausland oder im der Arzt vom Helfer zum Täter werden müssen. Diese Inland, und eine geänderte Rechtsprechung machen es Gesellschaft wird nämlich, wenn das zur Normalität notwendig, dass auch wir uns mit der Frage des assistier- wird, dem Arzt dies irgendwann als Forderung vorlegen. ten Suizids beschäftigen. Deshalb bin ich sehr dankbar, Dann will man begleitet sein, und zwar nicht nur in dass es gelungen ist, zusammen mit der Kollegin Form einer Beihilfe – bei der wir nichts ändern wollen –, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6145

Michael Frieser (A) sondern tatsächlich auch in der Form, dass wir dieses nicht, und die Selbstbestimmung, zu entscheiden, ob und (C) Schicksal in die Hand des Arztes geben. Das ist eine wann man seinem Leben ein Ende setzen will – Entwicklung, die ich nicht gutheißen kann. Ich bin aber schon heute der Überzeugung – das zeigt sowohl diese (Beifall der Abg. Cornelia Möhring [DIE Debatte als auch unser einheitlicher Wille, eine Alterna- LINKE]) tive zu bieten –: Wenn wir uns aufschwingen und die Nicht nur bei schweren Krankheiten, nicht nur im Alter: Frage regeln wollen, inwieweit Menschen am Ende ihres Ein Mensch muss das Recht haben, über das eigene Le- Lebens dieses Ende tatsächlich gestalten wollen und ben zu entscheiden. Dafür muss ihm Hilfe angeboten müssen, dürfen wir das nur tun, wenn wir in Palliativver- werden, als soziales Ensemble, von der Medizin, von der sorgung und Hospizversorgung eine echte Alternative Kultur des Lebens und Sterbens, in vielfacher Hinsicht. anbieten und den Menschen deutlich machen, dass in Das müssen wir leisten. dieser Gesellschaft niemand durch die Hand eines ande- ren, sondern an der Hand eines anderen sterben soll. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Danke schön. NEN]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Deswegen muss mehr Geld in die Hospizversorgung Kerstin Griese [SPD]) fließen und muss mehr Aufmerksamkeit auf sie gerichtet werden. Wir müssen in der Gesellschaft darauf hinwir- Vizepräsidentin Claudia Roth: ken, das Menschenbild zu verändern. Das Menschen- Vielen Dank, Michael Frieser. – Nächster Redner ist bild, das propagiert wird, ist: Ein Mensch ist, wer top Wolfgang Gehrcke. leistungsfähig ist. Alles andere, was von dieser Norm abweicht, wird in der Gesellschaft schon kritisch be- (Beifall bei der LINKEN) trachtet. Wir brauchen ein anderes Menschenbild in der Gesellschaft, das wirklich die vielen Facetten, Verände- Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): rungen, Entwicklungen und die Unterschiedlichkeit der Schönen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Damen und Menschen zum Gegenstand hat. Herren und Kolleginnen und Kollegen! Ich denke schon, (Beifall bei der LINKEN) dass es eine gemeinsame Verpflichtung des Bundestages ist, Bedingungen zu schaffen, dass ein Mensch am Ende Ich bin für mehr Gleichheit, ich bin aber auch für ein seines Lebens oder im Falle einer schweren, nicht über- sehr vielfältiges Menschenbild. windbaren Krankheit in Würde sterben kann, und dass (B) nicht die finanzielle Bedingungen darüber entscheiden, Ich möchte Ihnen zum Schluss gern einen Text vortra- (D) ob er die Würde hat oder ihm die Würde genommen gen, der mich immer beschäftigt hat, den ich von Zeit zu wird. Zeit lese, bei dem ich nicht mit allem einverstanden bin, der mich aber immer wieder anregt. 1911 haben in Paris (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- zwei für mich wichtige Personen den Freitod – ich be- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nutze diesen Begriff und nicht den Begriff „Selbst- mord“ – gewählt: Jenny Marx, die Tochter von Karl Man kann ihm auch durch finanzielle Bedingungen die Marx, und Paul Lafargue. Paul Lafargue hat darüber ge- Würde nehmen. schrieben, warum er und Jenny Marx den Freitod ge- Hier besteht Regelungsbedarf. Das liegt hier im Bun- wählt haben. Ich will Ihnen das nicht vorenthalten. Er destag auf dem Tisch, und dem müssen wir uns stellen. schreibt: Wenn wir die Verhältnisse nicht ändern, sind viele Re- Gesund an Körper und Geist töte ich mich selbst, den, die hier gehalten werden, hohle Reden. Leider bevor das unerbittliche Alter, das mir eine nach der stimmt ja der Satz: Weil du arm bist, musst du früher anderen alle Vergnügen und Freuden des Daseins sterben. genommen und mich meiner körperlichen und geis- (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Zehn Jahre!) tigen Kräfte beraubt hat, meine Energie lähmt, mei- nen Willen bricht und mich für mich und andere zur Ich kann dazusetzen: Aus meiner Sicht sind auch im Tod Last werden lässt. nicht alle Menschen gleich. Wenn man sich anschaut, wie Menschen sterben oder sterben müssen, kann man Das war seine Begründung, warum er mit seiner Frau die Feststellung: „Auch im Tod sind nicht alle gleich“ Jenny Marx zusammen den Freitod gesucht hat. – das Ende ist gleich; aber im Tod sind nicht alle gleich –, nur unterstreichen. Deswegen ist meine Bitte: Die Aussage, man möchte nicht anderen zur Last fal- Lassen Sie uns gemeinsam die Verhältnisse ändern, da- len, beunruhigt mich. Ich bin nicht gläubig, aber da hat mit man wirklich in Würde leben und sterben kann. das Christentum die schöne Begrifflichkeit: „Einer trage des andern Last.“ Warum können wir nicht zusammen Ich möchte einen zweiten Punkt aus meiner Sicht an- über eine Gesellschaft nachdenken, in der Solidarität sprechen. Ich stelle ihn anderen Auffassungen nicht ent- und Selbstbestimmung keine Widersprüche sind? Für gegen, sondern daneben. Zu meinem Verständnis von eine solche Gesellschaft sollten wir eintreten. Dann hat Selbstbestimmung gehören die Selbstbestimmung der die Debatte hier einen Sinn. Lassen Sie uns die Verhält- Frau, ob sie eine Schwangerschaft austragen will oder nisse ändern, die Verhältnisse, die aus den Menschen ge- 6146 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Wolfgang Gehrcke (A) quälte Wesen machen; man findet sie massenhaft in so- In Deutschland ist auch der Freitod zulässig; die (C) genannten Pflege- und Altersheimen. Selbsttötung ist nicht strafbar. Wer sich dazu entscheidet – wir alle wollen sicherlich jeden davon abhalten, den Herzlichen Dank. Freitod zu wählen –, darf das tun. Zulässig ist in (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Deutschland auch die Beihilfe zur Selbsttötung. Wer neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE sagt: „Ich kann das nicht alleine“, und jemanden findet, GRÜNEN) der den Schierlingsbecher hinstellt, der kann das tun las- sen. Er muss allerdings selbst den Becher oder den Strohhalm in die Hand nehmen und selbst trinken. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Wolfgang Gehrcke. – Nächster Redner: Was also ist die Forderung nach mehr Selbstbestim- René Röspel. mung? Eigentlich kann es nur um den Fall gehen, in dem jemand sagt: Ich kann mich nicht mehr selbst töten, ich (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) will mich nicht mehr selbst töten; mach du das bitte für mich! – Das ist Tötung auf Verlangen oder aktive Sterbe- René Röspel (SPD): hilfe – aus meiner Sicht der Rubikon, der nicht über- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und schritten werden darf. Herren! „Ich will selbst bestimmen, wie ich sterbe.“ Ich (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) glaube, jeder und jede in diesem Haus wird diesen Satz unterschreiben können. Vor etwa zehn Jahre hat eine En- Ich glaube nicht, dass es eine Antwort auf die Ängste quete-Kommission des Deutschen Bundestages sich mit der Menschen ist, jetzt, wie es eines der Positionspapiere diesem Satz und mit der Frage befasst – einige waren da- vorsieht, gesetzlich und sehr eng zu regulieren, inwie- bei –, wie das Ende des menschlichen Lebens denn aus- weit Ärzte diese Beihilfe zum Suizid leisten dürfen. Ich sehen soll. In vielen Gesprächen und Anhörungen haben glaube, dass der Automatismus sein wird, dass gefragt wir herausfinden können – das kann man auch ohne Ex- werden wird – wir haben das bei der Patientenverfü- pertenanhörungen –, wovor die Menschen Angst haben, gungsdiskussion vor fünf Jahren gehabt –: Warum macht wenn sie an das eigene Lebensende denken. Es ist die ihr das nur für diesen kleinen Bereich? Wann kommt der Angst davor, in Schmerzen, mit Leid und Qualen sterben nächste Schritt, und mit welcher Begründung vollzieht zu müssen; es ist die Angst davor, irgendwo einsam in ihr diesen nächsten Schritt nicht, mehr zuzulassen? Ich einem Krankenhaus am Ende des Flures oder in einem glaube, das wird uns nicht weiterführen. Pflegeheim – das ist häufig der Fall – sterben zu müssen; es ist die Angst, den lange hinausgezögerten Tod an ir- Ich bin auch sehr überzeugt, dass nicht Antwort sein kann, das Treiben der Sterbehilfevereine weiter zuzulas- (B) gendwelchen Apparaten und Schläuchen hängend erle- (D) ben zu müssen. Diese Ängste und diese Eindrücke wur- sen, sondern – das ist der Punkt, wo ich mich mit Eva den häufig durch schlechte Bilder und negative Beispiele Högl, Kerstin Griese und anderen treffe – zu überlegen aus Pflegeheimen verstärkt – es gibt sie –, durch extreme ist, wie wir das Treiben der organisierten Sterbehilfever- Krankheitssituationen, die sich keiner von uns wünscht eine eindämmen und verhindern oder verbieten können. und die Frage aufkommen lassen: Was ist eigentlich der Meiner Überzeugung nach ist die Antwort auf die Ausweg aus diesem Dilemma? Ängste, die die Menschen umtreiben, nicht mehr Selbst- bestimmung, sondern mehr Fürsorge. Wir nehmen den Besser wurde es auch nicht dadurch, dass, wie wir vor Menschen die Angst vor Schmerzen, wenn wir ihnen die zehn Jahren herausgefunden haben, viele Ärztinnen und Schmerzen nehmen, und wir nehmen ihnen die Angst Ärzte nicht wirklich in der Lage waren und sind – es hat vor Einsamkeit, wenn wir Hospizsysteme ausbauen, sich gebessert –, zu unterscheiden, was überhaupt mög- wenn wir eine Gesellschaft haben, die Einsamkeit nicht lich und erlaubt ist. Untersuchungen und gute Studien mehr so zulässt, wie es jetzt der Fall ist. Wir brauchen zeigten, dass ein Therapieabbruch, ein Behandlungsab- Nächstenliebe und Solidarität. bruch, der erlaubt, der zulässig ist, dass das Abschalten von Apparaten, das erlaubt ist, häufig als aktive Sterbe- Das sind genau die Punkte, die auch die Enquete- hilfe angesehen wurden, die verboten ist. Den Richterin- Kommission vor zehn Jahren in einem guten Bericht nen und Richtern ging es häufig auch so. Das hat es si- vorgeschlagen hat, von dem vieles umgesetzt worden ist; cherlich nicht besser gemacht. Denn vieles wurde als denn Medizinstudenten lernen mittlerweile Palliativme- verboten angesehen, was doch zulässig, erlaubt und dizin. Es gibt den Rechtsanspruch auf Palliativmedizin sinnvoll ist. und -pflege. Auch die Hospizarbeit wird ausgebaut, aber wir haben noch längst nicht eine flächendeckende Pallia- Was ist jetzt die Antwort auf die Ängste, die die Men- tivversorgung. Es muss also noch viel getan werden. Da schen umtreiben? Ist es wirklich, wie gefordert wird, bin ich froh über das, was Elisabeth Scharfenberg vor- mehr Selbstbestimmung? Ich gebe zu, ich verstehe dies schlug: Warum führen wir nicht einmal eine vierstündige nicht wirklich. Das Selbstbestimmungsrecht ist eines der Debatte über Pflege und darüber, wie wir das Leben ver- höchsten Verfassungsrechte, die wir haben. Ich glaube, bessern können, und vor allen Dingen darüber, wie wir es wird in Deutschland wirklich garantiert. Niemand das finanzieren, denn das gehört zur Ehrlichkeit dazu? darf gegen seinen Willen von seinem Arzt behandelt werden. Wenn Ihr Arzt etwas machen will und Sie es (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie nicht wollen und sagen: „Lass es sein!“, dann hat er es bei Abgeordneten der CDU/CSU und des zu lassen. Das ist Selbstbestimmungsrecht. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6147

René Röspel (A) Folgender abschließender Gedanke sei mir erlaubt, gen, die ein Patient seit Jahrzehnten mitbringt, (C) weil er noch relativ frisch ist. Wir haben vor drei oder gedankenlos fortsetzen. Vielmehr müssen sie mit dem vier Wochen in Gevelsberg ein ambulantes Hospiz Patienten darüber reden: Was nützt dir in dieser konkre- eingeweiht, und ich habe – wie wahrscheinlich alle – ten Situation für deine Lebensqualität, und was ist größten Respekt vor der Arbeit der vielen Tausend lebensverlängernd und damit unter Umständen auch Ehrenamtlichen in Deutschland, die in ambulanten oder qualenverlängernd? Darüber findet oftmals kein reflek- stationären Hospizen Sterbebegleitung leisten. Das sind tierter Prozess statt, sodass die Patienten und ihre Ange- für mich die stillen Helden unserer Gesellschaft. hörigen keine informierte Entscheidung treffen können. Ich würde gerne eine Debatte über diesen Punkt führen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Wir müssen überlegen, wie man gesetzlich die Informa- bei Abgeordneten der LINKEN und des tion stärker in den Mittelpunkt des medizinischen Auf- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) trags der Ärzte stellt; denn hier geht es tatsächlich um Wenn wir diesen stillen Heldinnen – meist sind es Hel- den Schutz des Lebens und um den Schutz der Selbstbe- dinnen – und Helden etwas besser zuhören würden, stimmung der Sterbenden. wüssten wir vielleicht auch, wie wir das Sterben mensch- licher und würdiger gestalten können. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank. Meine Damen und Herren, die Palliativversorgung (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) wurde in dieser Debatte immer wieder in den Vorder- grund gestellt. Ich musste vor einigen Jahren in dieser Vizepräsidentin Claudia Roth: Stadt die Erfahrung machen, wie es um die Palliativ- Vielen Dank, René Röspel. – Nächster Redner ist versorgung tatsächlich bestellt ist. Ich muss sagen: Wäre Volker Beck. ich nicht so entscheidungserfahren, durchsetzungsstark und jung, dann wäre ich an dieser Aufgabe gescheitert. Es gibt selbst in einer Stadt wie Berlin keine verlässliche Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ambulante palliative Versorgung, es gibt Ansätze dazu. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sterben Wir haben auch viel Geld dafür auf den Tisch gelegt. ist nie würdelos, aber die Umstände und die Versorgung, Was Sie zum Thema ambulante Palliativversorgung vor- unter denen Menschen in unserem Land an schweren gelegt haben, Herr Gröhe, löst die Probleme nicht. Es Krankheiten leiden oder sterben, sind es oftmals leider kann doch nicht sein, dass ein älterer Mensch, der seinen schon. Deshalb muss es in dieser Debatte meines Erach- Lebenspartner oder Ehegatten zu Hause versorgen will, tens auch um die Lebensqualität im Sterben gehen, denn (B) weil er austherapiert ist und weil sie denken: „Es ist (D) die Situation vieler Sterbender, die viele Menschen gese- schöner, wenn wir gemeinsam die letzten Stunden in der hen oder über die sie in Berichten gelesen haben, findet gewohnten Umgebung verleben können“, sich als Mana- Ausdruck in dem breit verankerten Wunsch, man solle ger dieses Versorgungssystems bewähren muss, dass er da doch mehr zulassen. dem standhalten muss, dass er Apothekengänge, den Be- Im Kern der Debatte geht es um den grundgesetzli- such von Pflegediensten und Ärzten – die Fachärzte chen Auftrag an den Gesetzgeber, Freiheit und Leben kommen noch nicht einmal – organisieren muss, damit der Menschen zu schützen. Artikel 2 unseres Grundge- sein Angehöriger anständig versorgt ist. Eigentlich will setzes konkretisiert die Würde des Menschen darin, dass er sich um seinen Partner kümmern, aber er kommt gar das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit der nicht mehr dazu, das Zwischenmenschliche, das Ab- Menschen, aber auch das Recht auf Leben und körperli- schiednehmen in den Mittelpunkt zu stellen, weil das in che Unversehrtheit geschützt sind. Wir haben also die unserer Versorgung nicht vorgesehen ist. Hier müssen Aufgabe, dem Willen des Sterbenden Rechnung zu tra- wir dringend etwas tun. Das Thema Palliativversorgung gen und sein Recht auf Leben und körperliche Unver- sollte nicht Ausrede in der jetzigen Debatte über das sehrtheit in den Mittelpunkt zu stellen. Strafrecht sein. Wir müssen es anpacken. Ich denke, die- ses Thema können wir über alle Positionen hinweg in Das große Problem, das wir haben, besteht darin: Angriff nehmen. Rechtsrahmen und Rechtswirklichkeit klaffen in unserer Gesellschaft in den Krankenzimmern, in den Hospizen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und im häuslichen Bereich der Menschen leider drama- sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ tisch auseinander. Die Rechtsordnung hat längst durch CSU und der LINKEN) Urteile des Bundesgerichtshofes klargestellt, dass pas- sive und indirekte Sterbehilfe erlaubt sind. Aber es ist Ich will ein letztes Wort zum Strafrecht sagen. Ich nicht im Bewusstsein vieler Ärzte und Krankenhäuser, finde, das Strafrecht muss nicht im Zentrum stehen. Wir dass eigentlich jeder medizinische Eingriff eine Körper- müssen vielmehr darüber reden, ob wir wollen, dass die verletzung darstellt und sie nur durch die Einwilligung Beihilfe zum Suizid eine ganz normale Dienstleistung des Patienten gerechtfertigt wird. ist, die in der Gesellschaft angeboten werden kann. Ich will den Suizid und die Beihilfe zum Suizid grundsätz- Auch am Krankenbett müssen Ärzte Patienten und lich straflos lassen. Durch die organisierte und ge- ihre gesetzlichen Vertreter befähigen, informierte Ent- schäftsmäßige Form verändert sich unsere Gesellschaft scheidungen zu treffen. Sie sollten nicht einfach Appa- aber in einer Art und Weise, dass es dann am Ende des rate anbieten und medizinische Prophylaxebehandlun- Lebens tatsächlich zwei Wege gibt: den normalen, bei 6148 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Volker Beck (Köln) (A) dem man dem Tod eine Chance lässt, und den anderen, sobald er und sein spezialisiertes ambulantes Palliativ- (C) bei dem man den Weg abkürzt. Das macht Druck auf die team mit der Schmerztherapie angefangen haben. In der Menschen, die sich im Sterbeprozess befinden. Regel sei bereits nach einer schmerzfrei durchgeschlafe- nen Nacht der Lebenswille wieder da, spätestens nach Vizepräsidentin Claudia Roth: zwei, drei schmerzfreien Tagen. In all den Jahren seiner Herr Kollege. Arbeit habe er einen Suizid erlebt, aber gerade dieser Pa- tient habe zuvor nie über seinen Wunsch gesprochen. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Meine Damen, meine Herren, diese medizinischen Deshalb ist es gerechtfertigt, die organisierten und ge- Möglichkeiten gibt es also, und – verschiedentlich schäftsmäßigen Formen strafrechtlich zu unterbinden, wurde schon darauf hingewiesen – es gibt alle rechtli- ohne die Beihilfe, auch die durch Ärzte, grundsätzlich chen Möglichkeiten, Behandlungen zu untersagen oder unter Strafe zu stellen. abbrechen zu lassen. Was zu tun bleibt, ist, über diese Möglichkeiten aufzuklären, ihre Nutzung zu fördern und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Lücken, die in der Palliativ- und Hospizversorgung und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- noch existieren, zu schließen. ten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Vizepräsidentin Claudia Roth: der SPD) Vielen Dank, Volker Beck. – Nächste Rednerin ist Wir haben in den letzten Jahren die Bedingungen der Annette Widmann-Mauz. schmerzlindernden Medizin und der Palliativversorgung (Beifall bei der CDU/CSU) bereits verbessert. Ich nenne nur den Aus- und Aufbau der spezialisierten ambulanten Teams. Ich nenne die Neuregelungen im Betäubungsmittelrecht und die Ver- Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): ankerung der Palliativmedizin als Pflicht- und Prüfungs- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! fach in der ärztlichen Ausbildung. Ich selbst habe im So wie wir heute hier diskutieren, tun wir das nicht all- Bundesministerium für Gesundheit das Forum „Pallia- gemein und abstrakt als Politikerinnen und Politiker, die tiv- und Hospizversorgung in Deutschland“ ins Leben pragmatisch einen Interessenausgleich suchen, wie wir gerufen, das der Vernetzung wichtiger Akteure dient und das an dieser Stelle sonst häufiger tun. Nein, heute de- das zentrale Ziel verfolgt, die Hospiz- und die Palliativ- battieren hier zuallererst Menschen, Menschen, die Er- versorgung in der Regelversorgung besser zu verankern fahrungen mit sterbenden Angehörigen und Freunden und weitere Bedarfe zu identifizieren. (B) haben, Menschen, die sich auch ganz persönlich fragen: (D) Wie möchte ich sterben? Viele sagen: „Ich möchte in Ganz in diesem Sinne haben wir jetzt konkrete Vor- Würde sterben“, und sie verstehen dabei unter „Würde“ schläge für eine gezielte, flächendeckende Weiterent- sehr Unterschiedliches. Die einen verstehen darunter, wicklung der Hospiz- und Palliativversorgung vorgelegt. dass sie ihren Tod mit ärztlicher Assistenz zu einem Lieber Kollege Beck, es lohnt, sich mit diesem Papier zu bestimmten Zeitpunkt herbeiführen können. Andere ver- befassen; stehen unter würdevollem Sterben, dass sie nicht allein- gelassen, sondern von Menschen liebevoll begleitet wer- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE den, dass sie keine Schmerzen haben und, wie man sagt, GRÜNEN]: Wenn ich eine Zwischenfrage in Frieden gehen können, in Frieden mit sich, mit dem stellen dürfte!) eigenen Leben versöhnt, mit Menschen, denen man Un- denn Themen wie die Pflegevorausplanung und das Ziel, recht getan hat oder die einem Unrecht getan haben. Re- dass man sich auf ein funktionierendes Netz verlassen ligiöse Menschen wie ich mögen hinzufügen: und in kann, sind darin nicht nur adressiert, sondern es werden Frieden mit Gott. auch konkrete Lösungsmöglichkeiten angesprochen. Aber, ob religiös oder nicht, wir sollten uns dabei im (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Klaren sein: Diesen Frieden kann man nicht machen, auch die moderne Medizin nicht. Dieser Friede lässt sich Auch wenn das Sterben eine Herausforderung bleibt, nicht an- und verordnen. Auch alle Vorkehrungen und die wir nicht wegreglementieren können, sind wir, denke Bedingungen für Selbsttötungshilfe, die sich ersinnen ich, auf einem guten Weg, das voranzubringen und be- lassen, schaffen diesen Frieden nicht. Die moderne reitzustellen, was den Menschen in ihrer letzten Lebens- Medizin kann aber im Sterben helfen, und zwar in einem phase wirklich hilft. Maße, das leider noch immer zu wenig bekannt ist. Der Tod wird deshalb nie sein Unheimliches verlieren; aber Nun sagen einige: Es gibt aber Ausnahmefälle, die wir sollten uns und auch andere nicht in zusätzliche wollen einfach nicht weiterleben, trotz aller Möglichkei- Ängste hineinreden. ten der Schmerztherapie. Sollen die sich denn weiterhin vor den Zug werfen müssen? – Ich möchte dazu sagen: Mir sagte vor einiger Zeit ein sehr erfahrener Pallia- Die allermeisten der 10 000 Menschen, die sich in unse- tivmediziner, auch er habe Patienten gehabt, die ihn aus rem Land jährlich das Leben nehmen, und der 100 000, lauter Angst vor dem qualvollen Sterben um Suizidhilfe die es versuchen, tun dies nicht, weil sie sterben wollen, gebeten hätten. Er habe aber nie – er betonte: nie – er- sondern weil sie so nicht weiterleben wollen. Wir kön- lebt, dass sie an ihrem Suizidwunsch festgehalten hätten, nen viel dafür tun und wir tun viel dafür, ihnen zu einem Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6149

Annette Widmann-Mauz (A) anderen, von ihnen wieder als lebenswert empfundenen tut mir in dieser sehr spannenden und sehr intensiven (C) Leben zu verhelfen. Debatte sehr leid, das sagen zu müssen. Aber Sie haben fast doppelt so lang geredet. – Jetzt kommt Dr. Johannes Ich rate auch davon ab, genau diese Menschen dann Fechner. dafür in Anspruch zu nehmen, das Anliegen oder die Möglichkeit des ärztlich assistierten Suizids rechtlich zu (Beifall bei der SPD) regulieren. Menschen, die in einer solchen verzweifelten Lage ihres Lebens sind, die befolgen keine Prozeduren, Dr. Johannes Fechner (SPD): die suchen keinen Arzt auf, um ihn davon zu überzeu- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gen, dass die Kriterien für die straffreie Suizidhilfe Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Wir beginnen heute erfüllt sind. Erst recht gehen sie nicht, wie ein Gesetzent- eine Debatte darüber, wie würdevolles und selbst- wurf dies ernsthaft vorsieht, zu einem zweiten Arzt, der bestimmtes Sterben ermöglicht werden kann. Das ist zu- die Zulässigkeit der Suizidhilfe bestätigen müsste. nächst eine ethische Debatte, aber auch mit vielen juris- tischen Fragen verbunden. Als Rechtspolitiker möchte Vizepräsidentin Claudia Roth: ich mein Augenmerk heute auf die rechtlichen Fragen le- Frau Kollegin, bitte. gen. Wenn wir diese Diskussion heute führen, sprechen Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): wir über den höchstpersönlichen Lebensbereich unserer Meine Damen, meine Herren, das ist eine Bürokrati- Mitbürgerinnen und Mitbürger. Da müssen wir uns ganz sierung des Todes, die wir nicht brauchen, weil sie nicht besonders fragen: Wieso gibt es überhaupt gesetzgeberi- wirklich hilft. Es geht dem Sterbenden nicht um Proze- schen Handlungsbedarf? Wo müssen wir als Gesetzge- duren und Verwaltungsverfahren, sondern es geht um ber überhaupt tätig werden? persönliche Zuwendung, menschliche Begleitung, pro- fessionelle Hilfe, Vertrauen und Verantwortung. Die derzeitige Rechtslage sieht so aus, dass die aktive Sterbehilfe als Tötung auf Verlangen strafbar ist und die Vizepräsidentin Claudia Roth: Beihilfe zur Selbsttötung – der sogenannte assistierte Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Ende. Suizid – straffrei ist. Aus meiner Sicht geht es genau darum, dass der ärztlich assistierte Suizid auf jeden Fall straffrei bleibt. Ich glaube, dass die Ärzteschaft mit den Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): Möglichkeiten, die sie nach der heutigen Rechtslage Frau Präsidentin, gestatten Sie mir noch einen Satz? – schon hat, sehr verantwortungsvoll umgeht. Die Menschen in Deutschland sollen das uneinge- (B) schränkte Vertrauen haben, dass ihnen der Arzt, der an Wo also sehe ich den Handlungsbedarf? Nach einer (D) ihr Bett tritt, helfen will. Die Ärzte müssen immer Umfrage der Bundesärztekammer sind 30 Prozent der wieder neu beantworten, was ihre Verantwortung ist: ihr Ärzte bereit, die schwierige Aufgabe der Sterbehilfe, der berufliches Selbstverständnis und ihr Berufsethos auf Sterbebegleitung zu übernehmen. Weil das eine schwie- der einen Seite und ihre individuelle Verantwortung ge- rige Aufgabe ist, finde ich, dass wir die Ärzte, die diese genüber dem einzelnen ihnen anvertrauten Patienten auf Aufgabe übernehmen möchten, nicht einmal dem theo- der anderen Seite. Sie müssen erkennen und anerkennen: retischen Risiko aussetzen sollten, ihre Zulassung zu Wenn keine Chance auf Heilung mehr besteht, dann verlieren. dürfen und sollen sie sich ganz der Schmerzlinderung (Beifall bei Abgeordneten der SPD) widmen. Schließlich mögen sie in den wenigen gesetz- lich nicht fassbaren Einzelfällen, in denen einem Men- Damit ich komme ich zum ärztlichen Standesrecht. schen einfach nicht mehr zu helfen ist, weil er nicht Die Berufsordnungen der Ärztekammern enthalten einen mehr will, das tun, was sie vor ihrem Gewissen verant- regelrechten Flickenteppich. So heißt es in § 16 der Be- worten können. rufsordnung in , dass Ärzte keine Hilfe zur Selbsttötung leisten dürfen, wohingegen sie in Westfa- Vizepräsidentin Claudia Roth: len-Lippe lediglich keine Hilfe leisten sollen. In Bayern Frau Kollegin, ich bitte Sie, zum Ende zu kommen! und Baden-Württemberg heißt es lediglich recht allge- mein, Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens beizustehen. Ich finde, dass Ärzte Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): Rechtssicherheit brauchen, wenn sie diese schwierigen Im Zweifel, in individuellen Grenzsituationen Aufgaben übernehmen. Deswegen sehe ich hier einen menschlicher Existenz gilt: Das Recht kann das Gewis- Regelungsbedarf. sen nicht ersetzen. Das führt uns natürlich zu der Frage – ich räume ein, Herzlichen Dank. dass es verfassungsrechtlich schwierig ist –, ob der Bun- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. desgesetzgeber hier tatsächlich eine Kompetenz hat. Dr. Eva Högl [SPD]) Aber ich will Ihnen meine Zweifel, ob eine Landesärzte- kammer diese wesentliche Frage der Sterbehilfe über- haupt regeln kann, nicht verheimlichen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich bitte wirklich alle Kollegen, sich an die vereinbare (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Redezeit zu halten. Das war jetzt deutlich überzogen. Es BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 6150 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Johannes Fechner (A) Ich glaube, dass wir im Verfahren durchaus darüber Rudolf Henke (CDU/CSU): (C) sprechen müssen, ob wir als Bundesgesetzgeber hier Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nicht doch eine Gesetzgebungskompetenz haben. Meine Damen und Herren! Herr Fechner hat von der Frage gesprochen, ob man nicht doch diese Vereine ver- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) bieten sollte. Es hat ja zumindest – zuletzt 2012 – von Wichtig ist mir dabei, dass klargestellt wird, dass es dem prominentesten dieser Vereine, „Sterbehilfe auf keinen Fall einen Rechtsanspruch eines Patienten ge- Deutschland“, von Roger Kusch geleitet, eine Übersicht genüber einem Arzt geben darf. Diese Frage ist für den über das gegeben, was dort vollzogen worden ist. Von Arzt viel zu schwierig, als dass es hier einen Anspruch diesem Verein wird berichtet, dass 26 Personen im Jahr geben sollte. Ich denke, unser Hauptaugenmerk sollte 2011 Sterbehilfe, Suizidassistenz in Anspruch genom- auf einer einheitlichen, rechtssicheren Regelung für die men haben. Sechs dieser Suizidenten waren körperlich Ärzte liegen. gesund, nur sechs weitere Personen litten überhaupt an einer tödlichen Krankheit. Bei neun ist der Suizid ohne (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des jede Diskussion über Alternativen vollzogen worden. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das geht aus den Dokumentationen des Vereins selbst Der zweite Punkt. Ich halte, wie gesagt, die momen- hervor. Solchen Geschäften, ob sie kommerziell betrie- tane Rechtslage für gut und nur in Nuancen für zu än- ben werden oder im Gewand eines Vereins, der Mit- dern, aber da, wo wir Auswüchse haben – das ist mehr- gliedsbeiträge nimmt, solchen Usancen müssen wir, fach angesprochen worden –, nämlich bei der glaube ich, ein Ende bereiten. organisierten Sterbehilfe, müssen wir, finde ich, eingrei- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der fen. Für mich ist ein Punkt ganz wichtig, nämlich dass SPD und der LINKEN) Sterbehilfe in Deutschland kein Geschäftsmodell sein darf. Ich komme zu dem Thema Wertungswiderspruch. In dem Positionspapier von Peter Hintze, Carola Reimann, (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- Karl Lauterbach, Burkhard Lischka und anderen wird KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- gesagt, es wäre ein Wertungswiderspruch, wenn Patien- NEN) ten einerseits das Recht haben, dass ihre medizinische Es darf nicht sein, dass erhebliche Summen genom- Behandlung auch gegen ärztlichen Rat auf Wunsch je- men werden und dann noch höhere Summen, wenn man derzeit abgebrochen werden kann, ihnen andererseits „früher bedient“ werden möchte. Was ich auch für be- aber eine ärztliche Hilfe bei der selbstvollzogenen Le- sonders bedenklich halte, ist, dass bei diesen Vereinen bensbeendigung vorenthalten wird. Wenn das ein Wer- tungswiderspruch ist, warum ist das dann nur ein Wer- (B) und Organisationen selten differenziert wird, ob jemand (D) überhaupt in der Lage ist, frei verantwortlich die Ent- tungswiderspruch in Situationen unerträglichen Leids, in scheidung zu treffen, ob er nicht depressiv ist oder ob es Situationen, in denen Palliativversorgung nicht mehr nicht psychische Erkrankungen gibt, die ihn einschrän- möglich ist, in Situationen, in denen das Leiden so ex- ken. Ich meine also, dass wir da genau prüfen sollten, ob trem ist, dass man – so hat es Herr Lischka eben ausge- im Gewerberecht, im Vereinsrecht oder – dazu tendiere drückt – von einem „Verrecken“ spricht? Wenn es in be- ich – im Strafrecht eine gesetzgeberische Lösung erfor- stimmten Situationen möglich ist, die Behandlung derlich ist, um das Treiben dieser Vereine, diese Aus- abzubrechen, und es ein Wertungswiderspruch dazu ist, wüchse zu unterbinden. wenn man dann keine selbst vollzogene Lebensbeendi- gung mithilfe anderer als Anspruch durchsetzen kann, Ich komme zum Schluss. Ich meine, dass die rege- dann muss das eigentlich – gedanklich – immer gelten. lungsbedürftigen Punkte überschaubar sind, dass wir in diesem höchstpersönlichen Bereich nur im Sinne der Im Übrigen ist meine Sorge, dass wir dann, wenn wir Rechtssicherheit für die Ärzte eingreifen und den Miss- das realisieren, in der Tat mit einer gänzlich anderen Er- brauch der Sterbehilfe durch die Organisationen ein- wartung der Menschen konfrontiert sein werden, als sich schränken sollten. Wenn ein Dammbruch befürchtet mit dem Ausdruck der Suizidassistenz verbindet. Denn wird, dann lassen Sie uns darüber diskutieren, ob wir in Wirklichkeit wollen die Menschen doch nicht, dass nicht eine Norm auf Bundesebene brauchen, die konkret der Arzt ihnen einen Becher mit Pentobarbital hinstellt, die Regelungen einschränkt, wann der ärztlich assistierte dann das Zimmer verlässt und sich nicht weiter um sie Suizid zulässig sein soll, um eben die Verhältnisse, wie kümmert, wir sie in Belgien haben, einzuschränken. (Michael Brand [CDU/CSU]: Tja, aber wer In diesem Sinne herzlichen Dank. Ich freue mich auf soll es machen?) die Diskussion. sondern sie wollen doch, dass der Arzt da bleibt. Sie (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des wollen auch, dass der Arzt sie dabei begleitet, dass er, BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wenn der Suizid nicht gelingt, irgendwie interveniert, dass er, wenn sie sich übergeben, irgendwie interveniert, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass er auch dann, wenn sie sich quälen, während sie sterben, interveniert. Was sie eigentlich wollen, ist eine Vielen Dank, Dr. Fechner. – Nächster Redner: Rudolf komplette Präsenz und auch Herrschaft des Arztes über Henke. diesen Prozess. Deswegen sage ich: Die Abgrenzung zur (Beifall bei der CDU/CSU) Tötung auf Verlangen ist sehr, sehr unscharf, und diese Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6151

Rudolf Henke (A) Grenze wird mit der Zeit notwendigerweise verschwim- ständigkeit formuliert, der ein existenzieller ist, auf den (C) men. wir eine Antwort finden wollen. Ich glaube, dass wir vor ein paar Missverständnissen Wenn wir uns diesen Todeswunsch anschauen, dann stehen, die ausgeräumt werden müssen: Es ist oft die stellen wir fest, dass er zunächst ein Schrei nach Hilfe Rede davon gewesen, die Ärzte seien von einem Appro- ist. Er besagt: Ich will in der Situation, in der ich mich bationsentzug bedroht. Ja, mit Sicherheit nicht durch die befinde, nicht sterben. Ich möchte nicht so sterben, wie Ärztekammern. mir das im Moment droht. – Deshalb können wir vielen, die diese Frage stellen und die sich in dieser Notsituation (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) befinden, mit der Palliativmedizin und mit dem Ausbau Keine Ärztekammer in Deutschland kann die Approba- der Hospize eine Antwort geben. Ich will nicht ver- tion entziehen, sondern das ist eine Entscheidung, die schweigen, dass es dann immer noch Menschen geben von der dafür eingerichteten staatlichen Instanz – das wird, die bei ihrem Tötungswunsch bleiben, die keine sind in der ganz überwiegenden Zahl der Bundesländer andere Lösung sehen und für die wir, vielleicht auch die die Bezirksregierungen – getroffen wird. Ich finde es Medizin, keine letztlich befriedigende Antwort anbieten auch sehr missverständlich, liebe Kolleginnen und Kol- können. legen, wenn immer so getan wird, als sei einzig die Ich will ausdrücklich sagen: Es ehrt alle, die dafür Durchsetzung der Suizidabsicht ein Sterben in Würde. eine Lösung finden wollen, egal wie sie aussieht. Das Was ist es denn, das nicht zu tun? Ist das kein Sterben in nimmt jeder für sich in Anspruch. Ich glaube aber, dass Würde? man sich in dem Moment nicht nur auf den Einzelfall fo- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) kussieren darf, sondern sich auf die Fragen zubewegen muss: Was bedeutet die Antwort, die ich darauf gebe, für Das eine ist selbstbestimmt. Ist das andere nicht selbst- all die anderen in einer Gesellschaft? Welche Wirkung bestimmt? hat das auf eine Gesellschaft? Sind solche Extremsitua- Es ist der Satz gesagt worden, die moderne Medizin tionen und Fälle, wie sie zum Beispiel Peter Hintze ge- würde dazu beitragen, dass es chronische Krankheiten, schildert hat, geeignet, Grundlage einer allgemeinen ge- Siechtum, chronische Leiden und sichere Unheilbar- setzlichen Regelung zu werden? keitsprognosen gibt. Nein, das bringen unsere Bedingt- Ich möchte Udo Di Fabio zitieren, der sehr treffend heit als sterbliche Menschen und ein auch mit eigenem gesagt hat: Leiden konfrontiertes Leben mit sich. Wir sollten uns davor hüten, den einen Helfern Hilfe zu attestieren und Eine Gesellschaft, die ihre Hand zur Selbsttötung (B) den anderen nicht. reicht, verändert den Umgang mit dem menschli- (D) chen Leben. Ich habe eine letzte Bitte. Wenn ich einmal sterbe, bin ich nicht bange vor Schmerzen; ich glaube, die Medizin Das beschreibt neben der Wirkung auf den Einzelnen, konnte da noch nie besser helfen als heute. Ich bin aber der in seiner Not schreit, das, was wir anderen Menschen bange davor, dass ich dann vielleicht alleine bin, dass damit antun, welchen Rahmen wir bieten und in welcher mich keiner berührt, dass ich meine letzten Dinge nicht Gesellschaft und in welchem Staat wir leben. Deshalb regeln kann und dass ich vielleicht nur wenige Chancen glaube ich, dass wir neben dem Recht auf Selbstbestim- habe, nach dem Sinn zu fragen, ihn zu erfahren, ihn mit mung und der Freiheit des Individuums fragen müssen: anderen zu besprechen. Deswegen: Palliativhilfe und Was prägt eine Gesellschaft? Gerade auf diese grund- das, was wir uns da jetzt vornehmen, sind viel, viel mehr sätzliche Frage müssen wir eine Antwort geben. als die Linderung körperlichen Leids. Es geht um die Überwindung des sozialen Todes eines Todkranken vor Es besteht Regelungsbedarf in einem begrenzten Fall, dem körperlichen Tod. Lassen Sie uns daran arbeiten! nämlich in dem Fall der hier beschriebenen organisierten und/oder geschäftsmäßigen Sterbehilfe. Wir drohen hier (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) in eine Situation zu geraten, in der das Drama, das jeder Suizid darstellt, zu einer normalen, gesellschaftlich ak- Vizepräsidentin Claudia Roth: zeptierten Option wird. Daraus kann ein Klima entste- hen, das ältere, kranke und schwache Menschen unter Vielen Dank, Rudolf Henke. – Nächster Redner: Druck setzen könnte, anderen nicht zur Last zu fallen, Patrick Schnieder. sondern diese akzeptierte, vielleicht normale Option zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wählen. Aus der Menschenwürde folgt nicht nur, die Selbstbe- Patrick Schnieder (CDU/CSU): stimmung zu maximieren, sondern auch, den anderen zu Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- zeigen: Wir haben eine Pflicht zum Schutz des Lebens gen! Ich will mich – wie alle, die hier um die richtige und dafür, für das Leben einzutreten. Das kann auch an- Antwort auf die Frage, die sich uns stellt, ringen – dem gesichts der betroffenen Rechtsgüter wegen der Signal- Ausgangspunkt und dem Kern des Problems zuwenden. wirkung, die wir damit in die Gesellschaft geben, nur mit Das ist der Todeswunsch des Einzelnen, den er in einer dem Strafrecht geschehen. Es geht nicht in erster Linie Situation angesichts von Leid, von Schmerzen, von Kon- um Kriminalisierung, sondern es geht um die Frage der trollverlust, von der Angst vor dem Verlust der Selbst- Bedeutung des Rechtsgutes, um das wir hier kämpfen. 6152 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Patrick Schnieder (A) Wenn wir über Selbstbestimmung reden, dann möchte Dr. Peter Tauber (CDU/CSU): (C) ich klar betonen: Nein, es gibt keine Pflicht zum Leben. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen! Diese kann jeder für sich selbst empfinden, aber ein Meine Herren! Der Philosoph Ludwig Wittgenstein hat Staat kann sie nicht statuieren. gesagt: Die Beschäftigung mit dem Tod ist eine giganti- sche Quelle für sprudelnde Lust am Leben. – Doch wenn (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) das Leiden unerträglich, die Depression so stark und die Aber daraus zu folgern, dass dann, wenn der Staat nicht Angst so groß wird, wo ist dann diese Lust am Leben? die Hand zum Töten reicht, eine Pflicht zum qualvollen Wie viel Leben braucht es, und wie wenig Leben reicht Sterben bestehe, halte ich für unzulässig. Diesen Schluss aus, dass wir es wollen, daran festhalten und es wert- darf man nicht ziehen. schätzen? Wer mag das definieren? (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Fakt ist: Viele Menschen in unserem Land haben SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Angst davor, beim Sterben zu leiden und alleine zu sein. NEN) Genau mit dieser Frage müssen wir uns intensiv beschäf- tigen. Das ist unsere Aufgabe. Es reicht deswegen nicht, Bei der Frage nach der Selbstbestimmung müssen wir teilweise auch mit Hinweis auf die deutsche Geschichte, auch die Fragen stellen, die sich daran anschließen: Ist die gewerbsmäßige und die organisierte Sterbehilfe un- ein Leben in Abhängigkeit ohne Würde, oder hat es we- ter Strafe zu stellen. niger Würde? Hat ein Leben, das nur noch mit der inten- siven Begleitung durch andere geführt werden kann, ei- Wir müssen den Menschen sagen, dass wir alles dafür nen geringeren Wert? Kann Krankheit, kann Leid einem Notwendige tun, um die Hospizbewegung zu unterstüt- Menschen die Würde nehmen? Ist dann der Schritt nicht zen. An dieser Stelle muss man allen, die sich dort enga- klein, zu sagen, dass nur noch die autonome, aktive Ent- gieren, auch den Kirchen, ein großes Dankeschön sagen. scheidung, aus dem Leben zu treten, in einer solchen Si- Wir müssen alles dafür tun, um palliativmedizinische tuation würdevoll ist? Ist es wirklich selbstbestimmt, den Angebote gerade auch im ländlichen Raum auszubauen. Tod in die Hände von Fachleuten zu legen, die jeman- Darauf haben die Menschen einen Anspruch. dem nach bestimmten Voraussetzungen zum Tod verhel- Trotzdem bleibt es dabei: Ich habe ein Problem damit, fen können? Ich glaube, dass man aus einer Unsicherheit mir vorzustellen, dass aktive Sterbehilfe ein Bestandteil heraus nur neue Unsicherheit, aber keine abschließende des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenkassen Regelung schafft. ist. Wir müssen am Ende mehr tun, als Leistungen be- Nein, meine Damen, meine Herren, liebe Kolleginnen reitzustellen und abstrakt darüber zu reden. Wir müssen uns mit der Frage beschäftigen: Was macht unsere Ge- (B) und Kollegen, ich glaube, wir sollten in etwas vertrauen, (D) das in unserem Land Realität ist: Es gibt Zuwendung, sellschaft – gerade auch dann, wenn es auf das Ende des Solidarität, Beistand und Einfühlungsvermögen. Es gibt Lebens zugeht – menschlich und lebenswert? Gewissensentscheidungen, auch von Ärzten. Da, wo wir Wie viele andere in der Debatte treibt auch mich ein das ausbauen können und müssen, sollten wir das tun. Satz um, den Eltern, vielleicht manchmal ohne nachzu- Kollege Hintze hat recht, wenn er sagt: Wir alle haben denken, zu ihren Kindern sagen: Ich will dir später nicht die Vision von einem Leben ohne Leid und ohne zur Last fallen. – Was ist das für ein Satz? Dort, wo Schmerz. Die Realität sieht anders aus, und sie wird im- Pflege in der Familie erfolgt, oft unter großen Anstren- mer anders aussehen. Wir alle können nicht leidloses Le- gungen und Entbehrungen, sind es meist Kinder, die ihre ben und leidloses Sterben versprechen. Wir müssen ver- Eltern pflegen – bis zum letzten Tag. sprechen, da zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Alles Wenn man bedenkt, dass beim Sterben niemand allein andere, die Hand zum Töten zu reichen, wäre, glaube ist, sondern immer jemand zurückbleibt, dann relativiert ich, die Kapitulation vor dem Leid, und es wäre das Si- das, finde ich, den Satz „Mein Tod gehört mir“. gnal einer Gesellschaft, – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- Vizepräsidentin Claudia Roth: wie der Abg. Katrin Göring-Eckardt [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Herr Kollege. Denn wir sind soziale Wesen. Wer stirbt, lässt jemanden Patrick Schnieder (CDU/CSU): zurück. – die nicht die Zuwendung im Sterben praktiziert. Wir Ich finde auch, dass Artikel 1 Grundgesetz uns ver- brauchen eine Zuwendung im Sterben und damit eine bietet, den Wert eines Lebens zu bemessen. Wenn das Zuwendung zum Leben. gilt, dann muss dieser Satz nicht nur im privaten Umfeld (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) – ich glaube, dass viele Kinder ihren Eltern widerspre- chen, wenn sie diesen Satz sagen – infrage gestellt wer- den, sondern dann müssen wir allgemein widersprechen, Vizepräsidentin Claudia Roth: wenn Menschen in unserer Gesellschaft das Gefühl ha- Vielen Dank, Kollege Schnieder. – Nächster Redner ben, dass sie anderen zur Last fallen. ist Dr. Peter Tauber. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6153

Dr. Peter Tauber (A) Deswegen glaube ich, wir müssen mehr tun. Ich Der Tod bzw. eine Selbsttötung ist unumkehrbar; das ist (C) glaube, niemand muss sich wegen einer Depression um- relativ sicher. Jeder Fehler bei diesem Schritt wäre fatal. bringen oder daran sterben. Aber die Wahrheit ist: Wir Was ist zum Beispiel mit todkranken Menschen, die ih- haben natürlich Nachholbedarf im Bereich der palliativ- ren Angehörigen vielleicht nach langer schwerer Krank- medizinischen Versorgung und im Bereich der Hospiz- heit und entsprechender Pflege nicht zur Last fallen wol- versorgung. len? Das sagen die Betroffenen ihren Angehörigen oder ihren Ärzten vielleicht gar nicht. Es kann aber ihr Han- Mich treibt noch etwas anderes um – das merken wir deln bestimmen. Wie gesagt, ich bin noch nicht über- immer wieder, auch in der heutigen Debatte –: Wir erwe- zeugt und weiter offen für Argumente. Deshalb ist es gut cken den Eindruck, als ob wir das Sterben gesetzlich re- und wichtig, dass diese Debatte heute noch nicht beendet geln könnten. Wenn wir ehrlich sind, dann merken wir ist. auch bei anderen Gesetzgebungsvorhaben, über die wir hier diskutieren und beschließen, dass es uns selten ge- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- lingt, eine Regelung zu treffen, die wirklich allen gerecht neten der CDU/CSU und der SPD) wird und alle umfasst. Und genau bei diesem Thema Ein Aspekt bleibt dieser wichtigen Debatte von heute glauben wir, dass wir das können? Da bin ich persönlich aber haften. So wichtig eine offene Debatte zum Thema skeptisch. Sterben ist, mindestens genauso wichtig wäre eine ver- Die heutige Debatte ist trotzdem ein Gewinn, ein Ge- gleichbar offene und intensive Debatte zum Thema winn für uns alle und wahrscheinlich auch für viele Pflege. Menschen, die sich intensiv mit dem Tod eines Angehö- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- rigen oder vielleicht sogar mit dem eigenen Sterben be- neten der SPD) fassen. Das, was Ärzte hier oft leisten, und zwar nicht als Dienstleistung im Gesundheitswesen, sondern gegen- Zahlreiche Vorrednerinnen und Vorredner haben das ge- über einem Menschen, der ihnen als Patient oft lange an- nauso ausgesprochen. Ich erinnere zum Beispiel an die vertraut ist, wird, glaube ich, allerhöchstens standes- Kollegin Scharfenberg von den Grünen und den Kolle- rechtlich neu zu regeln oder klarer zu fassen sein, aber gen Birkwald aus meiner Fraktion, aber auch an viele nicht durch den Gesetzgeber im Deutschen Bundestag. Rednerinnen und Redner der Koalition. Zahlreiche Red- Wenn das so ist, dann ist ein wichtiger Beitrag, den wir nerinnen und Redner forderten mehr und bessere Hos- leisten können, dass wir über Tod und Sterben sprechen; pize. Die Palliativmedizin soll ausgebaut und verbessert denn je mehr wir darüber sprechen, desto mehr verliert werden. Das alles ist richtig. Ich glaube – ich habe die der Tod seinen Schrecken. Je mehr der Tod seinen Schre- ganze heutige Debatte verfolgt –, darüber ließe sich fast cken verliert, desto weniger werden Menschen in der (B) Einstimmigkeit im Bundestag herstellen. (D) Selbsttötung einen Ausweg sehen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Ich glaube fest daran, dass wir unser Leben im Be- der CDU/CSU) wusstsein des eigenen Todes besser bewältigen können. Wie heißt es im 90. Psalm so treffend: Nur, wenn die gesprochenen Worte ernst gemeint sind, dann nutzen Sie bitte die kommende Haushaltswo- Herr, … lehre uns bedenken, dass wir sterben müs- che und stellen Sie die dafür notwendigen Mittel in den sen, auf dass wir klug werden. Haushalt ein. Das wäre konsequent. Das wünsche ich uns allen in dieser schwierigen De- (Beifall bei der LINKEN) batte. Allein eine ehrliche Debatte hier im Deutschen Bundes- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der tag, so wichtig sie auch ist, reicht den Betroffenen und SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- ihren Angehörigen nicht aus. NEN) Vielen Dank.

Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Vielen Dank, Dr. Peter Tauber. – Nächster Redner ist neten der SPD und des Abg. Michael Frieser Thomas Lutze. [CDU/CSU])

(Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Thomas Lutze. – Nächster Redner ist Thomas Lutze (DIE LINKE): Dr. Lars Castellucci. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste! Ich bin kein Freund einer Verschär- (Beifall bei der SPD) fung der gegenwärtigen Rechtslage. Ich bin dagegen, dass Sterbehilfe oder die Beihilfe strafrechtlich relevant Dr. Lars Castellucci (SPD): wird. Ich habe aber auch Zweifel, wenn hier die Rechts- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und lage weiter liberalisiert werden soll. Ich bin noch nicht Kollegen! Meine Damen und Herren! Es steht nicht uns davon überzeugt, dass der Gesetzgeber zweifelsfrei si- zu, zu bewerten, ob diese Debatte hier heute eine gute cherstellen kann, dass sich alle Betroffenen zu 100 Pro- Debatte ist. Das sollen die Menschen entscheiden, die ihr zent über ihre Entscheidung für einen Suizid klar sind. folgen. Aber für mich als Abgeordneten ist es doch neu 6154 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Lars Castellucci (A) und beispielgebend, dass wir uns Zeit nehmen und dass nicht nur professionell. Wir müssen die Gesellschaft ein (C) wir über die Partei- und Fraktionsgrenzen hinweg eine Stück weit befreien, zu sich selbst. Orientierungsphase ermöglichen. Ich frage mich, ob wir so etwas nicht häufiger ermöglichen könnten. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Selbstbestimmung: Liebe Kolleginnen und Kollegen, übertreiben wir es nicht mit diesem Wort von der Selbst- Ich will sagen, was ich teile: Ich teile die Meinung, bestimmung! Wir alle sind hier für Selbstbestimmung, dass wir den Bereich der palliativen Versorgung massiv aber wir alle kommen völlig abhängig auf diese Erde, ausbauen müssen. Ich teile die Meinung, dass wir das und wir sind auf andere angewiesen. Dann werden wir Gleiche mit der Hospizarbeit tun müssen, damit diese erwachsen und stärker, und dann sind wir auch selbstbe- auch auf dem flachen Land erreichbar wird. Wir müssen stimmter. Aber wir sind genauso weiter auf andere ange- dann nicht nur spezialisierte Dienste finanzieren, son- wiesen. So ist der Mensch. dern auch Ärztinnen und Ärzte, die dort tagtäglich ihren Dienst tun. Deswegen schmerzt mich dieser Satz so, dass man ei- nem anderen nicht zur Last fallen möchte. Das ist un- Wir brauchen – das ist ein Thema, das mir besonders menschlich. Der Mensch fällt immer auch anderen zur wichtig ist und das ich in dieser Debatte stärken Last. Das gehört zu unserem Schicksal. Einer trage des möchte – eigentlich flächendeckend Patientenverfügun- anderen Last, das ist die Botschaft. gen oder Vorsorgevollmachten. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) CDU/CSU) Ich glaube, mit diesem Instrument lösen wir die größ- ten Konflikte, denen die Menschen in diesen Fragen im- So wie wir als Kinder unseren Eltern natürlich Freude mer begegnen müssen. Wir wissen, dass das rückläufig bereitet haben, aber ihnen auch zur Last gefallen sind, so ist. Deswegen müssen wir hier überlegen, wie wir das dürfen – das will ich allen Eltern in Deutschland zuru- stärken können. fen – auch die Eltern ihren Kindern zur Last fallen. Das ist das Land, das wir brauchen. Wo es keine Kinder gibt Wir müssen auch die ärztlichen Freiräume sichern, oder sie weit weg sind oder wenn man sich mit den Kin- und wir müssen in die Aus- und Weiterbildung in diesem dern nicht ausreichend versteht, dann, ja, sind spätestens Bereich investieren. Auch für mich steht fest: Ich will die professionelle Hilfe und Zuwendung nötig, die aus- kein Geschäft mit dem Tod, ich will nicht, dass ausge- bauen zu wollen wir uns hier in die Hand versprechen. rechnet wird, ob der „Oma ihr Häuschen“ schon drauf- geht oder ob man die Sache nicht beschleunigen kann. Meine Damen und Herren, niemand soll in Schmer- (B) (D) Das ist nicht die Gesellschaft, an deren Aufbau wir mit- zen sterben, und niemand soll allein sterben. Das sind für wirken wollen. Ich kann mir auch keine Abrechnungs- mich die Hauptaufgaben, vor denen wir stehen: Nie- ziffer für Sterbedienstleistungen vorstellen. mand soll in Schmerzen sterben, und niemand soll allein sterben. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, allen zu Mit all dem, was ich gesagt habe, glaube ich, dass nie- danken. Ich denke dabei auch an die vielen, die in den mand in Deutschland einen Qualtod sterben muss, den Hospizen freiwillig oder als Hauptamtliche arbeiten, an hier einige angesprochen haben, wenn wir diesen Aus- die Ärztinnen und Ärzte, an das Pflegepersonal. Sie alle bau wirklich schaffen. setzen sich dafür schon heute nach Kräften und unter Be- Lassen Sie mich zwei Punkte ansprechen, die mir in dingungen, die immer zu verbessern sind, ein. Ihnen al- der Debatte ein Stück weit fehlen und die ich ergänzen len ein herzliches Danke von dieser Stelle von diesem möchte. Der eine Punkt ist: Ich bin für den Ausbau pro- Hause aus. fessioneller Dienste, aber ich spüre gleichzeitig eine (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Sehnsucht der Menschen nach Zuwendung, einer Zu- wendung, die eben nicht professionell ist, nicht Dienst- leistung ist, nicht Service ist, nicht unter Zeitdruck steht, Vizepräsidentin Claudia Roth: nicht bürokratisch ist und bei der der oder die Pflegende Vielen Dank, Lars Castellucci. – Nächste Rednerin: nicht gleich wieder weg ist. Es geht einfach um Men- Corinna Rüffer. schen, die da sind. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- NEN) nen und Kollegen! Liebe Gäste! Ich bin dankbar dafür, dass ich in dieser so wichtigen ethischen Debatte das Deswegen müssen wir die Debatte ein Stück weiter Wort ergreifen darf. Es geht heute um nichts weniger als führen. Wir müssen schauen, wo der Raum und die Zeit die Würde des Menschen, eine wahrhaft große Sache. sind, die wir den Menschen wieder neu schenken müs- Das Besondere an dieser Debatte ist – ich will es mit sen, eine Zeit, die doch von Verdichtung und Beschleu- Oliver Tolmein formulieren –, dass wir alle einmal ster- nigung geprägt ist, damit sie dieses Füreinander-Dasein ben werden und dass damit immer auch die Protagonis- in ihrem Alltag leben können. ten der jeweiligen Positionen über Entwürfe und Mög- Die Umfragen sind für mich ein Schrei gegen die Ein- lichkeiten für den Fall sprechen, dass ihr eigenes Leben samkeit. Deswegen müssen wir hier aktiv werden, eben zu Ende geht oder in eine schwere Krise gerät. Die Vor- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6155

Corinna Rüffer (A) stellungen darüber gehen, wenig verwunderlich, ausein- sich im Bedarfsfall eine geeignete Pflegesituation zu or- (C) ander. ganisieren und sich frühzeitig um einen Platz im Hospiz zu bemühen, als es jemand kann, der einen weniger pri- Unsere Aufgabe als Parlamentarierinnen und Parla- vilegierten Hintergrund hat. Was für den einen die „freie mentarier ist es aber, zuvorderst nicht das eigene Inte- Wahl“ sein mag, darf auf der anderen Seite nicht den resse, sondern die gesamte Herausforderung und das Druck erzeugen, das, was man seit einiger Zeit als „Exit- gesamtgesellschaftliche Wohlergehen im Blick zu behal- Strategie“ bezeichnet, zu wählen. ten. Vor diesem Hintergrund schauen wir uns für den Moment den Begriff „Sterbehilfe“ etwas näher an. Dem (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Wortlaut nach geht es darum, beim Sterben zu helfen Aber oft geht es auch gar nicht um die Schwerstkran- bzw. Hilfe zu bekommen. Helfen ist ja allgemein aner- ken und Sterbenden, wenn es um die Sterbehilfe geht. kannt eine gute und respektierte Sache. Aber Helfen Erschreckend häufig sind es Menschen mit psychischen beim Sterben? Warum sollte das nötig sein? Warum ent- Erkrankungen, vielfach solche mit Depressionen, die aus scheiden sich Menschen für den Tod, dafür, sich das Le- dem Leben scheiden wollen, und diese Gruppe wächst. ben zu nehmen? Häufige Argumente sind: die Angst da- vor, nicht mehr selbstbestimmt leben zu können, Ist unsere Gesellschaft wirklich so schwach, dass sie abhängig zu sein von anderen Menschen, unter Schmer- alten und kranken Menschen im Leben nicht gerecht zen zu leiden, ein aus ihrer Sicht würdeloses Leben zu werden kann? Gestern stand in einer Meldung: führen. Weil sie das fürchten, sprechen sich viele Leute für die Beihilfe zum Suizid aus. Ich finde, es wäre eine … immer mehr Menschen lebten im Alter als Sing- politisch zutiefst deprimierende Antwort auf die berech- les und hätten keine Angehörigen, die sie beim tigten Sorgen und Ängste, der organisierten Sterbehilfe Sterben begleiteten. Sie dürfe man nicht alleinlas- das Wort zu reden. Ich finde, wir sollten eine andere sen. Antwort geben. Unsere Antwort auf diese Feststellung darf aber nicht (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) sein, dass wir ihnen Sterbehelfer zur Seite stellen. Wir müssen dafür sorgen, dass Menschen am Lebens- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) ende nicht unter unerträglichen Schmerzen leiden müs- Ansonsten würden wir das Plädoyer des ALS-Kranken sen. Wir müssen dafür sorgen, dass Menschen am Le- Benedict Maria Mülder für „Lebenshilfe statt Sterbe- bensende nicht alleingelassen werden. Das ist etwas hilfe“ ignorieren, anderes, als die Angebote zu stärken, das eigene Leben zu beenden. Wir müssen daran arbeiten, dass sich unsere (Michael Brand [CDU/CSU]: Genau!) (B) Vorstellungen von einem Leben in Würde erweitern. Es der viele bedenkenswerte Fragen aufwirft: (D) ist nicht unwürdig, zu vergessen, wer man ist. Es ist nicht unwürdig, nicht selbst auf die Toilette gehen zu Doch wie viel Einsamkeit, verzweifelte Verloren- können. Es ist nicht würdelos, gefüttert zu werden. Wir heit und mangelndes Vertrauen motivieren eine sol- dürfen den Verlust von Fähigkeiten nicht mit dem er- che Tat, die man auch als Anklage an uns alle lesen leichterten Weg in den Tod beantworten. kann? Wer hat die Hilfeschreie vorher überhört? Vielleicht wollten wir sie gar nicht hören. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) … Und ist die Debatte um die assistierte Suizidbei- Wir sollten bedenken, welche Wirkung eine solche hilfe durch Ärzte die Spiegelung eines trostlosen Diskussion bei denen hat, die die genannten Fähigkeiten Zustands unserer Gesellschaft? nicht verloren, sondern nie gehabt haben. Bei vielen be- hinderten Menschen ist das so. Wir sollten uns klar da- Ich sage deutlich: Bevor die organisierte Sterbehilfe rüber werden, dass wir vereinzelt nicht existieren kön- am Markt akzeptiert wird, sollten wir alle Energie darauf nen. Ein Leben lang sind wir abhängig von anderen richten, dass jeder Mensch eine Wahl hat, und damit Menschen, mehr oder weniger intensiv. Wir brauchen werden wir noch lange beschäftigt sein. eine Unterstützung in den intimsten Lebensbereichen. Vielen Dank. Die richtige Antwort auf die Herausforderung, vor die uns diese Tatsache stellt, ist nicht der Tod. Die richtige (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Antwort ist, politisch die Möglichkeiten zu schaffen, in Situationen, in denen wir uns abhängig fühlen, Raum für Vizepräsident Peter Hintze: selbstbestimmtes Leben zu schaffen. Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ordneten Christian Schmidt, CDU/CSU-Fraktion. SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) der SPD) Wie in vielen anderen Fällen auch ist es leichter, aus Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): einer starken gesellschaftlichen Rolle heraus das Recht Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten auf ein selbstbestimmtes Leben und die Autonomie im Kolleginnen und Kollegen! Als Mitglied dieses Hauses, Tod einzufordern. Selbstbestimmung setzt schließlich als evangelischer Christ, der wie wir alle hier Verantwor- voraus, dass man zwischen Alternativen wählen kann. tung spürt, der die Verantwortung in diesen Punkten im- Dem Matheprofessor wird es in der Regel leichter fallen, mer im Blick hat, der weiß, dass wir alle Teil dieser Fra- 6156 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Christian Schmidt (Fürth) (A) gestellung, aber auch Teil dieser Entscheidung sind, der mung ist oder eine solche Form von Selbstbestimmung (C) sich mit diesen Fragen intensiv auseinandersetzen muss nicht dazu tendiert, in einen gesellschaftlichen Rahmen und sich natürlich auch die Frage stellt: „Wie halte ich es und in eine Erwartungshaltung gestellt zu werden, wo- denn selbst?“, zeigt sich mir, dass wir uns in unserer in- durch eigentlich mehr das beantwortet wird, was Teile dividuellen Verantwortung, aber auch in der Verantwor- der Gesellschaft vom Einzelnen fordern mögen. Meine tung, die wir kraft unseres Mandats für die gesamte Ge- Vorrednerin hat das sehr treffend und für mich voll zu- sellschaft ausüben, selbst eine Orientierung geben stimmungsfähig ausformuliert. Ich glaube, das sind die müssen. Diese Orientierung kann sich nicht an den Maß- entscheidenden beiden Ebenen. Beide geben uns die stäben der Nützlichkeit ausrichten. Über die Maßstäbe Antwort, dass wir das Zur-Last-Fallen an die Gesell- müssen wir in einer gewissen Abstraktion hier intensiv schaft richten müssen und dass die Gesellschaft die Last und mit gegenseitigem Respekt diskutieren. auf sich nehmen muss, dem Sterbenden all das zu geben, was sie geben kann. Das ist aber nicht, Gift zu reichen. Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass der Weg zum assistierten Suizid ein Weg ist, der eine Grenze zu Herzlichen Dank. überschreiten versucht, die man nicht überschreiten darf. Das ist hart – auch im Hinblick auf manche Hoffnungen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- und Wünsche, die man für sich selbst in guten Zeiten neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE formuliert; wir haben heute von vielen Kolleginnen und GRÜNEN) Kollegen Beispiele gehört. Aber ich glaube, angesichts der Begrenztheit unserer Möglichkeiten und Fähigkei- Vizepräsident Peter Hintze: ten, solche Dinge zu entscheiden, müssen wir dabei blei- Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- ben, dass weder gewerblich noch individuell noch ärzt- ordneten , SPD-Fraktion. lich Unterstützung gegeben werden kann, wenn jemand seinem Leben ein Ende setzen will. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Nach unserem Verständnis ist der von Gott geschaf- fene Mensch von ihm mit einem besonderen Auftrag für Sabine Dittmar (SPD): die Schöpfung versehen – in Freiheit und Verantwor- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und tung. Gewisse Handlungsoptionen sind daher von vorn- Kollegen! 15 Jahre lang habe ich als Hausärztin auf dem herein bereits ausgeschlossen. Das sind all jene Hand- Land gearbeitet und in dieser Zeit viele Patientinnen und lungsschritte, die die unantastbare Würde des Menschen Patienten in ihrer letzten Lebensphase begleitet. Ge- verletzen; wir haben heute schon sehr intensiv darüber meinsam mit meinem Praxisteam und der Sozialstation gesprochen. Die Anerkennung der unveräußerlichen (B) war es immer mein Anliegen, dem Patienten ein Sterben (D) Würde des Menschen gilt unabhängig von seinen Eigen- unter Bewahrung seiner Würde und Berücksichtigung schaften oder seiner Leistungsfähigkeit, und sie gilt seines Willens im häuslichen Umfeld zu ermöglichen. selbstverständlich auch für das ungeborene Leben, für Aufgrund der fehlenden Hospiz- und Palliativstrukturen den Sterbenden oder den Menschen mit Behinderung. in meiner ländlichen Heimatregion war das nicht immer Sie ist nicht differenzierbar. Unsere Bemühungen müs- ganz einfach. sen daher darauf abzielen, mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, in diesem Rahmen zu handeln. Hos- Ich muss Ihnen sagen, meine Kolleginnen und Kolle- pizversorgung und Palliativmedizin sind genannt wor- gen: Bei der Betreuung von Sterbenden baut sich ein den. Ja, sie werden letztendlich nicht in jeder Situation sehr enges, ein ganz spezielles, intensives Arzt-Patien- jedem helfen können, erträglich dem Ende entgegenzu- ten-Verhältnis auf. Als Arzt überbringe ich die tod- gehen. Ich mache meine Haltung aber an einem Zu- bringende, die das Leben des Patienten auf den Kopf spruch fest, den ich vor kurzem bei einer Diskussion zu stellende Diagnose. Ich bespreche die möglichen Thera- diesem Thema von einer pensionierten Krankenschwes- pieoptionen. Und als Arzt erlebe ich mit dem Patienten ter, 83 Jahre alt, agil und fit, erhalten habe. Sie sagte: gemeinsam das Hoffen und Bangen, die Freude, wenn Wissen Sie, ich habe mich für die Hospizbewegung en- ein kleiner Fortschritt erzielt wurde, und die tiefe Enttäu- gagiert, und ich mache Sterbebegleitung. Ich darf Ihnen schung, wenn eine Therapie wieder nicht den erhofften versichern, eine gute Palliativbetreuung, die auch Erfolg bringt. Schmerzen lindert, soweit sie Schmerzen lindern kann, gibt mehr als medizinische Unterstützung; sie gibt auch Und irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem Arzt, geistige und geistliche Orientierung. – Das hat mich sehr Patient und Angehörige gleichermaßen erkennen und ak- stark beeindruckt. Diese Krankenschwester hat mich er- zeptieren müssen: Es gibt keine Therapieoption mehr mutigt, nicht den Weg zu gehen, die Sterbehilfe, wie es oder der Patient will keine weitere Therapie mehr. Es gerne heißt, zu unterstützen. bleibt mir dann nur noch die Aufgabe, Schmerz und Angst zu nehmen und zu begleiten. Deshalb ist es so Der gedankliche Ansatz von der Selbstbestimmung wichtig, dass wir unsere Anstrengungen verstärken, flä- des Menschen hat ja zwei Ebenen: Die eine ist die chendeckend die ambulante und stationäre Hospiz- und ethisch-christliche. Römer 14 – unser keiner lebt sich Palliativversorgung weiter auszubauen. Ich bin sehr selber, unser keiner stirbt sich selber – wurde ja heute dankbar für das vorgelegte Eckpunktepapier. Ich erwarte schon zitiert. Die andere Ebene bei der Frage nach der aber auch, dass die jetzt formulierten Forderungen um- Selbstbestimmung ist, ob Selbstbestimmung, die Beglei- gehend in gesetzgeberisches Handeln umgesetzt werden – tung und Hilfe gebraucht, eigentlich noch Selbstbestim- in Bund und Ländern! Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6157

Sabine Dittmar (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Insofern gibt es für mich in dieser Debatte noch viele (C) CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- offene Fragen, auf die ich Antworten suche: Kann und NEN) darf in einer Berufsordnung eine solche ethische Frage, ein solcher ethischer Konflikt, der sowohl in der Ärzte- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich weiß schaft als auch in der Gesellschaft so kontrovers und dif- aber auch, dass es Einzelfälle gibt, in denen der Patient ferenziert diskutiert wird, per Mehrheitsentscheidung trotz Palliativmedizin letztendlich seinen Sterbewillen geklärt werden? Kann und darf das Berufsrecht wirklich äußert. In dieser Situation wünsche ich mir, dass der Pa- über das Strafrecht hinausgehende Regelungen treffen? tient nicht auf kommerzielle bzw. organisierte Sterbehil- Wie schaffen wir Rechtssicherheit für Ärzte und Ärztin- fevereine zurückgreifen muss. nen? Können wir durch Regelungen im BGB den Kon- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ flikt zwischen Standesrecht und Strafrecht auflösen? CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Ich suche Antworten. Ich hoffe sehr, dass unsere in- NEN) tensive parlamentarische Befassung mir diese in den In dieser Situation wünsche ich mir, dass mein Patient nächsten Monaten auch gibt, Antworten, die dem Wohle offen mit mir reden kann. Als Ärztin wünsche ich mir, der Patientinnen und Patienten dienen und ihnen eine wenn in dieser tief gewachsenen und vertrauten Arzt-Pa- menschenwürdige letzte Phase ermöglichen, aber auch tienten-Beziehung der Sterbewille an mich herange- Antworten, die den Ärztinnen und Ärzten in ganz tragen wird, dass ich zu einer ethisch abgewogenen Deutschland Rechtssicherheit geben. Entscheidung kommen kann, einer Entscheidung, die Ich danke für die Aufmerksamkeit. geleitet ist vom Patientenwohl und vom Patientenwillen und die ich mit meinem Gewissen in Einklang bringen (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ kann. CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE]) Vizepräsident Peter Hintze: Diese Einzelfallentscheidung muss ich ohne Andro- Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- hung von berufsrechtlichen Konsequenzen treffen kön- ordneten Dr. Valerie Wilms, Bündnis 90/Die Grünen. nen. Ich sage Ihnen: In Bayern ist mir das möglich. Die bayerische Berufsordnung gab und gibt mir dieses Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Quäntchen Entscheidungsfreiheit. Aber für Kolleginnen Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! und Kollegen in anderen Bundesländern ist es schwieri- (B) Meine Damen und Herren! Jeder Mensch kommt auf die (D) ger. Hier wurde die explizite Verbotsregelung der Bun- Welt und verlässt diese auch wieder. So ist der Lauf der desärztekammer übernommen. Ich muss Ihnen sagen: Dinge. In einem langen Prozess der Schaffung einer mo- Ich kam mit den ursprünglichen Grundsätzen der Bun- dernen, aufgeklärten und demokratischen Gesellschaft desärztekammer zur Sterbebegleitung sehr gut zurecht. haben wir es geschafft, den Menschen verbindliche Sie stellten heraus: Meine Aufgabe ist es, Leben zu er- Rechte mitzugeben. Es ist uns sogar gelungen, nach vie- halten, Leid zu lindern, Sterbenden Beistand zu leisten. len Gräueln durch Kriege, die Menschenrechte weltum- Die Mitwirkung bei der Selbsttötung ist dagegen keine spannend in der Charta der Vereinten Nationen zu fixie- ärztliche Aufgabe. Sie gaben mir Orientierung und ren. Dafür sind wir heute dankbar. gleichzeitig den notwendigen Entscheidungsspielraum, den ich in Grenzsituationen brauche, um eine sorgfältig In Deutschland wurde die Todesstrafe erst vor drei überlegte Entscheidung zu treffen. Generationen abgeschafft. Die Gesellschaft war bis zu dieser Zeit Richter über Leben und Tod. Das entspricht Die neue Berufsordnung der Bundesärztekammer nicht dem Verständnis von Menschenrechten, das wir schränkt diesen Handlungsspielraum ein. Noch viel dra- heute in einer aufgeklärten, modernen Gesellschaft ha- matischer ist: Wir haben seitdem völlig unterschiedliche ben. Darum bin ich froh, in Deutschland zu leben, wo Regelungen in den einzelnen Bundesländern, einen Fli- die Menschenrechte Verfassungsrang haben. Allein ein ckenteppich. In diesem Zusammenhang muss ich Profes- Blick in den Artikel 1 unseres Grundgesetzes zeigt uns, sor Wiesing, der bis 2013 Vorsitzender der Zentralen welche Aufgabe wir als Abgeordnete unseres gesamten Ethikkommission bei der Bundesärztekammer war, recht Volkes haben, also als Delegierte auf Zeit: Wir müssen geben, wenn er sagt: „Eine solche Vielfalt im Standes- die Würde der Menschen hier im Land und ihre Men- recht ist den Patienten in Deutschland nicht zumutbar.“ schenrechte schützen. Ich füge hinzu: Diese Unterschiede sind auch den Ärz- tinnen und Ärzten nicht zumutbar. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Zur Menschenwürde gehört auch, sich bei klarem Verstand für einen frei verantwortlichen Suizid zu ent- Wir brauchen hier Rechtssicherheit. Wenig hilfreich ist scheiden. Bettina Schöne-Seifert zeigt in ihrem sehr in diesem Zusammenhang auch der Hinweis, dass mein nachdenklichen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Handeln in dieser Grenzsituation durch das Strafrecht Zeitung vor wenigen Tagen deutlich, dass es dabei nicht gedeckt ist; denn das Berufsrecht hat für uns Ärzte und um Suizidabsichten im Affekt oder unter Drogen geht. Ärztinnen eine ganz hohe moralische Bindung. Da be- Frei verantwortliche Selbsttötung ist in Deutschland zu- findet man sich in einem wirklichen Zwiespalt. lässig. Das ist unbestritten, seit nunmehr 250 Jahren. 6158 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Valerie Wilms (A) Derzeit lassen wir diese Menschen aber mit ihrem Werte Kolleginnen und Kollegen, werfen wir einen (C) Wunsch allein. Sie erhalten keine ärztliche Hilfe. Sterbe- Blick auf den Fall Udo Reiter, ein aktuelles Beispiel aus hilfe ist hier nach dem Trauma der menschenverachten- der Gesellschaft. Der ehemalige Intendant des MDR hat den Naziherrschaft ein Tabuthema. Wenn ich jedoch die- sich dazu entschieden, in freier, eigener Verantwortung ses Thema anspreche, dann schallt mir in breiter Front aus dem Leben zu scheiden. Dazu musste er sich eine der Wunsch entgegen, bei Bedarf selbst aus dem Leben Waffe besorgen. Muss das heute wirklich noch sein? scheiden zu können, und das in Würde. Ich habe den Eindruck, viele Menschen wünschen sich hier endlich (Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE eine Lösung von der Politik; sie wünschen sich, wenn LINKE] – Dr. Eva Högl [SPD]: Das wollen nötig, ärztliche Hilfestellung bei der Erfüllung des Wun- wir auch nicht!) sches, selbst aus dem Leben zu scheiden. Werfen wir einen Blick über die Landesgrenzen, nach Holland oder Belgien. Dort gibt es nicht nur eine akzep- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- tierte und transparente Praxis der Sterbehilfe; sogar die SES 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Matthias aktive Sterbehilfe ist erlaubt. So ist für Betroffene wirk- W. Birkwald [DIE LINKE]) lich Selbstbestimmung möglich, auch bei der Beendi- Dürfen wir das den Menschen in unserem Land län- gung ihres Lebens, ohne die Gefährdung anderer. Von ger vorenthalten? Das ist nach meiner Auffassung die einem Anstieg der Suizidzahlen ist dort nichts zu erken- zentrale Frage, über die wir im Rahmen der Debatte zur nen, auch wenn das fälschlicherweise immer wieder be- Sterbehilfe entscheiden müssen. Oder wollen wir den hauptet wird. Kopf weiter in den Sand stecken? Dann sind diese Men- Lassen Sie mich hier zu meinen Schlussfolgerungen schen in unserem Land bei der Erfüllung ihres Sterbe- kommen. Wir sollten hier in diesem Parlament nicht wunsches weiterhin darauf angewiesen, eine brutale nach Verboten suchen, sondern eine Lösung finden, mit Form der Lebensbeendigung zu wählen. Es gibt viele der jeder frei verantwortbare Wunsch nach Suizid akzep- brutale Methoden, das Leben zu beenden, und häufig tiert wird. Die dafür nötige auch ärztliche Hilfe müssen werden dabei auch nicht betroffene Menschen traumati- wir ermöglichen. Sie darf weder unter Strafe gestellt siert oder verletzt; ich denke da zum Beispiel an ICE- werden noch einer standesrechtlichen Sanktion unterste- Lokführer. hen. Nur so schaffen wir den von vielen Menschen hier (Beifall der Abg. Renate Künast [BÜND- im Land gewünschten Sterbehilfeliberalismus. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Vielen Dank. Werte Kolleginnen und Kollegen, solch würdelose Me- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ (B) thoden dürfen wir den Menschen hier im Lande nicht DIE GRÜNEN und der LINKEN) (D) mehr länger zumuten. (Michael Brand [CDU/CSU]: Wer will das?) Vizepräsident Peter Hintze: Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- Wie kann eine Lösung aussehen, die ein würdevolles ordneten Dr. Kristina Schröder, CDU/CSU-Fraktion. selbstbestimmtes Sterben ermöglicht, ohne dass dabei andere Menschen gefährdet werden? Sie liegt sicherlich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nicht darin, weiterhin aktive Sterbehilfe zu verbieten, nicht darin, zu versuchen, die schon vorhandenen Ster- Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) (CDU/CSU): behilfevereine zu verbieten, auch nicht darin, Ärzten mit Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir dem Standesrecht zu drohen, oder darin, Palliativmedi- haben heute viel über Menschenwürde gesprochen, und zin als Ersatz anzubieten. wir sind uns alle einig: Dem menschlichen Leben kommt in jedem Stadium und in jeder Situation die unveräußer- Gerade die Palliativmedizin wird oft vordergründig liche Menschenwürde zu. Niemand kann und darf von als Lösung angeboten, um ein „schmerzloses Sterben in außen sagen, dass menschliches Leid, so unerträglich es Würde“ zu ermöglichen. Aber reicht ein mögliches Ster- ist, mit der menschlichen Würde nicht vereinbar sei, zu- ben in Schlafnarkose wirklich aus, um die Selbstbestim- mal es doch immer wieder erstaunlich und für uns Ge- mung der Menschen beim Sterben zu gewährleisten? sunde auch hoffnungsstiftend ist, zu sehen, wie sehr Dazu sage ich eindeutig Nein. Denn diejenigen, die ein schwerstkranke Menschen, die aus unserer Sicht phy- selbstbestimmtes Sterben erbitten, erleben den mit der sisch und psychisch Schreckliches erdulden müssen, ihr Palliativmedizin verbundenen Autonomieverlust als ent- Leben als lebenswert und jeden Tag als sinnstiftend und scheidende Einschränkung ihrer Handlungsmöglichkei- beglückend empfinden. ten. Wir nehmen ihnen am Ende die Kontrolle über den eigenen Körper und die Kommunikation mit anderen Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, gehört nicht Menschen. Mit dem Ausweg Palliativmedizin wird ih- auch zur Menschenwürde, dass der Mensch selbst das nen eine Unmündigkeit ihres eigenen Handelns aufge- Gefühl hat, über sie zu verfügen? Wenn alle palliativme- zwungen, nach der Devise: Schmerzfreiheit ja, aber dizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft sind und ein durchhalten müssen sie schon bis zum natürlichen sterbender Mensch sein eigenes Leid und das, was es mit Ende. – Nirgendwo in unseren Gesetzen steht geschrie- ihm anrichtet, selbst nicht mehr als seiner Menschen- ben, dass wir ein naturgewolltes Ende unseres Lebens würde gemäß empfindet – was ist dann? Natürlich ändert zwingend abwarten müssen. dieses subjektive Empfinden nichts an seiner objektiven Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6159

Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) (A) Menschenwürde; das ist glasklar. Aber haben wir in ei- jetzt in Deutschland vom Gesetzgeber nicht verboten. (C) ner solchen Situation wirklich das Recht, zu sagen: „Das Wir wollen sie lediglich erstmals explizit zivilrechtlich musst du jetzt ertragen“? Ich glaube, dass es in diesen regeln, um den Ärzten mögliche standesrechtliche Kon- wenigen Fällen, um die es uns hier geht, ein Gebot der sequenzen zu ersparen. Nächstenliebe und auch ein Gebot der Menschenwürde ist, diesen Menschen zu ermöglichen, so zu sterben, wie (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Michael sie es ihrer eigenen Menschenwürde gemäß empfinden. Brand [CDU/CSU]: Das wäre ein Paradigmen- wechsel!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Das sind behutsame Änderungen, für die wir werben; denn in unserer heutigen Regelung steckt schon viel: an Viele Redner – auch in der heutigen Debatte – haben menschlicher Erfahrung, an gesetzgeberischer Beschrän- trotz unterschiedlicher Positionen anerkannt, dass es kung und an Respekt vor dem Sterbenden und seinen diese menschlichen Grenzsituationen gibt. Viele sagen Angehörigen. Ich bitte Sie, uns auf diesem behutsamen dann jedoch: Aber das sollten wir nicht explizit gesetz- Weg zu unterstützen. lich regeln. Einen ärztlich assistierten Suizid in so einer Situation müssen die Mediziner selbst verantworten. – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ich finde diese Haltung, ehrlich gesagt, ein wenig feige. der SPD) Wenn wir heute als Gesetzgeber sagen: Ja, es gibt diese menschlichen Grenzsituationen – selten zum Glück, aber Vizepräsident Peter Hintze: es gibt Situationen, in denen die Palliativmedizin ver- Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- sagt, in denen der ärztlich assistierte Suizid eine mensch- ordneten Dr. Edgar Franke, SPD-Fraktion. liche Antwort sein kann –, dann, finde ich, müssen wir als Gesetzgeber auch den Mut haben, dies in Gesetzes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der form zu bringen. Denn sonst waschen wir zwar unsere CDU/CSU) Hände in Unschuld, überlassen es aber dem Patienten, dem sterbenskranken Patienten, abwägen zu müssen. Er Dr. Edgar Franke (SPD): muss dann abwägen: Bitte ich meinen vertrauten Arzt Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und um Beistand, auch wenn er dadurch in Zukunft vielleicht Herren! Ich habe in letzter Zeit mit vielen Menschen, mit seinen Beruf nicht mehr ausüben kann? Oder will ich vielen Ärztinnen und Ärzten über Fragen der Sterbehilfe diese Verantwortung nicht tragen und suche deswegen gesprochen und fast alle sagen, dass man mit der Pallia- doch nach anderen Wegen des Suizids? – Diese Wege tivmedizin menschliches Leid lindern oder oftmals sind fast immer qualvoller und würdeloser, als es eine völlig ausschalten kann. Als einer der letzten Redner in (B) (D) professionelle und empathische Unterstützung durch den dieser Debatte möchte ich zunächst festhalten, dass diese Arzt sein kann. Debatte dazu führen muss, dass wir Geld in die Hand nehmen, Palliativangebote zu erweitern und die Hospiz- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich weiß, dass viele versorgung weiter zu verbessern. Wir müssen dafür sor- von Ihnen das Bauchgefühl haben, dass unsere geltenden gen, dass aus der Diskussion die entsprechenden Konse- gesetzlichen Regelungen im Bereich der Sterbehilfe ei- quenzen gezogen werden. gentlich ganz gut sind. Die organisierte Sterbehilfe wol- len viele verbieten; das unterstütze ich auch. Aber an- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der sonsten – so ein verbreitetes Empfinden – gibt es keinen CDU/CSU) großen Regelungsbedarf; wir lassen bereits heute einen angemessenen Freiraum, in dem Patient, Arzt und Ange- Viele fragen: Brauchen wir Regelungen zur Sterbe- hörige einen guten Weg finden können. hilfe, wenn das palliativmedizinische Angebot erweitert wird? Man muss ehrlich zugeben, dass dieses Thema in Gerade diejenigen unter Ihnen, die dieses Gefühl ha- der Öffentlichkeit zum Teil ganz anders diskutiert wird. ben, bitte ich, sich unsere Initiative ganz genau anzu- Laut einer Umfrage – wir alle haben sie gelesen – sind schauen. Sie werden feststellen, dass unser Weg ein sehr angeblich sogar 70 Prozent für eine aktive Sterbehilfe in behutsamer ist. Deutschland. In den Niederlanden, in der Schweiz und in Belgien wird ganz anders über das Thema Sterbehilfe In diesem Zusammenhang wende ich mich besonders diskutiert. Dort herrscht allerdings auch eine ganz an- an die Kolleginnen und Kollegen in der Unionsfraktion. dere Rechtslage: Es gibt rechtliche Optionen für aktive Sie alle kennen und schätzen Peter Hintze. Deswegen Sterbehilfe. Der eine oder andere, auch hier in der Dis- denken jetzt bestimmt ganz viele unter Ihnen: Peter kussion, befürwortet das auch für Deutschland. Persön- Hintze ist wieder einmal mit einem total liberalen Kurs lichkeitsrecht und Selbstbestimmung wurden in diesem unterwegs. Liebe Kolleginnen und Kollegen: Das ist er Zusammenhang als Stichworte genannt. diesmal nicht! Die Initiative, die Peter Hintze gemein- sam mit Kollegen anderer Fraktionen angestoßen hat, Gegner der aktiven Sterbehilfe befürchten – meiner will an den bestehenden Regelungen nur ganz behut- Ansicht nach zu Recht –, dass es zu einer Veränderung same Korrekturen vornehmen. im gesellschaftlichen Klima in Deutschland und zu einer Ökonomisierung des Denkens kommen könnte. Sie (Dr. Eva Högl [SPD]: Ganz behutsam!) befürchten, dass Menschen an ihrer Leistungsfähigkeit Die aktive Sterbehilfe ist verboten und soll verboten gemessen werden, dass sozialer Druck auf Alte und bleiben. Die ärztliche Assistenz beim Suizid ist bereits Kranke erhöht wird, auch der Druck, aus dem Leben zu 6160 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Edgar Franke (A) scheiden. Man will niemandem zur Last fallen – so die nisiert sind und bisher in der Tat nur links- und rechtsra- (C) Redensart. In der heutigen Diskussion wurde auch pla- dikale Vereine verboten werden konnten. kativ gesagt, man mache eine Tür auf, die man nicht mehr zubekommt; von einem Dammbruch war die Rede. Herr Präsident, meine Damen und Herren, in der ak- Der Gesetzgeber soll nun diesen Konflikt auflösen. Das tuellen Debatte wird häufig über würdiges Sterben ge- ist schwierig, mit gesetzgeberischen Mitteln eigentlich sprochen. Was ist würdiges Sterben? Was ist großes und kaum möglich. was ist kleines Leid beim Sterben? Was ist ein guter Tod, was ist ein schlechter Tod? Im Rahmen des Selbstbe- Es liegt ein Vorschlag auf dem Tisch, unter anderem stimmungsrechts des Patienten ist der Abbruch einer von der hochgeschätzten Kollegin Carola Reimann for- ärztlichen Behandlung oder eine palliative Sedierung, muliert, in dem die Voraussetzungen für einen ärztlich wie wir sagen, die mittelbar zum Tod führt, rechtlich assistierten Suizid aufgelistet sind. Man will im BGB nicht zu beanstanden. Aber die ärztliche Therapie muss entsprechende Regelungen schaffen, dass das Standes- sich immer am Leben orientieren. In Fragen der Sterbe- recht durch Bundesrecht außer Kraft gesetzt werden hilfe, der Sterbebegleitung muss man deshalb – das sage kann. Bei Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über ich ausdrücklich auch als Vorsitzender des Gesundheits- eine unheilbare Erkrankung oder ein schweres Leiden ausschusses – zusammen mit den Ärzten, mit der Ärzte- soll – bei Nichtvorliegen einer psychischen Erkrankung – schaft Lösungen finden. Ich sage aber auch: Die Ärzte- die ärztliche Assistenz bei der Selbsttötung gerechtfer- schaft ist aufgefordert, selbst darüber nachzudenken, ob tigt sein; so lautet es sinngemäß. Das liest sich erst ein- sie nicht andere Regelungen schaffen sollte. Die Ärzte- mal gut. Aber was bedeutet das konkret für die Praxis? schaft muss, glaube ich, über ihre bisherigen Regelungen Was passiert, wenn der Patient unerkannt an einer psy- hinaus Einzelfallentscheidungen ermöglichen. Sie muss chischen Erkrankung leidet? Was passiert, wenn eine wirklich über Änderungen nachdenken. Die Diskussion Fehldiagnose vorliegt? Was passiert, wenn die Voraus- in diesem Parlament sollte dazu führen, dass die Ärzte- setzungen der angedachten Regelungen nicht erfüllt sind schaft intern darüber diskutiert, ob ihre aktuellen Rege- und der Arzt dennoch handelt? – Es passiert nichts. Es lungen zur sogenannten Beihilfe noch zeitgemäß sind, sind keine Sanktionen vorgesehen. Ich glaube, man muss ob sie den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht überlegen, ob man diesbezüglich gesetzgeberisch in die werden. eine oder andere Richtung gehen sollte. Ich glaube, abschließend sagen zu können – der Präsi- Für mich geht es vor allen Dingen um rechtliche Auf- dent hat mir gerade ein Zeichen gegeben, dass meine klärung, darum, die Verunsicherung in der Gesellschaft, Redezeit abläuft –, dass wir alle gemeinsam versuchen die Verunsicherung aller Beteiligten zu beseitigen, und sollten, diese ethischen und rechtlichen Fragen zu beant- (B) weniger um eine Rechtsänderung. Wir wissen alle – das worten. Wir brauchen einen gesellschaftlichen Diskurs. (D) haben wir heute oft gehört –, dass der Suizid in Deutsch- Wir brauchen einen offenen Diskurs mit allen gesell- land straffrei ist. Das stimmt, aber das bedeutet nicht, schaftlichen Gruppen. Ich denke, diese Debatte dient der dass uns das als Gesellschaft nichts angeht. Orientierung und ist ein guter Anfang für diesen gesell- schaftlichen Diskurs, in dem wir die eine oder andere (Beifall der Abg. Kerstin Griese [SPD]) Frage, die ich aufgeworfen habe, gemeinsam mit allen Beteiligten beantworten können. So ist die Polizei verpflichtet, einzugreifen und einen Suizidwilligen zu retten, auch wenn dieser frei verant- Danke schön. wortlich handelt und gar nicht gerettet werden will. Die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Polizei muss etwas tun. Die Beihilfe zum Suizid ist CDU/CSU sowie der Abg. Kathrin Vogler ebenfalls straffrei – auch das haben wir heute gehört –; [DIE LINKE]) aber das bedeutet nicht, dass die Polizei nicht ermittelt. Es wird immer geprüft: Handelt es sich um eine Tötung auf Verlangen, oder ist es eine straffreie Beihilfe? Dieser Vizepräsident Peter Hintze: Kategorien sollte man sich bewusst sein. Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- ordneten Jens Spahn, CDU/CSU-Fraktion. Auch das Thema Sterbehilfevereine hat uns heute be- gleitet. Sterbehilfevereine, deren Vereinszweck es ist, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Beihilfe zu leisten, können aber nicht ohne Weiteres ver- boten werden, gerade weil die Beihilfe straflos ist. Aber Jens Spahn (CDU/CSU): auch ich bin der Meinung: Wenn es Sterbehilfevereine Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gibt, wenn es Seriensterbehelfer gibt, wenn man über Zum Ende der Debatte kann man, glaube ich, festhalten, Todesengel spricht, dann braucht man rechtliche Lösun- dass es erwartungsgemäß einen großen Konsens hin- gen, im Einzelfall auch eine strafrechtliche. Dabei ist der sichtlich des Ausbaus der Palliativ- und Hospizversor- Gesetzgeber aber – auch das sage ich hier ganz aus- gung in Deutschland gibt. An einigen Stellen müssen wir drücklich – an den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit noch besser werden. Zum Zweiten gibt es meiner An- gebunden. Man muss fragen: Gibt es mildere Mittel? Ist sicht nach einen relativ großen Konsens hinsichtlich der ein Verbot eines Vereins wirklich ein milderes Mittel? gewerblich organisierten Sterbehilfe: Ein Geschäft mit Das sind wichtige Fragen, gerade angesichts der Tatsa- dem Tod soll verboten werden. Auch Werbung für Assis- che, dass in Deutschland traditionell auch Parteien und tenz beim Suizid, also für Sterbehilfe, soll verboten wer- viele andere gesellschaftliche Gruppen als Vereine orga- den. Niemand möchte an der Litfaßsäule neben der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6161

Jens Spahn (A) Cola-Werbung die Werbung fürs sanfte Sterben sehen. Ich war vor kurzem bei einer Radiosendung mit An- (C) Dass da klare Grenzen gezogen werden müssen, darüber rufern zu dem Thema, das wir hier diskutieren. Eine An- besteht, glaube ich, ein großer Konsens. ruferin sagte: Für mich ist das Leben schon dann nicht mehr lebenswert, wenn ich einen künstlichen Darmver- Wo aber sehe ich die große Differenz in der Debatte? schluss habe. Ich möchte nicht, dass sich dann andere Das betrifft vor allem das Arzt/Patienten-Verhältnis und um mich kümmern müssen. Beim Stuhlgang möchte ich die Frage, was da zu regeln ist und was nicht. Wenn ich nicht von der Hilfe anderer abhängig sein. – Darauf habe auf die Debatte zurückschaue, kann ich feststellen, dass ich geantwortet: Über den Fall reden wir aber eigentlich wir aufpassen müssen, da nicht Probleme großzureden, gar nicht; das ist keine tödlich verlaufende Krankheit. die eigentlich gar nicht so groß sind. Ich habe folgende große Sorge: In dem Augenblick, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wo wir auf einmal Kriterien aufstellen, kommen wir Die Beihilfe zum Suizid – das ist jetzt bereits mehr- ganz schnell zu einer Debatte über die Frage, was denn fach gesagt worden – ist in Deutschland straffrei. Dem möglicherweise noch alles da mit hineinzunehmen ist. gegenüber steht das ärztliche Berufsrecht. Mit Blick auf Ich sage noch einmal: Es ist nicht konsequent, sich ei- dieses Berufsrecht sage ich: Nennen Sie mir einen Fall in nerseits auf das Selbstbestimmungsrecht zu berufen Deutschland, bei dem ein Arzt berufsrechtliche Pro- – dann gilt das auch für einen Menschen mit Darmver- bleme bekommen hat, weil er im Rahmen einer intimen, schluss –, während man es dann an anderer Stelle wieder persönlichen Vertrauenssituation zum Patienten Beihilfe begrenzt. Sie wissen genau: Wenn man keine klaren zum Suizid geleistet hat. Nennen Sie mir einen einzigen Grenzen zieht, gerät man auf eine schiefe Bahn, auf der Fall! – Den gibt es nicht, Sie werden ihn nicht finden. es dann ganz schnell sehr rutschig wird. Etwas anderes ist es, wenn jemand mit System, also wie- Deswegen möchte ich sehr davor warnen, dass wir derholt, diese Beihilfe geleistet hat. Wenn aber jemand irgendwie versuchen, das persönliche Arzt/Patienten- im Rahmen eines Arzt/Patienten-Verhältnisses im Ein- Verhältnis zu verrechtlichen bzw. mit Kriterien zu füllen. zelfall Unterstützung gegeben hat, hat es nicht ein einzi- Denn jedes Kriterium, das da irgendwie definiert wird, ges Mal berufsrechtliche Probleme gegeben. Ich finde, führt sofort wieder zu der Frage: Warum nicht andere? wir müssen ein bisschen aufpassen, dass wir hier nicht Warum nicht mehr? Der Fall Belgien, wo es 25 Ände- ein Problem, das eigentlich gar keines ist, großreden, um rungen am Gesetz gab, ist schon genannt worden. es dann anschließend zu regeln. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Ich möchte auch noch auf den beispielhaft angespro- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- chenen Fall eingehen, dass jemand Selbstmord begeht, indem er sich vor den Zug schmeißt. Die allermeisten (B) NEN sowie der Abg. Kathrin Vogler [DIE (D) LINKE]) derjenigen, die das tun – 80 bis 90 Prozent; diese Zahl bezweifelt niemand –, sind psychisch krank. Dabei han- Das höchst intime und höchst individuelle Verhältnis delt es sich um Menschen mit schweren Depressionen, zwischen Arzt und Patient macht, wenn es um einen ex- denen man vielleicht mit einer entsprechenden rechtzei- tremen Einzelfall geht, schon heute eine entsprechende tigen Behandlung hätte helfen können. Ich kenne hier Unterstützung möglich. Das müssen die beiden mitei- niemanden, der sagt, dass das für psychisch Kranke nander ausmachen. Wer sonst soll es denn entscheiden? selbstverständlich genauso gelten soll. Eigentlich sagen Etwas anderes ist es aber, wenn wir anfangen, das zu in der Debatte alle: Psychisch Kranke sind, was ihre verrechtlichen. Dann machen wir aus dem extremen Ein- Selbstbestimmung angeht, natürlich nicht völlig frei. Für zelfall auf einmal einen Normalfall. Das ist eine Option sie sollen die Regelungen nicht gelten. – Dann darf man von vielen anderen, die wie selbstverständlich aufge- in diese Debatte aber auch nicht das Beispiel des ICE- führt ist. Wir fangen dann auf einmal an, Kriterien zu Lokführers einführen. Das passt an der Stelle nicht zu- normieren. sammen. Gerade sprach ein Redner von „bei Bedarf“. „Bedarf“ (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- ist ein spannendes Wort. wie des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Wie ist der Be- darfsfall definiert?) Ich möchte abschließend dafür werben, hier schnell zu einem Konsens in Bezug auf die Punkte zu kommen, Ein Vorschlag beinhaltet den Begriff „tödlich verlau- wo wir großen Konsens haben: Verbesserung der Pallia- fende Krankheit“. Diejenigen, die das vorschlagen, sind tivversorgung sowie Verbot des Geschäftsmodells Ster- – seien Sie ehrlich – am Ende auch nicht konsequent. behilfe. Ich bitte um Abstimmung bei den einzelnen Wenn Sie sagen, dass Sie das Selbstbestimmungsrecht in Punkten. Anschließend könnten wir uns vielleicht darauf die Mitte Ihres Vorschlags stellen: Warum begrenzen Sie verständigen, dass wir mehr Debatten brauchen, die auf- dann das Selbstbestimmungsrecht wieder nur auf tödlich zeigen, dass der Tod zum Leben gehört. verlaufende Krankheiten? (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich war Ende 20, als ich zum ersten Mal einen Toten NEN]: Wen meinen Sie jetzt?) gesehen habe. Meine Eltern und meine Großeltern haben mir gesagt, dass es früher für ein Kind ganz normal war, – Ich will jetzt keine Namen zuordnen. Es gibt diese dass man auch einen Menschen sterben, einen toten Vorschläge. Menschen sieht. Wir haben heute den Tod, die direkte 6162 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Jens Spahn (A) Konfrontation mit dem Tod für Kinder, für junge Men- zum Sterben unter medizinischen Gesichtspunkten in (C) schen, zum Teil schon für Erwachsene völlig aus dem den Grenzen, die uns heute schon das Gesetz vorgibt, ja, Leben verbannt. Kaum einer hat je einen Toten gesehen. aber niemals ein Geschäft mit dem Tod. Das muss ver- Vielleicht hilft eine Debatte wie diese, deutlich zu ma- boten bleiben. chen, dass Tod und Sterben auch zum Leben gehören. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) SPD und der LINKEN) Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass wir irgend- Vizepräsident Peter Hintze: wann Kriterien finden, die in einer ganz individuellen Als letzter Rednerin in dieser Debatte erteile ich das Situation des Menschen, des Umfeldes abgearbeitet wer- Wort der Abgeordneten Maria Michalk, CDU/CSU- den können nach dem Motto: Hier ist es erlaubt und hier Fraktion. nicht. Ich kann es mir nicht vorstellen. Deshalb ist es auch so wichtig, welche Worte wir in dieser Debatte (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wählen. Denn wir müssen mit unserer politischen De- batte in unserem Land auch Vertrauen schaffen. Maria Michalk (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Dass, wie manche erwähnt haben, viele Menschen, Kollegen! Als letzter Rednerin in dieser Debatte ist es die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, sa- mir ein Herzensbedürfnis, allen ganz herzlich für diese gen: „Ich möchte am Ende des Lebens selbst bestimmen, großartige, inhaltsreiche und auch differenzierte Debatte wann ich von dieser Welt gehe“, kann ich als Christ zu danken, die uns mit Sicherheit in dieser ganz konkre- nicht verstehen. Denn wir sagen ja auch nicht: „Er ist ten Frage weiterbringen wird. von uns gegangen“, sondern: „Er ist vor uns gegangen.“ Wir haben da auch eine Hoffnung in uns. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Es ist sehr wichtig, dass wir unsere Bevölkerung in- NEN) formieren. Die absoluten Ausnahmen, die in unserem Leben passieren können, dürfen wir nicht zur Regel ma- Ich will einmal an den Anfang des Lebens gehen. chen. Vor diesem Hintergrund rate ich uns am Ende die- Niemand von uns hat bestimmt, wann und unter welchen ser Debatte – das ist eher ein Wunsch von mir –, dass wir Umständen er oder sie auf die Welt gekommen ist. Wir uns in dieser modernen Welt, die fast alles kann, ab und gebären uns ja nicht selbst, sondern wir werden geboren. zu einmal an alte Lebensweisheiten erinnern und alte Am Anfang sind wir alle gleich, nämlich Kinder der Volksweisheiten, die die geballte Lebenserfahrung vieler Liebe. Ich reflektiere für mich daraus den Urwunsch des Generationen vor uns in sich bergen, lesen oder sie uns (B) (D) Menschen, auch am Ende des Lebens in eine liebevolle anhören. Umgebung eingebettet zu sein: Angehörige, Ärzteschaft, Eine dieser Volksweisheiten möchte ich uns, auch ein Palliativmediziner, Schwestern, Freunde, vielleicht auch Stück weit als Leitlinie für die jetzt folgenden Diskussio- die Nachbarn. Aber weil sich dieser Wunsch in unserer nen hier im Deutschen Bundestag, auf den Weg geben: modernen, schnelllebigen Zeit nicht für jedermann erfül- len kann, sind Ängste entstanden. Was wird sein, wenn Achte auf deine Gedanken; denn deine Gedanken ich in eine solche Situation komme? Deshalb bin ich zu- werden Worte. Achte auf deine Worte; denn sie nächst einmal sehr glücklich darüber, dass wir uns unab- werden Handlungen. Achte auf deine Handlungen; hängig von den verschiedensten Positionen in einer denn sie werden Gewohnheiten. Achte auf deine Frage einig sind, nämlich darin, dass die Würde des Gewohnheiten; denn sie werden dein Charakter. Menschen unantastbar ist und bleiben muss, Achte auf deinen Charakter; denn er wird dein Schicksal. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vielen Dank, dass Sie mir zugehört haben. und zwar sowohl am Anfang des Lebens als auch am Ende des Lebens. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Für mich ist auch eine andere Frage relevant. Manche NEN) sagen ja: Mir wäre es am liebsten, mich ereilt gar keine Krankheit und irgendwann falle ich tot um. Dann brau- che ich nicht zu leiden, und dann brauchen auch meine Heike Baehrens (SPD): Angehörigen nicht zu sehen, wie ich leiden muss. – Das Wir werden alle sterben, aber eigentlich wollen wir sind Wünsche, die man in manchen Situationen viel- es nicht. Es fällt uns schwer zu akzeptieren, wenn keine leicht sogar verstehen kann, aber menschlich sind sie Überlebenschance mehr besteht. Selbst wenn die nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass wir uns auch in der 93-jährige Mutter vom Arzt erfährt, dass die medizini- folgenden Frage einig sind: Was müssen wir noch alles schen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, ist es nicht tun, damit in schwierigen Situationen bei Ängsten, bei leicht, dies anzunehmen. Und noch schwerer ist es, ab- Schmerzen die Hilfe da ist, die wir in einer so reichen zuwarten bis es so weit ist. Denn niemand weiß, wann Gesellschaft erwarten dürfen? Sind wir als reiche Gesell- der Tod eintritt. Mal sind es Stunden, mal Tage, mal schaft nicht auch arm, nämlich arm wegen mangelnder Monate. Oft dauert es lang. Das Nachlassen der Zuneigung, notfalls auch durch Dritte? Da kommt diese Kräfte oder auch das Leiden mit anzusehen, fällt uns Debatte für mich an einen Punkt, an dem ich sage: Hilfe schwer. „Wenn man dem doch ein Ende setzen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6163

Heike Baehrens (A) könnte“, wird von den Betroffenen gesagt und macht niger als um den Umgang mit Leben und Tod, die (C) uns als Angehörige oft ratlos. Sterben ist nicht leicht. Würde des Menschen, Nächstenliebe und unser Men- schenbild, aber auch um die Frage: In welcher Gesell- Selbst wenn mitentschieden werden kann, ob die schaft möchten wir leben? Und das ist für mich in ganz medizinischen Geräte abgestellt werden sollen, ist es besonderer Weise eine Gewissensfrage. in den allermeisten Fällen ein großes Ringen, ob man dem wirklich zustimmen soll. Unser gesellschaftliches Fundament ist das christli- Sterben und Sterbenlassen fällt uns nicht leicht. che Menschenbild. Unsere Werte und Normen entstan- Denn der Tod bedeutet endgültiges Abschiednehmen den auf Grundlage dieses Fundaments. Und wenn wir vom Leben. Er ist ein tiefer Einschnitt für alle, die zu- uns dieser christlichen Wurzeln besinnen und sie auch rückbleiben. Nichts kann mehr ausgesprochen werden, für die Zukunft als Maßstab nehmen, dann können wir was einem auf dem Herzen liegt. Was man noch ge- nur zu einem Ergebnis kommen – nämlich: Jegliche meinsam vorhatte, kann nicht mehr miteinander erlebt Form der organisierten Sterbehilfe, sei es durch Ver- werden. Unmittelbare Beziehung wird für immer abge- eine unter dem Deckmantel der „Barmherzigkeit“ brochen. Darum ist es für die Zurückbleibenden zu- oder durch Gewerbetreibende, ist abzulehnen. nächst auch gar nicht so tröstlich, wenn einer so aus Nur so kann verhindert werden, dass aus dem Tod dem Leben geht, wie wir es uns im Innersten eigentlich eine Dienstleistung oder gar eine Geschäftsidee wird. alle wünschen: einfach nachts auf ewig einschlafen, so Ein Verbot muss alle Arten von Sterbehilfevereinen wie es einem meiner Großväter vergönnt war. und Sterbehelfern umfassen. Denn ob gewerblich oder Wenn es uns so schwerfällt, uns mit dem Tod abzu- „nur“ gemeinnützig, jede Form von öffentlich erlaub- finden, das Sterbenmüssen selbst im schweren Krank- ter Suizidbeihilfe öffnet die Tür für Missbrauch, die heitsfall zu akzeptieren, warum brauchen wir dann Ausübung von psychischem Druck und Altersdiskrimi- eine Debatte darüber, wie wir Menschen ein rasches nierung. Ende bereiten können? Kann der Gesetzgeber das Ich halte es für nicht zutreffend, wenn die Befürwor- Sterben überhaupt leicht(er) machen? Und sind die be- ter der Sterbehilfe den Anschein erwecken, dass die stehenden gesetzlichen Regelungen hierfür nicht be- Deutschen sich eindeutig für die organisierte Sterbe- reits ausreichend? hilfe in Umfragen aussprechen. Erst recht, wenn die Als Gesetzgeber können wir vor allem dazu beitra- Fragestellungen sehr unpräzise sind. Fragt man nach gen, die medizinische und pflegerische Versorgung zu dem Wunsch auf „Hilfe am Ende des Lebens“, dann ist verbessern, die Palliativversorgung und Hospizkultur die Antwort naturgemäß: Ja. Ja zur Hilfe, aber sicher- (B) stärker zu fördern. Mit der Patientenverfügung wurde lich nicht Ja zur Überdosis an Medikamenten oder der (D) bereits die Möglichkeit geschaffen, Vorkehrungen zu „Todesspritze“. treffen für den Ernstfall des Lebens. Dennoch wird es weiterhin tragische Ausnahmesituationen geben, in Hier soll aus Angst vor dem unsicheren Leben ein denen auch Hospiz- und Palliativmedizin und liebe- sicheres Ende gesucht werden. Doch das Sterben ist volle Zuwendung durch vertraute Menschen den Ster- Teil des Lebens. Die öffentliche Darstellung von Ster- bewunsch nicht zurückdrängen können. Hatte der Ge- behilfe suggeriert oft, auf diese Weise könne gleichsam setzgeber solche existenziellen Nöte im Blick, als er die „dunkle Seite“ des Lebens abgeschafft werden. entschieden hat, Assistenz beim Suizid straffrei zu las- Das Leid ist aber kein Fehler der Schöpfung. Wie die sen? Weitergehende Regelungen zu treffen, erscheint Freude muss es zum Leben dazugehören. Die men- mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht notwendig. schenwürdige Antwort auf Schmerz und Qual ist nicht der Tod, sondern echte Nähe und Zuwendung. Freiheit Sterben ist nicht leicht – den Tod herbeizuführen, ohne Solidarität gibt es nicht. muss schwerer sein. Dieser Respekt vor dem Schwachen und Kranken Es ist gut, dass es sich der Deutsche Bundestag macht gerade eine moderne Gesellschaft zu einer le- nicht leicht macht, über diese existenziellen Fragen zu benswerten Gesellschaft. Schon heute haben viele alte entscheiden. und kranke Menschen Angst, anderen zur Last zu fal- len. Eine Liberalisierung der Sterbehilfe durch den Thomas Bareiß (CDU/CSU): Gesetzgeber würde den Druck auf alle erhöhen, die Es ist ein emotionales Thema, weil es jeden Men- sich aufgrund ihres Alters oder einer schweren Er- schen betreffen kann, weil es ethische und moralische krankung nicht mehr genug leistungsfähig fühlen. Die Fragen aufwirft: die Sterbehilfe. Deshalb begrüße ich, Frage, die alte oder kranke Menschen sich oft stellen, dass der Deutsche Bundestag heute diese wertschät- ist: Darf ich meinen Nächsten zur Last fallen? Diese zende Debatte führt, um mit viel Sorgfalt, ausreichend Frage kann recht schnell zu einer Anklage oder einem Zeit und der nötigen Sensibilität über dieses wichtige Druck werden. Das dürfen wir nicht zulassen. gesellschaftliche Thema der Sterbehilfe zu entschei- Auch Ärzte haben hier eine ganz besondere Verant- den. wortung. Sie müssen immer für den Erhalt des Lebens Beim Thema der organisierten Sterbehilfe, aber stehen. Menschen sollen bei ihren Arztbesuchen das auch bei der Beihilfe zum Suizid geht es um nichts we- Gefühl von Sicherheit haben. Daran muss festgehalten

Zu Protokoll gegebene Reden 6164 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Thomas Bareiß (A) werden, denn gerade ärztlich assistierter Suizid und Heike Brehmer (CDU/CSU): (C) Tötung auf Verlangen sind nicht zu trennen. Das Thema Sterbebegleitung bewegt die Menschen in unserem Land. Es ist eine höchst emotionale und Angst vor den Schmerzen, vor dem grausamen lan- zum Teil sehr kontrovers geführte Debatte. Schließlich gen Sterben, das ist ein Argument. Aber unsere Pallia- geht es hier um die Frage, wie wir in unserer Gesell- tivmedizin kann viel. Viel wichtiger ist es doch, den schaft mit Alter, Krankheit, Pflege und dem Ende des Menschen die Angst vor einem qualvollen Tod zu neh- Lebens umgehen. Durch eine stetig steigende Lebens- men, anstatt den schnellen Tod per Knopfdruck zu er- erwartung, medizinischen Fortschritt und die demo- möglichen. Sprechen Sie doch einmal mit den Pallia- grafische Entwicklung gewinnt die Frage einer men- tivmedizinerinnen und -medizinern, wie sie zum Leben schenwürdigen Sterbebegleitung zunehmend an mit Schmerzen stehen. Sie werden Ihnen antworten: Bedeutung. Wenn Sie sich in palliative Betreuung begeben, dann werden Sie merken, dass Sie nicht den Wunsch haben, Laut Berechnungen des Bundesgesundheitsministe- unmittelbar zu sterben. Sie entscheiden sich für das riums wird die Zahl der pflegebedürftigen Menschen Leben. bis zum Jahr 2030 auf über 3,2 Millionen ansteigen. Die meisten Menschen möchten, dass das medizinisch Daher müssen wir die Palliativmedizin in Deutsch- Notwendige und Sinnvolle für sie getan wird. Und das land weiter stärken. Hier sind in den letzten Jahren ist auch gut so. Gerade in der letzten Phase des erhebliche Fortschritte gemacht worden, die in der öf- menschlichen Lebens, die häufig durch Krankheit und fentlichen Debatte um Sterbehilfe oft zu kurz kommen. Schwäche gekennzeichnet ist, sind Menschen beson- Hospize und andere Formen der Sterbebegleitung leis- ders schutz- und pflegebedürftig. Als Gesetzgeber ist ten eine wichtige Arbeit, indem sie den Sterbenden und es unsere Aufgabe, die bestmöglichen Rahmenbedin- ihren Angehörigen ein würdiges Abschiednehmen er- gungen für ein menschenwürdiges und würdevolles Le- leichtern. ben und Sterben zu schaffen. Deshalb steht für uns als Deshalb müssen wir uns der Herausforderung stel- Union der Ausbau der Hospiz- und Palliativversor- len, eine flächendeckende, bestmögliche medizinische gung, insbesondere der spezialisierten ambulanten und palliativmedizinische Versorgung bereitzustellen, Versorgung, im Vordergrund. und den Aufbau und Ausbau von Hospizen weiter för- Wir benötigen einen weiteren Ausbau der Bera- dern. Dafür lohnt es sich zu kämpfen. tungsangebote zum Thema Sterbebegleitung. Diese Uns muss auch bewusst sein, welche Bedeutung die Angebote bieten den Betroffenen die notwendige Hilfe in der letzten Lebensphase. Sie basieren auf den beste- (B) organisierte und geschäftsmäßige Sterbehilfe für un- (D) sere Gesellschaft hat und welche weitreichenden Fol- henden rechtlichen Regelungen und ethisch vertretba- gedebatten ausgelöst werden. Schauen wir doch nach ren Formen der Sterbebegleitung. Belgien! Belgien hat die Altersgrenze für aktive Ster- behilfe herabgesetzt. Werden wir dann in zwei Jahren Diese beinhalten – einen entsprechenden Willen des darüber diskutieren, ob ein 14-Jähriger über seinen Patienten vorausgesetzt – Ansätze vom Verzicht auf Tod selbst entscheiden soll? Oder werden wir verur- lebensverlängernde Maßnahmen über den aktiven teilten Mördern und Vergewaltigern ein Recht auf Ster- Abbruch lebenserhaltender Therapien bis hin zu behilfe einräumen, weil sie unter ihren „unerträgli- Schmerztherapien, die im Extremfall das Bewusstsein chen psychischen Qualen“ leiden? einschränken und eine Lebensverkürzung in Kauf neh- men. In Deutschland ist bisher niemand gegen seinen Schauen wir in ein anderes Nachbarland: die Nie- Willen lebensverlängernden medizinischen Maßnah- derlande, wo kurz nach der Legalisierung der aktiven men ausgesetzt. Vielen Menschen ist dies jedoch nicht Sterbehilfe in vielen Fällen die Formalitäten, wie die bekannt, weil die Beratungsangebote in Deutschland direkte Willensäußerung des Patienten, nicht beachtet sehr unterschiedlich ausgebaut sind. In Zukunft wird wurden. Wie wird also mit Missbrauch umgegangen? es wichtig sein, in den verschiedenen Bundesländern Letztlich tangieren die genannten negativen und ge- entsprechende Angebote für sterbende Menschen und fährlichen Entwicklungen unsere gesamte Werteord- ihre Angehörigen weiter auszubauen. nung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir eine organi- Unsere Rechtsordnung verpflichtet, das Leben und sierte Sterbehilfe als Dienstleistung wollen. Niemand die Würde der Menschen zu schützen. Sie impliziert ein darf mit dem Leid und der Verzweiflung von Menschen generelles Tötungsverbot. Auch wenn die Beihilfe zur sein Geld verdienen. Die Würde des Menschen bleibt Selbsttötung straffrei ist, ist es etwas anderes, wenn die vom Beginn des Lebens bis zu seinem Ende unantast- Beihilfe organisiert und geschäftsmäßig angeboten bar. Dies ist durch Artikel 1 in unserem Grundgesetz wird und die Selbsttötung damit gleichsam als eine Be- besonders geschützt. handlungsvariante neben der Palliativmedizin und an- dere Hilfe tritt. Sollte sich erst einmal eine scheinbare Normalität der unterstützten Selbsttötung für schwerkranke Men- Deshalb spreche ich mich klar und deutlich für ein schen einstellen, ist zu befürchten, dass bei diesen Verbot von jeglicher Form von organisierter Sterbe- Menschen der Erwartungsdruck entsteht, ihren Ange- hilfe aus! hörigen oder der Gemeinschaft nicht dauerhaft zur

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6165

Heike Brehmer (A) Last zu fallen. Je selbstverständlicher und einfacher Es ist ein großer Unterschied, ob ein sterbender (C) zugänglich Optionen zur Hilfe bei Selbsttötung wer- Mensch sagt: „Ich kann nicht mehr“, oder ob man sich den, umso eher ist zu befürchten, dass sich Menschen als gesunder Mensch diese Situation vorstellt und dazu verleitet sehen, von der bestehenden Option Ge- sagt: „So möchte ich es bestimmen.“ Die meisten Ster- brauch zu machen und ihrem Leiden ein Ende zu berei- benden haben große Angst. Sie haben Angst vor mög- ten. Viele haben schon den Satz gehört: „Ich will doch lichen Schmerzen, Angst vor dem Alleinsein. aber niemandem zur Last fallen.“ Suizid darf niemals An dieser Stelle sollten wir uns die Frage stellen, gesellschaftsfähig werden! Natürlich soll der Wunsch was wir tun können und was notwendig ist, um mögli- des Einzelnen, über sein Leben und auch über dessen che Ängste und Schmerzen zu lindern. Unsere Ge- Ende zu entscheiden, respektiert werden. Dieser sellschaft muss sich in Zukunft verstärkt der Heraus- Wunsch sollte immer auf freiem Willen beruhen und forderung stellen, das Sterben menschenwürdig zu nicht durch andere Personen, Institutionen oder orga- gestalten. Die Gewissheit, am Ende des Lebens nicht nisierte Dienstleistungen beeinflusst werden. Aus mei- allein zu sein, entlastet die Betroffenen und nimmt ih- ner Sicht ist das Geschäft mit der Sterbehilfe, egal ob nen die Ängste. Diese Aufgabe erfüllen Hospize, Fami- gewerbsmäßig oder als erbrachte Hilfeleistung, nicht lien und Freunde, medizinisches Fachpersonal und hinnehmbar. viele Ehrenamtliche. Sie ermöglichen ein Lebensende in Würde und Geborgenheit. Wir brauchen für diesen Gesichtspunkt klare gesetz- liche Regelungen. Dabei sollten die flächendeckende Diese Leistung verdient allerhöchste Anerkennung medizinische, pflegerische und seelsorgliche Betreu- und meinen persönlichen Respekt. Wir wollen diese ung und Begleitung schwer kranker Menschen und Leistung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rü- Sterbender im Mittelpunkt all unserer Überlegungen cken. Mit der Schaffung von guten und nachhaltigen stehen. Palliativmedizin und das Hospizwesen in am- Rahmenbedingungen können wir dies ermöglichen. Je- bulanten und stationären Einrichtungen sollten weiter der Mensch hat das Recht auf ein menschenwürdiges ausgebaut werden. Es ist bekannt, dass eine qualitativ Leben und ein ebenso menschenwürdiges Lebensende. hochwertige und professionelle palliative Begleitung den Menschen Schmerz und Angst vor dem Sterben Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): nehmen kann. Die wenigsten Menschen halten aktiv Wir diskutieren heute über die organisierte Beihilfe am Suizid fest, wenn ihnen Ängste genommen und ak- zum Suizid und insbesondere die Frage, inwiefern sie tive Angebote zur Unterstützung gemacht werden. gesetzlich geregelt werden sollte. Sogenannte „Sterbe- (B) hilfevereine“, wie es sie auch in meiner Heimatstadt (D) Der katholische Theologe Adolph Kolping schrieb Hannover gibt, verursachen Regelungsbedarf des Ge- einst: „Das erste, das der Mensch im Leben vorfindet, setzgebers. Wir haben dabei Menschen vor Augen, die das letzte, wonach er die Hand ausstreckt, das Kost- an schweren, unheilbaren Krankheiten leiden, die im barste, das er im Leben besitzt, ist die Familie.“ Be- Alter in hohem Maße auf Hilfe angewiesen sind – oder sonders wichtig ist daher die Einbeziehung der Fami- die Angst haben, in solche Lagen zu geraten. Eine lie und der Angehörigen. Angst, die viele von uns sicherlich gut nachvollziehen können. Doch nicht alle Menschen haben eine Familie oder Angehörige, die sie auf dem letzten Weg begleiten kön- Zuallererst stellt sich dabei aber die Frage: Ist es nen. Das Engagement von Ehrenamtlichen in Hospiz- überhaupt notwendig, dass wir ein neues rechtliches einrichtungen hat deshalb eine besondere Bedeutung, Instrument einführen, nämlich das des assistierten die von der Öffentlichkeit oft nur am Rande wahrge- Suizids, um eine unerträgliche Situation am Lebens- nommen wird. Für diese wahrlich nicht einfache und ende zu vermeiden oder zu beenden? Seit zwölf Jahren sehr verantwortungsvolle Aufgabe gebührt den Ehren- gehöre ich diesem Hause an, und wir haben nicht nur amtlichen ein großes Dankeschön für ihr Engagement mehrfach über diese Thematik diskutiert, sondern und ihren persönlichen Einsatz. auch einige rechtliche Instrumente eingeführt, die die Situation am Lebensende regeln: Laut Aussage der Caritas ergab eine bundesweite Umfrage, dass die Vorstellung, alleine zu sterben, für Erstens: Solange eine Person im Vollbesitz ihrer viele Menschen die schlimmste Vorstellung überhaupt geistigen Kräfte ist, hat sie jederzeit das Recht, eine darstellt. Die meisten Menschen wollen zu Hause ster- Behandlung abzulehnen. Niemand muss sich gegen ben. In die Obhut eines Hospizes will sich jeder vierte seinen Willen behandeln lassen, zum Beispiel auch begeben. Ein Grund dafür ist, dass die Hospizbewe- keine Magensonde legen lassen. Mein eigener Vater, gung noch immer nicht ausreichend bekannt ist. Es selbst Arzt, hat schwer chronisch erkrankt im Vollbe- gibt bundesweit circa 200 stationäre Hospize sowie sitz seiner geistigen Kräfte ärztliche Behandlungen abgelehnt und ist an den Folgen verstorben. Also: Nie- zahlreiche ambulante Hospizdienste. Überträgt man mand muss eine Behandlung an sich vornehmen las- diese Anzahl jedoch auf 80 Millionen Einwohner in sen. Deutschland, reicht dies nicht aus. Hinzu kommt, dass die Themen Tod und Sterben in der Öffentlichkeit häu- Zweitens: Auch für den Fall, dass die Sorge besteht, fig noch ein Tabuthema sind. dass nach Verlust des Bewusstseins medizinische Be- 6166 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Maria Flachsbarth (A) handlungen an einer Person durchgeführt werden, die rung über die legalen Möglichkeiten, schwerem Leid (C) sie bei Bewusstsein nicht billigen würde, haben wir in und Schmerzen am Lebensende zu begegnen, wenn den letzten Jahren rechtliche Instrumente eingeführt. kurative Behandlungsmaßnahmen nicht ausreichen. Das ist auf der einen Seite die Patientenverfügung. Nicht zuletzt müssen offenbar die Informationen zu Pa- Man kann darin dezidiert aufschreiben, welche Be- tientenverfügung und Vorsorgevollmacht noch weiter handlungen vorgenommen werden sollen und welche verbessert werden. Dass diese als rechtliche Möglich- nicht – und wenn ja oder nein, unter welchen Bedin- keiten bereits heute jedem zur Verfügung stehen, gungen. Und falls man sich nicht in Form einer Pa- scheint leider nicht allgemein bekannt zu sein. tientenverfügung im Voraus selbst auf ein konkretes Vorgehen festlegen möchte oder kann: Schon jetzt hat Solange das Recht auf Leben ein Grundrecht ist, jeder und jede die Möglichkeit, einer selbst gewählten kann die Hilfe zum Suizid keine normale Dienstleis- Vertrauensperson eine Vorsorgevollmacht zu erteilen. tung sein und darf nicht als solche angesehen werden. Dies ist für alle Lebensbereiche möglich: für die Rege- Organisierte Formen solcher Beihilfe müssen wir da- lung der persönlichen Finanzen bis hin zu der Frage, rum gesetzlich verbieten und auch die Werbung dafür. wie man medizinisch behandelt werden will – oder Ich möchte in einer Gesellschaft leben, in der jeder eben nicht. Mensch willkommen ist, unabhängig von seinem Le- Und drittens ist auch eine Form „passiver Sterbe- bensalter, seiner Leistungsfähigkeit oder seiner Ge- hilfe“ als rechtliches Instrument vorhanden: Ärztliche sundheit. Es wäre eine humane Katastrophe, wenn Maßnahmen zur Bekämpfung von Leiden und Schmer- Menschen, die – egal in welcher Lebensphase – auf zen, ausdrücklich im Rahmen der Palliativmedizin, Hilfe angewiesen sind, sich womöglich rechtfertigen können dazu führen, dass Leben verkürzt wird – dies müssten, überhaupt noch am Leben zu sein. Sterben an ist nicht strafbewehrt. der Hand eines anderen Menschen ist das Ziel – nicht das Sterben durch die Hand eines anderen. Insofern ist Ich kann darum wirklich keine Notwendigkeit er- es die Aufgabe von Politik und Gesellschaft, schwerst- kennen, warum assistierter Suizid notwendig sein sollte, kranke oder verzweifelte Mitmenschen nicht allein zu um erstens Selbstbestimmung zu garantieren – das will lassen, sondern sie bis zuletzt lebensbejahend zu be- ich selbstverständlich auch, und es ist mittels der so- gleiten. Und es ist unsere Aufgabe als gewählte Abge- eben genannten rechtlichen Instrumente ja auch schon ordnete, dafür geeignete rechtliche Rahmenbedingun- möglich – und um zweitens Leiden und Schmerzen zu gen zu schaffen. vermeiden oder zu beenden. (B) Hingegen sehe ich sehr wohl die Notwendigkeit, ge- Hans-Werner Kammer (CDU/CSU): (D) schäftsmäßigen und gewerbsmäßigen assistierten Sui- Eine eindeutige Regelung zum Thema aktive Sterbe- zid gesetzlich zu verbieten. Wir sind dem Grundgesetz hilfe ist seit langem überfällig. In der vergangenen Le- verpflichtet. Das Recht auf Leben ist als Grundrecht in gislaturperiode ist eine Einigung an der Frage ge- Artikel 2 unserer Verfassung festgeschrieben: Ich zi- scheitert, ob neben gewerbsmäßiger auch organisierte tiere Artikel 2 Absatz 2 Grundgesetz: „Jeder hat das Sterbehilfe unter Strafe zu stellen sei. Für mich hat Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.“ sich seither in dieser Frage nichts geändert. Aktive Aber auch – ich zitiere weiter –: „Die Freiheit der Per- Sterbehilfe, also eine Tötung auf Verlangen, lehne ich son ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur aufgrund ganz grundsätzlich aus tiefster innerer Überzeugung eines Gesetzes eingegriffen werden.“ ab. Die Gesetzgebung muss sich darum für den Schutz Der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe wird aus der jedes menschlichen Lebens einsetzen – besonders in Verzweiflung geboren, weil es den Betroffenen natür- seinen verletzlichen Phasen –, selbstverständlich in lich schwerfällt, mit dem Verlust der Selbstbestimmung Respekt vor der Selbstbestimmtheit der Person. Eine und der totalen Abhängigkeit von anderen umzugehen. humane Gesellschaft muss deshalb gerade Menschen, Hinzu kommen Schmerzen und die Angst, alleine ge- die verzweifelt, schwerstkrank, einsam oder lebens- lassen zu werden. Statt diesem Zustand ein vorzeitiges müde sind, andere Angebote unterbreiten als die Bei- Ende zu bereiten, müssen wir als Gesellschaft Alterna- hilfe zu einem Suizid – oder gar die Tötung auf Verlan- tiven bieten, damit die Würde der Menschen erhalten gen. bleibt. Ich denke dabei insbesondere an den weiteren Aus- Wenn wir aktive Sterbehilfe zulassen, wäre dies ein bau der Hospizarbeit und der Palliativversorgung. Armutszeugnis für unsere Gesellschaft. Es wäre gera- Hier gilt es, insbesondere dort nachzubessern, wo es dezu pervers, das Töten von Kranken per Gesetz frei- – gerade in der ambulanten – Palliativversorgung zugeben, statt Hilfe zum Leben zu bieten. Wir müssen noch Lücken gibt, und für die nötige finanzielle Aus- und wir können andere Antworten geben auf das Leid stattung zu sorgen, damit Schwerstkranke in Hospizen, und die Einsamkeit von Schwerstkranken. In Deutsch- Krankenhäusern, Alteneinrichtungen und im privaten land sind in den vergangenen Jahren viele Hospize Umfeld würdevoll und begleitet sterben können. Ich entstanden, die ein würdevolles Sterben ermöglichen. denke aber auch an eine Stärkung der Maßnahmen zur In der Öffentlichkeit wird leider auch viel zu wenig Suizidprävention sowie eine Verstärkung der Aufklä- über die Möglichkeiten der modernen Schmerzthera-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6167

Hans-Werner Kammer (A) pie gesprochen. Die Aufgabe der Ärzte muss es sein, auch davon bestimmt, wie viel Solidarität zwischen (C) Schmerzen zu lindern, nicht Todkranke auf deren den Menschen herrscht. Wenn alte und kranke Men- Wunsch hin zu töten. Das sehen auch die meisten Ärzte schen nur als Belastung gesehen werden, ist es nach- so, denn auch in der Medizin gibt es bewährte ethische vollziehbar, dass sie sich selbst als solche empfinden. Prinzipien. Wir haben in der deutschen Geschichte schon ein- Schon aus ethischen Gründen kann es daher keine mal erlebt, wohin es führen kann, wenn die Gesell- Unterscheidung zwischen gewerbsmäßiger und orga- schaft entscheidet, ab wann ein Leben nicht mehr nisierter Sterbehilfe geben. Schon die Duldung organi- lebenswert ist. sierter Sterbehilfe wäre ein Schritt dahin, aktive Ster- Wir müssen uns fragen: Wollen wir eine Gesell- behilfe in die gesellschaftlich akzeptierte Normalität schaft, die bis zur völligen Vereinsamung und Ver- zu holen. Schon der Eindruck der Normalität von Ster- zweiflung individualisiert ist, in der Menschen den behilfe erhöht den Druck auf die Betroffenen. Für eine Ausweg des schnellen Todes wählen, weil sie nieman- moralische Gesellschaft ist das undenkbar. Wir brau- den haben, der ihnen in den letzten Wochen und Stun- chen ein echtes Verbot ohne Schlupflöcher! den beisteht? Gleichzeitig müssen wir als Gesellschaft auf allen Wenn wir die assistierte Sterbehilfe als gesellschaft- Ebenen für eine bessere Sterbebegleitung arbeiten. liche und rechtliche Normalität etablieren, steigt der Wir brauchen bessere Pflege sowie eine Ausweitung Druck auf die Menschen, diese Möglichkeit in An- der Hospizangebote und der Palliativmedizin, damit spruch zu nehmen. Davon bin ich überzeugt. niemand am Lebensende leiden muss. In einer huma- nen Gesellschaft gibt es einen würdevollen Tod nicht Bei unseren europäischen Nachbarn können wir durch die Hand der Ärzte und Angehörigen, sondern sehen, was es bedeutet, wenn der ärztlich oder an ihrer Hand. gewerblich assistierte Suizid erlaubt wird: In den Niederlanden gibt es die Möglichkeit des assistierten Barbara Lanzinger (CDU/CSU): Suizids seit 2001. Die Zahl der Tötungen wächst stetig, Der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt hat einmal im Jahr 2012 lag sie bei mehr als 4 000. Nun wird gesagt: „Die Beschäftigung mit dem Tode ist die Wur- diskutiert, ob die Sterbehilfe nicht auf psychisch Er- zel der Kultur.“ krankte ausgeweitet werden soll. Das ist der Damm- bruch, den ich befürchte, wenn der organisierte oder Der Umgang mit der eigenen Endlichkeit gehört zu ärztlich assistierte Suizid gesetzlich legitimiert wird. den großen Fragen der Menschheit und bestimmt (B) unser christliches Menschenbild, einen Grundpfeiler Ein Leben in Würde bis zuletzt ist das Recht aller (D) unserer Werteordnung. In der heutigen Debatte geht es Menschen. Es ist unsere Pflicht als Gesellschaft, dies um dieses Menschenbild. Und zwar nicht nur im Hin- zu gewährleisten und uns solidarisch zu zeigen. blick auf den Umgang mit dem Tod, sondern auch mit In meiner langjährigen Hospizarbeit habe ich viele dem Sterben. Es geht um die Bedeutung menschlichen Menschen auf ihrem letzten Weg kennengelernt und Lebens in seiner letzten, schweren Phase. auch begleitet. Viele von ihnen haben mir anfangs ge- Dies ist nicht nur eine Fragestellung für die Betrof- sagt, dass sie am liebsten sofort sterben wollten. Als fenen selbst: Wir alle müssen uns einer Verantwortung sie dann erfahren haben, was eine liebevolle, aufmerk- stellen. Wir müssen für uns als Gesellschaft beantwor- same, respektvolle Sterbebegleitung sein kann, haben ten, wie wir mit schwerstkranken, sterbenden Men- sie Abstand von ihrem Sterbewunsch genommen. Sie schen umgehen wollen. Es ist eine schwierige Frage, waren letztlich dankbar für die zusätzliche Lebenszeit, das gebe ich zu. die ihnen ermöglicht hat, vom Leben und von ihren Lieben Abschied zu nehmen, letzte Dinge zu regeln, Die aktuelle Diskussion ist von Ängsten geprägt, die auch Unangenehmes zu besprechen, bisher nicht Ge- nachvollziehbar und verständlich sind: die Angst vor sagtes zu sagen. einem Tod in Einsamkeit und Schmerzen, die Angst, Die Antwort auf die schwierige Frage nach dem ausgeliefert zu sein an andere und vor der absoluten Umgang mit dem Ende des Lebens liegt daher nicht in Hilflosigkeit, der Wunsch, bis zum Schluss ein selbst- einer Ausweitung der Hilfe zu Selbsttötung, sondern in bestimmtes Leben zu führen. einer Stärkung der Hospiz- und Palliativarbeit. Ich Dabei entsteht aber das Bedürfnis schwerstkranker sage es ganz klar: Die Begleitung des sterbenden Men- Menschen, ihrem Leben ein vorzeitiges Ende zu setzen, schen bis ganz zum Schluss ist eine besondere Aufgabe nach meiner Erfahrung meist nicht nur aus unerträgli- und eine Frage des sozialen und kulturellen Anspruchs chem körperlichem Leid. Vielmehr ist es ein seelisches einer Gesellschaft an sich selbst. Leid, nämlich die Angst, alleingelassen zu werden, die Unsere Gesellschaft muss sich an ihrem Verhalten Angst, anderen zur Last zu fallen. Sie empfinden ein gegenüber den hilfsbedürftigsten und schwächsten solches Leben als nicht mehr lebenswert. Mitgliedern messen lassen. Sterben darf nicht im Ver- Das ist eine individuelle Entscheidung. Sie ist aber borgenen, ausgelagert in Institutionen, stattfinden. auch durch die gesellschaftliche Wahrnehmung dessen Sterbenskranken Menschen beizustehen, sie in der geprägt, was lebenswert ist und was nicht. Sie wird Mitte unserer Gesellschaft zu behalten, ihre Leiden zu

Zu Protokoll gegebene Reden 6168 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Barbara Lanzinger (A) lindern und sie zu trösten, ist eine Aufgabe, die wir selbstbestimmt sein Leben zu führen – und es gegebe- (C) politisch unterstützen müssen. nenfalls auch zu beenden. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Selbsttötung ein christliches Begräbnis aus- Der Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung ist schloss. Der Freitod ist nicht verboten. der richtige Weg, um Menschen ein schmerzfreies und würdevolles Lebensende im vertrauten sozialen Um- Die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem feld zu ermöglichen. Dabei ist vor allem die Hospizar- Sterben ist keine leichte Frage. Die heutige Debatte beit eine Botschaft an und für das Leben, indem sie zeigt dies. Jeder Standpunkt hat seine Berechtigung, dem Sterbenden hilft, das Leben bis zuletzt zu leben seine individuelle ethische Begründung. Hier gibt es und dem Sterben die Zeit zu geben, die es braucht. kein Richtig, hier gibt es kein Falsch: Hier gibt es nur sehr persönliche Auffassungen, die oft genug auch ge- Gute Sterbebegleitung bedeutet vor allem eines: prägt sind von persönlichem Erleben. Ich denke an die keine Maske zu tragen, nicht die Augen vor dem Leid letzten Stunden meines Vaters, als ich an seiner Seite anderer und dem eigenen Erschrecken angesichts die- war – es war gut, dass er im Kreise seiner Familie aus ses Leids zu verschließen. Sterbebegleitung heißt, bei dem Leben scheiden konnte. und mit diesen Menschen zu sein, sich mit ihnen ausei- nanderzusetzen, statt sie zu bemitleiden. Nun erleben wir aber auch eine ganze Reihe von Organisationen, gewerblicher oder halbgewerblicher Wir müssen dem Leben auch in seiner letzten Phase Art, die Menschen beim Übergang vom Leben in den Raum geben, wir müssen dafür sorgen, dass das Tod unterstützen. Für mich ist eines klar: Gewerbliche Wesentliche – nämlich der Wert und die Würde des oder organisierte Sterbehilfe ist nicht akzeptabel. Auf Menschen auch in Krankheit und Schmerz – wesent- keinen Fall darf es ein Geschäft mit dem Tod geben. lich bleibt. Wenn ich eingangs davon gesprochen habe, dass Diese lebensbejahende Grundhaltung ist ein huma- viele Menschen beim Thema Sterbebegleitung vor ner Gegenentwurf zu einer Haltung, die im schnellen allem von der Angst getrieben werden, dass ihr Ster- Tod die beste Lösung sieht. ben mit Qual und Leid verbunden sei, so ist dies der Auftrag für uns, in erster Linie Palliativmedizin und Ingbert Liebing (CDU/CSU): Hospizarbeit zu unterstützen. Ich habe vor wenigen Die heutige erste Orientierungsdebatte im Deut- Jahren den Aufbau eines Hospizes in meinem Wahl- schen Bundestag zum Thema Sterbebegleitung ist gut kreis als Mitglied im Förderverein unterstützt und tue und sinnvoll – ich empfinde es auch persönlich als gut, dies weiter. Schmerz und Leid zu lindern, Qual zu ver- (B) heute einmal die unterschiedlichsten Argumente hören hindern und stattdessen menschliche Nähe im Sterben (D) und nachvollziehen zu können. Ich gestehe offen: sicherzustellen, das ist für mich die erste und wich- Meine Meinungsbildung habe ich noch nicht abge- tigste Aufgabe echter Sterbebegleitung. schlossen. Schließlich ist es keine leichte Frage, über Und dennoch mag es die Fälle geben, in denen auch die wir sprechen und entscheiden müssen, wenn es um dies alles nicht ausreicht, um Menschen Angst und das Ende des Lebens, um den Tod geht. Qual zu nehmen. Allen Beteiligten, den Sterbenden wie Es ist ein Thema, was viele Menschen zutiefst um- den Angehörigen und den Ärzten, dabei Sicherheit und treibt. Dabei haben viele Menschen vor allem Angst Gewissheit verantwortungsbewussten und rechtssiche- vor einem qualvollen Tod. Die Würde des Menschen ren Handelns zu geben, das ist unsere Aufgabe in der muss auch für den Tod gelten. Ein Sterben in Würde ist jetzt anstehenden Diskussion. ein wichtiges Anliegen für viele Menschen, dem wir Rechnung tragen müssen. Gisela Manderla (CDU/CSU): Aber wie? Wo beginnt, wo endet die staatliche Ver- An manchen Tagen wird einem die besondere Ver- antwortung, hier einzugreifen? antwortung, die wir hier in diesem Hause zu tragen haben, deutlich bewusst. Heute ist einer dieser Tage. Darüber müssen wir sprechen und am Ende ent- Unser grundsätzlicher Auftrag, das gesellschaftliche scheiden, jeder nach seinem Gewissen. Miteinander in diesem Land gesetzgeberisch zu ord- Meine persönliche Meinungsfindung orientiert sich nen, stößt beizeiten auch in Grenzbereiche vor. Die dabei an zwei Leitplanken: Auseinandersetzung mit dem Thema Sterbebegleitung gehört ganz bestimmt dazu, insbesondere mit Blick auf Erstens. Das Leben steht nicht in der Verfügungs- die gegenwärtigen Tendenzen, die bestehende Grau- gewalt von uns Menschen. Das Leben ist uns von Gott zone mittels eines regelrechten Sterbetourismus zu um- gegeben. In dieser Verantwortung vor Gott handeln gehen. wir, handle ich persönlich auch in meiner christlichen Verantwortung. Dies ist für mich die eine Seite der Grundsätzlich geht es hier um das Selbstbestim- Diskussion über Sterbebegleitung, über Sterbehilfe, mungsrecht des Menschen, das gewährleistet sein über den Übergang vom Leben in den Tod. muss. Selbstbestimmung aber setzt nach meinem christlichen Werteverständnis auch Selbstverantwor- Zweitens. Auf der anderen Seite steht der Wunsch, tung voraus, und dies verbietet mir als Christin Selbst- sicherlich auch das Recht eines jeden Menschen, tötung. Besonders mit Blick auf unsere Vergangenheit

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6169

Gisela Manderla (A) in Deutschland, mit den schrecklichen Erfahrungen Michaela Noll (CDU/CSU): (C) der Euthanasie während der NS-Diktatur, lehne ich Wir setzen uns heute damit auseinander, wie wir das jede Form aktiver Sterbehilfe ab. Thema „Sterbehilfe“ – oder genauer gesagt: „Suizid- Und doch ist es unsere Aufgabe, die Argumente der beihilfe“ – in Deutschland regeln wollen. Doch dieses Befürworter ernst zu nehmen. Das tue auch ich. Wer im Thema ist Teil einer viel größeren Frage. Es geht da- Kreise seiner Familie oder Freunde angefleht wird, ei- rum: Wie wollen wir leben, und wie wollen wir ster- nem in einigen Fällen sicher kaum noch menschen- ben? Diese Fragen betreffen die ganze Gesellschaft. würdigen Dasein ein Ende zu setzen bzw. aktiv dabei Darum: Für ein Leben in Würde bis ganz zuletzt! zu helfen, steht vor einem kaum fassbaren Dilemma. Die Würde des Menschen ist unantastbar, vom Be- Ich habe größtes Mitgefühl für all diejenigen, die sich ginn bis zum Ende des Lebens. Wir müssen dem Men- solchen Extremsituationen ausgesetzt sehen. schen ein Sterben in Würde ermöglichen. Nicht durch Diesen Extremsituationen sind nicht nur Familien- die Hand eines anderen, sondern an der Hand eines mitglieder und Freunde ausgesetzt, sondern auch die anderen sollen Menschen sterben können. Eine Gesell- Ärzte und das Pflegepersonal, die sich tagtäglich mit schaft darf nicht zulassen, dass Menschen einsam und diesen Fragen konfrontiert sehen. Was ich mir nicht unter Schmerzen sterben müssen. Wir dürfen nicht vorstellen möchte, ist ein Arzt als Sterbehelfer. Medizi- Hilfe zum Sterben leisten, sondern wir müssen die ner sind Ärzte für das Leben, nicht Ärzte für das Ster- Menschen beim Sterben begleiten, ihnen Schmerzen ben. Es geht hier um die Bewahrung der Integrität des und Ängste nehmen. ärztlichen Berufes. Kann man den Ärzten zumuten, al- leine zu entscheiden, ob sie eventuell bewusst einige Die aktuelle Sterbehilfediskussion in Deutschland Minuten später zur Notfallversorgung eines Sterben- ist in meinen Augen fehlgeleitet: Wir brauchen keine den gehen, um diesem weiteres Leiden zu ersparen? Sterbehilfe, sondern wir brauchen einen weiteren Aus- Ärzte benötigen Rechtssicherheit und eine belastbare bau der hospizlich-palliativen Angebote zur Betreuung Verfahrensgrundlage. Wie das im Detail, mit Blick auf von Schwerstkranken und Sterbenden. Das, was wir die unterschiedlichsten Einzelschicksale wirksam um- also wirklich brauchen, ist Lebenshilfe statt Sterbe- gesetzt werden kann, wird die Diskussion in den nächs- hilfe! ten Wochen und Monaten hoffentlich aufzeigen. Eines Als Schirmherrin des Franziskus-Hospiz in Erkrath, ist jedoch klar: Wir sollten sie sehr sorgfältig führen einer Stadt in meinem Wahlkreis, weiß ich, wie wichtig und mit besonderer Verantwortung auf mögliche zu- es ist, einem Menschen ein Sterben in Würde zu ermög- künftige Interpretationsmöglichkeiten überprüfen. (B) lichen, einem Sterbenden die Hand zu reichen. Men- (D) Es geht hier um das Ringen um ein Modell, das schenwürdiges Sterben heißt gut begleitetes Sterben. nicht die „eine“ Lösung darstellt, sondern das Miss- Dafür müssen wir die Palliativ- und Hospizversorgung brauch verhindern und Handlungsmöglichkeiten ge- in Deutschland noch weiter ausbauen. Wir haben be- setzeskonform ermöglichen soll. Auf keinen Fall er- reits viele gute Einrichtungen und exzellente, enga- laubt werden darf Sterbehilfe als gewerbliche oder gierte Palliativmediziner. Das haben wir auch hier bei berufliche Tätigkeit. Mir geht es darum, das Thema unserer fraktionsoffenen Sitzung zu dieser Thematik passive Sterbehilfe politisch in dem Maße zu diskutie- erfahren. Eine gute palliativmedizinische Versorgung, ren, dass das Sterben in Würde gewährleistet wird, eine verantwortungsvolle Gesellschaft und familiärer dass aber auch den Menschen geholfen werden kann, Zusammenhalt sind die wirkungsstärksten Hilfen für die es versäumt haben, vor einer lebensbedrohlichen schwerstkranke Menschen am Ende ihres Lebens. Krankheit eine entsprechende Patientenverfügung ver- fasst zu haben. Die Möglichkeit der Patientenverfü- Wenn ich sage „verantwortungsvolle Gesellschaft“, gung ist bisher viel zu wenig bekannt und wird auch geht es insbesondere auch darum, dass das Thema nur sehr wenig genutzt. Ich sehe es also als Aufgabe Sterben kein Tabu sein darf. Das Sterben ist ein Teil der Politik, das Thema Patientenverfügung breit in die des Lebens. In Würde alt zu werden und in Würde ster- Gesellschaft zu tragen. ben zu können, ist eine der wichtigsten Fragen des menschlichen Miteinanders. Als Christen haben wir Der wichtigste Punkt aber ist – und auch hier ist dieses Bild des Lebens. Für uns hat der Schutz des Le- wieder die Politik gefragt –: Palliativ- und Hospizbe- bens Vorrang. In der letzten Phase des menschlichen treuung muss in Deutschland verbessert und aus- Lebens, die häufig durch Schmerzen, Krankheit, gebaut werden, auch angesichts einer immer älter Schwäche und leider auch oft durch Einsamkeit ge- werdenden Gesellschaft, für die immer weniger junge prägt ist, brauchen Menschen besondere Zuwendung. Menschen zur Betreuung zur Verfügung stehen. Der Es darf nicht passieren, dass Menschen sich in einer klassische Dreigenerationenhaushalt, in dem die derart verzweifelten Lage befinden, dass sie sich das Frauen der mittleren Generation sich ausschließlich Leben nehmen wollen. um Kinder und Alte kümmern können, gehört endgültig der Vergangenheit an. Deshalb ist es unsere christliche Es darf nicht sein, dass Menschen sich unter Druck Pflicht, Sterbenden Einsamkeit zu ersparen, ihre Lei- gesetzt fühlen, dass sie das Gefühl haben, anderen zur den zu mildern und, ich sage es noch mal, ihnen ein Last zu fallen, und deshalb ein Angebot der Suizidbei- würdiges Sterben zu ermöglichen. hilfe in Anspruch nehmen wollen.

Zu Protokoll gegebene Reden 6170 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Michaela Noll (A) Ich spreche mich ganz klar gegen Sterbehilfevereine helfen, mit Situationen, in denen ein Familienmitglied (C) und andere organisierte Formen der Förderung der schwerstkrank oder sterbend ist, umgehen zu können. Selbsttötung oder der Beihilfe zum Suizid aus. Und es darf auch keine organisierte ärztliche Beihilfe zum Su- Ich bin überzeugt: Wenn es uns gelingt, die Ange- izid geben. Das ist mit der ärztlichen Ethik und dem bote der Hospize und der Palliativmedizin weiter aus- ärztlichen Berufsrecht nicht vereinbar. Ein Arzt hat die zubauen und ihre wertvolle Hilfe für die Menschen Aufgabe, Leben und Gesundheit zu schützen. Ärzte erfahrbar zu machen, wird auch der Ruf nach organi- sind Helfer zum Leben! Wenn ein Mensch sterbens- sierter Suizidbeihilfe und aktiver Sterbehilfe verstum- krank ist, kann der Arzt das Leiden lindern und den men. Patienten beim Sterben begleiten. Ich sehe deshalb keine Notwendigkeit, die gesetzlichen Regelungen für Sylvia Pantel (CDU/CSU): Ärzte im Umgang mit schwerstkranken Menschen neu Die Diskussion um das Thema Sterbehilfe bewegt zu regeln. Es sollte dabei bleiben, was die ureigensten viele Menschen in unserem Land. Nötig wurden eine Aufgaben des Arztes sind: Heilen manchmal, lindern breite Diskussion und eine Reaktion, da sich kommer- oft, trösten immer – töten nie! zielle Sterbehilfe, das heißt gewerblich organisierte Wir dürfen hier keine Grenzen öffnen. Es darf nicht Vereine und Organisationen, gründeten, um ein sein, dass sich geschwächte oder verzweifelte Men- „schnelles“ Sterben zu organisieren. schen in Situationen wiederfinden, in denen sie den An erster Stelle steht für mich ein würdevolles und einzigen Ausweg im assistierten Suizid sehen. Oder selbstbestimmtes Leben, und ich möchte keinen Zwei- schlimmer noch: Wenn durch die bloße Existenz eines fel daran lassen, dass das Leben aller Menschen, ob Angebots ärztlicher Hilfe beim Suizid gesellschaftli- sie behindert, krank oder alt sind, schützenswertes Le- cher Druck entsteht. ben ist. Deshalb unterstütze ich ausdrücklich den Aus- Viele Palliativmediziner, Forscher und Begleiter bau der Hospizarbeit und der Palliativmedizin und von Menschen, die sich das Leben nehmen wollten, be- nicht die aktive Sterbehilfe oder das Töten auf Verlan- richten, dass der Wunsch, seinem Leben ein Ende zu gen. setzen, verworfen wird, wenn psychologische und pal- Zurzeit ist in Deutschland die passive Sterbehilfe, liativmedizinische Hilfe in Anspruch genommen wur- also das Unterlassen von lebensverlängernden Maß- den. In unserer fraktionsoffenen Sitzung haben wir nahmen, erlaubt. Patienten können in einer Verfügung vom Palliativmediziner Thomas Sitte gehört, dass er in selbst bestimmen, wann lebenserhaltende Maßnahmen 99 Prozent der Fälle den schwerkranken Patienten (B) unterlassen werden sollen. Auch das Bereitstellen ei- (D) helfen könne. Das muss unser Ziel sein: Helfen, beglei- nes tödlichen Cocktails ist nicht strafbar. Wir erkennen ten und Schmerzen lindern! damit das Recht des Menschen auf sein selbstbestimm- Kommen wir noch einmal zu der grundsätzlichen tes Ende an. gesellschaftlichen Frage, die ich am Anfang gestellt habe: Wie wollen wir leben, und wie wollen wir ster- Ich halte das derzeitige Strafrecht für ausreichend. ben? Die meisten Menschen möchten selbstbestimmt, Der Freitod und die Beihilfe zum Freitod sind straffrei. ohne Schmerzen und in einem ihnen vertrauten Umfeld Die aktive Sterbehilfe und die Tötung auf Verlangen sterben dürfen. sind zu Recht verboten. Deshalb wiederhole ich es noch einmal: Ich wün- Die Politik kann derzeit weder mit dem Strafrecht sche mir, dass palliativmedizinische Betreuung und noch mit Bürgerlichem Recht in das Standesrecht der Hospizarbeit deutlich gestärkt werden. Und wir brau- Ärzte eingreifen. Das sollte auch so bleiben. Es sollte chen ein flächendeckendes Netzwerk nicht nur statio- weiterhin straflos bleiben, wenn Angehörige, Naheste- närer, sondern vor allem auch ambulanter Angebote. hende, Ärzte und Sterbehilfevereine selbstlose Beihilfe zum Freitod leisten. Es darf nicht dazu kommen, dass Ganz wichtig ist in meinen Augen auch die Bera- sich Alte, Kranke und Behinderte rechtfertigen müs- tung. Das Problem ist, dass viele Menschen alternative sen, weil sie leben wollen, obwohl sie Kosten verursa- Wege, die letzte Lebensphase zu bewältigen, nicht ken- chen. Wir benötigen gute Hilfe beim Sterben, aber nen. Viele wissen zu wenig über die verschiedenen keine Hilfe zum Sterben, und wir müssen verhindern, Möglichkeiten der Leidenslinderung, über die wir dass sich die Sterbehilfe zu einem Geschäftsmodell heute durch die moderne Medizin verfügen. Gerade entwickelt. auch das Wirken der Palliativmedizin und der Hos- pize, in der die Menschen ganzheitlich betreut werden Dr. Nina Scheer (SPD): – nicht nur medizinisch, sondern auch seelsorgerisch, psychisch und sozial –, wird oft zu wenig wahrgenom- Es ist ein Gebot der Menschenwürde und Selbstbe- men. stimmung, in Fällen irreversibel zum Tod führender Erkrankungen und wenn Palliativmedizin an Grenzen Für schwerkranke Menschen sind die Familie, das stößt, dem Wunsch schwer leidender Menschen nach soziale Umfeld sehr wichtig. Deshalb müssen wir auch ärztlicher Hilfe bei selbstbestimmter und selbst zu voll- die Familien stärken. Wir müssen den Angehörigen ziehender Lebensbeendigung zu entsprechen.

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6171

Dr. Nina Scheer (A) Zwar ist die Hilfestellung zum Suizid in Deutsch- Menschen gezeichnet werden kann, wird es auch die (C) land straflos. Dieser Rahmen sollte aufrechterhalten Angst vor einem Altwerden und die Angst vor hiermit bleiben. Einige Ärztekammern untersagen aber jede möglicherweise einhergehenden physischen Abhän- Form der Hilfestellung zur selbst vollzogenen Lebens- gigkeiten geben. Diese Angst findet sich auch im Stre- beendigung. Allein der Umstand, dass es heute ent- ben nach Selbstbestimmtheit und eigens zu setzendem sprechend ungleiches Landesärztekammer-„Recht“ Lebensende wieder. Menschen, die von sich aus nie an gibt, wonach Ärztinnen und Ärzte verbreitet eine nach Suizid denken würden, finden heute teilweise ange- den heutigen gesetzlichen Rahmenbedingungen legale sichts der Vorstellung über eine unwürdige Behandlung Sterbebegleitung nicht leisten können, vermittelt in physischer Abhängigkeit aufgrund körperlichen Al- Rechtsunsicherheiten und bei den betroffenen Men- terns keine andere Antwort als die des selbstbestimm- schen Angst vor dem Alleingelassenwerden. Entspre- ten Lebensaustritts, für den sie möglicherweise auf chende Ängste mögen heute dazu verleiten, statt medi- Hilfe angewiesen sein werden. Eine Gesellschaft mit zinischer Hilfe durch vertraute Ärztinnen und Ärzte grundgesetzlich verbrieftem Sozialstaatspostulat darf Hilfe bei kommerziellen Sterbehilfeeinrichtungen zu es zu solchen Ängsten und zu solchem Notempfinden suchen. Dies halte ich für einen menschenunwürdigen nicht kommen lassen! Zustand. In Fällen irreversibel zum Tod führender Erkran- Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kungen muss es Ärztinnen und Ärzten möglich sein, bei NEN): selbst zu vollziehender Lebensbeendigung im Rahmen Demokratische Gesellschaften zeichnen sich durch fachlicher Leitlinien zu helfen. Insofern bedarf es eines die Freiheit des Individuums und sein umfassendes Abbaus bestehender Rechtsunsicherheiten und einer Recht auf Selbstbestimmung aus. Auch wenn Men- entsprechenden Anpassung des ärztlichen Standes- schen frei entscheiden können, wie sie leben möchten, rechts. Eine Beseitigung von Rechtsunsicherheiten und bleiben sie dennoch auf die Solidarität der Gesell- gegebenen standesrechtlichen Einschränkungen wird schaft angewiesen; denn niemand kann für sich allein auch dem Abbau von Ängsten vor ärztlichen Therapie- leben. Dies gilt für das gesamte Leben und besonders grenzen dienen. für das menschenwürdige Ende des Lebens und beim Auf der politischen Ebene bedarf es aber eines ge- Sterben. Keine Religionsgemeinschaft, keine Ideolo- nauen Hinschauens auf die Wurzeln der Diskussion um gie, kein Staat hat das Recht, diese Selbstbestimmung die Sterbehilfe. Und diese sind vielfältig. Zum einen einzuschränken. Die Zeiten, in denen sogenannte existieren die skizzierten Rechtsunsicherheiten. Zum Selbstmörder außerhalb des Friedhofs begraben wer- (B) anderen wird aber auch zunehmend offenbar, dass un- den mussten, sind glücklicherweise in Deutschland (D) sere Gesellschaft bislang nicht hinreichend auf eine äl- vorbei. ter werdende Gesellschaft vorbereitet und eingestellt ist. Verbreitete Missstände in Pflegeheimen, wie sie Was diskutieren wir eigentlich im Moment im Bun- nicht nur durch die jüngst eingereichte Verfassungsbe- destag? schwerde offenbar werden, vermitteln Ängste vor ei- Wir sind uns einig, dass die passive Sterbehilfe, das nem Altwerden in Abhängigkeiten oder gar vor einem heißt der Abbruch einer Therapie oder lebenserhalten- physischen Ausgeliefertsein – mit leidvollem Lebens- den Maßnahme, wenn die Betroffenen dies ausdrück- ende. lich oder durch Patientenverfügung wollen, nicht nur Das Modell, wonach Großfamilien die Pflege ihrer erlaubt ist, sondern sogar umgesetzt werden muss. Wir Angehörigen übernehmen und die bei Alt wie Jung be- sind uns einig, dass eine möglicherweise mit einer Le- stehenden körperlichen Abhängigkeiten auffangen, bensverkürzung einhergehende leidens- und schmerz- kann mit der gegebenen Sozial-, Arbeits- und Alters- mindernde Behandlung erlaubt und gewollt ist. struktur unserer Gesellschaft nicht überall realisiert werden. Immer mehr Menschen werden ohne Angehö- Wir sind uns weitgehend einig, dass die aktive Ster- rige alt, und immer mehr Menschen werden in Armut behilfe, das sogenannte Töten auf Verlangen, in alt. Die Erwartung an den Sozialstaat, auch bei Pfle- Deutschland verboten ist und es auch bleiben soll. Bei- gedürftigkeit garantiert eine menschenwürdige Be- spiele aus anderen europäischen Ländern, wie zum handlung zu erfahren, wird heute mangels Kapazitäten Beispiel den Niederlanden, in denen ärztliche aktive und Ausstattung verbreitet nicht hinreichend erfüllt. Sterbehilfe praktiziert wird, mahnen zu äußerster Vor- Selbst wenn die Herausforderungen inzwischen er- sicht. Es ist nach den bisherigen Erfahrungen nicht kannt sind und auch mit der jüngsten Pflegereform auszuschließen, dass diese zur weiteren Vernachlässi- richtigerweise angegangen wurden, bleibt hier eine gung einer menschenwürdigen Behandlung und Pflege große Aufgabe mit Blick auf die Erfüllung des An- am Lebensende führt. spruchs menschenwürdiger Pflegeumstände bestehen. Wir sind uns einig, dass es in Deutschland ein Recht Solange in der Vorstellung unserer Gesellschaft und auf Freitod gibt und der Versuch der Selbsttötung nicht der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ein den bestraft wird. Wir sind uns auch einig, dass es Bera- Realitäten entsprechendes Abbild unzureichender tungs- und Unterstützungsangebote geben sollte, die Pflege und nicht altersgerechter Fürsorge für alternde ehrenamtlich und uneigennützig Menschen in Notla-

Zu Protokoll gegebene Reden 6172 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Kordula Schulz-Asche (A) gen bei der schwerwiegenden Entscheidung über ihren Ohne Zweifel braucht es in Einzelfällen allerdings (C) eigenen, selbstbestimmten Tod beraten. auch Beratung und Assistenz, um eine selbstbestimmte Entscheidung zum Freitod umsetzen zu können. Dies Was also ist der Anlass der aktuellen Diskussion? kann nicht durch Geschäftsverträge, sondern nur ge- Denn auch die Beihilfe zum Suizid ist grundsätzlich meinsam mit Personen des Vertrauens geschehen. nicht strafbar. Wir diskutieren das Thema, weil es Un- Dazu können neben (Wahl-)Verwandten und Freund- ternehmen oder sogenannte Sterbehilfevereine gibt, schaften auch Personen aus Hospizvereinen und ärzt- die gegen Bezahlung oder wegen einer öffentlich- liches oder pflegendes Personal gehören. Der vorge- keitswirksamen Selbstdarstellung die konkrete Hilfe- schlagene Nachweis der besonderen Nähebeziehung stellung bei der Selbsttötung zum Dienstleistungsange- ist dabei wesentlich und hebt den Straftatbestand der bot erklärt haben. Ich halte es für wesentlich, genau zu unterlassenen Hilfeleistung für Angehörige, aber auch unterscheiden: Nicht die uneigennützige Beratung und für Gesundheitsberufe auf. Begleitung ist für mich das Problem, sondern der as- Insgesamt würde es der Debatte guttun, wenn wir sistierte Suizid als Geschäftsmodell. weniger nur über Selbstbestimmung bei der Wahl der Die Beihilfe zum Suizid ist, wie bereits gesagt, Todesart und des Todeszeitpunkts, sondern mehr über grundsätzlich nicht strafbar. Dies wird aber durch die Autonomie und Selbstbestimmung von Individuen am Beistandspflicht bestimmter Personengruppen, wie Lebensende reden würden. Dazu gehört auch das Ärztinnen und Ärzten, eingeschränkt. Sie machen sich Recht auf ein menschenwürdiges Umfeld und auch das des Totschlags durch Unterlassen strafbar, wenn sie Recht auf einen natürlichen Tod. bei Suizidanten, die bereits ohne Bewusstsein sind, auf Rettungsmaßnahmen verzichten. In der Rechtspre- Reinhold Sendker (CDU/CSU): chung wird die Strafbarkeit bei freiverantwortlichen Zu Beginn die Feststellung: Die anstehende Debatte Suiziden gelegentlich verneint, aber es herrscht derzeit wird schon seit längerem von einer öffentlichen Dis- große Unsicherheit. In einigen Bundesländern besteht kussion begleitet, in der immer stärker die „Protago- zudem ein berufsrechtliches Verbot für Ärztinnen und nisten des süßen Todes“ an Raum gewinnen. Zurzeit Ärzte, Hilfe bei der Selbsttötung zu leisten. Hier wären werden für mich wahrnehmbar die „Helden der Selbst- mehr Rechtssicherheit und vor allem bundeseinheitli- tötung“ geradezu hofiert. Ich lese und höre da von ei- che Regelungen wünschenswert. nem falschen Verständnis von Selbstbestimmung. Da- her unterstütze ich voll und ganz die Position der Was jetzt zu tun ist: katholischen wie der evangelischen Kirche. Wir brau- (B) chen eine „Kultur der Begleitung im Sterben“ und (D) Wir brauchen eine starke Förderung des bürger- nicht eine „Kultur der Hilfe zum Sterben“. schaftlichen Engagements im Bereich der Begleitung von Menschen am Lebensende, um ihnen ein men- Unsere Ärzte haben sich vor allem verpflichtet, Le- schenwürdiges Sterben zu ermöglichen. Dazu gehören ben zu erhalten. Eine gesetzliche Erlaubnis für den as- die vielen Hospize und die professionelle Begleitung sistierten Suizid aber würde sie in einen gewaltigen der dort ehrenamtlich Tätigen. Gewissenskonflikt und viele Menschen in eine tiefe Verunsicherung führen. Wenn in Holland nach voll- Ja, und wir brauchen dringend einen Ausbau der kommener Liberalisierung bereits einzelne ältere Men- Palliativversorgung, und zwar nicht die häufige Politi- schen den Zettel vorhalten: „Maak mij niet dood, Dok- kerlyrik, sondern in knallharter Finanzierung für eine tor“, dann sollte uns dies nachdenklich werden lassen, integrierte, ganzheitliche Versorgung schwerstkranker die große Tür zum assistierten Suizid nicht zu öffnen. Menschen. Umfassende multiprofessionelle Therapie- Ich höre, eine Mehrheit in der Bevölkerung befürworte konzepte gehören ebenso dazu wie die umfassende den assistierten Suizid. Dieser Mehrheitsauffassung Aufwertung eines wesentlichen Elements der Betreu- müsse der Gesetzgeber folgen. Nein, hier geht es um ung Schwerstkranker – die patientenzentrierte Kran- unser höchstes Gut, das Leben, ja, und um die Würde kenpflege – und dazu gehört auch die angemessene des Menschen, die durch unsere Verfassung geschützt Entlohnung. Die noch junge Wissenschaft der Pallia- ist. Warum werben wir nicht intensiver für den Erhalt tivmedizin und -pflege zeichnet sich durch vieles aus, des Lebens, warum führen wir nicht häufiger eine sol- was unserem traditionellen Gesundheitswesen fehlt: che Wertediskussion? Wo bleibt bisher die Kampagne Der Mensch steht tatsächlich im Mittelpunkt. Sein Lei- der Kirchen vor Ort? Ich bin ganz sicher, eine Mehr- den zu lindern, ist Aufgabe berufsübergreifender heit der Menschen in unserem Lande wird dann mit Teams von Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, mir gegen den assistierten Suizid stimmen. Sozialarbeitern bis hin zu den ehrenamtlich Engagier- So trete ich weiterhin ein für das Verbot der aktiven ten – in Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Pa- Sterbehilfe, für ein Verbot der gewerblich organisier- tienten. Um dies zu erreichen, bedarf es eines Umden- ten Sterbehilfe sowie vor allem für den Ausbau der kens in unserer gesamten Krankenversorgung, eines schmerzlindernden Palliativmedizin und -pflege. Hier Endes standesrechtlicher Egoismen und einer abgesi- sollten wir zukünftig deutlich mehr leisten. So unter- cherten Finanzierung durch die Pflege- und Kranken- stütze ich den Gruppenantrag von Michael Brand und versicherung. weiterer Abgeordneter.

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6173

(A) Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Ich hoffe, dass in der folgenden Debatte auch diese (C) Bei der Sterbebegleitung müssen wir eine Beglei- Position noch deutlicher vertreten werden wird. Erst tung bis in den Tod fördern und nicht die Beförderung dann werde ich mich einem der Anträge anschließen in den Tod. können oder Überlegungen, die ergänzend zu den vor- liegenden Anträgen sind, zur Diskussion stellen. Wenn Menschen sich den Tod wünschen, wünschen sie sich eigentlich nur ein schmerzfreies Leben. Hier müssen wir helfen. Dies gelingt uns, indem wir Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Hospiz- und Palliativversorgung verbessern und somit Die Themen Sterbebegleitung und Sterbehilfe sind Schmerzen gelindert werden können. Schon heute wird Anlass für eine Debatte im Deutschen Bundestag, in vertreten, dass kein Mensch unter Schmerzen sterben der jeder einzelne Abgeordnete sein persönliches muss. Hierzu muss aber auch alles im Bereich der Pal- Gewissen besonders eindringlich prüft. Es ist eine liativmedizin getan werden. Debatte, bei der keine einfachen Antworten existieren, bei der es schwierig ist, zwischen richtig oder falsch zu Krankheit und Sterben sind Teil des Lebens. Die unterscheiden. meisten Menschen wünschen, dass das medizinisch Notwendige und Sinnvolle für sie getan wird. Deshalb Die aktuelle Diskussion um die Sterbebegleitung müssen wir eine flächendeckende, gerade auch ambu- und Sterbehilfe wühlt nicht nur uns als Parlamentarier lante Palliativversorgung und Hospizdienste gewähr- auf. Das Pro und Contra wühlt die Gesellschaft insge- leisten. Nicht hinnehmbar ist vor diesem Hintergrund samt auf. Die Kirchen, eine Vielzahl von Verbänden völlig unstreitig das Geschäft mit der Sterbehilfe. Dies und Organisationen nehmen Stellung. Viele Frauen müssen wir verbieten und müssen hier auch als Staat und Männer haben zu den Themen Sterbebegleitung ein klares Signal für das Leben setzen. und Sterbehilfe ihre ganz persönliche Meinung. Doch damit kann es nicht genug sein. Wirkliche In den vergangenen Wochen und Monaten haben Humanität kann nämlich nur Hilfe beim Leben sein, wir als Abgeordnete die Wirkmächtigkeit dieses The- niemals aber Hilfe beim Sterben, und dies darf auch mas bereits durch eine Vielzahl von Zuschriften aus nicht unter dem Deckmantel von Vereinen geschehen. unseren Wahlkreisen, von Verbänden und Privatperso- nen hautnah erleben können. Auch über die Medien, In Artikel 1 Absatz 1 GG steht für die Ewigkeit fest- ob in Funk und Fernsehen oder in den sozialen Me- geschrieben der Grundsatz: „Die Würde des Men- dien, wurde bereits deutlich, wie differenziert und wie schen ist unantastbar.“ Das bedeutet aber, dass der emotional besetzt dieses Thema ist. Ich bin mir sicher, Mensch würdevoll lebt, nicht, dass er würdevoll stirbt. (B) dass die Meinungsbekundungen in den kommenden (D) Mit der erlaubten Hilfe zum Sterben wird die Würde Wochen sogar noch zunehmen werden. Ich halte aber des Menschen gerade angetastet. Weiter heißt es in diesen Prozess für notwendig und dringend geboten. Artikel 1 Absatz 1 GG zur Würde: „Sie zu achten und Dieser Diskussionsprozess wird für den Zusammenhalt zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Ge- der Menschen in unserem Land hilfreich und ein Ge- walt.“ Genau das also ist auch unsere Pflicht. Wir als winn sein. Parlament dürfen uns nicht von einem angeblich „leichten Tod“ verführen lassen. Wir müssen an dem Schließlich geht es in dieser Diskussion, die wir hier festhalten, was uns der Grundsatz der Unantastbarkeit in diesem Haus, aber auch außerhalb, in der gesamten der Würde gebietet. Das Leben und vor allem die Gesellschaft, führen, nicht nur um das Gewissen jedes Würde sind dem Menschen nicht disponibel. Anfang Einzelnen. Vielmehr wird die Entscheidung, die wir am und Ende bestimmt nicht der Mensch. Insoweit zumin- Ende dieses Diskussionsprozesses treffen werden, eine dest sind wir in Gottes Hand. Wir dürfen hier keine gesamtgesellschaftliche Tragweite haben. Die große Ausnahmen zulassen. Jede Ausnahme würde nämlich Frage wird daher sein, welche Signale wir aus diesem bereits die Grundfesten des Würdeschutzes erschüttern Plenum heraus, aus Berlin heraus in unser Land sen- und zerstören. den werden? Ich spreche mich daher für ein grundsätzliches Ver- Ich bin überzeugt, dass die Debatte um dieses ge- bot der Suizidbeihilfe für alle Personen aus. Hierbei sellschaftlich so wichtige Thema bereits zu diesem kann man sich am Vorbild Österreichs orientieren. Zeitpunkt eine positive Wirkung entfaltet hat. Der Pro- Entsprechend der österreichischen Rechtslage wäre zess, in dem wir uns alle gemeinsam derzeit befinden, dann unter Strafe zu stellen, „wer einen anderen dazu zeigt eindrucksvoll die Funktionsfähigkeit, Vitalität verleitet, sich selbst zu töten, oder ihm dazu Hilfe und Stärke der parlamentarischen Demokratie in leistet“. Hier sollten wir über die vorliegenden Grup- Deutschland. Die Debatte zeigt, wie ernsthaft und ver- penanträge hinaus die Einführung eines § 217 StGB antwortungsvoll wir ethische Grundsatzfragen der diskutieren Zeit parlamentarisch und gesellschaftlich diskutieren. Die Sterbehilfe auch durch nahe Angehörige darf Im Vorfeld dieser heutigen Debatte im Bundestag nicht als humane Tat gewertet werden. Einem anderen wurden bereits verschiedene Positionspapiere von Ab- dabei behilflich zu sein, das Leben zu beenden, ist nie- geordneten erarbeitet und veröffentlicht. Einige von mals eine menschliche Tat. Die menschliche Tat wäre diesen Positionspapieren sind unter parteiübergreifen- es nämlich, dem anderen in seiner Not beizustehen. der Beteiligung entstanden. Sie haben verschiedene

Zu Protokoll gegebene Reden 6174 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Peter Weiß (Emmendingen) (A) Schwerpunkte und differenzieren untereinander. Ich nicht unter Strafe zu stellen sei, halte ich jedoch für fa- (C) begrüße es sehr, dass nicht die Parteizugehörigkeit bei tal. Sterben in Würde heißt für mich, dass ein Leben der Erstellung der Positionspapiere im Mittelpunkt nicht nur am Anfang und in der Mitte des Lebens in stand, sondern einzig und allein die gemeinsame Über- Würde möglich sein muss, sondern auch insbesondere zeugung in der Sache. Dieses Signal der Kooperation am Ende des Lebens. Gerade in der letzten Phase des stimmt mich optimistisch, dass von der heutigen De- menschlichen Lebens, welche oft durch Leid, Krank- batte ein positiver Impuls in die Gesellschaft ausgehen heit und Schwäche geprägt ist, sind Menschen beson- wird. An dieser kooperativen Arbeitsweise sollten wir ders schutzbedürftig und hilfebedürftig. Und deshalb daher gemeinsam in den kommenden Wochen und muss es in erster Linie um Hilfe und Begleitung gehen. Monaten festhalten. Schließlich darf es am Ende die- Ich sperre mich entschieden gegen jeden Versuch, ses Prozesses – so ist meine feste Überzeugung – keine den in unserer Verfassung verankerten Grundsatz Gewinner oder Verlierer, insbesondere nicht bei den des Schutzes der Menschenwürde aufzuweichen. In Betroffenen geben. Am Ende dieses Prozesses sollte Deutschland sind der Suizid und die Beihilfe zum Sui- ein möglichst großer gesellschaftlicher Konsens ste- zid bisher straflos. Das soll auch meiner Meinung hen, hinter dem sich die Menschen in unserem Land nach so bleiben. Die Kriminalisierung der Selbsttö- gemeinsam versammeln können. tung sowie deren indirekten Beihilfe halte ich für In der jüngeren Vergangenheit haben einige Bei- schwierig. Ich möchte es mir nicht anmaßen, einen spiele der Selbsttötung für öffentliche Furore gesorgt. Menschen zu verurteilen, der die Selbsttötung als letz- Am 1. November dieses Jahres hat die todkranke 29- ten Weg gewählt hat. Die Motive für seine Wahl sind jährige Amerikanerin Brittany Maynard ihre Ankündi- wahrscheinlich vor allem auf die eigene Ausweglosig- gung wahrgemacht und sich selbst getötet. Der ehema- keit zurückzuführen und für ihn selbst schwierig genug lige MDR-Intendant Udo Reiter nahm sich nach fast gewesen. Die Moralkeule möchte ich daher nicht 50 Jahren im Rollstuhl das Leben. Seiner im Fernse- schwingen, wenngleich ich für mich persönlich jede hen verlesenen Erklärung war zu entnehmen, dass er Form der Selbsttötung ablehne. nicht als ein von anderen abhängiger Pflegefall enden Eine klare Trennlinie muss aber gezogen werden ge- wollte. Auch beim US-amerikanischen Schauspieler genüber den verschiedenen Formen der organisierten Robin Williams, der wohl an Parkinson in einer frühen Selbsttötung. Das trifft vor allem auf die Arbeitsweise Phase litt, mag die Angst vor dem Verlust der Kontrolle der Sterbehilfevereine zu. Meist handelt es sich dabei über den eigenen Körper ein zentrales Motiv gewesen um eine seltsame Verquickung von geschäftlichen und sein. vermeintlich helfenden Aspekten. Jeder Versuch, der (B) (D) Die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land sind organisierten Sterbehilfe die Tür einen Spalt zu öffnen, aber auch durch weniger öffentlichkeitswirksame würde meiner Meinung nach unweigerlich dazu füh- Fälle für das Thema Suizid und Sterbehilfe sensibili- ren, dass irgendwann Tür und Tor für jedwede Sterbe- siert. Ob im eigenen Familien- und Bekanntenkreis – hilfe geöffnet ist. Ich kann in diesem Zusammenhang jeder von uns wurde und wird mindestens einmal im nur ausrufen: Wehret den Anfängen! Leben mit der Kombination von Tod, Schmerz und Lei- Wer in Sachen aktiver Sterbehilfe einen Ausnahme- den konfrontiert. Der Tod, der oftmals mit den Leiden tatbestand schafft, weckt Begehrlichkeiten, und wer und Qualen des Betroffenen, des Ehepartners, der Begehrlichkeiten weckt, schafft neue Ausnahmetat- Eltern oder auch der eigenen Kinder verbunden ist, bestände bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Ausnahme- wirft häufig die Frage auf, ob es nicht besser wäre, tatbestand zum Regelfall geworden ist. Das betrifft wenn dieses Leiden durch die aktive Handlung einer auch die ärztliche Tätigkeit im Sterbeprozess. Deshalb anderen Person beendet werden könnte. Das bedeutet, sage ich auch in aller Deutlichkeit: Ärzte sind keine das eigene Schicksal in die Hände eines anderen legen, Sterbehelfer, sondern Sterbebegleiter! Die Äußerungen der entscheiden kann, ob man von dem Leiden erlöst der Standesvertreter der Ärzteschaft in den vergange- wird oder nicht. Meiner Ansicht nach ist es nicht ver- nen Tagen und Wochen haben mich in dieser Auffas- wunderlich, wenn rund zwei Drittel der in Deutsch- sung noch einmal bestätigt. Die Ärzteschaft selbst land lebenden Menschen die „aktive Sterbehilfe“ be- lehnt die Beihilfe zum Suizid als ärztliche Regelleis- fürworten. Allerdings zeigen Nachfragen, dass unter tung ab. Es ist nicht Aufgabe der Ärzte, den Tod aktiv „aktiver Sterbehilfe“ von denselben Personen sehr herbeizuführen. Es darf auch niemals dazu kommen, Unterschiedliches verstanden wird, erst recht wird da- dass eine einzelne Personengruppe jemals zum Richter runter mehrheitlich nicht aktive Mithilfe zur Selbsttö- über Leben und Tod wird. Im Bereich der Ärzteschaft tung verstanden. Häufig wird in diesem Zusammen- ist es allein für das Vertrauensverhältnis zwischen Pa- hang vor allem geäußert, dass in unserer Gesellschaft tient und Arzt unerlässlich, dass dieser Grundpfeiler ein Sterben in Würde möglich sein muss. Niemand niemals erschüttert wird. Was Ärzte brauchen, ist eine wünscht anderen und niemand wünscht sich selbst, einwandfreie Rechtssicherheit, und diese müssen wir qualvoll, unter Schmerzen und auch noch alleine, ohne ihnen in einem gesellschaftlichen Konsens geben. liebende Zuwendung anderer zu sterben. Statt ärztlich assistierten Suizid zu einer scheinbar Daraus den Schluss zu ziehen, dass „aktive Sterbe- normalen Behandlungsoption zu machen, die im Er- hilfe“ eine Lösung sein könnte und daher generell gebnis eine Öffnungsklausel für Töten auf Verlangen

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6175

Peter Weiß (Emmendingen) (A) beinhaltet, müssen wir uns daher eher auf die ethi- wenn sie alt sind, auch wenn sie schwerkrank sind, (C) schen Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung nicht alleine lassen. besinnen, die lindernde Hilfe und nicht das schnelle Herbeiführen des Todes zum Ziel haben. Mit den Daher sind wir gefordert, den gesellschaftlichen gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung ist Zusammenhalt in diesem Bereich zu stärken, alterna- übrigens ein zuverlässiges Instrument geschaffen wor- tive Angebotsformen für die Versorgung von alten und den, im Voraus klare Anweisungen für das ärztliche schwerkranken Menschen zu finden und die weißen Handeln am Ende des Lebens niederzuschreiben. Flecken in der Hospizversorgung und Palliativmedizin zu beseitigen. Ziel muss es sein, ein flächendeckendes Wir dürfen die Menschen, insbesondere die Armen und leistungsfähiges Hospiz- und Palliativangebot in und Schwachen, die Alten und diejenigen, die ohne Fa- ganz Deutschland sicherzustellen. Ganz wichtig ist da- milie dastehen, in den Stunden des Schmerzes und des bei auch, die Sterbebegleitung dort zu stärken, wo die Leidens nicht alleine lassen. Umfragen haben auch er- Menschen sind. Dazu gehören insbesondere auch die geben, dass es gerade diese Gruppen sind, die infolge Pflegeeinrichtungen. Es geht ums Kümmern und das einer legalisierten Form der organisierten Sterbehilfe Bekämpfen von Ängsten. unter Druck geraten, das Angebot einer organisierten Die Botschaft aus dem Deutschen Bundestag sollte Form der Sterbehilfe anzunehmen, weil sie den Ein- lauten: Hilfe und Begleitung am Ende des Lebens, um druck haben, niemanden mehr belasten zu wollen, aus menschenwürdig sterben zu können, sind unsere zen- Scham vor dem eigenen Dasein, aufgrund der schein- tralen Anliegen. Dafür wollen wir bessere Rahmenbe- baren Ausweglosigkeit ihrer Situation oder einzig und dingungen und Regelungen schaffen. Den Anfängen allein aus Kostengründen. organisierter oder auch verdeckt organsierter Sterbe- Für mich darf sich niemand aus Angst vor Schmerz, hilfe sollten wir wehren! Wer die Schleuse für die Einsamkeit und Kontrollverlust gedrängt fühlen, sei- organsierte Selbsttötung in Deutschland einmal öffnet, nem Leben ein Ende zu bereiten. Ich möchte nicht in wird den Fluss nicht mehr aufhalten können, sondern einer Gesellschaft leben, in der diese Argumente einen Dammbruch erreichen. Der Schutzauftrag unse- – nicht schon jetzt, aber vielleicht irgendwann einmal – rer Verfassung verlangt, sicherzustellen, dass auch eine Rolle spielen. Die Frage ist daher: Was müssen aufgrund schwerer Krankheit oder Alters hilfebedürf- wir tun, um zu verhindern, dass eine solche gesell- tige Menschen den Wert ihres Lebens erkennen können schaftliche Entwicklung eintritt? und nicht etwa aus Sorge und Angst, anderen lästig zu fallen, am Ende den Suizid anstreben. Ein Leben in Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass wir die Würde bedingt auch ein Sterben in Würde. Dafür wol- (B) (D) Hospizarbeit, die Palliativversorgung und die Arbeit len wir gemeinsam eintreten. der Schmerztherapeuten in Deutschland stärker för- dern müssen. Niemand muss unerträgliche Schmerzen Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU): erdulden. Hilfe ist möglich. Schon heute wird in diesem Bei der Debatte über das Thema Sterbehilfe gibt es Bereich eine hervorragende Arbeit geleistet. Eine kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Anspruch auf Arbeit, die auch geprägt ist durch das großartige absolute Wahrheit. Das Wertvollste an der Diskussion Engagement von vielen Bürgerinnen und Bürgern, die heute aber ist, dass sie stattfindet, dass wir anfangen, sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen zum Beispiel über elementare Fragen zwischen Leben und Tod zu in Hospizgruppen engagieren. Bürgerinnen und Bür- sprechen, dass wir beginnen, Parameter abzustecken gern, die sich bewusst dafür entschieden haben, sich zwischen juristischen, medizinischen, philosophischen, um ihre Mitmenschen zu kümmern. Bürgerinnen und theologischen, ethischen Fragen – ruhig, sachlich, Bürgern, welche für diese Menschen eine Stütze sind nachdenklich, aber nicht ideologisch oder gar partei- und ihnen auch in scheinbar dunklen Stunden Beistand politisch. leisten. Die Stärkung der palliativen Versorgung und der Hospizarbeit stellt uns aber auch vor enorme He- Unser Grundgesetz gibt es vor: „Die Würde des rausforderungen. Menschen ist unantastbar.“ Daraus leiten wir ab, dass wir ein selbstbestimmtes Leben führen können müssen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Daraus muss sich aber auch ableiten lassen, dass man werden die Herausforderungen, vor denen wir stehen, selbstbestimmt sterben darf. in Zukunft sogar noch zunehmen. Wie ist es beispiels- weise heute, wenn jemand alt und schwer erkrankt ist? Dies jedoch nicht um jeden Preis. Wir dürfen keine In den allermeisten Fällen existieren Angehörige in Ökonomisierung des Sterbens in Deutschland zulas- der Nähe, die sich auch um diese Mitmenschen küm- sen, das heißt ein an den Maßstäben der Wettbewerbs- mern können und die für diese Mitmenschen da sind. fähigkeit und Gewinnmaximierung orientierter Markt Aber wie wird es sein, wenn keine Familie mehr im für Suizidbeihilfeleistungen darf nicht entstehen. Des- Umkreis vorhanden ist, weil sie in einer anderen Stadt halb lehne ich persönlich gewerbliche und organi- leben oder gar in einem anderen Bundesland? Wir ver- sierte Unterstützung zum Suizid ab. Eine Hilfestellung langen von den Menschen heute, dass sie flexibel sind. bei der selbstvollzogenen Lebensbeendigung sollte nur Wir brauchen dann aber auch Strukturen, die diese An- auf der Grundlage ärztlicher Fachkenntnis und in me- forderungen auffangen. Wir dürfen Menschen, auch dizinischer Begleitung erfolgen. Nicht sollte die Ver-

Zu Protokoll gegebene Reden 6176 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dagmar G. Wöhrl (A) antwortung alleine auf enge Angehörige übertragen schwer an einer organischen Krankheit leidet, eine (C) werden. umfassende Beratung des Patienten bezüglich anderer, insbesondere palliativer Behandlungsmöglichkeiten Unsere Verantwortung gebietet es, alles in unserer stattgefunden hat und die ärztliche Diagnose von ei- Macht Stehende zu tun, um kranken Menschen durch nem anderen Arzt bestätigt wurde. die bestmögliche medizinische und menschliche Be- gleitung ein Ja zum Leben zu ermöglichen. Bei unserem Entwurf steht also ein umfassendes und lebensbejahendes Gespräch zwischen Patient und Arzt Dazu gehören eine konsequente Inanspruchnahme im Mittelpunkt. Die Ermutigung zum Leben sowie eine und Fortentwicklung palliativmedizinischer Möglich- umfassende Aufklärung über die palliativmedizini- keiten und ein Ausbau des Hospizwesens. Der medizi- schen Möglichkeiten müssen dabei immer Vorrang ha- nische Fortschritt ermöglicht es, dass Menschen bes- ben. Allein das sichere Wissen, im Falle einer aus- ser und länger leben können. Dies ist ein großer sichtslosen Lebenssituation auf die Möglichkeit einer zivilisatorischer Fortschritt. Zugleich führt die medizi- ärztlichen Hilfe zur Beendigung ihres Lebens zurück- nisch ermöglichte Lebensverlängerung zu neuen He- greifen zu können, hilft schwer leidenden Menschen, rausforderungen in der Behandlung eines krankheits- von einer tatsächlichen Inanspruchnahme dieser Mög- bedingten Leidens in der Sterbephase. In den Fällen, lichkeit abzusehen. in denen auch die Palliativmedizin bei zum sicheren Tod führenden Erkrankungen für den Patienten nicht Aus Sterbehilfe wird somit Lebenshilfe. infrage kommt, leiden schwerstkranke Menschen oft- mals eine große Not. Das körperliche und psychische Auch wenn wir hier über das Ende der menschli- Leiden ihrer Patienten stellt auch für die Ärzte eine äu- chen Existenz sprechen, dürfen wir nie vergessen, dass ßerst belastende Situation dar. das Leben unser wertvollstes Geschenk ist.

Während die Hilfestellung zum Suizid gesetzlich Vizepräsident Peter Hintze: straflos ist, untersagen einige Ärztekammern in Deutsch- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind am Schluss land jede Form der Hilfestellung zur selbstvollzogenen einer wichtigen und ernsthaften Debatte, aber noch lange Lebensbeendigung ihrer Patienten. Dies sowie eine in nicht an deren Ende. Heute ist jedenfalls, wie ich denke, Bezug auf Grenzfälle komplizierte Rechtslage führen ein guter Tag für die Palliativmedizin und die Hospizbe- zur Rechtsunsicherheit bei Ärzten und Patienten. Men- wegung in Deutschland. schen in auswegloser Lage werden hierdurch zusätz- lich belastet, gerade auch durch die zahlreichen Grau- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (B) bereiche, die es im momentanen Regelungskonstrukt Ich schließe die Aussprache. (D) gibt. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 auf: Derzeit ist es so, dass die 17 Landesärztekammern in Deutschland unterschiedlich in ihrem jeweiligen Beratung des Antrags der Abgeordneten Sabine Standesrecht regeln, ob Ärzte ihren Patienten bei der Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, Matthias Selbsttötung assistieren dürfen. Es kann aber nicht W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der sein, dass wir in Deutschland 17 verschiedene Wege Fraktion DIE LINKE zum Sterben haben. Und erst recht möchten wir einem Fünf-Punkte-Programm zur Bekämpfung und möglichen „Sterbetourismus innerhalb und außerhalb Vermeidung von Langzeiterwerbslosigkeit Deutschlands“ vorbeugen. Drucksache 18/3146 Deshalb möchte ich an dieser Stelle auf die Bayeri- Überweisungsvorschlag: sche Landesärztekammer verweisen. In der Berufsord- Ausschuss für Arbeit und Soziales nung für bayerische Ärzte steht, dass sie Sterbenden Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für unter Wahrung ihrer Würde und ihres Willens beizuste- die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- hen hätten. Die Unterstützung von Sterbenden führt nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. also nicht zu einem möglichen Berufsverbot. Auf diese Gewissenfreiheit, die bayerische Ärzte genießen, sol- Als erster Rednerin erteile ich das Wort der Abgeord- len sich alle Ärzte in Deutschland berufen können. neten Sabine Zimmermann, Fraktion Die Linke. Wir haben Regelungen für ein menschenwürdiges (Beifall bei der LINKEN) Leben. Wir benötigen aber auch Normen für ein men- schenwürdiges Sterben. Eine solche Regelung, wie Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): ich sie mit meinen Kollegen Peter Hintze, Katherina Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Reiche, Dr. Carola Reimann, Professor Dr. Karl Kollegen! In Deutschland sind über 1 Million Menschen Lauterbach und Burkhard Lischka vorgestellt habe, ein Jahr und länger erwerbslos. Jeder dritte registrierte sollte es volljährigen und einsichtsfähigen Menschen Erwerbslose ist inzwischen langzeiterwerbslos. Betrof- ermöglichen, die freiwillige Hilfe eines Arztes bei der fen sind vor allem ältere Menschen, Erwerbslose ohne selbst vollzogenen Lebensbeendigung in Anspruch zu Berufsausbildung, Menschen mit Behinderung, Frauen nehmen, wenn feststeht, dass eine unheilbare Erkran- und Alleinerziehende. Für diejenigen, die in der Arbeits- kung unumkehrbar zum Tod führt, der Patient objektiv losenstatistik nicht auftauchen, gilt noch lange nicht, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6177

Sabine Zimmermann (Zwickau) (A) dass sie keine Probleme hätten. Nein, viel zu viele pen- vielmehr auf ein diskriminierendes Einstellungsverhal- (C) deln zwischen kurzfristigen Jobs und Erwerbslosigkeit ten der Arbeitgeber hin. Wir wissen aus Untersuchun- hin und her. Hinter all diesen nüchternen Zahlen stehen gen, dass zwei von drei Betrieben Langzeiterwerbslose Einzelschicksale, die uns betroffen machen und nicht ru- im Bewerbungsverfahren schon vorher aussortieren. hen lassen sollten. Die Arbeitsministerin verliert auch kein Wort über (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- den arbeitsmarktpolitischen Kahlschlag, den wir seit neten der SPD) 2010 erlebt haben: Auf der einen Seite wurden Milliar- den für die Bankenrettung bereitgestellt, auf der anderen Deshalb legt die Linke heute ein Programm zur Bekämp- Seite wurden Milliarden in der Arbeitsmarktpolitik ge- fung und Vermeidung von Langzeiterwerbslosigkeit vor. kürzt. Ich frage mich wirklich: Ist die Arbeitsmarktpoli- Was heißt heute eigentlich „Langzeiterwerbslosig- tik das Sparschwein der Nation? Das kann doch so nicht keit“? Jeder siebte Erwerbslose lebt unter der Armuts- weitergehen. grenze. Fast alle Langzeiterwerbslosen befinden sich im (Beifall bei der LINKEN) Hartz-IV-Bezug. Das heißt: ständige Gänge zu den Äm- tern, oft Auflagen, Gängeleien, aber meist wenig Aus- Als Sie noch nicht an der Regierung waren, liebe Kol- sicht auf eine gute Förderung bzw. einen guten Job. Ih- leginnen und Kollegen der SPD, haben Sie dagegen ge- nen und ihren Kindern wird eigentlich gesellschaftliche wettert; ich höre Sie hier noch reden. Und heute? Heute Teilhabe verweigert. Dass wir diese Zustände bekämp- passiert nichts mehr. Zwischen 2010 und 2013 ist die fen müssen, sollte nicht nur unser soziales Gewissen for- Zahl der Langzeiterwerbslosen nur um 5 Prozent zu- dern, sondern das ist auch eine zutiefst demokratische rückgegangen, aber bei der Zahl der Fördermaßnahmen Aufgabe. gab es einen Rückgang von 41 Prozent. – Ja, Frau Mast, (Beifall bei der LINKEN) da brauchen Sie nicht zu lachen. Erwerbslose nehmen ihr Wahlrecht viel zu selten (Katja Mast [SPD]: Ich lache nicht! Ich höre wahr, weil sie auch der Meinung sind, dass sie von der Ihnen zu!) Politik nichts mehr zu erwarten haben. Das, meine Da- Ich sage Ihnen: Das passt doch nicht zusammen. men und Herren, gefährdet die Demokratie. Ich muss Ih- nen sagen: Ihre Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre hat Wir als Linke legen heute ein Fünf-Punkte-Programm hier deutlich versagt. zur Bekämpfung und Vermeidung von Langzeiterwerbs- losigkeit vor. Wir haben dieses Programm mit den Ge- (Beifall bei der LINKEN) werkschaften, Erwerbsloseninitiativen und Vertretern (B) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin seit 20 Jah- der Wissenschaft zusammen beraten. (D) ren in der Arbeitsmarktpolitik unterwegs: als Gewerk- Erstens. Wir sagen: Wer Erwerbslosigkeit wirksam schafterin, in einigen Verwaltungsausschüssen der bekämpfen will, braucht mehr Beschäftigung. Bundes- Bundesagentur für Arbeit und in vielen Beiräten der Job- weit kommen trotz günstiger Arbeitsmarktentwicklung center. Mit dieser Erfahrung im Hintergrund sage ich Ih- mehr als drei Erwerbslose auf eine offene Stelle. In nen: Die Ankündigungen Ihrer Bundesarbeitsministerin Nordrhein-Westfalen kommen fünf Erwerbslose und in machen mir wenig Hoffnung. Sachsen-Anhalt neun Erwerbslose auf eine Stelle. Das (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. ist natürlich eine schwierige Situation. Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Notwendig ist aus unserer Sicht ein Investitions- und NEN]) Zukunftsprogramm für mehr gute Arbeitsplätze. Zudem Das von ihr vorgelegte Konzept zum Abbau der muss es die Regierung endlich möglich machen, dass Langzeiterwerbslosigkeit greift aus unserer Sicht viel zu Mittel der Arbeitsmarktpolitik zur Schaffung sozialver- kurz und ist in weiten Teilen völlig unverbindlich. Es ist sicherungspflichtiger Beschäftigung genutzt werden kön- auch nichts Neues; das haben wir alles schon gehabt. Die nen. Ich will hier nur das Stichwort Aktiv-Passiv-Trans- Bundesarbeitsministerin will zwei kleine Schmalspur- fer nennen. programme auflegen, die höchstens 43 000 Langzeiter- (Beifall bei der LINKEN) werbslose erreichen. Ich frage mich wirklich – schade, dass die Frau Ministerin heute nicht da ist –: Was pas- Wir schlagen ein Programm zur öffentlich geförderten siert mit der verbleibenden 1 Million betroffener Men- Beschäftigung im Umfang von 200 000 Stellen vor. schen? Die Kolleginnen und Kollegen der SPD möchte ich (Beifall bei der LINKEN) an Folgendes erinnern: Im Wahlkampf sprachen Sie vom „sozialen Arbeitsmarkt“. Was mich am meisten ärgert, ist, dass die Ursachen für die Langzeiterwerbslosigkeit immer wieder bei den (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Wir Einzelnen und ihren angeblich zahlreichen Vermittlungs- sprechen auch heute noch davon!) hemmnissen gesucht werden. Aufgezählt werden Gründe Da muss ich Sie fragen: Haken Sie das unter „Verspro- wie Alter über 50, Migrationshintergrund, alleinerzie- chen – Gebrochen“ ab? Oder wie sollen wir das einord- hend oder eine Behinderung. Aber all das sagt überhaupt nen? nichts über die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen aus, über das individuelle Leistungsvermögen. Es deutet (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD) 6178 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Sabine Zimmermann (Zwickau) (A) Zweitens. Qualifizierung ist das A und O; ich denke, wollen. Mit einer nachhaltigen Strategie hat das rein gar (C) darin sind wir uns alle einig. Etwa die Hälfte aller Be- nichts zu tun. troffenen hat keine oder eine veraltete Berufsausbildung. (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Das Das sind etwa eine halbe Million Menschen. Hier pas- finde ich ungeheuerlich! – Weitere Zurufe von siert zu wenig. Wir wollen einen Rechtsanspruch auf der SPD) Qualifizierung für die Betroffenen. Nur das kann auf dem Arbeitsmarkt wirklich wirksam sein. Wenn Sie ernsthaft etwas gegen Langzeiterwerbslo- sigkeit tun wollen, dann geht das nicht zum Nulltarif. (Beifall bei der LINKEN) (Katja Mast [SPD]: Ist ja auch kein Nulltarif!) Drittens. Wir müssen die Vermittlung vom Kopf auf die Füße stellen. Ich weiß nicht, mit wie vielen Betroffe- Dann müssen Sie Geld in die Hand nehmen, um den nen Sie zu tun haben. Ich zumindest habe mit sehr vielen Menschen wieder eine Perspektive am Arbeitsmarkt zu Betroffenen zu tun. Mir hat eine Betroffene geschrieben, geben. Dafür werden wir als Linke weiter streiten. dass viele Menschen psychische Probleme bekommen, Danke schön. nicht nur wegen der anhaltenden Erwerbslosigkeit, son- dern wegen – ich zitiere – des wenig menschenfreundli- (Beifall bei der LINKEN) chen Umgangs der Jobcenter mit den Betroffenen. Wei- ter schreibt sie: Drohungen, Schikanen, Willkür und ein Vizepräsident Peter Hintze: Klima der Angst vertiefen die Probleme, anstatt sie zu Als nächstem Redner erteile ich das Wort Professor beseitigen. Dr. Matthias Zimmer, CDU/CSU-Fraktion. (Zuruf der Abg. Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/ (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- CSU]) neten der SPD) Wir sagen deshalb klar: Die Sanktionen müssen end- lich abgeschafft werden. Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU): (Beifall bei der LINKEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Große Koalition hat sich in ihrer Koalitionsvereinbarung dafür Die Betroffenen brauchen eine Vermittlung, die mit ih- ausgesprochen, Geringqualifizierten und Langzeitar- nen gemeinsam an ihren Stärken und an ihren Potenzia- beitslosen neue Chancen zu erschließen. Zu diesem len ansetzt, also eine Vermittlung auf Augenhöhe, damit Zweck hat die Ministerin ein Eckpunktepapier vorgelegt, Erwerbslose nicht immer wieder nur als Bittsteller gese- und auch in unserer Fraktion werden zurzeit einige Ideen hen werden. So sollte es nicht sein. So ist keine profes- (B) diskutiert, wie wir Langzeitarbeitslosen mit besonderen (D) sionelle Vermittlung möglich. Vermittlungshemmnissen helfen können, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt zu finden. (Beifall bei der LINKEN) Wir haben in der Instrumentenreform 2011 vielleicht Auch die Personalsituation in den Jobcentern ist zu zu sehr den Blick auf die schnelle Integration in den ers- verbessern. Die 1 000 befristeten Vermittlerstellen, de- ten Arbeitsmarkt gelegt. Das war für einen großen Teil ren Laufzeit Frau Nahles verlängern will, bedeuten nicht der Langzeitarbeitslosen auch richtig. Aber wir müssen dauerhaft mehr Personal und schon gar nicht einen bes- nun nach dem Prinzip des Aufstiegs und Ausstiegs auch seren Betreuungsschlüssel. diejenigen an die Hand nehmen, die besondere Schwie- Viertens wollen wir die Arbeitgeber wieder stärker in rigkeiten haben. die Pflicht nehmen. Durch die gesenkten Beiträge zur Wir müssen davon ausgehen, dass bis zu 200 000 Men- Arbeitslosenversicherung wurden die Arbeitgeber in den schen trotz Bemühen keine Chance auf eine Beschäfti- letzten Jahren um 100 Milliarden Euro entlastet. Ich gung im ersten Arbeitsmarkt haben, da sie mehrere Ver- frage Sie: Warum? Es geht doch nicht an, dass die Ar- mittlungshemmnisse aufweisen, etwa gesundheitliche beitgeber immer stärker aus der Finanzierung der Ar- Beeinträchtigung, Sucht, Schulden oder aber die Lang- beitslosigkeit herausgenommen werden. zeitarbeitslosigkeit selbst. Wir wollen einen Sonderbeitrag zur Bekämpfung von Ich sage das so deutlich, weil es an groben Unfug Langzeitarbeitslosigkeit einführen. Damit hätten wir grenzt, zu behaupten: Man muss einfach nur die flexi- 4,5 Milliarden Euro mehr im Jahr zur Verfügung. blen Beschäftigungsformen erhalten und ausbauen, dann (Beifall bei der LINKEN) würde sich das Problem schon lösen. Fünftens brauchen wir für die älteren Erwerbslosen (Beifall der Abg. Daniela Kolbe [SPD]) armutsfeste Übergänge. Darauf wird mein Kollege noch Gemeint sind Teilzeit, Zeitarbeit und geringfügige Be- eingehen. schäftigung, jedenfalls nach Meinung der Initiative Neue Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Soziale Marktwirtschaft. Die bisherigen Pläne Ihrer Arbeitsministerin deuten an, (Beifall der Abg. Daniela Kolbe [SPD]) dass diese Koalition grundsätzlich nichts verändern wird. Sie setzen auf Schmalspurprogramme, und Sie Wir reden bei den verfestigten Formen der Langzeit- wollen den Betroffenen keine Rechtsansprüche einräu- arbeitslosigkeit über Menschen, die teilweise mehrere men, weil Sie keinen Cent mehr in die Hand nehmen Vermittlungshemmnisse haben, die zur Rückkehr auf Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6179

Dr. Matthias Zimmer (A) den ersten Arbeitsmarkt einer engen Begleitung und Be- stalten; das ist richtig. Die Betreuer vor Ort sollen nicht (C) treuung bedürfen und die nicht einfach von heute auf nach einem Schema vorgehen, sondern auch sehr indivi- morgen wieder auf den ersten Arbeitsmarkt gehen kön- duell die Hilfe zur Wiedereingliederung zuschneiden nen, sondern Zeit brauchen. Denen nutzen die Rat- dürfen, etwa über eine Ausweitung der freien Förderung. schläge der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Ich bin auch sehr bei Ihnen, wenn es um eine Ände- nichts. Die brauchen begleitende und nachbereitende rung der Vergabepraxis der Bundesagentur bei Arbeits- Betreuung, und die gibt es in der Regel bei den flexiblen marktdienstleistungen geht. Es ist schon richtig, gerade Beschäftigungsformen nicht. aus Gründen der Nachhaltigkeit einer Maßnahme nicht (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität zu bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE schauen. GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Wir haben in der Union in diesem Zusammenhang Bei der Vergabe solcher Aufträge sollten auch die Kom- mit einer kleinen Gruppe von Arbeitsmarktpolitikern petenz und das Know-how der Träger genutzt werden, den Passiv-Aktiv-Transfer diskutiert und uns die Frage um zu nachhaltigen Ergebnissen zu kommen. gestellt, ob das nicht ein geeignetes Instrument sein könnte. Wir sind uns da selbst nicht sicher. Deswegen In diesen beiden Punkten steht der Antrag der Linken haben wir in einem Thesenpapier gesagt: Lasst uns das durchaus solide auf den Füßen; Sie wollten ja das Ganze Instrument einmal ausprobieren. – Wir wollen also nicht, vom Kopf auf die Füße stellen, Frau Kollegin wie es das Institut der deutschen Wirtschaft behauptet Zimmermann. Ich will aber auch sagen, wo der Antrag, hat, dieses Instrument bei allen Langzeitarbeitslosen zur wie ich glaube, noch sehr auf dem Kopf steht, also durch Anwendung bringen, sondern wenn überhaupt, dann nur eine ideologische Betrachtung stärker geprägt ist als Pilotprojekt. Schon gar nicht sollen die Menschen, für die wir an einen solchen Passiv-Aktiv-Transfer den- (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Niemals!) ken, darüber hinaus in einer Art dauerhafter Staatssub- als durch eine realistische Betrachtung der Dinge. Ich ventionierung landen. Das Ziel ist eine Beschäftigung im glaube nicht, dass es hilfreich ist, Arbeitgeber durch eine ersten Arbeitsmarkt. Deswegen kann ich mir einen Pas- Sonderabgabe stärker zu belasten. In Deutschland sind siv-Aktiv-Transfer nur zeitlich eng befristet vorstellen. so viele Menschen in sozialversicherungspflichtigen Be- Ich bin im Übrigen etwas erstaunt gewesen, dass der schäftigungsverhältnissen wie nie zuvor. Passiv-Aktiv-Transfer nicht im Eckpunktepapier der ( [CDU/CSU]: Hört! Hört! – Ministerin auftaucht. Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE (B) (D) (Daniela Kolbe [SPD]: Ich auch! – Katja Mast LINKE]: Ich kenne einen, der hat drei!) [SPD]: Das liegt nicht an der Arbeitsministe- Das hat viele Gründe, aber eben auch den Grund, dass rin!) Firmen investieren, dass sie neue Beschäftigung schaf- Aber sie hat eine Regelung zu Lohnkostenzuschüssen in fen. Sie von den Linken sehen die deutsche Wirtschaft Aussicht gestellt, die mit 150 Millionen Euro im Jahr als Geldgeber für Ihre gesellschaftstherapeutischen Uto- finanziert wird. Vielleicht lässt sich unter diesem Schirm pien. auch ein Pilotprojekt zur Erprobung des Passiv-Aktiv- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) Transfers einbinden. Ich sehe die deutsche Wirtschaft als Garant dafür, dass (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Arbeitsplätze entstehen und erhalten bleiben. Die Fir- der CDU/CSU) men brauchen Geld, um zu investieren. Ich sehe das Unabhängig vom Namen des Ganzen bin ich dafür, dass Geld dort besser aufgehoben als bei den Umverteilungs- wir die Kommunen nicht aus der Verantwortung entlas- ekstatikern der Linken. sen und dass es darum gehen muss, Beschäftigung zu (Beifall bei der CDU/CSU) finanzieren, nicht Arbeitslosigkeit. Meine Damen und Herren, Erwerbslosigkeit bedeutet Der Antrag der Linken, Frau Kollegin Zimmermann, häufig soziale Ausgrenzung. Wir wollen aber die Mög- lässt sich kurz zusammenfassen: mehr Geld. – Das erin- lichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe stärken, weil dies nert an den Jago aus Shakespeares Othello, dessen Kern- für den Zusammenhalt einer Gesellschaft unabdingbar satz ja lautet: „Open thy purse“ – öffne deine Geldbörse! ist. Deshalb gilt es, die anstehende Debatte seriös zu füh- Ich will die Linke aber nicht mit dem Erzbösewicht Jago ren, mit Blick auf das Machbare und mit Blick darauf, vergleichen. für die Menschen klug zu gestalten, nicht nur für die Be- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist troffenen, sondern für die Gesellschaft insgesamt. schon mal nett!) Herzlichen Dank. Da war am Ende Schweigen, und das wäre schade; denn (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ihr Antrag enthält mindestens zwei Aspekte, die ich tat- sächlich teile. Vizepräsident Peter Hintze: Zum Ersten teile ich die Forderung, die Vermittlung Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- und die Betreuung individueller und nachhaltiger zu ge- ordneten Brigitte Pothmer, Bündnis 90/Die Grünen. 6180 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): len. Sie machen ein Angebot von 43 000 Plätzen. Sie (C) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Unterstüt- glauben doch nicht ernsthaft, dass Sie für ein 4-Prozent- zung für Menschen am Rand gibt es nicht zum Nulltarif. Angebot hier auch noch Applaus bekommen. In der Op- Wir müssen ausreichend Geld in die Hand nehmen, um position haben Sie dieses Programm und eine solche Langzeitarbeitslose zu integrieren. Politik noch Kahlschlagpolitik genannt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dieses Programm ist auch qualitativ enttäuschend. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Hier wird ein Projekt durchgeführt und noch ein Projekt und wieder ein Projekt. Wo bleibt eigentlich der Applaus der SPD-Fraktion? In der letzten Legislaturperiode haben Sie bei diesem Satz Wir wollen … keine Projektitis …, sondern wir noch frenetisch geklatscht. Das ist nämlich ein Satz Ihrer wollen dauerhafte Möglichkeiten, auf die sich die Kollegin Katja Mast. Menschen auch verlassen können … (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Es kommt sowie bei Abgeordneten der LINKEN) darauf an, wer was sagt!) Frau Mast, diesen Text hätten Sie mitsprechen können. Leider haben Sie diese richtige Position beim Übergang Auch das haben Sie in der letzten Legislaturperiode hier von der Oppositionspartei zur Regierungspartei entsorgt. unter viel Applaus gesagt. Ich frage mich wirklich: Wel- Denn mit dem Programm, das Ihre Ministerin hier zur che wundersame Wandlung haben Sie eigentlich in die- Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit vorgelegt hat, ser kurzen Zeit der Regierungsbeteiligung durchge- nimmt sie keinen zusätzlichen Cent in die Hand. macht, dass Sie dieses Programm-Hopping, das Sie in der Vergangenheit zu Recht kritisiert haben, jetzt loben? (Katja Mast [SPD]: Das stimmt nicht! Das ist falsch! Das wissen Sie genau!) (Widerspruch bei der SPD) Hier wird lediglich ein Programm durch ein anderes Pro- Sie wissen doch genauso gut wie ich: Mit dieser Form der Politik für Langzeitarbeitslose sind wir grandios ge- gramm ausgetauscht. scheitert. Deshalb reden wir hier seit Jahren, und zwar in (Katja Mast [SPD]: Das ist falsch, Frau einem breiten Bündnis, darüber, dass wir einen verlässli- Pothmer!) chen sozialen Arbeitsmarkt brauchen. Von dieser Er- kenntnis findet sich in dem Vorschlag von Frau Nahles Beispiel ESF-Programm. Dieses Programm von Frau leider nichts. Wissen Sie, was ich wirklich als Armuts- Nahles ersetzt eins zu eins das Bürgerarbeitsprogramm zeugnis empfinde? Ganz offensichtlich ist die CDU da (B) von Frau von der Leyen. Das Sonderprogramm von Frau weiter als eine sozialdemokratische Arbeitsministerin, (D) von der Leyen hatte 33 000 Plätze. Interessanterweise jedenfalls wenn ich die Worte von Herrn Zimmer hier hat auch das ESF-Programm von Frau Nahles ernst nehme. 33 000 Plätze. Jede Ministerin bekommt ihr Profilie- rungsprogramm. Leider bleibt für die Langzeitarbeitslo- (Zurufe von der CDU/CSU: Oh! – Wider- sen kein einziges zusätzliches Angebot übrig. spruch bei der SPD) (Katja Mast [SPD]: Das ist falsch!) Sie lassen nicht nur die Arbeitslosen im Stich, Sie las- sen Ihre eigenen grün-roten und rot-grünen Regierungen Beispiel Aktivierungszentren. 1 000 Mitarbeiter sol- im Stich. Die haben in Form von Landesprogrammen in- len Langzeitarbeitslose bei der Integration in Arbeit un- zwischen Vorleistungen erbracht, und die brauchen jetzt terstützen. Diese 1 000 Mitarbeiter unterstützen derzeit dringend Ihre Unterstützung. über 50-Jährige bei der Integration in Arbeit. Das Pro- gramm 50plus wird schlicht und ergreifend umetiket- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tiert. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Fraktion, die Decke, die die Arbeitslosen wärmen soll, Ab dem Haushalt 2013 wollten Sie den Eingliede- wird keinen Millimeter größer. Sie ziehen einfach nur an rungstitel jedes Jahr um 1,6 Milliarden Euro aufstocken. einem anderen Zipfel, und dabei kommt heraus, dass dann eben die über 50-Jährigen kalte Füße bekommen. (Zuruf von der CDU/CSU: Wollen Sie mal Das ist zu wenig. zum Antrag der Linken sprechen?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Daran lassen wir uns gerne messen, wenn wir in der sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Regierung sind“, haben Sie, Frau Mast, gesagt. Wir ha- ben Sie, wir haben die SPD an diesem Programm gemes- Beispiel Teilhabeprogramm. Das Geld für dieses Son- sen, und ich kann Ihnen nur sagen: Wir haben Sie für zu derprogramm wird vorher aus dem Integrationstitel den leicht befunden. anderen Langzeitarbeitslosen schlicht und ergreifend (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Gewogen weggenommen. Sie verteilen um, und zwar von den Mit- heißt das, nicht gemessen!) tellosen zu den Habenichtsen. Wir haben einen Regierungswechsel; aber einen Poli- Nein, liebe Kolleginnen und Kollegen, das, was Ihre tikwechsel für Langzeitarbeitslose haben wir nicht be- Ministerin da vorgelegt hat, reicht weder quantitativ kommen. Schade eigentlich! noch qualitativ. In der öffentlich geförderten Beschäfti- gung sind in den letzten Jahren 200 000 Plätze weggefal- Ich danke Ihnen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6181

Brigitte Pothmer (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wir den Betroffenen relativ wenig Lebenschancen anzu- (C) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) bieten haben. will das jetzt verändern und kehrt den Trend damit deutlich um. Wir finden uns Vizepräsident Peter Hintze: jedenfalls nicht damit ab, diese Menschen zu Hause sit- Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- zen zu lassen und ihrem Schicksal zu überlassen. Das ordneten Daniela Kolbe, SPD-Fraktion. wäre nämlich verantwortungslos und unmenschlich. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) der CDU/CSU) Die Ministerin wählt genau den richtigen Ansatz. Denn hinter der Zahl von 1 Million Langzeitarbeitslosen Daniela Kolbe (SPD): verbergen sich tatsächlich 1 Million ganz unterschiedli- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und che Schicksale; da gleicht keines dem anderen. Deswe- Kollegen! Sie gestatten mir, dass ich die Tonlage jetzt gen ist der differenzierte Ansatz der Ministerin hier ein bisschen in Richtung Sachlichkeit verschiebe. goldrichtig. Wir haben zum Beispiel langzeitarbeitslose Alleinerziehende, die gerade in den Randzeiten, also (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sehr früh und sehr spät, das Problem der Kinderbetreu- der CDU/CSU) ung haben. Die Ministerin hat angekündigt, hier tätig Ich möchte mich zunächst bei der Fraktion der Linken werden zu wollen und dieses Thema immer wieder zu dafür bedanken, dass sie ein sehr wichtiges Thema an- adressieren. spricht, das für uns Sozialdemokraten eins der ganz zen- Es gibt auch diejenigen, bei denen vor allen Dingen tralen ist. In der Tat haben wir in unserem Land mehr als Betreuung wichtig ist, damit der Sprung in den ersten Ar- 1 Million Menschen, die langzeitarbeitslos – sie sind beitsmarkt wieder gelingt und sich Erfolg einstellt. Für sie also länger als ein Jahr ohne Erwerbstätigkeit – sind, und gibt es eine Betreuungsoffensive, und die 1 000 Stellen, das, obwohl die Arbeitsmarktlage äußerst gut ist. Wir se- die im Bereich der Perspektive 50plus enthalten waren, hen, in diesem Bereich bewegt sich nichts, und das be- werden erhalten und in Aktivierungszentren überführt, wegt uns sehr. Denn hinter jedem dieser mehr als 1 Mil- damit bestes Profiling möglich ist und gute Angebote an lion Menschen steckt ein Schicksal, von dem oft auch die Betroffenen gemacht werden können. Das Programm weitere Menschen, etwa der Partner oder die Partnerin wäre ausgelaufen. Die Ministerin hat wie eine Löwin da- oder auch Kinder, betroffen sind. Jeder, der Betroffene für gekämpft, diese 1 000 Stellen dauerhaft zu erhalten. kennt, weiß, was Langzeitarbeitslosigkeit aus ihnen und Ich finde, dafür gilt ihr unsere Anerkennung, und zwar ihren Familien macht und wie stark das zerstörerische zu Recht. Potenzial von Langzeitarbeitslosigkeit ist. (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) Langzeitarbeitslosigkeit hat auch objektive Auswir- der CDU/CSU) kungen, und zwar manifeste: auf den Gesundheitszu- stand der Betroffenen, auf deren psychisches Wohlbefin- Wir erhöhen überdies den Eingliederungstitel. Wir den – es ist nachweisbar deutlich schlechter –, auf die haben auch noch weitere Gruppen, zum Beispiel jüngere Lebenschanchen der betroffenen Kinder aus den Be- Menschen, die eher marktfern sind, denen eine Ausbil- darfsgemeinschaften, aber auch – wenn viele Menschen dung fehlt, deren Ausbildung veraltet ist oder nicht keine Perspektive mehr sehen – auf ganze Stadtteile. passt. Für sie gibt es das ESF-Programm „Perspektive in Betrieben“. In diesem Zusammenhang werden die Be- (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Das ist alles triebe ganz gezielt angesprochen; denn es ist in der Tat richtig!) richtig, dass derzeit sehr viele Betriebe pauschal Lang- Deswegen ist es richtig und wichtig, dass Ministerin zeitarbeitslose ablehnen, was ich krass finde, was wir Andrea Nahles dieses Thema auf die Agenda gesetzt hat, aber ändern wollen. und zwar nicht erst letzte Woche im Ausschuss. Ich kann mich an kaum eine Rede der Ministerin hier im Plenum Vizepräsident Peter Hintze: erinnern, in der sie das Thema „Perspektiven für Lang- Frau Kollegin, Frau Kollegin Pothmer würde gerne zeitarbeitslose“ nicht auf das Tableau gehoben und nicht etwas fragen oder sagen. Möchten Sie weitersprechen als eines der für sie wichtigsten Themen adressiert hat. oder das zulassen? (Beifall bei der SPD) Daniela Kolbe (SPD): Das trägt dazu bei, dass ein Thema, das sonst gerne ver- Unbedingt zulassen, wenn das nicht auf meine Rede- drängt wird, sichtbar gemacht wird. Brigitte Pothmer, zeit angerechnet wird. ich finde den Vorwurf, dass sich Andrea Nahles mit die- sem Thema profilieren will, wirklich vollkommen dane- ben. Vizepräsident Peter Hintze: Ja, das ist ein weiterführender Hinweis, dem ich nach- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des komme. – Bitte schön. Abg. Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]) In der Tat, in den vergangenen Jahren hat es eine ganz Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): starke Kürzung in diesem Bereich gegeben und auch Vielen Dank, Frau Kolbe, dass Sie die Frage zulassen. – eine Instrumentenreform, die dazu beigetragen hat, dass Sie haben gerade gesagt, die Ministerin habe wie eine 6182 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Brigitte Pothmer (A) Löwin gekämpft, um diese 1 000 Stellen auch in Zukunft Dann gibt es aber auch solche Menschen – sie sind (C) zu erhalten. Jetzt stelle ich aber fest, dass der Ansatz mir als ostdeutscher Abgeordneten besonders wichtig –, beim Eingliederungstitel auf 3,9 Milliarden Euro festge- die wirklich sehr marktfern sind, viele Vermittlungs- schrieben ist, und zwar nicht nur für 2015, sondern auch hemmnisse haben und bei denen wir zunächst nicht da- für 2016 und die folgenden Jahre. Im Ausschuss hat Frau von ausgehen können, dass wir sie in den ersten Arbeits- Nahles ausdrücklich gesagt, dass sie den Personalkos- markt vermitteln können. Frau Nahles schlägt vor, tenetat und den Verwaltungskostenetat der Jobcenter 150 Millionen Euro für Teilhabe auszugeben, für Lohn- nicht aufstocken will. Heißt das, dass Sie dann, wenn kostenzuschüsse bis zu 100 Prozent. Zielgruppe sind da- diese 1 000 Stellen weggefallen wären, die Absicht ge- bei Menschen, die gesundheitlich besonders einge- habt hätten, den Ansatz beim Eingliederungstitel weiter schränkt sind oder die mit Kindern zusammen in einer zu kürzen? Wollten Sie ihn eigentlich noch zusätzlich Bedarfsgemeinschaft leben. Das, finde ich, ist der abso- kürzen? lut richtige Ansatz. (Zuruf der Abg. Katja Mast [SPD]) Teilhabe ist dabei der zentrale Begriff. Diese Men- schen haben nur ein Leben, ihr eigenes Leben, und wir – Der Personalkostenetat wird auch nicht aufgestockt. wollen sie bestärken, ihren Weg zu gehen, sodass sie aus der Langzeitarbeitslosigkeit herauskommen und Selbst- (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Das hat wirksamkeit und Wertschätzung erleben. Wenn sie dann mit dem Eingliederungstitel nichts zu tun!) irgendwann den ersten Arbeitsmarkt erreichen, ist das wunderbar, aber wir müssen realistischerweise sagen: Daniela Kolbe (SPD): Das ist ein sehr langer Weg. Deshalb kann das auch nicht Wir sollten schon sauber trennen. Es geht an dieser das unmittelbare Ziel sein. Stelle um den Eingliederungstitel. Daneben gibt es das Ich mache aus meinem Herzen keine Mördergrube: weitere Programm – darauf wollte ich gleich noch einge- Ich hätte mir aus dem Finanzministerium etwas mehr hen – zum öffentlich geförderten Beschäftigungssektor, Mut gewünscht, wenn es darum geht, den Passiv-Aktiv- das über einen Vorabzug beim Eingliederungstitel orga- Tausch auszuprobieren, zumal ich aus der Unionsfrak- nisiert wird. Wir wollen an dieser Stelle natürlich nicht tion höre, dass man da aufgeschlossen ist. Wir wollen kürzen. Dieser Vorwurf ist wirklich absurd. das gern ausprobieren. Vielleicht sollten wir miteinander (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- noch einmal ins Gespräch kommen und schauen, ob wir NEN]: Es gibt keinen Cent mehr! – Gegenruf da etwas bewirken können. der Abg. Katja Mast [SPD]: Doch, es gibt (B) (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) mehr Geld!) NEN]: Ich dachte, das hättet ihr schon ge- Das Wort „Kürzung“ an dieser Stelle in den Mund zu macht! Sprecht ihr nicht vorher miteinander? – nehmen, wo wir erhöhen, finde ich schon reichlich Gegenruf der Abg. Sabine Weiss [Wesel I] merkwürdig. Vielleicht können wir versuchen, gemein- [CDU/CSU]: Ständig!) sam einen etwas konstruktiveren Weg zu finden; es ist Wir jedenfalls sagen: Diese Regierung nimmt die nicht alles schwarz oder weiß. Menschen und ihre Problemlagen ernst. Für uns ist das (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der kein zusätzliches Sahnehäubchenthema, sondern ein für CDU/CSU) die Menschen und für den gesellschaftlichen Zusam- menhalt ganz zentrales Thema. Wir wollen Lebenschan- Es ist natürlich eine Herausforderung finanzieller Art, cen schaffen, und darauf bin ich stolz. es bei 1 Million Menschen vernünftig zu organisieren, Vielen Dank. Lebenschancen zu ermöglichen. Das ist tatsächlich eine starke Herausforderung. Die wollen wir aber annehmen. (Beifall bei der SPD – Abg. Sabine Dass wir das nicht von heute auf morgen zu 100 Prozent Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE] meldet schaffen, ist klar; wir sind ja nicht im Wolkenkuckucks- sich zu einer Zwischenfrage) heim. Sie sollten schon anerkennen, dass diese Regie- rung einen Schwerpunkt bei diesem Thema setzt und diese Menschen gerade nicht alleinlassen will. Vizepräsident Peter Hintze: Frau Kollegin, Sie hätten die Chance, zusätzliche (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Redezeit zu gewinnen, wenn Sie noch auf Frau NEN]: Keinen Cent mehr!) Zimmermann antworten wollen, aber Sie müssen diese Chance nicht wahrnehmen. Ich komme zurück zu den jüngeren Menschen und zum ESF-Programm. Wir werden die Betriebe aktiv an- sprechen und die Betroffenen – das ist ganz wichtig – Daniela Kolbe (SPD): auf ihrem Weg begleiten; denn wir haben in der Vergan- Wir können das am Platz machen oder auch in Form genheit oft gesehen, dass die Beschäftigung abgebro- einer Kurzintervention, sodass ich zu meinem Platz ge- chen worden ist. Das wollen wir vermeiden. In diesem hen kann. Zusammenhang werden degressive Lohnkostenzuschüsse bezahlt. (Heiterkeit) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6183

(A) Vizepräsident Peter Hintze: Jobcenter prüft, ob die Voraussetzungen für eine Weiter- (C) Dann wird das am Platz geregelt. – Ich erteile als bildung vorliegen. Nächstem das Wort dem Kollegen Matthäus Strebl, (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Oder ob noch CDU/CSU-Fraktion. Geld da ist! – Sabine Zimmermann [Zwickau] (Beifall bei der CDU/CSU) [DIE LINKE]: Nach Kassenlage!) Nicht jede Weiterbildung, werte Kolleginnen und Kolle- Matthäus Strebl (CDU/CSU): gen der Linksfraktion, ist sinnvoll, insbesondere wenn Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten kein Bedarf in der betroffenen Region auf dem Arbeits- Damen und Herren! Wir beraten heute den Antrag der markt vorhanden ist. Sie dürfen mir glauben, dass ich Fraktion Die Linke zur Bekämpfung und Vermeidung mich bei mir zu Hause im Wahlkreis des Öfteren im Job- von Langzeitarbeitslosigkeit. Der Anteil der Langzeitar- center nach diesbezüglichen Möglichkeiten erkundigt beitslosen an der Gesamtzahl der Arbeitslosen lag im habe. Sommer dieses Jahres bei 37 Prozent. Das sind – wir ha- ben es vorhin schon gehört – 1 Million Menschen. Wir Wie nicht anders erwartet, enthält der Antrag der sprechen also über eine nicht gerade geringe Anzahl von Fraktion Die Linke natürlich auch die Absicht, Sanktio- Menschen, die über einen längeren Zeitraum Leistungen nen im Arbeitslosengeld II abzuschaffen. Zu diesem nach dem SGB II erhalten. Thema haben wir uns ja bereits in diesem Sommer aus- führlich ausgetauscht. Auch der Petitionsausschuss hat Meine Damen und Herren, die Gruppe der Langzeit- sich, wie ich weiß, mit diesem Thema befasst. Meine arbeitslosen ist keine homogene Gruppe, und sie umfasst Position hat sich seitdem nicht geändert. Ich halte Sank- Menschen mit den unterschiedlichsten Lebensgeschich- tionen für eine notwendige Konsequenz. Wenn Leis- ten und auch Hemmnissen. Besonderes Risiko, von tungsbezieher sich ihren Mitwirkungspflichten und Mel- Langzeitarbeitslosigkeit betroffen zu sein, besteht für äl- determinen entziehen, dann müssen Sanktionen greifen. tere Menschen, für Alleinerziehende, für gering qualifi- Davon bin ich zutiefst überzeugt. zierte Arbeitnehmer und für Menschen mit gesundheitli- chen Einschränkungen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Hervorheben möchte ich schon, dass sich die Große Meine sehr verehrten Damen und Herren, was denken Koalition, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, der Pro- denn die vielen Menschen draußen, die tagtäglich zur blematik widmet, gleichwohl mit anderen Ideen, als die Arbeit gehen, von der Politik, wenn ein solches Verhalten Fraktion Die Linke es vorschlägt. Natürlich kann man in keine Konsequenzen nach sich ziehen würde? Ansonsten der Opposition leicht kostenwirksame Programme for- könnten wir ja gleich ein bedingungsloses Grundein- (B) dern; kommen in Deutschland einführen, und das wollen wir (D) doch nicht. (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das hat die SPD in der Vergangenheit (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- auch gemacht!) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Das ist doch anders!) man muss ja keine gerechten Finanzen gewährleisten. Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Mir ist durchaus bewusst, dass Langzeitarbeitslosig- Nahles, hat vor kurzem bei uns im Ausschuss ihr Kon- keit sowohl individuelle wie auch gesamtgesellschaftli- zept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit vorgestellt. che Auswirkungen hat. Gesamtgesellschaftliche Folgen Ihr Konzept befasst sich genau mit den eben genannten sind: Verlust von Steuern und Sozialabgaben, Kosten für Personengruppen. Arbeitslosengeld II und verringerte Kaufkraft. Für den einzelnen Betroffenen sind insbesondere die Entwertung Lassen Sie mich auf einige Vorschläge aus dem An- von Qualifizierungen und erhebliche finanzielle Einbu- trag der Linken eingehen: ßen die größten Auswirkungen der Langzeitarbeitslosig- Sie wollen die Rechtsposition von Erwerbslosen stär- keit. Aus diesem Grund befürworte ich auch den gesetzlich ken. Hierfür sehe ich überhaupt keinen Bedarf; denn Be- verankerten Grundsatz des Förderns von Leistungsbezie- zieher von Arbeitslosengeld II haben schon verschie- hern. dene Möglichkeiten, ihre Beschwerden und Wünsche zu Zweifelsfrei werden Langzeitarbeitslose von den Mit- artikulieren. Zunächst haben sie die Möglichkeit, sowohl arbeiterinnen und Mitarbeitern der Jobcenter unterstützt. mit ihrem Vermittler als auch mit dessen Teamleiter und Diese leisten bereits jetzt hervorragende Arbeit. dem Standortleiter ihre Problematik zu besprechen. Zu- sätzlich können die Leistungsbezieher eine Dienstauf- (Beifall der Abg. [CDU/CSU]) sichtsbeschwerde als auch einen Widerspruch einlegen. Ich bin allerdings weiterhin der Überzeugung, dass auch Letztendlich steht ihnen auch der Rechtsweg zu den So- von den Langzeitarbeitslosen Eigeninitiative gefordert zialgerichten offen. werden kann und auch gefordert werden muss. Dazu ge- Außerdem lehne ich den von der Fraktion Die Linke hören eben auch die Grundsätze des Förderns und For- geforderten Rechtsanspruch auf Durchführung von derns; denn die Leistungen nach dem Zweiten Buch So- Weiterbildungsmaßnahmen entschieden ab. Bei dem zialgesetzbuch werden von der Allgemeinheit finanziert. Anspruch auf Weiterbildung handelt es sich um eine Er- Die Koalition unterstützt das Konzept zum Abbau der messensleistung; das heißt, der jeweilige Vermittler im Langzeitarbeitslosigkeit des Bundesministeriums für Ar- 6184 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Matthäus Strebl (A) beit und Soziales und lehnt daher den Antrag der Frak- (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: (C) tion Die Linke ab. Aber zehn Jahre Kindererziehung berücksich- tigt!) Vielen Dank. In die Rentenkasse wird für Langzeiterwerbslose auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nichts mehr eingezahlt. Union und FDP haben die neten der SPD – Dr. Wolfgang Strengmann- Pflichtbeiträge abgeschafft. Die sogenannte 58er- Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir Regelung wurde abgeschafft. Und – das ist der größte hatten gerade die erste Lesung!) Skandal –: Bezieht man nach dem 63. Geburtstag Hartz- IV-Leistungen, bekommt man vom Jobcenter ein Vizepräsident Peter Hintze: brutales Geburtstagsgeschenk: einen Brief, der einen mit hohen Abschlägen in die vorgezogene Zwangsrente be- Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- fördert. ordneten Matthias W. Birkwald, Fraktion Die Linke. ( [DIE LINKE]: Genau!) (Beifall bei der LINKEN) So geht unsere Gesellschaft mit langzeiterwerbslosen Älteren um. Das ist beschämend, und das führt direkt in Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): die Altersarmut. Das darf nicht sein. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten ren! Einer der Vorgänger von Arbeits- und Sozialminis- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) terin Andrea Nahles, Arbeitsminister Franz Müntefering, hat die Rente erst ab 67 mit den Worten gerechtfertigt: Ohne Anstrengung geht es nicht, sagt Franz Ohne Anstrengung geht es nicht. – Das sollte wohl be- Müntefering. Frau Staatssekretärin, ich frage jetzt Sie: deuten: Ältere Menschen müssen länger arbeiten, Ältere Was tun Sie, um die Lage von älteren Erwerbslosen zu müssen sich mit Krankheiten und Stress am Arbeitsplatz verbessern? Ich sage: bisher zu wenig. Haben Sie arrangieren, und Ältere müssen sich leider oft mit den Zugang zur Erwerbsminderungsrente erleichtert? Minijobs über Wasser halten, das heißt, sie bekommen Nein! Jeder zweite Antrag auf Erwerbsminderungsrente höchstens 450 Euro im Monat. Knapp 2 Millionen der wird nach wie vor abgelehnt. Wie viele Betriebe kennen über 55-Jährigen haben nur einen Minijob, zum Beispiel Sie, die einen der 282 000 langzeiterwerbslosen Älteren als Hausmeister, Putzhilfe oder Taxifahrerin. Die stren- über 55 Jahre eingestellt haben? Ich würde sagen: we- gen sich an. Aber viele von ihnen sind offiziell arbeits- nige. Deshalb sage ich: Hören Sie mit der Gesundbeterei los, und die meisten hätten lieber einen Vollzeitjob. auf. Solange Sie an Verbesserungen auf dem Arbeits- (B) Deswegen sage ich: Münteferings Satz war damals markt für Ältere nichts vorweisen können, ist es unver- (D) zynisch, er ist heute zynisch, und er wird noch lange zy- antwortlich, an der Rente erst ab 67 festzuhalten. Schaf- nisch bleiben. fen Sie die Rente erst ab 67 ab. Ein Renteneintrittsalter von 65 Jahren ist genug, für viele mehr als genug. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, keine Altersgruppe hat es auf dem Arbeitsmarkt so schwer wie die Älteren. Erstens Darum fordern wir: sind Ältere im Durchschnitt häufiger von Arbeitslosig- Erstens. Zahlen Sie aus Steuermitteln wieder Renten- keit betroffen. Zweitens ist die Hälfte der 55- bis 64-jäh- beiträge für Hartz-IV-Betroffene, und zwar in Höhe ei- rigen Erwerbslosen langzeiterwerbslos. Drittens ist die nes halben Durchschnittsverdienstes. durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit von Älteren in nur zwei Jahren um 14 Wochen gestiegen. Im Januar Zweitens. Schaffen Sie die Zwangsverrentung ab 63 2013 waren Ältere im Schnitt noch 81 Wochen ohne ab, solange die Altersarmut in Deutschland Jahr für Jahr Erwerbsarbeit. Heute sind es schon 95 Wochen. Das sind ansteigt. 22 Monate, also fast zwei Jahre. Das heißt dann, dass ein Drittens. Fördern Sie die öffentlich geförderte hartes Arbeitsleben oft auf den letzten Metern mit Beschäftigung von Älteren, solange Unternehmen sich Hartz IV und all seinen Schikanen endet. Das ist weigern, sie einzustellen. schlimm, und damit muss endlich Schluss sein. Viertens. Erleichtern Sie den Zugang zur Erwerbs- (Beifall bei der LINKEN) minderungsrente, und schaffen Sie die durch nichts zu rechtfertigenden Abschläge ab. Durchschnittliche Aber damit noch nicht genug: Hartz-IV-Zeiten wer- Abschläge in Höhe von 77 Euro monatlich sind für die den nicht auf die Rente ab 63 bzw. 65 angerechnet. Der betroffenen Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rent- Maurer und die Krankenschwester schauen dann in die ner viel Geld. Röhre, wenn sie nur 43 Jahre geschafft haben. Aber auch der Bezug von Arbeitslosengeld I in den letzten Frau Staatssekretärin, ohne Anstrengung geht es beiden Jahren vor dem Renteneintritt wird nicht auf die nicht. Lassen Sie die älteren Langzeiterwerbslosen nicht 45 Beitragsjahre angerechnet, die man für die abschlags- im Regen stehen! freie Rente ab 63 braucht. Nicht einmal die sechs Danke schön. Wochen Mutterschutz werden anerkannt. Das ist un- glaublich, aber es geht noch weiter. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6185

(A) Vizepräsident Peter Hintze: ich nicht, wie Sie sich hier hinstellen und behaupten (C) Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- können, dafür gebe es kein zusätzliches Geld. Frau ordneten Katja Mast, SPD-Fraktion. Pothmer, das ist keine Frage der Mathematik. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU – Brigitte Pothmer [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Keinen zusätzlichen Cent!) Katja Mast (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen Wir erhöhen nicht nur die Mittel für den Eingliederungs- und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Lieber titel und stellen zusätzliches Geld für 1 000 Stellen be- Matthias Birkwald, wenn eine Partei zurzeit mit dem reit, wir geben auch zu, dass wir uns mit unserem Koali- Stempel „Wir tun etwas für Ältere“ unterwegs ist, dann tionspartner beim Passiv-Aktiv-Tausch noch nicht einig ist das die SPD, sind, und geben uns damit nicht zufrieden. (Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald ( [CDU/CSU]: Sie haben ihn ja [DIE LINKE]: Ach so!) gar nicht vorgeschlagen!) und zwar deshalb, weil wir die abschlagsfreie Rente Lieber Kollege Zimmer, ich reiche Ihnen gerne die nach 45 Versicherungsjahren beschlossen haben, Verbes- Hand stellvertretend für die ganze SPD-Fraktion, wenn serungen bei der Erwerbsminderungsrente vorgenom- es darum geht, ein Modellprojekt zum Passiv-Aktiv- men haben, den Rehadeckel gelupft haben und vieles Tausch zu machen. Weitere. Insofern würde eine ein bisschen differenzierte (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Argumentation im Plenum uns allen guttun. Ich glaube, dass die CDU/CSU in ihrer Fraktion Mehr- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten heiten dafür suchen muss und nicht in der Bundestags- der CDU/CSU – Karl Schiewerling [CDU/ fraktion der SPD. CSU]: Die Mütterrente haben wir gemacht!) (Beifall bei der SPD) Wenn ich auf die Debatte eingehen darf, die wir hier gerade führen: Es geht um die Vermittlung von langzeit- Wir stehen zu dem Antrag, den wir in der letzten arbeitslosen Menschen in Arbeit und dort, wo das nicht Legislatur gemacht haben. Ich darf an dieser Stelle auch geht, darum, dass wir ihnen eine Aufgabe in unserer sagen: Ich bin stolz darauf, dass Katrin Altpeter, die Gesellschaft geben, also soziale Teilhabe organisieren. SPD-Sozialministerin in Baden-Württemberg, dem ein- (B) Da will ich an erster Stelle mit ein paar Vorurteilen auf- zigen Bundesland in Deutschland, das grün-rot-regiert (D) räumen, die hier geäußert worden sind aber so einfach ist, den einzigen Modellversuch zum Passiv-Aktiv- nicht stimmen. Natürlich nimmt diese Bundesregierung Tausch macht, für Langzeitarbeitslose zusätzliches Geld in die Hand. (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es sind wir, die bei den Leistungen im Eingliederungsti- NEN]: Nein! Nordrhein-Westfalen auch!) tel die Trendwende bei der Pro-Kopf-Summe hinbekom- men haben: 2012 waren wir noch bei 1 792 Euro, 2014 – den einzigen und damit auch ersten flächendeckenden sind wir bei 1 975 Euro. Modellversuch, der nicht nur Einzelne betrifft, sondern bei dem über 500 Menschen gefördert werden. (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Was wir in den letz- (Kai Whittaker [CDU/CSU]: Mathematik war ten Jahren immer gemeinsam kritisiert haben!) gut! Aber Gemeinschaftskunde?) Wenn dazwischen nicht ein paar Euro liegen, dann habe Deshalb will ich schon sagen: Ich habe das Gefühl, ich in Baden-Württemberg auf dem Wirtschaftsgymna- dass es mehr daran hapert, dass der Finanzminister für sium keine Mathematik gelernt! den Passiv-Aktiv-Tausch keine dauerhafte Finanzzusage machen will; denn der politische Wille ist im Bundes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe arbeitsministerium auf jeden Fall vorhanden, lieber der Abg. Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE Kollege. GRÜNEN] sowie des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD) NEN]) Vizepräsident Peter Hintze: Es gibt hier einen Unterschied von knapp 200 Euro. Frau Kollegin, den Kollegen Zimmer drängt es zu Wenn unsere Bundesarbeitsministerin – und ich bin so einer Zwischenfrage oder -bemerkung – wenn Sie die verdammt stolz, dass Andrea Nahles das macht – sagt, zulassen. dass Maßnahmen für Langzeitarbeitslose bei ihr Chef- sache sind und nicht nebensächlich, wenn sie sich nicht zufriedengibt mit den Vereinbarungen im Koalitionsver- Katja Mast (SPD): trag, in dem nur auf ein ESF-Programm verwiesen wird, Das mache ich gerne. wenn ihr das zu wenig ist, wenn sie mehr machen will und dem Kollegen Finanzminister für 1 000 Stellen zu- Vizepräsident Peter Hintze: sätzlich Geld aus dem Kreuz leiern will, dann verstehe Bitte schön, Kollege Zimmer. 6186 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU): Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): (C) Ganz herzlichen Dank, Frau Kollegin Mast. Es freut Vielen Dank, liebe Kollegin Mast. Ich habe zwei Fra- mich natürlich immer sehr, wenn sich die SPD so staats- gen. Sie sprechen davon, dass die Bundesministerin tragend äußert, wie Sie das heute tun. Geld in die Hand nimmt, und von den 150 Millionen Euro für Ihren sogenannten sozialen Arbeitsmarkt. Sie (Heiterkeit – Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/ wissen jedoch auch, dass das die Restmittel aus dem DIE GRÜNEN]: Das war lange nicht der letzten Jahr sind und das dann praktisch jedes Jahr wie- Fall!) der so laufen soll. Daher ist meine erste Frage: Müssen Sie jetzt dafür beten, dass die 150 Millionen auch für Aber darf ich in diesem Zusammenhang noch einmal nächstes Jahr bereitgestellt werden? fragen, ob ich richtig informiert bin – oder richtig gele- sen habe –, dass in dem Eckpunktepapier, das die Minis- Die zweite Frage: Sie sprechen davon, dass jetzt die terin vorgelegt hat, der Passiv-Aktiv-Tausch mit keinem Verträge für 1 000 Vermittlerstellen wieder verlängert Wort erwähnt wird? worden sein sollen. (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Warum wohl?) Katja Mast (SPD): Sie werden verlängert. Katja Mast (SPD): Lieber Kollege – Sie müssen stehen bleiben, wenn ich Ihnen antworten soll –, Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Sie werden verlängert, genau. Ja, es muss schon alles (Heiterkeit) korrekt sein. – Sie wissen aber auch, dass wir in den letz- ten Jahren viel Geld aus den Eingliederungstiteln ge- es ist richtig, dass da nichts drinsteht; aber Frau Nahles nommen haben, um die Verwaltungskosten abzudecken. äußert sich in solchen Papieren ja auch nicht als Indivi- Da ist schon die Frage: Wie viele Stellen davon werden duum, sondern als Mitglied der Bundesregierung. aus dem Eingliederungstitel bezahlt, sodass diese Mittel (Zuruf von der SPD: Genau!) dann nicht für Maßnahmen für arbeitslose Menschen zur Verfügung stehen? Damit man einen Aktiv-Passiv-Tausch machen kann, muss sich die Bundesregierung an der Stelle einig sein. (Beifall bei der LINKEN) Deshalb steht da nichts drin. Katja Mast (SPD): Wenn wir es zusammen hinbekämen, einen Passiv- (B) Vielen Dank für die Frage. – Ihre erste Frage, Frau (D) Aktiv-Tausch in Modellprojekten zu erproben, würde Kollegin Zimmermann, betrifft das Programm – es heißt ich mich wie eine Schneekönigin freuen. Er wird zwar in übrigens nicht „sozialer Arbeitsmarkt“, sondern „Chan- seiner Wirkung überschätzt, nämlich als – umgangs- cen eröffnen – soziale Teilhabe sichern“ – für 10 000 sprachlich – Allheilmittel zur Bekämpfung der Langzeit- Langzeitarbeitslose, die ganz am Rand des Arbeitsmark- arbeitslosigkeit angesehen – ich behalte die Umgangs- tes stehen, bei denen selbst bei großen Anstrengungen in sprache an der Stelle bei –, ist aber im Kern ein den nächsten zwölf Monaten nicht mit einer sozialversi- Finanzierungsinstrument, und zwar ein kluges; denn cherungspflichtigen Beschäftigung zu rechnen ist. Ich man nimmt das Geld zur Finanzierung der Arbeitslosig- halte es für einen guten Ansatz, dass wir da herangehen. keit, wandelt es quasi um und finanziert damit Arbeit Ich habe es gerade gesagt: Ich bin eine Freundin dessen, bzw. Lohnkostenbestandteile. Es generiert also Geld, es dafür auch zusätzlich Geld zu generieren über den Pas- ist ein Finanzierungsinstrument. siv-Aktiv-Tausch. Da ich nicht glaube, dass wir uns einigen können, zur (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE Finanzierung von Maßnahmen für Langzeitarbeitslose LINKE]: Das weiß ich, ja!) die Steuern zu erhöhen, ist es sinnvoll, gemeinsam zu- sätzliche Finanzierungsquellen zu erschließen. – Das weiß ich. Ich will es nur noch einmal so klar sa- gen. (Beifall bei der SPD) Wenn wir dafür keine gemeinsame Mehrheit finden, hat Ministerin Nahles vorgeschlagen, im ersten Jahr Vizepräsident Peter Hintze: 75 Millionen, ab dem zweiten Jahr kontinuierlich weiter Sie haben die Chance, noch eine Zwischenfrage zuzu- 150 Millionen dem Eingliederungstitel der Jobcenter im lassen, und zwar von der Kollegin Zimmermann. Möch- Vorwegabzug zu entnehmen, sodass wir ein festes Bud- ten Sie die zulassen? get für diese sozialversicherungspflichtige Beschäfti- gung haben. Das ist aus meiner Sicht die zweitbeste Katja Mast (SPD): Lösung; denn ich hätte lieber einen Passiv-Aktiv-Trans- Gerne. fer, wie ich gerade gesagt habe. Aber es ist die zweit- beste und nicht die dritt-, viert-, fünft- oder sechstbeste Lösung. Es hat nichts damit zu tun, wie viele Restmittel Vizepräsident Peter Hintze: im Eingliederungstitel pro Jahr übrig bleiben. Diese bei- Bitte schön, Frau Zimmermann. den Debatten müssen Sie trennen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6187

Katja Mast (A) Dieser Vorwegabzug von 150 Millionen ist deshalb Monaten keinen Job hat, gilt als langzeitarbeitslos, bei (C) wichtig, weil sich sonst verschiedene Arbeitsmarktins- über 25-Jährigen beträgt die Frist zwölf Monate. Da ist trumente in den Jobcentern „kannibalisieren“, weil hohe die alleinerziehende Mutter, die viele Jahre zu Hause Lohnkostenzuschüsse für das einzelne Jobcenter, wenn war, noch keine Berufsausbildung gemacht hat und die keine Extrabudgets da sind, eine recht teure Maßnahme unbedingt eine Ausbildung machen will. Sie braucht et- im Verhältnis zu anderen Maßnahmen sind. So haben was völlig anderes als der alleinstehende langzeitarbeits- wir eine Garantie dafür, dass auch 10 000 Plätze reali- lose ehemalige Handwerker, der schon sieben oder acht siert werden können. Jahre zu Hause sitzt und keine Aufgabe hat. Das sind völlig unterschiedliche Problematiken. Deshalb ist es so Ich finde, dass man an der Stelle, was Haushaltspoli- wichtig, dass unsere Bundesarbeitsministerin betont, tik angeht, tatsächlich aus den Fehlern der Vergangen- dass es darum geht, für alle eine Antwort zu finden und heit gelernt hat, als man dieses Budget nie vorher nicht nur für einen; denn nur ein Instrument wird die separierte, sondern den Jobcentern immer gesagt hat: Ihr Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland nicht beseitigen. könnt entscheiden, welches Instrument ihr wählt. – Das halte ich für einen richtig guten Ansatz an der Stelle. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Die zweite Frage: Ich kann für meine Fraktion sagen: Wir sind stolz da- (Daniela Kolbe [SPD]: Die 1 000 Stellen!) rauf, dass wir eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt hinbekommen haben. Ich freue mich, mit Ihnen weiter- – Die 1 000 Stellen des Bundesprogramms „50plus“ hin diese spannende Debatte zu führen. werden zusätzlich finanziert. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der CDU/CSU) NEN]: Die sind in dem Eingliederungstitel drin!) Vizepräsident Peter Hintze: Der Arbeitsministerin ist es gelungen, gemeinsam mit dem Finanzminister dafür die Lösung zu finden. Die Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- Stellen waren bis 2015 befristet, also – für Feinschme- ordneten Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Bündnis 90/ cker – mit kw-Vermerk versehen. Dieser kw-Vermerk Die Grünen. wird – immerhin – um zwei Jahre nach hinten verscho- ben. Vielleicht schaffen wir es ja, ihn irgendwann noch Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ weiter nach hinten zu schieben oder ihn ganz abzuschaf- DIE GRÜNEN): fen. Das bedeutet, die Stellen werden aus einem zusätzli- (B) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (D) chen Bundesprogramm finanziert und nicht aus den Mit- Sehr verehrte Kollegin Mast, ich möchte ergänzen: teln des Eingliederungstitels. Nicht nur in Baden-Württemberg gibt es das Programm (Beifall bei der SPD) „Passiv-Aktiv-Transfer“, sondern auch in Nordrhein- Westfalen und demnächst auch in Hessen. Allen drei Ich bin durch die Zwischenfrage in meiner Rede un- Ländern ist eines gemein: Dort regieren Grüne. terbrochen worden; was nicht schlimm ist. Lassen Sie mich darauf zurückkommen, was diese Regierung für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Langzeitarbeitslose tut. Über einzelne Punkte des Pro- Insofern finde ich es klasse, dass Sie mit Herrn Zimmer gramms „Chancen eröffnen – soziale Teilhabe sichern“, darum wetteifern, wer sich am stärksten für den Passiv- das Ministerin Nahles vorgestellt hat, haben wir schon Aktiv-Transfer eingesetzt hat. gesprochen, aber wir haben noch nicht alle Aspekte dis- kutiert. Ich habe es bereits erwähnt: Der Eingliederungs- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: titel wurde erhöht. Zudem sollen die Rechtsvereinfa- Aber es kommt nichts dabei heraus!) chungen im SGB II umgesetzt werden. Hier geht es darum, im Bereich der Arbeitsvermittlung für Langzeit- Ich kann nur sagen: Willkommen im Klub; allerdings arbeitslose Bürokratie abzubauen und dafür zu sorgen, nicht so ganz, aber darauf komme ich gleich noch einmal dass Vermittler mehr Zeit für die Vermittlung haben und zu sprechen. sich weniger mit Verwaltung beschäftigen müssen. Auch das ist ganz wichtig für die Langzeitarbeitslosen. Ich will beschreiben, worum es eigentlich geht. Die Arbeitslosigkeit ist wie ein Bus. Viele von uns sind (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schon einmal mitgefahren, manche auch nicht. Die meis- der CDU/CSU) ten Menschen fahren eher kurze Zeit mit diesem Bus, weil sie nicht mehr weiterkommen, an der nächsten Sta- Wir wissen nämlich: Je mehr Zeit vorhanden ist und je tion steigen sie aber wieder aus. Manche fahren etwas höher die Kontaktdichte, desto besser ist es für die Ver- länger mit dem Bus, viele über ein Jahr. Aber auch von mittlung von Langzeitarbeitslosen in Arbeit. Deshalb denen kommen viele wieder gut aus dem Bus raus, man- finde ich die reine Fokussierung in der Debatte auf nur che mit einer gewissen Unterstützung. Aber problema- ein Instrument, nämlich die öffentlich geförderte Be- tisch ist eine Gruppe – leider nimmt ihre Zahl zu –, die schäftigung, nicht richtig. trotz der guten Arbeitsmarktzahlen dauerhaft in diesem Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland hat unheim- Bus sitzt. Das ist die Kerngruppe, um die wir uns vor al- lich viele Gesichter: Ein Jugendlicher, der nach sechs len Dingen kümmern müssen. 6188 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (A) Laut einer neuen Studie der Hochschule Konstanz tegriert. Damit komme ich zu einem wichtigen Aspekt: (C) gibt es mehr als 480 000 Menschen, die länger als drei Das heißt, dass die Mitarbeiter der Jobcenter gute Arbeit Jahre arbeitslos sind. Kollege Zimmer hat die Zahl leisten und dass der vorhandene Instrumentenkasten 200 000 genannt. Die Zahl kann schwanken, je nach- greift. dem, welche Vermittlungshemmnisse man zugrunde Dennoch will ich die Situation hier nicht schönmalen. legt, aber das ist die Größenordnung, wenn wir von den- Richtig ist, dass nicht jeder, der als erwerbsfähig einge- jenigen sprechen, die dauerhaft langzeitarbeitslos sind stuft ist, auch beschäftigungsfähig ist. Aber das gab es in und große Schwierigkeiten haben, wieder aus der Ar- der Gesellschaft schon immer, und das müssen wir ak- beitslosigkeit herauszukommen. zeptieren. Richtig ist auch, dass sich gesellschaftliche Wir sind der Meinung: An dieser Stelle müssen wir Rahmenbedingungen und Strukturen verändert haben, entsprechende Maßnahmen in der Arbeitsmarktpolitik nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die familiä- ergreifen. Es reicht nicht aus, wie es die Bundesministe- ren Strukturen. Alleinerziehende, Patchworkfamilien rin gemacht hat, nämlich einfach alte Programme zu und Lebenspartnerschaften – das sind nur drei Beispiele nehmen, diese umzuetikettieren und so zu tun, als sei das dafür, dass sich die Gesellschaft stetig wandelt. eine geeignete Maßnahme für diese Gruppe. Das ist Wir von der CDU/CSU-Fraktion wollen die Men- nichts anderes als alter Wein in neuen Schläuchen. schen da abholen, wo sie stehen. Das bedeutet für uns: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Individuelle Unterstützungsangebote und individuelle sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Förderung sind notwendig und sollten weiter ausgebaut werden. Ich freue mich sehr, dass wir in unseren Analysen zu teilweise ähnlichen Ergebnissen kommen, aber die ent- (Beifall bei der CDU/CSU) scheidenden Schritte fehlen noch. Ich wünsche mir hier einfach mehr Mut. Ich habe drei Bundesländer genannt, Jeder Einzelne mit seinen individuellen Fähigkeiten, sei- die das Thema angehen. Dort könnte man Modellpro- nen Möglichkeiten und Lebensbedingungen hat das jekte auflegen. Letztlich muss aber der Bund die Rah- Recht, an die Stelle auf dem Arbeitsmarkt zu gelangen, menbedingungen setzen. Die Finanzierung sollte so aus- wo er hinpasst und eine Chance hat. Personen, die seit sehen: Das Geld, das wir bisher für Arbeitslosengeld II vielen Jahren arbeitslos sind, haben häufig eine Vielzahl ausgeben, sollten wir im Sinne eines Passiv-Aktiv- von Vermittlungshemmnissen. Sie wollen wir passgenau Transfers einsetzen. Wir sollten statt Arbeitslosigkeit Ar- qualifizieren, begleiten und, wenn notwendig, auch beit finanzieren. nachgehend betreuen. „Kompetentes Fallmanagement“ ist das Stichwort. Ich fordere Sie auf, ein bisschen mehr Mut zu haben. (D) (B) Dann erhalten Sie auch Unterstützung. Das, was Sie bis- Der Weg, den wir gehen wollen, ist ein anderer als her vorgelegt haben, reicht nicht. der, den Sie, Kolleginnen und Kollegen von den Linken, hier fordern. Der Arbeitsmarktforscher Werner Eichhorst Herzlichen Dank. vom Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit sagt dazu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ganz richtig: Berater brauchen eine große Offenheit, um den Ein- Vizepräsident Peter Hintze: zelfall mit all seinen Problemen und Schicksals- Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- schlägen zu verstehen. ordneten Christel Voßbeck-Kayser, CDU/CSU-Fraktion. Deshalb ist uns die Qualifizierung der Berater ebenso (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wichtig wie eine bessere individuelle Förderung der Langzeitarbeitslosen; denn der Berater wird hierdurch noch besser in die Lage versetzt, die individuellen Ver- Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU): mittlungshemmnisse und die fehlende Qualifikation der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Langzeitarbeitslosen gezielt anzusprechen. Somit kann freue mich, dass wir uns fraktionsübergreifend darüber er sie in passgenaue Angebote der Bündnispartner vor einig sind, dass der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit Ort vermitteln. Eine enge Vernetzung mit den örtlichen ein wichtiges Thema ist, welches wir konsequent verfol- Bündnispartnern wie Arbeitgebern und sozialen Anbie- gen müssen. tern auf kommunaler Ebene ist ein zentraler Bestandteil. Richtig ist, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen seit Dies möchte ich an zwei Beispielen deutlich machen: der Finanz- und Wirtschaftskrise stagniert. Dennoch finde ich es nicht in Ordnung, dass wir hier nur die nega- In meinem Wahlkreis – das ist der Märkische Kreis in tiven Aspekte aufzeigen; denn die Zahl der Langzeitar- Nordrhein-Westfalen – gibt es – das ist sicherlich kein beitslosen ist trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise in Einzelfall – ein spezielles Beratungsangebot für Allein- den Jahren von 2007 bis 2013 immerhin um 670 000 ge- erziehende. Acht Integrationsfachkräfte unterstützen und sunken. beraten Alleinerziehende mit dem Ziel, den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu schaffen. Diese Personengruppe (Beifall bei der CDU/CSU – Karl Schiewerling wird durch Bündelung von Hilfsmöglichkeiten und [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Netzwerken der spezialisierten Alleinerziehendenbera- Allein im Jahr 2013 wurden 360 000 Menschen, die dau- tung unterstützt. Das geschieht einerseits durch verschie- erhaft langzeitarbeitslos waren, in den Arbeitsmarkt in- dene Kinderbetreuungsangebote und soziale Unterstüt- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6189

Christel Voßbeck-Kayser (A) zungsmöglichkeiten, aber auch durch weiterführende (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) Beratungsstellen und Sprachkurse. Andererseits werden der CDU/CSU) die Bewerberinnen und Bewerber durch passende Wei- terbildungsmaßnahmen gefördert und qualifiziert. Es stimmt aber auch: Bei uns sind über 1 Million Menschen langzeitarbeitslos. Das ist mehr als ein Drittel Das ist eine erfolgreiche Maßnahme; denn binnen aller Arbeitslosen. Diese Zahl hat sich außerdem seit zwei Jahren wurden 1 004 Alleinerziehende in eine so- 2009 kaum verändert. Von den neu geschaffenen Stellen zialversicherungspflichtige Beschäftigung vermittelt. und der positiven Entwicklung des Arbeitsmarktes ha- ben andere profitiert. Deutschland steht damit im euro- (Beifall bei der CDU/CSU) päischen Vergleich schon deutlich schlechter da. Darüber hinaus fanden auch 748 dieser Alleinerziehen- Wir sprechen hier von Menschen, die sich vergeblich den den Zugang zu einer geringfügigen Beschäftigung. auf Jobsuche befinden: ein Jahr, zwei Jahre und länger. Ich sage hier sehr deutlich: Jeder einzelne dieser Men- Ihnen fehlen zum Teil Qualifikationen oder Deutsch- schen ist ein Erfolg und zeigt, dass individuelle Bera- kenntnisse. Oder sie müssen sich um Kinder oder Ange- tung, Hilfe und Förderung mit guter Netzwerkarbeit der hörige kümmern. Sie sind zu alt, zu krank oder zu lange richtige Weg ist. nicht beschäftigt. Die Gründe, weshalb sie aus eigener (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Kraft keine Beschäftigung finden, sind genauso vielfäl- neten der SPD) tig wie individuell. Auch mit Hilfestellungen gehört ihre dauerhafte Vermittlung zu den schwierigsten Aufgaben Ich möchte noch ein Beispiel aus meinem Nachbar- der Arbeitsmarktpolitik. kreis nennen. Hier gibt es eine Kooperation zwischen der Kreishandwerkerschaft und dem örtlichen Jobcenter. Die Teilhabe am Erwerbsleben ist bei uns eine wich- Das ist ein Modellprojekt, das dazu führen soll, dass tige Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft. 200 Empfänger von SGB-II-Leistungen in Arbeit Man kann das berechtigt kritisieren. Der Wert eines gebracht werden. Wer sich hier zum Handwerker um- Menschen wird sicherlich nicht durch seine berufliche schulen lässt, hat bei erfolgreichem Abschluss einen Tätigkeit bestimmt. Am Ende ist es aber doch so, dass Arbeitsplatz sicher. Das ist also eine Jobgarantie für Um- Arbeitslosigkeit soziale Ausgrenzung provoziert. Wenn schulungswillige. Ich finde, dies ist auch ein hervorra- wir Teilhabe wollen, muss uns die Integration der Lang- gendes Beispiel für erfolgreiche Vernetzung und Hinfüh- zeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt ein Herzensanlie- rung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, gen sein. gleichzeitig aber auch für Fachkräftesicherung. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) (Beifall bei der CDU/CSU) der LINKEN) (D) Ich kann nur sagen: Mit dem SGB II steht ein großes Aus diesen Gründen rechne ich es der Bundesarbeitsmi- und vielfältiges Instrumentarium an Eingliederungs- und nisterin hoch an, dass sie das Thema Langzeitarbeitslo- Förderungsleistungen zur Verfügung. Dennoch werden sigkeit wieder prominent auf die Agenda gebracht hat. wir diesen Instrumentenkasten auf seine Passgenauigkeit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und Effizienz überprüfen sowie entsprechend den gesell- der CDU/CSU) schaftlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Es ist ihr Verdienst, dass wir hier heute stehen und da- Wir lassen uns durch linke Experimente die Verläss- rüber diskutieren. Ihrem Konzept zum Abbau der Lang- lichkeit unserer sozialen Sicherungssysteme nicht ge- zeitarbeitslosigkeit liegen eine umfassende Analyse und fährden. Ihr Antrag, Kollegen der Linken, ist nicht unser der Anspruch zugrunde, sich nicht mehr allein auf die Weg. Daher lehnen wir ihn auch ab. Konjunktur zu verlassen. Nachdem die Bundesarbeits- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ministerin ihr Konzept vergangene Woche präsentiert neten der SPD – Sabine Zimmermann [Zwi- hatte, wurde schnell auch Kritik laut. Die Hannoversche ckau] [DIE LINKE]: Haben Sie ihn gelesen?) Allgemeine hat zum Beispiel getitelt: „Nahles wird keine Wunder wirken“. Aber ganz ehrlich: Es geht hier nicht um Wunder. Es geht darum, mit konkreten Maßnahmen Vizepräsident Peter Hintze: konkrete Verbesserungen zu erwirken. Das Maßnahmen- Als nächstem Redner erteile ich dem Abgeordneten paket der Bundesarbeitsministerin hat großes Potenzial, Dr. Matthias Bartke, SPD-Fraktion, das Wort. neue Chancen für Langzeitarbeitslose zu erwirken. Die verschiedenen Maßnahmen setzen bei den unterschiedli- (Beifall bei der SPD) chen Gründen der Langzeitarbeitslosigkeit an: mehr Be- ratung, bessere Betreuung und weniger Bürokratie. Dr. Matthias Bartke (SPD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es der CDU/CSU) stimmt: In Deutschland sind fast 43 Millionen Menschen erwerbstätig. Das sind so viele wie noch nie. Im Oktober Wenn ich mir die Schlagworte aus dem Linkenantrag waren nur 2,7 Millionen Menschen arbeitslos. Das sind anschaue, sehe ich, dass Sie in vielen Punkten durchaus so wenige wie zuletzt vor drei Jahren. Wir stehen damit nicht so weit von uns entfernt sind. Der Unterschied ist: im europäischen Vergleich hervorragend da. Sie wollen von allem viel mehr, wie immer, 6190 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Matthias Bartke (A) (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE Vizepräsident Peter Hintze: (C) LINKE]: Wir sind besser!) Als letzter Rednerin in der Aussprache erteile ich das Wort der Abgeordneten Jutta Eckenbach, CDU/CSU- allein 200 000 Stellen auf einem sozialen Arbeitsmarkt. Fraktion. Mit Kleinigkeiten wie der Finanzierung halten Sie sich gar nicht erst länger auf. Wenn Sie auf den Passiv-Aktiv- (Beifall bei der CDU/CSU) Transfer abstellen, muss ich sagen: Er beinhaltet leider keine Vollfinanzierung des sozialen Arbeitsmarktes. Jutta Eckenbach (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Katja Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Mast [SPD]: Eine Wahrheit gelassen ausge- Herren! Liebe Zuhörer oben auf den Tribünen, auch Ih- sprochen!) nen ein herzliches Willkommen im Deutschen Bundes- tag! Wir haben heute Vormittag eine sehr intensive und, Wenn ich ehrlich bin: Auch ich will mehr. Aber der wie ich meine, sehr gute Debatte über menschliche Bund kann nicht beliebig viel Geld drucken. Im Bereich Schicksale, Ethik und Verantwortung geführt. Unsere Passiv-Aktiv-Transfer könnte auch ich mir trotzdem vor- Hochachtung gilt besonders den Menschen, die kranke stellen, noch etwas zuzulegen. Wir haben ja vorhin da- und sterbende Angehörige pflegen und bis zum Ende be- rüber gesprochen. Da scheint das letzte Wort noch nicht gleiten. Mich hat dies sehr beeindruckt. Ich denke, es gesprochen zu sein. Und das finde ich richtig so. war für uns alle eine sehr nachdenkliche Debatte. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich will mit diesem Eingangssatz daran erinnern, dass es auch eine einschneidende Erfahrung im Leben eines Ich bin überzeugt, dass das vorliegende Maßnahmen- jeden Menschen ist, arbeitslos zu werden. Je länger die paket der Arbeitsministerin einen entscheidenden Unter- Arbeitslosigkeit dauert, desto stärker können Selbstwert- schied machen wird. Es handelt sich eben nicht um gefühl und Selbstbewusstsein verloren gehen. Eine ab- dieselben Programme in einem anderen Gewand. Ja, wärts gerichtete Spirale kann bewirken, dass das Leben Lohnkostenzuschüsse gab es auch schon vorher. komplett aus den Fugen gerät. Für mich persönlich war (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- es daher stets eine Motivation, mich bei der aktiven Poli- NEN]: Die gibt es auch sonst!) tikgestaltung für die Menschen einzusetzen – dies gehört zu unserer christlich-sozialen Verantwortung –, die es Sie sind aber auch besonders sinnvoll. ohne Hilfe nicht schaffen, ihr Leben zu gestalten. (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deswegen hat mich diese Debatte bis jetzt geärgert. NEN]: Nein!) Wir führen im Moment eine Debatte auf der Grundlage (B) eines Antrags der Linken, der uns Kosten in Höhe von (D) Hier haben wir die absolut höchste Eingliederungsquote. 9 Milliarden Euro bescheren würde und in dem an dieser Neu ist aber: Den Langzeitarbeitslosen wird durch das Stelle aber überhaupt nicht darüber nachgedacht wird, Programm in Ergänzung ein Coach an die Seite gestellt, was es für unsere Wirtschaft und für die Menschen in der und zwar auch, wenn sie bereits erfolgreich in einen Job Langzeitarbeitslosigkeit heißt, wenn wir die wirtschaftli- vermittelt worden sind. che Lage in Deutschland gefährden (Beifall bei der SPD) (Lachen der Abg. Sabine Zimmermann [Zwi- ckau] [DIE LINKE] – Sabine Zimmermann Ein stufenweiser Einstieg ist ebenfalls möglich. Die [Zwickau] [DIE LINKE]: Wenn Sie nicht die Chancen auf eine nachhaltige Vermittlung sind damit Menschen vernachlässigen würden!) deutlich größer. und keine ausgewogene Politik, wie wir sie in den ver- Sie werfen uns eine Umetikettierung mit Bezug auf gangenen Jahren gemacht haben, mehr machen. das Programm „Perspektive 50plus“ vor. Ich sage Ihnen: Darum geht es nicht. Es geht darum, gewonnene Erfah- (Beifall bei der CDU/CSU) rung und besonders geschulte Vermittler zum Vorteil der Mich hat geärgert, dass wir heute auf der Grundlage Langzeitarbeitslosen insgesamt einzusetzen. Das ESF- eines Antrags der Linken eine Debatte darüber führen, Programm mag auf 33 000 Teilnehmer und das Pro- wie toll unsere Sozialministerin ist, Frau Mast. Ich darf gramm zur sozialen Teilhabe auf 10 000 beschränkt sein. an dieser Stelle auf eines hinweisen – ich habe mir das Die Verbreitung der Aktivierungszentren aber, die indi- gerade herausgeschrieben –: Grundlage unserer Arbeit viduell auf Langzeitarbeitslose eingehen, ist flächende- ist der Koalitionsvertrag. Die entsprechenden Aussagen ckend geplant. im Koalitionsvertrag habe ich mir extra notiert; ich Das vorliegende Konzept ist nur der Anfang. Es zeigt: werde sie gleich vorlesen. Ich finde, als Grundlage für Endlich haben wir wieder eine Arbeitsministerin, die die das, was wir als CDU/CSU-Fraktion zukünftig planen, Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit in Angriff ist er ganz wichtig. Der Koalitionsvertrag ist unsere nimmt. Grundlage, und die Ministerin ist keinen Deut von ihm abgewichen; aber sie hat letztendlich auch nicht mehr Ich danke Ihnen. getan, als darin festgeschrieben worden ist. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU – Brigitte Pothmer der CDU/CSU) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, leider Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6191

Jutta Eckenbach (A) nicht! – Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn lose aufnehmen kann, als es in der Vergangenheit viel- (C) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider nicht!) leicht möglich war. Auch dafür werben wir. Was den Koalitionsvertrag betrifft, kam von Frau Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Mast gerade die ganz deutliche Aussage, dass die Minis- (Beifall bei der CDU/CSU) terin darüber hinausgegangen ist. Der Koalitionsvertrag – ich finde ihn für diese Debatte wichtig – sagt wort- wörtlich aus: Vizepräsident Peter Hintze: Ich schließe die Aussprache. Der Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig wie selten zu- vor. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 18/3146 an den Ausschuss für Arbeit und Ich denke, das können wir alle unterstreichen. Soziales vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das eröffnet Chancen bei der Bekämpfung der Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlos- Langzeitarbeitslosigkeit. sen. (Dr. [SPD]: Dank der rot- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 21 a und 21 b auf: grünen Reformpolitik!) a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Deswegen wollen wir hier einen Schwerpunkt der gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dämp- Arbeitsmarktpolitik setzen. fung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Be- Personen, die seit vielen Jahren arbeitslos sind, finden stellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung bisher selten Zugang zum ersten Arbeitsmarkt. Häu- (Mietrechtsnovellierungsgesetz – MietNovG) fige Gründe sind persönliche Vermittlungshemm- nisse. Deswegen wollen wir Geringqualifizierte und Drucksache 18/3121 Langzeitarbeitslose verstärkt in existenzsichernde Ar- Überweisungsvorschlag: beit vermitteln, sie passgenau qualifizieren und be- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) gleiten sowie bei Bedarf auch nachgehend betreuen Innenausschuss Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und und dafür die notwendigen Rahmenbedingungen Reaktorsicherheit schaffen. b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (Beifall bei der CDU/CSU) richts des Ausschusses für Recht und Verbrau- Besonderes Augenmerk richten wir auf die Perso- cherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der (B) nengruppe langzeitarbeitsloser Menschen, die nur Abgeordneten Heidrun Bluhm, Caren Lay, (D) mit massiver Unterstützung Teilhabe und Integra- Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und tion am Arbeitsmarkt finden können. Dieses Ziel der Fraktion DIE LINKE wollen wir u. a. durch ein ESF-Bundesprogramm Mieterhöhungsstopp jetzt für Langzeitarbeitslose und die Gewinnung von Ar- beitgebern für die Gruppe arbeitsmarktferner Perso- Drucksachen 18/505, 18/3203 nen in den Vordergrund rücken. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Die Steuerung in der Grundsicherung für Arbeit- die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- suchende soll verstärkt auf das Ziel „Vermeidung nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. von Langzeitleistungsbezug“ und die Mittelvertei- Als erstem Redner erteile ich für die Bundesregierung lung stärker auf Wirkungsorientierung ausgerichtet Herrn Bundesminister Heiko Maas das Wort. werden. … (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Zur Verstetigung von Förderleistungen wollen wir CDU/CSU) die wirksame Übertragbarkeit von Haushaltsmitteln von einem Haushaltsjahr ins nächste in der Grund- Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- sicherung verbessern. braucherschutz: Besser als so, wie es im Koalitionsvertrag festgeschrie- Sehr geehrter Herr Präsident und sehr geehrte Frau ben ist, hätte auch ich es heute nicht sagen können. Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! 54 Prozent aller Deutschen wohnen zur Miete – das ist (Beifall bei der CDU/CSU) mehr als in jedem anderen europäischen Land. Immer Das ist die Grundlage der Arbeit der CDU/CSU. Darauf mehr Menschen in Deutschland sind heute von steigen- werden wir uns stützen. An dieser Stelle werden wir den Mieten betroffen. Wir wollen etwas tun. Deshalb le- weiterarbeiten. Es wird ein Papier dazu von der CDU/ gen wir Ihnen heute diesen Gesetzentwurf vor. CSU geben. Lassen Sie sich überraschen! In den vergangenen Jahren sind die Mieten vor allen Nur, wir werden eines tun: Wir werden auch darauf Dingen in zwei Bereichen gestiegen, und zwar drastisch: achten, dass wir nicht mehr Mittel einsetzen; denn das erstens in den attraktiven Lagen vieler Großstädte, zwei- können wir nicht, und das dürfen wir nicht. Wir wollen tens in den Universitätsstädten und in den Städten, die die Wirtschaft in Deutschland nicht schwächen, sondern ganz besonders viele Arbeits- und Ausbildungsplätze an- wir wollen sie stärken, damit sie mehr Langzeitarbeits- bieten. 6192 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Bundesminister Heiko Maas (A) Wenn dort nach einem Auszug eine Wohnung wieder wird nicht überall gebraucht. Es gibt viele Regionen, von (C) neu vermietet wird, dann wird dies oft für eine kräftige Mecklenburg-Vorpommern bis ins Saarland, in denen Erhöhung der Miete genutzt. Die Preise liegen dann zum wir andere Probleme haben: Da fehlen aufgrund der de- Teil deutlich über den ortsüblichen Vergleichsmieten. In mografischen Entwicklung eher die Mieter. Dort gibt es Regensburg etwa beträgt diese Abweichung im Schnitt auch keine Preissprünge. Vielmehr ist es für Vermiete- mittlerweile 33 Prozent. In am Main und in rinnen und Vermieter außerordentlich schwierig, für ihre Münster sind es 30 Prozent, und in Hamburg und Mün- Wohnung überhaupt einen Mieter zu finden. Deshalb chen sind es – schon bei einem außerordentlich hohen wollen wir, dass die Mietpreisbremse dort gilt, wo sie Niveau – 25 Prozent. wirklich notwendig ist. Alles andere würde nur zu unnö- tiger Bürokratie führen. Das wollen wir nicht. In dieser Situation brauchen wir die Mietpreisbremse. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU) Wir haben in diesem Gesetzentwurf auch die Voraus- Wenn der vorliegende Entwurf Gesetz wird, dann kann setzungen definiert, nach denen die Länder eine Verord- bei einer Wiedervermietung die angehobene Miete nur nung zur Einführung der Mietpreisbremse umsetzen maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichs- können. Auch das wird unterschiedlich diskutiert. Letzte miete liegen. Zudem werden wir im Maklerrecht einen Woche ist der Gesetzentwurf bereits in den Bundesrat allgemeinen Rechtsgrundsatz durchsetzen, nämlich dass eingebracht worden. Dort ist zum Beispiel von dem die Maklerkosten bei dem anfallen, in dessen Interesse Land Brandenburg moniert worden, dass man den Län- der Makler tätig wird. Beides zusammengenommen ist dern überhaupt Spielräume belässt. Aus Bayern kam da- sinnvoll, angemessen und notwendig. Wir brauchen die- gegen der Einwand, dass die festgelegten Kriterien die ses Gesetz gerade zum jetzigen Zeitpunkt. Länder vielleicht doch etwas zu sehr einengen. Mögli- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten cherweise ist das, was der Gesetzentwurf vorsieht, näm- der CDU/CSU) lich die Mitte, auch die goldene Mitte. Es ist nichts ande- res als das Angebot einer sachgerechten Lösung. Ich will einige besondere Aspekte, auch solche, die in den vergangenen Wochen und Monaten schon intensiv (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- diskutiert worden sind, noch einmal herausstellen. Die NEN]: Mein Gott! Was für eine Selbstlobhu- Geltungsdauer für die Ermächtigungsgrundlage für die delei!) Mietpreisbremse beträgt fünf Jahre. Einige sagen: nur Denn wir sind davon überzeugt, dass aufgrund der Sach- fünf Jahre. – Aber auch das hat seinen Grund. Wir wis- und Ortsnähe am besten vor Ort darüber entschieden (B) (D) sen, dass die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt werden kann, wo diese Kriterien erfüllt sind. zyklisch verläuft. Das hängt von Angebot und Nachfrage ab, entsprechend entwickeln sich die Preise. Die Kriterien als solche halte ich für unbestreitbar: Ein Wohnungsmarkt gilt dort als angespannt, wo die Wenn man zusammenzählt, dass für fünf Jahre die Mieten hoch sind, wo sie besonders stark steigen, wo die Länder ermächtigt werden, entsprechende Verordnungen Wohnbevölkerung bei stagnierendem Wohnraum wächst zu erlassen, und dass diese dann noch einmal fünf Jahre und wo geringer Leerstand bei großer Nachfrage besteht. dauern können, dann sieht man, dass die Wirkungen der Mietpreisbremse bis zu zehn Jahre dauern. Mit diesem (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Zeitraum geben wir durchaus angemessene Antworten Deshalb ist es richtig, es den Ländern zu überlassen, wo auf das, was im Moment auf dem Wohnungsmarkt statt- sie von diesem Instrument Gebrauch machen. findet. Ein weiterer Punkt in unserem Gesetzentwurf, einer, Ich sage auch dazu: Das ist ein neues Instrument. Wir der vielleicht am heftigsten diskutiert worden ist, ist das sind davon überzeugt, dass dieses Instrument wirken Vorhaben, Neubauten von der Mietpreisbremse auszu- wird. Aber es ist vollkommen berechtigt, nach fünf Jah- nehmen. ren zu evaluieren, ob und wie dieses Instrument gewirkt hat, um es möglicherweise entsprechend weiterzuentwi- (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ ckeln. DIE GRÜNEN]: Falsch! Eingeknickt! Aber dazu sage ich nachher noch was!) Die Mietpreisbremse gilt nur für Wohnungsmärkte, in denen die Lage angespannt ist. Auch das ist, wie ich finde, eine richtige Entscheidung. Wir wollen niemanden, der in den Wohnungsbau inves- ( [DIE LINKE]: Das ist sie tieren will, mit der Mietpreisbremse zum Nachdenken doch überall!) veranlassen, was die Amortisation angeht, was mögli- Es gibt Menschen, die der Auffassung sind, die Miet- cherweise zur Folge hat, dass diese Investition nicht preisbremse solle überall gelten. durchgeführt wird. (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ja! Gute Die Einwände dagegen, die Neubauten von der Miet- Idee!) preisbremse auszunehmen, gehen aber auch aus einem anderen Grund völlig ins Leere. Wir haben in Deutsch- Der Grund, warum wir uns auf diesen Geltungsbereich land 20 Millionen Bestandsmietwohnungen. Jedes Jahr beschränkt haben, ist ganz einfach: Die Mietpreisbremse kommen etwa 200 000 neue Wohnungen, also Neubau- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6193

Bundesminister Heiko Maas (A) ten, dazu. Die Hälfte dieser 200 000 neuen Wohnungen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (C) sind Mietwohnungen. Das heißt, weniger als 1 Prozent Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ der Wohnungen kommt überhaupt für die Mietpreis- DIE GRÜNEN]: Warum haben Sie denn jetzt bremse in Betracht. nichts zu den Maklergebühren gesagt?) Bedenkt man zudem, dass statistisch gesehen eine Ich will noch eine Anmerkung machen. Es kann sein, Wohnung alle zehn Jahre wieder- und weitervermietet dass ich die Debatte etwas früher verlassen muss, aber wird, dann wird sehr schnell deutlich, dass es nur margi- nur deshalb, weil in wenigen Minuten der Haushalt des nale Ergebnisse bringen würde, Neubauten miteinzube- Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucher- ziehen, weil es praktisch überhaupt keine Fälle gibt, die schutz in der Bereinigungssitzung des Haushaltsaus- wir mit dieser Regelung erfassen würden. Deshalb ist es, schusses aufgerufen wird. Da muss ich selber hin. Das finde ich, richtig, in dem Fall der Investitionsbereitschaft hat nichts damit zu tun, dass mir der Respekt vor dem den Vorrang zu geben. Es gibt praktisch keine Mieter bei Hohen Hause fehlt. Ich bitte darum um Verständnis. Neubauten, die wir mit der Mietpreisbremse schützen Ich danke Ihnen. müssten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der der CDU/CSU) CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Es geht um die Durch- schnittsmieter!) Vizepräsidentin : Als nächste Rednerin spricht die Kollegin Caren Lay. – Für die Durchschnittsmiete gilt: Die Mietpreisbremse (Beifall bei der LINKEN) soll in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt gel- ten, und wenn dort neue Wohnungen gebaut werden, dann werden in der Regel Quadratmeterpreise von weit Caren Lay (DIE LINKE): über 10 Euro pro Quadratmeter verlangt. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Minister, Sie haben Ihren Gesetzentwurf (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ heute eingebracht mit dem Begriff der Mietpreisbremse. DIE GRÜNEN]: Das liegt an der Liegen- Das ist ein schillernder Begriff, der Hoffnungen bei den schaftspolitik des Bundes! Unter anderem!) Zuhörerinnen und Zuhörern weckt, die Ihr Gesetzent- wurf aber leider nicht erfüllen kann. Das bewegt sich in Regionen, wo es um Menschen geht, die nicht unbedingt von der Mietpreisbremse geschützt (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten (B) werden müssen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (D) Meine Damen und Herren, ein weiterer Punkt, der Wir als Linke haben lange eine Mietpreisbremse gefor- schon diskutiert worden ist: Bei der Mietpreisbremse dert. Wir fordern sie noch immer. Aber gut gemeint ist stellen wir nicht auf einen Mietspiegel, sondern auf die noch lange nicht gut gemacht. Bevor zu viele Mieterin- ortsübliche Vergleichsmiete ab. Die ortsübliche Ver- nen und Mieter denken, dass sie von dem Gesetzentwurf gleichsmiete ist im Mietrecht bereits heute ein anerkann- der Großen Koalition profitieren werden, möchte ich auf ter Maßstab. Mietspiegel reflektieren lediglich die orts- die Bedingungen und Ausnahmen eingehen, die aus mei- übliche Vergleichsmiete. ner Sicht der Pferdefuß des vorliegenden Gesetzentwurfs sind. Bis heute haben aber lediglich 7 Prozent aller deut- schen Gemeinden einen Mietspiegel. Selbst unter den Sie haben es selber gesagt: Die Umsetzung liegt bei Städten mit hohen Mietpreisen haben nur 20 Prozent ei- den Ländern. Aber es ist nicht nur so, dass die Länder nen Mietspiegel. Über die Einzelheiten, wie ein einfa- fünf Jahre Zeit haben, das umzusetzen. Vielmehr haben cher oder ein qualifizierter Mietspiegel genau aussehen die Länder die Wahl, ob sie es überhaupt umsetzen wol- soll – das sind Fragen, mit denen wir uns anschließend len. Das heißt, wenn man Pech hat und in einem Bundes- intensiv und zügig beschäftigen müssen –, gibt es bis- land lebt, dessen Landesregierung nicht gewillt ist, die lang keinen Konsens zwischen den Beteiligten. Mietpreisbremse umzusetzen, dann hat man gar nichts davon. Wir können aber nicht abwarten, bis sich alle Betei- ligten auf die Gestaltung eines – am besten eines qualifi- (Beifall bei der LINKEN – Dr. Jan-Marco zierten – Mietspiegels geeinigt haben. Wir müssen sofort Luczak [CDU/CSU]: Das nennt sich Demo- etwas gegen die steigenden Mieten tun. Deshalb stellen kratie!) wir auf das anerkannte Kriterium der ortsüblichen Ver- Es muss weiterhin definiert werden, wann ein soge- gleichsmiete ab. Alles andere würde dazu führen, dass nannter angespannter Wohnungsmarkt vorliegt. Über die die Einführung, Umsetzung und Anwendung der Miet- Kriterien wurde bereits im Bundesrat diskutiert. Darüber preisbremse genau dort, wo sie gebraucht wird, gefähr- wird in der Anhörung sicherlich weiter diskutiert wer- det würde. den. Sie binden also das Inkrafttreten der Mietpreis- bremse an einen angespannten Wohnungsmarkt. Meine Damen und Herren, alles in allem: ein sinnvol- les und notwendiges Gesetz, zu dem ich um Ihre Zustim- (Sören Bartol [SPD]: Das haben wir doch jetzt mung bitte. schon! Das ist nichts Neues!) 6194 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Caren Lay (A) Sie regulieren überhaupt nicht die bestehenden Mietver- Straße macht, dann sieht man, dass hier überall gebaut (C) hältnisse. Da gilt die Gesetzeslage aus der letzten Legis- wird. Aber in der Regel werden Lofthouses und Town- laturperiode wie bisher. Man hat nur dann das Glück, houses gebaut. Solche Neubauten meinen wir als Linke von der Mietpreisbremse zu profitieren, wenn man um- nicht. zieht. Wie gesagt, das soll auch nur für fünf Jahre gelten. (Beifall bei der LINKEN) (Sören Bartol [SPD]: Das geht auch nicht an- Wenn Sie für Neubau sind und Ihre Forderung ernst ders!) meinen, dann müssen Sie aus meiner Sicht mehr in den Das ist angesichts der rasanten Mietenexplosion in den sozialen Wohnungsbau investieren. Hier waschen Sie letzten Jahren völlig lächerlich. Ihre Hände angeblich in Unschuld und schieben die Ver- antwortung auf die Länder. (Beifall bei der LINKEN – Sören Bartol [SPD]: Sie können doch nicht so einen Mist (Sören Bartol [SPD]: Wir haben eine Verfas- erzählen! Entschuldigung!) sung! Es gibt ein Grundgesetz!) Ich will auf die Ausnahmen eingehen, beispielsweise Wir brauchen einen Neustart im sozialen Wohnungs- auf die Staffelmieten, die im Gesetzentwurf ausgenom- bau. Das ist noch immer die beste Mietpreisbremse. men sind, oder auf die Ausnahmen beim Neubau; das (Beifall bei der LINKEN) haben Sie selber gesagt. Im Endeffekt ist die Gruppe, die von Ihrem Gesetz profitieren wird, ziemlich klein. Des- wegen sagen wir als Linke: Diese Mietpreisbremse ver- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: dient ihren Namen nicht. Frau Lay, darf die Kollegin Winkelmeier-Becker eine Zwischenfrage stellen? (Beifall bei der LINKEN – Dirk Wiese [SPD]: Bei der Staffelmiete müssen Sie aber noch mal Caren Lay (DIE LINKE): nachlesen!) Ja, selbstverständlich. Sie haben im Vorblatt Ihres Gesetzentwurfs selber ausgerechnet, dass die Mieterinnen und Mieter in Höhe Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: von 280 Millionen Euro im Jahr – ich vermute, dass das Bitte, Frau Winkelmeier-Becker. hochgerechnet wurde – von Ihren Wohltaten profitieren. Das ist besser als nichts; das sagen wir als Linke ganz klar. Aber wir sagen auch: Das steht in gar keinem Ver- Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU): (B) hältnis zu den Milliardenrenditen und -gewinnen, die die Frau Kollegin, ich habe eine Frage, weil Sie den Zu- (D) Immobilienlobby und die Immobilienspekulanten in den sammenhang zwischen der Mietpreisbremse und den letzten Jahren eingefahren haben. Lofthouses und Townhouses, die jetzt gebaut werden, herstellen. Das sei nicht die Bautätigkeit, die Sie sich Ich möchte auf die sehr umstrittene Änderung einge- vorstellen. Inwiefern würden Sie einen Zusammenhang hen, die Sie in der Sommerpause auf Druck der Immobi- zwischen einer Mietpreisbremse und einem verstärkten lienlobby und der Union vorgenommen haben, nämlich Bau einfacher Wohnungen herstellen? Würde das denn die Neubauten komplett aus dem Gesetzentwurf heraus- dazu führen, dass mehr Wohnungen von der Art gebaut zunehmen. Das Problem ist nicht, dass es Wohnungen werden, wie Sie sie sich wünschen? für Mieter mit mehr Geld gibt, die dann auch eine höhere Miete zahlen können. Das ist nicht das zentrale Problem. Caren Lay (DIE LINKE): Das eigentliche Problem ist, dass durch die Dynamik des Da haben Sie mich falsch verstanden. Ich habe ge- Mietspiegels auch die Miete der Oma nebenan perspekti- sagt: Wenn wir mehr Mietwohnungen im hochpreisigen visch ansteigen wird. Deswegen sagen wir als Linke: Segment bauen – es geht um den Neubau von Mietwoh- Das ist ein völlig unnötiges Einknicken vor der Immobi- nungen –, dann führt die Dynamik des Mietspiegels lienlobby gewesen. Wir lehnen das ab. dazu, dass die Mieten insgesamt steigen werden. Denn (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der Mietspiegel steigt ja. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Hier wird gerne ein Gespenst an die Wand gemalt und Wenn Sie dem einen Riegel vorschieben wollen, dann behauptet: Dann wird nicht mehr gebaut, und man müsse müssen Sie die Dynamik und die Berechnungsweise des bauen, bauen, bauen. – Das haben wir bislang von der Mietspiegels berücksichtigen. Nur das wäre wirkungs- Union gehört. Das werden wir sicherlich heute noch ein voll. paar Mal hören. Ich halte das für ein Gespenst. Es ist festzustellen, dass bereits mehr gebaut wird. Der Vize- Ich habe zweitens gesagt, dass wir in der Tat einen präsident eines Immobilienverbandes sagt nach wie vor, Neustart im sozialen Wohnungsbau brauchen. Dazu hät- dass das Geschäft boomt. Jedem Kapitalanleger wird ge- ten Sie die Möglichkeit. Hier nur zu sagen: „Wir haben raten: Wenn du die schnelle Mark machen willst, dann das an die Länder gegeben“, ist aus meiner Sicht nicht investiere in Rohstoffe in Madagaskar oder in Mietwoh- zielführend. Wir müssen endlich mehr Haushaltsmittel nungen in Berlin. – Hier so zu tun, als würde nicht ge- in die Hand nehmen. Dazu haben Sie bei den Haushalts- baut, ist völlig falsch. Wenn man einen Schritt auf die verhandlungen in der übernächsten Woche die Chance. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6195

Caren Lay (A) Meine Damen und Herren, ich möchte zu einem Bei aller Kritik gibt es zwei Dinge, die ich befür- (C) nächsten großen Pferdefuß kommen: Das ist aus meiner worte. Das eine ist, dass im aktuellen Entwurf der Wu- Sicht der Deckel in Höhe von 10 Prozent über der orts- cherparagraf wieder aufgenommen worden ist. Das fin- üblichen Vergleichsmiete, den Sie vorschlagen. Das hört den wir gut. Es hat viel Kritik von der Linken und auch sich erst einmal ganz vernünftig an. Aber schauen wir von den Mieterverbänden daran gegeben, dass er gestri- uns an, was das in der Praxis bedeutet. chen wurde. Er ist jetzt wieder hereingekommen. Wir müssen allerdings auch sagen: In der jetzigen Form ist er Eine vierköpfige Familie hat einen alten Mietvertrag leider ziemlich wirkungslos. Wir müssen ihn also verän- und zahlt für die Wohnung in einer einfachen Wohnlage dern, nämlich dahin gehend, dass die Beweislast nicht in Berlin – weiß ich nicht genau – vielleicht noch weiterhin beim Mieter liegt. Sonst kann man damit nicht 480 Euro. Irgendwann wird der Gesetzentwurf der Bun- ganz so viel anfangen. desregierung umgesetzt. Ortsübliche Vergleichsmiete plus 10 Prozent kann dann bedeuten, dass der Nachmie- Ein letzter Punkt. Das Bestellerprinzip bei Maklerver- ter locker 680 Euro oder 700 Euro zahlen würde. Das trägen war längst überfällig. Ich finde, dass auf dem verdient doch wirklich nicht den Namen einer wirkungs- Wohnungsmarkt das Gleiche wie in jeder Kneipe gelten vollen Bremse. sollte: Wer bestellt, bezahlt. Ich freue mich, dass auf die- sem Wege endlich eine langjährige Forderung der Lin- (Beifall bei der LINKEN) ken umgesetzt wird. Deswegen sagen wir auch ganz klar: Der Maßstab Vielen Dank. kann nicht die ortsübliche Vergleichsmiete sein, erst recht nicht, wenn man die Berechnungsweise des Miet- (Beifall bei der LINKEN) spiegels nicht ändert, was Sie mit Ihrem Gesetzentwurf nicht tun. Wir sagen: Wir wollen an der Vorgängermiete Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: anknüpfen. Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, warum Als nächster Redner hat der Kollege Jan-Marco der Nachmieter mehr bezahlen soll als der Vormieter, Luczak das Wort. wenn an der Wohnung überhaupt kein Pinselstrich getan wurde. Das ist einfach nur ungerecht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Auch die Bestandsmieten müssen wir aus meiner Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): Sicht neu regeln. Das, was in der Vergangenheit dazu ge- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und ändert wurde, ist aus meiner Sicht nicht zielführend. Wir Herren! Das Zustandekommen des Kabinettsentwurfs (B) als Linke haben vorgeschlagen, man soll sich am Infla- zur Einführung einer Mietpreisbremse, über den wir jetzt (D) tionsausgleich orientieren. Es hieß, dass wir mit unserem reden, war ein wirklich langer und auch steiniger Weg, Vorschlag zu einer Mieterhöhung beitragen würden. Ich den wir zurückgelegt haben. Das merken wir auch an habe es extra nachgerechnet. Nach der gegenwärtigen den Schlagzeilen, die wir heute überall lesen können. Gesetzeslage können Sie die Miete in drei Jahren um Nach einer Studie im Auftrag der Grünen haben viele 15 Prozent erhöhen, nach unserem Vorschlag wären es Vermieter diese Zeit genutzt, um die Mieten gerade in gerade einmal 4,5 Prozent in den letzten drei Jahren ge- großen Städten, in Ballungsgebieten noch einmal zu er- wesen. Das spricht wirklich für den Linkenantrag. höhen. Ich persönlich finde das schade. Der Justizminis- ter ist leider nicht mehr da; sonst hätte ich es ihm noch (Beifall bei der LINKEN – Dr. Jan-Marco einmal gesagt. Wenn Sie die Fraktionen rechtzeitig ein- Luczak [CDU/CSU]: Und in den letzten 10 gebunden hätten, wenn wir uns rechtzeitig abgestimmt oder 20 Jahren? Da war es anders!) hätten, dann wären wir wesentlich schneller gewesen und dann wären uns diese Schlagzeilen vielleicht erspart Ich möchte zuletzt darauf eingehen, was in dem Ge- geblieben. setzentwurf alles nicht geregelt ist. Ein ganz großes Pro- blem ist, dass gerade die Modernisierung in ihrer jetzi- (Beifall bei der CDU/CSU – Sören Bartol gen Form dazu beiträgt, dass Mieterinnen und Mieter [SPD]: Herr Luczak, wenn Sie nicht den gan- aus ihren angestammten Kiezen vertrieben werden. Sie zen Tag immer nur blöde Pressemitteilungen alle haben die Fälle gelesen, die in den letzten Wochen geschrieben hätten, wäre das auch schneller und Monaten durch die Presse gegangen sind. Da war gegangen!) der 69-jährige Rentner aus Düsseldorf, der nach 50 Jah- ren seine Wohnung verlassen sollte. Das hat das Gericht Aber man muss sagen: Wir haben die Zeit natürlich ge- so entschieden. Hoch und runter diskutiert wurde das nutzt, Beispiel aus Berlin-Prenzlauer Berg in der Kopenhage- (Sören Bartol [SPD]: Ja, Sie haben die Zeit für ner Straße, wo nach einer energetischen Sanierung plötz- sich genutzt! Unverschämtheit!) lich das Dreifache der vorherigen Miete verlangt wurde. Deswegen sagen wir als Linke ganz klar: Wenn man es und zwar gut, weil wir in den Referentenentwurf viele mit einer Mietpreisbremse wirklich ernst meint, dann Verbesserungen noch haben einfügen können, müssen wir an die Modernisierungsumlage heran. Wir (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ wollen sie von derzeit 11 Prozent auf 5 Prozent reduzie- DIE GRÜNEN]: Sie haben sie verzögert und ren. blockiert zum Schaden der Mieterinnen und (Beifall bei der LINKEN) Mieter in Deutschland!) 6196 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Jan-Marco Luczak (A) die sich im Kabinettsentwurf, über den wir jetzt spre- Rechte der Eigentümer. Ein solcher Eingriff muss ver- (C) chen, wiederfinden. fassungsrechtlich sauber begründet werden. Deswegen war es notwendig, dass wir diese Kriterien im Gesetzes- Ich will am Anfang sehr klar und deutlich betonen: text formuliert haben. Die Union steht zur Mietpreisbremse. Wir wollen nicht, dass Menschen und insbesondere junge Familien aus ih- Ich muss an dieser Stelle aber auch sagen: Wenn man ren angestammten Kiezen verdrängt werden. Deswegen sich die Bezugspunkte dieser Kriterien genau anschaut, sagen wir: Die Mietpreisbremse ist ein Instrument, das erkennt man, dass wir sie noch einmal prüfen sollten. in der Tat kurzfristig Abhilfe schaffen kann. Für uns als Wenn von Leerstand, von Mietbelastung, von Miet- Union war aber auch immer klar, dass wir, wenn wir anstieg gesprochen wird, dann wird immer auf den nachhaltig etwas gegen steigende Mieten machen wol- Bundesdurchschnitt Bezug genommen. Wir reden hier len, wenn wir den Menschen nachhaltig helfen wollen, aber gerade von angespannten Wohnungsmärkten, von etwas für den Wohnungsneubau tun müssen, gegen die großen Städten, von Ballungszentren. Insofern, glaube Ursachen des Mietpreisanstiegs angehen müssen und ich, müssen wir schon schauen, ob es eigentlich ein nicht nur an dessen Symptomen herumdoktern dürfen. sachgerechter Maßstab ist, auf den Bundesdurchschnitt abzustellen, oder ob es nicht viel besser wäre, auch re- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gionale, lokale Gesichtspunkte heranzuziehen und den NEN]: Machen Sie doch in Berlin Wohnungs- Gesetzestext daran zu orientieren. Das scheint mir hier neubau! Das schaffen Sie doch auch nicht!) der sachgerechtere Maßstab zu sein. Das zentrale Anliegen der Union war immer, zu sa- (Beifall bei der CDU/CSU) gen: Die Mietpreisbremse darf keine Investitionsbremse werden. Das haben wir mit dem Kabinettsentwurf er- Wir haben den Ländern hier eine qualifizierte Be- reicht. Die Neubauten sind von der Mietpreisbremse gründungspflicht auferlegt. Sie müssen im Einzelfall ausgenommen. Alle Wohnungen, die ab dem 1. Oktober nachweisen, wieso in einem bestimmten Gebiet ein an- 2014 – das ist das Datum des Kabinettsentwurfs – erst- gespannter Wohnungsmarkt herrscht. Das ist erst einmal mals genutzt und vermietet werden, fallen nicht unter die gut. Wir haben aber einen zweiten Punkt in die qualifi- Mietpreisbremse. Das ist gut, weil es somit Planungs- zierte Begründungspflicht mit hineingenommen: Die und Investitionssicherheit für all diejenigen gibt, die Ländern müssen zukünftig genau darlegen, welche Maß- Geld in die Hand nehmen wollen, die in den Wohnungs- nahmen sie ergreifen wollen, um gegen die Wohnungs- neubau investieren wollen. Damit haben wir gegenüber knappheit etwas zu tun, um Abhilfe zu schaffen. Da sind dem Referentenentwurf einen großen Fortschritt er- die Länder und die Kommunen ganz klar in der Pflicht. reicht. Zu der Vorstellung des einen oder anderen, wonach es (B) ausreicht, wenn die Länder sagen: „Uns schwebt vor, (D) (Beifall bei der CDU/CSU – Renate Künast hier eigentlich überhaupt nichts zu tun“, muss ich sagen: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Uns interes- Das reicht in keiner Weise aus. Wir erwarten von den siert: Für wen?) Ländern, dass sie ihrer Verantwortung gerecht werden Im Zusammenhang mit Planungs- und Investitions- und dass sie konkrete Maßnahmen ergreifen, dass sie sicherheit ist ein zweiter Punkt ganz wichtig: Dieser mehr für den Wohnungsneubau tun, um damit den Mie- Gesetzentwurf sieht eine klare zeitliche Befristung vor; tern in den betroffenen Gebieten zu helfen. bis zum 31. Dezember 2020 können die Länder von der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ermächtigungsgrundlage Gebrauch machen. Ich will das betonen: einmalig Gebrauch machen. Nach dem Refe- Die Stellungnahme des Bundesrates ärgert mich rentenentwurf wäre es noch möglich gewesen, davon schon ein bisschen. mehrmals Gebrauch zu machen. Man hätte dann eine (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Mietpreisbremse nach der anderen schalten können. NEN]: Die ist gut!) Solche Kettenmietpreisbremsen sind nach dem Kabi- nettsentwurf nicht mehr möglich. Damit haben wir eine Sie besagt nämlich im Prinzip: Alles das, was wir in den klare Perspektive, wann mit der Mietpreisbremse letzten Wochen und Monaten erreicht haben, soll wieder Schluss ist. Auch das ist ein Beitrag dazu, dass es Pla- auf null zurückgesetzt werden. Da müssen sich die nungs- und Investitionssicherheit gibt. Länder auch an die eigene Nase fassen. Die Grund- erwerbsteuer wird ständig erhöht. 2015 wollen Nord- (Beifall bei der CDU/CSU) rhein-Westfalen und das Saarland die Grunderwerb- Wir haben in dieser Zeit weitere Dinge erreicht – das steuer auf 6,5 Prozent anheben; in Schleswig-Holstein ist schon angesprochen worden –, zum Beispiel was die liegt sie schon bei 6,5 Prozent. Die Kommunen erhöhen örtliche Abgrenzung der Mietpreisbremse anbelangt. Im die Grundsteuer. Das Volumen aus Grunderwerbsteuer jetzigen Gesetzestext sind klare, objektive und nachprüf- und Grundsteuer ist in den letzten vier Jahren um bare Kriterien enthalten, wann ein angespannter Woh- 25 Prozent gestiegen. Meine Damen und Herren, wer nungsmarkt vorliegt; und das ist gut so, dass wir das ha- bezahlt das denn? Natürlich sind das letztendlich die ben. Das war auch notwendig, weil die Länder mit Mieterinnen und Mieter in unserem Land. Das ist also solchen Ermächtigungsgrundlagen – das hat die Vergan- eine vom Staat verursachte Mehrbelastung der Mieter. genheit gezeigt – sehr freihändig umgegangen sind. Man Die Welt hat vor ein paar Tagen getitelt „Wie der Staat muss sich das immer wieder vor Augen halten: Die die Mieter schröpft“ – und das nicht ganz zu Unrecht. Mietpreisbremse ist ein gravierender Eingriff in die Das gehört zur Wahrheit dazu, wenn wir über steigende Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6197

Dr. Jan-Marco Luczak (A) Mieten sprechen. Auch die Länder sind hier in der Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): (C) Pflicht. Man darf nicht immer nur auf den Bund schauen. – Ich komme sehr gern zum Schluss. – Das ist im Ge- Das ist der eine Punkt. setzentwurf nicht gewährleistet. Ich glaube, da müssen wir rangehen. Die Makler haben es ein bisschen schwer. Der zweite Punkt, der mich dabei ärgert: Wir reden Sie sind von ihrem Berufsbild her unbeliebt; da haben hier immer von Mieten. Wenn man die Grunderwerb- sie etwas mit Politikern gemeinsam. Aber, ich glaube, steuer so stark erhöht, erschwert das natürlich auch die wir dürfen sie da nicht im Regen stehen lassen. Eigentumsbildung. Es sollte doch eigentlich unser politi- sches Ziel sein, gerade jungen Familien zu ermöglichen, Ich glaube, dass uns ein ordentlicher Gesetzentwurf zu einem kleinen Eigenheim zu kommen. Wer nämlich vorliegt. Aber auch hier gilt das Struck’sche Gesetz: im Eigentum wohnt, braucht hinterher keine Miete mehr Kein Gesetz verlässt den Bundestag so, wie es hereinge- zu zahlen. kommen ist. – Auch wenn der eine oder andere meint, hier werde kein Komma mehr geändert, bin ich mir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sicher, dass es noch einige Veränderungen geben wird. Am Schluss werden wir dann ein sehr gutes Gesetz Ich möchte noch zwei Punkte aufgreifen, die mir für haben, das beiden Parteien, Vermietern und Mietern, das weitere parlamentarische Verfahren wichtig sind. eine gute Grundlage für ihre Zusammenarbeit gibt. Das ist zum einen die Bestimmung der ortsüblichen Vielen Dank. Vergleichsmiete. Da ist die Frage – darauf wurde schon hingewiesen –: Wie bekommen wir es hin, dass sie sich (Beifall bei der CDU/CSU) klar und rechtssicher bestimmen lässt? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie DIE GRÜNEN]: Das ist heute schon rechtssi- noch einmal bitten, sich an die Redezeiten zu halten. Der cher!) Kollege hat fast eine Minute überzogen. Wir haben jetzt Das ist etwas, was nicht nur für die Vermieter entschei- schon eine Überziehung von 45 Minuten. Sie wissen, wir dend ist. Es ist natürlich für beide Parteien, für den Mie- haben eine lange Tagesordnung. Deswegen meine ganz ter wie für den Vermieter, wichtig, klar und zuverlässig herzliche Bitte, sich wirklich an die vorgegebene Zeit zu sagen zu können, was die zulässige Miete ist. halten. Als nächster Redner spricht Christian Kühn. Der einzige Maßstab, der da sachgerecht ist, ist der Mietspiegel. Da befinden wir uns übrigens auch in Über- (B) einstimmung mit dem Deutschen Mieterbund. Der sagt Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE (D) ganz genauso: Wir brauchen hier irgendeine Form der GRÜNEN): Verknüpfung, sodass wir auf den Mietspiegel rekurrieren Danke, Frau Präsidentin! – Sehr geehrte Damen und können. Nur über die Verknüpfung der ortsüblichen Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Miet- Vergleichsmiete mit dem Mietspiegel erreichen wir das preisbremse ist im Kern ein Rettungsschirm für bezahl- notwendige Maß an Rechtssicherheit. – Ich bin zwar An- bares Wohnen, ein Rettungsschirm, der schnell aufge- walt, will aber trotzdem nicht, dass wir die Menschen zu spannt werden muss, und ein Fiebermedikament gegen den Gerichten treiben. Eine solche Belastung für das die Überhitzung angespannter Wohnungsmärkte in Deutschland. Doch die Mietpreisbremse, die Sie heute Mietverhältnis ganz zu seinem Beginn will ich nicht. hier von der Großen Koalition vorlegen, ist ziemlich Deswegen brauchen wir Rechtssicherheit an dieser löchrig und wird das Fieber in den Ballungsräumen nur Stelle. unzureichend senken. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ich möchte am Ende der Rede einen letzten Punkt an- sprechen, und dabei geht es um die Makler. Ich habe ge- Diesen Sommer, als die meisten Menschen im Urlaub rade auf den Bundesrat geschimpft. An der Stelle hat er waren, haben die Sektkorken bei der Immobilienlobby aber recht gehabt. Er hat nämlich gesagt: Wir müssen geknallt, und zwar in dem Augenblick, als Herr Maas in beim Bestellerprinzip nachbessern. – Im Koalitions- Sachen Mietpreisbremse beim Neubau eingeknickt ist. vertrag haben wir sehr klar formuliert: Wer bestellt, Er ist da eingeknickt, und es war sicherlich auch kein bezahlt. – Daran gibt es auch nichts zu rütteln. Wir ha- Zufall, dass das mitten im Sommer passiert ist. So ben aber immer Wert darauf gelegt, dass es sich um ein konnte es schön geräuschlos laufen, und niemand echtes, um ein marktwirtschaftliches Bestellerprinzip merkte, dass die SPD hier den Interessen der Immo- handeln muss, das ermöglicht, dass beide Parteien, bilienlobby ganz klar nachgegeben hat und eingeknickt Vermieter wie Mieter, als Besteller, als Auftraggeber ist. auftreten. ( [SPD]: Im Interesse der Mieter!) Ich kann deshalb nicht verstehen, dass Sie sich heute Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: hier hinstellen und sagen: Alles ist prima. – Sie legen Herr Kollege Luczak, Sie müssen zum Schluss kom- heute eine ziemlich durchlöcherte, verzögerte Mietpreis- men. bremse vor und machen dabei dicke Backen. Ich sage 6198 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Christian Kühn (Tübingen) (A) Ihnen: Wir hätten eine robuste, schnell eingeführte Das ist doch Irrsinn! Wenn ich ein Instrument will, das (C) Mietpreisbremse in Deutschland dringend gebraucht. preisdämpfend wirkt, dann muss ich es so machen, dass es funktioniert. Das, was Sie hier vorhaben, ist Irrsinn. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Ich gebe Ihnen doch völlig recht, Herr Kollege!) Die Mietpreisentwicklung kennt nicht erst seit gestern Ich glaube, Ihnen von der Union und gerade Ihnen als nur eine Richtung, nämlich die nach oben. Wir von der Berliner Abgeordneter ist es egal, dass Menschen in Bundestagsfraktion der Grünen haben hier bereits 2011 Berlin heraussaniert werden. eine Mietpreisbremse beantragt, also vor drei Jahren. Kern dieser grünen Mietpreisbremse war, dass die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Miethöhe bei Neuverträgen in Gebieten mit Wohnraum- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) mangel bei 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichs- Des Weiteren sage ich Ihnen: Nehmen Sie die Kritik miete begrenzt wird, und zwar ohne Ausnahmen. Das der Bundesländer ernst! Diese müssen letztlich die Miet- war auch richtig so. Die jetzt vorliegende Mietpreis- preisbremse umsetzen. Wenn das nicht gelingt und sie bremse ist voller Ausnahmen. weiterhin verzögert wird, ist das Ihre Schuld. Schauen (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Sie sich deswegen noch einmal ganz genau an, welche SES 90/DIE GRÜNEN) Kritik die Bundesländer in der Strichdrucksache geübt haben. Wir dürfen die Mietpreisbremse nicht weiter Dass das keine ganz dumme Idee von uns Grünen verzögern. Sie haben bereits viel zu lange aufgrund Ihrer war, sieht man daran, dass die Linke, die SPD und am internen Querelen gebraucht, um eine Mietpreisbremse Ende auch die Union mit auf den Zug hier im Deutschen Bundestag vorzulegen. aufgesprungen sind. Alle haben schließlich im Wahl- Nach unserer Studie zahlt ein Berliner, der im letzten kampf verkündet, es solle eine Mietpreisbremse geben. Jahr umgezogen ist, 1 200 Euro mehr, als er hätte zahlen Sie von der Großen Koalition stehen heute in der Pflicht, müssen, wenn die Mietpreisbremse schon vor einem eine Mietpreisbremse zu bringen. Ich sage Ihnen eines: Jahr gekommen wäre. Das zeigt, dass die Große Koali- Die jetzt vorgelegte durchlöcherte Mietpreisbremse ist tion auch die Mieterinnen und Mieter sehr teuer zu ste- Wählertäuschung oder zumindest Wählerenttäuschung. hen kommt. Deswegen sage ich: Spannen Sie diesen Sie legen heute eine Minimietpreisbremse vor, deren Rettungsschirm schnell auf, und zwar ohne Löcher und Wirkung begrenzt ist, die viele Ausnahmen beinhaltet ohne Ausnahmen! und gravierende Probleme. Danke. (B) Das erste Problem ist aus meiner Sicht das, was Herr (D) Luczak qualifizierte Begründungspflicht genannt hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die von den Ländern geforderten Maßnahmenpakete be- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) deuten nichts anderes als eine weitere Verzögerung der dringend notwendigen Umsetzung der Mietpreisbremse Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: vor Ort. Das ist falsch. Wir brauchen diesen Rettungs- Als nächster Redner spricht der Kollege Dirk Wiese. schirm jetzt und in vielen Gebieten nicht erst in zwei (Beifall bei der SPD) Jahren.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dirk Wiese (SPD): und bei der LINKEN) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Stellen Sie sich vor, es ist Streik und keiner Zweitens. Die generelle Herausnahme des Neubaus geht hin – so erging es nämlich dem Maklerverband. ist auch falsch. Sie heizen die Mietpreise damit weiter an Nicht einmal die eigenen Makler konnten in den letzten und drehen an der Preisspirale. Das ist falsch. Sie sind Wochen mobilisiert werden. Allein 65 Prozent der hier vor der Immobilienlobby eingeknickt; Sie haben Angeschriebenen enthielten sich. Vielleicht sollte der sich da kirre machen lassen. Das müssen Sie im weiteren Maklerverband, der zu dem Streik aufgerufen hatte, ein- Gesetzgebungsverfahren rückgängig machen. mal Nachhilfe bei der GDL nehmen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der sowie bei Abgeordneten der LINKEN) SPD) Das dritte gravierende Problem ist die Ausnahme der Doch was war der Grund für den geplanten Streik? Es umfassenden Modernisierung. Wenn hier „30 Prozent war die Ablehnung eines Grundprinzips der sozialen vergleichbarer Neubaukosten“ das Kriterium ist, dann Marktwirtschaft, das da lautet: Wer die Leistung bestellt, reizt man damit ja die Vermieter in den angespannten der zahlt diese auch. Das ist ein natürliches Grundprin- Wohnungsmärkten an, möglichst hochpreisig zu moder- zip der Wirtschaft, das wir in unserem heute vorgelegten nisieren, um dann nicht unter die Mietpreisbremse zu Gesetzentwurf durch die Einführung des Bestellerprin- fallen. zips im Maklerrecht verankert haben, einem Gesetzent- wurf, der ursprünglich – das wollen wir anmerken – auf (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Da ha- einen Vorschlag der SPD-regierten Bundesländer im ben Sie recht! Die Schwelle ist zu niedrig!) Bundesrat zurückgeht und von uns, insbesondere mei- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6199

Dirk Wiese (A) nem Kollegen Sören Bartol, in den Koalitionsverhand- Denn derzeit – um das anzumerken – haben die Mietsu- (C) lungen durchgesetzt werden konnte. chenden meist keine andere Wahl, als die Maklerkosten zu übernehmen, wenn sie eine Wohnung finden wollen. (Beifall bei der SPD) Der Schutz des Schwächeren in diesem Verhältnis ist uns Darum heißt es ab heute auch für Wohnungsmakler: als SPD ein wichtiges Anliegen. Deshalb führen wir ein Herzlich willkommen in der sozialen Marktwirtschaft! Prinzip ein, welches im Wirtschaftsleben völlig selbst- verständlich ist. Damit machen wir Schluss mit einer (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Renate Politik auf dem Rücken der Mieterinnen und Mieter. Das Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das machen wir zügig, trotz der Äußerungen von Herr heißt es aber auch für Herrn Maas!) Luczak. Liebe Kolleginnen und Kollegen, jede Maklerin und Um es abschließend auf den Punkt zu bringen: Es jeder Makler kann auch zukünftig gutes Geld verdienen. handelt sich um einen guten Gesetzentwurf, um gute und Aber sie bekommen ihr Geld nicht mehr automatisch richtige Änderungen im Bereich der Wohnungsvermitt- von den Mieterinnen und Mietern, sondern von demjeni- lung. Wir sorgen mit diesem Gesetzentwurf als Große gen, der sie beauftragt. Und wenn Makler jetzt mit der Koalition für mehr Transparenz und verteilen die Kosten Marktwirtschaft konfrontiert werden, dann wird auch gerecht. Das kann sich sehen lassen. ihre Leistung transparenter; denn jeder Auftraggeber Frau Lay, eines noch zu Ihrer Anmerkung, die Sie kann konkret sehen, was der Makler für sie macht, und vorhin in Sachen Staffelmietverträge gemacht haben. das ist gut so. Das Bestellerprinzip – das möchte ich an- Mein Professor hat im ersten Semester einmal gesagt: merken – greift weder in die Vertragsfreiheit ein noch Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung. – belastet es eine ganze Branche unsachgemäß, weil das Vielleicht können Sie diesen Rechtsirrtum zukünftig Grundprinzip „Wer bestellt, bezahlt“ allgemein aner- nicht mehr vortragen. Was Sie gesagt haben, war einfach kannt ist. Außerdem kann man heute nicht von einer falsch. wirklichen Vertragsfreiheit sprechen; denn der Mietsu- chende hat oft aufgrund der Verknappung auf dem Woh- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der nungsmarkt kaum Ausweichmöglichkeiten. Weiterhin ist CDU/CSU – Caren Lay [DIE LINKE]: Das ist es wahrscheinlich, dass Mieter bei der Wohnungssuche ja ein toller Witz!) aufgrund der angespannten Situation auf dem Woh- Ich mache an dieser Stelle einen Punkt. nungsmarkt zunehmend selbst einen Makler einschalten werden, was zu neuen Verdienstmöglichkeiten für diese Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Branche führen kann. (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) Mit zwei weiteren Gerüchten bzw. Fehlinformatio- der CDU/CSU) nen, die durchaus gezielt verbreitet werden, möchte ich hier und heute auch noch aufräumen. Herr Kollege Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Luczak, hören Sie einmal gut zu; denn dann können wir Als nächste Rednerin hat die Kollegin Elisabeth das Struck’sche Gesetz außer Acht lassen. Passen Sie Winkelmeier-Becker das Wort. also jetzt auf, dann sind Ihre Bedenken ausgeräumt. (Beifall bei der CDU/CSU) Erstens. Entgegen den geäußerten Befürchtungen kön- nen selbstverständlich auch Wohnungssuchende einen Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU): Makler beauftragen, müssen ihn dann allerdings selbst Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolle- bezahlen. Für den die Wohnungsvermittlung betreffen- ginnen und Kollegen! Erste Lesung des Gesetzentwurfs den Maklervertrag ist künftig die Textform vorgesehen. zur Mietpreisbremse – angesichts der Diskussion, die Die in diesem Zusammenhang neue gesetzliche Form wir darum schon geführt haben, meint man fast, man soll sowohl dem Wohnungssuchenden als auch dem Ver- wäre im Gesetzgebungsverfahren schon weiter fortge- mieter noch einmal vor Augen führen, dass er einen schritten. rechtsverbindlichen Vertrag schließt und deshalb bei er- folgreicher Vermittlung oder erfolgreichem Nachweis Lieber Kollege Dirk Wiese, Sie haben gesagt, dass eine Vergütung fällig werden kann. wir hier mit einem guten Gesetzentwurf starten. Das hat auch eine Vorgeschichte. Der erste Entwurf aus dem Zweitens. Sehr wohl kann der Makler einem Woh- Hause des Ministers ging in vielen Punkten noch in eine nungssuchenden auch eine Wohnung aus seinem Be- andere Richtung, und wir haben in der Diskussion eben stand vermitteln. Entgegen den Aussagen vieler Makler schon Verbesserungen erzielt. Daran wollen wir in der ist die Wohnung nach einem Vermittlungsversuch natür- ersten Lesung und im weiteren parlamentarischen Ver- lich nicht verbrannt. Allerdings kann der Makler die fahren anknüpfen. Kosten dann nicht mehr dem Mieter in Rechnung stel- len. Die Kosten des Maklers hat in einem solchen Fall (Beifall bei der CDU/CSU – Christian Kühn der Vermieter zu tragen, und das ist richtig. [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben es verzögert und durchlöchert! – (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der LINKEN und des Abg. Christian Kühn NEN]: Beschimpfen Sie noch ein bisschen den [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Minister!) 6200 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Elisabeth Winkelmeier-Becker (A) Was uns allen gemeinsam ist, ist sicherlich die Ein- nungsmarkt und da kann dann die Mietpreisbremse wir- (C) schätzung, dass die Wohnung eine ganz besondere Be- ken. deutung für jeden Menschen hat. Sie ist der Ort des pri- vaten Lebens, der eigene Lebensmittelpunkt. Sie ist der Der zweite Punkt, der wichtig ist: Wenn die Miet- Ausgangspunkt für soziale Kontakte. Sie hat eine große preisbremse für fünf Jahre angeordnet wird, dann muss Bedeutung. Deshalb ist nachvollziehbar, dass jemand, diese Zeit auch genutzt werden. Wenn eine Landesregie- der über viele Jahre in einer Wohnung, in einem Kiez, in rung sagt: „Wir haben hier einen angespannten Miet- einem Wohnviertel gelebt hat, auch dort bleiben und sich markt“, dann ist sie aufgefordert, zu überlegen, was mit nicht aus finanziellen Gründen vertreiben lassen will. den Mitteln der Politik möglich ist, und dies auch zu tun. Da gibt es einen ganzen Strauß von Möglichkeiten. Die Wohnung ist auch deshalb existenziell, weil sie Nicht umsonst gibt der Bund jedes Jahr eine halbe Mil- bei den Haushaltsausgaben ganz schön ins Kontor liarde Euro für den sozialen Wohnungsbau dazu. Das schlägt; die Wohnkosten machen häufig über ein Drittel muss dann ganz zielgenau für die Regionen mit einem aus. Das heißt ganz einfach: Wenn sich da noch Erhö- angespannten Wohnungsmarkt genutzt werden. Es gibt hungen ergeben, dann ist das nur schwer auszugleichen. weitere Möglichkeiten: Zusammen mit den Kommunen Deshalb ist das für uns ein ganz wichtiges Thema. Wir kann mehr Bauland ausgewiesen werden; die Bebau- wollen Tendenzen entgegenwirken, dass Menschen, die ungspläne können so zugeschnitten werden, dass bau- ein geringeres Einkommen haben, nicht in ihren ange- rechtliche Hürden vereinfacht werden. stammten Wohngebieten bleiben können. Deshalb ist es (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ uns nicht egal, dass der Befund so aussieht, dass in den DIE GRÜNEN]: Gerade bei den Bundeslie- Ballungszentren ganz erhebliche Mietsteigerungen zu genschaften blockiert doch die Union alles! – verzeichnen sind, dass neu vereinbarte Mieten manch- Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mal 20 Prozent, 30 Prozent über dem liegen, was vorher NEN]: Wieso machen Sie nichts bei den Bun- zu zahlen war. Das kann man so nicht hinnehmen. desliegenschaften? Nicht reden, handeln!) Es ist verständlich, dass die Bürger von der Politik er- Gut ist, dass Neubauten von der Mietpreisbremse aus- warten, dass wir da mit den Mitteln der Politik dagegen- genommen sind. Das heißt nämlich, dass Investitionen halten. Deshalb haben wir ja auch – Sie haben es zu weiter möglich sind. Das entlastet den Wohnungsmarkt Recht gesagt – im Programm der Union den Menschen da, wo er besonders angespannt ist; genau da brauchen eine Mietpreisbremse zugesagt, und zwar genau in der wir ja Neubauten. Deshalb ist es konsequent, die Neu- Art und Weise, wie wir das jetzt andenken: regional be- bauten auszunehmen. grenzt, zeitlich begrenzt, mit der Möglichkeit für die (B) Landesregierung, zu verfügen, dass neue Mietverträge Wir brauchen aber auch – das ist wichtig – eine ge- (D) nur noch 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichs- wisse Praktikabilität der Regelungen. Ich glaube, da ist miete liegen dürfen. ein Fehler im System, dass wir zu sehr den Blick auf die großen, professionellen Vermieter richten. Die Union hat Aber wir müssen zusehen, dass der Schuss nicht nach vor allem die privaten und kleinen Vermieter im Blick; hinten losgeht; denn nicht immer ist gut gemeint auch ihre Wohnungen machen nämlich 60 Prozent der ver- gut gemacht. Am Ende wird sich die Situation auf den mieteten Wohnungen aus. Das sind zum Beispiel selbst- angespannten Mietmärkten nur dann entspannen, wenn ständige Handwerker, die zwei Wohnungen als Alters- es dort mehr neue Wohnungen gibt. Das müssen wir im versorgung haben, oder Fälle, in denen jemand aufgrund Auge behalten. Wir müssen die Zusammenhänge be- eines beruflichen Ortswechsels sein Eigenheim vermie- trachten, weil sich eben nicht alles so regeln lässt, wie tet und am neuen Arbeitsort Mieter wird; auch das ist gar wir das gerne hätten. Wir sehen doch die Ausweichreak- nicht so selten. Das sind eben nicht die Profis, die schon tionen der Vermieter – Sie haben es selber gerade darge- zig Mietverträge geschlossen haben und genau wissen, legt –, die sich schon jetzt auf die zu erwartenden Rege- was die ortsübliche Vergleichsmiete ist. An diese Perso- lungen einstellen und die Mieten ausreizen, so gut sie nenkreise müssen wir ebenfalls denken; deshalb brau- können. Das wollen wir nicht. chen wir bei den Regelungen eine gewisse Praktikabili- tät. Für uns folgt daraus, dass wir die Zusammenhänge re- alitätsnah betrachten müssen. Wir wollen die Mietpreis- Aus unserer Sicht wäre der qualifizierte Mietspiegel bremse nur dort, wo sie wirklich gebraucht wird, näm- vor Ort hilfreich. Der gibt einen objektiven Anhalts- lich dort, wo der Wohnungsmarkt wirklich angespannt punkt dafür, was die ortsübliche Vergleichsmiete ist. ist. Wir wollen die Festlegung, wo das der Fall ist, nicht Wenn wir das nicht auf diese oder eine andere Weise in das Belieben der Landesregierungen stellen, die das hinbekommen, schicken wir die Parteien sehenden Au- gerne politisch festlegen würden, sondern brauchen da ges zu den Gerichten. Da fallen erst einmal hohe Kosten objektive Kriterien. Die nennt der Gesetzentwurf der für die Gerichte und die Sachverständigen an, die dann Bundesregierung völlig zutreffend: Dort, wo überdurch- – je nach Ausgang – vom Mieter oder Vermieter zu tra- schnittliche Mietsteigerungen, eine überdurchschnittli- gen sind. Das sind dann Beträge, von denen man lange che Belastung der Haushalte durch Mietkosten zu ver- Zeit die strittige Miete hätte bezahlen können; man hätte zeichnen sind, dort, wo die Bevölkerung stärker wächst sich das also besser gespart. Das würden wir gern ver- als im Durchschnitt, oder dort, wo es besonders wenig hindern, indem wir auch qualifizierte Mietspiegel zur Leerstand gibt, da haben wir einen angespannten Woh- Voraussetzung machen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6201

Elisabeth Winkelmeier-Becker (A) Noch kurz zum Bestellerprinzip: Wir halten es für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) richtig, dass das Drei-Personen-Verhältnis zwischen Ver- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) mieter, Mieter und Makler noch einmal unter die Lupe genommen und im Sinne des Bestellerprinzips neu gere- Medial war das grandios gemacht – Frau Merkel hat sich gelt wird. Derzeit haben wir da die typischen Fehler ei- zwischendurch auch dazu eingelassen –: Herr Maas nes Vertragsverhältnisses zulasten Dritter. Da einigen kommt – gefühlt für mich – jedes dritte Wochenende mit sich Vermieter und Makler auf die gesetzlich höchstzu- diesem Thema. Für die Mieter war es so, dass die Ver- lässige Maklergebühr, und bezahlen muss es ein anderer. mieter in der Sorge, es könnte tatsächlich ein tatkräftiges Das kann so nicht gehen. Allerdings sehen wir die Aus- Instrument kommen, alle Möglichkeiten genutzt und die gestaltung des Bestellerprinzips, wie es im Gesetzent- Mieten heraufgesetzt haben. Wir haben ein Gutachten wurf steht, als zu eng geführt. Es fallen einige Fälle da- dazu und stellen fest: Seit der Koalitionsvereinbarung ist runter, bei denen das keinen Sinn macht. Da müssen wir mehr erhöht, mehr ausgeschöpft worden als vorher. sicherlich noch einmal heran. Dazu werden wir sicher- Aber das Allerschärfste heute ist – ich habe bewun- lich auch von den Sachverständigen einige Tipps be- dernd dagesessen; herzlichen Glückwunsch, Herr Kol- kommen. lege Luczak –, dass man als Berliner Abgeordneter, in Schön wäre es gewesen, wenn wir noch den Sach- dessen Stadt es wirklich Wohnungsnot gibt, wo Zentrifu- und Fachkundenachweis für die Makler mit hereinge- galkräfte die Leute raustreiben – auch in Ihrem Wahl- nommen hätten. kreis –, eine solche Rede halten kann. Chapeau! Dazu gehören Chuzpe und Mut. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frau Winkelmeier-Becker, Sie müssen zum Schluss sowie bei Abgeordneten der LINKEN – kommen. Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Was Nachhaltiges machen, das ist das Entschei- (Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dende!) NEN: Ich rede auch gleich zehn Minuten!) Sie waren hier der parlamentarische Arm der Immobili- Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU): enwirtschaft, der internationalen Investoren, derer, die Auch das hätte zur Qualität beigetragen. – Damit soll Geld haben. Kein einziges Wort der Wärme für Miete- es für mich genug sein. rinnen und Mieter! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Zu- (D) (Beifall bei der CDU/CSU) rufe von der CDU/CSU: Oh!)

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Wo geht es denn da um Ausgleich? Es geht um Eigen- Jetzt spricht Renate Künast. tumsrechte und die Sozialbindung des Eigentums. Wenn viele Leute in bestimmte Städte ziehen – sei es Berlin, sei es Hamburg, wo Studentinnen und Studenten keine Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wohnung mehr bekommen –, dann kann man doch nicht Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Gut, sagen: „Wir machen das so!“, sondern Sie müssen das dass wir hier über eine sogenannte Mietpreisbremse Recht des einen, des Vermieters wahren, aber seine Ver- sprechen. Noch schöner wäre gewesen, die sogenannte pflichtung, die Sozialbindung, auch realisieren. Mietpreisbremse hätte auch eine Bremse. (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Genau (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so machen wir das!) und bei der LINKEN) Kein Wort dazu ging über Ihre Lippen, obwohl Sie Jurist Jedes Auto, das solche Bremsen hätte, würde beim TÜV sind. durchfallen. (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NEN) Ich finde, Sie waren heute hier am Podium eine traurige Schön, Herr Minister, dass Sie wieder da sind. Ich Gestalt. hoffe, Sie waren im Haushaltsausschuss erfolgreich. – (Zuruf von der CDU/CSU: Ach!) Daumen hoch! Das ist ja schon einmal gut. Jetzt ist na- türlich Ihr Nachteil, dass ich Sie umso netter kritisieren Wir wissen, wo die CDU/CSU definitiv nicht steht: auf kann. Dumm gelaufen; aber so ist Parlamentarismus, wie der Seite der Mieterinnen und Mieter. wir wissen. Nun zum Gesetzentwurf. Was mich, was uns an der Ich sage: Wahrheit bei dieser Mietpreisbremse ist, Geschichte stört, ist, dass es an der Stelle gar nicht um dass seit der Ankündigung dieses Gesetzes ein Jahr lang die Bekämpfung der Ursachen geht. jeder Tag ein guter Tag für die Vermieter war, aber kein einziger guter Tag für die Mieterinnen und Mieter in die- (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Doch, sem Land. darum geht es!) 6202 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Renate Künast (A) Die Ursachen liegen nämlich darin, dass in attraktiven Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Städten schlichtweg zu wenig Wohnungen zur Verfü- Ich danke für diese Nachfrage. Eigentlich habe ich er- gung stehen. wartet, dass Sie noch darauf hinweisen, dass es die SPD in Berlin war, die während der langen Zeit ihrer Verant- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wortung keine Wohnungen gebaut hat, keine Grundstü- Wenn Herr Luczak hier sagt, wenn Sie hier sagen, es cke an Wohnungsbaugesellschaften weitergegeben hat müsse mehr Wohnungsbau geben, dann frage ich Sie: An und sogar noch 70 000 Wohnungen auf dem freien welcher Stelle sorgen Sie denn mit Ihren Maßnahmen Markt verkauft hat. Die Chance, das anzusprechen, ha- dafür, dass nicht nur die reichen, wohlhabenden interna- ben Sie verpasst, aber ich jetzt nicht. tionalen Investoren Geld anlegen, (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Am Flug- GRÜNEN) hafen Tempelhof, wogegen Sie als Grüne in- Zu meiner Antwort. Sie sagen, wir waren nicht für terveniert haben!) preiswerte Wohnungen. Herr Luczak, in der Vorlage des sondern es auch Wohnungen gibt, die für Otto Normal- Senats stand nichts von einer Preisbindung. verbraucher in den Städten bezahlbar sind? Das ist nicht (Beifall der Abg. Halina Wawzyniak [DIE Ihr Interesse. LINKE] und Christian Kühn [Bündnis 90/Die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Grünen]) und bei der LINKEN) In der Vorlage des Senats stand nicht drin, dass die Deshalb sind Sie zum Beispiel mit der Senatsvorlage bei Grundstücke auch an Genossenschaften oder an alle der Abstimmung über das Tempelhofer Feld in Berlin kommunalen Wohnungsbaugesellschaften gehen. Davon gescheitert. Es gab kein einziges entsprechendes Krite- stand null drin. Wir als Grüne hatten Ihnen angeboten, rium. mit dem Senat gemeinsam eine Vorlage zu erstellen, in die wir genau das hineingeschrieben hätten: Preise, die nach oben gedeckelt sind. Bei Ihnen wäre nichts unter Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: 10 Euro gelaufen. Frau Kollegin Künast, lassen Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Luczak zu? (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Sehr rich- tig! – Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Das Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ist einfach unwahr!) Gern. Von wem? – Bitte. Im Gesetz stand keinerlei Kriterium drin. Ehrlich gesagt: (B) (D) Wer eine Gesetzesvorlage macht und behauptet, dass da (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das ist etwas drinsteht, was dann aber im Gesetz nicht drinsteht, doch nicht überraschend!) dem traue ich nicht.

Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Frau Kollegin Künast, jetzt haben Sie mich doch zu bei der LINKEN) einer Zwischenfrage provoziert. Sie kennen doch die Si- Ich möchte meine restliche Redezeit nutzen, um zwei tuation in Berlin. Sie haben eben gesagt, wir würden Fragen zu stellen. Erstens. Wo ist eigentlich die Woh- keine Anreize dafür setzen, dass Wohnungen gebaut nungsbauförderung geblieben? Sie sagen: Der Bund gibt werden. Ich wundere mich dann schon. Wenn ich mich Geld, er hat aber keinen Finger drauf, dass die Länder recht erinnere, dann haben wir hier in Berlin eine sehr das Geld wirklich für den Bau bezahlbarer Wohnungen intensive Diskussion darüber geführt, ob wir auf dem ausgeben. Ich finde, da muss der Bund anders verhan- Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof etwa deln. 5 000 Wohnungen bauen wollen, und zwar Wohnungen, die ganz ausdrücklich für alle bezahlbar gewesen wären. Zweitens. Durch den Verkauf von Bundesimmobilien ist der Bund zu einem Preistreiber geworden. Herr (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Nein, eben Luczak, in den Zeitungen ist überall zu lesen, man würde nicht! Hochpreisig!) Gespräche über die BImA-Verkäufe führen oder versu- chen, bestimmte Verkäufe nicht durchzuführen. Meine Wenn ich mich recht erinnere, dann hat Ihre Partei, die Damen und Herren, ich will endlich, dass die Bundesan- Grünen hier in Berlin, ganz massiv dagegen agitiert, und stalt für Immobilienaufgaben in den attraktiven Städten das Volksbegehren, das es in Berlin dazu gegeben hat, ist nicht mehr Preistreiber ist, sondern Wohnungen für Otto nicht erfolgreich gewesen. Das akzeptiere ich als Demo- Normalverbraucher anbietet. krat, überhaupt keine Frage, aber ich wundere mich schon, dass Sie hier Dinge behaupten und an anderer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stelle in die völlig entgegengesetzte Richtung argumen- und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten tieren. Das hat mit konsequentem politischem Handeln der CDU/CSU und der SPD) und mit Glaubwürdigkeit nichts zu tun, Frau Kollegin. Mein letzter Satz. Wenn man ins Kleingedruckte die- (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer ses Gesetzentwurfs blickt, zum Beispiel dem geplanten [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine § 556 g Absatz 2 BGB, stellt man fest, dass der Mieter Steilvorlage!) bei einer Falschberechnung der Miete die zu viel ge- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6203

Renate Künast (A) zahlte Miete nur zurückverlangen kann, wenn er den uns nicht akzeptabel. Die Mietpreisbremse ist ein gutes (C) Verstoß schon früh gerügt hat. Das ist schon wieder so Instrument, dem entgegenzuwirken und den Menschen eine Regelung zugunsten der Eigentümer und nicht zu- zu zeigen, dass sie in den Quartieren, in denen sie woh- gunsten der Mieter. nen wollen, auch ein Zuhause finden. (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Zugunsten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der Rechtssicherheit!) Für viele Familien ist es nicht mehr machbar, sich auf Denen wird Bürokratie vor die Füße geknallt. Das hat dem Mietmarkt zu bewegen, sich eine neue Wohnung zu auch der Bundesrat letzte Woche kritisiert. suchen. Die Mietpreisbremse ist nur ein Instrument. Sie tun heute so, als wenn wir den Wohnungsmarkt allein Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: über die Mietpreisbremse regulieren. Wir haben das Jetzt, liebe Frau Kollegin, muss ich Sie wirklich un- Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen, auf das ich terbrechen. hinweisen möchte. Alle Akteure sind eingeladen und ha- ben sich bereit erklärt, gemeinsam nach Lösungen zu su- (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Die kann chen, wie wir die Mieten bezahlbar halten können. man nicht unterbrechen!) Die Mietpreisbremse wird, wie gesagt, das Problem nicht alleine lösen. Wir brauchen ohne Zweifel auch Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Neubau. In den Wachstumsregionen brauchen wir Neu- Es gab in unserem Land Zeiten, in den 20er-Jahren, bau, aber eben nicht nur teuren Neubau, sondern wir da wurden Arbeitersiedlungen gebaut, da war der Staat brauchen auch sozialen Wohnungsbau. Neben den Hun- Bauherr der Schwächeren. Ich würde mir wünschen, derttausenden Wohnungen, die neu gebaut werden müs- dass wir uns an diese Zeit erinnern und nicht nur an die sen, brauchen wir circa 60 000 bis 70 000 Sozialwoh- reichen Investoren. nungen im Jahr. Wir müssen natürlich auch andere Wege (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gehen: Neben den neuen Wohnungen brauchen wir auch und bei der LINKEN) neue Belegungsbindungen. Ein weiteres wichtiges Thema wird die Baukosten- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: senkungskommission sein. Wir erhoffen uns natürlich, Als nächster Redner spricht Michael Groß. dass wir über die technischen Standards bzw. generell über Standards zu einer Senkung der Miete kommen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich muss auch die Warmmiete ansprechen; denn die (B) Nebenkosten laufen davon. Wenn wir an den Klima- (D) Michael Groß (SPD): schutz denken – Stichwort „Energieeffizienz“ –, wird Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! uns klar, dass wir eine Riesenaufgabe vor uns haben. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kühn, wir wären (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gerne schon vor einem Jahr an der Regierung gewesen. Bei der Sie versagen, völlig versagen!) Ich kann mich erinnern: Da waren wir noch nicht in der Regierung, da haben wir gerade die Koalitionsverhand- Wir müssen beides zusammenbringen: Energieeffizienz lungen durchgeführt. Wir haben uns für die Mietpreis- und Klimaschutz sowie bezahlbare Mieten. bremse mit ihrer sozialen Funktion eingesetzt, und jetzt (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der ist sie da. Ich bin Bundesminister Heiko Maas dankbar, CDU/CSU) dass er die Vorgaben in dieser Zeit umgesetzt hat. Sie ha- ben im Januar noch bezweifelt, dass das in dieser Zeit Das werden wir tun, und zwar über verlässliche Förder- geht. Das ist eine gute Vorlage. Auf dieser Grundlage instrumente. Wir werden die Mittel für die CO2-Gebäu- können wir weiter diskutieren. desanierung aufstocken, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der CDU/CSU – Christian Kühn [Tübingen] Aber nicht 2015! Wann dann?) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es hätte und wir werden andere Instrumente wie die steuerliche schneller gehen können! Viel schneller!) Förderung nutzen. Allerdings – das sage ich insbeson- Gerade hat man sich hier aufgeregt und behauptet, wir dere denjenigen, die jetzt rufen – werden wir nicht unbe- hätten nur die Vermieter im Blick. Ich kann Ihnen sagen: dingt dafür sorgen müssen, dass die Leuchtturmprojekte Eigentum verpflichtet. Das ist für die SPD ein hohes noch leuchtender leuchten, sondern wir müssen in der Gut, und das werden wir in den nächsten Monaten zei- Breite fördern. Wir müssen dafür sorgen, dass Hundert- gen. tausende von Vermietern ihre Häuser und Wohnungen – technologieoffen – sanieren, damit alle in den Quartie- Es ist schon über die Situation der Mieterinnen und ren davon profitieren. Mieter viel gesagt worden. In manchen Regionen Deutschlands, insbesondere in den Ballungsgebieten, (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der zum Beispiel in den Universitätsstädten, steigen die CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ Mieten schneller als die Einkommen. Die Warmmiete DIE GRÜNEN]: Sie kürzen! Sie reduzieren beträgt zum Teil 50 Prozent des Einkommens. Das ist für die Mittel im nächsten Haushalt!) 6204 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Michael Groß (A) Noch ein Satz an diejenigen, die sich ständig über die eine Investitionsbremse, und genau das können wir nicht (C) Erhöhung der Grunderwerbsteuer und der Grundsteuer wollen, meine Damen und Herren. beschweren. Das können wir hier beklagen. Das können wir auch noch drei Jahre beklagen. Wir können täglich (Beifall bei der CDU/CSU) über NRW und andere Regionen und Länder sprechen, Uns hingegen ist es wichtig, Wohnungssuchende vor die dazu gezwungen sind, die Grunderwerbsteuer und überhöhten und überzogenen Mietforderungen gezielt zu die Grundsteuer zu erhöhen. Die Kolleginnen und Kolle- schützen. Aber gleichzeitig müssen wir Investitionen in gen in den Landtagen und Räten erhöhen die Grunder- Gebieten mit Wohnraumknappheit fördern und Anreize werbsteuer und die Grundsteuer doch nicht aus Liebe, dafür geben. Deshalb haben wir gefordert, dass Neubau- sondern weil sie sich in finanziellen Zwängen befinden. ten und umfassend modernisierte Wohnungen von der Jetzt ist der Bund aufgefordert, die versprochenen 5 Mil- Mietpreisbremse komplett ausgenommen werden. Wir liarden Euro den Kommunen tatsächlich zur Verfügung sind froh darüber, dass dies im Gesetzentwurf auch so zu stellen. vorgesehen ist. Denn, werte Frau Künast, der Bau neuer (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Oliver Wohnungen ist und bleibt der beste Mieterschutz, um der Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Anspannung auf den Wohnungsmärkten auch wirklich zu begegnen. Ein letzter Satz zur BImA, zur Bundesanstalt für Im- mobilienaufgaben. Wir halten es für unbedingt erforder- (Beifall bei der CDU/CSU) lich, dass die BImA auf dem Wohnungsmarkt als Vorbild Die Ausnahme von umfassend modernisierten Woh- auftritt und nicht als Preistreiber. nungen ist außerdem nicht nur im Hinblick auf Investi- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der tionen in den Wohnungsbau bedeutsam, sondern auch CDU/CSU) aus klimapolitischen Gesichtspunkten, werter Herr Kühn. Als Klimapolitikerin ist es mir – ich denke, uns Wir haben keine Lust, als Bundesheuschrecke in die An- allen – wichtig, dass Anreize für Investitionen in eine nalen einzugehen. energetische Modernisierung nicht abgewürgt werden. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Jan-Marco 40 Prozent der Energie werden im Gebäudesektor ver- Luczak [CDU/CSU]) braucht. Er kann deshalb einen enormen Beitrag leisten, die Energieeffizienz zu steigern und die Energieeinspar- Die soziale Stadt ist für uns ein großes Ziel. Wir wollen ziele zu erreichen. Diese Einsparpotenziale müssen wir für Menschen und mit Menschen Politik machen. nutzen, und wir müssen Anreize für die energetische Sa- Danke schön. Glück auf! nierung setzen. Wir dürfen sie nicht eher behindern. Ein (B) Anreiz wäre zum Beispiel auch die steuerliche Absetz- (D) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) barkeit der energetischen Gebäudesanierung. Auch dies fordern wir energisch, meine Damen und Herren. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Als nächste Rednerin hat die Kollegin Dr. Anja (Beifall bei der CDU/CSU) Weisgerber das Wort. Mit der vorliegenden Mietpreisbremse schützen wir (Beifall bei der CDU/CSU) die Mieter und schaffen Rechtssicherheit für Investoren; denn die neue Regelung wird nur dort zum Einsatz kom- men, wo wirklich Wohnungsnot herrscht. Die Länder Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): müssen nachweisen, dass es in einem bestimmten Gebiet Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und einen angespannten Wohnungsmarkt gibt. Gleichzeitig Kollegen! In einigen Teilen Deutschlands steigen die Mie- müssen sie auch die entsprechenden Maßnahmen einlei- ten stark an mit der Folge – wir haben es gehört –, dass ten, um den bestehenden oder drohenden Wohnungs- die Menschen aus ihren angestammten Wohnvierteln mangel abzubauen. Auch das ist wichtig. verdrängt werden, weil sie sich die Miete nicht mehr leisten können. Das dürfen wir nicht zulassen. Mit der Damit die Mieterinnen und Mieter in den betroffenen zeitlich befristeten, gezielt eingesetzten Mietpreisbremse Gebieten schnellstmöglich von der Mietpreisbremse pro- werden wir genau hier gegensteuern und die Mieten in fitieren können, ist es aber auch wichtig, dass die Länder Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten dämpfen. sie zielgenau dort anwenden können, wo sie wirklich Es kommt aber auch auf die richtige Ausgestaltung an. notwendig ist, und dass die Länder und die betroffenen Richtig eingesetzt, kann die Mietpreisbremse ein flan- Kommunen die Regelungen zügig umsetzen können. kierendes Mittel sein, um die Mietentwicklung in den Auch darauf müssen wir jetzt natürlich schauen, wenn es Ballungsgebieten zu bremsen. um die Ausgestaltung der Kriterien geht. Der Vorschlag der Linken-Fraktion, nach dem Mieter- Die Mietpreisbremse allein jedoch kann das Problem höhungen nur noch in Höhe des Inflationsausgleichs zu- steigender Mieten nicht lösen, denn sie behandelt nur die lässig sein sollen, Symptome. Wir müssen aber auch die Ursache bekämp- fen. Die Ursache ist, dass wir zu wenig Wohnraum ha- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Guter ben. Hier stehen Bund, Länder und Kommunen gemein- Vorschlag!) sam in der Verantwortung. Die Zuständigkeit für die ist aber bestimmt nicht das richtige Instrument. Diese soziale Wohnraumförderung liegt bei den Ländern. Da- Regelung wäre nicht nur eine Mietpreisbremse, sondern für stellt ihnen der Bund jährlich 518,2 Millionen Euro Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6205

Dr. Anja Weisgerber (A) zur Verfügung. Werte Frau Künast, auch wenn die Län- Mit diesem Gesetzentwurf werden Wohnungssuchende (C) der diese Mittel aus der sozialen Wohnraumförderung zukünftig vor überzogenen Mieten geschützt. Dem Vor- vom Bund bekommen gehen, dass Eigentümer ihre Eigentumsrechte quasi missbrauchen und die angespannte Marktlage ausnutzen, (Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE um Mietpreisforderungen zu stellen, die weit über das GRÜNEN] unterhält sich mit ihrer Sitznach- ortsübliche Normalmaß hinausgehen, wird jetzt ein Rie- barin) gel vorgeschoben. Mit diesem Gesetzentwurf ist ein – es wäre schön, wenn Sie mir einmal zuhören würden, schwieriger Spagat gelungen, einerseits kurzfristig die Frau Künast –, erwarten wir von Ihnen im Gegenzug, Symptome auf den angespannten Märkten zu lindern dass sie auch zweckgebunden für neue Wohnungen ein- und andererseits langfristig die Investitionsbereitschaft gesetzt werden. bei Neubau nicht zu verhindern. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) In einem Punkt sind wir uns hier, denke ich, alle ei- In Berlin ist das nicht geschehen. Es kann nicht sein, nig: Die Mietpreisbremse lindert nur die Symptome. dass der Bund den Ländern Millionen an Mitteln für den Man könnte sie als Schmerztablette bezeichnen. Was sozialen Wohnungsbau überweist, die Länder damit die nützt eine einzige Wohnung, auch wenn sie mietpreisge- Haushaltslöcher stopfen, aber keine einzige neue Woh- deckelt ist, wenn fünf Menschen in ihr wohnen möch- nung bauen. Das muss sich in Zukunft ändern. ten? Am Ende kann nur einer den Zuschlag bekommen, und das ist in den allermeisten Fällen der Zahlungskräf- (Beifall bei der CDU/CSU) tigste. Wir beraten heute auch über die Stärkung des Bestel- Die Ursache für den Wohnungsmangel wird nur durch lerprinzips bei der Wohnungsvermittlung. Das haben wir den Bau neuer Wohnungen behoben. im Koalitionsvertrag vereinbart und setzen es nun um. Künftig soll das Prinzip „Wer bestellt, der zahlt“ gelten. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir von der Union sind der Meinung, dass wir dabei aber marktwirtschaftliche Prinzipien nicht völlig aus- Deshalb ist es wichtig und richtig, dass die Neubaumaß- blenden können. Das heißt, Vermieter und Mieter sollen nahmen komplett aus diesem Gesetzesvorhaben ausge- auch weiterhin als Auftraggeber in die Verantwortung nommen sind. Gleichzeitig ist es wichtig, dass dort, wo kommen. Dem entspricht meiner Meinung nach der Ge- die Mietpreisbremse gelten soll, die Länder und Kom- setzentwurf jedoch nicht. Demnach müssen Mieter nur munen verpflichtet werden, einen Maßnahmenkatalog noch dann die Courtage an den Makler zahlen, wenn die- aufzustellen, wie dem Wohnungsengpass begegnet wer- ser ausschließlich aufgrund des Vermittlungsvertrages den soll. (B) (D) mit dem Wohnungssuchenden tätig wird und auch einen Ich möchte eine andere Überlegung ins Spiel bringen. Auftrag vom Vermieter einholt, die Wohnung anzubie- Durch eine steuerliche Förderung in Form einer Sonder- ten. Also selbst wenn ein Wohnungssuchender einen abschreibung ausschließlich im Geltungsbereich der konkreten Suchauftrag an einen Makler richtet, aber der Mietpreisbremse könnte Wohnungsneubau gezielt dort, Makler ihm Wohnungen aus seinem Bestand anbietet, wo er benötigt wird, gefördert werden. müsste künftig der Vermieter die Courtage zahlen. Das ist unserer Meinung nach kein echtes marktwirtschaftli- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – ches Bestellerprinzip. Deshalb müssen wir hier im parla- Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ mentarischen Verfahren noch nachbessern und so die In- DIE GRÜNEN]: Sie haben doch das Finanz- teressen aller Beteiligten, der Mieter, der Eigentümer ministerium! – Oliver Krischer [BÜND- und der Makler, in Einklang bringen. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum machen Sie Vielen Dank. nichts?) (Beifall bei der CDU/CSU) Lassen Sie mich auf einen anderen Punkt zu sprechen kommen. Mit der Mietpreisbremse greifen wir massiv in Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: das marktwirtschaftliche Prinzip und in die Eigentums- Als letzte Rednerin in der Debatte hat die Kollegin rechte ein. Dessen bin ich mir bewusst. Dennoch halte Sylvia Jörrißen das Wort. ich es an einigen Stellen für richtig und erforderlich. Die Entscheidung, wo die Mietpreisbremse gelten soll, über- (Beifall bei der CDU/CSU) lassen wir den Ländern, weil diese näher an den Märkten dran sind. Aber wir übertragen den Ländern damit auch Sylvia Jörrißen (CDU/CSU): eine große Verantwortung, und wir müssen an dieser Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Stelle einen willkürlichen Einsatz verhindern. Deshalb Herr Minister Maas, schön, dass Sie wieder da sind. Ich ist es richtig, dass im Gesetz Kriterien festgelegt werden, möchte Ihnen jetzt nämlich für diesen Gesetzentwurf und zwar die richtigen und konkrete Kriterien, die diesen danken, über den ich mich sehr gefreut habe, weil er Eingriff in die Eigentumsrechte und in den Markt recht- deutlich besser ist als der erste Entwurf. fertigen. (Beifall bei der CDU/CSU – Christian Kühn Ich habe den Gesetzentwurf jetzt in vielen Punkten [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gelobt. Ich frage mich aber auch: Wie funktioniert das Durchlöcherter!) Ganze in der Praxis? 6206 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Sylvia Jörrißen (A) (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse. Gibt es andere (C) DIE GRÜNEN]: Das funktioniert gar nicht! Vorschläge für die Überweisung? – Das ist nicht der Die Frage ist gut!) Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Woher weiß der Mieter, wie hoch die ortsübliche Miete Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- ist? Woher weiß der Mieter, wann sich ein Vermieter ge- schlussempfehlung des Ausschusses für Recht und Ver- setzeswidrig verhält? Um hier ein Stück weit mehr braucherschutz zu dem Antrag der Fraktion Die Linke Rechtssicherheit zu schaffen, sollten wir das Bestehen mit dem Titel „Mieterhöhungsstopp jetzt“. Der Aus- der Mietpreisbremse an einen qualifizierten Mietspiegel schuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf knüpfen. Drucksache 18/3203, den Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/505 abzulehnen. Wer stimmt für (Beifall bei der CDU/CSU) diese Beschlussempfehlung? – Das sind die Koalitions- Ansonsten wären teure Gutachten die Folge, und das Ge- fraktionen und das Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt setz würde sich zu einem Konjunkturprogramm für dagegen? – Die Linke. Wer enthält sich? – Niemand. Da- Rechtsanwälte entwickeln. mit ist die Beschlussempfehlung mit den Stimmen der Koalition und von Bündnis 90/Die Grünen angenommen Ich möchte am Ende noch kurz zu einem anderen As- worden. pekt kommen, nämlich zur Stärkung des Bestellerprinzips in der Wohnungsvermittlung. Grundsätzlich begrüße ich Ich rufe die Zusatzpunkte 2 a und 2 b auf: das marktwirtschaftliche Prinzip „Wer die Musik be- a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- stellt, bezahlt sie“; denn es ist richtig. Es soll auf jeden gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Fall auch bei der Wohnungsvermittlung gelten. Aber Übereinkommen des Europarats vom 25. Ok- auch hier müssen wir uns die Frage stellen: Wie würde tober 2007 zum Schutz von Kindern vor sich der jetzige Wortlaut des Gesetzentwurfes in der Pra- sexueller Ausbeutung und sexuellem Miss- xis auswirken? brauch Stellen Sie sich einmal folgende Situation vor: Ich als neue Abgeordnete bin im letzten Jahr in Berlin auf Drucksache 18/3122 Wohnungssuche gewesen. Ich habe einen Makler einge- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) schaltet und ihn beauftragt, mir Wohnungen anzubieten, Innenausschuss wissend und bereit, dafür eine Courtage zu zahlen. In Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Zukunft kann der Makler mir nur dann eine Wohnung Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe provisionspflichtig anbieten, wenn er diese explizit für Ausschuss für Tourismus (B) meinen Suchauftrag in Auftrag genommen hat. Die b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Matthias (D) Wohnung, die er eine Woche zuvor für den Suchauftrag Gastel, Sven-Christian Kindler, Dr. Valerie Wilms, meiner ebenfalls neuen Kollegin in Auftrag genommen weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- hat, wäre für mich schon nicht mehr courtagepflichtig. NIS 90/DIE GRÜNEN Herr Wiese, es stimmt nicht, dass dann der Vermieter die Courtage zu zahlen hat; denn er hat dem Makler diese Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung Wohnung ja nur im Hinblick auf den Suchauftrag über- zur Erhaltung der Schienenwege jetzt neu geben. Das heißt, der Makler müsste umsonst arbeiten verhandeln – das kann nicht einmal den Linken gefallen –, oder er Drucksache 18/3153 würde mir die Wohnung gar nicht mehr anbieten; dann sind am Ende doch wieder die Suchenden die Leidtra- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) genden. Haushaltsausschuss (Beifall bei der CDU/CSU – Dirk Wiese Es handelt sich um Überweisungen im vereinfach- [SPD]: Ich erkläre Ihnen gerne, wie es in der ten Verfahren ohne Debatte. Praxis aussieht!) Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an Alles in allem beinhaltet der Gesetzentwurf viele gute die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu Ansätze, und er bietet eine gute Arbeitsgrundlage. Ich überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der freue mich auf die weiteren Beratungen in den Aus- Fall. Damit sind die Überweisungen so beschlossen. schüssen. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 27 b bis 27 k auf. Herzlichen Dank. Hierbei handelt es sich um die Beschlussfassung zu (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Vorlagen, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist. neten der SPD) Zunächst rufe ich Tagesordnungspunkt 27 b auf:

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Wirtschaft und Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen gleich Energie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Ab- zu den Abstimmungen. geordneten Dr. Heinz Riesenhuber, Dr. Joachim Zunächst geht es aber um die Überweisung des Ge- Pfeiffer, Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden), setzentwurfs auf der Drucksache 18/3121 an die in der weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6207

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) CDU/CSU sowie der Abgeordneten Wolfgang Wer stimmt dafür? – Alle. Gibt es jemanden, der da- (C) Tiefensee, Hubertus Heil (Peine), Niels Annen, gegen stimmt? – Das ist nicht der Fall. Gibt es jeman- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD den, der sich enthält? – Auch das ist nicht der Fall. Dann ist die Sammelübersicht 108 einstimmig angenommen Strategische Ziele für die Raumfahrt in dieser worden. Legislaturperiode absichern Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 f auf: Drucksachen 18/3040, 18/3195 Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- tionsausschusses (2. Ausschuss) lung auf der Drucksache 18/3195, den Antrag der Frak- Sammelübersicht 109 zu Petitionen tionen der CDU/CSU und SPD auf der Drucksache 18/3040 anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschluss- Drucksache 18/3058 empfehlung? – Die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt Wer stimmt dafür? – Ebenfalls alle, wenn ich das dagegen? – Niemand. Wer enthält sich? – Das ist die Op- richtig sehe. Stimmt jemand dagegen? – Das ist nicht der position. Damit ist diese Beschlussempfehlung mit den Fall. Enthält sich jemand? – Auch nicht. Damit ist auch Stimmen der Koalition bei Enthaltung der Opposition die Sammelübersicht 109 einstimmig angenommen wor- angenommen worden. den. Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 c auf: Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 g auf: Beratung der Ersten Beschlussempfehlung des Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Wahlprüfungsausschusses tionsausschusses (2. Ausschuss) zu Einsprüchen gegen die Gültigkeit der Sammelübersicht 110 zu Petitionen Wahl zum 8. Europäischen Parlament am Drucksache 18/3059 25. Mai 2014 Wer stimmt dafür? – Die Koalition. Wer stimmt dage- Drucksache 18/3100 gen? – Die Linke. Wer enthält sich? – Bündnis 90/Die Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Das Grünen. Damit ist die Sammelübersicht 110 mit den sind alle. Ich frage trotzdem: Gibt es Gegenstimmen Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der Linken oder Enthaltungen? – Damit ist diese Beschlussempfeh- bei Enthaltung der Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen lung einstimmig angenommen worden. angenommen worden. Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 h auf: (B) Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 d auf: (D) Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- tionsausschusses (2. Ausschuss) richts des Ausschusses für Recht und Verbrau- cherschutz (6. Ausschuss) Sammelübersicht 111 zu Petitionen zu dem Streitverfahren vor dem Bundesver- Drucksache 18/3060 fassungsgericht 2 BvE 4/14 Wer stimmt dafür? – Alle. Gibt es jemanden, der da- Drucksache 18/3189 gegen stimmt? – Nein. Gibt es jemanden, der sich ent- hält? – Auch das ist nicht der Fall. Damit ist die Sam- Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz melübersicht 111 ebenfalls einstimmig angenommen empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung, eine Stellung- worden. nahme abzugeben und den Präsidenten zu bitten, einen Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 i auf: Prozessbevollmächtigten zu bestellen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Die Koalition und Bünd- Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- nis 90/Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Niemand. tionsausschusses (2. Ausschuss) Wer enthält sich? – Die Linke. Damit ist die Beschluss- Sammelübersicht 112 zu Petitionen empfehlung mit den Stimmen der Koalition und von Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Linken ange- Drucksache 18/3061 nommen worden. Wer stimmt dafür? – Die Koalition plus Bündnis 90/ Wir kommen zu den Beschlussempfehlungen des Pe- Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Niemand. Wer ent- titionsausschusses. Auch das ist eine ganze Reihe von hält sich? – Die Linke. Damit ist die Sammelübersicht Beschlussempfehlungen, über die wir hier abzustimmen 112 mit den Stimmen der Koalition und Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung von der Linken angenommen haben. worden. Ich rufe zunächst Tagesordnungspunkt 27 e auf: Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 j auf: Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- tionsausschusses (2. Ausschuss) tionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 108 zu Petitionen Sammelübersicht 113 zu Petitionen Drucksache 18/3057 Drucksache 18/3062 6208 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Wer stimmt dafür? – Koalition plus Bündnis 90/Die Das hat Frau Hendricks gesagt. Aber nur eine Woche (C) Grünen. Wer stimmt dagegen? – Die Linke. Wer enthält später war das alles auch für Frau Hendricks nicht mehr sich? – Niemand. Damit ist die Sammelübersicht 113 mit wahr, nachdem Siggi Kohle deutlich gemacht hat, wo in den Stimmen der Koalition und von Bündnis 90/Die der SPD der Hammer hängt. Dann hieß es plötzlich wie- Grünen bei Gegenstimmen der Linken angenommen der: Es wird nicht abgeschaltet; der Kohlekraftwerkpark worden. in Deutschland bleibt unangetastet. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 k auf: Meine Damen und Herren, ich hätte mich sehr ge- freut, wenn in dieser Aktuellen Stunde die beiden Minis- Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- ter zu diesem Thema gesprochen hätten. Aber beide sind tionsausschusses (2. Ausschuss) nicht anwesend. Sammelübersicht 114 zu Petitionen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 18/3063 Die Debatte darüber findet bei den Champagnerempfän- Wer stimmt dafür? – Die Koalition. Wer stimmt dage- gen der deutschen Wirtschaft statt, aber nicht im Deut- gen? – Bündnis 90/Die Grünen und die Linke. Gibt es je- schen Bundestag. Das ist nicht in Ordnung. manden, der sich enthält? – Das ist nicht der Fall. Dann ist die Sammelübersicht 114 mit den Stimmen der Koali- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das Niveau ist tion gegen die Stimmen der Opposition angenommen ja im Keller! – Gegenruf des Abg. Manfred worden. Grund [CDU/CSU]: Im Kohlenkeller!) Jetzt rufe ich den Tagesordnungspunkt 6 auf: Ich bin, ehrlich gesagt, fassungslos, dass der Wirt- schaftsminister der Bundesrepublik Deutschland selbst Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums der glaubt oder zumindest davon redet, dass die Zukunft des Stiftung „Deutsches Historisches Museum“ Wirtschaftsstandortes Deutschland an Kraftwerken Drucksache 18/3148 hängt, die zur Zeit von Ludwig Erhard gebaut worden sind. Das ist alles schon ein bisschen länger her. Wir Hierzu liegt ein Wahlvorschlag der Fraktionen von haben in Deutschland Überkapazitäten. Das Problem ist CDU/CSU, SPD und der Linken auf Drucksache 18/3148 doch nicht, dass wir nicht genug Kohlekraftwerke haben. vor. Wer stimmt für diesen Wahlvorschlag? – Die Koali- Das Problem ist vielmehr, dass diese Methusalem-Kraft- tion, die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Gibt es je- werke rund um die Uhr laufen und moderne Gaskraft- manden, der dagegen stimmt? – Nein, das ist nicht der werke und Kraft-Wärme-Kopplung aus dem Markt drän- (B) Fall. Enthaltungen? – Auch keine. Dann ist der Wahlvor- gen, sodass klimaschonende, effiziente und flexible (D) schlag einstimmig angenommen worden. Kraftwerkskapazitäten nicht zum Zuge kommen. Das kann doch nicht sein. Ich rufe den Zusatzpunkt 3 auf: Das ist keine . Das steht allem entge- Aktuelle Stunde gen, was wir eigentlich wollen, meine Damen und Her- auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE ren. GRÜNEN Unterschiedliche Auffassungen in der Bun- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN desregierung zur Abschaltung von Kohle- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) kraftwerken und zum Erreichen der Klima- Was ist das eigentlich für ein Signal, das wir damit in ziele die Welt schicken? Nicht nur, dass die deutschen Kraft- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege werksemissionen steigen und dass wir längst die Vorrei- Krischer. terrolle im Klimaschutz verloren haben: Jetzt ist es so weit, dass die ersten Betreiber ernsthaft überlegen, hocheffiziente vorhandene Kraftwerke in Deutschland Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): abzubauen, weil sie nicht mit den Methusalem-Anlagen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! konkurrieren können. Was senden wir damit für ein Si- „Es wird wohl nicht anders gehen, als dass wir auch gnal? Ist das die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Kohlekraftwerkskapazitäten abbauen.“ Das hat Barbara Deutschland, dass wir auf Kraftwerkstechnologien unse- Hendricks am 3. November dem Spiegel mit Blick auf rer Großväter bauen? Das kann doch nicht sein, meine das deutsche Klimaschutzziel gesagt. Ich sage, Frau Damen und Herren. Hendricks – auch wenn sie heute leider nicht an dieser Debatte teilnehmen kann –: Das ist richtig. Diese Aus- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sage ist zutreffend. Wir werden das deutsche Klima- schutzziel nicht erreichen, wenn wir nicht auch ernsthaft Deshalb fordern wir die Herausnahme von Kraft- darüber reden, dass Kohlekraftwerkskapazitäten abge- werkskapazitäten aus den 60er- und 70er-Jahren. Der baut werden müssen. Strukturwandel im fossilen Kraftwerkspark – und darum geht es – ist nicht nur eine Frage des Klimaschutzes, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – sondern auch eines zukunftsfähigen Strommarktdesigns. Manfred Grund [CDU/CSU]: Jetzt und sofort! Er ist ein notwendiger Beitrag zur Energiewende und Gleich abschalten! In dieser Stunde!) – das betone ich ganz bewusst – auch für den Atomaus- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6209

Oliver Krischer (A) stieg. Das gehört zusammen. Das sind zwei Seiten einer Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (C) Medaille. Liebe Kolleginnen und Kollegen, da auch Zeit eine Ressource ist, weise ich noch einmal darauf hin, dass in (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- der Aktuellen Stunde die Redezeit fünf Minuten beträgt SES 90/DIE GRÜNEN) und nicht sechs Minuten. Jetzt haben wir die Situation, dass das Klimaschutz- Als nächster Redner hat der Kollege Andreas Jung ziel wahrscheinlich nicht erreicht werden kann. Barbara das Wort. Hendricks hat gestern ein mittelfristiges Sofortpro- gramm vorgelegt, das „Aktionsprogramm Klimaschutz“ Andreas Jung (CDU/CSU): heißt. Wenn ich es lese, weiß ich, ehrlich gesagt, nicht, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ob ich lachen oder weinen soll. Die großen Brocken Nachdem der Kollege Krischer offensichtlich das Ziel Kohlekraftwerke, Gebäudesanierung und Verkehr wer- schon bei seiner Redezeit verfehlt hat, werde ich mich den gar nicht angepackt. Aufgeführt sind so schöne bemühen, hier auf den Punkt zu kommen. Genau darum Sachen wie 1 Million Elektrofahrzeuge, die soundso geht es bei dem Klimaziel. viele Millionen Tonnen an CO2-Einsparungen bringen sollen. Dabei haben Sie bisher überhaupt keine Maßnah- (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE men vorgelegt und auch nichts in petto, wie Sie diese GRÜNEN]: Die Redezeit einhalten? Da gibt 1 Million Elektrofahrzeuge bis 2020 erreichen wollen. es schon ein paar wichtigere Sachen!) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir haben in Deutschland fraktionsübergreifend das Ziel NEN]: Auf Busspuren!) formuliert und es gutgeheißen, bis 2020 den CO2-Aus- stoß um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. So können Sie das in allen Bereichen durchdeklinie- ren. Sie betreiben Schönfärberei und Schönrechnerei mit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Maßnahmen, die durch nichts hinterlegt sind. Das ist der SPD) nicht seriös, meine Damen und Herren. Das ist keine Das ist Ausdruck unserer besonderen Verantwortung, die Klimaschutzpolitik. Das ist das exakte Gegenteil davon. wir als der größte Emittent innerhalb der Europäischen Union haben. Das ist auch Ausdruck unserer Vorreiter- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rolle. Unsere Botschaft ist klar: Es gibt kein Vertun. Die- Das Sammelsurium, das Sie vorlegen, enthält noch ses Ziel gilt. Es muss erreicht werden. Deshalb werden weitere Punkte von nett bis skurril. So werden tatsäch- wir beim Klimaschutz einen Zahn zulegen und eine Schippe drauflegen. (B) lich Fahrerlehrgänge mit einem Klimaschutzbeitrag (D) belegt. Ich habe nur noch auf ein Pullover-Promotion- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Programm gewartet, mit dem die Leute in kälteren Woh- neten der SPD – Oliver Krischer [BÜND- nungen nicht so viel CO2 ausstoßen. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie schippen Kohle drauf!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Herr Krischer, wir sind uns doch einig, dass wir auf dem Weg zum 3. Dezember noch über die eine oder an- Das, was Sie vorgelegt haben, zeigt: Nach einem Jahr dere Frage diskutieren müssen. Wir haben gerade einmal kommt die Große Koalition wieder dort an, wo Philipp die Ressortabstimmung eingeleitet. Aber Ihre Behaup- Rösler bei der letzten Wahl aufgehört hat. Das ist die tung, dieses Programm enthalte nichts zu Gebäudesanie- Realität Ihrer Klimaschutzpolitik. Anders kann man das rung und Energieeffizienz, geht an der Wirklichkeit und nicht sagen. der Wahrheit total vorbei. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dirk Becker [SPD]: Das glauben Sie doch selber Wir haben immer gesagt, wir wollen einen besonderen nicht!) Schwerpunkt auf die Energieeffizienz legen; denn hier ist in der Vergangenheit – übrigens auch während Ihrer Wir werden Ihnen das nicht durchgehen lassen. Wir Regierungszeit – viel versäumt worden. Hier besteht viel werden Ihnen diese Schönrechnerei und Simulation von Potenzial. Klimaschutzpolitik nicht durchgehen lassen. Das werden Was steht konkret in dem Papier? Die steuerliche För- wir weiter problematisieren. Wir werden von Ihnen ver- derung der Gebäudesanierung soll nun eingeführt wer- langen, dass Sie am 3. Dezember tatsächlich ein den. Für diese Maßnahme kämpfen wir seit langem. Maßnahmenprogramm vorlegen. Das, was Sie jetzt ma- Aber diese Maßnahme haben Ihre Kollegen im Bundes- chen, hat mit Klimaschutz rein gar nichts zu tun. Das ist rat bislang blockiert und verhindert. Diese Maßnahme Klimazerstörung. Das ist das exakte Gegenteil von Ener- muss nun kommen. Dafür treten wir ein. giewende. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. neten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zu- Das wird uns voranbringen und einen wichtigen Beitrag ruf von der CDU/CSU: Das ist heiße Luft!) zum Klimaschutz leisten. 6210 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Andreas Jung

(A) Das Gleiche gilt für das CO2-Gebäudesanierungspro- effiziente Gaskraftwerke bekommen, um damit den (C) gramm. Unsere Forderung lautet, die Förderung auszu- CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das ist unser gemeinsames bauen und zu verbessern. Vorgeschlagen ist, die Mittel Ziel. Wir wollen die Trendwende beim CO2-Ausstoß. für dieses Programm auf 2 Milliarden Euro aufzusto- Dafür arbeiten wir. cken. Unter Rot-Grün beliefen sich die Mittel auf ledig- Herzlichen Dank. lich 300 Millionen Euro. Wir legen nun noch etwas drauf. Im Rahmen der Fördersystematik werden aber (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) nicht nur Kredite und Zuschüsse gewährt. Vielmehr gibt es neue Programme für Kommunen und zur Quartierssa- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: nierung. Es soll Netzwerke geben. Auch beim Neubau Als nächste Rednerin hat die Kollegin Eva Bulling- werden neue Anreize gesetzt. Die Vorschläge beinhalten Schröter das Wort. viel Neues. Es geht nun darum, gemeinsam darüber zu diskutieren und es dann zu verabschieden. Dieses (Beifall bei der LINKEN) Programm wird uns bei der Energieeffizienz und beim Klimaschutz voranbringen. Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Dezember 2007 hat Umweltminister Dann haben Sie die Elektromobilität angesprochen. Gabriel bei der UN-Klimakonferenz in Bali das 40-Pro- Hier bin ich über Ihre Behauptung verwundert, es gebe zent-Ziel verkündet. Er hat eine wirklich gute Rede ge- zwar Ziele, aber keine Maßnahmen. Jetzt steht auch bei halten und konnte viele Leute auf der Klimakonferenz der Elektromobilität – aufbauend auf dem, was wir begeistern. Er hat über Nachhaltigkeit und zukünftige schon gemacht haben mit Nutzervorteilen mit diesbe- Generationen gesprochen, und er bekam viel Applaus. züglichen Gesetzen – ganz konkret drin, was angestrebt Dann kam die Debatte über die Verlängerung der AKW- wird, Laufzeiten in der letzten Legislatur. Auch der Opposi- tionsführer Gabriel hat sich echauffiert. Ich lese Ihnen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- das einmal vor: NEN]: 20 000 E-Fahrzeuge!) Sie schüren Ängste in Europa. Sie treiben die Anti- eine steuerliche Förderung einzuführen, um diese Elekt- europäer in die Parlamente und in die Regierungen. roautos auf die Straße zu bringen und gewerblichen Nut- Europa braucht wieder Hoffnung, und erneuerbare zern die Anschaffung solcher Autos zu erleichtern. Energien bringen Hoffnung und Arbeitsplätze in (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deutschland und in ganz Europa. (B) (D) So steht es in dem Papier. Das sollten wir auch machen. Gut, kann ich da nur sagen. Unterstützen Sie diese Maßnahme! Dann kommen wir (Beifall bei der LINKEN – Hubertus Heil voran. [Peine] [SPD]: Ja, stimmt auch!) Zum letzten Punkt, zur Energie. Um diese ist es nicht Jetzt sind wir in dieser Woche. In dieser Woche gab es so schlecht bestellt, wie Sie behaupten. Ich will darauf den dena-Kongress, den Kongress der Deutschen Ener- hinweisen, dass die erneuerbaren Energien in diesem gie-Agentur. Jahr zum ersten Mal die Braunkohle als die wichtigste Energiequelle überholt haben. Die erneuerbaren Ener- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Super Auftritt!) gien sind Herbstmeister. Wahr ist aber auch, dass nicht – Das war ein super Auftritt, sagt der SPD-Kollege. – alle Fragen gelöst sind und dass wir in den letzten Jahren Greenpeace hat demonstriert, wie ich finde, sehr gut an einen Anstieg des CO -Ausstoßes aufgrund der Braun- 2 dieser Stelle. Meine herzliche Gratulation. kohlekraftwerke zu verzeichnen hatten; das ist ein Pro- blem. Dieses Problem wird adressiert, auch schon in der (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Vorlage zum „Aktionsprogramm Klimaschutz“. Es steht Es geht um den Kohleausstieg. Es geht um die CO - hier drin, dass der Emissionshandel saniert werden muss, 2 Reduzierung um 40 Prozent, die wirklich erreichbar sein dass es die Haltung der Bundesregierung ist, dass es wie sollte. Ich sage als linke Abgeordnete: Wir haben schon in der EU vorgesehen, vor 2020 kommen soll und dass zweimal einen Antrag zum Kohleausstieg in dieses die Bundesregierung dafür kämpft, das schon 2017 zu Plenum eingebracht. Wir stehen dahinter. machen. Weiterhin steht darin, dass die Bundesregierung darauf drängt, dass dieser Beschluss im ersten Halbjahr (Dirk Becker [SPD]: Für das Jahr 2040! Nicht 2015 in der EU getroffen und umgesetzt wird. Ich 2020!) glaube, das wäre ein wichtiger Beschluss. Der Es geht auch um den Bericht des IPPC, der zum x-ten Emissionshandel ist das Herzstück der europäischen Male sagt: Klimaerwärmung ist menschengemacht. Es Klimapolitik. Der muss saniert werden, und dabei kom- ist eigentlich schon fünf nach zwölf, und wir müssen he- men wir voran. raus aus den fossilen Energien. Was sagt Herr Gabriel? (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Arbeitsplätze in Gefahr, Versorgungssicherheit in Gefahr, Industriestandort Deutschland in Gefahr, die Wir werden darüber hinaus noch weitere Fragen auch Bezahlbarkeit von Strom in Gefahr. in diesem Programm diskutieren, um zu klären, wie wir es schaffen, dass wir bessere Rahmenbedingungen für (Zuruf von der CDU/CSU: Da hat er recht!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6211

Eva Bulling-Schröter (A) Ich kann Ihnen sagen: Das hätte Rösler in der letzten mung zusätzlich. Diese Folgekosten tragen alle. Das (C) Legislatur genauso sagen können. Da gibt es keinen Ganze geht auf Kosten des Klimas. Deshalb brauchen Unterschied. wir definitiv ein gutes Aktionsprogramm Klimaschutz. Es kann uns wirklich nicht egal sein, was am anderen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Ende der Welt mit Klimaflüchtlingen, mit Menschen, die des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) demnächst absaufen werden, die aufgrund des Klima- Ich habe mir die Rede im Internet wirklich angeschaut. wandels verhungern werden, passiert. Ich wiederhole: Das kann uns allen nicht egal sein. Ob Sozialisten, So- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber nicht ver- zialdemokraten, Grüne oder Christen: Wir haben eine standen! – Gegenruf der Abg. Annalena Verantwortung, und dieser Verantwortung müssen wir Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: endlich gerecht werden. Das war nicht so schwer!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Ich habe mich auch nicht gewundert, dass vorher ein des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Werbefilm einer Erdölfirma anzusehen war. Das war na- türlich reiner Zufall. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Da fallen dann solche Worte wie „blauäugiger Als nächster Redner hat der Kollege Hubertus Heil Ökopopulismus“ oder „Illusion der Energiewendepropa- das Wort. ganda“. Ich frage mich dann: Wie kommt er dazu, Befür- wortern eines geordneten Kohleausstiegs die Fähigkeit (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der abzusprechen, zu differenzieren? Ich sage Ihnen: Nie- CDU/CSU) mand will den sofortigen Ausstieg aus der Kohleenergie. Das ist eine Unterstellung. Hubertus Heil (Peine) (SPD): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Hört! Hört!) Herren! Deutschland hat sich mit der Energiewende auf Wenn Sie unsere Anträge lesen, dann stellen Sie fest, den Weg gemacht. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir dass da etwas von 2040 steht. Wenn Sie die Greenpeace- darauf hinweisen, dass es in Deutschland um eine dop- Programme lesen, dann stellen Sie fest, dass auch dort pelte Energiewende geht. Zum einen wollen und werden nichts von einem sofortigen Ausstieg steht. wir als hochindustrialisiertes Land aus der Kernkraft aussteigen, und zum anderen haben wir uns sehr ehrgei- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Von 2020 steht zige Klimaschutzziele gesetzt. gar nichts!) Meine Damen und Herren von den Grünen und von (B) Es ist vielmehr von einem geordneten Kohleausstieg mit (D) der Linkspartei, die Ziele, die wir damit verbinden, sind übertragbaren Laufzeiten die Rede. Sie sollten das ein- eine saubere, aber eben auch eine bezahlbare und eine mal lesen. versorgungssichere Energieversorgung in Deutschland. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Das mag uns unterscheiden. Einfach nur darauf zu drin- gen, dass es sauber sein soll, und die anderen Dinge Sie sprechen von Arbeitsplätzen, um die es Ihnen nicht im Blick zu haben, ist eben falsch. Ich sage Ihnen: gehe. Um die geht es auch uns. Dazu kann ich Ihnen Mit dem, was Sie hier betreiben, streuen Sie den Leuten Folgendes sagen: Vor meiner Bundestagszeit war ich Sand in die Augen. Ich will es Ihnen deutlich sagen: Wir Betriebsrätin in einer Metallfirma. Ich habe nämlich sind uns alle einig, dass die fossilen Energieträger auf Schlosserin gelernt. Ich kann Ihnen sagen: Damals der Strecke an Bedeutung abnehmen werden und abneh- hatten die Kollegen auch ab und zu Angst. Es gab men müssen. Zur Frage, wie das geschehen muss, sage Entlassungen. Ich kann die Angst nachvollziehen. Nur, ich Ihnen: Wir wollen diesen Prozess marktwirtschaft- ich habe in der Zeit, als ich auf einer Gewerkschafts- lich organisieren, schule war, gelernt: Verpasster Umweltschutz vernichtet Arbeitsplätze. Bitte, meine Kolleginnen und Kollegen, (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schreiben Sie sich das hinter die Ohren. NEN]: Gar nicht!) Ich weiß auch, dass Konversionspläne nicht so ein- indem wir den Emissionshandel in Europa stärken, da- fach zu erfüllen sind. Das ist doch kein Geheimnis. Ich mit es an dieser Stelle die richtigen Preissignale gibt. denke, wir sollten anfangen und wir sollten Gelder in Das ist der wahre Punkt. solche Konversionspläne stecken. Wir brauchen Regio- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nalpläne, und wir brauchen keine Verschiebung des der CDU/CSU – Annalena Baerbock [BÜND- Strukturwandels. Der kommt, ob wir wollen oder nicht. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Der läuft gar nicht!) Aus diesem Grund sage ich: Wir müssen jetzt etwas tun. Da gibt es einen Unterschied zwischen Grünen und Herr Gabriel hat das Allgemeinwohl beschworen. Linkspartei. Die Linkspartei tut hier so, als würde das, Zum Allgemeinwohl gehören ja auch Kosten. Es gibt was sie hier gerade vorgeführt hat, einen Beitrag zur Er- eine neue Studie der EU, für die Herr Oettinger verant- reichung des 40-Prozent-Ziels bis zum Jahr 2020 leisten. wortlich ist. Diese Studie besagt: 140 Euro pro Mega- Das ist natürlich Quatsch, wenn die Linke, wie sie sagt, wattstunde aus Kohle sind die Folgekosten für Mensch bis 2040 aus der Kohle aussteigen will. und Umwelt. 86 Milliarden Euro an europaweiten Folge- kosten entstanden im Jahr 2012 aus der Kohleverstro- (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Ganz!) 6212 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Hubertus Heil (Peine) (A) Für die Erreichung des 40-Prozent-Ziels bis zum Jahr (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) 2020 bringt das gar nichts. Die Grünen sind da noch ein NEN]: Das machen Sie auch nicht! – Oliver bisschen eleganter: Sie nennen nicht mal ein Jahr. Bis zu Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nir- welchem Jahr wollt ihr denn den Kohleausstieg? Dazu gendwo machen Sie das!) kann man nachher ja vielleicht noch einmal Stellung nehmen. Ich finde es ein bisschen traurig, dass ihr Grüne, die ihr die Energiewende einmal mit auf den Weg gebracht Wenn wir der Meinung sind, es solle so laufen, wie habt, inzwischen allein der Propaganda willen, um noch ich es eben beschrieben habe – sauber, sicher und be- ein Alleinstellungsmerkmal zu haben – das habt ihr beim zahlbar –, dann müssen wir darauf achten, dass wir die Atomkraftausstieg nicht mehr, weil inzwischen alle da- Energiewende in Deutschland nicht gegen die Wand fah- für sind; freut euch darüber! –, an dieser Stelle einen Po- ren. Dazu gehört, dafür zu sorgen, dass wir die erneuer- panz aufbaut. baren Energien in Deutschland weiter ausbauen, und zwar systematisch, dass wir Versorgungssicherheit in (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Genau! Deutschland gewährleisten und dass wir das Ganze be- Das ist der Grund!) zahlbar machen. Wir haben eine Verantwortung dafür, dass die Energie- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wende in Deutschland gelingt, damit andere uns folgen. Ein ordnungspolitischer Eingriff in den Kraftwerks- (Beifall des Abg. [CDU/CSU]) park, der im Moment durch den Merit-Order-Effect da- Deshalb sind für uns eine saubere, sichere und bezahl- für sorgt, dass die Kohlekraftwerke ganz schnell stillge- bare Energieversorgung gleichrangige Ziele, und das legt werden und dass ganz teure Gaskraftwerke mag uns unterscheiden, meine Damen und Herren. kurzfristig nach vorne kommen, führt zu steigenden Preisen. Die Frage an dieser Stelle ist, ob die Grünen das (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – wollen. Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Schauen Sie sich doch mal die abge- So zu tun, als würde das zur Erreichung des 40-Pro- baggerten Dörfer in den Braunkohlegebieten zent-Ziels bis zum Jahr 2020 irgendetwas bringen, Oli an, wenn Sie von Popanz sprechen!) Krischer, ist etwas unterkomplex. Wenn wir hier Kohle- kraftwerke in kurzer Frist scheinbar stilllegen und den Noch einmal: Das 40-Prozent-Ziel bis 2020 im Be- Menschen suggerieren, wir würden damit 1 Tonne CO₂ reich CO2-Minderung in Europa in Deutschland durch- in Europa sparen, ist das auch nicht richtig. Die Wahrheit zusetzen, wird von uns angepeilt. Wir alle wissen: Das ist an dieser Stelle, dass der Emissionshandel dazu führt, ist nicht leicht zu erreichen. Aber wir halten an dem Ziel (B) (D) dass, wenn hier ein Kohlekraftwerk zwangsabgeschaltet fest, eine Reduktion von CO2 um 40 Prozent, gemessen wird, das entsprechende Zertifikat in ein anderes euro- an dem Wert von 1990, zu erreichen. päisches Land wandert und dass dieses Verschmutzungs- (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE zertifikat dort genutzt wird. GRÜNEN]: Das reicht aber nicht!) Der Schlüssel ist ein anderes Marktdesign, und dazu Das ist anstrengend, aber es muss auch weitergehen, gehört im Übrigen auch der Emissionshandel. über 2020 hinaus. Die Frage ist, wie wir das miteinander (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- erreichen. Ich sage noch einmal: Diese Bundesregierung NEN]: Das haben Sie auch verschlafen! Das diskutiert darüber, wie man das erreicht. Es wird am macht ihr auch nicht!) 3. Dezember Vorschläge dazu geben. – Nein, Moment mal. Wir sind uns einig, dass da in den Die Frage, wie wir eine saubere, sichere und bezahl- letzten Jahren zu wenig passiert ist. Aber ich sage: Diese bare Energieversorgung auf den Weg bringen, die noch Bundesregierung macht Druck in Europa. viel entscheidender ist, wird im nächsten Jahr entschie- den, wenn wir über das Strommarktdesign in Deutsch- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- land zu diskutieren haben. NEN]: Nein! Jetzt passiert zu wenig!) Hier Klischees nach dem Motto „Die einen sind für Das ist der richtige Weg. die Kohle, die anderen sind für die Erneuerbaren“ zu (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- verbreiten, das ist, mit Verlaub, unterkomplex. Das hat NEN]: Dass in der Vergangenheit zu wenig mit der Realität nichts zu tun. Da kann ich den Grünen passiert ist, ist kein Argument, jetzt gar nichts und den Linken nur sagen: Fortschrittlich zu sein, heißt mehr zu machen!) nicht, mythisch zu sein, sondern aufklärerisch tätig zu sein. Das wäre auch etwas, was den Menschen helfen Das andere ist, dass ihr Grünen den Menschen sugge- würde, das Ganze zu begreifen, dieses komplexe Thema riert, es gehe bei der Energiewende nur um Strom, um Energiewende zu verstehen; das ist nämlich komplex; den Strommarkt. Wir werden die Klimaschutzziele nicht das ist nicht einfach. Hier mit einfachen Parolen zu ar- allein über den Kraftwerkspark und den Strommarkt er- beiten, wird der Sache nicht gerecht. reichen, sondern wir müssen auch über den Wärme- markt, die Gebäudesanierung, den Verkehrsbereich und Ich sage es noch einmal: Wir müssen es in Deutsch- den Landwirtschaftsbereich gehen. Das ist das, was wir land schaffen, die Energiewende zu stemmen, sicher, brauchen. sauber und bezahlbar, damit andere uns folgen. Wenn Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6213

Hubertus Heil (Peine) (A) wir die Energiewende gefährden oder die Akzeptanz der kehr, Haushalte, Landwirtschaft. Sie sehen: Wir reden (C) Energiewende gefährden, weil Versorgungssicherheit in- nicht nur, sondern wir handeln. Klimaschutz ist eine frage gestellt wird große Herausforderung, die wir nur mit klarem Verstand und mit wirtschaftlicher Vernunft bewältigen können. (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Bei Nettoexporten? Quatsch!) Da gilt es jetzt eben auch, Kosten und Nutzen abzu- wägen und sich zu fragen, welche Maßnahmen am meis- oder die Bezahlbarkeit auf der Strecke bleibt, würden ten bringen, und dann auch den Einsatz zu bewerten, den wir der Energiewende einen Tort antun. Das wollen wir wir dafür bringen müssen. Aus diesem bunten Blumen- nicht. Das werden wir nicht. Deshalb werden wir konse- strauß von rund 700 Vorschlägen, die eingebracht wur- quent daran festhalten, eine sichere und saubere Energie- den, werden wir nun solche intelligenten Maßnahmen versorgung in Deutschland auf den Weg zu bringen. Wir herausfiltern. Wenn ich von intelligenten Maßnahmen werden uns dabei von solchen Aktuellen Stunden nicht spreche, dann meine ich Maßnahmen, die Anreize set- aufhalten lassen. zen, und nicht solche, die auf Zwang und Verbote setzen. Herzlichen Dank. Das ist in unseren Augen nämlich genau der falsche Weg. Das Wichtigste dabei ist, dass wir den Fokus auf (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten eine enorme Steigerung der Energieeffizienz legen, der CDU/CSU) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: NEN]: Dann machen Sie es doch einmal! Ma- Als nächste Rednerin spricht die Kollegin Dr. Anja chen Sie es!) Weisgerber. ja, wenn Sie es so wollen, wenn Sie auch diesen Begriff (Beifall bei der CDU/CSU) hören wollen – ich denke, das ist ein guter Begriff –, auch eine Energieeffizienzrevolution auslösen. Das ist Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): die richtige Antwort auf den Klimawandel. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und Kollegen! Zu den Klimazielen: Ende Oktober ist es NEN]: Ja! Revolution! Ja, in welcher Opposi- uns gelungen, dass sich die 28 Staats- und Regierungs- tionspartei sind Sie denn eigentlich?) chefs der EU auf ein Treibhausgasminderungsziel von mindestens 40 Prozent bis 2030 geeinigt haben. Das ist Der Klimawandel ist eine so große Herausforderung, auch ein Verdienst unserer Kanzlerin Angela Merkel und dass wir es uns nicht leisten können, naheliegende Chan- cen nicht zu ergreifen. (B) von Umweltministerin Hendricks. (D) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ist die CSU inzwischen so unwichtig, Noch ein paar Tage zuvor war es nicht klar, ob überhaupt dass sie in der Opposition ist? Es ist ja un- eine Einigung erzielt werden kann. Damit sind wir nicht glaublich!) nur die Ersten, die einen konkreten Beitrag vorlegen, sondern im internationalen Vergleich sind wir auch die Deswegen sage ich: Die steuerliche Absetzbarkeit von Ambitioniertesten, und das ist gut so, meine Damen und Maßnahmen zur energieeffizienten Gebäudesanierung Herren. muss jetzt kommen. Die Tatsache, dass die EU-Mitgliedstaaten sich trotz (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- dieser unterschiedlichen Ambitionsniveaus einigen SES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Anton Hofreiter konnten, ist einzigartig in der Welt und zeigt, dass die [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, toll! Was EU ein klares Ziel vor Augen hat, nämlich den Ab- macht denn die Bundesregierung?) schluss eines international verbindlichen Abkommens Es ist unumgänglich, dass wir in Deutschland dieses für die Zeit nach 2020. Mit unseren Beschlüssen senden Thema endlich angehen. wir ein klares Signal in die Welt, dass wir entschlossen gegen den Klimawandel ankämpfen, und wir sagen zu Jetzt, meine verehrten Damen und Herren von den den anderen Staaten: Jetzt seid ihr an der Reihe, und jetzt Grünen, möchte ich vor allen Dingen an Sie appellieren, müsst ihr eure Beiträge auf den Tisch legen. dass auch Sie endlich tatkräftig dazu beitragen, dass diese Maßnahme kommt, dass wir eine Einigung zusam- Wir in Deutschland stehen auch national ganz klar zu men mit den Bundesländern hinbekommen. unseren Klimazielen. Wir wollen den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent reduzieren. Aber es gibt dahin nicht (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nur den einen Weg. Es gibt viele Wege und Maßnahmen, NEN]: Bayern war immer dagegen!) um die Klimaziele, die wir uns gesetzt haben und zu de- Und da appelliere ich auch an die Bundesländer: Bitte nen auch wir von der Union ganz klar stehen, zu errei- bewegt euch! Viele Bundesländer haben eigene Kli- chen. maaktionsprogramme, deren Ziele sie aber auch nicht er- Ministerin Hendricks hat gestern das Klimaaktions- reichen können, wenn wir die steuerliche Absetzbarkeit programm vorgelegt, das nun in die Ressortabstimmung nicht bekommen, und zwar zusammen mit den Bundes- geht. Damit werden sämtliche Bereiche einbezogen: In- ländern. Und da müssen die Grünen auch mithelfen, dustrie, Energiewirtschaft, Handel/Dienstleistungen, Ver- meine Damen und Herren. 6214 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Anja Weisgerber (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Überhaupt (C) neten der SPD) nicht!) Bayern hat angekündigt, einen entsprechenden Antrag Das ist umso bemerkenswerter, als es sich doch im We- im Bundesrat einzubringen. Jetzt müssen wir alle ge- sentlichen um Ministerien handelt, die im Moment in der meinsam diese Chance am Schopf packen. Hand von sozialdemokratischen Ministern sind, nämlich Diese Maßnahmen sind auch vor dem Hintergrund zu der Umweltministerin Frau Hendricks und des ehemali- sehen, dass sie Konjunktureffekte auslösen. Jeder Euro, gen Umweltministers , der jetzt Wirt- der in Sanierungsmaßnahmen investiert wird, löst circa schaftsminister ist. Darum geht es ja. 8 Euro an Folgeinvestitionen aus. Außerdem fließt über Wir haben es schon häufiger erlebt, dass es diesen die Mehrwertsteuer Geld in die Staatskasse zurück. Des- Zielkonflikt zwischen Umweltpolitik und Wirtschafts- halb ist mehr Energieeffizienz ein Gewinnerthema für politik gibt. Aber es ist auch völlig klar – und das haben alle, für das Klima genauso wie für die Handwerker, die Sie eben nicht gesagt –: Um das 40-Prozent-Ziel beim dämmen und Fenster einbauen, meine Damen und Her- Klimaschutz zu erreichen, brauchen wir jetzt den schritt- ren. weisen Ausstieg aus der Kohle, vor allen Dingen der Aber nicht alle können in vollem Umfang von der Braunkohle. Alles andere ist eine Mogelpackung. Das steuerlichen Absetzbarkeit profitieren. Ich denke hier wissen Sie haargenau. zum Beispiel an die Rentnerin, die in ihrem unsanierten (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Häuschen aus den 60er- oder 70er-Jahren wohnt. Hier des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) müssen die KfW-Mittel aufgestockt, verstetigt und deren Beantragung deutlich vereinfacht werden, sodass auch Wir erleben heute nicht mehr den Mut des ehemaligen hier saniert werden kann. Umweltministers Gabriel – was er 2007 in Bali verkün- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- det hat, ist ja schon zitiert worden –, sondern eine un- NEN]: Wer regiert denn, liebe Frau Weisgerber? glaubliche und unverantwortliche Rolle rückwärts des Sie müssen es machen!) jetzigen Wirtschaftsministers Gabriel. Aber es hat jetzt wenig Sinn, lange darüber zu spekulieren, welche ver- – Herr Krischer, da gibt es das ganz positive Signal aus meintlichen Unterschiede es zwischen den politischen dem Bundeswirtschaftsministerium, dass es im Rahmen Positionen von Frau Hendricks und Herrn Gabriel gibt. des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz plant, die Wir müssen eigentlich darüber reden, um was es hier Gebäudesanierungsprogramme um 200 Millionen auf wirklich geht, nämlich um die ökonomischen Interessen, künftig 2 Milliarden Euro jährlich aufzustocken. Auch die hinter diesen Entscheidungsprozessen stehen. (B) das können Sie honorieren und einmal als ein gutes Si- (D) gnal anerkennen. (Beifall bei der LINKEN) Also, lassen Sie uns weg vom ordnungsrechtlichen Tatsächlich geht es wieder einmal darum, die wirtschaft- Klein-Klein kommen! Lassen Sie uns die Chancen er- lichen Interessen einer im Strukturwandel untergehen- greifen, die wirklich auch große Potenziale beinhalten, – den Branche großer Stromkonzerne dem Klimaschutz zu opfern. Das ist das, was hier wirklich gespielt wird. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: RWE musste im Frühjahr ein Minus von 2,8 Milliar- Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen! den Euro bekannt geben. Der Aktienkurs von RWE ist zwischen 2008 und 2013 um über 70 Prozent eingebro- Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): chen, der von Eon sogar um fast 75 Prozent. Vattenfall – wie zum Beispiel Energieeffizienzmaßnahmen. ist derart schwer angeschlagen, dass jetzt der Ausver- kauf des Deutschland-Geschäftes, insbesondere der Vielen Dank. Braunkohle in der Lausitz, auf der Tagesordnung steht. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Die Schweizer Großbank UBS stellt fest, dass sich der Bau privater Solaranlagen in Deutschland schon bald Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: ganz ohne Fördermittel rentieren wird. Kommt es so Als nächster Redner hat der Kollege Hubertus Zdebel weit, dann bricht das Geschäftsmodell der Stromkon- das Wort. zerne, die die Energiewende verschlafen haben, endgül- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der LIN- tig zusammen. Ihre Stromverkäufe würden laut UBS bis KEN: Den Namen auszusprechen, ist immer 2020 um weitere 20 Prozent einbrechen, die Gewinne ein Prolem! – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: aus dem Stromgeschäft um 50 Prozent absacken. Das ist Der Vorname stimmt schon einmal!) der wirkliche Hintergrund dieser ganzen Geschichte. Die Politik von Schwarz-Rot dient dazu, dieser sterbenden Branche lebensverlängernde Maßnahmen auf Kosten der Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Allgemeinheit zu gewähren. Das ist die ganze Wahrheit Der ist derselbe. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! zu dem, was hier abläuft. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich finde es immer wieder entzückend, zu erleben, wie die CDU/CSU um (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten den heißen Brei herumredet. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6215

Hubertus Zdebel (A) Das gilt nicht nur für den Klimaschutz, sondern wir Lieber Oliver Krischer, du hast Seriosität angemahnt. (C) erleben das im Moment auch bei den explodierenden Ich will bei dem Thema Seriosität einmal an die Auftritte Kosten der Atommüllendlagerung. Da läuft genau das- des Oliver Krischer aus Zeiten der letzten Großen Koali- selbe Spiel. Die Stromkonzerne wollen sich aus der Ver- tion erinnern. Bei jeder Veranstaltung hast du dich hin- antwortung stehlen, und eine bundeseigene Stiftung soll gestellt und gesagt: Sigmar Gabriel will zusätzliche die Kostenrisiken übernehmen. „Bad Bank“ fürs Atom Kohlekraftwerke bauen. wurde das richtigerweise in den Medien genannt. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb damals – ich zi- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tiere –: NEN]: Hat er auch!) Tatsächlich gibt es Parallelen zwischen Banken und Er hat aber immer und zu jeder Gelegenheit gesagt: Über Energieversorgern. Große und miteinander verwo- die Kraftwerke, die damals geplant und genehmigt wa- bene Banken gelten als systemrelevant. „Too big to ren, hinaus wird es keine Kraftwerke geben. – Du hast fail“, sagen Amerikaner dazu und meinen: Zu groß, das immer bestritten. Die heutige Bilanz besagt: Er hatte als dass man diese Banken untergehen lassen dürfe. recht, nicht du. Notfalls müsse sie der Staat retten, weil sie beim (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sturz in den Abgrund zu viel mitreißen. Spätestens der CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜND- seit die SPD nicht nur in Düsseldorf, sondern auch NIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hatte unrecht!) in Berlin wieder (mit-)regiert, gelten auch die Ver- sorger Eon und RWE … als quasi systemrelevant. Populismus alleine reicht nicht. Man muss auch mal Darum geht es in Wirklichkeit. Genau diesem Ver- ein paar Gegebenheiten anerkennen. Sich hier hinzustel- ständnis folgt die Politik der Großen Koalition und des len und zu sagen: „Der Gabriel will, dass die Kohlekraft- Wirtschaftsministers. Der Umwelt- und Klimaschutz werke weiterlaufen“, ist so unkonkret wie nur was. wird einmal mehr kurzfristigen Konzerninteressen geop- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fert. NEN]: Sagt er aber!) Sehr geehrte Damen und Herren, es ist nicht neu Bitte sagt uns doch mal, welche Kapazitäten ihr an wel- – auch für Sozialdemokraten nicht neu –: Die Energie- chen Standorten bis wann abschalten wollt, damit wir wende muss gegen die Atom- und Kohlekraftwerkskon- vor Ort auch mal darüber diskutieren können, was vor zerne durchgesetzt werden. Das hatte bereits der 2010 dem Hintergrund der Versorgungssicherheit und des verstorbene Präsident von Eurosolar, , Energiemarkts geht! – Das ist euch zu kompliziert. Ihr klargemacht und festgestellt – ich zitiere –: „Es bleibt sendet einfach eine blöde Botschaft: Kohle muss weg! – (B) keine andere Wahl, als die Strukturmacht des etablierten So einfach geht es nicht. (D) Energiesystems zu durchbrechen.“ (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN]: Es ist schon bitter, wenn man das Diesen Weg müssen wir fortsetzen; denn mit unserem Gegenteil von dem vertreten muss, was man Planeten lassen sich keine Kompromisse ausverhandeln. eigentlich glaubt! Das ist schon hart!) Deswegen sagt die Linke: Es muss Schluss sein damit, dass Klimaschutzziele im Interesse der Stromkonzerne Jeder, der sich die Mühe macht, sich mit den energie- und der energieintensiven Industrie mit Füßen getreten politischen Entscheidungen der nächsten zwölf Monate werden. auseinanderzusetzen, der fragt sich: Wie werden die im Grünbuch vorgesehenen Maßnahmen wirken? Nach Ab- (Beifall bei der LINKEN) schluss der Debatten über das Grünbuch und das Weiß- Für halbherzige Maßnahmen ist keine Zeit mehr. buch zum Strommarkt, die die richtigen Akzente für den Strommarkt setzen, werden ohnehin nicht unwesentliche Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kapazitäten aus dem Markt gehen; bis zum Jahr 2030 wird es altersbedingte Rückgänge am Markt geben. Die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Überkapazitäten, die wir gegenwärtig ja haben, werden des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wir doch mittels normaler Abgänge im Kraftwerkspark abbauen können. Darüber kein Wort von Ihrer Seite. Vizepräsidentin : Vielen Dank. – Nächster Redner ist Dirk Becker, (Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜND- SPD-Fraktion. NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ihr erweckt den Eindruck, es bleibe bis 2050 bei der jet- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zigen Kohleverstromung. Das ist Ausdruck energiepoli- tischer Ahnungslosigkeit. Dirk Becker (SPD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- der CDU/CSU) gen! Fünf Minuten werden nicht reichen, um mit all dem ein bisschen aufzuräumen, was hier an Theorien und Ich will zum Thema Energieeffizienz zurückkommen; Thesen verkündet wurde. denn ich finde, solch eine Debatte ist viel zu wichtig, um 6216 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dirk Becker (A) hier einfach nur Polemik zu machen und dieses Thema (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE (C) zu versemmeln. GRÜNEN]: Die Bundesregierung muss nicht nur wollen, sondern auch handeln!) (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Es war eine gute Debatte bis jetzt!) – Herr Hofreiter, auch wenn es lauter wird, wird es nicht besser. Wichtig ist, zu gucken: Was hat die letzte Große Koali- tion 2008 in Meseberg für Zielgrößen beschlossen, um (Beifall bei der SPD) das 40-Prozent-Ziel zu erreichen, und an welchen Stel- Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass es nicht nur len haben wir ein Problem mit der Zielerreichung? – um den Neubau geht, sondern auch KWK-Bestandsanla- Andi Jung hat es vorhin angesprochen. Wir haben in ei- gen vor der Abschaltung stehen, nigen Bereichen der Effizienzpolitik – am Wärmemarkt, im Bereich Verkehr – Defizite. Da sind wir weg von den (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Zielen; da ist in den letzten Jahren zu wenig passiert. GRÜNEN]: Ja!) Wenn man dann wie ihr sagt: „Ihr schlagt nichts vor“, aber nicht einmal die Maßnahmen kennt, die Andi Jung weil sie nicht wirtschaftlich sind, und die Wärmeversor- genannt hat, dann zeigt das: Ihr habt das Papier nicht gung stattdessen beispielsweise mit Ölkesseln sicherge- einmal gelesen. Dann kann man aber nicht solche Be- stellt wird. hauptungen aufstellen. Darum sage ich: Wir, die SPD-Bundestagsfraktion, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wollen bis zum 1. August des nächsten Jahres hier für der CDU/CSU – Dr. [BÜND- Abhilfe sorgen. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Quatsch!) Wir tun das ohne Klamauk. Wir machen das in der Ver- Ich will allerdings zugeben – ich konzentriere mich antwortung dafür, unsere Effizienzziele bis zum Jahr mal auf den Erzeugungsbereich –: Wir haben in zwei 2025, also auch das 40-Prozent-Ziel, zu erreichen; zu Bereichen ein großes Problem. Den Emissionshandel ha- diesen Zielen stehen wir ohne Wenn und Aber. Man er- ben wir mehrfach angesprochen. Aber jetzt kann man reicht sie jedoch nur mit viel kleinteiliger, mühsamer Ar- sich doch nicht allen Ernstes hier hinstellen und sagen, beit, aber nicht mit Klamaukveranstaltungen. die Bundesregierung mit Sigmar Gabriel und Barbara Hendricks Vielen Dank.

(B) (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) GRÜNEN]: Die nicht da sind!) der CDU/CSU) würde an der Stelle nichts tun oder sei gar zerstritten. Beide sind in Europa die engagiertesten Kämpfer dafür, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: dass wir den Emissionshandel wieder fitmachen. Das Danke schön. – Für Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt wird europaweit anerkannt. Annalena Baerbock das Wort.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten des NEN): BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Anton Liebe Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: und Herren! Lieber Herr Becker, ich versuche gerade, Jetzt wird es langsam zu bunt! So geht es echt meiner kleinen Tochter zu erklären, dass man nicht da- nicht!) durch überzeugt, dass man sagt: „Du bist aber doof!“, Ja, wir haben im Erzeugungsbereich an einer anderen sondern dadurch, dass man bessere Argumente anführt. Stelle ein Problem, und zwar ein Problem aufgrund der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Situation, dass ineffiziente Kraftwerke in der Tat effi- Dirk Becker [SPD]: Das hätten Sie heute mal ziente Kraftwerke aus dem Markt nehmen; das Thema machen sollen!) Kraft-Wärme-Kopplung ist eben angesprochen worden. Da ist es gerade diese Bundesregierung, die ganz aktuell Wir haben wirklich gehofft, dass Sie heute mit besseren dabei ist, in intensiven Gesprächen dafür zu sorgen, dass Argumenten kommen und nicht – wie Ihr Wirtschafts- wir beim Thema KWK zu unserer Zielverpflichtung für minister – einfach sagen: Greenpeace ist aber blöd, die das Jahr 2025 stehen. Wir wollen Effizienz in der Erzeu- Grünen übrigens auch. gung; wir wollen den KWK-Ausbau. (Zuruf von der SPD: Wie kann man nur solch (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer einen Blödsinn erzählen?) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei der Union klatscht da aber keiner!) Ihr Parteifreund Matthias Miersch hat auf solche sub- tilen Behauptungen, Greenpeace und die Grünen wollten Aber wir müssen auch zur Kenntnis nehmen, dass wir sofort – gleichzeitig mit der Atomkraft – aus der Kohle nicht nur beim Ausbau ein Problem haben, sondern auch aussteigen, im Deutschlandfunk die richtigen Worte ge- im Bestand. Wir erleben das deutschlandweit. funden. Er hat gesagt: Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6217

Annalena Baerbock (A) Ich finde, wir führen da im Moment sowieso eine (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nicht zuge- (C) Phantom-Diskussion, denn ich kenne niemanden, hört!) auch keinen bewegten Umweltschützer, der gleich- Denn die Windkraftanlagen werden doch abgeschaltet, zeitig den Ausstieg aus der Atomkraft und der und zwar in einem Umfang von mehr als 400 000 Mega- Kohle fordert. wattstunden im Jahr, weil die Braunkohlekraftwerke (Zurufe von der SPD) eben nicht heruntergefahren werden. – Genauso ist es. Hören Sie bitte endlich einmal zu. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir verstopfen mit unserem Braunkohlestrom die Netze in Polen und Tschechien. Und wissen Sie was? Der Und wenn nicht auf uns Grüne, dann hören Sie doch ein- Minister hat es eigentlich ja auch dadurch eingestanden, fach auf Ihre Kollegen. dass es die Überlegung gibt, den Anteil des Exports her- Sie haben es ja selber angesprochen, und da wird Ihre auszurechnen, um die CO2-Ziele zu schönen. ganze Argumentation einfach unstimmig, wenn Sie sa- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das macht doch gen: Ja, wir brauchen einen Wandel im Strommarkt. Ja, niemand!) es gibt Überkapazitäten. Dann muss es doch der Braunkohlestrom sein; denn die (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Stimmt doch Windenergie erzeugt ja nicht CO2-Emissionen wie die gar nicht!) Braunkohle. Ja, auch wir wollen irgendwann aus der Kohle ausstei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gen, nur nicht jetzt. Sie wissen es also eigentlich besser. (Dirk Becker [SPD]: Das machen wir doch nächstes Jahr!) Da Sie immer davon reden, die anderen sollten nicht so große Illusionen haben, muss ich jetzt einmal mit ei- – Das ist wirklich sehr schön: Wir machen unsere Haus- ner Ihrer Illusionen aufräumen. Sie sagen, wir wollen aufgaben, aber dann, wenn die nächste Regierung dran aus der Kohle aussteigen und der Emissionshandel soll ist. Das ist eine ganz tolle Regierungsverantwortung, die es richten. Da fragt man sich wirklich, ob das ein Karne- Sie hier an den Tag legen. valsgag gewesen sein soll. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – und bei der LINKEN – Hubertus Heil [Peine] Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Da sind Sie dann (B) [SPD]: Ich dachte, Sie wollen jetzt nicht aus- dagegen, oder was?) (D) steigen! Was denn nun?) – Nein, ich schaue der Realität ins Auge. Und wie wollen Sie das denn machen? (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Oh Gott, Sie se- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wann wollen hen die Realität und sonst niemand!) Sie denn aussteigen?) Vor gut zwei Wochen wurde auf dem Europäischen – Wir wollen jetzt damit anfangen, Herr Heil, den Ein- Rat festgestellt, dass wir eine Reform des Emissionshan- stieg in den Kohleausstieg einzuleiten. dels nicht vor 2020/21 in Gang bringen. Das bestreiten Sie in den Ausschüssen auch gar nicht. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Es passiert doch!) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Die Bundes- regierung engagiert sich!) – So, jetzt hören Sie mir auch einmal zu. Das hat Ihr Minister bei der Dena ja so schön gesagt: Ich habe das Aber Sie wollen mit diesem Emissionshandel, der nicht Mikrofon, jetzt rede ich. vor 2020/21 reformiert werden wird, den Kraftwerks- park in Deutschland gestalten. Das passt doch alles vorn (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wir haben aber und hinten nicht zusammen. auch zugehört!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Und zwar: Wenn die Anteile der Erneuerbaren auf der sowie bei Abgeordneten der LINKEN) einen Seite ansteigen, dann müssen Sie doch den fossi- len Kraftwerkspark auf der anderen Seite abbauen. Sie können da die Augen verdrehen, so viel Sie wol- len. Andere Länder haben es erkannt und sagen: Der (Dirk Becker [SPD]: Ja, wie denn?) Preis ist im Keller, deswegen führen wir jetzt einen Min- Wir haben einen Nettostromexport von 32 Terrawatt- destpreis ein. stunden, und da müssen wir doch irgendetwas machen. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Die haben von Energiepolitik auch keine Ahnung!) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ja! Emissions- handel!) – Ja, machen sie weiter so mit „Die haben ja keine Ah- nung“. Und dann behauptet Ihr Minister plötzlich, dieser Netto- stromexport, das sei die Windkraft. Man könnte wirklich (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nein, offen- denken, man habe sich verhört. sichtlich nicht!) 6218 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Annalena Baerbock (A) Ich habe eben versucht, Ihr Verhalten am Beispiel eines Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (C) kleinen Kindes aufzuzeigen. Wenn hier Zwiegespräche entstehen, dann muss ich auf die Redezeit verweisen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Andere Länder führen also einen Mindestpreis ein. NEN): Sie machen auch hier nichts, sondern sagen einfach: Die Vielleicht könnten Sie die Zeit stoppen? Reform des ETS wird schon irgendwie vom Himmel fal- len. – So wird es eben nicht gehen. Es gibt keine Len- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: kungswirkung, und deswegen werden die Gaskraftwerke Das mache ich nicht. Bitte denken Sie daran, dass Sie aus dem Markt gedrängt. Das kann doch wirklich nicht zum Schluss kommen müssen. in Ihrem wirtschaftlichen Interesse liegen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zuruf des Abg. Dirk Becker [SPD]) NEN): Sie sagen, die Zertifikate würden in andere Länder – Da Sie dauernd dazwischen schreien und fragen, was gehen. In Deutschland stehen die ältesten Kohlekraft- wir denn machen wollen, sage ich Ihnen: Schauen Sie werke. In schlechtere Kraftwerke können die Zertifikate sich unsere Anträge an. gar nicht reinfließen. Andere Kraftwerke sind effizienter. Vor der Sommerpause haben wir hier eine Debatte Unser Nachbarland Dänemark macht es uns vor. Es über Instrumente zum Kohleausstieg geführt. Da haben fängt mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung an. wir CO2-Grenzwerte vorgeschlagen. Das machen auch Ich kann Ihnen nur sagen: Ziehen Sie nach! Erinnern Sie andere Länder. Das hat auch das DIW vorgeschlagen. sich an die Worte Ihres Wirtschaftsministers, der damals Das sind nicht nur die „grünen Spinner“, die so etwas Umweltminister war, als er 2007 sagte: vorschlagen. Wir wissen, dass unsere Wirtschaft leiden wird, (Dirk Becker [SPD]: Ihr habt gar keinen Fahr- wenn wir den Klimawandel nicht stoppen. plan!) Herzlichen Dank. Die Linken haben etwas anderes vorgeschlagen, und dann haben auch Sie von der SPD gesagt: Ja, Sie haben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie recht. Wir müssen darüber diskutieren. Wir nehmen uns bei Abgeordneten der LINKEN) (B) die Sommerpause, schauen uns die Pläne an – das ist im (D) Wortprotokoll nachzulesen –, und im Herbst machen wir Vizepräsidentin Ulla Schmidt: uns gemeinsam daran, denn da kommt ja der Klimaakti- Vielen Dank. – Nächster Redner ist Thomas Bareiß, onsplan, und dann legen wir einen Fahrplan für den fos- CDU/CSU-Fraktion. silen Kraftwerksplan vor. (Beifall bei der CDU/CSU) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Welche Kraft- werke wollen Sie denn bis 2020 abschalten?) Thomas Bareiß (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen! Meine Genau auf Ihren Vorschlag warten wir. Keine Sorge, wir Herren! Frau Baerbock, da war sehr viel heiße Luft da- bringen unsere CO -Grenzwerte wieder ein. 2 bei. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Mit Datum!) (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE Wir können darüber hier dann abstimmen, und dann sind GRÜNEN]: Inhalt auch!) Sie einfach blank. Von besseren Argumenten habe ich nicht viel mitbekom- men. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dann kommt noch Ihr letztes, wirklich allerschönstes NEN]: Da sind wir jetzt einmal gespannt! – Argument: Und wenn wir in Deutschland aus der Kohle Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- aussteigen, dann hat das für das Klima gar nichts ge- NEN) bracht, denn dann geht es ja in andere Länder. Erlauben Sie mir eine ganz grundsätzliche Feststel- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wir müssen den lung zu Beginn meiner Rede. Sie haben immer noch Emissionshandel mal ändern! Verstehen Sie nicht anerkannt, dass wir in Deutschland die höchsten das nicht?) klima- und energiepolitischen Ziele der Welt haben – Sie müssen darüber verhandeln; denn Sie regieren. Ich (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bin hier leider nur Opposition, ich kann es nicht verän- NEN]: Nein, Dänemark hat höhere!) dern. und am schnellsten mit unserer Zielsetzung vorankom- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nein, Sie müs- men. Die neuesten Zahlen belegen: Schon heute beträgt sen handeln!) der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien 27 Pro- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6219

Thomas Bareiß (A) zent, so viel wie bei keiner anderen Industrienation der puttmachen. Ich spreche von der Braunkohle. Auch (C) Welt. Wir haben im Bereich Energieeffizienz – das ist wenn es immer gleich abgetan wird – von den Linken in vielfach angesprochen worden – erreicht, was keine an- ganz besonderer Weise, obwohl die betroffenen Regio- dere Nation geschafft hat: Wir haben das Wirtschafts- nen immer sehr stark auf die Linken setzen –, muss man wachstum vom Energiesparen entkoppelt. Wir haben seit klar sagen, dass 60 000 Menschen von der Braunkohle 1990 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von leben, einem heimischen Rohstoff, dessen Abbau viele 30 Prozent, trotzdem haben wir 10 Prozent Energie ein- Jahre Tradition hat. Wir müssen unsere Verantwortung, gespart. die wir gegenüber den Menschen gerade im rheinischen Revier und in der Lausitz haben – die, wie gesagt, schon (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- viele Jahre auf diesen Rohstoff setzen –, wahrnehmen. NEN]: Wollen Sie sich jetzt zurücklehnen, Wir brauchen eine Verlässlichkeit in unserer Politik. Wir oder was?) übernehmen Verantwortung, auch für diese Regionen. Auch im Bereich des Klimaschutzes sind wir Vorrei- ter. Wir haben die Vorgaben der Kioto-Protokolle weit (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- übererfüllt. Auch wenn wir früher aus der Kernenergie NEN]: Sagen Sie mal was zum Emissionshan- del! Muss der reformiert werden?) aussteigen und somit 50 Millionen Tonnen CO2 bei der Einsparung verlieren, werden wir es trotzdem schaffen, Ein weiterer Punkt, den ich unterstreichen will – mein unser 40-Prozent-Ziel bis 2020 zu erreichen. Wir haben Kollege Hubertus Heil hat ihn schon angesprochen –, ist: entsprechende Vorschläge eingebracht. Wir fordern Sie Auch wenn wir jetzt einseitig aus der Kohle aussteigen auf: Unterstützen Sie uns bei unseren Aktionen! würden, würden wir dem Klimaschutz kein bisschen hel- Wir haben gezeigt: Wir sind in allen Bereichen Vor- fen. Wir haben auf europäischer Ebene ein Instrument reiter. Es fällt Ihnen schwer, das anzuerkennen, aber ich für den Klimaschutz. Wir haben uns 2005 auf den Emis- glaube: Es ist es wert, bei diesem Projekt mitzumachen. sionshandel geeinigt, der richtig und sinnvoll ist. Wenn Ich bitte Sie: Packen Sie die Maßnahmen an, die wir mit wir jetzt aus der Stromerzeugung mittels unserer effi- dem „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ vorgelegt zienten Kraftwerke aussteigen, dann werden alle davon haben. profitieren, die weiterhin auf ineffiziente Kraftwerke set- zen. Das wäre ein Pyrrhussieg für die Energiewende. Genauso, wie wir anerkennen müssen, dass wir beim Das würde uns gar nichts bringen. Wir müssen schauen, Erreichen unserer Ziele enorm vorangekommen sind, dass der Emissionshandel funktioniert und stark ist. Bei müssen wir auch zur Kenntnis nehmen, dass wir es nicht der Klimagasreduktion muss die marktwirtschaftliche schaffen werden, aus der Kernenergie und aus der Koh- Komponente stärker an Bedeutung gewinnen. (B) lekraft gleichzeitig auszusteigen. (D) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Muss er reformiert werden?) NEN]: Sagen Sie doch mal was zum Emis- sionshandel! Muss der reformiert werden?) Wenn wir im Zusammenhang mit dem Klimaschutz über Braunkohle und Steinkohle diskutieren, müssen wir Wir würden damit einerseits die Versorgungssicherheit berücksichtigen, dass in den nächsten Jahrzehnten der gefährden, andererseits würde die Wirtschaftlichkeit un- Anteil der Energiegewinnung aus Kohle in der Welt zu- serer Energieversorgung komplett aus dem Ruder laufen. nehmen wird. Allein in den nächsten Jahren werden jede Wir würden unsere Wettbewerbsfähigkeit, gerade im Be- Woche zwei Kohlekraftwerke ans Netz gehen. Ich sage reich der energieintensiven Industrie, in besonderer es ganz offen: Wenn wir es mit dem Klimaschutz ernst Weise gefährden. meinen, dann müssen wir dafür sorgen, dass diese Kraft- Deshalb war es wichtig, dass unser Vizekanzler und werke auf der Basis unserer Technologie klimafreund- Wirtschaftsminister vorgestern klar und deutlich gesagt lich sind. Wir müssen sehen, dass, wenn die klima- hat, dass es das mit uns nicht geben wird, sondern dass freundlichen Kohlekraftwerke aus Deutschland in der wir eine Energiepolitik machen, die, wie Hubertus Heil Welt gebaut werden, jedes Jahr 300 Millionen Tonnen gesagt hat, auf Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, CO2-Ausstoß gespart werden können. Auch das wäre ein Klimaschutz und Umweltverträglichkeit aufbaut. Das ist ganz wichtiger Baustein. Statt als Einziger auszusteigen, unser Maßstab, an dem wir uns auch messen lassen. müssen wir schauen, dass die Welt auf effiziente und kli- mafreundliche Produkte setzt. Das ist unser Ziel, das wir (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gemeinsam anpacken müssen. Was würde passieren, wenn wir das tun, was die Grü- Herzlichen Dank. nen vorschlagen: Ausstieg aus der Kohleenergie und der Kernenergie innerhalb von zwei Jahrzehnten? Damit (Beifall bei der CDU/CSU) würden wir zwei Drittel unserer Energieversorgung ver- lieren. Dann würden nicht nur die Energiepreise massiv nach oben drehen. Damit würden wir unsere Energiever- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: sorgung massiv gefährden und im energieintensiven Be- Vielen Dank. – Nächster Redner ist Dr. Matthias reich unsere Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel setzen. Miersch, SPD-Fraktion. Wir würden aber auch einen wichtigen Wirtschafts- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zweig in Deutschland innerhalb von wenigen Jahren ka- der CDU/CSU) 6220 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Dr. Matthias Miersch (SPD): vorlegt. Ich finde, es ist das Mindeste, dass man als Op- (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! position abwartet, was vorgelegt wird. Dann werden wir Wir haben heute Vormittag eine sachliche und sehr tief- uns darüber austauschen müssen. gehende Debatte erlebt. Ich glaube, das Thema, über das wir jetzt reden – der Klimaschutz in der zeitlichen (Beifall bei der SPD) Perspektive 2020/2050 –, hat es auch verdient, dass wir Ich sage Ihnen auch: Am 3. Dezember 2014 wird das einander einfach einmal zuhören und uns gegenseitig un- Klima weder gerettet noch wird es verloren sein. Die Fo- sere Sichtweisen erklären. kussierung auf einen Stichtag halte ich für grundfalsch, (Beifall der Abg. Annalena Baerbock [BÜND- im Übrigen auch im internationalen Sektor. Wir werden NIS 90/DIE GRÜNEN]) kontinuierlich prüfen müssen, ob die Stellschrauben richtig gesetzt sind und ob sie greifen; denn beim Klima- Ich finde, es geht nicht, dass einfach nur mit Unterstel- schutz geht es immer auch um die Frage, wie das Wetter lungen und Halbwahrheiten gearbeitet wird. Ich jeden- aufs Jahr gesehen war und wie sich die Wirtschaft entwi- falls habe in den Diskussionen der letzten Tage den Ein- ckelt. All diese Geschichten spielen eine Rolle. druck gewonnen, dass wir uns gegenseitig etwas unterstellen, obwohl wir es möglicherweise gar nicht Ab dem 3. Dezember 2014 werden wir als Parlamen- wollen. tarier erstmalig in der Lage sein, diese Bundesregierung diesbezüglich zu kontrollieren. Es gibt offene Fragen, (Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ die die Bundesregierung und wir als Parlamentarier ge- DIE GRÜNEN]) meinsam beantworten müssen. Eine entscheidende – Jetzt hören Sie doch einfach erst einmal zu! Frage für mich ist: Wie schaffen wir es, dass hochflexi- ble Gaskraftwerke am Netz und alte Kohlemöhren vom Diese Große Koalition hat einen Koalitionsvertrag Netz sind? Denn wir können nicht wollen, dass der au- vereinbart. Darin steht als Ziel eine Minderung des CO2- genblickliche Zustand bestehen bleibt, liebe Kolleginnen Ausstoßes um mindestens 40 Prozent. Kein Regierungs- und Kollegen. mitglied hat dieses Ziel infrage gestellt. Das muss hier noch einmal betont werden. (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau das ist (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) die Frage! – Weitere Zurufe vom BÜND- Diese Bundesregierung gibt erstmalig zu, dass nach NIS 90/DIE GRÜNEN) vielen Jahren des Stillstands dieses Ziel mit den bisheri- – Sie unterstellen wieder, dass man das nicht will! gen Maßnahmen nicht zu erreichen ist. Dieser Wirt- (B) schaftsminister und diese Umweltministerin haben diese (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE (D) transparente Diskussion überhaupt erst ermöglicht. GRÜNEN]: Nein, das unterstellen wir nicht! (Beifall bei der SPD – Britta Haßelmann Hubertus Heil unterstellt das!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Matthias, als Ich glaube aber, dass dieser Fakt so nicht zutreffend ist. wenn du es nicht besser wüsstest! Du weißt es doch besser!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden dann auch darüber reden müssen, wie wir beispielsweise all – Britta Haßelmann, zur Wahrheit gehört auch, dass hier die anderen Sektoren behandeln. Bislang haben wir nur in diesem Raum keiner ist – so glaube ich; das wurde in über Umwelt und Wirtschaft geredet. Ich glaube, in den Beiträgen heute deutlich –, der 2020 aus der Kohle- diese Debatte gehört auch, zu erwähnen, dass das ein verstromung aussteigen will. Damit haben wir hier mög- ganzheitliches Thema ist, welches wir auch unter Mobi- licherweise ein gutes Fundament. Wenn ich mir die Ko- litäts- und landwirtschaftspolitischen Gesichtspunkten alitionsverträge in Brandenburg und NRW anschaue, behandeln müssen. Auch das gehört in die Debatte, liebe dann weiß ich, dass zumindest die Linken und die Grü- Kolleginnen und Kollegen. nen in den Ländern, wo sie mitregieren, anerkennen, dass das eine große Strukturfrage ist, die wir auch im (Beifall bei der SPD) Sinne dieser Regionen beantworten müssen. Jetzt mache ich einen großen Strich darunter, weil man (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ja nicht mehr als fünf Minuten Redezeit hat. der CDU/CSU) Ich glaube, dass wir alle gut beraten sind, ein bisschen Deswegen weigere ich mich, eine Debatte zu führen sachlicher zu sein und dem anderen ein wenig mehr zu- nach dem Motto: Umwelt gegen Wirtschaft und Wirt- zuhören. Das Thema ist viel zu groß, als dass wir uns bei schaft gegen Umwelt. seiner Behandlung zerlegen sollten. Die Lösungen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: müssen über Jahre und Jahrzehnte halten. Ich finde, ab Das macht doch die Regierungsbank!) 3. Dezember sollten wir das gemeinsam und konstruktiv tun. Ich glaube, wir können gemeinsam mehr hinbekommen. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Jetzt kommen wir zum entscheidenden Punkt, Herr Krischer: Diese Regierung hat gesagt, dass sie am 3. De- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zember 2014 einen Aktionsplan, einen Effizienzplan der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6221

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: kann; denn wir dürfen unseren Blick in der Tat nicht nur (C) Vielen Dank. – Nächster Redner ist Josef Göppel, auf die Stromerzeugung richten. CDU/CSU-Fraktion. Es geht jetzt, meine lieben Kollegen von den Sozial- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) demokraten, darum, dass sozialdemokratisch- und grün- geführte Länder der steuerlichen Absetzbarkeit der Kos- ten für energetische Sanierungen zustimmen. Josef Göppel (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Stimmung für den Klimaschutz ist im Herbst 2014 etwas Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- günstiger geworden. Es gab den Beschluss der europäi- NEN]: Und schwarz! – Dirk Becker [SPD]: Und Bayern! – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: schen Regierungschefs, 40 Prozent CO2-Minderung bis 2030 zu erreichen. Das hat eine neue Dynamik in die Und Wolfgang Schäuble!) Debatte gebracht. Man darf vermuten, dass die jüngsten Es geht auch um die Energieeffizienz. Wenn ich heute Absichtserklärungen der Vereinigten Staaten und Chinas in einer großen deutschen Zeitung lese, Energieeffizienz auch auf das europäische Signal zurückgehen. Diesen könne man nicht verordnen, man brauche einen „Instru- Beschluss der europäischen Regierungschefs hat Frau mentenmix, der Lust auf Energieeffizienz macht“, frage Merkel durchgekämpft. Das war das entscheidende Si- ich mich, ob das ausreichen wird. Auch da ist eine ge- gnal. Deswegen ist für die Konferenzen, die jetzt in Süd- wisse politische Rahmensetzung unumgänglich. amerika und nächstes Jahr in Paris stattfinden, eine günstigere Ausgangslage vorhanden. Die Europäische Union hat eine Untersuchung veröf- fentlicht, nach der die Kosten der Energieerzeugung in Auf der anderen Seite müssen wir aber auch sehen, Europa, und zwar in Bezug auf die Primärenergie, dass trotz des großen Einsatzes der deutschen Kanzlerin 50 Prozent über dem liegen, was die Verbraucher heute das Ziel einer Minderung des CO2-Ausstoßes um 40 Pro- wirklich zahlen. Gemeint sind die Umwelt- und Gesund- zent am unteren Ende des Pfades der Europäischen heitskosten. Wer heute davon spricht, dass wir Rohstoffe Union für 2050 liegt. Das macht klar: Wir haben auf dem noch lange ausbeuten sollen oder dass wir das eine oder Weg bis 2050 zur Einhaltung des 2-Grad-Zieles mehr zu andere aufschieben sollen, der verkennt völlig, dass wir tun, als dieser Beschluss jetzt festlegt, obwohl es schon uns mit einer solchen Haltung volkswirtschaftlich in die schwer genug ist, die darin enthaltenen Ziele zu errei- Tasche lügen. chen. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Ich richte nun den Blick auf das deutsche Ziel, bis (B) 2020 minus 40 Prozent zu erreichen. Selbstverständlich (D) spielen da die Emissionen der fossilen Kraftwerke eine Vizepräsidentin Ulla Schmidt: entscheidende Rolle. Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt Volkmar Vogel, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall der Abg. Annalena Baerbock [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben da nur ein Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU): Problem. Wenn man das jetzt marktwirtschaftlich über Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und den Emissionshandel lösen will, ist das richtig. Es ist Herren! Als Ingenieur und als positiv denkender Mensch aber so, dass die Beschlüsse der europäischen Regie- möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal an die rungschefs erst ab 2021 gelten. Opposition wenden und daran erinnern, um was es hier (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE geht: Es geht darum, die Treibhausgasemissionen bis GRÜNEN], an Hubertus Heil [Peine] [SPD] 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Bei aller gewandt: Ja! Gehört?) Kritik, die auch heute kam: Wir sind dabei auf einem sehr guten Weg, weil die richtigen Entscheidungen der Wir müssen uns in der Koalition in der Tat überlegen, vergangenen Jahre dazu geführt haben, dass wir nach was wir in diesem Jahrzehnt noch tun müssen. Genau heutigem Stand eigentlich nur noch eine Lücke – deswe- darum geht es. Herr Kollege Heil, ich erinnere mich, gen bin ich auch ein positiv denkender Mensch – von dass im letzten Jahr bei den Koalitionsverhandlungen in etwa 6 oder 7 Prozent haben, die wir unter Umständen der Arbeitsgruppe Energie eine Liste alter fossiler Kraft- noch bis 2020 schließen müssen. Die bereits erreichte werke vorgelegt wurde. Ich bin nicht der Meinung, dass Senkung von 33 oder 34 Prozent kommt auch nicht von der Staat den Befehl zum Stillstand geben muss; wir irgendwoher, sondern, ich denke, unser gemeinsames müssen aber die politische Richtung und die Rahmenbe- Handeln in den letzten Jahren hat dazu geführt, dass wir dingungen vorgeben. hier auf dem richtigen Weg sind. Wir von der Union halten uns exakt an das, was Wenn wir diese Lücke schließen wollen – das sage ich Sigmar Gabriel als Umweltminister damals in Meseberg jetzt als Ingenieur – gibt es zwei Möglichkeiten: Entwe- für die gesamte Bundesregierung verkündet hat. Wir der wir beseitigen die Quelle der Emissionen und schal- wollen die Lücke füllen. Insofern unterstützen wir die ten die Kraftwerke ab, oder – das ist die zweite Möglich- Vorlage der Umweltministerin. Ich denke, dass die Ko- keit – wir sorgen dafür, dass der Bedarf, den wir an alition aus dieser Debatte überzeugend herauskommen Energie haben, weniger wird, sodass wir überhaupt nicht 6222 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Volkmar Vogel (Kleinsaara) (A) so viel zu erzeugen brauchen. Letztendlich müssen wir an der sich alle beteiligen müssen und an der sich mitt- (C) trotz alledem dafür sorgen, dass dieser Weg für alle wirt- lerweile auch alle beteiligen wollen. schaftlich und sozial verträglich ist, vor allen Dingen für Die steuerliche Abschreibung, die zum Glück wieder unsere Endverbraucher, für den Bürger, aber in gleicher in der Diskussion ist – es gab sie ja bereits 2011; leider Weise natürlich auch für unsere Wirtschaft. Mit dem, ist sie damals an den Ländern gescheitert –, ist dafür ein was wir bisher auf den Weg gebracht haben, hat sich ge- wesentlicher Baustein. Wir können nicht alles durch die zeigt, dass dies für unsere Bürger vertretbar bzw. hin- Umverteilung von Steuermitteln erreichen. Wir müssen nehmbar ist und unsere Wirtschaft noch keinen großen privates Kapital heben. Privates Kapital heben wir durch Schaden erlitten hat. die Schaffung steuerlicher Anreize. Deswegen bin ich Das wird sich aber ändern, wenn wir dem folgen, was und sind wir Baupolitiker sehr froh, dass diese Diskus- seitens der Grünen vorgesehen ist, nämlich übereilt sion wieder geführt wird. Kraftwerkskapazitäten vom Markt zu nehmen. Das hat Ich muss aber anmahnen: Wir müssen hier schnell, auch mit sozialer Verantwortung zu tun. Denken Sie und zwar bis zum Ende des Jahres, zu einem Ergebnis bitte auch an die Kumpel im Tagebau, denken Sie an die kommen. Alles andere würde für Unsicherheit sorgen Mitarbeiter in den Kraftwerken, die natürlich jetzt über und dazu führen, dass viele Akteure, die willens sind, in ihre Betriebsräte, über ihre Interessenvertretungen sehr diesem Bereich etwas zu tun, abwarten würden. Das hilft viele Ängste zum Ausdruck bringen und sich mit diesen weder dem Klima noch der Wirtschaft, etwa dem Hand- Ängsten auch an uns wenden. werk und der Industrie, die natürlich auch darauf warten, dass etwas geschieht. Mit dem Ersatz sind wir auf dem richtigen Weg. Über 25 Prozent wird mittlerweile aus erneuerbaren Energien Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie erzeugt. Dieser Weg setzt sich fort und wird dazu führen, mich zum Abschluss sagen: Die Diskussion, die wir hier dass wir Schritt für Schritt vernünftig die fossilen Ener- führen, sollten wir unideologisch führen. Wir sollten giequellen abschaffen können. Wichtiger ist, dass der auch die physikalischen Vorgaben, die es gibt, beachten, Bedarf reduziert wird. Jede Kilowattstunde, die nicht ge- nämlich den Satz von der Erhaltung der Energie. braucht wird, muss auch nicht wie auch immer erzeugt Ich bin ja in einem Teil unseres Landes aufgewach- werden. Insofern muss ich sagen, dass die Diskussion sen, der einmal versucht hat, eine Energieträgerumstel- seitens der Opposition zu einem großen Teil ideologie- lung vorzunehmen. Ich muss sagen: Das Fehlschlagen gesteuert war. dieser Energieträgerumstellung war – auch wenn es nicht der entscheidende Sargnagel war – zumindest ein (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) Sargnagel für den Untergang dieses Staates. Meine Ver- (D) NEN]: Was?) antwortung ist es, hier mit Weitsicht und den richtigen Ich denke, ein Stück weit die physikalischen Gesetze Entscheidungen dafür zu sorgen, dass uns diese Energie- wirken zu lassen und anzuwenden, kann an dieser Stelle wende gelingt. nicht schaden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ein Bereich, den ich als Baupolitiker zu vertreten (Beifall bei der CDU/CSU) habe, der Gebäudebereich, ist mit 40 Prozent an dem be- teiligt, was wir hier in Deutschland an Energie brauchen. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Deswegen denke ich, dass das, was derzeit in der Dis- Vielen Dank. – Die Aktuelle Stunde ist damit beendet. kussion ist und auch auf den Weg gebracht wird, näm- lich unser Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 und der Ich rufe die Tagesordnungspunkte 7 a und 7 b auf: darin enthaltene Nationale Aktionsplan Energieeffizienz, a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- ein Schritt in die richtige Richtung ist. Wir werden hier regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- bereits im nächsten Jahr Sofortmaßnahmen einleiten. zes zur Änderung des Grundgesetzes Für mich spielt es eine ganz besonders wichtige Rolle, (Artikel 91b) die Bürger mitzunehmen. Deswegen bedarf es Beratung. Deswegen bedarf es Information. Deswegen bedarf es Drucksache 18/2710 auch einer Qualitätssicherung im Hinblick auf das, was Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wir vorhaben. schusses für Bildung, Forschung und Technik- folgenabschätzung (18. Ausschuss) Die Menschen brauchen Planungssicherheit. Die Er- folge der letzten Jahre, besonders der letzten Monate, Drucksache 18/3141 zeigen: Wenn wir den Leuten Planungssicherheit geben, sowohl bei den ordnungsrechtlichen Vorschriften wie b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Bildung, Forschung der EnEV als auch bei den Förderinstrumenten wie dem und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) CO2-Gebäudesanierungsprogramm, wenn wir dafür sor- gen, dass diese Programme langfristig gut ausgestattet – zu dem Antrag der Abgeordneten sind, und zeigen, dass auch eine finanzielle Aufstockung Dr. Rosemarie Hein, Diana Golze, Matthias stattfindet, dann hilft das, die klimapolitischen Ziele zu W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der erreichen. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Fraktion DIE LINKE Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6223

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Kooperationsverbot abschaffen – Gemein- – Das weiß ich auch nicht. – Wir haben so viel Koopera- (C) schaftsaufgabe Bildung im Grundgesetz tion zwischen Bund und Ländern wie noch nie. verankern (Beifall bei der CDU/CSU – Kai Gehring – zu dem Antrag der Abgeordneten Kai [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieso wollen Gehring, Katja Dörner, Ekin Deligöz, weite- Sie das Grundgesetz denn dann ändern? – rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: NIS 90/DIE GRÜNEN Wofür wollen Sie dann das Grundgesetz än- dern?) Kooperationsverbot kippen – Zusammen- arbeit von Bund und Ländern für bessere 2006 ist eine Änderung in das Grundgesetz aufge- Bildung und Wissenschaft ermöglichen nommen worden, über die wir uns in den Ländern und auch in den Hochschulen riesig gefreut haben: Mit dieser Drucksachen 18/588, 18/2747, 18/3141 Änderung des Grundgesetzes wurden neue Möglichkei- Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung liegen ten geschaffen. Auch vorher war es schon möglich, zu ein Änderungsantrag und ein Entschließungsantrag der kooperieren, etwa im Bereich der Bildungsplanung, im Fraktion Die Linke sowie ein Änderungsantrag der Frak- Bereich der Forschung, und dann ab 2006: auch die tion Bündnis 90/Die Grünen vor. Über den Gesetzent- Möglichkeit im Bereich der Lehre. Wir alle haben uns wurf der Bundesregierung und über die beiden Ände- damals riesig über den Mut der Großen Koalition ge- rungsanträge werden wir später namentlich abstimmen. freut, dieses Vorhaben anzugehen. Die Verträge und die Pakte, zum Beispiel der Hochschulpakt oder der Quali- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für tätspakt Lehre, wären vorher nicht möglich gewesen. die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- Ohne diese Grundgesetzänderung hätten diese Pakte nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. nicht aufgelegt werden können. Ich eröffne die Aussprache. Für die Bundesregierung (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das haben erhält jetzt das Wort die Bundesministerin Professor wir durchgesetzt!) Dr. Johanna Wanka. Das war die Basis dafür. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Die Minister haben vorletzte Woche in der Gemeinsa- men Wissenschaftskonferenz die dritte Programmphase Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung des Hochschulpakts beschlossen. Alle Minister, egal und Forschung: welcher Partei, haben gemeinsam einen einstimmigen (B) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Uns lie- Beschluss gefasst. Sie haben gesehen, dass dies ein tolles (D) gen der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Instrument ist. Wenn wir etwas gemacht haben, um der Grundgesetzes und zwei Änderungsanträge vor; von der demografischen Entwicklung Rechnung zu tragen, dann Präsidentin wurden sie gerade genannt. Zudem liegt ein war das diese Grundgesetzänderung. Sie war das Antrag von Bündnis 90/Die Grünen vor. Er ist über- Klügste, was wir machen konnten. schrieben mit „Kooperationsverbot kippen – Zusammen- arbeit von Bund und Ländern für bessere Bildung und Die Erfolge sind da. Jetzt wollen wir das Ganze noch Wissenschaft ermöglichen“. verbessern, Herr Mutlu. Das, was immer noch als Nach- teil angesehen wird – laut Grundgesetz ist seit 2006 eine (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kooperation im Hochschulbereich zwar temporär, aber NEN]: Ein guter Antrag! Ein sehr guter An- nicht institutionell möglich –, ändern wir jetzt. Das trag!) heißt, das, was wir 2006 begonnen haben, werden wir Er beginnt mit dem Satz: noch weiter verbessern. Im Jahr 2006 hat die letzte Große Koalition das Ko- Wenn diese Maßnahmen greifen, dann können wir operationsverbot im Grundgesetz verankert. vieles machen, was wir bisher nicht machen konnten und was für eine Industrie- und Wissenschaftsnation wie Dann kommt die Linke mit einem Antrag unter der Deutschland eigentlich ein Unding ist. Wir konnten in Überschrift „Kooperationsverbot abschaffen – Gemein- den letzten Jahren zwar gemeinsame Strategien mit der schaftsaufgabe Bildung im Grundgesetz verankern“. Der Max-Planck-Gesellschaft oder mit der Helmholtz-Ge- erste Satz dieses Antrags lautet: meinschaft entwickeln. Wir konnten fragen: Was wollen Das Verbot der Zusammenarbeit von Bund und wir als Nächstes machen? Was sind die großen For- Ländern in der Bildung gilt seit der … Föderalis- schungsprojekte? Aber wir konnten mit den Hochschu- musreform von 2006 … len langfristig keine strategischen Kooperationen einge- hen und entsprechende Zielstellungen entwickeln. Jetzt (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: So ein schaffen wir diese Möglichkeit. Quatsch!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Der Witz ist: Es gibt überhaupt kein Kooperationsverbot. Dabei geht es zum Beispiel – Stichwort „Industrie (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Sehr rich- 4.0“ – um die Frage: Wie gelingt es uns, die Ordnung to- tig! – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tal zu verändern? Wie gelingt es uns, die Fachkräfte, die NEN]: Ach nee! Worüber reden wir dann?) wir dafür brauchen, aber noch nicht haben, zu bekom- 6224 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) men? Das sind strategische Fragen. Dabei geht es nicht auch auf der kommunalen Ebene haben – die Schulen (C) nur ums Geld, sondern es geht auch um Strategien und werden von den Kommunen getragen –, streichen Abstimmungen. würde, und deutlich gemacht, was eine Änderung des Artikels 91 b des Grundgesetzes bedeuten würde, näm- Ich kann Ihnen sagen, dass sich in der Wissenschafts- lich Mitwirkungsrechte des Bundes. Das wollen die Län- szene, als der Koalitionsvertrag geschlossen wurde, der nicht, was ich verstehe. Ich kann mich auch nicht da- große Enttäuschung breitmachte, weil alle erwartet ha- ran erinnern, dass die Länder irgendwelche ben, dass das Ganze jetzt angegangen und noch einmal Mitwirkungsrechte angeboten hätten. Aber nur Geld zu verbessert wird. Dass wir heute diese Änderung bespre- geben – ohne Mitwirkung –, ist natürlich überhaupt nicht chen, ist ein ganz großer Erfolg. Dieser wird auch von in Ordnung. außen so wahrgenommen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) neten der SPD) Als wir das Thema im Bundesrat diskutiert haben, Das, was wir heute machen, reicht weit über diese Legis- gab es keinen Antrag der Länder dazu. Es gibt keinen laturperiode hinaus. Diese Veränderungen im Wissen- Antrag der Länder im Bundesrat, die Mitwirkungsrechte schaftssystem in Deutschland mit positiven Auswirkun- zu erweitern. Dort wird vielmehr ganz klar gesagt: Wir gen auf die Leistungskraft wirken bis weit über die wollen, dass der Bund uns bei den großen Themen wie nächsten Jahre hinaus. der Inklusion mit unterstützt, und zwar unterhalb einer Grundgesetzänderung. Wir haben vor kurzem in unserem Ausschuss eine Anhörung dazu durchgeführt. Alle Sachverständigen, (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- egal welcher Couleur, haben ohne Ausnahme – wann NEN]: Ganztagsschulen!) passiert einem das schon einmal? – diesen Entwurf eines Jetzt kommt meine Sozialisation als frühere Landes- Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes – er liegt auf ministerin durch: Ich habe es nie gemocht, wenn einem dem Tisch – begrüßt und haben gesagt: Das ist ein wich- Gutes getan wird, wenn einem also von oben gesagt tiger Schritt, das ist ein richtiger Schritt. wird, was man machen soll, ohne dass man entspre- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- chende Kenntnisse und Kompetenzen hat. Deswegen NEN]: Und mehr gefordert!) glaube ich, wir sollten an dieser Stelle sagen: Wir gehen heute einen wichtigen, entscheidenden Schritt für den Ich möchte Ihnen das Lob dieser Sachverständigen Wissenschaftsbereich, und das wollen wir in den nächs- nicht vorenthalten. So sagte zum Beispiel Professor ten Jahren entsprechend nutzen. (B) Löwer in der Anhörung – man muss bedenken, er ist Ju- (D) rist –: Ich sehe mich außerstande, die Regelung, die auf In den Diskussionen und auch in verschiedenen An- fragen wurde nach dem Hochschulbau gefragt. Der dem Tisch liegt, zu kritisieren. Hochschulbau ist mit finanzieller Beteiligung des Bun- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Hohes Lob!) des in die alleinige Kompetenz der Länder übergegan- gen: 700 Millionen Euro jährlich bis 2013. – Ja, das war klasse. – Herr Hippler, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, in der über 300 Hochschu- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: len Mitglied sind, und Herr May, der Generalsekretär des Die Zweckbindung ist aber entfallen!) Wissenschaftsrates, haben gesagt, sie sähen das genauso. Dies war klasse. Alle, die einmal mit HBFG-Verfahren Dabei reden sie nicht für sich als Person, sondern als zu tun hatten, wissen, wie einem zumute war: Man war Vertretung ihrer Institution. Ich denke, das ist ein Rie- es gründlich leid. Dass in den Ländern das nötige Geld senschritt in der Kooperation zwischen universitären und zur Verfügung stand, um entsprechend zu bauen, galt bis außeruniversitären Einrichtungen. Eine Weiterführung 2013. Die 700 Millionen Euro sollten bis 2019 auf null der Exzellenzinitiative wird durch diese Grundgesetzän- abschmelzen. derung sehr viel einfacher und effektiver. Was ist im letzten Jahr von der Bundesregierung ver- Man muss auch sagen, dass in der Diskussion einige handelt worden? Es ist verhandelt worden, dass es bis Sachverständige natürlich weitergehen wollten und 2019 bei 700 Millionen Euro bleibt. Jetzt ist es Sache der meinten: Das ist ein großer, wichtiger Schritt; aber wir Länder, dafür eine Zweckbindung zu schaffen, müssen darüber nachdenken, diesen Schritt auch für die anderen Bereiche der Bildung zu machen. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist der Modernisierungsbedarf von zwei (Dr. [SPD]: Sie haben nicht Hochschulen!) unrecht!) Kabinettsbeschlüsse zu schaffen und das Geld wirklich Einige Sachverständige sagten jedoch eindeutig – der in den Hochschulbau zu leiten. Das Geld ist dort vorhan- Meinung bin auch ich –: Es ist nicht so, dass man nach den. diesem ersten Schritt einfach den zweiten machen kann. Mit der Grundgesetzänderung, über die wir jetzt bera- Vielmehr besteht strukturell ein grundlegender Unter- ten, besteht die Option, nach 2019 neu darüber nachzu- schied zwischen der Organisation von Schulen und den denken, den Hochschulbau dann möglicherweise wieder Einrichtungen im Wissenschaftsbereich. – Sie haben etwas anders zu realisieren. auch ausgeführt, was es für die Länder bedeuten würde, wenn man an dieser Stelle ihre Kompetenzen, die sie (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Genau!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6225

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) Eine letzte Bemerkung. Bei der im Gesetzentwurf Warum um alles in der Welt wollen wir dann heute (C) enthaltenen Formulierung, dass es um „Fälle überregio- das Grundgesetz ändern, und wofür? Das müssen Sie naler Bedeutung“ geht, geht es nicht um einzelne Institu- mir schon erklären. tionen, auch wenn das ebenfalls möglich ist. Es geht vielmehr um Themen wie die Frauenförderung. Im Zu- (Beifall bei der LINKEN – Özcan Mutlu sammenhang mit der Förderung von Frauen in der Wis- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Recht hat sie! – senschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist zum Volker Kauder [CDU/CSU]: Das haben wir Beispiel das Professorinnenprogramm von überregiona- doch gemacht! Zuhören!) ler Bedeutung. Es betrifft über 120 Hochschulen; es ist Klar, Sie wollen Artikel 91 b des Grundgesetzes än- nicht auf einzelne Institutionen beschränkt. dern und nun auch die Zusammenarbeit im Bereich von Wissenschaft und Lehre erlauben. Aber ebenjener zi- Es geht auch um das Thema „wissenschaftlicher tierte Professor Löwer hat auch gesagt: Alles, was Sie Nachwuchs“. Das ist eines der größten Probleme, die danach können, konnten Sie bisher auch schon, wenn uns beschäftigen. Mit dieser Grundgesetzänderung sind auch über befristete Pakte. wir, wenn sie uns gelingt, in der Lage, auch institutionell in diesem Bereich etwas zu machen. Ich könnte noch (Dr. [CDU/CSU]: Das ist doch weitere Themen nennen; auch die kleinen Fächer sind ein Unterschied!) von Bedeutung. Nun frage ich mich: Was wird jetzt anders? Ich habe Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie sollten ein großes Problem damit, dass Sie sagen: Das wird jetzt mir einfach glauben: Wenn das Grundgesetz an dieser alles viel besser. Stelle geändert wird, dann wird die Tür zu einer neuen Qualität der Zusammenarbeit zwischen Bund und Län- Ich verstehe auch die Hochschulvertreter. Sie glauben dern im Hochschulbereich aufgestoßen. Ich würde mich Ihnen nämlich tatsächlich. Sie glauben, dass sie jetzt sehr freuen, wenn Sie die Tür heute ein Stück aufma- mehr Geld und mehr Verlässlichkeit bekommen. chen, und wünsche mir, dass Sie zustimmen. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Nein, sie wissen das vor allem!) Danke schön. Auch die Länder werden das so konnotieren, in der (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Hoffnung, dass sie nun endlich die Grundfinanzierung der Hochschulen besser gestalten können. Möglicher- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: weise werden alle Länder, auch diejenigen, in denen wir mitregieren, dieser Grundgesetzänderung im Bundesrat (B) Vielen Dank. – Das Wort hat die Kollegin (D) Dr. Rosemarie Hein, Fraktion Die Linke. zustimmen. Ich verstehe das auch. Aber das heißt nicht, dass wir unsere Kritik daran aufgeben. Ich finde, dass (Beifall bei der LINKEN) hier kein Erfolg zu vermelden ist. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE): des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit dem Glauben ist es bei mir so eine Sache: Ich glaube Wir kritisieren vor allem drei Punkte: nicht jedem. Erstens. Der gesamte Bereich der nichtakademischen Bildung bleibt außen vor, von der Kita bis zur Weiterbil- (Zuruf von der CDU/CSU: Das wissen wir!) dung. Da tun Sie gar nichts. Sie haben natürlich recht: Was Sie gesagt haben, Frau Ministerin, kommt mir ein Das ist nicht erst seit 2006 so. Das ist wohl wahr! bisschen vor wie das Pfeifen im Walde. Es gibt gar kein (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Kooperationsverbot? Aha. Zweitens. Es sollen nur Vorhaben von überregionaler Ich frage mich nur, worüber wir die ganzen letzten Bedeutung gefördert werden. Wir haben gerade in der fünf Jahre, seit ich im Bundestag bin, am laufenden Anhörung gehört, wie auslegungsbedürftig das ist und Band gestritten haben. Immer wenn wir einen Antrag wie lange man sich darüber streiten kann. vorgelegt haben, in dem es um Bildungsfinanzierung ging, wurde uns gesagt: Das geht nicht. Wir haben doch Drittens. Die Länder müssen einstimmig entscheiden; das Kooperationsverbot; dafür sind die Länder zustän- sonst gibt es gar kein Geld. Das heißt, ein einziges Land dig. kann eine vernünftige Regelung für alle anderen blockie- ren. Das ist unbefriedigend. Das reicht uns nicht. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- GRÜNEN) NIS 90/DIE GRÜNEN) Das war wirklich so. Deshalb denke ich heute, ich bin im Deshalb haben wir einen Änderungsantrag einge- falschen Film. Ist das alles nicht mehr wahr? bracht, der diese Kritikpunkte und keine anderen zu hei- len versucht. Ich sage es Ihnen gleich: Wenn Sie diesem ( [CDU/CSU]: Reden Sie Antrag zustimmen, bekommen Sie auch unsere Zustim- doch mal zur Sache!) mung zur Grundgesetzänderung; das ist es uns wert. Das 6226 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Rosemarie Hein (A) ist dann ein Schritt in die richtige Richtung. Anderen- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (C) falls ist es das nicht. NIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Ist Ihnen eigentlich entgangen, (Beifall bei der LINKEN) was wir heute Morgen gemacht haben? Wo Wie gesagt, das, was Sie nach der Grundgesetzände- waren Sie denn heute Morgen? Ballaballa, rung finanzieren wollen, können Sie schon jetzt finan- oder was? – Gegenruf des Abg. Kai Gehring zieren, zum Beispiel Hochschulpakte und die Exzellenz- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unparlamen- initiative. Da drängt sich doch der Verdacht auf, dass es tarisch!) lediglich um eine Entfristung solcher Pakte geht und nicht um neue Möglichkeiten der Grundfinanzierung der Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Hochschulen. Genau genommen ist das auf Seite 2 des Vielen Dank. – Es spricht jetzt der Kollege Dr. Ernst Gesetzentwurfs sogar zu lesen. Da steht nämlich – ich Dieter Rossmann, SPD-Fraktion. zitiere –: „Durch die Grundgesetzänderung ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen.“ Aha! Es geht also (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nicht ums Geld, wie die Ministerin schon gesagt hat. Al- der CDU/CSU) lein das Grundgesetz zu ändern, gefährdet natürlich noch nicht die schwarze Null. Wenn Sie aber nicht mehr Geld Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): in das System stecken, ist das Ganze völlig überflüssig. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dann kann man das alles schon jetzt machen. Dann Frau Hein, das soll jeder merken. brauchen wir keine Grundgesetzänderung. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wenn wir heute diese Grundgesetzänderung beschlie- ßen, dann dürfen Sie sicher sein, dass wir zu den Hoch- Schlimmer allerdings ist, dass sich Bund und Länder schulen und den Wissenschaftseinrichtungen im ganzen keinen Millimeter bewegen, um die verfahrene Situation Land gehen und sagen werden: Wir haben ein gutes in anderen Bildungsbereichen zu ändern. Vor allem bei Stück geschafft. – Aber wie alle hier im Bundestag wis- der Schulbildung bleibt alles beim Alten. sen, ist das für die Sozialdemokratie noch nicht das Ich will Ihnen nur ein einziges Beispiel dafür nennen: ganze Stück. Gestern Abend wurde eine Studie zur Medienbildung in (Beifall bei der SPD) den Schulen vorgestellt. In der anschließenden Podiums- diskussion haben die Vertreter der Koalition im Regen Denn wir möchten, dass der Geist der gemeinsamen För- (B) gestanden. Als sie gefragt wurden, wie der Bund die Me- derung von Bildung nicht auf Hochschulen begrenzt ist, (D) dienbildung befördern wolle – das ist ein wichtiges sondern tatsächlich durch die gesamte Bildungskette, Thema auch im Koalitionsvertrag –, antworteten sie, von der frühkindlichen über die schulische und die be- dass sie ein Papier erarbeiten und mit Sicherheit am rufliche Ausbildung bis zur Weiterbildung, geht. An die- Thema dranbleiben wollten. Tatsache ist aber: Ohne eine ser Stelle gibt es ein Kooperationsverbot, und es gibt ein Änderung des Grundgesetzes können Sie eben nicht da- Förderungsverbot, wenn Sie es präzise haben wollen. für sorgen, dass zum Beispiel alle Schulen mit WLAN ausgestattet werden; denn den Schulbau dürfen Sie nicht Wir, der Bund, wollen natürlich keine Schulgesetze mitfinanzieren. Sie können auch nicht für kostenlose oder Hochschulgesetze machen, aber wir wollen mög- Lehr- und Lernmittel sorgen. Sie können nicht einmal ei- lichst das Sinnfällige tun können. nen Pakt mit den Ländern zum Ausbau der Medienbil- (Beifall bei der SPD) dung in den Schulen schließen; denn dann müssten Sie Schulen finanzieren. Das ist Ihnen aber verboten. Da, wo es ein gemeinsames Interesse gibt, wollen wir die Kräfte des Bundes und der Länder bündeln, und zwar So wird Ihr groß angekündigtes Papier nichts weiter sein als weiße Salbe, also Medizin ohne Wirkung. Das zum Besten der Bildung. wird nichts helfen. Deshalb bleiben wir hartnäckig bei Wir müssen anerkennen: Das hat der Wähler noch der Forderung nach einer umfassenden Grundgesetzän- nicht goutiert, dafür haben wir im Parlament noch keine derung für den gesamten Bildungsbereich. Wir haben in Zweidrittelmehrheit. Was wir aber geschafft haben, ist Erwartung Ihres überschaubaren Abstimmungsverhal- Folgendes: In der Kontinuität von 1949 bis in die Ge- tens einen Entschließungsantrag vorgelegt; denn nach genwart hinein haben wir in Sachen Hochschule eine der Grundgesetzänderung ist vor der Grundgesetzände- aufbauende, zusätzliche Förder- und Kooperationsmög- rung. Es muss weitergehen. Wir haben Ihnen aufge- lichkeit geschaffen. schrieben, wie es besser gehen kann. Im Übrigen ist mir völlig klar, warum Sie diese Debatte in die frühen (Beifall bei der SPD) Abendstunden gelegt haben: Es soll niemand merken. 1949 gab es gar keine Kooperation. Damals gab es (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Verschwörungs- den separativen Föderalismus. 1969 wurden die Rahmen- theorie! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU planung, der Hochschulbau und die Bildungsplanung ein- und der SPD) geführt. Zusätzlich gab es einen ersten gemeinsamen Aufbruch hin zu mehr Förderung der Hochschulen. 2006 Ich befürchte, dass das auch besser so ist. drohte das Ganze in sich zusammenzufallen. Es waren Vielen Dank. die SPD-Bildungspolitiker, die durchgesetzt haben, dass Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6227

Dr. Ernst Dieter Rossmann (A) die Vorhaben der Wissenschaft als Gemeinschaftsauf- schaft bedeutet und was das in Bezug auf die nachhaltige (C) gabe in das Grundgesetz aufgenommen wurden. Jetzt Förderung von Internationalität heißt. Die Aufgabe, die sind alle froh darüber. Wir sind erst recht froh darüber, wir jetzt haben, nachdem das Grundgesetz die Voraus- dass wir jetzt, 2014, eine erweiterte Kooperation in der setzungen dafür schafft, ist, in den Jahren 2015 und 2016 Verfassung verankern. So deutlich hat das für die Wis- alles dafür zu tun, dass wir im Jahr 2017 mit einer guten senschaft und die Hochschulen noch nie in einer deut- Fortsetzung der Exzellenzinitiative in der Spitze und in schen Verfassung nach dem Nationalsozialismus gestan- der Breite weiteren Fortschritt für Deutschland erreichen den. können. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das ist etwas, für das wir ohne Weiteres die Fanfaren erklingen lassen. Wir haben jetzt etwas Modernes er- Wir setzen auch einen sozialdemokratischen Akzent. reicht, etwas, was der Hochschulrepublik Deutschland Für uns muss der wissenschaftliche Nachwuchs – wir gut entspricht. Das ist wichtig. haben uns darüber gefreut, dass die Wissenschaftsminis- terin das in gleicher Weise immer wieder betont – ins (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Zentrum rücken. Wir möchten einen zusätzlichen Pakt der CDU/CSU) für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Ich möchte das aufnehmen, was die Ministerin gesagt hat: Ja, im Ausschuss hat es tatsächlich eine volle Unter- (Beifall bei der SPD) stützung für diesen Vorschlag gegeben. Es ist auch von zusätzlich zu dem Pakt für Exzellenz, zu dem Pakt für den Sachverständigen herausgearbeitet worden, welche die Forschung und zu dem Pakt für die Hochschulen. Gestaltungsmöglichkeiten es gibt. Dass dies notwendig ist, muss man hier nicht begründen; Frau Hein, Sie greifen den einen kritischen Punkt der denn die Einsicht ist gewachsen, dass es der Wissen- Einstimmigkeit auf. Wir sagen doch auch an anderer schaft und der Forschung nicht zuträglich ist, wenn viele Stelle: Wir wollen alle mitnehmen. Wollen wir denn junge Leute mit heißem Herzen in die Wissenschaft und nicht auch alle bei der Hochschulkooperation zwischen die Hochschullehre gehen, aber tatsächlich immer darauf Bund und Ländern mitnehmen? Oder wollen wir ein- achten müssen, wann ihr Vertrag zu Ende ist. Wenn sie zelne Bundesländer beiseitelassen? Sie als Vertreterin ei- mit heißem Herzen zum Nutzen von Wahrheit und zum nes Bundeslandes würden es auch nicht gut finden, wenn Nutzen der Menschen und ihrer Lebensverhältnisse et- Sie nicht mitgenommen würden. Deshalb ist auch das et- was bewegen wollen, aber gleichzeitig merken, dass ihre was, was den kooperativen Geist ausmacht. Wir wollen Lebens- und Arbeitsbedingungen und ihre Perspektiven (B) alle mitnehmen. schlechter werden, dann schadet das der Wissenschaft (D) und Forschung. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deshalb: Nutzen wir dieses neue Grundgesetz dazu, Die Türen werden jetzt geöffnet, wie die Ministerin es auch den in der Wissenschaft handelnden Menschen eine gesagt hat. Das bedeutet nicht, dass jetzt unmittelbar verlässliche Perspektive zu geben. Milch und Honig fließen und dass es jetzt noch drama- tisch viel zusätzliches Geld für die Hochschulen und die Wenn wir diesen Entwurf zur Änderung des Grundge- Wissenschaft geben könnte. Dafür hat die Gemeinsame setzes jetzt gleich verabschieden, dann wird das hoffent- Wissenschaftskonferenz und dafür wird die Bundes- lich nicht nur mit Zustimmung der Regierungsfraktionen kanzlerin zusammen mit den Ministerpräsidenten in ei- geschehen; schließlich sind auch die anderen hier vertre- nem guten Monat, im Dezember, ein Zeichen setzen tenen Parteien, die Linken wie die Grünen, an anderer können; denn es sind 25 Milliarden Euro, die wir, Bund Stelle an der Regierung. Am Ende muss es so wirksam und Länder, über die Jahre hinweg für den Ausbau von sein, dass, egal wie Regierungen zusammengesetzt sind, Wissenschaft, Forschung und Lehre mobilisieren. Auch Länderregierungen wie Bundesregierung zusammen die dass die Lehre zum ersten Mal im Grundgesetz erwähnt neue Qualität des Grundgesetzes nutzen. wird – das nur in Klammern –, bedeutet keine Schwä- Also, etwas pathetisch zum Schluss: Diese Grundge- chung der Hochschulen; es ist vielmehr eine Stärkung setzänderung öffnet neue Horizonte. Kommen Sie mit, der Hochschulen. Auch das ist mit dieser Grundgesetz- und nutzen Sie diese Horizonte! änderung verbunden. Danke schön. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir werden das Jahr 2015 mit dieser Grundgesetzän- derung im Rücken dafür nutzen können, uns neue Ge- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: danken über die zukünftige Wissenschafts- und For- Vielen Dank. – Nächster Redner ist Kai Gehring, schungsarchitektur zu machen; denn dafür wird jetzt das Bündnis 90/Die Grünen. Tor geöffnet. Wir werden viel freier und präziser darüber nachdenken, was das in Bezug auf die bessere Koopera- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tion von außeruniversitären und universitären For- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schungseinrichtungen bedeutet, was das in Bezug auf die Sehr geehrte Damen und Herren! Natürlich freuen auch Profilierung der Hochschul- und der Forschungsland- wir uns über neue Horizonte; aber da gibt es doch einige 6228 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Kai Gehring (A) Wolken am Himmel. Wir stehen heute vor einer Grund- Was das sein soll, ist rechtlich realistischerweise kaum (C) gesetzänderung, die einen Schritt in die richtige Rich- trennscharf abzugrenzen; das ist in der Sachverständi- tung bringt, genanhörung sehr deutlich geworden. Dieses schwam- mige Kriterium könnte ein Einfallstor werden, zum Bei- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) spiel für den Bundesrechnungshof. Ich will aber, dass aber wohl kaum als Meilenstein in die Geschichte ein- Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern nicht in geht. schweres Fahrwasser kommen. Dieses Kriterium kann man also streichen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN [Peine] [SPD]: Aber es ist ein Schritt! Besser sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ein kleiner Schritt als große Worte!) Ein weiterer Punkt. Warum schreiben Sie ein Einstim- Es gab aber solche Meilensteine, zum Beispiel die migkeitsprinzip ins Grundgesetz? Alle 16 Länder müs- Föderalismusreform von 1969. Sie eröffnete die Koope- sen künftig zustimmen, wenn Vereinbarungen getroffen ration von Bund und Ländern in der Bildung und machte werden sollen, die – Zitat – „im Schwerpunkt Hochschu- den Weg frei für die Bildungsexpansion der 1970er- len betreffen“. Solche Regeln gehören nicht in die Ver- Jahre. Außerdem gab es die BAföG-Novelle von 2001. fassung. Mit Kanzler Kohl regierte beim BAföG die Abrissbirne. Grüne und SPD brachten die Wende und machten die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Studienfinanzierung wieder attraktiver. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, GWK, kann (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- und sollte selbst über die Abstimmungsquoren entschei- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) den. Das klappt ja schließlich auch genauso bei der Kul- tusministerkonferenz. Also verankert die Koalition das Darüber hinaus gab es den Meilenstein des rot-grünen Einstimmigkeitsprinzip im Grundgesetz. Dann verzö- Ganztagsschulprogramms; das war ja vor dem Koopera- gern Sie innovative Entscheidungen. Das führt dazu, tionsverbot. dass kreative Länder nicht mit dem Bund vorangehen (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- können, oder die Verabredung kommt gar nicht erst zu- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) stande. Daran können doch auch Union und SPD kein Interesse haben. Kein Programm hat je so viele Erneuerungen und so viel Aufbruchstimmung an den Schulen gebracht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) (D) Im Kreise dieser denkwürdigen Entscheidungen Per Kopplungsgeschäft nach dem Motto „Nur dann, kommt die Änderung des Grundgesetzartikels 91 b die- wenn man der Änderung des Grundgesetzes zustimmt, ser Koalition nicht als großer Wurf daher, sondern als gibt es die BAföG-Entlastung“ und in sehr großer Eile halbgare Lösung. Sie verzwergen die Verfassungsände- peitscht die Regierung ihre Verfassungsänderung von rung auf den Wissenschaftsbereich, anstatt Ihre Zwei- Artikel 91 b des Grundgesetzes durch den Bundestag. drittelmehrheit hier im Parlament zu nutzen. Das Koope- Doch offensichtlich ist diese Eile gar nicht angebracht. rationsverbot in der Bildung bleibt. Dazu können wir Denn vor zwei Wochen haben Bund und Länder in der nicht Ja sagen. Wir wollen den Irrweg Kooperationsver- GWK die Fortsetzung der abermals zeitlich befristeten bot vollständig verlassen. Die Verfassungsbarriere muss Wissenschaftspakte – Hochschulpakt, Pakt für For- auch im Bildungsbereich fallen. Alles andere sind halbe schung und Innovation und Exzellenzinitiative – grund- Sachen. sätzlich auf den Weg gebracht. Das heißt, die Pakte funktionieren offenkundig ohne Ihre Verfassungsände- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- rung. Problematischer ist: Die Koalition hat keine ge- SES 90/DIE GRÜNEN) meinsame Idee, was sie mit der neuen Kooperations- Der Regierungsvorschlag soll mehr und dauerhafte möglichkeit in der Wissenschaft überhaupt anfangen Kooperation in der Wissenschaft bringen. Das ist gut. will. Aber es bleibt mir unklar, ob das irgendwelche realen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Folgen hat. Auch dazu habe ich hier heute nichts gehört. Studie- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Doch!) rende, wissenschaftlicher Nachwuchs, Lehrende und Denn Sie schreiben ja selbst: Kosten – keine. Forschende brauchen bessere Perspektiven, bessere Lehr- und Studienbedingungen. Von Kooperation, die Was meint Ihre Verfassungsformulierung „in Fällen nur auf dem Papier steht, hat niemand etwas. überregionaler Bedeutung“? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Gerade erläu- tert worden!) Endlich besteht allgemeiner Konsens in der Analyse, – Ja. Ich habe da eine Gegenposition. – dass die Grundfinanzierung und die Ausstattung der Hochschulen stabilisiert und gestärkt werden müssen. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Ich erkläre Wir als Grüne wollen daher einen gesamtstaatlichen es Ihnen auch noch einmal!) Kraftakt für einen zukunftsgerechten Hochschulbau, und Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6229

Kai Gehring (A) wir brauchen dringend einen Pakt für den wissenschaftli- (Beifall bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu (C) chen Nachwuchs und gute Karrierewege. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Im Grundsatz ist das auch in Ordnung! – Gegenruf des Abg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Volker Kauder [CDU/CSU]: Dann stimmt sowie bei Abgeordneten der SPD) doch im Grundsatz zu!) Genauso groß sind aber die bildungspolitischen Meine Damen und Herren, ich möchte gleich zu Be- Herausforderungen. Man denke nur an die Aufgabe, ginn der Rede mit einer Mär, die in dieser Debatte aufge- Inklusion endlich gesamtstaatlich auszufinanzieren und baut wird, aufräumen. Hier wird ein Junktim zwischen für mehr Chancengerechtigkeit zu sorgen! Deswegen der jetzigen Debatte und der zu dem BAföG-Änderungs- muss auch das Kooperationsverbot bei der Bildung weg. gesetz hergestellt. Die Änderung des Artikels 91 b Das ist möglich, ohne die Kulturhoheit der Länder in- Grundgesetz ist ein lang verabredetes Ziel. Damit grei- frage zu stellen. fen wir einen breiten gesellschaftlichen Konsens auf. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Das geht Das bringen wir heute zu einem krönenden Abschluss. leider nicht!) Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, dass wir Eine Ermöglichungsverfassung für einen kooperativen die Hochschulen in den nächsten vier Jahren auch bei Bildungsföderalismus ist machbar; sie ist möglich. Dazu der Grundfinanzierung unterstützen. Das machen wir unterbreiten wir dem Parlament einen schnörkellos kla- über die Änderung beim BAföG, indem wir die Länder ren Formulierungsvorschlag. ab dem 1. Januar nächsten Jahres um jährlich gut 1,2 Milliarden Euro entlasten. Das debattieren wir in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kürze hier in diesem Hohen Hause. Zitat: Die zweite Mär, mit der man aufräumen muss, betrifft Bund und Länder können auf der Basis von Verein- den Artikel 91 b und den Bildungsbereich. Meine barungen zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit Damen und Herren, für eine weiter gehende Änderung und der Weiterentwicklung des Bildungswesens zu- des Artikels 91 b ist in unserem Bundesstaat keine sammenarbeiten. Mehrheit zu erblicken. Wir scheitern damit im Bundes- rat. Die Länder wollen es nicht. Sie alle wissen: Schule Das, meine Damen und Herren, eine solche Verfassungs- ist ein klassischer Kernbereich der Länderstaatlichkeit. änderung, wäre ein Meilenstein. Es ist mithin müßig, hier über Dinge zu debattieren, die Wir streiten und werben weiter dafür, das Koopera- sich in der Verfassungswirklichkeit nicht umsetzen tionsverbot komplett zu kippen. Wir wollen das Grund- lassen. Ich darf die Worte des Sachverständigen Profes- (B) gesetz zu einer Ermöglichungsverfassung für bessere sor Geis zitieren. Er sagte, wenn man in diese Verfas- (D) Wissenschaft und bessere Bildung weiterentwickeln. sungsänderung auch den Bildungsbereich einbeziehen Wir wollen ein Bildungsaufsteigerland mit Chancen für wolle, dann würden wir die Beteiligung des Bundes an alle und keine Bildungsbarrieren. der institutionellen Hochschulförderung wohl erst am Sankt-Nimmerleins-Tag erleben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau! – Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: So ist es!) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Daher bekräftige ich in dieser Rede abermals das An- Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege gebot an die Bundesländer, dass wir als Bund eine stär- Tankred Schipanski, CDU/CSU-Fraktion. kere Koordinierung im Kultusbereich vorantreiben. Wir strecken die Hand aus, die Ministerin streckt die Hand (Beifall bei der CDU/CSU) aus, aber wir wissen – das hat sich immer wieder aufs Neue erwiesen –, dass sie von der KMK ausgeschlagen Tankred Schipanski (CDU/CSU): wird. Daher kann ich nur sagen: Wir erneuern unseren Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ver- Aufruf und unseren Hinweis an die Länder, das für den abschieden heute ein Gesetz, mit dem wir die föderale Bildungsbereich in einem Staatsvertrag verfassungskon- Ordnung in unserem Bundesstaat optimieren. Die zweite form untereinander zu regeln. und dritte Lesung einer Verfassungsänderung steht dabei ganz im Geist der Verfassung, und wir wollen dabei un- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) serem Auftrag gerecht werden, den Verfassungsanwen- Eine dritte Mär, meine Damen und Herren, die hier dern Auslegungshilfe zur Verfügung zu stellen. In einer immer wieder vorgetragen wird, ist, dass im Jahr 2006 solchen Debatte, Herr Gehring, Frau Hein, verbietet sich die Kooperationsmöglichkeiten eingeschränkt worden daher eigentlich Polemik, sind. Das ist schlichtweg falsch. Die Ministerin hat da- rauf hingewiesen, dass die Kooperationsmöglichkeiten (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: im Hochschulbereich bereits 2006 erweitert wurden. Es Sagen Sie das Ihrer Ministerin!) wurde nämlich möglich, den Bereich der Lehre an den vor allem mit dem Wissen, dass in der Sachverständi- Hochschulen von Bundesseite zu unterstützen. Mit Blick genanhörung – die Ministerin hat es gesagt – alle Sach- auf den Hochschulbau darf ich auf Artikel 143 c unseres verständigen diese Grundgesetzänderung im Grundsatz Grundgesetzes verweisen, gemäß dem wir umfangreiche gelobt haben. Kompensationsbeträge im Moment noch zahlen und 6230 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Tankred Schipanski (A) auch weiter zahlen werden. Im Übrigen wurde mit die- Exzellente Wissenschaftsstrukturen definieren sich (C) sem Verfassungstext die Grundlage für die erfolgreichen durch eine Ausnahmestellung. Definieren wir alles als Pakte, die wir eingegangen sind, gelegt. exzellent, ist niemand mehr exzellent. Die Gesetzesbe- gründung formuliert ganz klar: „Exzellenz in Breite und Ergänzend der Hinweis, weil immer erzählt wird, Spitze“ – eine spannende Formulierung. Das bedeutet Möglichkeiten im Bildungsbereich seien 2006 einge- aber, dass bei der Förderung wissenschaftlicher Exzel- schränkt worden: Die Trennung zwischen Bund und lenz stets auch sorgfältig geprüft werden muss, inwie- Land im Schulbereich besteht seit 1949 und ist nicht erst weit das Wissenschaftssystem als Ganzes davon profi- durch die Föderalismusreform I eingeführt worden. tiert. (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das ist Wir werden das Geld nicht nach dem Königsteiner richtig!) Schlüssel verteilen. Dieser ist ja regionalpolitisch ausge- Meine Damen und Herren, bezüglich der Gründe und richtet; das bringt aber im internationalen Wettbewerb Erwägungen zur vorliegenden Verfassungsänderung darf unsere Hochschulen nicht voran. ich auf unsere erste Lesung verweisen. Die Wortbeiträge (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) der Mitglieder der Unionsfraktion haben eindeutig ge- zeigt: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Wir wollen Kooperationshemmnisse abbauen, die wir Kollege Schipanski, wenn ich Sie kurz unterbrechen bei der Einrichtung von KIT in Karlsruhe, von BIG in darf. – Kolleginnen und Kollegen, im Moment hat über- Berlin, von JARA in Aachen erlebt haben. Wir wollen wiegend der Kollege Schipanski das Wort. Wer nebenbei also eine stärkere Kooperation haben. reden möchte, der kann das gerne außerhalb des Saales Wir wollen – der Wissenschaftsrat hat es formuliert – tun. Ich bitte jetzt aber, auch ein bisschen Respekt vor die Unwucht zwischen außeruniversitärer und universi- dem Redner zu haben. tärer Forschung beheben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Und wir wollen als Bund die Hochschulen als das der SPD) Herz unseres Wissenschaftssystems stärken, indem wir als Bund zukünftig auch institutionelle Hochschulförde- Tankred Schipanski (CDU/CSU): rung betreiben dürfen. Wir räumen dem Bund heute eine Frau Präsidentin, vielen Dank. – Überregionale Be- Finanzierungsbefugnis ein, ohne dass das automatisch deutung – die Ministerin hat es gesagt – betrifft auch die Ansprüche von irgendjemandem nach sich zieht. Lehre. Es ist uns wichtig, dass wir formuliert haben, dass (B) es bei der Grundgesetzänderung um Wissenschaft, For- (D) Dabei ist uns wohl bewusst – das hat der Sachverstän- schung und Lehre geht. In bester Humboldt’scher Tradi- dige Professor Löwer in der Anhörung auch klar be- tion wollen wir auch hier Lehre und Forschung nicht schrieben –, dass die Stärke des deutschen Wissen- künstlich trennen. Somit werden wir auch unseren Qua- schaftssystems in seiner Gesamtheit in dem breiten litätspakt Lehre weiter aufleben lassen, von dem ja der- Fundament der Hochschulen liegt. Nur auf diesem brei- zeit 186 Hochschulen bundesweit profitieren. Sie sehen, ten Fundament kann man die Beletage der Spitzenfor- wir sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. schung überhaupt aufsetzen. Logisch ist aber, dass der Bund nicht das gesamte breite Fundament fördern kann; Lassen Sie uns gemeinsam – der Kollege Rossmann denn wir wollen mit dieser Verfassungsänderung ja auch hat es gesagt – Visionen für die Kooperationskultur ent- die föderale Kompetenzordnung nicht auf den Kopf stel- wickeln, die wir jetzt neu durch diese Grundgesetzände- len, sondern sie bewahren. rung erhalten. Der Wissenschaftsrat hat Vorschläge gemacht. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat regionale (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Leistungszentren in die Diskussion gebracht. Wir den- Die Hochschulförderung des Bundes kann also nur ken gemeinsam mit der GWK über die Neugestaltung Sinn machen, wenn wir zusätzliches Geld hineingeben. der Exzellenzinitiative nach. Wissenschaftlicher Nach- Um die Länder zu entlasten, haben wir andere Mecha- wuchs ist angesprochen worden. Ich denke, wir sollten nismen in unserem Bundesstaat. Es geht vielmehr in diesem Hause gemeinsam für unser Wissenschaftssys- darum, zusätzliche Impulse zu setzen und den Innovati- tem nach vorne denken. onsstandort Deutschland strategisch zu stärken. Dabei Lieber Kai Gehring, es wird Sie überraschen, aber ich haben wir ganz bewusst Tatbestandsmerkmale eingefügt. ende mit einem Zitat der grünen Wissenschaftsministe- Das Merkmal der überregionalen Bedeutung wurde rin aus Baden-Württemberg, schon angesprochen. Der Bund will also nur da investie- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ren, wo wir eine Ausstrahlungskraft über das einzelne Die ist ja auch super!) Bundesland hinaus haben, wo es einen internationalen oder nationalen Kontext gibt. Das heißt, der Bund wird die nämlich in einem Interview mit der Süddeutschen nur dort mehr Geld geben bzw. mehr Geld investieren, Zeitung mit Blick auf dieses Gesetz feststellte – das ist wo wir einen systematischen Mehrwert für das Wissen- die gute Frau Theresia Bauer –: schaftssystem erreichen. Ich halte das für einen zielführenden Vorschlag. … (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das ist genau richtig und tut not in diesem Land. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6231

Tankred Schipanski (A) In diesem Sinne: Stimmen Sie diesem Gesetz zu. (Beifall bei der SPD – Özcan Mutlu [BÜND- (C) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen wir mal hof- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. fen! Da müsst ihr stark bleiben!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Nun gehen wir immerhin einen wichtigen Schritt. neten der SPD) (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ei- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: nen halben Schritt!) Vielen Dank, Herr Kollege Schipanski. – Letzter Red- Wir weiten die Zusammenarbeit von Bund und Ländern ner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der Kollege Swen im Bereich Wissenschaft und Hochschule aus. Wir ma- Schulz, SPD-Fraktion. chen sie verlässlich. Wir stellen sie auf eine dauerhafte Basis. Das ist eine Möglichkeit, die wir auch nutzen wol- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten len. Der Kollege Ernst Dieter Rossmann hat es gesagt: der CDU/CSU) Lassen Sie uns in allererster Linie einen Pakt für den Nachwuchs, für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wis- Swen Schulz (Spandau) (SPD): senschaftler schließen. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Stellen Sie (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Kai Gehring sich einmal für einen Moment vor, bei dieser Debatte im [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Deutschen Bundestag hätte sich jemand hingestellt und Das hilft den Leuten, der Wissenschaft, den Hochschu- gesagt: Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern im len, den Studierenden. Das hilft ganz Deutschland. Wir Bereich von Hochschule und Wissenschaft gehört verbo- sollten das in der Großen Koalition beschließen. ten. Dieser Jemand würde ausgelacht. Lassen Sie mich noch einige Überlegungen zum Ver- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des hältnis von Bund und Ländern anschließen, gerade aus BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) der Sicht eines Mitgliedes des Haushaltsausschusses. Aber es ist noch gar nicht so lange her, dass die Minister- Die Länder sind verantwortlich für Bildung und präsidenten und diejenigen, die die Föderalismusreform Hochschule verhandelt haben, das genau so gesehen haben. Ich erin- nere mich daran, wie wir als Bundestagsfraktion zusam- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Und wir für das mensaßen und uns die Verhandlungsergebnisse vor- Geld!) gestellt wurden. Da wurde gesagt: Komplettes und werden vom Bund massiv unterstützt. Der Hoch- (B) Kooperationsverbot für Schule und für Hochschule. schulpakt ist angesprochen worden, verschiedene andere (D) Meine sehr verehrten Damen und Herren, die SPD- Programme, aber auch die BAföG-Entlastung, über die Bundestagsfraktion hat daraufhin einen Aufstand ge- wir gleich noch diskutieren und abstimmen werden. Der macht. Deutsche Bundestag respektiert die Eigenständigkeit der Bundesländer, die Freiheit der Länder, ihre Schwer- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) punkte zu setzen. Doch diese Eigenständigkeit und diese Freiheit enden dort, wo die Zweckentfremdung Wir haben durchgesetzt, dass das Kooperationsverbot im von Bildungsmitteln beginnt. Grundgesetz, was die Hochschulen betrifft, gelockert wird. Auf dieser Basis haben wir den Hochschulpakt, (Beifall bei der SPD) den Qualitätspakt Lehre und viele weitere Programme realisiert. Wir von der SPD-Bundestagsfraktion haben Ich gehe nicht davon aus, dass das stattfindet; viel Kritik, gerade auch von Ministerpräsidenten, einste- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Doch! Doch! cken müssen, aber wir haben recht behalten. Ohne die Gehen Sie davon aus! – Gegenruf des Abg. SPD-Bundestagsfraktion hätten die Hochschulen we- Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wo? In Bayern?) sentlich größere Probleme. Wir würden hier ganz andere Debatten führen. aber wir sollten schon einmal ordentlich darauf schauen. Deswegen hat der Haushaltsausschuss bereits einen so- (Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: genannten Monitoringbeschluss gefasst und die Bundes- Das ist auch ein Märchen!) regierung gebeten, einmal genau zu schauen, was die Freilich war schon damals in der SPD-Fraktion die Bundesländer da so veranstalten. Wenn es doch einen Meinung sehr weit verbreitet, dass das Kooperationsver- falschen Umgang mit den Bildungsmitteln geben sollte, bot für den Bereich Schule auch unsinnig ist. dann, liebe Kolleginnen und Kollegen, sollten wir das öffentlich ansprechen. Dann müssen die verantwortli- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ihr wollt nur das chen Landespolitiker ihren Bürgerinnen und Bürgern er- Geld! Sonst nichts!) klären, warum die Bildungsmittel nicht ordentlich aus- gegeben wurden. Wir haben uns damals nicht durchgesetzt – bis heute ha- ben wir uns nicht durchgesetzt –, aber ich sage Ihnen vo- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten raus: Genauso wie das Kooperationsverbot im Bereich des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf Hochschule gefallen ist, so wird es auch für den Bereich von der CDU/CSU: Das machen wir beim Schule fallen. Wir werden da nicht lockerlassen. BAföG dann aber auch!) 6232 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Swen Schulz (Spandau) (A) Ich füge hinzu: Das sollten wir im Deutschen Bundes- nen Plätze einzunehmen. – Sind die Plätze an den Urnen (C) tag dann auch unabhängig von der Farbe der jeweiligen besetzt? – Hier links fehlt noch eine Schriftführerin oder Landesregierung machen, also nicht nach dem Motto ein Schriftführer der Koalition. – Ist eingetroffen. Oben „Die eigene Landesregierung schützen wir, die andere rechts fehlt auch noch der Schriftführer oder die Schrift- greifen wir an“. Ich sage das deswegen, weil ich manch- führerin. – Ich glaube, jetzt sind überall die Schriftführe- mal den Eindruck habe, dass wir hier im Deutschen Bun- rinnen und Schriftführer da. Ich eröffne die erste na- destag gelegentlich weniger bundespolitische Debatten mentliche Abstimmung, über den Änderungsantrag auf führen als vielmehr landespolitische Schlachten schla- Drucksache 18/3162. gen. Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine (Unruhe – Glocke der Präsidentin) Stimme noch nicht abgegeben hat? – Ich sehe, das ist nirgendwo der Fall. Das sollten wir hier im Bundestag jedenfalls nicht tun. (Beifall bei der SPD) Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszäh- Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist ein lung zu beginnen. guter Tag für die Wissenschaft und für die Hochschulen. Ab morgen arbeiten wir weiter daran, dass es einen Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ände- nächsten guten Tag geben wird, nämlich für die Schulen: rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf wenn auch das Kooperationsverbot im Bereich Schule Drucksache 18/3163. Sind die Plätze an den Urnen be- fällt. setzt? – Ich sehe, das ist der Fall. Ich eröffne die zweite namentliche Abstimmung, über den Änderungsantrag Herzlichen Dank. auf Drucksache 18/3163. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine CDU/CSU) Stimme noch nicht abgegeben hat? – Haben jetzt auch alle an der Urne 5 abgestimmt? – Ich sehe, das ist der Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Fall. Vielen Dank. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftfüh- Ich schließe die Aussprache. rerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin- nen. Bis zum Vorliegen der Ergebnisse der namentlichen Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Abstimmung unterbreche ich die Sitzung.1) desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur (B) Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91 b). Der Aus- (Unterbrechung von 18.29 bis 18.37 Uhr) (D) schuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussemp- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: fehlung auf Drucksache 18/3141, den Gesetzentwurf auf Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bitte Sie, jetzt Drucksache 18/2710 anzunehmen. Platz zu nehmen. Die unterbrochene Sitzung ist wieder Hierzu liegt je ein Änderungsantrag der Fraktion Die eröffnet. Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor, über die wir zuerst abstimmen. Zu beiden Änderungsanträgen Wir haben noch Abstimmungen durchzuführen. Ich ist namentliche Abstimmung verlangt. Ich mache darauf bitte Sie, jetzt Platz zu nehmen. Sonst geht es nicht wei- aufmerksam, dass wir bis zum Vorliegen der Ergebnisse ter. der namentlichen Abstimmungen die Sitzung dann un- Ich möchte Ihnen das Ergebnis der namentlichen terbrechen werden. Im Anschluss daran erfolgt die na- Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeord- mentliche Schlussabstimmung über den Gesetzentwurf. neten Dr. Rosemarie Hein und der Fraktion Die Linke Wir werden also zu diesem Tagesordnungspunkt insge- auf Drucksache 18/3162 bekannt geben, das von den samt drei namentliche Abstimmungen und im Anschluss Schriftführerinnen und Schriftführer ermittelt wurde: ab- daran eine Reihe von weiteren Abstimmungen durchfüh- gegebene Stimmen 592. Mit Ja haben gestimmt 54, mit ren. Nein haben gestimmt 538. Damit ist der Antrag abge- Wir stimmen zuerst ab über den Änderungsantrag der lehnt. Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/3162. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehe- 1) Ergebnis der zweiten Abstimmung Seite 6235 A

Endgültiges Ergebnis Ja Heidrun Bluhm Abgegebene Stimmen: 592; Dr. André Hahn davon DIE LINKE Eva Bulling-Schröter Dr. Rosemarie Hein ja: 54 Dr. Dietmar Bartsch Inge Höger nein: 538 Dr. Wolfgang Gehrcke Sigrid Hupach Matthias W. Birkwald Nicole Gohlke Ulla Jelpke Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6233

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Susanna Karawanskij Dr. Thomas Mahlberg (C) Heike Brehmer Dr. Dr. Thomas de Maizière Robert Hochbaum Gisela Manderla Cajus Caesar Alexander Hoffmann Jutta Krellmann Hans-Georg von der Marwitz Katrin Kunert Alexandra Dinges-Dierig Franz-Josef Holzenkamp Caren Lay Dr. (Altötting) Margaret Horb Reiner Meier Thomas Dörflinger Bettina Hornhues Dr. Marie-Luise Dött Charles M. Huber Stefan Liebich Hansjörg Durz Anette Hübinger Maria Michalk Dr. Gesine Lötzsch Jutta Eckenbach Hubert Hüppe Dr. h. c. Thomas Lutze Dr. Dr. Cornelia Möhring Hermann Färber Philipp Mißfelder Niema Movassat Sylvia Jörrißen Norbert Müller (Potsdam) Dr. Thomas Feist Andreas Jung Karsten Möring Dr. Alexander S. Neu Dr. Franz Josef Jung (Havelland) Ingrid Fischbach Richard Pitterle Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Egon Jüttner Dr. Gerd Müller Axel E. Fischer (Karlsruhe- Bartholomäus Kalb Carsten Müller Michael Schlecht Land) Hans-Werner Kammer (Braunschweig) Dr. Petra Sitte Dr. Maria Flachsbarth Steffen Kampeter Stefan Müller (Erlangen) Klaus-Peter Flosbach Steffen Kanitz Dr. Dr. Kirsten Tackmann Thorsten Frei Michaela Noll Azize Tank Dr. Helmut Nowak Frank Tempel Dr. Hans-Peter Friedrich Bernhard Kaster Dr. Georg Nüßlein Dr. (Hof) Volker Kauder Alexander Ulrich Michael Frieser Dr. Stefan Kaufmann Florian Oßner Kathrin Vogler Dr. Michael Fuchs Dr. Dr. Hans-Joachim Fuchtel Dr. Georg Kippels Halina Wawzyniak Alexander Funk Harald Weinberg Ingo Gädechens Jürgen Klimke Sylvia Pantel Jörn Wunderlich Dr. Hubertus Zdebel Dr. Dr. Martin Pätzold Pia Zimmermann Markus Koob Ulrich Petzold (B) Sabine Zimmermann (D) Carsten Körber Dr. Joachim Pfeiffer (Zwickau) Hartmut Koschyk Sibylle Pfeiffer Josef Göppel Nein Ursula Groden-Kranich Thomas Rachel CDU/CSU Hermann Gröhe Rüdiger Kruse Klaus-Dieter Gröhler Katrin Albsteiger Michael Grosse-Brömer Dr. Roy Kühne Alois Rainer Astrid Grotelüschen Günter Lach Dr. Artur Auernhammer Markus Grübel Uwe Lagosky Dorothee Bär Manfred Grund Dr. Karl A. Lamers Katherina Reiche (Potsdam) Thomas Bareiß Andreas G. Lämmel Monika Grütters Dr. Norbert Lammert Julia Bartz Dr. Dr. Heinz Riesenhuber Günter Baumann Fritz Güntzler Ulrich Lange Johannes Röring Barbara Lanzinger Dr. Norbert Röttgen (Börde) Paul Lehrieder Erwin Rüddel Dr. Albert Rupprecht Jürgen Hardt Dr. Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. André Berghegger Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Dr. Antje Lezius Karl Schiewerling Dr. Stefan Heck Ingbert Liebing Dr. Matthias Lietz Norbert Schindler Tankred Schipanski Dr. Heiko Schmelzle (Chemnitz) Christian Schmidt (Fürth) Uda Heller Wilfried Lorenz Gabriele Schmidt (Ühlingen) Klaus Brähmig Jörg Hellmuth Dr. Claudia Lücking-Michel Patrick Schnieder Michael Brand Rudolf Henke Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Dr. Dr. Ole Schröder Dr. Kristina Schröder Dr. Peter Hintze (Wiesbaden) 6234 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Bernhard Schulte-Drüggelte Barbara Woltmann Hubertus Heil (Peine) Gerold Reichenbach (C) Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Carola Reimann Heinrich Zertik (Weil am Emmi Zeulner Sönke Rix Rhein) Dr. Matthias Zimmer Dr. Barbara Hendricks Dennis Rohde Christina Schwarzer Gudrun Zollner Dr. Martin Rosemann Gabriele Hiller-Ohm René Röspel Johannes Selle SPD (Essen) Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Reinhold Sendker Niels Annen Susann Rüthrich Dr. Patrick Sensburg Ingrid Arndt-Brauer Dr. Eva Högl Bernd Rützel Bernd Siebert Matthias Ilgen Heike Baehrens Christina Jantz Annette Sawade Johannes Singhammer Dr. Hans-Joachim Heinz-Joachim Barchmann Schabedoth Jens Spahn Dr. Axel Schäfer (Bochum) Carola Stauche Oliver Kaczmarek Dr. Nina Scheer Dr. Dr. Hans-Peter Bartels Johannes Kahrs Dr. Christina Kampmann Dr. Matthias Bartke Dr. Dorothee Schlegel Sören Bartol Ulla Schmidt (Aachen) Bärbel Bas Matthias Schmidt (Berlin) Dirk Becker Marina Kermer (Wetzlar) Christian Freiherr von Stetten (Erfurt) Dieter Stier (Heidelberg) Rita Stockhofe Lars Klingbeil Swen Schulz (Spandau) Dr. Bärbel Kofler Dr. Karl-Heinz Brunner Daniela Kolbe Edelgard Bulmahn Matthäus Strebl Dr. Hans-Ulrich Krüger Dr. Lars Castellucci Helga Kühn-Mengel Rita Schwarzelühr-Sutter Thomas Stritzl Petra Crone Christine Lambrecht Dr. Lena Strothmann Christian Lange (Backnang) Michael Stübgen Dr. Daniela De Ridder Dr. Karl Lauterbach Norbert Spinrath Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Steffen-Claudio Lemme Svenja Stadler Dr. Peter Tauber Sabine Dittmar Burkhard Lischka (B) Martina Stamm-Fibich (D) Martin Dörmann Gabriele Lösekrug-Möller Astrid Timmermann-Fechter Elvira Drobinski-Weiß Peer Steinbrück Dr. Hans-Peter Uhl Siegmund Ehrmann Kirsten Lühmann Dr. Frank-Walter Steinmeier Dr. Volker Ullrich Michaela Engelmeier Dr. Birgit Malecha-Nissen Petra Ernstberger Saskia Esken Katja Mast Franz Thönnes Karin Evers-Meyer Wolfgang Tiefensee Michael Vietz Dr. Dr. Matthias Miersch Carsten Träger Volkmar Vogel (Kleinsaara) Elke Ferner Rüdiger Veit Sven Volmering Dr. Ute Finckh-Krämer Christel Voßbeck-Kayser Christian Flisek Bettina Müller Dirk Vöpel Michelle Müntefering Dr. Dr. Edgar Franke Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Andrea Wicklein Dirk Wiese Ulli Nissen Waltraud Wolff Thomas Oppermann (Wolmirstedt) (Hamburg) Iris Gleicke Mahmut Özdemir (Duisburg) Gülistan Yüksel Dr. Anja Weisgerber Angelika Glöckner Aydan Özoğuz Peter Weiß (Emmendingen) Sabine Weiss (Wesel I) Kerstin Griese Dr. Jens Zimmermann Karl-Georg Wellmann Gabriele Groneberg Jeannine Pflugradt Manfred Zöllmer Michael Groß Waldemar Westermayer Uli Grötsch BÜNDNIS 90/ Kai Whittaker Wolfgang Gunkel Joachim Poß DIE GRÜNEN Peter Wichtel Annette Widmann-Mauz Rita Hagl-Kehl Dr. Wilhelm Priesmeier Luise Amtsberg Heinz Wiese (Ehingen) Annalena Baerbock Klaus-Peter Willsch Ulrich Hampel Dr. Marieluise Beck (Bremen) Elisabeth Winkelmeier- Dr. Simone Raatz Volker Beck (Köln) Becker Michael Hartmann Dr. (Wackernheim) Agnieszka Brugger Dagmar G. Wöhrl Stefan Rebmann Ekin Deligöz Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6235

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Katja Dörner Maria Klein-Schmeink Beate Müller-Gemmeke Dr. (C) Katharina Dröge Sylvia Kotting-Uhl Özcan Mutlu Dr. Harald Ebner Oliver Krischer Dr. Kordula Schulz-Asche Dr. Thomas Gambke Stephan Kühn (Dresden) Omid Nouripour Dr. Wolfgang Strengmann- Matthias Gastel Christian Kühn (Tübingen) Friedrich Ostendorff Kuhn Kai Gehring Renate Künast Lisa Paus Hans-Christian Ströbele Katrin Göring-Eckardt Markus Kurth Brigitte Pothmer Anja Hajduk Tabea Rößner Dr. Julia Verlinden Britta Haßelmann Claudia Roth (Augsburg) Doris Wagner Dr. Anton Hofreiter Dr. Corinna Rüffer Beate Walter-Rosenheimer Nicole Maisch Manuel Sarrazin Dr. Valerie Wilms Uwe Kekeritz Peter Meiwald Elisabeth Scharfenberg Sven-Christian Kindler

Von den Schriftührerinnen und Schriftführern ermit- Mit Ja haben gestimmt 56, mit Nein haben gestimmt teltes Ergebnis der namentlichen Abstimmung über 482, Enthaltungen 54. Der Änderungsantrag ist abge- den Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- lehnt. nen auf Drucksache 18/3163: abgegebene Stimmen 592.

Endgültiges Ergebnis Beate Müller-Gemmeke Steffen Bilger Cemile Giousouf Abgegebene Stimmen: 592; Özcan Mutlu Clemens Binninger Josef Göppel davon Dr. Konstantin von Notz Peter Bleser Reinhard Grindel Omid Nouripour Wolfgang Bosbach Ursula Groden-Kranich ja: 56 Friedrich Ostendorff Norbert Brackmann Hermann Gröhe nein: 482 Lisa Paus Klaus Brähmig Klaus-Dieter Gröhler enthalten: 54 Brigitte Pothmer Michael Brand Michael Grosse-Brömer Tabea Rößner Dr. Reinhard Brandl Astrid Grotelüschen Ja Claudia Roth (Augsburg) Helmut Brandt Markus Grübel Corinna Rüffer Dr. Ralf Brauksiepe Manfred Grund BÜNDNIS 90/ Manuel Sarrazin Dr. Helge Braun Oliver Grundmann DIE GRÜNEN Elisabeth Scharfenberg Heike Brehmer Monika Grütters (B) Ulle Schauws Ralph Brinkhaus Dr. Herlind Gundelach (D) Luise Amtsberg Dr. Gerhard Schick Cajus Caesar Fritz Güntzler Annalena Baerbock Dr. Frithjof Schmidt Gitta Connemann Olav Gutting Marieluise Beck (Bremen) Kordula Schulz-Asche Alexandra Dinges-Dierig Christian Haase Volker Beck (Köln) Dr. Wolfgang Strengmann- Alexander Dobrindt Florian Hahn Dr. Franziska Brantner Kuhn Michael Donth Jürgen Hardt Agnieszka Brugger Hans-Christian Ströbele Thomas Dörflinger Gerda Hasselfeldt Ekin Deligöz Markus Tressel Marie-Luise Dött Matthias Hauer Katja Dörner Dr. Julia Verlinden Hansjörg Durz Mark Hauptmann Katharina Dröge Doris Wagner Jutta Eckenbach Dr. Stefan Heck Harald Ebner Beate Walter-Rosenheimer Dr. Bernd Fabritius Dr. Matthias Heider Dr. Thomas Gambke Dr. Valerie Wilms Hermann Färber Helmut Heiderich Matthias Gastel Uwe Feiler Mechthild Heil Kai Gehring Nein Dr. Thomas Feist Frank Heinrich (Chemnitz) Katrin Göring-Eckardt Enak Ferlemann Uda Heller Anja Hajduk CDU/CSU Ingrid Fischbach Jörg Hellmuth Britta Haßelmann Dirk Fischer (Hamburg) Rudolf Henke Dr. Anton Hofreiter Stephan Albani Axel E. Fischer (Karlsruhe- Michael Hennrich Dieter Janecek Katrin Albsteiger Land) Ansgar Heveling Uwe Kekeritz Peter Altmaier Dr. Maria Flachsbarth Peter Hintze Sven-Christian Kindler Artur Auernhammer Klaus-Peter Flosbach Christian Hirte Maria Klein-Schmeink Dorothee Bär Thorsten Frei Dr. Heribert Hirte Sylvia Kotting-Uhl Thomas Bareiß Dr. Astrid Freudenstein Robert Hochbaum Oliver Krischer Norbert Barthle Dr. Hans-Peter Friedrich Alexander Hoffmann Stephan Kühn (Dresden) Julia Bartz (Hof) Karl Holmeier Christian Kühn (Tübingen) Günter Baumann Michael Frieser Franz-Josef Holzenkamp Renate Künast Maik Beermann Dr. Michael Fuchs Dr. Hendrik Hoppenstedt Markus Kurth Manfred Behrens (Börde) Hans-Joachim Fuchtel Margaret Horb Monika Lazar Veronika Bellmann Alexander Funk Bettina Hornhues Steffi Lemke Sybille Benning Ingo Gädechens Charles M. Huber Dr. Tobias Lindner Dr. André Berghegger Dr. Peter Gauweiler Anette Hübinger Nicole Maisch Dr. Christoph Bergner Dr. Thomas Gebhart Hubert Hüppe Peter Meiwald Ute Bertram Alois Gerig Erich Irlstorfer Irene Mihalic Peter Beyer Eberhard Gienger Thomas Jarzombek 6236 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Sylvia Jörrißen Philipp Mißfelder Tino Sorge Heinz-Joachim Barchmann (C) Andreas Jung Dietrich Monstadt Jens Spahn Dr. Katarina Barley Dr. Franz Josef Jung Karsten Möring Carola Stauche Doris Barnett Xaver Jung Marlene Mortler Dr. Frank Steffel Dr. Hans-Peter Bartels Dr. Egon Jüttner Elisabeth Motschmann Dr. Wolfgang Stefinger Klaus Barthel Bartholomäus Kalb Dr. Gerd Müller Albert Stegemann Dr. Matthias Bartke Hans-Werner Kammer Carsten Müller Peter Stein Sören Bartol Steffen Kampeter (Braunschweig) Sebastian Steineke Bärbel Bas Steffen Kanitz Stefan Müller (Erlangen) Johannes Steiniger Dirk Becker Alois Karl Dr. Philipp Murmann Christian Freiherr von Stetten Uwe Beckmeyer Anja Karliczek Michaela Noll Dieter Stier Lothar Binding (Heidelberg) Bernhard Kaster Helmut Nowak Rita Stockhofe Burkhard Blienert Volker Kauder Dr. Georg Nüßlein Gero Storjohann Willi Brase Dr. Stefan Kaufmann Wilfried Oellers Stephan Stracke Dr. Karl-Heinz Brunner Roderich Kiesewetter Florian Oßner Max Straubinger Edelgard Bulmahn Dr. Georg Kippels Dr. Tim Ostermann Matthäus Strebl Martin Burkert Volkmar Klein Henning Otte Karin Strenz Dr. Lars Castellucci Jürgen Klimke Ingrid Pahlmann Thomas Stritzl Petra Crone Axel Knoerig Sylvia Pantel Lena Strothmann Bernhard Daldrup Jens Koeppen Martin Patzelt Michael Stübgen Dr. Daniela De Ridder Markus Koob Dr. Martin Pätzold Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Karamba Diaby Carsten Körber Ulrich Petzold Dr. Peter Tauber Sabine Dittmar Hartmut Koschyk Dr. Joachim Pfeiffer Antje Tillmann Martin Dörmann Kordula Kovac Sibylle Pfeiffer Astrid Timmermann-Fechter Elvira Drobinski-Weiß Michael Kretschmer Ronald Pofalla Dr. Hans-Peter Uhl Siegmund Ehrmann Gunther Krichbaum Eckhard Pols Dr. Volker Ullrich Michaela Engelmeier Rüdiger Kruse Thomas Rachel Arnold Vaatz Petra Ernstberger Bettina Kudla Kerstin Radomski Oswin Veith Saskia Esken Dr. Roy Kühne Alexander Radwan Thomas Viesehon Karin Evers-Meyer Günter Lach Alois Rainer Michael Vietz Dr. Fritz Felgentreu Uwe Lagosky Dr. Peter Ramsauer Volkmar Vogel (Kleinsaara) Elke Ferner Dr. Karl A. Lamers Eckhardt Rehberg Sven Volmering Dr. Ute Finckh-Krämer Andreas G. Lämmel Katherina Reiche (Potsdam) Christel Voßbeck-Kayser Christian Flisek Dr. Norbert Lammert Lothar Riebsamen Kees de Vries Gabriele Fograscher Dr. Johann Wadephul (B) Katharina Landgraf Josef Rief Dr. Edgar Franke (D) Ulrich Lange Dr. Heinz Riesenhuber Marco Wanderwitz Ulrich Freese Barbara Lanzinger Johannes Röring Nina Warken Dagmar Freitag Paul Lehrieder Dr. Norbert Röttgen Kai Wegner Michael Gerdes Dr. Katja Leikert Erwin Rüddel Albert Weiler Martin Gerster Dr. Philipp Lengsfeld Albert Rupprecht Marcus Weinberg (Hamburg) Iris Gleicke Dr. Andreas Lenz Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Anja Weisgerber Angelika Glöckner Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Wolfgang Schäuble Peter Weiß (Emmendingen) Ulrike Gottschalck Dr. Ursula von der Leyen Andreas Scheuer Sabine Weiss (Wesel I) Kerstin Griese Antje Lezius Karl Schiewerling Karl-Georg Wellmann Gabriele Groneberg Ingbert Liebing Jana Schimke Marian Wendt Michael Groß Matthias Lietz Norbert Schindler Waldemar Westermayer Uli Grötsch Andrea Lindholz Tankred Schipanski Kai Whittaker Wolfgang Gunkel Dr. Carsten Linnemann Heiko Schmelzle Peter Wichtel Bettina Hagedorn Patricia Lips Christian Schmidt (Fürth) Annette Widmann-Mauz Rita Hagl-Kehl Wilfried Lorenz Gabriele Schmidt (Ühlingen) Heinz Wiese (Ehingen) Metin Hakverdi Dr. Claudia Lücking-Michel Patrick Schnieder Klaus-Peter Willsch Ulrich Hampel Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Andreas Schockenhoff Elisabeth Winkelmeier- Sebastian Hartmann Daniela Ludwig Dr. Ole Schröder Becker Michael Hartmann Karin Maag Dr. Kristina Schröder Oliver Wittke (Wackernheim) Yvonne Magwas (Wiesbaden) Dagmar G. Wöhrl Dirk Heidenblut Thomas Mahlberg Bernhard Schulte-Drüggelte Barbara Woltmann Hubertus Heil (Peine) Dr. Thomas de Maizière Dr. Klaus-Peter Schulze Tobias Zech Gabriela Heinrich Gisela Manderla Uwe Schummer Heinrich Zertik Marcus Held Matern von Marschall Armin Schuster (Weil am Emmi Zeulner Wolfgang Hellmich Hans-Georg von der Marwitz Rhein) Dr. Matthias Zimmer Dr. Barbara Hendricks Andreas Mattfeldt Christina Schwarzer Gudrun Zollner Gustav Herzog Stephan Mayer (Altötting) Detlef Seif Gabriele Hiller-Ohm SPD Reiner Meier Johannes Selle Petra Hinz (Essen) Dr. Michael Meister Reinhold Sendker Niels Annen Thomas Hitschler Jan Metzler Dr. Patrick Sensburg Ingrid Arndt-Brauer Dr. Eva Högl Maria Michalk Bernd Siebert Rainer Arnold Matthias Ilgen Dr. h. c. Hans Michelbach Thomas Silberhorn Heike Baehrens Christina Jantz Dr. Mathias Middelberg Johannes Singhammer Ulrike Bahr Frank Junge Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6237

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Josip Juratovic Jeannine Pflugradt Dr. Carsten Sieling Dr. André Hahn (C) Thomas Jurk Detlev Pilger Rainer Spiering Dr. Rosemarie Hein Oliver Kaczmarek Sabine Poschmann Svenja Stadler Inge Höger Johannes Kahrs Joachim Poß Martina Stamm-Fibich Andrej Hunko Christina Kampmann Florian Post Sonja Steffen Sigrid Hupach Ralf Kapschack Dr. Wilhelm Priesmeier Peer Steinbrück Ulla Jelpke Gabriele Katzmarek Florian Pronold Dr. Frank-Walter Steinmeier Susanna Karawanskij Ulrich Kelber Dr. Sascha Raabe Claudia Tausend Kerstin Kassner Marina Kermer Dr. Simone Raatz Michael Thews Katja Kipping Cansel Kiziltepe Martin Rabanus Franz Thönnes Jan Korte Arno Klare Mechthild Rawert Wolfgang Tiefensee Jutta Krellmann Lars Klingbeil Stefan Rebmann Carsten Träger Katrin Kunert Dr. Bärbel Kofler Gerold Reichenbach Rüdiger Veit Caren Lay Daniela Kolbe Dr. Carola Reimann Ute Vogt Sabine Leidig Anette Kramme Andreas Rimkus Dirk Vöpel Ralph Lenkert Dr. Hans-Ulrich Krüger Sönke Rix Gabi Weber Michael Leutert Helga Kühn-Mengel Dennis Rohde Bernd Westphal Stefan Liebich Christine Lambrecht Dr. Martin Rosemann Andrea Wicklein Dr. Gesine Lötzsch Christian Lange (Backnang) René Röspel Dirk Wiese Thomas Lutze Dr. Karl Lauterbach Dr. Ernst Dieter Rossmann Waltraud Wolff Cornelia Möhring Steffen-Claudio Lemme Michael Roth (Heringen) (Wolmirstedt) Niema Movassat Burkhard Lischka Susann Rüthrich Gülistan Yüksel Norbert Müller (Potsdam) Gabriele Lösekrug-Möller Bernd Rützel Dagmar Ziegler Dr. Alexander S. Neu Hiltrud Lotze Johann Saathoff Stefan Zierke Harald Petzold (Havelland) Kirsten Lühmann Annette Sawade Dr. Jens Zimmermann Richard Pitterle Dr. Birgit Malecha-Nissen Dr. Hans-Joachim Manfred Zöllmer Martina Renner Caren Marks Schabedoth Michael Schlecht Katja Mast Axel Schäfer (Bochum) Enthalten Dr. Petra Sitte Hilde Mattheis Dr. Nina Scheer Kersten Steinke Dr. Matthias Miersch Marianne Schieder Dr. Kirsten Tackmann DIE LINKE Klaus Mindrup Udo Schiefner Azize Tank Susanne Mittag Dr. Dorothee Schlegel Dr. Dietmar Bartsch Frank Tempel Bettina Müller Ulla Schmidt (Aachen) Herbert Behrens Dr. Axel Troost Michelle Müntefering Matthias Schmidt (Berlin) Karin Binder Alexander Ulrich (B) Dr. Rolf Mützenich Dagmar Schmidt (Wetzlar) Matthias W. Birkwald Kathrin Vogler (D) Andrea Nahles Carsten Schneider (Erfurt) Heidrun Bluhm Dr. Sahra Wagenknecht Dietmar Nietan Ursula Schulte Christine Buchholz Halina Wawzyniak Ulli Nissen Swen Schulz (Spandau) Eva Bulling-Schröter Harald Weinberg Thomas Oppermann Ewald Schurer Roland Claus Jörn Wunderlich Mahmut Özdemir (Duisburg) Frank Schwabe Dr. Diether Dehm Hubertus Zdebel Aydan Özoğuz Stefan Schwartze Wolfgang Gehrcke Pia Zimmermann Markus Paschke Andreas Schwarz Nicole Gohlke Sabine Zimmermann Christian Petry Rita Schwarzelühr-Sutter Annette Groth (Zwickau)

Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf der Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Bundesregierung auf Drucksache 18/2710 zustimmen Stimme nicht abgegeben hat? – Ich sehe, das ist nicht der wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zwei- Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszäh- ter Beratung mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/ lung zu beginnen. Das Ergebnis der namentlichen Ab- CSU und SPD bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/ stimmung wird Ihnen später bekannt gegeben.1) Die Grünen und Ablehnung der Linken angenommen. Wir kommen nun zu einer Reihe von weiteren Ab- Dritte Beratung stimmungen. Ich darf noch einmal bitten, Platz zu neh- men. und Schlussabstimmung. Ich weise darauf hin, dass zur Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ent- Annahme des Gesetzentwurfs die Mehrheit von zwei schließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksa- Dritteln der Mitglieder des Deutschen Bundestages er- che 18/3164. Wer stimmt für diesen Entschließungsan- forderlich ist. Das sind mindestens 421 Stimmen. Wir trag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der stimmen nun über den Gesetzentwurf namentlich ab. Ich Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Koali- bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorge- tionsfraktionen bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/ sehenen Plätze einzunehmen. – Sind die Plätze an den Die Grünen gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke Urnen besetzt? – Ich sehe, das ist der Fall. abgelehnt. Ich eröffne die dritte namentliche Abstimmung, die über den Gesetzentwurf. 1) Ergebnis Seite 6241 C 6238 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Tagesordnungspunkt 7 b. Wir setzen die Abstimmun- haben Kinder und Jugendliche oft wenige Altersgenos- (C) gen zu der Beschlussempfehlung des Ausschusses für sen und kaum Freiräume. Aber diese Freiräume brau- Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung auf chen sie unbedingt. Drucksache 18/3141 fort. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Das ist nur ein Beispiel dafür, warum Kinder und Ju- Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/588 mit dem Titel gendliche gehört werden müssen. Denn nur so können sie Einfluss nehmen und ihre Anliegen artikulieren. Die „Kooperationsverbot abschaffen – Gemeinschaftsauf- Politik der Bundesregierung fokussiert hingegen auf die gabe Bildung im Grundgesetz verankern“. Wer stimmt ältere Generation. Eine komplette Legislatur hat sie sich für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – an einer Demografiestrategie versucht, und die Jugend Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den kam gar nicht vor. Jetzt gibt es zwar endlich eine AG Stimmen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen „Jugend gestaltet Zukunft“, und das ist auch gut so, aber gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke angenom- konsequent wäre es doch, die Belange von Kindern und men. Jugendlichen als Querschnittsaufgabe im kompletten Unter Buchstabe c empfiehlt der Ausschuss die Ab- Strategieprozess zu verorten. lehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nen auf Drucksache 18/2747 mit dem Titel „Koopera- tionsverbot kippen – Zusammenarbeit von Bund und Inzwischen gibt es auch einen Demografie-Check. Ländern für bessere Bildung und Wissenschaft ermögli- Dabei handelt es sich um einen sanktionslosen unver- chen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – bindlichen Fragebogen ohne jegliche Konsequenz für Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be- neue Gesetze. Er wurde ja auch nicht zufällig erst nach schlussempfehlung ist gegen die Stimmen von Bünd- der Verabschiedung des Rentenpakets eingeführt. Er ist nis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die das Papier nicht wert, auf dem er gedruckt wurde. Linke mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD ange- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nommen. Jetzt planen Sie einen Jugend-Check. Selbst Jugend- Ich rufe Tagesordnungspunkt 8 auf: verbände glauben nach der Erfahrung mit dem Demo- Beratung des Antrags der Abgeordneten Doris grafie-Check nicht mehr an ein wirksames Instrument. Wagner, Beate Walter-Rosenheimer, Aber wir brauchen einen Ausgleich zwischen den Gene- Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter rationen. Für meine Fraktion steht Generationengerech- tigkeit ganz oben auf der Agenda. (B) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) Von Anfang an beteiligen – Partizipations- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rechte für Kinder und Jugendliche im demo- Das heißt, junge Menschen sind Expertinnen und Ex- grafischen Wandel stärken perten in eigener Sache. Sie müssen ermutigt und in die Drucksache 18/3151 Lage versetzt werden, sich für ihre Belange einzusetzen. Dann werden sie zu artikulationsstarken Bürgerinnen Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) und Bürgern. Das stärkt den Zusammenhalt unserer Ge- Innenausschuss sellschaft und fördert den Dialog zwischen den Genera- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und tionen. Reaktorsicherheit Ausschuss für Bildung, Forschung und Außerdem heißt Generationengerechtigkeit für mich, Technikfolgenabschätzung dass die jetzt jungen Menschen und auch die künftigen Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Generationen ihre Zukunft tatsächlich selber gestalten die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- können. Deshalb müssen wir ihnen eigene Gestaltungs- nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. räume und Handlungsoptionen offenhalten. Wir müssen ihnen eine Welt hinterlassen, die sie verändern und ge- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- stalten können. gin Doris Wagner von Bündnis 90/Die Grünen. Um konkret zu werden: Wir wollen zum Beispiel die Mitwirkungsrechte von Kindern und Jugendlichen in der Doris Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Baugesetzgebung festschreiben. Wir wollen, dass De- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen mokratie und Teilhabe Leitprinzipien der Bildung sind, und Kollegen! Wir legen Ihnen heute einen Antrag zur und wir wollen das Wahlalter auf 16 senken. Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendli- chen im demografischen Wandel vor. Die Jungen werden Es ist unsere Aufgabe, es ist die Aufgabe dieses Parla- immer weniger, und schon sehr bald leben in Deutsch- ments, in unserer älter werdenden Gesellschaft für Gene- land doppelt so viele über 60-Jährige wie unter 20-Jäh- rationengerechtigkeit zu sorgen. Lassen Sie uns den jun- rige. Die demografische Entwicklung verändert die Le- gen Menschen eine kräftige und hörbare Stimme geben! benswelten der jungen Menschen. Ich erinnere mich Stimmen Sie bitte für unseren Antrag! noch sehr gut daran, wie ich als junges Mädchen in mei- Vielen Dank. ner Heimatstadt mit den Nachbarskindern auf der Straße gespielt habe und herumgestrichen bin. Heute hingegen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6239

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: beit? Haben Sie kein Vertrauen, dass wir die Kinder und (C) Vielen Dank. – Nächster Redner ist Markus Koob, Jugendlichen gemeinsam politisch gut vertreten können? CDU/CSU-Fraktion. (Doris Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU) NEN]: Rentenpaket!) Kinder und Jugendliche können bereits heute auf be- Markus Koob (CDU/CSU): stimmten Feldern partizipieren und sich engagieren. Ge- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! rade wir als Parteimitglieder müssen doch wissen und Liebe Zuschauer! Ich möchte diese Rede mit uns allen anerkennen, dass sich rund 200 000 Mitglieder in unse- bekannten Worten beginnen: ren Jugendorganisationen engagiert an der gesellschaftli- Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu chen Entwicklung beteiligen, achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staat- (Beifall bei der CDU/CSU) lichen Gewalt. Das Deutsche Volk bekennt sich da- rum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Men- und das bereits ab 14 Jahren. Ich darf an dieser Stelle sa- schenrechten als Grundlage jeder menschlichen gen: Dass ich heute überhaupt hier stehe, liegt auch da- Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit ran, dass ich mich in unsere Jugendorganisation, die in der Welt. Die nachfolgenden Grundrechte binden Junge Union, die größte politische Jugendorganisation in Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtspre- diesem Land, einbringen konnte. chung als unmittelbar geltendes Recht. 245 000 organisierte Mitglieder in den Jugendfeuer- Liebe Abgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- wehren und 113 000 Rotkreuz-Mitglieder sind ebenfalls nen, selbstverständlich besitzen Kinder und Jugendliche gesellschaftlich umfassend engagiert. Ich finde daher ebenfalls diese Rechte; ja, gerade sie besitzen diese nicht, dass es für die gesellschaftliche Teilhabe von Kin- Rechte. Ich gebe Ihnen recht, dass Kinder aufgrund ihrer dern und Jugendlichen neuer Gesetze bedarf. Es scheint Schutzbedürftigkeit eine ganz eigene Intensität der Er- ja, wenn man die Jugendorganisationen von Gewerk- wachsenenrechte besitzen. Allerdings ist dies mit allen schaften, Umwelt- und Naturschutzverbänden, Schüler- bestehenden Gesetzen in Deutschland möglich. verbände und andere sieht, auch ohne zu funktionieren. Aber auch Sport- oder Schützenvereine laden zur demo- (Beifall bei der CDU/CSU) kratischen Partizipation ein. Meiner Ansicht nach ist der Es bedarf daher in meinen Augen keiner zusätzlichen Handlungsbedarf daher eher gering. gesetzlichen Präzisierung. Ansonsten könnten dem- Die U-18-Wahl, parallel zur letzten Bundestagswahl, (B) nächst auch Rentner, Menschen mit Migrationshinter- hat gezeigt, dass unter 18-Jährige zwar in der Lage sind, (D) grund, Männer oder Frauen explizit ein Grundrecht im zu wählen. Studien haben aber belegt, dass Unterschiede Grundgesetz verlangen, obwohl die Grundrechte so- im Wissen und Verständnis von Politik zwischen 16-Jäh- wieso für jeden Menschen gelten. rigen und 18-Jährigen bestehen. So sind auch erst 18- (Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie Jährige voll geschäfts- und deliktfähig. Wählen, ohne die haben ja überhaupt keine Ahnung!) volle Geschäftsfähigkeit innezuhaben, bedeutet in mei- nen Augen ein Rechte-Pflichten-Ungleichgewicht. Für Ich glaube, diese Aufgabe hat eine Verfassung nicht. die CDU/CSU ist die Volljährigkeit das geeignete Alter, Eine Verfassung ist dazu da, um grundsätzliche Zwecke sowohl das Recht als auch die Pflicht, also die Tragweite zu regeln, nicht dazu, Regelungen für alle möglichen in vollem Umfang, wahrnehmen zu können. Allerdings spezifischen Lebenslagen zu treffen. habe ich auch eine kleine Vermutung, warum Sie sich für eine Herabsetzung des Wahlalters einsetzen, wenn ich (Beifall bei der CDU/CSU) mir die Ergebnisse der vergangenen U-18-Wahlen an- Entschuldigen Sie diese Deutlichkeit. Aber nachdem schaue – ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ich bei Ihrem Antrag zunächst ein durchaus positives (Doris Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gefühl hatte, muss ich nun sagen, dass ich damit folgen- NEN]: Wie billig! – Dr. Kirsten Tackmann des Grundproblem habe: Er ist zwar gut geschrieben, [DIE LINKE]: Jetzt wissen wir auch, warum aber leider nicht inhaltlich, sondern stilistisch. Sie das nicht wollen!) (Lachen der Abg. Doris Wagner [BÜND- Warum glauben Sie eigentlich an Kinder, aber nicht NIS 90/DIE GRÜNEN]) an Erwachsene, die diese Kinder erziehen? Sie glauben Glauben Sie denn, dass nur, wenn Kinder wählen gehen nicht an Eltern, dass diese ihren Kindern bei wichtigen dürfen, gute Entscheidungen für Kinder getroffen wer- Entscheidungen der öffentlichen Hand Gehör gegenüber den können? Dritten verschaffen werden. (Beate Walter-Rosenheimer [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU) GRÜNEN]: Sind 16-Jährige Kinder?) Sie glauben offenbar auch nicht an die Lehrerinnen und Sie, die Sie Tag für Tag im Ausschuss für Familie, Se- Lehrer, da Sie annehmen, dass diese nicht bereits ohne nioren, Frauen und Jugend sitzen, widmen sich die ganze gesetzliche Regelung Demokratie und sowohl schulische Zeit den Belangen von Kindern und Jugendlichen. Ha- als auch gesellschaftliche Partizipation in den Schulen ben Sie denn kein Vertrauen in Ihre eigene politische Ar- vermitteln würden. 6240 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Markus Koob (A) Sie glauben auch nicht an die Erzieherinnen und Er- prüft werden, welche Auswirkungen sie für die Jugend (C) zieher in diesem Land, da Sie der kuriosen Annahme und darauffolgende Generationen haben. Damit soll das sind, dass diese keine Teilhabekonzepte für ihre Schütz- Bewusstsein für gesellschaftliche Nachhaltigkeit ge- linge entwickelt haben. Sie glauben offenbar vielmehr schärft werden. Gerade wenn die bis 20-Jährigen nur an die Existenz autoritärer Strukturen in den Kitas, in noch einen kleiner werdenden Teil der Bevölkerung aus- den Schulen und zu Hause. Ihr Menschenbild verwirrt machen, ist es wichtig, für die Belange der künftigen Ge- mich. nerationen einzutreten. Um dieses Problem wissen wir. Daher werden wir dem vorbeugen. (Beate Walter-Rosenheimer [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ach!) Die schwarze Null im Haushalt ist ein weiteres Pro- Ich möchte betonen, dass sowohl ich als auch die CDU/ jekt, um die Jugend nicht ihrer Zukunftschancen zu be- CSU-Fraktion an die Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Er- rauben. Durch die schwarze Null heute, die die CDU/ zieherinnen und Erzieher in diesem Land glauben. Ich CSU-Fraktion täglich verteidigt, und durch die Rückfüh- möchte ihnen für ihr Engagement und ihre Arbeit mit rung der Schulden in den nächsten Jahren schaffen wir und für Kinder und Jugendliche ganz herzlich danken. Haushaltsspielräume für die künftigen Generationen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU – Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Das ist gut so!) Einer unserer ureigenen familienpolitischen Schwer- punkte ist es, gute Politik für die Kinder und Jugendli- Knapp 10 Prozent des Bundeshaushaltes fließen ledig- chen in unserem Land zu gestalten. Die CDU/CSU- lich zum Bedienen der Zinsen jährlich in die Bundes- Fraktion hat in den vergangenen Jahren vieles für die schuld. Sparen sollte nie ein Selbstzweck sein. Unser Kinder und Jugendlichen in diesem Staat getan. Zweck aber ist die Zukunftssicherung aller Menschen in Deutschland, der jetzt lebenden und aller in der Zukunft (Michaela Noll [CDU/CSU]: Das stimmt! geborenen. Durch das Kinderschutzgesetz!) Durch Elterngeld und Elterngeld Plus haben wir gehol- Uns allen liegen die Rechte von Kindern und Jugend- fen, die Familien finanziell zu stabilisieren, was den lichen sehr am Herzen. Kindern nicht nur beim Zeitmanagement zugutekommt. (Doris Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Doris Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das merkt man aber nicht!) NEN]: Wir reden aber nicht über Familien! Wir reden über Kinder und Jugendliche!) Dennoch sollte über diese Sache rational gesprochen (B) werden. Ist eine Verankerung von Kinderrechten im (D) Darüber hinaus haben wir die Betreuung des Kindes Grundgesetz notwendig, um in der Alltagsrealität Kinder durch beide Elternteile gefördert. Das ist ein Fortschritt, zu schützen? Nein, weil sie durch das Grundgesetz be- auch und gerade für Kinder und Jugendliche. reits geschützt werden. (Beifall bei der CDU/CSU) Ja, auch ich möchte den Kindern und Jugendlichen in Der Betreuungsausbau, in den der Bund trotz Länder- einer immer älter werdenden Gesellschaft Gehör ver- verantwortung bereits über 6 Milliarden Euro investiert schaffen. Aber das geht nicht durch Symbolpolitik, son- hat, verbesserte die wirtschaftliche Situation für sehr dern durch tägliche harte pragmatische Arbeit für Kinder viele Familien in Deutschland, da er es den Müttern und und Jugendliche, wie es die CDU/CSU seit 2005 in der Vätern ermöglichte, ihre Arbeit zumindest in Teilzeit Bundesregierung macht. wieder aufzunehmen. Kinder und Jugendliche profitie- Ich erlaube mir an dieser Stelle eine abschließende ren in besonderem Maße davon. Nicht nur, dass durch Bemerkung zu den Vorschlägen, die Sie in Bezug auf die die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf über- Verankerung von Rechten von Kindern und Jugendli- haupt mehr Kinder geboren werden, als es ohne Betreu- chen auf kommunaler Ebene machen. Ich selbst bin ung der Fall gewesen wäre, auch materielle Wünsche Kommunalpolitiker, und ich vermute, dass viele von Ih- können durch die Arbeit beider Elternteile besser erfüllt nen das auch sind. Kommunalpolitiker leiden in den werden. letzten Jahren darunter, dass viele Vorgaben von Bund Nun wird sich die CDU/CSU-Fraktion in den nächs- und Ländern nach unten gedrückt werden, ohne darauf ten Jahren nicht zurücklehnen. Wir als Koalition werden Rücksicht zu nehmen, ob die entsprechenden Rahmen- weitere wichtige Belange der Kinder und Jugendlichen bedingungen vor Ort gegeben sind. im Auge behalten. Dazu gehört auch der Demografie- Check, auf den sich SPD und CDU/CSU im Koalitions- Bei dem, was Sie in Ihrem Antrag fordern, dass die vertrag verständigt haben. Im Gegensatz zu Ihnen von Rechte von Kindern und Jugendlichen bei Bauleitpla- Bündnis 90/Die Grünen glauben wir schon, dass wir hier nungen, bei allen möglichen Gesetzen und Vorhaben be- ein wirkungsvolles Mittel haben, mit dem wir die Parti- rücksichtigt werden, lassen Sie außer Acht – ich selbst zipation von Jugendlichen in den nächsten Jahren deut- bin, wie gesagt, Stadtverordneter –, dass wir selber von lich stärken können. vornherein ein Interesse daran haben, wenn wir ein neues Wohnbaugebiet entwickeln, zu schauen: Gibt es Mit diesem Vorhaben sollen künftige Gesetzesvorha- tatsächlich Spielplätze? Haben wir Schulen? Haben wir ben, Richtlinien und Investitionen dahin gehend über- Betreuungseinrichtungen? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6241

Markus Koob (A) (Beate Walter-Rosenheimer [BÜNDNIS 90/ und wie sie das umsetzen können. Daher lehnen wir (C) DIE GRÜNEN]: Sie werden nicht gefragt! Da- auch diesen Teil Ihres Antrags ab. rum geht es doch! Sie werden nicht beteiligt!) Vielen Dank. – Natürlich werden sie beteiligt, und der beste Weg der Beteiligung ist immer noch der, dass Kinder und Jugend- (Beifall bei der CDU/CSU) liche über Wahlen die Möglichkeit haben, in den Stadt- verordnetenfraktionen bzw. in den Gemeinderäten mit- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: zureden. Vielen Dank. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, Von der Variante, dass wir einen Beirat gründen und bevor ich den nächsten Redner aufrufe, möchte ich Ih- Kindern die Möglichkeit geben, das Wort zu ergreifen, nen das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ohne aber im Ergebnis etwas entscheiden zu können, ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung halte ich persönlich nichts. Das ist Symbolpolitik. Des- über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur halb lehne ich das ab. Wir sollten auch auf Bundesebene Änderung des Grundgesetzes bekanntgeben: abgegebene damit aufhören, den Kommunen ständig neue Vorgaben Stimmen 592. Mit Ja haben gestimmt 482, mit Nein zu machen, nur weil wir glauben, dass sich einige mit haben gestimmt 54, Enthaltungen 56. Damit hat der neuen Spielplätzen austoben wollen. Ich glaube, die Gesetzentwurf die erforderliche Mehrheit und ist ange- Kommunen wissen sehr genau, was sie vor Ort machen nommen.

Endgültiges Ergebnis Thomas Dörflinger Gerda Hasselfeldt Axel Knoerig Abgegebene Stimmen: 592; Marie-Luise Dött Matthias Hauer Jens Koeppen davon Hansjörg Durz Mark Hauptmann Markus Koob Jutta Eckenbach Dr. Stefan Heck Carsten Körber ja: 482 Dr. Bernd Fabritius Dr. Matthias Heider Hartmut Koschyk nein: 54 Hermann Färber Helmut Heiderich Kordula Kovac enthalten: 56 Uwe Feiler Mechthild Heil Michael Kretschmer Dr. Thomas Feist Frank Heinrich (Chemnitz) Gunther Krichbaum Ja Enak Ferlemann Uda Heller Rüdiger Kruse Ingrid Fischbach Jörg Hellmuth Bettina Kudla CDU/CSU Dirk Fischer (Hamburg) Rudolf Henke Dr. Roy Kühne Axel E. Fischer (Karlsruhe- Michael Hennrich Günter Lach Stephan Albani (B) Land) Ansgar Heveling Uwe Lagosky (D) Katrin Albsteiger Dr. Maria Flachsbarth Peter Hintze Dr. Karl A. Lamers Peter Altmaier Klaus-Peter Flosbach Christian Hirte Andreas G. Lämmel Artur Auernhammer Thorsten Frei Dr. Heribert Hirte Dr. Norbert Lammert Dorothee Bär Dr. Astrid Freudenstein Robert Hochbaum Katharina Landgraf Thomas Bareiß Dr. Hans-Peter Friedrich Alexander Hoffmann Ulrich Lange Norbert Barthle (Hof) Karl Holmeier Barbara Lanzinger Julia Bartz Michael Frieser Franz-Josef Holzenkamp Paul Lehrieder Günter Baumann Dr. Michael Fuchs Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Katja Leikert Maik Beermann Hans-Joachim Fuchtel Margaret Horb Dr. Philipp Lengsfeld Manfred Behrens (Börde) Alexander Funk Bettina Hornhues Dr. Andreas Lenz Veronika Bellmann Ingo Gädechens Charles M. Huber Philipp Graf Lerchenfeld Sybille Benning Dr. Peter Gauweiler Anette Hübinger Dr. Ursula von der Leyen Dr. André Berghegger Dr. Thomas Gebhart Hubert Hüppe Antje Lezius Dr. Christoph Bergner Alois Gerig Erich Irlstorfer Ingbert Liebing Ute Bertram Eberhard Gienger Thomas Jarzombek Matthias Lietz Peter Beyer Cemile Giousouf Sylvia Jörrißen Andrea Lindholz Steffen Bilger Josef Göppel Andreas Jung Dr. Carsten Linnemann Clemens Binninger Reinhard Grindel Dr. Franz Josef Jung Patricia Lips Peter Bleser Ursula Groden-Kranich Xaver Jung Wilfried Lorenz Wolfgang Bosbach Hermann Gröhe Dr. Egon Jüttner Dr. Claudia Lücking-Michel Norbert Brackmann Klaus-Dieter Gröhler Bartholomäus Kalb Dr. Jan-Marco Luczak Klaus Brähmig Michael Grosse-Brömer Hans-Werner Kammer Daniela Ludwig Michael Brand Astrid Grotelüschen Steffen Kampeter Karin Maag Helmut Brandt Markus Grübel Steffen Kanitz Yvonne Magwas Dr. Ralf Brauksiepe Manfred Grund Alois Karl Thomas Mahlberg Dr. Helge Braun Oliver Grundmann Anja Karliczek Dr. Thomas de Maizière Heike Brehmer Monika Grütters Bernhard Kaster Gisela Manderla Ralph Brinkhaus Dr. Herlind Gundelach Volker Kauder Matern von Marschall Cajus Caesar Fritz Güntzler Dr. Stefan Kaufmann Hans-Georg von der Marwitz Gitta Connemann Olav Gutting Roderich Kiesewetter Andreas Mattfeldt Alexandra Dinges-Dierig Christian Haase Dr. Georg Kippels Stephan Mayer (Altötting) Alexander Dobrindt Florian Hahn Volkmar Klein Reiner Meier Michael Donth Jürgen Hardt Jürgen Klimke Dr. Michael Meister 6242 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Jan Metzler Dr. Patrick Sensburg Ingrid Arndt-Brauer Dr. Eva Högl (C) Maria Michalk Bernd Siebert Rainer Arnold Matthias Ilgen Dr. h. c. Hans Michelbach Thomas Silberhorn Heike Baehrens Christina Jantz Dr. Mathias Middelberg Johannes Singhammer Ulrike Bahr Frank Junge Philipp Mißfelder Tino Sorge Heinz-Joachim Barchmann Josip Juratovic Dietrich Monstadt Jens Spahn Dr. Katarina Barley Thomas Jurk Karsten Möring Carola Stauche Doris Barnett Oliver Kaczmarek Marlene Mortler Dr. Frank Steffel Dr. Hans-Peter Bartels Johannes Kahrs Elisabeth Motschmann Dr. Wolfgang Stefinger Klaus Barthel Christina Kampmann Dr. Gerd Müller Albert Stegemann Dr. Matthias Bartke Ralf Kapschack Carsten Müller Peter Stein Sören Bartol Gabriele Katzmarek (Braunschweig) Sebastian Steineke Bärbel Bas Ulrich Kelber Stefan Müller (Erlangen) Johannes Steiniger Dirk Becker Marina Kermer Dr. Philipp Murmann Christian Freiherr von Stetten Uwe Beckmeyer Cansel Kiziltepe Michaela Noll Dieter Stier Lothar Binding (Heidelberg) Arno Klare Helmut Nowak Rita Stockhofe Burkhard Blienert Lars Klingbeil Dr. Georg Nüßlein Gero Storjohann Willi Brase Dr. Bärbel Kofler Wilfried Oellers Stephan Stracke Dr. Karl-Heinz Brunner Daniela Kolbe Florian Oßner Max Straubinger Edelgard Bulmahn Anette Kramme Dr. Tim Ostermann Matthäus Strebl Martin Burkert Dr. Hans-Ulrich Krüger Henning Otte Karin Strenz Dr. Lars Castellucci Helga Kühn-Mengel Ingrid Pahlmann Thomas Stritzl Petra Crone Christine Lambrecht Sylvia Pantel Lena Strothmann Bernhard Daldrup Christian Lange (Backnang) Martin Patzelt Michael Stübgen Dr. Daniela De Ridder Dr. Karl Lauterbach Dr. Martin Pätzold Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Karamba Diaby Steffen-Claudio Lemme Ulrich Petzold Dr. Peter Tauber Sabine Dittmar Burkhard Lischka Dr. Joachim Pfeiffer Antje Tillmann Martin Dörmann Gabriele Lösekrug-Möller Sibylle Pfeiffer Astrid Timmermann-Fechter Elvira Drobinski-Weiß Hiltrud Lotze Ronald Pofalla Dr. Hans-Peter Uhl Siegmund Ehrmann Kirsten Lühmann Eckhard Pols Dr. Volker Ullrich Michaela Engelmeier Dr. Birgit Malecha-Nissen Thomas Rachel Arnold Vaatz Petra Ernstberger Caren Marks Kerstin Radomski Oswin Veith Saskia Esken Katja Mast Alexander Radwan Thomas Viesehon Karin Evers-Meyer Hilde Mattheis Alois Rainer Michael Vietz Dr. Fritz Felgentreu Dr. Matthias Miersch Volkmar Vogel (Kleinsaara) (B) Dr. Peter Ramsauer Elke Ferner Klaus Mindrup (D) Eckhardt Rehberg Sven Volmering Dr. Ute Finckh-Krämer Susanne Mittag Katherina Reiche (Potsdam) Christel Voßbeck-Kayser Christian Flisek Bettina Müller Lothar Riebsamen Kees de Vries Gabriele Fograscher Michelle Müntefering Josef Rief Dr. Johann Wadephul Dr. Edgar Franke Dr. Rolf Mützenich Dr. Heinz Riesenhuber Marco Wanderwitz Ulrich Freese Andrea Nahles Johannes Röring Nina Warken Dagmar Freitag Dietmar Nietan Dr. Norbert Röttgen Kai Wegner Michael Gerdes Ulli Nissen Erwin Rüddel Albert Weiler Martin Gerster Thomas Oppermann Albert Rupprecht Marcus Weinberg (Hamburg) Iris Gleicke Mahmut Özdemir (Duisburg) Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Anja Weisgerber Angelika Glöckner Aydan Özoğuz Dr. Wolfgang Schäuble Peter Weiß (Emmendingen) Ulrike Gottschalck Markus Paschke Andreas Scheuer Sabine Weiss (Wesel I) Kerstin Griese Christian Petry Karl Schiewerling Karl-Georg Wellmann Gabriele Groneberg Jeannine Pflugradt Jana Schimke Marian Wendt Michael Groß Detlev Pilger Norbert Schindler Waldemar Westermayer Uli Grötsch Sabine Poschmann Tankred Schipanski Kai Whittaker Wolfgang Gunkel Joachim Poß Heiko Schmelzle Peter Wichtel Bettina Hagedorn Florian Post Christian Schmidt (Fürth) Annette Widmann-Mauz Rita Hagl-Kehl Dr. Wilhelm Priesmeier Gabriele Schmidt (Ühlingen) Heinz Wiese (Ehingen) Metin Hakverdi Florian Pronold Patrick Schnieder Klaus-Peter Willsch Ulrich Hampel Dr. Sascha Raabe Dr. Andreas Schockenhoff Elisabeth Winkelmeier- Sebastian Hartmann Dr. Simone Raatz Dr. Ole Schröder Becker Michael Hartmann Martin Rabanus Dr. Kristina Schröder Oliver Wittke (Wackernheim) Mechthild Rawert (Wiesbaden) Dagmar G. Wöhrl Dirk Heidenblut Stefan Rebmann Bernhard Schulte-Drüggelte Barbara Woltmann Hubertus Heil (Peine) Gerold Reichenbach Tobias Zech Dr. Klaus-Peter Schulze Gabriela Heinrich Dr. Carola Reimann Heinrich Zertik Uwe Schummer Marcus Held Andreas Rimkus Emmi Zeulner Armin Schuster (Weil am Wolfgang Hellmich Sönke Rix Dr. Matthias Zimmer Rhein) Dr. Barbara Hendricks Dennis Rohde Gudrun Zollner Christina Schwarzer Gustav Herzog Dr. Martin Rosemann Detlef Seif Gabriele Hiller-Ohm René Röspel SPD Johannes Selle Petra Hinz (Essen) Dr. Ernst Dieter Rossmann Reinhold Sendker Niels Annen Thomas Hitschler Michael Roth (Heringen) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6243

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Susann Rüthrich Gülistan Yüksel Dr. Alexander S. Neu Dieter Janecek (C) Bernd Rützel Dagmar Ziegler Harald Petzold (Havelland) Uwe Kekeritz Johann Saathoff Stefan Zierke Richard Pitterle Sven-Christian Kindler Annette Sawade Dr. Jens Zimmermann Martina Renner Maria Klein-Schmeink Dr. Hans-Joachim Manfred Zöllmer Michael Schlecht Sylvia Kotting-Uhl Schabedoth Dr. Petra Sitte Oliver Krischer Axel Schäfer (Bochum) Nein Kersten Steinke Stephan Kühn (Dresden) Dr. Nina Scheer Dr. Kirsten Tackmann Christian Kühn (Tübingen) Marianne Schieder DIE LINKE Azize Tank Renate Künast Udo Schiefner Frank Tempel Markus Kurth Dr. Dorothee Schlegel Dr. Dietmar Bartsch Dr. Axel Troost Monika Lazar Ulla Schmidt (Aachen) Herbert Behrens Alexander Ulrich Steffi Lemke Matthias Schmidt (Berlin) Karin Binder Kathrin Vogler Dagmar Schmidt (Wetzlar) Matthias W. Birkwald Dr. Sahra Wagenknecht Dr. Tobias Lindner Carsten Schneider (Erfurt) Heidrun Bluhm Halina Wawzyniak Nicole Maisch Ursula Schulte Christine Buchholz Harald Weinberg Peter Meiwald Swen Schulz (Spandau) Eva Bulling-Schröter Jörn Wunderlich Irene Mihalic Ewald Schurer Roland Claus Hubertus Zdebel Beate Müller-Gemmeke Frank Schwabe Dr. Diether Dehm Pia Zimmermann Özcan Mutlu Stefan Schwartze Wolfgang Gehrcke Sabine Zimmermann Dr. Konstantin von Notz Andreas Schwarz Nicole Gohlke (Zwickau) Omid Nouripour Rita Schwarzelühr-Sutter Annette Groth Friedrich Ostendorff Dr. André Hahn Dr. Carsten Sieling Enthalten Lisa Paus Rainer Spiering Dr. Rosemarie Hein Brigitte Pothmer Norbert Spinrath Inge Höger BÜNDNIS 90/ Tabea Rößner Andrej Hunko Svenja Stadler DIE GRÜNEN Claudia Roth (Augsburg) Martina Stamm-Fibich Sigrid Hupach Corinna Rüffer Sonja Steffen Ulla Jelpke Luise Amtsberg Manuel Sarrazin Peer Steinbrück Susanna Karawanskij Annalena Baerbock Elisabeth Scharfenberg Marieluise Beck (Bremen) Dr. Frank-Walter Steinmeier Kerstin Kassner Ulle Schauws Claudia Tausend Katja Kipping Volker Beck (Köln) Dr. Gerhard Schick Michael Thews Jan Korte Dr. Franziska Brantner Dr. Frithjof Schmidt Franz Thönnes Jutta Krellmann Agnieszka Brugger Kordula Schulz-Asche Wolfgang Tiefensee Katrin Kunert Ekin Deligöz Carsten Träger Caren Lay Katja Dörner Dr. Wolfgang Strengmann- (B) Rüdiger Veit Sabine Leidig Katharina Dröge Kuhn (D) Ute Vogt Ralph Lenkert Harald Ebner Hans-Christian Ströbele Dirk Vöpel Michael Leutert Dr. Thomas Gambke Markus Tressel Gabi Weber Stefan Liebich Matthias Gastel Dr. Julia Verlinden Bernd Westphal Dr. Gesine Lötzsch Kai Gehring Doris Wagner Andrea Wicklein Thomas Lutze Katrin Göring-Eckardt Beate Walter-Rosenheimer Dirk Wiese Cornelia Möhring Anja Hajduk Dr. Valerie Wilms Waltraud Wolff Niema Movassat Britta Haßelmann (Wolmirstedt) Norbert Müller (Potsdam) Dr. Anton Hofreiter

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ich möchte Ihnen zunächst für Ihren Antrag danken, neten der SPD) weil er uns die Möglichkeit gibt, nicht nur in der Kinder- kommission, sondern auch im Plenum den 25. Jahrestag Nächster Redner ist der Kollege Norbert Müller, der UN-Kinderrechtskonvention zu würdigen. Als ich Fraktion Die Linke. Anfang der 90er-Jahre in die Grundschule gegangen bin, (Beifall bei der LINKEN) war das bereits ein Thema. Das haben wir aber nicht ver- standen. Es wurde im Ethikunterricht der fünften oder sechsten Klasse behandelt, dass die UN-Kinderrechts- Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE): konvention in Deutschland nur unter Vorbehalt umge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen setzt wird. Es ist ein großer Fortschritt, dass sie inzwi- und Kollegen! Kollege Koob, ich kenne Sie nicht weiter; schen zumindest vollständig umgesetzt werden soll. aber ich hätte gute Lust, von meiner Rede abzuweichen und auf Ihren Beitrag zu antworten. Aber dann würde (Beifall bei der LINKEN) ich ebenfalls nicht zum Antrag sprechen. Deswegen se- Ihr Antrag hat in seiner Detailliertheit insbesondere hen Sie es mir nach, wenn ich zum Antrag rede. bei den vorgeschlagenen Maßnahmen einige Stärken. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Das gestehen wir selbstverständlich zu. Die Aufnahme des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) von eigenständigen Kinderrechten ins Grundgesetz, die Herabsetzung des Wahlalters, längst überfällige Anpas- – Freuen Sie sich nicht zu sehr, Kolleginnen und Kolle- sungen des Aufenthalts- und Asylverfahrensgesetzes gen von den Grünen. – vor allem im Hinblick auf die steigende Zahl unbeglei- 6244 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Norbert Müller (Potsdam) (A) teter minderjähriger Flüchtlinge – oder auch die umfas- eben nicht zu vernachlässigen, sondern in den Vorder- (C) sende Demokratisierung des Bildungssystems, dies alles grund zu stellen. teilen wir, auch wenn festzuhalten bleibt, dass die (Beifall bei der LINKEN) Umsetzung der angeführten Punkte im Antrag im Unkla- ren bleibt und die Zuständigkeiten zumeist bei den Dazu benötigen wir zum Beispiel eine gut ausgebaute Ländern und Kommunen liegen. Diese sind schon ganz soziale Infrastruktur, Kollege Koob. Das heißt, auf die unterschiedlich weit damit, das umzusetzen, was Sie schwarze Null zu verzichten; denn die schwarze Null jetzt fordern. und die Schuldenbremse werden dazu führen, dass wir die Infrastruktur und ihren Wert nicht mehr erhalten kön- Gerade die Detailliertheit beim Ausbau von Partizipa- nen und dass wir die soziale Infrastruktur für Kinder und tionsrechten von Kindern und Jugendlichen verschleiert Jugendliche nicht weiter ausbauen werden. aber, dass Sie bei Ihrer Definition von Kinder- und Jugendrechten zentrale Bestandteile schlichtweg außen (Beifall bei der LINKEN) vor lassen. Dies ist insbesondere zum 25. Jahrestag der Deswegen kann es bei der Aufnahme von Kinder- und UN-Kinderrechtskonvention durchaus bedauerlich. Es Jugendrechten in das Grundgesetz auch nicht bei Beteili- geht eben nicht nur um Beteiligung, sondern auch um gungsrechten bleiben und kann der Schwerpunkt auf die Voraussetzungen für Beteiligung. Partizipation nicht allein der Hebel sein, um Schutz und (Beifall bei der LINKEN) Förderung von Kindern und Jugendlichen zu sichern. Die Förderung und der Schutz von Kindern und Jugend- Der Antrag der Grünen enthält wenig Falsches. Aber lichen sind nämlich kein zu vernachlässigendes Thema, er schießt zu kurz und offenbart ein bisschen Ihre alte wie Ihr Antrag nahelegt, ob beabsichtigt oder nicht. Das Schwäche, was die soziale Frage angeht, liebe Fraktion Recht auf Förderung und Schutz ist auch nach der UN- der Grünen. Das ist aber gar nicht dramatisch. Viel dra- Kinderrechtskonvention nicht vom Recht auf Beteili- matischer finde ich den Redebeitrag des Kollegen Koob, gung zu trennen. der offenbar nicht verstanden hat, worum es geht. Noch dramatischer finde ich die Absetzbewegung der sozial- (Beifall bei der LINKEN) demokratischen Fraktion, die in früheren Legislaturpe- rioden und in ihrem Wahlprogramm schon sehr viel wei- Das bedeutet: Die soziale Frage stellt sich auch als ter war. Ich finde es armselig, dass im Koalitionsvertrag eine Frage der Demokratisierung unserer Gesellschaft. ausschließlich darauf hingewiesen wird, dass man inter- Wenn, wie gestern in der Kinderkommission festgestellt nationale Standards – zu diesen gehört auch die UN- wurde, 20 bis 25 Prozent aller Kinder in Deutschland durch Kinderrechtskonvention – berücksichtigen werde, wenn (B) Armut oder Armutsgefährdung innerhalb der Gesellschaft man Normen und Standards hier im Land verändere. Wir (D) abgehängt zu werden drohen, dann nützt ihnen weder die werden im Ausschuss die Möglichkeit nutzen, den Direktwahl eines Schülersprechers noch das Wahlrecht mit Antrag der Grünen zu qualifizieren. Wir stimmen insge- 16 – das gestehe ich Ihnen zu, Herr Koob –; denn dann hat samt zu. die Gesellschaft ein ganz anderes Problem: Dann steht es auch um unsere Demokratie schlecht. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN – Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Ich will Ihnen ein Beispiel geben: Mein Bundesland SES 90/DIE GRÜNEN) Brandenburg hat auf Initiative von SPD, Linken, FDP und Grünen als erstes Flächenland das Wahlrecht mit 16 Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: für Landtagswahlen, Kommunalwahlen sowie bei der Das war die erste Rede des Kollegen Müller. Herzli- Volksgesetzgebung eingeführt und umgesetzt. Bei der chen Glückwunsch! Landtagswahl am 14. September – für die übrigens die CDU damit geworben hat, man könne mit 16 CDU wäh- (Beifall) len; die Plakate hingen im Land – gaben gerade einmal Als nächste Rednerin hat die Kollegin Svenja Stadler 41 Prozent der 16- bis 18-Jährigen ihre Stimme ab. Das das Wort. liegt deutlich unter der Wahlbeteiligung insgesamt, trotz größter Anstrengungen von Verbänden, Initiativen, (Beifall bei der SPD) Gewerkschaftsjugenden und auch vonseiten der Politik. Wenn man die regionale Wahlbeteiligung dieser Alters- Svenja Stadler (SPD): gruppe mit der Kinderarmut im Land abgleicht, dann Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! habe ich keine Zweifel, wie das Ergebnis ausfallen Liebe Kollegen! Verehrte Gäste! Eine Studie aus Zürich würde. Das ist deprimierend. zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen fasste (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) kürzlich eines ihrer zentralen Ergebnisse wie folgt zu- sammen: Kinder handeln einen Konsens aus. Sobald Er- Es muss daher darum gehen, zu gesellschaftlicher wachsene ins Spiel kommen, wird abgestimmt. Erwach- Beteiligung zu ermächtigen und sie nicht nur formal, sene und Kinder verstehen offenbar etwas anderes unter sondern lebenspraktisch zu ermöglichen. Das heißt, die Partizipation. Sie verhandeln anders und kommen auch soziale Frage bei Kindern und Jugendlichen zu beant- zu ganz anderen Ergebnissen. Wir reden zwar viel über worten, also den Gedanken von Schutz und Förderung die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Zu oft Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6245

Svenja Stadler (A) soll sie aber nach den Regeln der Erwachsenen funktio- werden, dass sie selbst entscheiden können und dass sie (C) nieren. Zu wenig wird sich die Mühe gemacht, die Spiel- mit ihrem Engagement etwas bewirken können. Das ist regeln der Kinder aufzunehmen oder die Welt aus den doch toll. Augen der Kinder und Jugendlichen zu betrachten. Bei Es gibt weitere Beispiele wie das Bundesprogramm der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vor Ort „Elternchance ist Kinderchance“, um die Beteiligung können wir gemeinsam dafür sorgen, in Zukunft vieles auch der Jüngsten in ihrem direkten Lebensumfeld zu für uns alle besser zu machen. Die Devise lautet also: stärken. Damit werden Eltern stärker in die frühe Förde- Wir müssen die Bereitschaft der Kinder und Jugendli- rung ihrer Kinder einbezogen. Zudem sind wir in enger chen zur Partizipation nach ihren Regeln fördern und sie Abstimmung mit den Jugendverbänden bei der Ausar- als Experten in eigener Sache ernst nehmen. beitung eines Jugendchecks und setzen die Entwicklung (Beifall bei der SPD) einer eigenständigen Jugendpolitik fort. Wir in der SPD-Fraktion setzen uns auf allen Ebenen (Beifall der Abg. Susann Rüthrich [SPD]) dafür ein, dass sich Kinder und Jugendliche besser betei- Wir als SPD arbeiten daran, die Partizipationsrechte ligen können. Dazu sind aus unserer Sicht besonders Be- von Kindern und Jugendlichen auf allen Ebenen zu stär- teiligungsmöglichkeiten vor Ort zentral. Wo beginnt ken und auszubauen. denn tatsächlich Partizipation von Kindern und Jugendli- chen? Doch in ihrem unmittelbaren Umfeld, in Kitas, in (Beifall bei der SPD) Schulen, in Vereinen sowie in Jugendorganisationen und -zentren. Durch die Integration ihrer Interessen in das di- Das haben wir gemeinsam mit Ihnen in der rot-grünen rekte Lebensumfeld erfahren sie doch, dass ihre Mei- Koalition getan, und wir setzen es in der Großen Koali- nung zählt, dass sie ernst genommen werden. tion fort. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beate Walter-Rosenheimer [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir warten darauf! Wir Jugendliche sind keinesfalls politikverdrossen; das freuen uns!) belegen Ereignisse der letzten Zeit und zahlreiche Stu- Echte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen dien. Sie finden sich jedoch nicht in den bestehenden nach ihren eigenen Spielregeln stärkt die Persönlichkeit Parteistrukturen wieder. Deshalb ist die Arbeit der Ju- der Kinder, eröffnet uns als Erwachsenen neue Perspek- gendverbände von großer Bedeutung. tiven und stärkt das Miteinander der Generationen. Las- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sen Sie uns gemeinsam daran arbeiten. Packen wir’s an! der CDU/CSU) (B) Vielen Dank. (D) Hier, in den eigenen Verbänden und selbstständigen (Beifall bei der SPD) Strukturen, erfahren Jugendliche am besten, dass ihr Engagement anerkannt und wertgeschätzt wird, dass sie etwas erreichen und bewegen können. Das ist, finde ich, Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Demokratieunterricht par excellence. Als nächster Redner hat der Kollege Paul Lehrieder das Wort. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Wir als SPD-Bundestagsfraktion haben uns erfolg- reich dafür eingesetzt, dass die Mittel für die Jugendver- bandsarbeit im letzten Haushaltsjahr erhöht wurden und Paul Lehrieder (CDU/CSU): dass diese Förderung auch in den kommenden Jahren an- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! gemessen fortgesetzt wird. Liebe Kollegen! Herr Kollege Müller, ich darf Ihnen zu- nächst auch von dieser Stelle aus zu Ihrer ersten Rede in (Beifall bei der SPD) diesem Hohen Haus gratulieren. Es hat sich gezeigt: Sie sind ein trockener Schwamm; Sie wollen noch viel Sie kennen doch sicher das Förderprogramm Wissen aufsaugen. Wir sind Ihnen gern dabei behilflich. „JUGEND STÄRKEN im Quartier“, oder? Mit dem Programm unterstützen wir die Kommunen bei der (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Durchführung von Projekten für sozial schwache Sehr freundlich!) Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren. Durch die früh- zeitige und weitgehende Beteiligung der Jugendlichen Neben dem Kollegen Wunderlich sind natürlich auch an der Entwicklung von Projektideen und ihrer Realisie- wir gern bereit, Ihr Wissen in den nächsten Wochen und rung verbessern wir die Entwicklung der Team- und Monaten zu mehren, damit Sie in familienpolitischen Kommunikationsfähigkeit der Jugendlichen und stärken Themen noch kompetenter werden. ihr Selbstbewusstsein. Meine Damen und Herren, im Deutschen Bundestag (Beifall bei der SPD) diskutieren wir viel über den demografischen Wandel. Der findet sich auch in der Überschrift des heutigen Ob Jugendliche sich bei der Organisation eines Stadtteil- Antrags. Die Folgen einer geschätzten Bevölkerungs- festes beteiligen, ob sie gemeinsam einen neuen Spiel- abnahme von bis zu 15 Millionen Menschen bis zum platz anlegen oder sich für ältere Menschen engagieren – Jahr 2060, so sagt es das Statistische Bundesamt, stellen stets machen sie die Erfahrung, dass sie selbst gefragt uns vor große Herausforderungen. Deswegen ist es umso 6246 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Paul Lehrieder (A) wichtiger, dass jedes Kind in Deutschland seine spezifi- wieso Sie in Ihrem Antrag alle anderen Gesellschafts- (C) schen Fähigkeiten entfalten und zur Gemeinschaft bei- gruppen diskriminieren. Immerhin sollen deren Rechte tragen kann; von der Kollegin Stadler wurde völlig zu nicht explizit ins Grundgesetz aufgenommen werden. Recht auf die Details hingewiesen. In diesem Kontext Aber wer weiß, vielleicht habe ich Sie mit meinen heuti- spielen gesellschaftliche und politische Partizipations- gen Ausführungen inspiriert, und wir beschäftigen uns in möglichkeiten eine zentrale Rolle. Ja, das ist richtig. Ein der kommenden Sitzungswoche mit Grünen-Anträgen, solches Engagement ermöglicht es den Jugendlichen, in denen besondere Rechte für die genannten Gesell- soziale Kompetenz zu erwerben und an einem aktiven schaftsgruppen gefordert werden. Man darf gespannt Interessenaustausch mit anderen jungen Menschen teil- sein. zunehmen. Dadurch wird Gemeinschaft erlebbar, mit all Ebenso ist die Senkung des aktiven Wahlrechts auf ihren Möglichkeiten, die Gesellschaft mitzugestalten 16 Jahre für Bundestags- und Europawahlen eine Forde- und zum Positiven zu verändern. rung der Grünen, die immer wieder in die Legislaturpe- Im Allgemeinen ist das Bild der heutigen jungen Ge- riode eingebracht wird. Fakt ist jedoch, dass das BGB neration in der Gesellschaft jedoch oft alles andere als und das Strafrecht jungen Menschen aus gutem Grunde positiv. Vor allem bei vielen Älteren gelten die Jugend- erst mit 18 Jahren die volle Verantwortung für ihr Han- lichen als antriebslos, uninteressiert und politikverdros- deln übertragen. Nach § 2 BGB beginnt die Volljährig- sen. Doch nichts könnte weiter von der Wirklichkeit ent- keit mit der Vollendung des 18. Lebensjahres. Das be- fernt liegen. deutet, dass man ab 18 alle Rechte und Pflichten eines Erwachsenen hat und für sein Handeln selbst verant- (Beifall der Abg. Susann Rüthrich [SPD]) wortlich ist. Ab diesem Zeitpunkt entfallen alle rechtli- – Ja, da darf man schon einmal klatschen. Ihr könnt auch chen Beschränkungen, die für Minderjährige gegolten mitklatschen. haben. Die Eltern sind nun nicht mehr die gesetzlichen Vertreter. Damit endet auch die elterliche Sorge, die Per- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und sonen- und Vermögenssorge. Mit der Vollendung des der SPD) 18. Lebensjahres ist man dann voll geschäftsfähig, aber Der Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung auch voll strafmündig. vom Januar 2013 zeigt, dass Jugendliche heute ein gro- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ßes und oft zunehmendes Engagement an den Tag legen. Strafmündig ist man ab 14!) Im Vergleich zu den Vorjahren sind immer mehr Jugend- liche sozial engagiert. Sie wirken in Sport-, Musik- und Für alle angerichteten Schäden ist man nun selbst verant- Kulturvereinen mit, engagieren sich in der örtlichen Kir- wortlich und kann dafür zivilrechtlich belangt werden. (B) chengemeinde und interessieren sich durchaus für das Mit der Volljährigkeit erlangen die jungen Menschen das (D) politische Geschehen. aktive und passive Wahlrecht. Von da an kann man selbst wählen oder auch selbst gewählt werden, zum Beispiel Ähnlich wie viele Kollegen hier, habe auch ich meine in den Stadtrat, aber auch in den Landtag oder hier in ersten Erfahrungen im gesellschaftlichen Umgang natür- den Bundestag. lich in einem Jugendverband, damals in der KLJB, ge- macht. So waren viele im religiösen Bereich tätig. Sogar Doch es war nicht immer so, dass man in Deutschland bei der Grünen Jugend gibt es engagierte Jugendliche, mit dem Alter von 18 Jahren volljährig wurde. Erst am die dort ihre ersten Erfahrungen bei der Gestaltung der 22. März 1974 beschloss der Bundestag, die Alters- Gesellschaft sammeln dürfen. Außerdem nutzen sie rou- grenze zur Volljährigkeit von 21 auf 18 herabzusetzen, tiniert das Internet, um sich zu informieren, Gedanken da man bereits vor dem Erreichen des 21. Lebensjahres auszutauschen und sich zu organisieren. In sozialen umfangreiche Pflichten wahrzunehmen hatte. Am 1. Ja- Netzwerken wird munter kommentiert, geteilt und dis- nuar 1975 trat die neue gesetzliche Regelung in Kraft. kutiert. Die Jugendlichen nehmen an Umfragen teil und Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, auch schreiben selbst Blogs. 39 Jahre später beabsichtigen wir nicht, die Altersgrenze abzusenken, weder für das Wahlrecht noch für andere Meine Damen und Herren von den Grünen, in Ihrem rechtliche Beschränkungen, die für Jugendliche unter Antrag fordern Sie unter anderem die Aufnahme der 18 Jahren gelten. Kinderrechte ins Grundgesetz. (Beifall der Abg. Ursula Groden-Kranich [CDU/ (Beifall des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE]) CSU]) – Das Protokoll wird vermerken: Applaus eines einzel- An einer Bundestags- oder Europawahl teilzunehmen, nen Abgeordneten. – Dieses Vorhaben hat mich und bedeutet nämlich auch, Verantwortung für die Wahlent- meine Kollegen erst kürzlich im Petitionsausschuss be- scheidung zu übernehmen. Sollen Jugendliche nach Ih- schäftigt. Unsere Position bleibt indes unverändert: Die rem Verständnis also schon ab 16 Jahren als voll ge- Grundrechte im Grundgesetz gelten für alle Bürger unse- schäftsfähig angesehen werden? Welche Maßstäbe legen res Staates, Sie denn an, das Wahlalter auf 16 Jahre festzulegen? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- Wieso fordern Sie denn eigentlich nicht gleich eine Ab- ten der SPD) senkung auf 14 Jahre? für Babys, für Jugendliche, für Erwachsene oder für (Beifall der Abg. Susann Rüthrich [SPD] – Menschen im Ruhestand gleichermaßen. Ich frage mich, Beate Walter-Rosenheimer [BÜNDNIS 90/ Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6247

Paul Lehrieder (A) DIE GRÜNEN]: Kommt schon noch! Im ner Ihrer eigenen Jugendverbände gegen die Senkung (C) nächsten Schritt dann!) des Wahlalters ausgesprochen hat. Immerhin dürfen Menschen ab diesem Alter frei über (Michaela Noll [CDU/CSU]: Die sind immerhin ihre Religionszugehörigkeit entscheiden. vernünftig!) (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Weil Die „Grüne Jugend Ostalb“ in Baden-Württemberg wir sie nicht überfordern wollen!) (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Danke. führte 2009 eine Umfrage unter 550 Aalener Schülern Des Weiteren darf an dieser Stelle wohl auch einmal durch. 58 Prozent der Teilnehmer antworteten mit Nein kritisch nachgefragt werden, ob Ihr Antrag auch das pas- auf die Frage, ob sie das Wahlrecht mit 16 für sinnvoll sive Wahlrecht ab 16 Jahren beinhaltet; das lassen Sie halten. Ihr eigener Jugendverband folgerte – Zitat –: offen. Obwohl ich sehr großes Vertrauen in unsere Ju- gend habe und allergrößten Respekt vor dem, was viele Ein Großteil der Jugendlichen hält das Wahlrecht Jugendliche bereits in jungen Jahren leisten, verwundert ab 16 nicht für sinnvoll. Hier zeigt sich, dass die Ju- es mich doch sehr, dass Sie allem Anschein nach bereit gendlichen sich noch sehr unsicher fühlen. sind, 16-Jährige als Bundestagsabgeordnete in dieses Parlament einziehen zu lassen, und das, obwohl Sie doch Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: die Komplexität der Aufgaben hier im Hause sehr wohl Herr Kollege Lehrieder! kennen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Auch Herr Müller wird sie kennenlernen. Die Arbeit in der Opposi- Paul Lehrieder (CDU/CSU): tion mag zwar weniger fordernd sein als in der Koali- tion; dennoch glaube ich nicht, dass 16-Jährige dem ge- Mehr muss ich an dieser Stelle nun wirklich nicht wachsen wären. mehr sagen. – Liebe Frau Präsidentin, ich habe das Blinkzeichen zur Kenntnis genommen. Fakt ist: Wahlen sind kein Spiel. Ihr Ergebnis muss auf einen öffentlichen, nach Möglichkeit mit rationalen Argu- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: menten zu führenden Diskurs zwischen Wählern und zu Sehr schön. Wählenden zurückführbar sein. Das Wahlrecht setzt die Fä- higkeit voraus, an einem solchen Kommunikationsprozess mit einigem Verständnis teilzunehmen. Paul Lehrieder (CDU/CSU): Wir werden diesen Antrag selbstverständlich mit (B) (Doris Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: größtem Interesse debattieren; aber ich befürchte, dass (D) Und das können 16-Jährige nicht?) es schwer werden wird, ihm in einigen Wochen in letzter Ein solcher Grad an Verstandesreife kann typischerweise Konsequenz unsere Zustimmung zu erteilen. bei den über 18-Jährigen leichter vorausgesetzt werden, Herzlichen Dank. bei den 16- bis 17-Jährigen noch nicht in demselben Umfang. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Meistens begründen die Grünen ihre Anträge auf Ab- senkung des Wahlalters damit, das Interesse der Jugend an der Politik zu wecken. Davon abgesehen, dass ein Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: zentraler Aspekt der freiheitlichen Demokratie nicht als Jetzt hat die Kollegin Walter-Rosenheimer das pädagogisches Hilfsmittel zum schulischen Politikunter- Wort. – Ich bitte einfach um Verständnis dafür, dass ich richt degradiert werden sollte, sprechen Wissenschaft ein bisschen auf die Uhr schauen muss. Ich bitte auch und empirische Erfahrungen auf Landesebene eine an- Sie, das Blinkzeichen nicht zu ignorieren, sondern von dere Sprache. Laut einer Studie der Universität Hohen- ihm, wie es der Kollege getan hat, Notiz zu nehmen. heim besitzen Jugendliche unter 18 Jahren ein signifi- kant geringeres politisches Interesse als junge Menschen Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/DIE über dieser Altersgrenze. Gleiches gilt für das Verständ- GRÜNEN): nis von politischer Kommunikation. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Die Erfahrungen auf Landesebene mit dem Wahlrecht Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Koob, ab 16 sprechen ebenfalls für sich: In Sachsen-Anhalt, ich könnte Ihnen jetzt antworten; aber ich möchte auch das 1999 das Wahlalter absenkte, lässt sich sogar in ei- etwas zu unserem Antrag sagen. Deshalb nur ganz kurz: nem Zeitraum von über zehn Jahren keine Zunahme der Sie wissen schon, dass das Deutsche Kinderhilfswerk Stimmabgabe von Jugendlichen unter 18 Jahren feststel- heute in einer Pressemitteilung unseren Antrag sehr be- len. Die Partizipation der unter 18-Jährigen lag zudem grüßt und gelobt hat durchweg unter der durchschnittlichen Wahlbeteiligung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) In Hessen wurde das Wahlalter nach einer Experimen- tierphase sogar wieder auf 18 Jahre erhöht. und dass im Vorstand dieses Kinderhilfswerks Ihr Frak- tionskollege Dr. Tauber sitzt. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen von den Grü- nen, besonders bezeichnend ist doch, dass sich selbst ei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 6248 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Beate Walter-Rosenheimer (A) Wir alle blicken dieser Tage 25 Jahre zurück. Und an (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) was denken wir? An den Mauerfall, der für ganze viele sowie des Abg. Norbert Müller [Potsdam] Menschen das Leben verändert hat und der damals den [DIE LINKE]) Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention etwas aus Liebe Kolleginnen und Kollegen, Demokratie ist kein dem Blickpunkt gerückt hat. Gestern haben wir dieses Geschenk Gottes, sie ist ein ganzes Stück harte Arbeit. Jubiläum in der Kinderkommission mit unserer Bundes- Sie ist auch kein Selbstläufer, sondern muss gelernt wer- tagsvizepräsidentin Claudia Roth und vier hochkarätigen den. Wir fangen damit bei den Kindern an. Wie zitierte Experten zum Thema Kinderrechte gefeiert; Sie waren doch gestern in der Kinderkommission einer unserer Ex- dabei, Herr Müller. Die UN-Kinderrechtskonvention war perten ein Kind, das an einer UN-Konferenz teilgenom- ein Meilenstein für die Rechte von Kindern und Jugend- men hatte, so schön: Wir Kinder sind nicht nur die Zu- lichen; ich glaube, da sind wir alle, die wir hier sitzen, kunft. Wir sind jetzt schon da. uns einig. Danke. Wir haben von unseren Gästen aber auch gehört, dass es mit der Umsetzung in Deutschland ganz schön hapert. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutschland ist noch immer ein Flickenteppich, was Kinderrechte angeht. Die Beteiligungsmöglichkeiten Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: junger Menschen in Deutschland entsprechen immer Als nächste Rednerin spricht Susann Rüthrich. noch nicht den Standards der UN-Kinderrechtskonven- tion und auch nicht der EU-Grundrechtecharta, Herr (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Lehrieder; das ist Ihnen, sehr geehrte Kollegen und Kol- der CDU/CSU) leginnen der Großen Koalition, sicher auch bekannt. Na- türlich sind Sie hier gefordert. Wir möchten gern, dass Susann Rüthrich (SPD): Sie endlich gesetzgeberischen Handlungswillen zeigen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich danke der Fraktion der Grünen für den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Anstoß, heute hier über die Beteiligung von Kindern und Das tun Sie nämlich nicht, und dafür gebe ich Ihnen Jugendlichen sprechen zu können. auch gern ein Beispiel: Lassen Sie mich mit einem Zitat beginnen, und zwar aus einem wunderbaren kleinen Büchlein: In der Antwort auf meine jüngste Schriftliche Frage, welche Maßnahmen die Bundesregierung plant, um die Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, Partizipation von Jugendlichen auf Bundesebene zu stär- sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, (B) ken, lese ich zwar durchaus von einem ganzen Bündel an diese Meinung in allen das Kind berührenden An- (D) Maßnahmen, aber von keiner konkreten Absicht, für gelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen klare gesetzliche Regelungen zu sorgen. Wenn in Ihrem die Meinung des Kindes angemessen und entspre- Haus schon so wenig konkret Gesetzgeberisches dazu chend seinem Alter und seiner Reife. passiert, dann haben Sie doch heute den Mut und unter- Das steht in der Konvention über die Rechte des Kindes stützen Sie unseren Antrag! Das wäre doch mal was. der Vereinten Nationen. Wir haben sie ratifiziert. Damit Kinder- und Jugendpolitik soll nicht länger eine Alibipo- ist auch dieses Kinderrecht für uns bindend. In regelmä- litik sein. ßigen Abständen wird überprüft, wie weit wir mit der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Umsetzung der Kinderrechtskonvention sind, und uns sowie des Abg. Norbert Müller [Potsdam] wird regelmäßig ins Stammbuch geschrieben, dass wir [DIE LINKE]) die Kinderrechte endlich ins Grundgesetz aufnehmen sollen, weil sie sonst eben nicht verbindlich gewahrt Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserem Land sind. sind dringend weitere konkrete Schritte notwendig. Mehr Partizipation ist angesagt, vor allem auch deshalb, (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der weil wir wissen, dass davon besonders Kinder und Ju- Abg. Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gendliche profitieren, die – da komme ich auf Sie zu- NEN]) rück, Herr Müller – nicht auf der Sonnenseite des Le- Doch wie hören wir eigentlich die Meinung von Kin- bens stehen und die in irgendeiner Weise benachteiligt dern in den sie betreffenden Angelegenheiten, wie es in sind. Sie profitieren am allermeisten von früher Partizi- der Konvention heißt? Hand aufs Herz, liebe Kollegin- pation. Insofern haben wir sehr wohl an diesen sozialen nen und Kollegen im Verkehrsausschuss, im Haushalts- Gedanken gedacht. ausschuss und auch bei uns im Familienausschuss, in dem die Kinder ja eigentlich zu Hause sind – wir alle Wir schlagen in unserem Antrag konkrete Schritte vor können uns angesprochen fühlen –: Wie oft haben wir wie mehr Information über die Rechte von Kindern, die auch nur ein Kind gefragt, wie dieses entscheiden Aufnahme der Kinderrechte in die Leitbilder von Schu- würde? len und Kitas, Ombudsstellen, Monitoringstellen. Wir sind für die Senkung des Wahlalters, Herr Lehrieder, Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin zutiefst da- weil wir finden, dass 16-Jährige, wenn wir sie vorher gut von überzeugt: Wenn wir die Kinder an den sie betref- informieren und die politische Information an den Schu- fenden Entscheidungen beteiligen, werden wir nicht nur len ausbauen, sehr wohl imstande sind, teilzuhaben. den Kindern gerecht. Nein, auch das, was bei den Ent- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6249

Susann Rüthrich (A) scheidungen herauskommt, wird besser. Ich nenne ein das sollten wir ändern. Lassen Sie uns Kinder einladen (C) Beispiel; es ist einfach zu naheliegend. Ich habe zwei und hören wir ihnen zu! Städte bei mir zu Hause vor Augen. Beide wollen einen Spielplatz bauen. (Beifall bei der SPD – Beate Walter- Rosenheimer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stadt A: Die Kinder der Grundschule malen und be- Wir haben das in der Kinderkommission ge- schreiben einen tollen Spielplatz. Diesen Plan geben sie macht!) beim Stadtrat ab. Der legt ihn zu den Akten. Er beauf- tragt danach einen Architekten; der baut einen Spiel- Dass wir ihnen zuhören, ist kein Recht, das sie sich er- platz, seinen Spielplatz. Als dieser fertig ist, kommt die kämpfen müssen, sonst wäre es ja kein Recht. Überraschung, die eigentlich keine ist: Die Kinder der Vielen Dank. Grundschule nutzen den Spielplatz nicht; denn sie sagen: Die Geräte, die da stehen, sind doch für Babys. – Ein (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten trauriger Spielplatz, so fast ohne Kinder. der CDU/CSU) Stadt B dagegen: Der neugewählte Bürgermeister hat vom Stadtrat nur den Beschluss: Ja, wir bauen eine Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Spielplatz. – Er hängt Zettel in die Stadt und postet auf Damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist diese De- Facebook: Einladung zur Fahrradtour für alle Kinder der batte beendet. Stadt. Er zeigt den Kindern die drei potenziellen Bau- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf grundstücke. Er fragt sie, was für das eine und gegen das Drucksache 18/3151 an die in der Tagesordnung aufge- andere spricht, und fragt: Was wollen wir denn da hin- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- bauen? Und das gibt er dann dem Architekten. Die Kin- verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung der sehen einige Zeit später ihren Spielplatz. Es gingen so beschlossen. nicht alle Wünsche in Erfüllung. Aber es ist ein fröhli- cher Spielplatz und die Kinder wissen nun: Sie selber Ich rufe die Tagesordnungspunkte 13 a bis 13 c auf: können etwas verändern. – Und sie werden es wieder a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- tun; denn so lernen wir: durch Tun. desregierung eingebrachten Entwurfs eines (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Ände- CDU/CSU) rung des Bundesausbildungsförderungs- gesetzes (25. BAföGÄndG) Vieles steht in Büchern, vieles versucht uns jemand beizubringen. Aber wenn wir es nicht selbst anwenden, Drucksache 18/2663 (B) (D) ist es schneller aus dem Kopf, als es reingekommen ist, Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- und das Herz hat eine solche Erkenntnis erst gar nicht er- schusses für Bildung, Forschung und Tech- reicht. Wir wollen, dass möglichst alle unsere Kinder nikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gute Menschen werden: engagiert, mitfühlend, sozial, bereit, sich einzubringen. Dann müssen wir sie das auch Drucksache 18/3142 lernen lassen, indem wir sie jetzt mitmachen lassen. – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- Doch eigentlich, liebe Kolleginnen und Kollegen, schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung finde ich das schon viel zu zweckgebunden; denn nicht für einen möglichst reibungslosen späteren Zweck Drucksache 18/3143 müssen wir die Kinder heute beteiligen, sondern weil b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- jedes Kind seine eigene Welt ist, und die muss heute ih- richts des Ausschusses für Bildung, Forschung ren Platz bei uns haben. Dabei geht es nicht nur um und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) punktuelle Beteiligung, etwa beim Mittagessensplan in zu dem Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, der Kita, sondern um das pädagogische Prinzip, das Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeord- sich durch den gesamten Alltag zieht, damit es wirkt. neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich selbst habe vor meinem Leben im Bundestag Zu- NEN kunftswerkstätten in Schulen durchgeführt. Was hatten Sofort besser fördern – BAföG-Reform über- die Erwachsenen Sorge, dass die Kinder vielleicht gleich arbeiten und vorziehen den Unterricht abschaffen wollen oder sich gegen ein- zelne Lehrerinnen und Lehrer aussprechen. Weit gefehlt! Drucksachen 18/2745, 18/3142 Sie wollten ein besseres Mülltrennsystem einführen, sie c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- wollten einen grüneren Pausenhof, und sie wollten im richts des Ausschusses für Bildung, Forschung Sportunterricht auch einmal auf den Reiterhof nebenan und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gehen, also nichts, was das Lernen in der Schule unmög- zu dem Antrag der Abgeordneten Nicole lich macht; ganz im Gegenteil. Gohlke, Diana Golze, Dr. Rosemarie Hein, wei- Liebe Kolleginnen und Kollegen, fassen wir uns aber terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE an die eigene Nase. Vieles, was wir hier entscheiden, be- BAföG-Reform zügig umsetzen rührt das Leben von Kindern. In unseren Expertenanhö- rungen sehe ich aber so gut wie nie Kinder. Ich finde, Drucksachen 18/479, 18/715 6250 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung liegen aller Beteiligten, die ja auch mit zahlen müssen –: Wir (C) fünf Änderungsanträge der Fraktion Die Linke und sechs müssen das BAföG novellieren. Wir müssen das BAföG Änderungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erhöhen. – Jetzt haben wir das Gesetz auf dem Tisch, vor. Über zwei Änderungsanträge der Fraktion Die und die Frage ist: Was bringt es? Was bringt es für die Linke und zwei Änderungsanträge der Fraktion Bünd- Studenten? Was bringt es für die Mitarbeiter? Was bringt nis 90/Die Grünen werden wir später namentlich abstim- es für die Hochschulen? Dieses Gesetz besagt, dass ab men. Über den Gesetzentwurf der Bundesregierung wer- dem 1. Januar 2015 – nicht in zwei Jahren, sondern in den wir ebenfalls namentlich abstimmen. Somit werden zwei Monaten – der Bund 100 Prozent der BAföG-Zah- wir also nach der Aussprache fünf namentliche Abstim- lungen übernimmt. Das heißt, in den Ländern wird Geld mungen durchführen. Das ist eine ganze Menge. frei in der Größenordnung von 1,2 Milliarden Euro. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Das ist der die Debatte 38 Minuten vorgesehen. Gibt es dagegen Hammer!) Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen. – Das ist der Hammer. Ich eröffne die Debatte und gebe Frau Professor (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Dr. Johanna Wanka als erster Rednerin das Wort. Wir haben in den Koalitionsverhandlungen darüber (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) diskutiert, dass wir das Problem haben, dass es in den letzten Jahren nur im Bereich der außeruniversitären Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Forschungseinrichtungen, wo der Bund zum Teil zu und Forschung: 90 Prozent mitfinanziert, regelmäßig Steigerungen gab. Diese gab es aber nicht in dem Bereich, für den die Län- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrte Damen und der verantwortlich sind, nämlich der Grundfinanzierung Herren! Das BAföG war für mich immer eine Herzens- der Hochschulen. Bei den Drittmitteln hat der Bund auch angelegenheit. Ich habe im letzten Jahr, als ich neu in sehr viel getan, gemeinsam mit den Ländern. Jetzt stehen das BMBF kam, von Beginn an gesagt, dass es mir den Ländern 1,2 Milliarden Euro jährlich frei zur Verfü- wichtig ist, dass das BAföG erhöht wird, und dass ich gung. Das ist etwas, was es ganz viele Jahre nicht gab mich dafür engagiere – nicht zur Freude einer Reihe von – ich kann mich überhaupt nicht an so etwas erinnern –: Ländern. Wir hatten schon Jahre zuvor darüber disku- Es fließt nicht nur frisches Geld ins System, sondern es tiert. Jetzt haben wir das Gesetz auf dem Tisch liegen. fließt dauerhaft Geld, mit dem Dauerstellen geschaffen Wenn man sich dieses Gesetz anschaut und fragt: „Was werden können. Das ist das Besondere, das Entschei- bringt denn dieses Gesetz? Was bringt es denn für die dende. (D) (B) Studierenden? Was bringt es für die Mitarbeiter? Was bringt es für die Hochschulen?“, dann ist es etwas, was (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – niemand erwartet hat. Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Auch das ist (Zurufe von der SPD: Tonanlage lauter! – Zu der Hammer!) leise!) Wofür macht das der Bund? In der Gesetzesbegrün- – Dafür kann ich nichts. Soll ich noch einmal anfangen? dung steht: „insbesondere für Hochschulen“. Wenn Sie es ganz bis zum Ende lesen, sehen Sie, was wir im Hin- (Zuruf von der SPD: Wir wollen Sie nur blick auf die Schulen und Hochschulen vereinbart ha- hören!) ben. Aber auch dort steht: „insbesondere für Hochschu- len“. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Entschuldigung. Wir sagen Bescheid; das ist alles ge- Was denn nun? Handlungsfreiheit für die Län- klärt. der oder nicht?) (René Röspel [SPD]: Loben Sie noch mal die Man könnte also mit diesem Geld etwas machen, wo- SPD für die Einführung des BAföG! – Heiter- rüber hier viel diskutiert wurde – das hängt jetzt aber keit und Beifall bei der SPD) von den Entscheidungen in den Ländern ab –: das große Problem angehen, das wir dadurch haben, dass wir im Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Hochschulbereich viele neue junge Leute in das System und Forschung: gebracht haben, etwa durch die Exzellenzinitiative. Redundanz ist zwar ein pädagogisches Prinzip, aber Durch die Aufstockung haben die Länder jetzt die Mög- man darf nicht übertreiben. Da Sie sich selbst loben, lichkeit, Dauerstellen zu schaffen; denn das Geld steht muss ich das, glaube ich, an dieser Stelle nicht machen. dauerhaft zur Verfügung. Jetzt kann man für diese jun- gen Leute, wenn man es denn will, unbefristete Mitar- (Zurufe von der SPD: Oh!) beiterstellen einrichten. – War nun einmal so, ist aber auch okay. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Meine Damen und Herren, noch einmal, damit es zu Die kommen gar nicht mehr mit dem Sammeln hören ist: Ich habe mich immer für das BAföG engagiert nach, was die alles mit dem Geld machen sol- und im letzten Jahr sehr früh gesagt – nicht zur Freude len! Schulsozialarbeit, alles!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6251

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) Man hat das Geld; man hat es für immer. Man kann Juni- am Anspruch auf BAföG vorbeischrammen, haben sehr (C) orprofessuren einrichten, man kann den Tenure-Track viele Nachteile, die über den Fakt, kein BAföG zu be- damit verlässlich gestalten. Es ist also, wenn man so kommen, hinausgehen. Deswegen ist es, glaube ich, un- will, ein riesenhaftes Programm, um – Sie können ja ein- ter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit ganz entschei- mal ausrechnen, was man mit 1,2 Milliarden Euro ma- dend, dass die Freibeträge für die Eltern erhöht werden. chen kann – Tausende von unbefristeten Stellen zu schaffen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Man kann sagen, dass mit diesem Gesetzentwurf die neten der SPD) Gesamtzahl der geförderten Studierenden auf den höchs- ten Wert seit 30 Jahren steigt und zugleich die Bildungs- Man kann das Geld aber auch einsetzen, um zum Bei- beteiligung nicht sinkt. Das ist entscheidend; denn Bil- spiel Schulsozialarbeiter unbefristet einzustellen oder dungsgerechtigkeit ist eine der Baustellen, an denen wir anderes zu tun. Hätte ich mich entscheiden können, dann alle gemeinsam in dieser Legislaturperiode und darüber hätte ich mich dafür entschieden, etwas für den Mittel- hinaus arbeiten müssen. bau, den Nachwuchs zu tun. Jetzt können die Länder diese Entscheidung treffen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich glaube, das Gesetz ist ganz ordentlich. Das dürfen sie auch!) (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Das ist der Das ist in einem föderalen System auch vernünftig. Wir Hammer, das Gesetz!) schauen sehr interessiert hin: Wo setzt man die Schwer- Die Anträge vonseiten der Koalition bedeuten keine in- punkte? – Wenn jetzt ein Land, das immer sagt: „Wir haltliche Änderung, sondern bedeuten, dass vier Punkte, brauchen da mehr Stellen“, nichts von dem Geld dafür die wir genau so formuliert haben, vorgezogen werden. verwendet, dann müssen wir uns zumindest wundern. Sie verursachen keine belastbaren Mehrkosten, sind für Wir haben jetzt eine Situation, die von den Hochschu- die Geförderten aber schon ein Gewinn, weil sie es ein len auch mit Sorge begleitet wird; denn die Hochschulen Jahr früher haben. Diese Möglichkeit haben die Koali- verschiedener Länder wissen zum Teil nicht: Was tionäre eingeräumt. kommt bei uns an? Das Monitoring, das Herr Schulz heute angesprochen hat, ist an dieser Stelle sehr wichtig. Nun wird immer gesagt – das werden wir gleich wie- Aber es ist eben eine Landesentscheidung, wie das Geld der hören –: Die vorgesehenen Änderungen bei den Be- verwendet wird. darfssätzen sind viel zu wenig; es ist seit 2010, 2011 (B) oder 2012 nichts mehr passiert. – Man muss beachten, (D) Die Übernahme der Kosten des BAföG durch den dass bei jeder BAföG-Novelle immer prognostiziert Bund bedeutet zum Beispiel: in der nächsten Legislatur- wird: Wie sind die Summen, die Steigerungen in den periode 4,8 Milliarden Euro mehr – das ist von vornhe- nächsten Jahren? Wenn man jetzt sagt, wir haben die Be- rein klar –, die zusätzlich in die Länder fließen, unabhän- darfssätze um 7 Prozent gesteigert, dann muss man auch gig davon, wie schlecht oder gut die Finanzlage des sehen, dass der BAföG-Bericht Anfang dieses Jahres Bundes ist. Wenn gesagt wird – das werde ich nachher analysiert hat: Wie haben sich die Nettogehälter von sicherlich von links und aus der Mitte hören –, dass die 2012 bis 2014 entwickelt? Um 4,9 Prozent. Wie sind die Länder das Geld brauchen, weil sie eine so schwierige Verbraucherpreise gestiegen? Um 3,3 Prozent. Für die Finanzsituation haben, dann erwidere ich: Schauen Sie betroffenen Studierenden, die auch den Wohnkostenzu- sich einmal das PwC-Ranking an, in dem die Finanzsitu- schlag bekommen, erhöht sich das, was sie bar haben, ation aller Bundesländer eingeschätzt wurde! Die auf 9,7, fast 10 Prozent. Das ist, denke ich, eine beachtli- schlechteste hat der Bund. Wir haben Bundesländer, die che Größenordnung. schon Schulden tilgen und nicht wollen und sich nicht in der Lage sehen, im Bereich der Hochschulen Schwer- (Beifall bei der CDU/CSU) punkte zu setzen. Deswegen ist es für mich ganz span- Die vielen Rufe: „Es muss mehr sein!“ – natürlich, al- nend, was in den Ländern geschieht, die jetzt die Mög- les mehr –, und: „Es muss eher kommen!“, sind aus lichkeit haben, Schwerpunkte zu setzen. Sicht der Betroffenen – das wird Ihnen jeder Studierende Das eine sind also die 1,2 Milliarden Euro, die den unterschreiben – okay. Sie sind aber auch ein Indiz da- Ländern zusätzlich zur Verfügung stehen; das andere ist für, dass wir mit diesem Gesetzentwurf einen guten Ent- die Novelle, die 2016 in Kraft tritt, mit der es zu einer wurf vorgelegt haben. Denn wenn als Kern der Kritik entsprechenden Erhöhung der Bedarfssätze, zu einer Er- von der Opposition übrig bleibt, es sollte früher und höhung und Angleichung des Kinderbetreuungszuschla- mehr sein, dann kann ich damit ganz gut leben. ges, zur Erhöhung der Wohnkostenzuschläge und zur Er- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: höhung der Freibeträge kommt. Das muss ich Ihnen hier Haben Sie unsere Änderungsanträge gese- nicht erzählen, das haben alle schon gesehen, darüber hen?) haben wir schon geredet. Für mich ist die Erhöhung der Freibeträge für die Eltern ein ganz entscheidender Punkt. – Ja, habe ich gelesen, lese ich immer, Herr Gehring. – Denn ich habe folgende praktische Erfahrung gesam- Und man muss sagen, dass im Bundesrat von den Red- melt: Wenn jemand den vollen BAföG-Satz bekommt, nern der Bundesländer kein kritisches Wort zu unserem kann er sich damit einrichten; aber diejenigen, die knapp Teil der Novelle gefallen ist. 6252 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: aus Arbeiterhaushalten den Zugang zur akademischen (C) Die sind jetzt nicht mehr zuständig!) Bildung eröffnete, war eines der wichtigsten sozialen In- strumente überhaupt. Ein Argument, das vorgetragen wird, ist, man müsste das jetzt automatisieren. Der Bund ist jetzt allein verant- (Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie wortlich, also machen wir automatische Anpassungen des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE und reden gar nicht mehr darüber, sondern das erfolgt GRÜNEN]) wie an anderen Stellen. – Da muss ich sagen: Den politi- schen Gestaltungsspielraum, den man gerade an dieser Ich muss Ihnen aber auch sagen – jetzt kommt das Aber –: Stelle hat, sollte man nicht einfach freigeben, denn Stu- Um den Geist der Reformen von 1971 zu erhalten, reicht dierende haben andere Situationen. Die müssen nicht es natürlich nicht aus, ihn wieder und wieder zu be- immer an der Nettolohnentwicklung gemessen werden. schwören und die Geschichte von damals zu erzählen. Die Studierenden haben andere Bedürfnisse, wenn zum (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Beispiel das Teilzeitstudium stärker greift, und darauf des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) muss man reagieren können. Auch das Meister-BAföG – nur damit das nachher keiner sagen muss; so steht es Das heutige Handeln muss diesem Geist schon auch ge- im Gesetz – wird automatisch mit erhöht. Da ist also recht werden. keine gesonderte Regelung notwendig, sondern das ist Mit Verlaub, Kolleginnen und Kollegen, bei dieser da schon enthalten. BAföG-Novelle der Großen Koalition fehlt so einiges, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wenn man sie an dem sozialen Anspruch von 1971 mes- neten der SPD) sen möchte. Wie war das im Jahr 1971? Nachdem das BAföG in Kraft getreten war, wurden 44,6 Prozent der Wenn ich als Vorletztes sehe, dass die Linke in ihrem Studierenden damit gefördert. Man hatte also richtig Änderungsantrag vorgeschlagen hat, die finanzwirt- gute Chancen, zu den Geförderten zu gehören. Man schaftliche Entwicklung, die bisher ein Prüfkriterium konnte tatsächlich vom BAföG leben und musste sich als war, als solches zu streichen, dann muss ich fragen: Auf BAföG-Empfänger im Übrigen nicht verschulden, denn welchem Planeten leben Sie denn? Schauen Sie sich das BAföG war ein Vollzuschuss. doch einmal an, was Sie dort, wo Sie die Verantwortung haben, machen. Als Sie in Mecklenburg-Vorpommern in (Beifall bei der LINKEN) der Regierung waren, haben Sie im Hochschulbereich die Stellen im Mittelbau um 25 Prozent reduziert. In – Ja, für das BAföG von 1971 kann man klatschen. Brandenburg haben Sie einen linken Finanzminister, der Wie sieht das heute aus? 2013 haben nicht einmal (B) das Geld, das wir für die Studierenden gegeben haben, 19 Prozent der Studierenden BAföG bekommen, also (D) einkassiert und es nicht einmal an das Wissenschaftsmi- nicht einmal jeder Fünfte. Ein BAföG-Empfänger, der nisterium weitergegeben hat. den Höchstsatz bekommt, ist ein noch selteneres Exem- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der plar geworden. CDU/CSU: Unglaublich!) (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Das liegt Meine Damen und Herren, ich denke, der Gesetzent- am wirtschaftlichen Aufschwung! – wurf ist ein starkes Stück. Es ist ein gutes Gesetz, es ist Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Das spricht ein Gesetz für die Zukunft in diesem Land. Ich würde doch für uns!) mich freuen, wenn Sie zustimmen. Gerade einmal 7 Prozent haben 2012 den vollen BAföG- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Satz bekommen. Das BAföG ist heute leider kaum mehr als ein Schatten seiner selbst, und das ist das Ergebnis Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: vieler Jahre neoliberaler Politik. Als nächste Rednerin hat Nicole Gohlke das Wort. (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Vollkommen (Beifall bei der LINKEN) verfehlt!) Es ist ein Drama, dass diese Regierung nicht bereit ist, Nicole Gohlke (DIE LINKE): das von Grund auf zu korrigieren. Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Jedes Mal, wenn wir hier im Bundestag zum Thema BAföG (Beifall bei der LINKEN) diskutieren, gibt es mindestens einen Redner – meist na- Jetzt hat die Große Koalition ihre BAföG-Novelle türlich aus den Reihen der SPD –, der den Geist Willy mit sehr wohlklingenden Etiketten versehen. Ich gebe Brandts beschwört, gibt es einen oder eine, der oder die zu, bei Frau Wanka klang es gerade nicht ganz so eu- erzählt, wie als Bundeskanzler 1971 das phorisch. Sie hat, glaube ich, von „ganz ordentlich“ ge- BAföG eingeführt hat, und der oder die auf das große sprochen. und wichtige Erbe verweist, das es heute zu bewahren gilt. (Lachen der Abg. Dr. Claudia Lücking-Michel [CDU/CSU]) Liebe Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, ich bin da natürlich ganz bei Ihnen: Das Bundesausbil- Das ist nicht ganz so enthusiastisch, wie es im Gesetz- dungsförderungsgesetz, das endlich jungen Menschen entwurf selber etikettiert worden ist. Dort heißt es „sub- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6253

Nicole Gohlke (A) stanziell“ und „nachhaltig“; so nennen Union und SPD BAföG-Sätze und die Freibeträge sofort um 10 Prozent (C) ihre Reform. erhöht werden. Wir wollen endlich die automatische An- passung des BAföG an die Lebenshaltungskosten. Wir (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Sehr rich- schlagen vor, dass das BAföG wieder zum Vollzuschuss tig!) umgebaut wird, damit sich junge Menschen nicht erst Ich weiß, dass es zum politischen Geschäft gehört, sich verschulden müssen. Wir beantragen, dass Schülerinnen selbst und das eigene Handeln möglichst positiv zu und Schüler wieder gefördert werden können, auch labeln. wenn sie noch bei ihren Eltern wohnen, und dass Migrantinnen und Migranten und junge Geflüchtete (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Oder schlecht- bereits nach drei Monaten Aufenthalt gefördert werden zureden, wie Sie das machen!) können und nicht erst 15 Monate nachdem sie das Aber man sollte es nicht übertreiben, vor allem wenn es Asylverfahren durchlaufen haben mit ihrem Leben be- eben nicht zur Sache passt. ginnen können. „Substanziell“, das wäre zum Beispiel der Fall, wenn (Beifall bei der LINKEN) das BAföG den Bedarf abdecken würde. Aber das von der Regierung vorgesehene Plus bei den Bedarfssätzen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, könnten zur gleicht nicht einmal die Preissteigerungen der letzten Abwechslung unseren Änderungsanträgen einmal zu- Jahre aus. Die Anhebung der Wohnkosten, die Sie vor- stimmen. nehmen wollen, liegt bereits jetzt, zwei Jahre bevor die (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Mit Sicher- Novelle überhaupt in Kraft tritt, 50 Euro unter dem, was heit nicht!) Studierende im echten Leben für die Miete hinblättern müssen. Ihre ganze Reform soll überhaupt erst in zwei Das wäre nicht nur substanziell und nachhaltig, das wäre Jahren in Kraft treten. Das ist weder substanziell noch auch überaus sympathisch. nachhaltig, das ist Verschleppung. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der LINKEN) „Nachhaltig“ hätten Sie Ihre Reform dann nennen Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: dürfen, wenn Sie endlich eine automatische Anpassung der Bedarfssätze an die Preisentwicklung ins BAföG Als nächster Redner hat der Kollege Oliver eingebaut hätten, sodass wir nicht alle paar Jahre um Kaczmarek das Wort. (B) Prozentpunkte feilschen müssen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) (Beifall bei der LINKEN) der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Jetzt wird es sachlich!) Genau so, wie das die Große Koalition bei der Abgeord- netendiät erst vor wenigen Monaten beschlossen hat. Oliver Kaczmarek (SPD): (Zuruf von der LINKEN: Genau! – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Gut, dass Sie Ich möchte wieder auf den Gesetzentwurf zurückkom- die nicht kriegen!) men. Aber bei den eigenen Diäten flutscht ohnehin so einiges, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) was ansonsten ganz mühsame Prozesse sind. Die Abge- ordnetendiäten wurden 2012 um 3,5 Prozent erhöht, Wer von uns sich von der gesellschaftlichen Wirkung 2013 um 4 Prozent, 2014 um 5 Prozent, und 2015 sollen des BAföG ein realistisches Bild machen will, dem emp- sie noch einmal um 4,8 Prozent steigen. Insgesamt fehle ich, die BAföG-Beratung aufzusuchen; denn dort kommen wir Abgeordnete in vier Jahren auf eine Diäten- laufen die Studierenden mit ihren Fragen auf. Ich hatte erhöhung um 18,5 Prozent. Das BAföG wurde in dersel- kürzlich die Gelegenheit, den Infopoint vom Studenten- ben Zeit gar nicht erhöht, und das finden Sie kein werk Dortmund besuchen zu können. Mit welchen Fra- Problem? Manchmal bekommt man leider den Eindruck: gen kommen die jungen Leute dorthin? Das sind zum Wären die Kinder der Abgeordneten auf das BAföG an- Beispiel junge Menschen, die unsicher sind, weil sie gewiesen, gäbe es heute wahrscheinlich eine wirkliche nicht wissen, was sie an der Hochschule erwartet, die Erhöhung. vielleicht auch die ersten aus ihrer Familie sind, die eine Hochschule besuchen, oder junge Menschen, die aus Fa- (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei milien kommen, deren erste Sorge nicht war, den akade- der CDU/CSU und der SPD – Dr. Daniela De mischen Weg der Kinder zu bestimmen. Es kommen Ridder [SPD]: So billig! – Albert Rupprecht auch viele Studierende aus Migrantenfamilien. Es [CDU/CSU]: Was ist denn das für ein Populis- kommt also eine ganze Reihe von Menschen, von denen mus jetzt? Was war das jetzt? Das ist ja wie wir wissen, dass sie es an der Hochschule ohnehin schon Lafontaine!) am schwersten haben. Mit dem BAföG gewährleisten Die Linke hat das, was eine nachhaltige und substan- wir hier ein Stück materielle Sicherheit. Es ist eine poli- zielle Reform wäre, in fünf guten Änderungsanträgen tische Errungenschaft, dass das BAföG diesen Men- zur Abstimmung vorgelegt. Wir wollen, dass die schen Sicherheit gibt und ihnen das Studium ermöglicht. 6254 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Oliver Kaczmarek (A) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE der CDU/CSU) GRÜNEN]) Ich finde, das kommt im Konzert der vielen Programme, Es geht hier auch um bildungs- und sozialpolitische die wir auflegen, manchmal ein bisschen zu kurz. Grundsatzentscheidungen. Ich will eine aktuelle Debatte kurz streifen. Die Frage ist: Was gibt Sicherheit im Das BAföG rückt mit dieser Novelle näher an die Studium, und was schafft Unsicherheit im Studium? Lebens- und Studienrealität junger Menschen heran. Wir Konzentrieren wir uns dabei auf diejenigen, die von zu entbürokratisieren das BAföG, und wir unternehmen Hause nicht unbedingt das Geld zum Studieren mitbrin- erste Schritte in Richtung einer größeren Familien- gen. Eine materielle Basis schafft Sicherheit – darum freundlichkeit. Das ist unser Ziel. Wir können die muss man sich als Student dann schon nicht mehr küm- Lebensrealität natürlich nicht eins zu eins abbilden, aber mern –, und Unsicherheit wird auch durch materielle wir kommen ihr ein deutliches Stück näher. Die Bot- Unsicherheit geschaffen. Man fragt sich deshalb, was schaft von heute ist, dass die Studierenden sich darauf einige Hochschulrektoren derzeit antreibt, die Debatte verlassen können. über Studiengebühren wieder aufzuwärmen. Das ist das, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten was bei den Studierenden für Unsicherheit sorgt. Die der CDU/CSU) Studiengebühren sind abgeschafft worden, weil die Menschen das demokratisch so entschieden haben. Drittens. Wir setzen ein deutliches Signal für Investi- tionen in Bildung. Der Bund ist jetzt alleine für das (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten BAföG verantwortlich. Das ist gut. Das erspart uns der LINKEN) politisch das schaurige Schauspiel von früher, als von Den Studiengebühren muss man nicht nachweinen. Das fehlenden Angeboten oder vermeintlichen Blockaden BAföG schafft mehr Sicherheit für junge Menschen, die geredet wurde. Das können wir jetzt alleine und, glaube ein Studium aufnehmen wollen, und ich bin froh, dass ich, auch repolitisiert thematisieren. Ich will das kurz in die Große Koalition das heute mit diesem Gesetzentwurf Zahlen verdeutlichen: Wir mobilisieren im Bundeshaus- bekräftigt und für mehr Chancengleichheit eintritt. halt ab sofort – die Ministerin hat es gerade gesagt – 1,2 Milliarden Euro pro Jahr. 3,5 Milliarden Euro erhal- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten die Länder, um ihrerseits in Bildung, Betreuung und der CDU/CSU) Wissenschaft investieren zu können. Ab 2016 mobilisie- ren wir jedes Jahr 2 Milliarden Euro im Bundeshaushalt. Wir verfolgen drei große Ziele – ich will sie kurz an- Ich muss ganz ehrlich sagen: Ich kenne nur ganz wenige sprechen –: (B) Gesetze, die wir hier verabschiedet haben, bei denen so (D) Erstens. Wir wollen, dass das BAföG substanziell er- viel Geld mit einer Entscheidung bewegt wird. Deswe- höht wird. Ich glaube, eine siebenprozentige Erhöhung gen ist diese Reform substanziell. von Bedarfssätzen und Freibeträgen, die Erhöhung der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wohnpauschale, die Erhöhung der Hinzuverdienstgren- zen, die Erhöhung und Vereinheitlichung des Kinder- Das verbessert die Studienbedingungen und ist ein klares zuschlags, das sind tatsächlich substanzielle Fortschritte. Bekenntnis der Großen Koalition für Zukunftsinvestitio- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nen, für Investitionen in die Bildungs- und Chancen- gleichheit, und zwar sowohl im Bund wie auch in den Wenn man dann noch bedenkt, dass ab dem Jahr 2016 Ländern. 110 000 junge Menschen zusätzlich gefördert werden, dann ist klar, dass dies ein deutlicher Schritt nach vorne Vielleicht noch einen Satz dazu: Im Moment sind ist. Deswegen sage ich: Diese BAföG-Erhöhung kann viele Vorschläge im Umlauf, was die Länder mit diesem sich sehen lassen. Sie steht in einer Reihe mit anderen Geld alles machen können. Die Ministerin hat gerade ei- großen Reformen. nige Punkte genannt. Einige Vorschläge konnten wir auch in der Zeitung nachlesen. Ich glaube, wir sollten (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) uns darauf verständigen, dass wir darauf vertrauen, dass die Länder dieses Geld jetzt richtig einsetzen. Wir sind Zweitens. Wir wollen das BAföG strukturell moder- wirklich der Meinung, die Länder sollen das entschei- nisieren. Ich glaube, dass uns das an einigen Punkten den. Lassen Sie uns die Latte nicht zu hoch hängen. Im gelungen ist. Mit dieser Novelle gehen wir auf Verände- Haushaltsausschuss werden wir ein Monitoring bekom- rungen in der Studienorganisation ein; endlich wird die men. Die Ergebnisse dieses Monitorings können wir Förderlücke zwischen Bachelor- und Masterstudiengän- dann wieder zugrunde legen. Ich denke, wir sollten jetzt gen geschlossen. Wir gehen auf Internationalisierungs- nicht dazu übergehen, in jeder Debatte zu sagen: Die aspekte des Wissenschaftsstandortes ein, indem Men- Länder können das Geld nicht richtig ausgeben. – Wir schen, die aus dem Ausland zu uns kommen, einen haben gerade das Grundgesetz geändert und eine neue verbesserten Zugang zum BAföG bekommen. Im Kooperationskultur festgeschrieben. Ich bin sicher, dass Übrigen profitieren von dieser Regelung nicht nur dieje- wir mit dieser BAföG-Reform einen Schritt in diese nigen, die BAföG bekommen, sondern davon profitiert richtige Richtung gehen. auch der gesamte Wissenschaftsstandort, weil er interna- tionale Impulse bekommt. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6255

Oliver Kaczmarek (A) Ich möchte noch einen Satz zum Meister-BAföG los- stecken die jüngere Generation in die Warteschleife. Wir (C) werden. Tatsächlich steigen – das ist gerade angespro- können das nicht hinnehmen! chen worden – die Bedarfssätze und Freibeträge in glei- chem Umfang. Das ist in den Gesetzen so festgelegt. Wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN müssen uns aber darüber hinaus einigen Herausforderun- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) gen stellen. Es gibt Veränderungen in den Berufsbio- Wir sagen Nein, wenn Ihr Gesetzentwurf so bleibt; grafien und Lebensläufen derjenigen, die über das und wir sagen Ja zu unseren BAföG-Änderungsanträ- Meister-BAföG gefördert werden, die wir noch nicht ab- gen. Das sollten Sie als Große Koalition auch tun, denn gebildet haben. Deswegen werden wir als Koalition das Sie haben ja jetzt zu 100 Prozent den Gestaltungsauftrag Meister-BAföG in dieser Wahlperiode noch anfassen. für das BAföG. Wir reden deshalb nicht nur über die Gleichwertigkeit, sondern dokumentieren das auch in unserem Handeln. Nach vier Jahren ohne BAföG-Erhöhung verordnen CDU/CSU und SPD Schülerinnen und Schülern sowie (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Studierenden zwei weitere Jahre Nullrunden. Ganze Eine Anmerkung noch: Wir haben hier häufig das zwölf Semester ohne BAföG-Erhöhung, das hat Chan- Struck’sche Gesetz zitiert. Es ist in diesem Gesetzge- cen blockiert. Dies ist durch nichts zu rechtfertigen. Das bungsverfahren nicht nur zitiert, sondern auch ange- BAföG muss heraufgesetzt werden, und zwar sofort! wandt worden. Es hat einen sehr guten Gesetzentwurf der Bundesregierung gegeben. Es ist uns gelungen, im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beratungsverfahren – weil es ein ernst gemeintes Bera- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) tungsverfahren war – einige Punkte vorzuziehen, die Die Lebenshaltungskosten, vor allem Mieten und Ne- sich jetzt unmittelbar und schneller auf die Alltagserfah- benkosten, sind deutlich gestiegen. Das spüren Studie- rungen der Studierenden auswirken können als der Rest rende, wenn das Geld schon aufgebraucht, der Monat des Gesetzes. Ich möchte an dieser Stelle allen Beteilig- aber noch lang ist. Darum beantragen wir eine angemes- ten dafür danken, dass der Weg dafür im Sinne der Stu- sene Erstattung der tatsächlichen Wohnkosten, gestaffelt dierenden freigemacht worden ist. entlang den regionalen Durchschnittsmieten. Darum be- (Beifall bei der SPD) antragen wir hier heute im Parlament, das BAföG um 10 Prozent statt um 7 Prozent zu erhöhen, und zwar zum Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. nächstmöglichen Semester; denn das BAföG muss zum Wir müssen das BAföG immer wieder an der Lebens- Leben und zum Lernen reichen. realität der Studierenden und an der Realität des Stu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) diums neu messen; aber wir können auch sagen, dass wir (D) mit dieser 25. BAföG-Änderungsnovelle einen erhebli- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) chen Beitrag dazu geleistet haben, das BAföG substan- Auch die Freibeträge müssen um 10 Prozent statt um ziell zu erhöhen und strukturell zu modernisieren. Des- 7 Prozent steigen, damit überhaupt mehr junge Men- wegen kann man diesem Gesetz mit ruhigem Gewissen schen BAföG erhalten, statt weiter massenhaft aus der und überzeugt zustimmen. Darum bitte ich Sie. Förderung und dem Berechtigtenkreis herauszufallen. Vielen Dank. Der Anteil der BAföG-Empfänger gehört nicht ge- schrumpft, sondern er gehört ausgeweitet, meine Damen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) und Herren.

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Als nächster Redner spricht Kai Gehring. DIE GRÜNEN und der LINKEN) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sag doch mal Damit neuerliche Warteschleifen, welche die Koali- was Nettes! – Heiterkeit) tion hier heute beschließen will, künftig nicht mehr vor- kommen, brauchen wir auch mehr Verlässlichkeit. Wir brauchen beim BAföG eine dynamische, regelmäßige Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und automatische Anpassung der Bedarfssätze und Frei- Frau Präsidentin, liebe Ministerin a. D.! Meine sehr beträge. Das schützt vor Regierungswillkür und bringt geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Verlässlichkeit. Wir beantragen das deshalb heute auch. Kollegen! Auch die SPD hat es einmal gefordert. Sie können da (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Geht gerne mitstimmen. doch! – Heiterkeit) Die 25. BAföG-Novelle kommt nicht nur zu spät und – Genau! Das muss jetzt mit den Nettigkeiten reichen. – ist halbherzig, die Koalition produziert auch neue Unge- In der über 40-jährigen Geschichte des BAföG bringt die rechtigkeiten. Beispiel eins: Bei BAföG und Berufs- 25. BAföG-Novelle ein Novum. Der Bund wird ab 1. Ja- ausbildungsbeihilfe planen Sie unterschiedliche Zugangs- nuar 2015, also in sieben Wochen, für das BAföG alleine möglichkeiten für EU-Bürger. Die Gleichwertigkeit zuständig sein. Die BAföG-Reform der Koalition von beruflicher und akademischer Bildung ist für Union beglückt also zuallererst die Länder, die entlastet wer- und SPD an dieser Stelle reines Lippenbekenntnis. Wir den. Schüler und Studierende müssen aber bis zum Win- sagen: Azubis aus der EU sollen Berufsausbildungsbei- tersemester 2016/2017 weiter warten. Sie als Koalition hilfe erhalten können und damit einen Rechtsanspruch 6256 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Kai Gehring (A) auf eine Förderung. Auch hierzu liegt ein Änderungsan- kratieabbau und um Vereinfachung. Es geht um Be- (C) trag von uns vor. schleunigung und Planbarkeit. Das sind die Meilensteine dieser BAföG-Reform, und das, lieber Kai Gehring, las- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sen wir uns nicht schlechtreden, auch nicht von der Op- Beispiel zwei. Es ist mir unverständlich, dass Flücht- position. lingen nach drei Monaten das Arbeiten erlaubt wird, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- Flüchtlingen, die studieren, aber erst nach 15 Monaten ten der SPD) BAföG gewährt wird. Wir brauchen endlich eine Politik, die zügig in alle Talente und alle Potenziale investiert Der andere Leitgedanke dieser BAföG-Reform lautet: und selbstverständlich auch in die der Flüchtlinge. Des- Wie bekommen wir mehr bedürftige junge Menschen in wegen liegt auch hierzu ein Änderungsantrag von uns die Förderung? Dazu gibt es zwei Wege: zum einen die vor. Erleichterung bei der Antragstellung – das erhöht die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zahl der Antragsteller; es nehmen ja nicht alle BAföG in Anspruch, die es dürften – und zum Zweiten – das hat Mit der 25. BAföG-Novelle handeln Sie in Zeiten des die Ministerin gesagt – die signifikante Erhöhung der Fachkräftemangels ökonomisch kurzsichtig. Sie verzö- Freibeträge. Das hilft insbesondere den Mittelstandsfa- gern Bildungsaufstieg für viele, und Sie verzögern die milien. Die Prognose besagt, lieber Kai Gehring, dass überfällige soziale Öffnung der Hochschulen. diese Novelle über 110 000 mehr junge Menschen in die BAföG-Förderung bringen wird. Das ist ein Wort. Liebe Abgeordnete von Union und SPD, schieben Sie die BAföG-Erhöhung nicht länger auf die lange Bank, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sondern ziehen Sie sie vor. Stimmen Sie unseren Vor- neten der SPD – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/ schlägen und Änderungsanträgen zu. Andernfalls wer- DIE GRÜNEN]: Jetzt lassen Sie erst einmal den bis zum Inkrafttreten in zwei Jahren mehrere Zehn- 60 000 aus!) tausend junge Menschen aus dem Kreis der BAföG- Berechtigten herausfallen. Das kann niemand ernsthaft Deshalb freue ich mich, dass wir heute in zweiter und wollen. Die junge Generation braucht jetzt ein klares Ja dritter Lesung eine große dreistufige BAföG-Reform für eine unverzügliche Reform des BAföG. Denn BAföG verabschieden. In langer Detailarbeit haben wir diese muss zum Leben und zum Lernen reichen. große Reform in den letzten Jahren ausgearbeitet. Diese Reform im Umfang von 2 Milliarden Euro – das wurde (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie jetzt gesagt – kann sich wirklich sehen lassen. In sieben bei Abgeordneten der LINKEN) Wochen – auch das wurde gesagt – werden durch diese (B) Reform in den Ländern nun 1,17 Milliarden Euro jähr- (D) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: lich für Bildung frei, und zwar für Schulen und Hoch- Als nächster Redner hat der Kollege Dr. Stefan schulen. Kaufmann das Wort. Damit könnten wir den Grundetat aller Hochschulen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- inklusive Fachhochschulen um satte 5 Prozent erhöhen, neten der SPD) oder wir könnten – das ist ein Punkt, der der Ministerin auch sehr wichtig war – Dauerstellen für Nachwuchs- wissenschaftler schaffen. Auch dieses Thema begleitet Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU): uns hier schon eine ganze Weile. Alternativ könnten wir Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schulen mit IT ausstatten oder zusätzliche Lehrer ein- Meine Damen und Herren! Vor 23 Jahren habe ich in Tü- stellen. Das Beste: Dieses Geld ist nicht befristet oder an bingen einen BAföG-Antrag gestellt. Das war mit enorm ein Programm gebunden, nein, es steht den Ländern dau- viel Papierkram verbunden, und ich musste monatelang erhaft zur Verfügung. auf eine Entscheidung warten. Es gab bis zur Entschei- dung kaum Übergangsgeld. Damals sagte ich mir: Das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- geht besser. Heute, 23 Jahre später, wird es besser. Ich ten der SPD) bin dankbar, dass ich dabei mithelfen konnte. Das ist aber nur die erste Stufe der Reform. Auf eine (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- zweite Stufe haben wir uns hier im Parlament im Rah- ten der SPD) men der Ihnen auch vorliegenden Änderungsanträge bei der Gesetzesberatung geeinigt. Ich zähle es noch einmal Ab 1. August 2016 wird es ein obligatorisches On- auf: lineantragsverfahren geben. Es wird schon bei vorläufi- ger Zulassung zum Master BAföG geben. Die Voraus- Erstens. Die Vorauszahlungen bei nicht kurzfristig zu zahlung während der Wartezeit auf die Zulassung wird bearbeitenden Erstanträgen werden wir auf 80 Prozent erhöht. Der Maßstab war auch für mich im Rahmen die- des jeweils zustehenden Förderungsbetrages erhöhen. ser Diskussion über die BAföG-Reform immer: Was hilft den Studierenden eigentlich wirklich? Der Kollege Zweitens. Die Förderung von Masterstudierenden Kaczmarek hat dies auch angedeutet. Wenn man sich wird bereits ab einer zunächst nur vorläufigen Zulassung dies fragt, ist ganz schnell klar: Es geht nicht nur um die zum Studium unter Rückforderungsvorbehalt ermög- Erhöhung der Bedarfssätze. Es geht vielmehr um Büro- licht. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6257

Dr. Stefan Kaufmann (A) Drittens. Die Studierenden haben Anspruch auf eine ckiere alles. Sie blockiert nichts. Diese Koalition kann (C) Vorabentscheidung über die Förderungsfähigkeit eines beides. geplanten Masterstudiums dem Grunde nach. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Viertens. Wir streichen den Leistungsnachweis vor Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: dem dritten Semester. Dann ziehen Sie die Reform doch vor! Vor lauter schwarzer Null müssen die Studierenden Diese zweite Stufe der Reform, die keine zusätzlichen zwei Jahre warten!) Kosten verursacht, werden wir zum 1. August 2015 vor- ziehen. Erste Erleichterungen kommen den Studierenden Wir können solide haushalten und in Bildung und For- damit schon im nächsten Wintersemester zugute. Zum schung investieren. Das ist zukunftsorientierte Politik, Wintersemester 2016/17 zünden wir dann die dritte Stufe die den jungen Menschen und damit uns allen in der Reform, und das ist ein wahres Feuerwerk an Ver- Deutschland hilft. besserungen; das wurde hier schon gesagt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- ten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- ten der SPD – Lachen bei der LINKEN) Dafür, liebe Kolleginnen und Kollegen Bildungspoliti- ker, haben wir jahrelang gekämpft. – Ja, das ist ein Feuerwerk an Verbesserungen. Das ist ein Hammer! Das kann man wirklich so sagen. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zie- hen Sie die Reform doch vor!) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Genau, ein Nun ist das eine gemeinsame Leistung der CDU/CSU Hammer ist das!) und unseres Koalitionspartners, der SPD. Ich danke Frau Ministerin Wanka und Staatssekretär Rachel für die her- Ich zähle auf: Anhebung der Bedarfssätze und der vorragende Vorbereitung. Freibeträge um 7 Prozent, für auswärts wohnende Stu- Lassen Sie mich noch einen Satz zu denjenigen sagen, dierende sogar Höchstsatzsteigerungen um fast 10 Pro- die ein Haar in der Suppe finden. Ja, natürlich wird auch zent auf 735 Euro monatlich, Erhöhung des Wohngeldes diese Reform nicht alles perfekt machen; keine Reform auf 250 Euro monatlich, Anhebung des Vermögensfrei- macht alles perfekt. Aber sie ist ein großer Wurf und ein betrages auf 7 500 Euro, Anhebung des Kinderbetreu- großer Fortschritt im Hinblick auf die Chancengerech- ungszuschlags auf einheitlich 130 Euro, Schließung der tigkeit in Deutschland, meine Damen und Herren. Förderlücke zwischen Bachelor- und Masterstudium, und für die Minijobber wird die Hinzuverdienstgrenze (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (B) auf 450 Euro angehoben. Wir stärken Mobilität und Weitergehende Forderungen gibt es natürlich immer; (D) Internationalität durch die Umsetzung von EuGH- sie wurden hier heute ja auch schon benannt. Wir neh- Entscheidungen. Hinzu kommen Maßnahmen zur Ent- men diese auf dem Weg zu einer neuen BAföG-Reform bürokratisierung, Verfahrenserleichterungen, auch das gerne mit, die wir dann – ohne die Länder; darüber hat- Thema „Onlineanträge für alle“ und vieles mehr. Das ten wir gesprochen – in Eigenregie planen können. Da elektronische Antragsverfahren war mir auch persönlich geht es dann zum Beispiel um die Berücksichtigung des besonders wichtig. Wir verpflichten die Länder, die elek- Ehrenamtes und um die Anforderungen an das BAföG tronische Antragstellung bis zum 1. August 2016 zu er- im Lichte des lebensbegleitenden Lernens. möglichen. Das, meine Damen und Herren, ist mehr als überfällig und ein richtig großer Fortschritt. (Beifall der Abg. Dr. Daniela De Ridder [SPD]) Zum Vorschlag der Grünen noch ein letztes Wort. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Lieber Kai Gehring, Ihr Vorschlag, den Wohnkostenzu- neten der SPD – Albert Rupprecht [CDU/ schlag regional zu verändern, ist undurchdacht; denn CSU]: Das ist der Hammer!) auch der Standort einer Universität ist beim Werben um Insgesamt bedeutet die dritte Stufe der Reform für die Studierende ein Faktor. Bei Ihrem Vorschlag würden Studierenden weitere 825 Millionen Euro pro Jahr zu- Studierende in München deutlich mehr BAföG erhalten sätzlich, und das auf Dauer. als Studierende in Essen. Das entspricht jedenfalls nicht meinen Vorstellungen von Chancengleichheit. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie überschlagen sich im Schönreden!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/ – Lieber Kai Gehring, 825 Millionen Euro pro Jahr, und DIE GRÜNEN]: Der muss ja auch eine viel das auf Dauer: Wenn das eine kleine Reform ist, dann höhere Miete zahlen! Das ist gerecht!) weiß ich es nicht. Jetzt wollen wir sehen, meine Damen und Herren, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) was die Länder mit diesem gigantischen finanziellen Pa- ket für die Bildung in wenigen Wochen anfangen. Ich Lieber Kai Gehring, in diesem Punkt sind wir unter- kann nur sagen: Die Schüler und Studierenden haben es schiedlicher Meinung. verdient. Zusätzliche Investitionen in Bildung zahlen sich immer aus. Wie sagt man so schön? Es gibt nur ei- Das sind beeindruckende Investitionen in Hochschu- nes, das teurer ist als Bildung, nämlich keine Bildung. len und Schulen durch die CDU-geführte Bundesregie- rung. Da soll mal einer erzählen, die schwarze Null blo- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 6258 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Stefan Kaufmann (A) Wir jedenfalls, Herr Kollege Kaczmarek, werden die (Beifall bei der SPD) (C) Länder bei der Umsetzung ganz genau beobachten. Denn es muss schon für jeden nachvollziehbar sein, wel- Auf zwei mir wichtige Punkte der BAföG-Reform che Prioritäten eine Landesregierung setzt, wenn es um möchte ich eingehen. Zum einen ist es mir besonders die Übernahme der Mittel geht. Sich in die Büsche wichtig, dass wir endlich nach acht langen Jahren die schlagen, das gibt es, jedenfalls aus unserer Sicht, nicht Freibeträge beim Einkommen, die Bedarfssätze und die mehr. Wohnzuschläge substanziell erhöhen. Das war Zeit; denn viele Familien waren in diesen Jahren durch gestie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- gene Einkommen aus dem Kreis derer, die BAföG bezie- ten der SPD) hen können, herausgefallen, obwohl ihre Lebenshal- tungskosten in mindestens gleicher Höhe gestiegen Meine Damen und Herren, wir von der Regierungsko- waren. alition zeigen heute, dass wir Leistung bringen und zu unserem Wort stehen. Jetzt sind die anderen am Zuge. Mit der Erhöhung der Einkommensgrenze um 7 Pro- zent können jetzt mehr als 110 000 zusätzliche junge In diesem Sinne, liebe Kolleginnen und Kollegen, Menschen BAföG erhalten; der Kollege Kaufmann hat freue ich mich über unsere große dreistufige BAföG-Re- es gesagt. Durch höhere Bedarfssätze und Zuschläge form, die sich wirklich sehen lassen kann. Ich bin ge- können sie ihre Lebenshaltung wieder besser bestreiten. spannt, ob die Kolleginnen und Kollegen der Opposition Insgesamt 500 Millionen Euro mehr fließen pro Jahr in bei der nachfolgenden Abstimmung über ihren Schatten die Verbesserung des BAföG. Mehr Geld, mehr Geför- springen und zustimmen; denn es gibt objektiv keinen derte, mehr Bildungsgerechtigkeit – das ist ein wichtiges Grund, gegen diese BAföG-Reform zu stimmen. Ergebnis dieser Novelle. Danke sehr. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- CDU/CSU) neten der SPD – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/ Zum anderen war es unser Ziel, das BAföG an die ge- DIE GRÜNEN]: Dann stimmen Sie unseren änderte Lebenswirklichkeit der Menschen anzupassen. Änderungen zu!) Mich freut es als Vertreterin des Ausschusses Digitale Agenda in diesem Haus besonders, dass die BAföG-An- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: tragstellung in Zukunft durchgängig über das Internet er- Als letzte Rednerin in dieser Debatte hat die Kollegin folgen soll, also da, wo die jungen Leute zu Hause sind. Saskia Esken das Wort. Dabei ist es wichtig, dass in den Ländern kompatible (B) Systeme oder, noch besser, sogar nur ein System entwi- (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ckelt wird; denn die Mobilität von Studierenden darf der CDU/CSU) nicht durch neue, künstliche Ländergrenzen gebremst werden. Saskia Esken (SPD): Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der gen! Sehr geehrte Damen und Herren! Das in der Kanz- CDU/CSU) lerschaft von Willy Brandt eingeführte BAföG hat in sei- Beispielhaft sehen wir an dem Onlineantrag das Po- ner Geschichte die Bildungsbiografie unzähliger junger tenzial von E-Government, also von digitalen Nutzungs- Menschen geprägt und sie unabhängig vom Geldbeutel angeboten und Verfahren von Verwaltungen und Behör- der Eltern gemacht. Es schafft damit Chancengerechtig- den. Ein BAföG-Antrag ist sehr umfangreich, und es keit und ist ein existenzieller Teil des deutschen Bil- müssen dafür zahlreiche Nachweise erbracht werden. dungssystems. Darauf können wir mit Stolz zurückbli- Allzu oft ist der per Post verschickte Antrag unvollstän- cken. dig. Das erfährt der Antragsteller erst und kann darauf (Beifall bei der SPD) reagieren, wenn der Antrag geprüft und per Post wieder zurückgeschickt worden ist. Das entspricht nicht unserer Aber die Kollegin Gohlke hat natürlich recht: Wir modernen Zeit. In einem Onlineverfahren kann die Prü- müssen das BAföG immer wieder für die Zukunft fit ma- fung auf formale Vollständigkeit schon beim Ausfüllen chen, und das tun wir mit dieser Reform. Für die SPD ist erfolgen. Das Programm kann dem Antragsteller dann das BAföG deshalb ein ganz besonderes Anliegen, weil sofort Rückmeldung geben, welche Angaben und wel- wir das sozialdemokratische Versprechen des Aufstiegs che Nachweise fehlen. durch Bildung immer wieder einlösbar machen wollen. Aber auch das Verwaltungsverfahren kann durch die (Beifall bei der SPD) Onlinebearbeitung wesentlich vereinfacht und verbessert werden. Denken wir an mehrstufige Bearbeitungen Wir haben im Rahmen eines Fachgesprächs meiner durch unterschiedliche Beteiligte, eine Wiederaufnahme Fraktion das Vorhaben mit Betroffenen und Sachverstän- oder Urlaubs- und Krankheitsvertretungen. All das wird digen diskutiert, einige der Beteiligten sitzen heute auf in einem elektronischen Verfahren wesentlich verein- der Tribüne. So stelle ich mir die Einbeziehung der Zi- facht. vilgesellschaft in die politische Arbeit vor. Wir freuen uns über Ihr Interesse und einen weiteren regen Aus- Der Onlineantrag vereinfacht das Leben der jungen tausch. Menschen, die auf das BAföG angewiesen sind. Er ver- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6259

Saskia Esken (A) einfacht auch die Arbeit der Menschen, die das BAföG Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine (C) beim Studentenwerk bearbeiten. Anwenderfreundlich- Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der keit und Optimierung von Verwaltungsvorgängen: Wir Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die sehen beim BAföG beispielhaft, wie die Digitalisierung Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszäh- dem Menschen hilft. lung zu beginnen. Vielen Dank. Wir kommen jetzt zur dritten namentlichen Abstim- mung: über den Änderungsantrag der Fraktion Bünd- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) nis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/3182. Auch hier bitte ich die Schriftführerinnen und Schriftführer, wieder Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: ihre Plätze an den Urnen einzunehmen. Sind alle Urnen Ich schließe die Aussprache. besetzt? – Das ist der Fall. Dann eröffne ich die dritte namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag auf Wir kommen zur Abstimmung über den von der Drucksache 18/3182. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgeset- noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Ich zes. Der Ausschuss für Bildung, Forschung und schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerin- Technikfolgenabschätzung empfiehlt unter Buchstabe a nen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/3142, Wir kommen jetzt zur vierten namentlichen Abstim- den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache mung, zur Abstimmung über den Änderungsantrag der 18/2663 in der Ausschussfassung anzunehmen. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/3183. Hierzu liegen insgesamt elf Änderungsanträge vor. Zu Es gilt das gleiche Verfahren wie üblich. Sind die zwei Änderungsanträgen der Fraktion Die Linke und zu Schriftführerinnen und Schriftführer an den Plätzen? – zwei Änderungsanträgen der Fraktion Bündnis 90/Die Das ist der Fall. Dann eröffne ich die Abstimmung. Grünen wurde namentliche Abstimmung verlangt. Nach Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie den daran anschließenden einfachen Abstimmungen schon darauf hinweisen, dass wir im Anschluss an diese über die sieben verbleibenden Änderungsanträge werde vierte namentliche Abstimmung eine ganze Reihe nicht ich die Sitzung unterbrechen. Nach der Auszählung wird namentlicher Abstimmungen haben. Danach gibt es die die Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundes- Schlussabstimmung über den Gesetzentwurf, die wiede- regierung erfolgen. Hierfür ist ebenfalls namentliche rum namentlich ist. Bitte berücksichtigen Sie das bei Ih- Abstimmung verlangt. rer Abendplanung. (B) (D) Wir werden also zu diesem Tagesordnungspunkt ins- Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine gesamt fünf namentliche Abstimmungen durchführen. Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Deshalb bitte ich Sie um etwas Geduld, aber auch um Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schrift- Disziplin – wenn ich das so sagen darf. Sonst zieht sich führerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu das Ganze sehr lange hin. beginnen. Wir kommen zur Abstimmung über die vier Ände- Ich weise noch einmal darauf hin, dass es im An- rungsanträge, zu denen namentliche Abstimmung ver- schluss an die weiteren Abstimmungen, die wir jetzt langt wurde. gleich beginnen werden, noch eine namentliche Abstim- mung gibt. Zunächst Änderungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/3177. Ich bitte die Schriftführerinnen Liebe Kolleginnen und Kollegen, bleiben Sie jetzt und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzuneh- bitte nicht an den Urnen stehen, sondern setzen Sie sich, men, falls das noch nicht geschehen ist. – Sind alle weil wir jetzt eine größere Zahl von Abstimmungen Plätze an den Urnen besetzt? – Das scheint der Fall zu durchführen werden; sonst kann ich nicht beurteilen, wie sein. Damit eröffne ich die erste namentliche Abstim- das Abstimmungsergebnis ist. – Liebe Kolleginnen und mung. Kollegen, auch zu fortgeschrittener Stunde bitte ich Sie jetzt noch einmal ausdrücklich, die Plätze einzunehmen. Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimmkarte noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht Wir kommen zunächst zu drei weiteren Änderungsan- der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte trägen der Fraktion Die Linke, über die ich jetzt abstim- die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Aus- men lasse. zählung zu beginnen. Zunächst komme ich zum Änderungsantrag auf Drucksache 18/3178. Wer stimmt für diesen Änderungs- Wir kommen nun zur zweiten namentlichen Abstim- antrag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Da- mung, der Abstimmung über den Änderungsantrag der mit ist dieser Änderungsantrag mit den Stimmen der Ko- Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/3181. Auch hier alition gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und bitte ich die Schriftführerinnen und Schriftführer, ihre der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt worden. Plätze an den Urnen einzunehmen. Sind die Plätze besetzt? – Das ist der Fall. Dann eröffne ich die zweite Ich komme zum Änderungsantrag auf Drucksa- namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag auf che 18/3179. Wer stimmt für diesen Änderungsantrag? – Drucksache 18/3181. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist 6260 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) dieser Änderungsantrag mit den Stimmen der Koalition Ich komme zum Änderungsantrag auf Drucksa- (C) abgelehnt worden bei Zustimmung der Linken und Ent- che 18/3187. Wer stimmt für diesen Änderungsantrag? – haltung von Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist auch dieser Änderungsantrag mit den Stimmen der Ko- Ich komme zum Änderungsantrag auf Drucksa- alition abgelehnt worden bei Enthaltung der Fraktion che 18/3180. Wer stimmt für diesen Änderungsantrag? – Die Linke und Zustimmung durch Bündnis 90/Die Grü- Wer stimmt dagegen? – Gibt es Enthaltungen? – Dann nen. ist dieser Änderungsantrag abgelehnt worden mit den Stimmen der Koalition und der Fraktion Bündnis 90/Die Jetzt, liebe Kolleginnen und Kollegen, müssen wir Grünen bei Zustimmung der Linken. noch etwas warten, nämlich bis die Ergebnisse der na- Wir kommen jetzt zu vier weiteren Änderungsanträ- mentlichen Abstimmungen vorliegen. Deshalb unterbre- gen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. che ich die Sitzung kurz. Wir werden die Sitzung bei Vorliegen der Ergebnisse der namentlichen Abstimmun- Ich lasse zunächst über den Änderungsantrag auf gen wieder aufnehmen.1) Drucksache 18/3184 abstimmen. Wer stimmt für diesen Änderungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält (Unterbrechung von 20.34 bis 20.38 Uhr) sich? – Damit ist dieser Änderungsantrag mit den Stim- men der Koalition abgelehnt worden bei Enthaltung der Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Linken und Zustimmung durch Bündnis 90/Die Grünen. Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Ich komme zum Änderungsantrag auf Drucksa- Vielen Dank an diejenigen, die die Auszählung so che 18/3185. Wer stimmt für diesen Änderungsantrag? – schnell durchgeführt haben! Ich gebe jetzt die von den Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelten Er- dieser Änderungsantrag ebenfalls mit den Stimmen der gebnisse der namentlichen Abstimmungen bekannt. Koalition abgelehnt worden bei Enthaltung der Linken und Zustimmung von Bündnis 90/Die Grünen. Erste namentliche Abstimmung; Änderungsantrag auf Ich komme zum nächsten Änderungsantrag, Drucksa- Drucksache 18/3177. Hier sind abgegeben worden che 18/3186. Wer stimmt für diesen Änderungsantrag? – 580 Stimmen. Mit Ja haben gestimmt 53, mit Nein ha- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist ben gestimmt 527, 0 Enthaltungen. Der Änderungsan- auch dieser Änderungsantrag abgelehnt worden mit den trag ist damit abgelehnt worden. Stimmen der Koalition bei Enthaltung der Fraktion Die Linke und bei Zustimmung von Bündnis 90/Die Grünen. 1) Ergebnisse siehe Seiten 6262 B, 6265 A, 6267 B (B) (D)

Endgültiges Ergebnis Katrin Kunert Sabine Zimmermann Dr. Ralf Brauksiepe Abgegebene Stimmen: 580; Caren Lay (Zwickau) Dr. Helge Braun davon Sabine Leidig Heike Brehmer Ralph Lenkert Ralph Brinkhaus ja: 53 Nein Michael Leutert Cajus Caesar nein: 527 Stefan Liebich CDU/CSU Gitta Connemann Dr. Gesine Lötzsch Alexandra Dinges-Dierig Ja Thomas Lutze Stephan Albani Alexander Dobrindt Cornelia Möhring Katrin Albsteiger Michael Donth DIE LINKE Niema Movassat Artur Auernhammer Thomas Dörflinger Dorothee Bär Marie-Luise Dött Dr. Dietmar Bartsch Norbert Müller (Potsdam) Dr. Alexander S. Neu Thomas Bareiß Hansjörg Durz Herbert Behrens Norbert Barthle Thomas Nord Jutta Eckenbach Karin Binder Julia Bartz Harald Petzold (Havelland) Dr. Bernd Fabritius Matthias W. Birkwald Günter Baumann Hermann Färber Richard Pitterle Heidrun Bluhm Maik Beermann Uwe Feiler Martina Renner Christine Buchholz Manfred Behrens (Börde) Dr. Thomas Feist Michael Schlecht Eva Bulling-Schröter Veronika Bellmann Enak Ferlemann Roland Claus Dr. Petra Sitte Sybille Benning Ingrid Fischbach Wolfgang Gehrcke Kersten Steinke Dr. André Berghegger Axel E. Fischer (Karlsruhe- Nicole Gohlke Dr. Kirsten Tackmann Dr. Christoph Bergner Land) Annette Groth Azize Tank Ute Bertram Dr. Maria Flachsbarth Dr. André Hahn Frank Tempel Peter Beyer Klaus-Peter Flosbach Dr. Rosemarie Hein Dr. Axel Troost Steffen Bilger Thorsten Frei Inge Höger Alexander Ulrich Clemens Binninger Dr. Astrid Freudenstein Sigrid Hupach Kathrin Vogler Peter Bleser Dr. Hans-Peter Friedrich Ulla Jelpke Dr. Sahra Wagenknecht Wolfgang Bosbach (Hof) Susanna Karawanskij Halina Wawzyniak Norbert Brackmann Michael Frieser Kerstin Kassner Harald Weinberg Klaus Brähmig Dr. Michael Fuchs Katja Kipping Jörn Wunderlich Michael Brand Hans-Joachim Fuchtel Jan Korte Hubertus Zdebel Dr. Reinhard Brandl Alexander Funk Jutta Krellmann Pia Zimmermann Helmut Brandt Ingo Gädechens Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6261

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Dr. Peter Gauweiler Markus Koob Dr. Joachim Pfeiffer Dr. Hans-Peter Uhl (C) Dr. Thomas Gebhart Carsten Körber Sibylle Pfeiffer Dr. Volker Ullrich Alois Gerig Kordula Kovac Ronald Pofalla Arnold Vaatz Eberhard Gienger Michael Kretschmer Eckhard Pols Oswin Veith Cemile Giousouf Gunther Krichbaum Thomas Rachel Thomas Viesehon Reinhard Grindel Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Michael Vietz Ursula Groden-Kranich Bettina Kudla Alexander Radwan Volkmar Vogel (Kleinsaara) Hermann Gröhe Dr. Roy Kühne Alois Rainer Sven Volmering Klaus-Dieter Gröhler Günter Lach Dr. Peter Ramsauer Christel Voßbeck-Kayser Michael Grosse-Brömer Uwe Lagosky Eckhardt Rehberg Kees de Vries Astrid Grotelüschen Dr. Karl A. Lamers Katherina Reiche (Potsdam) Dr. Johann Wadephul Markus Grübel Andreas G. Lämmel Lothar Riebsamen Marco Wanderwitz Manfred Grund Dr. Norbert Lammert Josef Rief Nina Warken Oliver Grundmann Katharina Landgraf Johannes Röring Albert Weiler Monika Grütters Ulrich Lange Dr. Norbert Röttgen Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Herlind Gundelach Barbara Lanzinger Erwin Rüddel Dr. Anja Weisgerber Fritz Güntzler Paul Lehrieder Albert Rupprecht Peter Weiß (Emmendingen) Olav Gutting Dr. Katja Leikert Anita Schäfer (Saalstadt) Sabine Weiss (Wesel I) Christian Haase Dr. Philipp Lengsfeld Dr. Wolfgang Schäuble Karl-Georg Wellmann Florian Hahn Dr. Andreas Lenz Andreas Scheuer Marian Wendt Jürgen Hardt Philipp Graf Lerchenfeld Karl Schiewerling Waldemar Westermayer Gerda Hasselfeldt Dr. Ursula von der Leyen Jana Schimke Kai Whittaker Matthias Hauer Antje Lezius Norbert Schindler Peter Wichtel Mark Hauptmann Ingbert Liebing Tankred Schipanski Annette Widmann-Mauz Dr. Stefan Heck Matthias Lietz Heiko Schmelzle Heinz Wiese (Ehingen) Dr. Matthias Heider Andrea Lindholz Christian Schmidt (Fürth) Klaus-Peter Willsch Helmut Heiderich Dr. Carsten Linnemann Gabriele Schmidt (Ühlingen) Elisabeth Winkelmeier- Mechthild Heil Patricia Lips Patrick Schnieder Becker Frank Heinrich (Chemnitz) Wilfried Lorenz Dr. Andreas Schockenhoff Oliver Wittke Uda Heller Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Ole Schröder Dagmar G. Wöhrl Jörg Hellmuth Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Kristina Schröder Barbara Woltmann Rudolf Henke Daniela Ludwig (Wiesbaden) Tobias Zech Michael Hennrich Karin Maag Bernhard Schulte-Drüggelte Emmi Zeulner Ansgar Heveling Yvonne Magwas Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Matthias Zimmer Gudrun Zollner (B) Peter Hintze Thomas Mahlberg Uwe Schummer (D) Christian Hirte Gisela Manderla Armin Schuster (Weil am Dr. Heribert Hirte Matern von Marschall Rhein) SPD Robert Hochbaum Hans-Georg von der Marwitz Christina Schwarzer Niels Annen Alexander Hoffmann Andreas Mattfeldt Detlef Seif Ingrid Arndt-Brauer Karl Holmeier Stephan Mayer (Altötting) Johannes Selle Rainer Arnold Franz-Josef Holzenkamp Reiner Meier Reinhold Sendker Heike Baehrens Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Michael Meister Dr. Patrick Sensburg Ulrike Bahr Margaret Horb Jan Metzler Bernd Siebert Heinz-Joachim Barchmann Bettina Hornhues Maria Michalk Thomas Silberhorn Dr. Katarina Barley Charles M. Huber Dr. h. c. Hans Michelbach Johannes Singhammer Doris Barnett Anette Hübinger Dr. Mathias Middelberg Tino Sorge Dr. Hans-Peter Bartels Hubert Hüppe Philipp Mißfelder Jens Spahn Klaus Barthel Erich Irlstorfer Dietrich Monstadt Carola Stauche Dr. Matthias Bartke Thomas Jarzombek Karsten Möring Dr. Frank Steffel Sören Bartol Sylvia Jörrißen Marlene Mortler Dr. Wolfgang Stefinger Bärbel Bas Andreas Jung Elisabeth Motschmann Albert Stegemann Dirk Becker Dr. Franz Josef Jung Dr. Gerd Müller Peter Stein Lothar Binding (Heidelberg) Xaver Jung Carsten Müller Sebastian Steineke Burkhard Blienert Dr. Egon Jüttner (Braunschweig) Johannes Steiniger Willi Brase Bartholomäus Kalb Stefan Müller (Erlangen) Christian Freiherr von Stetten Dr. Karl-Heinz Brunner Hans-Werner Kammer Dr. Philipp Murmann Dieter Stier Edelgard Bulmahn Steffen Kanitz Michaela Noll Rita Stockhofe Martin Burkert Alois Karl Helmut Nowak Gero Storjohann Dr. Lars Castellucci Anja Karliczek Dr. Georg Nüßlein Stephan Stracke Petra Crone Bernhard Kaster Wilfried Oellers Max Straubinger Bernhard Daldrup Volker Kauder Florian Oßner Matthäus Strebl Dr. Daniela De Ridder Dr. Stefan Kaufmann Dr. Tim Ostermann Karin Strenz Dr. Karamba Diaby Roderich Kiesewetter Henning Otte Thomas Stritzl Sabine Dittmar Dr. Georg Kippels Ingrid Pahlmann Michael Stübgen Martin Dörmann Volkmar Klein Sylvia Pantel Dr. Sabine Sütterlin-Waack Elvira Drobinski-Weiß Jürgen Klimke Martin Patzelt Dr. Peter Tauber Siegmund Ehrmann Axel Knoerig Dr. Martin Pätzold Antje Tillmann Michaela Engelmeier Jens Koeppen Ulrich Petzold Astrid Timmermann-Fechter Petra Ernstberger 6262 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Saskia Esken Dr. Bärbel Kofler Annette Sawade Dr. Franziska Brantner (C) Karin Evers-Meyer Daniela Kolbe Dr. Hans-Joachim Agnieszka Brugger Dr. Johannes Fechner Anette Kramme Schabedoth Ekin Deligöz Dr. Fritz Felgentreu Dr. Hans-Ulrich Krüger Axel Schäfer (Bochum) Katja Dörner Elke Ferner Helga Kühn-Mengel Dr. Nina Scheer Katharina Dröge Dr. Ute Finckh-Krämer Christine Lambrecht Marianne Schieder Harald Ebner Christian Flisek Christian Lange (Backnang) Udo Schiefner Dr. Thomas Gambke Gabriele Fograscher Dr. Karl Lauterbach Dr. Dorothee Schlegel Matthias Gastel Dr. Edgar Franke Steffen-Claudio Lemme Ulla Schmidt (Aachen) Kai Gehring Ulrich Freese Burkhard Lischka Matthias Schmidt (Berlin) Katrin Göring-Eckardt Dagmar Freitag Gabriele Lösekrug-Möller Dagmar Schmidt (Wetzlar) Britta Haßelmann Michael Gerdes Hiltrud Lotze Carsten Schneider (Erfurt) Dr. Anton Hofreiter Martin Gerster Kirsten Lühmann Ursula Schulte Dieter Janecek Iris Gleicke Dr. Birgit Malecha-Nissen Swen Schulz (Spandau) Katja Keul Angelika Glöckner Caren Marks Ewald Schurer Sven-Christian Kindler Ulrike Gottschalck Katja Mast Frank Schwabe Maria Klein-Schmeink Kerstin Griese Hilde Mattheis Stefan Schwartze Sylvia Kotting-Uhl Gabriele Groneberg Dr. Matthias Miersch Andreas Schwarz Oliver Krischer Michael Groß Klaus Mindrup Rita Schwarzelühr-Sutter Stephan Kühn (Dresden) Uli Grötsch Susanne Mittag Dr. Carsten Sieling Christian Kühn (Tübingen) Wolfgang Gunkel Bettina Müller Rainer Spiering Renate Künast Bettina Hagedorn Michelle Müntefering Norbert Spinrath Markus Kurth Rita Hagl-Kehl Dr. Rolf Mützenich Svenja Stadler Monika Lazar Metin Hakverdi Andrea Nahles Martina Stamm-Fibich Steffi Lemke Ulrich Hampel Dietmar Nietan Sonja Steffen Dr. Tobias Lindner Sebastian Hartmann Ulli Nissen Peer Steinbrück Nicole Maisch Michael Hartmann Thomas Oppermann Dr. Frank-Walter Steinmeier Peter Meiwald (Wackernheim) Mahmut Özdemir (Duisburg) Claudia Tausend Irene Mihalic Dirk Heidenblut Aydan Özoğuz Michael Thews Beate Müller-Gemmeke Hubertus Heil (Peine) Markus Paschke Franz Thönnes Özcan Mutlu Gabriela Heinrich Christian Petry Wolfgang Tiefensee Dr. Konstantin von Notz Marcus Held Jeannine Pflugradt Carsten Träger Omid Nouripour Wolfgang Hellmich Detlev Pilger Rüdiger Veit Friedrich Ostendorff Dr. Barbara Hendricks Sabine Poschmann Ute Vogt Lisa Paus Gustav Herzog Joachim Poß Brigitte Pothmer (B) Dirk Vöpel (D) Gabriele Hiller-Ohm Florian Post Gabi Weber Tabea Rößner Petra Hinz (Essen) Dr. Wilhelm Priesmeier Bernd Westphal Claudia Roth (Augsburg) Thomas Hitschler Dr. Sascha Raabe Andrea Wicklein Corinna Rüffer Dr. Eva Högl Dr. Simone Raatz Dirk Wiese Manuel Sarrazin Matthias Ilgen Martin Rabanus Waltraud Wolff Elisabeth Scharfenberg Christina Jantz Mechthild Rawert (Wolmirstedt) Ulle Schauws Frank Junge Stefan Rebmann Gülistan Yüksel Dr. Gerhard Schick Josip Juratovic Gerold Reichenbach Dagmar Ziegler Dr. Frithjof Schmidt Thomas Jurk Dr. Carola Reimann Stefan Zierke Kordula Schulz-Asche Oliver Kaczmarek Andreas Rimkus Dr. Jens Zimmermann Dr. Wolfgang Strengmann- Johannes Kahrs Sönke Rix Kuhn Manfred Zöllmer Christina Kampmann Dennis Rohde Hans-Christian Ströbele Ralf Kapschack Dr. Martin Rosemann Markus Tressel BÜNDNIS 90/ Gabriele Katzmarek René Röspel Dr. Julia Verlinden DIE GRÜNEN Ulrich Kelber Dr. Ernst Dieter Rossmann Doris Wagner Marina Kermer Michael Roth (Heringen) Luise Amtsberg Beate Walter-Rosenheimer Cansel Kiziltepe Susann Rüthrich Annalena Baerbock Dr. Valerie Wilms Arno Klare Bernd Rützel Marieluise Beck (Bremen) Lars Klingbeil Johann Saathoff Volker Beck (Köln)

Zweite namentliche Abstimmung; Änderungsantrag gestimmt, enthalten haben sich 56 Kollegen. Damit ist auf Drucksache 18/3181. Hier wurden abgegeben 578 auch dieser Änderungsantrag abgelehnt worden. Stimmen. Mit Ja haben gestimmt 54, mit Nein haben 468 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6263

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Endgültiges Ergebnis Nein Klaus-Dieter Gröhler Günter Lach (C) Abgegebene Stimmen: 579; Michael Grosse-Brömer Uwe Lagosky CDU/CSU davon Astrid Grotelüschen Dr. Karl A. Lamers Markus Grübel Andreas G. Lämmel Stephan Albani ja: 53 Manfred Grund Dr. Norbert Lammert Katrin Albsteiger nein: 470 Oliver Grundmann Katharina Landgraf Artur Auernhammer enthalten: 56 Dorothee Bär Monika Grütters Ulrich Lange Thomas Bareiß Dr. Herlind Gundelach Barbara Lanzinger Fritz Güntzler Paul Lehrieder Ja Norbert Barthle Julia Bartz Olav Gutting Dr. Katja Leikert Christian Haase Dr. Philipp Lengsfeld DIE LINKE Günter Baumann Maik Beermann Florian Hahn Dr. Andreas Lenz Dr. Dietmar Bartsch Manfred Behrens (Börde) Jürgen Hardt Philipp Graf Lerchenfeld Herbert Behrens Veronika Bellmann Gerda Hasselfeldt Dr. Ursula von der Leyen Karin Binder Sybille Benning Matthias Hauer Antje Lezius Matthias W. Birkwald Dr. André Berghegger Mark Hauptmann Ingbert Liebing Heidrun Bluhm Dr. Christoph Bergner Dr. Stefan Heck Matthias Lietz Christine Buchholz Ute Bertram Dr. Matthias Heider Andrea Lindholz Eva Bulling-Schröter Peter Beyer Helmut Heiderich Dr. Carsten Linnemann Roland Claus Steffen Bilger Mechthild Heil Patricia Lips Wolfgang Gehrcke Clemens Binninger Frank Heinrich (Chemnitz) Wilfried Lorenz Nicole Gohlke Peter Bleser Uda Heller Dr. Claudia Lücking-Michel Annette Groth Wolfgang Bosbach Jörg Hellmuth Dr. Jan-Marco Luczak Rudolf Henke Daniela Ludwig Dr. André Hahn Norbert Brackmann Michael Hennrich Karin Maag Dr. Rosemarie Hein Klaus Brähmig Ansgar Heveling Yvonne Magwas Inge Höger Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Peter Hintze Thomas Mahlberg Sigrid Hupach Christian Hirte Gisela Manderla Ulla Jelpke Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Heribert Hirte Matern von Marschall Susanna Karawanskij Robert Hochbaum Hans-Georg von der Marwitz Kerstin Kassner Dr. Helge Braun Heike Brehmer Alexander Hoffmann Andreas Mattfeldt Katja Kipping Ralph Brinkhaus Karl Holmeier Stephan Mayer (Altötting) Jan Korte Cajus Caesar Franz-Josef Holzenkamp Reiner Meier Jutta Krellmann Gitta Connemann Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Michael Meister (B) Katrin Kunert Alexandra Dinges-Dierig Margaret Horb Jan Metzler (D) Caren Lay Alexander Dobrindt Bettina Hornhues Maria Michalk Sabine Leidig Michael Donth Charles M. Huber Dr. h. c. Hans Michelbach Ralph Lenkert Thomas Dörflinger Anette Hübinger Dr. Mathias Middelberg Michael Leutert Marie-Luise Dött Hubert Hüppe Philipp Mißfelder Stefan Liebich Hansjörg Durz Erich Irlstorfer Dietrich Monstadt Dr. Gesine Lötzsch Jutta Eckenbach Thomas Jarzombek Karsten Möring Thomas Lutze Hermann Färber Sylvia Jörrißen Marlene Mortler Cornelia Möhring Uwe Feiler Andreas Jung Elisabeth Motschmann Niema Movassat Dr. Thomas Feist Dr. Franz Josef Jung Dr. Gerd Müller Norbert Müller (Potsdam) Enak Ferlemann Xaver Jung Carsten Müller Dr. Alexander S. Neu Ingrid Fischbach Dr. Egon Jüttner (Braunschweig) Thomas Nord Axel E. Fischer (Karlsruhe- Bartholomäus Kalb Stefan Müller (Erlangen) Harald Petzold (Havelland) Land) Hans-Werner Kammer Dr. Philipp Murmann Richard Pitterle Dr. Maria Flachsbarth Steffen Kanitz Michaela Noll Martina Renner Klaus-Peter Flosbach Alois Karl Helmut Nowak Anja Karliczek Dr. Georg Nüßlein Michael Schlecht Thorsten Frei Bernhard Kaster Wilfried Oellers Dr. Petra Sitte Dr. Astrid Freudenstein Volker Kauder Florian Oßner Kersten Steinke Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Dr. Stefan Kaufmann Dr. Tim Ostermann Dr. Kirsten Tackmann Michael Frieser Roderich Kiesewetter Henning Otte Azize Tank Dr. Michael Fuchs Dr. Georg Kippels Ingrid Pahlmann Frank Tempel Hans-Joachim Fuchtel Volkmar Klein Sylvia Pantel Dr. Axel Troost Alexander Funk Jürgen Klimke Martin Patzelt Alexander Ulrich Ingo Gädechens Axel Knoerig Dr. Martin Pätzold Kathrin Vogler Dr. Peter Gauweiler Jens Koeppen Ulrich Petzold Dr. Sahra Wagenknecht Dr. Thomas Gebhart Markus Koob Dr. Joachim Pfeiffer Halina Wawzyniak Alois Gerig Carsten Körber Sibylle Pfeiffer Harald Weinberg Eberhard Gienger Kordula Kovac Ronald Pofalla Jörn Wunderlich Cemile Giousouf Michael Kretschmer Eckhard Pols Hubertus Zdebel Josef Göppel Gunther Krichbaum Thomas Rachel Pia Zimmermann Reinhard Grindel Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Sabine Zimmermann Ursula Groden-Kranich Bettina Kudla Alexander Radwan (Zwickau) Hermann Gröhe Dr. Roy Kühne Alois Rainer 6264 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Dr. Peter Ramsauer Kees de Vries Dagmar Freitag Dietmar Nietan (C) Eckhardt Rehberg Dr. Johann Wadephul Michael Gerdes Ulli Nissen Katherina Reiche (Potsdam) Marco Wanderwitz Martin Gerster Thomas Oppermann Lothar Riebsamen Albert Weiler Iris Gleicke Mahmut Özdemir (Duisburg) Josef Rief Marcus Weinberg (Hamburg) Angelika Glöckner Aydan Özoğuz Johannes Röring Dr. Anja Weisgerber Ulrike Gottschalck Markus Paschke Dr. Norbert Röttgen Peter Weiß (Emmendingen) Kerstin Griese Christian Petry Erwin Rüddel Sabine Weiss (Wesel I) Gabriele Groneberg Jeannine Pflugradt Albert Rupprecht Karl-Georg Wellmann Michael Groß Detlev Pilger Anita Schäfer (Saalstadt) Marian Wendt Uli Grötsch Sabine Poschmann Dr. Wolfgang Schäuble Waldemar Westermayer Wolfgang Gunkel Joachim Poß Andreas Scheuer Kai Whittaker Bettina Hagedorn Florian Post Karl Schiewerling Peter Wichtel Rita Hagl-Kehl Dr. Wilhelm Priesmeier Jana Schimke Annette Widmann-Mauz Metin Hakverdi Dr. Sascha Raabe Norbert Schindler Heinz Wiese (Ehingen) Ulrich Hampel Dr. Simone Raatz Tankred Schipanski Klaus-Peter Willsch Sebastian Hartmann Martin Rabanus Heiko Schmelzle Elisabeth Winkelmeier- Michael Hartmann Mechthild Rawert Christian Schmidt (Fürth) Becker (Wackernheim) Stefan Rebmann Gabriele Schmidt (Ühlingen) Oliver Wittke Dirk Heidenblut Gerold Reichenbach Patrick Schnieder Dagmar G. Wöhrl Hubertus Heil (Peine) Dr. Carola Reimann Dr. Andreas Schockenhoff Barbara Woltmann Gabriela Heinrich Andreas Rimkus Dr. Ole Schröder Tobias Zech Marcus Held Sönke Rix Dr. Kristina Schröder Emmi Zeulner Wolfgang Hellmich Dennis Rohde (Wiesbaden) Dr. Matthias Zimmer Dr. Barbara Hendricks Dr. Martin Rosemann Bernhard Schulte-Drüggelte Gudrun Zollner Gustav Herzog René Röspel Dr. Klaus-Peter Schulze Gabriele Hiller-Ohm Dr. Ernst Dieter Rossmann Uwe Schummer SPD Petra Hinz (Essen) Michael Roth (Heringen) Armin Schuster (Weil am Niels Annen Thomas Hitschler Susann Rüthrich Rhein) Ingrid Arndt-Brauer Dr. Eva Högl Bernd Rützel Christina Schwarzer Rainer Arnold Matthias Ilgen Johann Saathoff Detlef Seif Heike Baehrens Christina Jantz Annette Sawade Johannes Selle Ulrike Bahr Frank Junge Dr. Hans-Joachim Reinhold Sendker Heinz-Joachim Barchmann Josip Juratovic Schabedoth Dr. Patrick Sensburg Dr. Katarina Barley Thomas Jurk Axel Schäfer (Bochum) (B) Bernd Siebert Doris Barnett Oliver Kaczmarek Dr. Nina Scheer (D) Thomas Silberhorn Dr. Hans-Peter Bartels Johannes Kahrs Marianne Schieder Johannes Singhammer Klaus Barthel Christina Kampmann Udo Schiefner Tino Sorge Dr. Matthias Bartke Ralf Kapschack Dr. Dorothee Schlegel Jens Spahn Sören Bartol Gabriele Katzmarek Ulla Schmidt (Aachen) Carola Stauche Bärbel Bas Ulrich Kelber Matthias Schmidt (Berlin) Dr. Frank Steffel Dirk Becker Marina Kermer Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dr. Wolfgang Stefinger Lothar Binding (Heidelberg) Cansel Kiziltepe Carsten Schneider (Erfurt) Albert Stegemann Burkhard Blienert Arno Klare Ursula Schulte Peter Stein Willi Brase Lars Klingbeil Swen Schulz (Spandau) Sebastian Steineke Dr. Karl-Heinz Brunner Dr. Bärbel Kofler Ewald Schurer Johannes Steiniger Edelgard Bulmahn Daniela Kolbe Frank Schwabe Christian Freiherr von Stetten Martin Burkert Anette Kramme Stefan Schwartze Dieter Stier Dr. Lars Castellucci Dr. Hans-Ulrich Krüger Andreas Schwarz Rita Stockhofe Petra Crone Helga Kühn-Mengel Rita Schwarzelühr-Sutter Gero Storjohann Bernhard Daldrup Christine Lambrecht Dr. Carsten Sieling Stephan Stracke Dr. Daniela De Ridder Christian Lange (Backnang) Rainer Spiering Max Straubinger Dr. Karamba Diaby Dr. Karl Lauterbach Norbert Spinrath Matthäus Strebl Sabine Dittmar Steffen-Claudio Lemme Svenja Stadler Karin Strenz Martin Dörmann Burkhard Lischka Martina Stamm-Fibich Thomas Stritzl Elvira Drobinski-Weiß Gabriele Lösekrug-Möller Sonja Steffen Michael Stübgen Siegmund Ehrmann Hiltrud Lotze Peer Steinbrück Dr. Sabine Sütterlin-Waack Michaela Engelmeier Kirsten Lühmann Dr. Frank-Walter Steinmeier Antje Tillmann Petra Ernstberger Dr. Birgit Malecha-Nissen Claudia Tausend Astrid Timmermann-Fechter Saskia Esken Caren Marks Michael Thews Dr. Hans-Peter Uhl Karin Evers-Meyer Katja Mast Franz Thönnes Dr. Volker Ullrich Dr. Johannes Fechner Hilde Mattheis Wolfgang Tiefensee Arnold Vaatz Dr. Fritz Felgentreu Dr. Matthias Miersch Carsten Träger Oswin Veith Elke Ferner Klaus Mindrup Rüdiger Veit Thomas Viesehon Dr. Ute Finckh-Krämer Susanne Mittag Ute Vogt Michael Vietz Christian Flisek Bettina Müller Dirk Vöpel Volkmar Vogel (Kleinsaara) Gabriele Fograscher Michelle Müntefering Gabi Weber Sven Volmering Dr. Edgar Franke Dr. Rolf Mützenich Bernd Westphal Christel Voßbeck-Kayser Ulrich Freese Andrea Nahles Andrea Wicklein Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6265

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Dirk Wiese Agnieszka Brugger Oliver Krischer Tabea Rößner (C) Waltraud Wolff Ekin Deligöz Stephan Kühn (Dresden) Claudia Roth (Augsburg) (Wolmirstedt) Katja Dörner Christian Kühn (Tübingen) Corinna Rüffer Gülistan Yüksel Katharina Dröge Renate Künast Manuel Sarrazin Dagmar Ziegler Harald Ebner Markus Kurth Elisabeth Scharfenberg Stefan Zierke Dr. Thomas Gambke Monika Lazar Ulle Schauws Dr. Jens Zimmermann Matthias Gastel Steffi Lemke Dr. Gerhard Schick Manfred Zöllmer Kai Gehring Dr. Tobias Lindner Dr. Frithjof Schmidt Katrin Göring-Eckardt Nicole Maisch Kordula Schulz-Asche Anja Hajduk Peter Meiwald Enthalten Dr. Wolfgang Strengmann- Britta Haßelmann Irene Mihalic Kuhn Dr. Anton Hofreiter Beate Müller-Gemmeke Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ Dieter Janecek Özcan Mutlu Markus Tressel DIE GRÜNEN Uwe Kekeritz Dr. Konstantin von Notz Dr. Julia Verlinden Luise Amtsberg Katja Keul Omid Nouripour Doris Wagner Annalena Baerbock Sven-Christian Kindler Friedrich Ostendorff Beate Walter-Rosenheimer Marieluise Beck (Bremen) Maria Klein-Schmeink Lisa Paus Dr. Valerie Wilms Volker Beck (Köln) Sylvia Kotting-Uhl Brigitte Pothmer

Dritte namentliche Abstimmung; Änderungsantrag Nein haben gestimmt 467, enthalten haben sich 54. Da- auf Drucksache 18/3182. Hier wurden wiederum 576 mit ist auch dieser Änderungsantrag abgelehnt worden. Stimmen abgegeben. Mit Ja haben gestimmt 55, mit

Endgültiges Ergebnis Nicole Maisch Veronika Bellmann Hans-Joachim Fuchtel Abgegebene Stimmen: 576; Peter Meiwald Sybille Benning Alexander Funk davon Irene Mihalic Dr. André Berghegger Ingo Gädechens Beate Müller-Gemmeke Dr. Christoph Bergner Dr. Peter Gauweiler ja: 55 Özcan Mutlu Ute Bertram Dr. Thomas Gebhart nein: 467 Dr. Konstantin von Notz Peter Beyer Alois Gerig enthalten: 54 Omid Nouripour Steffen Bilger Eberhard Gienger Friedrich Ostendorff Clemens Binninger Cemile Giousouf (B) (D) Ja Lisa Paus Wolfgang Bosbach Josef Göppel Brigitte Pothmer Norbert Brackmann Reinhard Grindel BÜNDNIS 90/ Tabea Rößner Klaus Brähmig Ursula Groden-Kranich DIE GRÜNEN Claudia Roth (Augsburg) Michael Brand Hermann Gröhe Corinna Rüffer Dr. Reinhard Brandl Klaus-Dieter Gröhler Luise Amtsberg Manuel Sarrazin Helmut Brandt Michael Grosse-Brömer Annalena Baerbock Elisabeth Scharfenberg Dr. Ralf Brauksiepe Astrid Grotelüschen Marieluise Beck (Bremen) Ulle Schauws Dr. Helge Braun Markus Grübel Volker Beck (Köln) Dr. Gerhard Schick Heike Brehmer Manfred Grund Agnieszka Brugger Dr. Frithjof Schmidt Ralph Brinkhaus Oliver Grundmann Ekin Deligöz Kordula Schulz-Asche Katja Dörner Gitta Connemann Monika Grütters Dr. Wolfgang Strengmann- Alexandra Dinges-Dierig Dr. Herlind Gundelach Katharina Dröge Kuhn Alexander Dobrindt Fritz Güntzler Harald Ebner Hans-Christian Ströbele Michael Donth Olav Gutting Dr. Thomas Gambke Markus Tressel Thomas Dörflinger Christian Haase Matthias Gastel Dr. Julia Verlinden Marie-Luise Dött Florian Hahn Kai Gehring Doris Wagner Jürgen Hardt Katrin Göring-Eckardt Beate Walter-Rosenheimer Jutta Eckenbach Anja Hajduk Dr. Valerie Wilms Dr. Bernd Fabritius Gerda Hasselfeldt Britta Haßelmann Hermann Färber Matthias Hauer Dr. Anton Hofreiter Uwe Feiler Mark Hauptmann Dieter Janecek Nein Dr. Thomas Feist Dr. Stefan Heck Katja Keul Enak Ferlemann Dr. Matthias Heider CDU/CSU Sven-Christian Kindler Ingrid Fischbach Helmut Heiderich Maria Klein-Schmeink Stephan Albani Axel E. Fischer (Karlsruhe- Mechthild Heil Sylvia Kotting-Uhl Katrin Albsteiger Land) Frank Heinrich (Chemnitz) Oliver Krischer Artur Auernhammer Dr. Maria Flachsbarth Uda Heller Stephan Kühn (Dresden) Dorothee Bär Klaus-Peter Flosbach Jörg Hellmuth Christian Kühn (Tübingen) Thomas Bareiß Thorsten Frei Rudolf Henke Renate Künast Norbert Barthle Dr. Astrid Freudenstein Michael Hennrich Markus Kurth Julia Bartz Dr. Hans-Peter Friedrich Ansgar Heveling Monika Lazar Günter Baumann (Hof) Peter Hintze Steffi Lemke Maik Beermann Michael Frieser Christian Hirte Dr. Tobias Lindner Manfred Behrens (Börde) Dr. Michael Fuchs Dr. Heribert Hirte 6266 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Robert Hochbaum Hans-Georg von der Marwitz Detlef Seif Rainer Arnold (C) Alexander Hoffmann Andreas Mattfeldt Johannes Selle Heike Baehrens Karl Holmeier Stephan Mayer (Altötting) Reinhold Sendker Ulrike Bahr Franz-Josef Holzenkamp Reiner Meier Dr. Patrick Sensburg Heinz-Joachim Barchmann Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Michael Meister Bernd Siebert Dr. Katarina Barley Margaret Horb Jan Metzler Thomas Silberhorn Doris Barnett Bettina Hornhues Maria Michalk Johannes Singhammer Dr. Hans-Peter Bartels Charles M. Huber Dr. h. c. Hans Michelbach Tino Sorge Klaus Barthel Anette Hübinger Dr. Mathias Middelberg Jens Spahn Dr. Matthias Bartke Hubert Hüppe Philipp Mißfelder Carola Stauche Sören Bartol Erich Irlstorfer Dietrich Monstadt Dr. Frank Steffel Bärbel Bas Thomas Jarzombek Karsten Möring Dr. Wolfgang Stefinger Dirk Becker Sylvia Jörrißen Marlene Mortler Albert Stegemann Lothar Binding (Heidelberg) Andreas Jung Elisabeth Motschmann Peter Stein Burkhard Blienert Dr. Franz Josef Jung Dr. Gerd Müller Sebastian Steineke Willi Brase Xaver Jung Carsten Müller Johannes Steiniger Dr. Karl-Heinz Brunner Dr. Egon Jüttner (Braunschweig) Christian Freiherr von Stetten Edelgard Bulmahn Bartholomäus Kalb Stefan Müller (Erlangen) Dieter Stier Martin Burkert Hans-Werner Kammer Dr. Philipp Murmann Rita Stockhofe Dr. Lars Castellucci Steffen Kanitz Michaela Noll Gero Storjohann Petra Crone Alois Karl Helmut Nowak Stephan Stracke Bernhard Daldrup Anja Karliczek Dr. Georg Nüßlein Max Straubinger Dr. Daniela De Ridder Bernhard Kaster Wilfried Oellers Matthäus Strebl Dr. Karamba Diaby Volker Kauder Florian Oßner Karin Strenz Sabine Dittmar Dr. Stefan Kaufmann Dr. Tim Ostermann Thomas Stritzl Martin Dörmann Roderich Kiesewetter Henning Otte Michael Stübgen Elvira Drobinski-Weiß Dr. Georg Kippels Ingrid Pahlmann Dr. Sabine Sütterlin-Waack Siegmund Ehrmann Volkmar Klein Sylvia Pantel Dr. Peter Tauber Michaela Engelmeier Jürgen Klimke Martin Patzelt Antje Tillmann Petra Ernstberger Axel Knoerig Dr. Martin Pätzold Astrid Timmermann-Fechter Saskia Esken Jens Koeppen Ulrich Petzold Dr. Hans-Peter Uhl Karin Evers-Meyer Markus Koob Dr. Joachim Pfeiffer Dr. Volker Ullrich Dr. Johannes Fechner Carsten Körber Sibylle Pfeiffer Arnold Vaatz Dr. Fritz Felgentreu Kordula Kovac Ronald Pofalla Oswin Veith Elke Ferner Thomas Viesehon (B) Michael Kretschmer Eckhard Pols Dr. Ute Finckh-Krämer (D) Gunther Krichbaum Thomas Rachel Michael Vietz Christian Flisek Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Volkmar Vogel (Kleinsaara) Gabriele Fograscher Bettina Kudla Alexander Radwan Sven Volmering Dr. Edgar Franke Dr. Roy Kühne Alois Rainer Christel Voßbeck-Kayser Ulrich Freese Günter Lach Dr. Peter Ramsauer Kees de Vries Dagmar Freitag Uwe Lagosky Eckhardt Rehberg Dr. Johann Wadephul Michael Gerdes Dr. Karl A. Lamers Katherina Reiche (Potsdam) Marco Wanderwitz Martin Gerster Andreas G. Lämmel Lothar Riebsamen Nina Warken Iris Gleicke Dr. Norbert Lammert Josef Rief Albert Weiler Angelika Glöckner Katharina Landgraf Dr. Norbert Röttgen Marcus Weinberg (Hamburg) Ulrike Gottschalck Ulrich Lange Erwin Rüddel Dr. Anja Weisgerber Kerstin Griese Barbara Lanzinger Albert Rupprecht Peter Weiß (Emmendingen) Gabriele Groneberg Paul Lehrieder Anita Schäfer (Saalstadt) Sabine Weiss (Wesel I) Michael Groß Dr. Katja Leikert Dr. Wolfgang Schäuble Karl-Georg Wellmann Uli Grötsch Dr. Philipp Lengsfeld Andreas Scheuer Marian Wendt Wolfgang Gunkel Dr. Andreas Lenz Karl Schiewerling Kai Whittaker Bettina Hagedorn Philipp Graf Lerchenfeld Jana Schimke Peter Wichtel Rita Hagl-Kehl Dr. Ursula von der Leyen Norbert Schindler Annette Widmann-Mauz Metin Hakverdi Antje Lezius Tankred Schipanski Heinz Wiese (Ehingen) Ulrich Hampel Ingbert Liebing Heiko Schmelzle Klaus-Peter Willsch Sebastian Hartmann Matthias Lietz Christian Schmidt (Fürth) Elisabeth Winkelmeier- Michael Hartmann Andrea Lindholz Gabriele Schmidt (Ühlingen) Becker (Wackernheim) Dr. Carsten Linnemann Patrick Schnieder Oliver Wittke Dirk Heidenblut Dagmar G. Wöhrl Patricia Lips Dr. Andreas Schockenhoff Hubertus Heil (Peine) Barbara Woltmann Wilfried Lorenz Dr. Ole Schröder Gabriela Heinrich Tobias Zech Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Kristina Schröder Marcus Held Emmi Zeulner Dr. Jan-Marco Luczak (Wiesbaden) Wolfgang Hellmich Dr. Matthias Zimmer Daniela Ludwig Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Barbara Hendricks Gudrun Zollner Karin Maag Dr. Klaus-Peter Schulze Gustav Herzog Yvonne Magwas Uwe Schummer Gabriele Hiller-Ohm SPD Thomas Mahlberg Armin Schuster (Weil am Petra Hinz (Essen) Gisela Manderla Rhein) Niels Annen Thomas Hitschler Matern von Marschall Christina Schwarzer Ingrid Arndt-Brauer Dr. Eva Högl Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6267

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Matthias Ilgen Markus Paschke Rainer Spiering Inge Höger (C) Christina Jantz Christian Petry Norbert Spinrath Andrej Hunko Frank Junge Jeannine Pflugradt Svenja Stadler Sigrid Hupach Josip Juratovic Detlev Pilger Martina Stamm-Fibich Ulla Jelpke Thomas Jurk Sabine Poschmann Sonja Steffen Susanna Karawanskij Oliver Kaczmarek Joachim Poß Peer Steinbrück Kerstin Kassner Johannes Kahrs Florian Post Dr. Frank-Walter Steinmeier Katja Kipping Christina Kampmann Dr. Wilhelm Priesmeier Claudia Tausend Jan Korte Ralf Kapschack Dr. Sascha Raabe Michael Thews Jutta Krellmann Gabriele Katzmarek Dr. Simone Raatz Franz Thönnes Katrin Kunert Ulrich Kelber Martin Rabanus Wolfgang Tiefensee Caren Lay Marina Kermer Mechthild Rawert Carsten Träger Sabine Leidig Cansel Kiziltepe Stefan Rebmann Rüdiger Veit Ralph Lenkert Arno Klare Gerold Reichenbach Ute Vogt Michael Leutert Lars Klingbeil Dr. Carola Reimann Dirk Vöpel Stefan Liebich Dr. Bärbel Kofler Andreas Rimkus Gabi Weber Dr. Gesine Lötzsch Daniela Kolbe Dennis Rohde Bernd Westphal Thomas Lutze Anette Kramme Dr. Martin Rosemann Andrea Wicklein Cornelia Möhring Dr. Hans-Ulrich Krüger René Röspel Dirk Wiese Niema Movassat Helga Kühn-Mengel Dr. Ernst Dieter Rossmann Waltraud Wolff Norbert Müller (Potsdam) Christine Lambrecht Michael Roth (Heringen) (Wolmirstedt) Dr. Alexander S. Neu Christian Lange (Backnang) Susann Rüthrich Gülistan Yüksel Thomas Nord Dr. Karl Lauterbach Bernd Rützel Dagmar Ziegler Harald Petzold (Havelland) Steffen-Claudio Lemme Johann Saathoff Stefan Zierke Richard Pitterle Burkhard Lischka Annette Sawade Dr. Jens Zimmermann Martina Renner Gabriele Lösekrug-Möller Dr. Hans-Joachim Manfred Zöllmer Michael Schlecht Hiltrud Lotze Schabedoth Dr. Petra Sitte Kirsten Lühmann Axel Schäfer (Bochum) Enthalten Kersten Steinke Dr. Birgit Malecha-Nissen Dr. Nina Scheer Dr. Kirsten Tackmann Caren Marks Marianne Schieder Azize Tank DIE LINKE Katja Mast Udo Schiefner Frank Tempel Hilde Mattheis Dr. Dorothee Schlegel Dr. Dietmar Bartsch Dr. Axel Troost Dr. Matthias Miersch Ulla Schmidt (Aachen) Herbert Behrens Alexander Ulrich Klaus Mindrup Matthias Schmidt (Berlin) Karin Binder Kathrin Vogler Susanne Mittag Dagmar Schmidt (Wetzlar) Matthias W. Birkwald Dr. Sahra Wagenknecht (B) Bettina Müller Carsten Schneider (Erfurt) Heidrun Bluhm Halina Wawzyniak (D) Michelle Müntefering Ursula Schulte Christine Buchholz Harald Weinberg Dr. Rolf Mützenich Swen Schulz (Spandau) Eva Bulling-Schröter Jörn Wunderlich Andrea Nahles Ewald Schurer Roland Claus Hubertus Zdebel Dietmar Nietan Frank Schwabe Wolfgang Gehrcke Pia Zimmermann Ulli Nissen Stefan Schwartze Nicole Gohlke Sabine Zimmermann Thomas Oppermann Andreas Schwarz Annette Groth (Zwickau) Mahmut Özdemir (Duisburg) Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. André Hahn Aydan Özoğuz Dr. Carsten Sieling Dr. Rosemarie Hein

Vierte namentlichen Abstimmung; Änderungsantrag stimmt 470, enthalten haben sich 54 Kollegen. Auch die- auf Drucksache 18/3183: Abgegeben wurden 580 Stim- ser Änderungsantrag wurde damit abgelehnt. men. Mit Ja haben gestimmt 56, mit Nein haben ge-

Endgültiges Ergebnis Volker Beck (Köln) Sven-Christian Kindler Dr. Konstantin von Notz Abgegebene Stimmen: 578; Agnieszka Brugger Maria Klein-Schmeink Omid Nouripour davon Ekin Deligöz Sylvia Kotting-Uhl Friedrich Ostendorff Katja Dörner Oliver Krischer Lisa Paus ja: 56 Katharina Dröge Stephan Kühn (Dresden) Brigitte Pothmer nein: 469 Harald Ebner Christian Kühn (Tübingen) Tabea Rößner enthalten: 53 Dr. Thomas Gambke Renate Künast Claudia Roth (Augsburg) Matthias Gastel Markus Kurth Corinna Rüffer Ja Kai Gehring Monika Lazar Manuel Sarrazin Katrin Göring-Eckardt Steffi Lemke Elisabeth Scharfenberg Anja Hajduk Dr. Tobias Lindner BÜNDNIS 90/ Ulle Schauws DIE GRÜNEN Britta Haßelmann Nicole Maisch Dr. Gerhard Schick Dr. Anton Hofreiter Peter Meiwald Dr. Frithjof Schmidt Luise Amtsberg Dieter Janecek Irene Mihalic Kordula Schulz-Asche Annalena Baerbock Uwe Kekeritz Beate Müller-Gemmeke Dr. Wolfgang Strengmann- Marieluise Beck (Bremen) Katja Keul Özcan Mutlu Kuhn 6268 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Hans-Christian Ströbele Dr. Thomas Gebhart Markus Koob Sibylle Pfeiffer (C) Markus Tressel Alois Gerig Carsten Körber Ronald Pofalla Dr. Julia Verlinden Eberhard Gienger Kordula Kovac Eckhard Pols Doris Wagner Cemile Giousouf Michael Kretschmer Thomas Rachel Beate Walter-Rosenheimer Josef Göppel Gunther Krichbaum Kerstin Radomski Dr. Valerie Wilms Reinhard Grindel Rüdiger Kruse Alexander Radwan Ursula Groden-Kranich Bettina Kudla Alois Rainer Nein Hermann Gröhe Dr. Roy Kühne Dr. Peter Ramsauer Klaus-Dieter Gröhler Günter Lach Eckhardt Rehberg CDU/CSU Michael Grosse-Brömer Uwe Lagosky Katherina Reiche (Potsdam) Astrid Grotelüschen Dr. Karl A. Lamers Lothar Riebsamen Stephan Albani Markus Grübel Andreas G. Lämmel Josef Rief Katrin Albsteiger Manfred Grund Dr. Norbert Lammert Johannes Röring Artur Auernhammer Oliver Grundmann Katharina Landgraf Dr. Norbert Röttgen Dorothee Bär Monika Grütters Ulrich Lange Erwin Rüddel Thomas Bareiß Dr. Herlind Gundelach Barbara Lanzinger Albert Rupprecht Norbert Barthle Fritz Güntzler Paul Lehrieder Anita Schäfer (Saalstadt) Julia Bartz Olav Gutting Dr. Katja Leikert Dr. Wolfgang Schäuble Günter Baumann Christian Haase Dr. Philipp Lengsfeld Andreas Scheuer Maik Beermann Florian Hahn Dr. Andreas Lenz Karl Schiewerling Manfred Behrens (Börde) Jürgen Hardt Philipp Graf Lerchenfeld Jana Schimke Veronika Bellmann Gerda Hasselfeldt Dr. Ursula von der Leyen Tankred Schipanski Sybille Benning Matthias Hauer Antje Lezius Heiko Schmelzle Dr. André Berghegger Mark Hauptmann Ingbert Liebing Christian Schmidt (Fürth) Dr. Christoph Bergner Dr. Stefan Heck Matthias Lietz Gabriele Schmidt (Ühlingen) Ute Bertram Dr. Matthias Heider Andrea Lindholz Patrick Schnieder Peter Beyer Helmut Heiderich Dr. Carsten Linnemann Dr. Andreas Schockenhoff Steffen Bilger Mechthild Heil Patricia Lips Dr. Ole Schröder Clemens Binninger Frank Heinrich (Chemnitz) Wilfried Lorenz Dr. Kristina Schröder Peter Bleser Uda Heller Dr. Claudia Lücking-Michel (Wiesbaden) Wolfgang Bosbach Jörg Hellmuth Dr. Jan-Marco Luczak Bernhard Schulte-Drüggelte Norbert Brackmann Rudolf Henke Daniela Ludwig Dr. Klaus-Peter Schulze Klaus Brähmig Michael Hennrich Karin Maag Uwe Schummer Michael Brand Ansgar Heveling Armin Schuster (Weil am Dr. Reinhard Brandl Yvonne Magwas Rhein) (B) Helmut Brandt Peter Hintze Thomas Mahlberg (D) Dr. Ralf Brauksiepe Christian Hirte Gisela Manderla Christina Schwarzer Dr. Helge Braun Dr. Heribert Hirte Matern von Marschall Detlef Seif Heike Brehmer Robert Hochbaum Hans-Georg von der Marwitz Johannes Selle Ralph Brinkhaus Alexander Hoffmann Andreas Mattfeldt Reinhold Sendker Cajus Caesar Karl Holmeier Stephan Mayer (Altötting) Dr. Patrick Sensburg Gitta Connemann Franz-Josef Holzenkamp Reiner Meier Bernd Siebert Alexandra Dinges-Dierig Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Michael Meister Thomas Silberhorn Alexander Dobrindt Margaret Horb Jan Metzler Johannes Singhammer Michael Donth Bettina Hornhues Maria Michalk Tino Sorge Thomas Dörflinger Charles M. Huber Dr. h. c. Hans Michelbach Jens Spahn Marie-Luise Dött Anette Hübinger Dr. Mathias Middelberg Carola Stauche Hansjörg Durz Hubert Hüppe Dietrich Monstadt Dr. Frank Steffel Jutta Eckenbach Erich Irlstorfer Karsten Möring Dr. Wolfgang Stefinger Dr. Bernd Fabritius Thomas Jarzombek Marlene Mortler Albert Stegemann Hermann Färber Sylvia Jörrißen Elisabeth Motschmann Peter Stein Uwe Feiler Andreas Jung Dr. Gerd Müller Sebastian Steineke Dr. Thomas Feist Dr. Franz Josef Jung Carsten Müller Johannes Steiniger Enak Ferlemann Xaver Jung (Braunschweig) Christian Freiherr von Stetten Ingrid Fischbach Dr. Egon Jüttner Stefan Müller (Erlangen) Dieter Stier Axel E. Fischer (Karlsruhe- Bartholomäus Kalb Dr. Philipp Murmann Rita Stockhofe Land) Hans-Werner Kammer Michaela Noll Gero Storjohann Dr. Maria Flachsbarth Steffen Kanitz Helmut Nowak Stephan Stracke Klaus-Peter Flosbach Alois Karl Dr. Georg Nüßlein Max Straubinger Thorsten Frei Anja Karliczek Wilfried Oellers Matthäus Strebl Dr. Astrid Freudenstein Bernhard Kaster Florian Oßner Karin Strenz Dr. Hans-Peter Friedrich Volker Kauder Dr. Tim Ostermann Thomas Stritzl (Hof) Dr. Stefan Kaufmann Henning Otte Michael Stübgen Michael Frieser Roderich Kiesewetter Ingrid Pahlmann Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Michael Fuchs Dr. Georg Kippels Sylvia Pantel Dr. Peter Tauber Hans-Joachim Fuchtel Volkmar Klein Martin Patzelt Antje Tillmann Alexander Funk Jürgen Klimke Dr. Martin Pätzold Astrid Timmermann-Fechter Ingo Gädechens Axel Knoerig Ulrich Petzold Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Peter Gauweiler Jens Koeppen Dr. Joachim Pfeiffer Dr. Volker Ullrich Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6269

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Arnold Vaatz Dr. Johannes Fechner Klaus Mindrup Dirk Vöpel (C) Oswin Veith Dr. Fritz Felgentreu Susanne Mittag Gabi Weber Thomas Viesehon Elke Ferner Bettina Müller Bernd Westphal Michael Vietz Dr. Ute Finckh-Krämer Dr. Rolf Mützenich Andrea Wicklein Volkmar Vogel (Kleinsaara) Christian Flisek Andrea Nahles Dirk Wiese Sven Volmering Gabriele Fograscher Dietmar Nietan Waltraud Wolff Christel Voßbeck-Kayser Dr. Edgar Franke Ulli Nissen (Wolmirstedt) Kees de Vries Ulrich Freese Thomas Oppermann Gülistan Yüksel Dr. Johann Wadephul Dagmar Freitag Mahmut Özdemir (Duisburg) Dagmar Ziegler Marco Wanderwitz Michael Gerdes Aydan Özoğuz Stefan Zierke Nina Warken Martin Gerster Markus Paschke Dr. Jens Zimmermann Albert Weiler Iris Gleicke Christian Petry Manfred Zöllmer Marcus Weinberg (Hamburg) Angelika Glöckner Jeannine Pflugradt Dr. Anja Weisgerber Ulrike Gottschalck Detlev Pilger Enthalten Peter Weiß (Emmendingen) Kerstin Griese Sabine Poschmann Sabine Weiss (Wesel I) Gabriele Groneberg Joachim Poß DIE LINKE Michael Groß Karl-Georg Wellmann Florian Post Dr. Dietmar Bartsch Marian Wendt Uli Grötsch Dr. Wilhelm Priesmeier Herbert Behrens Waldemar Westermayer Wolfgang Gunkel Dr. Sascha Raabe Karin Binder Kai Whittaker Bettina Hagedorn Dr. Simone Raatz Matthias W. Birkwald Peter Wichtel Rita Hagl-Kehl Martin Rabanus Heidrun Bluhm Annette Widmann-Mauz Ulrich Hampel Mechthild Rawert Christine Buchholz Heinz Wiese (Ehingen) Sebastian Hartmann Stefan Rebmann Roland Claus Klaus-Peter Willsch Michael Hartmann Gerold Reichenbach Wolfgang Gehrcke Elisabeth Winkelmeier- (Wackernheim) Dr. Carola Reimann Nicole Gohlke Becker Dirk Heidenblut Andreas Rimkus Annette Groth Oliver Wittke Hubertus Heil (Peine) Sönke Rix Dr. André Hahn Dagmar G. Wöhrl Gabriela Heinrich Dennis Rohde Dr. Rosemarie Hein Barbara Woltmann Marcus Held Dr. Martin Rosemann Inge Höger Tobias Zech Wolfgang Hellmich René Röspel Andrej Hunko Emmi Zeulner Dr. Barbara Hendricks Dr. Ernst Dieter Rossmann Sigrid Hupach Dr. Matthias Zimmer Gustav Herzog Michael Roth (Heringen) Ulla Jelpke Gudrun Zollner Gabriele Hiller-Ohm Susann Rüthrich Susanna Karawanskij Petra Hinz (Essen) Bernd Rützel Kerstin Kassner SPD Thomas Hitschler Johann Saathoff Katja Kipping (B) Dr. Eva Högl Annette Sawade Jan Korte (D) Niels Annen Matthias Ilgen Dr. Hans-Joachim Jutta Krellmann Ingrid Arndt-Brauer Christina Jantz Schabedoth Katrin Kunert Rainer Arnold Frank Junge Axel Schäfer (Bochum) Caren Lay Heike Baehrens Josip Juratovic Dr. Nina Scheer Sabine Leidig Ulrike Bahr Thomas Jurk Marianne Schieder Ralph Lenkert Michael Leutert Heinz-Joachim Barchmann Oliver Kaczmarek Udo Schiefner Stefan Liebich Dr. Katarina Barley Johannes Kahrs Dr. Dorothee Schlegel Dr. Gesine Lötzsch Doris Barnett Christina Kampmann Ulla Schmidt (Aachen) Dr. Hans-Peter Bartels Ralf Kapschack Thomas Lutze Matthias Schmidt (Berlin) Cornelia Möhring Klaus Barthel Gabriele Katzmarek Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dr. Matthias Bartke Ulrich Kelber Niema Movassat Carsten Schneider (Erfurt) Norbert Müller (Potsdam) Sören Bartol Marina Kermer Ursula Schulte Dr. Alexander S. Neu Bärbel Bas Cansel Kiziltepe Swen Schulz (Spandau) Thomas Nord Dirk Becker Arno Klare Ewald Schurer Harald Petzold (Havelland) Lothar Binding (Heidelberg) Lars Klingbeil Frank Schwabe Burkhard Blienert Richard Pitterle Dr. Bärbel Kofler Stefan Schwartze Martina Renner Willi Brase Daniela Kolbe Andreas Schwarz Michael Schlecht Dr. Karl-Heinz Brunner Anette Kramme Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Petra Sitte Edelgard Bulmahn Dr. Hans-Ulrich Krüger Dr. Carsten Sieling Kersten Steinke Martin Burkert Helga Kühn-Mengel Rainer Spiering Dr. Kirsten Tackmann Dr. Lars Castellucci Christine Lambrecht Norbert Spinrath Azize Tank Petra Crone Christian Lange (Backnang) Svenja Stadler Frank Tempel Bernhard Daldrup Dr. Karl Lauterbach Martina Stamm-Fibich Dr. Axel Troost Dr. Daniela De Ridder Steffen-Claudio Lemme Sonja Steffen Alexander Ulrich Dr. Karamba Diaby Burkhard Lischka Peer Steinbrück Kathrin Vogler Sabine Dittmar Gabriele Lösekrug-Möller Dr. Frank-Walter Steinmeier Dr. Sahra Wagenknecht Martin Dörmann Hiltrud Lotze Claudia Tausend Halina Wawzyniak Elvira Drobinski-Weiß Kirsten Lühmann Michael Thews Harald Weinberg Siegmund Ehrmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Franz Thönnes Jörn Wunderlich Michaela Engelmeier Caren Marks Wolfgang Tiefensee Hubertus Zdebel Petra Ernstberger Katja Mast Carsten Träger Pia Zimmermann Saskia Esken Hilde Mattheis Rüdiger Veit Sabine Zimmermann Karin Evers-Meyer Dr. Matthias Miersch Ute Vogt (Zwickau) 6270 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, kommen wir Einstieg in den Ausstieg – Sanktionen gegen (C) jetzt zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bun- Russland aufheben desregierung auf der Drucksache 18/2663 in der Aus- schussfassung. Wer dem Gesetzentwurf der Bundesre- Drucksache 18/3147 gierung zustimmen will, den bitte ich um das Überweisungsvorschlag: Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie sich? – Damit ist dieser Gesetzentwurf in zweiter Bera- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union tung mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und Enthaltung der Linken Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für angenommen worden. die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Dazu höre ich keinen Widerspruch. Dann ist das auch so beschlossen. Wir kommen jetzt zur Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner erhält dritten Beratung Wolfgang Gehrcke das Wort. und Schlussabstimmung über den Gesetzentwurf. Es (Beifall bei der LINKEN) handelt sich wieder um eine namentliche Abstimmung. Das Procedere kennen ja alle. Deshalb frage ich gleich: Sind die Urnen besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): die Abstimmung. Herzlichen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kollegin- nen und Kollegen! Ich denke, wir könnten, wenn sich die Liebe Kolleginnen und Kollegen, ist noch ein Mit- Kollegen der SPD und der CDU/CSU ein bisschen mehr glied des Hauses anwesend, das seine Stimme noch nicht zutrauen würden, gemeinsam feststellen, dass die Sank- abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. tionen gescheitert sind und dass die Sanktionen bisher Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftfüh- nichts Vernünftiges gebracht haben. Das wissen Sie alle. rerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin- Sie trauen sich nur nicht, das zuzugeben. nen. Das Ergebnis der Abstimmung, liebe Kolleginnen (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Stimmt und Kollegen, wird Ihnen später bekannt gegeben.1) doch gar nicht! Sie wissen es auch besser! – Wir kommen jetzt zum Tagesordnungspunkt 13 b: Max Straubinger [CDU/CSU]: Stimmt doch Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, For- gar nicht!) schung und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag Ich will Ihnen dafür auch ein paar Argumente nennen. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „So- (B) fort besser fördern – BAföG-Reform überarbeiten und Erstes Argument. Das Verhältnis zu Russland war in (D) vorziehen“. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b den letzten 20 Jahren noch nie so schlecht, wie es heute seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/3142, ist. Nicht einmal zu Zeiten des Kalten Krieges gab es ein den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf so schlechtes Verhältnis zu Russland. Drucksache 18/2745 abzulehnen. Wer stimmt für diese (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Warum Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer wohl? – Zurufe von der SPD) enthält sich? – Damit ist diese Beschlussempfehlung mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen von – Ja, das war ja ein Teil der sozialdemokratischen Poli- Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Linken ange- tik. „Wandel durch Annäherung“ war ja nicht meine nommen. Politik; das war Ihre. Dazu stehen Sie ja bloß nicht mehr. Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 13 c. Be- (Beifall bei der LINKEN – Elisabeth Motschmann schlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, For- [CDU/CSU]: Völkerrecht!) schung und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „BAföG-Reform Wenn man wirklich Sicherheit und Stabilität in zügig umsetzen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be- Europa will, muss man ein anderes, besseres Verhältnis schlussempfehlung auf Drucksache 18/715, den Antrag zu Russland herstellen. Dazu wäre ein erster Schritt, dass der Fraktion die Linke auf Drucksache 18/479 abzuleh- man sagt: Wir bauen nicht mehr auf Sanktionen, sondern nen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer wir suchen den Ausstieg aus den Sanktionen, genauer: stimmt gegen die Beschlussempfehlung? – Enthaltungen? den Einstieg in den Ausstieg. Wir haben es ja vorsichtig – Damit ist diese Beschlussempfehlung mit den Stimmen formuliert. Sie müssen ja nicht gleich alles aufheben. der Koalition gegen die Stimmen der Linken bei Enthal- (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Genau tung von Bündnis 90/Die Grünen angenommen. falsch!) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 10 auf: Ich möchte Ihnen ein zweites Argument nennen. Beratung des Antrags der Abgeordneten Durch Ihre Politik ist Putins Position in Russland so sta- Wolfgang Gehrcke, Klaus Ernst, Jan van Aken, bil wie nie zuvor mit Zustimmungsraten von über weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE 80 Prozent. Eigentlich müsste Putin Ihnen ein Dank- LINKE schreiben für das schicken, (Volker Kauder [CDU/CSU]: Da verzichten 1) Ergebnis Seite 6282 A wir drauf!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6271

Wolfgang Gehrcke (A) was Sie ihm an Ansehen und Resonanz im eigenen Land (Volker Kauder [CDU/CSU]: Natürlich nicht!) (C) verschafft haben. Sind Sie bereit, zu sagen: „Ich bin mehr Kommunist, als Mein drittes Argument ist – da muss man auch genau dass ich Putin verteidige“? hinschauen –: Die Ukraine ist tief gespalten, und die Ge- fahr wird immer größer, dass sich auch andere Teile der Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Ukraine aus dem staatlichen Verbund herauslösen. Ich will Ihnen zwei Antworten darauf geben. (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Propaganda! Wie immer bei (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: den Linken!) Zwei gleich?) Wenn man das nicht will, muss man für die Ukraine ei- – Ja, zwei gleich. – Die erste Antwort ist: Bei den Wah- nen anderen Weg aufzeigen. Ich sage Ihnen noch einmal: len herrschte ein unglaublich schlechtes Klima. Es kam Die Ukraine darf nicht Bollwerk sein, sondern die zur persönlichen Bedrohung von Leuten, die für die Ukraine muss Brücke zu Russland werden. Es ist unbe- Kommunistische Partei kandidieren wollten. Sie waren dingt notwendig, einen solchen Schritt zu gehen. überhaupt nicht mehr in der Lage, eigene Versammlun- gen und Veranstaltungen durchzuführen; das ist für einen (Beifall bei der LINKEN) Wahlkampf nie gut. Dass drei Tage nach diesen Wahlen das Verbotsverfahren gegen die Kommunistische Partei Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: wieder eröffnet worden ist, halte ich für einen extremen Herr Gehrcke, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Fehler. (Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ja, gerne. NEN]) – Sie kriegen ja Ihre Antwort. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Bitte. Die zweite Antwort. Dass die Kommunistische Partei in Donezk nicht kandidieren konnte, bedaure ich sehr; Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): das halte ich für einen großen politischen Fehler. Egal, Verehrter Kollege Gehrcke, Sie haben gerade davon ob Putin oder wer auch immer dafür verantwortlich ist: gesprochen, dass Sie eine andere Ukraine haben möch- Wenn man da schon solche Wahlen und Abstimmungen (B) ten. Jetzt könnte ich Ihnen natürlich unterstellen – wir durchführt, hätte ich es gerne gehabt, dass alle politi- (D) kennen uns ja ein bisschen –, dass zu dieser anderen schen Kräfte, die wollen, auch kandidieren können. Ukraine oder überhaupt zu Ihrem Bild, wie ein Staat sich Dann hätten die Kommunistische Partei und andere kan- positiv entwickeln sollte, die politische Präsenz von didieren können; dann hätte das Ergebnis mehr Substanz kommunistischen Parteien gehört oder zumindest ein und Aussagekraft gehabt. Das gehört auch zur Antwort Beitrag ist, wenn nicht sogar der eigentlich entschei- dazu. dende. (Beifall bei der LINKEN) Sie und Ihre Kollegen haben hier im Deutschen Bun- Sie haben auch erwartet, dass Sie von mir solch eine destag und auch in den Ausschusssitzungen immer wie- Antwort kriegen. der kritisiert, dass die Kommunistische Partei in der Ukraine nicht zu den Wahlen zugelassen werden sollte. Ich will Ihnen noch ein Argument dafür anführen, Das dortige Verfassungsgericht hat aber den Ausschluss dass die Sanktionen gescheitert sind. In Russland treffen verhindert, und die Kommunistische Partei hat an den die Sanktionen nicht die Oligarchen; Wahlen teilgenommen. Sie hat die Fünfprozenthürde lei- der knapp verpasst, weil die Wähler in den Bollwerken (Karl-Georg Wellmann [CDU/CSU]: Na, na!) der Partei, in Luhansk und Donezk, nicht abstimmen sie leben nach wie vor nicht schlecht bzw. sehr gut. In konnten. Russland treffen die Sanktionen die einfachen Men- Ich frage Sie: Sind Sie bereit, Wladimir Putin zu kriti- schen. Sie finden sie in den Metrostationen, wo sie ver- sieren – und damit wirklich deutlich zu machen, dass Sie suchen, sich aufzuwärmen. sich von seiner Politik distanzieren –, der nicht dafür ge- (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ sorgt hat, dass die Kommunistische Partei bei den an- DIE GRÜNEN]: Vor allem, weil von Russland geblichen Wahlen in den sogenannten Volksrepubliken Gegensanktionen getroffen werden!) Donezk und Luhansk antreten konnte? Im Gegensatz zum angeblich faschistischen Kiew, wo die Kommunis- In Deutschland werden durch die Sanktionen immer tische Partei bei den Wahlen antreten durfte, konnte man mehr Arbeitsplätze und auch die Wirtschaft gefährdet. bei den von Separatisten angesetzten Scheinwahlen in Ich will Ihnen ehrlich sagen: In der ganzen Zeit, in der Donezk und Luhansk die Kommunistische Partei nicht ich im Bundestag war, hatte ich noch nie so viel Besuch wählen, weil sie dort nämlich gewählt worden wäre. von Unternehmerinnen und Unternehmern, die – ange- Sind Sie bereit, sich von diesem Vorgehen in aller sichts dieser Frage – Interesse an der Politik der Linken Schärfe zu distanzieren? haben. 6272 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Wolfgang Gehrcke (A) (Beifall bei der LINKEN – Dr. Hans-Peter Uhl Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (C) [CDU/CSU]: Nennen Sie einen Namen!) Herr Gehrcke, lassen Sie noch einmal eine Zwischen- frage zu? Die Linke ist auch für die Unternehmer, für den Ost- Ausschuss der Deutschen Wirtschaft ein Partner im Hin- blick auf eine andere und vernünftige Europa- und Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Deutschlandpolitik geworden. Ja, gerne. Von wem? – Omid, prima.

(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Darauf bin ich ein Stück weit stolz. Sie müssen sich be- Herr Kollege, Sie haben gerade Gorbatschow zitiert. mühen, wieder dorthin zu kommen. Gorbatschow hat unzweifelhaft riesige Verdienste auch um die deutsche Einheit. Aber das bedeutet ja nicht, dass (Beifall bei der LINKEN – Elisabeth man alles, was er sagt, richtig finden muss. Deshalb will Motschmann [CDU/CSU]: Das glauben Sie ich Sie fragen, ob Sie auch richtig finden, dass doch selber nicht!) Gorbatschow dieser Tage wiederholt hat, dass er es völ- lig richtig findet, dass die Krim annektiert worden und – Nehmen Sie doch mal Fakten zur Kenntnis. nun ein natürlicher Bestandteil der russischen Republik (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Nein! sei. Das sind keine Fakten!) Außerdem würde mich interessieren – weil Sie es bis- her nicht gesagt haben –, ob Sie nun, nachdem die Wahl- Nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass die Betriebsräte ergebnisse in der Ukraine so waren, wie sie waren, und vieler Betriebe gerade des Maschinenbaus höchst verun- nachdem Swoboda unter 5 Prozent und der rechte Sektor sichert sind im Hinblick darauf, was mit ihren Arbeits- unter 2 Prozent gerutscht sind, Abstand von der These plätzen passiert. Auch das gehört zu den Ergebnissen der nehmen, dass es in Kiew jetzt eine faschistische Macht- Sanktionen. In Deutschland ist es nicht besser geworden, übernahme gegeben habe. in Russland ist es nicht besser geworden. Das möchte ich gern geändert sehen. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Gut, ich werde Ihnen zunächst einmal die Frage zu Gorbatschow beantworten. Man muss nicht alles akzep- Ich möchte Ihnen gerne noch zwei Argumente vortra- tieren, was ein Mensch – auch mit den Verdiensten gen. Gorbatschows – sagt. Man muss sich aber auch offen da- (B) (Zurufe von der CDU/CSU) mit auseinandersetzen. (D) – Ich weiß, dass es manchmal schwer ist, so etwas zu ak- (Beifall bei der LINKEN – Elisabeth zeptieren. Motschmann [CDU/CSU]: Aha!) (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: In der Wenn Gorbatschow sagt, er habe Sorge, dass Europa Tat!) wieder in den Kalten Krieg zurückkehrt, halte ich das für die sehr ernsthafte Aussage eines Mannes, der ein sol- – Ja, das weiß ich doch. – Ich habe die Rede von ches Lebenswerk vollbracht hat, dass man das ernst zu Gorbatschow, seine öffentlichen Einlassungen, seine nehmen und sich mit dieser Aussage auseinanderzuset- Warnungen, dass wir wieder zum Kalten Krieg zurück- zen hat. kehren, sehr ernst genommen, gerade weil ich (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Gorbatschow gut kenne und ich mich oft auch kritisch mit ihm auseinandergesetzt habe. Ich finde, er hat recht: Wir kehren zum Kalten Krieg zu- rück. Und genau das möchte ich verhindern. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Da sind wir ja ganz komisch: Eine Zeit lang war es „un- ser Gorbi“; alle haben geklatscht und gejubelt. Jetzt hat Jetzt will ich Ihnen etwas zu dem rechten Sektor sa- er uns einmal die Leviten gelesen, und jetzt ist es nicht gen. mehr „unser Gorbi“, sondern der frühere sowjetische (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Parteiführer, der gegeißelt wird und dem man eine Ab- NEN]: Zur Krim!) fuhr erteilt. Ich finde, man hätte Gorbatschow ganz an- ders behandeln und seine Kritik ernst nehmen müssen. Also zur Krim: Ich war immer der Auffassung, dass das Vorgehen Russlands auf der Krim völkerrechtswid- (Beifall bei der LINKEN) rig ist. Das habe ich in Russland immer gesagt. Ich darf meine russischen Kollegen ja nicht nach Deutschland Wenn Sie schon Gorbatschow nicht ernst nehmen, einladen; denn sie sind hier gelistet worden. Russische liebe Kolleginnen und Kollegen der Sozialdemokratie: Abgeordnete dürfen noch nicht einmal Deutschland be- Ähnliches können Sie von drei ehemaligen Vorsitzenden treten. Das ist das, was wir unter Dialog verstehen. Ihrer Partei hören. , und Gerhard Schröder – alle bedauern, dass man zu einer Das habe ich in Russland immer gesagt: Das Vorge- Politik des Kalten Krieges zurückgekehrt ist. hen auf der Krim war genauso völkerrechtswidrig wie Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6273

Wolfgang Gehrcke (A) das Vorgehen im Kosovo. Wenn wir das eine nicht kriti- men könnte. Das wäre das Letzte, was wir uns in Europa (C) sieren, dann haben wir bei dem anderen ganz schlechte leisten können. Ich möchte Sie bitten, zumindest in die- Karten. ser Frage mit uns gemeinsam zu agieren, damit diese Kriegsgefahr ausgeschaltet wird. (Beifall bei der LINKEN) Von Ihnen habe ich noch kein Argument gehört, dass das Danke sehr. Vorgehen im Kosovo völkerrechtswidrig war. (Beifall bei der LINKEN) (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das war gegen den drohen- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: den Völkermord!) Als nächster Redner hat der Kollege Manfred Grund Zum rechten Sektor in der Ukraine: Mich hat das sehr das Wort. entsetzt und besorgt, was an faschistischen Positionen, (Beifall bei der CDU/CSU) (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Die haben aber verloren!) Manfred Grund (CDU/CSU): an Gewalt, an faschistischer Symbolik da aufgetaucht Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und ist. Mich hat das Vorgehen der sogenannten Freiwilli- Herren! Es sprach zu uns der Genosse Wolfgang genbataillone besorgt. Das sind Mörderbanden in der Gehrcke, Ostukraine. Ich bin froh, dass Swoboda und andere Na- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Jawohl!) ziparteien nicht wieder hineingekommen sind. erster Sekretär der Hauptabteilung für Desinformation (Beifall der Abg. Jutta Krellmann [DIE und Propaganda bei der Deutschen Kommunistischen LINKE]) Partei, gestählt und argumentativ geschult durch viele Aber schauen Sie sich einmal die Zusammensetzung Studienaufenthalte in der Sowjetunion bzw. in Moskau. der Abgeordneten der Volksfrontpartei von Jazenjuk und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – anderen an. Da finden Sie diese ganzen rechten Figuren Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Richtig! wieder, und das kritisiere ich genauso. Und?) (Beifall bei der LINKEN) Ich will den im Zusammenhang mit dem „Rechten Dieser Entwicklung nach rechts muss man entgegentre- Sektor“ gemachten Vorwurf des Nationalismus und der (B) ten. faschistischen Symbolik aufgreifen. Ich habe bei Itar- (D) Ich bitte Sie sehr: Wir beantragen einen Einstieg in Tass, einer der russischen Nachrichtenagenturen, eine den Ausstieg. Lassen Sie uns zumindest für einen Mo- Aussage von Wladimir Putin sowohl auf Russisch als ment innehalten und uns überlegen, ob wir uns da nicht auch auf Deutsch gefunden. Ich lese Ihnen vor, was anders benehmen können. Könnten wir nicht sagen – wir Wladimir Putin über Goebbels gesagt hat. Putin zitiert müssten es EU-weit regeln –, russische Abgeordnete Goebbels: Je größer die Lüge, desto schneller wird sie sollten wieder nach Deutschland und in andere EU-Län- geglaubt. Er sagte weiter über Goebbels: Er erreichte der kommen können? seine Ziele, denn er war ein sehr talentierter Mensch. – Falls Sie des Russischen noch mächtig sind, Herr Kol- (Beifall bei der LINKEN) lege, Sollte es hier nicht endlich ein Treffen des Auswärtigen (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Nein, bin ich Ausschusses des Bundestages mit dem Auswärtigen leider nicht!) Ausschuss des russischen Parlamentes geben? Dann kann man über die Fragen ja streiten und diskutieren. würde ich Ihnen diesen Artikel gerne geben. – Nur so Sollten wir nicht eine solche Geste an den Tag legen viel dazu, was alles zurzeit unter Faschismus subsumiert – mehr ist es ja nicht –, mit der gezeigt wird, dass wir wird und als argumentative Waffe eingesetzt wird. über eine andere Politik nachdenken? In diesen Tagen hat der Hitler-Stalin-Pakt einen pro- Ich finde, wir sollten hier auch darüber nachdenken, minenten Verteidiger gefunden: Wladimir Putin hat die- ob man nicht die Sanktionen zumindest erst einmal in ei- sen Pakt als Beispiel sowjetischer Friedenspolitik ge- nigen Bereichen zurücknimmt, was auch zum Vorteil der würdigt. Putin stellt sich damit in die Tradition deutsch- deutschen Wirtschaft und der Arbeitnehmerinnen und russischer Großmachtpolitik ohne Rücksicht auf das Arbeitnehmer wäre. Ich würde Sie bitten, mit uns min- Schicksal anderer Völker und Staaten. destens ernsthaft darüber zu diskutieren, ob die Sanktio- Denn was war der Hitler-Stalin-Pakt? Der Hitler- nen im Bereich des Maschinenbaus zurückgenommen Stalin-Pakt hat den Zweiten Weltkrieg in Europa einge- werden. leitet. Vor allem aber war der Hitler-Stalin-Pakt das (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) schlimmste Beispiel einer Verständigung von Groß- mächten zulasten der Schwächeren in Europa. Mich stimmt die Frage sehr besorgt, ob nicht ein neuer Krieg im Donezk vor der Tür steht. Vieles spricht (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- dafür, dass es zu einem neuen Krieg um das Gebiet kom- ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 6274 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Manfred Grund (A) Das eigentliche Ziel des Paktes war die Aufteilung Ost- Nur wenn Russland damit aufhört, die Ukraine wei- (C) und Mitteleuropas. Der trügerische Frieden, die Verstän- terhin zu destabilisieren, können wir unsere Sanktionen digung zwischen Russland und Deutschland, wurde er- zurückführen. Bisher haben sich alle Zugeständnisse, kauft mit dem Krieg gegen Polen, dem sowjetischen einschließlich derer in Minsk, als reine Kosmetik von- Krieg gegen Finnland, der gewaltsamen Einnahme und seiten Russlands herausgestellt. Unterdrückung der baltischen Länder und Bessarabiens. (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!) (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Geschichts- stunde!) Die Minsker Vereinbarungen – ohnehin eine Konzession der Ukraine unter dem Druck russischer Waffengewalt – – Ja, Geschichtsstunde. Das ist notwendig. sind längst wieder gebrochen worden, und zwar einsei- tig. Die territoriale Integrität der Ukraine wurde durch (Zurufe von Abgeordneten der LINKEN) die Anerkennung der Wahlfarce in den separatistischen Wenn sich Putin in diese Tradition stellt, zeigt er nur, Gebieten im Osten der Ukraine seitens Russlands erneut dass er eine wirklich unabhängige Ukraine nicht akzep- verhöhnt. Der Waffenstillstand im Osten der Ukraine ist tieren kann, nicht akzeptieren will. Eine unabhängige nicht nur brüchig; er wird systematisch unterlaufen – mit Ukraine, die sich frei entscheidet, sich der Einfluss- fortgesetzter Unterstützung Russlands für die Rebellen. sphäre von Moskau zu entziehen, muss nach dieser Lo- Unverhohlen drohen die Rebellen in Donezk und gik bekämpft, kleingehalten und destabilisiert werden. Lugansk mit der Eroberung weiterer Gebiete der Russen und Ukrainer sind beides Slawen, slawische Völ- Ukraine. Und was sagt Russland zu alldem? Es hat ker; aber, Herr Kollege Gehrcke, die Ukrainer sind nicht schon mal eine Landkarte gezeichnet von „Novaja Ros- die Sklaven Russlands. sija“, von Neurussland, unter Einschluss der Ost- und Mittelukraine, bis nach Odessa und bis nach Transnis- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. trien. Marieluise Beck [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN] – Widerspruch bei Abgeordneten der Wir haben unsere Sanktionen wegen eklatanter Brü- LINKEN) che des Völkerrechts verhängt. Russland hingegen setzt seit Jahren und bis auf den heutigen Tag wirtschaftliche Die gesamte Friedensordnung, die zuerst in Westeu- Sanktionen gegen seine Nachbarstaaten ein. Es tut dies ropa nach dem Zweiten Weltkrieg und in Gesamteuropa nicht nur ohne jede Rücksicht auf die Bevölkerung; es mit dem Helsinki-Prozess und dem Zerfall der Sowjet- tut dies auch aus rein politischen Gründen, um russische union geschaffen wurde, beruht auf einer fundamentalen Interessen durchzusetzen, und es bedient sich dabei aller Absage an genau diese Logik, die nur die Ansprüche der möglichen Erklärungen und Vorwände: (B) großen Mächte gelten lässt. Die Prinzipien der Respek- (D) tierung von Grenzen und nationaler Souveränität gilt es 2006 verhängte Moskau ein Embargo für den Import zu verteidigen, auch und gerade in der und für die von Wein und Mineralwasser aus Georgien. Offizielle Ukraine. Begründung: Gesundheitsstandards. Weitere Sanktionen folgten unter anderen Vorwänden. Der wirkliche Grund: Von Anbeginn der Krise in der Ukraine haben wir mi- Russland wollte Georgien für seinen Westkurs abstrafen. litärische Maßnahmen ausgeschlossen. Das Mittel, das uns, das der Weltgemeinschaft bleibt, sind Sanktionen. Zugleich verhängte Russland ein Embargo für den Wir haben diese Sanktionen verantwortungsbewusst und Import moldauischer Weine. Offizielle Begründung lau- gezielt eingesetzt: nicht zuerst gegen die Bevölkerung, tete wieder: Gesundheitsstandards. Der wirkliche Grund: sondern gegen diejenigen, die die Verantwortung für die Moskau wollte Moldau abstrafen, nachdem es die russi- Aggression in der Ukraine tragen und daran verdienen. schen Pläne zur Lösung des Transnistrien-Konfliktes ab- Dabei haben wir in Kauf genommen, dass manche unse- gelehnt und sich stärker der EU zugewandt hatte. rer Sanktionen nicht unmittelbar, sondern erst mit der Zeit wirken. Aber sie wirken, und sie wirken zuneh- Ebenfalls 2006 stoppte Russland die Öllieferungen an mend. Litauens einzige Raffinerie. Offizielle Begründung: Schäden an der Pipeline. Der wirkliche Grund: Russland Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg hat ein wollte den Verkauf der Raffinerie an ein polnisches Un- Staat in Europa Gebiete eines Nachbarstaates zuerst be- ternehmen verhindern. setzt und dann annektiert. Bereits 2005 verhängte Russland ein Embargo für den (Inge Höger [DIE LINKE]: Was war beim Ko- Import von Fleisch aus Polen. Offizielle Begründung: sovo?) Qualitätsstandards. In Wirklichkeit ging es um die kriti- sche Haltung Polens gegenüber Russland. – Das war im Kosovo nicht so gewesen. – Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg hat ein Staat in Europa Seit 2013 ist wieder ein russisches Verbot zum Import ohne jegliche Konsultationen mit den Vereinten Natio- von moldauischen Weinen in Kraft. Kaum hatte Moldau nen oder anderen internationalen Partnern und ohne jeg- das Assoziationsabkommen mit der EU ratifiziert, ver- liche vorherige Vermittlungsbemühungen eine gewalt- hängte Russland ein weitgehendes Handelsembargo. Of- same Sezession in einem Nachbarland gefördert, wenn fizielle Begründung: Gesundheitsstandards. Aber wir nicht gar veranlasst, und das auch noch mit einer Inva- alle wissen: Es geht nur darum, Moldau für seinen pro- sion der eigenen Streitkräfte auf dessen Territorium. europäischen Kurs zu bestrafen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6275

(A) Vizepräsident Peter Hintze: (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das (C) Herr Kollege, es gibt einen Wunsch nach einer Zwi- möchte ich auch wissen, wer ein Interesse da- schenfrage oder Zwischenbemerkung von dem Abgeord- ran gehabt hat!) neten Dr. Neu von der Fraktion Die Linke. Möchten Sie das zulassen? Meine Damen und Herren, den russischen Standard für Sanktionen habe ich eben anhand der von mir aufge- zählten Beispiele erklärt. Russland wird wegen eklatan- Manfred Grund (CDU/CSU): ter Verletzung des Völkerrechtes sanktioniert, nicht we- Ja. gen Unbeständigkeit oder weil es nicht dem folgt, was der Westen Russland vorgibt. Vielmehr verletzt Russ- Vizepräsident Peter Hintze: land Völkerrecht. Bevor wir unsere Sanktionen gegen- über Russland zurücknehmen, wäre es vielleicht ange- Bitte schön. zeigt, dass zunächst Russland seine willkürlichen Sanktionen gegenüber seinen Nachbarn beendet. Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Herr Kollege Grund, es ist Ihnen ja bekannt, dass die Was ist mit den Rechten der Ukrainer, der Moldauer, Verschärfung der Wirtschaftssanktionen nicht allein mit der Georgier und der baltischen Staaten? Haben diese Blick auf die Banken und Oligarchen vorgenommen Nationen nicht das gleiche Recht auf Respekt, Nichtein- wurde, sondern die Wirtschaftssanktionen mit dem Ab- mischung, freie Entwicklung und freie Entscheidung, schuss der MH17 in Verbindung gebracht worden sind. das Russland für sich in Anspruch nimmt? Ich möchte Nun ist bis heute immer noch nicht bewiesen – es gibt klarstellen: Wir wollen ein gutes Verhältnis zu Russland. eine Behauptung des BND, aber auch da gibt es wider- Ich sage nicht, dass Russland alles falsch gemacht hat. sprüchliche Aussagen –, dass Russland oder die Auf- Auch sage ich nicht, dass wir alles richtig gemacht ha- ständischen dahinterstecken. Das heißt, es hat eine Sank- ben. tionsverschärfung auf Grundlage der Behauptung Ich habe mich oft genug für ein besseres Verständnis gegeben, Russland stecke dahinter, direkt oder indirekt, und ein Entgegenkommen gegenüber Russland ausge- was aber bis heute nicht bewiesen ist. Mit anderen Wor- sprochen. In diesem Konflikt geht es aber nicht mehr nur ten: Sind Sie der Auffassung, dass die Verschärfung der um unterschiedliche Interessen, auch nicht mehr nur um Sanktionen gerechtfertigt ist, obwohl man nach rechts- die Frage, wie wir einen besseren Ausgleich zwischen staatlichen Kriterien bis heute immer noch nicht bewei- diesen Interessen herstellen können, sondern es geht um sen kann, dass Russland direkt oder indirekt dafür ver- eine fundamentale Differenz zwischen Macht und Recht antwortlich ist? Sind Sie dieser Auffassung, ja oder in den internationalen Beziehungen. (B) nein? (D) Russland hat sich in der Vergangenheit immer wieder Manfred Grund (CDU/CSU): selbst auf völkerrechtliche Prinzipien wie territoriale Unversehrtheit und nationale Souveränität berufen, so in Herr Kollege Neu, bis zum Abschuss der MH17 gab Tschetschenien oder im Kosovo. Es hat diese Prinzipien es überhaupt keine Sanktionen gegen Russland. Erst mit aber de facto in der Vergangenheit immer wieder unter- dem Abschuss sind Sanktionen diskutiert und in Kraft laufen, wenn dies – wie in Abchasien, Südossetien oder gesetzt worden. Transnistrien – den eigenen Interessen entsprach. In der Zurzeit gibt es Ermittlungen über den Abschuss der Ukraine hat Putin dieses Prinzip der territorialen Integri- MH17; sie liegen in holländischer Hand. Das Problem tät jetzt aber mit der Leichtigkeit eines Hasardeurs über ist, dass das Abschussgebiet im Bereich der Separatisten Bord geworfen. liegt, ständig beschossen wird und die holländische Er- Herr Präsident, ich sehe, meine Redezeit geht lang- mittlungsgruppe es bis heute nicht gewagt hat, sich die sam zu Ende. letzten Trümmerstücke anzusehen. Hinzuzufügen ist, dass noch nicht einmal alle Leichenteile von den Separa- (Zuruf von der LINKEN: Endlich!) tisten an Holland überstellt worden sind. In den letzten Tagen berichteten investigative Journa- Vizepräsident Peter Hintze: listen – vielleicht haben Sie es verfolgt –, dass sie nach Das ist nicht falsch, die ist schon zu Ende. ihren Untersuchungen davon ausgehen, dass im Gegen- satz zu dem, was bisher angenommen worden ist, auch von unserem Bundesnachrichtendienst, die MH17 von Manfred Grund (CDU/CSU): einer Buk russischer Bauart, genommen aus russischen Die ist schon zu Ende. – Wir sehen also zurzeit keinen Beständen, abgeschossen worden ist. Nach diesen Unter- Anlass, die Sanktionen zurückzunehmen. Ich hatte, Herr suchungen wäre Russland viel stärker als bisher als Ver- Kollege Gehrcke, nach den Berichten, die heute in allen, antwortlicher ausgemacht. Ich vermute, dass über diese auch den internationalen, Medien zu lesen sind, nämlich Ermittlungsergebnisse in den nächsten Tagen in der brei- dass Russland mit militärischen Einheiten in Richtung ten Öffentlichkeit diskutiert wird. Vielleicht nehmen wir Ostukraine unterwegs bzw. dort angekommen ist, eigent- uns dann noch einmal Zeit, uns darüber zu unterhalten, lich vermutet, dass Sie Ihren Antrag einfach zurückzie- wer ein Interesse daran gehabt hat, diese MH17, ein zivi- hen. Das haben Sie nicht gemacht. Deswegen gab es les Flugzeug, in 10 000 Meter Höhe abzuschießen. diese Debatte. 6276 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Manfred Grund (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – GRÜNEN – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Herzlichen Das werden Sie von mir nicht erleben! Das Dank!) wissen Sie doch!) Wir diskutieren über diesen Vorschlag an einem Tag, an dem die OSZE uns noch einmal ganz deutlich sagt, dass Vizepräsident Peter Hintze: es wieder einen massiven Truppenvormarsch in die Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- Ostukraine gibt. Wollen wir belogen werden? Wollen ordneten Marieluise Beck, Bündnis 90/Die Grünen. wir nicht sehen, dass gegen die Ostukraine Krieg geführt wird? Sind wir schon bei der Orwell’schen Sprachver- Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE wirrung? Wir sagen Waffenstillstand, aber eigentlich ist GRÜNEN): Krieg? Ist es Orwell’sche Sprachverwirrung, dass von Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Verhandlung und Dialog gesprochen wird, während un- Rede des Kollegen Grund beinhaltet eigentlich eine bit- terhalb der scheinbar ganz deutlich belegbaren Schwelle tere Bilanz. Sie ist ein Ausdruck dafür, was an Hoffnun- tatsächlich militärische und kriegerische Aggressionen gen zerstört worden ist, die es nach dem Fall der Mauer, stattfinden? nach 1990, gegeben hat. Einer der Bausteine dieser zer- (Zuruf des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE störten Hoffnungen ist das Brechen des Budapester Me- LINKE]) morandums und der damit zusammenhängende Verrat. Wir erklären immer wieder, dass wir keine militäri- Man überlege sich: Ein Land wie die Ukraine gibt sche Antwort leisten werden. Das ist richtig so. Es ist 1994 freiwillig seine gesamte atomare Rüstung gegen schwer genug für die Ukrainer; denn sie zahlen den das Versprechen ab, dass seine Grenzen integer sein bzw. Preis. Aber dann diesem bedrängten Land nicht einmal bewahrt werden. Ebendieses Land, das dieses Verspre- zur Seite zu stehen und zu sagen: „Wir tun das, was wir chen abgegeben hat, geht mit militärischer Macht über können“, selbst wenn es uns etwas kostet? Wir zeigen, diese Grenze hinweg. Was das nicht nur für die Ukraine, dass diese fundamentalen Völkerrechtsverletzungen ih- sondern auch für uns und die Welt insgesamt in Bezug ren Preis haben. Wir setzen darauf, dass der Preis irgend- auf das bedeutet, was wir wollen, nämlich atomare Ab- wann so hoch wird, rüstung, was aber natürlich Vertrauen voraussetzt, kön- nen wir noch gar nicht absehen. Von russischer Seite ist (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Für uns!) mit dem Bruch des Budapester Memorandums ein wirk- dass auch Putin von seiner Strategie Abstand nehmen (B) lich grundlegender Schlag gegen Vertrauen, mögliche muss. Das ist das Mindeste, das wir tun müssen, nicht (D) Vertragsabschlüsse und atomare Abrüstung erfolgt. nur wegen der Ukraine, sondern auch, weil wir Teil der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN europäischen Friedensordnung sind, die zur Diskussion und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- steht. ten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die ganze Geschichte, das ganze Drama der schritt- und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- weisen Abriegelung, das Luftwegnehmen durch wirt- ten der SPD) schaftlichen und letztlich auch massiven militärischen Ich finde, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Druck auf die Ukraine, kann und will ich hier nicht noch Linken, Sie sollten sich noch einmal überlegen, an einmal darstellen. Wir haben es aber mit einer Ge- wessen Seite Sie sich stellen. Es geht nicht mehr um das schichte von ständigen Versprechen und des ständigen sozialistische Bruderland Russland. Bruchs von Versprechen zu tun. Das bedeutet, dass im- mer wieder Vertrauen missbraucht worden ist. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Um die Sicherheit in Europa!) Es gab die Genfer Vereinbarung. Russland stimmte Sie haben in Russland ein sehr, sehr zynisches Kartell der Entwaffnung der Milizen und der Räumung der be- der Macht aus ehemaligen Geheimdienstleuten und aus setzten Territorien zu. Nichts passierte. Es gab das Proto- dem großen Geld. Die Herren bringen ihr Geld auch koll von Minsk. Das zu erreichen, war schwierig genug; noch zu uns in den Westen, ins sichere kapitalistische denn wir haben Präsident Poroschenko nach einer voll- Ausland. ständigen militärischen Niederlage ziemlich alleingelas- sen. Er musste sich auf einer Basis der Asymmetrie al- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das waren leine mit Präsident Putin einigen. Es gibt Zusagen von doch mal die lupenreinen Demokraten!) Minsk, und es gibt Protokolle. Nichts davon ist eingehal- ten. Es sind Personen wie Ken Jebsen und Eva Herman, die hier inzwischen Sachen sagen wie: Die Ukraine ge- Wir diskutieren hier über den Vorschlag der Rück- höre zu Russland, der Westen wolle nur die Kornkam- nahme der Sanktionen, der zu meinem großen Bedauern mer, Gas und geostrategische Basen. Die unappetitliche auch immer wieder vom Ost-Ausschuss der Deutschen rechtsradikale Zeitschrift Compact liegt an jeder Super- Wirtschaft kommt, von dem ich mir wünschen würde, marktkasse. An wessen Seite stehen Sie eigentlich? Sie dass es mehr Gemeinsamkeit von Ethik, Moral und Geld stehen neben UKIP, Jobbik, Le Pen und all den anderen, gäbe. die als getarnte Wahlbeobachter auf der Krim und bei Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6277

Marieluise Beck (Bremen) (A) diesen Scheinwahlen in der Ostukraine waren und die (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Verhan- (C) auch hier in Deutschland ihr Unwesen treiben, übrigens deln! Reden und verhandeln!) getarnt als Montagsdemos. Es sind die Instrumente der Diplomatie – die auch dafür Ich finde, eine aufrechte Linke gehört nicht an die sorgen müssen, dass wir eine klare Positionierung vor- Seite dieser unappetitlichen politischen Gesellen. nehmen –, Schönen Dank. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ja!) und es ist das politische Instrument der Sanktion. Inso- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fern ist Ihre Haltung inkonsequent. Stattdessen gerieren und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- Sie sich, Herr Gehrcke – das muss ich einmal sagen, ten der SPD) nachdem Sie so stolz auf Ihre Besuche beim Ost-Aus- schuss der Deutschen Wirtschaft waren –, als Genosse Vizepräsident Peter Hintze: der Bosse. Das hilft uns nun wirklich nicht weiter. Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das war ordneten Niels Annen, SPD-Fraktion. Ihr Chef, nicht ich!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Meine sehr verehrten Damen und Herren, Dreh- und der CDU/CSU) Angelpunkt unserer Ukraine-Politik ist und bleibt das Abkommen von Minsk. Warum ist das so? Ganz einfach: Niels Annen (SPD): weil es ein Abkommen bzw. ein Protokoll ist, das Russ- land mit verhandelt und unterzeichnet hat, ein Abkom- Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr verehrten men, dessen Umsetzung wir aktiv unterstützen. Ich muss Damen und Herren! Ich muss zugeben, dass der vorlie- an dieser Stelle auch sagen, Frau Kollegin Beck: Diese gende Antrag der Linksfraktion mich ein bisschen ratlos Unterstützung ist auch eine Unterstützung der Regierung stimmt. Denn er zeichnet sich in erster Linie durch Weg- Poroschenko. Von „alleinegelassen“ kann da überhaupt lassungen aus, Herr Kollege Gehrcke. Er sagt nichts zu nicht die Rede sein; darauf lege ich allergrößten Wert. den Ursachen der aktuellen Krise in der Ukraine. Er sagt Denn dieses Format basiert auf den unterschiedlichen nichts zu der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim Initiativen, die die Bundesregierung in den letzten und auch nichts zu den neuen Truppenkonzentrationen Wochen und Monaten in mühsamer Kleinarbeit durch- der russischen Armee. Er sagt auch nichts zu den soge- gesetzt und umgesetzt hat. nannten Wahlen, die in Donezk und Luhansk von Sepa- (B) ratisten abgehalten worden sind, übrigens eindeutig ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) gen die internationalen Vereinbarungen verstoßend. Er der CDU/CSU) sagt auch nichts zu den von der OSZE und der NATO in- zwischen bestätigten Truppenbewegungen von unge- Meine lieben Kollegen von der Linksfraktion, Sie kennzeichneten Militärfahrzeugen über die russisch- schreiben in Ihrem Antrag, die Sanktionen hätten „die ukrainische Grenze in Richtung Donbass, ein Manöver, Eskalationsspirale weiter gedreht“; das ist ein Zitat aus das wir schon aus der Krim-Krise kennen. Herr Kollege Ihrem Antrag. Gehrcke, Ihr Antrag weist auch keinerlei ernsthafte (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ja, rich- Handlungsalternativen im Hinblick auf die sehr besorg- tig!) niserregende Entwicklung, die wir in Russland beobach- ten können, auf. Zu guter Letzt – auch das muss man der In Wirklichkeit ist es aber genau umgekehrt: Doch nicht Vollständigkeit halber hier erwähnen – sind auch die die EU hat die Eskalationsspirale weiter gedreht, son- Aussagen in Ihrem Antrag, auf den ich mich jetzt einmal dern die Russische Föderation hat die Eskalationsspirale konzentriere, zu den Äußerungen der neuen EU-Außen- weiter gedreht. Es gibt bis heute keinen belastbaren Waf- beauftragten Mogherini nachweislich falsch. fenstillstand, obwohl er vereinbart war und diese Verein- barung auch von Russland unterzeichnet worden ist. Es (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ gibt bis heute kein von der OSZE organisiertes Monito- DIE GRÜNEN]: Genau! Das hat sie selber zu- ring an der Grenze – Kernbestandteil der Minsker Ver- rechtgerückt!) einbarung, mit Russland ausgehandelt und von Russland unterschrieben. Das, Herr Kollege Gehrcke, hätten Sie Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Kritik der an dieser Stelle durchaus erwähnen können, Linksfraktion an der Sanktionspolitik und ihre Forde- rung, diese Sanktionen aufzuheben – das ist eigentlich (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der Kernpunkt meiner Intervention –, sind doch im Kern bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE inkonsequent. Denn, liebe Kolleginnen und Kollegen, GRÜNEN) was Sie hier immer wieder vorgetragen haben, ist, dass weil es die Grundlage der Politik ist, die von der interna- Sie die Politik der Bundesregierung im Kern unterstützt tionalen Gemeinschaft unterstützt wird. haben, die da sagt – da sind wir uns im gesamten Hause einig –: Wir haben in diesem Konflikt keine militärische Stattdessen gibt es eine De-facto-Anerkennung des Option. – Wenn man das aber sagt, dann muss man auch Ergebnisses illegaler Wahlen, die von den sogenannten die Frage beantworten, welche Instrumente uns zur Ver- Separatisten durchgeführt worden sind, obwohl im fügung stehen. Minsker Abkommen geregelt wurde, dass es zwar Wah- 6278 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Niels Annen (A) len geben solle, aber nach ukrainischem Recht und an Aber gestatten Sie mir dennoch in aller Offenheit und (C) einem anderen Datum. Davon haben Sie hier kein Wort Ehrlichkeit ein ganz großes Wort des Dankes für Ihre erwähnt. Die Friedensbemühungen, die wir auch weiter- brillante Analyse der Lage, in der wir uns derzeit befin- hin gemeinsam tragen und die in diesem Parlament – da- den, wenn es um die Ukraine geht. Vielen herzlichen rüber bin ich sehr froh – eine breite Mehrheit und große Dank! Unterstützung finden, sind von Russland in den letzten Wochen systematisch hintergangen und unterlaufen wor- (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- den. Das führt dazu, dass wir heute vor einer wirklich NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- schwierigen Situation stehen. Auch die OSZE hat dieses ten der SPD) Verhalten mehrfach verurteilt. Die Vereinten Nationen Man merkt und spürt, dass Sie sich wie keine andere haben diese Politik – ich zitiere – als ein „Hindernis für Kollegin oder wie kein anderer Kollege in diesem Hause die Friedensverhandlungen“ bezeichnet. Ich glaube, das mit der Lage in den letzten Monaten befasst haben und spricht für sich. dass es Ihnen ein Anliegen ist, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Wie lautet die Antwort, die uns von den Kolleginnen und Kollegen der Linksfraktion vorgeschlagen wird? Ich möchte mich auch beim Kollegen Grund und auch Eine Aufhebung der Sanktionen. Ich bin nicht ganz si- bei Herrn Annen bedanken. cher, ob uns die polemische Art und Weise, in der wir diese Debatte – nicht nur heute, sondern an vielen Tagen – An die Linken möchte ich die Frage richten: Wenn geführt haben, immer weiterhilft. Trotzdem muss man Sie spüren, wie hier alle demokratischen Kräfte dem sagen: Das, was Sie vorschlagen, Herr Gehrcke, ist doch Grunde nach einer Meinung sind, muss es Sie doch im Kern – darum kommt man nicht herum – eine Ermu- nachdenklich stimmen, ob Sie mit der Position, die Sie tigung des bisherigen Kurses von Wladimir Putin, eines einnehmen, richtig liegen. Sie erwähnen nicht die hem- Kurses, der uns und die internationale Gemeinschaft mungslose Brutalität, mit der Russland gegen die – an dieser Stelle bin ich mit der Kollegin Beck in der Ukraine vorgeht, angefangen mit der Krim bis über die Tat einer Meinung – über die Ziele, die die Russische Ostukraine, und auch nicht die Art und Weise des Versu- Föderation verfolgt, im Unklaren lässt. Ich sage nicht, ches, diesen Staat mit prorussischen Kräften zu zerstören dass eine klare Politik dazu führen würde, dass wir einer und zu zersetzen, die man mit all dem ausstattet, was Meinung wären und uns automatisch einigen könnten. notwendig ist, um ein Land zu destabilisieren. Vielmehr Aber die systematische Politik der Verunsicherung und drücken Sie all dies weg und wollen davon ablenken. Sie der Täuschung, übrigens eine Politik, die mit chauvinis- geben uns sogar eine Schuld, als hätten wir mit den tischen Elementen und der Aufheizung von nationalisti- Sanktionen einen aggressiven Akt begonnen. (B) schen Gefühlen arbeitet, ist etwas, mit dem wir uns klar Wir würden diese Sanktionen – ich glaube, auch Sie, (D) auseinandersetzen müssen. Frau Kollegin Beck – lieber heute als morgen beenden. Am Ende ist es vielleicht sogar so, dass man sagen (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ kann: Das, was Sie von der Bundesregierung fordern, tut DIE GRÜNEN]: So ist es! – Wolfgang die Bundesregierung. Sie arbeitet an der Aufhebung der Gehrcke [DIE LINKE]: Machen Sie es doch!) Sanktionen. Aber dafür müssen die politischen Grundla- gen stimmen. Wir haben doch gemeinsam über Jahre, seit der Wende, an einer strategischen Partnerschaft mit dem Osten, mit Vielen Dank. Russland, mit allen Ländern Osteuropas gearbeitet. Auch heute wollen wir, dass dieses Land wirtschaftlich (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem blüht und gedeiht. Welches Interesse kann Deutschland BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) an einem Niedergang Russlands haben? (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ Vizepräsident Peter Hintze: DIE GRÜNEN]: So ist es!) Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- ordneten Dr. Hans-Peter Uhl, CDU/CSU-Fraktion. Das wäre dann unser ureigenes Problem. (Beifall bei der CDU/CSU) (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ja, ist es auch!)

Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): Das wollen wir nicht. Das kann auch niemand in diesem Hause wollen. Wie gesagt, wir würden die Sanktionen Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und lieber heute als morgen beenden. Aber wir können das Kollegen! Frau Kollegin Beck, wir waren in diesem zurzeit nicht, und das hat einen ganz einfachen Grund. Hause weiß Gott nicht immer einer Meinung. Auch Sie denken in den Schablonen der Großmacht- (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE politik, egal ob sich das auf den Hitler-Stalin-Pakt oder GRÜNEN]: Das kann man so sagen!) andere schlechte Vorbilder bezieht. Sie arbeiten auch da- – Das kann man so sagen. – ran – dazu wurde viel zu Papier gebracht, auch in Deutschland –, den Gedanken zu verbreiten, die Ukraine (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE habe kein Recht auf Selbstbestimmung. Das ukrainische GRÜNEN]: Das ist auch gut so!) Volk habe nicht das Recht, sich zu entscheiden, ob es Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6279

Dr. Hans-Peter Uhl (A) sich nach Westen oder nach Osten orientiert. Nein, der werkschaftshaus in Odessa die Opfer ukrainischer Natio- (C) Ukraine wird die Aufgabe zugewiesen, eine Brücken- nalisten gewesen seien. funktion zwischen Ost und West zu übernehmen. (Zuruf von der CDU/CSU: Skandalös!) (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ja!) Ich finde diese Einlassungen bedenklich und frage Sie Nach Ihrer Ansicht entscheiden Moskau und der Westen angesichts der Tatsache, dass Sie eben angefangen ha- darüber. Die Ukraine müsse eine Brücke zwischen Ost ben, sich mit Halbwahrheiten auseinanderzusetzen, ob und West sein und dürfe sich nicht für den Westen ent- Sie diesen Vorgang kennen und wie Sie dazu stehen. scheiden. Was für eine Vorstellung vom Selbstbestimmungs- Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): recht der Völker! Ich teile Ihre Auffassung, dass es in Deutschland viele Kräfte gibt, die auf die Propagandamaschinerie, die auf (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Was für vollen Touren läuft, hereingefallen sind, eine kluge Politik, so vorzugehen!) (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das bol- Sehr merkwürdig. Das kann nicht richtig sein. Es gilt, schewistische Weltbild! Das kenne ich!) dafür zu kämpfen, dass jedes Volk, auch das ukrainische Volk, das Recht hat, selbst zu bestimmen, wohin es will. und dass eine Reihe dieser Argumente aus Moskau über- nommen werden. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich möchte nur einen der vier Punkte aufgreifen, die Sie erwähnt haben, sonst dauert es zu lange. Wie verhält Das sollen nicht Moskau, nicht Washington und auch es sich mit den prorussischen Kräften, die mordend und nicht Berlin entscheiden. Kein Land hat das Recht, über brandschatzend durch die Ostukraine ziehen, womit die Ukraine zu bestimmen und zu sagen, wohin das Land Moskau angeblich nichts zu tun haben soll? Es ist wahr, will. dass keine offiziellen militärischen Einheiten der russi- (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Das ist schen Armee unter Führung des russischen Verteidi- wohl wahr!) gungsministeriums im Einsatz sind. Aber natürlich wer- den diese prorussischen Kräfte von Moskau mit Gerät unterstützt; sie sind geschult, und sie sind angehalten, Vizepräsident Peter Hintze: das zu tun, was sie tun. Der Zeitpunkt wird kommen, wo Herr Kollege Uhl, erlauben Sie eine Zwischenfrage der Einfluss Putins auf diese führungslose Gruppe pro- der Kollegin Beck? (B) russischer Kämpfer – zum Teil Ukrainer, aber auch Rus- (D) sen mit Spezialausbildung – immer deutlicher wird, weil Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): er sonst sein Ziel nicht erreicht: die Destabilisierung der Ja, bitte schön. Ukraine. Sie müssen unter seiner Führung weiterkämpfen, und Vizepräsident Peter Hintze: dann wird ihm die Maske vom Gesicht gerissen. Dann Bitte, Frau Kollegin Beck. wird er zeigen müssen, dass er bei diesem Kampf in der Ostukraine der wahre Feldherr ist. Das ist der Punkt, und Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE das muss schonungslos aufgedeckt werden. Darüber GRÜNEN): müssen wir in aller Offenheit und Klarheit reden. Sie Herr Dr. Uhl, weil Sie über die bedenkliche Verschie- sollten aufhören, eine Rolle einzunehmen, die dieses bung von Maßstäben gesprochen haben, möchte ich Sie Hauses nicht würdig ist. fragen, ob Sie meine Sorge teilen können, die die Einlas- (Beifall bei der CDU/CSU – Wolfgang sungen des ARD-Programmbeirats betreffen. Der Vorsit- Gehrcke [DIE LINKE]: Das werden Sie nicht zende des ARD-Programmbeirats hat in einer öffentli- erleben!) chen Podiumsdiskussion, als Golineh Atei der Friedrich- Preis verliehen wurde, erklärt, warum der ARD-Pro- Ich weise auch darauf hin, dass in der Ukraine eine grammbeirat die Berichterstattung der ARD-Journalisten Verfassungsreform notwendig ist, die garantiert, dass für „biased“, also nicht immer objektiv, erklärt hat. Er Minderheiten geschützt werden und alle Bevölkerungs- hat gesagt, das Gutachten sei unter Verschluss. Aber er gruppen in der Ukraine zu ihrem Recht kommen. Das ist hat vier Punkte angeführt, die einen Beleg für dieses eine ganz wesentliche Aufgabe für die Herstellung des Monitum bedeuten. sozialen Friedens in der Ukraine. Der erste Punkt, den Herr Dr. Siebertz vorgetragen Den Linken möchte ich sagen, dass die Sanktionen, hat, war, dass die Krim, und das wisse doch jeder, ei- die wir in mehreren Stufen verhängt haben, uns in der gentlich nicht zur Ukraine gehört habe. Der zweite Punkt Tat schaden. Das ist doch eine Binsenweisheit, und die war, dass es keine Beweise für russische Truppen auf der Stimmen aus der Wirtschaft – auch aus der mittelständi- Krim gebe. Der dritte Punkt war, dass die Übergangsre- schen Wirtschaft – erreichen natürlich auch uns. Aber gierung illegitim gewesen sei. Der vierte Punkt betraf das ist der Preis, den wir für das Selbstbestimmungsrecht Odessa, nämlich dass man schon an dem dramatischen der Ukraine bezahlen müssen. Den Preis müssen wir ge- Abend habe wissen können, dass die 40 Toten im Ge- meinsam mit der Wirtschaft bezahlen. 6280 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Hans-Peter Uhl (A) (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- hunderts keine Politik in diesem Jahrhundert machen (C) NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- kann. ten der SPD – Zuruf des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Ich möchte, dass auch Sie ihn mit bezahlen, Herr GRÜNEN – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Gehrcke: mit Ihrer politischen Unterstützung. Als De- So eine Rede habe ich noch nie gehört!) mokrat haben Sie die Pflicht, dafür zu sorgen, dass jedes Land in Europa nach den entsetzlichen Erfahrungen Vizepräsident Peter Hintze: zweier Weltkriege das Recht bekommt, für sich selbst zu Als letztem Redner in dieser Aussprache erteile ich entscheiden, wo es hinwill. Das ist die Lehre aus den das Wort dem Abgeordneten Franz Thönnes, SPD-Frak- schrecklichen Ereignissen des letzten Jahrhunderts. tion. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Zuruf des Abg. Dr. Alexander S. Neu [DIE der CDU/CSU) LINKE]) Es ist richtig, dass eine der Sanktionen ein Reisever- Franz Thönnes (SPD): bot für bestimmte Abgeordnete beinhaltet. Sie sollen auf Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich diese Weise ermahnt und an ihre Verantwortung erinnert glaube, die Antragsteller verkennen in ihrem Antrag die werden, in der Duma dafür zu sorgen, dass das umstürz- Realität und die Entwicklung, die wir in den letzten lerische Treiben Moskaus in der Ostukraine beendet zwölf Monaten in Europa und in der Ukraine erlebt ha- wird. ben. Sie blenden die Ereignisse und Entwicklungen aus und tun so, als bestünde die Antwort Deutschlands und (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Was würde der Europäischen Union einzig und allein aus Konfron- passieren, wenn die das Gleiche mit uns ma- tation und einer Absage an den Dialog. Wie sonst ist zu chen?) verstehen, dass von einer „Konfrontationslogik“ die Deswegen ist das Reiseverbot richtig. Es hat auch keinen Rede ist? Das ist falsch und verlogen. Das zeigt, dass es Sinn, den Petersburger Dialog, den wir in den vergange- den Antragstellern im Kern eigentlich nicht darum geht, nen Jahren sehr intensiv betrieben haben, derzeit fortzu- einen ernsthaften Beitrag zur Lösung der Krise zu leis- führen. Es gibt zurzeit nichts zu besprechen. ten. Wie sonst ist der Vorwurf der Konfrontationslogik zu verstehen? Wir müssen uns natürlich Gedanken darüber machen, (B) wohin die Reise geht, die Putin begonnen hat. Er will Von Anfang an, von Beginn der Zuspitzung an, war (D) das historische Zeitfenster nutzen, um so viel wie mög- Deutschland klar auf den Kurs eines Dialogs ausgerich- lich vom alten Russland wiederherzustellen. Was für ein tet. Von Anfang an haben die EU und Deutschland klar obskures Ziel! Er will das Zeitfenster bis 2020 nutzen, und deutlich erklärt, dass eine militärische Lösung keine weil er davon ausgeht, dass er angesichts der schwachen Option ist. Der Dialog, das Offenhalten von Gesprächs- amerikanischen Administration und der Probleme, die kanälen und der permanente Versuch, am Verhandlungs- die Europäische Union unter anderem mit dem Euro hat, tisch zu einer friedlichen Lösung zu kommen, prägten Gestaltungsspielraum hat. Er meint, er könne so viel wie das europäische und deutsche Verhalten. möglich vom alten Russland wiederherstellen. Was be- Ich will die Beispiele an dieser Stelle deutlich nennen, deutet das? Das bedeutet, dass er nach dem Schwinden damit klar wird, wie falsch die Antragsteller liegen. Am der Kräfte der ehemaligen Sowjetunion neue Bündnisse 21. Februar gab es die Verhandlungen mit den Außenmi- in Osteuropa – bis hin zum Balkan – schaffen will. Da- nistern Frankreichs, Deutschlands und Polens zur Been- bei knüpft er an die Kontakte der orthodoxen Kirche und digung des Blutvergießens auf dem Maidan in Kiew. Im an gewisse Gemeinsamkeiten an. weiteren Verlauf wurde immer wieder von unserer Seite (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Was sind das deutlich betont: Wir wollen eine Kontaktgruppe und eine für Verschwörungstheorien? – Jörn Wunderlich Genfer Zusammenkunft. – Am 31. März hat das Weima- [DIE LINKE]: Tolle Fantasien!) rer Dreieck – Deutschland, Polen und Frankreich – ge- tagt und ganz klar und deutlich erklärt, dass es Frieden Er hofft, auf diese Weise die Einflusssphäre der alten und Sicherheit in Europa nur mit Russland und nicht ge- Sowjetunion wiederherzustellen. Das ist nichts anderes gen Russland geben kann. Am 1. April hat der NATO- als Großmachtpolitik. Das ist eine Politik, die wir nicht Außenministerrat getagt und hat vor dem Hintergrund unterstützen dürfen. Wir überlassen es jedem Land, zu der Annexion der Krim deutlich gemacht, dass die prak- entscheiden, wohin es will. Wir werden nicht mit wirt- tische Kooperation zurzeit ausgesetzt wird, dass aber schaftlichem Druck und militärischen Mitteln dafür sor- Gesprächskanäle offen bleiben. gen, dass sich bestimmte Länder uns zuwenden. Das ist die Entscheidung der betreffenden Länder, nicht unsere. Am 17. April haben in Genf die USA, Russland, die Ukraine und Europa gemeinsam am Tisch gesessen und Sanktionen gegen Russland sind nun notwendig. Sie die Genfer Vereinbarung getroffen. Es hat die runden Ti- müssen durchgehalten werden. Wir müssen den Preis da- sche in der Ukraine gegeben, die auf unser Drängen für so lange zahlen, bis die Moskauer Führung zur Ein- stattgefunden haben. Es hat die Gespräche im Norman- sicht kommt, dass sie mit den Mitteln des letzten Jahr- die-Format gegeben, sowohl leibhaftig als auch am Tele- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6281

Franz Thönnes (A) fon. Es hat die trilateralen Kontaktgruppentreffen gege- Ende der Sanktionen will und wenn man will, dass wir (C) ben. Es hat zweimal Außenministertreffen mit Russland, uns auf eine friedliche Entwicklung in Europa hinbewe- der Ukraine, Deutschland und Frankreich hier in Berlin gen. Da liegt der Schlüssel. gegeben, bei denen der Waffenstillstand ausgehandelt worden ist, was sich nachher in den einzelnen Gesprä- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ chen, die in Minsk stattgefunden haben, fortgesetzt hat. CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- All das, ungefähr 20 Gespräche und Dialoge, Versuche, NEN) die anderen dazu zu bewegen, eine friedliche Lösung zu Das bedeutet auch, dass wir eigentlich erwartet hät- finden, ist ein klarer Ausdruck eines deutlichen Dialog- ten, dass folgende Forderungen aufgestellt werden: Wir interesses und ist weit weg von einer Konfrontation. fordern dazu auf, dass mit der Grenzüberwachung durch (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem die OSZE endlich ernst gemacht wird, dass sich Russ- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) land konstruktiv verhält und dabei mitmacht. Wir wollen einen Waffenstillstand, wir wollen, dass Schluss damit Wenn man dies so ernsthaft betreibt, dann darf man ist, dass weiterhin schweres Gerät und Truppen über die auch als einigungsfördernde Maßnahme zu einem abge- Grenze Russlands in die Ukraine kommen. Wir wollen, stimmten Verfahren von Sanktionen greifen, weil sie dass die Schlussakte von Helsinki der KSZE eingehalten ausdrücklich unterstreichen, dass Gewalt nicht angewen- wird, in der klar und deutlich vermerkt ist, dass wir eine det wird, sondern dass man auf diesem Weg die andere Enthaltung der Androhung von Gewalt, die territoriale Seite zu einer Veränderung ihres Verhaltens bringen will. Integrität der Staaten, keine Verschiebung von Grenzen Wenn dann von Ihrer Seite so getan wird, als seien mit Gewalt, sondern eine friedliche Lösung von Streit- nun die Sanktionen das schlimme Element, das die fällen wollen. Darum wäre es gegangen. Dies hätte in Wirtschaft so beeinträchtigen würde, verwechseln Sie dem Antrag stehen müssen. Dann hätte man sich ernst- Ursache und Wirkung; denn wenn die Antworten aus haft damit auseinandersetzen können. Russland lauten, dass man die Einfuhr von Landwirt- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem schaftserzeugnissen aus Europa untersagt, dann darf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) man sich nicht beschweren, wenn auf einmal die Le- bensmittel nicht in Russland ankommen und wenn die Wer uns an der Stelle sagt, Russland habe keinen Ein- deutsche Landwirtschaft und die europäische Landwirt- fluss auf die Separatisten, der will uns wahrscheinlich schaft Einbrüche erleben. Aber die Entscheidung da- die Erde als Scheibe beschreiben. Fordern Sie uns nicht rüber ist in Moskau getroffen worden, sie ist nicht hier zu dieser intellektuellen Herausforderung auf. Lassen getroffen worden. Sie das. Was die Dialogbereitschaft angeht: In der nächs- (B) ten Woche werden wir in Moskau im EU-Russia-Dia- (D) Ich empfehle der Linken ausdrücklich, nachzulesen, logue mit der Friedrich-Ebert-Stiftung zwei Tage zusam- was Putin selbst noch am 12. Dezember 2013 in seiner mensitzen und den Dialog betreiben, wir werden uns Jahresbotschaft gesagt hat: über die Krise unterhalten, über die islamistische He- Auch wir bekommen die Folgen der globalen Krise rausforderung und über die Migrationsherausforderung. zu spüren, aber lassen Sie es mich direkt sagen: Die Eines wissen Sie, Herr Kollege Gehrcke, genau, und grundlegenden Ursachen der Verlangsamung unse- ich weiß nicht, warum Sie das vorhin in eine Frage ge- res Wachstums kommen nicht von außen, sondern kleidet haben: Anfang Dezember wird der Auswärtige sie kommen von innen. Ausschuss des russischen Parlaments hier nach Deutsch- Die fünftgrößte Volkswirtschaft – so fährt er fort – ist land kommen, und wir werden gemeinsam mit Sicher- in der Situation: heit auch über diese Fragen streiten, über die wir hier streiten. Die Dialogbereitschaft auf unserer Seite ist da. Was die Arbeitsproduktivität betrifft, die eine ganz Nur, das setzt voraus, dass nicht immer nur Versprechun- wesentliche Kennziffer darstellt, so ist sie zwei- bis gen gemacht werden, man zwei Schritte vor und drei dreimal niedriger ist als in den führenden Ländern. Schritte zurückgeht, sondern dass man sich an die Ver- Damit ist ganz deutlich, dass die Ursache in dem sprechungen hält. Land selbst zu suchen ist. Wir wären ja offen für eine Was wir in diesem Europa wieder brauchen, ist Ver- Modernisierungspartnerschaft, für eine gute Koopera- trauen. Das ist eine der wesentlichen Voraussetzungen tion. Nur, die muss gewollt werden, und das muss auch dafür, dass wir gemeinsame Sicherheit und gemeinsame überzeugend bekundet werden. Abrüstung und Frieden in Europa organisieren können. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich will damit abschließen, was man eigentlich hätte erwarten sollen, was in dem Antrag steht. Vizepräsident Peter Hintze: (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Macht ihr Ich schließe die Aussprache. doch einen Antrag!) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf der Der Schlüssel liegt nicht hier, der liegt auch nicht in Drucksache 18/3147 an die in der Tagesordnung aufge- Brüssel, der Schlüssel liegt in Moskau, wenn man ein führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- 6282 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsident Peter Hintze (A) verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgeset- (C) so beschlossen. zes, Drucksachen 18/2663 und 18/3142: abgegebene Stimmen 585. Mit Ja haben gestimmt 474, mit Nein ha- Ich verlese nun das von den Schriftführerinnen und ben gestimmt 57, Enthaltungen 54. Der Gesetzentwurf Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen ist damit angenommen. Abstimmung über den von der Bundesregierung einge- brachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Endgültiges Ergebnis Dr. Maria Flachsbarth Erich Irlstorfer Andreas Mattfeldt Abgegebene Stimmen: 585; Klaus-Peter Flosbach Thomas Jarzombek Stephan Mayer (Altötting) davon Thorsten Frei Sylvia Jörrißen Reiner Meier Dr. Astrid Freudenstein Andreas Jung Dr. Michael Meister ja: 474 Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Franz Josef Jung Jan Metzler nein: 57 (Hof) Xaver Jung Maria Michalk enthalten: 54 Michael Frieser Dr. Egon Jüttner Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Michael Fuchs Bartholomäus Kalb Dr. Mathias Middelberg Ja Hans-Joachim Fuchtel Hans-Werner Kammer Philipp Mißfelder Alexander Funk Steffen Kanitz Dietrich Monstadt CDU/CSU Ingo Gädechens Alois Karl Karsten Möring Dr. Peter Gauweiler Anja Karliczek Marlene Mortler Stephan Albani Dr. Thomas Gebhart Bernhard Kaster Elisabeth Motschmann Katrin Albsteiger Alois Gerig Volker Kauder Dr. Gerd Müller Artur Auernhammer Eberhard Gienger Dr. Stefan Kaufmann Carsten Müller Dorothee Bär Cemile Giousouf Roderich Kiesewetter (Braunschweig) Thomas Bareiß Josef Göppel Dr. Georg Kippels Stefan Müller (Erlangen) Norbert Barthle Reinhard Grindel Volkmar Klein Dr. Philipp Murmann Julia Bartz Ursula Groden-Kranich Jürgen Klimke Michaela Noll Günter Baumann Hermann Gröhe Axel Knoerig Helmut Nowak Maik Beermann Klaus-Dieter Gröhler Jens Koeppen Dr. Georg Nüßlein Manfred Behrens (Börde) Michael Grosse-Brömer Markus Koob Wilfried Oellers Veronika Bellmann Astrid Grotelüschen Carsten Körber Florian Oßner Sybille Benning Markus Grübel Kordula Kovac Dr. Tim Ostermann Dr. André Berghegger Manfred Grund Michael Kretschmer Henning Otte (B) Dr. Christoph Bergner Oliver Grundmann Gunther Krichbaum Ingrid Pahlmann (D) Ute Bertram Monika Grütters Rüdiger Kruse Sylvia Pantel Peter Beyer Dr. Herlind Gundelach Bettina Kudla Martin Patzelt Steffen Bilger Fritz Güntzler Dr. Roy Kühne Dr. Martin Pätzold Clemens Binninger Olav Gutting Günter Lach Ulrich Petzold Peter Bleser Christian Haase Uwe Lagosky Dr. Joachim Pfeiffer Wolfgang Bosbach Florian Hahn Dr. Karl A. Lamers Sibylle Pfeiffer Norbert Brackmann Jürgen Hardt Andreas G. Lämmel Ronald Pofalla Klaus Brähmig Gerda Hasselfeldt Dr. Norbert Lammert Eckhard Pols Michael Brand Matthias Hauer Katharina Landgraf Thomas Rachel Dr. Reinhard Brandl Mark Hauptmann Ulrich Lange Kerstin Radomski Helmut Brandt Dr. Stefan Heck Barbara Lanzinger Alexander Radwan Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Matthias Heider Paul Lehrieder Alois Rainer Dr. Helge Braun Helmut Heiderich Dr. Katja Leikert Dr. Peter Ramsauer Heike Brehmer Mechthild Heil Dr. Philipp Lengsfeld Eckhardt Rehberg Ralph Brinkhaus Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Andreas Lenz Katherina Reiche (Potsdam) Cajus Caesar Uda Heller Philipp Graf Lerchenfeld Lothar Riebsamen Gitta Connemann Jörg Hellmuth Dr. Ursula von der Leyen Josef Rief Alexandra Dinges-Dierig Rudolf Henke Antje Lezius Johannes Röring Alexander Dobrindt Michael Hennrich Ingbert Liebing Dr. Norbert Röttgen Michael Donth Ansgar Heveling Matthias Lietz Erwin Rüddel Thomas Dörflinger Peter Hintze Andrea Lindholz Albert Rupprecht Marie-Luise Dött Christian Hirte Dr. Carsten Linnemann Anita Schäfer (Saalstadt) Hansjörg Durz Dr. Heribert Hirte Patricia Lips Dr. Wolfgang Schäuble Jutta Eckenbach Robert Hochbaum Wilfried Lorenz Andreas Scheuer Dr. Bernd Fabritius Alexander Hoffmann Dr. Claudia Lücking-Michel Karl Schiewerling Hermann Färber Karl Holmeier Dr. Jan-Marco Luczak Jana Schimke Uwe Feiler Franz-Josef Holzenkamp Daniela Ludwig Norbert Schindler Dr. Thomas Feist Dr. Hendrik Hoppenstedt Karin Maag Tankred Schipanski Enak Ferlemann Margaret Horb Yvonne Magwas Heiko Schmelzle Ingrid Fischbach Bettina Hornhues Thomas Mahlberg Christian Schmidt (Fürth) Dirk Fischer (Hamburg) Charles M. Huber Gisela Manderla Gabriele Schmidt (Ühlingen) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Anette Hübinger Matern von Marschall Patrick Schnieder Land) Hubert Hüppe Hans-Georg von der Marwitz Dr. Andreas Schockenhoff Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6283

Vizepräsident Peter Hintze (A) Dr. Ole Schröder Dagmar G. Wöhrl Hubertus Heil (Peine) Dr. Carola Reimann (C) Dr. Kristina Schröder Barbara Woltmann Gabriela Heinrich Andreas Rimkus (Wiesbaden) Tobias Zech Marcus Held Sönke Rix Bernhard Schulte-Drüggelte Emmi Zeulner Wolfgang Hellmich Dennis Rohde Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Matthias Zimmer Dr. Barbara Hendricks Dr. Martin Rosemann Uwe Schummer Gudrun Zollner Gustav Herzog René Röspel Armin Schuster (Weil am Gabriele Hiller-Ohm Dr. Ernst Dieter Rossmann Rhein) SPD Petra Hinz (Essen) Michael Roth (Heringen) Christina Schwarzer Susann Rüthrich Niels Annen Thomas Hitschler Detlef Seif Bernd Rützel Ingrid Arndt-Brauer Dr. Eva Högl Johann Saathoff Johannes Selle Rainer Arnold Matthias Ilgen Annette Sawade Reinhold Sendker Heike Baehrens Christina Jantz Dr. Hans-Joachim Dr. Patrick Sensburg Ulrike Bahr Frank Junge Schabedoth Bernd Siebert Heinz-Joachim Barchmann Josip Juratovic Axel Schäfer (Bochum) Thomas Silberhorn Dr. Katarina Barley Thomas Jurk Dr. Nina Scheer Johannes Singhammer Doris Barnett Oliver Kaczmarek Marianne Schieder Tino Sorge Dr. Hans-Peter Bartels Johannes Kahrs Udo Schiefner Jens Spahn Klaus Barthel Christina Kampmann Dr. Dorothee Schlegel Carola Stauche Dr. Matthias Bartke Ralf Kapschack Ulla Schmidt (Aachen) Dr. Frank Steffel Sören Bartol Gabriele Katzmarek Matthias Schmidt (Berlin) Dr. Wolfgang Stefinger Bärbel Bas Ulrich Kelber Dagmar Schmidt (Wetzlar) Albert Stegemann Dirk Becker Marina Kermer Carsten Schneider (Erfurt) Peter Stein Lothar Binding (Heidelberg) Cansel Kiziltepe Sebastian Steineke Burkhard Blienert Arno Klare Ursula Schulte Johannes Steiniger Willi Brase Lars Klingbeil Swen Schulz (Spandau) Christian Freiherr von Stetten Dr. Karl-Heinz Brunner Dr. Bärbel Kofler Ewald Schurer Dieter Stier Edelgard Bulmahn Daniela Kolbe Frank Schwabe Rita Stockhofe Martin Burkert Anette Kramme Stefan Schwartze Gero Storjohann Dr. Lars Castellucci Dr. Hans-Ulrich Krüger Andreas Schwarz Stephan Stracke Petra Crone Helga Kühn-Mengel Rita Schwarzelühr-Sutter Max Straubinger Bernhard Daldrup Christine Lambrecht Dr. Carsten Sieling Matthäus Strebl Dr. Daniela De Ridder Christian Lange (Backnang) Rainer Spiering Karin Strenz Dr. Karamba Diaby Dr. Karl Lauterbach Norbert Spinrath Thomas Stritzl Sabine Dittmar Steffen-Claudio Lemme Svenja Stadler (B) Michael Stübgen Martin Dörmann Burkhard Lischka Martina Stamm-Fibich (D) Dr. Sabine Sütterlin-Waack Elvira Drobinski-Weiß Gabriele Lösekrug-Möller Sonja Steffen Dr. Peter Tauber Siegmund Ehrmann Hiltrud Lotze Peer Steinbrück Antje Tillmann Michaela Engelmeier Kirsten Lühmann Dr. Frank-Walter Steinmeier Astrid Timmermann-Fechter Petra Ernstberger Dr. Birgit Malecha-Nissen Claudia Tausend Dr. Hans-Peter Uhl Saskia Esken Caren Marks Michael Thews Dr. Volker Ullrich Karin Evers-Meyer Katja Mast Franz Thönnes Arnold Vaatz Dr. Johannes Fechner Hilde Mattheis Wolfgang Tiefensee Oswin Veith Dr. Fritz Felgentreu Dr. Matthias Miersch Carsten Träger Thomas Viesehon Elke Ferner Klaus Mindrup Rüdiger Veit Michael Vietz Dr. Ute Finckh-Krämer Susanne Mittag Ute Vogt Volkmar Vogel (Kleinsaara) Christian Flisek Bettina Müller Dirk Vöpel Sven Volmering Gabriele Fograscher Michelle Müntefering Gabi Weber Christel Voßbeck-Kayser Dr. Edgar Franke Dr. Rolf Mützenich Bernd Westphal Kees de Vries Ulrich Freese Andrea Nahles Andrea Wicklein Dr. Johann Wadephul Dagmar Freitag Dietmar Nietan Dirk Wiese Marco Wanderwitz Michael Gerdes Ulli Nissen Waltraud Wolff Nina Warken Martin Gerster Thomas Oppermann (Wolmirstedt) Albert Weiler Iris Gleicke Mahmut Özdemir (Duisburg) Gülistan Yüksel Marcus Weinberg (Hamburg) Angelika Glöckner Aydan Özoğuz Dagmar Ziegler Dr. Anja Weisgerber Ulrike Gottschalck Markus Paschke Stefan Zierke Peter Weiß (Emmendingen) Kerstin Griese Christian Petry Dr. Jens Zimmermann Sabine Weiss (Wesel I) Gabriele Groneberg Jeannine Pflugradt Manfred Zöllmer Karl-Georg Wellmann Michael Groß Detlev Pilger Marian Wendt Uli Grötsch Sabine Poschmann Nein Waldemar Westermayer Wolfgang Gunkel Joachim Poß Kai Whittaker Bettina Hagedorn Florian Post DIE LINKE Peter Wichtel Rita Hagl-Kehl Dr. Wilhelm Priesmeier Inge Höger Annette Widmann-Mauz Metin Hakverdi Dr. Sascha Raabe Heinz Wiese (Ehingen) Ulrich Hampel Dr. Simone Raatz BÜNDNIS 90/ Klaus-Peter Willsch Sebastian Hartmann Martin Rabanus DIE GRÜNEN Elisabeth Winkelmeier- Michael Hartmann Mechthild Rawert Becker (Wackernheim) Stefan Rebmann Luise Amtsberg Oliver Wittke Dirk Heidenblut Gerold Reichenbach Annalena Baerbock 6284 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsident Peter Hintze (A) Marieluise Beck (Bremen) Beate Müller-Gemmeke Dr. Dietmar Bartsch Niema Movassat (C) Volker Beck (Köln) Özcan Mutlu Herbert Behrens Norbert Müller (Potsdam) Agnieszka Brugger Dr. Konstantin von Notz Karin Binder Dr. Alexander S. Neu Ekin Deligöz Omid Nouripour Matthias W. Birkwald Thomas Nord Katja Dörner Friedrich Ostendorff Heidrun Bluhm Harald Petzold (Havelland) Katharina Dröge Lisa Paus Christine Buchholz Richard Pitterle Harald Ebner Brigitte Pothmer Eva Bulling-Schröter Martina Renner Dr. Thomas Gambke Tabea Rößner Roland Claus Michael Schlecht Matthias Gastel Claudia Roth (Augsburg) Wolfgang Gehrcke Kai Gehring Corinna Rüffer Nicole Gohlke Dr. Petra Sitte Katrin Göring-Eckardt Manuel Sarrazin Annette Groth Kersten Steinke Anja Hajduk Elisabeth Scharfenberg Dr. André Hahn Dr. Kirsten Tackmann Britta Haßelmann Ulle Schauws Dr. Rosemarie Hein Azize Tank Dr. Anton Hofreiter Dr. Gerhard Schick Andrej Hunko Frank Tempel Dieter Janecek Dr. Frithjof Schmidt Sigrid Hupach Dr. Axel Troost Uwe Kekeritz Kordula Schulz-Asche Ulla Jelpke Katja Keul Alexander Ulrich Sven-Christian Kindler Dr. Wolfgang Strengmann- Susanna Karawanskij Kathrin Vogler Maria Klein-Schmeink Kuhn Kerstin Kassner Dr. Sahra Wagenknecht Sylvia Kotting-Uhl Hans-Christian Ströbele Katja Kipping Halina Wawzyniak Oliver Krischer Markus Tressel Jan Korte Harald Weinberg Jutta Krellmann Stephan Kühn (Dresden) Dr. Julia Verlinden Jörn Wunderlich Doris Wagner Katrin Kunert Christian Kühn (Tübingen) Hubertus Zdebel Beate Walter-Rosenheimer Caren Lay Renate Künast Pia Zimmermann Markus Kurth Dr. Valerie Wilms Sabine Leidig Sabine Zimmermann Monika Lazar Ralph Lenkert Michael Leutert (Zwickau) Steffi Lemke Enthalten Dr. Tobias Lindner Stefan Liebich Dr. Gesine Lötzsch Nicole Maisch DIE LINKE Peter Meiwald Thomas Lutze Irene Mihalic Jan van Aken Cornelia Möhring

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 auf: UNMISS wieder einmal mit der Situation im Südsudan, einer Situation, die geprägt ist von Hunger und Gewalt. – Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Die Welthungerhilfe hat in einer Publikation zu Beginn (B) richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- (D) schuss) zu dem Antrag der Bundesregierung dieses Jahres, mit der sie aufrütteln und auf die Situation in diesem Land aufmerksam machen wollte, die Lage Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter dort mit dem Titel „Nach den Macheten kommt der Hun- deutscher Streitkräfte an der von den Verein- ger“ beschrieben. Ich glaube, das bringt schon zum Aus- ten Nationen geführten Friedensmission in druck, in welcher desaströsen humanitären Situation sich Südsudan (UNMISS) auf Grundlage der Re- die Menschen im Südsudan befinden. solution 1996 (2011) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 8. Juli 2011 und Fol- Man hat nach den jahrzehntelangen Bürgerkriegen, geresolutionen, zuletzt 2155 (2014) vom nach den kriegerischen Auseinandersetzungen mit dem 27. Mai 2014 Norden, dem jetzigen Sudan, gehofft, dass nach der Un- Drucksachen 18/3005, 18/3191 abhängigkeit des Südsudan im Jahr 2011 der Fokus auf den Aufbau von Staatlichkeit gelegt wird und dass man – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) mit einer positiven Entwicklung des Landes beginnen gemäß § 96 der Geschäftsordnung kann. Ursprünglich war das UNMISS-Mandat, über das Drucksache 18/3192 wir heute reden, genau dafür von allen, auch von der Re- gierung des Südsudan, gewollt: den Aufbau der Staat- Über die Beschlussempfehlung werden wir später na- lichkeit zu begleiten und zu unterstützen. mentlich abstimmen. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Leider ist die Situation seit Dezember letzten Jahres die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- erneut völlig gekippt und in kriegerische, militärische nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Auseinandersetzungen entglitten. Mittlerweile sind 1,4 Millionen Menschen im Südsudan als Binnenflücht- Ich eröffne die Aussprache. Als erster Rednerin in der linge auf der Flucht. Sie sind in 170 Flüchtlingslagern Aussprache erteile ich das Wort der Abgeordneten untergebracht, zum Teil unter desaströsen Bedingungen, Bärbel Kofler, SPD-Fraktion. die wieder zu Gewalt führen und die Gewaltspirale (Beifall bei Abgeordneten der SPD) vorantreiben. Zuletzt gab es 60 Verletzte in einem Flüchtlingslager in Juba. 470 000 Flüchtlinge sind in den Dr. Bärbel Kofler (SPD): Nachbarländern untergekommen, zum Teil mehr Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen schlecht als recht; sie sind in Uganda, Äthiopien, im Su- und Kollegen! Wir beschäftigen uns in der Debatte um dan und in Kenia aufgenommen worden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6285

Dr. Bärbel Kofler (A) Was ganz wichtig ist, auch in der Beurteilung von und in Unterstützung auch der Nichtregierungsorganisa- (C) UNMISS, ist die Tatsache, dass allein 110 000 Flücht- tionen, die wie die Welthungerhilfe wirklich Unglaubli- linge in Einrichtungen der UNMISS Zuflucht gefunden ches leisten, um die Menschen im Südsudan zu unter- haben. Ich halte das für eine sehr gute und richtige Hal- stützen und ihnen Hilfe zukommen zu lassen. Ohne tung der dortigen Verantwortlichen. diese Unterstützung wären im letzten Jahr, glaube ich, Tausende von Menschen mehr gestorben. An der Stelle (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ kann man diesen Helfern auch einen Dank aussprechen. CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Angesichts dieser Zahlen muss man hier mehr tun; das ist ganz klar. Ich finde es richtig, dass man im Okto- Wir brauchen mehr diplomatische Bemühungen. Die ber dieses Jahres noch einmal versucht hat, für weitere Regionalorganisation IGAD, die sich bereits seit Anfang 28 000 Binnenflüchtlinge Sicherheitseinrichtungen zu dieses Jahres um Frieden und Waffenstillstandsabkom- suchen und zu finden. Wir stehen vor großen Herausfor- men bemüht und sich dafür einsetzt, muss unterstützt derungen. Eine der großen Herausforderungen ist die hu- werden; sie muss in ihren diplomatischen, in ihren Me- manitäre Situation im Südsudan. 4 Millionen Menschen diationsmöglichkeiten unterstützt werden, und zwar mit sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Ernährung allem, was Europa, was die Weltgemeinschaft an Mög- von 7 Millionen Menschen ist akut gefährdet. Die Hälfte lichkeiten zu bieten hat. Es ist richtig, dass auch Diplo- der Bevölkerung in den Regionen, in denen gekämpft maten aus Deutschland, der Sudan-Sondergesandte der wird, hat nicht genügend Zugang zur Nahrung. Bis zu USA und der der EU die Mission unterstützen und ge- 50 Prozent der Kinder in diesen Regionen sind unter- meinsam einen Weg zu finden versuchen, Frieden zu er- ernährt – mit allen Konsequenzen für die Kindersterb- langen. Die Verhandlungen und die mehrfachen Verein- lichkeit dort. barungen zu einem Waffenstillstand in diesem Jahr, die immer wieder gebrochen wurden und immer wieder Ich schildere es deshalb so drastisch, weil ich der nicht zum Ziel geführt haben, zeigen aber auch, wie Überzeugung bin, dass die internationale Gemeinschaft schwierig das ist und wie schwierig es ist, die südsuda- auf drei Ebenen zum Handeln verpflichtet ist: Es ist die nesischen Kontrahenten zu einem Friedensschluss zu be- humanitäre Hilfe, mit der wir tätig werden müssen; es wegen. Ich glaube, wir dürfen hier nicht nachlassen. sind die diplomatischen Bemühungen um Frieden, die gerade von der Regionalorganisation vorangetrieben Man muss auch auf UN-Ebene über verschiedene an- werden, die gestützt und unterstützt werden müssen; es dere Dinge nachdenken. Ich würde mich freuen, wenn ist insbesondere die Weiterführung des Mandats von ein Waffenembargo auf UN-Sicherheitsratsebene irgend- (B) UNMISS, vor allem zum Schutz der Zivilbevölkerung. wann zum Ziel führen würde – bei allen Schwierigkei- (D) ten, die dort sehr wohl noch zu überwinden sind. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Man kann über vieles nachdenken, auch über die Abg. Thorsten Frei [CDU/CSU]) Frage, wie die Öleinnahmen der Bevölkerung und dem Staatsaufbau zugutekommen können. Zum Beispiel ei- Die UN gehen davon aus, dass wir einen Bedarf an nen internationalen Fonds zu gründen, der dies beför- humanitärer Hilfe von 1,8 Milliarden US-Dollar haben dert, wäre sicher ein Schritt in die richtige Richtung und werden. Nur 60 Prozent sind zum jetzigen Zeitpunkt würde vielleicht auch dazu beitragen, dass einige der durch Geberzusagen gedeckt. Das macht deutlich: Wir Kontrahenten, denen es in diesem Konflikt vorrangig um brauchen mehr finanzielle Mittel und mehr Unterstüt- ihre finanziellen Belange geht, keinen so großen Antrieb zung für die hungernden Menschen im Südsudan. mehr hätten, den Konflikt weiterzuführen. Ich bin froh, dass der Haushaltsausschuss heute ein (Beifall bei der SPD) erstes Zeichen gesetzt hat und für die humanitäre Hilfe wieder 400 Millionen Euro veranschlagt werden. Ich bin Wir brauchen aber trotz allem, trotz all dieser Bemü- mir aber dessen bewusst – ich glaube, die meisten Kolle- hungen das Mandat und die Mission UNMISS, gerade ginnen und Kollegen im Hause sehen das ähnlich –, dass weil der Schutz der Zivilbevölkerung und die Sicherstel- angesichts der Herausforderungen, vor denen wir in der lung des Zugangs zu humanitärer Hilfe Kernelemente internationalen Zusammenarbeit bei der Unterstützung dieses Mandats sind und dies ohne diese Unterstützung notleidender Menschen stehen, diese Mittel nicht rei- für viele Tausende oder Hunderttausende Menschen ein- chen werden und wir einen Aufbaupfad darüber hinaus fach nicht mehr gewährleistet werden kann. beschreiten müssen. Auch dann, wenn ein Waffenstillstandsabkommen zu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten stande kommt, wird man UNMISS brauchen; denn dann des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wird es um die Umsetzung dieses Abkommens gehen. Auch dazu wird und muss UNMISS, wie es die Man- Ich finde es sehr richtig, dass Deutschland sich auf datsbeschreibung festlegt, einen entsprechenden Beitrag der Geberkonferenz in Oslo beteiligt hat, auch einen leisten. Aufwuchs gerade für den Südsudan zugesagt hat, so- wohl über die Mittel des Auswärtigen Amts wie auch Die Welthungerhilfe schildert die Situation ihrer Mit- über die Mittel des Ministeriums für wirtschaftliche Zu- arbeiter in manchen Regionen, in denen gekämpft wird, sammenarbeit – in Unterstützung internationaler Fonds so: Sie können nicht mehr aus den UNMISS-Camps hi- 6286 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Dr. Bärbel Kofler (A) nausgehen. Sie können außerhalb keine humanitäre Un- Wir hatten ja beantragt, diese Mittel für den unbe- (C) terstützung mehr leisten. Sie können nur noch in den waffneten Schutz von Zivilistinnen und Zivilisten auszu- Flüchtlingscamps, so nötig das auch dort ist, tätig wer- geben. Das machen nun Nonviolent Peaceforce und an- den. – Das zeigt die katastrophale Sicherheitslage, und dere Organisationen im Südsudan sehr erfolgreich und das macht deutlich, dass wir auf eine Verlängerung des effizient, indem sie für Sicherheit in den Flüchtlingsla- Mandats nicht verzichten können. gern sorgen, Gerüchte über Gräueltaten überprüfen und damit helfen, Spannungen abzubauen. In der Debatte ist Deutschland beteiligt sich mit 16 Soldaten und 7 Poli- uns dann entgegengehalten worden, gewaltfreier Schutz zisten. Ich glaube, das ist keine Überforderung Deutsch- der Zivilbevölkerung könne nicht funktionieren. Doch, lands. Ich bitte Sie um Zustimmung zu diesem Mandat. die Arbeit von Nonviolent Peaceforce und anderen im South Sudan Protection Cluster zusammengeschlosse- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nen Organisationen beweisen täglich das Gegenteil. der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wie aber steht es um UNMISS? Die Evaluation der UNMISS-Strategie zum Schutz von Zivilistinnen und Vizepräsident Peter Hintze: Zivilisten durch eine niederländische Forschungseinrich- tung hat festgestellt, dass UNMISS vor allem mit politi- Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- schen und zivilen Initiativen erfolgreich war, das Ver- ordneten Kathrin Vogler, Fraktion Die Linke. sprechen eines militärischen Schutzes aber gerade nicht (Beifall bei der LINKEN) einhalten kann. Nun schreiben Sie, die Afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung legten einen Schwer- punkt auf den Südsudan. Nur leider wird der Südsudan Kathrin Vogler (DIE LINKE): in den Afrikapolitischen Leitlinien offiziell gar nicht er- Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen wähnt. und Kollegen! Frau Kollegin, Sie haben ja in Ihren sie- ben Minuten nur sehr kurz über das Mandat gesprochen. Mir scheint ohnehin, dass die Bundesregierung nur Das will ich jetzt einmal nachholen. Worüber reden wir? die militärischen Initiativen aus diesen Afrikapolitischen Der Südsudan, seit 2011 nach einem Referendum un- Leitlinien mit Nachdruck umsetzt. Wo bleiben etwa Ini- tiativen für die „Zukunftsperspektive von jungen Men- abhängig, droht seit Ende letzten Jahres in einem schen“? Wo bleibt das Engagement der Bundesregierung Bürgerkriegschaos zu versinken. Formal gibt es ein Waf- „für die Reintegration von Flüchtlingen und internen fenstillstandsabkommen, aber trotzdem immer wieder Vertriebenen sowie für den wirtschaftlichen Wiederauf- Gefechte. Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind auf der bau unter aktiver Mitwirkung von Frauen“? Was tut die Flucht, der größte Teil innerhalb des Landes. Ein Drittel (B) Bundesregierung, um die Ernährungssouveränität zu er- (D) bis die Hälfte der Bevölkerung ist auf humanitäre Hilfe höhen? Was tut sie für den Menschenrechtsschutz? Es angewiesen. Hier muss dringend gehandelt werden. gibt ja Landesteile, in denen nicht gekämpft wird. Da (Beifall bei der LINKEN) könnte man ja schon einmal anfangen. Im Antrag der Bundesregierung heißt es nun – ich zi- Dass UNMISS mit der südsudanesischen Regierung tiere –: kooperieren muss, das hat meine Fraktion ja immer wie- der als Konstruktionsfehler dieses Mandats kritisiert. Neue Kernelemente des VN-Mandats sind der Aber, Kolleginnen und Kollegen, muss diese Koopera- Schutz der Zivilbevölkerung, die Beobachtung und tion so weit gehen, dass man sich nicht einmal für ein Untersuchung von Verletzungen der Menschen- Waffenembargo einsetzen kann? rechte und des humanitären Völkerrechts, die Si- (Zuruf der Abg. Agnieszka Brugger [BÜND- cherstellung des Zugangs für humanitäre Hilfe und NIS 90/DIE GRÜNEN]) die Unterstützung bei der Umsetzung des Waffen- stillstandsabkommens … Es ist, finde ich, wirklich unglaublich, dass in dieser Bürgerkriegssituation immer noch Waffen in den Süd- Meine Fraktion, liebe Kolleginnen und Kollegen, hält sudan geliefert werden ein Mandat nach Kapitel VII der UN-Charta für die Er- füllung dieser Aufgaben nicht für notwendig. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) und dass die Bundesregierung international nichts unter- nimmt, um das zu verhindern. Die Mehrheit in diesem Haus ist leider anderer Meinung. (Beifall bei der LINKEN) Was ich aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir halten es für un- verstehe, ist, warum Sie unseren Antrag vom Juni dieses verantwortlich, dass die Bundesregierung angesichts der Jahres zur Umwidmung der nicht verbrauchten Mittel desaströsen humanitären Situation dermaßen untätig für die UNMISS-Mission für den unbewaffneten Schutz bleibt, dass es keine nachhaltigen Initiativen für eine der Zivilbevölkerung nicht unterstützt haben. Jedes Jahr friedliche Entwicklung im Südsudan gibt und dass sie verfallen von den im Bundeshaushalt ausgewiesenen sich stattdessen an einem so schlecht konzipierten Mili- Mitteln fast zwei Drittel. Allein 2013 war das über täreinsatz beteiligt. Deshalb lehnt die Linke diesen An- 1 Million Euro. Ich finde, das geht gar nicht. trag der Bundesregierung ab. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6287

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: uns vielleicht im Rahmen dieser Mandatsverlängerung (C) Vielen Dank, Frau Kollegin. – Schönen guten Abend noch einmal genauer anschauen müssen. Trotzdem von meiner Seite aus! glaube ich, dass die heutige Mandatsverlängerung aus vier wichtigen Gründen sinnvoll ist. Der nächste Redner in der Debatte: Philipp Mißfelder für die CDU/CSU-Fraktion. Erstens. Sie trägt maßgeblich dazu bei, den Zugang der südsudanesischen Zivilbevölkerung zur Hilfe über- (Beifall bei der CDU/CSU) haupt sicherzustellen; denn ohne militärisches Eingrei- Ich bitte die Kollegen, dieser Debatte zu folgen. fen wäre zivile Hilfe gar nicht möglich. Auch das gehört zu diesem Mandat. Philipp Mißfelder (CDU/CSU): Zweitens. Es ist wichtig, dass das Waffenstillstands- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! abkommen, das nach wie vor sehr fragil ist und durch Frau Vogler, ich habe, ehrlich gesagt, auch schon bei der das die verfeindeten Parteien weiter in einen politischen Diskussion im Ausschuss nicht verstanden – ich glaube, Prozess hineingebracht werden müssen, durch militäri- es war der Kollege Schmidt, der diese Frage kürzlich sche Maßnahmen unterstützt wird. auch Herrn van Aken gestellt hat –, was eigentlich Ihre Alternative zu dem Vorgehen bei UNMISS ist. Man Drittens. Ein weiterer Punkt ist die Entstehung von kann sicherlich auch kritische Punkte ansprechen – das öffentlicher Sicherheit und der Schutz der Flüchtlingsla- tun wir ja auch –, aber das, was Sie vorgeschlagen ha- ger. Gemäß Kapitel VII der Charta der Vereinten Natio- ben, war definitiv gar keine Alternative dazu. Die Ent- nen – auch das ist vorhin angesprochen worden – ist es scheidung, sich bei UNMISS zurückzuziehen, würde in aus unserer Sicht sehr wohl richtig, hier einen flankie- der Konsequenz dazu führen, dass die Situation im Land renden Militäreinsatz zu fordern und diesen auch fortzu- unübersichtlicher werden und die Gefährdung der Zivil- setzen. Insofern passt dieses UNO-Mandat sehr gut in bevölkerung zunehmen würde. Das werden wir nicht zu- die Aufgabenstellung hinein, weil gerade der Schutz von lassen. Wir wollen einen, wenn auch begrenzten, aber Flüchtlingslagern zum Kernbereich dieses Mandats ge- substanziellen Beitrag dazu leisten, dass sich im Südsu- hört. dan Staatlichkeit entwickeln kann. Viertens. Ein letzter Grund, warum das Mandat sinn- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. voll und richtig ist, ist die Untersuchung der Verletzung Dr. Bärbel Kofler [SPD] und Dr. Frithjof von Menschenrechten sowie die Überwachung des hu- Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) manitären Völkerrechts. Damit bin ich nun bei einem Punkt, bei dem ich natür- (B) Dazu trägt UNMISS aus unserer Sicht bei. (D) lich sage: Das wird nie allein durch militärische Maß- Deshalb gilt mein Dank zunächst einmal den 16 deut- nahmen gewährleistet werden können. Vielmehr stellt schen Soldatinnen und Soldaten, die sich im Einsatz be- sich die Frage: Hat der Südsudan die Chance, dass eine finden und die unter der Flagge der UNO dort tätig sind. Staatlichkeit entsteht und dass dadurch im Bereich der Angesichts der schwierigen Bedingungen im Südsudan Konfliktprävention zukünftig mehr getan werden kann? gehört es gerade am heutigen Abend dazu, neben dem Weiterhin stellt sich die Frage, was wir, auch finanziell, Dank auch zu sagen: Wir finden es richtig, dass die Bun- über das bisherige Maß hinaus tun können. Ich habe es ja deswehr sich an diesem UNO-Mandat beteiligt. gerade schon gesagt: Wir glauben, dass die vernetzte Si- cherheit, das Zusammenwirken von Entwicklungshilfe, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Bundeswehrmaßnahmen und diplomatischen Initiati- neten der SPD) ven, dazu führen kann, dass es eine Friedenskonsolidie- Der Kampf des Südens um seine Unabhängigkeit ist rung gibt, aber auch dazu, dass eine dauerhafte Beile- ja nun wirklich nicht neu. Seit 1947 hat sich dieses Land gung des Konflikts überhaupt in greifbare Nähe rückt; darum bemüht, unabhängig zu werden. 99 Prozent der denn davon sind wir noch weit entfernt. Ich glaube, dass Südsudanesen haben für die Unabhängigkeit ihres Lan- der Konflikt nach wie vor zeigt, dass wir immer noch des gestimmt. Vor diesem Hintergrund ist es keine Über- vor einer Herausforderung stehen, bei der man natürlich raschung, dass wir nun seit Jahren über dieses Thema re- nicht gerne militärische Maßnahmen einsetzt, bei der es den. Seit 2005 beschäftigen wir uns mit dem Thema aber nach wie vor sinnvoll ist, diese militärische Kom- „bewaffnete Streitkräfte im Sudan“. Später ging es dann ponente einzubringen, um damit den politischen Prozess um den Südsudan, als dieser seine Eigenstaatlichkeit er- tatsächlich weiter anstoßen zu können. reicht hatte. Wir glauben, dass dieser Beitrag nach wie vor sinnvoll ist. Ich plädiere dafür – wir haben es in unserer Fraktions- sitzung, aber auch in anderen Gremien in dieser Woche Ich glaube, dass man eines schon kritisch diskutieren besprochen –, dass wir uns über dieses Mandat hinaus, muss – das haben Sie und andere Vorredner ja auch an- und nicht erst wieder in zwölf Monaten, mit der Frage gesprochen –, nämlich die Frage: Reicht das, was wir der Zukunft des Südsudan beschäftigen und überlegen: tun, aus, oder muss das nicht stärker eingebettet werden Was können wir unter dem Stichwort „vernetzte Sicher- in das, was wir bei der NATO dank Franz Josef Jung, der heit“ zusätzlich leisten, um neben den militärischen Auf- den Comprehensive Approach dort eingeführt hat, unter gaben einen politisch stabilisierenden Beitrag zu leisten? dem Stichwort „vernetzte Sicherheit“ deutlicher beto- Ob nun die Afrika-Leitlinien der Bundesregierung, die nen? Da sage ich ganz ehrlich: Das ist etwas, was wir herausgebracht worden sind, dazu ausreichen, lasse ich 6288 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Philipp Mißfelder (A) einmal dahingestellt sein. Vielleicht können wir darauf (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie (C) aufbauend aber noch einen weiteren Beitrag leisten. des Abg. Dr. Rolf Mützenich [SPD]) Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Der Südsudan war immer ein armes Land. Der ver- heerende Bürgerkrieg hat aber nicht nur Tausende To- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- desopfer gefordert, sondern auch eine humanitäre Kata- ten der SPD) strophe ausgelöst: Fast 2 Millionen Menschen sind auf der Flucht, 3,8 Millionen sind auf humanitäre Hilfe an- Vizepräsidentin Claudia Roth: gewiesen, eine halbe Million ist unmittelbar von Tod Vielen Dank, Philipp Mißfelder. – Nächste Rednerin durch Hunger und Krankheit bedroht. Dass der VN-Auf- in der Debatte: Agnieszka Brugger für Bündnis 90/Die ruf zu humanitärer Hilfe von den Mitgliedstaaten bisher Grünen. nur zu 61 Prozent erfüllt wurde, finde ich angesichts der dramatischen Lage beschämend. Ich bitte noch einmal die Kollegen, und zwar in allen Teilen des Hauses, entweder der Debatte zu folgen oder (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dann nur zur Abstimmung zu kommen. Die Unruhe stört sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- total. Es geht hier um ein wichtiges Mandat; es geht um KEN) die Frage, unter welchen Bedingungen wir deutsche Sol- Meine Damen und Herren, als die Gewalt kurz nach datinnen und Soldaten entsenden. Da hat jeder Kollege, der letzten Mandatsberatung im Bundestag im letzten der redet, das Recht, dass ihm zugehört wird, weil es Jahr so extrem eskaliert ist, hat die Friedensmission UN- eine sehr wichtige Entscheidung ist, die wir hier treffen MISS umgehend reagiert. Damit meine ich nicht nur die müssen. richtige Anpassung des Auftrages der Mission im Si- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des cherheitsrat der Vereinten Nationen, bei dem ihr Fokus BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie des ganz klar vom Staatsaufbau auf den Schutz der Zivilbe- Abg. Ingo Gädechens [CDU/CSU]) völkerung gerichtet wurde. Meine Fraktion und ich, wir haben höchsten Respekt vor der schnellen und mutigen Bitte, Frau Kollegin Brugger. Sie haben das Wort. Entscheidung der Leiterin der UNMISS-Mission, Hilde Johnson, die in dieser gefährlichen Lage die Tore der Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- VN-Camps für die Flüchtlinge geöffnet hat. NEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Über der Abg. Dr. Bärbel Kofler [SPD]) Jahrzehnte haben die Menschen im Südsudan unter Ge- (B) walt und Unterdrückung gelitten. Und 2011 gab es mit Ich möchte all jenen danken, die sich unter hohem (D) der Unabhängigkeit ein großes Aufatmen und die aufkei- persönlichen Risiko für den Schutz der unschuldigen mende Hoffnung, dass nun endlich mehr Frieden und Si- Menschen eingesetzt haben, ob mit Uniform oder ohne, cherheit herrschen würden. Die internationale Gemein- ob im Rahmen von UNMISS oder außerhalb der Mis- schaft hat versucht, den jüngsten Staat der Welt auf sion. diesem Weg zu unterstützen, auch in Form der VN-Frie- Meine Damen und Herren, wenn ich mit denjenigen densmission UNMISS, über deren Verlängerung wir spreche, die bei UNMISS eingesetzt waren, dann macht heute beraten. mich das sehr betroffen. Denn schnell wird klar: Es hät- Im Dezember 2013 sind all diese Hoffnungen aber ten noch mehr Menschen gerettet werden können, wenn schlagartig erloschen, als Präsident Salva Kiir und sein die Mitgliedstaaten, auch Deutschland, schneller und en- Vize Riek Machar ihren persönlichen Machtkampf auf gagierter reagiert hätten. brutalste Weise ausgetragen haben. Am Wochenende ha- Nach wie vor wäre eine Stärkung von UNMISS not- ben sie sich wieder auf einen Waffenstillstand geeinigt. wendig. Es gibt einen Mangel an bestimmten Fähigkei- Ich habe sehr große Skepsis, ob sie wenigstens dieses ten in der Logistik, bei der Aufklärung, bei der Verlege- Mal gewillt sind, ihn umzusetzen. Die internationale Ge- fähigkeit, bei der Mobilität der Mission. Aber es mangelt meinschaft muss hier weiter Druck ausüben; sie muss auch an Personal, an Ärzten, an Ingenieuren und ange- genau hinschauen. Sie muss mehr Sanktionen verhän- sichts der Übergriffe in den Camps vor allem auch an gen, falls sie sich wieder nicht an die Vereinbarungen Polizisten. halten. Die Vereinten Nationen sollten darüber hinaus der Europäischen Union folgen und endlich ein Waffen- Und meine Damen und Herren, diese Debatte macht embargo gegen den Südsudan verhängen. mich auch ein bisschen wütend. 100 000 Menschen konnten Zuflucht in den Camps der Vereinten Nationen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie finden. Allein das zeigt doch, wie wichtig diese Mission der Abg. Dr. Bärbel Kofler [SPD]) ist und dass eine Ablehnung dieses Mandates derzeit Meine Damen und Herren, das grausame Ausmaß der nicht nur unverantwortlich, sondern auch grausam wäre. Gewalt, die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die schrecklichen Massenvergewaltigungen und auch und bei der SPD) der Einsatz von Kindersoldaten – all das ist nicht nur un- fassbar, all das muss aufgeklärt werden und die Täter zur Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Linkspartei, Verantwortung gezogen werden. dass Sie diesen wichtigen Beitrag immer unerwähnt las- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6289

Agnieszka Brugger (A) sen, weil es Ihnen eben nicht in den Kram passt, finde mehr Polizisten und zivile Experten! Übernehmen Sie (C) ich zynisch. Verantwortung, schauen Sie nicht weg und warten Sie nicht ab! (Zuruf der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich kann Ihre Begründung für die Ablehnung auch lo- gisch nur schwer nachvollziehen. Sie kritisieren, dass hier mit der südsudanesischen Regierung zusammenge- Vizepräsidentin Claudia Roth: arbeitet wird. Sie kritisieren, dass nicht jede Gewalteska- Vielen Dank, Frau Kollegin Brugger. – Letzte Redne- lation verhindert werden konnte. Folgerichtig müssen rin in der Debatte ist Julia Bartz. Sie dann doch ein robusteres Mandat und mehr Truppen (Beifall bei der CDU/CSU) fordern. Ich sage es noch einmal: Auch Frau Bartz hat das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Recht, dass ihr zugehört wird. Wir können es auch so sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und machen: Bis alle sich hingesetzt und aufgehört haben, der SPD) ihre Debatten zu führen, mache ich einfach eine Pause. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition, Dann kommen Sie aber heute nicht mehr nach Hause. auch Ihre Argumentation finde ich wenig überzeugend. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein, nein! – Aktuell sind im Rahmen von UNMISS 16 deutsche Sol- Beifall der Abg. Jörn Wunderlich [DIE daten und 7 deutsche Polizisten im Einsatz. Trotz der LINKE] und Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/ völlig veränderten dramatischen Lage bleibt der deut- DIE GRÜNEN]) sche Beitrag gleich. Es wäre lächerlich, wenn es nicht so traurig wäre, dass in der Mandatsbegründung steht: Das gilt auch für Herrn Heil. Hubertus Heil, wir ha- UNMISS ist ein Schwerpunkt des deutschen Engage- ben hier gerade eine Debatte über ein wichtiges Mandat, ments in Afrika. Liebe Kolleginnen und Kollegen von und ich sage es jetzt noch einmal: Setzen Sie sich hin der Koalition, ich frage Sie ernsthaft: Sieht so die neue und hören Sie der letzten Rednerin bitte zu. deutsche Verantwortung aus? (Beifall bei der CDU/CSU – Volker Kauder (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ [CDU/CSU]: Sonst kommt sie mit dem DIE GRÜNEN) Stock!) Meine Damen und Herren, ich denke hier auch an die Das gilt für alle, auch für die da hinten – die kenne ich großen Worte und Ankündigungen von Frau von der besser. (B) Leyen, die gesagt hat: Wir können nicht zur Seite (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das gibt einen Rie- (D) schauen, wenn Mord und Vergewaltigung an der Tages- senstunk!) ordnung sind. „To sit and wait is not an option.“ Afrika als Nachbarkontinent lag ihr besonders am Herzen. Jetzt bitte Frau Bartz. Nichts habe ich in den letzten Monaten von der Verteidi- gungsministerin zur Lage im Südsudan gehört. Da, muss Julia Bartz (CDU/CSU): ich sagen, ist eben nicht mehr Verantwortung übernom- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und men worden, sondern es wurde weggeschaut und abge- Kollegen! Im Rahmen eines Hilfsprojekts für den Bau wartet. von Schulen besuchte der rehabilitierte Drogendealer (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Sam Childers in den 90er-Jahren zum ersten Mal den Su- SES 90/DIE GRÜNEN) dan. Als Bauhandwerker erlebte er dort die schreckli- chen Auswirkungen des Bürgerkriegs. Er musste mit an- Ich finde es mehr als bitter und falsch, dass Sie das sehen, wie kleine Kinder als Kindersoldaten zum mit diesem Mandat nicht korrigieren, dass der von-der- Kämpfen gezwungen wurden. Ein kleiner Junge, der vor Leyen-Show an dieser Stelle keine Taten der Bundesre- seinen Augen auf eine Tretmine lief, wurde in Stücke ge- gierung folgen. rissen. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Jetzt ist aber Aufgrund dieser Erlebnisse hat Childers gemeinsam Schluss!) mit seiner Frau ein Kinderdorf im Südsudan gegründet. (Beifall der Abg. Dr. Daniela De Ridder [SPD]) Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Kollegin, denken Sie an die Redezeit? Im Gegensatz zu vielen anderen Hilfsorganisationen en- gagiert sich Sam Childers, der auch durch den Film Ma- chine Gun Preacher bekannt ist, bis heute für Waisen- Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kinder im Südsudan. NEN): Meine Damen und Herren, den Menschen im Südsu- Viele zivile Helferinnen und Helfer sind durch die dan helfen weder die wohlfeile Kritik der Linkspartei prekäre Sicherheitslage vor Ort an ihrer Arbeit gehin- noch die leeren Verantwortungsfloskeln der Regierung. dert. Die internationale Gemeinschaft bemüht sich seit Deshalb fordern wir Grüne Sie auf: Erhöhen Sie die Mit- seiner Gründung intensiv um den Südsudan. Gerade tel für die humanitäre Hilfe! Setzen Sie sich für ein VN- Deutschland setzt sich seit Jahren in der Entwicklungs- Waffenembargo ein! Stärken Sie UNMISS! Schicken Sie zusammenarbeit stark für das Partnerland Südsudan ein. 6290 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Julia Bartz (A) An dieser Stelle danke ich allen ganz herzlich, die sich in tären Hilfsmaßnahmen zu sichern. Weitere Aufgaben (C) der bilateralen staatlichen Entwicklungsarbeit für den sind, den Staatsaufbau im jüngsten Staat der Welt zu un- Südsudan einsetzen; terstützen, die Menschenrechtsverletzungen zu untersu- chen und die Umsetzung des Waffenstillstandsabkom- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- mens zu unterstützen. ten der SPD) All diese Ziele sind wichtig, damit die humanitären denn auch diese Helferinnen und Helfer begeben sich Hilfsmaßnahmen bei den Bedürftigen ankommen, damit vor Ort in Gefahr für Leib und Leben, da sich mit dem die deutschen Projekte der Entwicklungshilfe und des erneuten Ausbruch schwerer bewaffneter Auseinander- Staatsaufbaus ihre Wirkung entfalten können, und auch, setzungen Ende Dezember letzten Jahres die Sicherheits- damit die Waisenkinder im Kinderdorf von Sam lage in weiten Teilen des Südsudan wieder verschärft Childers eine bessere Zukunft im Südsudan erleben kön- hat. nen. Deshalb bitte ich Sie um Ihre Zustimmung zum An- Entsprechend prekär ist auch die humanitäre Lage. trag der Bundesregierung. Über 2 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Vielen Dank. Massenhinrichtungen, vor Folter, vor Massenvergewalti- gungen, vor Plünderungen und Brandschatzungen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Wenn aber alle auf der Flucht sind, bestellt niemand mehr die Felder. Das hat auch nachhaltige Auswirkun- gen auf die landwirtschaftliche Produktion. So ist die Vizepräsidentin Claudia Roth: Versorgung mit Lebensmitteln für über 4 Millionen Vielen Dank, Frau Kollegin Bartz. – Ich schließe die Menschen kritisch. Angesichts dieser dramatischen Lage Aussprache. ruhen eigentlich alle internationalen Projekte zum Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Auswärti- Staatsaufbau; denn jetzt heißt es: Helfen beim Nötigsten. gen Ausschusses zum Antrag der Bundesregierung zur Auch die deutschen Projekte der Entwicklungszusam- Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher menarbeit wurden entsprechend umgewidmet. Anstatt Streitkräfte an der von den Vereinten Nationen geführten städtische Wasserversorgungen aufzubauen und eine Friedensmission in Südsudan, UNMISS. Der Ausschuss nachhaltige Landwirtschaft zu etablieren, wird nun empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Trinkwasser für die Flüchtlinge aufbereitet und Essen che 18/3191, den Antrag der Bundesregierung auf beschafft. Drucksache 18/3005 anzunehmen. Wir stimmen nun über die Beschlussempfehlung na- (B) Das BMZ stellt derzeit 10 Millionen Euro für Nothil- (D) femaßnahmen des Welternährungsprogramms zur Verfü- mentlich ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schrift- gung. Über 5 000 Tonnen Nahrungsmittel wurden be- führer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen, und reits beschafft. Mit 7,5 Millionen Euro unterstützt möchte Sie darauf hinweisen, dass nach dieser namentli- Deutschland unterschiedliche NGOs bei der Versorgung chen Abstimmung in etwa 30 Minuten die nächste na- von 400 000 Flüchtlingen im Südsudan und in den um- mentliche Abstimmung stattfindet. – Sind die Plätze an liegenden Ländern. den Urnen besetzt? – Das ist der Fall. Hiermit eröffne ich die Abstimmung über die Beschlussempfehlung. Insgesamt gibt Deutschland alleine in diesem Jahr über 45 Millionen Euro, um den Menschen im Südsudan Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine zu helfen. Aber der Südsudan braucht mehr als Nahrung Stimme noch nicht abgegeben hat? und humanitäre Hilfe. Der Südsudan braucht auch Frie- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein!) den, damit die Menschen in ihrer Heimat sicher leben können, damit sie die nächste Saat ausbringen und damit – Wenn der Herr Kauder „Nein!“ sagt, muss ich doch die Entwicklungszusammenarbeit und der Staatsaufbau noch einmal genauer schauen. – Das ist nicht der Fall. langfristig Früchte tragen können. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführe- rinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nen. Das Ergebnis wird Ihnen später bekannt gegeben.1) neten der SPD) Ich sage es noch einmal: Die nächste namentliche Ab- Am Beispiel des Südsudan wird wieder einmal deut- stimmung findet in einer halben Stunde statt. Das heißt, lich: Es braucht einen ganzheitlichen und vernetzten An- wenn Sie gerne so lange im Saal bleiben wollen, sind Sie satz. Nur im Zusammenspiel aus Sicherheit, Diplomatie herzlich eingeladen, der Debatte zu folgen. Wenn nicht, und Entwicklungszusammenarbeit können wir über- bitte ich Sie, jetzt zügig den Raum zu verlassen. haupt erreichen, dass die Menschen in den Krisenregio- nen eine bessere Zukunft haben werden. Deshalb beraten Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 a auf: wir heute die Verlängerung des UNMISS-Mandats mit Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- einer Obergrenze von 50 Soldatinnen und Soldaten. Bis- richts des Ausschusses für Wirtschaft und Ener- her sind 16 deutsche Soldatinnen und Soldaten vor Ort gie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- im Einsatz, dazu 7 Polizisten und 4 Sonderberater. neten Katharina Dröge, Kerstin Andreae, Vorrangiges Ziel der Friedensmission ist es, die Zivil- bevölkerung im Südsudan zu schützen und die humani- 1) Ergebnis Seite 6292 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6291

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ (C) der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Nationales Reformprogramm 2014 nutzen – Wirtschaftspolitische Steuerung in der EU Lassen Sie mich in dem Zusammenhang aber auch sa- ernst nehmen und Investitionen stärken gen, dass ich mir – selbst wenn es sich aktuell nur um zehn Soldatinnen und Soldaten und fünf Polizisten han- Drucksachen 18/978, 18/1675 delt, die in Darfur im Namen der Bundesrepublik aktiv Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden.1) – sind – gewünscht hätte, dass wir über ein solches Man- Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. dat in der zweiten und dritten Lesung nicht zu so später Stunde hier im Parlament entscheiden müssen, sondern Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für dass wir diese Debatte eher geführt hätten. Ich hätte das Wirtschaft und Energie empfiehlt in seiner Beschluss- für angemessener gehalten. Ich finde es gut, dass wir als empfehlung auf Drucksache 18/1675, den Antrag der Deutscher Bundestag über jeden Militäreinsatz nament- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/978 lich abstimmen und dass es hier Debatten dazu gibt; aber abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die ich finde, ehrlich gesagt, dass solche Diskussionen in Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen von CDU/ eine frühere Tageszeit gehören. Das hätte ich mir ge- CSU und SPD bei Gegenstimmen von Bündnis 90/Die wünscht. Ich hoffe, dass das viele hier im Haus genauso Grünen und Enthaltung der Linken angenommen. sehen. Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 11 auf: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jörn Wunderlich [DIE – Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- LINKE]: Aber so kriegt man wenigstens zu so richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- später Stunde den Saal voll!) schuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sehen interna- Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter tionale Umbrüche. Die Außen- und Sicherheitspolitik ist deutscher Streitkräfte an der AU/UN-Hybrid- gerade in den letzten Monaten mit brachialer Gewalt in Operation in Darfur (UNAMID) auf Grund- die Öffentlichkeit gerückt. Wir sehen die Konflikte in lage der Resolution 1769 (2007) des Sicher- Syrien, in der Ukraine und im Nordirak – Konflikte, die heitsrates der Vereinten Nationen vom uns hier im Parlament bewegen. Umso wichtiger ist es, 31. Juli 2007 und folgender Resolutionen, zu- dass die kleinen Konflikte oder die Konflikte, bei denen letzt 2173 (2014) vom 27. August 2014 (B) wir als Bundesrepublik nur in geringem Umfang betei- (D) Drucksachen 18/3006, 18/3193 ligt sind, nicht in Vergessenheit geraten und wir auch hier im Bundestag über Sudan und Darfur reden. – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Schauen wir uns die Zahlen an: Dort sind in den letz- ten Jahren 300 000 Menschen umgekommen. Es gibt Drucksache 18/3194 2,5 Millionen Binnenflüchtlinge, die dort auf der Flucht Über die Beschlussempfehlung werden wir später na- sind. Es gibt Not, Vertreibung und Elend. Das alles sind mentlich abstimmen. Dinge, die uns hier im Parlament beschäftigen müssen. Es ist richtig, dass die Bundesrepublik Deutschland als Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind einer der wenigen westlichen Staaten – neben vielen 25 Minuten für die Aussprache vorgesehen. – Ich höre Ländern der Afrikanischen Union – auch im Sudan und und sehe keinen Widerspruch. in Darfur ihrer Verantwortung gerecht wird. Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort dem Wir stimmen heute über ein Mandat ab, das einen Kollegen Lars Klingbeil für die SPD-Fraktion. wichtigen Beitrag zur Friedenssicherung leistet. Es han- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten delt sich um eine gemeinsame Operation mit der Afrika- der CDU/CSU) nischen Union im Rahmen der Vereinten Nationen. Wenn wir uns das Mandat und seine Umsetzung an- Lars Klingbeil (SPD): schauen, dann müssen wir feststellen: Es läuft in Darfur Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und nicht alles so, wie wir es uns wünschen. Wir sehen Fort- Kollegen! Ich möchte die Aussprache zur Mandatsver- schritte, dann wieder Rückschritte. Ich sage Ihnen aber: längerung damit beginnen, dass ich, hoffentlich im Na- Es ist unabdingbar, dass wir dort einen Militäreinsatz men von uns allen hier im Hause, denjenigen danke, die leisten, der Helfer schützt und für den Schutz der Zivil- in Darfur als Soldatinnen und Soldaten, als Polizisten, bevölkerung und die Absicherung von humanitärer Hilfe als zivile Helfer, als Militärbeobachter ihren Einsatz leis- sorgt, damit es dort in absehbarer Zeit zu politischen Lö- ten, weil wir sie dorthin schicken. Ich glaube, das ist ein sungen kommen kann. angemessener Rahmen, um ihnen einmal Danke zu sa- Ich bin mir sicher: Wir werden auch heute wieder da- gen für die Mühe, die sie sich geben. rüber diskutieren, dass es vielleicht eine Verengung auf das Militärische gibt. Deswegen will ich hier in aller 1) Anlage 2 Deutlichkeit sagen, dass wir aktuell von zehn Soldatin- 6292 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Lars Klingbeil (A) nen und Soldaten sowie von fünf Polizisten reden. Es Wir sehen eine Mission, die Sinn macht, bei der es Sinn (C) gibt viele weitere Unterstützungsleistungen der Bundes- macht, dass wir sie weiter unterstützen. Wir setzen große republik Deutschland, auch in finanzieller Hinsicht. Hoffnungen auf diese UN-Mission. Ich kann Ihnen des- wegen sagen, dass die SPD-Fraktion – wie in den letzten Es findet im Rahmen des Kofi-Annan-Trainings- Jahren – dem Mandat zustimmen wird. camps für Polizisten eine Unterstützung bei der Ausbil- dung von afrikanischen Polizisten für Einsätze im Rah- Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. men von UNAMID statt. Dabei handelt es sich um eine Vernetzung von Bundespolizei mit afrikanischen Polizis- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten. Es werden senegalische Polizeieinheiten ausgebil- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE det. Diese Ausbildung wird durch das Auswärtige Amt GRÜNEN) unterstützt. Das THW ist dort aktiv. Wir sehen auch, dass bei der Darfur-Unterstützungskonferenz in Doha in umfangreichem Maße – es handelt sich um 16 Millionen Vizepräsidentin Claudia Roth: Euro – BMZ-Mittel zur Verfügung gestellt wurden, um Vielen Dank, Kollege Klingbeil. – Lassen Sie mich den Wiederaufbau in Darfur zu unterstützen. zunächst die Gäste auf der Tribüne recht herzlich begrü- ßen, die diese Debatte wahrscheinlich aus gutem Grund Es gibt also neben der militärischen Mission, die eine mit besonderem Interesse verfolgen. Schönen guten Schutzmission ist, eine umfangreiche politische Agenda, Abend! mit der wir als Deutscher Bundestag versuchen, den Friedensprozess in Darfur zu unterstützen, um zu (Beifall) schauen, wie wir dort zu politischen Lösungen kommen können. Ich glaube, es gibt keine Alternative zu diesem Lassen Sie mich Ihnen zweitens das Ergebnis der Weg, auch wenn wir uns, glaube ich, wünschen würden, ersten namentlichen Abstimmung, der über die dass es dort an vielen Stellen besser läuft sowie dass es UNMISS-Mission – also die Friedensmission im Südsu- weniger Gewalt und Tote bei diesem Prozess gibt. dan –, mitteilen: abgegebene Stimmen 581. Mit Ja haben Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe eigentlich gestimmt 523 Kolleginnen und Kollegen, mit Nein ha- sieben Minuten Redezeit. Die will ich aber wegen der ben gestimmt 55 Kolleginnen und Kollegen, Enthaltun- fortgeschrittenen Stunde nicht ausnutzen. gen 3. Die Beschlussempfehlung ist damit mit großer Mehrheit angenommen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (B) (D) Endgültiges Ergebnis Norbert Brackmann Michael Frieser Mechthild Heil Abgegebene Stimmen: 581; Klaus Brähmig Dr. Michael Fuchs Frank Heinrich (Chemnitz) davon Michael Brand Hans-Joachim Fuchtel Uda Heller Dr. Reinhard Brandl Alexander Funk Jörg Hellmuth ja: 523 Helmut Brandt Ingo Gädechens Rudolf Henke nein: 55 Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Peter Gauweiler Michael Hennrich enthalten: 3 Dr. Helge Braun Dr. Thomas Gebhart Ansgar Heveling Heike Brehmer Alois Gerig Peter Hintze Ja Ralph Brinkhaus Eberhard Gienger Christian Hirte Cajus Caesar Cemile Giousouf Dr. Heribert Hirte CDU/CSU Gitta Connemann Josef Göppel Robert Hochbaum Alexandra Dinges-Dierig Reinhard Grindel Alexander Hoffmann Stephan Albani Alexander Dobrindt Ursula Groden-Kranich Karl Holmeier Katrin Albsteiger Michael Donth Hermann Gröhe Franz-Josef Holzenkamp Peter Altmaier Thomas Dörflinger Klaus-Dieter Gröhler Dr. Hendrik Hoppenstedt Artur Auernhammer Marie-Luise Dött Michael Grosse-Brömer Margaret Horb Dorothee Bär Hansjörg Durz Astrid Grotelüschen Bettina Hornhues Thomas Bareiß Jutta Eckenbach Markus Grübel Charles M. Huber Norbert Barthle Dr. Bernd Fabritius Manfred Grund Anette Hübinger Julia Bartz Hermann Färber Oliver Grundmann Hubert Hüppe Günter Baumann Uwe Feiler Monika Grütters Erich Irlstorfer Maik Beermann Dr. Thomas Feist Dr. Herlind Gundelach Thomas Jarzombek Manfred Behrens (Börde) Enak Ferlemann Fritz Güntzler Sylvia Jörrißen Veronika Bellmann Ingrid Fischbach Olav Gutting Andreas Jung Sybille Benning Dirk Fischer (Hamburg) Christian Haase Dr. Franz Josef Jung Dr. André Berghegger Axel E. Fischer (Karlsruhe- Florian Hahn Xaver Jung Dr. Christoph Bergner Land) Jürgen Hardt Dr. Egon Jüttner Ute Bertram Dr. Maria Flachsbarth Gerda Hasselfeldt Bartholomäus Kalb Peter Beyer Klaus-Peter Flosbach Matthias Hauer Hans-Werner Kammer Steffen Bilger Thorsten Frei Mark Hauptmann Steffen Kanitz Clemens Binninger Dr. Astrid Freudenstein Dr. Stefan Heck Alois Karl Peter Bleser Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Matthias Heider Anja Karliczek Wolfgang Bosbach (Hof) Helmut Heiderich Bernhard Kaster Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6293

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Volker Kauder Dr. Tim Ostermann Thomas Stritzl Dr. Karamba Diaby (C) Dr. Stefan Kaufmann Henning Otte Michael Stübgen Sabine Dittmar Roderich Kiesewetter Ingrid Pahlmann Dr. Sabine Sütterlin-Waack Martin Dörmann Dr. Georg Kippels Sylvia Pantel Dr. Peter Tauber Elvira Drobinski-Weiß Volkmar Klein Martin Patzelt Antje Tillmann Siegmund Ehrmann Jürgen Klimke Dr. Martin Pätzold Astrid Timmermann-Fechter Michaela Engelmeier Axel Knoerig Ulrich Petzold Dr. Hans-Peter Uhl Petra Ernstberger Jens Koeppen Dr. Joachim Pfeiffer Dr. Volker Ullrich Saskia Esken Markus Koob Sibylle Pfeiffer Arnold Vaatz Karin Evers-Meyer Carsten Körber Ronald Pofalla Oswin Veith Dr. Johannes Fechner Kordula Kovac Eckhard Pols Thomas Viesehon Dr. Fritz Felgentreu Michael Kretschmer Thomas Rachel Michael Vietz Elke Ferner Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Volkmar Vogel (Kleinsaara) Christian Flisek Bettina Kudla Alexander Radwan Sven Volmering Gabriele Fograscher Dr. Roy Kühne Alois Rainer Christel Voßbeck-Kayser Dr. Edgar Franke Günter Lach Dr. Peter Ramsauer Kees de Vries Ulrich Freese Uwe Lagosky Eckhardt Rehberg Dr. Johann Wadephul Dagmar Freitag Dr. Karl A. Lamers Katherina Reiche (Potsdam) Marco Wanderwitz Michael Gerdes Andreas G. Lämmel Lothar Riebsamen Nina Warken Martin Gerster Dr. Norbert Lammert Josef Rief Albert Weiler Iris Gleicke Katharina Landgraf Johannes Röring Marcus Weinberg (Hamburg) Angelika Glöckner Ulrich Lange Dr. Norbert Röttgen Dr. Anja Weisgerber Ulrike Gottschalck Barbara Lanzinger Erwin Rüddel Peter Weiß (Emmendingen) Kerstin Griese Paul Lehrieder Albert Rupprecht Sabine Weiss (Wesel I) Gabriele Groneberg Dr. Katja Leikert Anita Schäfer (Saalstadt) Karl-Georg Wellmann Michael Groß Dr. Philipp Lengsfeld Dr. Wolfgang Schäuble Marian Wendt Uli Grötsch Dr. Andreas Lenz Karl Schiewerling Waldemar Westermayer Wolfgang Gunkel Philipp Graf Lerchenfeld Jana Schimke Kai Whittaker Bettina Hagedorn Dr. Ursula von der Leyen Norbert Schindler Peter Wichtel Rita Hagl-Kehl Antje Lezius Tankred Schipanski Annette Widmann-Mauz Metin Hakverdi Ingbert Liebing Heiko Schmelzle Heinz Wiese (Ehingen) Ulrich Hampel Matthias Lietz Christian Schmidt (Fürth) Klaus-Peter Willsch Sebastian Hartmann Andrea Lindholz Gabriele Schmidt (Ühlingen) Elisabeth Winkelmeier- Michael Hartmann Dr. Carsten Linnemann Patrick Schnieder Becker (Wackernheim) Oliver Wittke (B) Patricia Lips Dr. Andreas Schockenhoff Dirk Heidenblut (D) Wilfried Lorenz Dr. Ole Schröder Dagmar G. Wöhrl Hubertus Heil (Peine) Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Kristina Schröder Barbara Woltmann Gabriela Heinrich Dr. Jan-Marco Luczak (Wiesbaden) Tobias Zech Marcus Held Daniela Ludwig Bernhard Schulte-Drüggelte Emmi Zeulner Wolfgang Hellmich Karin Maag Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Matthias Zimmer Dr. Barbara Hendricks Yvonne Magwas Uwe Schummer Gudrun Zollner Gustav Herzog Thomas Mahlberg Armin Schuster (Weil am Gabriele Hiller-Ohm Gisela Manderla Rhein) SPD Thomas Hitschler Matern von Marschall Christina Schwarzer Niels Annen Dr. Eva Högl Hans-Georg von der Marwitz Detlef Seif Ingrid Arndt-Brauer Matthias Ilgen Andreas Mattfeldt Johannes Selle Rainer Arnold Christina Jantz Stephan Mayer (Altötting) Reinhold Sendker Heike Baehrens Frank Junge Reiner Meier Dr. Patrick Sensburg Ulrike Bahr Josip Juratovic Dr. Michael Meister Bernd Siebert Heinz-Joachim Barchmann Thomas Jurk Jan Metzler Thomas Silberhorn Dr. Katarina Barley Oliver Kaczmarek Maria Michalk Johannes Singhammer Doris Barnett Johannes Kahrs Dr. h. c. Hans Michelbach Tino Sorge Dr. Hans-Peter Bartels Christina Kampmann Dr. Mathias Middelberg Jens Spahn Klaus Barthel Ralf Kapschack Philipp Mißfelder Carola Stauche Dr. Matthias Bartke Gabriele Katzmarek Dietrich Monstadt Dr. Frank Steffel Sören Bartol Ulrich Kelber Karsten Möring Dr. Wolfgang Stefinger Bärbel Bas Marina Kermer Marlene Mortler Albert Stegemann Dirk Becker Cansel Kiziltepe Elisabeth Motschmann Peter Stein Uwe Beckmeyer Arno Klare Dr. Gerd Müller Sebastian Steineke Lothar Binding (Heidelberg) Lars Klingbeil Carsten Müller Johannes Steiniger Burkhard Blienert Dr. Bärbel Kofler (Braunschweig) Christian Freiherr von Stetten Willi Brase Daniela Kolbe Stefan Müller (Erlangen) Dieter Stier Dr. Karl-Heinz Brunner Anette Kramme Dr. Philipp Murmann Rita Stockhofe Edelgard Bulmahn Dr. Hans-Ulrich Krüger Michaela Noll Gero Storjohann Martin Burkert Helga Kühn-Mengel Helmut Nowak Stephan Stracke Dr. Lars Castellucci Christine Lambrecht Dr. Georg Nüßlein Max Straubinger Petra Crone Christian Lange (Backnang) Wilfried Oellers Matthäus Strebl Bernhard Daldrup Dr. Karl Lauterbach Florian Oßner Karin Strenz Dr. Daniela De Ridder Steffen-Claudio Lemme 6294 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Burkhard Lischka Swen Schulz (Spandau) Maria Klein-Schmeink Wolfgang Gehrcke (C) Gabriele Lösekrug-Möller Ewald Schurer Sylvia Kotting-Uhl Nicole Gohlke Hiltrud Lotze Frank Schwabe Oliver Krischer Annette Groth Kirsten Lühmann Stefan Schwartze Stephan Kühn (Dresden) Dr. Dr. Birgit Malecha-Nissen Andreas Schwarz Christian Kühn (Tübingen) Dr. André Hahn Caren Marks Rita Schwarzelühr-Sutter Renate Künast Dr. Rosemarie Hein Katja Mast Dr. Carsten Sieling Markus Kurth Inge Höger Hilde Mattheis Rainer Spiering Monika Lazar Andrej Hunko Dr. Matthias Miersch Norbert Spinrath Steffi Lemke Sigrid Hupach Klaus Mindrup Svenja Stadler Dr. Tobias Lindner Ulla Jelpke Susanne Mittag Martina Stamm-Fibich Nicole Maisch Susanna Karawanskij Bettina Müller Sonja Steffen Peter Meiwald Kerstin Kassner Michelle Müntefering Dr. Frank-Walter Steinmeier Irene Mihalic Katja Kipping Dr. Rolf Mützenich Claudia Tausend Beate Müller-Gemmeke Jan Korte Andrea Nahles Michael Thews Özcan Mutlu Jutta Krellmann Dietmar Nietan Franz Thönnes Dr. Konstantin von Notz Caren Lay Ulli Nissen Wolfgang Tiefensee Omid Nouripour Sabine Leidig Thomas Oppermann Carsten Träger Friedrich Ostendorff Ralph Lenkert Mahmut Özdemir (Duisburg) Rüdiger Veit Lisa Paus Michael Leutert Markus Paschke Ute Vogt Brigitte Pothmer Stefan Liebich Detlev Pilger Dirk Vöpel Tabea Rößner Dr. Gesine Lötzsch Sabine Poschmann Gabi Weber Claudia Roth (Augsburg) Thomas Lutze Joachim Poß Bernd Westphal Corinna Rüffer Cornelia Möhring Florian Post Andrea Wicklein Manuel Sarrazin Niema Movassat Dr. Wilhelm Priesmeier Dirk Wiese Elisabeth Scharfenberg Norbert Müller (Potsdam) Dr. Sascha Raabe Waltraud Wolff Ulle Schauws Dr. Alexander S. Neu Dr. Simone Raatz (Wolmirstedt) Dr. Gerhard Schick Martin Rabanus Thomas Nord Gülistan Yüksel Dr. Frithjof Schmidt Harald Petzold (Havelland) Mechthild Rawert Dagmar Ziegler Kordula Schulz-Asche Stefan Rebmann Richard Pitterle Stefan Zierke Dr. Wolfgang Strengmann- Martina Renner Gerold Reichenbach Dr. Jens Zimmermann Kuhn Dr. Carola Reimann Michael Schlecht Manfred Zöllmer Hans-Christian Ströbele Dr. Petra Sitte Andreas Rimkus Markus Tressel Sönke Rix Dr. Kirsten Tackmann BÜNDNIS 90/ Dr. Julia Verlinden Azize Tank Dennis Rohde DIE GRÜNEN Doris Wagner (B) Dr. Martin Rosemann Frank Tempel (D) Annalena Baerbock Beate Walter-Rosenheimer Dr. Axel Troost René Röspel Dr. Valerie Wilms Dr. Ernst Dieter Rossmann Marieluise Beck (Bremen) Alexander Ulrich Michael Roth (Heringen) Volker Beck (Köln) Kathrin Vogler Susann Rüthrich Agnieszka Brugger Nein Dr. Sahra Wagenknecht Bernd Rützel Ekin Deligöz Halina Wawzyniak Johann Saathoff Katja Dörner SPD Harald Weinberg Katharina Dröge Annette Sawade Christian Petry Jörn Wunderlich Dr. Hans-Joachim Harald Ebner Hubertus Zdebel Dr. Thomas Gambke Schabedoth DIE LINKE Pia Zimmermann Axel Schäfer (Bochum) Matthias Gastel Sabine Zimmermann Dr. Nina Scheer Kai Gehring Jan van Aken (Zwickau) Marianne Schieder Katrin Göring-Eckardt Dr. Dietmar Bartsch Anja Hajduk Herbert Behrens Udo Schiefner Enthalten Dr. Dorothee Schlegel Britta Haßelmann Karin Binder Dr. Anton Hofreiter Matthias W. Birkwald Ulla Schmidt (Aachen) SPD Matthias Schmidt (Berlin) Dieter Janecek Heidrun Bluhm Dagmar Schmidt (Wetzlar) Uwe Kekeritz Christine Buchholz Dr. Ute Finckh-Krämer Carsten Schneider (Erfurt) Katja Keul Eva Bulling-Schröter Petra Hinz (Essen) Ursula Schulte Sven-Christian Kindler Roland Claus Jeannine Pflugradt

Nächster Redner in der Debatte zu UNAMID Stefan dig, dass wir die Argumente für und wider einen solchen Liebich für die Linke. Einsatz hier abwägen. Das Parlamentsrecht – darüber wird ja diskutiert – ist ein hohes Gut. Wir sollten es (Beifall bei der LINKEN) wahrnehmen und auch heute am späten Abend ernst neh- men. Stefan Liebich (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Klingbeil, der Abend ist fortgeschritten, der Plenar- Ich denke, niemand von Ihnen sollte einfach Ja sagen, tag war lang, und viele wollen nach Hause. Ich kann das weil er einer Partei angehört, die die aktuelle Bundesre- gut verstehen. Trotzdem finde ich es richtig und notwen- gierung bildet, die den Einsatz hier beantragt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6295

Stefan Liebich (A) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Und nicht jeder Um zu einer wirklichen Lösung zu kommen, muss man (C) sollte Nein sagen, nur weil er der Opposition an die Wurzeln des Konflikts gehen. Wie so häufig geht angehört!) es hier um Verteilungsfragen. Sudan ist ja kein armes Land. Es ist reich an Bodenschätzen: Öl, Erz, Edel- – Herr Kauder, Sie nehmen mir die Worte aus dem metalle, insbesondere Gold, Nilwasser und fruchtbares Mund. – Niemand sollte einfach Nein sagen. Ackerland. Was Darfur und die Menschen in ganz Sudan (Volker Kauder [CDU/CSU]: Niemand sollte brauchen, ist Verteilungsgerechtigkeit im ganzen Land. einfach Nein sagen, nur weil er der Opposition Wenn das nicht geschieht, werden wir hier wieder und angehört!) wieder über Mandatsverlängerungen reden. Das anzupa- cken, würde den Machtinteressen der Eliten im Sudan – Richtig, ich gebe Ihnen hinterher mein Manuskript. und anderswo widersprechen, ist aber dringend notwen- Das war genau mein Satz: Niemand sollte Nein sagen, dig. weil er der Bundesregierung misstraut. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Es geht konkret um den Einsatz. Wir müssen uns an- schauen, was dafür und was dagegen spricht. Kann man Der UNO-Einsatz UNAMID in Darfur steht vor der es verantworten, Soldaten in einen gefährlichen Einsatz unlösbaren Aufgabe, einen Frieden zu schützen, den es zu schicken? Ich muss an der Stelle sagen: Gerade vor nicht gibt und den man durch den Militäreinsatz der wenigen Wochen sind wieder drei Soldaten bei diesem UNO auch nicht erreichen wird. Deshalb empfehle ich Einsatz getötet worden. Die Bundesregierung weist in Ihnen, die Beteiligung der Bundeswehr daran abzuleh- ihrem Antrag selbst darauf hin, dass insgesamt bereits nen. 202 Soldaten bei diesem Einsatz ums Leben gekommen Vielen Dank. sind. Auf der anderen Seite wiegt es natürlich schwer, wenn der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen immer (Beifall bei der LINKEN) wieder einstimmig diesen Einsatz befürwortet. Aber dass er dem Völkerrecht entspricht, bedeutet ja nicht, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass man ihn befürworten muss oder gar die Beteiligung Vielen Dank, Stefan Liebich. – Nächster Redner in Deutschlands automatisch bejaht. Die Frage, über die der Debatte ist Philipp Mißfelder für die CDU/CSU- wir hier diskutieren und die wir beantworten müssen, Fraktion. lautet: Helfen wir mit der Beteiligung am konkret be- schlossenen Einsatz, den blutigen Konflikt in Darfur zu (Beifall bei der CDU/CSU) beenden? Bringt er mehr Sicherheit? Das ist die Frage, (B) die wir hier heute beraten. Philipp Mißfelder (CDU/CSU): (D) Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! In der Ich zitiere hier Kristian Brakel, den ehemaligen Leiter vorhergegangenen Debatte habe ich nach einer Rednerin des Büros des Sonderbeauftragten der Europäischen der Linksfraktion gesprochen. Der Zufall will, dass ich Union für den Sudan. Er sagte: auch in dieser Debatte nach einem Redner aus Ihrer Elf Jahre nach dem Kriegsausbruch in Darfur ist die Fraktion spreche. Ich muss sagen, dass ich diese Gele- Mission schon lange am eigenen Mandat geschei- genheit nutzen möchte, um ein paar Dinge einzuordnen, tert. die bei der Linksfraktion beim Thema „Auslandseinsätze der Bundeswehr“ grundsätzlich schieflaufen. In der Re- Sie kennen wahrscheinlich die Kritik der ehemaligen gel fordern Sie – das werfen Sie uns an der Stelle vor, wo Pressesprecherin von UNAMID, Frau al-Basri, die da- wir im Rahmen der NATO unseren Bündnisverpflichtun- rüber gesprochen hat, dass UNAMID die Medien belo- gen nachkommen – ein UNO-Mandat. Hier gibt es nun gen hat und in einigen Fällen noch nicht einmal den Ver- ein UNO-Mandat, das breit getragen wird. Trotzdem sa- such unternommen hat, die Zivilbevölkerung zu gen Sie Nein. schützen. Es gibt Kritik von Samantha Power, der US- Botschafterin bei den Vereinten Nationen. Es gibt auch Sie haben Frau Power, die Botschafterin der Vereinig- Kritik der Chefanklägerin des Internationalen Strafge- ten Staaten von Amerika bei den Vereinten Nationen, zi- richtshofs, Fatou Bensouda, die sich besorgt zeigt, dass tiert. Aber Sie haben weggelassen, dass sie als Konse- UNAMID Verbrechen sudanesischer Paramilitärs gegen quenz aus ihrer Kritik an UNAMID eigentlich mehr statt die Bevölkerung deckt. Darüber darf man nicht einfach weniger Engagement fordert. Das Herausziehen von hinweggehen. Soldaten bzw. der militärischen Komponente aus UNAMID würde bedeuten, dass der Frieden, der noch (Beifall bei der LINKEN) lange nicht erreicht ist – das ist der einzige Punkt, in dem Ich hätte mir gewünscht, dass die Bundesregierung, die ich Ihnen zustimme –, in noch weitere Ferne rücken diesen Antrag hier einbringt, etwas zu dieser Kritik sagt. würde. Vor diesem Hintergrund sage ich Ihnen: Wenn wir über Verantwortungsethik sprechen, ist die militäri- Nun kann man ja sagen, dass man noch mehr Solda- sche Komponente hier zwingend notwendig, wenn auch ten dorthin schicken soll. Das hat Herr Mißfelder in der in einem sehr begrenzten Umfang und wenn das Ganze Debatte zuvor bei UNMISS gesagt. Ich glaube aller- auch in einem gefährlichen Rahmen stattfindet. dings, dass mehr vom Falschen nicht hilft. Da Sie angesprochen haben, dass drei Peacekeeper (Beifall bei der LINKEN) ums Leben gekommen sind, sage ich Ihnen: Es ist rich- 6296 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Philipp Mißfelder (A) tig, dass wir uns – da sich nicht alle von uns jeden Tag (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) mit diesem Konflikt beschäftigen – am heutigen Don- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE nerstagabend, wenn auch zu später Uhrzeit, im Rahmen GRÜNEN) einer Bundestagsdebatte mit diesem Thema auseinander- setzen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Unsere Strategie, was den Konflikt in Darfur insge- Vielen Dank, Philipp Mißfelder. – Nächster Redner in samt angeht – Lars Klingbeil hat das gerade herausgear- der Debatte ist Omid Nouripour für Bündnis 90/Die Grü- beitet –, ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Es gibt einen nen. sehr großen zivilen und einen sehr großen entwicklungs- politischen Teil. Das Auswärtige Amt leistet im Rahmen Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): internationaler Konferenzen, aber auch bei zahlreichen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der bilateralen Gesprächen einen großen Beitrag dazu, den Einsatz im Rahmen von UNAMID, ein gemeinsamer notwendigen politischen Rahmen zu setzen, um einen Einsatz der Afrikanischen Union und der Vereinten Na- erneuten Völkermord an dieser Stelle zu verhindern. tionen, ist ein wichtiges Zeichen der internationalen Ge- Aber die entscheidende Komponente besteht darin – wir meinschaft, ein Zeichen der Solidarität mit Menschen, können sicherlich darüber reden, ob wir hier nicht noch die schon sehr lange eine der größten humanitären Kata- mehr tun müssen –, die Ertüchtigungsstrategie weiter zu strophen unserer Zeit erleiden müssen. An dieser Stelle forcieren und dort Polizeieinheiten aufzubauen, sodass möchte auch ich mich bei den Soldatinnen und Soldaten man im Rahmen der staatlichen Strukturen in Zukunft in und den Polizistinnen und Polizisten, die sich seit nun- der Lage ist, selbstständig für Sicherheit zu sorgen. Aber mehr sieben Jahren in diesem gefährlichen und wichti- man muss nüchtern bilanzieren: Davon ist man aktuell gen Einsatz befinden, bedanken. Wir sollten aber auch noch sehr weit entfernt. denjenigen Truppen danken, die von anderen Staaten dorthin geschickt worden sind, um dafür zu sorgen, dass Es ist an dieser Stelle auch schon gesagt worden: Die dieser Einsatz tatsächlich trägt. Herzlichen Dank für die- Rahmenbedingungen für beide Länder – das betrifft also sen großen Beitrag! beide Mandate, über die wir im Rahmen dieser zwei De- batten diskutieren – sind eigentlich von Natur aus gut. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aber wie so häufig in Afrika ist Rohstoffreichtum eher sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und ein Fluch als ein Segen. Deswegen müssen wir uns im der SPD) Hinblick auf die politische Konzeption, was Afrika an- UNAMID bringt keinen Frieden. Eine politische Lö- geht, schon die Fragen stellen: Welche Formate müssen sung würde Frieden bringen. Eine politische Lösung im wir wählen? Welche regionalen Partner müssen wir stär- (B) Hinblick auf die Situation in Darfur ist aber wahnsinnig (D) ken? Welche regionale Partnerschaftsorganisation müs- kompliziert, und sie ist nicht in unmittelbarer Reich- sen wir stärker in den Blick nehmen? Das tun wir. Wir weite. Wir sollten die Ursachen des Konflikts nicht ver- engagieren uns dafür, dass diejenigen, die dort versu- gessen. Wir reden über unzureichende Strukturen, über chen, den politischen Prozess zu verstetigen, von uns un- Unterentwicklung. Wir reden über jahrzehntelange Lie- terstützt werden. Das darf man trotz eines Bundes- ferungen von Waffen in die Region. Wir reden über Kli- wehreinsatzes bzw. trotz des Einsatzes bewaffneter maveränderungen, die konfliktverschärfend wirken. Streitkräfte nicht unter den Tisch fallen lassen. Aber wenn wir schon nicht den Frieden bringen können, Ich glaube, am heutigen Tag muss man darauf hinwei- dann müssen wir zumindest das tun, was möglich ist. sen: Wir dürfen diesen Konflikt nicht kleinreden. Schon Hier wurde die Frage gestellt: Was bringt UNAMID in der Vergangenheit handelte es sich um eine erhebliche konkret? Es ist zwar richtig, dass UNAMID weit davon Auseinandersetzung. Die Gefahr, dass sich eine solche entfernt ist, sich selbst zu erledigen, was das Ziel des Auseinandersetzung wiederholt, ist nach wie vor sehr Einsatzes sein müsste. Aber UNAMID schafft wenigs- groß. Laut Angaben der Vereinten Nationen sind bis zum tens zwei Dinge: erstens einen besseren Zugang für heutigen Tag 385 000 Menschen auf der Flucht. Vor die- Hilfsorganisationen und zweitens Schutz für die Men- sem Hintergrund würde ich nicht von einem kleinen schen in den Camps, und das sind nicht wenige. Schon Konflikt sprechen. Es ist ein sehr großer Konflikt, meine deswegen kommen wir zu dem Ergebnis, dass UNAMID Damen und Herren. Aus meiner Sicht muss diese Ein- derzeit sehr wichtig ist. Wir werden der Fortsetzung des ordnung vorgenommen werden, weil das in der Debatte Mandats zustimmen. vorhin etwas anders klang. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Auch ich befürworte die Unterstützung des Antrags der Bundesregierung. Ich bin der Meinung, dass wir hier, Wenn wir über politische Ansätze reden, dann steht indem wir in begrenztem Maße militärische Mittel ein- fest, dass wir natürlich mehr tun müssen. Deutschland setzen, einen Beitrag zum Frieden leisten. Der zivile hat eine Verantwortung in Afrika. Man hat das Gefühl, Beitrag, den wir leisten – das ist vorhin schon gesagt dass sich die Bundesregierung nur engagiert, um zu zei- worden –, hat einen größeren Umfang. Ich glaube, dass gen, dass man etwas Gutes tut. Es gibt derzeit drei ver- dies im Sinne der vernetzten Sicherheit der richtige Weg schiedene afrikapolitische Strategien. Wir haben Kon- ist. zepte für Afrika aus dem BMZ, dem Auswärtigen Amt und dem BMBF vorliegen. Bei einem genaueren Blick Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. auf diese Konzepte ist zweifelhaft, ob sie aufeinander Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6297

Omid Nouripour (A) abgestimmt sind oder nebeneinander existieren. Eine nitäre Katastrophe der Welt ist. Heute reden wir über ei- (C) Koordination der Konzepte wäre aber absolut notwen- nen vergessenen Konflikt. Aber das darf nicht dazu füh- dig. Ich hoffe, dass das Verkehrsministerium nicht auch ren, dass wir ob der Zahlen, mit denen wir konfrontiert noch ein Afrika-Konzept auf den Tisch legt. sind, abstumpfen. 300 000 Tote in diesem Konflikt, 200 000 Flüchtlinge, die im Tschad unter elenden Bedin- Im Ausschuss wurde uns gesagt, Sudan sei ein gungen in Flüchtlingscamps und Zelten hausen, 2,4 Mil- Schwerpunkt der deutschen Afrika-Politik; das wurde lionen Binnenflüchtlinge, die durch das Land irren, schon in der vorangegangenen Debatte gesagt. Schaut 4 Millionen Menschen – das ist die Hälfte der Bevölke- man sich die Afrikapolitischen Leitlinien an, stellt man rung in Darfur –, die unmittelbar von humanitärer Hilfe fest: Der Sudan kommt darin gar nicht vor. Im Man- abhängig sind – das sind die Strukturen, mit denen wir es datstext steht aber: Wir werden zustimmen, weil der Ein- dort zu tun haben. Vor diesem Hintergrund ist es richtig, satz im Sudan ein „wichtiges Zeichen“ ist. Dort finden dass es vor allen Dingen humanitärer Hilfe und Unter- sich auch Textstellen, bei denen man sich fragt, ob sie ei- stützung bedarf. Aber die Sicherheitslage ist so, dass das gentlich ernst gemeint sind. Ein Beispiel: Aufgrund des ohne ein robustes Mandat nicht funktioniert. verstärkten Einsatzes, den wir brauchen, wird die Zahl der Soldatinnen und Soldaten gleich hoch gelassen. – Im April hat die Regierung die bisher größte Offen- Hier wird nicht sauber argumentiert. sive gestartet, die neue Flüchtlingsströme in Gang ge- (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Sie wollen im- setzt hat. Im Oktober sind drei Peacekeeper bzw. Blau- mer mehr schicken, oder?) helme gestorben. Insgesamt sind 202 Peacekeeper in diesem Einsatz getötet worden. Deshalb ist es zunächst Es ist auch erstaunlich, dass auf den UN-Bericht, den einmal notwendig, dass auch mit militärischer Unterstüt- der Kollege Liebich eben völlig zu Recht angesprochen zung eine Situation geschaffen wird, in der humanitäre hat, auf die Kritikpunkte und Mängel an UNAMID nicht Hilfe möglich ist und wir darüber hinaus in die Lage ver- ausreichend eingegangen wird. Die USA, Großbritan- setzt werden, eine Basis dafür zu schaffen, dass eine nien und Frankreich haben hier sehr klare Worte der Kri- politische Lösung des Konfliktes weiter fortschreiten tik gefunden. Sie haben gesagt, dass das nicht gehe und kann. Es geht am Ende des Tages darum, Infrastruktur die UN solche Berichte nicht verfassen dürfe. Es ist er- wie die Wasser- und Energieversorgung aufzubauen. Es staunlich, dass wir als einzige Truppenstellernation Eu- müssen Strukturen geschaffen werden, die es dem Land ropas dazu schweigen. Das ist nicht ausreichend. ermöglichen, sich aus humanitärer Abhängigkeit heraus- Genauso wenig ist es ausreichend, sich beim Thema zulösen. Dafür müssen wir etwas tun. China auszuschweigen. China ist das Land, das am meis- Die Bundesregierung tut deutlich mehr, als nur diesen ten blockiert, wenn es darum geht, im Rahmen der UN (B) Militäreinsatz zu ermöglichen. Ich schätze, dass die zehn (D) eine Waffenblockade durchzusetzen. Hier drückt man Soldaten im Rahmen dieses Einsatzes Kosten von weni- sich vor schwierigen Aufgaben, mit denen man sich aber ger als 1 Million Euro verursachen werden. Die Kosten beschäftigen und derer man sich annehmen muss. für zivile Hilfe dürften um ein 50-faches höher sein. Al- Erlauben Sie mir, zum Schluss noch etwas Lobendes lein im Haushaltsplan 2015 sind 43 Millionen Euro an zu sagen. Ich finde es hervorragend, dass Deutschland UN-Beiträgen für diesen Einsatz vorgesehen. Wir tun sich maßgeblich daran beteiligt hat, dass die EU ein nicht nur etwas im Rahmen des Doha-Prozesses und der Waffenembargo verhängt hat. Das ist ein guter Schritt. humanitären Hilfe, sondern unterstützen auch Aussöh- Wir begrüßen dieses Engagement der Bundesregierung. nungsprozesse und die Stärkung der Zivilgesellschaft Aber wenn man wie bei allen Einsätzen ernsthaft daran vor Ort. Ich glaube, das ist in der Tat ein vernetzter, ge- arbeiten will, dass sich UNAMID überflüssig macht, samthafter Ansatz, der einen wirkungsvollen Beitrag dann sollte man mehr tun, dann braucht man gerade auch dazu leisten kann, dass wir in diesem Konflikt einer Lö- im politischen Bereich deutlich mehr Ambitionen. sung näher kommen können. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Lassen Sie mich einen weiteren Punkt ansprechen, in Vizepräsidentin Claudia Roth: dem wir, wie ich glaube, durchaus noch besser werden Vielen Dank, Kollege Omid Nouripour. – Der letzte können. Wir entscheiden heute nicht über den Einsatz Redner in dieser Debatte ist Thorsten Frei für die CDU/ deutscher Polizeibeamter in Darfur. Aber ich glaube, ins- CSU-Fraktion. gesamt ist das ein Bereich der Krisenprävention, in dem wir besser werden müssen. Wir haben sehr viel Expertise (Beifall bei der CDU/CSU) und Know-how, was den Einsatz deutscher Polizeibeam- tinnen und Polizeibeamter im Ausland angeht. Diese Thorsten Frei (CDU/CSU): Leistung ist international nachgefragt. Im Innenausschuss Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und im Unterausschuss für Zivile Krisenprävention ha- Wir entscheiden heute über die weitere deutsche Beteili- ben wir uns vergangene Woche mit der Frage auseinan- gung am UNAMID-Einsatz in Darfur. Blicken wir auf dergesetzt, wie wir es schaffen können, mehr deutsche das Jahr 2003 zurück, als dieser Konflikt gewaltsam aus- Polizeibeamte in Auslandsmissionen zu bringen. Ich glaube, gebrochen ist: Er war omnipräsent in der Welt. Die UNO dass wir in dieser Frage noch Hausaufgaben zu erledigen hat davon gesprochen, dass es die schrecklichste huma- haben. Wir müssen besser werden, Karrierehemmnisse 6298 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Thorsten Frei (A) abbauen und Leistungsanreize schaffen, damit ein sol- Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden.2) – (C) cher Einsatz eine normale Station in der Karriere eines Wie ich sehe, sind Sie damit einverstanden. Polizeibeamten werden kann. Wir kommen zur Abstimmung. Der Haushaltsaus- Zum Schluss möchte ich noch eines ansprechen: Ich schuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf glaube, dass uns dieser Konflikt auf unserem Nachbar- Drucksache 18/3085, den Antrag der Fraktion Die Linke kontinent nicht kaltlassen darf. Wir müssen uns im Rah- auf Drucksache 18/2872 abzulehnen. Wer stimmt für men unserer Möglichkeiten engagieren, und das tun wir diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – im gesamthaften Ansatz. Das ist notwendig, weil es un- Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist ange- sere Verpflichtung ist, weil wir helfen können, Fragilität nommen mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD bei zu beseitigen, die letztlich zu weiteren Rückzugsorten Ablehnung der Linksfraktion und Enthaltung von Bünd- für internationalen Terrorismus führt, und weil wir einen nis 90/Die Grünen. Beitrag dazu leisten können, in den Herkunftsländern et- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 15 a und 15 b auf: was gegen die Flüchtlingsströme nach Europa zu tun. Wir müssen neben den Krisen und Schwierigkeiten in a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Afrika auch die Chancen sehen. Dieser Kontinent ist richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- letztlich auch ein Wachstumskontinent voller Chancen. sammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Sibylle In diesem Sinne, glaube ich, ist der UNAMID-Einsatz Pfeiffer, Sabine Weiss (Wesel I), Katrin richtig und notwendig, und ich werbe für Ihre Unterstüt- Albsteiger, weiterer Abgeordneter und der Frak- zung. tion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Herzlichen Dank. Dr. Bärbel Kofler, Axel Schäfer (Bochum), Heinz-Joachim Barchmann, weiterer Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neter und der Fraktion der SPD neten der SPD) Gute Arbeit weltweit – Verantwortung für Produktion und Handel global gerecht wer- Vizepräsidentin Claudia Roth: den Vielen herzlichen Dank, Thorsten Frei. – Damit schließe ich die Aussprache. Drucksachen 18/2739, 18/3133 Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- empfehlung des Auswärtigen Ausschusses zum Antrag richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- (B) der Bundesregierung zur Fortsetzung der Beteiligung be- sammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) (D) waffneter deutscher Streitkräfte an der AU/UN-Hybrid- zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Operation in Darfur, UNAMID. Der Ausschuss emp- Claudia Roth (Augsburg), Tom Koenigs, weite- fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- 18/3193, den Antrag der Bundesregierung auf Drucksa- NIS 90/DIE GRÜNEN che 18/3006 anzunehmen. Wir stimmen über die Be- Sozial-ökologischen Rahmen für die Aktivitä- schlussempfehlung namentlich ab. Ich bitte die Schrift- ten transnationaler Unternehmen schaffen führerinnen und Schriftführer, die Plätze an den Urnen und durchsetzen einzunehmen. – Sind alle Plätze an den Urnen besetzt? – Das ist der Fall. Dann eröffne ich die Abstimmung über Drucksachen 18/2746, 18/3134 die Beschlussempfehlung. Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden.3) – Gibt es Kolleginnen und Kollegen, die noch nicht ab- Wie ich sehe, sind Sie damit einverstanden. gestimmt haben? – Das ist nicht der Fall. Dann schließe Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- ich die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und empfehlung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Er- menarbeit und Entwicklung zu dem Antrag der Fraktio- gebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekannt gege- nen der CDU/CSU und der SPD mit dem Titel „Gute ben.1) Arbeit weltweit – Verantwortung für Produktion und Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf: Handel global gerecht werden“. Der Ausschuss emp- fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- che 18/3133, den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) und der SPD auf Drucksache 18/2739 anzunehmen. Wer zu dem Antrag der Abgeordneten Caren Lay, stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Dr. Dietmar Bartsch, Jan Korte, weiterer Abge- dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist die Beschluss- ordneter und der Fraktion DIE LINKE empfehlung bei Zustimmung der Fraktionen der CDU/ Für eine transparente Haushaltskontrolle nach- CSU und der SPD gegen die Stimmen der Fraktion Die richtendienstlicher Tätigkeiten Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ange- nommen. Drucksachen 18/2872, 18/3085

2) Anlage 3 1) Ergebnis Seite 6300 A 3) Anlage 4 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6299

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zwei- (C) schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- ter Beratung bei Zustimmung der Fraktionen der CDU/ wicklung zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die CSU, der SPD und Bündnis 90/Die Grünen und Enthal- Grünen mit dem Titel „Sozial-ökologischen Rahmen für tung der Fraktion Die Linke angenommen. die Aktivitäten transnationaler Unternehmen schaffen Dritte Beratung und durchsetzen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/3134, den An- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksa- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – che 18/2746 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – entwurf ist bei Zustimmung der Fraktionen der CDU/ Die Beschlussempfehlung ist bei Zustimmung der Frak- CSU, der SPD und Bündnis 90/Die Grünen und Enthal- tionen der CDU/CSU und der SPD bei Gegenstimmen tung der Fraktion Die Linke angenommen. der Fraktion Die Linke und der Fraktion des Bündnis- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 18 auf: ses 90/Die Grünen und eines Kollegen aus der SPD- Fraktion angenommen. Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs ei- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf: nes Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsstel- Beratung des Antrags der Abgeordneten Friedrich lung von asylsuchenden und geduldeten Aus- Ostendorff, Kordula Schulz-Asche, Harald Ebner, ländern weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Drucksache 18/3144 NIS 90/DIE GRÜNEN Überweisungsvorschlag: Wirksamkeit von Antibiotika erhalten – Ein- Innenausschuss (f) satz in der Tierhaltung auf vernünftiges Maß Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz reduzieren Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 18/3152 Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden3) – Überweisungsvorschlag: Sie sind einverstanden. Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Ausschuss für Gesundheit Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden.1) – wurfs 18/3144 an die in der Tagesordnung aufgeführten Wie ich sehe, sind Sie einverstanden. Ausschüsse vorgeschlagen. – Es gibt keine anderweiti- gen Vorschläge dazu. Dann ist die Überweisung so be- (B) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf schlossen. (D) Drucksache 18/3152 an die in der Tagesordnung aufge- führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Sie sind damit ein- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 19 auf: verstanden. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Zweite Beratung und Schlussabstimmung des Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf: von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zu dem Europäischen Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Übereinkommen vom 27. November 2008 regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- über die Adoption von Kindern (revidiert) zes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel Drucksache 18/2654 für Wachstum und Beschäftigung und zur Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Aufhebung des Beschlusses 2003/174/EG schusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Drucksache 18/2953 Drucksache 18/3198 Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Drucksache 18/3190 Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden.4) – Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden.2) – Ich sehe, Sie sind einverstanden. Wie ich sehe, sind Sie damit einverstanden. Zweite Beratung Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt in seiner Beschlussemp- und Schlussabstimmung. Der Ausschuss für Recht und fehlung auf Drucksache 18/3190, den Gesetzentwurf der Verbraucherschutz empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Bundesregierung auf Drucksache 18/2953 in der Aus- lung auf Drucksache 18/3198, den Gesetzentwurf der schussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die Bundesregierung auf Drucksache 18/2654 anzunehmen. dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Wer

1) Anlage 5 3) Anlage 7 2) Anlage 6 4) Anlage 8 6300 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) enthält sich? – Damit ist der Gesetzentwurf bei Zustim- Lassen Sie mich das von den Schriftführerinnen und (C) mung von allen Fraktionen im Haus angenommen. Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zur Fort- Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie- setzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Kräfte ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf am UNAMID-Mandat bekannt geben: abgegebene Stim- Drucksache 18/3204. Wer stimmt für diesen Entschlie- men 577. Mit Ja haben gestimmt 521, mit Nein haben ßungsantrag? – Gegenprobe! – Der Entschließungs- gestimmt 54, Enthaltungen 2. Damit ist die Beschluss- antrag ist abgelehnt bei Zustimmung von Bündnis 90/ empfehlung angenommen. Die Grünen und der Linken und Ablehnung von CDU/ CSU- und SPD-Fraktion.

Endgültiges Ergebnis Ingrid Fischbach Franz-Josef Holzenkamp Patricia Lips Abgegebene Stimmen: 577; Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Hendrik Hoppenstedt Wilfried Lorenz davon Axel E. Fischer (Karlsruhe- Margaret Horb Dr. Claudia Lücking-Michel Land) Bettina Hornhues Dr. Jan-Marco Luczak ja: 521 Dr. Maria Flachsbarth Charles M. Huber Daniela Ludwig nein: 54 Klaus-Peter Flosbach Anette Hübinger Karin Maag enthalten: 2 Thorsten Frei Hubert Hüppe Yvonne Magwas Dr. Astrid Freudenstein Erich Irlstorfer Thomas Mahlberg Ja Dr. Hans-Peter Friedrich Thomas Jarzombek Gisela Manderla (Hof) Sylvia Jörrißen Matern von Marschall CDU/CSU Dr. Michael Fuchs Andreas Jung Hans-Georg von der Marwitz Hans-Joachim Fuchtel Dr. Franz Josef Jung Andreas Mattfeldt Stephan Albani Alexander Funk Xaver Jung Stephan Mayer (Altötting) Katrin Albsteiger Ingo Gädechens Dr. Egon Jüttner Reiner Meier Peter Altmaier Dr. Peter Gauweiler Bartholomäus Kalb Dr. Michael Meister Artur Auernhammer Dr. Thomas Gebhart Hans-Werner Kammer Jan Metzler Dorothee Bär Alois Gerig Steffen Kanitz Maria Michalk Thomas Bareiß Eberhard Gienger Alois Karl Dr. h. c. Hans Michelbach Norbert Barthle Cemile Giousouf Anja Karliczek Dr. Mathias Middelberg Julia Bartz Josef Göppel Bernhard Kaster Philipp Mißfelder Günter Baumann Reinhard Grindel Volker Kauder Dietrich Monstadt Maik Beermann Ursula Groden-Kranich Dr. Stefan Kaufmann Karsten Möring (B) Manfred Behrens (Börde) (D) Hermann Gröhe Roderich Kiesewetter Marlene Mortler Veronika Bellmann Klaus-Dieter Gröhler Dr. Georg Kippels Elisabeth Motschmann Sybille Benning Michael Grosse-Brömer Dr. André Berghegger Volkmar Klein Dr. Gerd Müller Dr. Christoph Bergner Astrid Grotelüschen Jürgen Klimke Carsten Müller Ute Bertram Markus Grübel Axel Knoerig (Braunschweig) Peter Beyer Manfred Grund Jens Koeppen Stefan Müller (Erlangen) Steffen Bilger Oliver Grundmann Markus Koob Dr. Philipp Murmann Clemens Binninger Monika Grütters Carsten Körber Michaela Noll Peter Bleser Dr. Herlind Gundelach Kordula Kovac Helmut Nowak Wolfgang Bosbach Fritz Güntzler Michael Kretschmer Dr. Georg Nüßlein Norbert Brackmann Olav Gutting Gunther Krichbaum Wilfried Oellers Klaus Brähmig Christian Haase Rüdiger Kruse Florian Oßner Michael Brand Florian Hahn Bettina Kudla Dr. Tim Ostermann Dr. Reinhard Brandl Jürgen Hardt Dr. Roy Kühne Henning Otte Helmut Brandt Gerda Hasselfeldt Günter Lach Ingrid Pahlmann Dr. Ralf Brauksiepe Matthias Hauer Uwe Lagosky Sylvia Pantel Dr. Helge Braun Mark Hauptmann Dr. Karl A. Lamers Martin Patzelt Heike Brehmer Dr. Stefan Heck Andreas G. Lämmel Dr. Martin Pätzold Ralph Brinkhaus Dr. Matthias Heider Dr. Norbert Lammert Ulrich Petzold Cajus Caesar Helmut Heiderich Katharina Landgraf Dr. Joachim Pfeiffer Gitta Connemann Mechthild Heil Ulrich Lange Sibylle Pfeiffer Alexandra Dinges-Dierig Frank Heinrich (Chemnitz) Barbara Lanzinger Ronald Pofalla Alexander Dobrindt Uda Heller Paul Lehrieder Eckhard Pols Michael Donth Jörg Hellmuth Dr. Katja Leikert Thomas Rachel Thomas Dörflinger Rudolf Henke Dr. Philipp Lengsfeld Kerstin Radomski Marie-Luise Dött Michael Hennrich Dr. Andreas Lenz Alexander Radwan Hansjörg Durz Ansgar Heveling Philipp Graf Lerchenfeld Alois Rainer Jutta Eckenbach Peter Hintze Dr. Ursula von der Leyen Eckhardt Rehberg Dr. Bernd Fabritius Christian Hirte Antje Lezius Katherina Reiche (Potsdam) Hermann Färber Dr. Heribert Hirte Ingbert Liebing Lothar Riebsamen Uwe Feiler Robert Hochbaum Matthias Lietz Josef Rief Dr. Thomas Feist Alexander Hoffmann Andrea Lindholz Johannes Röring Enak Ferlemann Karl Holmeier Dr. Carsten Linnemann Dr. Norbert Röttgen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6301

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Erwin Rüddel Karl-Georg Wellmann Uli Grötsch Dr. Wilhelm Priesmeier (C) Albert Rupprecht Marian Wendt Wolfgang Gunkel Dr. Sascha Raabe Anita Schäfer (Saalstadt) Waldemar Westermayer Bettina Hagedorn Dr. Simone Raatz Dr. Wolfgang Schäuble Kai Whittaker Rita Hagl-Kehl Martin Rabanus Karl Schiewerling Peter Wichtel Metin Hakverdi Mechthild Rawert Jana Schimke Annette Widmann-Mauz Ulrich Hampel Stefan Rebmann Norbert Schindler Heinz Wiese (Ehingen) Sebastian Hartmann Gerold Reichenbach Tankred Schipanski Klaus-Peter Willsch Michael Hartmann Dr. Carola Reimann Heiko Schmelzle Elisabeth Winkelmeier- (Wackernheim) Andreas Rimkus Christian Schmidt (Fürth) Becker Dirk Heidenblut Sönke Rix Gabriele Schmidt (Ühlingen) Oliver Wittke Hubertus Heil (Peine) Dennis Rohde Patrick Schnieder Dagmar G. Wöhrl Gabriela Heinrich Dr. Martin Rosemann Dr. Andreas Schockenhoff Barbara Woltmann Marcus Held René Röspel Dr. Ole Schröder Tobias Zech Wolfgang Hellmich Dr. Ernst Dieter Rossmann Bernhard Schulte-Drüggelte Emmi Zeulner Dr. Barbara Hendricks Michael Roth (Heringen) Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Matthias Zimmer Gustav Herzog Susann Rüthrich Uwe Schummer Gudrun Zollner Gabriele Hiller-Ohm Bernd Rützel Armin Schuster (Weil am Thomas Hitschler Johann Saathoff Rhein) SPD Dr. Eva Högl Annette Sawade Dr. Hans-Joachim Christina Schwarzer Niels Annen Matthias Ilgen Schabedoth Detlef Seif Ingrid Arndt-Brauer Christina Jantz Axel Schäfer (Bochum) Johannes Selle Rainer Arnold Frank Junge Dr. Nina Scheer Reinhold Sendker Heike Baehrens Josip Juratovic Marianne Schieder Dr. Patrick Sensburg Ulrike Bahr Thomas Jurk Udo Schiefner Bernd Siebert Heinz-Joachim Barchmann Oliver Kaczmarek Dr. Dorothee Schlegel Thomas Silberhorn Dr. Katarina Barley Johannes Kahrs Ulla Schmidt (Aachen) Johannes Singhammer Doris Barnett Christina Kampmann Matthias Schmidt (Berlin) Tino Sorge Dr. Hans-Peter Bartels Ralf Kapschack Dagmar Schmidt (Wetzlar) Jens Spahn Klaus Barthel Gabriele Katzmarek Carsten Schneider (Erfurt) Carola Stauche Dr. Matthias Bartke Ulrich Kelber Ursula Schulte Dr. Frank Steffel Sören Bartol Marina Kermer Swen Schulz (Spandau) Dr. Wolfgang Stefinger Bärbel Bas Cansel Kiziltepe Ewald Schurer Albert Stegemann Uwe Beckmeyer Arno Klare Frank Schwabe Peter Stein Lothar Binding (Heidelberg) Lars Klingbeil Stefan Schwartze Sebastian Steineke Burkhard Blienert Dr. Bärbel Kofler (B) Andreas Schwarz (D) Johannes Steiniger Willi Brase Daniela Kolbe Rita Schwarzelühr-Sutter Christian Freiherr von Stetten Dr. Karl-Heinz Brunner Anette Kramme Dr. Carsten Sieling Dieter Stier Edelgard Bulmahn Dr. Hans-Ulrich Krüger Rainer Spiering Rita Stockhofe Martin Burkert Helga Kühn-Mengel Norbert Spinrath Gero Storjohann Dr. Lars Castellucci Christine Lambrecht Svenja Stadler Stephan Stracke Petra Crone Christian Lange (Backnang) Martina Stamm-Fibich Max Straubinger Bernhard Daldrup Dr. Karl Lauterbach Sonja Steffen Matthäus Strebl Dr. Daniela De Ridder Steffen-Claudio Lemme Dr. Frank-Walter Steinmeier Karin Strenz Dr. Karamba Diaby Burkhard Lischka Claudia Tausend Thomas Stritzl Sabine Dittmar Gabriele Lösekrug-Möller Michael Thews Michael Stübgen Martin Dörmann Hiltrud Lotze Franz Thönnes Dr. Sabine Sütterlin-Waack Elvira Drobinski-Weiß Kirsten Lühmann Wolfgang Tiefensee Dr. Peter Tauber Siegmund Ehrmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Carsten Träger Antje Tillmann Michaela Engelmeier Caren Marks Rüdiger Veit Astrid Timmermann-Fechter Petra Ernstberger Katja Mast Ute Vogt Dr. Hans-Peter Uhl Saskia Esken Hilde Mattheis Dirk Vöpel Dr. Volker Ullrich Karin Evers-Meyer Dr. Matthias Miersch Gabi Weber Arnold Vaatz Dr. Johannes Fechner Klaus Mindrup Bernd Westphal Oswin Veith Dr. Fritz Felgentreu Susanne Mittag Andrea Wicklein Thomas Viesehon Elke Ferner Bettina Müller Dirk Wiese Michael Vietz Christian Flisek Michelle Müntefering Waltraud Wolff Volkmar Vogel (Kleinsaara) Gabriele Fograscher Dr. Rolf Mützenich (Wolmirstedt) Sven Volmering Dr. Edgar Franke Andrea Nahles Gülistan Yüksel Christel Voßbeck-Kayser Ulrich Freese Dietmar Nietan Dagmar Ziegler Kees de Vries Dagmar Freitag Ulli Nissen Stefan Zierke Dr. Johann Wadephul Michael Gerdes Thomas Oppermann Dr. Jens Zimmermann Marco Wanderwitz Martin Gerster Mahmut Özdemir (Duisburg) Manfred Zöllmer Nina Warken Iris Gleicke Markus Paschke Albert Weiler Angelika Glöckner Jeannine Pflugradt BÜNDNIS 90/ Marcus Weinberg (Hamburg) Ulrike Gottschalck Detlev Pilger DIE GRÜNEN Dr. Anja Weisgerber Kerstin Griese Sabine Poschmann Peter Weiß (Emmendingen) Gabriele Groneberg Joachim Poß Annalena Baerbock Sabine Weiss (Wesel I) Michael Groß Florian Post Marieluise Beck (Bremen) 6302 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Volker Beck (Köln) Özcan Mutlu DIE LINKE Thomas Lutze (C) Agnieszka Brugger Cornelia Möhring Dr. Konstantin von Notz Jan van Aken Ekin Deligöz Niema Movassat Omid Nouripour Dr. Dietmar Bartsch Katja Dörner Friedrich Ostendorff Herbert Behrens Norbert Müller (Potsdam) Katharina Dröge Lisa Paus Karin Binder Dr. Alexander S. Neu Harald Ebner Brigitte Pothmer Matthias W. Birkwald Thomas Nord Dr. Thomas Gambke Harald Petzold (Havelland) Tabea Rößner Heidrun Bluhm Matthias Gastel Christine Buchholz Richard Pitterle Kai Gehring Claudia Roth (Augsburg) Michael Schlecht Corinna Rüffer Eva Bulling-Schröter Katrin Göring-Eckardt Roland Claus Dr. Petra Sitte Manuel Sarrazin Anja Hajduk Wolfgang Gehrcke Dr. Kirsten Tackmann Britta Haßelmann Elisabeth Scharfenberg Nicole Gohlke Azize Tank Dr. Anton Hofreiter Ulle Schauws Annette Groth Frank Tempel Dieter Janecek Dr. Gerhard Schick Dr. Gregor Gysi Dr. Axel Troost Uwe Kekeritz Dr. Frithjof Schmidt Dr. André Hahn Alexander Ulrich Katja Keul Kordula Schulz-Asche Dr. Rosemarie Hein Kathrin Vogler Sven-Christian Kindler Dr. Wolfgang Strengmann- Inge Höger Dr. Sahra Wagenknecht Maria Klein-Schmeink Kuhn Andrej Hunko Halina Wawzyniak Sylvia Kotting-Uhl Hans-Christian Ströbele Sigrid Hupach Harald Weinberg Oliver Krischer Markus Tressel Ulla Jelpke Jörn Wunderlich Stephan Kühn (Dresden) Susanna Karawanskij Hubertus Zdebel Dr. Julia Verlinden Christian Kühn (Tübingen) Kerstin Kassner Pia Zimmermann Doris Wagner Renate Künast Katja Kipping Sabine Zimmermann Markus Kurth Beate Walter-Rosenheimer Jan Korte (Zwickau) Monika Lazar Dr. Valerie Wilms Jutta Krellmann Steffi Lemke Caren Lay Enthalten Dr. Tobias Lindner Nein Sabine Leidig Nicole Maisch Ralph Lenkert SPD Peter Meiwald SPD Michael Leutert Irene Mihalic Stefan Liebich Dr. Ute Finckh-Krämer Beate Müller-Gemmeke Christian Petry Dr. Gesine Lötzsch Petra Hinz (Essen)

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 20 auf: entwurf der Bundesregierung auf Drucksache 18/2955 in (B) der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, (D) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustim- regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- men wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dage- zes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/99/EU gen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit über die Europäische Schutzanordnung, zur in zweiter Beratung bei Zustimmung aller Fraktionen an- Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 606/ genommen. 2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen und zur Dritte Beratung Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Ge- der freiwilligen Gerichtsbarkeit setzentwurf zustimmen wollen, sich jetzt zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- Drucksache 18/2955 entwurf ist mit Zustimmung aller Fraktionen angenom- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- men. schusses für Recht und Verbraucherschutz Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- (6. Ausschuss) ordnung angekommen. Ich bedanke mich bei den Kolle- Drucksache 18/3200 gen. Es war, glaube ich, ein sehr intensiver Tag heute hier im Plenum. Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden.1) – Ich sehe, Sie sind einverstanden. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- destages auf morgen, Freitag, den 14. November, 9 Uhr, Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für ein. Recht und Verbraucherschutz empfiehlt in seiner Be- schlussempfehlung auf Drucksache 18/3200, den Gesetz- Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen noch einen sehr schönen Restabend. Bis morgen früh!

1) Anlage 9 (Schluss: 23.04 Uhr) Anlagen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6303

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und entschuldigt bis des Berichts: Für eine transparente Haushalts- Abgeordnete(r) einschließlich kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeiten (Tagesordnungspunkt 14) Alpers, Agnes DIE LINKE 13.11.2014 Johannes Kahrs (SPD): Wir diskutieren heute ei- Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ 13.11.2014 nen Antrag der Fraktion Die Linke, der mehr Transpa- DIE GRÜNEN renz bei den Haushalten der Nachrichtendienste fordert. Das klingt zwar erst mal nach einem vernünftigen Vor- Behrens, Herbert DIE LINKE 13.11.2014 schlag – Transparenz ist ja immer etwas Schönes und steht insbesondere einem Parlament stets gut zu Gesicht. Bülow, Marco SPD 13.11.2014 Nun gibt es aber auch von dieser Regel Ausnahmen – und dazu zählen die Nachrichtendienste. Über diese we- Dağdelen, Sevim DIE LINKE 13.11.2014 nigen Ausnahmen herrschte in den vergangenen Jahr- zehnten der Bundesrepublik stets ein weitestgehender Hänsel, Heike DIE LINKE 13.11.2014 Konsens im Parlament, der sich darin begründet, dass ein gewisser Grad der Geheimhaltung nötig ist, damit die Nachrichtendienste effektiv arbeiten können. Auch Helfrich, Mark CDU/CSU 13.11.2014 darüber, dass die Arbeit der Nachrichtendienste eben jene Effektivität benötigt, gab es in der Vergangenheit ei- Henn, Heidtrud SPD 13.11.2014 nen breiten Konsens in unserem Land. Kömpel, Birgit SPD 13.11.2014 Diesen Konsens gab es nicht ohne Grund – und dieser Grund ist nicht, wie Sie hier suggerieren, dass dem Par- Dr. Launert, Silke CDU/CSU 13.11.2014 lament daran gelegen wäre, Intransparenz zu schaffen (B) und die freiheitlich-demokratische Grundordnung in- (D) Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 13.11.2014 frage zu stellen. Das Gegenteil ist der Fall: Wir brauchen effektiv arbeitende Nachrichtendienste, um uns vor inne- Dr. Nick, Andreas CDU/CSU 13.11.2014 ren und äußeren Feinden zu schützen, die unserer frei- heitlich-demokratischen Grundordnung schaden wollen. Pau, Petra DIE LINKE 13.11.2014 Denn ohne diesen Schutz und ohne innere und äußere Si- cherheit sind Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Post (Minden), SPD 13.11.2014 alles, was uns an dieser Republik lieb und teuer ist, in Achim Gefahr. Das ist auch ein ganz elementarer Teil der Leh- ren, die wir aus unserer Geschichte gezogen haben: Wir Schön (St. Wendel), CDU/CSU 13.11.2014 brauchen eine wehrhafte Demokratie. Nadine Es geht hier also um mehr als um die durchsichtig populistische Forderung nach mehr Transparenz. Der Steinbach, Erika CDU/CSU 13.11.2014 Antrag der Linken stellt einen langjährigen Konsens in- frage, wenn dort zu lesen ist, dass „... die Haushalte der Strässer, Christoph SPD 13.11.2014 Nachrichtendienste ab dem Haushalt 2015 entsprechend den Haushalten der anderen Sicherheitsbehörden öffent- Strobl (Heilbronn), CDU/CSU 13.11.2014 lich“ dargestellt werden sollen. Denn natürlich beinhal- Thomas ten die Haushalte der Nachrichtendienste sicherheits- politisch sensible Informationen, aus denen auch Tack, Kerstin SPD 13.11.2014 potenzielle Feinde für sie wertvolle Informationen ge- winnen könnten und die somit eine effektive Arbeit der Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ 13.11.2014 Dienste erschweren. Das liegt nun mal im Wesen der DIE GRÜNEN Nachrichtendienste. Ich kann verstehen, dass die Linke, die wegen ihrer Werner, Katrin DIE LINKE 13.11.2014 programmatischen Inhalte und Aussagen einzelner Mit- glieder lange Zeit vom Verfassungsschutz beobachtet Wöllert, Birgit DIE LINKE 13.11.2014 wurde, einen skeptischen Blick auf die Nachrichten- dienste hat. Ich will natürlich auch gern zugestehen, dass Zypries, Brigitte SPD 13.11.2014 es bei dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit stets 6304 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) einen Ermessenspielraum und subjektive Meinungen Ankauf von Software-Sicherheitslücken durch den BND (C) gibt. Und selbstverständlich brauchen die Nachrichten- auf dem Schwarzmarkt geliefert. dienste gesetzliche Grenzen und Kontrollen. Deshalb gibt es nicht nur ein Vertrauensgremium, sondern auch Was da beabsichtigt wird, ist politisch völlig indisku- ein Parlamentarisches Kontrollgremium und das Mittel tabel und auch rechtlich höchst fragwürdig. Ich könnte des Untersuchungsausschusses. Wie in allen Bereichen, dazu jetzt noch sehr viel mehr sagen, will aber ange- in denen Menschen arbeiten, verhindert dies natürlich sichts der leider eng begrenzten Redezeit nur eine kurze nicht, dass zuweilen Einzelne gegen Gesetze verstoßen, Passage eines Kommentars von Hans Leyendecker in aber das Parlament hat die Möglichkeit, dies zu erken- der Süddeutschen Zeitung zitieren. Er sagt zu den Plänen nen und ein solches Verhalten zu sanktionieren. Ein des BND: „Das ist keine gute Idee. Die Frage nach der Fehlverhalten Einzelner stellt meiner Meinung nach Relation von Kosten, Nutzen und Schaden drängt sich auch nicht die Verdienste unserer Nachrichtendienste für auf. Wer sich in solchen Märkten tummelt, treibt die die Sicherheit oder deren Loyalität zur Demokratie in- Preise hoch. Davon können Online-Kriminelle profitie- frage. ren und mehr Schwachstellen zum Verkauf erzeugen. Die Dienste müssen Bürger und Wirtschaft vor Schaden Mir ist wichtig, dass der Umgang des Parlaments mit bewahren. Sie sollen Sicherheitslücken transparent ma- den Nachrichtendiensten in Hinblick auf die nötige chen und keine neuen schaffen.“ Genau diese Position Transparenz und die nötige Geheimhaltung stets verant- vertreten auch wir. wortungsvoll geschieht, denn wir als Abgeordnete sind letztendlich nicht nur unserer freiheitlichen Demokratie, Und genau deshalb haben wir auch ein Problem mit sondern auch deren Sicherheit verpflichtet. Dass diese der beabsichtigten Flexibilisierung der Haushaltsmittel, Sicherheit nicht selbstverständlich ist, machen uns die die nach dem Willen der Bunderegierung mit dem Wirt- vielen aktuellen Krisen in der Welt wieder einmal deut- schaftsplanentwurf für 2015 erstmals auch für die Ge- lich bewusst. Dieser Linie bleibt die Große Koalition heimdienste zur Anwendung kommen soll. selbstverständlich treu, auch wenn die Fraktion der Lin- Die Einräumung weitestgehender Deckungsmöglich- ken einen anderen Eindruck zu vermitteln versucht. keiten leistet einen wesentlichen Beitrag zur vereinfach- Zu guter Letzt sei mir noch einmal ein Verweis auf ten Mittelverschiebung und Verschleierung von über- die Geschichte erlaubt – diesmal auf die 150-jährige Ge- planmäßigen Ausgaben bei flexibilisierten Titeln – auf schichte der SPD. Dieser lange Zeitraum hat gezeigt, diese Weise wird der praktische Haushaltsvollzug deut- dass sich die SPD bezüglich unserer freiheitlich-demo- lich erleichtert und die Regierung in die aus ihrer Sicht kratischen Grundordnung nicht belehren lassen muss – komfortable Lage versetzt, ihre Ausgaben schnell und unbürokratisch an ihre eigenen Entscheidungsprozesse (B) schon gar nicht von Abgeordneten der Linken, die das (D) gleiche über die eigene Geschichte wohl kaum behaup- anzupassen. Bezogen auf die Nachrichtendienste wollen ten können. In der DDR hätte sich jeder mit einem sol- wir als Linke das ganz ausdrücklich nicht. chen Antrag, wie Sie ihn hier vorlegen, ganz sicher vor Wegen der Geheimhaltungsbestimmungen muss ich Beamten der Stasi wiedergefunden. Zum Glück ist das ja immer ein wenig vorsichtig sein und will deshalb nur heute nicht mehr so. ganz allgemein formulieren: Es kann doch nicht sein, dass Gelder, die eigentlich für die Bezahlung von Mitar- Dr. André Hahn (DIE LINKE): Geheim arbeitende beiterinnen und Mitarbeitern der Dienste vorgesehen Dienste, die einer Regierung unterstehen, sind ganz of- sind, aufgrund unbesetzter Stellen plötzlich womöglich fenkundig das Gegenteil von Transparenz. Transparenz zur Erhöhung der Prämien für die dubiosen V-Leute ein- politischer Entscheidungen und eine wirksame parla- gesetzt werden oder ungeplant frei zur Verfügung ste- mentarische Kontrolle sind jedoch wiederum Grundfes- hende Mittel für die Verbesserung der Spionageabwehr ten demokratischer Staaten. gegen die Ausspähung deutscher Bürgerinnen und Bür- ger, zum Beispiel durch die NSA, unter Umgehung des Der vorliegende Antrag der Linken beinhaltet daher Parlamentarischen Kontrollgremiums und des Vertrau- im Kern zwei Punkte: Zum einen wollen wir einen Bun- ensgremiums vielleicht für den Kauf neuer Überwa- destagsbeschluss herbeiführen, dass die pauschale Mög- chungstechniken eingesetzt werden, die im Zweifel auch lichkeit der Flexibilisierung der Haushaltsmittel – anders gegen die eigene Bevölkerung zur Anwendung kommen als von der Koalition offenbar beabsichtigt – für die Etats könnten. der Nachrichtendienste nicht zur Anwendung kommt. Und zweitens sind wir der Ansicht, dass die Haushalte der Ge- Die Lockerung des Grundsatzes der sachlichen Bin- heimdienste nicht länger hinter den verschlossenen Türen dung von Haushaltsmitteln, wodurch die Voraussetzun- des sogenannten Vertrauensgremiums verhandelt werden gen geschaffen werden, im Haushaltsvollzug eigene sollen, sondern wie die Etats der anderen Sicherheitsbe- Schwerpunkte zu setzen, eigenmächtig Ressourcen zu hörden öffentlich in den Parlamentsausschüssen, und mit verlagern und Ausgaben in priorisierten Bereichen zu der entscheidenden Abstimmung letztlich auch hier im verstärken, ist gerade im Bereich der Nachrichtendienste Plenum des Bundestages beschlossen werden müssen. mehr als problematisch und sollte deshalb unterbleiben. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie pro- Sieht man diese gravierenden Änderungen und die blematisch das Agieren der Geheimdienste ist, dann ha- daraus resultierenden Einbußen hinsichtlich der parla- ben ihn die jüngsten Presseveröffentlichungen über den mentarischen Kontroll- und Steuerungsfunktion vor dem angeblich oder tatsächlich geplanten millionenschweren Hintergrund der politisch-gesellschaftlichen Erschütte- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6305

(A) rungen der letzten zwei bis drei Jahre – Stichworte NSU/ Angesichts der steigenden fachlichen und technologi- (C) V-Männer, NSA, Datenlecks in allen kommerziellen Be- schen Komplexität dieses Bereiches ist dies nicht immer reichen – und nimmt dazu die von der Regierung ange- leicht. Ein Beispiel bietet die aktuelle Berichterstattung kündigten und zum Teil sogar bereits umgesetzten Groß- über einen möglichen digitalen Fähigkeitsausbau der projekte und Maßnahmen wie die Strategische Initiative Nachrichtendienste. In einer solchen Diskussion sind die Technik mit einem finanziellen Volumen von 300 Mil- parlamentarischen Kontrollgremien aufgefordert, nicht lionen Euro, das IT-Sicherheitsgesetz, die faktische Aus- nur sicherheitspolitische und haushälterische Argumente trocknung des aus dem BMI herausgenommenen BfDI abzuwägen, sondern immer auch sofort an den Daten- und die organisatorischen Änderungen in den Behörden schutz der Bevölkerung zu denken. Deswegen sind wir – Stichwort: Aufbau EFI –, zeichnet sich eine ziemlich davon überzeugt und hielten für richtig, die Bundesbe- bedrohliche Schwerpunktsetzung ab. auftragte für den Datenschutz um ein Gutachten zu bit- ten, wenn der Fähigkeitsausbau der Nachrichtendienste Obwohl – wie wir erst heute wieder im NSA-Untersu- erörtert wird. Diese Möglichkeit steht uns nach dem chungsausschuss feststellen mussten – massiver Rechts- Bundesdatenschutzgesetz zu: Laut § 26 Absatz 2 des bruch des BND mittlerweile offenkundig ist und wir le- Bundesdatenschutzgesetzes kann der Deutsche Bundes- diglich noch nicht genug über sein tatsächliches Ausmaß tag die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die wissen, verfolgt die Bundesregierung konsequent nur ein Informationsfreiheit ersuchen, ein Gutachten zu erstellen Konzept, nämlich das der Ausweitung der Aktivitäten oder Berichte zu erstatten. Dies ist eine wichtige Mög- deutscher Nachrichtendienste im In- und Ausland. lichkeit, die Wahrnehmung unserer Kontrollaufgaben zu Die Anwendung des Instruments der Flexibilisierung optimieren, die wir gerade jetzt auch nutzen sollten. auf die Haushalte der Geheimdienste erhöht die Gefahr An dieser Stelle sei mir ein kleiner Exkurs erlaubt, da des unkontrollierten und immer unübersichtlicheren Mit- zeitgleich zu dieser Debatte der Haushaltsausschuss in teleinsatzes durch diese. seiner Bereinigungssitzung tagt. Der Datenschutz hat in Dem wollen wir entgegentreten und bitten um Zu- den letzten Jahren aufgrund neuer technischer Möglich- stimmung zu unserem Antrag. keiten sehr stark an Bedeutung gewonnen. Die Ausstat- tung der Landes- und Bundesdienststellen für Daten- schutz wird dieser Bedeutung noch nicht gerecht. Ein Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Keine angemessener Datenschutz braucht auch die entspre- Frage, auch wir finden die derzeitige Haushaltskontrolle chende Personalstärke und Sachmittelfinanzierung. Wir unserer Nachrichtendienste sehr unbefriedigend. Daher Grüne haben daher beantragt, in den Haushalt 2015 (B) danke ich den Kolleginnen und Kollegen von den Lin- 2 Millionen Euro mehr Mittel für den Datenschutz ein- (D) ken, dass sie mit ihrem Antrag dieses wichtige Thema zustellen. auf die Tagesordnung des Plenums gesetzt haben. Die Haushaltskontrolle von Nachrichtendiensten liegt Im Bereich der Nachrichtendienste müssen der Grund- auf dem sehr schmalen Pfad des aus Sicherheitsgründen rechtsschutz und die Sicherheit in einem ausgewogenen gebotenen Schutzes nachrichtendienstlicher Tätigkeiten Verhältnis stehen. Aufgrund der Gesetzgebungs- und und der Einhaltung der Bürgerrechte. Ich finde, dass in Kontrollkompetenz des Bundestages über die Nachrich- dem Antrag der Linken, insbesondere in dem Punkt fünf, tendienste ist eine enge Kooperation der parlamentari- die Probleme gut analysiert sind, allerdings glaube ich, schen Kontrollorgane dringend erforderlich. Ich sehe dass die Folgerungen nicht optimal sind: Die Kritik an hier noch Nachholbedarf. Und ich wundere mich, warum der sicherlich nicht unproblematischen Flexibilisierung wir nicht bei besonderen Projekten als Parlamentarisches und Ausweitung der Deckungsmöglichkeiten hat ihre Kontrollgremium und Vertrauensgremium auch mal zu- Berechtigung und ist wichtig – aber das alles pauschal sammen tagen. Denn die Kontrolle der Nachrichten- auszuschließen, halte ich doch für über das Ziel hinaus- dienste ist bei weitem nicht trivial, daher sollte es oberste geschossen. Und was die Quasiveröffentlichung der Priorität der parlamentarischen Kontrollorgane sein, in Haushalte angeht, bin ich mir auch nicht sicher, ob das diesem Themenbereich zu einer ausgewogenen Ent- unter sicherheitspolitischen Gesichtspunkten nicht auch scheidungsgrundlage zu kommen. Vor dem Hintergrund zu einseitig ausgelegt ist. der Auseinandersetzung um die Snowden-Enthüllungen gibt es bei der Bevölkerung und in der öffentlichen Vielmehr ist die richtige Maßnahme, unsere eigenen Wahrnehmung Zweifel, wie gut wir überhaupt mit unse- parlamentarischen Kontrollmechanismen intensiver wahr- rer Kontrolle sind. Das hat auch damit zu tun, dass die zunehmen. Die Möglichkeiten hierfür habe ich oben be- technischen Weiterentwicklungen das Verhältnis zwi- schrieben; hierzu zählt eine verstärkte Zusammenarbeit schen Grundrechtschutz und der Tätigkeit der Nachrich- der parlamentarischen Kontrollgremien, die Hinzunahme tendienste komplizierter machen und zudem mit einer externer Beratung zum Beispiel durch die Datenschutz- hohen zeitlichen Dynamik versehen. Darüber hinaus sind beauftragte in fachlich oder technisch komplexen Frage- auch die Erkenntnisse aus dem NSU-Untersuchungsaus- stellungen und, hier stimme ich mit der Linken überein, schuss und die Erfahrungen aus dem laufenden NSA- mehr Transparenz. Inspiration für eine höhere Transpa- Ausschuss eine Aufforderung an uns Parlamentarier, renz in der Haushaltskontrolle können wir ganz gezielt unsere Kontrollfähigkeiten bestmöglich weiterzuentwi- auch in der Praxis anderer Parlamente suchen, zum Bei- ckeln und anzupassen. spiel der des amerikanischen Kongresses. 6306 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) An einer transparenten Haushaltskontrolle der Nach- Gestaltungskompetenzen der jeweiligen Vertragsstufe (C) richtendienste werden wir intensiv weiterarbeiten und, wesentlich leichter gesagt als getan. ich hoffe, auch hier im Parlament Mitstreiter finden. Lassen Sie mich die Kernelemente des Antrags dar- stellen: Erstens. Beachtung der Menschenrechtskonven- tionen und der internationalen Sozial- und Umweltstan- Anlage 3 dards. Zweitens. Durchgängige Beachtung der deutschen Zu Protokoll gegebene Reden arbeitsrechtlichen und kollektivrechtlichen Standards bis in das letzte Glied der Produktionskette. Drittens. Trans- zur Beratung der Beschlussempfehlungen und parenz des weltweiten Handels. Viertens. Das Merkmal Berichte: der „Guten Arbeit“ im Sinne sozialer Nachhaltigkeit bei – Gute Arbeit weltweit – Verantwortung für internationalen Großereignissen. Fünftens. Rückblickend Produktion und Handel global gerecht wer- die Durchsetzung der Entschädigung gegenüber den ver- den antwortlichen Importeuren für das erlittene Unrecht aus Rana Plaza. – Sozial-ökologischen Rahmen für die Aktivi- täten transnationaler Unternehmen schaffen Um diese Ziele aber zu erreichen, bedarf es des Zu- und durchsetzen sammenspiels einer Reihe von Faktoren. International agierende Unternehmen müssen die Wahrung der aner- (Tagesordnungspunkt 15) kannten Arbeitsnormen in ihren Produktions- und Lie- ferketten durchsetzen. Hier ist der Faktor Wirtschafts- Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): Vor zwei Wochen macht gefordert. Die Konsumenten müssen sich ihrer war ich in Indien. Dort hatte ich die Gelegenheit, meh- Verantwortung bewusst werden. Ich sehe es auch als rere Tage die Arbeit in einer Textilfabrik hautnah zu Aufgabe der Politik, bei den Bürgerinnen und Bürgern erleben. Im Rahmen des Programms habe ich auch den Bewusstsein zu schaffen für die Herkunft der Produkte, Arbeits- und den Familienalltag mit einem Arbeiter und die sie kaufen – egal ob T-Shirt oder Kaffee. Hier geht es seinen Angehörigen geteilt. Ich habe Menschen in ihrem dann um die moralische Verantwortung. Nur mit dem realen Umfeld erlebt, die mit ihrer Arbeit ihre bescheide- Bewusstsein der Konsumenten kann sich das Kaufver- nen Bedürfnisse befriedigen, aber auch Wünsche und halten nachhaltig ändern. Wir dürfen die Verantwortung Zukunftsträume verbinden. Das Unternehmen lag mit nicht nur bei den Unternehmen sehen, sie liegt genauso seinen Arbeitsbedingungen schon sehr nah an unseren beim Verbraucher, und nicht zuletzt natürlich bei den Vorstellungen von guter Arbeit, war also ein Vorzeige- Produktionsländern selbst. Auch sie müssen den Spagat zwischen Ankurbelung ihrer Wirtschaft und Ausbeutung (B) unternehmen, wenngleich auch noch deutlich Verbesse- (D) rungsbedarf zu erkennen war. Nichtdestotrotz macht der eigenen Bevölkerung in den Griff bekommen. Hier einem eine solche Erfahrung noch einmal besonders ein- können wir aber schlussendlich nur sensibilisierend tätig drücklich klar, wie eng das Lebensglück der Arbeiter in werden, weil die Gesetzgebung und deren Inhalte nicht einer solchen Produktionsstätte mit den dort umgesetz- unserer direkten Einflussnahme unterliegen. Es muss ten Richtlinien zusammenhängt. Eingehaltene Arbeits- aber auch für die Entwicklungs- und Schwellenländer normen plus existenzsichernder Lohn gleich menschen- eine Frage der internationalen Akzeptanz sein, ihre Bür- würdiges Leben. So einfach scheint die Rechnung dann gerinnen und Bürger von Unrecht und Schaden in der zu sein, doch die Realität ist komplexer. Diesem Ansin- Arbeitswelt zu schützen. An dieser Stelle bekommt die nen tragen wir mit unserem Antrag gerade Rechnung. internationale politische Einflussnahme ihre entschei- dende Rolle. Die Welt ist so nah zusammengerückt. Vor 30 Jahren waren uns die Arbeiter im entlegenen Asien noch so Sehen wir uns hierzu das Beispiel Bangladesch an. fern. Heute können wir die Augen nicht mehr so einfach Seit dem tragischen Zusammensturz des Rana-Plaza- vor dem Schicksal dieser Menschen verschließen. Und Fabrikgebäudes in Dhaka hat sich in Bangladesch eini- das wollen wir auch nicht mehr. Wir wollen die Welt ein ges getan. Ein neues Arbeitsgesetz wurde verabschiedet, Stück weit fairer machen. Wir nehmen das Schicksal der und Fabrikgebäude wurden vielerorts überprüft sowie Textilarbeiterinnen in Bangladesch ernst. Wir nehmen Verbesserungen durchgeführt. Für eine langfristige unsere Verantwortung für eine Verbesserung ihrer Veränderung bildet die deutsche Entwicklungszusam- Arbeitsbedingungen ernst. Aber wir müssen uns auch menarbeit neu eingestellte staatliche Inspektoren aus. darüber im Klaren sein, dass das Vorhandensein von Die deutsche EZ berät staatliche Stellen, Unternehmen Arbeitsplätzen in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie ihre Belegschaften insbesondere im Hinblick auf selbst keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. Auch Sozial- und Umweltstandards. Der Textilsektor und die dies müssen wir im Auge behalten. Menschen müssen Einhaltung nationaler Arbeits- und Umweltgesetze von ihrem Lohn existieren können, ihre Kinder zur sowie internationaler Sozial- und Umweltstandards ste- Schule schicken können und auch Rücklagen bilden hen hierbei im besonderen Fokus. So konnten bislang können. Es braucht dabei nicht viel, um faire Löhne über ein TZ-Programm seit 2010 direkt mehr als durchzusetzen. Der Unterschied kann bei 2 Cent liegen. 200 000 Arbeiterinnen und Arbeiter, Manager und Fa- Das erläuterte Minister Müller bei der ersten Beratung brikbesitzer entsprechend erreicht und geschult werden. dieses Antrags. Aber es muss auch sichergestellt sein, Durch den persönlichen Einsatz von Herrn Parlamentari- dass dieser Mehrwert beim Arbeiter an der Maschine schen Staatssekretär Fuchtel aus dem Entwicklungsmi- ankommt. Und dies ist im Rahmen der vertraglichen nisterium gewinnt der Prozess an zusätzlicher Dynamik. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6307

(A) So wurde mit der bangladeschischen Regierung die wei- behördlichen Rahmenbedingungen so entwickelt und an- (C) tere deutsche Unterstützung für lokale Textilunterneh- gepasst werden, dass ein Umfeld geschaffen wird, in men bei der Etablierung einer transparenten Lieferkette dem die Werte der „Guten Arbeit“ überhaupt real umge- vorbesprochen. Entsprechende Mittel wurden anlässlich setzt werden können. Dazu gehört ebenso der Respekt der Regierungsverhandlungen vom 3. November zuge- vor dem Mitmenschen wie die Beachtung technischer sagt. Man sieht, dass der Boden bereitet ist, es muss aber Sicherheitsstandards. Die notwendigen Normierungen noch gesät und gedüngt werden. „Gute Arbeit“ muss sind in der Verantwortung der lokalen Regierungen und zum internationalen Wert werden. politischen Kräfte. Wirtschaftsunternehmen können lediglich Impulse geben und innerhalb ihrer Vertrags- Die Schwellen- und Entwicklungsländer brauchen die beziehungen Regelungen treffen. Dies reicht aber für Chancen der Globalisierung für ihre Entwicklung und eine grundlegende Verbesserung der Arbeits- und Le- ihr Wachstum. Sie brauchen aber auch faire Rahmen- benssituationen nicht aus. Natürlich darf und muss die bedingen vor Ort, um von ihnen profitieren zu können. wirtschaftliche Macht des Einkäufers zur Durchsetzung Wir müssen die entscheidenden Impulse setzen, aber die der Standards eingesetzt werden. Wir haben aber auch in Umsetzung kann dann nur im eigenen System erfolgen. den Gesprächen mit den Interessenvertretern der Arbei- Und damit komme ich zu Ihnen, verehrte Kolleginnen ter der betroffenen Länder die Bitte vernommen, keine und Kollegen der Opposition. Ja, die Produktions- und umfassenden Wirtschaftsboykotts durchzuführen, um Lieferketten von international agierenden Unternehmen den Menschen nicht sofort das Einkommen und damit sind zunehmend global verzweigt. Ja, die Arbeitsbedin- die Lebensgrundlage zu entziehen. Dies macht die Aus- gungen in vielen Produktionsstätten der Entwicklungs- wahl der Handlungsoptionen besonders schwierig und und Schwellenländer sind derzeit inakzeptabel. Aber, besonders verantwortungsvoll. Hier ist die sensibilisierte verehrte Kolleginnen und Kollegen der Grünen, „Gute und motivierte Wirtschaft der bessere Partner als vorver- Arbeit“ lässt sich nicht durch Ideologie oder Wirt- urteilte Akteure. schaftsfeindlichkeit erreichen. Deutsche Unternehmen sind keine Monster, denen es entgegenkommt oder je- Der neue Weg muss gemeinsam und entschlossen denfalls vollkommen gleichgültig ist, wenn ihre Töchter beschritten werden. Den Wegweiser hierzu liefert der und Zulieferer Menschenrechte verletzen und Sozial- Antrag, ausgewogen und nachhaltig, umfassend und und Umweltstandards missachten. Wirtschaft ist keines- fundiert – und deshalb erfolgversprechend. Geben Sie wegs gewissenlos. Pauschalierung und Polarisierung ist daher für „Gute Arbeit“ den Startschuss. Geben Sie dem der falsche Weg. Es ist nicht zielführend, und meine Antrag Ihre Zustimmung. persönliche Erfahrung ist auch eine andere. Sowohl die Beobachtungen auf meiner Reise als auch meine Gesprä- Dr. Bärbel Kofler (SPD): (B) che haben mir Akteure gezeigt, die sich in höchstem (D) Maße dafür engagieren, dass ihre Zulieferunternehmen 1. Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufs- den Werten guter Arbeit entsprechen. Es werden auf- wahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedin- wendige Audits durchgeführt und auch Know-how ver- gungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit. mittelt, um die Missstände abzustellen. Dies geschieht 2. Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf glei- aber in der Regel lautlos und effektiv. Die Zahl dieser chen Lohn für gleiche Arbeit. Beispiele ist aber leider noch viel zu gering und muss deshalb dringend gesteigert werden. 3. Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Fa- Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen der milie eine der menschlichen Würde entsprechende Opposition, die Katastrophe von Rana Plaza im letzten Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch an- Jahr hat auch mich nachhaltig erschüttert. Keinen dere soziale Schutzmaßnahmen. Menschen können solche Tragödien unberührt lassen. Strafrechtliche Sanktionen und Zwang sind aber keine 4. Jeder hat das Recht, zum Schutz seiner Interessen geeigneten Mittel für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Gewerkschaften zu bilden und solchen beizutreten. Die Diskussion im Zusammenhang mit dem Textilbünd- Das ist Artikel 23 der Allgemeinen Erklärung der nis hat gezeigt, dass sich die Wirtschaft ihrer – auch in- Menschenrechte der Vereinten Nationen vom Dezember ternationalen – Verantwortung sehr wohl bewusst ist und 1948. auch die Bereitschaft besteht, sich der Aufgabe zu stel- len. Allerdings müssen wir auch daran arbeiten, dass un- Leider sieht die Realität auch 66 Jahre später noch oft sere Unternehmen geeignete Mittel an die Hand bekom- anders aus. Hundert Millionen Frauen, Männer und Kin- men, mit denen sie zuverlässig ihrer Aufsichtspflicht der arbeiten unter lebensgefährlichen Bedingungen, ob gerecht werden können. Denn nicht jedes Unternehmen als Quasileibeigene auf Plantagen in Lateinamerika, in hat die internationalen Erfahrungen und Kontakte, die von Quecksilber verseuchten Bergwerken in Afrika oder lokalen Verhältnisse ausreichend zu durchleuchten. Im in einsturzgefährdeten Textilfabriken in Asien. Allein in Rana Plaza gab es auch zahlreiche Zertifikate, die ein- Asien nähen 15 Millionen Menschen Bekleidung, oft un- fach nur gekauft waren. Die Kontrollverfahren müssen ter unwürdigen und gefährlichen Bedingungen. Sie er- belastbar und zuverlässig sein, bevor sie mit Sanktionen halten dafür einen Lohn, der kaum zum Leben für sie belegt werden können. und ihre Familien reicht. Dies setzt voraus, dass in den Entwicklungsländern Ich habe erst vor kurzem auf einer Indienreise zum die gesellschaftlichen, sozialen und ebenso ordnungs- Thema „Internationale Normen für Gute Arbeit im Tex- 6308 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) tilsektor – Herausforderungen für die Akteure entlang Es geht bei allen anstehenden Entscheidungen, sei es (C) der Wertschöpfungskette“ Kontakt mit Textilarbeiterfa- der staatlichen und privaten Wirtschafts- und Handels- milien gehabt und auch einige Tage bei ihnen gelebt. kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern, Klar ist, dass zwei Akteure gefordert sind, um eine wirk- den aktuellen EU-Richtlinien und Verordnungen zu Kon- same Verbesserung zu erreichen. Zum einen müssen in- fliktmineralien und CSR oder einem Textilsiegel im ternationale Einkäufer entsprechende Preise bezahlen, Kern um die Frage, ob das bisherige Prinzip der Frei- sodass existenzsichernde Löhne gezahlt werden können, willigkeit weiter bestehen bleibt oder ob verbindliche zum anderen brauchen wir in den Ländern eine Arbeits- Regelungen getroffen werden. Hierzu muss die Bun- gesetzgebung, die es ermöglicht, dass die Arbeitneh- desregierung eine zwischen den beteiligten Ressorts ab- merinnen und Arbeitnehmer auch von den höheren Prei- gestimmte Haltung entwickeln und Möglichkeiten auslo- sen profitieren. ten, wie wir zu Verbindlichkeit kommen können. Am Beispiel meiner Indienreise kann man die grund- Zu unserem Antrag konkret: Die Produktions- und sätzliche Problematik deutlich machen, dass in vielen Lieferketten von international agierenden Unternehmen Ländern existenzsichernde Löhne fehlen. Auch wenn es sind, wie wir alle wissen, zunehmend global verzweigt wie in Indien auf der Ebene der Bundesstaaten Mindest- und durch internationale Arbeitsteilung gekennzeichnet. löhne gibt, reichen diese in der Regel nicht aus. Daher Viele multinationale Unternehmen haben sich selbst einer werden dringend handlungsfähige Gewerkschaften ge- verantwortungsvollen Unternehmensführung verpflichtet, braucht, die sich in Verhandlungen mit den Arbeitgebern der sogenannten CSR, und legen über die ökologischen, so- dafür einsetzen könnten, dass die Arbeitnehmerinnen zialen, menschenrechtlichen und ökonomischen Auswir- und Arbeitnehmer von ihrem Verdienst auch leben kön- kungen ihrer Geschäftstätigkeit Nachhaltigkeitsberichte nen. Mitglieder von Gewerkschaften werden von Betrie- vor. Das begrüße ich. Auf europäischer Ebene sind wir ben derzeit oft gar nicht eingestellt. Konkret an diesem jetzt ein ganzes Stück weitergekommen mit der Ende Beispiel zeigt sich, wie wichtig eine Umsetzung der September vom Europäischen Rat angenommene EU- ILO-Kernarbeitsnormen für die Beschäftigten weltweit Richtlinie, die eine verpflichtende CSR-Berichterstat- ist. Diese Normen beinhalten für die Mitgliedstaaten der tung für Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten ILO unter anderem das Recht auf Vereinigungsfreiheit, vorsieht. Die Umsetzung in nationales Recht wird jetzt angegangen. Hier müssen wir ein klares Zeichen für das Recht auf Gründung von Gewerkschaften, die Besei- mehr Verbindlichkeit setzen. tigung der Diskriminierung im Arbeitsleben und das Ziel von gleichem Lohn für gleiche Arbeit von Frauen und Zur Frage einer verbesserten Unternehmensverant- Männern. Als Sozialdemokratin und Gewerkschaftsmit- wortung gehört aber auch, dass die Vorreiterunterneh- (B) glied ist für mich eine Grundvoraussetzung für men- men im Wettbewerb mit denjenigen stehen, die hohe so- (D) schenwürdige Arbeit, dass sich die Arbeitnehmervertre- ziale Standards nicht einhalten und dadurch Kosten ter in allen Ländern für die Rechte der Beschäftigten vor sparen. Hier hat der Einsturz des Fabrikkomplexes Rana Ort einsetzen können und dies auch tun. Plaza in Bangladesch im Jahr 2013 wieder gezeigt, dass es in einigen Entwicklungsländern Probleme mit der Um die katastrophalen Zustände in der Arbeitswelt staatlichen Schutzpflicht gibt und dass einige multinatio- wirksam zu verbessern, ist unser Antrag zur Guten Ar- nal agierende Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung beit weltweit, den wir heute abschließend beraten, ein und Sorgfaltspflicht für ihre Lieferkette nicht nachkom- erster, aber wichtiger Schritt. Er greift ein Kernanliegen men. Lohndumping, Zwangs- und Kinderarbeit, Diskri- sozialdemokratischer Politik auf; daher war es mir ein minierung von Frauen und Minderheiten, unmenschliche besonderes Anliegen, dass wir ihn als ersten Aufschlag Arbeitsbedingungen, Organisationsverbote und gravie- noch in diesem Jahr in den Deutschen Bundestag ein- rende Mängel bei der Sicherheit am Arbeitsplatz prägen bringen und die Punkte klar benennen, wie wir zu mehr die Arbeitsbedingungen in vielen Fabriken. Die Verant- Verantwortung für Produktion und Handel in unserer wortung für die Einhaltung international vereinbarter globalisierten Welt kommen. Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmerrechte liegt so- wohl bei den Unternehmen als auch bei den Regierungen Damit setzen wir auch ein Wahlversprechen um. In und Parlamenten der jeweiligen Länder, welche die unserem Wahlprogramm 2013 hat die SPD eine gesetzli- rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und durch- che Verankerung der Sorgfaltspflicht von Unternehmen zusetzen haben. gefordert, um von der Rohstoffgewinnung bis zum ferti- gen Produkt menschenrechtliche, soziale und ökologi- Mit unserem Antrag „Gute Arbeit weltweit – Verant- sche Standards für die Arbeits- und Produktionsbedin- wortung für Produktion und Handel global gerecht wer- gungen zu verankern. In den Koalitionsverhandlungen den“ wollen wir erreichen, dass sich die Bundesregierung haben wir uns für eine Umsetzung der UN-Leitprinzipien entsprechend dem Koalitionsvertrag für die Transparenz für Wirtschaft und Menschenrechte und einen entspre- von Lieferketten und die Einhaltung völkerrechtlich ver- chenden nationalen Aktionsplan stark gemacht. Damit pflichtender Konventionen einsetzt. Dazu gehört auch, stehen wir im Wort, der Forderung des UN-Menschen- dass die Bundesregierung die hier ansässigen Unterneh- rechtsrats, der EU-Kommission und zahlreicher NGOs men, die in den zusammengestürzten Textilfabriken in nach verbindlichen Regelungen nachzukommen und Bangladesh produzieren ließen, auffordert, endlich ihren nicht – wie die letzte Bundesregierung – einseitig auf Anteil an Entschädigung der Opfer in den ILO-verwalte- freiwillige Initiativen der Unternehmen zu setzen. ten Fonds zu zahlen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6309

(A) Mit unserem Antrag fordern wir die Regierung des Lehre aus den vergangenen zwei Jahrzehnten, in (C) Weiteren auf, Transparenz und international vereinbarte denen die Politik immer wieder darauf setzte, dass Konventionen weiterhin national und international zu die Unternehmen auf Willensbekundungen auch stärken, was einfach zugängliche Beschwerdemöglich- Taten folgen lassen. Natürlich ziehen hier einige keiten bei der Verletzung dieser Rechte und Standards Unternehmen mit, deren Geschäft dann eben darauf zum Beispiel über die Nationale Kontaktstelle, OECD, beruht, dass sie sich als soziale und grüne Unter- beinhaltet. Hierzu gehören Transparenz im Rohstoffhan- nehmen profilieren. Ansonsten hat diese Vorge- del entsprechend den EU-Richtlinien und EITI-Verein- hensweise viel grüne PR und wenig Veränderungen barungen sowie die Einhaltung der Standards bei Vorbe- hervorgebracht.“ reitung, Auftragsvergabe und Durchführung sportlicher Großveranstaltungen. Ich möchte dabei nicht missverstanden werden. Na- türlich finde ich die Pioniere unter den Unternehmen Die Bundesregierung soll sich aber auch vor dem gut, die bereits freiwillig auf menschenwürdige Arbeit Hintergrund der aktuellen Diskussion bei der ILO dafür achten und die nötigen Nachweise bringen, dass ihre einsetzen, dass das Streikrecht als wichtiger Bestandteil Produkte ohne Ausbeutung oder Umweltverschmutzung der Vereinigungsfreiheit international weiterhin aner- hergestellt worden sind. Aber ich bleibe skeptisch, ob kannt wird. Auch das ist ein Auftrag der eingangs ge- sich eine ganze Branche wie die Textilindustrie einfach nannten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der von heute auf morgen umkrempeln lässt. Häufig sieht Vereinten Nationen. die Realität anders aus: Wer voranschreitet, läuft Gefahr, In den vergangenen Wochen habe ich viele Gespräche aus dem Markt gedrängt zu werden. Denn es gibt viele, mit Kolleginnen und Kollegen der beteiligten Ressorts die keine Skrupel haben, alle legalen Möglichkeiten zur Wirtschaft, Justiz, Arbeit und Soziales und Menschen- Gewinnmaximierung auszuschöpfen. Erst wenn die öko- rechte geführt und unser Anliegen für verbindliche so- nomischen Rahmenbedingungen für alle Unternehmen ziale, ökologische und menschenrechtliche Standards geändert werden, herrscht wieder ein freies und faires auch den zuständigen Ministerinnen und Ministern ge- Spiel der Kräfte – am besten nicht nur in Deutschland, schildert. Diese vielen Gespräche stimmen mich opti- sondern in der Europäischen Union und irgendwann mistisch, dass nicht nur unser Antrag gut ankommt, son- weltweit. dern das Thema ernst genommen wird. Die Diskussion um die geeigneten Maßnahmen für Ich sehe eine große Chance darin, dass wir im nächs- eine Verbesserung der weltweiten Arbeitsbedingungen ten Jahr, dem Europäischen Jahr der Entwicklung, The- und mehr Transparenz in den Lieferketten ist im vollen men auf die Agenda des G-7-Gipfels unter deutscher Gange, das hat nicht zuletzt die Eröffnungskonferenz (B) Präsidentschaft setzen können, die unserem Anspruch an des Auswärtigen Amts für den Nationalen Aktionsplan (D) eine Vorreiterrolle Deutschlands endlich wieder gerecht Wirtschaft und Menschenrechte vergangenen Donners- werden. Das ist erstens die Frage der neuen Millen- tag gezeigt. Damit startet ein auf zwei Jahre angelegter niumsziele für den Prozess der Vereinten Nationen, die Arbeitsprozess unter der breiten Einbindung aller gesell- im September 2015 beschlossen werden, zweitens die schaftlichen Gruppen. Ich freue mich, dass wir so viele Pariser Klimakonferenz am Ende des Jahres 2015 und engagierte und sachkundige Vertreter von Wirtschaft, drittens das Thema „Gute Arbeit weltweit“ und die Politik, Zivilgesellschaft, Verbänden und Wissenschaft Frage der Wertschöpfungskette. zusammenbringen können, um gemeinsam unser Ziel zu Besonders freue ich mich, dass es Bundesarbeitsmi- erreichen, die UN-Leitprinzipien in Deutschland umzu- nisterin Andrea Nahles gelungen ist, ressortübergreifend setzen und endlich einen Ordnungsrahmen für eine ver- mit dem BMZ hierzu eine Anfang 2015 stattfindende besserte Unternehmensverantwortung im Bereich des Veranstaltung im Vorfeld von G7 zu initiieren. Ich sehe Menschenrechtsschutzes zu entwickeln. Das ist Gute Ar- das auch als Bestätigung, dass wir das Thema Gute Ar- beit, ganz konkret, und sollte weiter Schule machen. beit und Wertschöpfungskette zu Recht als Schwerpunkt der parlamentarischen Arbeit der Arbeitsgruppe wirt- Niema Movassat (DIE LINKE): „Wenn du nicht schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der SPD- mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis“ scheint Bundestagsfraktion gesetzt haben. das Motto der Bundesregierung zu sein. Mit einem lang- Meine Position, wie wir wirksam regieren und die Ar- jährigen Beratungsprozess versucht sie, dem steigenden beitsbedingungen weltweit verbessern können, ist klar: Druck für gesetzliche ökologische, soziale und menschen- Wenn es – wie das Beispiel Textilbündnis zeigt – Unter- rechtliche Mindeststandards bei Geschäftstätigkeiten nehmen nicht gelingt, die Arbeitsbedingungen zu ver- deutscher Unternehmen im Ausland etwas entgegenzuset- bessern, muss der Gesetzgeber handeln. Eine freiwillige zen, ohne wirklich handeln zu müssen. Letze Woche hat Verpflichtung wird nicht ausreichen. Wir brauchen ge- sie deshalb im Auswärtigen Amt mit der Konferenz setzliche Mindeststandards. „Wirtschaft und Menschenrechte“ einen Dialogprozess mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft, Wissenschaft Re- Die Süddeutsche Zeitung hat das am 16. Oktober gierung, Verwaltung und politischen Parteien gestartet. 2014 unter der Überschrift „Siegel der guten Absicht“ Das klingt natürlich hervorragend. Nur leider erweckt es auf den Punkt gebracht: ein wenig den Eindruck, als sei auch genau das das pri- „Erfolg versprechen einzig verbindliche Standards märe Ziel der ganzen Aktion: dass sie hervorragend in punkto Umweltschutz und Soziales. Das ist die klingt. 6310 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Bis Ende 2016 soll also in mehreren Konferenzen und Abschluss des Textilsiegels mit Argumenten von vor (C) unter Einbeziehung vieler Ministerien dem Kabinett ein 15 Jahren auflaufen ließen. fertiger Aktionsplan zur Abstimmung vorliegen. Anfang 2017 wird das Kabinett diesen dann beschließen. Dann Die Zeit ist überfällig, dass die Politik ihre Aufgabe wird er in eine Hochglanzbroschüre gegossen. Dann erfüllt und regulierend eingreift. Die Linke fordert das kommt der Bundestagswahlkampf. Danach gibt es eine auch schon seit vielen Jahren. In der juristischen Fachde- batte gibt es auch bereits heute schon ausreichend Vor- neue Bundesregierung. Die muss dann erst mal prüfen, schläge, um sofort zu handeln, nicht erst in fünf Jahren. wie sie zum Aktionsplan der vorherigen Bundesregie- Es ist sinnvoll, ein Unternehmensstrafrecht einzuführen, rung steht. Das dürfte ungefähr so Mitte bis Ende 2018 und im Zivilrecht ist es dringend nötig, Sorgfaltsanfor- abgeschlossen sein. derungen für die Tätigkeit von Unternehmen zu definie- Ich möchte nicht alles schlechtreden: Es ist ein Fort- ren. Im Zivilprozessrecht müssen wir dafür sorgen, dass schritt, dass auch die Union im vorliegenden Bundes- die Beweislast nicht einseitig bei den Betroffenen liegt, tagsantrag ankündigt, ein Unternehmensstrafrecht we- die oft gar nicht nachweisen können, wie unterneh- nigstens zu prüfen. Es ist ein Fortschritt, dass die mensintern gehandelt worden ist. Und natürlich müssen Bundesregierung das Thema Wirtschaft und Menschen- wir auch europaweit und international für verbindliche rechte auf so breiter Basis zur Debatte stellt. Der kon- Standards eintreten und Klagemöglichkeiten für Betrof- krete Output für die Arbeiterinnen und Arbeiter in den fenen einrichten. Textilfabriken Asiens ist jedoch gleich null. Die sklavenar- Wenn wir nicht handeln, wenn wir nicht konkrete Än- tigen Arbeitsbedingungen sind ein dringendes Problem – derungen auch im deutschen Recht auf den Weg bringen, heute! Wir können doch nicht ernsthaft die betroffenen dann wird es weiter die massiven Menschenrechtsverlet- Menschen damit abspeisen, dass wir sagen: „Wir haben zungen gegen Arbeiterinnen und Arbeiter geben, ohne das Problem nun endlich alle erkannt und arbeiten daran. dass Unternehmen Konsequenzen zu befürchten haben. Aber sorry, vor 2019 werden wir wohl keine gesetzli- Das darf nicht länger sein. Bringen Sie also endlich den chen Änderungen bei uns in die Wege leiten, die euch politischen Willen auf, liebe Kolleginnen und Kollegen helfen könnten.“ von der CDU und SPD, konkret etwas zu ändern, statt weitere Jahre nur zu debattieren. Es ist ja eben nicht so, dass wir es hier mit einer neuen Problematik zu tun hätten, dass wir erst mal Fak- ten sammeln, Analysen erstellen und das alles wirken Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das lassen müssten. Das Thema steht seit Jahrzehnten auf Thema Unternehmensverantwortung bzw. die Kontrolle der Tagesordnung der Zivilgesellschaft, von Gewerk- internationaler Lieferketten ist in den vergangenen Wo- (B) schaften und fortschrittlichen Organisationen. Bereits chen ausgiebig von uns diskutiert worden. Es wurden (D) vor fünf Jahren, als ich in den Bundestag kam, besuchten fundierte Argumente und plumpe Plattitüden ausge- mich Fischer aus Brasilien, denen Thyssen-Krupp mit tauscht. Kurz: Man könnte den Eindruck gewinnen, es seinem desaströsen Stahlwerkprojekt die Lebensgrund- sei alles gesagt. Dieser Einschätzung möchte ich ent- lage entzogen hatte. Textilarbeiterinnen haben in Ge- schieden widersprechen. Menschenwürdige Arbeit und sprächen mit mir geklagt, sie würden in Fabriken, die für der Schutz der Umwelt in der Lieferkette sind Problem- deutsche Textilunternehmen produzieren, eingeschlos- stellungen, mit denen wir uns langfristig und immer sen und dürften nur einmal am Tag die Toilette aufsu- wieder aufs Neue intensiv befassen müssen, wenn wir chen. Die EU-Kommission hat bereits im Jahr 2011 alle unseren Job ernst nehmen. EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, die Umsetzung der Dass hier dicke Bretter zu bohren sind bestreitet UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte keiner. Lieferketten sind komplexe Gebilde. Oft wird ein des Sonderbeauftragten John Ruggie voranzutreiben. Produkt in hunderten Arbeitsschritten, an völlig unter- Das war 2011. 2014 startet die Bundesregierung einen schiedlichen Standorten, rund um den Globus verteilt, Beratungsprozess, der bis 2017 andauert. Und am Ende hergestellt. Auch die Lieferantenkette in der Textilindus- wird ein Aktionsplan stehen, der völlig unverbindlich ist. trie ist durchaus komplex. Allerdings ist es möglich, sie betriebswirtschaftlich lückenlos zu überwachen. Somit Ich halte das ganze Projekt insgesamt deswegen lei- muss das auch in Bezug auf die Arbeitsbedingungen der für Augenwischerei. Sicher gibt es innerhalb der machbar sein. Außerdem hindert uns niemand daran, an Union und der SPD Abgeordnete, die gesetzliche Regeln der Spitze der Lieferkette mal anzufangen. Die ver- für deutsche Unternehmen im Ausland tatsächlich in Er- meintliche Komplexität darf nämlich nicht als Alibi die- wägung ziehen. Entwicklungsminister Müller hat sich nen, verantwortungsvolle Politik hier bei uns zu verhin- auch glaubwürdig für ambitionierte Ziele im Rahmen dern. seiner Verhandlungen mit der Wirtschaft um ein Textil- siegel eingesetzt. Dennoch ist die Bundesregierung ins- Beim Thema Lieferkette könnte man meinen, die gesamt weit davon entfernt, die Interessen der betroffe- Menschen – und insbesondere die Politik – würden sich nen Menschen in den Ländern des globalen Südens dafür interessieren, wie diese Lieferketten funktionieren gegen die Profitinteressen der deutschen Wirtschaft und wie sie überwacht werden können. Und das tun wir durchzusetzen. Es ist sehr bedauerlich, aber freiwillig auch. Allerdings nur an einem Ende der Lieferkette. werden auch in Zukunft deutsche Firmen der Profitmaxi- Nämlich hier bei uns. Wir haben hier in der EU und in mierung im Zweifel immer Vorfahrt geben. Das haben der Bundesrepublik unzählige Gesetze, Richtlinien und sie eben erst bewiesen, als sie Minister Müller kurz vor Bestimmungen, die garantieren sollen, dass die Pro- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6311

(A) dukte, die auf unsere Märkte kommen, keine Gefahren und sich darüber freuen, wie erfolgreich dieser Weg (C) für die Verbraucherinnen und Verbraucher bedeuten. doch sei. Das wirkt grotesk. Insbesondere nachdem wir Und das ist auch gut so. Es ist die Aufgabe des Staates, in den vergangenen Jahren gemeinsam für verbindliche seine Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Wenn man Standards gekämpft haben. Freiwillige Maßnahmen jetzt sagt: Warum schützen wir nur die Verbraucherinnen kann jeder einleiten, dazu braucht man die Regierungs- und Verbraucher, aber nicht die Arbeiterinnen und parteien nicht – und einen solchen Antrag schon gar Arbeiter in den Produktionsländern?, wird man insbe- nicht. sondere von den Kollegen der CDU-Fraktion verwun- dert angeschaut. Das BMZ scheint hier doch deutlich weiter zu sein als die Bundestagsfraktion. Anlage 4 Der Tenor: Wie soll das gehen? Und dann der völlig Zu Protokoll gegebene Reden ernst gemeinte Vorschlag: Wir können ja mal bei den zur Beratung des Antrags: Wirksamkeit von Unternehmen nachfragen, ob sie nicht auf freiwilliger Antibiotika erhalten – Einsatz in der Tierhal- Basis etwas mehr auf Mensch und Umwelt achten wol- tung auf vernünftiges Maß reduzieren (Tages- len. Die Betonung liegt hier ganz klar auf „freiwillig“. ordnungspunkt 16) Denn Freiwilligkeit ist das Zauberwort, wenn wir von höheren Produktionsstandards in Schwellen- und Ent- wicklungsländern sprechen. Hierzulande würde niemand Artur Auernhammer (CDU/CSU): Anti-Biotikum – darauf kommen, den Unternehmen auf freiwilliger Basis richtet sich gegen das Leben. selbst zu überlassen, inwieweit sie Rücksicht auf Antibiotikum – schützt das Leben. Umwelt- und Sozialstandards nehmen. Die Gewinn- maximierungs- oder Optimierungsstrategien der Unter- So widersprüchlich uns obige Aussage zunächst er- nehmen sind an sich in Ordnung, aber nur dann, wenn scheinen mag, so widersprüchlich ist jeher das heute von sie sich an die Gesetze halten. Und es ist völlig klar: Die Ihnen thematisierte Arzneimittel. Wirtschaft braucht Regeln, um der Gesellschaft zu die- So heilsbringend und lebensrettend die Vergabe eines nen. Dieses Haus hat die Verpflichtung und die Möglich- Antibiotikums wirken kann, so gefahrbringend und keit, solche Regeln zu erarbeiten. Und wir sollten sie lebensbedrohlich können die Folgen durch eine ent- endlich nutzen. Wer in seiner Wirtschaftspolitik immer wickelte Resistenz sein. Da stimme ich mit Ihnen über- noch glaubt, dass Unternehmen von sich aus und ohne ein. Und gegen diese Resistenzen müssen wir gemein- verbindliche Regelungen Mehrkosten zugunsten ihrer sam kämpfen. Arbeiterinnen und Arbeiter in Kauf nehmen oder gar (B) karitative Zwecke verfolgen, verschließt sich den Reali- Die Europäische Kommission teilte bei der Vorstel- (D) täten. lung des letzten Aktionsplanes zur Abwehr der steigen- den Gefahr der Antibiotikaresistenz mit, dass jährlich Das Schlimme ist: Wir wissen es besser. – Um genau über 25 000 Todesfälle auf die Wirkstoffimmunität zu- zu sein, Deutschland ist nur deshalb so erfolgreich, weil rückzuführen sind. Im Agrarsektor wird gleichermaßen wir es besser wissen. Die soziale Marktwirtschaft hat eine erhöhte mikrobielle Widerstandsfähigkeit festge- dieses Land erfolgreich gemacht – keiner wird das be- stellt. streiten. Die soziale Marktwirtschaft funktionierte, weil sie klare Regeln hatte. Aber wir höhlen die Grundprinzi- Der konkrete Handlungsbedarf besteht. Diese Einig- pien dieses Systems immer weiter aus. Und wir verweh- keit in diesem Hause müssen Sie doch aber nicht durch ren anderen, auf die gleiche Art Erfolg zu haben. Wir einen Seitenhieb auf scheinbare Qualzuchten in der pumpen Millionen in die Entwicklungszusammenarbeit, Landwirtschaft zunichtemachen. Thematisch ohnehin aber wollen unser Erfolgsrezept nicht exportieren. Das nicht zielführend fordern Sie weitere Verbote. ist doch absurd. Glauben Sie mir: Dem armen Ludwig Eine artgerechte Tierhaltung ist in der deutschen Erhard würde bei einem Blick auf die Abgeordneten- Landwirtschaft gängige Praxis. Die deutsche Agrarwirt- ränge der Union heutzutage vor Schreck die Zigarre aus schaft arbeitet im gleichen Jahrtausend wie Sie. Zumin- dem Mund fallen. dest arbeiten die Landwirte im 21. Jahrhundert. Doch Ihr Ich appelliere daher an Sie: Verschließen sie nicht die Antrag erweckt den Eindruck – wohl versehentlich –, Augen vor dem, was hinter den jämmerlichen Arbeitsbe- dem wäre nicht so. Ich will Ihnen da keine Absicht un- dingungen in den Produktionsländern steckt. Es reicht terstellen, will aber zu Beginn diese Fehleinschätzung nicht aus, immer nur dann schockiert und betroffen zu klarstellen. sein, wenn in Bangladesch mal wieder eine Fabrik aus- Die Bekämpfung der Antibiotikaresistenzen wird uns brennt oder zusammenstürzt. Wir müssen unsere Ver- bei einer so starren Fokussierung allein auf die Veteri- hältnisse hier grundlegend ändern, um die Lage der närmedizin nicht gelingen. Menschen in Entwicklungsländern zu verbessern. Ent- wicklungspolitik muss Weltinnenpolitik werden. Mit Ih- Liebe Kolleginnen und Kollegen der Grünen, meine rem Antrag wird das nicht passieren. Ich verstehe bis Damen und Herren, die Weltgesundheitsorganisation heute nicht, was das Brimborium soll – insbesondere spricht von einem Eine-Gesundheit-Prinzip, und auch vonseiten der SPD! Da schreiben sie doch tatsächlich ei- die Welttiergesundheitsorganisation unterscheidet nicht nen Antrag, in dem sie freiwillige Maßnahmen unterstüt- zwischen Tiergesundheit und Menschengesundheit, zen wollen, die Regierung über den grünen Klee loben wenn es zu Antibiotikaresistenzen kommt. Das verkennt 6312 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Ihr Antrag leider. Sie sind damit nicht allein. Ich will Dieter Stier (CDU/CSU): Wir beraten heute den An- (C) Ihnen eine einfache Rechnung machen, die aufzeigt, trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: „Wirksamkeit dass die Frage antibiotischer Medikation in der Human- von Antibiotika erhalten – Einsatz in der Tierhaltung auf medizin nicht wesentlich verschieden ist von der Veteri- vernünftiges Maß reduzieren“. närmedizin. Ich greife dabei auf einen Bericht der Arbeitsgruppe GERMAP 2012 zurück, die auf Initiative Liest man Ihren Antrag, liebe Kollegen und Kollegin- des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmit- nen von den Grünen, dann erkennt man sofort: Sie ha- telsicherheit in Zweijahresrhythmen dazu berichtet, und ben den Überblick über die Faktenlage mittlerweile auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Der Jahres- vollständig verloren. Anstatt immer wieder aufs Neue verbrauch von Antibiotika im Humanbereich liegt nach die Ängste der Verbraucher vor Resistenzen zu schüren, Schätzungen bei 700 bis 800 Tonnen. Der Jahresver- sollten Sie sich lieber die tatsächliche Situation ansehen. brauch von Antibiotika im Nutztierbereich ist knapp Das Thema Antibiotikaresistenzen ist viel zu ernst – man doppelt so hoch. darf es nicht für plakative Kampagnen missbrauchen. Die Zahlen belegen die Menge, doch mich interes- Gern helfe ich Ihnen, den Durchblick in der Sache zu- siert, wie sich diese Medikamentengabe je Kilogramm rückzugewinnen. darstellt. Eine plausible Rechnung machte mir folgendes Wir alle stimmen darin überein, dass es drei wissen- deutlich. schaftlich fundierte Gründe für den Einsatz von Antibio- tika in der Tierproduktion gibt: 80 Millionen Menschen in Deutschland wiegen bei einem angenommenen Durchschnittsgewicht von 50 Ki- Erstens. Sie dienen der Sicherstellung der Tiergesund- logramm zirka 4 000 Millionen Kilogramm. Berechnet heit. man im Vergleich das Gesamtgewicht des deutschen Nutztierbestandes mittels tierart- und nutzungsformspe- Zweitens. Sie haben den Zweck, wirtschaftliche zifischen Durchschnittsgewichten, kommt man auf et- Schäden in unseren landwirtschaftlichen Nutztierbestän- was mehr als 9 850 Millionen Kilogramm. den zu verhindern. Der Nutztierbestand in Deutschland wiegt also mehr Drittens. Sie schützen vor Zoonosen, also den von als das Doppelte des Gewichts der deutschen Bevölke- Tieren auf den Menschen übertragbaren Krankheiten. rung. Der Einsatz von Antibiotika hat also einen vernünfti- Alles nur Statistik? Nein. Es wird deutlich, dass die gen Hintergrund. Größere Tierbestände auf begrenztem antibiotischen Medikationsmengen von Veterinär- und Raum bergen nun einmal die Gefahr in sich, dass sich (B) Humanmedizin je Kilogramm im Vergleich beinahe Erkrankungen dort schnell verbreiten können. Antibio- (D) übereinstimmen. Wobei bei dieser Berechnung zu erken- tika verhindern eine solche weitere Verbreitung. Bis hier nen ist, dass die verbrauchten Tierantibiotikamengen besteht Konsens. 20 bis 40 Prozent geringer sind als die Jahresantibiotika- Der Blick in Ihren Antrag offenbart nun allerdings menge in der Humanmedizin. zwei entscheidende Fehler. Fehler, die Sie immer wieder Statistische Berechnungen lassen nie absolute machen: Schlüsse zu, aber diese deutliche Tendenz ist belegt. Sie behaupten zum einen, es gebe einen rücksichtslo- Tierärzte verschreiben proportional weniger Antibiotika sen und vor allem ungezielten Antibiotikaeinsatz in der als Humanmediziner. Dieser Trend verstärkt sich, wenn Tierhaltung, der nicht mehr beherrschbar wäre. Ein Ge- wir uns bewusst werden, dass 50 Prozent der in der neralverdacht, der im Einzelnen überhaupt nicht beleg- Humanmedizin verschriebenen Antibiotika wirkungs- bar ist. stärkere Reserveantibiotika sind. Diese wirken bereits in geringeren Mengen. Und zum anderen suchen Sie immer nach einem Schuldigen, den sie öffentlich vorführen und brandmar- Daher bedarf der Kampf gegen Antibiotikaresisten- ken können. Diesmal sind die Tierärzte dran. Denen zen immer einer einheitlichen Betrachtung von Mensch unterstellen Sie, sie würden aus reinem Profitinteresse und Tier. Das verkennt dieser Antrag leider. einen hemmungslosen und ungezügelten Antibiotikaein- satz praktizieren. Folglich wären sie mitverantwortlich Liebe Kolleginnen und Kollegen der Fraktion Bünd- für die multiresistenten Erreger. Das ist Unsinn, und das nis 90/Die Grünen, in der Zielsetzung stimmen wir über- wissen Sie genau. ein, in der Methodik liegen wir auseinander. Ich wün- sche mir eine effektive Antibiotikavergabe; dazu hat sich Wer solche Bilder malt, disqualifiziert sich als ernst- auch die Koalition verständigt. zunehmender Diskussionsteilnehmer. Mit diesen Gru- selszenarien erschrecken Sie die Menschen, verunsi- Wenn wir Antibiotika als einen Wirkstoff bewahren chern die Verbraucher und schaden den Tierärzten und wollen, der das Leben rettet, dann müssen wir auch über der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Fraktionsgrenzen hinaus handeln, dann müssen wir auf Seitenhiebe verzichten und zum Wohle unserer Bürge- Eines wird aus Ihrem Antrag deutlich: Bei der Lösung rinnen und Bürger ressortübergreifend beraten. Eine des Problems laufen Sie in die völlig falsche Richtung. Debatte zulasten der Landwirte ist einfach unsachlich Den Antibiotikaeinsatz senken wir nicht, indem wir den und führt nicht zum Ziel. Tierärzten neue Restriktionen auferlegen. Denn die Tier- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6313

(A) ärzte sind unsere Partner bei der Minimierung des Anti- Sie fordern weiter, die Haltungsbedingungen von (C) biotikaeinsatzes und nicht die Gegner. Nutztieren zu verbessern. Lassen Sie uns die Lage nüchtern betrachten: Auch diese Forderung kann nicht die Bundesregie- rung realisieren. Sie liegt vielmehr in den Händen der Anzeichen für eine Resistenzproblematik sind unbe- Tierhalter, die überwiegend in unserem Land verantwor- stritten, auch wenn bis heute keine verlässlichen und tungsbewusst mit ihren Tieren umgehen und die keine wissenschaftlich fundierten Daten vorliegen, in welchem Kosten und Mühen scheuen, auch aktuellste Neuerungen Umfang der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung in ihren Ställen einzusetzen. Ich empfehle Ihnen gerade zur Resistenzproblematik in der Humanmedizin beiträgt. unter dem aktuellen Eindruck des Besuchs unserer AG Weil wir aber in der Union den gesundheitlichen Ver- in dieser Woche auf der Messe „EuroTier“ in Hannover: braucherschutz sehr ernst nehmen und ihm den höchsten Schauen Sie sich an, was technisch alles möglich ist. Ich Stellenwert mit einräumen, haben wir genau deshalb in sage es hier abermals: Jeder Stallneubau in unserem der vorausgegangenen Legislaturperiode das Arzneimit- Land schafft einen Fortschritt in den Haltungsbedingun- telgesetz novelliert. gen. Auf den Punkt gebracht lautet die Zielsetzung der Lassen Sie mich abschließend feststellen: Wir sind 16. AMG-Novelle: Der Antibiotikaeinsatz in der Tier- gegenwärtig gut gerüstet, den Antibiotikaeinsatz in der haltung wird reduziert. Nur das therapeutisch notwen- Tierhaltung, der bereits aufgrund der eingeleiteten Maß- dige Mindestmaß ist in der Tierhaltung akzeptabel. Das nahmen gesunken ist, weiter herunterzufahren. ist inhaltlich die identische Zielstellung wie in Ihrem Ich lade Sie ein, dabei konstruktiv mitzuwirken, Ihres Antrag. Das bedeutet, wir machen das bereits. Nur unser heute vorliegenden Antrages bedarf es dazu nicht. Weg ist besser. Gern führe ich Ihnen noch einmal vor, wie wir zum Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): Für die heutige Ergebnis kommen: Debatte des Antrags der Grünen-Bundestagsfraktion Seit dem 1. April dieses Jahres gilt das neue Gesetz. „Wirksamkeit von Antibiotika erhalten – Einsatz in der Der rechtliche Rahmen für den Einsatz von Antibiotika Tierhaltung auf ein vernünftiges Maß reduzieren“ hätte in der Tiermedizin ist damit deutlich verschärft worden. ich mir zeitlich einen besseren Debattenplatz mit mehr Öffentlichkeit gewünscht. Übrigens haben wir als SPD- Die gewerblichen Tierhalter werden in die Pflicht Fraktion schon 2011 mit einem fast gleichlautenden An- genommen und müssen sich einem Erfassungs- und Ver- trag klar Stellung bezogen. gleichssystem unterwerfen. Dazu zählt die Verpflich- (B) tung, die Häufigkeit der angewendeten Antibiotika zu Es scheint mir, dass die Frage der Anwendung von (D) melden. Es gilt, sie mit bundesweiten Kennzahlen abzu- Antibiotika in der Tierhaltung sehr emotional diskutiert gleichen, und es muss im Zusammenwirken mit dem wird. Ich finde, es ist daher an der Zeit, die Diskussion Tierarzt der Antibiotikaeinsatz minimiert werden, wenn zu versachlichen. Das Thema taugt nicht für eine Grund- er die vorgegebenen Vergleichswerte übersteigt. satzdebatte, ob Tierhaltung und Veredlung in bestimm- ten Haltungsformen noch möglich sind. Bakterien, resis- Bei diesen Vorgaben haben wir es aber nicht belassen. tent oder nicht, lassen sich zwar schwarz, grün oder rot Damit das Melde- und Kontrollsystem auch effektiv färben, haben aber kein politisches Bekenntnis. Sie un- greift, haben wir zugleich das Sanktionsspektrum erwei- terscheiden nicht nach konventionellen, ökologischen, tert. Die Tierarzneimittelüberwachung der Länderbehör- großen oder kleinen Betrieben. Die Verordnung und die den hat jetzt mehr Befugnisse und kann Verstöße besser Anwendung von Antibiotika in der Tierhaltung bedürfen ahnden: Tierhalter können zu Änderungen in Haltung, einer besonderen Sorgfalt, sowohl durch den Tierarzt als Fütterung oder Besatzdichte verpflichtet werden, es kön- auch durch den Landwirt. Nur nach gründlicher Untersu- nen Bußgelder bei Nichtanzeigen des Antibiotikaeinsat- chung und Anamnese und einer gesicherten Diagnose zes verhängt werden, oder es kann sogar die Einstellung dürfen Antibiotika verordnet werden, nur dann. Der pro- der Tierhaltung angeordnet werden. Ein umfassender phylaktische Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung Rechtsrahmen ist somit vorhanden. Einer weiteren Re- ist daher EU-weit zu verbieten. glementierung, insbesondere die Tierärzte betreffend, bedarf es daher nicht. Der neue EU-Kommissar für Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit Vytenis Andriukaitis sieht das genauso Jetzt schon wieder neue Vorschriften zu fordern, wo wie ich; das hat mir ein Gespräch mit dem Kommissar erst vor einem halben Jahr das Änderungsgesetz in Kraft am Montag dieser Woche bestätigt. Der Einsatz von An- getreten ist, das ist absurd und nicht nachvollziehbar. tibiotika in der Nutztierhaltung, das Management von Lassen Sie das Gesetz doch erst einmal zur Anwendung Antibiotikaresistenzen und die Organisation eines aussa- kommen. Die Ergebnisse werden uns Recht geben. gekräftigen Antibiotikamonitorings sind wichtige Vo- raussetzungen, um die Sicherheit tierischer Lebensmittel Dem Hauptanliegen Ihres Antrages, „den Antibiotika- und das Verbrauchervertrauen in sie zu erhalten, nicht einsatz in der Tierhaltung auf ein vernünftiges Maß zu nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. reduzieren“, sind wir von der Union heute viel näher, als Sie es jemals waren. Denn wir haben in der AMG-No- Mit der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes vom velle wesentlich geeignetere Maßnahmen festgeschrie- Juni 2013 sind wir darum einen wichtigen Schritt in die ben, als sie in Ihrem Antrag anzubieten haben. richtige Richtung gegangen. Die Meldepflicht für den 6314 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Antibiotikaeinsatz und die Anwendung des Therapie- Reagieren auf akute Krankheitsausbrüche. Das bestätigt (C) indexes auf Grundlage dieser Novelle werden die einge- auch das Gutachten im Auftrag des BMEL zur Überprü- setzte Antibiotikamenge sicher reduzieren. Aber es gibt fung des tierärztlichen Dispensierrechts vom Oktober weitere Handlungsoptionen. 2014. Nach meiner Einschätzung sollte das Dispensier- recht nicht infrage gestellt werden. Es vereinfacht auch Ich selbst weiß, wovon ich rede. Zum Thema Antibio- tikaeinsatz in der Tierhaltung kann ich auf eine langjäh- die Kontrolle des Arzneimittelflusses vom Hersteller rige Erfahrung als praktizierender Tierarzt mit eigener über den Tierarzt zum Tierhalter und macht diesen über- Hausapotheke zurückgreifen. Ich weiß, wie es in der schaubar und nachvollziehbar. Die Kontrollen sind Praxis aussieht. Eine mengenmäßige Antibiotikareduk- durch die entsprechenden Landesbehörden sehr effizient tion allein wird das Problem zunehmender Resistenzen organisiert. nicht lösen. Das erkennt man am Beispiel von Däne- Eine Schlussfolgerung aus dem Gutachten des BMEL mark. Dänemark hat bereits vor vielen Jahren eine ist, dass man sich durchaus mit der Preisgestaltung der strikte Reglementierung der Antibiotikaverordnung und Hersteller und der abgebenden Tierärzte beschäftigen -abgabe umgesetzt. Trotzdem ist der Befund von sollte. Die Arzneimittelpreisverordnung regelt die MRSA-positiven Schlachtschweinen innerhalb weniger Höchstzuschläge für den Großhandel sowie für die Tier- Jahre von etwa 20 auf mehr als 80 Prozent der unter- ärzte; diese orientieren sich in der Regel am Verkaufs- suchten Schlachtkörper gestiegen. Ursache dafür sind preis des pharmazeutischen Unternehmens. Im Gegen- mit Sicherheit auch Faktoren wie die Bedingungen des Transports zum Schlachthof, aber auch die Zerlegung satz zu den Apothekern, die bei der Abgabe von und Weiterverarbeitung im Schlachtbetrieb. Eine Viel- Tierarzneimitteln an den Preisaufschlag gebunden sind, zahl von Schlachtkörpern wird offensichtlich während ist der Tierarzt in seiner Preisgestaltung frei. Dadurch der Verarbeitung kontaminiert. Mangelnde Stallhygiene, gibt es einen heftigen Wettbewerb zwischen vielen Be- ein schlechtes Stallklima, mangelhafte Haltungsbedin- treuungspraxen. Dabei steht häufig nicht die Leistung gungen und ein unzureichendes Betriebsmanagement und das Können der jeweiligen Kollegen im Vorder- machen unsere Tiere krank. Darum brauchen wir einen grund, sondern der Abgabepreis. Ich bin der Ansicht, es einheitlichen Rechtsrahmen für die Tierhaltung, der die sollte keine zusätzlichen materiellen Anreize geben, die Arzneimittelanwendung und die Haltungsbedingungen den leichtfertigen Einsatz von Tierarzneimitteln, vor al- in unseren Ställen regelt. lem von Antibiotika, befördern. Wir brauchen ein Tiergesundheitsgesetz, das seinen Bereits 2006 haben wir das Gewähren von Natural- Namen verdient. Es reicht bei weitem nicht aus, einzelne rabatten auf den Einkauf und Bezug von Arzneimitteln Stellschrauben wie die verordnete Antibiotikamenge zu abgeschafft. Die Hersteller von Tierarzneimitteln haben (B) (D) justieren. Nur ein ganzheitlicher Ansatz, der auch Tier- darauf flexibel reagiert und einen Ausweg gefunden: Sie wohl und Tierschutz berücksichtigt, kann zum Ziel füh- gewähren den Tierärzten je nach Bezugsmenge ganz un- ren. terschiedliche Einkaufspreise. Damit wird ein Anreiz ge- Diese Forderung hat die SPD in den Koalitionsvertrag schaffen, möglichst große Mengen einzukaufen. Das geschrieben, und wir werden es mit unserem Koalitions- kann dazu führen, dass eine große tierärztliche Betreu- partner umsetzen. Auf der EU-Ebene wird der Bereich ungspraxis im Bereich Schweine- oder Geflügelhaltung der Zulassung von Tierarzneimitteln von der Zulassung Arzneimittel zu Preisen an den Tierhalter abgeben kann, der Humanarzneimittel getrennt werden. Auch das wer- zu denen Kollegen aus kleineren Praxen noch nicht ein- den wir in Deutschland umsetzen müssen. mal einkaufen können. Dieses Vorgehen der Arzneimit- telhersteller ist wettbewerbsrechtlich äußerst bedenklich. Der vermehrte Einsatz von Impfstoffen ist eine Es stellt unter Umständen die Niederlassungsfreiheit vor weitere Option. In den letzten 20 Jahren ist nach meiner allem junger Tierärzte mit kleineren Tierarztpraxen in- Einschätzung die Anwendung von Antibiotika bereits frage. Wir finden heute Tierarztpraxen, deren Umsatz durch den prophylaktischen Einsatz von Impfstoffen be- aus Arzneimittelabgabe mehr als 75 Prozent des Ge- grenzt worden. Das ist ein Erfolg; daran sollten wir an- samtumsatzes ausmacht. Schon seit langem werden knüpfen! Die Verwendung von Impfstoffen bei Be- diese Praxen steuerlich nicht wie Freiberufler behandelt, standserkrankungen ist zwar häufig teurer als der Einsatz sondern die Arzneimittelabgabe dieser Praxen unterliegt von Antibiotika. Es ist aber sinnvoll, wenn Impfstoffe der Gewerbesteuerpflicht. Im Vordergrund sollte nach eine Alternative darstellen, den Einsatz von Impfstoffen meiner Auffassung die Honorierung tierärztlicher Leis- verpflichtend zu machen und damit den Einsatz von An- tung wie Untersuchungen, Diagnosen und die Beratung tibiotika zu verringern. Dennoch muss auch weiterhin si- stehen und nicht das Durchhandeln von verordneten chergestellt sein, dass Tiere, die ernsthaft erkrankt sind, Arzneimitteln. Darum sollten wir ernsthaft darüber angemessen behandelt werden können. Das gebietet al- nachdenken, dass zukünftig die Arzneimittelhersteller lein schon der Tierschutzgedanke. und der Großhandel allen Beziehern von Medikamenten Das Dispensierrecht der Tierärzte ermöglicht den Be- nach dem Prinzip der Meistbegünstigung Einkaufspreise zug, das Lagern, die Abgabe und die Herstellung von gewähren müssen, die auch großen Praxen eingeräumt apotheken- und verschreibungspflichtigen Arzneimitteln werden. Auch sollten die in § 10 der Arzneimittelpreis- durch den Tierarzt. Es ist eine wichtige wirtschaftliche verordnung vorgesehenen Zuschläge angepasst und in Grundlage für tierärztliche Praxen. Die Abgabe von Arz- verbindliche Festzuschläge umgewandelt werden; dies neimitteln durch den Tierarzt ermöglicht das schnelle entspräche dann den Vorgaben für Apotheken. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6315

(A) Ich finde, dass der Antrag der Grünen ein ernst zu am Dispensierrecht fest und verzichten darauf, die Re- (C) nehmender Denkanstoß ist, und ich freue mich auf die duktion absoluter Abgabenmengen zu fordern. Beratung im Ausschuss. Es ist sinnvoll, Herstellerrabatte zu reduzieren. Auch einheitliche Abgabepreise können sinnvollerweise öko- Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Die Anwen- nomische Anreize zum übermäßigen Einsatz von antimi- dung von Antibiotika ist notwendig und ethisch geboten. krobiellen Wirkstoffen reduzieren. Reserveantibiotika, Unter zwei Voraussetzungen: Eine Infektionskrankheit wie beispielsweise Fluorchinolone und Cephalosporine, ist zweifelsfrei diagnostiziert, und die Wirksamkeit des sollten nur noch im absoluten Ausnahmefall eingesetzt Wirkstoffs gegen den Erreger ist nachgewiesen. Das gilt werden dürfen. Ein Antibiogramm zur Prüfung der für Nutztierbestände ebenso wie für die Behandlung von Wirksamkeit der jeweiligen Wirkstoffe muss zum Stan- Haus- und Heimtieren und selbstverständlich auch für dard werden. die Humanmedizin. Es ist gut und überfällig, dass sich Veterinär- und Humanmedizin nun gemeinsam darum Alarmierend ist auch der erstmalige Nachweis von kümmern, dass der missbräuchliche und sorglose Ge- Sulfadimidin im Grundwasser im Kreis Cloppenburg, ei- brauch von Antibiotika aufhört. nes ausschließlich als Tierarzneimittel verwendeten Wirkstoffs, der vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. Die Entdeckung des Penicillins war ein sehr wertvol- les Geschenk an die Menschheit, mit dem plötzlich die Antibiotikaverbrauch wirksam zu reduzieren heißt Geißel verheerender Krankheiten beherrschbar wurde. zwingend, die Haltungsbedingungen der Tiere zu verbes- Diese Therapiemöglichkeit darf auf keinen Fall verspielt sern. Tiergesundheit muss in den Mittelpunkt gestellt wer- werden. den. Dazu gehören Besatzdichten und -größen ebenso auf den Prüfstand wie Qualzuchten oder Bestandsmanage- Doch dieses Risiko wird tagtäglich eingegangen, ment. Wir brauchen verbindliche Kriterien, die sowohl wenn Antibiotika missbräuchlich oder sorglos ange- den Anforderungen des Tierschutzes und vernünftigen wandt werden. Zum Beispiel, wenn, statt die Ursachen Arbeitsbedingungen, aber auch dem Schutz der Lebens- von Infektionskrankheiten in Nutztierbeständen zu behe- qualität in den Dörfern und einer nachhaltigen Regional- ben, ganze Bestände häufig, regelmäßig und unsachge- entwicklung gerecht werden. Die Größe der Nutztierbe- mäß behandelt werden. Das damit verbundene Risiko stände an einem Standort, ihre Zahl in der jeweiligen der Resistenzbildung und damit der Unwirksamkeit der Region, ist dabei nur ein, wenn auch wichtiger, Aspekt. Antibiotika betrifft uns alle. Deshalb fordert die Öffent- Unsere Vorschläge zur Definition von Bestandsober- lichkeit völlig zu Recht, dass wir als Gesetzgeber un- grenzen für Tierhaltungen am Standort und in Regionen liegen längst auf dem Tisch. Die Öffentlichkeit erwartet (B) seren Teil der Verantwortung übernehmen und, da nö- (D) tig, gesetzliche Regeln zum Schutz der Allgemeinheit von uns zu Recht endlich Entscheidungen. verschärfen und, mindestens ebenso wichtig, ihre Durchsetzung auch zu sichern. Denn die seit drei Jahren Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- veröffentlichten Antibiotikamengen und das Resistenz- NEN): Sie alle wissen, wir Grüne kämpfen für eine monitoring in der Tierhaltung reichen ja offensichtlich artgerechte Haltung von Tieren. Doch was sagt man nicht aus, um das Problem zu lösen. dazu: Bei der Eröffnung der weltgrößten Fachmesse für Nutztierhaltung, der EuroTier in Hannover, verkündete Der Heimtierbereich und die Humanmedizin müssen DLG-Präsident Bartmer in dieser Woche, Tierhaltung zwingend in die strategischen Überlegungen zu Mini- könne gar nicht artgerecht sein. Welche Konsequenzen mierungskonzepten einbezogen werden. Die Linksfrak- sind nun aus seiner Aussage zu ziehen? Doch das nur ne- tion fordert seit langem, die Wirkstoffe für die Human- benbei. und die Veterinärmedizin konsequent zu trennen. Auch die Resistenzentwicklung bei Desinfektionsmitteln ist Ich möchte heute mit Ihnen in erster Linie über unsere ein dringendes Forschungsthema. Aufforderung an Sie diskutieren, die Regelungen beim Handel mit Antibiotika für die Tierhaltung umzugestal- Darüber hinaus gehört für die Linksfraktion zum ten. Denn was ist die Legitimation für Mengenrabattie- Thema auch die Forderung nach gut ausgebildetem und rungen bei Antibiotika in der Tierhaltung? Der Einsatz fair entlohntem Betreuungspersonal, welches mit den Tie- dieser hochwirksamen Arzneimittel muss auf die akute ren arbeitet. Dazu soll auch ein Sachkundenachweis für Behandlung des erkrankten Einzeltiers reduziert werden. Betriebspersonal ohne landwirtschaftliche Ausbildung Die Gewährung von hohen Mengenrabatten und die dienen, der bei nachgewiesenen Verstößen mit Auflagen großen Spannen bei der Preisgestaltung sind hierfür das versehen werden oder in schweren Fällen bzw. bei Wie- denkbar falsche Signal und bieten zu viele ökonomische derholung auch entzogen werden kann. Weitere Forde- Anreize, in hohen Mengen Antibiotika billigst zu ver- rungen zu einem strategischen Ansatz für mehr Tierge- scherbeln. sundheit haben wir bereits 2012 mit dem Antrag „Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung reduzieren“ Stellen wir uns kurz vor, ich sei ein Landtierarzt mit (Bundestagsdrucksache 17/8348) vorgelegt. eigener Praxis: Ich kaufe 40 Flaschen eines Antibioti- kums mit dem Listenpreis 20 Euro und bekomme sie für Angesichts der Bedeutung dieses Themas ist es gut, 18 Euro. Dies führt zu einem Verkaufspreis von 26 Euro, dass der Ton des Antrags der Grünen heute deutlich we- der meiner Apotheke einen Rohertrag von 8 Euro ein- niger schrill ist als in der Vergangenheit. Sie halten nun bringt. Mein Nachbar dagegen, ein Veterinär, der in einer 6316 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Großpraxis mit 10 Kolleginnen und Kollegen Geflügel- Aber andererseits möchte ich Sie fragen, wie wir die (C) mastställe „betreut“, kauft 400 Flaschen. Der Listenpreis Tierhaltung in der Landwirtschaft handhaben wollen. bleibt gleich bei 20 Euro, er bekommt sie aber für Sehen wir unsere Bäuerinnen und Bauern, da beziehe ich 10 Euro pro Stück. Wenn er sie für 21 Euro an den mich mit ein, als Tierhalter, die sich verantwortungsvoll Landwirt abgibt, ist dieser natürlich begeistert über den um die ihnen anvertrauten Geschöpfe kümmern, ihnen geringen Preis, und die tierärztliche Apotheke kann ein artgerechtes Leben ermöglichen und so wertvolle einen Rohertrag von 11 Euro verbuchen. Das ist nicht Lebensmittel erzeugen? Oder degradieren wie sie als vernünftig, das ist nicht zielführend, das ist Schwach- Mäster oder Ferkelproduzenten, die so in der Tretmühle sinn. Und eine Mischung aus unternehmerischem Ehr- aus Ramschpreisen, Kosteneffizienz und Produktivität geiz und menschlicher Gier kann hier leicht dazu führen, gefangen sind, dass sie gar keine Wahl haben, als immer dass mehr Antibiotika in den Ställen landen als notwen- mehr Tiere zu halten und ihnen eine immer unnatürli- dig. Ich teile die Einschätzung, die 2012 der damalige chere Leistung abzutrotzen? Es muss Schluss sein damit, Staatssekretär Gerd Lindemann im BMELV gab: Tier- dass 70 Prozent des Schweinefleischs in Rabattschlach- ärztinnen und Tierärzte müssen für ihre medizinische ten verramscht werden. Leistung bezahlt werden, nicht für das Ausfüllen von Abgabebelegen für Antibiotika. Ich sage Nein, und die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten sagt Nein. Nun bedarf es etwas Mut Der aktuelle Bericht der Europäischen Arzneimit- und Rückgrat, um gemachte Fehler einzugestehen und telagentur macht es deutlich: Deutschland ist Spitzenrei- die Tierhaltung umzugestalten. Es wäre für alle ein Ge- ter beim absoluten Verbrauch von Antibiotika in der winn, für die Tiere, für die Umwelt und für die Men- Tierhaltung. Und bezogen auf den vorhandenen Tierbe- schen. Nehmen wir den Wunsch der Menschen endlich stand befinden wir uns in der Spitzengruppe mit Zypern, ernst, mit unseren Nutztieren verantwortlich umzugehen. Ungarn, Spanien und Italien. Die Bundesregierung un- ternimmt nichts, um daran etwas zu ändern! Es wurde zwar als großer Erfolg gefeiert, dass die absoluten Abga- Anlage 5 bemengen von 2011 auf 2013 gesunken sind. Dabei wird allerdings unter den Teppich gekehrt, dass im gleichen Zu Protokoll gegebene Reden Zeitraum die Abgabe von Reserveantibiotika sprunghaft angestiegen ist. Bei den Cephalosporinen der dritten Ge- zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zum neration stieg die Abgabe innerhalb von zwei Jahren um Vorschlag für einen Beschluss des Rates über ei- 25 Prozent, bei den Fluorchinolonen sogar um 60 Pro- nen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum zent. In der Dosierung unterscheiden sich die verschie- und Beschäftigung und zur Aufhebung des Be- (B) denen Antibiotika erheblich, und gerade die kritischen schlusses 2003/174/EG (Tagesordnungspunkt 17) (D) Reserveantibiotika werden sehr niedrig dosiert. Es wer- den bei Tetracyclinen beispielsweise 80 mg pro kg Kör- pergewicht eingesetzt, bei Cephalosporinen dagegen nur Dr. Martin Pätzold (CDU/CSU): Der Erfolg der so- 1 bis 2 mg pro kg Körpergewicht. Berücksichtigt man zialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutsch- diese fachliche Ebene, ist die signifikante Erhöhung der land basiert im Wesentlichen auf der Sozialpartnerschaft Reserveantibiotika geradezu alarmierend und nivelliert von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. Gemein- den Rückgang der absoluten Menge. Deshalb muss die sam wird verhandelt, abgestimmt und diskutiert, wie Tagesdosis endlich mit erfasst werden. Reserveantibio- sich die wirtschaftliche Entwicklung darstellt und wie tika müssen weitestgehend aus der Tierhaltung ver- Kapital und Arbeit gerecht verteilt werden können. schwinden. Deshalb: Verbieten Sie endlich den Einsatz Dadurch ist es uns gelungen, ein beträchtliches Maß an von Reserveantibiotika in der Tierhaltung, mit wenigen Wohlstand für alle zu erreichen. begründeten Ausnahmen. Die soziale Marktwirtschaft ist der Ursprung, warum In der letzten Woche mussten wir zur Kenntnis neh- die Bundesrepublik Deutschland gestärkt aus der Fi- men, dass im Landkreis Cloppenburg Sulfadimidin, ein nanzkrise im Jahr 2008 gekommen ist. Und daran hatten Antibiotikum, das nur in der Tierhaltung eingesetzt wird, gerade die Sozialpartner, die sich in Lohnzurückhaltung in Trinkwassermessstellen nachgewiesen wurde. In der geübt haben, einen wesentlichen Anteil. Auch mit ver- Region mit der höchsten Viehdichte in ganz Europa. nünftigen politischen Instrumenten der Bundesregierung Und wieder: Die Bundesregierung unternimmt nichts, wie beispielsweise der Kurzarbeit ist es gelungen, die um daran etwas zu ändern. Ganz im Gegenteil: Der Bau- negativen wirtschaftlichen Folgen abzufedern. ernverbandsvorsitzende der Region behauptete steif und fest, die gefundenen Antibiotika kämen aus der Human- Mit dem Dreigliedrigen Sozialgipfel verfolgt die medizin, obwohl sie dort nachweislich nicht zugelassen Europäische Union seit einigen Jahren das Ziel, auf sind. hochrangiger Ebene eine Abstimmung mit den Sozial- partnern in Europa zu gewährleisten. Zweimal jährlich Ich möchte einerseits heute um Ihre Unterstützung werden wirtschaftliche, soziale und beschäftigungspoli- werben, das Dispensierrecht anzupassen und zu mehr tische Fragen diskutiert. Es wird nach Lösungen gesucht, Vernunft umzugestalten. Das heißt, das Rabattierungs- die ökonomische Schieflage in Europa zu beheben. Und system muss abgeschafft werden, weil es falsche An- gerade in diesen Zeiten, in denen sich die Jugendarbeits- reize gibt. Nicht weniger, sondern mehr Verbrauch wird losigkeit auf einem enorm hohen Niveau befindet, die hier belohnt. wirtschaftlichen Verhältnisse sich nicht annähern, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6317

(A) sondern wieder auseinandergehen, ist ein Austausch auf voll und begrüßenswert. Deswegen unterstützt die CDU/ (C) dieser Ebene notwendig. CSU-Bundestagsfraktion dieses Anliegen. Die sozialen Herausforderungen in der Europäischen Union sind enorm: Ausufernde Arbeitslosigkeit bei Jung Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU): Wir be- und Alt, schwaches Wirtschaftswachstum und zu hohe raten den Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für ei- Staatsverschuldungen sind drei Kernprobleme. Die Poli- nen Beschluss des Rates über einen Dreigliedrigen So- tik hat die Verantwortung, alles dafür zu tun, dass keine zialgipfel für Wachstum und Beschäftigung und zur verlorene Generation in Europa entsteht, die fern von Aufhebung des Ratsbeschlusses vom 6. März 2003. Perspektiven ist. Deswegen ist es so bedeutend, die Der Dreigliedrige Sozialgipfel dient als Austausch- Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Dazu sind Struk- plattform zwischen, wie der Name schon sagt, drei Pro- turanpassungen in den betroffenen Mitgliedstaaten not- tagonisten: dem Rat, der Europäischen Kommission und wendig. den Sozialpartnern. Die Rolle der Sozialpartner und der Um eine gerechtere Gesellschaft in Deutschland und soziale Dialog sollen gefördert werden, und das unter in Europa zu schaffen, brauchen wir einen verlässlichen Wahrung der Autonomie der Sozialpartner. Staat, einen Staat, der auch morgen noch in der Lage ist, Der Ratsbeschluss aus dem Jahr 2003 zur Einrichtung den Schwachen zu helfen, Schulen und Straßen zu bauen eines Dreigliedrigen Sozialgipfels für Wachstum und und die Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten. Die Beschäftigung stützte sich auf den Vertrag zur Gründung Aufgabe der Politik ist es, die Nachhaltigkeit der sozia- der Europäischen Gemeinschaft. Mit dem Vertrag von len Sicherheit zu gewährleisten. Die Generationenge- Lissabon ist nun eine Anpassung notwendig geworden. rechtigkeit erfordert aber auch, die Schulden des Staates Mit dem vorliegenden Vorschlag der Kommission vom zu begrenzen, um seine Funktionsfähigkeit zu stärken. In 31. Oktober 2013 soll der Ratsbeschluss an die durch diesem Spannungsfeld befindet sich die Europäische den Vertrag von Lissabon eingeführten institutionellen Union derzeit. Änderungen angepasst werden. Es geht also in erster Li- nie um eine institutionelle Anpassung, die bisherige Pra- Deswegen ist es nicht richtig, mehr Geld auszugeben xis wird mit dem Vorschlag nicht angetastet. Die Organi- und mehr Schulden zu machen – das sind die falschen sation und die Funktionsweise nationaler Systeme der Antworten auf die heutigen Probleme. Das sehen wir in Arbeitsbeziehungen bleiben unberührt. der Bundesrepublik Deutschland und in den Mitglied- staaten der Europäischen Union. Es bedarf tiefgreifender Der Präsident des Europäischen Rates, dessen Amt Änderungen, bei denen Sozialpartner mitwirken und so mit dem Vertrag von Lissabon geschaffen wurde, soll die Grundlagen für nachhaltiges wirtschaftliches Wachs- künftig die Vertretung für den Rat im Rahmen des Drei- (B) tum legen: mit dem Ziel, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen gliedrigen Sozialgipfels übernehmen. Die alte Regelung, (D) und die Staatsverschuldung einzudämmen. wonach der amtierende Ratsvorsitz die Vertretung inne- hatte, würde somit entfallen. Der Dreigliedrige Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung soll eine engere Abstimmung zu diesen Ein weiterer Vorschlag betrifft eine Überarbeitung, Fragen sicherstellen. Mit dem Präsidenten des Europäi- mit der der Ablösung der Lissabon-Strategie durch die schen Rates, dem Präsidenten der Europäischen Kom- Strategie Europa 2020 Rechnung getragen wird. Europa mission, Vertretern des Europäischen Rates sowie einer 2020 ist die Wachstumsstrategie der EU. Intelligente, jeweils zehnköpfigen Delegation des Europäischen nachhaltige und integrative Wirtschaft ist das, was wir Gewerkschaftsbundes und dem Verband europäischer uns für Europa wünschen. Die Strategie enthält ehrgei- Unternehmen sind Akteure beteiligt, die wesentliche zige Leitziele für Europa: Beschäftigung, Innovation, Verantwortung für die wirtschaftliche Entwicklung in Bildung, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgren- der Europäischen Union tragen. zung, Klimawandel und nachhaltige Energiewirtschaft. Durch konkrete Maßnahmen soll die Strategie in all die- Mit diesem Gesetzentwurf soll der Ratsbeschluss sen Bereichen auf EU-Ebene und auf der Ebene der Mit- vom 6. März 2003 an die durch den Vertrag von Lissa- gliedstaaten untermauert werden. bon eingeführten institutionellen Änderungen angepasst und den positiven Erfahrungen mit den praktischen Diese Ziele können jedoch nicht ohne die Sozialpart- Modalitäten des Dreigliedrigen Sozialgipfels Rechnung ner erreicht werden. Um die Mitverantwortung für die getragen werden. Umsetzung der Strategie zu fördern, müssen die Sozial- partner, bestehend aus Vertretern branchenübergreifender Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Vertretung Arbeitnehmer und Arbeitgeberverbände, in die Durchfüh- des Europäischen Rates im Dreigliedrigen Sozialgipfel. rung der Wirtschafts- und Sozialpolitik eingebunden Diese soll nach Schaffung des Amtes des Präsidenten werden. Der Dreigliedrige Sozialgipfel erfüllt genau des Europäischen Rates durch den Vertrag von Lissabon diese Funktion. Die gemachten Erfahrungen zeigen, dass künftig durch diesen und nicht mehr durch den amtieren- der Gipfel einen positiven Beitrag zur Förderung des so- den Ratsvorsitz wahrgenommen werden. Zusätzlich wird zialen Dialogs auf Unionsebene leistet. der politische Rahmen an die Strategie Europa 2020 an- gepasst, die die Strategie von Lissabon ersetzt hat. Ich begrüße es ausdrücklich, dass durch das vorlie- gende Gesetz die innerstaatlichen Voraussetzungen ge- Mit diesem Gesetz wird die Bundesregierung dazu er- schaffen werden, die dem deutschen Vertreter ermögli- mächtigt, dieser Anpassung zuzustimmen. Das ist sinn- chen, dem Beschlussvorschlag im Rat zuzustimmen. Mit 6318 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) der Zustimmung im Rat schaffen wir eine neue Rechts- che Ungleichgewichte im Euroraum bekämpft werden (C) grundlage für die Fortführung des Forums. Die abschlie- müssen. ßende Beschlussfassung im Rat steht noch aus, da sie Auf der einen Seite brauchen wir Konjunkturanreize den Abschluss von Gesetzgebungsverfahren nicht nur in und Zukunftsinvestitionen für eine Wachstumsperspek- Deutschland, sondern auch in einigen anderen EU-Staa- tive. Damit haben wir in Deutschland gute Erfahrungen ten erfordert. gemacht und sind am besten von allen Mitgliedstaaten Ein gemeinsamer Änderungsantrag der CDU/CSU- durch die Krise gekommen. Auf der anderen Seite ge- und der SPD-Fraktionen zur Ermächtigungsgrundlage hört zu einer sozial gerechten Investitionspolitik nach im SGB IX für die Versorgungsmedizin-Verordnung liegt meiner Ansicht, die Wettbewerbs- und Innovationsfähig- ebenfalls zur Abstimmung vor. Um die Zweifel auszu- keit in den Mitgliedstaaten mit sozial- und beschäfti- räumen, ob die derzeitige Ermächtigungsgrundlage für gungspolitischen Maßnahmen zu verbinden. die Versorgungsmedizin-Verordnung in § 30 Absatz 16 Wirtschaftliche Prosperität und soziale Teilhabe gehö- des Bundesversorgungsgesetzes auch Regelungen ab- ren zusammen. Wer sie gegeneinander ausspielt, gefähr- deckt, die sich auf die medizinische Bewertung des Gra- det den europäischen Einigungsprozess und sorgt des der Behinderung und die medizinischen Vorausset- schlussendlich dafür, dass sich immer mehr Menschen zungen für die Vergabe von Merkzeichen beziehen, soll von Europa abwenden. eine ausdrückliche Ermächtigungsgrundlage auch im SGB IX verankert werden. Der Antrag steht zwar in kei- Die Menschen müssen spürbar erleben, dass es für sie nem inhaltlichen Zusammenhang mit dem hier vorlie- einen Mehrwert gibt. Wir wollen den Schutz von sozia- genden Gesetz zum Vorschlag für einen Beschluss des len Rechten, nicht deren Abbau. Wir wollen den Schutz Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel, ist aber der Spareinlagen, nicht den Schutz der Banken, und wir dem Umstand geschuldet, die Anwendung der Versor- wollen mehr Demokratie, nicht mehr Bürokratie. gungsmedizin-Verordnung nicht zu verzögern. Daher Perspektivisch müssen wir die soziale Dimension der sollte auch diesem Antrag unsere Zustimmung erteilt Wirtschafts- und Währungsunion stärken. Dazu gehört werden. auch die Vereinbarung gemeinsamer europäischer Ziele für nationale Sozialausgaben. Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD): Am 23. Okto- ber dieses Jahres tagte der Dreigliedrige EU-Sozialgipfel Diese Debatte gibt mir Gelegenheit, einmal herauszu- in Brüssel. Der Präsident der EU-Kommission, José stellen, dass wir in der EU aber auch schon viel erreicht Manuel Barroso, sowie Vertreter der Arbeitgeber- und haben. Die Strukturpolitik der EU hat dazu geführt, dass Arbeitnehmerverbände betonten gleichermaßen die Not- die wirtschaftlichen Ungleichgewichte im Euro-Raum (B) (D) wendigkeit, das Vertrauen der Menschen in die Europäi- abgenommen haben. Der europäische Sozialfonds, ESF, sche Union wiederherzustellen und die soziale Dimen- beispielsweise investiert in der Förderperiode von 2014 sion Europas zu stärken. bis 2020 über 80 Milliarden Euro in Beschäftigungs- und Bildungsmaßnahmen. Hinzu kommen mindestens Fakt ist aber, dass diese Forderung leider im klaren 3,2 Milliarden Euro für die Jugendbeschäftigungshilfe. Widerspruch zur aktuellen Krisenbewältigungsstrategie Aufgrund der aktuellen Situation in Griechenland oder der EU steht. Die Spar- und Austeritätspolitik war und Spanien, wo jeder zweite Jugendliche zwischen 15 und ist kein Zukunftskonzept, weder ökonomisch, fiskalisch, 24 Jahren nach einer Ausbildung oder einer Festanstel- sozial noch politisch. Ganz im Gegenteil: Sie hat die lung sucht, muss die Bekämpfung der Jugendarbeits- Problemlagen in den Krisenländern zum Teil zusätzlich losigkeit im Zentrum einer gemeinsamen Sozialpolitik noch verschärft. stehen. Die Lösungsstrategie der EU zur Überwindung der Diese jungen Menschen sind darauf angewiesen, dass Krise umfasst vor allem Sparpakete und Strukturrefor- wir die Rahmenbedingungen schaffen, um ihnen die men, die durch Sozialabbau, Eingriffe in die Tarifauto- Chance auf Bildung, eine qualifizierte Ausbildung und nomie und die Kürzung von Löhnen und Renten dazu gute Jobs zu ermöglichen. geführt haben, dass sich die soziale Schieflage in Europa Unter anderem hängt die Zukunft der Europäischen verschärft hat. Insbesondere die unteren Einkommens- Union auch davon ab, dass wir diese jungen Menschen schichten leiden massiv unter Ausgabenkürzungen im nicht im Stich lassen. Wie sollten sie an einem europäi- Gesundheitsbereich und einer mangelnden sozialen Ab- schen Haus weiterbauen, wenn sie auf dem Weg zum Er- sicherung. wachsenwerden chancenlos bleiben? Aus diesem Grund Die aktuelle Situation in den Mitgliedstaaten erfor- unterstützt die SPD-Fraktion die Anstrengungen der EU- dert, dass wir Europa gerechter, demokratischer und Kommission, junge Menschen in qualitativ hochwertige sozialer gestalten. Die Europäische Union ist mehr als Arbeit zu bringen, uneingeschränkt. Was wir brauchen, eine „Fiskalunion“. Aus diesem Grund müssen die ist eine europäische Jugendgarantie, die vorsieht, dass Grundwerte der europäischen Idee, wie die Solidarität jeder arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahren binnen vier unter den Mitgliedstaaten wieder in gelebtes politisches Monaten ein qualitativ hochwertiges Angebot für einen Handeln münden. Job, eine Ausbildung oder ein Praktikum bekommt. Der Beschluss der EU, die finanzielle Ausstattung der Be- Bereits in unserem Wahlkampfprogramm für die schäftigungsinitiative für Jugendliche auf die Jahre 2014 Europawahl 2014 haben wir gefordert, dass wirtschaftli- und 2015 vorzuziehen, ist deshalb durchweg zu begrü- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6319

(A) ßen. Wir dürfen die Sozialpolitik nicht als reinen Kos- und Fiskalpolitik immer weitere Kompetenzübertragun- (C) tenfaktor sehen, sondern als die zentrale Voraussetzung gen auf die EU-Ebene gab, blieb es im Bereich der So- zur Überwindung der Krise. zialpolitik bei unverbindlichen Lippenbekenntnissen. So ist ein riesiges Ungleichgewicht entstanden. Ökonomische Selbstverständlich stimmen wir dem vorliegenden Interessen werden sozialen Interessen systematisch über- Gesetzentwurf zu, der lediglich eine institutionelle geordnet. Anpassung vorsieht, und wünschen uns, dass die Er- folgsgeschichte der Europäischen Union durch eine so- Dieses Ungleichgewicht können wir heute ganz prak- zial gerechtere Politik fortgeschrieben werden kann. Eu- tisch beobachten: Während Gesundheitssysteme kolla- ropa braucht neue Ideen und Impulse, um die Ideale der bieren, Familien ihre Kinder nicht mehr ernähren kön- Freiheit, des Wohlstands und der sozialen Gerechtigkeit nen und eine ganze Generation junger Südeuropäer ins für alle Menschen in der EU zu verwirklichen. Exil getrieben wird, haben EU und EU-Mitgliedstaaten 1 700 Milliarden Euro zur Rettung maroder Banken mo- Alexander Ulrich (DIE LINKE): Jeder vierte Euro- bilisiert und die Steuern auf Vermögen und Profite sogar päer ist heute von Armut betroffen. In einigen ost- und noch weiter gesenkt. südeuropäischen Ländern sind es deutlich über 30 Pro- Da hilft uns auch kein Sozialgipfel weiter, der nur zu zent, teilweise über 40 Prozent. Vor allem in den letzten neuen Lippenbekenntnissen führt. Wir müssen handeln! Jahren hat die Armut rasant zugenommen. Dabei sollte Wir müssen das Europäische Haus vom Kopf auf die mit der Europa-2020-Strategie das Gegenteil erreicht Füße stellen. Solange der Steuerwettbewerb und die werden. Diese Strategie ist gescheitert. Steuerflucht nicht gestoppt werden, solange Maastricht- Beispiel Griechenland: Dort ist die Armutsquote zwi- Regeln und Fiskalpakt permanent Druck auf die staatli- schen 2009 und 2013 von 27,6 auf 35,7 Prozent gestie- chen Ausgaben legen, solange Pleitebanken mit Steuergel- gen. Und selbst dieser deutliche Anstieg bildet das dern gerettet werden und solange es keine verbindlichen Drama nur teilweise ab. Definiert wird Armut nämlich sozialen Rechte und keine ernsthafte demokratische als ein Einkommen, dass niedriger ist als 60 Prozent des Kontrolle auf EU-Ebene gibt, so lange werden wir nicht Durchschnittseinkommens der jeweiligen Gesellschaft. in der Lage sein, die schwerwiegenden sozialen Pro- Da aber die Einkommen insgesamt stark gesunken sind, bleme in den Griff zu bekommen. Wenn wir die Grund- sind auch das Durchschnittseinkommen und damit die fehler der EU-Integration nicht schnell und entschieden Armutsgrenze immer weiter gesunken. So galt 2009 in beheben, dann wird uns das ganze Projekt bald um die Griechenland noch als arm, wer weniger als 7 521 Euro Ohren fliegen. im Jahr bekam. Heute liegt die Grenze nur noch bei Was glauben Sie, warum der immense Vertrauensvor- (B) 5 452 Euro. schuss, den die Europäische Integration einmal hatte, (D) Ähnlich ist die Lage in den anderen südeuropäischen fast vollkommen verpufft ist, warum es in kaum einem Ländern auch. In Osteuropa sieht es teilweise noch Mitgliedstaat mehr eine Mehrheit für diese Art der Inte- schlimmer aus – und zwar nicht erst seit der Krise. gration gibt? Weil immer mehr Menschen mit Europa eine Verschlechterung ihrer Lebensverhältnisse, Armut Aber Armut ist bei weitem nicht ausschließlich ein und Ausgrenzung verbinden. südosteuropäisches Problem. Auch in Deutschland liegt die Armutsquote heute bei über 20 Prozent. 8,6 Prozent Europa muss sozial und demokratisch sein! Ein der Erwerbstätigen arbeiten hierzulande zu Löhnen un- Europa der Banken und Konzerne wird scheitern! terhalb der Armutsgrenze. Unter den Arbeitslosen sind dank Hartz IV und Agenda 2010 sogar fast 70 Prozent Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ betroffen – deutlich mehr als in jedem anderen EU-Mit- DIE GRÜNEN): Wir behandeln heute ein Zustimmungs- gliedstaat. gesetz, welches nötig ist, damit der deutsche Vertreter im Dabei sind das Schlimmste gar nicht einmal die nack- Rat einem Beschlussvorschlag im Rat zustimmen kann. ten Zahlen. Es sind nämlich nicht nur immer mehr Men- Bei diesem Beschlussvorschlag geht es um eine Anpas- schen von Armut betroffen, die Armut ist auch härter ge- sung des Dreigliedrigen Sozialgipfels an die durch den worden. Immer häufiger geht sie mit dauerhafter sozialer Vertrag von Lissabon veränderten institutionellen Gege- Ausgrenzung, mit Obdachlosigkeit oder Krankheiten benheiten. Daran ist selbstverständlich nichts auszuset- einher, die heute nur noch bei jenen behandelt werden, zen, auch wenn die Frage erlaubt sein muss, weshalb die es sich leisten können. diese Anpassung erst über zehn Jahre nach dem Vertrag von Lissabon nun final erfolgen kann. Wo wir also auch hinschauen, wenn es um Armut geht, haben wir in Europa dringenden Gesprächsbedarf. Nichtsdestotrotz möchte ich diese Gelegenheit zum Insofern ist der Sozialgipfel eine begrüßenswerte Initia- Anlass nehmen, die Bedeutung der Sozialpartnerschaft tive. Aber wir haben nicht nur Gesprächsbedarf, wir ha- gerade auch für die Beratungen auf europäischer Ebene ben vor allem Handlungsbedarf. Hier wird uns der Gip- zu unterstreichen. Wir machen in Deutschland schon fel nicht weiterhelfen. lange sehr gute Erfahrungen damit, dass die Sozialpart- ner eine Vielzahl von Angelegenheiten selbst regeln und Dieser Gipfel ist Ausdruck eines grundlegenden Pro- in anderen wichtige Ansprechpartner für die Politik sind. blems, das sich durch die gesamte Geschichte der EU- Auch die internationale Arbeitsorganisation kennt schon Integration zieht. Während es im Bereich der Wirtschafts- lange das Prinzip der guten Zusammenarbeit zwischen 6320 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Politik, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden. Diese Fall bitte ich Sie, sich dafür einzusetzen, dass der Sozial- (C) Zusammenarbeit hat auch auf der europäischen Ebene gipfel im Rahmen des Europäischen Semesters eine bereits eine lange Tradition. Seit 1957 tagt als beratendes deutlichere und auch gewichtigere Rolle bekommt – ja, Organ regelmäßig der Europäische Wirtschafts- und So- und damit eine Rolle, die auch öffentlich wahrgenom- zialausschuss, ab 1970 gab es den Ständigen Ausschuss men wird. für Beschäftigungsfragen der Europäischen Gemein- schaft, welcher – basierend auf einem Vorschlag der So- zialpartner – nach der Jahrtausendwende in seine heutige Anlage 6 Form, den Dreigliedrigen Sozialgipfel, umgebaut wurde. Zu Protokoll gegebene Reden Dort treffen sich nun mindestens einmal jährlich Ver- treter der Sozialpartner, der Kommission und des Rates. zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Einer der Gründe für diesen Umbau war die Wahrneh- Verbesserung der Rechtsstellung von asylsu- mung bei einigen Teilnehmern, dass das frühere Format chenden und geduldeten Ausländern (Tagesord- „etwas erlahmt sei“ mit der Zeit. nungspunkt 18)

So weit die Geschichte und Theorie. Andrea Lindholz (CDU/CSU): Wir erleben derzeit Aber wie sieht es denn nun in der Praxis aus, was die größte Flüchtlingskatastrophe seit Ende des Zweiten kann eine solche Veranstaltung bewirken? Nach eigener Weltkrieges. Die Vereinten Nationen schätzen, dass Darstellung soll der Dreigliedrige Sozialgipfel „einen weltweit 50 Millionen Menschen auf der Flucht sind. Beitrag zur Effizienz des sozialen Dialogs für die Ausar- Rund 17 Millionen gelten als Flüchtlinge im völker- beitung und Durchführung der Wirtschafts- und Sozial- rechtlichen Sinne. Das entspricht in etwa der Bevölke- politik der Europäischen Union“ leisten: ein durchaus rung von Nordrhein-Westfalen. spannendes und ambitioniertes Unterfangen – gerade in Europa ist ein Hauptziel für Flüchtlinge, die nicht nur Krisenzeiten, wie den letzten Jahren –, möchte man mei- ihr Land, sondern auch ihre Heimatregion verlassen. nen. Kann man also nach zehn Jahren davon sprechen, Der europäische Kontinent verspricht ihnen Sicherheit, dass der Umbau geglückt ist? Hilfsbereitschaft, Freiheit und Wohlstand. Offen gestanden habe ich meine Schwierigkeiten, auf Die traurige Wahrheit aber ist, dass die meisten EU- diese Fragen eine Antwort zu finden: Wenn wir für einen Staaten für Flüchtlinge kaum mehr als Transitländer Moment auf die zum Teil fatalen sozialen Folgen der sind. Der massive Flüchtlingsdruck konzentriert sich auf Krise schauen, kann ich mir schwerlich vorstellen, dass wenige Länder innerhalb Europas. Jeder zweite Asyl- es hier einen sozialen Dialog gegeben hat oder dass So- (B) antrag in Europa wird heute in Deutschland oder Schwe- (D) zialpartner signifikant eingebunden waren. Im Gegen- den gestellt. teil, das Ergebnis ihrer Verhandlungen wurde stellen- weise schlicht aufgehoben durch die Krisenpolitik. Deutschland erbringt seit Jahren eine einzigartige Leistung beim Flüchtlingsschutz, einerseits mit massiver Auch muss ich zu meinem großen Bedauern feststel- Hilfe vor Ort in den Krisenregionen wie rund um Syrien, len, dass von diesem Sozialgipfel selten etwas in den andererseits durch die großzügige Aufnahme und Inte- Medien zu vernehmen ist. Das erweckt zumindest nicht gration von Flüchtlingen. Der UN-Flüchtlingskommis- den Anschein, dass es um die Einbindung der Sozialpart- sar Guterres lobte Deutschland ausdrücklich als Vorbild ner ums Beste bestellt ist. für Europa. Sehr geehrte Frau Nahles, sicher stimmen Sie mit mir Bereits 2013 waren die Asylbewerberzahlen hierzu- darin überein, dass gerade eine effektive Einbindung der lande um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestie- Sozialpartner dringend vonnöten ist, wenn mit der Ver- gen. In diesem Jahr sind sie erneut um über 55 Prozent tiefung der sozialen Dimension in der Wirtschafts- und gestiegen. Allein im vergangenen Oktober hat das Bun- Währungsunion ernst gemacht werden soll. Allerdings desamt für Migration und Flüchtlinge mehr Asylanträge möchte ich, ohne das zuletzt Gesagte schmälern zu wol- verzeichnet als im gesamten ersten Quartal 2013. Die len, auch darauf hinweisen, dass es eine Reihe wichtiger, Zeitung Die Welt titelte daher kürzlich: „Deutschland ist weiterer Akteure in der Zivilgesellschaft gibt – darunter das Flüchtlingsheim Europas“. zuvörderst die Wohlfahrtsverbände –, welche auch in entsprechenden Fragen der Sozialpolitik einbezogen Greifbar werden diese Zahlen, wenn man in unsere werden sollten. Dies ist bekanntermaßen auch gute Kommunen geht, die den Zustrom an Flüchtlingen mit Übung hierzulande. großartigem Einsatz und unglaublicher Hilfsbereitschaft bewältigen. Die Leistungen auf der kommunalen Ebene Daher möchte ich an Sie, Frau Bundesministerin ap- können nicht hoch genug bewertet werden. pellieren: Setzen Sie sich sowohl in Deutschland als auch in der EU für einen funktionierenden sozialen Dia- Allein in meinem Wahlkreis in der Region Aschaffen- log ein, einen sozialen Dialog, der diesen Namen ver- burg kommen jede Woche bis zu 30 neue Asylbewerber dient und den entsprechenden Akteuren auch hinreichen- an und werden versorgt. Insgesamt beherbergt Bayern den Mitwirkungsmöglichkeiten einräumt. Und wenn es derzeit rund 49 600 leistungsberechtigte Flüchtlinge. dafür einer Revision des Sozialgipfels bedarf – die So- Damit bietet Bayern mehr Flüchtlingen Schutz als Ita- zialpartner werden dann sicher selbst Vorschläge unter- lien, Spanien und Griechenland zusammen im laufenden breiten –, bitte ich Sie um eine aktive Rolle. In jedem Jahr neue Asylanträge angenommen haben. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6321

(A) Flüchtlinge erhalten bei uns nicht nur Essen, Klei- Zweifellos ist es richtig, dass wir die Integration in (C) dung, Unterkunft und eine gute Gesundheitsversor- unsere Gesellschaft und in unseren Arbeitsmarkt erleich- gung. Ihre Kinder werden zudem beschult und Erwach- tern. Das Ziel muss sein, schutzbedürftige Flüchtlinge sene in Integrations- und Sprachkursen auf ein Leben in möglichst schnell zu integrieren und auf die eigenen Fü- Deutschland vorbereitet. Zahllose Helfer in Deutschland ßen zu stellen. kümmern sich um die Flüchtlinge. Für diesen Einsatz sind wir überaus dankbar. Gleichzeitig müssen wir aber darauf achten, dass die Verbesserungen auf diejenigen beschränkt bleiben, die In diesem Jahr werden insgesamt über 200 000 Asyl- tatsächlich asylberechtigt sind. Das erreichen wir nur, anträge in Deutschland erwartet. In rund 30 Prozent aller wenn aussichtslose Asylanträge zügig abgeschlossen Fälle wird Schutz gewährt. Ein Rückgang der Flücht- und die Rückführung konsequent durchgeführt wird. lingszahlen und der Gesamtschutzquote ist nicht zu er- Dazu müssen wir die Dauer der Asylverfahren auf warten. Die desaströse Lage in Syrien, oder drei Monate reduzieren, so wie es im Koalitionsvertrag Eritrea wird sich auf absehbare Zeit wohl kaum verbes- vereinbart wurde. Das ist genau der Zeitraum, in dem die sern. Die Ebolakrise in Westafrika oder der Konflikt in Residenzpflicht auch weiterhin Bestand haben soll. der Ostukraine können hingegen zusätzliche Flüchtlings- ströme verursachen. Um die Asylverfahren entsprechend zu beschleuni- gen, hat die Koalition bereits 650 neue Stellen für das Angesichts dieses massiven Flüchtlingsdrucks ist es zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge be- elementar wichtig, dass wir unsere begrenzten Mittel ef- willigt. Zusätzlich müssen wir das Asylverfahrensrecht fektiv einsetzen. Wir müssen unsere Hilfe auf diejenigen vereinfachen und bestehende Vollzugshemmnisse bei konzentrieren, die tatsächlich asylberechtigt sind, weil der Aufenthaltsbeendigung reduzieren. Nur so können sie in ihrer Heimat verfolgt werden. Flucht vor Armut ist wir ein ausgewogenes Asylsystem in Deutschland schaf- zwar verständlich, sie ist aber keine Begründung für fen, das den wirklich Schutzbedürftigen die beste Hilfe Flüchtlingsschutz. Das deutsche Asylsystem dient dem bietet. Schutz vor Verfolgung und nicht der Entwicklungshilfe. Entscheidend bleibt aber die Implementierung und Um die steigende Zahl der sogenannten Wirtschafts- Weiterentwicklung des europäischen Asylsystems. So- flüchtlinge einzudämmen, hatten wir bereits im Juli lange nur wenige Mitgliedstaaten der EU den Asylschutz beschlossen, Serbien, Bosnien-Herzegowina und Maze- so ernst nehmen wie Deutschland, wird es bei der un- donien zu sicheren Herkunftsstaaten zu erklären. Aus gleichen Verteilung der Lasten bleiben. Das stellt ein er- diesen Ländern stammen rund 17 Prozent aller Asyl- hebliches Risiko für die Akzeptanz unseres Asylsystems (B) anträge in Deutschland, obwohl die Schutzquote für in der Bevölkerung dar. Diese Gefahr darf niemand un- (D) diese Länder seit Jahren quasi bei 0 Prozent liegt. Solche terschätzen, dem ein funktionierender Asylschutz wirk- aussichtlosen Asylanträge können nun schneller abge- lich am Herzen liegt. schlossen werden. Rüdiger Veit (SPD): Vor rund einem Jahr befanden Dieses Gesetz war wichtig, weil es zur Entlastung des wir uns in den Koalitionsverhandlungen. Im Bereich deutschen Asylsystems beiträgt. Damit es in Kraft treten Ausländer- und Asylrecht war ich an den Verhandlungen konnte, war ein Kompromiss im Bundesrat notwendig. für die SPD-Fraktion beteiligt. Viele Punkte, die wir Das Ergebnis dieses Kompromisses ist der vorliegende gerne für die SPD-Fraktion in den Koalitionsvertrag mit Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rechtsstellung von hineinverhandelt hätten, wurden damals so strikt nicht Asylsuchenden und Geduldeten in Deutschland. von dem Koalitionspartner gewollt und kamen somit Im Wesentlichen sieht der Gesetzentwurf drei Verbes- auch nicht in den Koalitionsvertrag. Umso mehr freut es serungen vor. Erstens soll die Residenzpflicht nach drei uns heute, dass sich einige der Verbesserungen für Asyl- Monaten gelockert werden. Die ausgeweitete Bewe- bewerber und Geduldete, die wir damals schon gewollt gungsfreiheit kann die Integration und die Arbeitsplatz- haben, nunmehr in dem vorliegenden Gesetzentwurf suche fördern. Zweitens wird das Sachleistungsprinzip wiederfinden. auf Aufnahmeeinrichtungen beschränkt. Sachleistungen Dabei fing diese Erfolgsgeschichte zunächst mit dem bleiben aber möglich, um Versorgungsengpässe zu über- Gesetz zur Einstufung weiterer Staaten als sichere brücken. Drittens wird die Vorrangprüfung für Asylbe- Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des Arbeits- werber oder Geduldete aufgehoben, wenn sie sich seit marktzuganges für Asylbewerber und Geduldete an. Mit 15 Monaten ununterbrochen erlaubt, geduldet oder mit Bauchschmerzen haben wir diesem Gesetz zugestimmt, einer Aufenthaltsgestattung in Deutschland aufhalten. in erster Linie und vor allem deshalb, weil wir die in Diese Regelung wird gemäß der Protokollerklärung des dem Gesetz enthaltenen Erleichterungen für die Arbeits- Bundesrates auf drei Jahre befristet und verfällt, sofern aufnahme von Asylbewerbern und Geduldeten für sie nicht erneut beschlossen wird. Sollte sich die Ar- notwendig erachten. Es ist an dieser Stelle schon häufig beitsmarktsituation in Deutschland eintrüben, kann die gesagt worden, aber weil es gut und richtig ist, sage ich bisher geltende Vorrangprüfung also wieder aufleben. es noch einmal: Nunmehr wird die Frist, die ein Asyl- Ebenso müssen wir auch die Auswirkungen der anderen bewerber oder Geduldeter warten muss, bis er eine Ar- beiden Verbesserungen genau beobachten und evaluie- beit aufnehmen kann, auf drei Monate verkürzt werden. ren. Bislang mussten Asylbewerber neun und Geduldete 6322 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) zwölf Monate warten, bis sie in Deutschland arbeiten Die im Rechtsstellungsverbesserungsgesetz enthalte- (C) konnten. Diese Menschen haben nunmehr die Chance, nen guten Regelungen sind ein Erfolg, der nicht nur die selbst für ihren Unterhalt zu sorgen und ein selbstbe- Handschrift der fordernden grünmitregierten Länder stimmtes Leben zu führen. trägt, sondern setzt vor allem um, was wir Sozialdemo- kratinnen und Sozialdemokraten seit langem an Verbes- Auch die Mehrheit des Bundesrates hatte große Be- serungen im Flüchtlingsbereich gefordert haben. denken bezüglich der Aufnahme weiterer Staaten in den Katalog der sicheren Herkunftsstaaten. Die notwendige Es verdient unserer aller Zustimmung. Zustimmung konnte nur erfolgen, nachdem die Bundes- regierung ganz in unserem Sinne weitere lebensnahe Ulla Jelpke (DIE LINKE): Die Bundesregierung legt Verbesserungen für Asylbewerber und Geduldete zuge- hier heute einen Gesetzentwurf vor, mit dem der so ge- sagt hatte, die jetzt in das vorliegende Rechtsstellungs- nannte „Asylkompromiss“ des Bundesrates umgesetzt verbesserungsgesetz Eingang gefunden haben. werden soll. Im September hatte das Land Baden-Würt- temberg im Bundesrat der Einstufung von Bosnien-Her- So hatten wir bereits in unserem Regierungspro- zegowina, Mazedonien und Serbien als „sichere Her- gramm zur Bundestagswahl 2013 unseren Willen bekun- kunftsstaaten“ gegen alle Kritik auch aus den Reihen der det, die sogenannte Residenzpflicht gänzlich abschaffen Grünen zugestimmt. Im Gegenzug hat sich die Bundes- zu wollen. Leider konnten wir diese Position so nicht in regierung verpflichtet, einen Gesetzentwurf vorzulegen, den Koalitionsvertrag hineinverhandeln, sondern nur in mit dem die Rechtsstellung Asylsuchender und Gedulde- einer abgeschwächten Form. Umso besser ist es, dass die ter verbessert werden soll. Im Kern geht es um eine Lo- Residenzpflicht nun doch abgeschafft wird nach einem ckerung der Residenzpflicht und die Ablösung des Sach- dreimonatigen geduldeten, gestatteten oder erlaubten leistungsprinzips im Asylbewerberleistungsgesetz durch Voraufenthalt. Vollständigkeitshalber sei angemerkt, den Vorrang von Geldleistungen für einen Teil der Leis- dass ich mir die Abschaffung der Residenzpflicht vom tungsberechtigten. Der ebenfalls versprochene Wegfall ersten Tag an hätte vorstellen können. der Vorrangprüfung beim Zugang zu Beschäftigung nach den ersten 15 Monaten des Aufenthalts in Deutschland Ich habe immer gesagt – und als ehemaliger Landrat ist mittlerweile per Verordnung umgesetzt worden, eine weiß ich auch, wovon ich spreche –, dass es nicht nur für Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen zur die Betroffenen von großem Vorteil ist, wenn sie statt Entlastung der Länder insbesondere bei der Gesund- Sachleistungen Geldleistungen erhalten, sondern auch heitsversorgung von Asylsuchenden und Geduldeten die Kommunen darüber hinaus davon profitieren. Dies steht hingegen noch aus. entspricht unserer Beschlusslage in der letzten Legislatur (B) – Drucksache 17/11674: „Menschenwürdige Lebens- Vorliegend werden also die Residenzpflicht und das (D) bedingungen für Asylbewerberinnen und Asylbewerber Asylbewerberleistungsgesetz neu geregelt. sowie Geduldete sicherstellen – Asylbewerberleistungs- Die Residenzpflicht für Asylsuchende und Geduldete gesetz reformieren“. Im Rechtsstellungsverbesserungs- soll nach dem Entwurf nach dreimonatigem Aufenthalt gesetz wird nun dementsprechend das bislang geltende erlöschen. Für die Zeit der Unterbringung in einer Erst- Prinzip des Vorrangs von Sachleistungen vor Geldleis- aufnahmeeinrichtung im Asylverfahren gilt somit weiter tungen umgekehrt: Mit Inkrafttreten des Gesetzes sind die Residenzpflicht. Die Betroffenen können den Bezirk Geldleistungen gegenüber Sachleistungen grundsätzlich ihrer Ausländerbehörde nur mit einer Erlaubnis verlas- vorrangig. sen. Diese Erlaubnis soll auch weiterhin nur in sehr en- gen Grenzen erteilt werden, um beispielsweise Termine Problematisch ist allerdings die Möglichkeit einer bei Behörden oder Gerichten wahrnehmen zu können. Rückausnahme von diesem neuen Grundsatz, nachdem Asylsuchenden bleibt weiter verwehrt, Verwandte oder anstelle der Geldleistungen, „soweit es nach den Freunde zu besuchen oder einfach das Land kennenzu- Umständen erforderlich ist“, wieder Sachleistungen er- lernen, in dem sie zukünftig leben werden. bracht werden können. Die Formulierung „nach den Umständen erforderlich“ ist beliebig weit ausdehnbar. Und auch nach den ersten drei Monaten kann die Hier bedarf es meiner Ansicht nach einer Konkretisie- Ausländerbehörde weiter Aufenthaltsbeschränkungen rung. verfügen. Dazu reicht jedwede rechtskräftige Verurtei- lung aufgrund einer Straftat, also auch bei Bagatelldelik- Nicht im Rechtsstellungsverbesserungsgesetz, son- ten wie Ladendiebstahl oder Schwarzfahren. Diese Ein- dern in einer am Montag dieser Woche durchs Kabinett schränkung gilt ohne jede zeitliche Befristung; gerade gegangenen Verordnung des Bundesministeriums für langjährig Geduldete bleiben so dauerhaft belastet, wenn Arbeit und Soziales wurden – entsprechend der Verein- sie zu Beginn ihrer Zeit in der Bundesrepublik einfache barung des Bundesrates mit der Bundesregierung vom Straftaten begangen haben. Das ist vollkommen unver- 19. September 2014 und auch in Fortführung unseres hältnismäßig. Gleiches gilt für die zweite Ausnahmere- Bestrebens, für weitere Erleichterungen bei der Arbeits- gelung: Wird Asylsuchenden oder Geduldeten ein Ver- aufnahme für Geduldete und Asylbewerber zu sorgen –, stoß gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Last gelegt, neue Verbesserungen erreicht: Nunmehr ist geregelt, reicht schon der einfache Verdacht, um wieder die Resi- dass für Geduldete und Asylbewerber nach 15 Monaten denzpflicht zu verhängen. Ebenfalls soll die Residenz- Voraufenthalt in Deutschland die Vorrangprüfung ent- pflicht verhängt werden, wenn „aufenthaltsbeendende fällt. Maßnahmen konkret bevorstehen“. Diese Formulierung Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6323

(A) ist dehnbar; darunter kann schon der Versuch der Aus- All diese Abschreckungsmaßnahmen gehören restlos (C) länderbehörde fallen, einen Pass zu besorgen. Auch diese abgeschafft. Denn sie schaden nicht nur den Betroffe- Regelung ist unverhältnismäßig und lässt Spielraum für nen, sondern der Gesellschaft insgesamt. willkürliches Behördenhandeln. Außerdem stellt sich die Frage, was diese Regelung in Bezug auf Asylsuchende Nun unternimmt die Bundesregierung – nicht ganz freiwillig – einen halbherzigen Versuch, einige der soll – sie haben eine Aufenthaltsgestattung und sind im übelsten Auswüchse einer verfehlten und gescheiterten Gegensatz zu den Geduldeten nicht ausreisepflichtig. Politik abzumildern. Bei ihnen können also aufenthaltsbeendende Maßnah- men ohnehin erst ergriffen werden, wenn ihr Asylantrag Vorgesehen ist, dass die räumliche Beschränkung für rechtskräftig abgelehnt wurde. Asylsuchende und Geduldete – die sogenannte Resi- denzpflicht – ab dem vierten Monat des Aufenthalts ab- Solange Betroffene Sozialleistungen beziehen, gelten geschafft wird. Das klingt gut. Denn die Residenzpflicht für sie Wohnsitzauflagen, sie können also nicht selbst verbietet den Betroffenen das Reisen innerhalb Deutsch- wählen, wo sie in Deutschland leben wollen. Mit der lands unter Strafandrohung – eine gravierende, europa- Neuregelung soll ihnen sogar eine bestimmte Wohnung weit einmalige Schikane, gegen die Flüchtlingsinitiati- zugewiesen werden können; das geht über das geltende ven zu Recht seit Jahren ankämpfen. Recht noch hinaus. Der Ministerpräsident von Schles- wig-Holstein, Torsten Albig, hat in seiner Rede vor dem Das Recht auf Bewegungsfreiheit soll nach der Neu- Bundesrat zu Recht kritisiert, dass durch die Wohnsitz- regelung jedoch nicht uneingeschränkt gelten. Denn für auflage faktisch die Residenzpflicht erhalten bleibt – ein Geduldete ist vorgesehen, dass die Residenzpflicht im Wohnsitzwechsel ist ausgeschlossen, und bei den gerin- Einzelfall doch angewandt werden kann, wenn „aufent- gen finanziellen Mitteln, die Beziehern von Leistungen haltsbeendende Maßnahmen … konkret bevorstehen“. nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zur Verfügung Mit dieser angeblichen Ausnahme könnte die Residenz- stehen, ist es mit ihrer Bewegungsfreiheit dann auch pflicht für Geduldete durch die Hintertür wiedereinge- nicht weit her. Wer den Wohnort eigenmächtig wechselt, führt werden. Denn die Duldung besagt ja gerade, dass soll keine Sozialleistungen mehr erhalten. Wie das mit der Betroffene ausreisepflichtig bleibt und eine Abschie- der grundgesetzlich gebotenen menschenwürdigen Exis- bung theoretisch jederzeit möglich ist. Weiterhin wäre es tenzsicherung vereinbar sein soll, geht aus dem Gesetz- durch restriktive Auslegung der Ausländerbehörde mög- entwurf nicht hervor. lich, von der Schikane „Residenzpflicht“ Gebrauch zu machen. Ein klares „Nein“ zur Residenzpflicht sieht an- Der Vorrang des Sachleistungsprinzips nach dem ders aus. Asylbewerberleistungsgesetz wird künftig auf die Unter- Außerdem ist vorgesehen, durch eine parallele Ände- (B) bringung in Erstaufnahmeeinrichtungen beschränkt. Bei (D) rung der Beschäftigungsverordnung den Arbeitsmarkt- der Unterbringung außerhalb der Erstaufnahmeeinrich- zugang zu erleichtern. Das generelle Arbeitsverbot soll tungen gilt spiegelbildlich der Vorrang der Geldleistung. auf drei Monate begrenzt werden. Nach 15 Monaten Auch das ist nur ein Fortschritt mit angezogener Hand- Aufenthalt in Deutschland soll auch die Vorrangprüfung, bremse. Zudem enthält der Gesetzentwurf auch eine Öff- wonach Deutsche und Unionsbürger bei der Stellenver- nungsklausel, die es Ländern wie Bayern ermöglicht, an gabe grundsätzlich zu bevorzugen sind, vorläufig entfal- ihrem ineffizienten und unwürdigen Lagersystem und len. Aber auch hier gibt es zumindest einen gravierenden am Sachleistungsprinzip in der Praxis festzuhalten. Da- Haken: Denn es bleibt die Regelung unangetastet, wo- mit gibt es weiterhin keine einheitlichen Lebensbedin- nach Ausländerbehörden generell die Arbeitsaufnahme gungen für Asylsuchende in Deutschland. Die Koalition verbieten können, wenn den Betroffenen vorgeworfen wird im weiteren Gesetzgebungsverfahren einiges nach- wird, sie seien selbst daran Schuld, dass sie bisher nicht zubessern haben, damit das Gesetz seinem hochtraben- abgeschoben werden konnten. Wer restriktiv agieren den Titel wenigstens einigermaßen gerecht werden kann. will, der hat rechtlich alle Mittel dazu. Die Abschaffung des Vorrangs des Sachleistungsprin- Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zips ist sicher ein Fortschritt. Aber auch hier soll es wie- Die Abschreckungspolitik, wie sie in Deutschland seit der Ausnahmen geben können. Lebensmittelpakete und Jahrzehnten praktiziert wird, ist inhuman und erfolglos. Gutscheine stellen eine unerträgliche Gängelung und Sie setzt sich unter anderem aus folgenden Bestandteilen Bevormundung dar; sie müssen endgültig der Vergan- zusammen: Arbeitsverbot, elend lange Wartezeiten auf ei- genheit angehören. nen Sprachkurs, Sachleistungen statt Bargeld, Einschrän- kungen der Bewegungsfreiheit durch die „Residenz- Im Übrigen zeigt der Gesetzentwurf in jeder einzel- pflicht“, gesundheitliche Unterversorgung durch das nen Bestimmung, wie schwer der Bundesregierung der Asylbewerberleistungsgesetz und der Zwang, in Mas- lang überfällige Abschied von Restriktionen und Schika- senunterkünften wohnen zu müssen. nen fällt. Beispielsweise müssen sich geduldete Auslän- der, die ihren zugewiesenen Wohnort für mehr als drei Wer aus seinem Heimatland vor Verfolgung und Tage vorübergehend verlassen wollen, weiterhin vorher Krieg fliehen musste, lässt sich von solchen Schikanen bei der Ausländerbehörde abmelden. So fallen die Rege- aber nicht abhalten. Dennoch stellen sie gravierende lungen insgesamt engherzig und kleingeistig aus und Eingriffe dar und bedeuten einen ungeheuren – und auch überaus bürokratisch, so sehr, dass in der Ressortabstim- teuren – bürokratischen Aufwand. mung sogar die Länderbürokratien – in diesem Fall 6324 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Rheinland-Pfalz – zu dem Schluss kommen: Die vorge- Beispiel für die Balance, die wir im Asyl- und Auslän- (C) sehene Regelung erscheint zu kompliziert und wird aus derrecht gerade jetzt brauchen. fachlicher Sicht nicht befürwortet. Zum einen setzt das Gesetz das Signal, dass unser Dies ist nach fachpolitischer Betrachtung nicht der Rechtssystem nur den Menschen asylrechtlichen Schutz große Wurf; es sind kleine Trippelschritte – angeschoben bieten soll, die diesen Schutz auch tatsächlich benötigen. von der Opposition. Zum anderen ermöglichen wir den Asylbewerbern jetzt sehr früh, selbst für sich zu sorgen und sich mit ihren Fä- Notwendig wäre es vielmehr, das Asylbewerberleis- higkeiten am Arbeitsmarkt einzubringen. tungsgesetz vollständig aufzuheben und nicht nur das Sachleistungsprinzip – ohnehin ein Auslaufmodell – ab- Solch ein ausgewogenes Vorgehen brauchen wir, um zuschaffen. So bleibt das Asylbewerberleistungsgesetz dem derzeitigen massiven Anstieg der Asylbewerber- immer noch ein zentrales Instrument zur Diskriminie- zahlen zu begegnen und unser Asylsystem funktionsfä- rung und Ausgrenzung. Es ist längst an der Zeit, die Ver- hig zu halten. Wir wollen denen effektiv Schutz bieten sorgung von Flüchtlingen so zu regeln wie die Versor- können, die ihn tatsächlich brauchen, und die Vorausset- gung anderer hilfsbedürftiger Menschen auch: durch zungen für die Einbindung und Teilhabe der tatsächlich Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch und men- Schutzbedürftigen aufrechterhalten. schenwürdige medizinische Versorgung. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung an- Für den notwendigen Paradigmenwechsel – Inklusion lässlich der Zustimmung des Bundesrates zum genann- statt Ausgrenzung – ist es unerlässlich, Schutzsuchenden ten „Gesetz zu den sicheren Herkunftsstaaten“ am in unserem Land ein selbstbestimmtes Leben zu ermög- 19. September 2014 einem Kompromiss zugestimmt. lichen. Wir setzen uns daher für weitere Erleichterungen Sie hat eine Protokollerklärung abgegeben, mit der wei- beim Arbeitsmarktzugang und frühzeitigen Zugang zu tere Maßnahmen festgelegt wurden. Damit soll die Sprachkursen ein. Denn Sprache und Arbeit sind die ent- Rechtsstellung von asylsuchenden und geduldeten Aus- scheidenden Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben in ländern verbessert werden. Die Kosten für ihre Versor- Deutschland. Es wird Zeit, dass auch die Bundesregie- gung werden aber weiter gerecht verteilt. Auch die rung dies begreift. Voraussetzungen, dass die Verwaltungen von Bund, Län- dern und Gemeinden weiterhin effizient handeln können, Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- bleiben bestehen. minister des Innern: Angesichts der zahlreichen Krisen- Der heute diskutierte Gesetzentwurf der Bundesregie- regionen der Welt und erheblich steigender Asylbe- rung setzt diese Protokollerklärung – soweit sie gesetzli- (B) werberzahlen stehen Bund, Länder und Gemeinden vor che Änderungen erfordert – um. Ziel der Bundesregie- (D) großen Herausforderungen. Die Zahl der Asylbewerber rung ist es, die gemachten Zusagen möglichst rasch zu in Deutschland steigt seit Jahren stark an: Im Jahr 2013 realisieren. Sie hat für den Gesetzentwurf daher ein stark wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verkürztes Verfahren gewählt und auch den Bundesrat rund 127 000 Asylanträge gestellt. Das waren fast um Fristverkürzung gebeten. 50 000 mehr als 2012. Entsprechend der Protokollerklärung vom 19. Sep- Von Januar bis Oktober dieses Jahres gab es bereits tember 2014 enthält der Gesetzentwurf zum einen über 158 000 Anträge. Gegenüber dem Vergleichszeit- Anpassungen im Asylverfahrensgesetz und im Aufent- raum 2013 ist die Zahl der Asylanträge damit um rund haltsgesetz bei der räumlichen Beschränkung für Asyl- 57 Prozent gestiegen. Der Migrationsdruck auf Europa, bewerber und Geduldete, der sogenannten Residenz- insbesondere über das Mittelmeer, ist hoch und wird al- pflicht. Ziel ist die grundsätzliche Abschaffung der ler Voraussicht nach weiter anhalten. Für 2014 prognos- Residenzpflicht nach drei Monaten Aufenthalt im Bun- tiziert das BAMF circa 200 000 Anträge, Tendenz stei- desgebiet. Um dabei weiterhin eine gerechte Verteilung gend. Die Herausforderungen für Bund, Länder und der Sozialkosten zwischen den Ländern zu gewährleis- Gemeinden werden daher künftig eher größer als kleiner ten, wird eine Wohnsitzauflage für solche Asylbewerber werden. und Geduldete eingeführt, deren Lebensunterhalt nicht Ein großer Teil der Asylbewerber ist tatsächlich gesichert ist. Sozialleistungen sollen lediglich an dem in schutzbedürftig, ein Teil verfolgt aber auch wirtschaftli- der Wohnsitzauflage festgelegten Wohnsitz erbracht wer- che Motive mit der Asylantragstellung. Umso wichtiger den. ist es, dass wir eine Asylpolitik verfolgen, die hier aus- Des Weiteren sieht der Gesetzentwurf Anpassungen gewogen reagieren kann. im Asylbewerberleistungsgesetz vor. In seiner bisheri- Letzte Woche ist das Gesetz in Kraft getreten, mit gen Form gilt das Sachleistungsprinzip zukünftig nur dem die Westbalkanstaaten Serbien, Bosnien-Herzego- noch während der Zeit, in der sich Asylbewerber in einer wina und Mazedonien als sichere Herkunftsstaaten ein- Erstaufnahmeeinrichtung aufhalten. Im Anschluss sollen gestuft werden. Dies sind Staaten, bei denen die asyl- die Länder und Kommunen Leistungen an den an- rechtliche Schutzquote bei nahezu null liegt. spruchsberechtigten Personenkreis dann vorrangig als Geldleistungen erbringen. Nachrangig sollen Sachleis- Mit dem Gesetz wurde auch die Wartefrist für den Ar- tungen, zum Beispiel um Versorgungsengpässe aufgrund beitsmarktzugang für Asylbewerber und Geduldete auf steigender Asylbewerberzahlen zu decken, aber weiter- drei Monate abgesenkt. Das Gesetz ist damit ein gutes hin möglich bleiben. Leistungen für Unterkunft, Hei- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6325

(A) zung und Hausrat können wahlweise als Geld- oder Sechzigerjahre, nicht mehr als zeitgemäß anzusehen war. (C) Sachleistung erbracht werden, um hier die Flexibilität Um diesem Umstand Abhilfe zu verschaffen, wurde das des Behördenhandelns zu wahren. Schließlich soll nach Übereinkommen durch mehrere Übereinkommen erwei- der Protokollerklärung gleichzeitig mit den genannten tert. Die Rechte der Kinder sind unter anderem durch das Maßnahmen auch die Vorrangprüfung für den Arbeits- Europäische Übereinkommen von 1975 über die Recht- marktzugang für Asylbewerber und Geduldete – bei stellung der unehelichen Kinder, das Übereinkommen Fachkräften gänzlich und bei allen anderen nach einem der Vereinten Nationen vom November 1989 über die Inlandsaufenthalt von 15 Monaten – entfallen. Die Rechte des Kindes, das Haager Übereinkommen von hierzu erforderliche Rechtsverordnung der Bundes- 1993 über den Schutz von Kindern und die Zusammen- ministerin für Arbeit und Soziales zur Änderung der arbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption und Beschäftigungsverordnung ist bereits vorgestern, am das Europäische Übereinkommen von 1996 über die 11. November 2014, in Kraft getreten. Auch dieser As- Ausübung von Kinderrechten gestärkt worden. pekt der Protokollerklärung ist damit umgesetzt. Geändert hat sich auch die Rechtsposition des nicht- Der Gesetzentwurf stellt damit einen wichtigen Bau- ehelichen Vaters. Sie hat sich deutlich verbessert. In vie- stein dar, um unser Asylsystem funktionsfähig zu erhal- len Ländern ist nicht mehr nur die Ehe die rechtliche ten, um Asylmissbrauch zu bekämpfen und die Möglich- Verbindung zwischen zwei Menschen, die zusammen le- keit der Teilhabe für Verfolgte zu erhöhen. ben, füreinander Verantwortung übernehmen oder eine Familie gründen wollen. In Deutschland können zwei gleichgeschlechtliche Partner seit 2001 eine eingetra- Anlage 7 gene Lebenspartnerschaft begründen. Zu Protokoll gegebene Reden Vor diesem Hintergrund wurde es zwangsläufig not- zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur wendig, das Adoptionsübereinkommen aus dem Jahr dem Europäischen Übereinkommen vom 27. No- 1967 im Rahmen des Europarats unter Federführung des vember 2008 über die Adoption von Kindern Europäischen Ausschusses für rechtliche Zusammenar- (revidiert) (Tagesordnungspunkt 19) beit zu überarbeiten. Nach Annahme des Übereinkom- mens durch das Ministerkomitee des Europarats wurde es 2008 zur Zeichnung aufgelegt. Dr. Sabine Sütterlin-Waack (CDU/CSU): Ich freue mich, dass wir heute dem Plenum eine einstimmig ange- Wo liegen nun die Unterschiede? Die Kinderrechte nommene Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses und das Kindeswohl werden noch stärker in den Mittel- vorlegen können. Über die Fraktionsgrenzen hinweg (B) punkt gestellt als in der Fassung von 1967. So ist nach (D) sind wir uns einig, dass Deutschland das revidierte Euro- der neuen Fassung nach Artikel 5 Absatz 1 b nunmehr päische Übereinkommen über die Adoption von Kindern die Zustimmung des Kindes zur Adoption notwendig, nach der bereits geleisteten Zeichnung am 23. Mai die- wenn dieses hinreichend verständig ist. Andernfalls ses Jahres nun auch ratifizieren soll. – das regelt der Artikel 6 des revidierten Übereinkom- Für was steht das revidierte Europäische Überein- mens – ist das Kind dennoch soweit möglich anzuhören, kommen zur Adoption von Kindern? und seine Meinung und Wünsche sind zu berücksichti- gen. Ziel des Übereinkommens ist die Vereinheitlichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten des Europa- Die Rechtsposition nichtehelicher Väter wird eben- rats bezüglich der Adoption von Kindern. falls verbessert, da nun auch ihre Zustimmung zur Adop- tion erforderlich ist. Im Übereinkommen von 1967 war Ich möchte besonders darauf hinweisen, dass unser die Zustimmung des Vaters beim „nichtehelichen“ Kind deutsches Recht dafür nur in einem einzigen Punkt an überhaupt nicht erforderlich. Dies widerspricht unter an- das Übereinkommen angepasst werden muss: Die Frist derem der Rechtsprechung des Europäischen Gerichts- zur Aufbewahrung der Vermittlungsakten ist anders zu hofs für Menschenrechte. Die Rechtstellung des Vaters berechnen, als es der § 9 b des Adoptionsvermittlungs- eines nichtehelichen Kindes im deutschen Adoptions- gesetzes derzeit vorsieht. Dieser geringe Anpassungsbe- recht wurde bereits im Zuge der Kindschaftsrechtsre- darf zeigt: Die Bundesrepublik Deutschland hat hohe form von 1997 wesentlich gestärkt. Standards, wenn es um die Adoption von Kindern geht. Mit der Zeichnung und Ratifikation unterstützt Deutsch- Weitere zentrale Neuerungen des revidierten Überein- land nun auch die Durchsetzung dieser Standards in den kommens beziehen sich auf die in Artikel 7 geregelten Mitgliedsländern des Europarats. Bedingungen für die Adoption. In der „neuen“, revidier- ten Fassung des Übereinkommens ist etwas vorgesehen, Deutschland wäre damit das achte Land innerhalb der das uns in Deutschland fremd erscheint: Auch heterose- Runde der Mitgliedstaaten des Europarats, welches das xuelle Paare, die nicht verheiratet sind, sondern in einer Übereinkommen umsetzt. 17 Mitgliedstaaten haben das eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, können Kin- Übereinkommen bislang unterzeichnet. der adoptieren. Dies kann selbstverständlich nur dort Das revidierte Übereinkommen ersetzt das Europäi- gelten, wo das nationale Recht die Möglichkeit der Ein- sche Übereinkommen von 1967 über die Adoption von gehung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft für He- Kindern, das bereits früh, insbesondere durch die tief- terosexuelle vorsieht. Wie gesagt, das gibt es in Deutsch- greifenden gesellschaftlichen Veränderungen Ende der land nicht. 6326 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Wie Sie, meine Damen und Herren, sicher schon ver- Dies haben auch der Europäische Gerichtshof sowie (C) muten, gestattet das „alte“ Übereinkommen von 1967 letztendlich das Bundesverfassungsgericht in seinem nur heterosexuellen Ehepaaren die Adoption. Im neuen Urteil vom 19. Februar 2013, in dem es das Verbot der Abkommen sollen nun auch homosexuelle Partner, die Sukzessivadoption durch eingetragene Lebenspartner für entweder verheiratet sind oder in einer eingetragenen Le- verfassungswidrig erklärte, bekräftigt. Deshalb überlässt benspartnerschaft leben – die Regelungen sind innerhalb das revidierte Übereinkommen es auch den Staaten, der Mitgliedstatten des Europarats sehr verschieden –, gleichgeschlechtlichen Lebenspartnern die gemeinsame Kinder adoptieren dürfen. Das ist auch eine entschei- Adoption zu ermöglichen. dende Änderung des revidierten Übereinkommens. Es wird den Mitgliedstaaten nunmehr freigestellt, die Suk- Bereits letzte Woche habe ich in meinem Beitrag zessivadoption durch Paare, die in einer eingetragenen deutlich gemacht, dass ich die Ratifizierung des Euro- Lebenspartnerschaft, gleich welchen Geschlechts, leben, päischen Übereinkommens für einen kleinen, aber den- zuzulassen. In Deutschland ist das Gesetz zur Umset- noch wichtigen Schritt auf dem Weg hin zur absoluten zung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Lebenspart- zur Sukzessivadoption durch Lebenspartner vom nerschaften halte. 20. Juni 2014 am 27. Juni desselben Jahres bereits in Jedoch ist er leider allenfalls hinreichend. Denn der Kraft getreten. letzte Schritt, Kindern eine fürsorgliche Familie zu Zudem besteht nunmehr die Möglichkeit im revidier- ermöglichen, also auch die Volladoption für gleich- ten Übereinkommen, fakultativ im jeweiligen Adop- geschlechtliche Lebenspartner, ist mit unserem Koali- tionsrecht der Mitgliedstaaten auch die gemeinsame tionspartner bisher nicht möglich. Doch aufgeben gibt’s Adoption durch Lebenspartner zuzulassen. nicht! Ich werde weiter für die absolute Gleichstellung kämpfen. Soweit geht unser nationales Recht bekanntlich nicht. Bekanntermaßen haben wir im Frühsommer das Le- Es hat lange genug gedauert, bis Deutschland das re- vidierte Europäische Übereinkommen unterzeichnet hat. benspartnerschaftsgesetz in § 9 Absatz 7 geändert. Sogar eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Damit haben wir das Urteil des Bundesverfassungs- war dazu notwendig. Jetzt müssen wir bei der Ratifizie- gerichts umgesetzt, das uns vorgegeben hatte, die Suk- rung mit gutem Beispiel vorangehen. Dem entsprechen- zessivadoption für eingetragene Lebenspartner zu re- den Gesetz stimmen wir Sozialdemokratinnen und geln. Wir haben damals eine durchaus kontroverse Sozialdemokraten selbstverständlich zu. Uns zufrieden Debatte zur Frage geführt, ob wir das deutsche Adop- zurücklehnen können und wollen wir jedoch nicht. (B) tionsrecht auch dahingehend verändern sollten, eine ge- (D) meinsame Adoption durch homosexuelle Paare zuzulas- Jörn Wunderlich (DIE LINKE): Ich beziehe mich sen. Die Mehrheit der Mitglieder des Deutschen auf die Protokollrede zur ersten Lesung und wiederhole Bundestages hat sich im Mai dieses Jahres dagegen aus- und ergänze das dort Geschriebene. gesprochen. Die Sachlage hat sich seitdem nicht ent- scheidend verändert. Deshalb sieht die CDU/CSU-Frak- Das Europäische Übereinkommen vom 27. Novem- tion auch nicht im Kontext des revidierten europäischen ber 2008 über die Adoption von Kindern (revidiert) ist Adoptionsübereinkommens die Notwendigkeit, von die- am 1. September 2011 in Kraft getreten. Es ersetzt und ser Option Gebrauch zu machen. Den Entschließungsan- modernisiert das Europäische Übereinkommen vom trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen werden wir 24. April 1967 über die Adoption von Kindern, dessen folglich nicht mittragen. Vertragsstaat auch die Bundesrepublik Deutschland ist, unter stärkerer Berücksichtigung des Kindeswohls und insbesondere im Hinblick auf das Übereinkommen der Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): Erst letzte Woche Vereinten Nationen vom 20. November 1989 über die wurde die Debatte zur Ratifizierung des Europäischen Rechte des Kindes, das Haager Übereinkommen vom Übereinkommens über die Adoption von Kindern zu so 29. Mai 1993 über den Schutz von Kindern und die Zu- später Stunde angesetzt, dass die Redebeiträge zu Proto- sammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adop- koll gingen. Ich bedauere sehr, dass auch die zweite und tion und das Europäische Übereinkommen vom 25. Ja- dritte Lesung ohne mündliche Debatte stattfindet. Ers- nuar 1996 über die Ausübung von Kinderrechten. tens wird dies dem Thema Gleichstellung gleichge- schlechtlicher Lebenspartnerschaften bei Weitem nicht Durch das Zustimmungsgesetz sollen die erforderli- gerecht, zweitens hat es eine größere Öffentlichkeit chen Voraussetzungen gemäß Artikel 59 Absatz 2 Satz 1 verdient, und drittens hätte eine öffentliche Auseinander- Grundgesetz für die Ratifikation des revidierten Über- setzung der Diskussion sicherlich gutgetan. einkommens geschaffen werden. Ziel des Übereinkommens ist es, „gesellschaftliche Ziel des revidierten Übereinkommens ist, in den Un- und rechtliche Entwicklungen zu berücksichtigen und terzeichnerstaaten – unter anderem Mitgliedstaaten des gleichzeitig die Europäische Menschenrechtskonven- Europarats – gemeinsame Grundsätze hinsichtlich des tion einzuhalten“. Gelebte gesellschaftliche Realität ist Adoptionsrechts zu schaffen und so auch grenzüber- es, dass sich gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaf- schreitende Adoptionen und deren Anerkennung zu er- ten in keiner Weise von der Ehe unterscheiden. möglichen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6327

(A) Anpassungsbedarf im deutschen Recht besteht laut werden. Nicht das Bauchgefühl der Kanzlerin, sondern (C) Bundesregierung nur insoweit, als die Frist zur Aufbe- das Grundgesetz sollte Sie bei Ihrer Entscheidung leiten. wahrung der Vermittlungsakten anders zu berechnen sei, als es § 9 b des Adoptionsvermittlungsgesetzes, AdVer- Bereits zu Jahresbeginn hat meine Fraktion einen Ge- miG, derzeit vorsieht. setzentwurf zum Europäischen Übereinkommen über die Adoption von Kindern eingebracht. Zu dem Zeitpunkt Dem Vertragsgesetz ist zuzustimmen. Das Überein- hat die Koalition den Gesetzentwurf allerdings noch ab- kommen ist recht progressiv und leistet einen Beitrag zu gelehnt. hohen Standards bei der Adoption im Sinne des Kindes- wohls in den Unterzeichnerstaaten. Jetzt fragt man sich, ob die Bundesregierung zur Ein- sicht gekommen ist und endlich die verfassungswidrige Vor allem begrüßenswert ist der Artikel 7 Absatz 2 Benachteiligung von Lebenspartnerschaften gegenüber des Übereinkommens. Danach steht es den Staaten frei, Ehen abschaffen will. Doch genau diesen längst notwen- den Anwendungsbereich des Übereinkommens „auf digen Schritt in Sachen Gleichberechtigung schließt die gleichgeschlechtliche Paare zu erstrecken, die miteinan- Koalition in ihrer Antragsbegründung aus: „Von der in der verheiratet oder eine eingetragene Partnerschaft mit- dem Überabkommen eröffneten Möglichkeit, im natio- einander eingegangen sind. Es steht den Staaten auch nalen Adoptionsrecht die gemeinsame Adoption durch frei, den Anwendungsbereich dieses Übereinkommens LebenspartnerInnen möglich zu machen, wird die Bun- auf verschieden-geschlechtliche Paare und gleichge- desregierung keinen Gebrauch machen.“ schlechtliche Paare zu erstrecken, die in einer stabilen Beziehung zusammenleben.“ Das Bundesverfassungsgericht hat Anfang 2013 ein- getragenen Lebenspartnerinnen und -partnern das Recht Da sich in den Ausschussberatungen keine Änderun- auf Sukzessivadoption eingeräumt. Jetzt muss die Ratifi- gen ergeben haben, bleibt es bei der Zustimmung durch zierung der revidierten Fassung des Europäischen Adop- die Linke. tionsübereinkommens folgen. Mit der neuen Fassung be- kommen die Vertragsstaaten die Möglichkeit, Auch wenn eine Verpflichtung dazu nicht durchsetz- gleichgeschlechtlichen Paaren in ihrem nationalen Recht bar war, ist schon allein die Einräumung dieser Möglich- Adoption zu erlauben. Die Adoption für gleichge- keit ein deutlicher Fortschritt. Und wenn Mitgliedstaaten schlechtliche, verpartnerte Paare ist allerdings als Opt- diese Möglichkeit regeln, müssen die anderen Unter- out-Option formuliert, das heißt, es bleibt den Mitglied- zeichnerstaaten dies anerkennen, was ebenfalls ein Fort- staaten überlassen, ob sie diese Möglichkeit nutzen. Das schritt ist. Übereinkommen in der Fassung von 1967 sah die ge- meinschaftliche Adoption nur für Verheiratete vor. Es (B) Leider führt die Bundesregierung zur Beschwichti- war lange Ausrede für SPD wie Union, eine gemein- (D) gung konservativer Kreise, eingeschlossen sie selbst, in schaftliche Adoption durch eingetragene Lebenspartner der Gesetzesbegründung aus: „Von der in dem Überein- nicht zuzulassen. Schweden und das Vereinigte König- kommen eröffneten Möglichkeit, im nationalen Adop- reich haben aus diesem Grund das Übereinkommen vor tionsrecht die gemeinsame Adoption durch Lebenspart- einigen Jahren gekündigt, um nicht gegen diese Passage ner zuzulassen, wird die Bundesregierung keinen zu verstoßen. Seit 2008 ist nun die revidierte Fassung Gebrauch machen“ (Seite 6). verabschiedet und seit 2011 in Kraft, und es wird Zeit, Hier will die Regierung nach wie vor bestehende Fa- dass auch Deutschland endlich einen gleichstellungspo- milienstrukturen nicht entsprechend akzeptieren und an- litischen Schritt voran macht und das Abkommen ratifi- erkennen und Kindern dieser Familien gesicherte ziert. Rechtspositionen, was nur beispielsweise das Erbrecht Der Bundestag sollte der Bundesregierung in ihrer betrifft, verweigern. Aber für diese Gleichberechtigung diskriminierenden Stillstandspolitik nicht folgen und und verbesserte Rechtsposition von Kindern wird Die sich den Auftrag des Bundesverfassungsgerichts zu Her- Linke weiter kämpfen, notfalls auch wieder mit Unter- zen nehmen. In seiner Entscheidung vom 19. Februar stützung des Bundesverfassungsgerichts. Schauen wir 2013 hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt: mal, wie lange die Regierung an ihrer Position festhalten „Unterschiede zwischen Ehe und eingetragener Le- will, kann oder darf. benspartnerschaft, welche die ungleiche Ausgestaltung der Adoptionsmöglichkeiten rechtfertigen könnten, beste- Und in diese Richtung geht der nun vorliegende An- hen nicht“ (BVerfG, 1 BvL 1/11 vom 19. Februar 2013, trag der Grünen, die sich ebenso wie die Linke an dieser Rn. 104). Genau das wird hier allerdings – mal wieder – Ungleichbehandlung stören. ignoriert. Das ist nicht nur falsch und beschämend, son- dern auch gleich doppelt verfassungswidrig. Nicht nur Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): werden Schwule und Lesben in Lebenspartnerschaften Es ist höchste Zeit, dass wir auch beim Adoptionsrecht bei der Sukzessivadoption gegenüber Ehepaaren benach- Lebenspartnerschaften und Ehe hundertprozentig gleich- teiligt, sondern auch die gemeinschaftliche Adoption stellen. Mit dem heutigen Gesetzesbeschluss entfallen wird verweigert. Den Kindern fehlt es dadurch an Si- die letzten europarechtlichen Ausreden, dies nicht zu cherheit: Sie leben nicht in einer rechtlich anerkannten tun. 100 Prozent Gleichstellung hatten Sie von der SPD Familie, und sie werden im Unterhalts- und Erbrecht be- doch beschlossen! Stimmen Sie unserem Antrag heute nachteiligt. Dabei sind die Bedenken, dass es Kindern in zu, dann kann dies für das Adoptionsrecht heute wahr Regenbogenfamilien weniger gut gehe, längst ausge- 6328 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) räumt. Sämtliche Studien kommen zu dem Ergebnis, kunft jeder, der seinen Wohnort in ein anderes Mitglieds- (C) dass Kinder, die mit gleichgeschlechtlichen Eltern auf- land verlegt, einen ähnlichen Schutz beantragen, den er wachsen, keinen Nachteil davon haben. Dies hat sogar bereits in seinem Heimatland erstritten hat. Es findet die Bundesregierung bestätigt. Die Koalition sollte diese keine erneute Sachprüfung statt, sodass hier eine wesent- Gelegenheit nutzen und ihre Blockade bei der Anglei- liche Erleichterung für die Betroffenen zu verzeichnen chung des Adoptionsrechts für Lesben und Schwule end- ist. lich aufgeben. Der entscheidende Unterschied zwischen der Richtli- Gerade weil Studien zu Regenbogenfamilien und An- nie und der Verordnung besteht in der Entstehungsart der hörungen von Experten immer wieder zu dem Schluss Schutzmaßnahmen. Die Richtlinie ist nur auf Schutz- kommen, dass das Kindeswohl in Regenbogenfamilien maßnahmen in Strafsachen anwendbar. Diese Schutz- nicht gefährdet ist, sondern gefördert wird, ist es umso maßnahme muss also nach einer strafrechtlichen Ent- absurder, dass CDU/CSU immer wieder diesen ideologi- scheidung bzw. in einem Strafverfahren angeordnet schen Zombie aus der Argumentekiste holen. Ganz of- worden sein. Ausschlaggebend für die Anordnung einer fensichtlich ist das Kindeswohl für CDU/CSU immer nationalen Schutzmaßnahme ist ausschließlich, dass noch zweitrangig. Ihnen geht es darum, Ressentiments nach dem nationalen Recht strafbares Verhalten vorliegt. zu bedienen, und um die Zustimmung von homophoben Das deutsche Recht kennt jedoch nur Gewaltschutzanord- Stammtischen. Aus Angst vor den Rechtspopulisten der nungen nach dem Gewaltschutzgesetz, die auf zivilrecht- AfD wird hier auf dem Rücken von Kindern verfas- licher Grundlage ergehen. Das Opfer von Gewalttaten ist sungsfeindliche Politik gemacht. Ginge es wirklich um berechtigt, einen Antrag nach dem Gewaltschutzgesetz den Schutz der Familie und um das Kindeswohl, dann zu stellen. Dies kann sowohl in einem Verfahren der würden Sie sich dafür einsetzen, diese Eltern-Kind-Be- einstweiligen Anordnung als auch in einem Hauptsache- ziehungen rechtlich abzusichern. Und die SPD, die im verfahren geschehen. Die strafrechtlichen Schutzmaß- Wahlkampf 100 Prozent Gleichstellung versprochen hat, nahmen sind folglich dem deutschen Recht fremd und scheitert, blamiert sich gerade mit der Umsetzung. Die können auf diese Weise nicht erlassen werden. Aufgrund ist nämlich nicht nur mangelhaft, liebe SPD, sondern un- der Richtlinie kommt Deutschland daher lediglich als terirdisch. vollstreckender Staat in Betracht. Die Verordnung hinge- gen vervollständigt die Richtlinie und regelt die Über- tragbarkeit der zivilrechtlichen Gewaltschutzanordnun- Anlage 8 gen, sodass die in Deutschland erlassenen Maßnahmen in anderen Mitgliedsländern einen ähnlichen Schutz ge- Zu Protokoll gegebene Reden nießen. (B) (D) zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Am 13. Dezember 2011 verabschiedete die Europäi- Umsetzung der Richtlinie 2011/99/EU über die sche Union die Richtlinie über die Europäische Schutzan- Europäische Schutzanordnung, zur Durchfüh- ordnung. Am 12. Juni 2013 beschloss sie die Verordnung rung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013 über über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnah- die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaß- men in Zivilsachen. Diese Rechtsakte sollen sich gegen- nahmen in Zivilsachen und zur Änderung des seitig vervollständigen und gemeinsam einen effektiven, Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen europaweiten Schutz der Opfer vor Gewalt gewährleis- und in den Angelegenheiten der freiwilligen Ge- ten. Diese Richtlinie ist bis zum 11. Januar 2015 umzu- richtsbarkeit (Tagesordnungspunkt 20) setzen. Ab diesem Tag gilt ebenfalls die Verordnung. Für die Umsetzung der Richtlinie sowie Durchfüh- Dr. Sabine Sütterlin-Waack (CDU/CSU): Der vor- rung der Verordnung bedarf es nationaler Umsetzungs- liegende Gesetzentwurf dient in erster Linie der Umset- bzw. ergänzender Durchführungsvorschriften, die dieser zung der Richtlinie über die Europäische Schutzanord- Gesetzentwurf beinhaltet. Diese Vorschriften werden nung sowie der Durchführung der Verordnung über die aufgrund der besonderen Bedeutung in einem eigenstän- gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zi- digen Gesetz, namentlich EU-Gewaltschutzverfahrens- vilsachen. gesetz, normiert. Bereits heute gibt es in allen EU-Staaten Opferschutz- Durch die Richtlinie sollen Schutzmaßnahmen für maßnahmen. Diese können bislang aber nur in dem Mit- Opfer von Straftaten gewährleistet bleiben, die ihr Recht gliedsstaat durchgesetzt werden, in dem sie erwirkt wor- auf Freizügigkeit wahrnehmen und ihren Wohnort in ei- den sind. Derartige Maßnahmen können erwirkt werden, nen anderen EU-Mitgliedstaat verlegen. Durch das wenn das Leben der zu schützenden Person, ihre körper- Recht auf Freizügigkeit dürfen den Unionsbürgern keine liche oder psychische Unversehrtheit, ihre Freiheit, Si- Nachteile durch möglichen Verlust des Schutzes entste- cherheit oder sexuelle Integrität in Gefahr sind. Die ge- hen. richtlich festzustellenden Schutzmaßnahmen können beispielsweise die Verpflichtung beinhalten, sich der ge- Die Gewährleistung des Schutzes für die Opfer soll fährdeten Person nicht weiter als bis auf eine bestimmte wie folgt geregelt werden: Die Behörde eines EU-Staa- Entfernung zu nähern oder bestimmte Orte nicht zu be- tes ordnet eine Schutzmaßnahme nach dem nationalen treten oder – heute ganz wichtig – nicht mit ihr in einen Recht an. Im zweiten Schritt erlässt die Behörde des ent- wie auch immer gearteten medialen Kontakt zu treten. sprechenden Staates eine Europäische Schutzanordnung. Aufgrund der Richtlinie und der Verordnung kann in Zu- Nach dem Umzug des EU-Bürgers in einen anderen EU- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6329

(A) Staat erkennt dieser Staat die bereits erlassene Schutzan- fahrens ebenfalls beteiligt. Durch diese Beteiligung im (C) ordnung an und erlässt eine nach dem nationalen Recht Verfahren erlangt der Versorgungsträger ein Beschwer- in einem vergleichbaren Fall vorgesehene Maßnahme. derecht, wenn er materiell in seinen Rechten verletzt ist. Wird dennoch der Versorgungsträger fälschlicherweise Die Verordnung vervollständigt die Richtlinie, indem nicht beteiligt oder einem beteiligten Versorgungsträger sie die Übertragbarkeit der angesprochenen zivilrechtli- die Entscheidung nicht bekannt gegeben, hat er die Mög- chen Gewaltschutzanordnungen regelt. Die Verordnung lichkeit, auch nach vermeintlichem Eintritt der Rechts- betrifft ebenfalls den Gewaltopferschutz, der in einem kraft Rechtsmittel einzulegen, da für ihn nach den allge- Mitgliedstaat durch die Justiz- oder eine andere Behörde meinen Rechtsgedanken keine Fristen laufen. Hat nun angeordnet wurde und in einem anderen Mitgliedstaat nach vermeintlichem Eintritt der Rechtskraft einer der anzuerkennen ist. ehemaligen Eheleute erneut geheiratet, besteht die Ge- Diese Verordnung beseitigt also das bisher erforderli- fahr der Doppelehe, da die alte Ehe nicht rechtskräftig che Exequaturverfahren, in dem die Voraussetzungen der geschieden worden ist. Dies will der Gesetzentwurf ver- Anerkennung der Vollstreckbarkeit im Inland geprüft hindern. werden. Um eine Schutzmaßnahme in einem anderen Wenn nun allerdings, wie es der Gesetzentwurf vor- EU-Mitgliedstaat geltend zu machen, benötigt die zu sieht, die Anschlussrechtsmittel der Beteiligten für die- schützende Person eine Bescheinigung, die auf Antrag sen speziellen Fall abgeschnitten werden, wird zwar die durch die Entscheidungsbehörde des Heimatstaats aus- Gefahr der Doppelehe vermieden, das Gesamtkonstrukt gestellt wird. Mit dieser Bescheinigung kann die gefähr- des Verbundes Ehescheidung, bestehend aus Versor- dete Person in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltes die gungsausgleich, Zugewinnausgleich, Kindes- und Ehe- Anerkennung und gegebenenfalls Vollstreckung der gattenunterhalt, könnte aber in Schieflage geraten. Schutzmaßnahme beantragen. Entscheidend ist, dass keine erneute Sachprüfung stattfindet. Stellen Sie sich folgenden Fall vor: Die Beteiligten haben eine Gesamtvereinbarung getroffen, in der ein Die zeitgerechte Umsetzung der Richtlinie und der ausgeglichenes Verhältnis der zuvor genannten Folgesa- Verordnung ist zu begrüßen. Hierdurch schaffen wir chen besteht. Da nun aber der Versorgungsträger die Rechtssicherheit und erhöhen das Vertrauen in den Möglichkeit hat, einen Baustein des Konstruktes, näm- grenzüberschreitenden Schutz der EU-Bürger. Körperli- lich den Versorgungsausgleich, zu ändern, kann das che und seelische Gewalt bedeutet für das Opfer immer Gesamte unausgeglichen werden. Für den Fall der einen enormen Einschnitt in das eigene Leben. Beson- nachträglichen Einlegung eines Rechtsmittels des Ver- dere Bedeutung hat diese Gewalt, wenn sie im engen so- sorgungsträgers müssen die Beteiligten also die Mög- zialen Umfeld stattfindet. Daher gilt es, die Opfer sol- (B) lichkeit haben, die anderen Folgesachen auch zu ändern. (D) cher Taten effektiv und schnell schützen zu können. Sie müssen daher die Möglichkeit der Anschlussbe- Meine langjährige anwaltliche Tätigkeit verdeutlichte schwerde behalten. Die Rechtskraft der Ehescheidung mir, dass die meisten Gewaltschutzverfahren emotional soll unangetastet bleiben. belastend und entsprechend aufwendig für die Beteilig- ten waren. Aus diesem Grund sollte der Schutz der ge- Meine Damen und Herren, Sie sehen, die Sache ist fährdeten Person im Vordergrund stehen. Sie sollte des- kompliziert. Es besteht aus unserer Sicht weiterer Dis- halb das Verfahren im Falle eines Umzugs in einen EU- kussionsbedarf, den wir innerhalb der Umsetzungsfrist Mitgliedstaat nicht erneut durchlaufen. Die Anerken- der Gewaltschutzanordnung nicht sachgerecht bewälti- nung und Vollstreckung der Schutzmaßnahmen dürfen gen können. Deshalb hält es meine Fraktion für notwen- keine wiederholte Belastung für das Opfer darstellen. dig, den Artikel 5 des Gesetzentwurfs abzutrennen und, Um diesem notwendigen Schutz der EU-Bürger/innen dem Änderungsantrag folgend, eine mögliche Regelung gerecht zu werden, wird die Erleichterung beim Aner- der ursprünglich vorgesehenen Änderung des Gesetzes kennen und Vollstrecken der Schutzmaßnahmen durch über das Verfahren in Familiensachen vorerst zurückzu- die Richtlinie und die Verordnung von unserer Fraktion stellen. befürwortet. Im vorliegenden Entwurf wird ferner eine Änderung Dennis Rohde (SPD): Heute verabschieden wir das des FamFG aufgenommen, die das Scheidungsverbund- Gesetz zur Umsetzung der europäischen Richtlinie über verfahren betrifft. die Europäische Schutzanordnung. Damit kommen wir als deutscher Bundestag unserer Verantwortung nach, Für einen ganz speziellen Fall sollen den Beteiligten unseren Beitrag zu Sicherheit und Freiheit in Europa zu im Ehescheidungsverbundverfahren Rechtsmittel abge- leisten. Indem wir dafür sorgen, dass auch in Deutsch- schnitten werden. Damit soll eine mögliche Doppelehe land der Schutz vor Gewalt und Nachstellung verein- vermieden werden. Da aber auch ein wirtschaftliches facht und verbessert wird, leisten wir heute auch einen Ungleichgewicht entstehen kann, habe ich Bedenken. Beitrag zur fortschreitenden Einigung Europas und zur Dieser Teil unterliegt im Übrigen nicht der bereits ge- Realisierung der Freizügigkeit. nannten Umsetzungsfrist zum 11. Januar 2015. Die Richtlinie über die Europäische Schutzanordnung Das Verbundprinzip soll eine gleichzeitige und ab- normiert ein unkompliziertes, unbürokratisches Verfah- schließende Regelung aller Folgen einer Ehescheidung ren, mit dem gesetzliche Maßnahmen zum Schutz vor ermöglichen. An diesem Verfahren wird der Versor- Gefährdung innerhalb Europas auch über die Staatsgren- gungsträger im Rahmen des Versorgungsausgleichver- zen hinaus anerkannt und angewandt werden können. 6330 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) Wer nach Deutschland zieht und an seinem vorherigen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, FamFG, die aus prakti- (C) Wohnort gesetzliche Schutzmaßnahmen genossen hat, schen Erwägungen ursprünglich ebenfalls in diesem Ge- der soll nicht befürchten müssen, in unserem Land plötz- setzentwurf enthalten war, nehmen wir zunächst per Än- lich ungeschützt dazustehen. derungsantrag heraus. Wir wollen mit dieser Regelung eine Lücke im Familienrecht schließen, bei der durch die Bislang war es nötig, in diesem Fall am neuen Wohn- rechtliche Ausgestaltung von Folgesachen im Schei- ort Schutzmaßnahmen zu beantragen. Bei der damit un- dungsverbund das Problem auftreten kann, dass durch trennbar verbundenen zeitlichen Verzögerung konnte Versehen der Verwaltung Ehescheidungen nicht rechts- dies zu realen Gefahren führen. Künftig hingegen soll kräftig werden und so potenziell Doppelehen entstehen die Anwendung ausländischer Schutzmaßnahmen in un- können. Diese Änderung ist wichtig und richtig. Aber serem Land erheblich vereinfacht werden: Auf Antrag wir sind der Meinung, dass es mehr Zeit für weitere Be- der zu schützenden Person beim für ihre Wohngegend ratungen bedarf, damit am Ende auf jeden Fall eine zu- zuständigen Familiengericht wird eine europäische friedenstellende Lösung steht. Gerade in solchen Fragen Schutzanordnung erlassen, mit der die in einem anderen ist es wichtig, gründlich zu arbeiten. europäischen Land erlassenen Schutzmaßnahmen auch in Deutschland angewandt werden. Abgelehnt werden Mit der Umsetzung der Richtlinie zur Europäischen kann dies ausschließlich aus formellen Gründen, wenn Schutzanordnung tragen wir als Bundestag dafür Sorge, zum Beispiel relevante Informationen fehlen oder es im dass in Europa Freizügigkeit, Gleichheit und Sicherheit Land des vorherigen Wohnorts eben gar keine Schutz- weiter Realität werden. Wir zeigen damit, dass wir fakti- maßnahmen gegeben hat. In jedem anderen Fall soll die sche Hindernisse der Freizügigkeit erkennen und mit Anpassung zügig und unbürokratisch erfolgen. Augenmaß und Sachverstand beseitigen. In diesem Sinne begrüße ich noch einmal den breiten Konsens Im Vergleich mit dem ursprünglichen Entwurf dieses auch über die Fraktionsgrenzen hinaus, den die Europäi- Gesetzes enthält der Änderungsantrag der Fraktionen der sche Schutzanordnung zumindest grundsätzlich erfahren SPD und der CDU/CSU noch Verbesserungen. Statt der hat. Ich würde mich freuen, wenn diese konstruktive Zu- wenig konkreten Begriffe „Gläubiger“ und „Schuldner“ sammenarbeit nicht nur bei diesem Thema ausgebaut werden die Parteien nun klar und deutlich als „ge- werden könnte. schützte Person“ und „gefährdende Person“ bezeichnet. Zudem haben wir klargestellt, dass die gefährdende Per- son nicht angehört werden muss, ehe eine europäische Jörn Wunderlich (DIE LINKE): Ich beziehe mich Schutzanordnung erlassen werden kann. Hier setzen wir auf den Inhalt meiner Protokollrede von der ersten Le- klar auf den Schutz des Opfers. sung und wiederhole diesen ausdrücklich. (B) Die europäische Einigung sollte gerade daran gemes- In den Beratungen sind die Berichterstatter der Frak- (D) sen werden, wie sie ganz reale Verbesserungen für tionen zu der Überzeugung gelangt, dass die Änderun- schutzbedürftige Menschen bringt. Solange Opfer von gen hinsichtlich des FamFG nicht so schnell behandelt Stalking und Gewalt bei einem Umzug innerhalb Euro- werden können, sondern eingehender Beratung bedür- pas riskieren, sich wieder schutzlos Gefahren auszuset- fen. Von daher wurde dieser Teil des Gesetzes abgetrennt zen, so lange ist die Freizügigkeit nicht für alle Realität. und zunächst zurückgestellt. Eine europäische Einigung der Wirtschaft und des Wa- Damit ist ein wesentlicher Teil, der noch Änderungs- renflusses, die dabei die Freiheit und Sicherheit des Ein- bedarf hat, vorerst nicht entschieden, sodass dem vorlie- zelnen ausklammert, ist nicht unsere sozialdemokrati- genden restlichen Gesetzentwurf zugestimmt werden sche Vorstellung von Europa. Erst die Schaffung eines kann. europäischen Raums, in dem jeder Mensch sich tatsäch- lich frei bewegen kann, ohne durch veraltete rechtliche Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Bun- Regelungen Gefahren befürchten zu müssen, verwirk- desregierung legt uns hier ein Gesetz vor, das zum einen licht die europäische Einigung. Erst dann wächst Europa die EU-Richtlinie über die Europäische Schutzanord- wirklich zusammen. nung umsetzen soll und ursprünglich eine Rechtsschutz- Darum ist der heutige Gesetzentwurf auch so wichtig. verkürzung im Scheidungsverfahren beinhaltete. Das Konzept Europäische Schutzanordnung beschäftigt Nachdem der Gesetzentwurf zunächst ohne Debatte dieses Haus nicht zum ersten Mal. Schon im Jahr 2010 durchs Parlament gehen sollte, haben wir aufgrund von hat der Bundestag sich mit den damals kursierenden Plä- Bedenken der Anwaltsverbände hinsichtlich der Rechts- nen befasst. Die SPD-Bundestagsfraktion hat damals die schutzverkürzung auf einer Befassung bestanden. Europäische Schutzanordnung richtigerweise begrüßt, aber auch die noch allzu bürokratischen und komplizier- Hier sollte den geschiedenen Eheleuten die An- ten Regelungen kritisiert. Ich freue mich, dass wir heute schlussbeschwerde künftig versagt werden, wenn ein eine viel konkretere, einfachere und damit den Bedürf- Versorgungsträger nach Rechtskraft der Ehescheidung nissen schutzbedürftiger Personen besser angepasste Beschwerde gegen den Versorgungsausgleich eingelegt Richtlinie umsetzen können. Hier hat sich gezeigt, dass hat. es sich lohnt, wenn die nationalen Parlamente sich klar Diese Konstellation kann sich ohnehin nur dann erge- zu europäischen Vorhaben positionieren. ben, wenn der Versorgungsträger nicht ordnungsgemäß Die Änderung von § 145 des Gesetzes über das Ver- am Verfahren beteiligt wurde; denn anderenfalls laufen fahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten für alle Beteiligten die gleichen Rechtsmittelfristen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6331

(A) Durch den Verbund von Ehescheidung und Versor- gegenbringen: Wir nutzen das Reformprogramm, um die (C) gungsausgleich soll aber gerade der wirtschaftlich deutsche Wirtschaft voranzubringen, mehr denn je. schwächere Ehegatte geschützt werden, indem er sich Der Antrag Ihrer Fraktion ist im Wesentlichen über- auf eine gleichzeitige und abschließende Regelung aller flüssig. Viele Ihrer Forderungen sind bereits im Koali- Folgen einer Ehescheidung verlassen können soll. Es tionsvertrag aufgenommen und werden bereits umge- kann nämlich durchaus so sein, dass man sich über an- setzt. Die falschen Dinge, die sie fordern, werden nicht dere Folgesachen, wie bspw. Unterhalt oder Zugewinn richtiger, nur weil Sie sie erneut fordern. Wir nehmen die im Hinblick auf den Versorgungsausgleich, geeinigt hat. Analyse der EU-Kommission selbstverständlich ernst. Die Ehescheidung und die Folgesache sind deshalb im- Wir wissen, dass wir eine zu geringe Investitionsquote mer als „Paket“ zu betrachten. haben. Unsere Außenhandelsüberschüsse sind hoch, was Am Ende sind dann sowohl die Berichterstatterin der ein Zeichen der hohen Wettbewerbsfähigkeit der deut- Union als auch ich selbst zu der übereinstimmenden schen Wirtschaft ist; Sie kritisieren dies. Die Binnen- Auffassung gelangt, dass die Änderung des § 145 des nachfrage steigt bereits – wir wissen aber, dass hier wei- Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in tere Steigerungen wünschenswert wären. Die deutschen den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Außenhandelsüberschüsse sind Ausdruck der hohen FamFG, nicht zielführend ist. Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, darunter zahlreicher kleiner und mittelständischer Unternehmen, Mit einem Änderungsantrag der Mehrheitsfraktionen die in ihrem Bereich Weltmarktführer sind. Deutsche wurde das Problem beseitigt, sodass es jetzt nur noch um Produkte werden nach wie vor auf den Weltmärkten die Umsetzung der Richtlinie zum Gewaltschutz geht. stark nachgefragt. Hier muss noch einmal klar betont werden, dass die Kommission für Deutschland eben ge- So stellt man sich ein ordnungsgemäßes parlamentari- rade keine „zukunfts- und stabilitätsgefährdenden“ Un- sches Verfahren vor, in dem dann auch sinnvolle Verbes- gleichgewichte festgestellt hat. Es handelt sich laut serungen ihren Weg ins Gesetz finden und Fehler recht- Kommission zwar um Ungleichgewichte, aber um keine zeitig erkannt werden. Ich betone das gerade in dieser exzessiven Ungleichgewichte. Von dieser Wettbewerbs- Woche, in der die Große Koalition mal wieder in einer fähigkeit profitieren die gesamten EU-Länder. komplexen Materie umfangreiche Gesetzesänderungen an einem Dienstagnachmittag an den Rechtsausschuss Im Übrigen finden 43 Prozent der Wertschöpfung übermittelt, um sie Mittwochmorgen beschließen zu las- deutscher Exportprodukte durch Vorleistungen im EU- sen. Ausland statt. Und: 57 Prozent aller deutschen Importe stammen aus anderen EU-Mitgliedstaaten. Die Umsetzung der Gewaltschutzrichtlinie ist hinge- (B) gen weitgehend unstrittig. Dass Schutzmaßnahmen in Diese Tatsachen bzw. Erfolge schaffen Beschäftigung (D) Strafsachen in anderen EU-Ländern leichter anerkannt und Wohlstand nicht nur bei uns, sondern auch in den und vollstreckt werden können, ist sicher sinnvoll, zumal anderen EU-Ländern. sich das rot-grüne Gewaltschutzgesetz seit seiner Ein- Es lässt sich überdies feststellen, dass der Anteil der führung sehr bewährt hat. deutschen Exporte an Länder außerhalb der EU zuneh- Die praktische Bedeutung des grenzüberschreitenden mend wächst. So beträgt der Anteil der Handelsüber- Gewaltschutzverfahrensgesetzes dürfte allerdings eher schüsse in Drittländer außerhalb der EU 140,5 Milliar- gering sein. Es ist daher bedauerlich, dass es nicht gelun- den Euro, also 72 Prozent. Der Anteil des Überschüsse gen ist, diese Regelungen in bestehende Gesetze zu inte- in die Nicht-Euro-EU beträgt 42,1 Milliarden Euro, der grieren. So gibt es jetzt ein weiteres gesondertes Gesetz Handelsbilanzüberschuss in die Euro-Länder lediglich zu Fällen, von denen man noch gar nicht weiß, ob sie 1 Milliarde Euro. Es schadet also auch hier nicht, eine praktisch relevant sind. Dennoch wollen wir dieser Um- europäische Perspektive einzunehmen. Auch die Euro- setzung von EU-Recht nicht im Wege stehen und werden zone insgesamt konnte einen Handelsüberschuss in dem Gesetz zustimmen. Höhe von 152 Milliarden Euro erzielen, und das, obwohl der Euro rund 7 Prozent an Wert zulegte, sich also die Exporte in Relation verteuerten. Anlage 9 Nicht nur die Kommission, auch die Bundesregierung weist auf die international zu niedrige Investitionsquote Zu Protokoll gegebene Reden Deutschlands hin. Ich möchte betonen, dass wir die Be- lebung der privaten und öffentlichen Investitionen für zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Deutschland zu einem Schwerpunkt dieser Legislaturpe- Berichts: Nationales Reformprogramm 2014 riode erklärt haben. Investitionen sind das Fundament nutzen – Wirtschaftspolitische Steuerung in der für Wachstum und Beschäftigung einer Volkswirtschaft. EU ernst nehmen und Investitionen stärken (Ta- Deshalb besteht eine zentrale wirtschaftspolitische Auf- gesordnungspunkt 27 a) gabe darin, die Investitionen in Deutschland zu stärken. Erste umfangreiche Maßnahmen sind bereits durch die Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Erneut fordern Umsetzung des Koalitionsvertrags auf den Weg ge- Bündnis 90/Die Grünen in Ihrem Antrag: Nationales Re- bracht: Wir investieren: 4 Milliarden Euro in die For- formprogramm 2014 nutzen. Da auch Sie sich mit Ihrem schung, 5 Milliarden Euro in die Verkehrsinfrastruktur, Antrag wiederholen, kann ich Ihnen nur wiederholt ent- 5 Milliarden Euro für die Kommunen, 6 Milliarden in 6332 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) die Bildung und Betreuung. In diesem Jahr werden die auf der globalen Wettbewerbsfähigkeitsrangliste des (C) Kommunen durch die Übernahme der Grundsicherung Weltwirtschaftsforums auf Platz fünf – nur hinter der im Alter durch den Bund um 1,1 Milliarden Euro ent- Schweiz, Singapur, den USA und Finnland. Gelobt wer- lastet. Letzte Woche erst bewilligte Bundesminister den vor allem die gute Infrastruktur, die Rechtssicher- Schäuble für den Zeitraum von 2016 bis 2018 weitere heit, die hohe Kompetenz deutscher Unternehmen bei zusätzliche Mittel für öffentliche Investitionen in Höhe der Organisation von Prozessen und die Stärken bei von 10 Milliarden Euro. Diese Investitionen sollen best- Innovationen sowie Forschung und Entwicklung. möglich eingesetzt werden. Hierfür können auch die Er- gebnisse einer Expertenkommission aus Unternehmens- Um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, und Gewerkschaftsvertretern, Verbandsspitzen und Wis- müssen wir diese Stärken erhalten, und außerdem neue senschaft beitragen, die an einem Bericht über die Inves- Akzente setzen. Ein wichtiges Signal für den Arbeits- titionslage in Deutschland arbeiten. markt setzen wir auch mit der Digitalen Agenda 2014 bis 2017. Die Digitalisierung bietet unzählige Chancen für Wenn Sie jetzt glauben, dieses Investitionsprogramm Innovation und Investitionen. Beim Breitbandausbau sei wegen Ihnen und Ihren Anfragen entstanden, dann ist wird es bis 2018 in Deutschland eine flächendeckende das in etwa so, als wenn der Hahn morgens meint, die Grundversorgung mit mindestens 50 Megabit pro Se- Sonne ginge wegen seines Krähens auf. kunde geben. Außerdem werden wir mehr Investitionssi- cherheit für Netzbetreiber im ländlichen Raum schaffen. Darüber hinaus prüft das Bundesministerium für Für die nächsten Jahre kann also mit einer schrittweisen Wirtschaft und Energie weitere Handlungsoptionen, um Korrektur der Leistungsbilanz auch durch einen stärke- die gesamtwirtschaftliche Investitionsdynamik zu stär- ren Wachstumsbeitrag der Binnenwirtschaft gerechnet ken. Es geht dabei zum einen darum, die Rahmenbedin- werden. gungen für private Investitionen zu verbessern und In- vestitionshemmnisse abzubauen. Zum anderen geht es Lassen Sie mich noch Folgendes betonen: Man wird um Konzepte, wie in Zukunft der Erhalt und der Ausbau diese Ungleichgewichte nicht über Nacht abbauen kön- der öffentlichen Infrastruktur finanziert werden kann. nen – da werden auch Ihre Anträge wenig bis gar nichts Dafür soll insbesondere privates Kapital mobilisiert wer- helfen. Wenn die Standortbedingungen für Investoren den. Nun ist es so, dass von den jährlichen Investitionen gut sind, kann sich eine Investitionsdynamik im privaten in Deutschland in Höhe von circa 460 Milliarden Euro Sektor entwickeln, die die Außenhandelsdefizite auto- circa 9 Prozent auf den öffentlichen Sektor fallen. Über matisch reduziert. 90 Prozent der Investitionen werden vom privaten Sek- tor geleistet. Es gilt also vor allem, ein investitions- Wir stehen gerade mitten in einer solchen Dynamik: freundliches Klima zu schaffen. Die Investitionen steigen sowohl im privaten als auch im (B) öffentlichen Sektor. Wir legen die Grundlagen für diese (D) Und das machen wir, beispielsweise auch dadurch, positive Entwicklung und schaffen Stabilität für Investi- dass wir die Steuern für Unternehmen nicht erhöht ha- tionen. ben. Hier sind aber auch noch weitergehende Schritte sinnvoll: Das Instrument der degressiven Abschreibung kann raschere Ersatzinvestitionen herbeiführen. Aber Wolfgang Tiefensee (SPD): In den vergangenen auch Sanierungsprogramme für Gebäude im Rahmen der Jahren ist eine Reihe von neuen Verfahren zur besseren Koordinierung der Wirtschafts- und Finanzpolitiken auf CO2-Minderungsziele werden geprüft. Dies alles steht allerdings unter dem Primat der Fortführung einer europäischer Ebene entstanden. Diese Verfahren werden wachstumsfreundlichen Haushaltskonsolidierung. Wir jetzt praktisch umgesetzt. Dies gilt auch und insbeson- stehen zu dem Ziel, 2015 einen ausgeglichenen Haushalt dere für die jährliche Durchführung des Europäischen vorzulegen. Die Investitionslücke ist nur mithilfe einer Semesters. soliden Wirtschaftspolitik zu schließen. Dafür bedarf es Ein wichtiger Eckpfeiler des Europäischen Semesters eines stabilen Rahmens, genauso wie eines flexiblen und ist die Vorlage der Nationalen Reformprogramme, NRP. aufnahmefähigen Arbeitsmarktes. Auch hier sind bereits Ein wichtiges Anliegen der Europäischen Kommission wichtige Weichen gestellt worden: Wir haben bereits war es, das NRP auf eine möglichst breite gesellschaftli- heute eine positive Entwicklung bei den Reallöhnen. Mit che Basis zu stellen. Das Kabinett hatte das NRP im einem Bruttolohnzuwachs von 2,7 Prozent und einem April des Jahres verabschiedet. Er ist eine Grundlage für Reallohnzuwachs von 1,1 Prozent erwarten wir 2014 die nächsten „Länderspezifischen Empfehlungen“ an die den größten Lohnzuwachs seit 2010. Unser flexibler Ar- einzelnen Mitgliedstaaten. beitsmarkt ermöglicht erst die Rekordbeschäftigung von 42,1 Millionen Beschäftigten, welche 2014 erwartet Die wesentlichen Inhalte des deutschen NRP 2014 werden. Diese Flexibilität dürfen wir nicht gefährden. sind die Länderspezifischen Empfehlungen, Europa Eine wachstumsfreundliche Wirtschaftspolitik ist im- 2020 und der Euro-Plus-Pakt: Die Bundesregierung be- mer noch das beste Investitionsprogramm. Es wird we- richtet im NRP über die Umsetzung der Empfehlungen nig nützen, durch konkrete Maßnahmen private Investi- des Rates der Europäischen Union an Deutschland. Der tionen fördern zu wollen, wenn die Unternehmen Bericht macht deutlich: Die Bilanz kann sich sehen las- berechtigte Zweifel an der grundsätzlichen Ausrichtung sen. In nahezu allen angesprochenen Bereichen – öffent- der Wirtschaftspolitik hegen – Zweifel, die sie beispiels- liche Finanzen, Arbeitsmarkt und Erwerbsbeteiligung, weise immer wieder durch Ihre wachstumsfeindliche Energie und Wettbewerb – kann Deutschland erhebliche Energiepolitik schüren. International liegt Deutschland Fortschritte im Sinne der Empfehlungen vorweisen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6333

(A) Auch im Hinblick auf die Europa-2020-Ziele kann Etliche dieser Maßnahmen überschneiden sich mit (C) Deutschland Erfolge verzeichnen. Zum Beispiel ist das den Forderungen Ihrer Fraktion. Daher zeugt Ihr Antrag Ziel eines Anteils von Forschung und Entwicklung am von einer sehr selektiven Lektüre des NRP 2014; dem Bruttoinlandsprodukt von 3 Prozent erreicht. In den Be- können wir daher nicht zustimmen. reichen Beschäftigung, Bildung und Armut haben wir Die in Ihrem Antrag aufgeführte Forderung, einen erneut einige unserer Ziele übererfüllt. nationalen Energiesparfonds zur Finanzierung unter an- Die Bundesregierung berichtet im NRP zudem über derem von energetischen Sanierungen zu errichten, hatte die Umsetzung des Aktionsprogramms 2013 für den ich bereits in der letzten Debatte abgelehnt. Ich hatte Euro-Plus-Pakt und stellt das neue Aktionsprogramm schon mitgeteilt, dass das eine recht unüberlegt vorgetra- 2014 vor. All dies zeigt: Die Bundesregierung setzt sich gene Forderung sei, welche die Gretchenfrage, nämlich intensiv mit den europäischen Empfehlungen auseinan- wo so viele finanzielle Mittel herkommen sollen, nicht der und nimmt ihre Verpflichtungen ernst. beantwortet. Denn 3 Milliarden aus dem Abbau von klima- und umweltschädlichen Subventionen zu gewin- Im Rahmen des diesjährigen NRP nimmt die Bundes- nen, ist sehr anspruchsvoll. Wir gehen einen soliden Weg regierung darüber hinaus Stellung zur sogenannten und stellen im aktuellen Haushalt für dieses Jahr 1,8 vertieften Analyse Deutschlands im Rahmen des Makro- Milliarden Euro für die Förderung des energetischen ökonomischen Ungleichgewichtsverfahrens. Die Euro- Bauens und Sanierens bereit. Das sind 1,5 Milliarden aus päische Kommission hat hier insbesondere den deut- dem KfW-Programm – Zinsvergünstigungen. Dazu schen Leistungsbilanzüberschuss untersucht, und wir kommen 300 Millionen Euro Zuschüsse an Privateigen- teilen die Auffassung der Kommission, dass die Wettbe- tümer zur Förderung von Maßnahmen zur energetischen werbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ein wichtiger Gebäudesanierung. Zudem gibt es das Programm „Ener- Stützpfeiler für Europa ist. Mit der Umsetzung der im getische Stadtsanierung“, aus dem quartiersbezogene Koalitionsvertrag verabredeten Maßnahmen werden wir Konzepte und deren Umsetzung gefördert werden. – wie von der Kommission angeregt – die staatlichen In- vestitionen und damit das Wachstumspotenzial stärken. Auf Ihre Forderung, mehr Investitionsanreize für Un- ternehmen zu schaffen, bin ich ebenfalls schon in der Aber kommen wir zu Ihrem Antrag, liebe Kollegin- letzten Debatte eingegangen und möchte dies jetzt nicht nen und Kollegen, der Fraktion von Bündnis 90/Die wiederholen. Denn gerade diese Koalition legt besonde- Grünen. ren Wert auf eine stärkere Ausrichtung der Wirtschafts- Wie ich Ihnen bei der ersten Lesung Ihres Antrags politik auf Investitionen und Innovationen sowie auf mitteilte, sind die Vorwürfe Ihres Antrags, die Bundes- eine verstärkte Koordinierung der Wirtschaftspolitik auf regierung habe weder die Ursachen der Leistungsbilanz- internationaler Ebene. (B) (D) überschüsse ausreichend analysiert noch konsequent Ge- Das BMWi hat erreicht, dass es im Rahmen der Euro- genmaßnahmen eingeleitet, unzutreffend. päischen Struktur- und Investitionsfonds gelungen ist, In Ihrem Antragsentwurf wird der deutsche Leis- bis 2020 für Deutschland ausreichend Spielräume tungsbilanzüberschuss mitverantwortlich für die Krise – 27,5 Milliarden Euro – zu gewinnen, die auch zur In- einiger Euro-Länder gemacht, da er zu den Kreditblasen vestitionsförderung eingesetzt werden können. Unsere in diesen Ländern beigetragen habe. Hauptursächlich für Wirtschaftspolitik ist immer auch Industriepolitik. An- die Überschüsse sei die schwache Binnennachfrage. Da- fang der 2000er-Jahre haben andere Länder stärker auf hinter stünden die schwache staatliche und private Inves- Dienstleistungen, insbesondere im Finanzbereich, ge- titionstätigkeit sowie die schwache Lohnentwicklung. setzt. Deutschland hat seine Industrien hingegen nicht aufgegeben, sondern weiterentwickelt. Wir sind allerdings der Meinung, dass die Bundesre- gierung die Ursachen der Leistungsbilanzüberschüsse Auf unserem Programm stehen auch die „Leit- sehr umfassend analysiert und sehr konsequent Gegen- märkte“. Damit ist gemeint, dass dort, wo Potenziale für maßnahmen eingeleitet hat. In dieser Frage unterschei- Wachstum und Beschäftigung existieren, die Industrie den wir uns von den Autoren dieses Antrags. gestärkt bzw. erneuert werden soll. Im Wirtschaftskapitel werden folgende Leitmärkte definiert: Maschinen- und Zu den Maßnahmen, die auch die Binnennachfrage Anlagenbau, neue Werkstoffe, Mobilität und Logistik, stärken, zählen unter anderem die Einführung eines ge- Informations-und Kommunikationswirtschaft, Energie- setzlichen Mindestlohnes, die Erhöhung der Investitio- und Umweltwirtschaft, Medien- und Kreativwirtschaft nen im Bereich öffentliche Infrastruktur – insbesondere sowie Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik. im Verkehrsbereich. Für Letzteres werden 5 Milliarden Euro vom Bund bis 2017 zusätzlich für die Verkehrsin- Gemeinsam mit den Gewerkschaften und den Unter- frastruktur eingesetzt. Hinzu kommt die weitere Entlas- nehmen wollen wir neue Potenziale erkennen und heben. tung von Kommunen und Ländern, nicht zuletzt durch Das gilt zum Beispiel im Hinblick auf das Feld „Indus- die heute im Parlament verabschiedete Reform des trie 4.0“, also bei der stärkeren Digitalisierung von Pro- BAFöG. So können die Kommunen und Länder ihren duktionsprozessen in klassischen Industrien. Bei der Aufgaben bei Krippen, Kitas, Schulen und Hochschulen Elektromobilität verfolgt die SPD einen technologieoffe- besser nachkommen. Dafür sind im Zeitraum bis 2017 nen Ansatz. Dieser kommt auch zum Tragen in der For- insgesamt rund 10 Milliarden Euro zusätzlich vorgese- derung nach einem KfW-Programm zur Förderung be- hen – sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen sonders umweltfreundlicher Fahrzeuge. Die Mittel für für private Investitionen. das wichtige Zentrale Innovationsförderprogramm Mit- 6334 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014

(A) telstand, ZIM, werden im Haushaltsentwurf für 2015 che Fortschritte sie im vergangenen Jahr erreicht haben. (C) nochmals angehoben. Nun will ich hier die Kritik der Linken an der Strategie „Europa 2020“ nicht detailliert wiederholen, sie ist die Auch auf Ihr Argument, ein europäisches Investi- Fortführung der gescheiterten Lissabon-Strategie und in- tionsprogramm zu stärken, bin ich letztes Mal schon ein- sofern aus unserer Sicht kein guter Bewertungsmaßstab gegangen. Nun hat aber gerade die deutsche Sozialde- für ein stabiles und soziales Europa. mokratie einen erheblichen Anteil daran, dass die Mittel der Europäischen Investitionsbank deutlich erhöht wur- Der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen thematisiert den. Und dort wird kein Geld nach dem Gießkannen- aus Sicht der Linken eine wichtige Kritik und benennt prinzip verteilt, sondern Geld geht in sinnvolle Projekte, die auch aus unserer Sicht hochproblematischen makro- die in einem sorgfältigen Prozess ausgewählt wurden ökonomischen Ungleichgewichte als eine Ursache der und maßgeblichen positiven Einfluss auf die Infrastruk- derzeitigen Krise der EU. Was dem einen sein Haben, ist tur und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Emp- dem anderen sein Soll. Wenn auf der einen Seite ein fängerländern haben. hoher Überschuss entsteht, also ein sehr hohes Haben, dann ist es nur logisch, das auf der anderen Seite ein sehr Zu Jahresbeginn wurde der Mehrjährige Finanzrah- hohes Soll entsteht. Das Ungleichgewicht kann eine men der EU in Kraft gesetzt. Damit steht frisches Geld solch große Schlagseite bekommen, dass die Asym- über die Struktur- und Investitionsfonds zur Verfügung. metrie der Leistungsbilanzungleichgewichte vollständig Deshalb bleiben die Mitgliedstaaten aufgerufen, zügig technisch, aber eben auch politisch, wirtschaftlich und ihre Projekt- und Programmvorstellungen zu entwickeln sozial dysfunktional wird. In einer solchen Situation und das Geld abzurufen. steht die Fortdauer des Euro, aber auch die jetzige Zu guter Letzt möchte ich Sie noch auf die Arbeit ei- Verfasstheit der Europäischen Union auf dem Spiel. Und nes Expertengremiums beim Bundesminister für Wirt- die momentanen politischen Spannungen zwischen schaft und Energie hinweisen, das sich um die Stärkung Deutschland und Frankreich belegen dies eindrucksvoll, der Investitionen in Deutschland kümmern und entspre- wenn nicht schon gar ein bisschen beängstigend, wenn chende Vorschläge erarbeiten soll. Entgegen Ihrer Auf- man an die 30 Prozent Umfragewerte für Marine Le Pen fassung ist es ein wichtiges Anliegen Sigmar Gabriels, und ihr Programm zur Einführung eines neuen Franc zu einer weiteren Stärkung der privaten und öffentlichen denkt. Investitionen beizutragen. Denn Investitionen sind ein Nun gibt es zwei Möglichkeiten, für einen Ausgleich Schlüsselfaktor für eine Stärkung von Wachstum und der Bilanzen in einer gemeinsamen Wirtschafts- und Beschäftigung in Deutschland. Währungsunion zu sorgen. Die eine Möglichkeit ist es, zwischen den Mitgliedstaaten des Euro einen Ausgleich (B) In den nächsten Monaten wird das Bundesministe- (D) zu organisieren, in etwa nach dem Vorbild des Länder- rium für Wirtschaft und Energie weitere Handlungs- finanzausgleichs. Aber dazu fehlt der politische Wille in optionen prüfen, um die gesamtwirtschaftliche Investi- allen Staaten. Die andere Möglichkeit ist es, die Unter- tionsdynamik zu stärken. Es geht dabei zum einen darum, schiede zwischen den Mitgliedstaaten zu akzeptieren die Rahmenbedingungen für private Investitionen zu ver- und eine Form des Ausgleichs innerhalb der Bilanzen bessern und Investitionshemmnisse abzubauen. Zum an- der jeweiligen Mitgliedstaaten zu organisieren. Nun hat deren geht es um Konzepte, wie in Zukunft der Erhalt gerade die Bundesregierung unter Kanzlerin Merkel sich und der Ausbau der öffentlichen Infrastruktur finanziert dafür stark gemacht, das in der neuen Economic Gover- werden kann. Dafür soll insbesondere privates Kapital nance der EU die Bilanzüberschüsse nicht sanktionsfä- mobilisiert werden. hig sind, sondern nur die Defizite. Wenn man aber von Gleichgewichten spricht und zugleich das Modell Thomas Nord (DIE LINKE): Mit Beginn der dritten der mitgliedstaatsbezogenen Austarierung befürwortet, Stufe der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion muss man schon beide Seiten betrachten. Das heißt hier, am 1. Januar 1999 sind die Geld- und die Wechselkurs- die Binnenseite der Bilanz zu stärken. politik in die gemeinschaftliche Verantwortung überge- gangen. Um realwirtschaftliche Verwerfungen innerhalb Der Euro bietet der traditionell stark außenpolitisch der WWU zu vermeiden und die Stabilität der gemein- orientierten deutschen Wirtschaft einen globalen Wettbe- samen Währung zu sichern, sehen der Vertrag über die werbsvorteil. Denn hätte nur Deutschland den Euro oder Arbeitsweise der Europäischen Union, AEUV, und der eine Alleinwährung, müsste es diese im Vergleich erheb- Stabilitäts- und Wachstumspakt eine verstärkte haus- lich aufwerten, worunter die Exportvorteile schwinden haltspolitische Überwachung und Koordinierung der würden. Die Wirtschaft ist in Deutschland von 2000 bis Wirtschaftspolitiken der Mitgliedstaaten der EU vor. 2013 um fast 14 Prozent gewachsen. Die Unternehmens- und Vermögenseinkommen haben in diesem Zeitraum Die Nationalen Reformprogramme, NRP, bilden das um rund 31 Prozent zugelegt. Die Bruttolöhne und -ge- wirtschaftspolitische Gegenstück zu den Stabilitäts- und hälter je Beschäftigtem hingegen sind um rund 2 Prozent Konvergenzprogrammen. In den jährlich erstellten Na- gesunken. Einkommenszuwächse gab es nur bei den tionalen Reformprogrammen stellen die Mitgliedstaaten Spitzeneinkommen. Am unteren Ende der Einkommens- dar, mit welchen Reformmaßnahmen sie die Ziele der skala kam es zu weiteren Rückgängen. Jeder vierte Be- Europa-2020-Strategie und die sogenannten integrierten schäftigte in Deutschland arbeitet für einen Niedriglohn. Leitlinien – Grundzüge der Wirtschaftspolitik, beschäfti- Die Einführung von Hartz IV hat ein Angstregime eta- gungspolitische Leitlinien – erreichen wollen und wel- bliert, mit dem bei Arbeitnehmern und Arbeitnehmerin- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 6335

(A) nen die Bereitschaft zur Lohnzurückhaltung gestärkt konkreter. Das ist auch Ihre Verantwortung, meine Da- (C) wurde. men und Herren von Union und SPD. Durch Untätigkeit und Zögern haben Sie das Problem der schwachen Bin- Laut EU-Kommission haben die privaten Haushalte nennachfrage und der mangelnden Investitionen in in Deutschland mehr gespart; für eine ausgeglichene Deutschland verschärft, und dies hat auch Auswirkun- Bilanz ist es notwendig, die Verteilung von Einkommen gen auf den gesamten Euro-Raum. Sehr geehrte Kolle- und Vermögen gerechter zu gestalten. Aber auch die ginnen und Kollegen von CDU und SPD, man muss den privaten Unternehmen investieren zu wenig, die öffent- Eindruck gewinnen, dass die ökonomischen Zeichen lei- lichen Investitionen sind viel zu gering. Die Binnen- der tatsächlich so deutlich werden mussten, damit Sie es nachfrage sollte durch öffentliche Investitionen – insbe- nicht mehr schaffen, sie komplett zu ignorieren. sondere Infrastrukturmaßnahmen – gesteigert werden. Deutliche Lohnsteigerungen sind gerade für Arbeitneh- Jetzt ringen Sie sich durch, zusätzliche Investitionen merinnen und Arbeitnehmer am unteren Ende der Lohn- zu tätigen – 10 Milliarden Euro in den kommenden drei skala nötig. Dies erfordert ein konsequentes Verbot von Jahren. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, zwei- Leiharbeit und sachgrundlosen Befristungen, die Verhin- fellos. Allein, er ändert rein gar nichts an den großen He- derung des Missbrauchs von Werkverträgen sowie die rausforderungen, vor denen unser Land steht. Bildung, Abschaffung des Zwangssystems Hartz IV. Die Stabili- Infrastruktur, Klimaschutz – wer jetzt nicht investiert, tätswarnung der EU-Kommission hat bei der Bundesre- verspielt unsere Zukunft. Da reichen 10 Milliarden Euro, gierung dazu geführt, dass sie ein Mindestlöhnchen ein- noch dazu über drei Jahre verteilt, hinten und vorne geführt hat, man solle ja nicht meinen, in der schwarz- nicht. Wie wenig entschlossen Sie handeln, zeigt ein roten Koalition wäre über Nacht ein sozialpolitisches Beispiel: Allein durch den Abbau umweltschädlicher Denken eingezogen. Die Linke fordert 10 Euro pro Subventionen und die Abschaffung des Betreuungsgel- Stunde ohne Ausnahmen für die Stärkung der Binnen- des könnten Sie kurzfristig ein Dreifaches des von Ihrer nachfrage. Die Steuerpolitik muss gerechter gestaltet Regierung angepeilten Betrags finanzieren. werden durch eine höhere Besteuerung von großen Erb- Das ist ein weiterer Trippelschritt in Angela Merkels schaften und Finanzgeschäften sowie die Einführung ei- Wirtschaftspolitik, die weder Ziel noch Richtung kennt. ner Millionärssteuer. Die Linke fordert außerdem ein Sie versucht nur, der wirtschaftlichen Entwicklung hin- nachhaltiges Investitionsprogramm für den sozialökolo- terherzulaufen. Dabei ist es gerade in der Wirtschafts- gischen Umbau und zugunsten von Bildung, Gesundheit, politik entscheidend, dass die Politik auch einen Kurs Klimaschutz, Infrastruktur und Verkehr. vorgibt und den Unternehmen und Beschäftigten Ziele aufzeigt, an denen sie sich orientieren können, und Ver- Im Antrag von Bündnis 90/Die Grünen ist aus unserer trauen in die Zukunft erzeugt. Gerade private Investitio- Sicht das Problem in einer zutreffenden Weise benannt, (B) nen fußen auf Erwartungen in künftige Entwicklungen: (D) allerdings wird darin aus unserer Sicht die aus dieser der Konjunktur, der Nachfrage und der Preise, aber auch Analyse zu ziehende politische Konsequenz gescheut, der Fachkräfte und der Infrastruktur eines Standorts. und deshalb enthält sich die Fraktion Die Linke in der Diese Erwartungen könnten Frau Merkel, Herr Schäuble Abstimmung über diesen Antrag. und Ihre Bundesregierung mit klaren Zielen zu öffentli- chen Investitionen in den Breitbandausbau, in Klima- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es schutz und Energieeffizienz, in die Bildung und Betreu- ist noch nicht so lange her, da haben wir schon einmal ung stabilisieren. über EU-Verfahren zu den makroökonomischen Un- gleichgewichten diskutiert. Ich habe Sie als Regierungs- Stattdessen haben Sie versucht, Ihr Nichthandeln mit fraktionen und die Bundesregierung damals aufgefor- einem durchschaubaren Manöver zu verdecken. Sie ha- dert, die wirtschaftspolitische Steuerung in der EU ben den ausgeglichenen Haushalt – keine neuen Schul- endlich ernst zu nehmen und im Rahmen des Nationalen den 2015 – zu ihrem Prestigeobjekt erklärt, weil Sie wis- Reformprogramms eine Antwort darauf zu formulieren, sen, dass das erst mal gut klingt, erzählen Sie davon wie die deutsche Investitionsschwäche behoben werden landauf, landab. Aber Ihr Haushalt ist durch die falschen kann. Das war im April, also vor etwas mehr als einem Prioritäten im Gegenteil weder ausgeglichen noch nach- halben Jahr. Damals erzählten Sie uns, sehr geehrte Kol- haltig. Sie verschieben die Schulden lediglich in die Zu- leginnen und Kollegen von Union und SPD, dass das mit kunft. Sie verschulden sich bei künftigen Generationen, den Investitionen doch alles kein Problem sei. Die Bun- indem Sie heute notwendige Investitionen in die Instand- desregierung würde hier alles Nötige tun, um das Pro- haltung von Brücken und Schienen oder in die Sanierung blem zu lösen. Unsere Forderungen seien quasi erledigt. maroder Schulgebäude nicht heute tätigen, obwohl sie jetzt anstehen. Sie verschieben das alles auf übermorgen; Nur ein paar Monate später stellen wir fest, wie viel damit müssen kommende Generationen Ihre Rechnung Gehalt in diesen Worten steckte: reichlich wenig. Alle bezahlen. Mahnungen führender nationaler und internationaler Wissenschaftler und Institutionen wie der EZB, des IWF Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von der und der Europäischen Kommission für eine aktivere Fis- Union und der SPD, Europa braucht eine Wirtschafts- kalpolitik, für ein entschlossenes Vorgehen gegen die In- politik in Deutschland, die jetzt entschlossen handelt. vestitionsschwäche haben Sie bisher ignoriert. Wachen Sie endlich auf aus Ihrem Dornröschenschlaf, und nehmen Sie die makroökonomischen Probleme Jetzt trübt sich die Konjunktur in Deutschland ein, ernst, die Ihnen die EU-Kommission in ihrem Bericht und die Gefahr der Deflation im Euro-Raum wird immer aufgeschrieben hat.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980