Information to Users
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette
www.ssoar.info Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kester, B. (2002). Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933). (Film Culture in Transition). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-317059 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933. -
Von Walther Von Der Vogelweide Bis Matthias Claudius
Von Walther von der Vogelweide bis Matthias Claudius Insel Verlag Vorwort Unbekannter Dichter: Du bist min (Peter Wapnewski) Der von Kürenberg: Ich stuont mir nehtint späte (Joachim Bumke) Ich zoch mir einen valken (Peter Rühmkorf) Dietmar von Eist: Ez stuont ein frouwe alleine (Gert Kaiser) Walther von der Vogelweide: Mir hat her Gerhart Atze (Joachim Bumke) Müeste ich noch geleben daz ich die rosen (Peter Wapnewski) Under der linden (Marcel Reich-Ranicki) Reinmar von Zweter: In miner abentzit (Peter Wapnewski) Süsskind von Trimberg: Wahebuf und Nichtenvint (Peter Wapnewski) Unbekannter Dichter: Verschneiter Weg (Wolfgang Koeppen) Martin Luther: Ein lied von der Heiligen Christlichen Kirchen aus dem XII. capitel Apocalypsis (WalterJens) Der XLVI. Psalm. Deus noster refugium et virtus (Walter Jens, Kurt Marti, Adolf Muschg, Peter Rühmkorf) Unbekannter Dichter: Der glückliche Jäger (Eckart Kleßmann) Philipp Nicolai: Ein geistlich Braut-Lied (Eckart Kleßmann) Friedrich Spee von Langenfeld: Ein kurz poetisch Christgedicht vom Ochs und Eselein bei der Krippen (Iring Fetscher) Martin Opitz: Das Fieberliedlin (Hanspeter Brode) Simon Dach: An hn. ober-marschallen Ahasv. von Brandt, daß sein gehalt erfolgen möge (Wilhelm Kühlmann) Die Sonne rennt mit prangen (Wulf Segebrecht) Paul Gerhardt: Der 1. Psalm Davids (Tilo Medek) Paul Fleming: An Sich (Walter Hinderer) ZUR Zeit seiner Verstoßung (Marcel Reich-Ranicki) Andreas Gryphius: Grabschrifft Marianae Gryphiae seines Bruder Pauli Töchterlein (Klara Obermüller) Tränen des Vaterlandes (Marian Szyrocki) -
Exile and Holocaust Literature in German and Austrian Post-War Culture
Religions 2012, 3, 424–440; doi:10.3390/rel3020424 OPEN ACCESS religions ISSN 2077-1444 www.mdpi.com/journal/religions Article Haunted Encounters: Exile and Holocaust Literature in German and Austrian Post-war Culture Birgit Lang School of Languages and Linguistics, The University of Melbourne, Parkville 3010 VIC, Australia; E-Mail: [email protected] Received: 2 May 2012; in revised form: 11 May 2012 / Accepted: 12 May 2012 / Published: 14 May 2012 Abstract: In an essay titled ‗The Exiled Tongue‘ (2002), Nobel Prize winner Imre Kertész develops a genealogy of Holocaust and émigré writing, in which the German language plays an important, albeit contradictory, role. While the German language signified intellectual independence and freedom of self-definition (against one‘s roots) for Kertész before the Holocaust, he notes (based on his engagement with fellow writer Jean Améry) that writing in German created severe difficulties in the post-war era. Using the examples of Hilde Spiel and Friedrich Torberg, this article explores this notion and asks how the loss of language experienced by Holocaust survivors impacted on these two Austrian-Jewish writers. The article argues that, while the works of Spiel and Torberg are haunted by the Shoah, the two writers do not write in the post-Auschwitz language that Kertész delineates in his essays, but are instead shaped by the exile experience of both writers. At the same time though, Kertész‘ concept seems to be haunted by exile, as his reception of Jean Améry‘s works, which form the basis of his linguistic genealogies, shows an inability to integrate the experience of exile. -
German Memory Cultures/Erinnerungskulturen Fall 2009 MW5 (2:50-4:10) Scott Hall 206
German 01:470:392:01 • CompLit 01:195:398:02 German Memory Cultures/Erinnerungskulturen Fall 2009 MW5 (2:50-4:10) Scott Hall 206 Professor Christopher Clark 172 College Ave., Room 302 732-932-7201, ext. 24 [email protected] Office hours: Thurs. 2-4, and by appointment Wir sind geboren, um uns zu erinnern. Nicht We are born to remember. Not vergessen, sondern Erinnerung ist unsere forgetting, but remembering is our Aufgabe... duty… (Heinrich Böll, Das Vermächtnis) Course description: This course provides an overview of German literature, film, and culture since 1945, with a focus on the topic of memory. German culture after 1945 has been preoccupied by the memory of war, National Socialism, and the Holocaust; debates among historians are front-page news, particularly the Historians’ Debate of the 1980s and the Goldhagen debate of the 90s. Literature and film have been important vehicles for the process of Vergangenheitsbewältigung, or coming to terms with the past, and we will discuss texts that both portray and perform acts of memory. We will examine various strategies of remembering and memorializing the past, always asking what the significance of memory is for the present and future. Furthermore, we will examine a range of memory cultures, considering memories of the 1950s “economic miracle,” the 60s student movement and 70s radicalism, and the GDR and its demise, all of which coexist (and compete) with memories of the war and the Holocaust in the same cultural space. No expertise in spoken or written German is required for participation in the course. However, students majoring in German will be expected to read texts in the original German. -
„Trödler Des Unbegreiflichen“ Die Schriftsteller Und Ihr Streit Im Deutschsprachigen Exil Von Wolf Scheller Das Exil War Sein Schicksal
„Trödler des Unbegreiflichen“ Die Schriftsteller und ihr Streit im deutschsprachigen Exil Von Wolf Scheller Das Exil war sein Schicksal. Davon ist er zeit seines Lebens nicht losgekommen. Hans Sahl, aus Dresden gebürtig, gehörte zu jenen brillanten Intellektuellen, die bereits im geistigen Leben der Weimarer Republik eine Rolle spielten, vor den Nazis fliehen mußten und als ungeliebte Heimkehrer in der Bundesrepublik lange vergessen blieben. Erst in seinen letzten Lebensjahren, die der fast erblindete Autor in Tübingen verbrachte, wurde er mit Preisen überschüttet, wurden seine Gedichte und Romane neuaufgelegt. “Wir sind die Letzten“, hieß eine Gedichtsammlung, die 1941 erschien, in der sich dieser „Trödler des Unbegreiflichen“, wie er sich nannte, als Moralist und Wahrheitsfanatiker von hohen Graden zu erkennen gab. Es waren Eigenschaften, die Sahl bis ins hohe Alter zu eigen waren, ihm aber auch immer wieder zu schaffen gemacht haben. Es ging ihm auch nach der Wende, nach der Selbstauflösung der Sowjetunion, nach dem Untergang des Ostblockkommunismus, um irdische Gerechtigkeit, um individuelle Freiheit, um historische Wahrheit. Im amerikanischen Exil der dreissiger und vierziger Jahre hatte Sahl die Unbarmherzigkeit dieser Debatte unter den Emigranten fürchten gelernt. Aber er ließ sich davon nicht aus der Fassung bringen. Er verurteilte die blutige Diktatur Stalins ebenso wie das Terrorregime der Nazis. Das machte ihn untragbar für die Dichter-Kollegen Brecht, Seghers, oder den „rasenden Reporter“ Egon Erwin Kisch, dem die blödsinnige Bemerkung zu verdanken ist: “Stalin denkt für uns.“ Da wollte Sahl im fernen New York nicht mehr mitspielen. Brecht warf ihn im Streit aus seiner Wohnung. Sahl fand sich mit Alfred Döblin, Joseph Roth, Hermann Kesten und Walter Mehring schließlich auf der anderen Seite der Barrikaden wieder. -
Library of Congress Classification
PT GERMAN LITERATURE PT German literature Literary history and criticism Cf. PN821+ Germanic literature Periodicals 1.A1-.A3 International 1.A4-Z American and English 2 French 3 German 5 Italian 7 Scandinavian 8 Spanish and Portuguese 9 Other (11-19) Yearbooks see PT1+ Societies 21.A1-.A3 International 21.A4-Z American and English 22 French 23 German 25 Italian 27 Scandinavian 28 Spanish and Portuguese 29 Other 31 Congresses Collections Cf. PF3112.9+ Chrestomathies 35 Monographs, studies, etc. By various authors 36 Festschriften. By honoree, A-Z 41 Encyclopedias. Dictionaries 43 Pictorial atlases 45 Theory and principles of the study of German literature 47 History of literary history 49 Philosophy. Psychology. Aesthetics Including national characteristics in literature 50 Finance Including government support of literature Study and teaching 51 General 53 General special By period 55 Middle ages to 1600 57 17th and 18th centuries 59 19th century 61 20th century 62 21st century 63.A-Z By region or country, A-Z 65.A-Z By school, A-Z Biography of teachers, critics, and historians 67.A2 Collective 67.A3-Z Individual, A-Z Subarrange each by Table P-PZ50 Criticism For criticism, unless specifically German see PN80+ (69) Periodicals see PN80 71 Treatises. Theory. Canon 73 History 1 PT GERMAN LITERATURE PT Literary history and criticism Criticism -- Continued 74 Special topics (not A-Z) e.g. Textual criticism 75 Collections of essays in criticism By period 76 Medieval to 1600 77 17th century 78 18th century 79 19th century 80 20th century 81 21st century History of German literature General Treatises in German 83 Early works to 1800 84 Works, 1800-1850 Including later editions of works of this period 85 Works, 1850- 89 Works by Catholic authors or treating of Catholic literature 91 Treatises in English 93 Treatises in other languages Compends German 95 Through 1900 96 1901- English 98 Through 1900 99 1901- 101 Other languages 103 Outlines, syllabi, tables, atlases, charts, questions and answers, etc. -
Prose by Julia Franck and Judith Hermann
Studies in 20th & 21st Century Literature Volume 28 Issue 1 Writing and Reading Berlin Article 10 1-1-2004 Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann Anke Biendarra University of Cincinnati Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/sttcl Part of the German Literature Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation Biendarra, Anke (2004) "Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann," Studies in 20th & 21st Century Literature: Vol. 28: Iss. 1, Article 10. https://doi.org/10.4148/2334-4415.1574 This Article is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in Studies in 20th & 21st Century Literature by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann Abstract In March 1999, critic Volker Hage adopted a term in Der Spiegel that subsequently dominated public discussions about new German literature by female authors-"Fräuleinwunder"… Keywords 1999, Volker Hage, Der Spiegel, new German literature, female authors, Fräuleinwunder, Julia Franck, Judith Hermann, critic, gender, generation This article is available in Studies in 20th & 21st Century Literature: https://newprairiepress.org/sttcl/vol28/iss1/10 Biendarra: Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann Anke S. Biendarra University of Cincinnati In March 1999, critic Volker Hage adopted a term in Der Spiegel that subsequently dominated public discussions about new Ger- man literature by female authors-"Frauleinwunder."' He uses it collectively for "the young women who make sure that German literature is again a subject of discussion this spring." Hage as- serts that they seem less concerned with "the German question," the consequences of two German dictatorships, and prefer in- stead to thematize "eroticism and love" in their texts. -
Lesung Über Gottfried Benn Autoren-Leseabend Mit Holger Hof Am Dienstag, 4
Literatur, Politik&Biographie aus unserer Nachbarschaft Lesungen 2017: Lesung über Gottfried Benn Autoren-Leseabend mit Holger Hof am Dienstag, 4. April 2017, 19.00 Uhr, Wahlkreisbüro Gottfried Benn (1886-1956) gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts. Er schrieb Gedichte, Dramen, Erzählungen und Essays. Besonders bekannt sind seine Gedichtbände (z. B. „Fleisch“ 1917), die stark expressionistisch geprägt sind. Benn hat neben seiner literarischen Tätigkeit immer auch als Arzt gearbeitet. Seit 1904 lebte Benn (mit einigen Unterbrechungen) in Berlin, von 1937 bis zu seinem Tod 1956 befand sich seine Wohnung mit der Arztpraxis in der Bozener Straße 20 in Schöneberg (nah an der Grenze zu Wilmersdorf). Den Gottfried-Benn-Abend gestaltet Holger Hof. Er lebt als freier Autor in Berlin und gilt als einer der kompetentesten Benn-Experten. Über Benn hat er u.a. eine Biografie geschrieben und eine Bildbiografie erstellt, zudem hat er den Briefwechsel mit Ernst Jünger herausgegeben. Über die Lese-Reihe: Der Berliner Westen, von der Kantstraße bis zum Bayerischen Platz, war vor allem in der Weimarer Republik die bevorzugte Wohngegend von Berliner Literaten. Viele Autorinnen und Autoren, die schon berühmt waren oder später berühmt wurden, haben hier gewohnt. Zu nennen sind vor allem Gottfried Benn, Walter Benjamin, Heinrich Mann, Else Lasker-Schüler, Anna Seghers, Kurt Tucholsky und Else Ury. Sie alle wohnten in Wilmersdorf oder Charlottenburg. Hierzu bieten wir bis Ende Mai Lesungen an (siehe Aushänge). Ort: hier im Wahlkreisbüro (Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin) Anmeldung erbeten: per E-Mail [email protected] oder telefonisch 863 19 653 oder persönlich hier im Wahlkreisbüro . -
D) Frau Kollegin! Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD
23628 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2009 (A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: b) Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) Frau Kollegin! Wolfgang Neškovi , Ulla Jelpke, Ulrich Maurer, Bodo Ramelow und der Fraktion DIE LINKE Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD): Keine Schusswaffen in Privathaushalten – Än- Ich wünsche mir, dass die Ergebnisse der Auswertun- derung des Waffenrechts gen der Fachhochschule Coburg und des bayerischen Landgerichtstages betreffend die Wirkungen und die – Drucksache 16/12395 – Mängel im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes auf Überweisungsvorschlag: bayerischer Ebene berücksichtigt werden. Innenausschuss (f) Sportausschuss Rechtsausschuss Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Frau Kollegin! Verbraucherschutz Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD): ZP 8 Erste Beratung des von den Abgeordneten Wir haben festgestellt, dass die Mängel nicht im Ge- Hartfrid Wolff (Rems-Murr), Dr. Max Stadler, setz, sondern im Vollzug bestehen. Ich wünsche mir, Gisela Piltz, weiteren Abgeordneten und der dass wir dies bei den Beratungen und der Anhörung be- Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines rücksichtigen. Ich hoffe, dass wir alle in diesem Sinne Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes zusammenarbeiten werden. – Drucksache 16/12663 – (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) Entschuldigung, das kommt, wenn man als Letzte redet, Sportausschuss Frau Präsidentin. – Ich hoffe, dass wir dies schaffen. Rechtsausschuss Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Frau Kollegin, wollen Sie noch die Dinge mitnehmen, Nach einer interfraktionellen Verabredung ist für die die Sie auf dem Pult haben liegen lassen? Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fünf Minuten erhalten soll. -
Arbeitsbericht Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2012
Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Inhalt 4 Vorwort 60 Gut zu wissen Deutschland bleibt vorn Zahlen und Fakten aus der Fraktionsbilanz 8 Weichen für eine europäische 62 Weitere Informationen Stabilitätsunion sind gestellt zu ausgewählten Politikfeldern 16 Lehren aus der Krise: 63 Veranstaltungen Finanzmarktregulierung auf gutem Weg 66 Fraktionsvorstand 20 Ausgeglichener Bundeshaushalt schon Geschäftsführender Vorstand in Reichweite Arbeitsgruppen Soziologische Gruppen und Beisitzer 24 Energiewende meistern – Umwelt schonen 70 Weitere Gremien 28 Gegen den Trend: Wirtschaft und Beauftragte des Vorsitzenden Arbeitsmarkt florieren Landesgruppen Gremien des Bundestages 36 Wahlfreiheit für Eltern – soziale Sicherheit auch in der Zukunft 73 237 CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete 40 Den ländlichen Raum lebenswert halten 75 Kontakt 48 Das Urheberrecht muss auch im digitalen Zeitalter gelten 76 Impressum 52 Freiheit und Sicherheit in einer vernetzten und globalisierten Welt 56 Freiheit, Demokratie und Menschenrechte achten Volker Kauder Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 4 Vorwort Vorwort Deutschland bleibt vorn Wir können stolz auf unser Land und die Leis- hier völlig einig. An dieser Stelle möchte ich tungen seiner Bürger sein. Trotz der Euro-Staats- meiner Ersten Stellvertreterin Gerda Hassel- schuldenkrise ist Deutschland stark geblieben. feldt ausdrücklich für ihren Einsatz danken, Die Menschen haben Arbeit. Der Staat und vor die Fraktion gerade in diesen schwierigen allem unsere sozialen Sicherungssysteme ver- Fragen immer wieder zusammenzuführen. fügen über ein stabiles finanzielles Fundament. Die deutsche Wirtschaft wächst stetig. Wo ist Wir helfen unseren europäischen Freunden, dies sonst noch in Europa so der Fall? wenn sie in Not sind. -
Nein-Stimmen: 32 Enthaltungen: 13 Ungültige: 0
Deutscher Bundestag 89. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Februar 2015 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Antrag des Bundesministeriums der Finanzen Finanzhilfen zugunsten Griechenlands; Verlängerung der Stabilitätshilfe Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Abs. 1 i.V.m. § 3 Abs. 2 Nummer 2 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes auf Verlängerung der bestehenden Finanzhilfefazilität zugunsten der Hellenischen Republik Drs. 18/4079 und 18/4093 Abgegebene Stimmen insgesamt: 586 Nicht abgegebene Stimmen: 45 Ja-Stimmen: 541 Nein-Stimmen: 32 Enthaltungen: 13 Ungültige: 0 Berlin, den 27.02.2015 Beginn: 11:05 Ende: 11:10 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Die Stunde Des Untertanen
66 IV Untertanen, Außenseiter und Mitläufer: Romananalysen 1. Germanische Urnatur und westliche Zivilisation. Walter Mehrings Roman Müller: Chronik einer deutschen Sippe (1935) 1.1. „... gegen alle Dogmen zu ketzern“: Der Satiriker Walter Mehring Walter Mehring ist einer der sprachmächtigen Lyriker, Satiriker und Poeten der Weimarer Republik. Kurt Tucholsky beschreibt die Denkart Mehrings: Wenn wirklich Philosophie, Ablehnung aller Metaphysik, schärfste und rüdeste Weltbejahung einen Straßensänger gefunden haben, der das alles in den Fingerspitzen hat, [...] wenn die neue Zeit einen neuen Dichter hervorgebracht hat: hier ist er.191 Das Werk Mehrings genießt während der Zwanzigerjahre Ansehen, 1933 folgt der Sturz in die Bedeutungslosigkeit. Der von Mehring lange prophezeite Siegeszug des NS und das Leben im Exil zerbrechen ihn192. Nach dem Krieg fasst er in Deutschland nicht mehr Fuß. Zu behaupten, Mehring habe schreibend „nicht die Wirklichkeit im Kopf, 191 Kurt Tucholsky in der Weltbühne vom 25.11.1920. Zitiert nach: Klaus Peter Dencker, Staatenlos im Nirgendwo: Walter Mehring, in: Akzente 3, Bd. 4 (1975), S. 261. Die au- genfällige Schärfe seiner Satire, der Habitus eines Bürgerschrecks und erotische The- mata lassen den Einfluß der Bänkellieder Frank Wedekinds auf das Mehrings erkennen. Die deutsche Satire der Zehner- und Zwanzigerjahre vergleichend zu untersuchen wäre ein interessanter Forschungsgegenstand. Produktiv wäre es auch, dem Einfluß Meh- rings auf das Frühwerk Bertolt Brechts nachzugehen – der Plagiatstreit um die „Dreigro- schenoper“ (1928) kann dafür als Ausgangspunkt dienen. Eine Polarität zwischen „Ka- barett und Avantgarde“ zu unterstellen, wie eine Monographie zum Werk Mehrings na- helegt, halte ich gerade in Bezug auf die Blütezeit des politisch-literarischen Kabaretts in Deutschland zwischen Erstem Weltkrieg und „Drittem Reich“ für verfehlt.